68. Jahrgang
Nr. 1
Januar - März 2018
NACHRICHTENBLATT
DES SÄNGERBUNDES SCHLESWIG-HOLSTEIN E.V.
Als Niedersächsischer Sängerbund gegründet am
10. Juni 1862.
In dieser Ausgabe
Editorial 2
Adventskonzert 2017 des SSH 3
Landesdelegiertenversammlung 2018 4
Neuer GEMA-Rahmenvertrag 10
Aus den Chören 11
Nachrichten 27
Chorleiter-Ausbildung auf dem Scheersberg 29
Nachrufe 30
Konzertkalender 31
Unsere Jubilare 31
Der SSH auf einen Blick 32
Titelbild:
Der Kammerchor Ostholstein (Leitung: Henning Rabe) führte
Bachs Weihnachtsoratorium in der Pauluskirche in Timmendorfer
Strand auf. Bericht Seite 24.
Impressum
Herausgeber:
Redaktion:
Druck:
Sängerbund Schleswig-Holstein e.V.
Helmut Zech, 1. Vizepräsident
Wohldkoppel 14 · 24148 Kiel
Tel: 0431 / 72 55 24
E-Mail: helmut.zech@singakademie.eu
Onlineprinters GmbH
Rudolf-Diesel-Straße 10
91413 Neustadt a. d. Aisch
Tel.: 09161 / 6 20 98 00
Fax: 09161 / 66 29 - 20
Auflage: 2.500
Das Nachrichtenblatt des SSH erscheint dreimonatlich. Der
Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Einsendungen
nur an die Redaktion. Einsender von Briefen, Manuskripten
u.a. erklären sich mit der redaktionellen Bearbeitung und
ggf. Kürzung ihrer Beiträge einverstanden. Fotos bitte als
bmp oder jpeg mit 300 dpi.
Keine Haftung für unverlangte Einsendungen! Namentlich
gekennzeichnete Beiträge geben nicht in jedem Fall die
Meinung der Redaktion wieder.
Alle Angaben ohne Gewähr!
EDITORIAL
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Sie haben es aus einem Schreiben der Geschäftsstelle
schon erfahren: Der Sängerbund Schleswig-Holstein
startet nach dem Austritt aus dem Deutschen Chorverband
in die „Unabhängigkeit“ mit einem neuen verbesserten
Versicherungsschutz für seine Mitglieder und
mit einer neuen Rahmenvereinbarung mit der GEMA.
Der neue Vertrag mit der GEMA garantiert den Chören
die gleichen Bedingungen, wie wir sie schon seit vielen
Jahren kennen. Die Übernahme der GEMA-Kosten
durch den SSH gilt wie bisher für beliebig viele Konzerte
ihres Chores. Allerdings gibt es ein neues GEMA-
Formular, und nur dieses dürfen Sie in Zukunft verwenden.
Ich empfehle Ihnen, die Vertragsbedingungen
- auf Seite 10 dieses Nachrichtenblattes - genau
zu studieren! Das GEMA-Formblatt mit allen erforderlichen
Angaben sollten Sie im eigenen Interesse spätestens
14 Tage nach dem jeweiligen Konzert beim
SSH einreichen.
Außerdem hat der SSH auch eine neue Homepage, die
zwar schon online ist, allerdings noch einiger Änderungen
und Verbesserungen bedarf, also quasi eine
„Beta-Version“.
Wichtig für die Chöre ist, daß sie in Zukunft Änderungsmeldungen
(z.B. Vorsitz oder Chorleiter) und
(Konzert-)Termine für die Homepage an die folgende
neue Adresse mailen:
info@ssh-saengerbund.de
Alle Beiträge für unser „Singendes Schleswig-Holstein“
(Berichte, Konzerttermine, Anzeigen u.ä.) bitte
weiterhin an helmut.zech@singakademie.eu
Die Zahl unserer Mitgliedschöre hat sich weiter verringert.
Auch in meinem unmittelbaren Umfeld haben
Vereine ihre Auflösung beschlossen, z.T. sind es Chöre
mit einer langen Geschichte. In erster Linie betroffen
sind weiterhin die Männerchöre; aber auch viele
gemischte Chöre leiden unter einem eklatanten Mangel
an Männerstimmen. Vielleicht können wir eine
neue Diskussion darüber anstoßen, wie wir dieser Entwicklung
begegnen können. Welche Wege haben Sie
ggf. beschritten, um neue Chorsänger zu gewinnen,
und mit welchem Erfolg? Aus Konzertankündigungen
stoße ich auch auf zahlreiche Chöre, die nicht Mitglied
im SSH und vermutlich auch keinem anderen Verband
sind. Sollten Sie diese Erfahrung auch gemacht haben,
dann sprechen Sie solche Chöre doch bitte an,
und überzeugen Sie diese von den Vorteilen, die eine
Mitgliedschaft im SSH bietet!
Allen Chören wünsche ich weiterhin viel Freude beim
Singen und gut besuchte erfolgreiche Konzerte!
Redaktionsschluß
der nächsten Ausgabe ist der
15. April 2018
Helmut Zech
Einsendungen bitte nur per E-Mail !
- 2 -
ADVENTSKONZERT 2017 DES SSH
Stimmungsvolles Konzert der Chöre
Mit adventlichen Liedern erfreuten zahlreiche Aktive aus dem Sängerbund
Schleswig-Holstein die Zuhörer in der Anscharkirche.
Aus der Redaktion des Holsteinischen Couriers
NEUMÜNSTER | Rund 70 Zuhörer besuchten am 2. Dezember die Anscharkirche, um dort
das Adventskonzert des Sängerbundes Schleswig-Holstein zu hören. Vier Chöre traten
dort auf. Doch bevor in diesem Jahr der erste Chor auftrat, spielte Ernst-Erich Stender
das Lied „Tochter Zion, freue dich“ von Ludwig van Beethoven auf der Orgel. „Wir freuen
uns, dass Ernst-Erich Stender bei uns spielt, denn er ist ein begnadeter Organist“, lobte
ihn SSH-Vizepräsident Helmut Zech. Stender füllte die Pausen zwischen den Chören mit
Stücken wie „Gelobet seist du, Jesu Christ“ und „Trumpet Variations“ von Christopher
Tambling. Auch den Kammerchor Ostholstein, der von Henning Rabe dirigiert wurde, begleitete
er auf der Orgel.
Es begann der Chorverein Kisdorf aus dem Sängerkreis 3 Segeberg-Pinneberg. Geleitet
wird er von dem Dirigenten Hans Thiemann. Die Männer und Frauen sangen Lieder wie
„Weihnachten“ und „Die Geburt Christi“, beides von Felix Mendelssohn-Bartholdy. Aber
auch „Whisper! Whisper!“ von Jay Althouse und „Die Blumen sind verblüht im Tal“ von
Friedrich Hänssler waren zu hören.
Es folgte eine kleine Programmänderung: Der Mädchenchor aus Lübeck wurde vorgezogen.
„Die Kleinsten, die erst sieben Jahre alt sind, müssen hinterher schnell den Zug zurück
nach Lübeck bekommen“, erklärte Zech. Schnell liefen die Mädchen also auf die Bühne
und sangen mit strahlenden Augen „Viva, la musica“ von Ilze Arne. Auch „In der Weihnachtsbäckerei“
sowie „Morgen kommt der Nikolaus“ sangen die Mädchen voller Begeisterung
und klatschten im Takt mit. Dirigiert und geleitet wird der Chor von Mario Westphal.
Ein weiterer Höhepunkt war der Auftritt des Kreis-Chors des Sängerkreises 3 unter Leitung
von Günter Bongert. Die Sänger präsentierten sich mit Liedern wie „Machet die Tore
weit“ von Manfred Bühler und dem Kanon „Weihnacht überall“. Begleitet wurden sie von
der Flötistin Elke Andersen, von Burghard Lange an der Violine und Susanne Stolpe am
Klavier. Das Publikum war begeistert und zeigte das auch durch viel Applaus.
- 3 -
LANDESDELEGIERTENVERSAMMLUNG 2018.
Einladung
zur
Landesdelegiertenversammlung 2018
des
Sängerbundes Schleswig-Holstein e.V.
Am Sonnabend, dem 21. April 2018 um 14:00 Uhr,
findet in
23730 NEUSTADT/Holstein
Jacob-Lienau-Gemeinschaftsschule
Schulstr. 2
die diesjährige Landesdelegiertenversammlung
des SSH statt.
Auf den folgenden Seiten finden Sie
die Tagesordnung Seite 5
die Jahresabrechnung 2017 Seite 6
den Plan-Ist-Vergleich 2017 Seite 7
den Haushaltsvoranschlag 2018 Seite 8
den Bericht des Präsidenten des SSH Seite 9
Alle Mitgliedschöre des SSH sowie die Sängerkreise
werden gebeten,
ihre Delegierten zur Landesdelegiertenversammlung
zu entsenden!
- 4 -
LANDESDELEGIERTENVERSAMMLUNG 2018.
Landesdelegiertenversammlung 2018 des SSH
Sonnabend, 21. April 2018, 14:00 Uhr
23730 NEUSTADT/Holstein, Jacob-Lienau-Gemeinschaftsschule, Schulstr. 2
Tagesordnung
1. Begrüßung durch den Präsidenten
Musikalischer Auftakt: Kammerchor Ostholstein
Grußwort: N.N.
2. Regularien
2.1 Genehmigung der Tagesordnung
2.2 Genehmigung der Niederschrift der LDV 2017
(veröffentlicht in „Singendes Schleswig-Holstein“ 2/2017)
2.3 Feststellung der stimmberechtigten Delegierten
(Stimmkarten werden am Eingang ausgegeben)
3. Jahresberichte: Präsident, Landeschorleiter, Schatzmeisterin
(Berichte veröffentlicht im Nachrichtenblatt 1/2018 )
hier: Aussprache
4. Satzungsänderung
§ 7, Abs.4, Satz 2 wird ergänzt mit: „oder auf elektronischem Weg“
5. Kassenprüfung
4.1 Bericht der Kassenprüfer 2017
4.2 Entlastung des Vorstandes 2017
6. Haushaltsvoranschlag 2018
5.1 Aussprache
5.2 Genehmigung des Haushaltsvoranschlags 2018
7. Kaffeepause
Musikalisches Zwischenspiel: Kammerchor Ostholstein
8. Wahlen
7.1 2. Vizepräsident/in
7.2 Schatzmeister/in
7.3 Landeschorleiter/in
7.4 Jugendreferent/in
9. Neue Funktionsträger
8.1 Referent/in für Öffentlichkeitsarbeit
8.2 Zweite/r Kassenprüfer/in
8.3 Neugewählte Funktionsträger in den Sängerkreisen
10. Berichte der Beauftragten und der Sängerkreisvorsitzenden (Tischvorlagen)
hier: Aussprache
11. Anträge: Bitte richten Sie Ihre Anträge bis zum 15. März 2018 an die
Geschäftsstelle!
12. Termine und Veranstaltungen
10.1 2. Fachtag Chorleitung des SSH
10.2 Chorfest 2018
10.3 Adventskonzert 2018
10.4 Fort- und Weiterbildung
13. Landesdelegiertenversammlung 2019, Termin und Ort
14. Verschiedenes
Schlussworte
Herzlich willkommen!
