07.10.2019 Aufrufe

Mein Deko- und Bastelspaß Nr. 36

In dieser Ausgabe der Mein Deko- und Bastelspaß dreht sich alles um den Advent und Weihnachten. 40 kreative Bastelideen warten auch Sie.

In dieser Ausgabe der Mein Deko- und Bastelspaß dreht sich alles um den Advent und Weihnachten. 40 kreative Bastelideen warten auch Sie.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

42<br />

SONDERTEIL<br />

Tolle Verpackungen <strong>und</strong><br />

Grußkarten selber machen!<br />

Ab Seite 32 zeigen wir Euch,<br />

wie einfach das geht!<br />

33<br />

Hallo Winter!<br />

11<br />

SCHAU T REIN!<br />

Viele weitere Inspirationen,<br />

Anregungen, Produktinformationen<br />

<strong>und</strong> vieles mehr auf unserer Website:<br />

www.creadesign.de<br />

Kaum zu glauben – hier kommt unsere <strong>36</strong>. Ausgabe von – <strong>Mein</strong> <strong>Deko</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Bastelspaß</strong>.<br />

Wie sind doch die letzten Jahre im Fluge vorbeigehuscht. Jede einzelne Ausgabe war<br />

stets eine neue, spannende Herausforderung an uns <strong>und</strong> unser Team. Mit neuen<br />

Materialien zu arbeiten, moderne Techniken auszuprobieren <strong>und</strong> viele Ideen umzusetzen,<br />

bereitet uns noch immer einen Riesenspaß!<br />

Wir hoffen sehr, unsere Hefte gefallen Euch!<br />

Seid Ihr bereits in winterlicher Stimmung? Kribbelt es Euch auch in den Fingern, die<br />

diesjährige Weihnachtsdekoration <strong>und</strong> die Geschenke an Eure Liebsten selber zu<br />

machen?<br />

Dann faltet doch mit uns zauberhafte Sterne aus Kraftpapier, die edel schimmern,<br />

oder farbenfrohe Poinsettien – kleine Dauerblüher, die nicht welken <strong>und</strong> die in der<br />

Weihnachtszeit einfach nicht fehlen dürfen.<br />

Sucht Ihr noch eine originelle Verpackungsidee oder ausgefallene Karten für Eure<br />

Weihnachtsgrüße? Auf unseren Sonderseiten fi ndet Ihr witzige Buchverpackungen,<br />

zauberhafte Tüten mit Handlettering <strong>und</strong> mit Aquarellfarben bemalt, Grußkarten <strong>und</strong><br />

vieles mehr.<br />

Für alle, die gerne sägen oder nähen, haben wir uns ein lustiges Pärchen aus Holz,<br />

himmlische Engel im Vintagelook oder zwei frostig süße Gesellen aus Stoff einfallen<br />

lassen.<br />

Auch Brandaktuelles ist mit dabei. Schmuckes aus FIMO leather oder eine neue<br />

Knetmasse zum Modellieren, die auch als Radierer verwendet werden kann.<br />

Haben wir Eure Neugierde geweckt? Dann viel Spaß beim Durchblättern!<br />

Lasst Euch inspirieren <strong>und</strong> zum Selbermachen verführen.<br />

Ausführliche Beschreibungen, Schritt-für-Schritt-Fotos <strong>und</strong> einen Vorlagenbogen in<br />

Originalgröße fi ndet Ihr in diesem Heft.<br />

Wir wünschen Euch eine w<strong>und</strong>erschöne <strong>und</strong> kreative Advents- <strong>und</strong> Weihnachtszeit.<br />

Bis bald zu unserer Frühlingsausgabe<br />

Sigrid <strong>und</strong> Ottmar Heinzmann<br />

Euer Redaktionsteam von <strong>Mein</strong> <strong>Deko</strong> <strong>und</strong> <strong>Bastelspaß</strong><br />

2


INHALT<br />

8<br />

27<br />

FLORALE WINTERIDEEN<br />

4/5 Advent, Advent,<br />

ein Lichtlein brennt<br />

6/7 Alle Jahre wieder …<br />

8/9 Schöner Schein<br />

10/11 Ganz schön frostig<br />

STOFF, FILZ & WOLLE<br />

12/13 Hurra, es schneit!<br />

14/15 Fröhliche Engelschar<br />

16/17 24 x Vorfreude<br />

KREATIV MIT PAPIER<br />

18/19 Sternst<strong>und</strong>en<br />

20/21 Stimmungsvoll beleuchtet<br />

22/23 Weihnachtliche Klassiker<br />

DEKORATIVES AUS HOLZ<br />

25 Väterchen Frost ist da!<br />

26/27 Himmlisches Duo<br />

28/29 Verschneite<br />

Winteridylle<br />

30/31 Welcome Winter<br />

SONDERTEIL<br />

GRÜSSEN & VERPACKEN<br />

SPECIAL<br />

32–39 Festliche Verpackungs-<br />

& Kartenideen aus<br />

eigener Werkstatt<br />

Ein tolles<br />

Extra Bfür Euch!<br />

40 TIPPS,<br />

TRENDS & NEWS<br />

23<br />

KREATIVE<br />

WEIHNACHTSIDEEN<br />

42/43 Kreativer Adventszauber<br />

44/45 Aus der FIMO-Werkstatt<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Unsere Fachberaterin hilft<br />

<br />

Schreiben Sie uns!<br />

<br />

service-hotline@oz-verlag.de<br />

46<br />

IN LETZTER MINUTE<br />

46/47 Kneten & Radieren<br />

14 Impressum<br />

22 Versender/Hersteller<br />

47 Vorschau<br />

3


Advent, Advent, ein<br />

Lichtlein brennt<br />

1<br />

Wir haben hier einfach Tradition<br />

mit Modernem kombiniert <strong>und</strong> einen rostfarbenen<br />

Teller mit Tannenzweigen, Fliegenpilzen, Wollschnüren<br />

<strong>und</strong> Birkenstämmchen, roten Windlichtern <strong>und</strong> einem<br />

prächtigen Hirsch im Betonlook dekoriert.<br />

1 Die Vorlage für den Hirsch auf die Graupappe übertragen <strong>und</strong> mit einer Schere<br />

oder einem Cuttermesser die beiden Körperhälften ausschneiden. Die Körper<br />

aufeinanderlegen <strong>und</strong> ggf. nochmals die Konturen nachschneiden. Die beiden<br />

Körperteile dünn auf jeder Seite mit Betonpaste bemalen, jede Seite gut trocknen<br />

lassen. Aus der Graupappe einen Streifen mit 6 x 4 cm zuschneiden, der Länge<br />

nach mittig leicht anritzen <strong>und</strong> umbiegen. Aus dünnen verzweigten Naturästchen<br />

Geweihe zurechtschneiden. Gemäß Abbildung den Abstandshalter zwischen den<br />

beiden Körperhälften einkleben. Die Körper bis zur Markierung ringsum zusammenkleben,<br />

dabei die Geweihe mit einkleben. Zum Trocknen die Pappteile mit<br />

Wäscheklammern fixieren (Bilder 1 + 2).<br />

2 Den Hirschkörper beidseitig dünn mit Kleber besprühen <strong>und</strong> Deco-Ice aufstreuen.<br />

Kurz antrocknen lassen, ggf. ein Zuviel an aufgestreutem Material wieder<br />

leicht abklopfen. Zwei schwarze Halbperlen oder Tieraugen aufkleben (Bild 3).<br />

3 Für die Pilzkappen die Styropor- oder Wattekugeln vorsichtig halbieren, mit<br />

roter Strohseide bekleben <strong>und</strong> trocknen lassen. Überstehendes Papier abschneiden,<br />

mittig ein kleines Loch vorstechen <strong>und</strong> unterschiedlich lange Ästchen als Stiel<br />

einkleben. Mit einem weißen 3-D-Liner die Punkte aufsetzen <strong>und</strong> trocknen lassen.<br />

Die Birkenstämmchen unterschiedlich lang kürzen (Bild 4).<br />

4 Den Holzteller in Coffee bean bemalen <strong>und</strong> trocknen lassen. Mit einem<br />

Schwämmchen abwechselnd mit Acrylfarbe Cooper <strong>und</strong> Antikgold schattieren <strong>und</strong><br />

trocknen lassen. Nach Abbildung die Birkenstämmchen auf dem Teller verteilen<br />

