Kennen Sie das Geheimnis für kostenlosen Website-Traffic?
Mit diesem Trick steigern Sie die Anzahl neuer Interessenten.
Sonderbeilage
Wöchentlich. Kostenlos. Informativ.
lokal & aktuell
VIELE DEKO IDEEN FÜR IHRE WOHNUNG
Kuscheldecken
ab 29,90€
Windlicht Orient
4,90€
Laternen ab 14,90€
Gemeinsam
Ihr Zuhause
gestalten
Restaurant
Gasthaus
Zur Mühle
Hummendorf · Tel. 0 92 61 / 39 56
Geht allezeit im gleichen Schritt,
dann gehen Glück und Liebe mit!
Wir begleiten Sie von Beginn an bei der Planung
Ihres großen Tages.
In unserer alten Mühle bieten wir geschmackvolle
Räumlichkeiten für Feiern bis zu 100 Personen.
Restaurant-
Gasthaus
„Zur Mühle“
verschönert
auf
unvergessliche
Art und Weise
Ihren
schönsten Tag
im Leben.
Sichern Sie sich jetzt Ihren Wunschtermin unter:
Tel. 0 92 61 / 39 56 oder
E-Mail: gasthauszurmuehle@t-online.de
Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!
Ihre Familie Roth
www.zurmuehle-hummendorf.de
Blumendeko:
Grünes Gewerbe
Wir Heiraten 2020
Vorwort
1
Liebe zukünftige Brautpaare,
liebe Leserinnen und Leser
ja
. . .mit diesem bedeutungsvollen Wort aus
nur zwei Buchstaben beginnt für zukünftige
Paare ein ganz neuer Lebensabschnitt –
oft zu Zweit, manchmal aber bereits schon zu
Dritt.
Grünes
Gewerbe
Nun beginnt aber auch eine Zeit der Hochzeitsplanung
und Vorbereitung. Viel Arbeit häuft sich an, viele Entscheidungen
müssen getroffen werden. Viele Probleme
kommen auf die zukünftigen Eheleute und auch deren
Eltern zu. An so vieles ist zu denken und zu organisieren...
Um die „werdenden“ Eheleute auf ihrem schwierigen
Organisationsweg zu begleiten – egal, ob die Hochzeit
in 2 Monaten oder erst in einem halben oder dreiviertel
Jahr stattfinden wird – haben wir in unserem Hochzeitsmagazin
eine Vielzahl von Angeboten, Checklisten, Anregungen
und Hilfen zusammengetragen.
Es spielt auch keine Rolle, ob Sie sich „nur“ für eine standesamtliche
Hochzeit entscheiden, oder ob Sie zusätzlich
den kirchlichen Beistand wünschen, unser Ratgeber
ist in jedem Fall eine sinnvolle Unterstützung bei den
hektischen und anstrengenden Vorbereitungen.
Unsere Tipps, Checklisten, Ratschläge und Dienstleistungsunternehmen
in unserer Broschüre sind lediglich
Vorschläge, die Umsetzung selbst müssen Sie ganz einfach
an Ihre individuellen Bedürfnisse, Umstände und
finanziellen Möglichkeiten anpassen.
Grünes Gewerbe
Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei den Vorbereitungen,einen
wunderschönen Hochzeitstag und für Ihre
gemeinsame Zukunft ganz viel Liebe, Glück und Zufriedenheit!
Ihr Team der Aktuellen Verbraucher-Post
©Andrea Kestel – Fotografin
2
Inhaltsverzeichnis
Wir Heiraten 2020
Seite
Vorwort 1
Inhaltsverzeichnis 2
Einladen – Ja oder Nein 3
Einladungen, Menükarten, Tischkarten, Dankkarten 4
Gästeliste 5
Der 12 Monats-Countdown 6 – 8
Die Danksagung 9
Traumöglichkeiten
Die Standesamtliche Trauung 10
Die Freie Trauung 11
Grünes Gewerbe
Ringe & Accessoires 12 – 15
Outfit für Braut, Bräutigam & Gäste
Tracht ist IN 16
Kleider für die Braut und Gäste 17
Die verschiedenen Brautkleidformen 20
Der Hochzeitsanzug für den Herren 19 + 49
Heiraten im Landkreis Kronach
Das Online-Hochzeitsportal 20
Blumenkinder & Ringträger 21
Make-up, Frisur & Co.
Die passende Brille für Braut und Bräutigam 22
Fit und in Form bis zur Hochzeit 23
Die Frisur für Braut, Bräutigam & Gäste 24
Elegante Brautnägel 25
Gepflegt feiern
Das Catering 34
Das Hochzeitsessen 35
Fragen zur Location 36 – 38
Das neue Liebesnest einrichten 39 – 40
Flitterwochen 41
Die Hochzeitsfotografie
Die Fotobox 42
Die Hochzeitsfotografen 43 – 45
Das Gewinn-Rätsel 46
Der Kostenplan 47 – 48
Heiraten im Wasserschloss Mitwitz 25
Tauben fliegen lassen 26
Die Hochzeitskerze 27
Blumenschmuck 28 – 29
Hochzeitstorte & Pralinengeschenke 30 – 32
Musik 33
Impressum
Sonderbeilage
Wöchentlich. Kostenlos. Informativ.
lokal & aktuell
Sonderveröffentlichung:
Aktuelle Verbraucher-Post GmbH
Geschäftsführer Henrik Hauguth
(verantwortl. für Anzeigen)
Alte Dorfstraße 22
96317 Kronach-Neuses
Tel. 0 92 61 / 5 60 - 0
Fax 0 92 61 / 5 60 56
www.avp24.de
AG Coburg HRB 4837
Verleger und
Herausgeber:
Henrik Hauguth,
Kronach
Erscheinungsdatum:
KW 45 / 2019
Layout und
Anzeigengestaltung:
Ramona Köhler
Mit der Ihnen vorliegenden
Information möchten wir Ihnen
Hinweise und Ratschläge
vermitteln. Bei allen, die uns
mit Fachbeiträgen und Inseraten
unterstützt haben, bedanken
wir uns recht herzlich.
Wir bitten Sie, die inserierenden
Geschäfte, Firmen und
Fach betriebe mit Ihrem Einkauf
zu unter stützen.
Nachdruck von Beiträgen
und Bildern nur mit
schriftlicher Genehmigung
des Herausgebers.
Für die Richtigkeit
der abgedruck ten Anzeigen
und Beiträge
übernimmt der Herausgeber
keine Gewähr.
Schadensersatzansprüche
jeder Art sind ausgeschlossen.
Leistungen
bleiben bis zur vollständigen
Bezahlung
Eigentum des Herausgebers.
Wir Heiraten 2020
Gästeliste
3
Eltern, Geschwister, Großeltern
und die Trauzeugen – bis hierhin
ist es noch ziemlich einfach, eine
Gästeliste für die Hochzeit zu erstellen.
Ist aber euer Budget
knapp, wird es schwieriger. Dann
muss man sich spätestens jetzt
die Frage stellen, ob man die
Kollegen, die man eigentlich so
gerne mag, aber nur im Büro
sieht, zur Hochzeit einladen sollte.
Oder entferte Verwandschaft,
den man zuletzt vor vielen Jahren
gesehen hat. Hier unsere Tipps,
damit die Planung der Gästeliste
leichter fällt:
Habt Ihr diese Fragen grob geklärt,
geht es nun an die grobe
Auswahl für die Gästeliste. Meistens
wird diese leider durch die
finanziellen Mittel bestimmt.
Lasst Eure Wünsche trotzdem
nicht zu kurz kommen und entscheidet
Euch am Besten zuerst,
wie Ihr feiern wollt?
• Möchtet Ihr kleinen Kreis
oder doch ganz groß feiern?
• Sollen die Kindern Eurer Gäste
mit eingeladen werden?
Tipp: Wenn es das Budget nicht
zulässt, ladet nur Eure engsten
Freunde ein bzw. die beste
Freundin und den besten
Freund. Sie können auch die Rolle
Eurer Trauzeugen übernehmen.
So fühlt sich niemand benachteiligt.
Schwieriger wird es bei den Kollegen
oder dem Chef.
tern, Geschwister und Großeltern
gehören. Auch die
engsten Freunde und Trauzeugen
gehören dazu.
• Gruppe 2:
Alle, die Euch besonders nahe
stehen und die Ihr gerne
dabei hättet, wie Tanten und
Onkel, Cousins und Cousinen,
Nichten und Neffen sowie
langjährige Freunde.
• Gruppe 3:
Alle, die Ihr zwar auch gerne
dabei hättet, die Euch aber
nicht so nahestehen. Diese
werden nur eingeladen,
JA
JA
Ex-Partner
NEIN
JA
Chef
Familie
NEIN
Arbeitskollegen
Einladen
Ja oder Nein
Freunde
JA
VIEL-
LEICHT
NEIN
NEIN
Nachbarn
VIEL-
LEICHT
Wie groß soll die Hochzeit
werden?
Zu erst solltet Ihr den Rahmen
eurer Hochzeit abstecken und
euch einige Fragen bezüglich der
Planung stellen.
• Wie wollt Ihr heiraten? Entspannt
in einer Gaststätte mit
Feuerraum oder Saal? Luxuriös
im Schloss oder Hotel?
Oder doch lieber ein lockeres
Sommerfest im eigenen Garten
mit Grillparty und Buffet?
• Wie groß ist die geplante Location?
• Wie hoch ist das Budget?
• Wieviele Gäste wollt Ihr maximal
dabei haben?
• Sollen nur die engsten Verwandten
eingeladen werden
oder wünscht Ihr Euch, dass
Freunde, Kollegen und Nachbarn
auch dabei sind?
Vorläufige Gästeliste und
Gästegruppen
Jetzt geht es ans Eingemachte,
denn es ist gar nicht so einfach,
aus der Fülle an Personen zu
wählen, die Euch in Eurem täglichen
Leben begleiten. Bei engen
Freunden und Verwandten ist die
Sache wahrscheinlich relativ
schnell klar. Jedoch bei entfernten
Verwandten wird es etwas
schwieriger. Aber auch ein großen
Freundeskreis kann schnell
zur Herausforderung für die Gästeliste
werden.
Tipp: Nur einladen, wenn ein
freundschaftliches Verhältnis besteht
und es der finanzielle Rahmen
zu lässt. Wenn Ihr außerhalb
der Arbeitszeiten keinen Kontakt
habt, könnte eine Einladung zur
Hochzeit etwas unpassend wirken.
Es kann helfen, die verschiedenen
Personen, die Ihr bei Eurem
ersten Plan ausgewählt habt, im
zweiten Durchgang in Gästegruppen
einzuteilen. Legt euch dazu
eine Liste mit vier Kategorien an
und sortiert die Gäste in verschiedene
Gruppen ein.
• Gruppe 1:
Alle, die definitiv eingeladen
werden. Dazu sollte nur der
engste Personenkreis, wie El-
wenn es das Budget zu lässt
und noch Platz auf der Gästeliste
oder in der Location
ist.
• Gruppe 4:
Hierzu zählen alle Personen,
die Ihr eigentlich nicht dabei
haben wollt, aber Euer Partner
oder Eure (Schwieger-)Eltern
schon.
Tipp: Vergesst bei der Einladung
die Taufpaten, die nette Nachbarin,
die in eurer Kindheit auf
Euch aufgepasst hat und all die
anderen wichtigen Personen aus
eurer Vergangenheit nicht! Auch
an den Pfarrer, falls Ihr kirchlich
getraut werdet, den Hochzeitsfotografen,
die Band oder den DJ
solltet Ihr bei der Planung denken.
4
Gästeliste
Wir Heiraten 2020
Ein Tag wie kein anderer. . .
Einladungen,
Menü‐ & Tischkarten,
Dankkarten u.v.m.
...gestalten wir nach Ihren Wünschen.
Wir haben eine große Auswahl in
unseren Katalogen
oder drucken nach Ihren Vorlagen.
Viele Motive haben wir zur Auswahl.
Alte Dorfstr. 22
96317 Kronach-Neuses
Tel. 0 92 61 / 5 60 - 0
Ihr habt nun endgültig entschieden
wer kommen soll? Dann bietet
es sich an, eure Gästeliste
schriftlich festzuhalten. Das geht
ganz einfach mit Hilfe unserer
nächsten Seite. Dort könnt Ihr
den Namen der Gäste eintragen,
ob sie schon eine Einladungskarte
erhalten haben, ob sie zuoder
abgesagt haben, die Anzahl
der Personen, die erscheinen
werden und ob sie eine Übernachtungsmöglichkeit
benötigt
wird, etc..
Von Vorteil ist auch, wenn Ihr
noch eine Geschenkeliste von Euren
Gästen macht, um zu notieren,
welches Geschenk sie Euch
überreicht haben. Das hilft Euch
auch nach der Hochzeit die
Übersicht zu behalten.
Wie könnte die
Gästeliste aussehen?
Die Gästeliste ist zu lang?
Oh je... Die Gästeliste ist trotz guter
Planung nun doch viel zu
lang geworden? Keine Sorge!
Hier unsere Tipps, wie ihr trotzdem
alle Eure Lieben bei eurer
Hochzeit dabei haben könnt.
• Tipp 1: Ladet ausgewählte
Gäste nur zur Trauung und
anschließendem Sektempfang
ein.
• Tipp 2: Ladet Freunde etwas
später ein. Sicher sind Oma
und Opa bereits im Bett und
Ihr noch lange nicht müde.
Da ist es toll, wenn einige eurer
Freunde zur Party nachkommen
dürfen.
• Tipp 3: Veranstaltet einen
großen Polterabend. Da
könnt Ihr zusammen mit all
Euren Freunden, die nicht bei
der Hochzeitsfeier dabei sein
können, schon einmal auf
Euren großen Tag anstoßen.
• Tipp 4: Eine Polterhochzeit.
Diese Möglichkeit ist besonders
für Brautpaare geeignet,
die eine unkonventionellere
Hochzeit bevorzugen. Zur
Polterhochzeit können nun
auch Nachbarn und weiter
wegstehende Personen als
die eigene Familie eingeladen
und somit fühlt sich Niemand
ausgeschlossen. Dass
Ihr eine Polterhochzeit feiert,
sollte abe runbedingt in Euren
„Hochzeitseinladungen”
vermerkt werden.
Ein letzter Hinweis: Etwa 5-10%
der Gäste, die Ihr zur Hochzeitsfeier
eingeladen habt, werden
wahrscheinlich absagen oder
vielleicht auch kurzfristig nicht
kommen können. Für diesen Fall
könnt Ihr Euch eine zweite Liste
anlegen, auf der Ihr vermerkt,
wer als nächstes nachrutscht, um
doch noch Eure Hochzeit von
Anfang an zu erleben.
Wir Heiraten 2020
Gästeliste
5
Gästeliste
Name des Gastes eingeladen am Zu-/Absage Personenzahl Unterkunft Danksagung verschickt
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
9 O
9 O
9 O
9 O
9 O
9 O
9 O
9 O
9 O
9 O
9 O
9 O
9 O
9 O
9 O
9 O
9 O
9 O
9 O
9 O
9 O
9 O
9 O
9 O
9 O
Summe
Personen
Personen
Personen
Personen
Personen
Personen
Personen
Personen
Personen
Personen
Personen
Personen
Personen
Personen
Personen
Personen
Personen
Personen
Personen
Personen
Personen
Personen
Personen
Personen
Personen
6
Der Hochzeitsplan
Wir Heiraten 2020
Der 12 Monats-Countdown
Dieser Plan ist eine Hilfestellung,
damit nicht irgendetwas Wichtiges
vergessen wird – denn nicht alles,
was im Vorfeld einer Hochzeit
beachtet werden muss, ist einem
gegenwärtig. Eine Aufstellung der
wichtigsten Vorbereitungen werden
nun aufgelistet.
Noch 12 Monate
bis zur Hochzeit
Wann und wo soll die
Hochzeit stattfinden?
Datum __________________
Ort ___________________
Zeit ___________________
Bei der Planung des Wunschtermins
unbedingt auf Feiertage,
Urlaubszeiten und Schulferien
achten!
Wie hoch soll das Budget der
Hochzeit sein?
Budget-Höhe ______________
Budgetplan (siehe Seite 49/50)
erstellen
Wie soll der allgemeine Rahmen
der Hochzeit aussehen?
Die Trauung
standesamtliche Trauung
kirchliche Trauung
freie Trauung
Die Hochzeitsfeier
kleine Feier
große Feier
Feier im Hotel
Feier im Restaurant
Feier in einer Burg / Schloss
Feier zu Hause
Feier – Open Air
sonstige Location
____________________________
Motto-Hochzeit
____________________________
Hochzeits-Stil
traditionell
romantisch / festlich / edel /
elegant / stylisch
rustikal / ländlich / einfach /
natürlich / naturverbunden
flippig / Party
Gemeinsam einen ersten Entwurf
der Gästeliste erstellen.
Noch 11 Monate
bis zur Hochzeit
Standesamt und Kirche?
Alle benötigten Papiere für
das Standesamt zusammenstellen.
Wunschtermine für die Trauung
im Standesamt und in
der Kirche reservieren. Die
Anmeldung zur Trauung (in
Kirche und Standesamt)
kann erst 6 Monate vorher
erfolgen.
Wer soll die Hochzeit planen?
Sie selbst
Weddingplaner
Sie selbst und der
Weddingplaner
Wird Unterstützung von
einem Weddingplaner
benötigt?
vereinbaren Sie einen ersten
Termin mit dem Weddingplaner
erörtern Sie Wünsche und
Vorstellungen
unbedingt ein Angebot geben
lassen
Nutzen Sie bereits ein
erstes Gespräch mit den
Locationbetreibern.
Geben Sie Verwandten und
Freunden den Termin für Ihre
Hochzeit bekannt!
Lassen die die Einladungskarten
drucken.
Von welchen Personen soll ein
bestimmter Part übernommen
werden?
Trauzeugen
Brautjungfern
Chauffeur
Wenn Sie sich nicht eindeutig für
die Trauzeugen entscheiden können,
wählen Sie doch für die
standesamtliche und kirchliche
Trauung unterschiedliche Personen
aus.
Noch 9 Monate
bis zur Hochzeit
Das Outfit für Braut
und Bräutigam
Gehen Sie auf die Suche nach
dem passenden Brautkleid!
Machen Sie sich Gedanken
über das passende Outfit mit
den dazugehörigen Accessoires
für den Bräutigam!
Wenn Sie die Unterstützung
eines Weddingplaners in Anspruch
nehmen möchten,
dann sollten Sie diesen am
besten jetzt buchen.
Noch 8 Monate
bis zur Hochzeit
©Andrea Kestel – Fotografin
Noch 10 Monate
bis zur Hochzeit
Sucht die passende Location
für die Hochzeitsfeier aus!
Besuchen Sie die
gewünschten Locations.
Machen Sie Testessen.
Einem Fotografen und / oder
einen Videografen ausuchen
und diesem erörtern was für
Vorstellungen sowie Wünsche
vorliegen. Schauen Sie
sich deren bisherige Arbeiten
an, um zu entscheiden, ob
diese Ihrem Stil entsprechen.
Einen Musiker, Künstler u. a.
für Kirche und Feier suchen!
Wir Heiraten 2020
Besprechen Sie ihre Musikvorstellungen
und schauen
Sie sich die Programme /
Leistungen an, indem Sie z.
B. eine Vorstellung besuchen.
Lassen Sie sich die genauen
Kosten aufstellen (Anreise,
evtl. Übernachtung usw.)
Gehen Sie auf die Suche nach
einem Floristen und / oder
Dekorateur und lassen Sie
sich von diesem bisherige
Arbeiten zeigen. Denken Sie
auch hierbei an die passende
Farbauswahl eventuell zu
einem bestimmten Motto.
Noch 7 Monate
bis zur Hochzeit
Machen Sie sich Gedanken,
wie Ihr Hochzeitstag ablaufen
soll!
Planung der Hochzeitsfeier
Sektempfang ja / nein
Planung der standesamtlichen
Trauung
Planung der kirchlichen
Trauung
Planung der freien Trauung
Vorschlag für den ersten
Ablauf
Vorschlag für die grobe
Zeitplanung
Transportfragen für Gäste
und Brautpaar (Brautauto,
Bus u.a.)
Gedanken zu den
Flitterwochen machen
Urlaub einreichen
Noch 6 Monate
bis zur Hochzeit
Beim Standesamt zur
Trauung anmelden.
In der Wunschkirche
zur Trauung anmelden.
An rechtliche und notarielle
Angelegenheiten (z. B. Ehevertrag
u. a.) denken! Lassen
Sie sich für diesen Fall einen
Termin bei Ihrem Rechtsanwalt
und / oder Notar geben.
Für Tanzkurs anmelden!
Buchen Sie Unterhaltung &
Entertainment für Kirche und
Feier! (z. B. Feuerspucker, Comedian,
Kinderanimation u.
a.)
Das Traumkleid ist gefunden!
Nun die passenden
Accessoires zum Brautkleid
aussuchen.
Suchen Sie das Outfit für die
Brautjungfern, Blumenkinder
u. a. aus.
