Als bekennende Draussen-Freunde liegen uns die Bewahrung der Natur sowie ein schonender Umgang mit den Ressourcen des Planeten besonders am Herzen – zu jeder Jahreszeit. Diesem Gedanken folgend sprechen wir in der vorliegenden Ausgabe unseres CAMPZ Magazins eine Empfehlung für Wandertouren direkt vor der Haustür aus. Wir möchten daran erinnern, dass sich hochwertiges Outdoor-Equipment nicht nur ersetzen, sondern oft auch reparieren lässt. Wir wollen auch eingefleischten Pistenfans Lust machen, ihren Skigenuss einmal auf alpinen Touren zu suchen. Höhenmeter, die aus eigener Kraft erkämpft werden, statt mit Gondel und Schlepplift, stellen eine engere und respektvollere Bindung zu den Bergen her, als es jede perfekt präparierte Piste mit Schneekanonen je könnte. Mit unseren Kinder-Ausrüstungstipps und etwas Geduld lässt sich hoffentlich auch die kommende Generation für die Faszination Outdoor begeistern – trotz oder gerade wegen des Schmuddelwetters. Wir wünschen euch viele tolle Outdoorstunden im Winter!
Herbst / Winter 2019
DAS MAGAZIN FÜR OUTDOORFANS
© The North Face
DRAUSSEN
MEHR
ERLEBEN
www.campz.ch
Schutzgebühr CHF 5.00
Proton LT Hoody
Labyrinth
Atmungsaktive, unglaublich robuste Isolationsjacke.
Vergesst nicht, zu atmen.
DESIGNED FÜR’S KLETTERN
EDITORIAL
© MARMOT, Ben Mathews
Liebe Outdoor-Fans, liebe Leserinnen und Leser,
trotz mancher Hitzerekorde im vergangenen
Sommer blieb uns in Mitteleuropa die zermürbende
Trockenheit des Vorjahres erspart. Dennoch
waren und sind der globale Klimawandel
und der Kampf dagegen die beherrschenden
Themen in der Öffentlichkeit. Als bekennende
Draussen-Freunde liegen uns die Bewahrung
der Natur sowie ein schonender Umgang mit
den Ressourcen des Planeten besonders am
Herzen – zu jeder Jahreszeit.
Diesem Gedanken folgend können wir in der
vorliegenden siebten Ausgabe unseres CAMPZ
Magazins eine Empfehlung für Wandertouren
direkt vor der Haustür aussprechen. Wir
möchten daran erinnern, dass sich hochwertiges
Outdoor-Equipment nicht nur ersetzen,
sondern oft auch reparieren lässt. Wir wollen
auch eingefleischten Pistenfans Lust machen,
ihren Skigenuss einmal auf alpinen Touren
zu suchen. Höhenmeter, die aus eigener
Kraft erkämpft werden, statt mit Gondel und
Schlepplift, stellen eine engere und respektvollere
Bindung zu den Bergen her, als es jede
perfekt präparierte Piste mit Schneekanonen je
könnte. Mit unseren Kinder-Ausrüstungstipps
und etwas Geduld lässt sich hoffentlich auch
die kommende Generation für die Faszination
Outdoor begeistern – trotz oder gerade wegen
des Schmuddelwetters.
Wir wünschen euch viel Spass mit dieser Ausgabe
des CAMPZ Magazins und viele tolle Outdoor-Stunden
auch in der kalten Jahreszeit!
Euer CAMPZ Team
3
Special moment by CAMPZ
4 campz.ch
Unter dem Eis und ganz weit im Norden – Ny-Ålesund, die nördlichste
Siedlung der Erde (78° nördlicher Breite) war im vergangenen Frühjahr das
Reiseziel von Fotograf Alex Kijak und Freunden. Im Sommer ohne Dunkelheit
hat der kleine Ort etwa hundertzwanzig temporäre Bewohner. Im
dunklen Winter sind es gerade einmal dreissig. Schnee und sehr viel Eis
prägen hier ganzjährig die atemberaubende Landschaft. Das Bild dokumentiert
das Abseilen in ein Gletscherloch, hinein in (noch) ewiges Eis.
Für den Weg hinab und wieder hinaus wurde das Seil kurzerhand an zwei
Skidoos befestigt.
Am Seil: Vanessa Lotz
Hinter der Kamera: Alexander Kijak
5
21 © Julian Rohn
15 24
© Adidas
INHALT
04
10
Special Moment by CAMPZ
Der besondere Moment
Gipfelsturm statt Tabledance
Junggesellenabschied auf 2.000 Metern
03
Editorial
14
Was uns anmacht
Matthias X Patagonia Down Sweater
06
08
66
Inhalt
CAMPZ Onlineshop
Vorschau/Impressum
15
21
Bikepacking durch den wilden Westen
Joanna im Land der Canyons
Reparieren statt Ersetzen
Neues Leben für ramponiertes Outdoor-Equipment
6 campz.ch
© HOUDINI, Erik Nylander
40 © Emrik Jansson
48
© Canva die Saturnia
63
24
Mit dem Prototyp im Paradies
Die Entwicklung des adidas TERREX Free Hiker
46
Was uns anmacht
Marcel X Evoc Patrol Backpack
30
Was uns anmacht
Julia X Klean Kanteen Thermoskanne
48
Bergaufgenuss & Abfahrtsspass
Alpines Skitouring für Neulinge
31
Mehr Matsch!
Funktionelle Herbstbekleidung für Abenteurer von morgen
54
Outdoorfotografie
5 Tipps für bessere Bilder
36
Fit mit Fun
Indoor-Sport mit Spassgarantie
58
Nachhaltig auf zwei Brettern
Ein Ski-Trip mit Haglöfs
40
Mach die Zwiebel
Schicht für Schicht warm durch den Winter
60
Energy Balls backen
Heute bleibt der Ofen aus
63
Vollbad in der Natur
Malerische Hotsprings in Europa
7
Alle Outdoor-Fans haben
einen Online-Profi
Die Zeit draussen lässt sich nicht in Gold aufwiegen. Wissen wir! Deine Erlebnisse in den Bergen
sind unersetzlich. Kennen wir! Aber dein perfektes Outdoor-Equipment - das ist käuflich. Bei uns!
RIESENAUSWAHL & TOPBERATUNG
Mehr als 35.000 Produkte von 400 etablierten und innovativen Outdoor-Brands – Bei der Fülle
an Technologien, Neuheiten, Kollektionen und ganz praktischen Grössentipps fit zu bleiben, das
braucht echte Auskenner und Experten. Unsere Mitarbeiter im Kundenservice unterstützen dich
und deine Ambitionen. Wir geben kompetente und individuelle Ausrüstungstipps für das Wander-Basiscamp
bis zur letzten Seillänge, wo jedes Feature den Unterschied macht.
VOLLE VERFÜGBARKEIT, ZACKIGER VERSAND
Keine Verfügbarkeitsampeln, kein unnötiges Warten. Was bei campz.ch bestellbar ist, das ist verfügbar
- ready to ship. Wir geben alles, um deine Order umgehend auf den Weg zu bringen. Bestellungen
bis 16.00 Uhr werden meist noch am selben Tag versandt. 1
100-TAGE KOSTENLOSE RÜCKSENDUNG
Retouren sind nicht schön, aber wir versuchen sie leicht zu machen. Wenn Entscheidung oder Anprobe
mal länger dauern, ist das kein Problem. CAMPZ-Einkäufe können auch noch 100 Tage nach
Erhalt der Ware gratis zurückgesendet werden.
IMMER INFORMIERT – GUTSCHEINE UND
EXKLUSIVE RABATTE
Newsletter-Abonnenten haben regelmässig exklusive Vorteile. Jetzt anmelden auf campz.ch,
CHF 10,00 Gutschein sichern 2 und keine Aktion mehr verpassen!
SO ERREICHST DU UNS:
Telefon: 043 550 1599
E-Mail: service@campz.ch
www.campz.ch
DEIN FEEDBACK IST FÜR UNS WERTVOLL
^
Gilt nicht an gesetzlichen Feiertagen in Baden-Württemberg, Deutschland, für Speditionsware und bei Zahlungsweise Banküberweisung
2
Mindesteinkaufswert CHF 99,00, nicht mit anderen Rabatten oder Aktionen kombinierbar, nur ein Gutschein pro Kunde einlösbar, nicht auf Versand- und Speditionskosten anrechenbar, keine Barauszahlung.
8 campz.ch
MAGAZINLESER ENTDECKEN MEHR
RUCKSACK?
REISETASCHE?
CAMPZ
DUFFEL BAG, 65 LITER
CHF 44,90
WIR NENNEN ES DEN
„CAMPZ KOFFERRAUM“
Alle Produkt-Highlights dieser Magazinausgabe und vieles mehr rund um
die Herbst- und Winterthemen im Heft findest du online im Shop auf:
WWW.CAMPZ.CH/MAGAZIN
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten.
9
10 campz.ch
GIPFELSTURM STATT
TABLEDANCE
JUNGGESELLENABSCHIED AUF 2.000 METERN
Bedruckte T-Shirts, peinliche Kostüme und
lautes Gegröle – bei herannahenden Junggesellenabschieden
wechselt man besser
schnell die Strassenseite. Aber das geht
auch anders! Frisch zum Trauzeugen gekürt,
schnappte sich unser Kollege Flo den angehenden
Bräutigam sowie die besten Kumpels
und machte sich auf ins schöne Allgäu. Auf
die Truppe wartete ein Wochenende fernab
von Klischees, dafür vollgepackt mit malerischen
Wanderungen und dem Hochleben alter
Freundschaften.
Mit den Jungs einen geilen Urlaub haben – das
war mein Anspruch an den von mir zu planenden
Junggesellenabschied. Gemeinsame
Zeit ist bei uns so selten geworden, dass ich
sie auf keinen Fall mit Klopferverkauf & Co.
verschwenden wollte. Diese Bachelor-Party
sollte etwas Besonderes werden.
Allgäu, zieh dich warm an!
Die Planung des Trips war denkbar einfach:
ein charmantes Ferienhäuschen in Sonthofen
gebucht, zwei vielversprechende Touren in den
Allgäuer Alpen herausgesucht, die Boys von
früher eingepackt und schon stand die perfekte
Basis für ein denkwürdiges Wochenende.
Während ich öfter in den Bergen unterwegs bin
und schon die eine oder andere längere Wanderung
gemacht habe, würde ich die meisten
meiner Kumpels nicht gerade als Bergziegen
bezeichnen. Das merkte man schon an den
Outfits, die eher nach Clubbesuch als nach anspruchsvoller
Wanderung aussahen. Die leichte
Höhenangst des Bräutigams sollte die Sache
ebenfalls interessant machen.
An Motivation mangelte es uns jedoch nicht und
Komfortzonen sind bekanntlich dazu da, um sie
zu verlassen. Die Gipfel konnten also kommen!
