AGIL-DasMagazin_11-2019_001-064_i
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
www.agil-dasmagazin.de<br />
ISSN 2198-8579<br />
Das Freizeit- und Reise-Magazin<br />
<strong>DasMagazin</strong><br />
November <strong>2019</strong><br />
Reise & Erholung<br />
RATSCHINGS<br />
FRANKEN<br />
THÜRINGEN<br />
ERZGEBIRGE<br />
Ausflugsziele<br />
GENUSSREGION<br />
CHURFRANKEN<br />
Reise & Erholung<br />
DIE SCHÖNSTEN HOTELS<br />
Mit Sonderteil<br />
DIE SCHÖNSTEN WEIHNACHTSMÄRKTE<br />
Gratis zum Mitnehmen oder im Abonnement auf dem Postweg erhältlich!<br />
November <strong>2019</strong> |
PANORAMA RESORT<br />
PANORAMA RESORT<br />
PANORAMA RESORT<br />
PANORAMA RESORT<br />
GANZJÄHRIG<br />
GANZJÄHRIG<br />
GANZJÄHRIG<br />
GEÖFFNET<br />
GEÖFFNET<br />
GANZJÄHRIG<br />
GEÖFFNET<br />
GEÖFFNET<br />
Entspannen,<br />
Entspannen,<br />
Genießen,<br />
Genießen,<br />
Sich<br />
Sich<br />
verwöhnen<br />
verwöhnen<br />
lassen<br />
lassen<br />
Entspannen,<br />
im<br />
im<br />
Panoramahotel<br />
Panoramahotel Genießen,<br />
Taljörgele<br />
Taljörgele Sich verwöhnen<br />
in<br />
in<br />
Ridnaun<br />
Ridnaun lassen<br />
Entspannen, Genießen, Sich verwöhnen lassen<br />
im Panoramahotel Taljörgele in Ridnaun<br />
im Panoramahotel Taljörgele in Ridnaun<br />
Vita<br />
Vita<br />
Sana<br />
Sana<br />
Hauseigener<br />
Hauseigener<br />
Skilift<br />
Skilift<br />
Großes<br />
Großes<br />
Schwimmbad<br />
Schwimmbad<br />
Vita Sana<br />
Skilift Gasse, 50 m neben dem Hotel<br />
mit Außenpool 33 C°<br />
Vita Sana<br />
Skilift<br />
Hauseigener<br />
Gasse, 50 neben<br />
Skilift<br />
dem Hotel<br />
Großes<br />
mit Außenpool<br />
Schwimmbad<br />
33 C°<br />
Hauseigener Skilift Großes Schwimmbad<br />
Kosmetik, Massagen,<br />
Kosmetik, Massagen,<br />
Kosmetik, Packungen<br />
Packungen Massagen, & Bäder<br />
Bäder<br />
Kosmetik, Packungen Massagen, & Bäder<br />
Packungen & Bäder<br />
Skilift Gasse, 50 m neben dem Hotel<br />
Skilift Gasse, 50 m neben dem Hotel<br />
SKILIFT<br />
SKILIFT<br />
GASSE<br />
SKILIFT GASSE<br />
GRATIS<br />
SKILIFT GASSE GRATIS<br />
GASSE GRATIS<br />
GRATIS<br />
mit Außenpool 33 C°<br />
mit Außenpool 33 C°<br />
Hotel Taljörgele | I-39040 Ratschings | Obere Gasse 14 |<br />
Hotel Taljörgele I-39040 Ratschings Obere Gasse 14 Hotel Taljörgele | I-39040 Ratschings | Obere Gasse 14 |<br />
Hotel Taljörgele | I-39040 Ratschings | Obere Gasse 14 |<br />
www.taljoergele.it<br />
www.taljoergele.it<br />
+39 0472 656 225 | info@taljoergele.it<br />
+39 0472 656 225 info@taljoergele.it<br />
+39 0472 656 225 | info@taljoergele.it<br />
+39 0472 656 225 | info@taljoergele.it
Liebe Leserinnen und Leser,<br />
Der goldene Oktober ist vorbei und die Tage werden jetzt spürbar dunkler, kälter und<br />
kürzer. Bei vielen von uns löst diese Kombination eine trübsinnige Stimmung aus – ein<br />
Phänomen, das unter dem Namen Novemberblues bekannt geworden ist. Schuld an<br />
all der Tristesse ist das fehlende Sonnenlicht. Machen Sie mindestens einmal täglich,<br />
während der Mittagszeit einen Spaziergang. Licht hilft uns, gute Laune zu bewahren.<br />
Alles was entspannt, wirkt sich positiv auf unser Gemüt aus. Gönnen Sie sich Wellnessmomente,<br />
einen Saunagang oder eine Massage. Gut und gesund essen: Neben Obst, Gemüse<br />
und Salaten, hellen wärmende Suppen, deftige Eintöpfe und warme Desserts die<br />
Stimmung auf. Gemütlich wird es auch zuhause mit Kerzen, Laternen und Kaminfeuer.<br />
Wenn Sie extrem anfällig für den Novemberblues seid, sollten Sie Ihren Urlaub in weiser<br />
Voraussicht auf diesen Monat legen und dem trüben Herbstwetter einfach entfliehen.<br />
Wer seine Obstschale im Einklang mit den Jahreszeiten füllen will, der kommt in diesen<br />
Wochen an dem Apfel nicht vorbei. Er ist mit Abstand unser Lieblingsobst. Rund 30 Kilogramm<br />
werden im Schnitt zwischen Flensburg und Oberstdorf pro Jahr verzehrt – gern<br />
auch in der Apfelkuchen-Variante. Die knackigen Früchte sind ideal: Sie lassen sich<br />
gut lagern und passen als Pausenverpflegung problemlos in Rucksack oder Bürotasche.<br />
Sie sättigen, löschen den Durst und enthalten obendrein wertvolle Inhaltsstoffe. Nicht<br />
umsonst heißt ein Sprichwort: An apple a day keeps the doctor away.<br />
Auf dem Wochenmarkt oder direkt beim Obstbauern können Sie so manche Rarität entdecken.<br />
Mehr als 1500 Apfelsorten reifen allein in Deutschland heran. Dass alte, regionaltypische<br />
Sorten erhalten bleiben, dabei können auch Sie mitwirken. Wenn Sie in<br />
eine Goldrenette beißen, ein Glas Apfelsaft oder Apfelwein aus heimischem Streuobstanbau<br />
genießen, tun Sie etwas für den Erhalt alter Kulturlandschaften. Übrigens: Ein<br />
Spaziergang durch ein Streuobstgebiet lohnt sich zu jeder Jahreszeit – auch jetzt!<br />
Ihr Bernd Schneider<br />
Bernd Schneider<br />
Herausgeber<br />
„Nebel hängt wie Rauch ums Haus,<br />
drängt die Welt nach innen;<br />
ohne Not geht niemand aus;<br />
alles fällt in Sinnen.<br />
Leiser wird die Hand, der Mund,<br />
stiller die Gebärde.<br />
Heimlich, wie auf Meeresgrund,<br />
träumen Mensch und Erde.“<br />
Christian Morgenstern<br />
(1871 – 1914)<br />
WWW.BIRKENHOF-BRENNEREI.DE<br />
DREIWERBUNG.DE<br />
Edle Präsente · Exklusive Destillate · Westerwälder Spirituosen · Whisky · Feinkost<br />
_Faszination Destillerie<br />
Besichtigung, Führung, Verkostung<br />
_Genuss-Abende<br />
Spannend, lecker und abwechslungsreich<br />
_Whisky-Tasting<br />
Neue Traditionen in alten Fässern<br />
Auf dem Birkenhof · Nistertal · Fon 02661 98204-0 · besuch@birkenhof-brennerei.de<br />
erlebnis<br />
destillerie &manufaktur<br />
DAS AUSFLUGSZIEL!<br />
Besichtigungstermine und Genussabende sind für Gruppen<br />
flexibel nach Vereinbarung buchbar.<br />
Offene Führungen für Kleingruppen und Einzelpersonen freitags<br />
16 Uhr, samstags und jeden ersten Sonntag im Monat, 15 Uhr.<br />
VERKAUF: MO - FR 8-12 UHR UND 13-18 UHR · SA 9-13 UHR
56<br />
ENERGIE & UMWELT<br />
Der 16. Hessische Energieberatertag<br />
6<br />
REZEPTE<br />
Gesund, glücklich,<br />
glutenfrei<br />
10<br />
RATSCHINGS<br />
Winterurlaub in<br />
Ratschings<br />
38<br />
DIE SCHÖNSTEN<br />
WEIHNACHTSMÄRKTE<br />
25<br />
ERZGEBIRGE<br />
Spielzeugdorf Seiffen<br />
50<br />
STÄDTEREGION<br />
NÜRNBERG<br />
Ludwig Erhard – Alles<br />
andere als von gestern<br />
4 | November <strong>2019</strong>
REISE &<br />
ERHOLUNG<br />
RATSCHINGS<br />
THÜRINGEN<br />
ERZGEBIRGE<br />
SAALE-UNSTRUT<br />
VOGTLAND<br />
CHURFRANKEN<br />
WÜRZBURG<br />
NÜRNBERG<br />
REZEPTE<br />
6 Gesund, glücklich, glutenfrei<br />
KUNST & & KULTUR<br />
8 Ausstellung: „Wunder leben – Michael Engelhardt“<br />
9 Weltkulturerbe Völklinger Hütte zeigt herausragende Schätze<br />
10 Ristorante Lulivo<br />
RATSCHINGS<br />
12 Winterurlaub in Ratschings<br />
15 Sterzing – Das Herz der Region<br />
DIE SCHÖNSTEN HOTELS<br />
16 Hôtel Le Maréchal in Colmar<br />
17 Wellness Hotel Halfenstube an der Mosel<br />
THÜRINGEN<br />
18 Auf Reisen in Thüringen<br />
19 Am Anfang war das Bauhaus<br />
20 Eisenach ist auch im Winter eine Reise wert<br />
22 Weihnachtszeit im Romantikerhaus Jena<br />
23 Weihnachten in der Lichtstadt Jena<br />
24 Geraer Märchenmarkt öffnet am 28. November <strong>2019</strong><br />
SAALE-UNSTRUT / SACHSEN-ANHALT<br />
25 Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg<br />
ERZGEBIRGE<br />
26 Erlebnisheimat Erzgebirge: Wir sind Weihnachten<br />
28 Spielzeugdorf Seiffen<br />
29 Museum für Naturkunde Chemnitz: Erdgeschichte erleben<br />
GEWINNSPIEL<br />
30 Gewinnen Sie einen Gutschein der Rathaushotels Oberwiesenthal<br />
VOGTLAND<br />
32 Gesundheitszeit im Vogtland<br />
GENUSSREGION CHURFRANKEN<br />
34 Millumina – Adventsmarkt & Stadt im Licht<br />
35 Die Vorweihnachtszeit in der Genussregion Churfranken<br />
WÜRZBURG IM LICHTERGLANZ<br />
36 Stimmungsvolle Weihnachtsmärkte. Lust auf Würzburg im Winter<br />
DIE SCHÖNSTEN WEIHNACHTSMÄRKTE<br />
38 Adventszauber in der Hohenzollernresidenz Ansbach<br />
39 Altdeutscher Weihnachtsmarkt in Bad Wimpfen<br />
40 Schlitzer Burgenweihnacht / Schloss Burg Namedy Andernach<br />
41 Kelkheimer Weihnachtsmärkte: Glühwein, Punsch und andere Leckereien<br />
42 Büdinger Künstlerweihnacht: Weihnachtszauber der tausend Lichter<br />
43 Mit einer „Sternschnuppenfahrt“ in Weihnachtsstimmung versetzen<br />
44 Goethestadt Wetzlar im Weihnachtsflair<br />
45 Die größte Naturwurzelkrippe der Welt<br />
STÄDTEREGION NÜRNBERG<br />
46 Einer der ältesten Weihnachtsmärkte: Nürnberger Christkindlesmarkt<br />
48 Fränkische Gemütlichkeit im Nürnberger Land<br />
49 Weihnachtsmarkt eröffnet - Schwabach glänzt<br />
50 Ludwig Erhard – Alles andere, als von gestern<br />
52 Faber-Castell eröffnet Besucherzentrum und neuen Flagship-Store<br />
ENERGIE & UMWELT<br />
54 Eigenbetrieb Abfallwirtschaft gibt Hinweise zur korrekten Sammlung<br />
56 Der 16. Hessische Energieberatertag<br />
GARTEN & GRÄBER<br />
58 Friedhofsgärtner greifen bevorzugt zu der leuchtenden Pflanze<br />
SERVICE<br />
62 Impressum und Rätsellösungen des Vormonats<br />
November <strong>2019</strong> |<br />
5
- Rezepte<br />
Gesund,<br />
glücklich,<br />
glutenfrei<br />
Lecker essen ohne die gängigen Getreidearten wie Weizen<br />
und Roggen? Das ist möglich! Drei Beispiele für Neulinge<br />
und jeden, der nach außergewöhnlichen Ideen sucht oder<br />
mal richtig gutes glutenfreies Essen probieren möchte!<br />
Fotos: © Kim Lightbody<br />
Brühe mit Thunfisch<br />
und Sambal /<br />
Vermicelli-Reisnudeln<br />
ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN<br />
1 l Fischfond von guter Qualität<br />
3 Stängel Zitronengras, Enden<br />
abgeschnitten und dann gut zerdrückt<br />
1 Stück frischer Ingwer (5 cm), geschält<br />
und fein gerieben<br />
3–4 EL Sambal Oelek (fein gehackte rote<br />
Chilischoten, nach Belieben)<br />
350 g Vermicelli-Reisnudeln<br />
1 Spritzer Tamari oder Fischsauce<br />
(nach Belieben)<br />
350–450 g frischer Thunfisch in<br />
Sushi-Qualitat, in 4 Steaks geschnitten<br />
Sesamöl zum Beträufeln<br />
1 großes Bund frisches Thai-Basilikum<br />
1 kleines Bund frische Minze, Blätter<br />
abgepflückt<br />
2 Bio-Limetten, halbiert<br />
ZUBEREITUNG<br />
Den Fischfond zum Kochen bringen.<br />
Dann Zitronengras und Ingwer zugeben<br />
und 10 Minuten kochen. Sambal Oelek Löffel für Löffel zufügen und immer<br />
wieder probieren, damit der Fond nicht zu pikant wird. Anschließend die Vermicelli-Nudeln<br />
laut Packungsanweisung zubereiten und beiseitestellen.<br />
Zum Servieren die Brühe zum Kochen bringen (und, falls nötig, nochmals mit<br />
Tamari oder Fischsauce abschmecken). Die Thunfischfilets in die Brühe geben<br />
und 1 Minute pochieren.<br />
Die Nudeln auf vier Servierschüsseln verteilen und die Brühe darübergießen.<br />
Den Thunfisch so auf den Nudeln platzieren, dass er von Brühe bedeckt ist.<br />
Mit Sesamöl beträufeln und mit reichlich Thai-Basilikum und frischer Minze<br />
bestreuen. Mit 1 Spritzer Limettensaft abrunden und 1 Limettenhälfte servieren.<br />
Anna Barnett: How to be glutenfrei and<br />
keep your friends<br />
ars vivendi Verlag, 160 Seiten, 18,00 €<br />
Die Nachricht von der Lebensmittelunverträglichkeit<br />
muss keinesfalls zu Einschränkungen<br />
im Geschmack führen.<br />
Food-Journalistin und Bloggerin Anna<br />
Barnett beantwortet hier die zwei wichtigsten<br />
Fragen für all jene, die in Sachen<br />
Ernährungsumstellung Neuland betreten:<br />
Was darf man jetzt noch essen und<br />
wie gelingt es, auch Freunde und Familie<br />
für glutenfreies Essen zu begeistern?<br />
Von Basics und alltagstauglichen Rezepten<br />
hin zu spektakulären Kreationen<br />
und vielen Tipps, wie man sich durch<br />
den Dschungel aus Essensfallen bewegt.<br />
ISBN 978-3-7472-0080-3<br />
6 | November <strong>2019</strong>
Porridge mit Quinoa &<br />
Kardamom / In Honig<br />
gebackene Trauben<br />
ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN<br />
125 g schwarze oder weiße Quinoa, gekocht<br />
(dabei nach der Packungsanweisung richten,<br />
die je nach Sorte variiert)<br />
650 ml Mandelmilch (nach Belieben)<br />
1 Vanilleschote, Vanillemark herausgekratzt<br />
und aufbewahrt<br />
4–6 Tropfen Kardamomextrakt<br />
3 EL Chiasamen<br />
120 g besonders fester Griechischer Joghurt,<br />
plus etwas mehr zum Servieren<br />
(nach Belieben)<br />
Brathähnchen / Caesar Salad mit Grünkohl<br />
ZUTATEN FÜR 4–6 PERSONEN<br />
1 Schuss Olivenöl<br />
2 Zwiebeln, geviertelt<br />
1 kleines Bund frischer Thymian<br />
1 Maishähnchen aus Freilandhaltung<br />
(1,5–1,8 kg)<br />
Salz und schwarzer Pfeffer aus der<br />
Mühle<br />
220 g Grünkohl, Stängel entfernt und<br />
Blätter grob gehackt oder zerpflückt<br />
6–12 Sardellen in Öl von guter Qualitat<br />
ZUBEREITUNG<br />
Den Backofen auf 200 ˚C vorheizen.<br />
(nach Belieben)<br />
40 g fein geriebener Parmesan (nach<br />
Belieben, falls du lieber einen Salat ohne<br />
Milchprodukt möchtest)<br />
Maischips mit Thymiansalz<br />
Abrieb und Saft von ½ Bio-Zitrone<br />
DRESSING<br />
1 TL Tahini (Sesampaste)<br />
2 EL süße weiße Misopaste<br />
100 ml Olivenöl<br />
schwarzer Pfeffer aus der Mühle<br />
Öl, Zwiebeln und Thymian in einen großen Bräter geben. Das Hähnchen mit Salz<br />
und Pfeffer würzen und mit der Brustseite nach unten auf die Zwiebeln legen.<br />
Falls vorhanden, laut Angaben auf der Verpackung braten. Je nach Gewicht durfte die<br />
Backzeit 50–80 Minuten betragen.<br />
Das Hähnchen nach ¾ der Backzeit wenden, damit auch die Haut an der Brustseite<br />
schon knusprig wird. Zur Probe das Fleisch an der dicksten Stelle des Schenkels mit<br />
einem Spieß einstechen – wenn das Fleisch gar ist, tritt klarer Saft aus. Dann das<br />
Hähnchen aus dem Backofen nehmen und mindestens 15 Minuten ruhen lassen.<br />
TOPPING<br />
1 Hand rote Weintrauben<br />
1 gute Portion Honig<br />
1 Spritzer Zitronensaft<br />
ZUBEREITUNG<br />
Den Backofen auf 190 °C vorheizen.<br />
Die Weintrauben in vier Portionen teilen. Auf<br />
ein Backblech mit Backpapier legen und mit<br />
etwas Honig und 1 Spritzer Zitronensaft beträufeln.<br />
15–20 Minuten backen, bis die Haut<br />
allmählich blasig wird.<br />
Quinoa in einem Topf mit 600 ml Mandelmilch<br />
oder Wasser vermengen. Vanilleschote<br />
und -mark, Kardamomextrakt, Chiasamen<br />
und Joghurt zugeben und untermengen.<br />
Bei mittlerer bis niedriger Temperatur unter<br />
Rühren 4–5 Minuten erhitzen. Falls die Mischung<br />
zu dickflüssig wird, die restliche Mandelmilch<br />
zugießen und den Porridge anschließend<br />
in 4 Schüsseln füllen.<br />
Nach Belieben mit einem Klecks Joghurt und<br />
etwas Honig garnieren und mit den gebackenen<br />
Trauben servieren.<br />
Den Grünkohl in eine große Schüssel geben. Die Dressingzutaten vermengen und abschmecken.<br />
Das Dressing über den Grünkohl gießen, bis er rundum bedeckt ist, und<br />
gut einarbeiten. 10–15 Minuten kalt stellen, damit der Grünkohl etwas weicher wird.<br />
Zum Servieren das Hähnchenfleisch vom Knochen lösen, in mundgerechte Stücke<br />
zerteilen und mit dem Grünkohl vermengen. Sardellen, Parmesan, Maischips, Zitronenabrieb<br />
und 1 Spritzer Zitronensaft zugeben. Abschmecken, jedoch nicht zu stark<br />
salzen, da die Sardellen bereits salzig sind.<br />
Oder das Hähnchen im Ganzen mit dem Grünkohl als Beilage servieren und erst bei<br />
Tisch portionieren.<br />
November <strong>2019</strong> |<br />
7
- Kunst & Kultur<br />
Foto: Fotostudio Richard Krauss/Waltraud Uehlein, Nürnberg<br />
Foto: Paul Eyermann, Erlangen<br />
Städtisches Schlossmuseum – 26.10.<strong>2019</strong> – 15.03.2020<br />
„Wunder leben –<br />
Michael Engelhardt“<br />
Der 1952 in Erlangen geborene Maler<br />
Michael Engelhardt schaut bereits auf<br />
ein Œuvre von über 500 Werken zurück,<br />
die sich in der Tradition des Magischen<br />
Realismus’ wissen. Eine Auswahl<br />
von 86 Werken aus 37 öffentlichen wie<br />
privaten Sammlungen wird im Schlossmuseum<br />
präsentiert.<br />
Wolfgang Müllerschön<br />
3 ZIMMER<br />
KÜCHE BAD<br />
Michael Engelhardt, Versunkene Welt II,<br />
1998, Öl und Eitempera auf Leinwand,<br />
62 x 68 cm, Privatbesitz Erlangen<br />
© VG Bild-Kunst, Bonn <strong>2019</strong><br />
RAUMINSTALLATIONEN<br />
UND OBJEKTE<br />
VERLÄNGERT<br />
BIS 23.9.2018<br />
3.5. – 9.9.2018<br />
Michael Engelhardt, Der Anflug, 1986,<br />
Öl und Eitempera auf Leinwand,<br />
85 x 120 cm, Privatbesitz Nürnberg<br />
© VG Bild-Kunst, Bonn <strong>2019</strong><br />
SCHLOSSMUSEUM ASCHAFFENBURG<br />
Schlossplatz 4, 63739 Aschaffenburg<br />
Tel. 06021 -38674-0<br />
WWW.MUSEEN-ASCHAFFENBURG.DE<br />
„Für mich muss zunächst das Formale,<br />
die Korrespondenz der Formen,<br />
das Kompositorische stimmig<br />
sein. Die Inhalte sind weiträumig<br />
interpretierbar.“<br />
Michael Engelhardt<br />
Seit rund 50 Jahren lotet der ehemalige<br />
Meisterschüler des wohl wichtigsten<br />
Vertreters des Phantastischen Realismus’<br />
der Wiener Schule, Rudolf Hausner,<br />
Reales und Irreales aus, oszilliert<br />
seine Malerei zwischen sinnlich Gegenständlichem<br />
und visuell Imaginiertem.<br />
Die für diese Ausstellung zusammengeführten<br />
Werke, die repräsentativ für<br />
alle Schaffensphasen stehen, faszinieren<br />
vor allem durch die technische<br />
Perfektion, die diese sehr persönliche<br />
Bildwelt mit hoher Suggestionskraft<br />
entstehen lässt und den Betrachter in<br />
ihren Bann zieht.<br />
Engelhardt ist kein Träumer, er weiß<br />
sich verankert im Hier und Jetzt: In seinem<br />
Œuvre finden sich Referenzen zur<br />
Umweltproblematik, ebenso wie zur<br />
Politik oder der Globalisierung, in der<br />
die Finanzmärkte unser Wertesystem<br />
definieren.<br />
Sein Werk durchziehen Stillleben, Interieurs,<br />
Landschaften und Porträts und<br />
nicht selten verknüpft er alle Bildgattungen<br />
als Ausdruck seiner persönlichen<br />
Welt. Zudem finden in zahlreichen<br />
Werken Engelhardts ausgedehnte<br />
Reisen ihren Niederschlag. In seinem<br />
Atelier in Erlangen, der Heimatstadt<br />
des Künstlers, werden anhand von Rei-<br />
Michael Engelhardt,<br />
Eva-Marion, 1980,<br />
Öl auf Leinwand,<br />
78 x 86 cm, Privatbesitz<br />
München<br />
© VG Bild-Kunst,<br />
Bonn <strong>2019</strong><br />
Michael Engelhardt, Die Balkontür, Samothrake<br />
1998, aquarellierte Federzeichnung,<br />
41 x 30 cm, Privatbesitz Frankfurt<br />
© VG Bild-Kunst, Bonn <strong>2019</strong><br />
seskizzen und Fotografien die Eindrücke<br />
aus Nepal und Indien, aus Afrika<br />
und vor allem dem Mittelmeerraum,<br />
insbesondere Griechenland, zusammengeführt<br />
und in den typischen Engelhardtschen<br />
Bildkosmos überführt.<br />
Dazu gehören als immer wiederkehrende<br />
Motive – vor allem in Stillleben und<br />
Landschaften Engelhardts – Flaschen<br />
und Kannen, deren vertikale Gestalt<br />
ihm zugleich auch Metapher für die<br />
menschliche Figur sind, während ihre<br />
Anordnungen auf der Bildfläche die sozialen<br />
Beziehungen andeuten.<br />
Egal welcher Thematik sich Engelhardt<br />
im Bild widmet, immer spricht aus ihnen<br />
seine Vorliebe für anspruchsvolle<br />
Lichtstimmungen, für die Darstellung<br />
unterschiedlicher Materialien und<br />
Oberflächen, für vertrackte Perspektiven<br />
und mehrfach gebrochener Wirklichkeitsebenen.<br />
Foto: Fotostudio Richard Krauss/Waltraud Uehlein, Nürnberg<br />
Foto: Foto Funk, Erlangen<br />
8 | November <strong>2019</strong>
Gold für die Ewigkeit<br />
Weltkulturerbe Völklinger Hütte zeigt<br />
herausragende Schätze des Alten Ägyptens<br />
Die Ausstellung "PharaonenGold - 3.000 Jahre altägyptische Hochkultur" ist<br />
bis zum 24. November <strong>2019</strong> im Weltkulturerbe Völklinger Hütte zu sehen.<br />
Foto: djd/Weltkulturerbe Völklinger Hütte/Oliver Dietze<br />
Foto: djd/Weltkulturerbe Völklinger Hütte<br />
Gold war für die alten Ägypter<br />
das heiligste Metall und<br />
Symbol der Ewigkeit. Sie<br />
bezeichneten es gar als<br />
"Fleisch der Götter". In einer<br />
großen Ausstellung entführt<br />
das Weltkulturerbe Völklinger<br />
Hütte in der Nähe von<br />
Saarbrücken die Besucher in<br />
die Welt der Pharaonen - mit<br />
ihrem Hang zum Gold und<br />
ihrem Traum vom ewigen<br />
Leben. Die insgesamt 160<br />
Exponate stammen überwiegend<br />
aus Pharaonengräbern.<br />
Bis zum 24. November <strong>2019</strong><br />
ist die Ausstellung "PharaonenGold<br />
- 3.000 Jahre altägyptische<br />
Hochkultur" zu<br />
sehen, Informationen gibt es<br />
unter www.voelklinger-huette.org<br />
und unter Telefon<br />
06898-91<strong>001</strong>00.<br />
Meisterwerke der<br />
Goldschmiedekunst<br />
Die Goldschätze eröffnen einen<br />
besonderen Blick auf das<br />
Gold, das für die alten Ägypter<br />
außergewöhnlich große<br />
religiöse und symbolische<br />
Kräfte besaß. Das Edelmetall<br />
muss in seiner ursprünglichen<br />
Bedeutung als heiliges,<br />
magischen Schutz verheißendes<br />
Material verstanden<br />
werden. Es begleitete Könige<br />
und andere Würdenträger<br />
im Diesseits und im Jenseits.<br />
Die Ausstellung zeigt<br />
beispielsweise die älteste<br />
bekannte Statuette eines Königs<br />
aus Gold, die Statuette<br />
von Pharao Chephren. Die<br />
Präsentation dieser Statuette<br />
ist eine archäologische<br />
Sensation, sie ist zum ersten<br />
Mal in einer Ausstellung zu<br />
sehen. Mehrere der gezeigten<br />
Goldschmiedearbeiten dürften<br />
zu den besten ihrer Art<br />
gehören und sind aufgrund<br />
ihrer filigranen Ausführung<br />
königlichem Goldschmuck<br />
zuzuordnen. Zu sehen sind<br />
magische Objekte wie das<br />
Zaubermesser aus der Zeit<br />
des Mittleren Reichs oder der<br />
Goldring der Nofretete.<br />
Der Traum vom<br />
ewigen Leben<br />
Goldene Statuette des Königs<br />
Chephren Altes Reich, 4. Dynastie,<br />
2522 bis 2496 v. Chr.<br />
