KÄNGURU Baby 2019/2020
Eltern berichten über die Geburt ihres Kindes Schwanger: Der liebe Papierkram Babys erstes Jahr: Wie fördern wir die Entwicklung unseres Kindes? Babykurse Shoppingtipps Beratungsstellen in Köln und Bonn Klinikführer: Wo bekommen wir unser Kind?
Eltern berichten über die Geburt ihres Kindes
Schwanger: Der liebe Papierkram
Babys erstes Jahr: Wie fördern wir die Entwicklung unseres Kindes?
Babykurse
Shoppingtipps
Beratungsstellen in Köln und Bonn
Klinikführer: Wo bekommen wir unser Kind?
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
KÄNGURUBaby
SCHWANGERSCHAFT – GEBURT – ERSTES JAHR RATGEBER 2019/ 2020
MIT
ausführlichem
Klinikführer
ERSTES JAHR
Babys Entwicklung
SHOPPING
Schönes fürs Baby
In diesem Heft
Geburtsberichte I Anträge und Formalia I Babykurse in Köln und Bonn I Beratung von A bis Z
Mutter-Kind-Zentrum
Perinatalzentrum Level 1
Für einen gesunden Start ins Familienleben
Unsere Geburtshilfe
• Geburtsvorbereitung/Elternschule
• Hebammensprechstunde
• Mehrlingsschwangerschaften
• Risikoschwangerschaften
• Abt. für Pränatalmedizin (DEGUM II)
• Kreißsaal mit Gebärwanne
• Schmerzlinderung/Anästhesie
• Rooming-In
• Familienzimmer
• Stillberatung/Stillcafé
• Vorsorge-Screening
Y www.klinikum-lev.de/geburtshilfe
geburtshilfe@klinikum-lev.de
Unsere Kinderklinik
• Neonatologie/Frühgeborenen-Intensivstation
• Sozialpädiatrisches Zentrum
• Kinderkardiologie
• Kindergastroenterologie
• Kinderdiabetologie/-endokrinologie
• Kinderurologie
• Kindertraumatologie
• Kinderphysiotherapie
• Kinder-Notfallambulanz
• Mutter-Kind-Zimmer
• Altersgerechte Stationen
Y www.klinikum-lev.de/kinderklinik
paediatrie@klinikum-lev.de
Eine Initiative von WHO und UNICEF
Zertifikat
Perinatalzentrum (Level 1)
Klinikum Leverkusen
www.klinikum-lev.de
Am Gesundheitspark 11
51375 Leverkusen
Telefon 0214 13-0
info@klinikum-lev.de
INHALT / EDITORIAL
Inhalt
Geburt
Foto: adobestock/Kristin Gründler
04 Eltern erzählen ...
... von einer Hausgeburt, einer
ambulanten Geburt und einer
Frühgeburt
Schwangerschaft
08 Der liebe Papierkram
Alles über Anträge und
Formalia wie Mutterschaftsgeld,
Elterngeld und Co.
Erstes Jahr
12 Babys Entwicklung
Von PEKiP und Meilensteinen
16 Babykurse – Motor für die
Entwicklung
Kurse in Köln und Bonn
Foto: adobestock/Kadmy
Shopping
22 Schönes fürs Baby
Geschäfte in Köln und Bonn
Beratung
30 Anlaufstellen in der Region
und mehr
Klinikführer
32 Geburtskliniken in Köln,
Bonn und im Umland
Alle Infos auf einen Blick: von
der Ausstattung der Kreißsäle bis
hin zur Anzahl der Hebammen
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
mit dieser Jahresausgabe von KÄNGURUBaby möchten
wir euch durch die Zeit der Schwangerschaft, der Geburt
und des ersten Lebensjahrs begleiten. Eine Zeit, die aufregend
und emotional, wunderschön, bezaubernd, verrückt
und in jedem Fall einmalig ist. Eine Zeit, die aber auch
krisenanfällig und belastend sein kann, wie unser Artikel
über die kleine Ilkim zeigt, die viel zu früh zur Welt kam
und sich mit aller Kraft erfolgreich ins Leben kämpfte.
Wie vielfältig die Rahmenbedingungen sein können,
innerhalb derer Kinder geboren werden, erfahrt ihr außerdem
in unseren Berichten über eine Hausgeburt und eine
ambulante Geburt. Unser Klinikführer fasst die Möglichkeiten
zusammen, die Krankenhäuser und Geburtshäuser
in Köln, Bonn und im Umland bieten.
Auf die Geburt folgt ein spannendes erstes Lebensjahr,
in dem ein Baby eine faszinierende Entwicklung erlebt.
Babykurse sind eine schöne Möglichkeit, um die Entwicklung
des eigenen Kindes zu unterstützen und sich mit anderen
Eltern auszutauschen. Wir haben einen PEKiP-Kurs
besucht und erzählen euch davon. Natürlich versorgen
wir euch auch mit zahlreichen Adressen in puncto Kurse
und listen eine ganze Reihe von Geschäften auf, in denen
ihr Schönes rund ums Baby findet.
Viel Spaß beim Stöbern und Lesen wünscht
Anja Janßen und das KÄNGURU-Team
IMPRESSUM
Sonderveröffentlichung
Känguru Colonia Verlag GmbH
Hansemannstr. 17–21
50823 Köln
Tel. 0221 – 99 88 21-0
www.kaenguru-online.de
Teilbeilage im November 2019
in KÄNGURU Stadtmagazin
für Familien in KölnBonn
Chefredaktion
Petra Hoffmann
hoffmann@kaenguru-online.de
Projektleitung
Anja Janßen
janssen@kaenguru-online.de
Klinikführer
Sue Herrmann
herrmann@kaenguru-online.de
Texte
Anja Janßen, Ursula Katthöfer,
Janina Mogendorf
Mediaberatung
Susanne Geiger-Krautmacher
geiger@kaenguru-online.de
Christine David
david@kaenguru-online.de
Petra Priggemeyer
priggemeyer@ kaenguru-online.de
Gestaltung & Illustration
www.mareilebusse.de
Lektorat
Inken Kiupel
Titelfoto
Adobe Stock/Kristin Gründler
Bildnachweise am Foto
Bildnachweise Klinikteil
Alle Fotos stammen aus
den jeweiligen Häusern.
Druck
sourc-e GmbH
Auflage 40.000
Känguru Baby 2019/2020
3
GEBURT
Eltern erzählen ...
Von Janina Mogendorf
Wenn ein Baby zu Hause zur Welt kommt
Was in den Sechzigerjahren noch üblich war, ist heute zur Seltenheit geworden: die Hausgeburt.
Nur noch wenige Kinder kommen auf diese Weise zur Welt. So wie Hilda, die am 21. Januar 2017
im Schlafzimmer ihrer Eltern Katharina und Oliver geboren wurde.
„Väter haben bei einer Hausgeburt
einiges zu erledigen“
Zwei Nächte später spürt Katharina, dass es nun wirklich losgeht.
Bis um 7 Uhr hält sie es noch im Bett aus, dann weckt
sie ihren Mann und informiert die Hebamme. Ihre Eltern
holen Grete ab. Die aber möchte nicht von ihrer Mama weg.
„Ich stand da, alle zwei Minuten kamen die Wehen und Grete
klammerte sich an meine Beine“, erinnert sich Katharina. Ihre
Mutter kann Grete dann aber überzeugen.
Katharina und Oliver mit ihren Töchtern Grete (links) und Hilda.
„Als ich mit unserer älteren Tochter Grete schwanger war, haben wir
im Geburtshaus einen Vorbereitungskurs besucht. Ich war von der
Atmosphäre und den erfahrenen Hebammen angetan“, berichtet
Katharina. Da es ihre erste Schwangerschaft ist, entscheidet sich
das Paar aber für die Klinik. Dort fühlt sich Katharina fremdbestimmt.
„Wir hatten zwei Hebammenwechsel und ich durfte die
Geburtsposition nicht frei wählen.“
Als sie wieder schwanger wird, ist schnell klar: Dieses Mal bleiben
wir zu Hause. Schon in der achten Woche meldet sich Katharina im
Geburtshaus. Keinen Moment zu früh, denn die wenigen Hebammen,
die eine Hausgeburt begleiten, sind schon fast ausgebucht. In
einem Vorgespräch werden sie über Risiken aufgeklärt und wählen
eine Notfall-Klinik in der Nähe. „Natürlich kann es zu Komplikationen
kommen, aber nur ganz selten. Die Hebammen merken
frühzeitig, wenn etwas nicht stimmt.“
Etwa zwei Wochen vor dem Entbindungstermin ist Katharina stark
erkältet. „Ich hatte Fieber und dann setzten plötzlich Wehen ein“,
erinnert sie sich. Sie schont sich, denn wenn das Fieber bliebe,
müsste sie zur Entbindung ins Krankenhaus. Nach einer Weile lassen
die Wehen nach und das Fieber legt sich, aber sie hustet stark.
„Wahrscheinlich hat das die Geburt ausgelöst.“
Bild: © privat
Nahtlos wird der heimische
Kreißsaal zum Wochenbett, in dem
sich alle wohlfühlen.
Oliver trifft letzte Vorbereitungen: das Bett mit Folie und
Laken beziehen, warmes Wasser, saubere Handtücher, Kaffee
für alle bereitstellen ... „Väter haben bei einer Hausgeburt
einiges zu erledigen“, erzählt er. Währenddessen konzentriert
sich Katharina mithilfe der Hebamme darauf, die Wehen
wegzuatmen – alles verläuft ruhig und entspannt. Oliver legt
sich zu ihr aufs Bett und viel schneller als erwartet kommt
Hilda zur Welt. Ein wunderbarer Moment.
Bald darauf kann auch Grete ihre kleine Schwester begrüßen.
Die Familie genießt ihr Zusammensein in der vertrauten
Umgebung und kuschelt zusammen im Bett. Die Hebamme
bleibt noch bis zum Nachmittag, untersucht Hilda und
erledigt Formalitäten. Gemeinsam essen alle eine kräftigende
Suppe nach einem Rezept des Geburtshauses.
Nahtlos wird der heimische Kreißsaal zum Wochenbett, in
dem sich alle wohlfühlen. Die Hebamme betreut die Familie
intensiv weiter - es ist eine vertraute Beziehung entstanden.
Katharina hat nach der Geburt noch mit ihrem Infekt zu
kämpfen, Hilda jedoch geht es blendend. Sie ist ein gelassenes
Baby, trinkt gut und schläft viel. „Für uns war es die beste
Entscheidung, sie zu Hause zu bekommen“, sagt Katharina.
„Es war ein ganz besonderes Erlebnis für uns alle.“
4 Känguru Baby 2019/2020
GEBURT
Die ambulante Geburt
Für Lina Zander begann der 8. April 2019 morgens früh im Kreissaal und endete ganz entspannt
zu Hause auf dem Sofa. Es war der erste Tag ihres Lebens und ihre Eltern Nicole und Florian waren
glücklich, dass sie ihn in ihren eigenen vier Wänden ausklingen lassen konnten.
Es ist eine halbe Stunde nach Mitternacht, als Nicoles Fruchtblase
platzt. „Es war, als spüle eine große Welle durch meinen Körper“,
erinnert sie sich. Für die 30-Jährige ein kleiner Schock. „Plötzlich
wurde alles so real und ich habe mich ernsthaft gefragt: Wollen wir
das hier wirklich?“ Doch viel Zeit zum Nachdenken bleibt nicht,
denn die Wehen kommen nun regelmäßig. Gegen drei fahren die
beiden in die Klinik.
Die Untersuchung zeigt, dass der Muttermund schon sechs Zentimeter
geöffnet ist. „Über die Hälfte war also schon geschafft.“ Florian
bleibt an der Seite seiner Frau. Viel kann er nicht tun, denn Nicole
will nicht angefasst werden. „Ich konnte ihr eigentlich nur Wasser
reichen.“ Aufs Bett gestützt, übersteht Nicole Wehe um Wehe, bis sie
pressen muss und die Hebamme herbeieilt.
„Mir gingen ziemlich die Kräfte aus, obwohl die Presswehen kaum
noch wehgetan haben“, erzählt Nicole. Der Morgen dämmert und sie
will einfach nur, dass es vorbei ist. „Irgendwann sagte die Hebamme:
Husten Sie mal kräftig. Und mit diesem letzten Druck, war unser
Baby da.“ Für die Eltern ein spannender Moment, denn sie kennen
das Geschlecht noch nicht. „Als wir Lina dann in den Armen hielten,
stellten wir fest, dass wir beide mit einem Mädchen gerechnet hatten“,
schmunzelt Florian.
Nicole und Florian mit Tochter Lina.
Bild: © privat
„Wir würden es jederzeit wieder
so machen“
Danach wird es ruhig im Kreißsaal. „Wir waren die einzigen in dieser
Nacht und lagen nun entspannt beieinander. Ich hatte das Gefühl,
als würde ich mir von oben zuschauen, wie ich daliege, mit meinem
Mann und meiner Tochter“, erinnert sich Nicole bewegt. Als sie in
ein leeres Doppelzimmer verlegt werden, sagt sie der Schwester:
„Wenn alles okay ist, wollen wir heute nach Hause.“
Es dauert dann noch bis zum frühen Nachmittag. „Eine ambulante
Geburt scheint nicht unbedingt üblich zu sein. Wir mussten viele Formalitäten
erledigen“, sagt Florian. Als er zum Geldautomaten fährt,
um die Geburtsurkunde bezahlen zu können, kauft er seiner Frau das
beste Geschenk überhaupt. „Ein Mettbrötchen! Das habe ich in der
Schwangerschaft so unglaublich vermisst“, sagt sie lachend.
Es war gut, Lina im Krankenhaus
zu bekommen, und es war wunderbar, am
gleichen Tag nach Hause zu können.
Um 15 Uhr darf die Familie die Klinik verlassen. Klein-Lina verschwindet
fast in ihrer Babyschale und Florian erinnert sich: „Es war
unwirklich. Nur Stunden vorher waren wir mit einem leeren Kindersitz
angekommen und nahmen nun einen vollen mit zurück.“
Zu Hause wird das Sofa zum Wochenbett. „Hier konnte ich mit Lina
entspannen, stillen und Besuch empfangen“, sagt Nicole. Florian
hat Elternzeit und umsorgt die beiden. Eine wichtige Phase, um als
Familie zusammenzuwachsen. „Es war gut, Lina im Krankenhaus zu
bekommen, und es war wunderbar, am gleichen Tag nach Hause zu
können. Wir würden es jederzeit wieder machen.“
Känguru Baby 2019/2020
5
GEBURT
Wenn ein Baby zu früh zur Welt kommt
Nach der Geburt des ersten Kindes bleiben Mütter in der Regel drei bis fünf Tage im Krankenhaus.
Bei Fatma und Güven wurde ein halbes Jahr daraus.
Gefühle. Erst als der Arzt hereinkommt und sagt, ihr Baby habe
einen Traumstart hingelegt und atme selbstständig ohne Hilfe,
schaut Fatma ihr Baby an. „Ilkim sah aus wie ein Püppchen“,
sagt ihr Mann.
Die ersten Monate waren schwer,
wie haben gelitten und gekämpft“,
sagt Fatma. „Aber diese Zeit hat uns
auch als Familie zusammengeschweißt
und Ilkim zu diesem wunderbaren
Mädchen heranwachsen lassen, das sie
heute ist.“
Fatma und Güven mit Tochter Ilkim.
Es ist die 23. Schwangerschaftswoche, eine Zeit, in der sich werdende
Eltern so langsam zum Geburtsvorbereitungskurs anmelden,
als Fatma wegen eines verkürzten Gebärmutterhalses in die
Klinik kommt. Für einen stabilisierenden Eingriff ist es zu diesem
Zeitpunkt zu spät. Und so wird in der Nacht zum 24. November ihre
Tochter Ilkim geboren, vier Monate vor dem errechneten Termin.
Sie wiegt 620 Gramm, alles an ihr ist winzig. Niemand weiß, wie es
weitergehen wird. Fatma und Güven sind verzweifelt. „Ich konnte
meine Tochter nicht ansehen, hatte Angst eine Verbindung zu
knüpfen und sie kurz darauf zu verlieren“, beschreibt Fatma ihre
Bild: © privat
Aber in dem zarten Körper schlummert eine Kraft, mit der
niemand gerechnet hat. Ilkim kämpft sich ins Leben und ihre
Eltern weichen nicht von ihrer Seite. Güven, freiberuflicher
Sänger und Komponist, nimmt eine Auszeit, um bei seiner
Familie auf der Frühchenstation zu bleiben. Dort beziehen
die Eltern ein Zimmer. Es soll für sechs Monate ihr Zuhause
werden. Rund um die Uhr sitzen die beiden abwechselnd
an Ilkims Bett. „Ich war tagsüber bei unserem Baby, ihr Vater
nachts“, erinnert sich Fatma. Güven schreibt ein Mutmachlied
für seine Tochter und singt es ihr täglich vor und Ilkim reift
ohne Komplikationen heran. Täglich kuschelt sie Haut an Haut
an der Brust ihrer Eltern und entwickelt sich gut. Dennoch sitzt
der Schock der frühen Geburt vor allem ihrem Vater in den
Knochen. Eine Psychologin hilft den Eltern, ihre Ängste und
Unsicherheiten zu überwinden. Nach und nach übernehmen
sie immer mehr Handgriffe selbstständig, füttern und pflegen
ihre Tochter und geben ihr die Medikamente, die sie braucht.
Die bevorstehende
Entlassung löst neue Ängste aus
Das Leben auf der Station gibt ihnen große Sicherheit. Und
so löst der Gedanke, nach vielen Monaten mit Ilkim entlassen
zu werden, neue Ängste aus. „Anfang März sollte es so weit
sein, aber wir hatten Sorge, es nicht zu schaffen und dann in
unserem Eifeldorf weit weg von jeder Klinik auf uns gestellt zu
sein“, erklärt Fatma. Deshalb zögern die Eltern die Entlassung
6 Känguru Baby 2019/2020
GEBURT
BabyBühne
Theater für Babys bis 14 Monate
im Freien Werkstatt Theater
Koproduktion wehrli-theater/andrea bleikamp & FWT
www.fwt-koeln.de
Bild: © privat
Ilkim – strahlend und gesund – an ihrem ersten Geburtstag.
hinaus, so lange es geht. Dann aber wird ein Termin festgelegt. Zum ersten Mal
verlassen die Eltern gemeinsam die Klinik, um ihr Zuhause für Ilkims Ankunft vorzubereiten.
Da meldet sich plötzlich die Klink. Ilkim geht es nicht gut, sie hat sich
mit einem Krankenhausvirus angesteckt. Voller Sorge fahren Fatma und Güven
zurück. Acht Wochen kämpft Ilkim gegen den Virus an und schafft es. Im Mai wird
die Familie schließlich nach Hause entlassen. Eine Nachsorgeschwester begleitet
sie und steht den Eltern bei allen Fragen zu Seite. „Das hat uns Mut gemacht, es
allein zu versuchen.“
Langsam kehrt eine gewisse Routine ein. „Am Anfang haben wir jede Minute nach
Ilkim geguckt. Güven hat sich nachts alle halbe Stunde einen Wecker gestellt, um
nach ihr zu sehen.“ Seine Tochter schläft immer friedlich und nach zwei Wochen
wird auch er ruhiger. Ilkim ist ein gesundes und entspanntes Baby. Sie schläft
die Nächte durch, weint nie, ist ein pflegeleichtes Kind mit strahlenden Augen.
„Die ersten Monate waren schwer, wie haben gelitten und gekämpft“, sagt Fatma.
„Aber diese Zeit hat uns auch als Familie zusammengeschweißt und Ilkim zu
diesem wunderbaren Mädchen heranwachsen lassen, das sie heute ist.“
Der Bundesverband „Das frühgeborene Kind“ e.V. berät betroffene
Eltern und Angehörige. Tel. 0800 – 875 87 70, www.fruehgeborene.de
Schwangerengymnastik
Babyschwimmen
Rückbildungskurse
fitdankbaby®-Kurse
Kleinkinderschwimmen
Kinderschwimmen
Ferienkurse
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
Samstag und Sonntag
Sharky Sportsclub
Zusestraße 27 ∙ 50859 Köln
Mobil 0162 / 36 56 402
info@sharky-sportsclub.de
www.sharky-sportsclub.de
GRATIS
PROBESTUNDE
in allen Kursen
möglich
6 Uhr bis 22 Uhr
8 Uhr bis 20 Uhr
Känguru Baby 2019/2020
7
SCHWANGERSCHAFT
Der liebe Papierkram ...