11
Der Berg ruft
Für den ersten Tag suchte ich mir eine entspannte
Halbtagestour aus: den Panoramaweg
über die Sonnenköpfe (10 Kilometer
Strecke, 4 Stunden Gehzeit). Kaum eine halbe
Stunde unterwegs, war auch schon jeder Einzelne
vollends begeistert. Wir sahen zwar aus
wie die letzten Städter, fühlten uns aber wie
waschechte Wandersleute.
Beim Überqueren der ersten Schneefelder
herrschte allgemeine Irritation. Schnee im Sommer?!
Es war Mitte Juni, um die 20 Grad und wir
trugen kurze Hosen und T-Shirts. Stellenweise
war der Weg überhaupt nicht mehr zu erahnen,
aber dank GPS meiner Wanderapp (Outdoor
Active) war Orientierung kein Problem.
Drei Gipfelkreuze später kamen wir wohlbehalten
zurück im Tal an. Das Schicksal meinte
es gut mit uns, denn nach der obligatorischen
Portion Käsespätzle stolperten wir über ein
feuchtfröhliches Feuerwehrfest – inklusive
Blasmusik, Trachten und anderen kulturellen
Höhepunkten. Das konnte eigentlich nur noch
vom anschliessenden Besuch der Dorfdisko
getoppt werden, welcher sich ebenfalls als ein
echter Meilenstein unseres Urlaubs entpuppte.
Berge hin, Klischees her – es war schliesslich
immer noch ein Junggesellenabschied!
Höhenflug statt Höhenangst
Der zweite Tag hatte es in sich. Zum einen
hatte die Feierei der letzten Nacht ihre Spuren
hinterlassen, zum anderen war die Tour
wesentlich anspruchsvoller als die vorherige.
Der Rundweg führte über die Gaisalpe auf den
2.043 Meter hohen Entschenkopf, vorbei am
oberen und unteren Gaisalpsee (ca. 13 Kilometer
Strecke, 8 Stunden Gehzeit).
Der verschneite Entschenkopf verlangte uns
alles ab. Mit zunehmenden Höhenmetern
wurde aus Wandern Kraxeln und aus Kraxeln
schliesslich Klettern. Neben unserem kollektiven
Kater meldete sich jetzt auch die Höhenangst
des Bräutigams. Doch Aufgeben kam
nicht infrage! Händereichend, wild anfeuernd,
klatschend und singend gaben wir unserem
verlobten Freund genug moralischen Rückenwind,
um ihn auf den Gipfel zu befördern.
Oben angekommen, lagen wir uns heilfroh
in den Armen. Mit vereinten Kräften hatten
wir den Berg bezwungen. Die Gefährten von
„Der Herr der Ringe“ hätten es nicht besser
hingekriegt. Mit glänzenden Augen meinte der
Bräutigam später stolz: „So was hätte ich mir
nie im Leben zugetraut – aber dank euch hab
ich’s geschafft!“
Try this at home
Ob kurz oder lang: Das Wochenende war der
absolute Hammer! Spontane Gipfeltänze,
schallende Heidi-Kanons sowie vergnügtes
Nacktbaden im erschreckend kalten Gaisalpsee
sind nur ein paar weitere Perlen dieses unvergesslichen
Trips. Eins steht fest: Bedruckte
T-Shirts hatte bei diesem Junggesellenabschied
definitiv niemand vermisst!
12 campz.ch
PATAGONIA
ARBOR GRANDE PACK 28L
TIMBERLAND
WORLD HIKER MID BOOTS
STANLEY
ADVENTURE FLASK 236ML
13
PATAGONIA DOWN SWEATER
Daunenjacke
MATTHIAS
PATAGONIA DOWN SWEATER
WAS UNS ANMACHT
Wer bist du und was machst du bei Campz?
Ich bin Matthias, habe als Praktikant angefangen,
dann meine Bachelorarbeit hier geschrieben
und bin seit August als Junior Brand Manager
bei Campz. Ich kümmere mich vor allem
um den Sponsoringbereich von Campz und
plane und organisiere Events. Den grössten
Teil meiner Freizeit verbringe ich mit Klettern,
genau genommen mit Bouldern. Ich bin dreibis
viermal in der Woche in den Hallen Stuttgarts
zum Trainieren und an Wochenenden,
so oft es das Wetter zulässt, draussen am Fels.
Meine Eltern sind auch begeisterte Kletterer
und so folge ich diesem vertikalen Weg schon
seit frühester Kindheit.
Was empfiehlst du und warum?
Eines meiner Lieblingsprodukte ist die Patagonia
Daunenjacke, da sie für mich die beiden
Welten „Outdoor“ und „Urban“ perfekt verbindet.
Sie begleitet mich ins Bouldergebiet in
den Alpen und hält zwischen den Versuchen
mit den 800er-Daunen und winddichtem
Obermaterial optimal warm. Super ist das geringe
Packmass. So passt sie entspannt in jedes
Daypack und – wenn’s schnell gehen muss
– auch mal ins Crashpad. Gleichzeitig lässt sich
die Jacke super im Alltag tragen, ohne dass
man aussieht, als käme man direkt vom Berg.
Wichtig war mir, dass es sich um Advanced
Global Daune mit Herkunftsnachweis handelt.
In Sachen Nachhaltigkeit ist man bei Patagonia
sowieso an der richtigen Adresse.
Mein Geheimtipp fürs Campen: Wenn man mal
wieder das Kopfkissen vergessen hat, dann einfach
die Jacke aufrollen, in ein T-Shirt packen
und man hat ein bequemes Daunenkissen!
14 campz.ch
wilden
westen
Bikepacking
durch den
15
HI, ICH BIN JOANNA! IN MEINEM
NORMALEN LEBEN ARBEITE ICH BEI
BIKESTER, ABER LETZTEN FRÜHLING
HABE ICH MIR EINEN TRAUM
ERFÜLLT: DIE TEILNAHME AM BIKE
JAMBOREE, EINEM SPASSRENNEN
EINMAL UM DIE GANZE WELT.
GEMEINSAM MIT ZWEI FREUNDEN
HABE ICH DIE FÜNFUNDZWANZIGSTE
ETAPPE BEWÄLTIGT UND FUHR EINEN
MONAT DURCH DIE BEEINDRUCKENDEN
LANDSCHAFTEN VON ARIZONA UND
UTAH. DIESER BERICHT SOLL DIR
EINEN KLEINEN EINBLICK IN DIESE GANZ
BESONDERE TOUR VERSCHAFFEN. VIEL
SPASS DAMIT!
16 campz.ch
Bleigetränkte Schiessereien, rasante Pferderennen
und allgemeine Goldgräberstimmung
– von Abenteuern im Wilden
Westen haben wir als Kinder wohl alle geträumt.
Obwohl ich aus dem Alter raus bin, versetzte
mich mein Trip durch Arizona und Utah
sofort in Cowboy-und-Indianer-Stimmung. Die
roten Felsformationen schreien förmlich nach
Winnetou, Old Shatterhand und Co.
Statt Viehdieb*innen jagten wir jedoch unser
ganz persönliches Bikepacking-Abenteuer und
legten die 1.700 Kilometer durch zwei Staaten
demnach nicht auf Pferden, sondern auf Bikes
zurück.
Los ging es mit einem absoluten Wunder der
Natur– dem Grand Canyon. Das Areal der fast
zwei Kilometer tiefen Schlucht bietet fantastische
Aussichten und wundervolle Wanderungen.
Wir campten nahe am Rand des Canyons
und wurden mit einem unvergesslichen Sonnenuntergang
belohnt. Kein schlechter Start
für unseren Trip!
CANYONS, CANYONS UND
NOCH MEHR CANYONS
Der Grand Canyon war nur der Anfang. Unsere
Tour war ein einmonatiges Canyon-Festival.
Little Colorado River, Canyonlands, Marble,
Red, Gold, Coral und viele namenlose Canyons!
Ich glaube, es verging kein einziger Tag, an dem
wir nicht mindestens eines dieser Naturwunder
passierten. Diese wilden Landschaften waren
wirklich einzigartig.
Superbeeindruckend fand ich den Antelope
Canyon: Durch Erosion des Sandsteins entstanden
hier die malerischsten Formationen. Das
gesamte Areal kann nur mit einem Führer begangen
werden, denn bei starkem Regen kann
der Canyon komplett überflutet werden.
Eins meiner absoluten Highlights war der Bryce
Canyon in Utah. Die charakteristischen Felsformationen
werden Amphitheater genannt. Sie
bestehen aus unzähligen einzelnen Felsstatuen,
den sogenannten Hoodoos, und erscheinen
in den beeindruckendsten Farbvariationen.
GARMIN
EDGE 130 BIKE COMPUTER
GPS-Velocomputer mit langer
Laufzeit
ABUS
COMBIFLEX PRO 2502
kompaktes Drahtschloss mit
Zahlenkombination
17
SO VIEL ZU SEHEN,
SO WENIG ZEIT
Die Fahrt durch Monument Valley wird mir noch
lange in Erinnerung bleiben. Die beliebte Region
war schon Schauplatz etlicher Filme – der
wohl bekannteste unter ihnen: Forrest Gump.
Hier beschliesst Forrest, seinen Dauerlauf zu
beenden. Nach dem vergleichsweise bergigen
Umland bot uns das relativ flache Monument
Valley eine willkommene Verschnaufpause. Eines
ist sicher: Zwischen diesen riesigen Sandsteinplateaus
gab es mit Abstand die schönsten
Sonnenuntergänge, die ich je in meinem Leben
gesehen habe!
Nach ungefähr der Hälfte unseres Trips gönnten
wir uns einen Aufenthalt in Moab, dem
Outdoor-Mekka nahe Arches National Park und
Canyonlands. Egal ob Klettern, Rafting, Canyoning,
Wandern oder Jeep-Safaris – hier findest
du alles!
Um uns vom Velofahren eine Pause zu genehmigen,
entschieden wir uns für eine neue
Perspektive jenseits der Strasse beim Rafting
auf dem Colorado River! Unser Guide Daryl unterhielt
uns mit spannenden Geschichten und
jeder Menge Sprüchen. Die perfekte Erholung
vor unserer Weiterreise.
VAUDE
AQUA BACK LIGHT PANNIER
2er Set extraleichte Velo-
Packtaschen
PRIMUS
OMNIFUEL II
Multifuel-Campingkocher inkl.
Brennstoffflasche
MSR
HUBBA HUBBA NX
2-Personen-Zelt mit geringem
Gewicht und Packmass
18 campz.ch
SCHNEE ODER HITZE
Jenseits der Hauptsaison zu reisen hat zwar
viele Vorteile, aber das Wetter kann zu einer
echten Herausforderung werden.
Wenn wir uns morgens nicht gerade frierend
aus dem Schnee herausgraben mussten, war es
die brennend heisse Sonne, die uns aus den Zelten
schmiss. Aber wir hatten Glück – es regnete
Gott sei Dank nur bei Nacht! Ausserdem haben
wir erfreut herausgefunden, dass Schnee ein
super Isolator ist. Das Konzept Iglu verstand ich
erst zu diesem Zeitpunkt so richtig.