<strong>und</strong> ankleben. Auf der Tellerfläche <strong>und</strong> stirnseitig auf zwei der Stämmchen Plattenmoos<br />

verteilen <strong>und</strong> fixieren. Den Teller mit Pilzen, Zapfen, Rebensternchen <strong>und</strong><br />

Tannengrün füllen. Die Pilze mit der Klebepistole befestigen. Die Teelichtgläser<br />

mit weinroter Wollschnur mehrmals umwickeln <strong>und</strong> auf den übrigen Stämmchen<br />

<strong>und</strong> der Bodenfläche verteilt festkleben. Den Hirsch mittig platzieren <strong>und</strong> den<br />

Teller vollends dekorieren (Bild 5).<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

4<br />

Material<br />

• Graupappe (1,5–1,9 mm dick, MARPAJANSEN) • <strong>Deko</strong>teller (Ø 40 cm, <strong>Deko</strong>fachhandel)<br />

• 2 Tieraugen in Schwarz (Ø 6 mm) • Plaid FolkArt Farbe in Coffee bean • Plaid<br />

FolkArt Metallic-Acrylfarbe in Cooper <strong>und</strong> Antikgold • Easy Betonpaste in Grau • Deco-<br />

Ice • transparenter Sprühkleber • Naturplattenmoos • Styropor- oder Wattekugeln<br />

(Ø 10–35 mm) • A4-Bogen Strohseide in Rot (alles über efco oder HCS) • 3-D-Liner<br />

in Weiß • Naturzapfen • kurze Aststückchen als Pilzstiele • Birkenrindensterne • Birkenrindenstämmchen<br />

(Ø 6–7 cm, OPITEC) • künstliches oder frisches Tannengrün<br />

• Teelichtgläser in Rot (Ø 6,5 cm, HobbyFun) • Teelichter • dünne Naturästchen für<br />

das Geweih<br />

Außerdem: • Schere • Bleistift • Cutter mit Schneideunterlage • Flachpinsel Gr. 20<br />

• Heißklebepistole • Wäscheklammern


FLORALE WINTERIDEEN<br />

Vorlagen<br />

<strong>Nr</strong>. 4/5<br />

in Grau auf<br />

Bogen A<br />

Tisch: car-Selbstbau; Kerzen: IKEA<br />

5


1 Den Metallring in Gold bemalen <strong>und</strong><br />

trocknen lassen. Alle Materialien, die Ihr<br />

zum Binden benötigt, zurechtlegen. Die<br />

Tannenzweige <strong>und</strong> Beerenzweige kürzen<br />

ggf. andrahten. Von den Eukalyptuszweige<br />

werden nur einzelne oder paarweise<br />

Blätter verarbeitet. Die Blätter nach<br />

Abbildung andrahten. Zapfen <strong>und</strong> Sterne<br />

werden einfach beim Binden dazwischen<br />

geklebt (Bild 1).<br />

2 Auf den goldfarbenen Ring 3–4 Tannenzweigspitzen<br />

auflegen <strong>und</strong> mit Draht<br />

festwickeln. Dann einen Beerenzweig<br />

<strong>und</strong> Eukalyptusblätter anlegen <strong>und</strong> festdrahten.<br />

Mit Tannenzweigen weiterwickeln,<br />

die Sterne <strong>und</strong> Zapfen mit der Klebepistole<br />

dekorativ verteilt dazwischen<br />

kleben. Einzelne Papierdrahtstücke an<br />

einem Ende im Kranz einkleben, das<br />

andere Ende nach Abbildung auf dem<br />

Kranz aufliegend zurechtbiegen. Den<br />

Kranz dreiviertel bewickeln, der restliche<br />

Metallring bleibt sichtbar. Eine kleine<br />

Drahtschlaufe zum Aufhängen von der<br />

Rückseite her andrahten (Bilder 2 + 3).<br />

3 Die Vorlage für den Stern auf das<br />

Sperrholz übertragen, aussägen, ein Loch<br />

zum Aufhängen bohren <strong>und</strong> die Kanten<br />

mit einem Schleifpad abr<strong>und</strong>en. Mit weißer<br />

Acrylfarbe bemalen, mit den übrigen<br />

Farbtönen schattieren. Die Farben mit<br />

einem Schwamm aufwischen. Nach dem<br />

Trocknen vereinzelt Gold aufbringen <strong>und</strong><br />

den Schriftzug aufstempeln. Zum Aufhängen<br />

ein farblich passendes Band <strong>und</strong><br />

ein Stück Papierdraht durch das Loch<br />

fädeln, die Bandenden verknoten. Den<br />

Stern <strong>und</strong> Kranz zusammen aufhängen,<br />

der Stern sollte mittig hängen, ggf. das<br />

Band etwas kürzen (Bild 4).<br />

4 Der geb<strong>und</strong>ene Kranz sieht auch toll als<br />

Adventskranz aus. Für eine üppigere Wirkung<br />

zur Verstärkung aus Clematisreben<br />

oder Mühlenbeckiaranken einen zweiten<br />

Kranz wickeln. Beide Kränze aufeinander-<br />

Vorlagen<br />

<strong>Nr</strong>. 6/7<br />

in Grau auf<br />

Bogen A<br />

legen <strong>und</strong> mit Draht fixieren. Nach Vorlage<br />

aus dem sägerauen Holz vier Holzsterne<br />

aussägen, mit den Metallicfarben<br />

<strong>und</strong> Oxydbraun bemalen. Zwei der vier<br />

Holzsterne mit Draht am Kranz anbringen,<br />

dazu mittig je zwei Löcher bohren.<br />

Die übrigen Sterne <strong>und</strong> Kerzen im Kranz<br />

dekorieren (Bilder 5 + 6).<br />

1<br />

TIPP: Soll der Kranz Eure<br />

Türe schmücken, wickelt einfach<br />

als zusätzlichen Blickfang einen<br />

LED-Lichterstrang um den<br />

geb<strong>und</strong>enen Kranz.<br />

Tee: Tafelgut<br />

2<br />

3<br />

4<br />

6


Alle Jahre wieder…<br />

Geschmückte Kränze dürfen zur Weihnachtszeit einfach nicht fehlen.<br />

Dieser Kranz kann als Tür- oder Adventskranz für drinnen oder draußen<br />

gestaltet werden. Zum Binden haben wir Tannengrün <strong>und</strong><br />

Eukalyptuszweige ausgewählt, dazu rote Beerenzweige <strong>und</strong> helle<br />

Rindensterne als Kontrast.<br />

5 6<br />

Vorlagen<br />

<strong>Nr</strong>. 6/7<br />

in Grau auf<br />

Bogen A<br />

FLORALE WINTERIDEEN<br />

Material<br />

• Metallring in Weiß (Ø 35 cm, Rayher) • Clematisranken<br />

oder Kranz (Ø ca. 40 cm, Gartenfachhandel)<br />

• 2–3 Eukalyptuszweige (Rayher) • ca. 8–10 Tannenzweige<br />

(<strong>Nr</strong>. 20-84255) • 2 Beerenzweige in Rot (<strong>Nr</strong>.<br />

20-81061) • Lärchenzapfen (<strong>Nr</strong>. 20-55050, alles über<br />

buttinette) • kleine Birkenrindensterne • Sperrholzplatte<br />

(10 mm) • sägeraue Holzplatte (10 mm) • Basic<br />

Acryl in Weiß, Karibik, Blattgrün (Marabu) • 20er- LED-<br />

Leuchtdraht (HobbyFun) • Extreme Sheen in Kaschmirgold<br />

• Papierdraht in Natur (Ø 2 mm, Rayher)<br />

• Myhrtendraht in Braun • dünner Steckdraht • Stempel<br />

„Frohes Fest“ • StazOn Stempelkissen in Schwarz<br />

(alles über Rayher) • Papierdraht in Natur (1 m) • Band<br />

in Oliv (6 mm, 1 m) • Teelichter/Kerzen in Weiß • Acrylfarbe<br />

in Oxydbraun, Kupfer <strong>und</strong> Gold • dicker Steckdraht<br />

Außerdem: • Schere • Bleistift • Lineal • Kombizange<br />

• Dekupiersäge • Schleifpad • Bohrmaschine • 3-mm-<br />

Bohrer • Flachpinsel Gr. 10 • Schwamm • Heißklebepistole<br />

7


Schöner Schein<br />

Hinweis:<br />

Weitere Inspirationen <strong>und</strong><br />

Anregungen unter<br />

www.creadesign.de/<br />

bs<strong>36</strong>/8<br />

8<br />

Material<br />

• teilbare Plexiglaskugeln (3 x Ø 8 cm, 6 x Ø 6 cm, 7 x Ø 4 cm) • IZINK DIAMOND in Argente, Dore <strong>und</strong> Cuivre • MS Multi-Surface-Metal in<br />

