18.12.2012 Aufrufe

Therapeutisches reiten bei MS - extracare

Therapeutisches reiten bei MS - extracare

Therapeutisches reiten bei MS - extracare

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Liebe Leserin, lieber Leser,

Ideen brauchen Anstöße. Anstoß für

die Idee des MS-Schwangerschaftsregisters

war eine Veranstaltung im

Jahr 2005. Hier stellten Patienten

viele Fragen zum Thema MS und

Kinderwunsch, die damals nicht

alle beantwortet werden konnten. Es

gab einfach keine zuverlässigen Daten.

Daran wollte ich etwas ändern.

Dabei konnte ich die Struktur der

Uni-Klinik Bochum nutzen um die

Idee eines MS-Schwangerschaftsregisters

zu verwirklichen. Von Anfang

an stieß der Aufruf, der 2006

mit Unterstützung der DMSG erfolgte,

auf sehr große Resonanz.

GAST

in dieser Ausgabe:

Dr. Kerstin Hellwig,

Fachärztin für Neurologie in Bochum,

baut das MS-Schwangerschaftsregister auf

News & Lifestyle für Menschen mit Multipler Sklerose

Und der Zuspruch hält an: Inzwischen

haben wir über 400 Schwangerschaften

von MS-Patientinnen um-

fassend dokumentiert.

Auch weiterhin bitte ich MS-betroffene

Frauen, die schwanger sind

oder werden wollen, sich bei mir

zu melden. Am besten per E-Mail

unter k.hellwig@klinikum-bochum.de.

Ich antworte umgehend.

Herzlichst Ihre

Kerstin Hellwig

ein Gläschen in ehren …

doch es sollt’ sich nicht mehren!

Ob auf Festen, beim stilvollen

Speisen mit Familie und Freunden

oder dem gemütlichen Zusammensitzen

am Abend: Weingenuss

ist hierzulande Teil des gesellschaftlichen

Lebens. Wie stark diese Tradition

ist, spürt derjenige, der dem reizvollen

Tropfen entsagt. „Stell’ Dich

nicht so an“ oder „Sei ’mal locker,

Wein ist doch gesund“ sind nicht selten

Reaktionen der Umwelt auf verweigerten

Alkoholkonsum.

Für MS-Patienten, die mit Medikamenten

behandelt werden, ist das

Thema Alkoholgenuss häufig mit Unsicherheit

hinsichtlich der Wechselwirkungen

von Alkohol und Arzneimit-

teln verbunden. Soviel vorab: Es gibt

bislang keinen Beweis dafür, dass Alkohol

und damit auch Wein einen negativen

Einfluss auf den Langzeitverlauf

der MS hat. Außerdem ist nicht

von der Hand zu weisen, dass Wein

– roter und weißer gleichermaßen –

durchaus förderliche Wirkungen hat.

Schon die Römer setzten ihn bei

Magen- und Kreislaufbeschwerden

oder zur Beruhigung ein. Entscheidend

ist, wie bei den meisten Genussmitteln,

die Dosierung: auf ein Glas

Wein in gemütlicher Runde müssen

auch MS-Patienten nicht verzichten.

Mehr Infos finden Sie auf Seite 4.

INHALT

Reiten erfreut sich großer Beliebtheit.

Und auch das Therapeutische

Reiten findet großen Zuspruch.

Forscher aus Neuseeland gehen

davon aus, dass die Bewegungen

des Pferdes bei MS-Patienten viel

Positives bewirken können. Vor allem

verbessert sich das Gleichgewichtsgefühl.

Außerdem wird der Umgang

mit den sanftmütigen Vierbeinern

von MS-Betroffenen als wohltuend

empfunden und ist daher ein bedeutender

Beitrag zur Steigerung der Lebensqualität.

Nr. 4 – September 2010

NewS

Immunzellen und Multiple Sklerose ...........3

MeNScHeN

Dr. Kerstin Hellwig im Interview .................5

FreIzeIT & SporT

Bogenschießen: Training für Körper und

Geist ..............................................................6

KuLTur & LeBeN

Frankfurter Buchmesse: Anregungen

für gemütliche Leseabende im Herbst ......9

uNTerHALTuNG

Herbstblatt-Salat .......................................10

eSSeN & LeBeN

In der pfanne gebratener Hirschrücken

mit Kartoffel-Sellerie-Gratin .....................11

Therapeutisches reiten bei MS

Insgesamt ist die Reittherapie als

MS-Rehabilitationsmaßnahme noch

nicht umfassend erforscht, doch die

Ergebnisse zweier verfügbarer Studien

legen nahe, dass sich das Reiten

besonders für Patienten mit primär

progressivem Krankheitsverlauf eignet.

Die Wissenschaftler erwarten,

dass zukünftige Forschungsergebnisse

dazu beitragen, die Akzeptanz

des therapeutischen Reitens zu steigern.

Quelle: European Journal of Physical and Rehabilitation

Medicine, April 2010


News

2

++ Kurz BerIcHTeT ++

Fragen zu MS

Eine MS-Diagnose

schlägt tief

in das Leben des

Betroffenen und

seiner Angehörigen

ein. Der

unvorhersehba-

re Krankheits-

verlauf und die

zahlreichen möglichen Symptome

führen nicht selten zu großer Ungewissheit

und Unsicherheit im

Umgang mit der Krankheit. Was

passiert bei MS im Körper? Ist MS

ansteckend? Mit welcher Wahrscheinlichkeit

führt MS in den Rollstuhl?

Kann ich weiter Autofahren?

Muss ich meinen Arbeitgeber über

die MS-Diagnose informieren?

Diese und ähnliche Fragen beschäftigen

Betroffene und deren

Familien.

Die Broschüre „Häufige Fragen und

Antworten zu MS“ möchte MS-

Erkrankten und ihren Angehörigen

mehr Sicherheit im Umgang mit

der neuen Lebenssituation geben.

Sie bietet Aufklärung und Informationen

zu den wichtigsten Fragen

rund um die Multiple Sklerose.

Weitere Hinweise zur kostenlosen

Bestellung der Broschüre finden

Sie auf der Rückseite dieser

EXTRALIFE-Ausgabe.

e-rollstuhl gerichtlich

zugesprochen

Krankenkasse wird zu

Kostenübernahme

verpflichtet

Nachdem eine

Krankenkasse

sich zunächst erfolgreich

weigerte,

die Kosten für den

Elektro-Rollstuhl eines

Betroffenen zu

übernehmen, entschied

das Bundessozialgericht

höchstinstanzlich zu-

gunsten des Patienten. Die Krankenkasse

erklärte, der Patient solle

weiterhin mit einem Schieberollstuhl

fahren und sich von seiner

Familie beim Fortbewegen unterstützen

lassen.

In den Augen der Richter hatte

diese Auffassung keinen Bestand:

Ein Rollstuhl solle dem Patienten

gerade persönliche Freiheit und

ein gewisses Maß an Unabhängigkeit

im engeren Lebensbereich ermöglichen.

Der Betroffene könne

also nicht auf die dauerhafte Inanspruchnahme

der Muskelkraft seiner

Verwandten verwiesen werden.

Jetzt wird Ihre MS-Therapie noch einfacher:

Mit dem neuen Autoinjektor extaviJect ® 30G

plus Applikationsset

Um die Injektion für Sie noch einfacher

und zuverlässiger zu machen,

haben wir den Autoinjektor

ExtaviJect ® 30G weiter verbessert.

Die Injektionshilfe hat jetzt

eine besonders dünne Nadel

mit einem Durchmesser von

nur 30 G.

Die neue Tiefenregulierung

des ExtaviJect ® 30G ermöglicht

Ihnen, die Einstichtiefe passend

zur Injektionsstelle auf 8, 10

oder 12 mm anzupassen.

Das innovative Modell ist

außerdem sicherer geworden:

die Nadelschutzkappe wird erst

entfernt, wenn sich die Spritze

im Autoinjektor befindet.

Das heißt: einfachere Handhabung

plus mehr Sicherheit

– Verletzungsmöglichkeiten

werden minimiert.

Neu ist auch, dass die Nadel im

Applikationsset sowohl für die manuelle

als auch für die Autoinjekti-

on verwendet werden

kann. Dadurch ist das

Set kompakt und besonders

handlich geworden.

Am neuen Design im frischen

grün erkennen Sie

sowohl den Autoinjektor

ExtaviJect ® 30G als auch

die Tasche.

Ab sofort –

mit jeder neuen

Verschreibung

Der Gesetzgeber definiert das Vorliegen einer Behinderung

nach dem Sozialgesetzbuch IX wie folgt:

„Menschen sind behindert, wenn ihre körperliche Funktion,

geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit mit

hoher Wahrscheinlichkeit länger als 6 Monate von dem

für das Lebensalter typischen Zustand abweichen und

daher ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt

ist.“

Auf Antrag des behinderten Menschen stellen die zuständigen

Behörden das Vorliegen und den Grad einer

Behinderung (GdB) fest.

Ob ein Schwerbehindertenausweis beantragt werden

soll, muss im Hinblick auf die gesundheitliche, persönliche

und berufliche Situation im Vorfeld gründlich abgewogen

werden. Ein Schwerbehindertenausweis kann

nicht wieder zurückgegeben werden, ist eine Behinderung

erst einmal amtlich.

