Willkommen
im
Erzgebirge
Das Urlaubs- &Freizeit-
Magazin der Region
www.erzgebirge.de
28. Jahrgang ·Heft 56
Herbst/Winter 2019 /2020
2,50 Euro
Montanregion
800 JAHRE BERGBAU
Die einzigartige Verbindung
von Mensch und Natur
im Erzgebirge
Erlebnis Welterbe
Auf historischen Spuren
LASSENSIE SICH IN DIERUSTIKALE WELT
DERBIERBRAUKUNST&ERZGEBIRGISCHEN
SPEZIALITÄTEN ENTFÜHREN.
UNSERE GASTSTÄTTE ZUM GENIESSEN
UNSERE PENSION ZUM TRÄUMEN
UNSERBIERGARTEN ZUM ENTSPANNEN
So können Sie uns erreichen:
Brauerei Zwönitz Telefon 03 77 54 /599 05
Dominik Naumann Fax 03 77 54 /59906
Grünhainer Straße 15
kontakt@brauerei-zwoenitz.de
08297 Zwönitz /Erzgebirge
Besuchen Sie uns auch im Webunter:
www.brauerei-zwoenitz.de
www.facebook.com/brauerei.zwoenitz
EDITORIAL|AUS DEM INHALT 3
EDITORIAL
»Erlebnis Welterbe«
Liebe Leserin, lieber Leser,
unser Magazin „Willkommen im Erzgebirge“
nimmt Sie diesmalmit auf eine Tour durch
faszinierende Unter-und Übertagewelten.
Entdecken Sie mit uns spannende Bergbaurelikte.
Begeben Sie sich AKTIV auf die Spuren
der Montanregion Erzgebirge /Krušnohoří, die
im Sommer zumUNESCO-Welterbe ernannt
wurde.Der Bergbau hat die Menschen und die
Natur geprägt. Sieerleben eine Region, die
durch dieses Zusammenspiel außergewöhnlich und
eindrucksvoll ist.Neben den zahlreichen Besucherbergwerken
laden auch die Bergstädtemit ihren
historischen Zentren und ihren Besonderheiten zum
Staunen ein, die der Bergbau vergangener Jahrhundertehervorgebracht
hat.ImposanteKirchen,
markanteBürgerhäuser,interessanteGewerkeund
die einzigartigeMontanlandschaft –„Alles kommt
vomBergwerk her“. Lust auf eine historisch,
moderne Entdeckungsreise?Freuen
Sie sich auf die Erzgebirger, die für
ihreHerzlichkeit bekannt sind, auf
die Adventszeit mit zauberhaften
Weihnachtsmärkten und natürlich
auf den Bergbau, der die Region in
(fast) allenBereich geprägthat.
Ihr Willkommen-Team
AUS DEM INHALT
Aue, Schneeberg, Schwarzenberg &Umgebung
Rund um den Auersberg ·Erzgebirgsvorland
12
Seite 15 Spannende Erlebniswelten über- und unter Tage
Seite 24 Wo Industrieanlagen zum Konzertsaal werden
Seite 34 Forschen und Lernen auf spielerische Art und Weise
Annaberg-Buchholz &AnnabergerLand
42
Kurort Oberwiesenthal &Umgebung
Seite 54
78
Seite 44 Ein Paradies für Körper und Seele
Seite 46 Kulturgenuss für die ganze Familie
Historisches Skivergnügen auf dem Fichtelberg
Freiberg ·Flöha- &Zschopautal
Freiberger Land ·Osterzgebirge
Seite 81 Wie der Advent ganz zauberhaft leuchtet!
Seite 84–85 Hinter den Kulissen des »Silberboom«
Seite 92 Eine Reise ins Dunkel
Willkommen
Übersicht »Die Region Erzgebirge« Seite 4–5
Interview mit Landrat a.D. Volker Uhlig Seite 6
Urlaub in alles Facetten genießen Seite 9
3
Die Montanregion Erzgebirge/Krušnohorí
ist UNESCO-Welterbe Seite 10–11
Zwönitztal-Greifensteine
Willkommen auf Burg Scharfenstein Seite 36
Herbstlich bunte Ausblicke
locken ins Abenteuer Seite 40
32
Marienberg ·Zschopau &Umgebung ·Olbernhau
Kurort Seiffen&Umgebung
Idealstadt der Renaissance Seite 58
Eine Region zum Wandern –Endtecken –Erholen Seite 70
Das Nussknackermuseum ist ein Haus der Superlative Seite 76
Tourismusregion
Zwickau
102
Wenn in Zwickau der Advent vor der Tür steht Seite 106
»Kulturinsel« der besonderen Art Seite 109
56
Service
Rätselspaß Seite 98 Veranstaltungskalender Seite 110 –113
Impressum, Service und Ortsverzeichnis Seite 114
Rolava
Cμerna´
Svatava
Strǐ´brny´ potok
Chemnitz
Zwickauer
Mulde
Talsperre
Eibenstock
Große Bockau
Pleiße
Große Mittweida
Talsperre
Muldenberg
Pleiße
Zwickauer
Mulde
Tal
Kr
Göltzsch
Zwota
Unterbecken
Oberbecken
Talsperre
Carlsfeld
Talsperre
Sosa
Talsperre
Windischleuba
Pleiße
Speicherbecken
Borna
Talsperre
Schömbach
Zwickauer
Mulde
Zwickauer
Mulde
„Adria“
Witznitz
Bockwitzer
See
Harthsee
Greifenbachstauweiher
Groitzscher
See
Haselbacher
See
(in Flutung)
Zsch
Talsperre
Koberbach
Talsperre
Wolfersgrün
Geigenbachtalsperre
Stausee
Oberwald
Libocky´
Du˚l
Studenec
Liboc
Cμerna´
Mlyńska´
Snežňa´
Kaḿen
Valteŕǒv
Zaĺubí
Cμira´
Hory
Loucňa´
Horní
Rotava
Rozcestí
Herˇmanov
Pousť
Hradecka´
Mezihorska´
Horní
Rozmysľ
Kobelec
Ha´j
Rać
Boucˇí
Ra´jec
Rolava
Ra´jec
Obora
Jelení
Rudne´
Kraśna´ Lípa
Milírě
Ryzǒvna
Hrěbecňa´
Lípa
Pstruzˇí
Oldrǐchov
Tisova´
Bystrǐce
Oderˇ
Zlaty´ Kopec
Cμesky´
Mlyń
Podlesní
Nejda
Stra
Bor
Ruprechtov
Nivy
Podlesí
Krásná
Vsěborovice
Pulovìce
Rathendorf
Otten
Ober
licht
Garnsdorf
Markersdorf
Diethensdorf
Königshain
Stein i.
Chemnitztal
Topfseifersdorf
Göhren
Nöbeln
Köthensdorf-
Reitzenhain
Weidensdorf
Langenchursdorf
Falken
Langenberg
Reichenbach
Kuhschnappel
Lobsdorf
Dänkritz
Lauterbach
Niederalbertsdorf
Ruppertsgrün
Beiersdorf
Gospersgrün
Stenn
Schönfels
Ebersbrunn
Wulm
Niedermülsen
Thurm
Stangendorf
Mülsen
St. Micheln
Mülsen
St. Jacob
Mülsen
St. Niclas
Ortmannsdorf
Vielau Friedrichsgrün
Langenbach
Weißbach
Bärenwalde
Obercrinitz
Ursprung
Wernesgrün
Wildenau
Rothenkirchen
Hauptmannsgrün
Oberheinsdorf
Unterheinsdorf
Schönbach
Reumtengrün
Muldenberg
Rohrbach
Raunergrund
Gopplasgrün
Saalig
Wohlbach
Jägersgrün
Gottesberg
Schneckenstein
Siehdichfür
Siebenhitz
Poppengrün
Oberwinn
Neudorf
Hohofen
Juchhöh
Richardshöhe
Nieder-
schindmaas-
Thanhof
Altrottmannsdorf
Voigtsgrün
Niedercrinitz
Lauterhofen
Grünau
Neuschönburg
Marienau
Berthelsdorf
Meinsdorf
Grumbach
schindmaas-
Ober-
Köthel
Pfaffroda
Neukirchen
Niederwiera
Kertzsch
Kleinchursdorf
Oertelshain
WOLKENBURG
UHLS-
DORF
Wiederau
Corba
Altzschillen
Zschoppelshain
Göppersdorf
Seitenhain
Hartha
Röllingshain
Siedl
Breunsdorf
TAUTEN-
HAIN
Ossa
Schönbach
Hausdorf Erlbach
Leutenhain
Schwarzbach
Köttwitzsch
Spernsdorf
Steudten
Kolkau
Zetteritz
Sachsendorf
Mutzscheroda
Bruchheim
Kolka
Wenigossa
Niederpickenhain
Oberpickenhain
Dölitzsch
ELBISBACH
Carsdorf
Meusen
Meuselwitz
Bockwitz
Raschütz
Zschirla
Kaltenborn
Zollwitz
Commichau
Koltzschen
Terpitzsch
Methau
Rüx
Kralapp
Ceesewitz
Neuzschaagwitz
Hermsdorf
Großmilkau
Kleinmilkau
Gröbschütz
Städten
Pürsten
Bernsdorf
Winkeln
Kolkau
Beedeln
Sörnzig
Fischheim
Biesern
Zöllnitz
Seebitzschen
Gröblitz Zschauitz
Zschaagwitz
Neuwerder
Theesdorf
Köttern
Döhlen
Neudörfchen
Stollsdorf
Doberenz
Haide
Weißbach
Leupahn
Seupahn
Weiditz
Waldeshöh
Langenau
Schweikershain
B w
Crossen
Neumilkau
Schönerstädt
Seifersdorf
Kieselbach
Neudörfchen
Naundorf
Gepülzig
Neugepülzig
Schönfeld
Giegengrün
Weißbach
Brandrübel
Selka
Fährbrücke
Römersgrün
Reuth
Raschau
Markersbach
Langenberg
Mittweida
Obermittweida
Unterscheibe
Breitenhof
Carolathal
Halbemeile
Rabenberg
Antonsthal
Antonshöhe
Erlabrunn
Steinheidel
Fällbach
Rittersgrün
Tellerhäuser
Oberpfannenstiel
Schö f
Leukersdorf
Seifersdorf
Pfaffenhain
Neukirchen-
Sorge
Adorf
ERLBACH-
KIRCHBERG
Rüsdorf
Hermsdorf
Neudorf
C
Walthersdorf
Siebenhöfen
Eibenberg
Neueibenberg
Kemtau
Meinersdorf
Wildbach
Albernhau
Burkhardtsgrün
Hundshübel
Lichtenau
Wilzschhaus
Wilchwitz
Remsa
Pöppschen
Bocka
Kraschwitz
Niederleupten
Oberleupten
Kotteritz
Pähnitz
Primmelwitz
Pahna
Pöschwitz
Knau
Serbitz
Zehma
Mockzig
Greipzig
Modelwitz
Hauersdorf
Ehrenhain
Boderitz
Lohma
Buscha
Flemmingen
Garbisdorf
Engertsdorf
Heiersdorf
Oberarnsdorf
Gähsnitz
Schömbach
Neuenmörbitz
Langenleuba-
Niederhain
Podelwitz
Gieba
Großmecka
Zürchau
Löhmigen
Zumroda
Goldschau
Runsdorf
Tautenhain
Gösdorf
Tettau Wickersdorf
Wettelswalde
Röhrsdorf
Harthau
Grünberg
Eubabrunn
Wernitzgrün
Auerswalde
Trebishain
Rebesgrün
OLOVI
Strˇíbrna´
Bublava
PREBUZ
Nove´
Hamry
Vysoká
Pec
Sμindelová
Cμernava
Jindrǐchovice
Tatrovice
Bozǐcǎny
Vrěsova
Dolní
Nivy
Vintírǒv
Otovice Dalovice
Sadov
Hájek
Deˇpoltovice
HROZDENIN
Merklín
ABERTAMY
Pernink
HORNI BLATNA
BOZμÍ DAR
Loucň
Potucǩy
OPATOV
DOLNI π LUBY
VACKOV
HORNI π
LUBY
SMRCμINA
SUCHAπ
LESIK
STARAπ
CHODOVSKAπ
SKLENAπ
BERNOV
LUZμEC
POZORKA
VYSOKAπ
SμTOLA
NOVE π MEμSTO
MARIAπNSKAπ
HLUBOKYπ
HORNI π
ZμDAπR
KFELY
DOLNI π
ZμDAπR
SUCH
LITICO
KV
FOJTOV
CμANKOV
ROSNICE
SEDLEC
MEZIROLI π
JIMLIKOV
STARAπ ROLE
POCμERNY
DRAHOVICE
KOSTELNI
POCATKY
TISOVA
NEJDEK
Wintersdorf
Haselbach
Treben
Windischleuba
Rositz
Nobitz
Frohnsdorf
Ziegelheim
Göpfersdorf
Starkenberg
Tegkwitz
Dobitschen
Lumpzig
Großröda
Lödla
Monstab
Göhren
Göllnitz
Mehna
Drogen
Altkirchen
Heyersdorf
ollmershain
Nöbdenitz
Ponitz
Jonaswalde
Thonhausen
Fockendorf
Gerstenberg
Saara
Wildenbörten
Zschadraß
Lobstädt
Deutzen
Königsfeld
Seelitz
Narsdorf
Wechselburg
Erlau
Mühlau
Königshain-
Altmittweida
Claußnitz
Taura b.
Burgstädt
Hartmannsdorf
Oberwiera
Schönberg
Remse
Callenberg
Dennheritz
Langen-
Neukirchen/
Pleiße
bernsdorf
St. Egidien
Niederwürschnitz
Fraureuth
Lichtentanne
Hirschfeld
Heinsdorfergrund
Reinsdorf
b. Kirchberg
Crinitzberg
Steinberg
Bergen
Neustadt/
Vogtl.
Werda
Ellefeld
Morgenröthe-
Höhenluftkurort
Grünbach
Tannenbergsthal
Hammerbrücke
Rautenkranz
Erlbach
Zettlitz
Neumark
Mülsen
ZWOTA
Hartmannsdorf
Langenweißbach
Wiederau
Bad
Raschau-
Markersbach
Breitenbrunn/
Erzgeb.
Neukirchen/
Erzgeb.
Gersdorf
Bernsdorf
Seh
Crottendorf
Tannenberg
Gelena
Burkhardtsdorf
Auerbach
Gornsdorf
Jahnsdorf/
Erzgeb.
Hohndorf
Niederdorf
Hormersdorf
Bad
Schlema
Zschorlau
Stützengrün
Schönheide
Sosa
Bockau
Bernsbach
Lichtenau
ZIPSEN-
DORF
BOHRA
ZSCHERNITSCH
NÖRDITZ
KUMMER
SCHLOSSIG
SOMMERITZ
NITZSCHKA
NAUNDORF
BRUNN
CUNSDORF
MUMS-
DORF
BÜNAU-
RODA
NEU-
PODERSCHAU
BREITEN-
HAIN
PRÖßDORF
FALKENHAIN
SACHSEN-
FELD
MINK-
WITZ
BALLENDORF
BUCHHEIM
EBERSBACH
BERNDORF
STOLPEN
BENNDORF
GREIFENHAIN
NIEDER-
GRÄFENHAIN
SYHRA
GNAND-
STEIN
NAUENHAIN LASTAU
PENNA
NOSS-
WITZ
ALTGERINGS-
WALDE
REI
THALHEIM
HIMMELHARTA
ELSDORF
COSSEN
GÖRITZHAIN
BERTHELSDORF
ROCHSBURG
MOHSDORF
SCHWEIZERTHAL
REINHOLDS-
LUNGWITZ
BLANKENHAIN
LANGEN-
HESSEN
STEINPLEIS
KÖNIGS-
WALDE
WERNSDORF
RÖDLITZ
HEINRICHSORT
ROTSCHAU
IRFERS-
GRÜN
WOLFERS-
GRÜN
ZSCHOCKEN
SAUPERS-
DORF
THIERFELD
LEUTERS-
STANGEN-
GRÜN
PECHTELS-
GRÜN
PLOHN
RÖTHEN-
BACH
MAHN-
BRÜCK
RÜTZEN-
GRÜN
SCHNARR-
TANNE
WEISSENSAND
TMANNS-
GUNZEN
WOHL-
HAUSEN
BREITEN-
FELD
RAMSDORF
NENKERS-
DORF
FRAUENDORF
ESCHEFELD
RODA
JAHNS-
HAIN
BREITEN-
BORN
HOLZ-
HAUSEN
AITZEN-
DORF
ARRAS
TANNE
LAUE
HAIN
FRANKENAU
THIERBACH
CHURSDORF
TAUSCHA
EINSIEDE
KLAFFEN-
BACH
DORF
MITTELBACH
BRÄUNSDORF
KÄNDLER
PLEISSA
WÜSTEN-
BRAND
LAUENHAIN
MANNICHS-
WALDE
LANGEN-
REINSDORF
LEUBNITZ
SCHLUNZIG
MOSEL
OBER-
ROTHENBACH
CROSSEN
ROTTMANNS-
DORF
CAINSDORF
HARTMANNS-
DORF
SCHNEPPEN-
DORF
CULITZSCH
SILBER-
STRASSE
HÄRTENS-
DORF
CUNERS-
DORF
WALD-
KIRCHEN
SCHÖN-
BRUNN
SCHNEIDEN-
BACH
EICH/SA.
BEER-
HEIDE
TRIEB/
VOGTL.
OBER-
LANDWÜST
CÖLLNITZ
OBERTITZ
DROßKAU
OELLSCHÜTZ
LANGEN-
HAIN
MALTITZ
MICHELWITZ
METHE-
WITZ
GROITZSCH
NÖTHNITZ
THIERBAUM
HOHNBACH
MÖSELN
STREITWALD
BUBENDORF
SCHÖNAU
WÜSTEN-
HAIN LINDA
RÜDIGS-
DORF
NEUHOF
MEUSDORF
WALDITZ
TERPITZ
ECKERSBERG
THEUSDORF
WICKERS-
HAIN
SCHÖNLIND
STRÄSSEL
SIEBEN-
BRUNN
MÜHL-
LEITHEN
ESCHEN-
BACH
ZWOTEN-
TAL
KOTTEN-
HEIDE
KORNA
DORF-
STADT
LAUTERBACH
UNTER-
GRÜN-
HEIDE
ALBERTS-
BERG
BAD REIBOLDS-
GRÜN
VOGELSGRÜN
BRUNN
WETZELS-
SCHREIERS-
GRÜN
BUCH
PERLAS
HART-
MANNS-
GRÜN
WOLFS-
PFÜTZ
FRANKEN-
HAUSEN
GABLENZ
RUDELS-
WALDE
LEUBNITZ-
FORST
BURKERS-
DORF
BACH
STEIN
SCHÖNAU
WIESEN-
BURG
NIEDER-
VOIGTHAIDE
ROTHENBACH
ALBERTS-
THAL
HÖLZEL
EBERS-
BACH
HAIN
JERISAU
GESAU
DITTRICH
WALD-
SACHSEN
KLEINBERNS-
DORF
SCHLAGWITZ
SCHWABEN
NIEDER-
WINKEL
WINKEL
OBER-
WITTGENS-
GRÜNA
RÖHRS-
DORF
ZINNBERG
MARKERSDORF
ARNSDORF
DITT-
MANNSDORF
AMERIKA
R
CAROLA-
GRÜN
N M
VIER-
HÄUS
AS
HA
WAL
L
QUEC
HAIN
MEINITZ
DORF
DITTMANNS-
DORF
NEUWALLWITZ
HOYERS-
DORF
WITTGEN-
DORF
ZASSNITZ
STÖBNIG
HILBERS
DORF
ADEL
ALTENDORF
ROTTLUFF
KASSBERG
STELZEN-
DORF
HUTHOLZ
HARTHAU
ERFEN-
SCHLAG
REICHENHAIN
GLÖSA-
DRAISDORF
FURTH
EBERS-
DORF
NIEDER-
HOHNDORF
PÖHLAU
BOCKWA
ECKERSBACH
SIEDL.
AUERBACH
PLANITZ
WASCH-
LEITHE
GRÜNHAIN
BEIERFELD
SONNEN-
LEITHE
NEU-
WELT
WILDENAU
GRÜN-
STÄDTEL
BERMS-
GRÜN
JÄGERHAUS
ERLA-
CRANDORF
PÖHLA
AUER-
HAMMER
BRÜNLAS-
BERG
EICHERT
NEU-
DÖFEL
NIEDER-
PFANNEN-
STIEL
DÖRFEL
JAHNSBACH
NEU-
OELSNITZ
NEU-
WÜRSCHNITZ
WALDES-
RUH
BEUTHA
HOHENECK
MITTELDORF
OBER-
DORF
RAUM
BRÜNLOS
DORF-
CHEMNITZ
GÜNSDORF
KÜHN-
HAIDE
LENKERSDORF
NIEDERZWÖNITZ
AFFALTER
DITTERS-
DORF
GRÜNA
STREITWALD
NIEDER-
LÖßNITZ
DREI-
HANSEN
LINDENAU
BLAUEN-
THAL
WOLFS-
GRÜN
NEID-
HARDTSTHAL
WILDENTHAL
OBER-
WILDENTHAL
CARLSFELD
WEITERS-
GLASHÜTTE
NEUES
WIESENHAUS
WILZSCH-
MÜHLE
BLECH-
HAMMER
STAB-
HAMMER
SCHWARZ-
BACH
HERMANNSDORF
BRÜNLAS-
GUT
OBER-
SCHEIBE
UNTE
POSCHWITZ
LANGENLEUBA-
OBERHAIN
NIEDER-
STEINBACH
WERNSDORF
OBER-
GRÄFENHAIN
THRÄNA
WYHRA
NEUKIRCHEN
ZEDLITZ
DOLSEN-
HAIN
ALTMÖRBITZ
PFLUG
FRANKEN
DÜRREN-
UHLSDORF
GÖSAU
GOSEL
OBER-
WÜRSCHNITZ
KAUFUNGEN
GERSDORF
BERBISDORF
GABLENZ
FLÖßBERG
FRANKEN-
HAIN
HOPF-
GARTEN
PRIEßNITZ
OTTEN-
HAIN
EHRENBERG
ZSCHECHWITZ
PADITZ
SCHÖNECK/
VOGTL.
THALHEIM/
ERZGEB.
LUBY
ROTAVA
KRASLICE
CHODOV
NOVAπ ROLE
OST
JAπCHYMOV
SCHLETTAU
LUCKA
MEUSELWITZ
SCHMÖLLN
GÖßNITZ
LICHTEN-
STEIN/SA.
LUGAU /
ERZGEB.
FALKENSTEIN /
VOGTL.
REGIS-
BREITINGEN
BAD
LAUSICK
COLDITZ
FROHBURG
KOHREN-
SAHLIS
GEITHAIN
MARK-
NEUKIRCHEN
RODEWISCH
TREUEN
LENGEN-
FELD
HARTENSTEIN
WILDEN-
FELS
OBERLUNGWITZ
WALDEN-
BURG
PENIG
LUNZENAU
HA
GERINGS-
WALDE
ROCHLITZ
GRÜNHAIN-
BEIERFELD
GEYER
EHREN-
FRIEDERS-
DORF
THUM
LÖßNITZ
EIBENSTOCK
LAUTER/
SA.
ELTERLEIN
SCHEIBEN-
BERG
KURORT
OBERWIESENTHAL
JOHANN-
GEORGENSTADT
ALTENBURG
MITTWE
GLAUCHAU
WERDAU
BORNA
KLINGENTHAL/SA.
AUERBACH/
VOGTL.
REICHENBACH/
VOGTL. KIRCH-
BERG
WILKAU-
HASSLAU
HOHENSTEIN-
ERNSTTHAL
MEERANE
LIMBACH-
OBERFROHNA
BURGSTÄDT
AUE
ANNA
BUC
OELSNITZ/
ERZGEB.
STOLLBERG/
ERZGEB.
ZWÖNITZ
SCHNEE-
BERG
SCHWARZENBERG
CRIMMIT-
SCHAU
CHEM
ZWICKAU
25
25
180
93
180
7
7
13
13
E442
Flughafen
Altenburg-Nobitz
AS
Ch
AS Chemnitz-
Mitte
AK
Chemnitz
AS
Chemnitz-Süd
AS Limbach-
Oberfrohna
AS Hohenstein-
Ernstthal
AS
Wüstenbrand
AS
Glauchau-Ost
AS Meerane
AS Glauchau-
AS Stollberg-Nord
AS Zwickau-West
AS Zwickau-
Ost
AS Hartenstein
AS Reichenbach
AS Schmölln
West
AS Stollberg-
West
AS Glösa
AS
Hartmannsdorf
AS Chemnitz-
Röhrsdorf
AS
Niederfrohna
AS
Penig
AS
Rochlitz
AS
Chemnitz-Rottluff
AS
Geithain
AS
Borna-Süd
61
62
63
64
65
66
67
17
68
69
15
14
11
12
9
10
13
70
19
18
20
21
22
16
23
25
93
93
176
176
176
107
107
7
175
175
7
175
174
95
107
169
180
175
93
175
93
175
173
180
180
169
95
180
95
169
173
173 93
173
94
94
169
93
169
169
101
283
101
101
283
283
283
173
180
7
93
72
72
4
72
101
101
25
25
13
E442
101
169
93
93
Deutschland
Sachsen
12
32
42
102
Die Regionen
im Überblick
12 Aue
Schneeberg
Schwarzenberg &Umgebung
Rund um den Auersberg
Erzgebirgsvorland
32 Zwönitztal-Greifensteine
42 Annaberg-Buchholz &Annaberger Land
Kurort Oberwiesenthal &Umgebung
56 Marienberg
Zschopau &Umgebung
Olbernhau
Kurort Seiffen &Umgebung
78 Freiberg
Flöha- und Zschopautal
Freiberger Land
Osterzgebirge
102 Tourismusregion Zwickau
Kammweg Erzgebirge-Vogtland
Sächsisch-Böhmische Silberstraße
Die
Region
Erzgebirge
DIE ERZGEBIRGSREGION IM ÜBERBLICK
4
Kleine Striegis
Prǐsecňice
vod. nádrzˇ
Nechranice
OHRμE
vod. na´drzˇ
u´d.
na´drzˇ
Fla´je
Chomutovka
Nemilkovsky´ r.
ELBE
ELBE
Bahre
Müglitz
Gimmlitz
Freiberger Mulde
Große
Striegis
Flöha
Flöha
Gottleuba
Rote
Weißeritz
Wilde Weißeritz
Bobritzsch
Bobritzsch
Triebisch
Triebisch
Freiberger Mulde
sperre
iebstein
Talsperre
Saidenbach
Talsperre
Neunzehnhain
II
Talsperre
Cranzahl
Zscho pau
Zschopau
Talsperre
Rauschenbach
Talsperre
Klingenberg
Talsperre
Lichtenberg
Großer
Teich
Talsperre
Lehnmühle
Talsperre
Malter
Talsperre
Gottleuba
Freiber ger
Mulde
Galgenteiche
opau
Talsperre
Einsiedel
Cμerny´ Potok
Cμeské
Hamry
Dubina
Pavlov
Kadanšky´ Rohozec
Polaḱy
Nechranice
Nove´ Mešto
Nemilkov
Becǒv
Pocěrady
Trťeňo
Milesǒv
Sezemice
Kraśny´
Les
Podhor
Vojnice
Ha´j Dolní
Halzě
Horní Halzě
Vykmanov
Vaṕeníce
Ondrějov
Ra´jov Uπdolícǩo
Kamenne´
Srní
Maly´
Hrzín
Petlery
Luzňy´
Cμernyśˇ
Osvínov
Bocˇ
Kotvina
Oslovice
Kamenec
Nove´ Zvolańí
Krcˇma
Louchov
Horní Hrad
Korunní
Korunní Kyselka
Damice
Novy´
Sveť
Morǐcǒv
ńˇ
Volyneˇ
Zelena´
Lidenˇ
Vysoka´
Nebovazy
Domina
Suchdol
Celna´
Kyśǒvice
Trěbísǩa
Blahunǒv
Vysoka´
Jedle
Becǒv
Hra´decňa´
Druhy´ Dolsky´
Mlyń
Nova´ Ves
Serchov
Okorˇín
Zajecǐce
Drmaly
Orasín
Pysňa´
Jezerˇí
Kveťnov
Radenov
Bernov
Mezihorˇí
Svahova´
Cμernice
Mariańske´
Uπdolí
Mikulovice
Rasǒv
Sedlo
Choteǰovice
Zμeleńky
Maly´ Ha´j
Rudolice
vHoraćh
Pachenkov
VDírě
Mnísěk
Jindrǐchova
Ves
Nacětín
Nacětín (cǎśt)
Jilmova´
Fla´je
Horní Ves
Oldrǐsˇ
Strělna´
Prˇítkov
Harbatice
Adolfov
Veťrov
Zadní
Telnice
Libonǒv
Vešťany
Suché
Sveťice
Drahkov
Kvítkov
Uπzˇín
Hrbovice
CμESKY´
UπJEZD
Knínice
Naklérǒv
Lazǎny
Strězov
Holetice
Deneťice
Horěnec
Sμkrle
Zálezly
Prěcǎply
Hosňice
Susǎny
Sabeňice
Vysoké
Brězno
Truzenice
Minice Nehasice
Tatinná
Bitozeves
Moraveˇves
Koporecˇ
Polerady
Nový Dvu˚r Poustka
Hra´dek
Milá
Odolice
Chrámce
Zμichov
Dobrcǐcé
Cμeské Zlatníky
Libešǐce
Svincǐce ChoucˇMirosǒvice
Chanov
Kanǩov
Kucľín
Razice
Mrzlice
Tvrdín
Horěnec
Jablonec
Sinutec
Charvatce
Mnichov
Vicǐce Stranna´
Cμínǒv
Sobešuky Brězǎny
Roztyly
Chuderˇín
Prěskaky
Vikletice
Vadkovice
Male´ Krhovice
Horěnice
Vinarě
Kraśny´
Dvorecěk
Zμelina
Hradec
Nova´ Víska
uRokle
Lhenice
Hlince
Cμerncǐce
Bukovice
Bílka
Sμtrbice
Krěmyźˇ
Dolańky
Lysec
Uπporǐny
Uπporˇ
KOSTOV
Stadice
Habrˇí
Zμichlice
Zahor
Kletecˇna
Zbozňa´
Domaslavice
Vinice
Vrbka
Celnice Brězno
Zemečhy
Svatobor
Nová
Kyselka
Radosǒv
Dolní Lomnice
Blov
Kojetín
Háj
Zμdov
Radechov
Vintírǒv
Mirětice
uVintírǒva
Vojtečhov
Vojnín
Turecˇ
Dobrěnec
Neˇmcǎny
Chmelisťná
Brody
Zμelecˇ
Libešǒvice
Vysoké
Trˇebusǐce
Zloveďice
Sμiroké
Trěbcǐce
Chrasťany
Choteˇbudice
Podlesice
Vitcǐce
Klicˇín
Prˇívlaky
Stroupecˇ
Horětice
Zμabokliky
Sedcǐce
Veťrusice
Cμejkovice
Vidolice
Zahorǎny
Sedlec
Zajecǐce
Vidovle
Selibice
Tvrsǐce
SKUPICE
Stekník
Drahomysľ
Lipenec
Dubcǎny
Dobrˇícany
Veletice
Stránky
Klucěk
Lícǩov
Trěskonice
Markvarec
Koneťopy
Horǎny
Senkov
Touchovice
Brˇínkov
Úlovice
Solopysky
Necěmice
Sádek
Bor
Hrěsǐce
Lísky´
Zichovec
Hvízď’alka
Hrǐvcǐce
Zμerotin
Bedrǐchovicé
Sulec
Kokovice
Telce
Stradonice
Levousy
Pátek
Zμelevice
Volenice
Radonice
nad Ohrˇí
Orasice
Divice
Zμidovice
Hnojnice
Semecˇ
Mnichovsky´
Tyńec
Vojnicǩy
Lukohorǎny
Solany
Granátka
Obrǐce
Cμertovka
Skalka
Borec
Brězno
Pálecˇ
Sμteˇpánov
Mukov
Drěvce
Cěrveny´
Ujezd
Skalice
Deǩovka
Chrásťany
Leská
Drěmcǐce
Rμisuty
Sμepetely
Lahovice
Vsěchlapy
Jakubov
Mühlbach
Maxen
Goppeln
Rippien
Possendorf
Sobrigau
Borlas
Ruppendorf
Beerwalde
Obercunnersdorf
Colmnitz
Klingenberg
Reichenau
Hartmannsdorf
Seyde
Schönborn-
Dreiwerden
Seifersbach
Pappendorf Goßberg
Mobendorf
dorf
Niederlichtenau
-
enau
Dittmannsdorf
Hetzdorf
Krummenhennersdorf
Conradsdorf
Naundorf
Oberbobritzsch
Weigmannsdorf
Helbigsdorf
Zethau
Voigtsdorf
Obersaida
Mittelsaida
Niedersaida
Berthelsdorf/Erzgeb.
HOHENTANNE
KLEINVOIGTSBERG
GROß-
VOIGTS-
BERG
SEIFERS-
DORF
Kleinschirma
Bräunsdorf
Langhennersdorf
Holzhau
Clausnitz/
Erzgeb.
Cämmerswalde
Großwaltersdorf
Kleinhartmannsdorf
Schellenberg
Hohenfichte
Memmendorf
Lichtenwalde
Braunsdorf
ung
Merzdorf
Biensdorf
Krumbach
Weinsdorf
ROTHEN-
FURTH
Hartha
Wegefarth
Wingendorf
Hetzdorf
An der
Finkenmühle
Metzdorf Lößnitztal
Hammerleubsdorf
Gränitz
Oberreichenbach
Sohra
Falkenberg
Tuttendorf
Oberschaar
Erlicht
Haida
Bieberstein
Burkersdorf
Kaltofen
Babisnau
Bärenklause
Brösgen Kleba Kautzsch
Theisewitz
Kleincarsdorf
Quohren
Lungkwitz
Zscheckwitz
Saida Wittgensdorf
Gombsen
Paulshain
Friedersdorf
Röthenbach
Frauenbach
Dittersbach
Rauschenbach
Deutschgeorgenthal
Neuclausnitz
Wolfsgrund
Müdisdorf
Falkenhain
Schmorsdorf
Crotta
Ziegra
Knobelsdorf
Töpeln
eeralde
Höfchen
Kriebethal
Ehrenberg Grünlichtenberg
Reichenbach
Naundorf
Etzdorf
Marbach
Böhrigen
Dittersdorf
Arnsdorf
Moosheim
Greifendorf
Erlebach
Höckendorf
Hermsdorf
Berbersdorf
Hirschfeld
Choren
Lüttewitz
Westewitz
Schmalbach
Niederstößwitz
Kleinprausitz
Porschnitz
Nössige Barnitz
Kummersheim
Gersdorf
Kleinmockritz
Prüfern
Präbschütz
Geleitshäuser
Markritz
Maltitz
Petersberg
Leschen
Theeschütz
Gertitzsch
Juchhöh
Großsteinbach
Simselwitz Gödelitz
Neudorf
Mannsdorf
Neugreußnig
Limmritz Stockhausen
Forchheim
Gebersbach
Rudelsdorf
Heyda
Meinsberg
Neuhausen
Schweta
Pischwitz
Wöllsdorf
dorf
Wallroda
Wünschendorf
Göppersdorf
Borna
Friedrichswalde
Nentmannsdorf
Cotta
Goes
Burkhardswalde
BRAUNS-
DORF
Reichenberg
Boxdorf
Friedewald
Löthain
Krögis
Garsebach
Miltitz
Scharfenberg
Röhrsdorf Weistropp
Gauernitz
Bockwen
Neukirchen
Tanneberg
Burkhardswalde
OBERHERMS-
DORF
Porschendor
Elbersdorf
Mühlsdor
Doberzeit
Daube
Ebenheit
Wingendorf
Gersdorf
Oberseidewitz
Niederseidewitz
Weesenstein
Feldschlößchen
Kleinwolmsdorf
Löbschütz
Mauna Görna
Canitz
Schönnewitz
Luga
Soppen
Robschütz
Roitzschen
Munzig
Rothschönberg
Schmiedewalde
Perne
Ullendorf
Seeligstadt
Piskowitz
Kettewitz
Sönitz
Weitzschen
Kobitzsch
Semmelsberg
Pegenau
Pinkowitz
Constappel
Wildberg
Kleinschönberg
Sora
Lampersdorf
Lotzen
Sachsdorf
Hühndorf
Naustadt
Riemsdorf
Polenz
Reichenbach
Batzdorf
Spittewitz
Reppina
KOTTEWITZ
ZSCHÖPPICHEN
Marbach
Drehfeld
Steinbach
Groitzsch
Greußnig
Himmelmühle
Neundorf
n-
eld
Wiesa
Floßmühle
Weißbach
Dittersdorf
Schlößchen
Willischthal
Grießbach
Spinnerei
Wiltzsch
Im Grund
Wilischthal
Scharfenstein
Hohndorf
Hopfgarten
GÖRSDORF
Dittmannsdorf
Dörnthal
Hallbach
Haselbach
Hutha
Schönfeld
Bad
Einsiedel
Heidelbach
Heidelberg
Oberseiffenbach
Deutscheinsiedel
Brüderwiese
Deutschkatharinenberg
Rittersberg
Boden
Mauersberg
Niederschmiedeberg
Schindelbach
Streckewalde
Wolfsberg
Arnsfeld
Mittelschmiedeberg
Oberschaar
Brettmühle
Kühberg
Stahlberg
Niederschlag
ranzahl
Sehma
Dittmannsdorf
Witzschdorf
Niederbobritzsch
Neuwernsdorf
Neuhermsdorf
Niederschöna
Taubenheim
Ebersbach
Bobritzsch
Hilbersdorf
Venusberg
Höckendorf
Pauschütz
Pretzschendorf
Dittersbach
Börnchen
Oberlochmühle
Kyselka
Vojkovice
Straźˇ
nad Ohrˇí
Kovaŕška´
Meďeňec
Persťejn
Krysťofovy
Hamry
Vyśluní
Radonice
Masťo´v
Vileḿov
Peťipsy
Místo
Maĺkov
Krǐmov
Hora Svateno
Sμebestiańa
Blatno
Cernovice
Kalek
Krásný Les
á
Okounov
Velichov
Domasˇín
Rokle
Krásný Dvur
Liborǐce
Cμeradice
Libocǎny
Brězno
Údlice
Sporǐce
Otvice
Strupcǐce
Vrskmanˇ
Hora Svaté
Katerǐny
Brandov
Klíny
Cμesky´
Jirětín
Moldava
Mikulov
Probosťov
Novosedlice
Újezdecěk
Modlany
Haj
uDuchcova
Zabrusǎny
Louka
uLitvínova
Branǎny
Ledvice
Ohnicˇ
Kostomlaty
p. Milesovkouˇ
Zμalany
Borǐslav
Hrobcǐce
Velemin
Korozluky
Havranˇ
Velemysľeves
Blazǐm
Brˇvany
Klapy
Kosťice
Meřunice
Trěbívlice
Libcěves
Habrovan
Telnice
Petrovic
Zμelezna
Mečholupy
Veliká
Ves
Racětice
Libeďice
Chbany
Nové Sedlo
Zμizělice
Hrusǒvany
Drouzǩovice
Vsěhrdy
Nezabylice
Vsěstudy
Pesvice Malé Brězno
Vysoká Pec
Boleborˇ
Jeníkov
Mariánské
Radcǐce
Obrnice
Patokryje
Lisňice
Skrsˇín
Bedrǐchuv
Sveťec
Beľusǐce
Volevcǐce
Stankovice
Lisǎny
Lenesǐce
Záluzǐce
Lipno
Libešǐce
Tuchorǐce
Holedecˇ
Lhota
Hrǐvice
Rocǒv
Vinarǐce
Smilovice
Kozojedy
Bílichov
Brodec
Nová
Ves
Smolnice
Hrˇísǩov
Panensky´
Tyńec
Vrbno d. Lesy
Touzětín
Zbrasˇín
Lísťany
Opocňo
Jimlín
Cítoliby
Chlumcǎny
Blsǎny
Veltežě
Slaveťín
Dobromeřǐce
Vrsǒvice
Cμerncǐce
Pocědélice
Obora
Chraberce
Chozǒv
Dečǎny
Raná
Kozly
Zμelkovice
Luzǐce
Sveťec
Hostomice
Bzǎny
Rtyneˇ
nad Bílinou
Kladruby
Lahosť
Bystrǎny
Rμehlovice
Srbice
CHLUMEC
Prěstanov
Zμim
Vlastislav
Jenc
Podsedice
Dlazǩovice
Lkánˇ´
Peruc
Uπherce
Horěsǒvicǩy
Horěsǒvice
Pozdenˇ
T
Plchov
Horní
Jirětín
Nova´ Ves
vHoraćh
Vyśǩov
Zμelenice
Pneťluky
Bílence
Aπ
KLAπSμTERECKAπ
JESEN
UπTOCμISμTEμ
RASμOVICE
V
EμTNOVAπ
HRADISμTEμ
NOVAπ VISKA
PRUNEπRμOV
MIRμETICE
LESTKOV
SUCHYπ
DUƒL
MIKULOVICE
VERNEπRμOV
BRμEZENEC
HORNI π VES
VINARμICE
CμERVENYπ
HRAπDEK
TRμEBUSμICE
ZAπLUZμI π
KOPISTY
JANOV
LOUCμNA
HORNI π
LITVINOV
SμUMNAπ
HORNI π VES
LOUNICE
HAMR
KRμIZμATKY
DLOUHAπ
LOUKA
MLYπNY
VERNERμICE
MSTISμOV
CINOVEC
BEμHAπNKY
FOJTOVICE
BYSTRμICE
POZORKA
ROUDNIKY
TRNOVANY
SOBEμCHLEBY
HORNI π
KRUPKA
ZμANDOV
STRAπDOV
UNCIN
RμETENICEπ
HABROVICE
TUSμIMICE
CμEPIROHY
VELEBUDICE VTELNO
RUDOLICE
nad Bílinou
CHUDERμICE
LUKOV
LHOTA
MEDVEμDICE
SUT
KOCOUROV
RVENICE
MALNICE
STKRKOVICE
MRADICE
HRADISμTEμ
SEMEπNKOVICE
BRODCE
UπHOSμTμANY
KNEμZμICE
OPLOTY
KASμTICE
DOLANKY
MORY
LETOV
PSμOV
SYπROVICE
MILCμEVES
RADÍCμEVES
BEZDEμKOV
TRNOVANY
VELICHOV
ZAπHORμÍ
MRSKLESY
BRLOH
NECμICHY
POKUTICE
KADANμSKAπ
JESENμ
KRμIZμANOV
NEPROBYLICE
DOLEJSμÍ HUƒRKY
LEVONICE
TEPLÁ
LIPA
Ziegra-
Kriebstein
Knobelsdorf
Falkenau
Niederwiesa
Leubsdorf
Zschopau
Arnsdorf
Mochau
Dürrröhrs
Dittersba
Bahretal
Kreischa
Müglitztal
Bannewitz
Klipphausen
Dorfhain
Hartmannsdorf-
Reichenau
Hermsdorf/
Rechenberg-
Bienenmühle
Neuhausen /
Erzgeb.
Großhartmannsdorf
Dorfchemnitz
b. Sayda
Weißenborn /
Erzgeb.
Lichtenberg/
Erzgeb.
Mulda/ Sa.
Halsbrücke
Reinsberg
Striegistal
GROßSCHIRMA
Frankenstein
Oberschöna
Langenau
Gahlenz
Eppendorf
Erzg.
Thermalbad
Wiesenbad
Börnichen/
Erzgeb.
Waldkirchen/
Erzgeb.
Amtsberg
Drebach
Großolbersdorf
Pfaffroda
Heidersdorf
Seiffen
Deutschneudorf
Großrückerswalde
Mildenau
Königswalde
Bärenstein
matal
u
Gornau/
Erzgeb.