Sterling, Gold <strong>und</strong> Copper • Satin Acrylic Craft Paint in Vanilla bean, Pollen <strong>und</strong> Beetle black<br />

zum <strong>Deko</strong>rieren: • 3 Tannenbäume grün (11–14 cm) • Flowerhair in Silber, Gold <strong>und</strong> Kupfer (alles über efco oder HCS)<br />

Zusätzlich: • Naturzapfen • Sternanis • Mini-Tannengirlande (20-55653) • kleine Glaskugeln (20-88578, über buttinette) • sägeraues Naturholzbrett<br />

(20 mm stark, ca. 30 x 30 cm) • Zimtstangen • kleine Glasfacettperlen in Klar • Seidenchristrosenblüten • Perlkugeln in Silber • Teelichter<br />

• Masking Tape in Glitter<br />

Außerdem: • Cutter • Stichsäge • Holzraspel • Handschleifgerät • Flachzange • Bohrmaschine (Dremel) • 1-mm-Bohrer • evtl. kleine Schrauben<br />

• Schraubenzieher • Synthethikpinsel Gr. 10 • Schwamm • Heißklebepistole • Glasreiniger<br />

Vorlagen<br />

<strong>Nr</strong>. 8/9<br />

in Grau auf<br />

Bogen A


FLORALE WINTERIDEEN<br />

In der Weihnachtszeit ist Kreativität gefragt. Warum nicht<br />

mal kleine Tannenbäume <strong>und</strong> vier Lichtlein auf einem<br />

prachtvollen Holzstern anordnen? Dazu noch halbierte<br />

Plastikkugeln üppig mit Glimmerpaste bemalen <strong>und</strong><br />

mit weihnachtlichen Accessoires <strong>und</strong> Teelichtern befüllen.<br />

Wir zeigen Euch, wie einfach das gelingt.<br />

®<br />

HEINDESIGN<br />

Kreativität<br />

mit Stempel<br />

1 Die Ösen der Kugelhälften vorsichtig mit einem Cutter am Kugelrand anritzen <strong>und</strong><br />

mit einer Zange abzwicken. Mit einem Schleifpad evtl. raue Kanten glätten (Bild 1).<br />

2 Die Plastikkugeln mit Glasreiniger säubern. Die Außenseite der Kugelhälften<br />

mit Multi-Surface in Sterling, Gold oder Copper bemalen. Die Farbe einfach mit<br />

einem Schwamm auftupfen <strong>und</strong> trocknen lassen. Die Kugelinnenseiten mit den<br />

DIAMOND-Pasten bemalen. Die Farben direkt aus der Tüte auftragen, mit einem<br />

breiten Pinsel oder Schwamm verteilen (Bild 2).<br />

3 Den Stern nach Vorlage aus dem Naturholzbrett aussägen, die Kanten mit einer<br />

Holzraspel entgraten, mit dem Handschleifer glätten <strong>und</strong> mit Acrylic Craft bemalen.<br />

Nach Abbildung die Kugeln auf dem Stern verteilt aufstellen. Nacheinander<br />

die einzelnen Schalen mit Heißkleber aufsetzen oder alternativ die Kugeln mittig<br />

bohren (ist stabiler). Die Kugel aufstellen, ein Loch in der Kugelmitte markieren <strong>und</strong><br />

anbohren. Mit einer kleinen Schraube die Kugelschale auf dem Stern anschrauben<br />

(Bilder 3– 5).<br />

4 Anschließend nach Belieben die Kugelschalen weihnachtlich befüllen. Die Tannen<br />

dazwischen anordnen <strong>und</strong> festkleben. Zuvor den Fuß der Tannen entfernen <strong>und</strong><br />

ein dickeres Ästchen oder eine Zimtstange als Stamm ankleben. Die Teelichter mit<br />

Glitterband umkleben. Aus Flowerhair kleine Kugeln formen <strong>und</strong> in den Schalen<br />

dekorativ verteilt unterbringen (Bild 6).<br />

Stempeln so bunt<br />

wie der Herbst<br />

Mit Stempeln können Sie<br />

w<strong>und</strong>erbar einfach Bilder,<br />

Karten, Umschläge, Briefe,<br />

Servietten, Textilien <strong>und</strong><br />

vieles mehr gestalten.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Die Anleitung für diese <strong>und</strong><br />

viele andere Karten finden Sie<br />

auf unserer Webseite:<br />

www.heindesign.de<br />

5<br />

6<br />

Fell: depot<br />

HEINDESIGN<br />

Eilper Straße 76<br />

58091 Hagen<br />

tel.: 02331-72211<br />

email: info@heindesign.de


Material<br />

• Windlichtglas (Ø 15 cm, 20 cm hoch <strong>und</strong> Ø 9 cm, 15 cm hoch)<br />

zum <strong>Deko</strong>rieren: • Rebenring (Ø 10 cm) • 2 B<strong>und</strong> Schneeglöckchen • Steckschaum<br />

• Islandmoos in Hellgrün (efco oder HCS) • dünner Bindedraht in Braun (efco)<br />

• Kerze<br />

Außerdem: • Glasreiniger • Papierhaushalttuch • DREMEL STYLO + (DREMEL)<br />

• transparenter Klebestreifen • A4-Tonpapier in Blau • Kombizange<br />

• Heißklebepistole • dünne Latexhandschuhe • Staubmaske • Schutzbrille<br />

TIPP: Anstelle von<br />

Schneeglöckchen könnt ihr auch<br />

weiße Amaryllis, Christrosen<br />

oder Weihnachtssterne<br />

dekorieren.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

1 Es gibt Gravurgeräte mit wechselbaren<br />

Einsätzen für feine <strong>und</strong> dicke Linien<br />

sowie Schattierungen. Beim Glasritzen<br />

empfiehlt sich zum Schutz Staubmaske,<br />

Schutzbrille <strong>und</strong> Latexhandschuhe zu benutzen.<br />

Es können die meisten Gegenstände<br />

aus klarem Glas verwendet werden.<br />

Zu Beginn einige Probegravuren an<br />

günstigen Glasobjekten versuchen, um<br />

das richtige Feeling für das Gerät <strong>und</strong><br />

Material zu bekommen (Herstellerangaben<br />

des Gerätes beachten).<br />

2 Feine Linien entstehen mit einem dünnen<br />

Aufsatz, der mit ruhiger Hand am<br />

Glas entlang geführt wird. Für Schraffuren<br />

einen kegelförmigen Schleifaufsatz verwenden.<br />

3 Das Gefäß fettfrei säubern, die Vorlage<br />

grob ausschneiden, an der Glasinnenseite<br />

mit Klebestreifen fixieren oder mit<br />

zerknülltem Papierküchentuch fest von innen<br />

an das Glas pressen.<br />

4 Beim Gravieren zuerst alle Außenoder<br />

Hauptlinien mit einem dünneren<br />

Gravuraufsatz nachziehen. Beim Gravieren<br />

nicht zu viel Druck auf das Glas ausüben,<br />

sonst könnte dies, bei dünnerem<br />

Material brechen. Zwischendurch mal<br />

immer wieder den Schleifstaub entfernen<br />

(Bild 1).<br />

5 Nach dem Herausarbeiten der Umrisse<br />

die Schattierungen mit einem breiten<br />

Kegelaufsatz aufsetzen. Die Vorlage entfernen<br />

<strong>und</strong> ein dunkleres Papier einlegen.<br />

Zwischendurch das Glas immer wieder<br />

mit einem weichen Tuch abwischen,<br />

um den Glasstaub zu entfernen <strong>und</strong> die<br />

Sicht auf das bereits geritzte Motiv zu<br />

verbessern.<br />

6 Zum Schluss das Glas mit Spülmittel<br />

gründlich reinigen. Die Gläser mit<br />

Teelichtern bestücken oder ein kleines<br />

gewickeltes Kränzchen mit Steckmasse<br />

füllen, mit Moos abdecken, die Blüten<br />

<strong>und</strong> Zwiebel einstecken <strong>und</strong> mit der Klebepistole<br />

