Mettingen Journal 002
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
49497 METTINGEN ZUM LESEN
001
Mettingen
Journal
29.9.
METTINGEN LÄDT EIN
ÄRAPPELFEST
VERKAUFSOFFEN 13-18 UHR // KINDERFLOHMARKT // ÄRAPPELSPIEL
M U S E E N
DRAIFLESSEN
Wenn sich Rembrandt
nach Mettingen verirrt
METTINGEN
LEBENSWERT
Mettingen statt
Elb-Metropole
METTINGEN
AKTIV ERLEBEN
Mal wieder Zeit für
eine Radeltour
WWW.METTINGEN.DE
Unsere digitalen
leistUngen –
für Jeden das
richtige, egal
Wann Und Wo ...
Kontaktlos zahlen
Scan2Bank
VR-SISy:
Serviceberatung
per Video
Elektronisches Postfach
Finanzmanager
Elektronischer
Kontoauszug
Jeder Mensch hat etwas,
das ihn antreibt.
Wir machen den Weg frei.
Banking – wann und wo Sie wollen:
Laden Sie sich jetzt unsere VR-Banking
App auf Ihr Smartphone und profitieren
Sie von unseren digitalen Services!
www.vrst.de
EDITORIAL
Leben und Erleben in Mettingen.
Christina Rählmann &
Claudia Blume
Seite 3
METTINGEN LÄDT EIN
Das Ärappelfest
Seite 4 –5
METTINGEN LÄDT EIN
zum 20. Mal beim Ärappelfest
Seite 6 –7
METTINGER UNTERNEHMEN
Tradition seit 80 Jahren -
Heuckmanns Pumpernickel
Seite 8 - 9
METTINGEN AKTIV
Wandern hält fit - den M6
entdecken
Seite 10-11
METTINGEN LEBENSWERT
Mettingen statt Elb-Metropole
Seite 12 - 13
INHALTS-
METTINGEN AKTIV
Die 4 Kleeblatt-Touren
Seite 14 - 15
METTINGEN LEBENSWERT
Generationen verbinden
Seite 18 - 19
METTINGEN ERLEBEN
DRAIFLESSEN // Wie Rembrandt
nach Mettingen kam
Seite 20 - 23
METTINGEN ERLEBEN
Die Tourist-Information
Seite 25
METTINGEN ERLEBEN
Von Tüöttenmuseum bis
Kunstspeicher
Seite 26 - 27
VERANSTALTUNGSKALENDER
Seite 29 - 32
VERZEICHNIS
LEBEN UND ERLEBEN
IN METTINGEN
Liebe Leserinnen und Leser,
wir freuen uns, Ihnen die erste Ausgabe unseres Mettingen-Journals zum Ärappelfest 2019
vorstellen zu können. Die Gemeinde Mettingen und der Verein für Wirtschaftsförderung in
Mettingen e. V. haben gemeinsam einen neuen Markenauftritt für unseren Ort entstehen
lassen, der zeigt, wie wir in Mettingen leben und was Sie hier alles erleben können.
In dieser Ausgabe dreht sich auf den ersten Seiten alles um die „Knolle“. Wir laden Sie
herzlich ein, am 29. September 2019 auf dem Mettinger Ärappelfest mit einem leckeren
„Riwesken“ einen schönen Sonntag zu verbringen.
Wir sind Mettingerinnen und Mettinger – wir leben, schätzen und kennen unseren
schönen Ort. In diesem Journal und auf unserer neuen Homepage
www.mettingen.de möchten wir Ihnen unsere Dorfgeschichten erzählen und
Ihnen Orte zeigen, die Sie vielleicht noch nicht kennen.
Bei der Gelegenheit besuchen Sie auch gerne unsere Tourist-Info. Das
Team steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Gästeführerinnen des Heimatvereins
zeigen Ihnen einen Ort, der verzaubert und beeindruckt.
Wir freuen uns immer, wenn Besuch kommt!
Christina Rählmann
Bürgermeisterin
Claudia Blume
Vorsitzende Wirtschaftsförderung
METTINGEN LÄDT EIN
KREATIVITÄT UND ERFAHRUNG
Architekten in Mettingen
seit 45 Jahren
KRAUSE
ARCHITEKTEN • INGENIEURE
IHR PARTNER
für Planung Beratung, Bauleitung,
Industrie- & Gewerbebau
Bachstrasse 3 • 49497 Mettingen
Tel 05452 93 15-0
info@krause-partner.de
www.krause-partner.de
DAS ÄRAPPELFEST
IN METTINGEN
VERKAUFSOFFENER SONNTAG AM 29. 09.
Am 29. September lädt das Tüöttendorf zum 20. Mal zum traditionellen
Ärappelfest in die Ortsmitte ein.
Der tolle Familientag rund um die Knolle startet mit dem beliebten
Kinder-Flohmarkt. Die Kinder präsentieren ab 8.00 Uhr ihre Waren und
das Feilschen und Handeln kann in den Gassen des Ortes starten. Hier
kann man beim Bummeln durch die kleinen Flohmarkstände das ein
oder andere Schnäppchen, Highlight oder lang Ersehnte finden.
„Ärappelspiel“ der 4. Mettinger Klassen
Der offizielle Teil des Ärappelfestes beginnt ab 11.30 Uhr mit dem
beliebten „Ärappelspiel“, bei dem die Kinder der 4. Klasse aus den
Mettinger Grundschulen um den heiß begehrten Preis „Pommes
satt“ für die ganze Klasse spielen. Um den Sieg zu erringen, müssen
die Kinder ihr Wissen durch Geschicklichkeitsspiele, Quiz- und
Schätzfragen rund um die Knolle unter Beweis stellen. Wir wünschen
allen Teams ganz viel Spaß und Erfolg beim „Ärappelspiel“!
Nach dem spannenden Spiel um die Kartoffel laden die Mettinger
Einzelhändler mit tollen Angeboten von 13.00 bis 18.00 Uhr in
ihre Geschäfte ein. Wer morgens auf dem Kinder-Flohmarkt nicht
fündig geworden ist, kann jetzt die Gelegenheit nutzen und bei einem
entspannten Bummel durch die Geschäfte ein Schnäppchen finden.
Es werden 7,5 t Kartoffeln verlost!
Traditionen werden beim 20. Ärappelfest groß geschrieben, und
so darf auch in diesem Jahr die Ärappelverlosung der Wirtschaftsförderung
nicht fehlen. Es wird eine Menge von insgesamt 7.500 kg
erntefrischer Kartoffeln verlost. Jedes auf dem Ärappelfest ge-
Flanieren und Bummeln durch die Geschäfte beim verkaufsoffenen Sonntag
Jedes Gewinner-Los erhält ca. 7,5 kg erntefrische Kartoffeln
Wir laden ein
zum Mettinger
Arappel-
Fest
29.09.2019
im Ortskern!
Freuen Sie sich auf
ein tolles Programm
für Groß und Klein.
Auch in diesem Jahr ist der Mettinger Heimatverein mit seiner Kartoffelsortiermaschine auf dem
Ärappelfest vertreten. Hier können Groß und Klein die Arbeit der Kartoffelbauern aus der alten
Zeit bestaunen.
kaufte Los, das gewonnen hat, darf sich über einen ca. 7,5 kg schweren
Kartoffelsack freuen. Wem sich das Glück nicht als hold erweist, der kann
sich zwischen verschiedenen Marktständen gespickt mit Süßigkeiten, Deko-
rationen, Handwerkskunst, Essen und Getränken vergnügen.
Erleben Sie einen tollen Familientag
in Mettingen!
· Kinder-Flohmarkt
ab 8 Uhr
· Verkaufsoffen
von 13-18 Uhr
· Kinderprogramm
· Live-Musik
· Gewinnspiel
· Alles Leckere
aus der Knolle
Wir freuen
uns auf Sie!
Engel
Apotheke
Markt 4 · 49497 Mettingen
Tel. 05452 - 93100
Fax. 05452 - 931093
E-Mail info@engel-mettingen.de
www.engel-mettingen.de
Ein buntes und vielfältiges Programm wartet auf die Besucher.
METTINGEN LÄDT EIN
Service
Gutschein
für Neukunden
in Mettingen
20%
Nachlass auf Ihre
Serviceleistungen
1
2
REIBEPLÄTZCHEN
ZUM ÄRAPPELFEST
Manchmal lohnt sich „Schlange stehen“.
Weil man als Stammkunde genau weiß,
dass es gleich was ganz Leckeres zu futtern
gibt. Oder weil man schlau ist und
sich natürlich da anstellt, wo alle anderen
auch schon geduldig warten. Vorfreude…
Ja, wenn sich am letzten Sonntag im September
in Mettingen unter dem wundervollen,
plattdeutschen Namen „Ärappelfest“
– für Unkundige sei das hier mal fix
als Erdapfelfest übersetzt – wieder alles
um Kartoffeln dreht, dann werden Marion
und Detlef Schürkamp und ihr Team vom
Mettinger Hotel-Restaurant Bergeshöhe
auch wieder dabei sein. Gut so! Denn sie
sorgen für einen kulinarischen Knüller:
Reibeplätzchen. Ganz frisch, ganz heiß,
ganz lecker. „Schlange stehen“ lohnt sich!
