TRENDYone | Das Magazin - Ulm - November 2019
TRENDYone Fitness - Einmaliger Jubiläumspreis: 1 Jahr Premium-Mitglied sein für nur 1,99 € ! - Das war der Schwaben Dance-Cup... ; & der Ulmer Marketing Preis 2019 ging an... ; Die schönsten Weihnachtsmärkte der Region
TRENDYone Fitness - Einmaliger Jubiläumspreis: 1 Jahr Premium-Mitglied sein für nur 1,99 € ! - Das war der Schwaben Dance-Cup... ; & der Ulmer Marketing Preis 2019 ging an... ; Die schönsten Weihnachtsmärkte der Region
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
KOSTENLOS | November 2019
Ulm · Neu/Ulm | Alb-Donau-Kreis | Günzburg
1 JAHR
PREMIUM
FITNESS
+++WEITERE THEMEN+++
Das war der Schwaben
Dance-Cup
Seite 7
der Ulmer Marketing
Preis 2019 ging an...
Seite 12
Die schönsten
Weihnachtsmärkte
der Region
Seite 14
EINMALIGER JUBILÄUMSPREIS
1,99 €/
AKTION VERLÄNGERT
BIS ENDE NOVEMBER
WOCHE*
TÄGLICH 6 - 24 UHR
www.trendyone-fitness.de
IM BLAUTAL-CENTER
1 JAHR
PREMIUM
FITNESS
EINMALIGER JUBILÄUMSPREIS
1,99 €/
WOCHE*
AKTION VERLÄNGERT BIS ENDE NOVEMBER
FITNESS AUF 1.200 m 2
TÄGLICH VON 6 BIS 24 UHR
BLAUBEURER STR. 95 · 89077 ULM
Mehr Infos: www.trendyone-fitness.de
*Vertragslaufzeit 1 Jahr, zzgl. einmalige Aufnahmegebühr von 29 EUR sowie halbjährlich
jeweils 20 EUR für die Wasserflatrate. Ab dem 2. Jahr der Mitgliedschaft beträgt der
Mitgliedsbeitrag im PREMIUM-Tarif 7,49 EUR pro Woche.
IM BLAUTAL-CENTER
Liebe Leserinnen,
liebe Leser,
EDITORIAL
ein goldener Oktober geht zu Ende und die Zeit der Pullover und des Eiskratzens geht
wieder los.
Passend zum Einläuten der kalten Jahreszeit stellen wir Ihnen die schönsten Weihnachtsmärkte
aus Ulm und der Umgebung vor. Weitere tolle Events wie die Hochzeitsmesse
„verliebt. verlobt. verheiratet“ finden Sie in unserem Veranstaltungskalender ab
Seite 64. Wir waren für Sie außerdem bei der Vergabe des beliebten Ulmer Marketingspreises
dabei und können bereits jetzt für das Schwörwochenende 2020 die ersten
hochkarätigen Acts ankündigen. Wer außer Deutschlands Popstar Mark Forster auf der
Bühne am Münsterplatz auftreten wird und wie das Rahmenprogramm zu Ulms größtem
Feiertag aussehen wird, lesen Sie im Regionalteil.
Weniger Grund zum Feiern haben die Basketballer von ratiopharm ulm zu Saisonbeginn.
Head-Coach Jaka Lakovic spricht im Interview über die Startschwierigkeiten, die die
Mannschaft im Eurocup hatte und die Ulmer Fans als wichtigen Rückhalt.
Das Bezahlen mit der EC-Karte ist in Deutschlands Geschäften seit vielen Jahren die
Regel. Auch auf den meisten Smartphones wird bei den neuesten Updates die Angabe
einer Online-Zahlmethode gefordert. Erwartet uns also ein schnelleres Aus für das Bargeld
als wir dachten? Und wie wird dann wohl stattdessen bezahlt? Diese und weitere
Fragen beantworten wir in unserem überregionalen Teil ausführlich für Sie.
Für unseren Automobilteil haben wir in dieser Ausgabe den Audi Q5 und den Opel Corsa
unter die Lupe genommen. Zwei Autos, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Der
eine ein Kleinwaagen, der andere ein SUV. Der eine mit Verbrennungsmotor, der andere
ein voll elektrisches Auto. Wir zeigen die neuesten Gadgets und nehmen Sie mit auf eine
technische Probefahrt.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen unserer November-Ausgabe!
Ihr TRENDYone-Team
Geprüftes
IVW Mitglied
Gesamt-
Druckauflage:
42.373 Exemplare
(IVW 3. Quartal
2016)
IMPRESSUM
Titelfoto:
Adobe Stock
Verlag:
Ad can do GmbH & Co. KG
Zirbelstraße 51 a
86154 Augsburg
Herrausgeber & Geschäftsführer:
Jürgen Windisch
Umsetzung:
4creations.de | Christian Strohmayr
Druck:
pva Druck und Medien-
Dienstleistungen GmbH
Industriestraße 15
76829 Landau/Pfalz
Bankverbindung:
Stadtsparkasse Augsburg
IBAN: DE34720500000000094441
BIC: AUGSDE77XXX
Die namentlich gekennzeichneten Beiträge stellen die
Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme von
TRENDYone dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte
und Fotos wird keine Haftung übernommen.
Honorierte Beiträge und Fotos gehen in den Besitz von
TRENDYone über. Höhere Gewalt entbindet Ad can do
GmbH & Co. KG von der Lieferungspflicht.
Bild- und Textquellen:
Eduard Martin, Christian Kolbert, Philipp Kositzki, Vera Mergle,
Andreas Elstner, Alexander Heinle, Bettina Jakob, Ann-Christin
Joder, Max Riedel, Dieter Schuster, Christian Strohmayr, Jürgen
Windisch, Marcus Mayer, Saskia Lehl, Anne Päckert, Stefanie Steinbach,
Nathalie Seidel, Magda Wietrzykowska, Jakob Heberle, Jörg
Spielberg, Thomas Melcher, Antonio Fruttidoro, Jana Dahnke, Giulia
Hoffmann,istockphoto, Thinkstock, Adobe Stock
KONTAKT
Telefon: (0821) 45 54 54 - 0
Fax: (0821) 45 54 54 - 11
E-Mail: info@trendyone.de
4
4
Anzeigenbuchung: anzeigen@trendyone.de
Redaktion: redaktion@trendyone.de
Grafik: grafik@trendyone.de
Distribution: logistik@trendyone.de
Social Media: socialmedia@trendyone.de
Bewerbungen: karriere@trendyone.de
4 Lokales
++++++++++++++++++ Shortnews ++++++++++++++++++
Bildquelle: Donaubad Ulm/Neu-Ulm
Eisdisco im Donaubad
Die Eisparty in der Eissportanlage
Seit 19. Oktober finden jeden Samstag ab
19 Uhr die Eispartys in der Donaubad Eissportanlage
statt. Jeden letzten Samstag
im Monat können Besucher die Eisdisco-
Plus, mit tollen Sonderaktionen wie Musik
der 90er Jahre oder leckeren Cocktails
an der Bar, besuchen. Ein weiteres Highlight
– die Feier des 60-jährigen Donaubad-Jubiläums
am 30. November. Bis
Ende März können Besucher die coolen
Sounds auf der Innen- und Außenfläche
genießen.
Neubau in Wiley Nord offiziell angekündigt
Neubau des Lessing-Gymnasiums wird kommen
Nach langwierigen Verhandlungen, bestätigten
nun Oberbürgermeister Gerold
Noerenberg und Landrat Thorsten
Freudenberger den Neubau des Lessing-Gymnasiums
in Wiley Nord. Ob der
Neubau zustande kommen sollte, war
vorerst aufgrund von Grundstücksverhandlungen
unklar. Auch aufgrund von
Stadt und Landkreis schienen die Verhandlungen
zuletzt zu stocken, nachdem
Neu-Ulms Ausstieg aus dem Landkreis
ein Thema war. Nun finden die letzten
Grundstücksverhandlungen statt. Sobald
Erfolgreichster Citygutschein
Ulm und Neu-Ulm erkennen gute Bilanz
diese geklärt sind, sollen weitere Informationen
folgen.
Der Citygutschein von Ulm und Neu-
Ulm wird immer beliebter und ist zudem
der erfolgreichste in ganz Deutschland.
Das konnte anhand der Zahlen an den
Verkaufsstellen festgestellt werden.
In Ulm kann der Gutschein in 400 Geschäften,
in Neu-Ulm in 100 Stellen,
eingelöst werden. Dadurch, dass sich
so viele Geschäfte an der Aktion beteiligen,
kaufen und verschenken immer
mehr Konsumenten einen derartigen
Gutschein. Ulm und Neu-Ulm sind somit
den anderen Städten weit voraus
und werden auch in Zukunft alles dafür
tun, um das Einkaufen noch attraktiver
zu gestalten.
Gewinner des Monats
Marc Fuchs
Großer Erfolg für einen Ulmer beim
Berlin Marathon
Marc Fuchs überquerte Ende September mit
einem breiten Lächeln die Ziellinie, denn der Marketingleiter
der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm ist in
3:58:30 Stunden den Berlin Marathon gelaufen.
Besonders stolz ist der Ulmer darauf, dass er ohne
anzuhalten durch die Berliner Straßen joggte und
damit seinen Rekord aus dem Vorjahr brach. Insgesamt
trainierte Marc Fuchs im vergangenen
Jahr um die 1.200 Kilometer, um bestens auf den
Lauf vorbereitet zu sein. Diese Mühen haben sich
eindeutig gelohnt.
Verlierer des Monats
VOITH
600 Mitarbeiter des Heidenheimer Technologiekonzerns
sind betroffen: VOITH wird in Sonthofen
und Zschopau schließen und der Standort in Mülheim
wird verlegt. Bis 2020 soll die Produktion an
diesen Orten eingestellt werden. Grund für diese
Maßnahmen seien „strukturelle Anpassungen“,
mit dem Ziel zentrale Standorte zu schaffen.
Weltweit beschäftigt der Konzern rund 20.000
Menschen aus den Branchen Öl, Gas, Energie,
Bergbau, Maschinenbau, Schiffstechnik sowie
Schienen- und Nutzfahrzeugtechnik.
Bildquelle: Facebook
JAHRESRÜCKBLICK
2019
Live-Aufzeichnung
mit spannenden Talkgästen,
musikalischem Live-Act,
und 3-Gang-Live-Cooking
u.a. mit
Joachim Herrmann
Joo Kraus
Ticketpreis:
89€ *
Florian Zimmer
* inkl. Getränkeauswahl
Am 03.12.2019
im Wiley Club in Neu-Ulm
Tickets unter www.regio-tv.de
6 Lokales
++++++++++++++++++ Shortnews ++++++++++++++++++
Verkleidungsgeschäft eröffnet im
Blautal-Center
Kurz vor Halloween eröffnet in
Ulm die 30. Deiters Filliale
Auf einer Fläche von 1.200 qm werden Kostüme und Dekoartikel
für besondere Anlässe angeboten. 2012 wurde in Ferchen
das „Größte Karnevalskaufhaus der Welt“ mit einer Fläche
von 5.000 qm eröffnet, seitdem expandiert das Geschäft
immer weiter. Herbert Geiss Junior sagt dazu: „Im Zuge der
Expansion, haben wir uns selbst überholt.“ Das ausgefallene
Verkleidungsgeschäft hat ab sofort von Montag bis Samstag
von 9:30 bis 20:00 Uhr hat ab sofort geöffnet.
Neuer Standort für das Ulmer
Enchilada
Enchilada löst das Besitos in der Neuen Mitte ab
Am 16. Oktober 2019 eröffnete
der Gastronom Lino
Reccia das Enchilada, welches
bisher in der Ulmer
Scheuergasse war, in der
Neuen Mitte. Bis zum 6.
November können die Gäste
zum sogenannten „Soft
Opening“ vorbeikommen
und ab 17 Uhr regulär bestellen,
bis am 7. November
die offizielle Eröffnungsfeier
stattfinden wird.
Wo bisher in der Neuen Mitte
das Besitos zu finden war, können Restaurantbesucher
seit Mitte Oktober frische, bunte und leckere mexikanische
Küche und eine Vielzahl an Cocktails im neuen Enchilada genießen.
Lino Reccia überarbeitete zur Neueröffnung die Menükarte,
indem er sich an den Preisen anderer Bars orientierte
um auch in Zukunft „gute Drinks zu einem fairen Preis“
anbieten möchte.
Spieglein, Spieglein an der Wand...
Die Miss Ulm und Mister Baden-
Württemberg Wahlen
Die Jury hat entschieden: Aylin Altun kann sich nun Miss
Ulm nennen und bei den Männern fiel die Wahl auf Manuel
Forschner, der sich seit dem 6. Oktober 2019 über den Titel
„Mister Baden-Württemberg“ freuen darf. Die jährliche
Wahl fand an dem besagten Sonntag von 12 bis 16:30 Uhr
im Blautalcenter statt. Die schönste Frau der Donaustadt
ist die Geschäftsführerin eines Fitnessstudios und freut sich
sehr über die Auszeichnung. Auch für den neue Mister Baden-Württemberg,
der als Automobilkaufmann tätig ist, hat
sich der Mut auf dem Laufsteg gelohnt.
Bildquelle: Alexander Kaya
Lokales 7
Schwaben Dance Cup 2019
FKV´dance veranstaltet ersten Dance-Contest in der Glacis-Galerie
Am 04. und 05. Oktober fand in der Glacis-Galerie Neu-Ulm zum ersten
Mal der SCHWABEN DANCE CUP statt. Alle interessierten Tänzerinnen
und Tänzer waren an diesen beiden Tagen zu einem hochkarätigen
Wettkampf in verschiedenen Kategorien eingeladen. Organisiert haben den
Contest das Team von FKV´dance in Zusammenarbeit mit der Glacis-Galerie.
Während die Kids am Freitag die Glacis-Galerie
unsicher machten, durften
sich alle Teilnehmer ab 14 Jahre auf
Samstag, den 5. Oktober freuen. Angetreten
wurde, wie auch bei den Kindern,
in den Kategorien Solo, Duo, Formation
Teens und Formation Adults.
ERGEBNISSE
Kids Formation:
1. Dance A.kt
2. Troublemaker
3. Street Shocker
Teens Formation:
1. L‘amitie
2. Sparkles
3. QWNS
Adults Formation:
1. Boys Crew
2. Scan Plus Dancers
3. Respect
Kids Duo:
1. Nika & Kira The Twins
2. Anna Hampp und Marlin
Di Maggio
3. #jelu
Ein durchweg spannendes Programm
Die Veranstaltung war nicht nur für
jeden einzelnen Teilnehmer, sondern
auch für die Besucher ein großes Highlight.
Ein Wochenende voller Spaß,
Leidenschaft und Unterhaltung in der
Glacis Galerie Neu-Ulm.
Alle Teilnehmer erhielten das exklusive
T-Shirt zum SCHWABEN DANCE CUP
2019 sowie eine Urkunde. Für die Sieger
gab es zudem tolle Pokale.
Teens & Adults Solo:
1. Oskar
2. Dejna
3. Laurel
Teens Duo:
1. Hasret & Amelie
2. Ezgi & Alica
3. Lilly & Lucy
Adults Duo:
1. F+Y Secret
2. Janina & Polina
Kids Solo:
Luana Vivolo
8 Lokales
verliebt.verlobt.verheiratet. 2019
Entführung in die wunderbare Welt des Heiratens
-Advertorial-
Romantische Stimmung und ein kleines bisschen Aufregung liegt in der
Luft wenn DIE Trendmesse rund um das Thema “Heiraten”
für die Region Ulm & Neu-Ulm am 16. und 17. November
2019 bereits zum fünften Mal ihre Tore in der ratiopharm
arena öffnet. Wie in den vergangenen Jahren werden ca.
2.500 Besucher erwartet. Mit viel Liebe präsentieren rund
100 Aussteller ihre Waren und Dienstleistungen. Ideal also
für alle, die eine Hochzeit planen oder sich einfach nur
informieren möchten.
In einer der modernsten Eventhallen
Süddeutschlands, die mit einer idealen
Verkehrsanbindung und zahlreichen
Parkplätzen die optimale Vorraussetzungen
für einen erfolgreichen Messebesuch
schafft, können heiratswillige
Paare Ideen und Anregungen für ihren
eigenen großen Tag sammeln. Dabei
wird die komplette Vielfalt der Hochzeitsbranche
abgedeckt. Maximal sieben
Aussteller pro Branche sind vertreten
und schaffen somit eine gute aber
übersichtliche Angebotsauswahl für die
Besucher.
Stimmungsvolles
Planen, Informieren
und Genießen
Die Messe ist ebenfalls sehr
familienfreundlich, denn es gibt
eine kostenlose Kinderbetreuung durch
die Profis von „pipapo“. Zu den Highlights
gehört auch die „Gentlemen´s
Lounge“: Tischkicker, Spielekonsole
mit Mario-Kart, einem Whisky Tasting,
einem echten Sportwagen & die Möglichkeit
zu einem Bartschnitt, lassen bei
den Männern gewiss keine Langeweile
aufkommen.
Da liegt Liebe in der
Luft
Ein guter Start in
die Planung der
eigenen Hochzeit
ist, sich die Hilfe und
gute Ratschläge von
Profis der Branche einzuholen.
Hierzu bietet die
Messe die perfekte Möglichkeit
für den ersten Kontakt.
Seit diesem Jahr gibt es Ermäßigungen
beim Eintritt für Schüler, Studenten,
Auszubildende & Rentner. Kinder bis
12 Jahre sind weiterhin kostenlos.
Mehr unter www.jaichwill-ulm.de.
Bildquelle: www.bildwerk89.de
Vorschlag für ein neues Kulturerbe
„Schwörtage“ als Immatrielles Kulturerbe
Jedes Jahr finden im Juli die sogenannten Schwörtage statt. Der Schwörmontag,
der die vorherige Woche beendet, ist einer der wichtigsten
Feiertage der Ulmer und wird demnach an den Ufern der Donau sowie
der Innenstadt Ulm ausgiebig gefeiert. Nun haben die Städte Esslingen,
Reutlingen und Ulm das Anliegen, die Schwörtage zu schützen.
Da die Schwörfeier einen äußerst interessanten
geschichtlichen Hintergrund
besitzt, wollen die drei Städte diese
nun zum Immateriellen Kulturerbe ernennen.
Zurückzuführen ist der Feiertag
nämlich bis ins 14. Jahrhundert. Ob
dieser Vorschlag schlussendlich durchgesetzt
werden kann, bestimmt das
Wissenschaftsministerium. Mit einem
endgültigen Entschluss kann trotzdem
nicht vor Frühjahr 2021 gerechnet werden.
Vorher müssen nämlich nicht nur
Anträge an die Deutsche Unesco-Kommission
geleitet werden, sondern auch
zahlreiche weitere Schritte durchgeführt
werden.
Höhepunkte der Schwörwoche
Ein besonderes Highlight der Schwörtage
ist der Montag. An diesem Tag
findet neben Live-Musik eine etwa einstündige
Schwörrede statt. Der Bürgermeister
legt dann vom Balkon des
Schwörhauses aus Rechenschaft über
das vergangene Jahr ab und stellt die
politischen, gesellschaftlichen sowie
wirtschaftlichen Pläne für die nächsten
12 Monate vor. Da bei den Schwörtagen
für wirklich jeden etwas geboten
ist, hoffen die drei Städte, dass die
Schwörtage bis 2021 dem immateriellen
Kulturerbe angehören werden.
Bildquelle: Adobe Stock
Lokales 9
-Advertorial-
Schuhbecks teatro Augsburg
Das Show-Erlebnis für alle Sinne
Bald ist es wieder so weit: Am 20. November 2019 öffnet Schuhbecks
teatro Augsburg nach einem fantastischen Erfolg im letzten Jahr
wieder die Tore des Augsburger teatro-Spiegelzelts. Die neue Show
im teatro verspricht sinnliche Versuchung und Momente zum Lachen, Staunen
und Genießen.
Ein köstliches Menü wird von einer
wundervollen Show gekrönt
Die neue Show in Augsburg verheißt
anmutige Akrobaten, waghalsige Artistik,
Unterhaltung auf höchstem
Niveau und natürlich kulinarischen
Hochgenuss aus der Feder unseres
Sternekochs Alfons Schuhbeck.
Die atemberaubenden Künstler versüßen
Ihnen die Zeit zwischen den
Gängen und lassen die Schwerkraft im
Spiegelzelt wirkungslos erscheinen.
Showinformationen:
• Show & Menü-Tickets ab € 99,95.
• Vom 20. November 2019 bis 19. Januar
2020 im teatro-Spiegelzelt in Augsburg.
• Infos & Tickets erhalten Sie über die
Servicehotline 089 – 255 49 37 20
oder unter www.teatro-augsburg.de
Ob Action geladene Vorführungen wie
die der Rossi Brothers mit dem Motto
„Aus dem Salto in den Salto“, oder die
sinnliche Leichtigkeit von Eliza,
die mit ihrem wunderschönen Tanz auf
dem Seil alle Gäste in ihren Bann zieht.
Papin Khachatryan verzaubert mit seiner
preisgekrönten Handstand-Equilibristik
die Zuschauer.
Durch den Abend führen Die Kavaliere,
die dem Publikum so einige Lachtränen
bescheren. In den Pausen
verwöhnt Sie Alfons Schuhbeck mit
seinen ausgefallenen Kreationen. Das
Duo Paradise lässt alle gespannt den
Atem anhalten, während es mit seiner
Artistik atemberaubende Bilder vor
dem Auge des Betrachters schafft.
Sie möchten sich und Ihren Liebsten
etwas Besonderes gönnen? Dann sind
Sie in Schuhbecks teatro genau richtig.
Denn wie Alfons Schuhbeck so schön
sagt: „Es gibt nix besser‘s als was
Guads!“
10 Lokales
Neu-Ulm bleibt Fairtrade-Stadt
Fairer Handel steht hier an erster Stelle
Erstmalig wurde die Auszeichnung durch den TransFair e.V dem Stadtteil
Neu-Ulm im Winter 2017 vergeben. Auch in diesem Jahr konnte
der Stadtteil alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne erfüllen
und darf sich nun über eine Verlängerung der Auszeichnung um weitere zwei
Jahre freuen.
Über die positiven Neuigkeiten freute
sich Gerold Noerenberg als Oberbürgermeister
besonders: „Die Bestätigung
der Auszeichnung ist ein schönes
Zeugnis für die nachhaltige Verankerung
des fairen Handels in Neu-Ulm.
Lokale Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft
und Wirtschaft arbeiten hier eng
für das gemeinsame Ziel zusammen.
Es ist absolut lobenswert, dass sich in
Neu-Ulm Bürgerinnen und Bürger in
diesem Bereich engagieren und durch
ihr Engagement ein wichtiges Zeichen
setzen.“
Als offizielle „Fairtrade-Stadt“ kann
man jedoch erst betitelt werden, wenn
nachweislich folgende Kriterien erfüllt
sind: Im Rathaus müssen ausschließlich
fair gehandelte Produkte angeboten
werden. Neu-Ulm bietet beispielsweise
für die Gemeinde hochwertigen
Fairtrade-Kaffee an.
Außerdem muss der Stadtrat die
Unterstützung des fairen Handelns in
einem Ratsbeschluss festhalten. Auch
die Steuerungsgruppe, die alle zugehörigen
Aktivitäten installiert und koordiniert,
hat dem Stadtteil Neu-Ulm zur
Auszeichnung verholfen.
Nicht zu vergessen ist, dass auch die
Geschäfte und Gastronomien der Stadt
Produkte aus fairem Handel anbieten
sollen.
Zu guter Letzt ist wichtig, dass auch die
Zivilgesellschaft konstant Bildungsarbeit
leistet und die lokalen Medien
über die neusten Aktiviäten vor Ort berichten.
Quelle: Stadt Neu-Ulm
35 Cent für 100 Milliliter Soßen-Nachschlag
Studenten sind empört: Aufschlag für Bratensoße
Seit Oktober zahlen Studierende im Mensabereich der Universität Ulm
35 Cent, wenn sie sich mehr Braten-Soße holen wollen. Diese Neuerung
trifft bei vielen jungen Menschen auf Unverständnis und löste
sogar einen Shitstorm in den sozialen Medien aus.
Grenzen hält. Zu lesen sind dort Kommentare
wie „#gegenBratensoßenKapitalismus“,
um der Wut Ausdruck zu
verleihen.
Laut dem Deutschen Studentenwerk
kostet ein Monat den Studenten
durchschnittlich 794 Euro. Grob 160
Euro sind dabei für Lebensmittel einzuplanen,
um nicht mit leerem Magen
dastehen zu müssen. Für Studenten
bietet es sich daher an, Restaurants
zu meiden, Gerichte selber zu kochen
und – in der Mensa der Universität zu
speisen.
Dass die Uni-Mensa der
Stadt Ulm nun für Soßen-Nachschlag
Geld verlangt,
empört viele Studenten.
