Wohnen in Gemeinschaft: Wie wollen wir leben?
Mobilität: Anders unterwegs mit Fahrrad, Bahn und Co.
Neues aus der Region
Veranstaltungskalender
Mai 2019
www.kaenguru–online.de kostenfrei
199
STADTMAGAZIN FÜR FAMILIEN IN KÖLN BONN
IN DIESER AUSGABE:
WOHNEN
in Gemeinschaft
MOBILITÄT
Anders unterwegs
MIT 798 VERANSTALTUNGSTIPPS
Kein Sommer
ohne Eis. IKEA ® .
Knallige Farben und bunte Designs – so fangen wir die Sonne ein. Freu dich auf die neue SOMMAR 2019 Kollektion
bei deinem IKEA Köln! Uns versetzt sie auf Anhieb in Urlaubsstimmung. Wir hoffen, dich auch. PS: Die passende
Abkühlung für den heißen Sommer bekommst du bei uns im Schwedenshop – mit dem Coupon sogar gratis!
12.99/St.
SOMMAR 2019
Strandlaken.
100 % Baumwolle.
100×180 cm.
Weiß/bunt 804.293.28
8400011020000017
Für dich.
Gratis
Softeis. Statt: 1.-
Gültig vom 25.4. bis
31.5.2019 bei IKEA Köln,
solange der Vorrat reicht.
Nur ein Coupon pro Person
und Einkauf einlösbar.
Preis gültig bei IKEA Köln, solange der Vorrat reicht.
IKEA – Niederlassung Köln-Am Butzweilerhof,
Butzweilerstraße 51, 50829 Köln
IKEA – Niederlassung Köln-Godorf,
Godorfer Hauptstraße 171, 50997 Köln
Mehr Infos und Angebote sowie unsere
Öffnungszeiten findest du unter IKEA.de/Köln
Dein Vertragspartner ist die IKEA Deutschland
GmbH & Co. KG, Am Wandersmann 2–4, 65719 Hofheim-Wallau.
© Inter IKEA Systems B.V. 2019
INHALT/EDITORIAL 05 I 19
3
INHALT
NEUES AUS DER REGION
FAMILIENLEBEN
SERVICE
04 Themenabend: Lost in Games
Jubiläum: 100 Jahre VHS
kurz notiert Köln
05 Zoo: Singvogeltag und Bauernmarkt
06 Mestemacher-Preis
Tag des deutschen Fertigbaus
Hofladen: Stadtlandgemüse
Neue Ferienhäuser in Efteling
08 Festival: Tag der Begegnung
Freiluft-Festival
Benefizrenntag
07 Frau Karlis Kolumne
14 Film: Die Kinder der Utopie
Film: Mirai
18 Wohnen: Neue Wohnformen
25 Kolumne Grüner Leben
28 Mobilität: Radfahren mit Kind
30 Mobilität: Veranstaltungen und Aktionen
33 strassenland: Auf die Straße, fertig, los!
34 Muttertag? Vatertag? Familientag!
38 Termine Mai
60 Veranstaltungsorte
62 Kleinanzeigen
62 Impressum
18
© Wir vom Gut
09 Weltspieltag
Internationale Friedensschule
36 Karlas Kinderseite: Tortenglück
10 Rad: Rheinische Apfelroute
Kinderuni Bonn
Mittelalter erleben
kurz notiert Bonn
13 Ausflug: Töpfermarkt
Jubiläum: meine ernte
15 Kinder- und Jugendbuchwochen
Photoszene-Festival
MedienNews
16 Neuigkeiten aus Kunst und Kultur
24 Kölner Kinder- und Jugendbüro
Theater: „Mir gehört die Welt!“
26 100 Jahre Waldorf-Pädagogik
GEWINNSPIEL
12 Ausflug: Affen- und Vogelpark
Musik: Tausend schöne Dinge
Ausflug: Adler- und Wolfspark
Musik: Kindermusikmesse
35 Jubiläumsgewinnspiel:
Tickets für den
Movie Park
Wohnen: Wie es mir gefällt
30
Mobilität: Neues Bewegen
© Stefan Flach
EDITORIAL
LIEBE LESERINNEN, LIEBE LESER,
für diese Ausgabe haben wir uns in den
letzten Wochen viel mit dem Thema Mobilität
beschäftigt. Wir alle sind ständig
in der Stadt unterwegs, fahren zur Arbeit
oder zu einem Termin, holen Kinder
ab oder bringen sie wohin, besuchen
Freunde, gehen einkaufen, machen einen
Spaziergang, besuchen ein Konzert,
joggen, spielen, erledigen Sachen. Uns
ist wieder einmal klargeworden, welchen
entscheidenden Einfluss es auf unsere Lebensqualität hat,
ob wir uns dabei frei und sicher von A nach B bewegen können.
Gerade Kinder sind darauf angewiesen, dass die Stadt viel mehr
als bisher im Sinne der Menschen gestaltet wird, die zu Fuß, mit
Öffentlichen oder mit dem Rad unterwegs sind. Dass Köln, Bonn
und die Region hier noch einiges nachzuholen haben, hat aktuell
wieder der Fahrradklimatest des ADFC belegt: Köln landet doch
tatsächlich auf dem letzten Platz der großen Städte mit mehr als
© Mondorf
500.000 Einwohnern. Bonn, das gern bis 2020 Fahrradhauptstadt
NRWs werden wollte, schafft es gerade mal auf die Gesamtnote
4,2. Das ist kein gutes Zeugnis, die Versetzung ist für beide Städte
sowas von gefährdet ... und gute Ansätze und Ideen liegen schon
lange auf dem Tisch.
Apropos gute Idee: Diesen Monat wird unser Grundgesetz 70
Jahre alt. Wir finden, dass das wirklich ein Grund zum Feiern ist,
denn das Fundament unseres demokratischen und freiheitlichen
Zusammenlebens ist kein Naturgesetz – und damit auch keine
Selbstverständlichkeit. Wir sollten es hegen und pflegen und unser
Miteinander im grundgesetzlichen Sinne weiterentwickeln – hierzulande,
europaweit und in der ganzen Welt. Deshalb unser Appell
für den Mai: Feiert das Grundgesetz und die Demokratie in Gedanken
und Taten – und geht am 26. Mai zur Europawahl!
PETRA HOFFMANN
UND DAS KÄNGURU-TEAM
4 NEUES AUS DER REGION
© Marco Heyda
Die Kieferorthopädie
Dr. Julia Neuschulz
Telefon 0221.58 9105 55
Aachener Str. 500
50933 Köln
praxis@diekfo.de
www.diekfo.de
Familienreisen
Schweden | Frankreich | Deutschland ...
Kanutouren | Camps | Ferienhäuser ...
Tel. 0251-87188-0
aktiv. abenteuerlich.
außergewöhnlich.
LOST IN GAMES
Themenabend zu Computerspielen. Was passiert,
wenn sich ein junger Mensch voll und
ganz in einem Computerspiel verliert? Wenn
es nichts Wichtigeres zu geben scheint, als das
nächste Level zu erreichen? Viele Eltern sind
dann beunruhigt und machen sich Sorgen, ihr
Spross könnte süchtig nach Computerspielen
sein. Wie berechtigt sind solche Ängste? Was
sind Alarmsignale, auf die Eltern reagieren
sollten? Und welche Rolle spielt dieses „Sichverlieren“
möglicherweise in der Entwicklung
eines jungen Menschen?
Wir möchten am Mittwoch, dem 8. Mai in der
Stadtteilbibliothek Köln-Kalk mit dem Philosophen
und Jugendbuchautor Dr. Jörg Bernardy
über diese Fragen sprechen. Mitmischen werden
bei diesem Gespräch Medienpädagoginnen
und -pädagogen der Stadtteilbibliothek Kalk
und der Fachstelle für Medienkultur NRW. Die
Stadtteilbibliothek Kalk verfügt seit der Wiedereröffnung
Ende 2018 über einen sehr gut
ausgestatteten Makerspace und macht für
junge Leute zahlreiche Angebote rund ums Gaming.
Außerdem laden wir Jugendliche ein, die
als Spieletester beim Spieleratgeber-NRW mitarbeiten.
Durch den Abend führt Frank Liffers
vom Verein junge Stadt Köln e.V. (ph)
100 JAHRE BILDUNG FÜR ALLE
Die Volkshochschule Köln feiert 100-jähriges
Jubiläum. Ob Politik und Gesellschaft, Digitales,
Fremdsprache, Kochkurs oder Sportangebot –
die VHS Köln bietet auch in ihrem 100. Jahr
eine beeindruckende Vielfalt an aktuellen Bildungsthemen.
Gestartet ist sie im Mai 1919 mit
20 Vortragsreihen und sechs Kursen. Heute
findet ihr nicht nur klassische Kursangebote im
Programm, sondern auch Infoveranstaltungen,
Beratungsangebote und Diskussionsabende.
Besonders in den Bereichen Weiterbildung und
Integration ist sie aktiv und für die Entwicklung
der Stadtgesellschaft eine wichtige Mitspielerin.
Grund genug, das Jubiläum der VHS zu feiern!
Am 24. Mai präsentiert sich die Bildungseinrichtung
ab 18 Uhr in der „Jubiläumsnacht“ mit
einem bunten Programm aus Weiterbildung,
Bewegung und Kultur. Eingeladen sind nicht
nur Dozenten, Kollegen und Teilnehmende,
sondern alle, die sich für die Arbeit der VHS
interessieren. Spannend wird sicherlich die
Ausstellung „100 Jahre VHS Köln“, die mit historischen
Bild- und Textdokumenten den Weg
von der Initiative der „Vereinigung geistiger
Arbeiter“ hin zu einer der bundesweit größten
kommunalen Weiterbildungseinrichtungen dokumentiert.
(ph)
www.rucksack-reisen.de
ich bin kein berliner!
Info: Mi, 8.5., 19–21 Uhr, Eintritt frei,
Stadtteilbibliothek Kalk, Kalker Hauptstr. 247–273,
51103 Köln, Infos unter 0221 – 99 88 21-0
Info: 24.5. ab 18 Uhr, VHS-Studienhaus am Neumarkt,
Cäcilienstr. 35, 50667 Köln, https://vhskoeln.de
ARTENVIELFALT
PATEN FÜR FLÜCHTLINGSKINDER
®
ampeljeck
Um die Artenvielfalt zu fördern und dem
guten Klima unter die Arme zu greifen,
hat die Kölner Grün Stiftung in Absprache
mit dem Grünflächenamt der Stadt
Köln im Ehrendfelder Sieben-Hügel-Park
53 Obst- und Nussbäume neu gepflanzt.
Mit einer ähnlichen Aktion hat die Stiftung
bereits in Köln-Weiden gute Erfahrungen
gemacht. Die Anwohner freuen
sich hier im Frühjahr über die vielfältige
Obstblüte und im Herbst über die Früchte,
die sie selber ernten können.
www.koelner-gruen.de
Für viele Flüchtlingskinder ist der
Start in Köln schwer: Sie sprechen kein
Deutsch; weite Schulwege, Unkenntnis
des deutschen Schulsystems, eine dem
schulischen Lernen nicht angepasste
Unterbringung und viele weitere Faktoren
erschweren die schulische Eingliederung.
Die Kölner Freiwilligen Agentur
sucht Ehrenamtliche, die eine einjährige
Patenschaft übernehmen und gemeinsam
mit geflüchteten Grundschulkindern
spielerisch Deutsch lernen. Nächster Infoabend:
7.5., 16.30 Uhr.
www.koeln-freiwillig.de
© iStockphoto.com/Maljuk
VIEL LOS IM
KÖLNER ZOO
Singvogeltag und Bauernmarkt. Diesen Monat stehen gleich zwei
große Veranstaltungen im Kölner Zoo auf dem Plan. Am 12. Mai
findet hier der Singvogeltag statt. Dahinter steht die Kampagne
Silent Forest, mit der auf die Bedrohung von Singvögeln in Asien
aufmerksam gemacht wird. Der Kölner Zoo veranstaltet den
Singvogeltag nun im zweiten Jahr mit vielen Aktionen rund um
die gefiederten Sänger. In der Früh gibt es eine Vogelstimmenführung;
den ganzen Tag finden Führungen hinter die Kulissen des
Tropenhauses in die Nachzucht- und Quarantänestation statt. Kinder
können entdecken, malen, Vogelmasken basteln und bei einem
Mitsing-Konzert mit Uwe Reetz mitmachen. Die Führungen kosten
5 Euro und erfordern eine Anmeldung unter schroeder@koelnerzoo.de.
Am 26. Mai könnt ihr dann den Wochen-Bauern-Handwerkermarkt
im Zoo besuchen. Dort heißt es Staunen, Lernen und Einkaufen
rund um den Clemenshof. Während die Erwachsenen durch die
Stände mit Obst, Gemüse, Fleisch und frischen Blumen schlendern,
erfahren Kinder, wie man mit Zutaten aus der Region kocht, welches
Tier welche Eier legt und woher der Honig kommt. Verschiedene
Handwerker zeigen ihr Können, Bauer Clemens führt über
seinen Hof und ein Schafscherer führt seine Arbeit vor. (id)
Info: 12.5. und 26.5., Kölner Zoo, Riehler Str. 173, 50735 Köln, Tel. 0221 –
56 79 91 00, www.koelnerzoo.de, Kosten: regulärer Eintritt
KLEINES GEWINNSPIEL
Wir verlosen unter www.kaenguru-online.de 3 x 4 Karten
für den Kölner Zoo.
LABELFRANCÉDUCATION
STUNDE DER GARTENVÖGEL
PLASTIKSPARBUCH
U18 EUROPAWAHLEN IN NRW
Die Gemeinschaftsgrundschule Braunsfeld
wird als erste Grundschule in NRW mit
dem „LabelFrancÉducation“ ausgezeichnet.
Das Siegel verleiht das französische
Außenministerium an ausländische Schulen,
die zur Verbreitung der französischen
Sprache und der französischen Kultur
beitragen. Die vierzügige Grundschule in
der Geilenkircher Straße hat pro Klassenstufe
zwei Französischklassen, in denen
neben Englisch auch fünf Wochenstunden
Französisch sowie bilingualer Sachunterricht
erteilt wird.
Am Muttertagswochenende werden wieder
deutschlandweit Vögel gezählt. Der
NABU ruft am 10. und 11. Mai Naturfreunde
auf, eine Stunde lang die Vögel in ihrem
Garten, vom Balkon aus oder im Park
zu beobachten, zu zählen und zu melden.
Mehr als 56.000 Vogelfreunde haben im
vergangenen Jahr mitgemacht und aus
36.000 Gärten über eine Million Vögel gemeldet.
Die Ergebnisse von Deutschlands
engagierten „Bürgerwissenschaftlern“
liefern Aufschluss über die Entwicklung
der heimischen Vogelwelt.
www.stundedergartenvoegel.de
Im April neu erschienen im smarticular
Verlag: Das Plastiksparbuch. Plastikmüll,
der sich zu Millionen Tonnen in der Umwelt
anreichert, gehört zu den größten
Herausforderungen unserer Zeit. Dabei
ist gesundheitsschädliches oder kurzlebiges
Plastik fast immer leicht zu vermeiden.
Alle wichtigen Fakten rund um Plastik
und die Probleme, die es verursacht,
wurden im Plastiksparbuch zusammengestellt,
zusammen mit über 300 Anleitungen
und Ideen für sinnvolles Plastiksparen
im Alltag. ISBN 978-3-946658-33-7
Vom 23. bis zum 26. Mai 2019 wird in der
europäischen Union das Europaparlament
gewählt. Allerdings sind von dieser
Wahl mehrere Millionen Menschen ausgeschlossen.
So kann eine 16-jährige Schwedin
zwar Klimaaktivistin sein und vor der
internationalen Politik sprechen – wählen
darf Greta Thunberg aber trotzdem nicht,
das geht nämlich erst ab dem 18. Lebensjahr.
Weil es absurd ist, junge Menschen
so systematisch von demokratischen Prozessen
auszuschließen, gibt es seit 1996
für alle unter 18 Jahren die bundesweite,
symbolische U18-Wahl. www.u18nrw.de
6 NEUES AUS DER REGION
GEMEINSAM LEBEN
Mestemacher vergibt Sozialpreis für offene Lebensmodelle.
Großfamilien, Mehrgenerationenhäuser, Wohngemeinschaften
oder Einrichtungen, die religiöse oder geschlechtliche Gleichstellung
fördern – das sind ein paar Beispiele für die Lebensmodelle,
die mit dem Preis „Gemeinsam leben“ ausgezeichnet werden. Seit
2017 wird dieser Preis an Einrichtungen, Vereine und Projekte verliehen,
die das gemeinsame Leben in der Gesellschaft, Familie oder
Partnerschaft fördern und vorleben. Auch dieses Jahr werden
wieder vier Gewinner mit 2.500 Euro honoriert. Bis zum 31. Juli
können Gruppen und Einzelpersonen sich bewerben oder Einrichtungen
empfohlen werden. Die Bewerbungsunterlagen stehen auf
der Webseite zum Download zur Verfügung. (id)
TAG DES DEUTSCHEN FERTIGBAUS
Infotag mit Kinderprogramm. Am 5. Mai ist der bundesweite „Tag
des deutschen Fertigbaus“. Führende Fertighaus-Hersteller öffnen
an diesem Termin ihre Werkshallen für bauinteressierte Besucherinnen
und Besucher und zeigen live vor Ort, wie ein modernes
Holz-Fertighaus entsteht. Mitarbeiter stehen zur Verfügung und
informieren in geführten Touren über Deckenbau und Wandfertigung.
Daneben beantworten Vorträge und Seminare Fragen nach
Gestaltungsmöglichkeiten, nach der Höhe der Anfangsinvestition
und nach Möglichkeiten der Finanzierung und Förderung. Ein abwechslungsreiches
Rahmenprogramm für Kinder mit Hüpfburg,
Karussell, Vogelhausbasteln, Staplerfahrten und mehr rundet die
Veranstaltung ab. (rs)
Info: Bewerbung bis 31.7., www.mestemacher.de/
gleichstellungsaktivitaeten/mestemacher-preis-gemeinsam-leben
Info: www.fertighauswelt.de
© Efteling
© iStockphoto.com/hobo_018
© iStockphoto.com/Rachaphak
© iStockphoto.com/filo
STADTLANDGEMÜSE
Neuer Hofladen in Ehrenfeld. Direkt vom Feld zum Verbraucher.
Alles, was Jochen Groß und sein Team vor den Toren Kölns in
Pulheim-Stommeln im Demeter Biobetrieb StadtLandGemüse anbauen
und verarbeiten, wird im neuen Ladenlokal in Neu-Ehrenfeld
verkauft. Zusätzlich bieten sie Produkte von befreundeten Betrieben
an. So zum Beispiel Wein von der Ahr, Honig aus der Eifel,
Fleisch aus Stommeln, Milch aus dem Sauerland und vieles mehr.
Zum Betrieb gehört außerdem eine große Streuobstwiese mit 30
verschiedenen Apfelsorten – hier kommt der von den hauseigenen
Schafen erzeugte organische Dünger zum Einsatz. (sh)
Info: Öffnungszeiten Mi und Fr 10–19.30 Uhr, Sa 10–14 Uhr,
Senefelderstr. 3, 50825 Köln, www.stadtlandgemuese.de
NEUE FERIENHÄUSER IN EFTELING
Freizeitpark mit neuen Gruppenunterkünften. Im Ferienpark
Efteling Bosrijk in den Niederlanden finden in Zukunft noch mehr
Menschen Platz zum Übernachten – besonders größere Besuchergruppen.
Die Vorbereitungen der Bauarbeiten haben begonnen.
Ein Dutzend neue Gruppenunterkünfte mit je zwölf Betten versprechen
144 neue Schlafplätze. Die neuen Ferienhäuser gleichen
in Erscheinungsbild und Einrichtung den acht bisherigen Gruppenunterkünften
und werden in Zweiergruppen im baumreichen Ferienpark
verteilt. Mit energiesparender Erdwärme-Beheizung, LED-
Beleuchtung und umweltfreundlichem Fertigbaumaterial setzt der
Park beim Bau auf Nachhaltigkeit. (rs)
Info: Efteling Bosrijk, Eftelingsestraat 7, 5171 RP Kaatsheuvel,
Niederlande, www.efteling.com
Kolumne FAMILIENLEBEN KÄNGURU 05 I 19
7
SPIEL, SPASS & STEAMPUNK!
Oder: Vom flirrenden Charme der Maker-Szene
Es gibt ja immer wieder mal mehr oder weniger coole Hypes, doch
ich sage Ihnen: Die quirlige Subkultur der „Maker“ ist so ziemlich
das beste interdisziplinäre Biotop, seit es Erfinder, Kreative, Tech-
Nerds und Weltretter gibt. Zusammen nutzen sie neue Technologien
und Produktionsmittel auf spielerische Weise – und verkörpern
mit ihren nachahmenswerten Machenschaften die „Demokratisierung
der Produktion“, wie es allenthalben heißt.
Viele Maker sind Amateure, die ganz einfach nur ihrem Tüfteltrieb
nachgehen. Es finden sich aber auch Wissenschaftler, Studenten
und innovative Unternehmer auf den einschlägigen Veranstaltungen
– meist Ingenieure, Programmierer oder Elektriker, die Marktlücken
entdeckt oder Zufallsentdeckungen gemacht haben. So
kommen Leidenschaft und Know-how aus den unterschiedlichsten
Bereichen auf fruchtbare Weise zusammen. Wenn man der Fachmenschheit
glauben darf, erwartet uns durch die Maker-Bewegung
ein ähnlicher Entwicklungsschub, wie ihn das Internet ausgelöst
hat. Und ich glaube – ja, ich hoffe das auch!
Als wir Karlis kürzlich in Dortmund auf der MakerFaire in der DASA
Arbeitswelt-Ausstellung waren, fanden wir viele unserer Leidenschaften
aufs herrlichste vereint. Wir konnten uns gar nicht sattsehen
an den qualmenden retro-futuristischen Steampunk-Apparaturen
mit geheimnisvoll fluoreszierenden Hologrammen, die
mich an meine alten Jules-Verne-Bücher erinnerten. Außerdem
testeten wir Handprothesen aus dem 3D-Drucker – aus biologisch
abbaubarem Kunststoff. Aus Tüddelchen und Knüddelchen löteten
die Kinder ulkige Roboterinsekten zusammen. Unsere Fünfjährige
fummelte stumm und geduldig unbegreiflich geformte Puzzleteile
aus dem Lasercutter ineinander. Und in einem Fotobus mit groovy
Musik und modernster Fisheye-Kamera schossen wir die besten
Familienbilder ever. Zum Abschluss brachen wir uns in einem antik
anmutenden Riesenholzrad noch beinahe sämtliche Knochen, und
fuhren anschließend froh und inspiriert wieder heim.
SOMMERFERIEN !
in Kletterhalle und Kletterwald
Wesseling & Bonn
Herzlichst Ihre
Abenteuerwoche
Familien Kletterkurse
Klettergeburtstage
und mehr!
bronxrock.de
kletterwald-bonn.de
8 NEUES AUS DER REGION
20. TAG DER BEGEGNUNG
© Uwe Weiser
Festival der Inklusion am 25. Mai. Zum 20. Mal sind am „Tag
der Begegnung“ alle Menschen mit und ohne Behinderung zum
gemeinsamen Feiern eingeladen. Für das richtige Festival-Feeling
im Rheinpark und am Tanzbrunnen sorgen abwechslungsreiche
Hauptacts auf drei Bühnen: Die Band Culcha Candela ist dabei,
ebenso Blumfeld-Sänger Jochen Distelmeyer und die Popsängerin
Leslie Clio. Daneben gibt es melancholische Töne der blinden
Singer-Songwriterin CassMae und einen amüsanten Angriff auf die
Lachmuskeln durch den rollstuhlfahrenden Comedian Tan Caglar.
Das gesamte Programm wird simultan in die Deutsche Gebärdensprache
übersetzt. Zusätzlich stellen sich im gesamten Rheinpark
soziale Träger und gemeinnützige Verbände vor, aber auch Einrichtungen
wie Schulen und Museen, Vereine sowie Initiativen aus
den Bereichen Sport, Kultur, Gesundheit, Selbsthilfe und Freizeit.
Auch KÄNGURU ist mit einem Stand vor Ort – wir bringen unser
neues Maskottchen Karla mit. In Lebensgröße! (rs)
Info: 25.5., Rheinpark und Tanzbrunnen, www.inklusion-erleben.lvr.de
FREILUFT
© Globetrotter
Das Globetrotter Outdoor Testival. Unter dem Motto „Mach
dich bereit für draußen“ laden Materialexperten, Hersteller und
Outdoor-Profis am 4. und 5. Mai zum Ausprobieren an den Heider
Bergsee in Brühl. Mehr Festival als Messe lädt das Globetrotter
Freiluft-Event dazu ein, einen schönen Tag mit der ganzen Familie
im Freien zu verbringen. Das „Testival“ bietet die Gelegenheit, in
entspannter Atmosphäre hochwertige Outdoor- und Reiseartikel
auf Herz und Nieren zu prüfen – und zwar unter Realbedingungen.
In Booten paddeln, Zelte testen, Kochgeschirr ausprobieren, klettern,
wandern, laufen, biken ... dabei fachsimpeln auf Augenhöhe
im Austausch mit Experten und Gleichgesinnten. Lasst euch die
neuesten Entwicklungen im Outdoorbereich erklären und zeigen,
was ihr für den nächsten Trip in die Natur wissen solltet. Der Eintritt
zur Freiluft ist frei. (sh)
Info: 4.5., 10–18 Uhr, 5.5., 10–17 Uhr, Campingplatz Heider Bergsee,
50321 Brühl, www.freiluft-testival.de
© Uli Grohs
RENNEN FÜR DEN GUTEN ZWECK
Benefizprogramm zugunsten benachteiligter Kinder. Der Kinderschutzbund
Köln lädt am 5. Mai zum 18. Benefizrenntag auf
die Galopprennbahn nach Weidenpesch ein. Gemeinsam mit dem
Kölner Renn-Verein wurde wieder ein buntes Programm auf die
Beine gestellt. Ab 14 Uhr starten die acht Galopprennen in halbstündigen
Intervallen. Für zusätzliche Abwechslung sorgen Aktionen
wie Pony-Reiten, Kinderschminken, Hüpfburg, Riesenrutsche
sowie der Kletterpark der Jugendfeuerwehr Köln-Lövenich. Auch
engagieren sich wieder viele Prominente – geben Autogramme
und helfen unter anderem beim Losverkauf. Als letztes Highlight
des Tages klingt der Renntag gegen 18 Uhr mit Björn Heusers Mitsingkonzert
„Kölle singt“ aus. Also „Hopp, Hopp, Hopp“ ... nix wie
hin, Spaß haben und was für die Kinder unserer Stadt tun, denn
alle Erlöse kommen in vollem Umfang dem Kinderschutzbund Köln
zugute. (sh)
Info: 5.5., 13–19 Uhr, Galopprennbahn, Rennbahnstr. 152, 50737 Köln,
Familienkarte 20 Euro, Kinder bis 14 Jahre frei, www.koeln-galopp.de,
www.kinderschutzbund-koeln.de
NEUES AUS DER REGION KÄNGURU 05 I 19
9
© Catja Vedder
© iStockphoto.com/martin-dm
ZEIT ZU(M) SPIELEN
Am 28. Mai findet der Weltspieltag statt. Seit zwölf Jahren wird
dieser Aktionstag in Deutschland ausgerichtet – dieses Jahr unter
dem Motto „Zeit zu(m) Spielen“. Das Deutsche Kinderhilfswerk
will so darauf aufmerksam machen, dass Kinder und Jugendliche
das Recht auf Spiel und Freizeit haben. Daher ist es wichtig, dass
Eltern ihren Kindern den Freiraum zum Spielen geben und die Bedingungen
für das freie Spielen verbessert werden. Kinder und Jugendliche
können an diesem Tag an Spielaktionen teilnehmen, die
von Kommunen, Vereinen oder Bildungseinrichtungen veranstaltet
werden. Welche Projekte zum Weltspieltag es in eurer Gegend
gibt, könnt ihr auf der Internetseite nachschauen. Dort gibt es
auch Infos für Interessierte, die eine Aktion im Rahmen des Weltspieltags
organisieren wollen. (id)
Info: 28.5., www.recht-auf-spiel.de
INTERNATIONALE FRIEDENSSCHULE KÖLN
Internationale und lokale Bildungswege. Mobilität ist eine der
großen Perspektiven, aber auch Herausforderungen im 21. Jahrhundert.
Die COLOGNE INTERNATIONAL SCHOOL – Internationale
Friedensschule Köln – bereitet Kinder mit Kompetenzen in mindestens
zwei Sprachen auf die Welt von morgen umfassend vor. Internationale
Familien nutzen dieses Angebot ebenso wie Familien, die
in Köln beheimatet oder neu hinzugezogen sind. Denn die Schule
bietet neben dem internationalen Lehrplan auch die Möglichkeit, in
ihrem gymnasialen Zweig das deutsche Abitur zu machen. Ab Sommer
2022 bietet der neue Campus am Butzweilerhof eine noch bessere
Anbindung für Familien in Köln und Umgebung. Bis zum Umzug
bereitet die Schule ihre Kinder weiterhin in Köln-Widdersdorf auf
die Herausforderungen und Möglichkeiten des 21. Jahrhunderts vor.
Info: IFK, Neue Sandkaul 29, 50859 Köln, www.if-koeln.de
ADVERTORIAL
Kinderrechte sind Menschenrechte
30 JAHRE UN-KINDERRECHTSKONVENTION
In diesem Jahr feiern wir das 30-jährige Bestehen der UN-Kinderrechte.
Aus diesem Grund findet vom 30.04.19 bis zum 06.05.19
eine Kampagne zum Thema Kinderrechte in Köln statt. Kennst Du
alle deine Kinderrechte? 41 Kinderrechte sind in der UN-Kinderrechtskonvention
festgeschrieben. In dem Bild siehst du die wichtigsten
10 Kinderechte:
Kinder haben Rechte
www.unicef.de
1
Gleichheit
2
Gesundheit
3
10
Bildung
4
9
5
8
Spiel und Freizeit
6
7
Freie Meinungsäußerung
und Beteiligung
Gewaltfreie Erziehung
Schutz im Krieg und auf
der Flucht
Schutz vor wirtschaftlicher
und sexueller Ausbeutung
Elterliche Fürsorge
Besondere Fürsorge und
Förderung bei Behinderung
F 0015-01/17
Die Kinderrechte gelten für alle Kinder und Jugendliche unter 18
Jahren. Ein wichtiges Kinderrecht ist das Recht auf Schutz vor
Gewalt. Das meint, dass jedes Kind das Recht auf eine gewaltfreie
Erziehung hat.
Auch hat jedes Kind ein Recht auf Privatsphäre. Niemand darf
ohne deine Zustimmung zum Beispiel in deine Chatverläufe, dein
Tagebuch oder deine privaten Fotos schauen.
Jedes Kind hat zudem ein Recht auf freie Meinungsäußerung.
Das meint, dass Du zum Beispiel deine eigene Meinung frei äußern
darfst und dass deine Meinung bei allen Entscheidungen, die Dich
direkt betreffen, berücksichtigt wird.
Ein Recht, das einige Kinder und Jugendliche bestimmt auch noch
nicht kennen, ist das Recht auf Spiel und Freizeit: Jedes Kind hat
ein Recht darauf sich eine Pause zu gönnen und die Freizeit so zu
gestalten, wie es das Kind möchte.
Im Verlauf von 2019 finden zahlreiche Veranstaltungen zum Thema
Kinderrechte statt. Im Kooperativen Kinder- und Jugendbüro
kannst Du Dich dienstags und donnerstags von 15–18 Uhr informieren
und jederzeit eine E-Mail an jugendbuero@stadt-koeln.de mit
Deinen Fragen schicken.
Kooperatives Kinder- und Jugendbüro
Alter Markt 62–64
50667 Köln
10 NEUES AUS DER REGION
© iStockphoto.com/Marcus Lindstrom
RHEINISCHE APFELROUTE
Landwirtschaftliche Radtour. Ab 19. Mai heißt es „Immer dem
Apfel nach!“, denn dann eröffnet mit einem Fest in Meckenheim
die Rheinische Apfelroute, eine Fahrradroute, die auf über 120 Kilometern
durch die Obst- und Gemüseanbauregion Rhein-Voreifel
führt. Der Weg verbindet die linksrheinischen Kommunen Alfter,
Bornheim, Meckenheim, Rheinbach, Swisttal und Wachtberg und
zeigt die Bedeutung der Landwirtschaft für die Region und die
Landschaft auf. Mit Nebenstrecken wird das Wegenetz rund 250
Kilometer lang sein. Also, auf in den Sattel und vorbei an zahlreichen
Obsthöfen und durch Apfel- und Kirschplantagen, stets mit
den Bergen der Eifel im Hintergrund! (rs)
Info: www.apfelroute.nrw
© Volker Lannert, Universität Bonn
KINDERUNI BONN
Das Sommersemester bricht an. Ab 6. Mai können Kinder zwischen
8 und 13 Jahren wieder die Universität besuchen. In den
Vorlesungen erfahren die kleinen Studierenden jede Woche Spannendes
aus Physik, Archäologie oder Literatur. Eine Anmeldung
für die kostenfreien Veranstaltungen ist nur bei größeren Gruppen
notwendig. Eure Kinder können natürlich auch wieder Stempel für
ihren Kinderstudi-Ausweis sammeln. Wer zehn Vorlesungen besucht
hat, bekommt im Wintersemester das Kinderuni-Diplom.
Zu alt für die Kinderuni? Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren
können bei der Wissenschaftsrallye rund um den Hofgarten am
11. Mai mitmachen. (id)
Info: 6.5.–17.6., Tel. 0228 – 73-97 47, www.uni-bonn.de/studium/
junge-uni/kinderuni
© David Blum
MITTELALTER ERLEBEN
Familientag und Handwerkermarkt. Schon einmal einem Schildbauer
bei der Arbeit zugesehen? Am 12. Mai ist das möglich, denn
dann verwandelt sich das Gelände des LVR-LandesMuseums Bonn
in einen mittelalterlichen Marktplatz, auf dem Bronzegießer, Färberin,
Perlenmacher und Co. ihr Handwerk präsentieren. Vor Ort ist
auch der Ritter Johann von Haiger, der den Kindern sein Pferd und
seine Ausrüstung zeigt und vom Alltag eines Ritters erzählt. Noch
mehr Mittelalter gibt es im Museum bei der Mitmachausstellung
„Ritter und Burgen“. Dort erklären Experten die einzelnen Stationen
und stehen für Fragen zur Verfügung. Da Muttertag ist, ist die
Veranstaltung für Mütter in Begleitung ihrer Kinder kostenfrei. (rs)
Info: 12.5., 11–17 Uhr, LVR LandesMuseum Bonn, Colmantstr. 14–16,
53115 Bonn, https://landesmuseum-bonn.lvr.de
SPORT IM PARK
Ab dem 5. Mai wird es im Hofgarten der
Uni Bonn sportlich: Im Rahmen der Aktion
„Sport im Park“ gibt es bis zum 20. September
immer montags bis freitags in der
Zeit von 18.30 bis 19.30 Uhr ein Sportangebot
vom Hochschulsport in Kooperation
mit dem Stadtsportbund Bonn. Jeder
Interessierte kann einfach vorbeikommen,
das schöne Wetter auf der Wiese nutzen
und mitmachen. Die Teilnahme ist kostenlos.
www.ssb-bonn.de/themen/sport-im-park
ESELAUSSTELLUNG
Der Esel ist in Bonns Nachbarstadt Königswinter
längst das heimliche Wappentier
und Teil der Erinnerungskultur an
Ausflüge ins Siebengebirge – besonders
hoch auf den Drachenfels. Im Siebengebirgsmuseum
findet daher noch bis
zum 1. September die Sonderausstellung
„Esel – Tradition und Geschichten“ statt,
die sich dem treuen Reit- und Lasttier mit
Bildern, Skulpturen, Fotografien und Karikaturen
sowie Literatur und Musik widmet.
www.siebengebirgsmuseum.de
GOETHES GÄRTEN
Der weltberühmte Dichter hatte ein lebenslanges
Interesse für Gärten, Natur
und Botanik. Passend zur Ausstellung
„Goethe. Verwandlung der Welt“, die ab
dem 17. Mai in der Bundeskunsthalle zu
sehen ist, wurde eine Dachgarten-Landschaft
entwickelt, welche die zentralen
Motive aus den beiden Gärten Goethes
vereint: den Garten am Stern neben seinem
berühmten Gartenhaus und den
Hausgarten am Weimarer Frauenplan, seinem
repräsentativen Anwesen im Zentrum
der Stadt. www.bundeskunsthalle.de
INTERNATIONALE FRIEDENSSCHULE KÖLN
i n t e r r e l
i g
i ö s
I
i n t e r d i s z
i p
l i n ä r
I
i v
i n k l u s
interrel
ig
ious I interdisc
ip
NEUES AUS DER REGION KÄNGURU 05 I 19
lin ar y I
ive
inclus
11
FOTO: CATJA VEDDER
COLOGNE INTERNATIONAL SCHOOL
Internationale Friedensschule Köln
Bilinguale Grundschule - International Secondary School - Gymnasium bilingual +
Die COLOGNE INTERNATIONAL SCHOOL -
Internationale Friedensschule Köln - zieht in die Stadt!
Ab Sommer 2022 finden Sie uns in Köln-Butzweilerhof
• Zentral und gut erreichbar – bequem mit unserem Schulbus, 20 Minuten
mit der U-Bahn vom Hauptbahnhof, 3 Minuten von der Stadtautobahn A57
• Neues Gebäude, optimale Ausstattung, zukunftsweisende Pädagogik – für
das Lernen von morgen
• Internationale, bilinguale Ausbildung von der 1. Klasse bis zum Schulabschluss –
voll akkreditierte IB World School mit staatlich anerkanntem gymnasialen Zweig
• Individuelle Betreuung und Begleitung in kleinen Lerngruppen – Persönlichkeitsentwicklung
und akademische Exzellenz
• Ganzheitliches Bildungskonzept – integrierter bilingualer Kindergarten auf dem Campus
HABEN WIR SIE NEUGIERIG GEMACHT?
BESUCHEN SIE UNS:
INFORMATIONSABEND: 13. Juni 2019, 18:30 bis 20:30 Uhr
TAG DER MUSIK: 29. Juni 2019, 9:00 bis 13:00 Uhr
Weitere Informationen oder einen individuellen Besuchstermin erhalten Sie unter:
admissions@if-koeln.de, 0221/310 634-219
COLOGNE INTERNATIONAL SCHOOL – Internationale Friedensschule Köln gGmbH – Neue Sandkaul 29, 50859 Köln, Tel: 0221 3106340
www.if-koeln.de, info@if-koeln.de. *Grundstück ist reserviert, derzeit wird die Genehmigungsplanung erstellt.
GEWINN
SPIEL
AFFEN- UND
VOGELPARK
Landschaftspark, Erlebniswelt
und Tierpark.
180 Tierarten beherbergt der Affen- und Vogelpark und manche
davon könnt ihr hautnah erleben. In begehbaren Gehegen und
Freilufthallen beobachtet ihr die Tiere ohne trennenden Zaun und
füttert die quirligen Äffchen, kleinen Erdmännchen und bunten
Vögel mit speziellem Futter aus dem Park. Neben den großen Gehegen
und den angelegten Gärten gibt es im Park eine Indoor-
Erlebnishalle, verschiedene Spielplätze und Fahrattraktionen, die
darauf warten, von euren Kindern erobert zu werden. (id)
TAUSEND
SCHÖNE DINGE
Neue CD und Konzert von
Johannes Stankowski.
Ihr wollt euch auf Sommer,
Sonne, Sonnenschein einstellen?
Dann ist die neue
CD von Johannes Stankowski ein Muss. Mit „Tausend schöne
Dinge“ zaubert der Kölner Musiker großen und kleinen Musikliebhabern
wieder ein Lächeln ins Gesicht. Nach den drei vorherigen
CDs aus dem Jahreszeitenreigen komponiert und textet
er diesmal Lieder über den Sommer. Wie immer ist seine Musik
sehr persönlich, mit wundervollen Arrangements und starken
Grooves. Überzeugt euch selbst, zum Beispiel beim Konzert am
17. Mai. (ge)
Info: 17.5., 17 Uhr, Johannes Stankowski & Band, Kulturkirche Köln,
Siebachstr. 85, 50733 Köln
KLEINES GEWINNSPIEL
Als Medienpartner verlosen wir unter www.kaenguruonline.de
3 x 2 Eintrittskarten (plus CD und Buch) für
das Konzert am 17. Mai.
© Adler- und Wolfspark
Info: Affen- und Vogelpark Eckenhagen, Am Bromberg, 51580 Reichshof
Eckenhagen, Tel. 02265 – 87 86, www.affen-und-vogelpark.de
KLEINES GEWINNSPIEL
Auf www.kaenguru-online.de verlosen wir 3 Familienkarten
(2 Erwachsene, 3 Kinder) für den Affen- und
Vogelpark.
ADLER- UND
WOLFSPARK
Tierisches Erlebnis in der
Vulkaneifel. Dort wurde im
12. Jahrhundert die Kasselburg
errichtet. Heute ist die
Ruine der Burg ein Teil des
Adler- und Wolfsparks. Die Greifvögel des Parks leben in Volieren,
die die Burgruine durchdringen, während eines der größten
Wolfsrudel Europas in Gehegen im angrenzenden Gelände lebt.
Fast täglich könnt ihr Wolfsfütterungen und Flugschauen miterleben.
Für die kleinen Gäste gibt es einen Streichelzoo und einen
Abenteuerspielplatz. Außerdem können sie bei den Kinder-Ritterspielen
vom 30. Mai bis zum 2. Juni in die Geschichte der Burg
eintauchen. (id)
KINDERMUSIKMESSE
Mit Konzerten und Mitmachaktionen.
Am 11. und 12. Mai können Kinder im Bürgerhaus Kalk auf musikalische
Entdeckungsreise gehen. Dieses Jahr dreht sich bei
der Kindermusikmesse alles um den Ohrwurm – die Kinder können
Klangschleifen gestalten, eigene Ohrwürmer schreiben,
den DrumCircle kennenlernen und natürlich verschiedene Instrumente
ausprobieren. Am Sonntag ist die Kinderoper zu Gast
und die Kölner Kinderrockband Pelemele präsentiert in einem
Konzert ihr neues Album, in dem sich bestimmt auch der eine
oder andere Ohrwurm versteckt. (id)
Info: 11.5., ab 15 Uhr, 12.5., ab 14 Uhr, Kindermusikmesse, Hof des
Bürgerhauses Kalk, Kalk-Mülheimer Str. 58, 51103 Köln,
www.abenteuer-musik.info
KLEINES GEWINNSPIEL
Wir verlosen unter www.kaenguru-online.de
2 x 2 Tickets für das Konzert von Pelemele am 12. Mai
auf der Musikmesse.
Info: Adler- und Wolfspark Kasselburg, In der Kasselburg, 54570
Pelm, Tel. 06591 – 4213, www.greifenwarte.net/wolfspark-kasselburg
KLEINES GEWINNSPIEL
Auf www.kaenguru-online.de verlosen wir 3 Gutscheine
für je 2 Erwachsene und 2 Kinder.
NEUES AUS DER REGION KÄNGURU 05 I 19
13
© iStockphoto.com/oonal
12. MAI
Birdwatching
Malen. Basteln. Tattoos.
TÖPFERMARKT
Keramische Erlebnistage. Am 18. und 19. Mai verwandelt sich der
Rathausplatz in Frechen in eine keramische Hochburg: Auf dem
Töpfermarkt präsentieren über 110 Keramikkünstler und Töpfer
ihre Werke und bieten Unikate, kunstvolle Gebrauchskeramiken,
Geschirr und experimentelle Stücke zum Verkauf an. Wer dadurch
Lust aufs Töpfern bekommt, kann sogar selbst Hand anlegen und
sein Geschick im Umgang mit Ton beweisen. Auch die kleinen Besucherinnen
und Besucher kommen nicht zu kurz und dürfen sich
auf Sonderaktionen und ein Kreativprogramm freuen. Parallel zum
Töpfermarkt eröffnet im Keramion die Ausstellung „Bärbel Thoelke
– Faszination für Porzellan“. (rs)
Info: 18./19.5., Keramion, Bonnstr. 12, 50226 Frechen,
Tel. 02234 – 69 76 90, www.keramion.de
WWW.KOELNERZOO.DE
_Singvogeltag_AZ_ Känguru_89x128mm_2019.indd 1 12.04.19 13:23
GEMÜSEGÄRTEN ZUM MIETEN
meine ernte feiert zehnjähriges Jubiläum. Eigenes Gemüse anbauen
und ernten? Das ermöglicht das Bonner Unternehmen meine
ernte seit einem Jahrzehnt Menschen, die keinen eigenen Garten
besitzen. An inzwischen 25 Standorten in ganz Deutschland
– auch in Köln, Bonn und Leverkusen – stellt meine ernte Gemüsegärten
zum Mieten zur Verfügung. Seit der Unternehmungsgründung
2009 haben ungefähr 29.000 Menschen auf einer Fläche,
die so groß ist wie 129 Fußballfelder, Gemüse gehegt, gepflegt, geerntet
und genossen. Dabei wird den Hobby-Gärtnern sowohl die
Ausrüstung gestellt als auch die Unterstützung von Landwirten
vor Ort, die die professionelle Vorbepflanzung übernehmen. (id)
© meine ernte
Termine
22.07. - 26.07.19
05.08. - 09.08.19
12.08. - 16.08.19
19.08. - 23.08.19
Jetzt buchen!
FERIENCAMP
Eine Woche Abenteuer bei Schwindelfrei
Info: meine ernte, Tel. 0228 – 28 61 71 19, www.meine-ernte.de
Kletterwald Schwindelfrei • Liblarer Straße 183 • 50321 Brühl
14 FAMILIENLEBEN
Am 15. Mai findet ein bundesweiter Aktionsabend statt.
DEUTSCHLAND SPRICHT ÜBER
INKLUSION
Zehn Jahre ist es her, dass die UN-Behindertenrechtskonvention
auch in Deutschland umgesetzt
wird. Menschen mit Behinderung haben seither ein
Recht auf politische, gesellschaftliche und kulturelle
Teilhabe. Ganz so einfach ist es im wirklichen Leben
aber leider nicht mit der Umsetzung. Inklusion stößt
immer wieder an Grenzen, sei es in der Schule oder
beim Theaterbesuch, bei der Fahrt mit der Straßenbahn
oder beim Einkauf, bei der Jobsuche oder im
Restaurant. Wo stehen wir also mit unserer Utopie
einer inklusiven Gesellschaft?
Einen Beitrag zur Diskussion bietet der neue Dokumentarfilm
von Hubertus Siegert „Die Kinder der Utopie“. Er erzählt die Geschichte
sechs junger Menschen, die gemeinsam die Grundschule
besucht haben und die sich 12 Jahre nach dem Wechsel in die
weiterführende Schule wiedertreffen. Drei der jungen Leute haben
eine Behinderung. Nun begegnen sie sich und blicken auf ihr eigenes
Leben und auf das der anderen. Sie sind entschlossen, ihre
Zukunft anzupacken; sind dabei voller Träume, Zweifel und Respekt
füreinander. Die gemeinsame Schulzeit hat diese jungen Menschen
geprägt, und wir Zuschauer erleben mit, wie die Generation
Y heute Inklusion leben kann – sofern man ihnen die Möglichkeit
dazu gibt.
Am 15. Mai 2019 kommt der Film in Form eines bundesweiten Aktionsabends
exklusiv ins Kino. In Köln sind für den Abend der Filmpalast,
das Cinenova und das Odeon fest gebucht, in Bonn ist die
Neue Filmbühne dabei. Der Verein mittendrin e.V. organisiert als
Trägerverein der Kampagne das Filmgespräch im Kölner Filmpalast.
Dort läuft der Film um 19 Uhr im größten Saal mit 420 Plätzen.
Das Kino ist komplett barrierefrei zugänglich. Der Film wird mit
Untertiteln gezeigt werden, eine Audiodeskription ist über die App
Greta & Starks abrufbar. Das Filmgespräch wird von Gebärdensprachdolmetschern
übersetzt. „Unser großes Ziel: Einen Abend
lang redet ganz Deutschland über Inklusion – aber entspannter
und lösungsorientierter als je zuvor,“ fasst Tina Sander vom Verein
mittendrin e.V. die Idee hinter der Aktion zusammen.
ARTWORK: PROPAGANDA B
DIE KINDER DER
UTOPIE
UNTERSCHIEDE SPIELEN KEINE ROLLE?
NUR AM
15.MAI IM KINO
MIT PUBLIKUMSGESPRÄCH
EIN FILM VON HUBERTUS SIEGERT (KLASSENLEBEN)
EINE S.U.M.O.FILM PRODUKTION KAMERA THOMAS SCHNEIDER MARCUS WINTERBAUER UND FRANK MARTEN PFEIFFER MICHEL LINKS ORIGINALTON ANDRÉ ZACHER UND LORENZ FISCHER ETIENNE HAUG BENJAMIN SIMON
MUSIK F. S. BLUMM MUSIK BERATUNG LEONHARD VAN VOORST THOMAS KRINZINGER SUPERVISING SOUND EDITOR ANDRÉ ZACHER MISCHUNG STEFAN KORTE VFX NICOLAS GIRALDON MARTIN HOFMANN PRODUKTIONSLEITUNG JAN SOBOTKA
PRODUKTIONSASSISTENZ KATHLEEN WÄCHTER FOTOGRAFIE MATHIAS BOTHOR DRAMATURGISCHE BERATUNG GÖTZ SCHAUDER SIMON BRÜCKNER REGIEASSISTENZ JOSEPHINE LINKS PRODUKTION, BUCH UND REGIE HUBERTUS SIEGERT
www.DieKinderDerUtopie.de
WIR DANKEN UNSEREN
KAMPAGNEN-FÖRDERERN:
Info: www.diekinderderutopie.de / Der Elternverein mittendrin e.V. setzt
sich seit 2006 für inklusive Bildung ein: mit unabhängiger Beratung,
Netzwerkarbeit, Konzepten für Inklusion und Kampagnen zur Bewusstseinsbildung.
www.mittendrin-koeln.de
ZUM TRAILER
MIRAI – DAS MÄDCHEN AUS DER ZUKUNFT
Anime aus Japan für die ganze Familie. Der kleine Kun lebt
glücklich mit seinen Eltern zusammen – bis seine kleine Schwester
Mirai geboren wird. Kun entgeht nicht, dass Mirai die ganze Aufmerksamkeit
seiner Eltern bekommt. Er wird eifersüchtig und wütend.
Doch dann geschieht unter dem magischen Familienbaum
im Garten etwas Merkwürdiges: Er begegnet Familienmitgliedern
in verschiedenen Abschnitten ihres Lebens – auch seiner Schwester
als Teenagerin – und lernt so die Geschichte(n) seiner Familie
kennen. Der Film erzählt eine magische Geschichte, in der wir uns
als Brüder, Schwestern, Mütter oder Väter wiederfinden können.
Und er zeigt eine Familie, wie es sie in der eigenen Nachbarschaft
geben könnte – mit all den Problemen und schönen Momenten, die
dazu gehören. (id)
Info: Starttermin 28. Mai, FSK 6, www.mirai-derfilm.de
NEUES AUS DER REGION KÄNGURU 05 I 19
15
© AME
KINDER- UND JUGENDBUCHWOCHEN
Zwölf norwegische Autoren und Illustratoren zu Gast in Köln.
Bevor Norwegen im Herbst als Ehrengast auf der Frankfurter
Buchmesse gefeiert wird, steht die Kinder- und Jugendliteratur
des skandinavischen Landes bereits in Köln im Mittelpunkt. Bei
den Internationalen Kinder- und Jugendbuchwochen vom 10. bis
31. Mai werden Werke der zwölf erfolgreichsten Schriftsteller und
Zeichner des Genres vorgestellt. Dabei ist das Genre nicht ihre
einzige Gemeinsamkeit – in ihren Geschichten und Bildern befassen
sie sich mit ernsten Themen wie Mobbing, sozialem und gesellschaftlichem
Druck, Außenseitertum und anderen Problemen,
mit denen Kinder und Jugendliche in Kontakt kommen. Sie trauen
ihren Lesern zu, sich mit diesen Themen zu befassen, und bieten
ihnen durch ihre Werke auch die Möglichkeit dazu.