Grünhainichen
Borstendorf
Rossau
Bobritzsch-
Hilbersdorf Klingenberg
Dohma
OBER-
BÄRENBURG
TECHNITZ
STEINA
WENDISHAIN
NSDORF
RINGETHAL
GERSDORF
SACHSEN-
BURG
CUNNERSDORF
IRBERSDORF
EULENDORF
RIECHBERG
DITTERSBACH BOCKENDORF
LANGEN-
STRIEGIS
SCHÖNERSTADT
LIEGAU-
AUGUSTUSBAD
WEIXDORF
LANGE-
BRÜCK
KÖTTE-
WITZ
KREBS
DÖBRA
BÖRNERSDORF
WALTERS-
DORF BREITENAU
LIEBENAU
OELSEN
FÜRSTENWALDE
FÜRSTENAU
ZINNWALD-
ZAUNHAUS
GEORGENFELD
GROSS-
RÖHRSDORF
SCHLOTT-
WITZ
JOHNS-
BACH
OELSA
OBER-
HÄSLICH
REINHOLDS-
HAIN
COSSEBAUDE
REICHSTÄDT
NASSAU
DITTERS-
BACH
FRIEDEBACH
ZUG
BURKERSDORF
DEUTSCHEN-
BORA
HELBIGSDORF
GLEISBERG
OBERGRUNA
KLEIN-
WALTERS-
DORF
KIRCHBACH
ST.MICHAELIS
KLEIN-
RÖHRSDOR
GROß-
ERKMANNSDORF
ULLERS-
DORF
GRAUPA
BIRKWITZ
MEUSE-
GAST
GORK-
NITZ
BORTHEN
SCHÖNFELD
WEIßIG
BORN
OBER-
WARTHA
GOMPITZ
ALTFRANKEN
GRUMBACH
PESTER-
WITZ
KURORT
HARTHA
POHRS-
DORF
DITTERS-
DORF
LUCHAU
LAUENSTEIN
SCHELLER-
HAU
FALKENHAIN
KURORT
KIPSDORF
KURORT
BÄRENFELS
DORF
BERG
N-
SCHLEGEL
MÜHLBACH
ALTENHAIN
ERDMANNS-
DORF
HENNERSDORF
GRÜNBERG
BREITENAU
EUBA
KLEINOLBERSDORF-
ALTENHAIN
L
HAUSDORF
SIEGFRIED
FALKENAU
NEU-
DÖRFCHEN
ÖSSGEN
KOCKISCH
WEISS-
THAL
GÖRBERSDORF
BÖRNICHEN
KUNNERS-
DORF
HIMMELS-
FÜRST
LINDA
HALSBACH
BLANKENSTEIN
KAUFBACH
BIRKEN-
HAIN
LIMBACH
FÖRDER-
GERSDORF
SPECHTS-
HAUSEN
GRILLENBURG
SPECHTRITZ
LÜBAU
OBER-
NAUNDORF
KARSDORF
KLEIN-
NAUNDORF
SOMSDORF
SAAL-
HAUSEN
WURG-
WITZ
BURG-
STÄDTEL
BERREUTH
REINBERG
ELEND
ULBERN-
DORF
WALD-
IDYLLE
HIRSCH-
SPRUNG
REHEFELD-
NEU-
REHEFELD
LÖWENHAIN
MÜGLITZ
BÄREN-
HECKE
BÖRNCHEN
RÜCKEN-
HAIN
NEU-
DÖRFEL
ULLERS-
DORF
KLEIN-
BOBRITZSCH
KURORT
BERGGIESS-
HÜBEL
ZWIESEL
KURORT
BAD GOTT-
LEUBA
HELLENDO
HENNERS-
BACH
BERTHELS-
DORF
SEITEN-
HAIN
HERBERGEN
BIENS-
DORF
GAMIG
BOSEWITZ
SÜRßEN
TRONITZ
RÖHRS-
DORF
PRATZSCHWITZ
COPITZ
BONNEWITZ
LIEBETHAL
JESSEN
ZATZSCHKE
MOCKETHAL
POSTA
SONNEN-
STEIN
CUNNERS-
DORF
ZUSCHEN-
DORF
ZEHISTA ROTTWERN-
DORF
NEUN-
DORF
KRIETZSCH-
WITZ
NIEDER-
VOGELGE
SÖRNEWITZ
SÖRNEWITZ
BROCKWITZ
MERGENTHAL
MIERA
SCHÜTZ
ZSCHACK-
WITZ
ZSCHÄSCHÜTZ
BORMITZ
OBERRAN-
SCHÜTZ
HERMS-
DORF OSSIG
NAUSS-
LITZ
WETTERSDORF
WETTER-
WITZ
NIEDER-
FORST
SEIFERS-
DORF
ULLRICHS-
BERG
KLINGE
ZWEINIG
FALKEN-
HAIN
EU-
ILKAU
ER
MASSANEI
SCHÖNBERG
RAUSCHEN-
THAL
NEU-
SCHÖN-
BERG
GILS-
BERG
HEILIGEN-
BORN
SAAL-
BACH
DIEDEN-
HAIN
CHERS-
IN
LBACH
NAUHAIN
AUSCHKA
K-
PILLNITZ
KLEIN-
ZSCHACH-
WITZ
LEUBEN
PROHLIS
BLASEWITZ
GORBITZ
LÖBTAU
PLAUEN
COTTA
KLOTZSCHE
MOB-
SCHATZ
-
SBERG
REICHENBACH
SIEBENLEHN
GOTTGETREU
BÄRENSTEIN
RADEWITZ
ILKENDORF
WENDISCH-
BORA
LEHDEN
KATZENBERG
WUNSCHWITZ
MAHLITZSCH
DOBRITZ
MOHORN
HARTMANNS-
BACH
CUNNERS-
DORF
HAUS-
DORF
HERMSDORF
HIRSCHBACH
NIEDER-
FRAUENDORF
REINHARDTS-
GRIMMA
KRUM-
HERMERSDORF
GANS-
HÄUSER
WILISCH-
THAL
KALK-
WERK
LIPPERSDORF
OBER-
VORWERK
RAUEN-
STEIN
REIFLAND
STOLZENHAIN
WÜNSCHEN-
DORF
VORWERK
BLUMENAU
OBER-
NEUSCHÖN-
BERG
ROTHENTHAL
KLEIN-
NEUSCHÖN-
BERG
RUNG-
STOCK
DÖRFEL
GRÜNTHAL
ANSPRUNG
SORGAU
GRUNDAU
GEBIRGE
GELOBT-
LAND
HÜTTEN-
GRUND
KÜHNHAIDE
LAUTA
LAUTERBACH
NIEDER-
LAUTERSTEIN
REITZEN-
HAIN
RÜBENAU
SATZUNG
DREI
ROSEN
FALKENBACH
FLOßPLATZ
GEHRINGS-
WALDE
HEINZEBANK
HILMERSDORF
HUTH
KOHLAU
NIEDERAU
SCHÖNBRUNN
WARM-
BAD
SCHMALZ-
GRUBE
GRUM-
BACH
NEU-
GRUMBACH
STEINBACH
OBER-
SCHMIEDE-
BERG
ANNABERG
BUCH-
HOLZ
CUNERSDORF
FROHNAU
GEYERSDORF
KLEIN-
RÜCKERS-
WALDE
HEROLD
HAMMER-
RWIESENTHAL
GROSS-
SEDLITZ
MALTER
PAULSDORF
SEIFERS-
DORF
WALD-
BÄRENBURG
HEYNITZ
GEISING
KESSELSDORF
RÄHSA
NEU-
BODENBACH
SAULITZ
STARBACH
SCHREBITZ
GALL-
SCHÜTZ
ZETTA
PINNEWITZ
LÖSTEN
KREIßA
OBERSTÖß-
WITZ
HÖFGEN
STAHNA
ABENDMUTZSCHWITZ
RÜSSEINA NOßLITZ
PRIESEN
PRATERSCHÜTZ ZIEGENHAIN LEIPPEN
SCHÄNITZ
RAUßLITZ
KARCHA WUHSEN
BODEN-
BACH
GRUNA
NIEDER-
STRIEGIS
LITT-
DORF
MAHLITZSCH
HOHEN-
LAUFT
OTZDORF
GRUNAU
HAßLAU
WOLKAU
KLESSIG
KLEINOPITZ
HERZOGS-
WALDE
GRUND
GROßOPITZ
WEIßIG
SCHMIEDEBERG
AMMELSDORF
DÖNSCHTEN
HENNERSDORF
NAUNDORF
OBER-
CARSDORF
SCHÖNFELD
SADISDORF
OBER-
FRAUENDORF
LOSCHWITZ
POCKAU
LENGEFELD
ZÖBLITZ
POBERSHAU
NENNIG-
MÜHLE
WERNSDORF
FORCH-
HEIM
DÖHLEN
HAINS-
BERG
COß-
MANNS-
DORF
KÖTITZ
NEUCOSWIG
ALTSTADT
NEUSTADT
GOMMERN
KLEIN-
SEDLITZ
MÜGELN
WÖLKAU
BÜHLAU
GÖNNSDORF
ROSSENDORF
ESCHDORF
LIEBSTADT
ROV
VEJPRTY
OSEK
KOSμTμANY
LOM
POSTOLOPRTY
DUCHCOV
CHABARμOVICE
TRMICE
TR
HROB
WALDHEIM
HAINICHEN
BRAND-
ERBISDORF
AUGUSTUS-
BURG
WILSDRUFF
THARANDT
RABENAU
DIPPOLDIS-
WALDE
GLASHÜTTE
ALTENBERG
SAYDA
FRAUEN-
STEIN
BAD GOTTLEUBA-
BERGGIESSHÜBEL
DOHNA
NOSSEN
ROßWEIN
RTHA
POCKAU-
LENGEFELD
WOLKENSTEIN
JÖHSTADT
OEDERAN
KADANμ
KLAπSμTEREC
nad Ohrˇí
ZμATEC
JIRKOV
LITVINOV
MEZIBORμI π
LOUNY
BÍLINA
DUBI π
KRUPKA
CIBOUSμOV
COSWIG
DÖBELN
IDA
FRANKEN-
BERG
PIRNA
FREIBERG
FLÖHA
FREITAL
HEIDENAU
RADEBERG
RADEBEUL
ZSCHOPAU
OLBERNHAU
MARIEN-
BERG
BERG-
HHOLZ
TEPLICE
(TEPLITZ)
MOST
CHOMUTOV
Uπ
LABE
(BRÜX)
NITZ
DRESDEN
8
E55
27
E442
13
27
7
7
13
E442
E442
13
13
63
8
E442
E442
E55
13
E442
8
13
13
E442
D8
D7
Flughafen
Dresden
emnitz-Ost
AS
Hainichen
AS Frankenberg
AD Dresden
AS Dresden-
Hellerau
AS Dresden-
Wilder Mann
AS Döbeln-
Ost
AS Dresden-
Flughafen
AS Dresden-
Neustadt
AS Wilsdruff
AS Dresden-
Altstadt
AD Nossen
AS
Nossen-Nord
AS
Nossen-
Ost
AS Siebenlehn
AS Berbersdorf
AD Dresden-
West
AS Dresden-
Gorbitz
AS Dresden-
Südvorstadt
AS Dresden-
Prohlis
AS Heidenau
AS Pirna
AS Bahretal
AS Bad Gottleuba
AS Petrovice
AS Knínice
AS Uπzˇín
AS Prědlice
AS Trmice
AS Teplice
AS Rμehlovice
AS Vchynice
87
74
72
64
65
82
23
80
79
78
77
76
38
75
37
36
35
71
72
73
74
81 a
81 b
77
a
b
1
2
3
4
5
6
7
8
175
175
101
6
97
170
6
6
172
173
101
175
169
180
169
101
101
173
173
170
172
171
169
173
180
101
171
170
171
171
101
101
171
174
101
95
95
174
27
7
7
28
15
7
7
27
173
172a
13
63
8
E55
15
17
14
4
4
17
4
DIPPOLDIS-
WALDER
HEIDE
171
101
101
101
173
101
101
E442
95
95
56
78
WILLKOMMEN 5
6
WILLKOMMEN
INTERVIEW MIT DEM VORSITZENDEN DES VEREINS WELTERBE MONTANREGION ERZGEBIRGE E.V.
LANDRAT A.D. VOLKER UHLIG
Landrat a.D.Volker Uhlig ist Erzgebirgermit Leib und Seele. Der Freibergergehört mit zu
denjenigen, die mit Ehrgeiz und Engagement dafür gekämpft haben, dass die „Montanregion
Erzgebirge/Krušnohoří“ in die UNESCO-Welterbelisteeingeschrieben wird. Am 6. Juli 2019 war
es soweit:Die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoříwurde zumUNESCO-Welterbe ernannt!
Von Ilka Ruck
Die Region hatden
Welterbe-Titel
mehr als verdient
Wasgehört zur Montanregion
Erzgebirge/Krušnohoří?
Insgesamt setzt sich die Montanregion Erzgebirge/
Krušnohoříaus 22 Bestandteilen zusammen:
17 Stätten auf deutscher und fünf auf tschechischer
Seite. Jede einzelne stellt schon die Welterbekriterien
anschaulich dar,aber nur in der Verbindung aller
22 Bestandteileliegt der außergewöhnliche universelleWert
begründet.Esist ein grenzübergreifendes
Projekt zwischen dem FreistaatSachsen
und der Tschechischen Republik.Mit dem Titel
finden über 20 JahreBemühungen auf dem Weg
zumWelterbe ihren ersehnten Höhepunkt.Über
800 JahreBergbau führten im Erzgebirge zu einer
einzigartigen Beziehung zwischen Mensch und
Natur,die eine montane transnationale Kulturlandschaft
vonuniversellem Wert hervorbrachte.
Warumwar es Ihnen so wichtig, dass das
Erzgebirge auf die UNESCO-Welterbeliste
kommt?
Weil die Montanregion in unserer Region seit dem
Mittelaltereine Schlüsselrollespielt und die Entwicklung
vonWissenschaft, Kunst und Kultur
damit zusammenhängt. Die Region wurde vom
Bergbau grenzübergreifend geprägt. Nicht
umsonst heißtes: Alles kommt vomBergwerk her.
Der Bergbau mit seinem Hüttenwesen hat das
gesamteöffentliche Leben positiv beeinflusst und
allesnach vorn gerückt.Jetzt ist es noch immer
unfassbar,als Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří
in einer Weltligamitzuspielen und neben
Freiheitsstatue,und den Pyramiden vonGizeh
genannt zu werden. Mit dem Welterbetitel zeigt
sich, dass die Menschen der Region stolzsein
können –stolz auf ihr Erbe,welches ihnen aus
Jahrhunderten mitgegeben wurde und stolzauf
das, wassie selbst bis heutedaraus gemacht
haben und nun auf die Weltbühne gehoben
haben.
Wir sind nicht nur eine Generation die Männel
schnitzt und auch nicht nur das‚Weihnachtsland’.
Dieses grenzübergreifende Projekt hat Vorbildwirkung
für ganz Mitteleuropa. Dabei spielen
Wissenschaft und technische Entwicklung eine
große Rolle. Es spielt mit rein, dass die ersten
Erkenntnisse über umweltschädliche Entwicklungen
und dasStreben nach Nachhaltigkeit viel mit dem
Bergbau zu tun hatten. Auch kulturhistorisch sind
Bergbau und Montanwesen involviert.Das reicht
vomstädtebaulichen Wirken bis hin zurKirchenmusik
und weiter bis zurBergakademie.Fastalle
großen und genialenDingewurden in den Zeitepochen
des Bergbaues aufgeschlagen.
Volker Uhlig vor der Skyline von Freiberg.
Foto: Ilka Ruck
Wie ist Ihr Fazit und wie geht es weiter?
Die Region hat den Welterbe-Titel mehr als
verdient!Immerhin hat der Prozess vomersten
Gedanken bis zurEinreichung über 20 Jahre
gedauert.Mit dem Titel ist beiderseits der sächsischböhmischen
Grenzenicht nur ein Stück
Vergangenheit,sondern eine riesengroße Chance
für eine gemeinsame Zukunft verbunden. Die
Einschreibung in die Welterbelisteder UNESCOist
Auftakt für die Aufnahme und Verstärkung einer
nachhaltigen Entwicklung, Vermittlung und interkulturellen
Verständigung. Es geht um die Verpflichtung,
die Welterbestättegrenzübergreifend
zu schützen und den außergewöhnlichen
universellen Wert für nachfolgende Generationen
zu erhalten.
WILLKOMMEN 7
Unkompliziert zu erlernen und unvergesslich zu erleben:
Schneeschuhwandern ist ein Trend, der
seine Wurzeln weit vor unserer Zeitrechnung hat.
Foto: iStockphoto.com/Jag_cz
WINTERZEIT IM ERZGEBIRGE
Wandern durch den wilden Winter
Der besondereTrend: Schneeschuhwandern im Erzgebirge.
sich leichten Fußes durch romantisch verschneite
Winterlandschaften bewegen. Was man dafür
benötigt? Neben den Schneeschuhen, die an
vielen Stellen ausgeliehen werden können,
eigentlich nur ein paar bequeme Wanderschuhe
und zwei Stöcke. Los geht’s. Sicherlich ist die
Vorwärtsbewegung zunächst ungewohnt und
kraftraubend. Wer sich allerdings einige Minuten
fernab ausgetretener Pfade in die Landschaft
gewagt hat, der stellt ganz schnell fest: Freiheit
kann so atemberaubend sein!
Schneeschuhwandern kann man natürlich im
Erzgebirge.Zum Beispiel gemeinsam mit der SkischuleinOberwiesenthal.
Das ist an verschneiten
Tagenzuverschiedenen Terminen möglich. Ein
Schnupperkursbeinhaltet eine gemeinsame Fahrt
mit der Fichtelberg-Schwebebahn, eine Einweisung
und den anschließendem Abstieg vomGipfel über
Winterwanderwegenach Oberwiesenthal.
www.skischule-oberwiesenthal.de
Wie alt die Praxis wirklich schon ist, das weiß
keiner so genau. Schließlich hat der erste
Schneeschuhwanderer keine Urkunde seines
Weges hinterlassen. Forscher nehmen an, dass
bereits vor Christi Geburt Menschen auf Schneeschuhen
durch dasGebiet des Kaukasus gewandert
seien. Dafür hätten sie sich auf flache Lederflächen
gestellt, umnicht im Schnee zu versinken.
Der Mensch, egal ob er nun in Amerika, in
Europa oder in Asien weite Schneeflächen
queren musste, erfand schließlich viele verschiedene
Treter, die ihm dabei halfen. Manche sahen
aus wie Tennisschläger.
Heute ist das Schneeschuhwandern ein Trend.
Denn der Vorteil liegt auf der Hand: Wer auf den
flachen Gehhilfen laufen will, braucht dafür keine
ausufernden Kurse oder Anleitungen. Ohne Mühe
kann sich damit jeder schnell zurechtfinden und
Möglich ist der Trendsport unter anderem auch
in Breitenbrunn. Beim Trekking mit den Schneeschuhen
erleben die Teilnehmer den winterlichen
Wald von einer abenteuerlichen Seite. Bei
einer Tagestour oder einer Biwaktour mit Karte
und Kompass kommt jeder, der wie ein Fallensteller
in Alaska oder ein Inuit in Grönland seine
Spuren in den Tiefschnee setzen möchte, auf
seine Kosten.
www.outdoorteam-westerzgebirge.de
Liebe auf den
ersten Biss.
ECHTE FLEISCH- &WURSTWAREN AUS DEM ERZGEBIRGE
8
WILLKOMMEN
– ANZEIGE –
Die Erzgebirgische Aussichtsbahn dampft durch den Herbst.
Foto: Thomas Poth
ERLEBNIS EISENBAHN
Mit der Erzgebirgsbahn
zünftig feiern
Auf Erlebnistour im Erzgebirge –ein Spaß
für die Ganze Familie.
Foto: iStockphoto.com/©DuxX
Eine Fahrt mit der Erzgebirgsbahn entführt die
Fahrgästeauf einzigartigeTouren in die Region.
ReizvolleLandschaften, gutausgeschilderte
Wanderwege, verschneitePisten, die Romantik von
sagenhaften Schlössern und Burgenund natürlich
die anheimelnden Weihnachtsmärkteladen im
Herbst und im Winter zu stimmungsvollen
Erlebnistouren ins Erzgebirge ein. Zu erreichen
sind die Zieleganz bequem und bei jedem Wetter
mit der Erzgebirgsbahn. FürTouristen, Tagesausflügler
und Urlauber verbindet die Bahn den Großraum
Chemnitz/Zwickau, mit der Kammregion des
mittlerenund westlichen Erzgebirges.
Aktivdurch die Region
Wergern aktiv ist und auf SchustersRappen die
Region erkunden möchte, den bringt die Erzgebirgsbahn
zu den schönsten Wanderstrecken.
Das Erzgebirge ist eine der schönsten Wanderregionen
Deutschlands. Über 5.000 Kilometer
markierteWegeführen durch naturbelassene
Landschaften und romantische Flusstäler.Bis auf
1.215 Meter geht es auf den Fichtelberg, den höchsten
BergOstdeutschlands. Doch immer wieder lohnt es
sich, vomWeg abzukommen und die zahlreichen
Blick auf Augustusburg
Foto: Klaus Hentschel
Im Oktober steigt dasStreckenjubiläum
»130 JahreAnnaberg-Buchholz–Schwarzenberg«.
Sehenswürdigkeiten in den Ortschaften und damit
auch vieleWeltkulturerbestätten zu erkunden. Ganz
gleich ob faszinierende Besucherbergwerke,
imposanteKirchen, die SaigerhütteinOlbernhau,
der Frohnauer Hammer in Annaberg-Buchholzund
vieleHighlights mehr –mit der Erzgebirgsbahn
kommt man überallhin.
In Wolkenstein gibt es ebenfalls vieles zu entdecken:
Nach einer RastamWolkensteiner Zughotel
kann nach dem Aufstieg der historische
Stadtkern mit Schlosserobert werden. Ein Besuch
der familienfreundlichen BurgScharfenstein mit
Mitmachangeboten, Weihnachts-und Spielzeugmuseum,
Burggeschichts-und Karl-Stülpner-
Museum darf natürlich auf der Urlaubsplanung
nicht fehlen. Die Erzgebirgsbahn hält auch in
Thermalbad Wiesenbad, am gleichnamigen Haltepunkt
gegenüber der Kurklinik.Wer hier aussteigt,
der kann einen Spaziergang durch dasWiesenbader
Thermal-Heilkräuter-Zentrum unternehmen,
im Wiesenbader Kräuter-Kochstudio bei individuellen
Kursen sehr viel lernen, oder einfach nur im
Thermalbad „Therme Miriquidi“ entspannen.
Mit der Bahn
die Weihnachtsmärkteerobern
Adventszeit heißtLichterglanz und Romantik.Wo
kann man dasbesser erleben alsauf den einzigartigen
Weihnachtsmärkten im Erzgebirge.Ganz egal,
ob die MärkteinAnnaberg-Buchholz, Olbernhau,
Schwarzenbergoder Chemnitz und Zwickau, wer mit
der Erzgebirgsbahn fährt,der kann dasAutostehen
lassen und den Glühwein genießen! Stimmungsvolle
Kulissen, weihnachtliche Klänge, typisch erzgebirgische
Hütten und regionale Köstlichkeiten erwarten
die Besucher im Weihnachtsland Erzgebirge.
Der besondere Tipp
Am 12. und 13. Oktober 2019 wirddas Streckenjubiläum
„130 JahreAnnaberg-Buchholz–
Schwarzenberg“ mit der Erzgebirgischen Aussichtsbahn
gefeiert.Dazuwirdganz herzlich zu
einem Bahnhofsfest in Schlettau und nach
Markersbach eingeladen. Während in Schlettau
ein buntes Unterhaltungsprogramm für die ganze
Familie geboten wird, steht Markersbach ganz im
Zeichen vonForschung und Entwicklung. Hier wird
die Streckeals Testlabor für innovativeBahntechnologien
vorgestellt.Allereden über den
Forschungscampus Annaberg-Buchholz, dem
SRCC,aber was verbirgt sich dahinter?InteressanteFachvorträgezum
Thema Fahrassistenzsysteme
sowie Entwicklung vonDigitaler Leitund
Sicherungstechnik geben Einblickein
Zukunftstechnologien der Bahn.
„Eisenbahn gestern und heute“
Am Museumsbahnhof Walthersdorf wird
Geschichte erlebbar. Hier stehen Besichtigungen
des Museumsbahnhofes auf dem Programm.
„Eisenbahn gestern und heute“ heißt es am
Bahnhof Schwarzenberg. Während das „Depot
Bahnhof N°4“ imehemaligen Bahnhofsgebäude
u.a. interessante Einblicke indie Geschichte der
Eisenbahn gewährt, erfährt man im ESTW gegenüber,
wie ein Elektronisches Stellwerk per Mausklick
gesteuert wird. Natürlich sollten Besucher
unbedingt das Eisenbahnmuseum Schwarzenberg
inihre Tour mit einplanen.
www.bahn.de/erzgebirgsbahn
WILLKOMMEN 9
Das Elldus Spa lädt mit dem Saunabereich
Miriquidi-Steigerstube zum Entspannen ein.
Foto: Fouad Vollmer Werbeagentur
Willkommen im Suppenland Neudorf.
Foto: TVE/Bernd März
Schneeschuhwanderung im Erzgebirge.
Foto: TVE
Der Herbst lässterahnen, dass Weihnachten bald
vorder Türsteht.Und so verwundert es nicht,dass
im Erzgebirge dasHandwerk in dieser Jahreszeit
besondereWertschätzung genießt, denndie echt
erzgebirgische Holzkunst wirdzur Adventszeit
perfekt in Szene gesetzt und macht dasErzgebirge
mit allseinen Traditionen und Bräuchen zum
Weihnachtswunderland schlechthin.
Doch bevoressoweit ist, werden hierzulande bei
den Handwerkern sämtlicher GewerkealleRegister
gezogen. Besucher dürfen zumTag des traditionellen
Handwerks(alljährlich am dritten Sonntag im
Oktober) einen Blick hinter die Kulissen werfen
und natürlich auch selbst einmalHand anlegen.
Sehen, Staunen, Mitmachen, so dasMottodieses
deutschlandweit einzigartigen Erlebnistages, der
am 20. Oktober 2019 sein 20-jähriges Jubiläum
feiert.Vielerorts sind Betriebe und Manufakturen
schon am Samstag geöffnet (vor allemimRaum
Seiffen und Olbernhau).
Mit Blick auf den ersten Advent ist die Vorfreude
im Erzgebirge überall spürbar.Die Weihnachtsmärktewerden
vorbereitet,Plätzchen &Stollenbäcker
sind fleißig am Werk und alleswirdliebevoll
dekoriert. Die Bergmannsvereine rüsten sich
für die vielen Termine der Bergparaden, die Chöre
und Orchester stimmen sich musikalisch auf die
schönsteZeit des Jahres ein.
Das Erzgebirge mit allseiner Pracht und Seele
erlebt man sehr intensiv zurWeihnachtszeit.Denn
kaum ein anderer Landstrich in Sachsen ist für
seine weihnachtlichen Rituale so bekannt wie das
Erzgebirge.Abdem 1. Advent machen rund 500
weihnachtliche Veranstaltungen die Region zum
„Weihnachtsland“ in Deutschland schlechthin.
Hier sind JahrhundertealteBräuche und Traditionen,
wie Historische Mettenschichten, Bergparaden,
Hutzenabende und Lichterfahrten noch tief verwurzelt
und werden mit Freude gelebt.Willkommen
im Weihnachtswunderland!
Die Zeit bis Lichtmesskönnen Gästeausgiebig für
romantische Ausflügenutzen. Lichterglanz, Neujahrs-
&Weihnachtsschauen sowie Konzertegibt es
auch im Januar in ruhiger Atmosphärezuerleben!
Gipfel und Tälerdes Erzgebirgeskönnen bei einer
ausgiebigen Winter-oder Schneeschuhwanderung
erkundet werden. Der Schnee knirscht leise unter
den Sohlen, der Wald duftetwinterlich. Winterwandern
gehört wohl zu den idyllischsten Aktivitäten,
die man in der kalten Jahreszeit machen kann.
Egal ob mit oder ohne Schnee,die Möglichkeiten
sind vielfältig, Natur und Landschaft im Winterschlaf
zu entdecken. Umso besser,wenn man mit
ortskundigen Einheimischen unterwegsist. Vom
11.bis 19. Januar 2020 startet die Winter-Wanderwoche
im Erzgebirge.
Naturpark-und Wanderführer begleiten Rundwanderungen
mit Streckenlängen zwischen drei
und 15 Kilometern. Sie erzählen spannende
Geschichten am Wegesrand und vermitteln auch
immer ein Stück erzgebirgische Geschichteoder
Bergbautradition.
Den Gipfel erklimmen
WINTERZEIT IM ERZGEBIRGE
Urlaub in allen
Facetten genießen
Die Vofreude auf die vierteJahreszeit
ist im Erzgebirge überallzuspüren.
Der Stoneman Miriquidi lockt in den Sommermonaten
alsMountainbike-Erlebnis ins Erzgebirge
Dabei gilt es, neun der höchsten Gipfel beidseits
der Grenze(Deutschland und Tschechien) per Rad
zu erklimmen. Auch im Winter dürfen sich Gipfelstürmer
freuen, denn im Jahr 2019 gibt es wieder
daswinterliche Pendant zumMTB-Highlight, den
Stoneman Miriquidi on Snow alsgeführten Skitour:VieleHöhenmeter
durch unberührten Neuschnee
heißtdie Herausforderung dieses Winterabenteuers.
An drei Terminen wirddiese Skitour
geboten: vom2.bis 4. Januar 2020; vom31. Januar
bis 2. Februar 2020 und vom12. bis 14. März2020.
www.stoneman-miriquidi.com
Nach so viel frischer Luft,wirdesdann drinnen
gemütlich. Die Gaststuben und Landgasthöfeverwöhnen
mit regionalenKöstlichkeiten, zudem
Glühwein und Tee, dasist „HeimatgenussErzgebirge“.
Und wer noch mehr Wärme braucht,geht zum
Schwitzen in einer der vielen Saunen und Thermen
der Region, hier ist Entspannung angesagt.
Erholung für Geist und Körper erwartet Gästeim
radon- und solehaltigen Wasser des Gesundheitsbades
„ACTINON“ in Bad Schlema, in den Thermen
des Thermalbades Wiesenbad und Kurort Warmbadoder
im Raupennest in Altenberg. Eine Saunareise
um die ganzeWelt versprechen die Badegärten
Eibenstock.VielfältigeThemenaufgüsse
sorgenfür jede MengeAbwechslung während
eines Saunatages.
Veranstaltungen und Angebotegibt es in der
aktuellen Angebotsbroschüre„Winterzeit im
Erzgebirge“. Diese ist beim Tourismusverband
Erzgebirge e. V. erhältlich.
www.erzgebirge-tourismus.de
Wintermärchen und Schneevergnügen
VerträumteWinterlandschaften mit gutgespurten
Loipen, sportliches Treiben in den Wintersportorten,
tolleFamilien- und Wellnessangebotesowie
ländliche Gemütlichkeit mit traditioneller Küche
bestimmen dasFlair während der kalten Jahreszeit
im Erzgebirge.
Reifendrehen im Freilichtmuseum Seiffen.
Foto: TVE Greg Snell snellmedia.com
Der Langlauf Continentalcup in Oberwiesenthal.
Foto: TVE Uwe Meinhold
10
WILLKOMMEN
ERZGEBIRGE
Die Montanregion Erzgebirge/
Krušnohorí ist UNESCO-Welterbe
Über 800 JahreBergbau führten im Erzgebirge
zu einer einzigartigen Beziehung zwischen Mensch und Natur.
Montanregion – Bergbaulandschaft Jachymov
Einigkeit Fundgrube Stolln
Foto: Jan Albrecht
Montanregion –
Bergbaulandschaft Poehlberg
St Briccius Halden
am Osthang des Poehlberges
Foto: Jens Kugler
Die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří wurde
zum UNESCO-Welterbe ernannt! Zwei Länder, ein
Erbe –20Jahre intensive Zusammenarbeit in der
Region waren bis zur Erlangung des Titels nötig.
Jubel, Freude und Erleichterung verbreiten sich,
als am6.Juli 2019 das UNESCO-Welterbekomitee
zur 43. Tagung in Baku (Aserbaidschan) seine
Entscheidung verkündet: die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří
wird zum Welterbe erklärt.
Damit finden über 20 Jahre Bemühungen auf
dem Weg zum Welterbe ihren ersehnten Höhepunkt.
Über 800 Jahre Bergbau führten im
Erzgebirge zu einer einzigartigen Beziehung
zwischen Mensch und Natur, die eine montane
transnationale Kulturlandschaft vonuniversellem
Wert hervorbrachte.
Hinter dem Antrag der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří
bzw. dem Verein Welterbe
Montanregion Erzgebirge e. V. stehen drei Landkreise,
32Städte und Gemeinden. Der
Tourismusverband Erzgebirge e. V. unterstützt
diesen Prozess als Projektpartner und steht
stellvertretend für seiner
Mitglieder und touristischen
Träger in der Region.
Wasgehört zum Welterbe
im Erzgebirge?
Insgesamt setzt sich die
Montanregion Erzgebirge/
Krušnohoříaus 22 Bestandteilen
zusammen: 17 Stätten auf
deutscher und fünf auf tschechischer
Seite. Jede einzelne
stellt schon die Welterbekriterien
anschaulich dar,aber
nur in der Verbindung aller
22 Bestandteileliegt der außergewöhnlich
universelleWert
begründet.
Die Bewerbung der Montanregion
Erzgebirge/Krušnohoří
um den Titel „UNESCO-Welterbe“
ist ein grenzübergreifendes
Projekt zwischen dem Freistaat
Sachsen und der Tschechischen Republik.Die
durch den Bergbau hervorgerufenen Entwicklungen
warenunabhängig der politischen Grenzeüber
Jahrhunderteeng miteinander verbunden. Die
ausgewählten Denkmale,Natur-und Kulturlandschaften
repräsentieren in ihrer Gesamtheit die
wichtigsten Bergbaugebieteund Epochen des sächsischböhmischen
Erzbergbaus. Sie ermöglichen einen
umfassenden Einblick in den Abbau und die Verarbeitung
der bedeutendsten Rohstoffeund belegen
die Bergbautechnologien der verschiedenen Bergbauperioden
vom12. Jahrhundert bis zurSchließung
der Bergwerkeum1990 und der Fortsetzung
in der heutigen Zeit.Jeder Bestandteil setzt sich aus
verschiedenen Einzelobjekten bzw. Landschaften
zusammen (allein etwa400 auf sächsischer Seite!).
Neben über-und untertägigen Sachzeugen des
Montanwesens, wurden auch historische Stadtund
Bergbaulandschaften, wie z. B. Haldenzüge
berücksichtigt.Umzueiner umfassenden Vermittlung
des montanhistorischen Erbes der Region
beizutragen, wurden zusätzliche Standorteals
„assoziierteObjekte“ zumWelterbe definiert.
Der universelle Wert muss erhalten bleiben
Die Einschreibung in die Welterbelisteder UNESCO
ist Auftakt für die Aufnahme und Verstärkung einer
nachhaltigen Entwicklung, Vermittlung und interkulturellen
Verständigung. Damit beginnt die eigentliche
Arbeit.Esgeht um die Verpflichtung, die Welterbestättegrenzübergreifend
zu schützen und den
außergewöhnlichen universellen Wert für nachfolgende
Generationen zu erhalten. Darüber hinaus
bringt dasPrädikat „UNESCO-Welterbe“durch seinen
hohen Bekanntheitsgrad und
durch dasweltweiteAnsehen
weiterepositiveAspektefür das
Erzgebirge mit sich. Aber bereits
der Wegzum Welterbe mit all
seinen Meilensteinen setztein
den vergangenen Jahren innerhalb
der Region wichtigeImpulse
für die wirtschaftliche,touristische,gesellschaftliche
und
kulturelleEntwicklung.
(Quelle: Verein Welterbe Montanregion
Erzgebirge e. V.)
WILLKOMMEN 11
Montanregion –
Bergbaulandschaft Rother Berg
Erlahammer bei Schwarzenberg
Foto: Jens Kugler
Der grenzübergreifende Charakter und die Größe
des Gebietes, dasdennoch auf ein und dieselben
Wurzeln basiert sind alleinig schon Besonderheiten
des Erzgebirgeszur Bewerbung um den
Welterbetitel, Um den Welterbetitel aber zu erlangen,
ist der so genannteOutstanding Universal Value
(OUV) entscheidend, also der außerordentliche
universelleWert der Stätte. Fürdie Montanregion
Erzgebirge/Krušnohoříliegt dieser Wert alleinig in
der Verbindung aller22Bestandteilebegründet.
Jeder Bestandteil bringt Spezifikaaus den folgenden
drei bestimmenden Hauptmerkmalenein –doch
nur alle 22 Bestandteilesind gemeinsam ein Welterbe.
Welterbe werden ist daseine,Welterbe sein das
andere. Darüber sind sich alle einig. Man habe jetzt
die große Chance, dasThema mit Leben zu füllen
und den Menschen auf der ganzen Welt zu zeigen,
welche Schätzedie Region hat.Und zwar nicht nur
bergbauliche,sondern auch kulturelleund industrielle,
die alle eng mit der mehr als800jährigen
Bergbauhistorie verknüpft sind. So bringt der Welterbetitel
nicht nur einen Schub für die Identifikation
der Erzgebirgermit ihrer Heimat sondern
auch enorme Chancen für eine Imageaufwertung
durch ein weltweites Qualitätssiegel im Tourismus.
Emotional authentische und
erlebbare Angebote
Ines Hanisch-Lupaschko, Geschäftsführerin
Tourismusverband Erzgebirge e. V. zeigt sich richtungsweisend:
„Gemeinsam mit unseren touristischen
Partnern und den Menschen in der
Region ist es unser Ziel, diese interessante
Montanregion –
Welterbe Saigerhütte
Foto: Ilka Ruck
ERZGEBIRGE
Die Chancen –
auf das Erzgebirge schaut die Welt
Der gemeinsame Blick ist auf emotionalauthentische und erlebbareAngebote
gerichtet,sodass ein Mehrwert für die Gästegeschaffen werden kann.
Weiterentwicklung nachhaltig zu gestalten, eine
neue Qualitätsebene zu erreichen und erweiterte
Gästekreise anzusprechen. Der gemeinsame Blick
ist auf emotional authentische und erlebbare
Angebote gerichtet, sodass ein Mehrwert für
unsere Gäste geschaffen werden kann. Der Aufbau
eines einheitlichen Qualitätssiegels wird als
Prozess gesehen, der mit der Ernennung zum
UNESCO-Welterbe beginnt und neue Impulse in
der Region setzen wird.“ Gemeinsam wird man
sich kommenden Herausforderungen stellen und
sich gegenseitig unterstützen. Heimat ist da, wo
man sich wohlfühlt“ und dies gilt nicht nur für
die Menschen im Erzgebirge, sondern auch für
die Gäste inder Erlebnisheimat. 22 Bestandteile,
von Kirchberg bis Altenberg und Ostrov bis
Freiberg, gilt es künftig zusammenzuhalten,
17 Bestandteile auf deutscher und fünf auf tschechischer
Seite, die nur gemeinsam ein Welterbe
Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří sind.
Ideen, Konzepteund Nachhaltigkeit
Eine Region weitergeben, wie man sie als Erbe
übernommen hat und das Erbe an nächste
Generationen in seiner Einzigartigkeit zu vermitteln
–der Titel „UNESCO-Welterbe“ verpflichtet
auch. Über Schulprojekte, denen sich vor allem
der Förderverein Montanregion Erzgebirge e. V.
verschrieben hat sowie Gästeführerschulungen
wurde bereits vor der Entscheidung in Baku ein
guter Grundstock gelegt. Ein einheitliches
Beschilderungskonzept der mehr als 400 Einzelobjekte
läuft aktuell. Eine Welterbe-App soll
Lust darauf machen, das Welterbe ganz individuell
zu entdecken. Sehr umfassend ist ebenfalls
eine Broschüre, die das entsprechende
Hintergrundwissen bietet. Zum Konzept gehört
beispielsweise auch die Planung von Besucherzentren
an noch nicht benannten Orten der
Montanregion.
(Quelle: Verein Welterbe Montanregion Erzgebirge e.V.)
Montanregion –
Montanlandschaft
Schneeberg –Rathaus
Foto: Marko Borrmann
Montanregion –
Montanlandschaft Freiberg
Historische Altstadt
Foto: Marko Borrmann
Montanregion –
Historische Altstadt
Marienberg –Rathaus
Foto: Marko Borrmann
Prǐsecňice
12
UNG AUE RUND UM DEN AUERSBERG ERZGEBIR
G SCHNEEBERG AUE ERZGEBIRGSVORLAND RU
RLAND SCHWARZENBERG&UMGEBUNG SCHNE
UE RUND UM DEN AUERSBERG SCHWARZENBE
Thonhausen
MANNICHS-
RUDELS-
WALDE
LANGEN-
REINSDORF
LEUBNITZ-
FORST
NBACH/
Siebenhitz
Reuth
Göltzsch
Oberheinsdorf
Unterheinsdorf
Fraureuth
SCHÖN-
BRUNN
EISSENSAND
WOLFS-
PFÜTZ
BUCH
PERLAS
TREUEN
SCHREIERS-
GRÜN
SCHÖNECK/
VOGTL.
SCHNEE-
BERG
10
CRIMMIT-
SCHAU
LEUBNITZ
Neumark
Rebesgrün
Pleiße
Neukirchen/
Pleiße
Thanhof
Kuhschnappel
Lauterbach
Ruppertsgrün
Beiersdorf
Gospersgrün
Stenn
Heinsdorfergrund
DORF-
STADT
EICH/SA.
LANGEN-
HESSEN
WERDAU
WALD-
KIRCHEN
STEINPLEIS
Ellefeld
SCHNEIDEN-
Hohofen
Juchhöh BEER-
HEIDE
Talsperre
Muldenberg
Muldenberg
Schönfels
Ebersbrunn
Voigtsgrün
Hirschfeld
Wildenau
ESCHEN-
KOTTEN-
HEIDE
PECHTELS-
GRÜN
PLOHN
RÖTHEN-
BACH
SACHSEN
GABLENZ
LAUENHAIN
IRFERS-
GRÜN
RÜTZEN-
GRÜN
Dennheritz
MOSEL
Jägersgrün
WOLFERS-
GRÜN
LEUTERS-
BACH
STANGEN-
GRÜN
Zwickauer
Mulde
Steinberg
SCHNARR-
TANNE
SCHLUNZIG
BRUNN
GRÜN-
HEIDE
PLANITZ
CAINSDORF
Dänkritz
OBER-
ROTHENBACH
HARTMANNS-
DORF NIEDER- CROSSEN
HOHNDORF
KÖNIGS-
WALDE
ROTTMANNS-
DORF
VOGELSGRÜN
BAD REIBOLDS-
GRÜN
ALBERTS-
BERG
Talsperre
Wolfersgrün
Gottesberg
LAUTERBACH
OBER-
MÜHL-
LEITHEN
BOCKWA
9
173
AS Reichenbach
94
FALKENSTEIN /
VOGTL.
AS Meerane
RODEWISCH
62
10
169
AUERBACH/
VOGTL.
KLINGENTHAL/SA.
93
AS Zwickau-West
283
63
175
West
93
175
173
93
ZWICKAU
CAROLA-
GRÜN
WERNSDORF
SCHNEPPEN-
DORF
AUERBACH
ECKERSBACH
SIEDL.
BERG
Ra´jec
Thurm
Stangendorf
SILBER-
STRASSE
Lichtenau
19
Zwickauer
Talsperre
Eibenstock
Mülsen
St. Micheln
Talsperre
Carlsfeld
St. Egidien
Mülsen
St. Jacob
Mülsen
St. Niclas
Reinsdorf
Hartmannsdorf
b. Kirchberg
Crinitzberg
Schönheide
GLAUCHAU
PÖHLAU
WIESEN-
BURG
BURKERS-
DORF
SAUPERS-
DORF
VOIGTHAIDE
SCHÖNAU
Mülsen
Grünau
Mulde
Niederwürschnitz
Lichtentanne
Morgenröthe-
Rautenkranz
Tannenbergsthal
Höhenluftkurort
Grünbach Hammerbrücke
Langenweißbach
Weißbach
Rolava
bach
Lobsdorf
Marienau
Ortmannsdorf
Fährbrücke
Talsperre
Sosa
Große Bockau
Greifenbachstauweiher
Talsperre
Koberbach
RÖDLITZ
HEINRICHSORT
HÄRTENS-
DORF
Neuschönburg
Albernhau
11,12
NEUES
WIESENHAUS
173
WILZSCH-
MÜHLE
9 BLECH-
HAMMER
STAB-
HAMMER
AS Zwickau-
Ost
11
93
LINDENAU
283
EIBENSTOCK
169
WOLFS-
GRÜN
CARLSFELD
BLAUEN-
THAL
15
Reichenbach
Stausee
Oberwald
ZSCHOCKEN
STEIN
Wildbach
ANNABERG-
ELTERLEIN
BUCHHOLZ
SCHLETTAU
6
65
173
72
Jelení
Gersdorf
Hohndorf
Bad
Schlema
169
BRÜNLAS-
BERG
ERLA-
NEU-
DÖFELAUER-
HAMMER
Zschorlau
WILDENTHAL
AS Hohenstein-
Ernstthal
HARTENSTEIN
Bockau
Sosa
THIERFELD
JÄGERHAUS
Fällbach
Vielau Friedrichsgrün
Langenbach
Bärenwalde
Obercrinitz
Wernesgrün
Rothenkirchen
Hauptmannsgrün
Schönbach
Reumtengrün
Schneckenstein
Siehdichfür
Oberwinn
Neudorf
Richardshöhe
JERISAU
BACH
REINHOLDS-
GESAU
HAIN
Oberschindmaas-
ALBERTS-
THAL
NIEDER-
Nieder-
ROTHENBACH
schindmaas-
LUNGWITZ
HÖLZEL
Altrottmannsdorf
CULITZSCH
Niedercrinitz
CUNERS-
DORF
Lauterhofen
Niedermülsen
Wulm
Berthelsdorf
Meinsdorf
180
OELSNITZ/
ERZGEB.
WALDES-
RUH
KLEIN-
RÜCKERS-
WALDE
NEU-
OELSNITZ 7
NEU-
WÜRSCHNITZ
RAUM
8 NIEDER-
LÖßNITZ
OBER- JOHANN-
WILDENTHAL
WEITERS- GEORGENSTADT
GLASHÜTTE
3
5
12
AS
Wüstenbrand
Antonsthal
Ursprung
KIRCHBERG
Wiltzsch
Im Grund
Venusberg
Langenbernsdorf
NEU-
WELT
Potucǩy
KLAFFEN-
BACH
WÜSTEN-
BRAND
OBERLUNGWITZ
180
AS Hartenstein
OBER-
DORF
BEUTHA
GRÜNA
66
OBER-
WÜRSCHNITZ
LUGAU /
ERZGEB.
13
AS Stollberg-
West
DREI-
HANSEN
169
LÖßNITZ
SCHWARZENBERG
14
Podlesní
GRÜNA
MITTELBACH
WILDENAU
Raschau
Steinheidel Breitenhof
2
Erlabrunn
Carolathal
7
Breitenbrunn/
Erzgeb.
Rabenberg
3
13
Halbemeile
HORNI BLATNA
Pfaffenhain
Niederdorf
STOLLBERG/
ERZGEB.
2
HOHENECK
MITTELDORF
GABLENZ
AFFALTER
LENKERSDORF
DITTERS-
DORF
KÜHN-
HAIDE
BERMS- 16
GRÜN
169
STREITWALD
GRÜN-
STÄDTEL
CRANDORF
AS Limbach-
Oberfrohna
173
AS Stollberg-Nord
BRÜNLOS
Cμesky´
Mlyń
WASCH-
LEITHE
Zlaty´ Kopec
Cμerna´
Hrěbecňa´
Ryzǒvna
Hammerleubsdorf
Giegengrün
Römersgrün
Markersbach
Unterscheibe
Mittweida
Unterbecken
4
Raschau-
Markersbach
Obermittweida
PÖHLA
Rittersgrün
AS
Chemnitz-Süd
ROTTLUFF
STELZEN-
DORF
Neukirchen/
Erzgeb.
Dittersdorf
Leukersdorf
Seifersdorf
Neukirchen-
Sorge
THALHEIM/
ERZGEB.
Jahnsdorf/
Erzgeb.
DORF-
CHEMNITZ
KASSBERG
Adorf
Hormersdorf
GÜNSDORF
NIEDERZWÖNITZ
ZWÖNITZ
101
16
1,2,3
1
17, 18
AS
Chemnitz-Rottluff
72
15
169
SCHWARZ-
BACH
HUTHOLZ
KLEINOLBERSDORF-
ALTENHAIN
KUNNERS-
DORF
180
6
Gornsdorf
GEYER
Tellerhäuser
Große Mittweida
BOZμÍ DAR
Crottendorf
Kemtau
Burkhardtsdorf
Auerbach
JAHNSBACH
HARTHAU
EINSIEDEL
Tannenberg
HERMANNSDORF
BRÜNLAS-
GUT
OBER-
SCHEIBE
REICHENHAIN
ERFEN-
SCHLAG
BERBISDORF
JAπCHYMOV
Gelenau
EHREN-
FRIEDERS-
DORF
Neudorf
ADELSBERG
THUM
Zschopau
Cranzahl
Talsperre
Einsiedel
Himmelmühle
Schönfeld
Siebenhöfen
DÖRFEL
FROHNAU
Spinnerei
Weißbach
Wiesa
Neundorf
Nove´ Zvolańí
Cμeské
Hamry
Schlößchen
Willischthal
5 Neueibenberg
4
Meinersdorf
Hundshübel
Burkhardtsgrün
Stützengrün NEID-
HARDTSTHAL
Wilzschhaus
Sehma
Loucňá
HEROLD
SCHEIBEN-
BERG
KURORT
OBERWIESENTHAL
25
95
95
CHEMNITZ
174
Waldkirchen/
Borstendorf
Witzschdorf
Erzgeb.
Grünhainichen
Floßmühle
Börnichen/
STOLZENHAIN
Erzgeb.
REIFLAND
Eibenberg
95
101
95
BUCH-
HOLZ
HAMMER-
UNTERWIESENTHAL
EUBA
Amtsberg
Drebach
Gornau/
Erzgeb.
Antonshöhe
AUE
NIEDER-
PFANNEN-Ober-
pfannenstiel
STIEL
GRÜNHAIN
14
Bernsbach
EICHERT
GRÜNHAIN-
283
SONNEN- BEIERFELD 1
LEITHE
LAUTER/
101
BEIERFELD
SACHSEN- 20
SA.