fixieren (Bilder 2– 4).<br />

Hinweis:<br />

Weitere Inspirationen <strong>und</strong><br />

Anregungen unter<br />

www.creadesign.de/<br />

bs<strong>36</strong>/10<br />

10


Ganz schön frostig<br />

FLORALE WINTERIDEEN<br />

Eine außergewöhnliche <strong>Deko</strong>ration mit glitzerndem Zauber<br />

von frisch gefallenem Schnee. Die Schneekristalle werden in der<br />

Glasgravurtechnik in die Gläser geritzt, mit <strong>Deko</strong>schnee<br />

gefüllt <strong>und</strong> mit Winterblühern dekoriert.<br />

Vorlagen<br />

<strong>Nr</strong>. 10/11<br />

in Schwarz auf<br />

Bogen A<br />

Kerzen: IKEA<br />

11


Hurra, es schneit!<br />

Draußen knirscht es schon eisig beim Gehen,<br />

geduldig – mit Mütze <strong>und</strong> dickem Schal eingepackt –<br />

warten die beiden Gesellen auf den Schnee.<br />

1 Die Vorlagen auf einen dünnen Karton pausen <strong>und</strong> exakt ausschneiden.<br />

Den Fleecestoff rechts auf rechts legen, die Schablonen mit Stecknadeln<br />

fixieren <strong>und</strong> grob ausschneiden. Entlang der Konturlinie bis zur Markierung<br />

mit der Nähmaschine nähen. Mit einer Nahtzugabe von 1 cm ausschneiden<br />

<strong>und</strong> vorsichtig wenden (Bild 1).<br />

2 Den Schneemannkörper mit Füllwatte ausstopfen, dabei darauf achten,<br />

dass der Kopf schön r<strong>und</strong> gefüllt wird. Jetzt die Bodenplatte auf die Füllöffnung<br />

legen, ringsum einschlagen (ca. ½ cm breit) <strong>und</strong> von Hand mit kleinen<br />

Stichen annähen. Kurz vor dem Verschließen ggf. noch etwas Watte nachstopfen<br />

(Bilder 2 + 3).<br />

3 Den Moltonstoff rechts auf rechts legen, den Mützenschnitt <strong>und</strong> die<br />

Krempe auflegen, fixieren <strong>und</strong> entlang der Konturlinie bis zu den Markierungen<br />

<strong>und</strong> Öffnungen mit der Nähmaschine nähen. Mit einer Nahtzugabe<br />

von 1 cm ausschneiden <strong>und</strong> vorsichtig wenden. Die offenen Mützenspitzen<br />

ca. ½ cm breit nach innen umschlagen, festnähen oder kleben. Die Mütze<br />

überstreifen, den Rand ca. 1 cm nach innen umschlagen <strong>und</strong> ringsum annähen.<br />

Die Krempe umdrehen, am Mützenrand auflegen <strong>und</strong> nach Abbildung<br />

annähen (Bild 4).<br />

4 Aus dem dicken Filz die Augenscheiben (je 2 x) <strong>und</strong> Schnäbel (je 1 x)<br />

ausschneiden, davon die Hälfte mit einer Stoffzackenschere. Mit angefeuchteten<br />

Aquarellbuntstiften die Filzscheiben schattieren, mit einem schwarzen<br />

Fineliner die Lider aufmalen. Filzscheiben <strong>und</strong> Schnäbel auf die Mützen kleben.<br />

Nach Skizze je 2 x 10 Wollgarnfäden (10 cm lang) mittig mit separaten<br />

Garn abbinden, umklappen, am Umschlag abbinden <strong>und</strong> je ein Büschel in<br />

die Mützenöffnungen einkleben. Die Augen annähen, Lider <strong>und</strong> M<strong>und</strong> nach<br />

Abbildung aufsticken. Mit einem Buntstift die Wangenbäckchen röten. Für<br />

die Nase den orangefarbenen Filz nach Vorlage zuschneiden, zu einer Tüte<br />

rollen <strong>und</strong> von Hand zusammennähen oder kleben. Mit ganz wenig Watte<br />

ausstopfen <strong>und</strong> die Nase annähen (Bild 5).<br />

5 Nach Vorlage beim großen Schneemann zwei einzelne Schneekristalle mit<br />

Stickgarn aufsticken <strong>und</strong> die beiden Knöpfe annähen. Beim kleinen Schneemann<br />

ein Herzchen aus rotem Filz annähen. Je einen Streifen hellblauen<br />

Moltonstoff (60 x 10 cm <strong>und</strong> 50 x 8 cm breit) zuschneiden. Die Streifen<br />

der Länge nach mittig umklappen <strong>und</strong> die Längsseite umnähen. Die Schals<br />

wenden, an den Enden fransig einschneiden <strong>und</strong> den Schneemännern um<br />

den Hals binden.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

12<br />

Material<br />

• Fleecestoff in Weiß (<strong>Nr</strong>. 20-57594, 1 m) • BW-Molton Nora (<strong>Nr</strong>. 20-79386 in Hellblau<br />

<strong>und</strong> <strong>Nr</strong>. 20-79394 in Grau, je 30 cm) • Bastelwatte ca. 300 g (<strong>Nr</strong>. 45 387) Sticktwist<br />

(<strong>Nr</strong>. 20-29349 in Hellblau <strong>und</strong> <strong>Nr</strong>. 20-42762 in Schwarz, alles über buttinette)<br />

• 4 Tieraugen oder Halbperlen in Schwarz (Ø 10 mm, efco) • Filzreste in Weiß, Orange<br />

<strong>und</strong> Rot (1 mm, efco) • Filzplatte A4 in Grau (2 mm) • Filzreste in Weiß <strong>und</strong> Gelb<br />

(2 mm, efco) • Strick- oder Filzwolle in Hellblau <strong>und</strong> Hellgrau • 2 Knöpfe in Hellblau<br />

(Ø 20 mm) • Aquarellbuntstift in Karminrot <strong>und</strong> Gelb<br />

Außerdem: • Stoffschere • Stoffzackenschere • Bleistift • dünner Karton für Schablone<br />

