23.10.2019 Aufrufe

Angebots-Broschüre 2020-22 - Radioschule klipp+klang

Broschüre mit Informationen zu den Bildungsangeboten der Radioschulen klipp+klang.

Broschüre mit Informationen zu den Bildungsangeboten der Radioschulen klipp+klang.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus- und<br />

Weiterbildung<br />

Lehrgänge & Kurse<br />

für Radioschaffende<br />

Kinder+Jugend<br />

Workshops für Schule<br />

und Jugendarbeit<br />

JAHRE<br />

ANNI<br />

ANS<br />

Empowerment<br />

Integration und Recovery<br />

durch Radioprojekte<br />

Angebote <strong>2020</strong>/<strong>22</strong><br />

klippklang.ch


<strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> Aus- und Weiterbildung<br />

Editorial<br />

Liebe Leserin, lieber Leser<br />

25 Jahre ist die <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> nun<br />

schon Teil der bewegten Medienlandschaft<br />

Schweiz!<br />

Seit den ersten Kursen, die ab Ende 1995 für<br />

die Sendungsmacher*innen der nicht kommerziell<br />

ausgerichteten UNIKOM-Radios entwickelt<br />

und umgesetzt wurden, hat sich viel getan –<br />

doch im Herzen sind wir den Inhalten der ersten Stunde treu geblieben:<br />

Das Mikrofon niederschwellig zugänglich machen. Professionelles<br />

radiojournalistisches Handwerk vermitteln. Communities<br />

via Radioschaffen stärken.<br />

Die Situation der Gemeinschaftsradios hat sich in den letzten Jahren<br />

stark verändert: Ihr Anteil an den Gebührengeldern ist grösser<br />

geworden. In Prozenten ausgedrückt noch immer tief, aber in Franken<br />

für die einzelnen Radios doch erheblich. Details dazu auf<br />

bakom.admin.ch unter «Elektronische Medien». Viele der UNIKOM-<br />

Radios haben sich wie die marktorientierten Lokalradios zu anerkannten<br />

Ausbildungsstätten für Nachwuchs-Radioschaffende<br />

entwickelt. Sie bieten unterschiedliche Praktika an (siehe Seite 10).<br />

Radiointeressierte haben dadurch eine so breite Auswahl, sich<br />

erste Berufserfahrung anzueignen, wie noch nie. Und auch die<br />

Möglichkeiten für freiwillige Sendungsmacher*innen sind in allen<br />

Regionen gewachsen.<br />

Entsprechend den Wirkungsfeldern der <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong><br />

kommt unser Katalog im neuen Kleid daher, aufgeteilt in die Bereiche:<br />

Radio Aus- und Weiterbildung | Angebote für Kinder+Jugend |<br />

Empowerment-Projekte durch Radioschaffen<br />

Wir laden ein zum Schmökern in unseren Angeboten und freuen<br />

uns, mit unseren Kursen und Projekten zu einer vielfältigen und<br />

bunten Radiowelt beizutragen, die sich nach wie vor einer so grossen<br />

Beliebtheit erfreut!<br />

Inhalt<br />

Über uns 4<br />

Aus- und Weiterbildung 6<br />

Lehrgänge & Kurse für Radioschaffende<br />

Kurse für Einsteiger*innen 6<br />

Technikkurse 6<br />

Schreiben – Sprechen – Moderieren 7<br />

Recherche, Interview und Beitragsgestaltung 8<br />

Redaktionelle Konzepte und Radiobegleitung 8<br />

Angebote on demand 8<br />

Lehrgänge 9<br />

Praktikumslehrgänge bei UNIKOM-Radios 10<br />

Kinder+Jugend 13<br />

Workshops für Schule und Jugendarbeit<br />

Geförderte Kompetenzen 13<br />

Angebote für Schulen und Lehrbetriebe 14<br />

Angebote in der Freizeit 16<br />

Empowerment 18<br />

Integration und Recovery durch Radioprojekte<br />

Der Vielfalt eine Stimme geben 18<br />

Projekte mit Menschen mit Beeinträchtigung 19<br />

Radioschaffen interkulturell <strong>22</strong><br />

Mit dem Mikrofon auf Arbeitssuche 23<br />

Liselotte Tännler, Schul- und Geschäftsleiterin<br />

2<br />

klippklang.ch<br />

Unsere Webseite informiert Sie über aktuelle Kurse und Vorhaben in unseren<br />

drei Wirkungsfeldern. Wir freuen uns über Ihr Interesse! info@klippklang.ch<br />

3


<strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> Aus- und Weiterbildung<br />

Über uns<br />

Die <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> ist seit 25 Jahren ein fester<br />

Bestandteil der Aus- und Weiterbildung für Radiojournalist*innen<br />

aller Radiostationen in der deutschsprachigen<br />

Schweiz. 1995 im Umfeld der UNIKOM (Union<br />

der nicht-gewinnorientierten Lokalradios) gegründet, gewährleistet die <strong>Radioschule</strong><br />

<strong>klipp+klang</strong> die Ausbildung der Sendungsmacher*innen und deren Basisfinanzierung<br />

für die Komplementärradios. Die Lehrgänge und Kursangebote sind allen Interessierten<br />

niederschwellig zugänglich. Insbesondere in der Weiterbildung für professionelle<br />

Radioschaffende sind wir Partnerin verschiedener Lokalradios.<br />

Neben der Radio Aus- und Weiterbildung hat die Schule zwei weitere Bereiche:<br />

Empowerment (Radio- und Audioschaffen mit Menschen mit erschwertem Zugang zur<br />

Öffentlichkeit) sowie Kinder+Jugend, die sowohl Radiokurse als auch langfristige<br />

Radioprojekte umsetzen. Hier nutzen wir die vielfältigen Möglichkeiten des Radioschaffens<br />

mit unterschiedlichsten Zielgruppen. In Projekten arbeiten wir bei Bedarf zweioder<br />

mehrsprachig und pflegen die Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen in der<br />

ganzen Schweiz. Zudem beteiligen wir uns an nationalen und europäischen Forschungsund<br />

Austauschprojekten.<br />

Die <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> ist eduQua-zertifiziert und als nicht gewinnorientierter<br />

Verein im Handelsregister eingetragen. Das Bundesamt für Kommunikation BAKOM<br />

unterstützt die Aus- und Weiterbildungsangebote für Radiojournalist*innen. Die Projekte<br />

der Bereiche Kinder+Jugend und Empowerment werden von der öffentlichen<br />

Hand, von Stiftungen, Organisationen und Privatpersonen unterstützt.<br />

Unser Bildungsverständnis<br />

Unsere Unterrichtsformen sind integrativ und ressourcenorientiert. Wir unterstützen<br />

die Teilnehmer*innen darin, im Rahmen der jeweiligen Angebote ihre eigenen Ziele zu<br />

formulieren und zu erreichen. Neben dem praktischen und theoretischen Unterricht ist<br />

uns insbesondere die Diskussion um journalistische Positionen und Haltungen wichtig.<br />

Wir fördern den Austausch zwischen Radioschaffenden verschiedener Radiostationen.<br />

Die Auseinandersetzung mit dem Stellenwert der Lokalradios in der Medienlandschaft<br />

Schweiz und der eigenen Rolle als Journalist*innen ist ein fester Teil unserer Aus- und<br />

Weiterbildungsangebote.<br />

<strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> Aus- und Weiterbildung<br />

Wir unterrichten in Kleingruppen; üblicherweise nehmen maximal neun Personen an<br />

einem Kurs teil. Je nach Zusammensetzung der Teilnehmer*innen finden die Kurse<br />

auch in Standardsprache oder mehrsprachig statt. Unser Schulungsangebot ist blinden<br />

und sehbehinderten Radioschaffenden zugänglich. Ein Teil der Kursräume bei Partnerradios<br />

ist rollstuhlgängig. Menschen mit Lernbeeinträchtigung werden integrativ oder in<br />

speziell zugeschnittenen Kursen geschult. Unsere erfahrenen Kursleiter*innen sind sowohl<br />

fachlich kompetent als auch erfahren in der Schulung von Kursgruppen mit diversen<br />

