26.11.2019 Aufrufe

Rittner Boetl 239 August 2019

Die August-Ausgabe der Monatszeitschrift am Ritten. Informativ und menschennah.

Die August-Ausgabe der Monatszeitschrift am Ritten. Informativ und menschennah.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

August 2019

Heft 239

´s Rittner Bötl

Monatszeitschrift am Ritten - 20. August 2019 - 37. Jahrgang seit 1983 - Heft 239

Erscheinungsdatum am 20. des Monats - Redaktionsschluss am 5. des Monats - Anzeigenschluss am 10. des Monats

Tel. 335 8124000 - Fax 0471 357080 - E-Mail ritten@boetl.net - Internet www.boetl.net

Jahres-Abo Südtirol und Italien = 36,00 € / Bartlmas-Abo von September 2019 bis Dezember 2020 (16 Ausgaben) = 40,00 € (siehe Seite 48; mit Ausland-Infos auf Seite 8) - Einzelheft 3,50 €

Poste Italiane S.p.A. - Versand im Postabonnement / Spedizione in abbonamento postale - 70% NE/BZ - GEBÜHR BEZAHLT / TASSA PAGATA / TAXE PERCUE

Der neue

Hirtensteig

Seite 32

Foto Franz Hermeter

www.boetl.net


2 ´s Rittner Bötl Heft 239 August 2019

Gemeinde-Nachrichten

ritten@boetl.net


Gemeinde-Nachrichten

August 2019

Heft 239

´s Rittner Bötl

3

***** Das nächste BÖTL erscheint am Freitag, 20. September *****

Diese BÖTL-Ausgabe wurde am Dienstag, 20. August

in die Postverteiler-Zentrale in die Reschenstraße nach Bozen geliefert

Dringende Abdichtungsarbeiten beim Wolfsgrubener See vergeben

Klobenstein. Die

wichtigsten Beschlüsse

des Gemeindeausschusses.

Text Sekretariat der Gemeinde

Klobenstein, 1., 8., 15. und 29. Juli 2019.

Bau Busbahnhof und Optimierung des

Kreuzungsbereiches in Klobenstein/

Kaiserau: Vergabe von Arbeiten. Für

die Realisierung dieses Bauvorhabens

wurden weitere Arbeiten vergeben:

Aus dem

Gemeindeausschuss

Schlosserarbeiten an die Firma Sparer

GmbH (325.120,53 Euro zuzüglich

Mehrwertsteuer); Elektrikerarbeiten

an die Firma Platter Gottfried KG

(35.209,05 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer);

Straßenbauarbeiten an die

Firma Unterhofer GmbH (374.929,02

Euro zuzüglich Mehrwertsteuer).

Bau Zivilschutzzentrum Ritten: Bepflanzung

der Außenräume. Für die

Realisierung dieses Bauvorhabens wird

eine Firma mit der Bepflanzung der

Tröge beim Parkdeck beauftragt.

Der Ausschuss beschloss, damit die

www.boetl.net


4 ´s Rittner Bötl Heft 239 August 2019

Gemeinde-Nachrichten

Firma Plattner Verena / Gartenbau

Föraner zu beauftragen (8.966 Euro

zuzüglich Mehrwertsteuer).

Verkehrsberuhigung in der Sportzone

von Klobenstein. Für die Realisierung

dieses Bauvorhabens wurden weitere

Arbeiten vergeben: Zimmermannsarbeiten

an die Firma Zimmerei Werner

Graf OHG (15.128,50 Euro zuzüglich

Mehrwertsteuer); bituminöse Beläge

an die Firma Beton Asfalti GmbH

(27.451,75 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer);

Arbeiten für die Umzäunung an

die Firma Recosport GmbH (23.782,50

Euro zuzüglich Mehrwertsteuer).

Arena Ritten: verschiedene Arbeiten

an der Kälteanlage. Aus Sicherheitsgründen

ist es dringend notwendig, die

Pressostate der NH3-Pumpen umzubauen

sowie einen Öl- und Filterwechsel

der Kälteanlage durchzuführen.

Dieser Auftrag ging an die Firma Frigotherm

Ferrari GmbH (18.757,60 Euro

zuzüglich Mehrwertsteuer).

Arena Ritten: Lieferung einer mobilen

Audioanlage. Die Sportgenossenschaft

Ritten hat um den Ankauf einer mobilen

Audioanlage ersucht, da die vorhandene

nicht mehr den Erfordernissen

entspricht. Damit wurde die Firma

Spacelights beauftragt (6.386,20 Euro

zuzüglich Mehrwertsteuer).

Außengestaltung und Innenausbau

Vereinssaal Oberinn. Für die Realisierung

dieses Bauvorhabens wurden weitere

Arbeiten vergeben: Verlegung Außenbelag

in WPC an die Firma Lobis Böden

GmbH (17.605,51 Euro zuzüglich

Mehrwertsteuer); Zimmermannsarbeiten

an die Firma Zimmerei Lintner OHG

(19.896,26 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer);

Beleuchtung an die Firma Elektro

Rottensteiner GmbH (82.074,16

Euro zuzüglich Mehrwertsteuer).

Einrichtung Kindergarten Oberinn:

Vergabe von Arbeiten. Für die Realisierung

dieses Bauvorhabens wurden

weitere Arbeiten vergeben: Lieferung

und Montage der Spielgeräte für den

Außenbereich an die Firma Progart

GmbH (16.864,73 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer);

Lieferung und Montage

der Maßmöbel an die Firma Gampenrieder

GmbH (25.740,04 Euro zuzüglich

Mehrwertsteuer); Lieferung und Montage

der Serienmöbel für den Innenbereich

an die Firma Rivo Interior KG

(31.748,78 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer).

Grundschule Wangen: Einbau Lüftungsgerät

zur Senkung der Radonkonzentration.

In den verschiedenen

Grundschulen der Gemeinde wurde

eine Überprüfung der Radonkonzentration

in den Räumen durchgeführt. Laut

Bericht des Strahlenschutzexperten

wurde bei der Messung in der Bibliothek

der Grundschule Wangen eine zu

hohe Radonkonzentration festgestellt.

Deshalb muss eine Firma mit dem Einbau

einer Lüftungsanlage beauftragt

werden. Dieser Auftrag wurde der Firma

Steinmair GmbH erteilt (6.608,50

Euro zuzüglich Mehrwertsteuer).

Mittelschule Ritten: Ankauf Schülerstühle.

Es ist jährlich notwendig, in der

Mittelschule Ritten einige Schülerstühle

auszutauschen, da diese aufgrund

des täglichen Gebrauchs abgenutzt

und kaputt werden. Der Ausschuss beschloss,

die Firma Rivo Interior KG mit

der Lieferung von 50 Schülerstühlen zu

Buchvorstellung

„Mit drei Lamas

nach Rom“ mit

Autorenlesung von

Thomas Mohr am

Samstag,

21. September

um 20 Uhr beim

Kaserhof

in Oberbozen

beauftragen (7.299,33 Euro zuzüglich

Mehrwertsteuer).

Festlegung der Kindergartengebühren

für das Schuljahr 2019/2020. Im Schuljahr

2018/19 wurde eine Monatsgebühr

für den Besuch der Kindergärten der

Gemeinde Ritten von 64,00 Euro festgelegt.

Der Ausschuss beschloss, diese

Gebühr auch für das heurige Kindergartenjahr

beizubehalten. Gleichzeitig wurden

verschiedene Reduzierungen und

Ausnahmegenehmigungen festgelegt.

Abdichtung Wolfsgrubener See: Sofortmaßnahmen

im Bereich des Überlaufbauwerks.

Im nördlichen Bereich

des Wolfsgrubener Sees sind undichte

Uferstellen entdeckt worden und diese

sollen nun mittels gezielter Injektionen

abgedichtet werden. Zunächst sollen

ritten@boetl.net


Gemeinde-Nachrichten

August 2019

Heft 239

´s Rittner Bötl

5

Im nördlichen Bereich des Wolfsgrubener

Sees sind undichte Uferstellen entdeckt

worden und diese sollen nun mittels

gezielter Injektionen abgedichtet werden.

erste Sofortmaßnahmen im Bereich des

Überlaufbauwerks vorgenommen werden,

weshalb vier Firmen zur Abgabe

eines Angebotes eingeladen wurden.

Jenes der Firma Müller Luis GmbH war

am günstigsten (37.651,80 Euro zuzüglich

Mehrwertsteuer).

Erweiterung Feuerwehrhalle Atzwang:

Vergabe von Arbeiten. Für die Realisierung

dieses Bauvorhabens wurden weitere

Arbeiten vergeben: Lieferung und

Montage der Küche an die Firma Langebner

Gastrosystem (19.359,50 Euro

zuzüglich Mehrwertsteuer); Durchführung

verschiedener Schlosserarbeiten an

die Firma Mair Andreas (5.890 Euro zuzüglich

Mehrwertsteuer); Lieferung von

72 Stapelstühlen und 16 Klapptischen

an die Firma Thöni Josef GmbH (15.959

Euro zuzüglich Mehrwertsteuer).

Gemeindestraßen

Foto: Robert Mur

und Güterwege:

Vergabe der Asphaltierungsarbeiten

2019. Es

ist notwendig, auf

ver schiedenen Güterwegen

und Gemeindestraßen

Asphaltierungsarbeiten

durchzuführen.

Deshalb wurden

acht Firmen zur

Abgabe ei nes Angebotes

einge laden.

Jenes der Firma

Bitumisarco GmbH

war am günstigsten (331.787,36 Euro

zuzüglich Mehrwertsteuer).

Errichtung eines Parkplatzes in Gebrack.

In Gebrack ist die Errichtung eines

Parkplatzes dringend notwendig.

Dafür wurde eine Fläche von 500 m²

angemietet und diese soll nun ausgehoben

und mit Material ausgeglichen

werden. Diesen Auftrag hat die Firma

Faller Roland erhalten (8.700 Euro zuzüglich

Mehrwertsteuer).

Gemeindestraße Lengstein – Barbian,

Bereich Penzlhof: Erstellung Teilungsplan.

Die Gemeinde hat in den

vergangenen Jahren entlang der Gemeindestraße

Lengstein – Barbian vor

und nach dem Penzlhof geringfügige

Ausbau- und Verbesserungsarbeiten

durchgeführt. Jetzt soll im Grundbuchund

Katasteramt der Straßenverlauf

richtiggestellt und die besetzten Flächen

abgelöst werden. Aus diesem

Grund muss ein Techniker mit der Erstellung

des Teilungsplanes für diesen

Straßenabschnitt beauftragt werden,

wobei mehrere Kostenangebote eingeholt

wurden. Jenes des Studio Geoalp

war am günstigsten (1.800 Euro zuzüglich

Pensionsbeitrag).

Absicherung der Gemeindestraße im

Bereich Diktelegraben: statische Kollaudierung.

Für die Realisierung dieses

Bauvorhabens muss ein Techniker mit

der statischen Kollaudierung beauftragt

werden. Der Ausschuss beschloss, Dr.

Ing. Karl Angerer damit zu beauftragen

(450 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer).

Kläranlage Siffian: außerordentliche

Instandhaltungsarbeiten. Bei der Kläranlage

Siffian sind verschiedene außerordentliche

Instandhaltungsarbeiten

durchzuführen (dreijährige Revision

des Dekanters (Schlammpresse). Diesen

Auftrag hat die Firma Huber Technology

GmbH erhalten (7.769,70 Euro

zuzüglich Mehrwertsteuer).

Kompostieranlage Siffian: Ankauf

Funksteuerung. Es ist notwendig, für

den Kran bei der Kompostieranlage in

Siffian eine Funksteuerung anzukaufen.

Dazu wurde die Firma Maschinen Steiner

GmbH beauftragt (8.040 Euro).

Erweiterungszone Zaberbachl 2 Klobenstein:

Abänderung des Durchführungsplans.

Mit Beschluss des Gemeinderates

wurde der von Dr. Ing. Roland

Griessmair erstellte Durchführungsplan

für die Erweiterungszone C/1 „Zaberbachl

2“ in Klobenstein mit einer Gesamtfläche

von 4.685 m² genehmigt.

Nun muss dieser Durchführungsplan

dringendst aufgrund der Vorschriften

des Amtes für Wohnbauförderung

überarbeitet werden. Der Auftrag

wurde an das Planungsbüro Griplan

www.boetl.net


6 ´s Rittner Bötl Heft 239 August 2019

Gemeinde-Nachrichten

GmbH vergeben (2.500 Euro zuzüglich

Mehrwertsteuer).

Erweiterungszone Gissibl Lengstein:

Ausarbeitung Durchführungsplan. In

Lengstein wurde eine neue Erweiterungszone

C/1 Gissibl mit einer Gesamtfläche

von 2.172 m² genehmigt.

Nun soll der Durchführungsplan für

diese neue Wohnbauzone erarbeitet

werden, weshalb mehrere Techniker

um ein Angebot ersucht wurden. Den

Auftrag hat Dr. Ing. Egon Kelderer erhalten

(4.000 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer),

nachdem er das günstige

Angebot vorgelegt hat.

Ortspolizeidienst: Ankauf Fahrzeug.

Das Fahrzeug für den Ortspolizeidienst

(Modell Volkswagen Golf) kann aufgrund

des Alters und der Abnutzung

nicht mehr kostengünstig gehalten

werden, weshalb ein neues Dienstfahrzeug

angekauft werden soll. Der Ausschuss

hat die verschiedenen Kostenvoranschläge

kontrolliert und beschlossen,

den Auftrag der Firma Bertazzoni

GmbH für das Fahrzeug Suzuki Vitara

1.4 zu erteilen (26.250 Euro zuzüglich

Mehrwertsteuer).

Abwasserentsorgungsdienst: Ankauf

Fahrzeug. Das Fahrzeug Peugeot der

Klärwärter entspricht nicht mehr den

technischen und funktionellen Erfordernissen

und ist sehr reparaturanfällig.

Deshalb muss dringend ein neues

Fahrzeug angekauft werden. Der Ausschuss

beschloss, den Auftrag der Firma

Gasser GmbH für die Lieferung eines

Fahrzeuges der Marke Fiat Fiorino

Furgone SX zu erteilen (14.500 Euro zuzüglich

Mehrwertsteuer - Eintausch des

alten Fahrzeuges Peugeot inbegriffen).

Freiwillige Feuerwehren Ritten: Gewährung

Beitrag für den Ankauf von

persönlicher Schutzausrüstung. Der

Abschnittsinspektor der Freiwilligen

Feuerwehren Ritten, Abschnitt 1 des

Bezirks Bozen, hat um die Gewährung

eines außerordentlichen Beitrages für

den Ankauf von persönlicher Schutzausrüstung

der Rittner Feuerwehren

ersucht. Laut Kostenschätzungen der

sieben Freiwilligen Feuerwehren von

Ritten betragen die Kosten für die

Schutzausrüstung eines Feuerwehrmannes

1.709,84 Euro. Der Ausschuss

beschloss, den im Jahre 2019 vorgesehenen

Beitrag von insgesamt 40.000

Euro an die Feuerwehren Atzwang,

Lengstein, Wangen und Oberinn zu gewähren.

Sonnenplateau Ritten Konsortial

GmbH.

1) Gewährung Beitrag für die Organisation

des Rittner Volksmarsches 2019.

Die Sonnenplateau Ritten Konsortial

GmbH hat am 1. Juni 2019 den Rittner

Volksmarsch organisiert und um die

Gewährung eines Beitrages für diese

Veranstaltung ersucht. Das Ziel der Veranstaltung

war, die Menschen zu Sport

und Aktivität zu animieren, wobei mit

allen Teilnehmern die Strecke Bozen –

Oberbozen – Klobenstein beschritten

wurde, ohne Stress, ohne Druck, ohne

Zeitmessung, um dann in der Arena

Ritten gemeinsam den Aufstieg im Rahmen

eines Familien-Sport-Tages zu feiern.

Laut Finanzierungsplan scheint ein

Fehlbetrag von 4.200 Euro auf. Der Ausschuss

beschloss die Gewährung eines

Beitrages von 3.500 Euro.

2) Gewährung Beitrag. Die Sonnenplateau

Ritten Konsortial GmbH hat im

Sommer 2019 die Freilicht Kino-Serie

„Open Culinaire Cinema“ organisiert

und um die Gewährung eines Beitrages

für diese Veranstaltung ersucht. Die

Filmabende finden in der Arena Ritten

statt und werden von zahlreichen Touristen

sowie auch von Einheimischen

ritten@boetl.net


Gemeinde-Nachrichten

August 2019

Heft 239

´s Rittner Bötl

7

besucht. Laut vorgelegtem Finanzierungsplan

scheint ein Fehlbetrag von

3.900 Euro auf. Der Ausschuss beschloss,

einen Beitrag von 3.000 Euro

zu gewähren.

Theatergruppe Unterinn: Gewährung

Beitrag. Der Obmann der Theatergruppe

Unterinn hat um die Gewährung

eines Beitrages für das Kindertheater

„Matilda“ ersucht. Laut vorgelegtem Finanzierungsplan

scheint ein Fehlbetrag

von 3.600 Euro auf. Der Ausschuss beschloss

die Gewährung eines Beitrages

von 1.500 Euro.

Bergrettungsdienst Ritten: Gewährung

Beitrag. Der Bergrettungsdienst Ritten

hat um die Gewährung eines Beitrages

für die ordentliche Tätigkeit im Jahr

2019 ersucht. Laut vorgelegtem Tätigkeitsbericht

wurde festgestellt, dass

die Tätigkeit des Bergrettungsdienstes

Ritten/Barbian im öffentlichen Interesse

und finanziell unterstützungswürdig

ist, weshalb ein Beitrag von 2.500 Euro

gewährt wurde.

Weißes Kreuz Ritten: Gewährung Beitrag.

Der Ausschuss beschloss, an den

Landesrettungsverein Weißes Kreuz

Ritten für das Jahr 2019 zur Abwicklung

der ordentlichen Tätigkeit den Beitrag

von 6.000 Euro zu gewähren, nachdem

seine Tätigkeit im öffentlichen Interesse

und finanziell unterstützungswürdig ist.