UNVERHOFFT KOMMT OFT
Neben den fantastischen Aussichten und der
atemberaubenden Natur machten vor allem
die Menschen, die wir unterwegs trafen, den
Trip zu einem unvergesslichen Erlebnis. Alle
wollten mehr über unser Bikepacking-Abenteuer
erfahren, sich austauschen oder uns helfen.
Mitten im Nirgendwo trafen wir beispielsweise
Jonathan, einen Mann aus Navajo, der uns zum
Abendessen mit seiner Familie zu sich nach
Hause einlud. Jonathan war genauso an uns
interessiert wie wir an ihm und so tauschten
wir uns die ganze Nacht über unsere Kulturen
aus. Wir sprechen unterschiedliche Sprachen,
haben unterschiedliche Geschichten und leben
unterschiedliche Leben, aber eins hatten wir
gemeinsam: unsere Liebe zum Velofahren. Als
Teenager fuhr Jonathan durchs Navajo County
und ist bis heute vom Bike-Fieber angesteckt.
19
Ein kleines Stückchen unserer Strecke konnten
wir nicht per Velo zurücklegen: Im Zion National
Park gab es einen knapp zwei Kilometer
langen Tunnel, durch den man leider nicht
fahren durfte. Das hätte ein riesiges Problem
werden können! Zum Glück organisierte uns
ein freundlicher Ranger eine Mitfahrgelegenheit:
ein hilfsbereites Pärchen in einem Pickup
Truck. Die beiden zögerten keine Sekunde,
schafften Platz auf der Ladefläche und fuhren
uns und unsere Bikes sicher durch den Tunnel.
ARIZONA - UTAH
Während unseres Trips hatten wir etliche
solch netter Begegnungen. Ob es wohl an
unseren Velos lag? Ich bin mir sicher, dass sie
uns Glück brachten!
www.tatonka.com/yukon
20 campz.ch
DER RUCKSACK FÜR BACKPACKER & WELTENTDECKER
REPARIEREN
STATT
ERSETZEN!
Ramponiertem Outdoor-Equipment
neues Leben einhauchen
Klemmende Reissverschlüsse, aufgelöste Nähte, klaffende Risse – früher oder später hinterlassen
deine Abenteuer Spuren am Equipment. Doch Grund zum Wegwerfen ist das noch lange nicht! Hier
stellen wir dir ein paar geniale Reparaturservices vor, die wahre Wunder vollbringen können. Du hast
Lust, selbst Hand anzulegen? Umso besser, denn hier zeigen wir dir ausserdem, wie man sich kleineren
Defekten selbst annehmen kann. Das erfreut den Geldbeutel mindestens ebenso wie die Umwelt.
21
So gerne wir auch neue Ausrüstung kaufen –
jedes Jahr eine neue Jacke ist alles andere als
ökologisch! Je länger du deine Kleidung trägst,
desto weniger schadest du der Natur. Grundsätzlich
hilft schon der Griff zu hochwertigen
Produkten. Wer auf bekannte Marken statt Discount
setzt, wird mit besseren Materialien und
höherer Haltbarkeit belohnt. Wenn dann doch
mal Defekte auftauchen sollten, ist das noch
lange kein Grund zur Panik, sondern:
EIN FALL FÜR PROFIS
Eins sollte dir klar sein: Spezielles Equipment
braucht spezielle Pflege! Du solltest deine ramponierten
Lieblinge also nicht unbedingt zum
erstbesten Schneider, sondern am besten zu
einem Spezialisten bringen.
Hast du beim Produktkauf auf Qualität geachtet,
kann sich das auch bei Beschädigungen
lohnen: Viele Marken wie VAUDE oder
GORE-TEX bieten eigene Reparatur-Services zu
wirklich fairen Preisen an.
Die Nachhaltigkeitspioniere von Patagonia gehen
mit ihrem Worn Wear Programm sogar
einen Schritt weiter: Neben einem Reparaturservice
halten sie auf ihrer Webseite auch zahlreiche
kostenlose Reparaturanleitungen bereit.
Ausserdem tourt die Marke jährlich durch Europa,
um in verschiedenen Städten lokale Reparaturdienste
anzubieten. Weiter so!
Auch freie Anbieter wie zum Beispiel das Outdoor
Service Team in Berlin nehmen sich selbst
den schwerwiegendsten Fällen an. Hier kannst
du markenunspezifisch beispielsweise Schlafsäcke
reinigen oder Daunenjacken auffüllen
lassen. Eine saubere Sache!
© Patagonia © Patagonia
22 campz.ch
SELBER HAND
ANLEGEN!
Keine Frage, professionelle Reparaturservices
sind super. Bei kleineren Beschädigungen kann
es sich aber durchaus lohnen, erst mal selbst
einen Rettungsversuch zu starten.
Hilfe, mein Reissverschluss klemmt
Dieses Dilemma hat schon viele an den Rand
des Wahnsinns getrieben. Dabei wirkt meist
schon Silikonspray. Einfach ein wenig in den
Schieber sprühen und schon sollte das Ding
wieder flutschen.
© Patagonia © Patagonia
Dein Reissverschluss öffnet sich trotz geschlossenem
Schieber? Vorsichtig die Seiten des
Schiebers links und rechts mit einem Multitool
zusammendrücken und schon sollte er wieder
richtig schliessen.
Hilfe, meine Regenjacke ist undicht
Hier gibt es eigentlich nur eine Lösung: Imprägnierspray.
Bei Wanderschuhen aus Leder hilft
spezielles Imprägnierwachs. So einfach ist das.
Hilfe, mein Zelt hat einen Riss
Achtung, Finger weg von Nadel und Faden! Einstiche
können die Funktionalität von Membranen
erheblich einschränken.
Bei kleineren Schäden können spezielle Reparaturkits
(bestehend aus Flicken, Kleber oder
speziellen Klebebändern) helfen. Vor allem
auch bei Hardshell-Jacken sind die Dinger
superpraktisch! Bei der Wahl des richtigen Kits
unbedingt darauf achten, dass es mit dem betroffenen
Material kompatibel ist.
Sag der Wegwerfgesellschaft den Kampf an!
Schliesslich sind es doch gerade die kleinen
Macken, die dein geliebtes Kleidungsstück
eine Geschichte erzählen lassen, oder?
23
MIT DEM
PROTOTYP
IM PARADIES
Wie der adidas TERREX Free Hiker auf einem
der schönsten Trails der Welt getestet wurde
Mit dem TERREX Free Hiker ist adidas in unbekanntes
Terrain vorgestossen: Erstmalig
hat man einen Wanderschuh mit dem Look
& Feel eines Sneakers erdacht. Herausgekommen
ist ein Schuh mit moderner Shilouette,
der sich mit technologischen Features, wie
einem gestrickten Obermaterial und einer
Energie-rückführenden Boost-Zwischensohle
vor allem für das lange Gehen auf Fernwanderwegen
eignet. Nach der Anfangsphase der
Produktentwicklung war klar, dass ein intensiver
Praxistest folgen musste. Hier kam Evan
Clavecillas ins Spiel. Über seinen Job bei einem
Outdoorausrüster kam er in Kontakt mit dem
Produktentwicklungsteam von adidas, das von
seiner geplanten Wanderung über den Pacific
Crest Trail Wind bekam – die perfekte Gelegenheit,
den Prototyp des TERREX Free Hikers auf
den ultimativen Härtetest zu stellen.
24 campz.ch
© Adidas
DER PACIFIC CREST
TRAIL
Der Pacific Crest Trail (kurz PCT) ist wohl einer
der berühmtesten Fernwanderwege der Welt.
Mit seinen knapp 4.300 Kilometern verläuft er
im Westen der USA von der mexikanischen bis
zur kanadischen Grenze. Im Schnitt braucht
man fünf Monate, um dieses Monster von Wanderweg
zu bezwingen. 2018 wurde die Rekordzahl
von knapp 5.000 Genehmigungen erteilt,
den gesamten Weg zu wandern. Davon sind
nur knapp ein Viertel der Wanderer tatsächlich
auch an ihrem Ziel angekommen – ein Hinweis
darauf, mit was für Strapazen man entlang des
Weges rechnen muss.
Beim klassischen Thru-Hike startet man von
einem kleinen Örtchen namens Campo in der
kalifornischen Wüste. Wenn sich die Beine an
knapp 15 Kilogramm Gepäck und 40 Kilometer
pro Tag gewöhnt haben, wartet mit der Sierra
Nevada direkt das höchste Hindernis des Weges.
Auf 4.000 Metern über dem Meeresspiegel
wird Wandern richtig interessant.
In Nordkalifornien sind die Berge nicht ganz
so hoch, aber genauso anstrengend. Im Kaskadengebirge
in Oregon werden die Steigungen
endlich etwas flacher, wenn auch das vulkanische
Gestein die Knöchel aufs Äusserste beansprucht.
Evan raste in seinem Testlauf praktisch
durch Oregon und legte unglaubliche 730
Kilometer in nur 16 Tagen zurück.
Der Bundesstaat Washington am Ende des Weges
bietet schliesslich noch einmal eine komplett
andere Szenerie: Uralte Bäume und ein
fast immer fallender Nieselregen sind ständige
Begleiter in den letzten Wochen auf dem nördlichsten
Punkt des Weges.
Anzeige 25
DIE WANDERUNG
Zwei Tage vor dem Start bekam Evan seinen
ersten Prototyp des Free Hikers:
„Ich war erst skeptisch, was den TERREX Free
Hiker anging, aber sobald ich anfing zu wandern,
war ich von dem Schuh vollkommen
überzeugt. Der Free Hiker verbindet wirklich
den Schutz eines Wanderschuhs mit der
Bewegungsfreiheit eines leichten Trailrunning-Schuhs.“
Vor ihm lagen 4.300 Kilometer anspruchsvollstes
Terrain: Trockene Steinwüsten, hochalpines
Gelände, vulkanisches Gebirge, feuchte Wege
durch Nadelwälder und nicht zuletzt auch jede
Menge Asphalt boten reichlich Gelegenheit,
den Schuh an seine Grenzen zu bringen. Mit
dem Entwicklungsteam blieb Evan in engem
Kontakt, wenn er Handyempfang hatte:
© Adidas
© Adidas
26 campz.ch
TERREX FREE HIKER
GTX
Der TERREX Free Hiker, mit dem Evan unterwegs
war, hatte schon eine wasserabweisende
Beschichtung. In den immer feuchten Nadelwäldern
Washingtons hätte Evan sich aber
wahrscheinlich eine wasserdichte Version der
TERREX Free Hikers gewünscht. Die ist jetzt
verfügbar – der TERREX Free Hiker GTX verbindet
die Technologien des TERREX Free Hikers
mit einer wasserdichten, atmungsaktiven GO-
RE-TEX-Membran. So kannst du bei allen Wetterlagen
unterwegs sein, ohne dir nasse Füsse
zu holen. Durch seinen urbanen Style funktioniert
der TERREX Free Hiker GTX übrigens nicht
nur auf dem Trail, sondern auch in der Stadt
ganz hervorragend.
