glaserhandwerk-imagebroschuere
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
DAS GLASERHANDWERK
GEMEINSAM STARK
DAS GLASERHANDWERK IN DEUTSCHLAND BESTEHT AUS 89 INNUNGEN, 1
SERHANDWERKS (BIV). UNSER BRANCHENVERBUND STEHT RUND 5500 BE
KÖNNEN GLAS” ZUR VERFÜGUNG. WIR SIND EINE STARKE SOLIDARGEMEIN
ALLEN BRANCHENRELEVANTEN ENTSCHEIDUNGEN LASSEN WIR UNSERE STIM
FÖRDERT DEN ERFOLG DES GLASERHANDWERKS DURCH EINE KRAFTVOLLE
FORSCHUNG. WIR TRAGEN ZUR DURCHSETZUNG BERECHTIGTER INTERESSEN
DER GLASWIRTSCHAFT AUCH HILFESTELLUNG. MIT QUALIFIZIERTEN BERAT
KLUSIVEN VORTEILEN FÖRDERN WIR ZUSÄTZLICH DEN UNTERNEHMERISCH
NISCHEN UND ÖKONOMISCHEN WANDEL DER ZEIT UND HELFEN IHNEN DA
VON DIESEN VORTEILEN PROFITIEREN ALLE GLASER-BETRIEBE, DIE SICH U
2
, 14 LANDESVERBÄNDEN SOWIE DEN BUNDESINNUNGSVERBAND DES GLA-
BETRIEBEN ALS BERUFSPOLITISCHE HEIMAT, GEMÄSS DEM MOTTO: “WIR
EINSCHAFT UND MEINUNGSFÜHRER GEGENÜBER MEDIEN UND POLITIK. BEI
STIMME DEUTLICH SPRECHEN. DIE SOLIDARITÄT IN UNSERER GEMEINSCHAFT
LLE INTERESSENVERTRETUNG GEGENÜBER DER POLITIK, WIRTSCHAFT UND
SEN UNSERER BETRIEBE GEGENÜBER DER GLASBRANCHE BEI UND LEISTEN
RATUNGSLEISTUNGEN, BERUFLICHER AUS- UND WEITERBILDUNG UND EX-
SCHEN ERFOLG UNSERER BETRIEBE. WIR BEGLEITEN SIE DURCH DEN TECH-
DADURCH SICH IM HARTEN WETTBEWERB ZU BEHAUPTEN.
UNSERER STARKEN SOLIDARGEMEINSCHAFT ANSCHLIESSEN.
3
4
KOMPETENZ, VON DER
ALLE PROFITIEREN
■Das Glaserhandwerk ist eins
der ältesten Handwerke
mit einem der innovativesten
Werkstoffen. Es wird zukünftig
weiter an Bedeutung nicht
nur in der Bauwirtschaft zulegen.
Deshalb sind die Spitzenvertreter
im Ehren- und
Hauptamt zunehmend gesuchte
Gesprächspartner in
Wirtschaft, Politik und Wissenschaft.
■Auf regionaler Ebene sind die
Innungen ein wesentlicher
Baustein für den engen Kontakt
zu den örtlichen Behörden
und sind erster Ansprechpartner
in allen betrieblichen
Fragen.
■Auf Landesebene vertreten die
Landesverbände die Interes -
sen der Betriebe gegenüber Regierung
und obersten Landesbehörden.
■Auf Bundesebene agiert der
Bundesinnungsverband des Glaserhandwerks.
Die Geschäftsstelle
in Hadamar befindet sich
im ständigen Dialog mit Behörden,
Politiker, Bundesverbän—
den, Prüfinstituten, Landesbaubehörden,
Entscheidungsträgern
in der Wirtschaft und dem
Messewesen und dem Zentralverband
des Handwerks (ZDH)
in Berlin.
■Auf europäischer Ebene vertritt
der Bundesinnungsverband die
Interessen seiner Mitglieder in
den für das Glaserhandwerk relevanten
technischen Auschüssen.
5
INNUNG, LANDESINNUNG UND
BUNDESINNUNG HELFEN
DEN BETRIEBEN
6
Die Glaser-Innung nimmt die zentrale Rolle als Interessensvertreter und Berater der
Betriebe ein. Dabei wird Sie von der Landesinnung unterstützt. Der Bundesinnungsverband
hilft hier bei allen zentralen Fragen direkt. In diesem Zusammenhang spielt die
permanente Versorgung mit allen relevanten Informationen über technische, rechtliche,
wirtschaftliche und berufsbildende Themen eine zentrale Rolle. Neben der Direktansprache
bedient sich der Bundesinnungsverband dabei seiner Printmedien,
Newsletter, Info-Mails, Landingpages und Homepage.