Ansprüchen. Sie unterrichten professionell und mit Leidenschaft.<br />

Unsere Leitbilder sind auf klippklang.ch zugänglich.<br />

Die drei Wirkungsfelder der <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong><br />

Aus- und Weiterbildung<br />

Einstiegskurse vermitteln die Grundlagen der Radioarbeit und ermöglichen erste Einblicke<br />

in den Radioalltag. Berufseinsteiger*innen eignen sich begleitend zur praktischen<br />

Arbeit in Lehrgängen grundlegende Kompetenzen an.<br />

Profis reflektieren ihre Arbeit mit Senior-Trainer*innen, entwickeln neue Ansätze und<br />

Perspektiven für ihren Berufsalltag. Massgeschneiderte Angebote für einzelne Sendungsredaktionen<br />

widmen sich spezifischen Bedürfnissen.<br />

Individuelle Coachings stärken die persönliche Weiterentwicklung.<br />

Kinder+Jugend<br />

Unsere Angebote für Kinder und Jugendliche setzen wir in Zusammenarbeit mit Schulen,<br />

Jugendtreffs, Ferienpass-Anbieter*innen und Institutionen um. Ein vielfältiges Angebot<br />

von kurzen Kurssequenzen bis zu langfristigen Projekten umfasst die Gestaltung<br />

von Radiosendungen, Podcasts oder Hörspielen bis zum Aufbau von Pausenradios. Die<br />

Auseinandersetzung mit und im Medium Radio fördert insbesondere Sprach- und<br />

Kommunikationskompetenzen und stärkt die kritische Medienkompetenz.<br />

Empowerment<br />

Radioschaffen fördert vielfältige Kompetenzen und unterstützt Prozesse von Empowerment,<br />

Recovery und Integration. In Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen aus unterschiedlichen<br />

Fachbereichen und mit unseren Partnerradios initiieren wir langfristige<br />

Projekte, die radiointeressierten Menschen mit Beeinträchtigungen sowie Menschen<br />

mit Migrations- und Fluchthintergrund eine Stimme geben.<br />

4 5


<strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> Aus- und Weiterbildung<br />

<strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> Aus- und Weiterbildung<br />

Aus- und Weiterbildung<br />

Lehrgänge & Kurse für Radioschaffende<br />

Einsteiger*innen empfehlen wir die Tageskurse in Aufnahme- und Editiertechnik sowie<br />

in Studiotechnik. Hier wird der Umgang mit gängigen Editier- oder Studio-Softwares<br />

ebenso vermittelt und vertieft wie die Handhabung von Mischpult, Mikrofon und weiteren<br />

Studiokomponenten.<br />

Erfahrene Radiomacher*innen vertiefen ihre Fähigkeiten in Kursen wie Jingle- und<br />

Trailer-Produktion, Mobile Reporting oder bei der aufwändigen Beitragsgestaltung. Auch<br />

hier steht die zielgerichtete Anwendung der vermittelten Kenntnisse im Vordergrund.<br />

Kurse für Einsteiger*innen<br />

Die Angebote für Einsteiger*innen ermöglichen eine erste Annäherung an die Radiowelt.<br />

In diesen sehr praxisorientierten Kursen setzen sich die Teilnehmer*innen kurz und<br />

intensiv mit den ganz unterschiedlichen Aufgaben des Radiomachens auseinander.<br />

Neben einer Einführung in die Radiolandschaft Schweiz erhalten sie Einblick in die<br />

journalistische Arbeit, die technischen Aspekte der Beitragsgestaltung und in die unterschiedlichen<br />

Elemente einer Radiosendung. Dabei finden sie heraus, ob sie das Radiomachen<br />

weiterverfolgen wollen und erfahren, welche Möglichkeiten ihnen offenstehen.<br />

6<br />

Grundkurs Radiojournalismus<br />

Der Grundkurs Radiojournalismus ist bei vielen Gemeinschaftsradios ein über zwanzig<br />

Jahre erprobter und entwickelter Weg für die Lizenz zum Senden. Rund 200 Interessierte<br />

wählen jedes Jahr diese Möglichkeit einer packenden ersten Radioerfahrung<br />

während zwei oder drei Tagen. Die Arbeitsabläufe in einem Radiostudio und das radiojournalistische<br />

Handwerk sind dabei gleichermassen Thema. Vermittelt wird ein Grundwissen<br />

in den Bereichen Moderation, Schreiben fürs Sprechen, Sprechen am Radio,<br />

Interview und Gestaltungsformen für Sendungen und Beiträge. Zudem lernen die Teilnehmenden<br />

die Organisationsformen der Freien Radios und deren Situierung in der<br />

Medienlandschaft Schweiz am Beispiel desjenigen Radios kennen, bei dem der Kurs<br />

stattfindet. Zum Abschluss produziert die Kursgruppe eigene Beiträge und/oder eine<br />

Radiosendung.<br />

Der Kurs richtet sich an Mitwirkende von Gemeinschaftsradios und an alle Radiointeressierten<br />

ab 16 Jahren. Für fremd- und mehrsprachige Redaktionen wird der Kurs<br />

nach Bedarf in unterschiedlichen Sprachen oder mehrsprachig angeboten.<br />

Technikkurse<br />

Unsere Technikkurse vermitteln die technischen Kenntnisse, die im Radioalltag gebraucht<br />

werden. Das Kursangebot reicht von Basiskursen für Einsteiger*innen bis hin<br />

zu vertiefenden Angeboten für Profis, die ihre Fähigkeiten im technischen Bereich<br />

weiter verfeinern möchten.<br />

Schreiben – Sprechen – Moderieren<br />

Eine überzeugende Moderation setzt die Kombination von guter Schreibe, einem<br />

klaren Stimmauftritt und einer bewusst gewählten, fliessenden Sprache voraus. Die<br />

passende Ansprechhaltung und der richtige Mix aus Information und Emotion sind<br />

essenziell für eine Sendung, die heraussticht. Unsere Kurse bieten eine praxisnahe<br />

Auseinandersetzung mit Themen wie Schreiben fürs Sprechen und Hören oder Texten<br />

im eigenen Dialekt. Gezielte Übungen aus der Sprechtechnik stärken die Sicherheit am<br />

Mikrofon oder vor Publikum und schärfen das Bewusstsein für allfällige Klippen, die es<br />

zu umschiffen gilt.<br />

Unsere Basiskurse begleiten Einsteiger*innen in der Auseinandersetzung mit der<br />

eigenen Schreibe. Die Tageskurse «Schreiben fürs Sprechen – Schreiben fürs Hören»<br />

und «Souveräner Stimmauftritt am Mikrofon» unterstützen bei der Arbeit am Mikrofon<br />

ebenso wie beim Sprechen vor Publikum.<br />

Aufbaukurse unterstützen erfahrene Moderator*innen darin, ihre Sprech- und Schreibgewohnheiten<br />

kritisch zu hinterfragen und weiterzuentwickeln – zumal je nach Sendungssituation<br />

andere Herausforderungen und Möglichkeiten bestehen. In unseren<br />

Kursen für Profis bauen Moderator*innen beim Teasen oder in Trailern Spannung auf,<br />

ohne zu viel zu verraten. Sie erarbeiten Strategien für eine aufs Publikum ausgerichtete<br />

Doppelmoderation oder frischen ihre Ansprechhaltung in Musikmoderationen auf.<br />

Lehrmittel «Merkheft für die radiojournalistische<br />

Grundausbildung»<br />

Wie führe ich ein Interview? Wie plane ich eine Sendung? Wie gebe<br />

ich Feedback? Das Merk- und Arbeitsheft für den Einstieg in die<br />

Radioarbeit ist als Ergänzung zu den entsprechenden Kursen der<br />

<strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> konzipiert und gibt Antworten. Es behandelt<br />

die relevanten Themenfelder wie Recherche, Schreiben fürs<br />

Sprechen, Genre-Theorie, Interview, Sendungsplanung, Feedback,<br />

Technik, Musik und Moderation und beinhaltet auch ein Kapitel<br />

zum Thema Diversität.<br />

Das Merkheft kann unter klippklang.ch/verlag bestellt werden.<br />

7


<strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> Aus- und Weiterbildung<br />

