69. Jahrgang
Nr. 2
April – Juni 2019
Eckernförder Hafenbühne:
„Chorfest Eckernförde”
15. September 2019
www.ssh-saengerbund.de
EDITORIAL
Singendes Schleswig-Holstein
Nachrichtenblatt des
SSH Sängerbund Schleswig-Holstein e.V.
Als Niedersächsischer Sängerbund gegründet am 10.06.1862
Inhalt
Editorial 2
Landesdelegiertenversammlung 2019 4
Öffentlichkeitsarbeit 6
Stimmbildungsseminar 7
Aus der Geschäftsstelle / Zelter-Plakette 8
Statistik 9
Aus den Chören 10
Video und Foto mit der DSGVO 16
Unsere Jubilare 18
Konzertkalender 20
Chorfest Eckernförde 22
Der SSH auf einen Blick 24
Titelbild:
© Eckernförde Touristik & Marketing GmbH
zum Thema „Chorfest Eckernförde”
am 15.09.2019 (siehe S. 22).
Impressum
Herausgeber: SSH Sängerbund Schleswig-Holstein e.V.
Redaktion: Waltraud Grapentien
Moorhusen 4
25335 Neuendorf
Telefon: 04121/21187
Telefax: 04121/266147
E-Mail: redaktion@ssh-saengerbund.de
Lektorat: Reiner Andresen
CvD: Wolfgang Schroller
Druck: Druckleister GmbH
Wilbernhofener Str.2
51570 Windeck
Telefon: +49 (0) 2292-9564927
E-Mail: info@druckleister.de
Auflage: 2.500
Das Nachrichtenblatt des SSH erscheint dreimonatlich.
Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Einsendungen
nur an die Redaktion. Einsender von Briefen,
Manuskripten u. a. erklären sich mit der redaktionellen
Bearbeitung und ggf. Kürzung ihrer Beiträge einverstanden.
Fotos bitte als bmp oder jpeg mit 300 dpi.
Keine Haftung für unverlangte Einsendungen! Namentlich
gekennzeichnete Beiträge geben nicht in jedem Fall
die Meinung der Redaktion wieder.
Alle Angaben ohne Gewähr!
Wir haben mal was Neues ausprobiert: Wenn
Sie Vorsitzender oder Chorleiter sind und uns
zur Kontaktaufnahme auch Ihre Mailadresse
gegeben haben, war am 13. März der erste
SSH-Newsletter in Ihrem Maileingang!
Haben Sie den
Newsletter erhalten?
Rechts sehen Sie noch einmal unsere erste
Sendung: Wir haben erklärt, dass wir in Zukunft
schneller informieren wollen, und zwar
unabhängig vom Erscheinungstermin des
Nachrichtenblattes, und auch unabhängig
von der Häufigkeit Ihres Besuches der SSH-
Website ... Also immer wenn es brennt,
möchten wir Sie gern aktuell informieren, ist
das okay?
Das wird wohl normalerweise nicht öfter als
einmal im Monat der Fall sein, also keine
Sorge über Spam ohne Ende! ... und es soll
auch kein „Herrschaftswissen” vermittelt
werden: Auch wenn Sie nicht Vorsitzender
oder Chorleiter sind, können Sie sich zum
Newsletter anmelden und vom schnelleren
Informationsfluss profitieren. Melden Sie
sich unter
https://www.ssh-saengerbund.de/leistungen
einfach zum „SSH Newsletter” an, dann gehören
Sie auch zum Kreis der Informierten!
Zum Schluss noch ein wenig Statistik: Wie
Sie der Grafik rechts unten entnehmen, sind
in unserer Adresskartei nur 384 Vorsitzende
und Chorleiter enthalten (natürlich auch VorsitzendINNEN
und ChorleiterINNEN ... sorry).
Knapp 90% der Mails haben ihren Empfänger
erreicht, 10% der Adressen waren nicht
mehr aktuell. Niemand (!!!) hat sich über den
Newsletter beschwert (Spam), und lediglich
5 (!!) Empfänger haben sich vom Newsletter
abgemeldet.
Wir sagen „Danke” für die Akzeptanz dieser
für uns neuen Korrespondenz-Variante und
hoffen, dass sich noch ein paar weitere Interessenten
für den Newsletter anmelden!
2
EDITORIAL
nicht
Newsletter2Go
Newsletter2Go
Newsletter2Go
Redaktionsschluss der
nächsten Ausgabe ist
der 15. Juli 2019.
PROTOKOLL DER LANDESDELEGIERTENVERSAMMLUNG
Landesdelegiertenversammlung 2019
Die diesjährige Landesdelegiertenversammlung
(LDV) fand bei schönstem Frühlingswetter
am Nord-Ostseekanal satt. Im Herzen von
Schleswig-Holstein liegt das Städtchen
Rendsburg mit dem Hotel ConventGarten.
Hier im Sängerkreis 7 haben wir den idealen
Ort für unsere Versammlung gefunden.
Bereits um 9:30 Uhr versammelten sich die
Mitglieder des Präsidiums um die nötigen
Vorkehrungen zu treffen. Fahnen, die auf die
Veranstaltung hinwiesen, wurden aufgezogen,
Hinweisschilder gestellt und die Tagesordnung
noch einmal besprochen. Um 10:30
Uhr trafen sich dann die Mitglieder des
Gesamtausschusses (GA-Sitzung). Dieser
Ausschuss, bestehend aus den Kreisvorsitzenden,
deren Vertretern, den Kreischorleitern
und dem Präsidium, hatte dabei
Gelegenheit, sich intern auszutauschen und
ebenfalls die Tagesordnung zu besprechen.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen wurden
dann mit einem kleinen Spaziergang am
Kanalufer neue Kräfte gesammelt, bevor es
um 14:00 Uhr mit der eigentlichen Delegiertenversammlung
losging. Über 100 Delegierte
folgten der Einladung des SSH. Nach
einer musikalischen Begrüßung durch den
Frauenchor Rendsburg unter der Leitung von
Isolde Hehn begrüßte auch der Präsident
des Sängerbundes Schleswig-Holstein e.V.,
4
PROTOKOLL DER LANDESDELEGIERTENVERSAMMLUNG
Ob Urlaub, Tagung, Radwanderung, Feste, Jubiläumsfeiern oder eine kurzfristige Übernachtung:
Das Hotel ConventGarten in Rendsburg liegt direkt am Nord-Ostsee-Kanal. Als erstes Haus am
Platz gehört das First Class Hotel in einer traumhaften Lage, umgeben von drei wunderschönen
Naturparks, zu den traditionsreichsten Hotels in Schleswig-Holstein.
Bernd Küpperbusch, die anwesenden Delegierten
und den Vertreter des Bürgermeisters
der Stadt Rendsburg.
Eine außerordentliche Ehrung wurde dann
Herrn Hans Hansen aus Bredtstedt zuteil.
Für seine langjährige ehrenamtliche Tätigkeit,
weit über die Grenzen des eigenen Vereins
hinaus, wurde Herr Hansen mit einer Ehrenurkunde
ausgezeichnet (siehe Seite 15).
Nachdem diese ersten Punkte der Tagesordnung
abgearbeitet waren, nahmen alle
Teilnehmer die Gelegenheit zu einer wohlverdienten
Kaffeepause wahr.