Noch 5 Monate
bis zur Hochzeit
Wenn Sie Ihre Hochzeit ohne
einen Weddingplaner durchführen,
dann ernennen Sie
eine Person zum Zeremonienmeister,
der Sie dann bei
Organisation und Ablauf Ihrer
Hochzeit unterstützt.
Bringen Sie Ihre Gästeliste
auf den aktuellsten Stand.
Gibt es große Änderungen?
Bringen Sie Ihren Budgetplan
auf den aktuellsten Stand. Liegen
Sie noch im Plan?
Holen Sie sich ein Angebot
von unserer Druckerei ein!
Einladungskarten
Tischkarten/Platzkarten
Menükarten
Danksagungskarten
Sonstiges
_____________________
Noch 4 Monate
bis zur Hochzeit
Stellen Sie eine Geschenkeliste
oder einen Hochzeitstisch
zusammen.
Soll ein Polterabend
stattfinden? Wo?
Wann? Mit Wem?
Die Flitterwochen buchen!
Wenn Sie kurz nach der Trauung
in die Flitterwochen reisen, dann
verwenden Sie für die Buchung
noch Ihre alten Namen, denn es
dauert einige Zeit, bis die Dokumente
aktualisiert und umgeschrieben
sind! Somit ersparen
Sie sich jede Menge Ärger, vor
allem bei Auslandsreisen. Denken
Sie auch an Impfungen falls
Sie in ein exotisches Land reisen
werden – manche Impfung muss
älter als 3 Monate sein, andere
dürfen nicht älter als 3 Monate
sein.
Noch 3 Monate
bis zur Hochzeit
Versendet die Einladungskarten
an die Gäste.
Nun müssen noch die Trauringe
ausgesucht werden.
Dafür sollten Sie genügend
Zeit einplanen, um aus einer
großen Auswahl von Möglichkeiten,
die Ringe fürs
„Leben“ zu finden. Manche
Juweliere fertigen auch
Ringe nach eigenen Vorstellungen
und Wünschen an –
diese sind nicht unbedingt
teurer, als Ringe von Trauring-Marken.
Der Hochzeitsplan
7
Legen Sie einen ersten Termin
beim Friseur für die Probefrisur
und das Braut-Makeup
fest und vereinbaren auch
gleich den Friseur- und Make-up-Termin
für den Hochzeitstag.
Soll es ein besonderes Fahrzeug
für Ihre Hochzeit sein?
Buchen Sie das Hochzeitsauto,
die Kutsche u. a.
Noch 2 Monate
bis zur Hochzeit
Besprechen und bestellen Sie
die Hochzeitstorte.
Besprechen Sie mit der ausgewählten
Location das Menü,
das Buffet und den Getränkeplan
sowie Ablauf und
Dekoration.
Legen Sie die Tisch- und Sitzordnung
fest. – In Absprache
mit der Location!
Buchen Sie Ihre Hochzeitssuite.
– Ab einer bestimmten
Gästezahl, gibt es oft die
Hochzeitssuite gratis dazu!
Buchen Sie die Hotelzimmer
für Ihre auswärtigen Gäste.
Mit dem Pfarrer den Ablauf
der kirchlichen Trauung besprechen.
Entwerfen und drucken Sie
das Programmheft für die
Kirche.
Noch 1 Monat
bis zur Hochzeit
Aktualisieren Sie Ihre Gästeliste.
Gibt es große Änderungen?
Dabei sollten Sie alle
Rückantworten nochmals
checken und ggf. anrufen.
Bringen Sie Ihren Budgetplan
auf den aktuellsten
Stand.
Liegen Sie noch im Plan?
Folgende Punkte sollten Sie
sich überlegen und eventuell
noch in Angriff nehmen:
Benötigen Sie ein
Gästebuch?
Benötigen Sie ein kleines
Dankeschön für Trauzeugen,
Blumenkinder, Eltern u. a. ?
Der Hochzeitsplan
Wir Heiraten 2020
8
Möchten Sie eine Anzeige in
der Zeitung schalten? Sie haben
noch 3 Wochen bis zu
Ihrer Hochzeit!
Braut und Bräutigam sollten
jetzt damit beginnen, ihre
Hochzeitsschuhe einzulaufen.
Als gute Möglichkeit bietet
sich da der Tanzkurs an. So
beugen Sie ganz gezielt Blasen
und schmerzenden Füßen
vor.
Termin für den Bräutigam
hinsichtlich der Frisur sowie
der Kosmetik festlegen (wenige
Tage vor der Hochzeit).
Noch 2 Wochen
bis zur Hochzeit
Noch ein letztes Mal vor dem
großen Tag das Hochzeitsoutfit
anprobieren. Letzte kleine
Änderungen können jetzt
noch vom Brautmodenfachgeschäft
durchgeführt werden.
Die Gästeliste / die Größe der
Gesellschaft steht endgültig
fest – informieren Sie daher
die Location über die Gästezahl,
damit diese Menü, Buffet
u. a. dahingehend abstimmen
können.
Noch 1 Woche
bis zur Hochzeit
ebenfalls gleich dazu einladen.
So gehen Sie ganz galant
Beschwerden wg. Lärm
u. a. aus dem Weg!
Für die Flitterwochen stehen
die letzten Reisevorkehrungen
an:
Kreditkarten
Schecks
ausländische Währung
Kofferpacken
Reiseapotheke
Damit am schönsten Tag
nichts schiefläuft!
Fahren Sie alle Wege, die am
Tag Ihrer Hochzeit zurückgelegt
werden sollen, kurz ab,
damit Straßensperrung, Baustellen
usw. bei der Fahrzeit
mit eingeplant werden können.
Eine Generalprobe mit den
wichtigsten Personen und
den Blumenkindern in der
Kirche verschafft Sicherheit
und einen Überblick.
Sprechen Sie mit den beteiligten
Personen den Ablauf,
Zeitplan, Änderungen u. a.
der Hochzeit nochmals kurz
durch. Hilfreich ist es auch,
wenn Sie allen einen Zeitplan
mit den wichtigsten Notizen
an die Hand geben – Telefonnummern,
Adressen usw.
von:
Pfarrer
nicht verderben. Es muss nicht
alles perfekt ablaufen, um eine
schöne Hochzeitsfeier zu haben
– im Gegenteil, an manche
Panne erinnert man sich gerne
nach vielen Jahren noch zurück.
Eine letzte Endkontrolle kann
an diesem Tag nicht schaden
und der Ein oder Andere
kann dann vielleicht ruhiger
schlafen. Damit Sie nichts
vergessen, legen Sie Dokumente
u. a. nicht einfach irgendwo
hin, sondern geben
Sie z. B. alles zusammen in
eine Box oder Tasche, die Sie
dann am nächsten Tag mitnehmen
(oder Ihre Eltern,
Trauzeugen...).
alle Dokumente
die Ringe
Kleingeld für die Kollekte
und um traditionell für die
Kinder am Straßenrand ein
paar Cent zuwerfen zu können.
Ablaufplan,
Telefonnummern...
Ein Notfallset für die Braut
wird sich als hilfreich erweisen,
wenn sie da z. B. im Fall
der Fälle Taschentücher,
Pflaster, Lippenstift, Nähzeug
usw. darin finden kann.
Damit kein Termin vergessen
wird, schreiben Sie sich die
einzelnen Stationen samt
Uhrzeiten auf.
Polterabend & Junggesellenabschied
Der Junggesellenabschied
wird von den Freunden in
die Hand genommen.
Der Polterabend kann stattfinden!
Traditionell ist dafür
der Tag vor der Hochzeit vorgesehen
aber dies kann sehr
anstrengend und stressig
werden. Um dem vorzubeugen,
setzen Sie den Polterabend
doch bereits zwei oder
drei Tage vor der Hochzeit
fest – eine Woche zuvor ist
auch möglich. Dann sind sowohl
Sie, als auch Ihre Gäste
am Tag der Hochzeit fit und
müssen nicht mit den „Nachwehen
eines durchzechten
Vorabends“ kämpfen. Sie
sollten auch Ihre Nachbarn
informieren, wann der Polterabend
ansteht oder Sie
Standesbeamte/in
Eltern
Trauzeugen
Location
Konditor / Bäcker
Fotograf / Videograf
Florist und / oder Dekorateur
Musiker und / oder Künstler
Sonstige Personen
____________________________
Noch 1 Tag
bis zur Hochzeit
Was bis zu diesem Zeitpunkt
nicht erledigt ist, wird sich
schwer noch nachholen lassen.
Auch, wenn jetzt Pannen auftauchen
– lassen Sie sich die Freude
7:00 _____________________
8:00 _____________________
9:00 _____________________
10:00 ______________________
11:00 ______________________
12:00 ______________________
13:00 ______________________
14:00 ______________________
15:00 ______________________
16:00 ______________________
17:00 ______________________
18:00 ______________________
19:00 ______________________
20:00 ______________________
21:00 ______________________
2-4 Wochen
danach
Fotos begutachten und
Abzüge bestellen
Danksagungskarten
verschicken
Wir Heiraten 2020
DIE
DANKSAGUNG
Der Hochzeitsplan
9
Einige Wochen nach der Hochzeit,
meist nach der Hochzeitsreise,
wird es für das Brautpaar
Zeit, sich um die Danksagungskarten
zu kümmern. Die Dankeskarten
gehören zum guten Ton,
denn diese signaliesieren die
schöne Erinnerung an Ihre Hochzeit
und Sie können sich dadurch
nun bei allen Freunden, Bekannten,
Nachbarn, Gästen und der
Familie mit ein paar persönlichen
Zeilen und einem Hochzeitsfoto
für die Geschenke, Glückwünsche
und Anwesenheit bedanken.
Oft werden die Karten schon passend
zu den Einladungs-, Menüund
Tischkarten ausgesucht, damit
man ein einheitliches Design
hat. Es spart Zeit, wenn schon
der Text ausgesucht wurde, man
nur noch die Anzahl bestellen
muss und das Foto noch eindrucken
oder einkleben lässt bzw.
beilegt. Wichtig ist hierbei allerdings,
dass die Bilder für einen
sauberen Druck eine Bildauflösung
von 300dpi oder höher besitzen.
Andernfalls kann schnell
eine sehr verpixelte Danksagungskarte
entstehen. Lassen Sie
sich auch hier beraten.
Eine schöne Idee für die Hochzeitsgäste
ist auch eine mit verschiedenen
Fotos – sowohl vom
Brautpaar, als auch von der Feier
– zusammengestellte CD. So
kann man die Feier für sich zu
Hause am PC oder DVD-Player
Revue passieren lassen und für
sich eventuell Fotos ausdrucken.
Danke...
Eine Feier ist immer so nett, wie ihre
Gäste. Es war uns eine große Freude,
euch bei unserer Hochzeit als Gast
dabei zu haben und gemeinsam mit
euch zu feiern. Danke für eure gute
Laune sowie die vielen Glückwünsche
und Geschenke.
Emmely & Felix
25. Juli 2018
Auch ein ganz
kleines Fotobuch
mit Highlights der
Feier zusammengestellt
ist eine
schöne Erinnerung
für die Gäste
und auch eventuell
für geladene
Gäste, die nicht an
der Feier teilnehmen
konnten.
Karten für Hochzeitsdanksagungen
können Sie sich in der Druckerei
in Ihrer Näche aus Katalogen
aussuchen oder auch von
den Mediengestaltern vor
Ort individuell mit Ihren
eigenen Wünschen gestalten
lassen. Motive
und Textvorschläge
sind als Musterbeispiele
vorhanden
oder Sie können auch
diese mitbringen, das
erleichtert die Gestaltung für
den Mediengestalter.
Emmely & Felix
25. Juli 2018
Text: ©R.K.
10
Die Trauung
Wir Heiraten 2020
STANDESAMTLICHE
TRAUUNG
Rechtlicher Baustein
für das Fundament
der Liebe
Foto by Lilly
Foto by Lilly
Kirchlich heiraten oder
nicht: Das kann jedes
Brautpaar für sich entscheiden.
Um die standesamtliche
Hochzeit kommt
jedoch niemand drum
herum, der den Bund fürs
Leben eingehen möchte.
Nur wer gemeinsam vor
den Standesbeamten tritt,
ist laut deutschem Gesetz
verheiratet. Die standesamtliche
Trauung ist Voraussetzung
für die gesetzlich
gültige Ehe. Eine rein
kirchliche Hochzeit oder eine
freie Trauung reicht da
nicht aus.
Die Anmeldung beim Standesamt
sollte sechs Monate
vor dem Wunschtermin
erfolgen. Nur so kann das
gewünschte Datum auch
tatsächlich gewährleistet
werden. Einen Ersatztermin
mit einplanen, es kann
durchaus möglich sein,
dass der Wunschtermin
schon vergeben ist. Übrigens
muss nicht unbedingt
in den Räumen des Standesamtes
geheiratet werden.
Viele Ämter bieten
die Eheschließung in Burgen,
Landschaftsgärten
oder Schlössern an. Ein
versierter Standesbeamter
wird da sicherlich weiterhelfen.
Wenn die standesamtliche Trauung die einzige feierliche
Zeremonie ist, sollte sie auch romantisch sein. Foto: 123rf.com
Grundsätzlich sollen beide künftigen
Ehepartner zur Anmeldung
im Standesamt erscheinen. Ist einer
von beiden verhindert, kann
er den Partner mit einer schriftlichen
Vollmacht ausstatten. Die
zur Anmeldung benötigten Unterlagen
müssen immer entweder
im Original oder in einer
amtlich beglaubigten Ausfertigung
vorliegen und dürfen nicht
älter als sechs Monate sein.
Da der Weg zum Amt mit ein
bisschen Bürokratie verbunden
ist, kommen hier einige Tipps,
damit die standesamtliche Hochzeit
glatt läuft. Diese Unterlagen
werden für die standesamtliche
Hochzeit:
Q Geburtsurkunden
Q gültige Personalausweise
Q amtliche Meldebescheinigung
Q Personenstandsurkunde (Eheschließung
der Eltern nach
dem 31.12.1957)
Q Abstammungsurkunde (Eheschließung
der Eltern nach
dem 31.12.1957 bzw. in der
DDR vor dem 03.10.1990)
Q Geburtsurkunden
gemeinsamer Kinder
Q evtl. Heirats- und
Scheidungsurkunde
Q evtl. Aufenthaltsgenehmigung
und Nachweis der Staatsangehörigkeit
Q evtl. Diplom- und
Promotionsurkunde.
(wwp)
Informationen über die kirchlichen Traumöglichkeiten u.v.m. finden Sie im
„Wir Heiraten 2018“ unter: https://www.avp24.de/magazin/wir-heiraten.html
Wir Heiraten 2020
DIE FREIE
TRAUUNG
Die Trauung
11
Eine Freie Trauung kann jedes
Brautpaar bekommen, das ohne
Konfession, also ohne Kirche heiraten
möchte, aber auf eine festliche,
feierliche und stilvolle –
ganz auf das Brautpaar persönlich
abgestimmte – Trauungszeremonie
nicht verzichten möchte.
Es gibt keine vorgeschriebenen
Abläufe, wie dies bei den kirchlichen
Trauungen der Fall ist. Sie
als Paar und Ihre Liebe stehen
im Mittelpunkt.
Sie geben sich ein ganz persönliches
Eheversprechen, das Sie im
Vorfeld gemeinsam mit dem
Partner oder der Partnerin formulieren.
Mit einem freien Theologen oder
einem Hochzeitsredner haben Sie
einen Wegbegleiter, der über
jahrelange Erfahrung, entsprechende
Qualifikation und über
Einfühlungsvermögen verfügt.
Gemeinsam mit ihm entwerfen
und gestalten Sie den Ablauf Ihrer
Hochzeitszeremonie. Er
begleitet persönlich Ihren
Weg vom Hochzeitswunsch
bis zur ausgearbeiteten Trauungszeremonie
und hilft,
wenn es ums »Formulieren«
geht.
Eine freie Trauung ersetzt
aber nicht die standesamtliche
Trauung, damit die Ehe
auch vor dem Staat Gültigkeit
besitzt. Deswegen vorher
zum Standesamt gehen.
Grünes
Gewerbe
Bedanken
Sie sich
Bei uns
im Haus oder auf
www.avp24.de finden Sie
eine große Auswahl an
Anzeigenmustern für
Ihre Familienanzeige in der
Aktuellen Verbraucher-Post.
für die vielen Glückwünsche und
Geschenke zu Ihrer Hochzeit
mit einer
Anzeige
in der AVP
AVP
Tel. 0 92 61 /5 60-20
Fax 09261/560-42
96317 Kronach-Neuses
Alte Dorfstraße 22
lokal & aktuell
Wöchentlich. Kostenlos. Informativ.
Für unseren Landkreis Kronach!
Zahlreiche Gestaltungsvorschläge und Muster auch im Internet unter: www.avp24.de
12
Ringe & Accessoires
Wir Heiraten 2020
Rosen vom Rosenberg – unvergänglich wie die Liebe!
Lucas-Cranach-Str. 4 · 96317 Kronach · Tel. 0151 16622332
christina.ditsche@t-online.de
Öffnungszeiten: Di. + Do. 15.00 – 19.00 Uhr, Fr. + Sa. 10.00 – 15.00 Uhr
Trauringe aus der
Manufaktur
Aus meiner Werkstatt kommt
HANDGEFERTIGTER
BRAUTSCHMUCK
nach Ihren Vorstellungen gearbeitet.
Weitere Infos persönlich im Geschäft
Trauringe
bzw. per Telefon oder E-Mail
RINGE FÜR DIE LIEBE UND
EWIGE VERBUNDENHEIT
Trauringe sollen die Ehepartner
als Symbol der
Liebe ein Leben lang begleiten.
Sie zählen zu
den am stärksten strapazierten
Schmuckstücken.
Trauringe symbolisieren
nicht nur eine besondere
Verbindung, sie sind
selbst eine besondere
Verbindung aus edlen
Metallen und atemberaubenden
Materialien.
Der Unterschwied zwischen
Verlobungsring und
anderen Ringen
Eigentlich unterscheidet den Verlobungsring
nicht viel von anderen
Ringen – er steht für das abgegebene
Eheversprechen, aber
das kann man ja nicht sehen.
Der Verlobungsring wird an der
linken Hand getragen und meist
aus Weißgold, Gelbgold oder
Platin gefertigt. Als Edelstein
wird üblicherweise ein Diamant
verwendet, aber auch andere
Edel-und Halbedelsteine sind
möglich, erlaubt ist, was gefällt.
Die amerikanische Regel, dass
ein Verlobungsring circa das
2,5 fache eines Monatsgehaltes
des zukünftigen Bräutigams verschlingen
sollte ist absolut out.
In Deutschland kostet ein Verlobungsring
durchschnittlich 600
Euro. Trauringe im Schnitt 1400
Euro für ein Paar in 585er Gelbgold.
Was passiert mit dem
Verlobungsring nach der
Hochzeit?
Am Schönsten ist es doch, den
Ring weiterhin an der Hand zu
Ein Leben
lang
an
deiner Seite.
tragen –
man sollte
ihn nicht in
der Schmuckschatulle
verstauben
lassen.
Welches Material
ist für mich das
Richtige?
Je günstiger der
Ring, umso mehr
unedle Metalle sind
in der Legierung
enthalten (umso mehr Nickel
zum Beispiel, worauf mancher
allergisch reagiert). 24 karätiges
Gold heißt: 999 Teile von 1000
sind Gold. Die Farbe dieses Goldes
ist ein sattes, tiefes Goldgelb.
Gold dieser Güte ist allerdings
sehr weich und anfällig für Makken.
Das härteste Metall, welches
für Schmuck in Frage kommt ist
Titan. Es folgen in der
Mohs’chen Härteskala Palladium
und Platin.
Zum Stein lässt sich auch nur ein
Wort sagen: Diamant. Es gibt
aber auch sehr viele, sehr schöne
Schmucksteine, die ebenfalls
edel sind. Ein sattes Gold mit einem
schön geschliffenen Rubin
sieht sehr edel aus oder ein rosafarbener
Turmalin. Der Verlobungs-
und Ehering sollte allerdings
zum anderen Schmuck der
Trägerin passt. Wer nur Platin
und kühle Steinfarben trägt,
dem ist mit einem sattgoldenen
Ehering mit Rubin nicht gedient.
Links oder rechts tragen?
Traditionell wird in Deutschland
der Ehering an der Rechten
Hand getragen – das war jedoch
nicht schon immer so. Ursprünglich
trug man den Trauring an
der linken Hand, wie es auch
heute noch in den meisten Ländern
üblich ist. Schon im Alten
Ägypten war der Trauring ein
wichtiger Bestandteil der Eheschließung.
Zu dieser Zeit wurde
der Ring jedoch ausschließlich
an der linken Hand getragen.
Dieser Brauch rührte von dem
Glauben her, dass eine Liebesader
(lateinisch Vena amoris)
vom Herzen direkt zum Ringfinger
führt und diese damit dem
Wir Heiraten 2020
Ringe & Accessoires
13
Lessingstraße 22 · 96328 Küps · 09264 - 9956727
Ein Ring ist unendlich!
Gerne fertige ich für Sie Ihre individuellen Trauringe in
meiner Goldschmiede an!
Oder wählen Sie aus einem umfangreichen Angebot
namhafter Hersteller.
Liebe Kunden,
ich würde mich sehr freuen, Sie in meinem Ladengeschäft
begrüßen zu dürfen.