FELD
Langenberg
Ha´j Dolní
Halzě
Vykmanov
Srní
ERDMANNS-
DORF
FLOßPLATZ
Zschopau
Hohndorf
Vaṕeníce
Ondrějov
Maly´
Hrzín
Niederschmiedeberg
Streckewalde
Thermalbad
Wiesenbad
Großrückerswalde
Königswalde
HENNERSDORF
Kovaŕška´
Cμerny´ Potok
Horní Halzě
Boden
Arnsfeld
Kamenne´
Schellenberg
vod. na´drzˇ
Ra´jov Uπdolícǩo
Persťejn
Metzdorf Lößnitztal
Hohenfichte
Marbach
Oberbecken
Talsperre
Neunzehnhain
II
Schindelbach
Rittersberg
Mauersberg
Oberschaar
Meďeňec
KLAπSμTERECKAπ
JESEN
Petlery
Leubsdorf
Mittelschmiedeberg
OBER-
SCHMIEDE-
BERG
Brettmühle
Kühberg
Sehmatal Bärenstein
Talsperre
Cranzahl
Stahlberg
Niederschlag
Walthersdorf
Dittmannsdorf
WILISCH-
THAL
GANS-
HÄUSER
Mildenau
GRÜNBERG
KRUM-
HERMERSDORF
Großolbersdorf
101
HILMERSDORF
WARM-
BAD
DREI
ROSEN
101
GEHRINGS-
SCHÖNBRUNN
WALDE
WOLKENSTEIN
FALKENBACH
171 Wolfsberg
HUTH
NIEDERAU KOHLAU
101
ANNABERG
CUNERSDORF
95
180
GEYERSDORF
ZSCHOPAU
VEJPRTY
LICHTEN-
STEIN/SA.
LENGEN-
FELD
WILDEN-
FELS
AUGUSTUS-
BURG
174
NEU-
GRUMBACH
HEINZEBANK
Bernsdorf
GRUM-
BACH
JÖHSTADT
WÜNSCHEN-
DORF
VORWERK
LAUTA
SCHMALZ-
GRUBE
Krysťofovy
Hamry
LENGEFELD
VOGTL. KIRCH-
WILKAU-
HASSLAU
HOHENSTEIN-
ERNSTTHAL
MARIEN-
BERG
UπTOCμISμTEμ
OBER-
VORWERK
GELOBT-
LAND
Krcˇma
Louchov
KALK-
WERK
LAUTERBACH
STEINBACH
13
ERLBACH-
Rüsdorf
Hermsdorf
Grießbach
Wilischthal
Scharfenstein
Hopfgarten
HÜTTEN-
GRUND
GEBIRGE
174
Domasˇín
RAUEN-
STEIN
POCKAU-
LENGEFELD
NIEDER-
LAUTERSTEIN
REITZEN-
HAIN
SATZUNG
KLAπSμTEREC
POCKAU
KÜHNHAIDE
V
CIBOUSμOV
VERNE
MIRμETICE
SEHENSWERTE KIRCHE/DOM
SCHLOSS
MUSEUM
ERLEBNISBAD
AUSSICHTSTURM
STERNWARTE/PLANETARIUM
WINTERSPORTGEBIET
Kammweg Erzgebirge-Vogtland
1 SchlossSchwarzenberg
2 JagdschlossruineBreitenbrunn
3 Schlossruine Hartenstein
SCHAUBERGWERK
1 Schaubergwerk »Herkules-Frisch-Glück«
Waschleithe
2 Stolln »WilleGottes« Thalheim
3 Besucherbergwerk Frisch Glück »Glöck´l«
Johanngeorgenstadt
4 Besucherbergwerk »Zinnkammern« Pöhla
5 Besucherbergwerk »Markus Semmler«
Bad Schlema
6 Besucherbergwerk »St. Anna« Zschorlau
7 Besucherbergwerk »St. Christoph«
Breitenbrunn
1 Raritätensammlung
Bruno Gebhardt Zwönitz
2 Technisches Museum PapiermühleZwönitz
3 Heimatmuseum KnochenstampfeZwönitz
4 Wiesenmühle(alte Ölmühle) Thalheim
5 Buchdruckereimuseum Burkhardtsdorf
6 Strumpfmuseum und
Strumpffabrik Gornsdorf
7 Bergbau-Museum Oelsnitz
8 Museum Uranbergbau Bad Schlema
9 Deutsche Raumfahrtausstellung
Morgenröthe-Rautenkranz
10 Museum für
bergmännische Volkskunst Schneeberg
11 Bürsten- und Heimatmuseum Schönheide
12 Schmalspur-Museumsbahn Schönheide
13 Pferdegöpel Johanngeorgenstadt
14 Stadtmuseum Aue
15 Stickereimuseum Eibenstock
16 Technisches Museum »Silberwäsche
Antonsthal« Breitenbrunn /OTAntonsthal
17 Sächsisches Schmalspurbahn-Museum
Breitenbrunn /OTRittersgrün
18 Technisches Museum PapiermühleWeigel
Breitenbrunn /OTRittersgrün
19 Friseurmuseum /Salon aus
den 30-er Jahren in Hundshübel
20 Eisenbahnmuseum Schwarzenberg
Sächsisch-Böhmische
SILBERSTRASSE
13
Hobbyköhler
und Vollblutgastronom
pflegt Traditionen
Wer auch immer den Meiler entzündet:
Heiko Schmidt überwacht das Ganze.
Foto (Archiv): Carsten Wagner
Es magsachlich richtig sein
HeikoSchmidt alsHotelier zu
bezeichnen, doch es wirddiesem
Vollblutgastronom und Heimatfreund
überhaupt nicht gerecht.
Schmidt und seine Familie
haben sich ganz bewusst für das
Erzgebirge entschieden, ganz
bewusst dasAusflugsziel KöhlerhütteFürstenbrunn
in
Waschleithe herausgesucht und
ganz bewusst sich nicht allein
auf Gaststätteund Hotel
beschränkt. Zuvorschnupperte
HeikoSchmidt international
Erfahrungen und drücktemanchem
Hotel schon einmalals
Angestellter seinen Stempel auf.
Heutesetzt er alsSelbständiger
nicht nur aufsKerngeschäft,
sondern auf Veranstaltungen
unterschiedlicher Couleur und
auf Traditionspflege. Deshalb
engagiert er sich seit Jahren bei
den Köhlerfreunden und sorgt
auch dafür,dassesregelmäßig
einen Meiler an der Köhlerhütte
in Waschleithe gibt.
Dassersich ganz besonders
darüber freut,dassdas Erzgebirge
UNESCO-Welterbe geworden
ist,versteht sich vonselbst. „Es
wirddie Tradition, die unsere
Großeltern und Eltern aufgebaut
haben, weiter in die Welt hinaus
getragen“, sagt Schmidt und fügt hinzu: „Wir
Erzgebirgersind ein stolzesVolk und davonsoll
die ganzeWelt erfahren.“
Dassder Großteil der Erzgebirgerseit Jahren für
dasThema brennt,ist ihm bekannt. Er habe jetzt
aber gemerkt,dass auchdarüber
hinaus der Welterbe-Titel für die
Region ein großes Thema ist.
„Neue Gästehaben wir aktuell
dafür nicht gewonnen, aber wir
werden immer wieder darauf
angesprochen“, sagtder Hotelier:
„Ich habe den Eindruck, dass die
Menschen mit noch offneren
Augen durch dasErzgebirge
gehen.“
Auch er mache diese und hat
sich längst kundig gemacht,
welche Sehenswürdigkeiten und
Landschaften es auf die Listen
der assoziierten Objekte
geschafft haben. „Gerade das,
Auch das Aufbrechen des Meilers an der Köhlerhüttewirdalljährlich zelebrier.
Foto (Archiv): Katja Lippmann-Wagner
was bei uns in der Nähe ist,interessiert mich am
meisten. Das gibt uns die Gelegenheit zukünftig
auf diese Objektehinzuweisen“, freut sich Heiko
Schmidt.
In ersteLinie sehe er da Schwarzenberg. „Unsere
Perledes Erzgebirges, mit dem Schlossals
assoziiertes Projekt –natürlich im Stadtbildals
imposantes Ensemblemit der St.GeorgenKirche.“
Auch der Hammerherrenhof in Erla habeesvöllig
verdient auf diese Listegeschafft.
„Ich finde es sehr schön, dass dieser so aufwändig
saniert wurde.Eswäreschade gewesen, wenn das
historische Gebäude verfallenwäre“,meint der
Hotelier:„Jetzt hoffeich, dass sich gute Konzepte
finden, damit sich dieses Kleinod tatsächlich zu
einem beliebten Ausflugsziel entwickeln kann.“
Ganz ohne Welterbeanspruch sei der Spiegelwaldturm
gerade im Herbst und im Winter ein sehr
schönes Wanderziel vonuns aus. „Wenn man
oben auf dem Turm ist,kann man meilenweit
schauen. Gerade im Winter,wenn es eiskaltist, hat
man vondort oben eine fantastische Sicht.“
N O 2
Schnitzereien fernab von Engel und Bergmann.
N O 1
N O 1 Moderne Holzarbeiten werden gezeigt.
Fotos (2): Katja Lippmann-Wagner
US-Präsident DonaldTrump
greift Bundeskanzlerin Angela
Merkel an den Popo.Napoleon
hat seinen Hut tief ins Gesicht
gezogen. Das Karl-Marx-Monument
steht fest auf dem Sockel und daneben
zieht ein sehr künstlerischer Akt die Blicke
auf sich. Und all das ist nicht gemalt, nicht
gezeichnet, sondern in Holz gebannt. Wer das
Schnitzertreffen am 3. November 2019 auf
dem Spiegelwald besucht, der wird staunen.
Denn dort gibt es alljährlich eine kleine, aber
exklusive Ausstellung bei der man angesichts
der gezeigten Vielfalt richtig ins Staunen
kommt. Die dort gezeigten Arbeiten sind
Beweis für die Kreativitätund Fertigkeiten
der regionalen Schnitzer. Mal farbig lackiert,
mal ganz in Natur und manchmal auch
nur lasiert –jeder der Teilnehmer hat seine
eigenen Vorlieben. Manche Schnitzer haben
über die Jahre sogar eine erkennbare eigene
Handschrift entwickelt. Matthias Junghans,
Teilnehmer im vergangenen Jahr, hat sich auf
das Einlegen von Metall in Holz spezialisiert.
„Die Kunst kommt eigentlich aus Indien“,
sagt der Zwönitzer, der sich die Sachen selbst
angeeignet hat.
Bereits zum 6. Mal treffen sich in diesem Jahr
N O 2 Der Ansturm zum Schnitzertreffen
auf dem Spiegelwald ist immer groß.
die Schnitzer der Städte rund um den Spiegelwald.
Bei ihrer Arbeitlassen sie sich gern über
die Schulter schauen. Viele Schnitzer aus
dem weiteren Westerzgebirge und auch neue
Teilnehmer werden erwartet.
Hinter dem Schnitzertreffen steckt die Idee,
die Kräfte zu bündeln und in einen regen
Austausch zu kommen. Und dieser Ansatz
kommt an –nicht nur beiden aktiven Teilnehmern,
sondern auch bei den Gästen. Zu
den Schnitzertreffen strömen hunderte zum
König-Albert-Turm.
Dieser übrigens ist auch im Winter ein
beliebtes Ausflugsziel. Der barrierefreie Turm
bietet wunderbare Ausblicke über den Kamm
des Erzgebirges. Auchist in der ersten Etage
die Multimediale Kulturlandschaft untergebracht.
Auf einer begehbaren Karte können
Gäste vom Erzgebirge ins Böhmische Mittelgebirge
wandern und viel Wissenswertes
erfahren.
Die Top-Adresse im Oswaldtal
Hotel
„Osterlamm“
Inhaber Christine und WolfgangRehm GbR
Unser schön gelegenes 60-Betten-Haus»Osterlamm« bietet Ihnen:
■ Einzel-,Doppel- und Mehrbettzimmer,
ausgestattet mitDusche, WC,Fön, Radio,
TV und Telefon, W-LAN
■ Familienfreundlich, Lift,Sauna
■ Restaurant mit exklusiver Küche
■ Freizeit-, Ski-&Wandermöglichkeiten
vorder Tür
■ Hallen- und Erlebnisbäderinder Nähe
■ PKW-und Bus-ParkplatzamHaus
Wirfreuen uns auf Ihren Besuch
Talstr.32·08344 Grünhain-Beierfeld/ST Waschleithe
Telefon: (0 37 74)7623-0 ·Fax: (0 37 74)762345
www.hotel-osterlamm.de
Öffnungszeiten:
Di –Sa11:00 –21:00Uhr
So 11:00–17:00 Uhr
·Gaststätte mit 40 Plätzen
·Biergarten ·Spielplatz
·Wanderer,Motorradfahrer,Fahrradfahrer
und
Busgruppen willkommen
·Turm mit Fahrstuhl
10:00 –18:00 Uhr
·Sonnenterrasse
Alte Bernsbacher Straße 1·08344 Grünhain-Beierfeld
Tel. 03774 /509199·Fax 03774 /640733
Heute schon
gedampft?
Zum Wohlfühlen,
Zum Relaxen,
Für die Gesundheit
Finnland- &
Dampfsauna,
Solarium,
Massagen
Wilkommen
Spiegelwaldsauna Beierfeld GbR
Obere Viehtrift 2·08344 Grünhain-Beierfeld ·OTBeierfeld
Telefon 03774 35100 · www.spiegelwaldsauna.de
Öffnungszeiten: Mo –Mi16–22Frauensauna ·Dinach Vereinbarung
Do, Fr, Sa 16 –22Uhr gemischt
in
der
Spiegelwaldsauna
N O 3
Informationszentrum Spiegelwald
Alte Bernsbacher Straße 1
08344 Grünhain-Beierfeld/ST Grünhain
Tel. (03774) 64 07 44
www.spiegelwald.de
www.beierfeld.de
www.lauter-bernsbach.de
N O 3 Fantastische Aussicht bietet der König-Albert-Turm auf den Spiegelwald.
Foto: S. Bronst
Spannende Erlebniswelten über- und unter Tage.
InWaschleithe wird die Bergbaugeschichte
des Erzgebirges erlebbar.
Dort gibt es mit dem „Herkules-Frisch-
Glück“ nicht nur das älteste Schaubergwerk
Sachsens, sondern mit dem
Weg des Erzes auch eine wohl einzigartige
Erlebniswelt. Während das Besucherbergwerk
im Erlebnisdorf Waschleithetäglich
außer montags geöffnet hat, lässt sich der
Weg des Erzes am besten zum Fürstenberger
Hüttentag entdecken.
Beginnen sollten Interessierte ihre Tour immer
mit einer Führung durch das Schaubergwerk
„Herkules-Frisch-Glück“. Über 250 Stufen
gelangen die Gäste ins Bergwerksinnere. Hier
finden sie in 80 Meter Tiefe smaragdgrüne
Bergseen und große Marmorsäle. Die jahrhundertealte
Bergbaugeschichte wird von
den Gästeführern mit viel Fachkompetenz,
Humor und Hintergründigem erzählt.
Der Weg des Erzes befindet sich in unmittelbarer
Nachbarschaft des Verwaltungsgebäudes
und der rustikalen Bergschmiede,
die für besondere Anlässe auch gern gemietet
werden darf. Das Schaubergwerk ist als
familienfreundliche Einrichtung zertifiziert
und Kinder kommen hier vollauf ihre Kosten.
N O 4
Doch zurück auf den Weg des Erzes. Dieser
zeigt, wie das Erz vom Gestein befreit wird,
wie es im Rennofen zum Schmelzen gebracht
wurde und schließlich in der Presse zum Taler
wurde. Wer möchte, kann für einen kleinen
Obolus einen eigenen Fürstenberger prägen.
Ein ganz besonderes Highlight sind in der
Advents-und Vorweihnachtszeit die Mettenschichten
im großenMarmorsaal. Dieser ist
dannmit hunderten Kerzen geschmückt, an
der Firste hängen herrliche mit Tannengrün
geschmückte Leuchter. Da es sich um kulturelle
Mettenschichten handelt,die lediglich eine
alte Tradition aufgreifen, stehen zu den Veranstaltungen
immer erzgebirgische Gruppen
und Musiker auf der Bühne. Sie alle eint eins:
Sie wollen das Brauchtum und die Tradition
der erzgebirgischen Weihnacht pflegen.
Zu den Akteuren in Waschleithegehören
unter anderem das Erzgebirgsensemble
Aue, die Bergsänger Geyer, der Männerchor
Bernsbach und das Bläserensemble Manuel
Ullmann. Neben viel Musik und Geschichten
rund um die Advents- und Weihnachtszeit
im Erzgebirge warten auf die Gäste auch
kulinarische Freuden. Glühwein oder Tee
gibt es im traditionellen Blechdipp‘l und
auf die Hand erhalten die Besucher eine der
leckeren Speckfettschnitten –natürlich mit
Petersilie und saurer Gurke.
Wer Tickets haben will, der sollte schnell
sein. Gerade für größere Gruppen empfiehlt
sich eine frühe Reservierung –meist schon im
Jahr voraus, wenn man auf einen bestimmten
Termin oder auf einen bestimmten Künstler
wert legt.
Spirituosenmuseum
täglich 10.00 –16.30 Uhr geöffnet
(außer an Sonn- und Feiertagen), Zugang barrierefrei
Gläserne Brennerei
einzige Obstbrennerei im Erzgebirge
Verkostungsmöglichkeit unserer mehr
als 40 verschiedenen Spirituosen
Werksverkauf &Laborantenstübl
Lautergold Paul Schubert GmbH
August-Bebel-Straße 5
08315 Lauter-Bernsbach OT Lauter
Tel. 03771 256391
museum@lautergold.de
www.lautergold.de
N O 4 Martin Riedel ist der Leiter
des Schaubergwerks Herkules-Frisch-Glück.
Foto: Carsten Wagner
AUE, SCHNEEBERG, SCHWARZENBERG &UMGEBUNG 17
Weihnachtslieder,vor allemauch Erzgebirgsweisen
dringen aus den Lautsprechern, die zwischen Bahnhofsstraße
und Erlaer Straße in Schwarzenbergaufgebaut
sind. Wersein Fahrzeug am Bahnhof zum
traditionsreichen Weihnachtsmarkt in der Perledes
Erzgebirgesparkt,der kann schon beim Spaziergang
durch die Stadt zumeigentlichen Festgebiet dem
Programm lauschen. Egal,wer dort auf der Bühne
steht,erkann sich auf Beschaller Lutz Reinhold
verlassen. Er sorgtdafür,dassdie Stimmen der
Künstlerund die Instrumenteder Ensembles besten
zurGeltung kommen.
Seit Jahren legt die Stadtverwaltung Wert auf Kultur.
Zu den festen Bestandteilen gehören unter anderem
die Auftritteder Chorgemeinschaft Schwarzenberg,
dasErzgebirgsensembleAue und Auftritteder
Kindertagesstätten aus dem Stadtgebiet.
Außerdem hat sich der Glühweinplausch etabliert.
Dabei handelt es sich um ein tägliches, moderiertes
Programm, in dem Händler,Gäste,Organisatoren
und KünstlerzuWort kommen und ihreganz
persönlichen Weihnachtsmarktgeschichten
erzählen.
Der SchwarzenbergerWeihnachtmarkt öffnet
traditionell immer am Freitag vordem 2. Advent
und endet am 3. Advent.Indieser Zeit stehen in der
gesamten Altstadt Buden. Weil die Stadt keinen
großen Marktplatz hat,zieht sich dasFestgeschehen
auch durch die Gassen bis hin zumMittelalterbereich
im Schlosshof.Gerade die Atmosphäre, die
dadurch entsteht,wirdvon den Besuchern immer
und immer wieder gelobt und geschätzt.
Hunderte Besucher säumen während der
Bergparade und des Bergzeremoniells den kleinen Markt
Foto: Carsten Wagner
SCHWARZENBERG
Romantischer Weihnachtsmarkt
mit kulturellen Höhepunkten
Die beiden Höhepunktedes Adventstreibens sind
der Märchenumzug am 2. Advent und die Bergparade
mit Bergzeremoniell am Samstag vordem
3. Advent. Ausgangs- oderStartpunkt vonbeidem
ist der Bahnhof.Über die Bahnhofsstraße führt der
Wegvorbei am größtenWeihnachtsbergunterhalb
des Totensteins und hinauf auf den kleinen Markt.
Die Perledes Erzgebirgeszeigt sich zauberhaft...
Während der Märchenumzug vomNachwuchs in
herrlichen Kostümen gestaltetwird, arbeitet die
Stadt für die Bergparade mit dem sächsischen
Landesverband der Bergmanns-, Hütten- und
Knappenverein zusammen. Dieser stellt ein Paradeband
mit Habitträgern und Orchester zusammen.
wwww.schwarzenberg.de
Schwarzenberger Winter-&Weihnachtszeit
Romantisch –Gemütlich –Traditionell
Foto: @Dirk Rückschloss
Neben dem Weihnachtsmarkt locken noch viele weitere
Veranstaltungen und Angebote in diePerle des Erzgebirges
–ein Besuch lohnt sich auch außerhalbdes Budenzaubers:
Weihnachtliche Konzerte und Sonderausstellungen sowie
stimmungsvolle Mettenschichten untertage bieten über
die gesamte Adventszeit Einblicke indas erzgebirgische
Brauchtum. Museen und Stadtführungen machen Lust auf
Geschichte und Geschichten.
Naturliebhaber kommen bei geführten Winterwanderungen
durch die wunderschöne Landschaft auf ihre Kosten,
Eisenbahnfreunde können diese Entdeckungstour sogar mit
dem Dampfzug genießen.
Familienfreundliche Skihänge und Rundloipen finden sich
ebenfallsnahe der Stadt und für alle,die mehrHerausforderung
suchen, sind die Pisten und Abfahrten der großen
Skigebiete schnellzuerreichen. Schwarzenbergbietet also
einen perfekten Mix aus Unterhaltung und Entspannung,
die zentrale Lageder Stadt besteVoraussetzungfür einen
erlebnisreichen Aufenthalt in der schönen Erzgebirgsregion.
Kontaktieren Sie uns für nähere Informationen und
Prospektmaterial –wir beraten Sie gern!
Landschaftlich ein Erlebnis,
kulturell ein Genuss und traditionell gut!
Foto: @Dirk Rückschloss
Veranstaltungshöhepunkte
rund um den Weihnachtsmarkt
Schwarzenberg
1. Adventswochenende
•Schwarzenberger Weihnachtsdrahsch in der
Vorstadt
•Traditionelles Pyramidenanschieben in
Schwarzenberg
2. bis3.Adventswochenende |täglich11:00
–20:00 Uhr
•Schwarzenberger Weihnachtsmarkt in
der Altstadt
2. Advent |14:30 Uhr
•Schwarzenberger Märchenumzug
3. Adventssamstag|17:00 Uhr
•Große Schwarzenberger Bergparade
Schwarzenberg-Information | Oberes Tor5 | 08340 Schwarzenberg | Telefon: +493774 22540 | Fax: +493774 20258
touristinformation@schwarzenberg.de | www.schwarzenberg.de
18
AUE, SCHNEEBERG, SCHWARZENBERG &UMGEBUNG
Mit Dixieland startet Artmontan ins Jahr.
Foto:Carsten Wagner
Licht und Laser verwandeln
die Kaverne in einen Konzertsaal.
Foto: Katja Lippmann-Wagner
Original Hubrig®
Feine Miniaturen aus Holz
-handbemalt -
Zschorlau / Erzgebirge
Am Kuchenhaus 4
Tel.: 03771 40 644 Fax: 03771 40 645
www.hubrig-volkskunst.de
AUE
Wo Industrieanlagen zum
Konzertsaal werden
Stellen Sie sich einmal vor, sie erhalten eine
Einladung zu einer Veranstaltung oder einem
Konzert von Artmontan? Was würden sie erwarten?
Ein Konzert in einem großen Festsaal?
Weit gefehlt, denn Artmontan ist längst zu
einem Prädikat geworden. Und dieses steht für
Kunst und Kultur an ungewöhnlichen Orten.
Hauptspielstätte von Artmontan ist die Kaverne
des Vattenfall Pumpspeicherkraftwerks Markersbach.
Das Team um Uwe Schreier, dem Leiter des
kul(T)ourbetriebs des Erzgebirgskreises, schaffen
es immer wieder, eine ganz besondere Atmosphäre
entstehen zu lassen. Passend zum
Programm wird entschieden, ob es eine Theaterbeziehungsweise
Reihenbestuhlung oder Biertischgarnituren
gibt.
Ganz oft arbeitet dasTeammit besonderen Lichtinstallationen,
die den untertägigen Veranstaltungssaalvöllig
verwandeln. Zudem nutzen sie
Laser,die sogar kleine Geschichten erzählen. Da
tanzen Paareüber die Wände,verschmelzenHerzen
und vereinen sich Schwäne.
Der Auftakt des Artmontan-Jahres wirdimmer
Ende Januar und Anfang Februar vollzogen. Dann
Artmontan-Kulturtagebleiben ein Dauerbrenner
heißtesim Rahmen der KulturtageDixieland.
Mindestens zwei Bands stehen während jeder
Veranstaltung auf der Bühne.Bis zu sechs Veranstaltungen
unterschiedlicher Couleur werden
während Dixieland durchgeführt. Die Gästeschätzen
die musikalische Mischung, die vonJazz bis Blues
reicht.
Aber nicht nur in der Kaverne in Markersbach
machen die Artmontan-KulturtageStation –auch
in großen Betriebshallen und manchmalauch im
Lokschuppen des Eisenbahnmuseums in
Schwarzenbergmacht der kul(T)ourbetriebs des
Erzgebirgskreises mit erfolgreichen Reihe Station.
„Wir achten immer sehr darauf,dassdie Musik oder
die Künstlerzur Location passen“, sagt Uwe Schreier.
Auch die kleinen Formate, zu denen beispielsweise
die Konzerte imGewölbekeller auf Schloss
Schwarzenberg und im Festsaal gehören,
erfreuen sich bei Musikfreunden einer hohen
Beliebtheit. Ein Dauerbrenner ist dabei Irische
Musik. Auch Gruppen, die sich den Oldies
verschrieben haben, garantieren ausverkaufte
Konzerte.
www.artmontan.de
Original Hubrig ®
Feine Miniaturen aus Holz
Zschorlau / Erzgebirge Am Kuchenhaus 4
Tel.: 03771 40 644
Fax: 03771 40 645
www.hubrig-volkskunst.de
– ANZEIGE –
AUE, SCHNEEBERG, SCHWARZENBERG &UMGEBUNG 19
Gaststätte •Pension •Kegelbahn
„Waldfrieden“
Aue •Neudörfel
Die Tanzgruppe des Erzgebirgsensembles ist
fester Bestandteil des Programms.
Fotos (2): Carsten Wagner
Familie Huse
Ricarda-Huch-Straße 103 •08280 Aue
Telefon: 03771 22002
Telefax: 03771 722409
E-Mail: waldfrieden-aue@t-online.de
www.waldfrieden-aue.de
AUE
Revue lässt Adventsträume
wahr werden
Eine stimmungsvolleRevue
entführt in die Weihnachtswelt.
Sobalddie Gästeam2.Adventswochenende das
Kulturhaus Aue betreten, fühlen Sie sich wie im
Weihnachtsland. Das liegtamAmbientedes Hauses,
dasseit mittlerweile57Jahren ohne Unterbrechung
mit der „Erzgebirgsweihnacht“des Erzgebirgsensembles
Aue Besucher anzieht.
Schwibbögen, Pyramiden, Nussknacker und
Räuchermännchen lassen Weihnachtsträume
wahr werden. Im oberen Foyerbesteht die Möglichkeit,geschützt
vorallen Wetterkapriolen der
Winterzeit,den stimmungsvollen Weihnachtsmarkt
mit auserlesenen Angeboten zu bestaunen.
Werrechtzeitig kommt,hat zudem die Möglichkeit,
Weihnachtsbotschaft auf großer Bühne.
Kaffee und originalerzgebirgischen Christstollen
zu genießen.
Die Künstler, die alle Jahrewieder und doch immer
wieder neu, ihreFansinden Bann ziehen, sind der
eigentliche Grund für fünf aufeinanderfolgende
Vorstellungen in ihrem „Stammhaus“. Das ErzgebirgsensembleAue
unter der Leitung vonSteffen
Kindt versteht es vortrefflich, liebgewordene
Traditionen des Landstrichs in einer zeitgemäßen
Inszenierung mit modernen technischen Mitteln
auf die Bühne zu bringen. Das Publikum liebt den
Revuecharakter des Programms. Die Weltrarität,
die Russischen Hörner,dürfen natürlich nicht
fehlen. Volks- undKlassischer Tanz versprühen
Esprit und Eleganz. Die „Erzgebirgsweihnacht“mit
dem ErzgebirgsensembleAue zeichnet mittels
Musik,Gesang, Tanz, Mundart und Humor ein
stimmungsvolles Bildvon der wohl schönsten Zeit
im Erzgebirge, der Weihnachtszeit.Soerklingen
die bekanntesten erzgebirgischen Weihnachtslieder,umrahmt
vonfestlicher Bläsermusik.Zu
den künstlerischen Gästen gehören in diesem Jahr
die Bimmelbah'Musikanten aus Lauenstein.
www.erzgebirgsensemble-aue.de
luxuriöse Bettwäsche
&Tischwäsche
Bauer Home
Fachgeschäft und
Werksverkauf
Curt Bauer GmbH
Bahnhofstraße 8·08280 Aue
Tel.: 03771/500-244 ·Fax: 03771/500-270
Öffnungszeiten:
Mo. – Fr. 10–18 Uhr und Sa.9–12Uhr
Internet: www.curt-bauer.de
E-Mail: info@curt-bauer.de
Erzgebirgsensemble Aue -
Aus Tradition modern!
Leitung: Steffen Kindt
Erzgebirgsweihnacht
•Das traditionelle und zeitgemäß inszenierte
Weihnachtsprogramm für die ganze Familie –
authentisch, herzlich, weil erzgebirgisch...
•inunterschiedlichen Besetzungen live bei uns
oder bei Ihnen ...
Endlich auf DVD!
Das Beste aus der
Erzgebirgsweihnacht!
PF 1231 |08280 Aue-Bad Schlema |Tel.&Fax: 03771-22008 |Mobil: 0172-9471137|www.erzgebirgsensemble-aue.de
KULTURZENTRUM
„Goldne Sonne“
Vermietungs- und
Veranstaltungsbetriebe
Bergstadt Schneeberg GmbH
Fürstenplatz 5|08289 Schneeberg |Telefon: 03772 3709-11
Fax: 03772 3709-14 |E-Mail: info@goldne-sonne.de |Internet: www.goldne-sonne.de |
» Seidel Miez
Steimle «
17.01.2020
um 19:30 Uhr
Kabarett
» EGOLAND «
mit Henning
Schmidtke
25.09.2020
um 19:00 Uhr
Hommage an
Manfred Krug
08.02.2020
um 20:00 Uhr
55 Jahre
Landesbergmusikkorps
Sachsen
10.10.2020
um 16:00 Uhr
Krimidinner
» Der Auftragsgriller
«
04.04.2020
um 19:00 Uhr
Queen of Sand
Irina Titova
14.11.2020
um 19:00 Uhr
Ilse Bähnert
jagt
Dr. Nu
20.04.2020
um 19:30 Uhr
Kabarett » Vorspiel
&andere
Höhepunkte «
mit Thomas Nicolai
28.12.2020
um 19:00 Uhr
Henry Maske:
» Nur wer
aufgibt, hat
schon
verloren! «
17.01.2020
um 19:30 Uhr
Silvesterball
mit der
Allround
Showband
31.12.2020
um 19:00 Uhr
Kulturzentrum „Goldne Sonne“ –Kultur wird zum Erlebnis!
22
AUE, SCHNEEBERG, SCHWARZENBERG &UMGEBUNG
WELLNER /ABS GMBH
TAFELBESTECK SEIT 1854
Prof.-Dr.-Zuse-Straße 11
08289 Schneeberg (Gewerbegeb.)
Telefon: (0 37 72) 32 96 64
Öffnungszeiten Werksverkauf:
Di. +Mi. +Do. 13.00 -17.00 Uhr
•SILBERBESTECKE•PORZELLANBESTECKE•
•EDELSTAHLBESTECKE18/10•
Gaststätte &Pension
Z UM T ORFSTICH
Hauptstraße 43 (an der B196) ·08328 Stützengrün
OT Hundshübel ·Telefon: 037462 /5151
In der Fundora-Erlebniswelt warten verschiedene Spiel-, Kletter-und Action-Angebote.
SCHNEEBERG
Erlebnishunger wird
paradiesisch gestillt
Im Indoor-Spielplatz Fundorafliegt die Zeit nur so dahin.
Foto:Stadtwerke SchneebergGmbH
Schlafen in urgemütlichen
Blockhauszimmern.
Öffnungszeiten: Mittwoch –Sonntag11–21Uhr
Montag &Dienstag Ruhetag ·anFeiertagen geöffnet
E-Mail: info@torfstich.de · www.torfstich.de
Als der größte Indoor-Spielplatz, Fundora, im Jahr
2018 am Filzteich eröffnet wurde,ahntekaum
einer,welche Erfolgsgeschichtedamit geschrieben
wird. Mit Fundorahaben die StadtwerkeSchneebergden
Nerv vieler Menschen getroffen. Wie
auch nicht,denn die Angeboteversprechen Spiel
und Spaß für große und für kleine Leute. Das
Erlebnisparadies punktet vorallem mit Vielfalt.
Deshalb fliegt die Zeit nur so dahin, wenn man
sich auf die Abenteuer einlässt.
Werbeispielsweise die Schwarzlicht-Minigolf-
Anlagebetritt,fühlt sich in einer anderen Welt.
AUE, SCHNEEBERG, SCHWARZENBERG &UMGEBUNG 23
Eine leuchtende Neon-Landschaft zieht die Gäste
in ihren Bann. Fluoreszierende Bäume und Blumen
bilden den Rahmen für Minigolf vomFeinsten.
Während Minigolf eine sanfteArt der Bewegung
darstellt, geht es an Kletterwänden schon richtig
heftig zurSache.An16–elf verschiedenen –
Funwalls können sich die Besucher vonFundora
auspowern. Eine Adrenalin-Dusche ist dabei an
den meisten Kletterwänden garantiert.
Ganzjährig hat der Erlebnispark am Filzteich geöffnet.
Werdort ist,sollteunbedingt auch dasAbenteuer-
Labyrinth ausprobieren. Auf verschiedenen Ebenen
können bis zu 460 Menschen gleichzeitig an ihre
Grenzen gehen. Kletter-und Bolzanlagen,
Rutschen oder auch Ballkanonen versprechen
puren Spaß.
„Laser-Tagist bei uns in Fundorader absolute
Renner“, sagtGunar Friedrich, der Geschäftsführer
der StadtwerkeSchneeberg, zu denen die
Erlebniswelt alsBetriebsstättegehört.
Werals Familie mit Kleinkindern zu Fundora
kommt,der kann sich für die Jüngsten auf Bällebadund
Minirutsche freuen. Abgerundet wirddas
Ganzjahres-Angebot durch Laser-Light-Vision und
Virtuell Reality. Weil Abenteuer bekanntlich
hungrig machen, dürfen sich die Gästeauf Pizzaund
Pastagerichtefreuen, die frisch in der eigenen
Fundora-Küche zubereitet werden. Und so können
die Erlebnishungrigen so manchen Hunger in
FundoraamFilzteich stillen.
www.fundora-schneeberg.de
Eine angenehme Atmosphäre empfängt die Besucher
am Gesundheitsbad in Bad Schlema.
Foto: Fouad Vollmer Werbeagentur
BAD SCHLEMA
Wohlfühlmomente im
Gesundheitsbad ACTINON
Mit bis zu 36 Grad Wassertemperatur begrüsst dasBad täglich seine Gäste.
Ein solehaltiges Außenbecken, ein großes Innenbecken,
Solewassersprudler,zwei Therapiebecken
und vieleAttraktionen laden zumEntspannen ein.
Auch die Saunalandschaft lässtmit neun verschiedenen
Saunen, Saunabar und Saunagarten
keine Wünsche offen. Die Erzgebirgische Heusauna
sowie die Afrikanische Sonnensauna
wurden erst in den vergangenen beiden Jahren
komplett neu gestaltetund erfreuen sich bei den
Besuchern großer Beliebtheit.AbHerbst dieses
Jahres wirdzudem die Aufguss-Sauna die Gästein
einem komplett neuen und frischen Design
begrüßen. Die Einweihung dieser komplett neu
errichteten Sauna wirdzum Geburtstag des Gesundheitsbades
ACTINON am 26. Oktober erfolgen.
Ruhe ist dasZauberwort im Gesundheitsbad in Bad
Schlema. In der Wellnessoasewerden in einem
wunderbaren Ambientewohltuende Massagen
angeboten. Die harmonische Inneneinrichtung und
beruhigende Musik sprechen für ein wohldurchdachtes
Konzept.InBad Schlema wirdWohlbefinden
und Lebensfreude vermittelt.Die Gästeerlangen
körperliche und seelische Entspannung, zumBeispiel
bei ayurvedischen Anwendungen und Aromamassagen.
www.bad-schlema.de
KiEZ „Am Filzteich“ e. V.
Am Filzteich 4a
08289 Schneeberg
Tel. 03772 37050
info@kiezschneeberg.de
www.blick.de
SCHULFAHRTEN
FERIENLAGER
VEREINE
FAMILIEN
KITAS
SEMINARE
AZUBIS
HORTE
Alle Infos zum
Erzgebirge!
www.blick.de/erzgebirge
Fürs Wesentliche!
mit einem Klick
alles im Blick
www.kiezschneeberg.de
Das Erzgebirge
erleben
MUSEUM
URANBERGBAU
Bad Schlema
Große Mineraliensammlung
der Wismut GmbH |08118 Hartenstein
BesichtigungnachVoranmeldung unterTel.(037605) 80-666
Öffnungszeiten:
Mo.– Do. 09.00 bis 17.00 Uhr |Sa./So. 10.00 bis 17.00 Uhr
Tel. (03771) 290223 |Internet www.uranerzbergbau.de
24
AUE, SCHNEEBERG, SCHWARZENBERG &UMGEBUNG
LÖSSNITZ
Traditionsreiche Mettenschichten
mitten im Wald
Bergpredigt,Bergschnaps und Bergmännische Musik am Kuttengrund
Idyllisch im Wald am „Dreiländereck“ zwischen
Aue,Lößnitz und Oberpfannenstiel liegt der
Kuttengrund am bekannten Reichenbach Stolln.
Die einen nennen es romantisch, die anderen
interessant,doch Einigkeit herrscht darüber,dass
er ein tolles Ausflugsziel bei schönem Wetter ist
und dass sich eine Führung durch den Reichenbach
Stolln immer lohnt.Das herrliche Fleckchen
Natur mit seiner interessanten Bergbaugeschichte
ist nur zu Fußzuerreichen. VonAue aus marschieren
Wanderer vomBärengrund aus 1,5Kilometer und
vonLößnitz aus müssen sie etwa2,5 Kilometer
zurücklegen.
Am Freitag und Samstag vordem dritten Advent ist
es besondersreizvoll,sich in den Kuttengrund
aufzumachen. Dann nämlich gibt es am Reichenbach
Stolln –amFreitag,16Uhr und am Samstag,
15 Uhr –Mettenschichten.
„Das ist gleichzeitig der bergmännische Startschussdes
Lößnitzer Weihnachtsmarktes“, sagt
Jens Hahn, der Vereinsvorsitzende.Solltees
schneien, fährt natürlich auch ein Schneepflug, so
dass dasGelände trotzdem guterreichbar bleibt.
„Mettenschichten bis zumAbwinken gibt es bei
uns nicht“, sagtHahn und ergänzt:„Deshalb haben
wir uns schon Mitteder 90er Jahreauf diese beiden
Termine festgelegt.“ Und ist die letzteSchicht erst
einmalgefahren, dann herrscht im Bergwerk
tatsächlich die wohlverdienteBetriebsruhe.
Die beiden Veranstaltungen allerdingswerden
ordentlich mit Ein- und Ausläuten, mit Habitträgern
des Vereins und mit der Begrüßung durch
den Bergschmied zelebriert.Der Rückblick auf die
Vereinsaktivitäten vorallem in Bezugauf bergmännische
Arbeiten gehört ebenso dazuwie die
traditionelleBergpredigt mit Pastor Michael Wetzel
aus Kühnhaide.Während am Freitag die Erzgebirgischen
Blasmusikanten Zwönitz/Affalter
spielen, sorgt am Samstag dasBläserensemble
Manuel Ullmann für die musikalische Umrahmung.
Es erklingenweihnachtliche,erzgebirgische und
bergmännische Weisen. Symbolisch erhält der
Der Verein IG Historischer Erzbergbau Lößnitz
legtWert auf Originalität.
Foto:B.Pudwil
Steiger voneinem Häuer eine Grubenlampe.Die
Bergbrüder danken ihm damit,dassersie gut
durchs Jahr gebracht hat.Ein kleiner Bergschnaps
für Belegschaft und Musikanten versteht sich von
selbst. Wenn dann noch in dieser Idylleder
Steiger angestimmt wird, ist Gänsehaut garantiert.
www.kuttengrund.de
329. Lößnitzer Weihnachtsmarkt
13. – 15. Dezember 2019
Freitag, 13. Dezember
16:00 Uhr Mettenschicht am Oberen Reichenbachstollen
im Kuttengrund, Lößnitz
18:10 Uhr „Sternenmarsch“ – Kinder der Lößnitzer Kindereinrichtungen
bringen das Licht in die Stadt
Samstag, 14. Dezember
18:15 Uhr „Weihnachtskonzert“ mit den Bergsängern
Geyer und „Blechbläserweihnacht im
Erzgebirge“ mit den Bernsdorf Brass
Sonntag, 15. Dezember
17:00 Uhr Großer Bergaufzug
Übertragung auf der Videogroßleinwand!
18:00 Uhr Weihnachtsoratorium, Kantaten 4-6
von Johann Sebastian Bach
in der St. Johanniskirche Lößnitz
•Pit-Pat und Minigolfhalle Eibenstock
•Badegärten mit Familienbad &
Saunawelt
•Reiten, Schlittenfahrten
•Stickereimuseum Eibenstock
•Bandonionausstellung Carlsfeld
i
Kammloipe und Ortsloipen
www.kammloipe.com
Ski-Arena Eibenstock
•600 mDoppelsesselbahn
•400 mDoppelschlepplift
•präparierter, beleuchteter Rodelhang,
Snowboardfunpark
•Babylift mit Zauberteppich, Skischule
•Beschneiungsanlage, Imbiss, Skiverleih
•täglich Nachtski mit Flutlicht
www.skiarena-eibenstock.de
Skigebiet „Am Hirschkopf” Carlsfeld
•450 mlanger, beleuchteter, schneesicherer
Skihang mit Doppelschlepplift
und Beschneiungsanlage, Imbiss,
Skiverleih
•Wurzelrudis SKI-FUN-PARK Carlsfeld
•Skikurse für Jung &Alt inkl. Ausrüstung
www.carlsfeld.com/funpark
Skilift Wildenthal
•150 mlanger Schlepplift mit
Flutlichtanlage
•Ski- und Rodelverleih, Imbissbaude
www.skilift-roelzhang.de
Skischule Carlsfeld
Foto: Archiv TMGS
Auersbergturm
Foto: Jens Baumgärtel
Foto: studio2media
Foto: studio2media
Foto: studio2media
www.ferienwohnungen-eibenstock.de
buchung@ferienwohnungen-eibenstock.de
- 7 komfortabel eingerichtete Fewos für bis zu 6Pers.
- Klassifizierung: 5Sterne ★★★★★
- jede Wohnung mit Balkon und Kamin
- 20mEntfernung zu den Badegärten Eibenstock
- familienfreundlich –Kinderbetreuung möglich,
Kinderspielplatz, Grillplatz
- Frühstück und Halbpension buchbar
Am Bühl 2–8·08309 Eibenstock
Telefon: 037752 551970
»Gasthaus Talsperre«
Gaststätte &Pension
Familienbetrieb seit 1927
Inh. Familie Lorenz
08309 Eibenstock/
OT Carlsfeld
Tel. 037752 3460, Fax 55430
www.gasthaus-talsperre.de
info@gasthaus-talsperre.de
✘ zwei getrennte Gasträume 25/45 Plätze
✘ überdachter, beheizbarer Biergarten
✘ Terrasse, Kinderspielplatz
✘ Parkplatz direkt am Haus, auch für Busse
✘ 13 Zimmer, Bungalow
✘ Preise Ü/F ab 34,– €, rollstuhlgerechtes Zimmer
✘ rollstuhlgerechtes WC im Gasthaus
BESUCHERBERGWERK
ST. CHRISTOPH
Breitenbrunn im Erzgebirge
Mir sei annersch
wie die Annern...
Führungen
Di. bis Fr. 14.00 Uhr
Montag geschlossen
Wochenende und
Feiertage 11.00 Uhr
Schachtstraße 63
08359 Breitenbrunn/E.
Telefon: 0174 1523715
www.besucherbergwerk-sankt-christoph.de
Heilpraktikerin
Skadi Dietel
Craniosacrale &
viscerale Osteopathie
für Säuglinge,
Kinder und Erwachsene
www.medical-wellnesscenter.de
mwc-eibenstock@t-online.de
- Ganz meine Natur: Dr. Spiller –Biocosmetic
- Erleben mit allen Sinnen:
Sandtherapie-Liege, Aroma- und Farblichttherapie
- Hautnah –Ihre Schönheit in unseren Händen:
Wellness-Körperbehandlungen, Spezialbehandlungen
- Körperweisheiten: verschiedenste Massagen
- Loslassen &Relaxen: Sauna, Grundofenbeheizter
Entspannungs- und Ruheraum
- Für unsere kleinen Gäste: Baby- und Kindermassagen
und Erlebnissauna
Am Bühl 2–8·08309 Eibenstock
Telefon: 037752 551970
28
ERZGEBIRGSVORLAND
Authentisch und modern soll das neu gestaltete Museum werden.
Foto: Katja Lippmann-Wagner
OELSNITZ |ERZGEBIRGE
Auf dem Weg zur Landesausstellung
der Industriekultur
Es wirdgebaut,gebaut und gebaut –imBergbaumuseum
Oelsnitz/Erzgebirge. Auch wenn das
Museum, dassich umfassend dem Steinkohlebergbau
widmet,immer noch aufgrund eines
aufwändigen Umbaus geschlossen ist, so lohnt
sich der Blick in den Veranstaltungskalender.Denn
die Einrichtung, die zumErzgebirgskreis gehört,
hält trotz Sanierung an wichtigen Veranstaltungsreihen
fest. So ist dasMuseum am 13. November
beispielsweise Gastgeber für den Bergmannsstammtisch.
Das Thema könntespannender und
aufregender nicht sein, denn der sächsische
Oberberghauptmann Prof.Dr. BernhardCramer
referiert zumThema „Zum gegenwärtigen Bergbau
in Sachsen“. Welche Bodenschätzegibt es aktuell
im Erzgebirge?Lohnt sich deren Abbau tatsächlich?Antworten
auf diese Fragensollen am
13. November gefunden werden.
Nur zwei Tage später beteiligt sich dasBergbaumuseum
Oelsnitz/Erzgebirge bereits zumvierten
Malambundesweiten Vorlesetag.Unter dem
Motto„Nachts im Museum…Lesen“sind junge
Leseratten und Bücherwürmer eingeladen, einen
Winter am Bergbaumuseum Oeslnitz/Erzgebirge
4. Sächsiche Landesausstellung
Grafik: ö_konzept
besonderen Abend im Museum zu verbringen. Am
15. November können es sich die Leseratten zwischen
Ohrensesseln, Kissen, Decken, altenBüchern und
noch älterenBäumen gemütlich machen. Sie
lauchen Geschichten rund um Sport und Bewegung.
