10 Jahre Stiftung KreBeKi
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Die Stiftung für krebskranke und behinderte Kinder in Bayern, kurz „KreBeKi“ genannt, engagiert sich auf
vielfältige Weise dafür, Kindern und Jugendlichen in Bayern, die von Krebs oder Behinderung betroffen sind,
langfristig zu helfen, sie zu fördern und dabei auch durch vielfältige Aktivitäten auf deren Probleme und
Anliegen aufmerksam zu machen. Schirmherrin der Stiftung ist I.D. Mariae Gloria Fürstin von Thurn und Taxis.
Stiftungsvorstand: Gaby Eisenhut, Erika Ott, Jürgen Ahlmer
Stiftungskuratorium: Prof. Dr. Franz-Josef Helmig, Gerhard Reisinger, Katharina Meier, Michaela Fichtl,
Theresia Buhl, Ilona Steinhauser, Harry Landauer, Paul Prengel, Dr. Hubertus Grandel, Andreas Schröder,
Eberhard Zieglmeier
Mehr Informationen zu KreBeKi:
www.krebeki.de
www.facebook.com/krebeki
Filme zu den Projekten im Buch unter www.youtube.com unter krebeki
Impressum:
© 2014 Stiftung KreBeKi
Franz-Josef-Strauß Allee 17, 93053 Regensburg
info@krebeki.de
www.www.krebeki.de
Text: Dr. Birgit Weichmann
Fotos: Dr. Birgit Weichmann, Juliane Zitzlsberger, Marianna Fichtinger,
Erhard Bablok, Evi Federl, studio100media
In den zehn Jahren seit der Gründung von KreBeKi haben sich viele Fotos von vielen tollen Veranstaltungen bei
uns angesammelt. Von den meisten wissen wir nicht, wer sie aufgenommen hat. Wir bitten um Verständnis dafür,
dass wir ihre Namen nicht nennen können.KreBeKi bedankt sich aber bei allen -bekannten und unbekannten-
Fotografinnen und Fotografen ganzherzlich für ihre Fotos, die zehn Jahre KreBeKi wunderbar dokumentieren.
Gestaltung, Satz: Gaby Eisenhut, Isabella Moro
Redaktion: Gaby Eisenhut
Gesamtherstellung: Druck+Verlag Ernst Vögel GmbH,
Stamsried, Kalvarienbergstr. 22, 93491 Stamsried
3
Engel heute
Nicht auf den Flügeln der Winde
schweben die Engel daher.
Sie gehen auf irdischen Füßen.
Und manchmal seufzen sie schwer.
Sie tragen gewöhnliche Namen
und Gesichter wie unsereins.
Von göttlichen Herrschaftszeichen
tragen sie sichtbar keins.
Willst einen Engel du sehen,
blick dir zur Seite nur:
Wo Menschen sich liebend verströmen,
triffst du der Engel Spur.
„Ich danke von Herzen allen Engeln, denen ich in den letzten
10 Jahren meiner Tätigkeit als KreBeKi-Stiftungsvorsitzende
begegnet bin und die mich durch manch dunkle Nacht
getragen haben“
Gaby Christine Eisenhut
Vielleicht bist du selber einer,
durch den Gott zu den Menschen spricht,
und gehst deinen Weg zwischen ihnen
segnend und weißt es nicht.
Wilma Klevinghaus aus „Engel sind unter uns“
4
Vorwort
5
Regierungspräsident Dr. Wilhelm Weidinger überreicht am 16. Juli 2004 die Stiftungsurkunde an die Schirmherrin der Stiftung
KreBeKi, Fürstin Gloria von Thurn und Taxis, und an die Stiftungsvorsitzende Gaby Eisenhut.
6
KreBeKi-Vorstandsmitglieder Andreas Hilge und Erika Ott im
Gespräch bei der Gründungsfeier
Die Kuratoriumsmitglieder Irmgard und Hannes Scherübl
Fernseh-Moderatorin Birgit Schrowange zu Gast bei der
Urkundenübergabe.
2004
7
Die Stiftung KreBeKi initiierte 2004 einen bayernweiten Schüler-Wettbewerb zum Thema „Auch Du kannst krebskranken
Kinder helfen“. Ziel des Projekts war es, die Isolation krebskranker Kinder und Jugendlicher zu durchbrechen.
8
Schüler und Schülerinnen der Grundschule Prüfening
drehten mit dem Augsburger Filmemacher Martin Pfeil
einen Werbespot für den Wettbewerb.
Die Jury sichtete die Arbeiten von 17 Schulklassen zum
Wettbewerb.
Wettbewerbsbeitrag: Schülerinnen mit ihrem selbst
gestalteten Mut-Mach-Buch für eine Kinderkrebsstation.