Festival „Rock im Ring 2019“: Gewährung

Beitrag. Der Kulturverein Tonart

hat am 12. und 13. Juli 2019 in der

Arena Ritten zum 26. Mal das Festival

„Rock im Ring“ veranstaltet und um

die Gewährung eines Beitrages für die

Sicherheitsmaßnahmen ersucht. Laut

vorgelegtem Finanzierungsplan scheinen

dafür Ausgaben von 5.400 Euro

auf. Der Ausschuss beschloss, einen

Beitrag von 4.000 Euro zu gewähren.

Unterirdische Verlegung von Freileitungen:

Gewährung Beitrag. Stefan

Pechlaner beabsichtigt, im Bereich

seiner Hofstelle Burger in Oberinn die

Stromleitung auf einer Länge von 570

lfm unterirdisch zu verlegen. Dafür hat

er die Gemeinde um die Gewährung

eines außerordentlichen Beitrages ersucht.

Die Firma Edyna GmbH hat sich

bereit erklärt, die gesamten Kosten für

die Verkabelung zu übernehmen. Die

unterirdische Verlegung von Freileitungen

gestaltet das Landschaftsbild für

die Bevölkerung und Gäste angenehmer

und bringt für die Umwelt und die

Sicherheit Vorteile. Deshalb beschloss

der Ausschuss, einen Beitrag von 7.900

Euro zu gewähren.

www.boetl.net


8 ´s Rittner Bötl Heft 239 August 2019

Gemeinde-Nachrichten

IMPRESSUM

Das Rittner Bötl erscheint an jedem 20.

des Monats. Herausgeber: Bötl-Verlag

& Vereinte Ortsausschüsse der SVP

Ritten. Presserechtlich verantwortlich:

Dr. Hans Gamper. Gesamtherstellung

und Annahme von Inseraten:

Bötl-Verlag, Tel. 335 8124000, Fax

0471 357080, E-Mail ritten@boetl.net,

Internet www.boetl.net. Redaktionelle

Koordination: FH That‘s All Right

GmbH. Druck: Südtirol Druck OHG,

Ifingerstraße 1, 39010 Tscherms. Eingetragen

beim Landesgericht Bozen mit

Dekret Nr. 3/2000 R.St. ABONNEMENT:

Jahres-Abo 36,00 Euro. Bartlmas-Abo

von September 2019 bis Dezember

2020 (16 Ausgaben) 40,00 Euro (siehe

Seite 48). Einzelheft 3,50 Euro. Kein

Kündigungszwang. Alle Abo-Infos

(auch Ausland) unter www.boetl.net/

abo_kontakt. Bankverbindung (nur

für Abo-Einzahlungen): Raiffeisenkasse

Ritten, ´s Rittner Bötl, Abo-Verwaltung,

Dorfstraße 7, 39054 Klobenstein. IBAN:

IT82 V 08187 58740 000001030542;

SWIFT / BIC: CCRTIT2TRIT. Hinweis: Das

Abonnement kann auch im Meldeamt

der Gemeinde Ritten bezahlt werden.

Neue Straßennamen in Atzwang I

Vom Meldeamt der Gemeinde

Zwecks besserer Erreichbarkeit und

Orientierung hat die Gemeindeverwaltung

beschlossen, auch in der

Fraktion Atzwang anstelle der bisherigen

Hausnummern neue Straßennamen

einzuführen.

Die Einführung dieser neuen Straßenbezeichnungen

erfolgt mit 1. September

2019.

In Atzwang werden folgende neue

Straßennamen eingeführt (siehe Grafik):

Atzwanger Straße, Schlossweg,

Alte-Post-Platz, Weinbergweg und

Marienweg.

Ende August werden in Atzwang die

neuen Straßenschilder aufgestellt und

die neuen Hausnummern verteilt.

Allen Haushalten und Gebäudebesitzern

in der Fraktion Atzwang wurden

die neuen Straßennamen und die

Hausnummern bereits schriftlich mitgeteilt.

Dem Schreiben ist ein ausführ-

liches Informationsblatt beigelegt, aus

dem ersichtlich ist, welche Behörden

direkt von der Gemeinde informiert

werden und welche die Betroffenen

selbst kontaktieren müssen.

Die Bürger werden ersucht, innerhalb

September 2019 die Führerscheinund

Fahrzeugdaten dem Meldeamt

der Gemeinde mitzuteilen. Diese können

persönlich dort abgegeben oder

an die E-Mail-Adresse carmen.pechlaner@ritten.eu

geschickt werden. Wer

keinen Führerschein besitzt, ist gebeten,

dies telefonisch dem Meldeamt

(0471 356457) mitzuteilen.

Wichtig ist, dass die neue Adresse erst

ab 1. September 2019 und nicht vorher

verwendet wird.

Bei der Angabe der neuen Adresse

wird ersucht, auf die genaue Schreibweise

des Straßennamens zu achten.

Für weitere Auskünfte steht das Meldeamt

der Gemeinde zur Verfügung

(Tel. 0471 356457).

ritten@boetl.net


Gemeinde-Nachrichten

August 2019

Heft 239

´s Rittner Bötl

9

Historisch und aktuell:

neue Straßennamen in Atzwang II

Von Waltraud Wörndle

Anlässlich einer Bürgerversammlung

konnte die Atzwanger Bevölkerung

Vorschläge für die neuen Straßenbezeichnungen

im Dorf bringen. Erfreulicherweise

wurden alle Vorschläge vom

Gemeinderat genehmigt.

Die ehemalige Staatsstraße 12 zwischen

Blumau und Kollmann wird zur Atzwanger

Straße. Die wenigen imposanten

Reste der Burgruine Stein erheben sich

auf einem isolierten Felskopf oberhalb

der Schlucht, die vom Ritten ins Eisacktal

bei Steg abfällt und gibt den nahegelegenen

Höfen die neue Straßenbezeichnung

Schlossweg. Die Häuser

rund um Kirche und Alte Post erhalten

den ehrwürdigen Namen Alte-Post-

Platz in Anlehnung an den ehrwürdigen

Dorfgasthof, in dem schon Schiller verweilte

und schon seit dem Jahre 1576

ausgeschenkt und aufgetischt wird. Die

Höfe oberhalb des Dorfes inmitten der

Weinberge und Weinkeller liegen nun

nicht nur landschaftlich gesehen, sondern

ganz offiziell am Weinbergweg.

Die Häuser vom alten Bahnhofsgebäude

bis zum Hembergerhof liegen nun

am Marienweg; hier beruft man sich

auf eine alte Kapelle, die zwischen dem

Foto: Privat

ehemaligen Urbankeller und der Eisenbahnlinie

südlich vom Bahnhof stand.

Diese Kapelle, der heiligen Maria geweiht,

musste damals der Brennerstraße

weichen.

Foto aus dem Jahre 1906: vorne

die alte Brücke über den Eisack und

in der Mitte die kleine Marienkapelle.

www.boetl.net


10 ´s Rittner Bötl Heft 239 August 2019

Gemeinde-Nachrichten

Bestimmungen

zum Pilzesammeln

Zeitweilige

Verkehrsaufhebung

Zeitweilige Verkehrsaufhebung wegen

Asphaltierungsarbeiten auf der

Landesstraße 135 Klobenstein –

Niederwangen.

Betroffener Zeitraum: 2. bis 13.

September von 8 bis 18 Uhr (ausgenommen

Samstage und Feiertage).

Der Recyclinghof bleibt am

Bartlmastag

24. August (Samstag)

geschlossen

Außerhalb der Wohnsitzgemeinde

können Pilze an geraden Tagen im Ausmaß

von maximal 1 kg pro Person gesammelt

werden. Die Gebühr beträgt

8 Euro pro Tag, (einmalige Einzahlung

auch für mehrere gerade Tage möglich),

wobei die Einzahlung zugunsten

der Gemeinde über Post oder

Bank (Postkontokorrent der Gemeinde

Nr. 14735393; Bankkonto IBAN

IT69G0818758740000001030666,

BIC-SWIFT CCRTIT2TRIT-Raiffeisenkasse

Ritten) erfolgen kann.

Innerhalb der Wohnsitzgemeinde

können 2 kg Pilze pro Tag und Person,

immer an geraden Tagen, gesammelt

werden.

Derzeit ist in folgenden vier Gemeinden

das Pilzesammeln verboten: Altrei,

Karneid, Tiers und Welschnofen

sowie in der Gemeinde Bozen auf

Kohlern.

Die Gemeinde verpachtet den Barund

Restaurantbetrieb im Sportgebäude

und den Kiosk bei den

Tennis- und Fußballplätzen in der

Sportzone von Klobenstein ab 1.

Mai 2020 für eine Dauer von fünf

Jahren.

Weitere Informationen im Sekretariat

der Gemeinde (Tel. 0471

358558 oder E-Mail sekretariat@

ritten.eu).

Schriftliche Interessensbekundungen

innerhalb 30. August.

Wohnung

zum Mieten gesucht

Die Gemeinde Ritten sucht eine geeignete

Wohnung für die Unterbringung

einer Kindertagesstätte im Raum Klobenstein

oder Unterinn. Gesucht wird

eine leicht erreichbare, ebenerdige

Wohnung mit einem Garten und einer

Küche bzw. Kochmöglichkeit mit mindestens

80 m².

Für weitere Auskünfte wenden Sie sich

bitte an das Sekretariat der Gemeinde,

Tel. 0471 358558.

Auf zum Bartlmas-Tag

am Samstag, 24. August

Ritten, im August 2019. Auch heuer

wird die Tannstraße wieder für den

Verkehr gesperrt, sobald der Parkplatz

in Pemmern besetzt ist. Es besteht

die Möglichkeit, die Autos bei

der Arena Ritten, auf dem Parkplatz

beim Vereinshaus Lengmoos und auf

dem Parkplatz Zentral in Klobenstein

zu parken und von dort mit den Zubringerbussen

nach Pemmern zu fahren.

Dieser Dienst wird heuer vom

Mietwagenunternehmen Sonnenreisen

(Tel. 338 8123177) durchgeführt.

Die Besucher werden ab 9 Uhr kontinuierlich

von genannten Parkplätzen

aus zum Preis von 3 Euro pro Person

zum Fest nach Pemmern gebracht.

Kinder unter 5 Jahren fahren kostenlos.

Ab 19 Uhr gilt der Nachttarif von

5 Euro pro Person. Für Fahrten nach

Unterinn, Oberbozen, Lengstein, Oberinn

und Wangen wird ein Fixtarif von

40 Euro pro Fahrt berechnet (bei acht

Personen).

Zudem fährt der Linienbus 166 ab

Parkplatz Zentral nach Pemmern und

zwar um 9:08 Uhr, 10:08 Uhr, 11:08

Uhr, 12:08 Uhr, 13:08 Uhr, 14.08 Uhr,

15:08 Uhr, 16:08 Uhr und 17:08 Uhr.

Ab Haltestelle Kaiserau jeweils 2 Minuten

später. Die Rückfahrt erfolgt ab

Pemmern um 9:41 Uhr, 10:41 Uhr,

11:41 Uhr, 12:41 Uhr, 13:41 Uhr,

14:41 Uhr, 15:41 Uhr, 16:41 Uhr und

17:41 Uhr.

Foto: BÖTL-Archiv

ritten@boetl.net


Gemeinde-Nachrichten

Glasfasernetz in Lengstein

Vom Sekretariat der Gemeinde

Lengstein, im August 2019. Die Gemeinde

teilt mit, dass bis zum 31.

August das Portal zur Anmeldung für

den Glasfaseranschluss bei der Infranet

AG, Antonio-Pacinotti-Straße 10

in Bozen, unter der Internetadresse

www.infranet.bz.it geöffnet ist.

Für die Anbindung Ihrer Adresse an

das Glasfasernetz wird mit Abschluss

der Bautätigkeiten von der Infranet

AG ein einmaliger Beitrag von 100,00

Euro zuzüglich Mehrwertsteuer pro

Wohneinheit in Rechnung gestellt,

sofern die Bestellung zur Anbindung

innerhalb des angegebenen Termins

Aufruf. Konsumieren und

wegschmeißen –nein danke!

Von Sekretariat der Gemeinde (Text)

und dem BÖTL-Archiv (Foto)

Ritten, im August 2019. Leider kommt

es während des Bartlmastages am 24.

August 2019

vor Baubeginn

erfolgt. Für die

Bestellungen

während der

Bauarbeiten

wird der einmalige Betrag in Höhe

von 450,00 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer

pro Wohneinheit verrechnet.

Für die Anfragen nach erfolgtem Abschluss

des Projektes werden die tatsächlichen

Kosten, nach individueller

Bewertung der Machbarkeit, berechnet.

Weitere Informationen erteilt die Infranet

AG, Tel. 0471 1966606 oder

info@infranet.bz.it

Müllvermeidung am Bartlmastag

August immer zu großen Verschmutzungen

durch das Liegenlassen von

Flaschen, Müll usw. auf den Weideflächen

im Umkreis der Mader Lacke und

entlang der Wanderwege.

Wir ersuchen die Festbesucher, den

selbst hochgetragenen Müll wieder

nach Pemmern zu bringen bzw. ihn

zumindest an den dafür vorgesehenen

Stellen beim Strickerpfarrer zu hinterlegen.

Weiters rufen wir dazu auf, die Flaschen

nicht mutwillig zu zerschlagen;

Glasscherben bedeuten ein erhöhtes

Risiko für die Weide- und Wildtiere und

die Umwelt.

Bitte denken Sie darüber nach, wie und

wo Sie Ihren Abfall entsorgen.

Feiern wir gemeinsam den Bartlmastag

auf unserer schönen Rittner Alm mit

Niveau und begegnen wir Mensch, Tier

und Umwelt mit dem nötigen Respekt.

Heft 239

´s Rittner Bötl

Sitzung

der Baukommission

27. August

(Einreichtermin verstrichen)

11

Verbraucherberatung

Am Freitag, 20. September, steht das

Verbrauchermobil von 9:30 bis 11:30

Uhr auf dem Rathausplatz in Klobenstein.

Das Verbrauchermobil führt die gesamte

Infothek der Verbraucherzentrale

mitsamt den neuesten Tests mit,

außerdem alles, was es an Infomaterial

in der Verbraucherzentrale Südtirol

(VZS) gibt. Betreut und begleitet wird

es von zwei erfahrenen Beratern. Diese

führen Erstberatung durch und vermitteln

bei schwierigeren Fragen Ihre Anliegen

an die Fachleute der VZS weiter

in den Bereichen Telekomunikation,

Versicherungen, Wohnen und Bauen,

Auto, Energie, Haustürengeschäfte,

Finanzdienstleistungen, Probleme vor

und nach dem Kauf, Auslandsgeschäfte,

Konsumentenrecht und Reklamationen

und Preisvergleich der Zahnarztleistungen,

Internetkommerz.

Zusätzlich wird der Test für Sonnenbrillen

und Handystrahlung mit Testgeräten

angeboten.

Foto VZS

www.boetl.net


12 ´s Rittner Bötl Heft 239 August 2019

Gemeinde-Nachrichten

Schulbeginn

Das Schuljahr 2019/2020 beginnt

für alle Pflichtschüler mit einem verkürzten

Unterricht am Donnerstag, 5.

September.

Grundschulen.

Grundschule Lengmoos: Treffpunkt

8:45 Uhr Schulhof, Eröffnungsgottesdienst

9 Uhr Pfarrkirche;

Grundschule Lengstein: Treffpunkt

8:50 Uhr Kirchplatz, Eröffnungsgottesdienst

9 Uhr Pfarrkirche;

Grundschule Oberbozen: Treffpunkt

8:45 Uhr Schulhof, Eröffnungsgottesdienst

9 Uhr Pfarrkirche;

Grundschule Oberinn: Treffpunkt

7:50 Uhr Kirchplatz, Eröffnungsgottesdienst

8 Uhr Pfarrkirche;

Grundschule Unterinn: Treffpunkt

8:45 Uhr Schulhof, Eröffnungsgottesdienst

9 Uhr Pfarrkirche;

Grundschule Wangen: Treffpunkt 8

Uhr Schulhof, Eröffnungsgottesdienst

am Freitag 8 Uhr.

Mittelschule. Das Schuljahr wird um

7:40 Uhr eröffnet, die Schüler treffen

sich in der Aula der Mittelschule Ritten.

Genauere Informationen in der letzten

Schulmitteilung vom Juni bzw. im

aktuellen Pfarrbrief auf der neuen

Homepage

www.ssp-ritten.it

ritten@boetl.net


Aus dem Standesamt

August 2019

Heft 239

´s Rittner Bötl

13

Geburten

Lilli

Unterpertinger

4. Juli

Unterinn

---------------------------

Lena Öhler

10. Juli

Klobenstein

---------------------------

Magdalena

Torggler

12. Juli

Klobenstein

---------------------------

Jakob Demetz

18. Juli

Sill

---------------------------

Jana Oberrauch

19. Juli

Unterinn

---------------------------

Domenik Lobis

20. Juli

Unterinn

Manuel Graf

21. Juli

Unterinn

---------------------------

Alex Ploner

27. Juli

Unterinn

---------------------------

Ilvy Öhler

30. Juli

Klobenstein

Kinder sind Augen,

die sehen,

wofür wir längst

schon blind sind.

Kinder sind Ohren,

die hören,

wofür wir längst

schon taub sind.

Kinder sind Seelen,

die spüren,

wofür wir längst

schon stumpf sind.

Kinder sind Spiegel,

die zeigen,

was wir gerne

verbergen.

Trauungen Todesfälle 15. Juli

Ritten

Ottilia Wwe.

Brenner geb. Mur

98 Jahre

Oberinn

Barbara

Lantschner

und

Christof

Mayr

5. Juli

Ritten

---------------------------

Kathia

Grüner

und

Stephan

Kofler

20. Juli

Ritten

---------------------------

Valentina

Mair

und

Philipp

Cancura

20. Juli

Ritten

10. Juli

Ritten

Martha Unterhofer

geb. Gasser

Stocker

82 Jahre

Rotwand

---------------------------

10. Juli

Ritten

Max Kohl

78 Jahre

Unterinn

---------------------------

21. Juli

Bozen

Anna

Wwe. Thurner

geb. Ramoser

90 Jahre

Oberbozen

Ich hab‘ das Leben

überwunden,

bin nun befreit

von Schmerz und Pein,

denkt oft an mich

in stillen Stunden

und lasst mich immer

bei euch sein.

www.boetl.net


14 ´s Rittner Bötl Heft 239 August 2019

abc

ritten@boetl.net


abc

August 2019

Heft 239

´s Rittner Bötl

15

www.boetl.net


16 ´s Rittner Bötl Heft 239 August 2019

Reges Vereinsleben

Erfolgreiche 1. „Gear-Tage“

Jugendkapelle Wangen. Hüttenlager,

Spiele-Olympiade und Abschlusskonzert.