17 Uhr geht es los.
Natürlich wirdauch die Adventszeit im Bergbaumuseum
nicht ohne Höhepunktebleiben. Traditionell
am 2. Advent,indiesem Jahr am 8. Dezember 2019,
beginnt 16 Uhr dasAdventssingen der Chöre. Der
Volkschor „Frisch Auf“e.V.aus Niederwürschnitz,
der Männergesangsverein „Sachsentreue“e.V.aus
Neuwürschnitz und der Posaunenchor aus Stollbergteilen
sich an diesem Nachmittag eine
Bühne.Gemeinsam möchten sie die Gästeauf das
bevorstehende Weihnachtsfest einstimmen. Zu
hören sind bekannteChorklassiker,aber auch
weniger bekannteWeihnachts-, Bergmanns-und
Erzgebirgslieder.Durch stimmungsvolleModerationen
und unterhaltsame Mundartgedichtewirddas
Adventssingen für die Gästezueinem unvergesslichen
Erlebnis.
Dazu bietet dasMuseumsteamkleine Leckereien: Es
werden Glühwein und süße Köstlichkeiten serviert.
Ein weiterer Höhepunkt im Advent ist der traditioneller
Hutznohmd mit Neinerlaa am 14. Dezember.
Ein musikalisches Unterhaltungsprogramm mit
der Heimatgruppe „De Spakörble“ vermittelt
Wissenswertes rund um dasErzgebirgische
Weihnachtsbrauchtum. Dazu gibt es Schnitz-und
Klöppelvorführungen, denn die Pflege des Handwerksgehörteinjede
Hutznstub.
Geschichtsinteressiertesollten sich dasJahr 2020
vormerken. Sachsen widmet dieses der 4. Landesausstellung
der Industriekultur.Das Bergbaumuseum
Oelsnitz/Erzgebirge gehört zu den sechs
Schauplatzausstellungen, die an authentischen
Orten vertiefende Einblickeindie Schlüsselbranchen
zulassen.
www.bergbaumuseum-oelsnitz.de
BERGMUSIKKORPS
„GLÜCKAUF“
OELSNITZ
AUSZUG VERANSTALTUNGEN
Die Oelsnitzer Blasmusikanten e.V.–ein Musikverein,
derTradition und moderne Blasmusik verbindet!
OELSNITZER BLASMUSIKANTENe.V.
Kartenvorverkauf:
Tilo Nüßler
Tel.: 0171 3618509 ·EDEKA 037296 933573 oder 037204 83601
oelsnitzer-blasmusikanten.de ·tilo@oelsnitzer-blasmusikanten.de
Veranstaltungen 2019:
■ Sonntag,27.10.,15 –18Uhr
Stadthalle Oelsnitz, Oktoberfest
■ Samstag,30.11.,14 Uhr
BergparadeChemnitz
■ Samstag,30.11.,17 Uhr
BergparadeOelsnitz
■ Sonntag,01.12.,17 Uhr
BergparadeAue
■ Samstag,07.12.,14 Uhr
BergparadeStollberg
Bild: Fotostudio Traenkner
■ Sonntag,08.12.,16.30 Uhr
BergparadeSchneeberg
■ Samstag,14.12.,15.30 Uhr
BergparadeSeiffen
■ Sonntag,15.12.,17 Uhr
BergparadeLößnitz
■ Freitag,20.12., 19 –21Uhr
Stadthalle Oelsnitz,
Weihnachtskonzert
■ Montag,23.12.,17 Uhr
Pflegeheim Jahnsdorf
Veranstaltungen
Sa.,02.11.2019|19:00 19:00 Uhr|Saal
Der Große Kabarettabend
So., 10.11.2019 |16:00 Uhr|Saal
Konzert mit Ronny Weiland „Lieder
vom Wolgastrand“
Di.,19.11.2019|20:00 Uhr|Saal
„ABBA“ TheTribute-Concert
Sa.,30.11.2019|14:00 Uhr|Saal
Rudy Giovannini „Weihnachtskonzert“
Ticketshop: 037298 170710
710
So., 15.12.2019 |15:30 Uhr|Saal
„Weihnachtenmit unseren Stars“
Stefan Mross,Monika Martin,
Kastelruther Männerquartett und
Anna-Carina Woitschack
Fr., 20.12.2019 |19:00Uhr |Saal
Weihnachtskonzert
der Oelsnitzer Blasmusikanten
RATHAUSPLATZ 3
09376 OELSNITZ /
ERZGEBIRGE
ERZGEBIRGSVORLAND 29
Zahlreiche Experimente laden ein,
Naturwissenschaften besser zu verstehen.
Fotos(2): Phänomenia
STOLLBERG
Forschen und lernen
auf spielerische Artund Weise
Phänomenia geht manchmalauch auf Wanderschaft
Der Aufenthalt in der Lernwelt kann auch von
Grund- und Oberschulen alsUnterrichtstag oder
sogar im Rahmen einer Projektwoche genutzt
werden. Dafür hat dasTeamextraWorkshops entwickelt,die
sich an den Lehrplänen orientieren. So
trägtdas Phänomenia dazubei, dassächsische
Bildungssystemzuunterstützen.
www.phaenomenia.de
Spielend leicht lernen, dieser Satz bekommt in
Phänomenia in Stollbergeine neue Bedeutung. Mit
der interaktiven Lern- und Erlebniswelt ist ein
Bildungs- und Kulturort entstanden, in dem Kinder
die Möglichkeit erhalten, ihreLebensumwelt zu
erforschen, zu experimentieren, spielerisch zu
lernen und dabei ihreSinne zu stärken und zu
schärfen. Phänomenia, seit Mai 2017 auch im ehemaligen
Frauengefängnis in StollbergimOrtsteil
Hoheneck zu finden, fördert die Wissbegierde des
Nachwuchses, mehrt wissenschaftliche Kenntnisse
und Verständnis für Naturwissenschaft und Technik.
Dabei finden die Prinzipien „hands on“, „minds on“
und „learning by doing“ Anwendung. Das heißt also,
es darf in dieser Ausstellung nicht nur geschaut
werden. Die kleinen und großen Besucher dürfen
ausdrücklich anfassen und ausprobieren.
An 397Exponaten werden die Kinder zu echten
Entdeckern und Forschern. Dabei lernen sie auf
unterschiedliche Weise,Zusammenhängezu
begreifen und werden für Umwelt und Gesellschaft
sensibilisiert.ImJuli 2018 wurde in Hoheneck die
Weltraumausstellung eröffnet.Ineinem mobilen
360 Grad Planetarium können Interessierteindie
Welt des Universums eintauchen. Filme für alle
Altersgruppen runden dasAngebot ab.Für den
Aufbau einer Weltraum AG werden zudem noch
Mitstreiter gesucht.
FürSchulen und andereEinrichtungen, den es
nicht möglich ist,nach Stollbergzukommen, gibt
es eine Wanderausstellung mit kleineren Exponaten
und Experimenten. Diese kann in Stollbergangefordert
werden und macht dann an einem
Wunschort Station.
Miss PeppeR Gastro GmbH
Neue Schichtstraße 14 | D-09366 Niederdorf
Telefon: 037296 936063
niederdorf@misspeppergastro.de
www-misspepper.de
Folge Miss PeppeR
★★★★★
Drei Tage Weihnachtszauber in Stollberg
Traditionell wird der Stollberger Weihnachtsmarkt am 2. Adventswochenende,
in diesem Jahr also vom 6. bis zum 8. Dezember,veranstaltet.
Dann erstrahlt und erscheint der Hauptmarkt
in ganz besonderem Licht. Dort sowie in der Herrenstraße stehen
die zahlreichen Weihnachtsbuden. Der Duft von gebrannten
Mandeln und Bratwurst liegt in der Luft, erzgebirgische
Weihnachtsmusik dringt aus den Lautsprechern, ganz Stollberg
ist auf den Beinen.
Am Samstagnachmittaglädt die Stadt zum großen Bergaufzug
des Sächsischen Landesverbands der Bergmanns-, Hüttenund
Knappenvereine ein. Am Sonntag gibt es wiederum eine
Parade. Da aber werden keine Habits getragen, sondern knallrote
Mäntel mit weißem Besatz. Denn in Stollberg gibt es eine
Weihnachtsmannparade. Die Rauschebärte ziehen über die
Herrenstraße ins Festgebiet.
Empfehlenswert ist auch Deutschlands größte Schwibbogenausstellung
in der St. Jakobi Kirche, die am 1. Dezember eröffnet
wird. Bis zum 13. Dezember werden dort verschiedene
Schwibbogen gezeigt, fast alle sind Unikate.
Stollberg freut sich auf Ihr Kommen!
...buchen Sie Ihre exclusive
Feier- &Eventlocation!
WeitereInformationen unter www.buergergarten-stollberg.de
Telefon: 037296 5428-0 oder E-Mail: kontakt@buergergarten-stollberg.de
30 ERZGEBIRGSVORLAND
– ANZEIGE –
Sie hat allenGrund Stolzzusein: Celine Lubojanski
hat 2017 vonihrem Vaterdas Fachgeschäft „Kunsthandwerk
am Stern“inNeukirchen übernommen.
Seit mehr alszwei Jahren leitet die jungeFraudie
Geschickedes Unternehmens und überzeugt dabei
auf ganzer Linie.Die Auszeichnung zumFachgeschäft
des Jahres, die der Verband erzgebirgischer
Kunsthandwerker vergibt,ist damit eine logische
Konsequenz und eine große Anerkennung für die
geleisteteArbeit.
Ein vielfältiges Sortiment,die herrliche Präsentation
im Geschäft und Schaufenster überzeugten die
Juroren. Außerdem steht dasPersonalden Kunden
fachkompetent und beratend zurSeite.
Das auchdas Umfelddes „Kunsthandwerksam
Stern“passt,war quasi dasSahnehäubchen bei der
Entscheidungsfindung. Die Infrastruktur ist gut
ausgebaut.Das Geschäft liegt zentral und ein großer
Parkplatz ist vorhanden. Bemerkenswert ist auch,
dass Celine Lubojanski noch sehr jung ist. Sie
bezeichnet sich selbst deshalb alsKükeninder
Branche.Auf den Lorbeeren möchtesich die 21-Jährige
aber nicht ausruhen. Vielmehr plant sie weitere
Investitionen im Geschäft.Perspektivisch möchte
sie die Inneneinrichtung erneuern und damit weiter
mit der Zeit gehen. „Wenn wir dasinAngriff nehmen,
dann arbeiten wir mit der Firma zusammen, die uns
schon seit vielen Jahren begleitet.Ich möchteja
nicht allesüber den Haufen werfen, sondern die
Kontakteweiter pflegen“, so die Unternehmerin.
Auch dasCafé, in dem die Bohnen selbst und von
Hand geröstet werden, soll ein Aushängeschild
Celine Lubojanski setzt auf Tradition
und sorgt trotzdem für frischen Wind.
Foto: Georg Ulrich Dostmann
NEUKIRCHEN
Hohe Auszeichnung
für Kunsthandwerk am Stern
Frischer Wind und kreative Idee durch jungeUnternehmerin
ihres Unternehmens bleiben. „Wir wollen einfach in
jedem Bereich eine hohe Qualität bieten.“Die junge
Unternehmerin steht wie kaum eine anderefür
frischen Wind und kreativeIdeen in der Branche.
„Als ich angefangen habe,war ich ein bisschen skeptisch,
weil ich ziemlich jung war“,soLubojanski.
Doch die Reaktionen seien sehr positiv gewesen.
„Ich bin im Verband herzlich und freundlich aufgenommen
worden. Die Geschäftspartner standen
mir gerade am Anfang sehr zu Seite.“
ERZGEBIRGSVORLAND 31
Stollentradition aus
dem Erzgebirge
Foto:iStockphoto/© Ivan Bajic
Probieren Sie unser umfangreiches Stollensortiment,
Weihnachtsgebäck, Lebkuchen,
Oblaten, Baumkuchen u. v. m.
Leckeres Gebäck
ist ein echter Schatz
Es bleibt für vieleErzgebirgereine echteGewissensfrage:
Wann schneide ich den Stollen an?Wanndarf
ich mir daserste Stück genehmigen?
Weresganz traditionsbewusst mag, der musslange
warten –richtig lang. Denn historisch gesehen, ist
der Stollen ein reines Festgebäck.Unter der nicht so
gutsituierten Bevölkerung warder Stollen Luxus,
deshalb wurde er gebacken und musstebis zum
1. Weihnachtsfeiertag liegen, durchziehen, wie man
so schön sagt. Um zu wissen, wie der Stollen
schmeckt und ob er gelungen ist, entwickeltesich
schon früh der Brauch heraus, einen so genannten
Kartoffelkuchen zu backen. Dafür wurde der Stollenteig
mit Kartoffeln gestreckt,flach ausgebacken, mit
Zucker bestreut und sofort verputzt.
Glaubt man altenÜberlieferungen wurde der Stollen
selbst in vielen Familien am 1. Weihnachtsfeiertag
nach den Metten, also dem Festgottesdienst,erstmals
angeschnitten und natürlich auch gegessen.
Doch die Zeiten ändern sich. VieleBäcker haben sich
auf die neuen Wünsche eingestellt,invielen
Backstuben verlassen Stollen und Kartoffelkuchen
schon sehr früh den Offen. Natürlich unterliegen die
erzgebirgischen Stollenbäcker auch gewissen
Zwängen, dürfen zumTeil nach Übersee liefern und
sollen rechtzeitig die Supermärktebestücken. Es gibt
nur noch ganz wenigeOrteund einzelne Familien,
die an dieser Tradition festhalten. Viel verbreitet
hingegen ist,den Stollen nicht vordem ersten
Advent anzuschneiden. Überhaupt hat sich im Erzgebirge
gefühlt wieder dasBewusstsein geschärft.So
ist die so genannteEwigkeitswoche,also jene Tage,
die sich dem Ewigkeitssonntag anschließen, eine
Woche der Ruhe und Besinnung. Schwibbogen und
andereLichterfiguren bleiben aus. Und auch der
ersteStollen wirderstamerstenAdventswochenende
gegessen. Egal,wie die Traditionen rund um
den Stollen in den Familien gepflegt werden, eins
steht fest:Der erzgebirgische Butterstollen ist mit
seinen gutenZutaten dasWeihnachtsgebäck überhaupt.Auch
wenn er mittlerweilevon Marzipan bis
Mohn und Schokolade viel Konkurrenz erhalten hat
–erbleibt die Nummer 1auf den festlich gedeckten
Kaffeetafeln.
Hauptstr.80, 09390 Gornsdorf, Tel. 03721/23162
Hauptstr.134, 09390 Gornsdorf, Tel. 03721/268422
Schlachthofstr.10a,09366 Stollberg, Tel. 037296/928631
Stollberger Str.46a,09380 Thalheim, Tel. 03721/268462
E-Mail: konditorei-schmidt@t-online.de
NutzenSie unseren Stollenversand
undbestellen Sie unseren Original
Erzgebirgischen Butterstollen u.v.a.
seit 100
Jahren
Inh. Ronny Schäfer
Cafe.Hempel@gmx.de ·www.cafehempel.de
Hauptgeschäft: 09366 Stollberg
Herrenstraße 8(am Markt) ·Tel.037296/932332
Genießen Sie die Spezialität der Stollenbäckerei Weißbach -
den original Stollen aus StollbergimErzgebirge.
Bitte rechtzeitig an Ihre
Weihnachtsbestellung per
Telefon und Internet denken!
Bäckerei Weißbach
Antonstraße 1·09366 Stollberg /Erzgebirge
Tel. 037296 32-19 ·Fax: 037296 32-30
www.baeckerei-weissbach.de
E-Mail: post@baeckerei-weissbach.de
EINE ZWÖNITZTAL-GREIFENSTEINE ZWÖNITZTA
ENSTEINE ZWÖNITZTAL-GREIFENSTEINE ZWÖN
EINE ZWÖNITZTAL-GREIFENSTEINE ZWÖNITZTA
ZTAL-GREIFENSTEINE ZWÖNITZTAL-GREIFENSTEI
RÖDLITZ
HEINRICHSORT
Marienau
Neuschönburg
ährbrücke
Albernhau
Meinersdorf
Burkhardts-
Talsperre
Sosa
Große Bockau
32
ZSCHOCKEN
STEIN
ANNABERG-
ELTERLEIN
BUCHHOLZ
SCHLETTAU
SCHNEE-
BERG
173
72
Wildbach
Gersdorf
Hohndorf
HARTENSTEIN
Bad
Schlema
Zschorlau
Bockau
Sosa
OELSNITZ/
ERZGEB.
THIERFELD
JÄGERHAUS
Fällbach
Antonsthal
Steinheidel
Erlabrunn
ERLBACH-
283
12
RAUM
180
AS Hartenstein
NIEDER-
LÖßNITZ
NEU-
OELSNITZ
OBER-
WALDES- WÜRSCHNITZ
RUH NEU-
WÜRSCHNITZ
OBER-
DORF
BEUTHA
AUE
LAUTER/
SA.
GRÜNA
KIRCHBERG
LUGAU /
ERZGEB.
Niederwürschnitz
13
AS Stollberg-
West
169
LÖßNITZ
DREI-
HANSEN
SONNEN-
101
LEITHE
SACHSEN-
NEU- FELD
WELT
SCHWARZENBERG
BERMS-
GRÜN
14
Pfaffenhain
Niederdorf
STOLLBERG/
ERZGEB.
HOHENECK
MITTELDORF
GABLENZ
AFFALTER
LENKERSDORF
DITTERS-
DORF
KÜHN-
HAIDE
169
AS Stollberg-Nord
STREITWALD
BEIERFELD
KLAFFEN-
BACH
TENS-
WASCH-
LEITHE
Langenberg
Oberbecken
Greifenbachstauweiher
Ortmannsdorf
Langenbach
Markersbach
WILDENAU
Mittweida
Raschau
Unterscheibe
OBER-
GRÜN-
101
SCHEIBE
Unterbecken
Raschau-
STÄDTEL
Markersbach
Obermittweida
PÖHLA
ERLA-
CRANDORF
BRÜNLOS
GRÜNHAIN-
BEIERFELD
Rittersgrün
Leukersdorf
Seifersdorf
Neukirchen-
Sorge
THALHEIM/
ERZGEB.
Jahnsdorf/
Erzgeb.
Einsiedel
Gornau/ dorf Erzgeb.
Erzgeb.
Grünhainichen
Floßmühle
LIPPERSDORF
95
Dittersdorf
Adorf
Eibenberg
ZSCHOPAU Börnichen/
STOLZENHAIN
Neueibenberg
REIFLAND
Amtsberg
Erzgeb.
9, 10
Kemtau
Schlößchen
GANS-
KRUM- WÜNSCHEN-
Weißbach
HÄUSER
HERMERSDORF DORF
RAUEN-
Willischthal
Burkhardtsdorf
STEIN
180
WILISCH-
THAL
LENGEFELD POCKAU-
1, 2
Gelenau
Grießbacthal
Wilisch-
Hohndorf
VORWERK
LENGEFELD
174
Wiltzsch
Im Grund
Talsperre OBER-
Neunzehnhain
II
Gornsdorf 95
Venusberg
1 stein
POCKAU
Scharfen-
VORWERK
2 12
Großolbersdorf
KALK-
Auerbach
Spinnerei
101 WERK
GÜNSDORF
DORF-
CHEMNITZ
NIEDERZWÖNITZ
ZWÖNITZ
5, 6, 7
8
Hormersdorf
BLAUEN-
SCHWARZ-
BACH
4
GEYER
Große Mittweida
JAHNSBACH
HERMANNSDORF
BRÜNLAS-
GUT
BERBISDORF
12
Crottendorf
THUM
Niederschlag
Walthersdorf
Neudorf
Zschopau
DÖRFEL
FROHNAU
BUCH-
HOLZ
Cranzahl
HEROLD
EHREN-
FRIEDERS-
DORF
SCHEIBEN-
BERG
3
Himmelmühle
Schönfeld
95
Siebenhöfen
Tannenberg
101
1
Drebach
Wiesa
Neundorf
95
Sehma
Kühberg
Sehmatal Bärenstein
Talsperre
Cranzahl
Stahlberg
Hopfgarten
FLOßPLATZ
101
SCHÖNBRUNN
FALKENBACH
101
CUNERSDORF
Brettmühle
NIEDERAU KOHLAU
Breitenhof
Carolathal
Breitenbrunn/
Erzgeb.
Raben-
Antonshöhe
169
BRÜNLAS-
BERG
NIEDER-
PFANNEN-Ober-
pfannenstiel
NEU-
STIEL
GRÜNHAIN
DÖFELAUER-
HAMMER
Bernsbach
EICHERT
GEYERSDORF
ANNABERG
KLEIN-
RÜCKERS-
WALDE
Nove´ Zvolańí
Mittelschmiedeberg
OBER-
SCHMIEDE-
BERG
Thermalbad
Wiesenbad
Großrückerswalde
Königswalde
VEJPRTY
LAUTERBACH
HILMERSDORF HEINZEBANK
NIEDER-
LAUTERSTEIN
WARM- DREI
BAD
LAUTA
ROSEN
GEHRINGS-
Rittersberg
WALDE
ZÖBLITZ
WOLKENSTEIN
Boden
Mildenau
171
HUTH
Arnsfeld
NEU-
GRUMBACH
Cμerny´ Potok
Schindelbach
Oberschaar
GRUM-
BACH
JÖHSTADT
vod. na´drzˇ
Prǐsecňice
MARIEN-
BERG
Mauersberg
Niederschmiedeberg
Streckewalde
Wolfsberg
SCHMALZ-
GRUBE
Krysťofovy
Hamry
GELOBT-
LAND
STEINBACH
HÜTTEN-
GRUND
GEBIRGE
174
REITZEN-
HAIN
SATZUNG
POBERSHAU
KÜHNHAIDE
Jilmova´
7
SEHENSWERTE KIRCHE/DOM
SCHLOSS
MUSEUM
LEHRPFADE
ERLEBNISBAD
AUSSICHTSTURM
STERNWARTE/PLANETARIUM
WINTERSPORTGEBIET
1 BurgScharfenstein
SCHAUBERGWERK
1 Zinngrube Ehrenfriedersdorf
2 Stolln »WilleGottes« Thalheim
1 Strumpfmuseum Gelenau
2 DDR-Museum Gelenau
3 Heimatmuseum Wachtturm Geyer
4 Heimatstube Hormersdorf
5 Raritätensammlung
Bruno Gebhardt Zwönitz
6 Technisches Museum PapiermühleZwönitz
7 Heimatmuseum »Knochenstampfe« Zwönitz
8 Wiesenmühle(alte Ölmühle) Thalheim
9 Buchdruckereimuseum Burkhardtsdorf
10 Bulldog-Museum Burkhardtsdorf
11 Schnitzmuseum Jahnsbach
12 Strumpfmuseum und
Strumpffabrik Gornsdorf
- Bergbaulehrpfad Ehrenfriedersdorf
- Erdgeschichtslehrpfad
Drebach-Ehrenfriedersdorf
- Planetenwanderweg
Drebach-Ehrenfriedersdorf
- Waldgeisterweg
Kammweg Erzgebirge-Vogtland
Sächsisch-Böhmische
SILBERSTRASSE
33
Corinna Bergelt (r.) und ihr Team freuen sich auf
vieleWanderer und Gäste. Sie laden ganz herzlich dazu ein,
die neu entwickelten Touren auszuprobieren
und so die Region in all ihrer Vielfalt zu erleben.
Foto: Ilka Ruck
Neue Touren
laden in die
Greifensteinregion ein
Mitten in der Erlebnisheimat Erzgebirge liegt die
Greifensteinregion. Diese Region hat vieles zu
bieten. Das weiß vorallem Corinna Bergelt.Sie ist
Tourismuskoordinatorin beim Verein zurEntwicklung
der Zwönitztal-Greifensteinregion e.V.
mit Sitz an den Greifensteinen. Die jungeFrauliebt
die Region, ihreVielfaltund die herrliche Natur,
welche tolleMöglichkeiten zurErholung bietet.
Faszinierend findet sie die Besonderheiten am
Wegesrand und die Panoramablicke, die sich dem
Gast und Wanderer überallbieten. In der Greifensteinregion
gibt es jedoch ebenso vieleErlebnismöglichkeiten,
kulturelleVeranstaltungen sowie
Sehenswürdigkeiten. Am Herzenliegt der Touristikerin
vorallem auch die Entwicklung neuer
Angeboteund Touren:
„Wir haben bekannte Wandertouren zusammengetragen
und manche komplett neu entwickelt.
So sind abwechslungsreiche Touren entstanden.
Dies alles wurde für den Gast aufbereitet und ist
im Internet abrufbar sowie in gedruckter Form in
der neuen Wanderbroschüre ‚Pure Wanderlust‘
des Tourismusverbandes Erzgebirge erhältlich.
Die Touren sind für unterschiedliche Ansprüche.
So gibt es für Familien kürzere Strecken mit
knapp vier Kilometern und für diejenigen die
mehr wollen, Streckenlängen von bis zu 26 Kilometern.
Auch thematisch sind die Touren vielfältig,
wie der Waldgeisterweg, der Heimatliederweg
und die Bergbaulehrpfade in Ehrenfriedersdorf,
Geyer, Thum und Zwönitz zeigen. Viele ‚aussichtsreiche‘
Touren laden zu einzigartigen Panoramablicken
ein wie in Auerbach und Thalheim. Mit
eingebunden sind natürlich die Kleinode am
Wegesrand.
Neu entwickelt wurde auch die weihnachtliche
Rundtour ‚Pyramidenzauber‘. Dabei bieten sich
Gelegenheiten die Pyramiden zu entdecken, bei
denen keine der anderen gleicht. Die detailgetreu
geschnitzten Bergleute und Bewohner
auf den drei Ebenen der Gornsdorfer Pyramide
lassen die Geschichte der Gemeinde nachempfinden.
In festlichem Weiß dreht sich die
vierstöckige Pyramide mit farbenfrohen
Drechselfiguren in Burkhardtsdorf und zeigt
auch die Weihnachtsgeschichte. Lohnende
Abstecher sind die Weihnachtsausstellungen
in die Villa Austel in Zwönitz oder
auch im Gelenauer Depot Pohl-Ströher.
Unvergesslich bleibt die Lichterfahrt
beginnend an der BurgScharfenstein mit
ihrer Weihnachts- und Spielzeugausstellung
und einem weiten Blick über die Täler. Über
Drebach, Herold, Gelenau, Burkhardtsdorf
und Amtsbergmit dem knapp sieben Kilometer
langen Pyramiden- und Krippenweg
sowie dem idyllischen Mini-Weißbach mit
seinem Adventskalenderhaus, zeigt die
Lichterfahrt malerische Panoramablicke
über die Winterlandschaft. Und auf unserer
Weihnachtsberge-Tour können Spuren der
Vergangenheit im Kleinformat erkundet
werden.“
Lassen Sie sich vonder Vielfaltund den
neuen Angeboten überzeugen. Willkommen
in der Greifensteinregion!
34
ZWÖNITZTAL-GREIFENSTEINE
Die Pyramide in Dittersdorf.
Die Greifensteine locken mit ihrer Einzigartigkeit.
Fotos (2): Rechte: Verein zur Entwicklung
der Zwönitztal-Greifensteinregion e. V.
REGION ZWÖNITZTAL-GREIFENSTEINE
Reizvolle Aussichten
rund um die Greifensteine
In der Region Zwönitztal-Greifensteine findet der Gast ein ideales Urlaubsgebiet
mit Wandervergnügen, Winterspaß und Weihnachtsromantik.
Auf Schusters Rappen
Die Wander- und Radwegedurch die beeindruckende
Landschaft der Greifensteinregion mit
zahlreichen malerischen Panorama-Ausblicken,
sanften Tälern, markanten Hügeln und den
imposanten Felsformationen der Greifensteine
begeistern immer wieder aufsNeue.Auf vielfältigen
Wanderwegen kann man die Region erkunden. Die
wanderbareMittelgebirgslandschaft bietet reizvolleAussichten,
so wie auf dem zwölf Kilometer
langen Rundweg in Auerbach oder dem Rundweg
um Gornsdorf.Musikalisch unterwegsheißtesauf
dem Heimat-Liederweg in Geyer. Glück Auf,wenn
man aus dem Schacht im Besucherbergwerk Zinngrube
steigt und dem Bergbaulehrpfad Ehrenfriedersdorf
entlang des Röhrgrabens bis zurRast
am Greifensteinstolln folgt.Auf wildromantischen
Pfaden geht es auf nach Geyer. Der 1803eingestürzteGeyersberg,
die Binge, ist dasWahrzeichen
der Bingestadt.Ein sehr alterBergbaustandort ist
Thalheim, wo der WilleGottes Stolln besichtigt
werden kann und in der RentnersRuh die Ortsgeschichteals
liebevoll gestaltetesMiniaturmodell
zu Füßen liegt. Auf den Spuren der Bergbaugeschichtegilt
es ebenso die Bergstadt Zwönitz,
mit ihrem besonderen Charme zu umrunden. Bei
einer geführten Wanderung erfahren Urlauber und
GästeWissenswertes über die Geschichteund die
Landschaft. Wanderfreunde treffen sich zu den
jährlich stattfindenden Herbst-Wanderwochen.
Aktiv im Schnee
Auf 140 Kilometer Skiwanderwegen, die für Anfänger
und Profis gleichermaßen geeignet sind, zieht sich
durch den verschneiten Winterwaldein Langlauf-
Netz vonEhrenfriedersdorf über Geyerbis nach
Zwönitz, Thum, Auerbach und Gelenau. Auf klassischen
Spuren und Abschnitten, die für Skating
angelegt sind, kommen Wintersportlerauf ihre
Kosten. WerrasanteAbfahrten liebt,macht sich
auf nach Zwönitz, Ehrenfriedersdorf,Dittersdorf,
Auerbach und Thum. FlinkeHufe, heiße Motoren,
Adrenalin pur –das Skikjöring am Freizeitbad
Geyerfindet bei idealen Bedingungen im Januar
oder Februar statt.Beim Rodeln in Geyer, Zwönitz,
Thum und Ehrenfriedersdorf gibt es Winterspaß
für Groß und Klein. Romantisch gleitet der Pferdeschlitten
durch den Wald,Schneekristalle funkeln
so wie dasLicht der Fackeln auf der abendlichen
Tour durch die BingeinGeyer.
Zur Weihnachtszeit
Wenn es Raachermannl nabelt,die Schwibbögen
alle Fenster zieren, in den Stuben emsig geklöppelt,geschnitzt
und gedrechselt wird, dann
beginnt eine ganz besondereZeit.Eslohntsich,
die zahlreichen Schauwerkstätten oder die Klöppelund
Schnitzvereine zu besuchen. Bei den gemütlichen
Hutzentagen in Zwönitz,
dem Märchenweihnachtsmarkt
in Ehrenfriedersdorf,den festlichen
Bergparaden in Geyer,
Thum, Ehrenfriedersdorf und
Zwönitz und auf den charmanten
Weihnachtsmärkten der Region
genießtman die Weihnachtszeit
in vollen Zügen. Die andächtigen
und gleichzeitig unterhaltsamen
Mettenschichten, die an die
letzteSchicht der Bergleutevor
Weihnachten erinnern sollen,
finden in Ehrenfriedersdorf und
Zwönitz statt.Den Zauber der
Weihnacht gibt es auf dem
Weihnachtsmarkt anno 1900 mit der romantischen
Kulisse der BurgScharfenstein zu erleben.
Regionale Besonderheiten wie dasAuerbacher
Riesenfensterbrettlund die mannsgroße Weihnachtskrippe
in Gelenau laden zumEntdecken ein.
Dort wo dasLicht vonEngel und Bergmann in den
Fenstern erstrahlt,langeAbende zumHutzen
einladen, Posaunen und Chöremit weihnachtlichen
Weisen die Besucher erfreuen und in den
Gasthäusern dasNeinerlaa serviert wird, da ist
Weihnachten am schönsten.
Die Weihnachtspyramide,ein Symbol des Brauchtums
und der erzgebirgischen Volkskunst ziert die
Orteder Greifensteinregion. Auf einer Rundtour
bieten sich Gelegenheiten die Pyramiden zu
entdecken, bei denen keine der anderen gleicht.
Lohnende Abstecher sind die Weihnachtsausstellungen
in die VillaAustel in Zwönitz sowie das
Depot Pohl-Ströher in Gelenau.
www.zwoenitztal-greifensteine.de
Karl Stülpner lädt auf die Burg Scharfenstein ein.
Foto: Ilka Ruck
Naturnah &vielseitig!
Zahlreiche Wanderwege laden in die herbstliche Natur wie hier
in Thalheim ein. (Foto: Stadt Thalheim)
Gemütlichund leckerbeginntdie Weihnachtszeit
mit den Zwönitzer Hutzentagen. (Foto: Stadt Zwönitz)
Romantischverschneit throntdie
GornsdorferKirche über dem Tal.
(Foto: Gemeinde Gornsdorf)
.. Im Herzen der Erlebnisheimat Erzgebirge laden Sie das Gebiet
Tipps fur einen Adventsausflug:
rund um die
Greifensteine und das idyllische Zwönitztal zu
einem erlebnisreichen Aufenthalt ein. Die bergigeLandschaft
VerschneiteOrtspyramiden, strahlende Lichterinden Fenstern
und ein winterlicher Spaziergang auf dem Pyramidennehmungen
in der herbstlichen Natur.
sowie Wander-, Rad- und Reitwege locken zuaktiven Unterweg
sowie beeindruckende Weihnachtsausstellungen und Wenn der Schnee funkelt,genießen Sie ausgiebigeErkundungstouren
auf klassischen Spuren oder Skatingstrecken im
gemütliche Einkehrmöglichkeiten erwarten Sie bei der
Pyramidenfahrt mit dem eigenen Auto.
größtenLanglauf-und Skiwanderwegenetz Sachsens rund um
Die Tourenbeschreibung sowie Veranstaltungen rund um die Greifensteine. Die Skilifte und zahlreichen Rodelhänge
die Weihnachtszeit finden Sie unter
bieten Wintersportspaß für die ganzeFamilie.
www.zwoenitztal-greifensteine.de/weihnachten.html TiefeEinblicke in vergangene Jahrhunderte geben zahlreiche
Museen, Schauwerkstätten und eine Burgund entführen Sie
in die erstaunliche Welt vonMineralien, Insekten, der Strumpfwirkerei
und erzgebirgischen Volkskunst. Der harte Bergmannsalltag
vergangener Jahrhunderte wird in Besucherbergwerken,
Binge und am Röhrgraben lebendig.
Mit einem herzlichen »GlückAuf« heißen wir Sie Willkommen!
Die Miniaturanlage„Mini-Weißbach“ ist weihnachtlichbeleuchtet
und lockt zum Pyramiden- und Krippenweg.
TIPP
Wintersportkommtauf 140 km Loipen nicht zu kurz.(Foto:Stadt Geyer)
Zu jeder Wetterlageempfiehlt sichder Besuchdes BergwerksZinngrube
in Ehrenfriedersdorf. (Foto: Besucherbergwerk Zinngrube)
Veranstaltungstipps:
· 19. –21.10. Auerbacher Kirmes
· 25. –28.10. Kirmes in Gornsdorf
· 29.11. –01.12. Thumer Weihnachtsmarkt mit Bergparade
· 29.11. –01.12. Zwönitzer Hutzentagemit abendlichem
Bergaufzug
· 29.11. –29.01.20 Große Weihnachtsschau im Depot
Pohl-Ströher in Gelenau
· 30.11. Eröffnung Pyramiden- und Krippenweg
in Weißbach
· 06. –08.12. Thalheimer Weihnachtsmarkt
· 15.12. Weihnachtsliedersingen in Burkhardtsdorf
· 21. &22.12. Weihnachtsmarkt mit kleinem Bergaufzug
in Geyer
· 24.12. Bergaufzug in Ehrenfriedersdorf
· 31.12. Silvesterenduro inDrebach
Informationen zu weiteren Veranstaltungen erhalten Sie unter
www.zwoenitztal-greifensteine.de/veranstaltungen.html.
Tourist-Information Greifensteine
Greifensteinstraße 44 ·09427 Ehrenfriedersdorf
Telefon: +49 (0) 37346 687-0 ·Mail: info@greifensteine.de
www.facebook.com/greifensteinregion
www.instagram.com/greifensteinregion
www.zwoenitztal-greifensteine.de
Entdeckertipps:
Aktiv im Herbst:
· Geführte Wanderungen
· Radtouren und Mountainbiking
· Ausritte oder Kremserfahrten
durch das Zwönitztal
· Sportpark Thalheim
Aktiv im Winter:
· Ausgedehntes Loipennetz
im Greifensteingebiet mit
ca. 140 km Loipen
· Skilifte und Rodelhänge
· Nachtskilauf mit Flutlicht
· Pferdeschlittenfahrtendurch
den Winterwald
· Skikjöring in Geyer
Fürgroße &kleine Entdecker:
· BurgScharfenstein
· Tiergarten Thum
· Mini-Weißbach inAmtsberg
· Zeiss-Planetarium Drebach
· Freizeitbad Greifensteine
· Turmmuseum Geyer
· RiesenfensterbrettAuerbach
Bergbau- und Kulturerlebnis:
· Besucherbergwerk in
Ehrenfriedersdorf
· Binge inGeyer, Bergbaulehrpfade
· Papiermühle, Knochenstampfe
&Raritätensammlung
in Zwönitz
· Strumpfmuseum und
-fabrik in Gornsdorf
· Heimatstube und
Schnitzerheim Auerbach
· Bulldog-Museum und
Buchdruckerei-Museum
Burkhardtsdorf
· Depot Pohl-Ströher,
Strumpfmuseum und
DDR-Museum inGelenau
· Schnitzmuseum Jahnsbach
· Haus der Heimatkunde
in Thalheim
ZWÖNITZTAL-GREIFENSTEINE 37
Das Erzgebirge unddie Weihnachtstraditionen
hängen ganz eng zusammen. Der Stollen darf bei
ganz selbstbewussten Erzgebirgern erst am 1. Weihnachtsfeiertag
angeschnitten werden. Vordem
1. Advent darf kein Schwibbogen im Fenster leuchten
und dasNeinerlaa wirdseit Generationen in derselben
Zusammenstellung gepflegt.
Doch keine Angst,die Erzgebirgerwissen auch,
dass man an der ein oder anderen Stelledie
Regeln ein bissel aufweichen muss. Und so läutet
dasGartencenter Gebr.Roth die gemütliche Vorweihnachtszeit
immer Anfang November mit der
„Nacht der 1000 Lichter“ ein.
In diesem Jahr am 8. November verwandelt sich das
Floraland in Zwönitz wieder in ein Meer vonLichtern.
Gleichzeitig wirddie neue Weihnachtsabteilung
einer breiten Öffentlichkeit gezeigt. Die Mitarbeiter
des Gartencenterssorgenalljährlich für verschiedene
Themen- und Farbbereiche.Inder Verkaufsausstellung
gibt es sofort Dekorationsempfehlungen und
Anregungen für die farbliche Gestaltung in den
eigenen vier Wänden. Damit aber nicht genug. Die
„Nacht der 1000 Lichter“ im Gartencenter Gebr.Roth
ist auch ein kultureller Höhepunkt.Esgibt hervorragend
handgemachteLivemusik, kulinarische
Überraschungen, leckereBiereund verschiedene
Mitmach-Angebote. MitUnterstützung verschiedener
Traditionsbetriebe entsteht ein Kreativbereich für
kleine und große Gäste. So können beispielsweise
Räucherkerzengefertigt und Apfelkerzengeknetet
werden. Auch ist es möglich bei der „Nacht der
1000 Lichter“Kunsthandwerkern bei ihrer Arbeit
Besucher können Kunsthandwerkern zur Nacht
der 1000 Lichter über die Schulter schauen.
Foto: Carsten Wagner
ZWÖNITZ
»1000 Lichter in der Nacht«
werden zum Meer im Floraland
über die Schultern zu schauen.
In den vergangenen Jahren wurden auf der Bühne
im Floraland auch die Kugeln des FC Erzgebirge Aue
präsentiert.Denn die Firma Roth bringt alljährlich
eine neue Weihnachtsbaumkugel heraus, die sich
nach und nach zu einem echten Sammlerobjekt
Ein Weihnachtstraum im Gartencenter.
entwickelt haben. Im vergangenen Jahr wurde das
Kumpelverein-Logo auf die lilafarbene Kugel
gebrannt und ziert stolzmanch Weihnachtsbaum.
Wir dürfen gespannt sein, welches Motiv dieses Jahr
gewählt wird.
www.gebrueder-roth.de
www.zwoenitz.de
Wie esfunkelt undglitzert…
BERG- UND KULTURSTADT ZWÖNITZ
In Zwönitz beginnt und endetdie erzgebirgische Weihnachtszeit. Vonden
Zwönitzer Hutzentagen am ersten Adventswochenende bis zu Mariä
Lichtmeß am 2. Februar verwandelt sich unser kleines Städtchen in ein wunderschönes
Lichtermeer.Der typische Duftvon leckerenBratwürsten, das Licht der Schwibbögen in allen
Fenstern der Häuser und glitzernde Schneeflocken erzeugen eine heimelige Atmosphäre.
Bei den Hutzenabenden wird geschnitzt und geklöppelt, es werden Geschichten erzählt und
traditionelle Lieder gesungen. Aber auch für Wintersport bietet Zwönitz zahlreiche
Möglichkeiten: Ski- und Rodelspaß erleben Sie am Skihang mit Skilift auf dem Ziegenberg
oder auf dem direkt an Zwönitz angebundenen weitläufigen Loipenwandernetz Geyer.
Kommen Sie vorbei –wir freuen uns auf Sie!
Fotos: Bildarchiv Stadt Zwönitz ©graphicus2019
Zwönitzer Höhepunkte im Herbst –Winter 2019/20:
›19./20.10. Zwönitzer Kirmes
›03.11. Kunst- und Kreativtag
› 14.11.–23.02.20 »Heile Welt im Schneegestöber« –
Museum »Knochenstampfe« Dorfchemnitz
›29.11. Hutzenabend und »Ahlichteln«
› 29.11. –01.12. Zwönitzer Hutzentage
›30.11. Abendlicher Bergaufzug mit mehr als 400 Trachtenträgern
›20.12. Mettenschicht am Huthaus
›22.12. Zwönitzer Stollenkönig feat.2. Zwönitzer Rennwolf-Rennen
›28.12. Familien-Winterwanderung am Ziegenberg
›02.02.2020 Zwönitzer Lichtmeß –Das Original!
Stadtinformation Zwönitz ·Markt 3a ·08297 Zwönitz ·Tel.: 037754 35-0
38
ZWÖNITZTAL-GREIFENSTEINE
Ein Blick auf die Greifensteine von oben.
Foto: Silke Franzl
EHRENFRIEDERSDORF
Zwischen Greifsteinen und Sauberg
Im Besucherbergwerk Spannung, Abenteuer,Wissenswertes
und Bergbau im ursprünglichen Zustand erleben.
Bummel über den Markt lädt zu traditionellen
erzgebirgischen Leckereien ein. Die St. Niklaskirche,
die Berggrabebrüderschaft, das Besucherbergwerk
und die gastronomischen Einrichtungen
in Ehrenfriedersdorf umrahmen darüber hinaus
die Weihnachtszeit mit ihren zahlreichen kleineren
und größeren Veranstaltungen.
Weitere Höhepunkte der Adventszeit in Ehrenfriedersdorf
sind ein romantischer Winterspaziergang
entlang des liebevoll gestalteten
Waldgeisterweges. Die sportlich aktiven Besucher
dürfen sich auf bestens präparierte Loipen
freuen. Ehrenfriedersdorf ist einer der Einstiegsorte
indas 120 Kilometer lange Skiverbundnetz
Geyrischer Wald/Spiegelwald. Wer esgemütlicher
mag, ist herzlich zu einer Fahrt mit dem Pferdeschlitten
eingeladen und kehrt anschließend in
einer der gemütlichen Gaststätten ein, um bei
Punsch und Kaminfeuer den Tag ausklingen zu
lassen. Jung und Alt erleben hier die sprichwörtliche
erzgebirgische Gastfreundschaft.
Entlang der historischen Salzstraße und mitten in
der kürzlich zumUNESCO-Welterbe erhobenen
Montanregion Erzgebirge/Krušnohoříliegt das
beschauliche Städtchen Ehrenfriedersdorf.Eingebettet
zwischen Greifsteinen und Sauberglädt der
Ort zumabwechslungsreichen Wintervergnügen
ein. Ob auf Skiern oder im Pferdeschlitten, ob in
den glitzernden Wäldern oder unter Tage im
Besucherbergwerk der Zinngrube.
www.hotel-ehrenfriedersdorf.de
Hotel Am Markt
Sie möchten Ihr müdes Haupt niederlegen? Dann besuchen
Sie uns im „Hotel Am Markt“ in Ehrenfriedersdorf.
Das gemütliche 10 Zimmer Hotel ist Ihr perfekter Ruhepol
nach einem langen, erlebnisreichen Tag. Für eine große
Familie steht zusätzlich das komplett eingerichtete
Ferienhaus „Constance“ mit 3Schlafzimmern, Bad, Küche,
Wohnzimmer und Terrasse zur Verfügung.
Zimmerpreise:
Einzelzimmer ab 52,00 € inkl. Frühstück
Doppelzimmer ab 91,00 € inkl. Frühstück
Ferienhaus ab 165,00 €
„Hotel Am Markt“ Inh. Constance Brosell
Rathausstraße 1 09427 Ehrenfriedersdorf
Telefon: 037341 -1360
Es wird märchenhaft
Besonders stolz sind die Ehrenfriedersdorfer auf
ihre malerische Märchenweihnacht, die traditionell
am Wochenende des 3. Advent stattfindet
und nicht nur Kinderaugen zum Leuchten bringt.
In diesem Jahr spielt „Väterchen Frost“ die
Hauptrolle. Der ganze Ort putzt sich dazu festlich
heraus. Wichtelwerkstatt und traditionelle Handwerkskunst
gibt es im Rathaus zu erleben. Der
www.sau-berg.de
Auf‘m Sauberg lässt‘s sich prima
feiern und tagen!
Die Sauberg Klause gibt Ihrem Fest den passenden Rahmen,
und unser Team ist Ihr perfekter Gastgeber mit viel Herzlichkeit
und Kompetenz.
Unsere Klause mit 85 Sitzplätzen
erwartet Sie in urig-bergmännischem
Ambiente mit Kamin. Genießen Sie
den herrlichen Blick über die Stadt in
unserem Panoramabiergarten.