Weil das Restaurantteam aus der Bergeshöhe
das mit den Reibeplätzchen nämlich
nicht zum ersten Mal macht: Sie sind echte
Reibeplätzchen-Profis. Jubiläum: „20 Jahre
machen wir das schon“, sagt Marion
Schürkamp. Und sie ist ein bisschen überrascht,
wie schnell doch all´ die Jahre verflogen
sind.
1999 – beim ersten Mettinger Ärappelfest
– hatten sie noch Kartoffelsuppe im
Brotteig angeboten. Aber schon ein Jahr
später ging es los mit Reibeplätzchen.
„Damals hatten wir nur eine kleine Pfanne
im Einsatz und die Frauen aus der Nachbarschaft
haben am Stand mitgeholfen“,
erinnert sich Marion Schürkamp. Im Laufe
der Jahre wurde die Reibeplätzchen-
Aktion jedoch immer größer: Heute, 20
Jahre sind vergangen, ist alles perfekt
durchorganisiert. Der Mettinger Kartoffelbauer
Stermann sorgt dafür, dass Kartoffeln
aus der Region für die Zubereitung zur
Verfügung stehen. „Festkochende, dicke
Kartoffeln müssen es sein, welche als
Basis verarbeitet werden“, erklärt Detlef
Schürkamp.
Am Samstag vor dem Festsonntag muss
das Team der Bergeshöhe ran: „Wir schälen
um die Wette“, sagt Marion Schürkamp.
Alle helfen mit, Azubis, Gesellen
und Köche. Auch sie als Küchenmeisterin
und Chefin im Haus ist beim Großeinsatz
der Sparschäler genauso dabei wie
ihr Mann Detlef. Der schnellste Kartoffelschäler
aber wird bestimmt wieder – wie
immer – der Bergeshöhe-Koch „Channa“
sein. Gut so, denn es müssen wahre
Kartoffel-Berge bewältigt werden.
Das Team vom Hotel-Restaurant Bergeshöhe ist zum
20. Mal beim Ärappelfest dabei
1
Schälen, waschen, reiben und zwei 50-
Liter-Eimer Teig für die erste Rutsche
am Festsonntag herstellen, so sehen
die samstäglichen Vorbereitungen aus.
Der Rest der beträchtlichen Teigmengen
wird am Sonntag frisch
produziert. So kann man auf
das Wetter eingehen. Wenn´s
regnen sollte – was natürlich
nicht passieren wird – braucht
man weniger Masse. Und bei
gutem Wetter geht´s richtig
rund , da ja viele Reibeplätzchen-Fans
Schlange stehen…
Verkauft wird im Bergeshöhe
-Zelt beim Ärappelfest – Detlef
Schürkamp baut morgens
ab sechs Uhr früh alles auf
– um 11 Uhr: „Dann ist das
ganze Team da. Sechs Mitletzter
Besuch bei uns vor
mehr als 48 Monaten
2
außer HU, Fremdleistung und
Karosserieschäden
Gültig bis 31.08.2020
Deitert Suhre GmbH & Co. KG
Recker Str. 23, 49497 Mettingen
GANZ FRISCH, GANZ HEISS, GANZ LECKER
arbeiter braten Reibeplätzchen, zwei
kümmern sich um den Verkauf“, sagt
Detlef Schürkamp. Um mal eben kurz die
Dimensionen zu verdeutlichen: Heute
werden Reibeplätzchen in acht Pfannen
gebacken, jede einzelne ist fast einen
Quadratmeter groß. „Da muss ja auch
was kommen, die Leute stehen an und
warten. Und heiß müssen sie sein, kalt
schmecken sie nicht“, sagt der Hausherr.
Der ist übrigens nicht nur für Organisation
und Logistik zuständig, Detlef
Schürkamp ist auch ein sympathischer
Wartezeit-Verkürzer. All denen, die sich
auf die fingerdicken, untertassengroßen,
in Sonnenblumenöl schwimmend knusprig
gebratenen Kartoffel-Köstlichkeiten freuen,
schenkt er gerne mal einen „Kurzen“
aus: „Das Warten wird bei uns honoriert“,
lacht Schürkamp. Mit original Mettinger
„Kartoffelschluck“ macht er die Runde
und kredenzt Pinnchen um Pinnchen.
Logisch, dass der Warte-Schnaps aus der
Mettinger Brennerei Langemeyer kommt.
So das Rezept, nach dem die Bergeshöhe-Reibeplätzchen
gebrutzelt werden,
hat Küchenmeisterin Marion Schürkamp
früher Mal einem echten Sternekoch
entlockt. Bis auf „da kommen die
knusprigen Haferflocken mit rein“ wird
hier aber nichts weiter verraten. Drei
Knusprige Reibeplätzchen warten auf dem Ärappelfest auf Sie
Reibeplätzchen sind eine Portion, gut
die Hälfte aller Kunden mögen sie mit
Apfelmus. Auch das ist eine echte Besonderheit:
„Wir bekommen die Äpfel
dafür von den Nachbarn rundum“, sagt
Schürkamp. Selbst gekochtes Apfelmus
zu selbst gemachten Reibeplätzchen –
eine echte lokale Spezialität.
Sich darauf freuen, das gilt ganz bestimmt
auch für die vielen einheimischen
und zugereisten Kunden, die auf ihre
„Riwesken“ – noch so ein platt-deutsches
Wort, das natürlich Reibeplätzchen heißt
– warten. Wie eingangs schon gesagt:
Manchmal lohnt sich „Schlange stehen“.
Weil es gleich was Leckeres zu futtern
gibt. Vorfreude…
Mit dem original Mettinger „Kartoffelschluck“ lässt
sich gut die Wartezeit verkürzen.
Die kommt gut an: „Alle freuen sich darauf“,
weiß Detlef Schürkamp. Er und
das Team vom Hotel-Restaurant Bergeshöhe
haben „einen Haufen Arbeit“ mit
der Reibeplätzchen-Aktion. „Aber das
alles macht uns auch einen Heidenspaß.
Das Team freut sich immer schon auf das
Ärappelfest“, ergänzt seine Frau Marion.
Denn en Riwesken
passt immer!
METTINGER UNTENREHMEN
EINE TRADITION SEIT
ÜBER 80 JAHREN
Heuckmanns Pumpernickel
Schwarzbrot, handgemacht. Eine lokale,
eine urige Mettinger Spezialität. Heinrich
Heuckmann, Bäckermeister, 53 Jahre,
und alter Handwerkstradition verpflichtet,
backt heute noch ein Brot, das aus
einem längst vergangenen Jahrhundert
stammt.
OMAS REIBEKUCHEN MIT SCHWARZBROT
Geschnitten in dünne, zerbrechliche, nahe-
zu quadratische Scheiben ist es dunkel,
ja tiefschwarz, ist saftig und körnig zugleich.
„Lecker schmeckt das!“, sagt der
Bäcker und lacht über seine charmant-
schlagfertige Antwort auf die Geschmacksfrage.
Wer reinbeißt, erlebt ein
leicht süßliches Brot mit einem winzigen
säuerlichen Nachklang, gebacken als Begleiter
für Herzhaftes.
„Pumpernickel aus Mettingen“ steht
PUMPERNICKEL
Reibekuchen gelingen gut mit festkochenden Kartoffeln. Große sind dabei besser zu
verarbeiten als kleine. Die Kartoffeln werden geschält und mit kaltem Wasser gewaschen.
Auf einer Küchenreibe werden die Kartoffeln grob geraspelt. Die Kartoffelmasse
kommt in einen feinen Durchschlag und man presst das Wasser leicht aus.
Kurze Zeit abtropfen lassen. Unterdessen Zwiebeln schälen und ebenfalls reiben, pro
fünf Kartoffeln reicht eine große Zwiebel. Kartoffelmasse und Zwiebeln vermengen,
zwei Eier unterrühren, mit Salz und Pfeffer würzen. Ausgebacken werden die Reibekuchen
in einer Pfanne mit reichlich (!) heißem Sonnenblumenöl. Dazu den Teig mit
einem Löffel in das heiße Öl geben und leicht andrücken, so dass ein runder Reibekuchen
in gewünschter Größe entsteht. Schwimmend backen und bräunen lassen, dann
vorsichtig wenden. Die fertigen Reibekuchen auf Küchenkrepp ablegen und so entfetten.
Heiß servieren – am besten mit Apfelmus und natürlich Pumpernickel.
auf der Verpackung. Man kann es mit
Leberwurst oder Käse essen, kann sich
einen „Doppeldecker“ machen und eine
Scheibe helles Brot mit Pumpernickel
zu einem echten Sattmacher veredeln.
ALLE KÜCHEN MÜSSEN RAUS!
KNALLHARTE SONDERPREISE!