Die bevorstehende Ankunft eines Kindes bringt neben Glücksgefühlen auch eine Menge
Bürokratie mit sich. Hier ist Vorbereitung alles. Denn nach der Geburt steht das Baby an erster
Stelle und nicht der Schreibtisch. Von Anja Janßen
Foto: adobestock/sushytska
Mutterschaftsgeld
Im Zeitraum des Mutterschutzes, also sechs Wochen vor und acht
Wochen nach der Geburt, erhaltet ihr Mutterschaftsgeld – vorausgesetzt,
ihr seid Mitglied in einer Krankenkasse. Arbeitnehmerinnen,
die gesetzlich krankenversichert sind, erhalten pro Tag maximal
13 Euro von ihrer Krankenkasse. Der Arbeitgeber zahlt einen
Zuschuss, so dass ihr auf euer bisheriges monatliches Netto-Gehalt
kommt. Privatversicherte beziehen eine einmalige Leistung von 210
Euro über das Bundesversicherungsamt plus einen Zuschuss des
Arbeitgebers. Auch wer Arbeitslosengeld erhält, bekommt Mutterschaftsgeld
über die Krankenkasse – Mütter, die nicht erwerbstätig
sind und über ihren Ehemann mitversichert sind, hingegen nicht.
Mit der Elternzeit können sich Mütter
und Väter eine unbezahlte Auszeit vom
Beruf nehmen, um ihr Kind zu betreuen.
Elternzeit
Mit der Elternzeit können sich Mütter und Väter eine unbezahlte
Auszeit vom Beruf nehmen, um ihr Kind zu betreuen. Während
dieser Phase stehen sie unter Kündigungsschutz und kehren in
der Regel anschließend wieder an den alten Arbeitsplatz zurück.
Voraussetzung ist unter anderem ein Anstellungsverhältnis, aber
auch Studierende, Auszubildende oder Umschüler dürfen Elternzeit
nehmen, Selbstständige, Hausfrauen und Hausmänner, Schüler
sowie arbeitslose Menschen hingegen nicht. Pro Kind darf jeder
Elternteil bis zu drei Jahre Elternzeit einreichen. Insgesamt drei
Zeitabschnitte sind möglich – zwei Teile vor dem dritten Geburtstag
des Kindes und ein Teil zwischen dem dritten Geburtstag und dem
Tag vor dem achten Geburtstag. Elternzeit innerhalb der ersten drei
Lebensjahre müsst ihr sieben Wochen vor Beginn schriftlich beim
Arbeitgeber beantragen. Arbeitet ihr in einem Unternehmen, das
mehr als 15 Angestellte beschäftigt, habt ihr einen Rechtsanspruch
auf Teilzeitarbeit während der Elternzeit. Wer sich in Elternzeit befindet,
bezieht kein Gehalt, kann jedoch beim Staat eine Ersatzleistung
beantragen – das Elterngeld. www.bmfsfj.de
ÆWeiterlesen auf Seite 10
8 Känguru Baby 2019/2020
Anzeige_MitwachsendesKonto_183x128mm_RZ_191008.indd 1 08.10.19 16:11
ANZEIGE
ZU ZWEIT WÄCHST SICH´S LEICHTER
Was wäre Zauberlehrling Harry Potter ohne Ron Weasley? Und
wie wäre es um das Dschungelkind Mogli bestellt, wenn Balu
ihn nicht begleiten würde? Einfach ein gutes Gefühl, einen
verlässlichen Partner an seiner Seite zu wissen. Den zu finden
ist gar nicht so leicht - oder doch?
Das Mitwachsende Konto der Sparkasse KölnBonn jedenfalls erfüllt
diese Rolle mit Bravour, entwickelt es sich doch Schritt für Schritt
gemeinsam mit seinem Inhaber.
Kleine ganz groß
Krabbelnd die Welt erkunden, erste Freunde in Kindergarten und
Grundschule finden – viel los in den ersten Lebensjahren. Damit
sich Ihr Kind früh mit dem Sparen vertraut macht, ist das Konto
bis zum Alter von zehn Jahren ein reines Sparkonto. Neben den
Zinsen gibt es Sparmarken für Einzahlungen ab zehn Euro, die bei
fleißigem Sammeln tolle Überraschungen garantieren. Ihre erste
Kontokarte im KNAX-Design bekommen die Minis on top.
Gefahrenzone Pubertät
Wenn die Stimmung in Sekunden von himmelhoch jauchzend in zu
Tode betrübt umschlägt, hat das in der Jugend oft einen speziellen
Grund: die Pubertät. Der Nachwuchs wird flügge, testet Grenzen aus
und entwickelt neue Bedürfnisse. Dann steht etwa ein Kinobesuch
mit Freunden an, der bezahlt werden will. Das Mitwachsende Konto
macht das möglich: Ab elf Jahren werden nämlich auch Funktionen
wie Geldein- und -auszahlungen, kontaktloses Bezahlen
per Sparkassen-Card (Debitkarte) und App sowie Online-Banking
freigeschaltet.
Zukunft voraus
Mit achtzehn wird das Konto zum Rundum-Sorglos-Paket: Neben
den bekannten Funktionen stehen nun auch ein Dispositions- oder
KfW-Studienkredit als zusätzliche Möglichkeiten der Kontonutzung
zur Verfügung. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sparkasse
beraten dazu gerne.
sparkasse-koelnbonn.de/mein-konto
Wachsen
ist
einfach.
Wenn das Konto einfach mitwächst:
vom Sparkonto fürs Baby bis zum
Girokonto für die Ausbildung.
Jetzt mit
0,5 % p. a.* starten!
* Bei Abschluss eines Mitwachsenden Kontos.
Zinssatz freibleibend, bis max. 500 Euro Guthaben
pro Person und bis zum 11. Geburtstag.
Danach gilt der Zinssatz für Sparkonten mit
dreimonatiger Kündigungsfrist. Ab Volljährigkeit
entfällt die Verzinsung. Stand 01.07.2019
Wenn’s um Geld geht
s Sparkasse
KölnBonn
SCHWANGERSCHAFT
Elterngeld
Elterngeld zahlt der Staat an Mütter und Väter, die ihr Kind selbst betreuen
und deshalb kein Gehalt beziehen. Insgesamt stehen Eltern
14 Monate zu, in denen sie die Ersatzleistung in Anspruch nehmen
dürfen. Auch Selbstständige, Studierende, getrennt Lebende und
Hausfrauen werden mit Elterngeld unterstützt. Mindestens zwei und
höchstens zwölf Monate kann ein Elternteil für sich beantragen –
Alleinerziehende dürfen die vollen 14 Monate ausschöpfen. Die
Höhe des Elterngelds orientiert sich am monatlichen Netto-Einkommen
vor der Geburt des Kindes. Geringverdiener erhalten bis zu
100 Prozent, Eltern mit höherem Einkommen bekommen
65 Prozent, jedoch nicht mehr als 1.800 Euro monatlich. Studierende
oder Hausfrauen und Hausmänner, die vor der Geburt ihres
Kindes nicht gearbeitet haben, erhalten den Mindestsatz von 300
Euro. Wer schon während des Elterngeldbezugs wieder in Teilzeit
arbeiten möchte, kann „ElterngeldPlus“ beantragen.
Ausführliche Informationen dazu sowie einen
Online-Elterngeldrechner findet ihr auf www.bmfsfj.de.
Elterngeld zahlt der Staat an Mütter
und Väter, die ihr Kind selbst betreuen und
deshalb kein Gehalt beziehen.
Kindergeld
In der Regel erhalten Eltern vom Staat für jedes Kind mindestens
204 Euro Kindergeld pro Monat. In Mehrkindfamilien bestimmt die
Anzahl der Kinder die Höhe des Kindergeldes, das mit dem dritten
Kind ansteigt. Beantragen könnt ihr den Zuschuss frühestens ab der
Geburt online unter www.arbeitsagentur.de. Die Auszahlung erfolgt
monatlich bis zum 18. Lebensjahr bzw. bis zum 25. Lebensjahr,
wenn das Kind studiert oder in der Ausbildung ist.
Betreuungsplatz
Egal, ob ihr plant, euer Kind mit einem, zwei oder drei Jahren in
die Fremdbetreuung zu geben – meldet es frühzeitig an, denn in
Deutschland herrscht bekanntlich ein Mangel an Betreuungsplätzen.
In Köln könnt ihr euer Kind ab der Geburt über das Online-
Portal „Little Bird“ bei öffentlich geförderten Kitas vormerken.
Daneben lohnt sich die Anmeldung bei der „Kontaktstelle
Kindertagespflege Köln“, die euch bei der Suche nach einer Tagesmutter
unterstützt. Die Pendants in Bonn heißen „Kita-Net“ sowie
„Netzwerk Kinderbetreuung in Familien“.
Weitere Informationen unter: portal-koeln.little-bird.de,
www.kindertagespflege-koeln.de
Geborgenheit
in Wohlfühlatmosphäre
Nemo am Ring
Ihre Kinderzahnärzte in Köln
In unserer Praxis dreht sich alles um Ihr Kind. Als
Zentrum für Kinderzahnheilkunde im Herzen
von Köln bieten wir kompetente Beratung und
innovative Behandlungstherapien in einer kindgerechten
und liebevollen Atmosphäre.
Bei uns sind die Kleinen ganz groß!
Gesunde Zähne von Anfang an
Unser Ziel ist es, schon in der frühen Kindheit
eine optimale Mundhygiene und eine positive
Einstellung zur Zahnbehandlung zu schaffen.
Dies bildet den Grundstein für gesunde und
schöne Zähne.
Dafür haben wir ein spezielles Behandlungskonzept
entwickelt, welches auf die Bedürfnisse
von Kindern zugeschnitten ist.
Hurra, der erste Zahn ist da!
Damit kommen bei vielen Eltern auch Fragen
und Unsicherheiten zu Themen wie Zahnpflege,
Fluoride, Ernährung und Schnuller auf. Dafür
sind wir da! Wir beraten Sie gerne ausführlich
über alles, was Sie wissen sollten, damit Ihr
Kind sein strahlendes Lächeln ein Leben lang
behält.
Zentrum für Kinderund
Jugendzahnheilkunde
ZÄ Maria T. Schirasi &
ZÄ Melina Atefi
Hohenzollernring 37
50672 Köln
Tel.: 0221- 270 95 70
www.nemo-am-ring.de
10 Känguru Baby 2019/2020
SCHWANGERSCHAFT
Geburtsurkunde
Eine Geburt müsst ihr beim Standesamt des Geburtsortes anzeigen
und dort beurkunden lassen. Einige Krankenhäuser bieten an, nach
der Geburt die nötigen Unterlagen an das Standesamt weiterzuleiten,
um Müttern und Vätern den Gang zu ersparen. Welche
Dokumente ihr für die Beurkundung benötigt, hängt unter anderem
von eurem Familienstand und der Sorgerechtsregelung ab.
Detaillierte Informationen findet ihr unter www.stadtkoeln.de
und www.bonn.de.
Krankenversicherung
Babys sind nicht automatisch krankenversichert, deshalb sollten
sich Eltern frühzeitig um die Mitgliedschaft ihres Kindes in einer
Krankenkasse kümmern. Sind beide Elternteile gesetzlich versichert,
wird das eigene Kind kostenlos im Rahmen einer Familienversicherung
mitversichert. Privat versicherte Eltern müssen für ihr
Baby eine private, kostenpflichtige Krankenversicherung abschließen.
Ist der eine gesetzlich und der andere privat versichert, kommen
für das Kind beide Varianten infrage. Eine kostenfreie Familienversicherung
gibt es allerdings nur, wenn der privat versicherte
Elternteil eine bestimmte Einkommensgrenze nicht übersteigt.
Eine Geburt müsst ihr beim
Standesamt des Geburtsortes anzeigen
und dort beurkunden lassen.
Foto: adobestock/kolinko_tanya
Sicherer Start ins neue Leben
Das Team der Frauenklinik Holweide
tut alles, damit die Geburt zu
einem einzigartigen Erlebnis wird.
- Regelmäßige Infoabende
- Kreißsaal-Besichtigungen
- Hebammen- und Geburtsplanungs-Sprechstunde
- Geburtsvorbereitungskurse im
Holweider Hebammen-Haus
- Umfassende Pränataldiagnostik
- Viele Entbindungsmöglichkeiten
- Begleitung durch freiberufliche
Hebammen möglich
- Wochenbettgymnastik
- Stillberatung, Babymassage
- Auf Wunsch: Herz-Ultraschall
und Hörtest für Ihr Kind
- Perinatalzentrum, beim Kreißsaal
Zusammen mit erfahrenen Kinderärzten
und Kinderkrankenschwestern
sorgen wir für eine optimale
Betreuung von Mutter und Kind.
Frauenklinik Holweide
Tel.: +49 221 8907-2736
• Amsterdamer Straße
Chefarzt: Prof. Dr. W. Neuhaus
Fax: +49 221 8907-2745
• Holweide
Neufelder Straße 32, 51067 Köln
frauenklinik@kliniken-koeln.de
• Merheim
www.kliniken-koeln.de
KK_Anzeige_Frauenklinik_173x114_160229_final.indd 1 08.03.16 10:01
Känguru Baby 2019/2020
11
ERSTES JAHR
Babys Entwicklung
Kinder lernen nie so viel wie im ersten Lebensjahr: lächeln, brabbeln, rollen, krabbeln –
all das geschieht innerhalb weniger Monate. Eltern können ihre Babys dabei spielerisch fördern.
Von Ursula Katthöfer
Foto: adobestock/kieferpix
Jauchzen, Quietschen, Juchzen, Glucksen. Sechs kleine Persönlichkeiten
– alle sieben oder acht Monate alt – sind mit ihren Müttern
zum PEKiP-Kurs gekommen. Während die Mütter einen Kreis um
ihre Kinder bilden und auf dem Mattenboden sitzen, kommen die
Kinder auf ganz unterschiedliche Weise in der Gruppe an: Alisa
schaukelt im Vierfüßlerstand vor und zurück. Matilda liegt mit weit
gespreizten Beinen auf dem Rücken, während Cleo die Anwesenheitsliste
ergattert und sich den Stift in den Mund schiebt. Thea
lutscht an einem Schüttelei und wickelt sich dabei in ihre Wickelunterlage.
Jonas nuckelt versonnen an seinen Fingern und Jule kann
es auf dem Schoß ihrer Mutter kaum aushalten.
An jedem Donnerstagvormittag trifft sich die Gruppe in den Bonner
Räumen von Claudia Clemens-Schneider, die seit 15 Jahren unter
anderem PEKiP-Kurse anbietet. Ziel ist, die Babys in ihrer Entwicklung
zu begleiten, Spiel und Bewegung anzuregen und sich mit
anderen Müttern auszutauschen.
Ein starker Ausdruck ist für Babys
sehr wichtig“, sagt Clemens-Schneider
später. „Mutter und Kind – oder Vater und
Kind – treten darüber miteinander
in Dialog. Das Kind guckt sich ganz viel
von seinen Eltern ab.“
Gleich nach dem Begrüßungslied legt Clemens-Schneider Unterlagen
mit ganz verschiedenen Oberflächen mitten in die Runde:
mit Wasser gefüllte Kunststoffkissen, ein Stück Kunstrasen, eine
Rettungsdecke aus silberner Folie, Matten mit großen und kleinen
Noppen. Was wie ein buntes Sammelsurium aussieht, ist für die
Babys ein riesiger Bewegungsanreiz. Sie sind neugierig und wollen
testen, was sich da bietet.
12 Känguru Baby 2019/2020
ERSTES JAHR
Als Clemens-Schneider das
Abschiedslied „Alle Leut‘ gehen jetzt
nach Haus“ anstimmt, sind die Babys
glücklich und geschafft. Sechs kleine
Persönlichkeiten gehen jetzt nach Hause.
Jede mit vielen neuen Eindrücken.
Cleo robbt los. Das piekende Stück Kunstrasen und die weichen
Matten mit Noppen lässt sie unbeeindruckt hinter sich. Die Rettungsdecke
ist viel interessanter. Kräftig haut Cleo mit den Händen
darauf herum. Sie spielt. Und ganz nebenbei schult sie dabei das
Sehen, Hören und Fühlen. Die Folie macht knisternde Geräusche.
Sie fühlt sich kalt an. Und Cleo kann sich darin spiegeln. Drei Sinne
werden gleichzeitig angesprochen.
Gut gebrüllt, Löwe!
Im Raum wird es laut. Vor allem Alisa lässt ihrem Temperament
freien Lauf. Sie experimentiert mit ihrer Stimme. Tatsächlich: Alisa
gelingt es mühelos, die anderen zu übertönen. Und schon schaukelt
sie wieder im Vierfüßlerstand vor und zurück. „Das ist die Vorbereitung
fürs Krabbeln“, erläutert Clemens-Schneider. „Das macht sie
dreitausendmal, dann krabbelt sie los.“
Auch andere Babys lassen den Geräuschpegel steigen. Thea protestiert,
als sie versucht, sich vom Bauch auf den Rücken zu drehen.
An sich ist das ein tolles Training für das spätere Sitzen. Doch Thea
ist ihr rechter Arm im Weg. Der verhindert wie eine Sperre, dass sie
sich umdrehen kann. Ihre Mutter befreit sie aus der misslichen Lage.
Thea strahlt!
Um die Babys zu beruhigen, stimmt Clemens-Schneider das Lied
vom Luftballon an. Die Mütter nehmen ihre Kinder auf den Schoß.
Sie zeigen mit Händen und Armen, wie groß der Luftballon ist und
wie hoch er fliegt. Die Stimmen der Mütter füllen den Raum und
plötzlich – wie von Zauberhand – sind die Babys still. Gespannt
gucken und lauschen sie.
Es folgt das Lied von der Bimmelbahn, die sich im Refrain immer
wieder in einen ICE verwandelt. Dann wackelt es auf dem Schoß der
Mütter, die ihre Oberschenkel passend zum Lied auf und ab bewegen.
Als ein Löwe auf den Gleisen steht, schauen alle gespannt zur
Kursleiterin, die das Gebrüll des Löwen nahezu perfekt nachahmt.
Dazu breitet sie die Arme aus, reißt Augen und Mund weit auf.
„Ein starker Ausdruck ist für Babys sehr wichtig“, sagt Clemens-
Schneider später. „Mutter und Kind – oder Vater und Kind – treten
darüber miteinander in Dialog. Das Kind guckt sich ganz viel von
seinen Eltern ab.“ Auch die Lieder unterstützten die kindliche
Entwicklung: „Der Rhythmus und die Wiederholungen sind Teil der
Sprachförderung. Das gilt auch für Fingerspiele.“
Abenteuer klettern
Nach der Gesangspause entsteht in der Mitte des Raumes ein neuer
Anziehungspunkt für die Babys: eine Kletterlandschaft aus Matten,
Würfeln und Quadern, die mit buntem Kunststoff überzogen sind.
Hier lautet das Thema „Höhe und Tiefe“, denn die Kletterlandschaft
hat mehrere Niveaus. Darüber verteilt stehen durchsichtige
Kunststoffflaschen, die genau die richtige Größe für kleine Kinderhände
haben. Sie sind mit Mais, bunten Holzperlen, Knöpfen,
Alu-Sternchen und Lego-Steinen gefüllt. Manche rascheln leise,
andere klappern laut. „ Flaschen wie diese könnt ihr auch gut selbst
füllen. Die gibt es im Drogeriemarkt“, sagt Clemens-Schneider den
Müttern. „Aber tut ein Tröpfchen Klebstoff aufs Gewinde, bevor ihr
die Flaschen zuschraubt. Denn Babys kriegen alles auf.“
Jonas liegt auf dem Rücken und schüttelt die mit Mais gefüllte
Flasche so stark, dass es seinen ganzen Körper bis in die Zehenspitzen
mitschüttelt. Er hat entdeckt, dass er selbst Geräusche machen
kann. Alisa hingegen hat es auf die glänzende Alu-Schüssel abgesehen.