Seit Kurzem finden die
jungen Menschen in der
Kantine ein Schild mit der
Aufschrift „Soße Extra 35
Cent“ und regen sich gehäuft
in den sozialen Medien
über die Umstellung auf.
Besonders auf der Studenten-Plattform
„Jodel“ kann
man erkennen, dass sich
das Verständnis deutlich in
Der Grund der Maßnahme wurde von
der Pressesprecherin des Studierendenwerk
Ulms erklärt: „Die besagte
Regel gilt bereits seit Jahren an allen
anderen Hochschulen. An der Uni
Ulm haben wir nun festgestellt, dass
im Kassenlayout die Soßenpreistaste
nicht programmiert wurde. Diesen
Fehler haben wir korrigiert.“, so Silke
Schröder.
Obwohl deshalb etliche Beschwerden
eingingen, soll sich an dem derzeitigen
Umstand nichts ändern. Frau Schröder
erklärte, dass die Soßen leider
nicht umsonst herausgegeben werden
könnten. Durch die Abgabe von subventioniertem
Essen habe das Studierendenwerk
Ulm im vergangenen Jahr
in den Mensen einen Verlust von rund
3,5 Millionen Euro zu verzeichnen.
DONAU 3 FM PREMIUM EVENTS
Infos & Tickets auf www.donau3fm.de
DIE MEGA
APRÈS SKI
PARTY
Winterzauber
= Edition =
EINLASS
AB 20 UHR
Powered by
Rainer Unseld
Rainer Unseld
Jetzt Tickets sichern unter www.donau3fm.de
SAMSTAG 09.11.
WINTERZAUBER NEU-ULM
AB 21 UHR | MÖBEL MAHLER VORPLATZ
Powered by
Rainer Unseld
12 Lokales
Der Ulmer Marketingpreis 2019 ging an…
Prämierung für die besten Marketing Ideen der Region
Im Studio der Sparkasse Neue Mitte
in Ulm wurde am 16. Oktober, bereits
zum diebten malvon der Jury entschieden,
wer den Marketing Preis für das
Jahr 2019 erhält. Bereits seit 2005
verleiht der Marketing-Club Ulm/Neu-
Ulm e.V. alle zwei Jahre den Ulmer Marketingpreis
und den „Special Award“.
Ausgewählt wurden die Sieger aus verschiedenen
Firmen, Institutionen sowie
Verbänden und Vereinen aus der Region.
Beworben haben sich alle, deren
Marketing auf den Erfolg ausgerichtet
ist. Belegbare Ergebnisse waren zudem
eine Grundvoraussetzung.
Veränderungen in der Jury
Bei der heutigen Verleihung durften
sich die Gäste über verschiedene
Neuerungen freuen. Zum einen gab es
einen Wechsel in der Jury, die sich aus
insgesamt sieben Personen zusammensetzte.
Drei altbewährte Mitglieder
trafen auf vier neue Mitglieder. Der
jetzige Leiter Professor Doktor Wilke
Hammerschmidt sorgt dabei unter anderen
für frischen Wind. Darüber, dass
während den Vorbereitungen und bei
der Preisverleihung stets eine gute
Zusammenarbeit zu beobachten war,
sind alle Beteiligten besonders stolz.
Da es für die Jury zudem viel zu lesen
und diskutieren gab, legte jedes einzelne
Mitglied ein großes ehrenamtliches
Engagement an den Tag. Die Kreativität
und den Mut den die Bewerber in ihre
Strategie investierten, ist für die Jury
eine äußerst große Freude gewesen.
Prämiert wurde ...
Bei der Preisverleihung ging es nicht
ausschließlich um die Ehrung eines
einzigen Siegers. Aus drei unterschiedlichen
Kategorien wurde immer ein
Gewinner von der Jury ermittelt. Die
Ulmer Marketingpersönlichkeit ging an
Brauereibesitzerin Ulrike Freund. Die
Inhaberin des Familienunternehmens
der Brauerei Goldochsen führt den Betrieb
mit rund 200 Mitarbeitern. Als
erste Frau, freute sich Ulrike Freund
dabei besonders über die Ehrung. Ulrike
Freund ist nun seit fast 30 Jahren Inhaberin
der Brauerei und überregional
bekannt. Für die zweite Kategorie, den
Special Award, wurden drei Finalisten
festgelegt. Ulm.Komm rein. konnte sich
gegen die Mitstreiter „tempus“ und
„Ulm Hospiz“ durchsetzen. Hinter dem
großen Team, welches den Preis voller
Freude entgegengenommen hatte,
steht eine große sowie zielführende
Idee. Die zwei Kampagnen, die die Gewinner
gestartet hatten, konnten die
Jury durchweg begeistern. Im Mittelpunkt
der Projekte stand nämlich, die
Innenstadt Ulm. Trotz des emotionalen
Themas rund um die Baustellen sollen
die Besucher ein Verständnis für die
Armin Weidt, Vorstand des Ulmer Marketing-Clubs
überreichte Ulrike Freund, Geschäftsführerin
der Gold Ochsen Brauerei, den
Preis zur Ulmer Marketingpersönlichkeit 2019
Armin Weidt (Geschäftsführender Vorstand
des Marketing Clubs Ulm/Neu-Ulm), Michael
Klamser (Ulmer City Marketing), Henning Krone
(Radio7), Klaus Eder (SWU), Sebastian Koch
(SWU), Ingo Bergmann (Stadt Ulm) und Marc
Fuchs (SWU)
Christine Schossig, Geschäftsführerin
von wieland, ist die Gewinnerin
des Ulmer Marketingpreises 2019
Lokales 13
Problematik bekommen. Die Leute sollen
über anstehende Bauarbeiten informiert
werden sowie die Notwendigkeit
verstehen. Ziel ist es zudem, die Stadt
gemeinsam voranzubringen und die
Problematik in eine positive Richtung
zu lenken. Da dieses Anliegen schlüssig
und Erfolg bringend bearbeitet wurde,
war sich die Jury einig, dass der Special
Award an Ulm.Komm rein gehen sollte.
Der Ulmer Marketingpreis 2019
ging an...
Für den begehrten Hauptpreis gab es
bei der Verleihung zum Ulmer Marketingpreis
2019 zwei Nominierte. Zwischen
der swu und wieland kam es in
der letzten Verleihung zum Höhepunkt
des Abends. Acht definierte Kriterien
halfen bei der Bewertung. Dabei ging
es zum Beispiel darum, ob das Projekt
eine Behebung eines aktuellen
Problems verfolgt. Zudem ist bei der
Beurteilung die Schlüssigkeit der Strategie
ein durchaus zentrales Thema
gewesen. Beide Unternehmen standen
laut der Jury zurecht im großen Finale.
Die Entscheidung ist den einzelnen
Jurymitgliedern schlussendlich nicht
leichtgefallen. Über den Ulmer Marketingpreis
2019 durfte sich Frau Schossig
von Wieland freuen. Voller Begeisterung
nahm die Geschäftsführerin
den Preis entgegen. Überreicht wurde
dieser von Armin Weidt, Vorstand des
Ulmer Marketing-Clubs. Zunächst einmal
konnte Frau Schossig von ihren
Emotionen überwältigt ihre Freude gar
nicht in Worte fassen. Die Moderatorin
des Abends betonte, dass es sich alleine
schon für diesen Moment lohnt,
sich zu bewerben. Bei der vergangenen
Verleihung stand Christine Schossig als
Jurymitglied auf der Bühne, beim Ulmer
Marketingpreis 2019 nun als Gewinnerin.
allgegenwärtig gewesen. Alle Teilnehmer
konnten Erfahrungen sammeln
und erkennen, dass ihr Marketing auf
dem richtigen Weg ist.
Gegen Ende der Veranstaltung gab es
noch viele interessante Gespräche. Bei
Häppchen und verschiedensten Getränken
war es möglich, in lockerer Atmosphäre
zu Netzwerken
Armin Weidt (Marketing Club Ulm/Neu-Ulm), Henning
Krone (Radio7), Ingo Bergmann (Stadt Ulm), Marc Fuchs
(SWU), Christine Schossig (Wieland), Ulrike Freund
(Brauerei Gold Ochsen) und Prof. Dr. Bernd Radtke (Ulmer
Marketing-Club)
(hej! ROCKIT, Marketingagentur aus Neu-Ulm),
Ulrike Nebauer (issbos GmbH) und Ingrid
Marold (Proffile)
Patrizia Mondré, Nadine Breitenberger
(Müller Drogeriemarkt) und Dora Rauch
(TRENDYone)
Hans-Joachim Endress
und Inger Berckhauer
(Husqvarna)
Nicki Schwann (Schwann Design
GmbH) und Ursi Zambrino
(openminded)
Ein spannender Abend geht zu Ende
Dass die bereits 7. Verleihung des Ulmer
Marketingpreises ein großer Erfolg
war kann man zum einen an den
vielen Bewerbungen, zum anderen an
dem zahlreichen Erscheinen der Gäste
erkennen. Dank der vorbildlichen Zusammenarbeit
konnten auch dieses
Mal wieder die Preise gerecht sowie
nachvollziehbar vergeben werden. Der
Marketingpreis hat sich bereits sehr
gut etabliert und ist sowohl für die
Gäste als auch für alle Beteiligten ein
wichtiger Bestandteil. Spannung und
Emotionalität sind bei der Verleihung
Prof. Dr. Bernd Radtke,
Präsident des Marketing
Clubs Ulm/Neu-Ulm bei
seiner Rede
Werner Zingler, Jessica Schoty (hej! ROCKIT) und Tanja
Riemann (hej! ROCKIT)
14 +++ Special +++
Die schönsten Weihnachtsmärkte der Region
Der Geist der Weihnachtszeit bringt hier einen Weihnachtsguide
DER
FPUNKT IN
DVENTSZEIT
eihnachtsmarkt
1. - 22.12.2018
Das größte Geschenk ist die Zeit, also warum nicht den Menschen die wir lieben einen
wunderschönen Abend schenken? Am besten mit dem Geruch von frischem, warmen
Glühwein, dazu noch schmackhafte Maroni direkt vom Grill und anschließend Weihnachtsstollen
und Lebkuchen. Dazu kommt noch das weihnachtliche Ambiente, die
kleinen
Giengener
Geschenke und die Liebe
Steiff
die in der Luft
Adventsmarkt
liegt. Perfekt für Sie und Ihre Liebsten!
❄
❄6. - 9. Dezember 2018
❄
Damit Sie sich mit der Suche nach einem passenden Weihnachtsmarkt in Ihrer Nähe,
nicht schwer tun, haben wir die schönsten Weihnachtsmärkte aus Ulm und der
Umgebung hier aufgelistet.
Do.15 -20.30 Uhr · Fr.- Sa.11-20.30 Uhr · So.11 - 18 Uhr
Steiff Museum in Giengen an der Brenz
Ulmer Weihnachtsmarkt Giengener Steiff
Wintermärchenmarkt
Adventsmarkt
Blaubeuren
❄
er-weihnachtsmarkt.de
.weihnachtsmarkt
_weihnachtsmarkt
25.11. - 22.12.
Täglich von 10 bis 20:30 Uhr
Ulmer Münsterplatz
Ulm
89073
Münsterplatz
20.11.18 15:41
Über einhundert festlich geschmückte
Stände direkt vor dem höchsten Kirchturm
der Welt, eine idyllische Kulisse, die zum
vorweihnachtlichen Bummeln einlädt. Rund
um den Ulmer Münster präsentieren 130
liebevoll dekorierte Stände echtes Kunsthandwerk,
klassische und moderne Weihnachtsdekorationen.
Über 18.000 Lichter
tauchen den Münsterplatz in vorweihnachtliche
Stimmung. Veranstalter:
Bildquelle: Stadt Ulm
❄
❄
Margarete Steiff GmbH
Stadt Giengen
05.12. - 08.12.
Donnerstag: Tolle 15 bis Highlights
20:30 Uhr
Freitag und Samstag: 11 bis 20:30 Uhr
Schätztag Sonntag: 11 bis Steiff 18 Uhr Tiere Samstag
Über Steiff 30 Museum geschmückte Giengen Buden
Showbühne Giengen an der mit Brenz Kulturprogramm
89537
Lebendige Margarete-Steiff-Platz Weihnachtskrippe
Kulinarische Das Steiff Museum und Köstlichkeiten
über 30 schön geschmückte
Buden erleuchten in herrlich
Besuch des Nikolaus
weihnachtlichem Lichterglanz und stimmen
auf eine fröhliche Weihnachtszeit ein.
❄
Eine wunderbare vorweihnachtliche Ad-
Do. 18 Uhr: Offizielle Eröffnung des Adventsmarktes
ventsstimmung bietet der Giengener Steiff
Adventsmarkt allen, die am 2. Adventswochenende
noch Geschenke für ihre
Liebsten suchen.
Bildquelle: Margarete Steiff GmbH
30.11. - 01.12.
Samstag: 15 bis 20 Uhr
Sonntag: 11 bis 19 Uhr
Im Klosterhof Blaubeuren
Blaubeuren
89143
Klosterhof
Kunst und Handwerk von rund 50 Anbietern
vor einer eindrucksvollen Kulisse, dazu
ein Rahmenprogramm mit Vereinen und
❄
musikalischer Unterhaltung. Am Sonntag
findet, wie auch die letzten Jahre, der
Weihnachtsflohmarkt vor der Klostermauer
statt. Hier bietet sich allen Besuchern
die Möglichkeit, tolle Schneppchen zu er-
Mehr gattern. Infos unter
www.steiff.com
www.baerenland.de
Bildquelle: ES-Märkte
*Alle Angaben ohne Gewähr.
Stand 23.Oktober 2019.
+++ Special +++ 15
Biberacher
Christkindlesmarkt
Ehinger Weihnachtsmarkt
Weihnachtsmarkt
Einsingen
30.12. - 15.12.
Täglich von 11 bis 20 Uhr
Biberacher Marktplatz
Biberach an der Riß
88400
Marktplatz
Der Biberacher Weihnachtsmarkt bietet ein
reichhaltiges, traditionelles Weihnachtsangebot,
viele Spezialitäten und ein täglich
wechselndes Rahmenprogramm. Das
Weihnachtsdorf mit 70 Hüttel bietet viele
traditionelle Attraktionen wie den Kindernachmittag
und die „StadtVerführung“.
Bildquelle: adobe.stock
Winterzauber Ulm
13.12. - 22.12.
Täglich von 11 bis 20 Uhr.
(Am Eröffnungstag langer Marktabend bis
21 Uhr)
Marktplatz um den Marktbrunnen
Ehingen
89584
Marktplatz
Der tägliche Nikolausbesuch, eine lebensgroße
Krippe, Kutschfahrten mit Knecht
Ruprecht sowie ein nostalgisches Kinderkarussel
sorgen für eine einmalige Weihnachtsstimmung.
Auch dieses Jahr lockt
der Weihnachtsmarkt seine Besucher mit
seiner stimmungvollen Mischung aus traditionellen
Ständen und modernen Angeboten.
Bildquelle: Stadt Ehingen (Donau)
Günzburger
Altstadtweihnacht
07.12.
ab 17 Uhr
Musikerheim Einsingen
Ulm / Einsingen
89079
St. Johann Str. 20
Die Musikverein und der der Sportverein
Einsingen veranstalten gemeinsam einen
Weihnachtsmarkt am Musikerheim in
Ulm-Einsingen. Musikalische Klänge tragen
zur vorweihnachtlichen Stimmung bei. Für
allen kleinen Gäste kommt der Nikolaus.
Außerdem präsentieren regionale Künstler
ihre Hand- und Bastelarbeiten. Für das
leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
Bildquelle: Joachim Seidl
Mittelalterlicher
Weihnachtsmarkt Neu-Ulm
26.10. - 05.01.
Dienstag und Mittwoch: 17 bis 0 Uhr
Donnerstag: 17 bis 01 Uhr
Freitag und Samstag: 17 bis 2 Uhr
Sonntag und Montag: Ruhetag
i
Neu-Ulm
89231
Borsigstraße 15
Die gemütliche und festlich geschmückte
Winterzauber „Kaiser-Alm-Hütte“ bietet
Platz für bis zu 500 Personen. Hier werden
zünftige Gerichte serviert und am Wochenende
die legendären Aprés-Ski Partys
gefeiert.
Bildquelle: TRENDYone
04.12. - 07.12.
Täglich von 11 bis 20 Uhr
Schloß Günzburg
Günzburg
89312
Dossenbegerhof
Der Charme der noch jungen "Günzburger
Altstadtweihnacht" und die beliebten Veranstaltungen
"Niklausmarkt" und "SterneNacht"
sollen erneut tausende Besucher
verzaubern. Der Dossenbergerhof verwandelt
sich für dieses Wochenende in ein
festlich geschmücktes Weihnachtsdorf,
in dem zahleiche ortsansässige Vereine,
Schulen und Händler ihre Waren anbieten.
Bildquelle: adobe.stock
29.11. - 22.12.
Sonntag bis Mittwoch: 11:30 bis 21:30 Uhr
Donnerstag bis Samstag 11:30 bis 22 Uhr
Rathausplatz Neu-Ulm
Neu-Ulm
89231
Augsburger Str. 15
Der mittelalterlich geschmückte Markt
bietet Märchenstunden und Bastelaktionen
für die Kleinen, leckere Speisen und
dazu werden verschiedene altertümliche
Gegenstände sowie Schmuck und Kleider
verkauft. Seit 2014 bereits lockt der mittelalterliche
Weihnachtsmarkt seine Besucher
zum Bummeln und Essen auf dem
Markt ein.
Bildquelle: facebook.com/Mittelalterlicher
Weihnachtsmarkt Neu-Ulm
16 +++ Special +++
Nikolausmarkt in Leipheim
Weihnachtsmarkt in
Laupheim
Weihnachtsmarkt in
Illertissen
06.12.
16 bis 21 Uhr
Schlosshof Leipheim
Leipheim
89340
Der traditionelle Leipheimer Nikolausmarkt
findet in diesem Jahr im Schloßhof statt.
Vereine, Kinder & Familien, Soziale Einrichtungen
und weitere Interessensgruppen
locken mit kulinarischen Genüssen,
hochwertigen Bastelarbeiten und einem
festlichen Ambiente in der Innenstadt von
Leipheim.
Bildquelle: facebook.com/Vfl Leipheim
14.12.
Weihnachtsmarkt in
Laichingen
8 bis 18 Uhr
Stadtmitte
Laichingen
89150
Die interessanten Warenangebote der zahlreichen
Händler locken jedes Jahr mehr
Besucher auf den Weihnachtsmarkt nach
Laichingen. Der Geruch von Glühwein,
herzhafter Bratwurst und gebrannten Mandeln
überzieht den gesamten Markt. An
den Verkaufsständen finden die Besucher
typische Artikel zur Weihnachtszeit und
so manch einer wird hier noch fündig. Der
Weihnachtsmarkt in Laichingen findet immer
am Samstag vor dem dritten Advent
statt.
Bildquelle: adobe.stock
27.11. - 01.12.
Mittwoch bis Freitag: 16 bis 22 Uhr
Samstag: 12 bis 22 Uhr
Sonntag: 12 bis 20 Uhr"
Schloss Großlaupheim
Laupheim
88471
Der Weihnachtsmarkt in Laupheim findet
jedes Jahr am ersten Adventswochenende
von Mittwoch bis Sonntag statt. Die Eröffnung
erfolgt am Donnerstag in festlicher
Umrahmung. Ein Bummel über den Laupheimer
Weihnachtsmarkt lohnt aber nicht
nur wegen der Shoppingangebote, sondern
auch wegen des weihnachtlichen Programms
mit Musikgruppen, Kindergärten
und Chören. Jeden Tag um 18 Uhr kommt
der Nikolaus zu den Kindern. Hervorzuheben
ist noch die Weihnachtskrippe mit lebenden
Tieren.
Bildquelle: adobe.stock
Winter auf der Burg
12.12. - 15.12.
k.A.
Wilhelmsburg Ulm
Ulm
89075
Prittwitzstraße 100
Zum ersten Mal laden wir auf die Wilhelmsburg
ein zu “Winter auf der Burg”. Zwischen
den beeindrucken Mauern der Wilhelmsburg
findet erstmalig ein Wintermarkt
statt. Der Innenhof wird zu einem Winterwunderland,
mit kleinen Manufakturen, anspruchsvoller
Kulinarik und einem bunten
Rahmenprogramm. Ein Erlebnis für die
ganze Familie.
Bildquelle: KaRo Eventwerk
29.11. - 01.12., 06.12. - 08.12.
Freitag: 16 bis 20:30 Uhr
Samstag: 15 bis 20:30 Uhr
Sonntag: 11 bis 20:30 Uhr
Schrannenplatz
Illertisssen
89257
Der Weihnachtsmarkt in Illertissen findet an
den ersten beiden Advents-Wochenenden
statt. Zahlreiche festlich geschmückte sind
aufgebaut und Marktstände präsentieren
den Besuchern ein vielseitiges weihnachtliches
Angebot. Die Düfte der verschiedenen
Leckereien wie herzhafte Bratwurst,
Lebkuchen und Glühwein sorgen für eine
wahre Gaumenfreude. Ein besonderer Höhepunkt
ist der beliebte Nikolausumzug am
zweiten Sonntag.
Bildquelle: adobe.stock
Weihnachtsmarkt in
Herbrechtingen
29.11. - 01.12.
Freitag: 16 bis 22 Uhr
Samstag: 13 bis 22 Uhr
Sonntag: 13 bis 20 Uhr
Im Bereich des Klosters
Herbrechtingen
89542
Der Weihnachts- und Kunsthandwerkermarkt
in Herbrechtingen vereint seit ein
paar Jahren die beiden früheren getrennten
Weihnachtsmärkte. Auf dem Klostergelände
bieten jetzt Kunsthandwerker und
klassische Markthändler gemeinsam ihre
Produkte an. Gastronomiestände mit Köstlichkeiten
von der Bratwurst bis zum Glühwein
runden das Angebot ab. An allen drei
Tagen dürfen sich die Besucher während
des Weihnachts- und Kunsthandwerkermarktes
auf ein Rahmenprogramm mit anspruchsvollen
musikalischen Darbietungen
erfreuen.
Bildquelle: Stadtverwaltung Herbrechtingen
+++ Special +++ 17
Ein einzigartiges Erlebnis
Burger´s Original Feuerwurst® und jährlich neue Highlights
Der Besuch auf dem Ulmer Weihnachtsmarkt soll für Sie ein einzigartiges
Erlebnis werden? - Dann sind Sie bei uns genau richtig! Seit nun
35 Jahren sind wir, die Firma Burger Zelte & Catering e. K., auf dem
Ulmer Weihnachtsmarkt zu finden. Unser Stand wurde inzwischen mehrfach
zum „Besten Stand in der Kategorie Gastronomie/Imbiss/Glühwein“
prämiert und ist der größte Stand auf dem Ulmer Weihnachtsmarkt.
-Advertorial-
Hier erwartet Sie mehr als nur Glühwein
und die „Rote“. Nur hier gibt es die
einzigartige Burger´s Original Feuerwurst®.
Jährlich gibt es zusätzlich neue
Highlights zu entdecken, wie z.B. das
Glühbier „Flöff“ oder das „Ulmer“ Zwiebelfleisch.
So manch Einer hat sich
vielleicht auch schon einmal gefragt,
was hinter den kleinen Fenstern in
den Giebeln des Standes geschieht. In
unserem Obergeschoss
befindet
sich etwas ganz
Besonderes! Zwei
urige VIP-Stüble
über den Dächern
des Weihnachtsmarktes
bieten
eine ideale und
einzigartige Möglichkeit
um Ihre
Weihnachtsfeier, Ihren Geburtstag oder
einfach eine schöne Zeit mit Freunden
zu verbringen. Entfliehen Sie der hektischen
Vorweihnachtszeit und lassen
Sie sich kulinarisch
verwöhnen.
Ein Stüble-Besuch
ist nur
mit Reservierung möglich. Die aktuelle
Reservierungsliste kann unter
www.burger-event.de eingesehen
werden.
Besuchen Sie uns am Stand Nr. 83 auf dem Ulmer Weihnachtsmarkt!
Mit zwei VIP-Stüble über den Dächern des Ulmer Weihnachtsmarktes!
Reservieren Sie jetzt für ein unvergessliches Erlebnis!
Burger Zelte & Catering e. K.
Im Tiefen Tal 16
87770 Oberschönegg / Weinried
Tel.: 08333/93377
Fax: 08333/93379
info@burger-zelte.de
www.burger-event.de
Lokales
Christoph 22 feiert Jubiläumsflug
Rettungshubschrauber des ADAC fliegt 25.000sten Einsatz
Die Maschine des Typs H145 ist einer der modernsten Rettungshubschrauber
und flog Ende Oktober seinen 250.000sten Einsatz. Das
Team bestehend aus Pilot Willi Hospach, Notarzt Dr. Enrico Staps
und Notfallsanitäter
Tom Schneider flog einen
schwer Verletzten nach
einem schweren Verkehrsunfall
in das nächstgelegene
Traumazentrum,
damit dieser dort optimal
versorgt werden kann.
