69. Jahrgang
Nr. 3
Juli – September 2019
SSH Chorfest 2019 am
15. September 2019 in
Eckernförde
www.ssh-saengerbund.de
EDITORIAL
Singendes Schleswig-Holstein
Nachrichtenblatt des
SSH Sängerbund Schleswig-Holstein e.V.
Als Niedersächsischer Sängerbund gegründet am 10.06.1862
Inhalt
Editorial 2
Chorfest Eckernförde 3
Landesdelegiertenversammlung 2019 6
Aus den Chören 9
Stimmbildungsseminar 18
Rundfunkbeitragsstaatsvertrag 19
Filmen und Fotografieren mit der DSGVO 20
Verwaltung im Chor 24
Veranstaltungskalender 28
Nachrufe 30
Unsere Jubilare 31
Der SSH auf einen Blick 24
Titelbild:
© Peter Hansen – stock.adobe.com
Impressum
Herausgeber: SSH Sängerbund Schleswig-Holstein e.V.
Redaktion: Waltraud Grapentien
Moorhusen 4
25335 Neuendorf
Telefon: 04121/21187
Telefax: 04121/266147
E-Mail: redaktion@ssh-saengerbund.de
Lektorat: Reiner Andresen
CvD: Wolfgang Schroller
Druck: Druckleister GmbH
Wilbernhofener Str.2
51570 Windeck
Telefon: +49 (0) 2292-9564927
E-Mail: info@druckleister.de
Auflage: 2.500
Das Nachrichtenblatt des SSH erscheint dreimonatlich.
Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Einsendungen
nur an die Redaktion. Einsender von Briefen,
Manuskripten u. a. erklären sich mit der redaktionellen
Bearbeitung und ggf. Kürzung ihrer Beiträge einverstanden.
Fotos bitte als bmp oder jpeg mit 300 dpi.
Keine Haftung für unverlangte Einsendungen! Namentlich
gekennzeichnete Beiträge geben nicht in jedem Fall
die Meinung der Redaktion wieder.
Alle Angaben ohne Gewähr!
... und nochmal dran erinnert:
Chorfest
Eckernförde
am 15. September 2019 mit 30 Chören des
SSH Sängerbund Schleswig-Holstein! – Die
Stadtverwaltung rechnet mit 30.000 spätsommerlichen
Besuchern, denn nicht nur
Chöre singen auf 3 Bühnen in der Stadt und
am Hafen, es finden auch weitere Veranstaltungen
statt. Einzelheiten zum umfassenden
Programm gibt es auf den folgenden Seiten
und auf der Website der Stadt Eckernforde:
https://www.ostseebad-eckernfoerde.de/
veranstaltungskalender
2
Chorfest
Eckernförde
15. September 2019
Redaktionsschluss der
nächsten Ausgabe ist
der 15. Okt. 2019.
CHORFEST ECKERNFÖRDE
Auftrittsplan (vorläufig)
Zeiten Ostsee-Info-Centrum Bühne/ Hafenspitze Luzifer/ Holzbrücke
10.00 Eröffnung
Eckernförder Chorgemeinschaft
Kinder u. Jugendchor Zwischentöne
10.30 – 11.30 Männerchor Bad Segeberg MGV Eintracht Fleckeby,
Gem Chor Sörup
Gesangverein Kropp
Frauenchor Fleckeby
Singkreis Müssen
11.30 – 12.30 Chorgemeinschaft Kiel Geltinger Männerchor
SVENTANA-CHOR
Gesangverein Husby
Hademarscher Liedertafel
MGV/ Lt. Westerrönfeldt
12.30 – 13.30 Gesangverein Preetz
Gem. Chor Böklund
MGV St. Peter-Ording, Die Strandräuber
Chorios
Chorisma Albersdorf
Nordertorchor Flensburg
13.30 – 14.30 Gesangverein Vaale
Projektchor SK 2
Träume aus Heide
Sing Sang Song Schwarzenbek Rönnauer Singkreis
MGV Kellinghusen, Seemannschor
14.30 – 15.45 FC Kellinghusen,
Gem.Chr Wacken,
Gesangverein Beringstedt,
Chorfreunde Lägerdorf
Frauenchor Quickborn
Gesangverein Rieseby
Gem.Chor Rellingen Halstenbek
ab 16.00 Gemeinsames Singen Ltg. Herr Morawitz
Chor Einigkeit Wittorf
Shantychor Fahrdorf
Chorfest
Eckernförde
15. September 2019
Die Auftrittsorte und -zeiten lagen bei Redaktionsschluss
noch nicht endgültig fest und sind abhängig von der Freigabe
durch Eckernförde Touristik & Marketing. Da an diesem Tag
in Eckernförde mehrere Veranstaltungen stattfinden, kann es
noch kurzfristig zu Änderungen im Ablauf kommen.
Luzifer
Holzbrücke
4
CHORFEST ECKERNFÖRDE
Folgende Chöre nehmen am SSH Chorfest Eckernförde 2019 teil:
Gemischter Chor Böklund
Eckernförder Chorgemeinschaft
Hademarscher Liedertafel
Gemischter Chor Rellingen
Frauenchor Fleckeby
Geltinger Männerchor
Chor Einigkeit Wittorf
Nordertor-Chor Flensburg
MGV Frohsinn Seemannschor Kellinghusen
Projektchor Sängerkreis 2
Die Träume aus Heide
Sing Sang Song Schwarzenbek
Männergesangverein Eintracht Fleckeby
MGV St. Peter-Ording Die Strandräuber
Shantysänger Fahrdorf
Chorgemeinschaft Kiel
Chorios
Gesangverein Fidelitas Husby
MGV Liedertafel Westerrönfeldt
SVENTANA CHOR
Frauenchor Quickborn
Männerchor Bad Segeberg
Kinder- und Jugendchor Zwischentöne
Gesangverein Kropp
Rönnauer Singkreis
Gemischter Chor Sörup
Männergesangverein Frohsinn Vaale
Chorisma Alberdorf
Preetzer Gesangverein
Gesangverein Rieseby
Singkreis Müssen
Chorgemeinschaft aus:
Kellinghusener Frauenchor
Gemischter Chor Wacken
Chorfreunde Lägerdorf
Gesangverein Beringstedt
Bühne
Hafenspitze
Ostsee-
Info-Centrum
5
LANDESDELEGIERTENVERSAMMLUNG
Landesdelegiertenversammlung 2019
Protokoll der Landesdelegiertenversammlung (LDV) am 30. März 2019
24768 Rendsburg, Convent Garten, Hindenburgstr. 38-42
Beginn der Versammlung: 14:00 Uhr
1. Begrüßung
Präsident Bernd Küpperbusch begrüßt die
Delegierten der Chöre und der Sängerkreise
und dankt für die zahlreiche Beteiligung.
Der Stadtvertreter Lothar Möhding überbringt
die Grüße des Bürgermeisters und
der Stadt Rendsburg.
Musikalischer Auftakt durch den "Rendsburger
Frauenchor" unter der Leitung von
Isolde Hehn.
Der Sängerkreisvorsitzende SK 7, Heinz
E. E. Schneegans, überbringt die Grüße
des Sängerkreises.
Der Sängerbund Schleswig-Holstein hat z. Zt.
350 Chöre und 10.000 Mitglieder.
2. Ehrungen
Erstmals werden Sänger, die sich in besonderer
Weise um den Chorgesang und/oder
um den Verein verdient gemacht haben, mit
einer Urkunde ausgezeichnet:
1. Hans Hansen von der Bredtstedter
Liedertafel
2. Theodor Kröger, der seine Urkunde aus
gesundheitlichen Gründen nicht in Empfang
nehmen kann. Diese wird zu einem späteren
Zeitpunkt überreicht.
3. Regularien
3.1 Genehmigung der Tagesordnung
Die Tagesordnung wird einstimmig
angenommen.
3.2 Genehmigung des Protokolls der
LDV 2018
Das Protokoll wird einstimmig angenommen.
3.3 Feststellung der stimmberechtigten
Delegierten
Es sind 108 stimmberechtigte Delegierte
anwesend.
4. Jahresberichte: Präsident, Landeschorleiter,
Schatzmeisterin
Die Berichte wurden im Nachrichtenblatt
des SSH 1/2019 veröffentlicht.
Aussprache: Die Jahresberichte werden einstimmig
angenommen. Eine Aussprache ist
von Seiten der LDV nicht gewünscht.
Der Präsident, Bernd Küpperbusch, berichtet
von der Versammlung der Bundesvereinigung
deutscher Orchesterverbände (bdo) und der
Bundesvereinigung deutscher Chorverbände
(bdc): Dem Sängerbund Schleswig-Holstein
und weiteren, aus dem DCV ausgetretenen
Chorverbänden, die dem bdo/bdc als Arbeitsgemeinschaft
beitreten wollten, wurde die
Aufnahme verweigert. Von 48 stimmerechtigten
Chorverbänden stimmten 19 für und
26 gegen eine Aufnahme, bei 3 Stimmenthaltungen.
Die Schatzmeisterin des SSH, A. Kühntopf
erläutert einzelne Posten der im „Singenden
Schleswig-Holstein" 1/2019 aufgeführten
Jahresabrechnung 2018. Eine Aussprache
ist von Seiten der LDV nicht gewünscht.
6
LANDESDELEGIERTENVERSAMMLUNG
5. Kassenprüfung
5.1 Bericht der Kassenprüfer 2018
Für die Kassenprüfer berichtet Frau
Antje Kähler (SK 2), dass sie die
Kasse im Hause der Schatzmeisterin
geprüft hat. Sie bescheinigt der
Schatzmeisterin eine ordnungsgemäße
Kassenführung. Unterlagen/
Belege stimmten mit den Eintragungen
überein. Es wurden keine Unregelmäßigkeiten
festgestellt.
5.2 Entlastung des Vorstandes 2018
Frau Antje Kähler bittet die LDV um
Entlastung des Vorstandes. Der Vorstand
wird einstimmig entlastet.
6. Haushaltsplanentwurf 2019
Schatzmeisterin A. Kühntopf stellt den
Haushaltsplanentwurf 2019 vor.
6.1 Aussprache
Fragen zu einzelnen Positionen
werden ausführlich erläutert. Ein
„Zahlendreher“ wird bereinigt.
6.2 Genehmigung des Haushaltsplanentwurfs
2019
Der Haushaltsplanentwurf 2019
wird einstimmig, bei Enthaltung des
Präsidiums, angenommen.