Schwerbehinderte / Gleichgestellte können verschiedene

Hilfen in Anspruch nehmen. Neben steuerlichen

Erleichterungen und Hilfen im Beruf ist die weitere Unter-

Bis zum 30. November

2010 erhalten Sie mit

jeder neuen Verschreibung in Ihrer

Apotheke ein Applikationsset mit dem

Autoinjektor ExtaviJect ® 30G.

Genaue Informationen zur Injektion

entnehmen Sie bitte der Injektionsanleitung.

Gerne unterstützt Sie auch

Ihre EXTRACARE-MS-Schwester bei

der Anwendung des neuen Extavi-

Ject ® 30G.

Für weitere Informationen oder bei

Fragen wenden Sie sich bitte jeder-

recHT & SozIALeS

Der Schwerbehindertenausweis

Nr. 4 – September 2010

stützung oft zusätzlich an die unterschiedlichen Merkzeichen

(G, B, aG, H etc.) gekoppelt.

Mögliche Hilfen können sein:

unentgeltliche Beförderung im öffentlichen

Nahverkehr

Erhalt eines Parkausweises für Behinderten-

parkplätze

Befreiung von Rundfunkgebühren

Ermäßigung der Telefongebühren

(abhängig vom jeweiligen Anbieter)

besonderer Kündigungsschutz

Zusatzurlaub von 5 Tagen

Herabsetzung der Altersgrenze für das

flexible Altersruhegeld

Steuerfreibetrag

zeit an Ihr EXTRACARE Servicecenter

oder an Ihre EXTRACARE-MS-

Schwester.

EXTRACARE-Servicehotline:

0 800-1 51 01 61

(gebührenfrei aus dem dt. Festnetz;

Mo. bis Fr. von 8.30 bis 18.30 Uhr)

EXTRACARE-Sevicecenter:

info@extracare-service.de

Hilfen im Arbeitsleben, z. B. finanzielle

Unterstützung für Arbeitgeber

Nachteil kann aber auch sein, dass der Arbeitgeber bzw.

zukünftige Arbeitgeber durch einen Schwerbehindertenausweis

verunsichert wird und einen Job oder eine

Karrieremöglichkeit anderweitig vergibt. Ein wichtiger

Aspekt der insbesondere bei jungen Menschen, die sich

noch beruflich weiterentwickeln möchten, berücksichtigt

werden sollte.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Broschüre

„Recht und Soziales mit MS“ und unter www.dmsg.de/

dmsg-wissen sowie www.vdk.de.


Nr. 4 – September 2010

Kamillus-Klinik

Asbach

Die Kamillus-Klinik wurde vor

40 Jahren als Spezialklinik für

die Behandlung von MS-Patienten

gegründet und bietet bis heute

alle notwendigen Therapieformen

an. Schwerpunkte liegen in der

Behandlung akuter Schübe sowie

schwerer Spastiken, die in der Kamillus-Klinik

fachgerecht behandelt

werden können. Der Philosophie

des Hauses entsprechend, wird

der Patient ganzheitlich betreut.

Individuell abgestimmte Ergo-,

Sprach- und Elektrotherapie sowie

Massagen gehören ebenfalls zum

Angebot.

region/Freizeitangebot

Die Klinik liegt direkt im Ortskern

von Asbach, inmitten des Westerwaldes.

Die Freizeitmöglichkeiten

sind vielseitig. Wer gern die Natur

erkundet, kann sich wandernd oder

auch mit dem Fahrrad auf den Weg

machen. Ein beliebtes Ausflugsziel

ist das nahegelegene Wiedtal, an

dem entlang sich ein umfangreiches

Wegenetz für Anfänger und

geübte Wanderer erstreckt. Kultur

und Geschichte lassen sich in den

historischen Gemäuern Asbachs

erleben. Die Burg- und Klosteranla-

Immunzellen und

Multiple Sklerose

Bislang ist noch unbekannt, warum

bei MS die Immunreaktion

fehlgeleitet wird. Die Funktionsweise

zweier jüngst entschlüsselter dendritischer

Zelltypen könnte aber Aufschluss

über die zugrundeliegenden

Prozesse geben.

Dendritische Zellen aktivieren im

Körper so genannte T-Zellen, sobald

sie auf einen Krankheitserreger stoßen.

Die T-Zellen sorgen dann dafür,

dass die kranke Zelle beseitigt wird.

Bei MS-Erkrankten sind die T-Zellen

aber auch ohne Infektion tätig und

++ MS-KLINIKeN IN DeuTScHLAND ++

ge Ehrenstein oder die Kapelle Niedermühlen

sind eine Besichtigung

wert. Weitere Informationen rund

um Asbach und seine Freizeitangebote

gibt es unter: www.gemeindeasbach.de

Fakten

anerkanntes MS-Zentrum

der DMSG

Neurologische Abteilung:

120 Betten

Anteil MS-Patienten: 50%

Anschrift

Hospitalstraße 6

53567 Asbach

Tel. 02683 59-0

Fax: 02683 59-674

E-Mail: info@kamillus-klinik.de

www.kamillus-klinik.de

greifen das zentrale Nervensystem

an, was zu den entzündlichen Läsionen

führt.

Wissenschaftler der Universität

Münster fanden jüngst heraus, dass

es mindestens zwei Arten dendritischer

Zellen gibt, die unterschiedliche

Funktionen haben. Die eine

Sorte aktiviert die entzündungsregulierenden

T-Zellen, während die

andere Sorte Zellen aktiviert, die

entzündungsfördernd wirken.

Das Verhältnis der beiden dendritischen

Zellarten ist bei gesunden

Menschen 4,4 zu 1 – es werden

also ungefähr viermal mehr entzündungshemmende

Zellen produziert.

Bei MS-Erkrankten ist dieses Verhältnis

genau umgekehrt. Unklar ist

weiterhin, ob dieses Ungleichgewicht

bereits vor dem Ausbruch der

Krankheit oder erst in ihrem Verlauf

entsteht.

Eine Interferontherapie ermöglicht,

dass der Anteil regulierender

Zellen sich erholt, so dass sich das

richtige Verhältnis wieder herstellen

kann.

Quelle: Krankheitsbezogenes Kompetenznetz

Multiple Sklerose. April 2010

++ MS-NewS ++

rhein-Mosel-

Fachklinik

Andernach

Die neurologische Abteilung

der Rhein-Mosel-Fachklinik

ist besonders auf die Bedürfnisse

von MS-Patienten eingestellt. Sie

verfügt über modernste Diagnose-

Verfahren und kann auf langjährige

Erfahrungen in der Behandlung der

Multiplen Sklerose zurückgreifen.

In einer MS-Spezialambulanz können

individuelle Therapiemöglichkeiten

und -maßnahmen sowie persönliche

Belange mit einem Team

von kompetenten und engagierten

Fachärzten besprochen werden.

region/Freizeitangebot

Der kleine Ort Andernach liegt

direkt am Rhein. Schon von Weitem

ist der imposante „Runde Turm“,

das aus dem 15. Jahrhundert stammende

Wahrzeichen, zu sehen. Die

Uferpromenade lädt zum Spazieren

und Verweilen ein und in den Straßen

und Gassen lassen sich historische

Gebäude wie das Rheintor

und die Christuskirche entdecken.

Ein spannendes Ausflugsziel ist der

Vulkanpark, der eine Entdeckungstour

und viel Wissenswertes rund

um die Eifelvulkane und den Geysir

MS-Frühdiagnose

durch Blick in die

Augen

Ein kurzer Blick in die Augen ist

laut einer Studie von Forschern

der Universität Texas möglicherweise

geeignet für die Frühdiagnose

von MS.

Mit der so genannten Optischen

Kohärenztomografie (OCT) lassen

sich mittels Laserstrahlen die Nervenzellen

in der Netzhaut (Retina)

des Patienten untersuchen. Der

Arzt kann mit dieser Methode auch

News

Andernach bietet. Nähere Informationen

rund um den Vulkanpark und

das Erlebniszentrum gibt es telefonisch

unter 02632 9875-0 oder

online unter www.vulkanpark.com.

Fakten

Anschrift

anerkanntes MS-Zentrum

der DMSG

Neurologische Abteilung:

59 Betten

Anteil MS-Patienten: 16 %

MS-Spezialambulanz

Vulkanstraße 58

56626 Andernach

Tel.: 02632 407-0

Fax: 02632 407-202

E-Mail: info@rhein-mosel-fachklinikandernach.de

www.rhein-mosel-fachklinik-

andernach.de

die Netzhautdicke messen. Im Verlauf

der Studie zeigte sich, dass die

Netzhaut bei den 299 MS-Patienten

immer dünner wurde, was auf eine

Schädigung des Nervensystems

hinweist.

Laut Prof. Dr. Elliot

Frohman kann die

OCT-Untersuchung

aufzeigen, inwiefern

es strukturelle Veränderungen

im Zentralnervensystem

des Patienten

gibt. Im Auge

lässt sich so möglicherweise

binnen Sekunden

ablesen, ob

die aktuelle Therapie

wirksam ist und die

Verschlechterung der Nervenfunktion

verhindert.

Routineuntersuchungen mittels

OCT sind bislang noch Zukunftsmusik.

Weitere Studien sollen sicherstellen,

dass das neue Verfahren

tatsächlich Behandlungseffekte

nachweisen kann.