Das Team, bestehend aus
drei Piloten, sieben Notfallsanitätern
und 21 Notärzten
rückte im vergangen Jahr zu
grob 1.500 Einsätzen aus.
Unter dem Motto „Gegen
die Zeit und für das Leben“
geben die gelben Engel aus der Luft alles
für Menschen, die schnell ärztliche
Hilfe nach einem Unfall benötigen. Frédéric
Bruder, Geschäftsführer der ADAC
Luftrettung: „Unser Fokus liegt auf dem
höchsten Maß an Patienten- und Flugsicherheit.“
Über die Hälfte der lebensrettenden
Einsätze waren hierbei wegen akuten
Herz- und Kreislauferkrankungen. Circa
14 Prozent der Einsätze sind aufgrund
von Freizeitunfällen
und sieben Prozent wegen
neurologischen Fällen wie
Schlaganfällen oder Hirnblutungen.
Seit 48 Jahren startet die
Luftrettung in Ulm mit der
Unterstützung des Bundeswehrkrankenhauses,
seit
2003 stellt der ADAC den
Hubschrauber und die Piloten.
Schwerpunktmäßig
fliegt der Hubschrauber Einsätze
in der Region Ulm/
Neu-Ulm, der schwäbischen
Alb, Teile von Oberschwaben und Bayerisch-Schwaben.
OB-Wahlen 2020
SPD und Grüne schicken gemeinsamen Kandidaten ins Rennen
Im Zuge der 2020 anstehenden Kommunalwahlen in Bayern rüstet sich
nun auch die Stadt Neu-Ulm. Die ersten Parteien haben schon ihre Kandidaten
nominiert und zwei Lokalpolitiker sind bereits für eine mögliche
Nachfolge des abtretenden OB Gerold Noerenberg aufgestellt. Für die größte
Überraschung sorgten dabei das Bündnis Grüne 90 und die SPD.
Noch im August hatte die SPD nämlich
angekündigt, einen eigenen Kandidaten
ins Rennen zu schicken. Mehrere potenzielle
Mitglieder seien hier zur Verfügung
gestanden, zogen aber aus beruflichen
oder privaten Gründen kurzfristig
zurück. So kam es schließlich dazu, dass
Die Grünen und die SPD nun Walter Zerb
als gemeinsamen Kandidaten empfehlen.
„Grundlage für diese Entscheidung
ist daher das gemeinsame Bestreben,
den Wählerinnen und Wählern in Neu-
Ulm eine echte und glaubwürdige ökologisch-soziale
und progressive Alternative
anzubieten“, wie beide Parteien
erklärten.
Den Beginn der Kandidatenaufstellung
hatte die CSU bereits im Juli gemacht.
Mit Katrin Albsteiger steht eine
35-jährige Familienmutter für die Feminisierung
der Partei zur Stelle. Aus den
Parteikreisen der FDP sowie der Pro
Neu-Ulm kam bisher noch keine konkrete
Nominierung.
Noerenberg hört 2020 auf
Für eine komplette Neuorientierung hat
sich Neu-Ulms OB entschieden. Im Mai
gab der 62-jährige seinen Rückzug und
damit das Nichtantreten der Kandidatur
2020 bekannt. „Für mich und meine
Frau wäre es eine gute Entscheidung,
im Buch der politischen Leitung unserer
Stadt, aber auch persönlich ein neues
Kapitel aufzuschlagen“, schrieb Noerenberg
in der entscheidenden Erklärung.
Im Jahr 2004 war der Oberbürgermeister
ins Rathaus eingezogen.
Walter Zerb geht als gemeinsamer Kandidat
für die SPD und das Bündnis Grüne 90 ins
Rennen
Wirtschaft & Politik
Belastbar und objektiv geprüft
Werbung bei TRENDYone lohnt sich
Liebe Leserin, lieber Leser,
auf den ersten Blick mag Lesen ein einsames Vergnügen sein - auch das Lesen
unseres TRENDYone-Magazins. Schließlich sind Sie dabei mit sich, unseren
Artikeln und Ihren Gedanken alleine. Und gerade das ist ein wichtiger Teil des
Lesevergnügens: Sie bestimmen, was Sie lesen, wie schnell und wie gründlich,
und niemand redet Ihnen dazwischen (hoffentlich jedenfalls). Allerdings kann die
Sache auch ganz anders betrachtet werden. Denn eigentlich lesen Sie ja keineswegs
allein. Viele andere Menschen haben gerade jetzt ebenfalls das TRENDYone-Magazin
in der Hand.
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie viele Ihrer Zeitgenossen außer Ihnen
das Magazin ebenfalls monatlich lesen, um sich zu informieren? Diese Frage ist
naturgemäß auch für uns von zentraler Bedeutung. Schließlich leben wir von den
darin geschalteten Advertorials und Anzeigen. Die wirtschaftliche Bedeutung der
Vertriebserlöse nimmt sogar ständig zu. Auch deshalb, weil der in Auflagenzahlen
gemessene Erfolg für unser Anzeigengeschäft ganz zentral ist.
Wir können Ihnen ganz genau sagen, wie viele Exemplare unseres Magazins wir
vertreiben: Im Monat verbreiten wir insgesamt rund 44.000 Exemplare. Diese
Angabe ist nicht etwa aus der Luft gegriffen, sondern belastbar und objektiv geprüft.
Damit sind wir in der Region Augsburg sogar das einzige monatliche Printmedium,
dass sich dieser Prüfung unterzieht.
Was ist die IVW?
Wir sind mit unserem monatlichen Printmagazin Mitglied in der IVW – der
„Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern
e. V.“ Hinter diesem – zugegebenermaßen etwas sperrigen – Namen steckt ein
Verband, der es sich zur Aufgabe macht, die Auflagenzahlen von Printmedien wie
Zeitungen und Zeitschriften zu erfassen und unabhängig zu prüfen. Die IVW hat
eine lange Tradition: Bereits 1949 schlossen sich Zeitschriften- und Zeitungsverlage
mit Vertretern der Werbebranche zusammen, um ein unabhängiges Gremium zu
schaffen, das den Anzeigenmarkt mit seriösen Auflagenzahlen versorgen sollte. In
den 70 Jahren ihres Bestehens hat sich diese Institution einen Ruf als unbestechliche
Prüfinstanz für Auflagen- und Nutzungszahlen erworben. Inzwischen wirft die IVW
ihren prüfenden Blick längst nicht mehr nur auf Print-Publikationen, sondern auch
auf stationäre und mobile Websites sowie Apps.
Transparent und offen
Für uns als Journalisten sind Faktentreue und Transparenz ein Grundprinzip, ohne
das unsere eigene Arbeit keinen Sinn ergibt. Deshalb wollen wir mit unserer IVW-
Mitgliedschaft selbst zu der Offenheit beitragen, die wir von anderen erwarten und
lassen unsere Auflage regelmäßig von den IVW-Prüfern kontrollieren. Wenn Sie also
wissen wollen, wie hoch die Auflage unseres TRENDYone-Magazins ist, dann finden
Sie die jeweils aktuelle Antwort stets unter ivw.eu im Internet. Die Frage, warum
viele Leute dieses Produkt regelmäßig lesen, wird dort zwar nicht beantwortet, aber
das wissen Sie ja selbst bereits, sonst wären Sie nicht hier. Bleibt uns nur noch, Ihnen
für Ihre Treue als Leserin oder Leser mal wieder „danke“ zu sagen.
Ihr
TRENDYone-Team
Geprüftes IVW Mitglied
Sport
Im Eurocup läuft es nicht rund
Wo liegt der Fokus der Orangenen?
Vor dem Saisonbeginn sprach Ulms neuer Coach Jaka Lakovic lang und
ausführlich über seine Ziele für das Team und die neue Saison. Eines
davon sollte der volle Fokus auf die Basketballbundesliga sein. Doch
der Saisonstart lief vor allen auf internationalem Parkett nicht besonders
erfolgreich. Wie entscheidend ist also das Abschneiden im Eurocup für die
Ulmer?
Im Interview sprach Lakovic über die
Baustellen in seinem Team, das Abschneiden
im EuroCup und die Ulmer
Fankultur.
Jaka, welche Schlüsse hast du aus den
ersten EuroCup Spielen gezogen und
woran hast du mit deiner Mannschaft
in den letzten Wochen am Intensivsten
gearbeitet?
• Jaka Lakovic: Die beiden ersten EuroCup
Spiele haben uns gezeigt, dass
wir in zwei grundlegenden Bereichen
Schwierigkeiten haben. Einmal geht es
um unsere Transition-Defense, also das
Problem, dass wir einfach nicht schnell
genug umschalten. Zum anderen um
die Balance in der Verteidigung im Allgemeinen.
Wir haben allein 19 Punkte
im Schnellangriff kassiert. Wenn du auf
dem höchsten Level konkurrenzfähig
sein willst, ist das zu viel – viel zu viel.
Auf diese Bereiche haben wir uns in den
letzten Wochen fokussiert und werden
auch weiter daran arbeiten.
Du hast zuletzt häufig über das Rebounding
gesprochen bzw. warst damit
nicht zufrieden. Habt ihr in diesem
Bereich Fortschritte gemacht?
• In Andorra haben wir das Rebound-Duell
zwar auch verloren, aber
nur sieben Offensivrebounds abgegeben.
Wir haben unseren Korb also
schon ein bisschen besser verteidigt.
Trotzdem gehört das Rebounding und
die defensive Balance weiter zu unseren
größten Baustellen.
Spürst du schon einen gewissen
Druck, das nächste Spiel gewinnen
zu müssen, oder ist es dafür noch zu
früh?
• Wir wollen unbedingt wieder gewinnen.
Aber bevor wir an den Sieg denken,
müssen wir unsere Hausaufgaben machen.
Wenn wir das tun, haben wir auch
die Chance auf einen Sieg. Ich spüre in
der Mannschaft die Sehnsucht nach
einem Sieg und das ist auch normal,
wenn lange nicht gewonnen hast.
Würdest Du Dir wünschen, dass die
Unterstützung der Fans im EuroCup
ähnlich groß ist, wie in der Bundesliga?
• Wenn du vor einer vollen Arena
spielst, ist die Atmosphäre großartig
und die Fans können der Mannschaft
einen Push geben. Aber hier in Ulm können
wir uns über die Unterstützung der
Fans nicht beschweren. EuroCup-Spiele
sind nun mal unter der Woche, die Leute
müssen am nächsten Tag wieder zur
Arbeit. So ist die Situation eben. Aber
wir haben nicht das Recht, uns über
unsere Fans zu beschweren. Die Fans
sind unglaublich und ein wichtiger Teil
des Clubs – sie haben sich den allerhöchsten
Respekt verdient.
SPIELTAGE IM NOVEMBER
03.11.19 18:00 ALBA Berlin - ratiopharm ulm easyCredit BBL
06.11.19 20:30 Segafredo Virtus Bologna - ratiopharm ulm 7 DAYS Eurocup
09.11.19 18:00 ratiopharm ulm - s.Oliver Würzburg easyCredit BBL
12.11.19 19:30 ratiopharm ulm - MoraBanc Andorra 7 DAYS Eurocup
17.11.19 20:30 Brose Bamberg - ratiopharm ulm easyCredit BBL
20.11.19 18:30 Promitheas Patras - ratiopharm ulm 7 DAYS Eurocup
24.11.19 15:00 ratiopharm ulm - Hamburg Towers easyCredit BBL
26.11.19 20:30 FC Bayern München - ratiopharm ulm easyCredit BBL
Bildquelle: Magda Wietrzykowska
Sport
Aus der ratiopharm ulm Businss-Zone
Stefan Schaumburg (Südwest Presse), Jenny Munz (Müller
Handels GmbH), Jasmin Püschel (Südwest Mail Brief+
Service GmbH) und Alexandra Nither (Südwest Presse)
Yvonne Hampp, Nico Hampp, Oliver Hampp und Oliver
Mayr (Avia Bantleon)
Chris und Beth Ensminger (BBU ´01
Orange Academy)
Daniella Rohde, Roland Scharl, Klaus
Kneese und Evi Maragkondaki (Baumeister
Kneese)
Hans Materne (Reflexa), Edward
Soba und Andreas Lang (Reflexa)
Elisabeth Zanker, Frank Heinzelmann
(Zeiblin) und Ralf Zanker (Zeiblin)
Isabell, Anouk und Enna Herrmann
(Familie von Stadionsprecher Marc
Herrmann)
Felix Schniegel, Stefanie Engelhart
(Leonardo Hotels) und David Schulz
Sandor Szücs und Lothar Pellkofer
(s-con)
Diana Graser und Georgine Wehle
Wirtschaft & Politik
STARTUP
DES
MONATS
Was ist ein Startup?
Ein Startup beschreibt
ein kürzlich gegründetes
Unternehmen mit
einer innovativen
Geschäftsidee und hohem
Wachstumspotential.
Firma
HOHOI – Post für Kinder
Produkt / Dienstleistung
Handgeschriebene Kinderpost
Inhaber/Gründer
Ioannis Papachristos
Gegründet
2018
Firmensitz
Augsburg
Post für Kinder
Liebevolle Kinderpost von Hand geschrieben
-Advertorial-
Die Umsetzung von „Post für Kinder“
startete im Februar 2018, finanziert
wurde das Projekt vollständig von dem
Eigenkapital des Hauptgründers Ioannis
Papachristos. Eltern, Großeltern und
die gesamte Verwandtschaft haben die
Möglichkeit, auf einer einfach strukturierten
Website Briefe für die Kleinen
zu bestellen. Egal ob zu Weihnachten,
zu Ostern oder
zu sonstigen
Feierlichkeiten,
Ioannis Papachristos
und sein
Team haben für
jeden Anlass genau
die richtige Überraschung.
FÜR JEDEN ANLASS
DIE PASSENDE KARTE
Die Kinder erhalten per Post eine personalisierte
Karte, eine Urkunde sowie
ein kleines Geschenk, verschlossen ist
der Brief mit einem Wachssiegel. Jeder
einzelne Charakter hat dabei seinen
eigenen Stempel.
Geeignet ist die HOHOI Kinderpost für
alle Kinder bis zu 12 Jahren. Versendet
werden die Karten innerhalb von
Deutschland und Österreich, geplant
sind aber noch weitere Länder.
Unterstützt wird der Gründer Ioannis
Papachristos von seinem Team,
das zum Beispiel aus einer Texterin,
einem Grafiker und Schönschreiberinnen
besteht. Für die gesamte Mannschaft
hinter Post für Kinder stehen
die Kreativität und glückliche Kinder im
Vordergrund. Bisher hat das Team fast
ausschließlich sehr
positives Feedback
bekommen.
Nicht nur die Website,
sondern auch
jeder einzelne Brief
ist liebevoll gestaltet. Die Kinder sollen
auf ihre vielen Fragen Antworten von
ihren Lieblingscharakteren bekommen.
Eltern oder Verwandte können bei der
Bestellung entweder eigene Nachrichten
schreiben, oder vorgeschlagene
Textvorschläge verwenden.
Ioannis Papachristos und sein Team
haben es sich als Ziel gesetzt, möglichst
viele Kinderaugen zum Strahlen
zu bringen und deren Träume zu beflügeln
– „weil träumen wichtig ist“.
Mehr Infos zu dem Angebot gibt es
unter www.post-fuer-kinder.de.
Eigenschaften /Besonderheiten:
• junges Start-Up
• Post aus vier Kategorien
• verschiedene Charaktere wählbar
• echte Handarbeit
• alte Tradition: Briefe werden mit
Wachssiegel verschlossen
• einfach Online-Bedienplattform
Sie haben ebenfalls ein Startup gegründet
und würden gerne in dieser Rubrik
erscheinen? Ist Ihre Frima nicht älter als
zwei Jahre, dann schreiben Sie uns einfach
an redaktion@trendyone.de mit
dem Betreff “Startup”.
Wohnzimmer
GOLDIGE
ZEIT
=
HERBST
ZEIT
Wohnzimmer
Wohnzimmer
Maximilianstraße 54
86150 Augsburg
0821 50 81 24 00
info@wohnzimmer-augsburg.de
www.wohnzimmer-augsburg.de
Öffnungszeiten:
Di. - Fr. 11 bis 18 Uhr
Sa. 11 bis 16 Uhr
Leben & Wohnen
Durchblick par excellence
Möbel und Wohnen im Transparentlook
Ein Stuhl den man kaum wahrnehmen kann? Ein Regal auf dem die
Lieblingsstücke förmlich schweben, weil man es kaum sieht? Ein Tisch,
durch den man einfach hindurchsieht? Das klingt im ersten Moment
irgendwie nach einem überflüssigen Trend. Doch trotzdem ist er auf dem
Vormarsch und das hat gleich mehrere Gründe. Wir erklären Ihnen, warum.
Also Augen auf – sonst übersehen Sie noch etwas!
Leichtigkeit und das Gefühl, dem Raum
mehr Weite zu verleihen. Das ist sicherlich
eines der Top-Argumente, wenn es
um die Anschaffung von transparenten
Möbeln geht. Denn vor allem heutzutage
wohnen Menschen in eher kleineren
Räumlichkeiten. Vorbei sind die Zeiten
von weitläufigen Häusern mit scheinbar
endlos großen Räumen. Oftmals
leben Menschen heute lieber zentral
in den Citys des Landes und teilen
sich dort den begrenzten Wohnraum
mit tausenden anderen. Also
heißt es: aus wenig Platz das Optimum
herausholen. Und das funktioniert
mit klugen Einrichtungsideen
und Lösungen, die nicht nur
Schein, sondern auch Sein sind. Doch
auch wer ausreichend Platz sein Eigen
nennen kann, kann sich auf tolle neue
Möglichkeiten freuen. Denn wer verleiht
seinem Nest nicht gerne mal etwas
frischen Glanz?
Kleiner Raum ganz groß: Die Idee für
eine Ein-Zimmer-Wohnung
MODERNE RAUMTRENNER
AUCH FÜR KLEINE RÄUME
Nicht nur Studenten, auch Singles leben
immer öfter in kleinen Wohnungen,
die aus einem Zimmer für Wohnen,
Schlafen und manchmal gleichzeitig
auch noch Kochen bestehen. Hier wird
auf wenigen Quadratmetern viel kombiniert
– das führt oft zu einem chaotischen
und auch überladenen Einrichtungsstil.
Die Idee: Raumtrenner, die
die einzelnen Bereiche optisch voneinander
trennen. Doch ein großes schweres
Regal oder gar Trockenbauwände
machen den Raum optisch nochmals
kleiner und sorgen für noch mehr Enge.
Darum gilt es hier umzudenken und
einfach mal „durchsichtig“ zu denken.
Wie wäre es mit einer brusthohen
Wand aus Glasbausteinen? Klingt nach
den 70ern und ist es zugegeben auch.
Doch der Trend feiert ein Comeback und
das aus gutem Grund. Der Aufbau einer
Wand dieser Art ist einfach und schnell.
Durch das Material Glas wirkt die Wand
nie zu aufdringlich und erfüllt trotzdem
ihren Zweck. Wir finden: mehr als nur
einen Versuch wert! Kleiner Nachteil:
die Steine sind etwas kostenintensiv.
Hier lohnt sich aber oft auch ein Blick in
die regionalen Kleinanzeigen. Oftmals
werden dort ganze Wände zum Kauf
angeboten. Meist müssen diese selbst
abgebaut und abgeholt werden
aber die Preisersparnis kann sich
dafür sehen lassen.
Glasbausteine und Montagematerial
gibt es für ca. 80 Euro pro
Quadratmeter auch im Baumarkt.
Mehr Leichtigkeit im Wohn-/Essraum
Ihre Wohnung bietet eigentlich genügend
Platz, doch trotzdem wirkt alles
irgendwie schwer und vollgestellt?
Vielleicht haben Sie sich schlichtweg zu
„wuchtig“ eingerichtet.
Leben & Wohnen
Quelle sklum.com
Das können Sie aber durch den
gezielten Tausch bestimmter Möbel
ändern. Wichtige Regel dabei:
Holz nie durch Holz und schwere
Polster nie durch schwere Polster
austauschen, sondern zu mehr
Durchblick greifen. Wie wäre es
zum Beispiel mit transparenten
Esszimmerstühlen? Diese wirken
vor allem zu einem rustikalen
Tisch als Kontrast hervorragend
und sind ein echter Blickfang.
Die Sitzfläche kann durch farblich
zur Einrichtung passende Polster
noch bequemer gestaltet werden.
Ein Modell mit Armlehnen
sorgt außerdem für zusätzlichlen
Komfort. Bitte beachten: Erfragen
Sie beim Verkäufer Ihres Vertrauens
die maximale Belastung des
Stuhls. Diese ergibt sich durch das
verwendete Material und sollte
entsprechend Ihrer Nutzung sein.
Denken Sie dabei unbedingt auch
an Ihre Gäste.
Mehr Licht – wann immer Sie
wollen
Dunkle Räume größer wirken zu
lassen – das ist die Königsdisziplin.
Doch Sie können auch in Ihrer
gesamten Wohnung für einen
frischeren Look sorgen, und zwar
von oben! Tauschen Sie ihre alten
Lampenschirme gegen neue frische
Varianten und zwar aus Glas.
Aktuell sind diese Modelle sehr im
Trend, sind in vielen Farben und
Formen erhältlich und bringen
Ihnen im Handumdrehen deutlich
mehr Licht in ihre vier Wände.
Denn ein lichtdämpfender Lampenschirm
ist schlichtweg nicht
mehr modern. Doch bedenken
Sie, dass Sie zu ihrem Glasschirm
auch neue Glühbirnen benötigen,
die sich sehen lassen können.
Diese sind ab ca. 50 Euro (je nach
Größe) in nahezu allen großen
Einrichtungshäusern erhältlich.
Transparenter Stuhl ab
ca. 65 Euro im Handel oder online
Transparente Möbel sind nicht nur optisch ein Hingucker, sie passen
auch optimal in kleine Räume ohne diese zu voll wirken zu lassen
Freizeit
Tischtennis plattenlos?
Trendsport Urban Ping Pong
Klar, eine Runde Tischtennis geht eigentlich immer. Schließlich muss
man weder besonders sportlich noch geübt sein – so gut wie jeder
kann Tischtennis spielen. Jedoch ist es mit einer spontanen Partie
gerade in der Stadt oftmals schwierig: Für gewöhnlich gibt es nicht allzu
viele Platten und falls doch, sind diese häufig schon besetzt oder bereits
sehr veraltet.
Wenig Ausrüstung, hoher Spaßfaktor
Die Lösung hierfür: Urban Ping Pong!
Bei der neuen Trendsportart aus Holland
ist man nicht mehr auf Tischtennisplatten
angewiesen, außerdem kann
sowohl drinnen als auch draußen gespielt
werden. Alles, was Sie für Urban
Ping Pong benötigen, sind Tischtennisschläger
und die entsprechenden Bälle
– und die nehmen in Rucksack oder
Tasche nun wirklich nicht viel Platz ein.
Wie und wo wird Urban Ping Pong
gespielt?
Generell kann Urban Ping Pong mit und
ohne Regeln gespielt werden. Als Spielfläche
werden einfach Wände genutzt,
sodass man das Spiel theoretisch sogar
alleine spielen kann. Aber auch Duelle
mit mehreren Gegnern sind möglich
und selbstverständlich um einiges lustiger.
Die Bälle werden also einfach mit
dem Tischtennisschläger an die Wand
geschlagen. Wer lieber mit Regeln spielen
möchte, kann diese ganz individuell
festlegen – beispielsweise, wie oft der
Ball den Boden berühren darf. Eine interessante
Variante besteht auch darin,
den Bodenkontakt komplett zu verbieten
oder zu bestimmen, dass jeder
Spieler pro „Zug” nur X Ballkontakte
haben darf.
Wem das klassische Spielen dennoch
zu langweilig wird, der kann den
Schwierigkeitsgrad auch anhand des
gewählten Ortes verändern.
Hohe Flexibilität
TREND AUS
HOLLAND
Dies macht nämlich den zusätzlichen
Reiz des Ganzen aus: Da das Spiel fast
überall ausgeübt werden kann, ist es
auch möglich, währenddessen die Örtlichkeit
zu wechseln. Beispielsweise
könnte man in der gemeinsamen Mittagspause
mit den Kollegen im Büro
anfangen, sich über Treppenhaus oder
Aufzug weiter arbeiten und schließlich
allerlei verschiedene Orte und deren
Eigenheiten testen. Schließlich kann
beispielsweise alleine der Untergrund
viel ausmachen – etwa, wenn Pflastersteine
oder unebene Böden für schwer
berechenbare Ballsprünge und damit
besonderen Spaß sorgen.
