FoodOase Magazin Weihnachts-Special digital 2019
In diesem Magazin dreht sich alles um unsere und sicher auch Ihre Lieblings-Themen: Backen, Kochen und verträglich Genießen im Winter. Getreu nach dem Motto: Bei uns ist das neue Schwarzbrot von Tanjas Backliebe weihnachtlich aufgegangen. Wir zeigen Ihnen ab S. 6 köstliche Rezeptideen für Ihre abendliche Festtags-Tafel und zum Frühstück. Gemütlichkeit und Genuss stehen bis zum Jahresende ganz hoch im Kurs. Das wird ein Fest mit all den festlichen Produkt- und Rezeptideen! So viel sei an dieser Stelle schon verraten.
In diesem Magazin dreht sich alles um unsere und sicher auch Ihre Lieblings-Themen: Backen, Kochen und verträglich Genießen im Winter. Getreu nach dem Motto: Bei uns ist das neue Schwarzbrot von Tanjas Backliebe weihnachtlich aufgegangen. Wir zeigen Ihnen ab S. 6 köstliche Rezeptideen für Ihre abendliche Festtags-Tafel und zum Frühstück. Gemütlichkeit und Genuss stehen bis zum Jahresende ganz hoch im Kurs.
Das wird ein Fest mit all den festlichen Produkt- und Rezeptideen! So viel sei an dieser
Stelle schon verraten.
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
www.foodoase.de
Magazin
Weihnachts-Special
Himmlische Weihnachtszeit – Frei von allem, was Sie nicht vertragen!
Happy x-mas
HURRA!
Startschuß in die
Genuss-Saison
Aufgetischt
Das Brot ist aufgegangen
Weihnachtsrezepte
Köstliches und Festliches
2019
Editorial
Liebe Leserinnen,
liebe Leser!
In diesem Magazin dreht sich alles um unsere Lieblings-Themen: Backen, Kochen
und verträglich Genießen im Winter.
Getreu nach dem Motto: Bei uns ist das neue Schwarzbrot von Tanjas Backliebe
weihnachtlich aufgegangen. Wir zeigen Ihnen ab S. 6 köstliche Rezeptideen für
Ihre abendliche Festtags-Tafel und zum Frühstück.
Gemütlichkeit und Genuss stehen bis zum Jahresende ganz hoch im Kurs.
Das wird ein Fest mit unseren Produkt- und Rezeptideen! So viel sei an dieser
Stelle schon verraten.
Ein Thema, das uns besonders am Herzen liegt: Fructose oder Nüsse sind gern
Störenfriede. In der Weihnachtszeit drum herum zu kommen, ist schier unmöglich.
Wir haben bei Leuten nachgefragt, die sich damit auskennen und tolle Tipps für
eine genussvolle und reaktionsfreie Weihnachtszeit parat haben.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre und schöne Stunden in dieser
Genuss-Saison! Schreiben Sie uns gern: Wir freuen uns auf Lob, Kritik und
Ideen an info@foodoase.de oder über Facebook / Instagram.
Herzlichst,
Ihre Sandra Neuber
und Ihr FoodOase Team
www.facebook.com/foodoase
www.instagram.com/foodoase.de
www.pinterest.de/foodoase_de
2
Inhalt
2
6
14
16
22
26
28
32
Editorial
Aufgetischt
Das Brot ist aufgegangen: Tanjas
Backliebe Schwarzbrot Rezepte für
Vorspeisen-Türmchen und
Müslistangen
Kenwood X-MAS Gewinnspiel
ULTIMATIVE Küchen-Kreativität
KochTrotz Stollen-Rezept
Freiknuspern Mini-Lebkuchen
Fructopedia Die Top 7 Tipps &
Tricks für die Weihnachtszeit bei
Fructoseintoleranz
Forbidden fruits by Lui
Zimtsterne und
Schneeflocken-Kekse
35
38
41
45
46
GF BackspaSS Weihnachts-
Pfläumchen
Weihnachts-Schoki: Süße
Versuchungen in der Adventszeit
Sicher nussfrei durch die
Weihnachtszeit – geht das?
(Allergo-) logisch
Lesefutter
Haftungsausschluss |
Impressum
Das ultimative XMAS-Special: Gewinnen
Sie eine Kenwood Cooking Chef
Gourmet KCC9040S (UVP: 1.349 €).
Mehr dazu auf S. 14
3
Christmas
Crunch
ANZEIGE
Spekulatius
Granola
250g Bauckhof Hafer Müsli Basis glutenfrei,
120g Honig oder Ahornsirup,
1 TL Zimt, 2 Nelken, 1 Kardamomkapsel,
1 Zacke Sternanis, ½ Vanilleschote,
1 TL Butter oder Kokosöl, 1 Prise Salz
Die Kardamomkapsel öffnen und die Samen
herausholen. Das Mark der Vanilleschote
herauskratzen.
Den Honig zusammen mit der Butter in
einen Topf geben und erwärmen. Die
Gewürze in einen Mörser geben, gut zerstoßen
und zum Honiggemisch geben.
Alles miteinander verrühren und mit dem
Basismüsli vermischen.
Das Müsli auf einem Backblech mit
Backpapier ausbreiten und für 20min bei
170°C Ober-/Unterhitze backen – nach
10min alles wenden.
Das Müsli komplett abkühlen lassen,
bevor es umgefüllt werden kann. Für eine
vegane Variante einfach Kokosöl und
Ahornsirup verwenden.
Bauck GmbH ∙ Duhenweitz 4 ∙ 29571 Rosche ∙ www.bauckhof.de ∙ info@bauckhof.de
Bio-Genuss aus der Bauckhof-Mühle – frei von Gluten, voller Geschmack
Aufgetischt
Das Brot ist aufgegangen
Das neue Sternchen am Himmel der
Backmischungen ist gleichermaßen
köstlich wie wandlungsfähig. Die Backmischung
für Schwarzbrot bereiten Sie
im Nu zu und das Schwarzbrot lässt sich
köstlich kombinieren. Dies ist eine ausdrückliche
Einladung zum Hochstapeln!
Mit ein bisschen Fingerspitzengefühl
gelingt auch Ihnen dieses köstliche
Vorspeisen-Türmchen.
Räucherlachs-Brokkoli-Türmchen
Zutaten
für 6 Stück
6 Scheiben Schwarzbrot, hergestellt
aus der Backmischung für Brot
Schwarzbrot-Art von Tanjas Backliebe,
etwa 1cm dick
Für das Lachs-Tatar:
400g Räucherlachs, sehr fein geschnitten
2 Schalotten, sehr fein gehackt
½ Bund Dill, gehackt
2 EL Zitronensaft
1 EL Speiseöl
Pfeffer
Für die Brokkoli-Creme:
300g Brokkoli-Röschen (von etwa 800g
Brokkoli)
1 Schalotte, sehr fein gehackt
180g Doppelrahmfrischkäse
1 EL glutenfreier Sahne-Meerrettich aus
dem Glas
Salz
Pfeffer
Zur Dekoration:
6 Shrimps
6
Alle gekennzeichneten Produkte
sind im FoodOase-Shop erhältlich: www.foodoase.de
Tanjas Backliebe: Schwarzbrot Rezepte
Zubereitung
1. Für das Lachstatar alle Zutaten gut
verrühren und im Kühlschrank durchziehen
lassen, bis alle weiteren Komponenten
zubereitet sind.
2. Brokkoli in kleine Röschen teilen und in
Salzwasser bissfest kochen.
Tipp: Die Brokkoli-Stiele können für
Gemüsesuppe verwendet werden.
Anschließend die Röschen sofort mit
einem Schaumlöffel in Eiswasser einlegen,
damit die grüne Farbe erhalten bleibt.
Anschließend gut abseihen und sechs
schöne Brokkoli-Röschen beiseitelegen.