© Adidas
„Ich habe immer Fotos von meinen Füssen
und den Schuhen gemacht und zusätzlich
Feedback zur Funktion gegeben. Insgesamt
habe ich drei Prototypen getestet – jeder war
komfortabler und stabiler als der vorherige.
Das erste Paar habe ich für 1.360 Kilometer
getragen. Das zweite Paar habe ich über 2.300
Kilometer ziemlich strapaziert. Der letzte Prototyp
hat mich nur für 1.000 Kilometer begleitet,
bevor ich ihn an adidas zurückgeschickt
habe, aber da wäre noch einiges an Laufleistung
drin gewesen.“
Als besonders angenehme Verbesserung empfand
er die Verbreiterung des Zehenbereichs.
Sein linker kleiner Zeh hatte schon immer eine
Druckstelle, die er beim Wandern tapen musste.
In den ersten Wochen auf dem PCT entwickelte
sich dort eine hartnäckige Schwiele. Der
dritte Prototyp war an genau der Stelle zwei
Millimeter breiter, was einen Unterschied wie
Tag und Nacht bedeutete. Nach nur drei Wochen
mit dem neuen Schuh war die Schwiele
merklich zurückgegangen und die Zehen fühlten
sich insgesamt viel glücklicher.
© Adidas
ADIDAS
TERREX SWIFT
Regenjacke
Anzeige 27
Sein Lieblingsfeature an dem Schuh blieb allerdings
von Anfang an unverändert:
„Ich liebe das gestrickte Oberteil mit dem
eng anliegenden Material im Knöchelbereich.
Das Design hatte ich schon bei Fussball- und
Basketballschuhen gesehen und es gibt dem
Knöchel Stabilität. Ich mag diesen Teil vor allem
deswegen, weil Steinchen und Äste nicht
in den Schuh kommen können. Es ist, als wäre
eine Gamasche in den Schuh eingebaut.“
DAS ERGEBNIS
Evan benötigte 132 Tage für die 4.300 km des
Pacific Crest Trails und wurde in der Zeit restlos
von den Qualitäten des TERREX Free Hikers
überzeugt:
„Man kann den Boden durch die Continental-Sohle
und die Boost-Zwischensohle gut
erfühlen, ohne sich zu verletzen. Die Zehenkappe
beschützt die Zehen, wenn du gegen
Steine oder Wurzeln stösst. Das „Adaptive Primeknit“-Oberteil
des Schuhs ist gestrickt und
zusammen mit der speziellen Schnürung werden
Ferse und Spann gut fixiert, sodass man
sich zwar komfortabel, aber gut geschützt
bewegen kann.“
ADIDAS
TERREX FREE HIKER
Wanderschuh
© Adidas
28 campz.ch
Anzeige
ENTDECKE DAS
BESTE IN DIR
BESTE IN DIR
COPYRIGHT © 2019 GARMIN LTD. OR ITS SUBSIDIARIES
NEU!
FĒNIX ® 6 SERIE
29
KLEAN KANTEEN TKPRO 1000ML
Isolationsflaschen mit Doppelwand-
Edelstahlbecher
JULIA
KLEAN KANTEEN THERMOSKANNE
WAS UNS ANMACHT
Wer bist du und was machst du bei Campz?
Ich bin Julia und im letzten Jahr meiner Ausbildung
im Campz-Team. Dazu gehört, dass
ich zwei bis drei Monate in ganz unterschiedlichen
Abteilungen arbeite, was ich sehr cool
finde. Ich lerne dadurch total viele verschiedene
Perspektiven auf das Outdoorbusiness und
E-Commerce kennen, treffe immer auch neue
Leute und kann so genauer sagen, in welche
Richtung es für mich gehen soll. Privat stehe ich
im Winter, so viel es geht, auf dem Snowboard.
Der Schneesport wurde mir sozusagen von
meinem Papa in die Wiege gelegt. Wir arbeiten
beide als Ski-/Snowboardlehrer. Im Sommer
geh ich am liebsten mit dem Zelt in den Urlaub
nach Italien oder Frankreich.
Was empfiehlst du und warum?
Ganz klar, die extragrosse Thermoskanne von
Klean Kanteen! Ohne meine Thermoskanne hätte
ich die Winter, die ich auf dem Wochenmarkt
gearbeitet habe, wahrscheinlich nicht überstanden.
Es gibt nichts Besseres, als mit durchgefrorenen
Fingern eine dampfend heisse Tasse
Tee zu geniessen. Auch beim Boarden darf sie
nie fehlen. Einmal habe ich meinen Rucksack
an der Talstation stehen lassen und er blieb leider
unauffindbar. Das Erste, was ich zu Hause
wieder neu bestellt habe, war meine Kanne. Es
gibt auch zwei kleinere Grössen, aber sie hält die
Getränke superlange warm, also warum nicht
die grosse 1-Liter-Version? Zumindest ich finde
immer Platz im Rucksack dafür.
30 campz.ch
© The North Face
Mehr
Matsch!
Funktionelle Herbstbekleidung für Abenteurer von morgen
31
© ISBJÖRN, Christian Olars
Wenn der Herbst die nassen Blätter durch die
Pfützen wirbelt, dann verstehen wir Erwachsene
das gerne als Aufforderung, uns auf der
Couch hinter unserem Lieblingsbuch zu verstecken.
Kinder sehen das allerdings anders,
für sie wird es draussen jetzt richtig spannend.
Matsch scheint eine magische Anziehungskraft
zu haben und die kleinste Pfütze
wird zu einem Erlebnismeer.
Damit sich der Entdeckergeist der Kleinen
möglichst uneingeschränkt entfalten kann
und das Spielen draussen im Matschwetter
auch langfristig eine Freude bleibt, gibt es von
uns die Essentials und Tipps für herbstliche
Outdoor-Kleidung.
© ISBJÖRN
32 campz.ch
Für den Regenund
Schmuddelschutz
Matsch bleibt Matsch, da sind wir uns einig.
Das helle Sonntagsshirt bleibt also besser im
Schrank und wird durch das Power-Trio aus
Matschhose, Regenjacke und Gummistiefel
ersetzt. Beim Kauf sollte dabei auf Folgendes
geachtet werden:
1) Die Kleidungsstücke sollten wind-
und wasserfest sein. Schmutzabweisende
Materialien machen es zudem einfacher,
den gröbsten Schmutz mit klarem Wasser im
Handumdrehen abzuspülen. Schon ist das
Tobe-Outfit wieder einsatzbereit.
2) Der Herbst bringt auch temperaturtechnisch
so einige Überraschungen mit sich.
Für die sehr kühlen Tage sollte man auf gefütterte
Varianten der Wetterschutzkleidung setzen.
Solange es nicht friert, kann man auf die
bewährte Zwiebeltechnik zurückgreifen und
mit zusätzlichen Schichten einen extra Schutz
vor Kälte garantieren.
3) Die Temperaturregulierung funktioniert
allerdings auch in die andere Richtung:
Sollte es beim Toben mal heisser hergehen,
kann man dank des Zwiebelprinzips ganz einfach
eine der Schichten ausziehen und schon
ist das Vier-Jahreszeiten-Outfit geboren. Eine
atmungsaktive Membran in Regenjacke und
-hose sorgt dafür, dass die angewärmte Luft
von innen auch optimal nach aussen zirkuliert.
4) Locker sitzende Kleidung ermöglicht
es dem Kind, sich auch trotz mehrerer Kleidungsschichten
uneingeschränkt bewegen zu
können – und dem Eichhörnchen noch flinker
auf die Fersen zu rücken.
5) Hosenträger und ein Fusssteg können
für zusätzliche Rutschfestigkeit bei Regenhosen
sorgen. Eine beliebte Alternative sind
auch Overalls, bei denen die Jacke und die Hose
miteinander verbunden sind. Nichts kann verrutschen
und kein Regen oder Wind an empfindliche
Stellen gelangen. Allerdings wird auch
die spontane Pipi-Pause logistisch komplexer,
da der gesamte Overall ausgezogen werden
muss.
© BERGANS
© ELKLINE
33
Von Kopf bis Fuss
Nichts macht mehr Spass, als mit Anlauf in Pfützen
zu springen. Doch nasse Füsse sind eine
Spassbremse, da geht es den Kleinen nicht anders.
Daher ist es wichtig, gut sitzende Gummistiefel
am Start zu haben. Ein extra Gummibund
am Schaft sorgt dafür, dass auch von oben kein
Wasser in den Schuh laufen kann. So rufen auch
die unerwartet tiefen Pfützen keinen spontanen
Herzstillstand bei den Eltern hervor.
DEUTER
WALDFUCHS 14
robuster Kinderrucksack
VAUDE
IGMU JACKET
wasserdichte, wattierte
Kinderoutdoorjacke
KAMIK
SOUTHPOLE 4 WINTER
wasserdichte Kinderwinterstiefel
VAUDE
FAST RABIT III PANTS
wasserdichte Kinderwinterhose mit
angenähter Fleeceweste
© ISBJÖRN, Christian Olars
Unser Tipp für unterwegs
Solltet ihr unterwegs sein, empfehlen wir, immer ein Set trockener Ersatzwäsche und eine grosse
IKEA-Tüte dabeizuhaben. Es hat sich als äusserst praktikabel erwiesen, das Kind am Ende der
Spielsession einfach in die geöffnete Tüte zu stellen, alle nassen und dreckigen Kleidungsstücke
abzustreifen und gegebenenfalls trockene Klamotten anzuziehen. Das Kind ist trocken und die
schmutzige Kleidung kann gefahrlos nach Hause transportiert werden.
Nur wie ihr den Matschkuchen in Muschelform einpackt, dafür suchen auch wir noch nach einer
optimalen Lösung.
34 campz.ch
©SALOMON SA. All Rights Reserved.
SUPERCROSS GTX
RUN WITH AGILITY
IN TOUGH CONDITIONS
35
FIT
MIT
FUN
INDOOR-SPORT MIT SPASSGARANTIE
Game of Thrones ist zwar zu Ende, aber bald heisst es dennoch
wieder: WINTER IS COMING! Wer fit und aktiv durch die kalte
Jahreszeit kommen will, wird sein Training früher oder später nach
innen verlagern. Aber es muss nicht immer monotones Pumpen
im Fitnessstudio oder ewiges Bahnen ziehen im überfüllten
Hallenbad sein. Vor allem in den Städten findet man immer mehr
spannende Alternativen. Die folgenden vier Sportarten machen
nicht nur fit, sondern vor allem auch Laune!