Auf Erden sorgten die Pharaonen<br />
im Glauben der alten<br />
Ägypter für die Ordnung und<br />
Ausgewogenheit der Welt<br />
und hielten so die Welt im Innersten<br />
zusammen. Die Grabbeigaben<br />
aus Gold sollten<br />
die Pharaonen unsterblich<br />
machen. Die alten Ägypter<br />
waren die ersten Menschen,<br />
die das Edelmetall bearbeiteten,<br />
ihre Kunstwerke sind<br />
herausragende Meisterwerke.<br />
Viele Goldschätze gingen<br />
durch Plünderung verloren.<br />
Die erhaltenen geben einen<br />
umfassenden Eindruck von<br />
der hoch entwickelten Fähigkeit<br />
altägyptischer Goldarbeiter<br />
und Juweliere. Vor<br />
allem aber ist das Gold der<br />
Pharaonen Ausdruck einer<br />
Glaubenswelt, die bis heute<br />
fasziniert.<br />
15.November <strong>2019</strong> bis 1.März 2020<br />
KirchnerHAUS Museum<br />
Aschaffenburg<br />
Blickwechsel<br />
Kirchner ׀ Picasso<br />
Porträt und Figur in den<br />
Papierarbeiten zweier Meister<br />
Ludwigstraße 19, 63739 Aschaffenburg<br />
www.kirchnerhaus-aschaffenburg.de<br />
Öffnungszeiten:<br />
Di 14 - 17 Uhr; Mi 16 - 19 Uhr;<br />
Do, Fr, Sa 14 – 17; So <strong>11</strong> - 17 Uhr.<br />
24. bis 26.12. und 31.12.19 bis 1.1.20<br />
geschlossen!<br />
November <strong>2019</strong> |<br />
9
- Kunst & Kultur<br />
Fotos: © Ristaurante Lulivo<br />
Familie Ritacco, die ihre Wurzeln im<br />
süditalienischen Kalabrien hat, hat das<br />
italienische Restaurant im Triangulum<br />
in neuer Leitung übernommen und<br />
kürzlich neu eröffnet.<br />
Die Vespa, ein kleines Schmuckstück<br />
aus der Jugend von Eugenio Ritacco,<br />
steht für die Tradition der Betreiberfamilie,<br />
die nun schon in dritter Generation<br />
ihre Erfahrung im Gastronomiegewerbe<br />
an ihre Gäste weitergibt.<br />
Der Name l’Ulivo – „Der Olivenbaum“<br />
– steht für süditalienische Speisen und<br />
hausgemachte Spezialitäten sowie<br />
Bio-Produkte aus Kalabrien.<br />
Tradition und Innovation<br />
Man geht mit der Zeit in der Gastronomenfamilie<br />
Ritacco: Neben traditionellen<br />
Spezialitäten aus Kalabrien werden<br />
auch die Gerichte der „typisch italienischen<br />
Küche“ und der „neuen italienischen<br />
Küche“ serviert. Im Tagesgeschäft<br />
wird ein Mittagstisch nach dem<br />
Motto „schnell, gesund, erschwinglich“<br />
angeboten.<br />
Abends ist das Motto „feine italienische<br />
Küche von hoher Qualität“, gemütlich<br />
und gepflegt speisen und vielleicht<br />
auch bei sorgfältig ausgesuchten italienischen<br />
Getränkespezialitäten „etwas<br />
länger sitzen bleiben“.<br />
In erster Linie soll sich der Gast wohl<br />
und heimisch fühlen. Deshalb hat<br />
man mit größter Sorgfalt das passende<br />
„Wohlfühlambiente“ geschaffen. Für<br />
Kinder gibt es eine kleine Spielecke. Die<br />
herzliche italienische Gastfreundschaft,<br />
die Sie schon bei der Begrüßung verspüren<br />
umgibt sie während Ihres gesamten<br />
Aufenthaltes im „L’ulivo“. Herzlich willkommen<br />
sind Sie auch, wenn Sie mal<br />
nur eben auf einen Drink kommen.<br />
Die Marktecke<br />
Hier werden original italienische Spezialitäten,<br />
importiert aus der Heimat<br />
der Ritacco’s, zum Mitnehmen für zu<br />
Hause, zum Verkauf angeboten. Sie<br />
finden eine Auswahl an ausgesuchten<br />
und oft „nicht alltäglichen“ Produkten,<br />
wie etwa die Salami vom „Schwarzen<br />
Schwein“ (suino nero)<br />
Als Kaffeeliebhaber lassen sich die Ritaccos<br />
den Kaffee von einer regionalen<br />
Rösterei frisch rösten. Im Dezember ist<br />
hierzu ein spezieller Event in Zusammenarbeit<br />
mit der Rösterei geplant:<br />
Sie erfahren hautnah, wie Ihr frischer<br />
Kaffee geröstet wird und wissenswertes<br />
über seine Herkunft.<br />
Lassen Sie sich mit Beispielen in die<br />
Kunst der „latteart“ einführen. Den genauen<br />
Termin erfahren Sie über die social<br />
media Seiten des L’ulivo. Hier hält<br />
man Sie ständig über Angebote, Neuerungen<br />
und aktuelle Events auf dem<br />
Laufenden.<br />
Ristorante L’ulivo<br />
Hailerer Straße 16<br />
63571 Gelnhausen<br />
Tel.: 06051-7<strong>001</strong>404<br />
Fax: 06051-7<strong>001</strong>405<br />
E-Mail: lulivo.gelnhausen@web.de<br />
ristorante.lulivo L’ulivo<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo. – Sa.: <strong>11</strong>:30 – 14:30 Uhr<br />
17:00 – 23:00 Uhr<br />
Sonntag Ruhetag<br />
Pinsa statt Pizza<br />
Nicht nur die ovale, rustikale Form<br />
der Pinsa macht den Unterschied.<br />
Das Originelle ist die Zugabe von ca.<br />
50% Grießmehl bei der Teigherstellung.<br />
Dadurch wird der Teig besonders<br />
leicht und fluffig aber trotzdem<br />
knusprig und: äußerst bekömmlich.<br />
Die Pinsa findet im L’ulivo das erste<br />
Mal im weiten Umkreis den Weg auf<br />
die Speisekarte eines „Italieners“.<br />
Unsere Empfehlung: Probieren Sie<br />
doch mal eine Pinsa!<br />
10 | November <strong>2019</strong>
Foto: Arnulf Müller<br />
Ausstellungen: zum Betrachten und Kaufen<br />
Artothek: Bilder zum Ausleihen und Kaufen<br />
Kulinarik: Besuchen Sie auch unser Café!<br />
AUSSTELLUNGEN<br />
15. Dezember <strong>2019</strong><br />
bis 23. Februar 2020<br />
Joachim Schüler<br />
Suchmaschine<br />
Screenshots, Holzschnitte<br />
und Bilder aus Holz<br />
Wolfgang Beck<br />
und Stefan Kindel<br />
Im Dialog<br />
Malerei und Bildhauerei,<br />
Fotografie und Zeichnung<br />
Sabine Ostermann<br />
Kein Druck!<br />
Linolschnitt als Farbrelief<br />
Joachim Schüler<br />
Wolfgang Beck<br />
Stefan Kindel<br />
Sabine Ostermann<br />
Öffnungszeiten:<br />
Di. bis Sa. von 13 bis 18 Uhr • sonn- und feiertags von <strong>11</strong> bis 18 Uhr<br />
Winterzeit Do. bis So. 13 bis 17 Uhr<br />
An der Milseburg 2 • 36145 Hofbieber-Kleinsassen<br />
kk@kleinsassen.de<br />
www.kunststation-kleinsassen.de<br />
November <strong>2019</strong> |<br />
<strong>11</strong>
- Ratschings<br />
Ratschings Tourismus Gen.<br />
Gasteig, Jaufenstraße 1<br />
I-39040 Ratschings/Südtirol<br />
tel. +39 0472 760 608<br />
fax +39 0472 760 616<br />
info@ratschings.info<br />
www.ratschings.info<br />
Drei Täler … ein Wintertraum!<br />
Winterurlaub in Ratschings<br />
Herzlich willkommen in den „Ruhetälern der Natur“! Zwischen mächtigen Bergriesen und urigen<br />
Dörfern zeigt sich hier der Winter von seiner schönsten Seite. Spaß auf der Piste und Gaumengenuss in<br />
der Hütte – in Ratschings gehört beides untrennbar zusammen. Ratschings, ein liebliches Ferienparadies,<br />
das unbeschwerte und unvergessliche Tage garantiert.<br />
Fernab vom bunten Treiben auf den Pisten lässt sich die verschneite<br />
Bergwelt gleich noch intensiver erleben. In aller Stille<br />
durch die verhüllte Landschaft wandern, sich des Anblickes<br />
leuchtender Eiskristalle in den Strahlen der Sonne erfreuen<br />
und die kalte, klare Luft einatmen, ein Erlebnis für jeden Naturliebhaber.<br />
Fotos: Ratschings Tourismus © KOTTERSTEGER<br />
Nach getaner Wanderung laden bewirtschaftete Hütten entlang<br />
der geräumten Winterwege zum Verweilen bei einem Glas<br />
Glühwein in geselliger Runde. In Ratschings gibt es 4 Rodelbahnen<br />
mit einer Durchschnittslänge von etwa 2 km. Entlang der<br />
Strecken laden verschiedene urige Hütten und Berggasthäuser<br />
zur geselligen Einkehr. Ein besonderes Vergnügen sind die Rodelpartien<br />
am Abend bei Vollmond oder auf den teilweise beleuchteten<br />
Bahnen.<br />
12 | November <strong>2019</strong>
Sonne, Schnee und Wellness<br />
im ****Hotel Schneeberg - Family Resort & Spa<br />
4 Tage ab 295i *<br />
inkl. “All-Inclusive Light” und 20 A Wellnessgutschein pro Zimmer<br />
TOP<br />
ANGEBOT<br />
INFO: Mit über 8000 m 2 eine der<br />
größten privaten Wellness- und<br />
Badelandschaften im Alpenraum!<br />
Gültig vom:*3.<strong>11</strong>. - 22.12.<strong>2019</strong><br />
6.1. - 20.2. / 1.3. - 2.4.2020 ab € 330.-<br />
3 (DO-SO) o. 4 (SO-DO) Nächte<br />
Die ganze Urlaubsvielfalt Südtirols<br />
unter einem Namen www.schneeberg.it<br />
Info: +39 0472 656232 info@schneeberg.it<br />
November <strong>2019</strong> |<br />
Schneeberg Hotels KG, der Kruselburger Verwaltung GmbH – Ridnaun – Maiern 22 – I-39040 Ratschings – St.nr. IT022588302<strong>11</strong><br />
13
- Ratschings<br />
Winter erleben und genießen<br />
Es ist alles da, was Winterurlauber schätzen. Garantierte<br />
Schneesicherheit, viel Sonne, Spaß und Abwechslung.<br />
Vor allem aber ist der Winter in Ratschings durch und<br />
durch familienfreundlich. Leistungsstark, vielfältig, ursprünglich.<br />
Eigentlich wäre mit diesen drei Begriffen über<br />
das Skigebiet Ratschings schon alles gesagt. Doch bei näherer<br />
Betrachtung wird klar: Ratschings ist mehr. Da ist<br />
einmal das äußerst stimmungsvolle, weitläufige Gelände,<br />
das Skifahrer und Snowboarder aller Könnerstufen in<br />
seinen Bann zieht. Und da ist zum anderen die fast unberührte<br />
Erholungslandschaft für all jene, die Ruhe und<br />
Entspannung suchen.<br />
Langlaufen in Ratschings<br />
Skifahren in Ratschings<br />
Familiär, idyllisch und individuell präsentiert sich das Skigebiet<br />
Ratschings-Jaufen und verspricht Ihnen Skivergnügen der<br />
besonderen Art.<br />
Ski fahren, carven, snowboarden, langlaufen, rodeln und<br />
wandern – im Skigebiet Ratschings-Jaufen ist alles möglich.<br />
Auf den breiten, täglich bestens präparierten und flächendeckend<br />
beschneibaren Pisten steht dem Skivergnügen nicht nur<br />
in der kalten Jahreszeit, sondern bis in die Frühjahrsmonate<br />
nichts mehr im Wege. Denn das Skigebiet Ratschings-Jaufen<br />
profitiert aufgrund seiner günstigen geographischen Lage.<br />
Das Servicegebäude an der Talstation bietet mit einem modernen<br />
und großzügigen Ski-Depot sowie einem Parkhaus mit<br />
280 Stellplätzen optimale Voraussetzungen für einen tollen<br />
Skitag.<br />
Der Langlaufsport hat sich in den letzten Jahren immer größerer<br />
Beliebtheit erfreut. Dies liegt wohl daran, dass man mit<br />
diesem Sport die unberührte Natur so richtig schön spüren,<br />
sehen und fühlen kann. Damit Sie bei uns den Langlaufsport<br />
in vollen Zügen genießen können, sorgen wir täglich für die<br />
beste Präparierung der rund 50 km Loipen.<br />
International bekannt ist die Langlaufloipe im Ridnauntal,<br />
die zu den schönsten Loipen Südtirols gehört. Auf dem landschaftlich<br />
wunderschönen, sehr schneesicheren Rundkurs<br />
mit insgesamt 25 km Loipen sind Runden von 3 bis 25 km<br />
möglich. Außerdem bietet sie eine anspruchsvolle Rennloipe.<br />
Zwei klassische und eine Skatingspur garantieren ungetrübtes<br />
Loipenvergnügen.<br />
Auch im Ratschingstal stehen den Langläufern zwei Loipen<br />
mit rund 25 km zur Verfügung. Zum einen die Talloipe von<br />
Bichl nach Flading, sowie die Höhen- und Panoramaloipe<br />
Platschjoch.<br />
25 km abwechslungsreiche Pisten mit einzigartigem Panoramablick<br />
eignen sich sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene.<br />
Die komfortable 8er Kabinenbahn, 6 Sesselbahnen<br />
und ein Skilift bieten eine Beförderungskapazität von mehr als<br />
15.000 Personen pro Stunde.<br />
Der professionelle Ski-Kindergarten mit 4 Zauberteppichen<br />
und eigenem Kinderpark sowie die Skischule für Kinder und<br />
Erwachsene machen das Skigebiet für Familien sehr attraktiv.<br />
Für Rodler steht eine 5 km lange täglich frisch präparierte,<br />
familienfreundliche Rodelbahn zur Verfügung.<br />
Mit dem „Easypark Ratschings“ wurde ein zentrales Highlight<br />
im Skigebiet geschaffen. Der Funpark bietet mit „Wave-Line“<br />
für Anfänger, der „Jib-Line“ für die Mutigen und der „Kicker-Line“<br />
für Profis Action pur.<br />
Für all jene, die zwischendurch eine kleine Pause machen,<br />
sorgen die kulinarischen Angebote der einheimischen Gastronomie<br />
dafür, dass sich Wintersportler und Familien rundum<br />
wohl fühlen. Auf urigen Skihütten klingen einmalige Skitage<br />
gemütlich aus.<br />
Lieben Sie Skifahren, Langlaufen, Rodeln, Snowboarden<br />
oder einfach nur Wandern in zauberhafter Schneelandschaft?<br />
Wenn ja, dann ist ein Aufenthalt in Ratschings<br />
gerade das Richtige. Und immer sind Gastlichkeit und<br />
Gemütlichkeit angesagt: Ob in Ihrem Wohlfühl-Hotel, im<br />
traditionsreichen Gasthaus oder in der urigen Almhütte –<br />
genießen Sie die schönsten Stunden in wohliger Wärme<br />
und freundlicher Gesellschaft.<br />
14 | November <strong>2019</strong>
Erlebnisraum Sterzing-Ratschings<br />
Sterzing – Das Herz der Region<br />
Prächtige Bürgerhäuser, malerische<br />
Einkaufsstraßen,<br />
mittelalterliche Plätze und<br />
eine Bergkulisse, die zum<br />
Greifen nahe scheint: die<br />
charismatische Kulturstadt<br />
Sterzing bezaubert ihre Besucher<br />
mit ihrem unvergleichlichen<br />
Charme. Vor wenigen<br />
Jahren wurde die kleine<br />
Stadt im Norden Südtirols<br />
sogar zu einer der schönsten<br />
Kleinstädte Italiens gekürt.<br />
Die malerische Hauptstraße<br />
entlang der Alt- und Neustadt,<br />
die noch im Glanz des<br />
ausgehenden Mittelalters erstrahlt,<br />
lädt zum Flanieren<br />
ein. Sie gilt als die schönste<br />
Einkaufsmeile Südtirols. Ein<br />
vielfältiges Angebot in den<br />
kleinen, geschmackvoll eingerichteten<br />
Geschäften verleihen<br />
ihr einen besonderen<br />
Flair. Unübersehbar auch das<br />
schmucke Rathaus mit dem<br />
gotischen Ratssaal.<br />
Pulverschnee darüber, füge<br />
zahlreiche Kilometer Rodelstrecken<br />
hinzu und vollende<br />
diese mit einem Hauch von<br />
Winterromantik und Glücksgefühl.<br />
Man verfeinere dies<br />
mit einem gemeinsamen<br />
Skipass. Die geräumten Höhen-<br />
und Winterwanderwege<br />
mische man mit grandiosem<br />
Bergpanorama und faszinierenden<br />
Aussichten. Als Garnitur<br />
wird neben Familienfreundlichkeit<br />
die Südtiroler<br />
Herzlichkeit empfohlen.<br />
Dieses Rezept für den perfekten<br />
Winterurlaub stammt<br />
aus einem charismatischen<br />
Ort im Erlebnisraum Sterzing-Ratschings.<br />
Hier geht die<br />
Liebe nicht nur durch den<br />
Magen, sondern eben auch<br />
über die Piste, Loipe oder<br />
Rodelabfahrt. Der Wintergenuss<br />
ist hier täglich allgegenwärtig.<br />
Streckenführung, sondern<br />
wurde auch vom ADAC als<br />
Testsieger ausgezeichnet.<br />
Dienstag- und Freitagabend<br />
ist die Strecke bis 24:00 Uhr<br />
beleuchtet und geöffnet.<br />
Die Bergwelt um den Rosskopf<br />
und rund um Ladurns<br />
mit dem Tourenski zu erkunden<br />
ist ein unbeschreibliches<br />
Gefühl. Beim Winterwandern<br />
auf den geräumten<br />
Höhen- und Winterwanderwegen<br />
tauchen Urlauber tief<br />
in die verschneite Natur ein<br />
und genießen die Ruhe. Um<br />
im Morgenlicht zu wandern,<br />
geht die Skischule am Rosskopf<br />
mittwochs mit einer<br />
Sonnenaufgangswanderung<br />
schon um 07:20 Uhr an den<br />
Start.<br />
Das Wohlfühlhotel<br />
Das Balneum Sterzing garantiert<br />
Ihnen ein außergewöhnliches<br />
Sauna- und Badeerlebnis.<br />
Tauchen Sie ein in das<br />
Badevergnügen im alpinen<br />
Flair. Das Balneum bietet<br />
Ihnen ganzjährig Badespaß<br />
für Alt und Jung. Nur wenige<br />
Schritte vom Stadtzentrum<br />
entfernt liegt die Talstation<br />
des Skigebietes Rosskopf.<br />
Man nehme drei Skigebiete<br />
mit 50 Pistenkilometern in<br />
allen Schwierigkeitsgraden,<br />
streue eine Prise frischen<br />
Das exquisite Tris –<br />
Rodeln, Tourengehen<br />
und Winterwandern<br />
Das Tris findet in Sterzing<br />
nicht nur in Form eines Tellers<br />
mit herzhaften Knödel-,<br />
Nocken- und Teigtaschenvarianten<br />
zum Gast. Ausgerüstet<br />
mit der Rodel wird die<br />
mit 10 Kilometern längste<br />
beleuchtete und beschneite<br />
Rodelabfahrt Italiens<br />
am Rosskopf erkundet. Sie<br />
bietet nicht nur eine landschaftlich<br />
beeindruckende<br />
• Der optimale Ausgangspunkt zum Skifahren,<br />
Wandern, Rodeln oder Langlaufen<br />
• 500 m bis ins historische Zentrum<br />
• Moderne Komfortzimmer mit Wohlfühlgarantie:<br />
Alle Zimmer mit Dusche/WC, LCD-Fernseher,<br />
Telefon, Zimmersafe, kosteloser WLAN Zugang,<br />
• Wohlfühloase mit Dampfbad, Infrarotkabine,<br />
finnischer Sauna, Kneippbecken.<br />
• Genießen Sie in unseren gemütlichen Stuben:<br />
Heimische Küche, italienische Köstlichkeiten<br />
und erlesene Weine.<br />
• Ideal auch für den entspannenden Zwischenstopp<br />
auf der Reise in den Süden.<br />
Für einen erholsamen Winterurlaub<br />
Fotos: © Sterzing-Ratschings<br />
Hotel Sterzinger Moos KG<br />
Moosweg 4 | Via Palude 4<br />
I-39049 Sterzing | Vipiteno (BZ)<br />
Tel.: +39 0472 765542<br />
Fax.: +39 0472 766447<br />
info@sterzingermoos.com<br />
www.sterzingermoos.com<br />
November <strong>2019</strong> |<br />
15
- Die schönsten Hotels<br />
Ga#thof Sieberzmühle<br />
Urwüchsige Hochwaldlage im Siebenbrunnental<br />
• Naturidylle • Ferienwohnungen<br />
• Familienzimmer • Appartements<br />
• Studios • laufendes Mühlenrad<br />
Ausfl ugslokal • traditionelle und regionale<br />
Küche • Kinderspielplatz • Streicheltiere<br />
• Wildgehege • Wintergärten<br />
Freiterrassen • Waldpanorama • Wanderwege<br />
und Kurzwanderungen<br />
Öko-Landwirtschaft • Highland-Zucht<br />
Bauernmarkt • Seminarräume • Pferde-<br />
Trekkingstation • Seniorenprogramme<br />
• großzügige Außenanlage<br />
Planwagenfahrten<br />
Busse willkommen<br />
Backhaus für Feiern<br />
Kegelbahnen<br />
Freilandspiele<br />
Sieberzmühle 1 – 3 · 36154 Hosenfeld bei Fulda<br />
Tel. (0 66 50) 9 60 60 · Fax (0 66 50) 81 93<br />
www.sieberzmuehle.de<br />
Winterzauber in der Sieberzmühle!<br />
Der Winter ist die Zeit der beschaulichen Stunden! Prasselndes Feuer<br />
im Kachelofen, der Duft von Bratäpfeln, das flackernde Kerzenlicht und<br />
der heiße Glühwein sind der krönende Abschluss nach einer Schneewanderung<br />
durch die verschneiten Wälder und kalte Winterluft.<br />
Uriges Backhaus<br />
Am Abend gehts in Omas Backhaus zum gemütlichen Beisammensein.<br />
Sie sitzen am warmen Ofen und genießen die romantische Atmosphäre.<br />
Der richtige Platz für die kalte Jahreszeit. Hier bereiten wir<br />
Ihnen deftige Spezialitäten. Wildgeflügel, Gänsekeule, Lamm, Grillschinken<br />
oder Krustenbraten aus der Ofenröhre.<br />
Ein besonderes Event für Gruppen & Vereine<br />
In den frühen Abendstunden eines kalten Winterabends findet die<br />
Nachtwanderung mit<br />
dem Räuber aus dem<br />
Rabental statt. Kalte<br />
Winterluft, verschneite<br />
Wälder, Feuer und<br />
Glühwein im Laternenschein,<br />
Geschichten,<br />
die einen frösteln<br />
lassen. Danach einen<br />
gemütlichen Abend<br />
am Kachelofen.<br />
Hôtel Le Maréchal in Colmar<br />
Eines der schönsten und meist fotografierten<br />
Viertel der Altstadt ist das Kleine<br />
Venedig. Dort befindet sich das Hotel<br />
Le Maréchal und das Restaurant<br />
„A l’Echevin“, gebaut im Jahre 1565.<br />
Das Hotel ist ein Fachwerkhaus, die<br />
Zimmer sind ganz auf Nostalgie eingestellt,<br />
aber mit dem Komfort des 21.<br />
Jahrhunderts.<br />
Die gastronomische Küche vom Restaurant<br />
„A l’Echevin“ verwöhnt die Gäste<br />
immer wieder mit neuen Kreationen,<br />
so daß der kulinarische Genuß nicht<br />
zu kurz kommt... Der Chef hat eine Devise:<br />
den Gourmet als auch den Gourmand<br />
zu verwöhnen. Bei klassischer<br />
Musik, Kerzenbeleuchtung und einem<br />
exquisiten gastronomischen oder regionalen<br />
Essen können Sie einmal Ihnen<br />
Alltag vergessen!<br />
Winkel und Ecken geht es zum Restaurant.<br />
Die gediegen eingerichteten Räume<br />
und die idyllische Terrasse liegen<br />
direkt am Wasser des Kleinen Venedigs,<br />
sie sind der besondere Reiz dieses<br />
Hauses.<br />
Gäste, die alte Balken lieben und die<br />
Nostalgie der Vergangenheit in sich<br />
haben, werden sich im „Le Maréchal“<br />
wohlfühlen... Das „Le Maréchal“ baut<br />
eine Brücke vom Mittelalter zum 21.<br />
Jahrhundert.<br />
Fotos: © Hôtel Le Maréchal<br />
Hôtel Le Maréchal<br />
Quartier ‘Petite Venise’<br />
4/5 Place des Six Montagnes Noires<br />
68000 Colmar<br />
Tel. +33(0)3 89 41 60 32<br />
Fax +33(0)3 89 24 59 40<br />
info@le-marechal.com<br />
16 | November <strong>2019</strong>
Fotos:Landidyll Hotel Weinhaus Halfenstube & Villa 1894<br />
Landidyll Hotel<br />
Weinhaus Halfenstube<br />
& Villa 1894<br />
Moselweinstraße 30/31<br />
56820 Senheim-Senhals<br />
www.halfenstube.de<br />
www.facebook.de/hotelhalfenstube<br />
Wellness Hotel Halfenstube an der Mosel<br />
MALERISCH – MENSCHLICH – MOSEL<br />
Gönnen Sie sich einen Kurzurlaub mit Moselwein, Wandern<br />
auf dem Moselsteig oder Radfahren entlang der Mosel im Landidyll<br />
Hotel Weinhaus Halfenstube bei Cochem an der Mosel.<br />
Das Hotel verfügt über eine einmalige Lage direkt am malerischen<br />
Moselufer und liegt zentral zu vielen Ausflugszielen,<br />
z.B. Cochem an der Mosel, Bernkastel und Trier.<br />
Ihre Unterkunft bietet die schönste Terrasse entlang der<br />
Mosel, traumhafte Idylle, eine gemütliche Atmosphäre, modernste<br />
Zimmer mit Blick auf die Mosel und Balkon sowie<br />
einen herzlichen Service. Starten Sie Ihren Urlaub mit einem<br />
ausgiebigen Schlemmer-Frühstück und lassen Sie den<br />
Tag abends mit einem frisch zubereiteten Menü ausklingen.<br />
Erstklassige Moselweine direkt vom Winzer versüßen Ihren<br />
Urlaub zusätzlich.<br />
Gastgeber mit Herz<br />
Das Team freut sich darauf, Sie im Hotel Halfenstube zu verwöhnen<br />
und wünscht Ihnen jetzt schon schöne und erholsame<br />
Ferien in Rheinland-Pfalz an der Mosel!<br />
In der neuen Villa 1894 genießen Sie einen Wellnessurlaub der<br />
besonderen Art. Das ehemalige Winzerhaus wurde in ein Feriendomizil<br />
mit modernen Zimmern, Wellness mit Kosmetik<br />
und Massagen, Saunalandschaft, Ruheräume im ehemaligen<br />
Winzerkeller u. v. m. umgebaut. Entspannung pur.<br />
November <strong>2019</strong> |<br />
17
- Thüringen<br />
Straße des Friedens 46<br />