2004
9
Auch Du kannst krebskranken Kindern helfen: 500 Schüler aus ganz Bayern kamen am 20. Juli 2005 zur
Abschlussveranstaltung des bayernweiten Schüler-Wettbewerbes ins CinemaxX Regensburg.
10
Gewinner des Wettbewerbs: die Erlanger Loschge-
Grundschule. Sie führten Videokonferenzen mit einer
Kinderkrebsstation durch.
KreBeKi-Vorstandsmitglied Erika Ott mit der Behindertenbeauftragten
der Bayerischen Staatsregierung, Anita
Knocher
Wünsche-Luftballons für krebskranke Kinder
2005
11
Pilotprojekt Pädiatrische Palliativversorgung: Unter der Federführung der Ärztin Dr. Marlene Volz-
Fleckenstein hat ein interdisziplinäres Team der Kinderklinik St. Hedwig das Projekt PPP ins Leben gerufen. Wenn Heilung nicht mehr
möglich ist, kümmert sich dieses Team um die ganzheitliche Behandlung und Betreuung der kleinen Patienten.
12
„Dem Tag Leben schenken - nicht dem Leben Tage“ - Die Stiftung KreBeKi finanzierte im Mai 2006 eine Dokumentation der Ärztin Dr.
Marlene Volz-Fleckenstein zum Thema schwerstkranke und sterbende Kinder.
2006
13
Radln auf dem Pausenhof - für die Erstklässler der Bischof-Wittmann-Schule ging dieser Traum in Erfüllung. Die Stiftung
KreBeKi unterstützte 2006 die Schule mit der Anschaffung von Rollern, Rädern, Fahrradhelmen und Unterrichtsmaterial.
14
Stiftungsvorsitzende Gaby Eisenhut mit Prof. Dr. Franz
Josef Helmig und Erich Dollinger.
Gaby Eisenhut mit Joachim Fuchsberger, der ebenfalls
die Staatsmedaille erhielt.
Bayerische Staatsmedaille für soziale Verdienste: Ministerin Christa Stewens würdigte im November
2006 das Engagement für krebskranke und behinderte Kinder der Stiftungsvorsitzenden Gaby EIsenhut in der Münchner Residenz. Die
Medaille widmete Eisenhut Philipp Dietrich, einem ihrer Schüler, der 2006 an Krebs verstorben ist.
2006
15
Bilder sagen mehr als tausend Worte - darum hat die Stiftung KreBeKi 2007 eine berührende Film-Dokumentation über
krebskranke Kinder produziert. 5800 Schulen im Freistaat erhielten die DVD und Unterrichtsmaterial kostenlos.
16
Filmidee und Choreografie: Olaf Schmidt, Ballettdirektor
des Theaters Regensburg 2007
Jugendliche, die ihre Geschichte in der Dokumentation
schildern: Uli Wiendl, Katharina Meier, Katharina Fuchs,
Lisa Hasch
Premierenfeier mit Staatsministerin Christa Stewens im Theater am
Bismarkplatz in Regensburg.
2007
17
Engel gesucht, unter diesem Motto startete 2008 das neue Projekt der Stiftung KreBeKi im historischen Kaisersaal in Regensburg.
Engel, das sind Kinder mit und ohne Handicaps, Künstler und Sponsoren. Gemeinsam schufen sie bayernweit Kunst in 75 kreativen Kursen,
die die Stiftung finanzierte..
18
Versteigerungsobjekte: Kostüme aus bayerischen Theatern
und Opernhäuser
Auktionator Klaus-Dieter Keup versteigerte für die Stiftung bei der Auftaktveranstaltung nach einem Auftritt der Ballettgruppe des
Tanzclubs Blau-Gold (Leitung Sara Leimgruber) Kostüme und Objekte aus bayerischen Opernhäuser und Theatern. Sie wurden von Kindern
präsentiert.
2008
19
Theatergruppe der Prälat-Michael-Thaller-Schule in
Abensberg
Von Mai bis November 2008 fanden im Rahmen des Engel gesucht-Projekts in ganz Bayern über 100 Workshops,
Museumsaktionen und thematische Stadterkundigungen mit Künstlern aus unterschiedlichen Sparten statt. Für die Teilnehmer waren alle
Kurse kostenlos.
20
Engel-Skulpturen aus Holz mit Andrea Zrenner
Die Kursspektrum reichte von Malerei, Töpfern und Fotografie über Tanz, Architektur, Gartenkust, Tanz und Musical bis hin zur Holzskulptur
und zum Raumklang.
2008
21
Alle Kunstwerke, die zum Thema „Engel gesucht“ im Jahr 2008 entstanden sind, waren in einer großen Ausstellung im Krankenhaus
Barmherzige Brüder Regensburg zu sehen, die auch die Schirmherrin der Stiftung, Fürstin Gloria von Thurn und Taxis, besuchte.