Dadurch sind die Ober- und Landesinnungsmeister immer auf einem aktuellen Wissensstand
und damit nicht nur für das Tagesgeschäft gut gerüstet.
7
QUALITÄT IST DIE BASIS DES VERTRAUENS
Rund 5.500 M
eine starke Ba
ser-Meistersc
Landesverban
ten Service au
nungsmitglie
Glaser-Asbes
tät rund um d
Nummer sich
8
.500 Meisterbetriebe des Glaserhandwerks mit ca. 26.000 Beschäftigten sind
rke Basis des Glaserhandwerks. Ihr gemeinsames Qualitätssymbol ist das „Glasterschild“.
Einen klaren Vorteil haben hier Innungsbetriebe, deren Innung und
verband Mitglied im Bundesinnungsverband ist. Sie zeichnen sich für kompetenice
auf allen Ebenen aus. Dafür stehen ein eigenes „Qualitätssiegel für eine Initgliedschaft“
und ein eigenes „Qualitätssiegel“ als „anerkannter, zertifizierter
sbest-Fachbetrieb“. Dem Kunden gilt es als klares Signal: „Hier erhält er Qualium
das Glas.“ Wer als Kunde einen Glaser-Innungsbetrieb wählt, geht auf
r sicher -auch in Zukunft.
9
DAS GLASERHANDWERK GEHT DIGITAL
10
Das Glaserhandwerk steht vor wachsenden Herausforderungen
auch mit Blick auf Handwerk 4.0.
Zukünftig heißt es auch für den kleinen Glaserbetrieb,
sich verstärkt mit der Digitalisierung seines Betriebs auseinanderzusetzen.
Diese Zukunftsszenarien, die heute
noch fern sind, erfordern strategische Beratung und praxisorientierte
Begleitung. Die Fachleute des Glaserhandwerks
arbeiten begleitend und passgenau an
Beratungsrundlagen und praxisorientierten Lösungsansätzen,
informieren regelmäßig über relevante Veränderungen
im IT-Marktgeschehen. Derzeit wird ein
sogenannter „Digitaler-Leitbetrieb“ für das Glaserhandwerk
exemplarisch entwickelt, der zukünftig den Glaserbetrieben
als Orientierungsbetrieb dienen soll.
11
LEISTUNG DIE SICH AUSZAHLT
12
UNSERE LEISTUNG–IHRE VORTEILE
■Technik/Sicherheit/Umwelt
■Berufsbildung
■Wirtschaft & Markt
■Öffentlichkeitsarbeit
■Interessenvertretung
■Mitglieder-Service
Mit vielfältigen Serviceleistungen liefert die Verbandsorganisation
auf allen Ebenen unverzichtbare Unterstützung für
das Tagesgeschäft und aktuelle Informationen, die den wirtschaftlichen
Erfolg der Glaser-Meisterbetriebe unterstützt.
Der Umfang der Vorteile, die sich aus diesen Leistungen ergeben,
wiegt den Zugehörigkeitsbeitrag zur Organisation des
Glaserhandwerks bei weitem auf.
Dabei orientieren sich diese Serviceleistungen an den Bedürfnissen
der Mitgliedsbetriebe -aktuell, auf den Punkt und mit
Mehrwert-, den es sonst nirgendwo gibt.
13
WIR KÖNNEN GLAS/FENSTER/FASSADE
14
BERATUNG/UNTERSTÜTZUNG/
LAUFENDE INFORMATION DER
VERBANDSORGANISATION BEI
DER ANWENDUNG/UMSETZUNG
UNTER ANDEREM FOLGENDER
THEMEN:
■Landes-/Bundes-Baurecht
■Nationale/europäische Normen
■Glasbau-/Fensterbau-/Fassaden-
Technik
■Qualitätsmanagement
■Arbeitssicherheit/Gesundheitsschutz
■Digitalisierung
■Marketing
■Berufsbildung
VERBANDSLEISTUNGEN IM BEREICH
TECHNIK, SICHERHEIT, QUALITÄT
■Mitwirkung bei der Entwicklung und Überarbeitung von
Gesetzen, Verordnungen, Richtlinien und Normen,
sowohl auf nationalen als auch europäischer Ebenen.
■Enge Abstimmung mit den angrenzenden Gewerken
und Verbänden auf der technischen, normativen und
richtlinien- und empfehlungsorientierten Ebenen.