Quelle: UT Southwestern Medical Center

Juni 2010

3


News

4

++ Kurz BerIcHTeT ++

MS bei älteren

Menschen Eine MS-Erkrankung

bricht meistens

in der zweiten

oder dritten Lebensdekade

aus.

Bei Menschen, die erst im höheren

Alter an MS erkranken, ist die Diagnose

erschwert. Bislang ist nur wenig

über altersspezifische Symptome,

die teilweise nicht typisch für

MS sind, bekannt. Die Beschwerden

werden daher häufig zunächst

dem Alter zugeschrieben.

Erst in jüngerer Zeit suchen Forscher

gezielt nach Analysekriterien

für MS-Erkrankungen im Alter.

Auch die MS-Therapie sollte auf

die körperlichen Besonderheiten

älterer Patienten abgestimmt sein.

Gerade bei der Auswahl der medikamentösen

Behandlung müssen

vor allem altersbedingte Veränderungen

der Nieren- und Leberfunktion

berücksichtigt werden. Im Hinblick

auf unsere alternde Gesellschaft

sehen Wissenschaftler gerade

bei der Erforschung von MS-

Erkrankungen in späteren Lebensdekaden

Nachholbedarf.

Quelle: Drugs Aging 2010 April

Alltag organisieren –

Aufgaben verteilen

Als MS-Patient

und als Angehöriger

steht man

nach der Diagnose

MS bisher

nicht gekannten

psychischen Belastungengegenüber.

Anfangs werden alle sehr unsicher

sein und sich die Frage stellen, wie

sich das zukünftige Zusammenleben

mit Familie und Freunden gestalten

wird.

Gemeinsam Lösungen finden,

den Alltag neu organisieren und flexibel

auf mögliche Veränderungen

zu reagieren, das ist keine leichte

Aufgabe. Eine neue Rollen- und

Aufgabenverteilung kann schnell

zur Überbelastung von Einzelnen

und damit zu Streitigkeiten führen.

Untätigkeit hingegen zu Depressionen.

Die Broschüre „Familie, Partnerschaft

und Freunde mit MS

möchte Ihnen und Ihren Angehörigen

helfen die Krankheit Schritt für

Schritt zu bewältigen. Vom ersten

Gespräch mit dem Partner bis hin

zur Alltagsplanung mit MS.

Informationen zur Bestellung der

Broschüre finden Sie auf der Rückseite

dieser EXTRALIFE Ausgabe.

Genuss in Maßen: Vielseitiger wein

Seit Jahrtausenden als Genussmittel

geschätzt, ist Wein bis heute

ein beliebtes Getränk, das sich zu

verschiedensten Anlässen – pur oder

als Schorle – genießen lässt. Lange

schon wird dem Rebensaft ein besonderer

Einfluss auf Geist und Körper

nachgesagt.

Erwiesen sind heutzutage gefäßerweiternde

Wirkungen, die zu einer

Senkung des Blutdrucks führen, die

Verringerung schädlicher Blutfette

(LDL-Cholesterine), die Erhöhung

des Östrogenspiegels (senkt das Risiko

an Osteoporose zu erkranken)

und die Blutgerinnungshemmung,

die Thrombosen vorbeugt. Zusätzlich

wird dem Wein eine antioxidative

Wirkung zugeschrieben.

Trotz vieler positiver Aspekte sollten

MS-Patienten vorsichtig im Umgang

mit Wein sein. Insbesondere deshalb,

weil das Nervensystem von MS-Betroffenen

vorgeschädigt ist.

Kinderwunsch

– Ist MS vererbbar?

MS-Betroffene stellen sich in ihrer

Partnerschaft irgendwann

die Frage des Kinderwunsches. Viele

sind verunsichert, denn sie wissen

nicht, ob MS erblich ist und ihre zukünftigen

Kinder daher auch von MS

betroffen sein könnten. Ist MS erblich?

Nach heutigem Kenntnisstand ist

Multiple Sklerose eine komplexe Erkrankung.

Die genaue Ursache ist

noch nicht ausreichend erforscht.

Man vermutet, dass mehrere Faktoren

zusammenwirken müssen, damit

die Erkrankung ausgelöst wird:

Umweltfaktoren, z.B. eine Virus-

erkrankung in der Kindheit

Erbanlagen, die Menschen für

MS anfälliger machen

Studien zeigen, dass Familienmitglieder

eines MS-Betroffenen häufi-

Es ist in Regel nichts dagegen einzuwenden,

am Abend ein Glas Wein

zu genießen. Mögliche negative Folgen

stärkeren Weingenusses sind allerdings

nicht zu unterschätzen.

Viele MS-Patienten reagieren empfindlicher

auf alkoholische Getränke

als Menschen ohne MS. Dieses zeigt

sich in unverhältnismäßig starken Koordinationsstörungen,

zum Beispiel

beim Gehen, oder allgemein in Form

gestörter Gleichgewichtskoordination.

Aber auch MS-bedingte Müdigkeit

(Fatigue) kann durch Alkoholkonsum

verstärkt werden.

Um die Wirkung des Alkohols zu

schwächen, ist es ratsam, Wein stets

während einer Mahlzeit zu trinken.

Schließlich sollten MS-Patienten beachten,

dass die Einnahme bestimmter

Medikamente Alkoholgenuss jeder

Art untersagt. Hilfreich ist im Zweifel

ein Gespräch mit dem behandelnden

Arzt.

ger erkranken als andere. Während in

der Gesamtbevölkerung unserer Breitengrade

das Erkrankungsrisiko bei 1

pro 1000 (0,1 %) liegt, ist das Risiko

des Kindes eines MS-Betroffenen,

ebenfalls im Laufe seines Lebens an

MS zu erkranken, demgegenüber mit

3 % 30-fach erhöht. Diese Zahl zeigt

aber auch, dass eine 97 %ige Chance

besteht, keine MS zu bekommen.

Entsprechend haben zweieiige

Zwillinge auch ein Erkrankungsrisiko

von 3 %. Bei eineiigen Zwillingen

- die ja sonst genetisch identisch

sind – entwickelt sich bei nur etwa

einem Viertel der Zwillingsgeschwis-

pro:

Nr. 4 – September 2010

In geringen Mengen genossen,

hat Wein nachweislich förderliche

Wirkungen:

beruhigende Wirkung

Problemlinderung im Magen-

Darm-Trakt und Kreislauf

Gefäßerweiterung mit geringer

Blutdrucksenkung

antioxidative Wirkung (Radikalfänger

als Schutzfaktor vor

bösartigen Tumoren)

Senkung schädlicher Blutfette

(LDL-Cholesterin)

Hemmung der Blutgerinnung

(Senkung des Thrombose-

Risikos)

Erhöhung des Östrogenspiegels

(Senkung des Osteoporoserisikos)

Kontra:

Vor übertriebenem Weinkonsum

ist aufgrund bekannter Suchtgefahr

und Leberschädigung jeder

ausdrücklich zu warnen.

Für MS-Patienten gilt es folgende

Wirkungen zu beachten:

Störungen des Nervensystems

(schwere Koordinationsstörungen)

Wechselwirkungen in Verbindung

mit manchen Medikamenten

Müdigkeit und Gleichgewichtsstörungen

können sich

verstärken

ter ebenfalls eine MS. Dies deutet auf

zusätzliche Umweltfaktoren in der

Krankheitsentstehung hin.

Die Ergebnisse lassen vermuten,

dass zwar eine bestimmte Reaktionsbereitschaft

des Immunsystems

auf äußere Einflüsse vererbt wird,

sich die Erkrankung aber nur unter

dem Zusammenwirken verschiedener

Faktoren entwickeln wird.

Die Wissenschaft untersucht zurzeit

mit äußerst aufwändigen Methoden,

welche Bedeutung die einzelnen Gene

bei der Entstehung von MS haben.

Doch schon heute ist klar: Insgesamt

besteht für die Kinder von MS-

Patienten zwar ein etwas erhöhtes

Risiko im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung,

das Risiko ist insgesamt

jedoch immer noch als gering

einzuschätzen und sollte daher auch

in den meisten Fällen einem Kinderwunsch

nicht im Wege stehen.

Mehr Informationen dazu finden

Sie unter: www.dmsg.de


Nr. 4 – September 2010

++ Dr. Kerstin Hellwig im Interview ++

„Die meisten Frauen machen das schon intuitiv richtig.“

FAKTeN:

Dr. Kerstin Hellwig, Fachärztin

für Neurologie und Oberärztin

am St. Josef Hospital in

Bochum, Klinikum der Ruhr-

Universität Bochum

Expertin für MS und Kinderwunsch

baut seit 2006 das MS-

Schwangerschaftsregister auf

bis jetzt über 400 Schwangerschaften

bei MS dokumentiert

Beratung von MS-Betroffenen

mit Kinderwunsch

Kann eine Schwangerschaft oder

die Geburt den Krankheitsverlauf

beeinflussen?

Wir wissen heute, dass beides keinen

negativen Einfluss auf den Gesamtkrankheitsverlauf

hat. Wir wissen

weiterhin, dass Frauen, die nach

der Diagnose „MS“ Kinder bekommen

haben, während ihrer Schwangerschaft

wahrscheinlich eher vor

einer Progression geschützt sind.

Und sie kommen vermutlich auch

erst später in einen progredienten

Verlauf als MS-betroffene Frauen,

die nicht schwanger werden.