7. Kaffeepause
Kaffeepause von 14:55 bis 15:25 Uhr
Musikalisches Zwischenspiel durch den
"Rendsburger-Männerchor" unter der Leitung
von Larissa Pracht
8. Wahlen
Von Seiten der LDV wird einstimmig für eine
offene Wahl gestimmt.
8.1 Präsident/in
Bernd Küpperbusch wird einstimmig
wiedergewählt.
8.2 Schriftführer/in
Karl-Otto Schuldt wird einstimmig
wiedergewählt.
8.3 Geschäftsführer/in
Waltraud Grapentien wird einstimmig
wiedergewählt.
8.4 Mitglied der LDV im Heinrich-Paulsen-Ehrenausschuss
Hilma Nordmann wird einstimmig
gewählt.
Heinke Hachmann-Köhnke wird einstimmig
als Mitglied im Heinrich-
Paulsen-Ehrenausschuss wiedergewählt.
9. Neue Funktionsträger
9.1 Zweite/r Kassenprüfer/in
Der/die Kassenprüfer/in wird aus
dem SK 1 (LDV 2020) gewählt.
Erwin Kallweit wird als zweiter
Kassenprüfer gemeldet.
9.2 Bekanntgabe neuer Funktionsträger
in den Sängerkreisen
Der stellvertretende Vorsitzende SK 6
Uli Döscher ist von seinem Amt zurückgetreten.
10. Berichte der Beauftragten und Sängerkreisvorsitzenden
(Tischvorlage)
Aussprache: Es wird von Seiten der LDV
keine Aussprache gewünscht.
11. Anträge
Es liegen keine Anträge vor
12. Termine und Veranstaltungen
12.1 Fachtagung Chorleitung des SSH
Der nächste (4.)Fachtag Chorleitung
findet am 16.02.2020 im „Nordkolleg“
Rendsburg statt.
Landeschorleiter Bernhard Emmer
bemüht sich um Dozenten.
7
LANDESDELEGIERTENVERSAMMLUNG
12.2 Chorfest 2019 in Eckernförde
Die Teilnahme des SSH ist mit dem
zuständigem Tourismusbüro abgesprochen.
12.3 Adventskonzert 2019
Das Adventskonzert 2019 findet am
30. November in der „Friedenskirche
Wasbek“ statt.
12.4 Fort- und Weiterbildung
Im November 2019 findet eine Weiterbildung
für Vereinsvorstände mit
dem Thema: Öffentlichkeitsarbeit
statt. Dozent ist der Redakteur
Dr. Ch. Strehk (Kieler Nachrichten).
Die Veranstaltung soll im Großraum
Kiel/Neumünster stattfinden.
Stimmbildung mit Doris Vetter im
Juni.
Thema Vorstandshaftung im
November.
13. Landesdelegiertenversammlung 2020,
Termin und Ort
Die LDV 2020 findet am 28.März im SK 1
statt. Als Tagungsort sind Lübeck oder Bad
Oldesloe angedacht.
14. Verschiedenes
Die „Newsletter“ sind nicht bei allen Chören
angekommen.
Schlussworte
Bernd Küpperbusch bedankt sich bei der Versammlung
für die Mitarbeit, wünscht einen
guten Heimweg und schließt die Sitzung.
Ende der LDV: 17:15 Uhr
Karl-Otto Schuldt
Schriftführer
Bernd Küpperbusch
Präsident
Der SSH informiert die Vorsitzenden und Chorleiter der
Mitgliedsvereine regelmäßig über aktuelle Ereignisse.
Das sind aber keine "Staatsgeheimnisse" oder "Verschwörungen",
sondern einfach nur Nachrichten, die
aktueller und schneller als über andere Medien an die
interessierten Chorsänger in Schleswig-Holstein überbracht
werden sollen.
Wenn Sie diese Newsletter zukünftig auch erhalten
wollen, melden Sie sich bitte über den Link auf unserer
Website an: https://ssh-saengerbund.de/leistungen .
Für unseren Dienstleister Newsletter2Go hat Sicherheit
eine hohe Priorität, und er versucht Sie und uns vor
Spam zu schützen.
Newsletter2Go ist ein professioneller Newsletter-Dienst,
der gewissenhaft die ordnungsgemäße "Reise" der einzelnen
Mails dokumentiert. Bei der Landesdelegiertenversammlung
2019 gab es einzelne Hinweise, dass die
Newsletter nicht angekommen seien. Wir verfügen
jedoch über eine sorgfältige Dokumentation unserer
bisher 2 Newsletter: Die letzte Mail vom 8. Juni ist an
379 Empfänger gegangen und hat 92,9% der Adressaten
erreicht, ist allerdings nur von 64,8% geöffnet worden.
7,1% waren sogenannte "Bounces" - was ist das??? =
■ die Empfänger-Adresse existiert nicht
■ die Empfänger-Adresse wurde falsch geschrieben
(hnns.klein@web.de oder auch hans-klein@web.de,
wenn die Adresse hans.klein@web.de lauten würde)
■ das Empfänger-Postfach ist voll (gern mal bei GMX
oder Web.de, seltener bei GMail)
■ der Empfänger-Server ist nicht erreichbar (Wartungs
arbeiten) oder ausgefallen
■ die Empfänger-Domain wurde gelöscht
Wenn Sie also - aus welchen Gründen auch immer - den
Newsletter nicht bekommen haben, melden Sie sich
über die oben genannte Adresse einfach noch einmal
an. Durch die Bestätigungs-Abfrage stellt Newsletter-
2Go sicher, dass Ihre Adresse richtig geschrieben und
richtig gespeichert wird. Auch in Bezug auf den Datenschutz
können Sie sicher sein, dass Ihre Angaben nicht
anderweitig verwendet / verkauft oder "verschenkt"
werden, das garantiert Ihnen Newsletter2Go mit der
verlinkten Datenschutzerklärung.
8
AUS DEN CHÖREN
Jubiläumskonzert:
111 Jahre Südangler Sängerbund
Foto: C. Kuhl
Großes Chorfest des Südangler Sängerbundes am 8. September 2019
in der A. P. Möller Skolen auf der Freiheit in Schleswig
Alle Chöre des Südangler Sängerbundes kommen
am 8. September in der dänischen A. P.
Möller Skolen zusammen, um die 111-jährige
Wiederkehr der Gründung des Bundes feierlich
zu begehen. Chormusik erklingt in allen
Varianten: Männerchöre, Frauenchöre und gemischte
Chöre haben mit ihren Chorleitern ein
vielseitiges Programm erarbeitet. Jeder Chor
hat die Gelegenheit, sein Repertoire in einem
Strauß von drei Liedern vorzustellen.
Eingeleitet wird das Konzert mit einem
gemeinsamen Auftritt der Frauenchöre und
der gemischten Chöre unter der Leitung von
Hans Walter Schulz mit dem Lied „Conquest
Of Paradise“. Dem schließt sich im ersten
Block ein bunter Reigen aus Schlagern, Volksmusik
und Gospelgesängen an. Nach einer
Pause leitet der stimmgewaltige Männerchor
aus Süderbrarup die zweite Hälfte des Konzerts
ein. Wieder folgt eine bunte Folge von
Volksliedern aus aller Welt, Gospels und
Schlagern. Den Abschluss der Veranstaltung
bildet der gemeinsame Auftritt aller Männerchöre
mit dem Lied „Glocken für den Frieden“
unter der Leitung von Peter Jürgensen: Ein
Appell für den Frieden auf der Welt.
Wir laden Sie herzlich ein, die Chöre aus dem
Südangler Raum von Kappeln bis Schuby, von
Ulsnis bis Böklund, kennenzulernen. Erfreuen
Sie sich am Gesang in der architektonisch einmalig
gestalteten A. P. Möller Skolen auf der
Freiheit in Schleswig. Der Eintritt ist frei, beim
Ausgang wird eine Spende erbeten, um auch
ähnliche Konzerte in Zukunft durchführen zu
können. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Wo: A. P. Möller Skolen, Fjordallee 1,
Auf der Freiheit, Schleswig
Wann: Sonntag, 8. Sept., Beginn: 14 Uhr, Ende: 18 Uhr
Richard Krohn
9
AUS DEN CHÖREN
... ein Chor stellt sich vor:
Der KIELER KNABENCHOR wurde 1968 gegründet
und umfasst heute rund 60 Sänger
aus verschiedenen Kieler Schulen. Die Knaben-
und Männerstimmen durchlaufen ihre
Ausbildungszeit im hauseigenen Nachwuchschor,
bevor sie in den Konzertchor wechseln.
Der KIELER KNABENCHOR verfügt über ein
eigenes Chorzentrum im Herzen Kiels. Hier
finden fast täglich die Register- und Gesamtproben
sowie die Singstunden der Nachwuchssänger
statt.
Eine feste Wirkungsstätte für seine Konzerte
fand der Chor 1975 in der Kieler Hauptkirche
St. Nikolai, in der er auch mehrere Male im
Jahr zur musikalischen Ausgestaltung der
Gottesdienste beiträgt.
Der ehemalige Ministerpräsident Gerhard
Stoltenberg war bis zu seinem Tod 2001
Schirmherr der Kieler Knaben. Dieses Protektorat
hat heute die frühere schleswigholsteinische
Bildungsministerin Ute Erdsiek-
Rave inne.
Konzertreisen führen den Chor durch
Deutschland und in viele europäische
10
AUS DEN CHÖREN
Länder, wodurch viele freundschaftliche
Kontakte insbesondere zu anderen Knabenchören
geknüpft werden und wurden.
Gegründet wurde der KIELER KNABENCHOR
von Guntram Altnöder (1936-2005), der ihn
bis 1998 leitete. Sein Nachfolger, Hans-
Christian Henkel (*1968), stand bis zum 50.
Bestehen des Chores an der Spitze des Ensembles.
Seit August 2018 steht der Chor
nun unter der Leitung von Michael D. Müller
(*1972).
Der Chorleiter wird in der musikalischen Arbeit
von der Nachwuchschor-Leiterin Meike
Seeger unterstützt, die in regelmäßigen Abständen
die Kieler Grundschulen auf der
Suche nach singbegabten Jungs besucht. In
finanziellen Belangen wird der Knabenchor
von einem starken Partner, dem "Förderverein
Kieler Knabenchor e.V.“, begleitet.
• kieler knabenchor
• chorleitung: michael d. müller
• web: www.kieler-knabenchor.de
• post: legienstr. 23 | 24103 kiel
• mail: info@kieler-knabenchor.de
• mobil: 0049.177.7079379
Konzertreise
nach Straßburg
Der Langenhorner Gesangverein lädt zum Mitreisen ein
Für eine Konzertreise vom 3.- 6. Oktober 2019
nach Strassburg sucht der Langenhorner
Gesangsverein noch Projektsänger.