Restlichen Brokkoli grob schneiden und
mit Schalotte, Frischkäse und Sahne-
Meerrettich verrühren. Mit Salz und
Pfeffer würzen.
3. Mit einem glatten Vorspeisenring,
Durchmesser etwa 7cm und Höhe
etwa 6 cm, sechs Brotkreise aus den
Schwarzbrotscheiben ausstechen und
jeweils mit einem Ring umschließen. Die
Brokkolicreme gleichmäßig in die Ringe
verteilen und vorsichtig hineindrücken.
Lachstatar auf die Brokkolicreme geben
und behutsam andrücken. Etwa eine
Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
4. Jeweils ein Türmchen auf einen
Vorspeisenteller geben. Die Vorspeisenringe
entfernen, dabei mit einem Messer
entlang der Ringe fahren. Mit Brokkoli-
Röschen und Shrimps garnieren und
sofort servieren.
Milchfrei-Tipp: Doppelrahmfrischkäse
durch eine Käsealternative auf Sojabasis
ersetzen. Meerrettich ohne Sahne- bzw.
Milchbestandteile wählen.
Glutenfrei | weizenfrei | haferfrei | maisfrei | sojafrei | nussfrei | frei von Lupine | eifrei
7
Was umwerfend Leckeres für den Wintermorgen? Ob pur mit dem köstlichen Quark-
Dip oder mit einem süßen Aufstrich. Pimp your breakfast: Mit dieser Rezeptidee
kommen Sie kernig in die kühlen Wintertage.
Müslistangen mit Vanillequark
8
Zutaten
für 8 Stück
Für den Teig:
400g Mehlmix für Schwarzbrot von
Tanjas Backliebe
2 P. Vanillezucker
1 Prise Salz
¼ TL Zimt
1 Prise Kardamom
1 TL Biovegan Lebkuchen-Gewürz
40g Rosinen, klein gehackt
40g Aprikosen, getrocknet, klein gehackt
25g Nüsse oder Mandeln, gehackt und
geröstet
½ Würfel (21g) Frischhefe ODER
1 P. (7g) Trockenhefe
310ml Wasser, lauwarm
1 TL glutenfreier Essig
Zum Wälzen: Glutenfreie Hafer-, Hirseoder
Buchweizenflocken
Für den Vanillequark:
150ml Sahne (ggf. laktosefrei), alternativ
aufschlagbaren Sahneersatz auf Kokosbasis
von Soyatoo
250g Quark 20% Fett (ggf. laktosefrei),
alternativ Quarkersatz auf Sojabasis
2 P. Vanillezucker
Alle gekennzeichneten Produkte
sind im FoodOase-Shop
erhältlich: www.foodoase.de
Zubereitung
1. Alle trockenen Zutaten, Rosinen,
Aprikosen und Nüsse in eine Rührschüssel
geben und mischen.
2. Frisch- oder Trockenhefe im lauwarmen
Wasser auflösen und mit Essig zum Mehlgemisch
geben. Alles etwa 5 Minuten zu
einem gleichmäßigen Teig kneten.
3. Üppig glutenfreie Flocken auf die
Arbeitsfläche streuen. Den Teig auf die
Flocken geben, mit einigen Flocken bestreuen
damit der Teig nicht übermäßig
klebt, und rasch in acht Stücke teilen.
Jedes Teigstück zu einem Strang mit
etwa 20 cm formen. Dabei ausreichend
Flocken verwenden, sodass der Teig nicht
klebt und rundum gleichmäßig mit
Flocken bedeckt ist.
4. Die Teigstangen auf ein mit Backpapier
ausgelegtes Backblech legen,
etwa 3x schräg einschneiden und an
einem warmen Ort etwa 20 Minuten
aufgehen lassen.
5. Den Backofen auf 230°C (Umluft)
oder 250°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
Ein Backblech auf den Backofenboden
einschieben. Tipp: Bei Umluft werden die
Müslistangen schöner.
6. Die Stangen in den vorgeheizten
Backofen einschieben und 10 Minuten bei
angegebener Temperatur backen. Gleich
zu Beginn einen Dampfstoß vornehmen.
Hierzu etwa 75ml Wasser in das Backblech
auf dem Backofenboden gießen.
Achtung, es entwickelt sich ein Dampfstoß,
deshalb die Backofentüre rasch
schließen. Nach 10 Minuten die Temperatur
auf 180°C (Umluft) oder 200°C
(Ober-/Unterhitze) reduzieren und die
Stangen für 22–25 Minuten backen. Aus
dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
7. Für den Vanillequark die Sahne steif
schlagen. Quark und Vanillezucker verrühren,
Sahne unterheben und mit den
Müslistangen servieren.
Anmerkung: Die Müslistangen weisen
eine milde Süße auf. Wer die Stangen
gerne süßer mag, gibt einfach 20g
Zucker zum Teig.
Tipp: Zusätzlich Konfitüre zu den Stangen
reichen.
Hefefrei-Tipp: Hefe weglassen. Ein
Päckchen Backpulver zu den trockenen
Zutaten mischen. Das Wasser muss nicht
lauwarm sein.
Wow, nun sind es mittlerweile schon
drei gelingsichere Backmischungen aus
der Markenwelt Tanjas Backliebe. Eine
Backmischung für Brötchen & Brezen,
eine Backmischung für Landbrot und der
jüngste Neuzugang: eine Backmischung für
Schwarzbrot. Wir wünschen allen Backbegeisterten
wunderbare Backerlebnisse!
Glutenfrei | weizenfrei | maisfrei | sojafrei | frei von Lupine | eifrei |
optional laktosefrei | optional haferfrei | optional milchfrei | optional hefefrei
9
Für alle, die sich glutenfrei ernähren, bietet BÖCKER eine genussvolle Alternative:
den glutenfreien Stollen. Dieser ist sogar laktosefrei und für die vegane Ernährung geeignet.
Das glutenfreie Feingebäck wird mit glutenfreiem Mehl aus Mais und Reis hergestellt, milder
Sauerteig und die vermahlene Gewürzmischung verfeinern den Geschmack. Sicher einzeln verpackt.
Erhältlich ab Oktober in 250 g oder im November als 500 g Variante. Eine leckere, glutenfreie
Alternative für weihnachtlichen Genuss.
10
Ernst BÖCKER GmbH & Co. KG | Ringstraße 55-57 | 32427 Minden | Germany | Tel. +49 571 64609-
ANZEIGE
NEUES LOGO –
BEWÄHRTE QUALITÄT!
NEUHEITEN
AB
2020
DE-002-024
glutenfrei
laktosefrei
vegan
ohne
Zusatz
von Ei
NEU: Neben einem neuen Logo werden all unsere glutenfreien Backwaren ab Januar
in der vorteilhaften Einzelverpackung erhältlich sein. Diese Verpackung ist nicht nur
einfriersicher, sondern auch aufbackfähig. Dabei wird die Optik nicht vernachlässigt,
denn ein Sichtfenster gibt freie Sicht auf unsere Backwaren, wie Brötchen, Brote und Kuchen.
Wir bekommen Zuwachs: Ab Januar wird es zwei neue Brote in unserem glutenfrei Sortiment geben-
In Bio-Qualität! Ihr dürft gespannt sein!
420 | Fax +49 571 64609-421 | www.boecker-bpure.de | www.sauerteig.de | info@sauerteig.de
12
ANZEIGE
Das Ultimative
X-MAS Gewinnspiel
Gewinnen Sie eine Kenwood Cooking Chef Gourmet
Bald ist Weihnachten und mit etwas Glück bekommen Sie ein bombastisches Geschenk!
Gemeinsam mit Kenwood verlosen wir eine Küchenmaschine der Spitzenklasse! Kochen
und Backen mit der Cooking Chef Gourmet KCC9040S mit Kochfunktion.
14 Veranstalter des Gewinnspiels: FoodOase GmbH, mit freundlicher Produkt-Unterstützung von Kenwood
WOW, was für ein Multitalent!