In Zusammenarbeit mit attraktiven Fachfirmen habe ich eine
harmonische Kombination aus Goldschmiedearbeiten und
Markenwaren im Uhren- und Schmuckbereich für Sie geschaffen.
Informieren Sie sich unverbindlich ohne „Schwellenangst” über das
ständig wechselnde Angebot und lassen Sie sich fachkundig beraten!
Ich freu‘ mich auf Sie!
Ulrike Schneider
Herzen der Liebenden am
Nächsten ist. Die Christen führten
diese Tradition weiter und ab
dem 13. Jahrhundert war der
Trauring ein fester Bestandteil
der kirchlichen Trauung.
Zwar hat sich die Tradition, den
Ehering am Ringfinger zu tragen,
bis heute nicht geändert,
doch gibt es für die Seite keine
einheitliche Regel. Eine Antwort
auf die Frage, warum der Ehering
hierzulande an der rechten
Hand getragen wird, gibt es
nicht. Stattdessen ranken sich
viele Vermutungen um dieses
Thema. Eine Vermutung geht
auf die Germanen zurück. So
heißt es, dass die Liebesader bei
den Germanen durch die rechte
Hand führt und der Ring aus
diesem Grund in Deutschland
auch heute noch am rechten
Ringfinger getragen wird. Andere
Überlieferungen hingegen besagen,
dass diese Tradition bis
ins 16. Jahrhundert zurückreicht
und auf die Reformation zurückzuführen
sei. Demnach trugen
die Protestanten den Ehering als
Symbol ihres Glaubens und des
Protests bewusst an der rechten,
anstatt wie bislang üblich an der
linken Hand.
Wann sollten die Ringe
gekauft werden?
Mindestens 3 Monate
vor der Trauung
sollte mit
der Suche nach
den perfekten
Ringen begonnen
werden.
Viele Fachgeschäfte
bieten die
unterschiedlichsten
Designs an – manche
fertigen sogar Einzenstücke
nach Ihrem Wunsch. Das richtige
Maß kann der Juwelier mit
seiner jahrelangen Erfahrung ermitteln.
Finger sind unterschiedlich
und je nach Jahres- oder Tageszeit
können diese auch angeschwollen
sein.
Kaufen Sie Ihre
Traumringe
in der Goldschmiede Rott in Kulmbach
Das Material
Es stellt sich auch die Frage nach
dem Material. Soll es Gold, Platin,
Edelstahl, Titan, Silber oder
ein Mix aus verschiedenen Materialien
sein?
Obere Stadt 6
BIS ZU 50%
auf ALLES!
Öffnungszeiten:
Do. + Fr. 10.00 – 17.00 Uhr
Sa. 9.00 –12.30 Uhr
Durch anprobieren verschiedener
Modelle in unterschiedlichen
Breiten fühlen Sie auch den Tragekomfort
– dies ist auch ein
Grund, warum Ringe nicht übers
Internet bestellt werden sollten.
Wichtig ist auch die Gravur
Soll es Klassisch mit Name und
Datum werden oder doch etwas
Individuelles? Vielleicht auch ein
Spruch, der Sie miteinander verbindet?
Es gibt verschiedene Arten
(Techniken) einen Ring mit
einer Gravur zu versehen.
Mit einem blauen
oder rosa Steinchen
können
auch eventuell
bereits vorhandene
Kinder als
Symbol mit eingearbeitet
und jederzeit
erweitert
werden.
Lassen Sie die Gravur Ihrer
Ringe eine Geschichte erzählen.
Sie werden sich daran immer erinnern,
wenn Sie Ihren Trauring
ansehen.
Text: ©R.K.
14
Ringe & Accessoires
Ohrringe & Kette für die
Braut, Manschettenknöpfe
& elegante Uhr für den
Bräutigam
Passender Brautschmuck, der
meistens gewählt wird, sind zarte
Ohrstecker, z. B. Perlen oder
Brillantstecker. Es sollten maximal
drei Schmuckstücke sein und
je nachdem wie reichlich bestickt
das Kleid ist, sollte der Schmuck
dezenter ausfallen. Viele Bräute
wünschen sich eine Prinzessinnenhochzeit
und hier darf das
Diadem für die Braut nicht fehlen.
Ihr Kronacher
Trauringspezialist
Wir Heiraten 2020
Beim Kauf Ihrer Trauringe
2019
Lupenreiner
Brillant gratis!
Für die Braut ist ein auf das Kleid
abgestimmter Schmuck, wie
Ohrringe, Kette und ggf. Armband,
immer sehr stilvoll.
Für den Mann hingegen kann
ein Eyecatcher, wie eine Uhr, für
das gewisse Etwas sorgen. Besondere
Manschettenknöpfe am
Hemd sind das i-Tüpfelchen für
das Styling des Bräutigams, da
über den Tag hinaus das Sacko
ausgezogen wird.
Ein ganz besonderes Gechenk
könnten sich Braut und Bräutigam
mit selbst designten und
angefertigten Eheringen oder einem
anderen Schmuckstück, das
an der Hochzeit getragen wird,
machen.
Erbstücke und Geschenke
Neben den Ringen, Ohrringen,
einer Kette oder/und einem Armband
sind auch Erbstücke, wie eine
Brosche, sehr beliebt. Diese
Über 3000 Trauringe finden Sie im Trauringstudio ständig zur Auswahl. Beim Kauf Ihrer Trauringe erhalten Sie
dieses Jahr zusätzlich einen lupenreinen Brillanten gratis dazu. Die Gravur erhalten Sie natürlich kostenlos.
Schauen Sie im Trauringstudio in der Spitalstraße 2 vorbei.
Familie Hoderlein und Ihr Team freuen sich auf Ihren Besuch.
wird dann z. B. am Brautstrauß
angebracht. Haarschmuck wird
auch sehr gerne mit oder anstatt
Schleier genommen.
Neben den Trauringen sind auch
Schmuckstücke für die Familienangehörigen
besonders beliebt.
Diese werden einerseits zu zeremoniellen
Zwecken verwendet,
andererseits als Andenken oder
Freundschaftsbeweis verschenkt.
Man heiratet längst nicht mehr
nur zu zweit. Andere Familienmitglieder
– wie bei Patchworkfamilien
– wollen ebenfalls miteinbezogen
werden. Dies kann
zum Beispiel sehr schön über ein
Schmuckgeschenk für die Kinder
symbolisiert werden. Ein kleines
Armband, das vielleicht sogar
mitwächst, oder eine Kette mit
bedeutungsvollem, persönlichem
Anhänger sind sehr beliebte
Möglichkeiten, die Zusammengehörigkeit
zu unterstreichen.
Ein Brauch, der in Deutschland
immer beliebter wird, sind kleine
Geschenke der Braut an ihre
Brautjungfern oder die Trauzeuginnen.
Dies können zum Beispiel
kleine Armbänder oder Anhänger
sein, die zum Thema der
Hochzeit passen oder auf eine
lustige Episode aus der gemeinsamen
Vergangenheit Bezug
nehmen.
Mit Brautkleidern im Vintage-Stil
der 50er und 60er Jahre erleben
auch wieder Armbanduhren bei
den Bräuten ihr Comeback. Perfekt
sind Kettenarmbänder und
eckige Ziffernblätter, die zur Mode
von damals passen. Wer es
besonders mondän liebt, trägt
seine Armbanduhr in Kombination
mit einem passenden Armreif
über Satinhandschuhen.
Ein nach wie vor beliebter Hochzeitsschmuck
sind Perlen als Ohrringe
oder an der Halskette. Sie
sind klassisch, passen gut zum
Brautkleid und falls man Mamas
oder Omas Perlen bekommt, hat
man etwas „Geborgtes“ und etwas
„Altes“ in einem.”
Wir Heiraten 2020
Ringe & Accessoires
15
EHERINGE
PARTNERRINGE
VERLOBUNGSRINGE
Breite frei wählbar: z. B. SIE schmal. ER breiter
Farbe frei wählbar: Weiß-, Gelb- oder Roségold
auch 2-farbig ohne Aufpreis möglich
AKTION
Jede Frau erhält bei einer
Ehering-Bestellung einen
lupenreinen Brilliant
(Diamant) von uns gratis
in ihren Ehering
eingearbeitet.
Alle Gravuren gratis!
Wie ein Ring zwei sich Liebende verbindet
Eine alte Geschichte – Nur eine Legende?
Vor langer Zeit war es in Griechenland,
lange vor unserer Zeitrechnung.
Ein junges Paar liebte
sich über alles. Doch bevor sie
ein Ehepaar wurden, musste der
junge Mann eine Reise über das
Meer antreten. Solche Reisen
dauerten lange und waren gefährlich.
Da zerbrach die junge
Frau den Ring, den sie als
Schmuck an einer Kette trug. Eine
Hälfte dieses Ringes behielt
sie bei sich. Die andere nahm ihr
Liebster mit auf die Reise. Als er
sein Ziel sicher erreicht hatte,
sandte er diese
Hälfte mit einem
Kurier zurück.
Seine Liebste war
überaus glücklich,
diese
Ringhälfte zu
erhalten. Sie
setzte den
Ring nun
wieder zusammen. Wann immer
sie den Ring betrachtete, wusste
sie: Er ist in Gedanken bei mir;
ich bin in Gedanken bei ihm. Es
ist alles gut. Unsere Liebe ist heil
und unendlich wie dieser Ring.
Andere verliebte Paare folgten
dem Beispiel dieses Paares; so
wurde der Ring zum Zeichen für
ungebrochene, unendliche Liebe.
Ring als altes Zeichen der
Bindung
Schon in der Antike trugen Frauen
als Zeichen der Bindung an
einen Partner einen Ring am Finger.
Der Ringfinger wurde für
dieses Zeichen der Liebe ausgewählt,
weil man annahm,
dass von diesem Finger
eine Ader direkt
zum Herzen führt.
Dass vorwiegend nur
die Frauen diese Zeichen
der Liebe, Bindung
und Verbundenheit
trugen,
hängt sicherlich
einfach mit ihrer Vorliebe
für Schmuck zusammen.
Ring als Zeichen des Teilens
der Besitztümer
Bis in die Neuzeit hinein ist der
Brauch bekannt, dass Männer
Siegelringe trugen - die auch
Zeichen für ihre Bedeutung und
ihren Reichtum waren. Bei der
Hochzeit überreichte der Mann
seiner Angetrauten einen vergleichbaren
Ring und zeigte damit,
dass er ihr nun Zugang zu
seinem Siegelring und damit zu
seinen Besitztümern gab. Diese
Handlung drückte symbolisch
aus: Nun teile ich mit dir, was ich
habe.
Die heutige Bedeutung
der Eheringe und des
Ringwechsels
Seit vielen Jahrhunderten gehört
der Ringwechsel zur kirchlichen
Trauzeremonie. Die Kirche hat
schon früh darauf geachtet, dass
die Trauung auch ein Zeichen
der Gleichberechtigung ist. Eine
Unterdrückung oder „Vereinnahmung“
der Frau sollte vermieden
werden.
Gleichberechtigung sollte sich
auch in der Trauliturgie ausdrücken.
Daher wurde es Teil der
Trauzeremonie, die Braut zu fragen,
ob sie aus freien Stücken
gekommen ist. Das beiderseitige
Anstecken der Ringe ist zum Teil
auch Zeichen des Teilens der
Macht und der gegenseitigen
Anerkennung.
Der Ringe ist in der christlichen
Symbolsprache ein Zeichen der
Ungebrochenheit, der Ganzheit
und der unendlichen Liebe und
ewigen, untrennbaren Zusammengehörigkeit.
Steckt man sich die Ringe
am Altar an, so bekommt
dieses weltliche Symbol
noch zusätzlich diese
Bedeutung
Gott führte uns zusammen. Gott
schenkt uns unsere Liebe. So
heil, gut und unendlich wie die
Liebe zwischen uns beiden ist
auch Gottes Liebe zu uns als
Paar. In unserem Bund hat auch
Gott seinen Platz. Er segnet und
beschützt unsere Zusammengehörigkeit
und unser gemeinsames
Leben.
Outfit für SIE & IHN
16
Wir Heiraten 2020
Liebt ihr es farbenfroh, festlich
und bodenständig? Eine alte
Tradition erlebt ein furioses
Revival: Die Hochzeit in festlicher
Trachtenkleidung. Richtig
zünftig wird eine Trachtenhochzeit
natürlich erst dann, wenn
auch ein großer Teil der Gäste in
Dirndl und Trachtenanzug feiert.
Denkt daher daran, in den Hochzeitseinladungen
„Wir feiern in
Tracht“ als Dresscode anzugeben.
Nicht nur das Brautpaar, sondern
die Trauzeugen und die
engsten Verwandten tragen
selbstverständlich Tracht.
Die übrigen geladenen Gäste erfüllen
den Dresscode schon mit
einer Trachtenbluse oder einem
Trachtenhemd. Nicht jeder
– Tracht ist „IN“
Hochzeitsgast möchte sich für
ein einzelnes Event eine neue
Garderobe zulegen, Tracht zu tragen
ist jedoch im urbanen Bereich
ebenso wie in ländlichen
Gebieten mehr und mehr en
vogue. Oktoberfeste erfreuen
sich zunehmend an Beliebtheit,
sie bieten eine gute Gelegenheit,
das Trachtenoutfit immer wieder
aus dem Schrank zu holen und
zünftig zu feiern.
Die richtigen Stoffe
Heimatverbunden, hip,traditionell,
Von feinen Leinen über prachtvollen
Brokat bis hin zur edlen
Wildseide, kombiniert in einer
stilvollen Farbsymbiose vom
klassischen Weiß, über nobles
Cremé bis hin zur phantasievollen
Mustergebung.
Das Dirndl feiert die femininen
Formen und unterstreicht die
weibliche Silhouette wie kaum
ein anderes Kleidungsstück. Dieser
willkommene Effekt freut sich
über Unterstützung – von den
passenden Accessoires rund um
eine trachtige Trauung.
Das Dekoletté – der Blickfang
beim Dirndl-Look
Hervorgehoben durch spezielle
Dirndl-BH’s mit balconetteartigem
Schnitt. Tracht und Kropfband
– traditionell seit Ewigkeiten
verbunden. Dieser enge
Bund darf nun gelöst und durch
ein perlenbesetztes Collier ersetzt
werden. Dazu passend – ein lieblicher
Ohrschmuck.
Die Wahl der richtigen
Schuhe
Eine tragende Rolle spielen auch
die richtigen Schuhe, die je nach
Rocklänge, Farbe und Muster
des Hochzeitsdirndls Fuß fassen
können. Übrigens: ein kleiner
Absatz verbunden mit einer metallenen
Zierschnalle kommt
groß raus und wirkt edel.
Und nun die richtige Masche,
damit kein Wickel rund um die
Dirndlschürze entsteht: Beim
Binden der Schleife ist zu
beachten, dass je nach Position
der Status der Trägerin symbolisiert
wird: Rechts heißt verlobt
oder verheiratet, links bedeutet
„ich bin noch zu haben.“
Mit dem Dresscode „Tracht“, signalisiert
ihr, dass eure Feier fröhlich,
lustig und locker ablaufen
wird. Eine ideale Locations für
die Trauung ist eine Bergkapelle
oder an einem See – eben in der
freien Natur. Anschießend geht
es trachtig und bunt in einer
Partyscheune, einem Heustadl
oder im Weinberg zur Feierlocation.
Durch das besondere
Ambiente sind das für die Hochzeitsfotos
schon die optimalen
Bedingungen und man muss
sich nicht all zu weit von den
Gästen entfernen, kann sie sogar
für ein Gruppenfoto mit einbinden.
Um ein stimmiges Bild zu erreichen,
sollte der Stil der Feier zur
Trachtenkleidung passen. Dazu
zählt außer rustikalem Ambiente,
regionalen Speisen, passende
Blumendeko und dem
Einbinden traditioneller Hochzeitsbräuche
sowie die passende
Musik – am authentischsten mit
einer Live-Kapelle.
Und die Give-Aways? Natürlich
auch zünftig: Personalisierte Lebkuchenherzen,
Blumensamen in
karierten Stoffsäckchen oder
Cupcakes mit Hirschmotiven, wie
auch eine außergewöhnliche
Hochzeitstorte mit entsprechenden
Verzierungen.
Foto: Trachten Franz
Da wo es die schönsten Dirndl gibt!
Mode für den schönsten Tag
Von alltagstauglicher Trachtenmode bis hin zum exquisiten Trachtenoutfit
für Braut und Bräutigam – bei uns finden Sie das komplette Programm.
Wir fertigen nach Maß, zu sensationellen Preisen!
Unsere Öffnungszeiten:
Mo.– Fr. 9 – 17 Uhr
Sa. 9 – 13 Uhr
oder nach Vereinbarung
trachten-franz e.K.
Alte Schulstraße 26 · 96328 Küps-Johannisthal
Telefon 0 92 64 / 99 56 66 · Online-Shop www.trachten-franz.de
Wir Heiraten 2020
Outfit für SIE & IHN
17
Konfettii – Ihre Modeboutique in Kulmbach
Konfettii Ihre Modeboutique in
Kulmbach und Ebermannstadt,
für die Frau von heute. Aber
auch für Kinder und Jugendliche
jeden Alters ist das ideale Outfit
dabei.
Wir führen ausgefallene
Cocktail- und exklusive
Abendmode der Extra-Klasse
der Größen 34 – 56. Unser
Sortiment an Abendmode wird
ständig durch neu eintreffende
Kleider aktualisiert.
Ihr Traumkleid ist nicht dabei?
Kein Problem!
Sollte Ihre Größe oder Ihre Farbe
nicht vorrätig sein, sind wir stets
darum bemüht, es innerhalb weniger
Tage zu besorgen.
Neben der stilgerechten Beratung
und der vielfältigen Farbauswahl,
bieten wir Ihnen Accessoires,
die abgestimmt sind, auf
Ihre Mode. Schuhe für den besonderen
Anlass, Taschen und
Schmuck passend zu Ihrem Outfit.
• Kurze Cocktailkleider
für
Abschlussbälle
und Hochzeiten
• Lange elegante
Abendkleider für
besondere
Gelegenheiten
oder Anlässe
• vielfältige
Farbauswahl
• internationale
Mode
Für eine maßgerechte
Anpassung
Ihrer Kleider ist eine
Schneiderin vor Ort.
Modeboutique
Cocktailmode Accessoires
Abendmode Konfirmationskleider
Young Fashion Kommunionskleider
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
von 09.30 Uhr - 18.00 Uhr
Samstag
von 09.30 Uhr - 16.00 15.00 Uhr
Außerhalb der Öffnungszeiten Termine auch nach Vereinbarung möglich
Langgasse 12
95326 Kulmbach
09221 / 82 12 577
info@konfettii.de
www.konfettii.de
Outfit für SIE & IHN
18
Brautkleid ist nicht gleich Brautkleid.
Wahrscheinlich werden Sie
bei der Auswahl Ihres Hochzeitsoutfit
eine riesige Auswahl an
schönen Kleidern haben. Dennoch
gibt es einige grundlegende
Übereinstimmungen bei den
Schnitten, der Länge der Kleider
und der Länge und Form der Ärmel
sowie bei den Ausschnitten.
Silhouetten und Schnitte
Der Schnitt Ihres Brautkleids
macht schon den Großteil des
Outfits aus. Ob märchenhafte Erscheinung
im Ballkleid oder Eleganz
im Empire-Stil, letztendlich
beeinflussen Körperbau und Typ
die Wahl mit.
A-Linie
Figurbetontes Oberteil,
ohne Taillennaht – alle
vertikalen Nähte sind durchgehend.
Leicht ausgestellter
Rock. Der Schnitt des
Kleides ähndelt einem
A. Dieses ist aus eher
festen Stoffen gefertigt,
die den Halt unterstützen.
Duchesse
Figurbetontes Oberteil, schlicht
oder reich verziert. Viele Applikationen
mit Stickereien. Der
Rock bei dieser Form setzt in Taillenhöhe
an und ist sehr weit.
Hier muss meist ein üppiger
Reifrock verwendet werden. Je
nach Geschmack passt eine
Schleppe sehr gut zu diesem Stil.
Wir Heiraten 2020
Lang
Die Ärmel enden
bei diesen Modellen
direkt am
Handgelenk. Dabei
unterscheiden
sich die Ärmelformen
in enganlie-
Die verschiedenen BrautkleidFormen
Empire
gende Ärmel und weite Formen
Dieser Kleiderstil hat ein figurbetontes
Oberteil, das
(Glocken-Formen)
stark verkürzt ist. Die Taillennaht
befindet sich so di-
Optisch wirken sie wie etwas
Kurz
rekt unter der Brust. Der breitere Träger. Die Ärmel sind
Rock fällt etwas schmaler.
Deren Schnittführung entblössen den Grossteil des
nur im Ansatz angedacht und
ist schlicht. Es werden Arms vom Handgelenk bis
leichte, fliessende Stoffe
zum mittleren Oberarm.
verwendet.
Schmal
Gerade, schmal
geschnittene Linie vom Oberteil
bis zum Rock. Das Kleid ist eng
anliegend und figurbetont. Der
Stil ist dezent, aber auch mit einer
Schleppe möglich. Diese bildet
einen Kontrast zum schmalen
Kleid.