98724 Lauscha<br />
Eines der ältesten Spezialmuseen<br />
in Deutschland ist das<br />
Museum für<br />
Glaskunst Lauscha<br />
Eines der ältesten Spezialmuseen in Deutschland ist das<br />
Museum für Glaskunst Lauscha. Den Besucher erwartet<br />
eine moderne Präsentation erlesener Glasobjekte:<br />
Thüringer Glas vom späten Mittelalter bis in die Gegenwart<br />
- Waldglas, höfische und bürgerliche Prunkgefäße,<br />
Perlen, Christbaumschmuck, Sammlerfiguren, Glasaugen,<br />
Kunsthandwerk und zeitgenössische Glaskunst.<br />
„Die bunte Welt der Glasmurmeln“ wird in einer Sonderausstellung<br />
vom 16.<strong>11</strong>.<strong>2019</strong> bis 03.05.2020 gezeigt.<br />
Besuchen Sie das Museum und lassen<br />
sich von der Glaskunst verzaubern.<br />
Öffnungszeiten: Di - Sa 12 Uhr - 17 Uhr<br />
So/ Feiertage <strong>11</strong> Uhr - 17 Uhr<br />
www.glasmuseum-lauscha.de<br />
Bauhaus-Werkstatt-<br />
Museum Dornburg<br />
Einen einzigartigen Blick auf das Bauhaus<br />
erhält man unvermutet im malerischen<br />
Umfeld der Dornburger Schlösser.<br />
Hier, im ehemaligen Marstall,<br />
befindet sich die einzige am Originalort<br />
erhaltene Werkstatt des Bauhauses.<br />
Keramik-Museum Bürgel<br />
Entdecken Sie die Schönheit des Töpferhandwerks<br />
vom Steinzeug über die<br />
Jugendstil-Keramik Henry van de Veldes<br />
bis zum „Blau-Weißen“. Das einzige<br />
Keramikmuseum in Mitteldeutschland<br />
wurde schon 1880 als Mustersammlung<br />
gegründet. Es dürfte damit das älteste<br />
Spezialmuseum für Keramik überhaupt<br />
sein. Dokumentiert wird die Geschichte<br />
des Töpferhandwerkes in Bürgel von<br />
den Anfängen Mitte des 17. Jahrhunderts<br />
bis zur Gegenwart.<br />
1920 ließ Walter Gropius in dem Saalestädtchen<br />
nördlich von Jena die Töpferei<br />
seiner Kunstschule einrichten.<br />
Später wurde diese vom Bauhäusler<br />
Otto Lindig und ab 1949 von der Keramikerfamilie<br />
Körting weitergeführt. Seit<br />
diesem Jahr präsentiert das Museum die<br />
Räume und Geschichte der Werkstatt<br />
mit originalen Einrichtungsgegenständen,<br />
Werkzeugen und Keramiken.<br />
Bauhaus-Werkstatt-Museum Dornburg<br />
Max-Krehan-Straße 1<br />
07774 Dornburg-Camburg<br />
www.bauhaus-keramik.de<br />
Öffnungszeiten: Di.-Do. 10.00-17.00 Uhr<br />
Keramik-Museum Bürgel<br />
Am Kirchplatz 2, 07616 Bürgel<br />
www.keramik-museum-buergel.de<br />
Öffnungszeiten: Di.-So. <strong>11</strong>.00-17.00 Uhr<br />
18 | November <strong>2019</strong>
FASZINATION FORM UND FARBE<br />
Am Anfang war das Bauhaus<br />
Noch bis 29. Dezember <strong>2019</strong><br />
Das Nordhäuser Kunsthaus Meyenburg<br />
widmet sich in der großen Herbst-Ausstellung<br />
dem 100. Jubiläum des Weimarer<br />
Bauhauses. Ausgangspunkt der<br />
Ausstellung ist die originale<br />
Bleistift-Skizze von Lyonel<br />
Feininger mit dem Motiv<br />
der Kirche „St. Blasii<br />
in Nordhausen“<br />
aus dem Jahr 1932,<br />
die seit 2017 im Besitz<br />
des Kunsthauses<br />
Meyenburg ist.<br />
Lyonel Feininger (1871 – 1956)<br />
gehörte zu den bedeutendsten Künstlern<br />
des 20. Jahrhunderts. Der amerikanische<br />
Künstler mit deutschen Wurzeln<br />
war 1932 auch in Nordhausen zu Gast.<br />
Anders als seine Zeitgenossen zog Feininger<br />
nicht mit Staffelei und Farbe<br />
los, sondern mit Papier und Bleistift.<br />
„Naturnotizen“ nennt er seine Skizzen,<br />
auf denen seine Holzschnitte oder<br />
Aquarelle basieren, die seinen einzigartigen<br />
und sehr charakteristischen Stil<br />
zeigen. Besonders seine Architekturbilder<br />
und Kirchen zeigen eine strenge<br />
Raumgeometrie, die durch seine aquarellartige<br />
Transparenz einen besonders<br />
romantischen Ausdruck erhält. Feininger,<br />
der von 1919 bis 1933 Lehrer am<br />
Bauhaus in Dessau und Weimar war,<br />
hat in den 1930er Jahren viele Motive<br />
in Thüringen, insbesondere<br />
um Weimar herum, zu<br />
Mit<br />
Werken von<br />
Lyonel Feininger, Paul<br />
Klee, Wassily Kandinsky,<br />
Henri Matisse, Fernand<br />
Léger, Victor Vasarely,<br />
u.v.a.<br />
Papier gebracht.<br />
Das Kunsthaus<br />
Meyenburg präsentiert<br />
neben<br />
Feininger zahlreiche<br />
Werke<br />
der bekanntesten<br />
bildenden<br />
Künstler der Bauhaus-Epoche,<br />
wie Wassily<br />
Kandinsky und Paul Klee.<br />
Die Ausstellung zeigt aber auch die<br />
wegweisende Bedeutung des Bauhauses<br />
für die Kunst der 1950er und 1960er<br />
Jahre und wie Nachkriegskünstler –<br />
z.B. Willi Baumeister, Max Ackermann<br />
und Josef Albers – Form und Farbe in<br />
ihren abstrakten Kompositionen vereinigten.<br />
Sie stellt sie den Kunstrichtungen<br />
der Informell Bewegung oder der<br />
Op Art gegenüber.<br />
Die Leihgaben der Ausstellung stammen<br />
aus Privatbesitz und von der Galerie<br />
SUNDERMANN FINE ART Würzburg.<br />
Kunsthaus Meyenburg<br />
Alexander-Puschkin-Straße 31<br />
99734 Nordhausen<br />
Tel.: 0 36 31 / 88 10 91<br />
kunsthaus@nordhausen.de<br />
Fotos: © Sundermann Fine Art<br />
November <strong>2019</strong> |<br />
19
- Thüringen<br />
Herrlich kulturreich und historisch spannend<br />
Eisenach ist auch im Winter eine Reise wert<br />
Foto: Frank Bachmann<br />
Foto: Wartburg-Stiftung<br />
Foto: Anna-Lena Thamm<br />
Weihnachtsmarkt Marktplatz Eisenach<br />
Wartburg<br />
automobile welt eisenach<br />
Mit Wartburg, Lutherhaus, Bachhaus<br />
und Georgenkirche gehören bedeutende<br />
historische Stätten zum Stadtbild.<br />
An den Hängen unterhalb der Wartburg<br />
und an den Nachbarhügeln erstreckt<br />
sich das größte zusammenhängende<br />
deutsche Villenviertel und im Museum<br />
„automobile welt eisenach“ lässt sich<br />
die über 120-jährige Automobilbautradition<br />
der Stadt erleben.<br />
Auch in den Wintermonaten laden<br />
täglich unsere charmanten Gästeführer*innen<br />
dazu ein, die vielen schönen<br />
Plätze der Stadt zu erkunden. In der<br />
Adventszeit begleitet Sie das ein oder<br />
andere Mal sogar der Weihnachtsmann<br />
durch die Stadt.<br />
Spaziergänge zur Wartburg oder zum<br />
Burschenschaftsdenkmal werden mit<br />
herrlichen Ausblicken über Eisenach<br />
und den winterlichen Thüringer Wald<br />
belohnt. Wärme und Entspannung finden<br />
Sie in der Saunalandschaft des<br />
aquaplex oder in den komfortablen Hotels<br />
und Ferienwohnungen. Oder genießen<br />
Sie unterhaltsame Stunden zum Beispiel<br />
im Eisenacher Theater und lassen<br />
Sie sich Thüringer Spezialitäten in einem<br />
der vielen Restaurants schmecken.<br />
Außerdem können Sie in Eisenach<br />
gleich 2 Weihnachtsmärkte besuchen.<br />
Von 25.<strong>11</strong>. bis 22.12. auf dem Markt in<br />
der Stadt mit Bühnenprogramm, Turmblasen<br />
und Handwerkermarkt. Oder<br />
an den ersten 3 Adventswochenenden,<br />
jeweils Samstag und Sonntag, dann<br />
verwandelt sich die faszinierende Kulisse<br />
der Wartburg in einen historischen<br />
Weihnachtsmarkt mit längst vergessenem<br />
Handwerk, historischem Handel,<br />
Musik und Spiel.<br />
Wen wundert es da noch, dass Goethe<br />
die Eisenacher Gegend in einem Brief<br />
an Charlotte von Stein als „überherrlich“<br />
bezeichnete – denn genau das ist<br />
sie: herrlich kulturreich und historisch<br />
spannend. Weitere Informationen und<br />
Veranstaltungen finden Sie unter www.<br />
eisenach.info.<br />
Kontakt:<br />
Eisenach-Wartburgregion Touristik GmbH<br />
Markt 24<br />
99817 Eisenach<br />
03691/ 79 23 0<br />
info@eisenach.info<br />
Weihnachtsträume werden wahr – Advent auf der Wartburg<br />
Der historische Weihnachtsmarkt entführt<br />
Besucher alljährlich in die Welt des historischen<br />
Handels und altehrwürdiger, schon<br />
fast vergessener Handwerkskünste. Thüringer<br />
Leckereien sorgen für das leibliche<br />
Wohl, Musikanten, Gaukler und ein Wandertheater<br />
für kurzweilige Unterhaltung.<br />
Und zwar vor der einzigartigen Kulisse<br />
Foto: ©Wartburg-Stiftung-Eisenach<br />
der berühmten Wartburg im thüringischen<br />
Eisenach, die seit 1999 zum UNESCO-Welterbe<br />
gehört. Altehrwürdige Mauern, warmes<br />
Kerzenlicht und festliche Weihnachtslieder<br />
– selbst Adventsmuffel können sich<br />
der romantischen Vorweihnachtsstimmung<br />
schwerlich entziehen. Den Weihnachtsträumen<br />
von Groß und Klein steht also nichts<br />
im Weg. Bereichert wird das vorweihnachtliche<br />
Angebot im großen Festsaal durch<br />
stimmungsvolle Adventskonzerte und den<br />
Puppenspieler, der nicht nur die kleinen<br />
Gäste zum Lachen bringt. Der historische<br />
Weihnachtsmarkt auf der Wartburg öffnet<br />
seine Pforten am Samstag und Sonntag jeweils<br />
um 10 Uhr und ist bis 19 Uhr geöffnet.<br />
Kerzenzieher, Glasbläser, Gewandmeisterinnen,<br />
Laternenbauer, Seifensieder, Steinmetze,<br />
Kräuterfrauen, Zinngießer und fahrende<br />
Händler freuen sich über viele Besucher.<br />
Für einen kleinen Wegezoll von fünf Euro<br />
stehen sogar der große Festsaal der Burg mit<br />
seinen Konzerten und die berühmte Lutherstube<br />
zur Besichtigung offen. Der Blick vom<br />
Südturm bietet eine märchenhafte Sicht auf<br />
die hoffentlich winterliche Landschaft des<br />
Thüringer Waldes.<br />
Unser Tipp für eine stressfreie Anfahrt:<br />
Da die Parkplätze direkt auf der Wartburg<br />
stets schnell belegt sind, sollten die Besucher<br />
mit den Sonderbussen aus der Stadt<br />
zum Weihnachtsmarkt fahren.<br />
Informationen:<br />
Wartburg-Stiftung I Auf der Wartburg 1<br />
99817 Eisenach I Tel. 03691 2500<br />
info@wartburg.de I www.wartburg.de<br />
20 | November <strong>2019</strong><br />
Termine für <strong>2019</strong>: 30. <strong>11</strong>./ 01. 12., 07. / 08. 12., 14. / 15. 12. jeweils 10 -19 Uhr
© Andre Nestler, Eisenach<br />
Kuschelzeit am Kaminfeuer<br />
Herbst und Winter im Romantik Hotel auf der Wartburg<br />
Wenn die Natur ihre Farben verliert, die Temperaturen sinken und die Nächte immer länger werden, sehnt man<br />
sich nach Entspannung und Wärme. Die „Winterliche Kaminromantik“ im Romantik Hotel auf der Wartburg<br />
bietet all das:<br />
· zwei Übernachtungen inkl. Burgfrühstück vom Buffet<br />
· Nutzung des Vitalbereiches „Jungbrunnen“<br />
· ein Glas Wartburg-Traditionssekt zur Begrüßung und das Wartburg-Menü in drei Gängen am Anreiseabend<br />
· besinnliche Nachmittagsstunden am zweiten Tag beim Afternoon-Tea mit einer Auswahl an klassischen<br />
und exotischen Tees und hausgemachten Leckereien<br />
· eine Wartburgführung mit Besichtigung des Palas und der Lutherstube<br />
279,00 € pro Person im Burgzimmer (Doppelzimmer)<br />
Bei Direktbuchung unter dem Stichwort „<strong>AGIL</strong>“ erhalten Sie nach Verfügbarkeit ein kostenfreies Upgrade in die<br />
nächsthöhere Zimmerkategorie. Wir freuen uns auf Ihre Buchung.<br />
Romantik Hotel auf der Wartburg<br />
Auf der Wartburg 2 · 99817 Eisenach<br />
Tel. +49 3691 797-0 · Fax +49 3691 797-100<br />
info@wartburghotel.de · wartburghotel.de<br />
Geschäftsanschrift: arcona-W-Hotelbetriebsgesellschaft mbH · Auf November der Wartburg <strong>2019</strong> 2 · 99817 | Eisenach 21
- Thüringen<br />
Weihnachtszeit im Romantikerhaus Jena<br />
„Das romantische Weihnachtszimmer“<br />
Wie jedes Jahr funkelt und glänzt es<br />
zur Weihnachtszeit im Salon: Ein romantischer<br />
Weihnachtsbaum lädt ab<br />
dem ersten Advent Jung und Alt dazu<br />
ein, sich in seinem Schein niederzulassen,<br />
denn ganz ohne Glaskugeln und<br />
Kerzen glänzt er dennoch festlich. In<br />
einer Zeit, als man noch keinen konfektionierten<br />
Weihnachtsschmuck kannte,<br />
wurden nicht selten im Kreise der Familie<br />
vor dem Fest mit viel Liebe zum<br />
Detail Papierblüten, Backwerk, Süßigkeiten<br />
oder kleine Geschenke als Dekoration<br />
für den Baum selbstgefertigt. Bei<br />
seinem Anblick stellt sich so manche<br />
Frage an vergangene Zeiten: Wie wurde<br />
vor 200 Jahren Weihnachten gefeiert?<br />
Welche Geschenke schmückten den Gabentisch?<br />
Woran erfreuten sich damals<br />
die Kinder? Mit einer kleinen Auswahl<br />
historischen Spielzeugs wird die kleine<br />
Weihnachtsausstellung ergänzt.<br />
Die Frühromantiker feierten Weihachten<br />
bescheiden und beschenkten einander<br />
mit Geselligkeit, Witz und Unternehmungsgeist.<br />
Ihrer reichen geistigen<br />
Blütezeit hingegen wird in der Dauerausstellung<br />
auf auf drei Etagen nachgegangen.<br />
Zudem lädt eine Sonderschau<br />
mit Werken des Künstlers Birger Jesch<br />
dazu ein, sich Korrespondenzen unterschiedlicher<br />
Art zu widmen.<br />
Weihnachten im Romantikerhaus „Das romantische Weihnachtszimmer“<br />
Fotos: © Literaturmuseum Romantikerhaus/JenaKultur<br />
Foto: © Literaturmuseum Romantikerhaus/JenaKultur<br />
Dauerausstellung zur Frühromantik<br />
Foto: © Birger Jesch<br />
Ausstellung „Korrespondenzen“<br />
Literaturmuseum Romantikerhaus<br />
Unterm Markt 12a, 07743 Jena<br />
Telefon 03641– 49 82 49<br />
www.romantikerhaus-jena.de<br />
Öffnungszeiten:<br />
Di. – So. 10 – 17 Uhr<br />
22 | November <strong>2019</strong>
Weihnachten in der<br />
Lichtstadt Jena<br />
25. November bis 22. Dezember | Jenaer Weihnachtsmarkt<br />
Wenn der Duft gebrannter Mandeln die Straßen der Lichtstadt Jena<br />
durchzieht, bunte Weihnachtssterne in den Fenstern leuchten und besinnliche<br />
Lieder über den historischen Marktplatz hallen, ist es endlich<br />
wieder so weit: Am 25. November wird der Jenaer Weihnachtsmarkt<br />
traditionsgemäß mit dem Anschnitt des vier Meter langen Riesenstollens<br />
eröffnet. An verschiedenen Orten wartet bis zum 22. Dezember ein<br />
buntes Programm für die ganze Familie mit Puppentheatern, Märchen,<br />
Gesang uvm. Beim weitreichenden Angebot der über 100 festlich geschmückten<br />
Stände finden Sie ganz sicher das passende Weihnachtsgeschenk.<br />
Wer lieber bei einem Glühwein der Blasmusik vom Turm des<br />
Rathauses lauschen möchte, kann dies in wunderschöner Atmosphäre<br />
täglich um 17 Uhr auf dem Marktplatz tun. Ein traumhafter Blick über<br />
die erleuchtete Innenstadt bietet sich vom großen Riesenrad auf dem<br />
Eichplatz, wo sich neben weiteren Fahrgeschäften auch ein Besuch<br />
an Thüringens größter Weihnachtspyramide lohnt. Am historischen<br />
Stadtmauerensemble zwischen Johannistor und Pulverturm können Sie<br />
beim historischen Weihnachtsmarkt (28.<strong>11</strong>. – 15.12.<strong>2019</strong>) in vergangene<br />
Zeiten eintauchen.<br />
www.jenakultur.de/maerkte<br />
Fotos: © JenaKultur, C. Worsch<br />
Jenaer<br />
Weihnachtsmarkt<br />
Süßer die Glocken nie klingen<br />
25. November bis 22. Dezember <strong>2019</strong><br />
Innenstadt Jena<br />
* Täglich 10–21 Uhr (Händler bis 20 Uhr)<br />
* Historischer Weihnachtsmarkt<br />
am alten Stadtmauer ensemble zu Jena<br />
vom 28.<strong>11</strong>. bis 15.12.<strong>2019</strong><br />
* Vielseitiges Programm für die ganze Familie<br />
* Thüringens größte Weihnachtspyramide<br />
25. November * 17.30 Uhr<br />
* Eröffnung mit dem traditionellen Anstich<br />
des 4 Meter langen Riesenstollens<br />
Eintritt frei!<br />
www.jenakultur.de/maerkte<br />
November <strong>2019</strong> |<br />
23
- Thüringen<br />
„Tischlein, deck dich“<br />
als Lasershow<br />
zum Auftakt<br />
Geraer Märchenmarkt öffnet am 28. November <strong>2019</strong><br />
Der Geraer Märchenmarkt wird am Donnerstag, 28. November,<br />
17 Uhr, vom Balkon des Rathausturmes eröffnet. Eingeleitet<br />
wird die Eröffnungszeremonie mit dem Glockenspiel vom Rathausturm<br />
und weihnachtlicher Bläsermusik. Dann entfaltet sich<br />
über dem Marktplatz ein wahrhaftiger Märchenzauber mit einer<br />
Licht-Laser-Show. Der Rathausturm und die Lichterfee werden<br />
gemeinsam das Märchen „Tischlein deck dich“ erzählen.<br />
Fotos: ©Stadtverwaltung Gera<br />
Dem Markt gibt der festlich beleuchtete Tannenbaum einen<br />
besonderen Glanz. Zum Abschluss ist auch in diesem Jahr<br />
wieder ein buntes Feuerwerk geplant.<br />
Bis einen Tag vor Weihnachten erwartet die Besucher täglich<br />
von 10 bis 20 Uhr, freitags und samstags bis 21 Uhr, ein<br />
märchenhaftes Treiben, bei dem die 38 lebensgroßen handgefertigten<br />
und liebevoll gestalteten Märchenfiguren wieder im<br />
Mittelpunkt stehen.<br />
An den über 90 festlich dekorierten Ständen werden viele<br />
weihnachtliche Waren, darunter Kunsthandwerk, Thüringer<br />
Spezialitäten, internationale Leckereien und Glühweinspezialitäten<br />
angeboten. Ebenso gibt es süßen Honig aus Finnland,<br />
original erzgebirgische Holzkunst, sowie Korbwaren, Kerzen<br />
und Keramik sind zu bewundern und zu erwerben.<br />
An den Wochenenden wird es ein buntes musikalisches Angebot,<br />
von Rock, über Folk bis zu Schlagern, auf der Märchenmarktbühne<br />
geben. Die kleinen Gäste können sich auf tolle<br />
Kinderprogramme freuen. Der traditionelle Wichtelumzug<br />
führt am 6.12. alle Gäste durch die Innenstadt und natürlich<br />
hat der Weihnachtsmann auch in diesem Jahr wieder zur täglichen<br />
Sprechstunde um 16 Uhr ein offenes Ohr für die Wünsche<br />
der kleinen Besucher.<br />
Der Geraer Märchenmarkt wurde nicht umsonst mehrmals als<br />
einer der schönsten Märkte Deutschlands gekürt.<br />
24 | November <strong>2019</strong>
Saale-Unstrut<br />
Land aus Wein und Stein<br />
Saale-Unstrut ist eine facettenreiche Wein- und Kulturlandschaft<br />
mit reizvollen Gewässern, alten Weinbergterrassen,<br />
Natursteinmauern und romantischen Weinberghäuschen. Das<br />
UNESCO-Welterbe Naumburger Dom im Zentrum zieht mit<br />
der Stifterfigur Uta Besucher von überall auf der Welt an.<br />
Mehr als 1000 Jahre Geschichte prägen die Region ebenso wie<br />
der Wein, der jeden Aufenthalt genussvoll abrundet, denn die<br />
Weine der nördlichsten Qualitätsweinregion Deutschlands beeindrucken<br />
mit ihrer Leichtigkeit und ihrem außergewöhnlich<br />
eleganten Bouquet. Zu Wassersport oder Radfahren laden die<br />
Flüsse Saale und Unstrut oder Deutschlands größter künstlich<br />
angelegter See, der Geiseltalsee, ein, so dass sowohl anspruchsvolle<br />
Wein- und Kulturinteressierte als auch aktive Naturgenießer<br />
sich hier gleichermaßen wohlfühlen. Dass Leben<br />
und Genuss schon immer eine Rolle in Saale-Unstrut gespielt<br />
haben, beweisen das europaweit älteste Sonnenobservatorium<br />
Goseck oder die Himmelsscheibe von Nebra, beides archäologisch<br />
bedeutsame Funde. In den Wintermonaten November<br />
bis Februar wartet die Region mit einer Vielzahl von Veranstaltungen<br />
auf, die alle unter dem Titel „Winterzauber Saale-Unstrut“<br />
zusammengefasst und beworben werden.<br />
Weiterführende Informationen www.saale-unstrut-tourismus.de<br />
Hotel Zur Alten Schmiede<br />
Hotel & Restaurant<br />
In zentraler Lage in Naumburg<br />
am Lindenring, zwischen Dom<br />
und Marktplatz, finden Sie in<br />
unserem Haus alles, was Sie von<br />
einem zeitgemäßen<br />
Hotel erwarten.<br />
Ihre Gastgeber in Naumburg<br />
und der Saale - Unstrut Region<br />
www.ck-domstadt-hotels.de<br />
CK Domstadt-Hotels GmbH & Co. KG, Lindenring 36, 06618 Naumburg<br />
Kulturhistorisches Museum<br />
Schloss Merseburg<br />
Foto: Kulturhistorisches<br />
Museum Schloss Merseburg<br />
KUNSTHANDWERKERMARKT<br />
in der Hofstube<br />
Kunsthandwerk aus Mitteldeutschland<br />
7. und 8. Dezember <strong>2019</strong>, <strong>11</strong>:00 – 18:00 Uhr<br />
Foto: Landkreis Saalekreis<br />
www.saalekreis.de<br />
LEBEN IN DER DDR. Fotografien von Gerhard Weber, Grimma<br />
<strong>2019</strong> jährt sich der Fall der Berliner Mauer zum dreißigsten Mal. Aus diesem Anlass blicken<br />
wir mit einer Fotoausstellung zurück auf das Leben in der DDR. Die Aufnahmen stammen<br />
von Gerhard Weber aus Grimma, der 1940 in Berlin geboren wurde, seine Kindheit im thüringischem<br />
Altenburg verbrachte, später in Colditz lebte und seit gut zwanzig Jahren in<br />
Grimma beheimatet ist.<br />
Er porträtierte die Menschen seiner Umgebung, in Colditz und in den Dörfern des Muldentals,<br />
in Leipzig, in Betrieben oder auf dem Land. Dabei entstanden Fotografien abseits der<br />
staatlichen Propaganda vom „sozialistischen Arbeiter- und Bauernstaat“, einfühlsame Bilder<br />
vom Alltag der Menschen in einem untergegangenen Land.<br />
9. November <strong>2019</strong> bis 23. Februar 2020, täglich geöffnet von 10:00 – 16:00 Uhr<br />
Foto: Gerhard Weber, Grimma<br />
November <strong>2019</strong> |<br />
25
- Erzgebirge<br />
Foto: © TVE Bernd März<br />
Erlebnisheimat Erzgebirge<br />
Wir sind Weihnachten<br />
Das Erzgebirge ist europaweit eine einzigartige<br />
Kulturlandschaft voller Traditionen<br />
und Vielfalt, derentwegen die Region<br />
grenzübergreifend am 6. Juli <strong>2019</strong> den<br />
Titel UNESCO-Welterbe erhalten hat.<br />
Idyllische Landschaften, einmalige Flusstäler<br />
und malerische Ortschaften entlang<br />
der deutsch-tschechischen Grenze<br />
haben ihren Ursprung in der mehr als<br />
800-jährigen Bergbaugeschichte, der das<br />
Erzgebirge seinen Reichtum, seinen Namen<br />
und seine wirtschaftliche Bedeutung<br />
verdankt. Die Region ist aber auch<br />
für ihre tief verankerten Traditionen und<br />
Bräuche bekannt, die hier noch gelebt<br />
werden. So sind zum Beispiel sind die<br />
Bergparaden und Mettenschichten noch<br />
heute ein fester Bestandteil der Winterund<br />
Weihnachtszeit im Erzgebirge.<br />
Schon jetzt ist die Vorfreude auf die<br />
den ersten Advent und die besinnliche<br />
Weihnachtszeit überall im Erzgebirge<br />
spürbar. Die Weihnachtsmärkte werden<br />
vorbereitet, Plätzchen & Stollenbäcker<br />
sind fleißig am Werk und alles wird<br />
liebevoll dekoriert. Das leckere Aroma<br />
gebrannter Mandeln mischt sich mit<br />
dem urigen Duft von Räucherkerzen.<br />
Der weihnachtliche Brauch entwickelte<br />
sich über viele Jahrhunderte. In vielen<br />
Familien wurden Räucherkerzen in<br />
Heimarbeit hergestellt, um das schmale<br />
Einkommen etwas aufzubessern. Die<br />