Um diese Einschätzung abzusichern

wird es in den nächsten Jahren sicher

noch weitere Untersuchungen

geben. Klar ist aber schon heute,

dass man den Krankheitsverlauf auf

keinen Fall durch eine Schwangerschaft

beschleunigt oder negativ beeinflusst.

Hinsichtlich des Schubverlaufes

kommt es zu einer signifikanten

Abnahme der Schübe während

der Schwangerschaft. Im letzten

Schwangerschaftsdrittel treten fast

gar keine Schübe mehr auf. Nach der

Geburt kommt es allerdings zu einem

signifikanten Anstieg: etwa 30 % der

Frauen bekommen einen Schub in

den ersten drei Monaten nach der

Entbindung. Insgesamt ist jedoch

keine Verschlechterung des Krankheitsverlaufs

zu erkennen, die Gesamtschubrate

bleibt unbeeinflusst.

wann würden Sie von einer

Schwangerschaft abraten?

Es gibt wenige Krankheitsverläufe,

bei denen sich der „richtige“ Zeitpunkt

nicht findet. Das ist aber nur

ganz selten der Fall, wenn man es

mit einer sehr schwer verlaufenden

MS zu tun hat. Bei einem sehr in-

stabilen Krankheitsverlauf würde

ich zunächst dazu raten, erst einmal

eine gewisse Stabilität herzustellen

und die MS medikamentös entsprechend

einzustellen.

welches ziel verfolgt das von

Ihnen ins Leben gerufene

Schwangerschaftsregister?

Mit dem Schwangerschaftsregister

verfolgen wir das Ziel, Daten zu erheben

um stichhaltiges Material zu

gewinnen. Dieses wollen wir Ärzten

und Patienten in der Beratung zu

Fragen rund um „MS und Kinderwunsch“

an die Hand geben.

Dabei verfolgen wir vielfältige Aspekte.

Zum Beispiel spielt die Sicherheit

von Medikamenten im Zusammenhang

mit dem Kinderwunsch eine

große Rolle. Ein wichtiges Thema ist

auch die Beeinflussung von Schub

raten in der Schwangerschaft und

nach der Geburt durch Medikamente.

Im Moment untersuchen wir auch

die Rolle von „Ausschließlichem Stillen“.

Es gibt neue Daten, dass eine

Schubreduktion nach der Geburt

durch ausschließliches Stillen erreicht

werden kann.

Ich suche für das Schwangerschaftsregister

Frauen mit MS, die schwanger

sind oder schwanger werden

wollen, mit und ohne Medikation.

Außerdem Frauen mit MS, die wegen

unerfülltem Kinderwunsch mit

Hormonen behandelt werden.

welche Vorteile hat eine patientin,

wenn Sie Ihre Daten im

Schwangerschaftsregister

registrieren lässt?

Ich habe inzwischen über 400

Schwangerschaften dokumentiert

Menschen

und daher auch einen sehr großen

Erfahrungsschatz zum Thema

Schwangerschaft und MS gesammelt.

Natürlich werden alle Angaben

vertraulich behandelt und für die

Auswertungen anonymisiert.

Die Patientinnen, die sich bei uns

melden, haben den großen Vorteil,

dass sie auf Basis der gesammelten

umfassenden Daten eine fundierte

individuelle Beratung erhalten. Das

kann für die werdenden Eltern im

Einzelfall eine sehr große Hilfe während

der Schwangerschaft sein.

Frau Dr. Hellwig, wir bedanken

uns für dieses interessante

Gespräch und wünschen Ihnen

weiterhin viel erfolg mit dem

Schwangerschaftsregister.

MS-Schwangerschaftsregister und Studie zu

Kinderwunsch und Multipler Sklerose in Deutschland

Es gibt bisher wenig Daten zu MS-

Patientinnen mit Kinderwunsch.

Frau Dr. Hellwig aus dem Bochumer

St. Josef Hospital baut seit 4 Jahren

eine Datenbank zum Thema MS und

Kinderwunsch auf.

Erste Ergebnisse des Schwangerschaftsregisters:

80 % der Frauen konsultierten

ihren Neurologen vor der Pla-

nung der Schwangerschaft

60 % konsultierten ihren Neu-

rologen, neben der regelmäßi-

gen gynäkologischen Vorsorge,

auch in der Schwangerschaft

Zur Vervollständigung der Studiendatenbank

werden noch weitere

Studienteilnehmer gesucht:

Frauen mit MS, die gerade

schwanger sind oder dem-

nächst schwanger werden

möchten

Frauen mit MS, die wegen eines

unerfüllten Kinderwunsches mit

Hormonen behandelt werden

oder demnächst werden sollen

Männer mit MS, die unter Im-

muntherapie (Interferon, Glatira-

meracetat, Natalizumab, Mito-

xantron) Kinder gezeugt haben

Eine Internetseite mit weiteren Informationen

zum MS-Schwangerschaftsregister

ist im Aufbau.

Bei Interesse melden Sie sich bitte

per Mail an Frau Dr. Hellwig unter

k.hellwig@klinikum-bochum.de

Bitte teilen Sie dabei Ihre Telefonnummer

mit, Sie werden dann für

ein kurzes Telefoninterview zurückgerufen.

Dr. Kerstin Hellwig, Neurologische

Klinik, St. Josef Hospital Bochum

Dir. Prof. Dr. med. R. Gold

Quelle: Kinderwunsch und Multiple Sklerose

in Deutschland – Erste Ergebnisse und Fortführung

des Bochumer MS und Kinderwunsch

Projektes aus dem St. Josef Hospital

5


Freizeit & Sport

Bogenschießen:

Training für Körper und Geist

Der geschickte Umgang mit Pfeil und Bogen sicherte

dem Menschen schon vor langer Zeit

das Überleben, wenn er mit ihrer Hilfe Tiere erjagte

oder sich gegen Feinde zur Wehr setzte. Heutzutage

zählt Bogenschießen zu den Präzisionssportarten

und stellt seit 1972 eine olympische Disziplin

dar. Sportbegeisterte schätzen am Bogenschießen,

dass es dem Schützen zugleich hohe Konzentration,

körperliche Kraft und große Präzision

abverlangt. Das Gleichgewicht von Kraft und Konzentration

führt schließlich zum Erfolg – einem Treffer

auf der Zielscheibe. Die Fokussierung auf das

Wesentliche lässt Bogenschützen eine große innere

Ruhe empfinden, die auf die hohe Anspannung

während des Zielens und Abschießens folgt.

Drachenfliegen:

rauschender Spaß

für Groß und Klein

Herbstzeit ist Drachenzeit. Gerade wenn die

Winde stärker wehen, das bunte Laub von

den Bäumen holen und so manche Wolke vor sich

hertreiben, setzen bunte Drachen einen herrlichen

Farbakzent am Himmel. Sie ziehen Groß und Klein

in ihren Bann, machen gute Laune und Lust auf

Bewegung – ideal, um mit der ganzen Familie erfrischende

Stunden im Freien zu verbringen. Mit

warmer Jacke, Mütze, Schal und Handschuhen

kann es draußen auch an stürmischen Tagen behaglich

sein.

In der großen Vielfalt der Modelle ist für jeden

ein passender Drachen dabei. Für die ganz Kleinen

eignen sich einleinige Kinderdrachen mit Gesichtern

oder in Form von Tieren, die sie entweder festhalten,

oder an eine Bank oder einen Zaun binden

können. Der Drachen wird in diesem Fall einfach in

die Luft gestellt und fliegt bei anhaltendem Wind

von allein.

Selbst steuern lassen sich die Lenkdrachen, die

es mit zwei oder vier Leinen gibt. Der klassische

Lenkdrachen ist der zweileinige Delta drachen mit

einem V-förmigen Segel. Durch das Zusammenspiel

von Zugkraft und Windkraft kann der Drachenflieger,

auch Pilot genannt, sein Flugobjekt

elegant oder rasant über den Himmel tanzen las-

6

Doch auch darüber hinaus

hat Bogenschießen

besondere Qualitäten: Der

große meditative und therapeutische

Nutzen macht

die Sportart als Hobby und

zur Rehabilitation attraktiv.

Körperliche Einschränkungen

sind beim Bogensport,

der sich von Rollstuhlfahrern

auch sitzend ausüben lässt,

kein Hindernis. Der Umgang

mit Pfeil und Bogen kräftigt

die Rücken-, Schulter-,

Brust- und Armmuskulatur

und trainiert das Konzentrationsvermögen.

Für Anfänger empfiehlt

sich unbedingt eine Einführung

durch einen professionellen

Trainer, der die einzelnen Bewegungsabläufe

erklären, auf Fehlstellungen hinweisen und

damit Verletzungen verhindern kann. Kurse bieten

viele Vereine vor Ort an, bei denen das Material

zum Ausprobieren auch geliehen werden kann.

Weitere Informationen rund um das Bogenschießen

gibt es beim Deutschen Bogensportverband

e. V. unter 040 51905422 oder www.

dbsv1959.de, beim Deutschen Schützenbund

unter 0611 46807-0 oder www.dsb.de sowie

auf den Seiten des Deutschen Behindertensportverbands

e. V. unter www.dbs-npc.de.

sen. Die Schnelligkeit wird bei manchen Modellen

noch durch ein ausgeprägtes Rauschen akustisch

untermalt. Loopings, Schrauben, Winkel und andere

Figuren fordern Konzentration, können wahre

Adrenalinschübe freisetzen und auch die Zuschauenden

begeistern.