Die Autoren und Illustratoren lesen und zeigen ihre Werke in Schulen,
Stadtteilbibliotheken und öffentlichen Büchereien. Ergänzt
werden die Kinder- und Jugendbuchwochen durch ein abwechslungsreiches
Rahmenprogramm, zum Beispiel die Ausstellung
„Pänz und Bär“, das Theaterstück „Snill“ oder verschiedene Workshops
für Schulklassen. (id)
Info: 10.–31.5., Internationale Kinder- und Jugendbuchwochen,
www.kibuwo-koeln.de
ART MEETS EDUCATION
Ausstellung und Foto-Workshops für Kinder @ Photoszene-
Festival 2019. PhotoszeneKIDS und die Junge Photoszene Köln
sind Pate von Art Meets Education(AME), einer gemeinnützigen
Organisation, die Bildung durch Fotografie ermöglichen möchte.
AME bietet Kindern aus benachteiligten Familien auf den Philippinen
die Möglichkeit, sich ihren Schulbesuch durch Fotografie zu
finanzieren. 20 Werke der Kinder des aktuellen Projekts werden im
Mai erstmalig beim Photoszene-Festival in Köln präsentiert.
Ebenfalls im Rahmen des Festivals bietet Art Meets Education am
11. und 12. Mai 2019 jeweils von 11-16 Uhr einen Tagesworkshop für
Kindervon sechs bis zehn Jahren an. Bei dem Workshop bekommen
die Teilnehmenden einen Einblick in die Technik der Fotografie
und dürfen natürlich auch selbst fotografieren. Sie lernen anhand
der Fotos der philippinischen Kinder, wie unterschiedlich die
Menschen auf der Welt leben und wie wichtig es ist, in die Schule
gehen zu können. Die Kosten des Workshops von 15 Euro fließen
komplett in die Projekte von AME. Hinzu kommen 5 Euro Materialkosten
pro Kind. (ph)
Info: Ausstellung im MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln,
Workshops im Rautenstrauch-Joest-Museum, Cäcilienstr. 29–33,
50667 Köln, www.artmeetseducation.de und www.photszene.de
UNTERTITELSTUDIE
Wissenschaftlerinnen der Universität Hildesheim
haben umfassend untersucht,
wie Kinder Untertitel in Kindermedien verstehen
und wie sich Untertitel verbessern
lassen. An der zweijährigen Studie haben
250 Kinder teilgenommen. Die Ergebnisse
liefern erstmals in Deutschland eine wissenschaftliche
Grundlage, um verbesserte
und zielgruppengerechte Untertitel für
Kindersendungen zu erarbeiten. Die Arbeit
mit Farben, längere Standzeiten und
paraphrasenfreie Formulierungen sollen
sich nun etablieren.
www.uni-hildesheim.de
KURZFILMTAGE
Im Rahmen der Kurzfilmtage in Oberhausen
findet wieder das Kinder- und Jugendkino
mit 42 Filmen aus 25 Ländern
statt. Hier gibt es Geschichten und Bilder,
die neugierig machen: Von Regentänzen
in Südfrankreich über Plastikberge auf
den Philippinen bis zur Wolkensammlung
im Wohnzimmer. Die Filme sind für
verschiedene Altersgruppen von 3 bis 16
Jahren aufbereitet. Menschen mit Hörschädigung
bieten die Kurzfilmtage auch
inklusive Vorstellungen mit Untertiteln
und Gebärdensprachdolmetscherin an.
www.kurzfilmtage.de
KLASSE DEUTSCH
An der Henry-Ford-Realschule in Köln-
Chorweiler gedreht und ab dem 16. Mai im
Kino: der preisgekrönte Dokumentarfilm
„Klasse Deutsch“ von Florian-Heinzen-
Ziob. Der warmherzige Schwarz-Weiß-
Film über Spracherwerb und gelingende
Integration folgt den ausländischen Kindern
der Klasse B206 und ihrer Lehrerin
Ute Vecchio. Am 12. Mai, findet die Köln-
Premiere im Odeon Kino in Anwesenheit
der Filmschaffenden sowie einigen Protagonisten
der Henry-Ford-Realschule mit
anschließendem Filmgespräch statt.
www.klassedeutsch.de
16 XXXXXXXXXXXXXXXXXXX
NEUES AUS DER REGION
Zum 350. Todestag des Malers Rembrandt
sucht das Wallraf-Richartz-Museum für seine
Sonderpräsentation „Rembrandt-Mania“ Kuriositäten,
die mit dem berühmten Künstler zu tun
haben. Egal ob Socken, Zahnpasta, Weinflasche
oder Radiergummi, das Wallraf nimmt alle Objekte
entgegen, die verdeutlichen, wie groß die
Beliebtheit des niederländischen Meisters auch
heute noch ist. Alle Leihgeber erhalten für ihre
Unterstützung freien Eintritt und nehmen an einer
Verlosung teil.
www.wallraf.museum
Kreativ im Hof: Die Hofflohmärkte werden
in diesem Jahr erweitert. Bei den „kreativen
Hofgesellschaften“ machen Hausbewohner
ihren Hof oder Garten zur bunten Bühne für
Spiele, Musik, Theater und Aktionen.
www.hofflohmaerkte.de/tipp-hofgesellschaften
„Die Zauberflöte für Kinder“. Die Zauberflöte von Mozart wird seit ihrer Uraufführung
am 30. September 1791 in Wien auf der ganzen Welt gespielt. Die
70-minütige Kurzfassung für Familien mit Kindern ab fünf Jahren feiert am
25. Mai Premiere in der Kinderoper Köln im Staatenhaus am Tanzbrunnen.
Papageno begleitet Tamino auf der Suche nach einem passenden Mädchen –
eine Reise auf der ihnen nur eine Zauberflöte helfen kann, drei Prüfungen
zu bestehen …
www.oper.koeln/de/kinderoper
KLEINES GEWINNSPIEL
Auf www.kaenguru-online.de verlosen
wir 3 x 2 Karten für die Vorstellung
am 22. Juni um 15 Uhr.
DIE
ZAUBERFLÖTE
Wolfgang Amadeus Mozart
PappArt – du bist Kunst und die Kunst ist überall. Mit verblüffender
Präzision und Phantasie klebt der Künstler Philipp Terstiege kleine Welten,
Kostüme und Alltagsgegenstände aus ordinärer Pappe zusammen. Ein tolles
Beispiel dafür, dass Ideenreichtum und Kreativität nichts mit wertvollem
Material oder aufwändiger Präsentation zu tun haben. Zu sehen sind die
wunderbaren Welten aus Pappe den ganzen Sommer lang bei Kunst&So im
museum für verwandte kunst.
www.kunstundso-koeln.de
Tag des offenen Tors in Odonien. Jede Menge
odonische Hingucker erwarten euch bei der Biergarten-Saisoneröffnung
am 5. Mai. Im Freistaat
für Kunst und Kultur gibt’s von 13 bis 23 Uhr Konzerte,
Kunst, Kultur und Führungen – bei freiem
Eintritt. Dazu lecker Essen und Trinken und für
die Kids Malaktionen und Kinderschminken. Jetzt
wird‘s aber auch Zeit für Sommer!
www.odonien.de
4. und 5. Mai = c/o Ehrenfeld.
Das c/o pop Festival wurde
komplett umgekrempelt: Aus
dem Belgischen Viertel wurde
Ehrenfeld, aus dem August der Mai und aus dem Supersamstag
wurde gleich ein super Wochenende. Ausgetragen
wird die c/o Ehrenfeld in etlichen Locations rund um
die Venloer Straße – vom Gürtel bis zur Leyendecker.
Ähnlich wie im Belgischen Viertel finden die Konzerte
nicht nur an regulären Livemusik-Orten statt, sondern
auch in vielen kleinen Shops, Büdchen und Läden, die
meist weder Bühne noch Theke haben. Also wie gewohnt
Livemusik in ungewohnter Umgebung, und rund
ums musikalische Programm gibt’s noch vieles mehr:
von Workshops über Yoga, Karaoke bis hin zu Lesungen,
Rave-Aerobic und Wein-Tastings. Kommt rum!
www.c-o-pop.de/festival/programm/co-ehrenfeld/
Kultur NEUES AUS DER REGION KÄNGURU 05 I 19
17
1. Kölner Literaturnacht. Von Nippes bis Sürth und von
Dellbrück bis Ehrenfeld können Lesungsgänger, Textpassionierte
und Literaturflaneure bei der 1. Kölner Literaturnacht
am 4. Mai durch die Stadt streifen. Autoren
und Übersetzer, die in Köln wohnen oder arbeiten, präsentieren
ihre Werke. Die 1. Kölner Literaturnacht fängt
früh an, damit auch die jüngsten Literaturfans Gelegenheit
haben, dabei zu sein. Zwischen 16 und 18 Uhr richten
sich zehn Veranstaltungen an Kinder und Jugendliche.
Die letzten Veranstaltungen enden gegen Mitternacht,
wenn die große Abschlussparty in der Comedia beginnt.
www.koelner-literaturnacht.de, #kölnerliteraturnacht
© iStockphoto.com/Irmun
Das Fest
19. Mai 2019
10–18 Uhr
www.museenkoeln.de/DasFest
Kölner Museumsfest. Die Kölner
Museen und andere Kultureinrichtungen
laden am 19. Mai zu einem
bunten Tag ein. Unter dem Motto
„Museen – Zukunft lebendiger Traditionen“
wird das Kölner Museumsfest
gefeiert. Bei meist freiem Eintritt
erwarten Kinder, Jugendliche
und Familien spannende Führungen
und kreative Mitmachaktionen.
www.museenkoeln.de
Wir werden gefördert durch
Eine Veranstaltung der
Zirkusshow voller Poesie. Zwei Jahre mussten
die Fans warten – jetzt ist es soweit: Der
Cirque Bouffon, unter der Regie von Frédéric
Zipperlin, präsentiert sein neues Programm
„LaFolia“. Die Show gastiert ab dem 8. Mai im
Chapiteau, dem kleinen Zirkuszelt, vor dem
Schokoladenmuseum im Kölner Rheinauhafen.
Die Inszenierung im Stil des französischen
Nouveau Cirque verbindet Elemente aus Artistik,
Komik, Musik, Tanz und Theater. Wer
einen klassischen Zirkus mit Tier-Einlagen
erwartet, ist hier fehl am Platz. Vielmehr begibt
sich der Zuschauer gemeinsam mit dem
internationalen Künstlerensemble auf eine
sinnlich-poetische Reise voller magischer Momente
gepaart mit außergewöhnlicher Musik
und atemberaubender Artistik.
www.cirque-bouffon.de
18
FAMILIENLEBEN Wohnen
NEUE WOHNFORMEN
FÜR FAMILIEN
An einer langen Tafel im Grünen sitzen Menschen
jeden Alters und essen gemeinsam. Gleich daneben
buddeln jüngere und ältere Nachbarn gemeinsam im
Gemüsegarten. Jugendliche spielen hinter dem Haus
auf der Beachvolleyball-Anlage und die Kleineren
jagen mit ihren Fahrrädern durch die autofreien Bereiche
der Siedlung. Am Grillplatz brutzeln die Würstchen
und eine junge Mutter schiebt gemächlich ihren
Kinderwagen in Richtung Waldspielplatz. Eingerahmt
ist dieses Paradies von ökologischen Ein- und Mehrfamilienhäusern.
Ein Mann sitzt auf seinen Balkon
und genießt seinen Wein, eine Katze liegt auf einem
Fensterbrett.
Von Janina Mogendorf
Eine Vision, die nun in Düren Wirklichkeit werden soll. Denn hier
entsteht in bequemer Pendelweite zur Kölner Innenstadt mitten
im Grünen der PrymPark auf einem Gelände der evangelischen Kirche.
Es ist die erste Cohousing-Siedlung der Region. Das Konzept
wurde einst in Dänemark entwickelt und verbreitet sich heute auch
in Deutschland. Knapper Wohnraum, hohe Mieten, Immobilienpreise,
die einen schaudern lassen – das alles schreit nach bezahlbaren
Alternativen. Auf der anderen Seite wächst der Wunsch nach
Lebensqualität, bunt gemischten, verlässlichen Gemeinschaften
und einem sicheren Wohnumfeld, wo Kinder sich frei bewegen und
unbeschwert aufwachsen können.
Eine bunte Gemeinschaft
Mehrere Baugruppen sollen im PrymPark ihre Ideen vom Zusammenleben
verwirklichen. Gemeinschaftseinrichtungen, wie Küche
und Speisesaal, Spielzimmer, Büros, Fitnessräume, Werkstätten
und natürlich die gemeinsam gestalteten Außenanlagen sollen
künftig Begegnungen erleichtern und sozialen Austausch fördern.
Die Bewohner kümmern sich zusammen um den Betrieb und die
Erhaltung der Wohnanlage, Entscheidungen werden gemeinsam
getroffen.
Klingt das zu idyllisch, um wahr zu sein? Tatsächlich nicht, denn
andere Cohousing-Projekte, wie die Amaryllis-Siedlung in Bonn,
Hof Kotthausen in Wuppertal oder das Gut Mydlinghoven in Düsseldorf,
machen es bereits erfolgreich vor. „Wir werden eine bunte
Gemeinschaft sein: Jung und Alt, Familien, Singles und Paare,
Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen, mit und ohne Behinderung“,
sagt die Koordinatorin des PrymPark-Projekts Ursula
Enderichs-Holzapfel. Und ja, Vielfalt berge natürlich auch Konfliktpotenzial.
Lösungen für alle
„Meinungsverschiedenheiten sollen im Konsent-Verfahren gelöst
werden“, erklärt sie. „Uns ist wichtig, dass alle gehört werden und
sich niemand übergangen fühlt. Das heißt, wir befassen uns so lange
mit strittigen Fragen, bis wir eine Lösung finden, mit der alle leben
können.“ Zwei Baugruppen treiben das PrymPark-Projekt bisher
voran, für weitere stehen noch Baufelder zur Verfügung. Der
Wohnen FAMILIENLEBEN KÄNGURU 05 I 19
19
© PrymPark
HOLZ-WERK GMBH
Zimmerei-Meisterbetrieb
Zehnthofstraße 21
50259 Dansweiler
fon 0221 25909116
www.holz-werk.gmbh
mail@holz-werk.gmbh
ö k o l o g i s c h
ä s t h e t i s c h
t r a d i t i o n e l l
erste Grundstein ist gelegt, und das Ereignis wurde im März groß
gefeiert. Schon während der Bau- und Planungsphase wächst die
Gemeinschaft der zukünftigen Nachbarn zusammen. „Wir kennen
uns, alle duzen sich schon“, freut sich Enderichs-Holzapfel.
Zur ersten Baugruppe gehören achtzig Menschen, die ein Mehrfamilienhaus
mit 46 Wohnungen im PrymPark bauen. Ein Jahr hat
es gedauert, die Finanzierung auf die Beine zu stellen. „Der Vorteil
ist, dass in der Gemeinschaft auch ältere Menschen oder Freiberufler
einen Kredit bekommen.“ Zehn Prozent der Investition fließen
in den Topf für die gemeinschaftlichen Einrichtungen. „Dafür kann
man bei der Wohnung sparen. Denn wenn es einen allen Bewohnern
zur Verfügung stehenden Gästeraum und einen Toberaum
gibt, muss die Quadratmeterzahl der eigenen vier Wände nicht
mehr ganz so hoch sein.“
Beim Cohousing geht es neben der Raumteilung vor allem um die
Arbeitsteilung. In Dänemark ist das tägliche gemeinsame Essen für
die Gemeinschaft ein wichtiger Baustein. „Darum kümmern sich
die Bewohner reihum in Kochteams und jeder ist vielleicht einmal
pro Monat mit dem Kochen dran, kann aber, wenn er möchte, täglich
mitessen und bezahlt dann nur für die Lebensmittel“, erklärt
Ursula Enderichs-Holzapfel. Auch die Grünanlagen im PrymPark
sollen gemeinschaftlich bewirtschaftet werden. „Jeder darf seine
eigenen Talente und Fähigkeiten einbringen. Wichtig ist uns aber,
dass hier niemand zur Gemeinschaft gezwungen wird. Wer für sich
bleiben will, kann das tun. Aber wer Gesellschaft sucht, der wird
sie bei uns finden.“
www.prympark.de
02421 – 698 33 42
20
FAMILIENLEBEN Wohnen
WOHNEN
© STUDIO MESSBERGER
Wohnen im umgebauten Bau-,
Schäfer- oder Zirkuswagen – die
Tiny House Bewegung startet
gerade erst durch.
WIE ES MIR
GEFÄLLT
Was für die einen der Prympark, ist für die anderen
die Hofgemeinschaft, das Aussteigerleben im Tiny
House Village oder die Alleinerziehenden-WG. Immer
geht es darum, gemeinsame Ressourcen wie Zeit,
Geld, Fähigkeiten und Arbeitskraft zu nutzen und
nicht alleine zu sein. Fast immer stehen auch Nachhaltigkeit
und eine ökologische Lebensweise im Fokus.
Warum zwei Autos, wenn man eins teilen kann, warum
150 Quadratmeter heizen, wenn man auch auf 45
glücklich wird. Känguru stellt eine Reihe alternativer
Wohnformen vor, in denen Gemeinschaft, Nachhaltigkeit
oder beides im Mittelpunkt stehen.
Das Mietshäuser Syndikat
Von Janina Mogendorf
Gegen Immobilienspekulation wendet sich das „Mietshäuser Syndikat“.
Das Freiburger Netzwerk unterstützt seit 1992 Wohngemeinschaften
dabei, ihre Häuser zum Beispiel im Falle einer Zwangsversteigerung
zu erwerben. Die Wohnprojekte werden dabei nicht
Eigentum der Käufer, sondern gehören einer eigens gegründeten
GmbH und sind damit dauerhaft dem freien Markt entzogen. Der
Hausverein verwaltet und pflegt die Gebäude fortan als Gemeinschaft.
In Köln gehört der Altbau in der Lessingstraße 33 zu diesem
Netzwerk. In den Siebzigern wurde er zusammen mit weiteren
Häusern im Veedel besetzt, später von Wohngemeinschaften
bewohnt. 2007 überführten es fünf Bewohner in das Modell des
Mietshäuser Syndikats und kümmern sich seither mit viel Liebe
und Eigenleistung um ihre vier Wände.
Wohnen im Tiny House Village
Ein Tiny House ist wie der Name schon sagt, ein winziges Domizil.
Dabei kann es sich um einen umgebauten Bau-, Schäfer- oder Zirkuswagen
handeln oder um eigens angefertigte Häuser, die meist
zwischen 15 und 45 Quadratmetern groß sind. Ziel der amerikanischen
Tiny-House-Bewegung ist es, nachhaltig zu leben, mit wenig
auszukommen und Kosten und Unterhalt niedrig zu halten. Steffi
Beck und Philipp Sander haben die Idee von einem Work- und
Travel-Jahr aus Kanada nach Bayern mitgebracht. Innerhalb von
drei Jahren verwirklichten sie nicht nur ihren Traum vom eigenen
Tiny House, sondern gründeten auf einem ehemaligen Campingplatz
im Fichtelgebirge das erste Tiny House Village Deutschlands.
Mittlerweile leben hier 14 Menschen in sieben Mini-Häusern und
teilen sich ein Gemeinschaftshaus. Auch Familien sind hier im Dorf
willkommen.
Co-Housing auf dem Rittergut
„Wir vom Gut“, das sind siebzig Erwachsene und dreißig Kinder, die
gemeinsam das wunderschöne ehemalige Rittergut Mydlinghoven
bei Düsseldorf mit Leben füllen. Eine bunte Gemeinschaft, die 2014
eine Genossenschaft gründete, um gemeinsam Wohnraum und Alltag
zu gestalten. Alle Arbeiten rund um Haus und Hof werden gemeinsam
geplant und geteilt und jeder übernimmt Aufgaben, die
ihm Spaß machen und ihm liegen. Alle Bewohner sind in Arbeitsgemeinschaften
organisiert. Diese sorgen für einen reibungsarmen
Ablauf und entwickeln das Projekt weiter. Nach und nach werden
auf diese Weise viele Ideen gemeinschaftlich entwickelt und umgesetzt,
so dass sich alle Menschen auf dem Gut zu Hause fühlen.
Wohnen FAMILIENLEBEN KÄNGURU 05 I 19
21
Mehrgenerationenwohnen in Köln und Bonn
Neunzig Menschen mit und ohne Behinderung leben im barrierefreien
Mehrgenerationenwohnhaus Ledo in Köln-Niehl. Sie treffen
sich bei Festen, im Gemeinschaftsraum und im grünen Innenhof.
Im Moment ist es dort noch ziemlich ruhig. „Das wird sich bestimmt
ändern, wenn es draußen wärmer wird“, sagt Anna. Die alleinerziehende
Mutter ist gerade mit ihrer Tochter hergezogen, damit sie
gemeinsam mit anderen Kindern aufwachsen kann und von Menschen
in unterschiedlichen Lebensphasen umgeben ist.
Das Mehrgenerationenprojekt Amaryllis in Bonn achtet bewusst
darauf, dass alle Altersgruppen zu gleichen Teilen vertreten sind.
Zwischen 15 und 20 Kinder leben derzeit hier. Sie gehören genauso
zum Bild wie Senioren, Menschen mit Behinderung oder mit Migrationshintergrund.
Sie alle profitieren von der Gemeinschaft und
teilen ihre Interessen ebenso wie die Carsharing-Autos oder das
Essen beim spontanen Sommerpicknick.
Wohnen im Garten
Sobald die Temperaturen es zulassen, tauschen Christiane, Heiko
und Sohn Marlon ihre Wohnung gegen ihr Gartenhaus ein. „Im
Frühjahr kehren wir den Winter aus“, sagt Christiane und die Freude,
endlich wieder raus ins Grüne zu ziehen, ist ihr anzumerken.
Seit sechs Jahren bewirtschaften sie den Garten, den Heiko von
seiner Oma geerbt hat. Er selbst ist hier aufgewachsen und auch
Marlon wird nun im Garten groß. „Wir lieben die Natur und merken
im Sommer auch, wie wenig Geld wir für Lebensmittel ausgeben
müssen“, erzählt Christiane. Von der Tomate bis zur Kartoffel baut
die Familie alles selbst an. Zum Frühstück gibt es im Sommer Nektarinen
und Aprikosen direkt vom Baum. Ein Schmuckstück ist das
rund 40 Quadratmeter große Häuschen, das Heikos Großvater vor
vielen Jahrzehnten gebaut hat. Gerade wird es nochmal umgebaut
und danach aus Kinderzimmer, Wohnraum und einer kleinen Küche
bestehen. Draußen gibt es neben Schaukel und Klettergerüst
auch einen Pool mit Sitzbänken und eine Solardusche.
Die Interessenvertretung
für Mieter:
Mieterverein Köln.
Mühlenbach 49
50676 Köln
Hohenstaufenring 66-70
50674 Köln
Telefon 0221.202 37-0
Fax 0221.240 46 20
email@mieterverein-koeln.de
mieterverein-koeln.de
Geschäftsstellen
Bergisch Gladbach | 0 22 02.940071
Brühl | 0 22 32.941623
Düren | 0 24 21.1 67 52
Euskirchen | 0 22 51.782626
Bergheim | 0 22 71.4 46 98
MVK_Anz_Känguru.indd 1 15.03.19 14:08
Die Alleinerziehenden-WG
In Deutschland leben rund 1,5 Millionen Eineltern-Familien. Allein
erziehen muss jedoch nicht bedeuten, dass man alleine lebt. Auch
wenn Alleinerziehenden-WGs noch nicht weit verbreitet sind, es
gibt sie. Und zwar in unterschiedlichen Ausprägungen. So zog Annika
nach ihrer Trennung mit Tochter und Hund zu ihrer Bekannten
Steffi und deren beiden Kindern ins Haus. Sie teilen Einkauf
und Hausarbeit, Miete und Möbel, Freude und Sorgen. Die Kinder
wachsen gemeinsam auf und das Betreuungsproblem ist keines
mehr. „Im Grunde leben wir wie in einer Beziehung – nur schöner“,
sagt Annika im Kölner Stadt-Anzeiger.
Ein Konzept, das immer mehr Nachahmer findet, aber auch variiert
werden kann. Zum Bespiel, indem Alleinerziehende günstig
Zimmer untervermieten und sich auf diese Weise Gesellschaft und
Babysitter nach Hause holen.
Hurra! Endlich Freiraum für die Family.
Mit den Großeltern im Haus
Großeltern, Kinder und Enkel, vielleicht auch Onkel und Tanten unter
einem Dach? Was früher in ländlichen Gebieten Tradition war,
ist in Zeiten der Kleinfamilie neuerdings ein Konzept mit Renaissance-Potenzial.
Ob man gemeinsam in einem Haus lebt und einige
Zimmer teilt oder jeder seine abgeschlossene Wohnung hat, will
vorher gut überlegt sein. Gerade wenn mehrere Generationen mit
unterschiedlichen Bedürfnissen und Zukunftsplänen auf engem
Raum zusammenleben, sind klare Absprachen wichtig. Dann kann
das Projekt Großfamilie für alle zum Gewinn werden.
FertighausWelt – Traumhäuser live erleben.
Finden Sie Ihr Traumhaus in der FertighausWelt Köln
– einer der modernsten Musterhausparks in Deutschland –
direkt am Autobahnkreuz Köln-West.
FertighausWelt Köln
Europaallee 45 · 50226 Frechen
www.fertighauswelt-koeln.de
FHW_K_AZ_April19_Kaenguru_89x128_rz.indd 1 11.04.19 14:39
22
FAMILIENLEBEN Wohnen
LEBEN ZWISCHEN SCHEUNEN
UND SCHAFEN
© iStockphoto.com/wilpunt
23 Erwachsene und 13 Kinder leben gemeinsam mit Hühnern,
Schafen, Ziegen, Hunden, Katzen und Pferden auf der Hofschaft
Kotthausen bei Wuppertal. Es ist eine offene Gemeinschaft, die
hier wohnt und wirtschaftet und Gäste willkommen heißt. Katja
Dern verwirklicht hier mit ihrem Mann und den zwei Kindern den
Traum von einem Leben in der Gemeinschaft.
Känguru: Wer sich die Bilder von Hof Kotthausen ansieht,
muss an die Geschichten von Astrid Lindgren denken.
Ist es bei Ihnen so idyllisch, wie es scheint?
Katja Dern: Ja, tatsächlich fühlen sich viele unserer Gäste an Bullerbü
erinnert. Aber natürlich ist auch bei uns nicht zu jeder Zeit
heile Welt. Unser Motto lautet „Entwicklung braucht Vielfalt“. Das
bedeutet, wir sind verschiedene Menschen mit unterschiedlichen
Ideen und Meinungen, aber gerade das macht es auch interessant.
Ich finde es schön, dass wir die Gesellschaft abbilden und nicht
eine Gruppe von Leuten sind, die alles anders machen wollen als
der Rest.
Hof Kotthausen ist also keine Insel? …
Nein, im Gegenteil. Wir wollen den Anschluss an die Außenwelt
nicht verlieren und öffnen unseren Hof bewusst für andere. Wir
haben einmal im Monat einen Schaffenssamstag, da kommen Gäste
auf den Hof, mit denen wir gemeinsam arbeiten. Und im Sommer
findet ein internationales Camp statt, mit jungen Menschen
aus aller Welt.
Wie sieht Ihr Tag
auf dem Hof aus?
Mein Mann und ich haben das
Glück, als Sozialarbeiter hier auf
dem Gelände im betreuten Wohnen
für Menschen mit psychischen Erkrankungen arbeiten zu können.
Die Kinder werden gemeinsam mit anderen U3-Kindern auf dem
Hof betreut. Die Gemeinschaft bewirtschaftet den Biolandbetrieb
weitestgehend in ihrer Freizeit und wird von einem Gemüsegärtner
und einem Hausmeister unterstützt. Ich bin zum Beispiel im
Gemüsegarten sehr aktiv, wo wir viel für die Selbstversorgung anbauen,
und in der Schafgruppe. Daneben gibt es weitere Arbeitsgruppen,
in denen sich die Bewohner engagieren. Verbindlich sind
unsere Arbeitssamstage, die Supervision und der wöchentliche
Hofabend. Das ist das Minimum, damit wir uns als Gemeinschaft
verstehen können.
© privat
Welche Eigenschaften sollte man für ein Wohnprojekt wie Hof
Kotthausen mitbringen?
Ein gutes Maß an Selbstreflexion! Sich selbst nicht zu wichtig nehmen
und lieber schauen, was braucht die Gemeinschaft, was ist gut
für den Hof. Nicht jede Vision passt zum großen Ganzen, da muss
der Einzelne auch mal zurückstecken können. Auf der anderen Seite
sollte man andere so akzeptieren können, wie sie sind, damit es
ein schönes kooperatives Miteinander wird.
Wohnen FAMILIENLEBEN KÄNGURU 05 I 19
23
SERVICE WOHNEN
Sie interessieren sich für
alternative Wohnformen? Viele
der hier vorgestellten Projekte
bieten Infoveranstaltungen und
Beratungen an.
PRYMPARK
Die PrymPark Quartiersgesellschaft
lädt alle vier bis fünf
Wochen zum Einführungsvortrag
„PrymPark kompakt“ - inklusive
Kinderbetreuung. Stammtischtreffen
der Baugruppen ermöglichen
einen direkten Einblick in die
laufenden Projekte und geben Gelegenheit,
die Menschen dahinter
kennenzulernen.
PrymPark-Quartiersgesellschaft
der Evang. Gemeinde zu Düren
Philippstr. 4
52349 Düren
Tel. 02421 – 698 33 42
oder 0177 – 540 70 94
Fax: 02421 – 188-188
E-Mail: info@prympark.de
MIETSHÄUSER SYNDIKAT
Das Mietshäuser Syndikat bietet
für Menschen aus NRW am letzten
Sonntag aller geraden Monate
Erstberatungstermine an. Kontakt:
beratung-nrw@syndikat.org
Mietshäuser Syndikat
Adlerstr. 12, 79098 Freiburg
Tel. 0761 – 28 18 92 AB
Fax: 0761 – 224 07
E-Mail: info@syndikat.org
www.syndikat.org
TINY HOUSE VILLAGE
Wer das Tiny-House-Feeling erleben
will, kann sich rund ums Jahr
ins Tiny-House-Hotel einmieten
und sich bei einem Aufenthalt im
Fichtelgebirge über das Konzept
informieren.
Tiny House Village
Klausenstr. 7
95694 Mehlmeisel
Tel. 01520 – 288 48 43
(Mo–Fr 10–18 Uhr, Sa 10–14 Uhr)
E-Mail: info@tinyhousevillage.de
www.tinyhousevillage.de
MEHRGENERATIONENWOHN-
HAUS AMARYLLIS
Beim Amaryllis Info-Café sind
Interessenten ebenso willkommen
wie Initiativen, die ein eigenes
Projekt planen und sich einen
Erfahrungsaustausch wünschen.
Nächster Termin ist am 1. Juni
2019. Anmeldung unter info@
amaryllis-bonn.de.
Amaryllis eG
Dorothea-Erxleben-Weg 28
53229 Bonn
Tel. 0228 – 96 54 43 30
E-Mail: info@amaryllis-bonn.de
www.amaryllis-bonn.de
HOF KOTTHAUSEN
Die Hofgemeinschaft Kotthausen
bietet viele Möglichkeiten des
Kennenlernens. Vom offenen
Schaffenssamstag bis zum Therapeutischen
Reiten. Es gibt einen
Festsaal und einen Bauwagen zum
Mieten sowie regelmäßige Veranstaltungen.
Ebenfalls auf dem
Hof befindet sich das Betreute
Wohnen.
Hof Kotthausen
Kollegium e.V.
Kotthausen 1-5
42399 Wuppertal
Tel. 0202 – 250 43 50,
Büro: Mi 9–13 Uhr
E-Mail: verwaltung@
hof-kotthausen.de
www.hof-kotthausen.de
MEHRGENERATIONENWOHN-
HAUS LEDO
Wer Interesse am Mehrgenerationenprojekt
Ledo in Köln hat, findet
auf der Webseite Ankündigungen
für offene Cafés, Feste und Veranstaltungen,
die einen guten Einblick
in das Wohnkonzept geben
und erste Kontakte ermöglichen.
Mehrgenerationenwohnhaus Ledo
Ledo-Büro
Reeser Str. 15
50735 Köln
Monika Nolte: 0221 – 81 81 91
Annelie Appelmann: 0221 – 81 72 23
E-Mail: info@ledo-wohnen.de
www.ledo-wohnen.de
www.landesmuseum-bonn.lvr.de
Mittelalter
erleben
Handwerker und Ritter
für Groß und Klein.
SO 12.5.19
11 – 17 Uhr
17.5.2019 | 10.30 – 12 Uhr
BaBy Kunstpause
MUseUMsgespräch Mit BaBy
Joana Vasconcelos –
MaXIMaL
12 € pro elternteil
anmeldung erforderlich bei
kulturinfo rheinland 02234 9921-555
info@kulturinfo-rheinland.de
www.maxernstmuseum.lvr.de
Geburtstagsparty
Kinder-&
Jugendklettern
WIR VOM GUT EG
Tagungen, Feste und Ferien auf
Gut Mydlinghoven – das alles ist
möglich, um die Gemeinschaft und
das Gutsgelände kennenzulernen.
Interessenten für Wohnungen
können ein Kontaktformular auf
der Webseite ausfüllen.
Wir vom Gut eG
Der Vorstand
Mydlinghoven 4–10
40629 Düsseldorf
E-Mail: info@wirvomgut.de
www.wirvomgut.de
FertighausWelt Köln
Europaallee 45
50226 Frechen
www.fertighauswelt-koeln.de
Mieterverein Köln
Mühlenbach 49
50676 Köln
Hohenstaufenring 66–70
50674 Köln
Tel. 0221 – 202 37-0
www.mieterverein-koeln.de
Kletterkurse und
Klettergruppen
für Kinder und
Jugendliche
von 4-19 Jahren.
Anmeldung und Infos unter:
Kinderklettern@kletterfabrik.
koeln
www.kletterfabrik.koeln - 0221 502 99 91
24 NEUES AUS DER REGION
KÖLNER KINDER- UND JUGENDBÜRO
Neue Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche. Den jungen Kölnern
fallen Dinge in der Stadt auf, die Erwachsenen entgehen können
– vor allem, wenn es um die Kinder- und Jugendfreundlichkeit
in ihren eigenen Lebensbereichen geht. Oft wissen die jungen Leute
aber nicht genau, wen sie ansprechen können, wenn sie Ideen
zur Gestaltung ihrer Stadt oder auch Fragen zu ihren Rechten als
Kinder und Jugendliche haben. Seit Anfang April können sie sich
in solchen Fällen an das Kooperative Kinder- und Jugendbüro wenden
– kooperativ, weil es gemeinschaftlich von der Stadt Köln und
dem Kölner Jugendring geführt wird.
Eine der großen Aufgaben des Büros ist es, Partizipationsprozesse
von Kindern und Jugendlichen in der Politik sowie der Verwaltung
zu organisieren. Kinder und Jugendliche können mit ihren Projekten
ins Büro kommen und erhalten dort Unterstützung und Anbindung.
Ihre Anliegen werden ernst genommen, Erwachsene können
ihre Vorschläge im Kinder- und Jugendbüro nicht vorstellen. Auch
die Beratung bei Fragen zu Kinderrechten steht hier im Fokus. Mit
dieser Arbeit möchte die Stadt Köln die politische und aufs Gemeinwesen
bezogene Mitwirkung und Teilnahme von
Kindern und Jugendlichen fördern und ihre Selbstorganisation
unterstützen – und damit einen wichtigen Schritt
zur Stärkung der Kinder- und Jugendrechte machen. (id)
© Stadt Köln
Info: Di und Do, 15–18 Uhr, Kooperatives Kinder- und Jugendbüro,
Alter Markt 62–64, 50667 Köln, Tel. 0221 – 314 60 und
0221 – 314 61, jugendbuero@stadt-koeln.de, jugendbuero@
koelner-jugendring.de
Stephan Glaremin, Anne Lütkes, OB
Henriette Reker, Dr. Agnes Klein und
Marvin Stutzer
„MIR GEHÖRT DIE WELT!“
Inklusives Theaterprojekt für Kinder. Im COMEDIA Theater erobern
Kinder die Bühne, denn ihnen gehört die Welt – und die Zukunft!
Aber wie sieht diese Welt eigentlich aus? Für jedes Mädchen
und jeden Jungen unterschiedlich, denn jedes Kind ist ein bisschen
anders. Willkommen sind sie bei dem neuen Theaterprojekt „Mir
gehört die Welt!“ alle. Hier soll Inklusion nämlich nicht nur ein Wort
sein, sondern tatkräftig jede Woche umgesetzt werden.
Ins Leben gerufen wurde die inklusive Theatergruppe gemeinsam
mit der Elterninitiative Down-Syndrom Köln e.V. Sie richtet sich an
alle Acht- bis Zwölfjährigen – ganz egal, ob mit oder ohne Down-
Syndrom oder anderen Einschränkungen. Inhaltlich dreht sich „Mir
gehört die Welt!“ um die Erforschung des eigenen Alltags: Kinder
entdecken und beschreiben, was sie interessiert und was sie gerne
verändern würden. Dabei können sie sie selbst bleiben oder in eine
Rolle schlüpfen, von der Realität erzählen oder Phantasiewelten
und Geschichten erfinden.
Der Kurs findet ab dem 10. September jeden Dienstag statt und
steht unter der Leitung einer Theaterpädagogin des COMEDIA
Theaters und einer Sonderpädagogin. Begleitet wird die Gruppe
von einer Assistenz. (rs)
Info: Kostenfreies Reinschnuppern: 12.5., 14–17 Uhr, 4.6., 16–17.30 Uhr,
Anmeldung: theaterwerkstatt@comedia-koeln.de
COMEDIA Theater, Vondelstr. 4–8, 50677 Köln, www.comedia-koeln.de
und www.down-syndrom-koeln.de
NEUES AUS DER REGION KÄNGURU 05 I 19
25
GRÜNER
LEBEN
© iStockphoto.com/trekandshoot
NUTZEN STATT BESITZEN
Lasst uns teilen
Vor kurzem – ich war in der Garage und reparierte ein Fahrrad – kam
ein Nachbar, mit dem ich, seit wir dort wohnen, noch nie gesprochen
hatte, und fragte, ob er sich mal meinen Winkelschleifer ausleihen
könne. Er hätte auch einen, würde ihn aber gerade nicht finden. Zuerst
irritiert, dachte ich dann aber, klar, das könnte mir auch passieren!
Und eigentlich ist das doch spitze: Nutzen statt Besitzen.
In unserem Familienleben gibt es nämlich ein Problem: Es sind die
vielen Sachen, die wir besitzen. Und derer wir in regelmäßigen Abständen
versuchen, Herr oder Frau zu werden. Nicht selten folgt
der Überlegung „Brauchen wir das noch?“ eine neue ausgefuchste
Stufe der Komprimierung, ein neues Ordnungssystem. Weniger haben
wir dadurch nicht. Unter all diesen Besitztümern befindet sich
eine Gruppe von Dingen, die zwar einerseits nützlich sind, die wir
aber tatsächlich nur sehr selten brauchen. Ich meine den riesigen
Emailletopf nebst Frittiersieb, in dem wir einmal im Jahr Fastnachtsküchle
machen; die Standpumpe für Fahrräder, den Entsafter, die
Bohrmaschine, Koffer in beliebiger Größe, den Winkelschleifer eben
und einiges mehr. Aber müssen wir das alles besitzen?
Nichts mehr
verlieren!
gutmarkiert.de
Namensaufkleber, Bügeletiketten
und Textilaufkleber
in unterschiedlichen Größen und
Farben. Wasserfeste Namensetiketten
für Schule, Kindergarten
und unterwegs. Spül- bzw. waschmaschinenfest.
Nichts mehr
verlieren oder vertauschen!
(gültig bis 30.6.2019, nicht kombinierbar mit
anderen Rabattcodes)
www.gutmarkiert.de
gutmarkiert©
Sophie
01714567890
Gratis
gutmarkiert ©
Versand
Mit Code:
GM-FB-03
Michael Schäfer
Maximilian
0176-12
12 34
56 778
08apr_Famb_92x62[01].indd 1 02-04-19 20:50
Ich habe im Haus angeregt, bestimmte Dinge zu teilen. Wir diskutieren
noch, wie man das „Nutzen statt Besitzen“ organisieren könnte.
Ein Teilschrank? Wem gehören die Sachen? Wer ist verantwortlich,
wenn was kaputtgeht? Wer bringt was ein? All das und noch mehr
gilt es zu bedenken. Das Schöne dabei: Wir kommen sofort ins Gespräch
und sind uns alle einig, dass es eine gute und überfällige Idee
ist. Und selbst wenn das Wie noch nicht geklärt ist, würden wir das
Experiment gerne auf die Nachbarschaft ausweiten. Den Winkelschleifer
habe ich übrigens unversehrt zurückbekommen, mit einer
neuen Schleifscheibe obendrauf.
Das Umweltbundesamt bietet eine Broschüre mit dem Titel „Nutzen
statt Besitzen: Neue Ansätze für eine Collaborative Economy“ kostenlos
zum Download an: www.umweltbundesamt.de
Autor Holger Müller lebt mit Frau und Töchtern in
Köln. Als Familie versuchen sie, das komplexe
Thema Nachhaltigkeit in ihrem Alltag zu
leben. Holger arbeitet als Qualitätsmanager
an einer Hochschule und lehrt an der Universität
Duisburg-Essen, wie Nachhaltigkeit und
Zukunft zu gestalten sind.
4. MAI 2019
koelner-literaturnacht.de
#kölnerliteraturnacht
Mit freundlicher Unterstützung von:
Tickets über:
Literaturnacht2019_AnzKaenguru_89x128_Logos.indd 1 08.03.19 17:45
26 NEUES AUS DER REGION
100 JAHRE
WALDORF-PÄDAGOGIK
© Bund der Freien Waldorfschulen
Rund um den Globus feiern Waldorfschulen und -kindergärten
das Jubiläum mit vielfältigen Aktionen und
vernetzen sich dabei auf sportliche, ökologische und
künstlerische Weise. Dabei stellt sich die Waldorffamilie
als lebendige und dynamische Bildungsbewegung
vor, die unter dem Motto „Learn to Change the World“
Antworten auf sehr aktuelle Fragen findet.
die natürlichen Rhythmen und Zusammenhänge der Natur mit allen
Sinnen erleben. Mit „Bees & Trees“ schaffen Waldorfschüler
nun weltweit neuen Lebensraum für Insekten, vor allem für die
gefährdeten Bienen. Sie pflanzen bienenfreundliche Bäume, legen
Bienenweiden an und bauen Insektenhotels. Ihre Botschaft: Veränderung
beginnt im eigenen (Schul-)Garten und Naturschutz lässt
sich ins alltägliche Leben integrieren.
Von Janina Mogendorf
Etwa mit dem Jubiläumsprojekt „Bees & Trees“, das sich dem
Schutz der Artenvielfalt widmet. Zu jeder Waldorfeinrichtung gehört
traditionell ein Garten, in dem Kinder gemeinsam werken und
© Bund der Freien Waldorfschulen/Charlotte Fischer
GEMEINSAM MIT HERZ UND HAND
„Die Dinge nicht nur mit dem Kopf lernen, sondern auch mit Herz
und Hand. Das ist ein zentraler Bestandteil der Waldorfpädagogik“,
sagt Dorothee Schaller, deren Tochter Linda die Waldorfschule in
Bonn besucht. „In der dritten Klasse gibt es eine Ackerbau-Epoche
mit dem Thema vom ‚Korn zum Brot‘. Die Kinder gehen dazu in den
Garten, säen und ernten Getreide, dreschen und mahlen das Korn,
kneten Teig und backen Brot“, verdeutlicht sie. In der „Hausbau-
Epoche“ seien auch die Eltern gefragt gewesen. „Manche Klassenlehrer
errichten sogar gemeinsam mit Kindern und Eltern ein Gartenhaus
oder ähnliches auf dem Schulgelände.“
Epochenunterricht ist typisch Waldorf. Die Schüler beschäftigen
sich über mehrere Wochen intensiv mit einem Thema und schließen
es dann ab. Vor allem Deutsch, Mathe, Natur- oder Sozialwissenschaften
bieten sich für diesen epochalen Unterricht an.
Fremdsprachen oder Musik, die kontinuierliches Üben erfordern,
werden meistens fortlaufend unterrichtet. „Was im Epochenunterricht
erlernt wird, arbeitet danach im Verborgenen weiter. Die Kinder
können es Monate später wieder abrufen, und die Lehrer knüpfen
nach einer Wiederholung daran an“, sagt Dorothee Schaller.
NEUES AUS DER REGION KÄNGURU 05 I 19
27
Das Eltern-Engagement gehört zum Konzept. Die Vielfalt der
Tätigkeiten ist groß und reicht vom Basteln für den Basar bis zu
betriebswirtschaftlichen Aufgaben. Denn Waldorfschulen werden
von Eltern und Lehrern ohne klassische Direktion verwaltet. Natürlich
sind die Eltern auch bei den Jubiläumsaktionen mit von der
Partie. Etwa beim deutschlandweiten Staffellauf, der 2018 beim
Flensburger Stadtmarathon startete und 245 Schulorte verbindet.
Auf Fahr- und Einrädern, mit Paddelbooten und Surfbrettern,
per Pedes und hoch zu Ross sind die Teilnehmer unterwegs. Dabei
sammeln sie Spenden für Waldorfprojekte auf der ganzen Welt.
Mittelpunkt. Bis heute zielen die besonderen Elemente der Waldorfpädagogik
darauf ab.
„Um eine stabile Lerngemeinschaft zu schaffen, bleiben die Schüler
von der ersten bis zur zwölften Klasse zusammen“, erklärt Dorothee
Schaller. „Noten oder Sitzenbleiben gibt es nicht, und bis zum
achten Schuljahr haben die Kinder nach Möglichkeit auch denselben
Klassenlehrer.“ Der Lehrplan richtet sich vor allem nach Erkenntnissen
der Menschenkunde. Künstlerischer und handwerklicher Unterricht
zieht sich wie ein roter Faden durch die ganze Schulzeit, er
soll schöpferische Fähigkeiten und Erlebniskräfte wecken.
IN DIE ZUKUNFT SCHAUEN
FÖRDERUNG STATT AUSLESE
Um die globale Waldorffamilie geht es auch beim Kartentausch-
Projekt. Während digitale Kommunikation sekundenschnell, aber
auch flüchtig ist, werden hier greifbare Verbindungen geschaffen.
Seit 2017 gestalten und senden die Schüler der rund 1.150 Waldorfschulen
einander Ansichtskarten, die auf großen Pinnwänden in
jeder Schule gesammelt werden. Sie sollen die Vielfalt und den
Zusammenhalt der Waldorfgemeinschaft veranschaulichen. Auch
das Foyer an der Bonner Waldorfschule füllt sich mit bunten Grüßen
aus aller Welt und zeigt, wie weit sich die Waldorfidee in den
vergangen hundert Jahren verbreitet hat.
Am 7. September 1919 gründete Emil Molt, Besitzer der Waldorf-
Astoria-Zigarettenfabrik, gemeinsam mit dem Anthroposophen
Rudolf Steiner die erste Waldorfschule in Stuttgart. Eine neuartige
Gesamtschule, die allen Schülern unabhängig von Geschlecht, sozialer
Herkunft und Begabung eine gute Bildung ermöglichen und
Chancen für die Zukunft eröffnen sollte. Förderung statt Auslese
und die freie Entfaltung der Heranwachsenden standen dabei im
© Bund der Freien Waldorfschulen
© Bund der Freien Waldorfschulen/Charlotte Fischer
„Dazu gehören Musik, Eurythmie, Malen und Zeichnen, Handarbeit,
Bildhauen, Holz- und Metallwerken“, zählt Dorothee Schaller
auf. Es gehe weniger darum, Techniken zu vermitteln und künftige
Künstler und Musiker auszubilden, sondern den Sinn der Kinder
für Schönheit und Ästhetik zu entwickeln. „Wenn die Kinder singen
oder Instrumente spielen, finden sie einen Rhythmus, achten aufeinander,
bleiben miteinander im Takt.“
Ein Höhepunkt der Klassenlehrerzeit ist das Achtklassspiel, ein großes
Theaterstück, das die Schüler mit ihren Klassenlehrern zum
Ende der achten Klasse auf die Bühne bringen. „Auch hier helfen die
Eltern, Kostüme zu schneidern, das Bühnenbild zu bauen oder die
musikalische Begleitung zu organisieren“, sagt Dorothee Schaller.
Monatelang sind die Kinder mit Vorbereitung und Proben beschäftigt.
Der Unterricht läuft reduziert nebenher. „Es ist ein Gemeinschaftsprojekt,
das extrem zusammenschweißt und die Schüler in
ihrer Entwicklung weit nach vorne bringt“, ist ihre Erfahrung.
Hundert Jahre Waldorf ist nicht nur eine Zeit der Retrospektive,
sondern eine Gelegenheit, in die Zukunft zu schauen. „Was sind
die Nöte der Zeit? Aus dieser Frage heraus ist die Schule damals
gegründet worden“, sagt Albrecht Schad, vom Seminar für Waldorfpädagogik
an der Freien Hochschule Freiburg im Jubiläumsfilm.
Und dieser Frage stellt sich die Bewegung heute wieder. Denn
sie möchte sich ausweiten und Zukunft gestalten in allen Facetten.
„Wir müssen viele Generationen vorausschauen“, sagt die
US-amerikanische Waldorfpädagogin Anjum Mir. „Aber die Samen
werden heute gesetzt.“
GUT ZU WISSEN
Viele weitere Informationen rund um das Waldorf-Jubiläum
findet ihr auf www.waldorf-100.org. Aktuelle Termine aus der
Region auf www.waldorfkoeln.de.
© Bund der Freien Waldorfschulen/Charlotte Fischer
28
FAMILIENLEBEN Mobilität
RADFAHREN MIT KIND
Alternative zum Auto: Familie Inderst
aus Bonn fährt pro Jahr 7.000 Kilometer
mit dem Lastenrad
Unsere Kommunen haben für den Radverkehr ehrgeizige
Pläne: Fahrradstraßen, Pendlerrouten, Radstationen
– wenn die Städte Köln und Bonn Ernst machen,
werden unsere Kinder eine andere Verkehrswelt erleben
als wir Eltern. Zeit, die Kids dafür fit zu machen.
Von Ursula Katthöfer
Wenn Emil (4) und Ida Inderst (knapp 2) durch Bonn sausen, sind
sie mit bis zu 25 Sachen unterwegs. Die Helme auf dem Kopf, die
Fünf-Punkt-Gurte eingeklickt, sitzen sie nebeneinander in der
Box ihres Lastenrades. Mutter Inja oder Vater Conrad tritt in die
Pedale, unterstützt von einem E-Motor. „Viele Autofahrer sind
überrascht, wie schnell wir angebraust kommen“, sagt Conrad.
Die Technik würde ein noch höheres Tempo erlauben. Doch aus
Sicherheitsgründen darf das Lastenrad mit Kindern an Bord nur
25 km/h fahren.
„Wir fahren etwa 7.000 Kilometer pro Jahr mit dem Lastenrad“,
sagt Conrad. „In der Stadt machen wir alles damit, fahren zu Kindergarten
und Spielgruppe, Einkauf und Treff mit Freunden. Auch
MIT DER FAMILIE IN BUS UND BAHN
Der VRS hat Angebote, die sich für Familien lohnen. Sie können
mit dem 24StundenTicket mit bis zu fünf Personen beliebig
oft für 43,40 Euro (Handy-Ticket 41,23 Euro) durch das
gesamte VRS-Gebiet reisen – vom Bergischen Land bis in die
Eifel. Kinder unter sechs reisen kostenfrei. Statt Personen
können auch Fahrräder mitgenommen werden.