Zum Auftakt des zweiten Teils der Versammlung
sang der Rendsburger Männerchor
unter der Leitung von Larissa Pracht einige
Lieder, bevor Kassenberichte vorgetragen,
Wahlen durchgeführt und auf so manche
Veranstaltung hingewiesen wurde. Um ca.
17:00 Uhr schloss der Präsident des SSH die
Delegiertenversammlung.
Detaillierte Angaben können Sie der nächsten
Ausgabe des Nachrichtenblattes „Singendes
Schleswig-Holstein“ entnehmen, denn dort
wird dann das bisher nicht fertiggestellte
Protokoll veröffentlicht.
Reiner Andresen
5
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
"Singendes Schleswig-
Holstein" unter
neuem Druck
Wer es noch nicht bemerkt haben sollte: Im
Impressum unseres Nachrichtenmagazins
ist als Druckerei neuerdings die "Druckleister
GmbH" aus ... *hüstel* ... "Süddeutschland"
aufgeführt. Naja, das muss man wohl allen
NICHT im Norden Geborenen erklären: Wir
Nordlichter bezeichnen ja alles jenseits der
Harburger Berge als Süddeutschland, da
kann auch der Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-
Westfalen nichts dran ändern.
Aber zurück zum Druckleister: Geschäftsführer
Axel Knautz hat sich nach Verhandlungen mit
dem SSH bereit erklärt, mit Engagement und
moderner Technik der Öffentlichkeitsarbeit
von Chören und Vereinen in Schleswig-
Holstein durch besonders gute Konditionen
bei Drucksachen (insbesondere Vereinszeitungen)
finanziell entgegenzukommen.
Wir sparen bei jeder Ausgabe jetzt bis zu
20% der bisherigen Druckkosten, das sind
bei 4 jährlichen Ausgaben im Jahr immerhin
80% ... ach nee, das ist wohl irgendwie falsch
gerechnet ...
Im Zuge der Industrialisierung der Druckindustrie,
bei der inzwischen immer mehr
Druckereien in der Nachbarschaft schließen,
gerät man als sparsamer Kunde bei der
Suche nach einem neuen Dienstleister oftmals
an bisher unbekannte Grenzen. Das
gurgeln nach industriellen international agierenden
Druckfabriken führt nicht immer zum
gewünschten Preis-Leistungs-Gleichgewicht.
Axel Knautz freut sich jedenfalls über jede
Anfrage. Die Kontaktdaten sind auf Seite 2
im Impressum aufgeführt.
Und wir bedanken uns nochmals für das gute
Angebot trotz wieder einmal gestiegener
Papierpreise im Frühjahr 2019!
Wolfgang Schroller
Aufhorchen lassen!
Im Reigen der Konzertveranstaltungen müssen
sich Chöre und Vokalensembles bemerkbar
machen. Über das bekannte Handwerk von
Flugblättern und Plakaten hinaus können die
klassischen und die neuen Medien dabei
eine wichtige Rolle spielen. Aber wie erreiche
ich die Zeitungen, Rundfunkanstalten und
Portale? Welches Material benötigen sie?
Wie sieht eine optimal gestaltete Ankündigungsmail
aus? Welche Fotos haben eine
Chance? Können Audio-Dateien und Videos
Sinn machen? Was gilt es dabei rechtlich zu
beachten?
Der Musikwissenschaftler Dr. Christian Strehk
ist seit zwei Jahrzehnten Musikredakteur der
Kieler Nachrichten und hat auch mit der Terminverwaltung
von Ankündigungen und mit
Online-Portalen zu tun. Als Vorsitzender des
Trägervereins der Sommerlichen Musiktage
Hitzacker kennt er auch die Nöte der Veranstalter.
Außerdem ist er ein begeisterter
Sänger und weiß, wie die Chöre ticken. In
kompakter Form gibt er in gut 90 Minuten
Tipps, wie Chorleiter und Pressebeauftragte
die Reichweite ihrer Aussendungen erhöhen
können, und steht im Anschluss gerne für
weiterführende Fragen zur Verfügung.
Die kompakte „PR-Schulung“ findet am
Sonnabend, dem 2. November 2019, von 11
bis 13 Uhr statt. Die Veranstaltung wird im
Großraum Kiel/ Neumünster stattfinden, der
genaue Ort wird noch bekannt gegeben.
Anmeldungen bitte an die Geschäftsstelle
des SSH.
Dr. Christian Strehk
6
STIMMBILDUNGSSEMINAR
Stimmbildung
mit der Sängerin
Doris Vetter
Doris Vetters Begeisterung bei der Arbeit mit
Chor-/SängerInnen und ihr fachliches Know-
How bei den mittlerweile über die Region
hinaus bekannten und beliebten Stimmbildungsseminaren
ist ansteckend und mitreißend.
SängerInnen überwinden eigene
Grenzen und Blockaden quasi spielend,
singen sich mühelos in die Höhe und erhalten
vielseitige und umfassende Anleitung, um
mit ihrer Stimme freier und entspannter umzugehen.
Beim Einstudieren einfacher Chorsätze
wird das stimmbildnerisch Erarbeitete
angewandt und erfolgreich umgesetzt.
Forte und Piano singen, An- und Abschwellen
der Töne, Phrasen in staccato oder legato,
wie funktioniert die „Stütze“, Intonation,
Kopfstimme, die hohen Töne u.a.: All dies
fließt während des Seminars unmerklich in
den Unterricht ein. Das ganzheitliche Erlebnis
des Singens ist etwas Wunderbares –
Doris Vetter versteht es, die SängerInnen
dorthin zu führen und dabei zu begeistern.
Aus dem Inhalt:
• Effektives Einsingen
• Die Verbindung von Körper, Atem
und Stimme
• sich „freisingen“
• Übertragen der Stimmbildung auf
das Chorwerk
• Wir lernen, die Stimmübungen beim
Einstudieren neuer Stücke sinnvoll
anzuwenden.
Copyright: danny merz, Sollsuchstelle Photographie
Doris Vetter ist klassische Sängerin und
Stimmbildnerin in zahlreichen Hamburger
Ensembles, Verbandschorleiterin des Chorverbandes
Hamburg e.V. und Präsidiumsmitglied
im Landesmusikrat Hamburg. Seit über
20 Jahren hält sie Stimmbildungsseminare
u.a. für den Chorverband Hamburg, CV Niedersachsen-Bremen,
CV Schleswig-Holstein
und Landesmusikrat Baden-Württemberg.
Stimmbildungsseminare
mit der Sängerin Doris Vetter
für alle, die gerne singen:
Sängerinnen, Sänger, Chorleiterinnen und Chorleiter
Samstag, den 15. Juni 2019, 10.00 – 15.00 Uhr
im Hotel Seeblick, 24582 Mühbrook, Dorfstraße
Anmeldungen an die Geschäftstelle des SSH.
7
AUS DER GESCHÄFTSSTELLE
GEMA-Meldungen
Bitte bei jeder Meldung beachten:
1. Benutzen Sie den aktuellen Bogen (auf
der Homepage unter „Downloads”): Zuerst
speichern, dann kann das Formular nach Öffnen
in einem PDF-Programm (z.B. Acrobat
Reader) direkt am PC ausgefüllt werden.