Recherche, Interview und Beitragsgestaltung<br />

Zielgerichtete Recherche, gekonnt eingesetzte journalistische Gesprächsformen wie<br />

Vorgespräch, Statements erfragen oder Interview und je nach Thema und Redaktionskonzept<br />

eine offene oder auf einen Aussagewunsch ausgerichtete Herangehensweise<br />

sind die Grundlage für packende Beiträge.<br />

Für den Prozess der Themenfindung wie auch für die Umsetzung einer Idee in die<br />

passende Beitragsform vermitteln wir Einsteiger*innen fundierte Grundlagen. Profis<br />

bieten wir die passende Auffrischung, um die Qualität ihrer Beiträge und Sendungen zu<br />

erhöhen und deren Profil zu schärfen. Ebenso begleiten wir die Erarbeitung von Konzepten<br />

für Serien und längerfristige redaktionelle Vorhaben.<br />

Redaktionelle Konzepte und Radiobegleitung<br />

Die Ansprüche und Herausforderungen, denen Sendungsmachende im Redaktionsalltag<br />

begegnen, sind so vielfältig wie die Radiolandschaft Schweiz. Ihnen gerecht zu<br />

werden, erfordert Geschick und eine intensive Reflexion der eigenen Zielsetzungen<br />

und Möglichkeiten im Rahmen der Vorgaben des jeweiligen Radios. Unsere Kurse zu<br />

Redaktion und Sendungsgestaltung liefern in diesem Kontext wertvolles Know-how und<br />

zeigen vielfältige Herangehensweisen auf. Die Teilnehmenden erarbeiten nahe an der<br />

Praxis Strategien, um auch komplexe Inhalte verständlich und passend zur Community<br />

zu gestalten. Schwerpunkte dabei sind Qualitätssicherung, Feedback sowie medienethische<br />

und -rechtliche Fragen.<br />

Angebote on demand<br />

Die <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> begleitet Interessierte auch individuell. Die massgeschneiderten<br />

Angebote richten sich an Teams, Radioredaktionen und Interessengruppen, die<br />

auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten möchten.<br />

Massgeschneidertes gibt es auch für Einzelpersonen: In Coachings können alle Themen<br />

aus dem Radioalltag vertieft werden. Zudem begleitet die <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong><br />

Menschen auf der Suche nach der passenden Weiterbildung oder neuen Berufsaussichten.<br />

Redaktion: Liselotte Tännler, Anna Tavernini<br />

Mitarbeit Text: Talin Canova, Daniel Meister<br />

Korrektorat: Silvia Tavernini<br />

Gestaltung: Esther Solèr, esthersoler.ch<br />

Druck: ROPRESS Zürich, ropress.ch<br />

Lehrgänge<br />

Radioschaffende, die auf professioneller Basis ihre Kenntnisse erwerben, erweitern<br />

oder vertiefen wollen, haben verschiedene umfangreichere Aus- bzw. Weiterbildungsmöglichkeiten.<br />

Diese unterscheiden sich neben Umfang und Kosten in Ausrichtung und<br />

Aufbau sowie in den thematischen Schwerpunkten.<br />

Lehrgang Radiojournalismus<br />

Der modulare Lehrgang Radiojournalismus der <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> wurde insbesondere<br />

für Praktikant*innen und Berufseinsteiger*innen bei Lokalradios konzipiert.<br />

Das Basismodul Radiojournalismus vermittelt grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen<br />

für das Programmschaffen bei Radios. Es umfasst Genretheorie, Recherche,<br />

Interview, Beitragsgestaltung, Schreiben fürs Sprechen, Sprech- und Lesetechnik, Medienethik,<br />

Staatskunde, kollegiales Feedback sowie eine Einführung in Moderation und<br />

Sendungsgestaltung.<br />

Die Teilnehmenden werden angeregt, sich vertiefter mit den Inhalten und Zusammenhängen<br />

der radiojournalistischen Arbeit auseinanderzusetzen (Theorie und Praxis). Insbesondere<br />

in den Bereichen Themenfindung, Recherche, Interview und Beitragsgestaltung<br />

sowie in den Fächern Medienethik und Staatskunde erarbeiten sie sich ein<br />

Basiswissen, das sie anhand ihrer Arbeiten für den Kurs präsentieren und überprüfen.<br />

Das Modul umfasst 11 Kurstage sowie ein Selbststudium von mindestens 30 Stunden.<br />

Die drei Vertiefungsmodule Moderation | Redaktion | Feature und Reportage für Radio<br />

und Podcast vermitteln anhand der begleiteten Gestaltung einer eigenen Sendung,<br />

eines Redaktionsprojekts oder einer aufwändigen Audioproduktion, die als Radiobeitrag<br />

oder als Podcast ihr Publikum findet, die entsprechenden Kompetenzen.<br />

Lehrgang Radio<br />

in Kooperation mit dem MAZ<br />

Seit 2014 bietet das MAZ in Kooperation mit der <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> den Lehrgang<br />

Radio an. Mit 35 Kurstagen, verteilt auf 10 Monate, ist er für Praktikant*innen bei Lokalradios<br />

vergleichbar mit einer Berufsschule. Die kompakten Ausbildungstage umfassen<br />

alle Themen, die für eine solide Grundlage im zeitgenössischen Radiojournalismus relevant<br />

sind. Eine ideale Ergänzung zum fordernden Berufsalltag! Aufgrund der massgeblichen<br />

Unterstützung durch das BAKOM gelten spezielle Aufnahmebedingungen.<br />

Weitere Informationen: info@klippklang.ch oder<br />

maz.ch/studiengaenge/journalismus/radio-lehrgang<br />

<strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> Aus- und Weiterbildung<br />

Die <strong>Angebots</strong>broschüre wurde klimaneutral und mit<br />

erneuerbaren Energien produziert.<br />

© Verlag <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong>, Oktober 2019<br />

8<br />

9


<strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> Aus- und Weiterbildung<br />

10<br />

Studiengang Journalist*in<br />

in Kooperation mit der SAL<br />

Die Journalismus-Ausbildung an der SAL ist breit angelegt und bietet unterschiedliche<br />

Studienvarianten: als Print- und Online-Journalist*in, als Radio- und Fernsehjournalist*in<br />

sowie als Vorbereitung auf eine Tätigkeit im Corporate Publishing. Die <strong>Radioschule</strong><br />

<strong>klipp+klang</strong> verantwortet dabei die vier aufbauenden Radiomodule, die angehende<br />

Radiojournalist*innen besuchen.<br />

Weitere Informationen: sal.ch/studium<br />

Lehrgang Interkulturelles und Community Radio<br />

in Kooperation mit der SAL und Radio LoRa<br />

Die SAL und Radio LoRa bieten in Kooperation mit der <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> eine<br />

Weiterbildung für Sendungsmachende der gebührenfinanzierten Lokalradios an. Das<br />

Angebot richtet sich an Radioschaffende, die in ihrer Praxis ein oft mehrsprachiges<br />

Programm technisch professionell und inhaltlich alternativ gestalten wollen, um das<br />

Community Radio zu stärken.<br />

Mehr zum Thema interkulturelles Radio auf Seite <strong>22</strong>.<br />

Weitere Informationen: info@klippklang.ch<br />

Praktikumslehrgänge bei UNIKOM-Radios<br />

Praktikumsmöglichkeiten gibt es bei fast allen Privatradios in der Schweiz. Folgende<br />

UNIKOM-Radios bieten Praktikumslehrgänge in Zusammenarbeit mit der <strong>Radioschule</strong><br />

<strong>klipp+klang</strong> an:<br />

Kanal K bietet halbjährige Praktika (80–100 %) an. Hier machen<br />

angehende Radiojournalist*innen erste Erfahrungen in<br />

der Medienwelt und erhalten Einblick in Redaktion und Moderation. Die Praxisausbildung<br />

wird durch Kurstage in Kooperation mit der <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> begleitet.<br />

