Broschüre mit Informationen zu den Bildungsangeboten der Radioschulen klipp+klang.
Radioschule klipp+klang Kinder+Jugend
Radioschule klipp+klang Kinder+Jugend
Sozial- und Kommunikationskompetenzen
Es gilt, im Team Themen für die Radiosendung und/oder die einzelnen Audiobeiträge
zu diskutieren und zu planen. Die Kinder und Jugendlichen üben, sich in der Gruppe
einzubringen, Kompromisse zu finden und auch kurze Frustmomente auszuhalten. Sie
stärken ihre Auftrittskompetenz im Team und/oder beim Auftreten am Radio.
Technische Fähigkeiten und Fertigkeiten
Die Kinder und Jugendlichen machen selbstständig Audioaufnahmen, editieren diese
digital und/oder präsentieren ihre Produktionen im Studio. Dadurch erweitern sie ihre
technischen Fähigkeiten und Fertigkeiten.
Angebote für Schulen und Lehrbetriebe
In Projektwochen, an Thementagen, im Medienunterricht – Radioworkshops an Schulen
sind vielseitig einsetzbar. Sie richten sich an Volksschulen, Berufsschulen, Mittelschulen
und Lehrbetriebe. Die Radioworkshops werden entlang der Bedürfnisse und Gegebenheiten
der Schule geplant, wobei der Fokus auf aktive Medienbildung gesetzt wird. Die
Schüler*innen werden praxisorientiert ins Radiomachen eingeführt, lernen zu recherchieren,
Interviews zu führen und Beiträge zu planen. Die Themen sind Teil des Schulstoffs
oder frei gewählt. Für spezifische Zielgruppen erarbeiten wir Angebote nach
Bedarf.
PodClass
Mit PodClass baut eine Schule ihre eigene Lernplattform mit Audio-Podcasts auf,
welche laufend erweitert wird – mit Inhalten von Schüler*innen für Schüler*innen.
PodClass umfasst eine Reihe von Workshops, in denen Schüler*innen lernen, mit ihren
eigenen Smartphones und einem kostenlosen Schnittprogramm Audiobeiträge herzustellen.
Diese werden auf einer Lernplattform des Schulservers mit den anderen
Schüler*innen geteilt. Der Unterricht wird somit um eine moderne Methode erweitert,
die die Medienkompetenz stärkt und die Umsetzungsmöglichkeiten erweitert: Für die
Präsentation unterschiedlichster Themen können Lehrpersonen ihre Schüler*innen
künftig statt eines Vortrags einen Podcast erarbeiten lassen.
Pausenradio
Live-Radio während der grossen Pause: Eine Pausenradio-Redaktion gestaltet während
der grossen Pause Livesendungen in der Schule. Die Radiomacher*innen sind für die
anderen Schüler*innen zu sehen und zu hören, das Studio befindet sich entweder auf
dem Pausenplatz oder in einem frei zugänglichen Raum. Der Pausenplatz wird mit
Lautsprechern oder über die schulinterne Anlage beschallt. In den Sendungen hat vieles
Platz: Umfragen auf dem Schulhof, Interviews mit Lehrpersonen, Informationen aus
dem Quartier. Die Redaktion bestimmt die Inhalte. Interaktive Elemente wie etwa
Musikwünsche und Gewinnspiele, aber auch Neuigkeiten aus der Schüler*innen-
Organisation oder Interviews mit lokalen Bands machen die kurzen Sendungen besonders
attraktiv. Die Identifikation mit der Schule wird gestärkt und die Partizipation im
Schulhaus wirkt sich positiv auf den Schulalltag aus.
Hörspiel
Ein Krimi, ein modernes Märchen oder eine Liebesgeschichte? Schüler*innen schreiben
gemeinsam eine eigene Geschichte, sprechen verschiedene Rollen am Mikrofon,
sammeln Geräusche und spielen Musik ein. Von der Idee bis zum fertigen Hörspiel –
die Schüler*innen produzieren gemeinsam ihr eigenes Hörspiel. Dabei trainieren sie
ihre Sprachkompetenzen im Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen. Das Projekt eignet
sich deshalb insbesondere auch für Schüler*innen mit Deutsch als Zweitsprache
(DaZ). Ein Hörspiel lässt sich mit allen Altersgruppen ab Unterstufe gestalten. Es eignet
sich auch als Projekt für ein Klassenlager.
Lehrmittel
«Unsere Klasse spricht viele Sprachen»
Für den Einbezug der Sprachenvielfalt in einer Klasse hat die Radioschule
klipp+klang in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen
Hochschule Zürich Vorlagen für die Unterrichtsplanung im Sprachunterricht
der Mittelstufe erarbeitet. «Unsere Klasse spricht viele
Sprachen!» wurde von der Unicef ausgezeichnet. Zungenbrecher
und Wortspiele werden aufgenommen und als Podcasts ins Netz
gestellt. So werden die Kinder auch in den Herkunftsländern der
Familien hörbar.
Das Lehrmittel kann unter klippklang.ch/verlag bestellt werden.
Lernende machen Radio
Grössere Unternehmen organisieren für ihre Lernenden Lager, in denen die jungen
Erwachsenen gemeinsam Herausforderungen meistern, unvergessliche Erlebnisse teilen,
sich und den Lehrbetrieb kennenlernen und dabei den Teamgeist stärken. Radio
eignet sich optimal, um die gemeinsamen Erfahrungen aufzuarbeiten, ihnen einen
roten Faden zu geben und sie öffentlich hörbar zu machen. Die Gestaltung der
gemeinsamen Sendungen bietet den Jugendlichen die Gelegenheit, sich aus einem
anderen Blickwinkel mit ihrem Betrieb und Beruf auseinanderzusetzen und neue
Zugänge zu erschliessen. Die Radiolager führen wir in Deutsch, Französisch, Italienisch
oder mehrsprachig durch. Die Kursleitenden werden von den Verantwortlichen des
Lehrbetriebs in die Lagerplanung eingebunden, damit das Projekt bestmöglich umgesetzt
werden kann.
14 15