ULTIMATIVE Kreativität dank
Induktionstechnologie
Keine Frage, Stollen, Zimtsterne, Vanillekipferl,
Spitzbuben, Lebkuchen oder
klassische Butterplätzchen sind aus der
Vorweihnachtszeit nicht wegzudenken.
Ab sofort ohne mühseliges Teigrühren
und Chaos in der Küche – dank der
Kenwood Cooking Chef Gourmet!
• Kreatives Kochen dank bis zu 180 °C
Kochtemperatur
• 24 voreingestellte Programme bieten
Geling-Garantie
Sie wollen eine Kenwood Cooking Chef
Gourmet KCC9040S im Gesamtwert von
ca. 1.349 € gewinnen? Dann beantworten
Sie einfach die Gewinnspielfrage!
Welche Temperaturspanne
bietet die KENWOOD Cooking
Chef Gourmet KCC9040S?
(von-bis Angabe)
Schnell teilnehmen & Teilnahmebedingungen unter
www.foodoase.de/kenwood-gewinnspiel.html
Teilnahme ab 18 Jahren und mit Wohnsitz in
Deutschland. Teilnahmeschluss: 15.12.2019
Außerdem:
Original Kenwood Produkt bestellen
& on top ein Überraschungspaket für
noch mehr Freude am Kochen und
Backen sichern.
• Leistungsstarker 1.500 Watt-Motor
und Induktionstechnologie für präzises
Kochen
• über 20 optionale Zubehörteile bieten
Hunderte von Zubereitungsmöglichkeiten
• 6,7 l Rührschüssel
• 3 Rührelemente aus Edelstahl:
K-Haken, Profi-Ballonschneebesen,
Knethaken
• Flexi- und Koch-Rührelement und
Dampfgarsieb
Mehr Infos zu Kenwood unter
www.kenwood.de
Kenwood und Steffi von KochTrotz als
Dreamteam in Ihrer Küche.
Kenwood Geräte kommen bei ihr täglich
zum Einsatz. Erhältlich sind zudem auch
Kenwood KOCHTROTZ Editionen mit
signierten KochTrotz Koch- und Backbüchern.
Überzeugen Sie sich jetzt, wie
Kenwood auch Ihren täglichen Kochund
Backalltag erleichtern kann: Von
der Kompakt-Küchenmaschine als Einstiegs-Modell
über das Kraftpaket mit
6,7 l Schüssel bis hin zum Multitalent, das
auch Kochen kann.
Gutscheincode*: KENWOOD
*Gültig bis zum 31.01.2020, nicht kombinierbar
mit anderen Aktionen/Gutscheinen.
Bei dem Kauf eines original Kenwood Produktes
auf www.barbaras-welt.net
erhalten Sie ein Überraschungspaket dazu.
15
Weihnachts-Klassiker
aus der KochTrotz Küche:
Dieses glutenfreie Rezept ist dem klassischen Christstollen nachempfunden. Keine
Bange: Auch wenn das Rezept zunächst kompliziert klingt, es ist ganz einfach zu machen.
Als Belohnung winken herrliche Stollen, die Kindheitserinnerungen wecken, lange frisch
bleiben und einfach himmlisch schmecken. Weitere Rezepte unter www.kochtrotz.de
KochTrotz Empfehlung: Immer das komplette Rezept für zwei Stollen zubereiten.
Stollen sind wunderbare Geschenke aus der Küche. Gut zu wissen: Stollenteige sind
sehr schwere, fettreiche Teige, die einer leistungsfähigen Küchenmaschine bedürfen,
wie zum Beispiel die Kenwood Cooking Chef Gourmet.
Klassischer Christstollen
Zutaten
Für 2 Stollen à circa 880g
Mehlmischung
170g Cassavamehl oder Reismehl
160g Sorghummehl oder Maismehl
220g Tapiokastärke
14g Xanthan
8g Flohsamenschalen, feinst gemahlen
7g Stollengewürz
Früchte- und Mandelmischung
200g Rosinen gewaschen (/Cranberries)
50g Orangeat (/kandierter Ingwer)
50g Zitronat (/Goji Beeren)
90g Rum (> alkoholfrei: 1 Röhrchen
Rum-Aroma + 90g Wasser)
130g Mandelstifte
180g Vollmilch (laktosefrei: Mandeldrink)
Buttermischung
90g Mehlmischung
40g Puderzucker
10g Salz
230g Butter (/laktosefrei oder
pflanzliche Alternative)
Vorteig
30g Frischhefe
50g Rohrzucker
220g zimmerwarme Milch (/laktosefrei)
260g Mehlmischung
Hauptteig
1x reifer Vorteig
1x Buttermischung in Stücken
220g Mehlmischung
80g abgetropfte Milch der Mandelmischung
Optional
200g Marzipan
Weitere Zutaten
100g heiße Butter (/laktosefrei oder
pflanzliche Alternative) zum Bestreichen
250g Kristallzucker um den Stollen darin
zu wälzen
100g Puderzucker zum Bestäuben
16
KOCHTROTZ
Alle gekennzeichneten Produkte
sind im FoodOase-Shop
erhältlich: www.foodoase.de
Sonstiges
Backpapier oder Dauerbackfolie
dünnes Rollholz ø 2–3 cm
Reismehl oder Cassavamehl für die
Arbeitsfläche
Ausstattung
Kenwood Cooking Chef Gourmet oder
leistungsfähige Küchenmaschine
Zubereitung
1. Am Vortag Rosinen, Orangeat und Rum
mischen und über Nacht abgedeckt im
Raum stehen lassen. Die Schüssel immer
wieder schütteln, so dass sich alles gut
verteilt. Am Backtag sollte die komplette
Flüssigkeit aufgenommen sein, sonst
abschütten.
2. Am Backtag die Mandeln in Milch einlegen
und mindestens 1 Stunden quellen
lassen. Danach die Mandeln abtropfen
lassen und Milch auffangen.
3. Alle Zutaten für die Mehlmischung sehr
gründlich mischen.
4. Für die Buttermischung Mehlmischung,
Puderzucker und Salz in die Rührschüssel
geben und mit dem K-Haken auf Geschwindigkeitsstufe
1 für 20 Sekunden
durchmischen. Dann kalte Butter in
Stückchen dazugeben und auf Geschwindigkeitsstufe
1 für 1 Minute und 20
Sekunden auf Stufe 3 kneten lassen. Es
muss eine glatte Masse entstehen. Die
Buttermischung bis zum Gebrauch in den
Kühlschrank stellen.
5. Für den Vorteig Frischhefe, Rohrzucker
und Milch in die Rührschüssel geben,
K-Haken einsetzen, Temperatur auf 26 °C,
Intervallstufe 0 und Zeit auf 2 Minuten
stellen. Anschließend Mehlmischung
zugeben und den Vorteig für 2 Minuten
auf Geschwindigkeitsstufe 1 und 1 Minute
auf Stufe 3 kneten. Anschließend den
K-Haken entfernen.
6. Spritzschutz aufsetzen und den Vorteig
bei 26 °C für circa 45 Minuten ruhen
lassen.
7. Für den Hauptteig alle Zutaten in die
Rührschüssel geben, Teighaken einsetzen
17
und den Hauptteig auf Stufe 1 für 4
Minuten ohne Temperatur kneten. Die
Teigkonsistenz soll formbar, aber fest
und homogen sein. Der Teigballen muss
sich beim Kneten von der Schüssel lösen.
Knethaken entfernen und Flexi-Rührelement
einsetzen, Den Teig weitere 2
Minuten auf Stufe 1,5 ohne Temperatur
kneten. Gegen Ende des Knetvorgangs,
nach und nach die Früchtemischung und
die abgetropften Mandeln zugeben.