22
Den Gottesdienst gestalteten der Chor „Liedermär“, das
Musikensemble „Musica Venti“ und die Schüler der Prälat-
Michael-Thaller-Schule aus Abensberg.
Die Ausstellung wurde mit einem Gottesdienst eröffnet, an dessen Schluss Fürstin Gloria von Thurn und Taxis an alle Beteiligten einen von
der Künstlerin Andrea Zrenner gestalteten Bronzeengel verteilte.
2009
23
Theaterstück „Du siehst Gespenster“ von Jörg Menke-Peitzmeyer: 500 Schüler wurden im Rahmen des Engel
gesucht-Projekts im Juli 2008 von der Stiftung ins Theater Regensburg eingeladen. Im Stück geht es um einen hoffnungslosen, krebskranken
Jugendlichen, der sich in seinen Krankenpfleger verliebt und einen Engel sieht.
24
Gaby Eisenhut, Margarete Goj, Sabine Thiele, Andrea
Zrenner, Michaela Fichtl und Erika Ott
Engel gesucht - Engel gefunden: Die Stiftung bietet in der Touristik-Info im Alten Rathaus Regensburg einen kleinen Bronze-
Engel, einen Handschmeichler, zum Verkauf an. Er wurde von der Künstlerin Andrea Zrenner entworfen. Der Erlös hilft krebskranken und
behinderten Kindern.
2008
25
Großer Andrang bei der Anmeldung zur Teddyklinik
KreBeKi nahm 2008 zum ersten Mal an der Aktion Teddyklinik an der Regensburger Kinderklinik St. Hedwig teil. Die Teddyklinik ist
ein gemeinnütziges Projekt Regensburger Medizinstudenten, das sich v.a. an Vorschulkinder und ihre „erkrankten“ Kuscheltiere richtet.
26
2008 war das Thema der Stiftungsaktivität „Sonnenschutz im Kindesalter“. KreBeKi verteilte an jedes Kind einen Schirm mit Bärengesicht
und wies darauf hin, wie man sich bei Sonne richtig verhält. Die Deutsche Krebshilfe stellte dazu kostenlos für jedes Besucher-Kind der
Teddyklinik die Broschüre „Sei auf der Hut“ zur Verfügung, die die Gefahren von zu viel Sonne vorstellt und zeigt.
2008
27
Aufnahme des Radiospots „Welche Farben hat der
Himmel?“
Texte
Töne
Törtchen
5 Jahre KreBeKi
KreBeKi, die Stiftung für krebskranke und
behinderte Kinder in Bayern,
wird 5 Jahre alt und feiert gemeinsam
mit dem Kunstforum Ostdeutsche Galerie
am 15. Juli 2009 um 19.30 Uhr
Susanne Senke und Heinz Müller
vom Regensburger Turmtheater lesen
aus
»Oskar und die Dame in Rosa«
von Eric-Emmanuel Schmitt
im Grafiktrakt des Kunstforums
Musikalische Begleitung:
Larissa Steinhauser und Anna Zaubzer
Kulinarische Köstlichkeiten servieren Schüler
des Pater-Rupert-Mayer-Zentrums
Eintritt: 10 ¤
Kartenvorverkauf an der Museumskasse und
in der Tourist-Information im Alten Rathaus
Mit dem Erlös finanziert KreBeKi die integrativen
Workshops »Kleine Künstler treffen große Kunst«
im Kunstforum Ostdeutsche Galerie.
Kunstforum Ostdeutsche Galerie
Dr.-Johann-Maier-Str. 5
D-93049 Regensburg (Stadtpark)
Tel. +49 (0)941 29714-0
Fax +49 (0)941 29714-33
Email: kogregensburg@t-online.de
www.kunstforum.net
www.krebeki.de
Zum fünfjährigen Jubiläum von KreBeKi lief als Ankündigung für das Jubiläumsfest im Kunstforum Ostdeutsche Galerie ein
Werbespot auf Radio Charivari. Hauptakteure darin sind die Geschwister Maximilian und Florian Glaser. Zusammen mit Charivari-Produzent
Daniel Torwesten haben die beiden geklärt, welche „Farben der Himmel“ denn hat.
28
KreBeKi-Schirmherrin Fürstin Gloria von Thurn und Taxis
unter den Zuhörern
„Texte, Töne, Törtchen“ zum Geburtstag: Der 5. Geburtstag der Stiftung begann mit Tränen der Rührung. Susanne Senke Hofer und Heinz
Müller vom Regensburger Turmtheater hatten im Kunstforum Ostdeutsche Galerie „Oskar“ und der „Dame in Rosa“ ihre Stimmen gegeben.
2009
29
Fürstin Gloria von Thurn und Taxis mit Schülerinnen des
Pater-Rupert-Mayer Zentrums
Musikalisch einfühlsam begleitet wurde die Veranstaltung von Larissa Steinhauser und Anna Zaubzer. Von den köstlichen Törtchen der
Schülerinnen und Schüler des Pater-Rupert Mayer-Zentrums war auch die KreBeKi-Schirmherrin begeistert.