Möbelhaus Agternkamp OHG
Recker Str. 2 · 49497 Mettingen · Tel. 0 54 52 / 23 30
info@moebel-agternkamp.de · www.moebel-agternkamp.de
Und ja, Pumpernickel schmeckt auch mit
jedem anderen Belag – fast, Nutella wäre
gewöhnungsbedürftig…
Zu einem Klassiker der lokalen Küche
jedoch wird Heuckmanns „Mettinger
Pumpernickel“, wenn es mit Kartoffelpfannkuchen
gegessen wird. Beim Ärappelfest
am Sonntag, 29. September, ist
reichlich Gelegenheit dazu. Damit alle
Freunde lokaler Köstlichkeiten bedient
werden können, wirft Heinrich Heuckmann
immer wieder den speziellen
Dampfkammerofen in seiner Bäckerei an
und stellt das Brot her, für das sein Familienname
seit vielen Jahrzehnten steht:
Schwarzbrot.
„Viel Liebe ist drin“
„Viel Liebe ist drin“, sagt Heuckmann als
allererstes über die Zutatenliste seines
ballaststoffreichen Premium-Produktes.
Vollkorn-Roggenschrot in groben und feinen
Körnern und – historisch gewachsen,
man muss ja nichts wegwerfen – vermahlenes
Weizenbrot vom Vortag gehört ins
Pumpernickel. Wasser, Salz, Zitronensäure,
Konservierung und dann noch
das, was Schwarzbrot erst zum Schwarzbrot
macht: Rübensirup – reichlich! Die
Mischung macht´s, Bäcker Heuckmann
erledigt das „nach Gefühl“ und eigentlich
ist sein Rezept ja auch Geheimsache.
Eine Tonne Teig mischt er pro Backtag
an, füllt sie in gefettete, mit Weizenkleie
ausgestreute Backkästen und
schiebt sie in den 115 Grad heißen
Dampfkammerofen. Der wird vorne
zugeschraubt, nach 20 Stunden sind
800 Kilo Pumpernickel fertig. Fast:
Zwei Tage abkühlen, schneiden, verpacken
– rund 1.800 Pakete ergibt
jeder Backtag. Schwarzbrot-Experte
BESSER
CLEVER
HEIZEN
ALS WARM
ANZIEHEN!
Heuckmann beliefert etliche Bäckereien und Lebensmittelmärkte in
der Region. 50 Kilometer im Umkreis von Mettingen können Schwarzbrot-Fans
seine Spezialität kaufen.
Mit „Gold“ von der Bäckerinnung ausgezeichnet
Tauschen Sie jetzt Ihre
alte Heizung gegen ein
modernes Heizsystem
Verlassen können sie sich auf Top-Qualität: Mit „Gold“ wird Pumpernickel
aus Mettingen jedes Jahr erneut von der Bäckerinnung
NRW ausgezeichnet. So soll es bleiben, wünscht sich Heinrich
Heuckmann, obwohl er weiß: „Die jungen Leute essen ja kein Schwarzbrot
mehr… Aber ich mache das weiter, so lange ich kann.“
Mag sein, dass er noch eine Wende erlebt: Pumpernickel ist
vegan und liegt damit voll im Ernährungstrend. Übrigens: Das
gilt auch für Pumpernickel mit Reibekuchen und Apfelmus…
H. J. Büscher GmbH & Co. KG
Recker Straße 28
49497 Mettingen
Telefon: 05452 - 9348 - 0
Telefax: 05452 - 9348 - 20
E-Mail: info@hj-buescher.de
www.hj-buescher.de
B E W E R B U N G @ B E E R M A N N . D E
METTINGER ARBEITEN
IN METTINGEN!
Wir suchen:
Elektroniker für Energie- u. Gebäudetechnik
Heinrich Heuckmann in seiner Backstube mit der urigen Mettinger Spezialität
„Heuckmanns Pumpernickel“.
Mehr Informationen unter www.beermann.de
Niederlassung Mettingen - Merschfeld 2 - 49497 Mettingen
Tel.0 54 52/ 50 56 960 - mettingen@beermann.de
METTINGEN AKTIV
WANDERTOUREN IN METTINGEN
Wir stellen Ihnen Mettingens schönste Wanderwege vor.
Mit einer AUSZEIT IM HIER lässt sich der
Alltag entschleunigen. Genießen Sie die
wunderschöne und vielfältige Natur direkt
vor den Türen der Gemeinde.
Die sanften Landschaften aus Wiesen,
Wäldern und Äckern bieten sich ideal für
kleine und große Wanderungen an. Erleben
Sie schöne Stunden im Köllbach-, Ölmühlenoder
Fahlbachtal mit der Familie oder gemeinsam
mit Freunden. Innerhalb Mettingens
können Sie auf vielen Rundwanderwegen
mit einer Länge von 7 - 12 km
unseren schönen Ort und die Natur erkunden.
Nehmen Sie sich eine AUSZEIT IM HIER
beim Mettinger Rundwanderweg M6:
Der Rundwanderweg M6
Der Rundwanderweg startet im Herzen der
Gemeinde: an der Informationstafel des
Heimatvereins, auf dem Parkplatz an der
St. Agatha-Kirche. Vom Infostand geht es
in südliche Richtung über den Fußweg am
Mehrgenerationen-Spielplatz und am alten
Mühlenteich vorbei. Von der „Teichstraße“
geht es rechts ab am Köllbach entlang bis
zu einer Holzbrücke, von hier geht es rechts
steigend hinauf (dem Schlangenpättken
folgend) bis zur „Heinrichshöhe“.
Auf der „Heinrichshöhe“ laden Ruhebänke
zur ersten Rast ein. Sehenswert ist dort ein
Siegelbaumstamm aus der Karbonzeit vor
300 Millionen Jahren. Von hier führt ein
Fußweg zur „Bergstraße“, weiter links ab,
am neuen Friedhof vorbei bis zur Straße
„Zum Nordschacht“. Die Straße überqueren
Sie und wandern über einen schönen
Waldpfad bis zur „Schwarzen Straße“.
Der Wanderweg kreuzt schräg die Straße
und führt nach 250 m durch eine kleine
Senke. Hier folgen Sie dem Weg weiter
geradeaus „Am Waldschlößchen“. Am
Ende des kleinen Waldgebietes halten
Sie sich rechts und biegen auf die Querstraße
„Mettinger Grenze“ ab. Jetzt geht
es rechts ab zur „Schniederbergstraße“,
ca. 250 m vor dem ehem. „Haus Cäsar“
biegen Sie links ab und gehen über den Grasweg
ins Waldgebiet des Fahlbachtales.
Hier können Sie noch einmal im Wald „baden“
und die wunderbare Luft des Waldes
tief einatmen, bevor Sie kurz vor der Talsohle
rechts den ansteigenden Waldpfad
– am früheren Steinbruch vorbei – bis zum
„Lärchenweg“ entlang wandern. Hier laden
Bänke zu einer schönen Rast ein.
Gut gestärkt und mit neu gesammelten
Kräften kann nun der Anstieg hinauf zum
Schniederberg begangen werden. Auf
dem „Lärchenweg“ bleibend überqueren
Sie nochmals die „Schniederbergstraße“
und gelangen ins malerische Ölmühlental
(sehr steiler Weg hinunter, über 25 %). Auf
diesem Abschnitt der Tour wird deutlich,
dass sich die Ausläufer des Teutoburger
Waldes bis nach Mettingen erstrecken.
Mit dem Überqueren des „Ölmühlenweg“
ist auch schon fast das Tal erreicht und Sie
wandern bis zur Bergwiese. Das Wanderpättken
führt nach links, parallel des Ölmühlentales
durch den Bergwald und führt
schließlich wieder auf den „Ölmühlenweg“
Auf diesem Weg gelangen Sie zur „Schwarzen
Straße“ und überqueren diese. Der
nachfolgende Feldweg führt zum „Grünen
Weg“ (etwa nach 100 m Feldweg, empfehlenswerter
Abstecher zur wunderschönen
Aussicht auf Mettingen mit Ruhebank).
Am „Grünen Weg“ biegen Sie links
ab und folgen nach ca. 50 m rechts über das
Fußpättken zur Überquerung der „Bergstraße“,
weiter über die „Bürgermeister-
Meyer-Straße“ zum Ausgangspunkt zurück.
M6
8,2 KM 3 H
"Wege entstehen dadurch,
dass man sie geht.“
Alle Wander- und
Radkarten sind unter
www.mettingen.de
oder bei der
Tourist-Information
erhältlich.