Die liegt in der Kletterlandschaft eine Etage unter ihr. Alisa
muss sich weit nach unten strecken, hängt dabei kopfüber. Kann sie
die Balance in der dritten Dimension halten? Die schützende Hand
ihrer Mutter nähert sich für den Fall, dass Alisa einen Salto machen
sollte. Da, geschafft! Sie hat die Alu-Schüssel ergattert. Und legt sie
zur Seite. Uninteressant.
Als Clemens-Schneider das Abschiedslied „Alle Leut` gehen jetzt
nach Haus“ anstimmt, sind die Babys glücklich und geschafft. Sechs
kleine Persönlichkeiten gehen jetzt nach Hause. Jede mit vielen
neuen Eindrücken.
Gewusst?
Ein Hund, zwei Hunde …
Mit etwa sechs Monaten lernen
Babys, dass jedes Objekt
einzigartig ist. Wenn dein Baby
vor diesem Zeitpunkt zum Beispiel
einen Hund vorbeilaufen sieht,
geht es davon aus, dass es immer
derselbe Hund ist.
Quelle: www.netmoms.de, Icon designed by Flaticon
Känguru Baby 2019/2020
13
ERSTES JAHR
„Die Wege, Meilensteine zu erreichen,
sind vielfältig“
Was geht im kleinen Kopf meines Kindes vor, wenn es die Welt entdeckt? Was braucht mein Baby,
um zu lernen und sich gut zu entwickeln? Kann ich es fördern oder gar überfordern? Fragen wie diese
beantwortet die entwicklungspsychologische Beraterin Susanne Absalon. Sie ist Netzwerk-Koordinatorin
bei „Frühe Hilfen Bonn – das Netzwerk für Vater, Mutter, Kind“. Von Ursula Katthöfer
Manche Eltern machen sich
Gedanken, wenn das Kind zum
Beispiel spät krabbelt. Was kann
die Ursache sein?
Nicht jedes Baby krabbelt, um
Laufen zu lernen. Einige rutschen
auf dem Po, andere schlängeln sich
und ziehen sich aus der Bauchlage
hoch. Manche kommen gar nicht
auf die Idee, in den Vierfüßlerstand
zu gehen. Man müsste also gucken,
was das Kind statt des Krabbelns
macht und ob es an anderer Stelle
Fortschritte macht.
KÄNGURU Baby: Was hat es mit Entwicklungsfenstern auf sich?
Susanne Absalon: Im Reifungsprozess eines Kindes gibt es Phasen,
in denen das Gehirn für bestimmte Lernerfahrungen besonders offen
und aufnahmefähig ist. Anderes rückt dann in den Hintergrund.
Im ersten Lebensjahr zählen jedoch vor allem Liebe und Geborgenheit.
Viel wichtiger ist dann, dass sich eine gute emotionale Bindung
zwischen Eltern und Kind entwickelt. Die Fachwelt spricht von der
„sicheren Bindung“. Erst wenn das Kind sich sicher und geborgen
fühlt, kann es spielen, ausprobieren und lernen.
Wie geben Eltern ihrem Kind Sicherheit?
Indem sie feinfühlig mit ihm umgehen, seine Signale wahrnehmen,
versuchen, diese Signale richtig zu interpretieren und sie angemessen
zu beantworten. Eltern und Kind lernen dies im ersten Lebensjahr
miteinander. Wenn das Kind erfährt, dass seine Eltern sein
Glucksen oder Weinen verstehen und darauf reagieren, wird seine
Selbstregulationsfähigkeit gestärkt. Die Eltern wiederum erfahren
Sicherheit im Umgang mit dem Kind. So entsteht eine positive
Gegenseitigkeit.
Foto: adobestock/luckybusiness
Nicht jedes
Baby krabbelt, um
Laufen zu lernen.
Sollten Eltern mit einer mit Noppen
besetzten Krabbelstrumpfhose
nachhelfen?
Wenn das Kind nicht krabbelt, helfen auch keine Noppen. Es wird
damit auch nicht krabbeln oder schneller laufen lernen.
Was halten Sie von Lauflernhilfen wie kleinen Wagen oder Türhopsern?
Davon raten wir ab. Es wird davor gewarnt, weil die Kinder sich
damit eine falsche Haltung angewöhnen und ihre Motorik sich nicht
natürlich entwickelt. Es kann sogar Unfälle geben. Hilfreicher ist,
gemeinsam mit dem Kind etwas zu machen, ihm interessante Angebote
zu schaffen, auf die es zukrabbelt. Doch auch damit sollten
Eltern es nicht übertreiben.
Wann können Eltern mit den ersten Lauten rechnen?
Kinder beginnen ab drei Monaten, mit Stimme und Lauten zu experimentieren.
Mit bis zu neun Monaten kommen Laute wie „mamam“
oder „baba“. Eltern reagieren intuitiv richtig, wenn sie dann zum
Beispiel fragen: „Wo ist der Papa?“ Ich finde es toll zu erleben, wie
Eltern ihre Kinder durch diese Interaktion ganz intuitiv fördern.
14 Känguru Baby 2019/2020
ERSTES JAHR
Wann beginnt das Sprechen?
Mit zwei Jahren haben Kinder einen richtigen Wortschatz; aber auch
da gibt es Unterschiede. Bei Zweisprachigkeit sagt man, dass manche
Kinder etwas später sprechen lernen. Das sollte man aber nicht
negativ verstehen. Vielmehr entwickeln zweisprachig aufwachsende
Kinder die Fähigkeit, zwischen zwei Sprachen zu wechseln und
diese auch – je nach Kontext – zu mischen. Zweisprachigkeit ist ein
Geschenk an die Kinder.
Im ersten Lebensjahr zählen
vor allem Liebe und Geborgenheit.
Hilft es, den Entwicklungsstand des eigenen Kindes mit dem
Gleichaltriger zu vergleichen?
Eltern vergleichen automatisch. Wenn sie die unterschiedlichen
Entwicklungsstände wertfrei betrachten, schadet es nicht. Doch es
hilft auch nicht, denn Kinder entwickeln sich sehr unterschiedlich.
Ihre Wege, Fertigkeiten auszubilden und Meilensteine zu erreichen,
sind vielfältig. Deshalb kann man zum Beispiel das Tempo, in dem
ein gesundes Kind laufen lernt, nur bedingt beeinflussen.
Susanne Absalon arbeitet bei den Frühen Hilfen Bonn.
Foto: © Frühe Hilfen Bonn
Geraten Eltern unter Druck, zum Beispiel weil Großeltern ehrgeizig
mit ihren Enkeln sind?
Ja, denn die Außenwelt fragt ja nach. Läuft es schon? Spricht es
schon? Es gehört viel Selbstbewusstsein dazu, sich abzugrenzen
und zu antworten: Das wird schon. Die eigenen Eltern könnte
man fragen, wann man selbst angefangen hat zu krabbeln oder zu
sprechen. Dann sind viele Großeltern einsichtig. Das ist besser als
eine Konfrontation.
Wie können Eltern sich locker machen?
Sie können sich vor Augen halten, dass jedes Kind sein eigenes
Entwicklungstempo hat. Entwicklung ist kontinuierlich, aber nicht
geradlinig; es gibt Brüche. Solange die Entwicklung weitergeht, ist
alles ist Ordnung. Es macht auch entspannter, seine Sorgen um
die Entwicklung mit anderen Eltern zu teilen. Wenn man sich austauscht,
sieht man die unterschiedlichen Stärken und Neigungen
der Kinder.
Wann wird es Zeit, den Kinderarzt auf ein Defizit anzusprechen?
Das Beste ist, von Anfang an ein vertrauensvolles Verhältnis zum
Kinderarzt aufzubauen. Er kontrolliert die Entwicklung ja regelmäßig
über die U-Untersuchungen. Wer sich irgendwelche Sorgen
macht, sollte den Kinderarzt immer ansprechen. Er hat einen geschulten
Blick, kann oft beruhigen und das Kind bei Unklarheit zur
Diagnostik an ein kinderneurologisches oder sozialpädiatrisches
Zentrum oder an eine Frühförderstelle überweisen.
Vielen Dank!
Frühe Hilfe Bonn, Tel. 0228 – 22 41 55,
www.fruehehilfen-bonn.de
Frühe Hilfen Köln, Tel. 0221 – 221-248 92,
www.stadt-koeln.de
Eltern-Kind-Gruppen im
1. Lebensjahr
• „Elternstart NRW“ – kostenfrei
• DELFI®-, PEKiP-, FABEL®-Kurse
• Offene Treffs
• Ernährungs- & Erziehungsthemen
• Rückbildung mit Babymassage
• Fit mit Baby
• Pilates nach der Geburt
© Martin Elsen
Kontakt
0221-474455-0 fbs@kirche-koeln.de fbs-koeln.org
Känguru Baby 2019/2020
15
ERSTES JAHR
Babykurse – Motor für die Entwicklung
In Kursen knüpft ihr nicht nur Kontakte zu anderen Eltern, euer Baby kommt mit
anderen in Kontakt und erhält wertvolle Anreize für seine Entwicklung. Wir stellen euch
verschiedene Anlaufstellen und Kursformate in Köln sowie Bonn vor. Von Anja Janßen
Kurse in Köln
Evangelische Familienbildungsstätte Köln
Bei der Evangelischen Familienbildungsstätte Köln (Ev. fbs) finden
Schwangere und Eltern mit Babys eine große Auswahl an Angeboten.
Im Kurs „Eltern-Kind-Turnen Floh & Co.“ beispielsweise geht es
um Bewegung, Spiel und Spaß – ideal, wenn die kleine Wohnung
dem Bewegungsdrang eines Babys im Krabbelalter nicht gerecht
wird. Eine ausgebildete Kursleiterin bietet den Kindern altersgemäße
Bewegungsanregungen in Verbindung mit Spiel- und Sinneserfahrungen,
zugleich erhalten die Eltern abwechslungsreiche Ideen
für Zuhause. Außerdem gibt es bei der Ev. fbs einen Baby-Musikgarten
ab sechs Monaten, einen offenen Vätertreff, Sportkurse mit
Baby, Seminare zum Thema Beikost und „Elternstart NRW“-Kurse
(s. Infobox Seite 21).
Kartäuserwall 24b, 50678 Köln, Tel. 0221 – 47 44 55-0,
www.fbs-koeln.org
Bild: © Krieler Welle
Kölner Geburtshaus
Erzieherin und Kinderpflegerin Gudrun Stentenbach leitet seit
zwanzig Jahren Babykurse im Kölner Geburtshaus in Ehrenfeld.
Schon mit den Allerkleinsten im Alter von null bis drei
Monaten können Eltern an einem Babytreff teilnehmen. Hier
knüpfen sie erste Kontakte, klären bei Kaffee und Tee Fragen,
lernen Schaukellieder sowie Techniken der Babymassage und
mehr. Darüber hinaus gibt es Kurse für Babys im Alter von vier
bis sechs Monaten sowie von sieben bis zehn Monaten. Hier
werden altersgemäße Spielangebote für die Kinder arrangiert
und die Eltern können über verschiedene Themen sprechen.
Das Geburtshaus Köln veranstaltet neben den Spielkursen
auch einen Geschwisterkurs und Babymassage sowie Babyschwimmen
in einem externen Bad.
Overbeckstr. 7, 50823 Köln, Tel. 0221 – 72 44 48,
www.gudruns-babytreff.de, www.geburtshaus-koeln.de
mini stars Köln
Im Stadtteil Ehrenfeld bieten die mini stars verschiedene Kurse
für Babys, Kinder und Erwachsene an, in denen auch schon die
ganz Kleinen zu anderen Babys Kontakt aufnehmen und die Eltern
andere Eltern kennenlernen und sich austauschen können.
Ab der achten Lebenswoche geht es hier los mit Babymassage
oder den baby-stars-Kursen, die die jungen Familien durch das
spannende erste Lebensjahr der Kinder begleiten. Es folgen ab
dem zehnten Monat die sportler-stars-Kurse, in denen sich die
Kinder beim Klettern und Rutschen richtig austoben können.
Größere Kinder können den Bewegungsparcours nutzen oder
tanzen.
mini stars, Keplerstr. 14, 50823 Köln,
Tel. 0221 – 45 08 69 26, www.ministars-koeln.de
Krieler Welle
Seit über 20 Jahren entdecken die Kleinsten im privaten Bad Krieler
Welle gemeinsam mit Mama und Papa das nasse Element. Alle
Kurse werden von Sportlehrern und Aquapädagogen angeleitet
und finden bei einer angenehmen Wassertemperatur von 32 Grad
statt. Neben Schwimmkursen für die Kleinen bietet die Krieler Welle
auch Fitness für Schwangere an sowie Seniorenkurse, Intensivgruppen
für Erwachsene, Kurse für Kitas und integrative Gruppen
für Kinder mit Behinderung und Entwicklungsverzögerungen. Für
Eltern mit Babys gibt es immer dienstags und donnerstags von
10.30 bis 11.30 Uhr sowie sonntags von 12.30 bis 14.15 Uhr offenes
Babyschwimmen. Hier können sie einfach gemeinsam das warme
Wasser erleben.
Krieler Welle, Krieler Str. 15, 50935 Köln,
Tel. 0221 – 430 47 47, www.krieler-welle.de
Neue Kölner
Die Elternschule Neue Kölner am Krankenhaus Severinsklösterchen
in der Südstadt hat musikalische Angebote bereits für Kinder
ab acht Monaten im Programm: In der „Rassel-Bande“ mit
„LaLaClub“ für die Kleinen und „Kling-Klang-Club“ für die Großen
entdecken Kinder den Spaß an Musik und Rhythmus. Es wird
getanzt, gewiegt und geschaukelt, ihr lernt Fingerspiele und die
Kleinen probieren erste Instrumente wie Rasseln und Klanghölzer
aus. Aus hygienischen Gründen erhält jedes Kind sein eigenes
Instrumente-Paket. Daneben veranstaltet die Elternschule den
von einer Physiotherapeutin geleiteten Motorik-Kurs „Babyfit“,
außerdem Babymassage – auch speziell für Väter – und Babyschwimmen
im Dreifaltigkeitskrankenhaus in Braunsfeld.
Jakobstr. 27–31, 50678 Köln,
Tel. 0221 – 33 08 16 44, www.neue-koelner.de
16 Känguru Baby 2019/2020
ERSTES JAHR
Foto: adobestock/Rostislav Sedlacek
Familienbegleitung Angelika Sehringer
Ein reichhaltiges Kursprogramm bietet seit über zehn Jahren die Familienbegleitung
Angelika Sehringer in Nippes. Besonders beliebt sind die Fabel-Kurse für Babys
ab der achten Woche. Fabel steht für „Familienzentriertes Baby-Eltern-Konzept“,
das eine Mischung aus Spiel, Beobachtung und Austausch vorsieht. Daneben
werden babyrelevante Themen besprochen – von A wie Abstillen bis Z wie Zahnpflege.
Ein Kurs umfasst acht Einheiten, Folgekurse bis zur Vollendung des ersten
Lebensjahres sind möglich. Für Kinder ab einem Jahr hat Angelika Sehringer den
„Maxi-Spielkurs“ im Programm. Darüber hinaus gibt es Musikkurse sowie Eltern-
Kind-Turnen, Rückbildungskurse, kostengünstige Erste-Hilfe-Kurse und mehr.
Baudristr. 8, 50733 Köln, Tel. 0221 – 13 97 09 56,
www.familienbegleitung-koeln.jimdo.com
Zwergenklang
Babys lieben Musik – was gibt es
also Schöneres, als zusammen mit
den Kleinen die Welt der Klänge zu
erkunden? Im Baby-Musikgarten
von Zwergenklang erleben schon
die Kleinsten im Alter von null bis
eineinhalb Jahren die Grundlagen
der Musik im engen Kontakt mit ihren
Eltern. Es wird gesungen und getanzt,
die Babys dürfen Instrumente sowie
anderen Materialien erkunden. Auf
ältere Kinder warten der Musikgarten
eins und zwei sowie die Klangstraße
– ein Konzept der musikalischen
Früherziehung für Kinder ab vier
Jahren. Zwergenklang blickt auf eine
zehnjährige Erfahrung zurück und hat
neben seinem Hauptsitz in Ehrenfeld
noch eine Außenstelle in Lindenthal.
Glasstr. 90, 50823 Köln,
Tel. 0221 – 96 30 62 43,
www.zwergenklang.de
Ein Kind macht
das Haus glücklicher,
die Liebe stärker,
die Geduld größer,
die Hände ruhiger,
die Nächte länger,
die Tage kürzer
und die Zukunft heller.
Hebammenpraxis „geborgen geboren“
Die Hebammenpraxis „geborgen geboren“ in der Kölner Südstadt
betreut nicht nur Schwangere und Gebärende, sondern führt auch
Babykurse nach zertifizierten Konzepten durch: Der Pikler-Kurs in
Anlehnung an die Kleinkindpädagogik der Kinderärztin Emmi Pikler
stellt die Förderung der Eigeninitiative von Babys in den Mittelpunkt.
Im PEKiP-Kurs nach dem „Prager-Eltern-Kind-Programm“
wird auf spielerische Weise vor allem die Eltern-Kind-Interaktion
unterstützt. Egal, wofür ihr euch entscheidet – nach acht Einheiten,
habt ihr die Möglichkeit, Folgekurse zu buchen. Auch Babymassage,
eine „personenzentrierte Elternschule“, Rückbildungskurse
und mehr findet ihr in der Hebammenpraxis.
Karolingerring 3, 50678 Köln,
Tel. 0221 – 16 99 67 11,
www.hebammenpraxis-geborgengeboren.de
Foto: adobestock/ MARIA
Redewendung
Känguru Baby 2019/2020
17
ERSTES JAHR
Was eine Kinderseele
aus jedem
Blick verspricht, so
reich ist doch an
Hoffnung ein ganzer
Frühling nicht!
Hoffmann von Fallersleben
Foto: adobestock/cicisbeo
Familienbad De Bütt
Im Familienbad De Bütt in Hürth haben nicht nur große
Wasserfans Spaß, auch Babys kommen hier auf ihre
Kosten. Denn neben einem Sportbecken, einem Außenbecken
mit Whirlpools, einem Nichtschwimmerbecken
und einem Erlebnisbecken mit Massagedüsen, Nackenduschen
und mehr, gibt es auch ein angenehm temperiertes
Babybecken. Hier treffen sich regelmäßig die
„Aqua-Bambis“, um erste Erfahrungen mit dem Wasser zu
sammeln und spielerisch den Spaß am kühlen Nass zu
entdecken. Die anmeldepflichtigen Kurse sind gestaffelt
nach den Altersgruppen drei bis sieben Monate, acht bis
dreizehn Monate sowie ein bis zwei Jahre. Natürlich gibt
es auch Schwimmkurse für Kinder ab zwei Jahren und
älter.
Sudetenstr. 91, 50354 Hürth,
Tel. 02233 – 750 00,
www.familienbad.com,
www.aqua-bambis.de
Tante Astrid
Tante Astrid sorgt im Belgischen Viertel dafür, dass Familien
zusammenkommen und an einem vollgepackten Veranstaltungsprogramm
teilnehmen können. Den Kurs „Das
erste Jahr“ dürft ihr besuchen, sobald euer Baby sechs bis
acht Wochen alt ist. Hier erhält es Spiel-, Bewegungs- und
Sinnesanregungen, die gemeinsame Interaktion fördert
die Eltern-Kind-Beziehung und der Kontakt mit anderen
das Sozialverhalten. Wer möchte, kann den Kurs bis zum
ersten Geburtstag verlängern. Im „Krabbelkurs für Babys ab
zehn Monaten“ steht unter Anleitung einer Psychomotorik-
Spezialistin die Förderung von Motorik und Koordination
im Vordergrund. Daneben richtet Tante Astrid PEKiP-Kurse,
Spiel- und Turnkurse, Rückbildungs- und Nähkurse, Flohmärkte
und vieles mehr aus.
Moltkestr. 121–123,
50674 Köln, Tel. 0221 – 22 20 02 10,
www.tante-astrid.de
HOPPETOSSE –
DIE 1. ADRESSE
IN KÖLN FÜR
BABY- UND
KINDERZIMMER.