30
Betreff: Newsletter 5. September 2009
Von: KreBeKi Newsletter
Datum: 5 Sep 2009 23:06:01 +0200
An: "Thomas Harmsen "
KreBeKi-Newsletter 5. September 2009
Willkommen bei der ersten Ausgabe des Online-Newsletters von KreBeKi - der Stiftung für krebskranke
und behinderte Kinder in Bayern!
Wir wollen Sie künftig vier Mal pro Jahr mit aktuellen Informationen rund um unsere Stiftungsziele
versorgen. Dabei hoffen wir, dass wir Themen auswählen, die für Sie interessant sind. Wenn Sie
Anregungen haben, freuen wir uns über eine Nachricht von Ihnen an info@krebeki.de.
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie in unserem eMail-Verteiler sind. Wir wollen Sie allerdings nicht
mit eMails bzw. Drucksachen überhäufen. Sollten Sie den Newsletter künftig nicht bekommen möchten,
können Sie ihn hier abbestellen.
Herzlichst
Ihre Gaby Eisenhut
Vorsitzende der Stiftung für krebskranke und behinderte Kinder in Bayern
Die Stiftung feierte ihren 5. Geburtstag mit Texten, Tönen
und Törtchen
Redaktion
Dr. Birgit Weichmann
Verantwortlich: Gaby Eisenhut,
Vorsitzende der Stiftung für
krebskranke und behinderte Kinder in
Bayern
Spenden
Spendenkonto
LIGA Bank eG Regensburg
Ktnr. 134 22 66
BLZ 750 903 00
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Anmelden/Abmelden
Mit "Texte – Töne - Törtchen" locket KreBeKi, die Stiftung für
krebskranke und behinderte Kinder in Bayern zum
Jubiläumsfest. Gefeiert wurde am Mittwoch, 15. Juli, mit einer
Lesung aus "Oskar und die Dame in Rosa" von Eric-Emmanuel
Schmitt und viele feierten mit.
Susanne Senke und Heinz Müller vom Regensburger
Turmtheater gaben in ihrer Lesung dem kleinen, krebskranken
Jungen Oskar aus Eric-Emmanuel Schmitts autobiographischer Erzählung im Kunstforum Ostdeutsche
Galerie (KOG) eine Stimme. Musikalisch begleitet wurde das Fest zum fünfjährigen Jubiläum von den
Jugend-musiziert-Preisträgerinnen Larissa Steinhauser und Anna Zaubzer.
Die Törtchen servieren Schüler des Regensburger Pater-Rupert-Mayer-Zentrums. Grund für die
Geburtstagsfeierlichkeiten ist die Gründung der Stiftung 2004 durch den Verein zur Förderung
Tel.: 0941/4670071
krebskranker und körperbehinderter Kinder Ostbayen (VKKK). Auch die Schirmherrin der Stiftung,
Fax: 0941/299076
Im Fürstin September Gloria 2009 von Thurn erschien und Taxis, der erste ließ es Online-Newsletter sich nicht nehmen, mitzufeiern. Mit der der Jubiläumsfeier Stiftung, der wollte seitdem E-Mail: vier info@krebeki.de
Mal pro Jahr erscheint.
Internet: www.krebeki.de
KreBeKi auch auf ihr Ziel aufmerksam machen, Kindern und Jugendlichen, die von Krebs oder
Behinderung betroffen sind, langfristig zu helfen, sie zu fördern und auf ihre Probleme hinzuweisen. In
den fünf Jahren ihres Bestehens konnte KreBeKi bereits in vielen Fällen helfen und hat erfolgreich für ihr
Anliegen geworben.
Der Erlös der bewegenden Jubiläumsveranstaltung floss in die integrativen Workshops "Kleine Künstler
treffen große Kunst" für chronisch kranke und gesunde Kinder im Kunstforum Ostdeutsche Galerie.
31
5 Jahre KreBeKi
Integrative Kunst-Workshops im Kunstforum Ostdeutsche
Sie möchten sich zum
KreBeKi-Newsletter an- oder
abmelden?
http://www.krebeki.de/newsletter
Impressum
KreBeKi Stiftung für krebskranke
und behinderte Kinder in Bayern
Wilhelmstr. 7a
93049 Regensburg
Verantwortlich: Gaby Eisenhut,
Vorsitzende der Stiftung für
krebskranke und behinderte Kinder in
Bayern
Rechtsfähige öffentliche Stiftung des
bürgerlichen Rechts, Gerichtsstand
Regensburg
2009
Lesung aus dem KreBeKi-Kinderbuch Ein Besuch in der Teddyklinik: Die WDR-Maus und der Ameisen-Michl von
Donikkl kamen im Mai 2010 in die Hedwigsklinik, um das KreBeKi-Kinderbuch vorzustellen.