Das SchülerTicket ist ein ganzes Schuljahr gültig – auch in den
Ferien. Der Preis hängt von der Länge des Schulwegs und der
Schulform ab. Die Sekretariate informieren. Das PrimaTicket
für Grundschüler gilt nur an Schultagen und nur zwischen
Wohnung und Schule.
Für Radfahrer, die einen entfernteren Ausflug planen, bietet
sich das FahrradTagesTicket NRW an. Es kostet fünf Euro. Das
Ticket kann mit jedem anderen VRS-Ticket kombiniert werden.
Eltern mit einem Jobticket können montags bis freitags ab
19 Uhr sowie ganztägig an Wochenenden und Feiertagen kostenlos
eine Person über 14 Jahren und bis zu drei Kinder von
6 bis 14 Jahren und ein Fahrrad mitnehmen.
Bei der Deutschen Bahn fahren Kinder unter sechs Jahren
kostenlos. Kinder unter 15 Jahren fahren kostenlos, wenn ein
Eltern- oder Großelternteil mitfährt. Wenn nicht, kostet das
Ticket die Hälfte des regulären Fahrpreises.
eine sehr entspannte Radtour am Niederrhein haben wir schon
gemacht.“ Ein Auto besitzt die Familie nicht, selbst Busse und
Carsharing nutzen sie selten. „Wir arbeiten beide in der Stadt. Da
macht das Autofahren keinen Spaß“, meint Inja. „Außerdem ist es
eine teure Umweltsauerei.“
Lastenräder für Familien kommen langsam, aber gewaltig. Die Stadt
Köln hat ihr ursprünglich bei 200.000 Euro gedeckeltes Förderbudget
bis zur benötigten Summe angehoben. Jeder, der bis zum 30.
Juni 2019 einen Antrag einreicht, kann den Kauf eines Lastenrades
mit bis zu 2.500 Euro bzw. 3.000 Euro (Gespanne mit Anhänger)
bezuschussen lassen. Die Velowerft des Vereins Bonn im Wandel
entwickelt und baut seit November 2017 Lastenräder. Sie werden
von Nachbarschaften und Initiativen gemeinschaftlich genutzt.
Sicherheit geht vor
Familie Inderst schaffte ihr Lastenrad an, als Ida vier Wochen alt
war. Selbst Babys lassen sich im Lastenrad oder Fahrradanhänger
sicher transportieren. Sie liegen in Babysitzen, die einer Hängematte
ähneln. Wobei Inja sich bei der Suche nach dem geeigneten
Familienfahrzeug gegen den Fahrrad-Anhänger entschied. Er war
ihr nicht geheuer: „Ich wollte meine Kinder während der Fahrt sehen.
Nun sitzen sie in der Box vor mir. Bei Regen ziehen wir das
Verdeck über.“
Emil kommt nun in das Alter, in dem er lernen könnte, selbst
Fahrrad zu fahren. Sein Freund aus dem Kindergarten macht das
schon. Doch Emil bleibt lieber bei seinem Laufrad, mit dem er seine
Mutter auch beim Joggen begleitet.
Kommt die Zeit für das erste eigene Kinderfahrrad, müssen Eltern
wichtige Entscheidungen treffen. Beim Kauf sind mehrere Dinge
entscheidend, unabhängig vom Alter: das Fahrkönnen, die Körpergröße
und die Beininnenlänge
des Kindes.
Ein Rad darf nicht zu
groß sein. Das Kind
muss den Fuß auf die
Erde setzen können, wenn es auf dem Sattel sitzt, gut an die Bremsen
kommen und den Lenker unter Kontrolle haben. Alles andere
ist gefährlich. Bereits ab einer Radgröße von 20 Zoll fallen Kinderräder
unter die Straßenverkehrsordnung. Dann müssen Licht und
Klingel sein!
Vision von einer autofreien Stadt
Noch können sich nur wenige Eltern vorstellen, dass ihre Kinder in
der Stadt allein mit dem Rad unterwegs sind. Doch sollte der Autoverkehr
tatsächlich abnehmen, dann wird die Stadt automatisch
freundlicher für Kinder, Fußgänger, Radfahrer – schlicht für alle
Menschen.
Wie das aussehen könnte, zeigt die autofreie Siedlung Stellwerk
60 in Köln-Nippes. Die Autos parken am Rand, am Eingang der
Siedlung ist eine Mobilitätsstation mit Bollerwagen, Paketkarren,
Fahrradanhängern, Luftpumpen und einem Ausleihbuch, in das jeder
einträgt, was er nimmt und wieder zurückbringt. Zwischen den
Wohnhäusern liegen begrünte Innenhöfe und Fahrradgaragen, sogenannte
Bikeports. 2013 wurde Stellwerk 60 mit dem Deutschen
Fahrradpreis ausgezeichnet.
Auch Conrad und Inja tragen mit ihrem Lastenrad zu einem anderen
Stadtbild bei. Wenn sie abends zu zweit ins Kino fahren, dann
sitzt einer von ihnen vorn in der Box des Lastenrades. „Die Leute
gucken immer mit großen Augen, wenn ein Erwachsener vorn in
der Kiste sitzt“, erzählt Inja. „Wenn wir dann winken, staunen sie
noch mehr.“
Der größte Wohnboulevard Der größte Wohnboulevard Europas! 50 Einrichtungsfachgeschäfte
auf 130.000 qm
50
Fachgeschäfte und
Einrichtungshäuser auf 120.000 qm
DIE NEUESTEN DESIGNTRENDS / GRATIS PARKEN / GUT ZU ERREICHEN / NUR 10 MINUTEN VON AACHEN AUS
Einfach
stark:
Schwarz &
Weiß
Täglich geöffnet, auch an 1. Mai und
Christi Himmelfahrt verkaufsoffen!
Benötigen Sie Wohninspiration?
woonboulevardheerlen.de
woon
boulevard
heerlen
inspiriert
30 FAMILIENLEBEN Mobilität
Veranstaltungen und Aktionen
NEUES BEWEGEN
© Stefan Flach
KIDICAL MASS KÖLN
Unter dem Motto „Kinder auf das Rad“ setzt sich die Kidical
Mass Köln für eine kinderfreundliche Verkehrspolitik ein. Weil
Radfahren Spaß macht und sich auch Kinder und Jugendliche
selbstständig und sicher in Köln bewegen können sollen.
Die nächste Tour für Kinder, Jugendliche und Familien startet am
30. Juni um 14 Uhr am Rudolfplatz und endet am Nikolausplatz in
Sülz. Dort warten Spielplatz und Picknick. „Wir erobern die großen
Straßen von Köln und zeigen, dass sich viele Familien eine
fahrradfreundliche Stadt und damit auch mehr Freiräume und
Lebensqualität wünschen“, sagt Steffen Brückner, Mitorganisator
der Kidical Mass Köln. „Eine Fahrradstraße auf dem Schulweg
bewirkt Wunder, was die sichere und autonome Mobilität von Kindern
und Jugendlichen angeht“, ergänzt Simone Kraus, ebenfalls
Mitorganisatorin.
Die Strecke ist für alle machbar, ob für Kindergartenkids oder Eltern
mit Lastenrädern. Es geht u. a. durch den Rheinufertunnel.
„Wenn wir da durchfahren und alle klingeln, gibt das ein tolles
Spektakel. Kinderaugen werden strahlen“, meint Brückner. Die
Kidical Mass Köln ist als Demonstration angemeldet. Die Polizei
sichert die Wege und begleitet die Veranstaltung.
www.kidicalmasskoeln.org
unterstützt die Kidical Mass als Medienpartner!
„AUFBRUCH FAHRRAD“
Die Volksinitiative „Aufbruch Fahrrad“ sammelt bis Juni Unterschriften
für besseren Radverkehr in NRW. Sie will den Radverkehr
von derzeit acht Prozent auf 25 Prozent im Jahr 2025 erhöhen.
Schafft sie es, 66.000 Unterschriften zu sammeln, wird der Landtag
in Düsseldorf sich mit ihren Forderungen befassen. In einem Fahrradgesetz
NRW sollen z. B. folgende Maßnahmen umgesetzt werden:
• Mehr Verkehrssicherheit auf Straßen und Radwegen
• 1.000 Kilometer Radschnellwege für den Pendelverkehr
• Fahrradstraßen und Radinfrastruktur in den Kommunen
„Aufbruch Fahrrad“ gehören inzwischen über 200 Mitgliedsorganisationen
an. Die Organisatoren RADKOMM e.V. aus Köln und
der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club NRW sind von der großen
Resonanz überwältigt. Die Anzahl der gesammelten Stimmen wird
am 1. Juni 2019 bei der RADKOMM #5, dem Kölner Forum Radverkehr,
verkündet.
„Wer jetzt noch Unterschriftenlisten am Kühlschrank hängen oder
auf dem Schreibtisch liegen hat, möge sie fix an uns schicken“,
sagt Ute Symanski, Vorsitzende RADKOMM e.V. „Die Adresse: Aufbruch
Fahrrad, Postfach 60 06 11 in 50686 Köln. Die Unterschriften
müssen noch von den Wahlämtern der Kommunen geprüft
werden, bevor das Ergebnis verkündet werden kann.“
Bei der RADKOMM #5 treten außerdem in diesem Jahr Jürgen
Resch, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe (DUH),
und Mikael Colville-Andersen, Stadtplaner aus Kopenhagen, auf.
Anmeldung unter www.aufbruch-fahrrad.de
Illustrationen:
© iStockphoto.com/frimages
unterstützt die RADKOMM #5 als Medienpartner und ist
am 1. Juni mit einer Aktion für Kinder vor Ort!
Mobilität FAMILIENLEBEN KÄNGURU 05 I 19
31
12. KÖLNER FAHRRAD-STERNFAHRT
Die 12. Kölner Fahrrad-Sternfahrt ist am 16. Juni 2019. Auf neun
Routen geht es in die Innenstadt zum Rudolfplatz. Von dort fahren
alle gemeinsam zur Abschlusskundgebung auf dem Heumarkt. Die
Fahrradsternfahrt ist eine Demonstration u. a. für
• sichere Wege für Radfahrer*innen und Fußgänger*innen in der
Stadt
• bessere Luft in den Städten
• größere Flächengerechtigkeit, also Platz für Alternativen zum
Autoverkehr
Details unter www.sternfahrt-koeln.de
AUSFLUGSTIPP:
„STOP AND GO“ IN DORTMUND
„Aufgemotzt oder tiefergelegt, dekoriert oder voller Krümel: Der
fahrbare Untersatz verrät viel übers eigene Leben“, heißt es im
Flyer der Ausstellung „Stop and Go“ über Mobilität. Noch bis zum
14. Juli zeigen die Ausstellungsmacher der DASA in Dortmund an
zehn interaktiven Stationen, was auf unseren Straßen geht und
dreht. Themen sind:
• Bus-Bahn-Surfen – ÖPNV für alle Sinne
• Das Auto muss weg – von Alternativen und Autoabschaffern
• Es ändert sich was – was passiert auf unseren Straßen?
Während des Ausstellungsparcours müssen die Besucher sich immer
wieder bewusst für ein Verkehrsmittel entscheiden. So können
sie Mobilität nicht nur erleben, sondern auch hinterfragen.
Köln schwebend genießen
Apr-Okt, 10-18 h
koelner-seilbahn.de
+49 (0) 221.547 41 83
Infos zu Gruppenführungen und Workshops unter besucherdienst-dasa@
baua.bund.de, www.dasa-dortmund.de
DONK-EE:
LASTENRÄDER LEIHEN
Die Donk-EEs bringen Fahrradfreunde mit großem
Gepäck schnell und sicher an die schönsten Ausflugsziele
in und um Köln. Ob an den Rhein oder in
das Kölner Umland, 75 Kilometer Reichweite habt ihr hier garantiert.
Die cleveren Elektro-Lastenräder bieten genügend Stauraum
für Proviant und erlauben den Kleinsten eine aufregende Fahrt in
der geräumigen Ladewanne, inklusive Sitzen und Gurten. So wird
der Familienausflug zum Erlebnis. Die Anmeldung erfolgt online
oder direkt im Kölner NATURSTROM-Laden am Hohenstaufenring
47–51.
Informationen zu Leihgebühren und Abwicklung unter www.donk-ee.de
Ich fahre Rad, weil …
Mama-Taxi mega out ist.
Fragen und Hinweise zum Radverkehr:
fahrradbeauftragter@stadt-koeln.de
www.stadt-koeln.de/radfahren
STADTRADELN 2019
Köln ist vom 1. bis 21. Juni 2019 wieder mit von der Partie, wenn
deutschlandweit für mehr Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale
getreten wird. In diesem Zeitraum können Bürgerinnen und
Bürger und alle Personen, die in Köln arbeiten, einem Verein angehören
oder eine (Hoch-)Schule besuchen, bei der Kampagne
STADTRADELN des Klima-Bündnis mitmachen und möglichst viele
Radkilometer sammeln. Jede(r) kann ein STADTRADELN-Team
gründen oder einem beitreten und mitmachen. Ziel: Die Radelnden
sollten so oft wie möglich das Fahrrad privat und beruflich nutzen.
Anmeldungen unter www.stadtradeln.de/koeln
Reiterhof Fanny
66_Mama-Taxi_05-2019_Känguru.indd • Reiterferien für Mädchen 1 / Reitabzeichen Kl. 10 / 9 / 8
10.04.19 15:32
• Reit-, Voltigierunterricht, Shettyreiten,
• Reitevent: 11.05 /15.06/ 06.07. /14.09./ 09.11
• Schnuppertage: 16.07/18.07/23.07/13.08
• Schnupperwochenende: 20.– 22.September (Vollpension)
Info unter: www.Fannyhof.de oder Tel. 02245 – 26 97
Niederheiden, 53804 Much
o UTdoor
T e STi V a L
Sa. 4. + So. 5. Mai 2019
heider bergSee
32 FAMILIENLEBEN Mobilität
INTERVIEW
© iStockphoto.com/Tera Vector
„Wir wollen das klassische
Mama-Taxi stoppen“
Die zwölf Kölner Zählstellen zeigen, dass der Radverkehr
seit 2007 pro Jahr um drei bis fünf Prozent
zunimmt. 2018 zählte Köln fast 12,5 Millionen Radfahrer.
Im Stadtteil Ehrenfeld sind inzwischen sogar mehr
Rad- als Autofahrer unterwegs. Insgesamt hat die
Stadt 2017 etwa 12 Millionen Euro für einen besseren
Radverkehr ausgegeben. Hendrik Colmer ist im Team
des Kölner Fahrradbeauftragten
Projektleiter für das Fahrradparken,
die Radschnellwege und
die Radverkehrsplanung in
Ehrenfeld, Nippes und Chorweiler.
KÄNGURU: Ein Abschnitt der
Zülpicher Straße ist die erste Kölner
Fahrradstraße, in der Autos nicht
einmal als Anlieger erlaubt sind. Sollen
weitere folgen?
Hendrik Colmer: Wir sind gerade dabei, die Kölner Ringe und die
Innenstadt fahrradfreundlich zu gestalten. Das wird von der Politik
sehr unterstützt. Wir richten Fahrradstraßen ein, die aber nicht
wie in der Zülpicher Straße komplett für den Autoverkehr gesperrt
werden. Doch auf dem Friesenwall werden z. B. Parkplätze entfernt,
damit Fahrradstraßen entstehen können. Wir markieren diese
Fahrradstraßen mit Piktogrammen auf der Fahrbahn. Verkehrsteilnehmer
sollen merken, dass Radfahrer bevorrechtigt sind.
Welches große Radverkehrsprojekt wird demnächst gestartet?
Um den Radverkehr zu fördern, nutzen wir drei Bausteine: Fahren,
Parken sowie Service und Kommunikation. Wir wollen die
Bürger darüber informieren, dass wir den Straßenraum neu aufteilen
müssen, sich das Mobilitätsverhalten verändert und dass auf
ausgewiesenen Radhauptrouten neue Spielregeln gelten. Um das
Verständnis dafür zu fördern, starten wir in diesem Jahr mit einer
Infokampagne. Wir wollen die Köpfe erreichen.
Was tut die Stadt Köln, um die Sicherheit von Kindern im
Radverkehr zu fördern?
Gemeinsam mit der Polizei bieten wir in Schulen Sicherheitsaktionen
an. Im Zuge des Radverkehrskonzepts Ehrenfeld fragen wir an
vier ausgewählten weiterführenden Schulen Jugendliche, wie sie
zur Schule kommen. Sie sollen eigenständig unterwegs sein. Wir
wollen das klassische Mama-Taxi stoppen.
Vielen Dank!
© Stadt Köln
„Am Rhein entstehen
neue Radpendlerrouten“
Im Haushalt der Stadt Bonn für 2019 sind 100.000 Euro
für Fahrradabstellanlagen, 800.000 Euro für eine neue
Fahrradstation und überdachte Bike and Ride Plätze
sowie 1,9 Millionen Euro für den Radwegebau vorgesehen.
Die Zahl der Radfahrer nimmt zu, wie die 15 Dauer-Zählstellen
zeigen. 2018 wurden etwa 8,4 Millionen
Radfahrende gezählt, 12,5 Prozent mehr als im Vorjahr.
Regina Jansen fährt werktags von
Dransdorf ins Bonner Stadthaus.
Sie ist seit 1999 im Bereich der
Radverkehrsförderung der
Stadt tätig.
Welches große Verkehrsprojekt
wird demnächst zur Verbesserung
des Radverkehrs begonnen?
Wir haben von der Deutschen Bahn das
Angebot, die ehemalige Klangstation im
Bahnhof von Bad Godesberg zur Fahrradstation umzubauen. Unser
Plan ist, bewachtes Parken für 190 Fahrräder zu schaffen und
eine Werkstatt einzurichten. Demnächst sollen Gespräche laufen
zu Miete, Umbau und mit der Caritas, die als Betreiber der Radstation
infrage kommen könnte.
© Barbara Frommann
Bonn nimmt am Projekt „Emissionsfreie Innenstadt“ des Landes
NRW teil. Was geschieht?
Geplant sind 36 Mobilstationen in der Innenstadt und in Beuel
sowie mehrere Radschnellrouten. Wir haben bereits 2012 im Verkehrsentwicklungsplan
ein Radwegenetz entworfen. Nun sanieren,
verbreitern und beleuchten wir zunächst Radwege rechts und links
des Rheins. Radfahrer haben immer wieder den Wunsch geäußert,
dass diese Strecken verbessert werden. Auch die geplante Radpendlerroute
von Bornheim über Alfter zum Bonner Hauptbahnhof
entlang der Stadtbahn-Linie 18 gehört dazu.
Bonn hat sich vorgenommen, 2020 Fahrradhauptstadt NRWs
zu sein und Münster abzulösen. Ist das noch realistisch?
Nein, wir haben abgewunken. Münster können wir nicht ablösen.
Wie fördert die Stadt Bonn die Sicherheit von Kindern im
Radverkehr?
Gemeinsam mit dem ADFC bieten wir im Herbst Lichtaktionen an
den weiterführenden Schulen an. Wenn Schulen Unterstützung
brauchen, z. B. wenn Grundschüler ihren Fahrradführerschein machen,
können sie einen Fahrradparcours erhalten, bei dem die Kinder
geschicktes Fahren üben.
Vielen Dank!
Mobilität FAMILIENLEBEN KÄNGURU 05 I 19
33
AUF DIE STRASSE,
FERTIG, LOS!
Am 23. Juni findet zum ersten Mal STRASSENLAND statt, ein autofreies
Innenstadtfestival, bei dem die zentrale Kölner Hauptverkehrsader
– die Nord-Süd-Fahrt – für einen Tag zum Ausstellungsund
Aktionsraum wird. Bürgerinnen und Bürger sollen ihre Stadt
einmal anders wahrnehmen und Visionen für die Stadt der Zukunft
entwickeln.
Auch wir KÄNGURUs gehen an diesem Tag mit einer Aktion für
Kinder auf die Straße.
KREATIVER WETTBEWERB
Eltern, Kinder und Familien sind viel unterwegs. Sie besuchen Kita
und Schule, sie gehen zur Arbeit, machen Einkäufe, sind bei Freunden
eingeladen, fliegen aus und haben Termine. Um in der Stadt von
A nach B zu kommen, nehmen sie das Fahrrad, die Bahn, den Bus,
das Auto oder sie gehen zu Fuß … Aber vielleicht fällt euch ja noch
etwas anderes ein, liebe Kinder und Eltern: Macht doch einmal eine
kleine Phantasiereise durch unsere Stadt von morgen. Mit welchen
Fahrzeugen seid ihr unterwegs? Wie sehen eure Spielplätze aus?
Wo kauft ihr ein? Wo lernt ihr? Was macht ihr mit euren Freunden?
COLLAGE: DIE STADT VON MORGEN
KÄNGURU und STRASSENLAND würden gern mehr über eure
Phantasiereise erfahren und mit euch gemeinsam die Stadt von
morgen entwerfen. Dafür wünschen wir uns von euch Bilder, Fotos,
kleine Texte und gebastelte Fahrzeuge, mit denen wir am Veranstaltungstag
mitten auf der Nord-Süd-Fahrt eine große Collage
bauen. Und wer weiß, vielleicht übernehmen ja unsere Stadt- und
Verkehrsplaner*innen einige eurer Ideen. Spaß machen wird uns
dieser kreative Nachmittag auf jeden Fall.
Ihr könnt uns eure Entwürfe und Ideen schon vorab schicken und
mit etwas Glück sogar tolle Preise gewinnen – zum Beispiel Fahrradtaschen
von Ortlieb, gestiftet vom Outdoorausstatter McTrek.
Eure Werke bringen wir am Sonntag, dem 23. Juni, mit zur Veranstaltung
und bauen sie in die KölnCollage ein.
istockphoto.com © PeopleImages
Schickt eure Ideen bis zum 20. Juni an:
KÄNGURU Stadtmagazin für Familien
„Auf die Straße“
Hansemannstr. 17–21
50823 Köln
gewinnspiel@kaenguru-online.de
Info: www.strassenland.de
Vielfalt
genießen
Bunt wie das Leben
Einkaufen und schlemmen auf den
39 Kölner Wochenmärkten
www.stadt.koeln
ksta.de/wochenmaerkte
236_Wochenmarkt_183x64_02-2019_Känguru.indd 1 25.02.19 10:33
34 FAMILIENLEBEN
Muttertag? Vatertag?
Familientag!
Im LVR-LandesMuseum Bonn wird zurzeit
das Mittelalter zum Leben erweckt,
unter anderem auch durch spannende Kostümführungen.
Am 30. Mai ist es ein Ritter,
der den Besuchern nicht nur vom Leben im
Mittelalter erzählt, sondern euch auch berichtet,
wie man Ritter wurde und was für Aufgaben
und Abenteuer den gerüsteten Kriegern bevorstanden.
Die Führung kostet 3 Euro plus den
Museumseintritt. Da Vatertag ist, haben Väter in
Begleitung ihrer Söhne freien Eintritt. Am Muttertag
findet hier übrigens der Familientag zum Thema
Mittelalter statt.
In Deutschland
wurde der Muttertag
zum ersten
Mal am 13. Mai
1923 gefeiert.
Die Idee zum
Vatertag soll Sonora
Smart Todd aus den USA
im Jahr 1909 gehabt haben,
um so ihren Vater zu ehren.
Dieser war Bürgerkriegsveteran
und hatte sie und fünf
Geschwister nach dem
Tod der Mutter alleine
großgezogen.
Info: 30.5., 15-16.30 Uhr, LVR-LandesMuseum Bonn, Colmantstr.
14-16, 53115 Bonn, Tel. 0228 – 20 70-0,
www.landesmuseum-bonn.lvr.de
Im LVR-Freilichtmuseum Lindlar geht es an
Muttertag tierisch zu. Große und kleine Tiere,
Muttertiere, Tierkinder und manchmal sogar die
ganze Tierfamilie sind am 12. Mai hier versammelt.
Ziegen, Kühe, Schweine, Pferde, Gänse, Enten
und mehr sind in einer großen Tierschau zu sehen,
und einige Hütehunde zeigen ihr Können im
Umgang mit ihrer Schafherde. Begleitet wird das
Programm mit einem Produktemarkt und vielen
Mitmachaktionen für Kinder. Die kleinen Besucher
haben freien Eintritt, für Erwachsene beträgt er
9 Euro.
Info: 12.5., 11–18 Uhr,
LVR-Freilichtmuseum Lindlar,
51789 Lindlar,
Tel. 02266 – 90 10-0,
www.freilichtmuseum-
lindlar.lvr.de
Der Muttertag
ist für den Blumenhandel
der verkaufsstärkste
Tag
des Jahres.
Die „Mutter“
des Muttertags war
Anne Jarvis, eine Frauenrechtlerin
aus den USA. Sie
verteilte am 9. Mai 1907, dem
Todestag ihrer Mutter, 500 Nelken
an die Mütter ihres Wohnortes. Mit
diesem Tag wollte sie nicht nur
ihre Mutter ehren, sondern auch
auf die Benachteiligung von
Frauen aufmerksam
machen.
Das Museum Koenig hat sich eine Muttertagsüberraschung
der besonderen Art ausgedacht. Nach einer Erkundung der
Tierwelt Afrikas gehen Besucherinnen einem Schönheitsgeheimnis
auf die Spur – dem „Gold afrikanischer Frauen“. Mit
diesem Gold und anderen Zutaten stellt ihr eine pflegende
Creme her, die euch dann vor Ort mit einer Hand-Massage
aufgetragen wird. Mitbringen solltet ihr ein Handtuch und
ein kleines Döschen für die Creme.
© iStockphoto.com/Yulia337
Info: 12.5., 11 Uhr, 6/4 Euro, Zoologisches Forschungsmuseum
Alexander Koenig, Adenauerallee 160,
53113 Bonn, Tel. 0228 – 91 22-102, www.zfmk.de
In
Deutschland
feiern wir den
Vatertag seit
1931.
In den Niederlanden
ist es
Brauch, den Vätern
am Vatertag das
Frühstück ans Bett
zu bringen.
KLEINES GEWINNSPIEL
Der Muttertag ist ein toller Anlass für ein Gewinnspiel:
Gemeinsam mit dem Mediterana in Bergisch Gladbach
verlosen wir 5 Gutscheine für einen sinnlichen und entspannten
Tag in der Sauna.
Teilnahme unter www.kaenguru-online.de >> Gewinnspiele
TICKETS FÜR DEN MOVIE PARK
GERMANY ZU GEWINNEN!
JUBILÄUMS-
GEWINNSPIEL
Mit dem ADAC-Vorteilsprogramm erhalten Mitglieder in fast
60 Städten unter anderem Vergünstigungen bei Konzerten,
Musicals oder Freizeitparks – auch im Movie Park Germany.
Hier gibt es rasante Attraktionen wie Backyardigans Mission
to Mars oder Dora‘s Big River Adventure, aufregende Shows
für große und kleine Besucher und auch ruhigere Fahrgeschäfte
für Freizeitpark-Anfänger.
und der ADAC verlosen 1 x 4 Tickets
für den Movie Park Germany.
Wer mitmachen möchte, schickt bis zum 28. Mai eine
Postkarte oder E-Mail mit dem Betreff „Movie Park“ an
Känguru Colonia Verlag
Hansemannstr. 17–21
50823 Köln
gewinnspiel@kaenguru-online.de
Die KÄNGURUs und der ADAC wünschen viel Glück!
Masseneinsendungen werden nicht berücksichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
© Movie Park Germany
Europas größtes Fest
für Menschen mit und
ohne Behinderung
20. TAG DER BEGEGNUNG
25. MAI 2019
#Inklusionerleben
#TdB2019
Rheinpark
Köln
Eintritt frei!
POP NIGHTS FEAT.
CULCHA CANDELA,
LESLIE CLIO UND
JOCHEN DISTELMEYER
Fotos: Nola Bunke, Heike Fischer / LVR
DRUCKLUFT,
TAN CAGLAR u. v. a.
www.inklusion-erleben.lvr.de
www.facebook.com/tagderbegegnung
KarlaS Tortenglück
Erdbeer-Naked-Cake
KarlaS TortenGlück
Muttertag feiert man am besten mit einer Torte! Und da nun auch endlich Erdbeerzeit
ist, haben wir uns eine leckere Erdbeertorte für euch ausgedacht.
Erdbeer-Naked-Cake
ZuTaten
Für die Tortenböden:
6 Eier
170 g Zucker
200 g Naturjoghurt
150 ml Sonnenblumenöl
400 g Mehl
3 TL Backpulver
1 Prise Salz
1 Msp Vanille
Springform, Durchmesser 24 cm
Für die Creme:
600 g Sahne
500 g Mascarpone
4 TL Sahnesteif
80 g Puderzucker
Zusätzlich:
700 g frische Erdbeeren
Zubereitung
1 Die Eier schlägst du mit dem
Zucker, der Vanille und einer Prise
Salz schaumig.
Gib Öl und Joghurt dazu. Diese
Mischung rührst du mit dem
Handmixer noch einmal kräftig
durch.
Illustration: www.frausonnenberg.de
2 Vermische Mehl und Backpulver.
Dies rührst du nach und nach
in die Eimasse, bis ein cremiger Teig
entsteht. Füll den Teig in eine
gefettete Springform.
4 In der Zwischenzeit bereitest du
die Creme vor. Schlag dafür die
Sahne mit dem Puderzucker und
dem Sahnesteif steif.
Anschließend fügst du die Mascarpone
dazu und verrührst alles zu einer
Creme.
45 Min.
180 °C
3 Heize den Ofen auf 180 °C
Ober-/Unterhitze vor. Backe den
Kuchen für 45 MInuten auf der
mittleren Schiene. Nach 20 Minuten
schneidest du die dünne Kruste des
Kuchens ein. So wird er auch von
innen gar.
Mach am Ende die Stäbchenprobe.
Dafür stichst du mit einem
Schaschlikstäbchen in den Kuchen.
Kleben keine Teigreste mehr dran,
ist dein Kuchen fertig.
5 Wasche die Erdbeeren und
schneide sie – bis auf acht Stück–in
Scheiben.
6 Dein Kuchen ist inzwischen
fertig gebacken. Wenn er gut
abgekühlt ist, kannst du ihn quer
zweimal teilen und hast damit
deine drei Tortenböden. Vielleicht
musst du ihn auch oben noch
gerade schneiden.
7 Verteil die Sahnecreme auf
dem untersten Boden. Am besten
nimmst du eine Spritztülle. Schichte
die Hälfte der geschnittenen
Erdbeeren darauf. Der zweite
Boden wird darüber gelegt. Und
wieder belegst du den Boden mit
Sahnecreme und Erdbeeren.
Der dritte Boden bildet den
Abschluss. Verziere ihn mit etwas
Creme in der Mitte und dekoriere
ihn mit den restlichen Erdbeeren.
38 TERMINE MAI
AUSSTELLUNGEN
Arp Museum Remagen: bis
8.9.2019 „Im Lichte der Medici“
August-Macke-Haus Bonn:
bis 15.9.2019 „Gratwanderung“
Bilderbuchmuseum Burg Wissem:
bis 30.6.2019 „Janosch“
Dasa Dortmund: bis 14.7.2019
„Stop and Go“
Deutsches Museum Bonn:
bis 25.8.2019 „Playmobil
Technikgeschichte(n)“
Festung Ehrenbreitstein Koblenz:
bis 3.11.2019 „High Tech Römer“
Freilichtmuseum Kommern:
bis 9.2.2020 „Kasper, Seppel und
der Räuber“
Gasometer Oberhausen: bis
27.10.2019 „Der Berg ruft“
Gut Leidenhausen, Haus des
Waldes: bis 8.9.2019 „Die Natur-
Maler“
Käthe-Kollwitz-Museum: bis
30.6.2019 „Anja Niedringhaus –
Bilderkriegerin“
Keramion Frechen: bis 11.8.2019
„Zarte Flügel, dicke Brummer“
Kunstmuseum Villa Zanders Berg.
Gladbach: bis 26.5.2019 „Nach
Rubens“
Kunst- und Ausstellungshalle
Bonn: bis 14.7.2019 „Michael Jackson:
On the Wall“ und bis 15.9.2019
„Goethes Gärten“
Leopold-Hoesch-Museum Düren:
bis 7.7.2019 „Apropos Papier“
LVR Industriemuseum Engelskirchen:
bis 27.10.2019 „Must Have.
Geschichte, Gegenwart, Zukunft
des Konsums“
LVR Industriemuseum Euskirchen:
bis 17.11.2019 „Mythos neue Frau“
LVR Industriemuseum Ratingen:
bis 22.12.2019 „Mode 68. Mini,
Sexy, Provokant“
LVR Industriemuseum Solingen:
bis 29.6.2019 „Schneidwarenindustrie
in Europa“
LVR Landesmuseum Bonn: bis
25.8.2019 „Ritter und Burgen“
Max Ernst Museum Brühl: bis
4.8.19 „Joana Vasconcelos“
Museum für Ostasiatische Kunst:
30.6.2019 „Alles unter dem
Himmel“
Museum Koenig Bonn: bis
26.5.2019 „Planet 3.0 – Klima.
Leben.Zukunft“
Museum Schnütgen: bis 30.6.2019
„Unter der Lupe“
Odysseum Köln: bis 30.6.2019
„LEGO® Fan Event Bricklive“
Römertherme Zülpich: bis
25.8.2019 „Barbie. Life in Plastic“
SK Stiftung/Photographische
Sammlung: bis 21.7.2019 „Poesie
der Pflanzen“
Mehr Infos:
www.kaenguru-online.de
TAGESTIPP 1. 5. 2019
11.11 Uhr, RheinEnergieStadion:
DFB-POKALFINALE DER FRAUEN
Vor dem spannenden Fußballspiel, erwartet die Kölner wieder ab
11.11 Uhr ein buntes Fan- und Familienfest auf den Stadionvorwiesen.
Neben Maskottchen, Kleinkünstlern und verschiedenen Mädchenfußballturnieren,
wird auf der großen Bühne wieder ein Kölner
Musik-Highlight das nächste jagen. Anstoß für das DFB Pokalfinale
der Frauen ist um 17.15 Uhr.
ist Medienpartner und mit
einem Stand vor Ort.
01.05. MITTWOCH
13.30 Uhr, Kreuzblume, Domplatte:
Köln von unten für Pänz Führung
von colonia prima für Kinder von 6
bis 10 Jahren. Treffpunkt Kreuzblume,
Domplatte. Kartenverkauf über www.
koelnticket.de. € 12,–/5,–
10.15 bis 11.45 Uhr, Kunst- und
Ausstellungshalle der BRD: Vom
Wickeltisch ins Museum Unkompliziert
können Eltern mit dem Baby vor
dem Bauch oder im Kinderwagen mit
einer Kunsthistorikerin die Ausstellung
„Goethes Gärten. Grüne Welten
auf dem Dach der Bundeskunsthalle“
erkunden. € 12,–
10.30 bis 12.00 Uhr, Kunstmuseum
Villa Zanders Berg. Gladbach: Mit
Baby ins Museum Heute zur Ausstellung
„Tina Haase – unbedingt”. Gespräche
über Kunst für Eltern mit Kindern
bis 1 Jahr. Anmeldung erwünscht,
aber nicht zwingend notwendig bei
der Kath. Familienbildungsstätte Berg.
Gladbach. € 5,50
11.00 Uhr, Deutsches Museum Bonn:
Pfiffikus – Punkt, Punkt, Strich Warum
PLAYMOBIL Figuren keine Nasen
haben – und andere spannende Technikgeschichten.
Kinderführung für Kinder
von 4 bis 10 Jahren zur Ausstellung
„PLAYMOBIL-Technikgeschichte(n)”.
Ohne Anmeldung. € 3,–
11.00 bis 18.00 Uhr, LVR Landesmuseum
Bonn: Cicerone – Ritter
und Burgen Begebt euch auf eine
Zeitreise und nehmt eure Eltern mit!
Trefft Menschen aus dem Mittelalter,
die euch von ihrem Leben erzählen. An
Mitmachstationen könnt ihr ausprobieren,
wie das Leben damals wirklich war.
Führung durch die Sonderausstellung.
Nur Eintritt!
© Eduard Bopp
12.00 oder 13.00 Uhr, Schokoladenmuseum:
Die kleine Schoko-Schule
Kinder ab 5 Jahren gehen auf eine
spannende Rundreise durch die vielfältige
Welt des Kakaos und der Schokolade.
Zum Abschluss könnt ihr in der
gläsernen Schokoladenfabrik sehen,
wie Schokolade heute hergestellt wird.
€ 3,50 plus Eintritt
12.30 oder 14.30 Uhr, Schokoladenmuseum:
Die große Schoko-Schule
Familien gehen auf eine spannende
Rundreise durch die vielfältige Welt
des Kakaos und der Schokolade. Zum
Abschluss könnt ihr in der gläsernen
Schokoladenfabrik sehen, wie Schokolade
heute hergestellt wird und es gibt
eine kleine Schokoladenverkostung.
€ 6,50 plus Eintritt
13.00 bis 16.00 Uhr, Deutsches Museum
Bonn: TüftelTag Ungewöhnliche
und unterhaltsame Einblicke in die Welt
der Naturwissenschaft und Technik
bieten an den TüftelTagen die MitmachAngebote
und Experimente für jedes
Alter. Ohne Anmeldung! Nur Eintritt
11.00 Uhr, verschiedene Locations
in Köln: ACHT BRÜCKEN – Musik
für Köln Freihafen Das Musikfestival
findet zum 9. Mal statt und stellt bis
11. Mai die Musik von heute in den
Fokus des Geschehens. Unter dem
Titel „GroßstadtPolyphonie” wird
die Musik aus dem Konzertsaal in
den städtischen Raum gebracht. Der
Zuhörer darf die Sinne schärfen für
Konzerterfahrungen weit über das
reine Hören hinaus. Heute finden verschiedene
Aufführungen in der Kölner
Altstadt und rund um die Philharmonie
statt. Infos zum Programm unter www.
achtbruecken.de
10.00 bis 14.00 Uhr, Kita Emmaus-
Garten Menden: Kinderfrühlingsfest
mit Second-Hand-Basar mit
Ponyreiten und Hüpfburg. Einlass für
Schwangere ab 9.30 Uhr.
12.00 bis 19.00 Uhr, Burg Satzvey:
Hexenmarkt Allerlei Spukwesen tummeln
sich rund um die Burg und treiben
so manchen Schabernack mit den
Besuchern. Wer schon einmal auf dem
Hexenbesen reiten wollte, hat heute
die Gelegenheit, den Hexenbesenführerschein
zu machen. Neben dem
beliebten Hexenmarkt im weitläufigen
Park bietet der große Magische Markt
allerlei Spannendes rund um Fantasy,
Zauberei und Comics sowie Mitmachaktionen
für Kinder. Eine Verkleidung
nach Märchenart oder Cosplay-Kostümierung
ist ausdrücklich erwünscht.
Familienkarte VVK € 21,50
11.00 bis 16.00 Uhr, Heidezentrum
Turmhof: Weidefest in der Wahner
Heide Gefeiert wird der Beginn der
Weidesaison. Es gibt ein buntes Programm
aus dem Bereich der Umweltbildung
für Jung und Alt. Im Mittelpunkt
stehen die Esel, Wasserbüffel und
Ziegen, die endlich wieder auf die
Weiden dürfen.
11.00 bis 18.00 Uhr, Gut Leidenhausen:
Heidefest Die Vereine auf Gut
Leidenhausen und Institutionen aus
der Wahner Heide präsentieren sich
und informieren über ihre Arbeit. Für
musikalische Unterhaltung ist gesorgt,
ebenso für das leibliche Wohl zu familienfreundlichen
Preisen.
14.00 Uhr, Parkplatz Abtei Mariawald:
Rangertour Abtei Mariawald
Die Wanderung mittlerer Schwierigkeit
führt von der Abtei Mariawald hinein in
die Buchennaturwälder. Sie ist für Kinder
und geländegängige Kinderwagen
geeignet. Infos beim Nationalforstamt
Eifel. Kostenfrei!
11.11 Uhr, RheinEnergieStadion: DFB-
Pokalfinale der Frauen (>> SIEHE
TAGESTIPP)
16.30 bis 17.45 Uhr, Aikido-Dojo
Köln: Probestunde Heute findet eine
kostenlose Probestunde Aikido für
Kinder ab 7 Jahren statt. Infos unter
0178 – 207 41 95.
15.00 Uhr, Brotfabrik Bonn: „Die
Prinzessin auf der Erbse“ König und
Königin möchten, dass ihr Sohn, der
Prinz, nur mit einer echten Prinzessin
spielt, damit er sich nicht mehr so
langweilt. Aber wird er auch eine echte
Prinzessin finden? Das Puppentheater
Papperlapupp! zeigt das Märchen
mit viel Gesang und Handpuppen
für Kinder ab 4 Jahren. Karten über
Bonnticket!
15.00 Uhr, Cassiopeia Bühne: „Kleines
Wildpferd” In der kleinen Stube
einer kleinen Stadt, wenn die Kinder
schlafen, erwachen die Spielsachen zu
eigenem Leben – so auch das kleine
Schaukelpferd Lille Paul. Eine wundersame
Reise für Kinder ab 5 Jahren.
Vormittags nur nach Vorbestellung!
€ 11,–/9,–
15.00 Uhr, KKT Kölner Künstler Theater:
„Peter und der Wolf” Als Peter
eines Morgens heimlich das Gartentor
öffnet und trotz Warnung seines Großvaters
den Garten verlässt, ahnt er noch
nicht, welches Abenteuer auf ihn wartet.
Es scheint ein ganz normaler Morgen zu
sein, doch schon bald trifft er auf den
ALLE VERANSTALTER FINDET IHR AB SEITE 60 KÄNGURU 05 I 19
39
gefährlichen Wolf. Was soll er nun tun?
Das Gürzenich-Orchester Köln erzählt
das bekannte musikalische Märchen von
Sergej Prokofjew in einer Bearbeitung
für Bläserquintett und lädt zum Hören,
Staunen und Mitmachen ein.
15.00 Uhr, Junges Theater Bonn:
„Der Räuber Hotzenplotz” Der wilde
Räuber Hotzenplotz nimmt es mit
seinem Beruf sehr genau. Er steht
immer pünktlich auf und legt sich dann
auf die Lauer. Er wäre ein durch und
durch vorbildlicher Räuber, wenn er
sich auf seinen Raubzügen nicht so
dusselig anstellen würde. Noch dusseliger
ist eigentlich nur Wachtmeister
Dimpfelmoser, und deswegen läuft der
Räuber frei herum. Bühnenstück nach
dem Kinderbuch von Otfried Preußler
für Kinder ab 5 Jahren.
16.00 Uhr, COMEDIA Theater:
„Glück” Wieso lesen wir Bücher, warum
gründen wir Staaten und weshalb
kaufen wir so viel ein? Hat uns all das
im Laufe der Zeit glücklicher gemacht?
Was ist das überhaupt – das Glück?
Und kann man es messen? Eine kurze
Geschichte der Menschheit für Kinder
ab 6 Jahren. € 6,–/7,–/Gruppen € 5,–
10.00 bis 18.00 Uhr, Schloss Burg
a.d. Wupper: Kinder-Hexenfest Für
kleine Hexen und Zauberer gibt es heute
ein großes Angebot an Mitmachaktionen
wie Besenbinden, Zauberstäbe,
Zauberkugeln und Hexenhüte basteln,
ein Bühnenprogramm mit Hexentänzen
und Zauberei sowie Grusel-Gewusel
und ein schaurig-schönes Mitmach-
Gruselkabinett. € 6,50/4,–/18,– Familien
11.00 bis 17.00 Uhr, Krewelshof
Eifel: Spargelfest mit vielen Aktionen
und Kinderprogramm rund um das
königliche Gemüse. Angeboten werden
eine Führung in die Spargelfelder. Hier
können die Besucher selbst Spargel
stechen, außerdem Showkochen, Live
Musik, sowie Mitmach-Aktionen wie
Spargel-Wettschälen und eine Spargelrallye.
Eintritt frei!
12.00 bis 18.00 Uhr, Blackfoot
Beach: Tag der offenen Tür Eröffnung
mit viel Trara und Tamtam zum
Einstand in die neue Saison. Es gibt
ein Tipi mit Survivaltipps, ihr könnt
umsonst Bogenschießen, Kanufahren,
Beachvolleyballspielen und Stand Up
Paddeln. Wer Lust zum Werkeln hat,
kann in der MachBar tolle Dinge bauen
oder ein bißchen bei Popcorn am Lagerfeuer
chillen. Und das Ganze auch
noch mit einem leckerem Getränk und
kunstvoll geschminkt. Eintritt frei!
13.00 bis 18.00 Uhr, Freie Ev. Gemeinde
Lindenthal: Lego-Tage Kinder
von 7 bis 12 Jahren bauen Kinder
aus Lego-Steinen eine große Stadt.
Anmeldung erforderlich unter www.
actionsamstag.de. € 3,–
02.05. DONNERSTAG
9.00 bis 11.00 Uhr, Ev. Familienzentrum
Ehrenfeld, Kita Fröbelstraße:
Offene Sprechstunde des Zentrums
für Frühförderung für alle Eltern von
Kindern unter 6 Jahren mit Fragen zur
Entwicklung und zu Fördermöglichkeiten
in der Ev. Kita Fröbelstr. 4, 50823
Köln. Anmeldung erforderlich unter
0221 – 52 29 98.
11.00 bis 14.00 Uhr, De Breuyn Möbel:
Svenska Fika Donnerstags ist die
Cafélounge offen für Mamas mit und
ohne Kids. Ganz nach der Philosophie
der schwedischen Fika wird frischer
Kaffee und leckeres Gebäck bereitgehalten.
Eintritt frei!
20.00 Uhr, Kölner Geburtshaus
Ehrenfeld: Vorstellung des Kölner
Geburtshauses Kostenloser Infoabend
mit Hebammen ohne Anmeldung.
15.30 bis 17.30 Uhr, NaturGut Ophoven:
Pommes? Na warte! Heute geht
es rund um die Kartoffel. Mit Schaufel
und Gießkanne machen sich Kinder ab
3 Jahren auf den Weg in den Garten.
Anmeldung erforderlich! € 9,– plus
Material € 1,–
10.30 Uhr, COMEDIA Theater:
„Glück” siehe 1.5.2019
11.00 Uhr, Bürgerhaus Kalk: „Die
Prinzessin ist futsch” Zu einem
richtigen Königreich gehört auch eine
bezaubernde Prinzessin. Aber genau
die ist dem Märchenland abhandengekommen,
von jetzt auf gleich, ganz unerwartet:
Die Prinzessin ist futsch! Ein
Kasperspiel der Piccolo Puppenspiele
für Kinder ab 3 Jahren. Anmeldung
erforderlich! € 7,–/Gruppen 3,50
18.00 Uhr, Schauspielhaus Bonn:
„Jugend ohne Gott” Schauspieler
des Ensembles und Schüler aus Bonn
haben sich mit Ödön von Horváths
1937 erschienenem Roman auseinandergesetzt.
Er zeichnet das Bild einer
orientierungslosen und hilflos allein
gelassenen Jugend im Spannungsfeld
von Zivilcourage und Mitläufertum,
Empathie und Gefühllosigkeit.
03.05. FREITAG
19.00 Uhr, Kölner Zoo: Für Aufgeweckte
Eine geheimnisvolle Expedition
gibt Kindern ab 6 Jahren und Erwachsenen
die seltene Chance zu einem
spannenden Streifzug durch das Reich
der nachtaktiven Zootiere. Anmeldung
unter zoobegleiter@koelnerzoo.de.
€ 23,–/19,–
Köln: Photoszene-Festival Fotografieausstellungen
in Kölner Museen,
Galerien und anderen Kulturräumen:
Zwischen dem 3. und 12. Mai findet in
a U S
globeboot
w i r d
F r e i l U F t
o U tdoor
teS tiV al
MaCh diCh bereit
FÜr draUSSen
Sa. 04. + So. 05. Mai 2019
CaM pingplatz
heider bergSee
www.freiluft-testival.de
40 TERMINE MAI
TAGESTIPP 4. 5. 2019
1. KÖLNER LITERATURNACHT
Lesungen, Workshops , Werkstattbesuche und Diskussionen. Auch
für Kinder gibt es Veranstaltungen an verschiedenen Veranstaltungsorten
in der Stadt.
ist Medienpartner der 1. Kölner
Literaturnacht. Infos unter www.koelner-literaturnacht.de
Köln wieder das Photoszene-Festival
statt. Eintritt bei den meisten Veranstaltungen
frei! Infos unter festival.
photoszene.de
14.00 bis 18.00 Uhr, Neanderthal
Museum: Doggy Day Hunde an der
Leine mit gut erzogenen Haltern können
die Dauerausstellung erkunden.
Eintritt plus Hund € 2,–
10.30 Uhr, Famillich – Familiencafé
& Familienberatung: Musikfrühstück
Die Musikerin Iris Lamouyette singt
für und mit Eltern mit Kindern bis 3
Jahren und begleitet mit Akkordeon.
Eintritt frei!
11.00 Uhr, Spielplatz Erkensruhr:
Rangertour Erkensruhr Wanderung
entweder auf den schmalen Wegen des
Dedenborner Buchenwaldes oder auf
der Dreiborner Hochfläche. Die Tour ist
als mittelschwer bis schwer einzustufen
und für Kinder geeignet, jedoch
nicht für Kinderwagen. Infos beim
Nationalforstamt Eifel. Kostenfrei!
16.45 bis 18.00 Uhr, Aikido-Dojo
Köln: Probestunde Heute findet eine
kostenlose Probestunde Aikido für
Kinder ab 10 Jahren statt. Infos unter
0178 – 207 41 95.
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn:
„Der Räuber Hotzenplotz” siehe
1.5.2019
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn im
Kuppelsaal Thalia Metropol: „Der
kleine Rabe Socke” ist ein Lausbub
wie sonst keiner. Er macht, sagt, denkt
und fragt all das, was Kinder sich nicht
immer zu machen, sagen, denken und
fragen trauen. Und auch wenn er oft
sehr frech ist, ist er wirklich herzensgut.
Aufführung nach den Erzählungen
von Nele Moost und Annet Rudolph für
Kinder ab 3 Jahren.
© Pixabay
10.00 Uhr, Theater Marabu Bonn:
„Mission Laika” Der Weltraum. Unendliche
Weiten. Eine Mission startet
ins All auf der Suche nach Laika, dem
ersten Lebewesen, das im Orbit die
Erde umkreiste, lange bevor Menschen
ihrem Weg folgten. Ein Weltraumabenteuer
zwischen Dokutheater, Performance
und Infotainment für Kinder ab
6 Jahren. € 8,–/6,–
10.30 Uhr, Casamax Theater: „O wie
Omapa” Ein Stück über die besondere
Liebe zwischen alten Menschen und
Kindern – und über viele wunderliche
Dinge, die geschehen können, wenn
Omapas plötzlich vergesslich werden.
O-riginelle Phantastereien für junge,
alte und andere Menschen ab 6 Jahren.
Vormittags nur nach Vorbestellung.
€ 8,–/6,–/Gruppen € 5,–
17.00 Uhr, Bürgerzentrum Chorweiler:
„Die Prinzessin und der Schweinehirt”
Musikalisches Märchen nach H.
C. Andersen in russischer Sprache vom
Kindermusiktheater Marissel. Info und
Tickets unter info@marissel-theater.de
oder 0157 – 56 23 76 72. € 7,–
04.05. SAMSTAG
13.30 Uhr, Kreuzblume, Domplatte:
Köln von unten für Pänz siehe
1.5.2019
20.30 bis 22.30 Uhr, StattReisen
Bonn: Mit dem Nachtwächter durch
Bonn Ein Spaziergang durch die dunkleren
und wilderen Tage der Bonner
Stadtgeschichte. Treffpunkt Rheingasse,
Ecke Brassertufer. Führung von
StattReisen Bonn. € 12,–/10,–
9.00 bis 15.00 Uhr, Ev. Krankenhaus
Weyertal – Zentrum für Sport und
Medizin: Notfall am Kind Anmeldung
erforderlich. € 80,–
KINDER
GEBURTSTAG
FEIERN!