Highlight ist ein Konzert mit geistlicher
Abendmusik im Straßburger Münster :
• Charles Gounod,
Kleine Messe Nr. 7 in C
• Franz Schubert,
Auszüge Deutsche Messe D872
Projektsänger herzlich willkommen!
Proben: 31. Juli - 2. Oktober 2019, mittwochs
18:30 - 21:00 im Börner Kulturhaus LaLi,
Tangstedter Landstr. 182 a, 22415 Hamburg.
Fahrt im Fernreisebus mit WC u. Klimaanlage
Touristisches Programm inkl. (deutschsprachige
Stadtführung in Straßburg u. Colmar,
Schiffsrundfahrt, Weinprobe u. a.)
Anmeldung für Projektsänger ab sofort inkl.
Zusage zur Reise:
info@langenhorner-gesangverein-von-1866.de
Telefonische Anmeldung: B. Schmitz;
040/500 05 45
Probenteilnahme: einmalig 30 €
Noten werden vom LGV gestellt Reise
Komplettpreis: 378 € pro Person im DZ
11
AUS DEN CHÖREN
Den Sommer
besingen
Der chor’82 läutet musikalisch
den Sommer ein
Andächtig, schwungvoll, traditionell und zeitgenössisch
– in vielfältigem Klang präsentierte
sich der chor’82 bei seinem
Sommerkonzert am 16. Juni im Rathaussaal
von Kaltenkirchen.
Kaum waren die letzten Töne vom Kaltenkirchener
Stadtfest verklungen, gab die Chorleiterin
Sabine Mennerich den Einsatz zum
ersten Stück, einem schwedischen Lied
(„Dum dah bah“) vom zeitgenössischen Komponisten
Lennart Esborn. Die vorangegangene
Reise zum Partnerchor nach Alingsås
inspirierte zu einem weiteren schwedischen
Werk, dem Volkslied „Uti vår hage“, das vom
Tanz mit der Liebenden inmitten sommerlicher
Blumenpracht handelt.
Darauf folgte ein Sprung ins 16. und 17. Jahrhundert
mit den Werken „Mit Lieb bin ich umfangen“
(J. Steuerlein) und Henry Purcells
„Music for a while“, das von den Solistinnen
Anja Dörger und Veronika Schlieber im ersten
Sopran geleitet wurde. Schwungvoll und
jazzig ging es weiter mit einer „Bourrée“ nach
Leopold Mozart. Besonders erheitert war das
Publikum vom nachfolgenden Sprechstück
„Fuge aus der Geographie“, das lediglich mit
Worten und Rhythmus den gesamten Klang
des Stückes ausmacht. Der künstlerischen
Leitung dieses Sprechstückes hat sich mutig
die Chorsängerin Anja Dörger gestellt.
Die gute Laune wurde aufrechterhalten durch
„Insalata Italiana“, einer Persiflage auf die
Oper mit dem Basssolisten Otmar Bauer, dem
Tenor Ernst-Wilhelm Moeckelmann und den
Sopranistinnen Anja Dörger und Veronika
Schlieber. Nach dem pompösen Ende der
Opernparodie ging es weinselig im mittelalterlichen
Rhythmus des Liedes „Tourdion“
weiter.
Für ein abwechslungsreiches Intermezzo am
Flügel sorgte Sabine Mennerich mit 4 kleinen
Stücken des Zeitgenossen Peter Ludwig. Mit
dem niederdeutschen Klassiker aus Schleswig-Holstein
„Dat du min Leevsten büst“ formierte
sich der Chor wieder auf der Bühne.
Als besonderes Highlight des Abends ist der
Hit von Queen, „Bohemian Rhapsody“, zu erwähnen,
der zurzeit durch die gleichnamige
verfilmte Biografie Freddy Mercurys in aller
Ohren und Munde ist.
Die besinnlichen und nachdenklichen Werke
„Rest“ (T.J. Tharaldson, geb. 1975) sowie das
„Abendlied“ von Josef Rheinberger (geb.
1839) stimmten auf das Ende des Konzerts
ein. Mit den sphärischen Klängen des
Stückes „Adiemus“ von Karl Jenkins, ergänzt
durch das wundervolle Flötensolo von Karin
Moeckelmann, rundete der chor’82 sein
Sommerkonzert ab.
Am 8. September 2019 lädt der chor‘82 zu
seinem nächsten Auftritt im Mozartsaal des
Hamburger Logenhauses im Rahmen der Feierlichkeiten
des Tags des offenen Denkmals
und wünscht bis dahin eine erholsame und
schöne Sommerzeit.
V. Schlieber
12
AUS DEN CHÖREN
Konzert zum 50jährigen Chorjubiläum
2019 – Frauenchor Pinneberg
Die große und anstrengende Konzertvorbereitung
hat sich gelohnt. Am 23.6.2019
stellten sich in der Christuskirche in Pinneberg
zum Jubiläumskonzert drei bekannte
Chöre des SSH vor. Als Gastgeber fungierte
der 50jährige Frauenchor Pinneberg, Abtlg.
der VHS, der den 162jährigen MGV Pinneberg
und den Gemischten Chor des SSH,
gegründet 1963 als "Chor der Chorleiter",
eingeladen hatte. Dirigiert wurden diese von
Christoph Schlechter und Olaf Generotzky.
Nach der Begrüßung durch die 2. Vorsitzende
der VHS Pinneberg, Frau Gabriela
Matthies, eröffnete der Frauenchor das Konzert
mit dem sicher schon sehr bekannten
Kanon "Singen macht Spaß".
Es folgte die von Christoph Schlechter angekündigte
Weise von Walter Rein für den AUF-
BAUCHOR "Alle Birken grünen in Moor und
Heid". Es ist das Lied, das der Chorleiter des
MGV und spätere Dirigent des Frauenchores
(bis 1975) Werner Drewing zur Gründung des
Chores einübte.
In diesem Konzert gab es wenige Kompositionen,
die ganz neu einstudiert wurden.
Manche lagen lange in der Schublade, aber
das Ausgraben hat Freude gemacht, z.B.
"Love learns by laughing", komponiert im
16. Jh. von Thomas Morley. Auch da wussten
die Menschen schon, wie die Liebe zu lernen
ist. Jedes Jahrhundert – vom 16. bis zum
21. – war vertreten.
Ohne Absprache wurde auch berücksichtigt,
nicht zu viele fremdsprachliche Kompositionen
darzubieten: ein bisschen Englisch,
Schwedisch, Italienisch, Plattdeutsch und
Hochdeutsch mit abwechslungsreichen Vertonungen
brachten keine Langeweile; im
Gegenteil: das Publikum wurde immer aufmerksamer
und der Beifall immer stärker.
Zum Schluss gab es einen gemeinsamen
Konzertteil. Es wurden außer "Min Modersprak"
(Klaus Groth), "Min Jehann" und "Dat
du min Leevsten büst" (Hellmut Wormsbächer)
die "Launige Forelle" (Schubert / Variation
von Franz Schöggl) und "Va, pensiero"
(Verdi) gesungen. Als Zugabe gab es noch
einmal "Va, pensiero", wobei der Applaus
nicht enden wollte.
Rita Werner
13
AUS DEN CHÖREN
50 Jahre Frauensingkreis
von 1969 Pinneberg
Im Geschwister Scholl-Haus wurde am
28.3.2019 in Form eines kleinen, aber ausdrucksvollen
Festes gefeiert. Der Anlass war
die Gründung des Chores vor 50 Jahren am
20. März 1969. Die Gäste waren Kenner des
Chores, ehemalige Sängerinnen und Chorleiter,
für die der Chor deren Lieblingslieder
vorbereitet hatte.
Eröffnet wurde der Abend von Christoph
Schlechter mit dem Lied "Alle Birken grünen
in Moor und Heid", das der Chor 1969 mit
dem Chorleiter Werner Drewing (2013 im
Alter von 100 Jahren verstorben) seinerzeit
als erstes Lied einstudiert hat.
Der ehemalige Chorleiter Jürgen Lemke
(1975-1983) kam mit seiner Gitarre. Seine
Frau, die er in unserem Chor kennenlernte,
begleitete ihn. Wir gruben auch zwei seiner
Lieblingslieder aus: "Sur le pont de Nantes"
(Duett anonym) und den Negro Spiritual
"Jacob's ladder" (3-stimmig). Erinnerungen
wurden wach!
Der Geschäftsführer der VHS Pinneberg hielt
eine kleine Festrede, in der er seine weitere
Unterstützung zusicherte und den Chor für
seinen Eifer und seine Auftritte lobte.
Frau Maria-Elisabeth Ranft, Chorleiterin der
Frauen von 1983-1994, ist zurück in Hamburg
und konnte daher mit uns feiern mit
den Liedern "Min Jehann" und "Dat du min
Leevsten büst". Dann überreichte sie uns ein
großes Paket, gefüllt mit Noten und dem gut
gemeinten Hinweis: "Damit Ihr euch nicht
langweilt!"
Herr Uwe Asmussen, Vorsitzender des Männergesangvereins
von 1857 Pinneberg e.V.,
unterbrach das Singen mit einer kurzen
14
AUS DEN CHÖREN
Ansprache, in der er den Chor für seinen Einsatz
und die Ausdauer in mehr als 50 Jahren
Chorgesang lobte. In seinen Armen trug er
einen großen Korb, gefüllt mit Sektflaschen,
die – wenn die Konzerte gelungen sind –
gemeinsam geleert werden sollten.
Der nächste der Anwesenden war der
jüngste Chorleiter Jonas Kannenberg (2008-
2009). Vor 10 Jahren studierte er mit dem
Chor anlässlich des 40jährigen Jubiläums
die Lieblingsstücke der ehemaligen Chorleiter
ein, die diese dann persönlich mit viel
Freude dirigierten. Bei dem diesjährigen
Jubiläum zum 50. Bestehen des Chores
dirigierte er den Kanon "Hallo Django" (Uli
Führer) und "Rock my Soul" (Traditionell).
Waltraud Grapentien, die Geschäftsführerin
des SSH Sängerbundes Schleswig-Holstein,
gratulierte mit einer Urkunde. Ein wichtiger
Punkt war ebenfalls die Ehrung der vier noch
aktiven Gründungsmitglieder, die für 50 Jahre
Singen ausgezeichnet wurden.