32
Der Ameisenmichl von der Band Donikkl unter seinen
Zuhörern
Gruppenbild mit der Autorin des Buches, Eva Christian, und Prof. Dr. Hugo Segerer von der Kinderklinik St. Hedwig. Nach der Lesung
besuchte die Maus noch kranke Kinder auf ihren Zimmern in der Kuno-Kinderklinik.
2010
33
Mit Hilfe der Aktion“Engel gesucht“ von KreBeKi werden die
teilnehmenden Kinder des Projektes auf vielfältige Weise
gefördert: Neben der Bewegung, wird ganz nebenbei auch
das Bedürfnis nach sprachlichem Austausch unterstützt..
Tanztheater: Das Publikum jubelte, aber es hatte vor Rührung bisweilen auch eine Träne im Augenwinkel, als die Teilnehmer des
KreBeKi-Tanzprojekts und die Theatergruppe der schulvorbereitenden Einrichtung (SVE) der Regensburger Bischof-Wittmann-Schule im Juli
2010 das „Märchen vom Fröhlichen König“ aufführten.
34
Felix Merl aus Bubach an der Naab, unter dem Rappernamen
„FEEl.iks“ bekannt, hat 2010 ein Musikvideo mit dem
Titel „Emily“ produziert.
„Halte durch kleine Emily und gib nicht auf!“: Der Song aus der Oberpfalz thematisiert Krebs bei Kindern .Gemeinsam mit dem
Schwandorfer Andreas Pschierer (Gesang und Gitarre) und mit Emilie Fischer und Claudia Gens wurde der Videofilm von Jott Rockt,
Moderator bei gong fm Regensburg, 2012 neu produziert und auf youtrube veröffentlicht.
2010
35
1500 Besucher wollten Shaun das Schaf streicheln. Sie waren im Aprils 2011 zum 1. Integrativen Museumstag für
Kinder in Bayern ins Kunstforum Ostdeutsche Galerie gekommen, den KreBeKi organisiert hat.
36
KreBeKi hatte das lebenslustige Schaf eingeladen, um durch
den integrativen Museumstag das soziale Empfinden und
die Sensibilität für behinderte und chronisch kranke Kinder
und Jugendliche zu fördern.
Die Besucher bastelten über 1000 Shaun-Masken und unzählige Pompon-Shauns aus weißer Wolle. Auf Stühlen stehend malten die kleinen
Künstler auch große Holzbilder im Stil der damaligen Pechstein-Ausstellung.
2011
37
Engel-Gala 2011: Das Theater war schon einen Monat vorher bis auf den letzten Platz ausverkauft: 600 Neugierige wollten
dabei sein, als die 80 Schülerinnen und Schüler der Bischof Wittmann-Schule und des Goethe-Gymnasiums bei der 1. Engel-Gala in
verschiedenen Formationen auf der großen Bühne des Regensburger Velodroms tanzten.
38
Wolfgang Maas, Tanzpädagoge und Choreograf des Abends,
mit seinen Teilnehmern
Die Jugendlichen tanzten im Zeichen des „Engels Nummer 48,“ so der Moderator des Abends, Harry Landauer, Programmchef des
Funkhauses Regensburg und Kuratoriumsmitglied von KreBeKi. Engel Nummer 48 ist nach dem Benediktiner Anselm Grün der Engel der
Integration.
2011
39
Lesungen in Kindergärten: Ehrenamtliche der Stiftung kommen seit 2011 auf Wunsch in Kindergärten und lesen den
Kindern aus dem Buch „Wie Moritz die Angst vor dem Krankenhaus verlor“ vor. Jedes Kind bekommt nach der Lesung ein Malbuch über
Moritz und seine Freunde geschenkt.
40
Anna lässt ihren Teddy Moritz von Dr. Segerer untersuchen.
Beispielseiten aus dem Kinderbuch: Der Rabe
Kuno hat sich den Flügel gebrochen. Anna, Moritz und Timo
betrachten das Röntgenbild.
Im Wartezimmer lernt Moritz Maxi mit seiner Schnecke Otto
kennen, die Halsschmerzen hat.
2011
41
Genau zur „Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit“,
die im Oktober 2011 an Bayerns Schulen stattfand,
veröffentlichte KreBeKi die Neuauflage seines Schulbuchs
zum Thema Krebs.
Schulbuch zum Thema Krebs: Die Diagnose „Krebs“ versetzt die betroffenen Kinder und ihre Familien oft in einen
Schockzustand und löst Angst und Hilflosigkeit aus. Durch das Buch sollen Schüler und v.a. auch Lehrer und Mitschüler von Betroffenen im
Unterricht sensibilisiert werden für ihren Umgang mit Krebs und krebskranken Kindern. Es kann kostenlos bei der Stiftung bestellt werden.
