Broschüre mit Informationen zu den Bildungsangeboten der Radioschulen klipp+klang.
Radioschule klipp+klang Aus- und Weiterbildung
Recherche, Interview und Beitragsgestaltung
Zielgerichtete Recherche, gekonnt eingesetzte journalistische Gesprächsformen wie
Vorgespräch, Statements erfragen oder Interview und je nach Thema und Redaktionskonzept
eine offene oder auf einen Aussagewunsch ausgerichtete Herangehensweise
sind die Grundlage für packende Beiträge.
Für den Prozess der Themenfindung wie auch für die Umsetzung einer Idee in die
passende Beitragsform vermitteln wir Einsteiger*innen fundierte Grundlagen. Profis
bieten wir die passende Auffrischung, um die Qualität ihrer Beiträge und Sendungen zu
erhöhen und deren Profil zu schärfen. Ebenso begleiten wir die Erarbeitung von Konzepten
für Serien und längerfristige redaktionelle Vorhaben.
Redaktionelle Konzepte und Radiobegleitung
Die Ansprüche und Herausforderungen, denen Sendungsmachende im Redaktionsalltag
begegnen, sind so vielfältig wie die Radiolandschaft Schweiz. Ihnen gerecht zu
werden, erfordert Geschick und eine intensive Reflexion der eigenen Zielsetzungen
und Möglichkeiten im Rahmen der Vorgaben des jeweiligen Radios. Unsere Kurse zu
Redaktion und Sendungsgestaltung liefern in diesem Kontext wertvolles Know-how und
zeigen vielfältige Herangehensweisen auf. Die Teilnehmenden erarbeiten nahe an der
Praxis Strategien, um auch komplexe Inhalte verständlich und passend zur Community
zu gestalten. Schwerpunkte dabei sind Qualitätssicherung, Feedback sowie medienethische
und -rechtliche Fragen.
Angebote on demand
Die Radioschule klipp+klang begleitet Interessierte auch individuell. Die massgeschneiderten
Angebote richten sich an Teams, Radioredaktionen und Interessengruppen, die
auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten möchten.
Massgeschneidertes gibt es auch für Einzelpersonen: In Coachings können alle Themen
aus dem Radioalltag vertieft werden. Zudem begleitet die Radioschule klipp+klang
Menschen auf der Suche nach der passenden Weiterbildung oder neuen Berufsaussichten.
Redaktion: Liselotte Tännler, Anna Tavernini
Mitarbeit Text: Talin Canova, Daniel Meister
Korrektorat: Silvia Tavernini
Gestaltung: Esther Solèr, esthersoler.ch
Druck: ROPRESS Zürich, ropress.ch
Lehrgänge
Radioschaffende, die auf professioneller Basis ihre Kenntnisse erwerben, erweitern
oder vertiefen wollen, haben verschiedene umfangreichere Aus- bzw. Weiterbildungsmöglichkeiten.
Diese unterscheiden sich neben Umfang und Kosten in Ausrichtung und
Aufbau sowie in den thematischen Schwerpunkten.
Lehrgang Radiojournalismus
Der modulare Lehrgang Radiojournalismus der Radioschule klipp+klang wurde insbesondere
für Praktikant*innen und Berufseinsteiger*innen bei Lokalradios konzipiert.
Das Basismodul Radiojournalismus vermittelt grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen
für das Programmschaffen bei Radios. Es umfasst Genretheorie, Recherche,
Interview, Beitragsgestaltung, Schreiben fürs Sprechen, Sprech- und Lesetechnik, Medienethik,
Staatskunde, kollegiales Feedback sowie eine Einführung in Moderation und
Sendungsgestaltung.
Die Teilnehmenden werden angeregt, sich vertiefter mit den Inhalten und Zusammenhängen
der radiojournalistischen Arbeit auseinanderzusetzen (Theorie und Praxis). Insbesondere
in den Bereichen Themenfindung, Recherche, Interview und Beitragsgestaltung
sowie in den Fächern Medienethik und Staatskunde erarbeiten sie sich ein
Basiswissen, das sie anhand ihrer Arbeiten für den Kurs präsentieren und überprüfen.
Das Modul umfasst 11 Kurstage sowie ein Selbststudium von mindestens 30 Stunden.
Die drei Vertiefungsmodule Moderation | Redaktion | Feature und Reportage für Radio
und Podcast vermitteln anhand der begleiteten Gestaltung einer eigenen Sendung,
eines Redaktionsprojekts oder einer aufwändigen Audioproduktion, die als Radiobeitrag
oder als Podcast ihr Publikum findet, die entsprechenden Kompetenzen.
Lehrgang Radio
in Kooperation mit dem MAZ
Seit 2014 bietet das MAZ in Kooperation mit der Radioschule klipp+klang den Lehrgang
Radio an. Mit 35 Kurstagen, verteilt auf 10 Monate, ist er für Praktikant*innen bei Lokalradios
vergleichbar mit einer Berufsschule. Die kompakten Ausbildungstage umfassen
alle Themen, die für eine solide Grundlage im zeitgenössischen Radiojournalismus relevant
sind. Eine ideale Ergänzung zum fordernden Berufsalltag! Aufgrund der massgeblichen
Unterstützung durch das BAKOM gelten spezielle Aufnahmebedingungen.
Weitere Informationen: info@klippklang.ch oder
maz.ch/studiengaenge/journalismus/radio-lehrgang
Radioschule klipp+klang Aus- und Weiterbildung
Die Angebotsbroschüre wurde klimaneutral und mit
erneuerbaren Energien produziert.
© Verlag Radioschule klipp+klang, Oktober 2019
8
9