exakte Zusammensetzung der erzgebirgischen<br />
Räucherkerzen ist bis heute<br />
ein Geheimnis. Ob Weihrauch, Myrrhe,<br />
Tanne, Orange oder Sandel – jeder<br />
Räucherkerzen-Hersteller hütet seine<br />
Rezeptur. Gleichwohl sind die Zutaten<br />
der Duftkegel bekannt: hochwertiger<br />
Holzkohlestaub, Sandelholz- und Rotbuchenmehl,<br />
Bindemittel, welches aus<br />
Kartoffelstärke vermischt mit Wasser<br />
hergestellt wird. Hinzu kommen Duftstoffe<br />
aus Kräutern, Harzen, Blüten,<br />
Wurzeln oder ätherischen Ölen.<br />
Geschickte Hände formen aus diesen<br />
Zutaten die kleinen Kegel, die den herrlichen<br />
Weihnachtsduft verströmen. Interessierte<br />
können dies in Schauwerkstätten<br />
selbst ausprobieren und ihre<br />
eigenen Räucherkerzen kreieren.<br />
Ein ganz anderer Duft zieht am 1. Advent<br />
(30.<strong>11</strong>. & 01.12.<strong>2019</strong>) durch das<br />
winterliche Weißeritztal. Wie einer Perlenschnur<br />
gleich, reihen sich die Themen-Bahnhöfe<br />
der Weißeritztalbahn<br />
von Freital über Rabenau, Dippoldiswalde<br />
und Schmiedeberg bis zum Kurort<br />
Kipsdorf aneinander und laden zum<br />
Weihnachtsmarkt ein. In weihnachtlicher<br />
Atmosphäre werden erzgebirgische<br />
Traditionen lebendig: Den Handwerkern<br />
über die Schulter schauen, gemeinsam<br />
Weihnachtsgeschenke basteln oder den<br />
Die Perle des Zschopautals<br />
www.zschopau.de<br />
Genießen Sie die Stadt Zschopau auch in den Wintermonaten.<br />
Das Schloss Wildeck mit dem Bergfried<br />
„Dicker Heinrich“, den Motorradausstellungen, Schauwerkstätten<br />
und Mineralienausstellung ist immer einen<br />
Besuch wert.<br />
Öffnungszeiten:<br />
Nov. - März 10:00 - 16:00 Uhr<br />
April - Okt. 10:00 - 17:00 Uhr<br />
In Führungen wird Ihnen unsere Stadt vorgestellt.<br />
Zahlreiche Veranstaltungen um die Weihnachtszeit<br />
laden zum Verweilen ein.<br />
16./17./20./23./24.<strong>11</strong>. Modellbahnausstellungen<br />
06. - 08.12. Weihnachtsmarkt<br />
15.12. Glühweintheke<br />
31.12. Silvestersingen<br />
Die Große Kreisstadt Zschopau freut sich auf Ihren Besuch!<br />
26 | November <strong>2019</strong>
Welterbe mit<br />
Taktgefühl<br />
#erzgebirgebewegt<br />
Im Erzgebirge ist schon die Adventszeit voll heißersehnter Höhepunkte:<br />
Die weihnachtlichen Bergparaden sind prägende Tradition und Publikumsmagnet gleichermaßen.<br />
Hier lebt die Geschichte der Region in Musik und Atmosphäre fort.<br />
erzgebirge-bewegt.de<br />
November <strong>2019</strong> |<br />
27
- Erzgebirge<br />
Foto: © Wolfgang Schmidt<br />
Spielzeugdorf Seiffen<br />
Die Advents- und Weihnachtszeit erleben die Menschen in der<br />
Erzgebirgsregion und auch unsere Gäste als ganz besonders<br />
stimmungsvoll. Jahrhunderte alte Traditionen, die nicht zuletzt<br />
von der einzigartigen erzgebirgischen Handwerkskunst<br />
geprägt wurden, sind hier weitestgehend erhalten geblieben.<br />
Erleben Sie die schönste Zeit des Jahres in unserem Spielzeugdorf!<br />
Ob bei einem Besuch der Kunsthandwerker, die<br />
schon seit mehreren Generationen ihre filigranen Arbeiten<br />
fortführen oder bei der Teilnahme an den zahlreichen Veranstaltungen!<br />
Lernen Sie Ort und Leute mit seiner traditionsreichen<br />
Geschichte und seinem Brauchtum kennen.<br />
Wir empfehlen Ihnen einen Besuch unsere Seiffener Weihnacht,<br />
die in diesem Jahr ihr 29. Jubiläum feiert. Die mehr als<br />
50 Verkaufsstände, welche die Straßen im festlich geschmückten<br />
Ortszentrum säumen, zaubern genauso, wie die zahlreichen<br />
Fachgeschäfte, die täglich zum Schauen und Kaufen einladen,<br />
eine einzigartige weihnachtliche Atmosphäre.<br />
Besuchen Sie unser Spielzeugmuseum mit seinen Sonderausstellungen,<br />
welches täglich geöffnet hat.<br />
Die stimmungsvollen Gottesdienste und Konzerte in unserer<br />
Seiffener Bergkirche sind ebenfalls Höhepunkte, die Sie nicht<br />
versäumen sollten!<br />
Touristinformation<br />
Hauptstraße 73, 09548 Kurort Seiffen, Tel.: 037362 8438<br />
info@touristinfo-seiffen.de, www.seiffen.de<br />
Fotos: Touristinformation Seiffen / © Eva Schalling<br />
spannenden Erzählungen der Märchenfee lauschen. Auch für<br />
kulinarische Gaumenfreuden ist bestens gesorgt. Ab dem 1.<br />
Advent machen rund 500 weihnachtliche Veranstaltungen die<br />
Region zum „Weihnachtsland“ in Deutschland schlechthin.<br />
Willkommen im<br />
Weihnachtswunderland!<br />
Die Zeit bis Lichtmess können Gäste ausgiebig für romantische<br />
Ausflüge nutzen. Lichterglanz, Neujahrs- & Weihnachtsschauen<br />
sowie Konzerte gibt es auch im Januar in ruhiger Atmosphäre<br />
zu erleben!<br />
Tipp:<br />
Schwibbögen am Ortseingang – Wandern und Wachsen<br />
… unter diesem Motto wird es in der Zeit vom 30.<strong>11</strong>.<strong>2019</strong><br />
bis zum 01.03.2020 im Pferdegöpel Johanngeorgenstadt,<br />
immer zu den Öffnungszeiten des Pferdegöpels eine Ausstellung<br />
mit 51 verschiedenen Schwibbögen zu sehen geben.<br />
Diese stellt das Ehepaar Heike und Wolfgang Lorentz<br />
aus Wedemark bei Hannover zur Verfügung. Die meisten<br />
davon haben sie selber nachgebaut. Diese Schwibbögen,<br />
zum Teil in Farbe und mit elektrischer Beleuchtung, werden<br />
intern angestrahlt. Wie diese Schwibbögen von den verschiedensten<br />
Orten aus dem Erzgebirge im Pferdegöpel in<br />
Szene gesetzt versetzt in Staunen. www.pferdegoepel.de<br />
Appartementhaus<br />
am Fichtelberg<br />
www.unterkun-fichtelberg.de<br />
Sie wohnen in slvollen, gemütlichen<br />
Appartements direkt am Skihang, sowie dem Wandereinseg unterhalb<br />
des Fichtelberges. Bei uns ist der richge Platz zum Entspannen<br />
und Wohlfühlen zu jeder Jahreszeit. Überzeugen sie sich mit unserem<br />
3D-Rundgang.<br />
Appartements für 2 Personen ab 95,00 € (Hauptsaison)<br />
Appartementhaus am Fichtelberg<br />
037348 / 237 62<br />
Weststraße 10 | 09484 Kurort Oberwiesenthal<br />
Ein Unternehmen der WVD Werbe- & Servicepartner GmbH<br />
28 | November <strong>2019</strong>
Museum für Naturkunde Chemnitz<br />
Erdgeschichte erleben<br />
Museum<br />
für Naturkunde<br />
Chemnitz<br />
28.<strong>11</strong>.<strong>2019</strong> — 28.08.2020<br />
SONDERAUSSTELLUNG<br />
Erdgeschichte bewahren, erforschen, begreifen und erleben –<br />
dafür steht das Museum für Naturkunde Chemnitz. Hier hat<br />
vor 291 Millionen Jahren ein Vulkanausbruch einen Tag der<br />
Erdgeschichte erhalten. War es vielleicht ein Sommertag? Was<br />
wurde vom Vulkan verschüttet? Mit der Sonderausstellung<br />
„Junge Werkstatt - Mein Museum der Träume“ laden wir Sie<br />
zum Dialog rund um die Ausstellung zum Versteinerten Wald<br />
Chemnitz ein. Hierfür entwickelten Kinder und Jugendliche<br />
mit dem Museumsteam interaktive Elemente – ganz ohne<br />
Touchscreen. Die Trickfilmwerkschule Fantasia Dresden e. V.,<br />
solaris FZU, die Holzwerkstatt Buntspecht, das Holzkombinat<br />
GbR, die Künstler Oksana und Evgeniy Potievsky sowie das<br />
Prodan-Projekt standen den Schülern zur Verwirklichung ihrer<br />
Pläne zur Seite.<br />
Diese gilt es nun zu testen! Machen Sie sich mit Ihrer Familie<br />
auf die abenteuerliche Reise eines versteinerten Regentropfens!<br />
Lassen Sie sich durch Trickfilme in die phantastische<br />
Welt vor 291 Millionen Jahren entführen! Versuchen Sie sich<br />
in der Bestimmung von Fossilien und bestaunen Sie farbenfrohe<br />
Mosaike mit urzeitlichen Abdrücken! Schließlich gilt es<br />
in einem Brettspiel von <strong>11</strong>0 cm auf dem idealstem Weg selbst<br />
zum Fossil zu werden. Zum Abschluss lädt der review 2025 zu<br />
einer Kostprobe in die neue Dauerausstellung ein, welche mit<br />
dem Atelier Prof. Jochen Voigt entwickelt wurde.<br />
Museum für Naturkunde<br />
Chemnitz<br />
Moritzstraße 20, 09<strong>11</strong>1 Chemnitz<br />
Tel.: 0371 488-4551<br />
E-Mail: info@naturkunde-chemnitz.de<br />
www.naturkunde-chemnitz.de<br />
Öffnungszeiten<br />
Mo, Di, Do, Fr<br />
Sa, So, Feiertag<br />
Mi geschlossen<br />
9 – 17 Uhr<br />
10 – 18 Uhr<br />
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel<br />
auf der Grundlage des von den Abgeordneten<br />
des Sächsischen Landtags beschlossenen November <strong>2019</strong> Haushalts. | 29
- Gewinnspiel<br />
- Reise & Erholung<br />
Preisrätsel<br />
kleiner<br />
pfiffiger<br />
Junge<br />
zu<br />
keiner<br />
Zeit<br />
langer,<br />
stabiler<br />
Stab<br />
witzig<br />
Flüssigkeitsmaß<br />
Südsüdost<br />
(Abk.)<br />
Stadt in<br />
Baden-<br />
Württemberg<br />
höchster<br />
Berg<br />
Nordamerikas<br />
Rächer<br />
Cäsars<br />
ein US-<br />
Geheimdienst<br />
<strong>11</strong><br />
Stadt<br />
in der<br />
Normandie<br />
Rufname italienischer<br />
Ab-<br />
von<br />
Guevara, schieds-<br />
gruß<br />
† 1967<br />
Südostasiat<br />
afrikanische<br />
Kuhantilope<br />
Frauenname<br />
altgriechischer<br />
Theaterbau<br />
antikes<br />
Kriegsruderschiff<br />
Meeressäugetier<br />
Filmlichtempfindlichkeit<br />
US-Regisseur<br />
(Woody)<br />
chinesischer<br />
Politiker<br />
(Peng)<br />
Kircheninstrumente<br />
englischer<br />
Dichter<br />
(†, T. S.)<br />
magische<br />
Silbe der<br />
Brahmanen<br />
Einsiedelei<br />
Oper<br />
von<br />
Verdi<br />
9<br />
Rufname<br />
der Moderatorin<br />
Fisher<br />
eine<br />
Zugmaschine<br />
(Kw.)<br />
10<br />
Getreidegroßspeicher<br />
Deckschicht<br />
lateinisch:<br />
Luft<br />
... und<br />
Mordio<br />
in der<br />
Nähe<br />
von<br />
Kfz-Z.<br />
Rastatt<br />
Teil des<br />
Fußes<br />
islam.<br />
Rechtsgelehrter<br />
geschäftiges<br />
Tun<br />
6<br />
Göttin<br />
der Jagd<br />
leiten<br />
kaufm.:<br />
heute<br />
Wörterverzeichnis<br />
Hauptstadt<br />
Jemens<br />
3<br />
fester<br />
Moorgrund<br />
Hauptstadt<br />
von<br />
Celebes<br />
vertraute<br />
Anrede<br />
5<br />
eine<br />
Geliebte<br />
des Zeus<br />
Lehre<br />
von den<br />
Gleichungen<br />
Meeresstachelhäuter<br />
Pflanzenhalm<br />
Börsenaufgeld<br />
Abrahams<br />
Sohn<br />
im A.T.<br />
4<br />
Genug!<br />
Angriff<br />
niederträchtig<br />
dünkelhafte<br />
Menschen<br />
Internetauktionshaus<br />
Riesenschlange<br />
schauspielern<br />
Fremdwortteil:<br />
entsprechend<br />
Juristentracht<br />
bei<br />
Gericht<br />
Hackfleisch<br />
vom<br />
Schwein<br />
Reitpferd<br />
bei Karl<br />
May<br />
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 <strong>11</strong><br />
Mitmachen und gewinnen! Das Lösungswort ergibt sich, wenn Sie<br />
die Buchstaben aus den mit einer Zahl gekennzeichneten Feldern<br />
in dem Rätsel zu einem Wort zusammensetzen. Senden Sie das<br />
Lösungswort per Post unter Angabe Ihrer Anschrift bitte an:<br />
30 | November <strong>2019</strong>
Fotos: © Rathaushotels Oberwiesenthal<br />
7<br />
Herzlich Willkommen in den Rathaushotels Oberwiesenthal<br />
Unter dem Motto „Urlaub ohne Nebenkosten*” heißen wir, das<br />
Team der Rathaushotels Oberwiesenthal, unsere Gäste in Kurort<br />
Oberwiesenthal recht herzlich willkommen. In entspannter Atmosphäre<br />
und freundlichem Ambiente freuen wir uns, Ihnen ein<br />
einmaliges Urlaubserlebnis in der höchtsgelegenen Stadt Deutschlands,<br />
am Fuße des Fichtelberges, bieten zu dürfen.<br />
Neben kulinarischen Leckereien aus der regionalen und internationalen<br />
Küche am Abend verwöhnen wir auch tagsüber unsere Gäste.<br />
Ein kleiner Mittagssnack und ein Kuchenbuffet am Nachmittag sorgen<br />
dafür, dass das leibliche Wohl nicht zu kurz kommt. Die Rathaushotels<br />
sind Mitglied bei Slow Food. Der Küchenchef und sein<br />
Team sind stets auf Regionalität bedacht und bieten den Gästen<br />
beste Qualität aus Deutschland und Sachsen. Gaumenfreuden, auf<br />
die man sich den ganzen Tag freut!<br />
Unser Premium all inklusive Paket beginnt bereits ab Ihrer Ankunft<br />
im Hotel. Freuen Sie sich auf ein kühles, gezapftes Bier oder einen<br />
heißen Cappuccino nach Ihrer Anreise. Sie haben die freie Wahl!<br />
Bei unserem Mittagssnack von 12:00 – 13:00 Uhr können Sie sich<br />
Kabel,<br />
Trosse<br />
Wissensdurst<br />
Ackergerät<br />
Landschaft<br />
am<br />
Ganges<br />
grobe<br />
Skizze,<br />
Plan<br />
Abk.:<br />
Esslöffel<br />
dt. Tanzkapellmeister,<br />
† 1973<br />
englisch:<br />
nach,<br />
zu<br />
Cocktail<br />
mit Ei<br />
italienisch:<br />
drei<br />
veraltet:<br />
zwei<br />
ein<br />
Umlaut<br />
Initialen<br />
von US-<br />
Filmstar<br />
Curtis<br />
Tierprodukt<br />
Denksportaufgabe<br />
lat. Aufschrift<br />
‚hat<br />
gemacht‘<br />
8<br />
dann noch kulinarisch stärken und spätestens bei unserem Kuchenbuffet<br />
von 15:30 – 16:30 Uhr bleiben keine Wünsche mehr<br />
offen. Dazu genießen Sie Tees, Kaffee und andere Getränke.<br />
Natürlich gibt es auch eine Vielzahl von alkoholischen Getränken<br />
wie Wein, Bier oder darf es ein Gin Tonic sein? Es bleibt<br />
kein Wunsch offen! Im Übrigen, unsere Premium all inklusive<br />
Getränke gibt es unbegrenzt ab 10:00 Uhr bis zur Sperrstunde.<br />
Die Krönung eines jeden Urlaubstages in den Rathaushotels ist<br />
unser großes Abendbuffet von 18:00 – 20:00 Uhr. Traditionelle,<br />
vitale und vegetarische Gerichte aus frischen Produkten erwarten<br />
Sie. Süße Leckereien zum Abschluss runden unser Buffet ab.<br />
Nach einer angenehmen Nachtruhe bei frischer Bergluft stärken<br />
Sie sich am Morgen an unserem Frühstücksbuffet von 07:30 –<br />
10:00 Uhr. Es gibt verschiedene Wurst- und Käsespezialitäten<br />
mit frisch gebackenen Brötchen und vielen Brotsorten. Und für<br />
den kleinen Luxus, einen prickelnden Prosecco zu Ihrem Lachsbrötchen?<br />
Was braucht man mehr!<br />
Wir versprechen Ihnen keine versteckte Kosten und viele genussvolle<br />
Momente während Ihres Urlaubs!<br />
Gewinnen Sie in dieser Ausgabe<br />
S O U V M A E D B E Z<br />
R A C K E R E L I O T A L G E B R A E N T W U R F<br />
N I E G A L einen E E R E KGutschein<br />
I S A A K N T O A E<br />
S T A N G E O M S D A T O Y H E G G E T C<br />
O E L K A für R T Aeinen U S E Urlaubsaufenthalt<br />
B T A L A R T E I<br />
N S G N U A E R S B O E S E L F R O S T<br />
L I T E R A S A H S A N A A E B E U L E P<br />
U L K I G I Zin E Tden E R SRathaushotels<br />
M I M E N I M I G<br />
S S O N A L L E N E S T I E L S S P L E E N<br />
A D D I O H D I A N A T B U R T A T L I<br />
C A L W D B<br />
Oberwiesenthal<br />
E L A G O A T T A C K E I T<br />
H M A L A I E T R E I B E N R I H I N S E K T<br />
Einzulösen D E N A Ldirekt I Kim I MHotel G nach L O SVerfügbarkeit!<br />
S A R N E U G I E R D E<br />
Ferien FERNSEHFILM und Feiertage ausgeschlossen.<br />
Schwellung<br />
Visiten<br />
Minustemperatur<br />
steiler<br />
Bergpfad<br />
1<br />
russisches<br />
Kampfflugzeug<br />
Fachgebiet<br />
norddeutsch:<br />
kleine<br />
Mücke<br />
Vorname<br />
von Lancaster<br />
französisch:<br />
Bad<br />
Marotte<br />
Kerbtier<br />
Name<br />
Attilas<br />
in der<br />
Edda<br />
chem.<br />
Kfz-Z. Zeichen<br />
Nienburg für<br />
Selen<br />
Initialen<br />
von<br />
Duden<br />
2<br />
DEIKEPRESS-3013-0819-84<br />
<strong>AGIL</strong>-<strong>DasMagazin</strong>, Verlagsbüro Bernd Schneider, Josef-Bautz-Str. 15, 63457 Hanau.<br />
Einsendeschluss ist der 29.<strong>11</strong>.<strong>2019</strong>! An der Verlosung nehmen alle richtigen Einsendungen teil.<br />
Eine Barauszahlung der Gewinne ist nicht möglich.<br />
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />
Gutschein-Leistungen:<br />
5 Tage / 4 Nächte<br />
4 x Übernachtungen im DZ<br />
4 x Frühstücksbuffet 07:00 – 10:00 Uhr<br />
4 x Abendessen vom Buffet 18:00 – 20:00 Uhr<br />
4 x Mittagssnack 12:00 – 13:00 Uhr<br />
4 x Kaffee und Kuchen 15:30 – 16:30 Uhr<br />
4 x Getränkepauschale 10:00 – 23:00 Uhr<br />
kostenfreie Nutzung Wellnessbereich<br />
kostenfreies W-LAN<br />
Sky Sports Bar mit Club Lounge mit Billiard & Dart<br />
Tanzabende (Di + Fr)<br />
kostenfreie Tageszeitungen & Leihspiele<br />
Gästekarte für den Kurort Oberwiesenthal<br />
November <strong>2019</strong> |<br />
31
- Vogtland<br />
Foto: djd/Sächsische Staatsbäder GmbH<br />
Beim Spaziergang durch die großzügige<br />
Parklandschaft eröffnen<br />
sich immer wieder neue Ausblicke.<br />
Ein Edelgas als Heilmittel<br />
Gesundheitszeit im Vogtland: Mit Radonanwendungen<br />
die Lebensqualität steigern<br />
Foto: djd/Sächsische Staatsbäder GmbH/I. Pastierovic<br />
Bereits seit mehr als 100 Jahren wird das Edelgas Radon für<br />
therapeutische Zwecke genutzt. In der richtigen Dosis angewandt,<br />
besitzt das natürliche Heilmittel positive Effekte zur<br />
Schmerzlinderung jeglicher Art. Eine der stärksten Radon-Mineralquellen<br />
weltweit, die Wettinquelle, liegt im sächsischen<br />
Vogtland.<br />
Bei Sportverletzungen,<br />
Rheuma, Gicht und Osteoporose<br />
Das sächsische Staatsbad ist für seine Trinkkuren und Bäderanwendungen<br />
mit Radon bekannt.<br />
Umgeben von viel Ruhe und Natur zieht das Staatsbad Bad<br />
Brambach jedes Jahr zahlreiche Heilungs- und Erholungssuchende<br />
an. Sie kommen regelmäßig, um im milden Reizklimas<br />
des Mittelgebirges neue Kraft zu schöpfen und im modernen<br />
Gesundheitszentrum Bade- und Trinkkuren durchzuführen.<br />
Prof. Dr. Karl-Ludwig Resch vom Deutschen Institut für Gesundheitsforschung<br />
empfiehlt die Anwendungen unter anderem<br />
nach Sportverletzungen oder bei entzündlich-rheumatischen<br />
und degenerativen Erkrankungen des Stütz- und<br />
Bewegungsapparates wie Gicht, Rheuma und Osteoporose.<br />
„Durch den hohen Anteil natürlicher Kohlensäure sind Bad<br />
Brambacher Radonbäder auch für Personen mit Herz-Kreislauferkrankungen<br />
sehr gut verträglich“, erläutert der Spezialist.<br />
Bei den ärztlich kontrollierten Anwendungen gelangt das<br />
Edelgas in kleinen anregenden Mengen über Haut, Lunge und<br />
den Magen-Darm-Trakt in den Organismus und regt dort die<br />
Zellerneuerung an. Dadurch wird der Stoffwechsel aktiviert<br />
und die Selbstheilungskräfte bekommen Unterstützung. Außerdem<br />
erhöht eine Therapie mit dem anregenden Naturelement<br />
die Ausschüttung von Endorphinen, die zu einer länger<br />
anhaltenden Schmerzlinderung beitragen. Wer sich für eine<br />
einwöchige Radon-Schnupperkur mit Massagen und Aquasport<br />
oder andere Kuranwendungen interessiert, findet unter<br />
www.saechsische-staatsbaeder.de nähere Informationen.<br />
Erweiterung des Therapieangebotes<br />
Um dem starken Interesse und der großen Nachfrage der Gesundheits-<br />
und Erholungsgäste gerecht zu werden, wird bis<br />
2021 direkt neben dem Gesundheitszentrum ein Erweiterungsbau<br />
entstehen, der über einen Bademantelgang mit dem vorhandenen<br />
Gebäude verbunden ist. Auf diese Weise will man<br />
sich noch intensiver auf die Radontherapie fokussieren und<br />
das Behandlungsspektrum erweitern, unter anderem durch<br />
Inhalation und Spülungen. In das Projekt mit einbezogen ist<br />
neben dem Neubau auch der Umbau des bestehenden Therapiezentrums<br />
und die Sanierung der Bade- und Saunalandschaft.<br />
In diesem Zuge entstehen neue Multifunktionsräume<br />
für Bewegung, Therapie sowie Kurs- und Tagungsräume zum<br />
Thema Radon. <br />
(djd)<br />
32 | November <strong>2019</strong>
sächsisches<br />
staatsbad<br />
Foto: djd/Sächsische Staatsbäder GmbH Foto: djd/Sächsische Staatsbäder GmbH/Chris Gonz Foto: djd/Sächsische Staatsbäder GmbH<br />
Die frische Herbstluft und das schöne Ambiente des historischen<br />
Kurparks laden zum Spaziergang ein.<br />
Blick auf das moderne Therapiezentrum.<br />
Zur ganzheitlichen Erholung trägt auch die großzügige Bade- und<br />
Saunalandschaft des Therapiezentrums bei.<br />
WINTERZAUBER<br />
in Bad Elster<br />
Jetzt kommen sie wieder, die Monate, in denen man sich – ohne ein<br />
schlechtes Gewissen zu haben – gemütlich zurückziehen und genießen<br />
kann. Am Kaminfeuer kuscheln und in einem Buch lesen, danach<br />
bei einer Massage entspannen und sich auf ein köstliches Abendessen<br />
bei Kerzenschein freuen. Im warmen Salzsee schweben und den<br />
Schneeflocken bei ihrem Tanz vom Himmel herab zusehen... Einmal<br />
nur das tun, wozu man Lust und Laune hat und sich rundum verwöhnen<br />
lassen. Genießen Sie den Winterzauber im Hotel König Albert!<br />
Wir freuen uns auf Sie!<br />
3 Tage / 2 Nächte<br />
gültig im Zeitraum 02.01. – 20.03.2020<br />
• 2x Übernachtung in der gebuchten Zimmerkategorie<br />
inkl. 1 Flasche Sekt „Hotel König Albert Edition“<br />
• Täglich reichhaltigem Frühstücksbuffet<br />
• 1x Schlemmerbuffet am Anreisetag<br />
• Nutzung der Badelandschaft und Sauna im Albert Bad<br />
• 2x Eintritt in die direkt angeschlossene Soletherme Bad Elster<br />
• Kuscheliger Bademantel im Zimmer mit Badetasche<br />
inkl. Badetuch während des Aufenthaltes<br />
Highlights<br />
Kostenloses Zimmer-Upgrade<br />
nach Verfügbarkeit am Anreisetag,<br />
Mineralheilquellen zum Trinken<br />
ab 359 €<br />
pro Zimmer für 2 Nächte<br />
ab 155 €<br />
Verlängerungsnacht<br />
pro Zimmer<br />
(max.2 Nächte)<br />
Bitte bachten Sie: Nicht im Preis inbegriffen ist die Kurtaxe von 2,20€ pro Person und Nacht.<br />
Für eine Reservierung kontaktieren Sie bitte direkt das Hotel unter der Telefon-Nummer<br />
+49 37437 540 0 oder senden Sie uns eine E-Mail an reservierung@hotelkoenigalbert.de<br />
Die Arrangements und die optional zubuchbaren Leistungen sind auf Anfrage und Verfügbarkeit<br />
buchbar. Wir würden uns freuen, Sie in unserem Hotel König Albert begrüßen zu dürfen!<br />
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gern zur Verfügung.<br />
bad elster<br />
HKA Bad Elster Hotel Betriebs GmbH<br />
Carl-August-Klingner-Str. 1<br />
08645 Bad ElsterGermany<br />
T. +49 37437 540 0<br />
info@hotelkoenigalbert.de<br />
www.hotelkoenigalbert.de<br />
Bei Buchung des<br />
Angebots dürfen Sie<br />
sich auf Ihr persönliches<br />
Geschenk (pro Zimmer) freuen.<br />
November <strong>2019</strong> | 33<br />
Lassen Sie sich inspirieren.