Kanal K übernimmt die Kosten für die Kurstage und entschädigt die Spesen. Es besteht<br />

die Aussicht auf weiterführende bezahlte freie Mitarbeit nach Abschluss des Praktikums.<br />

Weitere Informationen: kanalk.ch/ausbildung<br />

Berufsbegleitende Ausbildung als Radiomoderator*in/Radioredaktor*in.<br />

Wer den Lehrgang absolviert, wird von erfahrenen<br />

Radioprofis begleitet. Die Ausbildung ist in Voll- oder Teilzeit möglich. Sie besteht aus<br />

einer Einführungswoche und einem praktischen Einsatz, der von kontinuierlichen<br />

Coachings und Ausbildungskursen begleitet wird. Dazu gehören unter anderem: Radio<br />

Basics, Interviewführung, Schreiben fürs Hören, Beitragsvarianten, kreativ und ansprechend<br />

moderieren. Der Lehrgang wird mit einem Diplom abgeschlossen. toxic.fm bietet<br />

auch einen Video- und einen Online-Lehrgang an. Umfang: Berufsbegleitend 6 Tage<br />

pro Monat, Vollzeit 12 Tage pro Monat, die flexibel eingeteilt werden können.<br />

Weitere Informationen: toxic.fm/site/ausbildung<br />

Radio RaBe bietet in Bern drei Praktikumsmöglichkeiten mit den<br />

Schwerpunkten Moderation, News- oder Kulturjournalismus an.<br />

«Subkutan» engagiert sich für eigenwilligen und selbstbestimmten<br />

Kulturjournalismus, das «RaBe-Info» bereitet täglich komplexe<br />

Zusammenhänge fürs Radiopublikum auf und als Moderationspraktikant*in<br />

stimmst du am Donnerstagnachmittag mit der Sendung<br />

«BOTZ3000» aufs Wochenende ein. Ein Praktikum bei RaBe ist die ideale Möglichkeit,<br />

in die Welt des Radiojournalismus einzutauchen. Interessierte erhalten eine<br />

solide, praxisbezogene Grundausbildung mit breiten journalistischen und redaktionellen<br />

Umsetzungsmöglichkeiten und eine zertifizierte radiojournalistische Ausbildung der<br />

<strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong>. Praktikumslöhne kann RaBe keine ausrichten, die Kosten für<br />

den Besuch des Basismoduls Radiojournalismus und aufbauende Tageskurse der <strong>Radioschule</strong><br />

<strong>klipp+klang</strong> werden übernommen.<br />

Weitere Informationen: rabe.ch/praktika<br />

Radio 3FACH bietet zwei halbjährige Praktika an. Das Betriebsund<br />

Redaktionspraktikum (60–80 %) bietet einen breitgefächerten<br />

Einblick in die Organisation/Administration und die redaktionelle<br />

und moderative Arbeit bei Radio 3FACH. Das Redaktionspraktikum<br />

(60–80 %) bietet einen Einstieg in die Aufgaben von Redaktion und<br />

Moderation. Die Praktikant*innen übernehmen einen Teil der redaktionellen Produktion<br />

der tagesaktuellen Sendungen und moderieren auch selbst.<br />

Beide Praktika werden entlöhnt und beinhalten die Teilnahme am Basismodul Radiojournalismus<br />

der <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong>. Es besteht die Möglichkeit, im Anschluss<br />

des Praktikums bei 3FACH ein Stage mit begleitendem Besuch des Lehrgangs Radio<br />

MAZ/<strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> zu absolvieren.<br />

Weitere Informationen: 3fach.ch/jobs<br />

<strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> Aus- und Weiterbildung<br />

11


<strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> Aus- und Weiterbildung<br />

<strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> Kinder+Jugend<br />

Radio Stadtfilter bietet pro Jahr sechs halbjährige Praktika<br />

mit Schwerpunkt Redaktion oder Musikredaktion<br />

an. Start ist jeweils im September und März. Während<br />

diesen sechs Monaten erhalten die Praktikant*innen<br />

eine solide radiojournalistische Praxis-Grundausbildung.<br />

Parallel dazu besuchen sie das Basismodul Radiojournalismus der <strong>Radioschule</strong><br />

<strong>klipp+klang</strong>. Zudem wird ein einjähriges Praktikum in der Inforedaktion von Radio Stadtfilter<br />

angeboten. Die Info-Praktikant*innen absolvieren parallel dazu den Radio-Lehrgang<br />

der Journalistenschule MAZ/<strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong>. Start ist ebenfalls im September.<br />

Alle Praktika werden entlöhnt.<br />

Weitere Informationen: stadtfilter.ch/mitmachen/praktikum<br />

Redaktionelle Praktika dauern acht bis zehn Monate. Die Prak-<br />

RADIO<br />

tikant*innen werden in die Abläufe des Redaktionsalltags eingearbeitet<br />

und insbesondere in der Beitragsgestaltung intensiv<br />

geschult. Die Schulung «on the job» wird ergänzt durch entsprechende<br />

Kurse der <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong>. Das Praktikum ist nicht entlöhnt, Radio X<br />

übernimmt die Kosten für die Kurstage oder den Lehrgang Radio MAZ/<strong>Radioschule</strong><br />

<strong>klipp+klang</strong>. Die kaufmännische Ausbildung (KV) mit Schwerpunkt Kommunikation<br />

(Profil B oder E) wird ergänzt durch eine umfassende Radioausbildung; Lohn gemäss<br />

KV-Vorschriften. Voraussetzung ist ein vorgängiges Praktikum bei Radio X. Das technische<br />

Praktikum für angehende Audiotechniker*innen dauert zwei Jahre. Die interne<br />

Schulung wird ergänzt durch entsprechende Kurse der <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> sowie<br />

Kurzpraktika bei anderen Betrieben. Voraussetzung fürs Technikpraktikum ist der Besuch<br />

einer Audioschule; Lohn analog KV-Lehre.<br />

Weitere Informationen: ausbildung@radiox.ch<br />

Du bist neugierig, hast ein Ohr für Musik und wühlst gerne nach<br />

spannenden Themen?<br />

Du hast Lust zu lernen, wie man Radiobeiträge produziert, wie<br />

man eine Sendung auf die Beine stellt und scheust dich nicht,<br />

unserer Hörerschaft dein erlerntes Wissen am Mikrofon zu präsentieren?<br />

In der redaktionellen Ausbildung bei Radio Rasa lernst du alle wesentlichen Bereiche<br />

des Radiojournalismus kennen: Themenfindung, Recherche, Interviewführung, Beitragsgestaltung,<br />

Moderation und Sendetechnik. Das Praktikum (60–80 %) wird entlöhnt<br />

und beinhaltet die Teilnahme an Weiterbildungen der <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong>.<br />

Das Praktikum kann auch als Anerkennungsjahr für eine Hochschulausbildung absolviert<br />

werden.<br />

Weitere Informationen: rasa.ch/kontakt/kontakt<br />

Kinder+Jugend<br />

Workshops für Schule und Jugendarbeit<br />

Keine*r zu klein, Radiomacher*in zu sein!<br />

Zum Bereich Kinder+Jugend gehören alle Projekte, Kurse und Workshops mit Kindern<br />

und Jugendlichen. Die Angebote sind dabei so divers wie die Zielgruppe selbst. Sie<br />

finden in Zusammenarbeit mit Schulen, Jugendtreffs, Ferienpass- oder Lager-Anbieter*-<br />

innen und Institutionen aller Art statt. Die jungen Teilnehmer*innen entscheiden so viel<br />

wie möglich selber und gehen den Dingen auf den Grund, die sie interessieren. Die<br />

Workshops werden auf die Bedürfnisse der Partnerorganisation, der Teilnehmenden<br />

und auf die jeweiligen Rahmenbedingungen zugeschnitten. Auch Angebote mit spezifischen<br />

Zielgruppen wie beispielsweise mit Jugendlichen mit einer Beeinträchtigung<br />

zählen dazu. Die Vorhaben können in allen Landessprachen und Regionen der Schweiz<br />

umgesetzt werden.<br />

Geförderte Kompetenzen<br />

Die Radioarbeit fördert bei den Kindern und Jugendlichen vielfältige Kompetenzen.<br />