36 campz.ch
TRAMPOLIN SPRINGEN
Wann hast du dich das letzte Mal so richtig auf einem Trampolin ausgetobt?
Schon Jahre her? Dann wird es höchste Zeit!
In modernen Trampolinhallen kannst du auf meterlangen Bahnen herumhüpfen
wie ein Flummi, dank Schaumstoffbecken waghalsige Tricks
ausprobieren oder dich bei einer Vielzahl von Spielen wie Dodge- oder
Basketball mit deinen Freunden messen.
KOSTEN:
ERREICHBARKEIT:
FUN-FAKTOR:
Auch für passionierte Kletteräffchen wird in Trampolinhallen oft eine
Menge geboten. In actiongeladenen Parcours kannst du dich hangelnd,
springend und balancierend über abenteuerliche Hindernisse wagen –
die perfekte Chance, sich einmal als Ninja Warrior zu probieren, ohne
dass gleich halb Deutschland dabei zuschaut.
TRAININGSEFFEKT:
37
CROSSFIT
Crossfit ist schon seit einigen Jahren voll im Trend. Kein Wunder, denn im
Gegensatz zu regulärem Training im Fitnessstudio bietet es weitaus mehr
Abwechslung und enorme Erfolgserlebnisse.
KOSTEN:
ERREICHBARKEIT:
Dieser Hallensport ist eine explosive Mischung aus Gewichtheben, Übungen
mit dem eigenen Körpergewicht, Sprints und Turnen. Das Gruppentraining
ist ebenso vielseitig wie effektiv und reicht von Rudern über Seilspringen
bis hin zum Tragen unterschiedlichster Gegenstände. Wer an
seine Grenzen gehen will, ist hier genau richtig!
FUN-FAKTOR:
TRAININGSEFFEKT:
FREELETICS UND CO.
Auch Freeletics und ähnliche Apps gehören zu der Art neuer Trendsportarten,
die dich in ein echtes Kraftpaket verwandeln können. Alles, was du
dazu brauchst, ist ein Smartphone. Klingt erst mal nicht sehr sportlich,
das Training geht aber ordentlich zu Sache!
Bei Freeletics dreht sich alles um Kraft und Ausdauer ohne Geräte, dafür
mit dem eigenen Körpergewicht. Trainiert wird über eine eigene Freeletics-App,
die dich Tag für Tag durch dein Work-out leitet. Burpees, Liegestütze,
Kniebeugen, Klimmzüge und andere Kraftübungen in möglichst
kurzer Zeit – bist du bereit?
KOSTEN:
ERREICHBARKEIT:
FUN-FAKTOR:
TRAININGSEFFEKT:
38 campz.ch
BOULDERN
Ein besseres Ganzkörpertraining wirst du kaum finden, geschweige denn
eins, das dermassen adrenalingeladen ist. Dabei ist das Klettern in Absprunghöhe
nicht nur gut für die Muckis, sondern verbessert auch Balance,
Beweglichkeit und Körperspannung. Durch die klar definierten
Schwierigkeitsgrade motiviert es ausserdem ungemein. Um es kurz zu
fassen: Bouldern rockt!
Übrigens findest du in den allermeisten Hallen nicht nur Kletter-, sondern
auch erstaunlich gut ausgestattete Gerätebereiche. Wem von kniffligen
Boulder-Problemen der Kopf raucht, kann sich hier nach Belieben auspowern.
Oder wie wäre es mit einer Runde auf der Slackline? Auch die gehören
oftmals zur Grundausstattung von Boulderhallen. Es gibt keinen spassigeren
Weg, deine Balance und Koordination zu verbessern – der perfekte
Ausgleich für dein Boulder-Training.
KOSTEN:
ERREICHBARKEIT:
FUN-FAKTOR:
TRAININGSEFFEKT:
© Black Diamond
39
MACH DIE ZWIEBEL
Schicht für Schicht warm durch den Winter
© HOUDINI, Erik Nylander
Möchtest du den Winter sportlich in der Natur
verbringen, kannst du mit der richtigen
Bekleidung Kälte und Nässe gut ein Schnippchen
schlagen. Das Motto „viel hilft viel“ im
Kampf gegen frostige Temperaturen hilft dabei
aber nur bedingt weiter. Wir erklären dir,
wie du Funktionsbekleidung für kommende
Outdoor-Abenteuer effektiv kombinierst.
40 campz.ch
© HOUDINI, Erik Nylander
Statt die wärmsten Kleidungsstücke aus dem
Schrank zu ziehen, heisst es, mehrere dünnere
Funktionsschichten miteinander zu kombinieren.
So kannst du in jeder Situation schnell und
flexibel auf mögliche Wetter- und Temperaturschwankungen
reagieren. Warum das der bessere
Weg ist, ist schnell erklärt: Kein Kleidungsstück
wärmt oder kühlt von selbst. Immer bist
du die Wärmequelle und heizt bei Anstrengung
unweigerlich von innen nach. Kleidest du dich
zu warm, fängst du an zu schwitzen. In weniger
aktiven Phasen führt das schnell zur Auskühlung.
Bist du zu kalt angezogen, wirst du die
ganze Zeit frieren, weil dein Körper zu viel und
zu schnell Wärme an die Umgebung abgibt.
Was ist das Zwiebelprinzip?
Abgeguckt aus der Natur von den verschiedensten,
perfekt aufeinander abgestimmten
Schichten einer Zwiebel, die damit im Winter ihr
Inneres vor dem Erfrieren bewahren, kann das
Prinzip auch auf unsere Winter-Sportbekleidung
übertragen werden. Um nicht zu frieren, müssen
die unterschiedlichen Schichten für ein optimales
Temperatur- und Feuchtigkeitsmanagement
nach aussen sorgen und verhindern, dass Wind
und Wetter nach innen durchdringen können.
Bei der Zwiebel sind es sieben Lagen, bei Outdoor-Bekleidung
reichen uns im Groben drei unterschiedliche
Schichten. Sie werden unterteilt
in den Baselayer direkt auf der Haut, eine mittlere,
warm haltende Schicht und eine äussere
Schicht als Schutz vor den Elementen.
41
Die unterste Funktionsschicht
liegt direkt auf der Haut
Die erste Lage unterstützt den Körper dabei,
die optimale Körperkerntemperatur zu halten.
Bist du sehr aktiv unterwegs, zum Beispiel
beim Trailrunning, Skifahren oder Bergsteigen,
kommst du auch im Winter schnell ins Schwitzen.
Der optimale und direkt auf der Haut anliegende
Baselayer übernimmt den schnellen
Abtransport der Feuchtigkeit nach aussen und
hält so die Hautoberfläche möglichst trocken,
lässt aber auch Luft hindurch, um den Kühlprozess
nicht zu blockieren. Eng anliegende Shirts
aus elastischer, atmungsaktiver Kunstfaser
sind dafür eine sehr gute Wahl. Bei weniger
schweisstreibenden Aktivitäten, wie einer Winterwanderung
oder einem ruhigeren Ski-Tag,
sorgt ein Baselayer, zum Beispiel ein körpernah
geschnittenes Shirt aus Merinowolle oder einem
Mischgewebe (Merinowolle und Kunstfaser)
dafür, dass die Wärme möglichst lange und
nah am Körper bleibt.
Ein No-Go: Verwendest du als erste Lage ein
Unterhemd oder Shirt aus Baumwolle, funktioniert
das Zwiebelprinzip nicht mehr richtig.
Denn Baumwolle kann zwar viel Feuchtigkeit
speichern, aber nur sehr schwer weitergeben.
Feuchtigkeit bleibt am Körper, das Shirt wird
schwer, klamm und sehr bald kalt. Man beginnt
unweigerlich auszukühlen.
BERGANS AKELEIE SHIRT
Merino-Mischgewebe Baselayer
© HOUDINI, Erik Nylander
42 campz.ch
Die mittlere
wärmende Schicht
Als Isolationsschicht dient die mittlere Lage,
die je nach Temperatur, Wind und Aktivität
auch aus mehreren Schichten bestehen kann.
Kommst du bei deinen Aktivitäten schnell ins
Schwitzen, sind Materialien aus Kunstfaser zu
empfehlen, da diese den Schweiss effektiver
nach aussen transportieren. Diese Schicht,
auch Midlayer genannt, variiert von dünneren
langärmligen Shirts über Fleece-Oberteile verschiedener
Stärke bis hin zu dünneren Isolationsjacken,
wozu Daunen- und Kunstdaunenjacken
zählen. Trage beim Start deiner Aktivität
erst einmal einen dünneren Layer und packe
einen wärmenden in deinen Rucksack. Frierst
du unterwegs, kannst du schnell reagieren. Ist
von aussen weder übermässiger Wind noch
Nässe zu erwarten, können Midlayer selbst als
äusserste Schicht getragen werden.
Die äussere Schicht
schützt vor den
Elementen
Bei Aktivitäten im Winter sind neben den
kalten Temperaturen auch Wind, Regen und
Schnee Faktoren, die bei der Bekleidungswahl
nicht vergessen werden dürfen. Den Schutz
übernimmt die äussere wasser- und winddichte
Lage entweder als Hardshell- oder als 3-in-
1-Outdoor-Jacke. Ist es trocken, kann auch
eine winddichte Softshell-Jacke übergezogen
werden. Bedenke zudem: je intensiver du im
Winter Sport treibst, umso funktioneller und
dünner sollte die Jacke sein, damit es nicht
zum Hitzestau darunter kommen kann oder
zu viel Schweiss im Inneren dazu führt, dass
du in weniger aktiven Phasen zu schnell auskühlst.
Neben einem atmungsaktiven Material
können auch per Reissverschluss integrierte
Ventilations- und Belüftungsöffnungen für
Frischluft und Temperaturregulierung sorgen.
© HOUDINI, Erik Nylander
Viele Jacken dieser Schicht sind mit einer Kapuze
ausgestattet, deren Funktion hauptsächlich darin
liegt, vor Regen und Schnee zu schützen. Damit
auch Kopf, Ohren und Hals nicht schutzlos
Kälte und Wind ausgesetzt sind, solltest du im
Winter mit Mütze und Schal vor die Tür gehen.
43
© HOUDINI, Erik Nylander
THE NORTH FACE QUEST TRICLIMATE JACKET
Hardshell Outdoorjacke
HOUDINI POWER HOUDI
Fleece-Midlayer
FJÄLLRÄVEN BERGTAGEN ECO-SHELL JACKET
Hardshell Outdoorjacke
44 campz.ch
Bei gemütlichen Wanderungen wärmen eine mollige Mütze oder ein
breiteres, gefüttertes Stirnband Kopf und Ohren und lassen dem Körper
mehr Energie für Rumpf und Extremitäten. Eine Mütze beim Laufen sollte
relativ dünn und atmungsaktiv sein.