Ihr Outdoor-Profi in Mett ingen
Öff
Mo
Sa
METTINGEN LEBENSWERT
METTINGEN STATT ELB-METROPOLE
Kinderarzt Christian Muck: „Die beste Entscheidung, die wir je getroffen haben!“
Sie kommen von gar nicht so weit weg:
Im Dunstkreis nur ein paar Kilometer hinter
Osnabrück liegt GM-Hütte. Kleinstadt,
ländlich – da sind Kirsten und Christian
Muck groß geworden. Eine echte vor-dem-
Abi-Liebe. Nachher wurden sie in Studium
und Beruf zu Wandervögeln. Lernten,
lebten, arbeiteten in Osnabrück, Lübeck
und Münster, in Frankreich, England, den
USA und schließlich Hamburg – sie sind
ordentlich rumgekommen. Aber das mit
den Wandervögeln, es stimmt eigentlich
nicht mehr. Heute sind sie sesshaft: „Wir
sind keine Mettinger. Aber Mettingen
ist unsere Heimat“, beschreibt Christian
Muck (45) sehr elegant den kleinen, feinen
Unterschied zwischen Eingeborenen
und Zugezogenen. Dennoch: In Sachen
Heimat, in Sachen Sich-rundum-pudelwohl-fühlen
in Mettingen, liegt der Kinder-
und Jugendarzt voll auf einer Wellen-
länge mit seiner Frau Kirsten (44), die als
Tageszeitungs-Redakteurin im OS-Land
arbeitet. Mettingen, neue und geliebte
Heimat, das hat ganz viel mit Bjarne (14),
Thure (11) und Ylvi (8) zu tun. Für die drei
Kinder, für die ganze Familie Muck – zu der
als sechstes Mitglied noch der krege Mops
namens Bruno gehört – ist Mettingen zum
Glücksfall geworden. Sie haben alle Träume
vom Leben im Ausland und von einer
Zukunft in der, wie Kirsten sagt, „supertollen
Stadt Hamburg“ aufgegeben: Mettingen
statt Elb-Metropole, aus der Großstadt
zurück in die Region – eine ganz bewusste,
eine rationale, gut begründete Entscheidung.
„Unsere Entscheidung für Leben und
Arbeiten in Mettingen war die beste, die
wir jemals getroffen haben“, sagt Christian
Muck. Wie das alles zustande gekommen
ist, hat das Paar uns erzählt.
Ein Lächeln ist die
schönste Sprache der Welt.
Und noch schöner, wenn es strahlt.
www.mundwerk-mettingen.de
Geträumt hat er mal, haben sie mal von
Australien, von einem Leben als Klinik-
arzt auf der anderen Seite vom Globus.
Es hätte fast geklappt, aber nach vielen
Wohn- und Arbeitsstationen wurde es dann
schließlich doch Hamburg:
Am renommierten
Kinderkrankenhaus
„Wilhelmstift“
machte
sich Christian Muck auf
den Karriereweg zum
Oberarzt in der Kinder-Intensivmedizin.
Kirsten Muck arbeitete
in der Unternehmenskommunikation
in einem
Groß-Konzern. „Man muss offen sein. Es ist
spannend, neue Leute kennenzulernen“,
sagt Kirsten Muck. Viele Freunde, die super-
tolle Stadt, gute Jobs, inzwischen zwei Kinder
– drei Jahre waren sie sehr gerne in
Hamburg. Alles perfekt. Eigentlich…
Denn natürlich gibt es immer ein „Aber“:
„Es war sehr anstrengend mit dem zeit-
(v.l.): Bjarne, Christian, Ylvi, Kirsten und Thure Muck. Mittendrin und nur ausnahmsweise (!)
auf der Couch: Familienhund Bruno.
Tel. 05452-2230
raubenden Klinikjob und der Familie.
Hamburg ist lebenswert, aber auch extrem
teuer. Wenn du Kinder hast, dann müssen
schon beide voll arbeiten“, sagt Christian
Muck. „Und in Hamburg bist du auch ganz
schnell eine Dreiviertelstunde unterwegs,
wenn du nur mal eben irgendwo hin willst.“
In Großstadt steckt das Wort „groß“...
Sei´s drum: In den Hamburger Jahren, so
ab 2010 wollte der Kinderarzt dann doch
gerne beruflich sein eigenes Ding machen.
Eine Kinderarzt-Praxis zur Übernahme
wurde gesucht. „Abenteuerlich, überteuert,
finanziell nicht zu stemmen“, lächelt
Muck rückblickend, ist das gewesen.
Und gleichzeitig auch noch ein Haus in
Unser Alltag hier in Mettingen ist einfach viel
entspannter, viel entschleunigter und angenehmer
als fruher in Hamburg.“ Kirsten Muck
Hamburg zu kaufen, erwies sich als völlig unmöglich. „Ab einer halben Million
Euro aufwärts plus Renovierungskosten“, sagt Kirsten Muck und schüttelt den
Kopf. Da müssen selbst gute Doppelverdiener ganz spitz rechnen. Viel wichtiger
war den beiden jedoch der intensive Wunsch aus der Vierer-Familie eine
Fünfer-Familie zu machen: „Das dritte Kind hätten wir in Hamburg nicht geschafft“,
sagt Kirsten. So weit weg von der Heimat, zu weit weg von jeder Hilfe
durch Eltern und Schwiegereltern. Hamburg adé…
Hamburg adé
Die Entscheidung fiel leicht, weil
Christian Mucks Vater – auch er Kinderarzt
– einen Kontakt nach Mettingen
zu Peter Hillenkamp herstellte.
Der suchte seit längerem einen
Nachfolger für seine Praxis.
An einem trüben, regnerischen
gar-nix-los-Januartag schlenderte
Kirsten Muck durch Mettingen, die
Gedanken so trüb, wie der Himmel
über ihr. „Hier? Nie!“, hat sie
gedacht. Und sich geirrt… Nicht pendeln,
mit dem Rad zur Arbeit fahren,
mittags zuhause sein, sich um die
Kinder kümmern können, Christian
Muck wusste, was er wollte. Und als
die IVZ-Immobilienanzeige „Arztfamilie
sucht neues Zuhause“ Erfolg hatte, da war klar: Muck goes Mettingen.
Im Sommer 2011 zogen sie her, im November 2011 komplettierte Töchterchen
Ylvi das Familienglück und aus dem „Wir probieren das mal mit Mettingen“
wurde echte Begeisterung fürs Dorf. Wenn Christian Muck heute aufzählt, was
alles toll ist an Mettingen, ist seine Liste (fast) endlos: „Kurze Wege, Natur
drumrum, die Nähe zu Osnabrück, Münster und Ibbenbüren“, sind nur der
Anfang. „Hier ist es heimelig, wir haben alles vor Ort, die Kinder sind behütet,
können alleine los und sie fühlen sich sehr wohl. Sportvereine, Fußball, Schulen,
es passt alles perfekt. Mettingen ist eine intakte Stadt!“
Hinzu kommt die menschliche Seite: „Wir gehen offen auf alle Leute zu, wir
haben viel investiert in neue Kontakte und viele neue Freunde gefunden“,
sagt Kinderarzt Christian Muck. Dass sein beruflicher Start und die Übernahme
der Praxis in perfekter Kooperation mit Peter Hillenkamp gelungen ist, hat
sicher dazu beigetragen, dass Familie Muck schnell und gut angekommen
ist: „Wir wollen bleiben“, sagt er, „Mettingen ist unsere Perspektive für
gaaaaaaanz lange Zeit!“ Seine Frau Kirsten lächelt: „Wenn die Kinder mal
groß sind…“ sagt sie – und weiß doch, dass ihre neu gefundene, geliebte
Heimat Mettingen ist. Und bleibt…
GmbH
GARTENBEARBEITUNG & -PFLEGE
• Neu- und Umgestaltung
• Natursteinarbeiten
• Pflasterarbeiten
• Gartenpflege
• Gehölzschnitt
• Baumpflege
Hügelstraße 18 · 49497 Mettingen
Tel.: 0 54 52 - 50 32 15
info@engelsberg.eu
www.engelsberg.eu
METTINGEN AKTIV
DIE VIER METTINGER
KLEEBLATT-RADTOUREN
Mit dem Rad die Natur entdecken
Wer den goldenen Herbst auf dem Rad genießen
möchte, dem empfehlen wir unsere
Mettinger Kleeblatt-Radtouren. Per Rad
können Naturliebhaber die Landschaften in
und um Mettingen mit ihren Wäldern, Gewässern,
Tieren und verschiedenen Sehenswürdigkeiten
erkunden. Mit einer Durchschnittslänge
von ca. 30 km lassen sich die
vier Touren gut als Tagesausflug planen.
Die Mettinger Kleeblatt-Radtouren sind
ein Teil der Radwanderkarte „Radregion
Münsterland“ – Kreis Steinfurt. (Darin ausgeschildert
mit den Nummern 4 – 7) Wer
längere Strecken zurücklegen möchte, kann
natürlich auch Routen verbinden. 130 km
ausgesuchte und gepflegte Radwege
führen Sie durch eine reizvolle Natur- und
Kulturlandschaft in und um Mettingen, die
Sie individuell erradeln können. Die Karte
ist auch in der Tourist-Information erhältlich.
Fragen Sie uns, wir beraten Sie gerne.
Als zentraler Ausgangspunkt Ihrer Kleeblatt-Radtour
bietet sich der Marktplatz
Mettingen an (Hinweisschilder stehen beim
Haus Telsemeyer am Pfeiler). Von hier können
Sie alle vier Touren starten. Mit der
Beschilderung wird die Orientierung unterwegs
ganz einfach. Folgen Sie einfach dem
roten Fahrrad.