Von der Jugendkapelle Wangen (Text und Fotos)

Wangen / Oberinner Wiesen, 25. bis 28. Juli 2019. Die

1. „Gear-Tage“ der Jugendkapelle Wangen „Die kloan

Gallier“ wurden in „Gear“ abgehalten.

Im letzten Jahr war es noch ein Probier-Wochenende,

heuer wurde das Projekt ausgeweitet und die 1. „Gear-Tage“

wurden ins Leben gerufen. Von Donnerstag bis

Sonntag verbrachten insgesamt zwölf Kinder im Alter

von 9 bis 14 Jahren zusammen mit ihrem Kapellmeister

und zwei „Mädchen für alles“ die Tage in „Gear“. Dort

herrscht Bergidylle pur: Kuh und Kalb vor der Haustür,

kein Strom und fließend Wasser im Haus, dafür ein

Plumpsklo und Handyempfang ist Mangelware.

Tag 1. Ein kleines Stück mit dem Bus und dann ging es

zu Fuß am Donnerstagmorgen gemeinsam los. Naja, fast,

die „großen“ Jungs wollten sich gleich schon ihre ersten

Pluspunkte verdienen und gingen mit größeren Schritten

voraus, um bei den letzten Vorbereitungen zu helfen.

Nachdem alle am Ziel angekommen waren, wurde auch

gleich die erste Probe abgehalten. Mittags wurden dann

natürlich leise und ohne Chaos die Schlafplätze verteilt.

Nach dem Mittagessen startete dann die Spiele-Olympiade.

Die erste Aufgabe für die zugelosten Gruppen war

es, sich einen Gruppennamen zu überlegen und ein Plakat

zu gestalten, welches später von einer hochkarätigen

und fachkundigen Jury bewertet wurde. Die abendliche

Probe nach dem Abendessen musste aufgrund des herannahenden

Gewitters vorzeitig beendet werden. Ein

Gutes hatte es für die Betreuer: die Kinder waren früh

im Bett.

Erkenntnis des 1. Tages: zwei- und vierbeinigen Zuhörern

hat die Gesamtprobe gefallen, mit einem Milchzahn weniger

kann man genauso gut spielen und Zähne putzen

im Taschenlampenschein sollte man unbedingt einmal

gemacht haben.

Tag 2. Einige hatten sich schon vor 6 Uhr etwas zu er-

Motiviertes Zusammenspiel ohne Kapellmeister.

zählen und natürlich durfte ein morgendlicher Witz nicht

fehlen. Fast pünktlich um 7 Uhr ging es dann mit dem

tags vorher ernannten Sportlehrer los zum Morgensport.

Nach dem Frühstück stand das Musizieren in kleinen

Gruppen bzw. Einzelunterricht auf dem Programm. Vor

dem Mittagessen war dann Einzelstudium vorgesehen,

was manchen eindeutig zu langweilig war und man lieber

zu zweit spielte. Am Nachmittag folgten zwei weitere

Spiele für die Spiele-Olympiade, ehe wieder eine Gesamtprobe

auf dem Plan stand.

Am Abend kamen Stabführer Matthias Rungger und

Günter Kofler, Kapellmeister der Musikkapelle Wangen,

vorbei und studierten mit uns eine Marschier-Show für

das Konzert am Sonntag ein.

Erkenntnis des 2. Tages: Turnschuhe vor dem Haus vergessen,

wenn es nachts regnet, ist keine gute Idee und

das zusammen Musizieren ohne Kapellmeister macht am

meisten Spaß, vor allem in den Pausen.

Tag 3. Neben den üblichen Register- und Gesamtproben

wurde am Nachmittag das entscheidende Spiel der

Spiele-Olympiade ausgetragen: Sackhüpfen und Wassertragen

mit löchrigen Bechern. Mit viel Eifer und Ehrgeiz

wurde um den Sieg gekämpft. Fast unbeobachtet wurde

nebenbei bereits alles für die spätere Wasserschlacht

vorbereitet. Nachdem sich die Kinder die Badesachen

angezogen hatten, wurde es nass. Trocken blieb dabei

keiner, auch die Betreuerinnen und ein zufälliger Besucher

mussten dran glauben.

Erkenntnis des 3. Tages: Traue keinem Betreuer, der vom

Fenster aus Fotos macht, man könnte nass werden; ein

halber Tag reicht, um einen Sonnenbrand zu bekommen

und Kabelrollen mögen es gar nicht, wenn man rückwärts

über sie fährt.

Tag 4. Da der Sportlehrer einfach nicht aus den Federn

kam, sprang kurzerhand der Älteste ein – voller Einsatz

für weitere Pluspunkte. Vormittags trudelten dann auch

die etwas älteren Musikanten ein, um die Jugendkapelle

musikalisch zu verstärken. Dann konnte es trotz des

Nieselregens losgehen mit der Generalprobe – erst das

Marschieren und dann das Durchproben aller Stücke.

Mit einem gemeinsamen Mittagessen stärkten sich alle

Beim Abendessen.

ritten@boetl.net


Reges Vereinsleben

August 2019

Heft 239

´s Rittner Bötl

17

APOTHEKE ST. ELIAS

Unterinn, St.-Luzia-Straße 7

Tel. 0471 357212

E-Mail info@eliasapotheke.it

Internet www.eliasapotheke.it

Facebook @eliasapotheke

WhatsApp +39 3913794341

Knochendichte-Messung am

Mittwoch, 9. Oktober

Sind Ihre Knochen noch ganz fest?

Wenige Minuten sind ausreichend

für eine Knochendichte-Messung

in der Apotheke.

Kosten des Osteoporose-Tests: 10 Euro

(nur nach Vormerkung in der Apotheke St. Elias)

Kostenloses komplettes Blutbild

am Freitag, 30. August

von 8 bis 12:30 Uhr und von 15:30 bis 19 Uhr

(nur nach Vormerkung in der Apotheke St. Elias)

Wenn Betreuerinnen Fotos machen

und plötzlich „Wasserbomben“ von oben fliegen ...

für das bevorstehende Konzert. Das Zusammenpacken

der Sachen und Aufräumen funktionierte klarerweise

reibungslos in aller Stille und es wurde auch nichts vergessen.

Trotz des leichten Regens haben sich Eltern, Geschwister,

Verwandte und Musikanten pünktlich zum Konzert

eingefunden; hierfür wurden eigens Zelte aufgebaut und

eine Plane gespannt.

Los ging das Konzert mit dem Einmarsch und der einstudierten

Marschier-Show. Danach folgte das Konzert in

der Scheune. Dabei wurden dann die sechs neuen Mitglieder

der Jugendkapelle, die seit etwa einem Jahr ihr

Instrument lernen, vorgestellt. Prämiert wurden die Sieger

der Spiele-Olympiade und der Erstplatzierte mit den

meisten Pluspunkten. Aufgrund des anhaltenden Beifalls

gab es auch noch eine kleine Zugabe.

Nach dem nassen, aber gelungenen Konzert gab es Kaffee

und Kuchen und die Kinder konnten danach wohlbehalten,

allerdings mit etwas kleinen Augen in die Obhut

der Eltern gegeben werden. Aufgrund der großen Begeisterung

bei Klein und Groß steht der Planung für das

nächste Jahr nichts im Wege.

Ein ganz großer Dank gilt allen Unterstützern, Helfern

und Mitwirkenden, die dieses Projekt erst möglich gemacht

haben.

Spiele-Olympiade.

www.boetl.net


18 ´s Rittner Bötl Heft 239 August 2019

Reges Vereinsleben

Das Echtheitsdilemma

Kulturverein PiratArrrt.

Ein Schauspiel im Vereinshaus

von Oberbozen.

Von Marion Fulterer

Oberbozen, im August 2019. Der Kulturverein

„PiratArrrt“ wurde im Jahr

2017 von engagierten Rittnern ins Leben

gerufen.

Der Verein, bestehend aus Obmann Jonas

Prieth, Vize-Obmann Robert Siller,

Kassier Julian Wiedenhofer, Schriftführerin

Giada Vesentini und weiteren

Mitgliedern hat sich die Umsetzung

von kulturellen Veranstaltungen am

Ritten zur Aufgabe gemacht. Bereits im

Jahr 2016 wurde mit der Inszenierung

und Aufführung des Stücks „Testphase

Adam“ der Grundstein des Vereins gelegt,

damals noch in Zusammenarbeit

mit der Theatergruppe Oberbozen.

In diesem Sommer kann und darf die

erste Eigenproduktion von „PiratArrrt“

im Vereinshaus von Oberbozen präsentiert

werden. Der Regisseur Jonas

Prieth und seine Schauspieler geben

das Schauspiel „Das Echtheitsdilemma“

von Tobias Mandel zum Besten.

Inhalt. Drei vermeintliche Patienten eines

Krankenhauses führen ein wahres

„Echtheitsdilemma“, nachdem sie von

einem Doktor gewarnt wurden, dass

die ihnen verabreichten Schmerzmittel

zu Halluzinationen führen können.

Nun taucht die Frage auf: Was ist echt

und was nur eine Einbildung? Nach

mehreren gescheiterten Versuchen,

die Illusionen zu durchschauen, entwickeln

sie einen verrückten Plan, um

sich Klarheit zu verschaffen.

Auf der Bühne stehen Robert Siller als

Doktor, Hannes Lintner als James Zion,

Verena Rungger als Jennifer Illou, Lorenz

Pechlaner als Hermann Mann

und Barbara Öhler als Nachrichtensprecherin.

Zudem sind dabei Jonas

Prieth (Regie und Gesamtleitung),

Claudia Clementi (Assistenz, Kostüm

und Requisiten), Christiane Haller

(Maske), Julian Wiedenhofer (Technik),

Patrik Kompatscher (Bühnenbau)

und Sabine Siller (Grafik und Design).

Premiere ist am Freitag, 30. August.

Weitere Aufführungen, 31. August

(Samstag), 6. September (Freitag) und

8. September (Sonntag) um jeweils 20

Uhr.

Kartenreservierung: Montag bis Freitag

von 15 bis 21 Uhr unter Tel. 346

3625163 (24/7- SMS und WhatsApp).

Eintritt: 10 Euro.

ritten@boetl.net


Herzlichen Glückwunsch

August 2019

Heft 239

´s Rittner Bötl

19

Die Jubilarin Olga Baumgartner Rottensteiner im Kreise

von Lehrerkolleginnen und -kollegen, die ihr ein Ständchen überbrachten.

Geburtstagsständchen

Von Franz Hermeter (Text)

und Renate Perini Baumgartner (Foto)

Klobenstein, 30. Juli 2019. Mit einem

kleinen Ständchen machten

zehn Lehrpersonen im Ruhestand

Olga Baumgartner Rottensteiner

ihre Aufwartung zu ihrem 95. Geburtstag,

den sie am 28. Juli feiern

konnte.

Die rüstige Jubilarin freute sich außerordentlich

über diese Überraschung

und meinte ganz bescheiden

„Han i mir des schun verdient?“. Albert

Wieland, Pensionistenvertreter

des KSL Bezirkes Ritten, überreichte

ihr ein schönes Blumensträußchen

und überbrachte die Glückwünsche

des Katholischen Südtiroler Lehrerbundes.

Ganze 46 Jahre lang wirkte

Olga Baumgartner Rottensteiner als

Lehrerin, davon die meiste Zeit am

Ritten.

Derzeit wohnt sie im Senioren-Wohnheim

Ritten und wird in

regelmäßigen Abständen von Hermine

Vigl Messner besucht. Gemeinsam

unternehmen die beiden

einen kurzen Spaziergang, genießen

die schöne Natur und stärken sich

dann bei Kaffee und Kuchen in einem

der vielen Gasthäuser am Ritten.

Kulinarisch und unterhaltsam

Von der BÖTL-Redaktion (Text und Foto)

Klobenstein, 13. August 2019. Seit der

Neugestaltung und dem monatlichen Erscheinen

des BÖTL vor nunmehr 13 Jahren

werden Inhalt und Aufmachung von

einem Redaktionskomitee begleitet.

Es setzt sich aus elf Personen in

Vertretung fast aller Ortsteile unseres

Gemeindegebietes zusammen.

Einmal im Monat trifft sich das Komitee

zu einer Sitzung, zumeist in der Poststube

in Klobenstein. Zu besonderen Anlässen

(beispielsweise Geburtstag eines

Redaktionskomitee-Mitgliedes) findet

die Sitzung anderweitig statt.

Treffpunkt für die August-Sitzung war

das Zuhause des Redaktionskomitee-

Mitgliedes Stefan Fink, der kürzlich seinen

60. Geburtstag feierte. Die Gäste wurden

von seiner Frau Monika kulinarisch

verwöhnt und schwungvoll bedient.

Ein in jeglicher Hinsicht gelungener

Abend, der allen in guter Erinnerung

bleiben wird. Dafür ein herzliches

Dankeschön dem Ehepaar Fink.

www.boetl.net


20 ´s Rittner Bötl Heft 239 August 2019

abc

ritten@boetl.net


abc

August 2019

Heft 239

´s Rittner Bötl

21

Hüttengaudi

Von Monika und Markus Chiusole,

AVS Ritten (Text und Fotos)

Sarntaler Alpen, 27. und 28. Juli

2019. Am letzten Juli-Wochenende

machten sich drei Familien trotz

unbeständiger Wetterprognosen zur

Hüttengaudi auf.

Mit dem Bus fuhren die fünf Erwachsenen

und die sechs Kinder zur Sarner

Skihütte und wanderten bei Sonnenschein

hinauf bis zu den Stoanernen

Mandln. Nach kurzer Mittagsrast und

nachdem jeder noch selbst ein Stoanmandl

gebaut hatte, führte uns

unsere Wanderung zurück zum Auener

Joch und auf der Hufeisentour bis

zur Meraner Hütte. Das war das Ziel

unseres ersten Tages und somit auch

unser Nachtlager. Die Hüttenwirte

hatten für uns zwei Zimmer reserviert

und natürlich wollten die großen Kinder

alle im Lager schlafen, denn auf

das freuen sich alle bei der Hüttentour

immer am meisten. Während wir

ein köstliches und reichliches Abendessen

serviert bekamen, tobte draußen

ein heftiges Gewitter. Doch selbst

der lauteste Donnerschlag konnte die

müde Bande nicht aus dem Schlaf reißen

und so herrschte Bettruhe bis in

die Morgenstunden.

Der Sonntag zeigte sich dann leider

von seiner wolkigen Seite und so

mussten wir unsere Tagestour etwas

umplanen und abkürzen. Wir stiegen

also motiviert zum Piffinger Köpfl ab,

denn dort wollten wir den trüben Tag

mit einer rasanten Alpin-Bobfahrt

versüßen. Der Spaß war bei allen Kleinen

und Großen vom Gesicht abzulesen

und das Wetter ließ auch noch

eine zweite Fahrt zu. Anschließend

wanderten wir nach Falzeben, da uns

dort der Bus abholen sollte. Auf der

Heimfahrt fielen nach zwei erlebnisreichen

Bergtagen so manchem die

Augen zu.

Mit 1,1 km Länge ist der Alpin

Bob an der Bergstation Meran 2000

auf rund 1.900 m Höhe eine der

längsten Schienenrodelbahnen Italiens.

Bei den Stoanernen Mandln im Sarntal.

www.boetl.net


22

´s Rittner Bötl Heft 239 August 2019

Die Rubrik des

Von Waltraud Wörndle

Neuigkeiten bei den Familienzulagen.

Für die Beschäftigten im Privatsektor

können die Gesuche um Familienzulagen

seit 1. Juli 2019 nur mehr digital

eingereicht werden. Das Patronat SBR

im ASGB übernimmt gerne die Abfassung

der Gesuche.

Für den Zeitraum 1. Juli 2019 bis

30. Juni 2020 werden folgende

Unterlagen benötigt: (1) anagrafische

Daten aller Familienmitglieder;

(2) Zivilstand des Antragstellers;

(3) Einkommenserklärung 2019

betreffend die Einkommen 2018 aller

Familienmitglieder; (4) eventuelle

andere Einkommen; (5) Katasterauszug

- sollten die Liegenschaften nicht aus

der Steuererklärung hervorgehen; (6)

Angaben zur Invalidität - 75 Prozent;

(7) Angaben zu Familiengeldern, die

bereits im Ausland erzielt wurden; (8)

Autorisierung ANF43 vom INPS *

* Die Autorisierung ANF43 ist in

folgenden Fällen erforderlich: (1) bei

nicht verheirateten Eltern; (2) wenn

die Familienmitglieder im Ausland

ansässig sind; (3) bei studierenden

Kindern über 18 Jahren, bei Familien

mit mehr als vier Kindern; (4) bei

Invalidität eines Kindes von mehr als

75 Prozent.

Neuerungen beim obligatorischen

Mutterschaftsurlaub. Mit der NISF/

INPS Mitteilung Nr. 1.738 vom 6.

Mai 2019 können Mütter nun die

neue Bestimmung in Bezug auf den

obligatorischen Mutterschaftsurlaub

nutzen: die gesamten fünf Monate

können nach der Geburt des Kindes in

Anspruch genommen werden.

Die mit dem Haushaltsgesetz 2019

eingeführte Bestimmung ermöglicht

es den Frauen, sich zwischen der bisher

bekannten flexiblen Handhabung des

Mutterschaftsurlaubes (zwei Monate

oder ein Monat vor der Geburt und

den Rest nach der Geburt zu nehmen)

oder der neuen Regelung (alle fünf

Monate nach der Geburt zu nehmen)

zu entscheiden.