• Nähmaschine • passendes Nähgarn • Nähnadeln • Stecknadeln • Sticknadel<br />

• Holzkochlöffel oder R<strong>und</strong>stab • transparenter Klebstoff<br />

5


STOFF, FILZ & WOLLE<br />

Vorlagen<br />

<strong>Nr</strong>. 12/13<br />

in Schwarz auf<br />

Bogen A<br />

Streuschnee: efco; Schneekristalle: HEYDA<br />

13


IMPRESSUM<br />

DEKO-<br />

<strong>Bastelspaß</strong><br />

<strong>und</strong><strong>Mein</strong><br />

BS 19 0<strong>36</strong><br />

erscheint in der OZ-Verlags-GmbH<br />

Römerstraße 90, D-79618 Rheinfelden,<br />

Tel.: + 49 (0)7623 964 0, info@oz-verlag.de<br />

www.oz-verlag.de<br />

Fröhliche<br />

Engelschar<br />

Herausgeber: H. + E. Medweth<br />

Chefredaktion: Crea Design Heinzmann<br />

Ottmar Heinzmann<br />

www.creadesignheinzmann.de<br />

Grafik: G<strong>und</strong>ula Zehner-Varga<br />

Vorlagebogen: www.heydesign.de<br />

Objektkoordination: Miriam Forster<br />

Anleitungen: Sigrid Heinzmann,<br />

Ottmar Heinzmann<br />

Entwürfe: Sigrid Heinzmann,<br />

Ottmar Heinzmann<br />

Fotografie: uzwei fotodesign,<br />

Uli Glasemann<br />

Technische Zeichnungen: Ottmar Heinzmann<br />

Fotostyling & <strong>Deko</strong>ration: Karin Schlag<br />

Schrittfotos: Ottmar Heinzmann<br />

Lektorat: Esther Gabler<br />

Leserservice: service-hotline@oz-verlag.de<br />

Objektleitung: Hannes Stockmann<br />

Leitung Content: Sylvia Tarnowski<br />

Leitung Anzeigenvermarktung: Sandra Raith<br />

(verantwortlich für den<br />

Anzeigenteil)<br />

vermarktung@oz-verlag.de<br />

Vertrieb: BPV Medien Vertrieb<br />

GmbH & Co. KG<br />

Römerstraße 90<br />

D-79618 Rheinfelden<br />

www.bpv-medien.de<br />

Vertriebsleitung: Bernd Mantay<br />

info@bpv-medien.de<br />

Abo-Service: abo@oz-verlag.de<br />

Tel.: +49 (0)7623 964 156<br />

Abonnentenpreis EUR (D)<br />

14,00 einschließlich<br />

Zustellgebühr<br />

Erscheinungsweise:<br />

4x pro Jahr<br />

Einzelbestellservice: bestellservice@oz-verlag.de<br />

Tel.: + 49 (0)7623 964 155<br />

www.oz-shop.de,<br />

Einzelversand zuzügl.<br />

EUR (D) 2,20 Versandkosten,<br />

Auslandspreise auf Anfrage<br />

Druck: OZ Druck- <strong>und</strong> Medien<br />

GmbH, Rheinfelden<br />

© 2019 by OZ-Verlags-GmbH<br />

Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Modelle stehen unter Urheberschutz,<br />

gewerbliches Nacharbeiten ist untersagt. Für unverlangte<br />

Einsendungen von Fotos, Zeichnungen <strong>und</strong> Manuskripten übernehmen<br />

Verlag <strong>und</strong> Redaktion keinerlei Haftung. Alle Anleitungen ohne Gewähr.<br />

Die veröffentlichten Modelle wurden von Redaktion <strong>und</strong> Verlag sorgfältig<br />

geprüft. Eine Garantie wird jedoch nicht übernommen. Redaktion<br />

<strong>und</strong> Verlag können für eventuell auftretende Fehler oder Schäden nicht<br />

