KÄNGURU April 2019
Natur: Raus ins Grüne! Ausflugstipps für Familien Wichtig: Schwimmen lernen Neues aus der Region Veranstaltungskalender
Natur: Raus ins Grüne! Ausflugstipps für Familien
Wichtig: Schwimmen lernen
Neues aus der Region
Veranstaltungskalender
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
30 FAMILIENLEBEN Sport<br />
SCHWIMMEN<br />
LERNEN<br />
© iStockphoto.com/Lisa5201<br />
Illustrationen © iStockphoto.com/Yapanda<br />
„Jeder Nichtschwimmer ein Schwimmer“, fordert<br />
die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG)<br />
schon seit ihrer Gründung im Jahr 1913. Nur drei<br />
Prozent der Bevölkerung konnten damals schwimmen.<br />
Heute ist es immerhin die Hälfte, aber die Zahl der<br />
Nichtschwimmer steigt wieder.<br />
hat mit<br />
zwei Experten über die richtige Art des Schwimmenlernens,<br />
gute und schlechte Kurse sowie Tipps und<br />
Tricks für Eltern gesprochen.<br />
Von Janina Mogendorf<br />
In welchem Alter sollten Kinder schwimmen lernen?<br />
Im 4. Schuljahr machen Grundschulkinder eine Radfahrprüfung.<br />
Niemand käme auf die Idee, ihnen erst kurz vorher die Stützräder<br />
abzuschrauben. Denn Radfahren ist eine grundlegende Art<br />
der Fortbewegung und wird in der Regel viel früher erlernt. „Das<br />
Gleiche gilt auch für das Schwimmen“, sagt Sebastian Schmies,<br />
Stellvertretender Bezirksleiter der DLRG in Bonn. Kinder ab vier<br />
Jahren seien im richtigen Alter, um das Seepferdchen zu machen.<br />
Das motorische Lernen funktioniere bei so jungen Menschen besonders<br />
gut. „Je älter man wird, desto schwerer ist es, sich neue<br />
Bewegungsabläufe anzueignen.“<br />
Ilka Staub, Sportwissenschaftlerin im Lehr- und Forschungsgebiet<br />
Schwimmen an der Sporthochschule Köln, rät Eltern, ihre Kinder<br />
schon im Krabbelalter regelmäßig das Babybecken erkunden zu<br />
lassen. „Die Kleinen gehen dann noch ganz unbefangen mit Wasser<br />
um. Sie patschen mit den Händen hinein, bekommen Wassertropfen<br />
in die Augen oder geraten kurz mit dem Gesicht unter<br />
Wasser.“ Das ist nicht schlimm, sondern führt spielerisch zu einem<br />
vertrauten Umgang mit dem Element. „Wichtig ist, dass die Kinder<br />
sich frei bewegen dürfen. Also Schwimmflügel weglassen und Kinder<br />
im Auge behalten“, rät die Schwimmexpertin.