Broschüre mit Informationen zu den Bildungsangeboten der Radioschulen klipp+klang.
Radioschule klipp+klang Empowerment
Radioschule klipp+klang Empowerment
Empowerment
Integration und Recovery durch Radioprojekte
Daten, Kursleitung, Kursorte, Konditionen auf klippklang.ch/kurse
Der Vielfalt eine Stimme geben
Die Radioschule klipp+klang hat langjährige und breit abgestützte Erfahrung mit Empowerment-Projekten.
Hier befähigen sich Menschen, die aufgrund einer Beeinträchtigung
oder durch ihren Migrationshintergrund erschwerten Zugang zu unserer Gesellschaft
haben, via Radiosendungen an die Öffentlichkeit zu treten.
Unsere Empowerment-Projekte haben zum Ziel, die angesprochenen Zielgruppen
durch die gemeinsame Radioarbeit und den gezielten Einsatz von radiojournalistischen
Werkzeugen in verschiedenen Kompetenzen zu stärken. Integration und Inklusionsprozesse
werden gefördert. Die entsprechenden Anliegen bekommen eine Stimme und
Zugang zu einer breiten Öffentlichkeit.
Bei den Zielgruppen unterscheiden wir zwischen Projekten mit Menschen mit körperlicher
oder Sinnesbeeinträchtigung, kognitiver Beeinträchtigung oder Psychiatrieerfahrung
einerseits und Integrationsprojekten mit Menschen mit Migrations- oder Fluchthintergrund
andererseits. Gemeinsam ist allen Projekten, dass sie bei den Teilnehmenden
unterschiedlichste Kompetenzen stärken. Sie machen die Erfahrung, sich aktiv einbringen
zu können und mit ihren Anliegen und Interessen ernst genommen zu werden. Der
Kontakt zu Interviewpartner*innen stärkt ihr Selbstvertrauen. Sie kommen mit Personen
in Kontakt, die ihnen dank dem Mikrofon in ihrer Hand auf Augenhöhe begegnen. Über
die Radioarbeit nehmen sie sich als aktiven Bestandteil der Gesellschaft wahr und wenden
sich an die Öffentlichkeit. Sie erhalten eine Stimme, senden und werden gehört.
Sie überwinden Ohnmachtsgefühle und erleben Zugehörigkeit – zum Beispiel zur
Gemeinschaft der Sendungsmachenden eines Radios.
Wo immer möglich, schulen wir Radioschaffende in unseren Kursangeboten inklusiv.
Zugeschnitten auf spezifische Zielgruppen bieten wir gemeinsam mit Partnerorganisationen
aus den entsprechenden Fachbereichen gezielt ausgerichtete Projektkurse an.
Zudem bauen wir mit diesen Zielgruppen bei unseren Partnerradios neue integrierte
Radioredaktionen auf. So zum Beispiel die Redaktionen von Happy Radio oder Radio
loco-motivo (mehr zu diesen Projekten auf Seite 19/20) oder die eritreische Redaktion
Brhan bei Radio LoRa.
Die Radioarbeit der Redaktionen von Menschen mit erschwertem Zugang zu Öffentlichkeit
trägt dazu bei, die Diversität in unserer Gesellschaft nicht nur in der Berichterstattung,
sondern auch in der Zusammensetzung der Sendungsmachenden bei
einem Radio abzubilden. Ganz konkret im Kleinen und durch die Verbreitung über
Radiosendungen auch im grösseren Zusammenhang. Denn damit tut sich die Medienlandschaft
noch immer schwer: ein Journalist im Rollstuhl, eine blinde Reporterin, ein
dunkelhäutiger Tagesschausprecher, ein Redaktionsmitglied mit Lernbeeinträchtigung
oder Stimmen mit erkennbar nicht deutscher Muttersprache sind noch grosse Ausnahmen.
Viele Gemeinschaftsradios haben hier gegenüber anderen Medienbetrieben
einen enormen Erfahrungsvorsprung. Dank Grundsätzen wie etwa dem des niederschwelligen
Zugang zum Mikrofon oder dem expliziten Einbezug von marginalisierten
Gruppierungen finden sie immer wieder neue Wege des Miteinanders von unterschiedlichsten
Redaktionsgruppen und Sendungsmacher*innen.
Projekte mit Menschen mit Beeinträchtigung
Durch die Angebote und Projekte mit Menschen mit Beeinträchtigung werden wichtige
Forderungen der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen
umgesetzt. Die Rechte auf Teilhabe, Barrierefreiheit und Bildung stehen dabei im Mittelpunkt.
Happy Radio
Bei Happy Radio gehen Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung
auf Sendung. Das Projekt ist seit 2011 ein Stück aktive und selbstbestimmte
Teilhabe an der Medienlandschaft Schweiz. Hier rückt der stark partizipative
Charakter der Radioarbeit ins Zentrum. Gestärkt werden zudem verschiedenste Fertigkeiten
wie beispielsweise der sprachliche Ausdruck, die Konzentration und die Sozialkompetenzen.
Die Kursteilnehmenden erfahren einen niederschwelligen Zugang zu
Öffentlichkeit. 2015 haben wir bei Radio Kanal K die erste Redaktion Happy Radio
aufgebaut, die sich wöchentlich beim Radio trifft und monatlich sendet.
Bildungsklub-Kurse
In Kooperation mit den Bildungsklubs von Pro Infirmis, insieme oder der Volkshochschule
Plus bietet die Radioschule klipp+klang Jahres- und Semesterkurse für Menschen
mit kognitiver Beeinträchtigung an. Die Happy Radio-Kurse finden regelmässig in
verschiedenen Regionen der Schweiz statt. Pro Kurs oder Semester entsteht jeweils
eine einstündige Sendung, welche auf einem Partnerradio in der jeweiligen Region
ausgestrahlt wird. Die Magazinsendungen bestehen stets aus einem bunten Mix aus
unterschiedlichsten Themen und Interview-Gästen, die die Kursteilnehmenden selbst
auswählen. Die Sendung zum Kursabschluss ist begleitet von einer öffentlichen Hörlounge,
an der alle Beteiligten zusammen mit Gästen die Radiosendung hören.
Weitere Informationen und Hörproben: happyradio.ch
18 19