Ab 2013 proben wir unter der Obhut von
Christoph Schlechter, der geduldig, einfallsreich,
witzig, überzeugend und wirklich
menschlich mit uns arbeitet. Mit dem vierstimmigen
Lied "Frisch gesungen" von F. Silcher
(Arr. Ch. Schlechter) und dem Kanon
"There was a Young Woman of Ryde" beendeten
wir die offizielle musikalische Darbietung
und widmeten uns in Gemeinschaft mit
den Gästen der Vergangenheit in Bild und
Ton bei einem Gläschen.
Rita Werner
Original
Sänger-Öl ®
Spray
Bonbon
10 Cent/Tag
classic
verleihen
mild
Ihrer Stimme
Flügel*
11 Extrakte aus Heilkräutern –
spenden Feuchtigkeit – lösen Schleim –
hemmen Entzündungen
*1 x morgens und 1 x abends sprühen
erhält eine reine, klare Stimme
intensivere Anwendung des Sprays
bei Heiserkeit und Kratzen im Hals
angenehm milde Bonbons
gegen den Frosch im Hals
1 Spray + Bonbons frei für Chöre,
anfordern auf www.saenger-oel.de/chorprobe
in Apotheken PZN 01486068 – sanoform GmbH – D-51427 Bergisch Gladbach
Chorleiters Liebling
seit 15 Jahren
Raue, strapazierte Stimmen stören
jeden Chorgesang. So wie Sportler
täglich trainieren, sollten sich auch
Sänger*innen nicht erst fünf Minuten
vor der Probe oder einem Auftritt um
ihre Stimme kümmern, sondern täglich
Stimmbänder und Schleimhäute
tätiger Gospelworkshopleiter und ehemaliger
Backgroundsänger von Stevie
Wonder, bat Dr. Weihofen vor 15 Jah-
der Stimme zu entwickeln. Es sollte
leicht anzuwenden sein, sofort und
nachhaltig wirken. Dr. Weihofen kre-
Anwendung spontan: „Meine Stimme
klingt jetzt wie geölt!“ Seither hat sich
das „Sänger-Öl“ bei mehr als 100.000
in 15 Ländern bewährt. Probieren Sie
auch die überraschend milden Sänger-
Öl-Bonbons gegen den Frosch im Hals!
15
AUS DEN CHÖREN
100 Jahre
Der Chor-Verein Kisdorf feierte sein 100-jähriges
Vereinsjubiläum mit einem ersten Festkonzert
am Sonnabend, 15. Juni 2019, um
15:00 Uhr im Kisdorfer „Margarethenhoff“
„Einmal nur in unserm Leben,
einmal feiert solchen Tag“
Mit dem Lied „Zur Feier“ aus „Iphigenie in
Aulis“, eröffneten 54 Sängerinnen und
Sänger des Chor-Vereins Kisdorf ihr erstes
Konzert im Jubiläumsjahr im voll besetzten
„Kohstall“ des Kisdorfer Dorfhauses
„Margarethenhoff“. Vorsitzender Axel Thiede
begrüßte dazu den Kreispräsidenten des
Kreises Segeberg, den Kisdorfer Bürgermeister,
die Vorsitzende des Kulturausschusses
der Gemeinde Kisdorf, die Geschäftsführerin
des Sängerbundes Schleswig-Holstein,
diverse Vertreter von Chören aus Hamburg,
Norderstedt, Elmshorn, Kaltenkirchen, Plön,
Henstedt-Ulzburg und Alveslohe, die Pastorin
der Kisdorfer Friedenskirche sowie langjährige
Unterstützer und Sponsoren des Chores
und nicht zuletzt eine zahlreich erschienene
Fangemeinde.
Kreispräsident Claus Peter Dieck betonte in
seiner Festansprache, dass ein Volkslied die
Heimat hörbar mache, und er sei froh, dass
die in den 70er Jahren aufgestellte Behauptung
„Unser Volk verstummt“ heute nicht
mehr zutreffe, und dass der Wert des
Gesangs immer noch gekannt werde. –
„Wer nicht singt, lebt nicht“, meinte der
Kreispräsident.
Dass der Chor-Verein Kisdorf auch nach 100
Jahren seines Bestehens noch sehr lebendig
ist, wurde mit einem abwechslungsreichen
Programm, das die Chorarbeit der vergangenen
Jahrzehnte widerspiegelte, eindrucksvoll
unter Beweis gestellt. Neben Volks- und Heimatliedern,
Madrigalen, Gospels und klassischen
Chorsätzen wurden auch Operettenmelodien,
Pop-Songs und alte Schlager
gesungen. Damit bot der Chor einen Querschnitt
durch sein umfangreiches Repertoire.
Ein besonderer Hinweis galt dabei dem Lied:
„Holder Friede, süße Eintracht“; denn es war
genau dieses Lied, das nach der „Wiederbelebung“
des Chores im Jahr 1947 als
erstes einstudiert und bereits drei Monate
nach Wiederaufnahme der wöchentlichen
Chorproben bei einem Chorkonzert am
15. Juni 1947 in Kisdorf unter der Leitung
von Kapellmeister Ludwig Scheyder öffentlich
zu Gehör gebracht wurde.
Immer wieder wurde während des Konzertes
an frühere Zeiten und Chorleiter/Innen erinnert,
die alle auf ihre eigene Art und Weise
den Chor geprägt und weiterentwickelt
haben. In der eigens für das Jubiläumsjahr
aufgelegten Festschrift kann man neben den
Programmen der beiden Jubiläumskonzerte
mit vielen interessanten Informationen zu
den Mitwirkenden auch die Vereinsgeschichte
nachlesen, über die bereits in der 1. Ausgabe
2019 vom „Singenden Schleswig-Holstein“
detailliert berichtet wurde.
Der heutige Chorleiter Hans Thiemann übernahm
im Sommer 1999 den Chor und führte
das Ensemble, dem aktuell 43 Frauen und
16 Männer angehören, mit der ihm eigenen
Begeisterungsfähigkeit und einem hohen
Präzisionsanspruch auch an die großen klassischen
Werke und Oratorien heran, von
denen in den vergangenen Jahren viele zur
Aufführung kamen und dabei jeweils eine
hohe Zahl von Zuhörern anlockten. Hans
Thiemann ist es auch zu verdanken, dass
sich die Anzahl der Chormitglieder, trotz
normaler Fluktuation, seit seinem Antritt
nahezu verdoppelt und der Chor mit einem
Mitgliederschwund nicht zu kämpfen hat.
Viele Chormitglieder können deshalb auch
schon auf eine lange Zugehörigkeit zurückblicken.
16
AUS DEN CHÖREN
Und so gab es nach einer Konzertpause, in
der sich alle Anwesenden mit Kaffee und
Kuchen stärken konnten, auch Ehrungen für
langjähriges Singen im Chor, die von der
Geschäftsführerin des SSH Sängerbundes,
Waltraud Grapentien, vorgenommen wurden.
Für 40 Jahre Singen im Chor wurde Nicole
Jansen eine Urkunde mit Ehrennadel sowie
ein Blumenstrauß überreicht. Genau ein halbes
Jahrhundert, nämlich 50 Jahre, singt
Klaus Redecke im Chor, und zwar ausschließlich
im Chor-Verein Kisdorf, wo er
auch schon über viele Jahre in der Funktion
des Kassenwarts tätig ist. Neben der
Urkunde mit Ehrennadel vom Sängerbund
erhielt Klaus Redecke von seinem Chor
einen „süßen“ Präsentkorb.
Noch bevor Frau Grapentien diese Ehrungen
vornahm, überbrachte sie nach ihrer Jubiläumsansprache
die Glückwünsche des
Sängerbundes zum 100. Geburtstag des
Chorvereins mit einer gerahmten Urkunde
und einem symbolischen Scheck für eine
Überweisung in Höhe von 100 Euro, die der
Vorsitzende Axel Thiede nach einem zuvor
vom Chor schwungvoll vorgetragenen „Lobe
den Herren“ von Hugo Distler gern mit Dank
entgegennahm.
Einen musikalischen Höhepunkt des Festkonzerts
bildete das „Hallelujah“ von Leonard
Cohen, bei dem die einzelnen Stimmlagen
in den Strophen die Führung übernahmen,
um am Ende wieder zusammengeführt
in einem gewaltigen Schlussakkord zu
enden. Das Publikum war begeistert.
Bevor mit „The Ground“ aus der sinfonischen
Messe „Sunrise Mass“ des Norwegers Ola
Gjeilo das Programm des Nachmittagskonzertes
mit leisen Tönen beendet wurde,
erhielt Hans Thiemann von seinem Chor
noch eine Anerkennung für 20 Jahre erfolgreiche
Chorleitertätigkeit in Kisdorf. Axel
Thiede überreichte einen Präsentkorb und
verband damit den Wunsch, dass Hans
Thiemann dem Chor auch noch mindestens
weitere 20 Jahre als musikalischer Leiter
vorstehen möge.
Zum Abschluss eines unterhaltsamen
Konzertnachmittags gab es vom Publikum
stehende Ovationen für den Chor, der dann
mit dem Hinweis auf das zweite Jubiläumskonzert
des Jahres gern noch eine besondere
Zugabe sang: „Vollendet ist das große
Werk“ aus Joseph Haydn's Oratorium „Die
Schöpfung“, zu hören als Gesamtwerk mit
Solisten, Chor und Orchester am Sonnabend,
28. Sept. 2019, 19:00 Uhr in der Michaeliskirche
zu Kaltenkirchen.
Brigitte Hartmuth
Foto: Birgit Panten
17
STIMMBILDUNGSSEMINAR
Stimmbildungs-Seminar
mit der Sängerin
Doris Vetter
am Samstag, dem 15.06.2019, im 10 km
nördlich von Neumünster am Einfelder See
gelegenen „Hotel Seeblick Engel“, Mühbrook
Nach einer kurzen Begrüßung von uns Teilnehmern
sowie der Dozentin Frau Doris Vetter
durch die Vizepräsidentin des Schleswig-
Holsteinischen Sängerbundes Frau Erdmute
Jonathal startete das Seminar in seine erste
Phase mit einer Reihe von Übungen zur körperlichen
Auflockerung und zum Einschwingen
der Singstimme. Hierbei kann gar nicht
oft genug die Einsicht reifen, dass an der Produktion
eines wohlklingenden Gesangs letztlich
nicht allein Hals bzw. der Kehlkopfbereich,
sondern der ganze Körper aktiv beteiligt
sein muss. Flexible Körperspannung,
Tiefatmung, die Haltung des Kopfes, die Einstellung
des Kiefers, die Lippenspannung,
die Formung der Vokale und vieles mehr …
„Die Stimme, genauer gesagt die Singstimme,
ist ein Instrument, das – genau
wie jedes andere Musikinstrument – ausgepackt,
eingestellt, gestimmt, trainiert
und gepflegt werden muss.“
Doris Vetter
Neben aktiven Phasen praktischer Übungen
gab die Dozentin wie beiläufig höchst lehrreiche
Exkurse z.B. über die ursprüngliche Bedeutung
des Begriffes der „Stütze“ im Sinne
von Anlehnung, sich-gegen-etwas-lehnen.