- Genussregion Churfranken<br />
Im Januar des Jahres wurde die Fachwerkstadt<br />
Miltenberg von der Jury der<br />
Messe Christmas World in Frankfurt<br />
im Wettbewerb „Best Christmas City<br />
2018“ mit dem zweiten Platz in der Kategorie<br />
Kleinstadt ausgezeichnet. Eine<br />
willkommene Anerkennung des idyllischen<br />
Weihnachtsmarktes, der bereits<br />
seit vielen Jahrzehnten seine Besucher<br />
begeistert.<br />
Rund um den Engelplatz, im Alten Rathaus<br />
und am historischen Marktplatz<br />
finden die Gäste kulinarische Köstlichkeiten,<br />
wundervolles Kunsthandwerk<br />
und originelle Geschenkideen. Am<br />
Engelplatz erwartet sie ein Kinderkarussell,<br />
am Alten Rathaus das Selfieboard<br />
in Form eines wunderschön beleuchteten<br />
Engels und der Marktplatz<br />
bietet den Besuchern ein interessantes<br />
Musikprogramm zur Einstimmung in<br />
die besinnliche Vorweihnachtszeit.<br />
Zwischen den Veranstaltungsorten des<br />
Adventsmarktes laden die zahlreichen<br />
Miltenberger Fachgeschäfte und die örtliche<br />
Gastronomie zum Bummeln und<br />
Verweilen ein.<br />
Eine besondere Attraktion wird auch<br />
<strong>2019</strong> wieder der himmlische Umzug<br />
„Engelszauber“ am ersten Adventssamstag<br />
sein. Vom Engelplatz kommend<br />
zieht die goldige Engelsschar in<br />
Gruppen mit den vielversprechenden<br />
Namen „Himmelspostamt“, „Himmelswerkstatt“,<br />
„Weihnachtsbäckerei“ oder<br />
„Weihnachtsmusik“ durch die Miltenberger<br />
Hauptstraße.<br />
Die diesjährige Weihnachtsausstellung<br />
im Museum Stadt Miltenberg zeigt das<br />
Können von drei zeitgenössischen Ikonenmalern.<br />
Die Kult- und Heiligenbilder<br />
der orthodoxen Kirche sind Offenbarungsträger,<br />
die die Gegenwart Gottes<br />
in einem Raum zeigen und auf die überirdische<br />
Wirklichkeit hinweisen.<br />
Ein umfangreiches Programm vorweihnachtlicher<br />
Gästeführungen, vom „Adventsklassiker“<br />
bis zur Führung auf<br />
Nachtpatrouille, runden Ihren Aufenthalt<br />
in Miltenberg ab.<br />
Miltenberger<br />
Adventsmarkt Millumina<br />
ist an allen vier Wochenenden jeweils<br />
am Freitag von 14:00 – 21:00<br />
Uhr und Samstag & Sonntag von<br />
<strong>11</strong>:00 – 21:00 Uhr geöffnet.<br />
Parkplätze für Einzelbesucher und<br />
Busse sind in der Stadt in kurzer Gehdistanz<br />
vorhanden und gut durch ein<br />
Parkleitsystem ausgeschildert.<br />
Eine komplette Übersicht aller Programmpunkte<br />
finden Sie im Internet<br />
auf der Seite www.millumina.de.<br />
Foto: © Bernd Ullrich<br />
Auskünfte zu Übernachtungsmöglichkeiten<br />
und allen Sehenswürdigkeiten<br />
erhalten Sie bei der Touristinformation<br />
DREI AM MAIN unter<br />
Telefon 09371-404 <strong>11</strong>9 oder unter<br />
www.miltenberg.info<br />
34 | November <strong>2019</strong>
SINCE<br />
2012<br />
Das 30-Liter-Fass Single Malt Whisky<br />
Vier Kilometer von Miltenberg entfernt,<br />
liegt eingebettet in einen Talkessel,<br />
das idyllische Dorf Rüdenau. Das<br />
gute Quellwasser Rüdenaus speist die<br />
größte Single Malt Whisky Destillerie<br />
Deutschlands nach original schottischem<br />
Vorbild und mit Originalausrüstung<br />
aus Schottland. Seit März 2016<br />
entsteht und reift hier der St. Kilian<br />
Single Malt Whisky. In alter Tradition<br />
wird das schottische Verfahren zur<br />
Whiskyherstellung angewendet. Im<br />
günstigen Klima der waldreichen Region<br />
darf der Whisky in sorgfältig ausgewählten<br />
Holzfässern in Ruhe reifen.<br />
Das Besondere bei St. Kilian Distillers:<br />
Jeder kann sich sein eigenes 30-Liter-Fass<br />
Single Malt Whisky kaufen. Liebhaber vom „Wasser des Lebens“ können<br />
sich nach ihren Wünschen ihr persönliches Fass zusammenstellen. Ob milde<br />
oder rauchige Rezeptur, aromatisches Ex-Bourbonfass oder neues Eichenfass<br />
– insgesamt stehen vierzehn verschiedene Varianten zur Wahl. Das Angebot ist<br />
nicht nur für Whiskyliebhaber interessant – das eigene Fass Whisky eignet sich<br />
auch hervorragend als außergewöhnliches Weihnachtsgeschenk.<br />
FÜR UNS SIND ES JAHRE<br />
BIS ZUM WHISKY.<br />
Die Vorweihnachtszeit in der Genussregion Churfranken<br />
Sie fängt bei den churfränkischen Winzern<br />
schon im November an. Ab Mitte<br />
des Monats halten diese für ihre Besucher<br />
– besonders zu ihren Häckerzeiten<br />
– geschmackvoll arrangierte „weinige“<br />
FÜR SIE NUR MINUTEN.<br />
JETZT Bacchus-Stube ist vom<br />
Unsere Unsere<br />
20.<strong>11</strong>. bis 08.12.15 Bacchus-Stube BESUCH VEREINBAREN!<br />
ist<br />
(tägl. ab 12 Uhr) ist vom<br />
Bacchus-Stube ist vom<br />
vom<br />
wieder für Sie geöffnet<br />
.<strong>11</strong>. bis 08.12.15 29.<strong>11</strong>. <strong>11</strong>.03. 24.<strong>11</strong>. (tägl. ab bis 12 Uhr) 07.12.<strong>2019</strong><br />
27.03.16 6.12.2017<br />
der für Sie geöffnet<br />
09371 40712-0<br />
wieder für Sie geöffnet!<br />
info@stkiliandistillers.com<br />
nächster Häckertermin<br />
Auf Ihr Kommen freut sich Fam. Meisenzahl <strong>11</strong>.03. – 27.03.16<br />
Auf Auf Wir Ihr Ihr freuen Kommen uns freut auf sich Ihren Fam. Meisenzahl Besuch<br />
<strong>11</strong>.03. – 27.03.16<br />
Auf Ihr Kommen freut sich Fam. Erich Meisenzahl<br />
www.stkiliandistillers.com<br />
Weingut Weinbau<br />
Meisenzahl<br />
Freudenberger Str. 32<br />
63927 Bürgstadt<br />
Tel.: 09371/67672<br />
www.weinbau-meisenzahl.de<br />
info@weinbau-meisenzahl.de<br />
Geschenkideen Lassen Sie sich parat. in Zahlreiche unsere Whisky-Welt<br />
Winzer Geschenk finden.<br />
laden entführen jetzt auch und zu Weinverkostungen<br />
genießen Sie den<br />
Weinbau Erich<br />
ein. Die Mehrzahl der chur fränkischen Rufen Sie einfach an und vereinbaren<br />
charaktervollen Geschmack unserer Weinbau<br />
Meisenzahl<br />
Winzer kann mit hochwertigen, mehr-<br />
einen Termin.<br />
handgemachten Spirits.<br />
Freudenberger Str. 32<br />
Meisenzahl<br />
Freudenberger Str. 32<br />
63927 Bürgstadt<br />
Tel.: 09371/67672<br />
Weinbau 63927 Bürgstadt<br />
Unsere Whisky-Destillerie liegt<br />
Meisenzahl Tel.: 09371/67672<br />
Freudenberger Str. www.weinbau-meisenzahl.de<br />
32<br />
in Rüdenau – nur 10 Minuten 63927 Bürgstadt info@weinbau-meisenzahl.de<br />
Tel.: 09371/67672<br />
www.weinbau-meisenzahl.de<br />
von Miltenberg entfernt.<br />
info@weinbau-meisenzahl.de<br />
fach prämierten Weinen aufwarten. Sie<br />
heißen Sie herzlich willkommen zu einer<br />
„privaten“ Weinprobe, bei der Sie dann<br />
auch gleich Ihren Festtagswein auswählen<br />
können oder ein „geschmackvolles“<br />
Gutsausschank<br />
nächster Häckertermin<br />
19.<strong>11</strong>. bis 30.<strong>11</strong>.<br />
täglich ab 12.00 Uhr<br />
Weingut Stich „Im Löwen“<br />
Freudenberger Straße 73<br />
63927 Bürgstadt<br />
ww.weingut-stich.de<br />
Besuchen Sie uns auch<br />
an der<br />
Wein-Kultur-Nacht<br />
<strong>11</strong>.06.2016<br />
1. WeinProbierNächte<br />
17.06. bis 19.06.16<br />
nächster Häckertermin<br />
22.09. – 09.10.16<br />
FÜHRUNGEN<br />
MIT VERKOSTUNG:<br />
€10,– PRO<br />
BESUCHEN<br />
SIE UNS.<br />
DEUTSCHLANDS GRÖSSTE<br />
WHISKY DESTILLERIE<br />
Unsere Öffnungszeiten:<br />
Mo-Do: 9.00 - 18.00<br />
Fr: 9.00 - 20.00<br />
Sa: 10.00 - 18.00<br />
PERSON<br />
ANMELDUNG NÖTIG<br />
Fr: 17.00 Sa: <strong>11</strong>.00/14.00<br />
oder individuell<br />
auf Anfrage<br />
Nur 60 Autominuten<br />
von Frankfurt entfernt.<br />
Vor Ort oder online einkaufen:<br />
www.stkiliandistillers.com/shop<br />
Online-Rabattcode für Neukunden:<br />
whiskymadeingermany<br />
Hauptstraße 1-5 . 63924 Rüdenau<br />
09371 407 12-0<br />
info@stkiliandistillers.com<br />
WHISKY MADE IN GERMANY<br />
IN RÜDENAU<br />
BEI MILTENBERG/MAIN<br />
WWW.STKILIANDISTILLERS.COM<br />
November <strong>2019</strong> | 35
- Würzburg im Lichterglanz<br />
Fotos: © Congress-Tourismus-Würzburg, Andreas Bestle<br />
Stimmungsvolle Weihnachtsmärkte<br />
Lust auf Würzburg im Winter<br />
Festliches Highlight am Jahresende ist<br />
der Würzburger Weihnachtsmarkt vom<br />
29. November bis 23. Dezember <strong>2019</strong><br />
auf dem Oberen und Unteren Marktplatz<br />
und in der Eichhornstraße. Bereits<br />
um 1800 gab es in Würzburg einen<br />
Weihnachtsmarkt und diese Tradition<br />
führt die Stadt weiterhin fort. Der Duft<br />
von Glühwein<br />
und Lebkuchen, die stimmungsvolle Kulisse<br />
des Marktplatzes mit Marienkapelle<br />
und Falkenhaus, das geschmackvolle Angebot<br />
der 120 Händler mit Kunstgewerbe,<br />
Handwerkskunst, Geschenkartikeln,<br />
süßen Leckereien und winterlichen Genüssen<br />
– das alles macht diesen Markt<br />
zu etwas ganz Besonderem. Beim Künstler-Weihnachtsmarkt<br />
präsentieren an den<br />
Adventswochenenden im historischen<br />
Innenhof des Rathauses über 20 Künstler<br />
Arbeiten ihres handwerklichen Könnens<br />
wie Malereien, Porzellan, Schmiede-<br />
kunst, Kinderspielzeug und Weihnachtliches<br />
wie Christbaumkugeln oder Weihnachtsengel.<br />
Eine besondere Attraktion<br />
ist die Weihnachts-Pyramide in der Eichhornstraße<br />
sowie das musikalische Programm,<br />
das täglich ab 16 Uhr auf der<br />
Bühne am Unteren Markt stattfindet. Das<br />
Rahmenprogramm rund um beide Weihnachtsmärkte<br />
bietet Aufführungen im<br />
Mainfrankentheater und in Würzburger<br />
Privattheatern, Konzerte in der Residenz<br />
und in Kirchen, Sonderausstellungen in<br />
Museen sowie Weinkellerführungen und<br />
Weinproben in den Würzburger Weingütern.<br />
Gruppen können Gästeführungen<br />
zu mehr als 50 Themen buchen. Zweimal<br />
täglich um 10:30 und um 14 Uhr gibt<br />
es Altstadtführungen. Zu Stadtrundfahrten<br />
lädt der City Train zwischen <strong>11</strong> und<br />
15 Uhr im Stundentakt ein. Eine breite<br />
Palette attraktiver Pauschalangebote der<br />
Hotellerie macht Lust darauf, Würzburg<br />
im Winter zu erkunden.<br />
Stände: 120 Händler auf dem Oberen<br />
und Unteren Markt und in der Eichhornstraße<br />
Öffnungszeiten Weihnachtsmarkt:<br />
Montag – Samstag 10:00 – 20:30 Uhr,<br />
Sonntag <strong>11</strong>:00 – 20:30 Uhr<br />
Künstler-Weihnachtsmarkt<br />
mit 20 Ständen im Innenhof des<br />
Würzburger Rathauses<br />
Geöffnet an den Adventswochenenden:<br />
30.<strong>11</strong>./01.12., 07.12./08.12.,<br />
14.12./15.12., 21.12./22.12.<strong>2019</strong><br />
jeweils Samstag 10:00 – 19:30 Uhr,<br />
Sonntag <strong>11</strong>:00 – 19:30 Uhr<br />
Busparkplätze:<br />
Busparkplätze Friedensbrücke /<br />
Dreikronenstraße<br />
(10 Min. Fußweg bis Marktplatz)<br />
Weitere Informationen:<br />
Congress • Tourismus • Würzburg<br />
Am Congress Centrum / Turmgasse <strong>11</strong><br />
97070 Würzburg<br />
Tel. 0931/372335, Fax 0931/373652<br />
E-Mail: tourismus@wuerzburg.de<br />
www.wuerzburg.de/tourismus
Die Stadt Würzburg ist bekannt für ihre<br />
opulenten Bauwerke aus der Barockzeit.<br />
Besonders die Würzburger Residenz mit<br />
ihren prächtigen Räumen ist ein sehr beliebtes<br />
Touristenziel. Die Innenstadt lockt<br />
mit zahlreichen Weinstuben, die aus den<br />
Weingütern der Weinregion Franken versorgt<br />
werden. Durch ihre zentrale Lage ist<br />
die Stadt auch ein idealer Tagungs- und<br />
Kongressstandort. Diese Identitätsmerkmale<br />
flossen in das 4-Sterne-Superior Hotel<br />
Melchior Park. Das Haus wurde im September<br />
2017 eröffnet. Zudem liegt das Hotel<br />
Melchior Park in unverbaubarer Lage<br />
mit herrlichem Blick auf Würzburg. Nahe<br />
der Innenstadt grenzt die Anlage an das<br />
ehemalige Landesgartenschaugelände und<br />
am Campus der Universität Würzburg an.<br />
Das Hotel ist komplett barrierefrei gebaut<br />
und bietet insgesamt <strong>11</strong>8 Zimmer in den<br />
Kategorien Standard, Executive und Junior-<br />
Suiten an. Zusätzlich verfügt das<br />
Hotel über 2 behindertenfreundlich ausgestattete<br />
Zimmer.<br />
Alle Kategorien sind mit WLAN, Flat-<br />
Screen, Klimaanlage, Verdunklung, Telefon,<br />
Walk-in-Dusche, Laptop-Safe und Minibar<br />
ausgestattet. Umgeben von einem<br />
parkähnlichen Garten, bietet das Haus einen<br />
stilvollen und inspirierenden Rahmen<br />
für Ihre Tagungen, Seminare, Workshops<br />
und Familienfeiern.<br />
Der originale „Blaue Saal“ stammt aus<br />
der Zeit der amerikanischen Besatzung<br />
in Würzburg, wo er als Offiziers-Casino<br />
und für Feierlichkeiten genutzt<br />
wurde. Der Wiederaufbau beherbergt<br />
heute den Veranstaltungsraum mit 250<br />
Plätzen. Der „Blaue Saal“ ist in zwei<br />
Räume teilbar und somit für die verschiedensten<br />
Veranstaltungen geeignet.<br />
Dem „Blauen Saal“ angegliedert, sind<br />
zwei exklusive Besprechungsräume mit<br />
jeweils Platz für bis zu zehn Personen.<br />
Die drei Konferenzräume mit Blick in<br />
den Park, bieten in unterschiedlichen<br />
Größen, Platz für 10 bis 30 Gäste. Diese<br />
Räume können in unterschiedlichen<br />
Bestuhlungsmöglichkeiten zum Tagen<br />
und Besprechen genutzt werden.<br />
Alle Konferenz- und Tagungsräume sind<br />
mit moderner Tagungstechnik und kostenfreiem<br />
WLAN Zugang ausgestattet.<br />
Sie verfügen über Klimaanlage und Verdunklungsmöglichkeiten.<br />
Im Restaurant erwartet Sie eine erfrischend<br />
junge Mischung aus fränkischen,<br />
innovativen Klassikern und internationaler<br />
Küche. Das „Front Cooking“ bietet<br />
Ihnen immer frisch zubereitete Gerichte.<br />
Die moderne Konzeption lädt sowohl<br />
für ein Abendessen zu zweit, als auch<br />
für Gesellschaften an langen Tafeln ein.<br />
Bei schönem Wetter können Sie unser<br />
Außenambiente auf der Terrasse genießen<br />
und mit Blick auf unseren Springbrunnen<br />
speisen. Genießen Sie bei einem<br />
Glas erlesenem Wein aus der Region oder<br />
einem Cocktail unseren behaglich eingerichteten<br />
Barbereich.<br />
Von dem Wellness-Bereich aus haben<br />
Sie herrlichen Blick in den Park. Das<br />
Schwimmbad hat einen 4 x 8 m großen<br />
Innenpool mit Gegenstromanlage. Die<br />
finnische Sauna, das Dampfbad und die<br />
Biosauna laden zur Entspannung ein.<br />
Der separate Ruheraum und die Außenterrrasse<br />
unterstützen die Regeneration<br />
von Körper und Geist. Der Fitnessraum<br />
ist mit den modernsten Geräten von<br />
Technogym ausgestattet. Zusätzlich bieten<br />
wir Ihnen eine hochmoderne Indoor<br />
Golfanlage an.<br />
Das Hotel, mit seinem charmanten<br />
Ambiente, ist für Urlaubsreisende<br />
ein idealer Ausgangspunkt<br />
die Domstadt Würzburg am Main<br />
und das herrliche Frankenland zu<br />
erkunden.<br />
November <strong>2019</strong> |<br />
37
- Die schönsten Weihnachtsmärkte<br />
Fränkischer Weihnachtsmarkt Ansbach<br />
Adventszauber in der Hohenzollernresidenz<br />
Fotos: © Jim Albright<br />
Über viele Jahrhunderte lag das Geschick<br />
der mittelfränkischen Stadt in<br />
den Händen der Fürsten von Brandenburg-Hohenzollern.<br />
Ein begrenztes<br />
Budget war für die einstigen Markgrafen<br />
von Ansbach kein Thema und so<br />
ließen sie in ihrer Residenzstadt gar<br />
prachtvoll bauen. Die Markgräfliche<br />
Residenz mit den 27 original eingerichteten<br />
Prunkräumen, der Hofgarten mit<br />
der imposanten Orangerie und die frühere<br />
Hofkirche St. Gumbertus sind nur<br />
einige Beispiele dafür.<br />
Die glanzvollen Spuren der Vergangenheit<br />
zeigen sich aber noch an vielen<br />
anderen Stellen. Bei einer Stadtführung<br />
durch die Altstadt mit ihrem geschlossenen<br />
historischen Stadtbild erfährt man<br />
viel über die 1250 Jahre lange, wechselvolle<br />
Geschichte der Residenzstadt.<br />
Der Rundgang führt vorbei an barocken<br />
Fassaden und durch versteckte Innenhöfe<br />
im Renaissancestil. Weitere Stationen<br />
sind der Stadtfriedhof mit dem<br />
Grab des berühmten Findlings Kaspar<br />
Hauser, die Fürstengruft mit 25 Sarkophagen<br />
und die barocke Synagoge.<br />
Zum Weihnachtsmarkt<br />
in die Residenzstadt<br />
Eingebettet zwischen barocken Fassaden<br />
und den beiden großen Kirchen<br />
bietet der Fränkische Weihnachtsmarkt<br />
Ansbach (28. November bis 24.<br />
Dezember <strong>2019</strong>) eine stimmungsvolle<br />
und unverwechselbare Kulisse. Liebevoll<br />
gestaltete Buden, offene Feuerstellen,<br />
der Duft von Glühwein und<br />
gebrannten Mandeln, fränkische Köstlichkeiten<br />
rund um die berühmte Ansbacher<br />
Bratwurst und weihnachtliches<br />
Kunsthandwerk laden zum Bummel<br />
über den Markt ein. Ein abgestimmtes<br />
Lichtkonzept lässt den ganzen Platz im<br />
stimmungsvollen Licht erstrahlen.<br />
Während der gesamten Marktzeit findet<br />
insbesondere an den Wochenenden ein<br />
musikalisches Rahmenprogramm auf<br />
der Weihnachtsbühne statt. Besondere<br />
Aktionen wie die lange Kultur- und<br />
Einkaufsnacht (7. Dezember) oder<br />
die Ansbacher Schmiede-Weihnacht<br />
(13. bis 15. Dezember), runden das abwechslungsreiche<br />
Programm ab.<br />
Einen eindrucksvollen Blick über die<br />
lichtergeschmückte Altstadt vom Herrieder<br />
Torturm bietet sich den Teilnehmern<br />
der Stadtführung „Ansbach im<br />
Lichterglanz“. Beim abschließenden<br />
Besuch des Weihnachtsmarktes ist<br />
dann der Genuss von Lebkuchen und<br />
Glühwein inklusive.<br />
Ganz in Ruhe den Adventszauber und<br />
das Programm des Weihnachtsmarktes<br />
genießen kann man beim Wochenendangebot<br />
„Winterglanz in Ansbach“.<br />
Das Angebot mit Übernachtungen, Programm<br />
und winterlichen Extras organisiert<br />
das Amt für Kultur und Tourismus.<br />
Information:<br />
Amt für Kultur und Tourismus<br />
Johann-Sebastian-Bach-Platz 1<br />
91522 Ansbach<br />
Tel. + 49 981/51243<br />
e-Mail: akut@ansbach.de<br />
Internet: www.ansbach.de<br />
38 | November <strong>2019</strong>
Altdeutscher Weihnachtsmarkt in Bad Wimpfen<br />
Tradition, historische Kulisse und viel mehr<br />
Bereits im Jahr 1487 verlieh Kaiser Friedrich III. der damaligen<br />
Reichsstadt Wimpfen das Privileg, vor Weihnachten einen<br />
Markt abhalten zu dürfen – der ehemalige Katharinenmarkt.<br />
Damit zählt der Bad Wimpfener Weihnachtsmarkt zu den ältesten<br />
seiner Art in Deutschland.<br />
Jedes Jahr an den ersten drei Adventswochenenden erinnert<br />
der süße Duft von Bratapfel, Glühwein, Tannenzweigen und<br />
Lebkuchen daran, dass es bis Heilig Abend nicht mehr lange<br />
ist. Dann ist die denkmalgeschützte Altstadt von Bad Wimpfen<br />
mit der einzigartigen Atmosphäre der staufischen Burganlage<br />
wieder Schauplatz für ihren über die Landesgrenzen weit<br />
bekannten Altdeutschen Weihnachtsmarkt.<br />
Über 120 Buden und Büdchen bieten neben allerhand Naschwerk<br />
vor allem Kunsthandwerkliches an. Das Rahmenprogramm<br />
bietet für Besucher jeden Alters weitere Höhepunkte.<br />
Unter anderem gibt es Konzerte, Nachtwächterführungen,<br />
Wimpfener Weihnachtsgeschichten aus Omas Zeiten und kleine<br />
Geschenke vom Christkind und dem Nikolaus.<br />
Angeblasen wird der Weihnachtsmarkt am Freitag, 29. November<br />
<strong>2019</strong> um 17.00 am Marktplatz durch den Fanfarenzug<br />
und die Stadtkapelle. Anschließend zieht der Stadthauptmann<br />
mit seinen Gardisten, dem Christkind und dem Nikolaus, auf<br />
den Rathausplatz ein, um dem Bürgermeister der Stadt das<br />
Privileg aus dem Jahre 1487 zu übergeben.<br />
Der Altdeutsche Weihnachtsmarkt<br />
findet an den Wochenenden vom 29.<strong>11</strong>. bis 01.12.; vom<br />
06.12. bis 08.12. und vom 13.12. bis 15.12.<strong>2019</strong> statt.<br />
Öffnungszeiten:<br />
fr, 12.00 – 21.30 Uhr, sa, <strong>11</strong>.00 – 21.30 Uhr, so, <strong>11</strong>.30 – 20.00 Uhr<br />
Weitere Informationen gibt es bei der Kultur und Tourist-Information<br />
Bad Wimpfen, Tel. 07063-97200 oder im Internet<br />
unter www.badwimpfen.de und www.weihnachtsmarkt-badwimpfen.de.<br />
Fotos: © Kultur und Tourist-Information Bad Wimpfen<br />
November <strong>2019</strong> |<br />
39
- Die schönsten Weihnachtsmärkte<br />
Schlitzer Burgenweihnacht<br />
unter der größten Kerze der Welt<br />
Die romantische Burgenstadt hat in der<br />
Vorweihnachtszeit ein ganz besonderes<br />
Erkennungszeichen – die größte Kerze<br />
der Welt! Schon von weitem sieht man<br />
sie leuchten. Doch es handelt sich nicht<br />
um eine Wachskerze, sondern um den<br />
Schlitzer Hinterturm, warm eingepackt<br />
in rotes Tuch!<br />
Er ist 42 m hoch und kann bequem mit<br />
dem Fahrstuhl erklommen werden. Auf<br />
der Spitze des Turmes thront eine mit<br />
Glühbirnen versehene Nachbildung der<br />
Kerzenflamme.<br />
Der Duft von Glühwein, gebrannten<br />
Mandeln und Bratwurst lockt die Besucher<br />
auf den romantischen Marktplatz.<br />
Hier findet der Weihnachtsmarkt an<br />
den vier Adventswochenenden Samstag/Sonntag<br />
von 12.00 – 20.00 Uhr<br />
statt. Die Eröffnung und das erstmalige<br />
Leuchten der Kerze ist schon am Freitag,<br />
den 29. November <strong>2019</strong> um 17.00<br />
Uhr. (Glühweinabend bis 22.00 Uhr)<br />
Besonderes Highlight ist das umfangreiche<br />
Musikprogramm auf der Weihnachtsmarktbühne.<br />
Stadtführungen oder Führungen in der<br />
Schlitzer Destillerie werden angeboten<br />
oder können für Gruppen gebucht werden.<br />
Kinderkarussell, Märchenerzählerin<br />
oder auch der Besuch von Nikolaus<br />
und Rentieren erfreuen besonders die<br />
kleinen Besucher.<br />
Natürlich „muss“ man auf die Kerze<br />
auffahren und einen Blick über die Stadt<br />
und den Weihnachtsmarkt genießen.<br />
Weitere Infos: www.schlitz.de<br />
Weihnachtszauber im Schloss Burg Namedy<br />
Andernach am 1. Adventswochenende<br />
Am Samstag, 30. November <strong>2019</strong> findet<br />
das traditionelle Adventsansingen<br />
im Innenhof der Burg statt. Beginn 19<br />
Uhr, Eintritt frei.<br />
Neben den Alphornbläsern singen wir<br />
mit Unterstützung des Namedyer Burgchors<br />
gemeinsam Advents- und Weihnachtslieder.<br />
Herzhafte Köstlichkeiten,<br />
Glühwein und heiße Waffeln dürfen<br />
nicht fehlen. Eine Ausstellung Glasmalerei<br />
und Glasobjekte in der Galerie<br />
Vorburg öffnet ihre Tore. Auch einige<br />
regionale Kunsthandwerker zeigen Ihre<br />
Arbeiten im Innenhof.<br />
Am Sonntag, 1. Dezember <strong>2019</strong> von <strong>11</strong>:00 bis 18:00 Uhr öffnet das Schloss seine<br />
Türen für den Weihnachtszauber im Haus. In den Räumen der Burg haben sich<br />
kreative Künstler und Künstlerinnen, Kunsthandwerker und Kunsthandwerkerinnen<br />
niedergelassen. Die historische Küche der Burg wird zum Hofladen.<br />
Zur Weihnachtszeit gehört natürlich auch das Genießen von Kaffee und Kuchen,<br />
von herzhaften Köstlichkeiten, aber auch ein Glas Champagner oder Sekt sind<br />
durchaus angesagt. Ein Rahmenprogramm<br />
mit Weihnachtserzählungen,<br />
weihnachtlichen<br />
Lieder auch<br />
zum Mitsingen, begleitet am<br />
Flügel erwarten die Gäste.<br />
Die Weihnachtstombola darf<br />
nicht fehlen. Natürlich gibt<br />
es für die kleinen Gäste ein<br />
eigenes kleines Programm.<br />