Wenn das Formular nur im Browser geöffnet
ist, wird die Ausfüll-Funktion im PDF-Formular
nicht aktiviert.
2. Die Meldung muss vollständig ausgefüllt
sein: Auch die Unterschrift und die Chornummer
und Anzahl der Zuhörer sollte nicht
fehlen!
3. Spätestens zwei Wochen nach der
Veranstaltung muss die Meldung in der
Geschäftsstelle eingehen.
4. Die Meldung beinhaltet den Meldebogen
und die Titelliste oder das Programm
5. Zu spät eingehende und nicht vollständig
ausgefüllte Meldungen werden dem Chor
von der GEMA in Rechnung gestellt!
Die Chornummer ist eine wichtige
Identifikationsnummer, mit der alle
Anliegen in der Geschäftstelle bearbeitet
werden können. Bitte immer
angeben.
Bei Telefonaten die Nummer bereit halten!
Kündigungen werden gemäß Satzung § 4,
Absatz 4, nur zum Ende eines Geschäftsjahres
mit einer dreimonatigen Kündigungsfrist
akzeptiert.
Bei Auflösung eines Chores muss der Protokollbeschluss
der Mitgliederversammlung
vorliegen (lt. § 4 Absatz 3). Wenn eine Auflösung
droht, bitte rechtzeitig! in der Geschäftsstelle
melden
Danke ich für die gute Zusammenarbeit im
letzten Jahr.
Waltraud Grapentien
Zelter-Plakette
Die Verleihung der Zelter-Plakette geht zurück
auf das Jahr 1909. Damals stiftete der
1884 von Carl Friedrich Zelter gegründete
Männerchor Berliner Liedertafel eine Zelter-
Plakette für Verdienste um den deutschen
Männergesang.
Beim Wiederaufbau nach dem Krieg initiierte
der Deutsche Sängerbund die Verleihung der
Zelter-Plakette als staatliche Anerkennung.
Am 7. August 1956 unterzeichnete Bundespräsident
Theodor Heuss einen Erlass, der
die Zelter-Plakette erneut als Anerkennung
dem 100-jährigen Bestehen eines Chores
widmet: „Als Auszeichnung für Chorvereinigungen,
die sich in langjährigem Wirken
besondere Verdienste um die Pflege der
Chormusik und des deutschen Volksliedes
und damit um die Förderung des kulturellen
Lebens erworben haben, stifte ich die Zelter-
Plakette. Die Einzelheiten der Verleihung werden
durch besondere Richtlinien festgelegt.“
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier
hat in diesem Jahr 111 Chöre mit der Zelter-
Plakette ausgezeichnet. Drei Zelter-Plaketten
gehen in diesem Jahr auch nach Schleswig-
Holstein, und zwar an folgende Chöre:
• Chor Kronshagen - Gesangverein Kronshagen
von 1919 e.V., in Tradition des Kronshagener
Volkschores, gegründet am 8. April 1919
• Männergesangverein „Sangeslust“
Owschlag, gegründet am 29.August 1919
• Chorverein Kisdorf
gegründet 1919
Wir gratulieren!
8
STATISTIK
Mitgliederstatistik SSH – Stand 01.01.2019
SK 1 SK 2 SK 3 SK 4 SK 5 SK 6 SK 7 gesamt
Männerchöre 14 9 18 15 5 16 11 88
Frauenchöre 5 10 12 4 0 8 3 42
Gem. Chöre 25 19 33 19 11 22 23 152
Gospel+Pop
Shantychöre 2 7 2 4 3 3 1 22
Jugendchöre 2 2 2 3 0 1 2 12
Kinderchöre 2 3 4 4 2 1 4 20
Instrumentalgr. 1 1
50 50 71 48 22 51 44 337
2014 2015 2016 2017 2018 2019
Sängerinnen 5489 5435 5257 5211 4829 4675
Sänger 4851 4626 4290 4164 3685 3618
Kinder u. Jugendliche 1236 1187 1196 1252 1133 1108
gesamt 11576 11248 10743 10627 9647 9401
passive Mitglieder 8318 7855 7274 6910 5772 5660
Gekündigte oder aufgelöste Chöre zum 31.12.2018
Chornr. Chorname
240111000 Oberstufenchor des Johanneums Lübeck
240200300 Eutiner MGV v. 1843
240208500 Madrigalchor Kiel
240208900 Jazzica a-cappella-Frauenchor
240310500 Rhener Chor
240400600 MGV Brekling v.1897
240404000 MGV Germania v. 1864
240501600 Gem. Chor Langenhorn
240605500 GC Eintracht Kremperheide
240606800 FC v. 1986 „Asper Daklünken“
Jubiläumschöre 2018
25 Jahre GC Appen-Moorrege e.V.
25 Jahre Oberstufenchor FWS Flensburg
25 Jahre Senioren-Singkreis Büdelsdorf v. 1993
25 Jahre Jugendchor Pro Voce
125 Jahre Quartett „Lied hoch“ Glückstadt
150 Jahre MGV Schuby v. 1868
150 Jahre MGV Concordia Wyk / Föhr
150 Jahre Bordesholmer Liedertafel von 1868 e.V.
175 Jahre Travemünder Liedertafel e.V.
175 Jahre Schwarzenbeker Liedertafel v. 1843 e.V.
175 Jahre Trittauer Gesangverein von 1843 e.V.
175 Jahre Eutiner Männergesangverein von 1843
175 Jahre Lundener Liedertafel v. 1843
175 Jahre Horster Liedertafel v. 1843
175 Jahre Kremper Liedertafel „Lied Hoch“ e.V.
175 Jahre Hademarscher Liedertafel v. 1843 e.V.
175 Jahre Vereinigte Gettorfer Liedertafel von 1843 e.V.
175 Jahre Hohenwestedter Gesangverein v. 1843 e.V.
Neue Chöre 2018
Chornr. Chorname
240213200 Strandgut
240311400 Charisma
240311500 Septima
240311600 Balticoro
240610400 GC “Frohsinn” Dellstedt
240708900 Tonfarben
240709000 Parichor
Ehrungen im ssh
Singen
Chorleiter
15 Jahre 81 15 Jahre
25 Jahre 102 25 Jahre
40 Jahre 85 35 Jahre
50 Jahre 40 40 Jahre
60 Jahre 30 50 Jahre
70 Jahre 10 60 Jahre
348
164 Chöre haben Urkunden erhalten
Singen/ Jugend
5 Jahre 0
10 Jahre 1
2
2
0
3
1
0
8
9
AUS DEN CHÖREN
110 Jahre Nordertor Chor Flensburg
von 1909
Am 31. März hatte der Nordertor Chor Flensburg
sein Jubiläumskonzert in der Johannis Kirche,
Flensburg Adelby. Trotz verkaufsoffenem
Sonntag und anderen Veranstaltungen war
die Kirche mit ca. 320 Zuhörern gut besucht.
Das Programm begann mit dem „Jubilate
Deo“ von Laszlo Halmos. Danach folgte die
Messe in C-Dur von Charles Gounod. Hier
wurde der Chor von Sven Rösch an der Orgel
begleitet. Nach einem Zwischenspiel an der
Orgel ging es beschwingt weiter mit bekannten
Volksliedern. Allerdings in neuen, zum Teil
auch unbekannten Sätzen.