Ideen und Anregungen unter:
www.kaenguru-online.de
Bürgerzentrum Ehrenfeld/BÜZE: c/o
Pop Festival 2019 – c/o Ehrenfeld
Die c/o Ehrenfeld wird in etlichen
Locations rund um die Venloer Straße
ausgetragen. Die Konzerte finden nicht
nur an regulären Livemusik-Orten
statt, sondern auch in vielen kleinen
Shops, Büdchen und Lädenn. Außerdem
ist von Workshop bis Lesung alles
Mögliche dabei. Infos unter c-o-pop.
de/festival. Eintritt frei an diesem
Wochenende!
10.00 bis 15.00 Uhr, Zoologisches
Forschungsmuseum Koenig: Naturwissenschaftliches
Zeichnen Zweitägiger
Workshop für Jugendliche von
10 bis 14 Jahren heute und morgen.
Anmeldung erforderlich. € 40,–
14.00 bis 17.00 Uhr, Bilderbuchmuseum
Burg Wissem: Rotkäppchen
Reloaded Rotkäppchen ist alt und
verstaubt? Das Märchen hat alles, was
eine gute Story braucht: Abenteuer,
einen Bösewicht, den Helden und auch
ein paar Horror-Elemente. Kostenloser
Workshop für Jugendliche von 10 bis 15
Jahren. Anmeldung unter 02241 – 88
41-427. Kostenfrei!
16.00 bis 17.30 Uhr, MMC Film & TV
Studios: TV Backstage Tour Ein Blick
hinter die TV-Kulissen. Tickets unter
helikon-events.de oder KölnTicket.
€ 10,– bis 24,–
14.30 Uhr, Weisshaus Kino: „Die
Winzlinge – Abenteuer in der Karibik”
Die Winzlinge sind zurück und nun sind
die klitzekleinen Helden auf großer
Mission in der Karibik, wo spannende
Überraschungen auf sie warten.
1. KÖLNER LITERATURNACHT
(>> SIEHE TAGESTIPP)
16.00 Uhr, Kulturbunker Mülheim:
„Der Wörterhimmel des Fräulein Dill”
Interaktive Lesung mit Andrea Karimé
für Kinder ab 6 Jahren. € 6,–/4,–
16.00 Uhr, KÖB St. Joseph und St.
Norbert Dellbrück: Kinderbuchkino
Thomas Pelzer liest aus beliebten
Kinderbüchern, dazu zeigt er Bilder
der Geschichten. € 6,–/4,–
16.00 Uhr, Mayersche Buchhandlung
am Neumarkt: „Romeo, der
Zaubertrommler” Gerlis Zillgens liest
für Kinder ab 7 Jahren aus „Der Rattenfänger
von Hameln – Was wirklich
geschah”. Eintritt frei!
16.00 Uhr, Buchladen Neusser Straße:
„Grusel hoch drei” Gänsehaut
mit Lachfalten, das versprechen Anja
Fröhlich, Frank Maria Reifenberg und
Rüdiger Bertram. Taschenlampenlesung
für Kinder ab 8 Jahren. € 6,–/4,–
16.00 Uhr, Bi-Pi’s Bistro: Mitschreiben
Interaktive Werkstattlesungen.
Fünf Kölner Kinder- und Jugendbuchautoren
öffnen ihre Werkstätten,
tischen unfertige Geschichten auf und
fragen das Publikum: Wie sollen die
Geschichten weitergehen? € 6,–/4,–
16.00 oder 17.00 Uhr, Bastei Lübbe
Verlag, Tonstudio: Literatur auf die
Ohren Literatur kann man nicht nur
lesen, sondern auch hören. Doch wie
entsteht ein Hörbuch? Worauf ist bei
der Produktion zu achten? € 6,–/4,–
16.00 bis 19.30 Uhr, Traumathek:
„Für die Comics bitte ganz nach hinten
durchgehen” Mit Graphic Novel,
Kindercomic und Webstrips verkleidet
die Kölner Szene das Hinterzimmer
der Traumathek als Comic-Programmkino.
€ 6,–/4,–
17.00 oder 18.00 Uhr, M.
Lengfeld’sche Buchhandlung:
„Charlie und die Schokoladenfabrik”
Heidrun Grote liest für Kinder ab 6
Jahren aus Roald Dahls Kinderbuch.
€ 6,–/4,–
18.00 Uhr, Siebter Himmel Köln:
„Grusel hoch drei” Gänsehaut mit
Lachfalten, das versprechen Anja
Fröhlich, Frank Maria Reifenberg und
Rüdiger Bertram. Taschenlampenlesung
für Kinder ab 8 Jahren. € 6,–/4,–
11.30 Uhr, Schokoladenmuseum: Die
kleine Schoko-Schule siehe 1.5.2019
12.00 Uhr, Schokoladenmuseum: Die
große Schoko-Schule siehe 1.5.2019
12.30 oder 16.30 Uhr, Explorado
Kindermuseum: Spaß macht schlau!
Kleine Besucher erleben jeden Samstag
eine spannende Live-Show zum
Mitmachen. Nur Eintritt!
14.00 Uhr, Deutsches Museum Bonn:
Pfiffikus – Punkt, Punkt, Strich siehe
1.5.2019
14.00 bis 16.00 Uhr, Museum für
Angewandte Kunst: Frühlingswerkstatt
MuseumKinderZeit – Gestalten
von Recycling-Ideen für Kinder ab 8
Jahren. Anmeldung online unter museenkoeln.de.
€ 9,– plus Material € 2,–
14.30 Uhr, Deutsches Sport &
Olympia Museum: Eine sportliche
Zeitreise zum Mitmachen Führung
für die ganze Familie immer samstags,
sonntags und feiertags. Kinder sind
herzlich eingeladen, Sport neu zu
entdecken. Durch Zuhören und Mitmachen
gibt es Interessantes aus den
verschiedenen sportlichen Epochen zu
erfahren. € 10,–/6,–/Familien € 25,–
14.30 bis 16.30 Uhr, Museum Folkwang
Essen: Ganz schön praktisch
Workshop für Kinder von 6 bis 12 Jahren:
Bildschöner Samstag. Anmeldung
erforderlich unter 0201 – 88 45-444
oder info@museum-folkwang.essen.
de. € 7,–
15.00 Uhr, Siebengebirgsmuseum:
Von Eseln und Drachen und andere
Geschichten Spannende Entdeckungsreise
für Familien durch die Geschichte
des Siebengebirges. Im Anschluss an
die Führung können die Kinder als
Museumsdetektive im Museum Rätsel
lösen oder in der Museumswerkstatt
kreativ werden. Ohne Anmeldung.
€ 5,50/2,50
15.00 bis 16.00 Uhr, LVR Landesmuseum
Bonn: Ritter und Burgen
Familienführung durch die Sonderausstellung.
Mittelalterexperten erklären
in der Ausstellung, wie die Mitmachstationen
funktionieren und erzählen
spannende Dinge aus der Zeit. € 2,–
plus Eintritt
15.00 bis 17.00 Uhr, Schloss Morsbroich:
Kunstentdecker Familien
erkunden den Skulpturenpark und im
Anschluss daran entstehen eigene
Werke in der Werkstatt. Anmeldung
erforderlich unter 0214 – 855 56-18.
€ 16,–/Familie
ALLE VERANSTALTER FINDET IHR AB SEITE 60 KÄNGURU 05 I 19
41
15.00 bis 17.00 Uhr, Rautenstrauch-
Joest-Museum: Der Gott mit dem
Elefantenkopf Die jungen Entdecker:
Malen für Kinder ab 5 Jahren. Anmeldung
online unter museenkoeln.de
Du findest uns auf
14:00 und 17:00 Uhr
04.05.19 Theater am Tanzbrunnen Köln
Tickets & Infos: 02405 - 40 860 | www.meyer-konzerte.de
14.00 bis 17.00 Uhr, Theater am
Tanzbrunnen Köln: „Conni – Das
Schul-Musical” Zum 25-jährigen
Jubiläum von Conni gibt es eine neue
Show. Conni ist mittlerweile in der
Schule. Zusammen mit ihren Freunden
Anna und Paul erlebt sie dort jeden
Tag neue, aufregende Dinge, so dass
es für die Kinder nie langweilig wird.
Ein Musicalspaß zum Mitmachen,
Mitlachen und Miterleben für die ganze
Familie.
8.00 bis 16.00 Uhr, Vorplatz der
Agneskirche, Neusser Platz, Köln-
Nippes: Gebraucht-Fahrradmarkt
Veranstalter ist die Mountainbikegruppe
Köln-Bonn. Infos unter www.
fahrradmarkt-koeln.de
10.00 bis 16.00 Uhr, Lutherkirche
Köln-Süd: Fair-Trödeln-Markt Kinder-
& Mädels-Kram & Selbstgemachtes.
€ 2,–/Kinder frei!
10.00 bis 16.00 Uhr, Köln-Nippes:
Hofflohmarkt Nippes Hausanwohner
verkaufen im eigenen Hof oder
Garten – und das ganze Veedel macht
mit. Infos unter www.hofflohmaerktekoeln.de
14.00 bis 22.00 Uhr, Heliosstraße,
Köln-Ehrenfeld: Der Super Markt bei
c/o pop Direkt unter dem Leuchtturm
und umringt von den besten Clubs und
Locations wird der Hotspot des c/o
Ehrenfeld mit dem Super Markt, einer
großen DIY Area und einer Bühne am
ehemaligen Underground Gelände
bespielt. Eintritt frei!
KINDERFLOHMÄRKTE
10.00 bis 13.00 Uhr, Kita Storchennest
Frechen mit Cafeteria.
10.00 bis 13.00 Uhr, Ev. Gemeinde
Dietrich-Bonhoeffer-Kirche Junkersdorf
der ev. Kita Junkersdorf im Foyer
der Dietrich Bonhoeffer-Kirche mit
Cafeteria.
10.00 bis 14.00 Uhr, Montessori Kiga
Bickendorf mit Cafeteria.
10.00 bis 14.00 Uhr, Familienzentrum
St. Marien Berg. Gladbach mit
Cafeteria.
10.00 bis 15.00 Uhr, Familienzentrum
Willy-Brandt-Platz Niederkassel auf
dem Willy-Brandt-Platz mit Cafeteria.
11.00 bis 14.00 Uhr, Ev. Kita Apfelbaum
Meckenheim mit Cafeteria.
Einlass für Schwangere ab 10.30 Uhr.
11.00 bis 15.00 Uhr, Fröbel Kiga
Forscherpänz Widdersdorf
10.00 bis 15.00 Uhr, Dinger’s Gartencenter:
Kunst & Natur Kostenfreies
Kreativprogramm im Palmenhaus.
Kinder ab 2,5 Jahren machen Kleisterbilder
mit Schnipseln zu Geschichten
von Leo Leonie. Ohne Anmeldung.
11.00 Uhr, Nationalpark-Tor Rurberg:
Rangertour Rurberg Die Tour auf
einem teils steilen, schmalen Pfad mit
Ausblicken auf die Eifeler Stauseen, ist
mittelschwer bis schwer und für Kinder
geeignet, jedoch nicht kinderwagentauglich.
Infos beim Nationalforstamt
Eifel. Kostenfrei!
11.00 bis 14.00 Uhr, Kinderkulturwelt
Troisdorf: Besuch beim Schäfer
Besuch der Schafe, Ziegen und ihrer
Jungen. Der Schäfer erzählt von seiner
Arbeit mit den vielen Tieren, ihrer
Wanderung in der Wahner Heide und
der Pflege der Landschaft. Treffpunkt
Anfang Wahner Heide (Parkplatz) –
nach dem Aggerstadion, 53840
Troisdorf. Anmeldung unter info@
kinderkulturwelt.de. € 10,–
11.00 bis 15.00 Uhr, Waldkiga
Waldwichtel Hürth: Tag der offenen
Waldtür Eltern, Kinder und Interessierte
sind herzlich eingeladen, Einblicke
in den Waldkindergartenalltag zu
gewinnen. Es gibt viele Bastel- und
Mitmachangebote, Infos zum aktuellen
Klimaprojekt, zum Therapiehund und
Waldkindergarteninfos. Stöbert im
Waldflohmarkt oder tauscht euch im
Waldcafé aus.
12.10 Uhr, Nationalpark Eifel, Schiffsanlegestelle
Woffelsbach: Auf dem
See und durch den Wald den Nationalpark
erkunden Eine familienfreuliche
Wanderung, für geländegängige
Kinderwagen geeignet, ab Schiffsanlegestelle
Woffelsbach über den See
und durch das Kermetergebiet. Eigene
Verpflegung mitbringen. Treffpunkt:
12.10 Uhr am Schiffsanleger Woffelsbach.
Abfahrt Schiff: 12.20 Uhr (Schiff
Hin- und Rückfahrt € 4,50)
17.30 Uhr, Planetarium im Gymnasium
Nippes: Sternhimmel im Mai
Rundgang durch die Ausstellung und
Beobachtung des aktuellen Sternenhimmels.
Allgemeine Führung auch
für Kinder ab 6 Jahren geeignet.
€ 4,–/2,50
10.00 bis 18.00 Uhr, Globetrotter:
Freiluft Testival Hier kannst du
Outdoor-Artikel hautnah erleben: Kajaks,
Falt- und Schlauchbooten paddeln,
über 120 Zeltmodelle testen, Kochgeschirr
ausprobieren, klettern, wandern,
laufen und vieles mehr. Materialexperten,
Hersteller und Outdoor-Profis
vor Ort beraten dich in entspannter
Atmosphäre. Mehr Festival als Messe
lädt das Freiluft-Testival dazu ein, einen
schönen Tag mit der ganzen Familie im
Freien zu verbringen. Veranstaltungsort
ist der Campingplatz am Heider
Bergsee bei Brühl. Eintritt frei!
11.00 bis 16.00 Uhr, Thermen &
Badewelt Euskirchen: Familienerlebnistag
Geboten wird ein abwechslungsreiches
Kinderprogramm im Sportbad,
das Spiel, Spaß und Action verspricht.
Hier kann man der Kreativität freien
Lauf lassen, sich bei Wasserspielen
austoben oder beim Entenangeln
Geschick beweisen.
GALOPPRENNBAHN KÖLN-WEIDENPESCH
SONNTAG, 5.MAI
BENEFIZRENNTAG
ZUGUNSTEN DES KINDERSCHUTZBUNDES KÖLN
SPANNENDE GALOPPRENNEN AB 13.30 UHR
GROSSES KINDERPROGRAMM
Eintritt: 12 € | Familienkarte: 20 €
Infos und Tickets unter www.koeln-galopp.de
präsentiert:
Photoszene-
Festival Köln
3.–12. Mai 2019
…mit spannendem
Workshop-Programm
für Kinder und Jugendliche!
*Photoszene-Kids &
Junge Photoszene*
Weitere Infos unter
www.photoszene.de
live,
ab 18:30 Uhr
Benefizkonzert:
„Kölle singt“
mit Björn Heuser
42 TERMINE MAI
TAGESTIPP 4. 5. 2019
15.00 Uhr, Junges Theater Bonn:
RONJA RÄUBERTOCHTER
In einer Gewitternacht wird auf der Mattisburg im Mattiswald ein
Mädchen geboren, Ronja, die Tochter des Räuberhauptmanns
Mattis. Zur gleichen Zeit erblickt auch Birk Borkason das Licht der
Welt, doch die Mattis- und Borkaräuber sind seit je her verfeindet.
Die Geschichte von Astrid Lindgren erzählt von der Freundschaft
zwei Kinder, die verfeindeten Räuberbanden angehören.
© Junges Theater Bonn
13.00 bis 18.00 Uhr, Freie Ev. Gemeinde
Lindenthal: Lego-Tage siehe
1.5.2019
16.00 Uhr, Gesamtschule Holweide:
Circus Zappelino: Jangala – Dschungelwelten
Der phantasievolle und
akrobatische Schulzirkus Zappelino
der Gesamtschule Holweide begibt
sich auf eine wilde Reise. Es gibt viel
zu entdecken: gefährliche Tierwesen,
eigentümliche Pflanzen und
bizarre Kreaturen. Unterwegs sind die
Zappelinos mit dem Einrad, auf dem
Seil, der Laufkugel oder den Händen.
Sie klettern am Trapez, Tuch, Luftring
und Mast und jonglieren mit Diabolos
und Hula-Hoops. Karten unter www.
circuszappelino.de.
16.00 Uhr, ZAK – Zirkus- und Artistikzentrum
Köln: „Wortwortlich” Das
2019er Programm des Zirkus Wibbelstetz
– Kleider machen Leute. Macht uns
das, was wir anziehen, zu dem, was wir
sind? Wird aus uns jemand anderes,
wenn wir die Garderobe wechseln? Und
was macht unsere Kleidung mit uns?
Die Wibbelstetze testen aus, was dabei
herauskommt, wenn wir Redensarten
beim Wort nehmen. € 8,–/6,–
14.00 bis 16.30 Uhr, NaturGut
Ophoven: Zu Besuch in Hogwarts
Jugendliche ab 10 Jahren basteln Zauberstäbe,
stellen Pergamentpapier her
und kreieren Zaubertrank-Anhänger.
Anmeldung erforderlich. € 7,50 plus
€ 2,– Material
20.00 Uhr, Freies Werkstatt Theater:
„Werther” Wenn die Welt sich
verändert, wandeln die menschlichen
Gefühle sich mit ihr, doch mit anderer
Geschwindigkeit. Wehe, wenn Welt und
Gefühle nicht mehr zusammenpassen.
Goethes „Leiden des jungen Werther“
ist ein Buch über die Macht der Gefühle.
€ 18,–/12,–
14.30 Uhr, Weisshaus Kino: „Die
Winzlinge – Abenteuer in der Karibik”
siehe 4.5.2019
15.00 Uhr, Bonner Kinemathek: „Die
Winzlinge – Abenteuer in der Karibik”
Die Winzlinge sind zurück und nun sind
die klitzekleinen Helden auf großer
Mission in der Karibik, wo spannende
Überraschungen auf sie warten.
10.30 Uhr, Horizont Theater: „Spieglein,
Spieglein” Archibalt ist ein Finder
und sucht den Menschen im Spiegel.
Immer dabei: sein treuer Freund, die
Musik. Ein Krabbeltheater für Kinder
ab 2 Jahren. € 7,–
12.00 Uhr, Horizont Theater: „Applein
& Streichelhandy” Was geschieht
mit uns, wenn wir nötige Zuneigung
von Bildschirmen bekommen? Ein Kind
wird allein gelassen und in die Obhut
des digitalen Babysitters Mamaxa
gegeben. Ein medienkritisches Stück
mit Witz und Feingefühl für die ganz
Kleinen. € 7,–
14.00 Uhr, Horizont Theater: „Die
kleine Hexe” Was will eine kleine
Hexe, die fast 127 Jahre alt ist? Auf
dem Blocksberg in der Walpurgisnacht
mittanzen! Aber das wollen die großen
Hexen auf jeden Fall verhindern! Die
Geschichte von Otfried Preußler in
einer Aufführung für Kinder ab 3
Jahren. € 7,–
15.00 Uhr, Junges Theater Bonn im
Kuppelsaal Thalia Metropol: „Der
kleine Rabe Socke” siehe 3.5.2019
15.00 Uhr, Junges Theater Bonn:
„Ronja Räubertochter” (>> SIEHE
TAGESTIPP)
16.00 Uhr, KKT Kölner Künstler
Theater: „Maigers Wirsing” Im Hinterzimmer
eines Ladens beschäftigen sich
eine ältere Dame und ihr tollpatschiger
Gehilfe Fridolin, meist wortkarg aber
sehr komisch, mit dem titelgebenden
Gemüse. Ein skurriles und liebenswertes
Theaterstück für Kinder ab 5
Jahren. € 7,–
16.00 Uhr, Horizont Theater:
„Bambi” Bambi, ein kleines Rehlein,
verliert seine Mutter und seinen
Cousin, die beide vom Jäger getötet
wurden und kommt selbst nur knapp
mit dem Leben davon. Eine Geschichte
für Kinder ab 6 Jahren über Freundschaft
und Liebe, die Gefahren in der
großen, weiten Welt und dem Tod,
der als natürlicher Teil des Lebens
behandelt wird.
16.00 Uhr, Casamax Theater: „O wie
Omapa” siehe 3.5.2019
16.00 Uhr, Cassiopeia Bühne: „Der
kleine Rabe Socke – Alles wieder
gut!” Ein Musikmärchen gespielt
mit Großfiguren vom Figurentheater
Drehwurm für Kinder ab 3 Jahren.
Vormittags bitte anmelden! € 11,–/9,–
17.00 Uhr, Bürgerzentrum Chorweiler:
„Die Prinzessin und der Schweinehirt”
siehe 3.5.2019
18.00 Uhr, : „Ein Sommernachtstraum”
Im Zauberwald ist viel los.
Helena liebt Demetrius. Hermia liebt
Lysander und Lysander liebt Hermia. In
dieser Fassung wird die Geschichte aus
einer kindgerechten Perspektive erzählt.
Puck und die Elfen sind in dieser
Version selbst wie neugierige Kinder.
Komödie für Kinder ab 9 Jahren nach
William Shakespeare.
9.00 bis 13.00 Uhr, Atelier Tana Ribeiro:
Mosaik-Atelier-Tage Eine große
Auswahl an Fliesen und Glasperlen
steht zur Verfügung, um diese auf
eine Holzplatte zu legen. Gern können
auch eigene Ideen verwirklicht werden.
Anmeldung unter info@tana-mosaikkunst.de
erforderlich. € 35,–
10.00 bis 13.00 Uhr, fbs – Ev. Familienbildungsstätte:
Muttertagsmenü
Kochkurs für Väter mit Kindern ab
4 Jahren. Bitte Vorratsdosen mitbringen!
Bitte anmelden. € 26,–
10.00 bis 13.00 Uhr, sk stiftung
jugend und medien Köln: Augmented
Reality Workshop für Kinder von 8 bis
10 Jahren mit einem Erwachsenen. Anmeldung
unter www.sk-jugend.de. € 27,–
10.00 bis 18.00 Uhr, Brückenkopf-
Park Jülich: Frühlingsmarkt Familienfest
für Jung & Alt. Die Gartenlandschaft
verwandelt sich in ein Paradies
– nicht nur für Gartenliebhaber. Das
Angebot der zahlreichen Stände wird
abgerundet durch handgearbeiteten
Schmuck, Floristik, Tee, Kaffee,
Landwaren und vieles mehr. Auch
Kunsthandwerker sind dabei, die den
Besuchern kleine Besonderheiten
anbieten.
05.05. SONNTAG
14.30 Uhr, DOMFORUM: Von Dombaumeistern,
Zirkeln und Wölfen
Domführung für Pänz. € 6,–/4,–
Oliver Steller
spricht und singt
Kurt Tucholsky
Texte und Lieder
SO 5.5.2019
12 Uhr Matinée
Literatur-Konzert
Senftöpfchen-Theater
0221/258 10 58, täglich 17–20 Uhr
www.senftoepfchen-theater.de
12.00 Uhr, Senftöpfchen: Oliver Steller
spricht und singt Kurt Tucholsky
In seinem Programm versteht es Oliver
Steller mit jazz- und bluesbeeinflussten
Kompositionen das Leben Tucholskys
emotional mitreißend nachzuzeichnen.
ab € 24,20
15.00 bis 17.00 Uhr, Familienzentrum
Maria im Walde: Café Löwenzahn
Offener Treff vom VAMV Bonn –
Verband alleinerziehender Mütter und
Väter. Fröhliche Begegnungen und
Erfahrungsaustausch für Alleinerziehende
bei Kaffee und selbstgebackenem
Kuchen, während die Kinder bis 7
Jahre betreut werden. Infos unter www.
vamv-bonn.de. € 6,–/Mitglieder € 3,–
Bürgerzentrum Ehrenfeld/BÜZE:
c/o Pop Festival 2019 – c/o Ehrenfeld
siehe 4.5.2019
10.00 bis 15.00 Uhr, Zoologisches
Forschungsmuseum Koenig: Naturwissenschaftliches
Zeichnen Zweitägiger
Workshop für Jugendliche von
10 bis 14 Jahren heute und morgen.
Anmeldung erforderlich. € 40,–
13.00 bis 17.00 Uhr, sk stiftung
jugend und medien Köln: Actionfotografie
nur für Jungs Workshop für
Jungs von 13 bis 16 Jahren. Anmeldung
unter www.sk-jugend.de. € 24,–
11.00 bis 12.30 Uhr, Haus Wasserburg:
„Die Brüllbande” Kinderbuchlesung
mit Jörg Isermeyer für Kinder
von 8 bis 12 Jahren. Eintritt frei!
10.00 bis 12.00 Uhr, Explorado
Kindermuseum: Familien-Sonntagsfrühstück
immer sonntags und
danach geht’s in die große Mitmach-
Ausstellung. Anmeldung empfohlen.
€ 5,90
11.00 Uhr, KERAMION: Zarte Flügel,
dicke Brummer – Insekten und sonstiges
Getier in der Keramik. Führung
durch die Sonderausstellung. Nur
Eintritt!
11.00 Uhr, Museum für Angewandte
Kunst: Kunst + Frühstück im
Museum Getrennte Führungen für
Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren.
Thema der Kinderführung: Erik im
Wunderland. Frühstücksangebot ab
10 Uhr. Eintritt plus Frühstück € 2,50
11.00 Uhr, Museum Schnütgen: Unter
der Lupe Führung für Familien mit
Kindern ab 5 Jahren.
11.00 Uhr, Deutsches Museum Bonn:
Pfiffikus – Punkt, Punkt, Strich siehe
1.5.2019
11.00 oder 12.00 Uhr, LVR Industriemuseum
Euskirchen: Offene
Filzwerkstatt Hier können Kinder
und Erwachsene das Filzen ausprobieren.
€ 3,–
11.00 bis 12.30 Uhr, LVR Landesmuseum
Bonn: Lederbeutel Am
Museumssonntag könnt ihr kreativ
und praktisch an einem Workshop teilnehmen.
Währenddessen bekommen
eure Eltern eine thematisch passende
Führung. € 5,–
11.00 bis 13.00 Uhr, Kunstmuseum
Villa Zanders Berg. Gladbach:
Sonntags-Atelier Wie in einem Labor
können Familien mit unterschiedlichen
Techniken und Materialien arbeiten,
um das eigene kreative Potential zu
erforschen. Beschränkte Teilnehmerzahl,
Anmeldung nicht erforderlich.
€ 6,–/3,–/Familien € 12,–
ALLE VERANSTALTER FINDET IHR AB SEITE 60 KÄNGURU 05 I 19
43
11.00 bis 17.00 Uhr, DASA – Dortmund:
Kinder-Aktion am Sonntag
Jeden Sonntag kreatives Basteln für
Kinder ab 6 Jahren rund um Mensch,
Arbeit und Technik. Keine Anmeldung
erforderlich.
11.00 bis 18.00 Uhr, LVR Landesmuseum
Bonn: Cicerone – Ritter und
Burgen siehe 1.5.2019
11.15 bis 13.15 Uhr, Kunstmuseum
Bonn: Mit dem Faden ein Bild zeichnen?
Heute wird gestickt! Familienatelier
für Kinder ab 3 Jahren. Anmeldung
unter bildung.vermittlung@bonn.de.
€ 6,–/3,50
11.30 Uhr, Käthe Kollwitz Museum
Köln: Nie wieder Krieg! Bilder für den
Frieden Käthe Kollwitz hat den Ersten
und den Zweiten Weltkrieg miterlebt
und ihre Eindrücke häufig in ihren
Bildern verarbeitet. Spannende Tour
durch die Ausstellung für Kinder ab
6 Jahren. Nur Eintritt!
11.30 Uhr, Schokoladenmuseum: Die
kleine Schoko-Schule siehe 1.5.2019
12.00 Uhr, Schokoladenmuseum: Die
große Schoko-Schule siehe 1.5.2019
13.00 bis 14.00 Uhr, Explorado
Kindermuseum: Raketenworkshop
Kinder von 6 bis 12 Jahren erfahren
jeden Sonntag durch Experimente, wie
das Rückstoßprinzip wirkt. Anmeldung
erforderlich. € 5,–
13.00 bis 16.00 Uhr, Deutsches Museum
Bonn: TüftelTag siehe 1.5.2019
13.30 oder 14.30 Uhr, LVR Industriemuseum
Euskirchen: Familienführung
Öffentliche Führung speziell für
Kinder und Familien.
14.00 Uhr, LVR Industriemuseum
Alte Dombach: Kindheit in der Alten
Dombach Die Kinderführung schildert
die Kindheit der Geschwister Berg
in der Papiermühle Alte Dombach
um 1850. Bitte keine Gruppen. Ohne
Anmeldung! € 4,50/2,–
14.00 Uhr, Duftmuseum im Farinahaus:
Kinderführung Öffentliche
Kostümführungen jeden Sonntag, inkl.
Mini-Duft-Präsent und Autogrammpostkarte.
Anmeldung erforderlich.
€ 9,–/bis 10 J. frei!
14.00 Uhr, Zoologisches Forschungsmuseum
Koenig: Familienführung
Lernt die Besonderheiten und
Highlights des Museums kennen. Nur
Eintritt!
14.30 bis 15.00 Uhr, Max Ernst Museum
Brühl: Familienführung Kinder
ab 4 Jahren entdecken mit ihren Eltern
Max Ernst und seine Werke. € 2,50/1,50
plus Eintritt für Erw.
15.00 Uhr, Römerthermen Zülpich
– Museum der Badekultur: 2000
Jahre Badekultur Führung durch die
Dauerausstellung. Nur Eintritt!
15.00 Uhr, Wallraf-Richartz-Museum:
Sonntagskinder Familienführung mit
Kindern ab 5 Jahren. Treffpunkt Museumskasse.
Nur Eintritt!
15.00 Uhr, Museum Folkwang Essen:
Malbücher selbst gemacht Kinder
sprechen über Kunst – Ausstellungsgespräche
fur Kinder von 6 bis 12 Jahren.
Kostenfrei mit Eintrittskarte und
Teilnahmesticker, der ab einer Stunde
vor Führungsbeginn an der Kasse
erhältlich ist.
15.00 bis 16.00 Uhr, Deutsches
Bergbaumuseum Bochum: Von
Kumpels und Kohle Führung unter
Tage für Kinder im Alter bis 7 bis 14
Jahren ohne Begleitung der Eltern.
Anmeldung unter besucherservice@
bergbaumuseum.de. € 2,–
15.00 bis 16.30 Uhr, Bilderbuchmuseum
Burg Wissem: Post für
den Tiger Kinder ab 5 Jahren lesen
gemeinsam das Buch von Janosch
und gestalten dann eigene Briefe mit
besonderem Briefpapier oder Tinte
und Feder. Anmeldung unter 02241 –
88 41-427. € 3,–
15.00 bis 17.00 Uhr, Max Ernst Museum
Brühl: Mischwesen aus Knete
und mehr Offene Kinderwerkstatt für
Kinder ab 4 Jahren. € 5,–/3,50
11.00 Uhr, Philharmonie Köln: Ohrenauf!
– Familienkarte Die erste Konzerthälfte
genießen die Eltern allein,
während die Kinder von 6 bis 12 Jahren
sich kreativ und vergnügt unter
musikpädagogischer Anleitung auf
den gemeinsamen Besuch der zweiten
Konzerthälfte vorbereiten – oder
andersrum. Heute: Anton Bruckner Sinfonie
Nr. 6. 1 Erw. + 2 Kinder € 20,–
11.00 Uhr, Brückenforum Bonn: Tierische
Lieder zur Schweine-Hochzeit
In Helme Heines Geschichte feiert
Schwarte ein großes Hochzeitsfest.
Doch bevor es dazu kommt, singen
Kinder von 4 bis 6 Jahren zusammen
mit Bonner Grundschulern tierische
Lieder und stimmen sich auf das große
Fest ein. Bitte bringt ein Sitzkissen mit,
damit ihr beim Konzert auf den Stühlen
etwas höher sitzt. € 10,–/5,–
11.00 oder 13.00 Uhr, WDR-Funkhaus:
„Kommissar Krächz bei der
Feuerwehr” Kommissar Krächz und
Dr. Kläver wandern auf Zehenspitzen
durch die Nacht! Kommissar Krächz
und sein Gehilfe Dr. Kläver lösen Musik-
Krimis. Nur wenn die Kinder mitsingen,
mitklatschen und mittanzen, können
die schwierigen Musikfälle gelöst
werden! Empfohlen für Kinder von
3 bis 7 Jahren. € 6,–/4,–/Familienkarte
16,– jeweils plus Gebühren
15.00 bis 15.45 Uhr, Schloss Morsbroich:
„Musik von früh bis spät” In
ihrem Kinderkonzert öffnen Mitglieder
von l’arte del mondo junge Ohren für
faszinierende Klangwelten. Konzert für
Kinder von 3 bis 6 Jahren. € 7,–/5,–
16.00 Uhr, Oper Bonn: „Die Schneekönigin”
Der böse Deubeltroll baut
einen Spiegel, in dem alles Schöne
sich ins Hässliche verkehrt. Als die
Schüler seiner Trollschule mit diesem
Spiegel dem Himmel entgegenfliegen,
zerbricht er. Wer von solchen Splittern
im Auge und im Herz getroffen wird,
der verliert den Blick für alles Schöne.
Familienoper nach dem gleichnamigen
Märchen von Hans Christian Andersen
für Kinder ab 8 Jahren.
16. Kinder-
KünstlerFest
Sonntag, 19. Mai 2019, 13 – 18 Uhr
im Park des
Kunstmuseum Villa Zanders
Bergisch Gladbach
Wir feiern Kunst!
Eltern, Kinder und Jugendliche sind herzlich
eingeladen, mit KünstlernInnen zu experimentieren,
Objekte zu bauen und farbige Spuren zu hinterlassen.
Für Essen und Trinken ist gesorgt.
Eintritt frei ab 11:00 Uhr – Internationaler Museumstag!
Führungen um 11:00/14:00/16:00 Uhr
Konrad-Adenauer-Platz 8
51465 Bergisch Gladbach
Telefon: (0 22 02) 14 23 34 oder 14 23 56
www.villa-zanders.de
Eine Veranstaltung des
in Kooperation mit
44 TERMINE MAI
TAGESTIPP 5. 5. 2019
14.00 bis 18.00 Uhr, Finkens Garten:
AKTIONSTAG ZUR BIENE
Ein Mitmach-Programm für die ganze Familie: Wie sieht es in einem
Bienenstock aus? Wie schmeckt Kölner Honig? Welche Pflanzen
sind gut für Bienen? Wie stellen die Bienen den Wachs her? Und
wie machen wir daraus Kerzen? Fragen, auf die es am Bienentag
Antworten gibt. Naturführungen, Kerzenwerkstatt, Bau von
Wildbienen-Nisthilfen und Lesungen für Kinder. Getränke, Kaffee
und Kuchen runden den Nachmittag ab. Eintritt frei!
9.00 bis 14.00 Uhr, Affen- und Vogelpark
Eckenhagen: Kleintier- und
Geflügelmarkt jeden ersten Sonntagvormittag
auf dem Parkplatz am
Hagebaumarkt, Brückenstr 1a, 51702
Bergneustadt.
14.00 bis 20.00 Uhr, Heliosstraße,
Köln-Ehrenfeld: Der Super Markt bei
c/o pop Direkt unter dem Leuchtturm
und umringt von den besten Clubs und
Locations wird der Hotspot des c/o
Ehrenfeld mit dem Super Markt, einer
großen DIY Area und einer Bühne am
ehemaligen Underground Gelände
bespielt. Eintritt frei!
KINDERFLOHMÄRKTE
10.00 bis 14.00 Uhr, Kita Rio Ehrenfeld
mit Cafeteria.
10.00 bis 17.00 Uhr, DJK Roland Köln
West e.V. auf dem Parkgelände am
Vereinsheim im Rochuspark.
10.00 bis 17.00 Uhr, Gut Leidenhausen:
Waldmuseum „Haus des
Waldes” Das Museum ist an Sonn- und
Feiertagen geöffnet.
11.00 Uhr, Nationalpark-Tor Einruhr:
Familientag im Nationalpark Eifel Auf
kleinen Wanderungen erwartet naturbegeisterte
Kinder im Grundschulalter
zusammen mit ihren Eltern ein kostenfreies
Mitmach-Programm. Kleine
Kinder sollten in einer Rückentrage
sitzen. Anmeldung unter 02444 – 95
10-0 oder info@nationalpark-eifel.de
11.00 bis 14.00 Uhr, Naturzentrum
Eifel: So lebten die Römer in Nettersheim
Spannender Rundgang zu den
Stationen im Archäologischen Landschaftspark.
Anmeldung erforderlich.
€ 9,–/6,50/Familien € 27,–
11.00 bis 14.00 Uhr, VHS Biogarten
Thurner Hof Dellbrück: Kölner Pflanzentauschbörse
Pflanzen und Saatgut
können getauscht oder gegen Spende
mitgenommen werden. Infos unter
www.biogarten-thurnerhof.de
KINDER
GEBURTSTAG
FEIERN!
Ideen und Anregungen unter:
www.kaenguru-online.de
© Pixaby
11.30 oder 14.15 Uhr, Nationalpark-
Zentrum Eifel: Kutschfahrt über die
Dreiborner Hochfläche Die Kutschen
fahren zwischen Nationalpark-Zentrum
Eifel, Walberhof und Wollseifen. Für
RollstuhlfahrerInnen mit Begleitpersonen
geeignet.
13.00 Uhr, Nationalpark-Zentrum
Eifel am Rangerhut: Rangertour
Vogelsang-Wollseifen-Route Die
Strecke gibt einen umfassenden Eindruck
von der Dreiborner Hochfläche
– der Heimat von Fledermäusen und
Rothirschen. Die etwa 6,5 km lange
Strecke mit einem steilen Anstieg
ist für geländegängige Kinderwagen
geeignet. Infos beim Nationalforstamt
Eifel. Kostenfrei!
13.00 Uhr, Parkplatz Kermeter: Rangertour
Wilder Kermeter Die Wanderung
führt über ebene und feste Wege
und ist für Kinder und Kinderwagen
geeignet. Infos beim Nationalforstamt
Eifel. Kostenfrei!
14.00 Uhr, Besucherzentrum im
Forum Vogelsang IP: Frühling im
Nationalpark-Zentrum Biene, Buche,
Bergmolch & Co. Eine speziell fur
Familien mit Kindern bis 14 Jahren
konzipierte Erkundungstour durch
die „Wildnis(t)räume“ statt. € 2,– plus
Eintritt
14.00 bis 17.00 Uhr, Naturzentrum
Eifel: Hochseilklettergarten im Naturwald
Schnupperkurs im Hochseilgarten.
Anmeldung erforderlich. € 32,–/21,–
14.00 bis 17.00 Uhr, Naturzentrum
Eifel: Dem Imker über die Schulter‚
geschaut Der Imker erklärt am Bienenstock
die Biologie des „Haustieres”
Honigbiene.
14.00 bis 18.00 Uhr, Finkens Garten:
Aktionstag zur Biene (>> SIEHE
TAGESTIPP)
9.00 bis 18.00 Uhr, AWO Familienseminar
Leverkusen: Kanufahrt auf
der Wupper Mit Viererkanus fahren
Familien bei Sonnenschein oder Regen,
als Fortgeschrittene oder Anfänger einen
schönen Tag lang über die Wupper.
Anmeldung erforderlich. € 39,–
10.00 bis 14.00 Uhr, die ZIRKUSfabrik
Kulturarena: Einradworkshop
Workshop für Kinder ab 8 Jahren.
Anmeldung erforderlich. € 29,–
10.00 bis 18.00 Uhr, Globetrotter:
Freiluft Testival siehe 4.5.2019
10.30 Uhr, Horizont Theater: „Der
fliegende Koffer” Lisia hat gerade
ihren letzten Taler fausgegeben und
besitzt nun nur noch einen leeren
Koffer, auf dem die Worte „Pack ein“
geschrieben stehen. Ein Krabbeltheater-Stück
für Kinder ab 2 Jahren. € 7,–
11.00 oder 16.00 Uhr, Theater Marabu
Bonn: „Mission Laika” siehe 3.5.2019
12.00 Uhr, Horizont Theater: „Applein
& Streichelhandy” siehe 4.5.2019
13.00 Uhr, Studiobühne Siegburg:
„Schneewittchen und die sieben
Zwerge” Das Märchen für Kinder ab
3 Jahren erzählt die Geschichte einer
Königin, die von Eitelkeit und Übermut
beherrscht wird. Sie allein will die
Schönste im Land sein und befiehlt
dem Jäger Schneewittchen im Wald
zu töten. Doch der hat ein gutes Herz
und lässt Schneewittchen fliehen. Dort
trifft sie auf 7 Zwerge. Das Märchen
der Gebrüder Grimm ist als Schauspiel,
Figurentheater und Schattenspiel zu
erleben. € 10,–
14.00 Uhr, Horizont Theater: „Das
hässliche Entlein” Das kleine Entlein
ist nicht klein und nicht gelb und schon
gar nicht niedlich. Ein Stück über Außenseitertum,
Freundschaft und wahre
Schönheit für Kinder ab 4 Jahren nach
H.C. Andersen. € 7,–
14.30 Uhr, Hänneschen Puppenspiele:
„Fläscheposs” Hänneschen und
Bärbelchen müssen für die Schule
einen Aufsatz über „Köln und sein
Parfum” schreiben. Hänneschen kennt
eigentlich nur 4711, doch Bärbelchen
erinnert sich, schon mal den Namen
Farina in dem Zusammenhang gehört
zu haben. Am Rhein grübeln beide darüber,
während plötzlich eine Flasche
von den Wellen des Flusses angespült
wird. € 13,–/8,50
15.00 Uhr, Burgtheater – Papiertheater:
„Die Zahnfee” Ein Musikalchen
als Papiertheater. Die Geschichte wird
als bildreiche Geschichte für Familien
mit Kindern ab 4 Jahren und Zahnärzte
gespielt. Anmeldung unbedingt
erforderlich! Eintritt frei, Spenden
erwünscht!
15.00 Uhr, THEAS Theaterschule:
„Der Zauberer von Oz” Dorothy
wird durch einen Wirbelsturm in das
ferne Land Oz getragen. Um wieder
nach Hause zu gelangen, muss sie
den sagenumwobenen Zauberer Oz
finden und trifft auf ihrem Weg zu ihm
verschiedene Wesen. Eine musikalische
Reise für Kinder ab 3 Jahren vom
Puppentheater Papperlapupp!
15.00 Uhr, KKT Kölner Künstler
Theater: „Peter Pan” Vor dem Schlafengehen
lesen zwei Kinder „Peter
Pan” und werden Stück für Stück in
die Geschichte gezogen, bis schließlich
Peter Pan, Wendy, Käpt’n Haken und
die anderen auf der Bühne sind. Für
Kinder ab 5 Jahren. € 7,–
15.00 Uhr, Cassiopeia Bühne: „Der
kleine Rabe Socke – Alles wieder
gut!” siehe 4.5.2019
15.00 Uhr, Casamax Theater: „Wer?
Wie? Was? Wo? Wal! Warum?” Ein
achtlos weggeworfenes Plastikteilchen
gelangt bis in die Tiefen des Ozeans.
Ein riesiger Teppich aus Plastikmüll,
verknotet und gefangen in unzähligen
Fischernetzen, liegt am Grund des
Meeres. Eine Ozeanfabel aus unserer
Zeit für Weltverbesserer ab 3 Jahren.
Vormittags nur nach Vorbestellung.
€ 8,–/6,–/Gruppen € 5,–
15.00 Uhr, Junges Theater Bonn:
„Ronja Räubertochter” siehe 4.5.2019
15.00 oder 17.00 Uhr, COMEDIA
Theater: „Agentur für Diebstahl”
„Es gab einmal eine Stadt, in der alle
Einwohner Diebe waren.“ Das gab ein
einträchtiges Leben! Jede beklaute
jeden, am Ende des Tages waren die
Wohnungen leergeräumt und alle
zufrieden dabei. Das war ein gutes System.
Eine Geschichte nach Motiven von
Italo Calvino für Kinder ab 6 Jahren.
€ 6,–/7,–/Gruppen € 5,–
16.00 Uhr, Horizont Theater: „Bambi”
siehe 4.5.2019
9.00 bis 12.00 Uhr, Krewelshof Lohmar:
Frühstück ist fertig Familienfrühstück
jeden Sonntag. Frühstücksbuffet
mit Kinderprogramm in der
Spielscheune. Alle Frühstücksgetränke,
Kinderanimation und freier Eintritt in
den Spielpark sind inklusive. € 3,50
bis 18,50
10.00 bis 13.30 Uhr, Krewelshof
Eifel: Familien-Treff im Bootshaus
Mit der ganzen Familie raus auf’s Land
mit Möglichkeit zum Wandern um
den Krewelshofer See, Geocaching
oder Kinder-Hüpfburg und Hunde-
Freilaufplatz!
10.00 bis 16.00 Uhr, Bürgerzentrum
Deutz: Aktionstag „Herz zum Anfassen“
Heute ist „Tag des herzkranken
Kindes“. Bei dem Aktionstag gibt es
interaktive Aktionen, Medizinprodukte
zum Ausprobieren, Workshops und ein
tolles Kinderprogramm mit Kinderzirkus
und Pupentheater.
10.00 bis 18.00 Uhr, Brückenkopf-
Park Jülich: Frühlingsmarkt siehe
4.5.2019
11.00 Uhr, Ev. Kirche Widdersdorf:
Gottesdienst mit Kinderkirchenschiff
Dieser Gottesdienst richtet sich an Kinder
jeden Alters mit und ohne Eltern.
11.00 bis 14.00 Uhr, fbs – Ev. Familienbildungsstätte:
5 Tage – 5 Gerichte
Der Mealplanning-Kochkurs.
Bitte Vorratsdosen mitbringen! Bitte
anmelden.
ALLE VERANSTALTER FINDET IHR AB SEITE 60 KÄNGURU 05 I 19
45
11.00 bis 16.00 Uhr, Krewelshof Eifel:
Schweinchenbahn Die Kleinsten können
sich heute über eine lustige Runde
mit der Schweinchenbahn freuen.
11.00 bis 17.00 Uhr, Krewelshof
Lohmar: Spargelfest mit vielen
Aktionen und Kinderprogramm rund
um das königliche Gemüse. Angeboten
werden Showkochen, Live Musik,
sowie Mitmach-Aktionen wie Spargel-
Wettschälen und eine Spargelrallye.
Eintritt frei!
11.00 bis 17.00 Uhr, Stadtpark Leverkusen-Wiesdorf:
Fahrtag Dampfbahn
Leverkusen Mit den Zügen durch den
Stadtpark fahren auf der ca. 380m
großen Anlage mit Spurweiten 5 und
7 1⁄4 Zoll.
12.15 bis 18.30 Uhr, Familienwerkstatt
Hövi: Mutter-Tochter-Ausflug
Ausflug ins Freilichtmuseum nach
Lindlar. Gemeinsam erleben Mütter
und Töchter ab 13 Jahren eine Museumsführung
und erfahren anschließend
viel Nützliches über Leder und
stellen gemeinsam etwas Natürliches
aus Leder her. Es werden Fahrgemeinschaften
gebildet. Anmeldungen online
unter www.hoevi-familienwerkstatt.de
erforderlich! € 15,–/10,–
15.00 Uhr, Gesamtschule Holweide:
Circus Zappelino: Jangala – Dschungelwelten
siehe 4.5.2019
15.00 Uhr, ZAK – Zirkus- und Artistikzentrum
Köln: „Wortwortlich”
siehe 4.5.2019
06.05. MONTAG
9.00 bis 10.00 Uhr, : Telefonsprechstunde
zu Hochbegabung Der
Schulpsychologische Dienst der Stadt
Köln berät jeden Montag von 9 bis
10 Uhr unter 0221 – 221 290 01/-02
zu schulischen Fragen rund um das
Thema Hochbegabung. Nicht in den
Schulferien!
19.00 Uhr, Familienzentrum St.
Nikolaus Bonn: Alleinerziehen, aber
nicht allein Raum zum Austausch
in vertraulicher Atmosphäre über
Themen und Probleme Alleinerziehender.
Gesprächskreis vom VAMV Bonn –
Verband alleinerziehender Mütter und
Väter. Anmeldung unter 0228 – 65 99
79. Infos unter www.vamv-bonn.de.
JUMP IM PARK
Das Hüpfburgenfestival für
die ganze Familie
25.05.–02.06.
2019
13.00 Uhr, Odonien: Tag des offenen
Tors Mit einem vielfältigen Programm
und lecker Essen & Trinken könnt ihr
die Biergartensaison mit eröffnen!
Außer Kindermalen mit dem Künstler
Aloys Cremers und Kinderschminken
mit Tessa Valder erwarten euch viele
weitere kleine & große odonische
Hingucker. Eintritt frei!
13.30 Uhr, Galopprennbahn Weidenpesch:
Benefizrenntag zugunsten des
Kinderschutzbundes Köln. Mit Infos,
Tombola und buntem Kinderprogramm
u.a. mit Hein Blöd aus der Sendung mit
der Maus, Kletterpark der Jugendfeuerwehr
Lövenich, Fußballdartscheibe,
Ponyreiten und Kinderschminken. Im
Anschluss an den Renntag gibt es ab
ca. 18 Uhr ein Benefizkonzert „Kölle
singt” mit Björn Heuser und Band.
Familienkarte € 20,–/bis 14 Jahre frei!
10.00 Uhr, Horizont Theater: „Die
Physiker” Komödie von Friedrich Dürrenmatt
für Jugendliche ab 12 Jahren.
18.00 Uhr, COMEDIA Theater: ACHT
BRÜCKEN Response 2019 In einer
mehrwöchigen Projektphase komponieren
Schülerinnen und Schüler
zeitgenössische Musik, die in einem
eigenen Konzert aufgeführt wird. Infos
zum Programm auf www.achtbruecken.
de. € 5,–/3,–
18.00 Uhr, IFK – Internationale
Friedensschule Köln: Benefizkonzert
zugunsten der Solmaid Community
School Foundation in Bangladesch. Es
spielt das KVB-Orchester mit den Musikern
der Internationalen Friedensschule
und der Olympia Schule. Veranstaltungsort
ist das Widdersdorfer Zelt auf
der Grünfläche Neue Sandkaul. € 7,–
Infos unter: www.seepark-zuelpich.de
8.5. – 16.6.2019
Köln – Am Schokoladenmuseum
14.00 Uhr, Schiffsanleger Schwammenauel:
Ranger-Schiffstour
Ranger begleiten die (kostenpflichtige)
Schifffahrt über den Rursee. Infos
unter 02446 – 479 oder info@rurseeschifffahrt.de
14.00 oder 17.00 Uhr, Rheinauhafen
am Schokoladenmuseum: Cirque
Bouffon „Lafolia” Die neuen Show
Lafolia erobert die Herzen im Sturm.
Wunderlich, verrückt, märchenhaft,
klangvoll. Die Inszenierung im Stile
des Nouveau Cirque entführt das Publikum
in eine poetisch musikalische
Phantasiewelt. Die neue Show des
Cirque Bouffon gastiert bis 16. Juni im
Chapiteau am Schokoladenmuseum im
Rheinauhafen. Infos unter www.cirquebouffon.com
10.00 Uhr, Theater Marabu Bonn:
„Mission Laika” siehe 3.5.2019
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn:
„Ronja Räubertochter” siehe 4.5.2019
10.30 Uhr, Casamax Theater: „Wer?
Wie? Was? Wo? Wal! Warum?” siehe
5.5.2019
10.30 Uhr, COMEDIA Theater: „Agentur
für Diebstahl” siehe 5.5.2019
14.00 bis 18.00 Uhr, KUM & LUK
Bildungseinrichtung: Offene Kunst-
Werkstatt Kinder von 3 bis 10 Jahren
erwartet eine inspirierende Atmosphäre,
die motiviert, kreativ zu werden
– frei und eigenständig oder mit
Anregungen. Ohne Anmeldung. € 15,–
15.30 bis 18.00 Uhr, Knauber Freizeitmarkt
Bonn: Kreativwerkstatt
Filzen für den Muttertag – Workshop-
Angebot für Kinder ab 6 Jahren.