Eintritt 5 €/Kinder bis 14<br />
Jahre frei.<br />
www.burg-namedy.de<br />
Fotos: © Veranstaltungen & Konzerte Burg Namedy<br />
40 | November <strong>2019</strong>
Kelkheim im Advent<br />
Glühwein, Punsch und andere Leckereien<br />
Fotos: © Stadt Kelkheim<br />
In Kelkheim finden Sie in der Vorweihnachtszeit<br />
viele Möglichkeiten, sich<br />
auf das Fest vorzubereiten. Die Straßen<br />
und Häuser sind vorweihnachtlich geschmückt.<br />
Viele Vereine und Organisationen<br />
laden zu Weihnachtsfeiern ein,<br />
und ein jeder besinnt sich auf die unterschiedlichsten<br />
Traditionen, die mit<br />
der Weihnachtszeit verbunden sind. In<br />
vielen Familien werden Plätzchen gebacken,<br />
Weihnachtsdekoration gebastelt<br />
oder auch musiziert. Das macht den<br />
besonderen Flair der Vorweihnachtszeit<br />
aus. Das Wichtigste ist jedoch, gemeinsam<br />
mit der Familie, Freunden und Bekannten<br />
inne zu halten und sich auf das<br />
Weihnachtsfest vorzubereiten.<br />
Vorweihnachtliche<br />
Veranstaltungen:<br />
Fr, 15.<strong>11</strong>.-01.12.<strong>2019</strong><br />
Galerie der Stadt Kelkheim (Taunus)<br />
Ausstellung: „Symbole um Weihnachten“<br />
Krippendarstellung von J. Klarmann<br />
Fr, 06.12.<strong>2019</strong>, 16.00 Uhr<br />
Kulturbahnhof Münster<br />
für Kinder ab 3 Jahren.<br />
„Kasperle rettet den Nikolaus“<br />
Do, 12.12.<strong>2019</strong>, 19.00 Uhr,<br />
Alte Kirche Hornau<br />
„Alle Jahre wieder…“<br />
Klassische und außergewöhnliche<br />
Weihnachtslieder<br />
Fr, 20.12.<strong>2019</strong>, 20.30 Uhr<br />
Jazzclub, Rotlintallee 2<br />
Weihnachtskonzert von den<br />
Swinging Angels & Band „Quadrat“<br />
So, 22.12.<strong>2019</strong>, 16.00 Uhr<br />
Schlosshotel Rettershof,<br />
Weihnachten bei Alice von Dieskau.<br />
Schauspielerin Kate Schaaf erzählt<br />
aus ihrem Leben<br />
Jeweils sonntags, 01.12.-22.12.<strong>2019</strong>,<br />
KunsTraum 44, Breslauer Str. 44<br />
Der Leuchtende Adventskalender<br />
„FIVE“ von Sigi Schauer<br />
Ein Kunstgespräch mit Musik<br />
Der Reigen an vorweihnachtlichen Veranstaltungen<br />
bietet Ihnen die vielfältigsten<br />
Möglichkeiten diese Zeit zu genießen.<br />
Nutzen Sie das Angebot der Vereine<br />
und Organisationen wie der Kirchengemeinden<br />
und finden Sie Ihren besonderen<br />
Moment.<br />
Die Kelkheimer Weihnachtsmärkte<br />
sind immer einen Besuch wert. Von<br />
den vielen Vereinen geprägt, laden<br />
sie an drei Adventswochenenden zu<br />
Glühwein, Punsch und anderen Leckereien<br />
ein. Das Kunsthandwerk präsentiert<br />
geschmackvolle Geschenkideen.<br />
In diesem Jahr bitten wir Sie, Ihre eigene<br />
Tasse zu den Weihnachtsmärkten<br />
mitzubringen. Unter dem Motto<br />
„Komm’ mit Tasse“ wollen wir den<br />
Müll vermindern und Einwegbecher<br />
einsparen. Es ist Zeit umzudenken,<br />
machen Sie mit!<br />
1. Adventswochenende<br />
Fischbacher Weihnachtsmarkt<br />
Rund um die Fischbacher Pfarrkirche<br />
Hl. Dreifaltigkeit,<br />
Sa, 15.00 bis 22.00 Uhr<br />
So, <strong>11</strong>.00 bis 22.00 Uhr<br />
Die Missionsnähstube lädt gleichzeitig<br />
zum Basar in das katholische Pfarrzentrum<br />
ein.<br />
2. Adventswochenende<br />
Kelkheimer Weihnachtsmarkt<br />
Rund um den Kommodenbrunnen in<br />
der Stadtmitte Nord<br />
Fr, 18.00 bis 21.00 Uhr<br />
Sa, 14.00 bis 21.00 Uhr<br />
So, 12.00 bis 20.00 Uhr<br />
Die Stadtbibliothek lässt wieder ihren<br />
Adventskalender leuchten; ein Blick<br />
nach oben lohnt sich.<br />
3. Adventswochenende<br />
Münsterer Weihnachtsmarkt<br />
Rund um den Kirchplatz Münster und<br />
in der Alten Königsteiner Straße,<br />
So, <strong>11</strong>.15 bis 18.00 Uhr<br />
In der Adventszeit wird der Spaziergang<br />
zu unserem Rettershof etwas Besonderes.<br />
Die Heilige Familie ist in der Weihnachtskrippe,<br />
im Innenbereichen des<br />
Gutshofes aufgebaut.<br />
Wir wünschen Ihnen allen eine besinnliche<br />
und friedliche Adventszeit,<br />
ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles<br />
Gute für das Jahr 2020, vor allem<br />
Gesundheit.<br />
November <strong>2019</strong> |<br />
41
- Die schönsten Weihnachtsmärkte<br />
14. Büdinger Künstlerweihnacht<br />
Weihnachtszauber der tausend Lichter<br />
Unter diesem Motto herrschen vom<br />
4. bis 8. Dezember wieder Ruhe, Stille<br />
und Besinnlichkeit im historischen<br />
Büdingen. Der, über die Region hinaus<br />
beliebte, Büdinger Weihnachtszauber<br />
lockt mit seinen weihnachtlichen Buden<br />
sowie seinem ganz besonderen<br />
Ambiente, durch den festlichen Lichterglanz<br />
in der historischen Altstadt, erneut<br />
unzählige Besucher von nah und<br />
fern an. Der Duft von Nelken, Zimt und<br />
Tannen weht durch die mittelalterlichen<br />
Gassen und tausende leuchtende Lichter<br />
verwandeln den Marktplatz in einen<br />
zauberhaften Weihnachtswald.<br />
Rund um den Marktplatz, im Oberhof<br />
sowie um die Marienkirche bieten über<br />
100 sorgfältig ausgesuchte Aussteller,<br />
zwischen den illuminierten Fachwerkhäusern<br />
und den idyllischen Hütten,<br />
weihnachtliche Geschenkartikel, kreativen<br />
Schmuck, wollige Kleidung<br />
und Accessoires, liebevoll gearbeitetes<br />
Holzspielzeug, handgezogene Bienenwachskerzen,<br />
unterschiedlichste Krippen<br />
und Weihnachtsschmuck sowie<br />
köstliche Speisen und Getränke an.<br />
Freuen darf man sich auch auf die zahlreichen<br />
Vorführungen auf der Weihnachtsbühne.<br />
Ebenso finden Sie mittelalterliche<br />
Stände mit Handwerk und<br />
deftigen Speisen sowie Musik und Tanz<br />
im Oberhof.<br />
Zum ersten Mal werden die Besucher<br />
von einer Weihnachtlichen 3D-Projektionsillumination<br />
am Steinernen Haus<br />
verzaubert.<br />
Unsere kleinen Besucher können sich<br />
vor allem auf den 6. Dezember freuen,<br />
wenn der Nikolaus mit einem großen<br />
Sack voller Leckereien durch den Weihnachtswald<br />
zieht. Aber auch die Fahrt<br />
Foto: © A. Haury<br />
mit der Weihnachtseisenbahn auf dem<br />
Marktplatz bringt Kinderaugen zum<br />
Leuchten.<br />
Für die Kunstinteressierten eröffnet am<br />
7. und 8. Dezember die 14. Büdinger<br />
Künstlerweihnacht in den Ausstellungsräumen<br />
des Oberhofs. Bei freiem Eintritt<br />
werden den Besuchern geschmackvolle<br />
Schätze in weihnachtlicher Atmosphäre<br />
geboten. Insgesamt 14 Künstler und<br />
Kunstaussteller zeigen ihr Können und<br />
stellen ihre unterschiedlichsten Werke<br />
aus. Es entsteht eine wahrhaft „weihnachtliche<br />
Idylle“, wodurch Büdingen<br />
die Weihnachtszeit auf seine ganz eigene<br />
besondere Art und Weise einläutet.<br />
Wer nicht genug vom Advent bekommen<br />
kann, ist bei der Erlebnisführung<br />
von TheodoBo „Tannenzweig & Lichterglanz“<br />
richtig. Begebenen Sie sich<br />
auf eine (vor-)weihnachtliche Entdeckungsreise.<br />
Am 7. und 8. Dezember wird wieder<br />
ein Busshuttle eingerichtet.<br />
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />
Foto: © V. Holland<br />
Foto: © V. Holland<br />
Foto: © V. Holland<br />
Foto: © V. Holland<br />
Foto: © V. Holland<br />
42 | November <strong>2019</strong>
Lassen Sie sich in Weihnachtsstimmung versetzen<br />
„Sternschnuppenfahrt“<br />
Vielleicht erinnern Sie sich noch an einen<br />
Werbefilm aus den neunziger Jahren:<br />
„… so schmeckt der Sommer.“<br />
Auch aus heutiger Sicht, eine durchaus<br />
gelungene Einstimmung auf Sommer,<br />
Sonne, Strand und Urlaub.<br />
Die sonnige Jahreszeit hat sich allerdings<br />
mittlerweile verabschiedet und<br />
wir nähern uns mit großen Schritten<br />
der Adventszeit. Dieser Jahresabschnitt<br />
soll ja bekanntlich dazu dienen, sich<br />
„in aller Ruhe“ auf das „schönste Fest<br />
des Jahres“ vorzubereiten.<br />
Aber mal „Hand auf’s Herz“: was fällt<br />
Ihnen wirklich ein, wenn Sie an die vergangenen<br />
Adventszeiten denken?<br />
Leuchtende Kerzen auf dem Adventskranz?<br />
Prallgefüllte Teller mit Lebkuchen<br />
und selbstgebackenem Buttergebäck?<br />
Stahlende Kinderaugen vor<br />
dem Adventskalender? Oder erinnern<br />
Sie sich eher an Warteschlangen vor<br />
der Kaufhauskasse? An zermürbende<br />
Diskussionen darüber, wem man was,<br />
noch unbedingt auf den Gabentisch legen<br />
muss? Oder an die mühevolle Vorbereitung<br />
des Weihnachtsmahles?<br />
Egal, welche Bilder sich bei dem Begriff<br />
„Adventszeit“ bei Ihnen einstellen! Fügen<br />
Sie in diesem Jahr doch einfach mal<br />
ein paar neue Eindrücke hinzu: Besuchen<br />
Sie den „Sternschnuppenmarkt“<br />
in Wiesbaden. Und ergänzen Sie Ihren<br />
Weihnachtsmarktbummel durch eine<br />
atmosphärische Sternschnuppenfahrt<br />
mit THermine.<br />
Sehen Sie während der Fahrt mit der<br />
kleinen Bimmelbahn eine weihnachtlich<br />
geschmückte hessische Landeshauptstadt.<br />
Riechen Sie nach den vorweihnachtlichen<br />
Gerüchen auf dem Sternschnuppenmarkt<br />
auch während der Fahrt mit<br />
THermine die Düfte der ein oder anderen<br />
„Weihnachtsbäckerei“.<br />
Hören Sie dem vorweihnachtlich abgestimmten<br />
Begleittext zu, der Sie<br />
mit festlichen Klängen und der Weihnachtsgeschichte<br />
„Schnuppi, der kleine<br />
Tannenbaum“ in Weihnachtsstimmung<br />
versetzt.<br />
Schmecken Sie nach dieser „Fahrt für<br />
die Sinne“ bei einem leckeren Glühwein<br />
auf den Wiesbadener Sternschnuppen-<br />
„Sternschnuppenfahrt“<br />
mit THermine <strong>2019</strong>:<br />
Täglich ab dem 26. November<br />
bis 15. Dezember<br />
Sonntags bis freitags um 12:30 /<br />
13:30 / 14:30 / 15:30 Uhr<br />
Samstags um 10:00 / <strong>11</strong>:00 /<br />
12:00 / 13:30 / 14:30 / 15:30 /<br />
16:30 Uhr<br />
Von/bis : Haltepunkt Markt (gegenüber<br />
Tourist-Info Wiesbaden)<br />
Fahrzeit ca. 50 min.<br />
siehe Fahrplan www.thermine.de<br />
Bei Wunschzeiten außerhalb des<br />
Fahrplans: Sonderkonditionen für<br />
Gruppenfahrten<br />
markt noch einmal den Advent und genießen<br />
Sie das Gefühl: „Jetzt kann das<br />
Weihnachtsfest kommen.“<br />
In der Hoffnung, mit dieser Empfehlung<br />
dazu beigetragen zu haben, die diesjährige<br />
Vorweihnachtszeit noch ein wenig<br />
stimmungsvoller zu erleben als in<br />
den vergangenen Jahren, verbleibe ich<br />
mit vorweihnachtlichen Grüßen…<br />
Ihr Andreas P. Wagner<br />
Tel: 06<strong>11</strong>–58 93 94 64<br />
Täglich ab Markt<br />
(gegenüber TourisT-info):<br />
Tour de<br />
Wiesbaden<br />
www.Thermine.de<br />
November <strong>2019</strong> |<br />
43
- Die schönsten Weihnachtsmärkte<br />
Weihnachtsmärkte und Wintervergnügen vom 28. November bis 29. Dezember<br />
Goethestadt Wetzlar im Weihnachtsflair<br />
Fotos: © Stadtmarketing Wetzlar<br />
Ab 28. November zieht durch Wetzlars Straßen „Weihnachtsflair“:<br />
Dann starten der Weihnachtsmarkt mit<br />
Eisbahn am Domplatz, das historische Adventsdorf mit<br />
Handwerkskunst anno dazumal und Taverne auf dem<br />
Schillerplatz sowie das winterliche Treiben in der Bahnhofstraße.<br />
Dabei dürfen sich die kleinen und großen Besucher<br />
in der malerischen Altstadt auf ein vielfältiges Programm<br />
freuen.<br />
Das Weihnachtsflair bietet für jeden Geschmack etwas: Popund<br />
Rockmusik, Swinging Christmas, Chormusik und Kinderlieder.<br />
Auch Startenor Thomas Kiessling macht Station in<br />
Wetzlar (20. Dezember). Wintervergnügen versprechen überdies<br />
Walking Acts, Kettensägen-Kunst, Open-Air-Winterkino<br />
und Geschichten vom Weihnachtsmann. Außerdem bereichern<br />
die „Weihnachtliche Stadt(Ver-)Führung“ und die Aktion<br />
„Kirche draußen im Advent“ das „Weihnachtsflair“.<br />
Der Weihnachtsmarkt und das Adventsdorf sind vom 28. November<br />
bis 29. Dezember täglich von <strong>11</strong>.30 bis 22.30 Uhr geöffnet,<br />
das Treiben in der Bahnhofstraße von 10.30 bis 20 Uhr.<br />
Die Eisbahn vor der beeindruckenden Kulisse des Doms steht<br />
den Besuchern sogar bis zum 5. Januar zur Verfügung – täglich<br />
von 13 bis 21 Uhr sowie samstags von <strong>11</strong> bis 21 Uhr. Alle<br />
Aktivitäten des Weihnachtsflairs sind am 24. und 25. Dezember<br />
ganztägig geschlossen.<br />
44 | November <strong>2019</strong>
Die größte Naturwurzelkrippe der Welt<br />
Diese steht in Waldbreitbach, einem staatlich anerkannten<br />
Luftkurort an der Wied, im Landkreis Neuwied zwischen<br />
Rhein und Westerwald gelegen.<br />
Alles begann damit, dass Karl Gustav Hertling (im Ort und<br />
Umgebung nur „Gustel“ genannt) mit seinen Söhnen und<br />
einigen Helfern 1998 in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt<br />
in Waldbreitbach eine große Naturwurzelkrippe aufbaute.<br />
Unmengen an Moos und an die 1.000, z. T. zentnerschwere<br />
Wurzeln mussten hierfür herangeschafft werden. Acht<br />
Männer waren eine Woche lang beschäftigt, die Krippe mit<br />
42 wertvollen Figuren sowie über 85 Tieren aufzubauen.<br />
Aus den rustikalen Naturwurzeln, 95 lebenden Pflanzen und<br />
vielen anderen liebevollen Details wurde eine Krippenlandschaft<br />
mit fließenden Bächen und sogar einem Wasserfall<br />
gestaltet. 2006 kamen sie damit als „größte Krippe der Welt“<br />
ins Guinness-Buch der Rekorde.<br />
Gustels Krippen- und Bibelwelt<br />
Krippen haben den Hotelier Gustel Hertling schon immer begeistert.<br />
Seine erste eigene Krippe kauften seine Frau Marlies<br />
und er auf ihrer Hochzeitsreise in Oberammergau. Sie war der<br />
Anfang einer schier nicht enden wollenden Sammelleidenschaft,<br />
der er aber nicht im stillen Kämmerlein frönen wollte.<br />
Zunächst zeigte er, zusammen mit anderen Krippenfreunden,<br />
seine Schätze im Kolpinghaus, hernach in seinem Hotel.<br />
Aber auch dieser Raum war für die mehreren hundert Krippen<br />
rasch zu klein. So baute er fortan in der Weihnachtszeit<br />
neben seinem Hotel ein großes Zelt auf, um seine vielfältigen<br />
Darstellungen des Weihnachtsgeschehens einem breiten Publikum<br />
zu zeigen. 2005 erfolgte der „Umzug“ der Ausstellung<br />
in Hertlings Tennishalle, die seitdem deren Dauerdomizil ist.<br />
Heute präsentiert er hier auf über 850 m² Fläche dicht gedrängt<br />
um die 2.850 historische und zeitgenössische Krippen<br />
aus aller Herren Länder, davon über 100 aus außereuropäischen<br />
Ländern wie Südamerika, Afrika, Asien oder gar Kambodscha.<br />
Highlight dürfte aber seine 8,50 m hohe, 155 m²<br />
große Krippen-Gebirgslandschaft sein, mit der er seinen eigenen<br />
Rekord einstellte.<br />
Gebrüder<br />
Gebrüder<br />
Gebrüder Hertling<br />
Hertling<br />
Inh. Anita Hertling<br />
Inh. Anita Hertling<br />
Tischlermeisterin, Gegr. 1886<br />
Tischlermeisterin, Gegr. 1886<br />
Inh. Anita Hertling<br />
Tischlermeisterin, Gegr. 1886<br />
lhaus belhaus - Holzschnitzereien<br />
- Holzschnitzereien<br />
lhaus - Holzschnitzereien<br />
Ihr Fachgeschäft für:<br />
8 Waldbreitbach<br />
r ieder Str. Str. 20 20<br />
aldbreitbach<br />
38) 0 26338) 163 16<br />
(0<br />
38)<br />
26 38) 64 28<br />
r Str. 6420<br />
28<br />
38) 3 16<br />
38) 64 28<br />
Ihr Fachgeschäft für:<br />
Weihnachtskrippen<br />
Ihr Krippenzubehör<br />
Fachgeschäft für:<br />
Weihnachtskrippen<br />
Weihnachtsschmuck<br />
Krippenzubehör<br />
Geschenkartikel in Holz<br />
Weihnachtsschmuck<br />
u. u. anderen Materialien<br />
Geschenkartikel in Holz<br />
56588 Waldbreitbach<br />
u. anderen Materialien<br />
Neuwieder Str. 20<br />
Tel. (0 26 38) 3 16<br />
Fax (0 26 38) 64 28<br />
Gebrüder<br />
Es gibt aber nicht nur Weihnachtskrippen<br />
zu bestaunen:<br />
„Gustels Krippen- und<br />
Hertling<br />
Bibelwelt“ bietet dem Besucher<br />
außerdem Darstellungen<br />
des Leidens Gegr. 1886 Christi,<br />
Inh. Anita Hertling<br />
Tischlermeisterin,<br />
Szenen aus der biblischen<br />
Geschichte sowie Heiligenfiguren<br />
und Devotionalien.<br />
Ein Museumsshop rundet<br />
Ihr Fachgeschäft für:<br />
das Angebot ab. Führungen<br />
durch die Ausstellung<br />
Weihnachtskrippen<br />
Krippenzubehör<br />
sind nach vorheriger Terminvereinbarung<br />
möglich.<br />
Weihnachtsschmuck<br />
Geschenkartikel Gustels Krippenwelten in Holz<br />
u. haben anderen Waldbreitbach Materialienden<br />
Möbelhaus - Holzschnitzereien<br />
Namen Weihnachts- und Krippendorf eingebracht. So kann<br />
man auf einem Spaziergang durch den romantischen Fachwerkort<br />
und auf dem Kleinen Krippenweg” entlang der<br />
“<br />
Wied heutzutage in den Schaufenstern der Geschäfte tolle<br />
Krippen und Weihnachtsartikel bewundern. Ab der Dämmerung<br />
sind alle Häuser und Attraktionen beleuchtet und der<br />
Stern von Bethlehem”, ein mit 3.500 Glühbirnen beleuchteter<br />
Wanderweg, führt den<br />
“<br />
Besucher.<br />
Öffnungszeiten der Ausstellung:<br />
Ganzjährig:<br />
Samstags, sonntags, feiertags 14-17 h<br />
18<br />
(Termine für Gruppen auch nach Vereinbarung)<br />
8<br />
Ab 23. November <strong>2019</strong> bis 1. Februar 2020:<br />
täglich von 14-17 Uhr<br />
Fotos: Touristik-Verband Wiedtal e.V.<br />
November <strong>2019</strong> |<br />
45
- Städteregion Nürnberg<br />
Foto: Uwe Niklas<br />
Öffnungszeiten:<br />
Eröffnung mit Prolog:<br />
29. November um 17.30 Uhr<br />
Foto: Steffen Oliver Riese<br />
Foto: Florian Trykowski<br />
Foto: Steffen Oliver Riese<br />
Einer der ältesten Weihnachtsmärkte<br />
Nürnberger Christkindlesmarkt<br />
Zu den ältesten Weihnachtsmärkten<br />
in Deutschland zählt der Nürnberger<br />
Christkindlesmarkt. Seit Mitte des 17.<br />
Jahrhunderts verzaubern die Holzbuden<br />
kleine wie große Besucher. In den<br />
rund 180 Verkaufsständen, mit ihren<br />
einprägsamen rot-weiß-gestreiften Dächern,<br />
werden traditionelle Waren wie<br />
handgearbeiteter Weihnachtsschmuck,<br />
Rauschgoldengel und Zwetschgenmännle<br />
und kulinarische Leckereien<br />
angeboten. Die Symbolfigur des Christkindlesmarktes<br />
ist das Nürnberger<br />
Christkind. Blond gelockt mit goldener<br />
Krone und weiß-goldenem Gewand<br />
er öffnet es traditionell am Freitag vor<br />
dem ersten Advent mit einer feierlichen<br />
Zeremonie seinen Markt. Zu<br />
dem Weihnachtsmarkt zählen auch der<br />
Markt der Partnerstädte und die Kinderweihnacht.<br />
Am Rathausplatz sorgen<br />
20 Buden aus Partnerstädten und befreundeten<br />
Kommunen für internationalen<br />
Weihnachtsflair.<br />
Wie der Name verspricht, ist die Kinderweihnacht<br />
ein Weihnachtsmarkt<br />
nur für Kinder. Am Hans-Sachs-Platz<br />
drehen sich ein prächtig beleuchtetes<br />
nostalgisches Etagen-Karussell, ein<br />
Mini-Riesenrad und eine Dampfeisenbahn.<br />
Schon von weitem sind die festlich<br />
beleuchteten Fahrgeschäfte zu erkennen.<br />
In den liebevoll dekorierten<br />
Themenhäuschen gibt es für Jeden was<br />
zu entdecken und mitmachen: Plätzchen<br />
backen und mit bunten Streuseln<br />
verzieren, Kerzen gießen oder Weihnachtskarten<br />
basteln. Das Geschenk für<br />
Montag bis Sonntag<br />
(inklusive Eröffnungstag):<br />
10.00 – 21.00 Uhr<br />
Heilig Abend: 10.00 – 14.00 Uhr<br />
die Eltern ist schon gesichert und die eigenen<br />
Wünsche werden vom Nikolaus<br />
entgegengenommen. Die Wunschzettel<br />
an das Christkind können kostenlos in<br />
der Museums-Kinderpost geschrieben<br />
werden, sonntags gibt es hier zusätzlich<br />
ein kindgerechtes Rahmenprogramm.<br />
Wer bedürftigen Kindern einen Weihnachtswunsch<br />
erfüllen möchte, kann<br />
dies über den Wunschbaum tun. Im<br />
weihnachtlich geschmückten Sternenhaus,<br />
gegenüber der Kinderweihnacht,<br />
wartet auf die kleinen Gäste jeden<br />
Nachmittag ein zauberhaftes Kinderkulturprogramm<br />
mit Märchen und Geschichten,<br />
Kinderoper, Musical, Ballett,<br />
Zaubertheater und Eigenproduktionen<br />
der regionalen Kindertheaterszene. Das<br />
Christkind lädt unter der Woche zu seiner<br />
Märchenstunde oder einer Fahrt auf<br />
dem Etagen-Karussell ein.<br />
https://www.christkindlesmarkt.de/<br />
https://www.christkindlesmarkt.de/<br />
fuer-kinder/kinderweihnacht<br />
46 | November <strong>2019</strong>
Foto: Steffen Oliver Riese<br />
Foto: Florian Trykowski<br />
Foto: Steffen Oliver Riese<br />
Foto: Steffen Oliver Riese<br />
GST Anz 210x140 BEL.pdf 1 21.05.19 <strong>11</strong>:19<br />
November <strong>2019</strong> |<br />
47
Foto: ©Tiergarten Nürnberg<br />
- Städteregion Nürnberg<br />
Fränkische Gemütlichkeit<br />
Nürnberger Land<br />
Nehmen Sie sich etwas<br />
Zeit, wenn Sie den Christkindlesmarkt<br />
besuchen. Ein<br />
verlängertes Wochenende<br />
wäre ideal. Man sollte die<br />
Atmosphäre nicht nur zur<br />
Abendzeit sondern auch vormittags,<br />
wenn das Gedränge<br />
nicht so groß ist und alles<br />
mit etwas mehr „fränkischer<br />
Gemütlichkeit“ zugeht, genießen.<br />
Abseits des Christkindlesmarktes<br />
hat Nürnberg mit<br />
seiner historischen Altstadt<br />
und seiner Museumslandschaft<br />
viel sehenswertes zu<br />
bieten. Ein „Muss“ sollte<br />
zur Weihnachtszeit für alle<br />
Kinder und auch für die Kinder,<br />
die schon seit längerem<br />
erwachsen sind, der Besuch<br />
des Spielzeugmuseums sein.<br />
Der Spaziergang durch die<br />
malerischen Gassen, hoch<br />
zur Burg, wird mit einem<br />
Ausblick über die Dächer der<br />
Altstadt belohnt.<br />
Der Tiergarten Nürnberg<br />
ist in der kalten Jahreszeit<br />
ein Geheimtipp. Tropische<br />
Temperaturen und Pflanzen,<br />
farbenprächtige Schmetterlinge,<br />
Tropenfische, behäbige<br />
Seekühe und verspielte Delphine<br />
lassen Sie die draußen<br />
herrschende Kälte vergessen.<br />
Allemal lohnenswert ist<br />
auch ein Besuch der Goldschlägerstadt<br />
Schwabach, in<br />
der man noch heute, etwa<br />
auf dem goldenen Dach des<br />
Rathauses, beindruckende<br />
Zeugnisse dieses seltenen<br />
Handwerks bestaunen kann.<br />
Auf dem Königsplatz, einem<br />
der schönsten Marktplätze<br />
in Franken, entsteht zur Adventszeit<br />
eine kleine „Weihnachtsstadt“<br />
aus liebevoll<br />
dekorierten Holzhäusern.<br />
Unmittelbar an der Stadtgrenze<br />
Nürnbergs gelegen,<br />
freut sich Stein, die Stadt der<br />
Bleistifte, auf Ihren Besuch.<br />
Gleich drei Weihnachtsmärkte<br />
locken zur Adventszeit<br />
in die Kleeblattstadt Fürth<br />
und sorgen bei Klein und<br />
Groß für Glücksmomente.<br />
Seit 2018 bereichern Bayerns<br />
höchste Weihnachtspyramide<br />
mit einer Gesamthöhe<br />
von 14 Metern und eine<br />
200qm große Eislaufbahn am<br />
Paradiesbrunnen die Weihnachtsstadt<br />
Fürth.<br />
28. Nov. bis 23. Dez. <strong>2019</strong><br />
Fürther<br />
Weihnachtsmarkt<br />
2018 wurde der Weihnachtsmarkt<br />
auf der Fürther Freiheit<br />
zum beliebtesten in Bayern<br />
gewählt. Im Gegensatz<br />
zum weltberühmten Christkindlesmarkt<br />
Nürnberg kann<br />
man in Fürth noch ganz entspannt<br />
über den Markt bummeln.<br />
Das kulinarische Angebot<br />
lässt keine Wünsche<br />
offen: Ob man traditionell einen<br />
Glühwein und dazu eine<br />
Bratwurstsemmel genießen<br />
möchte oder doch einmal einen<br />
Eierpunsch und Flammlachs<br />
probieren möchte - am<br />