Infos zum Drachensport

Nr. 4 – September 2010

Bogenschießen

bietet gerade auch für

MS-erkrankte

zahlreiche Vorteile:

Verbesserung der Koordination

Stärkung der Konzentrationsfähigkeit

Steigerung der körperlichen Fitness,

insbesondere Training der Rücken-,

Schulter-, Brust- und Armmuskulatur

Korrektur von Haltungsfehlern

Stressabbau durch bewusste Atmung

Steigerung des körperlichen und seelischen

Wohlbefindens

auch für Rollstuhlfahrer geeignet

Weiterführende Informationen rund um

Drachen und Drachensport gibt es hier:

www.adverkiting.de,

www.lenkdrachen-kinderdrachen.de oder

www.drachen-direkt.de

Wer professionellen Drachenpiloten bei

ihren atemberaubenden Choreographien

zuschauen möchte, hat auf einem

Drachenfestival die Gelegenheit. Veranstaltungshinweise

erhalten Sie unter:

www.drachenfesttermine.info


Nr. 4 – September 2010

Entspannung und Ausgeglichenheit

lassen sich auch mithilfe von Sinneseindrücken

erreichen. Eine euthyme Therapie

möchte genau dabei unterstützen.

Genießen fördert die Gesundheit und

schenkt uns neue Kraft für den Alltag.

Doch Genuss will gelernt sein!

Damit wir in den vollen Genuss des

Genießens kommen können, gilt es, die

folgenden Regeln zu beachten:

Die 8 Gebote des Genießens:

1. Gönne Dir Genuss

2. Nimm Dir Zeit zum Genießen

3. Genieße bewusst

4. Schule Deine Sinne für Genuss

5. Genieße auf Deine eigene Art

6. Genieße lieber weniger, aber richtig

7. Überlasse Deinen Genuss nicht

dem Zufall

8. Genieße die kleine Dinge des

Alltags

euthymie

Der Ausdruck Euthymie stammt aus

dem Griechischen und meint „innere

Heiterkeit“ und „Seelenfrieden“. Unter euthymem

Erleben ist alles zu verstehen, was

dem Gemüt gut tut, also alles, was mit positiven

Gefühlen zu tun hat, wie z. B. Freude

und Ausgelassenheit, aber auch Entspannung

und Wohlbefinden. Dazu gehört

im weiteren Sinne auch alles, was Genuss

bringt.

Positive Gefühle sind für uns lebensnotwendig:

Sie erhalten unser seelisches

Gleichgewicht und helfen uns dabei, Lasten

zu tragen. Menschen mit Erkrankungen

haben häufig jegliches positive Lebensgefühl

verloren. Dadurch wird ihre Lebensqualität

stark gemindert. Nicht selten leiden

sie unter den Folgen ihrer negativen

Einstellung, wie Einsamkeit oder Depression.

Häufig erkranken sie auch über die

physische Ebene hinaus seelisch.

Freizeit & Sport

euthyme entspannungsübungen – lernen Sie zu genießen!

Einen Eindruck von visuellem euthymen

Erleben soll Ihnen der folgende kleine

Ausflug in die Welt des Genießens

ermöglichen: Lehnen Sie sich zurück,

finden Sie eine bequeme Haltung und

nehmen Sie das gleichmäßige Heben

und Senken Ihres Brustkorbs beim Ein-

und Ausatmen wahr. Nehmen Sie wahr, wie Sie

sitzen, wie Ihre Füße den Boden berühren und wie

Ihr Kopf geneigt ist. Lassen Sie sich Zeit! Schließen

Sie nun für eine halbe Minute die Augen und

nehmen Sie weiterhin Ihre Atmung wahr. Schauen

Sie danach auf das Bild. Betrachten Sie es in Ruhe

und genau.

An welches positive Erlebnis erinnert Sie der

Waldbach, der über die moosbewachsenen Stei-

ne fließt? An einen Spaziergang? An einen Traum?

Vielleicht hören Sie ihn leise gurgeln. Oder rauscht

er? Sind Sie nah an ihm dran oder stehen Sie weiter

entfernt? Vielleicht nehmen Sie einen angenehmen

Duft wahr. Welcher ist es? Riecht es nach Waldboden?

Oder nach Holz? Oder nach etwas ganz anderem?

Lassen Sie sich von Ihren Gedanken und

inneren Bildern entführen und tauchen Sie ein in

einen Moment tiefen Wahrnehmens.

++ wAS IST eIGeNTLIcH ... ++

So oder ähnlich könnte euthymes Erleben sich

anfühlen. Der Phantasie sind bei der Nutzung auch

anderer sinnlicher Reize mit Musik, Düften, ertastbaren

Gegenständen oder Klängen kaum Grenzen

gesetzt. Schon mit ein bisschen Training lässt sich

die eigene Wahrnehmung gezielt positiv beeinflussen.

Das führt zu größerer seelischer Ausgeglichenheit.

Der euthyme Blickwinkel sieht Krankheit

und Gesundheit als zwei voneinander unabhängige

Dimensionen. Gesundheit ist

folglich nicht auf die vollkommene Abwesenheit

von Beschwerden oder Symptomen

beschränkt.

In einer euthymen Therapie können Patienten

Genuss und positives Empfinden

neu erlernen. Zunächst wird die „Selbstfürsorglichkeit“

gestärkt, die uns hilft, Entspannung,

Genuss und positive Stimmungen

überhaupt zuzulassen. Der Therapeut

animiert den Patienten, ganz bewusst auf

seine Wahrnehmungen zu achten und Bilder,

Düfte oder Geräusche (z. B. Meeresrauschen)

zu „erfühlen“, d. h. sich auf sie zu

konzentrieren und positive Assoziationen

zu artikulieren. In mehreren Treffen erfährt

der Patient die Grundzüge einer euthymen

Lebenshaltung, die ihn auch im Umgang

mit seiner Erkrankung stärken kann.

7


Kultur & Leben

Herbst an der Mosel – weinberge, Burgruinen und

sich windende Flusstäler laden zum Träumen ein

Wer im Herbst die Mosel besucht,

kann sich verzaubern

lassen von der leuchtenden Farbenpracht

des Weinlaubs auf den Bergen

oberhalb des sich lieblich windenden

Stroms. Wenn die herbstliche Sonne

tiefer steht und aus dem Flusstal

leichte Nebel aufsteigen, lässt sich

die idyllische Landschaft genießen.

Alte Schlossgemäuer und Burgrui-

wein-Trends:

rote Trauben,

riesling,

Bio, leicht und

nobel

Weinmessen in verschiedensten

Orten der Republik bieten jedes

Jahr die Gelegenheit, sich einen

Überblick über die nationalen Neuerungen

zu verschaffen. Eines steht

fest: Die neuesten Trends aus der

Welt der Weinbeeren sind vielseitig.

In Deutschland hält die Vorliebe für

Rotweine an. Lag der Rotwein-Anteil

noch vor zehn Jahren bei 25 Prozent

des eingekauften deutschen Weines,

ist er auf über 40 Prozent gestiegen.

Immer mehr auch internationale Beachtung

findet der Spätburgunder.

Bei den hellen Weinen erfreut sich

der Riesling nach wie vor größter Beliebtheit.

Doch auch Weiß- und Grauburgunder,

deren Vorzüge in ihrem

geringen Säureanteil liegen, nehmen

zu. Sie eignen sich überdies sehr gut

als Menüweine.

Der Öko-Trend bleibt in Zeiten des

Klimawandels, der sich bereits heute

auf die Weinanbaugebiete Europas

auswirkt, ungebrochen. Die Zahl

der Bio-Winzer steigt in Deutschland

weiter an, auf derzeit über 400. Sie

organisieren sich zunehmend in öko-

8

nen erzählen von früheren Zeiten, die

längst vergangen und doch so nah

scheinen.

Auf den steilen Schieferhängen,

die den längsten deutschen Nebenfluss

des Rheins säumen, wird seit

Jahrhunderten Riesling angebaut.

Entlang der Mosel führt ein Radweg,

der von Metz in Frankreich über

Trier bis nach Koblenz am Rhein auf

logischen Landbau-Verbänden (z. B.

Ecovin, Naturland oder Bioland). Seit

Juli 2010 sind europäische Bio-Produkte

leicht am

neuen einheitlichen

Logo erkennbar.

Ebenfalls bemerkenswe

r t

ist der Trend zu leichten Weinen, zu

denen neben Rivanern, Weißweincuvées

und leichten Rieslingen auch

Roséweine gehören, die steigende

Exportzahlen verzeichnen können.

Deutsche Verbraucher legen immer

mehr Wert auf hohe Qualität

der Weine und sind bereit, für einen

guten Tropfen den entsprechenden

Preis zu bezahlen. Ein Hauch von Luxus

kommt gut an. Das lassen auch

über 300 Kilometern befahrbar ist.

Kleine Abstecher ins Umland bieten

sich mit dem Auto an, mit dem es auf

der Moselweinstraße den Fluss entlang

geht. Viele Weingüter betreiben

kleine Straußwirtschaften, in denen

die Winzer Wein aus eigenem Anbau

und kleine Gerichte anbieten. Auch

eine Mosel-Tour mit dem Schiff ist

lohnenswert. Ausflugsdampfer starten

in Trier oder Koblenz aber auch

in manch kleinerem Städtchen an der

Mosel.