Bernd Küpperbusch, Präsident
- 5 -
LANDESDELEGIERTENVERSAMMLUNG 2018
Jahresabrechnung 2017
Alle Beträge in €
Einnahmen
Beiträge Erwachsene 91.190,00
Beiträge Kinder und Jugendliche 1.238,00
Sockelbeitrag 8.146,60
Nadeln, Abzeichen usw. 1.543,50
Rücklage aus 2016 für Zentrale Chorveranstaltung 2017 6.910,46
Zuschuss 2017 vom Land S-H 15.500,00
Einnahme Anzeigen 140,00
Chorleitertag 2017 2.195,00
Summe 126.863,56
Ausgaben
Büromaterial 1.343,01
Porto, Telefon, Neopost 5.260,12
Kontoführungskosten 153,56
Miete 4.800,00
Abgaben an den DCV 17.738,50
Sockelbeitrag 9.234,00
Nadeln, Urkunden usw. 1.150,73
Chorleiterausbildung Scheersberg 16.416,35
Die CARUSOS und FELIX Kinder- und Jugendarbeit 0,00
Zuschuss 2017 an den Gemischten Chor des SSH 1.200,00
Zuschüsse 2017 an die Sängerkreise 6.480,00
Sitzungen/Tagungen 1.628,90
GA-, MA- und LDV -Tagungen 4.208,09
Fortbildung Chorleiter und Chorsänger 3.760,30
GEMA 10.691,46
Zuschüsse an Kinder- und Jugendchöre 2017 8.840,00
Zuschuss an den Jugendchor des SSH 2017 3.000,00
Zentrale Chorveranstaltungen 2017 5.061,31
Adventskonzert 2017 Neumünster 502,73
Öffentlichkeitsarbeit 939,05
Beiträge an weitere Verbände 100,60
Versicherungen 4.785,78
EDV u. Software 162,70
Wartungs-u. Instandhaltungskosten 0,00
Singendes Schleswig-Holstein 2.692,84
Minijob W. Grapentien 5.400,00
Aufwandsentschädigungen 2.600,00
Reisekosten 6.424,20
Sozialabgaben Knappschaft 1.035,72
Abschreibung auf Geschäftsausstattung 820,89
Ausgaben gesamt 126.430,84
Überschuss 2017 432,72
zuzüglich Geschäftsausstattung Zugang/Abschreibung 2017 820,89
Volksbank Pinneberg-Elmshorn Saldo 31.12.2017 1.253,61
Geschäftsausstattung Saldo 31.12.2017 1.099,53
erstellt: 02.01.2018 A. Kühntopf
- 6 -
LANDESDELEGIERTENVERSAMMLUNG 2018
Plan-Ist-Vergleich 2017
Alle Beträge in €
Einnahmen Plan 2017 Ist 2017
Beiträge Erwachsene 93.000,00 91.190,00
Beiträge Kinder und Jugendliche 1.200,00 1.238,00
Sockelbeitrag 8.000,00 8.146,60
Nadeln, Abzeichen usw. 1.900,00 1.543,50
Rücklage aus 2016 für Zentrale Chorveranstaltung 2017 6.910,46 6.910,46
Zuschuss 2017 vom Land S-H 15.500,00 15.500,00
Einnahmen Anzeigen 200,00 140,00
Chorleitertag 2017 Nordkolleg Rendsburg 1.230,00 2.195,00
Einnahmen gesamt 127.940,46 126.863,56
Ausgaben Plan 2017 Ist 2017
Büromaterial 1.300,00 1.343,01
Porto, Telefon, Neopost 7.000,00 5.280,12
Kontoführungskosten 50,00 153,56
Miete 4.800,00 4.800,00
Abgaben an den DCV 18.000,00 17.738,50
Sockelbeitrag 8.000,00 9.234,00
Nadeln, Urkunden usw. 800,00 1.150,73
Chorleiterausbildung Scheersberg 15.200,00 16.416,35
Die CARUSOS u. FELIX Kinder- und Jugendarbeit 300,00 0,00
Zuschuss 2017 an den Gemischten Chor des SSH 1.200,00 1.200,00
Zuschüsse 2017 an die Sängerkreise 6.700,00 6.480,00
Sitzungen/Tagungen 2.200,00 1.628,90
GA-, MA- und LDV -Tagungen 2.400,00 4.208,00
Fortbildung Chorleiter, Chorsänger und Vorstände 2.600,00 3.760,30
GEMA 13.000,00 10.691,46
Zuschüsse 2017 an Kinder- und Jugendchöre 9.000,00 8.840,00
Zuschuss 2017 an den Jugendchor des SSH 3.000,00 3.000,00
Zentrale Chorveranstaltungen 2017 6.910,46 5.061,31
Adventskonzert 2017 Neumünster 600,00 502,73
Öffentlichkeitsarbeit 700,00 939,05
Beiträge an weitere Verbände 100,00 100,60
Versicherungen 5.000,00 4.785,78
EDV u. Software 550,00 126,70
Wartungs-u. Instandhaltungskosten 500,00 0,00
Singendes Schleswig-Holstein 2.900,00 2.692,84
Minijob W. Grapentien 5.400,00 5.400,00
Aufwandsentschädigungen 2.800,00 2.600,00
Reisekosten 5.000,00 6.424,20
Sozialabgaben Knappschaft 1.100,00 1.035,72
Abschreibung auf Geschäftsausstattung 830,00 820,89
Ausgaben gesamt 127.940,46 126.430,84
Einnahmen per 31.12.2017 127.940,46 126.863,56
abzgl. Ausgaben 127.940,46 126.430,84
Überschuss 2017 - 432,72
Geschäftsausstattung Buchungen 2017 820,89
Saldo Volksbank Pinneberg-Elmshorn 31.12.2017 1.253,61
erstellt: 02.01.2018 A. Kühntopf
- 7 -
LANDESDELEGIERTENVERSAMMLUNG 2018
Haushaltsvoranschlag 2018
Alle Beträge in €
Einnahmen
Beiträge Erwachsene 86.000,00
Beiträge Kinder und Jugendliche 1.100,00
Nadeln, Abzeichen usw. 1.900,00
Übertragung Banksaldo 31.12.2017 auf 2018 1.253,61
Zuschuss vom Land S-H für 2017 15.500,00
Einnahmen Anzeigen 140,00
Fortbildung Chorleiter, Chorsänger und Vereinsvorstände 2.200,00
Summe 108.093,61
Ausgaben
Büromaterial 1.400,00
Porto, Telefon, Neopost 6.700,00
Kontoführung 200,00
Miete 4.800,00
Nadeln, Urkunden 1.200,00
Chorleiterausbildung Scheersberg 16.000,00
60-jähriges Jubiläum Chorleiterausbildung Scheersberg 1.000,00
Die CARUSOS Kinder-und Jugendarbeit 300,00
Zuschuss an den Gemischten Chor des SSH 1.200,00
Zuschüsse an die Sängerkreise 7.300,00
Sitzungen/Tagungen 2.400,00
GA-, MA- und LDV-Tagung 2.700,00
Fortbildung Chorleiter, Chorsänger und Vereinsvorstände 3.500,00
GEMA 13.000,00
Zuschüsse 2018 an Kinder- und Jugendchöre 10.000,00
Zuschuss 2018 an den Jugendchor des SSH 3.000,00
Zentrale Chorveranstaltungen 2018 5.000,00
Adventskonzert 2018 600,00
Öffentlichkeitsarbeit 2.200,00
Beiträge an weitere Verbände 100,00
Versicherungen 6.000,00
Wartungskosten, Instandhaltungskosten 763,61
EDV und Software 500,00
Singendes Schleswig-Holstein 2.600,00
Minijob Waltraud Grapentien 5.400,00
Aufwandsentschädigungen 2.800,00
Reisekosten 5.500,00
Sozialabgaben Knappschaft 1.100,00
Abschreibung 2018 Geschäftsausstattung 830,00
Summe 108.093,61
- 8 -
LANDESDELEGIERTENVERSAMMLUNG 2018
Bericht des Präsidenten
Geprägt war das vergangene Jahr zu einem überwiegenden Teil von den Überlegungen
über die zukünftige Zusammenarbeit mit dem Deutschen Chorverband (DCV).
Nachdem der DCV trotz massiver Kritik mehrerer Landeschorverbände nicht über seine
Finanzplanungen verhandeln wollte, wurde auf einer Sonder-LDV im Juni 2017 über den
Austritt des Sängerbundes Schleswig-Holstein (SSH) aus dem DCV beraten und beschlossen,
auf eine weitere Mitgliedschaft im DCV zu verzichten. Neben dem SSH haben weitere
7 Chorverbände ihren Austritt aus dem DCV erklärt. Damit hat der DCV etwa 25% seiner
Mitglieder verloren.
Was bedeutet der Austritt des SSH aus dem DCV für die Chöre in Schleswig-Holstein?
Zunächst einmal heißt das, dass der SSH keine Beitragserhöhung an schleswig-holsteinische
Chöre weitergeben muss. Ab dem 1. Januar 2018 entfällt auch die Zwangsabnahme
der Fachzeitschrift „Neue Chorzeit“. Damit ist auch der sogenannte Sockelbeitrag nicht
mehr zu entrichten, und die Chöre werden finanziell entlastet. Wer die Zeitschrift auch
zukünftig beziehen will, kann sie im Handel erwerben oder abonnieren. Wer Kontaktdaten
für ein Abo möchte, kann Informationen bei unserer Geschäftsstelle (Waltraud Grapentien)
erhalten.
Wichtig ist für jeden Chor, dass ab Januar 2018 geänderte Formulare für die GEMA-Meldungen
zu verwenden sind (Formulare können über unsere neue Homepage als pdf-Datei
heruntergeladen und dann auf dem Rechner ausgefüllt werden). Dem SSH ist es gelungen,
einen Vertrag mit der GEMA zu schließen, der allen Mitgliedschören die gleichen Rabatte
einräumt, die uns bis Ende 2017 durch die Mitgliedschaft im DCV gewährt worden
sind. Die Rabatte werden jedoch nur gewährt, wenn die Meldung rechtzeitig (innerhalb
von 14 Tagen nach Veranstaltung) über unsere Geschäftsstelle abgegeben wird. Diese
muss die Mitgliedschaft des Chores im SSH bestätigen.
Versicherungen, die durch unsere Kündigung der Mitgliedschaft im DCV entfallen, haben
wir durch eigene Verträge ersetzt.
Ärgerlich ist natürlich, wenn dem Protokoll der Mitgliederversammlung des DCV vom November
2017 zu entnehmen ist, dass der Präsident des DCV erklärt: „Leider wurde die
Auseinandersetzung über die Beitragserhöhung von einigen Mitgliedsverbänden zum Anlass
und Vorwand genommen, um aus dem DCV auszutreten. Das Präsidium hat diverse
Versuche unternommen, mit den Vertretern der ausgetretenen Verbände über die Beweggründe
zu sprechen, die aber nicht erhört worden sind.“ In ähnlicher Weise hat er sich
auch in einem Interview in der „Neuen Musikzeitung“ geäußert.
Ich möchte an dieser Stelle noch einmal deutlich sagen, dass die inzwischen beschlossene
Beitragserhöhung des DCV kein Vorwand für den SSH war. Auch hat es keinerlei Versuche
seitens des DCV gegeben, Kontakt zum SSH aufzunehmen. Im letzten halben Jahr
hat mich ein einziger Anruf der Geschäftsstelle des DCV erreicht, und es wurde gefragt,
ob die Unterlagen für die Novembersitzung eingegangen seien.
Unser zentrales Chorwochenende, das im Jahr 2017 im Juni in Glückstadt stattgefunden
hat, wurde wieder durch viele Chöre aus dem gesamten Lande unterstützt. Dafür allen
Chören, die teilgenommen haben, ein ganz herzliches Dankeschön. Ein besonderes Highlight
war natürlich auch die Anwesenheit eines texanischen Chores. Leider war uns der
Wettergott nicht besonders wohl gesonnen. Nach einem grauen Start schien zumindest
am Samstag die Sonne. Dafür war der Sonntag sehr nass. Der geplante Kinder- und Jugendchortag
musste leider wegen mangelnder Beteiligung ausfallen.
Besonders hervorheben möchte ich auch die Konzerte der Chöre, die im Jahre 2017 ein
außergewöhnliches Jubiläum feiern durften. Das Bestehen eines Chores über 175, 150
oder 125 Jahre zu garantieren, erfordert viel Enthusiasmus und Engagement. Dafür an
dieser Stelle noch einmal eine herzliche Gratulation und vielen Dank an alle, die sich für
das Chorsingen einsetzen.
- 9 -
GEMA-RAHMENVERTRAG.
Das Präsidium konnte den guten Austausch auch mit der neuen Landesregierung fortführen.
Ich bin sicher, dass dies auch zukünftig so bleiben wird.
Auch im Jahre 2018 wird der SSH ein breites Fortbildungsangebot für Chorleiterinnen und
Chorleiter, Vereinsvorstände und natürlich für Sängerinnen und Sänger anbieten. Die im
Februar 2017 durchgeführte Fachtagung Chorleitung hat ein sehr positives Echo erzeugt.
Aus diesem Grund haben wir beschlossen, dieses Fortbildungsangebot fortzuschreiben.
Auch für 2018 gibt es wieder erfreulich viele Anmeldungen. Weitere Veranstaltungen werden
rechtzeitig über das Internet aber auch im "Singenden Schleswig-Holstein" bekanntgemacht.
Abschließend möchte ich mich beim gesamten Präsidium für die ausgezeichnete Zusammenarbeit
während des letzten Jahres bedanken. Ich wünsche allen Chören, allen Sängerinnen
und Sängern ein erfolgreiches neues musikalisches Jahr.
Bernd Küpperbusch
Neuer Rahmenvertrag mit der GEMA
Alle Mitgliedschöre des SSH haben bezüglich ihrer GEMA-Verpflichtungen bei Chorkonzerten
sowie bei Chorkonzerten mit geselligem Teil nur noch mit dem SSH zu tun.
Der SSH hat für seine Mitgliedschöre mit der GEMA einen Rahmenvertrag abgeschlossen,
in dem die Rechte und Pflichten der Veranstalter geregelt sind. Sind Mitgliedschöre Veranstalter
bei eigenen Konzerten, müssen diese der GEMA über den SSH gemeldet werden.
Der SSH übernimmt bis auf weiteres die GEMA-Kosten für alle reinen Chorkonzerte, bei
Chorkonzerten mit geselligem Teil jedoch nur die Kosten für das Chorkonzert. Die Übernahme
der GEMA-Kosten durch den SSH gilt für beliebig viele Konzerte ihres Chores. Für
den geselligen Teil erstellt die GEMA dem Verein eine gesonderte Rechnung!