Gemeint war hier vor allem die Arbeit mit
dem runden Rücken, dem eine eigene Phase
gewidmet war, sowie das Thema Atemstütze
im Sinne von Zwerchfellspannung und die
Copyright: danny merz, Sollsuchstelle Photographie
Ausnutzung von Resonanzräumen im Kopfbereich.
Kurze Erzählungen über ihren persönlichen
Werdegang gaben uns Einblick in eine von
Kindesbeinen an gewachsene Künstlerpersönlichkeit,
die schon als junges Mädchen
den Chor ihres Großvaters wie selbstverständlich
am Klavier begleitet hat und über
das Studium des Fagotts und Klaviers
ebenso in der Orchesterwelt zuhause ist wie
als Korrepetitorin bei Sologesangseinstudierungen.
Schließlich hat sie es sich als
ausgebildete Solo-Sängerin zur Aufgabe gemacht,
ihre profunden Kenntnisse über die
Gesangsstimme einer großen, interessierten
Schar von Chorsängerinnen und Chorsängern
mit ganz viel Charme, Humor und einer
geradezu nachtwandlerisch-spielerischen
Leichtigkeit zu vermitteln.
Da sie zu vielen offenen Fragen der chorischen
Stimmbildung eigene Lösungsansätze
18
AUS DER GESCHÄFTSSTELLE
und Methoden entwickelt hat, sind ihre
Übungsanleitungen von einem derart kreativ-mitreißenden
Temperament und Charme,
dass man nur erahnen kann, mit wie viel
Freude und Elan die Chormitglieder ihrer beiden
großen Projekte, dem „Hamburger
Operettenchor“ sowie „Music-rocks!“, bei der
Sache sein müssen.
In der Seminarpause wurden wir Teilnehmer
von Seiten des „Hotel Seeblick“ mit einer leckeren
Spargelsuppe verköstigt.
Nach der Mittagspause ging es darum,
anhand von leichten und eingängigen Chorstücken
wie „Heaven is a wonderful place“,
„Lachend kommt der Sommer“, “I like the
flowers“, „Hashi Venu“, „Ich lieb' den Frühling“,
„Dona nobis pacem“ und „Siyahamba“
die in der ersten Seminarphase gelegten
stimmbildnerischen Grundlagen zur Anwendung
zu bringen.
Die Arbeit am Atembogen, der Körperspannung,
dem Halten der Notenmappe, einer
Methode zur Überwindung von Ausspracheschwierigkeiten,
insbesondere bei schnell
repetierenden Noten wie dem „ha,ha,ha,ha“
bei „Lachend kommt der Frühling“ formten
gegen Schluss aus unserem bunt zusammengewürfelten
Teilnehmerhäuflein schon
einen recht ansehnlich klingenden kleinen
Chor.
Restlos begeistert nahmen wir voneinander
Abschied und traten den Heimweg an. Wir
bedanken uns bei der Dozentin für ihre tatkräftige
und liebevolle Unterstützung bei
unser aller Bemühen im Chor besser zu klingen
und wünschen ihr bei ihren Projekten
und Unternehmungen weiterhin viel Erfolg.
Martin Ziemsky
Chorleiter „Chorus Mind – Norderstedter Pop- und
Gospelchor e.V.“ / „Gemischter Chor Bönningstedt
von 2003“ im Sängerkreis 3 Segeberg / Pinneberg
Ein schönes Wort wird 6 Jahre alt, das immer noch
für vielfältige Verwirrung in Chören und Vereinen
sorgt: "Rundfunkbeitragsstaatsvertrag".
Nach §5 (3) Ziff. 4 des Rundfunkbeitragsstaatsvertrages
gilt, dass für jede "Betriebsstätte"
höchstens ein Drittel des Rundfunkbeitrages zu
entrichten ist, wenn diese eingetragenen gemeinnützigen
Vereinen und Stiftungen zuzuordnen ist.
Eigentlich also ganz einfach: der monatliche Beitrag
ist auf 5,83 € gedeckelt: unabhängig von der
Zahl der Radiogeräte, Fernseher, Computer ...
sogar die Geräte in Fahrzeugen, die auf den
gemeinnützigen Verein zugelassen wurden, sind
enthalten. Punkt. Und es kommt nicht einmal auf
die "Gemeinnützigkeit" eines Vereins an, wenn er
weniger als 8 Mitarbeiter (Voll- oder Teilzeit)
beschäftigt; Ehrenamtler (auch mit Übungsleiterpauschale)
gelten NICHT als "Mitarbeiter".
... und was ist eine "Betriebsstätte"? ... erklärt
sich einfacher mit der Beschreibung, was KEINE
Betriebsstätte ist: Ein Probenraum, in dem "nur"
geprobt wird, ist KEINE Betriebsstätte, wenn beispielsweise
der Vorsitzende die Vereinsarbeit zuhause
macht. Zuhause zahlt er ja schon seinen
privaten Rundfunkbeitrag, das reicht. – Eine
"Betriebsstätte" ist dann vorhanden, wenn z.B.
in einem regelmäßig besetzten Vereinsbüro
"gearbeitet" wird, es muss nicht einmal ein
Schreibtisch vorhanden sein. WENN hingegen ein
Schreibtisch aufgebaut ist, die Arbeit jedoch nur
"gelegentlich", also nicht "regelmäßig" ausgeübt
wird, handelt es sich NICHT um einen
beitragspflichtigen Arbeitsplatz. Das ist doch verständlich,
oder???
Okay, es geht in jedem Fall lediglich um monatlich
5,83 € – aber Geld ist Geld. Jetzt sind jedenfalls
alle Klarheiten beseitigt, oder?
Wolfgang Schroller
19
FILMEN UND FOTOGRAFIEREN MIT DER DSGVO
"Ich fotografiere
nur noch Blumen" ...
Teil 2
Sie erinnern sich? Wir haben in der April-Ausgabe
von "Singendes Schleswig-Holstein" in
der Rubrik „Filmen und Fotografieren mit der
DSGVO“ aufgezeigt, dass und unter welchen
Umständen wir auch weiterhin bei Chor-
Veranstaltungen fotografieren und filmen
dürfen. Nach übereinstimmender Auffassung
des BMI (Bundesministerium des Inneren)
und dem Oberlandesgericht Köln sind in
diesen Fällen die sinnentleerten Vorschriften
der seit einem Jahr europaweit geltenden
Datenschutzgrundverordnung faktisch ungültig,
weil undurchführbar und praxisfremd –
es gilt nach deren übereinstimmender Auffassung
weiterhin das "altdeutsche" KUG
(Kunsturhebergesetz).
Heute kümmern wir uns nun also um den
Ton zum Bild: Ein Video, das eine Bande
schnappatmender Gesangs-Imitatoren zeigt,
will niemand sehen. Ein singender Chor ist
erst dann ein "singender Chor", wenn auch
der Ton zu hören ist. Dieser „Ton“ sollte möglichst
synchron zum Bild wiedergegeben werden,
und da haben wir auch schon das Wort,
das den juristischen Tatbestand benennt:
„Synchronisationsrecht“.
Naja, so schlimm wird das schon nicht sein,
werden Sie sagen, für den guten Ton und die
Verwaltung der Rechte sorgt doch die GEMA,
oder nicht? – Ja und nein, könnte man antworten.
Synchronisationsrechte können eine
wesentliche Einnahmequelle für Musikschaffende
sein, und in der "guten alten Zeit"
konnte das über die GEMA geregelt werden.
Vor ein paar Jahren hat die GEMA die Verwaltung
der Synchronisationsrechte jedoch an
die Rechteinhaber zurückgegeben *grübel*
... wenn Sie also nicht ausschließlich Eigenkompositionen
mit Ihrem Chor vortragen,
müssen Sie in jedem Einzelfall für jedes einzelne
Stück "im Vorfeld" (also VOR der Veröffentlichung
des Videos!) die Genehmigung
beim Urheber direkt oder bei dessen Verlag
einholen. Wie aussichtslos dieses Vorhaben
ist, habe ich selbst erleben dürfen: Für einen
europaweit tätigen Klimageräte-Großhandel
wollte ich über den deutschen Musikverlag
den amerikanischen Rechteinhaber von
"Baby, it's cold outside" dazu bewegen,
© nd3000 – envato.com
20
FILMEN UND FOTOGRAFIEREN MIT DER DSGVO
gegen Zahlung von 2000,- Euro die Genehmigung
zur Verwendung der ersten 12 Takte
für das Intro einer Katalog-DVD zu erteilen –
vergeblich. Ich weiß nicht, wieviele Nullen ich
an die Summe hätte anfügen müssen, es
war mir dann aber zu blöd ... Text und Musik
stammen von Frank Loesser, der das
(Gold)Stück im Jahr 1944 geschrieben hat.
Es gibt zahllose Interpretationen dieses
Songs, kein internationaler Interpret von
Rang und Namen hat auf die Veröffentlichung
einer eigenen Version verzichtet. –
Neuste Meldung dazu 75 Jahre nach Veröffentlichung:
Der Radiosender "Star 102
Cleveland" strich den Song am 2. Dezember
2018 aus dem Programm: Als Grund werden
Beschwerden angegeben, der Song sei in
Zeiten von #MeToo nicht mehr vertretbar. Er
sei sexistisch und latent sexuell übergriffig ...
okay, war wohl ganz gut, dass wir die 2000,-
Euro gespart haben ... manchmal dauert es
eben 75 Jahre, bis man die Gefährlichkeit
von Musik entdeckt.