42
KreBeKi kam beim Aspirin Sozialpreis der Bayer-Stiftung
für soziales Engagement im Februar 2012 in die Endrunde.
Deutschlandweit hatten sich 107 soziale Projekte für den
mit 35 000 Euro dotierten Preis beworben.
Zehn Bewerber um den Aspirin Sozialpreis wurden von einem Expertengremium in die Endrunde gewählt und KreBeKi
war dabei. Die Anspannung war groß, die Enttäuschung dann aber auch, als Michaela Fichtl, Kuratoriumsmitglied von KreBeKi, bei der
Abschlussveranstaltung in Berlin erfuhr, dass KreBeKi nicht zu den vier Gewinnern von Geldpreisen gehörte.
2011
43
KreBeKi lud im November 2012 Shaun das Schaf zum 2. Integrativen Museumstag in das Kindermuseum des Neu-
Ulmer Edwin Scharff Museums ein. Das Edwin Scharff Museum hat mit Unterstützung von KreBeKi seit 2010 integrative Kunst-Workshops
im Programm, in denen behinderte und chronisch kranke Kinder und Jugendliche Kunst entdecken können.
44
Die kleinen Besucher konnten ihre eigenen Shaun-Masken
basteln.
Fotokarten kreieren – inspiriert durch die aktuelle Kinder-
Sonderausstellung zur Globalisierung
Das überlebensgroße, neugierige Schaf tanzte mehrfach durch
das Museum und ließ sich von den vielen Kindern bereitwillig
streicheln und fotografieren.
2012
45
Die Jugendlichen vom OBA-Tennie-Treff der Caritas
Regensburg mit ihren selbst gestalteten CDs.
Integrativer Radioworkshop: „Geräuschen auf der Spur“: Zwölf Teilnehmer, behinderte Jugendliche und ihre gesunden
Geschwister des OBA Teenie-Treffs waren im November 2012 Geräuschen auf der Spur.. In einem von KreBeKi initiierten Radioworkshop in
der Jugendbildungsstätte Waldmünchen zeigte ihnen Thomas Harmsen vom Funkhaus Regensburg wie Radiomachen geht.
46
Adeliger Radiospot für die Stiftung: Fürstin Gloria mit
Programmchef und Kuratoriumsmitglied Harry Landauer
Einen Radio-Werbespot für die 2. Engel-Gala
sprach die KreBeKi-Schirmherrin im Dezember 2012 im
Funkhaus Regensburg ein.
Plakat zur 2. Engel-Gala im Regensburger Velodrom
2012
47
Der kleine schwarze Maulwurf aus der „Sendung mit der Maus“war im April 2013 im Krankenhaus. Aber nicht weil er
selbst krank war. Vor dem Auftritt beim 3. Integrativen Museumstag im Kunstforum Ostdeutsche Galerie hat der kleine Maulwurf kranke
Kinder, die nicht zum Mueseumstag kommen konnten, in der Kinderklinik St. Hedwig besucht.
48
Der kleine Maulwurf mit dem Stationsteam
Das Team der Hedwigsklink hatte dem Maulwurf einen großen Empfang bereitet: Das ganze Treppenhaus war mit Maus-und-Maulwurf-
Luftballons geschmückt und das Küchenteam hatte viele bunt verzierte Muffins gebacken.
2013
49
Waren es beim 1. Integrativen Museumstag schon 1500 Besucher, wurde die Zahl beim 3. Integrativen Museumstag
2013 noch getoppt. Über 2500 kleine und große Gäste wollten die Maus und den Maulwurf aus der „Sendung mit der Maus“ im Kunstforum
Ostdeutsche Galerie streicheln und mit den beiden tanzen.
50
Die kleinen Beuscher beim Gestalten der Maus- und
Maulwurfstoffbeutel.
Gemeinsam mit Museumspädagogen des Kunstforums bastelten die Kinder Maus und Maulwurf als Stabpuppen und malten die beiden
auch auf Stoffbeuteln aus. In Regensburg trägt seitdem so manches Kind stolz „seine“ Maus- und Maulwurftasche durch die Stadt..
2013
51
KreBeKi-Schlüsselanhänger und -Ketten
Malbücher und Schlüsselbänder bei der Teddyklinik: 1000 extra für die Teddyklinik geschaffene
Teddy-Malbücher verteilten Ehrenamtliche von KreBeKi im Juni bei der Teddyklinik an der Regensburger Kinderklinik St. Hedwig. Wie die
Jahre zuvor kamen wieder unzählige Kinder, die ihr krankes Stofftier zur Behandlung in die Klinik bringen wollten, in den Garten der Klinik.