Verpflichtung für die Chöre:
Jedes der neuen Regelung unterliegende Konzert ist zeitnah nach dem Konzert der Geschäftsstelle
des SSH möglichst per e-mail oder auch per Fax oder Brief zu melden:
SSH - Geschäftsstelle
Moorhusen 4 // 25335 Neuendorf // Fax: 04121-266147
E-Mail: info@ssh-saengerbund.de
Verwenden Sie dafür bitte das Formblatt „Mitteilung an die GEMA“, das
Sie hier herunterladen können! - Nicht vergessen, die „Einnahmen aus Kartenverkauf“
und die „Zahl der Besucher“ anzugeben.
Stets anzugeben sind:
Veranstaltungsort und -raum, Größe des Veranstaltungsraumes, der Eintrittspreis, Beginn
und Ende der Veranstaltung und ggf. die beim geselligen Teil genutzte Musik! Vergessen
Sie bitte nicht, die bei der Veranstaltung aufgeführten Musikwerke anzugeben. Wenn gedruckte
Programme mit den erforderlichen Angaben gemäß des Formblattes vorliegen,
können auch diese beigefügt werden. Anzumelden sind auch Freundschaftssingen und
Wohltätigkeitssingen, Umzugsmusik sowie Weihnachtsfeiern, Theaterabende und Festakte
mit Musik bei offiziellen Gelegenheiten (immer mit Musikfolge oder Programm!). Der SSH
leitet die Angaben an die GEMA weiter, damit diese die Verteilung der Gelder an die Urheber
vornehmen kann. Gehen diese Meldungen beim SSH nicht ein, hat das für die Chöre
erhebliche zusätzliche Kosten zur Folge. Wir hoffen, dass auf der Grundlage dieser Regelung
viele Konzerte durchgeführt werden und damit der Chorgesang in Schleswig-Holstein
eine neue Belebung erfährt.
Achtung! Nur korrekt und vollständig ausgefüllte Meldungen werden an die
GEMA weitergeleitet. Bei Nichtbeachtung drohen dem Chor empfindliche Strafzahlungen
an die GEMA.
- 10 -
AUS DEN CHÖREN.
Silvesterkonzert der Kieler Sing Akademie
Das traditionelle Silvesterkonzert der Kieler Sing Akademie, das 2016 wegen Erkrankung
der Chorleiterin erstmals ausfallen mußte, lockte am Nachmittag des 31. Dezember viele
Zuhörer in den Festsaal des Kieler Schlosses. Die Veranstaltung hat in Kiel inzwischen Kultstatus,
und daher wurde der Auftritt des Frauen-Kammerchors nach über einem Jahr
Auftrittspause vom Publikum natürlich mit Spannung erwartet. Die Erwartungen wurden
nicht enttäuscht! Gemäß dem Motto “Besinnliches und Heiteres zum Jahreswechsel”
begann der Chor mit der Motette “Salve Regina” von Josef Rheinberger und zwei
Chorsätzen von John Rutter: “The Colours of Christmas” und “What sweeter Music”. Es
folgten “Ave maris stella” des zeitgenössischen litauischen Komponisten Vytautis Miškinis
und das zauberhafte “Gesú bambino” von Pietro Yon. Nach diesem besinnlichen Teil
erklangen drei Gospels bzw. Negro Spirituals. Dem fetzigen “This little Light of mine”
folgten das nachdenkliche “Wade in the Water” und in einem raffinierten Arragement von
Mark Hayes “Dry Bones”, dessen Text inspiriert ist von Hesekiel 37, wo der Prophet das
"Tal der trockenen Knochen" besucht.
Berühmte Evergreens der letzten Jahrzehnte folgten: Harry Belafontes „Turn around“,
Whitney Houstons Hit „One Moment in Time“, „The Trolley Song“, den Judy Garland 1944
im Film-Musical „Meet me in St. Louis“ sang, und der Simon & Garfunkel-Song „Bridge
over troubled Water“.
Alle folgenden Chorsätze stammten von Chorleiterin Laida Zech, die ihren Frauenchor
souverän durch das Konzert führte. Nach dem romantischen Liebeslied „Still wie die Nacht“
von Carl Bohm erklangen „Merci, mon ami“, 1937 von Zarah Leander im Film „Premiere“
gesungen und zwei Melodien des UFA-Filmkomponisten Franz Doelle: „Wie ein Wunder
kam die Liebe“ und „Wenn der weiße Flieder wieder blüht“. Mit dem Tango „Es wird in
100 Jahren wieder so ein Frühling sein“ von Nico Dostal formulierte der Chor schon Wünsche
an das kommende Jahr. Wie immer am Silvester-Nachmittag endete das Konzert
mit der Aufforderung „Stoßt an!“ aus der Strauß-Operette „Wiener Blut!“.
Helmut Zech begleitete am Flügel und moderierte das Konzert. Aus einer Zeitung vom
31.12.1894 zitierte er eine Neujahrs-Betrachtung, die sich kaum von dem unterschied,
was unsere Presse heutzutage aus diesem Anlaß schreibt.
Das Publikum geizte nicht mit Applaus und ging beschwingt in den Silvesterabend. 2018
wird die Kieler Sing Akademie mit ihrem Silvesterkonzert (endlich!) wieder in die Kieler
Petruskirche zurückkehren können.
- 11 -
AUS DEN CHÖREN.
Norderdithmarscher Sängerbund tagt in Süderheistedt
Frauenchor Hennstedt richtet im kommenden Jahr das Sängerfest in Pahlen aus
Mit Begrüßungsliedern wie „Blowing in the Wind“ und „Dithmarscher Wind“ stimmte die
Chorgemeinschaft HLS (Männerchöre aus Heide, Linden und Süderheistedt) die Delegiertenversammlung
der Norderdithmarscher Gesangvereine im Landgasthof Eichenhain in
Süderheistedt ein.
Mit der Begrüßung durch den Bundesvorsitzenden Peter Groth und dem gemeinsam gesungenen
„Schleswig-Holstein-Lied“ wurde die Versammlung eröffnet.
Nach der Ehrung der Verstorbenen erfolgte die Darlegung der finanziellen Kassenlage
durch die Kassenwartin Karin Sick. Die Kassenprüfer Marx-Hinrich Schrum und Horst
Gleitsmann bestätigten die ordnungsgemäße Kassenführung und beantragten die Entlastung
des Vorstandes. Diese wurde einstimmig erteilt. Bei den anstehenden Wahlen wurden
der bisherige Bundeschorleiter Rainer Zeikau und der stellvertretende Schriftführer
Ulrich Döscher wiedergewählt.
Die Chorgemeinschaft
HLS erfreute
die Versammlungsrunde
zwischendurch
mit weiteren Liedern,
u.a. „Butterfly“ und
„Seeman, deine Heimat
ist das Meer“.
Neben der Berichterstattung
des Vorsitzenden
der Liedertafel
Süderheistedt,
Dieter Quade, über
den guten Verlauf
des diesjährigen Sängerfestes
in der Pahlener
„Eiderlandhalle“
war ein weiterer wesentlicher Punkt die Ausrichtung des Sängerfestes 2018.
Dazu stellte Karin Schultz, Vorsitzende des Frauenchors Hennstedt, den Stand der Planungen
vor. Am Sonntag, den 27. Mai 2018, wird das 110. Bundessängerfest stattfinden
- wieder in der Pahlener „Eiderlandhalle“.
Es werden dann 13 Chöre sowie die vereinigten Frauen-, Männer- und gemischten Chöre
und als besonderes Highlight der Chorleiterchor auftreten. Musikalisch verspricht dieses
Fest wieder ein Hochgenuss für die Freunde des Chorgesanges zu werden. Karin Schultz
freut sich auf die Zusammenarbeit bei den Vorbereitungen und bedankt sich besonders
bei Rainer Zeikau für die Unterstützung beim Erstellen der Festzeitschrift. Sie hofft darauf,
dass die spendablen Sponsoren dieses Jahres auch im kommenden Jahr ihr Herz für
den Chorgesang öffnen.
Für den Frauenchor Delve gab Dörte Lüneburg bekannt, dass nun der Frauenchor und der
Männerchor gemeinsam singen und damit der Chorgesang in Delve eine Zukunft bekäme.
In seinen Schlussworten bedankte sich Peter Groth bei allen aktiven Sängern und Sängerinnen
für ihre unermüdliche Sangesfreude und Liedgutpflege.
Mit dem gemeinsamen Lied „Kein Schöner Land“ schloss die Delegiertenversammlung.
Informationen finden Interessierte auf www.sbndg1908.de und www.heidermaennerchor.de.
-12 -
AUS DEN CHÖREN.
Singkreis Arlau - Festabend zum 40-jährigen Jubiläum
Ein musikalisches Zusammentreffen der besonderen Art gab es in der Viöler Schule: Der
Singkreis Arlau hatte anlässlich seines 40-jährigen Jubiläums am 1. Oktober zu einem
Chorkonzert eingeladen. Zu dieser gut besuchten Feier des noch recht jungen Singkreises
waren befreundete Chöre gekommen: der gemischte Chor Gesangverein Eintracht Enge
unter der Leitung von Hans W. Jürgensen und die Bredstedter Liedertafel unter der Leitung
von Alexander Buchner. Nach einer launigen Begrüßung durch die erste Vorsitzende
Ute Andritter aus Sollwitt trug der Singkreis Arlau mit viel Schwung drei Lieder aus seinem
reichhaltigen Repertoire vor. Aber auch der Gesangverein Enge gefiel mit seinen
sehr unterschiedlichen Darbietungen, vom Volkslied “Bunt sind schon die Wälder” bis zum
Beatles-Klassiker “Wenn ich mal alt bin”.
In der anschließenden Pause gab es
“Gelegenheit für eine kleine Stärkung” –
so war es angekündigt, doch die Frauen
des Singkreises Arlau hatten ein üppiges
und schmackhaftes Buffet arrangiert,
mit dem die hungrigen Akteure und
Gäste fast eine Stunde beschäftigt waren.
Währenddessen sprachen einige Gäste
ein paar sehr nette Grußworte. Nach der
Stärkung und dem einen oder anderen
Glas Sekt waren die Sänger des Männerchores
Bredstedter Liedertafel in der
richtigen Stimmung, nach einigen behutsam
vorgetragenen Liedern den Ohrwurm “Mit 66 Jahren” von Udo Jürgens zu
schmettern. Auch bei dem anschließenden Schlager “I sing a Liad für di” traf der stimmgewaltige
Männerchor den Nerv der Gäste, denn es wurde sogar geschunkelt. Als Zugabe
entlockte das Publikum dem Chor noch die “Friesische Hymne”.
Danach überzeugte der Singkreis Arlau mit gekonnt vorgetragenen Liedern. Besonders
das letzte – das vom Chorleiter auf der Trommel begleitete afrikanische “Bazuka yabulaya”
– wurde mit großer Begeisterung aufgenommen und war offensichtlich ganz nach
dem Geschmack der Gäste. Dank für das ergriffen beglückte Auditorium!
Zum Schluss wurden die anwesenden Gründungsmitglieder von der Vorsitzenden mit einer
Rose geehrt, bevor dann zum Abschied alle gemeinsam mit großer Leidenschaft “Der
Mond ist aufgegangen” sangen.
Joachim Wilke – Sänger im Singkreis Arlau
Herbstkonzert im Schloss zu Bad Bramstedt
Der Senioren-Roland-Chor Bad Bramstedt veranstaltete zusammen mit dem Gesangverein
Eintracht Schmalfeld am 24. September 2017 sein traditionelles Herbstkonzert im
Schloss zu Bad Bramstedtt. Obwohl wir einen Eintritt von 5 € erhoben, war der Saal, der
immerhin ca. 100 Personen Platz bietet, voll besetzt. In den Vorankündigungen der Presse
hatten die Sängerinnen und Sänger versprochen, sich wie in den vergangenen Jahren
alle erdenkliche Mühe zu geben, das Konzert zu einem besonderen musikalischen Ereignis
zu machen. Und sie haben Wort gehalten!
Wie es der Name schon sagt, ist der Chor aus Bad Bramstedt ein Senioren-Chor, und alle
Mitglieder sind über 60 Jahre alt. Das ist eine Bedingung, die erfüllt sein muss. Der Chor,
in dem 42 aktive Mitglieder vereinigt sind, wurde im Jahr 2000 gegründet. Er wird heute
- 13 -
AUS DEN CHÖREN.
geleitet von Martin Werner-Jonathal, der mit Schwung und Begeisterung unseren Chor
führt. Er ist ausgebildeter Chorleiter des Sängerbundes Schleswig-Holstein. Das Programm
des Chores erstreckt sich von volkstümlichen Melodien über klassische bis zu modernen
Werken. Auch fremde Sprachen sind kein Hindernis.
Unsere Gäste aus Schmalfeld haben eine längere Geschichte hinter sich. Gegründet wurde
der Chor bereits im Jahre 1891, er ist so der älteste Kulturträger der Gemeinde
Schmalfeld. Es war damals ein reiner Männerchor. 1976 taten sich Männer und Frauen
zusammen und bildeten den heutigen Gesangverein Eintracht. Nicht ganz freiwillig, der
Mitgliederschwund zwang dazu. Heute musizieren 20 aktive Sängerinnen und Sänger mit
einem Programm, das sich hören lassen kann. Es reicht von Mozart über Volkslieder,
auch in fremden Sprachen, bis hin zu Spirituals. Tomasz Harkot, der Dirigent, stammt
aus Polen, hat in Danzig und Dresden Musik studiert und übt seinen Beruf als Kantor und
Chorleiter aus.