Hoppetosse Köln
Bartels Kinderwelt
Bonner Wall 33, 50677 Köln
Öffnungszeiten
Mo.- Sa. 10:00 - 18:00
www.hoppetosse-bartels.de
ERSTES JAHR
Baby-Schwimm-Oase
Die Schwimmschule Baby-Schwimm-Oase bietet an verschiedenen
Standorten in Köln Babyschwimmen. Hier könnt ihr euer Baby ab
Woche zehn unter der fachkundigen Anleitung zertifizierter Diplom-
Sportlehrer und Aquapädagogen spielerisch an das Wasser gewöhnen.
Im Mittelpunkt stehen dabei der Spaß am nassen Element, am
Plantschen, Spielen und Bewegen. Die Baby-Schwimm-Oase hat
auch Väterkurse, muslimisches Babyschwimmen und Aquafitness
für Schwangere im Programm. Ab einem Alter von dreieinhalb
Jahren können Kinder in der Schwimmschule Schwimmen lernen
und Abzeichen erwerben.
Standorte in Braunsfeld, Brühl, Ehrenfeld, Hürth, Kalk,
Lindenthal, Niehl, Nippes und Rodenkirchen,
Tel. 0221 – 340 50 56, www.babyschwimmoase.de
Foto: adobestock/narathip12
Foto: adobestock/Andriy Nekrasov
Babymassage Köln
Mitten in Ehrenfeld am Neptunplatz zeigt euch
Julia Brinkmann, ausgebildete Babymassage-
Kursleiterin und Mitglied der Deutschen Gesellschaft
für Baby- und Kindermassage, wie ihr eurem
Kind durch Massagetechniken Entspannung
und Wohlbefinden verschafft. Die Kurse eignen
sich für Babys im Alter von vier Wochen bis zum
Krabbelalter. Neben der Entspannung bringt
Babymassage noch viele weitere Vorteile: Sie vertieft
die Bindung und Eltern-Kind-Beziehung und
kann bei Koliken und Blähungen helfen. Zudem
lernt ihr in den Kursen andere Eltern kennen, mit
denen ihr euch austauschen könnt. Für Mütter
und Väter, die bereits Erfahrung mit Babymassage
haben, bietet Julia Brinkmann eine fortlaufende,
offene Babymassagegruppe an. Hier könnt
ihr euer Wissen vertiefen und Massagetechniken
weiter üben.
Neptunplatz 6c, 50823 Köln,
Tel. 0176 – 23 52 50 28,
www.babymassagekoeln.de
TESTEN,
VERGLEICHEN,
KAUFEN!
die Messe
Koelnmesse 29. Nov. - 01. Dez. 2019
Koelnmesse 27. Nov. - 29. Nov. 2020
www.babywelt-messe.de/koeln
Känguru Baby 2019/2020
19
ERSTES JAHR
Kurse in Bonn
Geburtshaus Bonn
„Väter massieren ihre Babys“ – so lautet der
Titel eines Kurses, den das Geburtshaus
Bonn extern im „Turmhaus“ in der Rheindorfer
Str. 40 anbietet. Hier lernen Papas mit
Babys im Alter von sechs Wochen bis sechs
Monaten Massagetechniken nach Leboyer
und können so ihre Beziehung zu ihrem
Kind vertiefen und Sicherheit im Umgang
mit ihrem Baby gewinnen. Durch die Berührungen
und das Streichen entspannen
sich sowohl die Kleinen als auch die Väter,
die Massage verbessert zudem den Schlaf
des Kindes, seine Verdauung und fördert
die Motorik sowie die Aufmerksamkeit.
Neben Massagekursen veranstaltet das
Geburtshaus Bonn außerdem Spielkurse für
verschiedene Altersgruppen, Babyschwimmen
in externen Bädern sowie eine offene
Stillgruppe.
Villenstr. 6, 53129 Bonn,
Tel. 0228 – 721 57 07,
www.geburtshaus-bonn.de
Katholische
Familienbildungsstätte
Der Kurs „Babynest“ der Katholischen Familienbildungsstätte Bonn ist ein Angebot
vorrangig für belastete Mütter mit besonderem Unterstützungsbedarf. Der Kurs richtet
sich an Frauen, die ihr Baby unter erschwerten Bedingungen geboren haben und
versorgen. Die Mütter erhalten Tipps und Informationen bezüglich der Versorgung
eines Babys, sie lernen Lieder und erste Spiele kennen, die Babys entdecken Materialien
und haben Kontakt zu anderen Kindern. Das Angebot findet in Kooperation mit der
Schwangerschaftsberatung „esperanza“ Bonn statt. Über einen esperanza-Gutschein
ist ein Preisnachlass möglich. Die Katholische Familienbildungsstätte hat außerdem
PEKiP und den Kurs „Das erste Lebensjahr“ nach Pikler im Programm.
Lennéstr. 5, 53113 Bonn,
Tel. 0228 – 94 49 00,
bildung.erzbistum-koeln.de/fbs-bonn
Haus der Familie
Das Haus der Familie in Bad Godesberg
veranstaltet zahlreiche Kurse rund um
das Thema Geburt und für Eltern mit
Babys im ersten Lebensjahr. Hier finden
Mütter und Väter unter anderem eine
große Auswahl an offenen Treffs, für die
keine Anmeldung erforderlich ist. Bei
den offenen Gruppen entrichten die
Teilnehmer keine komplette Kursgebühr,
sondern zahlen nur pro Termin. So gibt
es ein Angebot mit Schwerpunkten aus
dem DELFI-Konzept für Babys bis acht
Monate, das „Café Elternzeit“ in den
Räumlichkeiten der Pauluskirche und andere
offene Spiel- und Kontaktgruppen.
Im Haus der Familie gibt es außerdem
eine Spielgruppe nur für Zwillinge, eine
internationale Gruppe, einen Musikkurs
für Babys, „Elternstart NRW“-Kurse (s.
Infobox Seite 21) und noch viele weitere
Angebote.
Friesenstr. 6, 53175 Bonn,
Tel. 0228 – 37 36 60,
www.hdf-bonn.de
PraeVita
PraeVita bietet in Tannenbusch sowie
in Köln und Frechen Schwimmkurse
für Babys und Kinder an. Unter der
Anleitung speziell ausgebildeter Trainer
sammeln hier schon die Kleinsten
spielerisch erste Erfahrungen mit dem
nassen Element. Bereits ab einem
Alter von drei Monaten ist der Einstieg
bei den „Aqua-Babys“ möglich. Durch
die frühe Wassergewöhnung werden
nebenbei Muskeln gestärkt und
Motorik sowie Koordination geschult.
An Kinder ab 15 Monaten richtet sich
der Kurs „Aqua-Minis“, auch für ältere
Kinder gibt es Wassergewöhnungskurse
sowie Schwimmlern- und Seepferdchenkurse.
In allen drei Bädern
finden außerdem Aqua-fit-Kurse für
Schwangere statt.
Waldenburger Ring 44,
53119 Bonn,
Standorte in Köln und Frechen unter
www.praevita.com
Foto: adobestock/ZoneCreative
20 Känguru Baby 2019/2020
ERSTES JAHR
Ein Baby ist ein glücklicher
Wimpernschlag der Ewigkeit.
Graham Greene
Praxis für Kindesentwicklung
Der Kurs „Schmieren, kleckern, kritzeln“ der Praxis für Kindesentwicklung in Poppelsdorf
richtet sich an Babys im Alter von neun bis zwölf Monaten. Hier experimentieren
die Kinder mit Babycreme, Essbarem und selbstgemachter Fingerfarbe
aus natürlichen Zutaten. Sie probieren unterschiedliche Untergründe aus und
hantieren mit Wachsmalklötzen, Pinseln sowie Stiften. Nackt oder nur mit einer
Windel bekleidet dürfen sie freizügig matschen und schmieren. Die Praxis, die unter
der Leitung von Claudia Clemens-Schneider auch systemische Beratung und
Therapie anbietet, veranstaltet unter anderem auch den Kurs „Mindful Babytime“,
in dem es um Achtsamkeit und Gelassenheit während der Schwangerschaft und
des ersten Babyjahrs geht.
Meckenheimer Allee 164, 53115 Bonn,
Tel. 0157 – 70 63 39 63, www.praxis-fuer-kindesentwicklung-bonn.de
Foto: adobestock/Yvonne Bogdanski
è TIPP: „Elternstart NRW“
Das Familienbildungsangebot „Elternstart
NRW“ ermöglicht Müttern und Vätern mit
einem Kind im ersten Lebensjahr einmalig
die kostenfreie Teilnahme an einem Babykurs
im Umfang von fünf Terminen. Die
Finanzierung übernimmt das Familienministerium
NRW. Über die Suchfunktion
auf der Webseite www.familienbildung-innrw.de
erfahrt ihr, welche Einrichtungen
in Nordrhein-Westfalen „Elternstart NRW“
anbieten. Die Anmeldungen nehmen die
Einrichtungen selbst entgegen. In den
Kursen gibt es Spielangebote für Babys,
daneben könnt ihr über Themen wie frühkindliche
Entwicklung, Eltern-Kind-Beziehung,
anstrengende Familiensituationen
und alle eure Fragen sprechen. „Elternstart
NRW“ dürft ihr für jedes Neugeborene
wieder nutzen. Das Angebot richtet
sich auch an Adoptiv- und Pflegeltern. (aj)
www.familienbildung-in-nrw.de
Foto: Brina Blum
Der Babysitter hat abgesagt?
Konzerte aus der Kölner Philharmonie
gibt’s auch live auf philharmonie.tv,
in bester Klang- und Bildqualität für PC,
Tablet, Smartphone und Smart-TV.
Das Angebot ist für alle kostenlos und
ohne Anmeldung weltweit abrufbar.
koelner-philharmonie.de/philharmonieTV
Unterstützt durch
SHOPPING
Schönes fürs Baby
Kommt ein Baby zur Welt, sind einige Anschaffungen nötig. Und auch im ersten Lebensjahr ist
immer wieder ein Einkauf nötig, denn die Kleinen entwickeln sich rasend schnell. Ehe man sich
versieht, ist der Strampler schon wieder zu eng oder es muss ein neues Spielzeug her. Wir stellen
euch tolle Geschäfte und Schönes rund ums Baby vor. Von Anja Janßen
GESCHÄFTE IN KÖLN
Balloni
„Balloni“ in Ehrenfeld bietet alles, um ein Geschenk
zur Geburt oder zur Taufe schön herzurichten. Wie der
Name schon erahnen lässt, gibt es hier eine große Bandbreite
an wunderschönen Ballons, die ihr auf Wunsch
beschriften lassen könnt – ein tolles Gimmick zu einem
besonderen Anlass. Ihr könnt durch eine große Auswahl
an hochwertige Postkarten, stylischen Geschenkboxen,
geschmackvollem Geschenkpapier und Geschenkbändern
stöbern. Balloni führt auch Spielsachen, Mobiles
und handgefertigte Kissen.
Ehrenfeldgürtel 88–94, 50823 Köln,
Tel. 0221 – 51 09 10, www.balloni.de
Dreikäsehoch Köln
Im Kinder-Secondhand-Laden „Dreikäsehoch“ an der Zülpicher Straße
findet ihr eine große Auswahl hochwertiger Markenkleidung – von der
Erstausstattung bis Größe 176. Daneben führt das Geschäft Neuware,
Frühchen-Bekleidung, Spielwaren, Bücher, Geburtsgeschenke sowie
handgemachte Krabbel- und Lauflernschuhe. Zum Sortiment gehören
außerdem Kinder-Autositze, Kinderwagen, Buggys, Matratzen für
Stubenwagen, für Kinderwagen und Betten oder Puppenbetten,
außerdem Kinderfahrzeuge vom Roller über das Lauflernrad bis hin
zum Fahrrad. (aj)
Zülpicher Str. 316, 50937 Köln, Tel. 0221 – 475 82 26,
www.dreikaesehoch-koeln.de
De Breuyn Möbel
Seit über 30 Jahren überzeugt der Kindermöbelhersteller De Breuyn
mit seinen mitwachsenden, massiven Systemmöbeln. Für werdende
und frisch gebackene Eltern ist die „Nado“-Serie interessant:
Das funktionale „Nado“-Babybett hat einen höhenverstellbaren
Lattenrost und kann später zum Junior-Bett umgebaut werden.
Die Wickelkommode lässt sich dank abnehmbarer Wickelplatte in
eine normale Kommode zurückverwandeln. Kombiniert mit den
sogenannten „Kastenmöbeln“, die es in verschiedenen Höhen,
Größen, Farben und Aufteilungen gibt, wird so aus dem Baby- ein
Kinderzimmer. (aj)
Girlitzweg 30, 50829 Köln, Tel. 0221 – 47 32 60,
www.debreuyn.de
Annika & Tommy
„Annika & Tommy“ in Nippes führt hochwertige Kinderkleidung
aus zweiter Hand in farbenfrohem Retrostil. Ein
Großteil der Secondhand-Kleidung für Mädchen und Jungs
stammt aus Schweden und anderen skandinavischen
Ländern. Ergänzt wird das Sortiment durch Schmuck aus
den 1950er bis 1970er Jahren sowie durch Holzspielsachen
und Bücher. Mit seiner Produktauswahl macht das Geschäft
seinem Namen alle Ehre: Hier fühlt man sich wirklich in
Pippi Langstrumpfs Welt versetzt und erwartet, dass gleich
Annika und Tommy um die Ecke flitzen. (aj)
Florastr. 39, 50733 Köln,
Tel. 0221 – 29 49 40 89, www.annikaundtommy.de
22 Känguru Baby 2019/2020
fotolia©Tomsickova
Messe: Babywelt
Seit über zehn Jahren ist die Babywelt-Messe Anlaufstelle
für werdende und junge Eltern. Vom 29. November bis zum
1. Dezember 2019 findet die Messe zum ersten Mal auch in
Köln statt. Welche Trage passt zu uns? Welcher Kinderwagen
ist der richtige? Hier könnt ihr Produkte ausprobieren und
natürlich auch kaufen. Hebammen beraten vor Ort zu den
Themen Schwangerschaft und Geburt, Stillberaterinnen stehen
für Fragen zu Verfügung und Experten informieren über
Kindergeld, Erste Hilfe, Babyschlaf und Sicherheit. (aj)
29.11.–1.12.19, Koelnmesse, Halle 9,
Messeplatz 1, 50679 Köln, weitere Messetermine unter
www.babywelt-messe.de
Intensiver
Nässeschutz
4/18
EXPERTISE
Von
Hebammen
Hoppetosse Bartels Kinderwelt
Ob Kleiderschrank, Babybett, Wickelkommode oder Regale
– „Hoppetosse Bartels Kinderwelt“ hat alles für das Babyzimmer.
Aber auch darüber hinaus gibt es Praktisches rund
um das Thema Babyausstattung: von Aufbewahrungskörben
über Krabbeldecken bis hin zu Spielzeug, Kinderwagen,
Babyschalen, Autositzen und kreativen Geschenkideen zur
Geburt. Einkaufen könnt ihr sowohl im Online-Shop als auch
analog in den Geschäften in der Kölner Südstadt, in Neuss
und Düsseldorf. (aj)
Bonner Wall 33, 50667 Köln, Tel. 02131 – 36 98 02 10,
weitere Standorte in Neuss und Düsseldorf unter
www.hoppetosse-bartels.de
GUT (1,6)
Scio BabyCare
Lipogel
Hautschutz
kidsgo.de / expertise
Scio Baby Care mit Weihrauch und Melisse für trockene und schuppige Haut. Das wasserfreie Lipogel
besitzt einen hohen Fettanteil und bietet einen lang anhaltenden Schutz vor Nässe (Stuhl, Urin) auf
rein natürlicher Basis mit wertvollen pflanzlichen Ölen. Enthält keine Konservierungsmittel und Emulgatoren.
100 % VEGAN. PZN 13924970
TAMANY WINDSALBE: Wirkst.: Kümmelöl. Zus.: 1 ml (=0,87 g) Salbe enthält als Wirkstoff: 17,4 mg
Kümmelöl. Sonst. Best.: Weißes Vaselin. ANWENDUNGSGEBIET: Traditionelles pflanzliches Arzneimittel
äußerlich angewendet zur Unterstützung der Verdauungsfunktion und zur Besserung des Befindens
bei Blähungen ausschließlich auf Grund langjähriger Anwendung. Geg.: Überempfindlichkeit
(Allergie) gegen Kümmel, Kümmelöl oder einer anderen Pflanze aus der Familie der Apiaceae oder
gegen den sonstigen Bestandteil. Neb.: Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut wie z. B. Ausschlag,
Juckreiz und Schwellung, Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar. Herbaria
Kräuterparadies GmbH, 83730 Fischbachau. PZN: 09233680
ERHÄLTLICH IM FACHHANDEL UND IN DER APOTHEKE
SCIO BY HERBARIA KRÄUTERPARADIES GMBH . WWW.SCIO-BABY.DE
MADE IN GERMANY
SHOPPING
Knirps & Riese
Bereits im ersten Lebensjahr beginnen Babys damit,
sich für Bücher zu interessieren. Schöne Bücher für
Kinder im Alter von null bis 14 Jahren findet ihr in der
Kinderbuchhandlung „Knirps & Riese“ in Ehrenfeld. Für
Babys gibt es Knisterbücher, Fühlbücher, Pappbilderbücher
und mehr. Außerdem führt das Geschäft Spielzeug
und Geschenke zur Geburt, Wandtattoos, Postkarten
und, und, und. Jedes lieferbare Buch – nicht nur
Kinderbücher – könnt ihr bei „Knirps & Riese“ bestellen
und am nächsten Tag im Geschäft abholen. (aj)
Gutenbergstr. 30, 50823 Köln,
Tel. 0221 – 294 48 34, www.knirps-und-riese.de
Mama Känguru
Tragen stärkt die Bindung zwischen Kind und Eltern,
kann bei Koliken und Schreien helfen und unterstützt
die Nachreifung der Hüftgelenke. Das Geschäft „Mama
Känguru“ in Sülz bietet eine große Auswahl an Tüchern,
Tragesystemen und Tragebekleidung. Natürlich erhaltet
ihr auch eine umfassende Trageberatung – auf Wunsch
sogar zu Hause. Da es nicht einfach ist, auf Anhieb die
richtige Trage für sich und das Baby zu finden, könnt ihr
Tragesysteme auch gegen eine Gebühr ausleihen und
zu Hause erst einmal ausprobieren.
Zülpicher Str. 255, 50937 Köln,
Tel. 0221 – 29 83 54 79, www.mamakaenguru.de
Aura Holzspielzeug
In dem schönen Geschäft „Aura Holzspielzeug“ im Agnesviertel findet
ihr mit Liebe, Erfahrung und Bedacht ausgewählte Spielwaren.
Da gibt es Greifringe, Schiebetiere, Stapeltürme, Stempel, Knete,
Spieluhren, Holzautos, Tierfiguren, Entdeckerspiele, Kugelbahnen,
Kuscheltiere, einen Kaufladen und eine Kinderküche. Daneben
Dinge für kleine Tüftler, die gerne vermessen und bauen, oder
Spielzeug für draußen. Auch Kinderkleidung von der Babymütze
über die Krabbelschuhe bis hin zur Babydecke gehören zum
Sortiment.
Balthasarstr. 48, 50670 Köln, Tel. 0221 – 120 61 50
NICHT NUR FÜR KLEINE WASSERRATTEN
TEMPERATUREN
ZUM WOHLFÜHLEN
Die Sauna im
Familienbad!
ERHOLUNG FÜR DIE GANZE FAMILIE!
© Fotolia.com • JenkoAtaman
Familienbad De Bütt • Sudetenstraße 91
50354 Hürth • Tel.: 0 22 33 / 75 000
www.familienbad.com
24 Känguru Baby 2019/2020
SHOPPING
Okki Dokki
Ökologisch und fair hergestellte Mode für Babys, Kinder und Damen
führt das Geschäft „Okki Dokki“ in der Südstadt. Der gemütliche
Laden beherbergt eine große Auswahl an Bio-Artikeln, Wolle-Seide-
Bodys, Wollwalkanzüge, Frotteeanzüge, Mützen und Lätzchen. Zum
Sortiment gehören außerdem Schnuller aus Naturkautschuk, Schnullerbänder,
Wickeltaschen, Decken, Babylegs, UV-Schutzanzüge, Hausschuhe
und vieles mehr. Und wenn Mama genug fürs Baby geshoppt
hat, findet sie anschließend sicher auch noch etwas Schönes für sich!