Der Antrag muss zwei Monate vor

dem voraussichtlichen Geburtstermin

über unser Patronat in digitaler Form

eingereicht werden. Weitere Infos erteilt

unser Patronat.

www.asgb.org

Eine Genuss-Hochtour

AVS-Ritten. Zwei-Tages-

Tour auf den Gran Paradiso.

Von Inge Bernardi (Text)

und dem AVS Ritten (Fotos)

Grajische Alpen, 19. und 20. Juli

2019. Die Hochtour des AVS führte

heuer auf den höchsten Berg

der Grajischen Alpen, dem Gran

Paradiso (4.061 m), der mit seiner

Basis vollständig auf italienischem

Gebiet steht.

23 Bergbegeisterte brachen am

Morgen in Begleitung der bewährten

Bergführer Sepp, Hermann,

Paul und Daniel zur Hochtour auf.

Die Fahrt ins Aostatal war sehr

verkehrsintensiv, ging aber zügig

voran. Nach einer kurzen Mittagspause

und Stärkung erreichten wir

den Ausgangspunkt der Tour im

Valsavarenche Pont (1.960 m). Am

Parkplatz vergewisserte sich Sepp,

ob alle die Ausrüstung (Pickel, Seil,

Steigeisen und Sitzgurt) im Rucksack

hatten und dann folgten wir

der Beschilderung Rifugio Vittorio

Emanuele II. Auf einem Weg, der

sich in Serpentinen durch lichten

Bergwald schlängelt, gewannen wir

rasch an Höhenmetern. Nach und

nach zog sich der Bergwald zurück

und wir überblickten das Valsavarenche

mit seinem rauschenden

Bach. Über grüne Hänge, gesäumt

von schönen Blumen, schraubte

sich der Weg immer weiter in die

Höhe und schon bald eröffnete sich

der Blick auf die nahe liegenden

Gletscher.

Nach gut zwei Stunden erreichten

wir den futuristisch wirkenden Bau

der Berghütte Vittorio Emanuele II

auf 2.735 m. Hier fühlte man sich

schon im Hochtourenbereich: Pi-

Die Teilnehmer der AVS-Hochtour.

Vor dem futuristisch wirkenden Bau der Berghütte Vittorio Emanuele II (2.735 m).

ritten@boetl.net


abc

August 2019

Heft 239

´s Rittner Bötl

23

ckel, Seile zum Trocknen hingen im

Eingang und die Hütte war bis auf

den letzten Platz besetzt. Im darunter

liegenden kleinen See konnten

wir uns etwas abkühlen und

anschließend in der Abendsonne

noch ein Bier genießen. Das Wetter

versprach auch am nächsten Tag

schön zu werden und so bezogen

wir bald nach dem Abendessen unseren

Schlafplatz (einige im Matratzenlager

und einige in Zimmern).

Am nächsten Tag starteten wir mit

Stirnlampen um 5 Uhr morgens.

Steinmännchen führten uns durch

Blockgewirr und Schotter ins Becken

des Gran-Paradiso-Gletschers,

wo wir uns die Steigeisen anzogen.

Zuerst meisterten wir einen

steileren Hang, es wechselten sich

dann flachere Stücke mit größeren

Hängen ab, die wir in Serpentinen

emporstiegen. Gleichzeitig öffnete

sich bereits der Blick auf das

Mont-Blanc-Massiv. Nach mäßiger

Steigung über einen Sattel konnten

wir unser Ziel, die Gipfelstatue,

sehen und wir stiegen steil dem

Gipfelgrat entgegen. In der Scharte

wechselten wir vom Schnee auf

den felsigen Gipfelaufbau. In leichter

Kletterei ging es jetzt über glatte

und große Blöcke weiter. Hier hieß

es einen kühlen Kopf bewahren,

da vor uns mehrere Seilschaften

waren, damit sich die Seile nicht

verhedderten. Der Gipfelwind ließ

uns trotz Daunenjacken, Mützen

und Handschuhen schon die 4.000

Meter spüren. Von der Gipfelmadonna

aus wurden wir mit einem

herrlichen Rundblick zum Monte

Rosa und über die Walliser Alpen

belohnt.

Nach dem Gipfelfoto stiegen wir

über die Schlüsselstelle (eine kurze,

aber sehr ausgesetzte Querung,

die mit einigen Bohrhaken versehen

war) wieder ab. Unterhalb

des Gipfels wärmten wir uns mit

warmen Tee und einer Stärkung,

bevor wir über die Aufstiegsroute

abstiegen. Das schöne Wetter

ließ unseren Blick immer wieder

in das unbeschreiblich schöne und

schier unendliche Panorama vom

Monte Rosa und die Walliser Alpen

mit Matterhorn und Mont Blanc

schweifen und so erreichten wir

wieder die Hütte, wo wir einkehrten

und eine Rast einlegten. Anschließend

stiegen wir ins Tal ab,

wo uns der Kleinbus erwartete. In

Bergamo legten wir noch eine Pause

ein und genossen ein kühles Bier

und eine Pizza. Müde, aber zufrieden

und fasziniert von den Erlebnissen

kehrten wir nach Hause zurück

und werden diese Tour gerne

in guter Erinnerung behalten.

www.ritten.alpenverein.it

Madonna (statt Gipfelkreuz)

am Gran Paradiso (4.061 m).

www.boetl.net


24 ´s Rittner Bötl Heft 239 August 2019

Segnung

Großer Wert

Rittner Alm. Feierliche

Segnung der Tramis-Hütte.

Von der Alminteressentschaft Ritten

(Text und Fotos)

Rittner Alm, 14. Juli 2019. Die Rittner

Alm hat eine Gesamtfläche von 1.200

ha und zählt damit zu den größten des

Landes.

Jährlich werden an die 950 Rinder und

Pferde von Ende Mai bis Mitte September

auf der Alm gehalten. Verantwortlich

für das Vieh sind drei Hirten,

die täglich nach dem Vieh schauen. Die

Tiere werden aufgrund der Weide in

regelmäßigen Zeitabständen weitergetrieben:

von der Saltnerhütte über die

Schian, Berg, Tramis, Schönland und

wieder zurück.

Alminteressentschaft-Obmann

Johann Lintner (links) assistiert

Pfarrer Benedikt Hochkofler.

Für die Unterkunft der Hirten sind

vier Almhütten vorhanden, von denen

die Tramis-Hütte aufgrund ihres

Zustandes im letzten Jahr teils abgebrochen

und wiederum neu errichtet

wurde. Im Untergeschoss ist ein Stall

vorhanden, in dem kurzweilig Tiere

gehalten werden können. Im Obergeschoss

befinden sich eine Küche, WC,

Zimmer sowie ein Platz zur Lagerung

des Heues. Die Almhütte wurde zur

Gänze aus Holz erstellt und dient den

Hirten als Unterkunft. Die Dacheindeckung

erfolgte mit Holzschindeln

aus Lärchenholz. Eine kleine Photovoltaikanlage

versorgt die Hütte mit

Strom.

Die Arbeiten sind nun abgeschlossen.

Die Saltnerhütte wurde zusammen

mit dem Vieh durch Pfarrer Benedikt

Hochkofler feierlich gesegnet. Johann

Lintner, Obmann der Alminteressentschaft

Ritten, dankte dabei den

ausführenden Firmen für die gute Arbeit,

welche sie geleistet haben und

für die saubere Ausführung. Zudem

dankte er der Forstbehörde für die

Unterstützung sowie der Gemeinde

Ritten für die gute Zusammenarbeit

das ganze Jahr über und für die Bereitstellung

des notwendigen Holzes

für die Almhütte, das aus dem gemeindeeigenen

Wald stammt.

Vize-Bürgermeister Erich Rottensteiner

dankte dem gesamten Almausschuss

für die ganzjährige Pflege der

gesamten Alm sowie für die Instandhaltung

der Wege und Zäune und der

Almhütten. Er wies auf den großen

Wert der Alm hin, welche durch die

Beweidung der Tiere im Sommer erfolge.

Dadurch werde die Almfläche

vom Zuwachsen geschützt, es steige

die Gesundheit der Tiere und die

tägliche Arbeit der Bauern auf dem

eigenen Hof würde entlastet. Zudem

diene das gesamte Gebiet als Naherholung

und Treffpunkt unserer Bürger

und sei ein wichtiger Bestandteil des

Tourismus.

Foto: Jahrgang 1994

Am 3. August trafen wir uns zu unserem ersten Jahrgangstreffen

und feierten diesen Anlass auf dem Rittner Horn. Wir bedanken uns

bei allen, die diesen Tag unvergesslich gemacht haben. Danke den

Hüttenwirten für die ausgezeichnete Bewirtung, den Musikanten für die

großartige Unterhaltung und den Teilnehmern für die super Stimmung.

ritten@boetl.net


Reges Vereinsleben

August 2019

Heft 239

´s Rittner Bötl

25

Von links Bezirksinspektor Alois

Oberkofler, Urban Hofer, Kommandant

Franz Mayr, Jubilar und Ehrenkommandant

Johann Mayr, Gruppenkommandant

Georg Mayr, Landesfeuerwehrkurat

Pater Reinald Romaner,

Gruppenkommandant Armin Vescoli,

Bernhard Marmsoler und Abschnittsinspektor

des Abschnitts 5, Erich Mayrl.

Jubilarin Theresia Bichler

und Fraktionsvorsteher Johann Mayr.

Gratulation im Doppelpack

Von Freiwilligen Feuerwehr Atzwang

und Stefan Mayr (Text und Fotos)

Johann Mayr. Unlängst rückte eine

Abordnung aus den Reihen der Feuerwehr

Atzwang aus, um dem Ehrenkommandanten

Johann Mayr

die besten Glückwünsche zum 70.

Geburtstag zu überbringen. Die Geburtstagsfeier

fand im Saal oberhalb

des neuen Gerätehauses der Feuerwehr

Atzwang statt, wo das Geburtstagskind

mitsamt seiner Familie,

Freunden und seinen Feuerwehrkameraden

feierte – unter anderem

mit Bezirksinspektor Alois Oberkofler,

Landesfeuerwehrkurat Pater

Reinald Romaner und Abschnittsin-

spektor des Abschnitts 5, Erich Mayrl.

Eine Abordnung der Feuerwehr

Atzwang übergab dem Jubilar einen

Geschenkskorb. Johann Mayr gilt

ein ganz besonderer Dank für seinen

Ehrgeiz, seinen unermüdlichen

Einsatz und für die Bereitschaft, seit

nunmehr über 50 Jahren für die Feuerwehr

da zu sein (davon fünf Jahre

als Kommandant-Stellvertreter und

25 Jahre als Kommandant).

Theresia Bichler. Herzliche Glückwünsche

zum 85. Geburtstag überbrachte

hingegen der Fraktionsvorsteher von

Atzwang im Auftrag der Gemeinde,

Johann Mayr, der Jubilarin Theresia

Bichler.

Jahresabo = 36,00 Euro

Kein Kündigungszwang

Sie können

das BÖTL

jederzeit

abonnieren!

Preise gesammelt

Siehe Seite 48

Bartlmas-Abo

von September 2019

bis Dezember 2020

16 Ausgaben = 40,00 Euro

Alle Abo-Infos (auch Ausland)

unter www.boetl.net/abo_kontakt

Magdalena Mair

(siehe Foto) hat

wiederum das ganze

Jahr über fleißig

für den Glückstopf

Preise gesammelt

und diese werden

im Herbst beim

Törggelen des Vereins der Witwen und

Alleinstehenden an die Teilnehmer als

Lose für einen guten Zweck verkauft.

Wer noch Sachpreise für den Glückstopf

spenden möchte wie Bilder, Bücher,

selbst Gebasteltes, Gesticktes,

Gestricktes, Gutscheine usw. möchte

sich bei Magdalena Mair, Untertreidner

(Tel. 0471 602237, abends) melden.

Es gibt immer wieder Bedürftige,

die sehr dankbar für die Hilfe sind.

Den großzügigen Gönnern sei bereits

im Voraus herzlich gedankt.

www.boetl.net


26 ´s Rittner Bötl Heft 239 August 2019

Rittner Sommerspiele

Kein Applaus, nur ungläubiges

Staunen, Raunen, Entsetzen

Rittner Sommerspiele.

Der Birnbaum

in der Kommende.

Von Klaus Profunser, Ehrenobmann

der Rittner Sommerspiele (Text)

und von den Rittner Sommerspielen (Fotos)

Lengmoos, 25. Juli 2019. Um 19:50

Uhr, nur wenige Minuten vor dem

Einlass der Zuschauer, hat ein Wirbelsturm

den Birnbaum im Kommendehof

umgerissen.

Eine glückliche Fügung wollte es, dass

niemand zu Schaden gekommen ist. Zu

diesem Zeitpunkt befand sich niemand

von den Darstellern und Mitarbeitern

auf der Bühne oder hinter der Bühne,

die Zuschauer waren in der Kellerbar

im Künstlergwölb der Kommende und

wollten gerade die Stückeinführung

mit der Dramaturgin Kathrin Gschleier

hören.

Nicht mit einem lauten Knall, sondern

fast lautlos, ohne Getöse, ohne Rauch,

fast unspektakulär sackte der über

100-jährige Birnbaum zu Boden und

blieb der Länge nach auf der gesamten

Bühne sowie auf den ersten drei bis

vier Stuhlreihen liegen.

Das war´s. Kein Applaus, nur ungläubiges

Staunen, Raunen, Entsetzen.

Der Birnbaum, der seit 1973 fester

Bestandteil der Rittner Sommerspiele-Produktionen

war, hat sich verabschiedet.

Die Natur war diesmal stärker.

Ein gigantischer Birnbaum, der sich

Zeit seines Lebens mühevoll, mit letzter

Kraft am Leben hielt, der sich mit seinen

Wurzeln bis unter das Vereinshaus

rund 30 Meter tiefer zur lebensnotwendigen

Feuchtigkeit graben musste.

In der Jubiläums-Festschrift der Rittner

Sommerspiele schreibt Inga Hosp, die

Mitbegründerin der Rittner Sommerspiele:

„Ein halbtoter Birnbaum streckt

seine Äste übers Dach.“ So fand man

1973 den Birnbaum vor, verwahrlost,

einfach so dagelassen in einem verdreckten,

verlassenen Innenhof, einfach

so, wartend auf sein Ende. Seit

dem Jahr 1973, als wieder Leben in den

Kommendehof einzog, erwachte auch

der Birnbaum, als ob er seine Chance

wittern würde, einmal ein „Bühnenstar“

zu werden. Das ist meine Chance,

wird er sich wohl gedacht haben und

siehe da, bereits in der ersten Produktion

spielte er nicht nur mit, sondern

bekam auch noch die Hauptrolle zuge-

sprochen im Stück

von Joseph Maria

Lutz in Birnbam und Hollerstaudn.

Seit diesem Jahr, seit 1973 war der

Birnbaum fester Bestandteil einer jeden

Produktion und es war nicht immer

leicht für die Bühnenbildner und

Bühnenbauer, für die Tontechniker,

speziell schwierig war es für die Lichtgestaltung.

Der Baum, so wie er dastand,

musste respektiert werden, kein

Ast, auch noch so klein, durfte grundlos

entfernt oder abgeschnitten werden,

ab und zu musste er wohl oder übel

einen Nagel erdulden, im Großem und

Ganzen aber wurde er geschont. Und

er genoss diese Behandlung. Der Baum

erblühte zu neuem Glanz, wuchs über

sich hinaus und genoss den allabendlichen

Applaus. Von nun an bemühte

er sich auch in den sommerspielfreien

Monaten aufzufallen. Im Frühling blühte

er, als gäbe es keinen Frühling mehr,

im Herbst trug er unzählige Früchte,

die Rittner Kloatzen-Birnen. Auch wenn

sie nicht oder kaum geerntet werden

konnten und reif auf dem Bühnenboden

zermatschten und nur noch ein

Festmahl für die Wespen waren.

Mit der Zeit wurde

der Baum immer

gewaltiger,

wollte sich nicht

mehr nur mit einer

Nebenrolle

abspeisen lassen

und behauptete

bald die halbe

Bühne für sich;

prompt wurde er

Niedergesunken.

Das war´s.

Erblüht.

von einer Spezialfirma

zurechtgestutzt,

auch weil man sich ernsthaft

um das Leben dieses Birnbaum Sorgen

machte. Man fürchtetet, dass er den

nächsten schneereichen Winter nicht

überstehen könnte. Diese sogenannte

Beschneidung tat dem Baum richtig

gut und er dankte es mit neuem

Wachstum.

Mitgespielt hat er eigentlich immer

– in den ersten Jahre vielleicht etwas

weniger, weil man damals riesige aufwändige

Bühnenbauten fertigte, sodass

er vielleicht etwas in den Hinter-

ritten@boetl.net


Rittner Sommerspiele

August 2019

Heft 239

´s Rittner Bötl

27

grund rückte. Aber immer mehr hat er

sich selbst in den Mittelpunkt gestellt

und so sah sich jeder Regisseur wohl

gezwungen, den Birnbaum in sein

Stück einzubauen.

Im Gründungsjahr der Rittner Sommerspiele

1973 und 1991 spielte der Birnbaum

die absolute Hauptrolle im Stück

von Joseph Maria Lutz in Birnbam und

Hollerstaudn mit Peter Mitterrutzner

in beiden Produktionen in der Rolle

als Tod. 1973 war es für Peter noch ein

Kinderspiel auf den Baum zu klettern,

1991 war es schon wesentlich schwieriger.

Ich erinnere mich, dass er bei einer

regennassen Aufführung mehrere

Versuche gebraucht und sich erhebliche

Abschürfungen zugezogen hat; er

spielte tapfer weiter und konnte erst

am Ende der Vorstellung behandelt

werden.

Bei Frau Suitner (1976), wurde der

Birnbaum zum Apfelbaum umfunktioniert,

damit es zum Text passte. Das

wird ihm weniger gefallen haben.

In der Pachlerzottl, Bauernkalender,

Bockerer, Die Räuber vom Glockenhof,

Stigma oder Die Frau im Auto mit

Julia Gschnitzer (2005) oder letzthin

im Stück Liliom, wo der Birnbaum ein

wundervolles Stimmungsbild geboten

hat mit der schaukelnden Luise,

traumhaft gespielt von Alexa Brunner.