Wenn Sie mit dem Pkw in Mettingen
anreisen, haben Sie die Möglichkeit, Ihr
Fahrzeug kostenlos auf dem Parkplatz hinter
der St. Agatha Kirche abzustellen.
Sollten Sie ohne Fahrrad anreisen, können
„Gerne bieten wir Ihnen auch begleitete
Fahrradtouren rund um unseren
schönen Ort Mettingen an.“ Weitere
Infos unter www.mettingen.de
Naherholung
direkt vor der Nase.
Sie natürlich trotzdem die Kleeblatt-Touren
erradeln. In der Fahrradstation Mettingen
stehen kostengünstig gepflegte Fahrräder,
E-Bikes und auch Kinderräder mit Zubehör
zum Verleih für Sie bereit. Der „Service“ der
Mettinger Fahrradstation ist vielfältig. Das
Team der Fahrradstation steht mit „Rad(t)
und Tat“ zur Seite. Ein Fahrradanhänger (für
14 Räder) kann für den Transfer eingesetzt
werden.
Wir sind Ihnen gerne bei Ihrer Planung behilflich.
Sprechen Sie uns gerne an. Ganz
nach dem Motto „Entdecken Sie mit uns,
was Ihnen sonst verborgen bliebe.“ Alles
natürlich auch „per Pedes“!
Den Flyer für die Moortour,
Tüöttentour, Museumstour oder
die Bergtour finden Sie auf
www.mettingen.de
oder als Print-Version in der Mettinger
Tourist-Information erhältlich.
Die Kleeblatt-Touren sind Teil
des Radelparks Münsterland.
Daher mit den Nummern 4 – 7
benannt.
MOORTOUR // ROUTE 4
Mettingen - Steinbeck - Recke
Länge 27 km, flach
TÜÖTTENTOUR // ROUTE 5
Mettingen-Bruch - Westerkappeln
Länge 29 km, flach
BERGTOUR // ROUTE 7
Mettingen - Laggenbeck -
Ibbenbüren - Steinbeck
Länge 39 km, hügelig
MUSEUMSTOUR // ROUTE 6
Mettingen - Westerkappln -
Lotte - Laggenbeck
Länge 35 km, hügelig
Durchatmen,
Entspannen
und Genießen.
Im schönsten
Salzraum des
Nordens.
Ab September starten die
neuen Kurse!
Jetzt
schnell anmelden!
Geführte Entspannung / Achtsamkeitstraining / Atemtraining /
Progressive Muskelentspannung / Persönlichkeitstraining
Natursalzfachgeschäft,
Gewürzhandel und
SALARIUM®
Markt 2, 49497 Mettingen
Tel. 05452 / 9366374
E-Mail salzling@salzling.de
Im Herzen des Ortes finden Sie den Mehrgenerationenspielplatz.
Ein wunderbarer Treffpunkt für Jung und Alt.
Hier wird getobt, geklönt und trainiert.
Foto: Winfried Bosse
Besuchen Sie uns
am Tag der offenen Tür:
2., 3. und 10. Nov. 2019
jeweils 10 – 18 Uhr
Pötterweg 36
49497 Mettingen
Tel.: 0 54 52 / 37 44
Ewald
Böggemann
Unsere umfangreiche
Krippenausstellung
ist täglich für Sie geöffnet!
HolzbildH auerMeister
www.holzbildhauer-boeggemann.de
METTINGEN LEBENSWERT
METTINGEN VERBINDET
GENERATIONEN
Bewegung für Jung und Alt auf dem Mettinger Dorfplatz
BARRIEREFREIER WEGEAUSBAU IM ORTSKERN
Wir freuen uns, allen Mettingern und unseren Gästen
die Möglichkeit zu geben, den Mettinger Ortskern
auf verschiedenen Wegen auch barrierefrei kennenzulernen
und zu erleben. Einen kostenlosen Flyer zum
barrierefreien Wegeausbau in Mettingen können Sie
sich bei der Tourist-Information abholen oder unter
www.mettingen.de herunterladen. Lassen Sie sich von
unserer Karte inspirieren und kreieren Sie Ihren eigenen
Weg durch unseren schönen Ortskern.
Gerne begleiten wir Sie durch den Ort und unsere Gästeführer/innen
zeigen Ihnen Orte, die sonst vielleicht
verborgen geblieben wären. Nähere Informationen sowie
weitere Angebote aus unserem Programm erhalten
DER MEHRGENERATIONENSPIELPLATZ
Ein Highlight im Mettinger Ortskern ist der Mehrgenerationenspielplatz
auf dem Marktplatz vor dem Eiscafé
San Marco. Hier treffen sich Jung und Alt, um eine
gemeinsame Zeit zu verbringen. Hier kann gespielt und
trainiert werden. Für die Großen gibt es Trainer, mit
denen Beine, Arme, Rücken, die Beweglichkeit oder
auch der ganze Körper auf Trab gebracht werden kann.
Wie es funktioniert, steht immer neben dem Gerät.
Für die Kleinen gibt es eine Vogelnestschaukel, eine
tolle Matschanlage und das große Klettergerüst inklusive
Rutsche. Es wurde an alle gedacht, die Rollstuhlschaukel
rundet das Spieleparadies ab und lässt keine
Wünsche offen.
Sie in der Tourist-Information Mettingen oder unter
www.mettingen.de
Baustark seit 57 Jahren!
Hausbau
Modernisierung
Wärmedämmung
Bad-Sanierung
Renovierung
Gartengestaltung
Wir unterstützen Sie bei jedem Bauvorhaben als Ihr lokaler & kompetenter Partner.
• Qualität zu fairen Preisen direkt vor Ort
• Preisvorteile für Inhaber eines Bauherrenkontos
• Fachliche Beratung
• Große Warenvorräte & Lieferservice
• Größtes Holzsortiment der Region
• Holz-Zuschnitt-Service vor Ort
• Riesen Auswahl für Heimwerker & Profis
• Lange Öffnungszeiten
Mettinger Baumarkt
ein Unternehmen der Baufachzentren KAMP
Industriestr. 21 - 23 · 49497 Mettingen · www.baufachzentrum-kamp.de
METTINGEN ERLEBEN
Draiflessen ist ein Areal im westfälischen Mettingen, auf dem ein Kunstmuseum, die Draiflessen
Collection, und das Draiflessen Konferenz- und Tagungszentrum, auf einem idyllischen parkähnlichen
Gelände eine vielfältige Symbiose eingehen.
Draiflessen wurde 2009 auf Initiative der Unternehmerfamilie Brenninkmeijer gegründet. Die Wahl des
Standorts wurde bewusst an ihre westfälischen Wurzeln und ihren Heimatort Mettingen angeknüpft.
Der Name „Draiflessen“ ist eine Wortkonstruktion, die aus der alten Geheimsprache der Tüötten
(Wanderhändler) abgeleitet wurde. In seinen beiden Wortstämmen „drai“ (Bedeutung: drei, Dreifaltigkeit,
drehen, Handel treiben) und „flessen“ (Bedeutung: Flachs, Leinen, Heimat) kommen für die
Gründerfamilie bedeutsame Themen zum Ausdruck: Die enge Verbindung mit ihren westfälischen
Ursprüngen und den Werten ihres Unternehmertums.
METTINGEN ERLEBEN
WO SICH KUNST ...
Die Draiflessen Collection
Die wenigsten Menschen würden vermutlich
in der kleinen Gemeinde Mettingen ein
Museum erwarten, das wie die Draiflessen
Collection über imposante 900 qm Ausstellungsfläche
verfügt. Hier werden seit 2010
Kunstausstellungen präsentiert.
Dem Publikum die ausgestellte Kunst zu vermitteln,
sieht das engagierte Team unter der
Leitung seiner Direktorin Dr. Corinna Otto
als wichtigste Aufgabe an. So wird zu jeder
Ausstellung ein umfangreiches museums-
pädagogisches Programm entwickelt, um
für wirklich jeden Menschen Kunst anschau-
lich erfahrbar zu machen.
Ausstellungsansicht „Glaube” mit Anna Oppermann,
Altarensemble (1976-77), Courtesy Nachlass Anna
Oppermann und Galerie Barbara Thumm © Courtesy
Nachlass Anna Oppermann und Galerie Barbara
Thumm, Foto: Angela von Brill
Dieses wird ergänzt durch ausstellungsbezogene
Veranstaltungen und Exkursionen, die
das Ziel haben, das Kunsterlebnis auch über
den Ausstellungsbesuch hinaus zu einem
nachhaltigen Erlebnis zu machen.
Zur Draiflessen Collection gehört auch
eine eigene Sammlung, die unter anderem
als Dauerleihgabe die Liberna Collection,
einen hochrangigen und umfangreichen
Bestand an Manuskripten und Büchern,
Druckgrafiken und Handzeichnungen aus
dem 15. bis 17. Jahrhundert, zum Beispiel
von Albrecht Dürer und Rembrandt van Rijn,
beherbergt. Untergebracht im Studiensaal,
der Depot-, Arbeits- und Ausstellungsraum
in sich vereint, werden diese Sammlungsstücke
hier regelmäßig in Kabinettausstellungen
gezeigt. So sind zurzeit – passend
zum Rembrandtjahr – mit „Vom Wesen der
Landschaft“ Radierungen von Rembrandt
im Dialog mit Zeichnungen des zeitgenössischen
niederländischen Künstlers Jan van
der Kooi zu sehen.