Über die Erarbeitung konkreter Inhalte für ihre Projekte finden sie auf eine niederschwellige,<br />

spielerische Weise Zugang zu ganz unterschiedlichen Ressourcen.<br />

Kritische Medienkompetenz<br />

Die Kinder und Jugendlichen erweitern ihr Verständnis für die Rolle und den Einfluss<br />

von Medien am konkreten Beispiel. Sie werden selbst zu Produzent*innen und erwerben<br />

über die konkrete Anwendung die dafür notwendigen Kenntnisse, Fähigkeiten und<br />

Fertigkeiten.<br />

Recherchekompetenzen<br />

Für die Erarbeitung der eigenen Radio- und Audioproduktionen recherchieren die Kinder<br />

und Jugendlichen im Netz, aber auch vor Ort, in Bibliotheken und bei Expert*innen.<br />

Sie lernen, gezielt Informationen zu finden, zu verstehen und zu bewerten.<br />

Sprachkompetenzen<br />

Die Audioprojekte fördern alle vier Sprachkompetenzen: hören, lesen, schreiben und<br />

sprechen. Der Fokus liegt auf der Auseinandersetzung mit Sprache sowohl als Medium<br />

für die Vermittlung von Informationen wie auch als Kommunikationsmittel.<br />

12 13


<strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> Kinder+Jugend<br />

<strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> Kinder+Jugend<br />

Sozial- und Kommunikationskompetenzen<br />

Es gilt, im Team Themen für die Radiosendung und/oder die einzelnen Audiobeiträge<br />

zu diskutieren und zu planen. Die Kinder und Jugendlichen üben, sich in der Gruppe<br />

einzubringen, Kompromisse zu finden und auch kurze Frustmomente auszuhalten. Sie<br />

stärken ihre Auftrittskompetenz im Team und/oder beim Auftreten am Radio.<br />

Technische Fähigkeiten und Fertigkeiten<br />

Die Kinder und Jugendlichen machen selbstständig Audioaufnahmen, editieren diese<br />

digital und/oder präsentieren ihre Produktionen im Studio. Dadurch erweitern sie ihre<br />

technischen Fähigkeiten und Fertigkeiten.<br />

Angebote für Schulen und Lehrbetriebe<br />

In Projektwochen, an Thementagen, im Medienunterricht – Radioworkshops an Schulen<br />

sind vielseitig einsetzbar. Sie richten sich an Volksschulen, Berufsschulen, Mittelschulen<br />

und Lehrbetriebe. Die Radioworkshops werden entlang der Bedürfnisse und Gegebenheiten<br />

der Schule geplant, wobei der Fokus auf aktive Medienbildung gesetzt wird. Die<br />

Schüler*innen werden praxisorientiert ins Radiomachen eingeführt, lernen zu recherchieren,<br />

Interviews zu führen und Beiträge zu planen. Die Themen sind Teil des Schulstoffs<br />

oder frei gewählt. Für spezifische Zielgruppen erarbeiten wir Angebote nach<br />

Bedarf.<br />

PodClass<br />

Mit PodClass baut eine Schule ihre eigene Lernplattform mit Audio-Podcasts auf,<br />

welche laufend erweitert wird – mit Inhalten von Schüler*innen für Schüler*innen.<br />

PodClass umfasst eine Reihe von Workshops, in denen Schüler*innen lernen, mit ihren<br />

eigenen Smartphones und einem kostenlosen Schnittprogramm Audiobeiträge herzustellen.<br />

Diese werden auf einer Lernplattform des Schulservers mit den anderen<br />

Schüler*innen geteilt. Der Unterricht wird somit um eine moderne Methode erweitert,<br />

die die Medienkompetenz stärkt und die Umsetzungsmöglichkeiten erweitert: Für die<br />

Präsentation unterschiedlichster Themen können Lehrpersonen ihre Schüler*innen<br />

künftig statt eines Vortrags einen Podcast erarbeiten lassen.<br />

Pausenradio<br />

Live-Radio während der grossen Pause: Eine Pausenradio-Redaktion gestaltet während<br />

der grossen Pause Livesendungen in der Schule. Die Radiomacher*innen sind für die<br />

anderen Schüler*innen zu sehen und zu hören, das Studio befindet sich entweder auf<br />

dem Pausenplatz oder in einem frei zugänglichen Raum. Der Pausenplatz wird mit<br />

Lautsprechern oder über die schulinterne Anlage beschallt. In den Sendungen hat vieles<br />

Platz: Umfragen auf dem Schulhof, Interviews mit Lehrpersonen, Informationen aus<br />

dem Quartier. Die Redaktion bestimmt die Inhalte. Interaktive Elemente wie etwa<br />

Musikwünsche und Gewinnspiele, aber auch Neuigkeiten aus der Schüler*innen-<br />

Organisation oder Interviews mit lokalen Bands machen die kurzen Sendungen besonders<br />

attraktiv. Die Identifikation mit der Schule wird gestärkt und die Partizipation im<br />

Schulhaus wirkt sich positiv auf den Schulalltag aus.<br />

Hörspiel<br />

Ein Krimi, ein modernes Märchen oder eine Liebesgeschichte? Schüler*innen schreiben<br />

gemeinsam eine eigene Geschichte, sprechen verschiedene Rollen am Mikrofon,<br />

sammeln Geräusche und spielen Musik ein. Von der Idee bis zum fertigen Hörspiel –<br />

die Schüler*innen produzieren gemeinsam ihr eigenes Hörspiel. Dabei trainieren sie<br />

ihre Sprachkompetenzen im Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen. Das Projekt eignet<br />

sich deshalb insbesondere auch für Schüler*innen mit Deutsch als Zweitsprache<br />

(DaZ). Ein Hörspiel lässt sich mit allen Altersgruppen ab Unterstufe gestalten. Es eignet<br />

sich auch als Projekt für ein Klassenlager.<br />

Lehrmittel<br />

«Unsere Klasse spricht viele Sprachen»<br />

Für den Einbezug der Sprachenvielfalt in einer Klasse hat die <strong>Radioschule</strong><br />

<strong>klipp+klang</strong> in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen<br />

Hochschule Zürich Vorlagen für die Unterrichtsplanung im Sprachunterricht<br />

der Mittelstufe erarbeitet. «Unsere Klasse spricht viele<br />

Sprachen!» wurde von der Unicef ausgezeichnet. Zungenbrecher<br />

und Wortspiele werden aufgenommen und als Podcasts ins Netz<br />

gestellt. So werden die Kinder auch in den Herkunftsländern der<br />

Familien hörbar.<br />

Das Lehrmittel kann unter klippklang.ch/verlag bestellt werden.<br />

Lernende machen Radio<br />

Grössere Unternehmen organisieren für ihre Lernenden Lager, in denen die jungen<br />

Erwachsenen gemeinsam Herausforderungen meistern, unvergessliche Erlebnisse teilen,<br />

sich und den Lehrbetrieb kennenlernen und dabei den Teamgeist stärken. Radio<br />

eignet sich optimal, um die gemeinsamen Erfahrungen aufzuarbeiten, ihnen einen<br />

roten Faden zu geben und sie öffentlich hörbar zu machen. Die Gestaltung der<br />

gemeinsamen Sendungen bietet den Jugendlichen die Gelegenheit, sich aus einem<br />

anderen Blickwinkel mit ihrem Betrieb und Beruf auseinanderzusetzen und neue<br />

Zugänge zu erschliessen. Die Radiolager führen wir in Deutsch, Französisch, Italienisch<br />

oder mehrsprachig durch. Die Kursleitenden werden von den Verantwortlichen des<br />

Lehrbetriebs in die Lagerplanung eingebunden, damit das Projekt bestmöglich umgesetzt<br />

werden kann.<br />

14 15


<strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> Kinder+Jugend<br />

Angebote in der Freizeit<br />

Der Jugendtreff, das Vereinslokal oder das Lagerhaus verwandeln sich in ein Radiostudio.<br />

In den Freizeit-Workshops für Kinder und Jugendliche machen wir mit einfachen<br />

Mitteln vieles möglich. So produzieren die jungen Teilnehmer*innen Podcasts über das<br />

