Broschüre mit Informationen zu den Bildungsangeboten der Radioschulen klipp+klang.
Radioschule klipp+klang Aus- und Weiterbildung
Über uns
Die Radioschule klipp+klang ist seit 25 Jahren ein fester
Bestandteil der Aus- und Weiterbildung für Radiojournalist*innen
aller Radiostationen in der deutschsprachigen
Schweiz. 1995 im Umfeld der UNIKOM (Union
der nicht-gewinnorientierten Lokalradios) gegründet, gewährleistet die Radioschule
klipp+klang die Ausbildung der Sendungsmacher*innen und deren Basisfinanzierung
für die Komplementärradios. Die Lehrgänge und Kursangebote sind allen Interessierten
niederschwellig zugänglich. Insbesondere in der Weiterbildung für professionelle
Radioschaffende sind wir Partnerin verschiedener Lokalradios.
Neben der Radio Aus- und Weiterbildung hat die Schule zwei weitere Bereiche:
Empowerment (Radio- und Audioschaffen mit Menschen mit erschwertem Zugang zur
Öffentlichkeit) sowie Kinder+Jugend, die sowohl Radiokurse als auch langfristige
Radioprojekte umsetzen. Hier nutzen wir die vielfältigen Möglichkeiten des Radioschaffens
mit unterschiedlichsten Zielgruppen. In Projekten arbeiten wir bei Bedarf zweioder
mehrsprachig und pflegen die Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen in der
ganzen Schweiz. Zudem beteiligen wir uns an nationalen und europäischen Forschungsund
Austauschprojekten.
Die Radioschule klipp+klang ist eduQua-zertifiziert und als nicht gewinnorientierter
Verein im Handelsregister eingetragen. Das Bundesamt für Kommunikation BAKOM
unterstützt die Aus- und Weiterbildungsangebote für Radiojournalist*innen. Die Projekte
der Bereiche Kinder+Jugend und Empowerment werden von der öffentlichen
Hand, von Stiftungen, Organisationen und Privatpersonen unterstützt.
Unser Bildungsverständnis
Unsere Unterrichtsformen sind integrativ und ressourcenorientiert. Wir unterstützen
die Teilnehmer*innen darin, im Rahmen der jeweiligen Angebote ihre eigenen Ziele zu
formulieren und zu erreichen. Neben dem praktischen und theoretischen Unterricht ist
uns insbesondere die Diskussion um journalistische Positionen und Haltungen wichtig.
Wir fördern den Austausch zwischen Radioschaffenden verschiedener Radiostationen.
Die Auseinandersetzung mit dem Stellenwert der Lokalradios in der Medienlandschaft
Schweiz und der eigenen Rolle als Journalist*innen ist ein fester Teil unserer Aus- und
Weiterbildungsangebote.
Radioschule klipp+klang Aus- und Weiterbildung
Wir unterrichten in Kleingruppen; üblicherweise nehmen maximal neun Personen an
einem Kurs teil. Je nach Zusammensetzung der Teilnehmer*innen finden die Kurse
auch in Standardsprache oder mehrsprachig statt. Unser Schulungsangebot ist blinden
und sehbehinderten Radioschaffenden zugänglich. Ein Teil der Kursräume bei Partnerradios
ist rollstuhlgängig. Menschen mit Lernbeeinträchtigung werden integrativ oder in
speziell zugeschnittenen Kursen geschult. Unsere erfahrenen Kursleiter*innen sind sowohl
fachlich kompetent als auch erfahren in der Schulung von Kursgruppen mit diversen
Ansprüchen. Sie unterrichten professionell und mit Leidenschaft.
Unsere Leitbilder sind auf klippklang.ch zugänglich.
Die drei Wirkungsfelder der Radioschule klipp+klang
Aus- und Weiterbildung
Einstiegskurse vermitteln die Grundlagen der Radioarbeit und ermöglichen erste Einblicke
in den Radioalltag. Berufseinsteiger*innen eignen sich begleitend zur praktischen
Arbeit in Lehrgängen grundlegende Kompetenzen an.
Profis reflektieren ihre Arbeit mit Senior-Trainer*innen, entwickeln neue Ansätze und
Perspektiven für ihren Berufsalltag. Massgeschneiderte Angebote für einzelne Sendungsredaktionen
widmen sich spezifischen Bedürfnissen.
Individuelle Coachings stärken die persönliche Weiterentwicklung.
Kinder+Jugend
Unsere Angebote für Kinder und Jugendliche setzen wir in Zusammenarbeit mit Schulen,
Jugendtreffs, Ferienpass-Anbieter*innen und Institutionen um. Ein vielfältiges Angebot
von kurzen Kurssequenzen bis zu langfristigen Projekten umfasst die Gestaltung
von Radiosendungen, Podcasts oder Hörspielen bis zum Aufbau von Pausenradios. Die
Auseinandersetzung mit und im Medium Radio fördert insbesondere Sprach- und
Kommunikationskompetenzen und stärkt die kritische Medienkompetenz.
Empowerment
Radioschaffen fördert vielfältige Kompetenzen und unterstützt Prozesse von Empowerment,
Recovery und Integration. In Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen aus unterschiedlichen
Fachbereichen und mit unseren Partnerradios initiieren wir langfristige
Projekte, die radiointeressierten Menschen mit Beeinträchtigungen sowie Menschen
mit Migrations- und Fluchthintergrund eine Stimme geben.
4 5