Die Bramstedter eröffneten das Konzert passend zum Reformationsjubiläum mit Martin
Luthers Lied „Die schönste Zeit im Jahr ist mein“. Die Zuschauer empfanden dieses anspruchsvolle
Lied als sauber intoniert, empfindsam interpretiert und gelungen vorgetragen.
Es folgte ein anspruchsvolles Lied von Johannes Brahms „Es wohnet ein Fiedler zu
Frankfurt am Main“, trotz schwierigem Text und schnellem Tempo ausgezeichnet artikuliert.
„Die Gedanken sind frei“ und der „Banana–Boat-Song“ von Harry Bellafonte waren
weitere Höhepunkte in diesem Konzert.
Die Schmalfelder setzten das Konzert fort mit dem bekannten und beliebten Volkslied
„Kein schöner Land“, mit Lloyd Webbers „Memory“ und dem freundlichen Wunsch an das
Publikum: „Have a nice day“. Es gelang auch den Schmalfeldern, das Publikum mitzureißen
und teilweise sogar zum Mitsingen zu animieren.
In der Pause gab es Erfrischungsgetränke, auch so manches Gläschen Sekt wurde geleert,
und frohgemut ging das Konzert weiter. Den Abschluss bildete der gemeinsame Auftritt
beider Chöre. „Lieder, so schön wie der Norden“, „Ännchen von Tharau“ und „Abend wird
es wieder“ wurden stimmungsvoll vorgetragen. Die Dirigenten teilten sich die Arbeit, und
bei „Lieder, so schön wie der Norden“ saß mit Tomasz Harkot der eine am Klavier, während
der andere, Martin Werner-Jonathal, die Taktführung übernahm.
Das Publikum dankte mit langanhaltendem Applaus.
Hartmut Papke
- 14 -
AUS DEN CHÖREN.
Machtvolle Stimmen beim Jubiläumssingen
Gemischter Chor Satrup feierte musikalisches Fest
mit drei befreundeten Gesangvereinen
Aus der shz vom 17.Oktober 2017:
Chormusik findet weiterhin ihr Publikum, Das stellte der Gemischte Chor Satrup mit seinem
Jubiläumskonzert zum 150-jährigen Bestehen eindrucksvoll unter Beweis. Im vollbesetzten
Saal des Satrup Krog blieben kaum musikalische Wünsche des begeisterten Publikums
offen. Es wurde ein niveauvolles Konzert mit Chören der Region, wie man es nur
selten zu hören bekommt. Mit von der Partie waren der Flensburger Madrigalchor, der
nicht zuletzt wegen des gemeinsamen Chorleiters Dr. Jens-Uwe von Rohden ein freundschaftliches
Verhältnis zum Jubilar hat, der Handwerker- und Bäckersänger-Chor aus
Flensburg unter der Leitung von Bernhard Schuld und der Männerchor Siiderbrarup, Leitung
Walter Schulz. Diese Zusammensetzung aus zwei gemischten und zwei Männerchören
trug zu einem abwechslungsreichen Musikprogramm bei, das vom einfachen Volkslied
bis hin zu Spiritual, Pop und Schlager reichte.
Schwungvoll leitete der gastgebende Chor aus Satrup das Konzert ein mit dem Operettenlied
„Hereinspaziert". Auch in den folgenden Liedern beeindruckte der Chor mit seiner
bemerkenswerten Sangeskultur. Sehr klangsauber, transparent, mit großer Gestaltungskraft,
die auch die leisen Töne zum Klingen brachte, kam auch der Flensburger Madrigalchor
rüber. Beiden Chören, die von der Pianistin Gudrun Poczka-Darr einfühlsam begleitet
wurden, merkte man die konsequente Stimmbildung durch ihren Chorleiter an. Dass auch
der Madrigalchor machtvolle Stimmen
entwickeln kann, bewies er in Beethovens
bekanntem „Die Himmel rühmen
des Ewigen Ehre". Der Handwerkerund
Bäckersänger-Chor aus Flensburg
begann mit drei Volksliedern, die er
sehr harmonisch gestaltete. Besonders
überzeugend im zweiten Auftritt
das bekannte „La Montanara". Der
Männerchor Süderbrarup erfreute die
Zuhörer mit dem schwungvollen
„Chianti-Lied". Dass er auch die leisen
Seit 25 Jahren ist Jens-Uwe von Rohden (vorn Mitte) musikalischer
Leiter des Gemischten Chors Satrup.
SSH-Geschäftsführerin Waltraud Grapentien gratulierte.
Töne gut beherrscht, bewies er mit
dem plattdeutschen „Dat du min Leevten
büst". Besonders beeindruckend
das „Halleluja", das in der Region wohl kein Chor so schön gestalten kann. Den Abschluss
bildete wieder der Gemischte Chor Satrup mit dem Volksmusiklied „Frieden", dem Spiritual
„Halleluja". Als Zugabe gab es dann noch den „Fliegermarsch", der das Publikum
zum Mitklatschen animierte.
Die Geschichte des Vereins begann am 11. Januar 1867 mit der Gründung eines Männerchores,
der sich den Namen „Männergesangverein Hoffnung von 1867" gab. Die Zeit nach
dem ersten Weltkrieg mit vielen jungen Sängern scheint eine Blütezeit im Vereinsleben
zu sein. NS-Zeit und Krieg ließen den Gesang vorübergehend verstummen, bevor im Mai
1946 erneut Musik erklang. Eng war die Verbindung zum Söruper Männerchor durch den
gemeinsamen Chorleiter. Seit 1963 sangen Satruper und Söruper Sänger gemeinsam in
einem Chor. 1968 bildete sich ein zusätzlicher Gemischter Chor. 1973 löste sich der Männerchor
auf. Der Gemischte Chor setzt seitdem die Tradition fort.
Peter Hamisch
- 15 -
AUS DEN CHÖREN.
50 Jahre fröhlicher Chorgesang
Der Gründungsname „Die fröhlichen Sänger“ existiert zwar nicht mehr, aber fröhlich singen
können die 62 Chormitglieder mit ihren 42 aktiven Sängerinnen und Sängern des
Chores im Bahnsozialwerk Lübeck auch heute noch.
1967 trafen sich 20 musikbegeisterte Eisenbahner zum gemeinsamen Singen und zur
Gründung des BSW-Chores. Bereits seit 1979 leitet Reinhold Müller in bewährter Weise
die Geschicke des Chores. 1986 erfolgte die musikalische Vereinigung mit dem Post-Chor.
Seit der Gründung haben die Chorleiter den gemischten, vierstimmigen Chor geprägt. In
den zurückliegenden Jahren von den Herren Ulf Kaminski, Achim Kleinlein und Dirk Uka.
In Lübeck und Umgebung ist der Chor besonders durch seine Auftritte u.a. im Lübecker
Rathaus, auf dem Rathausmarkt, im Dom, in der Marienkirche, Ägidienkirche, Petrikirche
oder durch die Frühlings- und Maikonzerte bekannt.
Unvergessen sind die Reisen zu Konzerten mit in- und ausländischen Chören in Brünn/
Tschechien, St.Johann/Tirol, Trabelsdorf, Saitapale/Finnland, Krakau, Zakopane/Polen
und Wien sowie die Auftritte im Hamburger Rathaus und in der Musik- und Kongresshalle
zu Lübeck. Viel beachtete Erfolge feierte der Chor bei der musikalischen Aufführung der
Weihnachtsgeschichte von Max Drischner in der Lübecker Christophoruskirche und der
Bodelschwinghkirche.
Ein besonderes Anliegen des
Chores sind die Auftritte in der
Vorweihnachtszeit in den Lübecker
Alten- und Pflegeheimen.
Mit grosser Freude werden die
alten Volks- und Weihnachtslieder
von den Bewohnern und
Gästen mitgesungen.
Das Repertoire des Chores
reicht von den bekannten deutschen
Volksliedern, Opernmelodien
und Gospels, bis zu Werken
von Schubert, Silcher,
Brahms und Mozart. Inzwischen
gehören auch internationale
Chorlieder dazu. Häufig
wird der beliebte Chor zu öffentlichen
und auch privaten
Anlässen engagiert. Oft werden die Auftritte mit dem eigens für diesen Chor geschriebenen
Lübeck-Lied abgeschlossen.
Gemeinsam erlebte stimmungsvolle Weihnachtsfeiern, fröhliche Sommerfeste, Tagesausflüge,
Wanderungen und die mehrfach prämierte Teilnahme in historischen Kostümen am
Lübecker Volksfestumzug lassen auch die Geselligkeit nicht zu kurz kommen.
Am 4. November fand in der gut besuchten Christophoruskirche in Lübeck ein großes Jubiläumskonzert
statt. Lieder von „Kein schöner Land“ über „Ich bete an die Macht der Liebe“
und „Amazing Grace“ bis zum „Freiheitschor“ aus der Oper Nabucco erfüllten den Kirchenraum.
Auch die Zuhörer wurden einbezogen: Drei Lieder wurden gemeinsam mit den
begeisterten Besuchern gesungen.
Wer nicht nur in der Badewanne singen möchte, ist - ohne vorsingen zu müssen - herzlich
im Chor willkommen. Die Proben finden an jedem Dienstag von 19.15 bis 21.15 Uhr
statt. Der Chor freut sich über aufgeschlossene und fröhliche Sängerinnen und Sänger.
Kontakt: Reinhold Müller / 0451-597478
- 16 -
AUS DEN CHÖREN.
Dresden rief - und der Rönnauer Singkreis kam!
Wieder einmal haben wir als Rönnauer Singkreis vom 2.-5.11.2017 bei der „Cantate
Dresden“ ein erlebnisreiches Wochenende verlebt. Dies ermöglichte uns die Agentur „music
& friends“, die europaweit, so z.B. in Finnland, den Niederlanden, Kroatien, Deutschland,
in der Tschechei oder auch in Spanien, diese Chortreffen in einer absolut ausgefeilten
Form durchführt. Schon drei mal konnten wir Rönnauer Sängerinnen und Sänger unser
Können bei diesen Veranstaltungen zeigen und somit unseren Teil für eine Völkerverständigung
beitragen.
Für unsere bisherigen Erfolge ist vor allem unser Chorleiter Didij Podszus verantwortlich,
der an unserem Chor und desses Können erfolgreich feilte und gleichzeitig eine sehr
glückliche Hand bei der Liedauswahl hatte, die wir dann an den jeweiligen Chortreffen
vorgetragen haben.
Diese drei Tage Dresden waren ausgefüllt mit Auftritten, aber es blieb trotz allem noch
Zeit, die Sehenswürdigkeiten dieser großartigen Stadt durch eine sachkundige Führung
wie auch auf eigene Faust zu erkunden.
Alle unsere Aufritte an diesem Wochenende waren etwas Besonderes. Zweifellos war aber
der in der Frauenkirche das größte Erlebnis. Um dort überhaupt singen zu dürfen, mußten
einige Regeln beachtet werden: es durften nur zwei Chöre hintereinander auftreten, Ansprachen
wie auch Ansagen mußten unterbleiben, ebenso eine musikalische Begleitung.
Von unserem Chorleiter war sowieso geplant worden, die beiden Stücke, die wir singen
wollten, a cappella vorzutragen, so daß die Bedingungen, in der Kirche singen zu dürfen,
für uns überhaupt keine Hürden bedeuteten.
Unser Auftritt war
schon am Anreisetag
am Nachmittag geplant.
Pünktlich nahmen
wir unsere Aufstellung
vor den Altarstufen
ein und konzentrierten
uns auf unsere
beiden Stücke:
das „Ave Maria“ von
Karl May und das „Vater
unser“, beide Lieder
als 4-stimmige
Chorsätze von uns gesungen.
Wir wußten
natürlich, daß der Publikumsverkehr
weiterhin stattfinden wird, aber es war trotzdem erstaunlich ruhig, nachdem
der letzte Akkord gesungen war und die Harmonien in der Größe des Kirchenraumes
langsam verhallten. Applaus? Nein! Die vielen Besucher der Kirche waren stehen oder sitzen
geblieben und waren sichtlich von den beiden Liedern beeindruckt: Klatschen paßte
überhaupt nicht in die Stimmung, die wir erzeugt hatten - das spürten alle.
Am folgenden Tag fanden zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten die sogenannten
Freundschaftskonzerte statt, bei denen immer drei bis vier Chöre auftraten, um
jeweils etwa 8 ausgewählte Lieder vorzutragen. Für uns war als Austragungsort die „Annenkirche“
vorgesehen, wobei wir von zwei weiteren Chören in der zeitlichen Abfolge eingerahmt
wurden. Acht Lieder trugen wir vor, die sich in der hellen und freundlichen Kirche
ausbreiteten.
Am letzten Tag unseres Freundschaftskonzertes trafen nun alle 12 Chöre zusammen: aus
- 17 -
AUS DEN CHÖREN.