Das Archiv der Draiflessen Collection ist
seit dem letzten Jahr sichtbar: Seit November
2018 ergänzt „DAS Forum“ (DAS steht
für „Draiflessen, Archiv und Sammlung“)
als multifunktionaler Studien- und Präsentationsraum
das Museum. DAS Forum
sieht sich als Plattform der Forschung und
des wissenschaftlichen Austausches zum
Thema Familienunternehmen, hier finden
Workshops und Symposien statt. Es ist aber
ebenso offen für interessierte Besucher, zumal
ebenfalls wechselnde Präsentationen
zu sehen sind: Noch bis Mitte Februar 2020
wird hier die Ausstellung „Soziales Engagement
aus Tradition und Verpflichtung“
gezeigt, die über die Hintergründe und die
Entwicklung des karitativen Engagements
der Unternehmerfamilie Brenninkmeijer
berichtet.
Dr. Corinna Otto, Direktorin Draiflessen
Collection (l.), und Isabella van Hamme,
Leitung des Draiflessen Konferenz- und
Tagungszentrums (r.)
Die Mitte Oktober eröffnende,
mittlerweile 16. Ausstellung wird
sich dem Thema „Liebe“ widmen.
Draiflessen Collection, Foto: Henning Rogge
... UND BUSINESS TREFFEN
Das Draiflessen Konferenz- und Tagungszentrum
Das Draiflessen Konferenz- und Tagungszentrum
bietet hochwertige Räumlichkeiten für Kommunikation,
für Austausch und Interaktion, für die Entwicklung
und die Umsetzung neuer Ideen und zukunftsweisender
Erkenntnisse.
Das ansprechende Haus ist eingebettet in landschaftlich
großzügige Atmosphäre abseits des
Großstadtbetriebs. Es bietet den Tagungsteilnehmern
einen Rahmen für außergewöhnliche und
individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnittene
Business-Veranstaltungen.
Das Raumkonzept, die zeitgemäße technische
Ausstattung, die moderne Möblierung, das kulinarische
Angebot sowie das kulturelle Rahmenprogramm
machen Business-Veranstaltungen,
Fortbildungen oder Coachings nicht zuletzt durch
die Einbindung von Kunst und Kultur zu einem
nachhaltigen Erlebnis.
In Zusammenarbeit mit dem wissenschaftlichen
Team der Draiflessen Collection werden individuelle
Ausstellungsbesuche, Vorträge oder Themen-Führungen
passend zu den Veranstaltungsinhalten
möglich. Die Erlebnistouren im direkten
Umland zum Thema „Mettinger Spirit“ bringen
Bewegung in die Veranstaltungen.
Mit der Konzertreihe „meet MUSIC“ bietet das
Draiflessen Konferenz- und Tagungszentrum
Konzerte auf hohem Niveau von Klassik bis Jazz
für die ganze Familie. Sollten Sie Fragen haben,
wenden Sie sich bitte an 05452/91689-4000
oder draiflessen@draiflessen.com
Konferenzbestuhlung im Großen Saal
Eingangsbereich und Foyer
FOYERKONZERT
& EMPFANG
27. 10. | 11.30 UHR
ANOUCHKA HACK, CELLO
KATHARINA HACK, PIANO
METTINGEN ERLEBEN
WIR FREUEN UNS IMMER,
WENN BESUCH KOMMT.
Die Mettinger Tourist-Information heißt Sie ganz herzlich willkommen!
Ob in der Gruppe, als Familie oder
Einzelreisende, ob per Bus, auf Rädern
oder Schusters Rappen – das Tüöttendorf
Mettingen im schönen Tecklenburger
Land bietet für jede Altersgruppe
etwas zu entdecken und ist mehr als
eine Reise wert.
Bei uns kommt keine Langeweile auf,
denn wir bieten keine starren Pauschalen,
sondern stellen uns auf Ihre individuellen
Vorstellungen ein. Wählen
Sie frei aus unseren Leistungsbausteinen
aus – ganz nach Ihren Wünschen.
Selbstverständlich auch barrierefrei.
Eine kleine Auswahl unserer Angebote
stellen wir Ihnen hier vor. Neben der
Organisation von Führungen bieten wir
Ihnen Beratung zu Rad- und Wandertouren
im Tecklenburger Land. Zusätzlich
erhalten Sie bei uns Souvenirs des
Ortes.
Außerdem vermitteln wir im Vorverkauf
Karten für diverse Veranstaltungen im
Ort und der näheren Umgebung. Als
Mobilstation der RVM bekommen Sie
bei uns Auskünfte und Tickets rund um
den öffentlichen Nahverkehr.
Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie
gerne und stellen ihr individuelles Programm
in Mettingen zusammen!
WINTERZEITREISE
Eine Zeitreise durch das dunkle
Mettingen. Auf manches Verborgene
am Wegesrand macht
die Gästeführerin aufmerksam,
Personen aus der Vergangenheit
tauchen plötzlich auf und ziehen
die Gäste lebhaft mit ihrer Geschichte
in den Bann.
Öffentlicher Termin
am 16. 11. 2019 Anmeldungen
bei der Tourist-Information oder
auf www.mettingen.de
SÜSSE TOUR
Vom Bus aus erlebt man einen besonderen
Blick auf Mettingen mit
seiner schönen ländlichen Umgebung,
den repräsentativen Tüöttenvillen
sowie natürlich auf die
Conditorei Coppenrath & Wiese.
Den Abschluss findet eine gemütliche
Kaffeetafel mit Leckereien
von Coppenrath & Wiese.
Öffentlicher Termin
am 30. 10. 2019 Anmeldungen
bei der Tourist-Information oder
auf www.mettingen.de
SAGENHAFT & MÄR
Es war einmal… Haben diese
Worte Sie auch als Kind verzaubert?
Dann lassen Sie sich entführen
in eine Welt von„SAGEN-
HAFT & MÄR“. Am brennenden
Kamin und bei Kerzenschein tauchen
Sie in die Geschichten der
Sagen- und Märchenwelt ein.
Weitere Informationen und
aktuelle Termine erhalten Sie
bei unserer Tourist-Information
oder im Online-Veranstaltungskalender!
Freuen sich auf Ihren Besuch! v.l. Edith Albermann, Monika Otte, Tanja Schepers, Rabea Eßlage
Tourist-Information
Clemensstraße 2
49497 Mettingen
T. 05452 / 5213
touristinfo@mettingen.de
RAUNÄCHTE
„Die Zeit zwischen den Jahren“
oder „Raunächte“ – die Zeit des
Wechsels, eine Zeit des Kampfes
zwischen Licht und Finsternis,
des Guten und dem Bösen. Wir
nehmen Sie mit auf eine Zeitreise,
in der Sie viel über Traditionen
und Bräuche der „Raunächte“
erfahren.
Die Raunächte beginnen am
27.12. Weitere Termine finden
Sie in unserem Online-Veranstaltungskalender!
Öffnungszeiten
Montag - Freitag
10 - 12 Uhr
15 - 17 Uhr www.mettingen.de
METTINGEN ERLEBEN
METTINGER MUSEEN
Immer einen Sonntagsausflug wert!
TÜÖTTENMUSEUM
Mit der Einrichtung des Tüöttenmuseums setzten engagierte Mitglieder
des Heimatvereins einen besonderen Akzent in die Museumslandschaft
des Tecklenburger Landes. Ein Zylinder, der lange Mantel, Ellenmaß und
eine an einer Kette hängende Schere – das war die obligatorische Kluft
der Tüötten. Um die Erinnerung an diese Kaufleute wachzuhalten, zeigt
das Museum in drei Fachwerkhäusern Möbel, Gebrauchsgegenstände und
altes Brauchtum aus der Zeit der Wanderhändler, Packenträger und Großhandelskaufmänner.
In den vorderen Räumen des Hauses Telsemeyer beginnt die Darstellung
der wechselvollen Geschichte der Tüötten (Leinenkaufleute) in der Upkammer,
dem Gewölbezimmer, dem Dielenraum und im (Rats-) Saal.
Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag 11:00 - 20:00 Uhr // Eingang über
Haus Telsemeyer // Eintritt frei // weitere Infos www.mettingen.de
Das Mettinger Tüöttenmuseum im Innenhof des Hauses Telsemeyer,
ein Ensemble aus 3 Häusern mit unterschiedlichen
Austellungsschwerpunkten.
Wohlfuhlen
:
auf den Höhen des
Tecklenburger Landes
Wild auf Wild
Samstag 12.10.2019 um 18:00 Uhr
Samstag 16.11.2019 um 18.00 Uhr
Sonntag 17.11.2019 um 12:00 Uhr
Verwöhnbüffet unter
den Weihnachtsglocken
Samstag 23.11.2019 um 18:00 Uhr
Freitag 13.12.2019 um 18:00 Uhr
Hotel - Restaurant Bergeshöhe
Ibbenbürener Straße 78
49497 Mettingen
Tel.: 0 54 52 - 39 36
info@hotel-bergeshoehe.de
Ihre Hochzeit
...wir machen Träume wahr!