Quartier, berichten von Festivals und gestalten Live-Radiosendungen zu den Themen,<br />

die ihnen wichtig sind. Auch künstlerische Spielformen wie Hörspiele, Audiowalks und<br />

Klangcollagen lassen sich in diesen Workshops umsetzen.<br />

Wir machen Radio!<br />

Kinder und Jugendliche werden in Workshops zu Radiomacher*innen: Sie sind Techniker*in,<br />

Redaktor*in, Moderator*in, Musikredaktor*in. Sie setzen sich mit den Themen<br />

auseinander, die sie beschäftigen: Berufswahl, Lehrstellensuche, Freundschaft, Social<br />

Media, Musik und vieles mehr. Mittels radiojournalistischer Techniken (Recherche, Interview,<br />

Beitragsgestaltung) stellen sie ihre eigene Situation und ihre Wünsche dar und<br />

greifen aktuelle lokale Ereignisse auf, die sie interessieren. Als Höhepunkt produziert<br />

die Gruppe zusammen eine Radiosendung. Die Workshops dauern zwischen einem<br />

Tag und einer ganzen Woche – je nach Gegebenheiten und Zielsetzung.<br />

Hörspiel<br />

Kinder und Jugendliche gestalten ihr eigenes Hörspiel. Von der ersten Idee bis zur<br />

Audioaufnahme machen sie dabei alles selbst: Sie definieren den roten Faden der<br />

Geschichte, charakterisieren Figuren, schreiben Dialoge, nehmen Töne auf und sprechen<br />

die unterschiedlichen Rollen. So setzen sie sich kreativ mit der Sprache auseinander<br />

und erzählen die Geschichte, die sie interessiert. Lokale Autor*innen können bei<br />

diesen Workshops mit einbezogen werden.<br />

Lagerradio<br />

Ferienlager für Kinder und Jugendliche bieten grosses Potenzial für spannende Radioprojekte.<br />

Zusammen mit Kursleiter*innen der <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> entsteht ein<br />

Lagerradio mit allem, was sich die Teilnehmenden wünschen. Interviews, Umfragen,<br />

Talk- oder Quizsendungen, Musik und Songs vom Lagerfeuer, Klatsch und Tratsch –<br />

das Radioämtli ist heiss begehrt. Das Lagerradio lässt sich auch mit einem anderen<br />

Motto kombinieren und bietet ein ideales Rahmenprogramm. Ausserdem können die<br />

Sendungen und Beiträge regelmässig für die Eltern, Freund*innen und alle anderen<br />

Interessierten online gestellt werden.<br />

Podcast<br />

<strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> Kinder+Jugend<br />

Podcasts über das Jugendhaus, das Quartier oder die ganz individuellen Lieblingsthemen:<br />

Alles ist möglich. Ein guter Podcast ist kompakt, knackig und bringt die Dinge auf<br />

den Punkt. Für die Produktion der kurzen Audiobeiträge steht daher das Recherchieren<br />

und Aufbereiten von Informationen im Zentrum.<br />

Lehrmittel «Wir machen Radio»<br />

Begleitend zu den Angeboten für Kinder und Jugendliche hat die<br />

<strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> das Lehrmittel «Wir machen Radio!» herausgebracht.<br />

In zehn Kapiteln begleitet das Heft junge Radiomacher*innen<br />

auf dem Weg zum eigenen Beitrag oder zur eigenen Sendung.<br />

Sendungselemente und -gestaltung, Beitragsarten, Recherchetipps<br />

und technische Grundlagen werden leicht nachvollziehbar erläutert und illustriert.<br />

Damit erhalten die jungen Radiointeressierten das Rüstzeug für die Umsetzung ihres<br />

eigenen Audio- oder Radioprojekts.<br />

Das Lehrmittel kann unter klippklang.ch/verlag bestellt werden.<br />

Werden Sie<br />

Vereinsmitglied!<br />

GESTALTEN<br />

SIE MIT!<br />

Kontakt: admin@klippklang.ch<br />

Die <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> ist als nicht gewinnorientierter gemeinnütziger<br />

Verein organisiert und im Handelsregister eingetragen. Dem Verein<br />

beitreten können alle, die die Anliegen der Schule unterstützen möchten.<br />

Fördermitglieder unterstützen die Arbeit und Anliegen der <strong>Radioschule</strong><br />

<strong>klipp+klang</strong>. Die jährlichen Beiträge der Fördermitglieder ermöglichen es uns,<br />

die Schule weiter zu entwickeln und neue Vorhaben anzugehen.<br />

Mitgliederbeitrag CHF 150/Jahr<br />

Aktivmitglieder arbeiten an der <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> als Kursleiter*innen<br />

in Projekten oder in der Organisation oder bestimmen die Entwicklung des<br />

Vereins durch ihr Engagement in den ehrenamtlichen Gremien mit.<br />

Mitgliederbeitrag CHF 100/Jahr<br />

Kollektivmitglieder buchen regelmässig Kursangebote der <strong>Radioschule</strong><br />

<strong>klipp+klang</strong> oder sind Partnerorganisationen in Projekten.<br />

Mitgliedschaft und Konditionen auf Anfrage<br />

16 17


<strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> Empowerment<br />

<strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> Empowerment<br />

Empowerment<br />

Integration und Recovery durch Radioprojekte<br />

Daten, Kursleitung, Kursorte, Konditionen auf klippklang.ch/kurse<br />

Der Vielfalt eine Stimme geben<br />

Die <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> hat langjährige und breit abgestützte Erfahrung mit Empowerment-Projekten.<br />

Hier befähigen sich Menschen, die aufgrund einer Beeinträchtigung<br />

oder durch ihren Migrationshintergrund erschwerten Zugang zu unserer Gesellschaft<br />

haben, via Radiosendungen an die Öffentlichkeit zu treten.<br />

Unsere Empowerment-Projekte haben zum Ziel, die angesprochenen Zielgruppen<br />

durch die gemeinsame Radioarbeit und den gezielten Einsatz von radiojournalistischen<br />

Werkzeugen in verschiedenen Kompetenzen zu stärken. Integration und Inklusionsprozesse<br />

werden gefördert. Die entsprechenden Anliegen bekommen eine Stimme und<br />

Zugang zu einer breiten Öffentlichkeit.<br />

Bei den Zielgruppen unterscheiden wir zwischen Projekten mit Menschen mit körperlicher<br />

oder Sinnesbeeinträchtigung, kognitiver Beeinträchtigung oder Psychiatrieerfahrung<br />

einerseits und Integrationsprojekten mit Menschen mit Migrations- oder Fluchthintergrund<br />

andererseits. Gemeinsam ist allen Projekten, dass sie bei den Teilnehmenden<br />

unterschiedlichste Kompetenzen stärken. Sie machen die Erfahrung, sich aktiv einbringen<br />

zu können und mit ihren Anliegen und Interessen ernst genommen zu werden. Der<br />

Kontakt zu Interviewpartner*innen stärkt ihr Selbstvertrauen. Sie kommen mit Personen<br />

in Kontakt, die ihnen dank dem Mikrofon in ihrer Hand auf Augenhöhe begegnen. Über<br />

die Radioarbeit nehmen sie sich als aktiven Bestandteil der Gesellschaft wahr und wenden<br />

sich an die Öffentlichkeit. Sie erhalten eine Stimme, senden und werden gehört.<br />

Sie überwinden Ohnmachtsgefühle und erleben Zugehörigkeit – zum Beispiel zur<br />

Gemeinschaft der Sendungsmachenden eines Radios.<br />

Wo immer möglich, schulen wir Radioschaffende in unseren Kursangeboten inklusiv.<br />

Zugeschnitten auf spezifische Zielgruppen bieten wir gemeinsam mit Partnerorganisationen<br />

aus den entsprechenden Fachbereichen gezielt ausgerichtete Projektkurse an.<br />

Zudem bauen wir mit diesen Zielgruppen bei unseren Partnerradios neue integrierte<br />

Radioredaktionen auf. So zum Beispiel die Redaktionen von Happy Radio oder Radio<br />

loco-motivo (mehr zu diesen Projekten auf Seite 19/20) oder die eritreische Redaktion<br />