11.11.19 Martinsgans-Essen
15.11.19 Krimi-Dinner
„Louis unddie Außerirdischen“
01.12. &15.12.19 Advents-Brunch
03.01.20 Kabarett
„Mit Sex und Crime durchs Altersheim“
SAUBERG KLAUSE Inh. Constance Brosell
Am Sauberg 1A 09427 Ehrenfriedersdorf
Telefon: 037341 -493964
Abenteuer Bergwerk
Wer indie Vergangenheit eintauchen möchte,
der ist im Besucherbergwerk Ehrenfriedersdorf
herzlich willkommen. Das Besucherbergwerk
gehört mit zurBergbaulandschaft Ehrenfriedersdorf
–einem Bestandteil des UNESCO-Welterbes. Hier
kann der Besucher auf ungewöhnliche Weise
aktiv sein und Spannung, Abenteuer, Wissenswertes
sowie Bergbau im ursprünglichen
Zustand hautnah erleben. Mit einer Seilfahrtsanlagegelangt
man bis in 100 Meter Tiefe indas
Innere des Sauberges, direkt an die Originalschauplätze
und mitten hinein in das Leben und
die Arbeit der Bergleute der verschiedenen
Epochen. Selber einmal Bergmann sein und mit
Schlägel und Eisen arbeiten ist genauso möglich,
wie eine ausgedehnte Grubenbahnfahrt. Vielseitige
Führungsprogramme locken in eine
fantastische Untertage-Welt.Für alle Altersgruppen
gibt es abgestimmte Touristikführungen,
Erlebnisführungen sowie fachspezifische
Führungen zur Bergbaugeschichte oder zur Geologie
der Lagerstätte. Lohnenswert ist jedoch
ebenso eine Stippvisite indie Ausstellungen des
Mineralogischen Museums und in die
Mineralienschleiferei.
www.ehrenfriedersdorf.de
BESUCHERBERGWERK
EHRENFRIEDERSDORF
BESUCHERBERGWERK
Erlebnisführung, ab 10 Jahre
Di -So:
10 und 14 Uhr
Touristikführung, ab 6Jahre
Sa, So, Feiertag und Ferien: 11, 13 und 15 Uhr
MINERALOG. MUSEUM Di -So: 10 -16Uhr
EDELSTEINSCHLEIFEREI Di -So: Voranmeldung
ASTHMA-HEILSTOLLEN Di -So: Voranmeldung
SCHLIESSTAGE Montag, außer Feiertag und Ferien
sowie am 24.12., 25.12., 31.12. und 1.1.
09427 Ehrenfriedersdorf, Am Sauberg 1
Tel. 037341/2557, www.zinngrube.de
www.SAECHSISCHES-INDUSTRIEMUSEUM.de
40
ZWÖNITZTAL-GREIFENSTEINE
Beim Wildnistraining ist auch Knüppelkuchenbacken angesagt.
Foto: F.Katja Klaus
Zu Weihnachten werden
die Männeln geweckt
Besondersgemütlich wirdeshier natürlich zu
Weihnachten, wenn die Männeln geweckt und
die Pyramiden angeschoben sind. In der
Adventszeit erklingen jeden Samstag weihnachtliche
Weisen der Bläser vomTurm der
St.Laurentiuskirche,während direkt daneben
der Lotterhof seine Gästemit Glühwein und
herzhaften Speisen bewirtet.
Der Schnitz- und Krippenverein Geyere.V.feiert
in diesem Jahr sein 125-jähriges Bestehen und
wartet dazuvom 19. bis 27.Oktober täglich von
13 bis 18 Uhr sowie in der Adventzeit samstags
und sonntagsmit einer Jubiläumsausstellung
auf.Der Weihnachtsmarkt findet wie jedes Jahr
am 4. Adventswochenende statt und lädt die
ganzeFamilie zumBummeln ein.
Im neuen Jahr darf man sich auf eine Fackelwanderung
durch die Bingeam17. Januar im
Rahmen der Wanderwochen Erzgebirge freuen.
Ein Mussfür den romantischen Familienausflug.
Bei entsprechender Wetterlagesorgt im Januar
bzw. Februar dasSkikjöring mit Quads, Motorrädern
und Pferden für Adrenalin bei allenMotorsportfans.
Ob alsTeilnehmer oder Zuschauer –
dasSpektakel begeistert mit viel Action. Geyerist
zu jeder Jahreszeit ein lohnenswertes Ziel für alle
Aktivurlauber –ausprobieren lohnt sich!
Romantik bei einer Fackelwanderung.
Foto: F.Silke Möckel
GEYER
Herbstliche Abenteuer
locken hinaus in die Natur
Fast vonallen Seiten ist der Ort vonWaldumgeben
und bietet durch dasherbe Hochplateauein ausgezeichnetes Erholungsgebiet.
Aktiv durch die Montanregion heißtauch, aktiv das
Erzgebirgsstädtchen Geyerzuerleben. Die Bingestadt
liegt ca.zehnKilometer vonAnnaberg-
Buchholzentfernt,amgrößten Naherholungsgebiet
des oberen Erzgebirges–den Greifensteinen.
Fast vonallen Seiten ist der Ort vonWaldumgeben
und bietet durch dasherbe Hochplateau
ein ausgezeichnetes Erholungsgebiet für Groß und
Klein.
Das Wahrzeichen der Stadt Geyer ist die Binge.
Der gewaltig zerklüftete Krater des einstigen
Zinnstockwerkes auf dem Geyersberg entstand
durch übermäßigen Raubbau im Granitmassiv.
Mit festem Schuhwerk kann man das Kraterinnere
auf eigene Faust erkunden oder sich von
erfahrenen Bergmännern führen lassen. Sie vermitteln
interessierten Kindern und Erwachsenen
viel Wissenswertes zum harten Leben der Bergleute
und der Entstehung der kleinen Stadt.
Wandern, radeln und die Natur erleben
Zirka100 Kilometer Wander- und Radwanderwege
zu lohnenswerten Zielen und mit herbstlich bunten
Ausblicken sind in und um Geyergut ausgeschildert.Hinaus
in die Natur geht es auch wieder mit
dem Wildnistrainer –beim Abenteuernachmittag
oder im Februar beim Iglubau-Workshop.Gruppen
können hierfür gerne ganz individuelleTermine
vereinbaren und tolleErfahrungen im Teambuilding
sammeln.
Doch auch Geocaching erfreut sich großer Beliebtheit
und ist eine wunderbareFreizeitmöglichkeit.
KreativeOwner haben märchenhafte, intelligente
und lustigeCaches im Stadt- und Waldgebiet von
Geyerversteckt.
Die am Anton-Günther-Weggelegene Rollerstreckewirdvon
allenInline-Skating Fans rege
genutzt.Der Rundkursist reichlich einen Kilometer
lang und bietet kupiertes Gelände für alle
Ansprüche.
Im Winter geht’s zum Skilaufen
Ist der Winter dann endlich da, erfreuen sich die
Gästegernebeim Rodeln auf den präparierten
Naturrodelhängen oder genießen die erfrischende
Waldluft beim Skilanglaufen. Etwa 50 Kilometer
Skiwegewerden dafür in der klassischen wie auch
in der Skatingtechnik maschinell gespurt.
Nach einer ausgedehnten Skitour oder einem
Rodelgaudi kann man sich im Freizeitbad an den
Greifensteinen bestens wieder aufwärmen. Ob
Entspannung in der attraktiven Saunalandschaft
oder Action im Bad –esist sicher für jeden
Geschmack etwas dabei.
Solltedas Wetter einmalnicht nach draußen
einladen, gibt es in und um Geyerzahlreiche
Angebotefür die ganzeFamilie zumBasteln,
Schnitzen, Steine schleifen und Brandmalen.
Lohnenswert ist auch der Besuch der verschiedensten
Ausstellungen: Das örtliche Heimatmuseum
befindet sich im Wachtturm, mit sieben
Etagen eines der höchsten und schönsten Turmmuseen
Deutschlands. Aber auch Entomologie
und Schnitzkunst sind zu bestaunen.
www.geyer.de
42
R LAND ANNABERG-BUCHHOLZ ANNABERGER
L &UMGEBUNG ANNABERGER LAND KURORTO
ND KURORTOBERWIESENTHAL &UMGEBUNG
ORT OBERWIESENTHAL &UMGEBUNG ANNABE
RÖDLITZ
HEINRICHSORT
Marienau
TENS-
DORF
Fährbrücke
Albernhau
Niederdorf
Burkhardtsdorf
Meinersdorf
180
STOLLBERG/
ERZGEB.
Gelenau
THALHEIM/
ERZGEB.
Gornsdorf 95
HOHENECK
BRÜNLOS
Auerbach
MITTELDORF
Hormersdorf
Drebach
GABLENZ
THUM HEROLD
Burkhardtsgrün
BLAUEN-
THAL
GLASHÜTTE
Talsperre
Sosa
Große Bockau
ZSCHOCKEN
STEIN
ANNABERG-
ELTERLEIN
BUCHHOLZ
SCHLETTAU
2
1
SCHNEE-
BERG
Wildbach
Hohndorf
Bad
Schlema
Zschorlau
WILDENTHAL
OBER-
WILDENTHAL
72
HARTENSTEIN
Bockau
Sosa
Jelení
OELSNITZ/
ERZGEB.
THIERFELD
JÄGERHAUS
Fällbach
283
12
AS Hartenstein
RAUM
NIEDER-
LÖßNITZ
NEU-
OELSNITZ
OBER-
WALDES- WÜRSCHNITZ
RUH NEU-
WÜRSCHNITZ
OBER-
DORF
LAUTER/
SA.
Antonsthal
Steinheidel
Erlabrunn
JOHANN-
GEORGENSTADT
BEUTHA
AUE
GRÜNA
LUGAU /
ERZGEB.
Niederwürschnitz
13
AS Stollberg-
West
169
SONNEN-
101
LEITHE
SACHSEN-
NEU- FELD
WELT
BERMS-
GRÜN
Breitenbrunn/
Potucǩy
Podlesní
BEIERFELD
Cμesky´
Mlyń
Langenberg
Zlaty´ Kopec
Cμerna´
Hrěbecňa´
Ryzǒvna
Oberbecken
Greifenbachstauweiher
Neuschönburg
Ortmannsdorf
Langenbach
Mittweidbach
Markers-
WILDENAU
Raschau
Unterscheibe
OBER-
GRÜN-
101
SCHEIBE
Unterbecken
Raschau-
STÄDTEL
Crottendorf
Markersbach
Obermittweida
5
PÖHLA
ERLA-
CRANDORF
HORNI BLATNA
WASCH-
LEITHE
Rittersgrün
Jahnsdorf/
Erzgeb.
Tellerhäuser
Große Mittweida
BOZμÍ DAR
JAHNSBACH
Kemtau
Niederschlag
Walthersdorf
Neudorf
3
Zschopau
3
HERMANNSDORF
DÖRFEL
FROHNAU
6
Cranzahl
Wiesa
Neundorf
95
Sehma
Loucňá
Amtsberg
berg
Neueibenberg
AFFALTER
LENKERSDORF
KÜHN-
LÖßNITZ HAIDE
DREI-
DITTERS-
HANSEN
DORF
SCHWARZENBERG
14
169
AS Stollberg-Nord
STREITWALD
GÜNSDORF
DORF-
CHEMNITZ
NIEDERZWÖNITZ
ZWÖNITZ
SCHWARZ-
BACH
GEYER
BRÜNLAS-
GUT
Himmelmühle
Schönfeld
95
Siebenhöfen
Tannenberg
POCKAU-
LENGEFELD
EHREN-
FRIEDERS-
DORF
4
SCHEIBEN-
BERG
KURORT
OBERWIESENTHAL
25
JAπCHYMOV
Kühberg
Sehmatal Bärenstein
Talsperre
Cranzahl
Stahlberg
HAMMER-
UNTERWIESENTHAL
8
Nove´ Zvolańí
Cμeské
Hamry
GANS-
KRUM- WÜNSCHEN-
Schlößchen
Weißbach
HÄUSER
HERMERSDORF DORF
Willischthal
WILISCH-
THAL
LENGEFELD
Grießbacthal
Wilisch-
Hohndorf
VORWERK
174
Wiltzsch
Im Grund
Talsperre OBER-
Neunzehnhain
II
Venusberstein
Scharfen-
VORWERK
Großolbersdorf
KALK-
Spinnerei
101 WERK
Hopfgarten
FLOßPLATZ
101
SCHÖNBRUNN
FALKENBACH
101
1
Brettmühle
NIEDERAU KOHLAU
Breitenhof
Carolathal
Halbemeile
Erzgeb.
Rabenberg
Antonshöhe
169
BRÜNLAS-
BERG
NIEDER-
PFANNEN-Ober-
pfannenstiel
NEU-
STIEL
GRÜNHAIN
DÖFELAUER-
HAMMER
Bernsbach
EICHERT
GEYERSDORF
ANNABERG
BUCH- 1, 2, 7
HOLZ
101
KLEIN-
RÜCKERS-
WALDE
CUNERSDORF
ZSCHOPAU
Mittel-
Arnsfeld schmiede-
berg
OBER-
SCHMIEDE- 4
Oberschaar BERG
NEU-
GRUMBACH
STEINBACH
GRUM-
BACH
Ha´j Dolní
Halzě
Vykmanov
Thermalbad
Wiesenbad
Großrückerswalde
Königswalde
VEJPRTY
Kovaŕška´
Vaṕeníce
Ondrějov
Maly´
Srní Hrzín
Cμerny´ Potok
Horní Halzě
Boden
Mildenau
Kamenne´
vod. na´drzˇ
Prǐsecňice
Ra´jov Uπdolícǩo
Persťejn
Börnichen/
Erzgeb.
Schindelbach
Meďeňec
KLAπSμTERECKAπ
JESEN
Krysťofovy
Hamry
STOLZENHAIN
Petlery
UπTOCμISμTEμ
GELOBT-
LAND
Krcˇma
Louchov
HÜTTEN-
GRUND
GEBIRGE
Domasˇín
REIFLAND
RAUEN-
STEIN
REITZEN-
HAIN
SATZUNG
KÜHNHAIDE
Jilmova´
Volyneˇ
MIRμETICE
HRADISμTEμ
VERNEπRμOV
Trěbísǩa
Pavlov
Talsperre
Saidenbach
GÖRSDORF
LAUTERBACH
HILMERSDORF HEINZEBANK
NIEDER-
LAUTERSTEIN SORGAU
WARM- DREI
BAD
LAUTA
ROSEN
BLUMENAU
ZÖBLITZ
GEHRINGS-
Rittersberg
WALDE
WOLKENSTEIN
171
HUTH
JÖHSTADT
MARIEN-
BERG
SCHMALZ-
GRUBE
13
174
Mauersberg
Niederschmiedeberg
Streckewalde
Wolfsberg
KLAπSμTEREC
GRÜNHAIN-
BEIERFELD
POCKAU
CIBOUSμOV
POBERSHAU
7
Nova´ Ves
Kyśǒvice
Nacětín (cǎśt)
Vyśluní
Celna´
Nacětín
Hallbach
Flöha
Jindrǐchova
Ves
Hora Svateno
Sμebestiańa
Haselbach
Hutha
Becǒv
Druhy´ Dolsky´
Mlyń
Suchdol
Nebovazy
Lidenˇ
Vysoka´ Vysoka´
Jedle
Blahunǒv Zelena´
Místo
NOVAπ VISKA
MIKULOVICE
FORCH-
HEIM
WERNSDORF
NENNIG-
MÜHLE
PRUNEπRμOV
101
Krǐmov
Pfaffroda
KLEIN-
NEUSCHÖN-
BERG
GRUNDAU
171
ANSPRUNG
RUNG-
STOCK
RÜBENAU
E442
7
KADANμ
Domina
Maĺkov
171
Kalek
TUSμIMICE
Dörnthal
DÖRFEL
GRÜNTHAL
ROTHENTHAL
Radenov
Blatno
13
SEHENSWERTE KIRCHE/DOM
ERLEBNISBAD
AUSSICHTSTURM
STERNWARTE/PLANETARIUM
WINTERSPORTGEBIET
SEHENSWERTES
SCHLOSS
1 SchlossSchlettau
SCHAUBERGWERK
1 ImGößner Annaberg
2 DorotheaStolln Cunersdorf
3 Markus-Röhling-Stolln Frohnau
4 Andreas-Gegentrum-Stolln Steinbach
MUSEUM
1 Manufaktur der Träume
Sammlung ErikaPohl-Ströher,Annaberg
2 Adam-Ries-Museum Annaberg
3 Suppenmuseum Neudorf
4 Heimatmuseum Wachtturm Geyer
5 Schnapsmuseum Crottendorf
6 Frohnauer Hammer Frohnau
7 Erzgebirgsmuseum Annaberg
8 Museum im WiesenthalerK3
SEHENSWERTES
1 Crottendorfer Räucherkerzenland
Kammweg Erzgebirge-Vogtland
Sächsisch-Böhmische
SILBERSTRASSE
43
MarcSchwan ist mit Leib und Seele Erzgebirger.
Gern entführt er die Gäste
zu den Schauplätzen des Bergbaues, doch vor allem
in den Markus-Röhling-Stolln.
Foto: Ilka Ruck
Auf den Spuren des
Bergbaus gibt es
vieles zu entdecken
MarcSchwan ist der Vereinsvorsitzende des
Vereins Altbergbau „Markus-Röhling-Stolln“
Frohnau e. V. und bringt alsBergwerksführer den
Gästen die Welt unter Tage mit Stolzund
Enthusiasmus näher.Und natürlich kennt er sich
mit der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří
bestens aus. Denn vonAnfang an begleiteteder
Vereinsvorsitzende den Wegder Region zumWelterbe.
„In punktoWelterbe warenwir uns einig: Das ist
eine wichtigeSache –damüssen wir einfach
dabei sein. Bemerkenswert war, dass dieser
Prozess aus der Region, vonunten heraus kam.
Enthusiasten, ganz normale Bürgerund Bürgermeister
schlossen sich zusammen, schubsten
diesen Prozess an und brachten ein Projekt trotz
auch anfänglichem Gegenwind
ins Rollen. Der Titel ist für uns
alle Ansporn, künftig noch mehr
Ideen zu verwirklichen.Der
UNESCO-Welterbetitel hat für
die gesamteRegioneinen einmaligen
und universellen Wert.
Die Montanregion ist grenzübergreifend
und wir alle hoffen,
dass die Welterbestätten im
Erzgebirge nochmehr internationale
Gästeanziehen. Denn
es lohnt sich, die Region mit all
ihren Schätzen zu erkunden.
UnsereKulturlandschaft punktet
mit einer intakten Ökologie und
einer sauberen Umwelt.
Alles kommt vomBergbau her
–das ist mehr alsnur ein Slogan.
Ob in früheren oder heutigen
Zeiten, dasErzgebirge ist ohne
den Bergbau kaum vorstellbar.
Allein in der Berg- undAdam-
Ries-Stadt Annaberg-Buchholz
gibt es zahlreiche Sachzeugen
und Sehenswürdigkeiten, die
der Bergbau hervorgebracht hat.
Dazu gehört vorallem die Bergkirche
„St.Marien“, welche von
1502bis 1512 vonder Knappschaft
finanziert und vonihr bis
ins 19. Jahrhundert betrieben
wurde.Auch der Frohnauer
Hammer und die Besucherbergwerkeladen
zu authentischen
Einblicken in die Bergbaugeschichteein.
Einen hohen
Bekanntheitsgrad hat die bergmännische
Volkskunst des
Schnitzens und Klöppelns. Das
Klöppeln wurde aus der Not
geboren und warein Zusatzverdienst
für arme Bergmannsund
Häuslerfamilien. Heutegibt
es Klöppelschulen mit gutaus-
gebildeten Klöppellehrerinnen.
In der KlöppelschuleimAnnabergerKulturzentrum
Erzhammer
können Interessenten auch
im Urlaub Kursebelegen. Dort
lädt ebenfalls eine Schnitzschuleein,
sich kreativ auszuprobieren.
Zahlreiche Museen
geben zudem Einblickeindie
Vergangenheit.
Das ObereErzgebirge ist ebenfalls
ein Paradies für Wanderer,
Radler und Aktiveüberhaupt.In
Kurort Oberwiesenthallockt der
Wintersport und überallinder
Region bieten Gaststätten kulinarische
Genüsse an.
Lassen Sie sich überraschen, von
der Vielfältigkeit der Angebote
und entdecken Sie eine Region,
die modern und traditionsreich,
voller Vitalität und Kultur mit
Geschichteund Geschichten verzaubert.“
44 ANNABERG-BUCHHOLZ &ANNABERGER LAND
– ANZEIGE –
Ein schöner Anblick: Die Kuranlage im Herbst.
Fotos (2): Thermalbad Wiesenbad
THERMALBAD WIESENBAD
Ein Paradies für Körper und Seele
Thermalbad Wiesenbad hat eine mehr als500-jährige
Tradition im Kur- und Bäderwesen und ist ein idealer
Ort zumKuren, Erholen, Genießen, aber auch um
einfach einmaldie Seelebaumeln zu lassen. Hier
–inmitten des UNESCO-Welterbes, der Montanregion
Erzgebirge/Krušnohoří–gibt es zahlreiche
Möglichkeiten wunderbareTagezuverbringen. Das
Thermalwasser mit seiner heilenden Wirkung entspringt
der Georgsquelle. Diese ist seit 1998 eine
staatlich anerkanntefluoridhaltigeHeilquellefür
Trink-und Badekuren. Die Kuranlagevon ThermalbadWiesenbad
fügt sich mit ihrer gelungenen
Synthese aus historischem Altbau und moderner
Architektur harmonisch in dasKurensembles ein.
Die historische Wandelhalle, die Kurparkhalleund
der attraktiveKurpark vervollständigen das
Ambienteimprädikatisierten Kurort Thermalbad
Wiesenbad.
Das ganzheitliche Wiesenbader Rehabilitationsund
Präventionskonzept mit Thermalbad, Thermal-
Heilkräuter-Zentrum und dem Kurpark bietet die
Die Pyramide lässt das Brunnenhaus
der Hiobsquelle auferstehen.
Das ganzheitliche Wiesenbader Rehabilitations-und
Präventionskonzept bietet die vielseitigsten Angebote.
vielseitigsten Angebote. Ob entspannende,
vitalisierende Angeboteoder die verschiedensten
Massagen und Wellness-Arrangements –im
Thermalbad „Therme Miriquidi“ mit Sauna, Dampfgrotteund
Lichttherapie findet jeder seine ganz
persönliche Auszeit.
Das Heilmittel Thermalwasser kann auch gern am
22. März2020zum Weltwassertag ergiebig ausprobiert
werden. Dann wirdebenso 25 Jahre
Thermalbad „Therme Miriquidi“ gefeiert.
Einfach nur wohlfühlen
Bei einem Spaziergang durch dasWiesenbader
Thermal-Heilkräuter-Zentrum kann der Gast
genießen, im Wiesenbader Kräuter-Kochstudio bei
individuellen Kursen sehr viel lernen, aber auch
beim Wandern und einem Spaziergang durch den
Kurpark herrliche Natur erleben. Immer wieder
werden auch individuelleVeranstaltungen angeboten.
So lädt am 9. November 2019 ein Wohlfühlabend
in die „Therme Miriquidi“ ein. Angesagt
sind von18bis 22 Uhr ausgewählteKöstlichkeiten
am Büfett,Flüssiges an der Getränke-Bar sowie
Musik,Show und Unterhaltung.
VielfältigeEinblickegibt es am 29.März2020beim
Wiesenbader Frühlingsmarkt.Von 10 bis 18 Uhr
laden hier zahlreiche Händler zumSchauen,
Bummeln und Kaufen in den Kurpark und die
Kurparkhalleein.
In die Vergangenheit eintauchen
Zu den Höhepunkten in der Weihnachtszeit gehört
dasPyramidenanschieben. In Thermalbad
Wiesenbad gibt es hierbei etwas Besonderes zu
sehen. Denn die fünf Meter hohe Pyramide lässt
dasBrunnenhaus der Hiobsquelleauferstehen,
dasauf dem einstigen Kurparkgelände stand und
in den 1950er Jahren abgerissen wurde.Innerhalb
der Rundbögen drehen sich fünf Figuren, die mit
der Historie des Ortes eng verbunden sind: der
Schäfer,der die Quelleentdeckte, ein Bergmann
mit einem Amethystenals Hinweis auf den nahen
mineralienreichen Seidelgrund, eine Badefrau in
historischer Kleidung und eine weibliche Figurmit
Spinnrad, die an die einst florierende Flachsspinnerei
im Erzgebirgsort erinnern will.Nummer
fünf ist die gesundheitsbewussteGräfin Sophie,
die mit ihren Badeurlauben maßgeblich dafür
sorgte, dass Wiesenbad bekannt wurde.Indiesem
Jahr wirdam29. November zumPyramidenanschieben
eingeladen. Beginn ist 16 Uhr vorder Kurparkhalle.
Um 17 Uhr können die Besucher dastraditionelle
Anschieben der Ortspyramide erleben.
Freude im Advent
Wenn der Winter dasErzgebirge fest im Griff hat
und Raureif oder Schnee die Landschaft verzaubert,dann
kommt auch in Thermalbad Wiesenbadanheimelnde
Weihnachtsstimmung auf.Am
8. Dezember von13bis 17 Uhr heißteswieder:
„Freude im Advent“. Dann gibt es im Lichterglanz
der Pyramide sowie in der KurparkhalleHandwerk
und Tradition in erzgebirgischer Gemütlichkeit zu
genießen. Abseits vomtypischen Weihnachtsgetümmel
werden Ideen für originelleWeihnachtsgeschenkeund
Leckereien zumVernaschen
angeboten.
www.wiesenbad.de
Foto: F. Höhler
09. Nov. Wohlfühlabend im Thermalbad
18 –22Uhr mit Musik &Büffet
29. Nov. Wiesenbader Pyramidenanschieben
17 Uhr vor der Kurparkhalle
08. Dez. Freude im Advent
13 –17Uhr in der Kurparkhalle
22. März Weltwassertag
Aktionstag für Thermenbesucher
29. März Frühlingsmarkt
10 –18Uhr Kurparkhalle/Kurpark
26. April Wiesenbader Kräutermarkt
10 –18Uhr Kurparkhalle/Kurpark
27. Nov. Adventskranzbinden
14 Uhr im Wiesenbader
Kräuterladen „Am Kurpark“
07. Dez. Weihnachtsbäckerei
14 Uhr im Wiesenbader
Kräuter-Kochstudio
Wohlfühlen undgesundwerden
durch Thermalwasser,
dieheilendeKraft ausder Natur.
Rehabilitationsklinik Miriquidi
Unsere Gesundheitsangebote:
stationäre Rehamaßnahmen, Anschlussheilbehandlungen,
ambulante und private Kuren, Präventionsangebote
Thermalbad * Therme Miriquidi*
mit Sauna, Dampfgrotte und Lichttherapie
Mo 14 –21Uhr Sa 9–22 Uhr
Di –Do 16–21Uhr So 9–21 Uhr
Fr 14 –22Uhr
Thermal-Heilkräuter-Zentrum
mit Thermal-Kräutergarten, Kräuterladen „Am Kurpark“,
Kräuter-Kochstudio und Kurparkrestaurant
„Am Kräutergarten“
Thermal-Kräuter-Wellness
u. a. Naturheilmassage mit Schröpfglas, Hot-Stone-Massage,
Kräuter-Stempelmassage, Wellness-Arrangements von
Orchideentraum bis Tannenrauschen
Foto: T. Beyer
Kontakt:
Gästeinformation Thermalbad Wiesenbad
Freiberger Straße 33
(in der Rehabilitationsklinik Miriquidi)
Telefon: 03733/504-1488
E-Mail: gaesteinformation@wiesenbad.de
Öffnungszeiten: Montag –Freitag 9.30 –15.30 Uhr
Samstag
10.00 –12.00 Uhr
Genießen Sie bei einem tollen Blick in den 4hagroßen Kurpark
unsere Kaffeespezialitäten sowie eine Auswahl an hausgebackenem
Kuchen &herzhaften Snacks. Wenn Ihr Besuch Interesse an
Kräuterspezialitäten geweckt hat, empfehlen wir Ihnen unsere mit
viel Liebe zusammengestellten Sonntagsmenüs.
Öffnungszeiten
Montag –Samstag 14.00 –17.30 Uhr
Sonntag 11.30 –17.30 Uhr
☞ TIPP:* Herzhaftes zurWild- undJagdzeit*
15. November 2019
*Hutzennachmittag*15. Dezember 2019
✆ 03733 •504 1604 kontakt@kraeuterrestaurant.de
46
ANNABERG-BUCHHOLZ &ANNABERGER LAND
Das Pyramidenanschieben auf dem
Annaberger Weihnachtsmarkt ist
immer ein eindrucksvollesErlebnis.
Foto:Dirk Rückschloss
Figuren der Bergmännischen
Krippe in der Kirche St.Marien.
Foto:NicoleGräbner
ANNABERG-BUCHHOLZ
Kulturgenuss für die ganze Familie
Touristen und Erholungssuchende,Kurgästeund
Sportlersind eingeladen, vielfältigeund
traditionsreiche Veranstaltungen zu besuchen,
außergewöhnliche Sehenswürdigkeiten kennenzulernen
und sich voneiner reizvollen Landschaft
verzaubern zu lassen. Der bergmännische Atem,
der die Stadt über Jahrhunderteprägte, ist noch
heuteauf Schritt und Tritt zu spüren.
Die geschichtsträchtigeBerg- undAdam-Ries-Stadt
liegt im Herzender UNESCO-Welterbe- Region
„Montanregion Erzgebirge“, ist ein idealer Ausgangspunkt
für spannende Entdeckertouren und
bietet selbst hochkarätiges Welterbe.
Aktiv und erlebnisreich
Der bergmännische Atem, der die Stadt über Jahrhunderteprägte,
Eine aktive und erlebnisreiche Stadtrunde könnte
mit einem Aufstieg auf den Turm der Annenkirche
beginnen. Vom35Meter hohem Rundgang eröffnen
ist noch heuteauf Schritt und Tritt zu spüren.
Die Große Bergparade lädt alljährlich
nach Annaberg-Buchholz ein.
Foto: Dirk Rückschloss
sich vom1.Mai bis zum31. Oktober sowie an den
Adventswochenenden geradezu traumhafte
Ausblicke. Wieder unten angekommen, beeindruckt
dasgewaltigeKirchenschiff der größten
spätgotischen Hallenkirche Sachsens. Das
blumenumrankteSchlingrippengewölbe,aber
auch die 100 Reliefsder „biblia pauperum“(Bibel
der Armen) ziehen die Gästesofort in ihren Bann
und mit dem Bergaltar von1521wirddas erste
große Kunstwerk Sachsens, dasden Silberbergbau
versinnbildlicht,umfassend darstellt.
Gegenüber,imHof des Erzgebirgsmuseums, ist im
Besucherbergwerk „Im Gößner“der Silberbergbau
erlebbar.Noch mehr Bergbau wirdimMakus-Röhling-
Stolln geboten. Nach einer Einfahrt mit einer
Grubenbahn gibt es dort 500 JahreBergbaugeschichtezuentdecken.
Im Erlebnisbergwerk
Dorotheastolln locken unter anderem eine Bootsfahrt
unter Tage odermehrstündigeBergbautouren
für echteBergbau-Freaks.
Bergbau und Holzkunst
Außergewöhnliche Kunstwerkegibt es in der Bergkirche
St.Marien am AnnabergerMarkt zu sehen:
Die „Bergmännische Krippe“mit ihren 35 Großfiguren
ist ein Werk regionalerHolzbildhauer,die
damit eine einzigartigeSymbiose aus Bergbau und
Holzkunst sowie Motiven aus dem christlichen
Glauben präsentieren. Nur wenigeMeter weiter
werden die Besucher in dasErlebnismuseum
„Manufaktur der Träume“entführt. Kinder und
Familien lassen sich gern vonder wunderbaren
Welt der erzgebirgischen Volkskunst und der
Spielzeugeverzaubern. Gleich um die Ecke kann
man im „Adam-Ries-Museum“den Spuren des
berühmten Rechenmeistersfolgenund in die
„Schatzkammer der Rechenkunst“sowie die
Rechenschuleeintauchen.
DerAnnaberger Weihnachtsmarkt
Der AnnabergerWeihnachtsmarkt ist ein Markenzeichen
der Region und lädt in diesem Jahr vom
29.November bis zum23. Dezember ein. Ein echter
optischer „Hingucker“ist dabei die Wichtelstadt.
In märchenhaften Bildern und mit 24 wunderbar
gestaltetenDioramen erzählt sie in liebenswerter
Weise die Geschichteder Wichtel und ihrer Handwerkskunst.Ergänzt
wirddie Wichtelstadt durch
zahlreiche „Wichteldienste“ für jungeBesucher.
Eröffnet wirdder Weihnachtsmarkt am 29.November
mit dem Schauspiel „LebendigeMarktpyramide“.
Den Abschlussdes Weihnachtsmarktes bildet die
große Bergparade am 22. Dezember mit dem
großen Bergkonzert vorder St.Annenkirche.
Mettenschichten, Konzerte, Weihnachtsausstellungen
und das„Weihnachtshaus Erzhammer“ergänzen
dasvielfältigeAngebot zurAdvents-und Weihnachtszeit.St.
Annen wirdinder Advents-und
Weihnachtszeit zur„klingenden Kirche“. Neben
hochkarätigen Konzerten erleben Besucher zu
jeder Stunde Orgelmusik.
www.annaberg-buchholz.de
ANNABERG-BUCHHOLZ
BERG- UND ADAM-RIES-STADT
Faszination Altstadt:
Willkommen in einer Stadt,inder Sie auf eine spannende Entdeckungsreise gehen. Folgen Sie den
Spuren der über 500-jährigen GeschichteAnnabergs,besuchen Sie die Zeitzeugen des Bergbaus
und lassen Sie sich verzaubern vondieser wundervollen historischen Altstadt.Inder Manufaktur
der Träume finden Sie einzigartigeSchätze.
Sehenswürdigkeiten:
• Erzgebirgsmuseum mit Besucherbergwerk „Im Gößner“ • Adam-Ries-Museum
• „St.Annen“als größte spätgotische Hallenkirche Sachsens • Bergkirche „St.Marien“
• Besucherbergwerk „Markus-Röhling-Stolln“ • Technisches Museum „Frohnauer Hammer“
• „Haus des Gastes Erzhammer“mit Klöppelschule, Schnitzschule&sehenswerten Ausstellungen
• Architektonisch geschlossenes Markt-Ensemblemit barockem Rathaus
ANNABERG-BUCHHOLZ &ANNABERGER LAND 47
Gaststätte
&Pension
► neben der
markanten
St.Annenkirche
► Gaststättemit
70 Plätzen,
Biergarten
► erzgebirgische &
regionale Spezialitäten,
Biere,
Spirituosen, Wein
aus Sachsen
► gemütlich
eingerichteten
Pensionszimmer
» Zum Türmer«
www.zum-tuermer.eu
Große Kirchgasse 19 | 09456 Annaberg-Buchholz
Tel./Fax 0373324417 | E-Mail:info@zum-tuermer.eu
info@zum-tuermer.eu
ADAM-RIES-MUSEUM
Di. –Do. 9–16Uhr •Fr. 10 –16Uhr •Sa. /So.: 12 –16Uhr
(Gruppen /Führungen auf Voranmeldung)
·Ausstellung zu Leben und Werk
des Rechenmeisters und sächsischen
Bergbeamten Adam Ries
·Rechenmeister und -methoden
im 16. Jhd.
·Alte Maße und Gewichte aus Sachsen
·Schatzkammer der Rechenkunst
Annaberger Rechenschule
Geöffnet nach Voranmeldung –Nach historischem Vorbild
für kleine und große Gäste eingerichtet, um das »Rechnen
auf den Linien« wie zu Adam Ries` Zeiten zu erlernen
Johannisgasse 23 ·09456 Annaberg-Buchholz
Telefon 03733/22186 ·www.adam-ries-bund.de
GASTHOF & PENSION BRETTMÜHLE
• geeignet für jede Art von Feierlichkeit
• monatlich wechselnde Themen-Karte
• Pension & Ferienwohnung
Wir freuen uns auf Ihren Besuch
Iris Sellke·Brettmühle 5·09471 Königswalde·Tel. 03733/429639
info@brettmuehle.com · www. brettmuehle.com
ERLEBNISMUSEUM
MANUFAKTUR DER TRÄUME
Sammlung erzgebirgischer Volkskunst von
Dr. Erika Pohl-Ströher
Geöffnet täglich 10–18 Uhr
Buchholzer Straße 2·Tel. 03733-19433
Führungen nachVoranmeldung
ANNABERGER
Weihnachts-
markt
29.11. –23.12.2019
ÖFFNUNGSZEITEN
Mo –Do10–19 Uhr ·Fr–So 10 –20Uhr
...sich Zeit nehmen für das Besondere
HÖHEPUNKTE
Fr 29.11. ·17.00 Uhr
Eröffnung mit dem Anschieben der Pyramide
Sa 30.11. ·14.00 Uhr
Eröffnung der Wichteldienste
und der Wichtelstadt
So 01.12. ·13.00 Uhr
Stollentag mitAnschnitt des Riesenstollens
So 15.12. ·16.00 Uhr
Wichteladvent –Der Weihnachtsmann
empfängt einen ganz besonderen Gast
So 22.12. ·13.30 Uhr Große Bergparade
Erleben Sie Weihnachten »typisch erzgebirgisch« mit über 80 liebevoll geschmückten
Weihnachtshütten, echt erzgebirgischer Holzkunst in Tradition und Moderne, mit Essen wie von
Omas Herd, Wichteldiensten für Kinder und täglich stimmungsvoller Adventsmusik auf der Bühne.
TECHNISCHES MUSEUM
FROHNAUER HAMMER
mit voll funktionsfähigem Hammerwerk
Geöffnet: Di–So 9–16 Uhr sowie an Feiertagen
und an allen Montagen im Advent
Sehmatalstraße 3·OTFrohnau
Tel. 03733-22000
Schauschmieden: am 2. Samstag
im Monat um18 Uhr (mit Anmeldung)
ERZGEBIRGSMUSEUM
mit Silberbergwerk »Im Gößner«
Geöffnet: Di–So 10–17Uhr sowie an Feiertagen
und an allen Montagen imAdvent
Große Kirchgasse 16 ·Tel. 03733-23497
Öffentliche Führung im Besucherbergwerk:
Di–Fr12&15 Uhr sowie an allen Montagen im
Advent, Sa/So/Feiertag 11,12.30, 14 &15.30 Uhr
Tel. 03733 19433 -tourist-info@annaberg-buchholz.de -www.annaberg-buchholz.de
48
ANNABERG-BUCHHOLZ &ANNABERGER LAND
Blick auf die Stadt Annaberg-Buchholz
mit der St.Annenkirche.
Foto:Welterbe Montanregion Erzgebirge/WFE GmbH
St.Annen ist im Inneren sehr imposant.
Foto: 360grad-team.com
ANNABERG-BUCHHOLZ
Historische
Schätze entdecken
ZumUNESCO-Welterbe in Annaberg-Buchholzgehörenunter anderem
die drei Bergbaulandschaften.
Die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoříist
UNESCO-Welterbe.Damit ist schwarzauf weiß
dokumentiert,dassdie Bergbautradition der südsächsischen
Region einen universellen Wert für
die Menschheit darstellt. Dazu sagtder Oberbürgermeister
vonAnnaberg-Buchholz, Rolf
Schmidt:„Mit der Aufnahme ins UNESCO-Welterbe
steigt dasErzgebirge in die „höchsteLiga“ des
Tourismus auf.Weltweit wirddie Aufmerksamkeit
auf unsereRegion mit ihren zahlreichen bergbaulichen
und kulturhistorischen Schätzen gelenkt.
Das wirdohne Zweifel vielfältigepositiveWirkungen
entfalten. Annaberg-Buchholz–von hier aus entdeckt
man dasWelterbe.“
Welterbe-Sachzeugen
Annaberg-Buchholzist nicht nur aufgrund seiner
zentralen LageimErzgebirge,sondern auch im
Hinblick auf die zahlreichen bergbaulichen Sachzeugen
ein idealer Ausgangspunkt,umdas
UNESCO-Welterbe „Montanregion Erzgebirge“in
der Region zu entdecken. Hier lösteder große
Silberfund am 28. Oktober 1491 das„Berggeschrey
im Erzgebirge“aus, in dessen Folgeam21. September
1496 die „Neue Stadt am Schreckenberg“ gegründet
wurde.Bereits im Jahr 1530 warsie nach Freiberg
die zweitgrößte StadtSachsens.
In der Berg- undAdam-Ries-Stadt sind zahlreiche
Sachzeugen und Sehenswürdigkeiten nur im
Zusammenhang mit dem Bergbau erklärbar.
Bergbaulandschaften
ZumUNESCO-Welterbe in Annaberg-Buchholz
gehören unter anderem die drei Bergbaulandschaften
in Buchholz, Frohnau und Geyersdorf,die
AnnabergerAltstadt mit ihren geschichtsträchtigen
Gebäuden, die St. Annenkirche,der Frohnauer
Hammer sowie der Markus-Röhling-Stolln.
Die geschichtsträchtige, planmäßig gegründete
AnnabergerAltstadt ist durch einen großzügigen
Marktplatz, eine Stadtmauer,eine gitterförmiges
Straßennetz sowie zahlreiche historische Gebäude
geprägt. Dazu gehören zumBeispiel Restedes
einst bedeutsamen AnnabergerFranziskanerklosters,
dasBergamt,die Bergkirche St. Marien
sowie dasAnnabergerRathaus. Darüber hinaus
wirdimAdam-Ries-Haus, in der Stadtbibliothek,
im Hotel „Wilder Mann“sowie im Haus des einzigen
MünzmeistersLazarus Ercker die bergbauliche
Vergangenheit lebendig. Umschlossen wirddie
Altstadt vonder Stadtmauer mit ihren einst fünf
Torenund 19 Türmen. Rund 50 Prozent der Anlage
sind bis heuteerhalten geblieben.
Das wichtigsteBauwerk im Stadtzentrum ist St.Annen,
die größte spätgotische Hallenkirche Sachsens und
dasWahrzeichen vonAnnaberg-Buchholz.
Unverwechselbar
Neben den städtebaulichen Schätzen im Stadtzentrum
ist Annaberg-Buchholzdurch unverwechselbareBergbaulandschaften
geprägt. Im Ortsteil
Frohnau befindet sich ein ausgedehntes Haldengebiet.Eszeugt
eindrucksvoll vomaktiven Bergbau
zwischen dem 15. und 20. Jahrhundert.Auf Bergbaulehrpfaden
oder im Besucherbergwerk „Markus-
Röhling-Stolln“gibt es noch
heutedie Chance, sich auf eine
bergbauliche Zeitreise in den
„Bauch des Berges“ zu begeben.
Hauptattraktion ist dasneun
Meter hohe Kunstrad, das
originalgetreu und voll funktionsfähig
nachgebaut wurde.
Ein Hauptbestandteil der Bergbaulandschaft
ist der Frohnauer
Hammer.Das ältesteSchmiedemuseum
Deutschlands und das
erstetechnische Denkmal
Sachsens gehört zu den bekanntesten Ausflugszielen
des Erzgebirges. Historisch bedeutsam sind
dasvoll funktionsfähige, im Originalerhaltene
Hammerwerk aus dem 17. Jahrhundert,eine Ausstellung
alterSchmiedeerzeugnisse sowie das
geschichtsträchtigeHammerherrenhaus von1697.
Die ältesteBergbaulandschaft vonAnnaberg-
Buchholzbefindet sich am Osthang des PöhlbergesimOrtsteil
Geyersdorf.Etwaum1400
begann im Grubenrevier „St.Briccius“der Bergbau
auf Zinn sowie später auf Kupfer-und Silbererze.
Beeindruckende Zeugnisse des Altbergbaus, wie
Schächte, Firstbaue oder Gedingezeichen und
vieles mehr machen die Bergbaugeschichte
lebendig. Ebenso können geologische Aufschlüsse,wie
tektonische Verwerfungen, Sinterbildungen
oder Erzgängeentdeckt werden. Nach
Voranmeldung sind dafür im mittlerenSt.-Briccius-
Stolln Besucherführungen möglich.
Im Stadtteil Buchholzmacht eine markante
Doppelkegelhalde, die so genannteHalde 116im
historischen Bergrevier „Drei Könige“,die bergbauliche
Vergangenheit unübersehbar.
Im „St.Briccius-Stolln“ sind auf
Anmeldung Besucherführungen möglich.
Foto: 360grad-team.com
ANNABERG-BUCHHOLZ &ANNABERGER LAND 49
2019 |2020
Wird schon schiefgehen • Die Csárdásfürstin • Der satanarchäolügenialkohöllische
Wunschpunsch • Sechs Tanzstunden insechs Wochen • Der Liebestrank
• The Rocky Horror Show • Die Hochzeit des Jobs (Opernausgrabung) • Der
Kirschgarten • Cinderella • Spiel des Grauens (Kooperationsprojekt) • Heute
Abend: Lola Blau • EinBericht füreine Akademie • Theaterjugendclub: DOPE
–letzte Chance Hoffnung • Theater der Dichtung • poetry slam • spielraum
• 10 Philharmonische Konzerte und viele weitere Konzerte • Einführungen
• Bälleund Feste • Schultheatertage • und nochviel mehr!
127. Spielzeit
... Eintauchen und aufatmen ...
IN DER SCHWIMMHALLE ATLANTIS
mit großerSaunalandschaft·Wellnessangeboten ·Sportbecken
Wasserrutsche·Restaurant·Schwimmkursen u.v.m.
ChemnitzerStraße 30
–ander B95
09456 Annaberg-Buchholz
Tel.: 037335613-70
info@sf-ana.de
www.sf-ana.de
50
ANNABERG-BUCHHOLZ &ANNABERGER LAND
Der Frohnauer Hammer
mit seinem historischen Hammerwerk.
Fotos (2): Ilka Ruck
Im Markus-Röhling-Stolln geht es
mit der Grubenbahn unter Tage.
ANNABERG-BUCHHOLZ|FROHNAU
Dasälteste Schmiedemuseum Deutschlands
Hier schlagen noch die altenHämmer und dasBesucherbergwerk wartet mit tollen Eindrücken auf.
Die Wurzeln der Stadt Annaberg-Buchholzliegen
im Sehmatal.Hier wurde 1496 die „Neue Stadt am
Schreckenberg“,das spätereSt. Annaberggegründet.
Der Frohnauer Hammer lädt auch heutenoch zum
Staunen ein. Er istdas ältesteSchmiedemuseum
Deutschlands und verfügt über ein voll funktionstüchtiges
Hammerwerk aus dem 17. Jahrhundert.
Das architektonisch reizvollebauliche Ensemble,
ist ebenfalls Bestandteil des UNESCO- Welterbes.
Der Museumsrundgang führt die Besucher zuerst in
dashistorische Hammerwerk,woder kleine
Hammer und die Blasebälge in Funktion
vorgeführt werden. Im Obergeschosszeigt eine
Ausstellung die Erzeugnisse,die einst hier gefertigt
wurden. Die Präsentation in der gegenüberliegenden
Volkskunstgalerie widmet sich der bergbaulichen
Thematik und der Volkskunst des
Schnitzens. Der Rundgang schließtim1697fertiggestellten
Herrenhaus. Am zweiten Samstag im
Monat führt der Hammerbund Frohnau e.V. ein
Waldgasthof &Hotel „AmSauwald“ Tannenberg
Unser familiengeführtesHaus liegt zwischen Annaberg-
Buchholz und dem Greifensteingebiet.Die idyllische Lage
300 mabseits der Silberstraße lädt Sie zum Entspannen
ein. Lassen Sie sich in unserem Restaurantmit saisonalen
und echterzgebirgischen Speisen verwöhnen. Die 20
individuell gestalteten Wohlfühlzimmer lassen jeden Aufenthalt
zu einer gelungenen Auszeit vomAlltag werden.
Wirfreuen uns Sie verwöhnen zu dürfen.
Ihre Familie Stöckel &das Sauwaldteam
Waldgasthof &Hotel „AmSauwald“ ·Annaberger Straße 52 ·09468 Tannenberg
Telefon: 03733 56 99 90 ·Fax:03733 57124·Mail: info@sauwald-hotel.com ·www.sauwald.de
Herrausgeber:Stöckels Genussmomente GmbH
„Historisches Schmieden“imHammerwerk durch.