Zweiteilig
Kombinationen aus Oberteil
oder Corsage und passendem
Rock. Verwendung
findet dieser Stil meist
bei der standesamtlichen
Trauung. In diese
Kategorie gehören
alle Hochzeitsoutfits,
die aus mehr als einem
Teil bestehen.
Die wichtigsten Längen der
Ärmel
Ärmel gibt es in verschiedenen
Längen. Sie können von lang bis
schulterlos wählen. Natürlich
nehmen auch die Jahreszeiten
Einfluss auf die Länge des Ärmels.
Im Sommer ziehen Bräute
Spaghettiträger
langen Ärmeln sicherlich
vor.
3/4 Länge
Die Ärmel des
Brautkleides enden
hier etwas
unterhalb des Ellbogens.
Sie können
eng anliegend,
aber auch
glockenförmig
auslaufend ausfallen.
Ärmellos
Die Arme sind komplett
nackt. Jedoch ist der Nacken
und Dekollete-Bereich bedeckt
bzw. hochgeschlossen. Der Stoff
endet am Schultergelenk.
Spaghetti-Träger
Ein Klassiker für den Sommer.
Die dünnen (Spaghetti-) Träger
liegen auf den Schultern auf.
Schulterfrei
Trägerloses Kleid - Hier sind die
Schulter komplett frei. Das Oberteil
endet unter den Armen.
Die Ausschnitte der Hochzeitskleider
Auch hier gibt es verschiedene
(Grund-) Typen von Ausschnitten.
Je nach Körperbau (schmale
Schultern, kräftige Oberarme,
viel oder wenig Oberweite) kann
sich die Braut für den passenden
Ausschnitt entscheiden. Im Fachgeschäft
einfach einmal die verschiedenen
Formen ausprobieren.
Neckholder
Die Träger sind hinten im Nakken
zusammengebunden. Generell
sind Arme und Rücken nackt.
Hochgeschlossen („Jewel“)
Runder halsnaher Ausschnitt, der
an den Ausschnitt eines hochgeschlossenen
T-Shirts erinnert. Die
Arme bleiben meist frei.
Schulterfrei („Off-the-shoulder“)
Die Träger rutschen bei diesem
Ausschnitt etwas die Schultern
runter. Die Ärmel können lang
oder nur kurz angedacht sein.
U-Förmig („Scoop“)
Hierbei handelt es sich um einen
tieferen u-förmigen Ausschnitt,
der einen bezauberndes Dekollete
zaubert.
„Square“
Der Ausschnitt und die Träger
bilden bei dieser Ausschnitt-
Form eine quadratische Linie.
Trägerlos
Die trägerlose Kleid-Variante
hat meist einen
Ausschnitt, der gerade
über die Brust
geschneidert ist.
„Sweetheart“
Der „Sweetheart“ Ausschnitt
ist ein herzförmig
geschwungener
Ausschnitt.
Er zeichnet das
Dekollete besonders
schön nach.
(Achtung! Sieht schöner aus,
wenn etwas mehr Oberweite vorhanden
ist.)
V-Ausschnitt
Der Ausschnitt fällt von den
Schultern zum Schlüsselbein in
einem V. Wie auf den Bildern zu
sehen ist, gibt es davon auch
(teils sehr originelle) Varianten.
Wir Heiraten 2020
Hochzeitsanzug
– ANZEIGE –
Outfit für SIE & IHN
19
Sie haben gefragt „Willst du
mich heiraten“? Die Antwort
war „JA“? Dann sollten Sie
spätestens jetzt beginnen,
sich über die aktuellen Trends
in Sachen Hochzeitsanzug zu
informieren und am besten
nach der Internet-Recherche
zu einem WILVORST Hochzeitsanzug-Fachhändler
gehen,
damit Sie sich Ihren persönlichen
Hochzeitsanzug für
Ihren schönsten Tag im Leben
aussuchen können!
Trendlook Frühjahr/Sommer 2020
Ihr Spezialist für
Hochzeitsmode
lässt keine
Wünsche offen.
Kollektion
Tziacco
FAIRE
HERSTELLUNG
ZEITLOSE
SCHNITTE
KURZE
TRANSPORT-
WEGE
Kollektion
PRESTIGE
Bei einem Fachhändler werden
Sie perfekt zum Hochzeitsanzug,
jedoch auch zu allen
Produkten aus dem Bereich
Gesellschaftsbekleidung
beraten. Gerade am schönsten
Tag im Leben sollten Sie
rund um das wichtige Produkt
Hochzeitsanzug eine gute,
fachmännische Beratung
genießen!
BECKER &
Trends for men
E XNER
HERRENBEKLEIDUNG
Bayreuth · Dammallee 19
Tel. 0921/64348
Unsere Öffnungszeiten sind:
Mo. bis Mi. 9 – 18 Uhr
Do., Fr. 9 – 18.30 Uhr
Sa. 9.30 – 17 Uhr
Seit Ende Oktober 2018 ist
die nachhaltige WILVORST
Green Wedding Kollektion
im WILVORST Fach- und Einzelhandel
erhältlich!
Wir denken an die Zukunft!
Wie sieht es bei dir aus? Du
denkst an die Zukunft und
kleidest dich im Alltag fair
und nachhaltig – warum
nicht auch bei deiner Hochzeit?
Your Lifestyle, your
wedding!
Modernes, junges Styling für
Ihre Traumhochzeit.
Lernen Sie unsere große
Auswahl kennen, auch in
Spezialgrößen.
Wir beraten Sie gerne!
Wir bewegen etwas.
Faire Zukunft.
Nachhaltigkeit.
Green Wedding.
DEUTSCHLAND
UND EU
AZO-FREIE
FARBSTOFFE
NACHHALTIGE
MATERIALIEN
Kollektion Green Wedding
WILVORST, als Marktführer
für festliche Bekleidung und
speziell den Hochzeitsanzug,
präsentiert erstmalig
eine nachhaltige, faire
Hochzeitsanzugkollektion,
die heiraten mit gutem Wissen
möglich macht.
Kollektion
After Six
Wir Heiraten 2020
20
Online Hochzeits-Internetportal im neuen Outfit
„Heiraten im Landkreis Kronach“.
Hilfen für Ihren schönsten Tag unter www.heiraten-landkreis-kronach.de
– ANZEIGE –
Euer Hochzeitstag soll zum
schönsten Tag eures Lebens werden?
Dann seid ihr auf den Seiten
des neuen Hochzeitsportals
„Heiraten im Landkreis Kronach“
genau richtig. Der Online-Ratgeber
hat für euch die
perfekten Begleiter auf dem
Weg zu eurem Hochzeitstag
zusammengestellt und sortiert
– von A wie Auto bis Z wie Zeitung.
Unter „www.heiratenlandkreis-kronach.de“
findet ihr
viele Tipps, damit eure Hochzeit
auch zur Traumhochzeit wird.
Auf den Seiten präsentieren sich
kompetente Partner aus dem
Landkreis Kronach und der angrenzenden
Umgebung rund
ums Heiraten, aber auch für
andere Festlichkeiten.
wie es nach der Hochzeit weitergeht.
Kurzum: Das Hochzeitsportal
ist ein umfassendes Netzwerk
für Brautpaare, Gäste und Dienst-
Wenn die Hochzeit zur Traumhochzeit
werden soll, müssen
viele Details bedacht werden.
Eine durchdachte Planung ist einfach
das A und O, einerseits um
unnötigen Stress zu vermeiden
und andererseits um bei der Auswahl
von Dienstleistungen und
Angeboten keine Abstriche
machen zu müssen, weil man
vielleicht zu spät dran ist.
Derzeit sind es über 40 Hochzeitsspezialisten,
die einen Einblick
in ihr vielfältiges Spektrum
der Dienstleistungen bieten. Die
Seiten sind übersichtlich aufgebaut
und klar strukturiert, so dass
alle Interessenten die passenden
Informationen gleich finden und
sich schnell einen Gesamtüberblick
verschaffen können –
natürlich kostenlos! Begleitend
hierzu gibt es auch die eine
facebook-Seite „Heiraten-Landkreis-Kronach“.
Das neue Angebot
bietet für beide Seiten viele
Vorteile: Die Firmen können sich
und ihr Dienstleistungsangebot
präsentieren, ihr findet kompakt
und schnell die von euch benötigten
Informationen sowie jede
Menge Tipps. So enthalten die
Seiten beispielsweise auch einen
Zeit-Ratgeber sowie eine Übersicht
über Standesämter sowie
Kirchen, Bräuche, fürs Heiraten
benötigte Dokumente und auch,
leister mit vielen wertvollen Infos
und Tipps. Das Angebot richtet
sich in erster Linie an euch Brautpaare
sowie eure Familien und
Freunde. Wer Anregungen, Tipps
und Ideen für eine gelungene
Hochzeit sucht, ist hier genau
richtig.
Darüber hinaus ist es aber auch
für alle interessant, die ein Fest
oder andere feierliche Anlässe
planen – wie Jubiläen, Weihnachts-,
Familien-, Firmen- oder
Geburtstagsfeiern – und auch für
solche, die sich einfach mal
informieren und in den Seiten
ausgiebig schmökern wollen.
Wie umfangreich die Vorbereitungen
hierfür sind, merken viele
Paare meist recht schnell – und
da kann man auch schon mal
den Überblick verlieren. Von den
angehenden Eheleuten immer
wieder die Frage herangetragen,
wo sie sich schnell und umfassend
informieren könnten –
insbesondere auch über die Zeitabläufe.
Der Landkreis Kronach ist sehr
gut aufgestellt. Hier gibt es jede
Menge kompetente professionelle
Dienstleister rund ums Heiraten,
mit einem fairen Preis-
Leistungs-Verhältnis und einer
umfassenden Beratung sehr
guter Qualität.
Schaut mal rein auf
www.heiraten-landkreis-kronach.de
und findet den richtigen Partner für eure Hochzeit.
Wir Heiraten 2020
Blumenkinder und
Ringträger
Blumenkinder
21
– eine ehrenvolle Aufgabe für
die Hochzeitskids
Der alte heidnische Brauch der
Blumenkinder ist auch heute
noch sehr beliebt. Wurden in früheren
Zeiten mit den Blüten die
Fruchtbarkeitsgöttinnen ange-
Foto: Lilly
Foto: Lilly
lockt, so sorgt die Anwesenheit
der Blumenkinder heutzutage
eher für Romantik.
Zumeist werden die Kinder
aus dem Verwandten- oder
engeren Bekanntenkreis ausgesucht
und nehmen auch
an der Hochzeit teil. Die
Blumenkinder streuen stolz
beim Ein- und oder Auszug
aus der Kirche bzw. dem
Standesamt die Blumen vor
dem Brautpaar. Es empfiehlt
sich vorher zu fragen, ob im
Gebäude gestreut werden
darf. Denkbar ist aber auch,
dass sie mit einem Schild
das Brautpaar ankündigen.
Damit die Blumenkinder
den Ablauf kennen, nicht zu
nervös werden und sich
auch von den schönen Blüten
trennen können, sollte
vorher eine Probe mit einem
Elternteil stattfinden.
Die begleitende Person kann
dann den Ablauf koordinieren
und auch beruhigend
einwirken, wenn die Kinder
mal plötzlich doch keine so
große Lust haben.
Bequeme Schuhe oder Sandalen
sind die erste Wahl für
die Blumenkinder – weiß für
die Mädchen und in dunklen
Farben für die Jungen.
Als Kopfschmuck beliebt
sind ein Haar-Reif oder geflochtene
Blumenkränze bei
den Mädchen.
Text: Lilly
TIPP: Kleine Leute wachsen
schnell! Wählen Sie deshalb
im Zweifelsfall immer die
größere Kleidergröße.
Foto: Lilly
Foto: Lilly
Foto: Lilly
Foto: WIEDEMANN/Gütegemeinschaft Kerzen
Kerzen & Herstellerinfos über
www.kerzenguete.com
Taufkerze und ihre
Bedeutung
Dieses schöne Symbol des christlichen
Glaubens soll den Täufling
begleiten und als Licht den
Weg erhellen. Die Taufkerze wird
am Osterlicht des Altares angezündet
und ihr Licht wird hinaus
getragen. Die Taufpaten tragen
stellvertretend für den Täufling
die Taufkerze vom Altar und dabei
leuchten nicht nur die Kerzen
im zauberhaften Glanz.
Oft ziert ein Kreuz die Taufkerze.
Auch Alpha- und Omegazeichen
sind zu finden.
Eine modern gestaltete Kerze
wird jedoch eher durch die Verbindung
Wasser-Regenbogen
geprägt. Sie erhalten die Taufkerze
auch mit dem Symbol des
heiligen Geistes, der weißen Taube.
Was jede Taufkerze miteinander
verbindet, ist das Vorhandensein
von Taufsymbolen.
Wie wird eine Kerze zur
Taufkerze?
Indem man sie mit dem Namen
des Kindes, des Datums der Taufe,
sowie eines Taufsymbols verziert.
TaufKerzen
im KerzenHaus
Nadler
Kronach, Klosterstraße
09261/3525
22
gutes Aussehen
Wir Heiraten 2020
ATEMBERAUBEND
Schönheit wird zur Hochzeit traditionell
ganz groß geschrieben.
Nicht nur das Fest soll wunderschön
sein, sondern vor allem
Sie! Ein umwerfender, jugendlicher
Look, samtweiche Haut und
glänzendes Haar zu einer zauberhaften
Brautfrisur gestylt – so
sehen die Beauty-Träume einer
jeden glücklichen Braut aus.
Schließlich möchte man dem
Liebsten doch gerade heute zeigen,
dass er die absolut richtige
Wahl getroffen hat.
Das gilt aber auch umgekehrt!
Doch gerade die letzten Wochen
vor der Hochzeit sind oft alles
andere als erholsam – und Stress
gilt bekanntermaßen als einer
der gemeinsten Schönheits-Killer.
Und doch können Sie eine Menge
vorab tun, damit Sie als Paar
an Ihrem Hochzeitstag strahlen.
Das Styling-Einmaleins
Wer soll uns eigentlich stylen?
Und wie takten wir das Braut-
Styling am besten so ein, dass es
keinen zusätzlichen Termindruck
erzeugt?
Welche Art Braut-Styling nötig
ist, sollten von Ihrem Hochzeitskonzept
abhängig sein. Sind Sie
eine Märchenprinzessin oder die
schlichte Vintage-Braut? ist die
Stilrichtung festgelegt, wird sich
bereits herauskristallisieren, wo
der Styling-Schwerpunkt liegen
wird: Auf der Brautfrisur, dem
Make-up oder vielleicht sogar bei
beidem. Dies wiederum wird eine
entscheidende Rolle bei der
Wahl des oder der Schönheitsexperten
spielen, dem bzw. denen
Sie sich an Ihrem Hochzeitstag
anvertrauen werden.
SCHÖN ZUR HOCHZEIT
Make-up-Artist & Visagist
In Sachen Braut-Make-up gilt zur
Hochzeit grundsätzlich die Devise:
Weniger ist oft mehr. Viele
Bräute bevorzugen zu einer klassischen
oder romantischen Hochzeit
einen möglichst natürlichen
Look – und liegen damit voll im
Trend. Doch wenn gewünscht
oder zum Beispiel dem Hochzeitsthema
angemessen, kann es
durchaus auch spektakulärer zugehen.
Überlegen Sie sich, ob Sie für
diesen Anlass als Brillenträger eine
neue Brille, passend zum
Look, kaufen möchten oder auf
Kontaktlinsen zurückgreifen.
Wichtig ist vor allem, dass der
Look zu Ihrem Typ passt. Ist das
nicht der Fall, werden Sie sich
schlimmstenfalls unwohl
und wie „angemalt“ fühlen.
Für Herren gilt: Äußerst
zurückhaltend arbeiten
und allenfalls letzte
Schönheitsfehlerchen retuschieren.
Wenn Sie auf einen aufwendigen
und spektakulären
Look setzen, bei
dem es auf jeden Lidstrich
ankommt, dann ist
ein Make-up-Artist oder
ein guter Visagist die
richtige Wahl. Trendstark
und stilbewusst werden
diese Vollprofis mit Ihnen
gemeinsam das Braut-
Make-up entwerfen, das
am besten zu Ihnen und
Ihrem Motto passt.
Wann mit der
Suche beginnen?
Sobald Ihr Hochzeitsmotto
steht, spätestens aber
sechs Monate vor dem
Hochzeitstermin.
Recherchieren Sie zunächst
in Hochzeitskatalogen,
Frisurenzeitschriften oder
im Internet. Halten Sie fest, welche
Brautfrisuren, Make-up-Variationen
und Schmuckelemente
zu Ihrem Thema passen und Ihnen
gefallen. Wählen Sie mehrere
verschiedene Stile aus, denn
nicht jeder passt auch zu jeder
Braut.
Vereinbaren Sie Termine für ein
Erstgespräch mit verschiedenen
Stylisten und erzählen, auch mit
Beispiel-Fotos, wie Sie sich Ihr
Styling vorstellen. Passt die Chemie,
sollten Sie alsbald den Auftrag
erteilen, denn gerade in der
HOCHzeitsSAISON von April bis
September haben auch die meisten
Stylisten volle Auftragsbücher.
Wir Heiraten 2020
Zur Hochzeit eine gute Figur?
Fitnessstudios eignen sich super dazu
gutes Aussehen
23
Um einen guten Erfolg
zu erzielen, sollte man
rechtzeitig anfangen.
Ca. 3 Monate vor der
Hochzeit zu beginnen,
wäre am besten. Aber
hier gilt: Je früher, desto
besser. Dann ist der
sichtbare Erfolg viel
besser. Da kann es
schon sein, das
Frau/Mann ein paar
Kleidergrößen weniger
tragen kann. Natürlich
sollte auch die Ernährung
umgestellt werden.
Lassen Sie sich
auch hier beraten. Das
Team vom Fitness 24
kann Ihnen auch hier
Hilfestellung geben.
Für die Bewegung gilt:
Sie wollen keinen Marathon
laufen oder sich
zur Misswahl anmelden.
Überfordern Sie
Ihren Körper nicht.
Machen Sie zwei- bis
dreimal pro Woche
Sport und wiederholen Sie Kraftübungen
in drei Sätzen jeweils
15 – 20-mal. Natürlich die Pause
zwischen den Wiederholungen
nicht vergessen: ca. eine halbe
Minute.
Vergessen Sie aber die Regeneration
der Muskeln nicht. Die Regeneration
wird oft unterschätzt.
In der Regeneration adaptiert
sich der Muskel und der eigentliche
Erfolg wird da erzielt. Sie
ist also eine wichtige Phase.
Natürlich können Sie zusätzlich
Bewegung in den Alltag integrieren.
Machen Sie in Ihrer Mittagspause
einen kleinen Spaziergang,
nehmen Sie die Treppe statt den
Aufzug, laufen Sie oder fahren
mit dem Fahrrad, statt mit dem
Auto. Alles trägt dazu bei, zur
Hochzeit ein gute Figur zu machen.
Wer umsichtig und maßvoll trainiert,
hat mehr Freude. Und ob
im Fitnessstudio oder woanders
– gemeinsam macht Sport noch
mehr Spaß!
Das Team vom Fitness 24 aus
Kronach freut sich auf Ihren Besuch
und berät Sie gerne. Hier
stehen Ihnen ausgebildete Trai-
ner bis zu 160 Stunden im Monat
zur Verfügung.
Sollten Sie noch eine besondere
Hochzeitsfoto-Location suchen –
warum nicht mal im Fitnessstudio?
Auch als Afterwedding-
Shooting möglich. Mit dem Studio
Fitness 24 und Setale Fotografie
aus Neukenroth haben Sie
zwei Partner, die das gerne für
Sie umsetzten.
Ausgebildete
Trainer sind bis zu
164 Stunden
im Monat
für Sie da!
24
gutes Aussehen
Wir Heiraten 2020
Die Brautfrisur
Überlegen und besprechen Sie
mit Ihrem Friseur bereits einige
Monate vor Ihrer Hochzeit, ob
Sie Ihre Haare wachsen lassen
oder ob Sie mit etwas Farbe
mehr Spiel in Ihr Haar bringen
wollen. Auf einen typverändernden
Haarschnitt sollten Sie kurz
vor Ihrer Hochzeit verzichten,
denn sonst fühlen Sie sich unter
Umständen nicht wohl in Ihrer
Haut.
Hochsteckfrisuren sind nach wie
vor die beliebteste Form der
Brautfrisuren. Ob Dutt oder Chignon,
Banane oder Haarkranz –
lassen Sie sich vom Profi beraten,
welche Frisur zu Ihnen und Ihrem
Brautkleid am besten passt.
TIPP: Hochsteckfrisuren
halten besser, wenn Sie Ihre
Haare möglichst bereits am
Tag (oder Abend) vor Ihrer
Trauung waschen. Sie sind
dann griffiger und besser in
die Frisur zu verarbeiten.
Am schönsten Tag…
BRAUT-
STYLING
…sorgen wir für Dein
perfektes Styling.
