HAMBURGmobil
Die Infoseite der HOCHBAHN – Oktober 2019
hochbahn.de
Willkommen im Bus-Wohnzimmer
Die neuen E-Busse der HOCHBAHN überzeugen auch mit freundlichem Innendesign
Der Boden in Holzoptik, die
Polster in einem natürlich
warmen Ton, Halteschlaufen
aus Leder: Was nach Wohlfühl-Wohnzimmer-Atmosphäre
klingt, ist das neue Innendesign
von Hamburgs E-Bussen. So
unterstreicht die HOCHBAHN
den Zeitenwandel hin zu einer
emissionsfreien Flotte.
Denn die Fahrgäste sollen
nicht nur leise und mit angenehmem
Fahrgefühl unterwegs
sein, sondern sich auch durch
HOCHBAHN-Wissenswerkstatt
50 bewegte Jahre
in Billstedt
Mit Holzoptik auf den Böden, wohnlichen Polstern und Halteschlaufen aus Leder (links) unterscheiden
sich die E-Busse der HOCHBAHN deutlich von ihren Vorgängern.
Geburtstag mit Großaufgebot
Sie gehört schon lange zu den
Kultevents in Hamburg: die
Polizei-Show! In diesem Jahr
feiert das Familienfest aus Akrobatik,
Musik und tierischer
Unterhaltung 50. Geburtstag.
Zum großen Jubiläum am 25.
und 26. Oktober ist die Polizei
in der Alsterdorfer Sporthalle
wieder mit einem echten Großaufgebot
im Einsatz. Alle Shows
sind bereits ausverkauft, doch
die HOCHBAHN hat noch Karten
für Sie.
Ein Geburtstagshighlight: Polizeibeamte
aus 19 Nationen werden
gemeinsam in Galauniformen
auf der Bühne performen. Sie reisen
stellvertretend für alle Länder
an, die je bei der Show in Hamburg
vertreten waren. Nicht fehlen
dürfen auch bei der 50. Ausgabe
die Flying Grandpas, die Motorradstaffel,
tierische Duelle beim
Schnauzball und der Comedy-
Kult-Polizist Herr Holm.
Sie wollen dabei sein? Hin
bringt Sie die HOCHBAHN –
die freundliche Optik an Bord
willkommen fühlen. Das neue
Polster mit grauen Punkten ist
dazu eigens für die HOCHBAHN
entwickelt worden. Natürliche
Farben, die man aus dem Wohnbereich
kennt, sorgen in den rollenden
„Klimaschützern“ bereits
auf den ersten Blick für eine
angenehme Stimmung.
Bis Ende des Jahres werden
die ersten 30 serienreifen
mit der U1 bis Lattenkamp. Und
sogar mit Gratis-Tickets für die
restlos ausverkaufte Show.
Beantworten Sie folgende
Frage und gewinnen Sie 4 x 4
Karten für die Polizei-Show am
Freitagabend, 25. Oktober:
Welche Hamburger U-Bahn-
Haltestelle wurde 1969, im
Jahr der ersten Polizei-Show,
eröffnet?
Schreiben Sie uns eine
E-Mail mit dem Betreff „Polizei-
Show“ und der richtigen Lösung
Die nächste HAMBURGmobil-Seite erscheint am 6. November.
Impressum V. i. S. d. P.: Hamburger Hochbahn AG, Steinstraße 20, 20095 Hamburg
E-Busse in der Stadt unterwegs
sein. Sukzessive tauscht die
HOCHBAHN die gesamte Flotte
von 1 000 Bussen bis Anfang der
2030er-Jahre gegen emissionsfreie
Busse aus.
Polizei-Show feiert 50-jähriges Jubiläum – die HOCHBAHN verlost die letzten Tickets!
an gewinnspiel@hochbahn.de.
Einsendeschluss ist Montag, 14.
Oktober, 23.59 Uhr. Die Gewinner
werden aus allen Einsendungen
ausgelost.
Mehr zum Event finden Sie
unter polizeishow-hamburg.de.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, eine
Barauszahlung der Gewinne nicht möglich.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der
HOCHBAHN und des Wochenblatt Verlages
sowie deren Angehörige sind von
der Teilnahme ausgeschlossen.
Die Haltestelle Billstedt mit Busumsteigeanlage.
Schon ein halbes Jahrhundert
lang fahren Menschen von und
nach Billstedt mit der U-Bahn.
Mit einem Volksfest zur Einweihung
ging die Haltestelle
am 28. September 1969 in
Betrieb. Happy Birthday – ein
Blick zurück:
In Billstedt war schon immer
was los. Zunächst 1927/28 aus
den drei Dörfern Schiffbek,
Öjendorf und Steinbek im Kreis
Stormarn gebildet, wurde die
Gemeinde Billstedt mit dem
Groß-Hamburg-Gesetz 1937 Teil
unserer Hansestadt.
Für Bewegung und Anschluss
sorgten auch damals schon Busse
der HOCHBAHN. Als in den
1960er-Jahren die Besiedlung
immer dichter wurde, konkretisierten
sich die Planungen für
eine U-Bahn als schnelle Verbindung
in die Innenstadt. Bis 1969
wurde schließlich gebuddelt und
Signaltechnik installiert, Gleise
wurden verlegt.
Zwei Gleise waren für den
Linienverkehr gedacht, zwei
weitere für das Ein- und Aussetzen
von U-Bahnen über die
Kehranlage. Für ganz bequemes
Umsteigen ging es vom Bahnsteig
der Haltestelle Billstedt
direkt zur Busumsteigeanlage,
von wo aus zwölf Linien fürs
zügige Weiterkommen sorgten.