Dabei gibt es hautnah dasSchmieden wie in
früheren Zeiten, unter Einsatz der altenTechnik
undder Muskelkraft der Schmiede zu erleben.
www.annaberg-buchholz.de
Beliebt beiJung und Alt
Im Besucherbergwerk „Markus-Röhling-Stolln“
kann die Historie vonder Altbergbaugeschichte
bis zumjüngeren Bergbau der SAG-Wismut
authentisch erlebt werden. Nach der etwa
600 Meter langen Fahrt mit der Grubenbahn können
die eindrucksvollen Zeugnisse aus der Zeit des
Silber-und Kobaltbergbaus von1733bis 1857und
des Uranbergbaus der SAGWismut besichtigt
werden. Die Hauptattraktion ist dasneun Meter
hohe Kunstrad, welches vonden Mitgliedern des
Vereins Altbergbau originalgetreu und voll funktionsfähig
nachgebaut wurde.Mit vielen neuen
Ideen sorgt der Verein Altbergbau „Markus-
Röhling-Stolln“Frohnau e.V. zudem dafür,dassdas
Bergwerk für jedermann attraktiv bleibt.Dazu
gehören Veranstaltungen mit Kultstatus, von
denen die Besucher immer wieder begeistert sind.
www.roehling-stolln.de
Holzbildhauerei
&Handel
Ronny Tschierske
•Großes Angebot an erzgebirgischem Kunsthandwerk,
Schnitzwerkzeugen, Mineralen und Ersatzteilen
•Unikatfertigung in eigener Holzbildhauerei
Sehmatalstraße 10 ·09456 Annaberg-Buchholz OT Frohnau
Telefon: 03733-428222·Fax: 03733-428223
www.holzbildhauerei-heimatstube.de
info@roehling-stolln.de www.roehling-stolln.de
ANNABERG-BUCHHOLZ &ANNABERGER LAND 51
Zu Festen hält manchmal
das Mittelalter wieder Einzug im Schloss.
In der „Schlosskammer –Raum der Kreative“
können Groß und Klein schöpferisch tätig werden.
Fotos(2): Ilka Ruck
Das romantische SchlossSchlettau
ist auch im Herbst einen Besuch wert.
Foto: Schloss Schlettau
SCHLETTAU-SCHEIBENBERG
Romantik im Schloss und
Wanderglück am Scheibenberg
AnspruchsvolleProgramme auf SchlossSchlettau.
Ein Besuch in den Schauwerkstätten oder dem
Schnitzerheim im Schlossgelände bietet sehr viel
Wissenswertes und Interessantes. Im fürstlichen
Rittersaal finden anspruchsvollemusikalische und
literarische Programme sowie andereVeranstaltungen
und Festlichkeiten statt.Auf Voranmeldung
werden Mitternachtsschlossführungen sowie
Hochzeits-und Kindergeburtstagsfeiern angeboten.
AlteHandwerkstraditionen gibt es am
20. Oktober von10bis 18 Uhr beim „Tag des traditionellen
Handwerks“ zu erleben. Dabei kann der
Gast auf Spuren der Posamentierer gehen und in
der Posamentenschauwerkstatt an Originalmaschinen
aus dem 18. bis 20. Jahrhundert im
Rahmen vonSchauvorführungen die Produktionsstreckevom
Garn bis zurfertigenPosamente
nachvollziehen. Zudem findet im Schlossund im
Herrenhaus des Schlosses ein sehens-und
erlebenswerter Kreativmarkt statt.Hier gibt es
Kreatives und Handgefertigtes im individuellen
Design zu bestaunen. Auch laden vielseitigeMitmachangeboteund
eine große Bastelstraße für
Kinder ein. Am 15. Dezember findet der beliebte
„Advent im Schloss“ statt.Freuen darf man sich
auf historisches Handwerk,Händler mit originellenGeschenkideen,
Gastronomie im Schlossund
im Schlosshof,weihnachtliches Programm und
einen Weihnachtströdelmarkt.
www.schloss-schlettau.de
„Der Schwibbogen“
Direkt an der Annenkirche
Große Auswahl an Schwibbögen,
Pyramiden, Räuchermännern, Nußknackern,
Leuchtern und Miniaturen.
Wir beraten Sie gern!
„Der Schwibbogen“
Ronny Tschierske ·Große Kirchgasse 19
09456 Annaberg-Buchholz
Tel.: 03733-506794 ·Fax: 03733-506598
www.holzbildhauerei-heimatstube.de
Besuchen Sie Schloss Schlettau
Schlossplatz 8 | 09487 Schlettau | Telefon 03733 66019
info@schloss-schlettau.de | www.schloss-schlettau.de
Di. –So. &Feiertage 10–17 Uhr | im Januar Mi. –So. 11–16Uhr
Phämomenale Weitblicke
Wergern aktiv ist,der solltesich für eine Wanderung
Scheibenbergvornehmen. Bizarr und wildromantisch
findet man hier eine Reihe Orgelpfeifen,
steigt man den gewundenen Steig vom
unteren zumoberen Bergrundgang hoch. Dort
bieten mehrereAussichtspunktephänomenale
Weitblickeindie umliegende Gegend. Weiter geht
es dann zumAussichtsturm auf dem Bergplateau.
Das pureVergnügen ist ebenso der Wintersport in
und um Scheibenberg, ganz gleich ob Rodelhang,
gespurteLoipen oder Winterwanderwege. Am
1. Dezember 2019 wirdum15Uhr auf den Marktplatz
zumPyramidenanschieben mit kleinem Bergaufzug
eingeladen.
www.scheibenberg.de
52
KURORT OBERWIESENTHAL
Die gespurten Loipen
bieten idealeBedingungen.
Für Snowboarder ist
Oberwiesenthal der idealeUrlaubsort.
Fotos (3): Ronny Küttner
KURORT OBERWIESENTHAL
Hier schlagen die Herzen
der Wintersportler höher
Mit dem Sessellift geht’s auf den Fichtelberg.
TolleAbfahrten, Wanderungen und Winterspaß erwarten die Gäste
in der traumhaften Kulisse des Fichtelberges.
Das gesunde Gebirgsklima, die traumhafteKulisse
des Fichtelbergs und die rund 75 Kilometer gespurten
Loipen bieten idealeBedingungen für Langlauffans.
Die Höhenloipe und der Tellerhäuser Skiwanderweg
können teilweise noch im April genutzt
werden und sind sehr schneesicher.Die Eliteloipen
werden bei Bedarf sogar maschinell beschneit.Egal
ob man den klassischen Stil oder dasSkating
bevorzugen–Oberwiesenthalbietet vielseitige,
abwechslungsreiche sowie anspruchsvolleLoipen.
AlleStrecken werden regelmäßig präpariert und
können kostenfrei genutzt werden.
Rodeln am Fichtelberg
Mit der Schwebebahn geht es entspannt zumStart
der Rodelstreckeauf dasFichtelbergplateau. Die
1,8 Kilometer langeRodelstreckebietet Abwechslung
und Spaß pur.Bei einem ADAC-Test wurde die
Die Rodelbahnen bieten für Jung
und Alt das absolute Vergnügen.
Foto: Sandro Lindner
RodelstreckeinKurort Oberwiesenthalmit „Sehr
gut“ bewertet und laghierbei unter den besten
Drei.
Füreine kleine Rodelpartie bietet sich der Rodelhang
unterhalb des Panoramahotels an. Dafür
mussman kein Kind sein. Auch Erwachsene dürfen
sich dem Spaß hingeben und auf dem Hang in
Hammerunterwiesenthalein Rennen wagen.
DieNatur entdecken
Beim Winter-und Schneeschuhwandern kann man
dasGebiet am Fichtelbergganz inRuhe erkunden
und in die einzigartigeWinterwelt der höchstgelegenen
Stadt Deutschlands eintauchen. Es gilt,
den Winter am Fichtelbergauf sanfteArt zu entdecken.
41 Kilometer Winterwanderwegedurch
schneebedeckteWälder und Wiesen laden zum
Genießen und Entspannen ein. Eine ideale
Verbindung vonSport und Natur ist dasSchneeschuhwandern.
Ob jung oder alt, sportlich oder
weniger sportlich –hierfür sind keine Vorkenntnisse
erforderlich.
Nicht nur auf der Piste
Auch für Nichtskifahrer gibt es in Kurort Oberwiesenthalzahlreiche
Winteraktivitäten. So lockt
die Kunsteisbahn in Oberwiesenthalunabhängig
der Schneelagesowohl die kleinen, alsauch die
großen Gästean. An der Eisbahn können Schlittschuhe
ausgeliehen werden und für den besonderen
Schliff sorgt die dortigeSchlittschuhschleiferei.
Beim eleganten Gleiten über dasEis oder den
ersten Schritten auf Kufenist der Spaß garantiert.
Im Snowpark Oberwiesenthal(witterungsabhängig)
sorgenjede MengeHindernisse,wie z. B.
diverse Straight Rails oder Downrails für viel
Action und Abwechslung bei Snowboardern und
Skifahrern. FürNaturliebhaber empfiehlt sich ein
Winterspaziergang oder eine romantische Pferdeschlittenfahrt
durch den zauberhaften Winterwald.
Unterwegsgibt es verschiedene Einkehrmöglichkeiten,
rustikaleHütten und Gasthöfe, in denen
man sich nach einer langen Wanderung entspannen
und mit erzgebirgischen Gaumenfreuden verwöhnen
lassen kann.
www.oberwiesenthal.de
Museumsbahn Steinbach –Jöhstadt
Fahrbetrieb an öffentlichen
Fahrtagen u.a.:
an jedem Wochenende von Mai
bis Oktober,Ostern, Himmelfahrt,
Pfingsten mit Bahnhofsfest,
im Advent, zum Jahreswechsel
und in denWinterferien
IG Preßnitztalbahn e.V.
Am Bahnhof 78 ·09477 Jöhstadt
Telefon 037343 808037
www.pressnitztalbahn.de
54
KURORT OBERWIESENTHAL
– ANZEIGE –
Gaudi beim Nostalgieskirennen.
Foto: Vereinigte Skischule Oberwiesenthal
KURORT OBERWIESENTHAL
Historisches Skivergnügen
am Fichtelberg
Am 21.März2020fiebern Nostalgiker und Retrosportfreunde dem 6. Nostalgie-Skirennen entgegen.
Wenn Skifahrer in historischen Klamotten sich
erst bergauf und dann bergab bewegen, ist auf
dem Fichtelberg das Oberwiesenthaler Nostalgie-
Skirennen angesagt. Wie immer fiebern Nostalgiker
und Retrosportfreunde der 6. Auflage am
21. März 2020 entgegen. Die Starter und viele
Zuschauer, präsentieren sich mit Original-
Ausrüstungen, die teilweise noch aus Urgroßvaters
Zeiten stammen. Angesagt sind Holz-Ski
mit oder ohne Stahlkanten, sowie Original Seilzug-
oder Lederriemenbindung, Schnürschuhe
und natürlich historische Skibekleidung. Die
Herren treten in Hose, Jacke und mit Hut oder
Mütze an, während bei den Damen langer Rock,
Jacke und Schaltuch gefragt ist. Teilnehmen kann
jeder mit alten Skiern und dazu passenden
„Klamotten“ aus längst vergangenen Zeiten.
Materialprüfung, Startnummernausgabe und
Schaustehen erfolgt ab 12 Uhr auf der Freilichtbühne.
Der Start des Traditionsrennens ist für
14 Uhr am Haupthang des Fichtelberges geplant.
Unter dem Motto„Winterspaß in der Frühlingssonne“steht
jedoch nicht nur dasNostalgie-
Skirennen auf dem Programm. Angesagtsind ebenso
eine große APRESSKI PARTY, Live Musik,kostenloser
Nachtskilauf und der letzten Fackelabfahrt der
Wintersaison 2019/20mit Showtime der Pistenbullys.
www.skischule-oberwiesenthal.de
Schnee-Festival
Am 19. Januar 2020 findet „Kids on snow“ erneut in
Verbindung mit dem weltweit organisierten FIS
WorldSnow Daystatt.Die VereinigteSkischuleOberwiesenthalist
dabei die einzigeTourstation in Sachsen.
Der FIS WorldSnow Dayist ein jährlich stattfindendes
Schnee-Festival für Kinder und deren Familien
dasgleichzeitig weltweit an einem einzigen Wochenende
stattfindet,umsodas größte,imSchnee stattfindende
Ereignis des Jahres zu sein.
www.world-snow-day.com
Wintersportmit Profisentdecken
Das spezifische Motto inOberwiesenthal lautet:
Kinder entdeckt die Welt des Wintersports in
Oberwiesenthal mit „Fichtelchen“ und den
Schneesportprofis der Vereinigten Skischule
Oberwiesenthal. „Fichtelchens Kinderland“– das
ca. 6.000 Quadratmeter große, gesicherte Kinderskigelände
der Vereinigten Skischule Oberwiesenthal
ist ein wahres Winterparadies mit
Skikarussell, sechs Zauberteppichen, Easy Fun
Park mit speziell für Kinder gefertigten Rails,
Schanzen und natürlich der Wellenbahn. Einen
tollen Blick auf ihre kleinen Skihasen, haben
Eltern, Großeltern, Verwandte und Freunde von
der großen Aussichtsterrasse, unmittelbar am
Kinderskigelände. Inder „Einsteigerarena“
gewöhnen sich die Kinder an das neue Sportgerät
und gewinnen Selbstvertrauen. Betreut durch
Skilehrer testen die Kleinsten erste Schritte im
Schnee, fahren auf den unterschiedlichen
Parcours oder am Skikarussell.
„Beweg dich schlau!“ heißtesmit den Felix Neureuther-Parcours.
„Beweg dich schlau!“ ist ein
einmaliges Trainings- undBewegungsangebot,
dass anhand vonspielerischen Übungen Kopf und
Körper gleichzeitig aktiviert. Als eine der „Kids on
snow“ Skischulen der ersten Stunde,integriert die
VereinigteSkischuledieses Konzept in den
Kursbetrieb.
Vereinigte Skischule Oberwiesenthal
Vierenstraße 10 a·09484 Kurort Oberwiesenthal ·Tel. 037348 8619 ·www.skischule-oberwiesenthal.de
VERLEIHCENTER
mit GRATIS
Skidepot
• ca. 6.000 qm großes Einsteigerund
Kinderskigelände
mit 6Zauberteppichen
• Easy Fun Park und Einsteigerloipe
• große Besucherterrasse
mit uriger Aprés Skihütte
•Snow-V–Schneepflug lernen im Nu!
KURORT OBERWIESENTHAL 55
KURORT OBERWIESENTHAL
Festlicher Lichterglanz
WiesenthalerAdvent und Neujahrsmarkt laden zumStaunen und Bummeln ein.
Festlicher Lichterglanz, erzgebirgische Schwibbbögen
und geschmückte Tannenbäume zaubern
auch zur diesjährigen Adventszeit ein weihnachtliches
Flair auf den Marktplatz von Kurort Oberwiesenthal.
So gibt es vom 29. November bis
24. Dezember 2019 beim „Wiesenthaler Advent“
wieder allerhand zu bestaunen. Fichtelchen und
seine Freunde sind natürlich wie immer mit
dabei. Sie helfen unter anderem Nikolaus und
Weihnachtsmann, die am 6. Dezember um 17 Uhr
und am 23. Dezember um 17 Uhr auf dem
„Wiesenthaler Advent“ vorbeischauen und für die
kleinen Weihnachtsmarktbesucher Geschenke
dabei haben. Das „Wiesenthaler Adventstürchen“
wird vom 1. bis 23. Dezember, immer werktags
17 Uhr sowie an den Wochenenden ins Weihnachtsprogramm
integriert, wieder geöffnet.
Hinter dem Türchen verbirgt sich jeden Tag eine
neue Überraschung.
Kulinarische und weihnachtliche Genüsse halten
die Markthändler täglich ab 11 Uhr bereit. Von
Bratwurst über Langos bis hin zu gebrannten
Mandeln und verschiedenen Fruchtglühweinen
ist für Jeden etwas dabei.
Spannendes Weihnachtsprogramm
In diesem Jahr wirdden Gästen an allenAdventswochenenden
ein vielfältiges und spannendes
Weihnachtsprogramm auf der Marktbühne geboten.
Eröffnet wirdder „WiesenthalerAdvent“
traditionell am 30. November mit dem Anschieben
der Pyramide um 15.30 Uhr.AmVorabend können
sich die Weihnachtsmarktbesucher schon darauf
einstimmen, denn um 17 Uhr wirddas „WiesenthalerAdventstürchen“geschmückt
und die
Markthändler freuen sich ab 16 Uhr auf ihre
Besucher.Die Aufführung des „Lebendigen
Schwibbogens“verzaubert die Weihnachtsmarktbesucher
am ersten Adventssonntag.
Beim Adventsblasen gilt es zudem, jeden Adventssamstag
um 16 Uhr den weihnachtlichen Klängen
des OberwiesenthalerPosaunenchorsund jeden
Adventssonntag 17 Uhr dem Bläserquintett des
Bergmusikkorps „Frisch Glück“ Annaberg-Buchholz/Frohnau
e. V. zu lauschen.
Auch in den Zwischentagen geht es in Kurort
Oberwiesenthalnoch weihnachtlich zu.Vom
27.Dezember 2019 bis 5. Januar 2020 schließtsich
traditionell der „Neujahrsmarkt“an. Die Markt-
Die Marktpyramide in Kurort Oberwiesenthal.
Foto: Ilka Ruck
händler haben täglich (außer am 1. Januar) ab 11 Uhr
geöffnet.Stimmungsvoll kann man dasalteJahr
beim Jahresabschlusskonzert auf dem Marktplatz
am 27.Dezember sowie beim Kammerkonzert zum
Jahresabschlussim„WiesenthalerK3“ am 30. Dezember
ausklingen lassen. Am Samstag,dem 4. Januar
2020 wirddas neue Jahr mit einem Neujahrskonzert
auf dem OberwiesenthalerMarkt begrüßt.
www.oberwiesenthal.de
Wir wünschen Euch viel Spaß und hoffen, dass wir
uns bald in unserer SchirmbarinOberwiesenthal
zu einer zünftigen Aprés-Ski-Party treffen!
Unser Team freut sich schon auf Euren Besuch.
Öffnungszeiten: täglich geöffnet
www.sabines-schirmbar.eu
Weihrichkarzle?
Sind die besten
Räucherkerzen!
Schauwerkstatt · Laden · Leffelstub
selbstgemachtes
Eis
Weihrichkarzle selbst herstellen (ca. 2h)*
*nur mit Voranmeldung
Streifzug durch
die Karzlwelt (ca. 1h)*
Original
Neudorfer
Karzle
Original
Neudorfer
Öfle
Unser Dreiseitenhof
Schlemmen
in dr Leffelstub
sich beim Einkaufen
wohlfühlen
Geöffnet: Mo-Fr 10-18 Uhr, Sa10-17 Uhr, inder Regel So &feiertags Ruhetag
Karlsbader Str. 189, 09465 Sehmatal-Neudorf, Tel. 037342 149390, www.weihrichkarzl.de
Bei uns gibt es alle Speisen
mit dem Karzl-Löffel.
56
BERNHAU MARIENBERG ZSCHOPAU &UMGEBU
NBERG ZSCHOPAU &UMGEBUNG KURORTSEIFF
&UMGEBUNG OLBERNHAU MARIENBERG ZSCH
RIENBERG KURORTSEIFFEN &UMGEBUNG ZSCH
Chemnitz-Rottluff
kirchen/
Dittersdorf
chen-
95
Eibenberg
Neueibenberg
Meinersdorf
becken
169
ahnsdorf/
Adorf
Hormersdorf
SCHWARZ-
BACH
HUTHOLZ
KLEINOLBERSDORF-
ALTENHAIN
KUNNERS-
DORF
KLAFFEN-
BACH
180
Gornsdorf
GEYER
Große Mit
95
Witzschdorf
Gornau/ 3, 4
Erzgeb.
1
ZSCHOPAU
Kemtau
Burkhardtsdorf
Auerbach
HARTHAU
EINSIEDEL
JAHNSBACH
REICHENHAIN
STELZEN-
ERFEN-
SCHLAG
ADELSBERG
Gelenau
Zschopau
BUCH-
HOLZ
Cranzahl
Talsperre
Einsiedel
Schönfeld
95
Siebenhöfen
Tannenberg
Amtsberg
Drebach
Wiesa
EUBA
Neundorf
95
Sehma
ERDMANNS-
DORF
Zschopau
Brettmühle
Kühberg
Sehmatal Bärenstein
Talsperre
Cranzahl
Stahlberg
Neudorf
Nieder-
Walthersdorf
Dittmannsdorf
Mittelschmiedeberg
OBER-
SCHMIEDE-
BERG
Thermalbad
Wiesenbad
Großrückerswalde
Königswalde
HENNERSDORF
Boden
Mildenau
Arnsfeld
Cμerny´ Potok
Schellenberg
Waldkirchen/
Erzgeb.
Börnichen/
Erzgeb.
vod. na´drzˇ
Metzdorf Lößnitztal
Hohenfichte
Marbach
Schindelbach
Oberschaar
Leubsdorf
Mauersberg
Niederschmiedeberg
Streckewalde
Wolfsberg
Krysťofovy
Hamry
Borstendorf
STOLZENHAIN
GANS-
KRUM- WÜNSCHEN-
Schlößchen
Weißbach
HÄUSER
HERMERSDORF DORF
Willischthal
WILISCH-
THAL
LENGEFELD
Grießbacthal
Wilisch-
Hohndorf
VORWERK
174
Wiltzsch
7
Im Grund
Talsperre OBER-
Neunzehnhain
II
Venusberstein
2
Scharfen-
VORWERK
Großolbersdorf
KALK-
Spinnerei
101 WERK
HEROLD
HERMANNSDORF
DÖRFEL
FROHNAU
BRÜNLAS-
GUT
BERBISDORF
95
ANNABERG-
ELTERLEIN
BUCHHOLZ
SCHLETTAU
SCHEIBEN-
BERG
174
THUM
POCKAU-
LENGEFELD
EHREN-
FRIEDERS-
DORF
Wolfsgrund
Markers-
Unterbecken
ersbach
Obermittweida
Unterscheibe
OBER-
SCHEIBE
Himmelmühle
101
FLOßPLATZ 14
101
SCHÖNBRUNN 3
FALKENBACH
101
NIEDERAU KOHLAU
GEYERSDORF
ANNABERG
KLEIN-
RÜCKERS-
WALDE
CUNERSDORF
180
4
VEJPRTY
AUGUSTUS-
BURG
HÜTTEN-
GRUND
REIFLAND
4
RAUEN-
STEIN
Jilmova´
Talsperre
Saidenbach
Nova´ Ves
Eppendorf
LIPPERSDORF
GEBIRGE
2
GELOBT- POBERSHAU
LAND
REITZEN-
HAIN
SATZUNG
KÜHNHAIDE
GÖRSDORF
Nacětín (cǎśt)
Celna´
Gränitz
LAUTERBACH
HILMERSDORF HEINZEBANK
NIEDER-
5 LAUTERSTEIN SORGAU
WARM- 13 DREI
BAD
LAUTA
ROSEN
BLUMENAU
ZÖBLITZ
GEHRINGS- MARIEN- Rittersberg
WALDE
WOLKENSTEIN
171
HUTH
NEU-
GRUMBACH
GRUM-
BACH
JÖHSTADT
12
BERG
1
SCHMALZ-
GRUBE
STEINBACH
174
3
POCKAU
10
7
FORCH-
HEIM
WERNSDORF
NENNIG-
MÜHLE
Nacětín
101
Hallbach
Flöha
Jindrǐchova
Ves
Hora Svateno
Sμebestiańa
Haselbach
Hutha
Krǐmov
Becǒv
Druhy´ Dolsky´
Mlyń
Suchdol
Obersaida
Müdisdorf
Großer
Teich
Rechenberg-
Großhartmannsdorf
Pfaffroda
KLEIN-
NEUSCHÖN-
BERG
GRUNDAU
171
ANSPRUNG
RUNG-
STOCK
RÜBENAU
7
Dörnthal
Bernov
Radenov
dorf
Helbigsdorf
Mezihorˇí
Zethau
Dittmannsdorf
Kveťnov
Orasín
Serchov
Hra´decňa´
Neuclausnitz
Voigtsdorf
Maly´ Ha´j
Rudolice
vHoraćh
Freiberger Mulde
VDírě
Svahova´
Pachenkov
Pysňa´
Drmaly
Talsperre
Lichtenberg
Clausnitz/
Erzgeb.
Cämmerswalde
Zajecǐce
Mikulovice
Talsperre
Rauschenbach
Rauschenbach
Frauenbach
Jezerˇí
Mnísěk
Gimmlitz
Deutschgeorgenthal
Greifenbachstauweiher
Mittelsaida
Niedersaida
Großwaltersdorf
Kleinhartmannsdorf
Hammerleubsdorf
Dittersbach
Hopfgarten
Neuwernsdorf
171 Schönfeld
6
6
15, 16, 17
Heidersdorf
1, 2
OLBERNHAU
4
2 2, OBER- 8
6
NEUSCHÖN-
Heidelbach
BERG Seiffen
Bad
DÖRFEL
1
Heidelberg
5 Einsiedel
GRÜNTHAL
Oberseiffenbach
ROTHENTHAL
3
Ober-
Deutscheinsiedelochmühle
Deutsch-
Brüderwiese
katharinen-Deutsch-
berg
neudorf
1
9
Kalek
11
Blatno
5
ULLERS-
DORF
Brandov
Mulda/ Sa.
Dorfchemnitz
b. Sayda
Hora Svaté
Katerǐny
Boleborˇ
VINARμICE
BRμEZENEC
FRIEDEBACH
SAYDA
JIRKOV
171
Nova´ Ves
vHoraćh
Vysoká Pec
CμERVENYπ
HRAπDEK
13
BURKERSDORF
Crottendorf
Grünhainichen
Floßmühle
DITTERS-
BACH
Neuhausen /
Erzgeb.
KLEIN-
BOBRITZSCH
FRAUEN-
STEIN
NASSAU
Mariańske´
Uπdolí
Cμernice
Vrskmanˇ
KRμIZμATKY
Bienenmühle
TRμ
Ras
JANOV
ERLEBNISBAD
SEHENSWERTE KIRCHE/DOM
MUSEUM
SCHAUBERGWERK
AUSSICHTSTURM
STERNWARTE/PLANETARIUM
WINTERSPORTGEBIET
Kammweg Erzgebirge-Vogtland
Sächsisch-Böhmische
SILBERSTRASSE
1 Bergkirche Oberneuschönberg
2 Stadtkirche Olbernhau
3 KapelleamWeg
4 Bergkirche Seiffen
SCHLOSS
1 SchlossWildeck Zschopau
2 BurgScharfenstein
3 SchlossWolkenstein
4 SchlossRauenstein/Lengefeld
5 SchlossPfaffroda
6 SchlossPurschenstein
SEHENSWERTES
1 »TheaterVariabel«Olbernhau
2 Spiele- und Erlebniswelt
»Stockhausen« Olbernhau
1 Museum sächsisch-böhmisches
Erzgebirge im Bergmagazin
2 Museum Olbernhau
3 MotorradTräume Zschopau
4 Buchdruckmuseum,
Münzwerkstatt Zschopau
5 Freilichtmuseum
6 Spielzeugmuseum Seiffen
7 Nummernschildmuseum Großolbersdorf
8 Denkmalareal SaigerhütteOlbernhau
9 Heimatmuseum Deutschneudorf
10 Böttcherfabrik Pobershau
11 Heimatmuseum Dörnthal
12 Museum Erzgebirgische Volkskunst
Grünhainichen
13 Heimatmuseum Wolkenstein
14 Landwirtschaftsmuseum im Ambrossgut
15 Nussknackermuseum Neuhausen
16 Stuhlbaumuseum Neuhausen
17 Glashüttenmuseum Neuhausen
1 Fortuna Stollen Deutschneudorf
2 Molchner Stolln Pobershau
3 Kalkwerk Lengefeld
4 Besucherbergwerk »HeiligeDreifaltigkeit«
Zschopau
5 Pferdegöpel auf dem Rudolphschacht
im MarienbergerOTLauta
6 Schaubergwerk Gnade Gottes Stolln
Olbernhau
57
In Marienberg wird die
Kleidungder Bergleute
hergestellt
Markus Seiler
tätigt die letzten
Handgriffe
an einem
Bergkittel.Als
Maßschneidermeister
kennt
er sich in der
Trachtenordnung
bestens
aus.
Foto:Ilka Ruck
Willkommen im UNESCO-Welterbe,der Montanregion
Erzgebirge/Krušnohoří. Auch dasMittlere
Erzgebirge kann mit Welterbestätten und bergmännischem
Brauchtum punkten. Tausende von
Besuchern zieht es in der Adventszeit zu den
stimmungsvollen Bergparaden. Es ist ein Augenschmaus,
die Bergmänner der Berg- undHüttenvereine
vorbei ziehen zu sehen.Schon vonWeitem
erkennt man sie an den aufwendig verzierten
Paradehabits –den Uniformen, die sie bei den
Bergaufzügentragen. Einer,der sich damit genau
auskennt, ist der Maßschneidermeister Markus
Seiler aus Marienberg. Unter vielem anderen
stellt er auch Trachtenkleidung und historische
Uniformen für Traditionsvereine sowie für Bergknapp-
und Bergbrüderschaften her.
Bei Trachten Seiler ist jedes Stück ein Unikat und
maßgeschneidert.Sogar die Hütefertigt der
Meister selbst und erklärt gern:
„Das Habit der Bergleutewirdoriginalgetreu bis
ins kleinsteDetail hergestellt.Umdies zu realisieren,
forschten wir nach Zeugnissen der Vergangenheit.
In den historischen Kupferstichen der Berg- und
Hüttenleutevon 1831fanden wir eine gute
Grundlage. Selbstverständlich arbeiten wir auch
nach individuellen Vorlagen. Zu den Rennern
gehört der FreibergerBergkittel –ein Kleidungsstück
für besondere, festliche und offizielle
Anlässe.Erwirdaus schwarzenTuchloden gefertigt
und ist reichlich verziert mit schwarzenKnöpfen,
Samt und Schnüren. So wirkt er schlicht und
besticht durch seine Eleganz. Getragen wirder
gern vonProfessoren, Landräten, Bürgermeister,
leitenden Angestellten verschiedener Bergbaubetriebe
und Studenten sowie Vereinsmitgliedern.
Seine Herstellung unterliegt ebenso einer
Trachtenordnung wie die des Berghabits.“
Doch nicht nur die Bergparaden locken in die
Region. Ob kulturell oder sportlich ambitionierte
Gäste, Familien, Wanderer,Radler oder Wintersportbegeistertedie
es spannend und auch
gemütlich mögen: eine Tagestour oder ein Urlaub
im MittlerenErzgebirgskreis ist unterhaltsam,
interessant und auf jeden Fall empfehlenswert.
Zu den Sachzeugen gehört die Saigerhüttein
Obernhau/Grünthal–ein Bestandteil des Welterbes.
Das Areal istein einzigartiges Zeitzeugnis
des Hüttenwesens der Buntmetallurgie in der Welt.
In der Bergstadt Marienberggibt es mit der
Historischen Altstadt und der Bergbaulandschaft
Lautagleich zwei Welterbe-Bestandteile.
Im Pferdegöpel in Lautakann man sogar Schauvorführungen
der Förderanlagedes Göpels mit
Pferden erleben. Mystisch und fast märchenhaft
thront dasStädtchen Wolkenstein mit seinem
romantischen Schlossauf dem Bergund lädt die
Gästezustimmungsvollen Veranstaltungen hinter
die dicken Mauern ein.
Als Gast im MittlerenErzgebirge sollteman jedoch
immer einen Besuch in Seiffen einplanen. Das
lohnt sich natürlich am meisten in der Weihnachtszeit.Dann
lockt dasSpielzeugdorf mit
stimmungsvoll geschmückten Weihnachtsbuden,
fantastischen Handwerkskünsten, einem wunderbarenKulturprogramm
und einer einmaligen
Lichterkirche.
58
MARIENBERG, ZSCHOPAU &UMGEBUNG
Der Pferdegöpel in Lauta.
Abenteuer Bergbau im
»Marienberger Revier«
Im Besucherbergwerk Pferdegöpel auf dem
Rudolphschacht in Lautaerwarten die Gäste
Technische Vorführungen des Göpels mit Pferden,
eine Bergschmiede mit geschnitztem Märchenbergsowie
eine Dauerausstellung im ehemaligen
Wismut-Gebäude unter dem Titel „Bergbau im
MarienbergerRevier“.Außerdem ist der Schacht
untertagebefahrbar.
Vom19.10.2019 bis 23.02.2020 wirddie Sonderausstellung
„Das Häuselmacherhandwerk in
Vergangenheit und Gegenwart“präsentiert.
Roman Naumann aus Rechenberg-Bienenmühleist
„Der Häuselmacher“und zugleich der
EinzigeimErzgebirge.Mit den handgearbeiteten
Miniaturen aus seiner Werkstatt wollen er und
sein Vaterdas Fachwerk wieder in Erinnerung
bringen. Die Sammlung an Modell-und Lichterhäusern
aus dem gesamten Erzgebirge greift
eine langeTradition auf und wirddurch aktuelle
Produktserien ergänzt.Ganz besonderslohnt es
sich, den Pferdegöpel am 20.10.2019 zum„Tagdes
traditionellen Handwerks“ zu besuchen. Dann
werden hier Schauschmieden in der Bergschmiede
und Schauvorführungen der Förderanlagedes
Göpels mit Pferden geboten. Außerdem
stehen Vorführungen der Mineralienverarbeitung
auf dem Programm. FürKinder gibt es ganztägig
die Möglichkeit der Mineralienschatzsuche und
ab 13 Uhr Ponyreiten rund um den Göpel.
www.pferdegoepel.de
HIRTSTEINBAUDE
BERGGASTHOF &PENSION
Inh. Tamara Bergelt
Am Hirtstein 3–Satzung
09496 Marienberg
Tel.: 037364 12844
info@hirtsteinbaude.de
Mo 11 –19
Di –Mi Ruhetag
Do –Fr 11–19
Sa 11 –21
So 11 –20
MARIENBERG
Idealstadt der Renaissance
IhreEntstehung verdankt die Bergstadt reichen Silberfunden.
Einblicke in die Ausstellung die
Deutsch-Tschechische Geschichtedes 20. Jahrhunderts.
Fotos (4): Stadtverwaltung Marienberg
Die Bergstadt Marienberg ist immer eine Reise
wert. Zumal zwei Bestandteile zum UNESCO-Welterbe
gehören. Zum einen ist dies die Historische
Altstadt und zum anderen die Bergbaulandschaft
Lauta. Die 1521 gegründete Bergstadt Marienberg
verdankt ihre Entstehung reichen Silberfunden
und wurde als Stadt am Reißbrett geplant. Der
quadratische Grundriss, die Regelmäßigkeit und
die Verteilung der Gebäude folgen den Grundsätzen
der Idealstadt der Renaissance, die hier
erstmals nördlich der Alpen zur Anwendung
kamen. Mit den Erfolgen im Bergbau wuchs auch
die Stadt. Inden folgenden Jahren entstanden
unter anderem das Renaissance-Rathaus, das
Bergamt, die Hallenkirche „St. Marien“, die Stadtmauer
samt Toren und Türmen und das Bergmagazin.
Dieses Anfang des 19. Jahrhunderts
errichtete Bergmagazin ist das einzig verbliebene
seiner Art im Erzgebirge.
Bei Lautafinden sich Zeugnisse der Bergbaugeschichte,
die bis ins 16. Jahrhundert zurückreichen.
Beeindruckend sind die den Erzgängen
folgenden, landschaftsprägenden Haldenzügedes
Silbererzbergbaus. Zu den historisch bedeutendsten
Gängen gehören die perlschnurartig aufgereihten
Halden des „Bauer Morgenganges“und des
„Elisabeth Flachen“. JedeHalde markiert den
ursprünglichen Standort eines oder mehrerer
Tagesschächte. Der Abstand der Halden orientiert
sich an der Größe der damaligen Grubenfelder.
Seit dem 18. Jahrhundert entwickeltesich auf dem
Elisabeth Flachen der Wasserlochschacht.Als
wichtigsten Hauptschacht des Gebietes kennt man
ihn heuteunter dem Namen Rudolphschacht.Der
Silberbergbau beim Rudolphschacht und damit
im MarienbergerRevier wurde 1899 eingestellt.
Heutebefindet sich auf dem Schacht ein rekonstruierter
Pferdegöpel nach einer historischen
Abbildung, der alsSchauanlagegenutzt wird.
(Quelle: www.montanregion-erzgebirge.de)
Extravagantes im Bergmagazin
Auch dasBergmagazin, in welchem sich das
Museum Sächsisch-böhmisches Erzgebirge befindet,
lädt zu den verschiedensten Ausstellungen ein. Zu
erleben gibt es die Geschichteder Bergstadt
Marienbergund die Deutsch-Tschechische
Geschichtedes 20. Jahrhunderts. Bis zum
24.November 2019 heißtes„Tradition trifft
Moderne“. Ausder Tradition heraus etwas Neues
entstehen zu lassen, etwas Zeitgemäßes, etwas
Modernes, vielleicht auch Provokatives –das ist
die Intension des Wolkensteiner Zahntechnikers
TobiasStiel. Die Vielfaltseiner Arbeiten reicht von
der klassischen Arche bis zu abstrakten Körperebenen.
Aber nicht nur dasMaterial„Holz“ liegt
ihm gutinder Hand. Auch auf grafischem Gebiet
bewegt er sich auf extravagantem Terrain, zeichnet
unter anderem Hollywood Starsund gibt Goethes
Erlkönig in schwarz/weiß-Darstellungen wider.
www.marienberg.de
„Tradition trifft Moderne“ heißt
es bei der Exposition vonTobiasStiel.
Veranstaltungen
Do |03.10. |Start9–10 Uhr |OTZöblitz
23. Marienberger Familienwandertag
So |20.10. |Pferdegöpel Lauta &Böttcherfabrik Pobershau
Tagdes traditionellen Handwerks
Fr |25.10. |21Uhr |Bergmagazin Marienberg
12. Museumskonzert–Slim D. &K.Jones
Sa |02.11. |20Uhr |Stadthalle Marienberg
JohnnyCash Showmit TheCashbags
Sa |30.11. |17:00 Uhr |Marienberg, St. Marienkirche
Konzertdes Frauenchores Clavis cordium aus Most
Fr |06.12. |19:30 Uhr |Ratssaal Marienberg
4. Stadtkonzert2019 –Duo Armonioso
Fr |13.12. |19Uhr |Marienberg, St. Marienkirche
Stiftungskonzert–Luftwaffenmusikkorps Erfurt
Museen &Besucherbergwerke
IIIIIIIIIII MUSEUM SÄCHSISCH-BÖHMISCHES ERZGEBIRGE IM BERGMAGAZIN
IIIII bis 24.11.2019 |Tradition trifftModerne –Tobias Stiel,Wolkenstein
IIIII 28. &29.09. |03.10. |05. &06.10.2019 |Modellbahnausstellung
IIIII 30.11.2019 –26.01.2020 |Preßnitzlebt! –ein deutsch-tschechisches Schulprojekt
vonVeronikaKupková | TIPP:Do|16.01.2020 |Vortrag zum Thema
IIIIIIIIIII BESUCHERBERGWERK PFERDEGÖPEL AUFDEM RUDOLPHSCHACHT IM OT LAUTA
IIIII 19.10.2019 –23.02.2020 |Das HäuselmacherhandwerkinVergangenheit und Gegenwart
IIIIIIIIIII SERPENTINSTEINMUSEUM ZÖBLITZ
IIIII bis 10.11.2019 |Mineralien aus aller Welt
IIIII 30.11.2019 –23.02.2020 |Weihnachtsausstellung: Sternkopf-Engel aus Gahlenz
IIIIIIIIIII AUSSTELLUNGEN BÖTTCHERFABRIK IM OT POBERSHAU
IIIII 11.10.2019 –26.01.2020 |Berufsschullehrer stellen aus: Know-howder Dekorationsmalerei
IIIII 07.02. –08.03.2020 |50JahreKarnevalsverein Pobershau
Marienberger Weihnacht
IIIIIIIIIII GALERIE„DIE HÜTTE“ IM OT POBERSHAU
IIIII bis 23.02.2020 |Bergdorf kreativ –Handwerkmade in Pobershau
IIIIIIIIIII SCHAUBERGWERK MOLCHNER STOLLN IM OT POBERSHAU
IIIII MARIENBERGER EISARENA | Markt | 16.11. –22.12.
Sa |16.11. |10Uhr |Eröffnung
16.11. –22.12. |Mo–Fr 13 –19Uhr |Wochenende 10 –19Uhr
IIIII MARIENBERGER WEIHNACHTSMARKT | 27.11. –22.12.
27.11. |18–21 Uhr || 28.11.–20.12. |11–19 Uhr
21.12. |11–22 Uhr || 22.12. |11–17 Uhr
IIIII OFFENE HÖFEIMADVENT | Innenstadt | 14.12.
IIIII GROSSE BERGPARADE | Stadtgebiet | 15.12. |14Uhr
IIIII „PEREMETT ASCHIEM“ | Ortsteile | 29.11. –01.12.
IIIII WEIHNACHTSMARKT | ZÖBLITZ | 29.11. –01.12.
IIIII WEIHNACHTSMARKT | RÜBENAU | 29.11. –30.11.
IIIII 28. POBERSHAUER BERGADVENT | 07. –08.12.
IIIII HUTZNABENDE AM PFERDEGÖPEL | 30.11. &15.12.
Anmeldungen unter03735 60 89 68
TOURIST-INFORMATIONMARIENBERG
Markt1(im Rathaus) |09496 Marienberg
Tel.: 03735 602270 |Fax:03735 602 271
info@marienberg.de | www.marienberg.de
Fotos: 360grad-team, Steffen Ullmann, Stadtverwaltung Marienberg
GÄSTEBÜROOTPOBERSHAU
Ratsseite–Dorfstr.68|09496 Marienberg
Tel.:03735 23436 |Fax:03735 661998
info-pobershau@marienberg.de
60
MARIENBERG, ZSCHOPAU &UMGEBUNG
Ski- und Rodelhängelocken bei entsprechender
Witterung zu vielseitigen Aktivitäten im Schnee.
Wintersportler kommen in der
Mittelgebirgslandschaft voll auf ihre Kosten.
Foto: Stadtverwaltung Marienberg
MARIENBERG
Wintersport
entlang der Bergbaulehrpfade
Romantik pur und stimmungsvolleVeranstaltungen stehen hier auf dem Programm.
Marienbergist ein Mekkafür Wanderer und Wintersportler.
Zahlreiche WanderwegeimMarienberger
Umland führen durch die farbenfrohe Landschaft
hinauf auf den Kammweg Erzgebirge undbis ins
Böhmische hinein. Dabei kann man entlang der
Bergbaulehrpfade vieleZeugendes einstigen Bergbaus,
wunderschöne Ausblickeund eindrucksvolle,
naturbelassene Gebieteentdecken. Die Stadt
Marienberglädt am 3. Oktober 2019 zum23. MarienbergerFamilienwandertag
in den Ortsteil Zöblitz.
Auch Wintersportfreunde kommen in der abwechslungsreichen
Mittelgebirgslandschaft auf ihreKosten:
Die kilometerlangen gespurten Loipen im weit
verzweigten Wegenetz sowie mehrerepräparierte
In der Adventszeit
StimmungsvolleVeranstaltungen, gepaart mit der
Herzlichkeit der Erzgebirger, stehen in der Adventsund
Weihnachtszeit in Marienbergsowie allenOrtsteilen
auf dem Programm: Sei es in der historischen
Altstadt auf dem Weihnachtsmarkt und der Eisarena
Erzgebirge,beim abwechslungsreichen
Bühnenprogramm oder aber zumHöhepunkt,der
Großen Bergparade am 15. Dezember,dem
3. Advent.Der MarienbergerWeihnachtsmarkt lädt
vom27. November bis zum22. Dezember 2019 ein.
„Offene HöfeimAdvent“heißtesam14. Dezember
in der MarienbergerInnenstadt.Man darf neugierig
sein, was sich hinter den Fassaden so allesverbirgt.
Eislaufen macht Spaß und man bewegt sich an der
frischen Luft.Allebegeisterten Kufenflitzer sind ab
dem 16. November wieder auf die Eisbahn auf
dem MarienbergerMarktplatz zumSchlittschuhlaufen
eingeladen.
Gemütlichkeit erwartet die Gästebeim „Peremett
anschiem“(Pyramidenanschieben) und den
Schwibbogenfesten in den Ortsteilen. Ein Höhepunkt
ist der 28. Pobershauer Bergadvent, der vom
7. bis 8. Dezember wieder HunderteBesucher nach
Pobershau pilgern lässt. Ein besonderes Erlebnis
sind alljährlich die Hutznabende,die Mettenschichten
und die weihnachtlichen Sonderausstellungen in
den Museen und Besucherbergwerken.
Udo Live Show
Silvester
Gala 2019
Konzert-und Ballhaus „Neue Welt“ Zwickau |19Uhr
Akrobatik 2Trux
Ferienhaus Pockau
Die Veranstaltung ist mit Übernachtung buchbar
(c) Roeder Fotowelt
Kartenvorverkauf:
Vorverkaufskasse „Neue Welt“ oder Ticket-Telefon 0375.27130
Foto Marcus Engler(c)Cosmic Light
Cosmic Light
Mitten imErzgebirge. Natur in der winterlichen
Landschaft und gesellige Abende am Kamin genießen.
Erleben Sie die Vielfalt des Erzgebirges!
www.ferienhaus-erzgebirge-pockau.de
Gabriele Rausch ·ImHammer 1·09509 Pockau-Lengefeld
buchung@ferienhaus-erzgebirge-pockau.de
Telefon 037367 -83531
–Ein Geschäftsbereich der Auhagen GmbH–
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
9-16 Uhr
Adventssamstage
9-12 Uhr
24. und 31. Dezember geschlossen
An Brückentagen kann ebenfalls geschlossen sein, bitte
im Internet oder telefonisch informieren!
MODELLBAHNZUBEHÖR H0 ·TT·N
·GEBÄUDEBAUSÄTZE
·BAUKASTENSYSTEM FÜR INDIVIDUALISTEN
·MATERIAL ZUR LANDSCHAFTSGESTALTUNG
Auhagen -Shop
OT Hüttengrund 25
D-09496 Marienberg/Erzgeb.
Fon: +49 (0) 3735.668428
Fax: +49 (0) 3735.668429
www.auhagen-shop.de
62
MARIENBERG, ZSCHOPAU &UMGEBUNG
in Holz–wider dasVergessen zu sehen. Es istdas
Lebenswerk des Pobershauer SchnitzersGottfried
Reichel.Bis zum23. Februar 2020 heißteshier
„Bergdorf –kreativ“. Im „Bergdorf Pobershau“ gibt
es eine Vielzahl handwerklich begabter Menschen.
Sie schaffen Kreatives, daseinerseits für die erzgebirgische
Tradition und andererseits für Neues
steht und damit Neugier weckt.Die Ausstellung
möchtedie verschiedenen Aktivitäten einiger
Bewohner vorstellen um zu zeigen, wie vieleFacetten
und Möglichkeiten es gibt,kreativ zu arbeiten.
Skulpturen in Holz gibt es in der
Galerie „Die Hütte“ in Pobershau zu sehen.
Foto: Stadtverwaltung Marienberg
MARIENBERG |POBERSHAU
»Bergdorf kreativ«
Das „Bergdorf Pobershau“ zeigt vieleFacetten kreativer Arbeit vonhandwerklich begabten Menschen.
In den Ortsteilen vonMarienbergwerden viele
kreativeAusstellungen und Veranstaltungen geboten.