Anmeldung an der Info oder per Mail
an events-bonn@knauber.de. € 18,–
46 TERMINE MAI
TAGESTIPP 8. 5. 2019
19.00 bis 21.00 Uhr, Stadtteilbibliothek Kalk:
LOST IN GAMES
Was passiert, wenn sich ein junger Mensch voll und ganz in einem
Computerspiel verliert? Eltern sind dann oft beunruhigt und machen
sich Sorgen, ihr Spross könnte süchtig nach Computerspielen
sein. Wie berechtigt sind solche Ängste? Was sind Alarmsignale,
auf die Eltern reagieren sollten? Ein heiter-tiefgründiger Themenabend
für Jugendliche und Eltern mit dem Philosophen Dr. Jörg
Bernardy rund um das Thema „Computerspielsucht“. Eine Veranstaltung
von
und Junge Stadt Köln e.V. Eintritt frei!
KINDERUNI BONN
Vorlesungsreihe für Nachwuchsstudis
von 8 bis 13 Jahren. Die Vorlesungen
finden jeweils montags im Wolfgang-
Paul-Hörsaal, Kreuzbergweg 28, statt.
17.15 bis 18.00 Uhr, Universität Bonn,
Wolfgang-Paul-Hörsaal: Der Mega-
Magnet Stadt Thema heute: Der
Mega-Magnet Stadt. Infos unter www.
kinderuni.uni-bonn.de
07.05. DIENSTAG
9.00 bis 11.00 Uhr, Familienzentrum
Kartause: Offenes Elterncafé Treff
für Mütter, Väter und ihre Kinder zum
Spielen, Klönen und Erfahrungen
austauschen.
9.30 bis 12.00 Uhr, VHS-Studienhaus:
Zurück in den Beruf Infoveranstaltung.
Fragen zum Wiedereinstieg,
zur Stellensuche, zum regionalen
Arbeitsmarkt, zu den Angeboten der
Agentur für Arbeit und Hinweise auf
weitere Beratungsmöglichkeiten in
Köln. Anmeldung nicht erforderlich.
Eintritt frei!
16.15 bis 17.15 Uhr, Raum für Bewegung:
Fit für die Schule Einführungsveranstaltung
Psychomotorikkurs
für Kinder ab 5 Jahren. Anmeldung
erforderlich!
12.00 Uhr, Horizont Theater: „Der
Besuch der alten Dame” Tragische
Komödie von Friedrich Dürrenmatt für
Jugendliche ab 12 Jahren.
16.00 bis 17.30 Uhr, Stadtteilbibliothek
Kalk: Spieletester in Kalk
Jugendliche von 12 von 16 Jahren
treffen sich jeden Dienstag und testen
in Begleitung von Medienpädagogen
Spiele für die Xbox One, PlayStation 4
und Nintendo Switch und bewerten sie.
Eintritt frei!
17.00 bis 19.00 Uhr, Kunstmuseum
Bonn: Große Meisterzeichner Kinder
ab 11 Jahren lernen das „Handwerkszeug“
des Zeichnens von Grund auf.
Teilnahmekarten an der Museumskasse.
€ 3,50 plus Material € 1,–
© Pixabay
16.30 Uhr, Junges Literaturhaus:
„Leonardos Flugmaschinen” Als seine
Eltern an der Pest sterben, muss Anselmo
ins Kloster ziehen. Er ist einsam
und langweilt sich. Doch dann findet
er Zeichnungen mit Flugapparaten von
Leonardo da Vinci. Familienlesung für
Kinder ab 8 Jahren. € 5,–/3,–
15.00 bis 17.00 Uhr, Kunstmuseum
Bonn: Meisterzeichner Kinder von
8 bis 10 Jahren lernen das „Handwerkszeug“
des Zeichnens von Grund
auf. Teilnahmekarten an der Museumskasse.
€ 3,50 plus Material € 1,–
10.30 bis 11.30 Uhr, Bürgerzentrum
Ehrenfeld/BÜZE: Ohrenschmausen
Musik zum Mitmachen für Eltern mit
Kleinstkindern bei Kaffee und Kuchen.
€ 5,–, Hut geht um!
14.00 Uhr, Parkplatz Wahlerscheid:
Rangertour Wahlerscheid Leichte
Wanderung überwiegend durch flaches
Gelände, für Kinderwagen und Kinder
geeignet. Infos beim Nationalforstamt
Eifel. Kostenfrei!
AN ERSTER
STELLE
WERBEN
Premiumadressen buchen:
www.kaenguru-online.de
10.00 Uhr, Cassiopeia Bühne: „Der
kleine Rabe Socke – Alles wieder
gut!” siehe 4.5.2019
10.00 Uhr, KKT Kölner Künstler Theater:
„Peter Pan” siehe 5.5.2019
11.00 Uhr, Freies Werkstatt Theater:
BabyBühne Theater für die Allerkleinsten,
eine Staunstunde für Babys von 1
bis 14 Monaten und ihre Eltern. Im Vordergrund
stehen die Annäherung an
Kunst auf spielerische Art und Weise
und der Gedanke, dass Kunst in jedem
Alter vermittelbar ist. € 8,–/6,–
15.30 bis 18.00 Uhr, Knauber Freizeitmarkt
Bonn: Holzwerkstatt Boote
aus Holz – Workshop-Angebot für
Kinder ab 6 Jahren. Anmeldung an der
Info oder per Mail an events-bonn@
knauber.de. € 18,–
16.00 bis 17.00 Uhr, Zentralbibliothek
Köln: Werde zum Entdecker Du
schaust dir die 7 Weltwunder an und
fliegst virtuell einmal um die Welt.
Du bekommst eine Karton-Brille mit
Smartphone. Anmeldung nicht erforderlich!
Eintritt frei!
17.30 bis 18.30 Uhr, Raum für Bewegung:
Stress lass nach Infoveranstaltung
Stressbewältigung für Schüler
der Sekundarstufe 1. Anmeldung
erforderlich!
08.05. MITTWOCH
19.00 Uhr, Bildungszentrum der IHK
Köln: Elterninfoabend Eltern von ausbildungsinteressierten
Jugendlichen bekommen
hier unter anderem Antworten
auf die Fragen „Welche Berufe kommen
für mein Kind in Frage? Wo und wie
kann man in den unterschiedlichen Berufen
Karriere machen? Und wie finden
wir den richtigen Ausbildungsbetrieb?“.
Veranstaltungsort ist das Bildungszentrum
der IHK Köln, Eupener Str. 157,
50933 Köln. Anmeldung über die Internetseite
der IHK Köln. Kostenfrei!
19.30 Uhr, Ev. Familien- und Gemeindezentrum
„Mittendrin” Deutz: Jetzt
ist aber Schluß Grenzen setzen in der
Familie. Anmeldung erforderlich unter
0221 – 81 24 05. Kostenfreies Angebot!
11.00 Uhr, Horizont Theater: „Biedermann
und die Brandstifter” In
diesem Lehrstück von Max Frisch für
Jugendliche ab 12 Jahren für die Unbelehrbaren
nimmt Frisch die Mitschuld
des unpolitischen, stets anpassungswilligen
Kleinbürgers am Aufkommen des
Faschismus satirisch aufs Korn.
19.00 bis 21.00 Uhr, Stadtteilbibliothek
Kalk: Lost in Games (>> SIEHE
TAGESTIPP)
10.15 bis 11.45 Uhr, Kunst- und
Ausstellungshalle der BRD: Vom
Wickeltisch ins Museum Unkompliziert
können Eltern mit dem Baby vor
dem Bauch oder im Kinderwagen mit
einer Kunsthistorikerin die Ausstellung
„Goethes Gärten. Grüne Welten
auf dem Dach der Bundeskunsthalle“
erkunden. € 12,–
19.00 Uhr, IFK – Internationale
Friedensschule Köln: Kölscher Abend
mit der Band Lupo. Veranstaltungsort
ist das Widdersdorfer Zelt auf der
Grünfläche Neue Sandkaul. € 10,–
14.00 Uhr, Wildpark Dünnwald: ... mit
dem Förster unterwegs Kostenlose
Führung. Treffpunkt ist der Wegweiser
am Wildpark direkt am Wildparkzaun,
300 m Fußweg von der Ecke Kalkweg/
Mauspfad in Richtung Wildpark Dünnwald
in den Wald hinein. Infos unter
0221 – 60 13 07. Anmeldung nicht erforderlich!
Unbedingt pünktlich da sein!
14.00 Uhr, Parkplatz Abtei Mariawald:
Rangertour Abtei Mariawald
siehe 1.5.2019
15.00 bis 17.00 Uhr, NaturGut Ophoven:
Zwergenolympiade In der Natur
und im Kindermuseum werden spannende
Disziplinen für Kinder ab 3 Jahren
trainiert. Anmeldung erforderlich! € 9,–
10.00 bis 11.00 Uhr, ZAK – Zirkusund
Artistikzentrum Köln: Zirkuszwerge
Eltern begleiten ihre Kinder
durch die zauberhafte Zirkuswelt, beim
Balancieren, Jonglieren, Klettern und
Entdecken. Eltern-Kind-Zirkus. Anmeldung
erforderlich. € 18,– (1 Erw. + 1 Kind)
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn:
„Ronja Räubertochter” siehe 4.5.2019
11.00 Uhr, Freies Werkstatt Theater:
BabyBühne siehe 7.5.2019
16.30 Uhr, Bürgerzentrum Nippes/
Altenberger Hof: „Der kleine Rabe
Socke” Alle lieben den kleinen Raben
Socke. – Aber wieso eigentlich? Socke
flunkert ziemlich oft, sucht immer
seinen Vorteil. Ein Theaterspektakel
der Kammerpuppenspiele Bielefeld für
Kinder ab 3,5 Jahren aus mehreren
Büchern von Annet Rudolph und Nele
Moost. Karten über KölnTicket. € 7,–
20.00 Uhr, Rheinauhafen am Schokoladenmuseum:
Cirque Bouffon
„Lafolia” siehe 8.5.2019
09.05. DONNERSTAG
20.00 Uhr, Kölner Geburtshaus
Ehrenfeld: Warum Tragen Sinn macht
Infoabend zur Orientierung im Dschungel
der Tragehilfen. € 8,–/Paare 15,–
18.00 Uhr, Theater Marabu Bonn:
„Keine Panik” Wir begeben uns auf
hohe See mit dem größten, luxuriösesten
und sichersten Schiff der damaligen
Zeit, der Titanic. Der spektakuläre
Untergang war es, der ihre Legende
unsterblich machte. Mit den Medien
Film, Musik und Theaterspiel entsteht
ein Rundgang über die Titanic, eine
Szenencollage, die den Untergang der
Titanic aus verschiedenen künstlerischen
und thematischen Blickwinkeln
betrachtet. Ein Stück von und für
Jugendliche von 13 bis 16 Jahren.
ALLE VERANSTALTER FINDET IHR AB SEITE 60 KÄNGURU 05 I 19
47
18.00 bis 19.30 Uhr, Carl Duisberg
Centren: High School Info-Abend
Umfassende Infos zu verschiedenen
Möglichkeiten an öffentlichen und
privaten Schulen in den USA, Kanada,
Australien, Neuseeland, Großbritannien
und Irland. Außerdem werden Fragen
zu den ausländischen Schulsystemen,
zur Betreuung vor Ort, dem Leben in
einer Gastfamilie und den Programmabläufen
ausführlich beantwortet.
Bitte anmelden unter 0221 – 16 26-207
oder highschool@cdc.de. Keine Kosten
9.00 oder 11.00 Uhr, COMEDIA
Theater: „Krähe und Bär” Ein Bär im
Zoo. Drei Mal am Tag bringt ihm ein
Wärter die leckersten Bärenköstlichkeiten!
Doch dann bekommt der Bär
unerwarteten Besuch. Eine Krähe fällt
in seinen Teich und der Bär rettet sie in
letzter Sekunde. Nach einer Geschichte
von Martin Baltscheit für Kinder ab
8 Jahren. € 6,–/7,–/Gruppen € 5,–
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn:
„Die unendliche Geschichte” Bastian
Balthasar Bux wird ständig von seinen
Klassenkameraden geärgert und
flüchtet daher oft und gerne in die Welt
der Bücher. Als er sich eines Tages auf
dem Schulweg vor seinen Peinigern verstecken
muss, landet er durch Zufall in
einem alten Antiquariat. Die wunderbare
Geschichte von Michael Ende erzählt
auf der Bühne für Kinder ab 7 Jahren.
10.00 Uhr, KKT Kölner Künstler Theater:
„Rufus und die Maus auf der
Drehorgel” Rufus, ein junger Mann,
der als Ein-Mann-Zirkus durch die Lande
zieht, hält sich mit kleinen Zaubereien
über Wasser. In seiner Drehorgel
findet er eine blinde Passagierin: Die
Zirkusmaus Tilly. Ein Stück für Kinder
ab 4 Jahren. Bitte reservieren. € 7,–
11.00 Uhr, Bürgerhaus Kalk: „Der
kleine Häwelmann” Der kleine Häwelmann
liegt nachts in seinem Rollenbett
und ist putzmunter. Eine turbulente
und abenteuerliche Geschichte vom
Seifenblasen Figurentheater für Kinder
ab 3 Jahren. Anmeldung erforderlich!
€ 7,–/Gruppen 3,50
15.00 Uhr, BM.CULTURA im Kulturbahnhof
Gleis 11: „Hase und Igel”
Es ist ja wohl kein Kunststück, ein Wettrennen
anzuzetteln, wenn man selbst
die längeren Beine hat. Und dann noch
große Töne spucken! Sowas bringt
den friedlichsten Igel auf die Palme.
Das Theater Rosenfisch erzählt eine
Geschichte für Kinder ab 4 Jahren. Tickets
unter 02271 – 986 85-55. € 3,50
16.30 Uhr, Café Lukha und Herr
Landmann: „Kasperle in fremden
Ländern” Ein lustiges Puppentheaterstück
zum Mitmachen und Mitsingen
für Kinder von 2 bis 7 Jahren. € 5,–/3,–
16.30 Uhr, Hänneschen Puppenspiele:
„Fläscheposs” siehe 5.5.2019
9.30 bis 11.30 Uhr, Knauber Freizeitmarkt
Bonn: Café Meilenstein Malen
mit Aquarell. Die pädagogischen Angebote
sind speziell für U3 Kinder und
ihre begleitenden Eltern konzipiert.
16.00 bis 19.00 Uhr, Eigelstein-Torburg:
Europatag auf dem Eigelstein
CollagenAktion für alle Interessenten
vor der Eigelstein-Torburg Köln von
KUM & LUK Bildungseinrichtung. Kostenlos
und ohne Anmeldung!
10.05. FREITAG
21.00 bis 23.00 Uhr, StattReisen
Bonn: Mit dem Nachtwächter durch
Bonn siehe 4.5.2019
9.00 bis 10.30 Uhr, Familienzentrum
Kartause: Sprechstunde der Ev.
Beratungsstelle Im alltäglichen Leben
kommen immer wieder Situationen
auf, in denen man persönlich an seine
Grenzen stößt. Anmeldung erforderlich.
Eintritt frei!
11.00 Uhr, Horizont Theater: „Leben
des Galilei” Berthold Brechts politische
und moralische Brocken leicht
gemacht für Jugendliche ab 13 Jahren.
18.00 Uhr, Theater Marabu Bonn:
„Keine Panik” siehe 9.5.2019
20.00 Uhr, Freies Werkstatt Theater:
„Werther” siehe 5.5.2019
INTERNATIONALE KINDER-
UND JUGENDBUCHWOCHEN
In diesem Jahr begrüßen die Internationalen
Kinder – und Jugendbuchwochen
Köln ihre Gäste auf
Norwegisch. Denn vom 10. bis 31. Mai
werden norwegische Autoren und
Illustratoren an Kölner Schulen und in
Bibliotheken zu Gast sein Infos unter
www.kibuwo-koeln.de
19.00 Uhr, Kulturbunker Mülheim:
„Pänz & Barn” Im Rahmen der diesjährigen
Internationalen Kinder- und
Jugendbuchwochen wird die Ausstellung
„Pänz & Barn“ präsentiert – mit
einer Auswahl von Illustrationen des
namhaften norwegischen Bilderbuchkünstlers
Stian Hole, die konfrontiert
werden mit ausgewählten Positionen
deutscher Fotografinnen. Zu sehen ist
die Ausstellung bis 31. Mai.
14.00 Uhr, Siebengebirgsmuseum:
Brotbacken Steinofenbrot aus dem
„Königswinterer Ofen”. Ab 15.30 Uhr
Ausbacken und Verkauf der Brote.
14.30 Uhr Museumsführung. € 6,–/5,50
(Eintritt und Führung)
15.30 bis 17.30 Uhr, KERAMION:
Insekten aus Ton Ob Ameise oder
Fliege, ob Schmetterling oder Hummel.
Töpfer-Workshop für Kinder ab 7
Jahren und Erwachsene. Anmeldung
erforderlich. € 17,–/15,–
10.30 Uhr, Famillich – Familiencafé
& Familienberatung: Musikfrühstück
siehe 3.5.2019
19.30 bis 21.00 Uhr, Forum Leverkusen:
„Kinderseelen” Die Choreografin
Suheyla Ferwer zeigt wie Kinder und
Jugendliche auf der Bühne über sich
hinaus wachsen können. Gastspiel vom
Suheyla Ferwer Tanztheater.
NABU Stadtverband Köln: Stunde
der Gartenvögel Naturfreunde sind
aufgerufen, vom 10. bis 12. Mai eine
Stunde lang die Vögel im Garten, auf
dem Balkon oder im Park zu zählen
und dem NABU zu melden. Im Mittelpunkt
der Aktion stehen vertraute und
oft weit verbreitete Vogelarten des
Siedlungsraums, wie Meisen, Finken,
Rotkehlchen und Spatzen. Infos zur
Aktion findet ihr unter
www.stundedergartenvoegel.de
11.00 Uhr, Spielplatz Erkensruhr:
Rangertour Erkensruhr siehe 3.5.2019
16.00 bis 18.00 Uhr, VHS Biogarten
Thurner Hof Dellbrück: Gärtnern mit
Leichtigkeit ohne Rückenprobleme
Tipps zu Körperhaltung, Geräteauswahl,
Arbeitsorganisation und Gartengestaltung.
Anmeldung erforderlich bei
der VHS Köln.
21.00 Uhr, Volkssternwarte (Schiller-
Gymnasium): Sternenparks in
Deutschland Betreutes Beobachten.
Vortrag und Beobachtung im Observatorium
für Menschen ab 10 Jahren.
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn:
„Die unendliche Geschichte” siehe
9.5.2019
10.30 Uhr, COMEDIA Theater: „Krähe
und Bär” siehe 9.5.2019
16.30 Uhr, Hänneschen Puppenspiele:
„Fläscheposs” siehe 5.5.2019
10. - 12. Mai 2019
Peter-Burling Platz
Peter-Bürling Platz, Refrath:
Refrather Kirschblütenfest Auf der
großen Veranstaltungsbühne auf dem
Peter-Bürling-Platz findet ein buntes
Bühnenprogramm für die ganze Familie
statt. Am Freitag- und Samstagabend
erfolgt jeweils ein Auftritt einer Live-
Band. Das Kirschblütenfest wird über
den ganzen Tag verteilt durch verschiedene
Walking Acts bereichert. Samstag
und Sonntag findet ein Markt auf der
Straße Siebenmorgen statt.
15.30 bis 18.00 Uhr, Kinderschutzbund
Brühl: Kuntibunt-Saisoneröffnung
Mitten in Brühl auf dem Platz
„Auf der Bleiche” findet die alljährliche
Saisoneröffnung des Kuntibunt-
Spielmobils statt. Verschiedene Brühler
Einrichtungen und Jugendgruppen/
-vereine beteiligen sich mit attraktiven
Spielangeboten.
18.00 Uhr, IFK – Internationale
Friedensschule Köln: Circus Rondel
Zirkusvorstellung der Schüler und
Schülerinnen der CIS/IFK. Veranstaltungsort
ist das Widdersdorfer Zelt
auf der Grünfläche Neue Sandkaul.
€ 8,–/5,–
11.05. SAMSTAG
13.30 Uhr, Kreuzblume, Domplatte:
Köln von unten für Pänz siehe
1.5.2019
16.00 bis 18.00 Uhr, StattReisen
Bonn: Geheimnisvolles Bonn Eine
Tour zu spannenden Orten und spektakulären
Schatzfunden. Treffpunkt vor
der Oper, am Boeselagerhof. € 10,–/8,–
10.00 bis 14.00 Uhr, Freies Bildungswerk
Rheinland: Pädagogik in Liebe
und Freiheit Vortrag und Gespräch.
Anmeldung unter 0221 – 94 14 930
oder rausch@fbw-rheinland.de
10.00 bis 17.00 Uhr, Kölner Geburtshaus
Ehrenfeld: Geburtsvorbereitung
am Wochenende auch morgen von
9.30 bis 16.30 Uhr, mit und ohne Partner.
€ 95,– für den Partner
10.00 bis 17.00 Uhr, Ev. Krankenhaus
Weyertal – Zentrum für Sport und
Medizin: Kompaktseminar Geburtsvorbereitung
für Mütter, die bereits
Kinder haben. Anmeldung erforderlich.
18.00 bis 21.00 Uhr, FiB e.V. im
Leskanpark, Haus 31: Geburtsvorbereitung
am Wochenende Samstag von
10 bis 16 Uhr und Sonntag von 10 bis 14
Uhr. Bitte anmelden.
10.00 Uhr, Foyer/Garderobe des Uni-
Hauptgebäudes: Wissenschaftsrallye
rund um den Hofgarten Interessieren
Dich Musik, antike Sportarten,
Freundschaft, Sprachen, Geschichte,
Medien, Kunstgeschichte(n) und mehr?
Kostenlose akademische Schnitzeljagd
für Jugendliche von 13 bis 17 Jahren.
Treffpunkt ist die Garderobenhalle im
Universitätshauptgebäude. Infos unter
www.uni-bonn.de/wissenschaftsrallye
14.00 bis 17.30 Uhr, Kunstmuseum
Villa Zanders Berg. Gladbach:
Kunstlabor Das offene und integrative
Angebot und richtet sich an Menschen
ab 13 Jahren, ob mit oder ohne Behinderung.
Ohne Anmeldung. Teilnahme
kostenlos!
15.00 bis 18.00 Uhr, Kunst- und Ausstellungshalle
der BRD: Video Stars
Musikvideos drehen. Jugendliche ab 14
Jahren gestalten eigene Musikvideos
mit dem Smartphone. Anmeldung
erforderlich. € 12,–
16.00 bis 17.30 Uhr, MMC Film & TV
Studios: TV Backstage Tour siehe
4.5.2019
20.00 Uhr, Casamax Theater: „Der
Pakt” Johann ist allein. Die Mutter
weg, der Vater ein berühmter Arzt
ohne Zeit für seinen Sohn. Die Versetzung
kann er vergessen, wenn er sein
Referat über Goethes „Faust“ verhaut.
Sein einziger Trost ist das soziale Netzwerk
„the pact“. Fa(u)st ein Overkill für
Sinnsucher*innen ab 13 Jahren. Vormittags
nur nach Vorbestellung. Heute
ist Premiere! € 8,–/6,–/Gruppen € 5,–
Unser Partner:
48 TERMINE MAI
TAGESTIPP 12. 5. 2019
10.00 bis 18.00 Uhr, LVR Bergisches Freilichtmuseum Lindlar:
TIERKINDER- UND SCHÄFERTAG
Zum Muttertag treffen sich kleine und große Tiere, Kinder, Mütter
und Familien. Es gibt eine große Tierschau mit Schafen, Ziegen,
Kühen Schweinen, Pferden, Hühnern, Gänsen und Enten. Aber das
besondere Highlight sind die Jungtiere: Lämmer, Zicklein und Kälbchen
und ein Mitmachprogramm für Kinder. € 9,–/Kinder frei!
15.00 Uhr, Zoologisches Forschungsmuseum
Koenig: Wir lesen vor Tiergeschichten,
Märchen und spannende
Erlebnisberichte für Kinder ab vier
Jahren und ihre Eltern. Anmeldung
nicht erforderlich. Kosten nur Eintritt!
RÖMERTAGE
11. & 12. MAI 2019
Römer-Germanen-Kelten
Programm für Groß & Klein
RömerWelt Rheinbrohl - www.roemer-welt.de
10.00 bis 18.00 Uhr, RömerWelt am
Caput limitis: Römertage stehen
unter dem Motto „Begegnung der
Kulturen – Römer, Germanen, Kelten“.
Geboten wird ein Programm mit
Römischem Militärlager, Handwerk
der Römer, Germanen und Kelten, eine
kleine Kampfarena für Besucher, Mitmachaktionen
für Familien und Kinder
sowie Brot backen und Brotverkauf.
€ 8,–/5,–/Familien € 24,–
10.30 Uhr, Rautenstrauch-Joest-
Museum: Weltmusik für Babys Beim
Morgenkonzert für Familien mit Babys
und Kindern bis 2 Jahren stehen
„Frühlingslieder über Grenzen hinweg”
auf dem Programm. Bitte Decken
und Krabbelunterlagen mitbringen.
Bewachte Kinderwagen-Parkplätze sind
vorhanden. Anmeldung unter unter
rjm-veranstaltungen@stadt-koeln.de.
€ 15,–/Baby (2 Erw. frei)
11.00 bis 16.00 Uhr, Rautenstrauch-
Joest-Museum: Fotografie verbindet!
Anhand einer alten Lochkamera könnt
ihr verstehen, wie Bilder gemacht
werden und lernen wie „gute“ Bilder
entstehen. Ihr könnt eure Lieblingsspielzeuge
mit in den Wochenendworkshop
bringen. Ihr geht auf Entdeckungstour
im Museum und sucht tolle
Orte, um die Spielzeuge richtig ins Bild
© Pixaby
zu setzen. Foto-Workshop für Kinder ab
6 Jahren. Anmeldungen unter kids@
photoszene.de. € 15,– plus Material € 5,–
11.00 bis 16.00 Uhr, Kölnisches
Stadtmuseum: #wirmacheneineausstellung
Vom Handy an die Wand – Fototworkshop
für Kinder ab 10 Jahren.
Anmeldung online unter kids@
photoszene.de. € 15,–
11.30 Uhr, Schokoladenmuseum: Die
kleine Schoko-Schule siehe 1.5.2019
12.00 Uhr, Schokoladenmuseum: Die
große Schoko-Schule siehe 1.5.2019
14.00 Uhr, Deutsches Museum Bonn:
Pfiffikus – Punkt, Punkt, Strich siehe
1.5.2019
14.00 bis 16.00 Uhr, Wallraf-
Richartz-Museum: Blütenpracht
MuseumKinderZeit: Malen und Basteln
für Kinder ab 5 Jahren. Anmeldung
online unter museenkoeln.de. € 9,– plus
Material € 2,–
14.00 bis 17.00 Uhr, LVR Industriemuseum
Solingen: Kindermuseumsfest
Das gemeinsame Kinderfest
mit den Merscheider Kitas wartet mit
einem vielseitigen Programm auf.
Eintritt frei!
15.00 bis 16.00 Uhr, LVR Landesmuseum
Bonn: Ritter und Burgen
siehe 4.5.2019
15.00 bis 17.00 Uhr, Rautenstrauch-
Joest-Museum: Kleider machen Leute
Die jungen Entdecker: Stoffdruck für
Kinder ab 8 Jahren. Anmeldung online
unter museenkoeln.de
11.00 Uhr, Philharmonie: ACHT
BRÜCKEN Education „Rotkäppchen”
Musiktheater nach dem Märchen von
Charles Perrault. Die Musik zu dem
turbulenten Schauerstück ist durchaus
komplex, aber selbst ungewohnte
Vierteltonintervalle erschließen sich –
kinderleicht und selbsterklärend – im
direkten szenischen Bezug. Infos zum
Programm auf www.achtbruecken.de.
€ 16,–/6,–
8. Kölner
Kindermusikmesse
11. & 12. Mai 2019
www.abenteuer-musik.info
15.00 bis 18.00 Uhr, Bürgerhaus
Kalk: Kölner Kindermusikmesse Zum
Känguru Blinker 8. Messe 2019.indd 1 14.03.2019 12:30
8. Mal geht die Kindermusikmesse mit
einem spannenden neuen Programm an
den Start. Diesmal dreht sich alles um
„Ohrwürmer“. Klangschleifen gestalten,
Instrumente ausprobieren und basteln,
mit „Griffelknopf“ einen eigenen
Ohrwurm-Song schreiben. Auch die
Kinderoper Köln hat einen Ohrwurm in
Gepäck – Mozarts Zauberflöte. € 3,–
8.00 bis 16.00 Uhr, Köln, Friesenplatz:
Gebraucht-Fahrradmarkt
Veranstalter ist die Mountainbikegruppe
Köln-Bonn. Infos unter www.
fahrradmarkt-koeln.de
10.00 bis 16.00 Uhr, Köln, Südstadt
und Altstadt Süd: Hofflohmarkt Südstadt
und Altstadt Süd Hausanwohner
verkaufen im eigenen Hof oder Garten
– und das ganze Veedel macht mit. Infos
unter www.hofflohmaerkte-koeln.de
11.00 bis 19.00 Uhr, Wachsfabrik: manufact.event
Handgemachtes. Musik.
Streetfood in der Kölner Wachsfabrik.
finden hier Besucher handgemachte
und nachhaltige Produkte aus den Bereichen
Mode, Schmuck, Accessoires,
Kunst, Illustration, Papier, Fotografie,
Kindersachen, Textil, Porzellan, Mobel,
Musik und Food. Erwachsene und
Kinder haben die Moglichkeit an den
Standen Produkte zu probieren, selbst
zu gestalten und viel Neues zu entdecken.
€ 3,–/Kinder frei!
KINDERFLOHMÄRKTE
9.00 bis 12.00 Uhr, Richezaschule
GGS Brauweiler in Brauweiler mit
Cafeteria.
10.00 bis 13.00 Uhr, Pfarrheim St.
Bruder-Klaus Veranstalter ist Wir für
de Pänz e.V. Einlass für Schwangere
mit Mutterpass ab 9.30 Uhr.
10.00 bis 14.00 Uhr, Ev. Kita Paul
Gerhard Kalk mit Cafeteria.
11.00 bis 14.00 Uhr, Fröbel Kita Lövenherz
und Fröbel Kita Weidenwichtel
mit Cafeteria.
14.00 bis 16.00 Uhr, Longenburgschule
Niederdollendorf von Kindern
für Kinder, mit Cafeteria.
14.00 bis 17.00 Uhr, Naturkindergarten
Dellbrücker Waldkäuzchen mit
Cafeteria.
14.00 bis 17.00 Uhr, GGS Herzogschule
Opladen mit Cafeteria.
NABU Stadtverband Köln: Stunde
der Gartenvögel siehe 10.5.2019
11.00 Uhr, Nationalpark-Tor Rurberg:
Rangertour Rurberg siehe 4.5.2019
11.00 bis 14.00 Uhr, NaturGut Ophoven:
Backtag für Familien Getreide
mahlen und im Steinofen Brot backen
für Familien mit Kinder ab 4 Jahren.
Anmeldung erforderlich! € 12,–/9,– plus
Material € 3,–/Familie
14.00 Uhr, Bürgerzentrum Engelshof:
Erst Gärtnern – dann grillen und chillen!
Ein kleines Rahmenprogramm mit
Hüpfburg rundet diesen Nachmittag
ab. Nach getaner Arbeit warten auf die
Helfer kostenlose Getränke und der
Grill mit Leckereien.
14.00 bis 17.00 Uhr, Naturzentrum
Eifel: Unterwegs zu bunten Faltern
Exkursion ins Schmetterlingsschutzgebiet
Urfttal. Anmeldung erforderlich.
€ 8,–/6,–
14.00 bis 17.00 Uhr, ZUB e.V. Bonn:
Planetenwanderung Schneller als das
Licht durch unser Planetensystem. Der
Planetenpfad am Bonner Rheinufer
bietet eine herrliche Gelegenheit, unser
Planetensystem zu erkunden. Treffpunkt
wird bei Anmeldung bekannt
gegeben, Nähe Alter Zoll. Anmeldung
erforderlich. € 10,–
17.30 Uhr, Planetarium im Gymnasium
Nippes: Die Geburt eines
Planeten Vortrag auch für Kinder ab
12 Jahren geeignet. € 4,–/2,50
Lentpark-Camp
montags-freitags 9:00-16:00 Uhr
und Woche mit Verpflegung
Sommerferien 179 € pro Kind
Jetzt anmelden!
kurse.koelnbaeder.de
10.30 Uhr, Horizont Theater: „Die
Stoffmarie” Marie liebt ihre Stofftiere.
Als sie eines Tages eine hässliche, kratzige
Stoffpuppe geschenkt bekommt,
ist sie zunächst sehr enttäuscht. Das
Ensemble Nicopoulos spielt für Kinder
ab 2 Jahren. € 7,–
11.00 bis 18.00 Uhr, Theaterpädagogisches
Zentrum (TPZ): Spielzeitfest
Theateraufführungen, Workshops,
Mitmachtheater, Lesungen und
Kinderschminken. Eingeladen sind alle
Theaterneugierigen. Eintritt frei!
12.00 Uhr, Horizont Theater: „Der
fliegende Koffer” siehe 5.5.2019
14.00 Uhr, Horizont Theater: „Oh,
wie schön ist Panama” Der kleine
Bär und der kleine Tiger sind beste
Freunde. In ihrem Haus am Fluss haben
sie es gemütlich – bis der kleine Bär
eine Bananenkiste aus Panama findet.
Der Klassiker von Janosch für Kinder
ab 4 Jahren. € 7,–
14.30 Uhr, Bürgerhaus Bergischer
Löwe: „Pinocchio” Irgendwo in Italien
lebt der alte Holzschnitzer Geppetto.
Eines Tages schnitzt er aus einem
besonders hübschen Stück Holz
ALLE VERANSTALTER FINDET IHR AB SEITE 60 KÄNGURU 05 I 19
49
eine Puppe. Doch es entsteht keine
gewöhnliche Puppe. Geppettos Puppe
kann laufen und sprechen. Er nennt sie
Pinocchio. Familienmusical fur Kinder
ab 5 Jahren. € 11,–
15.00 Uhr, Burg Satzvey: Sommertheater
„Cinderella” Elli lebt mit ihrer
Stiefmutter und ihrer Stiefschwester
zusammen und muss von früh bis spät
für die beiden schuften. Doch Elli lässt
sich nicht unterkriegen, tapfer hält sie
an ihrem Traum vom Glück fest. Eines
Tages läd der König zu einem großen
Ball ein, doch die böse Stiefmutter
verbietet Cinderella den Ball zu
besuchen. Das Metropol Theater zeigt
das Märchen für die ganze Familie als
Freilicht-Theaterstück auf der Burg
Satzvey in der Eifel.
16.00 Uhr, Theaterpädagogisches
Zentrum (TPZ): „Nur ein Tag” Wildschwein
und Fuchs lernen die kleine,
gut gelaunte Eintagsfliege kennen. Die
Beiden bringen es nicht übers Herz, ihr
zu sagen, wie kurz ihr Leben ist und
verstricken sich immer mehr in ihren
Notlügen. Eine bezaubernde Geschichte
über die Vergänglichkeit der Zeit
und die Möglichkeit, in einem kurzen
Leben das ganze Glück zu genießen.
€ 8,–/6,–
16.00 Uhr, Cassiopeia Bühne: „Der
Feuervogel” Ein Musikmärchen mit
Großfiguren von Claudia Hann nach
russischen Märchen-Motiven für Kinder
ab 5 Jahren. Vormittags nur mit Voranmeldung!
€ 11,–/9,–
16.00 Uhr, KKT Kölner Künstler
Theater: „Rufus und die Maus auf
der Drehorgel” siehe 9.5.2019
16.30 Uhr, Hänneschen Puppenspiele:
„Fläscheposs” siehe 5.5.2019
9.45 bis 13.00 Uhr, Reiterhof Fanny:
Reitevent für Anfänger mit Theorie,
Pferdepflege, 30 min. Reiten pro Kind
und Voltigieren in der Gruppe sowie
einem Snack. Anmeldung und Infos
unter fannyhof.de. € 35,–
10.00 bis 12.30 Uhr, Knauber Freizeitmarkt
Bonn: Muttertags Basteln
Workshop-Angebot für Kinder ab 6
Jahren. Anmeldung an der Info oder
per Mail an events-bonn@knauber.
de. € 18,–
11.00 Uhr, IFK – Internationale Friedensschule
Köln: Circus Rondel siehe
10.5.2019
11.00 bis 17.00 Uhr, Mayersche Buchhandlung
Nippes: Bullet Journaling
Das eigene Leben planen mit ganz
persönlichen To-Do-Listen und Mood
Trackern. Mitmach-Aktion. Eintritt frei!
12.00 Uhr, Peter-Bürling Platz,
Refrath: Refrather Kirschblütenfest
siehe 10.5.2019
13.00 bis 16.00 Uhr, Codingschule
junior: Codingwerkstatt Du willst
Programmieren lernen und möchtest
wissen, wie Software und Hardware zusammenhängen?
Schnupperworkshop
für Kinder und Eltern, keine Vorkenntnisse
erforderlich. Veranstaltungsort
ist School of Games / bm – gesellschaft
für bildung in medienberufen,
Sachsenring 79, 50677 Köln. Infos und
Anmeldung unter www.codingschulejunior.de
15.00 oder 20.00 Uhr, Rheinauhafen
am Schokoladenmuseum: Cirque
Bouffon „Lafolia” siehe 8.5.2019
16.00 Uhr, Gesamtschule Holweide:
Circus Zappelino: Jangala – Dschungelwelten
siehe 5.5.2019
12.05. SONNTAG
11.00 bis 13.00 Uhr, Begegnungsstätte
St. Bruno: Sonntagsbrunch
für Alleinerziehende mit Kinderbetreuung.
Anmeldung erforderlich unter
0171 – 881 27 81. € 2,– ab 2 J.
18.00 Uhr, Casamax Theater: „Der
Pakt” siehe 11.5.2019
15.00 Uhr, Bonner Kinemathek:
„Supa Modo” Jo ist neunjährig, liebt
Actionhelden und ist unheilbar krank.
Da entscheiden sich die Menschen in
ihrer Umgebung, ihr in einem Film den
Lebenstraum zu erfüllen. Jo wird zum
Filmstar und zur Heldin.
10.00 bis 18.00 Uhr, LVR Bergisches
Freilichtmuseum Lindlar: Tierkinderund
Schäfertag (>> SIEHE TAGESTIPP)
10.00 bis 18.00 Uhr, RömerWelt
am Caput limitis: Römertage siehe
11.5.2019
10.30 Uhr, Schokoladenmuseum:
Schokoladig, bunt und lecker Schokoladenkurs
für Kinder ab 8 Jahren.
Anmeldung erforderlich über koelngeniessen.de.
€ 33,–
11.00 Uhr, Deutsches Museum Bonn:
Pfiffikus – Punkt, Punkt, Strich siehe
1.5.2019
11.00 bis 16.00 Uhr, Explorado
Kindermuseum: Herzen verschenken
Schenke deiner Mutter dein Herz, das
du kreativ gestalten kannst. Nur Eintritt!
11.00 bis 17.00 Uhr, LVR Landesmuseum
Bonn: Mittelalter erleben
Das Außengelände verwandelt sich
in einen mittelalterlichen Marktplatz.
Besucher treffen einen Ritter, ein
Schildbauer, ein Bronzegießer und
eine Färberin zeigen ihr Handwerk. Es
gibt Workshops zum Mitmachen und
ein Ritterturnier für Kinder. Es werden
mehrfach Familienführungen angeboten.
Mütter in Begleitung von ihren
Kindern haben heute freien Eintritt!
(Materialkosten bei Workshops)
11.00 bis 17.00 Uhr, Straßenbahnmuseum
Thielenbruch: Ausstellung An
jedem zweiten Sonntag im Monat wird
die über 125-jährige Geschichte der
Kölner Straßenbahnen präsentiert. Die
Linien 3 und 18 fahren hin (Endhaltestelle).
Infos unter www.hsk-koeln.de.
€ 1,50/ ab 6 J. 1,–
11.00 bis 17.00 Uhr, DASA – Dortmund:
Kinder-Aktion am Sonntag
siehe 5.5.2019
11.00 bis 18.00 Uhr, LVR Industriemuseum
Alte Dombach: PapierFest
Kleine Besucher können Papier
schöpfen, Schöpfrahmen herstellen,
Zeitungshüte basteln oder mit einer
Industriebahn fahren. Im Mitmachzirkus
werden Kinder und Erwachsene
zu Akrobaten und Jongleuren. Und
als besonderes Ereignis präsentieren
zwei Gaukler ihre Schau. Bei einem
Suchspiel kann das Museum und das
Gelände erkundet werden. Eintritt frei!
11.00 bis 18.00 Uhr, LVR Landesmuseum
Bonn: Cicerone – Ritter und
Burgen siehe 1.5.2019
11.15 bis 13.15 Uhr, Kunstmuseum
Bonn: Frühlingsgarten Kinder ab 3
Jahren zeichnen (nur) die Konturen
von Bäumen, Sträuchern und Blumen.
Am 19. Mai bekommt der Garten dann
seine Frühlingsfarben. Familienatelier
für Kinder ab 3 Jahren. Anmeldung
unter bildung.vermittlung@bonn.de.
€ 6,–/3,50
11.30 Uhr, August Macke Haus Bonn:
Sonntagsführung zum Muttertag
Parallel zur Führung können Kinder die
Druckwerkstatt im Kinder-Atelier besuchen
und lustige Lesezeichen drucken.
Anmeldung erforderlich. € 15,– inkl.
Eintritt und Törtchen
11.30 Uhr, Schokoladenmuseum: Die
kleine Schoko-Schule siehe 1.5.2019
12.00 Uhr, Schokoladenmuseum: Die
große Schoko-Schule siehe 1.5.2019
12.00 bis 17.00 Uhr, LVR Freilichtmuseum
Kommern: Spiel mit!
Historische Spiele für Kinder und
Erwachsene.
13.00 bis 16.00 Uhr, Deutsches Museum
Bonn: TüftelTag siehe 1.5.2019
13.30 oder 14.30 Uhr, LVR Industriemuseum
Euskirchen: Familienführung
Öffentliche Führung speziell für
Kinder und Familien.
13.30 bis 16.30 Uhr, LVR Industriemuseum
Euskirchen: Dampf-Sonntag
Die Dampfmaschine der Tuchfabrik aus
dem Jahr 1903 ist in vollem Betrieb zu
bewundern. Um 13.30 und 14.30 Uhr
Führung für Kinder und Familien. € 1,–
14.00 Uhr, Duftmuseum im Farinahaus:
Kinderführung siehe 5.5.2019
14.00 Uhr, Zoologisches Forschungsmuseum
Koenig: Familienführung
siehe 5.5.2019
14.00 bis 15.00 Uhr, Arp Museum:
Familienführung mit Jean Rat – Eine
Ratte mit Kunstverstand Entdeckt zusammen
mit der Handpuppe Jean Rat
das Arp Museum. Jean kennt sich gut
im Museum aus, denn als Ratte kommt
er überall hin. Nur Eintritt!
15.00 bis 17.00 Uhr, Max Ernst
Museum Brühl: Freundschaftsbänder
zu Muttertag Mütter und Großmütter
in Begleitung ihrer (Enkel-)Kinder
haben heute freien Eintritt! Offene Kinderwerkstatt
für Kinder ab 4 Jahren.
€ 5,–/3,50
11.00 oder 13.00 Uhr, WDR-Funkhaus:
„Kommissar Krächz bei der
Feuerwehr” siehe 5.5.2019
14.00 Uhr, Bürgerhaus Kalk:
Pelemele „Ausrasten!” Endlich mal
wieder „Ausrasten“ mit Pelemele! Die
Kinderrocker spielen von ihrer gleichnamigen
CD Musik, die in die Beine
geht. Kindermusikkonzert im Rahmen
der Kindermusikmesse für Kinder ab 4
Jahren. € 7,–
15.00 bis 18.00 Uhr, Bürgerhaus
Kalk: Kölner Kindermusikmesse siehe
11.5.2019
AN ERSTER
STELLE WERBEN
Premiumadressen buchen:
www.kaenguru-online.de
TREFFER!
Termine und Kurse unter:
www.kaenguru-online.de
15.00 Uhr, Kammeroper Köln: „Die
kleine Zauberflöte” Die märchenhafte
Handlung sowie die wunderbaren
Melodien sind in einer kindgerechten
Zaubergeschichte zusammengefasst.
Neue Dialoge mit viel Witz und Charme
erzählen in verständlicher Weise eine
unglaublich vielfältige Geschichte. Für
Kinder ab 5 Jahren. € 12,–/ 8,–
16.00 Uhr, Philharmonie: Familiensache
Die erste Konzerthälfte erleben die
Eltern allein im Konzertsaal, während
sich die großen Kinder kreativ auf den
gemeinsamen Besuch der zweiten
Konzerthälfte vorbereiten. Die ganz
Kleinen ab 3 Jahren werden während
des gesamten Konzertes betreut.
Heute: Das Amatis Trio mit Werken
von Haydn, Mendelssohn Bartholdy,
Schostakowitsch, Tarrod. € 21,–/5,–
19.00 bis 20.30 Uhr, COMEDIA Theater:
„Kinderseelen” Die Choreografin
Suheyla Ferwer zeigt wie Kinder und
Jugendliche auf der Bühne über sich
hinaus wachsen können. Gastspiel vom
Suheyla Ferwer Tanztheater.
10.00 bis 17.00 Uhr, Auerbachplatz:
Trödelmarkt auf dem Auerbachplatz.
11.00 bis 19.00 Uhr, Wachsfabrik:
manufact.event siehe 11.5.2019
KINDERFLOHMÄRKTE
10.00 bis 15.00 Uhr, Kita Brunnenkinder
Bickendorf mit Cafeteria,
Schminken & Kinderaktionen und für
alle Mütter eine kleine Überraschung.
11.00 bis 15.30 Uhr, SSM Halle am
Rhein mit Cafeteria.
NABU Stadtverband Köln: Stunde
der Gartenvögel siehe 10.5.2019
9.00 bis 18.00 Uhr, Kölner Zoo:
Großer Singvogeltag Alle Vögel sind
noch da? Heute dreht sich alles um
die bunte Welt der Singvögel. Geboten
werden Infostände zu heimischen und
asiatischen Vögeln, Bastel- und Tattoo-
Aktionen und ein Mitsingkonzert mit
Uwe Reetz. Dazu gibt es eine Ausstellung
großformatiger Vogelbilder von
Rolf Jahn und Malaktionen.
11.00 bis 16.00 Uhr, Finkens Garten:
BienenDienst in Finkens Garten
jeden 2. und 4. Sonntag im Bienenhaus
mit Honigverkostung.
13.00 Uhr, Parkplatz Kermeter:
Rangertour Wilder Kermeter siehe
5.5.2019
13.00 Uhr, Nationalpark-Zentrum
Eifel am Rangerhut: Rangertour
Vogelsang-Wollseifen-Route siehe
5.5.2019
14.00 bis 15.30 Uhr, Besucherzentrum
im Forum Vogelsang IP: Mütter
im Nationalpark-Zentrum Am Muttertag
haben alle Mütter freien Eintritt in
die Ausstellung! € 2,– plus Eintritt
50 TERMINE MAI
TAGESTIPP 17. 5. 2019
16.00 Uhr, Bürgerzentrum Nippes/
Altenberger Hof:
SOMMERSAUSE
An einem superheißen Sommertag erleben zwei Mädchen mit ihrer
Mutter alle denkbaren Arten von Wetter: Die imaginäre „Wetter-
Reise” beginnt mit dem Jazz-Klassiker „Summertime” in New
Orleans. Weiter geht es ins neblige London. Dann regnet es im
heimischen Garten. Die Sonne lässt sich wieder blicken, die Vögel
beginnen zu zwitschern und es zeigt sich der allerschönste Regenbogen.
Konzert für Familien mit Kindern ab 3 Jahren.
ist Medienpartner! € 6,–/4,–
INTERNATIONALE KINDER-
UND JUGENDBUCHWOCHEN
Infos unter www.kibuwo-koeln.de
16.00 Uhr, COMEDIA Theater:
„Snill (Braves Mädchen)” Lucy, die
Hauptfigur, ist ein kleines Wunder. Sie
ist nicht nur brav, sie ist auch hübsch,
klug und nett. Fast zu perfekt, um
wahr zu sein. Aber eines Tages ist
Lucy einfach nicht mehr da, nicht nur
ein bisschen nicht mehr da, sondern
komplett nicht mehr da. Es spielt das
Open Windows Theatre aus Bergen/
Norwegen. € 8–/6,–/Gruppen € 5,–
10.30 Uhr, Horizont Theater: „Die
Prinzessin auf der Erbse” Emmilotta
will den Kindern die Geschichte vom
Prinzen erzählen, der auszog, um eine
Prinzessin zu finden. Doch sie ist ganz
müde und hat so ein wunderbares
Bett, in das sie sich immer wieder zum
Schlafen zurückzieht. € 7,–
11.00 oder 16.00 Uhr, theater monteure
am Bürgerhaus Stollwerck: „augenblick
mal” Mit der Jubiläumsproduktion
– 30 Jahre theater monteure – sagt das
theater monteure augenblick mal und
hält für einen Moment inne. In einem
Raum, in dem die Trennung zwischen
Zuschauerraum und Bühne aufgehoben
wird, möchten sie den Blick der jungen
ZuschauerInnen darin schärfen genau
hinzusehen, was sie umgibt. Das Stück
wird sich mit der Sicht auf die Welt
und der individuellen Wahrnehmung
beschäftigen und Kindern Mut machen
ganz eigene Geschichten zu entdecken,
die im Auge des Betrachters entstehen.
Heute ist PREMIERE! Reservierung
erforderlich unter 0177 – 925 63 18.
€ 9,–/7,–/Gruppen € 6,–
14.00 Uhr, Horizont Theater: „Das
hässliche Entlein” siehe 5.5.2019
© KölnMusik/Stefanie Kuppert
14.00 bis 17.00 Uhr, COMEDIA
Theater: „Mir gehört die Welt” Ein
inklusives Theaterprojekt für alle
Kinder von 8 bis 12 Jahren. Mit den
Mitteln des Theaters erforschen
Kinder ihren Alltag, entdecken und
beschreiben, was sie interessiert und
was sie gerne verändern würden. Ab
September 2019 bildet sich ein neuer
inklusiver Spielclub, der in Kooperation
mit downsyndrom köln e.V. ins
Leben gerufen wurde. Heute findet ein
kostenloser Schnuppertag statt. Fragen
und Anmeldungen unter theaterwerkstatt@comedia-koeln.de
14.30 Uhr, Hänneschen Puppenspiele:
„Fläscheposs” siehe 5.5.2019
15.00 Uhr, Cassiopeia Bühne: „Der
Feuervogel” siehe 11.5.2019
15.00 Uhr, KKT Kölner Künstler
Theater: „Rufus und die Maus auf
der Drehorgel” siehe 9.5.2019
15.00 Uhr, Junges Theater Bonn:
„Ronja Räubertochter” siehe 4.5.2019
15.00 Uhr, Burg Satzvey: Sommertheater
„Cinderella” siehe 11.5.2019
16.00 Uhr, Forum Leverkusen: „Emil
und die Detektive” In dem witzigen,
quirligen und zeitgemäßen Singspiel
geht es um die Stärke von Kindern
und deren Fähigkeit zu Solidarität: Gemeinsam
kann man Berge versetzen!