Fürther Weihnachtsmarkt ist<br />
Foto: © Uwe Mühlhäuser Foto: © Wirtschaftsreferat-Stadt-Fürth Foto: © Andreas Hub<br />
für jeden Geschmack, ob süß<br />
oder deftig, etwas geboten.<br />
Über 40 Buden locken mit<br />
originellen Geschenkideen<br />
und Kinder freuen sich auf<br />
das Karussell, die Eisenbahn,<br />
die ihre Runden durch einen<br />
kleinen Weihnachtswald<br />
dreht, und die „lebende Krippe“<br />
mit Esel und Ziegen.<br />
Öffnungszeiten:<br />
täglich 10 bis 21 Uhr<br />
28. Nov. bis 23. Dez. <strong>2019</strong><br />
Fürther<br />
Mittelaltermarkt<br />
Mit Handwerkern, Gauklern,<br />
Feuerartisten und Stelzenläufern<br />
lockt der liebevoll gestaltete<br />
Markt, der sich direkt<br />
an den Markt auf der Freiheit<br />
anschließt. Hier zeigen Kerzenzieher,<br />
Holzhandwerker,<br />
Gewandschneider, Knochen-<br />
schnitzer oder ein Schmied<br />
ihr Können.<br />
Auf der Mittelalterbühne ist<br />
jeden Abend Programm. Aufwärmen<br />
kann man sich an<br />
den zahlreichen Feuerstellen,<br />
mit heißem Met oder sogar<br />
in einem mittelalterlichen<br />
Badezuber. Auch kulinarisch<br />
kann man in vergangene Zeiten<br />
eintauchen.<br />
Öffnungszeiten:<br />
täglich 10 bis 21 Uhr<br />
6. bis 15. Dez. <strong>2019</strong><br />
Altstadtweihnacht<br />
Zehn Tage lang herrscht<br />
Weihnachtsstimmung pur<br />
auf der Altstadtweihnacht am<br />
idyllischen Waagplatz. Neben<br />
einem abwechslungsreichen<br />
Musikangebot locken traditionelles<br />
Handwerk und Kunstgewerbe.<br />
Zauberer und Puppentheater<br />
sorgen gerade bei<br />
den Kleinsten für eine stimmungsvolle<br />
Atmosphäre. Die<br />
Besonderheit: Jeden Abend<br />
erscheint um 20 Uhr der<br />
Nachtwächter, der das Markttreiben<br />
feierlich beendet.<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo. bis Fr., 16 bis 20 Uhr<br />
Sa. und So., 13 bis 20 Uhr<br />
48 | November <strong>2019</strong>
Tourist-Information<br />
Stadt Schwabach<br />
Königsplatz 1<br />
9<strong>11</strong>26 Schwabach<br />
Tel: 09122 860241<br />
www.schwabach.de<br />
Fotos: Tourist-Information Stadt Schwabach<br />
6. Dezember – Weihnachtsmarkt eröffnet<br />
Schwabach glänzt<br />
So richtig weihnachtlich wird es in Schwabach,<br />
wenn am Freitag, 6. Dezember der<br />
Weihnachtsmarkt eröffnet. Auf dem Königsplatz,<br />
einem der schönsten Marktplätze<br />
in Franken, entsteht eine kleine Stadt aus<br />
liebevoll dekorierten Holzhäusern, in denen<br />
hauptsächlich gemeinnützige Vereine<br />
und Gruppierungen Baumschmuck, Weihnachtskarten,<br />
Kerzen und alles was man<br />
sich noch von einem traditionellen Weihnachtsmarkt<br />
wünscht, anbieten. Ein Krippenhaus<br />
wird aufgebaut, in dem neben der<br />
Krippe, Puppen in fränkischen Trachten zu<br />
bewundern sind. Und wenn es dunkel wird<br />
und die unzähligen kleinen Lichter in den<br />
Bäumen, die den Weihnachtsmarkt umgeben,<br />
angehen, wird es nicht nur den Kleinen<br />
ganz warm ums Herz. Apropos Kleine,<br />
sie kommen bei dem traditionellen Lichterschiffchenfahren<br />
auf der Schwabach, am 2.<br />
Adventssonntag (8. Dezember) ganz groß<br />
raus. Viele von ihnen haben Tage und Wochen<br />
zuvor abenteuerliche Schiffe gebastelt,<br />
die sie um 17 Uhr in die Schwabach setzen.<br />
Jedes Schiff ist auf seine ganz eigene Art<br />
und Weise beleuchtet. Mal sind es Teelichter,<br />
Wunderkerzen oder Lichterketten. Der<br />
Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt,<br />
genauso wenig wie bei der Konstruktion der<br />
Schiffe. Es empfiehlt sich, sich nicht allzu<br />
spät einen Platz entlang der Schwabach zu<br />
suchen, da dieser Geheimtipp inzwischen<br />
unzählige Gäste von nah und fern anlockt.<br />
Danach klingt dieser Sonntag gemütlich auf<br />
dem Weihnachtsmarkt bei Glühwein und<br />
heißen Maronen aus, bis zum nächsten<br />
Wochenende um den 3. Advent (12. – 15.<br />
Dezember), denn erst dann erwacht die Budenstadt<br />
zum zweiten und letzten Mal für<br />
dieses Jahr zum Leben. Stadt Schwabach<br />
Fränkischer<br />
Weihnachtsmarkt<br />
in der Goldschlägerstadt<br />
06.-08.12.<br />
und 12.-15.12.<br />
ENTDECKEN<br />
& ERLEBEN<br />
Tourist-Information Tel. 09122 860-241<br />
www.schwabach.de<br />
November <strong>2019</strong> |<br />
49
- Städteregion Nürnberg<br />
Fotos: Ludwig-Erhard-Zentrum<br />
Ludwig Erhard<br />
Alles andere als von gestern<br />
Ludwig Erhard ist im kollektiven Gedächtnis<br />
als Vater der Sozialen Marktwirtschaft<br />
und des Wirtschaftswunders<br />
tief verwurzelt. 70 Jahre nach der Gründung<br />
der Bundesrepublik Deutschland<br />
ist einer ihrer wesentlichen Gründerväter<br />
keineswegs „von gestern“. Ludwig<br />
Erhards Ideen bieten prägnante<br />
Lösungsansätze für die wirtschaftlichen<br />
und sozialen Herausforderungen unserer<br />
Gegenwart und Zukunft.<br />
Das Ludwig Erhard Zentrum:<br />
Mehr als ein Museum<br />
Das Ludwig Erhard Zentrum (LEZ) in<br />
Fürth mit dem Geburtshaus und einem<br />
markanten Neubau direkt gegenüber<br />
vermittelt Erhards geistiges Erbe<br />
in einem einzigartigen Dokumentations-,<br />
Ausstellungs-, Forschungs- und<br />
Begegnungszentrum. Die 1.200 Quadratmeter<br />
große Dauerausstellung mit<br />
spannenden Exponaten und über 50<br />
Medienstationen, wechselnde Sonderausstellungen<br />
und Veranstaltungen laden<br />
zur aktiven Auseinandersetzung<br />
mit Zeitgeschichte, Wirtschaft und<br />
Politik ein.<br />
Willkommen in der Zukunft: Wie<br />
können wir den Wohlstand erhalten?<br />
Highlight der Ausstellung ist ein digitaler<br />
Zukunftsraum, der Ludwig Erhards<br />
Ideen in die Gegenwart und Zukunft<br />
transportiert und den Besuchern ein<br />
spektakuläres interaktives Multimedia-Erlebnis<br />
bietet. Eine gigantische,<br />
52 Quadratmeter große Projektionsfläche<br />
ermöglicht ein Eintauchen in die<br />
großen Zukunftsthemen wie Globalisierung,<br />
Digitalisierung, Nachhaltigkeit<br />
und demographischer Wandel. Die Besucher<br />
können hier selbst aktiv werden<br />
und Position beziehen.<br />
Der Lernsupermarkt im LEZ:<br />
Wirtschaft zum Anfassen<br />
„Ludwigs kleine Welt“ ist ein Lern- und<br />
Spielraum, der sich speziell an Vor- und<br />
Grundschulkinder richtet. Hier können<br />
große und kleine Besucher Kaufen und<br />
Verkaufen üben wie in einem richtigen<br />
Supermarkt. Ob an der Bäcker- oder Metzgertheke,<br />
dem Obst- und Gemüsestand,<br />
am Pfandautomaten oder an der Kasse,<br />
der Lernsupermarkt vermittelt ökonomische<br />
Bildung spielerisch und praxisnah.<br />
Ludwig Erhard Zentrum<br />
Geöffnet: Di–So 10–18 Uhr, Do bis 20 Uhr<br />
Ludwig-Erhard-Straße 6<br />
90762 Fürth<br />
Mit U- und S-Bahn nur 15 Min. vom<br />
Nürnberger Hauptbahnhof U-Bahn<br />
(U1) bis Haltestelle „Rathaus“<br />
Information, Anmeldung und<br />
Buchung: Tel. 09<strong>11</strong> 6218 080<br />
www.ludwig-erhard-zentrum.de<br />
Highlights<br />
• Moderne Dauerausstellung zu<br />
Ludwig Erhard, deutscher Zeitund<br />
Wirtschaftsgeschichte vom<br />
Kaiserreich bis heute<br />
• Digitaler Zukunftsraum<br />
• Öffentliche Führung durch die<br />
Dauerausstellung jeden ersten<br />
Sonntag im Monat, <strong>11</strong> Uhr<br />
• Individuelle Gruppenführungen<br />
nach Voranmeldung<br />
• Für Kinder und Familien: Lernsupermarkt<br />
„Ludwigs kleine Welt“,<br />
Familienführungen<br />
• Café Luise mit Innenhof: eine<br />
Oase in der Fürther Altstadt<br />
• Ab 14. November <strong>2019</strong>: „Mein<br />
Geld. Haben, Zahlen, Sparen und<br />
Leihen“. Eine Mitmachausstellung<br />
in Kooperation mit dem Geldmuseum<br />
der Deutschen Bundesbank<br />
50 | November <strong>2019</strong>
ALLES ANDERE ALS VON GESTERN<br />
DAS NEUE MUSEUM IN FÜRTH<br />
www.ludwig-erhard-zentrum.de
- Städteregion Nürnberg<br />
Faber-Castell eröffnet Besucherzentrum<br />
und neuen 200 m 2 Flagship-Store<br />
Frisch restauriertes Jugendstil-Industriegebäude am<br />
Stammsitz Stein wird zum Treffpunkt für Besucher /<br />
Shopping-Erlebnis auf 200 qm<br />
Stein, 13. Juni <strong>2019</strong> – Eine Sonnenterrasse mit Schlossblick,<br />
ein Aufenthaltsbereich mit Sitzmöglichkeiten im Inneren und<br />
ein neuer Sammelplatz für Besuchergruppen laden ab Juni<br />
zum Verweilen und Flanieren ein. Durch den Umzug des<br />
Shops am Schloss von seinem ursprünglichen Standort in die<br />
neugestalteten, größeren Räumlichkeiten innerhalb des Besucherzentrums<br />
wird das Einkaufen auf etwa 200 qm zum<br />
Shoppingerlebnis.<br />
Traditionsmarke mit Magnetwirkung: 25.000 Besucher buchen<br />
jährlich eine Führung durch Werk, Industriemuseum oder Familienschloss<br />
am Stammsitz Stein. Das neue Visitor Center<br />
soll mit insgesamt 800 qm nun Ausgangspunkt für das Erleben<br />
der Marke und der Firmenhistorie sein. Die Raumgestaltung<br />
reflektiert nicht nur den industriellen Jugendstilcharme<br />
des frühen 20. Jahrhunderts, sie lässt Besucher auch in die<br />
farbenfrohe Welt von Faber-Castell eintauchen: eine Regenbogen-Buntstiftdecke<br />
aus ca. 32.400 Einzelstiften geleitet die<br />
Gäste in den neuen Flagship-Store, der mit 200 qm die doppelte<br />
Größe des früheren Shops am Schloss hat. Dort präsentiert<br />
sich die gesamte Produktpalette zum Schreiben, Zeichnen und<br />
kreativen Gestalten sowie das exklusive Sortiment der Graf<br />
von Faber-Castell Collection. Zudem werden die Weine aus<br />
dem Fürstlich Castell’schen Domänenamt angeboten. Zeichentische<br />
laden Jung und Alt zum Ausprobieren der Künstlerprodukte<br />
und Schreibgeräte ein.<br />
Weiterer Blickfang und wohl zukünftig gut frequentierter Fotopunkt<br />
ist der Grip Riesenbleistift, der mit zwölf Metern Gesamtlänge<br />
auf der Sonnenterrasse thront und mit seiner echten<br />
Graphitspitze auf das gegenüberliegende Familienschloss<br />
weist. Im Lichthof des Besucherzentrums starten Gruppenführungen<br />
durch das Firmenareal: Bei der Besichtigung des Graf<br />
von Faber-Castell’schen Schlosses erfahren die Gäste Wissenswertes<br />
und allerlei Anekdoten über Familien- und Firmengeschichte<br />
und erleben dabei die einzigartige Atmosphäre des<br />
Jugendstil-Interieurs, wie etwa die der opulenten Bäder. Das<br />
Herzstück des Unternehmens, die Fertigung der Bunt- und<br />
Bleistifte, wird bei einer zweistündigen Führung durch die Produktionshallen<br />
erfahrbar. Über 500.000 Holzstifte werden hier<br />
jeden Tag hergestellt. Ein anderer geführter Rundgang durch<br />
das gegenüberliegende Industriemuseum „Alte Mine“ gewährt<br />
den Besuchern Einblicke in das einst aufwendige Verfahren<br />
der Minenfertigung im 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts.<br />
Die ausladende Besucherterrasse mit Blick auf den Schlosspark<br />
lädt Müdegewordene anschließend zu einer Pause bei<br />
Kaffee oder kalten Getränken ein. Alle Führungen (gegen Gebühr)<br />
sind nur mit Voranmeldung online buchbar, der Eintritt<br />
ins Besucherzentrum sowie in den Flagship-Store ist frei.<br />
Öffnungszeiten Besucherzentrum:<br />
Mo. – Fr.: 10.00 – 17.00 Uhr und an ausgewählten Sonntagen<br />
Gruppenführungen buchbar unter:<br />
www.since1761.com/faber-castell-erleben<br />
Buchungen, weitere Informationen und Termine:<br />
+49 (0) 9<strong>11</strong> - 881 991 08<br />
erlebnismeile@faber-castell.de<br />
www.since1761.com/faber-castell-erleben<br />
Besuchen Sie auch unseren Flagship Store in Frankfurt<br />
Flagship Store Faber-Castell Kreativ –<br />
Graf von Faber-Castell Shop Frankfurt GmbH<br />
Steinweg 12, 60313 Frankfurt/Main<br />
Telefon: 069 90025978<br />
E-Mail: shop-frankfurt@faber-castell.de<br />
Öffnungszeiten: Montag-Samstag: 10:00-19:00 Uhr<br />
https://www.faber-castell.de/service/stores/markenshops<br />
Sortiment: Graf von Faber-Castell Collection mit exklusiven<br />
Schreibgeräten aus unseren erfolgreichen Serien (z.B. Classic,<br />
Anello, Guilloche, Intuition, etc.) bestehend aus Füllhaltern, Kugelschreibern,<br />
Tintenrollern und mechanischen Bleistiften. Dieses<br />
Sortiment wird ergänzt durch Lederartikel, Accessoires und Tinten.<br />
Regenbogen-Buntstiftdecke aus ca. 32.400 Einzelstiften<br />
Neuer Flagship-Store auf 200 qm<br />
52 | November <strong>2019</strong>
Werk · Museum · Schloss<br />
Buchungen<br />
und Termine unter:<br />
www.since1761.com/<br />
faber-castell-erleben<br />
oder 09<strong>11</strong>-88199108<br />
Stein bei Nürnberg,<br />
nur 15 Fahrminuten vom<br />
Hauptbahnhof Nürnberg<br />
November <strong>2019</strong> |<br />
53
- Energie & Umwelt<br />
Der fertige Kompost ist ein wertvolles<br />
Produkt zur Bodenverbesserung.<br />
Bioabfall – natürliche Kreisläufe schließen<br />
Eigenbetrieb Abfallwirtschaft<br />
gibt Hinweise zur korrekten Sammlung<br />
Mit der getrennten Sammlung unter anderem von Bioabfällen<br />
wird die Müllmenge insgesamt reduziert und wertvolle Rohstoffe<br />
werden in kurzer Zeit wieder nutzbar gemacht. Damit<br />
der Bioabfall, der einen erheblichen Anteil an der Gesamtmenge<br />
des Abfalls darstellt, sinnvoll genutzt wird, wurde im Main-<br />
Kinzig-Kreis bereits 1992 die Biotonne eingeführt. Der Eigenbetrieb<br />
Abfallwirtschat stellt sicher, dass der eingesammelte<br />
Bioabfall in zwei Kompostanlagen innerhalb des Kreisgebietes<br />
und in externen Vergärungsanlagen verarbeitet wird. Dazu<br />
wird der Bioabfall mit zerkleinertem Grünschnitt vermischt<br />
und in einer Halle zu drei Meter hohen langgestreckten Mieten<br />
aufgesetzt. Mikroorganismen zersetzen hier mit Hilfe von<br />
Sauerstoff die organischen Substanzen. Innerhalb von rund<br />
drei Monaten entsteht so ein hochwertiger Kompost, der als<br />
Dünger und Bodenverbesserer eingesetzt werden kann.<br />
Damit die Kompostierung optimal verläuft, werden die Mieten<br />
ständig überwacht und bei Bedarf bewässert. Täglich wird die<br />
Temperatur im Inneren der Mieten gemessen. Hier entstehen<br />
durch die biologischen Prozesse bis zu 70 °C, so dass mögliche<br />
Krankheitskeime und Samen von Wildkräutern sicher<br />
abtötet werden. Um diesen Vorgang zu unterstützen, wird<br />
die Biomasse immer wieder umgesetzt und gemischt. Nach<br />
Abschluss der Rottephase wird der Kompost maschinell gesiebt.<br />
Dabei werden nicht kompostierbare Fremdstoffe, wie<br />
Plastiktüten, Glas, Metall und Verpackungen entfernt. Der<br />
produzierte Kompost wird in regelmäßigen Abständen von<br />
unabhängigen Instituten untersucht und ist mit dem RAL-Gütezeichen<br />
der Gütegemeinschaft Kompost e. v. ausgezeichnet.<br />
Wie der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft feststellt, ist der zunehmende<br />
Anteil der Fremdstoffe ein erhebliches Problem. Hervorzuheben<br />
sind dabei Kunststoffe in Form von Plastiktüten<br />
und Glas. Eingetragen werden diese durch nicht korrekte Befüllung<br />
der Biotonne. Die Störstoffe lassen sich nur mit sehr<br />
hohem Aufwand entfernen. Dadurch entstehen hohe Entsorgungskosten<br />
und ein großer Energieaufwand für das mehrfache<br />
Sieben. Zudem wird mit den Plastiktüten auch eine erhebliche<br />
Menge wertvoller Kompost ausgesiebt und landet so für<br />
teures Geld in der Müllverbrennung. Auch Bioabfalltüten, die<br />
aus kompostierbaren Kunststoffen bestehen, werden in der<br />
kurzen Rottedauer moderner Anlagen nicht abgebaut. Statt einer<br />
kompletten Tüte müssen dann mehrere Plastikfetzen entfernt<br />
werden. Die Experten des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft<br />
empfehlen daher Papiertüten oder aber Zeitungspapier. Darin<br />
kann Bioabfall sauber gesammelt und Feuchte gebunden<br />
werden, was auch zur Reduzierung der Eiablage von Fliegen<br />
positiv beiträgt.<br />
So entsteht am Ende ein wertvoller Kompost als günstige Alternative<br />
zu mineralischen Düngemitteln. Pflanzennährstoffe werden<br />
auf kurzem Weg wieder dem Boden zurückgeführt und die<br />
im Kompost enthaltenen organischen Humusstoffe verbessern<br />
die Struktur und das Wasserhaltevermögen des Bodens.<br />
54 | November <strong>2019</strong>
Vor der abschließenden Verwendung müssen die<br />
Störstoffe aus dem Bioabfall entfernt werden.<br />
Upcycling-Idee:<br />
aus alt mach neu!<br />
Machen Sie mit :<br />
Das mag Ihre Biotonne NICHT:<br />
Glas (auch keine gefüllten Gläser)<br />
Plastik (auch keine kompostierbaren<br />
Plastikabfalltüten)<br />
Kunststoe<br />
Draht, Metall<br />
Steine, Bauschutt, Asche, Ruß, Staub<br />
Zigaretten und Straßenkehricht<br />
behandelte Holzreste<br />
Textilien, Teppichböden, Tapeten<br />
Restabfälle, Verpackungen<br />
Exkremente von Tieren<br />
Ihren Bioabfall einfach in dieses Zeitungspapier<br />
einpacken (Ja, diese & andere Zeitungen<br />
sind klasse! Sie müssen keine Biotonnentüten<br />
kaufen!) und regelmäßig entsorgen.<br />
Weil das Papier viel Feuchtigkeit aufnimmt,<br />
kann man die Anzahl störender Fliegen<br />
deutlich reduzieren. Und es hilft Umwelt,<br />
Klima und Ihren Geldbeutel zu schonen.<br />
Aus Ihrem organischen Abfall entsteht so neue<br />
wertvolle Humuserde, die von Bauern unserer<br />
Region dank Ihrer Mithilfe eingesetzt wird.<br />
Nicht schlecht, was?!<br />
Das mag Ihre Biotonne:<br />
Garten- und Pflanzenabfälle<br />
Gehölzschnitt<br />
Gemüse-und Obstreste und Schalen<br />
Kaeefilter und Teebeutel<br />
Eierschalen, Nussschalen<br />
Käse-, Fleisch- und Wurstreste<br />
Essensreste<br />
Feste Fette<br />
Federn und Haare<br />
Küchentücher und Papiertücher<br />
Leider werden jährlich 500<br />
Tonnen kostbarer Kompost<br />
ausgesiebt, der mit Plastikabfall<br />
verunreinigt ist.<br />
November <strong>2019</strong> |<br />
55
- Energie & Umwelt<br />
Nicht nur für Energieberater<br />
Der 16. Hessische Energieberatertag<br />
Die Hessische Energiespar-Aktion<br />
(HESA) ist eine Kampagne des Landes<br />
Hessen mit Sitz in Wiesbaden und dem<br />
Ziel, Energieeinsparmaßnahmen bei<br />
Alt- und Neubau landesweit zu fördern.<br />
Sie bietet Hauseigentümern und Haushalten<br />
vielfältige Informationen und<br />
Entscheidungsgrundlagen zur Gebäude-<br />
und Heizenergie-Sanierung sowie<br />
zur Stromeinsparung an.<br />
Unter dem Dach der Hessischen LandesEnergieAgentur<br />
übernimmt die<br />
HESA im Auftrag der hessischen Landesregierung<br />
zentrale Aufgaben bei der<br />
Umsetzung der Energiewende und des<br />
Klimaschutzes. Die HESA bietet Informationen<br />
und persönliche Beratungsangebote<br />
über Sanierungsmaßnahmen,<br />
Dämmung, Heiztechnik und Stromsparmöglichkeiten.<br />
Seit 2003 findet der Hessische Energieberatertag<br />
im November statt und hat<br />
sich zu einer Institution herausgebildet.<br />
Er ermöglicht hessischen Energieberaterinnen<br />
und Energieberatern, sich über<br />
aktuelle, spannende, teils kontrovers<br />
diskutierte Fachthemen zu informieren<br />
und sich darüber auszutauschen.<br />
Wir laden Sie recht herzlich zum 16.<br />
Hessischen Energieberatertag ein. Diese<br />
Einladung gilt nicht nur für Energieberater.<br />
Jeder Interessierte ist herzlich eingeladen.<br />
Der Eintritt beträgt 75 € – eine<br />
Investition, die sich bezahlt macht.<br />
Termin:<br />
Donnerstag, den 7. November <strong>2019</strong>,<br />
09:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />
Anschrift: Titusforum Nordwestzentrum<br />
Frankfurt, Walter-Möller-Platz 2,<br />
60439 Frankfurt am Main<br />
Diesjähriger Themenschwerpunkt: Innovative<br />
Heizsysteme, Sanierungskonzepte<br />
und Zuschüsse – wie erkläre ich<br />
es der Bauherrin/dem Bauherrn?<br />
Anmeldung unter:<br />
https://www.hessen-agentur.de/<br />
energieberatertag-anmeldung<br />
Ein Schwerpunkt unserer diesjährigen<br />
Veranstaltung wird die moderne Heiztechnik<br />
mit der Brennstoffzellenheizung<br />
und der Wärmepumpe sein, sowie<br />
Neuigkeiten zum Thema Lüftungskonzept<br />
nach DIN 1946. Weitere Themen<br />
behandelt die Kommunikation der<br />
Energie- und Fördermittelberatung, als<br />
auch die Neuerung für den individuellen<br />
Sanierungsfahrplan.<br />
Weiterbildungspunkte:<br />
Die Veranstaltung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste<br />
für Förderprogramme<br />
des Bundes mit 6 Unterrichts<br />
einheiten (Wohngebäude), 5 Unterrichtseinheiten<br />
(Energieberatung im<br />
Mittelstand), 5 Unterrichtseinheiten<br />
56 | November <strong>2019</strong>
Energiekosten senken.<br />
Immobilienwert steigern.<br />
Klima schützen.<br />
Die Hessische Energiespar-Aktion<br />
(HESA):<br />
Ihr Partner für Energieberatung<br />
bei Wohngebäuden.<br />
(Nichtwohngebäude) angerechnet. Mitglieder der Ingenieurkammer<br />
Hessen erhalten 6 UE für die Nachweisberechtigung<br />
Wärmeschutz und 6 UE für die Bauvorlageberechtigung.<br />
Mitglieder Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen<br />
(AKH) können ebenfalls mit der Teilnahme an dieser fachbezogenen<br />
Veranstaltung 6 Weiterbildungspunkte erwerben.<br />
Die Teilnahmeurkunde erhalten Sie am Energieberatertag.<br />
16. Hessischer<br />
Energieberatertag<br />
07.<strong>11</strong>.<strong>2019</strong><br />
Titusforum<br />
Nordwestzentrum<br />
Frankfurt<br />
Besuchen Sie uns auf<br />
www.energiesparaktion.de<br />
November <strong>2019</strong> |<br />
57
- Garten & Gräber<br />
Alpenveilchen setzen farbenfrohe Akzente auf Gräbern<br />
Friedhofsgärtner greifen im Herbst <strong>2019</strong><br />
bevorzugt zu der leuchtenden Pflanze<br />
Friedhofsgärtner bereiten mit viel Erfahrung<br />
und Fachwissen die Gräber auf<br />
den Herbst vor. Dabei steht in diesem<br />
Jahr eine Pflanze auf der Beliebtheitsskala<br />
ganz weit oben: Das Alpenveilchen,<br />
lateinisch Cyclamen Persicum,<br />
das mit Farbvariationen von weiß bis<br />
pink für farbenfrohe Akzente auf dem<br />
Friedhof sorgt.<br />
Rätsel<br />
RÄTSEL<br />
Alpenveilchen sind die idealen<br />
Grabpflanzen<br />
Die Pflanze hält zum einen Temperaturen<br />
bis minus 5 Grad Celsius aus – und<br />
sie ist zudem aufgrund ihrer Farbenvielfalt<br />
auch sehr gut mit klassischer<br />
Heide, Paprika oder Silberblatt kombinierbar.<br />
„Das Alpenveilchen ist eine<br />
sehr schöne Herbstpflanze, die mit<br />
ihrer Leuchtkraft starke Akzente setzt<br />
und für einen stimmigen, optischen<br />
Gesamteindruck des Grabes sorgt“,<br />
erklärt Birgit Ehlers-Ascherfeld, Friedhofsgärtnerin<br />
und Vorsitzende der Gesellschaft<br />
deutscher Friedhofsgärtner<br />
mbH. Alpenveilchen könnten den ganzen<br />
Winter hindurch blühen und wür-<br />
8<br />
Bedenken<br />
jugoslawischer<br />
Politiker,<br />
† 1980<br />
reicher<br />
Genießer<br />
Fremdwortteil:<br />
nicht<br />
heimischer<br />
Vogel,<br />
Sperling<br />
Jetzt-<br />
Zustand<br />
Provision<br />
6<br />
vorbei,<br />
überholt<br />
(franz.)<br />
Brotgetreide<br />
Flugzeugführer<br />
(Mz.)<br />
türkische<br />
Währung<br />
Frau<br />
von<br />
Luther<br />
Kochempfehlung<br />
elektr.<br />
geladenes<br />
Teilchen<br />
7<br />
Fremdwort<br />
für:<br />
Anhang<br />
Comicfigur<br />