So laden die Ausstellungen Böttcherfabrik im
Ortsteil Pobershau in die historische Schlosserei
„Ernst Wittig“ ein. Zu erleben gibt es ebenfalls die
Sonderausstellung „Berufsschullehrer stellen aus:
Know-how der Dekorationsmalerei“ sowie eine
Sonderausstellung, gestaltetdurch den Karnevalsverein
Pobershau e. V. Einblickegibt es zudem in
die Dauerausstellung „Max Christoph –der Maler“
und in die AlteTennemit historischen landwirtschaftlichen
Geräten.
Um Holzgeht es unter anderem in der Pobershauer
Galerie „Die Hütte“.Hier gibt es Skulpturen
Im Serpentinsteinmuseum ausgestellt
Das Serpentinsteinmuseum im Ortsteil Zöblitz
präsentiert eine Serpentinsteindrechselwerkstatt
sowie Regional- und Stadtgeschichte. Noch bis zum
10. November 2019 zeigt dasMuseum Mineralien aus
allerWelt. Jens Weißbach führt im Marienberger
Ortsteil Zöblitz die „Erzgebirgische Bergbauagentur“.
Das Unternehmen bietet neben geführten Mineralienwanderungen,
Fachvorträgen und -exkursionen,
Bergbausafaris auch ein umfangreiches Verkaufsangebot
vonBergbaugerätschaften, Mineralen und
Literatur an. Eine Auswahl der hausinternen Bergbauschätzesind
im Serpentinsteinmuseum unter
dem Titel „Mineralien aus allerWelt“zuentdecken.
Eine weiteresehenswerteAusstellung wirdvom
30. November 2019 bis zum23. Februar 2020 im
Serpentinsteinmuseum geboten. Es ist die Weihnachtsausstellung:
Sternkopf-Engel aus Gahlenz.
Schlank und elegant zeigen sich die Sternkopf-
Engelineinem sinnlich wirkenden Schwung.
25 JAHRE für das WOHL unserer GÄSTE
PENSION
Komfortable
Ferienwohnungen
in herrlicher
Panoramalage
Haupthaus
•1-Raum-App.bis 4Personen ab 52,- €/ÜN
•2-Raum-App.bis 5Personen ab 66,- €/ÜN
Gästehaus (50 mvom Haupthaus)
• Bergmannssuite bis 4Personen ab 48,- €/ ÜN
• 2-Raum-App.bis 5Personen ab 66,- €/ ÜN
Ferienhaus in Schindelbach
bis zu 7Personen, 3Schlafzi.,Wohnzi., Küche,
2Bä., Relaxbereich, 2Garagenpl., 7ÜNbei 4Personen
560,- €,jede weiterePerson 6,- €/ÜN,
weniger Übernachtungen auf Anfrage möglich
Preise inkl. aller Nebenkosten Preise inkl. aller Nebenkosten Preise inkl. aller Nebenkosten
Haupt- und Gästehaus: Brötchenservice oder Frühstücksbufett zubuchbar
Attraktive Sparangebote bitte anfragen! · Anmietung Garage 5,- € /Tag
AS –Bergstraße 50 a·09496 Pobershau · Tel.: (03735) 26 60 66 · www.pension-bergblick.de
Schaubergwerk
Molchner Stolln
09496 Marienberg/OT Pobershau ·Tel.: 03735 23214
Annette Faust · Ratsseite Rathausstraße 36
■ Wohlfühlen bei uns
PENSION
Waldeck
LANDGASTHOF
www.das-waldeck.de
■ Gemütliche, stilvolle
Gästezimmer
■ Infrarotkabine
■ Sauna
■ Unsere Speisen –
der Genuss für Sie
Saal und Vereinszimmer stehen für
Vereins-, Sport-, Firmen- und Famlienfeiern sowie Veranstaltungen
mit Terminvereinbarung vorOrt,zur Verfügung. Jeden 1. Samstag
im MonatamStammtisch Gasthofgeschichten.
Gisela Thomas ·Gasthof Oberwaldkirchen
Hauptstraße 2·09437 Waldkirchen /Erzgebirge
Mobil: 0160 96617110
E-Mail: gasthof-oberwaldkirchen@gmx.de
Eines der ältesten und schönsten im Erzgebirge
Dienstag bis Sonntag 10.00 bis 16.00 Uhr geöffnet
Telefon: (03735)62522·Funk: (0173)9302081
Amtsseite Dorfstraße 67 ·09496 Pobershau/Erzgebirge
E-Mail: info@molchner-stolln.de ·www.molchner-stolln.de
MARIENBERG, ZSCHOPAU &UMGEBUNG 63
Das SchlossWildeck ist das Wahrzeichen
der Stadt Zschopau.
Fotos (2): Andreas Bauer
ZumWeihnachtsmarkt gehört auch eine Hexenhütte.
ZSCHOPAU
Historie des Motorradbaus
SchlossWildeck –Das Wahrzeichen ist zugleich kulturelles Zentrum der Stadt.
Umgeben vonden ersten Anstiegen des Erzgebirges
thront oberhalb des gleichnamigen Flusses
Zschopau dasSchlossWildeck.Bereits Mittedes
12. Jahrhunderts wurde diese Festung zumSchutz
der Salzstraße errichtet –einem Handelsweg, der
vonSachsen nach Böhmen führte. Noch heute
zeugt ein Denkmalander altehrwürdigen Brücke
der Stadt vonder Dankbarkeit der aus Böhmen
kommenden Fuhrleute, die damals froh waren,
dasErzgebirge überwunden und die Furt von
Zschopau erreicht zu haben.
Die Stadt selbst gewann zunächst durch den Bergbauanwirtschaftlicher
Bedeutung. Ab dem 14. Jahrhundert
wurde nach Bodenschätzen gegraben. An
die Bedeutung der großen Bergstädtereichteman
zwar nie heran, doch die Tradition ist bis heute
erhalten geblieben. In einem mittelalterlichen
Besucherbergwerk des Altbergbauverein „Heilige
Dreifaltigkeit Fundgrube“lässt sich erahnen, wie
beschwerlich die Arbeit der BergleuteimMittelalterwar.Benannt
ist der Verein nach der bekanntesten
Grube,die mit einigen Unterbrechungen bis
1884 betrieben wurde.Wie dort mit Schlägel und
Eisen die Stolln aus dem Berggehauen wurden,
lässtsich dort bei Führungen noch guterkennen.
Bekannt geworden ist Zschopau dank JörgenSkafte
Rasmussen. Der dänische Unternehmer kaufteim
Jahr 1906 eine stillgelegteTuchfabrik,inder er
zunächst Haushalt-und Werkstattgeräte sowie
Kfz-Zubehör fertigen ließ. Doch schon baldsollten
ganzeFahrzeugeentstehen. So wurde ab 1916 der
Prototyp eines dampfbetriebenen Kraftfahrzeuges
entwickelt,der dasMarkenzeichen DKW –stehend
für Dampf-Kraft-Wagen –entstehen ließ. Vonder
rasanten Entwicklung zeugt auch die Tatsache,dass
1926 in Zschopau daserste Motorrad-Fließband der
Welt entstand. Zu DDR-Zeiten setztesich der Erfolg
im VEB Motorradwerk Zschopau mit der MarkeMZ
fort.Nicht nur im regulärenStraßenverkehr wurden
die millionenfach verkauften MZ-Maschinen zum
Kult,auch im Rennsport wardies über Jahrzehnte
hinweg eine der führenden Marken.
Bis heuteist der Endurosport dasMarkenzeichen
vonZschopau. Zwarscheitertenach der Wende die
Privatisierung des Unternehmens, doch sorgen
Geländefahrer aus der Zschopauer Region noch
heutefür Furore.Von den Erfolgen vonFahrern wie
HaraldSturm, der alsvierfacher Europameister zur
Legende geworden ist, zeugt auch eine Ausstellung
im SchlossWildeck.80Motorräder aus acht Jahrzehnten
veranschaulichen dort die Historie des
Motorradbaus.
Im Schlosskommen nicht nur Motorrad-Fans auf
ihreKosten. Das direktneben dem Markt und dem
Rathaus gelegene Wahrzeichen der Stadt ist zugleich
daskulturelleZentrumder Stadt,denn hier werden
vieleVeranstaltungen gefeiert.Begeistert im
Sommer dasSchloss- und Schützenfest zahlreiche
Besucher,soerweist sich im Winter der Weihnachtsmarkt
alsPublikumsmagnet.Amzweiten
Adventswochenende ist es wieder soweit, dann
bietet der Schlosshof wieder eine bezaubernde
Kulisse für zahlreiche Stände.Bei leckeren Düften ist
dann wieder erzgebirgische Volkskunst hautnah zu
erleben –ebenso wie die Musik,die die gesamte
Region in dieser Jahreszeit zu einem Erlebnis macht.
www.zschopau.de
Alexander Gerkowski
Hauptstraße 50, 09437 Börnichen/Erzgeb.
www.waldhof-erzgebirge.de, Tel.: 037294/899936
64
MARIENBERG, ZSCHOPAU &UMGEBUNG
– ANZEIGE –
GRÜNHAINICHEN
Seltene Einblicke
beiWendt &Kühn
Weihnachtsausflug für die ganzeFamilie
In der Vorweihnachtszeit möchteman so manches
Geheimnis lüften –raschelt und knistert es
doch hinter verschlossenen Türen. Mehr als
einen Blick durch dasSchlüsselloch können alle
Neugierigen werfen, wenn die Manufaktur
Wendt &Kühn ihreTüren öffnet. Am 30. November
und 1. Dezember 2019 können Besucher
erleben, wie die weltbekannten Elfpunkteengel
und filigranen Margeritenengel in meisterlicher
Handarbeit entstehen. Täglich von10bis 17 Uhr
sind die Werkstätten, die Wendt &Kühn-Welt,
die Wichtelwerkstatt,das Weihnachts-Postamt
sowie dasSchautage-Cafégeöffnet.
Ein weihnachtliches Ambienteinspiriert zu festlichen
Dekorationen und stilvollen Geschenken.
In der Wichtelwerkstatt können schon die Jüngsten
selbst kreativ werden und kleine Schmuckstücke
aus Holzbasteln, verzieren und für ihreLiebsten
verpacken. Im eigens eingerichteten Weihnachts-
Die Besucher können zu den Adventsschautagen
erleben, wie in meisterlicher Handarbeit
kunstvolle Figuren entstehen.
Foto: Wendt &Kühn KG
Postamt versenden Besucher festliche Grüße und
dasSchautage-Cafélädt zumAusklang zu einer
Verschnaufpause ein.
Auch die Wendt &Kühn-Welt bietet besondere
Höhepunkte. AusgewählteFiguren versieht eine
Malerin auf Wunsch kunstvoll mit einem individuellen
Schriftzug. Und im historischen Bereich stehen
Expertinnen Rede und Antwort zurüber
100-jährigen Geschichtesowie zurderzeitigen
Sonderausstellung „Auftrag erteilt!Sonderfiguren
für Unternehmen, Institutionen und
Fachhändler“. Der Eintritt ist frei.
– ANZEIGE –
MARIENBERG, ZSCHOPAU &UMGEBUNG 65
Einmal bei der Herstellung der Faltenrockengel
dabei sein –jährlich am zweiten
Adventswochenende ist das möglich.
Foto: Archiv Blank
GRÜNHAINICHEN
Filigrane Kunst aus Holz
Kleine Sammelfiguren im Faltenrock
Seit mehr als60Jahren ist dasmalerische Grünhainichen
Heimat der filigranen Faltenrockengel.
Die kleinen Sammelfiguren im Faltenrock,die als
Musikanten oder Gabenbringer daherkommen,
werden in liebevoller Handarbeit in der Blank-
Engelwerkstatt gefertigt.Das Traditionsunternehmen
produziert außerdem vieleweitere
Produkteecht erzgebirgischer Holzkunst und ist für
die ausschließliche Produktion im Erzgebirge vom
Verband der Erzgebirgischen Kunsthandwerker und
Spielzeughersteller e.V. geprüft und zertifiziert
worden. Davonkann man sich alljährlich am zweiten
Adventswochenende selbst überzeugen, denn
dann werden die Türender Werkstatt für interessierteBesucher
geöffnet, um bei der Entstehung
der BLANK-Produktedirekt dabei zu sein. Die
Besichtigung der Werkstätten ist nach Voranmeldung
möglich.
Herzlich Willkommen in der bezaubernden
Welt der „Figuren mit Herz“ aus der Grünhainichener
Designmanufaktur HOBLER.
Entdecken Sie unser gesamtes Sortiment in
unserer Werkstatt oder unter:
www.hobler-shop.de
Grünhainichen Lengefelder Straße 6
In Grünhainichen bei Augustusburg
wirdhinter historischen Mauern
Wendt &Kühn erlebbar.Tauchen Sie
ein in eine unverwechselbareGeschichte
und erfahren Sieinteressante Details über
die Entstehung der weltbekannten Engel
und klangvollen Spieldosen. Erkunden Sie
außerdem die historische Sonderausstellung.
Beider Führung „Entdecken –Erleben –
Staunen“ erfahrenSie zudem Spannendes zu
den Ursprüngen, denerhaltengebliebenen
Werten und der überlieferten Meisterschaft.
Begeben Siesich aufErkundungstour.
ENTDECKEN. ERLEBEN. STAUNEN.
WENDT&KÜHN-WELT
Chemnitzer Straße 40
09579 Grünhainichen
Telefon (037294) 86 128
erlebnis@wendt-kuehn.de
www.wendt-kuehn.de
66
MARIENBERG, ZSCHOPAU &UMGEBUNG
Wandern im Herbst ist einbesonderes Vergnügen.
Foto:BUR
Romantische Felsenlandschaft,ein historisches
Städtchen und dasGesundheits-und Wellnessparadies
im Heilbad Warmbad bieten zahlreiche
Anreize, um sich aktiv erholen zu können. Und das
zu jeder Jahreszeit.Wenndie Herbstsonne tagsüber
noch genügend Wärme spendet,wirdder
neue Wasserspielplatz im Kurpark Warmbad sicher
besondersFamilien mit Kindern erfreuen.
Oder,wie wäre es mit einem Rundgang um das
SchlossWolkenstein, wo die Mauern aus dem
Gestein herauszuwachsen scheinen und buntes
Laub zumSpielen lockt?Flussund Eisenbahn
wirken vonhier oben fast wie eine Spielzeuglandschaft.Vielleicht
faucht gerade ein kräftiger
Wind durch die Wolfsschlucht und mutet tatsächlich
wie dasGeheul dieser Tierean. Der steileStadtbergführt
wieder hinauf und durch ein mittelalterliches
Stadttor erreicht man den Schlossplatz.
Im Kräutergarten tragen die Pflanzen nun Früchte,
die den heimischen Vögeln auch alsNahrung
dienen können. Bei mildem Wetter gibt es noch
größere, sehr eindrucksvolleVögel zu bestaunen,
wenn die Burgfalknerei die beliebten Flugschauen
mit verschiedenen Greifvögeln anbietet.
Historie im Schloss
Ein Besuch im Inneren der Burg-Schloss-Anlage
solltenicht fehlen. Das Museum mit seinem
Amethyst-Kämmerchen, einem Stadtmodell und
vielen Dingen aus vergangenen Zeiten ist in
repräsentativen Räumen mit mächtigen
Holzbalkendecken untergebracht.Wandmalereien
BERGSTADT WOLKENSTEIN
Eine Region zum
Wandern –Entdecken –Erholen
zieren darüber hinaus Festsäle. Bei besonderen
Veranstaltungen, wie dem Tagdes traditionellen
Handwerksoder dem Leuchtenden Advent bieten
diese Räume eine würdigeKulisse.Zuden offenen
Führungen sonn- und feiertagswirdtiefer in die
Geschichteeingetaucht, die auch eng mit den
Waldhufendörfern rund um die kleine Stadt verbunden
ist.
SchlossWolkenstein, ein fantastisches Wandergebiet
und dasHeilbad Warmbad laden ein.
Imposant liegt das Wolkensteiner Schloss hoch oben auf dem Berg.
Foto:Lohse
Der Blick vomSüdflügel des Schlosses ins Tallässt
die Höhe des Felsens erahnen, der einst wohl fast
uneinnehmbar war. Nun darf diese schöne Wand
aus Gneis jeder hinaufsteigen, der Lust dazuhat
–entweder auf Stufen zurWolfsschlucht oder
sportlicher an Kletterwegen und Klettersteigen.
Klettersteigsets können im GästebüroimSchloss
ausgeliehen werden.
Silber-Therme Warmbad
Eindrucksvolle Impressionen
Foto: Riedel
Frost und Schnee verzaubern die Natur am Wegesrand
mit Raureif,Eisblumen oder skurrilen Schneewehen.
Fast majestätisch erscheinen nun in der
WinterstillemächtigeSteinbrücken und Sachzeugen
der Bergbaugeschichte, die daswinterliche Wandervergnügen
bereichern. Wenn auch heutekein Silbererzmehr
abgebaut wird, die Silber-Therme Warmbad
hält die Erinnerung und den Stolzandiese Zeit
lebendig. Möglicherweise warenessogar Bergleute,
die bei ihren Schürfungen nach Erz die warme und
heilende QuelleimMittelalterentdeckt haben. Nach
wechselvoller Geschichtelädt nun dasKurmittelhaus
ein, im wohlig warmen Wasser zu entspannen,
Sauna-und Wellnessbereich zu genießen oder auch
bei Aqua-Fitnessaktiv zu sein.
www.stadt-wolkenstein.de
MARIENBERG, ZSCHOPAU &UMGEBUNG 67
BERGSTADT WOLKENSTEIN
STAATLICH ANERKANNTER ERHOLUNGSORT
Warmbad –Wolkenstein, welch klangvolle Namen, die beide halten, was sie versprechen: ein
warmes Bad zur Entspannung und die landschaftliche Idylle des in die Wolken ragenden
Steines. Bei einem Aufenthalt in Wolkenstein lassen sich aktive Erholung und kulturhistorische
Erlebnisse bestens kombinieren.
Das Städtchen Wolkenstein grüßt schon von weitem mit seiner einzigartigen Silhouette.
Wahrzeichen ist das Schloss, das aus dem felsigen Untergrund zu wachsen scheint. Sowohl
die Altstadt Wolkenstein als auch der Kurort Warmbad Wolkenstein bieten abseits vom
Durchgangsverkehr Ruhe und Entspannung.
Erleben und genießen Sie in der Bergstadt Wolkenstein: Malerische Landschaft, Geschichte in
(Wolken)Stein, Erlebnisgastronomie und reizvolle Gesundheits- und Wellnessangebote.
MUSEUM &GÄSTEBÜRO
SCHLOSS WOLKENSTEIN
Kontakt:
Schloßplatz 1·09429 Wolkenstein
Telefon: +4937369 87123
Telefax: +4937369 87124
E-Mail: info@stadt-wolkenstein.de
Internet: www.stadt-wolkenstein.de
Öffnungszeiten:
Di –So
10–17 Uhr
in den sächsischen Ferien und feiertags:
auch Mo 10 –17Uhr
©iStock: amadeusamse
Entdecken
Sie
Ihre regionale Plattform für
Veranstaltungstipps, Unterkunft
–und Freizeitangebote
sowie Tipps rund ums schöne
Erzgebirge.
www.erzgebirge.de
·liebevoll undkomfortabel eingerichtete Zimmer.
·Ferienwohnungenfür 2Personen
·Liegewiese
·das Restaurant undein schöner Wintergartenmit je
40 Sitzplätzen undein Biergartenmit 20 Plätzen
·einegutbürgerlich-erzgebirgischeKüche mit
schmackhaftzubereiteten frischenSpeisen
·die Silber-Therme Warmbad,welche
Sienachnur 5Minuten Fußweg erreichen
Hauptstr.9·09429 Gehringswalde/Warmbad
Tel.: 037369 9369 · www.koch-landgasthof.de
Staatlich anerkannter Erholungsort
Bergstadt
Wolkenstein
Silber-Therme Warmbad
Aufblühen im Heilbad
Fotos: Dirk Rückschloß/BUR Werbeagentur,Foto Lohse
termine
8. September
„tag des offenen
denkmals“
20. Oktober
„tag des traditionellen
Handwerks“
29. November bis
1. Dezember
Schwibbogenfest mit
Weihnachtsmarkt
15.Dezember
leuchtender advent
in Kirche und Schloss
Schlossführungen
sonntags und feiertags
10.30 Uhr
21. –24.Mai 2020
29. BURGFEST
zu Himmelfahrt 2020
Schloss Wolkenstein und
historischer Stadtkern
in malerischer Lage
museen zur regional-und militärgeschichte,
ausstellung „land der amethyste“
mittelalterliches Stadttor und teile der Stadtmauer
marktplatz mit restaurierter Postdistanzsäule
rundgangzur„Geschichte in WolkenStein“
erlebnisgastronomie, Heiraten im Schloss, Falknerei,
Kräutergarten
Felsen-Romantik und Panorama-Aussichten
abwechslungsreiches Wander-und radwegenetz
Wolkensteiner Schweiz, Wolfsschlucht,alpiner Wandersteig
Klettersteige und Kletterwege
ländliche idylleinden Waldhufendörfern Falkenbach,Gehringswalde,Hilmersdorf
und Schönbrunn
thermenwelt mit Vital Oase
Saunalandschaft
Wellness-bereich
„Jungbrunnen“
Physiotherapie
restaurant &barfuß-bistro
ab 1. November +Dezember:
Wertkarten
Aktion
50 m-Wertkarte 5%Bonus
150 m-Wertkarte 10 %Bonus
250 m-Wertkarte 15 %Bonus
Erz
KälteKammer
iglu
in Warmbad
termine
5. Oktober
Saunafestab18 Uhr
(es gilt der reguläre
eintrittspreis.)
1. Dezember
(1. advent)
Pyramidenanschieben
im Kurort Warmbad
Schließtageder Silber-
Therme:
24./31.Dezember,
25. Dez. +1.Januar
ab 14 Uhr geöffnet
Immer eine tolle
Geschenkidee!
Öffnungszeiten
dienstag bisSonntag
und an Feiertagen:
10.00 –17.00 Uhr
museum und Gästebüro Schloss Wolkenstein
Schlossplatz 1
09429 Wolkenstein
tel. 037369 87123
www.stadt-wolkenstein.de
wandern,
entdecken,
erholen
Kur- und Gesundheitszentrum Warmbad Wolkenstein GmbH
am Kurpark 3
09429 Wolkenstein Ot Warmbad
tel. 037369 151-0
www.warmbad.de
UnsereAngebote
ganz bequem
online bestellen!
Öffnungszeiten
Therme
täglich 9 –22Uhr
Fr –Sa 9 –23Uhr
68
OLBERNHAU
Vom 1.bis zum 3.Mai 2020 werden im UNESCO-
Welterbe-Bestandteil Denkmalkoplex Saigerhütte
Olbernhau-Grünthal alle Facetten der Blasmusik
erlebbar.
Foto: Ilka Ruck
Riesenchordirigent Jens Kaltofen
gibt seit 20 Jahren den Takt an.
Foto: Fotoatelier Schmidt Olbernhau, Inh. Kristian Hahn
OLBERNHAU
100 Prozent Blasmusik –
und ein hundertster Geburtstag
Ein Festumzug vonhunderten Musikern trägtdie Musik in die Straßen der Stadt.
Es sind besondere Klänge, die mit der Geschichte
der Region verbunden sind. Die Tradition des
Bergbaus wird seit Jahrhunderten von der
Blasmusik begleitet. Und wer kennt nicht die
Bergparaden zur Weihnachtszeit, bei denen
hunderte Berg- und Hüttenleute inhistorischen
Trachten in Umzügen musizieren. Es gibt kaum
einen Ort im Erzgebirge, wo sich die Musikanten
nicht im Blasmusikverein zum wöchentlichen
Proben zusammenfinden, traditionell und
moderne Klänge für das nächste Konzert, den
nächsten Umzug proben.
»Musikkorps« lädt zum Feiern ein
Mit dem „Musikkorps der Stadt Olbernhau“ ist in
den vergangenen Jahrzehnten ein hervorragender
Klangkörper gewachsen, der bei seinen Blasmusik-
Konzerten sein Publikum fasziniert.ImJahr 2020
wirdder offizielle„Botschafter des Erzgebirges“
seinen 70.Geburtstag feiern und dies zusammen
mit dem Sächsischen Blasmusikverband (SBMV).
Im Sommer 1990 wurde der Verband gegründet,
der heuteüber 10.000 Amateurmusiker in ganz
Sachsen vertritt.Gemeinsam soll nun ein
hundertster Geburtstag im Herzendes Erzgebirges
gefeiert werden.
Vom 1.bis zum 3.Mai 2020 werden im UNESCO-
Welterbe-Bestandteil Denkmalkomplex
Saigerhütte Olbernhau-Grünthal und im Rittergut
Olbernhau alle Facetten der Blasmusik
erlebbar.
Musikalischer Auftakt wird am1.Mai, dem
Gründungstag des Orchesters, das abendliche
Geburtstags-Festkonzert des Musikkorps der
Stadt Olbernhau im Treibehaus der Saigerhütte
sein. Mit Bühnenpräsenz, Spielfreude, Musikalität
und großem Bühnenprogramm wird mit Freunden
auf und vor der Bühne gefeiert.
Musikalisches Schaufenster
Der Festumzug von hunderten Musikern am
Samstag trägt die Musik in die Straßen der Stadt
und mündet im Rittergut, wo erstmals die „Young
Jam Session“, dem Contest für junge Blasmusik
für Jugendblasorchester aus ganz Sachsen stattfindet.
Der ganze Tag auf dem Rittergut ist dann
das musikalische Schaufenster des SBMV.
Orchester aus ganz Sachsen werden mit ihren
Auftritten die Vielfalt und Gemeinschaft der
Musikzierenden bei der Blasmusik in ihren Auftritten
zeigen.
Bei der Musikmesse laden die Instrumentenbauer
und Verlageaus dem Erzgebirge und Sachsen
ein, die hiesige Instrumentenbaukunst kennen zu
lernen.
Wenn ein hundertster Geburtstag gefeiert wird,
dann richtig: am Abend ist Händels Feuerwerksmusik,
gespielt vom großen Gemeinschaftsorchester,
geplant –mit Feuerwerk auf dem Rittergut
Olbernhau!
Am Sonntag klingt dasFest nach dem ökumenischen
Gottesdienst, einem musikalischen Frühschoppen
und dem 6. Kreisfeuerwehrmusiktreffen des Erzgebirges
aus.
Mit ehrenamtlichem Engagement, städtischer
Unterstützung, Sponsoren und Spendern werden
diese drei Blasmusiktagezueinem großen Erlebnis
für Musizierende, Einheimische und Gäste. Und
mancher wird seine eigene Blasmusik-Klangwelt
entdecken -mit 100 Prozent Blasmusik vom 1.bis
3. Mai 2020 in Olbernhau.
Willkommen im UNESCO-Welterbe Montanregion
Erzgebirge –Willkommen in Olbernhau!
www.olbernhau.de
Spielzeug,
G
e
s
ch
e
n
k
Erlebniseinkauf
Tageskaffee
e
Spielzeug-Toys-Jouets
und
mehr
Fabrikverkauf
Geschenkewelt
Spielezimmer
Wir freuen uns
auf f Ihren Besuch.
Hess-Spielzeug ·Grünthalerstraße 112 ·09526 Olbernhau
Tel. 03 73 60/73 70 ·www.Hess-Spielzeug.de
14-00618
Und wasgibt´s heute?
Frische Vielfalt
vonLAWA
UNSEREPRODUKTE
FINDEN SIEIM
KÜHLREGAL
LAWA HefeknödelspezialitätenGmbH·Faktor-Rothe-Straße 6
09526Olbernhau/Sachsen · www.lawa-frische.de
OLBERNHAU 69
OLBERNHAU – MITTEN IM ERZGEBIRGE
AUSGEZEICHNET ALSFAMILIENFREUNDLICHER ORT
• UNESCO-Welterbe-Bestandteil Denkmalkomplex Saigerhüttemit Museum und Kupferhammer
• Spiel-und Erlebniswelt Stockhausen • HESS –Spielzimmer mit Café undErlebniseinkauf
• Museum Olbernhau –Das Museum für die ganzeFamilie • Heimatmuseum Dörnthal
• Haus der Begegnung Rothenthal • Hallen- und Freibad mit Sauna • 3Bowlingbahnen
• Jugend- und Kulturzentrum „Theater Variabel“ • familienfreundlicher Wanderweg „Dörfelbachtal“
• 185 Kilometer gutmarkierteWanderwegedirekt am Kammweg Erzgebirge-Vogtland
• Wintersportareal „AmHainberg“ mit Skilift,Loipe,Rodelhang und Skihütte
Museum Olbernhau –ein Museum für die ganzeFamilie
Geschichte(n) um Holzund Metall. Erleben Sie: mechanische Heimatberge,Besiedlungs- und Kirchengeschichte,
alte Handwerkskunst und erzgebirgische Holzkunst –geschnitzt und gedrechselt,die Geschichteder Spielwarenverleger,
Olbernhau im Industriezeitalter–das ersteGaswerk und daserste öffentliche Elektrizitätswerk im Königreich
Sachsen wurde in Olbernhau erbaut.
TOURIST-INFORMATION
Geschäftsstelledes
Tourismusvereins Olbernhau e.V.
Kontakt:
GrünthalerStraße 20 ·09526 Olbernhau
Telefon: +4937360 689866
Telefax: +4937360 689865
E-Mail: tourinfo@olbernhau.de
Internet: www.olbernhau.de
Öffnungszeiten:
Mo,Di 10–17Uhr Mi 10 –13Uhr
Do,Fr 10–17 Uhr Sa 10 –13Uhr
MUSEUM
OLBERNHAU
…das Museum
für die ganze Familie!
Die Kunst zum Leben.
VERBAND ERZGEBIRGISCHER
KUNSTHANDWERKER UND
SPIELZEUGHERSTELLER e.V.
Markt 7
09526 Olbernhau
Tel. 037360 72180
www.olbernhau.de
geöffnet täglich von
Dienstag bis Sonntag
www.Pulvermühle.eu
Gasthaus &Pension
Pulvermühle
Rungstockstraße 85
Olbernhau
Tel. 037360 791137
Einfach abschalten in der Ruhe des Waldes.
• Naturgenuss pur
• familienfreundlich
• Sa./So. 14.00 –17.00 Uhr
und nach Vereinbarung
• Biergarten, Lagerfeuer,
Internet
• Kleintierhof/Tiere erlaubt
Unsere Hobby- und
Ferienkurse in der
Holzspielzeugmacher- und
Drechslerschule Seiffen:
◗ Drechseln
◗ Schnitzen/Bemalen
10.02. –14.02.2020
17.02. –21.02.2020
Anmeldungen unter
verband@erzgebirge.org
Weitere Termine
und Informationen unter
www.erzgebirge.org
Ölmühle Dörnthal
Christl Braun
Dörnthal 47
09526 Olbernhau
Tel. 037360 6192
Fax 037360 60083
info@oelmuehle-doernthal.de
www.oelmuehle-doernthal.de
Mühlenladen geöffnet
Mo. –Fr. von 7.30 –12.00 Uhr &12.30 –16.30 Uhr
Sa. von 9.00 –12.00 Uhr
Grünthaler Str. 154a ·09526 Olbernhau
Tel. 037360/20284 ·www.drechslerei-stephani.de
19. / 20. Oktober
Tag des traditionellen
Handwerks
2. Advent:
Tag der
offenen Tür
Erzgebirgische
Lichterhäuser
Birgit Uhlig
Töpfergasse 38 ·09526 Olbernhau
www.erzgebirgische-lichterhaeuser.de
Tel. 037360 –6250·Fax 037360 –791 08
www.braun-muehle-doernthal.de
E-Mail: GnBraun@aol.com
Mo. +Di. Ruhetag
Mi. –Fr. 11.30 –14.00 Uhr
17.00 –22.00 Uhr
Samstag +Sonntag
11.30 –22.00 Uhr
für Sie geöffnet
Inh. Gunter Braun
Dörnthal 55
09526 Olbernhau
OT Dörnthal
70
KURORT SEIFFEN &UMGEBUNG
Täglich kann man dem Reifendreher über die
Schulter schauen.
Im Freilichtmuseum gibt es zahlreiche
Gebäude und alte Technik zu bestaunen.
Fotos (2): Ilka Ruck
KURORT SEIFFEN
»Kugeln, Sterne, Reifentiere«
im Spielzeugdorf
Seiffen ist bekannt für sein typisches Holzspielzeug, dasmit einer Sonderform
des Drechselns, dem Reifendrehen, hergestellt wird.
Das Spielzeugdorf Seiffen ist weit über dasErzgebirge
hinaus bekannt.Wer hier Urlaub macht,
der findet wunderbareNatur,Tradition, Freizeitvergnügen
und jede MengeVolkskunst.Inund um
den Ort lässtessich wunderbar wandern, radeln
und die Landschaft genießen.
In den Schauwerkstätten und Handwerksbetrieben
begegnet man Tradition und Volkskunst.InSeiffen
können die Gästeebenso auf die Spuren des Bergbaues
gehen. Unter der Überschrift „Sachzeugen
des Kunsthandwerkes in Seiffen“gehört der Ort zu
den assoziierten Bestandteilen der „Montanregion
Erzgebirge/Krušnohoří“.
„Bereits in der zweiten Hälftedes 18. Jahrhunderts
vollzogsich in der Gegend um Seiffen der Wandel
vomBergbau zurHolzverarbeitung. Heuteist Seiffen
bekannt für sein typisches Holzspielzeug, dasmit
einer Sonderform des Drechselns, dem Reifendrehen,
hergestellt wird. Das Bearbeitungsverfahren
wurde in dieser Perfektion gewerblich nur hier
betrieben. So wundert es nicht,dass sich das
einzigevollständig erhaltene,noch voll funktionsfähigeReifendrehwerk
in Seiffen befindet.Bereits
zu Beginn des 18. Jahrhunderts erlangteder Handel
mit der erzgebirgischen Holzkunst europa- und
weltweiteBedeutung. Ein zentrales Motiv in der
Holzschnittkunst ist die achteckigeSeiffener Bergkirche,einer
der bekanntesten Sakralbauten des
Erzgebirges.“ (Quelle: Montanregion Erzgebirge)
Einzigartige Museen laden zum Staunen ein
Im Seiffener Freilichtmuseum gibt es spannende
Einblickeinhistorische Bauwerkeund Werkstätten
aus dem 19. und 20. Jahrhundert.Zuden Besonderheiten
gehören Maschinen und Technologien
der erzgebirgischen Spielwarenfertigung. Ein Zentrum
ist die guterhaltene Reifendreherei von1760.
Täglich gibt es Vorführungen und Erklärungen des
Reifendrehens.
Am 20. Oktober 2019 lädt der 20. Tagdes Traditionellen
HandwerksimErzgebirge nachSeiffen und
auch in dasFreilichtmuseum ein. Im Mittelpunkt
stehen Vorführungen in den originalenWerkstätten
und die Nutzung althergebrachter
Technologien des Holzhandwerks.
WerSeiffen besucht,der sollteunbedingt eine
Stippvisiteins Spielzeugmuseum einplanen. Ab
dem 2. November 2019 können Besucher die
Sonderschau „Kugeln, Sterne,Reifentiere“ mit
Christbaumschmuck aus zwei Jahrhunderten aus
dem Fundus des Museums bestaunen. FürstimmungsvolleMusik
sorgendie musikalischen
Freitagabende mit anschließender Führung durch
die Sonderausstellung. So wirdam29. November
2019 um 20 Uhr Advents-und Weihnachtsmusik
mit dem Chemnitzer Harfentrio zu erleben sein.
DerSeiffener Weihnacht verzaubert
Albin Preißler
Seiffener Kunsthandwerk
Seit 1919 –100 Jahre Familienbetrieb
Inh.:Dipl.Ing. oec.
Hartmut Bauer
Hauptstraße 187
09548 Kurort Seiffen
Telefon: 037362 8483
info@albinpreissler.de
www.albinpreissler.de
www.seiffener-weihnachtsland.de
Unser Familienunternehmen wurde 1919 von unserem Groß-
vater, Albin Preißler, gegründet. Wir führen die Tradition fort.
Die überlieferte Handwerkskunst steht für uns im Vordergrund.
Wirfreuen uns, Siein
unserem Verkaufsraum begrüßen
und beraten zu können.
Die Adventszeit im Spielzeugdorf lockt mit
stimmungsvoll geschmückten Weihnachtsbuden,
fantastischen Handwerkskünsten, einem wunderbarenKulturprogramm
und einer Lichterkirche,
die in der Region einmalig ist. Ob bei einem
Besuch der Kunsthandwerker oder bei der Teilnahme
an den zahlreichen Veranstaltungen –wer
Ort und Leutemit seiner traditionsreichen
Geschichteund seinem Brauchtum kennenlernen
möchte, der solltesich einen Besuch der Original
29.Seiffener Weihnacht vom30. November bis
zum22. Dezember 2019 vormerken. Die mehr als
50 Verkaufsstände,welche die Straßen im festlich
geschmückten Ortszentrum säumen, zaubern
genauso wie die zahlreichen Fachgeschäfte, eine
einzigartigeweihnachtliche Atmosphäre. Nicht
verpassen sollteman die Große Bergparade mit
über 400 Trachtenträgern am 14. Dezember 2019
um 15.30 Uhr.Wer nach allden Erlebnissen etwas
Stillesucht,dann lädt die Bergkirche täglich (vom
29.11. bis 22.12.2019) ab 10.30 Uhr zu Kurzführungen
sowie sonntags9.30Uhr zu den Adventsgottesdiensten
und 14.30 Uhr zur„Seiffener Adventsmusik“
ein.
www.seiffen.de
Willkommen in der
Gaststätte Huthaus
GeöffnetDienstagbis Sonntag
■ Gastronomie zujedem
Anlass
■ Bis 160 Plätze in
verschiedenen Räumen
■ Tagungen –Events –
Feierlichkeiten
Telefon: 037368 12942
info@fortuna-bernstein.de
www.fortuna-bernstein.de
Bergwerksführungen:
Di –Fr10:30 /12:00 /13:30 Uhr
Sa /Sound an Feiertagen auch
15:00 Uhr oder nach Vereinbarung.
Für Kinder ab 6Jahre geeignet.
KURORT SEIFFEN &UMGEBUNG 71
KURORT SEIFFEN
SPIELZEUGDORF IMERZGEBIRGE
VeranstaltungshöhepunkteimSpielzeugmuseum
27.10.19+23.02.20 10.00 –16.00 Uhr Familienaktionstag,MIT KIND UND KEGEL
29.11.+06.12. 20.00 Uhr Festliche Advents-und Weihnachtsmusik mit kurzer Führung
+13.12.19
bis 25.02.20 SONDERAUSSTELLUNG „Dregeno in der Sammlung“
bis 28.02.20 GALERIE IM TREPPENHAUS „FIGUREN. Entwurf und Serie“–GerdKaden
VeranstaltungshöhepunkteimFreilichtmuseum
17.05.20 Mwie Museum. Jeder Besucher der historischen Werkstatt im Freilichtmuseum
darf sich ein Mvom Fichtenring spalten. Schaudrechseln zumInternationalen
Museumstag
22. –23.05.20 10.00 –17.00 Uhr Tage des Historischen HandwerksimFreilichtmuseum Seiffen
Erzgebirgisches Spielzeugmuseum
Hauptstraße 73 ·09548 Kurort Seiffen
Telefon: +49376217019
info@spielzeugmuseum-seiffen.de
www.spielzeugmuseum-seiffen.de
Öffnungszeiten: tägl.10.00 –17.00 Uhr
Heilig Abend und Silvester bis 13.00 Uhr
Erzgebirgisches Freilichtmuseum
Hauptstraße 203·09548 Kurort Seiffen
Telefon: +49 373628388
Öffnungszeiten:
April –Oktober täglich 10.00 –17.00 Uhr
November –Märztäglich 10.00 –16.00 Uhr
QUALITÄT SEIT ÜBER 130 JAHREN!
Hausadresse:
Olbernhauer Straße 35
09544 Neuhausen
Postfachadresse:
PSF 15
09546 Kurort Seiffen
Tel.: 037361 4660 ·Fax: 037361 46621
E-Mail: info@ullrich-seiffen.de
Internet: www.ullrich-seiffen.de
Besuchen Sie unseren Online-Shop oder Werksverkauf vor Ort
Fürmehr
Glamour
zumFest.
Foto: Hermann Schmidt
ErzgebirgischeOriginale
im OnlineShop:
www.dregeno-shop.de
Mechanisch beweglicher
Schwibbogen „Cynsifen“
Er reflektiert den Bergbau in Seiffen um 1324 und stellt dabei den
Wandel vom Bergmann zum Spielzeugmacher detailgetreu nach.
–limitierte Auflage –
MANUFAKTUR KLAUS KOLBE GMBH
Steinhübel31·09548Seiffen·Telefon:(037362)76697
www.klaus-kolbe.de ·www.manufaktur-kolbe.de
SPIELZEUGSCHACHTEL
Fachgeschäft fürErzgebirgische
Holzkunstmit Restaurant &Café
Hauptstraße 72,09548 Kurort Seiffen
Täglich10.00–17.00Uhr
ALTESHANDELSHAUS
Hauptstraße 98,
09548KurortSeiffen
Täglich10.00–17.00Uhr
72
KURORT SEIFFEN &UMGEBUNG
– ANZEIGE –
KURORT SEIFFEN
Herbstliche
Kreativ-Galerie
bei Wendt &Kühn
Vom 3.bis 20. Oktober 2019 können Besucher
(täglich von 10bis 18 Uhr) in herbstlichem
Ambiente mit Pinsel und Farbe ein Unikat
gestalten –vom Holzaccessoire, welches ein
Geschenk oder einen Herbststrauß verschönert,
bis zur Spandose für besondere
Schätze.
Sowohl die großen „da Vincis“ als auch die
kleinen „Picassos“ können nach Herzenslust
ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Denn für das
Gestaltenwerden keine besonderen Kenntnisse
oder Fertigkeiten vorausgesetzt. Auf Wunsch
unterstützen die Mitarbeiterinnen gern bei
der gestalterischen Umsetzung.
An den Tagen des traditionellen Handwerks
(19. und 20. Oktober 2019) können die Gäste
zudem den Kunst-Handwerkerinnen beim
Leimen und Bemalen zusehen und so die
einzigartige Fertigung der berühmten Figuren
hautnah miterleben.
In der Wendt &Kühn-Figurenwelt in Seiffen können
kleine und große Künstler, in herbstlichem Ambiente,
ihr ganz persönliches Unikat aus Holz gestalten.
Foto: Wendt &Kühn KG
Entdecken Siebei einem Streifzug durch
das Erzgebirge Außergewöhnliches:
die Wendt &Kühn-Figurenwelt im
bekannten SpielzeugdorfSeiffen. Begegnen
Sieweltberühmten Elfpunkteengeln,
fleißigen Margeritenengeln und klangvollen
Spieldosen. Liebevoll inszenierte Figurenarrangements
inspirieren zu stilvollen
Dekorationen und geschmackvollen
Geschenkideen, die Ihnen und Ihren
Liebsten eine Freude bereiten.
Übrigens: In der Kreativ-Galerie können
SieIhr persönliches Erinnerungsstück aus
Holz gestalten –Termininfos finden Sie
unter www.wendt-kuehn.de.
250QUADRATMETER. ELFPUNKTE. EINZAUBER.
WENDT&KÜHN-FIGURENWELT
Hauptstraße 97 ·09548 Seiffen
Telefon (037362) 8780
erlebnis@wendt-kuehn.de
74
KURORT SEIFFEN &UMGEBUNG
– ANZEIGE –
KURORT SEIFFEN
Urlaub im
Verlegerhaus
Das Anwesen bietet den ursprünglichen Charme
des mehr als350 Jahrealten Verlegerhauses.
Herzlich Willkommen im Verlegerhaus im Kurort
Seiffen. Hier stehen dem Gast für den Urlaub oder
Kurzaufenthalt im Erzgebirge hervorragend ausgestatteteFerienwohnungen
für 2bis 4Personen zur
Verfügung. Das Verlegerhaus vereint historisches
Ambienteund modernen Komfort.Esist umgeben
voneinem großen Grundstück mit zahlreichen lauschigen
Ecken. Das Gastgeber-Team–Gerlinde Einbock
und Regine Engelhardt –laden herzlich in ihre
Wohlfühloaseein: „Bei uns finden Sie IhreFerienwohnung
in Seiffen für einen‚ Urlaub abseits vom
Mainstream. UnsereGäste wohnen in Appartements,
die mit viel Liebe zumDetail eingerichtet
und ausgestattet wurden. Ein Spielzimmer,die
Gästebibliothek,kostenfreies WLAN sowie zahlreiche
weitereExtras ergänzen das–über den
Standardhinausreichende –Angebot.“
Ursprünglicher Charme
Das Anwesen in der Alten Dorfstraße 14 bietet den
ursprünglichen Charme des mehr als350 Jahre
altenVerlegerhauses mit „Schwarzküche”,
„Gewölbekeller”und „Wasserhaus”. Die liebevoll
restaurierteBauernküche,das Kaminzimmer oder
auch der Weinkeller im rustikalen Gewölbe bieten
die Kulisse für unvergessene Momente.
Diese kann man am Kamin, am Lagerfeuer oder auf
der blühenden Wiese erleben. In der kühleren
Jahreszeit sitzt und schwatzt es sich gemütlich am
Kamin in der ehemaligen Schwarzküche,der zu
speziellen Anlässen vonden Gastgebern angeheizt
wird. Bei Kerzenschein und einem gutenTropfen
klingt ein erlebnisreicher Tagbesondersangenehm
aus. Auch der Gewölbekeller bietet eine wunderbare
Kulisse,umzuzweit oder mit Freunden und
Familie dasBeisammensein zu genießen.
Auf Zeitreise
Zu speziellen Anlässen wird der Kamin
in der ehemaligen Schwarzküche angeheizt.
Foto: Verlegerhaus
Das Verlegerhaus hat jedoch ebenso Historisches
zu bieten. Hier kann man eintauchen in die
GeschichteSeiffens sowie des Verlegerhauses und
vieles vonden Anfängen bis zurGegenwart erfahren.
Es lohnt sich, auf einen Streifzugdurch dasHaus
und durch Seiffen zu gehen.
Die Adventszeit hat im Erzgebirge undvor allemin
der Gegend um Seiffen einen ganz besonderen
Stellenwert.ImVerlegerhaus gilt es, Weihnachten
fernab vonStressund Hektik zu erleben, mit
althergebrachten Sitten und Bräuchen, regional
typischen Gerichten und liebevoll geschmückten
Räumen.
www.verlegerhaus.de
Hotel•Restaurant
Camping
DeutschneudorferStr.57•09548 Kurort Seiffen •Tel.: 037362 –150
info@hotelahornberg.de •www.hotelahornberg.de
Ladengalerie Seiffen
Hauptstraße 52 ·09548 Seiffen
Mo.-Sa. 10–17 Uhr, Mi. geschlossen
Werkstattladen Eppendorf
Goetheweg 4·09575 Eppendorf
Mo.-Do. 8–17Uhr, Fr. 8–18Uhr,
Sa. 8.30–12.30 Uhr
Ab Oktober erweiterte Öffnungszeiten.
Von Hand gemacht, modern, unkonventionell,
voller Poesie und mit einem ganz munteren
Augenzwinkern berühren unsere kleinen Liebhaberstücke
auf wundervolle Weise. Lassen Sie
sich einfach von unseren knuffigen Originalen
inspirieren –bei Ihrem Fachhändler, inunserer
Ladengalerie im Spielzeugdorf Seiffen oder unserem
Eppendorfer Werkstattladen.