Es genügt also nicht, die Nutzung eines Werkes
im Chor-Video nur der GEMA zu melden
und GEMA-Gebühren zu bezahlen, weil damit
lediglich ein kleiner Teil der erforderlichen
Rechte geklärt und vergütet würde. Die Weigerung
der GEMA, weiterhin die Verwaltung
der Synchronisationsrechte zu überschaubaren
Konditionen zu übernehmen, kommt de
facto einem Produktionsverbot für Musik-
DVDs in Deutschland gleich. Wer NACH der
Veröffentlichung einer Musik-DVD (auch in
einzeln gebrannten Exemplaren) die Synchronisationsrechte
nicht nachweisbar geklärt
hat, ist Schadensersatzforderungen in unbegrenzter
Höhe ausgesetzt. Wer VOR der Produktion
einer Musik-DVD die Rechte mit den
unterschiedlichen Rechteinhabern klären
will, sollte sich als "Hobby-Produzent" besser
ein paar Detektive engagieren und ein halbes
Jahr Urlaub nehmen – die GEMA ist bei
der Suche nach den Rechteinhabern ausdrücklich(!!!)
NICHT behilflich.
© stokkete – envato.com
GEMA ... GEMA ... wer ist das überhaupt? Als
Chor ist uns der Begriff natürlich geläufig,
aber wir haben bei Konzerten mit dieser
"Gesellschaft für musikalische Aufführungsund
mechanische Vervielfältigungsrechte"
normalerweise nicht allzuviel zu tun, weil der
SSH mit der GEMA einen Pauschalvertrag geschlossen
hat und die anfallenden Gebühren
für die Konzerte seiner Mitglieds-Chöre übernimmt
(jaaa, muss ja auch immer mal wieder
erwähnt werden ... !!!).
Die GEMA (Zitat Wikipedia:) "ist weltweit eine
der größten Autorengesellschaften für Werke
der Musik. Sie verwaltet in Deutschland die
Nutzungsrechte aus dem Urheberrecht von
mehr als 68.000 Mitgliedern (Komponisten,
Textdichtern und Musikverlegern) sowie von
über zwei Millionen Rechteinhabern aus aller
Welt. Für das Jahr 2018 hat die GEMA Erträge
von mehr als einer Milliarde Euro erwirtschaftet.
Aus dieser Summe schüttete
21
FILMEN UND FOTOGRAFIEREN MIT DER DSGVO
sie 859,5 Mio. EUR im Frühjahr 2019 an ihre
rund 74.000 Mitglieder (Komponisten, Textautoren
und Musikverleger) sowie an mehr
als zwei Millionen Rechteinhaber in aller Welt
aus." - Nur mal so über'n Daumen: Wenn sich
die 937 Mitarbeiter der GEMA die übrigbleibende
Beute brüderlich teilen (würden), bekäme
jedes einzelne Clan-Mitglied deutlich
über 200.000,- Euro jährlich ... geiler Job.
© bluedesign – stock.adobe.com
Es gibt auch weniger freundliche Formulierungen
(Zitat LAUT.DE): Kein Geringerer als
der Dekan der Rechtswissenschaftlichen
Fakultät der Universität Münster und ehemalige
Richter am Oberlandesgericht Düsseldorf,
Thomas Hoeren, hat vor ein paar Jahren
in einem Interview mit dem Magazin Brand
Eins Vergleiche zwischen der Verwertungsgesellschaft
GEMA und der Mafia in
Italien gezogen. "Man darf den Einfluss von
bestimmten Unternehmen der Unterhaltungsindustrie
nicht unterschätzen, und man
muss außerdem wissen, dass es damals innerhalb
der GEMA 'mafiöse' Strukturen gab,
die die GEMA noch bis heute beherrschen",
so Hoeren. Laut Hoeren fließt das gesammelte
Geld der Organisation nicht nur an die
Urheber, sondern auch an Verlage und
Musik-Label, ohne dass diese dazu berechtigt
sind. "Die Musik-Label etwa haben
irgendwann entdeckt, dass die GEMA über
eine Sonderkonstruktion aus den Dreißigerjahren,
die ausnahmsweise angewandt
wurde, nicht nur Geld an Komponisten, sondern
auch an Musikverlage ausgeschüttet
hat."
Sowas darf man natürlich nicht öffentich
sagen. Hoeren bekam eine Abmahnung der
genannten Gesellschaft und relativierte
seine Aussage daraufhin mit einem Augenzwinkern:
"Die GEMA hat natürlich nichts mit
der Mafia zu tun. Es gibt da viele Unterschiede,
unter anderem agiert die Mafia von
Italien, die GEMA von München aus, die
Mafia schneidet Abtrünnigen Finger ab, ist in
unerlaubte Prostitution, Mord, Geldwäsche
verwickelt, die GEMA nicht."
Soso, aha, naja ... wir kommen vom Thema
ab. Wir suchen ja weiterhin nach einer Möglichkeit,
mit vertretbarem Aufwand Videos
von singenden Menschen MIT TON veröffentlichen
zu dürfen, ohne selbst Komponist,
Autor oder Verleger der vorgetragenen Werke
zu sein. Ich habe durch meine Tätigkeit in
der Medienbranche seit Jahren einen (meist
wenig hilfreichen) Kontakt zur GEMA gepflegt,
weil in unterschiedlichsten Bereichen
immer wieder neue unzuklärende Probleme
gelöst hätten werden müssen (man achte
auf die *hüstel* Formulierung). Natürlich hat
mich auch seit Jahren diese "Synchronisations-Problematik"
beschäftigt ... okay, ich
habe immer noch kein Gebiss, aber die
Zähne wackeln schon.
Dann geschah aber plötzlich und unerwartet
eines Tages ein Wunder: Die "ZEIT ONLINE"
titelte am 1. November 2016 zum Thema
GEMA vs. YouTube: "Ein Angebot, das sie
nicht ablehnen konnten - Eine Nachricht der
Kategorie "Hölle friert zu": YouTube beteiligt
die GEMA künftig an Werbe- und Aboerlösen,
die Sperrtafeln wird es nicht mehr geben. –
Vorbei sind die Zeiten der roten Sperrtafeln,
die seit nunmehr sieben Jahren Nutzer mit
einer deutschen IP-Adresse vor zahlreichen
22
FILMEN UND FOTOGRAFIEREN MIT DER DSGVO
YouTube-Videos angezeigt bekamen." Die
beiden "G's" (GEMA und Google) haben sich
geeinigt, es fließt nun Geld ... wieviel? ...
wofür? ... keine Ahnung, wird nicht kommuniziert.
- Hat es denn Auswirkungen hinsichtlich
unseres Themas, können wir nun
Chorgesang mit Ton "synchronisieren"???
Jaaaaaaaaaaaaaaaaaa !!!!!!!!!!!!!!
Im Mai 2017 habe ich die Ma... ähhh, GEMA
offensichtlich lange genug genervt, so dass
sich die GEMA Generaldirektion(!!!) in München
von folgender Mail an mich entbindet:
" ... gerne beantworte ich ihre Frage zu You-
Tube: Für alle Nutzungen, bei denen die
Inhalte mit GEMA Werken über YouTube öffentlich
zugänglich gemacht werden, rechnen
wir die Vergütung derzeit mit YouTube
direkt ab. Dies gilt auch für die Nutzungen,
bei denen solche Inhalte auf anderen Webseiten
eingebunden werden. Unabhängig von
der Lizenzierung durch die GEMA bietet You-
Tube den Berechtigten (Autor, Verlag, Label,
etc.) ein System der Rechteverwaltung für
Inhalte mit deren Musikwerken an. Die Berechtigten
selber können dann entscheiden,
wie Sie mit Inhalten, die auf die Plattform geladen
werden, umgehen, z.B. Löschen, Werbung
schalten lassen, etc.
Eine Empfehlung, wie mit diesem Umstand
umzugehen ist, können wir nicht geben, da
hier das Innverhältnis zwischen Uploader und
Berechtigten betroffen ist."
© PointImages – stock.adobe.com
... nein, könnt IHR nicht, schon klar. Ich übersetze
das mal: Wenn Sie als berechtigter
Interpret und/oder mit Zustimmung des
Dirigenten bzw. der Sänger Video- und Tonaufnahmen
Ihrer Musikdarbietungen auf
Youtube veröffentlichen (oder veröffentlichen
lassen), kümmert sich Youtube entsprechend
dem inhaltlich geheimgehaltenen
"GEMA-Deal" um die Rechte-Problematik,
insbesondere hinsichtlich des "Synchronisationsrechts".
Sie müssen dazu nichts anmelden,
nichts bezahlen oder "erlauben" lassen.
Bestenfalls passiert Ihrem Video nichts, es
wird auf Youtube ohne Behinderung aufgeführt.
Schlimmstenfalls erhebt ein Rechteinhaber
(Komponist, Arrangeur, Verlag) Einspruch
und verbietet die Aufführung (bei Chordarbietungen
unrealistisch, meines Wissens bisher
nicht vorgekommen). Im "Normalfall" wird die
Ausspielung genehmigt unter der Bedingung,
dass das Werk ggfs. auf Anforderung eines
Rechteinhabers "monetarisiert" werden darf:
Sie stimmen also zu, dass eventuell Werbung
vor Ihrem Werk ausgespielt wird und
der Erlös dem Rechteinhaber (in der Regel
einem Verlag, der die Rechteinhaber "vertritt")
zugutekommt.
Tataaaaa: Problem gelöst! - Wir dürfen fotografieren,
filmen und den Ton zum Film veröffentlichen
... allerdings NUR bei Youtube;
wenn wir eine DVD brennen ohne "Synchronisationsrechte",
ist es mit unserer bürgerlichen
Existenz schneller vorbei, als wir den
Antrag auf Sozialhilfe stellen können.
... verrückte Welt.
Wolfgang Schroller
23
ORGANISATION / VERWALTUNG
Brieftaube
oder
E-Mail?
Umfrage:
Verwaltung im Chor
Unter diesem leicht provokativ gestellten
Titel „Verwaltung im Chor: Brieftaube oder
E-Mail?“ erbat der Verband Deutscher KonzertChöre
im März 2019 von seinen Mitgliedschören
Antworten zu der spannenden
Frage, welche Verwaltungssoftware im Chor
verwendet wird und durch wen und wie viele
Personen die Verwaltung organisiert ist.
Da sich in den letzten Jahren der Bereich für
elektronische Kommunikation extrem verändert
hat, ist dies in der Tat ein Thema, das
alle angeht. Es lag also auf der Hand, direkt
bei den Chören nachzufragen. Die Ergebnisse
der Umfrage geben interessante Überblicke
über die Vereinsorganisation im
Bereich deutscher Konzertchöre.