Merowingerstr. 41, 50677 Köln, Tel. 0221 – 75 95 60 66,
www.okkidokki.de
Spielwerk
Das kunterbunte Kindergeschäft „Spielwerk“ mit seinen
Filialen in Ehrenfeld und Mülheim verkauft schöne Dinge
rund ums Kind – vom Sandspielzeug bis zur Babymütze.
Neben Spielartikeln gibt es Kinderkleidung bis zur Größe
128. Praktisches für die Babyausstattung und Kinderrucksäcke
ergänzen das Sortiment. Damit auch die Großen
auf ihre Kosten kommen, bietet das Mülheimer Spielwerk
Geschenkartikel und „Schönes“ für Erwachsene an.
Fridolinstr. 70, 50825 Köln, Tel. 0221 – 42 34 70 02,
Regentenstr. 1a, 51063 Köln, Tel. 0221 – 42 31 84 04,
www.spielwerk-shop.de
Schlawindelchen
Das Geschäft „Schlawindelchen“ in
Nippes führt eine große Auswahl an Produkten
für Babys und Eltern – vorrangig
aus Naturfasern in Bio-Qualität. Hier
findet ihr nicht nur Babyschlafsäcke,
Kleidung und Spielzeug, ihr könnt auch
Tragehilfen ausleihen, um sie zu Hause
zu testen, und Beistellbetten mieten.
Inhaberin Liane Marusczyk berät zudem
zum Thema alternative Wickelmethoden.
Für einen Besuch im Laden solltet
ihr telefonisch die aktuellen Öffnungszeiten
auf dem Infoband abhören, per E-
Mail könnt ihr auch individuelle Termine
vereinbaren.
Kempener Str. 28, 50733 Köln,
Tel. 0221 – 740 40 45,
www.schlawindelchen.de
Herzlichen Glückwunsch! Sie sind schwanger und nicht krank
Rund 1.200 1.300 Kinder werden pro Jahr im Evangelischen Krankenhaus Kalk geboren, eine Zahl die
belegt, wie viele Eltern uns ihr Vertrauen schenken. Dabei wissen wir, dass jede Geburt und jedes
Kind anders ist. Uns liegt eine persönliche und individuelle Betreuung der Eltern sehr am Herzen.
Akademisches Lehrkrankenhaus für die
Wir möchten, dass Sie diese Stunden in einer herzlichen Atmosphäre verbringen,
Medizinische Fakultät der Universität zu Köln
aber wir lassen nie die Sicherheit, die Sie und Ihr Kind benötigen, aus den Augen.
Herzlich Willkommen!
Unsere Angebote: u.a. Kreißsaalführung, individuelle Geburtsplanung,
individuelle Entbindungsmöglichkeiten, integrative Wochenbettstation,
24-Stunden Rooming-In, Betreuung durch Kinderarzt und -krankenschwestern,
Stillberaterinnen und Hebammen, Familienzimmer, Hörtest, Stoffwechselscreening
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Chefarzt PD Dr. Dr. Dirk Dirk M. M. Forner. Forner, Sekretariat gynaekologie@evkk.de,
Fr. Vougioukli,
Buchforststr. 2, 51103 Köln, Tel. 0221 8289 5485, Kreißsaal Tel. 0221 8289 5305. www.evkk.de
Känguru Baby 2019/2020
25
SHOPPING
GESCHÄFTE IN BONN
Kinderzimmer Bonn
Das „Kinderzimmer“ in Beuel macht seinem Namen alle Ehre, denn hier könnt ihr
ein breites Sortiment an ökologisch nachhaltigen und fair produzierten Produkten
für Babys und Kinder durchstöbern. Das Geschäft führt Kleidung von der Geburt bis
zur Größe 140 und bietet dabei eine große Auswahl an namhaften Labels. Darüber
hinaus gibt es schadstofffreie Spielwaren, Tragehilfen, Krabbel- und Barfußschuhe,
plastikfreie Brotdosen und Trinkflaschen, Rucksäcke, Lammfelle, Regenbekleidung,
Kinderwagentaschen, Grußkarten und mehr.
Hermannstr. 21, 53225 Bonn, Tel. 0228 – 50 21 28 30,
www.kinderzimmer-bonn.de
Laralita
Die Kindermodenboutique „Laralita“ in
der Bonner Innenstadt führt bequeme
und schadstofffreie Kleidung für jeden
Anlass. Nach dem Motto „Es muss nicht
immer bleu oder rose sein“ besticht
die Babymode in den Größen 46 bis
86 durch ihre große farbliche Auswahl.
Auch Krabbel- und Lauflernschuhe,
Stofftiere, Rasseln, Spieluhren, Greiflinge
und vieles mehr bekommt ihr
hier. Inhaberin und siebenfache Mutter
Nicole Claus berät euch gerne zum
Thema Erstausstattung.
Münsterstr. 20, 53111 Bonn, Tel.
0228 – 60 88 70 90, www.laralita.de
Foto: adobestock/blacksalmon
Engelchen flieg
In Oberkassel findet ihr bei „Engelchen
flieg“ ein großes Sortiment an ökologisch
hochwertigen und fair gehandelten
Produkten. Die Baby- und Kindermode
besteht aus Bio-Baumwolle, Schurwolle
oder Seide. Auch praktische Kleidung für
draußen gehören zum Sortiment – von
der Mütze bis zur Matschhose. Tragen
und die dazugehörige Beratung runden
das Angebot ab. Daneben gibt es Spielwaren,
Krabbelschuhe, Naturkosmetik
und den Kinderwagen des Herstellers
„Naturkind“. Parkplätze vor der Tür
machen den Einkauf komfortabel. Über
den Online-Shop könnt ihr von zu Hause
aus bestellen.
Königswinterer Str. 704,
53227 Bonn, Tel. 0228 – 94 80 00 48,
www.engelchenflieg.de
Goldspatz
Hier habt ihr Platz, in Ruhe zu stöbern:
Das Geschäft „Goldspatz“ in der
Bonner Innenstadt ist so geräumig,
dass es sogar Kinderwagenstellplätze
zur Verfügung stellt, damit ihr euch
frei bewegen könnt. Umstandsmode,
stillfreundliche Kleidung, Baby- und
Kinderkleidung, Schuhe, Schmuck
oder Schönes zum Geburtstag –
Schwangere und Eltern finden eine
große Auswahl an Produkten, die auf
umwelt- und sozialverträgliche Weise
hergestellt wurden. Massenware gibt
es hier nicht. Die häufig kleinen Labels
sind sorgfältig ausgewählt, vieles
kommt aus Skandinavien.
Sterntorbrücke 5, 53111 Bonn,
Tel. 0228 – 227 13 72,
www.goldspatz.com
26 Känguru Baby 2019/2020
SHOPPING
SCHÖNES FÜRS BABY
Anna und Paul
Das Kölner Label „Anna und Paul“ produziert Krabbel-
und Lauflernschuhe für drinnen wie draußen. Die
Schühchen bestechen nicht nur durch geschmackvolles
Design, sondern auch durch ihre Funktionalität. Die
elastischen und atmungsaktiven Lederschuhe passen
sich Kinderfüßen flexibel an, geben optimale Bewegungsfreiheit
und bieten durch rutschfeste Sohlen Halt.
Das vegetabel gegerbte Leder ist frei von Schadstoffen,
die Schuhe werden fair und nachhaltig in Europa
produziert. Erstehen könnt ihr sie in den Größen 18 bis
22 im Online-Shop, der auch eine Händlersuche bietet.
Vereinzelte Modelle gibt es auch kleiner oder größer.
www.annaundpaul.de
STILLHILFEN
Ulalü
Zuckersüße Overalls aus Wollfleece,
Zwergenjacken, Pumphosen,
Matschhosen, Allwetter-
Babyjäckchen und Regengamaschen
– Allwetterkleidung für die Kleinen gibt
es bei Ulalü in plastikfrei, atmungsaktiv,
windundurchlässig und regendicht. Was
uns besonders gut gefällt: Sie sind darüber
hinaus geräuscharm, sie rascheln also nicht
bei jeder Bewegung. Das Leben ist schon
laut genug. Ulalü-Kinderkleidung wird in
Handarbeit in eigener Werkstatt und auf
Bestellung einzeln gefertigt. Dafür sind die
Preise wirklich zivil.
www.ulalue.de
More Milk Plus: kann den Milchfluss anregen!
Milchpumpen
www.mamivac.com
-10%
Gutscheincode
Kaenguru-19
mamivac ® ist der führende deutsche Hersteller von Muttermilchpumpen
und Stillhilfen aus der Region Stuttgart.
Känguru Baby 2019/2020
27
204
MIT 876 VERANSTALTUNGSTIPPS
SHOPPING
Kings & Rebels
Die atmungsaktiven Baby- und Kinderbooties
von „Kings & Rebels“ wurden von
Eltern für Eltern entwickelt und lösen das
Problem des Schuh- oder Sockenverlusts.
Dass sich nicht einfach beim Tragen ein
Socken verabschiedet, dafür sorgt die
spezielle Schnitttechnik der Booties. Das
Außenmaterial besteht aus weichem
Fleece und das Innenfutter aus Baumwolle.
So bleiben die Füße warm und haben
gleichzeitig genug Platz für das natürliche
Wachstum. Erhältlich in verschiedenen
Farben und Größen ab der Geburt.
www.kings-rebels.com
Schuhe von Wildling
Wie Barfußlaufen – dieses Gefühl möchten
Minimalschuhe, auch „Barfußschuhe“ genannt,
erreichen. Das Label „Wildling“ stellt solche
Schuhe nicht nur für Erwachsene, sondern
auch für Kinder ab Größe 18 her. Die „Cubs“
für die Allerkleinsten zeichnen sich durch eine
besonders dünne Sohle und weiche Stoffe aus.
Sie sind flexibel, schmiegen sich an den Fuß
an und ermöglichen weiche Bewegungen, was
die Muskulatur fordert und stärkt. Der Babyfuß
bekommt genügend Freiheit, um sich gesund
zu entwickeln, das Spüren des Untergrunds
verleiht kleinen Laufanfängern Sicherheit. Die
fair und nachhaltig produzierten Produkte von
„Wildling“ bestehen aus Naturstoffen.
www.wildling.shoes
Kinder werden größer. Und was kommt dann?
KÄNGURU
Stadtmagazin für Familien
Themen, Tipps und
Termine für Menschen, die mit
Kindern im Kita- und Grundschulalter
leben oder arbeiten,
jeden Monat als Print-Magazin –
jeden Tag online
www.kaenguru-online.de
November 2019 www.kaenguru–online.de kostenfrei
STADTMAGAZIN FÜR FAMILIEN IN KÖLN BONN
IN DIESER AUSGABE:
FAMILIE
Tierische Freunde
ZUHAUSE
Spielen & Lesen
© Tatyana Gladskih – stock.adobe.com
KÄNGURUplus
Magazin für Eltern mit Teenagern
Freizeittipps, Veranstaltungen, regionale
Infos zu Schule, Ausbildung und Studium
www.kaenguru-online.de/ teenager.html
28 Känguru Baby 2019/2020
SHOPPING
Ehrenkind
Die Krabbelmatte von „Ehrenkind“ kommt dem Bewegungsdrang
eures Kindes optimal entgegen. Das
Anti-Rutsch-System verleiht Babys Halt bei ihren ersten
Krabbelversuchen. Die Matte isoliert, ist weich und dämpft
Stöße. Trotzdem ist sie schön dünn, so dass Kinder nicht
ins Wanken geraten. Das Material hält auch einer Nutzung
draußen stand, ist schadstoffgeprüft, hautfreundlich und
nach „Standard 100 by Öko-Tex Produktklasse I für Babys
und Kinder“ zertifiziert. Passiert mal ein kleines Malheur,
lässt sich die Krabbelmatte mit einem feuchten Tuch
einfach reinigen.
www.ehrenkind.de
è TIPP: Termine
Kinderflohmärkte
Babykleidung muss nicht immer nagelneu sein.
Die Kleinen wachsen schnell aus ihren Kleidern
heraus, so dass Bodys, Hosen, Shirts und Co.
unterm Strich nicht lange getragen wurden.
Außerdem belastet der ständige Neukauf den
Geldbeutel. Deshalb bietet es sich an, auf Kinderflohmärkten
nach Schnäppchen zu stöbern. Gebrauchte
Kleidung hat zudem den Vorteil, dass
mögliche Schadstoffe bereits rausgewaschen
wurden. Auch Spielwaren, Kinderwagen und
andere nützliche Artikel findet ihr auf Flohmärkten.
Eine Übersicht über Termine in Köln und
Bonn erhaltet ihr auf der KÄNGURU-Webseite im
Veranstaltungskalender (Rubrik „Flohmärkte“).
www.kaenguru-online.de/kalender.html
Foto: adobestock/STUDIO GRAND WEB
Neu: Baby-News
THEMEN • TIPPS • TERMINE • KURSE
Möchtest du Infos für Familien mit Babys und
Kleinkindern einmal im Monat direkt ins Postfach?
Ab November gibt es einen neuen
KÄNGURU-Newsletter!
https://www.kaenguru-online.de/baby-newsletter.html
Känguru Baby 2019/2020
29
BERATUNG
Beratung
Während einer Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr eines Babys tauchen vor allem bei
Ersteltern immer wieder Fragen, Ängste und Unsicherheiten auf. Aber auch erfahrene Eltern werden
auf die Probe gestellt, beispielsweise wenn das Baby eine Regulationsstörung hat. Wir haben euch
einen Mix verschiedener Beratungsstellen in Köln und Bonn sowie Informationsquellen aus dem
Internet zusammengestellt. Von Anja Janßen
Kölner Väter
Väter in Köln e.V. ist ein gemeinnütziger
Verein, der sich für eine familienfreundliche
und gleichberechtigte Stadtgesellschaft
einsetzt, in der Männer und
Frauen Familien- und Erwerbsarbeit
selbstbestimmt aufteilen und gestalten
können. Der Verein macht dazu
vielfältige Angebote für Väter, die sich
austauschen möchten und aktiv Zeit mit
ihren Kindern verbringen wollen – vom
Crashkurs für werdende Väter über das
Vätercafé am Wochenende und den
Handwerker-Workshop bis zum Vater-
Kind-Zeltwochenende. Dabei bekommen
Väter die Möglichkeit, über ihre
Vaterrolle zu sprechen und sich mit ihrer
Bedeutung für die Entwicklung ihrer
Kinder zu beschäftigen.
www.koelnervaeter.de
EVA – Beratung bei Pränataldiagnostik
Die Beratungsstelle der Diakonie Bonn zum Thema vorgeburtliche Diagnostik
informiert über Chancen und Risiken vorgeburtlicher Untersuchungen. Eltern
erhalten hier außerdem Unterstützung, wenn eine Krankheit oder Behinderung
bei ihrem ungeborenen Kind festgestellt wurde, wenn ein Schwangerschaftsabbruch
durchgeführt wurde oder bei Trauer, Ängsten, Unsicherheiten
und Fragen aller Art. Es gibt zwei Kontaktstellen: Eine befindet sich am Universitätsklinikum
und eine im Diakonischen Werk Bonn.
www.praenataldiagnostik-beratung.de
Foto: adobestock/Brodetskaya Elena
Haus Heisterbach
Seit 25 Jahren erhalten alleinerziehende und schwangere
Frauen in Notsituationen Hilfe im Haus Heisterbach
in Königswinter. Bis zu zwölf Frauen können auf
dem Gelände eine eigene Wohnung auf Zeit beziehen.
Mit der Unterstützung ehrenamtlicher Helfer finden
die Frauen zurück in ein eigenständiges Leben. Die
Anlaufstelle beherbergt außerdem ein Hilfs- und Informationszentrum
und
bietet offene Angebote
wie das Eltern-Café, ein
Secondhand-Geschäft
für Kinderartikel und
ein vielfältiges Kursprogramm.
www.hausheisterbach.de
Radfahren
„Radfahren in der Schwangerschaft und mit
Baby“ – so lautet der Titel einer Infobroschüre
des Bundesministeriums für Verkehr und digitale
Infrastruktur. Hier erfahren Interessierte,
worauf sie beim Radfahren mit Baby(bauch)
und beim Kauf von Kinderanhängern, Lastenrädern
und Fahrradsitzen achten sollten. Auch
das Thema Fahrradhelm sowie gesetzliche
Hintergründe und Tipps für den schmalen
Geldbeutel werden berücksichtigt.
Unter www.radfahren-mit-baby.de
findet ihr weiterführende Infos und die
Broschüre zum Download.
30 Känguru Baby 2019/2020
BERATUNG
Heft ohne Worte
Essen, Trinken und Bewegen in
der Schwangerschaft – zu diesen
Themen haben das Bundeszentrum
für Ernährung und das
Netzwerk „Gesund ins Leben“ eine
Broschüre für werdende Eltern
herausgegeben, die kein oder nur
wenig Deutsch verstehen. In dem
Heft werden Informationen über
einen gesunden Lebensstil in der
Schwangerschaft hauptsächlich
über Bilder transportiert. Kurze
Texte und Fakten sind ins Arabische,
Englische, Französische und
Türkische übersetzt.
Das „Heft ohne Worte“ ist
kostenlos erhältlich unter
www.ble-medienservice.de.
Kinderheldin
Die Hebammen des telemedizinischen
Beratungsdienstes
„Kinderheldin“ bieten medizinisch
fundierte, kostenpflichtige
Beratung für alle akuten sowie
allgemeinen Fragen und Sorgen
rund um die Themen Schwangerschaft,
Geburt, Wochenbett und
Kind – täglich von 7 bis 22 Uhr
online per Chat oder Telefon. Das
Erstgespräch ist gratis, danach
kostet ein Telefonat oder ein
Chat 9,90 Euro (ohne Zeitlimit).
Eine Monatsflatrate beträgt 39,90
Euro. Einige Krankenkassen und
Geburtskliniken erstatten die
Leistungen.
www.kinderheldin.de
Regulationsstörung
Unstillbares Schreien, Ein- und Durchschlafprobleme,
Fütterstörungen, Spielunlust sowie
ausgeprägtes Trotzen und Klammern – Regulationsstörungen
bei Kindern können sich über die
ersten drei Lebensjahre hinziehen und eine große
Belastung für die gesamte Familie darstellen.
Der Verein „phöinix“ bietet kostenlose Beratung
und Therapie an. Die Termine finden bei den
betroffenen Familien zu Hause statt, um Eltern
und Kind(er) bestmöglich
zu entlasten.
www.phoinix-ev.de
Kinder willkommen!
Die KiWi-Besuche bietet die Stadt Köln seit zehn
Jahren allen Eltern nach der Geburt eines Kindes an.
KiWi steht für „Kinder Willkommen“. Ehrenamtliche
Helferinnen und Helfer des Netzwerks Frühe Hilfen
Köln bringen den Familien in der blauen KiWi-Tasche
ein ganzes Paket an wertvollen Informationen und
Geschenken – wie zum Beispiel eine Halbjahreskarte
für den Zoo oder die KiWi-Mappe. Darin findet ihr
Ansprechpersonen und Adressen für den eigenen
Stadtteil – von der Hebamme über den Secondhand-
Shop bis zum Babysitter-Service.
www.stadt-koeln.de/kiwi
Foto: adobestock/themorningglory
Bild: shutterstock/ Vasilchenko Nikita
Nina Haber
Spielen, Singen & Bewegen im Kölner Süden
(Marienburg)
Mama-Fit mit Baby
NEU ab Januar 2020: Krabbelmäuse ab 3 Mon.
ElternKind-Turnen ab 12 Monaten
Tanz & Turnmäuse ab 2 ½ Jahren
www.tanz-haber.de I Telefon: 0221-373919
Familienbildung in Bensberg & Köln
• Geburtsvorbereitung, Aquafit
• Fit in der Schwangerschaft, Yoga
• Rückbildung & Fit mit Baby
EVK-GESUND.DE
• Kostenfreie Elternstartkurse
• Babymassage, PEKiP
• Babyschwimmen, Musikzwerge
www.fibev.de
• Elternvorträge u.v.a.m.