Deutschland, aus den Niederlanden, der Tschechei sowie aus Österreich. Aufgrund der
knappen Zeit konnte jeder Chor nur zwei Stücke vortragen. Wir hatten uns die beiden
Lieder „Kein schöner Land in dieser Zeit“ und „Hoch auf dem gelben Wagen“ vorgenommen.
Der Chorsatz des ersten Liedes
stammt von Hellmut Wormsbächer. Sein
Satz zeichnet sich dadurch aus, daß die
einzelnen Stimmen nacheinander einsetzen,
so daß erst im 5. Takt alle Stimmen
zusammenfinden. So beginnt der Baß, es
folgt der Tenor, nach ihm der Alt, und
dann kommt der Sopran und übernimmt
erst jetzt die Führung. Unser zweites Lied
„Hoch auf dem gelben Wagen“ ist eigentlich
ein sehr bekanntes Lied, jedoch nicht
in dieser Fassung. Den Satz hat unser
Chorleiter geschrieben und damit diesem
Lied neuen Schwung und mehr Harmonie
verliehen, und das haben wir auch am
Applaus hören können.
„Cantate Dresden“ war das 5. internationale
Chortreffen dieser Art in dieser
Stadt. Wir haben die Tage in vollen Zügen
genossen, auch wenn sie anstrengend
waren. Wir werden von Cantate
Dresden, wie von den anderen internationalen
Chortreffen, die wir bisher mitmachen
durften, noch lange zehren und
danken dem Organisator von „music &
friends“, Herrn Buchmann, ganz herzlich,
daß er durch seine Mühen den Kulturaustausch
durch das Singen fördert.
N. Preisinger
Neues vom SSH-Chor
Im vergangenen Jahr haben wir, der gemischte Chor des Sängerbundes Schleswig-Holstein,
neben 10 Proben mit unserer neuen Chorleiterin Mari Fukumoto zwei Konzerte
gegeben. Mari Fukumoto hatte unseren Chor Anfang des Jahres von Christoph Schlechter
übernommen.
Das erste Konzert fand im Rahmen des Stadtjubiläums “400 Jahre Glückstadt/Glückstadt
singt” statt, und den zweiten Auftritt hatten wir beim Chorwettbewerb “Choralle”, der in
2017 in Hamburg stattfand. Im November konnte die gemeinsame Probenarbeit mit
einem weihnachtlichen Beisammensein verbunden werden.
Wir proben hauptsächlich im Gemeindehaus in Hanerau-Hademarschen, weil unsere Mitglieder
aus ganz Schleswig–Holstein kommen und das ein zentraler Ort ist. Nun möchte
ich gerne unsere neuen Probentermine für 2018 bekanntgeben und Werbung machen für
einen wunderbaren Chor:
20.01. in Hanerau -Hademarschen (mit Jahreshauptversammlung)
10.02., 21.04. in Hanerau -Hademarschen
26.05. in Westerrönfeld
22.06.-24.06. in Rickling (Chorwochenende)
- 18 -
AUS DEN CHÖREN.
18.08., 15.09., 27.10. in Hanerau-Hademarschen
17.11. in Westerrönfeld.
Probenorte:
Gemeindehaus in 25557 Hanerau–Hademarschen, Probst-Treplinweg 6, (Hauptprobenort)
Gemeindehaus in 24484 Westerrönfeld, Am Kindergarten 1
Wir proben an diesen Tagen jeweils von 10-18 Uhr. Es gibt eine Mittags- und eine Kaffeepause,
in der Zeit zum Klönen ist.
Wenn Sie also Lust haben, einmal an einer Probe mit unserem 45 Mitglieder starken Chor
teilzunehmen, dann melden Sie sich gerne bei mir unter der Nummer 04885/220 oder
auch per Mail: carsten-katja@t-online.de.
Katja Gniffke (Chorsprecherin)
Adventkonzert des Lundener Frauenchores
Mit Orgelklang und Trompetenschall wurde das diesjährige vorweihnachtliche Traditionskonzert
in der St. Laurentiuskirche in Lunden angestimmt. Von der Orgelempore erklang
von Martino Convertini seine Weihnachtsimprovisation zu „Tochter Zion“ von Georg
Friedrich Händel. Dazu blies Imme Sonnberg kräftig in die Trompete und ließ das Instrument
hell erschallen.
Die festlich geschmückte Kirche war voll besetzt. Gäste aus Nah und Fern trafen sich nunmehr
schon zum 28. Mal jeweils am 3. Adventsonntag zum Konzert „Lieder im Advent“ in
der Lundener Kirche. Für die Sängerinnen bildet das Adventkonzert den Höhepunkt des
Jahres. Nach dem musikalischen Auftakt zogen die Sängerinnen - Kerzen in den Händen
haltend und mehrstimmig „Laudate omnes gentes“ singend - in den Kirchenraum ein.
Für das abwechslungsreiche Konzertprogramm hatte Chorleiterin Maren Thiessen eine
sorgsame Auswahl der schönsten Weihnachtslieder aus verschiedenen Jahrhunderten getroffen
und mit ihren Sängerinnen eingeübt. Zum Auftakt begrüßte der Chor das Publikum
mit den Liedern „Komm nun, weihnachtlicher Geist“ und „Fröhliche Weihnacht überall“.
Dann folgten weitere Advent-Melodien. Dazu gehörten auch die Lieder „Friedenslicht
der Nacht“ und „Tragt nun in die Welt ein Licht“. Die Sängerinnen wurden von Martino
Convertini am Klavier begleitet.
Pastor Petersen-Schmidt von der Wesselburener Kirchengemeinde begrüßte die Besucher.
Er fand herzliche Worte und wünschte allen Gästen viel Freude und einen wundervollen
Musikabend.
- 19 -
AUS DEN CHÖREN.
Eine große Überraschung war das arrangierte Flötenkonzert der ehemaligen Schülerinnen
aus der Jugendkantorei Lunden. Es war eine Danksagung an ihre Lehrerin Maren Thiessen
für das jahrelange Engagement mit den Jugendlichen, wie es Sylvia Gehlsen aus der Flötengruppe
in einer kurzen Ansprache zum Ausdruck brachte. Auch eine Weihnachtsgeschichte
durfte nicht fehlen. Elke Hachmann-Skiba hatte sich dafür vorbereitet und die
Fabel vom „Weihnachten der Tiere“ ausgesucht und gekonnt vorgelesen.
Unter der souveränen Führung von Maren Thiessen setzten die Sängerinnen das Konzert
fort. „Herbei, o ihr Gläubigen“ schmetterten sie in den Kirchenraum sowie weitere bekannte
weihnachtliche Melodien. „Zu Bethlehem geboren“ und „Heilige Nacht“ standen
ebenso auf dem Programm wie „Hört der Engel große Freud“ und „Einsam ist der Weg“.
Auch „Maria durch ein Dornwald ging“ sowie „Halleluja“ von J.S. Bach durften nicht fehlen.
Das bei den Besuchern beliebte „Vater Unser“, komponiert und getextet von Hanne Haller,
sowie „Dona pacem Domine“ haben sich im Repertoire des Programms einen festen
Platz erobert. Immer wieder wurde das alte Lied „Süßer die Glocken nie klingen“ vom
Publikum gewünscht. In diesem Jahr haben die Sängerinnen die Volksweise in der Bearbeitung
von Martino Convertini kurzfristig eingeübt und am 3. Adventsonntag präsentiert.
Es ist schon beachtlich: Der Frauenchor Lunden, überwiegend vierstimmig besetzt, verfügt
über einen wohltuend warmen Klang. Die einzelnen Lieder waren erstklassig interpretiert.
Sozusagen eine Präsentation „wie aus einem Guss“. Bei der Gestaltung des Konzertes
haben die Sängerinnen mit sehr viel Enthusiasmus mitgewirkt.
Schließlich sang die Gemeinde „O du fröhliche“, und der Chor wünschte seinen Besuchern
singend „Frohe Weihnachten“. Dann wurden alle gebeten, den „Irischen Segen“ mitzusingen.
Martino Convertini ließ den Konzertabend mit seiner Orgelimprovisation von „Hört
der Engel helle Lieder“ ausklingen. Das Publikum war begeistert vom Können der Interpreten.
Alle Beteiligten wurden mit „standing ovations“ und viel Beifall bedacht.
Abschließend bedankte sich die Vorsitzende des Frauenchores Lunden, Waltraud Sonnberg
bei allen, die zum Erfolg des wunderbaren Musikabends beigetragen hatten. Sie
überreichte Präsente an Maren Thiessen, an Martino Convertini, der immer zur Stelle ist,
wenn die Sängerinnen eine Klavierbegleitung suchen, und an den umtriebigen Küster der
Lundener Kirchengemeinde, Volker Eckermann, der für die festliche Ausgestaltung der
Kirche und für das Wohlbefinden der Besucher zuständig war.
Besonders gefreut haben sich die Sängerinnen über eine kleine Abordnung des befreundeten
Kieler Frauenchores „Concordia“. Die „Kieler“, wie sie seit fast zwei Jahrzehnten liebevoll
genannt werden, sind immer mit einigen Sängerinnen als Gäste mit dabei.
- 20 -
AUS DEN CHÖREN.
Bevor die Besucher den Heimweg antraten, gab es für alle einen kleinen Imbiss sowie Tee
und Punsch zum Aufwärmen, denn in der Kirche wurde es schon sehr kühl. Dennoch wurde
noch viel und lange diskutiert.
R. Braband
Epiphanias-Singen in der Schloßkirche zu Ahrensburg
Wenn der Gemischte Chor Ahrensburg am 6. Januar eines jeden Jahres zum Epiphanias-
Singen in die Schloßkirche zu Ahrensburg einlädt, hat das kalendarische neue Jahr bereits
begonnen; das kirchliche Jahr steht dann erst an der Wende zum neuen Jahr. Epiphanias
ist nach dem Osterfest das zweitälteste kirchliche Fest. Der Name hat seinen Ursprung im
Griechischen und bezeichnet die Erscheinung des Göttlichen in der menschlichen Person
Christi.
Das diesjährige Motto „Drei Segelschiffe sah ich einst“ wurde einem alten schottischen
Weihnachtslied entlehnt. Die Sängerinnen und Sänger werden jedes Jahr abwechselnd
durch ein Blöckflöten- oder Streicherensemble unterstützt. In diesem Jahr waren es
wieder die Violinistinnen unserer Chorleiterin Anja Herbst, die den Chor und das zahlreich
erschienene Publikum virtuos begleiteten.
Es gehört auch zur Tradition dieses Chorauftritts, dass Anja Herbst das Publikum zum
Mitsingen einlädt. Unterstützt durch Noten und Liedtexte kann sie sich immer auf ein sehr
sangesfreudiges Publikum verlassen. Auch auf das Singen im Kanon mit dem Chor ist das
Publikum eingestellt.
Nach der zum Abschluss erklungenen Zugabe konnten die Sängerinnen und Sänger des
Chores sowie die Instrumentalistinnen Beate Fiebig und Anja Herbst (Violine), Marie
Seeler (Viola) und Sabine Thormann (Cello) den Applaus des begeisterten Publikums für
einen gelungenen Abend empfangen.
Johann Dittmar, Pressewart
„Eintracht Enge von 1888“ - Jahresrückblick 2017
Die Feierlichkeiten und vielfältigen Veranstaltungen am Ende des Jahres sind vorbei, somit
eine willkommene Gelegenheit kurz innezuhalten und das vergangene Vereinsjahr mit
seinen vielen Aktivitäten Revue passieren zu lassen.
Der Traditionsverein aus Enge mit seinen z.Z. 37 aktiven Sängerinnen und Sängern, zusammengefaßt
im Gemischten Chor und dem Männerchor, der Chorleiter, Musiklehrer
und Organist Hans-Werner Jürgensen, sowie die Vereinsführung unter dem Vorsitz von
Elke Enke konnten zufrieden auf ein ausgefülltes Vereinsjahr zurückblicken.
Die Rückblicke auf die 28 einzelnen aktiv mitgestalteten Veranstaltungen, wie Geburtstags-,
Konfirmations-, Kirchen-, DRK-, und Jubiläumsfeiern, würden zu weit führen. Daher
hier nur einige besondere Ereignisse:
Als Gastverein konnten unsere Chöre am 09. und 15.07. ihr Können anlässlich der Jubiläums-Feierlichkeiten
der Bredstedter Liedertafel und des Nordfriesischen Sängerbundes
vor großer Kulisse in Bredstedt und Husum zum Besten geben. Ein weiteres herausragendes
Ereignis war eine sogen. Advents- und Weihnachtsmusik am 09.12. in der weihnachtlich
geschmückten Katharinenkirche zu Enge. Mitwirkende waren, der Gemischte Chor,
der Männerchor, das Bläserensemble ,,Convocata Enge“ sowie der Organist und Posaunist
Hans-Werner Jürgensen. Als Gastgeberin begrüßte die Pastorin Anja Nickelsen-Reimers
die adventlich gestimmten Besucher.
- 21 -
AUS DEN CHÖREN.