Nach einem weiteren Zwischenspiel wurde es
plattdeutsch – aber nicht ganz: Nach dem
„Bummelschottsch“, einem niederdeutschen
Tanzlied, machte der Chor noch einen Abstecher
ganz weit in den Süden nach Österreich
mit dem Lied „Ja weil du so schön tanzn
kannst“. Unser Chorleiter Reinhard Salamonsberger
kommt aus Österreich.
Zum Abschluss durfte „Dat du min Leevsten
büst“ von Wormsbächer natürlich nicht fehlen.
Da bei diesem Konzert der Eintritt frei war,
wurde um eine Spende zu Gunsten der neuen
Orgel gebeten. Es wurden stolze 945 €.
Zur Geschichte des Chores
Am 09.02.1909 wurde in Harrislee, damals
noch ein kleines Dorf nördlich von Flensburg,
ein gemischter Chor gegründet. Einige Sänger
aus dem Männerchor „Jungs holt fast“ wollten
lieber zusammen mit Frauen singen und
nannten sich „Gemischter Chor Edelweiß” mit
dem 1. Vorsitzenden Heinrich Weiß und dem
Chorleiter Otto. So ungewöhnlich der Name
auch sein mag, er hat auch seine Geschichte.
O-Ton Reinhard Salamonsberger: „Als Österreicher
wurde ich neugierig. Frohsinn oder
Fidelitas, Hoffnung oder Eintracht – so lauten
die Chornamen in Norddeutschland! Doch
Edelweiß?”
In der Wahl der Chornamen weht immer der
politisch kulturelle Zeitgeist, der Name ist für
sich schon Programm und prägt auch sein kulturelles
Leitbild.
10
AUS DEN CHÖREN
Einerseits schafft er eine Identität nach innen,
andererseits auch eine Abgrenzung nach
außen. Wollten unsere Gründungsmitglieder
das? Sich abgrenzen? Wenn ja: wovor? Warum
wurde ausgerechnet das Edelweiß in den
Chornamen gepflückt?
So unscheinbar diese Blume auch ist, hat sie
doch in kurzer Zeit eine immense Symbolgewalt
erlangt. Das war nicht immer so. Der
Wandel der Sichtweise beginnt im 18. Jahrhundert
mit der Entdeckung der Alpen. Aber
was damals gesungen wurde, lässt sich mit
Sicherheit sagen, denn es existieren noch
Noten. Hier einige Beispiele:
An der schönen blauen Donau (Walzer, gewidmet
von Sangesbruder N. Norgall), An die
Heimat (iberische Volksweise), Beim Holderstrauch
(siebenbürgisch-sächsisches Volkslied),
Waldfahrt (heiteres Quodlibet).
Nachdem im 1. Weltkrieg das Singen fast
ganz eingestellt wurde, entwickelte sich der
Chor anschließend weiter. Es gab Liederabende
und Gartenkonzerte. Und die Zahl der
Mitglieder stieg auf stolze 110, davon 60
Frauen, 30 Tenöre und 20 Bässe.
Im Jahr 1926 wurde ein Verein gegründet,
und in der Generalversammlung die Statuten
(heute würde man Satzung sagen) beschlossen.
Der Chor war nun so groß, das ein neues
Übungslokal gesucht wurde. Sechsmal war
das der Fall. Hotel Norden, Gewerkschaftshaus,
Gesellschaftshaus Harrisleefeld, Klar
Kimming-Schulgasse, Ramsharde Schule und
Neustädter Bierhalle. Es sollten noch Jahre
vergehen, bis aus dem Edelweiß der heute
bekannte Nordertor Chor Flensburg wurde.
Mit Beginn des sogenannten „1000-jährigen
Reiches“ wurde das Singen immer schwieriger,
und die Mitgliederzahl sank. 1934 wurde zum
25jährigen Stiftungsfest nur im kleinen Rahmen
im Cafe „Klar Kimming“ gefeiert.
Nach den Leiden und Folgen des 2. Weltkrieges
wurde nicht nur fleißig gesungen, sondern
auch die Geselligkeit gepflegt. Dann schloss
sich Edelweiß mit dem Frauenchor Harmonie
und dem Chorverein zu einer Singgemeinschaft
zusammen, die mit dem gemeinsamen
Chorleiter, Rektor Hucke, mit offenem Singen
durch Mitwirkung bei einem Festkonzert aller
Flensburger Chöre im Deutschen Haus und
mit eigenen Liederabenden an die Öffentlichkeit
trat.
1959
Der gemischte Chor Edelweiß feiert sein 50-
jähriges Bestehen.
1961
Hier beginnen die schriftlichen Aufzeichnungen.
Aus dem gemischten Chor Edelweiß wird
die Singgemeinschaft Nordertor.
Am 01.03.1961 wurde auf Antrag des Chorleiters
Hans Ulrich Stephan der Chor in Singgemeinschaft
Nordertor Flensburg umbenannt,
um einen direkten Bezug zu Flensburg herzustellen.
Erstaunlicherweise hatte der Chor
1961 gerade einmal 30 aktive Mitglieder.
1973 taucht in einem Bericht zur Jahreshauptversammlung
zum ersten Mal der Name
Nordertor Chor auf.
Heute hat der Chor 50 aktive Mitglieder und
verfügt über ein breites Repertoire. Von weltlicher
bis geistlicher Chorliteratur wird ein breiter
Bogen gespannt. Seit fast 10 Jahren ist Reinhard
Salamonsberger, ausgebildeter Opernsänger,
jetzt unser Chorleiter.
O-Ton R. Salamonsberger:
Der Chor ist ein soziales Konstrukt, und die
Arbeit ist sehr intensiv. So liegt es mir sehr am
Herzen, die weltliche und geistliche A-Capella
Literatur in moderner Tonsprache zusammen
mit dem Plattdeutschen und in Verbindung
mit dem Alpenländischen zu pflegen.
Aber warum gerade Edelweiß für einen Chor
aus dem Norden? – Diese Werteübertragung
und ideelle Aufgeladenheit der Alpenblume
war unserem Vorgängerchor nicht bewusst
11
AUS DEN CHÖREN
bekannt, da bin ich mir ziemlich
sicher, trotzdem nannten sie sich
Singgemeinschaft Edelweiß.
Warum? Die populäre Vermarktung
könnte einer der Gründe
sein.
Die Sichtbarkeit der Blume war
nun nicht mehr nur auf den
Alpenraum begrenzt, sondern
wanderte aus in die Städte und
bis in die Niederungen des Flachlandes.
Als gedrucktes Motiv
prangte sie nun auf Ansichtskarten,
in den Werbebeilagen der
Zeitungen und Illustrierten, in
den Verzierungen von Hausrat,
als Ornamentschmuck von folkloristisch
angehauchter Mode, als Titelbild von Heimatromanen
– kurz und mit den Augen der
Kulturkritik: die Blume wurde sichtbar,
modern, doch das elitäre Wertekonstrukt der
Seltenheit verwelkte.
Die Massenverwertbarkeit und Kommerzialisierung
rüttelte jedoch nicht an der Exklusivität,
oben drüber strahlte nach wie vor in
reinem Weiß: Das Edelweiß als neue Ikone
der Alpenflora! Weitaus geeigneter dafür
wären die Alpenrose (blüht üppiger, leider rotrosa)
oder der Enzian (leider blau, aus seinen
Wurzeln wird immerhin Schnaps gebrannt!).