In einem Tunnel kann hingegen in fast
jede Richtung gespielt werden, zudem
sorgt hier die Dunkelheit für zusätzliche
Schwierigkeit. Bei „normalen” Hauswänden
kann man sich auch gezielt
Wände mit Fenstern, Vorsprüngen oder
verwinkelten Flächen suchen. Eine weitere
Möglichkeit ist es, die Flächen vor
der jeweiligen Wand genauer auszusuchen.
Der Fantasie sind hierbei keine
Grenzen gesetzt!
Ursprung in den Niederlanden
Wer etwas Inspiration benötigt, kann
sich einfach das Video der zwei vermeintlichen
„Erfinder“ von Urban Ping
Pong auf YouTube ansehen – dazu
einfach „Extreme Urban Ping Pong“ in
die Suchleiste der Videoplattform eingeben
und den beiden Niederländern
Gerard und Theo dabei zusehen, wie sie
auf beeindruckende Weise so gut wie
Freizeit
jeden Winkel ihrer Stadt für ihr Tischtennis-Match
umfunktionieren. Beste
Unterhaltung ist hierbei auf jeden Fall
garantiert!
Was muss beachtet werden
Neben den Regeln sollte man beim
Urban Ping Pong jedoch trotz des hohen
Spaßfaktors darauf achten, dass
keine anderen Personen beeinträchtigt
oder gestört werden. Auch die eigene
Sicherheit steht natürlich im Fokus:
Wer zu sehr in das Spiel vertieft
ist, achtet möglicherweise
nicht mehr auf den Verkehr oder
eventuelle Hindernisse – Unfälle
oder Verletzungen sind dabei durchaus
möglich. Im Zweifel sollte also das
Spiel lieber einmal mehr unterbrochen
werden, bevor es zu kritischen Situationen
kommt. Am besten werden
aber Orte genutzt, an denen bestenfalls
überhaupt keine Autos unterwegs
sind. Außerdem sollten natürlich keine
fremden Gegenstände durch das Spiel
beschädigt werden. Also bitte immer
sachte!
Was kostet Urban Ping Pong?
Das Spiel ist eigentlich fast oder sogar
ganz kostenlos. Schließlich findet sich
im heimischen Keller oftmals bereits
ein Tischtennis-Set, falls nicht, gibt es
im Internet bereits für unter 20 Euro
ein Set mit vier Schlägern, zehn Bällen
und einer Tasche zu kaufen. Wer möchte,
kann sich zusätzlich noch größere
Tischtennisbälle (Jumbo-Bälle) zulegen,
um das Spiel noch variabler zu gestalten.
FLEXIBLE REGELN
Wer also einmal etwas Neues ausprobieren
oder das gewöhnliche Tischtennis-Spiel
aufpeppen möchte, ist beim
Urban Ping Pong sehr gut aufgehoben.
Das Spiel vereint quasi mehrere Sportarten
zugleich: Es kann als interessante
Mischung aus Ping Pong, Laufen, Klettern
und Parcours gesehen werden und
ist für Groß und Klein geeignet. Warum
also nicht einmal die Mittagspause auf
andere Art und Weise nutzen und eine
Partie mit den Kollegen wagen? |
Text: Vera Mergle
Urban Ping Pong kombiniert Sportarten wie Tischtennis, Laufen,
Klettern und Parcours miteinander
Wirtschaft & Politik
No Money, no problems?
Steht das Aus des Bargelds kurz bevor?
Auch wenn gerade den Deutschen ihr Bargeld heilig ist: Digitale Zahlverfahren
breiten sich immer weiter aus – auch einstellige Beträge
im Supermarkt werden teilweise schon mit Kredit- oder Girokarte bezahlt.
Zudem wird seit dem Start von Apple Pay und Google Pay das Smartphone
verstärkt als Geldbörse genutzt. Wird Bargeld also in naher Zukunft
komplett verschwinden?
In Schweden findet bereits eine Vorbereitung
auf eine Zeit ohne Scheine
und Münzen statt. Laut einem aktuellen
Forschungsbericht scheint das
Ende der Krone in Bargeldform sehr
viel schneller einzutreten, als bisher
angenommen wurde. Demnach
soll bereits Anfang 2023 in
Schweden gänzlich Schluss mit
Bargeldzahlungen sein. Genauer
gesagt, rentiert sich die Annahme von
Bargeldzahlungen dem Bericht zufolge
ab dem 24. März 2023 für die dortigen
Händlerinnen und Händler nicht mehr
– vorher wurde dies erst für 2030 prognostiziert.
Karte oder App statt Bargeld
Dabei war Schweden sogar das erste
europäische Land, das im Jahr 1661
Banknoten druckte. Viele Aktivitäten
werden dort – hingegen der historischen
Tradition – nur noch mit Karte
oder Bezahl-Apps auf dem Smartphone
abgewickelt: Zahlreiche Restaurants,
Geschäfte, Museen und andere
VORREITER SCHWEDEN
Freizeitanlagen akzeptieren nicht einmal
mehr Bargeld. Es ist auch weder in
Bussen, auf Straßenmärkten, öffentlichen
Toiletten oder bei der kirchlichen
Kollekte zu finden.
Laut einer Studie der schwedischen
Zentralbank sind die Bargeldabhebungen
von 209 Millionen im Jahr 2013 auf
121 Millionen im Jahr 2017 zurückgegangen.
Zu diesem Zeitpunkt kamen
außerdem bereits zwei Drittel der Konsumenten
gänzlich ohne Bargeld aus.
Sehr beliebt in dem skandinavischen
Land sind mobile Bezahl-Apps wie
„Swish“ – eine gemeinsam von sechs
dortigen Großbanken entwickelte App,
mit der Zahlungen jeglicher Art rund
um die Uhr innerhalb von Sekunden abgewickelt
werden können.
Länderspezifische Unterschiede
Ähnliche Entwicklungen wie in Schweden
sind zwar beispielsweise auch
in Dänemark oder Japan zu erkennen,
für andere Länder gilt dies
allerdings noch nicht. So steigt
die Bargeldmenge weltweit pro
Jahr um fünf Prozent. Im Nachbarland
Österreich verwenden die Verbraucher
laut einer Studie der Europäischen Zentralbank
(EZB) nach wie vor bei mehr
als 80 Prozent ihrer Einkäufe Bargeld.
Die Deutschen gelten zwar ebenfalls
als Verfechter des Bargelds, haben
aber im vergangenen Jahr laut dem
Handelsforschungsinstitut EHI im stationären
Einzelhandel erstmals mehr
Gewünschtes
Bezahlverfahren
15 in %
nicht angeboten
Es dauert zu lange 15 in %
Es kostet extra
Gebühren
14 in %
Ich kenne meine
PIN nicht
1 in %
Sonstiges 4 in %
Mich hindert nichts
am bargeldlosen
Bezahlen
35 in %
Weiß nicht 3 in %
Wirtschaft & Politik
Umfrage zu Gründen gegen das bargeldlose Bezahlen in Deutschland
2016 in Prozent
Mangelnde Ausgabenkontrolle
Sicherheitsbedenken
Datenschutzbedenken
Mindestbetrag nicht erreicht
Gewünschtes Bezahlverfahren nicht angeboten
Es dauert zu lange
Es kostet extra Gebühren
Ich kenne meine PIN nicht
Sonstiges
Mich hindert nichts am bargeldlosen Bezahlen
Weiß nicht
23
22
18
16
15
15
14
1
4
35
3
0 10 20 30 40
Geld per Kredit- und Girokarte ausgegeben
als in bar. Und selbst wenn der
Marktanteil noch klein ist: Fast jede
zehnte Girocard-Zahlung sei 2018 kontaktlos
gewesen. Sogar in bisherigen
Bargeld-Domänen wie beispielsweise
Bäckereien wird auf diesem Weg bezahlt.
Auch das Zahlen per Smartphone breitet
sich weiter aus. Beliebt ist dies vor
allem bei Bus- und Bahntickets sowie
Essens- und Taxibestellungen. Zudem
senden immer mehr Personen per
Handy Geld an Freunde und Familie.
Kein Wunder: Karte und Geldbeutel hat
man oftmals nicht dabei, das Handy
eigentlich immer – sogar beim Joggen.
Wer ein Interesse an der Abschaffung
hat
Zunächst einmal sind hierbei Zentralbanken
zu erwähnen, die wegen der
Schuldenkrise an niedrigen oder gar
negativen Zinsen interessiert sind, weil
diese eine geringe Schuldenlast bedeuten
– was ohne Bargeld deutlich
einfacher durchsetzbar wäre. Ähnliche
Interessen hat der Staat, der eben auch
Verflechtungen mit Zentralbanken und
systemrelevanten Geschäftsbanken
aufweist.
Ohne Bargeld muss zudem kein
Bank-Run (=Bank-Ansturm) befürchtet
werden: Wenn das
ganze Geld nur noch in digitaler
Form auf den Konten liegt,
wären auch Gebühren einfacher
durchzusetzen – daher
sind Geschäftsbanken ebenfalls
Profiteure einer bargeldlosen
Gesellschaft. Dies
gilt auch für FinTechs (=Finanztechnologie),
also Unternehmen,
deren Geschäftsfeld
der digitale Zahlungsverkehr im
weitesten Sinne 1 ist. Dazu zählen
neben Anbietern elektronischer
Zahlungssysteme wie e-Wallets,
Bezahl-Apps oder Mobile Payment
sowie Kreditkarten-Anbietern neuerdings
auch Internet- und Computergiganten
wie Apple Pay, Google Pay
oder Facebooks „Libra“.
Zudem haben Wirtschaft und Werbeindustrie
ein Interesse an der Abschaffung,
weil über Geldentwertung
indirekt Konsumzwang ausgeübt werden
kann und jede Finanztransaktion
gespeichert und damit grundsätzlich
verfügbar wird – die Idee des gläsernen
Menschen könnte also Realität werden.
Nicht zuletzt sind Überwachungs- und
Kontrollbehörden zu nennen, die durch
ein einfaches „Abdrehen des Geldhahns“
ganz einfach neue (Sanktions-)
Möglichkeiten hätten.
Bargeldverbot: Was genau heißt das?
Könnte Bargeld denn eigentlich einfach
so verboten werden? Der Begriff „Bargeldverbot“
kam vor einigen Jahren in
das öffentliche Bewusstsein, als Initiativen
wie „stop-bargeldverbot.de“,
„Volkspetition Bargeldverbot stoppen“,
„Verein Pro Bargeld“ oder Buchtitel wie
„Achtung Bargeldverbot“ die Öffent-
Im schwedischen Einzelhandel werden bereits sechs von sieben
Zahlungen elektronisch getätigt.
Wirtschaft & Politik
lichkeit zum Thema sensibilisierten.
Der Begriff Bargeldverbot ist aber eher
plakativ: Ein Verbot suggeriert, dass
etwas mit einer Strafe behaftet ist.
Bargeld an sich steht aber nicht unter
Verbot, dies ist auch kurzfristig nicht zu
erwarten – vielmehr scheint eine Abschaffung
realistischer.
Wann und wie könnte Bargeld abgeschafft
werden?
Generell wäre dies ein langwieriger
Prozess mit vielen kleinen Schritten.
Dabei soll Bargeld zunächst unattraktiv
und unpraktisch gemacht werden
– und irgendwann wird es dann
ganz abgeschafft. Ein Beispiel
ist der 500-Euro-Schein: Er wird
zwar bisher noch akzeptiert, aber
nicht mehr neu herausgegeben und
dadurch langsam aus dem Verkehr gezogen.
Nach dem sukzessiven Abschaffen großer
Banknoten könnten also zunächst
die Obergrenzen für Barzahlungen
verschärft und die Bargeld-Annahmepflicht
bei wichtigen Dienstleistungen
schrittweise aufgehoben werden. Danach
fände eine Verschärfung von Abhebungsbeschränkungen
bei Bankkonten
statt, zum Schluss würden dann
sogar extra Gebühren und Steuern auf
die Nutzung von Bargeld erhoben.
Die Vorteile
Das Hauptargument der Befürworter
einer Gesellschaft ohne Bargeld: Es
gibt mehr Transparenz – in vielerlei
Hinsicht. Zum einen wäre es sehr viel
schwieriger, korrupte Machenschaften
und Schwarzarbeit abzuwickeln, zum
anderen wäre es erheblich einfacher,
die Wirtschaft in Krisenzeiten anzukurbeln.
Das oftmals als unhygienisch angesehene
Bargeld müsste außerdem nicht
mehr im Safe gesichert oder herumgetragen
werden. Da man zwangsläufig
auf Bankkonten angewiesen wäre,
wird der klassische Sparstrumpf unter
BARGELDLOS = SICHER?
der Matratze zum Horten von Geld in
Zeiten schlechter Zinsen also hinfällig.
Ökonomen gehen davon aus, dass die
Menschen bei fehlenden oder negativen
Zinsen ihr Geld vermehrt ausgeben
und damit die Konjunktur ankurbeln
würden. Darüber hinaus kostet Bargeld
an sich etwas – so fallen neben
Produktionskosten auch Energie- und
Personalkosten an, die immer weiter
ansteigen.
Die Nachteile
Allerdings dürfen auch die negativen
Aspekte einer bargeldlosen Gesellschaft
nicht vernachlässigt werden. So
hätten beispielsweise ältere Personen,
Menschen mit einer Behinderung sowie
neu Zugewanderte mit erschwertem
oder keinem Zugang zu elektronischen
Zahlungsdiensten das Nachsehen.
Nachteilig für alle wäre darüber hinaus
die hohe Abhängigkeit von privaten Akteuren
im Zahlungsverkehr: Die Geldinstitute
könnten nämlich auch bei positiven
Zinssätzen hohe Gebühren für
Kontoverwaltung und Einlagen verlangen.
Zudem ist die technische Abhängigkeit
um einiges höher – Internetausfälle,
Serverabstürze und großflächige
Stromausfälle könnten die Gesellschaft
schnell zum Stillstand bringen.
Das Argument, wonach es ohne
Bargeld keine Banküberfälle mehr
geben würde, kann direkt entkräftet
werden. So scheint es wahrscheinlich,
dass einfach Hacker diese
Rolle übernehmen würden. Auch
Datenschützer sehen ein komplett bargeldloses
Zahlen sehr kritisch. Wenngleich
die Kosten für Bargeld nicht von
der Hand zu weisen sind, sind Entwicklung,
Unterhalt oder Sicherungsmaßnahmen
für Produkte des bargeldlosen
Zahlungsverkehrs ebenfalls nicht gänzlich
kostenfrei. Zudem könnte das ohnehin
angeschlagene Vertrauen in Geld
und Staat vollkommen verloren gehen,
wenn Bargeld zwangsweise entwertet
oder ganz abgeschafft werden würde.
Fragwürdige Sicherheit
Speziell Verbraucher schätzen beim
Anzahl der
Transaktionen im
bargeldlosen
Zahlungsverkehr in
Deutschland von
2010 bis 2018 (in
Millionen)
Wirtschaft & Politik
2010 17.324,3
2011 17.738,7
2012 18.210,7
2013 19.589,7
2014 18.042,6
2015 19.798,6
Anzahl der Transaktionen im bargeldlosen Zahlungsverkehr in
2016 20.372,4
2017 21.417,8
2018 Deutschland 22.656,3 von 2010 bis 2018 (in Millionen)
23.000
17.250
17.324,3
17.738,7
18.210,7
19.589,7
18.042,6
19.798,6
20.372,4
21.417,8
22.656,3
11.500
5.750
0
2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018
bargeldlosen Bezahlen laut einer Statista-Umfrage
von 2017 vor allem die
hohe Flexibilität, den Komfort sowie
die Schnelligkeit und die Sicherheit bei
hohen Beträgen. Gleichzeitig standen
Sicherheitsbedenken bei einer weiteren
Umfrage von 2017 zu den Hindernissen
von bargeldlosem Bezahlen
an zweiter Stelle, die mangelnde Ausgabenkontrolle
sowie Datenschutzbedenken
oder die lange Dauer sowie
Extra-Gebühren waren 1 weitere kritisch
gesehene Aspekte.
Fazit: Bargeld bleibt (vorerst)
Den meisten Europäern ist ihr Bargeld
also weiterhin heilig: In Österreich soll
das Recht auf Bargeld demnächst sogar
in der Verfassung abgesichert werden!
Allerdings wird die Akzeptanz des
bargeldlosen Zahlungsverkehrs auch
immer weiter ansteigen – vor allem die
sogenannten „Digital Natives“ haben
ohnehin wenig Vorbehalte dagegen
und sind eben größtenteils damit aufgewachsen.
Da trotzdem noch sehr viel
Widerstand vorhanden ist, scheint eine
Abschaffung von Bargeld zumindest
auf kurze Sicht eher unwahrscheinlich.
Text: Vera Mergle
Es gibt zahlreiche Institutionen und Gruppen, die ein Interesse an
der Abschaffung von Bargeld haben.
Genuss
Ran an die Yuzu
Der neueste Trend im Kochtopf
Einmal ordentlich in eine saftige Scheibe Zitrone beißen und dabei einem
Blasharmoniker in Aktion in die Augen sehen? Das ist fies – doch
die Zitrone ist trotzdem lecker. Falls Sie kein Blasharmoniker sind,
dürfte Ihnen der neueste Trend aus der Küchenszene darum gut gefallen.
Der heißt kurz und knapp Yuzu und hat bei den Spitzenköchen bereits einen
festen Platz auf der Speisekarte. Warum er das auch bald bei Ihnen haben
sollte, erklären wir gerne.
Wie viele Trends und neue Zutaten,
stammt auch die Yuzu aus Asien. Kurz
zu den Wurzeln: die hybride Zitruspflanze
ist eine Kreuzung und vereint
Zitrus und bittere Mandarinenorange.
Ursprünglich stammt die
Frucht aus China und hat in der
Vergangenheit vor allem den japanischen
und koreanischen Markt
erobert. Grund für ihre Beliebtheit
ist vor allem auch die hohe Widerstandsfähigkeit,
denn auch kalte Wintertage
mit knapp -10 °C können der
Pflanze nichts anhaben.
Doch nicht nur in Asien, auch in unseren
Breitengraden findet die Yuzu mehr und
mehr Fans. Früher beschränkte sich die
Verwendung oftmals auf die Zubereitung
von Tees oder auch Marmeladen,
doch jetzt geht es auch herzhaften Gerichten
an den Zitruskragen. Gerade
BITTER-SAUER UND
TROTZDEM LECKER
asiatische Gerichte, also leichte Küche,
eignet sich bestens für den neuen Pfiff
– egal ob Fleisch, Fisch oder Gemüse.
Verwendet wird dabei entweder der
Saft der Yuzu oder der Abrieb der Schale,
wie eben auch bei der Zitrone.
Der Look der Yuzu erinnert übrigens an
einen Mix aus Limette und Mandarine,
das Fruchtfleisch ist bitter und säuerlich.
Klingt erstmal nicht sehr spannend,
doch man sollte der Sache eine Chance
geben. Es wird sich lohnen! Doch wer in
den Genuss einer echten Yuzu kommen
möchte, muss sich erst einmal auf die
Suche danach machen. Gut sortierte
Asia-Shops führen die Frucht im Regelfall,
auch auf Stadtmärkten kann man
sie hin und wieder entdecken. Die Saison
der Yuzu geht in der Regel von
Oktober bis Dezember, zu Beginn
sind die Früchte noch etwas grüner
und werden dann immer gelber.
Importiert wird das Trendfood
aus Japan und auch Südspanien
und hält sich nach der Ernte ca.
3-4 Wochen bei kühler Lagertemperatur.
Wer jetzt beim Lesen schon Lust
auf mehr bekommen hat, sollte sich
doch einfach mal an zwei neue Rezepte
trauen. Kochlöffel raus und bitteschön:
Zutaten (4 Personen):
• 1 Zanderfilet ohne Haut (ca.
400 g)
• Salz, Pfeffer, etwas Zucker
• Mehl
• 2 Eier komplett, 1 Eigelb
• 150 g Panko-Paniermehl
(Asialaden)
• Öl zum Anbraten sowie 100
ml Sonnenblumenöl
• 1 Eigelb
• 1 TL Yuzu-Zitronensaft (aus
der Frucht gepress)
• 1 TL Yuzu-Zitronenpulver
(Asialaden)
• 1⁄2 TL Senf
• 1⁄2 Knoblauchzehe (wer es
nicht knoblauchig mag, bitte
reduzieren)
• 1 kleiner Endiviensalat, gewaschen
• 4 Burgerbrötchen mit
Sesam
Zanderburger mit Yuzu-
Zitronenflavour
Zubereitung:
Falls das Zanderfilet am Stück gekauft
wurde, in vier gleiche Portionen teilen, mit
Salz und Pfeffer etwas würzen und in Mehl,
Ei und Panko-Paniermehl panieren. Die Yuzu-Sauce
aus Eigelb, dem gepressten Saft
und dem Pulver sowie Senf Knoblauch und
Zucker mixen (Pürierstab), dazu die 100 ml
Öl nach und nach zugeben.
Zanderfilets in einer Pfanne anbraten (erst
mittlere Hitze, dann langsam erhöhen) bis
die Panade knusprig gebraten ist.
Salat in feine Streifen schneiden und in die
Yuzu-Sauce geben, alles vermengen. Nun
die Brötchen aufschneiden, beide Hälften
mit der Salat-Yuzu-Sauce bestreichen und
Zanderfilet dazwischen geben. Fertig!
Genuss
Yuzukuchen – der Zitronenklassiker
neu interpretiert
Zutaten:
• 180 g Zucker
• 240 g Mehl
• 1 Packung Vanillezucker
• Abrieb einer Yuzuschale (einmal
mit einer Reibe über die
ganze Schale gehen)
• 5 EL Yuzusaft (aus der Frucht
gepesst)
• 4 Eier
• 200 g Sahne
• 50 g Puderzucker
• Fett zum Backform einfetten
Zubereitung:
Alle Zutaten der Reihe nach (bis auf die
Yuzukomponenten und den Puderzucker)
in einer Schüssel mit dem Mixer verrühren.
Den dünnflüssigen Teig in die gefettete
Kastenform gießen und im Backofen
(Heißluft) bei 160 Grad 45 Minuten backen.
Den Kuchen erkalten lassen und in der Zeit
die Zuckerglasur vorbereiten. Dafür den
Puderzucker mit dem Zitronensaft und
dem Abrieb vermischen und auf den kalten
Kuchen gießen. Das Ganze nochmals auskühlen
lassen, gerne auch im Kühlschrank.
Ca. ½ Stunde vor dem Servieren aus dem
Kühlschrank nehmen und in Scheiben aufschneiden.
Raus aus der Küche, rein in die Badewanne
Wer sich nicht so gerne am Herd aufhält,
kann die Yuzu aber auch im Badezimmer
nutzen. Denn nach einem
alten japanischen Brauch ist die Yuzu
auch für ein heißes Bad geeignet. Dabei
werden aufgeschnittene Yuzus
dem heißen Badewasser zugefügt. Der
Zitrusduft soll gerade in den Wintermonaten
die Abwehrkräfte stärken –
also genau das, was wir bei den kalten
Temperaturen brauchen. Wenn man
sich dazu noch mit einem leckeren
Yuzu-Gericht von Innen wärmt, sollte
man vollends gewappnet sein.
Yuzu als neue Facette für herkömmliche Zitronen
Beruf & Karriere
Gründlich gründen.
Selbstständig im Nebenberuf
Kennen Sie diese Person? Die, die einen Vollzeitjob hat und nebenbei
noch eine Unternehmung führt? Die ihre Leidenschaft und Interessen
auf beruflicher Ebene durch zusätzliche Arbeit auslebt? Diese Person,
die es schafft, in einen Tag zwei Leben zu integrieren? Die nicht existiert,
sondern sich eine eigene Existenz erschafft? Wer ist diese Person? Jeder hat
mittlerweile solch ein Exemplar in seinem Bekanntenkreis. Was diese Menschen
machen? Sie gründen. Gründlich.
Gründe für nebenberufliche
Selbstständigkeit
Wir möchten nicht mehr stupide eine
Arbeit verrichten, für die wir jederzeit
austauschbar wären. Wir möchten
Herzblut, Energie und Sinn
mit unserer Kraft vermischen und
so die meiste Zeit unsere Tages
verbringen. Selbstverwirklichung
steht ganz oben auf unserer Liste.
Entweder handeln Menschen
nach diesem Pathos oder aber sie benötigen
schlichtweg mehr finanzielle
Mittel, um sich den Lebensstil zu leisten,
den sie sich erträumen.
Die nebenberufliche Selbstständigkeit
hat in den letzten Jahren stetig an Bedeutung
gewonnen. So finden mittlerweile
über die Hälfte aller Gründungen
in Form der nebenberuflichen Selbstständigkeit
statt.
Nebenberuf vs. Hauptberuf
NEBENHER STATT VOLL
DABEI?