(‚... und<br />
Struppi‘)<br />
Ratio,<br />
Vernunft<br />
10<br />
persönliche<br />
Handschrift<br />
chem.<br />
Zeichen<br />
für<br />
Titan<br />
Lösungsmittel<br />
12<br />
5<br />
Stadt<br />
in der<br />
Toskana<br />
(Turm)<br />
1<br />
nicht<br />
selten<br />
weiches<br />
Schwermetall<br />
Sterndeuter<br />
Leiterplatten<br />
altgriech.<br />
Philosoph<br />
herstellen<br />
Erzählung<br />
von<br />
Jensen<br />
französisch:<br />
Jahr<br />
Männername<br />
englisch:<br />
Ausgang<br />
2<br />
indischer<br />
Fürstentitel<br />
beurkundender<br />
Jurist<br />
stark<br />
metallhaltiges<br />
Mineral<br />
Stichwaffe<br />
soundsovielte<br />
(math.)<br />
Fremdwortteil:<br />
hinein<br />
Jagdreise<br />
in<br />
Afrika<br />
13<br />
kombinieren<br />
Angelstock<br />
Frauenkurzname<br />
Geruchsorgan<br />
fette<br />
Tonerde<br />
englische<br />
‚GmbH‘<br />
3<br />
englisch,<br />
französisch:<br />
Luft<br />
wasserdicht<br />
4<br />
Initialen<br />
Gottschalks<br />
US-Exklave<br />
in<br />
Panama<br />
Kfz-Z.<br />
Gießen<br />
9<br />
<strong>11</strong><br />
musik.<br />
Wiederholungszeichen<br />
Leuchtdiode<br />
(Abk.)<br />
persönliches<br />
Fürwort<br />
DEIKEPRESS-0819-97<br />
Z<br />
T<br />
L<br />
S<br />
I<br />
G<br />
W<br />
E<br />
I<br />
Z<br />
E<br />
N<br />
P<br />
A<br />
S<br />
S<br />
E W<br />
MINU<br />
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 <strong>11</strong> 12 13<br />
58 | November <strong>2019</strong>
Professionelle<br />
Dauergrabpflege<br />
Das Alpenveilchen ist aufgrund seiner Farbenvielfalt auch sehr gut mit anderen Pflanzen<br />
kombinierbar.<br />
(djd). Wer die Pflege eines Grabes<br />
in die Hände von professionellen<br />
Friedhofsgärtnern geben möchte,<br />
kann einen Treuhandvertrag bei<br />
einer Dauergrabpflegeeinrichtung<br />
abschließen. Bei ihr wird das Geld<br />
sicher verwaltet - und sie überprüft<br />
regelmäßig die Qualität der beauftragten<br />
Leistungen. Sollte eine<br />
Friedhofsgärtnerei die Grabpflege<br />
nicht mehr übernehmen können,<br />
kümmert sie sich um einen Nachfolger.<br />
Ein Vorsorgevertrag für Dauergrabpflege<br />
kann bereits zu Lebzeiten<br />
abgeschlossen werden. Weitere<br />
Informationen und Kontaktdaten zu<br />
einer Dauergrabpflegeeinrichtung in<br />
der Nähe gibt es unter www.grabpflege.de.<br />
den an fast jedem Standort gedeihen.<br />
„Am liebsten mögen sie es sonnig“, so<br />
Ehlers-Ascherfeld.<br />
Tipps vom Friedhofsgärtner<br />
Wer wissen möchte, wie man das Alpenveilchen<br />
als Grabbepflanzung ideal<br />
einsetzt, sollte sich bei qualifizierten<br />
Friedhofsgärtnern und Friedhofsgärtnerinnen<br />
erkundigen. Mehr Informationen<br />
gibt es unter www.grabpflege.<br />
de. Die Experten und Expertinnen für<br />
schöne Gräber stehen ihren Auftraggebern<br />
aber auch bei allen anderen Fragen<br />
rund um die Grabpflege mit Rat<br />
und Tat zur Seite. „Wir wissen, welche<br />
Pflanze an welchem Standort optimal<br />
blüht, wie man sie perfekt kombiniert<br />
und welche Pflege sie benötigt“, erläutert<br />
Birgit Ehlers-Ascherfeld. Friedhofsgärtner<br />
bieten im Übrigen neben<br />
der Beratung auch viele verschiedene<br />
Serviceleistungen an. Sie gestalten die<br />
Gräber, gießen die Pflanzen, wechseln<br />
sie je nach Jahreszeit gegen andere aus,<br />
entfernen Unkraut oder decken die Ruhestätte<br />
im Winter mit kunstvoll arrangierten<br />
Tannenzweigen, Wacholder und<br />
Moosstreifen ab. Zu den Totengedenktagen<br />
fertigen sie zudem individuelle<br />
Grabgestecke und Kränze an. (djd)<br />
Partnerbetriebe:<br />
Friedhofsgärtner<br />
Ihr Partner für Grabpflege<br />
Strutt Die Blumenwelt<br />
63517 Rodenbach<br />
Tel.: 06184-9581-20<br />
www.Strutt.de<br />
i n<br />
Sic<br />
s<br />
19<br />
t r e u e n<br />
Sicher<br />
sei<br />
196<br />
i n t r e u e n<br />
H<br />
Sicherhei<br />
seit<br />
1967<br />
i n t r e u e n<br />
H ä n d e<br />
Fotos: djd/Gesellschaft deutscher Friedhofsgärtner/Margit Wild<br />
Das Alpenveilchen ist eine Herbstpflanze, die mit ihrer Leuchtkraft starke Akzente setzt<br />
und für einen stimmigen, optischen Gesamteindruck des Grabes sorgt.<br />
Gärtnerei Quitt<br />
Seit 1972 für Sie da!<br />
Baumweg 2<br />
63454 Hanau<br />
Tel.: 0 61 81- 2 03 53<br />
Grabgestaltung und Grabpflege<br />
Ursula Hölzinger<br />
Forellenstraße 2<br />
63452 Hanau<br />
Tel.: 0 61 81- 3 <strong>11</strong> 33<br />
Fax: 0 61 81 - 91 45 29<br />
Ihr Ansprechpartner<br />
für die passende Vorsorge<br />
Friedhofsgärtnerei Kaeppel<br />
Am Krawallgraben <strong>11</strong><br />
63450 Hanau<br />
Tel.: 0 61 81 - 32082<br />
www.gaertnerei-kaeppel.de<br />
Sicherheit<br />
seit<br />
1967<br />
i n t r e u e n<br />
H ä n d e n<br />
An der Festeburg 3<br />
60389 Frankfurt<br />
Tel. 069 904787-0<br />
service@treuhandst<br />
www.treuhandst<br />
November <strong>2019</strong> |<br />
59
- Rätselseiten<br />
Sudoku<br />
SUDOKU<br />
88 77 55 99<br />
44 66 22 55 88<br />
88 <strong>11</strong> 66<br />
66 33 99 44 77<br />
22 <strong>11</strong> 44<br />
55 33 <strong>11</strong> 88 66<br />
55 99 44 66 33<br />
33 22 88 44 99<br />
99 44 55 33 77<br />
77 55 44 88<br />
99 33 77 55<br />
<strong>11</strong> 22 55 33<br />
22 66 33<br />
55 99 33 22<br />
77 44 <strong>11</strong> 55<br />
44 33 66<br />
88 66 22<br />
66 88 22 99 77<br />
GOLDANKAUF<br />
AUSFLUGSZIELE<br />
leicht leicht<br />
mittel mittel<br />
mittel mittel<br />
8 82 21 17 76 65 53 39 94<br />
4<br />
54 47 37 6 63 83 1 19 92 25 58<br />
86 9 2<br />
5 3 8 6 9 2<br />
3 35 59 98 84 42 27 71 16<br />
6<br />
5 56 63 39 92 28 84 54 757 <strong>11</strong> 1 66<br />
2 21 18 84 47 76 69 93 35<br />
5<br />
9 94 47 67 565 3 31 18 86 62<br />
32<br />
3 77<br />
7 78 85 51 19 94 46 62 23<br />
3<br />
221 61 363 232 636 8 87 75 54 49<br />
9<br />
6 69 94 42 25 5 1 8 87<br />
7<br />
33 <strong>11</strong> 99<br />
55<br />
44 99 66 22<br />
99 <strong>11</strong> 33<br />
44 77 66 99<br />
77 <strong>11</strong> 88 44<br />
schwer schwer<br />
7 73 35 59 96 61 14 42 28<br />
8<br />
9 94 42 28 83 23 727 5 51 16<br />
6 <strong>11</strong> 44<br />
1 16 68 82 25 54 43 37 79<br />
9<br />
4 42 21 17 78 78 575 959 656 3 3 99<br />
8 85 59 93 32 26 67 74 41<br />
1<br />
8 636 7 73 13 4 41 19 98 85 52<br />
2<br />
2 2 4 41 17 73 36 68 85<br />
5<br />
595 898 7 76 69 92 21 13 34<br />
4 66<br />
3 31 16 65 54 48 82 9 97<br />
7<br />
22 33 99<br />
44 66 55 88<br />
33 44 99<br />
88 <strong>11</strong> 55 44<br />
44 55 22<br />
LOHNSTEUERHILFE<br />
AUSFLUGSZIELE<br />
Gutschein-<br />
Tipp<br />
Eiserne Hand 1 • 65232 Taunusstein • Tel: 06128 / 488 9<strong>11</strong><br />
Wellnesstag – Ihr Day Spa am See<br />
Nutzung des kompletten Wellnessbereichs ab 10:00 Uhr<br />
Nutzung des Fitnesshäuschens<br />
Wellnesstasche mit Bademantel, Handtüchern und Hotelslipper<br />
Verschiedene Sorten Wellnesstee, Wasser und Limettenwasser<br />
„Vitalessen“ ab 12.00 Uhr mit Kuchen<br />
69,– € pro Person<br />
Seehotel GmbH & Co. KG · Leerweg · 63843 Niedernberg<br />
Telefon: 0 60 28 / 999 - 0 · www.seehotel-niedernberg.de<br />
60 | November <strong>2019</strong>
ORIGINAL UND FÄLSCHUNG<br />
Original & Fälschung<br />
Das obere Bild unterscheidet sich durch sieben Veränderungen von<br />
dem Bild darunter.<br />
EINER FÄLLT AUS DER REIHE<br />
Einer fällt aus der Reihe<br />
Welche Abbildung von A bis F ist nicht identisch mit den anderen<br />
und fällt aus der Reihe?<br />
AUS DREI MACH 1<br />
Aus drei mach 1<br />
Jeweils drei Begriffe stehen zur Auswahl. Immer nur einer passt<br />
auch wirklich unter der entsprechenden Zahl in das Rätselfeld.<br />
1 SCHREIBEN •<br />
AUGENGLAS •<br />
AMTSSTUBE<br />
2 RUEGE • INTRA •<br />
BORIS<br />
3 STAENDER •<br />
LOTTERIE •<br />
KAKERLAK<br />
4 ZIMT • UNIS •<br />
9 SOS • MUT •<br />
GUSS<br />
ALB<br />
5 SALUT • PLUTO •<br />
10 WC • SO • GA<br />
HEROA<br />
<strong>11</strong> RUHM • BAUM •<br />
6 OBI • HUB • FEE<br />
AUGE<br />
7 TRUG • NABE •<br />
12 STAR • RAGE •<br />
HAUS<br />
KALT<br />
8 OLM • IBN • DIP<br />
1<br />
4 5<br />
7 8<br />
<strong>11</strong> 12<br />
9<br />
2<br />
3<br />
6<br />
10<br />
H<br />
A<br />
U<br />
G<br />
E<br />
I<br />
N<br />
T<br />
R<br />
I<br />
O<br />
S<br />
T<br />
A<br />
GOLDANKAUF<br />
An- und Verkauf – www.goldankauf-hanau.de<br />
GOLD<br />
SCHMUCK<br />
EDELMETALL<br />
MÜNZEN<br />
● KOSTENLOSE BERATUNG<br />
● BARZAHLUNG MÖGLICH<br />
● GOLDSCHMIED IM HAUS<br />
● NUR DIREKT AM BALLPLATZ<br />
Firma Sommer GMBH<br />
GOLDANKAUF HANAU<br />
GÄRTNERSTR. 52, 63450 HANAU, TEL. 06181/256928 (RUND UM DIE UHR)<br />
LOHNSTEUERHILFE<br />
Steuern? Wir machen das.<br />
VLH.<br />
Die VHL in Ihrer Nähe:<br />
Ursula Bode-Bremser<br />
Beratungsstellenleiterin<br />
Stockheimer Weg 1<br />
63543 Neuberg<br />
Telefon: 06183 8072235<br />
Ursula.Bode-Bremser@vlh.de<br />
www.vlh.de<br />
Rentner:<br />
Sichern Sie sich ab.<br />
Wir beraten Mitglieder im Rahmen von § 4 Nr. <strong>11</strong>StBerG.<br />
November <strong>2019</strong> |<br />
61
R<br />
E<br />
U<br />
14<br />
Foto: djd/VELUX/&Lucasfilm Ltd<br />
A<br />
L<br />
Straße, Initialen Nr. ..........................................................................................<br />
des<br />
PLZ/Ort Autors 8 5 7 8..............................................................................................<br />
Ambler<br />
Zahlung per Lastschrift Zahlung per Rechnung <br />
Bitte buchen Sie den Betrag von meinem Konto ab. Die Belieferung erfolgt nach Zahlungseingang!<br />
31 5 2 6 53 4 87 9 78<br />
6 8 4 9 5 7 1 2 3<br />
3 7 9 8 1 2 5 4 6<br />
7 6 5 2 4 3 9 1 8<br />
62<br />
9 6<br />
DEIKEPRESS-3013-0919-85<br />
|<br />
3<br />
November<br />
2 1 5<br />
<strong>2019</strong><br />
7 4 8<br />
7 1 8 6 9 4 2 3 5<br />
2 4 5 9 7 8 3 6 1<br />
12<br />
2 9 1 5 7 8 6 3 4<br />
8 4 3IBAN 1 .......................................................................................................<br />
9 6 2 7 5<br />
9 3 6 7 8 1 4 5 2<br />
5 2 7BIC............................................................................................................<br />
4 6 9 3 8 1<br />
4 1 8 3 2 5 7 6 9<br />
I<br />
A<br />
F<br />
12<br />
S<br />
I<br />
H<br />
E<br />
R<br />
A<br />
N<br />
sche<br />
Luft der<br />
tierköder<br />
R - Service franzögeisteremp-<br />
Univer-<br />
be-<br />
Radio-<br />
schweiz.<br />
nordisches<br />
kurz für:<br />
Sprachfamilie<br />
A12T<br />
E M<br />
HAUPTDARSTELLER<br />
Lunge<br />
lE<br />
N A <strong>11</strong> L U D E R T<br />
3<br />
ter Anhängefängesitäts-<br />
G franzö-<br />
G<strong>11</strong>E<br />
N D A R M<br />
reich<br />
Toten-<br />
um das<br />
E T O- NRätselseiten<br />
sischer TKultur-<br />
1<br />
M A X(engl.)<br />
I Mstadt<br />
L A O boden-<br />
zustand 2198–8579<br />
Original & 4Fälschung<br />
9<br />
T O T<br />
Nische E S E Lösungen Original Gsischer<br />
E L der EOktober-Ausgabe<br />
& B4Fälschung<br />
römischer<br />
Glied Polizist<br />
Titelfigumischer<br />
bei<br />
verhül-<br />
akade-<br />
E<br />
poetisch Sudoku<br />
med.:<br />
Aus<br />
1<br />
ISSN<br />
eines<br />
Polizist<br />
Kaiser, L E Spinnenbeins<br />
Mittel-<br />
Knochen 4 (Arturo) 1(Abk.)<br />
8deutsche<br />
1 5Tod<br />
2 3 7 28<br />
5 9 3 4 8 1<br />
G I E D E G G E N Bein, L A RBrecht<br />
Grad T<br />
† Ver-<br />
68<br />
Idee und Herausgeber: Rufname<br />
Mittel-<br />
deutsche 3 8 5 6 2 9 7 4 3 7<br />
Preisrätsel<br />
mächt-<br />
nis der emplein-<br />
läng-<br />
Rufname T E R Verlagsbüro KSchiffs-<br />
Bernd ESchneider<br />
H14R<br />
E6<br />
P D I O R D U O<br />
4lend:<br />
6 4 9 1 7 8 2 5 3 1 5<br />
Aussch<br />
6 6 8<br />
Francoisallee 4a, 63452 t-<br />
Hanau<br />
T E W Tel. B06181–41 O31 R230, Fax. 06181–41 31 240<br />
A H Internet: www.agil-dasmagazin.de MEisen-<br />
howers<br />
E-Mail: D SR<br />
15<br />
B BSchweiz.<br />
A S E<br />
loser<br />
L<br />
B<br />
M5 E<br />
U M S4 Vorsilbe 68loser1 6 Vorsilbe 75 61<br />
2 3 1 9stehen-<br />
des 3 9Ge-<br />
5 2 9<br />
7 4 8 7 6<br />
fangen<br />
wand liche<br />
A I C I P D S I<br />
Perón †<br />
www.verlagsbuero-bschneider.de<br />
R OI<br />
info@agil-dasmagazin.de T EF<br />
R<br />
EHohl-<br />
körper profi<br />
Tennis-<br />
1 7 4 2 8 M U R ABK<br />
3R<br />
HO<br />
EB<br />
AI<br />
TN<br />
TS<br />
R3A<br />
9N<br />
7S<br />
P4<br />
A R E 2N<br />
9<br />
T8 53 4A5 P7 61 dt.<br />
das<br />
Obayri-<br />
scher<br />
6T2<br />
H E8 K4<br />
Fremdwortteil:<br />
Konto-<br />
6bild<br />
hand-<br />
1 9Luft-<br />
7 4 scher 8 39 1 61 9 58<br />
4<br />
linke Weiß-<br />
I<br />
10<br />
das<br />
oder bs@verlagsbuero-bschneider.de<br />
M RFremd-<br />
wortteil:<br />
LA<br />
linke<br />
AM<br />
Schriftsteller,<br />
EA<br />
ND<br />
Weiß-<br />
GA<br />
EN<br />
F E DW<br />
E<br />
RH<br />
E<br />
Stern-<br />
R M AS<br />
E E 8<br />
bayriwässer<br />
2 5 7 8 4 1 6<br />
T A F E L R U NLuft-<br />
trübung<br />
Doppel-<br />
3 9 9<br />
13<br />
Sternhand-<br />
Verbin-<br />
D E T N A I V E<br />
Redaktion:<br />
2 7 5 2<br />
BS<br />
AP<br />
SR<br />
SE<br />
Konto-<br />
(namentlich N E oder B‚Widder‘<br />
durch Egibbon<br />
2 8 6239 55 7<br />
C<br />
Bernd I† Schneider 1888 NH<br />
Ebild (V.i.S.d.P). AN<br />
dungs-<br />
masse<br />
G M O E R<br />
Die Verantwortung für 3<br />
Nerven TL<br />
seite EO<br />
L<br />
‚Widder‘ Ggibbon<br />
ES<br />
TRA<br />
ER<br />
Utrübung<br />
A L I A S Doppelgipfevogel<br />
I 4 9Sing-<br />
H6 7E2 R3 5A<br />
gipfel<br />
8N1<br />
I 4 1<br />
die Artikel liegt, sofern nicht anders gekennzeichnet,<br />
hir-<br />
O G3<br />
Nerven Kseite<br />
„Red“), L franz.<br />
bei den jeweiligen<br />
L E N I N E R N A F L<br />
aus Gips<br />
U D E R T A T E<br />
Autoren. Text-/Bildbeiträge Frauennamschöpfer,<br />
Musizie-<br />
sind Anzeigen!<br />
E<br />
IS<br />
2<br />
13<br />
10<br />
DEIKEPRESS-0919-98 zwei<br />
1 8 7 3 4 6 9 5 2 9 6<br />
Krötengattung<br />
Mode-<br />
franz. H R E G<br />
2<br />
A R E<br />
I N N T B E T O N T M A X I M<br />
10<br />
DE<br />
91 8 7 3 5 9146 3 G G E N D A R<br />
Anzeigenverkauf:<br />
2 9<br />
3 9 6 57<br />
2 1 4 8 7 7 1<br />
zwei<br />
Modeschöpfer,<br />
Tel. 06181-41 31231 oder per Mail<br />
2 4<br />
er L T Verlagsbüro R A Bernd B Schneider, E RHanau<br />
† 1957 E A T T I L A O T Orende<br />
T E S<br />
Biene<br />
E 5 9 7 8 3 6 1 4 5<br />
2 7 G E<br />
L E B<br />
Musizierendsches<br />
kurz für:<br />
5 42 174336976 14 9 2<br />
L ARadio-<br />
U schweiz. T bs@verlagsbuero-bschneider.de L U<br />
R U N E E Lnordi-<br />
E G I E D E G G E N<br />
1 43<br />
8 5 7 3 6 5 8<br />
6 3 8 2 9 7 1L<br />
4A5<br />
R 2 T7<br />
† 1957 emp-<br />
fänger sitäts-<br />
Toten-<br />
um das<br />
Univer-<br />
E13 R 8 E14<br />
Verbreitungsgebiete: S 9 I N10 A <strong>11</strong> 122 K<br />
3<br />
13 R U G9 14<br />
9 5<br />
T E4R<br />
15<br />
4 26<br />
774 K E H10<br />
95 7 4 8<br />
R E P 16 3<br />
D I9<br />
8 2 9 3 4<br />
O R D U<br />
Monatlich in den Landkreisen Rheingau-Taunus-Kreis,<br />
R E(engl.)<br />
H stadt Main-Taunus-Kreis, T U N Hochtaunus-Kreis, E R Wetteraukreis,<br />
U R A L S T E W B O R B B A S E L M U M<br />
ererbtes <strong>11</strong><br />
reich<br />
trätsel<br />
13<br />
4 1 9 6 3 2 5 7 8 8 9<br />
nordisches<br />
kurz für: R F E M U8 R6 3 Initialen 7B5 9 2H<br />
1E4<br />
I N1 2<br />
Aus<br />
9drei mach<br />
2 3 718 Main-Kinzig-Kreis, Landkreis Offenbach-Land, Landkreis<br />
N E R Darmstadt-Dieburg, O<br />
Landkreis U Aschaffenburg.<br />
I Titelfigur<br />
Totenmischer<br />
bei<br />
verhül-<br />
akade-<br />
M A L A Rpoetisch<br />
I A R I Sudoku<br />
3<strong>11</strong>6<br />
3 77 5 2 8 1 49<br />
6 9 3 6 3<br />
3<br />
Gut med.:<br />
8 9 7 7 1<br />
des<br />
8<br />
T E R Verbreitung<br />
R O<br />
und<br />
H<br />
Zustellung:<br />
RBein,<br />
E<br />
H G I um Mdas<br />
I R A M A D A N F E D E R E R S E<br />
Brecht Grad<br />
lend:<br />
Autors<br />
Die Verbreitung erfolgt im Abonnement. Die Zustellung<br />
14 S N A6<br />
H M Sdes Abonnements<br />
L OKnochen<br />
erfolgt<br />
S4 M U E<br />
4<br />
6 4 9 1 7 8 2 5 3 1 2 6<br />
H E S P R E C H E N M O E R T<br />
83 4 8 9 7<br />
reich<br />
E L S T A<br />
auf dem Postweg (Arturo) 1(Abk.)<br />
851 75Tod<br />
2 1E<br />
3 7K<br />
28<br />
5 92 3 49<br />
8 1 62 6 85<br />
4 Ambler 9 5 7 1 2 3<br />
elumischer<br />
bei liche dem Coupon in dieser<br />
akade-<br />
mit der Deutschen Post. poetisch Sudoku<br />
Bestellungen des Abonnements<br />
sind nur schriftlich möglich. Per 5Post mit L4 46 E8 G1 E6<br />
N3D<br />
75A<br />
865 12E3 715R<br />
98<br />
stehen-<br />
7 4 87<br />
7 6 5 2 4 3 9 1 8<br />
3 8 5 6 Initialen<br />
2 9 7 4 3 7 9 8 1 2 5 4 6<br />
läng-<br />
Schweiz.<br />
LER<br />
verhül-<br />
6 4 9 1 7 28 28 5 13<br />
4 1 5 24Autors<br />
6<br />
Ausgabe oder über www.agil- LANDEERLAUBNIS<br />
des<br />
Hohl-Tenniskörpeprofi<br />
9K<br />
85 3 4 5 I<br />
4lend:<br />
1 7 4 2 8 dasmagazin.de. Zusätzlich werden die Magazine an<br />
des 9Ge-<br />
wässer<br />
5 2 1 5 7 8 6 3 4<br />
Grad cht<br />
ausgewählten Stellen in 3den Städten und Gemeinden 3S<br />
9O<br />
L4<br />
D 2 7 1 6 2 8 4 3 1 9 6 2 7 5<br />
im Teilgebiet kostenlos zum Mitnehmen ausgelegt. 8<br />
83 4 8 9 7 9 7<br />
1 turo) (Abk.) 81 5Tod<br />
2 3 7 28<br />
5 9 3 4 8 1 6 2 56 78 8 44 Ambler 91 65 37 9 1 2 9314<br />
3 6 7 8 1 4 5 2<br />
Verbin-<br />
1 9 S7<br />
A B O<br />
T A<br />
Grafik, Layout und Gestaltung:<br />
3 8 56 6 32 9 7 4 98 39 1G<br />
7 61 9 E8 5 41 22 75 43 56<br />
2 7 4 6 94<br />
3 8 1<br />
dungs-<br />
Druck: www.PreisDruckRheinMain.de<br />
4Verlagsbuero 68 Bernd 1Schneider6<br />
4 9Sing-<br />
N D<br />
6 7 2 3 5 1 4 1 8 3 2 5 7 6 9<br />
7masse<br />
Fälschung<br />
9<br />
5 6 2 3 1<br />
2 87 1<br />
E3 9L<br />
Ausschnitträtsel<br />
<strong>11</strong><br />
9<br />
Astehen-<br />
des 3 9Ge-<br />
5 2 9 1 5 7 8 6 3 4<br />
7 4 8<br />
55 7M<br />
13<br />
7 6 5 2 4 3 9 1 8<br />
Ovogel<br />
aus Gips<br />
Aus drei m<br />
oder www.pdrm.de<br />
1 7 4 2 8 13 DEIKEPRESS-0919-98<br />
1 8 7 3 4 6 9 5 2 9 6 3 2 1 5 7 4 8<br />
DEIKEPRESS-3013-0919-85<br />
Titelfoto/Fotos:<br />
39 79 1 4<br />
8 7 3 52 9 85 93 14 6 5 37 612<br />
6 92<br />
3 98 64 57<br />
32 1 49 86 7 2 7 75<br />
1 8 6 9 4 2 3 5<br />
Foto: fotolia.de / ©Jenny Sturm<br />
8<br />
wässer<br />
2 5 7 8 4 1 6 3 9<br />
14<br />
2 49 53 9 67 78 38 61 1 4 5 42<br />
5 2 7 3 8 6 1 9<br />
deutsche<br />
1 9<br />
Ausschnitt E<br />
© Copyright 7 <strong>2019</strong> 2 7 45 42 1 4336976 14 9 2 1 43<br />
8 39 1 61 9 58<br />
4 2 7 5 2 78 45 76 39 6 3 8 51<br />
8 1 3 6 7 4 9 2 E<br />
Vorsilbe für alle Beiträge und Anzeigen liegt beim Verlag. Der<br />
6 3 8 2 9 7 1 4 5 2 7 6 5 4 9 1 8 3<br />
Abdruck auch nur Auszügen ist nicht ohne vorherige<br />
10 <strong>11</strong> 122 13 9 schriftliche Genehmigung möglich. Keine Haftung bei unverlangt<br />
23eingesandten 9 Manuskripten 5oder 5Bildern. 7Es gilt<br />
14<br />
9 4 59 Singvogel<br />
4 1 9 6 3 2 5 7 8 8 9 5 4 7 6 3 2 1<br />
46 15<br />
47 62 73 75 48 1 9 4 1<br />
5 7 4 18 3<br />
6 9 2 5 7 6 9<br />
8 2 9 3 4 9 L8 2 E1 5G7 6<br />
8 6<br />
E N<br />
die Anzeigenpreisliste 04-2017<br />
bayrischer<br />
1 8 7 3 4 6 9 5 2 9 6 3 2 1 5 7 4 8<br />
gültig 9seit 01. Oktober 2017. 2 3 718 3<strong>11</strong>6<br />
3 77 5 2 8 1 49<br />
6 9 3 6 3 4 1 8 S2 9O5 7 L D<br />
Lufttrübung<br />
13 DEIKEPRESS-0919-98<br />
8 6 3DEIKEPRESS-3013-0919-85<br />
5 14 7 5 9 2 1 4 1 2 7 9 5 3 8 6 4<br />
9 6 Doppelgipfel<br />
4 5 2 7 3 8 6 1 Bitte 9 hier abtrennen<br />
3 28 9 9 3 79 6 5 72 1 4 8 7 71 1 8 6 9 4 2 3 5 S A B O<br />
42 174335 697 76 1 14 2 9 2 E L A<br />
10<br />
9 2 1 43<br />
8 5 7 3 6 5 8 1 3 6 7 4 9 2<br />
Ja, 4ich möchte 3<br />
6 „<strong>AGIL</strong>-<strong>DasMagazin</strong>“ 3 852 79 57 81 4<br />
75<br />
2 7 6 bestellen!<br />
5 4 9 1 8 3<br />
-<br />
14<br />
9 54 15<br />
4 26<br />
774 95 7 4 81 6 39<br />
8 2 9 3 4 9 8 2 1 5 7 6<br />
Sie erhalten das Abonnement zum<br />
10 2Preis 8von 17,40 1 4EUR 41 für 912 6Ausgaben. 3 42 Die 5 Zustellung 7 8 erfolgt monatlich 89 9 5mit 47<br />
Ihrer 7 Tagespost. 6 3 2Bitte 1füllen Sie den Bestellcoupon<br />
vollständig aus, und senden Sie diesen an unsere Verlagsanschrift. Ihre Einwilligung für die Datenverarbeitung ist die notwendige Grundlage für das Abonnement.<br />
Wir müssen Ihre Daten in unserem System für die monatliche 7 5 2 Aufbereitung 8 1 4 der 6 Abonnements 9 3 speichern. 6 3 Dafür 4 benötigen 1 8 2wir 9diese 5 Einwilligung. 7 Bitte beachten!<br />
5 3 4<br />
:<br />
8 6 3 7 5 9 2 1 4 1 2 7 9 5 3 8 6 4<br />
Datenverarbeitung* (X = Grundlage für das Abonnement)<br />
5 6 7<br />
2 3 718 3<strong>11</strong>6<br />
6 9<br />
33 7<br />
9<br />
9 7Vorname, 7Name .............................................................................. 1 8<br />
2 9 2 5<br />
1 4<br />
9<br />
4 9 7<br />
5 3 4<br />
Datum, Unterschrift ........................................................................<br />
a<br />
I<br />
I<br />
5 6 7<br />
Hiermit willige ich ein, dass meine Daten gespeichert und für die Aufbereitung<br />
individueller Informationsangebote durch den Verlag benutzt<br />
und gespeichert werden können. Die Weitergabe an Dritte ist<br />
ausgeschlossen! Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.<br />
Ohne Einwilligung ist die Belieferung leider nicht möglich!<br />
Ihr Widerspruchsrecht: Der Nutzung Ihrer Daten für Informationsangebote<br />
können Sie jederzeit per Post, Fax oder E-Mail widersprechen:<br />
Verlagsbüro Bernd Schneider, Josef-Bautz-Str. 15, 63457 Hanau<br />
Fax: 06181-41 31 240 oder E-Mail: info@agil-dasmagazin.de<br />
Bestellungen sind nur schriftlich per Post oder<br />
online auf www.agil-dasmagazin.de möglich!<br />
<br />
D<br />
M
Totaler Ausverkauf<br />
Wegen Geschäftsaufgabe<br />
-50<br />
%<br />
Rabatt auf alles!<br />
Juwelier<br />
Hunder<br />
63450 Hanau Rosenstr.10<br />
394 Uhren<br />
über 2000 Trauringpaare<br />
1240 Hals-und Perlenketten<br />
Mehr als 700 Armbänder<br />
Unzählige Accessoires<br />
und Einzelstücke<br />
Traumhafte Gekdanlagen<br />
Geöffnet:<br />
Mo-Fr 10-18:30 Uhr<br />
Sa. 10-16 Uhr<br />
oder nach<br />
Vereinbarung<br />
Bezahlung.<br />
Per EC-Karte<br />
oder bar<br />
(gern auch DM )<br />
Kontakt:<br />
Sonder-Website<br />
juwelier-hunder.de
HANNAH RYGGEN, VI LEVER PÅ EN STJERNE (WIR LEBEN AUF EINEM STERN), 1958, BILDTEPPICH AUS WOLLE UND LEINEN, 400 × 300 CM, NORDENFJELDSKE KUNSTINDUSTRIMUSEUM,<br />
TRONDHEIM. FOTO: THOR NIELSEN © VG BILD-KUNST, BONN <strong>2019</strong><br />
BIS 12. JANUAR 2020<br />
SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT RÖMERBERG 603<strong>11</strong> FRANKFURT AM MAIN WWW.SCHIRN.DE DI, FR – SO 10 – 19 UHR, MI + DO 10 – 22 UHR<br />
GEFÖRDERT DURCH/SUPPORTED BY<br />
NORLA NORWEGIAN LITERATURE ABROAD<br />
MIT/WITH SPAREBANKSTIFTELSEN DNB