Nordertor Chor 1977
Das Edelweiß war rein, weiß, exklusiv und
modern! Sollte dies die Antwort auf meine
Eingangsfrage sein, oder ist’s nur Spökenkiekerei?
1975 gab sich die Singgemeinschaft
Edelweiß den Namen Nordertor Chor Flensburg,
damit wurde das Wahrzeichen der nördlichsten
Stadt Deutschlands im Chornamen
festgeschrieben.
Text: Olaf Paasch / Reinhard Salamonsberger
Bilder: Archiv ncf
Texas Calling
Im Jahr 2017 hatte der SSH mit dem Männerchor Quartett „Lied hoch“ Glückstadt zu den
„6. Deutsch-Texanischen Sängertagen” geladen. „Lied hoch“ und die Chorgemeinschaft Texas
pflegen seit Jahren diese Freundschaft und besuchen sich daher immer wieder gegenseitig.
Nun ist ein Besuch in Texas geplant: Dauer der Reise: ca. 3 Wochen. Abflugdatum 28.04.2020
(steht bereits fest), Reiseziel: 12 Tage Texas = New Braunfels, San Antonio, Austin, Fredericksburg,
Houston. Grund: Einladung vom Chor New Braunfels und der Stadt New Braunfels (125-jähriges
Stadtjubiläum). Weiterreise nach Monterrey (Mexico) auf Einladung der Deutschen Botschaft. –
Touristischer Teil: New Orleans, Memphis, Nashville, St. Louis und Chicago (auch dort sollen wir
kleine Konzerte geben). Wir fahren unter dem Namen Chorgemeinschaft Quartett „Lied hoch“
Glückstadt nach Texas, singende Gäste sind erwünscht und willkommen! – Nähere Einzelheiten
beim Vorsitzenden von „Lied hoch“ Glückstadt, Rolf Nedebock, unter Telefon: 04124 - 89115.
12
AUS DEN CHÖREN
Chor wirbt um
weitere Mitglieder
In den Chören ist seit Jahren für den Heider
Männerchor v. 1841, den Männergesangsverein
Linden v. 1893 und die Liedertafel Süderheistedt
v. 1877 der Mitgliederschwund ein
Thema, das ihnen unter den Nägeln brennt.
Statt in Resignation zu verfallen haben sie
sich zur Chorgemeinschaft HLS (Heide-Linden-
Süderheistedt) zusammengetan und werden
nicht müde, weitere Mitglieder anzuwerben.
Ihre Eigenständigkeit haben die Chöre nicht
aufgegeben. Sie haben sich 2004 als HLS-
Chor zusammengetan und treffen sich jeweils
Donnerstag zum Probenabend. Das
musikalische Zepter hat Rainer Zeikau in der
Hand. Für seine Aufgaben bringt er jahrzehntelange
Erfahrungen mit, denn er leitet beispielsweise
seit 1975 die Lundener Liedertafel
und ist zudem Chorleiter beim Sängerbund
Norderdithmarschen. Mit Blick auf den
HLS-Chor und dessen Zukunft sagt er: „Wir
singen, weil es uns Spaß macht. Solange wir
können, werden wir singen, auch wenn unser
Durchschnittsalter bei 75 Jahren liegt.“
Der Heider Männerchor von 1841, zu dessen
Gründungsmitgliedern der Heimatdichter
Klaus Groth gehörte, ist als Zusammenschluss
aus vier Chören hervorgegangen.
Derzeit besteht
er aus zwölf aktiven und
vier passiven Mitgliedern.
Von den heute 25 Mitstreitern
des Lindener Männergesangsvereins
singen vier
noch regelmäßig mit. Und
bei den Kollegen in Süderheistedt
gibt es neun aktive
Sänger und vier nicht mehr
aktive Chormitglieder. „Als
es mit den Chören anfing
und auch nach dem Zweiten
Weltkrieg war richtig viel
los“, sagt Ulrich Ernst, der
seit 1996 Vorsitzender des
Heider Männerchors ist. Mit
13
Blick zurück in die Geschichte berichtet er
weiter: „Damals war es eine Ehre, in einen
Männerchor aufgenommen zu werden; heute
kämpfen wir, um wieder mehr Leute zu bekommen.“
Und Willi Köster, ehemaliger Bürgermeister
in Linden und Vizevorsitzender
des Männergesangsvereins Linden, erinnert
sich noch gern an sehr gut besuchte Sängerfeste
zurück. „1976 hatten wir in Linden
20 Chöre zu Gast, 700 Sänger waren in
unserem 700-Seelen-Dorf“, sagt er und fügt
hinzu: „Das war ein richtiges Dorffest.“
Rainer Zeikau sagt, heute hätten nicht nur
Chöre Probleme Mitglieder zu bekommen,
auch andere Vereine wünschten sich Nachwuchs.
Und Helmut Hansen, Vorsitzender
des Männerchors Linden, ergänzt: „Singen
war früher auch in den Familien zuhause,
heute ist das weniger geworden.“
Die Chöre bieten ein breites Repertoire, das
von Klassik über Volkslieder bis zu Schlagern
und Evergreens reiche. Und Ulrich Ernst
macht deutlich: „Wer uns kennenlernen will,
kann gern zu unseren Proben kommen.“
Der HLS-Chor trifft sich donnerstags von 20
bis 21.30 Uhr im Eichenhain, Heider Straße,
in Süderheistedt.
Weitere Infos auf: www.sbndg1908.de
Horst Gleitsmann
Die Vorstände der Chorgemeinschaft HLS: v.L. Willi Köster, Helmut Hansen (Linden), Horst
Gleitsmann, Dieter Quade (Süderheistedt), Uli Ernst, Günter Wuttke, Reinhard Woelk
(Heide), Rainer Zeikau (Chorleiter)
AUS DEN CHÖREN
Singen hält jung,
ist gesund und
macht glücklich
Dies könnte die kurze Zusammenfassung
vieler Wortbeiträge und Erfahrungen aus den
letzten Jahren der Bredstedter Liedertafel
sein, wenn man die Jahreshauptversammlung
am 19.03.2019 im Bredstedter Sool
miterlebt hat.
Neben Musik und Gesang und einem deftigen
Grünkohlessen bestimmten Berichte,
Wahlen und Ehrungen die Tagesordnung. Der
Vorsitzende Udo Grützmacher und sein Vorstand
ließen noch einmal Revue passieren
wie das letzte Jahr verlaufen war und was für
2019 geplant ist.
Die Finanzen sind in Ordnung und die Auftritte
und Projekte 2018 waren erfolgreich.
Hier wurden besonders erwähnt: das Weihnachtskonzert,
die mehrtägige Chorfahrt in
das Oderbruch, der Tagesausflug nach
Hamburg, die Einweihung des Archivs sowie
das Parksingen und das Weihnachtsliedersingen
gemeinsam mit der Bredstedter
Bevölkerung.
Für 2019 ist neben den vielen anderen Aktivitäten
ein großes Highlight bereits fest eingeplant:
das gemeinsame Konzert mit dem
Ural-Kosaken-Chor am 28. September 2019
um 19:00 Uhr in der St. Nikolai Kirche in
Bredstedt.