Die Selbstständigkeit ist nur solange
nebenberuflich, wie bestimmte Kriterien
eingehalten werden. Diese betreffen
unter anderem das erzielte
Einkommen und die Arbeitszeit. Die
Basis dabei ist, zu bestimmen, welche
Beschäftigung Ihren Arbeitsmittelpunkt
bildet. Selbstredend sollte das
Einkommen aus der nebenberuflichen
Selbstständigkeit nicht das Arbeitseinkommen
übertreffen.
Anmeldung der nebenberuflichen
Selbstständigkeit
Für die Anmeldung Ihrer nebenberuflichen
Selbstständigkeit gelten die
gleichen Anforderungen, wie bei einer
Existenzgründung zum Vollerwerb.
Was gibt es zu beachten?
Informieren Sie Ihren Arbeitgeber.
Grundsätzlich steht es Ihnen frei, sich
nebenberuflich selbstständig zu machen.
Aber Vorsicht: Vernachlässigen
Sie dabei nicht Ihre Pflichten als Arbeitnehmer.
Auch keine gute Idee: Dem
Arbeitgeber mit der nebenberuflichen
Existenz Konkurrenz machen.
Sozialversicherungspflicht beachten:
Wenn Sie nebenberuflich selbstständig
sind, brauchen Sie keine (zusätzlichen)
Sozialversicherungen zu zahlen. Halten
Sie dennoch dringend Rücksprache
Ihrer Krankenkasse, da das Entgelt aus
der nebenberuflichen Selbstständigkeit
ebenfalls für den Beitrag berücksichtigt
wird.
Genehmigungen für die nebenberufliche
Selbstständigkeit
Kurz und knapp: Sie müssen alle
Qualifikationen und Genehmigungen
nachweisen, wie im Falle einer
hauptberuflichen Selbstständigkeit.
Steuern für nebenberuflich Selbstständige
Für die Besteuerung ist es unerheblich,
ob Sie nebenberuflich selbstständig
oder Ihre Gründung im Vollerwerb
durchgeführt haben.
Kleinunternehmerregelung
Die nebenberufliche Selbstständigkeit
und der Kleinunternehmerstatus sind
nicht identisch. Auch wenn Sie sich
hauptberuflich selbstständig machen,
Beruf & Karriere
Die nebenberufliche Selbstständigkeit boomt
können Sie die Sonderregelungen für Kleinunternehmer
in Anspruch nehmen, die
Sie von der Umsatzsteuer befreit.
Welche Rechtsform für Ihre
nebenberufliche Selbstständigkeit?
Auch wenn Sie nebenberuflich
gründen, sollten Sie sich Gedanken
zur Rechtsform machen.
Lassen Sie sich z.B. von einer
Gründeragentur gut beraten, welche
Rechtsform zu Ihrem Vorhaben
passt.
Arbeitslosigkeit und nebenberufliche
Selbstständigkeit
Sie sind arbeitslos? Nun, Sie dürfen nebenbei
trotzdem eine selbstständige Tätigkeit ausüben. Die nebenberufliche
Selbstständigkeit darf jedoch 15 Stunden pro Woche
nicht überschreiten und muss unverzüglich dem Arbeitsamt
gemeldet werden.
Vorteile/Nachteile der nebenberuflichen
Selbstständigkeit
in der Anfangsphase fast nicht mehr existent.
Daher: Prüfen Sie, ob die Ihnen zur
Verfügung stehende Zeit ausreicht,
um ein Unternehmen erfolgreich
im Nebenerwerb zu führen. Interessanter
Punkt: Bei möglichen
Kunden kann der Umstand einer
nebenberuflichen Selbstständigkeit
nachteilig ausgelegt werden.
Selbiges gilt für Partner und Lieferanten.
Pluspunkte gibt es für..
.. die Möglichkeit, vorher zu testen, ob
Ihre Geschäftsidee tatsächlich über genügend
wirtschaftliches Potenzial für eine
hauptberufliche Selbstständigkeit verfügt. Außerdem
reduzieren Sie durch die nebenberufliche Selbstständigkeit
das Risiko eines Scheiterns. Zudem können Sie sich
im Vergleich zur Vollerwerbsgründung mit der Entwicklung
Ihrer Unternehmung mehr Zeit gönnen. Kennen Sie diese
Person? Die das alles schafft? Die diesen Artikel ließt und
sagt: Passt scho‘. | Text: Stefanie Steinbach
Minuspunkte gibt es für..
.. es eine Doppelbelastung durch die nebenberufliche Selbstständigkeit
in sich hat. Familie und Privatleben sind gerade
Fashion & Beauty
Für lange Farbfreude
Hautpflegetipps für ein frisch gestochenes Tattoo
Endlich ist es vollbracht: Sie haben sich ein Tattoo stechen lassen! Doch
wie kann das Kunstwerk nun optimal gepflegt werden, damit es nicht
nur möglichst lange schön und ansehnlich bleibt, sondern auch noch
perfekt abheilt?
Tattoos sind weiterhin im Trend: Laut
einer aktuellen Umfrage der Apotheken
Umschau ist mehr als jeder fünfte
Bundesbürger tätowiert – damit hat
sich der Anteil der Tätowierten in den
letzten sieben Jahren fast verdoppelt!
Mit dem Stechen ist es allerdings nicht
getan, vielmehr bedarf es vor allem im
Anschluss einer intensiven Pflege.
Was beim Tätowieren passiert
Zunächst einmal stechen spezielle Tätowiermaschinen
bis zu 10.000 Mal
pro Minute die Haut mit Dutzenden von
Nadelstichen und bringen Farbpigmente
in die sogenannte Lederhaut. Dies
führt zu vielen kleinen Wunden,
die quasi wie eine Hautabschürfung
wirken und dementsprechend
heilen müssen. Damit dabei
nicht die Konturen und Farben
verwaschen, ist eine korrekte Pflege
unabdingbar.
Wie pflegt man ein neues Tattoo?
Direkt nach dem Stechen versorgt der
Tätowierer die Wunde, indem er sie mit
einer desinfizierenden Salbe bedeckt
und mit einer luftdurchlässigen, sterilen
Folie verschließt. Nach acht Stunden,
in denen Sie lockere Kleidung tragen
sollten, kann dieser Wundverband
dann entfernt werden.
Um das frisch gestochene Kunstwerk
zu reinigen, können Sie jetzt klares
Wasser darüber laufen lassen und es
mit einer speziellen Tattoo-Seife waschen.
Parfümierte Seifen und irritierende
Substanzen sind hierbei nicht
DAS A UND O: CREMEN
ideal, da die Haut empfindlicher ist als
sonst. Im Anschluss sollte das Tattoo
mit einem nicht fusselnden Papiertuch
trocken getupft werden.
Cremen, cremen, cremen!
Für den Heilungsprozess ist dann eine
gute Creme unabdingbar. Hierbei bieten
sich Wund- und Heilsalben an, die
dann dreimal täglich vorsichtig und mit
sauberen Händen in dünnen Schichten
auf das neue Tattoo aufzutragen sind.
Die Creme sollte desinfizieren und Entzündungen
vorbeugen, dabei aber wenig
Fett enthalten. Ein zu hoher Fettgehalt
weicht nämlich die Wunde auf
und führt zum Verwaschen der Farben.
Tattoo-Studios verkaufen auch Salben,
die speziell für die Tattoo-Pflege entwickelt
wurden.
Auf keinen Fall kratzen!
So unangenehm es auch ist: Wenn
die Hautstelle juckt, dann sollten
Sie nicht daran kratzen. Juckende
Haut und Verkrustungen sind
nämlich Teil des normalen Heilungsprozesses
– es ist sogar
sehr wichtig, dass sich die abgestorbene
Haut des Tattoos ablöst. Vor allem
Fashion & Beauty
sollte die Kruste nicht abgelöst werden,
weil das die Narbenbildung fördert.
Der beste Zeitpunkt
Profis halten den Frühling oder den
Herbst am geeignetsten zum Stechen
eines Tattoos – schließlich ist es dann
weder zu warm noch zu kalt. Im Sommer
und Winter könnten dagegen Probleme
auftreten: Durch die leichte Bekleidung
in der Sommerzeit kann das
frische Tattoo nur schwer vor der Sonne
geschützt werden, im Winter verursacht
dicke Kleidung am neuen Tattoo
eventuell Reibung und verzögert so die
Heilung.
Was ist mit Sport?
Ein neues Tattoo braucht Pflege und
Ruhe, um zu heilen – daher sollten
Sie sich zu Anfang keineswegs überanstrengen.
Das Tattoo droht dann
nämlich zu schuppen und schlecht zu
verheilen. Auch Schweiß ist Gift für
das frisch gestochene Tattoo! Ebenso
sollte auf Schwimmen aufgrund des im
Wasser enthaltenen Chlors sowie auf
langes Duschen oder Baden verzichtet
werden.
Wie lange die Heilung dauert
Ein Tattoo braucht je nach Größe zwischen
zwei Wochen und drei Monaten,
um wirklich vollständig zu heilen
– jeder Körper reagiert hierbei individuell.
Brennt die Haut bei Kontakt mit
salzigem Wasser, sind noch offene
Wunden vorhanden. Jedoch endet die
Tattoo-Pflege auch nach dem Abheilen
nicht: Damit das Tattoo so lange wie
möglich gut aussieht, bedarf es andauernder
Pflege mit Sonnen- und Feuchtigkeitscreme,
um das Verbleichen der
Tätowierung zu verhindern.
Gefährliche UV-Strahlung
Sonnenschutz ist demnach besonders
wichtig: Da UV-Strahlen die Farbe leicht
verblassen lassen können, sollte das
Tattoo nicht zu lange dem direkten Sonnenlicht
ausgesetzt werden. Die Haut
über Tattoos verbrennt nämlich schneller
als normale Haut, ein Sonnenbrand
führt darüber hinaus zu unscharfen
Konturen. Daher immer Sonnencreme
mit hohem Lichtschutzfaktor oder gar
einen speziellen Tattoo-Sonnenschutz
auftragen. In den ersten drei Monaten
nach dem Stechen sollte der direkte
Kontakt mit der Sonne sogar komplett
vermieden werden! Auch Saunagänge
sind in dieser Zeit tabu, weil dort eine
erhöhte Infektionsgefahr besteht.
Es gibt also einiges zu beachten, jedoch
zahlt sich eine umfangreiche Pflege
natürlich auch aus. Was Sie speziell in
den ersten Wochen nach dem Stechen
beachten müssen, ist hier noch einmal
kurz und knackig zusammengefasst.
|Text: Vera Mergle
Do‘s und Dont‘s bei der Tattoo-Pflege
Do‘s
• Mindestens zwei Mal täglich eincremen
• Wunde vor Schmutz und Staub
schützen
• Weite, fusselfreie Kleidung tragen
• Auf saubere Bettwäsche achten
• Tattoo vor UV-Strahlung schützen
• Möglichst schnell duschen
Dont‘s
• Kratzen oder Schorf entfernen
• Kontakt mit Schmuckstücken oder
Tieren
• Zu lange und ohne Schutz in der
Sonne liegen
• Saunabesuche und heiße, lange
Bäder
• Schwimmen gehen
• Anstrengenden Sport treiben
Sonnen- und Feuchtigkeitscreme sind auch nach dem Abheilen die
besten Freunde Ihres Tattoos!
Liebe & Leidenschaft
Klugheit der Gefühle
Wie wichtig ist ‚Emotionale Intelligenz‘
für eine gute Partnerschaft?
Die Haustür schwingt auf und Ihre Frau – nennen wir sie Hannelore
– kommt von einem langen Arbeitstag nach Hause. Sie seufzt und
lässt sich aufs Sofa fallen. Da sitzen Sie bereits seit einer Stunde.
Hannelore erzählt Ihnen unter verspannten Schultern, wie hart ihr Tag war.
Sie nicken. Und dass sie ganz erschöpft sei. Sie nicken wieder. In Ihrem
Hinterstübchen können sich nun unterschiedliche Szenarien abspielen: Sie
haben Hunger und fragen sich, wann Ihre Gattin mit dem Erzählen fertig ist
- wollen aber nicht unhöflich sein und sie unterbrechen. Oder aber Sie ärgern
sich, dass Ihre Frau die häuslichen Qualitäten vernachlässigt - Sie sind hier
schließlich der Brötchenverdiener. Oder Sie verspüren den Drang Ihre Dame
des Herzens in den Arm zu nehmen und spontan das Kochen zu übernehmen.
Sie ahnen es: letzteres zeugt von einer ansehnlichen, emotionalen Intelligenz.
Aber was ist das überhaupt?
Was ist emotionale Intelligenz?
Beim IQ wird der Umgang mit Informationen
beurteilt, bei EQ – sprich
dem Emotionsquotienten – geht
es um die Verarbeitung von Gefühlen.
Wir verstehen unter emotionaler
Intelligenz die Fähigkeit, Gefühle in
Bezug auf uns selbst und bei anderen
wahrzunehmen, auszudrücken, zu verstehen
und sinnvoll handzuhaben. Sie
ist kein Schicksalsgeschenk, sondern
eine Kombination von Einzelfähigkeiten,
die wir erlernen können.
EQ = EMOTIONS
INTELLIGENZQUOTIENT
Grundlagen der emotionalen Intelligenz
Der EQ setzt sich aus vielen Faktoren
zusammen. Erkennen Sie sich in einer
der folgenden Punkte wieder? Wunderbar.
Heißt jedoch nicht, dass Sie
für Hannelore sofort den Kochlöffel
schwingen würden. Die Grundlagen der
emotionalen Intelligenz sind bei jedem
Menschen in einer unterschiedlichen
Intensität ausgeprägt – oder fehlen
zum Teil sogar ganz. Das Bewusstsein
der eigenen Gefühle und die Fähigkeit
der Selbstwahrnehmung spielen eine
große Rolle für das eigene Gefühlsmanagement.
Auch die Kontrolle der
eigenen Emotionen und das Regulieren
derer sind Grundvorrausetzungen für
den EQ. Einfühlungsvermögen (Empathie),
Eigenmotivation und die Fähigkeit,
soziale Beziehungen aufzubauen
und positiv zu nutzen reihen
sich ebenfalls in die Schlange
der Grundlagen ein.
Selbstwahrnehmung eines
Menschen mit emotionaler
Intelligenz
Wer eine emotionale und uneinnehmbare
Festung der eigenen Gefühle vermutet,
sollte weiterlesen. Vielmehr
verfügen Menschen mit emotionaler
Intelligenz über eine hohe Selbstakzeptanz
und ein gutes Reflektionsvermögen.
Sie besitzen die Fähigkeit,
Liebe & Leidenschaft
Emotionen so zu handhaben, dass sie
der Situation angemessen sind. Sie
sind Spezialisten darin, eigene Gefühle
in die Tat umzusetzen, sich selbst zu
motivieren und Anreizen auf dem Weg
dahin standzuhalten. Auch Empathie –
das sogenannte Fundament zwischenmenschlicher
Beziehungen – ist von
hoher Bedeutung.
Auch diesen Menschen geht es mal
dreckig, doch sie können recht zügig
ihre Gefühlslage deuten und richtig
damit umgehen. Statt die schlechte
Laune an anderen Personen auszulassen,
analysieren Menschen mit einem
hohen EQ die Emotionen und schaffen
es rasch wieder, mit sich ins Reine zu
kommen.
Emotionale Intelligenz und Auswirkung
auf die Beziehung
Kennen Sie den Spruch „Ein Indianer
kennt keinen Schmerz“? Menschen mit
einem hohen EQ meiden diese bodenständige
Satzhülle. Natürlich ist so ein
„aufmunterndes“ Statement das erste,
was wir hören möchten, wenn wir
mit Karacho gegen die Tischkante gelaufen
sind. Es liegt auf der Hand: Das
gemeinsame Leben mit jemandem, der
uns versteht, ist um einiges leichter
und entspannter. Ein Partner hingegen,
der unsere Gefühle ignoriert und nicht
nachvollziehen kann, bringt geballtes
Konfliktpotenzial mit in die Beziehung.
Es ist gut zu wissen, dass der auserwählte
Lieblingsmensch ein guter
Gesprächspartner sein kann und für
uns auch mal – z.B. in der Situation von
Hannelore – den Kochlöffel schwingen
würde.
Nice to know: Männer mit einem hohen
EQ gelten als sehr gute Väter. Denn
durch diese Fähigkeiten sind sie in der
Lage, die Gefühle ihrer Kinder zu verstehen
und sich bei Problemen sogar
selbst an die eigene Jugend zurückzuerinnern.
Sie spenden bei kleinen
und großen Verletzungen lieber Trost,
statt mit einer Floskel wie „Zähne zusammenbeißen“
die Empfindungen des
Nachwuchses abzuwerten.
Eine bessere Basis für eine lange und
stabile Beziehung gibt es also kaum.
Hoffen wir für alle Hannelores und
männlichen Gegenstücke da draußen,
dass sie einen Menschen an der Seite
haben, der vom Sofa aufsteht und sie
umarmt. Und zusammen kochen soll
ja bekanntlich ebenfalls die Beziehung
festigen. Wohl bekomm’s. | Text: Stefanie
Steinbach
Emotionale Intelligenz ist kein Schicksalsgeschenk
Familie
Lernen will gelernt sein
Die richtige Nachhilfe für Ihr Kind
Zwei mal drei macht vier - widewidewitt und drei macht neune. Ich
mach mir die Welt, widewide wie sie mir gefällt. Nun gut, vielleicht
ist Pipi Langstrumpf nicht die erste Wahl für eine fundierte Nachhilfe.
Aber Spaß hat sie dabei, keine Frage. Was haben wir noch? Ein kunterbuntes
Haus, ein Äffchen und ein Pferd. Zugegeben, die letzten beiden Punkte könnten
bei einer Nachhilfestunde für Ablenkung Sorgen, erfüllen dennoch einen
wichtigen Faktor: Wohlfühl-Atmosphäre. Haben Kinder Spaß am Lernen und
befinden sich in einer angenehmen Umgebung, ist der Zugang zum Verstehen
um einiges leichter. Also überdenken wir die Sache mit Pipi Langstrumpf
nochmal. Denn wann Nachhilfe für Ihr Kind sinnvoll ist und welche Formen
der Nachhilfe es gibt, erfahren Sie im Handumdrehen.
Wann ist Nachhilfe sinnvoll?
Haben Kinder in einem Fach regelmäßig
Probleme mit den Hausaufgaben
und im Unterricht, sollte intensiv über
eine Nachhilfe nachgedacht werden.
Auch wenn die Kleinen Schwierigkeiten
dabei haben, selbstständig
ihre Hausaufgaben zu bewältigen,
kann Unterstützung hier gut platziert
sein. Schlechte Noten beeinflussen
nicht nur die fachliche
Ebene ihres Kindes, sondern auch
die Seelische.
Es gibt aber auch äußere Faktoren,
die eine Nachhilfeentscheidung
begünstigen. Zum Beispiel
wenn die Kleinen über einen längeren
Zeitraum krank waren und Unterrichtsinhalte
versäumt haben, die sie nicht
selbstständig wieder aufholen können.
Kriterien für die Auswahl einer geeigneten
Nachhilfe
NACHHILFE ZUM
SCHULJAHRESANFANG
NEHMEN
Achten Sie auf Zertifikate, z.B. vom TÜV
Rheinland. Dieser prüft definierte Qualitätskriterien
bei Nachhilfeanbietern.
Die Auditoren bewerten die Nachhilfeschulen
mithilfe von rund 90 verschiedenen
Kriterien. Das Zertifikat ist ein
objektives Urteil, das Eltern hilft, sich
auf dem unübersichtlichen Nachhilfemarkt
zurechtzufinden.
Auch der persönliche Eindruck ist von
großer Wichtigkeit. Haben Sie bereits
eine Vorauswahl getroffen, schauen
Sie sich die Lehrer ruhig ein bisschen
genauer an. Für den Erfolg der Nachhilfe
ist es mitentscheidend, dass sich
Schüler wohl und vom Lehrer gut betreut
fühlen.
Welche Form der Nachhilfe ist gut für
Ihr Kind?
Sind Wissensdefizite in einem Fach
größer, ist die Form der Einzelnachhilfe
für Ihr Kind besonders gut geeignet.
Der Nachhilfelehrer kann ganz individuell
auf Fragen und Probleme eingehen
und die fehlenden Grundlagen gezielt
wiederholen.
Ist ihr Kind ein „Rudeltier“ und lernt
gern mit anderen zusammen,
kann auch die Gruppennachhilfe
in Frage kommen. Jedoch nur solange
es darum geht, Unterrichtsinhalte
zu vertiefen oder sich auf
eine besondere Klassenarbeit vorzubereiten.
Vorteil: In der Gruppe
lernt Ihr Kind zusätzlich durch Fragen
und Probleme der anderen.
Obacht: Eine Gruppe sollte nicht
aus mehr als fünf Schülern bestehen,
die den gleichen Lernstand und ein
ähnliches Tempo haben.
Familie
Wir vergleichen…
..Eltern als Nachhilfelehrer: Vorsicht:
Laut einer scoyo-Studie fühlen sich 74
Prozent der Eltern verpflichtet, ihre
Kinder beim Lernen zu unterstützen
und schlüpfen in die Rolle des Nachhilfelehrers.
Diese Art der Nachhilfe ist
kostenlos und immer abrufbereit. Nicht
selten jedoch steht die emotionale Verbindung
innerhalb der Familie einer
konstruktiven, objektiven Lernbegleitung
im Weg.
..Private Nachhilfe: Lernen auf Augenhöhe.
Die private Nachhilfe ist die am häufigsten
genutzte Form der Lernbegleitung
in Deutschland. Die Eins-zu-eins-Situation
eignet sich besonders, wenn größere
Wissenslücken zu schließen sind.
Pluspunkt für Kinder, die Hemmungen
haben, vor der Klassen nachzufragen.
Ihr Kind selbst bestimmt das Lerntempo
und ist nicht von anderen Gruppenteilnehmern
abhängig. Achtung: Einzelunterricht
ist recht teuer.
..Computergestützte Nachhilfe: Digitales
Entertainment.
Es ist bunt, es macht Geräusche und
blinken können sie meistens auch.
Computergestützte Lernprogramme
sorgen für spaßorientierte Lernfortschritte.
Und Freude am Lernen erhöht
bekanntlich den Lerneffekt. Digital basierte
Nachhilfen bieten sich besonders
bei kleineren Lern- und Übungsrückständen
oder als regelmäßige Lernbegleitung
und Ergänzung zum Schulunterricht
an. Weiterer großer Vorteil:
Computer sind geduldig und objektiv.
Ihr Kind kann im eigenen Tempo, selbst
motiviert und selbst gesteuert lernen.
Die Lerninhalte sind zu jeder Zeit und
von jedem Ort aus abrufbar – und dabei
halten sich die Kosten dezent im
Hintergrund. Aber Vorsicht: Sind Kinder
digital unterwegs, lauern Reizüberflutung
und brennende Augen. Achten Sie
darauf, dass Lernprogramme werbefrei
sind und wie lange sich Ihr Kind vor
dem Bildschirm aufhält.
In diesem Sinne, machen wir uns
die Welt, wie sie uns gefällt. Viel Erfolg!|Text:
Stefanie Steinbach
Tipps zur Anbietersuche
Bundesweite Online-Datenbanken erleichtern
Ihnen mühseliges Geklicke:
www.betreut.de/nachhilfe
www.erstenachhilfe.de
www.nachhilfepartner.de
Nachhilfe sollte nicht mehr als zwei Fächer gleichzeitig umfassen
Fun
leicht
SUDOKU
schwer
1 2 7 3
5 3 8 1
4 1 9
6 3 9 4 8
3 8
6 5 4 8 1 7
4 7 5 3
3 1 4 2 6
5 6 2 3
6 3 4
1
4 7 9
2
8 9 2 4 7
9 3
6 8
7 6 1
5 4 9
14
Kreuzworträtsel
2
5
11
12
15
3
1
3
9
1
4
6
7
13
16
17
18
10
4
2
8
Horizontal
2. Bekannte Sex-Expertin des Fernsehsenders „SIXX“
(Vorname)?
5. Hauteng anliegende Hosen?
7. Englische Bezeichnung für „Vater“?
9. Traditionelles Trinken auf dem Christkindlesmarkt?
10. Veraltete Bezeichnung für „Cousine“?
11. Alternativer Wintersport zum Skifahren und Snowboarden?
12. Die geltende „Verfassung der Deutschen“ wird auch
bezeichnet als:
14. Kosmetikartikel zum Schminken der Wangen?
16. In die Wand eines Wohnraums eingebaute, offene
Feuerstelle mit Rauchabzug ist ein:
17. Lila Schokoladenmarke:
Vertikal
1. Meistens notwendig beim Parken...
3. Starkes Gefühl der Zuneigung?
4. Kleiner, tragbarer Kassettenrekorder mit Kopfhörern?
6. Bekannter amerikanischer Bezahldienst:
8. Andere Bezeichnung für Vorgesetzter:
10. Kraftstoff für Verbrennungsmotoren:
11. Person, die eine Hochschule besucht:
13. Wie heißt der deutsche Medien- und Fernsehpreis?
15. Wechsel der Wohnung:
18. Raum, in dem vor einem Publikum Filme gezeigt
werden?