Foto:
123.rf
Wenn Sie sich eine Hochsteckfrisur
wünschen, vielleicht aber
nicht über die richtige Haarlänge
verfügen, kann man meistens
mit Haarteilen oder anderen
Hilfsmitteln trotzdem Ihren
Wunsch erfüllen. In den Dutt
oder die Banane kann er ein
Haarteil setzen, das Ihrer Frisur
bei dünnen oder kürzeren
Haaren die nötige Fülle gibt.
Haarnadeln sollten Ihnen
nicht wehtun, aber Sie dürfen
sie sogar spüren, denn dann
können Sie sichergehen, dass
diese Halt haben.
Einen hübschen Akzent können
Sie auch mit einer Blüte oder Blütenbrosche
im Haar setzen. Wenn
Haarstudio
Katja Keim
Flößerplatz 16a · 96317 Kronach-Neuses · Tel. 09261/501014
Im Winkel 16, 96352 Wilhelmsthal-Hesselbach, Tel. 0 92 60 / 9 63 38 18
Sie Sorge haben, dass eine echte
Blüte den Kopf zu schnell hängen
lässt, können Sie auf künstlichen
Blütenschmuck gehen. Kunstblumen
sehen heutzutage verblüffend
echt aus und halten definitiv
den kompletten Tag. Setzen
Sie die Blüte auf einen Schieber,
den Sie ins Haar klemmen.
Sehr beliebt als Haarschmuck
sind auch Curlies, kleine spiralförmige
Drahtgewinde mit Perlen,
Steinen oder kleinen Blüten.
Sie werden ins Haar gedreht, bis
schließlich nur noch die Perlen,
Steine oder Blüten zu sehen sind.
Ebenso beliebt sind Kämmchen
oder Spangen, die Sie passend
auf Ihr Brautkleid abstimmen
können. Brautschmuck für Ihr
Haar finden Sie in Brautmodengeschäften.
Wer es lieber etwas auffälliger
mag, kann auch über ein Diadem,
eine Tiara oder einen
Faszinator nachdenken. Der
klassische Haarreif ist natürlich
auch immer eine Alternative.
Wenn Sie am Hochzeitstag
einen Schleier tragen, eignet
sich der Probetermin perfekt,
das Anbringen im
Haar zu testen. In der Regel
wird der Schleier auf ein
Kämmchen genäht und Sie
Foto:
123.rf
müssen nur noch entscheiden,
wo er festgesteckt werden soll.
TIPP: Sie sollten unbedingt
einen Regenschirm an Ihrem
Hochzeitstag in der Nähe haben,
um auch bei Regen geschützt
zu sein.
HUSSITENPLATZ 1A
96317 KRONACH
TEL. 09261/610901
www.haarverliebtfriseure.de
KRONACH
Wir Heiraten 2020
ELEGANTE
BRAUTNÄGEL
Um an Deinem großen Tag noch
schöner und strahlender als sonst
auszusehen, wird ein großes
Beautyprogramm aufgefahren
– es werden die
Augenbrauen gezupft, die
Haut mit Cremes und Masken
verwöhnt, ein passendes
Braut-Make-up aufgetragen
und zu Deinem
Traumkleid
sowie einer
zauberhaften
Frisur gehört
natürlich
auch die passende
Maniküre!
Hier sind ein paar Beispiele
für elegante Brautnägel.
Absolut angesagt ist
nachwievor der
Ombré-Look. Damit
der Farbübergang
schön gleichmäßig
wird, trägt man Nagellack
in Nude
und Weiß auf ein Schminkschwämmchen
auf und betupft
damit die Nägel. Ombré-Nägel
können mit ein
paar Akzenten zum echten
Hingucker werden, indem
zusätzlich silberne Steinchen auf
den Rand des Ringfingernagels
aufgeklebt
werden.
Aufgemalte Blümchen und Steinchen
werden bei dieser Französischen
Maniküre zum Hingucker.
gutes Aussehen
25
Hochzeitsnägel
Perfect Nails
Nagelstudio
Hubertusstr. 12 · 96328 Küps
09264/91020
Passend zur Hochzeit und zum
Verlieben ist dieses Herzchen-Design!
Die schlichte Französische
Maniküre wird durch ein süßes
Herzchen auf dem Ringfinger
aufgepeppt. Diese gibt es auch
als Herzsticker zum aufkleben.
Mit Nagelstickern
kann man
günstig tolle
Akzente setzen.
Es sollte aber
nicht übertrieben
werden, es reicht völlig aus, nur
ein oder zwei Finger damit zu
schmücken.
Wussten Sie eigentlich,
dass man in dem
wunderschönen
„Weißen Saal“ im
Wasserschloss in Mitwitz
auch heiraten kann?
Trausamstage für 2020
sind:
25.04.2020
09.05.2020
06.06.2020
25.07.2020
08.08.2020
12.09.2020
Verwaltungsgemeinschaft
Mitwitz
Coburger Straße 14
96268 Mitwitz
Telefon:
0 92 66 / 99 06 - 12
Wir Heiraten 2020
26
TAUBEN FLIEGEN LASSEN
Manche Paare finden es
schön, wenn sie direkt
nach der Tr a u -
ung weiße Tauben
fliegen lassen.
Weiße Tauben
sind ein
Symbol von
Frieden und
Hoffnung. Die
Tauben sollen
symbolisch in die
Freiheit entlassen
werden.
Treue und Frieden und sind einfach
sehr romantisch: Denn finden
zwei Tauben zusammen,
Hochzeitstauben
Silke Peter
www.hochzeitstaubenservice.net
09260-9649821
info@hochzeitstaubenservice.net
Der Hochzeitsbrauch,
schneeweiße Hochzeitstauben
nach der
Vermählung fliegen
zu lassen, hat seine
Wurzeln im Neuen
Testament: Eine weiße
Taube steht symbolisch
für den heiligen
Geist und bedeutet,
im übertragenen
Sinn, dass sich die
Eheleute durch Gott füreinander
begeistern und durch das Wachsen
von Flügeln schwierige Situationen
überwinden können.
Weiße Tauben stehen im moderneren
Sinn für Glück, Liebe,
bleiben sie es auch ein Taubenleben
lang. So sollte es auch bei
einem Ehepaar sein, dieser
Wunsch der Hochzeitsgäste an
das Brautpaar wird im Freilassen
der Hochzeitstauben gefestigt.
Ablauf der Zeremonie
Der Ablauf des Taubenfreilassens
kann unterschiedlich vonstatten
gehen. Spezielle Unternehmen,
meist Taubenzüchter, haben sich
darauf spezialisiert. So können
die hübsch geschmückten Taubenkäfige
oder Körbe schon
während der Trauzeremonie in
der Kirche oder am Standesamt
(nach Absprache mit dem Priester
oder Standesbeamten) dabei
sein. Optional wartet der
Korb/Käfig draußen auf seinen
Einsatz.
Kommt das frisch vermählte
Hochzeitspaar aus der Kirche
oder aus dem Standesamt, erhalten
sie jeweils eine Hochzeitstaube,
die so lange gehalten wird,
wie ein passendes, sehr romantisches
Hochzeitsgedicht vorgetragen
wird. Das Vortragen übernimmt
zumeist der Hochzeitstauben-Zeremonie-Veranstalter,
doch auch Reden der Hochzeitsgäste
sind an dieser Stelle passend.
Danach schickt das Hochzeitspaar
die Hochzeitstauben in die
Freiheit und der Taubenkorb /
Käfig wird feierlich geöffnet. Dazu
spielt meist Musik, die Tauben
entschwinden in die Höhe und
fliegen nach Hause.
Welche Bedingungen
brauchen die Hochzeitstauben?
Im Grunde sollte das Wetter
schön und warm sein. Temperaturen
unter 5 Grad Celsius oder
über 30 Grad Celsius mögen die
Hochzeitstauben nicht. Zu diesen
Bedingungen fliegt prinzipiell
keine Taube, das gilt nicht nur
für die Hochzeitstauben.
Die Tauben müssen zumindest
eine Stunde vor Sonnenuntergang
freigelassen werden, das
gilt für die Monate April bis Oktober.
Von Beginn der Zeremonie
bis zur Freilassung stehen diskret
die Taubenzüchter / Veranstalter
für die Tiere zur Verfügung.
Es ist sinnvoll, sich früh
genug wegen eines Termins mit
den Hochzeitstauben-Veranstaltern
in Verbindung zu setzen.
Übrigens wären die Hochzeitstauben
auch eine hervorragende
Überraschung oder Geschenkidee
für das Brautpaar, da das
Budget oft sehr begrenzt und
der Haushalt meist schon komplett
ist.
Tauben – Boten der Liebe.
Lassen Sie Tauben für jeden Anlass,
wie z. B. Geburtstage, Jubiläen,
silberene- u. goldene Hochzeiten,
Familienfeiern, Geburt und viele
mehr, steigen. Infos unter:
www.hochzeitstaubenservice.net
Wir Heiraten 2020
Hochzeits- und
Hochzeitskerze
Taufkerze
27
INDIVIDUELL GESTALTETE
Für den Schönsten Tag im Leben
HOCHZEITSKERZEN...
...sind (auch) ein schönes Hochzeitsgeschenk
und eine bleibende
Erinnerung an diesen außergewöhnlichen
Tag im Leben
zweier Menschen.
Wie wird eine Kerze
zur Hochzeitskerze?
Die Hochzeitskerze als Symbol
der Liebe war bereits im Mittelalter
fester Bestandteil einer jeden
Trauungszeremonie. Sie sollte
die Gebete für das Brautpaar
hoch in den Himmel tragen.
HochzeitsKerzen
im KerzenHaus
Nadler
Kronach, Klosterstraße
09261/3525
Um böse Geister abzuhalten,
wird die Kerze von der Braut, einem
Blumenkind oder einem
Trauzeugen in die Kirche hinein
getragen. Während der Trauung
wird die Kerze auf dem Altar entzündet
und ein Kerzengedicht
verlesen.
Noch heute steht die Hochzeitskerze
symbolisch für Liebe, Helligkeit
und Wärme. Ebenso strahlend
und wärmend wie das Licht
der Hochzeitskerze soll auch die
Liebe der Frischvermählten sein.
Die klassische Hochzeitskerze ist
mit den Vornamen des Brautpaares,
dem Datum der Trauung sowie
einem Taubenpaar oder zwei
goldenen Ringen als Symbol für
die Verbindung der Ehepartner
verziert.
Aufgrund von originellen Geschenkideen
gibt es allerdings
auch immer mehr individuell gestaltete
Hochzeitskerzen, auf denen
jedoch selten das Symbol
der Zusammengehörigkeit, die
beiden Ringe, fehlen. Zusätzlich
werden vielleicht kurze Sprüche
mit Wachs darauf geschrieben,
zum Beispiel:
Jeder sieht ein Stückchen Welt,
gemeinsam sehen WIR
die ganze.
oder
Wo zwei Herzen sich verbinden, die
die Welt nicht trennen kann, weil
sie beide gleich empfinden, stimmt
der Himmel Lieder an.
Die Hochzeitskerze wird dann
immer am Hochzeitstag entzündet
und erinnert so über Jahre
hinweg immer wieder an diesen
Tag.
nach Ihren
Wünschen
Kerzen-Design Anneliese Löffler
96361 Steinbach/W.
Bergstr. 11, Tel. 09263-7296
Jede meiner Kerzen erzählt eine
Geschichte – ob zur Taufe, Hochzeit,
Kommunion, Konfirmation
oder auch zu Ostern und natürlich
Weihnachten. ©Kerzen-Design
Anneliese Löffler
Foto: by Lilly
28
Blumenschmuck
Floristik & Dekoration
Zu jeder Braut gehört ein Brautstrauß
und zu jeder Hochzeit gehören
Blumen. Sie sorgen für eine
festliche Atmosphäre und
bringen Farbe in den Festsaal. Je
blumiger Sie dekorieren, desto
mehr wird sich dies in Ihrem
Budget niederschlagen. Informieren
Sie sich daher umfänglich
und lassen Sie sich von einem
Profi beraten.
TIPP: Wählen Sie entsprechend
der Jahreszeit die Blumen
aus, diese sind meist
günstiger und man spart somit
an den Kosten für die
Blumendeko aber auch
beim Brautstrauß.
Lesen Sie hier, wie Sie frische Blumen
in Ihre Dekoration stilvoll
mit einbeziehen können.
Dekorieren Sie den Altarraum
und die Bänke der Kirche ganz
nach Ihren Wünschen und Vorstellungen
und schmücken Sie
das Brautauto oder die Hochzeitskutsche
mit dem passenden
„Just Married“-Schild.
Grünes Gewerbe
Sie können den Floristen
in Ihrem Blumengeschäft
ebenso wie einen
Dekorateur
oder Hochzeitsplaner
aufsuchen,
um dieses
Thema anzugehen.
Alle drei
Profis kennen
sich in der Regel
mit Hochzeitsdekorationen
aus
und helfen gerne
weiter.
Bevor Sie einen Floristen oder
anderen Dekoprofi aufsuchen,
können Sie sich bereits Gedanken
über die Farben, Ihre gewünschten
Blüten und über Formen machen.
Viele Brautpaare machen dabei
den Fehler, schon zu speziell
nach ihren Farbwünschen zu
schauen. Wer sich also zum Beispiel
schon auf die Farben Grün
und Pink für seine Feier festgelegt
hat, sollte ruhig auch nach
Dekorationen in anderen Farben
schauen. Die Farben auszutauschen
ist in der Regel kein Pro-
blem. Ein Tischläufer kann gelb
statt grün sein. Viele Blumen, vor
allem Rosen, sind in den diversesten
Farben erhältlich. Also
schauen Sie ruhig erst, welche
Dekorationen Ihnen vom Stil gefallen,
und betrachten Sie anschließend
die Farben.
Sammeln Sie Fotos von Hochzeitsdekorationen,
die Ihnen gut
gefallen.
Vereinbaren Sie mit dem Floristen
einen persönlichen Termin.
Zeigen Sie ihm Ihre Wunschdekorationen.
Lassen Sie sich Fotos von Brautsträußen
oder auch anderem Blumenschmuck
und Dekorationen
zeigen, die er bereits angefertigt
hat. Auch wenn Sie „nur“ einen
Brautstrauß gefunden haben, der
Ihnen gut gefällt, können Sie gemeinsam
mit dem Floristen anhand
des Fotos die Dekorationen
weiterentwickeln. Denn oft ist der
Brautstrauß der Schlüssel für die
Richtung der gesamten Dekoration.
Besprechen Sie mit dem Floristen,
welche Blumen und Blüten
es in Ihrem Hochzeitsmonat in
den von Ihnen gewünschten Farben
und Formen gibt. Auch sollten
Sie mitteilen, was Sie keinesfalls
wünschen.
Recht umstritten sind zum Beispiel
oftmals Schleierkraut und
Efeu. Da beides von Floristen bei
Hochzeiten aber gerne verwendet
wird, sollten Sie vorher sagen,
wie Sie darüber denken. Sofern
in Ihrer Location vorhanden,
sollten Sie in jedem Fall auch die
Hausfloristen kontaktieren, da
die Preise oftmals günstiger sind
und der Florist sich mit den Gegebenheiten
des Hauses besser
auskennt, sich im Haus recht frei
Wir Heiraten 2020
bewegen darf und weiß, wie er
bestimmte Raumdetails gekonnt
in Szene setzen kann.
Trendbewusste sollten
sich erkundigen
welcher Stil derzeit
angesagt ist. Vielleicht
ergibt sich so
eine Inspiration abseits
vom klassischen
rot / rosa
und weiß in Form
von Rosen und
Callas. Damit
zum Beispiel der
Brautstrauß zu
Ihrem Kleid
passt, sollten Sie
Grünes Gewerbe
dem Floristen
Fotos zeigen oder ihm eine Stoffprobe
vorlegen. So kann er sich
ein besseres Bild machen und die
Blumen aussuchen, die Ihrem Stil
entsprechen.
Dabei ist natürlich auch die Location
einzubeziehen. Zu berücksichtigen
ist unter anderem: Wie
viele Tische gibt es? Wie hoch
darf die Blumendekoration sein?
Was passt zum Ambiente? Vielleicht
kennt der Florist sogar den
Ort der Feierlichkeit, hat womöglich
schon eine Hochzeit dort
ausgestattet und kann Ihnen Fotos
zeigen.
Setzen Sie sich ein Budget für Ihre
Hochzeitsdekorationen. Bei Ihrem
Gespräch mit dem Floristen
sollten Sie unbedingt über Ihr
Budget sprechen. So kann der
Fachmann Sie bereits von vornherein
zielgerichtet beraten und
die passenden Lösungsvorschläge
mit Ihnen erarbeiten.
Grünes Gewerbe
Die Kosten stehen und fallen mit
der Auswahl der Blüten, den Materialien,
dem Aufwand, der für
die Herstellung nötig ist. Ein Blumenmeer
muss entsprechend
auch beschafft und bearbeitet
werden. Jede einzelne Blüte findet
sich in der Gesamtsumme Ihrer
Rechnung wieder.
Wir Heiraten 2020
Blumenschmuck
Grünes Gewerbe
Grünes Gewerbe
und schmückenden
Stoffen verwandeln Sie
jeden noch so nüchternen
Raum in einen romantischen
Festsaal.
Grünes Gewerbe
29
Sie feiern im
Freien?
Lassen Sie sich in jedem Fall ein
schriftliches Angebot erstellen.
Achten Sie darauf, dass Lieferund
Aufbaukosten sowie die
Mehrwertsteuer enthalten sind.
Besprechen Sie mit dem Floristen,
was passiert, wenn eine gewünschte
Blume am Hochzeitstag
nicht lieferbar ist oder wenn
die Preise so in die Höhe gehen,
dass sie Ihr vorgegebenes Budget
sprengen.
Wo auch immer Sie feiern, gibt
es unzählige Möglichkeiten, den
Räumlichkeiten ein festliches
Ambiente zu verleihen. Mit
Schleifenbändern, Luftballons
Edle Laternen, Lampions
und Fackeln tauchen
Ihr Fest in ein romantisches
Licht, sobald
die Dämmerung
herein bricht und somit
können Sie eine
lange, traumhaft laue
Sommernacht genießen.
Nur eine rechtzeitige und umfassende
Vorausplanung gibt Ihnen
Gelegenheit, eine stimmige und
einheitliche Dekoration vorzubereiten,
die Ihren persönlichen Stil
voll und ganz widerspiegeln
wird.
Wollen Sie Ihre Hochzeitsdekoration
lieber einem Profi überlassen?
Ein erfahrener Dekorateur
wird in einem ausführlichen Vorgespräch
gemeinsam mit Ihnen
Ihren individuellen Stil und Ihre
Wünsche herausarbeiten und
umsetzen.
TIPP: Lassen Sie von einem
Floristen die Dekorationen
herstellen, denn diese sind
nicht nur sehr zeitaufwändig,
sondern der Profi weiß
auch, wie die Blumen den
ganzen Tag ohne zu verwelken
überstehen. Sie oder Ihre
Familie und Freunde können
sich um den Rest kümmern,
das spart Aufbauund
Lieferkosten. Unterschätzen
Sie diese Aufgabe
nicht, sie nimmt oftmals
mehr Zeit in Anspruch, als
man sich dies als Laie vorstellt
und ist auch körperlich
anstrengend.
Grünes Gewerbe
Brautsträuße, Anstecker, Tisch- und
Autoschmuck fertigt gerne für Sie das
„Grüne Gewerbe“ in Marktrodach an.
Grünes Gewerbe
30
Hochzeitsbäckerei
Die Hochzeitstorte ist ein fester
Bestandteil der Hochzeitsfeier.
Meistens wird diese besondere
Torte für die Hochzeit von einer
professionellen Konditorei gebacken
und mit einer Tortenfigur,
meistens bestehend aus einer
Darstellung des Brautpaares, dekoriert.
Alles Wissenswerte über
die Geschichte und die Entstehung
der Hochzeitstorte haben
wir hier für Sie zusammengefasst...
Die erste
Hochzeitstorte
Die allererste Hochzeitstorte in
der klassischen Turmform wurde
angeblich von einem englischen
Konditor im 18. Jahrhundert
gebacken. Er formte die
Torte nach dem Vorbild der St.
Brides Church in London.
Antiker Brauch
Schon die alten Römer kannten
eine frühe Form der Hochzeitstorte.
Es war üblich, einen Mandelkuchen
zu backen und ihn
über dem Kopf der Braut zu zerbrechen.
Die Krümel wurden
dann von den Hochzeitsgästen
aufgesammelt und gegessen.
Diese Zeremonie sollte Glück
und Gesundheit bringen. Heutzutage
ein Brauch, der wohl für
die meisten Bräute und Gäste ein
wenig gewöhnungsbedürftig
sein würde. Schließlich bedeutet
er Mandelkrümel in den perfekt
gestylten Haaren der Braut und
nicht ganz hygienisch reine Kuchenstücke
für die Gäste. Vielleicht
auch deshalb verlor diese
Tradition an Bedeutung.
Die heutige Hochzeitstorte dagegen
ist meist sehr üppig, in reines
Weiß gehüllt und hat fünf
Stockwerke. Sie symbolisieren
Geburt, Kommunion/Konfirmation,
Heirat, einen
reichen Kindersegen
und den Tod.
Liebeszutat
Marzipan
Eine Zutat sollte
in Ihrer Torte auf
gar keinen Fall
fehlen und sei es
auch nur als Dekoration:
Marzipan.