Und dies alles bringt Freude, hält jung und
macht sogar glücklich, denn wie sonst ließe
sich der Altersdurchschnitt und die lange Mitgliedschaft
in der Bredstedter Liedertafel
erklären, stellte neben dem Chorleiter
Alexander (Sascha) Buchner in seinem
Jahresrückblick auch die Geschäftsführerin
des SSH Sängerbundes Schleswig Holstein,
Frau Waltraud Grapentin, bei der Urkundenübergabe
fest.
Falls also jemand mit zu den „Glücklichen“
gehören möchte:
unter www.bredstedter-liedertafel.de findet
er alle Angaben, die er braucht.
Peter Bühne
Gruppenbild mit Dame
(Die Zahlen hinter den
Namen der Geehrten
zeigen die Anzahl der
Jahre Mitgliedschaft im
SSH bzw. der Bredstedter
Liedertafel)
Stehend: H. Holst 39,
J. Colell 25,
W. D. Kuske 10,
Chr. Schaffer 27,
M. Düring 35,
E. Sommer 50.
Sitzend: R. Rolfs 30,
N. Dahl 28,
A. Jakobsen 70,
H. Langenkemper 60.
Die Dame rechts außen
ist die Geschäftsführerin
des SSH, Frau Waltraud
Grapentin.
14
AUS DEN CHÖREN
Ehrenurkunde
für Hans Hansen
Eine besondere Ehrung wurde dem Ehrenvorsitzenden
der Bredstedter Liedertafel von
1842, Hans Hansen, auf der Delegiertenversammlung
des Schleswig-Holsteinischen
Sängerbunds in Rendsburg zuteil. Er wurde
auf Grund seiner langjährigen ehrenamtlichen
Tätigkeit für den Chor vom SSH-
Präsidenten Bernd Küpperbusch mit der
Ehrenurkunde des Sängerbundes ausgezeichnet.
Damit ist Hans Hansen der Erste,
der diese vom Sängerbund neu geschaffene
Ehrung erhält. Hansen war 27 Jahre Vorsitzender
der Bredstedter Liedertafel, Delegierter des
Sängerkreises 5 und Beauftragter des
Plattdeutschen Forums im Nordfriesischen
Sängerbund.
Udo Grützmacher
Bernd Küpperbusch, SSH-Präsident, ehrt Hans Hansen
Original
Sänger-Öl ®
Spray
Bonbon
10 Cent/Tag
classic
verleihen
mild
Ihrer Stimme
Flügel*
11 Extrakte aus Heilkräutern –
spenden Feuchtigkeit – lösen Schleim –
hemmen Entzündungen
*1 x morgens und 1 x abends sprühen
erhält eine reine, klare Stimme
intensivere Anwendung des Sprays
bei Heiserkeit und Kratzen im Hals
angenehm milde Bonbons
gegen den Frosch im Hals
1 Spray + Bonbons frei für Chöre,
anfordern auf www.saenger-oel.de/chorprobe
in Apotheken PZN 01486068 – sanoform GmbH – D-51427 Bergisch Gladbach
Chorleiters Liebling
seit 15 Jahren
Raue, strapazierte Stimmen stören
jeden Chorgesang. So wie Sportler
täglich trainieren, sollten sich auch
Sänger*innen nicht erst fünf Minuten
vor der Probe oder einem Auftritt um
ihre Stimme kümmern, sondern täglich
Stimmbänder und Schleimhäute
tätiger Gospelworkshopleiter und ehemaliger
Backgroundsänger von Stevie
Wonder, bat Dr. Weihofen vor 15 Jah-
der Stimme zu entwickeln. Es sollte
leicht anzuwenden sein, sofort und
nachhaltig wirken. Dr. Weihofen kre-
Anwendung spontan: „Meine Stimme
klingt jetzt wie geölt!“ Seither hat sich
das „Sänger-Öl“ bei mehr als 100.000
in 15 Ländern bewährt. Probieren Sie
auch die überraschend milden Sänger-
Öl-Bonbons gegen den Frosch im Hals!
15
FILMEN UND FOTOGRAFIEREN MIT DER DSGVO
"Ich fotografiere
nur noch Blumen,
alles andere ist ja
verboten" ....
Nun ist die DSGVO (Datenschutzgrundverordnung)
ungefähr ein Jahr alt, aber der Sinn dieser
Verordnung, die Durchführbarkeit der Bestimmungen
und die "Gefahr" beispielsweise
beim Filmen oder der Fotografie eines (oder
mehrerer) Menschen ist nach wie vor weitgehend
ungeklärt. Theoretisch gilt nach der
DSGVO: Jeder einzelne Mensch oder jede
Gruppe von Menschen, den/die Sie fotografieren
oder filmen wollen, muss dazu vorher
sein schriftliches Einverständnis formvollendet
abgeben, und anschließend (oder ein
Jahr später oder irgendwann) kann er dieses
Einverständnis jederzeit widerrufen, und SIE
müssen dafür sorgen, dass diesem Widerruf
Geltung verschafft wird – also alle Zeitungen,
in denen das Bild erschienen ist, vernichten?
... bei allen Leuten, die sich das Video mit
dem einzelnen Widerrufer heruntergeladen
haben, nachts einbrechen und die Datei von
der Festplatte der im Hause befindlichen
Computer löschen??? ... Und schlimmer
noch: Es kommt gar nicht darauf an, ob
dieser betreffende Mensch auf dem Video
oder Bild erkennbar abgelichtet wurde, der
Datenschutz gilt auch bei einem Bild von hinten
oder bei extremer Unschärfe, die eine Identifizierung
nicht zulässt. - Soweit der real
existierende Wahnsinn dieses (eventuell
missglückten?) europäischen Gesetzes, das
bestehende deutsche Gesetze überschreibt.
Naja, nicht ganz: Das BMI (Bundesministerium
des Innern, für Bau und Heimat) und
das OLG Köln sagen gemeinsam: "Diesen
Teppich kaufe ich nicht!" (oder so ähnlich).
Das BMI verkündet unter der Überschrift
"Unter welchen Voraussetzungen ist das Anfertigen
und Verbreiten personenbezogener
Fotografien künftig zulässig?" folgendes
Statement:
"Erfolgt die Anfertigung auf der Grundlage einer
Einwilligung der betroffenen Person(en), ist diese
bereits nach geltendem Recht jederzeit widerrufbar.
Aufgrund der jederzeitigen Widerruflichkeit
und der fehlenden Praktikabilität bei Aufnahmen
größerer Menschenmengen ist die datenschutzrechtliche
Einwilligung bereits nach geltender
Rechtslage vielfach keine praktikable Rechtsgrundlage.
Neben der Einwilligung kommen als
weitere Rechtsgrundlagen für die Anfertigung und
Veröffentlichung zur Durchführung eines Vertrags
(Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) Datenschutz-
Grundverordnung) oder zur Wahrnehmung berechtigter
Interessen des Fotografen (Artikel 6 Absatz
1 Buchstabe f) Datenschutz-Grundverordnung) in
Betracht.