8. Arbeitsfläche leicht bemehlen. Den
Teig in zwei gleich große Stücke à circa
880g teilen. Jeden Teigballen von Hand
noch etwas nachkneten. Jetzt die beiden
Stollenteige zu einer Rolle von circa
18cm Länge formen. Mit dem Rollholz
im vorderen Drittel eine breitere Mulde
rollen und im hinteren Drittel einmal eindrücken.
Den Teig so umschlagen, dass
der Rand in der hinteren Mulde liegt und
ganz leicht andrücken.
Tipp: Wer sich diesen Schritt noch nicht
zutraut, formt einfach eine Rolle und
drückt diese leicht platt.
Optional: Wer einen Stollen mit
Marzipanfüllung backen möchte, formt
je 100g Marzipan zur Rolle und setzt es in
die Mulde des Teiges bevor er umgeschlagen
wird.
9. Backblech mit Backpapier auskleiden,
Stollen mit Abstand zueinander darauflegen,
abdecken und circa 45 Minuten
gehen lassen.
10. Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze
vorheizen.
11. Die Stollen mittlerer Schiene einschieben,
Temperatur sofort auf 170 °C
reduzieren und circa 50 Minuten goldbraun
backen. Dieser Vorgang dient zur
Frischhaltung.
12. Nach dem Backen werden die Stollen
direkt von allen Seiten mit heißer Butter
bestrichen und anschließend in Kristallzucker
gewendet.
13. Jetzt müssen die Stollen auf einem
Gitter vollständig auskühlen. Anschließend
noch gut mit Puderzucker bestäuben.
14. Die Stollen werden dick in Alufolie
eingewickelt und reifen jetzt mindestens
2 Wochen darin.
15. Die Stollen halten sich nach dem Reifen
circa 4 Wochen. Am besten bewahrt man
sie in kühler, dunkler Umgebung, in Folie
eingewickelt auf.
Tipp: Vor dem Servieren kann der Stollen
erneut mit Puderzucker bestreut werden.
Info: Angaben wie bspw. laktosefrei oder
Cassavamehl sind Alternativ-Zutaten.
Das Kenwood Flexi-Rührelement
schlägt Luft unter den Teig. Das ist
optimal bei schweren und glutenfreien
Teigen. Das Rezept kann auch mit einer
anderen leistungsfähigen Küchenmaschine
zubereitet werden.
Auf Youtube gibt’s unter dem Suchbegriff
„Christstollen formen“ sehr gute
Anleitungen.
18
Glutenfrei | weizenfrei | haferfrei | maisfrei | sojafrei | nussfrei | frei von Lupine | eifrei |
optional laktosefrei | optional reisfrei | optional alkoholfrei
ANZEIGE
20
ANZEIGE
Saftige Mini-Lebkuchen
Lebkuchen sind legendär und gehören unbedingt zur Adventszeit. Die besonders
raffinierten Exemplare stammen aus der Freiknuspern Backstube. Mit dem Rezept
gelingen sie Ihnen garantiert auch in Ihrer heimischen Backstube.
Mehr Rezepte unter www.freiknuspern.de
Zutaten
Für 2 Bleche
3 EL Chiasamen
140ml pflanzliche Milch der Wahl
250g gemahlene Cashewkerne
50g gemahlene Mandeln
(Alternativ: gem. Sonnenblumenkerne)
50g gehackte Mandeln
(Alternativ: mehr Sonnenblumenkerne)
20g gehackte Sonnenblumenkerne
(für Alternativen: Siehe Blogpost)
100g ungezuckerte getr. Cranberries
2 TL Weinsteinbackpulver
3 EL Lebkuchengewürz (in dieser Version:
selbstgemacht)
3 TL Marmelade (in dieser Version:
Mirabelle)
50g Erythrit
130g Agavendicksaft
50g Ahornsirup
Außerdem
150g vegane und zuckerfreie Schokolade
ca. 50 glutenfreie Oblaten
1 TL Kokosöl
Alle gekennzeichneten Produkte
sind im FoodOase-Shop
erhältlich: www.foodoase.de
Zubereitung
Hinweis vorweg:
Die Lebkuchen sollten 24 Stunden
trocknen, bevor sie gebacken werden!
1. Chiasamen und Milch vermengen und 5
Minuten quellen lassen.
2. Ahornsirup, Agavendicksaft, Erythrit,
Marmelade und Chia-Milch Gemisch
vermengen.
3. Trockene Zutaten vermengen.
4. Die trockenen Zutaten mit einem
Kochlöffel gründlich unter die nassen
Zutaten rühren.
5. Die Cranberries fein hacken und ebenfalls
unter die Mischung rühren.
6. Den Teig portionsweise auf den
glutenfreien Oblaten verteilen.
7. Die Lebkuchen für 24 Stunden trocknen
lassen.
8. Die Lebkuchen am nächsten Tag im
vorgeheizten Ofen bei 160 °C Ober-/Unterhitze
für circa 20 Minuten backen. Die
genaue Backzeit hängt vom Ofen und
der jeweiligen Größe der Lebkuchen ab.
Sie kommen noch leicht weich aus dem
Ofen.
9. Die Lebkuchen vollständig abkühlen
lassen.
10. Die Schokolade mit dem Kokosöl
schmelzen.
11. Die Lebkuchen mit der Schokolade
verzieren.
12. In einer nicht luftdichten Plätzchendose
an einem kühlen Ort aufbewahren.
22
Freiknuspern
Glutenfrei | weizenfrei | haferfrei | sojafrei | frei von Lupine | eifrei | laktosefrei | hefefrei
23
– macht glutenfreies und Low-Carb Backen einfacher
Das originale Flohsamenschalenpulver
aus Skandinavien
FiberHUSK ® ist ein außergewöhnlich effektives Bindemittel
für die glutenfreie oder Low Carb Küche. Teig wird besser
zusammengehalten und geht besser auf und Brot wird geschmeidiger
und luftiger, krümelt weniger und bleibt länger
frisch. Für die Low Carb Küche können Flohsamenschalen
eine große Hilfe leisten, indem sie Flüssigkeit binden und
Gerichte andicken. Dank der hohen Reinheit von mind. 99 %
ist FiberHUSK ® geschmacks- und geruchsneutral und beeinflusst
das Ergebnis nicht.
24
Jede Woche neue Rezepte auf: www.fiberhusk.de
TRIO PHARMA APS, VERMLANDSGADE 51, 2300 KOPENHAGEN S, DÄNEMARK
ANZEIGE
Diese leckeren
Schokoladenbrötchen
mit FiberHUSK ® sind
von Tanja Gruber aus
rezepte-glutenfrei.de
erstellt.
Schokoladenbrötchen
Zutaten (etwa 35 Stück)
100g Schokolade
halbbitter
50g Butter (ggf. laktosefrei)
60g Puderzucker
1 TL Zimt
1 Ei
1 Eigelb
1/4 TL Backpulver
1 EL Kakaopulver
50g helle glutenfreie
Mehlmischung
50g gemahlene Mandeln
1,5 TL FiberHUSK ®
Puderzucker zum Wälzen
1. Schokolade und Butter in einem Topf schmelzen.
2. Alle Zutaten, auch die Schoko-Butter-Mischung, in
eine Schüssel geben und mit dem Handrührgerät gut
verrühren.
3. Die Masse für mindestens zwei Stunden in den
Kühlschrank stellen. Der Teig ist sehr weich, zieht aber
während der Ruhezeit nach und lässt sich dann schön
formen!
4. Mit einem Teelöffel etwa walnussgroße Stücke vom
Teig abnehmen und rund formen. Die Teigkugeln
in Puderzucker wälzen und auf ein mit Backpapier
ausgelegtes Backblech legen.
5. Im vorgeheizten Backofen bei 175 Grad (Ober- und
Unterhitze, auf mittlerer Schiene) etwa 12 – 14
Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und auf dem
Backpapier auskühlen lassen. In eine Keksdose geben.
Oh, du schöne, fast fructoselose
Weihnachtszeit!