Denn Marzipan
wird aus
Mandeln, Rosenöl
und Zucker
hergestellt und jeder
dieser Ingredienzien
symbolisiert
verschiedene
Sinnbilder: Die
Süße der Mandeln
steht für das
Glück in der Liebe,
ihre Bitterkeit
für die schlechteren
Zeiten im Leben
und das Rosenöl
für die Leidenschaft
in der
Liebe.
Anschnitt
Angeschnitten wird die Hochzeitstorte
traditionell vom Brautpaar
gemeinsam. Dabei sollte
man genau hinschauen:
Wer die Hand oben hat, so sagt
man, hat auch in der Ehe die
Oberhand. Und damit der Anschnitt
auch schön anzusehen ist,
sollte man auch das richtige
Schneidewerkzeug haben. Edle
Tortensets mit Gravuren sind
nicht nur schön für den Augenblick
– sie erinnern das ganze Leben
an den wichtigsten Tortenschnitt
im Leben.
Das erste
Stück
...gehört traditionell
dem Bräutigam. Danach
schieben sich Braut und Ehemann
ein Stückchen Torte gegenseitig
in den Mund.
Wussten Sie
schon,
...dass traditionell zwei Kaffeebohnen
in eine Hochzeitstorte
mit eingebacken werden? Eine
geröstete und eine ungeröstete.
Erwischt man die geröstete darf
man sich glücklich schätzen,
dann, so heißt es, wird man sich
bald ins Eheleben stürzen dürfen.
Bekommt man aber die ungeröstete,
so bleibt man ledig.
...dass die Brautleute nach dem
Anschneiden der Torte traditionell
über dem Tortenturm einen
Kuss wagen sollten?
Quelle: www.weddix.de
Formen und
Designs von
Hochzeitstorten
Wenn von einer Torte für eine
Hochzeitsfeier zu hören ist, so
denken die meisten Leute instinktiv
an eine mehrstöckige
Torte bzw. an eine Torte, die aus
mehreren Etagen besteht.
Wir Heiraten 2020
Bräuche rund um die Hochzeitstorte
Müller’s
Backhaus
Sehr verwunderlich ist das nicht,
schließlich handelt es sich hierbei
um ein klassisches Design, das
auf einen Brauch zurückzuführen
ist. Klassische, aus mehreren Etagen
bestehende Hochzeitstorten
haben fünf Etagen, die jeweils eine
spezielle Bedeutung haben
und zusammen die Stufen des
Lebens symbolisieren sollen.
Die einzelnen
Stufen der
Hochzeitstorte
1. Stufe = Geburt
2. Stufe = Kommunion/
Konfirmation,
3. Stufe = Hochzeit,
4. Stufe = Kinderreichtum
5. Stufe = Tod
Wie bereits erwähnt wurde, handelt
es sich hierbei um einen
Brauch. Eine Torte darf selbstverständlich
auch aus einer größeren
oder kleineren Anzahl an Etagen
bestehen. Außerdem dürfen
auch andere Designs und Formen
realisiert werden.
Torte
vom
Müller’s
Backhaus
Wir Heiraten 2020
Backhaus Müller
Die Torte sollte
vom Konditor
kommen
Wer nicht gerade ein Backgenie
in der Familie hat, der sollte sich
an eine Konditorei wenden. Diese
haben mit dem Backen der
Torten viel Erfahrung und können
individuelle Tortenwünsche
realisieren. Selber backen sollte
man die Torte lieber nicht – zumal
es die Tradition sowieso verbietet,
dass die Braut in das
Backgeschehen eingreift.
Unsere kleine
Planungshilfe
für Brautpaare
und Jubilare!
Damit an Ihrem Hochzeits- oder
Festtag alles so läuft, wie Sie es
sich vorstellen, unterstützen wir
Sie professionell bei der Planung
und Entstehung Ihrer Hochzeitsoder
Festtagstorte. Dabei sollten
Sie vorab folgende Punkte bedenken:
Art und Aufbau der
Hochzeitstorte
Überlegen Sie sich, ob Ihre Torte
traditionell, modern oder vielleicht
zu einen bestimmten Thema
passen soll. Auch bei der Anzahl
der Stockwerke (mit oder
ohne Zwischenabstand) sind den
Wünschen fast keine Grenzen gesetzt!
Hochzeitsbäckerei
31
Müller’s
Backhaus
Quelle: www.wikipedia.org
Anzahl der Gäste
Die Anzahl der Gäste hilft bei
der Entscheidung der Größe
und der Anzahl der Stockwerke!
Backhaus
Müller
Müller’s
Backhaus
Geschmack und
Füllung
Jede Etage kann eine
bestimmte Geschmacksrichtung
haben, die Sie
frei wählen können.
Buttercreme-, Sahnefüllungen
oder vielleicht
was Fruchtiges? Fast alles
ist möglich!
Farbe und Dekoration
Es muss nicht immer weiß sein.
Farblich können wir uns ganz
nach Ihren Wünschen und Vorstellungen
richten. Dekorationsmöglichkeiten
gibt es viele! Beispielsweise
echte Blüten, Rosen
aus Marzipan entsprechend gefärbt,
essbare Bilder aus Lebensmittelfarbe,
Schleifen, Herzen,
Perlen und/oder Ornamente. Neben
den Klassikern wie Kutschen
oder Brautpaaren sind auch individuelle
Deko-Objekte frei nach
Ihren Vorstellungen möglich.
Bestellfrist
Spätestens 5 Wochen vor Ihrem
Hochzeits- oder Festtag sollten
Sie die Torte bei uns in Auftrag
geben!
Preis
Da unsere Hochzeits- und Festtagstorten
Unikate sind - unterschiedlich
in Material, Größe und
Dekoration - ist es uns nicht
möglich einheitliche Preise für
die entsprechenden Torten auszurufen.
Erhalten wir jedoch von
Ihnen einen Auftrag Ihre Hochzeits-
oder Festtagstorte zu gestalten,
so werden
wir Ihnen während
der persönlichen
Beratung einen
Preis nennen.
Beratung
Für die Bestellung
der Hochzeitsoder
Festtagstorten
nehmen wir
uns gerne Zeit
und sprechen gemeinsam
mit Ihnen
jedes Detail
intensiv durch, so
dass Sie genau
die Torte bekommen,
die Sie sich
vorstellen und
wünschen.
Müller’s
Backhaus
In einem persönlichen Gespräch
beraten wir Sie gerne und ausführlich.
Um einen Beratungstermin zu
vereinbaren, können Sie uns gerne
unter 09265/91404-0 anrufen
oder Sie schreiben uns einfach
eine E-Mail: info@muellersbackhaus.de!
32
– ANZEIGE –
Handgefertigte Pralinen
aus Lauenstein!
In unseren Geschäften in Lauenstein, Lichtenfels und Hof
sowie in unserem Online-Shop erhalten Sie unsere hochwertigen
Pralinen und Schokoladen.
Versüßen Sie Ihren
„schönsten Tag im Leben“
mit handgefertigten,
individuell gestalteten
Pralinen!
Orlamünder Straße 39
96337 Lauenstein
Inh. Andreas Bauer
Sie wollen Ihrer Hochzeit eine
ganz persönliche Note verleihen?
Dann haben wir genau
das Richtige für Sie!
Wir bieten Ihnen
außergewöhnliche,
kleine Präsente für
Ihre Hochzeitsgäste.
Individuell gestaltete
Tischkärtchen –
in Form von Nougat
– oder Marzipanriegeln
– mit
den Gästenamen
oder einer Grußbotschaft
versehen.
Telefon: 09263 / 215
E-Mail: info@c-bauer.de
www.confiserie-bauer.de
Ihr persönliches
Lieblingsmotiv auf einer unserer
handgefertigten Pralinen
– sei es ein Bild vom
Brautpaar, eine persönliche
Ideen, die von
Herzen kommen!
Botschaft oder ein lieber Dank
für Ihre Gäste und all jene, die
an Ihrem besonderen Tag an Sie
gedacht haben.
Bei uns finden Sie
handgemachte Pralinen
in Spitzenqualität
für besondere Anlässe!
Produziert werden Pralinenschalen
in Vollmilch-,
Bitter- und weißer Schokolade.
Dabei sind viele verschiedene
Formen möglich,
so z. B. Herzen, Kugeln,
Walnussschalen sowie runde
Schalen.
Auf Wunsch können die
Pralinen mit einem Text
versehen werden,
den SIE frei wählen
können z. B. „Schön,
dass Du da bist.“,
„Für Dich“, etc. In
aufwändiger Handarbeit werden
die Pralinen mit Schokolade
beschriftet und die Verpackung
dekorativ gestaltet.
Schaffen Sie ein süßes Highlight
mit den handgefertigten Pralinen
der Frankenwald Confiserie
A. Bauer in Lauenstein!
Öffnungszeiten Confiserie
Montag:
9:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Dienstag bis Freitag:
9:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Samstag – Sonntag:
13:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Wir Heiraten 2020
Versüßen Sie Ihren „schönsten Tag im Leben“
mit handgefertigten Pralinen der Frankenwald Confiserie
www.confiserie-bauer.de
A. Bauer in Lauenstein!
Öffnungszeiten Café
Von Karfreitag bis Oktober:
Dienstag – Sonntag:
13:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Montag Ruhetag
außer an Feiertagen
Sonderabsprachen möglich
Von November bis
Gründonnerstag:
an Wochenenden sowie
Feiertagen von
13:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sonderabsprachen für
Reisegruppen möglich!
Confiserie
mit
Stehcafé
Schokobrunnen
in unserer
Confiserie.
Wir Heiraten 2020
DJ oder Band –
Musik muss dabei sein!
Sowohl die Buchung einer Band
als auch die eines DJs hat Vorund
Nachteile, die Sie abwägen
sollten, bevor Sie sich für die eine
oder andere Variante entscheiden.
DJ
Der DJ macht die Musik – und
wer möchte – noch viel mehr. Er
ist grundsätzlich am flexibelsten.
Ob laut oder verrückt, ruhig und
dezent oder spektakulär mit einer
Showeinlage? Alles ist buchbar –
teilen Sie dem DJ Ihre speziellen
Wünsche mit, dieser spricht mit
Ihnen ab, was möglich ist und zu
welcher Zeit, was gespielt werden
soll.
Beim Dinner wird meist nur ruhige
Hintergrundmusik gewünscht,
damit die Gäste sich noch unterhalten
können. Selbst wenn die
Musik nur ganz leise zu hören ist,
sollte man ihre Wirkung nicht unterschätzen.
Sie kann die Atmosphäre
enorm beeinflussen, die
Stimmung unter den Gästen heben
und zu entspanntem Smal-
Talk anregen. Bei dieser Art der
musikalischen Untermalung gilt:
Die Unterhaltungen der Gäste stehen
im Vordergrund, die Musik
dient lediglich als dezente Beigabe.
Leise Loungemusik, sanfter
Swing, Jazz, Blues oder ruhige
Klassik sind für diese Anlässe eine
gute Wahl.
Ein Profi behält die Partygesellschaft
immer im Blick und passt
TOP-DUO
Ali & Querchl
Ihre musikalische Begleitung
für Hochzeit und Polterabend
– live und sympathisch!
09267/1276 od. 0151/11239263
www.ali-querchl.de
die Playlist an die Gegebenheiten
an. Danach kann der DJ die Anmoderation
für Reden oder
Showeinlagen einbinden, um
später für eine rasante Party oder
schummrige Atmosphäre mit der
passenden Musik zu sorgen. Ein
DJ ist zudem meist günstiger als
eine Band.
Manche empfinden beim DJ als
Nachteil, dass er eventuell nicht
die gleiche Stimmung erzeugen
kann wie eine Band.
Band
Manche finden, dass eine Band
besser zu einem festlichen Ereignis
wie einer Hochzeit passt. Dadurch,
dass die Band in der Regel
aus mehreren Musikern besteht
und normalerweise mehr auf
Show ausgelegt ist als ein DJ,
kann sie die Gäste oft besser über
die Musik hinaus animieren, als
ein DJ dies kann.
Musik-DUO & Band
Eine Band hat immer ein wenig
ihren eigenen Stil und ist manchmal
allein durch ihre Besetzung
ein wenig eingeschränkt. Wenn
die Band nur eine/n männlichen/
weiblichen Sänger/in hat, klingen
automatisch schon die Songs der
weiblichen/männlichen Interpreten
anders. Hat man aber ein gemischtes
Duo, wird die Auswahl
schon viel größer und fast jeder
Liedwunsch kann erfüllt werden.
Kosten der Bands und DJs
Bei Bands unterscheiden sich die
Preise sehr stark durch die Spielzeit,
die Anzahl der Musiker und
auch sonst durch diverse Faktoren.
Die meisten Bands, die für
Hochzeiten gebucht werden, berechnen
zwischen etwa 50 und
500 Euro pro Stunde und Musiker,
je nach Länge der Spielzeit,
Erfahrung der Musiker etc. Bei
Eure
HOCHZEITS-
GEBURTSTAGS-
PARTY-
DJ-“Gute Laune“
Tel. 0171-7719635
Musik für Party & Herz ❤
manchen kommen dann noch die
Mehrwertsteuer, Anfahrt, Technik
etc. hinzu.
Hochzeits-DJs bekommt man in
der Regel zwischen etwa 300 und
1.000 Euro für den ganzen
Musik, Unterhaltung,
Spiele & Bräuche
33
In Abstimmung mit EUCH, bezogen auf
Euren „schönsten Tag“, auf Eure Gäste, auf die Lokalität
in der Ihr feiert und auf Eure eigenen, jederzeit flexiblen,
Musikwünsche, erwartet Euch – MIT MIR –
die musikalische Wohlfühl-Tanz-Partyatmosphäre,
die Ihr Euch für eine supertolle Feier wünscht.
ALLEN einen wunderschönen, unvergesslichen,
traumhaft schönen FEIER-TAG,
alles Liebe und Gute und ganz viel Glück.
Abend inkl. Technik, Auf- und Abbau.
Der Preis ist natürlich auch
abhängig von der Länge der Feier.
Wichtig ist, auf jeden Fall zu
klären, ob die Preise inklusive
oder exklusive der Mehrwertsteuer
angegeben sind.
Foto: by Lilly
34
Feierlocation
Einen Catering für
das Hochzeitsessen
engagieren
Das Hochzeitsessen ist immer einer
der ganz wichtigen Punkte
im Verlauf der Hochzeitsfeier.
Die emotionale Lage des Brautpaares
wird deutlich entspannter
durch die Beauftragung eines erfahrenen
Catering Unternehmens.
Vorher sollten allerdings
einige Fragen geklärt werden.
TIPP: Wird eine Hochzeit geplant,
muss dem Thema „Perfekte
Beköstigung der Hochzeitsgäste“
ganz besondere
Aufmerksamkeit gewidmet
werden. Je nach Anzahl der geladenen
Gäste, ist es sehr empfehlenswert,
ein Catering mit
der Bewirtung zu beauftragen.
Ob ein großes Festmahl, ein
kleiner oder großer Sektempfang
oder ein Buffet, ein Catering
Unternehmen plant, bereitet
zu und serviert das perfekte
Hochzeitsessen!
Blumendeko:
Grünes Gewerbe
1. In welchem Rahmen ist die
Hochzeitsfeier geplant? Wie viele
Gäste werden eingeladen und zu
welcher Uhrzeit findet die Trauung
statt?
2. Was soll den Gästen als Beköstigung
angeboten werden? Findet
die Trauung am Vormittag
statt, bietet sich ein Sektempfang
mit einem kleinen Imbiss an. Ob
es wirklich ein Sektempfang mit
Canapés und Kaviar oder eher
ein kleines Bier mit Wurst- und
Fischbrötchen wird, entscheidet
ganz allein der Geschmack und
der Geldbeutel des Brautpaares.
3. Findet die Trauung zu einer
späteren Tageszeit statt, ist eine
Kaffeetafel angebracht, bei der
die traditionelle Hochzeitstorte
vom Brautpaar angeschnitten
wird.
Bei einem Buffet kann zwischen
einer warmen oder kalten Variante
gewählt werden. Von rustikal
bis sehr exquisit ist für ein
gutes Catering alles realisierbar.
Ob ein Dinner, ein Buffet oder
ein Sektempfang für einen sehr
kleinen Kreis oder für 200 Gäste
und mehr geplant wird, ein gutes
Catering wird ein unvergessliches
Festessen servieren.
4. Bei der Auswahl eines geeigneten
Caterings steht eine große
Anzahl Anbieter bereit. Ein Vergleich
der angebotenen Preis-/
Leistungsverhältnisse ist besonders
wichtig.
5. Bei der Planung des Hochzeitsessens
darf auch die festliche
Dekoration des Festraumes und
des Festtisches nicht vergessen
werden! Um unliebsame Überraschungen
zu vermeiden, muss
mit dem Catering-Unternehmen
geklärt werden, ob auch die Dekoration
geliefert wird. Einige
Unternehmen haben Geschäftskontakte
mit Floristen und übernehmen
auch diesen Part.
Wir Heiraten 2020
6. Für die Umsetzung der Planung
am Hochzeitstag, sollte das
Brautpaar unbedingt eine Person
ihres Vertrauens um Unterstützung
bitten. Am Hochzeitstag
selbst werden die Brautleute weder
Zeit noch den Wunsch haben,
sich darum zu kümmern. Es
ist wichtig, dass eine Person aus
dem Kreis des Brautpaares eine
angemessene Klärung übernimmt.
Ein gut geplantes Hochzeitsmahl,
ob in Form eines Buffets,
einer großen oder kleinen Tafel
oder einem Sektempfang, wird
auf jeden Fall zu einem unvergesslichen
Hochzeitsfest beitragen!
Werden die hier genannten
Tipps bei der Planung des Hochzeitsmahls
in Zusammenarbeit
mit einem Catering-Unternehmen
beachtet und umgesetzt,
kann das Brautpaar sich entspannt
mit den weiteren Hochzeitsvorbereitungen
beschäftigen.
Mit so perfekt versorgten
Hochzeitsgästen, wird die Hochzeitsfeier
zu einem unvergesslichen
Tag.
Wir Heiraten 2020
Feierlocation
35
Foto: Bischofshof in Gundelsdorf
Foto: Bischofshof in Gundelsdorf
Gasthof
zum
Bischofshof
GUNDELSDORF
Tel. 09261/20650 · Fax 629245
Wir möchten Sie und Ihre Gäste begeistern mit:
Verbringen Sie
den schönsten Tag
des Lebens in einem
wunderschönen
Ambiente!
einem Hochzeitszimmer mit Sternenhimmel
einem Wintergarten für den Plausch zwischendurch
einem Garten zum Empfang unter Linden
und Kastanien
einem Kinderspielplatz für Ihre Kleinen
einem Gastraum für Ihre Hochzeitsmusik und
für gemütliche Tanzrunden
Der Bischofshof überzeugt durch jahrzehntelange
Erfahrung und mit einer Küche, die Ihre Hochzeit
kulinarisch ausfüllen wird.
Wir haben die Räume für Ihre Träume!
Foto: Bischofshof in Gundelsdorf
Foto: Bischofshof in Gundelsdorf
Hochzeitsessen
HOCHZEITSESSEN
Eine Alternative zum Buffet bietet
das Hochzeitsmenü. Ein Menü
wirkt immer sehr edel. Verschiedene
Gänge werden der Reihe
nach serviert.
Das Hochzeitsmenü
Das Hochzeitsessen ist ein zentraler
Punkt der Feierlichkeiten.
Ihm sollte man deswegen viel
Aufmerksamkeit widmen. Man
muss aber nicht nach einem „königlichen
Hofzeremoniell“ speisen.
Beim Hochzeitsmenü sollte
man immer auch an Essensvarianten,
wie Vegetarisch, an die
Kinder etc., beim Hauptgericht
denken, da man sicherlich nicht
mit allen Gerichten jeden Geschmack
trifft.
Achten Sie auch bei den Vor- und
Nachspeisen darauf, dass man
nichts zu Ausgefallenes serviert.
Eine Hochzeitssuppe zu Beginn
und Eis am Ende sind meistens
sehr beliebt und die Klassiker,
können dadurch aber auch langweilig
wirken.
Reihenfolge der Gänge
Üblicherweise besteht ein Hochzeitsmenü
bei einem festlichen
Anlass aus mindestens drei Gängen,
die der Reihe nach serviert
werden.
„kleines“ Hochzeitsmenü:
1. Vorspeise
2. Hauptgang
3. Dessert
Das Hauptgericht ist entweder
Fisch oder Fleisch. Wem das zu
wenig Auswahl erscheint, kann
das Menü durch weitere Gänge
aufstocken.
„erweitertes“ Hochzeitsmenü:
1. kalte Vorspeise
2. Suppe
3. Zwischengericht / Fisch
4. Sorbet
5. Hauptgang / Fleisch
6. Käse
7. Dessert / Obst
8. Kaffee
Auf diese Weise wird man vielen
Geschmäckern gerecht.
Getränke für die Hochzeit
Zu Anfang wird ein Aperitif gereicht.
Das kann ein Glas Sekt,
Aperol-Spritz, Campari, Martini,
ein Kir Royal oder etwas Ausgefallenes.