Die grundrechtlich geschützte und garantierte
Meinungs- und Informationsfreiheit stellen berechtigte
Interessen nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f)
der Datenschutz-Grundverordnung dar. Sie fließen
somit unmittelbar in die Auslegung und Anwendung
der Datenschutz-Grundverordnung ein. Die
Datenschutz-Grundverordnung betont, dass der
Schutz personenbezogener Daten kein uneingeschränktes
Recht ist, sondern im Hinblick auf
seine gesellschaftliche Funktion und unter
Wahrung des Verhältnismäßigkeitsprinzips gegen
andere Grundrechte abgewogen werden muss
(Erwägungsgrund 4).
Für die Veröffentlichung von Fotografien enthält
das Kunsturhebergesetz (KunstUrhG) ergänzende
Regelungen, die auch unter der ab dem 25. Mai
2018 anwendbaren Datenschutz-Grundverordnung
fortbestehen. Das Kunsturhebergesetz stützt
16
FILMEN UND FOTOGRAFIEREN MIT DER DSGVO
sich auf Artikel 85 Absatz 1 der Datenschutz-
Grundverordnung, der den Mitgliedstaaten nationale
Gestaltungsspielräume bei dem Ausgleich
zwischen Datenschutz und der Meinungs- und
Informationsfreiheit eröffnet. Es steht nicht im
Widerspruch zur Datenschutz-Grundverordnung,
sondern fügt sich als Teil der deutschen Anpassungsgesetzgebung
in das System der Datenschutz-Grundverordnung
ein." (Quelle:
https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/faqs/DE/
themen/it-digitalpolitik/datenschutz/datenschutzgrundvo-liste.html
)
Oder auf deutsch in einem Satz: "Die DSGVO
ist sicher nett gemeint, aber solange wir im
BMI noch was zu sagen haben, gilt die KUG
im bisherigen Umfang." Also: Kamera frei bei
Chorkonzerten für Bilder und Videos.
Gute Nachricht Nummer 2: Auch das Oberlandesgericht
Köln hält die KUG weiterhin für
anwendbar! Zitat aus einem Blog der WILDE
BEUGER SOLMECKE Rechtsanwälte:
"Das OLG Köln hat mit Beschluss vom 08.10.2018
bestätigt, dass es zumindest im Bereich des Journalismus
das KUG weiterhin für anwendbar hält
(15 U 110/18): „Jedenfalls im – hier betroffenen
– journalistischen Bereich steht der Anwendung
dieser Grundsätze, die im Zuge der Abwägung
ohne weiteres auch mit den Vorgaben der Grundrechte-Charta
in Einklang zu bringen sind, auch
das Inkrafttreten der DS-GVO nicht entgegen,“ so
die Kölner Richter in diesem Beschluss. Dabei
nimmt der Senat ausdrücklich Bezug auf seine
(frühere) Entscheidung vom 18.06.2018."
(Quelle: https://www.wbs-law.de/
datenschutzrecht/dsgvo-und-fotografie-was-giltab-25-mai-fuer-fotografen-fotojournalisten-undprivate-77116/
)
Wenn wir die genannten Äußerungen und
Überlegungen nun im Zusammenhang mit
Chorkonzerten und deren fotografischer
und/oder filmischen Dokumentation sehen,
können wir schlussfolgern: Eine Aufnahme
von Videos oder Fotos unserer Chor-
Veranstaltungen stehen immer und in jedem
Einzelfall im Zusammenhang mit einer journalistischen
Betätigung. Alle diese Dokumente
sind zur Veröffentlichung vorgesehen,
werden in der Regel tatsächlich veröffentlicht
und sind in journalistisch aufbereitetem
Kontext zu betrachten (z.B. im "Singendes
Schleswig-Holstein" des SSH oder auf der
Website www.ssh-saengerbund.de unter
dem Menüpunkt "Videothek").
Wir haben zu diesem Thema im vergangenen
Jahr immer wieder Anfragen aus den Chören
erhalten und deshalb die Meinungsbildung
unter den Juristen stets intensiv beobachtet:
Neben weiterhin großer Ratlosigkeit hinsichtlich
der tatsächlichen Durchführbarkeit der
DSGVO in all ihren Facetten können wir deshalb
heute mit der geschilderten Verfahrensweise
das Thema vorläufig abschließen.
Wenn Sie also nicht ausschließen können,
dass Ihre Veranstaltungs-Dokumentation als
Bild oder Film journalistisch verwendet werden
kann, knipsen Sie weiterhin drauflos.
Den Segen vom BMI und dem OLG Köln
haben Sie jedenfalls.
Wolfgang Schroller
17
UNSERE JUBILARE
Wir gratulieren unseren Jubilaren:
Das
70-jährige
Sängerjubiläum
feiern:
Chor
Bredstedter Lt.
MGV Frohsinn Kellinghusen
Lauenburger MC
Chorgem. Dollerup-Westerholz
Heider MC
Itzehoer Lt.
Haseldorfer Lt.
Lauenburger MC
Name
August Jacobsen
Peter Labes
Hermann Graf
Hans Henners
Karl-Heinz Ertzinger
Franz Schandert
Theodor Kröger
Werner Tumforde
Hermann Tumforde
Hans Henners
Chor
Name
Das
60-jährige
Sängerjubiläum
feiern:
Bredstedter Lt.
Heinrich Langenkemper
Travemünder Lt.
Maren Kufahl
GC Osdorf
Horst Mann
Geltinger MC
Peter Nissen
GV Fidelitas
Peter Asmus Jacobsen
GC Ahrensburg Christel Neumann
Nordhastedter Lt. Ulrich Wedler
Söruper GV Hartwig Martens
GC Seester Alfred Dralle
Hans-Peter Kahlke
Lauenburger MC Horst Lüdemann
MGV Eintracht Hetlingen Heinrich Brunckhorst
Jürgen Kunkel
MGV Tolk Johannes Johannsen
GC Wöhrden
Helmut Gumtow
Singekreis Timmend. Strand Erika Glink
Musikverein Bad Schwartau Christel Bialluch
Lauenburger MC
Horst Lüdemann
18
UNSERE JUBILARE
Das
50-jährige
Sängerjubiläum
feiern:
Chor
Lütjenburger Lt.
Bredstedter Lt.
Oldesloer Singakademie
Lt. St. Margarethen
FC Pinneberg
GV Fidelitas Husby
MGV Tastrup
GV Kropp
Rendsburger MC
Lt. Concordia Langwedel
GC Seester
Grundhofer GV
MGV Tolk
A cappella Itzehoe
Kremper Lt.
Holsteinchor Neumünster
Lütjenburger Lt.
Musikverein Bad Schwartau
Name
Wolfgang Brien
Erich Sommer
Dörte Jetten
Claus-Peter Schröder
Ruth Fick
Dörte Korn
Jessie Jarnoth
Elke Geistmann
Ingrid Nissen
Christel Neumann
Ilse Dahlke
Manfred Glückstadt
Hans-Otto Hartz
Udo Wiese
Erich Boger
Hans-Jürgen Hansen
Norbert Schulz
Helga Brorsen
Hertha Stöter
Anne Woiwod
Ernst August Bär
Franz Mohr
Martin Kohls
Wolfgang Brien
Bärbel Freyher
VERANSTALTUNKSKALENDER
Hier informieren wir Sie über offizielle Veranstaltungen in Regie des SSH Sängerbund Schleswig-
Holstein e.V. bzw. seiner Sängerkreise sowie über die Konzerttermine unserer Chöre.
Tagesaktuelle Termine bzw. eventuelle Änderungen finden Sie auch auf unserer Website:
https://www.ssh-saengerbund.de/veranstaltungen .