haftbar gemacht werden.<br />

Jede Menge Kreativideen gibt es auf unserem Blog:<br />

www.oz-verlag.de<br />

Member of FIPP<br />

Zur Weihnachtszeit haben sie ihren großen Auftritt:<br />

Die niedlichen kleinen Engel mit ihren Quastenröckchen<br />

verzaubern im Nu mit ihrem Charme.<br />

Sie werden ganz einfach aus Naturgarn gewickelt.<br />

Eine stimmungsvolle Weihnachtsdekoration.<br />

Material<br />

• Naturhanf in Natur, Pink <strong>und</strong> Lila (ca. 30 –<br />

35 Fäden je 22 cm lang <strong>und</strong> je 1 m zum Abbinden)<br />

• Naturhanf in Natur<br />

für Haare: je 10 x 7 cm <strong>und</strong> 6 x 2 cm lang<br />

• 3 Rohholzkugeln (Ø 30 mm) • Papierdraht<br />

in Schwarz (Ø 2 mm<br />

für Beine: je 1 x 26 cm<br />

für Arme: je 1 x 16 cm<br />

• Goldkordel (Ø 0,5 mm, ca. 2 m) • kleine Holzsterne<br />

in Natur (Ø ca. 25 mm) • Glitterliner in<br />

Gold • Decormatt Acryl in Kaminrot, Weiß,<br />

Haut <strong>und</strong> Schwarz (alles über Irseer Kreis)<br />

• Baumwollschnur in Natur (Ø 1 mm, je 1 m<br />

zum Aufhängen, efco) • Maulbeerbaumpapier<br />

in Weiß (HEYDA) • Gold-karton mit<br />

Kringel • dünner Draht (efco)<br />

Außerdem: • Bleistift • Schere • transparenter<br />

Kraftkleber • Heißklebepistole • Haarpinsel<br />

Gr. 1 • Flachpinsel Gr. 8<br />

1 Die Holzkugeln in Haut bemalen <strong>und</strong><br />

trocknen lassen. Die Gesichtszüge aufpausen<br />

oder Freihand aufmalen, für die<br />

Augenbrauen, Nase <strong>und</strong> M<strong>und</strong> einen<br />

braunen Aquarellbuntstift verwenden.<br />

Die Wangenbäckchen mit einem angefeuchteten<br />

Aquarellstift aufreiben. Den<br />

Kragen aus Goldkarton, die Flügel nach<br />

Vorlage aus Maulbeerbaumpapier ausschneiden<br />

(2 x aus Stabilitätsgründen)<br />

fertigen <strong>und</strong> zusammenkleben). Die kleinen<br />

Sternchen mit einem Motivlocher aus<br />

Goldkarton stanzen. Für die Haare den Naturhanf<br />

nach Materialangabe zuschneiden,<br />

mittig abbinden <strong>und</strong> den Haarschopf<br />

nach Abbildung zurechtschneiden. Die<br />

kleinen Holzsternchen mit Glitterliner bemalen<br />

<strong>und</strong> trocknen lassen. Den schwarzen<br />

Papierdraht entsprechend zuschneiden,<br />

mittig umbiegen <strong>und</strong> für die Füße den<br />

längeren Draht jeweils an den Enden 1 cm<br />

lang umbiegen (Bild 1).<br />

2 Für den Körper aus farbigen Naturhanfschnüren<br />

Quasten wickeln. Es werden<br />

ca. 6 m Garn pro Körper benötigt,<br />

die Schnur einfach straff auf ein Stück<br />

dickeren Karton (22 cm x 10 cm breit)<br />

wickeln. Dann das Garn vorsichtig herunternehmen,<br />

mittig zusammenfassen<br />

<strong>und</strong> mit einer längeren Schnur (Aufhängefaden)<br />

abbinden. Nach Skizze die Fäden<br />

nach unten umklappen, zusammenfassen<br />

<strong>und</strong> mit einem separaten Garn mehrmals<br />

umwickeln <strong>und</strong> abbinden (Bild 2).<br />

3 Mit einer dickeren Stopfnadel dünne<br />

Goldfäden am Röckchen einziehen (Lurexkordel<br />

aufdrehen <strong>und</strong> einzelne Fäden<br />

verwenden). Den längeren Papierdraht<br />

mittig im Röckchen einkleben.<br />

Die Holzkugel <strong>und</strong> den Sternenkragen<br />

auffädeln. Flügel <strong>und</strong> Arme von der<br />

Rückseite her am Körper ankleben. Den<br />

Haarschopf am Kopf ankleben, ggf. noch<br />

zurechtschneiden. Mit Glitterliner die<br />

Füße bemalen <strong>und</strong> trocknen lassen. Die<br />

Holz- <strong>und</strong> ausgestanzten Goldsternchen<br />

am Körper, an den Füßen <strong>und</strong> auf den<br />

Haaren verteilt ankleben. Die übrige<br />

Goldkordel den Engeln um den Hals legen<br />

<strong>und</strong> zu einer Schleife binden (Bilder<br />

3 + 4).<br />

1<br />

14


STOFF, FILZ & WOLLE<br />

Hintergr<strong>und</strong>: ©iStockphoto.com/Evgeniale<br />

Vorlagen<br />

<strong>Nr</strong>. 14/15<br />

in Schwarz auf<br />

Bogen A<br />

TIPP: Die süße Engelschar<br />

macht auch<br />

als Baumschmuck oder<br />

Paketanhänger eine<br />

gute Figur.<br />

2 3 4<br />

15


Hinweis:<br />

Weitere Inspirationen<br />

zu Wollvlies & Co. indet Ihr<br />

unter www.creadesign.de/<br />

bs<strong>36</strong>/17<br />

LED-Lichtergirlande: HobbyFun<br />

Vorlagen<br />

<strong>Nr</strong>. 16/17<br />

in Schwarz auf<br />

Bogen B<br />

24 x Vorfreude<br />

16


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6 Material<br />

STOFF, FILZ & WOLLE<br />

So wird das Warten auf den Heiligen<br />

Abend ein kreatives Vergnügen:<br />

Zipfelmütze <strong>und</strong> Bart lassen sich<br />

schnell aus Wollvlies <strong>und</strong> Schnüren<br />

fertigen. Jetzt noch die Geschenke<br />

hübsch verpacken <strong>und</strong> aufhängen.<br />

1 Die Vorlage für die Mützenteile auf Papier übertragen <strong>und</strong><br />

ausschneiden. Das rote Wollvlies zweimal etwas größer wie<br />

die Schablone zuschneiden, die Teile aufeinanderlegen <strong>und</strong><br />

die Vorlage mit Stecknadeln fixieren. Entlang der Vorlage mit<br />

der Nähmaschine bis zu den Markierungen nähen. Mit einer<br />

kleinen Nahtzugabe ausschneiden <strong>und</strong> die Mütze wenden.<br />

Die Graupappe nach Vorlage ausschneiden <strong>und</strong> in die Mützenöffnung<br />

einlegen. Das überstehende Wollvlies ringsum<br />

einschlagen, die Mützenöffnung von Hand mit kleinen Stichen<br />

zunähen (Bilder 1–3).<br />

2 Den R<strong>und</strong>holzstab entsprechend zusägen, an einem Ende<br />

wie einen Bleistift anspitzen (mit einer Raspel <strong>und</strong> Feile). Die<br />

Bohrung der Holzkugel ggf. etwas aufbohren falls zu klein, auf<br />

den Stab aufstecken <strong>und</strong> festkleben. Den R<strong>und</strong>holzstab mit<br />

stark verdünnter brauner Acrylfarbe lasierend einlassen. Die<br />

Wollschnüre (Lunte) nach Materialangabe zuschneiden <strong>und</strong><br />

am Stab anknüpfen. Die Wollschnur mittig umlegen <strong>und</strong> auf<br />

oder unter den Stab legen, dann die Schnurenden durch die<br />

Schlinge gleichmäßig durchziehen. Die Kappe nach Abbildung<br />

am Stab auflegen, punktuell mit Kleber fixieren. Die Styroporkugel<br />

mit Acrylfarbe einfärben, als Nase ankleben <strong>und</strong><br />

den Bart an der Spitze mit Garn abbinden. Dann die rote Dochtschnur<br />

umlegen <strong>und</strong> zu einer Schleife binden. Den Stab mit<br />

Mütze vorsichtig umdrehen, die Mütze mit kleinen Stichen von<br />

Hand annähen. Mit einer Nadel <strong>und</strong> langen Faden in die<br />

Mütze stechen, den Faden unter dem Stab durchziehen <strong>und</strong><br />

beide Fadenenden miteinander verknoten (Bilder 4–6).<br />

3 Die kurzen Luntenstücke schön aufeinanderlegen, mittig<br />

zusammenfassen <strong>und</strong> mit weißem Garn abbinden. Das Wollbündel<br />

in der Hand kreisförmig zu einem Pompon formen,<br />

ggf. mit der Schere r<strong>und</strong> schneiden. Den Pompon an die Mützenspitze,<br />

einzelne Schneeflocken auf der Mütze verteilt ankleben.<br />

Die Geschenke schön verpacken <strong>und</strong> Adventszahlen<br />

anbringen. Die Päckchen <strong>und</strong> Säckchen mit dünner Schnur<br />

am Stab anbinden, zur Auflockerung <strong>und</strong> <strong>Deko</strong> Zapfen <strong>und</strong><br />

Grünzweige dazwischen hängen.<br />

• Wollvlies (Topfbandvlies) in Rot (30 cm breit, 80 cm lang) • Filzlunte<br />

in Naturweiß (ca. 8 x 70 cm <strong>und</strong> 10 x 10 cm lang für Pompon)<br />

• Dochtschnur in Rot (Ø 5 mm, 50 cm lang, über Lehner Wolle) • Styroporkugel<br />

(Ø 5 cm) • 2 Filzschneekristalle (Ø 6–7 cm) • R<strong>und</strong>holzstab<br />

(Ø 15 mm, ca. 55 cm lang) • Acrylfarbe in Weiß, Karminrot<br />

<strong>und</strong> Braun • Rohholzkugel halbgebohrt (Ø 40 mm, alles über efco)<br />

zum <strong>Deko</strong>rieren: • Naturzapfen • kleine Tannenzweige • dünne Paketschnur<br />

• Adventszahlen aus Holz (efco) • Papier zum Verpacken<br />

Ihre<br />

Vorteile<br />

im Abo<br />

Bequem direkt<br />

nach Hause<br />

geliefert<br />

Garantiert<br />

keine Ausgabe<br />

verpassen<br />

Jeder neue<br />

Abonnent<br />

erhält ein<br />

Geschenk<br />

wunsch-abo.de<br />

wunsch-abo.de<br />

oz-shop.de/newsletter<br />

oz-verlag<br />

• farblich passende Bänder (Heyda/buttinette/HobbyFun) • Siegellack<br />

in Rot • 3-D-Liner in Rot<br />

Außerdem: • Bleistift • Stoffschere • Maßband • Nähmaschine <strong>und</strong><br />