Aber auch vereinsinterne Aktivitäten
kamen nicht zu kurz. So gab es
wie in jedem Jahr einen Ganztages-Ausflug
mit den Angehörigen
an die Schlei, verbunden mit einer
Erlebnisrundreise per Nostalgie-Eisenbahn
von Kappeln nach Süderbrarup
und anschließender Schlei-
Schifffahrt von Lindaunis zurück.
Insgesamt eine schöne Tour.
Weiter gab es ein sommerliches
Grillfest im Enger Sportheim sowie
eine Jahresabschlussfeier mit vielen
selbstgemachten Leckereien im
Feuerwehrhaus Enge.
In freudiger Erwartung unseres
130-jährigen Vereinsjubiläums in diesem Jahr wünschen wir allen Chorfreunden ein glückliches
neues Jahr 2018.
Schriftleitung Hg. Kripke
Konzert zwischen den Tagen
„Grüss Euch Gott“ schallte es zur Eröffnung des Konzerts zwischen den Tagen unter dem
Motto „Melodien-Zauber“ der Lundener Liedertafel v. 1843 und des MGV Kleve im Lindenhof
1887 in Lunden. Chorleiter Rainer Zeikau hatte seine 22 Sänger fast ein Jahr lang für
diesen Auftritt „dressiert“. Bezaubert wurden die Zuhörer im vollbesetzten Saal mit Liedern
wie „Frieden“ von Gotthilf Fischer, „Blowin‘ in the Wind“ von Bob Dylan, „Küss mich,
halt mich, lieb mich“ von Karel Svoboda, „Über sieben Brücken“ und „Ich wollte nie erwachsen
sein“ von Peter Maffay, „Auf den Dächern von Berlin“ und „Jugendliebe“ von Ute
Freudenberg sowie dem „Chianti-Lied“ von Gerhard Winkler. Der „Mitternachtsblues“ von
Franz Grothe wurde von unserem Sangesbruder Lotar Kwoka und unserem jüngsten Sänger,
Raphael Berner, mit ihren Blasinstrumenten bestens begleitet. Der Lundener Frauenchor
brachte einen bunten Liederreigen mit dem „Ave Maria der Berge“, „My Lord what a
morning“, „Morning has broken“, „Einsam ist der Weg“, „Min Modersprok“, „Keen Tied,
keen Tied“ und dem „Irischen Segensspruch“.
Ein Höhepunkt des Konzertes waren die beiden Soli von Rainer Zeikau. „Ihr von Morgen“
ist ein Lied von Udo Jürgens, das sich mit unserer Zukunft beschäftigt aber leider nicht so
oft zu hören ist. „Glücklich ist, wer vergisst“ sollte nicht für die Sänger sein, die von Chorprobe
zur Chorprobe das Geübte wieder vergessen haben!
Zum Abschluss liefen die Sänger der Eiderspatzen in den Saal ein. Als Augenweide war eine
dicke Frau dabei, denn dicke Mädchen haben schöne Namen: Werner Peters, der viel
Beifall für sein Auftreten erhielt. Das Schwergewicht, Uli Döscher, tat kund, dass er sich
tausendmal gewogen hat.
Für 25 Jahre Singen in Chören wurden Mike (Hinrich) Wulff und Uli Döscher vom Sängerbund
Schleswig-Holstein mit Urkunde und silberner Ehrennadel geehrt. 50 Jahre ist Willi
Bies Sänger; er erhielt eine Urkunde vom Deutschen Chorverband sowie eine goldene Ehrennadel.
Die Ehrungen erfolgten durch Peter Groth, den Vorsitzenden des Sängerbundes
Norderdithmarscher Geest. Nach dem Konzert saßen die Sänger und die Ehrengäste, zu
denen der Amtsvorsteher, die Bürgermeister aus Lunden, Krempel und Lehe gehörten,
gemeinsam noch lange Zeit fröhlich zusammen.
Uli Döscher
- 22 -
AUS DEN CHÖREN.
Chorgemeinschaft
FETTE Schwarzenbek/Lauenburger Männerchor von 1842 e.V.
Wie man sieht, ist der Lauenburger Männerchor ein alter Chor. Er hat in den Jahren seines
Bestehens Höhen und Tiefen erlebt. Leider musste er sich 2002 um eine Lösung für
den weiteren Fortbestand bemühen, weil auch in diesem Chor, wie sicher auch anderswo,
Mangel an Sängern bestand.
So kam der Lauenburger Männerchor 2003 mit dem Chor der Firma FETTE in Schwarzenbeck
ins Gespräch, der das gleiche Problem hatte. Die Gespräche eines Zusammenschlusses
verliefen positiv. Gleichzeitig warb man in der näheren Umgebung um neue Sänger.
Man hatte Erfolg, denn zu dieser angedachten Chorgemeinschaft kamen Sänger aus zwei
Geesthachter Chören, und zwar aus dem Geesthachter Männerchor und der Geesthachter
Liedertafel. Man wurde sich einig, und so kam es zum Zusammenschluss von drei Chören,
nämlich vom Lauenburger Männerchor, dem FETTE-Chor und dem Geesthachter
Männerchor. Man wählte den Namen „Die drei Chöre“.
Diese Chorgemeinschaft hielt bis 2006, dann trennte man sich wieder. Es war zu Unstimmigkeiten
gekommen. Der Lauenburger Männerchor und der FETTE-Chor bildeten daraufhin
eine neue Chorgemeinschaft unter dem oben genannten Namen. Einige Sänger aus
den Geesthachter Chören blieben in der alten Chorgemeinschaft. Zu diesen beiden Chören
stießen Sänger aus Büchen, Mölln, Boizenburg und Dörfern der näheren Umgebung.
Momentan gehören 46 Sänger der Chorgemeinschaft an. Die Chorgemeinschaft ist in der
glücklichen Lage, von der Firma Fette (LMT Group) weiterhin gesponsert zu werden. So
darf der Chor unter anderem jeden Mittwoch kostenlos im Casino der Firma üben.
Die Chorgemeinschaft ist sehr aktiv. Sie veranstaltet selber Konzerte oder nimmt aufgrund
von Einladungen an Chorkonzerten teil. Das Liedgut umfasst die breite Palette der
Chormusik. Zu Auftritten werden die Lieder intensiv und präzise eingeübt und dem jeweiligen
Ereignis angepasst.
Im vergangenen Jahr hatte die Chorgemeinschaft zwei Chorkonzerte ausgerichtet. Das
erste Konzert fand aus Anlass des 175-jährigen Bestehens des Lauenburger Männerchores
von 1842 (in der Chorgemeinschaft FETTE) als „Frühjahrskonzert“ im Lauenburger
Veranstaltungszentrum „Mosaik“ statt. Dazu hatte sie zwei befreundete Chöre eingeladen,
und zwar den Shanty-Chor „Die Kielschweine“ aus Lauenburg und den Männergesangverein
Brietlingen. Die drei Chöre trugen bekannte Lieder der leichteren Muse aus ihrem
Repertoire vor. Die Resonanz bei den Zuhörern und in der Öffentlichkeit war gut.
Das zweite Konzert fand als „Herbstkonzert“ im Casino der Firma FETTE statt. Es stand
unter dem Motto „Drei Chöre bei FETTE“. Dazu eingeladen waren der Gemischte Chor
„Dassendorfer Chorgemeinschaft“ und der Frauenchor „SingSangSong“ der Volkshochschule
Schwarzenbek.
Der 1.Vorsitzende der Chorgemeinschaft FETTE, Wolfgang Lattki, begrüßte die beiden
Gastchöre sehr herzlich. Er bedankte sich besonders bei der Firma FETTE, die ihr Betriebsrestaurant
zur Verfügung gestellt hatte. Alle drei Chöre boten ein interessantes Programm.
Es bestand aus Volksliedern, Schlagern und Filmmusik. Die etwa 110 Zuhörer
hatten ihre Freude. Man merkte, dass die Chöre eifrig geübt hatten, denn die Lieder wurden
mit beachtlicher Präzision und sehr ausdrucksstark vorgetragen. Der Gesang wurde
von den Zuhörern mit kräftigem Applaus bedacht.
Die Chöre zeigten ihre unterschiedliche Vorliebe für das Liedgut und trugen die Lieder gefällig
interpretiert vor. Zum Beispiel begab sich die Chorgemeinschaft FETTE unter der
Leitung von Klaus Kunzmann auf eine Reise um die Welt. Mit dem Volkslied „Abendglocken“
(Russland), dem Schlager „Griechischer Wein“ oder dem Volkslied „Weit übers
Meer“ (Irland), konnte der Chor überzeugen. Mit dem Klassiker „Die Ehre Gottes in der
Natur“ brachten die 32 Sänger ihre kräftigen Stimmen einfühlsam zu Gehör.
- 23 -
AUS DEN CHÖREN.
Die Dassendorfer Chorgemeinschaft von 1975 unter der Leitung von Uwe Kirsten gefiel allen
mit traditionellem Liedgut. Sehr ausdrucksstark trug der Chor Lieder nach Texten von
Wilhelm Busch und Joachim Ringelnatz vor. Der Chor hat eine Vorliebe für schlichtes Liedgut
und Klassiker aus populärer Musik. So entsteht bei Veranstaltungen stets ein anspruchsvolles
Programm, das die 53 aktiven Sängerinnen und Sänger gerne vortragen.
Der Frauenchor „SingSangSong“ der Volkshochschule Schwarzenbek unter neuer Leitung
von Dimitri Tepliakov konnte mit seinem Programm sehr gefallen. Obwohl die Lieder in
Englisch vorgetragen wurden, war es auch für nicht englisch Sprechende ein Genuss, ihnen
zuzuhören. Die sehr nuanciert vorgetragenen Lieder wurden von den Zuhörern mit
kräftigem Applaus bedacht. Besonders gefiel der sehr bekannte Song „Hallelujah“ von
Leonard Cohen. Das Repertoire des etwa 35 Frauen starken Chores umfasst weltbekannte
Songs, wie z.B. „Over the Rainbow“, aber auch deutsche Schlager, wie z.B. „Capri Fischer“
und „La Le Lu“.
Die Chorgemeinschaft FETTE ist weiterhin bemüht, den engen Kontakt zu befreundeten
Chören der näheren Umgebung zu pflegen. Besonders bei öffentlichen. Auftritten wird intensiv
um Nachwuchssänger geworben.
Egon Ojowski
Jauchzet, frohlocket!
Kammerchor Ostholstein sang Bachs Weihnachtsoratorium
Wenn die Bachtrompete ihren Jubel verbreitet, die Pauken den Kirchenraum füllen und
der Chor voller Inbrunst zum Jauchzen und Frohlocken auffordert, dann ist jeder, der in
Erwartung zuhört, feierlich berührt. So geschehen am 10. Dezember in der Pauluskirche
in Timmendorfer Strand.
Henning Rabe und sein Kammerchor Ostholstein hatten mit vier namhaften Solisten und
Mitgliedern des Philharmonischen Orchesters Lübeck zu dieser Feier gebeten, und viele
kamen. Die Kirchenbänke waren bis auf den letzten Platz besetzt.
Die vier Solisten, ehemalige Kolleginnen und Kollegen von Henning Rabe, sind Mitglieder
des Elbphilharmoniechores Hamburg. Sie waren zuverlässige Protagonisten. Zwar zeigte
der Tenor Dantes Diwiak in seiner Eingangsarie “Es begab sich aber zu der Zeit” anfängliche
Nervosität und geringe Unsicherheit in der Höhe, die sich aber schnell legten. Im
weiteren Verlauf war er ein sensibler Evangelist, der die Tenorkoleraturen in “Frohe
Hirten” mit großer Leichtigkeit sang. Auch Regine Adams warmer, schlanker Sopran
wußte zu überzeugen. Besonders schön gelang ihr die Arie “Flößt mein Heiland”. Mit
Wärme und Intensität und klarer Diktion sang die Altistin Christa Bonhof. Besonders in
den Arien “Schlafe, mein Liebster, genieße der Ruh” und “Schließe, mein Herze” gelang
ihr Großartiges. Ihre Stimme verschmolz mit der Solovioline in wunderbarer Einigkeit.
Auch der Bass Christfried Ziebrach glänzte mit schönem Timbre, voller Klarheit und
Eindringlichkeit. Überzeugend sein Gesang in ”Großer Herr, o starker König”.
Mittendrin der Kammerchor Ostholstein, als Laienchor unglaublich! Wenn er auch an einigen
Stellen nicht immer ausgewogen klang, war er ein verlässlicher Partner. Zuverlässig -
wie immer - die Mitglieder des Philharmonischen Orchesters Lübeck mit warmem Streicherklang,
sauberen Bläsern und jubelnden Trompeten.
Über allen Henning Rabe als Dirigent mit sicherer, klarer Zeichensetzung. Ihm ist dieser
Abend zu verdanken. Am Schluß großer Beifall des dankbaren Publikums.
Dr. Heinz Noftz
- 24 -
AUS DEN CHÖREN.
