Kiek äs Ausgabe 29 / 2019
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
UNSER REKEN<br />
Heinrich Grömping, Alois Nienhaus,<br />
Adrian Lammersmann und<br />
Hermann-Josef Holthausen<br />
(v.l.n.r.) freuen sich darüber, den<br />
Trigonometrischen Granitpfeiler<br />
gefunden zu haben.<br />
Rot markiert ist das Trigonometrische Dreieck<br />
Reken / Winterswijk / Fürstenberg bei Xanten.<br />
Heimatarchiv-Rückblende<br />
Melchenberg: Trigonometrischer<br />
Punkt 1. Ordnung seit 1889<br />
Interessengemeinschaft Geometerpfad aus Rhedebrügge/Krommert<br />
findet den alten Granitpfeiler am Ackerrand<br />
Dass es auf dem Melchenberg<br />
einen Niedrigseilgarten, einen Walderlebnisweg,<br />
Funktürme, ein Wasserwerk,<br />
eine Aussichtsplattform,<br />
ein Hotel und ganz viel Natur gibt,<br />
ist vielen Rekenerinnen und Rekenern<br />
bekannt. Manche werden vielleicht<br />
auch noch wissen, dass es<br />
sich bei der 133,8 Meter hohen Erhebung<br />
am nördlichen Rand von Groß<br />
Reken um einen der höchsten Orte<br />
im Westmünsterland handelt.<br />
Dass hier von Landvermessern des<br />
preußischen Militärs im Jahr 1889<br />
aber der einzige Trigonometrische<br />
Punkt 1. Ordnung des Kreises Borken<br />
zur Erstellung geometrisch genauer<br />
topografischer Karten angelegt<br />
und installiert worden ist, das<br />
dürfte für den Großteil der in der<br />
Mühlengemeinde lebenden Menschen<br />
Neuland sein, möglicherweise<br />
sogar für einen Witz gehalten<br />
werden.<br />
Genau so wird auch der ehemalige<br />
Groß Rekener Ortsvorsteher<br />
Heinrich Lammersmann gedacht<br />
haben, als er Mitte Februar 1889<br />
einen Brief des Vermessers Nagel<br />
vom Generalstab der Trigonometrischen<br />
Abteilung der Königlich Preußischen<br />
Landesaufnahme aus Berlin<br />
bekam. Darin stand neben der<br />
Aufforderung zur Abgabe eines<br />
Angebotes über rund 70 Holzstämme<br />
zum Bau eines Signalturmes<br />
unter anderem geschrieben: „Auf<br />
Ihrem Grund und Boden in dem Kiefernbestand<br />
des Melchenberges,<br />
dort, wo im vorigen Jahre eine Tafel<br />
auf einem Baum angebracht wor-<br />
8