7 Tipps & Tricks für die Feiertage
Die Weihnachtszeit ist voller süßer Versuchungen und überall riecht es nach süßen
Leckereien. Zuckerhäppchen und vor allem unbewusste Zuckerfallen lauern an jeder
Ecke. Mit den folgenden Top 7 Tipps & Tricks von Fructopedia manövrieren Sie sich sicher
durch die Weihnachtszeit. Mehr zur Wissensplattform unter www.fructopedia.net
1. Do it yourself
Weihnachten und Kekse gehören einfach
zusammen. Die Weihnachts-Kekse selbst
zu backen, können einen kalten und verschneiten
Sonntag in einen wundervollen
Familien-Tag verwandeln und wirklich Spaß
machen. Rezepte dazu gibt es wie Sand
am Meer. Bei den meisten muss man lediglich
den Haushaltszucker gegen Getreidezucker
oder Traubenzucker austauschen.
Vorsicht ist natürlich bei Marmeladen,
Schokoladen, etc. geboten.
2. Einfach nachmachen
Die Zahl der Experten und Blogger zum
Thema Fructose-Intoleranz steigt jedes
Jahr. Vom kleinen Winter-Snack bis hin
zum Festmahl für den Heiligen Abend gibt
es im Internet bereits viele Rezepte.
Schauen Sie z.B. auf www.fructopedia.net
oder eine Seite weiter bei Lui auf
www.forbiddenfruitsbylui.com vorbei.
3. Lieber fettig als süss
Auf Weihnachtsfeiern und Weihnachtsmärkten
gilt die Regel: Lieber auf fettige
Gerichte zurückzugreifen als auf süße.
Während der Großteil der süßen Gerichte
nicht verträglich ist, gibt es viele fettige
verträgliche Varianten wie bspw. Grillwürstchen,
Pommes, etc.
4. Tee statt Zuckerwasser
Aufgrund der steigenden Anzahl der
Besucher auf den großen Weihnachtsmärkten
hat sich auch die Gastronomie
geändert. Immer seltener bekommt man
noch einen natürlichen Tee. Dafür aber
immer öfter einen überzuckerten Glühwein
oder Punsch. Hier ist die Wahl zwischen den
Angeboten relativ einfach (und gesünder).
Es empfiehlt sich also nicht nur aus Gründen
der Fructose-Intoleranz, sondern auch
wegen der allgemeinen Gesundheit, einen
natürlichen Tee anstatt einem überzuckerten
Punsch zu trinken.
26
5. Produkte von Marken bei Fructose-Intoleranz
Immer mehr Unternehmen bieten Lebensmittel und Produkte explizit für Personen mit
Fructose-Intoleranz (viele Produkt-Testings finden Sie online auf der Wissensplattform
FRUCTOPEDIA). Einige Hersteller bieten auch Saison-Produkte für die Weihnachtszeit an.
6. Weihnachten nach Hause holen
Fructopedia
Wer komplett auf Nummer sicher gehen möchte und Weihnachten mit ausgiebigem
Essen und Trinken ohne Beschwerden genießen möchte, holt sich einfach alles zu sich
nach Hause. Der Aufwand von einer eigenen (kleinen) Weihnachts-Party ist nicht zu unterschätzen
- aber die Sicherheit für einen beschwerdefreien und schönen Abend sollte es
einem Wert sein.
7. Weihnachtszeit geniessen
Weihnachten heißt nicht schlemmen ohne Ende! Weihnachten hat viele Bedeutungen.
Gemeinsame Zeit mit der Familie und den engsten Freunden sollte im Vordergrund stehen.
Es ist also nicht das Ende der Welt, wenn man beim Weihnachts-Buffet auf manche
Sachen verzichten muss. Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf die gemeinsame Zeit und
die Dankbarkeit für die vielen schönen Momente im Leben.
27
Lui‘s Tipps für die
fructosearme
Weihnachtsbäckerei:
1. Lieber öfter kleine Portionen
backen. Frische Kekse schmecken
einfach am besten und Gebäck mit
Getreide- oder Traubenzucker hält
sich nicht ganz so lange wie
„normale“ Pendants!
2. Auf zuckerreiche Streusel,
Marzipan, Zuckerguss oder
ähnliches verzichten!
3. Feines Dinkelmehl statt Weizenmehl
verwenden: Dieses ist oft
verträglicher und hat die gleichen
guten Backeigenschaften!
Alle gekennzeichneten Produkte
sind im FoodOase-Shop erhältlich: www.foodoase.de
28
forbidden fruits by lui
Zimtsterne, die Sie fructosearm gebacken kriegen
Auf die Sternchen fertig los! Der Klassiker darf bei Lui in der Adventszeit nicht fehlen.
Lui liebt Kochen und Backen seit sie denken kann. Von Ihrer Fructoseunverträglichkeit
lässt sie sich dabei ganz und gar nicht einschränken. Auf ihrem Blog für fructosearmes
Kochen und Backen teilt Lui Tipps und Rezepte: www.forbiddenfruitsbylui.com
Zutaten
Für 3 Bleche
150g Mandeln gemahlen, mit Haut
150g Haselnüsse gemahlen, mit Haut
3 Eier
100g Getreidezucker, alternativ:
Traubenzucker, und ggf. etwas
zum Verzieren
3 TL Zimt
Salz
etwas Mehl zum Ausrollen (ggf. glutenfrei)
Zubereitung
1. Mandeln und Haselnüsse vermischen,
1 Ei und Zimt hinzufügen und alles gut
mischen.
2. 2 Eiweiß mit einer Prise Salz steif
schlagen, Getreidezucker hinzufügen und
weiter schlagen bis eine cremige Masse
entsteht.
3. Eiweiß-Mischung unter die Nuss-
Mischung heben und die Masse schließlich
mit den Händen zu einem glatten Teig
kneten.
4. Teig in Frischhaltefolie wickeln und
mindestens 30 Minuten kaltstellen, am
besten im Gefrierfach.
5. Teig auf einer gut bemehlten Fläche
dick ausrollen (ca. 0,5– 0,8 cm hoch) und
mit sternförmigen Keksformen ausstechen.
6. Sterne auf mit Backpapier ausgelegten
Backblechen verteilen und die Bleche
einzeln für 5 – 6 Minuten bei 150 °C (vorgeheizt,
Ober-/Unterhitze) backen. Wenn
die Plätzchen aus dem Ofen kommen,
müssen sie noch etwas weich sein.
7. Optional: Die abgekühlten Kekse mit
einem Guss aus Getreidezucker/Traubenzucker
und Wasser (sehr viel Zucker, sehr
wenig Wasser) verzieren.
Nicht wundern: Bei der Verwendung von
Traubenzucker kann der Guss nach 1 – 2
Tagen leicht gelblich aussehen. Wenn
Getreidezucker verwendet wird, zieht sich
der Guss beim Trocken leicht zusammen
und sieht nicht ganz so glatt aus wie ein
klassischer Puderzucker-Guss. Dies tut
dem Geschmack keinen Abbruch.
Kekse innerhalb von 4 – 5 Tagen verzehren.
Frisch schmecken sie einfach am besten!
Tipps:
• Teig wirklich dick ausrollen für
besonders saftige, nussige Kekse!
• Verschiedene Sternchen-Größen
verwenden!
• Die Zimtsterne schmecken auch ohne
Guss oder mit einer verträglichen
Schoko-Kuvertüre!
Glutenfrei | weizenfrei | haferfrei | sojafrei | frei von Lupine |
laktosefrei | hefefrei | fructosearm
29
ANZEIGE
Viel Genuss,
wenig Fructose
Ideal für Kunden mit
Lebensmittelunverträglichkeiten
Frusano Bio Schokoladen-
Weihnachtsmann (Vollmilch)
Unser fructosefreier Weihnachtsmann aus
zartschmelzender, laktosefreier Bio Vollmilchschokolade
versüßt jedem die Feiertage. Egal
ob Fructoseintoleranz oder Laktoseintoleranz,
der Weihnachtsmann ist das ideale Geschenk
zu Nikolaus und Weihnachten.