Für die heurige Oscar Wilde-Inszenierung

„Ernst ist das Leben“ hatte er

eigentlich nur eine kleinere, aber immerhin

eine wichtige Rolle zugedacht

bekommen, doch der 47. Sommer

nach der erfolgreichen Premiere war

sein letzter.

Was bleibt sind die vielen schönen Erinnerungen.

Die Geschichte der Rittner

Sommerspiele ohne den legendären

Birnbaum wird neu zu schreiben sein.

Ich persönlich habe den Baum in meiner

38 aktiven Sommerspielzeit als

Darsteller, Inspizient, Obmann-Stellvertreter

bzw. 26 Jahre als Obmann

immer als Bereicherung erlebt. Er hat

eine unglaubliche Bühnenpräsenz und

eine unbeschreibliche Atmosphäre

ausgestrahlt. Der Birnbaum wird fehlen.

Wie der derzeitige Obmann Andreas

Baumgartner versichert, gibt es ernsthafte

Bestrebungen, den Birnbaum

der Nachwelt zu erhalten – vielleicht

als Kunstwerk durch einen einheimischen

Künstler. Jedenfalls soll er auch

in Zukunft für Besucher und Freunde

der Rittner Sommerspiele weiterhin

eine wichtige Rolle spielen.

www.rittnersommerspiele.com

www.boetl.net


28 ´s Rittner Bötl Heft 239 August 2019

Rittner Sommerspiele

Er legte sich bei Sturmwind

sanft über die Bühne

Rittner Sommerspiele.

Der Birnbaum war

seit Jahren Teil jeder

Theaterproduktion.

Von Bruno Hosp, Begründer und

Ehrenobmann der Rittner Sommerspiele (Text)

und von den Rittner Sommerspielen (Fotos)

Lengmoos, 25. Juli 2019. Mitte April

des Jahres 1973 habe ich 22 kulturell

interessierte Mitbürgerinnen und

Mitbürger aus Klobenstein und Lengmoos

zur notariellen Gründung des

Vereins „Rittner Sommerspiele“ in die

Amtmann-Stube eingeladen.

Als einer der jüngsten war damals

auch Klaus Profunser mit dabei, der

über viele Jahre als Obmann-Stellvertreter

an meiner Seite und ab 1989 für

ganze 26 Jahre als Obmann der Sommerspiele

wirkte. Seit 2015 liegt die

Führung in den bewährten Händen

von Andreas Baumgartner (Wieserhof

in Oberbozen).

Kurz vor der Vereinsgründung beim

Amtmann ging für mich ein schon

länger gehegter Wunsch in Erfüllung:

Pater Wolfgang Schnitzer, der Prior

des Deutschen Ordens, hat mir die

Genehmigung zur Nutzung des Kommendehofes

samt alter Schmiede für

sommerliche Theateraufführungen

erteilt. Das erste Stück („Birnbam und

Hollerstaudn“ von Joseph Maria Lutz)

hatte ich mit meiner Frau Inga, mit Peter

Mitterrutzner und Erika Scrinzi bereits

ausgewählt, genauso den Regisseur

Franz Kainrath, damals am Tiroler

Landestheater Innsbruck. Die Mitglieder

der Lengmooser Heimatbühne

Sepp Frötscher, Florian Gamper, Alfons

Kröss und Franz Regele nahmen

die Einladung zum Mitwirken ebenfalls

mit Begeisterung an.

Nun hieß es aber anpacken! Denn der

Kommendehof war in einem desolaten,

vollkommen verwahrlosten Zustand

und sah einer Schutthalde ähnlich:

An den Wänden rundum standen

meterhohe Hollerstauden, der ganze

Hof und diverse darin lagernde Gegenstände

waren von grünem Wildwuchs

überzogen und von dicht wuchernden

hohen Brennesseln überragt. Als Vizebürgermeister

konnte ich damals zwei

Gemeindearbeiter für die Mithilfe an

der Hofräumung abstellen, aber es

brauchte mehr als nur Handarbeit. So

wurde mein alter

Freund Heindl Rottensteiner

zum ersten

Sponsor der Rittner Sommerspiele.

Er schickte uns unverzüglich einen

kleinen Bagger, mit dem der von der

Kommende-Haustür zur gegenüberliegenden

ehemaligen Schmiede ansteigende

Hofboden eingeebnet wurde.

Ebenso sorgte er für den Abtransport

des Aushubmaterials sowie für die Errichtung

der heute noch bestehenden

70 cm hohen Abgrenzungsmauer zur

knapp 16 m breiten Bühne mit beidseitigem

Treppenaufgang.

Am zweiten Arbeitstag bin ich erst am

späten Vormittag in den Kommendehof

gekommen – nur ein Glück, dass

ich an diesem Tag nicht zufällig eine

auswärtige Verpflichtung hatte. Denn

ein Gemeindearbeiter hat mir freundlich

eröffnet, dass er am Nachmittag

die Motorsäge mitbringen wolle, um

den zerrupften Birnbaum zu fällen

1973: „Birnbam und Hollerstaudn“.

Der vom Schmied (Bruno Hosp) auf den

Birnbaum verbannte Tod (Peter Mitterrutzner)

und die Schmiedin (Erika Scrinzi).

und aufzuarbeiten. Natürlich gebot

ich auch ihm wie am ersten Tag schon

zwei anderen Arbeitern, den Birnbaum

bitte ja nicht anzurühren und zu schonen.

Auch die Abgrenzungsmauer zur

Bühne wurde mit Rücksicht auf den

Birnbaum ein Stück vor diesem errichtet.

Schließlich gehörte er schon in

unserem ersten Stück „Birnbam und

Hollerstaudn“ zu den Hauptdarstellern.

In meiner Rolle als verschmitzter

Schmied habe ich den Tod (Peter Mitterrutzner

in einer Glanzrolle) über einen

langen Zeitraum auf diesen schräg

über die Bühne gewachsenen Baum

verbannt. Dort oben hockend und im

Winter jämmerlich frierend, flehte er

den Schmied an, er möge ihn doch

wieder herunterlassen. Dafür musste

der Tod dem Schmied jedoch versprechen,

ihn nie wieder holen zu kommen.

Auch eine stattliche Hollerstaude

neben dem Birnbaum musste stehen

bleiben. Auf dem Bankl davor sangen

schließlich der Schmied und seine

Schmiedin (Erika Scrinzi) als „ewig Lebende“

das rührselige Lied vom „Bankl

bei der Hollerstaudn“.

Der zweite große Sponsor der Rittner

Sommerspiele war unser Kooperator

Pater Cornelius Buchheim OT, dem

die Kommende ein Herzensanliegen

war. Begeistert von der Idee, den Kom-

ritten@boetl.net


Rittner Sommerspiele

August 2019

Heft 239

´s Rittner Bötl

29

mendehof und in der Folge auch die

Kommende kulturell zu nutzen, ließ er

noch zwei Wochen vor der ersten Sommerspiele-Premiere

den Kommendehof

von einer Fachfirma mit großen

Porphyrplatten auslegen. Finanziert

hat er diese kostspielige Ausgabe mit

Einnahmen aus seinen Lichtbildvorträgen

über die Schönheiten des Rittens,

die er in diversen Hotels weitum gehalten

hatte. Die vom Land, von der Gemeinde

und der Raiffeisenkasse Ritten

finanzierte Bestuhlung wurde erst zwei

Tage vor der Premiere angeliefert: den

ersten Stuhl trug der begeisterte Ritten-Freund

und Schauspieler Joachim

„Blacky“ Fuchsberger über die Hofschwelle.

Nach der mit Begeisterung aufgenommenen,

aber durchaus bescheiden

dimensionierten ersten Premiere mit

zehn weiteren Vorstellungen konnte

der Birnbaum noch weitere 46 Premieren

mit insgesamt Hunderten von

Vorstellungen erleben. Stets stand

auf der Bühne auch ihm eine Rolle zu,

wie beispielsweise 1976, als ich beim

Schönherr-Klassiker „Frau Suitner“ unter

der Regie von Erich Innerebner als

Kaspar Suitner auf einer Leiter stehend

Äpfel für die professionelle und schon

damals hochberühmte Schauspielerin

Julia Gschnitzer als Frau Suitner vom

Birnbaum zu klauben hatte. Und auch

wenn unser Birnbaum einmal keine

große Rolle hatte, dann setzte er sich

nach 22 Uhr meist selbst in Szene und

ließ sein Laub im Nachtwind rauschen.

Für die Oscar-Wilde-Inszenierung

„Ernst ist das Leben“ (Bunbury) unseres

47. Sommerspiele-Jahrs hatte er

zwar keine große, aber immerhin eine

wichtige Rolle, nämlich der Darstellerin

der Cecily, Petra Rohregger, als

Trittbrett für ihren vorgesehenen Griff

in die Dachrinne der alten Schmiede zu

dienen.

Aber heuer am 25. Juli um 19:50 Uhr,

eine Stunde vor Spielbeginn, legte

er sich bei Sturmwind sanft über die

Bühne. Den für die Vorstellung bereits

kostümierten und geschminkten

Schauspielerinnen und Schauspielern

standen Tränen in den Augen, als sie

die „Bescherung“ sahen. Die Vorstellung

musste nicht nur aus Wettergründen

abgesagt werden.

www.rittnersommerspiele.com

2011:„Der Held aus dem Westen”. Der rabiate irische Wirt James

Flaherty (Bruno Hosp, hinten) rettet seinen Sohn Christy Mahon

(Hannes Holzer) in letzter Sekunde davor, am Birnbaum aufgehängt zu werden.

1976: „Frau Suitner“. Kaspar Suitner

klaubt für Frau Suitner (Julia Gschnitzer)

ÄPFEL (weil im Schönherr-Originaltext

Äpfel vorgesehen sind ...) vom Birnbaum.

www.boetl.net


30 ´s Rittner Bötl Heft 239 August 2019

abc

Dort wohnen, wo andere urlauben

Von Doris Wieser Lun, Tourismusverein (Text)

sowie von Felix Seebacher

und dem Signaterhof (Fotos)

Ritten, im August 2019. Es ist längst

kein Geheimnis mehr, dass Südtirol als

Urlaubsziel auch bei prominenten Personen

„in“ ist.

Frank-Walter Steinmeier hat unser

Sonnenplateau schon seit vielen Jahren

als seinen Rückzugs- und Erholungsort

lieben gelernt. Der deutsche

Bundespräsident mischt sich mit seiner

Frau unter die Einheimischen, als würde

er dazu gehören. Zu seinen besten

Freunden am Ritten gehören Dieter

und Marlen Bernard, die einige Geschichten

und Anekdoten von gemeinsamen

Erlebnissen erzählen können.

Auch Günther und Erika Lobiser vom

Signaterhof konnten sich in den letzten

Jahren über einige prominente Gäste

freuen. So war anlässlich der Seligsprechung

von Josef Mayr Nusser der

bekannte deutsche Schauspieler Heio

Save the date:

Samstag, 28. September

Alle Infos werden über die WhatsApp-

Gruppe mitgeteilt. Alle, die noch nicht

in der Gruppe sind, können sich bei

Christoph (Tel. 344 2922461) oder

Lorenz (Tel. 340 5355396) melden.

Umpedingt kemmen!

Wir treffen uns am

Samstag, 21. September,

zum Jahrgangsausflug ins Sella Tal

(untere Valsugana).

Alle weiteren Infos dazu werden über

die WhatsApp-Gruppe mitgeteilt

(wer der Gruppe noch nicht

beigetreten ist, kann sich

unter Tel. 347 1363485 melden).

von Stetten mit seiner Frau Elisabeth

Romano (auch Schauspielerin) bei ihnen

zu Gast. Elisabeth Romano stammt

aus Südtirol. Günther Lobiser berichtet,

dass die beiden Schauspieler sehr

nette und sympathische Menschen

sind. Sie haben sich mit den beiden bis

spät in die Nacht hinein unterhalten

und dabei einiges über das Schauspieler-Leben

erfahren.

Und wenn die Fußballfans gewusst hätten,

dass auch Manuel Neuer letztes

Jahr im Signaterhof

war, wäre sein

Aufenthalt sicherlich

nicht mehr so

erholsam und ruhig

gewesen.

Manche Schauspieler,

Sänger

oder andere Personen,

die für uns

zu den Promis

zählen, möchten

verständlicherweise

einen ruhigen

Urlaub genießen,

in dem sie wieder Energie und Kraft

für ihr Berufsleben gewinnen. Es ist

alles andere als leicht, immer im Mittelpunkt

der Öffentlichkeit zu stehen.

Auf der einen Seite brauchen Stars Aufmerksamkeit

und die Medien und auf

der anderen Seite können sich Medienberichte

auch sehr negativ auswirken.

Es gibt fast kein Privatleben, alles sollte

mit anderen Menschen geteilt werden,

vieles wird übertrieben oder falsch dargestellt.

Gar einige Menschen stürzen

sich geradezu auf

Schlagzeigen und

Skandalberichte.

Genau aus diesem

Grund möchten

viele prominente

Menschen wenigstens

ihre Urlaubsorte

nicht

bekanntgeben, um

dort einmal „ganz

sie selbst“ sein

zu dürfen. Deshalb

wissen auch

wir nicht immer,

wer alles bei uns

am Ritten seinen

Urlaub genießt.

Manch einer trifft

dann vielleicht

ganz zufällig auf

seiner Wanderung,

seiner Fahrradtour oder in der

Rittner Bahn einen prominenten Schlagerstar,

Schauspieler oder Politiker.

Und manche dieser berühmten Gäste

bleiben auch ganz unerkannt, weil sie –

wenn sie nicht im Rampenlicht stehen

– aussehen wie „du und ich“.

Eine junge deutsche Schauspielerin

hingegen, die auf Einladung von Guesthouse

Gloriette eine kurze Auszeit mit

ihrer Mutter genoss, gab ihren Aufenthaltsort

bekannt. Die Bilder und Videos

von Yvonne Pferrer auf Instagram

sind nicht nur für das Hotel, sondern

für den Ritten und ganz Südtirol eine

Torwart Manuel Neuer

(FC Bayern München; Bildmitte) mit

den Gastwirten Lobiser vom Signaterhof.

Yvonne Pferrer (zweite von

links) mit einigen jungen Rittner Fans.

Yvonne Pferrer wurde durch ihre Mitwirkung

in der Reality-Seifenoper Köln

50667 des Fernsehsenders RTL II

bekannt. Sie gehörte seit Ausstrahlungsbeginn

(2013) zur festen Besetzung

der Serie, in der sie die Hauptrolle

der Anna Kowalski bis 2016 spielte.

ritten@boetl.net


abc

August 2019

Heft 239

´s Rittner Bötl

31

Heio von Stetten steht seit Mitte der

1990er für Film und Fernsehen vor der

Kamera. Er ist mit seiner Schauspielerkollegin

Elisabeth Romano verheiratet.

unbezahlbare Werbung. Auch Hansi

Pichler vom HGV Südtirol bezeichnet

die Werbung durch prominente Gäste

als unbezahlbar. Yvonne Pferrer ist vor

allem bei den Jugendlichen durch die

RTL-Serie Köln 50667 bekannt. Einige

von den Rittner Jugendlichen haben

natürlich die Instagram-Posts von ihrer

Lieblingsschauspielerin gesehen und

gleich mit ihr Kontakt aufgenommen.

Yvonne Pferrer war sogar bereit, einige

der jungen Leute zu treffen, welche

begeistert von ihr und ihrer Liebenswürdigkeit

waren. Julika Fink vom

Guesthouse Gloriette berichtet, dass

die Werbung von Yvonne Pferrer schon

jetzt zu spüren sei.

Eine Boznerin, die fleißig die öffentlichen

Verkehrsmittel benutzt, erzählt,

dass sie eines Tages gemeinsam mit

Eckart von Hirschhausen mit dem Bus

von Bozen auf den Ritten gefahren ist.

Eckart von Hirschhausen ist als deutscher

Moderator, Mediziner, Zauberkünstler,

Kabarettist, Comedian und

Schriftsteller bekannt. Zudem ist er ein

bekannter Vertreter von Scientists for

Future, einer Bewegung, die sich für

ein politisches Handeln zur Überwindung

der Klimakrise einsetzt.

Sven Kramer ist mehrfacher Olympiasieger

und Gewinner von Weltcuprennen

und Europameisterschaften

und mit neun Titeln der erfolgreichste

Eisschnellläufer bei Mehrkampf-Weltmeisterschaften.

Er kommt dreimal im

Jahr für jeweils zwei Wochen ins Hotel

Bemelmans Post.

Die Rittner können sich glücklich schätzen,

dass sie in einem Urlaubsort wohnen,

für den sich andere Personen als

Ort der Erholung, zum Krafttanken und

zur Inspiration entscheiden.

www.boetl.net


32

´s Rittner Bötl Heft 239 August 2019

Weihwasser von oben

Von Doris Wieser Lun, Tourismusverein (Text)

sowie von Barbara Leiss, Agentur Mugele’s (Fotos)

Klobenstein, 2. August. Der neue Hirtensteig wurde mit den

Knallen der Goaslschnöller eröffnet. Dazu platschten dicke

Regentropfen vom Himmel.

Die Hirten können viel von Regen und Unwettern auf der Alm

erzählen. Sie haben nicht die Möglichkeit wie wir, sich schönes

Wetter für ihren Aufenthalt auf der Alm auszusuchen; sie erleben

die Alm bei jedem Wetter.

Das Weihwasser, das Pater Olaf Wurm zur Segnung des neuen

Weges spendete, kam an diesem Abend infolge des starken

Regens buchstäblich von oben, weshalb die Ansprachen in das

nahegelegene Waldhotel Tann verlegt wurden.

Der Präsident des Tourismusvereins, Wolfgang Holzner, freute

sich, dass so viele Personen gekommen waren, um dieses

„wichtige wirtschaftsübergreifende Gemeinschaftswerk“ zu

eröffnen.

Der Hirtensteig erzählt seinen Wanderern vom Leben der Hirten,

von den Tieren auf der Alm, von den Bauern und den Traditionen.