Der Jugendchor des SSH lädt zur ersten Arbeitsphase 2018 ein
Das letzte Projekt des Jugendchores hatte einen tollen Abschluss: das „Zwei-Ensembles-
Konzert“ im November 2017 in Kiel. Ein Konzert mit einem Orchester als Partner hat der
Jugendchor schon lange nicht mehr geboten. A-cappella zu singen ist das hauptsächliche
Anliegen des Chores, und auch Konzerte mit Klavier oder mit kleiner Streicherbesetzung
als Begleitung gab es häufiger. Im Herbst gab es nun in der Jugendherberge Eckernförde
ein gemeinsames Probenwochenende mit dem Holsteiner Kammerorchester und daran
anschließend ein Konzert: das war Spitze!
In der sehr gut besuchten Aula der Rudolf-Steiner-Schule in Kiel brodelte es auch im
Publikum vor Begeisterung. Und natürlich war der Wunsch nach Wiederholung gleich da,
aber in der nächsten Arbeitsphase wird erst mal wieder a-cappella gearbeitet, denn das
ist die Grundlage des Chores. Damit der Überschwang der Gefühle aber nicht abgebremst
wird, gibt es ein überaus lebendiges Programm mit Tänzen aus aller Welt. Walzer, Tango,
Rock'n Roll und viele andere Tänze werden uns ordentlich in Schwung bringen!
Vom 29. März bis zum 2. April 2018 trifft sich der Jugendchor zum Proben in der
Jugendherberge in Eckernförde. Das Abschlusskonzert findet am Ostermontag um 16 Uhr
in der Kirche Eckernförde-Borby statt. Das Projekt steht wieder Jugendlichen aus ganz
Schleswig-Holstein im Alter von 13-27 Jahren offen. Weitere Informationen gibt es bei
der Chorleiterin Thekla Jonathal (Tel. 0174-9804320 oder thekla.jonathal@web.de).
Zum 20. Mal “Wir machen Musik!” in Kiel
Im großen Konzertsaal des Kieler Schlosses fand zum voraussichtlich letzten Mal das
traditionelle Gemeinschaftskonzert der “Chor- & Orchestergemeinschaft Kiel” statt.
Seit 1998 hatten SSH-Vizepräsident Helmut Zech und der Bandoneon-Spieler Horst-
Hermann Schuldt diese Großveranstaltung organisiert und damit Laienchören die
Möglichkeit verschafft, vor großem Publikum im Kieler Konzertsaal auftreten zu können.
Vier Orchester und sechs Chöre boten dem Publikum ein abwechslungsreiches Programm
mit klassischen und unterhaltsamen Melodien, mit Evergreens und Schlagern.
Der Mandolinenclub Ellerbek spielte ein großes Potpourri russischer Volks- und Tanzweisen,
das Kieler Akkordeonorchester u.a. den “Ägyptischen Marsch” von Johann Strauß und das
Kinderorchester der Akkordeonisten den “Säbeltanz” von Chatschaturjan und das “James
Bond Theme”. Das Blasorchester der BSW-Stiftung präsentierte u.a. “Highland Cathedral”
und ein Seemannslieder-Potpourri. Im Big-Band-Sound begeisterte die Swing Company
mit der Sängerin Susanna Trinkaus u.a. mit Duke Ellingtons “Don’t get around much
anymore”.
Bei den Chören hatte der MGV Klausdorf seinen letzten Auftritt mit Gerhard Winklers
“Schütt die Sorgen in ein Gläschen Wein” (Solist: Gerd Freter) und Paul Abrahams “Es ist
so schön, am Abend bummeln zu gehn”. Der Krooger Frauenchor sang u.a. Lloyd-Webbers
“Memory”, der Krooger Männerchor Franz Lehars “Wolgalied”. Der MGV Germania
Wellingdorf (Leitung: Roman Mario Reichel) erfreute die Zuhörer mit “Conquest of
Paradise” und “Santiano”, und die Kieler Sing Akademie (Leitung: Laida Zech) brillierte
mit “One Moment of Time” und dem “Trolley Song”, 1944 ein Hit mit Judy Garland. Laida
Zech präsentierte mit dem Projektchor des Sängerkreises 2 u.a. das Kyrie aus der “Missa
Festiva” von John Leavitt und das Maori-Liebeslied “Pokarekare ana”.
Für Helmut Zech wurde es übrigens ein arbeitsreicher Abend. Neben der Moderation des
Konzertes lotste er als Chorleiter seinen MGV Klausdorf durchs Programm und war
Klavierbegleiter der Kieler Sing Akademie und des Projektchors. Er vertrat die erkrankte
Chorleiterin des Krooger Frauenchors und sprang spontan als Pianist bei der Swing
Company ein. Das begeisterte Publikum dankte allen Mitwirkenden mit viel Applaus.
- 25 -
AUS DEN CHÖREN.
175 Jahre Travemünder Liedertafel
Am 7.1.1843 wurde der Verein von 23 Travemünder Herren gegründet. 1848 ging aus
der Sängergruppe der Gemeinnützige Verein zu Travemünde hervor, der bis zum 1. Weltkrieg
als Gemeinnütziger Verein der Travemünder Liedertafel geführt wurde.
1850 entstand die Sparkasse für Travemünde und Umgebung, die ebenfalls von der Travemünder
Liedertafel gegründet wurde. Es stand also nicht nur der Gesang und die Gemeinschaft
im Mittelpunkt, sondern auch das soziale Engagement der Chorvereinigung,
welches sich bis heute gehalten hat.
175 Jahre Travemünder Liedertafel bedeuten fast zwei Jahrhunderte oder sechs Generationen
ein Auf und Ab der Geschichte. Von der Kleinstaaterei zur Kaiserzeit, Kriege 1866
gegen Österreich und 1870/71 gegen Frankreich, zwei verlorene Weltkriege 1914/18 und
1939/45, zwei Inflationen, das Wirtschaftswunder und bis zur Europäischen Union von
heute. Alles hat die Liedertafel überstanden und ich möchte sagen, sie ist gestärkt daraus
hervorgegangen.
Die Travemünder Liedertafel hat sich nicht auf ihren Lorbeeren ausgeruht. Aus dem
Männerchor entwickelte sich 1976 Der Passat Chor, und daneben entstand 1957, also
114 Jahre später, ein Frauenchor, der heutige Gemischte Chor. Heute würde man sagen
aus Frust, während der Abwesenheit der Männer zu ihren Proben nicht zu Hause zu
sitzen. Ab 1981 änderte der Chor seinen Namen in Der Gemischte Chor.
1978 bildete sich ein Chor mit dem Schwerpunkt plattdeutscher Lieder mit Namen Danz
op de Deel, der sich später den Namen De TraveMünder gab. Aber auch Jugend– und
Kinderchöre entstanden und wurden nach einigen Jahren wieder beendet.
Aus der langjährigen Geschichte gibt es natürlich unendlich Vieles und Interessantes zu
berichten. Einiges möchte ich herausgreifen, z.B. die bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts
beibehaltene Aufnahmeprozedur durch Ballontement. Dabei wurde mit schwarzen und
- 26 -
NACHRICHTEN.
weissen Kugeln der Mitglieder anonym abgestimmt, wer in die Chorgemeinschaft aufgenommen
werden soll. Außerdem wurden musikalische Vorkenntnisse erwartet, und es
erfolgte eine Prüfung durch den Gesangsdirektor, heute würden wir “Musikalischer Leiter”
sagen.
Was passiert nun im Jubiläumsjahr 2018?
Am 7. Januar fand das Jubiläumskonzert mit Gedenkgottesdienst in der St.-Lorenz-Kirche
Travemünde statt. Sonnenschein und blauer Himmel bildeten den Rahmen. Viele
Besucher wollten dieses Ereignis erleben, und so war die Kirche bis auf den letzten Platz
gefüllt. Pastorin Anja Möller hob in ihrer Ansprache das Erleben und Gestalten von
Chormusik hervor, und der 1. Vorsitzende der Liedertafel, Ralph Steinführer, zog einen
großen Bogen von den kleinen Anfängen mit 23 Sängern zu den heutigen 3 aktiven
Chören.
Der Gemischte Chor eröffnete das Programm, DeTraveMünder setzten das Konzert mit
ihren traditionellen plattdeutschen Liedern fort. Danach präsentierte Der Passat Chor das
Lied The Lion Sleeps Tonight zum erstenmal öffentlich. Den Abschluß bildeten gemeinsame
Lieder mit allen 3 Chören. Der anschließende Empfang rundete das Eröffnungskonzert
ab.
Weitere Highlights in 2018 sind
das 40jährige Jubiläum unseres Chores DeTraveMünder
die Teilnahme der Travemünder Liedertafel am Seebadfestival vom 7.- 8. September
sowie zum Jahresabschluß des Jubiläumsjahres das Weihnachtskonzert “Wiehnacht
am Meer” mit allen 3 Chören der Liedertafel.
Für Interessierte zeigt eine ganzjährige Ausstellung Sequenzen der 175 Jahre Travemünder
Liedertafel im Seebadmuseum von Travemünde.
Weitere Informationen unter:
www.passatchor.de www.detravemuender.de www.gemischterchor.de
Jonny Holm
NACHRICHTEN
Neues interreligiöses Liederbuch erschienen
„Trimum“ ist der Name eines europaweit einmaligen interreligiösen und interdisziplinären
Gemeinschaftsprojektes in Stuttgart, in dem Musiker, Theologinnen und Kantoren, Komponisten
und Wissenschaftlerinnen der drei großen Religionen in Europa gemeinsam nach
einer "Musik des Trialogs" suchen, u.a. mit einem "Chorlabor" für Juden, Christen und
Muslime. Trimum ist nun auch der Name eines neuen Liederbuches von Bettina Strübel,
das Ergebnis der Arbeit des Chorlabors ist. Das Heft bindet 38 Lieder aus dem westlichen,
arabischen und türkischen Raum zusammen. Die Anteile der Religionen und
Kulturen sind dabei ausgewogen. Liedtexte sind in Arabisch, Türkisch, Hebräisch (alles
transskribiert) und Deutsch gehalten. Kurze Erklärungen, zweisprachig in Deutsch und
Englisch, helfen zuweilen, ein Lied einzuordnen.
Bettina Strübel, die eine evangelische Kantorenstelle in Offenbach am Main bekleidet und
den Interreligiösen Chor Frankfurt leitet, sagte in einem Interview: "Für mich waren die
unglaublich schönen unbekannten Melodien der christlich-arabischen Lieder eine wahre
Entdeckung. Es muss nicht immer neues geistliches Lied sein! Ich würde mir wünschen,
dass diese Lieder teilweise auch in zukünftige Gesangbücher übernommen werden."
Trimum. Interreligiöses Liederbuch, 80 Seiten, geheftet, Breitkopf & Härtel ChB 5336,
EUR 14,90. Ein erster Blick ins Buch ist schon mal online möglich.
- 27 -
NACHRICHTEN.
Ehrung von Erdmute Jonathal
Am 5. Dezember 2017 wurde Erdmute Jonathal für ihre
langjährige ehrenamtliche Tätigkeit durch Ministerpräsident
Daniel Günther mit der Ehrennadel des Landes Schleswig-
Holstein ausgezeichnet. Die 2. Vizepräsidentin des Sängerbundes
Schleswig-Holstein hat sich, so der Ministerpräsident
in seiner Ansprache, über zweieinhalb Jahrzehnte um Organisation
und Abwicklung der Scheersberg-Lehrgänge des Sängerbundes
Schleswig-Holstein gekümmert. Erdmute Jonathal
ist nunmehr über 25 Jahre Koordinatorin für die Chorleiter-
Ausbildung im Sängerbund und kümmert sich um die Erstellung
von Zeugnissen und Urkunden. Sie trifft die Absprachen
mit den Dozenten. Darüber hinaus organisiert sie das Programm
und die Terminplanung der Ausbildung. Zu dieser
Auszeichnung gratulieren wir Erdmute Jonathal ganz herzlich
und wünschen ihr weiterhin ein erfolgreiches Wirken.
60 Jahre alt und noch immer jung
Bernd Küpperbusch
Liebe ehemalige Scheersberger und Interessierte,
in oben genanntem Sinn möchte ich die Anfänge unserer Chorleiterausbildungs-
Lehrgänge betrachten. In diesem Jahr liegt der Start der Ausbildung 60 Jahre zurück.
Damals taten sich verschiedene musikalische Vereine unter dem Namen
„Arbeitsgemeinschaft für Chor-leiterbildung in Schleswig-Holstein“ zusammen, um dem
Chorleitermangel entgegenzu-wirken. Seitdem gibt es die Lehrgänge, zunächst an
verschiedenen Orten und dann kon-tinuierlich auf dem Scheersberg. Dieses Jubiläum
wollen wir mit einem kleinen Fest feiern, und der Sängerbund Schleswig-Holstein e.V.
lädt Sie dazu ein.
Natürlich wollen dieses Ereignis auf dem
Scheersberg am 2. Juni 2018 ab 11:00 Uhr
feiern. Wir würden uns freuen, wenn viele ehemalige Teilnehmer dieser Einladung folgen
können. Nach einem offiziellen Teil und gemeinsamen Mittagessen besteht die Möglichkeit,
den Kursen bei der Arbeit zuzusehen und zuzuhören und natürlich gemeinsam
unterschiedlichste Literatur zu singen. Wir würden uns über viele Anmeldungen freuen.