Weine fürs Hochzeitsmenü
Zu einem guten Hochzeitsessen
gehört ein guter Wein. Lassen
Sie sich hierbei vom Kellner oder
Koch beraten.
Alkoholfreie Getränke
Selbstverständlich sollten Sie neben
dem Weinglas auch ein Glas
für Mineralwasser einplanen. Es
versteht sich von selbst, dass Wasser
nicht das einzige nicht-alkoholische
Getränk bleiben sollte,
auch wenn keine Kinder eingeladen
wurden. Und überzeugte
Biertrinker sollte man nicht zum
Wein zwingen.
36
Feierlocation
Wir Heiraten 2020
Neukenroth · Tel. 09265/381
www.gasthof-fillweber.de
mit 3D-Rundgang
• reichhaltiger Mittagstisch
• große Abendkarte
• Fisch- und Grillspezialitäten
• Räumlichkeiten für Familienfeiern
• Partyservice für alle Anlässe
• moderne Fremdenzimmer
Feste Feiern .....
egal ob
Traumhochzeit,
Geburtstag
oder Jubiläen
Unser Festsaal für bis zu 100
Personen bietet Ihnen die perfekte
Voraussetzung für Ihre
Traumhochzeit.
Festliche Menüs, Büfetts und
erlesene Weine werden Ihre
Gäste verwöhnen.
Rufen Sie uns an, wir sorgen für
den festlichen Rahmen
Ihrer Veranstaltung.
Öffnungszeiten:
Mo. ab 17. 00 Uhr
Di. – So. von 8. 00 – 14. 00 Uhr und
17. 00 – 24. 00 Uhr
Mi. und Do. Ruhetag
Für eine kleinere Feier bietet
sich auch unser Nebenraum an.
das
Der Festsaal des Gasthofes Fillweber bietet Platz für bis zu 100 Personen.
Hiermit erfüllt er die besten Voraussetzungen für eine wunderbare
Traumhochzeit.
15 wichtige Fragen ...
... die unbedingt zur Location
gestellt werden sollten!
• Hat man das Lokal exclusiv oder gibt es an diesem Tag
noch eine andere Hochzeit bzw. Feier?
• Wie viele Personen passen in den Raum?
• Bis wann kann man feiern und wird ab Mitternacht eine
Service-Pauschale fällig?
• Wie werden die Tische eingedeckt?
• Kann man eigenen Wein mitbringen? Wie hoch ist dann
das Korkgeld?
• Wie wird der Raum üblicherweise bestuhlt?
• Wo ist der Platz für den DJ / die Band?
• Wo ist die Tanzfläche vorgesehen?
• Wo wird das Buffet aufgebaut?
• Ist ein Starkstromanschluss für die DJ-Anlage oder eine
Band vorhanden?
• Kann man das Licht dimmen?
• Gibt es ein Pauschal-Angebot?
• Darf man einen eigenen Catering selbst buchen?
• Kann man auch nur den Saal/Raum anmieten?
• Gibt es eine Raum- oder Reinigungsmiete?
Blumendeko:
Grünes Gewerbe
Restaurant
& Hotel
Mainrother Str. 11
96224 Gärtenroth
Tel. 09229 / 9735610
Der schönste Tag im
Leben ist im
das
Familie Gropp und Ihr Team
freut sich auf Ihren Besuch.
www.das-rot.de
Die Hochzeitssuite mit Whirlpool im
Hotel „das Rot“
Wir Heiraten 2020
Feierlocation
37
Feierlocation
38
Location
DIE LOCATION
FÜR IHR FEST
Wie und Wo möchten Sie
feiern?
Eine Feier in einem Restaurant,
dass bekannt ist, größere
Events auszurichten, erspart
eine Menge Stress. Sie müssen
sich nur noch um das Wesentliche
kümmern.
Machen Sie mit Familienangehörigen
oder Freunden
vorher Probeessen und vergleichen
dabei die Preise in
den Gaststätten.
Gasthof G zum
Anker A
Goldenen
www.gasthof-goldener-anker.de
Ankerstraße 9 · 96349 Steinwiesen
Tel. 0 92 62 / 3 43
Falls Sie den Schritt für’s Leben
planen, fragen Sie uns
zum Thema Hochzeit!
Unser „Tipico“
ein Gewölberaum
für 65 Personen,
ist wie geschaffen dafür, Ihnen einen
unvergesslichen Tag zu bereiten.
Wir bieten Ihnen die
Hochzeitsfeier nach Maß,
vom Menü bis zum Buffet;
ganz nach Ihren Wünschen.
Wir kochen auch vegan!
Bietet das Restaurant auch
ausgefallene Speisen an, wie
ist die Qualität, sind die Tische
schön dekoriert?
Was für
Räumlichkeiten,
eventuell in
verschiedenen
Größen,
sind vorhanden.
Können
sich Kinder
auch alleine
beschäftigen
– zum
Beispiel in einem
Spielzimmer
oder ist ein Spielplatz
vorhanden? Gibt es eine
Übernachtungsmöglichkeit in
der Lokalität?
Überlegen Sie sich vor dem
Termin mit dem Restaurantführer,
was Ihnen wichtig ist.
Machen Sie sich eine Liste,
die Sie dann zum Gespräch
mitnhemen und eventuell offene
Fragen geklärt werden
können. Denn oft vergisst
man wichtige Punkte durch
den Stress und ärgert sich hinterher,
wenn die Feir nicht so
klappt, wie man sie sich vorgestellt
hat.
Ist es Ihnen wichtig,
bei schönem Wetter
draußen zu feiern,
dann schauen Sie, ob
eine Terrasse oder ein
gepflegter Garten vorhanden
sind.
Ganz Wichtig!
Passt der Stil der Location zu
unserem Hochzeitsmotto?
Denn für eine schöne Feier
sollte auf jeden Fall das Ambiente
stimmen, so dass Sie
und Ihre Gäste sich wohlfühlen.
Wir Heiraten 2020
GÖPPNERs
Wirtshaus & Landmetzgerei
Heike u. Sonja Göppner GbR
Dorfplatz 2 · Hummendorf
Telefon: 0 92 61 / 38 21
Gute Ideen für Ihren
„Schönsten Tag“
· Hochzeiten in unserem
historischen Saal (bis 120 Pers.)
oder in unseren gepflegten
Gasträumen (bis 60 Pers.)
· Buffet od. Tischservice
nach Ihren Wünschen
· Polterabende für bis zu
250 Personen
Rufen Sie uns an,
wir beraten Sie gerne!
Der Gewölberaum „Tipico“ bietet Platz
für 65 Gäste.
Wir Heiraten 2020
Das neue Liebesnest
39
Qualität zu günstigen Preisen
im REWE-Markt
Lessingstraße 15 e+f · Telefon 09264/7675 · 96328 Küps
Niemand möchte steife Umgangsformen
pflegen. Dennoch
gibt es ein paar Regeln, die immer
aktuell sind, denn guter Stil
wird nie unmodern. Gerade als
Gastgeber einer Hochzeit können
Sie nur davon profitieren, wenn
Sie wissen, wie man in welcher
Situation eine gute Figur abgibt.
Die Dress-Etikette
Festliche Kleidung gilt zur Hochzeit
als Selbstverständlichkeit. Dabei
gibt es die Regel, dass die
Gäste nicht eleganter oder auffälliger
als das Brautpaar gekleidet
sein sollten. Bei den Frauen
bleibt die Farbe weiß der Braut
vorbehalten. Die Männer dürfen
ihr Jacket am Hochzeitstag erst
ausziehen, wenn der Bräutigam
seines abgelegt hat.
Lust auf Bett?
Bayerns größter Polsterbetten-Werksverkauf!
Polsterbetten, Boxspringbetten, reduzierteEinzelstücke, direktvomHersteller. Matratzen,
Bettwaren, t Lattenroste, Decokissen. Riesige Auswahl auf 1.700 qmzuechtenFabrikpreisen.
Fabrikverkauf!
Mo. – Do. 7.00 – 1 . 0 U r, 3.00 – 16.0 Uhr
Fr. 7.00 –16.000 Uhr durchgehend
Sa. 9.00 –14.00Uhrdurchgehend d
Kleiner
Hochzeitsknigge
Pünktlichkeit ist das A und O
Das Brautpaar sollte an seinem
Ehrentag nicht auf den letzten
Drücker erscheinen, auch wenn
es aufgeregt ist und nichts vergessen
möchte. Die Festgesellschaft
warten zu lassen ist kein
guter Beginn für eine Hochzeit.
Es macht nicht nur keinen guten
Eindruck, auch die Standesbeamten
oder Pfarrer sind nicht erfreut.
Meist haben diese wenig
Spielraum bei Verspätungen,
wenn mehrere Trauungen an einem
Tag durchgeführt werden.
Schönbrunner Straße 17
96215 Lichtenfels-Reundorf
Onlineshop: www.maintal-betten.de
Die Begrüßung der Gäste
Bei der standesamtlichen Trauung
treffen sich das Brautpaar
und seine Gäste vor dem Trauort.
Dort begrüßt das Brautpaar die
Ankommenden persönlich. Danach
schreitet die Festgesellschaft
mit dem Brautpaar an der Spitze
zur Trauung. Bei einer größereren
Gesellschaft (ab 30 Personen
aufwärts) kann die Begrüßung
auch nach der Trau-Zeremonie
stattfinden. Bei einer kirchlichen
Trauung finden sich die Gäste oft
zuerst in der Kirche ein und erst
nach der Trauung ist die Gelegenheit,
sich vor dem Gotteshaus
zu begrüßen. Meist geht dies
Hand in Hand mit der Gratulation.
Neben der persönlichen Begrüßung
der Gäste ist es üblich, dass
Sie als Brautpaar mit jedem der
Verwandten, Freunde und Bekannten
eine, wenn vielleicht
auch kurze Unterhaltung zu führen.
So erweisen Sie Ihren Gästen
Respekt und Ehre, deshalb haben
Sie diese ja auch eingeladen.
Die richtige Sitzordnung
während der Trauung
Falls nicht ein Zeremonienmeister
die Leitung hat und Plätze zuweist,
gibt es eine einfache Regel:
Die Eltern und Geschwister
des Brautpaares sowie die Trauzeugen
sitzen in der ersten bzw.
zweiten Reihe. Danach folgen
Großeltern, Onkel, Tanten, Cousinen
und Cousins. Nach der entfernteren
Verwandtschaft platzieren
sich die Freunde, Kollegen
und Bekannte des Brautpaares.
Eine kurze Grußansprache
Nachdem alle Gäste ihren Platz
in der Feierlocation aufgesucht
haben, erheben sich Braut und
Bräutigam und begrüßen die
Festgesellschaft. Der Bräutigam
sollte dafür einen kurzen Text
vorbereiten. Mit wenigen Sätzen
dankt das Brautpaar für das Erscheinen
der Gäste und wünscht
allen ein schönes Fest. Darauf
wird mit einem Glas Sekt angestoßen
und die Festtafel eröffnet.
Bei einem Buffet, dürfen Braut
und Bräutigam als erste herantreten,
danach folgen die Gäste.
Der Eröffnungstanz
Mit dem ersten Tanz, den das
Brautpaar gemeinsam absolviert,
wird der Partyteil der Hochzeit
eingeleitet. Es reicht, wenn Braut
und Bräutigam nur wenige Runden
tanzen und sich dann ihren
Eltern zuwenden. Fehlt ein Elternteil,
kann natürlich auch jemand
anderes einspringen.
Maintal Betten:
Bett Monic
Maintal Betten: Bett Fanna
40
Das neue Liebesnest
Wir Heiraten 2020
Wir Heiraten 2020
Flitterwochen
FLITTERWOCHEN
Nach Trauung und Hochzeitsfeier
fährt das Brautpaar erst einmal
in den Honeymoon! Ob relaxen
am Strand, einem kulturellen
Städtetrip, Abenteuerurlaub mit
Action oder bei Wellness. Diese
Überlegungen müssen vorher
gemacht werden.
Die Hochzeitsvorbereitungen
und die Hochzeitsfeier sind für
das Brautpaar zwar wunderschön,
aber meist auch ziemlich
anstrengend.
Deswegen ist es höchste Zeit für
Entspannung! Egal ob zum Sonnen
am weissen Karibikstrand,
beim Relaxen in eine Wellness-
Oase oder beim Wandern durch
die Anden. Gönnen Sie sich diese
Auszeit und machen Sie einfach
nur Urlaub.
Hochzeitsreise rechtzeitig planen
und buchen
Kaum ist das Datum der Hochzeit
festgelegt, sollten Sie bereits anfangen,
die Hochzeitsreise und
spezielle Unterkunft zu planen.
Vor allem, wenn Sie in der
Hauptsaison Ihren Urlaub verbringen
wollen, sollten Sie früh
und vor allem verbindlich buchen!
Sollte ein bestimmtes Reiseziel
oder die Unterkunft bereits ausgebucht
seien, bleiben Sie flexibel
und fragen Sie nach Alternativen.
Wunderschöne und absolut
romantische Traumziele gibt
es überall auf der Welt und oft
entdeckt man im Leben die
schönsten Dinge ganz unverhofft...
Auch wer erst kurzfristig beschliesst
seine Hochzeitsreise im
Ausland zu verbringen findet bei
einem guten Reisebüro vor Ort
noch das eine oder andere
traumhafte Plätzchen. Lassen Sie
sich unbedingt bei kurzfristigen
Reisen und Lastminute Angeboten
ordentlich beraten. So vermeidet
man irgenwelche unliebsamen
„Überraschungen“ am Urlaubsort.
Verschiedene Reisebüros und Reiseveranstalter
aber auch Hochzeitsreise-Veranstalter
haben viele
tolle Ideen für Ihre Hochzeitsreise.
Fragen Sie einfach konkret
mal nach!
Hochzeitsreise und Trauung im
Ausland
Falls Sie planen im Ausland zu
heiraten bekommen Sie professionelle
Hilfe von Spezialanbietern.
Diese bieten alle möglichen
Pakete für Auslandshochzeiten
an. Reiseveranstalter und Serviceunternehmen
geben Ihnen dann
auch qualifiziert Auskunft zu den
jeweiligen Gesetzen, den Bedingungen
und Voraussetzungen
der einzelnen Länder. Zudem organisieren
solche Spezialanbietern
für Auslandshochzeiten auf
Wunsch auch die komplette Umsetzung
für Sie – von der landestypischen
Zeremonie mit anschließender
Feier bis zu Anreise
und Unterkunft Ihrer Familie und
der Gäste. Ein weiterer Vorteil ist,
dass diese Reise- und Hochzeits-
Profis natürlich bestens über alle
Extras und Sonderkonditionen
für das frisch vermählte Brautpaar
im Bilde sind.
Hochzeitsreise ja!
Aber wann?
Von der Feier direkt in der Urlaub
oder erst eine Weile warten?
Die beliebtesten Möglichkeiten
für Hochzeitsreisen sind:
• Nach dem „Ja-Wort“ auf
Hochzeitsreise...
Paare, die direkt aus der Kirche
oder mitten im rauschenden
Hochzeitsfest in die Flitterwochen
aufbrechen, kennt
man eigentlich nur aus dem
Film. Und mal ehrlich, wenn
das Brautpaar einfach in den
Hochzeitsurlaub aufbricht, ist
das auch irgendwie enttäuschend
für die Gäste auf der
Hochzeit, vor allem für diejenigen,
die eine weite Anreise
hiner sich haben.
• Erst mal heiraten, dann
weitersehen...
Wer seine Hochzeitsreise erst
Wochen später geplant hat,
muss aufpassen, überhaupt
noch in den Genuss der „Flitterwochen“
zu kommen.
Meist ist das Hochgeführ
durch den Alltag
dann schon wieder verflogen
und es entsteht
der Eidruck von einem
gewöhnlichen Urlaub.
Am Wochenende oder
ein paar Tage nach der
Hochzeit geht es auf
Hochzeitsreise. Für viele
vielleicht die angenehmste
Art, das neue
Glück der Ehe zu genießen.
So können Sie
in aller Ruhe die Hochzeit
genießen und den
anschließenden Urlaub
vom ersten Augenblick
an auskosten.
Gerne plane ich
mit Ihnen IHRE
solamento
Reiseagentur
Nicole
Rauh
41
HOCHZEITSREISE!
Sei schlau, buch’ bei Rauh!
Hainweiher 28
96224 Burgkunstadt
Tel.: 0 95 72 - 34 51
Mobil: 01 57 - 83 03 92 34
E-Mail: nrauh@outlook.de
Web: www.rauh-reisen.de
Heiraten im Ausland
Rechtsverbindliche Auskünfte
zu einer Eheschließung können
Ihnen nur von der Amtsperson
bzw. der zuständigen
Behörde im Ausland erteilt
werden, die die Eheschließung
vornehmen soll.
Daher empfiehlt sich in jedem
Fall die direkte Kontaktaufnahme
mit dieser Stelle, um
verbindliche und jeweils aktuelle
Auskünfte über die vorzulegenden
Dokumente, deren
Form und ggf. deren Übersetzung
einzuholen, welche Fristen
zu beachten sind und wie
ein Termin vereinbart werden
kann.
Allgemeine Informationen in
deutscher Sprache zur Vorbereitung
Ihrer Eheschließung
im Ausland finden Sie nach
ausgewählten Zielländern (in
die USA für einzelne Bundesstaaten)
bei der Bundesstelle
für Auswanderer und Auslandstätige.
Bundesverwaltungsamt Köln
Referat ZMV II 6
Bundesstelle für Auswanderer
und Auslandstätige; Ehrungsaufgaben;
Beglaubigungen;
Ordnungsaufgaben
Eupener Straße 125
50933 Köln
Tel.: +49(0) 221 7584998/
+49(0) 228 99 358 4998
Zur Form von Urkunden und
den internationalen Urkundenverkehr
beachten Sie bitte
auch folgende Informationen:
Beglaubigung / Legalisation /
Apostille / Beschaffung von
Urkunden auf der Webseite:
www.auswandern.bund.de
42
Hochzeitsfotografie
Was ist die
– ANZEIGE –
setalephotoBOX?
Wir Heiraten 2020
Sicherlich habt ihr euch schon
mal mit Freunden in einem Fotoautomaten
am Bahnhof oder in
einem Einkaufszentrum fotografiert?!
Garantiert hattet ihr auch
viel Spaß dabei?!
Diesen Spaß könnt ihr euren Gästen
auch auf eurer Feier, eurem
Event und besonders auch auf
eurem Polterabend oder eurer
Hochzeit zuteilwerden lassen.
Ihr müsst euch um nichts
kümmern. Die setalephoto-
BOX wird geliefert, aufgebaut,
Accessoires werden mitgebracht,
Hintergrund aufgebaut,
Fotos gemacht, Fotos
event. ausgedruckt.
Wer vor die Fotowand tritt, kann
sich um seine eigene „Pose“
kümmern, die Begleitperson der
setalephotoBOX löst aus – auch
wenn ihr nicht damit rechnet, so
entstehen die schönsten Fotos,
da sie nicht gestellt sind und sehr
lustig sind. Das ist der große
Vorteil gegenüber den Fotoboxen,
die ihr bestellen
könnt.
Und los geht’s.
Jeder kann von sich
oder mit anderen
zusammen die witzigsten
Fotos schießen
lassen.
Eine Foto-Box-Ecke lockert jede
Hochzeit auf und die Gäste werden
dabei einen riesen Spaß haben.
Außerdem hat man damit die
tollste Erinnerung
an die
Hochzeit,
wenn die sofort
gedruckten
Bilder in
einem Gästebuch
neben
vielen lieben
Einträgen und
Glückwünschen
ihren
Platz finden.
Wie wäre es,
wenn ihr den
Ablauf so plant,
dass euren Gästen
die setalephotoBOX
zur
Verfügung steht, wenn ihr gerade
dabei seid, die Hochzeitsportraits
machen zu lassen?
Viele Paare haben die Befürchtung,
dass sich in der Zeit die
Gäste langweilen, wenn das
Brautpaar weg ist. Mit der setalephotoBOX
sind alle sehr gut
unterhalten.
Die setalephotoBOX kann aber
auch abends, während die Feier
in vollem Gange ist, gemietet
werden. Da die Gäste zu später
Stunde lustiger werden, verspricht
dieser Zeitpunkt, dass die
Fotos immer gelassener und witziger
werden.
Die setalephotoBOX wird
während des Betriebs durchgehend
durch eine Begleitperson
betreut, die euren
Gästen die Funktion und den
Ablauf erklärt und auch den
Druck der Fotos, falls gebucht,
übernimmt.
Die Gäste erhalten einen Link zu
allen Fotos, die während der Feier
mit der setalephotoBOX gemacht
wurden und der Gastgeber
bekommt alle Dateien auf einem
Datenträger oder per
Downloadlink.
Am Ende wird die setalephotoBOX
wieder abgebaut.
Natürlich wird der Link
für die Fotos den die Gäste
bekommen, auch mitgeliefert.
Fragt nach,
ob euer Termin
noch
frei ist: Lorenz
Setale
unter 0171
5109804.
In einem Nebenraum oder einer
Ecke im Festsaal wird die setalephotoBOX
aufgestellt. Ein zum
Thema passender Hintergrund
wird dazu ausgewählt und lustige
Accessoires (Bärte, Brillen,
Hüte etc.) lockern die Stimmung
auf.