Sowohl Trier als auch Koblenz locken

mit attraktiven Sehenswürdigkeiten.

In Trier kann man die Porta

Nigra, das eindrucksvolle römische

Stadttor und heutige Wahrzeichen

Nr. 4 – September 2010

der Stadt bewundern und andere antike

Bauwerke wie das Amphitheater

besichtigen.

Hoch über Koblenz thront direkt

oberhalb des Rheins die mächtige

Festung Ehrenbreitstein, von der aus

man einen herrlichen Blick auf das

Stadtbild mit dem Deutschen Eck

hat, die Landzunge, die an der Mündung

der Mosel in den Rhein liegt und

durch das imposante Reiterstandbild

Kaiser Wilhelms I. geziert wird. Rund

um die Statue gibt es Sitzgelegenheiten,

die zum Verweilen einladen

und einen herrlichen Blick auf Mosel,

Rhein und die Festung in den Weinbergen

freigeben.

Informationen rund um den Mosel-Radweg sowie Schifffahrten auf

der Mosel finden Sie unter: www.mosel-radweg.de oder telefonisch

unter 07531 81993-0. Einen Überblick über die Region Mosel mit

zahlreichen Veranstaltungshinweisen erhalten sie online unter

www.mosel.de oder telefonisch 02671 60519-0

Stadtführungen und Ausflugstipps für die Städte Trier und Koblenz

finden Sie unter: www.trier.de oder 0651 97808-0 und

www.koblenz-touristik.de oder 0261 31304.

einige moderne Etiketten vermuten:

Design und ein junges, hochwertiges

Image sind wichtig.

Für Wein-Liebhaber finden sich

lohnenswerte Termine von Weinmessen

und Weinmärkten auf

den folgenden Seiten:

Weinmesse in Düsseldorf,

30. bis 31. Oktober 2010,

www.weinduesseldorf.de

www.deutsche-weine.de

bietet eine Auflistung von

Weinfesten nach Region sowie

Wissenswertes über die

Anbaugebiete und Tipps rund

um den Weingenuss

Juwel an der Mosel:

Burg eltz

I n traumhafter Lage inmitten des

Elzbachtals liegt – unweit vom Mosellauf

– die Burg Eltz. Mit ihren verwinkelten

Türmen, Erkern und Giebeln

entspricht sie der Vorstellung

einer mittelalterlichen Burg. Lange

Zeit zierte die niemals zerstörte Burg

Eltz den 500-Mark-Schein. Neben der

besonders schönen Lage hat das Gemäuer

bauliche Besonderheiten aufzuweisen,

die daher rühren, dass es

sich ab 1268 im Besitz einer Erbengemeinschaft

befand. Über Jahrhunderte

fügten zahlreiche Generationen

der drei Linien bauliche Neuerungen

hinzu, was der Burg ihr heutiges Aussehen

verleiht.

Welche Kostbarkeiten sich im Innern

der historischen Mauern befinden,

erfahren große und kleine

Besucher auf einer der regelmäßig

angebotenen Führungen durch Säle,

Gemächer und die Schatzkammer im

Kellergewölbe, die über 500 Exponate

aus acht Jahrhunderten birgt.

Die Burg Eltz ist noch bis zum

1. November täglich von 9.30 Uhr bis

17.30 Uhr geöffnet. Weitere Informationen

rund um Burg und Führungen

gibt es unter: www.burg-eltz.de oder

telefonisch unter 02672 950500.


Nr. 4 – September 2010

Frankfurter Buchmesse:

Anregungen für gemütliche

Leseabende im Herbst

Verlage, Autoren und Buchhändler

stellen in Frankfurt vom 06. bis

zum 10. Oktober 2010 neue Bücher

und Medien vor. Für private Besucher

öffnet die weltweit größte und bedeutendste

Buchmesse am 09. und 10.

Oktober 2010 ihre Pforten und lädt

ein zum Lesen, Schauen, Schmökern

und Entdecken.

Über 7.300 Aussteller präsentieren

auch in diesem Herbst den erwarteten

rund 300.000 Besuchern die Neuheiten

des Buchmarktes, aber auch

Hörbücher und andere Medien. Ob

Romane, Koch-, Kunst-, Sach- und

Fachbücher, Mangas oder die neuesten

Trends auf dem Hörbuchmarkt

– die Buchmesse hält sie alle bereit.

In den großen Hallen findet jede Leseratte

Anregungen und neue Lieblingsbücher

für ruhige Herbstabende

zu Hause, wenn es draußen stürmt

und weht.

Zum Ausklang der Messe können

Ungeduldige am Sonntag ihre Buch-

Favoriten auch gleich vor Ort erwerben,

wenn die Aussteller ihre Werke

zum Kauf anbieten.

In diesem Jahr ist Argentinien

Ehrengast der Messe, dessen Literaturszene

derzeit als die lebendigste

Südamerikas gilt und das 2010 den

200. Jahrestag seiner Unabhängigkeitserklärung

feiert. Zu großer in-

Impressum

Herausgeber:

Novartis

Pharma GmbH

90327 Nürnberg

www.novartis.de

ISSN 1869-4020

redaktion/Gestaltung:

promedici

Postfach 1133

48302 Senden

Druck:

Pinsker Druck und Medien

GmbH, 84048 Mainburg

Bildnachweis:

promedici, Fotolia,

iStockphoto

ternationaler Bekanntheit haben es

argentinische Schriftsteller wie Jorge

Luis Borges und Julio Cortázar geschafft.

Zahlreiche aktuelle Übersetzungen

argentinischer Literatur sowie

Bücher zur Kultur und Geschichte

des Landes präsentieren sich den

Besuchern. Nach Mexiko 1992 und

Brasilien 1994 ist mit Argentinien nun

das dritte lateinamerikanische Land

als Ehrengast in Frankfurt.

Die Frankfurter Buchmesse blickt

auf eine lange Tradition zurück, die

bis ins 15. Jahrhundert reicht. In der

steigenden Zahl der Aussteller – über

7.300 heute – spiegelt sich der Erfolg

der historisch gewachsenen Institution.

Öffnungszeiten der Frankfurter

Buchmesse für Privatbesucher:

Samstag, 09.10.2010,

9.00 Uhr bis 18.30 Uhr

Sonntag, 10.10.2010,

9.00 bis 17.30 Uhr

(Buchverkauf)

Weitere Informationen rund

um die Buchmesse finden Sie

unter:

www.buchmesse.de oder telefonisch

unter 069 2102-0

Leseranfragen

an die redaktion:

info@extralife-redaktion.de

Abonnement:

EXTRACARE-Servicecenter

c/o MTS Meditel Sevice GmbH

Doris-Ruppenstein-Straße 4

91052 Erlangen

Telefon 0800 1510161

info@extracare-service.de

Historischer

roman 557 Seiten

Aus dem Spanischen

von Svenja Becker

August 2010

Suhrkamp Verlag

€ 24,90

ISBN:

978-3-518-42138-3

Isabel Allende

Die Insel unter dem

Meer

Die Sklavin Zarité ist erst neun

Jahre alt als der junge Plantagenbesitzer

Toulouse Valmorain sie

als Magd für seine lebensuntüchtige

Frau kauft. Doch in Zartité schlummert

eine andere Bestimmung als die

der willfährigen Sklavin. Selbst als ihr

Leid zugefügt wird, verliert sie ihr Ziel

nicht aus den Augen: die Freiheit für

sich und ihre Tochter.

Als der Konflikt zwischen den aufständischen

Sklaven und den weißen

Herren in Saint-Domingue eskaliert,

muss Zartité eine schwere Entscheidung

treffen. Sie flieht aus der brennenden

Stadt Le Cap nach Kuba und

weiter nach New Orleans. Doch bis

ihr Traum von Freiheit sich erfüllt,

müssen noch Jahre vergehen.

++ Für SIe GeHörT ++

EXTRALIFE erscheint viermal jährlich

und kann kostenlos über das

EXTRACARE-Servicecenter abonniert

werden. Alle Rechte sind

vorbehalten. Nachdruck nur mit

Genehmigung des Herausgebers.

Für unverlangt eingesendete Manuskripte

oder Bilder kann keine

Haftung übernommen werden. Die

Redaktion behält sich vor, Leserbriefe

sinnvoll zu kürzen.

++ BucHTIpp ++

Jörg Maurer

Hochsaison

Autorenlesung

4 cD € 19,95

ISBN 978-3-8398-

1013-2

Skispringer im Sturzflug:

Der neue Fall für Alpenkommissar

Jennerwein!

Beim Neujahrsspringen in einem

alpenländischen Kurort stürzt ein

Skispringer schwer – und das ausgerechnet,

als Olympia-Funktionäre

Thriller

Kultur & Leben

480 Seiten

Aus dem englischen

von Axel

Merz

rororo Taschenbuch,

reinbeck

August 2010

€ 9,95

ISBN

978-3-499-25248-8

Scott Mariani

Das Fulcanelli-Komplott

Die Formel für ewiges Leben.

Doch vielleicht birgt sie den Tod.

Entführte Kinder zu befreien ist das

Spezialgebiet des ehemaligen SAS-

Majors Ben Hope. Daher zögert er,

als man ihn beauftragt, ein altes Manuskript

ausfindig zu machen. Es soll

aus der Feder des brillanten Alchemisten

Fulcanelli stammen. Inhalt: die

Formel für ein Unsterblichkeitselixier.