Singspiel nach dem Roman von Erich
Kästner fur Zuschauer ab 8 Jahren
vom Atze Musiktheater, Berlin. € 9,–/6,–
16.00 Uhr, Horizont Theater: „Bambi”
siehe 4.5.2019
9.00 bis 12.00 Uhr, Krewelshof
Lohmar: Frühstück ist fertig siehe
5.5.2019
10.00 bis 13.30 Uhr, Krewelshof Eifel:
Familien-Treff im Bootshaus siehe
5.5.2019
11.00 bis 16.00 Uhr, Reitsportverein
Rodenkirchen: Komm zum Pferd –
Tag der offenen Stalltüre Für die
Kleinsten gibt es Ponyreiten, Elemente
aus dem Reitunterricht werden gezeigt
und für das leibliche Wohl wird mit Kaffee,
Kuchen, Gegrilltem und Getränken
gesorgt. Eintritt frei!
12.00 Uhr, Peter-Bürling Platz,
Refrath: Refrather Kirschblütenfest
siehe 10.5.2019
14.00 oder 17.00 Uhr, Rheinauhafen
am Schokoladenmuseum: Cirque
Bouffon „Lafolia” siehe 8.5.2019
14.00 bis 18.00 Uhr, KUM & LUK
Bildungseinrichtung: Offene Kunst-
Werkstatt siehe 5.5.2019
14.00 bis 18.30 Uhr, Bürgerhaus
Stollwerck: Repair Café Südstadt
Kostenlose Treffen, bei denen die Teilnehmer
alleine oder gemeinsam mit
anderen Dinge reparieren. Werkzeug
und Material für alle möglichen Reparaturen
ist vorhanden.
15.00 Uhr, Gesamtschule Holweide:
Circus Zappelino: Jangala – Dschungelwelten
siehe 5.5.2019
13.05. MONTAG
10.00 Uhr, Horizont Theater: „Die
Physiker” Komödie von Friedrich Dürrenmatt
für Jugendliche ab 12 Jahren.
10.00 Uhr, Casamax Theater: „Der
Pakt” siehe 11.5.2019
INTERNATIONALE KINDER-
UND JUGENDBUCHWOCHEN
Infos unter www.kibuwo-koeln.de
10.30 Uhr, Stadtteilbibliothek
Sülz: „Manchmal kommt das Glück
in Gummistiefeln” „Keeperen og
havet” – Zweisprachige Lesung mit
Maria Parr. Anmeldung unter 0221 –
221-297 28. Eintritt frei!
10.30 Uhr, Filmforum NRW im Museum
Ludwig: „Einschnitte” Zweisprachige
Lesung und Film mit Harald
Rosenløw Eeg. Anmeldung unter
0221 – 221-297 28. € 3,–
11.00 Uhr, Käthe Kollwitz Museum
Köln: Elternzeit Jeden 2. Montag im
Monat werden Eltern mit Baby zu einer
Kunstpause eingeladen. Gemeinsam
sehen sie sich die jeweils aktuelle
Ausstellung an. Ganz in Ruhe, auch mit
Zeit zum Stillen, Weinen oder Wickeln.
Eine Tragehilfe ist von Vorteil, aber kein
Muss. Es ist auch genügend Platz für
den Kinderwagen. Anmeldung, auch
kurzfristig, erwünscht. Nur Eintritt!
9.00 oder 11.00 Uhr, Kammeroper
Köln: „Die kleine Zauberflöte” siehe
12.5.2019
INTERNATIONALE KINDER-
UND JUGENDBUCHWOCHEN
Infos unter www.kibuwo-koeln.de
10.30 Uhr, COMEDIA Theater: Internationale
Kinder- und Jugendbuchwochen
„Snill (Braves Mädchen)”
siehe 12.5.2019
10.00 Uhr, KKT Kölner Künstler
Theater: „Fridolino in Köln” Der
kleine Esel Fridolino landet durch Zufall
am Kölner Hauptbahnhof. Er ist fremd
und niemand versteht seine Sprache.
Eine Geschichte von Fremdsein und
Freundschaft, Sehnsucht und Heimat.
Eine musikalische Entdeckungsreise
für Kinder ab 5 Jahren. Bitte reservieren.
€ 7,–
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn im
Kuppelsaal Thalia Metropol: „Die
Schatzinsel” Die Geschichte für Zuschauer
ab 8 Jahren erzählt den Kampf
des jungen Jim Hawkins ums Überleben
zwischen Piraten und Verbrechern. Jim
Hawkins kommt durch die Verkettung
einiger haarsträubender Umstände an
eine Schatzkarte, die zu der Insel führen
soll, auf welcher der berüchtigte Captain
Flint seinen Schatz vergraben hat.
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn:
„Ronja Räubertochter” siehe 4.5.2019
15.30 bis 18.00 Uhr, Knauber Freizeitmarkt
Bonn: Gartenwerkstatt
Gras-Kopf säen und nähen – Workshop-
Angebot für Kinder ab 6 Jahren.
Anmeldung an der Info oder per Mail
an events-bonn@knauber.de. € 18,–
KINDERUNI BONN
Vorlesungsreihe für Nachwuchsstudis
von 8 bis 13 Jahren. Die Vorlesungen
finden jeweils montags im Wolfgang-
Paul-Hörsaal, Kreuzbergweg 28, statt.
17.15 bis 18.00 Uhr, Universität Bonn,
Wolfgang-Paul-Hörsaal: Hatschi,
hatschi – warum bekomme ich eine
Allergie? Thema heute: Hatschi,
hatschi – warum bekomme ich eine
Allergie? Infos unter www.kinderuni.
uni-bonn.de
14.05. DIENSTAG
9.00 bis 11.00 Uhr, Familienzentrum
Kartause: Offenes Elterncafé siehe
7.5.2019
12.00 Uhr, Horizont Theater: „Der
Besuch der alten Dame” Tragische
Komödie von Friedrich Dürrenmatt für
Jugendliche ab 12 Jahren.
15.00 Uhr, Haus der Geschichte:
Europa – in Vielfalt geeint Möchtet
ihr kurz vor der Europawahl am 26. Mai
mehr über die Geschichte der Europäischen
Union erfahren? Begleiteter
Rundgang mit App für Jugendliche und
junge Erwachsene. Anmeldung unter
mueller-thuns@hdg.de. Eintritt frei!
17.00 bis 19.00 Uhr, Kunstmuseum
Bonn: Große Meisterzeichner siehe
7.5.2019
17.00 bis 18.00 Uhr, Bücherei Christuskirche
Bad Godesberg: Bilderbuchkino
Heute: „Der Tag als Saida
zu uns kam”. Dazu gibt’s eine Menge
zu erzählen, zu Malen, zu Spielen, zu
Singen und zu Basteln.
ALLE VERANSTALTER FINDET IHR AB SEITE 60 KÄNGURU 05 I 19
51
15.00 bis 17.00 Uhr, Kunstmuseum
Bonn: Meisterzeichner siehe 7.5.2019
14.00 Uhr, Parkplatz Wahlerscheid:
Rangertour Wahlerscheid siehe
7.5.2019
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn:
„Ronja Räubertochter” siehe 4.5.2019
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn im
Kuppelsaal Thalia Metropol: „Die
Schatzinsel” siehe 13.5.2019
10.30 Uhr, theater monteure am
Bürgerhaus Stollwerck: „augenblick
mal” siehe 12.5.2019
10.30 Uhr, COMEDIA Theater: „Die
Prinzessin kommt um vier” Die
Hyäne ist das scheußlichste aller Tiere,
hässlich und voller Grind. Niemand
würde sie zum Kaffeetrinken einladen!
Doch wenn sie nun in Wirklichkeit
eine verzauberte Prinzessin ist? Dem
Consol Theater ist eine wunderbare
Liebeserklärung gelungen an alle,
die anders sind. Oder von denen wir
denken, sie seien anders, nur weil sie
mal nicht aufpassen beim Essen. Nach
einer Geschichte von Wolfdietrich
Schnurre für Kinder ab 4 Jahren.
€ 6,–/7,–/Gruppen € 5,–
16.00 Uhr, Pfarrheim Haus im
Garten Walberberg: „Kasper und der
gestohlene Bonbonsack” Aufgeführt
von der Homberger Kasperbühne mit
holzgeschnitzten, original Hohnsteiner
Handpuppen. ab € 7,–
15.05. MITTWOCH
8.30 bis 14.45 Uhr, Stadthalle
Mülheim: vocatium Köln Messe zur
Berufs- und Studienwahl vom Institut
für Talententwicklung. Schüler haben
die Möglickeit, sich bei Unternehmen,
Berufsfachschulen, Hochschulen und
Instituten zu Berufsbildern, Ausbildungsplätzen,
Studiengängen sowie
rund um das Thema Bewerbung
beraten zu lassen. Abgerundet wird
der Tag durch ein Vortragsprogramm.
Infos unter www.erfolg-im-beruf.de.
Eintritt frei!
10.00 Uhr, KKT Kölner Künstler Theater:
„UnterFremden” Ein Stück für
Jugendliche ab 12 Jahren. Thematisiert
werden die aktuellen Flüchtlingsströme
und das breite Spektrum an Reaktionen
– auf der einen Seite Anschläge,
auf der anderen Seite herzliche
Empfänge.
10.00 Uhr, Casamax Theater: „Der
Pakt” siehe 11.5.2019
10.15 bis 11.45 Uhr, Kunst- und
Ausstellungshalle der BRD: Vom
Wickeltisch ins Museum Unkompliziert
können Eltern mit dem Baby vor
dem Bauch oder im Kinderwagen mit
einer Kunsthistorikerin die Ausstellung
„Goethes Gärten. Grüne Welten
auf dem Dach der Bundeskunsthalle“
erkunden. € 12,–
11.00 Uhr, Wallraf-Richartz-Museum:
KUNST+KIND: Mit Baby ins Wallraf
Junge Eltern haben die Gelegenheit,
den Babyalltag für 45 Minuten hinter
sich zu lassen. Heute: Meister von
Lyversberg. Zersägt, zerlegt, zerstreut.
Infos und Anmeldung unter familie.
museumsfreunde-koeln.de. € 10,–
15.00 bis 17.00 Uhr, LVR Freilichtmuseum
Kommern: Wir bauen ein
Baumhaus Kinder von 6 bis 12 Jahren
bauen ein Baumhaus und können
anschließend mit richtigem Kletterseil
und Sicherungstechnik in die Spitzen
der Baumkronen steigen. Zum Abschluss
wird noch eine kleine Seilbahn
von Eiche zu Eiche gebaut und ausprobiert.
Anmeldung erforderlich bei kiR
– kulturinfo rheinland. € 5,–
14.00 Uhr, Parkplatz Abtei Mariawald:
Rangertour Abtei Mariawald
siehe 1.5.2019
15.00 bis 17.00 Uhr, NaturGut
Ophoven: Kleine Forscher entdecken
die Energie Wofür brauchen wir den
Strom und wie kommt der Strom in die
Steckdose, das fragen sich Kinder ab 3
Jahren. Anmeldung erforderlich! € 9,–
10.00 bis 11.00 Uhr, ZAK – Zirkusund
Artistikzentrum Köln: Zirkuszwerge
siehe 8.5.2019
10.00 Uhr, Cassiopeia Bühne: „Der
Feuervogel” siehe 11.5.2019
10.30 Uhr, theater monteure am
Bürgerhaus Stollwerck: „augenblick
mal” siehe 12.5.2019
10.30 Uhr, COMEDIA Theater: „Die
Prinzessin kommt um vier” siehe
14.5.2019
10.30 oder 13.00 Uhr, Hänneschen
Puppenspiele: „Fläscheposs” siehe
5.5.2019
19.30 Uhr, Schauspielhaus Bonn:
„Jugend ohne Gott” siehe 2.5.2019
15.30 bis 18.00 Uhr, Knauber
Freizeitmarkt Bonn: Kochwerkstatt
Fladenbrotpizza – Workshop-Angebot
für Kinder ab 6 Jahren. Anmeldung an
der Info oder per Mail an events-bonn@
knauber.de. € 18,–
16.05. DONNERSTAG
19.30 bis 21.45 Uhr, FiB e.V. im
Leskanpark, Haus 31: Mit Kindern
richtig reden Hilfreiche Kommunikationsmethoden
für den Familienalltag.
Bitte anmelden.
19.30 bis 21.45 Uhr, FiB e.V.: Im
Notfall richtig handeln Erste Hilfe bei
Babys, Kindern und Jugendlichen. Veranstaltungsort
ist das Familienzentrum
Zwergenhütte in Köln-Merheim. Bitte
anmelden bei FiB e.V.
8.30 bis 14.45 Uhr, Stadthalle Mülheim:
vocatium Köln siehe 15.5.2019
19.30 Uhr, Casamax Theater: „Der
Pakt” siehe 11.5.2019
11.00 Uhr, Eltzhof Porz: „Sommersause”
An einem superheißen
Sommertag erleben zwei Mädchen mit
ihrer Mutter alle denkbaren Arten von
Wetter: Die imaginäre „Wetter-Reise”
beginnt mit dem Jazz-Klassiker „Summertime”
in New Orleans. Weiter geht
es ins neblige London. Dann regnet es
im heimischen Garten.Die Sonne lässt
sich wieder blicken, die Vögel beginnen
zu zwitschern und es zeigt sich der
allerschönste Regenbogen. Konzert
für Familien mit Kindern ab 3 Jahren.
ist Medienpartner!
€ 6,–/4,–
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn:
„TKKG – Freundschaft in Gefahr”
Karl, Klößchen und Gaby begleiten
Tim zum letzten Judotraining vor den
Ferien. Als Tim einen Trainingskampf
absolviert, bricht plötzlich sein Gegner
bewusstlos zusammen und wird vom
Notarzt ins Krankenhaus gebracht.
10.00 Uhr, KKT Kölner Künstler
Theater: „Das Mädchen mit der
roten Kappe” Die Bühne wird zum
Hutladen, in dem Kopfbedeckungen aller
Formen und Farben Geschichte(n)
zum Leben erwecken. Gerda erzählt
von ihrer Mutter Maria und gibt
dabei Einblicke in die Sorgen, Nöte
und Ängste eines jüdischen Kindes
zur Zeit der Nationalsozialisten. Ein
Stück über den Nationalsozialismus
und Judentum in Köln für Kinder ab
8 Jahren. € 7,–
10.30 Uhr, COMEDIA Theater: „Die
Prinzessin kommt um vier” siehe
14.5.2019
11.00 Uhr, Bürgerhaus Kalk: „Maxi
sagt Nein” Anziehen, Zähne putzen,
Haare kämmen. Jeden Morgen das
Gleiche. Ein Stück über die morgendlichen
Nöte und Versteckmöglichkeiten
beim Verlassen des Hauses. Ein
Spielspaß für das jüngste Publikum ab
2 Jahren mit Live-Musik und Kleiderwechsel.
Anmeldung erforderlich! € 7,–/
Gruppen 3,50
11.00 Uhr, Horizont Theater: „Das
hässliche Entlein” siehe 5.5.2019
16.30 Uhr, Hänneschen Puppenspiele:
„Fläscheposs” siehe 5.5.2019
17.05. FREITAG
10.00 oder 18.00 Uhr, Casamax Theater:
„Der Pakt” siehe 11.5.2019
10.00 oder 19.30 Uhr, Theater Marabu
Bonn: „Und auch so bitterkalt”
Die Romanvorlage schildert Lucindas
Lebenshunger in einer Welt zwischen
Selbstoptimierungswahn und Sinnsuche.
Sichtbares Zeichen von Lucindas
Versuch, aus bestehenden Normen
und Konventionen auszubrechen,
ist ihre Magersucht. Vormittags
bitte anmelden. Für Jugendliche ab
14 Jahren.
AN ERSTER
STELLE WERBEN
Premiumadressen buchen:
www.kaenguru-online.de
18.00 Uhr, Theater Bonn Werkstatt:
„33 Bogen und ein Teehaus” In
poetischen und sinnlichen Bildern erzählt
das Stück nach dem Roman von
Mehrnousch Zaeri-Esfahani für Kinder
ab 11 Jahren von Flucht- und Heimaterfahrungen.
Mehrnousch lebt mit ihrer
Familie in privilegierten und behüteten
Verhältnissen im Iran der 1980er Jahre.
Sie liebt ihre stolze Stadt Isfahan,
besonders die Brücke der 33 Bogen.
Doch nach dem Sturz des Schahs wird
alles anders. € 12,–/6,–
18.00 Uhr, Haus Wasserburg:
Naturerlebnis-Wochenende Kinder
und Jugendliche von 13 bis 17 Jahren
schreiben ihr eigenes Drehbuch. Filmund
Kinowochenende bis 14. April.
Anmeldung erforderlich. € 30,–
10.30 bis 12.00 Uhr, Max-Ernst-Museum:
Baby-Kunstpause Zusammen
mit dem Baby stressfrei bei einer
Führung der besonderen Art Kunst erleben,
mit dem Baby im Kinderwagen,
auf dem Arm oder in der Babytrage.
Anmeldung erforderlich kiR – kulturinfo
Rheinland. € 12,–
15.00 Uhr, Zoologisches Forschungsmuseum
Koenig: Tiere am Nil
Zeichen-Workshop für Kinder von 8 bis
12 Jahren. Anmeldung unter 0228 –
909 34 77. € 10,– plus € 2,50 Eintritt
10.30 Uhr, Famillich – Familiencafé
& Familienberatung: Musikfrühstück
siehe 3.5.2019
16.00 Uhr, Bürgerzentrum Nippes/
Altenberger Hof: „Sommersause”
(>> SIEHE TAGESTIPP)
17.00 Uhr, : Das große Frühjahrskonzert
Konzert für die ganze Familie zum
neuen Album von Johannes Stankowski
„Tausend schöne Dinge”. Stimmt
euch ein auf den Sommer und all das,
was Kinder und ihre Familien draußen
erleben. € 20,–/10,–
15.00 bis 18.00 Uhr, KGS und GGS
Gotenring: Kinderflohmarkt auf dem
Schulhof mit Cafeteria.
11.00 Uhr, Spielplatz Erkensruhr:
Rangertour Erkensruhr siehe 3.5.2019
15.00 bis 18.00 Uhr, Gut Leidenhausen:
Malen auf Holzscheiten Malkurs
für Kinder und Erwachsenen ab 8 Jahren.
Gemalt wird mit Acrylfarben auf
Holz. Anmeldung unter 02203 – 399
87 oder an sdw-nrw-koeln@netcologne.
de. € 10,–
15.30 bis 17.30 Uhr, NaturGut
Ophoven: … nicht die Bohne! Kinder
ab 3 Jahren finden heraus, wie viel
Kraft in diesen kleinen Samen steckt.
Anmeldung erforderlich! € 9,– plus
Material € 1,–
52 TERMINE MAI
TAGESTIPP 18. 5. 2019
11.00 bis 17.00 Uhr, Frechen, Rathausplatz:
KINDERAKTIVPROGRAMM
AUF DEM FRECHENER TÖPFERMARKT
Jedes Jahr im Mai präsentieren auf dem Töpfermarkt in Frechen
über 130 Keramikkünstler und Töpfer aus Deutschland und vielen
Ländern Europas ihre Werke. Die Niederländer Bareld van Klinken
wird mit fünf Töpferscheiben das Kreativ-Programm gestalten.
Material € 3,–
17.00 bis 19.30 Uhr, Neanderthal
Museum: Tierwelten im Neandertal
Entdeckt eines der ältesten Naturschutzgebiete
und erfahrt Spannendes
über Wisent, Wildpferd und Auerochse.
Der Rundgang beginnt und endet am
Eingang des Neanderthal Museums
und ist nicht durchgängig barrierefrei.
Festes Schuhwerk wird empfohlen.
Wenn vorhanden, gerne Ferngläser
mitbringen. € 8,–
10.00 Uhr, Oper Bonn: „Die Geschichte
vom kleinen Onkel” Die Geschichte
vom kleinen Onkel erzählt Kindern ab
4 Jahren mit wenig Worten, poetischen
Bildern und viel Musik von der Sehnsucht,
einen Freund zu haben und von
der Erkenntnis, dass Teilen nicht Verlieren
bedeutet. Erstmalig kooperieren
das Theater Marabu, das Theater Bonn
und das Beethoven Orchester Bonn.
Vormittags bitte anmelden. € 12,–/6,–
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn im
Kuppelsaal Thalia Metropol: „Die
Schatzinsel” siehe 13.5.2019
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn:
„TKKG – Freundschaft in Gefahr”
siehe 16.5.2019
16.30 Uhr, Der Kirchenladen
Sinthern: Kindergottesdienst Der
Gottesdienst ist für Kinder ab 3 Jahren
mit und ohne Eltern ausgelegt.
16.30 bis 19.30 Uhr, FamilienForum
Vogelsang: Mitmachzirkus Väter mit
Kindern ab 3 Jahren tauchen gemeinsam
in die Welt des Zirkus ein und
machen eine kleine Show. Anmeldung
erforderlich. € 18,–
18.05. SAMSTAG
13.30 Uhr, Kreuzblume, Domplatte:
Köln von unten für Pänz siehe
1.5.2019
15.00 Uhr, Oper Bonn: Führung für
Familien Einlass Bühneneingang. Anmeldung
unter portal@bonn.de. € 8,–/
Kinder frei!
© Keramion Frechen
9.00 bis 11.00 Uhr, Georg Kerschensteiner
Berufskolleg des Rhein-
Sieg-Kreises: Kids Talents School
Infoveranstaltung der außerschulischen
Fördereinrichtung für Kinder
mit besonderen Begabungen und
Talenten sowie hochbegabte Kinder im
Vorschul- und Schulalter. Infos unter
kids-talents-school.de. Anmeldung
erforderlich unter 0151 – 21 77 26 09.
12.00 Uhr, Odonien: ReasonToRock
Festival Das Festival ist eine Veranstaltung
zur Aufklärung, Diskussion und
Prävention von Suizid und depressiven
Erkrankungen. Hier steht nicht der
Künstler im Mittelpunkt, sondern der
Mensch, das Publikum und die Liebe
zum Leben. Geboten werden Infostände
von Verbänden und Organisationen
zum Thema Suizidprävention, sowie
eine Bühne mit zahlreichen Live-
Acts wie Deine Vorstadt, Römsich
Drei, Carpet Waves. Infos unter www.
reasontorock-festival.com. € 8,–
12.00 Uhr, COMEDIA Theater:
Humanistische Jugendfeier Köln
Die Jugendfeier des Humanistischen
Verbandes (HVD) ist eine festliche Veranstaltung
für nichtreligiöse Jugendliche
zwischen 13 und 15 Jahren, die im
Kreise ihrer Familien den Übergang ins
Erwachsenleben feiern möchten – als
Alternative zur Konfirmation und mit
einer über 150jährigen Tradition. Infos
unter 0171 – 830 67 84.
16.00 bis 17.30 Uhr, MMC Film & TV
Studios: TV Backstage Tour siehe
4.5.2019
KINDER
GEBURTSTAG
FEIERN!
Ideen und Anregungen unter:
www.kaenguru-online.de
18.00 Uhr, Casamax Theater: „Der
Pakt” siehe 11.5.2019
17.00 Uhr, DOMFORUM: „Biene Maja”
Die Biene Maja ist frisch geschlüpft.
Voller Energie beginnt das Bienenmädchen,
die Welt zu entdecken. Film
für Kinder ab 6 Jahren. Kostenlose
Einlasskarten sind eine Stunde vor
Vorstellungsbeginn im Foyer erhältlich.
Eintritt frei!
15.00 bis 17.00 Uhr, Andrea Karimé:
Schneeflockenknopf und Totenkopftopf
Hast du Spaß am Schreiben?
Erfindest du gern Wörter und
Geschichten? Dann bist du bei den Geschichtensamstagen
richtig. Geschichtenwerkstatt
in der Kölner Südstadt für
Kinder von 8 bis 11 Jahren. Anmeldung
und Info über andreakarime.de.
SPASS MIT DINO, MAMMUT & CO.
neanderthal.de
18. MAI –
3. NOV 2019
10.00 bis 18.00 Uhr, Neanderthal
Museum: Einfach tierisch! Zum
ersten Mal seit der Eröffnung des
Neanderthal Museums halten die Dinos
Einzug ins Tal. In Kooperation mit den
Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
präsentiert das Neanderthal Museum
die familienfreundliche Ausstellung
„Einfach tierisch- Spaß mit Dino, Mammut
und Co“. Die Ausstellung ist bis 3.
November 2019 zu sehen.
11.30 Uhr, Schokoladenmuseum: Die
kleine Schoko-Schule siehe 1.5.2019
12.00 Uhr, Schokoladenmuseum: Die
große Schoko-Schule siehe 1.5.2019
13.00 bis 18.00 Uhr, LVR Industriemuseum
Solingen: Oldtimertreffen
mit Dieseltag In der Gesenkschmiede
läuft der große Herford-Dieselmotor,
der einst die gesamte Fabrik antrieb.
Es finden Schmiedevorführungen und
Sonderführungen statt. Besitzer von
Oldtimern bis Baujahr 1985 sind herzlich
eingeladen sich zu der Veranstaltung
anzumelden. € 5,–/Kinder frei!
In Kooperation mit der
Internationalen Photoszene Köln
Ronit
Porat
PARADIES
VOGEL
14.30 Uhr, Schokoladenmuseum:
Schokoladig, bunt und lecker siehe
12.5.2019
15.00 bis 16.00 Uhr, LVR Landesmuseum
Bonn: Ritter und Burgen
siehe 4.5.2019
15.00 bis 17.00 Uhr, Rautenstrauch-
Joest-Museum: Zu Gast bei Max von
Oppenheim Die jungen Entdecker: Entwerfen
islamischer Dekore für Kinder
ab 5 Jahren. Anmeldung online unter
museenkoeln.de
15.30 Uhr, Deutsches Museum Bonn:
Sternenhimmel live für Familien Der
Sterngucker Paul Hombach nimmt die
Besucher mit auf den Gang der Gestirne
und erklärt die aktuellen Sternkonstellationen.
Sein „portables Planetarium”
garantiert einen ungestörten Blick
auf den computergenerierten Himmel
über Bonn an der Großleinwand des
Museums. Eintritt frei!
15.00 Uhr, Bürgerhaus Kalk: „Sommersause”
An einem superheißen
Sommertag erleben zwei Mädchen mit
ihrer Mutter alle denkbaren Arten von
Wetter: Die imaginäre „Wetter-Reise”
beginnt mit dem Jazz-Klassiker „Summertime”
in New Orleans. Weiter geht
es ins neblige London. Dann regnet es
im heimischen Garten.Die Sonne lässt
sich wieder blicken, die Vögel beginnen
zu zwitschern und es zeigt sich der
allerschönste Regenbogen. Konzert
für Familien mit Kindern ab 3 Jahren.
ist Medienpartner!
€ 6,–/4,–
15.00 Uhr, WDR-Funkhaus: „Des
Kaisers neue Kleider” Mit viel Witz
erzählen Prof. Plem und Frau Nina
vom KiRaKa die berühmte Geschichte
des dänischen Schriftstellers Hans
Christian Andersen nach, eingebettet
in Melodien zwischen Barock und Pop
des WDR Funkhausorchesters. Konzert
für Familien mit Kindern von 5 bis 10
Jahren. € 10,–/6,– plus Gebühren
16.00 Uhr, Oper Bonn: „Die Schneekönigin”
siehe 5.5.2019
8.00 bis 16.00 Uhr, Köln, Neptunplatz,
Venloer Straße: Gebraucht-
Fahrradmarkt Veranstalter ist die
Mountainbikegruppe Köln-Bonn. Infos
unter www.fahrradmarkt-koeln.de
8.00 bis 18.00 Uhr, Bonner
Rheinaue: Flohmarkt Besucher sollten
möglichst ohne Auto kommen.
10.00 bis 16.00 Uhr, Köln, Agnesviertel:
Hofflohmarkt Agnesviertel
Hausanwohner verkaufen im eigenen
Hof oder Garten – und das ganze
Veedel macht mit. Infos unter www.
hofflohmaerkte-koeln.de
11.00 bis 17.00 Uhr, Frechen, Rathausplatz:
Kinderaktivprogramm auf
dem Frechener Töpfermarkt (>> SIE-
HE TAGESTIPP)
14.00 Uhr, Deutsches Museum Bonn:
Pfiffikus – Punkt, Punkt, Strich siehe
KINDERFLOHMÄRKTE
KSM_STOPPER_KÄNGURU_RP.indd 1.5.2019
1 05.04.19 14:56
14.00 bis 16.00 Uhr, Museum
Schnütgen: Schatztalertour MuseumKinderZeit:
Prickeln für Kinder ab
8 Jahren. Anmeldung online unter
museenkoeln.de. Kostenfrei!
10.00 bis 13.00 Uhr, Kiga Alexianer
Pänz Poll mit Cafeteria.
10.00 bis 15.00 Uhr, Kita St. Joseph
Nippes im Garten der Kita mit
Cafeteria.
ALLE VERANSTALTER FINDET IHR AB SEITE 60 KÄNGURU 05 I 19
53
11.00 bis 13.00 Uhr, Martinushaus
Esch nur Kinderbekleidung! Mit
Cafeteria.
11.00 bis 16.00 Uhr, GGS Paul-Klee-
Grundschule zusammen mit dem
Albertus-Magnus-Gymnasium mit
Verpflegung zu familienfreundlichen
Preisen.
11.00 bis 17.00 Uhr, Trude-Herr-Park
am Bürgerhaus Stollwerck im gesamten
Trude-Herr-Park.
13.00 bis 16.00 Uhr, Kita und Familienzentrum
Am Krausacker Troisdorf
mit Cafeteria.
10.00 bis 18.00 Uhr, NaturGut
Ophoven: Internationaler Museumstag
Das Kinder- und Jugendmuseum
EnergieStadt steht allen Kindern heute
offen. Eintritt frei!
11.00 Uhr, Nationalpark-Tor Rurberg:
Rangertour Rurberg siehe 4.5.2019
14.00 bis 18.00 Uhr, Waldkindergarten
Waldstrolche am Forstbotanischen
Garten: Tag des offenen
Waldes Entdecken, Austauschen,
Informieren für Kinder, Eltern und
Großeltern mit Kletterparcours, Fühlpfad,
Malatelier, Lesezelt und Fotos.
Um 15 Uhr gibt es einen pädagogischen
Rundgang und um 16 Uhr Stockbrot.
15.00 Uhr, Gut Leidenhausen:
Greifvogelschutzstation Öffentliche
Führung. Geöffnet ist die Schutzstation
an Sonn- und Feiertagen von 10 bis 18
Uhr. Eintritt frei!
15.00 bis 17.30 Uhr, NaturGut Ophoven:
Frischluftzeit GPS Mit einem
GPS-Gerät geht es auf Schatzsuche
kreuz und quer über das Gelände.
Spannende Fragen und geheimnisvolle
Aufgaben erwarten Familien mit
Kindern ab 6 Jahren. Anmeldung erforderlich.
€ 10,–/7,50
17.30 Uhr, Planetarium im Gymnasium
Nippes: Erforschung unseres
Sonnensystems Vortrag auch für Kinder
ab 10 Jahren geeignet. € 4,–/2,50
20.00 bis 21.30 Uhr, Naturzentrum
Eifel: Mit dem Nachtwächter durch
Nettersheim Führung zurück in das
Leben der Menschen der Eifel im
Mittelalter. Anmeldung erforderlich.
€ 5,50/3,50, Familien 15,–
KINDERGEBURTSTAGE
Agrippabad
Ossendorfbad
Lentpark
Jetzt buchen!
Alle Infos unter
koelnbaeder.de
www.koelnbaeder.de
10.00 bis 12.15 Uhr, FIB e.V. im studio
Merheim: Inliner-Sicherheits- und
Geschicklichkeitstraining für Eltern
und Kinder ab 5 Jahren, heute und
morgen. Anmeldung erforderlich.
10.00 bis 13.00 Uhr, Agrippabad
Köln: Familiensauna Angeleiteter Einstieg
in den Saunabesuch mit Kindern.
Infos unter b.zell@koelnbaeder.de.
€ 25,– (Kind + 1 Erw.)
10.30 Uhr, Horizont Theater: „Die
kleine Eidechse” Auf einer griechischen
Insel verirrt sich eine kleine
Eidechse in einen Transporter. Paco
findet sich nach einer langen Reise
voller neuer Eindrücke in einem Kölner
Wohnzimmer wieder. Ein Stück für
Kinder ab 2 Jahren. € 7,–
12.00 Uhr, Horizont Theater: „Applein
& Streichelhandy” siehe 4.5.2019
14.00 Uhr, Horizont Theater: „Das
hässliche Entlein” siehe 5.5.2019
15.00 Uhr, Burgtheater – Papiertheater:
„Der Freischütz” Jägersbursch
Max hat Glück bei Agathe, des Försters
Töchterlein, aber Pech beim Schießen,
denn er trifft nix. Das muß er aber,
denn Agathe kriegt nur, wer prima treffen
kann. Die Oper von Carl Maria von
Weber für das Papiertheater gekürzt
für Familien mit Kindern ab 8 Jahren.
Anmeldung unbedingt erforderlich!
Eintritt frei, Spenden erwünscht!
15.00 oder 17.00 Uhr, Junges Theater
Bonn im Kuppelsaal Thalia Metropol:
„Die Schatzinsel” siehe 13.5.2019
15.00 oder 18.30 Uhr, Junges Theater
Bonn: „TKKG – Freundschaft in
Gefahr” siehe 16.5.2019
16.00 Uhr, KKT Kölner Künstler
Theater: „Das Mädchen mit der roten
Kappe” siehe 16.5.2019
16.00 Uhr, Cassiopeia Bühne: „Der
Feuervogel” siehe 11.5.2019
16.30 Uhr, Hänneschen Puppenspiele:
„Fläscheposs” siehe 5.5.2019
10.00 bis 16.00 Uhr, Ev. Familienund
Gemeindezentrum „Mittendrin”
Deutz: Bunt vernetzt und mittendrin
Jubiläumsfest. 10 Jahre Familien- und
Gemeindezentrum Mittendrin. Geboten
werden Flohmarkt und Mitmachaktionen.
Eintritt frei!
11.00 oder 12.30 Uhr, Mayersche
Buchhandlung Nippes: Petronella Apfelmus
Kinder ab 6 Jahren können unter
professioneller Begleitung „Mobiles“
basteln und bemalen. Anmeldung in
der Buchhandlung oder unter h.braun@
mayersche.de erwünscht. Eintritt frei!
11.00 bis 16.00 Uhr, Bürgerzentrum
Ehrenfeld / BÜZE: Repaircafé
Ehrenamliche Reparateur*innen
unterstützen euch dabei, eure defekten
Haushaltsgeräte und Kleinmöbel zu
reparieren. Keine Anmeldung erforderlich!
Eintritt frei!
15.00 oder 19.00 Uhr, ZAK – Zirkusund
Artistikzentrum Köln: „Zusammenhang”
Erlebt, wie sich die Manege
zu einem Mobile verwandelt, das tanzt,
überrascht und zum (Nach-)Denken
bewegt. Abschlussgala Zirkuspädagogik.
€ 8,–/6,–
15.00 oder 20.00 Uhr, Rheinauhafen
am Schokoladenmuseum: Cirque
Bouffon „Lafolia” siehe 8.5.2019
16.00 bis 17.30 Uhr, Kölner Geburtshaus
Ehrenfeld: Geschwisterkurs
Vorfreude auf die Ankunft des neuen
Familienmitglieds wecken. Die werdende
große Schwester/der werdende
große Bruder lernt etwas über die
neue Situation und die Bedürfnisse des
Neugeborenen. Mit Geschwisterdiplom.
Für Kinder von 3 bis 6 Jahren. € 20,–
19.05. SONNTAG
14.30 Uhr, DOMFORUM: Auf der Suche
nach dem Geheimnis des Doms
Domführung für Pänz. € 6,–/4,–
15.00 oder 17.00 Uhr, Casamax Theater:
„We are …VR?” Videospiele, die
wir mit VR-Brille spielen, vermitteln
den Eindruck einer abgeschlossenen,
perfekten Realität. Was macht die
Existenz von virtueller Realität mit unserem
in der Welt sein, was fehlt uns
in unserer „Heimat“, dass wir uns eine
zweite suchen? Für reale und virtuelle
Menschen ab 11 Jahren. Vormittags
nur nach Vorbestellung. € 8,–/6,–/
Gruppen € 5,–
15.00 Uhr, Bonner Kinemathek:
„Unheimlich perfekte Freunde”
Emil und Frido sind beste Freunde.
Als in einem Spiegelkabinett auf dem
Jahrmarkt die Spiegelbilder der beiden
zum Leben erweckt werden, glauben
die zehnjährigen Jungs, das große Los
gezogen zu haben.
15.00 Uhr, Filmforum NRW im
Museum Ludwig: Cinepoint – Schule
des Sehens „Der Schatz der weißen
Falken” Kino-Reihe„Filmgeschichten
für Kinder“ vom jfc Medienzentrum
Köln und dem Filmforum NRW. Gezeigt
wird heute „Der Schatz der weißen
Falken”, empf ab 8 Jahren. Anmeldung
beim JFC Medienzentrum ist unbedingt
erforderlich unter 0221 – 13 05 61 50.
€ 6,50/5,50
INTERNATIONALER MUSEUMSTAG
10.00 bis 19.00 Uhr, Naturparkzentrum
Gymnicher Mühle: Internationaler
Museumstag Heute finden gleich
zwei kostenfreie Führungen statt. Um
11 Uhr Führung durch die Ausstellung
„Vom Korn zum Brot” und um 12 Uhr
Führung durch das Erftmuseum.
11.00 Uhr, Deutsches Museum Bonn:
Pfiffikus – Punkt, Punkt, Strich siehe
1.5.2019
11.00 bis 12.00 Uhr, Neanderthal
Museum: Projekt Menschwerdung –
Führung durch die Dauerausstellung.
€ 3,– plus Eintritt
11.00 bis 18.00 Uhr, Käthe Kollwitz
Museum Köln: Heute gibt es ein
offenes Programm mit Führungen
und Workshops für Klein und Groß
rund um Käthe Kollwitz für neugierige
Kunstfreunde. Eintritt frei!
11.00 bis 18.00 Uhr, LVR Landesmuseum
Bonn: Cicerone – Ritter und
Burgen siehe 1.5.2019
13.00 bis 15.00 Uhr, Römerthermen
Zülpich – Museum der Badekultur:
Schüler führen Schüler durch das
Museum und erklären lebendig die
Exponate und die Geschichte der
Badekultur.
13.00 bis 18.00 Uhr, Kunstmuseum
Villa Zanders Berg. Gladbach:
KinderKünstlerFest im Park Open
Air Fest für die ganze Familie zum
Internationalem Museumstag. Im
Park und im Museum laden zahlreiche
Workshops zum Mitmachen unter
künstlerischer Anleitung ein. Auch
für das leibliche Wohl ist gesorgt!
Eintritt frei!
14.00 bis 17.00 Uhr, Bilderbuchmuseum
Burg Wissem: Janosch-Fest
Anlässlich der großen Janosch-
Ausstellung gibt es zum Internationalen
Museumstag in diesem Jahr
ein tolles Fest! Besucher wandeln auf
den Spuren von Tiger und Bär, finden
einen Schatz und machen schaurig
schöne Musik auf selbst gebastelten
Instrumenten.
14.30 Uhr, Max Ernst Museum Brühl:
Familienführung durch die Sonderausstellung
„Joana Vasconcelos”.
Eintritt frei!
14.30 bis 17.00 Uhr, Stadtmuseum
Bonn: Familientag zum Internationalen
Museumstag unter dem Motto
„Museen – Zukunft lebendiger Traditionen”
mit 5 Kostümführungen bei
denen Besucher durch 2000 Jahre
Stadtgeschichte geführt werden.
15.00 Uhr, Römerthermen Zülpich
– Museum der Badekultur: Kostümführung
War das Mittelalter wirklich
so dunkel? Führung durch das Mittelalter.
Eintritt und Führung kostenfrei!
15.00 Uhr, Bilderbuchmuseum
Burg Wissem: Wondrak, Superstar
Öffentliche Führung anlässlich des Internationalen
Museumstages. Kosten
nur Eintritt!
11.00 bis 17.00 Uhr, DASA – Dortmund:
Kinder-Aktion am Sonntag
siehe 5.5.2019
11.30 Uhr, Schokoladenmuseum: Die
kleine Schoko-Schule siehe 1.5.2019
11.30 oder 13.30 Uhr, LVR Industriemuseum
Euskirchen: Mit Wolli durch
die Tuchfabrik Handpuppenführung
für Kinder ab 5 Jahren. Anmeldung bei
kiR – kulturinfo Rheinland. € 8,–/4,–
12.00 Uhr, Schokoladenmuseum: Die
große Schoko-Schule siehe 1.5.2019
13.00 bis 16.00 Uhr, Deutsches Museum
Bonn: TüftelTag siehe 1.5.2019
14.00 Uhr, LVR Industriemuseum
Alte Dombach: Familienführung
durch die Papiermühle. Papier – vom
Handwerk zum Massenprodukt. Bitte
keine Gruppen. € 4,50/ Kinder frei!
14.00 Uhr, Zoologisches Forschungsmuseum
Koenig: Familienführung
siehe 5.5.2019
14.00 Uhr, Duftmuseum im Farinahaus:
Kinderführung siehe 5.5.2019
14.00 Uhr, Kunst- und Ausstellungshalle
der BRD: Goethe. Verwandlung
der Welt Führung für Kinder von 6 bis
10 Jahren durch die Ausstellung immer
sonn- und feiertags. Nur Eintritt!
15.00 Uhr, Kölnisches Stadtmuseum:
Ronit Porat / You are here Familienführung
durch die Sonderausstellung
„Artist meets Archive: Ronit Porat:
Paradiesvogel“. Treffpunkt Kasse
des Museums. Ohne Anmeldung. Nur
Eintritt!
15.00 bis 16.00 Uhr, Deutsches
Bergbaumuseum Bochum: Von
Kumpels und Kohle Führung unter
Tage für Kinder im Alter bis 7 bis 14
Jahren ohne Begleitung der Eltern.
Anmeldung unter besucherservice@
bergbaumuseum.de. € 2,–
54 TERMINE MAI
TAGESTIPP 19. 5. 2019
11.00 Uhr, Oper Bonn, Foyer:
BRUNDIBÁR
Aninka und Pepícek gehen zum Markt, um Milch zu besorgen.
Doch sie sind arm und haben kein Geld, um sie zu bezahlen. Als sie
beobachten, wie die Menschen dem Leierkastenmann Brundibár
Münzen zuwerfen, stellen sie sich auch an das andere Ende des
Marktes und fangen an zu singen. Rahmenerzählung zur Geschichte
der Oper Brundibár für Kinder ab 10 Jahren. Vormittags bitte
anmelden. € 12,–/6,–
15.00 bis 16.30 Uhr, LVR Landesmuseum
Bonn: Ein Elefant auf Reise
Heute könnt ihr die Geschichte von
Abul Abbas, dem Elefanten Karls
des Großen hören und kreativ und
praktisch an einem Workshop teilnehmen.
Währenddessen bekommen
eure Eltern eine thematisch passende
Führung. € 5,–
15.00 bis 17.00 Uhr, Max Ernst
Museum Brühl: Aus alt mach neu
Offene Kinderwerkstatt für Kinder ab 4
Jahren. € 5,–/3,50
MY FAIR
LADY
Frederick Loewe
Wiederaufnahme
19. Mai 2019
11.00 Uhr, COMEDIA Theater: „Sommersause”
An einem superheißen
Sommertag erleben zwei Mädchen mit
ihrer Mutter alle denkbaren Arten von
Wetter: Die imaginäre „Wetter-Reise”
beginnt mit dem Jazz-Klassiker „Summertime”
in New Orleans. Weiter geht
es ins neblige London. Dann regnet es
im heimischen Garten.Die Sonne lässt
sich wieder blicken, die Vögel beginnen
zu zwitschern und es zeigt sich der
allerschönste Regenbogen. Konzert
für Familien mit Kindern ab 3 Jahren.
ist Medienpartner!
€ 6,–/4,–
11.00 Uhr, Oper Bonn, Foyer: „Brundibár”
(>> SIEHE TAGESTIPP)
11.00 oder 15.00 Uhr, WDR-Funkhaus:
„Des Kaisers neue Kleider”
siehe 18.5.2019
10.00 bis 17.00 Uhr, Klettenberggürtel:
Trödelmarkt auf dem Klettenberggürtel.
11.00 bis 15.00 Uhr, Städt. Behindertenzentrum
Dr. Dormagen-Guffanti,
Longerich: Familienflohmarkt im
Grünen Eine riesige Rasenfläche mit
altem Baumbestand, auf der die Familien
picknicken und die Kinder spielen
können, lädt ein, den Tag dort zu verbringen.
Zu jedem Flohmarkt werden
wechselnde Angebote wie Ponyreiten,
Zirkus, Bastelangeboten & Livemusik
angeboten.
11.00 bis 17.00 Uhr, Bürgerzentrum
Engelshof: Trödelmarkt innen und
außen!
11.00 bis 17.00 Uhr, Frechen, Rathausplatz:
Kinderaktivprogramm auf dem
Frechener Töpfermarkt siehe 18.5.2019
KINDERFLOHMÄRKTE
10.00 bis 14.00 Uhr, Kita St. Hedwig
Höhenhaus mit Cafeteria.
10.00 bis 15.00 Uhr, amares Naturkindergarten
e.V. Trödelstände und
Kunsthandwerk, alles rund um das
Thema Familie und Natur.
11.00 bis 15.00 Uhr, FamilienForum
Deutz-Mülheim mit Cafeteria.
© iStockphoto.com/CAHKT
11.00 bis 15.30 Uhr, Kölner Jugendpark
Besucher sollen möglichst ohne
Auto kommen!
12.00 bis 15.00 Uhr, Kita Aldegundis
Rheindorf im Pfarrheim zum Heiligen
Kreuz, Memelstr. 11 in Leverkusen!
Meckenheim: Rheinische Apfelroute
Zur Eröffnung der Rheinischen Apfelroute,
einer Fahrradroute, die auf über
120 Kilometern durch die Obst- und
Gemüseanbauregion Rhein-Voreifel
führt, gibt es heute ein Fest in Meckenheim
mit Live-Musik, geführten
Radtouren, Gastronomie, Bühnenprogramm
und mehr.
10.00 bis 12.30 Uhr, Naturzentrum
Eifel: Fossilien? – Find ich gut! Heute
können Familien Fossilien kennenlernen,
gemeinsam sammeln und
bestimmen. Anmeldung erforderlich.
€ 7,50/5,50/Familien € 23,–
10.00 bis 14.00 Uhr, Naturzentrum
Eifel: Die Erben der Dinosaurier Diavortrag
mit anschließender Exkursion
zu den Lebensräumen heimischer Reptilien.
Anmeldung erforderlich. € 8,–/6,–
10.00 bis 14.00 Uhr, Bonnatours
Beuel: Familienworkshop Schnitzen
Groß und Klein können gemeinsam das
Schnitzen mit Frischholz ausprobieren.
Anmeldung erforderlich. € 80,– (1 Erw.
+ 1 Kind), jedes weiteres Kind € 35,–
11.30 oder 14.15 Uhr, Nationalpark-
Zentrum Eifel: Kutschfahrt über die
Dreiborner Hochfläche siehe 5.5.2019
13.00 Uhr, Parkplatz Kermeter:
Rangertour Wilder Kermeter siehe
5.5.2019
13.00 Uhr, Nationalpark-Zentrum
Eifel am Rangerhut: Rangertour
Vogelsang-Wollseifen-Route siehe
5.5.2019
13.30 bis 16.00 Uhr, Naturzentrum
Eifel: Fossilien-Präparation
Heute können Familien Fossilien sägen,
schleifen und polieren. Anmeldung
erforderlich. € 7,50/5,50/Familien
€ 23,– plus Material € 1,–
14.00 bis 16.30 Uhr, NaturGut
Ophoven: Bienen-Spezial Gemeinsam
gewinnen Kinder von 6 bis 10 Jahren
einen Einblick in die vielen Fähigkeiten
des Bienenvolkes. Anmeldung erforderlich.
€ 7,50
12.00 bis 18.00 Uhr, AbenteuerHallenKALK:
Familienklettern Kinder und
ihre Eltern können gemeinsam Erfahrungen
an der Kletterwand sammeln.
Klettertrainer stehen zur Verfügung,
um Anfängern eine Einweisung in die
richtigen Sicherungsmethoden zu
geben. € 12,– für 4 Personen (2 Erw
+ 2 Ki)
14.00 bis 16.00 Uhr, Abenteuer
Lernen: Bogenschießen Kinder und
Jugendliche werden auf spielerische
Art und Weise in das Thema intuitives
Bogenschießen eingeführt. Anmeldung
erforderlich unter www.bogenschiessen-koeln.com.
€ 24,–
10.30 Uhr, Horizont Theater:
„Kalophonios Clown” Die Bühne ist
ein Dschungel mit verschiedenen
Instrumenten. Ein Clown betrachtet
die Instrumente, probiert verschiedene
Sounds zu machen, sucht nach einem
Instrument, was zu ihm passt. Krabbeltheater
für Kinder ab 2 Jahren. € 7,–
12.00 Uhr, Horizont Theater: „Spieglein,
Spieglein” siehe 4.5.2019
14.00 Uhr, Die Wohngemeinschaft:
„Die Olchis feiern Gefurztag” Die
disziplinierte und pingelige Frau
Direktorin Mimmy Müller feiert ihren
Geburtstag. Aber irgendwie läuft alles
schief. Ein olchiges Theaterstück zum
Mitmachen, Mittanzen, Mitfeiern und
Mitmüffeln für Kinder ab 3 Jahren und
alle, die die Olchis lieben. Karten nur
online über www.die-wohngemeinschaft.net.
€ 7,–
14.00 Uhr, Horizont Theater: „Die
kleine Hexe” siehe 4.5.2019
14.30 Uhr, Hänneschen Puppenspiele:
„Fläscheposs” siehe 5.5.2019
15.00 Uhr, Junges Theater Bonn:
„Der Räuber Hotzenplotz” siehe
1.5.2019
15.00 Uhr, KKT Kölner Künstler
Theater: „Freddy Frettchen” Die Geschichte
von Freddy, dem Frettchen, der
das schöne geordnete Leben von Hugo
Kuckelkorn gründlich aufmischt. Ein
heiteres Stück über den Sinn von (Un-)
Ordnung für Kinder ab 3 Jahren. € 7,–
16.00 Uhr, Horizont Theater: „Das
hässliche Entlein” siehe 5.5.2019
9.00 bis 12.00 Uhr, Krewelshof
Lohmar: Frühstück ist fertig siehe
5.5.2019
10.00 bis 13.30 Uhr, Krewelshof Eifel:
Familien-Treff im Bootshaus siehe
5.5.2019
11.00 Uhr, Köln: Ein Europa für Alle
Eine Woche vor den Europawahlen wollen
Zehntausende Menschen für eine
EU der Menschenrechte, Demokratie,
sozialen Gerechtigkeit und des ökologischen
Wandels auf die Straße gehen.
Für eine hohe Wahlbeteiligung demokratisch
gesinnter Bürger werben nicht
nur Kundgebungen in sieben deutschen
Großstädten, sondern zeitgleich
in mehreren europäischen Ländern.
Um 11 Uhr startet ein Sternmarsch an
vier Orten in Köln: Roncalliplatz, Rudolfplatz,
Kalk Kapelle, Chlodwigplatz
(Ubierring). Ab 12 Uhr findet auf der
Deutzer Werft eine große gemeinsame
Kundgebung statt.
11.00 bis 17.00 Uhr, August Macke
Haus Bonn: Macke-Viertel-Fest Buntes
Programm mit Musik, Grafik- und
Buchmarkt, Druckwerkstatt im Kinderatelier
und vielem mehr. Eintritt frei!
12.00 bis 20.00 Uhr, Bumann &
SOHN: Kinderdisco Geboten wird Dj
Bleibtreuboi, Kasperle Theater, Kinderschminken,
Mal und Bastelkram. Dazu
gibt es frisches Essen, kühle Getränken
und jede Menge Spaß für Groß und
Klein. Eintritt frei, Spenden erwünscht!