4
4
4
4
mit Malz- und Traubenzucker aus
fructosefreiem Bio-Glucosesirup
glutenfrei
lactosefrei
DE-ÖKO-037
Bio Weihnachts Minis - Vollmilchschokolade
Zarte Bio Vollmilchschokolade, ausschließlich mit
Traubenzucker und Malzzucker gesüßt, im festlichen
Weihnachtsgewand und idealer Geschenk-Größe.
4 mit Malz- und Traubenzucker aus
4 fructosefreiem Bio-Glucosesirup
4 glutenfrei
4 lactosefrei
www.frusano.de
Frusano GmbH
Lochhamer Schlag 12
82166 Gräfelfing (DE)
ANZEIGE
Peak‘s
– Die erste Wahl für Ihr glutenfreies und
proteinreiches Frühstück
Die Granola’s und Crunchy’s von Peak’s sind garantiert glutenfrei und enthalten sorgsam
ausgewählte Zutaten. Die brandneue Cerealien-Auswahl gibt’s in vier leckeren Sorten:
Granola mit gerösteten Hülsenfrüchten & Saaten, Granola mit geröstetem Buchweizen,
Nüssen & Saaten, Crunchy mit geröstetem Hafer und Crunchy mit Honig & Nüssen.
Peak’s Crunchy mit Honig & Nüssen ist inspiriert duch das beliebte Peak’s Free
From Crunchy. Mit Honig, Buchweizen, Mandeln und Haselnüssen lecker verfeinert. Ein
super crunchy Start in jeden Tag der Woche. Glutenfrei | ohne Zusatzstoffe
Peaks’s Granola mit gerösteten Hülsenfrüchten & Saaten ist ein einzigartiges
und proteinreiches Frühstückserlebnis. Ganz bewusst genießen: Das Granola
kommt ohne raffinierten Zucker aus und ist weniger süß. Das besondere Extra: Mit roten
Linsenflocken und Erdmandelflocken. Starten Sie lecker und schwungvoll in den Tag.
Glutenfrei | vegan | ohne Zusatzstoffe | weniger süss | Proteinquelle | reich an Ballaststoffen
Peak’s Granola mit geröstetem Buchweizen, Nüssen & Saaten wird Ihr
neuer Knusper-Liebling am Morgen! Das Granola verbindet all die Zutaten, die Sie lieben
und noch viel mehr. Die gerösteten Buchweizenkörner, besser bekannt als „Kasha“, verleihen
dem Granola in Verbindung mit den Mandeln einen köstlich nussigen Geschmack.
Glutenfrei | vegan | ohne Zusatzstoffe | Proteinquelle | reich an Ballaststoffen
Peak’s Crunchy mit geröstetem Hafer enthält ganz viel wertvollen Hafer.
Schonend geröstet und extra crunchy. Der getreidige Frühstücks-Volltreffer für wahre
Hafer-Fans. Glutenfrei | vegan | ohne Zusatzstoffe
Peak`s Free From, P.O. Box 50505, 3007 JA Rotterdam, Niederlande | www.peaks-freefrom.com
Schneeflocken-Kekse:
die etwas einfachere Variante der Vanille-Kipferl
Hier geht es rund: Helle Vanille-Taler, die herrlich vanillig und nicht zu süß schmecken. So
unscheinbar sie auf den ersten Blick sind, so unverzichtbar sind sie für Lui nach dem ersten
Bissen. Mehr Rezepte unter www.forbiddenfruitsbylui.com
Zutaten
Für 50 Kekse
150g Haferflocken, fein (ggf. glutenfrei)
200g Mandeln gemahlen, ohne Haut
100g Getreidezucker, alternativ: Traubenzucker
2 Päckchen flüssiges Bourbon-Vanille-
Extrakt, insgesamt ca. 10g
200g Butter, zimmerwarm
Zubereitung
1. Haferflocken in einer Küchenmaschine
mahlen bis eine Art grobes Mehl entstanden
ist. Alternativ kann Hafermehl verwendet
werden.
2. Gemahlene Haferflocken mit den
Mandeln, 75g Getreidezucker und Vanille-
Extrakt vermengen.
3. Zimmerwarme Butter in kleinen Stücken
hinzugeben und alles mit den Händen zu
einem glatten Teig kneten.
4. Teig zu 2–3 Rollen mit einem Durchmesser
von ca. 2,5cm formen. Die Teigrollen
einzeln in Frischhaltefolie einwickeln und
für mindestens 30 Minuten im Gefrierfach
kaltstellen.
5. Teigrollen aus der Folie nehmen und
in dicke Scheiben von ca. 0,6–0,8 cm
schneiden. Teig ergibt ca. 50 Stück – je
nach Durchmesser und Dicke.
6. Kekse auf mit Backpapier ausgelegten
Blechen auslegen und die Bleche einzeln
für ca. 8 Minuten bei 150 °C (vorgeheizt,
Ober-/Unterhitze) backen. Wenn die Plätzchen
aus dem Ofen kommen, müssen sie
noch etwas weich sein.
7. Ca. 5 Minuten ausdampfen lassen und
dann sofort restlichen Getreidezucker über
die heißen Kekse sieben. Danach auf den
Blechen komplett auskühlen lassen.
Kekse innerhalb von 7 Tagen verzehren.
Frisch schmecken sie einfach am besten!
Tipps:
• Teig am Vortag vorbereiten und über
Nacht im Kühlschrank kaltstellen. Dann
sind die Teigrollen ziemlich hart, aber
nicht gefroren und lassen sich gut
schneiden.
• Teig eignet sich auch perfekt, um Kipferl
zu formen. Dann einfach den kompletten
Teig 30 Minuten kaltstellen und wie
üblich zu kleinen Monden formen.
Alle gekennzeichneten Produkte
sind im FoodOase-Shop erhältlich: www.foodoase.de
32
Glutenfrei | weizenfrei | sojafrei | frei von Lupine | eifrei | hefefrei | fructosearm
forbidden fruits by lui
33
ANZEIGE
GF Backspass
Weihnachts-Pfläumchen
Der Shooting-Star auf jeder Plätzchen-Party in der Weihnachts-Zeit. Diese Weihnachts-Pfläumchen
von GF Backspaß sind eine Hommage an die, in Norddeutschland
bekannten und beliebten, Hanseaten (zwei Mürbeteigkekse gefüllt mit fruchtiger
Konfitüre). Mehr Rezepte unter www.gfbackspass.blogspot.com
Zutaten
Für 9 Doppelkekse
225g Nutrifree, Mix per dolci
110g Butter, in Stückchen
100g Zucker
1 Ei
3 Tropfen Rum-Aroma
3 Tropfen Vanille-Aroma
1 TL Zimt
9 TL Pflaumenmus
Zusätzlich:
1 Eiweiß (so frisch wie möglich)
250g Puderzucker
Streusel, Lebensmittelfarbe (und was
man noch für schöne Kekse braucht...
aber bitte immer auf Allergene achten)
Zubereitung
1. Das Mehl mit der Butter, dem Zucker, Ei
und den Gewürzen und Aromen zu einem
festen Keks-Teig kneten. Das geht am
besten mit einer Küchenmaschine.
2. Den Teig ausrollen (nicht zu dick, es
werden ja Doppelkekse) und 18 Kreise
(mit jeweils ca. 7cm Durchmesser) ausstechen.
3. Die Kekse bei 180 °C (Ober-/Unterhitze)
für 10 Min backen und komplett
auskühlen lassen.
4. Auf neun Kekse jeweils 1 TL Pflaumenmus
geben und etwas verteilen. Jeweils
einen zweiten Keks daraufsetzen.
5. Weihnachtlich verzieren. Dazu ein
Alle gekennzeichneten Produkte
sind im FoodOase-Shop
erhältlich: www.foodoase.de
Eiweiß und 250g Puderzucker verrühren.