Brhan bei Radio LoRa.<br />

Die Radioarbeit der Redaktionen von Menschen mit erschwertem Zugang zu Öffentlichkeit<br />

trägt dazu bei, die Diversität in unserer Gesellschaft nicht nur in der Berichterstattung,<br />

sondern auch in der Zusammensetzung der Sendungsmachenden bei<br />

einem Radio abzubilden. Ganz konkret im Kleinen und durch die Verbreitung über<br />

Radiosendungen auch im grösseren Zusammenhang. Denn damit tut sich die Medienlandschaft<br />

noch immer schwer: ein Journalist im Rollstuhl, eine blinde Reporterin, ein<br />

dunkelhäutiger Tagesschausprecher, ein Redaktionsmitglied mit Lernbeeinträchtigung<br />

oder Stimmen mit erkennbar nicht deutscher Muttersprache sind noch grosse Ausnahmen.<br />

Viele Gemeinschaftsradios haben hier gegenüber anderen Medienbetrieben<br />

einen enormen Erfahrungsvorsprung. Dank Grundsätzen wie etwa dem des niederschwelligen<br />

Zugang zum Mikrofon oder dem expliziten Einbezug von marginalisierten<br />

Gruppierungen finden sie immer wieder neue Wege des Miteinanders von unterschiedlichsten<br />

Redaktionsgruppen und Sendungsmacher*innen.<br />

Projekte mit Menschen mit Beeinträchtigung<br />

Durch die Angebote und Projekte mit Menschen mit Beeinträchtigung werden wichtige<br />

Forderungen der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen<br />

umgesetzt. Die Rechte auf Teilhabe, Barrierefreiheit und Bildung stehen dabei im Mittelpunkt.<br />

Happy Radio<br />

Bei Happy Radio gehen Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung<br />

auf Sendung. Das Projekt ist seit 2011 ein Stück aktive und selbstbestimmte<br />

Teilhabe an der Medienlandschaft Schweiz. Hier rückt der stark partizipative<br />

Charakter der Radioarbeit ins Zentrum. Gestärkt werden zudem verschiedenste Fertigkeiten<br />

wie beispielsweise der sprachliche Ausdruck, die Konzentration und die Sozialkompetenzen.<br />

Die Kursteilnehmenden erfahren einen niederschwelligen Zugang zu<br />

Öffentlichkeit. 2015 haben wir bei Radio Kanal K die erste Redaktion Happy Radio<br />

aufgebaut, die sich wöchentlich beim Radio trifft und monatlich sendet.<br />

Bildungsklub-Kurse<br />

In Kooperation mit den Bildungsklubs von Pro Infirmis, insieme oder der Volkshochschule<br />

Plus bietet die <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> Jahres- und Semesterkurse für Menschen<br />

mit kognitiver Beeinträchtigung an. Die Happy Radio-Kurse finden regelmässig in<br />

verschiedenen Regionen der Schweiz statt. Pro Kurs oder Semester entsteht jeweils<br />

eine einstündige Sendung, welche auf einem Partnerradio in der jeweiligen Region<br />

ausgestrahlt wird. Die Magazinsendungen bestehen stets aus einem bunten Mix aus<br />

unterschiedlichsten Themen und Interview-Gästen, die die Kursteilnehmenden selbst<br />

auswählen. Die Sendung zum Kursabschluss ist begleitet von einer öffentlichen Hörlounge,<br />

an der alle Beteiligten zusammen mit Gästen die Radiosendung hören.<br />

Weitere Informationen und Hörproben: happyradio.ch<br />

18 19


<strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> Empowerment<br />

Radio loco-motivo<br />

Unter dem Namen Radio loco-motivo haben wir in Zusammenarbeit mit Fachorganisationen<br />

bei verschiedenen UNIKOM-Radios Redaktionen von Menschen mit Psychiatrie-<br />

Erfahrungen aufgebaut. Radio loco-motivo wurde 2011 gemeinsam mit der Interessengemeinschaft<br />

Sozialpsychiatrie igs Bern und Radio RaBe entwickelt. Die Redaktionen<br />

und das Projekt Radio loco-motivo wurden bereits mehrfach ausgezeichnet.<br />

Betroffene, Angehörige und Profis thematisieren die Psychiatrie am Radio, um ihre<br />

Anliegen an eine breite Öffentlichkeit zu tragen. Die Mitglieder der Redaktionsgruppen<br />

beginnen durch die Radioarbeit ihr soziales Netz auszuweiten und erarbeiten sich<br />

Kompetenzen in Kommunikation, Ausdruck und Auftrittspräsenz sowie in Sozial- und<br />

Selbstkompetenz. Radio ist eine Brücke zur Aussenwelt und eine Möglichkeit, soziale<br />

Stigmata abzubauen.<br />

In der Deutschschweiz senden aktuell drei Redaktionen von Radio loco-motivo jeden<br />

Monat: in Bern bei Radio RaBe als reguläres Freizeitangebot der igs Bern, in Solothurn<br />

auf Radiologisch getragen von der Gesundheitsförderung des Kantons Solothurn und<br />

in Basel bei Radio X als Projekt der <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> in Kooperation mit den<br />

Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel UPK und der Gesundheitsförderung<br />

Basel-Stadt, der Psychiatrie Baselland PBL, der Stiftung Rheinleben, der Gesundheitsförderung<br />

BL und Radio X.<br />

Weitere Informationen und Hörproben: radiolocomotivo.ch<br />

Sichtpunkt<br />

Durch Texte und Töne entstehen beim Zuhören innere Bilder. Auch bei Menschen, die<br />

nicht sehen können. Deshalb hat Radio für blinde und sehbeeinträchtigte Menschen<br />

einen besonderen Stellenwert. Nicht nur beim Zuhören, auch beim Gestalten von Radiobeiträgen<br />

und -sendungen oder Hörspielen. Durch spezifische technische Hilfsmittel<br />

wird Radioschaffen für sie zu einer Ausdrucksmöglichkeit ohne Barrieren.<br />

Die <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> hat sich 2007 für Radiointeressierte geöffnet, die eingeschränkt<br />

oder gar nicht sehen. Seither konnten sich einige wenige stark sehbeeinträchtigte<br />

oder blinde Radioschaffende eine fundierte Ausbildung und ihren Platz am Mikrofon<br />

erarbeiten.<br />

Massgeschneidert für Ihre Institution<br />

Unser Angebot für Institutionen für Menschen mit Beeinträchtigungen reicht von tägigen<br />

Schnupperkursen bis zu Radio-Projektwochen, zum Beispiel an heilpädagogischen<br />

Schulen oder im Rahmen des Freizeitangebotes Ihrer Institution. Die Inhalte können<br />

ganz vielfältig sein: Vom einfachen Wunschkonzert bis zur Portraitsendung über Ihre<br />

Institution oder der Produktion eines Hörspiels. Die Angebote gestalten wir individuell<br />

nach Ihren Möglichkeiten und Bedürfnissen. Sie bieten sich auch an für besondere<br />

Gelegenheiten wie Feste oder Jubiläen. Mitmachen können alle, die sich für Radio interessieren<br />

und gerne Radioluft schnuppern möchten. Wir beraten Sie gerne bei der<br />

Planung eines massgeschneiderten Angebotes in Ihrer Institution.<br />

Rufen Sie uns an oder mailen Sie uns: info@klippklang.ch | 044 242 00 31<br />

Empowerment-Projekte<br />

durch Spenden stärken<br />

<strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> Empowerment<br />

UNTER-<br />

STÜTZEN<br />

SIE UNS!<br />

Unsere Projekte im Bereich Empowerment lassen sich dank der Förderung<br />

durch Stiftungen und die Öffentliche Hand realisieren. Einen<br />

wichtigen Beitrag leisten auch die Zuwendungen von Privatpersonen. Mit<br />

Ihrer Spende unterstützen Sie ein spezifisches Projekt oder die Arbeit der<br />

ganzen Schule. Bitte geben Sie an, wofür Sie spenden möchten.<br />

Der Verein <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> ist im Handelsregister eingetragen und<br />

als gemeinnützig anerkannt. Zuwendungen sind steuerbefreit.<br />

Spenden an: ZKB, IBAN CH 12 0070 0110 0028 4627 8<br />

Kontakt: admin@klippklang.ch<br />

Unter dem Namen Sichtpunkt sind heute die Kurse und Projekte zusammengefasst, die<br />

die <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> mit Menschen mit Sehbeeinträchtigung in Kooperation mit<br />