Doch daran sind offenbar auch andere

interessiert. Eine gefährliche Jagd

beginnt. Die Spur führt von Paris zu

den Katharer-Festungen im Languedoc


zur Vergabe zukünftiger Winterspiele

zuschauen. Wurde der Springer

während seines Fluges etwa beschossen?

Kommissar Jennerwein

ermittelt bei Schützenvereinen und

Olympia-Konkurrenten. Als in einem

Bekennerbrief weitere Anschläge angedroht

werden, kocht die Empörung

beim Bürgermeister hoch: Jennerwein

muss den Täter fassen, sonst ist

doch glatt die Hochsaison in Gefahr.

Ein rockender Zitherspieler, ein Skispringer

unter Beschuss und die Auferstehung

Ludwig II als Pierre Brice

– nach seinem fulminanten Hörbuchdebüt

Föhnlage legt Jörg Maurer mit

Hochsaison erneut ein Krimivergnügen

der Extraklasse vor.

Alle Informationen wurden nach bestem

Wissen zusammengestellt. Die Redaktion

kann jenoch keinerlei Gewähr für Aktualität,

Korrektheit und Vollständigkeit der Informationen

übernehmen. Haftungsansprüche

gegen Redaktion, Herausgeber oder

Verlag, welche durch die Nutzung der angebotenen

Informationen verursacht wurden,

sind grundsätzlich ausgeschlossen,

sofern kein nachweislich vorsätzliches oder

grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.

Alle auf diesen Seiten gemachten Angebote

sind freibleibend und unverbindlich.

9


Unterhaltung

Ein Herbstspaziergang ist etwas Wunderbares.

Es kehrt Ruhe ein und die

Natur bereitet sich langsam auf den Winter

vor. Das Laub an den Bäumen färbt sich,

leuchtet in den schönsten Gold-, Rot-, und

Brauntönen bevor es sich von den Zweigen

löst und noch eine Weile den Waldboden

ziert. Herabgefallene Blätter bieten Igeln einen

Unterschlupf und laden Kinder zum Herumtoben

ein. Auch als Bastelmaterial sind

sie beliebt. Getrocknet schmücken sie so

10

manche Haustür und machen sich als Beiwerk

herbstlicher Sträuße in der Blumenvase

gut. So oft wir sie auch im Jahresverlauf

sehen und uns an ihnen erfreuen – kennen

wir sie eigentlich so gut wie wir meinen?

welche Blätter gehören zu welchem

Baum? Können Sie die folgenden exemplare

zuordnen?

Ahorn, Buche, Eiche, Esche, Kastanie,

Linde, Pappel, Weide.

Winterschläfer im Wirrwarr: Igel, Fledermaus, Murmeltier, Haselmaus, Siebenschläfer

Herbstblatt-Salat: Ahorn d, Buche c, Eiche g, Esche f, Kastanie e, Linde a, Pappel b, Weide h.

Nr. 4 – September 2010

Herbstblatt-Salat winterschläfer im wirrwarr

++ DeKo-TIpp ++

a b c d e

Die Schönheit der Natur

Dekoideen aus Naturmaterial für jede Jahreszeit

windlicht in der Tüte

Deko fürs Gartenfest

Material:

3 Butterbrottüten, ca. 10,5 cm x 15 cm

Schablonierfarbe in rot, dunkel- und hellgrün

Cutter mit Schneideunterlage

3 Gläser, ø 7 cm, 6 cm hoch

3 Teelichter

Aus dünnem Karton nach Vorlage die

1 Schablonen ausschneiden.

Die Schablonen auf die Papiertüten auf-

2 legen und sie gemäß der Abbildung mit

der Schablonierfarbe austupfen. Dazu einen

Borstenpinsel verwenden.

Die Vorlagen vorsichtig abheben und die

3 Motive sehr gut trocknen lassen.

rätselauflösungen

Tipp: Das Licht in der Tüte wird zum kleinen

Mitbringsel, wenn Sie es noch mit Chiffonbändern

dekorieren.

So vielfältig wie unsere Natur, so einfallsreich

sind auch die wunderschönen Dekoideen

aus Naturmaterial in diesem Buch. Sie

führen fantasievoll durch Frühling, Sommer,

Herbst und Winter. Stimmungsvolle Bilder,

kurze aber präzise Anleitungen und alles

umfassende Materiallisten machen das

Nacharbeiten der Kränze, Gestecke und

kreativen Dekoideen ganz einfach. Dies ist

eine inspirierende Sammlung an schlichten

Ideen, die mit liebevollen Details die Schönheit

der Natur hervorheben.

frechverlag

132 Seiten,

21,5 x 24,5 cm,

Softcover

ISBN

978-3-7724-5172-0

12,90 €

Wenn die Tage kürzer werden, die Temperaturen sinken und

sich das Laub auf den Wegen und Feldern sammelt, ist es

für einige Tiere höchste Zeit, sich ein geeignetes Quartier zu suchen,

in dem sich der Winter verschlafen lässt. Fünf Winterschläfer,

die auch in unseren Gefilden leben, haben es sich bereits im

Buchstabengewirr gemütlich gemacht. Welche sind es?

A H M B Q H P F N D J E L M F C

L A F L E D E R M A U S A S R O

C I G U K I M C S J U G O E E B

O Z K B R G E P K Z L Q F T I H

I H U N F U W Z T X M E Y K T M

G J Q Z L N A V L E A U B I L F

E P L T A G H I Z L G W H D E J

L D S M C O E K H F Q H X F M K

A R H I S E U C L M E A O R R D

O J B W L Y S I J R Z N E W U Y

A K P F X N C F D I Y H K P M G

Z M G N E G H O S N U A I S J R

I C V B W K I M G L R R G E F N

U K E Z S U A M L E S A H L O P

E I F X E R A V C H O V B T Z U

S J N H Q I M F J P L E N G K H

f g h


Nr. 4 – September 2010

Essen & Leben

der P fanne gebratener H irschrücken

mit K artoffel-Sellerie-Gratin

© David Loftus In

»Ich glaube, in Sachen Luxus

sind wir mittlerweile ganz schön

verwöhnt, dabei gibt es keinen

größeren Reichtum als Erfahrung

und Wissen. Und von all den

Dingen, die es im Leben zu lernen

gibt, gehören die Esskultur und

das Kochen für mich zu den

wesentlichen.«

Für 4 Personen

Jamie Oliver

50 g Butter, zerlassen plus 25 g für die Sauce

1 kg Kartoffeln, geschält

1 kleiner Knollensellerie, geschält und

halbiert

Meersalz und frisch gemahlener

schwarzer Pfeffer

500 g Sahne

1 Knoblauchzehe, geschält und

fein gehackt

½ kleines Bund frischer Salbei, Blätter

abgezupft und grob gehackt

100 g Parmesan, frisch gerieben

10 Wacholderbeeren, zerdrückt

3 Zweige frischer Rosmarin, Blätter

abgezupft, plus Rosmarinzweige zum

Garnieren

1 kg ausgelöster Hirschrücken am Stück,

von Fett und Sehnen befreit

Olivenöl

1 Knoblauchknolle, ungeschält zerdrückt,

die pergamentene Hülle entfernt

1/8 l guter Rotwein (z. B. Pinot Noir)

Hirsch hat ein wunderbar mageres dunkles

Fleisch. Sie können den Sellerie auch

gegen Pastinaken, Topinambur oder

Fenchel austauschen, nur das Mengenverhältnis

zu den Kartoffeln sollte gleich

bleiben.

Den Ofen auf 180 °C vorheizen und eine gro-

1. ße, flache Auflaufform ausbuttern. Kartoffeln

und Sellerie in etwa 5 mm dünne Scheiben schneiden

und in einem großen Topf mit kaltem Wasser

bedecken. Salzen und zum Kochen bringen. Das

Gemüse 5 Minuten garen, in einen Durchschlag

gießen und die Restfeuchtigkeit 1 Minute verdampfen

lassen. Zurück in den Topf geben und mit der

Sahne, dem gehackten Knoblauch und Salbei, der

Hälfte des Parmesans und einer großzügigen Prise

Salz und Pfeffer vermengen. Die Mischung gleichmäßig

in der Auflaufform verteilen und auch etwaige

Reste im Topf darübergießen. Die Form mit

Alufolie fest verschließen, im vorgeheizten Ofen in

35–40 Minuten goldbraun backen.

Wacholderbeeren und Rosmarin hacken, je

2. eine Prise Salz und Pfeffer dazugeben und

auf einem Brett verteilen. Den Hirschrücken rundherum

mit Olivenöl einreiben, dann von allen Seiten

in der Gewürzmischung wenden und diese

gut andrücken. Eine große ofenfeste Pfanne auf

großer Stufe erhitzen und einen Schuss Olivenöl

hineingeben. Das Fleisch darin einige Minuten

rundherum scharf anbraten, dann die Pfanne vom

Herd nehmen. Die Knoblauchknolle und Gewürzreste

vom Brett mit in die Pfanne geben und durch

behutsames Rütteln verteilen. Die Pfanne in den

Ofen schieben und das Fleisch nach gewünschtem

Gargrad fertig braten – »medium« dauert etwa

8 Minuten.

Wenn das Gemüse fast fertig ist, die Alufo-

3. lie abnehmen, das Gratin mit dem restlichen

Parmesan bestreuen und unbedeckt weitere 10–15

Minuten im Ofen überbacken, bis es goldbraun ist

und Blasen wirft.