Baby-/Keinkinderschwimmkurse
Fit dank Baby/Rückbildungskurse
Gesunde Kindergeburtstage feiern
Schwimmlernkurse ab 4 Jahre
PEKiP/Babymassage/Kinderturnen
Vorträge Ernährung und Homöopathie
Pilates, Zumba, Abnehmkurse
Zentrum für Sport und Medizin (ZSM)
am Evangelischen Klinikum Köln Weyertal
T: 0221 / 479-2299
Zentrum für Prävention und Rehabilitation (PUR)
am Evangelischen Krankenhaus Bergisch Gladbach
T: 02202 / 122-7300
www.evk-gesund.de
Känguru Baby 2019/2020 31
42 x 114_2019_b.indd 1 15.02.19 14:32
KLINIKFÜHRER
Klinikführer
Zahlen, Daten, Fakten!
Wieder geben wir euch einen
Überblick über das große
Angebot der Geburtskliniken
in unserer Region, also in Köln,
Bonn und dem Umland. Von der
Ausstattung der Kreißsäle bis zur
Anzahl der Hebammen –
wir haben die Krankenhäuser
erneut befragt, um euch bei der
Suche nach der richtigen Klinik
zu unterstützen. Vielleicht interessiert
ihr euch für ein Geburtshaus?
Auch dazu findet ihr Infos
auf den nächsten Seiten. Und
euer Bauchgefühl hat sicherlich
auch ein großes Mitspracherecht!
Einige der aufgeführten Kliniken
nehmen an der „Be-Up: Geburt
aktiv“ teil. Hier wird untersucht,
ob und wie die Einrichtung des
Gebärraums Auswirkungen auf
die Geburt hat.
Mehr Informationen findet ihr
unter www.be-up-studie.de.
Unser Farbleitsystem leitet euch
durch die Regionen Köln, Bonn
und Umland.
32
Känguru Baby 2019/2020
Foto: adobestock/kieferpix
KLINIKFÜHRER KÖLN
Evangelisches Krankenhaus Kalk
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2018: 1.200 / Anzahl Kreißsäle: 3
Evangelisches Klinikum
Köln Weyertal
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2018: 1.650 / Anzahl Kreißsäle: 4
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und
Neugeborene im Haus: nein
Kinderarzt im Haus: nein
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 2
Beleghebammen: ja
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 18
Betten im Zimmer: 2
Familienzimmer: 45 Euro VP
Ausstattung der Kreißsäle
Gebärhocker, Romarad, Geburtswanne,
Seil, Badezimmer, Fremdsprachen
im Kreißsaal (Türkisch,
Polnisch, Russisch, Bosnisch,
Französisch, Englisch)
Stillen
Stillzertifizierung: ja
Still- und Laktationsberaterin
Weitere Angebote: geschultes
Personal unterstützt das Stillen,
Müttercafé
Angebote während
der Schwangerschaft
Kreißsaalbesichtigung
jeden 1. Montag im Monat,
Geburtsplanung mittwochs
ganztägig, Geburtsvorbereitungskurse
jeden
Mittwoch 12 bis 16 Uhr,
Anmeldung zur Geburt,
Hebammen-Sprechstunde,
Schwimmen für Schwangere,
Akupunktur für Schwangere
Angebote nach der Geburt
Rückbildungsgymnastik,
Müttercafé, Elterncafé,
Krabbelgruppe, Babymassage
Spezialisierungen
Zertifiziertes Kontinenz- und
Beckenbodenzentrum,
Endoskopisches Operieren MIC II
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und Neugeborene
im Haus: nein (Entfernung
zur Unikinderklinik: 1 km)
Kinderarzt im Haus: ja (Stunden/
Tag: 2)
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 2–3
Beleghebammen: nein
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 26
Betten im Zimmer: 2
Familienzimmer: 65 Euro VP
Ausstattung der Kreißsäle
Gebärhocker, Geburtswanne, Seil,
Bälle, Musikanlage, Entspannungsbad
Stillen
Stillzertifizierung: ja
Stillzertifizierte Schwestern,
Hebammen und Ärztinnen
Weitere Angebote: Notfallambulanz,
Stillcafé
Angebote während
der Schwangerschaft
Kreißsaalbesichtigung nach
telefonischer Rücksprache jeden
Dienstag und Mittwoch um 18 Uhr,
Hebammen-Sprechstunde nach
Anmeldung, geburtsvorbereitende
Akupunktur, Geburtsvorbereitung,
Aquafit für Schwangere, weitere
Kurse unter www.evk-gesund.de
Angebote nach der Geburt
Rückbildungsgymnastik,
Babymassage, Bonding (auch nach
Kaiserschnitt)
Spezialisierungen
Wendungen bei Beckenendlage,
Geburtsplanungssprechstunde,
Schwerpunkt für spezielle Geburtshilfe
und Perinatalmedizin,
Mehrlingsgeburten
Alternative Methoden
Homöopathie, Akupunktur,
Aromatherapie, Taping
Alternative Methoden
Bäder, Homöopathie, Akupunktur,
Atemtechniken, Entspannungsübungen,
Lachgas zur Schmerzlinderung
Kontakt
Buchforststr. 2, 51103 Köln
0221 – 82 89 54 85
www.evkk.de
Kontakt
Weyertal 76, 50931 Köln
0221 – 479 22 01
www.evk-koeln.de, www.geburtshilfe-weyertal.de
Känguru Baby 2019/2020 33
KLINIKFÜHRER KÖLN
Frauenklinik Köln-Holweide
Heilig Geist-Krankenhaus
Eine Initiative von WHO und UNICEF
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2018: 1.714 / Anzahl Kreißsäle: 5
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2018: 1.799 / Anzahl Kreißsäle: 4
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und Neugeborene
im Haus: ja
Kinderarzt im Haus: ja (Stunden/
Tag: 24)
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 2–3
Beleghebammen: ja
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 45
Betten im Zimmer: 2
Familienzimmer: 97,56 Euro VP
Ausstattung der Kreißsäle
Bad/WC, Entbindungswanne,
Hocker, Deckentücher, Bälle
Stillen
Stillzertifizierung: ja
Stillzertifizierte Schwestern: 2
Weitere Angebote: Still-Informationsabende,
Stillgruppe
Alternative Methoden
Akupunktur, Aromatherapie,
Homöopathie und mehr
Angebote während
der Schwangerschaft
Kreißsaalbesichtigung jeden 1.
und 3. Dienstag im Monat um
18.30 Uhr, Infoabende (Geburtsplanung,
Mehrlinge, Pränataldiagnostik),
Hebammen-Sprechstunde,
Geburtsvorbereitung im Hebammenhaus
Angebote nach der Geburt
Hebammen-Sprechstunde,
Rückbildung, PEKiP, Beckenbodengymnastik,
Babymassage,
Informationsabende
Spezialisierungen
Hochrisikogeburten mit Versorgung
der Frühgeborenen im
Perinatalzentrum
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und
Neugeborene im Haus: nein
Kinderarzt im Haus: ja
(täglich an Werktagen)
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 2–3
Beleghebammen: nein
Hebammenkreißsaal
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 22
Betten im Zimmer: 2
Familienzimmer: 85 Euro/Tag
Ausstattung der Kreißsäle
Gebärhocker, Geburtswanne,
Pezziball, Gebärmatte,
Hängeseil, Sprossenwand
Stillen
Stillzertifizierung: ja,
Hebammen, Schwestern, Ärzte
und zusätzliche Stillberaterinnen
Weitere Angebote: Stillcafé
„Café Latte“, Stillambulanz,
Still-Infoabend
Angebote während
der Schwangerschaft
Elternschule mit Ansprechpartnern
zum Thema Entbindung, Yoga in
der Schwangerschaft, Schwimmkurse,
Geburtsvorbereitungskurse,
Hebammen-Sprechstunde, Infoabende
mit einem Geburtshelfer,
Hebamme und Kinderarzt jeden
1. und 3. Dienstag im Monat,
Akupunktur zur Geburtsvorbereitung
Angebote nach der Geburt
Elternschule, Schwimmkurse,
Elterncafé, Rückbildung,
Stillgruppen, Trageberatung
Spezialisierungen
Ultraschall- und Farbdoppler-
Technik bei Risikoschwangerschaften,
zertifiziert mit der
Auszeichnung „Babyfreundlich“
(WHO und UNICEF), Hebammenkreißsaal:
hebammengeleitete
Geburt, Teilnahme an der Studie
„Be-Up: Geburt aktiv“/alternativer
Gebärraum
Alternative Methoden
Massagen, Homöopathie,
Akupunktur, Aromatherapie,
Hypnose und mehr
Kontakt
Neufelder Str. 32, 51067 Köln
0221 – 89 07 27 36
www.frauenklinik-holweide.de
Kontakt
Graseggerstr. 105, 50737 Köln
0221 – 74 91 82 89
www.die-frauenklinik.koeln
34 Känguru Baby 2019/2020
KLINIKFÜHRER KÖLN
Krankenhaus der Augustinerinnen
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2018: 1.772 / Anzahl Kreißsäle: 6
Krankenhaus Porz
am Rhein – Frauenklinik
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2018: 1.605 / Anzahl Kreißsäle: 4
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und
Neugeborene im Haus: nein
Kinderarzt im Haus: ja
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 2–3
Beleghebammen: nein
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 32
Betten im Zimmer: 2
Familienzimmer: 113,71 Euro VP
Ausstattung der Kreißsäle
Gebärlandschaften, Bälle, Hocker,
Seile, Gebärmatten, indirektes
Licht, vier Gebärwannen, Sprossenwände,
Herztonüberwachung per
Telemetrie, Vollklimatisierung im
Kreißsaal
Stillen
Stillzertifizierung: ja, Still- und
Laktationsberaterinnen (Kreißsaal
und Wochenstation)
Weitere Angebote: Stillcafé,
Stillambulanz
Alternative Methoden
Akupunktur, Aromatherapie,
Homöopathie, Unterstützung
bei der vorab erlernten Hypnose
während der Geburt
Angebote während
der Schwangerschaft
Infoabend mit Kreißsaalführung
an jedem 1. und 3. Dienstag im
Monat um 18 Uhr (ohne Anmeldung),
Geburtsvorbereitungskurse,
Geschwisterkurs, Säuglingspflegekurs,
Erste Hilfe beim Kind,
geburtsvorbereitende Hypnose,
Behandlung mit Softlasertherapie,
Walking, Pilates, Fitness, Yoga,
Rhythmokinetik
Angebote nach der Geburt
Wochenbettambulanz, Stillambulanz,
Kinderarztgespräch jeden
2. Monat, Großelternkurs Babys
erster Brei, Trageberatung, Elterncafé,
Stillcafé, Rückbildungsgymnastik,
Walking mit Baby, Postnatal-
Yoga, Kanga-Training, Babymassage
(auch für Väter), Babyzeit mit
allen Sinnen, Babyfit, Juniortreff,
Baby-Shiatsu, Musikgarten, Erste
Hilfe beim Kind, Babyblues-Ambulanz,
Kurse nach traumatisch
erlebter Geburt, Behandlung mit
Softlaser, diverse Vorträge
Spezialisierungen
Pränatalmedizin und Ultraschall-
Diagnostik, differenzierte Geburtsplanung,
äußere Wendung bei
Beckenendlage
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Frühund
Neugeborene: ja
Kinderarzt im Haus: ja
(Stunden/Tag: 24)
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 2–3
Beleghebammen: ja
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 24
Betten im Zimmer: 2
Familienzimmer: 45 Euro VP
Ausstattung der Kreißsäle
Verschiedene Gebärlandschaften,
Hocker, Matten, Bälle
Stillen
Stillzertifizierung: ja
Zertifizierte Schwestern: ja
Weitere Angebote: Stillcafé,
Stillberatung
Alternative Methoden
Akupunktur, Akutaping,
Hypnosetherapie
Angebote während
der Schwangerschaft
Infoabend mit Kreißsaalbesichtigung
zweimal pro Monat montags
und donnerstags, Elternschule: Geburtsvorbereitung,
Yoga, Stillcafé,
Hebammen-Sprechstunde,
Säuglingspflege, geburtsvorbereitende
Akupunktur, geburtsvorbereitende
Hypnose, Gymnastik,
Wassergymnastik, Zwillingssprechstunde,
Säuglings-Reanimationskurs
(Risikokinder), Notfälle im
Kindesalter
Angebote nach der Geburt
Rückbildungsgymnastik, Yoga,
Stillcafé, Krabbelgruppen,
KANGA-Training, Baby-Shiatsu,
Yoga nach der Schwangerschaft,
Aquafit, Beckenbodengymnastik,
Babymassage nach Leboyer,
Shonishin-Kinderakupunktur,
Babyschwimmen, Babys'
erstes Lebensjahr, Eltern-Kind-
Turnen, Musikgarten für Babys, Fit
mit Kinderwagen, Krabbelgruppen
Spezialisierungen
Sprechstunde für Pränatalmedizin:
Ultraschall-Feindiagnostik und
weiterführende Untersuchungen
wie Fruchtwasserentnahme,
Plazentabiopsie, Nabelschnurpunktion,
Betreuung von
Risikoschwangerschaften, äußere
Wendung bei Beckenendlage,
Spontangeburt aus Beckenendlage
Kontakt
Jakobstr. 27–31, 50678 Köln
0221 – 33 08 13 21
www.koeln-kh-augustinerinnen.de/geburtshilfe
Kontakt
Frauenklinik, Urbacher Weg 19, 51149 Köln
02203 – 566 13-05 und -06
www.khporz.de
Känguru Baby 2019/2020
35
KLINIKFÜHRER KÖLN
© MedizinFotoKöln, Uniklinik Köln
Universitätsklinik – Frauenklinik Köln
St. Elisabeth-Krankenhaus
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2018: 2.166 / Anzahl Kreißsäle: 4
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2018: 1.750 / Anzahl Kreißsäle: 4
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und Neugeborene
im Haus: ja
Kinderarzt im Haus: ja (Stunden/
Tag: 24)
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 2–3
Beleghebammen: nein
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 45
Betten im Zimmer: 2
Familienzimmer: 53 Euro VP
Ausstattung der Kreißsäle
Gebärhocker, extra breite Kreißsaalbetten,
Gebär- und Entspannungsbadewannen,
Entbindungsinsel
mit Tragetuch
Stillen
Stillzertifizierung: nein,
Stillzertifizierte Schwestern: ja
Angebote während
der Schwangerschaft
Geburtsvorbereitungskurse,
allgemeine Beratungen,
Infoabende jeden 1. und 3.
Dienstag im Monat, Mehrlingselternabend
mit der Kölner
Mehrlingsinitiative „Doppelpack“,
Geburtsvorbereitungskurse für
Paare am Wochenende, für
Mehrlingseltern, mit Hypnose
und Hypnobirthing, geburtsvorbereitende
Akupunktur
Angebote nach der Geburt
Rückbildungsgymnastik
Spezialisierungen
Ultraschall-Abteilung mit höchster
Zertifikatsstufe DEGUM III,
Entbindung bei Hochrisikoschwangerschaften,
Beckenendlagenzentrum,
Betreuung von
Mehrlingsgeburten
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und Neugeborene
im Haus: nein
Kinderarzt im Haus: ja (Stunden/
Tag: 2–3 und bei Bedarf)
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 2–3
Beleghebammen: ja
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 26
Betten im Zimmer: 2
Familienzimmer: 45 Euro VP
Ausstattung der Kreißsäle
Gebärlandschaft, Gebärwanne,
Gebärhocker, Pezzibälle und das
Kirchhoff’sche Seil
Stillen
Stillzertifizierung: ja
Stillzertifizierte Schwestern: ja
Weitere Angebote: Stilltreff/Stillcafé
Angebote während
der Schwangerschaft
Kursangebot unter www.hohenlind.de
(z.B. Geburtsvorbereitungskurse,
Akupunktur), Akupunktursprechstunde,
Informationsabende,
Kreißsaal-Führungen
montags und dienstags um
19 Uhr nach telefonischer Rücksprache,
fachärztliche Sprechstunde,
Hebammen-Sprechstunde
Angebote nach der Geburt
Fachärztliche Sprechstunde,
Hebammen-Sprechstunde, Kursangebot
unter www.hohenlind.
de, Babymassage, „Fit nach der
Schwangerschaft“
Spezialisierungen
Wassergeburten, Beckenendlagen-
Entbindungen
Alternative Methoden
Homöopathie
Alternative Methoden
Physikalische Maßnahmen,
Aromatherapie, Akupunktur,
Homöopathie
Kontakt
Kerpener Str. 34, 50931 Köln
0221 – 478 49 00
www.frauenklinik.uk-koeln.de
Kontakt
Werthmannstr. 1, 50935 Köln
0221 – 46 77-0
www.hohenlind.de
36 Känguru Baby 2019/2020
KLINIKFÜHRER BONN
Kölner Geburtshaus
Geburtshaus
Geburten 2018: 175 /
Anzahl Geburtszimmer: 2 plus ein Gebärbad
Geburtshaus Bonn &
Zentrum für Primärgesundheit
Geburtshaus
Geburten 2018: 140 /
Anzahl Geburtszimmer: 2 plus ein Gebärbad
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und
Neugeborene im Haus: nein
Kinderarzt im Haus: nein
Geburtshilfe
Facharzt für Geburtshilfe im Haus:
nein, Hebammenbetreuung:
1:1-Betreuung; Schwangerschaft,
Geburt und Wochenbett werden
von einer Hebamme begleitet.
Wochenbettstation
Nein, ambulantes Wochenbett mit
Hebammenbetreuung zu Hause
Ausstattung
der Geburtszimmer
Breite Betten, Gebärstuhl,
Gebärhocker, Seil, Wanne für
Wassergeburt
Stillen
Stillzertifizierung: ja,
IBCLC-zertifizierte Still- und
Laktationsberaterin
Weitere Angebote: Stillberatung,
Lasertherapie
Alternative Methoden
Massage, Akupunktur, Akutaping,
Homöopathie, Moxatherapie und
andere Naturheilverfahren
Angebote während
der Schwangerschaft
Infoabend jeden 1. Donnerstag im
Monat um 20 Uhr, Vorsorgeuntersuchungen,
Schwangerschaftsbegleitung,
Geburtsvorbereitung
für Erst- und Mehrgebärende in
der Woche und am Wochenende,
Yoga für Schwangere, Schwangerschaftsgymnastik,
Geschwisterkurse,
Hypno-Birthing-Kurs
Angebote nach der Geburt
Wochenbettbegleitung, Rückbildung,
Yoga, Baby- und Krabbeltreff,
Babymassage, Erste-Hilfe-Kurse,
Säuglings- und Kleinkindberatung,
Still- und Ernährungsberatung,
traumatherapeutische Beratung,
Akupunktursprechstunde, Lasertherapie
Info
Das Kursprogramm, die Schwangerschafts-
und Wochenbettbegleitung
sind auch unabhängig
von einer Geburt im Geburtshaus
buchbar.
Frühgeburten, Zwillingsgeburten,
Beckenendlagengeburten oder
Geburten bei bekannter schwerer
Grunderkrankung können nicht im
Geburtshaus betreut werden.
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und
Neugeborene im Haus: nein
Kinderarzt im Haus: nein
Geburtshilfe
Facharzt für Geburtshilfe
im Haus: nein
Hebammenbetreuung
1:1-Betreuung; Schwangerschaft,
Geburt und Wochenbett werden
von einer Hebamme begleitet.
Wochenbettstation
Nein, ambulantes Wochenbett mit
Hebammenbetreuung zu Hause
Ausstattung
der Geburtszimmer
Breites Geburtsbett, Gebärstuhl,
Gebärhocker, Matte, Ball, Seil,
Wanne für Wassergeburt
Stillen
Stillzertifizierung: nein
Weitere Angebote: Stillberatung,
Stilltreff der „La Leche Liga“,
Elterncafé
Alternative Methoden
Massage, Akupunktur, Homöopathie,
Moxatherapie und andere
Naturheilverfahren
Angebote während
der Schwangerschaft
Schwangerschaftsbegleitung, Infoabend
jeden 1. und 3. Dienstag im
Monat um 18.30 Uhr, Hebammenvorsorge,
Geburtsvorbereitung,
Meditation in der Geburtsvorbereitung,
Geburtsvorbereitung mit
Aquafit
Angebote nach der Geburt
Wochenbettbegleitung, Rückbildung,
Rückbildung mit Aquafit,
Bindung durch Berührung (Babymassage),
Eltern-Kind-Kurse, Vater-
Kind-Kurse, Babyschwimmen,
Achtsames Leben in der Familie,
Therapie und Beratung nach traumatischen
Geburtserlebnissen
Info
Zentrale Anlaufstelle für Beratung,
Information und Weiterbildung
rund um die Geburt. Das Kursprogramm
ist auch unabhängig
von einer Geburt im Geburtshaus
buchbar.