Ggf. 1–3 EL Wasser dazu geben, je
nachdem, wie flüssig der Zuckerguss sein
soll. Wer mag, kann den Zuckerguss mit
Lebensmittelfarben färben.
Glutenfrei | weizenfrei | haferfrei | sojafrei | nussfrei | frei von Lupine | hefefrei
35
ANZEIGE
„ knusper,
knusper! “
Schon gewusst?
Elisenlebkuchen verdienen nur dann ihren
Namen, wenn sie maximal 10% Mehl und
mindestens 25% Nüsse und Mandeln
enthalten. Dieses Qualitätsmerkmal
erfüllen unsere würzigen Lieblinge
aus der Hammermühle:
Mandel- und Zartbitter-Elisen-Lebkuchen.
Dominosteine, Zimtsterne, Wintermandeln,
Buttergebäck, Spekulatius und viele weitere
Winter-Highlights gibt es ab sofort auf
www.hammermuehle.de
Wer ist eigentlich Elise?
Den Namen verdankt das Gebäck einer Legende:
Als die Tochter eines Bäckers erkrankte
und kein Arzt Rat wusste, backte der Vater
aus lauter Verzweiflung einen ganz
besonderen Lebkuchen mit vielen Nüssen
und feinen Gewürzen. Diese hochwertigen
Zutaten würden seine Tochter wieder zu
Kräften bringen, hoffte er. In der Tat ging es
Elisabeth besser und sie wurde wieder gesund.
vegan &
laktosefrei
Hammermühle GmbH
Hauptstraße 181 · 67489 Kirrweiler (Pfalz)
„ knabber,
knabber! “
mit Zimt und
Vollmilchschokolade
WEIHNACHTLICHE
Gaumenfreuden
OH, DU SCHÖNE
WEIHNACHTSZEIT...
...wie haben wir dich vermisst!
Der Duft von würzigem
Lebkuchen und zuckersüßen
Zimtsternen umgibt uns und wir
werden von einem Zauber umhüllt.
Gemütliche Stunden mit Freunden und
Familie, sich mit glutenfreien Köstlichkeiten
verwöhnen und die Freude auf das sinnlichste
Fest des Jahres - das ist Weihnachten!
Wir wünschen eine genussvolle, glutenfreie Zeit!
mit gerösteten Mandeln
und Haselnüssen
Vorgeschmack
SüSSe Versuchungen in der Adventszeit
Bonvita
Große zartschmelzende
Genießer-Auswahl an
veganer Reis-Kuvertüre,
die schon allein beim
Hingucken himmlische
Weihnachts-Stimmung
erzeugt. Unbedingt
probieren!
Cocoa Libre
Zart und zauberhaft! Hübscher
verpackt geht nicht und lecker
ist die garantiert nussfreie
Weihnachts-Schoki noch dazu. Ein
Glück: Zeit zum Naschen bleibt uns
in den nächsten Wochen ja genug.
38
Weitere Weihnachts-Leckereien
und Infos finden Sie unter www.foodoase.de
MooFree
Vegane Weihnachts-Schoki, die auf der Zunge zergeht.
Knallig bunte Verpackung inklusive, die besonders
Kindern in der Adventszeit jeden Tag aufs Neue ein
riesiges Grinsen in ihre Gesichter zaubert.
Frufree
Fabelhaft fructosearm ist die köstliche
Schoki-Auswahl aus der feinen
Manufaktur. Klaus, der Nikolaus und
Nicole die Nikoläusin wollen in diesem
Jahr vernascht werden.
Dammenberg
Garantiert nussfreie Schokoladen-Auswahl in ihrer
schönsten Form. Ho, ho, ho: Neben den stimmungsvollen
Schokofiguren sind auch Schoko-Weihnachtsmänner
mit von der Partie.
39
ANZEIGE
Landesmesse Stuttgart GmbH / Messepiazza 1 / 70629 Stuttgart
Ernährungsbewusste Menschen finden auf der
veggie & frei von ein leckeres Angebot für den
gesunden, vegetarischen oder veganen Genuss.
Mit Köchen & Bloggern auf der Showbühne,
Vortragsprogramm und Verkostungen. Im Fokus
stehen außerdem „frei von-Produkte“, die
Lösungen bei Allergie und Unverträglichkeiten
bieten.
22.– 24. November 2019
Messe Stuttgart
www.messe-stuttgart.de/veggie
40
Öffnungszeiten:
Freitag: 10 bis 18 Uhr, Wochenende: 9 bis 18 Uhr
Sicher nussfrei durch
die Weihnachtszeit – geht das?
(Allergo-)
logisch!
Wir haben nachgefragt – bei Kristina Schmidt, Anaphylaxie-Trainerin, Lehrerin und selbst
Mutter eines inzwischen 12-jährigen Kindes mit Nussallergie und Anaphylaxie-Risiko.
Wir leben in einer nussigen Welt – das
wissen Allergiker, die „Spuren“ von Nüssen
und Erdnüssen meiden müssen, nur allzu
gut. Und spätestens in der Vorweihnachtszeit
wird klar: Nüsse und Erdnüsse sind
allgegenwärtig; sie zu vermeiden, kann
zum Spießrutenlauf werden.
Gerade für Eltern von Kindern mit
Anaphylaxie-Risiko ist diese Zeit maximal
anstrengend: Weihnachtsmärkte, Weihnachtsbäckerei
und Weihnachtsfeiern in
Kita, Schule und Sportverein; Nüsse und
Erdnüsse zum Essen und Basteln überall;
Lebkuchen und Schoko-Nikoläuse von
allen Seiten…
Wenn schon kleinste Mengen Nuss und
Erdnuss innerhalb weniger Minuten zu
akut lebensbedrohlichen Symptomen wie
Atemnot führen können, wie kann man
dann trotzdem diese nussigste Zeit des
Jahres überstehen – und dabei möglichst
auch noch stimmungsvoll genießen?
Kristina Schmidt hat 2014 die Patientenorganisation
Nuss/Anaphylaxie Netzwerk
(NAN) e.V. gegründet.
Seit einigen Jahren berät sie Familien, Kitas
und Schulen mit Anaphylaxie-gefährdeten
Kindern im Umgang mit der Allergie im
(pädagogischen) Alltag – vor Ort und
online. Nähere Informationen unter
www.allergo-logisch.de.
41
Neben den allgemeingültigen
Tipps wie…
• Nehmen Sie IMMER das Notfallset mit
(immer = ohne Ausnahme)!
• „Always read before you eat“– Essen
Sie nichts, von dem Sie die Inhaltsstoffe
nicht kennen!
• Und: Klären Sie auf! Nur, wer über hochgradige
Nahrungsmittelallergien
Bescheid weiß, kann sich darauf einstellen
und ist bereit zu helfen!
…kommen hier weitere persönliche Tipps
von Kristina Schmidt:
5 Tipps für eine „nuss-/erdnussfreie“
Weihnachtszeit:
1. Nuss-/erdnussfreie Alternativen: Sorgen
Sie dafür, dass Sie immer welche dabei
haben! Kleine Schokofiguren, selbstgebackene
Plätzchen oder „sichere“ Lebkuchen
– so werden Sie nicht von spontanen
Essens-Situationen überrascht.
2. Kreativer Adventskalender: Selbst gegossene
Schoko-Weihnachtsfiguren, kleine
Spiel- oder Bastelsachen, Gutscheine für
eine Karussellfahrt auf dem Weihnachtsmarkt
– der Kreativität sind keine
Grenzen gesetzt! Auch an gekauften
Spielzeug- oder speziellen nussfreien
Adventskalendern erfreuen sich die
Kinder.
3. Nuss-/erdnussfreie Weihnachtsplätzchen:
Rezepte hierfür gibt es
reichlich! Wenn dann noch für den
Einkauf spurenfreier Zutaten gesorgt wird,
können alle Kinder allergenfrei an der
Weihnachtsbäckerei in Kita und Schule
teilhaben!