52
Äußerste Konzentration im Teddyklinik-OP
Dort bekamen sie ein Exemplar des KreBeKi-Malheftes „Ein Besuch im Krankenhaus“ geschenkt. Außerdem bastelten Ehrenamtliche von
KreBeKi mit den Kindern und ihren Eltern im „Wartezimmer“ der Teddyklinik Teddy-Schlüsselanhänger, in die die Kinder ihren eigenen
Namen aus Perlen einflechten konnten. KreBeKi nahm 2013 schon zum sechsten Mal an der Aktion „Teddyklinik“ teil.
2013
53
Engel-Gala 2013: Wer 2011 dabei war, erinnerte sich mit Freude an den bewegenden Abend, an die Leistung der kleinen
und größeren Tänzer, die Begeisterung auf der Bühne und die Tränen, die so mancher Zuschauer vor Rührung verdrückte. Bei der 2. Engel-
Gala im Juli 2013 war es genauso.
54
Nach Lateinamerika entführten Teilnehmer des Internats
für körperbehinderte Kinder und Jugendliche am Pater-
Rupert-Mayer-Zentrum. Sie brachten Capoeira, einen
Kampftanz aus Brasilien, auf die Bühne des Velodroms.
Im ausverkauften Theater wollten 600 Neugierige dabei sein, als 80 Schülerinnen und Schüler der Bischof Wittmann-Schule, des Pater-
Rupert-Mayer-Zentrums, der Pestalozzi-Schule, der Hochschule Regensburg und Seniorinnen und Senioren in verschiedenen Formationen
auf der großen Bühne des Velodroms bei der Engel-Gala von KreBeKi tanzen.
2013
55
Integration leben
Die Bayerische Staatsregierung gewährte für die Engel-Gala 2013 einen Zuschuss von 10 000 Euro aus dem Kulturfonds
Bayern. Dass das Geld der Staatsregierung für Integration und Inklusion durch Tanz und Musik gut angelegt ist, zeigte der immer wieder
tosende Applaus während des berührenden Abends, vor allem aber die Begeisterung, die aus den Gesichtern der Beteiligten zu lesen war.
56
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
8.00-9.00 UHR
8.00-9.00 UHR
8.00-9.00 UHR
8.00-9.00 UHR
8.00-9.00 UHR
9.00-10.00 UHR
9.00-10.00 UHR
9.00-10.00 UHR
9.00-10
Dr. Andreas Wendt
Werksleiter BMW Regensburg
Helmut A. Binser
Musikkabarettist
Marcus Hofmann
Gedächtnistrainer
Armin Wolf
Funkhaus Regensburg
Wolfgang Subirge
Radio Charivari
Hermann Goß
Brauerei Bischofshof
Prof.Dr. Michael Nerlich
Uniklinikum Regensburg
Jürgen Kirner
Musik-Kabarettist
Andrea
Do
9.00-10.00 UHR
9.00-10.00 UHR
10.00-11.00 UHR
10.00-11.00 UHR
10.00-11.00 UHR
10.00-11.00 UHR
10.00-11.00 UHR
10.00-11.00 UHR
11.00-1
Karl Hacker
Personalleiter BMW Regensburg
Thomas Väth
Frater bei den Barmh. Brüdern
Tanja Schweiger
Landrätin Lkr. Regensburg
Oliver Hein
Spieler SSV Jahn
Franz-Xaver Lindl
Vorstandsvors. Sparkasse Rgbg.
Urs Eder
Eden Reha
Barbara Wilfurth
Präsidentin Veloclub Regensburg e.V.
Wolfgang Scheuerer
Kreisbrandrat Lkr. Regensburg
Steffi De
Mu
11.00-12.00 UHR
Reinhard Mehringer
Pater-Rupert-Mayer-Zentrum
12.00-13.00 UHR
11.00-12.00 UHR
Josef „Bäff“ Piendl
Humorist, Gstanzlsänger, Liedermacher
12.00-13.00 UHR
Zum 10-jährigen Jubiläum bekam KreBeKi einen Teil der
Erlöse des Spendentags der BMW-Charity.
11.00-12.00 UHR
Prof. Ludwig Zehetner
Mundartforscher
12.00-13.00 UHR
Freitag, 16. Mai 2014, 8 bis 20 Uhr
Kostenfreie Spendenhotline 0800 / 112 0 211
Spendenkonto bei der Sparkasse Regensburg
Empfänger: RZR – BMW Charity Konto 36 027 407 - BLZ 750 500 00
Weitere Informationen: www.bmw-charity.de
BEI UNS IM NETZ
●➲ Verfolgen Sie den Spendentag im Netz!