Frühgeburten, Zwillingsgeburten,
Beckenendlagengeburten oder
Geburten bei bekannter schwerer
Grunderkrankung können nicht im
Geburtshaus betreut werden.
Kontakt
Overbeckstr. 7, 50823 Köln
0221 – 72 44 48
www.koelner-geburtshaus.de
Kontakt
Villenstr. 6, 53129 Bonn
0228 – 721 57 07
www.geburtshaus-bonn.de
Känguru Baby 2019/2020
37
KLINIKFÜHRER BONN
Johanniter GmbH
Johanniter-Krankenhaus Bonn
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2018: 826 / Anzahl Kreißsäle: 4
Gemeinschaftskrankenhaus Bonn
Haus St. Elisabeth
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2018: 715 / Anzahl Kreißsäle: 4
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und
Neugeborene im Haus: nein
Kinderarzt im Haus: ja (Stunden/
Tag: 4)
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 1–2
Beleghebammen: nein
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 26
Betten im Zimmer: 1–2
Familienzimmer: 50 Euro VP
Ausstattung der Kreißsäle
Runde Gebärlandschaft, Sprossenwand,
Partnerbett, Gebärwanne,
Entspannungswanne, Sofaecke,
Hocker, Seil, Bälle, Telemetrie
Stillen
Stillzertifizierung: ja, 3 Stillund
Laktationsberaterinnen
Weitere Angebote: offenes Stillcafé
Angebote während
der Schwangerschaft
Hebammen-Sprechstunde, Kreißsaalführung
jeden 1. Mittwoch im
Monat um 18 Uhr, Geburtsvorbereitungskurs,
Wochenendkompaktkurs,
Wohlfühlwochenende für
werdende Eltern, Akupunkturkurse,
Yoga für Schwangere
Angebote nach der Geburt
Rückbildungsgymnastik, Babymassage,
Prager Eltern-Kind-
Programm, Integrative Wochenbettbetreuung
Spezialisierungen
Prof. Dr. Göhring: Weiterbildung
Spezielle Geburtshilfe, Perinatalmedizin
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und
Neugeborene im Haus: nein
Kinderarzt im Haus: ja
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 1–2
Beleghebammen: nein
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 24
Betten im Zimmer: 2
Familienzimmer: 45 Euro VP
Ausstattung der Kreißsäle
Verschiedene Gebärlandschaften,
Gebärhocker, Matten, Bälle, Seile,
Gebärwanne
Stillen
Stillzertifizierung: ja
Stillzertifizierte Schwestern
und Ärzte: ja
Weitere Angebote: Stillcafé,
Stillambulanz
Angebote während
der Schwangerschaft
Geburtsvorbereitungskurse,
Hebammen-Sprechstunde, Kreißsaalführungen
jeden 2. Dienstag
im Monat um 19 Uhr, Säuglingspflegekurse
Angebote nach der Geburt
Rückbildungskurse, Babymassage,
Hebammen-Sprechstunde
Spezialisierungen
Familienorientierte Geburtshilfe
mit individueller Betreuung, Geburt
in der Gebärwanne möglich
Alternative Methoden
Homöopathie, Naturheilkunde,
Aromatherapie, Akupunktur
Alternative Methoden
Akupunktur, Aromatherapie,
Homöopathie
Kontakt
Johanniterstr. 3–5, 53113 Bonn
0228 – 543 24 08
www.geburt-in-bonn.de
Kontakt
Prinz-Albert-Str. 40, 53113 Bonn
0228 – 50 60
www.gk-bonn.de
38
Känguru Baby 2019/2020
KLINIKFÜHRER BONN
Kölner
Geburtshaus
Infoabende
1. Donnerstag
im Monat,
20:00 Uhr
Klinik für Geburtshilfe und Pränatale
Medizin/Uniklinik Bonn
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2018: 2.160 / Anzahl Kreißsäle: 4
Natürliche Geburten
Erfahrene Hebammen
Kurse & Beratungen
www.koelner-geburtshaus.de | Telefon: 0221 72 44 48
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und
Neugeborene im Haus: ja
Kinderarzt im Haus: ja (Stunden/
Tag: 24)
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 2
Beleghebammen: nein
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 22
Betten im Zimmer: 2
Familienzimmer: ab 50 Euro
Ausstattung der Kreißsäle
Breite Kreißbetten, Gebärhocker,
Seil/Tuch, Ball, Gebärwanne,
Hebammenkreißsaal
Stillen
Stillzertifizierung: ja
Stillzertifizierte Schwestern: ja
Alternative Methoden
Akupunktur, Homöopathie
Angebote während
der Schwangerschaft
Kreißsaalführungen jeden 1. und
3. Dienstag im Monat um 18 Uhr,
Geburtsvorbereitungskurse, Frauenkurse,
Paarkurse, Wochenend-
Crashkurs, geburtsvorbereitende
Akupunktur, Geschwisterkurse
Angebote nach der Geburt
Babymassagekurse, Rückbildungsgymnastik
Spezialisierungen
Perinatalzentrum Level I,
pränatale Medizin, mütterliche
Erkrankungen (Herzfehler,
Diabetes, Thrombophilie etc.),
psychosomatische Abteilung und
psychosoziale Betreuung im Haus
Mit BaBy ins
MuseuM
KRW-19-013_Anzeige-Känguru-BabySpezial_191008_PFADE.indd 1 08.10.19 12:09
Kontakt
Sigmund-Freud-Str. 25, 53127 Bonn
0228 – 28 71 59 42
www.ukb.uni-bonn.de
Ein Projekt von: Kunstmuseum Villa Zanders und
Katholische Familienbildungsstätte Berg. Gladbach
www.villa-zanders.de
Känguru Baby 2019/2020 39
KLINIKFÜHRER BONN
GFO Kliniken Bonn
Betriebsstätte St. Marien Bonn-Venusberg
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2018: 2.269 / Anzahl Kreißsäle: 4
Cura Krankenhaus
eine Betriebsstätte der GFO Kliniken Bonn
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2018: 542 / Anzahl Kreißsäle: 2
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Frühund
Neugeborene im Haus: ja
Kinderarzt im Haus: ja
(Stunden/Tag: 24)
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 3
Beleghebammen: nein
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 48
Betten im Zimmer: 1–3
Familienzimmer: 176,50 Euro VP
Ausstattung der Kreißsäle
Bäder, Badewanne, Gebärstuhl,
Sprossenwand, Pezziball,
Sitzhocker, Geburtslandschaft,
Neugeborenen-Reanimationseinheit,
angeschlossener
Kaiserschnitt-OP
Stillen
Stillzertifizierung: nein
Weitere Angebote:
Stilltreff/Stillcafé
Alternative Methoden
Akupunktur, Homöopathie,
Entspannungsbad
Angebote während
der Schwangerschaft
Informationsabende, Kreißsaalführungen
jeden Montag um
19 Uhr, Geburtsvorbereitungskurse,
Geschwisterschule, Yoga, Pilates,
Wochenendkurse, Fitnesskurse zur
Prävention, Akupunktur,
Hebammen- und Risikosprechstunden
Angebote nach der Geburt
Einführung in die Baby-Kolikmassage,
Babymassage, Kurse
für Säuglingsnahrung und -pflege,
Erste-Hilfe-Kurse, Beckenbodenund
Wochenbettgymnastik,
Risikosprechstunden
Spezialisierungen
Perinatalzentrum (Level I),
Präpartalstation, Beckenendlagen-
und Zwillingsgeburten ,
Baby-Notfall-Team
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und
Neugeborene im Haus: nein
Kinderarzt im Haus: nein
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 1
Beleghebammen: ja
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 15
Betten im Zimmer: 2
Familienzimmer: 75 Euro
Ausstattung der Kreißsäle
Gebärinsel oder Kreißbett mit
verstellbaren Einzelteilen, Seil,
CD-Player, Ruhemöglichkeit, Hocker,
Matten, Pezziball, Wanne
Stillen
Stillzertifizierung: nein
Stillzertifizierte Schwestern: ja
Alternative Methoden
Akupunktur, Aromatherapie,
Homöopathie, Akutaping
Angebote während
der Schwangerschaft
Hebammen-Sprechstunde jeden
Montag von 9–15 Uhr, Geburtsvorbereitungskurs,
Wickelkurs,
Beckenbodengymnastik, Yoga in
der Schwangerschaft, Säuglingspflegekurs,
Infoabende für Eltern
mit Kreißsaalführung nach Terminbekanntgabe
sonntags oder
montags (z.B. auf Internetseite
dargestellt)
Angebote nach der Geburt
Rückbildungsgymnastik, Yoga
nach der Schwangerschaft,
Babymassage
Spezialisierungen
3D-Ultraschall als IGEL-Leistung,
Schwangerenambulanz auf
Überweisung bei speziellen
Fragestellungen
Kontakt
Robert-Koch-Str. 1, 53115 Bonn
0228 – 50 50-22 01
www.marien-hospital-bonn.de
Kontakt
Schülgenstr. 15, 53604 Bad Honnef
02224 – 77 20
www.cura.org
40
Känguru Baby 2019/2020
KLINIKFÜHRER UMLAND
GFO Kliniken Troisdorf –
Betriebsstätte St. Josef Troisdorf
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2018: 1.123 / Anzahl Kreißsäle: 3
GFO Kliniken Troisdorf –
Betriebsstätte St. Johannes Sieglar
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2018: 1.370 / Anzahl Kreißsäle: 3
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und
Neugeborene im Haus: nein
Kinderarzt im Haus: ja (Stunden/
Tag: 24)
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 2
Beleghebammen: ja
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 22
Betten im Zimmer: 2
Familienzimmer: 115 Euro VP
Ausstattung der Kreißsäle
Entbindungsbadewanne, breites
Kreißsaalbett, Sprossenwand,
Seil, Pezziball, Gebärhocker,
Wärmelampe
Stillen
Stillzertifizierung: nein
Weitere Angebote:
Low-Level-Lasertherapie zur
Behandlung empfindlicher
Brustwarzen, Stillberatung
Angebote während
der Schwangerschaft
Kreißsaalführungen jeden
1. Sonntag im Monat um 11 Uhr
und jeden 3. Dienstag um 18 Uhr,
breites Kursangebot: Geburtsvorbereitungskurse
für Frauen und
Paare, Intensivkurse am Wochenende,
Fitness, Säuglingspflege,
Geschwisterkurs
Angebote nach der Geburt
Breites Kursangebot, darunter
Rückbildung, Beckenbodentraining,
Fitness, Babyschwimmen
Spezialisierungen
Integrative Wochenstation,
Pränataldiagnostik, 4D-Ultraschall,
Postpartum-Rückbildung bei speziellen
Beckenbodenproblemen
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und
Neugeborene im Haus: nein
Kinderarzt im Haus: ja (Stunden/
Tag: 2 und auf Abruf)
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 2
Beleghebammen: ja
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 29
Betten im Zimmer: i.d.R. 2
Familienzimmer: 136 Euro VP
Ausstattung der Kreißsäle
Entbindungsbadewanne,
breites Kreißsaalbett,
Wärmelampe, Gebärhocker
Stillen
Stillzertifizierung: nein
Weitere Angebote: Stillberatung
Alternative Methoden
Akupunktur, Homöopathie,
Aromaöle
Angebote während
der Schwangerschaft
Kreißsaalführung jeden 1. Mittwoch
im Monat um 18 Uhr und
nach Bekanntgabe im Internet
am Wochenende, Akupunktur,
Geburtsvorbereitungskurse für
Frauen und Paare, Intensivkurse
am Wochenende, Säuglingspflegekurs,
Geschwisterkurs
Angebote nach der Geburt
Elternstart NRW, Rückbildungsgymnastik
mit und ohne Kind,
Pilates, Präventives BB-Training,
Yoga für Mütter und Baby, Babymassage,
Babysignale – mit den
Händen sprechen
Spezialisierungen
Präpartalstation
Alternative Methoden
Akupunktur, Homöopathie,
Kinesiotaping, Aromatherapie
Kontakt
Hospitalstr. 45, 53840 Troisdorf
02241 – 80 10
www.josef-hospital.de
Kontakt
Wilhelm-Busch-Str. 9, 53844 Troisdorf-Sieglar
02241– 48 80
www. johannes-krankenhaus.com
Känguru Baby 2019/2020
41
KLINIKFÜHRER UMLAND
Eine Initiative von WHO und UNICEF
GFO Kliniken Rhein-Berg
Betriebsstätte Vinzenz Pallotti Hospital
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2018: 2.019 / Anzahl Kreißsäle: 5
Frauenklinik des Ev. Krankenhauses
Bergisch Gladbach
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2018: 691 / Anzahl Kreißsäle: 3
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und
Neugeborene im Haus: nein
Kinderarzt im Haus: ja (Stunden/
Tag: 24)
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 2–3
Beleghebammen: ja
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 38
Betten im Zimmer: 1–3
Familienzimmer: 98,25 Euro VP
Ausstattung der Kreißsäle
Breite Betten, Gebärhocker, Seil,
Wanne, Bensberger Geburtsraum
Stillen
Stillzertifizierung: ja,
IBCLC-zertifizierte Stillberaterin
Weitere Angebote: Stillambulanz,
24h-Stillhotline, wöchentlicher
Stilltreff, Stillvorbereitungskurs
Alternative Methoden
Akupressur, Akupunktur, Homöopathie,
Haptonomie, Aromatherapie,
trad. Chinesische Medizin,
anthroposophische Medizin, TENS
Angebote während
der Schwangerschaft
Informationsabend mit Kreißsaalbesichtigung
jeden Montag um
18 Uhr, Elternschule, Geburtsvorbereitungskurse,
auch am
Wochenende für Paare, Schwangerschaftsgymnastik,
Yoga, Entspannungskurse,
Säuglingspflege,
geburtsvorbereitende Akupunktur,
Geschwisterkurse, Themenabende
Angebote nach der Geburt
Elternschule, Rückbildungsgymnastik
(auch für Frauen nach einer
Fehl- oder Totgeburt), Stilltreff,
Babymassage, PEKiP- und
Pikler-Kurse, Trageschulung,
Themenabende (z.B. Erste Hilfe,
Ernährung), „Leere Wiege“ – Gesprächskreis
für Eltern, die ein Kind
verloren haben, Selbsthilfegruppe
für Frauen in psychischen Krisen
nach der Geburt, Selbsthilfegruppe
für Eltern von Kindern mit Downsyndrom,
Beckenbodengymnastik
Spezialisierungen
Zertifizierte babyfreundliche
Geburtsklinik (WHO und UNICEF),
Expertinnenstandard zur
Förderung der physiologischen
Geburt, vaginale Beckenendlagengeburten,
äußere Wendungen,
Zwillingsgeburten, Pränataldiagnostik,
osteopathische
Ambulanz, Hebammenpraxis
im Haus
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und
Neugeborene im Haus: nein
Kinderarztpraxis am Haus und
24 Stunden/Tag Rufbereitschaft
in Kooperation mit dem Kölner
Kinderkrankenhaus Amsterdamer
Straße
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 1–2
Beleghebammen: 3
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 16
Betten im Zimmer: 2
Familienzimmer: 45 Euro VP
Ausstattung der Kreißsäle
Breite Entbindungsbetten,
Pezzibälle, Seile, Gebärhocker,
Bad mit Gebärwanne, OP direkt
am Kreißsaal angeschlossen
Stillen
Stillzertifizierung: nein
Stillzertifizierte Hebammen: ja
Weitere Angebote: Stillberatung auf
der Wochenstation, Lasertherapie,
Still- und Babytreff
Alternative Methoden
Akupunktur, Homöopathie
Angebote während
der Schwangerschaft
Infoabend inklusive Kreißsaalund
Wochenbettstationsführung
jeden ersten Donnerstag im Monat
um 19 Uhr (Termine unter www.
evk-gesund.de, ohne Anmeldung),
Hebammen-Sprechstunde, Elternschule
(Schwangerschaftsgymnastik,
Geburtsvorbereitungskurse
(allein/mit Partner), Säuglingspflegekurse,
Yoga)
Angebote nach der Geburt
Rückbildungsgymnastik, Stillund
Babytreff, fitdankbaby,
Babymassage, PEKiP, Yoga
Kontakt
Vinzenz-Pallotti-Str. 20, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg
02204 – 410
www.vph-bensberg.de
Kontakt
Ferrenbergstr. 24, 51465 Bergisch Gladbach
02202 – 122 24 60
www.evk.de
42
Känguru Baby 2019/2020
KLINIKFÜHRER UMLAND
Klinikum Leverkusen
St. Remigius Krankenhaus Opladen
Mutter-Kind-Zentrum, Perinatalzentrum Level 1
Geburten 2018: 1.805 / Anzahl Kreißsäle: 4
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2018: 550 / Anzahl Kreißsäle: 3
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und
Neugeborene im Haus: ja
Kinderarzt im Haus: ja, 24 Stunden/
Tag durch Kinderklinik/Neonatologie
direkt ggü. des Kreißsaals
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: mind. 2
Beleghebammen: nein
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 30 zzgl. 7 Mutter-
Kind-Zimmer für kranke Neugeborene,
Betten im Zimmer: 1–2
Familienzimmer: untersch. Preise
Ausstattung der Kreißsäle
Kreißsäle mit Entbindungsbett,
Pezziball, Gebärhocker, Romarad
und Seil, Bad mit Gebärwanne, OP
direkt am Kreißsaal, Anästhesisten
24 Stunden/Tag für PDA/Schmerzlinderung
und Kaiserschnitt
Stillen
Stillzertifizierung: ja, IBCLCzertifizierte
Hebammen, Ärzte
und Pflegekräfte, Stillzimmer mit
24h-Betreuung
Weitere Angebote: Stillberatung
auf der Station (24 h/Tag), Stillcafé
zweimal pro Woche, kostenloser
Still-Infoabend
Alternative Methoden
Akupunktur, Aromatherapie
Angebote während
der Schwangerschaft
Hebammen-Sprechstunde, Elternschule,
Kreißsaalführung jeden
2. und 4. Mo., Still-Infoabend jeden
1. Mo., Säuglingspflegekurs jeden
2. Fr., Geburtsvorbereitungskurse,
Aquafit, Yoga und Fit in der
Schwangerschaft (Gymnastik)
Angebote nach der Geburt
Stillcafé, Trageberatung, Rückbildungsgymnastik,
Babymassage,
Baby-Shiatsu, PEKiP, fitdankbaby,
Erste Hilfe am Kind
Spezialisierungen
Perinatalzentrum Level 1
(Auszeichnung der Ärztekammer
Nordrhein), WHO-Zertifikat
„Babyfreundliche Geburtsklinik“,
GKinD-Zertifikat „Ausgezeichnet
für Kinder“, Pränatalmedizin mit
DEGUM II Ultraschallqualifikation,
Spezialisierung bei mütterlichen
Erkrankungen während
der Schwangerschaft (Diabetes,
Herzfehler etc.), familienorientierte
Geburtshilfe auch bei Mehrlingen,
Steißlagen, Frühgeburten, Neonatologie,
Kinderklinik im Haus (Hör-/
Herzscreening, U-Untersuchung),
ambulante Geburten
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und
Neugeborene im Haus: nein
Kinderarzt im Haus: ja (Stunden/
Tag: 24); ein Team von erfahrenen
Kinderärzten aus dem Klinikum
Leverkusen steht in ständiger
Rufbereitschaft und ist im Notfall
sofort zur Stelle, tagsüber Pädiater
im Haus anwesend
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 2
Beleghebammen: ja
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: ca. 15
Betten im Zimmer: 2
Familienzimmer: 80,09 Euro VP
Ausstattung der Kreißsäle
Rundbett, Doppelbett, Gebärhocker,
Gymnastikbälle, Seil,
Musikanlage u.v.m.