14.00 oder 17.00 Uhr, Rheinauhafen
am Schokoladenmuseum: Cirque
Bouffon „Lafolia” siehe 8.5.2019
14.00 bis 18.00 Uhr, KUM & LUK
Bildungseinrichtung: Offene Kunst-
Werkstatt siehe 5.5.2019
20.05. MONTAG
10.00 Uhr, Horizont Theater: „Die
Physiker” Komödie von Friedrich Dürrenmatt
für Jugendliche ab 12 Jahren.
10.30 Uhr, Casamax Theater: „We
are …VR?” siehe 19.5.2019
INTERNATIONALE KINDER-
UND JUGENDBUCHWOCHEN
Infos unter www.kibuwo-koeln.de
10.30 Uhr, Stadtteilbibliothek
Mülheim: „Morkels Alphabet”
Zweisprachige Lesung mit Stian Hole.
Anmeldung unter 0221 – 221-297 28.
Eintritt frei!
ALLE VERANSTALTER FINDET IHR AB SEITE 60 KÄNGURU 05 I 19
55
14.00 Uhr, Schiffsanleger Schwammenauel:
Ranger-Schiffstour siehe
6.5.2019
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn:
„Der Räuber Hotzenplotz” siehe
1.5.2019
10.30 bis 11.30 Uhr, Bürgerhaus
Stollwerck: Ohrenschmausen Musik
zum Mitmachen für Eltern mit Kleinstkindern
bei Kaffee und Kuchen. € 5,–,
Hut geht um!
14.00 Uhr, Parkplatz Wahlerscheid:
Rangertour Wahlerscheid siehe
7.5.2019
HOFFEST
Bauernhof meets Food Market
25. & 26. Mai
Eintritt 3,- € ab 12 Jahren
www.gut-clarenhof.de
10.00 Uhr, KKT Kölner Künstler
Theater: „Freddy Frettchen” siehe
19.5.2019
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn
im Kuppelsaal Thalia Metropol: „Pinocchio”
Wer kennt nicht Pinocchio,
die freche Holzpuppe mit der langen
Lügennase, die allerlei Dummheiten
macht und viele Abenteuer bestehen
muss, ehe sie zu einem richtigen
Jungen wird? Aufführung nach der
9.00 bis 11.00 Uhr, Ev. Familien- und Erzählung von Carlo Collodi für Kinder
V01_Hoffest_Stopper_42x32_2019.indd Gemeindezentrum „Mittendrin” 104.04.19 21:16ab 4 Jahren.
Deutz: Offene Sprechstunde der Ev.
Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn:
„Der Räuber Hotzenplotz” siehe
und Erwachsene. Bitte anmelden unter
1.5.2019
0221 – 81 24 05. Keine Kosten!
KINDERUNI BONN
Vorlesungsreihe für Nachwuchsstudis
von 8 bis 13 Jahren. Die Vorlesungen
finden jeweils montags im Wolfgang-
Paul-Hörsaal, Kreuzbergweg 28, statt.
17.15 bis 18.00 Uhr, Universität Bonn,
Wolfgang-Paul-Hörsaal: Kelten – die
Verwandten von Asterix und Obelix
am Rhein Thema heute: Kelten – die
Verwandten von Asterix und Obelix
am Rhein. Infos unter www.kinderuni.
uni-bonn.de
22.05. MITTWOCH
9.00 bis 12.00 Uhr, Ev. Familienzentrum
Ehrenfeld, Kita Fröbelstraße: Offene
Sprechstunde der Evangelischen
Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche,
Eltern und Familien in der Kita,
Fröbelstr. 4, 50823 Köln. Anmeldung
unter 0221 – 52 29 98.
CANNES
FILM FESTIVAL
ANNECY
FILM FESTIVAL
SYDNEY
FILM FESTIVAL
SAN SEBASTIÁN
FILM FESTIVAL
LONDON
FILM FESTIVAL
HAMBURG
FILMFESTIVAL
21.05. DIENSTAG
9.00 bis 11.00 Uhr, Familienzentrum
Kartause: Offenes Elterncafé siehe
7.5.2019
17.00 bis 19.00 Uhr, Kunstmuseum
Bonn: Große Meisterzeichner siehe
7.5.2019
INTERNATIONALE KINDER-
UND JUGENDBUCHWOCHEN
Infos unter www.kibuwo-koeln.de
10.30 Uhr, Stadtteilbibliothek
Ehrenfeld: „Lars, mein Freund” Zweisprachige
Lesung mit Iben Akerlie.
Anmeldung unter 0221 – 221-297 28.
Eintritt frei!
10.30 Uhr, Stadtteilbibliothek Nippes:
„Mein Vater, das Kondom und
andere nicht ganz dichte Sachen”
Zweisprachige Lesung mit Gudrun
Skretting. Anmeldung unter 0221 –
221-297 28. Eintritt frei!
15.00 bis 17.00 Uhr, Kunstmuseum
Bonn: Meisterzeichner siehe 7.5.2019
10.00 Uhr, KKT Kölner Künstler
Theater: „Tribute von Burgina” Drei
junge Menschen treffen sich im Hambacher
Forst, der ehemals „Burgina”
genannt wurde. Der Großteil des Waldes
musste dem Braunkohlerevier der
RWE weichen. Ein spannendes Stück
für Jugendliche ab 12 Jahren, das
lebensnah die vielschichtigen Herausforderungen
rund um den Klimawandel
auf die Bühne bringt und Mut macht,
selbstwirksam aktiv zu werden.
10.00 oder 19.30 Uhr, Junges Theater
Bonn: „Geheime Freunde” New
York während des Zweiten Weltkrieges.
Der zwölfjährige, jüdische Junge Alan
soll sich um das neue Nachbarsmädchen
Naomi kümmern, das mit
ihrer Mutter aus Frankreich vor den
Nazis geflohen ist. Für Jugendliche ab
12 Jahren. € 5,– bis 12,–
16.30 Uhr, Junges Literaturhaus:
„Luca und Ludmilla” Die Hexe Ludmilla
braut einen höllischen Zaubertrank.
Dafür braucht sie das Blut eines traurigen
Kindes. Deshalb hat sie es auch
auf Luca abgesehen, in dessen Leben
zurzeit Einiges schief läuft. Familienlesung
mit Sybille Hein für Kinder ab
6 Jahren. € 5,–/3,–
14.00 Uhr, Parkplatz Abtei Mariawald:
Rangertour Abtei Mariawald
siehe 1.5.2019
Ab 28. Mai
im Kino!
ACADEMY AWARD®
‚Oscar‘ 2019
Nominiert für
Bester Animationsfilm
DAS MÄDCHEN AUS DER ZUKUNFT
EIN MAMORU HOSODA FILM
PRODUZIERT VON
STUDIO CHIZU
www.mirai-derfilm.de
JAPAN ACADEMY PRIZE
Best Animation of the Year
2019
56 TERMINE MAI
TAGESTIPP 25. 5. 2019
11.00 bis 20.00 Uhr, Tanzbrunnen Köln und Rheinpark:
20. TAG DER BEGEGNUNG
Das 20. Jubiläum begeht der Landschaftsverband Rheinlandmit einem
verlängerten Programm auf drei Bühnen. Alle Bühnen werden
nahezu durchgängig bespielt, so dass Festival-Feeling im Rheinpark
herrschen wird. Das Finale des „Tages der Begegnung“ ist gleichzeitig
der Start des Sommerblut-Kulturfestivals 2019. Zusätzlich
bietet der LVR eine umfangreiche Ausstellung, die sich über den
gesamten Rheinpark erstreckt. Hier stellen sich soziale Träger und
gemeinnützige Verbände vor, aber auch Einrichtungen wie Schulen
und Museen, Vereine sowie Initiativen aus den Bereichen Sport,
Kultur, Gesundheit, Selbsthilfe und Freizeit.
Infos unter www.tag-der-begegnung.lvr.de. Auch
ist
mit einem Stand vor Ort. Eintritt frei!
15.30 bis 17.00 Uhr, NaturGut Ophoven:
Matschmonster auf der Lehmbaustelle
Das NaturGut-Matschmonster
entführt Kinder ab 3 Jahren in
seine Welt, sielernen seine Freunde
kennen und bauen einen Matschspielplatz.
Anmeldung erforderlich! € 6,75
10.00 bis 11.00 Uhr, ZAK – Zirkusund
Artistikzentrum Köln: Zirkuszwerge
siehe 8.5.2019
10.00 Uhr, Cassiopeia Bühne: „Der
Feuervogel” siehe 11.5.2019
11.00 Uhr, Hänneschen Puppenspiele:
„Fläscheposs” siehe 5.5.2019
23.05. DONNERSTAG
11.00 Uhr, Horizont Theater: „Biedermann
und die Brandstifter” siehe
8.5.2019
„Aladdin” Seit Generationen verzaubern
die Abenteuer von Aladdin,
der Wunderlampe und der schönen
Prinzessin Jasmine die Menschen. Will
Smith ist der temperamentvolle Flaschengeist
Genie, der jedem, der seine
Wunderlampe besitzt, drei Wünsche
erfüllt. Heute ist Filmstart!
KINDER
GEBURTSTAG
FEIERN!
Ideen und Anregungen unter:
www.kaenguru-online.de
© LVR/Heike Fischer
11.00 Uhr, Bürgerzentrum Chorweiler:
„Sommersause” An einem superheißen
Sommertag erleben zwei Mädchen
mit ihrer Mutter alle denkbaren Arten
von Wetter: Die imaginäre „Wetter-
Reise” beginnt mit dem Jazz-Klassiker
„Summertime” in New Orleans. Weiter
geht es ins neblige London. Dann regnet
es im heimischen Garten.Die Sonne
lässt sich wieder blicken, die Vögel
beginnen zu zwitschern und es zeigt
sich der allerschönste Regenbogen.
Konzert für Familien mit Kindern ab 3
Jahren.
ist Medienpartner!
€ 6,–/4,–
16.30 Uhr, Rund um’s RheinEnergie
Stadion: Kölner Leselauf In diesem
Jahr gibt erstmalig einen Schülerlauf
über 2km durch das RheinEnergieStadion.
Start ist um 17.45 Uhr.
Anmeldung unter www.leselauf.de. Der
Erlös des Kölner Leselaufs geht zu
100% in Leseclubs an Kölner Schulen.
Startgebühr € 2,–
10.00 Uhr, KKT Kölner Künstler
Theater: „Heribert Schnelle und
seine Forelle” Heribert Schnelle zieht
mit einem Koffer voller Kurzwaren
durch die Lande. Bis auf die Freitagsbesuche
bei der Buchhalterin Frau
Kleinschmidt führt er ein einsames
Leben. Umso aufgeregter ist er, als
er beschließt, Frau Kleinschmidt zum
Forellenessen einzuladen. Für Kinder
ab 4 Jahren. € 7,–
10.30 Uhr, COMEDIA Theater:
„Heldenzentrale” Ein LKW irgendwo
im Nirgendwo. Olivia beobachtet ihn
und weiß genau: der wird nicht mehr
gebraucht. Damit lässt sich doch etwas
anstellen: Vielleicht ein Geheimquartier?
Da taucht plötzlich Galip auf, der
einfach nur unbeobachtet Gedichte
schreiben will. Ein Stück über Mut,
Talente, Zugehörigkeiten sowie das
Scheitern und das Sich-Nicht-Unterkriegen-Lassen
für Kinder ab 9 Jahren.
€ 6,–/7,–/Gruppen € 5,–
11.00 Uhr, Bürgerhaus Kalk: „Dicker
Käfer Fridolin” Käferball auf der
Himbeerwiese. Alle gehen hin – nur
einer nicht – Fridolin der Käfer. Ein turbulenter
Ausflug ins Reich der kleinen
Krabblervom Seifenblasen Figurentheater
mit Hand- und Tischfiguren,
gewürzt mit einer kräftigen Prise Musik
für Käferfreunde ab 3 Jahren. Anmeldung
erforderlich! € 7,–/Gruppen 3,50
16.30 Uhr, Hänneschen Puppenspiele:
„Fläscheposs” siehe 5.5.2019
Düsseldorfer Landtag: Mehr Große
für die Kleinen Unter diesem Motto
demonstrieren heute Erzieherinnen
und Erzieher aus den Kitas in NRW
vor dem Düsseldorfer Landtag. Nicht
um mehr Gehalt geht es, sondern um
bessere Arbeitsbedingungen, vor allem
um mehr Personal. Infos unter mehrgrosse-fuer-die-kleinen.de
9.30 bis 11.30 Uhr, Knauber Freizeitmarkt
Bonn: Café Meilenstein
Backtag. Die pädagogischen Angebote
sind speziell für U3 Kinder und ihre
begleitenden Eltern konzipiert.
24.05. FREITAG
Tor 28: Jugend hackt Programmieren
für junge Talente von 12 bis 18 Jahren
bis 26. Mai. Anmeldung unter albrich@
fjmk.de
20.00 Uhr, Freies Werkstatt Theater:
„Werther” siehe 5.5.2019
10.00 bis 13.00 Uhr, Stiftung
Schloss und Park Benrath: Von
Hausbesitzern und Wohnungslosen
Schnecken aus aller Welt. Während
einer kleinen Exkursion lernen Kinder
ab 6 Jahren in dieser Ferienaktion
einige der einheimischen Kriechtiere
kennen. Anmeldung erforderlich unter
www.schloss-benrath.de/veranstaltungen.
€ 10,–
10.15 bis 11.45 Uhr, LVR Landesmuseum
Bonn: Mit dem Baby ins
Museum Mütter oder Väter können
gemeinsam mit ihrem Baby einen
geselligen Ausstellungsbesuch in einer
kleinen Gruppe mit einer Kunsthistorikern
erleben. Ob im Kinderwagen oder
im Tragetuch, schlafend oder wach,
werden die Babys mit auf den Rundgang
genommen. € 12,– (1 Erw. + 1 Baby)
14.00 Uhr, Siebengebirgsmuseum:
Brotbacken siehe 10.5.2019
10.30 Uhr, Famillich – Familiencafé
& Familienberatung: Musikfrühstück
siehe 3.5.2019
11.00 Uhr, Spielplatz Erkensruhr:
Rangertour Erkensruhr siehe 3.5.2019
21.00 Uhr, Volkssternwarte (Schiller-
Gymnasium): Der Sternenhimmel
über Köln im Frühling Vortrag und
Beobachtung im Observatorium für
Menschen ab 10 Jahren. € 5,–/3,– ab
12 Jahren
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn:
„Der Grüffelo” In einem großen Wald
gibt es einige Tiere, die die Maus liebend
gern verspeisen würden. Aber die
Maus ist schlau und weiß sich zu helfen.
Sie erfindet einfach den Grüffelo.
Für Kinder ab 3 Jahren. € 5,– bis 12,–
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn im
Kuppelsaal Thalia Metropol: „Pinocchio”
siehe 21.5.2019
10.30 Uhr, Casamax Theater: „Rapatatutopia”
1956. Ein Klassenzimmer
irgendwo in Deutschland. Plötzlich werden
zwei Schüler und die Lehrerin in
einen Wirbelstrom gezogen und landen
in einer Nebelwelt. Eine mutige Reise
an einen möglichen Ort für Phantasten
ab 8 Jahren. Vormittags nur nach
Vorbestellung. € 8,–/6,–/Gruppen € 5,–
10.30 Uhr, COMEDIA Theater: „Heldenzentrale”
siehe 23.5.2019
11.00 Uhr, Studiobühne Siegburg:
„Schneewittchen und die sieben
Zwerge” siehe 5.5.2019
16.30 Uhr, Hänneschen Puppenspiele:
„Fläscheposs” siehe 5.5.2019
Tag der Nachbarn Aktionstag für
lebendige Nachbarschaften. Infos unter
www.tagdernachbarn.de
16.00 bis 17.00 Uhr, Zentralbibliothek
Köln: Werde zum Entdecker
siehe 7.5.2019
18.00 Uhr, VHS-Studienhaus am
Neumarkt: Jubiläumsnacht zum
100-jährigem Jubiläum mit einem
bunten Programm aus Weiterbildung,
Bewegung und Kultur.
25.05. SAMSTAG
13.30 Uhr, Kreuzblume, Domplatte:
Köln von unten für Pänz siehe 1.5.2019
21.00 bis 23.00 Uhr, StattReisen
Bonn: Mit dem Nachtwächter durch
Bonn siehe 4.5.2019
10.00 bis 17.00 Uhr, Kölner Geburtshaus
Ehrenfeld: Geburtsvorbereitung
am Wochenende auch morgen von
9.30 bis 16.30 Uhr, mit und ohne Partner.
€ 95,– für den Partner
10.00 bis 17.00 Uhr, Steinmetz
Davertzhofen Dormagen: Der Liebe
ein Gesicht geben Stein-Workshop für
Sterneneltern. Anmeldung unter post@
gregordavertzhofen.de. € 90,–
10.00 bis 17.00 Uhr, Gürzenich:
Kölner Immobilienmesse Ein umfangreiches
Angebot an regionalen
Immobilien und persönliche Beratung
in entspannter Atmosphäre. Es wird
eine kostenlose Kinderbetreuung
angeboten. Eintritt frei!
ALLE VERANSTALTER FINDET IHR AB SEITE 60 KÄNGURU 05 I 19
57
10.30 bis 12.45 Uhr, FiB e.V. Brück:
Trageworkshop Tragehilfen für
Neugeborene. Veranstaltungsort ist
kugelrund, Köln-Brück. Bitte anmelden
unter 0221 – 97 77 46 90.
16.00 bis 17.30 Uhr, MMC Film & TV
Studios: TV Backstage Tour siehe
4.5.2019
20.00 Uhr, Freies Werkstatt Theater:
„Werther” siehe 5.5.2019
15.00 Uhr, Zoologisches Forschungsmuseum
Koenig: Wir lesen vor Tiergeschichten,
Märchen und spannende
Erlebnisberichte für Kinder ab vier
Jahren und ihre Eltern. Anmeldung
nicht erforderlich. Kosten nur Eintritt!
11.30 Uhr, Schokoladenmuseum: Die
kleine Schoko-Schule siehe 1.5.2019
12.00 Uhr, Schokoladenmuseum: Die
große Schoko-Schule siehe 1.5.2019
14.00 Uhr, Käthe Kollwitz Museum
Köln: ene, mene, miste, es rappelt in
der Kiste Kinderspiele vor 100 Jahren
– Spielen, Malen, Basteln. Samstagswerkstatt
für Kinder ab 6 Jahren.
Anmeldung erforderlich. € 5,–
14.00 Uhr, Deutsches Museum Bonn:
Pfiffikus – Punkt, Punkt, Strich siehe
1.5.2019
14.00 bis 16.00 Uhr, Museum für Angewandte
Kunst: Rund oder Eckig?
MuseumKinderZeit für Kinder ab 5
Jahren – Die Welt von Raoul und ELLA.
Anmeldung online unter museenkoeln.
de. Kostenfrei!
14.00 bis 17.00 Uhr, Kunst- und Ausstellungshalle
der BRD: Trash_Up –
Auf in den Garten In der DIY-Workshopreihe
könnt ihr passend zum jeweiligen
Motto etwas Ausgedientes mitbringen
und mit verschiedenen Materialien
experimentieren. Ausstellungsrundgang
mit anschließendem künstlerischpraktischen
Arbeiten zur Ausstellung
„Goethes Gärten. Grüne Welten auf dem
Dach der Bundeskunsthalle”. Anmeldung
erforderlich. € 10,–/6,–
14.00 bis 18.00 Uhr, LVR Industriemuseum
Solingen: Musikfest in
der Schmiede Heute erklingt in der
Gesenkschmiede Hendrichs von überall
Musik. Zwischen den Maschinen, hinab
vom Dampfkessel oder im Schlussellager
des Museums stellen junge
Musikschüler ihr Können vor. Das Fest
steht unter dem Motto „Europäische
Komponisten“. Eintritt frei!
15.00 Uhr, Zoologisches Forschungsmuseum
Koenig: Tiere im Waldbach
Familienexkursion für Familien mit Kindern
von 7 bis 11 Jahren der Alexander-
König-Gesellschaft. Treffpunkt Annaberger
Str. 309, 53175 Bonn. Anmeldung
erforderlich unter akg@zfmk.de.
15.00 bis 16.00 Uhr, LVR Landesmuseum
Bonn: Ritter und Burgen
siehe 4.5.2019
15.00 bis 16.30 Uhr, SK Stiftung
Kultur/Photographische Sammlung:
Die Photo-Detektive Kinder von 6 bis
10 Jahren entdecken die Ausstellung
„Poesie der Pflanzen” – Photographien
von Karl Blossfeldt und Jim Dine.
Die Spürnasen der Detektive sind gefragt,
wenn es gilt den Besonderheiten
der Photographien in der Ausstellung
auf die Spur zu kommen. Anmeldung
erforderlich unter photographie@
sk-kultur.de. Treffpunkt an der Museumskasse.
€ 7,–
15.00 bis 17.00 Uhr, Max Ernst Museum
Brühl: Groß & Klein Workshop
für Erwachsene bis 99 Jahre und ihre
Kinder ab 4 Jahren. Heute: Ungeheuer,
gut gezähmt. Aus Stoffstücken werden
wilde Ungeheuer gestaltet. Anmeldung
erforderlich. € 12,–/6,–
15.00 bis 17.00 Uhr, Rautenstrauch-
Joest-Museum: Ausflug in den
Götterhimmel Die jungen Entdecker:
Malen für Kinder ab 8 Jahren. Anmeldung
online unter museenkoeln.de
15.15 Uhr, Stiftung Schloss und Park
Benrath: Kinder erleben das Schloss
Familienführung für Kinder ab 6
Jahren. Anmeldung erforderlich unter
0211 – 892 19 03. € 6,–
15.00 Uhr, Kinderoper Köln im
Staatenhaus: „Die Zauberflöte für
Kinder” Kurzfassung der gleichnamigen
großen Oper von Wolfgang
Amadeus Mozart für die ganze Familie
mit Kindern ab 5 Jahren. Prinz Tamino
verirrt sich auf der Flucht vor einer
Furcht erregenden Schlange in das
Reich der sternflammenden Königin
der Nacht. Der Vogelfänger Papageno
hilft ihm mit einer Zauberflöte die
schöne Pamina aus dem Reich Sarastros
zu befreien. Heute ist PREMIERE!
€ 12,50/7,–
16.00 bis 16.45 Uhr, Soulfire Köln:
Ohrenschmausen Musik zum Mitmachen
für Eltern mit Kleinstkindern bei
Kaffee und Kuchen. € 5,–, Hut geht um!
8.00 bis 16.00 Uhr, Barcelona-Allee,
Rückseite Köln-Arkaden, Köln-Kalk:
Gebraucht-Fahrradmarkt Veranstalter
ist die Mountainbikegruppe Köln-Bonn.
Infos unter www.fahrradmarkt-koeln.de
10.00 bis 16.00 Uhr, Köln, Belgisches
Viertel & Kwartier Latäng: Hofflohmarkt
Belgisches Viertel & Kwartier
Latäng Hausanwohner verkaufen im
eigenen Hof oder Garten – und das
ganze Veedel macht mit. Infos unter
www.hofflohmaerkte-koeln.de
10.00 bis 18.00 Uhr, LVR Bergisches
Freilichtmuseum Lindlar: Jrön und
Jedön Garten- und Pflanzenliebhaber
finden hier alles, was Sie brauchen.
Dieser besondere Gartenmarkt bietet
neben Pflanzen, Gartenzubehör und
Deko auch fachkundige Beratung und
zahlreiche Mitmachaktionen für Kinder.
11.00 Uhr, Nationalpark-Tor Rurberg:
Rangertour Rurberg siehe 4.5.2019
11.00 bis 12.00 Uhr, Volkssternwarte
(Schiller-Gymnasium): Sonnenbeobachtung
mit dem Teleskop Diese
Veranstaltung findet nur bei klarem
Himmel statt! Beobachtung im Observatorium
für Menschen ab 10 Jahren.
11.00 bis 16.00 Uhr, Freiluga: Tag der
offenen Tür Das Team des Schulbiologischen
Zentrums und Schüler
der GGS Müngersdorf vermitteln an
verschiedenen Stationen Einblick in die
Umweltbildungsarbeit in der Freiluga.
Verschiedene Stationen laden ein
zum Sehen, Hören, Schmecken und
Riechen. Es gibt Infostände, Führungen
und Vorträge.
10.30 Uhr, Horizont Theater: „Applein
& Streichelhandy” siehe 4.5.2019
14.00 Uhr, Horizont Theater: „Bambi”
siehe 4.5.2019
15.00 Uhr, Kulturkirche Köln-Nippes:
„Der Zauberer von Oz” Dorothy
wird durch einen Wirbelsturm in das
ferne Land Oz getragen. Um wieder
nach Hause zu gelangen, muss sie
den sagenumwobenen Zauberer Oz
finden und trifft auf ihrem Weg zu ihm
verschiedene Wesen. Eine musikalische
Reise für Kinder ab 3 Jahren vom
Puppentheater Papperlapupp! € 10,–
15.00 Uhr, Junges Theater Bonn im
Kuppelsaal Thalia Metropol: „Pinocchio”
siehe 21.5.2019
15.00 Uhr, Junges Theater Bonn:
„Der Grüffelo” siehe 24.5.2019
15.00 oder 17.00 Uhr, COMEDIA
Theater: „Emil und die Detektive”
Emil reist mit der Bahn nach Berlin,
ausgestattet mit Koffer, Blumenstrauß
und 140 Mark in der Tasche. Doch
plötzlich ist das Geld weg und der
merkwürdige Mann mit Hut aus seinem
Abteil auch. Für Kinder ab 6 Jahren.
€ 6,–/7,–/Gruppen € 5,–
16.00 Uhr, Casamax Theater: „Rapatatutopia”
siehe 24.5.2019
16.00 Uhr, Cassiopeia Bühne: „Der
Feuervogel” siehe 11.5.2019
16.00 Uhr, KKT Kölner Künstler Theater:
„Heribert Schnelle und seine
Forelle” siehe 23.5.2019
19.30 Uhr, Schauspielhaus Bonn:
„Jugend ohne Gott” siehe 2.5.2019
10.00 bis 13.00 Uhr, fbs – Ev. Familienbildungsstätte:
Pasta-Kochkurs
Kochkurs für Eltern mit Kindern ab 4
Jahren. Bitte Vorratsdosen mitbringen!
Bitte anmelden.
11.00 bis 16.00 Uhr, Waldorfkindergarten
Volksgarten: Tag der offenen
Tür Lernt die mehr als 40-jährige waldorfpädagogische
Arbeit kennen und
nutzt die Gelegenheit zu vielfältigen
Gesprächen. Ein abwechslungsreiches
Programm erwartet euch: Infoangebote,
Basarstände mit Spielsachen und
Handarbeiten, Mitmachaktionen für
Kinder und eine Cafeteria mit Buffet.
11.00 bis 20.00 Uhr, Tanzbrunnen
Köln und Rheinpark: 20. Tag der
Begegnung (>> SIEHE TAGESTIPP)
HOFFEST
Bauernhof meets Food Market
25. & 26. Mai
Eintritt 3,- € ab 12 Jahren
www.gut-clarenhof.de
und die Felder, Traktorenausstellung,
Streichelzoo, Hüpfburgen mit großem
Wasserbecken zum Water-Walking,
Minigolf, Golfplatz, Tombola, Live-
Musik, gebackenem Flammkuchen,
kühler Erdbeerbowle, Kaffee, Kuchen
und vielen weiteren Leckereien. € 3,–/
bis 12 J. frei!
14.00 bis 16.00 Uhr, NaturGut Ophoven:
Mord im Museum Kinder von 6
bis 10 Jahren müssen in zwei rasanten
Stunden den Täter zu finden und
den kniffligen Fall lösen. Anmeldung
erforderlich. € 6,–
14.00 bis 18.00 Uhr, Seepark
Zülpich: Hüpfburgenfestival Ein
großartiger Spielpark mit zahlreichen
Hüpfattraktionen vom aufblasbaren
Piratenschiff bis zu einem riesigen
Leuchtturm ist aufgebaut. Bei schönem
Wetter werden zusätzlich Aquaspiele
wie Wasserrutschen angeboten.
Am Sonntag, 26.05.19 gibt es einen
Familientag mit besonderen Aktionen.
€ 2,– ab 3 Jahren plus Eintritt
15.00 oder 20.00 Uhr, Rheinauhafen
am Schokoladenmuseum: Cirque
Bouffon „Lafolia” siehe 8.5.2019
26.05. SONNTAG
15.00 Uhr, Bonner Kinemathek: „Mia
und der weiße Löwe” Das Leben der
zehnjährigen Mia gerät aus den Fugen,
als ihre Familie sich dazu entscheidet,
in Südafrika eine Löwenzuchtfarm zu
übernehmen.
10.30 Uhr, Wallraf-Richartz-Museum:
KUNST+FAMILIE: Mit Kind im
Museum Eltern mit Kindern bis 6
Jahren können den Sonntagmorgen
entspannt im Museum als Familie
erleben. Während die Eltern an einer
Führung teilnehmen, werden die
Kleinen mit Spielen, Malen und Basteln
unterhalten. Heute: Rodin. Wegbereiter
der Moderne. Infos und Anmeldung
unter familie.museumsfreunde-koeln.
de. € 10,–
11.00 Uhr, Deutsches Museum Bonn:
Pfiffikus – Punkt, Punkt, Strich siehe
1.5.2019
11.00 bis 12.00 Uhr, Museum Ludwig:
Punktlandung Sternstunden: Familienführung
für Kinder ab 5 Jahren.
Treffpunkt Museumskasse. Nur Eintritt.
11.00 bis 17.00 Uhr, DASA – Dortmund:
Kinder-Aktion am Sonntag
siehe 5.5.2019
11.00 bis 18.00 Uhr, LVR Landesmuseum
Bonn: Cicerone – Ritter und
Burgen siehe 1.5.2019
11.15 bis 13.15 Uhr, Kunstmuseum
Bonn: Sommerfarben in Sommer-
Bildern Familienatelier für Kinder ab
3 Jahren. Anmeldung unter bildung.
vermittlung@bonn.de. € 6,–/3,50
11.30 Uhr, Schokoladenmuseum: Die
kleine Schoko-Schule siehe 1.5.2019
12.00 Uhr, Schokoladenmuseum: Die
große Schoko-Schule siehe 1.5.2019
13.00 bis 20.00 Uhr, Gut Clarenhof:
13.00 bis 16.00 Uhr, Deutsches Mu-
Bonn: TüftelTag siehe 1.5.2019
Großes Hoffest Bauernhof meets Food
V01_Hoffest_Stopper_42x32_2019.indd 104.04.19 21:16seum
Market mit einem großen Angebot
an Attraktionen und Schlemmereien: 14.00 Uhr, Duftmuseum im Farinahaus:
Kinderführung siehe Planwagenfahrten über den Gutshof
5.5.2019
58 TERMINE MAI
TAGESTIPP 26. 5. 2019
9.00 bis 18.00 Uhr, Kölner Zoo:
BAUERNHOFTAG MIT BAUERNMARKT
Heute präsentieren sich nicht nur die Tiere des hauseigenen Bauernhofs
im Zoo, dem Clemenshof, es gibt auch zahlreiche Markstände
mit Gemüse, Käse, Blumen und Kräutern. Vor Ort sind Obstund
Gemüsehändler mit anschaulichen Erläuterungen für Kinder,
wie Leder, Wolle oder Käse entsteht. Außerdem werden Mitmach-
Kochaktionen und Handwerk zum Anschauen geboten sowie Infos
aus erster Hand zu den Bauernhoftieren. Nur Eintritt!
14.00 Uhr, Zoologisches Forschungsmuseum
Koenig: Familienführung
siehe 5.5.2019
14.00 Uhr, Kunst- und Ausstellungshalle
der BRD: Goethe. Verwandlung
der Welt siehe 19.5.2019
14.00 bis 15.30 Uhr, Akademisches
Kunstmuseum Bonn: Fashionweek in
der Antike Kinder von 8 bis 12 Jahren
gehen auf Entdeckungsreise, schlüpfe
in die Rolle einer griechischen Bürgerin
oder eines adeligen Römers und erkunde
die antike Modewelt. An verschiedenen
Stationen wird gebastelt, gemalt
und gestylt. Anmeldung erforderlich
unter kinderfuehrung@googlemail.
com. € 3,– plus Eintritt für Erw. € 1,50
14.00 bis 17.00 Uhr, LVR Freilichtmuseum
Kommern: Schreiben wie
vor 100 Jahren Auf Tafel oder Papier
können die Besucher historische Buchstaben
nachschreiben und erlernen.
14.30 bis 16.30 Uhr, August Macke
Haus Bonn: Materialdruck mit allen
Mitteln Familienatelier im Museum.
Spannende grafische Experimente
mit unterschiedlichsten Materialien.
Anmeldung erforderlich. € 10,–/8,–
14.30 bis 16.30 Uhr, Deutsches Bergbaumuseum
Bochum: Wie die Kohle
aus dem Flöz kommt Workshop für
Kinder ab 9 Jahren. Anmeldung unter
service@bergbaumuseum.de. € 3,– plus
Eintritt
15.00 bis 17.00 Uhr, Max Ernst
Museum Brühl: Sockenpuppen Offene
Kinderwerkstatt für Kinder ab 4 Jahren.
€ 5,–/3,50
15.30 Uhr, Schokoladenmuseum:
Schokoladig, bunt und lecker siehe
12.5.2019
11.00 Uhr, Oper Bonn, Foyer: „Brundibár”
siehe 19.5.2019
15.00 Uhr, DOMFORUM: Musik und
Gesang für Jung und Alt Ob Klassik,
Pop oder Jazz – mit Klavier und
Gesang möchten junge Musikerinnen
und Musiker ihr Können präsentieren.
Eintritt frei!
© Kölner Zoo
15.00 Uhr, Bielertkirche Leverkusen:
„Peter und der Wolf” Sergej
Prokofjews Klassiker als Kinderkonzert
fur Kinder ab 6 Jahren. Außerdem gibt
es eine Einfuhrung in die faszinierende
Klangwelt der Orgel. Infos und Karten
unter www.kulturstadtlev.de. € 7,–/5,–
15.00 Uhr, Bürgerzentrum Engelshof:
„Sommersause” An einem superheißen
Sommertag erleben zwei Mädchen
mit ihrer Mutter alle denkbaren Arten
von Wetter: Die imaginäre „Wetter-
Reise” beginnt mit dem Jazz-Klassiker
„Summertime” in New Orleans. Weiter
geht es ins neblige London. Dann regnet
es im heimischen Garten.Die Sonne
lässt sich wieder blicken, die Vögel
beginnen zu zwitschern und es zeigt
sich der allerschönste Regenbogen.
Konzert für Familien mit Kindern ab
3 Jahren. ist Medienpartner!
€ 6,–/4,–
10.00 bis 18.00 Uhr, LVR Bergisches
Freilichtmuseum Lindlar: Jrön und
Jedön siehe 25.5.2019
11.00 bis 17.00 Uhr, Familienzentrum
Kita Regenbogen Langel: Veedelströdel
in Rheinkassel-Langel Getrödelt
wird vor Garagen, in Höfen und Gärten
in Langel & Rheinkassel.
11.00 bis 17.00 Uhr, Bauspielplatz
Friedenspark: Trödel unterm Adler
Der stimmungsvolle Freiluftflohmarkt
mit Kleinkunst, Musik und Kinderattraktionen.
Eintritt frei!
KINDERFLOHMÄRKTE
11.00 bis 14.00 Uhr, Kita St. Joseph
Dünnwald mit Cafeteria. Veranstaltungsort
ist der Pfarrsaal des
Jugendheimes St. Hermann-Joseph,
Von-Diergardt-Straße 40.
11.00 bis 14.00 Uhr, Tante Astrid in
St. Michael am Brüsseler Platz.
11.00 bis 14.00 Uhr, Kiga Klapperschuh
Sechtem mit Cafeteria. Kasperle
Theater um 11.30 Uhr (Karten
unter kindergarten.klapperschuh@
gmx.de reservieren, € 4,–).
13.00 bis 16.00 Uhr, Kiga Lummerland
Bornheim in der Schul-Turnhalle
Friedrichstr. 3 in Roisdorf mit Cafeteria
und Kinderschminken.
9.00 bis 18.00 Uhr, Kölner Zoo:
Bauernhoftag mit Bauernmarkt
(>> SIEHE TAGESTIPP)
10.00 bis 13.00 Uhr, Bonnatours
Königswinter: Riesen aus Holz Baumwanderung
für Familien durch den
Oberdollendorfer Wald. Anmeldung
erforderlich. € 28,–/14,–
11.00 bis 12.00 Uhr, Volkssternwarte
(Schiller-Gymnasium): Sonnenbeobachtung
mit dem Teleskop siehe
25.5.2019
11.00 bis 16.00 Uhr, Finkens Garten:
BienenDienst in Finkens Garten
jeden 2. und 4. Sonntag im Bienenhaus
mit Honigverkostung.
13.00 Uhr, Nationalpark-Zentrum
Eifel am Rangerhut: Rangertour
Vogelsang-Wollseifen-Route siehe
5.5.2019
13.00 Uhr, Parkplatz Kermeter:
Rangertour Wilder Kermeter siehe
5.5.2019
14.00 bis 16.00 Uhr, NaturGut
Ophoven: Oma-Opa-Enkel-Spaß Für
alle neugierigen Großeltern und ihre
wissensdurstigen Enkel ab 5 Jahren
geht es diesmal auf Entdeckungstour.
Anmeldung erforderlich. € 8,–/6,–
14.00 bis 16.30 Uhr, Naturzentrum
Eifel: Grün ins Glas von Eifeldudler
und Frühlingscocktail. Familienerlebnisprogramm:
Unterwegs mit der Kräuterpädagogin.
Anmeldung erforderlich.
€ 7,50/5,50/Familien € 23,–
14.00 bis 17.00 Uhr, Naturparkzentrum
Gymnicher Mühle: Faszination
Bogenschießen Kinder ab 9 Jahren
erlernen den sicheren Umgang mit
dem Bogen, die richtige Körperhaltung
und Schusstechnik des intuitiven
Bogenschießens. Anmeldung erforderlich.
€ 20,–
15.00 Uhr, Kölner Eifelverein e.V.:
Entdeckertour rund um Leidenhausen
Familienwanderung entlang der
Wildgehege mit Besuch der Greifvogelstation
und des Naturspielplatz. Treffpunkt
Innenhof von Gut Leidenhausen.
Anmeldung nicht erforderlich. Infos
und weitere Wanderungen unter www.
koelner-eifelverein.de
10.30 Uhr, Horizont Theater: „Die
Prinzessin auf der Erbse” siehe
12.5.2019
12.00 Uhr, Horizont Theater: „Spieglein,
Spieglein” siehe 4.5.2019
14.00 Uhr, Horizont Theater: „Die
kleine Hexe” siehe 4.5.2019
15.00 Uhr, Cassiopeia Bühne: „Der
Feuervogel” siehe 11.5.2019
15.00 Uhr, Casamax Theater: „Wer?
Wie? Was? Wo? Wal! Warum?” siehe
5.5.2019
15.00 Uhr, KKT Kölner Künstler Theater:
„Ein Sommer(nachts)traum”
Undine und Paul finden sich in einer
fremden Welt wieder: mit Feen und
Elfen, Kobolden und wilden Piraten.
Ein Stück über die Kraft der Phantasie.
Inspiriert von Shakespeare und doch
ganz anders. Ein Stück für Kinder ab 5
Jahren und Familien. € 7,–
15.00 Uhr, Burgtheater – Papiertheater:
„Der Freischütz” siehe 18.5.2019
15.00 Uhr, Studiobühne Siegburg:
„Schneewittchen und die sieben
Zwerge” siehe 5.5.2019
16.00 Uhr, Horizont Theater: „Lotte
will Prinzessin sein” In witziger und
origineller Weise zeigt das Stück eine
verkehrte Welt, in der das Kind dem
Erwachsenen Vorschriften macht.
Eine gelungene und unterhaltsame
Geschichte, die Phantasie in den Alltag
von Kindern und Eltern bringt. € 7,–
16.00 Uhr, Theaterpädagogisches
Zentrum (TPZ): „Nur ein Tag” siehe
11.5.2019
16.00 oder 18.00 Uhr, COMEDIA
Theater: „Emil und die Detektive”
siehe 25.5.2019
9.00 bis 12.00 Uhr, Krewelshof
Lohmar: Frühstück ist fertig siehe
5.5.2019
10.00 bis 13.30 Uhr, Krewelshof Eifel:
Familien-Treff im Bootshaus siehe
5.5.2019
10.00 bis 18.00 Uhr, Seepark
Zülpich: Hüpfburgenfestival siehe
25.5.2019
10.00 bis 18.00 Uhr, Gut Clarenhof:
Großes Hoffest siehe 25.5.2019
14.00 oder 17.00 Uhr, Rheinauhafen
am Schokoladenmuseum: Cirque
Bouffon „Lafolia” siehe 8.5.2019
14.00 bis 18.00 Uhr, KUM & LUK
Bildungseinrichtung: Offene Kunst-
Werkstatt siehe 5.5.2019
16.00 Uhr, mehrSprache e.V.: Karaoke
na Dzien Matki Kinder singen polnische
Kinderlieder und feiern zusammen
den polnischen Muttertag.
27.05. MONTAG
10.00 Uhr, Horizont Theater: „Die
Physiker” Komödie von Friedrich Dürrenmatt
für Jugendliche ab 12 Jahren.
INTERNATIONALE KINDER-
UND JUGENDBUCHWOCHEN
Infos unter www.kibuwo-koeln.de
11.00 Uhr, Stadtteilbibliothek Kalk:
„Schamlos” Zweisprachige Lesung
mit Nancy Herz und Sofie Srour.
Anmeldung unter 0221 – 221-297 28.
Eintritt frei!
10.00 Uhr, KKT Kölner Künstler Theater:
„Ein Sommer(nachts)traum”
siehe 26.5.2019
10.30 Uhr, Casamax Theater: „Wer?
Wie? Was? Wo? Wal! Warum?” siehe
5.5.2019
ALLE VERANSTALTER FINDET IHR AB SEITE 60 KÄNGURU 05 I 19
59
10.30 Uhr, COMEDIA Theater: „Emil
und die Detektive” siehe 25.5.2019
18.00 Uhr, Schauspielhaus Bonn:
„Jugend ohne Gott” siehe 2.5.2019
10.00 bis 18.00 Uhr, Seepark Zülpich:
Hüpfburgenfestival siehe 25.5.2019
Kinderuni Bonn
Vorlesungsreihe für Nachwuchsstudis
von 8 bis 13 Jahren. Die Vorlesungen
finden jeweils montags im Wolfgang-
Paul-Hörsaal, Kreuzbergweg 28, statt.
17.15 bis 18.00 Uhr, Universität Bonn,
Wolfgang-Paul-Hörsaal: Das Unsichtbare
sichtbar machen Thema heute:
Das Unsichtbare sichtbar machen.
Infos unter www.kinderuni.uni-bonn.de
28.05. DIENSTAG
9.00 bis 11.00 Uhr, Familienzentrum
Kartause: Offenes Elterncafé siehe
7.5.2019
19.30 bis 21.45 Uhr, FiB e.V.: Im
Notfall richtig handeln Erste Hilfe bei
Babys, Kindern und Jugendlichen. Veranstaltungsort
ist das FT Klamöttchen
in Köln-Höhenhaus. Bitte anmelden
bei FiB e.V.
17.00 bis 19.00 Uhr, Kunstmuseum
Bonn: Große Meisterzeichner siehe
7.5.2019
INTERNATIONALE KINDER-
UND JUGENDBUCHWOCHEN
Infos unter www.kibuwo-koeln.de
11.00 Uhr, Junges Literaturhaus:
„Schamlos” Zweisprachige Lesung
mit Nancy Herz und Sofie Srour.
Anmeldung unter 0221 – 995 55 80.
€ 2,50
15.00 bis 17.00 Uhr, Kunstmuseum
Bonn: Meisterzeichner siehe 7.5.2019
14.00 Uhr, Parkplatz Wahlerscheid:
Rangertour Wahlerscheid siehe
7.5.2019
9.30 Uhr, COMEDIA Theater: „Emil
und die Detektive” siehe 25.5.2019
10.00 Uhr, KKT Kölner Künstler
Theater: „Leonardo oder die Kunst
zu Fliegen” Lea übt sich in der Kunst
des Gedanken-/ Fliegens. Sie ist kreativ
und lebendig und möchte unbedingt
den genialen und geheimnisvollen
Künstler und Erfinder Leonardo da
Vinci kennenlernen. Raoul fliegt über
seine Musik in fremde Welten, ist aber
sonst ganz Realist und meint, dass
das Unmögliche unmöglich bleibt. Ein
Theaterstück mit Akrobatik, Musik,
Kunst und Technik für Kinder ab 6
Jahren € 7,–
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn im
Kuppelsaal Thalia Metropol: „Die
Schatzinsel” siehe 13.5.2019
Heute ist Weltspieltag! Das Motto
des diesjährigen Weltspieltags lautet
„Zeit zu(m) Spielen!”. Infos, Materialien
sowie eine Übersicht aller Aktionen
findet ihr unter www.weltspieltag.de
10.00 bis 18.00 Uhr, Seepark
Zülpich: Hüpfburgenfestival siehe
25.5.2019
29.05. MITTWOCH
14.00 Uhr, Parkplatz Abtei Mariawald:
Rangertour Abtei Mariawald
siehe 1.5.2019
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn im
Kuppelsaal Thalia Metropol: „Die
Schatzinsel” siehe 13.5.2019
10.30 Uhr, COMEDIA Theater: „Emil
und die Detektive” siehe 25.5.2019
10.00 bis 18.00 Uhr, Seepark
Zülpich: Hüpfburgenfestival siehe
25.5.2019
15.30 bis 18.00 Uhr, Knauber Freizeitmarkt
Bonn: Eltern-Kind-Werkstatt
Wichteltüren für Wohnung und
Garten Workshop-Angebot für Kinder
ab 3 Jahren in Begleitung eines Elternteils.
Anmeldung an der Info der Filiale
Bonn oder per Mail an events-bonn@
knauber.de. € 18,–
30.05. DONNERSTAG
„Mirai – Das Mädchen aus der
Zukunft” Der kleine Kun lebt glücklich
mit seinen Eltern zusammen – bis seine
kleine Schwester Mirai geboren wird.
Er wird eifersüchtig und wütend. Doch
dann geschieht unter dem magischen
Familienbaum im Garten etwas Merkwürdiges.
Heute ist Filmstart!
11.00 Uhr, Deutsches Museum Bonn:
Pfiffikus – Punkt, Punkt, Strich siehe
1.5.2019
11.00 bis 17.00 Uhr, Max Ernst Museum
Brühl: Vatertag-Special Väter
und Großväter in Begleitung ihrer
(Enkel-) Kinder erhalten freien Eintritt
ins Museum und können kostenlos eine
individuelle Rallye durch die Sammlung
des Museums machen.
11.00 bis 18.00 Uhr, Explorado
Kindermuseum: Vatertag im Museum
Heute gibt es freien Eintritt für Väter
in Begleitung ihrer Kinder von 4 bis 12
Jahren. Beim Slotcar-Rennen in der
Verkehrslandschaft können Väter eine
Jahreskarte für ihre Familie gewinnen.
11.00 bis 18.00 Uhr, LVR Landesmuseum
Bonn: Cicerone – Ritter und
Burgen siehe 1.5.2019
13.00 bis 16.00 Uhr, Deutsches
Bergbaumuseum Bochum: Von der
Kohle und den Tieren in der Kohle
Offene Mitmach-Aktion für Kinder ab 6
Jahren. Nur Eintritt!
15.00 bis 16.30 Uhr, LVR Landesmuseum
Bonn: Der Ritter Führung im
historischen Kostüm. € 3,– plus Eintritt
für Erw. Väter in Begleitung ihrer
Söhne haben freien Eintritt!
15.15 Uhr, Stiftung Schloss und Park
Benrath: Kinder erleben das Schloss
Familienführung für Kinder ab 6
Jahren. Anmeldung erforderlich unter
0211 – 892 19 03. € 6,–
15.00 Uhr, Kinderoper Köln im
Staatenhaus: „Die Zauberflöte für
Kinder” siehe 25.5.2019
14.00 bis 15.30 Uhr, Besucherzentrum
im Forum Vogelsang IP: Väter
im Nationalpark-Zentrum Am Vatertag
haben alle Väter freien Eintritt in
die Ausstellung! € 2,– plus Eintritt
10.00 bis 15.00 Uhr, ZAK – Zirkus-
und Artistikzentrum Köln:
Familien-Zirkustag Zirkus-Workshop
für Familien mit Kindern ab 6 Jahren.
Anmeldung erforderlich. € 24,–
11.00 Uhr, KKT Kölner Künstler
Theater: „Peter und der Wolf” siehe
1.5.2019
14.00 oder 16.00 Uhr, Erlebnisbauernhof
Gertrudenhof: „Die Wunschmaschine”
Eine musikalische Geschichte
für Kinder ab 3 Jahren mit der
Wunscherfüllerin Dr. Wanda Kuriosa
und ihrer frechen Ratte Ramon. € 6,–
16.00 Uhr, Theaterpädagogisches
Zentrum (TPZ): „Nur ein Tag” siehe
11.5.2019
16.00 Uhr, Oper Bonn: „Die Geschichte
vom kleinen Onkel” siehe 17.5.2019
10.00 bis 18.00 Uhr, Schloss Burg
a.d. Wupper: Die Georgsritter kommen!
Erzählt wird eine historische
Begebenheit aus dem Leben der edlen
Ritter und holden Burgfräuleins. Wenn
die Ritter dann Pause machen, dürfen
die Kinder auch einmal hinter die
Kulissen schauen und selbst einmal
ein Schwert in die Hand nehmen.
€ 6,50/4,–/18,– Familien
10.00 bis 18.00 Uhr, Seepark
Zülpich: Hüpfburgenfestival siehe
25.5.2019
12.00 bis 17.00 Uhr, Krewelshof Eifel:
Vater-Kind-Bauernspiele am Vatertag
mit Kutschfahrten in der offenen Holzkutsche
durch die Felder, Ponyreiten
für Kinder am See, Frühstücks- und
Kuchenbuffet, Erdbeer- und Spargelangeboten.
Eintritt frei!
31.05. FREITAG
14.00 bis 17.00 Uhr, Naturzentrum
Eifel: Mitmach-Krimi aus der Römerzeit
„Der Frevel auf dem Tempelberg“
im Archäologischen Landschaftspark
von Nettersheim. Anmeldung erforderlich.
€ 9,–/6,50/Familien € 27,– plus
Roman € 4,90
21.00 Uhr, Volkssternwarte (Schiller-
Gymnasium): Exoplaneten Auf der
Suche nach der Erde 2.0. Vortrag und
Beobachtung im Observatorium für
Menschen ab 10 Jahren.
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn im
Kuppelsaal Thalia Metropol: „Der
kleine Rabe Socke” siehe 3.5.2019
10.30 Uhr, Casamax Theater: „Als
Louisa plötzlich Louis war” Louisa
ist ein ganz normales Mädchen. Eines
Morgens wacht sie auf und ist plötzlich
ein Junge. Ein Theaterstück für Kinder
ab 5 Jahren über die Frage, was ist typisch
Junge, was ist typisch Mädchen?
Vormittags nur nach Vorbestellung.
€ 8,–/6,–/Gruppen € 5,–
präsentiert:
10.00 bis 13.00 Uhr, GAG-Spielplatz
zwischen Kopischstraße und
Grafenmühlenweg: Dellbrückentag
Kultur-Spaziergang von Spielplatz zu
Spielplatz. Menschen aus unterschiedlichen
Bereichen der Kultur bereiten
für die Stationen an den verschiedenen
Spielplätzen abwechslungsreiche
Programmpunkte vor. Aus den Genres
Artistik, Bildung und Clownerie sowie
Kunst, Literatur und Musik gibt es
Aktionen, Aufführungen, einen Impuls-
Vortrag, Konzerte, eine Lesung und
Vorführungen. Treffpunkt ist um 10
Uhr Treffpunkt ist der GAG-Spielplatz
zwischen Kopischstraße und Grafenmühlenweg.
ist Medienpartner
der Veranstaltung.