20
VERANSTALTUNKSKALENDER
21
PROTOKOLL DER LANDESDELEGIERTENVERSAMMLUNG
Chorfest Eckernförde
Es hat sich allmählich herumgesprochen, die
bisherige Insider-Info wird zur Gewissheit:
Das Chorfest des SSH findet in diesem Jahr
in Eckernförde statt.
Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren:
So wurde beispielsweise schon vor
langer Zeit mit dem Stadtmarketing Eckernförde
vereinbart, dass der SSH Sängerbund
Schleswig-Holstein sich mit seinen Chören
am 15. September 2019 in Eckernförde präsentiert.
Nun gilt es, das Feintuning in Angriff
zu nehmen. Es haben sich bereits mehrere
Chöre zu dieser Veranstaltung angemeldet,
aber es sind noch Kapazitäten frei. Also nicht
mehr lange zögern, sondern die Möglichkeit
zur Teilnahme mit dem eigenen Chor nutzen!
Anmeldungen nimmt die Geschäftsstelle des
SSH gerne noch entgegen.
Auf mehreren Bühnen in der Stadt, am Hafen
und am Strand soll dann nach einem noch
festzulegenden Zeitplan gesungen werden.
Es besteht für die Chöre die Möglichkeit,
auch mehrfach an verschiedenen Standorten
aufzutreten und zu singen.
Natürlich gibt es auch begründete Vorbehalte,
was das Singen unter zum Teil
freiem Himmel (einige Bühnen werden aber
überdacht sein) anbelangt. Das Wetter können
wir natürlich nicht beeinflussen, aber
nach dem Kalender ist Mitte September
immer noch Sommer mit vermutlich angenehmen
Wetterbedingungen. Die große
Chance, uns mit unserm Chorgesang einer
großen Anzahl von Gästen zu präsentieren,
ist diesen Aufwand allemal wert. Die Stadt
Eckernförde rechnet aufgrund des zeitgleich
stattfinden GREEN SCREEN Naturfilmfestivals,
des „Green Market“, des „verkaufsoffenen
Sonntags“ und unserer Mitwirkung mit
über 30.000 Gästen.
Als Abschluss ist ein gemeinsames Singen
mit den Besuchern der Veranstaltung geplant.
Über eine Videowand sollen Texte zum
Mitsingen von Schlagern und Volksliedern
angezeigt werden. Die Vereine haben dabei
natürlich die Möglichkeit, mit Handzetteln
und in Gesprächen neue Mitglieder für ihren
Chor zu werben. Singen ist seit einiger Zeit
wieder „in“, nur den Chören fällt es manchmal
schwer, neue Sängerfreunde für den eigenen
Chor zu begeistern, weil diese oftmals
Hemmungen vor dem Eintritt in die vermeintliche
„geschlossene Gesellschaft“ haben.
Öffentliches Singen ist nicht nur „Singen“,
sondern auch „Öffentlichkeitsarbeit“ im
besten Sinn. Der SSH wird die Bemühungen
der Vereine und Chöre durch einen eigenen
Informationsstand unterstützen – Informationsmaterial
und/oder tätige Mitarbeit ist
ausdrücklich erwünscht!
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und
einen schönen Tag in Eckernförde.
Reiner Andresen
22
Chorfest
Eckernförde
15. September 2019
DER SSH AUF EINEN BLICK
GESCHÄFTSSTELLE:
WALTRAUD GRAPENTIEN · MOORHUSEN 4 · 25335 NEUENDORF
GEMA-MELDUNGEN: TEL. 04121 / 211 87 · FAX 04121 / 266 147
E-MAIL: INFO@SSH-SAENGERBUND.DE · WWW.SSH-SAENGERBUND.DE
PRÄSIDIUM
PRÄSIDENT:
BERND KÜPPERBUSCH · POSTANSCHRIFT: GESCHÄFTSSTELLE DES SSH
C/O WALTRAUD GRAPENTIEN · MOORHUSEN 4 · 25335 NEUENDORF
1. VIZEPRÄSIDENT: REINER ANDRESEN · SCHULSTR. 8 · 24848 KROPP
TEL.: 04624/ 1476 · E-MAIL: RAKRO@WEB.DE
2. VIZEPRÄSIDENTIN: ERDMUTE JONATHAL · BRAMBUSCH 3 · 24576 BAD BRAMSTEDT
Scheersberg-Lehrgänge TEL.: 04192 / 81 65 101 · E-MAIL: ERDMUTE.JONATHAL@GMX.DE
SCHATZMEISTERIN:
SCHRIFTFÜHRER:
LANDESCHORLEITER:
JUGENDREFERENT:
NACHRICHTENBLATT:
ANNEMAGRET KÜHNTOPF · JACOBYSTR. 14 · 24106 KIEL
TEL.: 0431/ 54 95 26 · E-MAIL: AKUEHNTOPF@T-ONLINE.DE
KARL-OTTO SCHULDT · SANDFELDWEG 58 · 23707 EUTIN-FISSAU
TEL.: 04521/ 4986 · E-MAIL: KARLOS42@T-ONLINE.DE
PROF. BERNHARD EMMER · POSTANSCHRIFT: GESCHÄFTSSTELLE DES SSH
TEL.: 0431/ 880-2209 · E-MAIL: B.EMMER@MUSIK.UNI-KIEL.DE
N.N.
WALTRAUD GRAPENTIEN · MOORHUSEN 4 · 25335 NEUENDORF
TEL. 04121/21187 · E-MAIL: REDAKTION@SSH-SAENGERBUND.DE
SÄNGERKREISE VORSITZENDE/R: KREIS-CHORLEITER/IN:
Sängerkreis 1 Bernd Roß Michael-P. Schulz
Südholstein Tel.: 0451/ 121 2411 Tel.: 0451/ 32 796
E-Mail: bernd.ross@gmx.de luebeckersommeroperette@t-online.de
Sängerkreis 2 Karl-Otto Schuldt Laida Zech
Ostsee Tel.: 04521/ 4986 Tel.: 0431/ 72 55 24
E-Mail: karlos42@t-online.de laida.zech@singakademie.eu
Sängerkreis 3 Rita Werner Lars Thomsen
Segeberg/Pinneberg Tel.: 04101/ 73 187 Tel.: 04522/ 99 33 089
E-Mail: werner.pinneberg@freenet.de
Sängerkreis 4 Reiner Andresen Joachim Schmidt
Schleswig/Flensburg Tel.: 04624/ 1476 Tel.: 04643 - 186 129
E-Mail: rakro@web.de
Sängerkreis 5 Sigrid Hornburger - vakant -
Nordfriesland Tel.: 04841/ 71794
E-Mail: sigrid.hornburger@gmx.de
Sängerkreis 6 Rolf Nedebock Dr. Stephan Reinke
West-Holstein Tel.: 04124/ 89 115 Tel.: 04821/ 89 33 96
E-Mail: rolfnede@t-online.de stephan.reinke@ymail.com
Sängerkreis 7 Heinz E. E. Schneegans Gabriele Schroeter
Mittel-Holstein Tel.: 04329/ 91 27 02 Tel.: 04322/ 888 76 32
E-Mail: heinz-schneegans@gmx.de gabriele.schroeter@web.de
24