Von 8 bis 18 Uhr sitzen die Prominenten aus der Region an unseren Spendentelefonen. Den aktuellen Spendenstand
und alle wichtigen Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Auch über die Sozialen Netzwerke
Facebook, Twitter und Google+ können Sie den Spendentag verfolgen und einen Blick hinter die Kulissen
werfen. Zudem zeigt unser Videoteam, wie die Telefonleitungen glühen und sich die Promis für die gute
Sache schlagen. Den Videobeitrag sehen Sie später ebenfalls auf: ➤ www.mittelbayerische.de
11.00-12.00 UHR
12.00-13.00 UHR
11.00-12.00 UHR
12.00-13.00 UHR
11.00-1
Rainer Fischer
Dr. Hans-Martin Weiss
Prof. Dr. Wo
Autohaus Hofmann
Regionalbischof
Facharzt f. Urolo
12.30-1
Thomas Ebeling
Landrat Schwandorf
Danuta Kessler-Zieroth
Pressesprecherin Krones AG
Willibald Gailer
Landrat von Neumarkt
➜ Mittelbayerische Live: In unserem Liveticker begleiten wir den Spendentag den ganzen Tag über. Hier
können Sie sehen, wie die Promis Anrufe entgegennehmen, wie der Spendenstand im Laufe des Tages klettert
und was am Rande der Aktion im MZ-Verlagshaus passiert.
Verfolgen Sie alle aktuellen Ereignisse unter: ➤ www.mittelbayerische.de/live
Markus Engelstädter
Musiker
Klaus Maria Weigert
Micro Musik
Melan
Staatsm
13.00-14.00 UHR
13.00-14.00 UHR
13.00-14.00 UHR
13.00-14.00 UHR
13.00-14.00 UHR
14.00-15.00 UHR
14.00-15.00 UHR
14.00-15.00 UHR
14.00-1
Hubert Treml
Musiker
Renate Pollinger
Geschäftsführerin TVA Ostbayern
Hans Dorfner
ehem. FCB-Profi
Alex Bolland
„Karl Valentin“
Birgit Bolland
„Liesl Karlstadt“
Marion Schneider
Hofmann Personalleasing
Rita Falk
Autorin
Nikolaus Höfler
Kreisbrandrat Kelheim
Marcus M
Scha
14.00-15.00 UHR
15.00-16.00 UHR
15.00-16.00 UHR
15.00-16.00 UHR
15.00-16.00 UHR
15.00-16.00 UHR
15.00-16.00 UHR
16.00-17.00 UHR
16.00-1
Johannes Buchauser
Leiter Berufsfeuerwehr Regensburg
Hans Jürgen Buchner
Musiker
Reinhard Söll
Odeon Concerte
Anton Bögl
Kreisbrandrat Neumarkt
Norbert Neugirg
Altneihauser Feierwehrkapell‘n
Olaf Hermes
Vorstandsvors. REWAG AG
Carsten Wettberg
Fußballtrainer
Dr. Rudolf Voderholzer
Bischof
Pete
Unter
16.00-17.00 UHR
16.00-17.00 UHR
16.00-17.00 UHR
16.00-17.00 UHR
17.00-18.00 UHR
17.00-18.00 UHR
17.00-18.00 UHR
17.00-18.00 UHR
17.00-1
Theo Zellner
Präsident Bayer. Rotes Kreuz
Matthias Wölbitsch
Schauspieler
Doris Adam
Omlor-Mehringer Architekten
Joachim Wolbergs
Oberbürgermeister Regensburg
Gaby Eisenhut
Stiftung KreBeKi
Ina Meier
Stiftung KreBeKi
Gerd Penninger
Funkhaus Regensburg
Martina Griesshammer
Leiterin Pressearbeit BMW AG
Robert
Kreisb
KreBeKi-Kuratoriumsmitglieder Katharina Meier und Harry Landauer am BMW-Spendentag. 68.588,01 Euro wurden an der
Hotline im MZ-Callcenter von Anrufern gespendet. Das ist ein Rekord in der 14-jährigen Geschichte der BMW-Charity. Mit den Spenden
wurde die Kinderurologie an der Regensburger Klinik St. Hedwig durch die Anschaffung eines Kamerasystems unterstützt.
2014
57
Zur Feier des 10. Geburtstages der Stiftung kam Wickie
nach Regensburg und brachte viele Geschenke für Kinder
mit.
KreBeKi überreichte den kleinen Patienten der Kinderklinik St. Hedwig zum Stiftungsjubiläum ein großes Geschenk.
Oberbürgermeister Joachim Wolbergs und Wickie tauften das stattliches Wikingerschiff, mit dem die Kinder vor der Klinikpforte zu Reisen in
die weite Welt aufbrechen können.
58
Wir werden nicht aufhören zu helfen.
Hören Sie bitte nicht auf zu spenden!
KreBeKi lebt von Spenden.
Daher freuen wir uns sehr
über Spenden auf unser
Spendenkonto:
LIGA Bank eG Regensburg
IBAN DE087 7509030 0000 1342266
BIC GENODEF1M05
59