Köhler |Kunsthandwerk GmbH &Co. KG ·Goetheweg 4·09575 Eppendorf
Telefon: 0372 93 /70484 ·info@bjoern-koehler.de ·www.bjoern-koehler.de
76
KURORT SEIFFEN| NEUHAUSEN
Uwe Löschner ist der Chef im Nussknackermuseum
und lädt herzlich in sein Museum der Rekorde ein.
NEUHAUSEN
DasNussknackermuseum
ist ein Haus der Superlative
In der neuen Motorradausstellung am „ErstenNussknackermuseum Europas“
WerNeuhausen besucht,für den gibt es in der
Gemeinde vieles zu entdecken. Das romantische
SchlossPurschenstein, dasGlashüttenmuseum
gibt es über 80 Motorräder zu bestaunen.
und wunderbareNatur laden ein, den Ort zu Fuß
oder per Raderkunden. Auch Winterwanderungen
bieten sich in der Umgebung an. Die herrliche
Landschaft lädt regelrecht ein,
erkundet zu werden.
Das absoluteHighlight in
Neuhausen ist jedoch das
„Erste Nussknackermuseum
Europas“, auchals Museum
der Rekordebekannt.Hier
gibt es die größte
Nussknackersammlung der
Welt mit über 6.000 Nussknackern
aus über 30 Ländern
und aus vier Jahrhunderten zu
bestaunen. Und da dasurige
Museum ein Haus der Superlativeist,
erwarten die Gäste
die größtenfunktionsfähigen
Holznussknacker der ganzen
Welt.Bei den hölzernen Riesen von3,86 sowie 5,87
und 10,10 Metern kommt jeder ins Staunen. Doch
genauso außergewöhnlich sind die kleinsten Nussknacker
der Welt mit ihren 4,9und 9Millimetern.
Die meisten dieser „knackigen Kerle“ sind im
Guinness–Buch der Rekordeeingetragen.
Übrigens wirdindem 25 Jahrealten Museum auch
dem UNESCO-Welterbe der Montanregion Erzgebirge/Krušnohořígehuldigt.Ein
riesiger
geschnitzter FreibergerBerghauptmann und seine
kleineren „Kollegen“stehen für die Bergbauregion.
Ein Bergaufzugmit 38 Musikanten und 44 Bergleuten
umrahmt die Geschichte.
Motorradausstellung
am Nussknackermuseum
NEU ab Juli 2019 „Motorradausstellung am Nussknackermuseum“
Über 80 Motorräder von 1949 –1989 aus der Sammlung
von Familie Schwarz
Fam. Uwe Löschner ·Bahnhofstr.20–24·09544 Neuhausen
Telefon: 037361 4161 ·Fax: 037361 14876
info@nussknackermuseum-neuhausen.de
www.nussknackermuseum-neuhausen.de
Erster 4-Sterne-
Gasthof Sachsens
(DEHOGA)
ALTSÄCHSISCHER GASTHOF
»KLEINES VORWERK«
zu Sayda bei Seiffen
Mühlholzweg 12 ·09619 Sayda/Erzgebirge
Tel. 037365 99910 ·Fax 037365 99919
www.kleines-vorwerk.de ·info@kleines-vorwerk.de
ENTSPANNUNG PUR IN SCHÖNSTER NATUR
• 7komfortable App. für 2–6Pers., 1Hochzeits-Suite,
1**** Natur-Suite für 2–5Pers. (TV, Radio, Telefon, WLAN)
• Naturfreundehaus mit 8Schlafplätzen sowie rustikale Blockhütte
• zertifizierter familienfreundlicher Gastbetrieb****
• Restaurant, Wintergarten, Kaminzimmer, Sauna, Garten, Spielplatz,
Lagerfeuerstelle, Grillplatz, Lehmbackofen
• Holzhaus „Ausspanne“ für Feiern &Seminare bis zu60Personen
• Sächsische Spezialitäten
• Kulinarische Abende • Familienfeiern
• Senioren- und Familienangebote
• Streichelgehege, Reiten
• Kutsch-, Kremserund
Schlittenfahrten
DIE IDEE VON
201
WIR
UNTERSTÜTZEN
• Wander- und Skigebiet
Hotel Dachsbaude & Kammbaude
Inh. Sigmund Hunger
09544 Neuhausen •OTHeidelbach 3•Tel. 037361/1469 -0
Direktbuchung online: www.hotel-dachsbaude.de
E-Mail: reservierung@hotel-dachsbaude.de
3ÜF/HP 144,– € p.P.imDZ
Im Zimmerpreis enthalten :
Frühstück •Parkplätze amHaus •WLAN •kleine Sauna
Restaurant täglich geöffnet •Loipen ab Haus •Skilift 2km
RZGEBIRGE FREIBERG FLÖHA-UND ZSCHOPAUTA
IBERG FLÖHA-UND ZSCHOPAUTAL FREIBERGER
-UND ZSCHOPAUTAL FREIBERGER LAND OSTERZ
GER LAND OSTERZGEBIRGE FREIBERG FLÖHA-U
REINSDORF
NEU-
Schweikers-
MILKAU
Beerwalde
ANNEBERG
Talsperre
Kriebstein
LAUEN-
HAIN
Siedlung
Ottendorf
EINSIEDEL
Kemtau
Gelenau
ASCHERS-
HAIN
VIER-
HÄUSER
Zschopau
Höfchen
RÖSSGEN
MITTWEIDA
EBERS-
DORF
REICHENHAIN
HILBERS-
ERFEN-
SCHLAG
RINGETHAL
ADELSBERG
THUM
GILS-
BERG
Krumbach
Biensdorf
Lichtenwalde
Talsperre
Einsiedel
HEILIGEN-
BORN SCHÖNBERG
NEU-
SCHÖN-RAUSCHEN-
BERG THAL
Kriebethal
KOCKISCH
Weinsdorf
Hartmannsdorf
Schönborn-
Dreiwerden
ZSCHÖPPICHEN
AS
Chemnitz-Ost
DÖRFEL
FROHNAU
WALDHEIM
FALKEN-
HAIN
CHEMNITZ
Merzdorf
Spinnerei
HEROLD
ANNABERG-
BUCHHOLZ
101
78
71
169
173
95
BUCH-
HOLZ
KLEINOLBERSDORF-
ALTENHAIN
NEU-
DÖRFCHEN
Zscho pau
Meinsberg
Gebersbach
Seifersbach
An der
Finkenmühle
Heyda
Kleine Striegis
Naundorf
Flöha
Schellenberg
Hetzdorf
Metzdorf Lößnitztal
Hohenfichte
Talsperre
Neunzehnhain
II
Etzdorf
Böhrigen
Ehrenberg Grünlichtenberg
Reichenbach
Dittersdorf
Greifendorf
Erlebach
Höckendorf
Arnsdorf
Hermsdorf
Moosheim
Berbersdorf
Niederwiesa
Wiesa
EUBA
Amtsberg
Weißbach
Neundorf
Schlößchen
Willischthal
Drebach
Kriebstein
SACHSEN-
BURG
AS Frankenberg
Knobelsdorf
Rossau
IRBERSDORF
ALTENHAIN
Gornau/
Erzgeb.
Zschopau
Hohndorf
Niederschmiedeberg
Streckewalde
Thermalbad
Wiesenbad
Großrückerswalde
Königswalde
GERSDORF
Boden
Arnsfeld
Falkenau
Marbach
Schindelbach
Rittersberg
Mauersberg
Oberschaar
Kaltofen
Pappendorf Goßberg
Hartha
Leubsdorf
Striegistal
Striegis
Große
Wingendorf
Frankenstein
Gahlenz
Marbach
KLEINVOIGTSBERG
Burkersdorf
GROß-
VOIGTS-
BERG HOHENTANNE
SEIFERS-
DORF
Bräunsdorf
Langhennersdorf
Wegefarth
Eppendorf
Mildenau
CUNNERSDORF
EULENDORF
Großolbersdorf
101
RIECHBERG
DITTERSBACH BOCKENDORF
MÜHLBACH
ERDMANNS-
DORF
WEISS-
THAL
KUNNERS-
DORF
MASSANEI
WILISCH-
THAL
FALKENAU
HAUSDORF
HENNERSDORF
GANS-
HÄUSER
GRÜNBERG
HILMERSDORF
SCHLEGEL
LANGEN-
STRIEGIS
SCHÖNERSTADT
KRUM-
HERMERSDORF
WARM- DREI
FLOßPLATZ BAD ROSEN
101
GEHRINGS-
SCHÖNBRUNN
WALDE
WOLKENSTEIN
FALKENBACH
171 Wolfsberg
HUTH
NIEDERAU KOHLAU
GEYERSDORF
ANNABERG
CUNERSDORF
72
RAUEN- Talsperre
Saidenbach
STEIN
POCKAU-
LENGEFELD
GÖRSDORF
FRANKEN-
BERG
FLÖHA
ZSCHOPAU
OTZDORF
AS
Hainichen
73
169
GRUM-
NEU-
GRUMBACH
NIEDER-
STRIEGIS
LITT-
DORF
HOHEN-
LAUFT
GRUNAU
BREITENAU
HEINZEBANK
BÖRNICHEN
KLINGE
ULLRICHS-
BERG
WÜNSCHEN-
DORF
VORWERK
LAUTA
ROßWEIN
HAINICHEN
SIEGFRIED
LENGEFELD
MARIEN-
BERG
OBER-
VORWERK
KALK-
WERK
LAUTERBACH
GELOBT-
LAND
STEINBACH
SEIFERS-
DORF
AS Berbersdorf
OEDERAN
HÜTTEN-
GRUND
GLEISBERG
KIRCHBACH
GÖRBERSDORF
GEBIRGE
POCKAU
NIEDER-
LAUTERSTEIN
REITZEN-
HAIN
NIEDER-
WETTER-
WITZ
REICHENBACH
ZÖBLITZ
POBERSHAU
KÜHNHAIDE
SORGAU
NEU-
BODENBACH
BODEN-
BACH
Nacětín (cǎśt)
Nacětín
Berthelsdorf/Erzgeb.
GROßSCHIRMA
Kleinschirma
Oberschöna
LINDA
RÄHSA
AS Siebenlehn
ST. MICHAELIS
HIMMELS-
FÜRST
Langenau
Gränitz
FORCH-
HEIM
WERNSDORF
NENNIG-
MÜHLE
Nossen-Nord
BLUMENAU
WOLKAU
GRUNA
SIEBENLEHN
Hallbach
Flöha
Jindrǐchova
Ves
Haselbach
Hutha
ILKENDORF
OBERGRUNA
Bieberstein
Großwaltersdorf
Kleinhartmannsdorf
Memmendorf
Braunsdorf
ROTHEN-
FURTH
Obersaida
Müdisdorf
Kalek
Hirschfeld
Großer
Teich
Dörnthal
Bernov
Weesenstein
DEUTSCHEN-
BORA Rothschönberg
Drehfeld
Bobritzsch
Freiber ger
Tuttendorf
Rechenberg-
Großhartmannsdorf
Pfaffroda
OBER-
NEUSCHÖN-
BERG
KLEIN-
NEUSCHÖN-
BERG
GRUNDAU
ANSPRUNG
RUNG-
STOCK
RÜBENAU
AS
Nossen-
Ost
NOSSEN
7 101
8
6
101
180
26
30
169
22, 23,24
180
4
4
174
25
15, 16
174
74
173
14
171
36
175
75
101
14
27
FREIBERG
2
101
37
101
6
171
MERGENTHAL
Neukirchen
Reinsberg
Halsbrücke
ZUG
DÖRFEL
GRÜNTHAL
Mulde
Weigmannsdorf
Mittelsaida
Niedersaida
Oberbobritzsch
Helbigsdorf
KOTTEWITZ
Oberschaar
Zethau
Dittmannsdorf
Schönfeld
Perne
Heidersdorf
Brandov
Tanneberg
Voigtsdorf
Maly´ Ha´j
Rudolice
vHoraćh
Groitzsch
Niederschöna
Hilbersdorf
Steinbach
Haida
Erlicht
Weißenborn /
Erzgeb.
Freiberger Mulde
VDírě
Svahova´
Triebisch
Hetzdorf
Naundorf
Lichtenberg/
Erzgeb.
Mulda/ Sa.
Dorfchemnitz
b. Sayda
Bobritzsch
Bobritzsch
Pachenkov
Talsperre
Lichtenberg
Colmnitz
Mobendorf
Niederlichtenau
Oberlichtenau
Dittmannsdorf
Krummenhennersdorf
Falkenberg
Conradsdorf
Clausnitz/
Erzgeb.
Sohra
Cämmerswalde
Mikulovice
Talsperre
Rauschenbach
Rauschenbach
Frauenbach
Hühndorf
Himmelmühle
Schönfeld
Dittersdorf
Grießbach
Wilischthal
Scharfenstein
Hopfgarten
Heidelbach
Seiffen
Bad
Heidelberg
Einsiedel
Oberseiffenbach
Neuhermsdorf
Wiltzsch
Im Grund
Venusberg
Ober-
Deutscheinsiedelochmühle
Deutsch-
Brüderwiese
katharinen-Deutsch-
berg
neudorf
Hora Svaté
Katerǐny
Nova´ Ves
vHoraćh
Jezerˇí
Mnísěk
Klingenberg
Friedersdorf
Neuhausen /
Erzgeb.
Klipphausen
Gimmlitz
Neuwernsdorf
Mariańske´
Uπdolí
Cμernice
Sachsdorf
101 170
9
MAHLITZSCH
WUNSCHWITZ
38
ROTHENTHAL
AD Nossen
1, 2, 3, 4
1, 4
76
HALSBACH
ULLERS-
DORF
OLBERNHAU
173
Pretzschendorf
KRμIZμATKY
Dorfhain
Rasǒv
Burkhardswalde
BRAUNS-
DORF
Talsperre
Klingenberg
Domaslavice
Obercunnersdorf
JANOV
Klíny
Sedlo
Kleinschönberg
Seeligstadt
Munzig
Sora
Lampersdorf
Burkhardswalde
Lotzen
Schmiedewalde
OBERHERMS-
DORF
Ruppendorf
Wilde Weißeritz
Cμesky´
Jirětín
LOUNICE
HAMR
Horní
Jirětín
Borlas
Höckendorf
11
13
173
4
FRIEDEBACH
SAYDA
LIMBACH
BLANKENSTEIN
28
MOHORN
HELBIGSDORF
GRUND
GRILLENBURG
171
1
AS Wilsdruff
BIRKEN-
HAIN
BURKERSDORF
DITTERS-
BACH
77
a
WILSDRUFF
GRUMBACH
173
HERZOGS-
WALDE
POHRS-
DORF
SPECHTS-
HAUSEN
KLEIN-
BOBRITZSCH
5
DIPPOLDIS-
WALDE
FRAUEN-
STEIN
NASSAU
12
KAUFBACH
FÖRDER-
GERSDORF
KURORT
HARTHA
17
2
Beerwalde
Horní Ves
Fla´je
u´d.
na´drzˇ
Fla´je
Reichenau
Holzhau
HORNI π VES
Paulshain
Hartmannsdorf-
Reichenau
Bienenmühle
8, 9, 10
OBER-
WARTHA
KESSELSDORF
KLEINOPITZ
29
1
SOMSDORF
SμUMNAπ
PILLNITZ
KLEIN-
ZSCHACH-
WITZ
COSSEBAUDE
MOB-
SCHATZ
ALTFRANKEN
WURG-
WITZ
SAAL-
HAUSEN
WEIßIG
GROßOPITZ
THARANDT
LÜBAU
171
77
b
LITVINOV
AD Dresden-
West
2
GOMPITZ
GORBITZ
AS Dresden-
Gorbitz
DÖHLEN
HAINS-
BERG
COß-
MANNS-
DORF
SPECHTRITZ
REICHSTÄDT
HORNI π
LITVINOV
Rote
PAULSDORF
SADISDORF
Weißeritz
Hermsdorf/
Erzg.
Moldava
Talsperre
Malter
Seyde
Mittelschmiedeberg
OBER-
SCHMIEDE-
BERG
Dittmannsdorf
Waldkirchen/
Borstendorf
Witzschdorf
Erzgeb.
Grünhainichen
Floßmühle
LIPPERSDORF
Börnichen/
STOLZENHAIN
Erzgeb.
REIFLAND
Eibenberg
Niederbobritzsch
Louka
uLitvínova
ZAπLUZμI π
KOPISTY
PESTER-
WITZ
BERREUTH
OBER-
CARSDORF
HENNERSDORF
AMMELSDORF
SCHÖNFELD
MEZIBORμI π
AS Dresden-
Altstadt
FREITAL
7
78
OBER-
NAUNDORF
DLOUHAπ
LOUKA
LOUCμNA
COTTA
RABENAU
5
NAUNDORF
Oldrǐsˇ
Börnchen
OELSA
KURORT
KIPSDORF
KURORT
BÄRENFELS
LÖBTAU
KLEIN-
NAUNDORF
KARSDORF
DIPPOLDIS-
WALDER
MALTER
18
ELEND
BURG- BORTHEN
STÄDTEL
BOSEWITZ
RÖHRS-GORK-
GAMIG
DORF NITZ
ULBERN-
DORF
SCHELLER-
HAU
Nove´ Mešto
OSEK
LOM
79
KRμIZμANOV
Galgenteiche
Mariánské
Radcǐce
AS Dresden-
Neustadt
173
HEIDE
ELBE
Bannewitz
Rippien
Possendorf
Goppeln
Talsperre
Lehnmühle
BabisnauSobrigau
Bärenklause
Hammerleubsdorf
Oberreichenbach
Brösgen Kleba Kautzsch
Theisewitz
Kleincarsdorf
Gombsen
Zscheckwitz
Saida
Quohren
Wittgensdorf
REINBERG
OBER-
HÄSLICH
REINHOLDS-
HAIN
Bobritzsch-
Hilbersdorf Klingenberg
OBER-
BÄRENBURG
REHEFELD-
NEU-
REHEFELD
PLAUEN
AS Dresden-
Südvorstadt
170
BRAND-
ERBISDORF
AUGUSTUS-
BURG
OBER-
FRAUENDORF
SCHMIEDEBERG
SEIFERS-
DORF
WALD-
BÄRENBURG
ZAUNHAUS
HERMSDORF
MLYπNY
Mikulov
Haj
uDuchcova
Branǎny
Kreischa
Lungkwitz
HIRSCHBACH
NIEDER-
FRAUENDORF
DÖNSCHTEN
HROB
6
3
LUCHAU
JOHNS-
BACH
FALKENHAIN
170
ALTSTADT
WALD-
IDYLLE
HIRSCH-
SPRUNG
Strělna´
VERNERμICE
CUNNERS-
DORF
GLASHÜTTE
5
17
DUCHCOV
3
BÄREN-
HECKE
Jeníkov
Ledvice
NEUSTADT
172
4
MSTISμOV
Lahosť
Zμeleńky
Choteǰovice
CINOVEC
BLASEWITZ
HAUS-
DORF
PROHLIS
Maxen
REINHARDTS-
GRIMMA
ALTENBERG
DITTERS-
DORF
BÄRENSTEIN
POZORKA
Schmorsdorf
Müglitz
BÖRNCHEN
GEORGENFELD
E55
KOSμTμANY
DUBI π
27
8
DRESDEN
6
AS Dresden-
Prohlis
19
13
31
BEμHAπNKY
BYSTRμICE
Újezdecěk
RμETENICEπ
Zabrusǎny
Hostomice
CHUDERμICE
SÜRßEN
TRONITZ
Crotta
Müglitztal
Mühlbach
Sμtrbice
Prˇítkov
Sveťice
Lysec
Krěmyźˇ
Dolańky
Uπporˇ
Röthenbach
Dittersbach
Deutschgeorgenthal
Neuclausnitz
Wolfsgrund
Falkenhain
ZINNWALD-
GROSS-
RÖHRSDORF
SCHLOTT-
WITZ
NEU-
DÖRFEL
RÜCKEN-
HAIN
LEUBEN
SEITEN-
HAIN
LAUENSTEIN
LÖWENHAIN
GEISING
LOSCHWITZ
GOMMERN
AS Heidenau
WÖLKAU
BERTHELS-
DORF
Novosedlice
TEPLICE
(TEPLITZ)
5
20, 21
3
E442
Nentmannsdorf
DÖBRA
FÜRSTENAU
BIENS-
DORF
Probosťov
Kladruby
BÜHLAU
DOHNA
KURORT
BAD GOTT-
LEUBA
HENNERS-
BACH
Drahkov
Uπporǐny
Ohnicˇ
MÜGELN
Lhenice
KÖTTE-
WITZ
HERBERGEN
LIEBSTADT
Wingendorf
MEUSE-
GAST Niederseidewitz
Oberseidewitz
Friedrichswalde
FOJTOVICE
HORNI π
KRUPKA
TRNOVANY
Sveťec
Kostomlaty
p. Milesovkouˇ
Borna
Göppersdorf
Srbice
Adolfov
Harbatice
Kvítkov
Bystrǎny
Bzǎny
Bahre
Wünschendorf
Bahretal
Doberzeit
Vešťany
Sezemice
Bukovice
Hlince
Cμerncǐce
Gersdorf
BÖRNERSDORF
WALTERS-
DORF BREITENAU
LIEBENAU
FÜRSTENWALDE
MÜGLITZ
GOTTGETREU
GÖNNSDORF
HEIDENAU
AS Pirna
KLEIN-
SEDLITZ
ULLERS-
DORF
WEIßIG
BIRKWITZ
KLEIN-
WALTERS-
DORF
GROß-
ERKMANNSDORF
SCHÖNFELD
GRAUPA
COPITZ
PRATZSCHWITZ
KLEIN-
RÜCKERS-
WALDE
GROSS-
SEDLITZ
KRUPKA
13
6
17
E442
172a
8
E55
STRAπDOV
UNCIN
Modlany
Dohma
Kraśny´
Les
Veťrov
Zadní
Telnice
Suché
Zμichlice
Zμalany
Bílka
Goes
Talsperre
Gottleuba
Libonǒv
dorf
Cotta
Habrˇí
Rμehlovice
Rtyneˇ
nad Bílinou
Dittersbach
Elbersdorf
Schmalbach
Gersdorf
Kummersheim
Rudelsdorf
Naklérǒv
CHLUMEC
Prěstanov
SOBEμCHLEBY
BONNEWITZ
JESSEN
KURORT
BERGGIESS-
HÜBEL
OELSEN
ZμANDOV
ROUDNIKY
Uπzˇín
Gottleuba
CμESKY´
UπJEZD
Hrbovice
Stadice
Zμim
Borǐslav
LIEBETHAL
Mühlsdorf
Daube
Porschendorf
Ebenheit
Telnice
KOSTOV
Zahorˇí
Kletecňa´
Zbozňa´
Fischba
Dürrröhrs
Dittersba
ZATZSCHKE
MOCKETHAL
POSTA
CUNNERS-
DORF
SONNEN-
STEIN
172
ZWIESEL
DOR
WEH
Stru
Strup
siedlu
MARKE
Petrovic
Knínice
HABROVICE
Podhorˇí
ZEIC
8
7
AS Bahretal
WENDISCH-
BORA
LEHDEN
HARTMANNS-
BACH
AS Bad Gottleuba
13
ROSSENDORF
ESCHDORF
PIRNA
6
CHABARμOVICE
TRMICE
KREBS ZEHISTA ROTTWERN-
VOGELGE
DORF
KRIETZSCH-
ZUSCHEN-
WITZ
DORF
NEUN-
DORF
OBER
LA
HE
BAD GOTTLEUBA-
BERGGIESSHÜBEL
AS Petrovice
AS Prědlice
63
74
87
AS Uπzˇín
72
AS Trmice
64
8
HELLENDO
AS Knínice
VSμEBO
30
UπSTÍ
LABE
65
D8
PREDLIC
69
Uπ
Milbo
AS Rμehlovice
AS Teplice
80
Habrovan
D
R
P
n
Dobk
Chot
SEHENSWERTE KIRCHE/DOM
SCHLOSS
MUSEUM
ERLEBNISBAD
WINTERSPORTGEBIET
Kammweg Erzgebirge-Vogtland
Sächsisch-Böhmische
SILBERSTRASSE
1 SchlossPurschenstein
2 Schlossu.Burgruine Frauenstein
3 SchlossLauenstein
4 SchlossAugustusburg
5 SchlossDippoldiswalde
6 SchlossLichtenwalde
7 SchlossSachsenburg
8 Schloss Freudenstein
9 SchlossNossen
SCHAUBERGWERK
1 Silberbergwerk Freiberg
2 Bartholomäus Schacht Brand-Erbisdorf
3 AltenbergerPingeAltenberg
4 Kavernenkraftwerk
Drei-Brüder-Schacht Freiberg
5 »Vereinigt Zwitterfeld
zu Zinnwald« Zinnwald
6 »Marie Louise Stolln« Kurort Berggießhübel
1 Geowissenschaftliche
Sammlungen Freiberg
2 Stadt-und Bergbaumuseum Freiberg
3 Mineralienausstellung
»terramineralia« Freiberg
4 Betten- und Schlafmuseum Freiberg
5 Gottfried-Silbermann-Museum Frauenstein
6 »Huthaus Einigkeit«Brand-Erbisdorf
7 Stuhlbaumuseum Rabenau
8 Nussknackermuseum Neuhausen
9 Stuhlbaumuseum Neuhausen
10 Glashüttenmuseum Neuhausen
11 Sägewerk Mulda
12 Brauereimuseum Rechenberg
13 Heimatmuseum
»Hospital St.Johannis« Sayda
14 Dorfmuseum Gahlenz
15 Die WEBEREI -Museum Oederan
16 Klein-Erzgebirge Oederan
17 Uhrentechnische Lehrschau Hartha
18 Lohgerbermuseum Dippoldiswalde
19 Bergbaumuseum Altenberg
20 Osterzgebirgsmuseum im
SchlossLauenstein
21 Falknerei SchlossLauenstein
22 Fahrzeugmuseum Frankenberg
23 Museum RittergutFrankenberg
24 Druckereimuseum Frankenberg
25 Motorradmuseum, Kutschenmuseum,
Museum für Jagd-, Tier- und Vogelkunde,
»Richter,Henker,Missetäter«Augustusburg
26 Historische Weberei Braunsdorf
27 Amalie Dietrich-Ausstellung Siebenlehn
28 Eisenhammer Dorfchemnitz
29 Technisches DenkmalWeicheltmühle
30 Freilichtmuseum
»Mittelalterliche Bergstadt Bleiberg«
31 Uhrentechnisches Museum Glashütte
79
Thomas Schmalzschlüpfteinden vergangenen Monaten ins Kostüm vonAlexandder vonHumboldt.
Unter anderem posierteervor der Glasarche am Schloßplatz.
Foto:Wieland Josch
Große Namen, viel Ehre
Susanne Kandler,Direktorin der Universitätsbibliothek
„Georgius Agricola“,präsentiert Teiledes Nachlasses
des Universalforschers.
Foto:Wieland Josch
Sie gehören zu den weltberühmten
Universalgelehrten:
Alexander von Humboldt und
Georgius Agricola. Beide
Wissenschaftler schnupperten
ihrerzeit Freiberger Luft. Und
beide prägten das Leben, die
gesellschaftliche Entwicklung in
der Bergstadt mit. Die Spuren
lassen sich noch heute nachzeichnen. Alexander
von Humboldt hatte sich am 14. Juni 1791 unter
der Matrikelnummer 357 ander Bergakademie in
Freiberg eingeschrieben.
So genau wissen es die archivarischen Bücher
und Dokumente. Aus seinen Briefen ist beispielsweise
bekannt, dass für den damals 21-Jährigen
das Studium des Bergbaus und des Minenwesens
in Sachsen ein Herzenswunsch gewesen sei.
Hier in Freibergerwarb Humboldt in acht Monaten
Fachwissen und naturwissenschaftliche Kenntnisse
auf der Höhe der Zeit. Das Studium in Sachsen
diente ihm als wichtiges Rüstzeug für sein
gesamtes Forscherleben und seine berühmten
Expeditionen nach Russland und Lateinamerika.
So widmete ersich in seiner Freiberger Zeit in
umfassender Weise den Natur- und Montanwissenschaften.
Der Ertrag seiner Studien ergab
sich unter anderem in Schriften zu den „Unterirdischen
Gasarten …“ und zudem aus Farnen,
Moosen und Pilzen gebildeten Freiberger Leben
untertage. Die spätere fachliche Zusammenarbeit
bestand beispielsweise in einem Gutachten zu
Sinn und Notwendigkeit des Rothschönberger
Stollns und in der Ausführung der von ihm
initiierten geophysikalischen Messungen zum
Erdmagnetismus. Am 14. September 2019 jährte
sich der Geburtstag von Friedrich Alexander von
Humboldt zum 250. Mal. Das Jubiläum ist auch für
die Freiberger ein Achtungsmoment. Denn in
diesem Jahr wurde der Montanregion Erzgebirge
passenderweise der Status des Welterbes
verliehen. Besser könnte man das Erbe
Humboldts gar nicht würdigen.
Doch es war nicht nur der Forscher Humboldt,
der die Freiberger Historie mitprägte. Auch
Georgius Agricola ist in die Geschichtsbücher
eingegangen. Und auch er machte sich schon vor
Jahrhunderten für die Montanregion stark. Der
„Vater“ der Mineralogie und Begründer der
Montanwissenschaften arbeitete auf den unterschiedlichsten
Gebieten. Unteranderem beschäftigte
ersich mit Medizin, Pharmazie, Alchimie,
Pädagogik, Politik, Geowissenschaften und
Montanwissenschaften. Sein Hauptwerk „De re
metallica libri XII“ –Vom Bergkwerck –erschien
erstmals in lateinischer Sprache 1556. Es gilt noch
heute als Klassiker der Bergbauszene.
82
FREIBERG
Eierscheckenkönig Oliver Härtig aus St. Michaelis und
Silberstadtkönigin Julia Richter vertreten Freiberg besonders würdevoll.
Foto: Eckardt Mildner
FREIBERG
Die Silberkönigin und
der Eierscheckenkönig
Am 27.Juni wurde sie gewählt und nun repräsentiert
sie ein Jahr lang an der Seitedes Oberbürgermeistersdie
Bergstadt Freiberg: Julia Richter ist
Zwei Hoheiten vertreten Freibergbesonderswürdevoll
die amtierende Silberstadt-Königin. Das Oberhaupt
weiß, waseswill:Julia Richter ist 25 Jahrealt
und arbeitet alsChefin eines Messtechnikunter-
nehmens in ihrer Stadt.InVorentscheiden bei
denen sie sich unter anderem dem Publikum mit
einer Modenschau und der Jury mit sachkundigen
Äußerungen präsentierte, nahm sie ihren Wegauf
den Thron. Gekrönt wurde die Lady dann auf dem
vergangenen Bergstadtfest.Das Zepter überreichte
Oberbürgermeister Sven Krüger.
Wenn die FreibergerHoheit nun ihreHeimat
repräsentiert,dann fährt sie nicht in der Kutsche
vor. Zeitgemäß entsteigt sie dann einem E-Auto.
Dieses wurde ihr ebenso wie eine Repräsentationspauschale
in Abrechnungshöhe eines Ehrenamtes
und einem edlen Kleid für ihreeinjährigeAmtszeit
zurVerfügung gestellt.Ihr neues Kostüm, gewirkt
aus blauen und silberfarbenen Fäden, wurde neu
gestaltet. DieKrone nahm sie vonihrer Vorgängerin
an. Im vergangenen Jahr hieß der Posten jedoch
noch nicht Silberstadt- sondern Bergstadt-Königin.
Sie ist nicht die einzige königlich gewählte
Freibergerin: Auch Oliver Härtig aus St. Michaelis
darf sich Hoheit nennen. Er wurde beim Eierscheckenfest
in Freiberg zum König der süßen
Leckerei gekürt. Bei dem Fest, dass gemeinsam
vonder Internetseite„Mein Freiberg“,dem Fräulein
Wächterhaus und dem Anzeigenblatt BLICK veranstaltetwurde,hatten
14 Bäckereien und sechs
Hobbybäcker aus Freibergund der Umgebung verschiedensteEierschecken
zubereitet.Eine Jury aus
rund 15 Personen urteiltenach Aussehen, Geschmack
und Konsistenz –und wähltedann die
beste aus.
REGENBOGENHAUS
DAS BARRIEREFREIE
HOTEL IN FREIBERG
Urlaub ohne
Barrieren
■ 11 Komfort-Doppelzimmer mit DU,WCund Telefon,
davon 2Zimmer für Allergiker
■ 2Ferienwohnungen,besonders für Familien geeignet
■ Restaurant, Wintergarten,Terrasse
■ Halb- oderVollpension auf Anfrage, Diätgerichte
■ Vermittlung von Pflegeleistung,Dialyse, Physiotherapie
■ Shuttle-Service auf Anfrage ■ Parkplätze am Haus
■ modern ausgestattete Seminarräume ■ HotSpot-Nutzung möglich
Behindertengerechte Gestaltung aller Bereiche
Brückenstr.5·09599 Freiberg ·Tel.: 03731/79850 ·Fax: 03731/798529
E-Mail: hotel-regenbogenhaus@t-online.de ·www.hotel-regenbogenhaus.de
Uhren &Schmuck
H. Pätz
Heubnerstraße 4
09599 Freiberg
Tel. 03731 /22593
www.uhrmacher-paetz.de
Montag ist Spartag!
Biker sind herzlich
willkommen!
•Unterstellmöglichkeit
für Bikes, Motorräder
•Tourenvorschläge
•Einzel-, Doppel-, Dreibettzimmer
und Ferienwohnungen
•WLAN und Parkplätze
Die am Ortsrandder sächsischen SilberstadtFreiberggelegenePen
Sie ein, den mittelalterlichen Reiz der Stadt und ihrer malerischen
bung•gemütlicher zu entdecken. Verweilen Biergarten
Sie im gemütlichen Biergarten. Die
Gäste•Kinderspielplatz freuen sich auf den Kinderspielplatz
und
und Streichelzoo (Po
In unserergemütlichen Hofschänkegenießen Siedie Auswahl an
bereiteteten Gerichten.
Streichelzoo/Ponyreiten
•Räumlichkeiten für Ihre Feier
Hofschänke:
Mo –Frab17.00 Uhr
Sa –So ab11.00 Uhr
Landgasthof Fischer •Walterstal 57
09599 Freiberg•Tel.03731 247812
info@pension-fischer-freiberg.de •www.pension-fischer-freiberg.de
Jeden Montag!
FRIEDEBURG
auf Alles!
*
*Ausgenommen Aktionsangebote, keine Doppelrabattierung.Gilt für unser vorrätiges Sortiment.Keine
Taler.Keine Bestellungen.Gilt aus gesetzlichen Gründen nicht für verschreibungspflichtigeArzneimittel.
AM ERBISCHEN TOR
Apothekerin Dr. Barbara Spohrer
Friedeburger Straße 11 • 09599 Freiberg • Tel.: 03731 -200 346
Erbische Straße 16-18 • 09599 Freiberg • Tel.: 03731 -33503
www.pluspunkt-apotheke-freiberg.de
F
FREIBERG 83
FREIBERG
Klingen und pochen
Orgelund Hammerwerk gehören zumbesonderen Erbe
Auch sie ist eine Königin und sie thront schon seit 1714 über den Köpfen der Freiberger
Kirchgänger.Die SilbermannorgelimFreibergerDom ist ein echter Schatz für die Bergstädter.Benannt
ist sie nach ihrem Erbauer,dem Meister Gottfried Silbermann, der mit
ihr sein erstes großes Orgelwerk vervollkommnete. Seit Jahrhunderten kaum verändert
und originalerhalten, gilt daseinzigartigeInstrument heuteals berühmtesteBarockorgel
der Welt.Der besondersguteErhaltungswert der Orgelhat verschiedene Gründe.Silbermanns
Gesellen pflegten die Königin der Instrumentezuseinen Lebzeiten trotz eines
zeitweisen Verbots des Meisters, der mit dem RatimStreit lag. DassSilbermann wie auch
seine Nachfolger und Schüler Johann GeorgSchön und Adam Gottfried Oehme ihre
Werkstatt in Sichtweitedes Doms am Schlossplatz hatten, wardabei sicherlich vonVorteil.
Erst 2009und 2010 wurde dasInstrument einer Generalüberholung unterzogen.
Zudem wurden vier bisher nicht genutzteKeilbälge restauriert und in die Windversorgung
eingebunden. Gleichzeitig ist wieder eine manuelleWindversorgung durch
Calcanten, welche die Bälgebetätigen, möglich. Wann die Orgeldemnächst erklingt?
www.freiberger-dom.de/konzerte/konzerttermine
Blick zur Silbermannorgel im Dom St.Marien in Freiberg.
Foto: Peter Endig/dpa –Bildfunk
Am Rande der Freiberger Altstadt, ganz idyllisch im ehemaligen Freibergsdorf
gelegen, finden Besucher ein weiteres historisches Juwel. ImHammerwerk können
Stadtgäste altehrwürdige Schmiedetechnik erleben. Im wahrsten Wortsinn. Denn
zum Schauschmieden da dröhnen wieder die schweren, wasserkraftgetriebenen
Schwanzhämmer. Mit viel Liebe und Sachkenntnis wurde das Werk in den 1980er
Jahren restauriert. Wann es wieder pocht?
www.freibergsdorfer-hammer.de
SCHLOSSPLATZ 4/09599 FREIBERG
ÖFFNUNGSZEITEN
Dienstag bis Sonntag und feiertags ab 10:00 Uhr geöffnet /Montag Ruhetag
KONTAKT Telefon: 03731/1687667 /Email: schlosscafe@event-gsm.de
FamilienFeiern Live Cooking
Genuss-Gutscheine
Weinabende
Catering &mobiles restaurant
CandLe Light dinner
HocHzeitsFeiern am dom
Mönchsstraße 1·09599 Freiberg
Tel. 03731–2188290
info@genussbarfreiberg.de
www.genussbarfreiberg.de
ÖFFNUNGSZEITEN:
Dienstag bis Samstag ab 17:00 Uhr
Sonntag ab 11:30 Uhr (Andere Zeiten auf Anfrage)
Die Genussbar bietet einekreative,
abwechslungsreiche internationale
Küche, charmant serviert
und mit gelebter Leidenschaft
und Emotion umgesetzt. Ein
großes Weinsortiment, einebreite
Auswahl anFass- und Flaschenbieren,feinste
Kaffeespezialitäten
sowie selbstgemachte Limonaden
findet Ihr inunserer Getränkekarte.
Wir freuen uns sehr auf die
kommenden Erlebnisse mit unseren
Gästen und präsentieren mit
unserer GENUSSBAR BY RONNY
LÖSER einen idealen Raum für
romantische Dinner zu zweit,
Familienfeiern, Geschäftsessen und
natürlich Hochzeiten. Weiterhin
planen wir verschiedene Events wie
Live Cooking sowie vieles mehr...
Reisegruppen
willkommen –
Bushalteplatz
vor dem Hotel
vorhanden
SächsischeGastlichkeit mit Tradition–seit 1850.
Die gemütlich eingerichtete Schankstube, der aufwändig restaurierte
Festsaal sowie die Bergmannsstube und die Gute
Stubeladen zumVerweilenein. GenießenSie ein gepflegtes Freiberger
Bier und die Spezialitäten unserer sächsischen Küche.
UnsereAngebote für Sie:
·8Komfort-Gästezimmer ·Festsaal·Tagungsräume
·Räume für Familienfeierlichkeiten ·Biergarten ·Schankraum
Körnerstraße 2·09599 Freiberg
Telefon: (0 37 31)35300 ·info@freiberger-brauhof.de
www.freiberger-brauhof.de
Unsere Angebote für Sie:
• 4-Sterne Hotel im
Herzen von Freiberg
• 37 Zimmer
• Steakhouse „Angus“
• Sky-Bar, Biergarten
• 3 Veranstaltungsräume
• Eventcatering
• Spezialist
für Reisegruppen
Fischerstraße 5 • 09599 Freiberg /Sa.
Tel.: (0 37 31) 35 90-0 • Fax: (0 37 31) 2 32 19
kontakt@hotel-kreller.de · www.hotel-kreller.de
Hotel im Herzen der Bergstadt
• 7Komfort-Einzelzimmer, 23 Komfort-
Doppelzimmer, 1Suite, 2Junior-Suiten
• alle Zimmer mit Dusche oder Badewanne,
WC, Flatscreen-TV, Telefon, Slipper und
kostenfreiem WLAN
• kostenfreier Parkplatz im Innenhof (begrenzt)
• 1 Tagungsraum, Hotellift
Waisenhausstraße 2·09599 Freiberg
Telefon: (0 37 31) 26 370
Telefax: (0 37 31) 26 37330
Internet: www.hotel-am-obermarkt.de
E-Mail: info@hotel-am-obermarkt.de
84
FREIBERG
– ANZEIGE –
Die Wurzeln des
Welterbes entdecken
Das Krügerhaus ist eine wichtige Anlaufstelle
in der Freiberger Innenstadt. Das altehrwürdige
Gebäude wurde von 1510 bis 1512 direkt an der
alten Stadtmauer errichtet. Heute weist das
Gebäude nicht nur interessante Spuren der
Spätgotik, der Renaissance, des Barock und der
Neogotik auf. Heute findet sich in den Mauern
auch ein ganz besonderer Schatz:
Die TU Bergakademie präsentiert im Krügerhaus
nun eine Dauerausstellung mit Mineralien ausschließlich
deutscher Fundorte. Die glänzenden
und bedeutenden kristallinen Elementegeben
der Sammlung der weltberühmten „terramineralia“
imSchlossFreudenstein dasI-Tüpfelchen.
Die Besucher aus nah und fern erwarten hier
einzigartigeund faszinierende Schätzeaus
Deutschland, darunter Silberlocken aus Freiberg,
Edelsteine aus dem Vogtland, an Blütenblätter
erinnernde Barytstufen aus dem Sauerland,
grüne Pyromorphiteaus Bad Ems,
himbeerfarbene Rhodochrositeaus dem Siegerland
und vieleweitereKostbarkeiten.
Die neue ForscherTour gewährt einen Blick
auf die „Untertage-Labore“ der TU Bergakademie Freiberg.
Fotos (2): TU Bergakademie Freiberg/Detlev Müller
FREIBERG
Hinter den Kulissen des »Silberboom«
„Reiche Zeche“als „Schauplatz Erz“zur Landesausstellung 2020
Die Macher und Mitarbeiter im Krügerhaus
planen derzeit ganz besondereFührungen. In
deren Mittelpunkt sollen die Kinder stehen.
Denn ihnen ist die Bedeutung der Mineralien
für die Region, in der sie aufwachsen, vielleicht
noch nicht so geläufig. „Gerade jetzt,wodie
Region zumWelterbe ernannt wurde,müssen
auch wir Freibergerdie historische Bedeutug
unserer Region an den Nachwuchs weitertragen“,
so Christina Seifert. Sie organisiert die
Führungen für Kinder im Klassenverband von
Grund- und Vorschulen, Oberschulen oder
Gymnasien mit.„Natürlich freuen wir uns über
vieleBesucher,die ganz in Familie kommen“,
sagtsie.Aber der Bildungsauftrag des Krügerhauses
müsse vorallem in den Schulen ankommen
und weitergetragen werden. „Hier können
unsereExponateeine wichtigeBotschaft vermitteln.“
Nämlich wie bedeutend der Bergbau
und alle zugehörigen Gewerkefür die Entwicklung
der Heimat der Kinder und Jugendlichen
sind.
Über Tage auf der „Reichen Zeche“ ist momentan
kaum etwas zu sehen. Doch „hinter den
Kulissen“unter Tage wirdbereits fleißig gearbeitet.
Die Vorbereitungen für die 4. Sächsische
Landesausstellung 2020 sind in vollem Gange.
Von 25. April bis 1. November 2020 ist das
Silber-, Forschungs- und Lehrbergwerk der
TU Bergakademie Freiberg als „Schauplatz Erz“
„Alleangebotenen Schulprogramme und Kinderführungen
sind natürlich altersgerecht und
am sächsischen Lehrplan ausgerichtet“, so
Christina Seifert.Sie bauen auf den aktuellen
Methoden des spielerischen, entdeckenden
und forschenden Lernens auf.Die Forschungsreise
nicht nur in die weltweit ausstrahlende
„terramineralia“, sondern auch ins Krügerhaus,
ermögliche den Schülern die aktiveMitarbeit an
interessanten Experimenten, um die Mineralogie
kennenzulernen, die ihnen später in verschiedenen
Unterrichtsfächern, wie Geografie,
Chemie,Mathematik oder Sachkunde,wiederbegegnet.
SCHÄTZE AUS
DEUTSCHLAND
Mineralogische Sammlung
Deutschland im Krügerhaus
Schloßplatz 3
09599 Freiberg
www.terra-mineralia.de
Fotos: Jan Rieger, werbefotografen-dresden.de (Saal); Jörg Wittig, Dresden (Silberlocke), Hartmut Meyer, Lollar (Galenit)
– ANZEIGE –
FREIBERG 85
einer von sechs Begleitstandorten der Landesausstellung
zur Industriekultur. Die Besonderheit:
eshandelt sich nicht um eine historische
Schauanlage, sondern um einen aktiven Bergwerksbetrieb.
Denn, wo einst die Bergleute Silber
gewannen und Know-How sammelten, forschen
und lehren seit 100 Jahren Wissenschaftler der
weltweit ältesten montanwissenschaftlichen
Hochschule und jetzigen Ressourcenuniversität.
Zur Landesausstellung können sich die Besucher
hier, ausgestattet wie ein echter Bergmann,
auf die Spuren der Vergangenheit begeben,
dabei aber auch Gegenwart und Zukunft erkunden.
In 150 Metern „Teufe“ gewährt dann eine neu
konzipierte EntdeckerTour Einblicke inden
sächsischen Erzbergbau. Eine neue ForscherTour
ins offene Grubenfeld zeigt entlang ausgewählter
Untertagelabore zukunftsweisende naturund
geowissenschaftliche Forschung. Diese
UntertageTour führt die vielfältigeNutzung dieses
Bergwerkes und damit das Heute und Morgen
des Freiberger „Silberbooms“ vor Augen.
Auch über Tage erwarten die Besucher Neuerungen.
So wird das Foyer des Bergwerkes eine
Frischekur erhalten und als zentraler Empfangsund
Informationsort dem Aufenthalt der Besucher
einen attraktiven Rahmen geben. Im „Alten
Fördermaschinenhaus“ wird imunmittelbaren
Umfeld eine interaktive Ausstellung unter dem
Titel „Vom Salz des Lebens“ den Besucher in die
vielschichtige Welt der Rohstoffe führen. Sie
liefert Fakten, lässt
staunen, und provoziert
Fragen: Woher
stammen die Rohstoffe
für Handy,
Fahrrad &Co? Wieviel
Rohstoffabbau
verursache ich? Wie
knapp sind die Rohstoffe
der Erde?
Haben wir heimische
Rohstoffe und sollten
wir sie nutzen?
Rund um die
Landesausstellung
wird derzeit an weiteren
Angeboten und
Veranstaltungen
gefeilt.
Die Landesausstellung lässt die Region Südwestsachsen
im „Jahr der Industriekultur“ als
ein bedeutendes Zentrum der europäischen
Industrialisierung lebendig werden. Die große
Zentralausstellung im Audi-Bau Zwickau, die
vom Deutschen Hygiene-Museum Dresden ausgerichtet
wird, präsentiert ein breites kulturhistorisches
Panorama der sächsischen
Industrieentwicklung. Parallel dazu finden an
sechs Orten der sächsischen Industriegeschichte
branchenspezifische Schauplatzausstellungen