Mit einem Schal bedeckst du nicht nur deinen Hals. Du kannst ihn auch
hoch bis zur Nase ziehen, um gleichzeitig dein Gesicht vor der Witterung
zu schützen. Ähnlich verhält es sich mit funktionellen Schlauchtüchern,
die häufig sehr dünn und dehnbar sind und sich mit wenigen Handgriffen
zu Halstuch oder Stirnband umwandeln lassen!
Der Windchill-Effekt: Warum
eine winddichte Jacke
so wichtig ist
Startest du eine Gipfeltour im Tal bei schönen und windstillen Bedingungen,
kann es auf dem Gipfel schon stürmen. Je windiger es ist und
je tiefer die Temperaturen unter 10 Grad sinken, desto schneller kann
dies bei nicht wettergerechter Kleidung zu Unterkühlung führen. Verantwortlich
dafür ist der sogenannte Windchill-Effekt. Dieser sorgt dafür,
dass die Temperatur, die du direkt auf der Haut fühlst, deutlich geringer
ist als die tatsächliche Aussentemperatur. Trage deswegen bei deinen
sportlichen Aktivitäten in der kalten Jahreszeit am besten immer eine
winddichte Oberschicht. So kühlst du weniger schnell aus und kannst
länger dein winterliches Outdoor-Abenteuer geniessen.
ANNA TORST SAATVEDT
ARC‘TERYX BETA AR PANTS
Gore-Tex Outdoorhose
45
EVOC PATROL BACKPACK 55L
Touren-Rucksack mit Schneeschuhaufnahme
MARCEL
EVOC PATROL BACKPACK
WAS UNS ANMACHT
Wer bist du und was machst du bei Campz?
Ich bin Marcel, bereits seit zehn Jahren an Bord
und kann mich noch an die Anfänge von Campz
erinnern. Ich habe einige Jahre davon das Team
im Kundenservice geleitet und bin vor zwei Jahren
in den Einkauf gewechselt, da mich als Produkt-Fan
die ganzen Outdoor-Sortimentsthemen
schon immer total angefixt haben. So sieht
dann auch meine Ausrüstungs-Sammlung zu
Hause aus. Ich mach grundsätzlich erst einmal
alles, was Spass macht und draussen stattfindet:
Wandern, Klettern, MTB, SUP, Wakeboard,
Ski, Snowboard, Schneeschuhtouren – im Ganzen
also viel mehr Hobbys als Freizeit und genug
Vorwände für neue Ausrüstungshighlights.
Was empfiehlst du und warum?
Für die anstehende Wintersaison ist mein Favorit
für alle Schneeschuh-Fans eine persönliche
Rucksackentdeckung. Ich habe mich bei meinen
Touren oft geärgert, dass man die Schneeschuhe
nirgends vernünftig befestigen kann,
wenn man sie (noch nicht / nicht mehr) am Fuss
hat. Entweder baumeln die Dinger irgendwo
locker rum, was nervt, oder man muss sie so
verzurren, dass man an kein Kompartment des
Rucksacks mehr vernünftig rankommt, ohne
alles abzuschnallen. Der grosse Evoc Patrol
hat zwei richtig gute Aufnahmen an der Seite,
selbst für meine Riesenschneeschuhe. Alles
sitzt bombenfest und ich komme trotzdem
überall gut ran. So muss das sein!
46 campz.ch
Die Weiterentwicklung unserer innovativen JetForce-Technologie kommt in
unserem neuen JetForce Pro Lawinenairbagsystem zum Einsatz, welches
jetzt noch kleiner und leichter ist und für einfache Systemupdates mit einer
Bluetooth-Schnittstelle ausgestattet wurde. Das JetForce Pro System ist
modular aufgebaut, sodass der Rucksack mit wahlweise 10, 25 oder 35 L
verfügbar ist. Auf diese Weise bietet der Lawinenrucksack eine unglaubliche
Vielseitigkeit und zusätzliche Sicherheit im Backcountry.
Bjorn Leines
Chris Parker
BLACKDIAMONDEQUIPMENT.COM
LIVE.SKI.REPEAT.
47
Bergaufgenuss &
Abfahrtsspass
Alpines Skitouring für Neulinge
48 campz.ch
© HOUDINI, Erik Nylander
Skitouring ist eine besonders vielfältige und spannende Outdoor-Aktivität,
die dich sowohl konditionell und fahrtechnisch als auch alpinistisch
fordert. Immer mehr Skifahrer*innen verfallen dieser Sportart.
Denn abseits der perfekt präparierten und überfüllten Pisten bietet sie
atemberaubende Berglandschaften, faszinierende Gipfelpanoramen
und flowige Abfahrten durch unberührte Tiefschneehänge. Wenn du
Abwechslung suchst, sicher auf den Brettern stehst, fit genug und gerne
in der Gruppe unterwegs bist, möchten wir dir mit diesem Skitouring-Ratgeber
die wichtigsten Dinge an die Hand geben, damit du bei
deiner ersten Tour gut vorbereitet und gerüstet bist.
49
50 campz.ch
© Emrik Jansson
VORBEREITUNG IST ALLES
Nichts ist wichtiger beim Skitouring als die Vorbereitung. Dabei ist es egal,
ob du schon ein alter Hase bist oder erstmals ein solches Abenteuer angehst.
Als Erstes musst du dich je nach konditionellen Fähigkeiten und
fahrerischem Können entscheiden, wie schwierig die Tour werden und
wohin es gehen soll. Wir empfehlen Neulingen zum Einstieg eine geführte
Anfänger*innentour.
Hast du eine Gruppe inklusive Guide gefunden, beginnt die direkte Tourvorbereitung
bereits einige Tage vor dem Aufstieg. Studiere regelmässig
den Wetterverlauf, denn dieser ist entscheidend für die Lawinenlage. Bei
Fragen kontaktierst du am besten deinen Guide. Ist der Tag gekommen,
wird gemeinsam vor dem Start die Route mit Gefahrenbereichen, Zwischen-
und Ausweichzielen an der Karte besprochen und Wetter- sowie
Lawinenlagebericht genauestens angeschaut. Die oberste Devise ist „Safety
First“. Fühlst du dich bereit, passen das Wetter, die Lawinenlage und
die Ausrüstung, kann das Abenteuer losgehen.
DIE AUSRÜSTUNG FÜR DEINE
TAGESTOUR
Wenn du dich auf eine Skitour einlässt, musst du optimal ausgerüstet und
dir der Risiken wirklich bewusst sein. Denn hier gibt es keine perfekt präparierten
Pisten und selten gespurte Wege, die einen zum Ziel führen. Je
nach Schwierigkeitsgrad der Tour bestehen im nicht gesicherten Gelände
die Gefahren zu scheitern, stecken zu bleiben, abzustürzen und sich zu
verirren. Aber auch das Risiko von Lawinenabgängen ist jederzeit allgegenwärtig.
Neben einer Basisausrüstung gehört daher zwingend eine
lebensrettende Sicherheitsausrüstung mit ins Gepäck.
© Emrik Jansson
Air will solve
the problem
DER POWER AIR HOUDI, das Ergebnis von Innovation
von Polartec und Design von Houdini Sportswear. Wir
haben alles daran gesetzt, die Belastung unserer Umwelt,
durch Absonderung von Mikroplastik, welches durch
herkömmliche Fleece Materialen entstehen kann, zu lösen.
Der Power Air Houdi ist eine völlig neue Konstruktion,
bei welcher die Fasern, welche maßgeblich zur Isolation
beitragen, in kleinen Taschen eingeschlossen sind.
Diese Taschen tragen dazu bei, dass der Power Air Houdi
wärmend und extrem atmungsaktiv zugleich ist, obwohl
es kaum noch eine Absonderung von Mikroplastik im
Vergleich zu einem herkömmlichen Fleece gibt.
Aber wer sollte schon wissen das „Luft“ die Lösung ist.
Explore our universe at houdinisportswear.com
51
DIE BASISAUSRÜSTUNG:
DAS SOLLTE DABEI SEIN
Rucksack:
Um alles verstauen zu können, was du auf einer Tagestour benötigst, bietet
sich ein wetterfester, robuster und einfach zu bedienender Rucksack
mit ca. 30 Litern Fassungsvermögen an. Da die Gefahr eines Lawinenabgangs
im alpinen Gelände jederzeit vorhanden ist, empfehlen wir einen
Lawinenairbag. Er bietet zusätzlichen Schutz und erhöht die Überlebenswahrscheinlichkeit.
Tourenski/Bindung/Felle
Ein Tourenski sollte ein geländetauglicher, breiterer und taillierter Ski
sein, der sowohl aufstiegs- als auch abfahrtsfähig ist. Des Weiteren ist es
sehr ratsam, eine Tourenbindung mit guten Geheigenschaften anzubringen,
die Komfort im Aufstieg und Sicherheit in der Abfahrt bietet. Damit
der Aufstieg weniger mühsam wird, dürfen passende Skifelle nicht vergessen
werden, welche beim Gehen ein Gleiten nach vorne ermöglichen
und ein Rutschen nach hinten verhindern.
Ist der Aufstieg steil und vereist, können Harscheisen eine sinnvolle Ergänzung
sein.
In den Rucksack gehören die weitere Sicherheitsausrüstung (s. u.), Helm,
Skibrille und dickere Reservehandschuhe für die Abfahrt, isolierte Trinkflasche
(mindestens 1 Liter), Verpflegung (mehrere Riegel, Gels, o. Ä.),
Handy mit aufgeladenem Akku und eingespeicherter Notrufnummer der
Bergrettung, Mütze, Wechselshirt, wind- und wasserdichte Jacke, Kamera,
Karte und eine Sitzunterlage für Pausen.
Tourenstöcke:
Diese sollten leicht, stabil und in der Länge verstellbar sowie mit einer
Handschlaufe ausgestattet sein. Hinzu kommt ein grosser Teller, der ein
zu tiefes Einsinken im Schnee verhindert.
BLACK DIAMOND
DAWN PATROL PANTS
Skitouren-Hose
ARC‘TERYX
RUSH JACKET
Hardshell-Skijacke
ABS
ABS P.RIDE BASE UNIT ORIGINAL +
P.RIDE 45+5 AVALANCHE BACKPACK
Lawinenrucksack
POC
FOVEA CLARITY COMP
Ski-Goggles
Funktionsbekleidung
Skitouring ist etwas anderes als Pistengaudi. Entsprechend muss auch
die am Körper getragene Funktionsbekleidung der Sportart angepasst
werden. Hier bietet sich das Lagenprinzip an, um bei wechselnden Bedingungen
und Anstrengungen jederzeit flexibel variieren zu können.
Tourenskischuhe:
POC
OBEX BC SPIN
Ski-Helm
Du hast dich für die richtige Bekleidung entschieden, wenn du beim Aufstieg
in den ersten Minuten etwas frierst, bis der Körper die Heizung anwirft.