passendes Nähgarn • Stecknadeln • Flachpinsel Gr. 6 • Heißklebepistole


Sternst<strong>und</strong>en<br />

Weihnachtszeit ist Sternenzeit. Raffiniert gefaltet <strong>und</strong><br />

ausgeschnitten aus edlem Karton mit spezieller Glanzoptik<br />

bezaubern diese prachtvollen Sterne nicht nur am Fenster.<br />

Vorlagen<br />

<strong>Nr</strong>. 18/19<br />

in Schwarz auf<br />

Bogen B<br />

1 Die ausgewählten Papiere etwas größer als<br />

die Vorlage zuschneiden. Da das Kraftpapier<br />

nur einseitig bedruckt ist, haben wir die Rückseite<br />

mit einem Tonpapier in Gold oder Silber<br />

vor dem Ausschneiden flächig beklebt. Bei<br />

den kleinen Sternen, wenn zwei Sternhälften<br />

versetzt aufeinander geklebt werden oder<br />

beim großen Stern, wenn ein LED-Lichterdraht<br />

von innen eingeklebt wird. Wer es lieber<br />

schlichter mag, lässt die Rückseite einfach<br />

naturfarbig.<br />

2 Da die Vorlagen öfter benötigt werden,<br />

einfach mehrere Kopien mit einem Kopierer<br />

erstellen. Die Vorlage auf den ausgewählten<br />

Karton legen, mit Klebestreifen fixieren, mit<br />

einer Prägenadel <strong>und</strong> Lineal die gestrichelten<br />

Faltlinien nachfahren. Bei festerem Karton ggf.<br />

nach dem Entfernen der Vorlage die Faltlinien<br />

(hier mit Bleistift damit besser sichtbar gekennzeichnet)<br />

nochmals nachprägen. Den Stern an<br />

den Umrisslinien ausschneiden, je zwei der großen<br />

Sternhälften pro Stern ausschneiden. Die<br />

langen Faltlinien zur Sternspitze falten, dabei<br />

das Papier mit beiden Fingern leicht zusammendrücken,<br />

sodass die Faltlinie (Bergfalte)<br />

nach oben zeigt. Die kurze Faltlinie entgegengesetzt<br />

nach unten falten (Talfalte), sodass ein<br />

plastischer Stern entsteht. (Bilder 1 + 2).<br />

3 Beim großen Stern die Spitzen (8 x) aus silberfarbenen<br />

Tonkarton ausschneiden <strong>und</strong> nach<br />

Abbildung fertigen. Die Vorlage für den mittig<br />

aufgesetzten Stern (1 x) auf den goldfarbenen<br />

Kraftkarton, die beiden kleinsten Sterne<br />

(je 1 x) auf goldenes Tonpapier übertragen,<br />

prägen, ausschneiden <strong>und</strong> falten (Bild 3).<br />

4 Vor dem Zusammenkleben in die Sternhälften<br />

Löcher zum Beleuchten stanzen. Die<br />

beiden großen Sternhälften passgenau aufeinanderlegen,<br />

an den Spitzen mit Kraftkleber<br />

zusammenkleben. Dazu beide Papierteile an<br />

den Spitzen mit Kleber einstreichen, trocknen<br />

lassen <strong>und</strong> fest aufeinanderpressen. Die einzelnen<br />

Spitzen aufstecken, festkleben, dabei<br />

ein Stückchen Haushaltspapier zerknüllen<br />

<strong>und</strong> die Spitzen damit füllen. Trocknen lassen<br />

<strong>und</strong> wieder entfernen. An einer Sternspitze<br />

ein Loch stanzen, den LED-Strang dreiviertel<br />

durchziehen, danach eine Kordel als Aufhängung.<br />

Den restlichen Lichterstrang an der<br />

Kordel nach oben wickeln <strong>und</strong> an der Aufhängung<br />

fixieren (alternativ den Batteriekasten<br />

seitlich im Stern einkleben). Mit einem Stückchen<br />

Korken als Abstandshalter den mittigen<br />

Stern versetzt aufkleben (Bilder 4 – 5).<br />

5 Die beiden kleineren Sterne nach Abbildung<br />

anordnen <strong>und</strong> aufeinanderkleben. Ein<br />

Korken dient auch hier mittig als Abstandshalter<br />

zwischen den beiden Sternhälften. Die<br />

kleinen goldfarbenen Sterne aufkleben <strong>und</strong><br />

zum Aufhängen in eine der Sternspitzen ein<br />

Loch stanzen. Die Sterne mit einer Kordel<br />

aufhängen.<br />

Material<br />

• Motivkarton „Starlight in Silber <strong>und</strong> Gold“<br />

• Tonpapier in Silber <strong>und</strong> Gold • Tonkarton<br />

in Silber • Lurexkordel in Gold <strong>und</strong> Silber<br />

(Ø 1–2 mm, je 1 m, alles über HEYDA) • 20er-<br />

LED-Lichterdraht (HobbyFun) • 3 Weinkorken<br />

(KNORRprandell)<br />

Außerdem: • Bleistift • Radierer • Lineal<br />

• Cutter mit Schneideunterlage • Schere<br />

• transparenter Kraftkleber • Lochzange<br />

• evtl. lange Stopfnadel<br />

1 2<br />

18


KREATIV MIT PAPIER<br />

3 4 5<br />

Kugeln: buttinette<br />

19


Stimmungsvoll beleuchtet<br />

Inmitten von Tannen eingebettet<br />

leuchten schon<br />

von weitem die kleinen<br />

Häuser, die aus braunem<br />

Karton ausgeschnitten<br />

<strong>und</strong> mit Metallicfarbe<br />

schattiert werden. Mit<br />

Sternenfolie, Windlichtglas<br />

<strong>und</strong> LED-Lichterstrang<br />

beleuchtet,<br />

verzaubert diese Winterdekoration<br />

Euer Heim.<br />

Vorlagen<br />

<strong>Nr</strong>. 20/21<br />

in Schwarz auf<br />

Bogen A<br />

Kerzen: IKEA<br />

20<br />

Material<br />

• Fotokarton genarbt in Sierrabraun (MARPAJANSEN) • Styroporkugel (Ø 20 cm, efco) • Stempelfarbe in Karminrot <strong>und</strong> Ocker<br />

• Solo goya Acryl in Kupfer (Kreul) • Easy Rostpaste Rost <strong>und</strong> Braun (efco) • Holzring (Ø 7 cm, efco) • Korkuntersetzer (Ø 15 cm)<br />

• 20er-LED-Lichterdraht (HobbyFun) • Sternentraumfolie klassisch (0,33 mm, HobbyFun)<br />

Außerdem: • Bleistift • Papierschere • Skalpellmesser mit Schneideunterlage • transparenter Kraftkleber • doppelseitiges<br />

Klebeband in Transparent • Flachpinsel Gr. 20 • Schwamm • Heißklebepistole


KREATIV MIT PAPIER<br />

1 Entsprechend dem Umfang der Styroporkugel die Länge des Fotokartons<br />

(ca. 65 x 10 cm) zuschneiden ggf. anpassen. Die Vorlage kopieren,<br />

grob ausschneiden <strong>und</strong> mithilfe von weißem Pauspapier auf den Karton<br />

übertragen. Mit einem Skalpellmesser die Motive ausschneiden.<br />

2 Wenn Euch der Karton zu dunkel ist, kann dieser mit Stempelfarbe <strong>und</strong><br />

Acrylfarbe in Kupfer stellenweise schattiert werden. Nach dem Trocknen<br />

den Kartonstreifen (Klebefläche) auf ca. 8 cm Höhe zuschneiden (Bilder<br />

1 + 2).<br />

3 Von einer der beiden Styroporkugelhälften die hochstehenden Steckzapfen<br />

mit einem scharfen Messer vorsichtig entfernen. Nach Abbildung<br />

ringsum mit dem Skalpell eine ca. 1 cm tiefe Nut einschneiden (Steckfläche<br />

für den Kartonstreifen). Den Holzring von unten mittig auf der<br />

Halbkugel platzieren <strong>und</strong> festkleben. Danach die Korkplatte ankleben.<br />

Mit den Rostpasten die Kugelhälfte, Ring <strong>und</strong> Platte komplett bemalen<br />

<strong>und</strong> trocknen lassen (Bilder 3–6).<br />

4 Den Kartonstreifen ringsum in die Nut einstecken, stellenweise festkleben.<br />

Am Ende die beiden Streifen aufeinanderkleben. Die Sternentraumfolie<br />

entsprechend des Windlichtglases zuschneiden, ins Glas<br />

stellen <strong>und</strong> die Enden aufeinanderkleben. Das Glas in die Kugelhälfte<br />

stellen, ggf. etwas Sand in die Kugelhälfte geben, dass das Glas gerade<br />

steht. Das Windlicht mit Schnee oder Flowerhair füllen <strong>und</strong> einen<br />