Den Kunstspeicher mit seinen wechselnden Austellungen finden Sie etwas versteckt auf dem Gelände des Schultenhofes. Bei einem Spaziergang
durch den Bauerngarten gibt es immer etwas Neues zu entdecken.
KUNSTSPEICHER UND SCHULTENHOF
Der Schultenhof, der im 7. Jahrhundert unter der Sachsenherrschaft
und Verwaltung eines „Edlen“ angelegt worden ist, wird im 11. Jahrhundert
erstmalig urkundlich als „Haupthof Mettingen“ bezeichnet
und bildet somit den Urhof der Orts-, Kultur- und Besiedlungs
geschichte der Gemeinde Mettingen. Die Hofanlage besteht aus
den Gebäuden Haupthaus, Speicher, Remise, Scheune, Doppelheuerhaus.
Abgerundet wird das Ensemble durch den wunderschön
angelegten Bauerngarten, der den Schultenhof mit dem 2018 erstellten
Bienenlehrpfad verbindet. Der Schultenhof gilt als kultureller
Mittelpunkt. Hier finden Kunstausstellungen, Konzerte, Lesungen
und das alljährliche „Künstler Dorf“ mit Workshops für Groß und
Klein statt. Ebenso finden Sie vor dem Kunstspeicher die „Funny-
Red-Line“, der Ausgangspunkt für den „Skulptour-Weg“, der die
56 Kunstwerke im öffentlichen Raum in Mettingen, Ibbenbüren
und Dörenthe verbindet. Eine weitere Besonderheit: Hier finden im
historischen Ambiente unsere standesamtlichen Trauungen statt.
Das Veranstaltungsprogramm des Schultenhofes und weitere Informationen
erhalten Sie beim Förderverein Schultenhof Mettingen.
www.schultenhof-mettingen.de oder bei der Tourist-Information.
METTINGER SCHULMUSEUM
Vor über 50 Jahren ging ein langes Kapitel Schulgeschichte zu Ende: Mitte
der 60er Jahre schlossen überall in Deutschland die so genannten „Zwergschulen“,
meist ein- oder zweiklassige Dorf- und Bauerschaftsschulen, ihre
Tore. Fast jede Bauerschaft der Gemeinde Mettingen hatte ihre eigene
ein- oder zweiklassige Schule. Um 1930 gab es zehn Schulen in den Bauerschaften.
Im Schulmuseum erläutern kurze Texte Pädagogik, Lernmethoden
und Schulalltag der kleinen Bauerschaftsschulen.
Hier werden die Erinnerung an die kleinen Mettinger Bauerschaftsschulen
wach. Erleben Sie hier eine Schulstunde anno 1910.
Öffnungszeiten: samstags & sonntags // April - Oktober 15.00 - 18.00 Uhr //
November - März 15:00 - 17:00 Uhr // Eintritt EUR 1,00 p.P. // weitere
Infos www.mettingen.de
POSTMUSEUM
Alte Ansichten und Einsichten in die Postgeschichte vieler
Orte und Städte werden hier lebendig. So befindet sich
z.B. das erste Pulttelefon von 1903, alte Dokumente der
Postkutsche, die ab 1664 von Osnabrück über Ibbenbüren,
Rheine, Bentheim bis nach Naarden in den Niederlanden
unterwegs war, in der Sammlung.
Öffnungszeiten: samstags & sonntags // April - Oktober
16.00 - 18.00 Uhr // November - März 15.00 - 17.00 Uhr //
Eintritt frei // weitere Infos www.mettingen.de
MINERALOGISCHES UND
PETROLOGISCHES MUSEUM
Angedacht als Schulsammlung des Comenius-Kollegs
stellt das Museum Fossilien, Gesteinssammlungen, und
Mineralien aus. Weiterhin befasst man sich mit der Lagerstättenkunde.
Öffnungszeiten: jeden 1. Samstag im Monat // März -
Oktober 15.00 - 18.00 Uhr // November - Februar 15.00 -
17.00 Uhr // Eintritt frei // weitere Infos www.mettingen.de
METTINGEN VERANSTALTUNGEN
OKTOBER
2019
09. OKTOBER
BESICHTIGUNGSTOUR – „SÜSSE TOUR“
CONDITOREI COPPENRATH & WIESE
Vom Bus aus erlebt man einen besonderen Blick auf Mettingen
mit seiner schönen ländlichen Umgebung, den repräsentativen
Tüöttenvillen sowie natürlich auf die Conditorei
Coppenrath & Wiese. Den Abschluss findet eine gemütliche
Kaffeetafel mit Leckereien von Coppenrath & Wiese.
13. OKTOBER
DRAIFLESSEN COLLECTION – AUSSTEL-
LUNGSBEGINN „LIEBE“
Die zweite Ausstellung der Triologie GLAUBE, LIE-
BE, HOFFNUNG nähert sich dem Begriff Liebe.Sie
beschreibt Liebe als eine Form (besonderer) sozialer
Beziehungen und Bindungen. Nicht die Liebe als kurzlebigen
Affekt oder leidenschaftliches Gefühl.
ÖFFENTLICHER TERMIN
„SÜSSE TOUR“ // 14:30 UHR
// TREFFPUNKT PARKPLATZ
KARD.-V.-GALEN-STRASSE
, ANMELDUNG ERFORDER-
LICH // EUR 16,- P.P.
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
DURCH DIE AUSSTELLIUNG
// 15:00 UHR // DRAIFLESSEN
COLLECTION, GEORGSTR.
18 // EUR 9,- P.P. (EINTRITT
INKLUSIVE)
18. OKTOBER
DIE WERKSTATT – OPEN TABLE - WILD,
WALD, WERKSTATT
Heute wird es wild auf den Tellern der WERKSTATT.
Die Jagdsaison ist eröffnet und der Wald protzt nur
so vor Pilzen – eine tolle Kombination, um die wir ein
wildes 3-Gänge-Menü zaubern.
27. OKTOBER
DRAIFLESSEN – meet MUSIC - DAS DOU
ANOUCHKA & KATHARINA HACK
In ihrem Programm greifen die Cellistin Anouchka Hack
und ihre Schwester, die Pianistin Katharina Hack, das
Thema der Ausstellung „Liebe“ auf - alle Komponisten,
deren Werke im Konzert gespielt werden, verbindet ihre
innige Liebe zu ihrer Heimat.
19:00 UHR // CA. 4 STUN-
DEN // EUR 69,-P.P. // MAX.
78 PERS. INKL. APERITIF,
WEITERE GETRÄNKE WER-
DEN NACH AUFWAND AB-
GERECHNET
FOYERKONZERT & EMP-
FANG // 11.30 UHR // BE-
SUCHERZAHL BEGRENZT
- ANMELDUNG ERFORDER-
LICH // EUR 25,- P.P, ERMÄ-
SSIGT EUR 20,- INKL. BEGRÜ-
SSUNGSGETRÄNK
30. OKTOBER
BESICHTIGUNGSTOUR – „SÜSSE TOUR“
CONDITOREI COPPENRATH & WIESE
Vom Bus aus erlebt man einen besonderen Blick auf Mettingen
mit seiner schönen ländlichen Umgebung, den repräsentativen
Tüöttenvillen sowie natürlich auf die Conditorei
Coppenrath & Wiese. Den Abschluss findet eine gemütliche
Kaffeetafel mit Leckereien von Coppenrath & Wiese.
ÖFFENTLICHER TERMIN
„SÜSSE TOUR“ // 14:30 UHR
// TREFFPUNKT PARKPLATZ
KARD.-V.-GALEN-STRASSE
, ANMELDUNG ERFORDER-
LICH // EUR 16,- P.P.
HERAUSGEBER
Verein für Wirtschaftsförderung
Mettingen e.V.
Clemensstraße 2,
49497 Mettingen
wirtschaftsfoerderung@mettingen.de
T 05452- 5213
Auflage: 55.000
KONZEPT & GESTALTUNG
KONZEPTWERKSTATT Merge
TEXT
KONZEPTWERKSTATT Merge,
Peter Henrichmann
IMPRESSUM // Ausgabe 01-2019
ANZEIGEN & REDAKTION
KONZEPTWERKSTATT Merge
FOTOQUELLEN
KONZEPTWERKSTATT Merge,
Peter Henrichmann
www.stock.adobe.com
DRUCKEREI
Druckzentrum Osnabrück
GmbH & Co. KG
Weiße Breite 4, 49084 Osnabrück
Alle aktuellen Veranstaltungen finden
Sie unter www.mettingen.de!
METTINGEN VERANSTALTUNGEN
Alle aktuellen Veranstaltungen finden
Sie unter www.mettingen.de!