Den Hirschrücken aus dem Ofen nehmen

4. und auf einer Platte lose mit Alufolie bedeckt

kurz ruhen lassen. Das Fett in der Pfanne weggießen.

Den Knoblauch mit einer Gabel zerdrücken

(die Schalen entfernen) und mit den Kräutern in

der Pfanne vermischen. Die Pfanne auf dem Herd

mit dem Rotwein ablöschen und die Sauce auf die

Hälfte einkochen lassen. Die Butter hineingeben

und den leckeren Bratensatz vom Pfannenboden

rühren. Sobald die Sauce glatt ist, vom Herd nehmen,

abschmecken und ein letztes Butterstückchen

einrühren. Das Fleisch in 1 cm dicke Scheiben

schneiden und mit dem Gratin auf Tellern

anrichten. Austretenden Fleischsaft in die Sauce

einrühren, diese durch ein Sieb passieren und über

das Fleisch geben. Mit 1 Rosmarinzweig garnieren

und servieren. © Dorling Kindersley Verlag

Rezept aus:

In seinem Buch „Natürlich Jamie“ zeigt der

englische Kult-Koch, welche Freuden das

Landleben bereithält. Ob frischer Spargel im

Frühling, Erdbeeren im Sommer oder Pilze im

Herbst – in jeder Jahreszeit bietet die Natur

unterschiedliche Köstlichkeiten. Getreu dem

Motto „Selbst geerntet schmeckt besser“ ist

eine Fülle an leckeren Rezepten entstanden.

wildfleisch ist gesund

Hirschfleisch ist eine willkommene Alternative

zu Rind- oder Schweinefleisch – und

eine gute noch dazu. Wildfleisch enthält deutlich

weniger Fett und mehr leicht verdauliches

Eiweiß als das Fleisch landwirtschaftlicher Nutztiere.

Auch der Selengehalt ist im Wildfleisch

höher. Der Arachidonsäureanteil ist relativ gering

und mit dem des Rinderfilets vergleichbar.

Aufgrund seiner positiven Eigenschaften eignet

sich Hirschfleisch gut zur abwechslungsreichen

Ernährung von MS-Patienten.

Bei Kauf und Verzehr unbedingt beachten:

Wildfleisch sollte nicht schwärzlich schimmern

und keinesfalls roh verzehrt werden.

Ihr

Lieblingsrezept

für exTrALIFe

Sie kochen gerne, kennen

köstliche Rezepte und suchen

die Herausforderung? Dann

lassen Sie andere an Ihren

Köstlichkeiten teilhaben! Schicken Sie uns für die

nächste Extralife Ausgabe im Dezember Ihr Lieblingsrezept.

Schreiben Sie uns!

Jamie oliver

Natürlich Jamie

Meine Frühlings-, Sommer-,

Herbst- und winterrezepte

408 Seiten, gebunden

über 330 Fotografien und

zeichnungen

Dorling Kindersley Verlag

ISBN 978-3-8310-1102-5

€ 24,95

Sie erreichen uns postalisch oder per E-Mail

unter:

Redaktion Extralife

Postfach 1133

48302 Senden

info@extralife-redaktion.de

11


Rat & Tat

Leserfragen –

vom experten beantwortet

Darf ich als MS-betroffene Frau

überhaupt ein Kind bekommen?

Heute kann ich sagen: als MS-betroffene

Frau darf ich definitiv ein Kind

bekommen. Vor 15 Jahren z. B. sah

das noch ganz anders aus. Damals

hat man MS-betroffenen Frauen eher

abgeraten, Kinder zu bekommen,

weil man im Blick hatte, dass nach

der Schwangerschaft die Anzahl der

Schübe steigen könnte. Heute weiß

ms-und-ich.de

12

Dr. Kerstin Hellwig,

Fachärztin für Neurologie

und Oberärztin

am St. Josef

Hospital, Klinikum

der Ruhr-Universität

Bochum, hat sich

eingehend mit „MS

und Kinderwunsch“

befasst. In dieser

Ausgabe beantwortet

sie Ihre Fragen

zum Thema.

das Lifestyle-

und Infoportal

schule und Beruf

Mit Ms

man, dass es nach der Geburt zwar

zu einer Schubhäufung kommen

kann, aber man weiß auch, dass der

Gesamtverlauf der Erkrankung sich

bestimmt nicht verschlechtert.

Kann MS vererbt werden?

Die MS ist keine Erbkrankheit im eigentlichen

Sinne, auch wenn es eine

geringe familiäre Häufung gibt. Das

Risiko an MS zu erkranken liegt bei

0,1–0,2 %, wenn beide Eltern gesund

sind. Ist ein Elternteil erkrankt,

dann liegt das Risiko zwischen

3 und 5 %.

Gibt es einen „besten zeitpunkt“

für eine an MS erkrankte Frau,

schwanger zu werden?

Die Diagnose „Multiple Sklerose“

wird meistens zwischen dem 20. und

40. Lebensjahr gestellt. Das ist ge-

exTrAcAre-SerVIce

Das Onlineportal www.ms-undich.de

will Menschen mit MS

durch den Alltag begleiten. Verschiedene

Themenbereiche bieten

Informationen und Unterhaltung.

Wichtige Neuigkeiten rund um

das Thema MS gibt es in den Rubriken

msAktuell, msService und ms-

Info. Welche neuen Studien gibt es?

Was tut sich im Bereich der Therapiemöglichkeiten?

Unter msAktuell

finden Sie stets Neuestes aus der

Forschung, so zum Beispiel, wie

Sie MS-Schübe selbst beeinflussen

können. Hier gibt es Antworten auf

viele Fragen, die sich MS-Patienten,

ihre Angehörigen und Freunde stellen.

Außerdem stehen aktuelle Lite-

INFORMATIONEN FÜR

MS-PATIENTEN

Häufige fragen und antworten

zu Multiple SkleroSe

nau der Zeitraum, in dem man sich

mit der Familienplanung beschäftigt.

Wenn man eine Schwangerschaft

plant, sollte auf jeden Fall ein stabiler

Gesundheitszustand vorliegen. Die

meisten Frauen spüren das und machen

das schon intuitiv richtig.

wann kann ich nach der Schwangerschaft

die zuvor unterbrochene

Therapie wieder aufnehmen?

Wenn man nicht Stillen möchte, sollte

man die Therapie sofort wieder aufnehmen.

Ansonsten sollte man sich

bemühen, voll zu Stillen.

Die Anleitung einer guten Hebamme

ist hier hilfreich. Untersuchungen

zeigen, dass der Krankheitsverlauf

auf diese Weise gemildert werden

kann. Ich würde empfehlen, nach

dem Abstillen (im ersten Jahr) die

medikamentöse Therapie direkt fortzuführen.

ratur und Informationsbroschüren

zum Download bereit.

Wissenswertes im kompakten

Format vermittelt der Kurzfilm „Wissen

über MS in 60 Sekunden“.

Schauen Sie doch mal vorbei!

EXTRACARE-Service

Ein umfangreiches Informationsangebot

rund um das Leben mit

MS bietet der EXTRACARE-Service.

Die Broschüren

Informationen für MS-Patienten

Freizeit, Sport und Reisen

mit MS

Familie, Partnerschaft und

Freunde mit MS

Schule und Beruf mit MS

Recht und Soziales mit MS

Häufige Fragen und Antworten

zu MS

sollen helfen, die MS besser zu verstehen

und den Alltag zu meistern.

Für weitergehende Informationen

sowie die Bestellung der Broschüren

wenden Sie sich bitte an:

EXTRACARE-Servicehotline:

0 800-1 51 01 61

(gebührenfrei aus dem dt. Festnetz;

Mo. bis Fr. von 8.30 bis 18.30 Uhr)

EXTRACARE-Sevicecenter:

info@extracare-service.de

Vorschau

Nr. 4 – September 2010

LeSer Für LeSer

Aktiv für sich und

andere –

was MS-patienten

wirklich interessiert

Wie verbringen Sie Ihre Freizeit?

Was beschäftigt Sie in

Bezug auf MS am meisten? Welche

Erfahrungen haben Sie mit

bestimmten Therapien gemacht?

Wie meistern Sie Ihren Alltag?

Was liegt Ihnen besonders am

Herzen? Teilen Sie Ihre persönlichen

Erlebnisse, Herausforderungen

und Erfolge mit anderen

MS-Patienten. Machen Sie Verunsicherten

Mut und geben Sie

anderen die Gelegenheit, von Ihren

Erfahrungen zu profitieren.

Schreiben Sie uns!

Senden Sie Ihre Mitteilung einfach

per Post oder E-Mail an:

Redaktion Extralife,

Postfach 1133, 48302 Senden

oder info@extralife-redaktion.de

Bayerischer wald

Naturerlebnis und Freizeit

im Nationalpark und Winterparadies.

Fit durch den winter

Mit Training die Stimmung

steigern und der Kälte

trotzen.

Stress bewältigen

In der Ruhe liegt die Kraft

– effektive Wege aus der

Alltagshektik finden.

Novartis pharma GmbH 09/2010 310370

90327 Nürnberg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!