10.00 bis 18.00 Uhr, Adler- und
Wolfspark Kasselburg: Kinder-
Ritterspiele An diesem Wochenende
schlagen Ritter ihre Zelte in der
historischen Burgruine auf. Für Kinder
werden Ritterspiele, eine mittelalterliche
Schnitzeljagd, Kinderschminken,
Ponyreiten und ein mittelalterliches
Karussell angeboten. Die Eltern können
das Markttreiben in der Burg genießen.
Dazu gibt es Fütterung der Wölfe, ein
Flugprogramm und Schwertkampf.
10.00 bis 18.00 Uhr, Seepark
Zülpich: Hüpfburgenfestival siehe
25.5.2019
VORSCHAU
Samstag, 01.06.2019
Bock auf Schal sick?
www.schael-sick-festival.de
60 VERANSTALTUNGSORTE
VERANSTALTUNGSORTE MAI 2019
A
Abenteuer Lernen
Haus Rath – Hauptstraße
50859 Köln
Tel. 0221 – 30 16 70 65
AbenteuerHallenKALK
Christian-Sünner-Str. 8
51103 Köln
Tel. 0221 – 880 84 08
Adler- und Wolfspark
Kasselburg
Kasselburg
54570 Gerolstein-Pelm
Tel. 06591 – 42 13
Affen- und Vogelpark
Eckenhagen
Am Bromberg
51580 Reichshof Eckenhagen
Tel. 02265 – 87 86
Agrippabad Köln
Kämmergasse 1
50676 Köln
Tel. 0221 – 27 91 73-0
Aikido-Dojo Köln
Neusser Str. 26
50670 Köln
Tel. 0175 – 164 50 14
Akademisches
Kunstmuseum Bonn
Am Hofgarten 21
53113 Bonn
Tel. 0228 – 73 77 38
amares
Naturkindergarten e.V.
Neusser Landstr. 31
50769 Köln
Arp Museum
Hans-Arp-Allee 1
53424 Remagen
Tel. 02228 – 94 25 12
Atelier Tana Ribeiro
Widdersdorfer Str. 246
50825 Köln
Tel. 0176 – 93 14 62 02
August Macke Haus Bonn
Bornheimer Str. 96
53119 Bonn
Tel. 0228 – 65 55 31
AWO Familienseminar
Leverkusen
Berliner Platz 3
51379 Leverkusen
B
Bastei Lübbe Verlag
Schanzenstr. 6–20
51063 Köln
Bauspielplatz Friedenspark
Hans-Abraham-Ochs-Weg 1
50678 Köln
Tel. 0221 – 37 47 42
Begegnungsstätte St. Bruno
Ölbergstr. 70
50939 Köln
Bi-Pi’s Bistro
Rolandstr. 61
50677 Köln
Bielertkirche Leverkusen
Bielertstraße
51379 Leverkusen
Bilderbuchmuseum
Burg Wissem
Burgallee 1
53840 Troisdorf
Tel. 02241 – 90 04 56
Blackfoot Beach
Stallagsbergweg 1
50769 Köln
Tel. 0221 – 16 88 18 10
BM.CULTURA
im Kulturbahnhof Gleis 11
Frenser Str. 11
50127 Quadrath-Ichendorf
Tel. 02271 – 986 85 55
BONNATOURS
Beuel
Auguststr. 12
53229 Bonn
Tel. 0228 – 38 77 24 43
Königswinter
Lindenstr. 21
53639 Königswinter
Tel. 0228 – 38 77 24 43
Bonner Kinemathek
Kreuzstr. 16
53225 Bonn
Brotfabrik Bonn
Kreuzstr. 16
53225 Bonn
Tel. 0228 – 421 31-0
Brückenforum Bonn
Friedrich-Breuer-Str. 17
53225 Bonn
Tel. 0228 – 400 09-0
Brückenkopf-Park Jülich
Rurauenstr. 11
52428 Jülich
Tel. 02461 – 97 95-0
Bücherei Christuskirche
Bad Godesberg
Hohenzollernstr. 70
53175 Bonn
Buchladen Neusser Straße
Neusser Str. 197
50733 Köln
Tel. 0221 – 73 77 06
Bumann & SOHN
Bartholomäus-Schink-Str. 2
50825 Köln
Burg Satzvey
An der Burg 3
53894 Mechernich
Tel. 02256 – 95 83 11
BÜRGERHÄUSER UND
-ZENTREN
Bergischer Löwe
Konrad-Adenauer-Platz
51465 Bergisch Gladbach
Tel. 02202 – 389 99
Chorweiler
Pariser Platz 1
50765 Köln
Tel. 0221 – 221-963 79
Deutz
Tempelstr. 41–43
50679 Köln
Tel. 0221 – 221-914 59
Ehrenfeld/BÜZE
Venloer Str. 429
50825 Köln
Tel. 0221 – 54 21 11
Engelshof
Oberstr. 96
51149 Köln
Tel. 02203 – 160 08
Kalk
Kalk-Mülheimer Str. 58
51103 Köln
Tel. 0221 – 987 60 20
Nippes/Altenberger Hof
Mauenheimer Str. 92 u.
Turmstr. 3–5
50733 Köln
Tel. 0221 – 97 65 87-0
Stollwerck
Dreikönigenstr. 23
50678 Köln
Tel. 0221 – 99 11 08-0
Burgtheater,
ein Papiertheater
Untermausbach 4
51688 Wipperfürth-Wipperfeld
C
Café Lukha und
Herr Landmann
Landmannstr. 4
50825 Köln
Tel. 0221 – 16 91 14 36
Carl Duisberg Centren
Hansaring 49–51
50670 Köln
Tel. 0221 – 16 26-277
Casamax Theater
Berrenrather Str. 177
50937 Köln
Tel. 0221 – 44 76 61
Cassiopeia Bühne
Bergisch Gladbacher
Str. 499–501
51067 Köln
Tel. 0221 – 937 87 87
Codingschule junior
Rather Str. 25
40476 Düsseldorf
colonia prima
Tel. 0221 – 310 33 85
COMEDIA Theater
Vondelstr. 4–8
50677 Köln
Tel. 0221 – 88 87 72 22
D
DASA – Dortmund
Friedrich-Henkel-Weg 1–25
44149 Dortmund
Tel. 0231 – 90 71-26 45
De Breuyn Möbel
Girlitzweg 30
50829 Köln
Tel. 0221 – 47 32 60
Der Kirchenladen Sinthern
Am Hoppeberg 5
50259 Pulheim
Deutsches Bergbaumuseum
Bochum
Am Bergbaumuseum 28
44791 Bochum
Tel. 0234 – 58 77-126
Deutsches Museum Bonn
Ahrstr. 45
53175 Bonn
Tel. 0228 – 30 22 55
Deutsches Sport &
Olympia Museum
Im Zollhafen 1
50678 Köln
Tel. 0221 – 336 09-0
Die Wohngemeinschaft
Richard-Wagner-Str. 39
50674 Köln
Tel. 0221 – 27 16 23 66
die ZIRKUSfabrik
Kulturarena
Bergisch Gladbacher
Str. 1007a
51069 Köln
Tel. 0221 – 47 18 92 51
Dinger’s Gartencenter
Goldammerweg 361
50829 Köln
Tel. 0221 – 95 84 73-0
DJK Roland Köln West e.V.
Erlenweg 11 a
50827 Köln
Tel. 0221 – 530 27 71
DOMFORUM
Domkloster 3
50667 Köln
Tel. 0221 – 92 58 47-20
Duftmuseum im Farinahaus
Obenmarspforten 21
50667 Köln
Tel. 0221 – 399 89 94
E
Eltzhof Porz
St.-Sebastianus-Str. 10
51147 Köln
Tel. 02203 – 98 00 80
Erlebnisbauernhof
Gertrudenhof
Lortzingstr. 160
50354 Hürth
Tel. 02233 – 728 16
Erlebnismuseum RömerWelt
Arienheller 1
56598 Rheinbrohl
Ev. Familien- und
Gemeindezentrum
„Mittendrin” Deutz
Tempelstr. 29
50679 Köln
Ev. Familienzentrum
Ehrenfeld
Eisheiligenstr. 46 oder
Fröbelstr. 4
50825 Köln
Tel. 0221 – 55 72 06/
0221 – 52 29 98
Ev. Gemeinde Dietrich-Bonhoeffer-Kirche
Junkersdorf
Birkenallee 20
50858 Köln
Ev. Kirche Widdersdorf
Zum Dammfelde 37
50859 Köln
Ev. Kita Apfelbaum
Meckenheim
Gerichtsstr. 39
53340 Meckenheim
Ev. Kita Paul Gerhard Kalk
Eythstr. 5
51103 Köln
Ev. Krankenhaus Weyertal –
Zentrum für Sport und
Medizin
Weyertal 76
50931 Köln
Tel. 0221 – 479 22 99
Explorado Kindermuseum
Philosophenweg 23–25
47051 Duisburg
Tel. 0203 – 29 82 33 40
FAMILIENFOREN
Deutz-Mülheim
An St. Urban 2
51063 Köln
Tel. 0221 – 88 04 40
Vogelsang
Rotkehlchenweg 49
50829 Köln
Tel. 0221 – 958 59 60
F
Familienwerkstatt Hövi
Burgstr. 75
51103 Köln
Tel. 0221 – 87 94 40
FAMILIENZENTREN
Kartause
Kartäusergasse 7b
50678 Köln
Tel. 0221 – 78 81 39 50
Kita Regenbogen Langel
Mohlenweg 2
50769 Köln-Langel
Tel. 0221 – 970 13 30
Maria im Walde
Kaiser-Karl-Ring 10
53111 Bonn
St. Marien Berg. Gladbach
Mülheimer Str. 217
51469 Bergisch Gladbach
Tel. 0172 – 240 34 87
St. Nikolaus Bonn
Hausdorffstr. 156
53129 Bonn
Willy-Brandt-Platz
Niederkassel
Willy-Brandt-Platz 2
53859 Niederkassel – Ranzel
Famillich – Familiencafé
Im Stavenhof 5–7
50688 Köln
Tel. 0221 – 25 94 00 36
fbs – Ev. Familienbildungsstätte
Kartäuserwall 24b
50678 Köln
Tel. 0221 – 47 44 55-0
FIB E.V.
Bergisch Gladbach
Reginharstr. 40
51429 Bergisch Gladbach
Tel. 0221 – 97 77 46 90
Brück
Olpener Str. 978
51109 Köln
Tel. 0221 – 97 77 46 90
im Leskanpark, Haus 31
Waltherstr. 49–51
51069 Köln
Tel. 0221 – 97 77 46 90
im studio Merheim
Madausstr. 1a
51109 Köln
Tel. 02204 – 40 44 50
Filmforum NRW
im Museum Ludwig
Bischofsgartenstr. 1
50667 Köln
Finkens Garten
Friedrich-Ebert-Str. 49
50996 Köln
Tel. 0221 – 285 73 64,
13–14 Uhr
Forum Leverkusen
Am Büchelter Hof 9
51373 Leverkusen
Freie Ev. Gemeinde
Lindenthal
Clarenbachstr. 180
50931 Köln
Tel. 0221 – 94 65 08 20
Freies Werkstatt Theater
Zugweg 10
50677 Köln
Tel. 0221 – 32 78 17
Freiluga
Belvederestr. 159
50933 Köln
Tel. 0221 – 510 96 10
Fröbel Kiga Forscherpänz
Widdersdorf
Am Aspelkreuz 30
50859 Köln
Fröbel Kita Lövenherz und
Fröbel Kita Weidenwichtel
Kölner Str. 58
50858 Köln
G
Galopprennbahn
Weidenpesch
Scheibenstr. 40
50737 Köln
Gasometer Oberhausen
Am Grafenbusch 90
46047 Oberhausen
Tel. 0208 – 80 37 45
Georg Kerschensteiner
Berufskolleg des Rhein-Sieg-
Kreises
Kerschensteinerstr. 4
53844 Troisdorf
Gesamtschule Holweide
Burgwiesenstr. 125
51067 Köln
Tel. 0221 – 96 95 30
GGS
Herzogschule Opladen
Herzogstr. 16
51379 Leverkusen
Paul-Klee-Grundschule
Ottostr. 76
50823 Köln
Zwirnerstraße
Zwirnerstr. 15–17
50678 Köln
Globetrotter
Richmodstr. 10
50667 Köln
Tel. 0221 – 277 28 80
Gürzenich
Martinstr. 29–37
50667 Köln
Tel. 0221 – 92 58 99-0
Gürzenich-Orchester Köln
Tel. 0221 – 221-224 37
Gut Clarenhof
Gut Clarenhof 1
50226 Frechen
Tel. 02234 – 94 34 34
Gut Leidenhausen
Grengeler Mauspfad
51147 Köln
Tel. 02203 – 399 87
H
Hänneschen Puppenspiele
Eisenmarkt 2–4
50667 Köln
Tel. 0221 – 258 12 01
Haus der Geschichte
Willy-Brandt-Allee 14
53113 Bonn
Tel. 0228 – 91 65-0
Haus Wasserburg
Pallottistr. 2
56179 Vallendar bei Koblenz
Tel. 0261 – 640 81 13
Heidezentrum Turmhof
Kammerbroich 67
51503 Rösrath
Horizont Theater
Thürmchenswall 25
50668 Köln
Tel. 0221 – 13 16 04
I
IFK – Internationale
Friedensschule Köln
Neue Sandkaul 29
50859 Köln
Tel. 0221 – 31 06 34-0
Industrie- und
Handelskammer (IHK)
Unter Sachsenhausen 10–26
50667 Köln
Tel. 0221 – 16 40-0
J
Junges Literaturhaus
Großer Griechenmarkt 39
50676 Köln
Tel. 0221 – 99 55 58 11
JUNGES THEATER BONN
Hermannstr. 50
53225 Bonn-Beuel
Tel. 0228 – 46 36 72
im Kuppelsaal Thalia
Metropol
Am Markt 24
53111 Bonn
Tel. 0228 – 46 36 72
K
Kammeroper Köln
Rommerskirchener Str. 21
50259 Pulheim
Tel. 02238 – 956 03-03
Käthe Kollwitz Museum Köln
Neumarkt 18–24
50667 Köln
Tel. 0221 – 227 28 99
KERAMION
Bonnstr. 12
50226 Frechen
Tel. 02234 – 697 69-0
KGS und GGS Gotenring
Gotenring 5
50679 Köln
KIGAS
Alexianer Pänz Poll
Rolshover Kirchweg 121
51106 Köln
Tel. 0221 – 709 94-134 01
Klapperschuh Sechtem
Brachstr. 6
53332 Bornheim
Tel. 02227 – 800 17
Lummerland Bornheim
Friedrichstr. 3b
53332 Bornheim
Kinderkulturwelt Troisdorf
Klevstr. 31
53840 Troisdorf
Tel. 02241 – 259 11 11
Kinderoper Köln
im Staatenhaus
Rheinparkweg 1
50679 Köln
Tel. 0221 – 221-284 00
Kinderschutzbund Brühl
Liblarer Str. 10
50321 Brühl
Tel. 02232 – 498 99
kiR – kulturinfo Rheinland
Tel. 02234 – 992 15 55
KITAS
Aldegundis Rheindorf
Aldegundisstr. 1
51371 Leverkusen
KLEINANZEIGEN KÄNGURU 05 I 19
61
VERANSTALTUNGSORTE MAI 2019
Brunnenkinder Bickendorf
Venloer Str. 725a
50827 Köln
Emmaus-Garten Menden
Von-Galen-Str. 28
53757 St. Augustin
Rio Ehrenfeld
Platenstr. 32
50825 Köln
St. Hedwig Höhenhaus
Von-Ketteler-Str. 2
51061 Köln
St. Joseph Dünnwald
Von-Diergardt-Str. 60
51069 Köln
St. Joseph Nippes
Menzelstr. 14
50733 Köln
Storchennest Frechen
Kapellenstr. 4
50226 Frechen
Tel. 02234 – 95 26 53
Kita und Familienzentrum
Am Krausacker Troisdorf
Am Krausacker 2b
53844 Troisdorf
KKT Kölner Künstler
Theater
Grüner Weg 5
50825 Köln
Tel. 0221 – 510 76 86
Knauber Freizeitmarkt Bonn
Endenicher Str. 120–140
53115 Bonn
KÖB St. Joseph und
St. Norbert Dellbrück
Dellbrücker Hauptstr. 48
51069 Köln
Kölner Eifelverein e.V.
Tel. 0221 – 62 70 76
Kölner Gebraucht-Fahrradmärkte
Tel. 02685 – 98 81 03
Kölner Geburtshaus
Ehrenfeld
Overbeckstr. 7
50823 Köln
Tel. 0221 – 72 44 48
Kölner Jugendpark
Sachsenbergstraße
51063 Köln
Tel. 0221 – 81 11 98-0
Kölner Zoo
Riehler Str. 173
50735 Köln
Kölnisches Stadtmuseum
Zeughausstr. 1–3
50667 Köln
Tel. 0221 – 221-257 89
KREWELSHOF
Eifel
Enzener Straße
53894 Mechernich
Tel. 02256 – 957 76 76
Lohmar
Krewelshof 1
53797 Lohmar
Tel. 02205 – 89 77 05
Kulturbunker Mülheim
Berliner Str. 20
51063 Köln
Tel. 0221 – 61 69 26
Kulturkirche Köln-Nippes
Siebachstr. 85
50733 Köln-Nippes
Tel. 0221 – 73 37 00
KUM & LUK Bildungseinrichtung
Hamburger Str. 17
50668 Köln
Tel. 0221 – 139 05 51
Kunst- und Ausstellungshalle
der BRD
Friedrich-Ebert-Allee 4
53113 Bonn
Tel. 0228 – 917 12 92
Kunstmuseum Bonn
Friedrich-Ebert-Allee 2
53113 Bonn
Tel. 0228 – 77 62 60
Kunstmuseum Villa Zanders
Berg. Gladbach
Konrad-Adenauer-Platz 8
51465 Bergisch Gladbach
Tel. 02202 – 14 23 34 oder
14 23 56
L
Landesmuseum Koblenz/
Festung Ehrenbreitstein
Festung Ehrenbreitstein
56077 Koblenz
Tel. 0261 – 66 75-0
Leopold-Hoesch-Museum &
Papiermuseum Düren
Hoeschplatz 1
52349 Düren
Tel. 02421 – 25 25 58
Longenburgschule
Niederdollendorf
Friedenstr. 22
53639 Königswinter
Lutherkirche Köln-Süd
Martin-Luther-Platz 2–4
50677 Köln
LVR Bergisches
Freilichtmuseum Lindlar
Schloss Heiligenhoven
51789 Lindlar
Tel. 02266 – 901 01 30
LVR Freilichtmuseum
Kommern
Auf dem Kahlenbusch
53894 Mechernich-Kommern
Tel. 02443 – 61 76
LVR INDUSTRIEMUSEEN
Alte Dombach
Kürtener Straße
51465 Bergisch Gladbach
Tel. 02234 – 992 15 55
Euskirchen
Carl-Koenen-Straße
53881 Euskirchen
Tel. 02234 – 992 15 55
Ratingen
Cromforder Allee 24
40878 Ratingen
Tel. 02234 – 992 15 55
Solingen
Merscheider Str. 289–297
42699 Solingen
Tel. 02234 – 992 15 55
LVR Landesmuseum Bonn
Colmantstr. 14–16
53115 Bonn
Tel. 0228 – 20 70-0
M
M. Lengfeld’sche
Buchhandlung
Kolpingplatz 1
50667 Köln
Martinushaus Esch
Martinusstr. 22
50765 Köln
Max Ernst Museum Brühl
Max-Ernst-Allee 1
50321 Brühl
MAYERSCHE
BUCHHANDLUNG
am Neumarkt
Neumarkt 2
50667 Köln
Tel. 0221 – 203 07-0
Nippes
Neusser Str. 226
50733 Köln
mehrSprache e.V.
Neuenhöfer Allee 125
50935 Köln
Tel. 0221 – 43 73 39
Metropol Theater
Eifelstr. 33
50677 Köln
Tel. 0221 – 32 17 92
Michaeli Schule Köln
Vorgebirgswall 4–8
50677 Köln
Tel. 0221 – 92 35 91-0
MMC Film & TV Studios
Am Coloneum 1
50829 Köln
Tel. 0221 – 94 69 66 16
Montessori Kiga Bickendorf
Rochusstr. 145
50827 Köln
Museum Folkwang Essen
Museumsplatz 1
45128 Essen
Tel. 0201 – 884 50 00
Museum für Angewandte
Kunst
An der Rechtschule
50677 Köln
Tel. 0221 – 221-267 35
Museum für Ostasiatische
Kunst
Universitätsstr. 100
50674 Köln
Tel. 0221 – 940 51 80
Museum Ludwig
Bischofsgartenstr. 1
50667 Köln
Tel. 0221 – 221-261 65
Museum Schnütgen
Cäcilienstr. 29–33
50667 Köln
Tel. 0221 – 221-223 10
N
NABU Stadtverband Köln
Georg-Kaiser-Str. 5
50829 Köln
Tel. 0221 – 790 28 89
Nationalpark Eifel
Urftseestr. 34
53937 Schleiden-Gemünd
Tel. 02444 – 951 00
NaturGut Ophoven
Talstr. 4
51379 Leverkusen
Tel. 02171 – 73 49 90
Naturkindergarten
Dellbrücker Waldkäuzchen
Waltherstr. 80
51069 Köln
Naturparkzentrum
Gymnicher Mühle
Gymnicher Mühle 1
50374 Erftstadt
Tel. 02237 – 638 80 20
Naturzentrum Eifel
Urftstr. 2–4
53947 Nettersheim
Tel. 02486 – 12 46
Neanderthal Museum
Talstr. 300
40822 Mettmann
Tel. 02104 – 97 97 0
O
Odonien
Hornstr. 85
50825 Köln
Oper Bonn
Am Boeselagerhof 1
53111 Bonn
Tel. 0228 – 77 80 00
P
Pfarrheim Haus im Garten
Walberberg
Walburgisstraße
53332 Bornheim
Pfarrheim St. Bruder-Klaus
Bruder-Klaus-Platz 1
51063 Köln
Philharmonie
Bischofsgartenstr. 1
50667 Köln
Tel. 0221 – 20 40 80
Planetarium im Gymnasium
Nippes
Blücherstr. 15–17
50733 Köln
Tel. 0221 – 71 66 14 29
R
Raum für Bewegung
Sebastianstr. 185
53115 Bonn
Rautenstrauch-Joest-
Museum
Cäcilienstr. 29–33
50667 Köln
Tel. 0221 – 221-313 56
Reiterhof Fanny
Niederheiden
53804 Much
Tel. 02245 – 26 97
Reitsportverein
Rodenkirchen
Industriestr. 127
50996 Köln
Tel. 0221 – 35 27 67
RheinEnergieStadion
Aachener Str. 999
50933 Köln
Richezaschule GGS
Brauweiler
Mathildenstr. 22
50259 Pulheim
Römerthermen Zülpich –
Museum der Badekultur
Andreas-Broicher-Platz 1
53909 Zülpich
Tel. 02252 – 838 06-0
S
Schauspielhaus Bonn
Am Michaelshof 9
53177 Bonn
Tel. 0228 – 77 80 01
Schloss Burg a.d. Wupper
Schlossplatz 2
42659 Solingen
Tel. 0212 – 24 22-60
Schloss Morsbroich
Gustav-Heinemann-Str. 80
51377 Leverkusen-Alkenrath
Tel. 0214 – 855 56-0
Schokoladenmuseum
Am Schokoladenmuseum 1a
50678 Köln
Tel. 0221 – 931 88 80
Seepark Zülpich
Markt 21
53909 Zülpich
Senftöpfchen Theater
Große Neugasse 2–4
50667 Köln
Tel. 0221 – 258 10 58
Siebengebirgsmuseum
Kellerstr. 16
53639 Königswinter
Tel. 02223 – 37 03
Siebter Himmel Köln
Brüsseler Str. 67
50672 Köln
Tel. 0221 – 16 91 91 91
sk stiftung jugend
und medien Köln
Im Mediapark 7
50670 Köln
Tel. 0221 – 888 95-480
SK Stiftung Kultur/
Photographische Sammlung
Im Mediapark 7
50670 Köln
Tel. 0221 – 888 95-300
Soulfire Köln
Riehler Str. 17
50668 Köln
Tel. 0221 – 30 22 83 03
SSM Halle am Rhein
Am Faulbach 3
51063 Köln
Städt. Behindertenzentrum
Dr. Dormagen-Guffanti,
Longerich
Lachemer Weg 22
50737 Köln
Tel. 0221 – 974 54 42 13
Stadthalle Mülheim
Jan-Wellem-Str. 2
51065 Köln
Tel. 0221 – 62 20 96
Stadtmuseum Bonn
Franziskanerstr. 9
53113 Bonn
Tel. 0228 – 77 28 77
Stadtpark Leverkusen-
Wiesdorf
Am Stadtpark 37
51373 Leverkusen
Tel. 0163 – 150 71 83
STADTTEILBIBLIOTHEKEN
Ehrenfeld
Subbelrather Str. 247–249
50825 Köln
Kalk
Kalker Hauptstr. 247–253
51103 Köln
Tel. 0221 – 221-987 01
Mülheim
Wiener Platz 2a
51065 Köln
Tel. 0221 – 221-994 49
Nippes
Neusser Str. 450
50733 Köln
Tel. 0221 – 221-956 00
Sülz
Wichterichstr. 1
50937 Köln
Tel. 0221 – 22 12 97 28
StattReisen Bonn
Herwarthstr. 11
53115 Bonn
Tel. 0228 – 65 45 53
Steinmetz Davertzhofen
Dormagen
Holzweg 83
41540 Dormagen
Tel. 02133 – 466 36
Stiftung Schloss und Park
Benrath
Benrather Schlossallee
100–106
40597 Düsseldorf
Tel. 0211 – 899 38 32
Straßenbahnmuseum
Thielenbruch
Gemarkenstr. 139
51069 Köln
Tel. 0221 – 283 47 71
Studiobühne Siegburg
Humperdinckstr. 27
53721 Siegburg
Tel. 02241 – 59 15 11
T
Tante Astrid
Moltkestr. 121–123
50674 Köln
Tel. 0221 – 22 20 02 10
Tanzbrunnen Köln
Rheinparkweg 1
50679 Köln
Tel. 0221 – 821 31 83
THEAS Theaterschule
Jakobstr. 103
51465 Bergisch Gladbach
Tel. 02202 – 927 65 00
Theater Bonn Werkstatt
Rheingasse 1
53111 Bonn
Theater Marabu Bonn
Kreuzstr. 16
53225 Bonn
Tel. 0228 – 433 97 59
theater monteure
am Bürgerhaus Stollwerck
Dreikönigenstr. 23
50678 Köln
Tel. 0177 – 925 63 18
Theaterpädagogisches
Zentrum (TPZ)
Genter Str. 23
50672 Köln
Tel. 0221 – 52 17 18
Thermen & Badewelt
Euskirchen
Thermenallee 1
53879 Euskirchen
Tor 28
Machabäerstr. 28
50668 Köln
Traumathek
Engelbertstr. 45
50674 Köln
U
Universität Bonn
Regina-Pacis-Weg 3
53113 Bonn
Tel. 0228 – 73 76 47
V
VHS Biogarten Thurner Hof
Dellbrück
Mielenforster Str. 1
51069 Köln
VHS-Studienhaus
Cäcilienstr. 35
50667 Köln
Tel. 0221 – 221-236 05
Volkssternwarte
(Schiller-Gymnasium)
Nikolausstr. 55
50937 Köln
Tel. 0221 – 41 54 67
W
Wachsfabrik
Industriestr. 170
50999 Köln
Waldkiga Waldwichtel Hürth
Adolf-Dasbach-Weg
50354 Hürth
Tel. 0157 – 72 51 17 57
Waldkindergarten
Waldstrolche am
Forstbotanischen Garten
Blauer Bauwagen am Parkplatz
Schillingsrotter Straße
50996 Köln
Waldorfkindergarten
Volksgarten
Vorgebirgswall 29
50677 Köln
Tel. 0221 – 37 13 99
Wallraf-Richartz-Museum
Obenmarspforten
50667 Köln
Tel. 0221 – 221-211 19
WDR-Funkhaus
Wallrafplatz
50667 Köln
Tel. 0221 – 22 00
Weisshaus Kino
Luxemburger Str. 255
50939 Köln
Tel. 0221 – 41 84 88
Wildpark Dünnwald
Kalkweg/Ecke Mauspfad
51069 Köln
Tel. 0221 – 60 13 07
WOKI
Bertha-von-Suttner-Platz 1–7
53111 Bonn
Tel. 0228 – 976 82 00
Z
ZAK – Zirkus- und Artistikzentrum
Köln
An der Schanz 6
50735 Köln
Tel. 0221 – 995 72 00
Zentralbibliothek Köln
Josef-Haubrich-Hof 1
50676 Köln
Tel. 0221 – 221-238 22
Zoologisches Forschungsmuseum
Koenig
Adenauerallee 160
53113 Bonn
Tel. 0228 – 912 22 27
ZUB e.V. Bonn
Heerstr. 205
53111 Bonn
Tel. 0228 – 948 09 18
62 KLEINANZEIGEN/IMPRESSUM
KLEINANZEIGEN MAI 2019
1 BABY & KLEINKIND
Psychomotorische
Frühförderung im Wasser
Baby- und Kleinkinderschwimmen
Schwimmkurse
Therapeutisches Schwimmen
Integrative Gruppen
Aquafit für Schwangere
Martina Wingen, Tel. 0221 – 340 50 56
www.babyschwimmoase.de
Braunsfeld • Brühl • Hürth-Fischenich
Innenstadt • Kalk • Lindenthal • Niehl
Nippes • Rodenkirchen
2 KINDERBETREUUNG
Flexible Ganztagsbetreuung ganzjährig,
offene Tür, Ferienbetreuung, Ferienfahrten
und Projekte für Kinder und
Jugendliche in der Jugend- und Kulturzentrumsinitiative
Sülz (JUZI) e.V.! Infos,
aktuelles Programm und Kontakt unter
www.juzisuelz.de.
NICOLE’S KINDERLAND, Köln-
Lindenthal, Clarenbachstr. 2, bietet
Kita-Plätze für 3– bis 6–Jährige und ab
2-Jährige. 7–17 Uhr mit Vollverpflegung.
Förderung der Feinmotorik, Sprache,
Englisch, Vorschule, singen, turnen, basteln
u. v. m. Tel. 0221 – 96 43 85 88
3 LERNEN FÜR KINDER
Nachhilfe zu Hause (Einzelunterricht!).
Erfahrene u. qualifizierte Nachhilfelehrer
für alle Klassen u. Fächer, z. B. Mathe,
Englisch, Deutsch, Latein, ReWe …
Freie Terminwahl. ABACUS Nachhilfeinstitut
Köln, Tel. 0221 – 985 53 25,
www.abacus-koeln.com
Kunst trifft Unterricht: Spielend
Kreativität fördern. Pfiffige, spannende
Angebote für kleine Artisten. Engagierte
Profis für Viel-Könner und Mehr-Woller.
Testen unter www.koelner-malschule.de
– individuelle Kindergeburtstage auf
Anfrage.
Malen macht Schule: Fördern Sie
die Talente Ihrer Kinder professionell
mit System. Kreative Kinder sind
erfolgreicher und selbstbewusster. Zwei
Kunstlehrer pro Gruppe garantieren intensiven
Unterricht mit Spaß. Individuelle
Kindergeburtstage auf Anfrage.
www.koelner-malschule.de
4 KUNST & KREATIVES
Portraitleuchte
Lisouette.de
KAROLAS KINDERSCHEUNE bietet
Frauen- und GEBURTSTAGSTÖPFERN:
in 3 Stunden, max. 10 Kinder/15 Euro,
Spieleinlagen im großen Garten, zzgl.
Glasieren der Kunstwerke, Selbstversorgung
und Stockbrotbacken zum
Abschluss. Wir töpfern Kinderspielzeuge
und Figuren. Jedes Kind macht, was ihm
entspricht, kann seiner Fantasie freien
Lauf lassen. Termine: karola-numrich@
web.de
Ferienworkshop 22.–26.7. oder 19.–23.8.
von 9 bis 15 Uhr im CASAMAX Theater
für Kinder ab 8. Sich auf der Bühne
bewegen, sprechen, tanzen, singen …
und dann den Applaus des Publikums
genießen, 165 € inkl. Mittagessen.
Info: 0221 – 44 76 61
www.casamax-theater.de
ART4YOU: Heute bleibt die Mattscheibe
kalt! Voller Fantasie und Tatendrang ins
Abenteuer Kunst. Originelle Motive ausprobieren
unter: Kölner Malschule, Tel.
0221 – 55 24 04 oder www.koelner-malschule.de.
Individuelle Kindergeburtstage
auf Anfrage. Tel. 02237 – 603 85 85
Hits für Kids für 3- bis 5-Jährige: unser
Mini-Art-Club. Die verblüffenden Ergebnisse
und die strahlenden Gesichter sprechen
für sich. www.koelner-malschule.
de – individuelle Kindergeburtstage auf
Anfrage.
5 MUSIK
KURSE
WASSILISSAS MÄRCHENWELT
Das musikalische Fingerpüppchen-
Tischtheater zum Mitspielen und
Mitsingen für Kinder ab 2 Jahren.
Klanghölzer, bunte Tücher, Rasseleier
und ein Akkordeon runden die
Vorstellung ab. Ideal für einen ganz
besonderen Kindergeburtstag bei
Ihnen zu Hause. Auf Russisch und
auf Deutsch.
Auch eine tolle Idee für Ihre
Gartenparty, Hochzeit etc.
Tel. 0157 – 56 05 10 75,
info@musikmitwassilissa.de,
www.musikmitwassilissa.de.
Erfahrener, diplomierter Geigen- und
Klavierlehrer erteilt qualifizierten Unterricht
für Anfänger und Fortgeschrittene.
Individuelles Unterrichtskonzept mit
Spaß und Erfolg, Hausbesuche und Geigenverleih
sind möglich. Tel. 0221 – 139
90 21 oder 0162 – 988 13 91
Klavierunterricht für Vorschulkinder.
Wir lernen den kleinen Floh kennen,
der uns zeigt, wie man auf dem Klavier
spielt. Ein fröhlicher Anfang für Kinder
mit ihren Eltern. Gute Musik von Klein an.
Diplom-Klavierpädagogin für instrumentale
Frühförderung Gisela Hegewald,
Tel. 02238 – 84 07 28,
piano-hegewald@web.de
Der einfache Weg
zu Ihrer ProfiWebsite!
www.websiteprofis.de
Heute schon gebratscht? Nein? Ruf
mich an. Ich bin nett. :) Ich bin Liz und ich
biete Viola-Unterricht für Jugendliche
und Erwachsene. Anfänger und Fortgeschrittene.
Also auf Englisch. Violine ab
10 Jahren. Violafueralle@gmail.com.
Tel. 0178 – 518 93 38. Liz Lubnow
ZWERGENKLANG musikalische und
künstlerische Frühförderung * Musikgarten
und musikalische Früherziehung
(0 bis 6 Jahre) in besonderer Atmosphäre
in Köln-Ehrenfeld * spielerische intensive
Förderung * info@zwergenklang.de
* www.zwergenklang.de
6 TANZ, SPORT & FITNESS
KURSE
CAPOEIRA für Kinder ab 5 Jahren
in K-Mülheim! Der brasilianische
Kampftanz stärkt die motorische
Koordination, Gleichgewicht sowie
Rhythmusgefühl und macht einfach
Spaß, besonders in der Gruppe!
Di 17–18 Uhr, Adamstr. 21, 51063 Köln
www.capoeira-kilombolas.de
kulturverein-kilombolas@gmx.de
Schauspiel – Tanz – Gesang
bei Stagecoach Köln-West
Alle drei Disziplinen vereint ergeben
unser Erfolgsrezept, um Selbstvertrauen
und Alltagskompetenzen wie
Kommunikations- und Teamfähigkeit
zu fördern.
Der Spaß kommt wie von selbst!
Man fühlt sich gut. Die Schüler
entwickeln sich in ihrem individuellen
Tempo.
Kurse jeden Samstag in der
Venloer Str. 1031, 50829 Köln.
Alle Altersgruppen Kids und Teens.
Rufen Sie mich an, ich beantworte
gern Ihre Fragen und berate Sie.
Sylvia Zimnik
Mobil: 0152 – 33 56 92 53
www.stagecoach.de/koelnwest
Kurse+Workshops+Feriencamps für
Kinder, Jugendliche & Erwachsene.
Kreativer Kindertanz, Ballett, Spitzentanz,
Modern Dance, Zeitgenössischer
Tanz, Tanztheater, Jazzdance, Fitness,
Wellness. Tel. 0157 – 50 35 49 98,
info@disdanceproject.de,
tanzStelle.disdanceproject.de
Kampfsport + Mentaltraining für Kinder
von 5 bis 12 Jahren. Förderung von Konzentration,
Konfliktfähigkeit, Bewegung
und Wahrnehmung. Stressbewältigung
und Stärkung des Selbstbewusstseins mit
Christian Sonnenschein. Tel. 0221 – 340
60 66, www.judospielpaedagogik.de
Tanzstudio in der Marmeladenfabrik in
Nippes: Kindertanz ab 3 Jahren, Ballett
für Kinder und Jugendliche, Streetdance,
Floor Barre, Pilates, Feldenkrais. Kostenlose
Probestunde. Info: Claudia Mölders,
Tel. 0221 – 760 31 94 und
www.tanz-marmeladenfabrik.de
TANZATELIER DANKA BUSS seit 1999
in Köln-Junkersdorf. Kurse für Kinder ab
3 J., Teenies und Erwachsene. Ballett,
Videoclipdance, Jazz Dance, Aerobic,
Dance Mix. Unsere Probestunden sind
kostenlos! Tel. 0221 – 48 28 11,
www.tanzatelier.de
Springen, Krabbeln, Drehen, Fallen …
Kreativer Kindertanz und Tänzerische
Früherziehung in Sülz ab 3 Jahren!
Mit Musik, Rhythmus, Improvisationen,
kindgerechter Tanztechnik und viel
Bewegung die Welt des Tanzes und die
eigenen Möglichkeiten entdecken. Und
dabei vor allem Spaß haben! Kostenlose
Probestunde. Info: Tanzplatz – Kreativer
Kindertanz im Veedel.
R. Platz, Tel. 0221 – 589 04 21
TANZSTATION Studio für Modernen
Tanz in Nippes, Christinastr. 6. Moderner
Kindertanz (ab 4), Modern und
Contemporary Dance, HipHop (Neue
Kurse!), Ballett und Pilates. Kostenlose
Probestunden. Info: Elke Horst 0221 –
29 93 22 05, info@tanzstation-koeln.de
7 KINDERGEBURTSTAG
Zauberin Alissa: DIE stressfreie
Geburtstagsparty für Kinder und Eltern.
Lustig-coole MITMACH-Zaubershow und
Ballonfiguren. Glitzertattoos/Schminken
und mehr. Viel Spaß bei Veranstaltungen
mit Kindern. Tel. 02236 – 625 54, 0171 –
244 99 00, www.kunterbuntevent.de
LoriBu Kinderevent Kinderschminken,
Glitzertattoos, Kinderdisco, Minihüpfburg,
Spiel & Spaß, Fun Fotoshooting,
u.v.m. Geburtstagspakete zum Festpreis.
loribukinderevent.vpweb.de
Roboter-Überlister! Drachen-Streichler!
Kluge Köpfe! Wir brauchen Euch in
der Agentur für Zeitreisen, Quantenmagie
und Abenteuer als Agenten in den
Escape-Räumen „Das Zombie-Labor“
und „Die magische Bibliothek“. Für alle
ab 10 Jahren! Infos und Buchung der
coolsten Geburtstagsabenteuer unter
www.teamx.koeln
Kleine Mosaik-Kunstwerke mit Fliesen
und Glaskugeln in den schönsten Farben
zusammen mit den besten Freunden
schaffen – eine ganz andere Kindergeburtstagsfeier!
Köln-Ehrenfeld. Pauschale
für 10 Kinder: € 270,– inkl. Material.
www.tana-mosaik-kunst.de
8 URLAUB & FERIEN
Sardinien: Erlebnisurlaub für Familien
& Alleinerziehende. Unser Camp im
Norden der Insel bietet Kinderbetreuung
und Halbpension. Anreise ab 01.07.2019
jederzeit möglich. Ihr Angebot unter:
info@ragazzi.de. www.ragazzi.de
Schwarzwald/Biobauernhof „Fleigenhof”,
750 m ü.M., 4 Komfort-Ferienwohnungen
40–100 qm für 2–6 Personen ab
24 EUR–41 EUR. Viele Tiere, herrliche,
ruhige Hochtallage. Großer Kinderspielplatz,
Grill, Waldrandlage. Tel. 07729 –
12 62, www.fleigenhof.de
FAMILIEN
Viel Urlaub fürs Geld
Gemeinsam eine schöne Zeit erleben!
Jetzt neuer Katalog 2019
www. jh-familien.de
Jugendherbergen im Rheinland
0211 3026 3026 · service@djh-rheinland.de
Ferienhaus in Holland Oostkapelle/Zeeland
zu vermieten, 7 Pers., ideal für Fam.
mit Kindern, großer Garten.
Tel. 0172 – 296 53 52,
www.kleinbuur.cabanova.de.
Die Spezialisten
für schönen Urlaub
mit Kindern
www.kinderreisewelt.de
Familienurlaub an der Nordsee Familienferienhaus
im schönen Ostfriesland für
bis zu 6 Pers. Ruhige Sackgassenlage mit
großem Naturgarten, nahe an Greetsiel,
Norddeich, Emden und Wattenmeer! 3
SZ, 2 WC, Kaminofen, NS ab 45,– € p.N.
www.ostfriesischesferienhaus.de
FERIEN
Für Kinder & Familien
Alles dabei: von Abenteuer bis Zirkus!
Jetzt neuer Katalog 2019
www. jh-ferien.de
Jugendherbergen im Rheinland
0211 3026 3026 · service@djh-rheinland.de
9 KONTAKT & FREIZEIT
10 ERWACHSENE
Wunsch nach Veränderung – Klärung –
Neuorientierung? Lassen Sie sich
kompetent unterstützen! Lösungswege
finden mit systemischer Beraterin,
Arbeits-/Organisationspsychologin, PR-
Beraterin, Juristin, Mediatorin.
Tel. 0157 – 88 21 91 30,
Mail: Schmitz-Justen@workingwalks.de,
www.workingwalks.de
Erfahrene Fachanwältin für Familienrecht
(selbst Mutter zweier Söhne) aus
dem Kölner Süden hat ein offenes Ohr
für Ihre Fragen im Bereich Familienrecht/
Scheidung/Unterhaltsrecht. Es wird gerne
ein Vorabgespräch geführt. Gerne in
meiner Kanzlei oder auch telefonisch/per
E-Mail. Kanzlei Kentenich, Severinskirchplatz
12, 50678 Köln, Tel. 0221 – 379 76
57, info@KanzleiKentenich.de,
www.Kanzlei-Kentenich.de
TREFFER!
Termine und Kurse unter:
www.kaenguru-online.de
11 ENTSPANNUNG & BEAUTY
12 GESUNDHEIT
KURSE
Ich.du.wir Beziehungsweise – Praxis
für Familien- und Schulberatung in
Bonn und Köln!
Fachberatung bei Erziehungsfragen
und Verhaltensherausforderungen im
familiären und schulischen Bereich.
Systemische Familien-, Paar- und
Einzelberatung. Fortbildungen für
Kita, Schule, sozialpädagogische
Einrichtungen.
Infos und Terminanfragen: E. Salzig
(Sonderpädagogin, systemische Beratung
und Coaching),
Tel. 01575 – 655 43 60,
praxis@salzig-beziehungsweise.de,
www.salzig-beziehungsweise.de
Sanfte Osteopathie für Groß & Klein,
Ganzheitliche Naturheilverfahren Naturheilkunde
A. Waßmus, Heilpraktikerin
& Physiotherapeutin, Nesselrodestr. 11,
50735 Köln, Tel. 0221 – 34 66 63 05,
Kontakt: nhp-wassmus@gmx.de,
www.naturheilkunde-wassmus.de
13 WOHNEN & LIFESTYLE
Unser Spielplatz liegt
ganz nah: Terrassentür
auf und raus!
www.tschoe-koeln.de
14 SECOND-HAND
DerBlaueKoffer/Kinder-Second Hand
Neuehrenfeld. Markenkleidung bis
Gr. 134, gutes Schuhwerk, Regensachen,
Playmobil, Duplo, Hochstühle, Auto-
Fahrradsitze. Annahme von Kommissionsware.
Simarplatz 11, 0221 – 550 60 73,
www.derblauekoffer.de
GUTE KINDERBÜCHER FÜR WENIG
GELD! Eine große Auswahl an preisreduzierten
Kinderbüchern finden Sie hier:
BUNT MODERNES ANTIQUARIAT,
Breite Str. 161, Köln-Innenstadt,
Tel. 0221 – 250 98 36, ÖZ: Mo–Fr
10–19.30 Uhr, Sa 10–20 Uhr
15 FAHRRÄDER & AUTOS
16 STELLENMARKT
Erziehungsstellen gesucht! Sie haben
eine pädagogische Ausbildung und würden
Ihre berufliche Qualifikation gerne
zu Hause einsetzen, dann bewerben
Sie sich bei uns als Erziehungsstelle
für Kinder und Jugendliche. Einzelperson,
Lebensgemeinschaft oder Familie
möglich. Intensive fachl. Unterstützung,
Aufwandsentschädigung, Altersvorsorge
sowie Pflegegeld. Tel. 0221 – 990 39 52;
becker@haus-st-stephanus.de
Putzhilfe gesucht, 4 Stunden pro Woche
in Ossendorf. Tel. 0171 – 363 52 92
Die Initiative für sicherere Straßen
sucht einen Projektkoordinator (m/w/d)
Teilzeit mit ca. 20–25 Wochenstunden in
Bonn für das Projekt FeGiS – „Früherkennung
von Gefahrenstellen im Straßenverkehr“.
www.gefahrenstellen.de/jobs
Mehrere InklusionsbegleiterInnen gesucht
für KiTas und Schulen in Köln.
Infos und Bewerbungen: DRK Köln, Sarah
Bark, Tel. 0221 – 931 90 50
Mitarbeiter*innen für Integrationsassistenz
gesucht! Zu Ihren Aufgaben
gehört die Begleitung und Förderung
von Kindern während des Schulalltags.
Voraussetzung ist ein abgeschlossenes
Studium der Sozialpädagogik/Sozialarbeit/Heilpädagogik
bzw. Erfahrungen mit
herausfordernden Kindern und deren
Familien. Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige
Bewerbung an:
bewerbung@jugendfarm-bonn.de
17 RECHT & FINANZEN
FACHANWÄLTIN | MEDIATORIN Ich
berate Sie zu allen Fragen im Bereich
Familienrecht (Scheidung, Unterhalt,
Sorgerecht), insb. der Möglichkeit der
Konfliktvermeidung. Kontaktieren Sie
mich für ein Vorabgespräch, in welchem
ich gerne alle Fragen beantworte. Rechtsanwältin
Anke-Jonna Jovy, Hohenstaufenring
63, 50674 Köln, Tel. 0221 – 58 93
77 99, www.kanzleijovy.de
Erfahrene Fachanwältin für Familienrecht
(selbst Mutter zweier Söhne) aus
dem Kölner Süden hat ein offenes Ohr
für Ihre Fragen im Bereich Familienrecht/
Scheidung/Unterhaltsrecht. Es wird gerne
ein Vorabgespräch geführt. Gerne in
meiner Kanzlei oder auch telefonisch/per
E-Mail. Kanzlei Kentenich, Severinskirchplatz
12, 50678 Köln, Tel. 0221 – 379 76
57, info@Kanzlei-Kentenich.de,
www.Kanzlei-Kentenich.de
Rechtsanwältin Michalke (zugleich
Fachanwältin für Familienrecht und Mediatorin)
bietet Beratung und gerichtliche
Vertretung in Fragen des Familien- und
Erbrechts (z. B. Scheidung, Unterhaltsrecht,
Kindschaftsrecht, Ehevertrag,
Testamentsgestaltung). Bachemer Str.
176–178, 50935 Köln, Tel. 0221 – 400 09
28, mail@kanzlei-michalke.de,
www.kanzlei-michalke.de
18 VERMISCHTES
Karriereschwanger „Passen Kinder und
Karriere zusammen?“ Auf diese Frage
hat die Autorin Martina Maler eine Antwort.
Unter dem Titel „Karriereschwanger“
neu im Buchhandel erhältlich.
ISBN 978-3-946287-51-3
IMPRESSUM
Heft Mai 2019, 20. Jahrgang
verbreitete Auflage 50.000
Känguru Colonia Verlag GmbH
Hansemannstr. 17–21
50823 Köln
www.kaenguru–online.de
GESCHÄFTSFÜHRERINNEN
Sonja Bouchireb
Susanne Geiger–Krautmacher
Petra Hoffmann (v.i.S.d.P.)
ZENTRALE/MITNAHMEORTE/ABO
Mareike Krus
Tel. 0221 – 99 88 21–0
Fax 0221 – 99 88 21–99
info@kaenguru–online.de
REDAKTION
Petra Hoffmann (ph)
hoffmann@kaenguru–online.de
MEDIABERATUNG PRINT UND ONLINE
Susanne Geiger–Krautmacher,
Tel. 0221 – 99 88 21–11
geiger@kaenguru–online.de
Sonja Bouchireb, Tel. 0221 – 99 88 21–41
bouchireb@kaenguru–online.de
Christine David, Tel. 0221 – 99 88 21–25
david@kaenguru–online.de
Petra Priggemeyer, Tel. 0221 – 99 88 21-14
priggemeyer@kaenguru-online.de
Zurzeit gültige Preisliste Nr. 8
vom 28.7.2014
KLEINANZEIGEN
Mareike Krus
krus@kaenguru–online.de
VERANSTALTUNGSTERMINE
Bitte per E–Mail mit vollständiger
Veranstalteradresse bis zum
8. des Vormonats an: Petra Schulte
schulte@kaenguru–online.de
Tel. 0221 – 99 88 21–22
GRAFIK
Annette Süß
mail@annettesuess.de
MITARBEITER DIESER AUSGABE
Sue Herrmann, Laura Kuwawi, Frau Sonnenberg,
Robin Schröder, Inga Drews, Holger Müller, Janina
Mogendorf, Ursula Katthöfer
LEKTORAT REDAKTIONSTEIL
Martina Dammrat
BILDNACHWEISE am Bild
KÄNGURU erscheint monatlich (10–mal im Jahr)
und liegt kostenlos an über 1.300 Stellen aus. Für
unverlangt eingesandte Manuskripte, Zeichnungen
und Fotos wird keine Haftung übernommen.
KÄNGURU veröffentlicht kostenlos Termine
für Veranstaltungen. Die Übereinstimmung des
abgedruckten Veranstaltungskalenders mit
der Vorlage ist zwar beabsichtigt, aber ohne
Gewähr. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit
schriftlicher Genehmigung des Verlages. Alle
Urheberrechte für Beiträge, Fotos und Anzeigen
liegen bei der Herausgeberin bzw. den Autoren.
Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Köln.
ANZEIGENSCHLUSS FÜR DIE
JUNI 19-AUSGABE: 9. MAI 2019
BEILAGEN:
Teilbeilagen: Schwimmschule SHARKY,
Cirque Bouffon
DRUCK
sourc-e GmbH
Widdersdorfer Str. 217
50825 Köln
Gedruckt auf
100 % Recyclingpapier
OF8
Dieses Druckerzeugnis ist mit dem
Blauen Engel ausgezeichnet
KÄNGURU ist Mitglied der „Familienbande”,
des bundesweiten Zusammenschlusses von
Eltern–Stadtmagazinen, Gesamtauflage 781.000,
Telefon 0431 – 220 73–0, www.familienban.de
KÄNGURU ist Mitglied im VDZ NRW, dem Verband
der Zeitschriftenverlage in NRW e. V.
Für die Umwelt in die
Gänge kommen.
Zukunftsfahren mit dem KVB-Rad
www.kvb.koeln/zufa