Drei Kilometer Weg, die dafür sorgen, dass ein wichtiger

Teil unserer Geschichte nicht verloren geht. Interessierte

Wanderer starten entweder vom Waldhotel Tann und gehen

den Weg bis zur Saltner Hütte und dann zur Glöck oder umgekehrt.

Wenn man vom Rittner Horn aus startet, kann man

über den Panoramarundweg gehen und den Hirtensteig dann

über den Wanderweg Nr. 9 erreichen. Infotafeln, Installationen

und ein Film bringen den Wanderern auf fünf Stationen

das Leben der Hirten, des Viehs und die Besonderheiten einer

der größten Gemeinschaftsalmen Europas (950 Stück Vieh)

näher.

Die Architektin Angelika Mair berichtete über viele Gespräche

mit Hirten und Almsachverständigen in den zwei Jahren der

Realisierung dieses Themenweges. Sie stellte die fünf Stationen

vor. Die erste Station wurde „Unzertrennlich für 109 Tage“

genannt und dort gibt es eine Naturholzplattform, auf der

eine Viehherde dargestellt wird. „Speis und Trank für Hirten

und Vieh“ heißt die zweite Station, dargestellt mit Trog und

Knödelpfanne. Bei der dritten Station ist „ein Bett im Heu“,

die Behausung der Hirten an der Saltner Hütte, zu sehen. „Ein

Ochsenpaar mit Gespann“ soll bei der vierten Wegstation die

große Bedeutung der traditionellen Ochsengespanne für die

Bauern auf dem Rittner Kaiserweg zur Beförderung von Lasten

und vor allem der deutschen Könige auf dem Weg zur Kaiser-

Dass zumindest Pater Olaf Wurm trocken blieb, dafür sorgten

Gemeindereferentin Edith Schweigkofler Mayr (2. von links)

und Tourismusvereins-Direktorin Monika Mayr (5. von links).

krönung nach Rom hervorheben. Die fünfte Station (auf der

Glöck) mit ihrem runden Tisch erzählt schließlich von „Hirtenleben

und Almnutzung“.

Barbara Leiss von der Agentur Mugele’s betonte, dass der

neue Hirtensteig einen Weg in eine unbekannte Welt der Hirten

eröffne.

Wolfgang Holzner bedankte sich bei allen, die sich an der Realisierung

dieses Weges beteiligt haben. Ein Weg, der auch zum

Aufwertungskonzept des Projektes Rittner Horn 2028 gehöre.

Bürgermeister Paul Lintner bedankte sich beim Tourismusverein

und bei allen, die sich für den Themenweg eingesetzt

und damit den Ritten aufgewertet hätten. Er lobte die interessanten

Stationen, weil damit alte Traditionen für die Nachwelt

erhalten und für viele Leute zugänglich gemacht würden.

Gerade die Gespräche mit Zeitzeugen und der Dokumentarfilm

würden die Rittner Almtradition vor dem Vergessen bewahren.

„Ein besonderer Dank gilt auch der Forstbehörde, die

bei solchen Projekten immer tatkräftig mithilft“, betonte der

Bürgermeister.

Die Firmen, die sich an der Realisierung des Weges beteiligten,

sind die Zimmerei Lintner OHG und die Schlosserei Mair Metall.

Bei den Inhalten der Texte haben die Rittner Hirten, die

Alminteressentschaft, Inga Hosp und Hans Gamper mitgearbeitet.

Finanziert wurde das Projekt vom Tourismusverein mit

Unterstützung der Gemeinde und der Raiffeisenkasse sowie

der Autonomen Provinz.

Die Steine entlang des Weges wurden von Rittner Jugendlichen

(Projekt „Jugend Aktiv“ - Jugenddienst Bozen Land) mit

verschiedenen Viehnamen beschriftet. Ein gelungenes Projekt,

das auch dazu beitragen kann, junge Menschen mit alten

Traditionen vertraut zu machen.

Prominenz auf der Tann

mit Gastgeber Markus Untermarzoner (3. von rechts).

Schnölln tuat´s ... wenn mir well´n.

ritten@boetl.net


abc

August 2019

Heft 239

´s Rittner Bötl

33

Der neue Verwaltungsrat mit dem Präsidenten

Markus Untermarzoner (3. von rechts).

Markus Untermarzoner übernimmt das Ruder

Rittnerhorn Bergbahnen

AG. Neue Führung gewählt.

Von Doris Wieser Lun, Tourismusverein (Text)

und der Rittnerhorn Bergbahnen AG (Foto)

Lengmoos, 25. Juli 2019. Die Rittnerhorn

Bergbahnen AG lud die Aktionäre

zu ihrer jährlichen Hauptversammlung

in das Vereinshaus.

Heuer war es eine besondere Hauptversammlung,

denn Neuwahlen standen

auf dem Programm.

Der scheidende Präsident Siegfried

Wolfsgruber bedankte sich bei seinen

Verwaltungsräten Ruth Lang, Johannes

Patreider, Josef Rabanser, Theodor

Senn und Markus Untermarzoner

so wie auch beim Aufsichtsrat. Die Aufsichtsratsmitglieder

waren Armin Lustik,

Egon Fischnaller und Paolo Zambaldi.

Ein besonderen Dank sprach er

auch seinen Mitarbeitern um den Betriebsleiter

Klaus Ploner aus. Die letzte

Zeit musste die ganze Arbeit ohne Geschäftsführer

bewältigt werden, denn

an Personalkosten wurde gespart.

Der Vize- und Ehrenpräsident, der „Pionier“

der Rittnerhorn Bergbahnen

AG, verdient sich ein großes Dankeschön:

Heinrich Rottensteiner war der

Initiator der Bergbahn. Wie Siegfried

Wolfsgruber betonte, hat dieser vor

über 40 Jahren gehandelt und der Bau

der Bergbahn ist seinem persönlichen

und wirtschaftlichen Einsatz zu verdanken.

Markus Untermarzoner und Gemeindereferent

Kurt Prast berichteten über

die Weiterentwicklung des Projektes

Rittner Horn 2028. Die Wellenrodelbahn

soll schon im nächsten Winter

realisiert werden. Anschließend steht

die Realisierung einiger Stationen des

„Familienlandes Rittner Horn“ auf

dem Programm. Es müssen natürlich

auch die notwendigen Revisionsarbeiten

der Aufstiegsanlagen und Verbesserungen

der Beschneiungsanlagen

durchgeführt werden.

Kurt Prast bedankte sich im Namen

der Gemeinde beim bisherigen Präsidenten

Siegfried Wolfsgruber und

dem Vizepräsidenten Heinrich Rottensteiner

sowie beim Verwaltungs- und

Aufsichtsrat und bei den Mitarbeitern

für ihren Einsatz für das Rittner

Horn. Auch Erich Mur, Bürgermeister

der Gemeinde Barbian, sprach seinen

Dank aus.

Die Bilanz sowie die Vermögens- und

Erfolgslage wurden von den Aktionären

genauso genehmigt wie die Beschlussfassung

für die Verwendung

des Reingewinns.

Die Aktionäre wählten an diesem

Abend folgende Verwaltungsräte (in

alphabetischer Reihenfolge): Roman

Goss, Manuel Klemera, Franziska Lintner,

Christoph Pichler, Günther Plattner,

Valentin Rabanser, Sabine Rottensteiner,

Günther Sachsalber und

Markus Untermarzoner.

Im Anschluss an den offiziellen Teil

wartete auf die Aktionäre und auf

die frischgewählten Verwaltungsratsmitglieder

ein leckeres Buffet, das die

Metzgerei Weissensteiner zubereitet

hatte. Bei einem guten Glas Wein und

köstlichen Leckerbissen wurde noch

bis spät in die Nacht geredet und diskutiert.

Einige Tage später, am 1. August, traf

sich dann der neue Verwaltungsrat,

um den Präsidenten und den Vizepräsidenten

zu wählen und die Aufgaben

aufzuteilen.

Neuer Präsident ist Markus Untermarzoner,

der sich schon viele Jahre für

das Rittner Horn einsetzt. An seiner

Seite hat er als Vizepräsidentin Franziska

Lintner.

Wir gratulieren den beiden und dem

neuen Verwaltungsrat und wünschen

ihnen viel Energie, Freude und Erfolg.

www.boetl.net


34 ´s Rittner Bötl Heft 239 August 2019

Sport und Freizeit

ritten@boetl.net


Sport und Freizeit

August 2019

Heft 239

´s Rittner Bötl

35

Elf am Start

Der Grundgedanke

der Segelwoche

Ritten Sailing Days.

Crewtreffen und Vorstellung

der Veranstaltung.

Nach 2016 organisiert der YCW (Yachtclub

Wolfsgruben) heuer die zweite

Segelregatta Ritten Sailing Days vom

14. bis 21. September.

Die Begeisterung der Teilnehmer an

der ersten Regatta war sehr groß und

es stand gleich fest, dass eine Neuauflage

folgen würde. Waren es 2016

noch sechs Boote, welche sich die

begehrte Trophäe holen wollten, so

kämpfen heute elf Regattaboote um

den Sieg.

war damals, eine

Regatta für Rittner Unternehmen bzw.

Unternehmen, welche mit dem Ritten

einen Bezug haben, zu organisieren.

Die Firmen laden Mitarbeiter, Kunden

oder Freunde ein und verbringen eine

Woche in Kroatien. Spaßfaktor, Urlaubsstimmung

und Teambuilding sind

bei einem solchen Event garantiert.

Nach dem Erfolg der ersten Auflage

blicken alle segelbegeisterten Rittner

nun gespannt auf die nächste Runde.

Die Tatsache, dass von sechs auf

elf Teilnehmer aufgestockt wurde, ist

schon ein klarer Hinweis, dass das Konzept

passt. Die teilnehmenden Unternehmen

bzw. Vereine in diesem Jahr:

Archivfotos September 2017.

Metall Ritten, Raiffeisenkasse Ritten,

Bunker Pub, Studio Kaspar, Messebau

Walcher, Musikkapelle Lengmoos/Klobenstein,

Yachtclub Wolfsgruben, Energieunion,

Unterhofer GmbH, Haustechnik/Elektro

Messner und Foppa.

Eine Vorstellung der Veranstaltung findet

nicht nur für alle Teilnehmer, sondern

für alle Interessierten am Freitag,

30. August, um 20 Uhr im Bunker Pup

in Klobenstein statt.

Bei diesem Anlass werden die Regatta,

die Route und die allgemeinen Bedingungen

vorgestellt. Ein Highlight des

Abends wird der Besuch von Christian

Kargl werden. Er ist Profisegler und

Wettkampfleiter der RSD. Er wird auch

über sein bevorstehendes Abenteuer

berichten. Er überquert als solo-Segler

den Atlantik auf einem Segelboot.

Ein spannender Abend für jeden, der

sich über diesen Sport und über die

Ritten Sailing Days einen Überblick verschaffen

möchte.

www.boetl.net


36 ´s Rittner Bötl Heft 239 August 2019

Kurs-Angebote

ritten@boetl.net


Klaub au

abc

Jugenddienst Bozen-Land.

Umweltprojekt „Müllsammlung

auf Meran 2000.

Von Denise Walter (Text)

und dem Jugenddienst Bozen-Land (Foto)

Meran 2000, 8. bis 12. Juli 2019. „Klaub

au“: so hieß das besondere Umweltprojekt,

das in Zusammenarbeit mit

dem Jugenddienst Bozen-Land, den

Bergbahnen Meran 2000 und dem

Tourismusverein Hafling-Vöran-Meran

2000 stattgefunden hat.

An insgesamt fünf Tagen

wurden an die 200 kg Müll gefunden.

August 2019

Jedes Jahr sind die Wandergebiete

bemüht, vor allem nach der Schneeschmelze,

Berge und Wanderwege

sauber zu halten. Das Ausmaß ist allerdings

ziemlich groß, sodass zusätzliche

Hilfe nötig ist.

So entstand das neue Projekt „Klaub

au“, das eine Aufforderung zur Müllsammlung

ist. Das Projekt wurde von

den Bergbahnen Meran 2000 und vom

Tourismusverein Hafling-Vöran-Meran

2000 initiiert und der Jugenddienst

Bozen-Land hat es im Rahmen des

Sommerprojektes „Jugend Aktiv“ umgesetzt.

Von Montag bis Freitag waren täglich

an die zehn Jugendliche auf Meran

2000 unterwegs, um auf allen Wegen

den liegengelassenen Müll einzusammeln.

„Während unserer Begehung sind wir

auf verschiedenste Arten von Müll

gestoßen. Dabei waren hauptsächlich

Abfälle wie Plastik, Taschentücher,

Heft 239

´s Rittner Bötl

37

Flaschendeckel, Bananenschalen, Zigarettenfilter

und sehr viele Hundekotsäckchen“,

so Patrick Ennemoser,

Geschäftsführer des Jugenddienstes

Bozen-Land. Die Zahlen zeigen die

Größe der Problematik auf: 50 volle

Müllsäcke und an die 200 kg Müll mit

über 80 Hundekotsäckchen wurden

gefunden.

„Wir sind sehr froh, zusammen mit den

fleißigen Jugendlichen des Jugenddienstes

Bozen-Land dieses Projekt realisiert

zu haben. Wir wollen gemeinsam

mit einem guten Beispiel voran

gehen und deshalb lautet unser Aufruf

an alle: bitte klaub au den Müll und hilf

uns, den Berg sauber zu halten“, so Chiara

Agreiter, Marketing Manager bei

den Bergbahnen Meran 2000.

www.jdbl.it

Viele fleißige Rittner Jugendliche

nahmen am Projekt teil und säuberten

die Wandergebiete auf Meran 2000.

Jahresabo = 36,00 Euro

Kein Kündigungszwang

Sie können

das BÖTL

jederzeit

abonnieren!

Siehe Seite 48

Bartlmas-Abo

von September 2019

bis Dezember 2020

16 Ausgaben = 40,00 Euro

Alle Abo-Infos (auch Ausland)

unter www.boetl.net/abo_kontakt

www.boetl.net


38 ´s Rittner Bötl Heft 239 August 2019

Schul-Zeit

GASTRONOMIE AKTUELL

Mitarbeiter

für die Herbstund

Wintersaison gesucht.

Wir freuen uns auf Ihre

aussagekräftige Bewerbung!

Vinum Hotel Naturidylle

Geyrerhof

in Oberbozen

Kurt, Tel. 0471 345370

am

Mittwoch, 4. September

mit Beginn um 20 Uhr

beim Egarter

Es spielt die

Rittner Klarinettenmusig

Verkaufe luftgetrocknete

Berg-Heuballen

(groß und klein)

1. Schnitt

sehr gute Qualität

(ohne künstlichen Dünger)

an Selbstabholer.

Besichtigung nach

Terminabsprache möglich.

Kurt, Tel. 0471 345370

Forschen, neugierig sein

Von Sieglinde Hofer (Text) sowie

von Monica Zanella und Karin Lanziner (Fotos)

Grund- und Mittelschüler (*) haben

verschiedene Zugänge zu Belletristik

und Sachmedien durch ein breitgefächertes

Angebot an unterschiedlichen

Methoden gefunden wie beispielsweise

Bücher-Speed-Dating, Europarecherche,

Interneteinführung,

Medienparcours, Lernzirkel Afrika,

Bilderbuchkinos oder kreative Buchvorstellungen

(weitere Angebote sind

im Blog der Schulbibliothek nachzulesen

unter https://schulbibliothekritten.wordpress.com/bibliothekscurriculum).

Externe Referenten

haben den

Unterricht authentisch

und praxisnah

ergänzt. In

den Grundschulen

begeisterten

Renate Rauter

und Daniela

Kirchler mit ihren

beiden Büchern

Punkto & Punktino und ich & er die

Erst- und Zweitklässler. Ruth Schmidhammer

von der Drehscheibe begab

sich mit den Mittelschülern

der

ersten Klassen

auf Spurensuche

am Nil, Jochen

Hemmleb mit den

zweiten auf Spurensuche

in eisige

Höhen. Den Drittklässlern

erzählte

Alidad Shiri von

seiner Flucht aus

Afghanistan.

Am Schulsprengel wurden stufenund

schulstellenübergreifende lese-

fördernde Aktionen wie Lesepass und

Antolin durchgeführt: die eifrigen Leser

wurden für ihre Freude am Lesen

mit Buchpreisen, Medien- und Kinogutscheinen,

gesponsert von der Raiffeisenkasse

Ritten und dem Cineplexx

Bozen, belohnt.

(*) Aus Gründen der Lesbarkeit

wurde im Text die männliche

Form gewählt, nichtsdestoweniger

beziehen sich die Angaben auf

Angehörige beider Geschlechter.

Buchvorstellung „ich & er“

(Grundschule Lengmoos, April 2019).

„Spurensuche in eisigen Höhen“

mit Jochen Hemmleb

(Mittelschule, 19. März 2019)

Prämierung Antolin

(Mittelschule, 14. Juni 2019).

ritten@boetl.net


Schul-Zeit

August 2019

Heft 239

´s Rittner Bötl

39

***** Das nächste BÖTL erscheint am Freitag, 20. September *****

„Spurensuche am Nil“ mit der Drehscheibe

(Mittelschule, Februar 2019).

Buchbesprechungen „Schaufenster“

(Grundschule Lengmoos, April 2019).

Beim Einsenden von Beiträgen

innerhalb 5. des Monats bitte beachten:

1) Beiträge als Word-Dokument (mit der Datei-Endung .doc oder .docx) und NICHT als .odt-

Datei (OpenOffice). Wenn möglich mit der Schriftart Calibri, 10 Punkt.

2) Fotos und Grafiken grundsätzlich separat als eigenständige Dateien schicken und nicht in

andere Dokumente eingebettet.

3) Vorname vor dem Familiennamen: also Max Mustermann und NICHT Mustermann Max.

4) Zahlen bis zwölf als Wörter schreiben und ab 13 als Zahl (natürlich nur im Artikel und

nicht in einer Tabelle oder Statistik).

5) Bitte beachten Sie, dass es für den Druck bzw. die Veröffentlichung notwendig ist, dass

die Auflösung der Fotos zwischen 150 und 300 dpi beträgt. Vermeiden Sie Handyfotos mit

einer niederen Auflösung (diese werden nicht veröffentlicht).