■Ständiger fachlicher Austausch unter anderem mit dem
Bundesministerium Bauwesen, dem Deutschen Institut
für Bautechnik (Dibt), Bundesministerium für Wirtschaft
und Energie und Bundesministerium Arbeit und
Soziales, den Verbänden der Glasindustrie, der Deutschen
gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), dem
Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen
Unfallversicherung (IFA), Glasindustrie, Prüfinstituten,
Hochschulen, Messen, Überwachungsorganisationen,
Berufsgenossenschaft, Gewerkschaften, SOKABAU, etc.
15
16
VERBANDSLEISTUNGEN
IM BEREICH INTERES-
SENSVERTRETUNG
■Gespräche mit Vertretern
der Regierung und Parlamente
■Fachlicher Austausch mit
Behörden, Ministerien, Verbänden,
Industrie, Prüfinstitutionen,
Hochschulen,
Wirtschaft
■Regelmäßige Gespräche
mit Vertretern anderer
Spitzenorganisationen
■Vertretung der Mitgliedsinteressen
gegenüber Politik,
Verwaltung und Wirtschaft
auf Bundes-, Landes-,
regionaler und kommunaler
Ebene
VERBANDSLEISTUNGEN
IM BEREICH RECHT &
WETTBEWERB
■Informationen über akuelle
Rechtsprechungen und Gesetzesänderungen
■Einbringung von Gesetzesinitiativen
■Informationsveranstaltungen
zu rechtlichen Themen
■Bekämpfung unlauteren
Wettbewerbs
■Begleitung von Tarifverhandlungen
durch die Tarifträgerverbände
in den Ländern
■Beratung der Mitglieder in
branchenrelevanten
Rechtsfragen -Kreishandwerkerschaften-
VERBANDSLEISTUNG IM
BEREICH BILDUNG
■Organisation/Durchführung
Aus- und Weiterbildung
■Erarbeitung/Umsetzung
neuer überbetrieblicher
Lehrgänge
■Durchführung von Meistervorbereitungslehrgängen/
Meisterprüfungen
■Durchführung von Zertifizierung
z.B. Asbest, Brandschutz,
etc.
■Erstellung von Rahmenlehrplänen
für die Meistervorbereitung
■Erarbeitung/Umsetzung
neuer Ausbildungs-/Weiterbildungs-
/Prüfungs-
Verordnungen
17
18
VERBANDSLEISTUNGEN IM BEREICH
MITGLIEDER-SERVICE
Wirtschaftliche Vorteile durch Rahmenabkommen:
■KFZ
■Energie
■Versicherung
■Berufskleidung
Wettbewerbs-Vorteile durch Qualitätssiegel:
■Asbest
■RAL-Duschen
■Meisterqualität Innungs-/Bundesverbands-Mitgliedschaft
●Brancheinformationen durch Newsletter, geschlossener
Bereich unserer Website, Direktansprache
●Bedarfsgerechte Versicherung der Mitgliedsbetriebe
●Exklusive Vorträge und Weiterbildung nur für Mitglieder
●Individuelle Beratungsleistungen
●Direkthilfe SOKABAU
●Exklusive Marketinghilfen über die Informations- und
Werbegesellschaft
19
20
WOFÜR STEHT DER
BUNDESINNUNGSVERBAND
DER BUNDESINNUNGSVERBAND IST EINE
ORGANSCHAFT MIT SITZ IN HADAMAR UND
IST ALS „MODERNES DIENSTLEISTUNGS-
ZENTRUM“ AUFGESTELLT.
Zu diesem Dienstleistungszentrum gehören:
►Bundesinnungsverband des Glaserhandwerks.
►Institut für Verglasungstechnik und Fensterbau
►Fachgruppe Glasveredler
►Fachgruppe Glasapparatebauer
►Fachgruppe Fahrzeugverglasung
►Technisches Kompetenzzentrum e.V.
►Bundesfachschule des Glaserhandwerks
►Informations- und Werbegesellschaft des
Glaserhandwerks mbH
►Bundesverband der Jungglaser und Fensterbauer e.V.
►Förderverein der staatlichen Glasfachschulen e.V.
►RAL-Gütegemeinschaft e.V.
21
GEMEINSAM BILDEN WIR EINE
STARKE GEMEINSCHAFT
22
MITGLIED WERDEN
Wenn auch Sie ein Teil einer starken Gemeinschaft
im Glaserhandwerk werden und von deren Leistungsfähigkeit
profitieren wollen, dann beantragen
Sie noch heute eine Mitgliedschaft in Ihrer Innung.
Ihre Innung vor Ort finden Sie unter:
www.glaserhandwerk.de
23
Bundesinnungsverband des Glaserhandwerk
An der Glasfachschule 6
65589 Hadamar
Tel.: 06433-9133-0
Fax: 06433-5702
E-Mail: biv@glaserhandwerk.de
©