Der Fragebogen
Gegliedert in vier Abschnitte zu den Themen
„Mitgliederverwaltung“, „Finanzverwaltung“,
„Archivierung“ und „Datensicherung“, waren
jeweils acht Fragen zu beantworten. Der
Fragebogen erlaubte einfache Ja/Nein-Antworten,
Zahlen und auch Kommentare. Die
acht Fragen folgten dem immer gleichen
Muster, ob der jeweilige Abschnitt chorintern
und wenn ja, von wie vielen Personen oder
durch Dienstleister ausgeführt wird. Des Weiteren
ging es um die Frage, welche Software
dafür genutzt wird und ob diese fest auf dem
PC installiert oder rein webbasiert ist.
Schließlich wurde auch nach der Effizienz
des Systems gefragt und um eine Zukunftsprognose
für die Weiterarbeit mit dem genutzten
System gebeten.
Die Auswertung
Insgesamt wurden 104 Rückmeldungen auf
die Umfrage ausgewertet. Vielen Chören
scheint die Frage nach sicherer und intuitiv
nutzbarer Software zur Vereinsverwaltung
ein großes Anliegen zu sein. Dabei wurden
häufig der finanzielle Aspekt, die Erleichterung
bei Amtsübergaben durch eine einheitliche
Datenstruktur und die Frage nach der
Datensicherheit besonders bei webbasierten
Programmen aufgeworfen.
„I. Mitgliederverwaltung“
Rund zwei Drittel der Nutzer arbeiten mit den
Programmen der Office Familie (Word, Excel,
Outlook, Access), ein Drittel nutzt (zusätzlich)
eine spezielle Vereinssoftware oder betriebseigene
Software (z.B. Behördensoftware bei
städtischen Chören). Fünf Prozent der Chöre
nutzen keinerlei Software bei der Mitgliederverwaltung.
Die überwiegende Mehrheit der
Chöre regelt den Bereich der Mitgliederverwaltung
intern. Nur ein kleiner Teil beauftragt
damit externe Dienstleister.
Zufriedenheitsbewertungen wie „mittel“,
„mäßig“, „funktioniert gut“, „zufrieden“,
„könnte optimiert werden“ oder „ausreichend
für die Vereinsgröße“ zeigen, dass es
24
ORGANISATION / VERWALTUNG
bei Office-Programmen vor allem darauf ankommt,
sich zunächst einmal selbst Listen,
Abfragen und Anwendungen zu konstruieren,
die dann allerdings auch zuverlässig funktionieren,
solange die eingearbeitete Person
allein damit umgeht. Vor allem kleine Chöre
(bis 40 Mitglieder) geben an, hier für ihre
Bedürfnisse völlig ausreichende Anwendungen
zu finden.
„II. Finanzverwaltung“
Viele Chöre nutzen für die Finanzverwaltung
MS Office und zeigen sich damit überwiegend
zufrieden. Die Zufriedenheit ist im
Verhältnis zur Mitgliederanzahl zu sehen.
Kleinere Chöre sind eher zufrieden als größere.
Obwohl dieser Bereich bereits sehr
fachspezifisch ist (Finanzen, Steuern, Recht,
Buchhaltung), wird auch er hauptsächlich
von den eigenen Mitgliedern des Chores
ausgeführt.
Besondere Verbreitung hat das Programm
der Sparkassen (SPG), wobei die Zufriedenheitsbewertungen
eher auf der unteren
Skala angesiedelt sind. Häufig wurde auch
„Lexware“ genannt, besonders bei Mitgliedergrößen
zwischen 40 und 80. Die Bewertungen
hierfür liegen alle im Mittelfeld.
Anscheinend ist das Programm für sich
alleine jedoch nur in der vollständigen Programmversion
problemlos nutzbar. Weniger
umfangreiche Programmversionen sind nur
in Kombination mit weiteren individuellen
Programmen (Quicken, StarMoney, Elster)
ausreichend. Allgemein lässt sich einschätzen,
dass der überwiegende Teil der Nutzer
sehr zufrieden mit den Programmen ist,
allerdings wurde gelegentlich auf die Höhe
der Anschaffungskosten hingewiesen.
„III. Archivierung“
Die dauerhafte Aufbewahrung von finanziell
relevanten Unterlagen und Dokumenten ist
nicht nur von der Finanzverwaltung vorgeschrieben,
sondern liegt tatsächlich im
ureigenen Interesse des Chores selbst.
Hierzu zählen Transparenz, Statistik und die
Erhebung chorinterner Daten über einen längeren
Zeitraum. Dokumente zum Chorleben,
Chroniken, Audiodateien, Fotos prägen das
Selbstverständnis eines Chores. Sie dauerhaft
zu sichern, sollte Routine im Choralltag
sein.
Gemessen an der Wichtigkeit dieser Aufgabe,
lässt die Auswertung der Antworten vor
allem den Schluss zu, dass sich Chöre mit
diesem Bereich noch verhältnismäßig vage
auseinandersetzen. Dabei tritt bei manchen
Chören eine gewisse Skepsis gegenüber
elektronischen Medien zu Tage. So archivieren
einige Chöre ausschließlich analog und
lehnen die Verwendung von Speichermedien
auf dem PC ab. Andere Chöre hingegen
gaben an, lediglich ihre eigene Internetpräsenz
zu Archivierungszwecken zu nutzen.
Manche Chöre verweisen auf die Nutzung
der MS Office-Programme.
Bei vielen Chören scheint noch wenig
Bewusstsein für Archivierung ausgeprägt zu
sein. Angaben wie „keine Ahnung“, „keine“,
„- - -“ oder „diverse“ zeugen von einem
großen Nachholbedarf bei den Verantwortlichen.
Oftmals wird darauf verwiesen, dass
im Chorleben aktuelle Aufgaben – die Vorbereitung
des nächsten Konzertes, die Mitgliederverwaltung,
finanzielle Übersicht – so
viel Raum einnehmen und das ehrenamtliche
Engagement ausreizen, dass kaum
noch personelle Kapazitäten für weitere und
weniger dringlich erscheinende Aufgaben
übrigbleiben.
„IV. Datensicherung“
Ziel dieses Bereiches der Umfrage war es, in
Erfahrungen zu bringen, mit welchen Mitteln
Datensicherung bei den Chören aktuell
erfolgt und welchen Raum dieses Thema im
Choralltag einnimmt.
Dabei stellte sich heraus, dass wie auch bei
der „Archivierung“ die Kapazitäten eher sparsam
verfügbar sind. Zudem entstand der Ein-
25
ORGANISATION / VERWALTUNG
druck, dass hierbei nicht sonderlich effizient
gearbeitet wird. Dass dies auch mit einer
Skepsis gegenüber der digitalen Welt und
dem sensiblen Umgang mit persönlichen
Daten begründbar ist, legte ein Teil der
Antworten nahe. Der Hinweis auf sichere
Passwörter und auf ein bodenständiges
Vertrauen in die Seriosität der genutzten Programme
wurde mehrfach angesprochen.
Viele Antworten ließen keine direkten Rückschlüsse
auf die Ausgestaltung der Datensicherung
zu. Das ist umso erstaunlicher, als
dass die Vielfalt der Programme auf dem
Markt beachtlich ist. Es scheint so, dass
Chöre Investitionen in diesen Bereich eher
als weniger notwendig erachten.
Personelle Besetzung:
Bei jedem der vier Bereiche der Umfrage
waren Informationen erbeten, die Einblicke
in die strukturellen Besetzungen geben. Auffällig
ist, dass der finanzielle Bereich vorwiegend
von einer Person betreut wird, während
die „Mitgliederverwaltung“ in vielen Händen
liegt.
Die Beauftragung von Dritten als Dienstleister
ist für wenige Chöre attraktiv. Die seltene
Fremdvergabe findet jedoch noch den höchsten
Zuspruch in der „Finanzverwaltung“,
eventuell, weil dieser Bereich zum einen sehr
gut für sich abgrenzbar ist, zum anderen weil
die Auswirkungen bei falscher oder gar fahrlässiger
Ausführung gravierend sein können.
Die „Mitgliederverwaltung“ hingegen wird als
der Bereich angesehen, der am leichtesten
in der Selbstverwaltung funktioniert.
Rückschlüsse:
Die Umfrage hat ein hohes Interesse am
Umgang mit Software zur Vereinsverwaltung
der Chöre zu Tage gefördert. Sie belegt
zugleich eine große Aufgeschlossenheit der
damit Beschäftigten gegenüber den Produkten
auf dem Markt. Digitalisierung hält
definitiv Einzug in die Verwaltung der Chororganisation.
Dennoch kamen zu den Antworten
auch viele Fragen hinsichtlich einer
geeigneten, kostengünstigen Software hinzu.
Die Fülle an angebotenen Softwareprodukten
stellt potentielle NutzerInnen vor Herausforderungen:
Abschreckend für die
Anschaffung spezieller Software sind vor
allem ein hoher Preis und ein hoher Leistungsumfang,
der oftmals als zu komplex für
die Chorgröße verstanden wird. Es erfordert
daher viel Bereitschaft und Zeit, sich in umfangreiche
Programme einzuarbeiten.
Webbasierte Programme erlauben den
gleichzeitigen und unabhängigen Zugriff
verschiedener Personen auf Inhalte, die den
jeweils aktuellen Stand wiedergeben. In
einer immer stärker auf Digitalisierung ausgerichteten
Welt wird es immer wichtiger für
einen Chor, dass seine Sängerinnen und
Sänger auch via PC oder Smartphone von
überall auf diesen aktuellen Stand der Chorplanungen
zugreifen können. Daher ist es
ebenso wichtig, auf einfache Weise Zugriffsrechte
zu steuern und alte Stände wieder zu
rekonstruieren.
Von Interesse sind daher Systeme, die die
Planung von Terminen, Proben und Konzerten,
Repertoire, Fristen, Beteiligung sowie die
Erfassung der Lernstände, Verwaltungs- und
Archivierungsmöglichkeiten wie die Verfügbarkeit
von Konzertprogrammen etc. erlauben.
Die Einrichtung von internen Bereichen
in der Internetpräsenz des Chores, in dem
Interna, Protokolle, Fotos, Mitgliederlisten,
wichtige Infos, Downloads verwaltet werden,
erlangt immer mehr Bedeutung.