6) Immer anführen: Ort und Datum des Geschehnisses, Autor sowie Fotograf/en.

7) Fotoalben (Rittner Album) werden nur nach vorheriger Anfrage und in begrenzter

Anzahl erstellt. Darum nicht die Fotos mailen, wenn noch keine Zusage seitens des BÖTL-

Redaktionskomitees vorliegt. Und wenn Sie die Zusage haben, dann insgesamt 16 Bilder in

guter Auflösung (siehe Pkt. 5).

8) Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird in den BÖTL-Texten der Einfachheit halber bei

Mehrfach-Nennungen (beispielsweise „Schüler und Schülerinnen“ oder „Musikanten

und Musikantinnen“) nur die männliche Form verwendet. Die weibliche Form ist

selbstverständlich immer miteingeschlossen.

„Gedichtekorb“ zum Tag der Poesie

(Mittelschule, 21. März 2019).

Kritische Auseinandersetzung

mit Informationen.

www.boetl.net


40 ´s Rittner Bötl Heft 239 August 2019

Herzlichen Glückwunsch

gratuliert auf das herzlichste folgenden

Geburtstagskindern

im Zeitraum

20. August bis 19. September

und wünscht noch

viele Jahre in Gesundheit und Lebensfreude!

Germano Zampiero

in Unterinn zum 95. am 7. September

Marianna Pöder Wwe. Mur

in Unterinn (Steinschmiedgütl)

zum 94. am 15. September

Johann Stampfl

in Unterinn zum 93. am 14. September

Paula Kaserer Wwe. Anhaus

in Oberinn zum 93. am 18. September

Josef Tappeiner

in Klobenstein zum 90. am 30. August

Anton Gasser

in Rotwand (Enderschletsch)

zum 89. am 19. September

Afra Hermeter Wwe. Graf

in Klobenstein zum 88. am 24. August

Anna Schweigkofler Wwe. Prader

in Gissmann (Untergrünwald)

zum 88. am 15. September

Robert Ramoser

in Unterinn (Rad) zum 85. am 30. August

Irmgard Leiss Wwe. Burattil

in Klobenstein zum 85. am 10. September

Filomena Kofler verehel. Burger

in Oberinn zum 85. am 18. September

Simon Graf

in Unterinn (Endermaurer)

zum 80. am 4. September

Franz Valtingoier

in Gissmann (Obergrünwald)

zum 80. am 6. September

Gertraud Bauhofer verehel. Lintner

in Oberplatten (Hintertraffl)

zum 80. am 10. September

Josef Wieser

in Klobenstein zum 80. am 15. September

Ottilia Bauer Wwe. Lang

in Lengstein zum 86. am 21. August

Maria Gross Wwe. Hermeter

in Wangen zum 86. am 14. September

Christian Vieider

in Lengstein (Vorhausergütl)

zum 86. am 14. September

ritten@boetl.net


Herzlichen Glückwunsch

August 2019

Heft 239

´s Rittner Bötl

41

Orgelwanderung mit

Andreas Willberg

und Lukas Grimm

am Samstag, 7. September

Bei der Orgelwanderung ausgehend von

Wangen über Lengmoos nach Maria Saal

und anschließend nach Unterinn werden

die jeweiligen Kirchenorgeln von den beiden

jungen Organisten Lukas Grimm und Andres

Willberg zu Gehör gebracht. Musik aus ihrer

jeweiligen Erbauungszeit oder Musik, für

die sie besonders gut geeignet sind, setzen

die jeweiligen Klang-Charakteristika der

schönen Instrumente besonders in Szene.

Die Orgelwanderung endet mit einem

gemeinsamen Umtrunk im Gasthof Wunder in

Unterinn.

Treffpunkt: 13:30 Uhr im Vereinshaus

Lengmoos (nach Möglichkeit mit Privatauto).

Teilnahmegebühr: 15 Euro. Reservierung im

Tourismusbüro in Klobenstein.

www.boetl.net


42 ´s Rittner Bötl Heft 239 August 2019

Sport und Freizeit

***** Das nächste BÖTL erscheint am Freitag, 20. September *****

Erfolgreiches Outdoor-Sommertraining

Von arenafitness (Text und Fotos)

Klobenstein, im August 2019. Mit

unserer Sommeraktion „outdoorfitness“

konnten wir viele sportambitionierte

Rittner für das Outdoor-Zirkeltraining

begeistern.

Von Anfang Mai bis Ende Juli konnten

Anfänger bis Fortgeschrittene großartige

und abwechslungsreiche Trainingseinheiten

in der Arena Ritten

mitmachen.

Mit diesem Schwung geht’s im

Herbst weiter und ab Mitte September

starten wir wieder mit unserem

Zirkeltraining jeweils Dienstag und

Donnerstag von 19 bis 20 Uhr im

arenafitness.

Ab Oktober beginnen wir bereits

zum zweiten

Mal mit unserem

Angebot

„Physio-Fitness“, wo wir auf größere

und kleinere Beschwerden unserer

Kunden eingehen und maßgeschneiderte

Programme erstellen. Dabei

profitiert der Kunde nicht nur von

der Betreuung unserer eigens dafür

weitergebildeten

Trainer, sondern

auch von der Zusammenarbeit

mit dem Physiotherapie-Studio

in der Arena.

Mit über 200 aktiven

Kunden ist

das arenafitness

ein sehr beliebter Treff für Jung und

Alt am Ritten und Interessierte können

gerne vorbeikommen und unsere

Angebote kostenlos ausprobieren.

Silvia Rottensteiner vom AVS hat dem BÖTL dieses Foto zukommen lassen von der Bergmesse am 14. Juli

mit den vielen Gläubigen. Ein Dank dem Messner Christl Gamper, dem Ortsstellenleiter Robert Ploner,

den Bläsern, den Kindern (welche die Fürbitten lasen) und nicht zuletzt dem Pfarrer, der sich alle Jahre

wieder bereit erklärt, auf Schianont die Bergmesse zu halten.

ritten@boetl.net


Sport und Freizeit

August 2019

Heft 239

´s Rittner Bötl

43

Die Vorfreude auf den Saisonbeginn steigt

Ritten Sport.

Die Sektion Fußball

steht in den Startlöchern.

Von Ritten Sport, Sektion Fußball (Text und Fotos)

Ritten, im August 2019. In der Sektion

Fußball laufen die Vorbereitungen

auf das bevorstehende Fußballjahr

2019/20 derzeit auf Hochtouren.

In wenigen Wochen starten die erneut

zwölf Rittner Mannschaften in die

Meisterschaftsphase, doch eigentlich

hat unsere Saison bereits Ende Juli mit

dem Beginn des Rittner Jugendcamps

und dem Trainingsstart der Ersten

Mannschaft begonnen.

Rittner Fußballcamp übertrifft alle

Bereit für die Saison 2019/20: im

Kreis B der 1. Amateurliga trifft unsere

1. Mannschaft heuer auf neue Gegner.

Erwartungen.

Das Rittner Fußballcamp,

das

heuer erstmals in

Eigenregie auf die

Beine gestellt und für alle interessierten

Kinder zugänglich war, war ein

großer Erfolg. Der Zulauf mit 80 Anmeldungen

hat alle Erwartungen übertroffen.

Dementsprechend groß war

der organisatorische und personelle

Aufwand. Elf Trainer und mehrere

weitere Betreuer und Betreuerinnen

haben die Kids bei den Trainingseinheiten

unter der Regie des Profi-Trainers

Davide Bianchessi sowie bei den

spannenden Nachmittagsaktivitäten

(Klettern in der Salewa-Halle, Bogenschießen

beim Lobishof, Spiele-Olympiade)

betreut. Die Einbindung unserer

eigenen Trainer ermöglichte auch

diesen, sich weiterzubilden und ihre

Rittner Fußballkinder noch besser

Das Rittner Fußballcamp war

mit über 80 Kindern ein voller Erfolg.

kennenzulernen. Die Rückmeldungen

der begeisterten Kinder und Eltern

haben bestätigt, dass das Camp in

dieser Form ein Volltreffer war. Der

Erfolg dieses Sommer-Highlights wurde

in besonderem Maße auch durch

die wertvolle Unterstützung unserer

Camp-Sponsoren ermöglicht, denen

wir an dieser Stelle noch einmal danken

möchten: Raiffeisenkasse Ritten,

Finstral, Teamausrüster Parth, Waldhotel

Tann, Wirtshaus Vögele, Gafriller,

Hotel Dolomiten, Hotel Bemelmans

Post, Türenwerk Ritten, Arena Bar, Rottensteiner

H. und Feichtnerhof.

Erste Mannschaft: neuer Kreis, neue

Herausforderung. Nach dem ausgezeichneten

Abschneiden in der vergangenen

Saison (Platz 5 gleich nach dem

Aufstieg von der 2. in die 1. Amateurliga)

startet unsere 1. Mannschaft mit

breiter Brust in die neue Saison. Im

Team, das sich im Vorjahr in der dritthöchsten

regionalen Spielklasse mehr

als bewiesen hat, gibt es kaum Veränderungen.

Den zwei Abgängen Felix

Wenter (er wechselt in das Rittner

Riserva Team) und Bernd Saltuari (er

spielt künftig im Kleinfeld-Team seines

Heimatvereins SC Sarntal) stehen auch

nur zwei Neuzugänge gegenüber: der

16-jährige Peter Mayr, der im Vorjahr

bereits sein Debut in der 1. Amateurliga

gegeben hat, wechselt heuer definitiv

von der Jugendabteilung in die

1. Mannschaft. Der zweite Neuzugang

hingegen bringt jede Menge Erfahrung

in die Rittner Defensive mit:

Foto Thomas Profunser

www.boetl.net


44 ´s Rittner Bötl Heft 239 August 2019

Sport und Freizeit

In der Saison 2019 betreut die Sektion

Fußball wieder rund 140 Jugendspieler und

Jugendspielerinnen in zehn Jugendteams

von der Fußballschule bis zur A-Jugend.

Giovanni Maione (32), den es aus

Arbeitsgründen aus Kalabrien auf

unser Hochplateau verschlagen hat

und der dadurch zur Rittner Elf gestoßen

ist, war viele Jahre in der Oberliga

und sogar in der Serie D (vierthöchste

italienische Spielklasse) aktiv. Wie

schon in der letzten Saison werden die

beiden A-Jugend-Talente Tobias Walzl

und Mirko Aldi wieder regelmäßig unsere

1. Mannschaft unterstützen. Mit

Armin Plattner, Killian Haller und Elia

Ploner bestreiten außerdem drei verheißungsvolle

Nachwuchsspieler des

Jahrganges 2004 bereits die Vorbereitung

mit der 1. Mannschaft und haben

in den Testspielen bereits gezeigt, dass

ihnen die Zukunft gehört. Wenn am 1.

September der Anpfiff zum ersten Spiel

der neuen Saison ertönt, erwartet die

Rittner Elf auch deshalb eine neue Herausforderung,

da unsere Mannschaft

vom Landesverband nicht mehr in den

Kreis A (westliche Landeshälfte), sondern

in den Kreis B zugewiesen wurde.

Gegen die Teams aus dem Eisacktal,

Wipptal und Pustertal warten auf unser

Team und auf die Fans neue, attraktive

Gegner und spannende Spiele

in der Arena Ritten.

Unsere Jugend – das Herzstück unseres

Vereins. In der Saison 2019/20

betreut unsere Sektion wieder rund

140 Jugendspieler und Jugendspielerinnen

in zehn Jugendteams: Fußballschule,

zwei Mal U8, U9, zwei Mal

U10, zwei Mal C-Jugend, B-Jugend,

A-Jugend. Jeder Jugendmannschaft

werden wieder zwei Trainer sowie

mindestens ein Betreuer bzw. eine Betreuerin

zur Seite stehen. Damit soll

der in den letzten Jahren aufgebaute,

hohe Standard in der Begleitung der

Teams zukünftig weiterhin garantiert

sein. Im Trainerstab hat es in diesem

Sommer allerdings mehrere personelle

Veränderungen gegeben. Während

Sven Riedl und Jakob Hillebrand ihre

Trainertätigkeit aus Arbeitsgründen

beendet haben und Konni Öhler und

Ralf Pechlaner eine Trainerpause einlegen,

hat sich der Verein von Carmelo

Virgiglio, Eriberto Bianchetti und

Christian Keim getrennt. Dafür dürfen

wir mit Nicola Mazzaroppi (U8 Blau),

Giorgio Frioli (C-Jugend Rot) und Alberto

Bellinato (A-Jugend) drei neue,

ambitionierte Trainer am Ritten begrüßen.

Neben den bestätigten Trainern

Patrik Rottensteiner (B-Jugend), Felice

Gennaccaro (C-Jugend Blau) und

Fabio Sambugaro (U8 Rot) werden

heuer außerdem auch die bisher als

Co-Trainer aktiven Gabriel Watschin-

ritten@boetl.net


Sport und Freizeit

August 2019

Heft 239

´s Rittner Bötl

45

ger (U9), Martin Knoll (U10 Rot) und

Alessio Gennaccaro (U10 Blau) jeweils

ein Team als verantwortlicher Trainer

betreuen. Julia Ramoser koordiniert

hingegen die tolle Gruppe der Fußballschüler.

Das Rittner Fußballcamp

war mit über 80 Kindern ein voller Erfolg.

Klettern, Bogenschießen,

Spieleolympiade:

am

Nachmittag gab es

für die Camp-Kids

ein spannendes Alternativprogramm.

Nach dem großen

Erfolg des vergangenen

Jahres

trägt Ritten Sport

Fußball auch heuer

am 15. September

wieder

die Mini-Champions-League

für

U10-Mannschaften

aus ganz Südtirol und darüber hinaus

aus – ein Fußballevent, das sich als

Anziehungspunkt unter den Südtiroler

Jugendfußball-Turnieren etablieren

soll.

Das Riserva-Team – unsere 2. Mannschaft.

Ein weiteres erfolgreiches Projekt,

das in der vergangenen Saison

gestartet wurde

und sich bewährt

hat. Auch in der

Saison 2019/20

wird das sympathische

Rittner

Riserva-Team aus

Ex-Amateurligaspielern,

ambitionierten

Freizeitkickern

und talentierten

Jugendspielern

wieder

in der VSS-Freizeit-Meisterschaft

an den Start ge-

hen. Die zweite Mannschaft fungiert

dabei durchaus auch als Rückhalt für

unsere 1. Mannschaft.

Das Rittner Kleinfeld-Team, das in den

vergangenen Jahren ein Fixpunkt von

Ritten Sport Fußball war, wird heuer

hingegen erstmals leider keine Mannschaft

mehr in die VSS-Kleinfeld-Meisterschaft

schicken.

www.rittensport.it/fussball

www.boetl.net


46 ´s Rittner Bötl Heft 239 August 2019

abc

ritten@boetl.net


Sport und Freizeit

August 2019

Heft 239

´s Rittner Bötl

47

Ein voller Erfolg

Von Ritten Sport, Sektion Tennis (Text und Fotos)

Klobenstein, 31. Juli bis 3. August. Ein

voller Erfolg, nicht

nur in sportlicher

Hinsicht, war das

VSS-Kinder-Tennisturnier,

das auf den

Tennisplätzen von

Klobenstein ausgetragen wurde.

67 Kinder aus den verschiedensten

Orten Südtirols spielten sich in den

Kategorien U18, U13, U10 und U8

die vordersten Plätze aus. Aus Rittner

Sicht konnte gefeiert werden: in den

U13-Kategorien holte Max Rassler

den Turniersieg nach Hause und Vera

Baumgartner freute sich über den

dritten Platz. Ebenfalls Dritte wurde

Emma Pichler bei den Mädchen U10.

Die weiteren 14 Rittner Kinder konnten

ebenfalls beachtliche Erfolge erzielen.

www.rittensport.it/tennis

Vera Baumgartner (2. von rechts).

Max Rassler

www.boetl.net


48 ´s Rittner Bötl Heft 239 August 2019

abc

ritten@boetl.net


In ehrendem Gedenken

August 2019

Heft 239

´s Rittner Bötl

49

Die Liebe baut uns die Brücke

von der Erde in den Himmel,

vom Diesseits ins Jenseits.

www.boetl.net


50 0 ´s Rittner Bötl Heft 239 August 2019

abc

©

Der Oberbozner Kirchtag in Bildern

Kalender Oberbozen, 15. August 2019 / Fotos Musikkapelle Oberbozen / Collage Elisabeth Pfeifer

ritten@boetl.net


PR-Information

August 2019

Heft 239

´s Rittner Bötl

51

Inflame your life!

Ein Motivations-Seminar für alle, die

sich Gedanken über ihre Zukunft machen

möchten.

Ab und zu ist es einfach an der Zeit,

sich Gedanken über sein Leben, die

nächsten Ziele, Wünsche und Schritte

zu machen. Allein ist das schwierig.

Mit einer geeigneten Unterstützung

und Anleitung hingegen kann es sehr,

sehr kraftvoll sein.

Der Rittner Unternehmer und Trainer

Markus Lintner (siehe Foto) hat ein Seminarkonzept

entwickelt, das genau

diesen Prozess unterstützt. Mit einfachen,

aber sehr effizienten Übungen

kann jeder Teilnehmer ganz allein für

sich an den verschiedenen Themen

arbeiten. Niemand muss etwas preisgeben

oder vor den Leuten reden,

jeder kann machen, was er mag. Mit

verschiedenen Impuls-Referaten und

Erfahrungen aus seinem eigenen Lebensweg

unterstützt Markus Lintner

den Prozess. Dazwischen bleibt immer

wieder Zeit genug zum Relaxen, Entspannen,

Plaudern und Feiern. Denn

das Leben muss gefeiert werden.

Markus Lintner: „Ich habe dieses Training

entwickelt, weil ich weiß, dass in

jedem von uns so viel Kraft und Potential

steckt. Meist sind wir uns nur

selbst im Weg. Einschränkende Gedanken

und die Routine des Lebens

bremsen uns in unserem natürlichen

Wachstum. Ich habe in meinem Leben

immer versucht, meinen Träumen

treu zu bleiben und diese mit Konstanz

und Durchhaltevermögen zu verwirklichen.