Als nur ein halbes Jahr später
die Merkenstraße zur Endhaltestelle
der Linie U3 (seit 2009
die heutige U2) wurde, hatte
Hamburgs U-Bahn-Netz eine
Gesamtlänge von über 83 Kilometern
(heute sind es 105,8 km).
Gleich nebenan wurde da bereits
an der Großsiedlung Mümmelmannsberg
gebaut. Diese, so
hatten es die Stadtplaner gewollt,
entstand zunächst ohne U-Bahn-
Anschluss. Am 29. September
1990 – und somit nahezu exakt
21 Jahre später als Billstedt –
wurde auch die Haltestelle
Mümmelmannsberg eröffnet.
Tipps und Termine
Linieninfos
U3: Kein Halt
an der Haltestelle
Landungsbrücken
Noch bis Sonntag, 15. Dezember,
Betriebsschluss wird die
U3-Haltestelle Landungsbrücken
in beiden Richtungen ohne Halt
durchfahren. Grund hierfür sind
der barrierefreie Ausbau und
Instandsetzungsarbeiten an der
Haltestelle Landungsbrücken.
Sie erreichen die Haltestelle
• mit der Buslinie 111 bzw. 112
• mit den S-Bahnen (S1, S2 und
S3). Bitte beachten Sie: Bis 20.
Oktober ist die S-Bahn-Strecke
(S1, S2, S3) im City-Tunnel
zwischen Altona und Hauptbahnhof
gesperrt. Hier ist ein
Ersatzverkehr eingerichtet, der
in Altona beginnt und die Fahrgäste
über Landungsbrücken bis
zur Haltestelle Baumwall bringt.
U1: Betriebsunterbrechung
Wandsbek-Gartenstadt–Farmsen
bzw. Berne
Bis Mittwoch, 17. Oktober,
Betriebsschluss ist die U1 zwischen
den Haltestellen Wandsbek-Gartenstadt
und Farmsen
gesperrt. Von Freitag, 18. Oktober,
Betriebsbeginn bis Sonntag,
20. Oktober, Betriebsschluss wird
die Sperrung auf den Streckenabschnitt
zwischen Wandsbek-
Gartenstadt und Berne erweitert.
Grund hierfür sind Gleisbauarbeiten.
Die HOCHBAHN richtet
jeweils einen Ersatzverkehr mit
Bussen und (zeitweise) Direkt-
Bussen ein. Die Fahrtzeit kann
sich – je nach Verkehrslage – um
bis zu 20 Minuten verlängern.
Die Direkt-Busse, die ohne
Zwischenhalt zwischen den Haltestellen
Wandsbek-Gartenstadt und
Farmsen bzw. Berne pendeln, sind
montags bis freitags von ca. 6 bis
21 Uhr im Einsatz, sonnabends
von ca. 10 bis 21 Uhr. Sonntags
fahren sie nicht.
U1: Haltestelle
Lübecker Straße wird
ohne Halt durchfahren
Von Montag, 14. Oktober, Betriebsbeginn
bis Dienstag, 16. Oktober,
Betriebsschluss wird die
U1-Haltestelle Lübecker Straße
in Richtung Hauptbahnhof (stadteinwärts)
ohne Halt durchfahren.
Grund hierfür ist der barrierefreie
Ausbau der Haltestelle. Um die
Haltestelle dennoch zu erreichen/
zu verlassen, nutzen Sie den Zug
der Gegenrichtung und steigen Sie
an der folgenden Haltestelle in den
Zug der von Ihnen gewünschten
Fahrtrichtung um. Oder nutzen Sie
alternativ die Linie U3 an der Haltestelle
Lübecker Straße.
U1: Sonntagssperrung
zwischen Ohlsdorf und
Kellinghusenstraße
Am Sonntag, 27. Oktober von 8
bis 17 Uhr wird die U1 zwischen
den Haltestellen Ohlsdorf und Kellinghusenstraße
gesperrt. Grund
hierfür sind Gleisbauarbeiten. Die
HOCHBAHN richtet einen Ersatzverkehr
mit Bussen ein.
Zu den U-Bahn-Betriebsunterbrechungen
hält die
HOCHBAHN Sie auf dem
Laufenden unter
• hochbahn.de
• twitter.com/hochbahn
• facebook.com/hochbahn
Speicherstadtlauf 2019
Am Sonntag, 20. Oktober,
ca. 9 Uhr bis voraussichtlich ca. 12
Uhr fahren die Linien 6 und 111
eine Umleitung. Grund hierfür ist
der Speicherstadtlauf.
Weitere Veranstaltungen
Am 27. Oktober steht ein
weiterer Termin auf dem Fahrplan:
der Süderelbe Halbmarathon.
Er startet in Neugraben und
führt durchs Alte Land.
Weitere Infos erhalten Sie
über Aushänge an den Haltestellen,
unter 040/19 449
sowie hochbahn.de.
Volle Kraft voraus!
Das ÖPNV-Angebot in Hamburg
wird in den nächsten Jahren stark
wachsen. Angebotsoffensive, so
nennen Senat und HVV das
Paket. Doch was bedeutet das
eigentlich? Und wie bekommt
man wirklich mehr Autos von
der Straße? Dies ist Thema der
nächsten Ausgabe von #hamburgweit
am 24. Oktober um
17.45, 18.45 und 19.45 Uhr auf
Hamburg1. Anschließend gibt es
das Magazin auch auf hochbahn.
de und youtube.com/hochbahn
zu sehen.