Fazit:
Auch wenn 5% der Nutzer angegeben haben,
gänzlich ohne Software auszukommen,
gehört die Zukunft der effizienten Nutzung
von elektronischen Hilfsmitteln bei Kommunikation
und Verwaltung. Dass über die
Hälfte MS Office oder Open Office verwenden,
ist ein Beleg dafür, dass diese Pro-
26
ORGANISATION / VERWALTUNG
gramme funktionieren, wenn sie denn einmal
eingerichtet und die benötigten Abfragen/Angaben/Listen
etc. angelegt sind. Hier
handelt es sich zumeist um eingespielte
Abläufe. Die vertraute, intuitive Arbeitsweise
wird von vielen Chören geschätzt. Zudem ist
eine Umstellung auf andere Systeme von
dieser Arbeitsebene aus sehr aufwändig und
daher abschreckend. Vielen Nutzern reicht
der Leistungsumfang – besonders gemessen
an der Chorgröße und den Betriebskosten
– aus; sie sind in der Regel auch damit
zufrieden.
Spezielle Softwareprogramme erfordern
zunächst eine intensive Einarbeitungszeit,
ermöglichen dann aber eine hohe Spezialisierung
und Effizienz in allem. Besonders in
den Bereichen Finanzen/Recht/Steuern/
Buchhaltung wird dies von den Chören
geschätzt und genutzt. Kritisch anzumerken
ist hier das bestehende Risiko der Abhängigkeit
vom Hersteller, der durch die Konkurrenzsituation
auf dem Markt keine
Kontinuität gewährleisten kann. Mitunter
kostenpflichtige Produkterneuerungen (Updates)
und Produkterweiterungen (Bausteine,
Schnittstellen, Support) oder gar die
Kompletteinstellung des Produktes sind
Unwägbarkeiten, die bereits bei der Anschaffung
beachtet werden sollten.
Die Bereitschaft, sich ähnlich intensiv mit
„Archivierung“ und „Datensicherung“ zu befassen,
wie mit der „Mitgliederverwaltung“
und den Finanzen, ist nicht bei allen Chören
ausgeprägt. Beide Bereiche verdienen
jedoch mehr Beachtung, da sie zum Selbstverständnis
des Chores gehören und seine
Geschichte und Arbeitsweise dokumentieren.
Sie sind insofern ein wesentliches Mittel,
um den Chor nach außen hin darzustellen.
Auch die interne Bedeutung ist enorm. Bei
sorgfältiger Anwendung lassen sich aus
Zahlen, Daten und Dokumenten statistische
Erhebungen und Rückschlüsse jeglicher Art
ziehen, die ein wichtiges Evaluationsmittel
für den Chor bilden. Es empfiehlt sich auch
hier auf Effizienz, Übersichtlichkeit und
Transparenz zu setzen und zeitgemäß zu
denken.
Ziel der Umfrage war es auch, eine Sensibilisierung
der Verantwortlichen für dieses
Thema zu erreichen. Die weitere kritische
Auseinandersetzung, in der Arbeitsprozesse
überdacht und gegebenenfalls Änderungswünsche
vorgenommen werden, ist somit
angestoßen.
Konkret genannte Empfehlungen von Chören
für Chöre:
Google bzw. Google Drive
JVerein
Linear Vereinssoftware
Mein Verein (Profiversion)
MGVO
MSVplus
www.campai.com
www.choirgenius.com
Salome Martin, Katrin Petlusch,
Ralf Schöne, VDKC
Diesen Artikel dürfen wir mit freundlicher
Genehmigung vom Verband Deutscher
KonzertChöre abdrucken – www.vdkc.de
27
VERANSTALTUNGSKALENDER
Hier informieren wir Sie über offizielle Veranstaltungen in Regie des SSH Sängerbund Schleswig-
Holstein e.V. bzw. seiner Sängerkreise sowie über die Konzerttermine unserer Chöre.
Tagesaktuelle Termine bzw. eventuelle Änderungen finden Sie auch auf unserer Website:
https://www.ssh-saengerbund.de/veranstaltungen .
28
VERANSTALTUNGSKALENDER
29
NACHRUFE
Der Männerchor Bad Segeberg trauert um seinen
langjährigen Sangesbruder
Horst-Willy Jungjohann
Horst war über 50 Jahre Mitglied unseres Chores und u.a.
Träger der goldenen Ehrennadel des Deutschen
Chorverbandes. Er hat in dieser Zeit stets Einsatzbereitschaft
für unseren Chor gezeigt, so auch bei vielen Aktivitäten im
Festausschuss. Trotz seiner schweren Erkrankung hat er fast
bis zuletzt aktiv am Vereinsleben teilgenommen.
Wir werden unseren Sangesbruder Horst immer in
guter Erinnerung behalten.
MÄNNERCHOR BAD SEGEBERG VON 1840
Der Vorstand
Der Männerchor Bad Segeberg trauert um seinen
Wir trauern
langjährigen
um unsere
Sangesbruder
Ehrenchorleiterin
Horst-Willy Maren Thiessen Jungjohann
Horst war über 50 Jahre Mitglied unseres Chores und u.a.
Träger 31 Jahre der hat goldenen sie bis Ehrennadel Mai 2018 mit des viel Deutschen Elan und
Chorverbandes. Engagement unseren Er hat in Chor dieser geleitet. Zeit stets Sie erwarb Einsatzbereitschaft
sich große
für Anerkennung unseren Chor über gezeigt, unseren so auch Chor bei hinaus. vielen Wir Aktivitäten sind ihr zu im
Festausschuss. großem Dank Trotz verpflichtet seiner und schweren verlieren Erkrankung mit ihr einen hat er sehr fast
lieben bis zuletzt Menschen aktiv und am Vereinsleben Freund, dem teilgenommen.
wir für immer ein
Wir werden ehrendes unseren Andenken Sangesbruder bewahren Horst werden. immer in
guter Erinnerung behalten.
MÄNNERCHOR Frauenchor BAD Lunden SEGEBERG von 1929 VON 1840
Waltraud
Der
Sonnberg,
Vorstand
Vorsitzende
30
UNSERE JUBILARE
Wir gratulieren unseren Jubilaren:
Chor
Name
Das 50-jährige
Sängerjubiläum
feiern:
Gemischter Chor Husum
Chor Kronshagen
Chor-Verein Kisdorf
GC Treu im Wort Twedt
Sieglinde Henningsen
Susanne Cellmer
Margot Beck
Klaus Redecke
Elfriede Marxen
Chor
Name
Das 60-jährige
Sängerjubiläum
feiern:
Lt. Boostedt
Lt. Stakendorf
GV Fidelitas
Hans-Heinrich Paulsen
Peter Voß
Herbert Clauser
Heinz Thau
Friedmar Weiß
15 Jahre Chorleiter: Dieter Rathke
25 Jahre Chorleiter: Arno Panske
40 Jahre Chorleiter: Heinz Jung
40 Jahre Chorleiter: Peter Jürgensen
31
DER SSH AUF EINEN BLICK
GESCHÄFTSSTELLE:
WALTRAUD GRAPENTIEN · MOORHUSEN 4 · 25335 NEUENDORF
GEMA-MELDUNGEN: TEL. 04121 / 211 87 · FAX 04121 / 266 147
E-MAIL: INFO@SSH-SAENGERBUND.DE · WWW.SSH-SAENGERBUND.DE
PRÄSIDIUM
PRÄSIDENT:
BERND KÜPPERBUSCH · POSTANSCHRIFT: GESCHÄFTSSTELLE DES SSH
C/O WALTRAUD GRAPENTIEN · MOORHUSEN 4 · 25335 NEUENDORF
1. VIZEPRÄSIDENT: REINER ANDRESEN · SCHULSTR. 8 · 24848 KROPP
TEL.: 04624/ 1476 · E-MAIL: RAKRO@WEB.DE
2. VIZEPRÄSIDENTIN: ERDMUTE JONATHAL · BRAMBUSCH 3 · 24576 BAD BRAMSTEDT
Scheersberg-Lehrgänge TEL.: 04192 / 81 65 101 · E-MAIL: ERDMUTE.JONATHAL@GMX.DE
SCHATZMEISTERIN:
SCHRIFTFÜHRER:
LANDESCHORLEITER:
JUGENDREFERENT:
NACHRICHTENBLATT:
ANNEMAGRET KÜHNTOPF · JACOBYSTR. 14 · 24106 KIEL
TEL.: 0431/ 54 95 26 · E-MAIL: AKUEHNTOPF@T-ONLINE.DE
KARL-OTTO SCHULDT · SANDFELDWEG 58 · 23707 EUTIN-FISSAU
TEL.: 04521/ 4986 · E-MAIL: KARLOS42@T-ONLINE.DE
PROF. BERNHARD EMMER · POSTANSCHRIFT: GESCHÄFTSSTELLE DES SSH
TEL.: 0431/ 880-2209 · E-MAIL: B.EMMER@MUSIK.UNI-KIEL.DE
N.N.
WALTRAUD GRAPENTIEN · MOORHUSEN 4 · 25335 NEUENDORF
TEL. 04121/21187 · E-MAIL: REDAKTION@SSH-SAENGERBUND.DE
SÄNGERKREISE VORSITZENDE/R: KREIS-CHORLEITER/IN:
Sängerkreis 1 Bernd Roß Michael-P. Schulz
Südholstein Tel.: 0451/ 121 2411 Tel.: 0451/ 69813
E-Mail: bernd.ross@gmx.de luebeckersommeroperette@t-online.de
Sängerkreis 2 Karl-Otto Schuldt Laida Zech
Ostsee Tel.: 04521/ 4986 Tel.: 0431/ 72 55 24
E-Mail: karlos42@t-online.de laida.zech@singakademie.eu
Sängerkreis 3 Rita Werner Lars Thomsen
Segeberg/Pinneberg Tel.: 04101/ 73 187 Tel.: 0151 – 18430986
E-Mail: werner.pinneberg@freenet.de
Sängerkreis 4 Reiner Andresen Joachim Schmidt
Schleswig/Flensburg Tel.: 04624/ 1476 Tel.: 04643 - 186 129
E-Mail: rakro@web.de
Sängerkreis 5 Sigrid Hornburger - vakant -
Nordfriesland Tel.: 04841/ 71794
E-Mail: sigrid.hornburger@gmx.de
Sängerkreis 6 Rolf Nedebock Dr. Stephan Reinke
West-Holstein Tel.: 04124/ 89 115 Tel.: 04821/ 89 33 96
E-Mail: rolfnede@t-online.de stephan.reinke@ymail.com
Sängerkreis 7 Heinz E. E. Schneegans Gabriele Schroeter
Mittel-Holstein Tel.: 04329/ 91 27 02 Tel.: 04322/ 888 76 32
E-Mail: heinz-schneegans@gmx.de gabriele.schroeter@web.de
32