Um planen zu können, ist eine vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich bei:
Erdmute Jonathal, Brambusch 3, 24576 Bad Bramstedt, erdmute.jonathal@gmx.de
Bernd Küpperbusch
Nutzung von Jugendherbergen
Der SSH ist im Besitz eines Jugendherbergs-Ausweises. Bei der Geschäftsstelle kann der
Ausweis von den Mitgliedschören des SSH für Chorfreizeiten o.ä. in den Einrichtungen
des Deutschen Jugendherbergswerks entliehen werden.
Email-Adressen
Wegen der besseren Erreichbarkeit der Chöre bittet die Geschäftsstelle darum, die Email-
Adressen der Vorstandsvorsitzenden und der Chorleiter/innen mitzuteilen.
- 28 -
SCHEERSBERG-LEHRGÄNGE.
Ausbildung zum Chorleiter oder zur Chorleiterin
Der Sängerbund Schleswig-Holstein e.V. bietet Interessierten die Möglichkeit, sich zur
Chorleiterin bzw. zum Chorleiter auszubilden.
Die Lehrgangsteilnahme beginnt mit einem kleinen Aufnahmetest, der immer im ersten
Kurs des Jahres stattfindet. Interessenten können aber auch immer während des Jahres
Kurse als Gäste, in einem sogenannten Schnupperkurs, besuchen. So können sie schon
vorher erfahren, was sie innerhalb der Ausbildung erwartet. Voraussetzungen sind neben
dem Interesse an der Chorleitung Grundkenntnisse im Notenlesen und Erfahrungen im
Singen. Das Spielen eines Instrumentes erleichtert die Arbeit sehr.
In fünf Lehrgängen pro Jahr lernen die Teilnehmer das Handwerk der Chorleitung „von
der Pike auf.“ Die Ausbildung geschieht in drei Stufen, die aufeinander aufbauen und
regelmäßig besucht werden müssen. Jede Stufe wird mit einer praktischen Prüfung abgeschlossen,
in der die Kandidaten mit dem gesamten Lehrgangschor entsprechend ihrer
Ausbildungsstufe arbeiten dürfen.
Für jede der drei Ausbildungsstufen werden je nach Vorbildung ca. 2 Jahre benötigt –
nach Wunsch oder bei Bedarf auch weniger oder mehr.
Neben der praktischen Chorleitung (Dirigieren) und chorischer Stimmbildung erwerben
die Teilnehmer/Innen theoretische und fachliche musikalische Kenntnisse für die Chorarbeit
und werden in Gehörbildung unterstützt. Das Singen im Lehrgangschor vermittelt
umfangreiche Literaturkenntnisse.
Als Dozenten arbeiten zur Zeit Renate Olizeg mit dem Grundkurs (Chorhelfer), Thekla
Jonathal mit dem mittleren Kurs (Vizechorleiter) und Andreas Cessack mit den oberen
Kursteilnehmern (Chorleiter).
Die Lehrgänge finden in der Internationalen Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg statt.
Sie beginnen am Freitag Vormittag und enden sonntags nach dem Mittagessen.
In 2018 finden die Kurse an folgenden Wochenenden statt:
Kurs I
Kurs II
Kurs III
Kurs IV
Kurs V
12. Januar – 14. Januar
16. März – 18. März
01. Juni – 03. Juni
07. September – 09. September
09. November – 11. November
Weitere Informationen gibt Ihnen gerne die Beauftragte der Scheersberglehrgänge,
Erdmute Jonathal
Brambusch 3, 24576 Bad Bramstedt, Tel. 04192/81 65 101
oder per Email erdmute.jonathal@gmx.de
Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihre Anmeldung!
Chorleitung gesucht
Der Musikverein Bad Schwartau e.V. – gemischter Chor, 17 Sopran, 16 Alt, 6 Bass –
sucht eine neue Chorleitung zum August 2018 oder Januar 2019.
Unser Repertoire ist sehr vielfältig, wir singen auswendig; regelmäßig haben wir
4–5 Auftritte/Jahr, Weihnachten zusammen mit dem Lehrerchor Bad Doberan.
Chorprobe: Mittwoch 19.30 -21.30 Uhr.
Gesa Decker, Tel.:0451- 21604, e-mail: gesa-decker@t-online.de
- 29 -
NACHRUFE.
Die Singgemeinschaft des MGV Schwabstedt von 1860 trauert um Sangesschwester
Berta Nissen
Sie hat 43 Jahre in der Alt-Stimme gesungen, eine Stimme die uns vertraut war,
die wir nun vermissen. Bertha hinterlässt eine grosse Lücke in unserem Chor.
Ihre zuverlässige und herzliche Art wird unvergessen bleiben.
Wolfgang Helmecke
1. Vorsitzender
Wir nehmen Abschied von unserem Sangesbruder
Fritz Hanne
der uns am 18. November 2017 verlassen hat.
Fritz war uns 42 Jahre ein treuer, hilfsbereiter und engagierter Sangesbruder.
In stiller Trauer gedenken wir seiner in Ehren.
Der Rendsburger Männerchor von 1842
Wir trauern um unseren Sangesbruder
Richard Schmidt
der am 30.11.2017 im Alter von 81 Jahren verstorben ist.
Seine große Liebe zum Chorgesang, seine Hilfsbereitschaft und sein Engagement
für den Chor in 25 Jahren aktiver Mitgliedschaft werden uns immer bewußt sein.
Die Lücke, die er hinterläßt, wird schwer zu schließen sein.
Wir sind betroffen und sehr traurig.
Liedertafel St. Margarethen von 1875
Horst Schneider, Vorsitzender
Unser Sangesbruder
Werner Thiedemann
ist im Alter von 77 Jahren von uns gegangen.
Er gehörte seit 2005 als Sänger im 2. Bass zu unserem Chor und hat sich im Vorstand
tatkräftig und engagiert für die Chorgemeinschaft eingebracht.
Seinen Humor und seine Hilfsbereitschaft
sowie seine Liebe zum Chorgesang vermissen wir.
Wir werden Werner ein ehrendes Andenken bewahren.
Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seiner Familie.
Männergesangverein „Liedertafel“ Westerrönfeld von 1905 e.V.
- 30 -
KONZERTKALENDER.
06.01. 18:00 Uhr Gemischter Chor Ahrensburg mit Geigenschülerinnen
Epiphanias-Singen, Schloßkirche Ahrensburg
17.03. Gemischter Chor Ahrensburg, Kinderchor der Grundschule Am Ressenbüttel
„Frühlings-Singen“, Schloßkirche Ahrensburg
25.03. 17:00 Uhr Kieler Sing Akademie
Frühlingskonzert, Prinzenhaus Plön
25.03. Musikverein Bad Schwartau e.V.
Frühlingskonzert, Krummlandhalle Bad Schwartau
15.04. 14:30 Uhr Lundener Frauenchor
Café-Konzert, Lindenhof in Lunden
22.04. 15:00 Uhr MGV Siek
Chorkonzert, Friedenskirche Siek
12.05. 18:00 Uhr Kieler Sing Akademie und Projektchor des Sängerkreises 2
Chorkonzert, Stephanuskirche, Kiel-Kroog
27.05. 110. Bundessängerfest Norderdithmarscher Sängerbund
Pahlen, Eiderlandhalle
02.06. Musikverein Bad Schwartau e.V.
Jubiläumskonzert - 110 Jahre - Krummlandhalle Bad Schwartau
29.06. 19:00 Uhr Nordangler Sängerbund
Chorkonzert, IBJ Scheersberg, Festsaal
27.12. 20:00 Uhr Lundener Liedertafel
Konzert zwischen den Tagen, Lindenhof 1887 Lunden
31.12. 16:00 Uhr Kieler Sing Akademie
Silvesterkonzert „Besinnliches und Heiteres zum Jahreswechsel“, Petruskirche Kiel
Wir gratulieren sehr herzlich unseren Jubilaren:
Das 60jährige Sängerjubiläum feiern:
Jürgen Arfsten, MGV Föhr-West
Christian Asmussen, GV Eintracht Enge
Kurt Boock, MGV Hoffnung Steinfeld-Ulsnis
Karl-Heinz Flügge, Spitzerdorf-Schulauer MGV
Lothar Heldt, Geltinger Männerchor
Ingo Leins, Rendsburger Männerchor
Cornelius Nickelsen, MGV Föhr-West
Peter Richelsen, MGV Großsolt-Freienwill
Edmund Robatzek, Männerchor Bad Bramstedt
Das 50jährige Sängerjubiläum feiern:
Paul Bahns, MGV Föhr-West
Gertrud Bartels, GV Kropp
Willi Bies, Lundener Liedertafel
Robert Ernst, Männerchor Bad Bramstedt
Das 35jährige Jubiläum als Chorleiterin feiert:
Renate Becker
- 31 -
DER SSH AUF EINEN BLICK
GESCHÄFTSSTELLE: WALTRAUD GRAPENTIEN · MOORHUSEN 4 · 25335 NEUENDORF
GEMA-MELDUNGEN TEL. 04121 / 211 87 · FAX 04121 / 266 147
E-MAIL: waltraudgrapentien@t-online.de · INTERNET: www.ssh-saengerbund.de
PRÄSIDIUM
Präsident:
BERND KÜPPERBUSCH · POSTANSCHRIFT: GESCHÄFTSSTELLE DES SSH
C/O WALTRAUD GRAPENTIEN · MOORHUSEN 4 · 25335 NEUENDORF
1. Vizepräsident: HELMUT ZECH · WOHLDKOPPEL 14 · 24148 KIEL
Presse– und Öffentlichkeitsarbeit TEL.: 0431/ 72 55 24 · E-MAIL: helmut.zech@singakademie.eu
Nachrichtenblatt
2. Vizepräsidentin: ERDMUTE JONATHAL · BRAMBUSCH 3 · 24576 BAD BRAMSTEDT
Scheersberg-Lehrgänge
TEL.: 04192 / 81 65 101 · E-MAIL: erdmute.jonathal@gmx.de
Schatzmeisterin:
Schriftführer:
Landeschorleiter:
Stellv. Landeschorleiter:
ANNEMAGRET KÜHNTOPF · JACOBYSTR. 14 · 24106 KIEL
TEL.: 0431/ 54 95 26 · E-MAIL: akuehntopf@t-online.de
KARL-OTTO SCHULDT · SANDFELDWEG 58 · 23707 EUTIN-FISSAU
TEL.: 04521/ 4986 · E-MAIL: karlos42@t-online.de
PROF. BERNHARD EMMER · POSTANSCHRIFT: GESCHÄFTSSTELLE DES SSH
TEL.: 0431/ 880-2209 · E-MAIL: b.emmer@musik.uni-kiel.de
N.N.
Jugendreferent:
N.N.
SÄNGERKREISE Vorsitzende/r: Kreis-Chorleiter/in:
Sängerkreis 1 Bernd Roß Michael-P. Schulz
Südholstein Moislinger Allee 48 Rathenaustr. 21
23558 Lübeck 23568 Lübeck
Tel.: 0451/ 121 2411 Tel.: 0451/ 69 813
E-Mail: bernd.ross@gmx.de
luebeckersommeroperette@t-online.de
Sängerkreis 2 Karl-Otto Schuldt Laida Zech
Ostsee Sandfeldweg 58 Wohldkoppel 14
23701 Eutin-Fissau 24148 Kiel
Tel.+Fax: 04521/ 4986 Tel.: 0431/ 72 55 24
E-Mail: karlos42@t-online.de
E-Mail: laida.zech@singakademie.eu
Sängerkreis 3 Rita Werner N.N.
Segeberg/Pinneberg Müssentwiete 9a
25421 Pinneberg
Tel. 04101/ 73 187
E-Mail: werner.pinneberg@freenet.de
Sängerkreis 4 Werner Carstensen Joachim Schmidt
Schleswig/Flensburg Kiehlen 2a Süderholm 41
24887 Silberstedt 24395 Gelting
Tel.: 04625/ 932 Tel.: 04643 - 186129
E-Mail: carstensen-mail@t-online.de
Sängerkreis 5 Sigrid Hornburger - vakant -
Nordfriesland Pfahl 4
25813 Schwesing
Tel.: 04841/ 71794
E-Mail: sigrid.hornburger@gmx.de
Sängerkreis 6 Rolf Nedebock Dr. Stephan Reinke
West-Holstein Bauernpriel 38 Strovestr. 1a
25348 Glückstadt 25524 Itzehoe
Tel.: 04124/ 89 115 Tel.: 04821/ 89 33 96
E-Mail: rolfnede@t-online.de
E-Mail: stephan.reinke@ymail.com
Sängerkreis 7 Heinz E.E. Schneegans Gabriele Schroeter
Mittel-Holstein Am Holm 4 Langenheisch 46
24631 Langwedel 24582 Bordesholm
Tel.: 04329/ 91 27 02 Tel.: 04322/ 888 76 32
E-Mail: heinz-schneegans@gmx.de
E-Mail: gabriele.schroeter@web.de