LÖSUNGSWORT:
1 2 3 4
uselessknowledge
• Der ägyptische Staat gilt als der
längste am Stück existierende
Staat der Geschichte.
• Der Mars ist der einzige bekannte
Planet, der nur von funktionierenden
Robotern bewohnt ist.
• Könnte ein Auto senkrecht in den
Himmel fahren, wäre man schon
nach etwa einer Stunde im Weltraum.
• Als Refraktärphase oder Erholungsphase
bezeichnet man in der Sexualität
die sich an einen Orgasmus
anschließende Phase.
• Der männliche Orgasmus geht von
Natur mit dem Reflex zur Ejakulation
einher. Durch die Kontrolle der
Ejakulation durch Anspannung des
Musculus pubococcygeus wird es
angeblich möglich, einen Orgasmus
ohne Ejakulation zu erleben.
• Die Sprache der Inuit ist Inuktitut
und Inuinnaqtun.
• Nach Ansicht mancher Forscher
lassen biologische Vorgänge beim
Orgasmus Rückschlüsse auf das
Sexualverhalten der Frühmenschen
zu. So gibt es über die für einen
Teil der Frauen erlebbaren Mehrfachorgasmen
Erklärungsversuche,
die davon ausgehen, dass sich
frühmenschliche Weibchen üblicherweise
von mehreren Männchen in
rascher Folge begatten ließen
• Künstliche Testosteronzufuhr bei
Frauen kann zu einer Vergrößerung
der Klitoris führen.
• In Stuttgart fuhren das erste Motorrad,
Motorboot und Taxi der Welt.
• Inuit definieren die Kälte der Nacht
über die Anzahl der Hunde, die
nötig sind, um warm zu bleiben.
• Der „Fick-Preis“ ist der wichtigste
Preis der Physiologie.
• Der belgische Künstler Wim
Delvoye schuf mit Cloaca eine
Maschine, die den menschlichen
Verdauungsvorgang simuliert und
dem menschlichen Kot ähnelnde
«Exkremente» produziert.
Fun
• Der Pornofilm Batpussy aus dem
Jahre 1973 parodiert Batman und
lässt eine Protagonistin als Batpussy
auf einem Hüpfball durch Gotham
City hüpfen.
• Batman heißt in Schweden „Läderlappen“.
• Im Film ‚Avatar - Aufbruch nach
Pandora‘ von James Cameron
haben alle Navi jeweils nur vier
Finger an jeder Hand - außer die
menschlich erstellten Avatare, die
fünf Finger an jeder Hand haben.
• Der durchschnittliche Mann sieht
fünf Frauen am Tag, mit denen er
schlafen möchte.
• Ein Pinguin hat nur einen Orgasmus
im Jahr.
• Es ist schwieriger jemanden anzulügen,
den man sexuell attraktiv
findet.
TRENDYbrainiac
Wie füllt man zwei
Säcke komplett
mit Kaffeebohnen
aus einem anderen,
gleich großen Sack?
Stell dir vor, du bist
in einem dunklen
Raum ohne jegliche
Fluchtmöglichkeit
gefangen. Wie
entkommst du?
Auflösung:
Alle Lösungen finden Sie auf unserer Homepage unter:
www.trendyone.de/fun oder über folgenden QR-Code
Stars & Entertainment
STARNEWS
Um zu überleben
Ringo Starr verkaufte englische Schuhe auf St. Pauli
Der ehemalige Beatles-Schlagzeuger Ringo Starr hat in der Anfangszeit
der Band am Rande von Auftritten in Hamburg Schuhe
aus England verkauft, um zu überleben. „Auf spitze englische Schuhe
waren alle auf St. Pauli scharf“, sagte Starr der Wochenzeitung
„Die Zeit“ laut Vorabmeldung vom Dienstag. „Ich verkaufte sie für
40 Mark pro Paar.“
Im Gespräch mit der Zeitung zeigte sich der 79-Jährige zudem
überzeugt, dass zu viel Theorie dem musikalischen Talent schade.
„Ich sage den Kids, die jetzt anfangen, dass sie nicht zu viele Unterrichtsstunden
nehmen sollten, sondern einfach spielen sollen.“
„Privat probiere ich, unironisch zu sein“
Klaas Heufer-Umlauf hält privat nicht viel von Ironie
Der Fernsehentertainer Klaas Heufer-Umlauf
legt abseits der Kamera Wert
auf genügend Ernst im Leben. „Privat
probiere ich, unironisch zu sein“, sagte der
36-Jährige dem Magazin „Playboy“ laut
Vorabmeldung vom Dienstag. Eine allgegenwärtige
Ironie sei ohnehin ein Problem
seiner Generation. „Und es ist sehr
erfrischend, wenn man damit einfach
mal aufhört“, ergänzte der Moderator.
Das gelte allemal, weil der Unterschied
zum Zynismus manchmal nicht groß sei.
„Und das ist dann der Humor der Glücklosen
- da muss man aufpassen“, sagte
Heufer-Umlauf.
Bildquelle: AFP/Archiv / Angela Weiss
Bildquelle: dpa/dpa/picture-alliance/Archiv
/ Felix Hörhager
„Nichts riecht wie die Heimat“
Peter Maffay erkennt seine rumänische Geburtsstadt am Geruch
Peter Maffay kann seine Geburtsstadt
am Geruch erkennen. „Nichts riecht wie
die Heimat“, sagte der Sänger am Sonntag
in einem Interview mit dem hessischen
Radiosender Hit Radio FFH. Nach
vielen Jahren Abwesenheit sei er kürzlich
in seine rumänische Heimatstadt
Brasov (Kronstadt) zurückgekehrt. „Als
ich jetzt dort war - ich schwöre, Du hättest
mir die Augen zubinden können, ich
hätte dir sagen können: Das riecht nach
Kronstadt.“
Dort war Maffay vor 70 Jahren geboren
worden. Der Zahn der Zeit nage inzwischen
auch an seiner Stimme, gab der
Sänger zu. „Irgendwann werde ich die
hohen Töne nicht mehr aus mir rausbringen“,
sagte er. Diese Entwicklung
habe aber auch gute Seiten: „Früher
fand ich meine Stimme ein bisschen
glatt, das Gesicht auch“, sagte er. „Jetzt
ist alles brüchiger geworden. Bärtiger,
kantiger - und passt zu der Musik, die
wir machen.“
Bildquelle: dpa/dpa/picture-alliance/
Archiv/Peter Kneffel
Stars & Entertainment
Auf den Spuren seiner Mutter
Harry würdigt bei Minenräumern in Angola Einsatz von Diana
Auf den Spuren seiner Mutter hat Prinz
Harry in Angola ein Minenräumprojekt
besucht und den Einsatz von Prinzessin
Diana gegen die tödlichen Waffen gewürdigt.
Wie seine Mutter im Jahr 1997
schritt der 35-Jährige am Freitag über
ein geräumtes Minenfeld - wie seine
Mutter trug er dabei Schutzweste und
Helm. „Die Minen sind eine nicht verheilende
Narbe des Krieges“, sagte Harry
in einem vom britischen Fernsehsender
ITN veröffentlichten Video. Durch die
Beseitigung der gefährlichen Waffen
„helfen wir der Gemeinschaft, Frieden zu
finden“.
Bei seinem Stopp bei den Minenräumern
in Dirico im Südosten Angolas brachte
der Prinz aus der Ferne eine Mine zur
Explosion. Später wollte er noch in die
rund tausend Kilometer entfernte Stadt
Huambo reisen. Dort hatte seine Mutter
Anfang 1997 ein Minenräumprojekt und
Opfer besucht.
Die Fotos von Diana in Schutzkleidung
und mit Schutzhelm gingen damals um
die Welt und rückten das Problem der
Landminen in das Bewusstsein der Öffentlichkeit.
Wenige Monate später starb
die Prinzessin bei einem Autounfall in
Paris, Harry war zu diesem Zeitpunkt
zwölf Jahre alt.
„Ich besuche Huambo, um selbst zu sehen,
wo meine Mutter 1997 über das
Minenfeld gegangen ist“, sagte Harry.
Huambo sei inzwischen von allen Minen
geräumt und damit sicher.
„Mit der angemessenen internationalen
Hilfe kann auch das Gebiet hier (in Dirico)
sicher werden“, fügte der Prinz hinzu.
Während des Bürgerkriegs in Angola
wurden zwischen 1975 und 2002 von
den Kriegsparteien mehr als eine Million
Minen gelegt, viele von ihnen wurden
noch immer nicht geborgen.
Bildquelle: The HALO Trust/AFP
Benefizkonzert in New York
Entwicklungshilfe für den Kampf gegen Armut
und für mehr Umwelt- und Klimaschutz
Musikstars wie Queen, Pharrell Williams
und Alicia Keys haben bei einem Konzert
im New Yorker Central Park mehr Entwicklungshilfe
für den Kampf gegen Armut
und für mehr Umwelt- und Klimaschutz
gefordert.
Vor 60.000 Zuschauern traten beim
Global Citizen Festival Ende September
auch Sängerin Carole King und die Pop-
Band OneRepublic auf.
Queen-Frontmann Adam Lambert, der
bei der legendären britischen Rockband
schon seit acht Jahren den Part des 1991
verstorbenen Sängers Freddie Mercury
übernimmt, forderte mehr Schutz für die
Weltmeere. „Fische und andere Tiere in
den Ozeanen werden buchstäblich von
Plastikteilen geknebelt und sie sterben
daran“, sagte der US-Sänger.
Überraschend kam auch Hollywood-Star
Leonardo DiCaprio auf die
Bühne, der sich hinter die schwedische
Aktivistin Greta Thunberg und die von
ihr ins Leben gerufene Klimaschutzbewegung
stellte. Bei den Klimaprotesten
hätten Millionen Menschen „echte
Führung“ gezeigt, „die unser Planet so
dringend braucht“, sagte DiCaprio. „Diese
jungen Leute haben klar, deutlich
und ohne Angst gesagt, dass die Zeit
der Untätigkeit vorbei ist.“ Das Global
Citizen Festival findet seit 2012 jedes
Jahr während der Generaldebatte der
UN-Vollversammlung in New York statt.
Die Eintrittskarten werden kostenlos an
Unterstützer von Global Citizen verteilt.
„Nach dem kommenden Jahr bleiben
uns nur noch zehn kurze Jahre, um die
Entwicklungsziele der Vereinten Nationen
zu verwirklichen“, erklärte Global-Citizen-Mitgründer
Hugh Evans vor
dem Konzert. Alle bis dahin erreichten
Fortschritte seien für das Ziel entscheidend,
extreme Armut und Hunger bis
2030 zu besiegen: „Scheitern ist keine
Option“.
Bildquelle: AFP / Angela Weiss
Technik
TECHNIK-NEWS
400 Millionen Dollar
Investition
Amazon kämpft
gegen gefälschte
Kundenbewertungen
Amazon geht verstärkt gegen gekaufte
und erfundene Produktbewertungen
vor. Der US-Onlinehändler habe 2018
weltweit „mehr als 13 Millionen Versuche
unterbunden, eine unechte Bewertung
abzugeben“, zitierte die „Wirtschaftswoche“
am Donnerstag einen
Amazon-Sprecher, „und wir haben
Sanktionen gegen mehr als fünf Millionen
Täter ergriffen, die versuchten,
Bewertungen zu manipulieren“.
Im vergangenen Jahr seien mehr als
400 Millionen Dollar investiert worden,
„um Kunden vor Rezensionsmissbrauch,
Betrug und anderem Fehlverhalten
zu schützen“.
Laut „Wirtschaftswoche“ soll mit
dem „New Deal for Consumers“ noch
in diesem Herbst eine EU-Richtlinie
für Kundenbewertungen in Kraft treten.
Demnach müssen Unternehmen,
die die vermeintlichen Bewertungen
ihrer Nutzer zeigen, diese Bewertungen
auch auf ihre Echtheit prüfen und
die Kontrollen transparent machen.
Bildquelle: AFP/Archiv / DENIS CHAR-
LET
Kampf gegen
Straftaten im Netz
Bundeskriminalamt soll
künftig Cyberkriminalisten
beschäftigen
Das Bundeskriminalamt (BKA) soll
künftig spezielle Cyberkriminalisten
einstellen, um besser für den Kampf
gegen Straftaten im Netz gewappnet
zu sein. Dafür billigte das Bundeskabinett
eine Änderung der Kriminallaufbahnverordnung.
Cyberkriminalisten
sind Bewerber, die bereits ein informationstechnisch,
ingenieurwissenschaftlich
oder naturwissenschaftlich
geprägtes Studium absolvierten. Sie
sollen künftig als Tarifbeschäftigte
eine verkürzte kriminalpolizeifachliche
Qualifizierung von 20 Monaten durchlaufen.
Anschließend werden sie zu
Kriminaloberkommissaren ernannt.
Bisher bilden die Sicherheitsbehörden
in Deutschland ihre Polizeivollzugsbeamten
im IT-Bereich weiter oder werden
von angestellten IT-Fachkräften
unterstützt. Der neue reguläre Ausbildungsgang
startet ab dem 1. April
2020 und zählt schon jetzt 40 Bewerber.
Die Cyberkriminalisten werden im
Fachbereich Kriminalpolizei der Hochschule
des Bundes für öffentliche Verwaltung
qualifiziert.
Textquelle: AFP
Bildquelle: Adobe.Stock
Testlauf des sozialen
Netzwerks
Facebook versteckt
in Australien Zahl der
„Gefällt mir“-Klicks
Facebook-Nutzer in Australien sehen
bis auf weiteres nicht mehr die Zahl der
„Gefällt mir“-Angaben für die Beiträge
anderer Nutzer. „Wir wollen nicht, dass
sich Facebook wie ein Wettbewerb anfühlt“,
teilte das Unternehmen mit.
Mit dem Test reagiert der US-Konzern
auf Vorwürfe, wonach Online-Netzwerke
der psychischen Gesundheit
schaden. Die Facebook-Tochter Instagram
experimentiert bereits in einer
Reihe von Ländern mit der Abschaffung
der Likes-Anzeige.
Durch den Klick auf den Like-Button
bekundet ein Nutzer der Online-Netzwerke,
dass ihm der Kommentar, das
Foto oder das Video eines anderen
Nutzers „gefällt“. Nach Abschluss des
Tests will Facebook nach eigenen Angaben
entscheiden, ob die „Gefällt
mir“-Angaben künftig auch in anderen
Ländern versteckt werden sollen.
Weltweit nutzt mehr als eine Milliarde
Menschen Facebook. Allerdings sieht
sich der Online-Dienst wachsender
Kritik ausgesetzt, wonach die Reaktionen
anderer auf Nutzerbeiträge einen
hohen sozialen Druck erzeugen.
Quelle: AFP/Archiv / JOSH EDELSON
Technik
Trotz heftiger Kritik
Digitalwährung Libra soll
im ersten Halbjahr 2020
an den Start gehen
Die von Facebook angekündigte Digitalwährung
Libra soll trotz starker
Kritik noch im ersten Halbjahr 2020 an
den Start gehen. Der Facebook-Manager
und neugewählte Vorstand der
Libra Association, David Marcus, hält
an diesem Ziel fest: „Ich glaube, dass
ambitionierte Zeitpläne hilfreich sind.
Sie mobilisieren Leute im Projekt und
außerhalb“, sagte Marcus dem „Handelsblatt“.
Er sei persönlich jedoch
überzeugt, dass Libra nicht ohne die
Zustimmung der Aufsichtsbehörden an
den Start gehen werde.
Facebook verspricht den Nutzern seiner
Plattformen, das Einkaufen und Geldüberweisen
im Internet werde durch
Libra so einfach wie das Versenden
einer Textnachricht. Den Plänen zufolge
soll die Aufsicht über das Digitalgeld
von einer gemeinnützigen Gesellschaft
mit Sitz in Genf geführt werden. In den
vergangenen Wochen hatte Facebook
allerdings einen herben Rückschlag
erlitten: Mehrere Großunternehmen,
darunter die Kreditkartenfirmen Visa
und Mastercard, die Internet-Handelsplattform
Ebay und der Online-Bezahldienst
Stripe, verließen die Libra
Association. Heftigen Gegenwind gibt
es auch von Seiten vieler Regierungen:
Sie warnen, Libra könne das internationale
Finanzsystem gefährden. Als
mögliche Gefahren bei der Einführung
einer Kryptowährung vom Typ Libra
gelten zudem Lücken im Datenschutz.
Text: AFP
Bild: Adobe.Stock
Netflix mit Gewinn im
dritten Quartal
US-Streamingdienst
steigert Umsatz deutlich
Vor dem Start der Wettbewerber Disney+
und Apple TV+ hat der US-Streamingdienst
Netflix seinen Gewinn noch
einmal kräftig gesteigert. Von Juli bis
September verdiente Netflix unter dem
Strich 665 Millionen Dollar (knapp 600
Millionen Euro), 65 Prozent mehr als
im Vorjahresquartal, wie das Unternehmen
mitteilte. Die Anleger reagierten
erfreut: Die Aktie von Netflix stieg
im nachbörslichen Handel um mehr als
zehn Prozent.
Der Umsatz von Netflix lag mit 5,25
Milliarden Dollar in Höhe der Erwartungen
der Analysten. Enttäuscht
waren sie von der Entwicklung der
Abonnentenzahl: Sie kletterte um 6,8
Millionen weltweit auf 158,3 Millionen
- erwartet worden waren 161 Millionen.
Im November starten die beiden
mächtigen Wettbewerber Disney+ und
Apple TV+. Netflix-Chef Reed Hastings
zeigte sich dennoch zuversichtlich:
„Seit 2007/2008 gibt es einen intensiven
Wettbewerb zwischen uns vieren
(neben Netflix sind dies Hulu, Amazon
Prime und YouTube). Dazu kommt
das lineare Fernsehen. Also wird es
keine große Änderung geben.“ Netflix
rechnet in diesem Jahr allerdings nur
mit einer Zunahme um 26,7 Millionen
Abonnenten. Im vergangenen Jahr betrug
das Plus 28,6 Millionen zahlende
Kunden. Analyst Eric Haggstrom von
eMarketer wertete das als „schlechtes
Omen für 2020 und danach“.
Textquelle: AFP
Bildquelle: Netflix
Schwächelnde
Chipnachfrage
Samsung rechnet mit
herben Gewinneinbußen
Der südkoreanische Technologieriese
Samsung Electronics erwartet wegen
der weltweit schwächelnden Chipnachfrage
einen deutlichen Gewinneinbruch.
Für das dritte Quartal rechnet
der Hersteller von Speicherchips
und Smartphones mit einem Gewinn
von 7,7 Billionen Won (5,9 Milliarden
Euro), wie das Unternehmen mitteilte.
Gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist
das ein Rückgang um 56,2 Prozent.
Grund dafür ist vor allem, dass die
Preise für Speicherchips sinken, weil
das Angebot wächst, die Nachfrage
aber sinkt. Zugleich ist der weltweite
Smartphonemarkt unter Druck, unter
anderem weil Kunden länger ihre alten
Geräte behalten. Für Samsung ist
es bereits das vierte Quartal in Folge,
in dem der Gewinn schrumpft. Detaillierte
Zahlen will das Unternehmen im
Laufe des Oktobers mitteilen.
Mit dem erwarteten Gewinneinbruch
liegt Samsung indes über den Erwartungen
von Analysten. Die Aktien des
Unternehmens legten deshalb in Seoul
um 2,4 Prozent zu.
Quelle: AFP / Jung Yeon-je
Automobil
Eine Alternative zum Autokredit?
Vor- und Nachteile der Leasingübernahme
Die Mobilität des Einzelnen wird immer wichtiger. Ob für den
Arbeitsplatz, den Familienurlaub oder den Großeinkauf für
daheim, in vielen Situationen des alltäglichen Lebens ist ein
Auto fast unverzichtbar. Doch der Kauf eines Fahrzeugs ist dabei
nicht immer zwingend notwendig – dies macht das sogenannte
Leasing möglich. Doch was ist ein Leasing überhaupt und lohnt
sich eine Leasingübernahme?
Beim gewöhnlichen Leasing übernimmt
der sogenannte Leasingnehmer
vom Leasinggeber ein Leasinggegenstand
für eine bestimmte Zeit. In diesem
Zeitraum muss der Nehmer eine
mit dem Geber vereinbarte monatliche
Rate zahlen. Nach Ablauf des Vertrages
geht der Wagen wieder in den Besitz
des Leasinggebers über. Es gibt auch
die Möglichkeit, das angemietete Auto
nach Ablauf der Zeit zu übernehmen.
Mit dem Leasing wird also nur die Fahrzeug-Nutzung
finanziert, nicht das Gesamtobjekt
an sich.
Die Leasingübernahme
In Fällen, in denen der Leasingnehmer
den Leasingvertrag
nicht erfüllen kann (bspw. wegen
Krankheit, finanziellen Mitteln,
einer längeren Reise o.ä.), kann
ein Dritter den Vertrag mit Einverständnis
des Leasinggebers übernehmen,
womit eine Leasingübernahme
zustande kommt. Der größte
Unterschied ist, dass beim Leasing ein
Fabrikneues Fahrzeug mit individueller
Ausstattung für Sie zugeschnitten wird.
Übernommen wird lediglich das Auto
eines anderen, in Gegenleistung dafür
werden einem bessere Konditionen angeboten.
Denn es ist im Interesse des Leasingnehmers
und der Leasinggesellschaft,
dass der Leasingvertrag bis zum Vertragsende
erfüllt wird. Da kommt es
ziemlich gelegen, wenn jemand gefunden
wird, der den Vertrag
bis zum Ende nutzt. Somit
ist der alte Leasingnehmer
den Vertrag los, ohne tief in
die Tasche greifen zu müssen
und der sogenannte
„Nach-Leasingnehmer“ bekommt
ein relativ neues
Auto, zu günstigeren Preisen.
Doch auch hier ist Achtung geboten,
denn der neue Leasingnehmer hat
keine Wahl bei der Konfiguration des
Autos. Zusätzlich wird am Ende der
LEASING IST EIN
ATYPISCHER MIETVERTRAG
Vertragslaufzeit das Auto gründlich
nach Mängeln und Schäden geprüft.
Somit muss der Leasingnehmer anfallende
Reparaturkosten tragen, egal ob
er oder der Vorgänger sie verursacht
hat. Deswegen sollte vor einer Übernahme
das Fahrzeug von einem Gutachter
geprüft und gegebenenfalls die
Schäden behoben lassen werden.
Das richtige Angebot finden
Im Internet gibt es zahlreiche Foren und
Börsen, die darauf spezialisiert sind,
einen Nach-Leasingnehmer finden.
Auch hier ist Vorsicht geboten. Denn bei
einer Übernahme fallen meist Gebühren
für die Leasingbank an. Zuzüglich
entstehen noch Verwaltungsgebühren
sowie eine Gebühr für die Restwertabsenkung
des Fahrzeugs aufgrund eines
weiteren Besitzers.
Wer das Fahrzeug auch noch längerfristig
behalten möchte und
mit dem Gedanken spielt, das
Auto nach dem Vertrag aufzukaufen,
sollte genau darüber nachdenken,
vielleicht doch einen neuen
Leasingvertrag abzuschließen. Denn
hierbei profitiert man von der der völligen
Entscheidungsfreiheit und minimiert
Risiken.
Wer jedoch nicht über die benötigte
Bonität verfügt oder das Automobil
nur für einen kurzen Zeitraum benötigt,
kann diese Möglichkeit in Erwägung
ziehen. In beiden Fällen ist eine gute
Planung jedoch essenziell. Denn für
spontane oder ausgedehnte Trips mit
dem Auto ist die zulässige Kilometerzahl
bei Leasingfahrzeugen meist begrenzt.
Automobil
Opel wird elektrisch
6. Generation des beliebten Corsa
D
ass der Corsa jetzt elektrisch fährt, ist nicht die einzige
Veränderung: Auch sonst hat sich einiges getan. Mit
rund 980 kg ist das neue Modell das leichteste Auto
seiner Klasse. So spart der Autobauer, der mittlerweile zum
PSA Konzern wie Peugeot oder Citroen gehört, rund 108 Kilogramm
im Vergleich zum Vorgänger.
Auch im Innenleben hat sich vieles getan.
Der aus dem Opel Astra bekannte
8-Zoll Touchscreen mit Infotainmentund
Fahrassistenzsystemen ist nun
auch in diesem Modell verbaut. Durch
den verlängerten Radstand und der
größeren Karosserie bietet das Modell
nicht nur einen größeren Kofferraum,
sondern auch mehr Kopf- und Beinfreiheit.
Motor und Fahrverhalten
Durch die Übernahme Opels von PSA
teilen sich Opel und Peugeot einen
Mutterkonzern. Dieser arbeitet zugleich
an dem Corsa und dem Peugeot
208. Kein Wunder, dass beide auf der
gleichen Kleinwagenplattform basieren.