NOVEMBER
2019
02. NOVEMBER
EWALD BÖGGEMANN – HOLZBILDHAUER -
TAG DER OFFENEN TÜR
Bei einem Rundgang durch die Werkstatt und die große Ausstellung
können Sie alles finden an Krippenzubehör, Krippenställen,
Krippenfiguren, Engel, moderne Figuren und vieles
mehr. Weiter geht es zu den Herrnhuter Sternen, die Sie in
allen Farben betrachten können. Kerzen zu allen Anlässen setzen
den Schlusspunkt. Weitere Termine am 3. + 10.11.2019
03. NOVEMBER
METTINGEN LÄDT EIN – KERZEN AN!
VERKAUFSOFFENER SONNTAG
Bummeln, schauen & entspannt einkaufen, am 2. und 3. 11.
ist das beliebte verkaufsoffene Mettinger Herbstwochenende
„Kerzen an!“. Mit vielen Kerzen in den Eingangsbereichen der
Geschäfte strahlt das gesamte Dorf eine voradventliche Stimmung
aus. Bereits am Samstag haben die Geschäfte bis 18.00
Uhr geöffnet, am Sonntag von 13.00 - 18.00 Uhr.
08:00 - 17.OO UHR // HOLZ-
BILDHAUERMEISTER
EWALD BÖGGEMANN,
PÖTTERWEG 36, 49497
METTINGEN
13.00 - 18.00 UHR // VER-
KAUFSOFFENER SON-
NTAG // KUNSTHAND-
WERKER- UND BRAUCH-
TUMSMARKT AUF DEM
SCHULTENHOF
15. NOVEMBER
KUNSTSPEICHER – KONZERT MARIETTA
SCHNÜCKEL / GREGOR STEWING
Spanisch-lateinamerikanisches Konzert mit Querflöte,
Gesang und Gitarre. Der Speicher bietet den Rahmen
für wunderbare spanisch-lateinamerikanische Musik.
Beide Profimusiker begeistern in verschiedenen Formationen
und verzaubern an diesem Abend mit temperamentvoller
Musik.
16. NOVEMBER
KUNSTSPEICHER – AUSTELLUNGSBEGINN
HERBSTGÄSTE AUS THÜRINGEN
Gemeinschaftsausstellung mit dem Kunstverein Ibbenbüren
und dem Kulturspeicher Dörenthe entlang der „Funny Red
Line“. Eine große Anzahl von Mitgliedern des Verbandes bildender
Künstler Thüringen zeigt eine Mischung von unterschiedlichen
Arbeitsformen und –techniken, die eine bunte,
spannende Palette moderner Kunst ergeben.
20:00 UHR // KUNST-
SPEICHER AM SCHULTEN-
HOF // EUR 15,00,- P.P. //
ANMELDUNG ERFORDER-
LICH // KARTEN IN DER
TOURIST-INFORMATION
15:00 UHR //AUSSTELLUNG
VOM 16.11. BIS 15.12.2019
// AUSSTELLUNG GE-
ÖFFNET SAMSTAGS UND
SONNTAGS 15 UHR - 18
UHR // KUNSTSPEICHER
AM SCHULTENHOF
23. NOVEMBER
DIE WERKSTATT – OPEN TABLE -
WINZER DINNER
Was gut war MUSS wiederholt werden:
Wieder zu Gast bei uns in der WERKSTATT: Winzer Frank
Spiegel, Inhaber vom Weingut Ellermann & Spiegel aus
der Pfalz. Unsere Köche kreieren ein 4-Gänge-Menü,
das mundet – Frank Spiegel verköstigt uns mit seinen
leckersten Tropfen und hat dazu einiges zu erzählen!
30. NOVEMBER
METTINGEN LÄDT EIN – METTINGER
WEIHNACHTSMARKT
Traditionell am 1. Adventswochenende (30.11. + 1.12.)
findet der Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz, eingebettet
in den Lichterglanz des großen Weihnachtsbaumes und
den drei riesigen Weihnachtskugeln, statt. Schlendern Sie
beim verkaufsoffenen Sonntag durch die Geschäfte und lassen
den Tag im Budenzauber ausklingen.
19.00 UHR // CA. 4 STUN-
DEN // EUR 89,-P.P. // MAX.
78 PERS. // INKL. APERITIF
ALLER WEINE UND WASSER,
WEITERE GETRÄNKE WER-
DEN NACH AUFWAND AB-
GERECHNET
14.00 - 20.00 UHR // WEIH-
NACHTSMARKT // SONN-
TAG IST VERKAUFSOFFEN
IN ALLEN METTINGER GE-
SCHÄFTEN VON 13.00 -
18.00 UHR
CHRISTMAS DINNER
Ho.Ho.Ho. Jetzt schon an Weihnachten denken und
dem Stress in der Winterzeit entfliehen.
Unser Christmasdinner liefert für alle das
All-Round-Paket für Eure Weihnachtsfeier.
Egal ob Firmen, Cliquen, Nachbarn oder die Familie
– wir haben für alle das passende Programm!
Wir feiern mit Euch Weihnachten:
Eisbrecher, Feuertonne, 3-Gänge-Menü,
Getränke All-In*, Livecooking, Livemusik
und Weihnachtsgeschenk
89,- € p.P.**
*(All-In von 19 – 23 Uhr (Bier, Wein u. alkoholfreie Getränke))
** (Ab einer Gruppe von 6 Personen möglich.)
UNSERE
TERMINE
21. November 2019
22. November 2019
sg
05. Dezember 2019
06. Dezember 2019
sg
19. Dezember 2019
20. Dezember 2019
sg
JETZT BUCHEN!
WERKSTATT-
WEINE
„WEIL DAS LEBEN
SCHÖN IST“
2018er Weissburgunder, trocken,
Qualitätswein B.A.,
Abfüllung: Ellermann und Spiegel,
13,0 % VOL., 0,75 L, Pfalz
7,90 €
„ROTES GLÜCK“
2016er Spätburgunder, trocken,
Qualitätswein B.A.,
Abfüllung: Ellermann und Spiegel,
13,5 % VOL., 0,75 L, Pfalz
11,90 €
G н u s s
vрsчnkн...
... mit unseren
Geschenk-
Gutscheinen!
versчnkн!
WILD. WALD.
WERKSTATT.
OPEN TABLES
Heute sind wir Restaurant! Ankommen. Wohlfühlen. Genießen.
Es wird wild. Die Jagd ist
eröffnet und der Wald protzt
nur so vor Pilzen – eine tolle
Kombination um die wir ein
wildes 3-Gänge-Menü zaubern.
18.10.2019
19 h | 69,-€ p.P. | zzgl. Getränke
WINZER
DINNER
Unsere Köche kreieren ein
4-Gänge-Menü, das mundet!
Winzer Frank Spiegel verköstigt
euch mit seinen leckersten
Tropfen und hat hierzu einiges
zu erzählen.
23.11.2019
19 h | 89,-€ p.P. | inkl. Getränke
OPEN HOUSE: ÄRAPPELFEST
Heute ist verkaufsoffener Sonntag in Mettingen! Wir öffnen die Türen!
Es gibt frisch gebackenes WERKSTATT-Brot, leckeren hausgemachten
Kuchen und Kaffeespezialitäten!
29.09.2019 | 13.00 UHR – 18.00 UHR
Ja, ich ll !
TRENDSCHAU 2020
27.10.2019
11.00 – 18.00 UHR
Liebes Brautpaar! Im Oktober
zeigen wir Euch auf unserer
regionalen
Hochzeits-Messe
alle Tipps und Trends, um den
besonderen Tag wertvoll und
individuell zu gestalten.
Viele professionelle und kreative
Partner und Aussteller, darunter
Fotografen, DJ`s, Bands,
Tanzlehrer, Trauredner, Brautmodeverkäufer
uvm. sind für
Euch am 27.10.2019 da!
BAYRISCH
„AUF´TISCHT“
Was die bayrische Küche
ausmacht und wie die
Spezialitäten zubereitet
werden, erfahrt ihr bei uns.
09./10.10.19
19 h | 89,-€ p.P.
KÜCHENPARTYS & TASTINGS
Alle Küchenpartys und Tastings inkl. angebotener Getränke.
KAFFEEREISE
Von Filterkaffee bis
Latte Art, von der Kaffeekirsche
bis zum Herzchen
im Milchschaum –
für echte Kaffee-Liebhaber!
26.10.19
10 h | 99,-€ p.P.
LADIES
ONLY
Ein ganz besonderes
Menü
nur für Damen!
06.11.19
19 h | 99,-€ p.P.
GIN-
TASTING
Von Ginger-Beer
zu Tonic – ein Tasting
der Extralative.
08.11.19
19 h | 59,-€ p.P.
B s ∈
Wрkstatt
hr!
Sunderstraße 22 | 49497 Mettingen | Telefon: 05452 / 91989-80 | tt@diewerkstatt-mettingen.de
Alle Open Tables und Küchenpartys findet ihr auf unserer Webseite: www.diewerkstatt-mettingen.de
Kochen
FEIERN
ERLEBEN!
www.DIEWERKSTATT-METTINGEN.de