Radio Blind Power und Fachorganisationen durchführt. Zum Beispiel Schnupper- und<br />

Grundkurse oder Hörspieltage.<br />

Weitere Informationen und Hörproben: klippklang.ch/sichtpunkt<br />

20 21


<strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> Empowerment<br />

Radioschaffen interkulturell<br />

Die Gemeinschaftsradios der UNIKOM senden in über 20 Sprachen. In fremdsprachigen<br />

Sendungen werden nicht nur Informationen und Musik aus der alten Heimat verbreitet<br />

– sie greifen gezielt auch Themen auf, die das Leben in der Schweiz abbilden.<br />

Die Radioarbeit fördert die Integration der fremdsprachigen Sendungsmacher*innen,<br />

die als Multiplikator*innen eine wichtige Rolle einnehmen. Die Funktion des Radioschaffens<br />

bei Integrationsprozessen beleuchtet beispielsweise die Forschungsarbeit<br />

«Migration, Medien und Integration. Der Integrationsbeitrag des öffentlich-rechtlichen,<br />

kommerziellen und komplementären Rundfunks in der Schweiz» (2008), abrufbar auf<br />

klippklang.ch/forschung<br />

Eine Zusammenfassung der Forschungsresultate Integration durch<br />

Freie Radios kann bezogen werden über klippklang.ch/verlag<br />

Die Mitwirkenden bei fremdsprachigen oder interkulturellen Sendungen<br />

der UNIKOM-Radios werden in (Grund-)Kursen der <strong>Radioschule</strong><br />

<strong>klipp+klang</strong> inklusiv geschult. Bei Bedarf konzipieren<br />

wir auf Redaktionen zugeschnittene Angebote. So etwa für die<br />

eritreische Redaktion von Radio Brhan in Zusammenarbeit mit<br />

der Asylorganisation Zürich AOZ und Radio LoRa.<br />

Mehrsprachige Sendungen, für die verschiedene UNIKOM-Radios Programmplätze anbieten,<br />

fördern den interkulturellen Dialog. Wir begleiten den Aufbau der Redaktionen<br />

unter anderem mit Kursen für die mehrsprachige Sendungsgestaltung. Als Unterrichtsmaterialien<br />

für die Schulung von fremdsprachigen Redaktionen sind die Merkblätter<br />

Radio Aus- und Weiterbildung im Interkulturellen Kontext (RAWIK) erschienen. Sie können<br />

kostenlos bezogen werden über klippklang.ch/verlag<br />

Für kulturelle Anlässe wie das Lucerne Festival oder das Zürcher Theater Spektakel<br />

konzipieren wir Festival-Radios, die Themen rund um Flucht, Migration und Integration<br />

abbilden. Diese Projekte setzen wir in Zusammenarbeit mit unseren Partnerradios um.<br />

<strong>22</strong><br />

Ankommen<br />

Fakten und Informationen beschaffen und sich darüber eine eigene Meinung bilden,<br />

gehört zu den zentralen Kompetenzen für eine aktive gesellschaftliche Partizipation.<br />

Hier setzen unsere Workshops für Jugendliche mit Fluchthintergrund an. Für die Gestaltung<br />

ihrer Sendungen diskutieren die Jugendlichen das Vorgehen miteinander und<br />

fällen Entscheide gemeinsam. Alle tragen gleichermassen zum Gelingen der Radiosendung<br />

bei. Sie erkunden ihre neue Lebenswelt mit dem Mikrofon, um sich besser darin<br />

zurechtzufinden. Hier haben sie Gelegenheit, ihre Fragen an Fachpersonen, Politiker*-<br />

innen und andere Stakeholder zu stellen, mit denen sie sonst kaum in Kontakt kämen.<br />

Weitere Informationen und Hörproben: klippklang.ch/ankommen<br />

Mit dem Mikrofon auf Arbeitssuche<br />

<strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> Empowerment<br />

In den Kursen, Projektwochen und Coachings zur Bildungs- und Arbeitsintegration nutzen<br />

wir radiojournalistische Methoden und Werkzeuge gezielt für den Aufbau von Kontakten<br />

in die Arbeitswelt. Mit dem Mikrofon in der Hand begegnen die Teilnehmenden<br />

Fachleuten im Wunschberuf, potentiellen Arbeitgeber*innen oder Berufsschullehrer*-<br />

innen auf Augenhöhe. Über ihre Interviews finden sie Antworten auf zentrale Fragen.<br />

Dadurch werden Wege für die Berufswahl oder mögliche Arbeitsfelder eröffnet. Sie<br />

bauen ihr Beziehungsnetz gezielt aus und lernen Menschen kennen, die ihnen Türen<br />

öffnen können. Zum Kursabschluss der jeweiligen Projekte gestalten die Gruppen<br />

gemeinsam Radiosendungen, in denen sie ihre Erkenntnisse aufbereiten und einem<br />

breiten Publikum zugänglich machen.<br />

Bildungs- und Arbeitsintegration<br />

Vitamin B-Kurs: Aus unserer Erfahrung in der Radioschulung von<br />

Menschen mit Migrationshintergrund ist in Zusammenarbeit mit der<br />

Schweizerischen Flüchtlingshilfe der Bildungs- und Arbeitsintegrationskurs Vitamin B<br />

entstanden, den die <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> seit 2006 regelmässig anbietet. Heute<br />

richten sich die Vitamin B-Kurse sowohl an Menschen mit Migrationshintergrund wie an<br />

Arbeitssuchende mit einem Bruch in der Berufsbiografie. Mit Mikrofon und journalistischen<br />

Mitteln wie Recherche und Interview machen sie sich auf die Suche nach ihrem<br />

Weg in eine neue berufliche Zukunft. Zum Kursabschluss gestalten sie gemeinsam<br />

eine Radiosendung. Die rund 25 Kurstage verteilen sich auf zwei Monate.<br />

Vitamin B-Coaching für Bildungs- und Berufseinstieg: In Einzelcoachings begleiten wir<br />

Menschen mithilfe journalistischer Techniken auf ihrem Weg in den Arbeitsmarkt.<br />

Weitere Informationen und Hörproben: projektvitaminb.ch<br />

Radioschaffen als Motivation im Brückenangebot<br />

Ready-Steady-Go! ist ein ergänzendes Radiomodul für Berufs-Integrationsangebote,<br />

die sich an jugendliche Lehrstellensuchende richten. Hier überprüfen die Teilnehmenden<br />

ihr arbeitsbezogenes Beziehungsnetz. Sie verbessern ihre Techniken für die Beschaffung<br />

von Informationen und Kontakten zu möglichen Zielberufen, ihre Kommunikations-<br />

und Auftrittskompetenz. Mit dem Mikrofon in der Hand knüpfen sie Kontakte<br />

zur Arbeitswelt und erleben Interview-Situationen, die ihnen Brücken ins Berufsleben<br />

bauen. Dadurch kommen sie ihrem individuellen Ziel, eine Lehrstelle oder eine passende<br />

Anschlusslösung zu finden, einen Schritt näher. Als Abschluss gestalten sie eine<br />

gemeinsame Radiosendung, in der sie von ihren Erfahrungen berichten und neu erworbene<br />

Kompetenzen einsetzen.<br />

Weitere Informationen und Hörproben: klippklang.ch/brueckenangebote<br />

23


<strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> Aus- und Weiterbildung<br />

<strong>Radioschule</strong><br />

<strong>klipp+klang</strong><br />

Schöneggstrasse 5<br />

8004 Zürich<br />

T 044 242 00 31<br />

info@klippklang.ch<br />

klippklang.ch<br />

JAHRE<br />

ANNI<br />

ANS<br />

klippklang.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!