4. Nüsse ersetzen: Wenn es doch die
klassischen Plätzchenrezepte sein sollen,
lassen sich Nüsse wunderbar durch Haferflocken
, Erdmandeln , Kokosnuss oder
Samen/Kerne wie Leinsamen, Sonnenblumen-
oder Kürbiskerne, Sesam etc.
ersetzen. Auch hier gilt es natürlich,
Produkte ohne „Spuren“ von Nüssen/
Erdnüssen zu verwenden.
5. Fokussieren Sie den Genuss und nicht
den Verzicht: Genießen Sie die schöne
Vorweihnachtszeit! Ja, die Allergie ist
präsent und Nüsse/Erdnüsse scheinen
überall zu sein. Dennoch sollte auch für
ein hochallergisches Kind das Gemütliche,
Feierliche und Besondere dieser Jahreszeit
im Vordergrund stehen.
Nussfreier Produkttipp:
Erdmandelflocken Lassen Sie sich
vom Namen nicht in die Irre führen. Die
Erdmandel hat nichts mit der Mandel zu
tun – außer, dass sie sich geschmacklich
auch durch ein herrlich süßliches, leicht
nussiges Aroma auszeichnet.
42
EINFACH aLLERGENFREI
BACKEN in der
WeihnacHtszEIT
ANZEIGE
GLUTENFREI LAKTOSEFREI EIFREI VEGAN
WWW.ORGRAN.COM
RGRAN (EUROPE)
ia Serafino, 19
0126 ROMA
M) ITALY
ANZEIGE
ZUCKERFreI
GLUTENFREI LAKTOSEFREI EIFREI VEGAN
CEReALIeN & COOKiES
ORGRAN (EUROPE)
Via Serafino, 19
00126 ROMA
(RM) ITALY
WWW.ORGRAN.COM
Schöne Bescherung
In den Wintermonaten wird in der warmen Stube geschmökert, gekocht und gebacken
was das Zeug hält. Und ganz nebenbei: Unsere Buch-Schätze sind auch die perfekte
Geschenkidee für lesehungrige Foodies.
Weiteren allergenfreien
Lesestoff und Geschenkideen
finden Sie unter www.foodoase.de
45
Haftungsausschluss
Alle in diesem Magazin erwähnten Ratschläge, Rezepte, Tipps, Erläuterungen und
Empfehlungen wurden vom Autor (FoodOase GmbH) sorgfältig geprüft, dennoch kann
keine Garantie für etwaige negative Auswirkungen übernommen werden.
Die Inhalte dieses Magazins ersetzen weder fachmännischen, insbesondere ärztlichen
Rat, noch das Lesen der Packungsbeilage/Zutatenliste zu den Produkten. Alle Inhalte
in diesem Magazin richten sich an Zöliakiebetroffene mit Laktosemalabsorption (nicht
kongenitaler Laktasemangel), Milcheiweißunverträglichkeit und/oder sekundärer,
also erworbener Fructosemalabsorption (intestinale Fructoseintoleranz). Sie sind nicht
geeignet für Betroffene mit primärer, hereditärer Fructoseintoleranz, diese müssen
gänzlich auf Fructose verzichten.
Impressum
Herausgeber und verantwortlich:
FoodOase GmbH | Hamburger Straße 131 | 22926 Ahrensburg
Tel: 04102 - 891 38 60 | Fax: 04102 - 891 38 65
info@foodoase.de | www.foodoase.de
Geschäftsführer: Sandra Neuber
Sitz der Gesellschaft: Ahrensburg
Registergericht: Amtsgericht Lübeck
Registernummer: HRB 13222 HL
Umsatzsteuer-Identifikation: DE291156241
Kontrollstelle für alle Bio-Produkte: DE-ÖKO-009
Design und Umsetzung: nordwärts GbR
Foto: Melanie Petschke
Styling: Melanie Petschke
Druck: optimal media GmbH
© 2019 Alle Rechte vorbehalten.
Fröhliche
Weihnachten
aus der FoodOase!
46
WWW.GLUTENFREE-MAGAZIN.DE
WIR LIEBEN
ANZEIGE
EPRÜFTE QUALITÄT
WWW.GLUTENFREE-MAGAZIN.DE
GLUTEN FREE
EPRÜFTE QUALITÄT
REZEPTE
G GLUTENFREIE
REZEPTVIELFALT
Italienische Ofenhits
Torten zur Einschulung
Herbstgruß aus Wald und Flur
Türkische Küche
KÄSEKUCHEN
Cremiger Genuss von
klassisch bis vegan
RATGEBER
Gluten als Stressfaktor
SPEZIAL
Helles le Bigabrot
Seite 16
EPRÜFTE QUALITÄT
GLUTENFREIER GENUSS
DAS MAGAZIN FÜR EIN GENUSSVOLLES LEBEN
OHNE WEIZEN UND GLUTEN
G
GLUTENFREIE REZEPTE
REZEPTE
G GLUTENFREIE
GLUTENFREIE REZEPTE
Von Bierbrot bis Baguette
Italienische Köstlichkeiten
Wir lieben Süßkartoffeln
Südtiroler Festtagsmenü
TRUDELS BACKSCHULE
Plunderteig für süßes und
herzhaftes Gebäck
SPURENKENNZEICHNUNG
Das müssen Sie wissen
WWW.GLUTENFREE-MAGAZIN.DE
SPEZIAL
OMAS KUCHEN
Echte Klassiker,
die immer schmecken
Nr. 10
40
ÜBER
GLUTENFREIE KOCH-
UND BACKIDEEN
Saisonliebling Spargel
Schnelle Küche für jeden Tag
Italienisches Reis-Trio
Snacks to go
TRUDELS BACKSCHULE
So vermeiden Sie Backfehler
FIT-FOOD FÜR DEN DARM
Ballaststoffe und Darmgesundheit
SUPERFOOD
Nährstoffkick aus
heimischem Obst, Gemüse,
Kräutern und Nüssen
ERDBEEREN
Von angesagter Erdbeer-
Stracciatella-Torte bis zur
herzhaften Lunch-Bowl
Pulled Pork Burger
Seite 14
Jede Ausgabe Gluten Free ist auf über 80 Seiten
prall gefüllt mit genialen glutenfreien Rezepten,
Trudels Backschule, Produkttests, News aus Medizin
und Wissenschaft, wertvollen Tipps für den glutenfreien
Alltag und noch vielem mehr.
MEHR INFOS, BLICK INS HEFT UND ABOS:
WWW.GLUTENFREE-MAGAZIN.DE
NOVEMBER DEZEMBER JANUAR 2020 DEUTSCHLAND € 3,90 ÖSTERREICH € 4,50 SCHWEIZ CHF 6,80
Vanillekipferl
Seite 67
Plätzchen
LIEBLINGSREZEPTE VON
BLOGGERN UND BACKPROFIS
Nr. 09
40
ÜBER
GLUTENFREIE KOCH-
UND
BACKIDEEN
Slow
Baking
TRUDELS
BACKSCHULE ÜBER
LANGE TEIGFÜHRUNG
AUGUST SEPTEMBER OKTOBER 2019 DEUTSCHLAND € 3,90 ÖSTERREICH € 4,50 SCHWEIZ CHF 6,80
Nr. 08
40
ÜBER
GLUTENFREIE KOCH-
UND
BACKIDEEN
Streetfood
etfo
FOOD-TRUCK-FEELING
FÜR ZU HAUSE
MAI JUNI JULI 2019 DEUTSCHLAND € 3,90 ÖSTERREICH € 4,50 SCHWEIZ CHF 6,80
Besuchen Sie uns
im Internet!
3,90€
pro ausgabe
frei & fein Verlag, Alexandra Herr und Christian Herr GbR, Fürstabt-Gerbert-Straße 18, 79837 St. Blasien
ANZEIGE