Für die Rast unterwegs, am häufig verweht-kalten Berggipfel und
für die Abfahrt packst du dir am besten noch eine schützende Schicht
mit in den Rucksack. Neben atmungsaktiver Funktionswäsche, Midlayer,
Jacke und Hose gehören auch Funktionssocken, leichte Handschuhe,
Sportbrille, Mütze und Schlauchtuch dazu.
Verwende ausschliesslich spezielle Tourenskischuhe. Diese sind kompatibel
zu Tourenskibindungen, sind vor allem leichter als Pistenschuhe und
haben einen speziellen Walkmodus mit einem vergrösserten Bewegungsradius,
um komfortabler die Berge hochzusteigen.
52 campz.ch
DIE SICHERHEITS-/LAWINEN-
NOTFALLAUSRÜSTUNG:
DAS MUSS DABEI SEIN
Um bei Notfällen gut gerüstet zu sein, ist es von grösster Wichtigkeit, eine
Sicherheitsausrüstung dabeizuhaben. Neben dem bereits oben genannten
Lawinenrucksack gehört dazu ein Lawinenverschüttetensuchgerät
(LVS-Gerät), eine zerlegbare oder einklappbare Lawinenschaufel aus Metall,
eine Sonde, ein Biwaksack, ein Erste-Hilfe-Set, eine Stirnlampe und
Sonnencreme.
Ein LVS-Gerät, welches jede einzelne Person der Gruppe in einer Tasche am
Körper trägt, muss vor der Tour aktiviert und auf Funktionsfähigkeit vom
Touren-Guide überprüft werden. Erst danach sollte der Ausflug starten.
Hole dir deine Ausrüstung und lass dich vom Skitourenvirus anstecken!
© Emrik Jansson © Jens Frank
53
5 TIPPS FÜR BESSERE
OUTDOOR-FOTOS
Glaubt man populären Fotomagazinen, dann beginnt seriöse Fotografie
eigentlich erst in dem Moment, wenn man den Gegenwert eines
Mittelklassewagens in die Ausrüstung investiert hat. Das ist natürlich
Quatsch mit Sosse. Wenn du die folgenden Tipps beherzigst, machst du
nicht nur bessere Fotos, sondern hast auch noch genug Geld für den
nächsten Trip in der Portokasse.
© Niklas Wallner
54
campz.ch
© Drew Smith / Patagonia
Vor allem, wenn man Kinder oder Tiere dabei hat, lohnt es sich,
zumindest in die Knie zu gehen, um ihnen auf Augenhöhe zu begegnen.
1. DEIN SMARTPHONE HAT
EINE KAMERA – IST ABER
KEIN FOTOAPPARAT
2. KLEINE HELFERLEIN
– RIESIGE WIRKUNG
Moderne Smartphones machen in den meisten
Situationen akzeptable Fotos. Fotoapparate
bieten für alles über Instagram hinaus (Abzüge,
Fotobücher etc.) sichtbar bessere Bildqualität
und mehr Flexibilität. Die Chancen, dass du
deine Kamera zur Hand hast, sind höher, je weniger
sie dich behindert. Kauf dir eine Kompaktkamera,
die in der Tasche verschwinden kann,
oder lass das Superzoom zugunsten einer
leichten Festbrennweite zu Hause. Die beste
Kamera ist immer die, die man auch dabei hat.
Eine minimale Grundausstattung hat oft deutlicher
sichtbare Effekte auf die Bilder als die
neue Kamera. Ein Foto vom Ministativ ist besser
als verwackelte Bilder aus der Hand. Eine
Regenhülle lässt dich weitermachen, wenn andere
Fotograf*innen schon längst nach drinnen
geflohen sind, und ein Mikrofasertuch putzt
den Fleck vom Objektiv, der ansonsten jedes
einzelne Urlaubsfoto ruiniert hätte.
55
© Christoffer Sjostrom / Salomon
Das gesamte Foto ist überbelichtet, drei Viertel des Bildes sind leer
und das Hauptmotiv versteckt sich in einer Bildecke. Gemessen an
traditionellen Regeln wäre das Ausschuss, aber das Foto funktioniert,
gerade weil es mit allen Regeln bricht.
3. KONZENTRATION
AUFS WESENTLICHE
STATT WIMMELBILDER
4. TIMING IST ALLES –
MACH EINE SIESTA
5. LERNE DIE REGELN –
UM SIE BESSER
BRECHEN ZU KÖNNEN
Wenn du etwas fotografieren möchtest, sollte
man das Motiv auch deutlich auf dem Foto
erkennen können. Überleg dir genau, was du
fotografieren willst, und geh dann zwei Schritte
näher ran. Wechsle die Perspektive, indem
du dich hinlegst oder auf einen Baum kletterst,
damit sich das Motiv deutlich vor dem Himmel
bzw. dem Boden abzeichnet. Wenn auch für
zufällige Betrachter*innen des Fotos klar zu
erkennen ist, was genau du fotografieren wolltest,
bist du auf der richtigen Spur.
Wenn die Sonne hoch am Himmel steht, dann
mach besser eine Siesta anstatt einer Fotosession.
Harte Schatten und brutale Kontraste tun
keinem Foto gut. Morgen- und Abendstunden
mit weichem, seitlichen Licht sind für fast alle
Motive schmeichelhafter.
In der Fotografie existiert eine Unmenge an
Regeln. Es hilft auch wirklich, den Goldenen
Schnitt anwenden zu können, weil Bilder mehr
Spannung bekommen, wenn der Horizont nicht
genau in der Mitte ist. Wirklich spannend wird
es aber, wenn du dich bewusst über Regeln
hinwegsetzen kannst, um deine Bilder vom
Einheitsbrei abzuheben. Ein Beispiel für das
gelungene Spiel mit Vorder- und Hintergrund
ist unser Aufmacherbild. Zwei eher unspektakuläre
Elemente (Fenster und Berge) erzählen
durch ihre Kombination eine Geschichte.
56 campz.ch
RECYCELTE WOLLE
Warm, angenehm,
nachhaltig
Ohne Mulesing
gewonnene und recycelte
Wolle. Leitet Feuchtigkeit
ab und verhindert
unangenehme Gerüche.
greenland
re-wool jacket
Recycelte Wolle trifft auf klassisches Design
bleib warm und trocken. Das klingt einfach,
doch hinter jeder Fjällräven Jacke stecken über
50 Jahre Outdoorerfahrung, der Anspruch,
nachhaltige Materialien zu entwickeln sowie
unzählige Produkttests. Das Ergebnis sind
Kleidungsstücke, die innovativ und von höchster
Qualität sind und jedes Erlebnis in der Natur
zum Genuss machen – dafür steht Fjällräven.
Die Greenland Re-Wool Jacket ist aus Wollresten
– von entsorgter Kleidung und Heimtextilien –
der Textilproduktion gefertigt und kombiniert
mit unserem strapazierfähigen G-1000 Eco
Material aus recyceltem Polyester und Bio-
Baumwolle. Ein zeitloses Design, das Funktion
und Langlebigkeit vereint und unseren hohen
Nachhaltigkeitsstandards entspricht. Bleib warm
und trocken. Die Natur wartet auf dich.
www.fjallraven.de
57
58 campz.ch
NACHHALTIG AUF
ZWEI BRETTERN
MIT HAGLÖFS AUF EINEM SKITRIP DER BESONDEREN SORTE
© Emrik Jansson
Anfahrt
Generell gilt: Bus und Bahn ist besser als Auto,
Auto ist besser als Flugzeug. Wer fliegt, hinterlässt
einen riesigen CO ²
-Fussabdruck. Wir haben
es uns daher in der Bahn gemütlich gemacht.
Unterkunft
HAGLÖFS
L.I.M TORUING PROOF JACKET WOMEN
Hier gilt die Faustregel: Je einfacher die Unterkunft,
desto besser die CO ²
- Bilanz. Auf Sternehotel
mit Sauna, Pool und Co. konnten wir
getrost verzichten! Unser Familienhotel lockte
hingegen mit einem durchdachten, hauseigenen
Nachhaltigkeitskonzept.
Skifahren und Nachhaltigkeit? Hört sich erstmal
nicht wirklich kompatibel an. Machen
wir uns nichts vor, der Massentourismus in
den Bergen tut der Natur nicht gerade gut.
Aber das geht auch anders! Gemeinsam mit
Haglöfs waren wir mit unseren Brettern im
schwedischen Jämtland unterwegs – und
zwar so umweltbewusst wie möglich.
Spätestens seit den Fridays for Future Demos
ist das Thema Klimaschutz vollends in
unserer Gesellschaft angekommen – zum
Glück! Wir müssen bewusster mit unseren
Ressourcen umgehen, egal ob im Alltag oder
beispielsweise im Skiurlaub.
Auf unserer Gipfeltour lernten wir, dass Umweltbewusstsein
und genussvolle Abfahrten
kein Gegensatz sein müssen. Im Prinzip gibt
es schon ein paar einfache Stellschrauben, an
denen man drehen kann:
HAGLÖFS
NENGAL 3L PROOF PARKA MEN
Verpflegung
Keine Frage, im Urlaub will man sich auch mal
was gönnen. Unsere Unterkunft machte es uns
leicht und verwöhnte uns mit leckersten Gerichten
– die Zutaten waren entweder aus eigenem
Anbau oder stammten von regionalen Bauern.
Wenn man dann noch seinen Fleischkonsum in
Grenzen hält und beim Supermarkteinkauf auf
Bio setzt, ist man wirklich sauber unterwegs!
Bekleidung
Bei Ausrüstung und Bekleidung auf bekannte,
nachhaltige Marken zu setzen, macht einen
merklichen Unterschied in der eigenen Ökobilanz!
Haglöfs beispielsweise glänzt durch ein
firmeneigenes Nachhaltigkeitsetikett. Ausserdem
verwendet die Marke bluesign® zertifizierte
Materialien und legt generell hohen Wert
auf faire sowie grüne Produktionsmethoden.
So sollte es sein!
© Emrik Jansson
Anzeige
59
ENERGY BALLS
BACKEN
Heute bleibt der Ofen aus
60 campz.ch
Wenn es draussen früher dunkel wird, dann
nutzen wir die kühle Jahreszeit gerne, um
das ein oder andere Kuchenrezept auszuprobieren.
Heute bleibt unser Ofen allerdings
aus. Wir stellen Energiebällchen her – aus
natürlichen Lebensmitteln, ohne Backen
und garantiert lecker.
Selbst gemachte Energieriegel sind die idealen
Wegbegleiter in vielerlei Hinsicht: Die
vollwertigen Zutaten liefern deinem Körper
zuverlässig Energie und Nährstoffe,
ohne schwer im Magen zu liegen. Codierte
Farb- und Zusatzstoffe waren gestern. Du
bestimmst, welche Zutaten du verarbeitest,
und kannst Rücksicht auf deine ernährungstechnischen
Vorlieben oder Allergien nehmen.
Ein Rundumpaket für Körper und Geist!