Der Antrieb im neuen Corsa-e soll
emissionsfreies Fahren mit jeder Menge
Fahrspaß verbinden. Dafür sorgen
100 kW (136 PS) Leistung und 260
Newtonmeter maximales Drehmoment
aus dem Stand. Für den Sprint von 0 auf
50 km/h braucht der neue Opel Corsa-e
lediglich 2,8 Sekunden, bis Tempo 100
vergehen nur 8,1 Sekunden.
Zur Auswahl stehen mehrere Varianten.
Die Benziner variieren zwischen
1.2 75 PS und 1.2 Turbo 130 PS. Den
Diesel gibt es als 1.5 Diesel 102 PS und
die Elektroalternative soll mit einem
136 PS Elektromotor
bestückt werden. Zur
Auswahl stehen außerdem
ein 1.5 Diesel mit
75 kW und 136 PS sowie
ein 1.2 Benziner
mit 55 kW und 75 PS
und 74 kW mit 100 PS
sowie ein 1.2 Direct Injection
Turbo mit 96 kW
und 130 PS.
Die Ausstattung
Der Corsa-e bietet bereits
in der Ausstattung
Selection eine
Klimaautomatik mit
TECHNISCHE DATEN
Modell Opel Corsa 1.2
Opel Corsa 1.5
Diesel
Opel Corsa-e
Motor Benzin Diesel Elektro
Hubraum (Liter/
cm3)
1199 1499 /
Leistung 55 kW/75 PS 75 kW/102 PS 100 kW/136 PS
Max. Drehmoment
(Nm) bei U/min
Getriebe
118/2750 250/1750 260
5-Gang-
Schaltung
6-Gang-
Schaltung
1-Gang-
Automatik
Antrieb Frontantrieb Frontantrieb Frontantrieb
Höchstgeschwindigkeit
Beschleunigung
0-100km/h (sek.)
Reichweite der
Elektroversion
Verbrauch
(l/100km) kombiniert
174 km/h 188 km/h 150 km/h
13,2 10,2 8,1
- -
4,1l 3,2l -
330 Kilometer
nach WLTP
Fernsteuerung. Außerdem
ist im Fahrzeug
eine elektrische Parkbremse,
ein schlüsselloses
Startsystem sowie
Apple CarPlay und
Länge (mm)
Breite (mm)
Höhe (mm)
Abgasnorm
4060
1770
1440
Euro 6d-TEMP
4060
1770
1440
Euro 6d-TEMP
4060
1770
1440
/
Android Auto kompatible
Multimedia Radio km) kombiniert
CO2-Ausstoß (g/
93 85 /
mit 7 Zoll-Farb-Touchscreen
zu finden. Zudem
gibt es Systeme
Basispreis 13.990 Euro 19.350 Euro 29.900 Euro
wie den Frontkollisionswarner
mit automatischer Gefahrenbremsung
und Fußgängererkennung
sowie den Spurhalte-Assistenten ohne
Der elektrische Corsa ist ab 29.900
Euro bestellbar. Der Kaufpreis reduziert
sich noch jeweils um die regional gültigen
Zuschüsse für Elektroautos.
Aufpreis.
Bildquelle: Opel Automobile GmbH
Automobil
Das Plug-In Hybrid aus Ingolstadt
Der neue Audi Q5 55 TFSI e quattro
Audi setzt seine Elektrifizierungs-Offensive mit Hochdruck fort: Der
Audi Q5 55 TFSI e quattro ist der erste Vertreter der neuen Plug-in
Modelle von Audi.
Der sportlich-dynamische Stil passt
nicht nur in die Innenstadt, sondern ist
auch für raue Gelände geeignet. Ermöglicht
wird dies nämlich durch die großen
18“-Rädern im 5-Arm Turbinendesign.
Das Fahrzeug ist elegant, zugleich aber
auch kräftig. Ein fast schon gegenteiliges,
jedoch harmonisches Zusammenspiel,
das sich im Innenbereich fortsetzt.
Der neue Q5 ist serienmäßig recht
großzügig gehalten. Zur Standartausstattung
gehören LED-Scheinwerfer,
Sportsitze, Dreizonen-Klimaautomatik,
Komfortschlüssel, 18 Zoll-Räder
im 5-Arm Turbinendesign. Außerdem
ist ein Fahrerinformationssystem mit
Farbdisplay ebenfalls serienmäßig enthalten.
Das FIS wird hier durch das Multifunktionslenkrad
bedient, somit muss
man als Fahrer die Hände während der
Fahrt nicht vom Lenkrad nehmen, was
dazu führt, dass die Fahrt sicher bleibt.
Das Antriebskonzept aus Verbrennungs-
und Elektromotor lassen ihn die
täglichen Strecken größtenteils elektrisch
zurücklegen. Die rein elektrische
Reichweite beträgt mehr als 40 Kilometer
nach WLTP. Das neue Antriebskonzept
besteht aus einem 2.0 TFSI,
einem Vierzylinder-Turbo-Ottomotor
mit 185 kW (252 PS) Leistung und 370
Nm Drehmoment sowie einem Elektromotor.
Schnelles Laden in wenigen Stunden
Zur Serienausstattung gehört das Ladesystem
kompakt sowie ein Mode 3
Kabel mit Typ 2 Stecker zur Verwendung
an öffentlichen Ladesäulen. Das
kompakte Ladesystem umfasst Kabel
für Haushalts- und Industriesteckdosen
sowie eine Bedieneinheit. Das
System verfügt über eine LED-Statusanzeige
und zahlreiche Sicherheitsfunktionen
wie Temperatur- und Fehlerstromüberwachung.
Lademanagement von der Couch aus
Mit der myAudi App kann der Kunde
die Dienste aus dem Portfolio von Audi
connect auf seinem Smartphone nutzen,
was bei elektrifizierten Modellen
besonders praktisch ist. So lassen sich
mit der App der Batterie- und Reichweitenstatus
abfragen, Ladevorgänge
starten, Ladetimer programmieren
TECHNISCHE DATEN
Modell
55 TFSI e quattro
Motor
Hybrid
Hubraum (Liter/cm3) 1984
Leistung
Max. Drehmoment (Nm)
bei U/min
Getriebe
Antrieb
Höchstgeschwindigkeit
Beschleunigung
0-100km/h (sek.)
Verbrauch (l/100km)
kombiniert
185 kW/252 PS
370/1600
7-Gang
Doppelkupplungsgetriebe
Allradantrieb
239 km/h
5,3
2,1
Länge (mm) 4663
Breite (mm) 1893
Höhe (mm) 1659
Abgasnorm
CO2-Ausstoß (g/km)
kombiniert
Basispreis
Euro 6d-TEMP
46
60.450 Euro
sowie Einsicht in die Lade- und Verbrauchsstatistik
nehmen. Außerdem
zeigt der Routenplaner in der App – wie
auch die MMI Navigation im Auto – die
Ladestationen an.
Audi Business
Elektrisierend dynamisch.
Der neue Audi Q5 55 TFSI e*.
Erleben Sie moderne Hybridtechnologie im neuen Audi Q5 55 TFSI e quattro*: emissionsfrei im Elektromodus, souverän in seiner Langstrecken-Reichweite
und sportlich-dynamisch durch die gemeinsame Kraft von Verbrennungsmotor und E-Antrieb. Profitieren Sie als Dienstwagenfahrer ab sofort beim Kauf
eines Audi Q5 55 TFSI e quattro* von der halbierten Bemessungsgrundlage zur Ermittlung des geldwerten Vorteils bei der Privatnutzung 1 .
Ein attraktives Leasingangebot für Businesskunden 2 :
z. B. Audi Q5 55 TFSI e quattro, S tronic, 7-stufig**.
** Kraftstoffverbrauch in l/100 km: 2,1; Stromverbrauch in kWh/100 km: 17,5; CO 2
-Emissionen in g/km: 46; Energieeffizienzklasse A+
3-Zonen-Komfortklimaautomatik, Audi drive select, Glanzpaket, LED Scheinwerfer, LED Heckleuchten mit dynamischen Blinklicht, Lederlenkrad im 3-
Speichen Design mit Multifunktion, MMI Radio Plus, Sportsitze vorn, u.v.m.
Monatliche Leasingrate
€ 399,–
Alle Werte zzgl. MwSt.
Leistung:
270 kW (367 PS)
Sonderzahlung: € 1.260,50
Jährliche Fahrleistung:
10.000 km
Vertragslaufzeit:
48 Monate
Monatliche Leasingrate: € 399,–
Ein Angebot der Audi Leasing, Zweigniederlassung der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Straße 57, 38112 Braunschweig. Bonität vorausgesetzt.
Überführungskosten werden separat berechnet.
Etwaige Rabatte bzw. Prämien sind im Angebot bereits berücksichtigt.
*Kraftstoffverbrauch in l/100 km: kombiniert 2,4–2,1; Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 19,1–17,5; CO 2
-Emissionen in g/km: kombiniert 53–46
Angaben zu den Kraftstoffverbräuchen und CO 2
-Emissionen sowie Effizienzklassen bei Spannbreiten in Abhängigkeit vom verwendeten Reifen-/Rädersatz.
Abgebildete Sonderausstattungen sind im Angebot nicht unbedingt berücksichtigt. Alle Angaben basieren auf den Merkmalen des deutschen Marktes.
1
Profitieren Sie als Dienstwagenfahrer ab sofort beim Kauf eines elektrifizierten Audi Q5 55 TFSI e quattro* von der Neuregelung der Dienstwagenbesteuerung.
Plug-in-Hybride sind dann von der Neuregelung erfasst, wenn sie entweder maximal 50 g Kohlendioxid pro gefahrenem Kilometer emittieren
oder eine Reichweite unter ausschließlicher Nutzung der elektrischen Antriebsmaschine von mindestens 40 km aufweisen. Der Audi Q5 55 TFSI
e quattro* hat eine rein elektrische Reichweite von mindestens 40 km. Bei Vorliegen der Voraussetzungen wird für Fahrzeuge, die nach dem
31.12.2018 und vor dem 01.01.2022 angeschafft werden, die Bemessungsgrundlage zur Ermittlung des geldwerten Vorteils für die Privatnutzung
eines Dienstfahrzeugs aus Listenpreis zuzüglich Sonderausstattung inklusive Umsatzsteuer halbiert.
2
Angebot gilt nur für Kunden, die zum Zeitpunkt der Bestellung bereits sechs Monate als Gewerbetreibender (ohne gültigen Konzern-Großkundenvertrag
bzw. die in keinem gültigen Großkundenvertrag bestellberechtigt sind), selbstständiger Freiberufler, selbstständiger Land- und Forstwirt oder in
einer Genossenschaft aktiv sind.
Audi Zentrum Ulm, Eberhardt Kraftfahrzeug GmbH & Co. KG, Wielandstr. 50, 89073 Ulm, Tel.: 07 31 / 20 72-16, info@held-stroehle.de,
www.ulm.audi
An einer Probefahrt interessiert?
Code scannen und Termin vereinbaren.
Kosten laut Mobilfunkvertrag.
52 Lokales
Wo sollen 12.600 Einheiten entstehen?
Der Wohnungsbedarf in Ulm rekordverdächtig hoch
Die IHK-Region Ulm verzeichnet einen angespannten Wohnungsmarkt.
Grund ist vor allem die hervorragende Wirtschaftsentwicklung und
das hohe Bevölkerungswachstum in der Vergangenheit. Nach dem
Statistischen Bundesamt wird die Region bis 2035 in Baden-Württemberg
den höchsten Einwohnerzuwachs verzeichnen.
Der Druck auf den Wohnungsmarkt
wird deshalb weiter anhalten. Auch für
die regionalen Betriebe hat das Thema
eine enorme Bedeutung. So wurde
bereits in der IHK-Standortumfrage
2017 die Verfügbarkeit von Wohnraum
als drittwichtigstes Handlungsfeld genannt.
„Der Mangel an geeignetem
Wohnraum ist ein gravierender Standortnachteil.
Fachkräfte lassen sich
nur gewinnen und
halten, wenn geeigneter
bzw. bezahlbarer
Wohnraum zur
Verfügung steht“, so
Otto Sälzle, Hauptgeschäftsführer
der
IHK Ulm.
Die Region Ulm hat
bis 2035 einen Wohnungsbedarf
von
bis zu 35.000 Wohnungseinheiten.
Bei
Betrachtung des Bedarfs
auf Kreisebe-
In Deutschland landen immer mehr Lebensmittel im Abfall. Nahezu 13
Millionen Tonnen Essen ist dabei jährlich im Müll zu finden. Da dieses in
den meisten Fällen noch genießbar ist, kann von einer Wegwerfgesellschaft
gesprochen werden. Um genau diesem negativen Aspekt entgegenzuwirken,
gibt es für die Stadt Ulm eine sogenannte „Foodsharing“ Facebook-Gruppe.
ne werden im Alb-Donau-Kreis bis zu
11.500 Wohneinheiten und im Landkreis
Biberach bis zu 11.900 Wohneinheiten
benötigt. Ulm als Oberzentrum
unserer Region weist mit bis zu 12.600
Wohneinheiten erwartungsgemäß den
höchsten Bedarf auf.
Der Alb-Donau-Kreis ist durch Pendlerbeziehungen
v.a. nach Ulm geprägt und
attraktiver Wohnstandort. Der Landkreis
Biberach ist zwar am ländlichsten
geprägt, hat aber durch die Mittelzentren
Laupheim und Biberach starke
Wirtschaftsstandorte mit einer Eigendynamik,
die selbst deutliche Auswirkungen
auf die Wohnungsnachfrage
im Umland auslösen. Die berechneten
Bedarfe sind dabei nicht als reine Flächenausweisungen
von Wohnbauland
zu betrachten. „Wichtig ist vor allem ein
Angebotsmix aus Wohneigentum und
Mietwohnungen in unterschiedlichen
Größen und für unterschiedliche Einkommen“,
so Sälzle weiter.
Immer mehr Essen landet im Müll
„Foodsharing“ soll unserer Wegwerfgesellschaft entgegenwirken
Form von Kühlschränken oder anderen
Ablagemöglichkeiten stehen hierbei zur
Verfügung.
Der Ulmer Hakan Tahir Akdogan hat
das Foodsharing-Prinzip nach Ulm gebracht.
Ziel ist es, der Lebensmittelverschwendung
entgegenzuwirken und
das genießbare Essen im Müll deutlich
zu reduzieren. Nicht mehr benötigte
Nahrung kann mithilfe der Facebook-Gruppe
einfach getauscht oder
verschenkt werden. Über die Plattform
werden dann Treffpunkte vereinbart
und das Essen wechselt schlussendlich
seinen Besitzer.
Foodsharing Gruppe fand bereits
großen Anklang
Hakan Tahir Akdogan gründete die
Gruppe auf Facebook bereits 2013.
Mittlerweile beteiligen sich ungefähr
2.900 Menschen an dem Prinzip und
helfen somit der Wegwerfgesellschaft
entgegenzuwirken. Bei „Foodsharing“
können nicht nur Lebensmittel angeboten,
sondern auch angefragt werden.
Wer zum Beispiel beim Kochen feststellt,
dass eine Zutat fehlt, wird in der
Facebook-Gruppe schnell fündig.
„Fairteiler“ in der Innenstadt
In der Ulmer Innenstadt gibt es Möglichkeiten,
Lebensmittel für andere zu
deponieren oder selbst mit nach Hause
zu nehmen. Sogenannte Fairteiler in
Der neue
SEAT Mii electric.
Vollelektrisch. Einfach so.
Schon ab 20.650 € 1 • Reichweite von bis zu 260 km. 2
• Ladezeit: 80 % in nur ca. 1 h mit optional
erhältlicher Schnellladefunktion.
• Ohne zusätzliche Batteriekosten.
• 8 Jahre Garantie auf die Batterie. 3
Sicher ihn dir als einer der Ersten:
Jetzt bei uns vorbestellen.
Autohaus Schlögl GmbH
Salzgässle 6, 89197 Weidenstetten, Tel. 07340 96600, autohaus-schloegl.seat.de
SEAT Mii electric 61 kW (83 PS) Stromverbrauch: kombiniert 12,9 kWh/100 km; CO 2 -Emissionen kombiniert:
0 g/km; CO 2 -Effizienzklasse: A+.
1
Unverbindliche Preisempfehlung der SEAT Deutschland GmbH. Händlerpreis auf Anfrage. 2 Auf Basis des kombinierten Stromverbrauchs nach WLTP-Prüfzyklus.
3 Eine Verringerung der Batteriekapazität stellt keinen Mangel im Sinne der Garantie dar, sofern der Wert von 70 % der nutzbaren Kapazität vor
Ablauf der acht Jahre oder 160.000 km nicht unterschritten wird. Die Garantie erlischt bei fehlerhafter Handhabung zuwider der Betriebsanleitung und
Fehlverhalten bei den Ladeintervallen. Abbildung zeigt Sonderausstattung.
54 Lokales
Bekannte Künstler rocken die Bühne
Das Schwörwochenende 2020 auf dem Münsterplatz
Bereits Mitte Oktober lüftete der Geschäftsführer Karlheinz Gern (DO-
NAU 3FM) das Geheimnis rund um das Schwörwochenende so zeitig
wie noch nie zuvor. Die Künstler Mark Forster und Wincent Weiss werden
2020 auf dem Münsterplatz für kreischende Massen sorgen. Außerdem
treten bei der SWU-Schwörmontagsparty die Band Papis Pumpels sowie
Tim Toupet auf.
Wunderschönes Ambiente trifft auf
bekannte Künstler
Bereits seit 1999 gibt es unvergessliche
Auftritte von bedeutenden Künstlern
am Schwörwochenende. Neben
Neil Young und Tim Bendzko
fieberten die Besucher
2019 bei dem Konzert der
Techno-Band Scooter mit.
Für das Schwörwochenende
2020 sind die Auftritte
von Wincent Weiss und
Mark Forster bereits bestätigt.
Der Vorverkauf für das
Konzert von Wincent Weiss
startete bereits Ende Oktober.
Die Karten für den großen
Auftritt von Mark Forster
können vom 23.10 bis zum 26.10
in einem exklusiven Online-Presale
erworben werden, der eigentliche Vorverkauf
startet dann am 26. Oktober.
Los geht es mit Wincent Weiss
Am 17. Juli 2020 wird Wincent Weiss
für unvergessliche Momente sorgen.
Bei Deutschland sucht den Superstar
konnte der damals 19-jährige Sänger
ohne große Probleme in den sogenannten
„Recall“ gelangen. Bekannt wurde
Weiss durch die Neuaufnahme des
Liedes „Unter meiner Haut“, welches er
zusammen mit Koby Funk als „Gestört
aber Geil“ herausbrachte. Ursprünglich
wurde das Lied im Jahre 2013 von
Popsängerin Elif Demirezer veröffentlicht.
Ausgezeichnet wurde Wincent
Weiss zum Beispiel mit dem ECHO und
dem Audi Generation Award aber auch
zweifach mit dem Bayerischen Musiklöwen.
Die Liebe seiner Fans ist für den
Sänger etwas ganz Besonderes. Allein
auf Instagram erreicht Wincent Weiss
über 600.000 Follower. Auch bei seinen
Auftritten wird der Popsänger stets
begleitet und lautstark bejubelt. Kein
Wunder, denn der Sänger hat seinen
Humor, seine Energie und sein
natürliches Auftreten nicht
verloren. Der 26-jährige ist
nicht nur ein großer Sympathieträger
bei seinen Fans
sondern auch ein richtiger
Familienmensch. Sein bisher
zweites Album „Irgendwie
Anders“ hat der Sänger
Ende März diesen Jahres
herausgebracht. Wenn auch
ein bisschen nachdenklicher,
die bekannten Wesenszüge
seiner Songs sind geblieben. Auch das
erste Album„Irgendwas Gegen die Stille“
sorgte unter den Fans des Sängers
für großen Anklang.
Bildquelle: Christoph Köstlin
Lokales 55
Ein Ticket für den Auftritt von Wincent
Weiss kostet 52,52 Euro.
Vom Coach bei The Voice Kids auf den
Münsterplatz
Am 19. Juli 2020 wird der deutsche
Sänger und Songwriter sein Publikum
mit viel Klasse begeistern. Dank seiner
unverkennbaren Refrains können die
Zuschauer selbst Teil der Auftritte von
Mark Forster werden. Zudem sorgen
viele kleine Überraschungen immer
wieder für eine ganz besondere und unvergessliche
Show. Dass die Fans den
Sänger lieben, zeigen die über 50 fast
ausnahmslos ausverkauften Shows allein
in diesem Jahr. Die Alben von Mark
Forster sind jedes Mal ein unglaublich
großer Erfolg. Sein Album „Bauch und
Kopf“ schaffte es zum Beispiel in die
Top 10 der deutschen Albumcharts.
Auch seine neueste Veröffentlichung
„Liebe“ sorgte bei
seinen Fans für reichlich Begeisterung.
Die ruhigen Lieder
mit Gitarrenbegleitung sorgen
bei den Meisten nämlich
für viele Gänsehautmomente.
In der deutschen Musikshow „The Voice
Kids“ saß Mark Forster in der Jury und
war zudem als Coach tätig. In dieser
Show stellen Kinder zwischen 8 und
14 Jahren ihr Können unter
Beweis. Die einzelnen Jurymitglieder
sehen die jungen
Talente dabei zunächst einmal
nicht, können aber durch
das Betätigen eines Buzzers
ihren Drehstuhl zum Geschehen
bewegen. Das Format
gefällt dem deutschen
Sänger und Songwriter besonders
gut. Die Zusammenarbeit
mit den Kleinen
sowie mit den anderen Coaches
sind für Mark Forster
unvergessliche Momente.
Ein Ticket für den Auftritt von Marc
Forster auf dem Ulmer Münsterplatz
kostet 59,90 Euro, ein VIP-Ticket
149,90 Euro. Kinder zahlen für die
DAS GEHEIMNIS IST
GELÜFTET...
Show des Sängers 49,90 Euro.
Die SWU Schwörmontagsparty
Die SWU Schwörmontagsparty wird
am 20. Juli stattfinden. Alle Besucher
dürfen sich auf beste Unterhaltung
sowie auf jede Menge gute Stimmung
auf dem Münsterplatz freuen. Nicht nur
Auftritte der Schlagerband Papi´s Pummels
sondern auch Showeinlagen von
Tim Toupet sowie Dj Suni und den Lamas
sind angekündigt. Der Eintritt für
die Schwörmontagsparty ist kostenlos.
Im Vordergrund steht dabei jede Menge
Spaß sowie unvergessliche Momente
für alle Teilnehmer und echte Ulmer.
Für einmalige Starbesetzung ist bereits gesorgt: Das
Schwörwochenende 2020 verspricht echte musikalische Highlights!
56 Fitness & Gesundheit
Auf der Hantelbank mit ...
Model & Influencerin Bianka aus Augsburg (490K Follower)
Dem ständig wachsenden Druck seiner Community immer gerecht
zu werden, mit neuen attraktiven und interessanten Bildern und
Post´s sind heutzutage viele Influencer und Models ausgesetzt. Um
diesen Erwartungen zu entsprechen, muss auch der Körper fit und in Form
gehalten werden. Wie geht das besser als mit dem TRENDYone-Fitness Studio?!
Heute sind wir auf der Hantelbank mit Model und Influencerin Bianka
aus Augsburg, die uns verrät, wie sie sich im Alltag fit hält und was ihre
Motivation dahinter ist:
-Advertorial-
TRENDYone: Warum betreibst Du regelmäßig
Sport und was ist Dein Ziel?
• Bianca: In erster Linie tatsächlich wegen
meiner Gesundheit. Ich habe oft
Rücken- und Nackenprobleme und um
diesen vorzubeugen & entgegenzuwirken,
mache ich regelmäßig muskulaturfestigende
Übungen.
Wie hältst Du dich im Alltag fit?
• Ich nehme so gut es geht eigentlich
immer die Treppen und benutze nie den
Aufzug. Um Erledigungen zu machen,
sofern möglich, gehe ich auch zu Fuß
und lasse das Auto stehen.
Was ist Deine Lieblingsübung?
• Meine Lieblingsübung ist der Latzug
& die Beinpresse.
Wie überwindest Du Deinen inneren
„Schweinehund“?
• Eigentlich habe ich gar keinen inneren
Schweinehund, meine Motivation
ist eben der gesundheitliche Aspekt.
Wenn ich nichts für mich und meinen
Körper mache, dann geht es mir am
Ende des Tages einfach schlechter.
Das treibt mich an.
Trainierst Du alleine oder hast Du
einen Trainingsbuddy?
• Aktuell trainiere ich alleine, hätte allerdings
gerne jemanden, der mich regelmäßig
„mitreißt“ & motiviert.
Achtest Du auch auf Deine Ernährung?
Wenn ja wie?
• Ja, ich achte sehr auf eine Ernährung.
Allerdings eher aus ethischen Gründen
und weil mir gesunde Sachen/Lebensmittel
einfach besser schmecken.