langen LED-Lichterstrang mit Batteriekästchen ins Glas legen (Bild 7).<br />

IZINK – Textildesign<br />

mit Glitter <strong>und</strong> Struktur<br />

Brilliante Taschen, Fashionoutfits &<br />

andere schicke Accessoires mit<br />

IZINK super schnell designen oder eigene<br />

Upcycling-Trends schaffen. Der<br />

Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!<br />

IZINK DIAMOND gibt es in 24 Glitzerfarben<br />

<strong>und</strong> ist für jeden Untergr<strong>und</strong><br />

geeignet. Die IZINK 3D Textur in<br />

24 tollen Farben ist ideal für Textilien.<br />

Eine große Auswahl an Stencils lässt<br />

keine Wünsche offen.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

TIPP: Anstelle von Sternenfolie<br />

könnt Ihr auch<br />

goldenen Sand, Kerzen oder<br />

Teelichter einstellen.<br />

efco creative Produkte finden Sie im<br />

Bastelfach geschäft in Ihrer Nähe.<br />

efco creative GmbH<br />

76865 Rohrbach<br />

info@efco.de | www.efco.de


Versender<br />

buttinette Textil-Versandhaus GmbH,<br />

Industriestr. 22, 86637 Wertingen, Telefon: +49(0)1806-<br />

199 666*, Telefax: +49(0)1806-199 665*, *0,20€/Verbindung<br />

a. d. Festnetz, Mobilfunk max. 0,60€/Verbindung, E-Mail:<br />

service@buttinette.de, Webshop: www.buttinette.com<br />

car-Selbstbaumöbel, Tom Küstermann e. K.,<br />

Gutenbergstraße 9 a, 24558 Henstedt-Ulzburg,<br />

Deutschland, www.car-moebel.de<br />

Depot über Gries Deco Company GmbH,<br />

Boschstraße 7, 63843 Niedernberg,<br />

www.depot-online.com<br />

HCS über Hobby Creativ Shop,<br />

Postfach 10 02 02, 73514 Schw. Gmünd,<br />

www.hobbycreativshop.de<br />

IKEA Deutschland GmbH & Co. KG,<br />

Am Wandersmann 2-4, 65719 Hofheim-Wallau,<br />

www.ikea.de<br />

IMPRESSIONEN Versand GmbH,<br />

Kieler Straße 131, D-22769 Hamburg,<br />

www.impressionen.de<br />

IRSEER Kreis Versand gGmbH,<br />

Osterhoferstraße 5, D-87600 Kaufbeuren,<br />

versand@irseer-kreis.de, www.ikv-shop.de<br />

Krebs & Sohn GmbH & Co. KG,<br />

Industriegebiet Warburg-West, Lütkefeld 15,<br />

3441Warburg Deutschland, www.krebs-x-mas.de<br />

OPITEC-Handel-GmbH,<br />

D-97232 Giebelstadt, Tel. 01806 / 908 908*,<br />

Fax. 01806 / 909 909*, info.de@opitec.com,<br />

www. opitec.de<br />

Marco Beckmann,<br />

productswithlove.de, Florastraße 37, D-42553 Velbert,<br />

info@productswithlove.de<br />

TAFELGUT – S. Kaumanns & M. Holzschuh GbR,<br />

Föhrenwaldstraße 2, 82515 Wolfratshausen,<br />

info@tafelgut.de, www.tafelgut.de<br />

Hersteller/Großhandel<br />

C.Kreul GmbH & Co. KG,<br />

Künstler.Farben.Fabrik, Carl-Kreul-Straße 2,<br />

91352 Hallerndorf, www.c.kreul.de<br />

DAN Import,<br />

Peter Reineke e.K., Liemer Weg 59, 32657 Lemgo,<br />

www.danimport.de<br />

Dortex Werbung <strong>und</strong> Vertrieb mbH,<br />

Am Schlosspark 66, 44357 Dortm<strong>und</strong>, Germany,<br />

www.dortex.de<br />

efco creative GmbH,<br />

Große Ahlmühle 10, 76865 Rohrbach,<br />

info@efco.de, www.efco.de<br />

HEINDESIGN,<br />

Wolfgang Hein, Eilper Straße 76, 58091 Hagen,<br />

www.heindesign.de<br />

HEYDA über Baier & Schneider GmbH & Co. KG,<br />

Wollhausstraße 60-62, 74072 Heilbronn,<br />

www.heyda.de<br />

HobbyFun GmbH & Co. KG,<br />

Röntgenstraße 10, D-6247 Michelau, www.hobbyfun.de<br />

KNORRprandell über<br />

Baier & Schneider GmbH & Co. KG,<br />

Wollhausstraße 60-62, 74072 Heilbronn;<br />

www.knorrprandell.de<br />

LEHNER Wolle GmbH,<br />

Klosterstraße 20, A-4730 Waizenkirchen, Austria,<br />

www.lehnerfloral.at<br />

Marabu GmbH & Co. KG,<br />

Fritz-Liekenstraße 7-9, 74321 Bietigheim-Bissingen,<br />

www.marabu-creative.com<br />

MARPAJANSEN über<br />

L. Jansen GmbH & Co. KG Buntpapierfabrik,<br />

Bahnstraße 37– 43, 41069 Mönchengladbach,<br />

www.marpajansen.de<br />

PILOT Pen über pilot Hamburg GmbH & Co.KG,<br />

Neue Rabenstraße 12, D-20354 Hamburg,<br />

info@pilot.de, www.pilotpen.de<br />

Rayher Hobby GmbH,<br />

Fockestraße 15, D-88471 Laupheim, www.rayher.com<br />

Robert Bosch Power Tools B.V. (Dremel),<br />

Konijnenberg 60, 4825 BD BREDA, NL, www.Bosch.NL<br />

STAEDTLER MARS GmbH & Co. KG,<br />

Moosäckerstraße. 3, D-90427 Nürnberg,<br />

www.staedtler.de<br />

1<br />

2<br />

Weihnachtliche<br />

Klassiker<br />

Pünktlich zum Advent erstrahlen die<br />

Weihnachtssterne in ihren schönsten Farben<br />

<strong>und</strong> vertreiben das triste Winter-Grau. Unsere<br />

Blüher sind eine spezielle Züchtung aus<br />

Papier <strong>und</strong> welken nicht. <strong>Deko</strong>rativ haben wir<br />

sie an einem großen Ast in Szene gesetzt.<br />

1 Die Vorlagen auf dünnes Papier übertragen<br />

oder mit einem Kopierer mehrere<br />

Kopien erstellen. Mit einer Schere<br />

exakt ausschneiden, die Schablonen<br />

auf die ausgewählten Papiere legen<br />

<strong>und</strong> mit Klebestreifen fixieren. Für die<br />

großen Blüten werden je eine Blätterschablone<br />

(<strong>Nr</strong>. 1); zwei mittlere Blütenschablonen<br />

(<strong>Nr</strong>. 2); eine kleine Blütenschablone<br />

(<strong>Nr</strong>. 3) <strong>und</strong> je 1 x kleiner <strong>und</strong><br />

großer Blütenstempel benötigt. Dasselbe<br />

gilt für die kleine Blüte (<strong>Nr</strong>. 1a, 2a<br />

<strong>und</strong> 3a). Die verschiedenen Kartons,<br />

Papiere <strong>und</strong> Farbtöne können beliebig<br />

gemixt verwendet werden (Bild 1).<br />

2 Das Papier mit einer Prägenadel <strong>und</strong><br />

Lineal an den Faltlinien prägen. Anschließend<br />

die Faltlinien nacheinander<br />

falten. Es können mit der Prägenadel<br />

noch die Blattadern eingedrückt werden,<br />

dazu das Papier auf eine dickere<br />

Kartonunterlage legen. Die Blütenblätter<br />

mit Stempelfarbe schattieren <strong>und</strong><br />

die Stempelmitte mit einem 3-D-Liner<br />

in Gelb hervorheben (Bilder 2 + 3).<br />

3 Mit dem grünen Blatt beginnen die<br />

einzelnen Blütenblätter aufeinanderlegen<br />

<strong>und</strong> mit Kleber fixieren. Die Blätter<br />

nur punktuell in der Mitte aufeinanderkleben<br />

<strong>und</strong> leicht plastisch formen.<br />

Farblich passende Kordeln, Organza<strong>und</strong><br />

Satinbänder mittig umlegen <strong>und</strong> zu<br />

einer Schleife legen, mit Draht abbinden<br />

<strong>und</strong> von der Rückseite her an den<br />

Blüten festkleben. An einer Blütenspitze<br />

ein Loch stanzen, ein Stück Kordel <strong>und</strong><br />

Satinband durchziehen <strong>und</strong> die Enden<br />

miteinander verknoten (Bild 4).<br />

3<br />

4<br />

22


KREATIV MIT PAPIER<br />

Vorlagen<br />

<strong>Nr</strong>. 22/23<br />

in Grau auf<br />

Bogen B<br />

Fell: depot<br />

Material<br />

• Fotokarton „Ornamente” in Mingrot <strong>und</strong> Eosin • Fotokarton genarbt in Ätnarot <strong>und</strong> Pink • Tonpapier in<br />

Orientrot <strong>und</strong> Eosin für die Blütenschablonen <strong>Nr</strong>. 3 + 3a • Fotokarton in Mango • Stempelkissen in Rot<br />

(alles über MARPAJANSEN) • Cardstockkarton in Beach Grass (efco) • farblich passende Bänder zum Aufhängen<br />

<strong>und</strong> <strong>Deko</strong>rieren • dünner Bindedraht in Braun (0,37 mm) • 3-D-Liner in Gelb • Stempelfarbe in Weiß<br />

Außerdem: • Bleistift • Cutter mit Schneideunterlage • Prägenadel • Kombizange • Lochzange • transparenter<br />

Kraftkleber oder Heißklebepistole<br />

TIPP: Fürs Fenster die<br />

Blüten einfach doppelt arbeiten,<br />

dabei einmal seitenverkehrt vorgehen<br />

<strong>und</strong> dagegenkleben. Dann<br />

lassen sich die Weihnachtsblüher<br />

von innen <strong>und</strong> außen<br />

betrachten.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!