Minimalistische
Küche
Das Grundrezept ist unglaublich simpel
und lässt dir Spielraum, um deine eigenen
Kreationen zu verwirklichen. Alles, was du
brauchst, sind:
• 1 Tasse entkernte Datteln
• 1 Tasse ungesalzene Nüsse
• 1 Tasse zusätzliche Zutaten, z. B.
getrocknete Früchte, Kakao, Chia- oder
Leinsamen
• Nach Bedarf: Honig oder Agavensirup
Datteln sind die perfekte Basis für Energyballs,
denn sie enthalten natürliche Süsse und
werden, mit dem Küchenmixer verarbeitet, zu
einer samtig-klebrigen Masse. Das Nusssortiment
stellt uns vor keine leichte Entscheidung.
Egal ob Mandeln, Walnüsse, Paranüsse oder
Erdnüsse – die natürlichen Fettlieferanten einfach
zu den Datteln in den Küchenmixer geben
und kleinhäckseln.
Wenn alles gut miteinander vermixt ist, kannst
du die Masse in eine Schüssel umfüllen, die
weiteren Zutaten ganz nach deinen Vorlieben
hinzugeben und mit den Händen einarbeiten.
Je nach Konsistenz und Bedarf kannst du zusätzlich
Honig verwenden, um alles noch besser
miteinander zu verbinden. Wer vegane Kugeln
herstellen möchte, greift an dieser Stelle
auf Agavensirup zurück.
Eine kurze Kostprobe, vielleicht noch ein paar
Gewürze (Salz, Muskat, Zitronenschale, Vanille)
und schon kannst du die Masse zu kleinen Kugeln
formen. Ab in den Kühlschrank damit, dort
halten sie dann auch mehrere Wochen.
61
Unser Rezept gegen
Winterschlaf
Auf die inneren
Werte kommt es an
Die Mandel-Cranberry-Kokos Energyballs sind
unser Geheimrezept, um deine Kräfte auch im
tiefsten Winter zu mobilisieren. Sie geben nicht
nur dir den Extraboost und Energie, sondern
sind auch das ideale Weihnachtsgeschenk für
die Sportskanonen in deiner Familie. Dafür
brauchst du:
• 1 Tasse entkernte Datteln
• 1 Tasse ungesalzene Mandeln
• ¼ Tasse Haferflocken
• ¼ Tasse Kokosraspeln
• ¼ Tasse Cranberrys
• ¼ Tasse Chia-Samen
• eine Prise Salz
• nach Bedarf: Honig oder Agavensirup
Die Möglichkeiten an zusätzlichen Zutaten sind
unbegrenzt und geben deinen Energyballs
nicht nur geschmacklich das gewisse Extra. Wie
wäre es mit:
• zusätzlichen Ballaststoffen: Haferflocken,
Dinkelflocken
• einer fruchtigen Note: Cranberrys,
Aprikosen, Goji-Beeren
• dem extra Schoko-Kick: ungesüsstes
Kakaopulver, Schokoflocken
• ein bisschen Superfood: Chia-, Lein- oder
Hanfsamen, Kürbiskerne
• exotischen Einflüssen: Bananenchips,
Kokosraspeln
• Gewürzen: Zimt, Kardamom,
Zitronenschale, Vanilleextrakt
62 campz.ch
VOLLBAD
IN DER NATUR
MALERISCHE HOT SPRINGS IN EUROPA
Falls du gerade dabei bist, deine Sommerklamotten in den Keller zu bringen: Halt, stopp! Deine
Badesachen kannst du gleich wieder auspacken. Die heissen Quellen rufen.
Erste gedankliche Bilder von natürlichen Thermalquellen katapultieren uns weiter weg – nach
Island, Japan oder zum Yellowstone Nationalpark in den USA. Doch auch auf dem europäischen
Festland findet sich eine Vielzahl atemberaubender Spots in freier Natur. Wir haben uns auf die
Suche begeben und verraten euch unsere Favoriten.
63
© Canva - Terme di Saturnia
VULKANISCHE
QUELLEN IN DER
TOSKANA
- Cascate del Mulino, Italien
Breitengrad: 42.648048 Längengrad: 11.512753
37 Grad heisses Wasser entspringt dem Von Süden kommend, lass die kommerzielle
vulkanischen Monte Amiata, schlängelt sich Terme di Saturnia rechter Hand liegen und bieg
durch die Hügel der Maremma-Region und füllt in der folgenden Kurve nach links in die kleine
weiter stromabwärts die natürlich geformten Stichstrasse. Am Ende dieser findest du die
Kalkterrassen neben der alten Mühle, die kostenfreien heissen Quellen.
den Wasserfällen ihren Namen beschert hat.
Um von der toskanischen Idylle und dem
nahe gelegenen Ort Saturnias zu profitieren,
empfehlen wir, an einem Wochentag im Herbst
oder Winter zu kommen. Frühmorgens oder
spätabends stehen die Chancen am besten,
diesen populären Ort für sich zu haben.
64 campz.ch
MALERISCHER
ABSTECHER ENTLANG
DES GR10
- Mérens-les-Vals, Frankreich
Breitengrad: 42.651077 Längengrad: 1.852913
Unweit der höchsten Stelle des Wanderweges
GR10, der die Pyrenäen vom Atlantik zum
Um zu den Quellen zu gelangen, startest du im
Zentrum von Mérens und folgst den Schildern
Mittelmeer durchkreuzt, findest du 1,5 des GR10. Vorbei an der Kirche kommst du
Kilometer ausserhalb Mérens diese angenehme
Überraschung. Versteckt inmitten des Waldes
erwarten dich drei thermische Quellen. Tipp:
Im mittleren Becken geniesst du das wärmste
Wasser.
zu der Gabelung der GR10 und GR107. Du
bleibst auf dem GR10 und überquerst an dem
Waschhaus die Brücke rechter Hand. Nach 500
Metern biegst du links auf den Pfad und folgst
der gelben Markierung. Noch zehn Minuten und
es heisst: Schuhe aus und eingetaucht.
100% NATÜRLICHE
HIPPIE-QUELLEN
Breitengrad: 42.50455 Längengrad: 2.18222
- Prats-Balaguer, Frankreich
DU LÄUFST JETZT
ERST WARM?
Versteckt in einem Tal inmitten der Pyrenäen,
scheint es, als würde das schwefelhaltige
Wasser geradezu aus dem Boden ausbrechen.
Die acht Pools mit unterschiedlichen
Wassertemperaturen liegen an einem steilen
Abhang. Bei Regen wird es hier schlammig,
verpack deine Sachen daher am besten in
Tüten, die du unbesorgt ablegen kannst.
Extratipp: Wer nicht genug bekommen kann,
dem empfehlen wir, auf der Seite der European
Natural Soaking Society vorbeizuschauen.
Um zu diesem malerischen Ort zu gelangen,
gilt es, feste Schuhe einzupacken. Auf der D28
von Fontpédrouse siehst du in einer scharfen
Rechtskurve kurz vor Canaveilles linker Hand
den ausgetretenen Weg hinunter ins Tal. Unten
angekommen, überquerst du den Bach und
folgst dem Weg für 20 Minuten. Dabei kommst
du an einer Hütte vorbei, triffst kurz darauf auf
einen grossen, dampfenden Fluss und wenig
später auf das erste Becken. Deiner Kleidung
entledigt, bleibt jetzt nur noch die Wahl deiner
Wunschtemperatur.
Unsere Badesachen bleiben diesen Winter
ganz sicher in greifbarer Nähe!
65
IMPRESSUM
IN DER
NÄCHSTEN
AUSGABE ...
INSPIRATION UND ABENTEUER
zum Appetitmachen und Nacherleben
AUSRÜSTUNG UND BERATUNG
für mehr Spass unterwegs
TRENDS UND INNOVATIONEN
aus der Outdoorwelt
CAMPZ Magazin | Einzelheft CHF 5.00
Herausgeber:
Internetstores GmbH
Friedrichstrasse 6
D- 70174 Stuttgart
service@campz.ch
www.campz.ch
Amtsgericht Stuttgart
HRB 741359 – Sitz: Stuttgart
Geschäftsführer/Verantwortliche
für Herausgabe und Inhalt:
Dr. Hans Dohrmann, Thomas Neumann,
Thomas Spengler (V. i. S. d. P.)
Druckerei:
Firmengruppe APPL Holding GmbH & Co. KG
Senefelderstrasse 3-11, D- 86650 Wemding
Anzeigen:
Philipp Seyb,
Friedrichstrasse 6, D- 70174 Stuttgart
Redaktion und Grafik:
Bastian Steinecker, Christian Wenglorz,
Florian Winter, Friederike Kosche, Jonas
Christoph, Jürgen Grotsch, Martin Ohliger
Mitarbeit an dieser Ausgabe:
Alexander Kijak, Eva Hauck, Emrik Jansson, Florian
Ahlbeck, Herwig Frenzel, Jens Frank, Joanna
Mackiewicz, Julia Appel
Datenschutz:
Wenn du keine Werbung der internetstores
GmbH mehr erhalten möchtest, wende dich
bitte an den Kundenservice, Friedrichstrasse 6,
D- 70174 Stuttgart oder schreibe eine E-Mail an:
datenschutz@campz.ch
Angebot:
Die durchgestrichenen Preise entsprechen der
unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers.
Alle Preise verstehen sich inkl. Mehrwertsteuer
zzgl. Versandkosten. Sie entsprechen
den Preisen zum Zeitpunkt der Drucklegung.
Änderungen bleiben vorbehalten. Lieferung,
solange der Vorrat reicht.
Urheberrecht:
Alle Beiträge sind urheberrechtlich geschützt.
Nachdruck oder Vervielfältigung auf Papier und
elektronischen Datenträgern sowie Einspeisung
in Datennetze nur mit schriftlicher Genehmigung
der internetstores GmbH.
Redaktioneller Stand: 06. Oktober 2019
66 campz.ch
Unsere Druckerei und das
Papier des CAMPZ Magazins
sind FSC-zertifiziert
Photos: Zach Doleac
100% Recycelt
0% Kompromisse
PFC
FREE
DWR
recycled
fabric
precip
®
eco
100% PFC-freie
DWR
100% recyceltes
Nylon
Wasserdicht
10.000 mm
Atmungsaktiv
10.000 MVTR
20 Jahre voller tagesfüllender Klettertouren, wochenlanger
Camping-Abenteuer und monatelanger Treks bei
strömendem Regen und heftigen Schauern haben unsere
PreCip Jacken zum absoluten Lieblings-Klassiker der
Regenjacke gemacht – die wir nun mit der nachhaltigen
PreCip ECO Version weiterentwickelt haben! 100%
recyceltes Material und 0% Kompromisse:
die neue PreCip ECO – aus Liebe zum Regen!
Men’s & Wm’s Precip Eco Jacket
Precip Eco Full Zip Pant
NATÜRLICHE
KOMFORTZONE.
NEUE ABENTEUER KOLLEKTION
MOVE TO NATURAL.