Wie wichtig ist Dir Musik
beim Trainieren?
• Musik ist mir sehr wichtig!
Am liebsten höre ich
Musik, die mir gute Laune
macht. Das sind meistens
Songs aus den 80s :)
Trainierst Du auch während
Deines Urlaubs?
• Etwas aber nicht viel.
Nur die nötigsten Nackenund
Rückenübungen kurz
im Hotelzimmer.
Instagram: _b.i.a.n.k.a_
1 JAHR
PREMIUM
FITNESS
EINMALIGER JUBILÄUMSPREIS
1,99 €/
WOCHE*
AKTION VERLÄNGERT BIS ENDE NOVEMBER
FITNESS AUF 1.200 m 2
TÄGLICH VON 6 BIS 24 UHR
BLAUBEURER STR. 95 · 89077 ULM
Mehr Infos: www.trendyone-fitness.de
*Vertragslaufzeit 1 Jahr, zzgl. einmalige Aufnahmegebühr von 29 EUR sowie halbjährlich
jeweils 20 EUR für die Wasserflatrate. Ab dem 2. Jahr der Mitgliedschaft beträgt der
Mitgliedsbeitrag im PREMIUM-Tarif 7,49 EUR pro Woche.
IM BLAUTAL-CENTER
58 Sport
Wieder Luft nach unten
Die Krise des SSV Ulm 1864 Fußball ist
weg und der Lauf hat begonnen
Vier Niederlagen in Folge waren die Ursache dafür, dass sich der SSV
Ulm 1846 Fussball nach elf Spieltagen unerwarteterweise auf einem
Abstiegsplatz wiederfand. In den vier Spielen wurde nicht unbedingt
eine schlechtere Leistung an den Tag gelegt., jedoch konnte der SSV dabei
keine Punkte mitnehmen. Doch das sollte sich dringend ändern und ein Lauf
musste her…
…Und der kam! Anfänglich mit noch
einigen Schwierigkeiten gegen Bayern
Alzenau im eignen Donaustadion,
wo man eine gute erste Hälfte spielte,
dann aber Glück hatte, dass die Alzenauer
die schwache zweite Hälfte nicht
ausnutzten (2:1).
Dieser Sieg gab der Mannschaft das
Selbstvertrauen, unter der Woche im
WFV-Pokal Achtelfinale gegen den
Oberligisten FSV Bissingen 08 auch
nach einem 1:3-Halbzeitstand nicht
aufzugeben, um nach einer grandiosen
Aufholjagd dann schlussendlich im Elfmeterschießen
mit 9:8 den Einzug ins
Viertelfinale zu sichern.
Damit wahren sich die Spatzen die
Chance auf eine weitere Titelverteidigung
des Verbandspokals, die wiederum
zur Teilnahme am DFB-Pokal berechtigen
würde.
Nach den beiden kräftezehrenden
Siegen mussten die Spatzenkicker ins
400km entfernte Gießen. Der FC Gießen
hatte noch unter der Woche überraschend
ein Testspiel gegen den Bundesligisten
Eintracht Frankfurt mit 3:1
gewonnen. Das gab den Gießenern natürlich
eine breite Brust und
sollte helfen, den SSV wieder
mit in den Abstiegskampf zu
ziehen. Jedoch müssen die
Gießener vergessen haben,
dass sie nicht die einzigen
sind, die Frankfurt geschlagen
haben. Nach einer ausgeglichenen
ersten Halbzeit
mit jeweils einer Chance auf
beiden Seiten, machten die
Spatzenkicker in der zweiten Halbzeit
klar, welcher Frankfurt-Bezwinger der
bessere ist und nahm mit einem 3:0-
Sieg die Punkte aus Gießen mit.
Nach erneuten drei Siegen in Folge war
klar: Die Krise war weg und der Lauf
hat begonnen. Noch vor zwei Wochen
schaffte man im Donaustadion den
ersten Schritt aus dem Negativtrend
und im Heimspiel gegen die U23 der
TSG 1899 Hoffenheim zeigte man den
Fans dann was man doch für ein Potenzial
hat. 90 Minuten, die bis auf das
Gegentor und die Chancenverwertung
nahezu perfekt waren, bewiesen, dass
der zwischenzeitliche Abstiegsplatz
nur ein Ausrutscher war.
Mit dem 3:1 Heimsieg gegen die TSG
gelang es den Spatzen auf den siebten
Tabellenplatz vorzurücken. Somit
konnte sich der SSV wieder Luft nach
unten verschaffen und hat nun die
Möglichkeit, sich im oberen Mittelfeld
der Liga zu festigen.
In den nächsten Wochen bis zur Winterpause
spielt der SSV gegen Gegner,
die im Moment allesamt hinter den Ulmern
platziert sind. Mit Siegen könnte
sich also weiter von den Kontrahenten
abgesetzt werden. Am 25.11. beginnt
mit dem Heimspiel gegen die Kickers
Offenbach bereits die Rückrunde.
Sport 59
Aus dem SSV Ulm VIP Bereich
Steffen Krall, Rainer Krall, Christoph Kohler
(PERI)
Freddy Braun (SSV Ulm), Arthur
Schwieg (Eitle), Herbert Bieber (DFB)
Michaela Jacobi, Bettina Durner, Andreas
Durner, Christian Kleebauer (Impulse Notfallmanagement)
Christine Straub (Planencenter), Andreas
Straub (Rewist), Ralf Mertl (Planencenter)
Tobias Lott, Norbert Cobb, Nico Billmayer
(Fritz Stiefel GmbH)
Pamella Wießner (Sport Klamser), Micha Bayer
(Uhlsport), Doris Häußler (Uhlsport)
60 Fitness & Gesundheit
Dein Fitness-Check
Die Innovation für Deine Körperanalyse im
Premium-Tarif von TRENDYone Fitness
Zum Video
-Advertorial-
Der Fitness-Check ist eine 8-in-1-Messstation zur effizienten Analyse
deines Fitness- und Leistungszustandes und Deiner Körperzusammensetzung
und ist ab sofort gratis in Deinem Premium-Tarif
enthalten. Der Fitness-Check greift hier auf bewährte Übungen und
Tests aus der Sportwissenschaft zurück. So werden in kürzester Zeit die
wichtigsten sportlichen Fähigkeiten getestet, um so Deinen aktuellen
Fitnessstatus ermitteln und bewerten zu können. Dadurch lässt sich Dein
Trainingsplan noch individueller und auf Deine Bedürfnisse zusammenstellen.
Die Ergebnisse kannst Du Dir bequem per Email zusenden lassen
und im Nachhinein jedes Ergebnis miteinander vergleichen.
Es können zwei verschiedene Analysen
durchgeführt werden, eine Messung
deiner Körperzusammensetzung
oder ein Fitness-Leistungstest.
Bei der Messung der Körperzusammensetzung
wird als erstes Dein
Gewicht ermittelt. Danach folgt die
Messung deines BMI (Body Mass
Index=Verhältnis Körpergewicht zu
Körpergröße) und dein biologisches
Alter (körperlicher Alterszustand).
Besonders interessant ist der Körperfett-,
Muskel- und Wasseranteil deines
Körpers, der dir selbstverständlich
ebenfalls angezeigt wird.
Nach der Körperanalyse wird der Fitness-Leistungstest
absolviert. Hier
wird anhand von fünf Übungen Dein
aktueller Fitnessstatus ermittelt:
• Balance-Test
• Oberkörper- und Ausdauertest
• Unterkörper- und Explosionskraft
• Schnellkraft und Erschöpfungsgrad
• Belastungs- und
Herzfrequenz-Check
Der Fitness-Check ist somit die ideale
Analyse und Ergänzung um Dein Training
noch effektiver zu gestalten. So
erfährst Du, wo deine Stärken aber
auch deine Defizite im Training liegen.
Du kannst den Fitness-Check regelmäßig
selbst testen und eigenständig
deinen Fortschritt kontrollieren. Probiere
es bei deinem nächsten Besuch
im TRENDYone Fitness aus und lasse
Dir anhand der Ergebnisse einen Trainingsplan
erstellen.
Wir beraten Dich gerne.
www.trendyone-fitness.de
FITNESS-CHECK
GRATIS IM PREMIUM-TARIF!
Die Erfolgskontrolle deines Fitness-Trainings
Ausdauertest
Körperkontrolle
Kraftanalyse
Körperfettmessung
Muskelverteilung
LEISTUNGSANALYSE
IN NUR 5 MINUTEN
BLAUBEURER STR. 95 · 89077 ULM
Mehr Infos: www.trendyone-fitness.de
*Vertragslaufzeit 1 Jahr, zzgl. einmalige Aufnahmegebühr von 29 EUR sowie halbjährlich
jeweils 20 EUR für die Wasserflatrate. Ab dem 2. Jahr der Mitgliedschaft beträgt der
Mitgliedsbeitrag im PREMIUM-Tarif 7,49 EUR pro Woche.
IM BLAUTAL-CENTER
62 Szene
ZUR GALERIE
Hinteres Kreuz | Ulm
ZUR GALERIE
Heaven & Hell | Ulm
Wildermann | Ulm
ZUR GALERIE
Wir suchen ab sofort:
Partyfotografen
(m/w, 450 €-Basis & Freiberufl ich)
IHR AUFGABENGEBIET:
Sie stehen in der Öffentlichkeit und repräsentieren TRENDYone auf diversen
Events in Ihrer Umgebung. Sie setzen jede Party in das „richtige Licht“!
Außerdem wirken Sie mit Ihren Bildern aktiv bei der Erstellung des Magazins
und des Online-Auftrittes mit.
IHR PROFIL:
• Sie wirken selbstbewusst
• Sie besitzen eine digitale Spiegelrefl exkamera und haben einen Blick für
interessante Motive
• Sie sind mind. 18 Jahre alt
• Sie besitzen einen Führerschein
Ausfahrer/Logistiker
(m/w, 450 €-Basis & Freiberufl ich)
IHR AUFGABENGEBIET:
Sie stehen in der Öffentlichkeit und repräsentieren TRENDYone durch Ihre
Anwesenheit bei Kunden und Auslagestellen. Sie beliefern diverse Geschäfte,
Unternehmen oder Orte einmal im Monat mit der aktuellen
TRENDYone-Ausgabe.
IHR PROFIL:
• Sie können gut auf Menschen zugehen
• Sie besitzen einen Führerschein und einen eigenen PKW
• Sie erkennen selbstständig Mängel und versuchen diese zu beheben
• Sie arbeiten zuverlässig & sorgfältig
• Sie sollten Donnerstag und/oder Freitagvormittag Zeit haben
• Sie stellen sich in den Dienst des gesamten Teams und unterstützen Ihre
Kollegen zur gemeinsamen Zielerreichung
• Sie sind Mutter/Vater in Elternzeit, Student, Selbstständig oder Rentner
Wenn Sie sich von einem dieser Job-Angebote angesprochen
fühlen, freuen wir uns über Ihre Bewerbung per E-Mail an
karriere@trendyone.de
Ad can do GmbH & Co. KG
Zirbelstraße 51 a
86154 Augsburg
Ansprechpartner: Herr Max Riedel
E-Mail: karriere@trendyone.de
Tel.: 0821 / 4554540
Weitere Angebote auf www.trendyone.de/karriere
64 Events
Event-Highlights 11/19
Mehr Termine online unter www.trendyone.de
Sa. 02.11. 20:00 Uhr
Fr. 01.11. - Sa. 30.11
09:00 - 18:00 Uhr
Fr. 01.11. - So. 03.11 09:00 - 18:00
Uhr
Körperwelten der Tiere
Blautal-Center
Blaubeurer Straße 95
89077 Ulm
Einzigartige Einblicke in das tierische Innenleben
gewährt die Ausstellung KÖRPER-
WELTEN der Tiere. Mehr als 120 Tierplastinate
werden vier Monate lang auf einer
Fläche von mehr als 1.200 Quadratmetern
in Blautal-Center präsentiert. Unverhüllt
zeigte die Ausstellung das, was sich unter
Fell, Federn und Schuppen verbirgt und legt
so die anatomischen Beschaffenheit von
Nerven, Muskeln, Blutgefäßen und Knochen
frei. Highlights der Ausstellung sind
die Groß-Plastinate aus Steppe, Urwald &
Ozean. Elefant, Giraffe, Gorilla, Bär, Strauß,
Kamel und Hai offenbaren auf beeindruckende
Weise die komplexen inneren Strukturen
verständlicher als jedes Biologiebuch
es vermag. Dabei werden auch anatomische
Besonderheiten der Natur vorgestellt.
Quelle: facebook.com/@koerperweltenulm
Dogsmania
Ulm Messe GmbH
Böfinger Straße 50
89073 Ulm
Die DOGSMANIA® öffnet in der Ulmer Messe
ihre Pforten. In der kompletten Halle findet
man auf 3.200 qm annähernd alles, was
das Hunde- und Hundehalterherz begehrt:
Über 100 Aussteller informieren über Hundezubehör,
Hundefutter, Bekleidung, Handgemachtes
und Kunst/Fotografie, Training
& Ausbildung, Betreuung, Pflege, Gesundheit
u.v.m. Unterschiedliche Tierschutzorganisationen
stellen sich und ihre wichtige
Arbeit vor Durchgängige Vorführungen und
Showprogramm mit und über Hunde. Das
beliebte Indoor-Struppi-Rennen, an dem
jeder Hund teilnehmen kann. Interessante
Vorträge und Seminare zu unterschiedlichen
Themen.
Quelle: dogsler.de
Sa. 09.11. 20:00 - 03:00 Uhr
Faces of Love
Theater Ulm
Herbert-von-Karajan-Platz 1
89073 Ulm
Tanztheater in zwei Teilen zu Werken von
Ludwig van Beethoven u. a. Direktor Reiner
Feistel legt das Talent seiner Tänzerinnen
und Tänzer in die Hände von zwei spannenden
Choreografinnen. Beatrice Panero ist
in Ulm ebenso bekannt wie beliebt: Neben
ihrer Karriere als Tänzerin wusste sie hier
auch mit eigenen Choreografien zu begeistern.
Mit Noël Pong gastiert eine Künstlerin
erstmals in Ulm, die für ihren Tanz und Theatralität
vereinigenden Stil gefeiert wird. Ein
Tanztheaterabend, der ein ewiges Thema
durch heutige choreografische Handschriften
erkundet — in Symbiose mit den live
aufspielenden Musikerinnen und Musikern
des Philharmonischen Orchesters der Stadt
Ulm. Altersempfehlung 12+.
Quelle: theater-ulm.de
So. 10.11. 13:00 - 19:00
Sa. 02.11. 19:30 - 22:30 Uhr
Dirk Maassen - Ocean
Solo Tour
Pauluskirche
Frauenstraße 110
89073 Ulm
Nach der ausverkauften SOL Tour ist Dirk
Maassen dieses Jahr mit seiner Solo Piano
Tour "Ocean" wieder live zu erleben.
Quelle: facebook.com/@Dirk.Maassen.Music
Discoinferno in der
Oldtimerfabrik
Oldtimerfabrik Neu-Ulm
Lessingstraße 4
89231 Neu-Ulm
"Endlich wieder da! Das DONAU 3 FM DIS-
CO INFERNO kommt wieder in die Oldtimerfabrik
Neu-Ulm! Gemeinsam mit Ihnen
feiern wir in der Oldtimerfabrik in Neu-Ulm
das DONAU 3 FM Disco Inferno! Auf der
neu umgebauten Eventfläche der Oldtimerfabrik
werden wir es krachen lassen! DISCO
INFERNO – die beste Party der Stadt mit
den besten Leuten der Stadt!
Quelle: donau3fm.de
Zombie Lasertag
Lasertag Neu-Ulm
Lessingstraße 10b
89231 Neu-Ulm
Macht euch bereit für die Zombie Apokalypse!
Seid ihr bereit für das Leben der
Menschheit alles zu geben? Exklusiv bei
uns am 10.11.2019 von 13 bis 19 Uhr spielen
wir jedes zweite Spiel Zombie Lasertag!
Folgendes erwartet euch: - Spezieller, neuer
Spielmodus - Jede Menge Action durch
professionell geschminkte Zombies und
Gangster - Spezielles Zombie Briefing durch
Schauspieler - Zombie Action und Adrenalin
in 15 Minuten Spielzeit. Werde auch du ein
Teil der K.A.Q.-Cooperation die an diesem
Tag versuchen wird die Zombie Apokalypse
zu verhindern!
Quelle: facebook.de/KingsAndQueensOf-
Horror
Events
SSV Ulm 1846 Fußball
Di. 12.11. 20:15 Uhr
Sa. 16.11. 19:00 - 23:00 Uhr
Wir verlosen 2x2 Tagestickets für das
Spiel des SSV Ulm 1846 Fußball gegen
die Kickers Offenbach am 25.11.2019 um
20:15 Uhr im Donaustadion (VIP Bereich).
ratiopharm Ulm vs.
MoraBanc Andorra
(Eurocup)
ratiopharm arena
Europastraße 25
89231 Neu-Ulm
Der ratiopharm Ulm trifft in dieser Runde
des 7DAYS EuroCup gegen den MoraBanc
Andorra. In der Tabelle ist es ein Kopf an
Kopf rennen, werden sich die Ulmer den
Sieg holen können?
Quelle: ratiopharmulm.de
Candlelight Abend
Donaubad
Donaubad
Wiblingerstraße 55
89231 Neu-Ulm
Entspannen Sie bei Kerzenschein und sanfter
Musik im Erlebnis- & Thermalbad und
in der Sauna. Wohlige Stunden voller Ruhe
und Genuss warten auf Sie! Mit einer großen
Anzahl an Kerzen, Lichtern, Kronleuchtern,
Kerzenständern, Gläsern, Strahlern und offenem
Feuer im Außenbereich schaffen wir
im Erlebnis- & Thermalbad sowie in der Sauna
eine herrlich romantische Atmosphäre.
Donaubad Ulm
Wir verlosen 7x1 „Familienticket Groß“ für
die Eissportanlage am Donaubad Ulm. Die
Tickets sind gültig bis zum 31.März 2020.
Sa. 16.11. - So. 17.11. 11:00 -
18:00 Uhr
Quelle: donaubad.de
Mi. 20.11. 19:00 Uhr
verliebt.verlobt.
verheiratet 2019
ratiopharm arena
Europastraße 25
89231 Neu-Ulm
Zwei Tage Erlebnismesse rund um das Thema
"Hochzeit". Auf der verliebt. verlobt.
verheiratet. präsentieren unterschiedlichste
Aussteller ihre Produkte und Dienstleistungen
rund um den schönsten Tag im Leben.
Das Angebot umfasst dabei Brautmoden,
Trauringe, Schmuck, Brautfrisuren, Makeup,
Hochzeitsplanung, Catering, Locations,
DJs, Hochzeitsfotografen und vieles mehr
Quelle: jaichwill-ulm.de
Sa. 16.11. 20:00 - 23:00 Uhr
Der ROXY Poetry Slam
Roxy
Schillerstraße 1/12
89077 Ulm
Der ROXY Slam ist der größte Poetry Slam
Süddeutschlands und versammelt jeden
Monat die besten SlammerInnen aus dem
In- und Ausland. Aber was macht eigentlich
der Ulmer Nachwuchs? Was die Jungs und
Mädels bis 20 Jahren zu bieten haben, dürfen
sie nun in einem eigenständigen Wettbewerb
unter Beweis stellen. Dabei wird tief
in die Textkiste gegriffen, um dem Publikum
einen Abend voller Kreativität und Fantasie
zu bieten. Wir sind gespannt, was die jungen
Wilden zu bieten haben!
facebook.com/@roxy.kultur
Do. 22.11. 19:00 Uhr
Bildquelle: Ulmer City Marketing e. V.
Gewinnspiele
City-Gutschein Ulm
Wir verlosen 4x1 Citygutscheine im Wert
von 25 Euro für die Ulmer Innenstadt.
Gültig bis 4. Oktober 2022.
Chippendales
Congress Centrum Ulm
Basteistraße 40
89073 Ulm
Auf der Deutschlandtour 2019 werden die
Chippendales gemeinsam mit Paul Janke
erneut unter Beweis stellen, dass es sich
um die niveauvollste Revueshow für Frauen
handelt. Das Motto „Let’s Misbehave!“
verspricht eine atemberaubende Show mit
imposanten Choreographien, prickelnden
Interaktionen und mitreißenden Musikperformances.
Quelle: facebook.de/chippendales
Schuhbecks Teatro
Opening
Schuhbecks teatro
Spiegelzelt
Riedingerstraße 26 i
86153 Augsburg
Alfons Schuhbeck und sein Team präsentieren
wieder die einzigartigen Dinnershows
aus der fantastischen Welt von Schuhbecks
teatro in Augsburg: In gewohnter teatro-Manier
zeigen die besten Künstler aus aller
Welt ihre außergewöhnlichen Talente und
bieten ein atemberaubendes Spektakel der
Spitzenklasse.
Quelle: facebook.com/@schuhbecksteatroaugsburg
Burgers Feuerwurst
Wir verlosen 5x2 Burger’s Feuerwürste auf
dem Stand am Ulmer Weihnachtsmarkt.
Die Abholung der Gutscheine findet in Ulm
statt.
Teilnahmebedingungen:
Einfach eine Email mit dem
Gewinnspielnamen als Betreff sowie Ihren
Kontaktdaten an
gewinnspiel@trendyone.de senden. Der
Einsendeschluss ist der 11. November. Der
Rechtsweg ist ausgeschlossen.
66 Events
Mo. 25.11. 18:30 -21:00 Uhr
Mi. 27.11. 20:00 - 23:00 Uhr
VORSCHAU
Diese und weitere Themen lesen
Sie in der kommenden Ausgabe
von TRENDYone:
Beruf & Karriere
Brückentage 2020 bei der Urlaubsplanung
nutzen
Gala der Preisträger des
23. internationalen Solo-
Tanz-Theater
Theater Ulm
Herbert-von-Karajan-Platz 1
89073 Ulm
Zeitgenössischer Tanz in seiner Urform, reduziert
auf den Kern von Körpersprache und
Ausdruck, die Essenz der choreografischen
Kunst. Das sind die Herausforderungen,
die das Solo an junge Choreografinnen und
Choreografen stellt. Die Preisträger des Int.
Solo-Tanz-Theater-Festivals Stuttgart 2018
präsentieren ein Programm, das für das
Publikum Überraschungen birgt und Entdeckungen
für die Szene von morgen verspricht.
Die künstlerische Palette reicht von
Tanztheater über abstrakte Choreografie hin
zu interdisziplinären Recherchen. Die Produktionen
faszinieren gleichermaßen durch
innovative Ideen wie durch höchste tänzerische
Präzision.
Quelle: theater-ulm.de
European Outdoor Film
Tour 19/18
Congress Centrum Ulm
Basteistraße 40
89073 Ulm
EINE NEUE SAISON ABENTEUER: Seht die
inspirierendsten und spannendsten Outdoor-Geschichten
des Jahres auf großer
Leinwand! Die European Outdoor Film Tour
19/20 ist ab Oktober wieder auf Tour und
zeigt echte Abenteuer, inspirierende Menschen
und unglaubliche Bilder. No casting.
No actors. No makeup. This is real.
Quelle: eoft.eu
Freizeit
Drohnen und Recht:
Das müssen Hobby piloten wissen
Die nächste Ausgabe ist ab 28. November hier und
an vielen Weiteren Auslagestellen erhältlich:
Feinschliff Ulm
Leben & Wohnen
(Kreative) Weihnachtsbaum-Alternativen
Petra Böll: „Wir legen das
TRENDYone Magazin sehr
gerne bei uns im Feinschliff
aus. Besonders gefallen
mir die Informationen über
unsere Region und die
vielen bildreichen Beiträge.
Die Bilder im Magazin sind
ansprechend und die Berichte
sehr spannend! Kurz gesagt:
es ist für jeden etwas dabei.
TRENDYone hat uns schon
so manche Stunde versüßt
und macht einfach Spaß beim
Lesen“.
Feinschliff - Pflegekonzepte für
den Mann
Platzgasse 26
89073 Ulm
www.feinschliff-ulm.de
Facebook: Feinschliff - Pflegekonzepte
für den Mann
Familie
Kinder-Tablets:
die besten Modelle
täglich neue
events unter
trendyone.de
HEIMSPIELE IM NOVEMBER
Sa, 09.11.2019 | 18.00 Uhr
s.Oliver Würzburg
Di, 12.11.2019 | 19.30 Uhr
MoraBanc Andorra
So, 24.11.2019 | 15.00 Uhr
Hamburg Towers
TICKETS SICHERN UNTER
ratiopharmulm.com
www.goldochsen.de
Die schönsten
Geschenke
muss man
nicht mal
auspacken.
Das Gold Ochsen Weihnachtsbier
ist wieder da!
Streng limitiert und jetzt im Handel. Ulms flüssiges Gold. Seit 1597.
goldochsen