Das funktioniert, wenn man am

Ball bleibt, etwas Mut aufbringt und an

sich selbst glaubt. Das habe ich gelernt

und möchte es in diesem Training meinen

Teilnehmern zeigen.“

Das ganze Seminar wird in ein Festival

verpackt, denn Freude, Spaß und Feiern

gehören einfach dazu. Es gibt gute

Musik, genügend Pausen und leckeres

Essen. Am Abend öffnet die Bar. Bei

Lagerfeuer und Livemusik tanzen und

plaudern die Teilnehmer in die Nacht

hinein. Wer mag kann sein Zelt aufschlagen

und dort übernachten.

Markus Lintner: „Ich wollte von üblichen

Seminarkonzepten ab-kommen,

daher wird es eine Mischung aus Seminar

und Festival. Gute Musik, ein

lässiges Abendprogramm, chillig in der

Wiese liegen, leckeres Essen, einfach

das Leben genießen und feiern ... das

alles sind wichtige Bestandteile und

wir werden uns genügend Zeit dafür

nehmen. Egal wie alt du bist, egal in

welchem Beruf du arbeitest, es ist für

jeden etwas dabei. Wachstum und

Veränderung sind immer möglich, egal

wo man gerade steht.“

Das Festival ist für Menschen jeder

Altersgruppe geeignet. Wer sich zwei

Tage nur mit sich selbst, seinen Träumen,

Wünschen und Zielen auseinandersetzen

will, wer Lust hat, sich selbst

und sein Leben zu feiern, wer gerne

zwei Tage die Kraft der Gruppe spüren

mag, jeder, der neugierig aufs Leben

ist, der ist herzlich zu diesem Seminar-Festival

eingeladen.

Alle Infos und Anmeldung: www.

MecFly.biz, Tel. 0471 978875.

Organisatorisches

Zeitplan. Samstag, 31. August: 8

Uhr Einlass und Registrierung; 9 Uhr

Beginn; 18 Uhr (max.) Ende Tag 1.

Sonntag, 1. September: ab 7:30 Uhr

gemeinsames Frühstück; 9:30 Uhr Beginn;

18 Uhr (max.) Ende Tag 2.

Ort. Festplatz Unterinn

Unterkunft. Wenn du Lust hast, kannst

du direkt dort dein Zelt aufschlagen.

Tickets. Tickets für 2 Tage: 80 Euro.

Tickets kannst du über die Webseite

www.MecFly.biz oder direkt an der Tageskasse

erwerben.

Anmeldung vorab ist aus organisatorischen

Gründen erwünscht (info@

mecfly.biz).

Verpflegung. Es gibt Verpflegung und

Getränke vor Ort (Selbstzahler). Samstag

Mittagessen und Abendessen,

Sonntag Frühstück und Mittagessen.

Vegetarisch und nicht vegetarische

Spieße. Nimm dir auf alle Fälle Snacks

oder Obst für zwischendurch mit.

Abendprogramm Samstag. Wir werden

am Abend noch feiern und Musik

machen. Es gibt eine Liveband und

auch die Bar bleibt länger geöffnet.

Bring dein Instrument zur Jam Session

mit (Gitarre, Trommel usw.). Wer mag,

kann sich am Lagerfeuer seinen eigenen

Sound machen.

Das nimmst du mit. Schreibzeug und

auch ein paar Farben; ein Heft (Größe

DIN A4) zum Reinschreiben; bequeme

Kleidung (der Wettervorhersage

angepasst); Picknick-Decke oder Campingstuhl

oder sonst etwas Bequemes

zum Sitzen; Snacks und Obst für zwischendurch;

Zelt und Schlafsack (falls

du bei uns übernachtest).

Das Seminar findet bei jeder Witterung

statt. Auch der Regen kann uns

nicht aufhalten.

www.boetl.net


52 ´s Rittner Bötl Heft 239 August 2019

Kleinanzeigen

Tel. 335 8124000

Fax 0471 357080

E-Mail ritten@boetl.net

Sie können die Unterlagen auch im

Meldeamt der Gemeinde abgeben

oder im Internet verschicken

(www.boetl.net)

Im Internet finden Sie

ab dem 20. des Monats zudem

alle Kleinanzeigen der

aktuellen BÖTL-Ausgabe

239701 - Kleiner Wald

auch mit Wiese /

Weide / Schupfe in

sonniger Lage zu

kaufen oder zu

pachten gesucht.

Tel. 333 8088128

--------------------

239702 - Wir suchen

ab 1. Oktober ein

Zimmermädchen

und ab Mitte Dezember

eine Frühstücksbedienung.

Hotel am Wolfsgrubenersee,

Tel. 0471

345119

--------------------

239703 - Erfahrene

Bedienung (auch

Studentin) fürs Wochenende

ab Mitte

September gesucht.

Signaterhof, Tel.

0471 365353

239704 - Nachmittagsbetreuung

für unsere

zwei Kinder (4 und

9 Jahre) dienstags

und mittwochs in

Unterinn gesucht.

Tel. 333 7177539

(nachmittags)

239705 - 238717 - Junger

fleißiger einheimischer

Maler bietet

Malerarbeiten

zu fairem Fixpreis

an. Malerbetrieb Lukas

Risser, Tel. 329

9340044

239706 - Ich, 19-jährige

Studentin, suche

Beschäftigung für

den Monat September

als Kellnerin

oder sonstiges. Tel.

339 8894213

239707 - Der Wassererhof

in Völserried

sucht eine freundliche

Bedienung von

Dienstag bis Freitag

ab 18 Uhr und/oder

am Samstag und

Sonntag ab 12 Uhr

von Mitte September

bis Mitte Dezember

2019. Tel.

338 7779227

239708 - Studentin

sucht Nebenjob für

die Wochenenden

und/oder abends.

Habe Erfahrung als

Kindermädchen,

bin aber auch offen

für Neues. Tel. 345

1625662

239709 - Suche Haushaltshilfe

(einmal

pro Woche) für Reinigungs-

und Bügelarbeiten

(freie

ritten@boetl.net


Kleinanzeigen

August 2019

Heft 239

´s Rittner Bötl

53

Zeiteinteilung) für

Privathaushalt in

Oberbozen. Tel. 335

7507963

239710 - Zuverlässige

Frau zur Kinderbetreuung

und Mithilfe

im Haushalt vier

Mal pro Woche in

Mittelberg gesucht.

Tel. 335 7488095

239711 - Slowakin

(schon lange am

Ritten wohnhaft)

sucht unmöblierte

Wohnung mit 40

bis 50 m 2 am Ritten.

Tel. 320 2729349

239712 - Renovierte

Drei-Zimmer-Wohnung,

teilmöbliert,

in Klobenstein zu

vermieten. Tel. 340

3112670

239713 - Einfamilienhaus

in Bau,

sonnige Hanglage,

Traumansicht, Nettowohnfläche

126

m², Grünfläche 146

m². Verkauf direkt

vom Bauherrn. Klobenstein,

Tel. 348

6587249

239715 - Teilzeitarbeit

im Büro gesucht

(Ritten, Bozen). Tel.

349 5762749

239714 - Camping-Zelt

(wenig gebraucht)

für drei bis vier

Personen zu verschenken.

Tel. 0471

345480

Landwirtschaftlicher Arbeiter gesucht.

Arbeitsbereich Weinbau und Keller.

Ansitz Waldgries, Bozen

Tel. 0471 323603 (vormittags)

E-Mail info@waldgries.it

Für unsere Bar

in der

Handwerkerzone Klobenstein

suchen wir eine

Führungskraft

und Bedienung

Tel. 335 5652998

www.boetl.net


54 ´s Rittner Bötl Heft 239 August 2019

Woasch du schun ?

Alle Angaben ohne Gewähr - Mailen Sie Ihre Veranstaltungen innerhalb 10. des Monats an ritten@boetl.net

Diese Veranstaltungen und den Veranstaltungs-Newsletter finden Sie auf der Internetseite der Gemeinde und unter www.boetl.net

Sich wiederholende Veranstaltungen des Tourismusvereins

und am Rittner Horn siehe www.ritten.com sowie in der Arena Ritten siehe www.arenaritten.it

21. AUGUST - MITTWOCH

LENGMOOS

08:00 bis 13:00 Uhr, Parkplatz: Kleiner

Wochenmarkt – jeden Mittwoch

21:00 Uhr, Rathausplatz: Konzert der

Musikkapelle Lengmoos, Leitung: Norbert

Fink

LENGSTEIN

19:00 Uhr, Gasthaus Zunerhof: Zuner

Summer: Aperitiv und „Kosterlen“, mit

musikalischer Begleitung von Marion

Moroder - Acoustic Folk. Tischreservierung

unter Tel. 0471 349006

22. AUGUST - DONNERSTAG

RITTEN

13:00 Uhr, Ausflug nach Reinswald

(Sarntal) mit Spaziergang zu den Mühlen,

organisiert vom Seniorenclub. Anmeldung

Chr. U., Tel. 346 1306983

KLOBENSTEIN

19:00 Uhr, Eisring der Arena: OPEN CulinAIRe

Cinema - Das Rittner Freilichtkino.

Filmbeginn: 20:30 Uhr, mit Aperitivo

und Häppchen ab 19:00. Kartenreservierung:

Tourismusverein oder Abenkasse

23. AUGUST - FREITAG

KLOBENSTEIN

19:00 Uhr, Mittelschule: Abschlusskonzert

der Rittner Jungmusikanten, Teilnehmer

des Rittner Sommercamps

20:00 Uhr, Arena: Eishockey-Testspiel:

Rittner Buam gegen Wipptal Broncos –

www.rittnerbuam.com

24. AUGUST - SAMSTAG

KLOBENSTEIN

08:00 bis 12:00 Uhr, Von-Eyrl-Parkplatz:

08:00 bis 12:00 Uhr, Von-Eyrl-Parkplatz:

Kleiner Bauernmarkt – jeden Samstag

08:30 Uhr, Schartner Alm: „Holbmittog

zum Bartlmastag, mit musikalischer Umrahmung

– Siehe Seite 37

09:00 Uhr, Gasthof Pemmern: Bartlmas-Frühschoppen

09:00 Uhr, Feltuner Hütte: Bartlmas-Frühschoppen

mit Musik von den

Alpenstürmern

9:30 Uhr, Waldkapelle beim Waldhotel

Tann: Heilige Messe, umrahmt vom

Männer-Viergesang Kastelruth, anschließend

Bartlmas-Frühschoppen

10:00 Uhr, Rittner Alm: Bartlmas-Fest

mit Vieheintrieb um 12:00 Uhr, Festbetrieb

und Markt – www.ritten.com//veranstaltungen.html

27. AUGUST - DIENSTAG

OBERBOZEN

12:00 bis 17:00 Uhr, Bahnhof: Verkaufsstand

bäuerlicher Produkte – immer dienstags

28. AUGUST - MITTWOCH

LENGSTEIN

19:00 Uhr, Gasthaus Zunerhof: Zuner

Summer: Aperitiv und „Kosterlen“, mit

musikalischer Begleitung von Diego

DeadMan Potron - Blues und Folk. Tischreservierung

unter Tel. 0471 349006

29. AUGUST - DONNERSTAG

LENGMOOS

20:30 Uhr, Kommende: Konzertabend:

Tesserae mit dem Duo Enßle-Lamprecht

30. AUGUST - FREITAG

KLOBENSTEIN

20:00 Uhr, Arena: Eishockey-Testspiel:

Rittner Buam gegen University of Waterloo

(Kanada) – www.rittnerbuam.

com

OBERBOZEN

20:00 Uhr, Vereinshaus: Premiere der

Theateraufführung: Echtheitsdilemma

vom Kulturverein „Piratarrrt“. Weitere

Aufführungen am 31. August sowie am

6. und 8. September – siehe Seite 18

OBERINN

20:30 Uhr, Dorfplatz: Konzert der Musikkapelle

Oberinn, Leitung: Christian

Mayr

31. AUGUST - SAMSTAG

UNTERINN

Festplatz: Festival: Transformations-Seminar

mit Musik, Feiern, Lagerfeuer;

auch am Sonntag – Anmeldung und Tickets:

www.mecfly.biz/change-event/

ablauf – Siehe Seite 51

1. SEPTEMBER - SONNTAG

LENGMOOS

14:00 bis 17:00 Uhr, Kommende: Ausstellung

- Sarah Solderer präsentiert Ölmalereien

und installative Arbeiten

OBERINN

10:00 Uhr, Dorfplatz: Pfarr- und Dorffest

mit gastronomischen Spezialitäten, musikalischer

Unterhaltung und verschiedenen

Spielen für Kinder

2. SEPTEMBER - MONTAG

KLOBENSTEIN

16:00 Uhr, Schartner Alm: Konzert mit

dem Musikverein Geschwend– siehe

Seite 9

ritten@boetl.net


Woasch du schun ?

August 2019

Heft 239

´s Rittner Bötl

55

4. SEPTEMBER - MITTWOCH

KLOBENSTEIN

19:00 Uhr, Schartner Alm: Konzert mit

der Böhmischen Lengmoos – Siehe Seite 9

20:00 Uhr, Arena: Eishockeyturnier: Alperia

Cup: Rittner Buam gegen HC Pustertal

– www.rittnerbuam.com

LENGSTEIN

20:00 Uhr, Gasthaus Egarter: Offenes

Tanzen. Es spielt die Rittner Klarinettenmusig.

Herzliche Einladung an alle Interessierten

– siehe Seite 38

5. SEPTEMBER - DONNERSTAG

KLOBENSTEIN

14.30 Uhr, Gasthaus Wiesenheim: Kartentreff,

organisiert vom Seniorenclub.

Herzliche Einladung an alle Interessierten

6. SEPTEMBER - FREITAG

KLOBENSTEIN

19:00 Uhr, Schartner Alm: Konzert mit

den Musical-Ladies – Siehe Seite 9

19:00 Uhr, Gasthaus Pfoshof: Grillabend

Information und Tischreservierung unter

Tel. 0471 356723

7. SEPTEMBER - SAMSTAG

RITTEN

13:30 Uhr, Orgelwanderung von Wangen

über Lengmoos, Maria Saal nach Unterinn

mit den Organisten Lukas Grimm

und Andres Willberg – siehe Seite 41

KLOBENSTEIN

10:30 Uhr, Schartner Alm: Konzert mit

der Jugendkapelle Lengmoos – siehe Seite

9

OBERBOZEN

13:30 bis 14:30 Uhr, Pavillon beim Vereinshaus:

Konzert mit dem Musikverein

Helfenberg (Oberösterreich)

UNTERINN

Festplatz: Miracle Hill - Alternatives

Dorffest mit Musik

8. SEPTEMBER - SONNTAG

ATZWANG

10:00 Uhr, Gasthaus Törggele: Törggele-Kirchtag,

organisiert von der

Freiwilligen Feuerwehr Atzwang mit

musikalischer Unterhaltung und gastronomischen

Spezialitäten

10. SEPTEMBER - DIENSTAG

RITTNER HORN

Rittner Horn: Sonnenaufgang am Rittner

Horn mit Frühstücksbuffet im Gasthaus

Schwarzseespitze – Anmeldung: Tel. 0471

352993 oder rittnerhorn@ritten.com

11. SEPTEMBER - MITTWOCH

RITTEN

AVS-Mittigwonderer: Wanderung nach

Vernagt - Bergalm - Kurzras mit Sepp –

Infos in den AVS-Schaukästen und unter

www.ritten.alpenverein.it

13. SEPTEMBER - FREITAG

KLOBENSTEIN

17:00 Uhr, Handwerkerzone, Firma

Stuefer Bau: „Zone Feirum“ der Rittner

Handwerker. – siehe Seite 21

14. SEPTEMBER - SAMSTAG

KLOBENSTEIN

08:00 bis 15:00 Uhr, Eisring der Arena:

Flohmarkt der Kolpingsfamilie. Info

und Standplatzreservierung: Tel. 349

1283234 oder flohmarktritten@gmail.

com – siehe Seite 6

10:00 Uhr, Hotel Ansitz Kematen: Patrozinium

und Festbetrieb mit heiliger

Messe

MITTELBERG

08:00 Uhr, Maria Saal: Kirchtagsfest.

08:00 Kreuzgang von Lengmoos nach

Maria Saal, um 9:00 Uhr heilige Messe,

anschließend Festbetrieb

OBERBOZEN

19:00 Uhr, Lobishof: Burger & Gin &

Tonic - endlich vereint, Musik und gute

Stimmung. Anmeldung erforderlich unter

Tel. 0471 345097, whatsapp 393

6731419

RITTNER HORN

11:00 bis 16:00 Uhr, Rittner Horn: Family

Day - Familientag u. a. mit Spielen

für Kinder auf den Hütten – siehe Seite 2

15. SEPTEMBER - SONNTAG

RITTEN

AVS Ritten: Klettersteig mit Markus – Infos

in den AVS-Schaukästen und unter

www.ritten.alpenverein.it

OBERBOZEN

10:30 Uhr, Pavillon am Vereinshaus:

Konzert der Musikkapelle Oberbozen,

Leitung: Meinhard Windisch

WANGEN

Dorfzentrum: 40-Jahr-Jubiläum des

Amateursportvereins und Einweihung

des Schul-Spielplatzes

19. SEPTEMBER - DONNERSTAG

WOLFSGRUBEN

13:40 Uhr, Bahnhof Klobenstein: Abfahrt

mit der Rittnerbahn nach Wolfsgruben.

Dort Spaziergang um den Wolfsgrubener

See und Einkehr im Gasthaus

„Drei Birken“, organisiert vom Seniorenclub

Lengmoos/Klobenstein

20. SEPTEMBER - FREITAG

KLOBENSTEIN

09:30 bis 11:30 Uhr, Rathausplatz: Verbraucherberatung.

Die Verbraucherzentrale

ist mit dem Verbrauchermobil vor

Ort – siehe Seite 11

LENGMOOS

20:30 Uhr, Kommende: Konzertabend:

Pop up Stories Mit Ines Honsel (Erzählen,

Gesang) und Frank Sattler (Klavier,

Sounds)

www.boetl.net


56 ´s Rittner Bötl Heft 239 August 2019

abc

ritten@boetl.net

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!