Weitere Infos findet ihr unter www.fotobox-kronach.de
Wir Heiraten 2020
Hochzeitsfotografie
43
DEN RICHTIGEN HOCHZEITS-
FOTOGRAFEN FINDEN
Unvergessliche, emotionale
Bilder von Ihrer
Hochzeit, die einen
der schönsten Tage im
Leben festhalten. Neben
den klassischen
Portraits vom Brautpaar
und Bildern von
der Torte sollen einzigartige
Bilder entstehen.
Überlassen
Sie den Job
unbedingt Profis
Der Hochzeitsfotograf
begleitet einen
meistens den
ganzen Tag von
der Vorbereitung
über die Zeremonie
bis hin zur
Feier. Da müssen
nicht nur
die Bilder stimmen,
sondern auch die Harmonie zwischen
dem Fotografen und dem
Brautpaar.
Um Kosten zu sparen, machen
viele den Fehler und fragen
Freunde oder Bekannte, ob sie
auf der Hochzeit die Fotos machen
können. Für einen der
wichtigsten Tage im Jahr sollte
man Geld investieren und einen
Profi engagieren. Professionelle
Fotografen, die sich auf die
Hochzeitsfotografie spezialisiert
haben, wissen, was zu tun ist, haben
das nötige Equipment und
können auf verschiedene Situationen
schnell reagieren. Immer-
hin wird bei dem Großteil auch
nicht am Hochzeitskleid, dem Essen
und der Location gespart.
Wieso sollte dann ausgerechnet
am Fotografen gespart werden?
Bei einer Hochzeit kann so viel
schief gehen und fragt man da
einen Freund oder Bekannten,
der zwar super fotografieren
kann, aber keine Erfahrung hat,
kann das schnell im Desaster enden.
Reagiert er nicht schnell genug,
kann der Moment des Ring
Anlegens verpasst worden sein
und solche Momente können
nicht wiederholt werden. Hat der
Fotograf dort die falschen Einstellungen
oder das falsche Objektiv
parat, ist der Moment vorbei.
Außerdem ist der eventuell
auch noch zur Feier geladene
Freund dann selbst beim Geschehen
nicht richtig dabei, da er
sich aufs fotografieren konzentrieren
muss. Für ihn findet somit
die Feier gar nicht statt.
©Andrea Kestel – Fotografin
44
Hochzeitsfotografie
Wir Heiraten 2020
Wo finde ich den perfekten
Hochzeitsfotografen
Zum Beispiel hier in unserem
Hochzeitsmagazin. Diese Fotografen
sind ein Ansprechpartner
in Ihrer Nähe und für alle Gespäche
gut im Geschäft und vor allem
persönlich zu erreichen. In
den Zeiten des Internets existieren
zahlreiche Kanäle und Wege,
um einen Hochzeitsfotografen
für seine Hochzeit zu finden. Das
einzige Problem wird sein, dass
mittlerweile so viele Hochzeitsfotografen
existieren, dass man
schnell den Überblick verlieren
kann. Sollte man keine Empfehlungen
von Freunden und Familie
erhalten, so sind die sozialen
Netzwerke wie Instagram und
Facebook zwar ein guter Anlaufpunkt
aber darunter sind mittlerweile
sehr viele Hobbyfotografen,
die in ihrer Freitzeit gerne
fotografieren, aber nicht das passende
Equipment, wie Beleuchtung
usw. haben. Oft kommt es
auch vor, dass der Fotograf plötzlich
abspring, oder für weitere
fragen nicht mehr erreichbar ist.
Dann geht die Suche wieder von
vorne los. Das lässt sich mit einem
professionellen Fotostudio
vermeiden.
Ein guter Hochzeitsfotograf wertet
den Tag enorm auf und gibt
einem Erinnerungen, an denen
man sich das ganze Leben lang
erfreuen kann. Das schönste Bild
kann man sich zudem auf eine
Fotoleinwand drucken lassen.
Schauen Sie sich Beispielbilder
an
Schauen Sie sich Bilder verschiedener
Fotografen an, sowie deren
Präsentationen. Recherchieren
Sie in Magazinen oder im Internet
auf deren Homepage, befragen
Sie Freunde, Bekannte
und Kollegen. Wenn Bilder Sie
wirklich ansprechen, wahrhaft
im Herzen berühren, dann drucken
Sie sich die entsprechenden
Seiten aus und machen sich
eventuell Notitzen dazu, was Ihnen
besonders an den Fotos gefallen
hat. Lassen Sie sich nicht
blenden oder gar irritieren von
der Vielfalt der fotografischen
Stile. Von klassisch bis ausgeflippt
werden Sie die verschiedenen
Bildsprachen finden. Gehen
Sie hier rigoros vor, lassen Sie
sich aber von Ihrem Gefühl leiten.
Es geht um Ihre Erinnerungen!
Machen Sie sich bewusst, wie
tolle Hochzeitsfotos entstehen
Fotografie ist Teamarbeit! Damit
ist nicht nur ein Team aus Fotografen
und Assistenten gemeint,
sondern auch Sie selbst. Sie sind
Wir Heiraten 2020
Hochzeitsfotografie
45
vor der Kamera, der Fotograf dahinter.
Die Arbeit findet gemeinsam
statt. Sie haben schon oft
gehört, dass die Chemie stimmen
muss? Sehr
gut. Dies ist nicht
nur einfa so ein
Spruch, denn hier
geht es um Emotionen
die im Bild
festgehalten werden
sollen. Der
Hochzeitsfotograf
erlebt einige Stunden
Ihres privaten
Lebens mit. Er ist
Ihnen dabei ganz
nah und genau
das ist nötig, damit
die Bilder
schön werden und
beim betrachten
berühren. Wer
zwar körperlich
anwesend ist, aber
mit dem Herzen
draußen bleibt,
macht vielleicht
tolle Fotos, die Unbeteiligten
gefallen aber Sie
selbst werden hinterher enttäuscht
sein.
Notieren Sie
Ihre Wünsche und Fragen
sowie die Preisvorstellung
Wie lange und bei welchen Abläufen,
wie etwa beim Friseur,
bei der Brautabholung etc., soll
der Hochzeitsfotograf anwesend
sein? Gibt es besondere Zusatzleistungen
wie Photobooth, Selfie-Kameras,
Bilderdruck vor Ort,
Assistent etc.? Wünschen Sie sich
ein hochwertiges Hochzeitsalbum?
Möchten Sie Fotogeschenke
für Ihre Eltern, Trauzeugen,
Verwandten etc.? Notieren Sie
sich alles.
Schreiben Sie sich auch Ihre Fragen
an den Hochzeitsfotografen
auf. Denn die Art und Weise, wie
derjenige auf Ihre Fragen eingeht,
sagt immens viel über diese
Person aus und darüber, ob es
zwischen Ihnen passt oder nicht.
Die Kosten eines professionellen
Hochzeitsfotografen
Den Hochzeitsfotografen nur
nach dem Preis auszusuchen ist
eine grundweg schlechte Vorgehensweise,
das sollte den meisten
angehenden Hochzeitspaaren
klar sein. Zudem ist der Preisvergleich
schwierig, da die Preisstrukturen
der unterschiedlichen
Anbieter teilweise recht verschieden
aufgebaut sind.
Dennoch ist der Preis letztendlich
ein wichtiges Kriterium, denn
egal, wie gut und überzeugend
Fotograf und Angebot sind, es
muss ja schließlich bezahlt werden.
Und beim Honorar fangen
die meisten Brautpaare erst einmal
an zu staunen, warum ein
guter Hochzeitsfotograf einen
gewissen Preis hat und wie sich
diese Kosten zusammensetzen.
Bei der Betrachtung des Honorars
muss man sich vor Augen
halten, dass die bloße Anwesenheit
bei der Hochzeit nur den geringsten
Teil der Aufgaben des
Fotografen ausmacht, auch wenn
dies tatsächlich fast das Einzige
ist, was man direkt sehen und erleben
kann. Was aber noch dazu
gehört, Hochzeitsfotograf zu
sein, muss unbedingt berücksichtigt
werden, denn es gibt Aufgaben,
die dem Fotografen nicht
unbedingt Kosten verursachen,
aber Zeit kosten. Und diese fließt
natürlich auch in die Gesamtkalkulation
ein...
Aufgaben vor der Hochzeit:
• persönliche Treffen mit dem
Brautpaar, mehrere Telefonate,
E-Mails und Absprachen u
• Auftragsabwicklung. (Auftrag
und Rechnung schreiben,
Termin in Kalender und Orga-Dateien
einpflegen)
• ggf. Absprachen mit der Location;
Kirche, Standesamt
etc.
Aufgaben rund um die Hochzeit:
• An- und Abfahrt (Fahrtkosten
und Fahrzeit)
• ggf. Übernachtungskosten
• ggf. Aufbau von Equipment
(Beleuchtung, Photobooth,
mobiles Studio etc.)
• Ganztagesreportage
mit Einsätzen bis zu
ca. 15 Stunden
Aufgaben nach der
Hochzeit:
• Sichern der Bilder
• Selektieren der Bilder
• Bildbearbeitung
(dauert je nach Einsatzdauer
und Geschehen
vor Ort bis
zu 5 Tage)
• Die Herstellung des
Hochzeitsalbums,
der Abzüge und ggf.
der Fotogeschenke
• Erstellung der DVD
• Anlegen der Online-Galerie
(Upload der Bilder und Freischaltung)
• Terminvereinbarung mit dem
Brautpaar
• Übergabe des Albums und
aller Bilder an das Brautpaar
und Nachbesprechung
• Nachbetreuung bei weiteren
Wünschen oder Fragen
46
eh. Name
Tokios
Abk.:
und
Rätseln & Gewinnen
testen,
versuchen
Palmlilie
Westeuropäer
Comic-
Figur von
Rolf
Kauka
Laut der
Schafe
2 Mal
Groß-
raum-
antike
Musikhalle
4
stiller
Wunsch
latein.:
Frieden
ein
englisch,
sisch:
Luft
bei dem
5
Vorsilbe
2
mangel
eine
Kleidergröße
Saugwurm
Einheitsmuster
Verkaufsschlager
herrenloser
Straßenhund
Tierprodukt
Gebirgsmulde
Sternschnuppe
US-
Raumfahrtbehörde
persönliches
(4. Fall)
griechischer
Buchstabe
Quallenfangarm
Hauptstadt
Perus
der 40er
Jahre
Karnevalsgeck
Kohlen-
wasser-
rest
in das
reden
Höhen-
Braunschweig
japanisches
Theaterspiel
sich
schnell
fortbewegen
Mantel
der
Araber
Laufvögel
scher
Symbol f.
Christus
englisch:
Asche
Währung
in den
USA
3
Fernrohr
ugs.:
Gefängnis
indischer
Bundesstaat
Briefanrede
6
ein
Figur
von
Erich
Kästner
‚Jesus‘
im Islam
kath.
Theologe
griech.
Göttin
Vorname
d. Nielsen
Wir Heiraten 2020
Ort in
Oberösterreich
japanisches
Flächenmaß
englischer
Dichter
† (T. S.)
1
sisch,
span.:
in
Symmetrie
Frauenname
Rufname
von
Pacino
1 Mal
1 Mal
1 Mal
Machen Sie mit und gewinnen Sie eines dieser Bücher!
1 2 3 4 5 6 7 8 9
Haben Sie das
Kreuzworträtsel gelöst?
Wählen Sie nun einfach die 01 37 / 9 00 17 85 *
und nennen Sie uns Ihr Lösungswort sowie evtl. das gewünschte Buch 2* bis 14.11.2019!
Wir wünschen Ihnen viel Glück!
* 50 Cent/Anruf DTAG; Mobilfunk ggf. abweichend; M.I.T. GmbH. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
2* Gewinne nur solange Vorrat reicht, eventuell erhalten Sie einen Alternativ-Preis!
Es wird pro Person nur 1 Gewinn verlost. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.
Wir Heiraten 2020
Kostenplaner
47
Ausgaben für: geplante Kosten wer bezahlt:
Brautpaar Eltern der Braut Eltern des Bräutigams
Standesamt:
Aufgebot
Heiratsurkunden
Familienstammbuch
Kirche:
Eheseminar
Gebühren
Spenden
Kirchenmusik
Kleidung:
Brautkleid
Hochzeitsanzug
Schuhe für Braut
Schuhe für Bräutigam
Accessoires der Braut
Accessoires des Bräutigams
Schmuck:
Eheringe
Ringkissen
Sonstiges
Blumenschmuck:
Brautstrauß
Ansteckblumen
Autoschmuck
Kirchenschmuck
Streublumen für Kinder
Saaldekoration
Bewirtung:
Hochzeitstorte
Sektempfang
Kaffee/Kuchen
Essen/Trinken
Polterabend
Saalmiete (Polterabend)
Druckerzeugnisse:
Einladungskarten
Menü-/Tischkärtchen
Dankkärtchen
Zeitungsannonce
Zwischensumme
Kostenplaner
Wir Heiraten 2020
48
Ausgaben für: geplante Kosten wer bezahlt:
Brautpaar Eltern der Braut Eltern des Bräutigams
Foto/Video:
Fotograf/Videoaufnahmen
Nachbestellung von Fotos
Hochzeitsalbum
Friseur/Kosmetik:
Friseur für Braut
Friseur für Bräutigam
Braut-Make-up
Nagelstudio
Kosmetiker/Solarium etc.
Fahrzeug/Transport:
Hochzeitsauto/-kutsche :
Benzin, Autowäsche etc.
Taxi, Gästebeförderung
Musik/Unterhaltung:
Tanzmusik/Showeinlage
Hochzeitsmoderator/-lader
Spiele
Geschenke:
Gästegeschenke/Giveaways
Geschenke für Trauzeugen
Hochzeitsreise:
Reise
Impfungen
Taschengeld
Diverse Ausgaben:
Porto
Tanzkurs
Papiere umschreiben etc.
Ehevertrag
Unterbringung von Gästen
Weddingplaner
Sonstiges:
________________________
________________________
Zwischensumme
Übertrag Seite 47
Gesamtsumme
Das trägt der Bräutigam 2020 – ANZEIGE –
Auch wenn die Braut an diesem
besonderen Tag im Mittelpunkt des
Festes steht, muss sich der Bräutigam,
auf die Kleidung bezogen,
nicht mit einer Nebenrolle begnügen.
Ihn dabei stilsicher zu beraten
ist die Aufgabe, der wir uns mit
Leidenschaft, Erfahrung, Kompetenz,
Sorgfalt und Liebe zum Detail
widmen.
Wir sorgen dafür, dass auch der
Bräutigam neben der Traumfrau eine
gute Figur macht.
Im Unterschied zum Bräutigem gehen
Eltern, Trauzeugen und Gäste
eher dezent, gepflegt gekleidet.
Keinesfalls sollte das Outfit des Gastes
mit dem des Bräutigams in Konkurrenz
treten.
Ein Fachgeschäftsbesuch
hilft auch da Pannen zu
vermeiden.
Anzugtrends sind auch
2020 wieder erfreulich
vielfältig.
Wer es klassisch hochelegant
mag, trägt eine der
vielen modischen Variationen
von Smoking oder
Cut, mit Zylinder oder
Melone als Kopfschmuck.
Stilistisch, schnitttechnisch
und farblich darauf abgestimmt
ist die Weste mit
Plastron (Festkrawatte)
und Pochette (Einstecktuch).
Der Long-Sakko im
napoleonischen Stil und
der verstärkt fortgesetzte
Trend des Vintage-Looks
mit der Variante Green
Wedding erweitern die
begeisternde Auswahl.
Foto: Fedola-Wilvorst-Vintage
Im Retro- oder Vintage-Stil gelten
Hosenträger und Schiebermütze als
ergänzende Schmücker. Details wie
Trottoir, Paspel, besetzte Revers und
Schalkragen unterscheiden den
festlichen vom Businessanzug.
Nach wie vor im Trend bleibt der
Allrounder, der moderne dunkle,
zeitlose Anzug. Mann kann ihn
auch nachher noch tragen! Bequeme,
moderne und körpernahe
Schnitte bieten
für
jede Figur
die
optimale
Passform.
Für den besonderen
Anlass
gewinnt er sein
festliches Gesamtbild
mit
Accessoires, wie
Schmuckweste,
edler Krawatte
oder Schleife
und Hemd mit
offener oder
verdeckter
Knopfleiste.
Foto: Fedola-Wilvorst-Prestige
Apropos Hemd: Die Farben sind
bevorzugt Weiß oder Elfenbein. Je
nach Modemut ist jede andere Farbe
erlaubt, wenn sie zum Gesamtbild
passt. Abhängig vom Anzugstil
wählt man die normale Knopfleiste
mit Sportmanschette und Kentkragen
oder die verdeckte Knopfleiste
mit Umschlagmanschette. Denkbar
sind Varianten wie der Kläppchenkragen
(auch Vatermörder genannt),
z. B. zum Cut.
Stoffe und Farben
Die Stoffe sind überwiegend
sehr edle Woll- und Wollmischgewebe.
Die Oberflächen
glatt oder leicht strukturiert.
Glanz kommt seltener
vor als bisher. Zur Linie
Royal gehören z. T. deutliche
Ornamentiks. Im Retro-
oder Vintage-Stil enthalten
die Materialien oft
Leinen, das „edel knittert“.
Braun kommt wieder in
dunklen und mittleren
Tönen. Angesagt ist immer
noch alles, was
blau ist, von Hellblau, Stahlblau,
Königsblau bis Marine, daneben
Grau von Graphit bis Anthrazit. Im
Vintage-Look dominieren Naturtöne
wie Beige, Sand und Grün.
Der Schuh ist aus weichem glatten
Leder, selten lackglänzend. Im Vintage-Look
geht auch die Budapester
Kappe. Bevorzugte Farben
sind Schwarz, Whisky und Dunkelbraun.
Gürtel- und Schuhfarbe
sollten ebenso übereinstimmen wie
die Farbe der Socken und die des
Foto: Fedola-AtelierTorino-Vintage
Anzugs. Manche mögen Ringelsocken.
Ach ja – noch eine Empfehlung für
Bräute, die das Romantische lieben
und an die Kraft traditioneller Symbole
glauben. Nach einem alten,
liebenswerten englischen Brauch
sollten sie an diesem einmaligen
Tag Folgendes tragen: Something
old, something new, something
borrowed, something blue and a
sixpence in her shoe.
Etwas Altes (aus der „alten“ Familie),
etwas Neues (z. B. das Brautkleid),
ewas Geliehenes (ein geborgtes
Schmuckstück der besten
Freundin oder der Mutter), etwas
Blaues (gerne ein blaues Strumpfband)
und einen Glückspfennig
(das darf heute natürlich eine Centmünze
sein).
GESCHENKTISCH-SERV
VICE
HOCHZEITSTISCHEE W
Wü
ünsch
e
n
&S
&SchS henken
n
W...leic cht gemacht
mit unserem Geschenk-Tisch-Service!
die schönsten Geschenke für Ihre Hochzeit.
ochzeits-Wunsch-Geschenke aus. Ihre Freunde und
önnen dann sicher sein, das richtige Präsent
für Sie zu finden.
n sich über Geschenke freuen, die Sie sich
chon immer gewünscht haben.
Nicht das Passende auf dem
Geschenktisch gefunden?
Das Brautpaar freut sic
über eine h sicher auch
WEKA GESCHENK-CARD!
So macht Heiraten noch mehr Freude!
esigen Angebot alles das aus, was Sie sich wünschen!
lt“ sowie edle Tischdecken, hochwertige Qualitäts-
schelige Schlafdecken, modische Gardinen,
Für den gesunden Schlaf“, schicke Lederwaren,
n Schmuck, verführerische Düfte
und vieles mehr...
ENK-WUNSCHLISTE können sich Ihre Freunde,
annte das passendee Geschenk für Sie aussuchen.
NK-
Geschenk liebevoll.
einige Geschenke nicht ausgewählt
wir diese selbstverständlich zurück.
en
men -WUNSCHLISTE
das ausgewählte
Garantiert!
Wir sind gerne für Sie da!
nz individuell.
Wir schenk Ihnen
en
1 0 10% % Rab
batt
Das Brautpaar erhält von
uns eine
Geschenk-Card über
10%
des Gesamtwertes der gekauften
Geschenke von ihrem
Hochzeitstisch.
r
We
eitere Ifos Infos unter:
www. .weka-shop.de
goes App
Nie
wieder Rab nen
verpassen
Einkau
fen
und
Punktesam
mmel
ln
Geld
sparenundprofitieren
Sofort alle
WEKA-News
Bonus-Schecks
Keine
Plastikkarte
immer dabei
mehr
IMMER DIE RICH
–AUC
UCH MIT UNSER
HTIGE GESC HENK KIDEE
REN GESCHENKTISCHEN
für Geburtsta
tstag, Geburt, Ko
ommun
nion/Konfirmation, onfirmation Jubiläum, Jubeltag
oder Ihrem ganz persönlichen Freudentermin.
Folgen Sie uns...
WEKA Kaufhaus Wittmann GmbH & Co. KG • Hussitenplatz 1 • 9631
7 Kronach