Stillen
Stillzertifizierung: nein
Weitere Angebote: Stillberatung,
Stilltreff
Alternative Methoden
Homöopathie, Akupunktur, Aromatherapie,
warme Bäder, Bewegung,
Atemhilfe
Angebote während
der Schwangerschaft
Informationsabend mit Kreißsaalführung
jeden 1. Montag im Monat
um 18 Uhr, Geburtsvorbereitungskurse,
Wochenend-Intensivkurse,
Akupunktur, Warmwassergymnastik,
Schwangerengymnastik,
Sprechstunden zur Geburtsplanung
oder für Risikoschwangerschaften
nach Vereinbarung, jeden
Mittwoch von 10 bis 14 Uhr Anmeldung
zur Geburt nach vorheriger
Terminabsprache, Akupunktursprechstunde
Angebote nach der Geburt
Rückbildungskurse mit und ohne
Babys, Babymassage, Babyschwimmen
Spezialisierungen
Rückbildungsübungen im frühen
Wochenbett, Fotolichttherapie,
äußere Wendung bei Beckenendlage,
Dopplersonografie
Kontakt
Am Gesundheitspark 11, 51375 Leverkusen
0214 – 13 22 16
www.klinikum-lev.de/mutter-kind-zentrum
Kontakt
An St. Remigius 26, 51379 Leverkusen
02171– 409 21 21
www.kplusgruppe.de
Känguru Baby 2019/2020 43
KLINIKFÜHRER UMLAND
Rheinland Klinikum Dormagen
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2018: 620 / Anzahl Kreißsäle: 3
St.-Katharinen-Hospital Frechen
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2018: (Jan–Sep): 399 / Anzahl Kreißsäle: 3
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und
Neugeborene im Haus: nein
Kinderarzt im Haus: 3 x pro Woche
(und nach Bedarf)
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 1–2
Beleghebammen: 1
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 18
Betten im Zimmer: max. 2
Familienzimmer: 55 Euro VP
Ausstattung der Kreißsäle
Gebärhocker, Entbindungswanne,
Seil, Bälle, Musikanlage, Lachgas
zur Schmerzerleichterung
Stillen
Stillzertifizierung: ja
Stillberaterinnen: 2
Weitere Angebote: Stillcafé
Alternative Methoden
Bäder, Massagen, Homöopathie,
Akupunktur, Atemtechniken, Entspannungsübungen,
Akutaping
Angebote während
der Schwangerschaft
Sprechstunde für spezielle
geburtshilfliche Fragestellungen,
Entbindungsgespräche u.a. auch
bei Wunsch nach vaginaler
Beckenendlagengeburt, Kreißsaalbesichtigungen:
mittwochs um
19.30 Uhr nach telefonischer
Absprache, Infoabend am
1. Donnerstag im Monat, Abende
in Kooperation mit dem Edith-
Stein-Haus zu verschiedenen
Themen (Elterngeld, Elternzeit,
Stillen, Breinahrung),
Kursangebot der Hebammen
unter www.rkn-kliniken.de,
Schwangeren-Yoga
Angebote nach der Geburt
Rückbildungsgymnastik, Babymassage,
Babyschwimmen, Kleinkinderschwimmen,
weitere Kurse
unter www.rkn-kliniken.de
Spezialisierungen
Äußere Wendung bei Beckenendlage,
Dopplersonografie
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und
Neugeborene im Haus: nein
Kinderarzt im Haus: ja (Stunden/
Tag: 4)
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: mind. 2
Beleghebammen: nein
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 16
Betten im Zimmer: 2
Familienzimmer: 55 Euro VP
Ausstattung der Kreißsäle
Gebärhocker, Gebärmatte,
Pezziball, Sprossenwand,
Entspannungsbad, Seil, CTG,
Telemetrie
Stillen
Stillzertifizierung: ja
Stillzertifizierte Schwestern: ja
Weitere Angebote: Stillambulanz,
Stilltreff, Lasertherapie
Alternative Methoden
Akupunktur, Aromatherapie,
Homöopathie, Bachblüten,
Kinesiotaping, Softlaser,
Moxatherapie
Angebote während
der Schwangerschaft
Kreißsaalbesichtigung nach
Vereinbarung, Geburtsvorbereitung,
Infoabende jeden 1. Montag
im Monat um 19 Uhr, Schwangerschaftsgymnastik
Angebote nach der Geburt
Rückbildung, Softlaser,
Babymassage, Stillcafé
Kontakt
Dr.-Geldmacher-Str. 20, 41540 Dormagen
02133 – 66 26 90 (Kreißsaal)
www.rkn-kliniken.de
Kontakt
Kapellenstr. 1–5, 50226 Frechen
02234 – 50 20
www.st-katharinen-hospital.de
44 Känguru Baby 2019/2020
KLINIKFÜHRER UMLAND
Willkommen
im Leben!
Die neue Marke für Gesundheit
im Rhein-Kreis Neuss.
Marienhospital Brühl
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2018: 690 / Anzahl Kreißsäle: 4
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und
Neugeborene im Haus: nein
Kinderarzt im Haus: ja
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: mind. 1
Beleghebammen: ja
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 18
Betten im Zimmer: 2
Familienzimmer: 50 Euro VP
Angebote während
der Schwangerschaft
Hebammen-Sprechstunde immer
mittwochs, Geburtsvorbereitungskurs,
Beckenbodengymnastik,
Yoga in der Schwangerschaft,
Säuglingspflegekurs, Infoabende
für Eltern mit Kreißsaalführung,
Sprechstunde Geburtsplanung
Angebote nach der Geburt
Rückbildungsgymnastik, Yoga
nach der Schwangerschaft
Das Rheinland Klinikum vereint
bewährte Partner unter einem Dach –
an den drei Standorten Neuss, Grevenbroich
und Dormagen.
rheinlandklinikum.de
h1com.de
Ausstattung der Kreißsäle
Kreißbett, Seil, CD-Player, Ruhemöglichkeit,
Wärmebett, Hocker,
Matten, Pezziball, Wanne,
Rea-Einheit
Spezialisierungen
Ultraschall (spezielle Sprechstunde),
Beckenendlagen spontan,
Hypnose, 4D-Ultraschall
Stillen
Stillzertifizierung: nein
Stillzertifizierte Schwestern: nein
Alternative Methoden
Akupunktur, Aromatherapie,
Homöopathie, Hypnose
Kontakt
Mühlenstr. 21–25, 50321 Brühl
02232– 742 84
www.marienhospital-bruehl.de
Känguru Baby 2019/2020
45
KLINIKFÜHRER UMLAND
St. Marien-Hospital Düren
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Geburten 2018: 1.560 / Anzahl Kreißsäle: 5,
3 Vorbereitungsräume, 2 Mehrzweckräume
Krankenhaus Düren, Akademisches
Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2018: 739 / Anzahl Kreißsäle: 3
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und
Neugeborene im Haus: ja
Kinderarzt im Haus: ja (Stunden/
Tag: 24)
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 2–3
Beleghebammen: nein
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 23 Betten plus
zusätzliche Betten auf der
Wahlleistungsstation
Betten im Zimmer: 1 bis max. 2
Familienzimmer: 30 Euro (auf
der Wahlleistungsstation teurer,
abhängig von der Zimmerwahl)
Ausstattung der Kreißsäle
Breite Partura-Betten, Gebärhocker,
Gebärwanne, Entspannungswanne,
zentrale CTG-Überwachungsanlage,
Pezzibälle, Seil
Stillen
Stillzertifizierung: nein
Stillzertifizierte Schwestern: 2
Weitere Angebote: zusätzliche Stillberatung
an 4 Tagen pro Woche
Alternative Methoden
Akupunktur, Homöopathie,
Haptonomie, Aromatherapie
Angebote während
der Schwangerschaft
Kreißsaalbesichtigung mittwochs
um 20 Uhr, kinderärztlicher
Informationsabend Geburtsvorbereitungen,
Schwangerengymnastik,
geburtsvorbereitende
Akupunktur, Hebammen-Sprechstunde
Angebote nach der Geburt
Rückbildungsgymnastik,
Babymassage, Babyschwimmen
Spezialisierungen
Perinatalzentrum Level 1,
Pränataldiagnostik, Teilnahme
an der Studie „Be-Up: Geburt
aktiv“/alternativer Gebärraum
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und Neugeborene
im Haus: nein
Kinderarzt im Haus: 3 Kinderärzte
(24 Stunden/Tag)
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 1–2
Beleghebammen: nein
Förderung der physiologischen
Geburt, intensives Bonding auch
nach Kaiserschnitt
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 27
Betten im Zimmer: 2
Familienzimmer: 30 Euro VP
24-Stunden-Rooming-in
Frühstücks- und Abendbuffet
Ausstattung der Kreißsäle
Moderne und helle Einrichtung mit
breiten, multifunktionalen Betten,
Gebärbadewanne, Sprossenwand,
Seil, Pezziball, Matten zur
bequemen Lagerung, Hocker,
Walking-PDA
Stillen
Stillzertifizierung: nein,
Stillzertifizierte Schwestern: ja,
3 Kinderkrankenschwestern
Weitere Angebote: Stillambulanz
Alternative Methoden
Akupunktur und Akupressur, Aromatherapie,
Cranio-Sakral-Therapie,
Homöopathie, Hydrotherapie,
Kinesio-und Akutaping, Low-Level-
Lasertherapie, Mind-Body-Medizin,
Pflanzenheilkunde
Angebote während
der Schwangerschaft
Kreißsaalbesichtigung mit Infoabend
jeden 1. und 3. Mo. im Monat
um 19.30 Uhr. Elternschule: Geburtsvorbereitungskurse,
Schwangerengymnastik,
Wassergymnastik,
Yoga, Pilates, Workout, Akupunktur
Angebote nach der Geburt
Rückbildungsgymnastik, aktiv mit
Baby nach der Rückbildung, kinderärztliche
Sprechstunde: Mi. und Fr.
von 13–17 Uhr, Sa. von 10–14 Uhr,
„Erste Hilfe am Kind“ (erstehilfeamkind@gmx.net),
Tragetuchkurse,
Babymassage, Still- und Wochenbettambulanz
Spezialisierungen
Äußere Wendungen, Beckenendlagengeburten,
Dopplersprechstunde,
Oberarztsprechstunde für
Fragestellungen bei besonderen
Erkrankungen
Kontakt
Hospitalstr. 44, 52355 Düren
02421– 805 239 (Gynäkologische Ambulanz)
www.marien-hospital-dueren.de
Kontakt
Roonstr.30, 52351 Düren
02421 – 30 15 19 (Kreißsaal)
www.krankenhaus-dueren.de
46 Känguru Baby 2019/2020
praktischen Anleitungen rund ums Wickeln,
Baden, Anziehen, Handling, die Hautpflege
und das gesunde Schlafen (Vorbeugung des
plötzlichen Kindstodes) des Babys.
Jeder 2. Freitag im Monat, 18 Uhr.
Familienbegleitung
Angelika Sehringer
Die Familienbegleitung A. Sehringer in
Köln-Nippes wurde 2006 von Angelika
Sehringer gegründet.
Mehr als 300 Eltern wöchentlich finden
mit ihren Babys und Kindern den Weg
in die Kurse. Ob im Fabel Baby-Kurs,
Spielkurs Maxi ab 1, Eltern-Kind-Turnen,
im Musikgarten oder in der Klangstraße:
hier haben Eltern und Kinder Spaß bei
qualifizierter Begleitung durch bewährte
Kursleiterinnen.
Diese Kurse werden von der Familienbegleitung
Angelika Sehringer angeboten:
Fabel Baby-Kurs: für Eltern mit ihren
Babys ab der 6. Woche bis zum
1. Geburtstag. Lieder, Spiele – mit unterschiedlichen
Materialien - und Themen
gestalten den Kurs zu einem „rundherum
Informations-Paket“.
Spielkurs Maxi: der weiterführende Kurs
nach dem Fabel Baby-Kurs ab dem 1. Geburtstag.
Hier wird gespielt und gesungen,
aber auch weiterhin Themen besprochen.
Eltern-Kind-Turnen: alles rund um den
Bewegungsdrang für Kinder zwischen
dem 1. und 3. Lebensjahr. Schwungtuch,
Bälle, Schaukel, Rutsche, Trampolin,
Tunnel …
Musikgarten: hier wird gemeinsam mit
den Eltern gesungen und Musik gemacht,
für Kinder zwischen dem 1. und 4. Lebensjahr
Klangstraße: dieser Kurs ist die optimale
Vorbereitung zum Erlernen eines Instrumentes.
Die Kinder besuchen ihn ohne
Begleitung der Eltern und nähern sich
spielerisch den verschiedenen Themen
der Musik.
Abgerundet wird das Angebot durch
Geburtsvorbereitung, Rückbildungsgymnastik,
Yoga, Pilates und mehr ...
Alle Kurse, alle Infos:
www.familienbegleitung.com
kontakt@familienbegleitung.com
Baudristr. 8
50733 Köln-Nippes
0221 – 13 97 09 56
Die Elternschule im Klinikum Leverkusen
unterstützt Schwangere und junge Familien
mit einem breiten Informations- und Kursangebot,
z.B. Geburtsvorbereitung, Erste
Hilfe am Kind, Gymnastik, AquaFit und Yoga
in der Schwangerschaft, Trageberatung,
Babymassage, PEKiP, Rückbildungsgymnastik,
fitdankbaby®, Stilltreff.
Kostenlos und ohne
Anmeldung:
Kreißsaalführung
Informationsabend des Mutter-Kind-Zentrums
Leverkusen mit Vortrag und Führung
durch Kreißsaal und Stationen.
Jeder 2. und 4. Montag im Monat, 17.30
Uhr.
Säuglingspflege
Informationsabend für werdende Eltern
mit vielen interessanten Informationen und
SAPPERLOT IN NIPPES IST
WAS LOS!
Stillgruppen * Babymassage * Babys
erstes Jahr * Musikgarten * Das 2. Jahr
Hier sind alle Babys und Kleinkinder mit
ihren Familien herzlich Willkommen. In
einer angenehmen Atmosphäre bieten
wir liebevoll geführte Kurse, Beratung,
Workshops und Themenabende rund um
die ersten Lebensjahre an.
INFOS UND ANMELDUNG UNTER
WWW.SAPPERLOT-KOELN.COM
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Kinder.
Optimaler Start in eine
gute Stillbeziehung
Stillen schützt und fördert die Gesundheit
von Mutter und Kind. Je besser sich die werdende
Mutter und ihre Familie auf die Stillzeit
vorbereiten, desto leichter gelingt das
Stillen und wird zur glücklichen Erfahrung.
Jeder 1. Montag im Monat, 18 Uhr.
Stillcafé/Stilltreff
In netter Atmosphäre und unter Anleitung
zertifizierter Still- und Laktationsberaterinnen/IBCLC
finden Sie Antworten auf Fragen
rund ums Stillen und die Ernährung Ihres
Babys. Beim gemeinsamen Frühstück können
Sie mit anderen Müttern Erfahrungen
austauschen.
Jeden Mi/Do, ab 10 Uhr,
€ 3,- Frühstückspauschale.
Alle Kurse und mehr Infos:
Klinikum Leverkusen,
www.klinikum-lev.de/elternschule
LAUFMAMALAUF –
Outdoor-Fitness für Mütter
• fit mit Kind und Kinderwagen / Tragesystem
• für werdende Mütter
„Ganz-Schön-Schwanger“
• für fitte Mamas (im Berufsleben)
„Mama-Macht-Mehr“
Alle Standorte und Kurszeiten unter:
www.laufmamalauf.de/staedte
Köln-Nord: Tine, Tel. 0177 – 893 97 25
Köln-Innenstadt: Antje, Tel. 0172 – 262 44 05
Köln-West: Niki, Tel. 0176 – 40 72 91 04
Köln-Süd: Gaby, Tel. 0176 – 83 26 75 37
Köln-Brück und Bergisch Gladbach:
Sara, Tel. 0177 – 335 77 38
Leben Bewegt – Beckenbodenund
Rektusdiastase-Therapie
am Brüsseler Platz
Beim Joggen, Niesen, Husten ist nichts
mehr so wie früher? Du siehst immer noch
schwanger aus? Wir helfen dir-versprochen!
Wir sind Sport- und Physiotherapeuten,
mit Schwerpunkt Beckenboden
und Rektusdiastase. Yoga, Mamafitness,
Rückbildung, Pilates, Schwangerengymnastik,
buggyFit-unsere Kurse sind
krankenkassenzertifiziert. Einzeltrainings
auf Privatrezept möglich.
Leben, Lieben, Lachen!
Wir freuen uns auf dich!
www.leben-bewegt.de
SchickStillen.de - Tanja Strub
Still-BHs bis Cup M,
Still- und Umstandsmode
Freuen Sie sich auf eine große Auswahl an
Still-BHs und kompetenter
Beratung!
Besuchen Sie uns in Kürten. Wir bitten um
Terminvereinbarung - für eine entspannte
und ausführliche Beratung.
Tel. 02207 - 912 42 20 oder
mobil 0171 - 351 10 72, ts@schick-stillen.de
Baby
& Schwangerschaft
E R I N N E R U N G E N F Ü R D I E E W I G K E I T
Neugeborenen- & Schwangerschaftsfotos
w w w . a n n a u n d m a r c e l . d e
Känguru Baby 2019/2020
47
3
1
SUNDVIK Babybett.
Ohne Matratze
149.-
4
VÄDRA
Wickelunterlage
14. 99
5
© Inter IKEA Systems B.V. 2019
6
7
ÖNSKLIG Behälter-Set
9. 99 /4-tlg.
Normalpreis: 12.99/4-tlg.
2
SKÖNAST Schaummatratze
für Babybett
59. 99
Normalpreis: 69.99
Hallo, neue Welt.
Hallo, neuer
Mitbewohner.
8
1 SUNDVIK Babybett 149.- Ohne Matratze. Massive Buche, gebeizt
und klar lackiert/folienbeschichtet. 76×145 cm, 85 cm hoch. Liegefläche
70×140 cm. 903.855.50
2 SKÖNAST Schaummatratze für Babybett IKEA Family Preis 59.99
Normalpreis: 69.99 Ohne Spannbetttuch. Bezug: 64 % Polyester/
36 % Baumwolle. 70×140 cm. 203.554.53
3 RÖDHAKE Bilderbuch 2.99 Massive Pappe/chlorfrei gebleichtes
Papier. 604.591.61
4 VÄDRA Wickelunterlage 14.99 100 % Polyester/Kunststoff.
Nähgarn aus 100 % Polyester. 48×78 cm. 802.261.37
5 VÄDRA Bezug für Wickelunterlage 5.- Stoff: 80 % Baumwolle/
20 % Polyester. Einfassung: 100 % Polyester. 48×78 cm.
Kaninchen/weiß 404.453.54
6 SUNDVIK Wickeltisch/Kommode 159.- Massive Kiefer, weiß gebeizt
und klar lackiert. 79×51/87 cm, 99/108 cm hoch. 304.240.07
7 ÖNSKLIG Behälter-Set IKEA Family Preis 9.99/4-tlg. Normalpreis:
12.99/4-tlg. Kunststoff. Verschiedene Größen. Weiß 301.992.83
8 KLAPPA Schmusetuch mit Stofftier 3.99 Stoff: 100 % Polyester.
Füllung: Polyesterfasern. 29×29 cm. Bunt 803.726.28
9 KLAPPA Mobile 7.99 Stoff: 100 % Polyester. Füllung: 100 % Polyester.
Ø 25 cm. Bunt 503.726.15
10 KLAPPA Babygymnastikcenter 29.99 Untergestell: 100 % Polyester.
Stoff: 80 % Baumwolle/20 % Polyester. Füllung: Polyesterfasern.
90 cm breit, 50 cm hoch. Bunt 103.726.22
10
9
KLAPPA Mobile
7. 99
KLAPPA Babygymnastikcenter
29. 99
IKEA Family Preise gültig bis zum 30.11.2019 bei IKEA Köln, solange der Vorrat reicht.
IKEA – Niederlassung Köln-Am Butzweilerhof, Butzweilerstraße 51, 50829 Köln
IKEA – Niederlassung Köln-Godorf, Godorfer Hauptstraße 171, 50997 Köln
Mehr Infos und Angebote sowie unsere Öffnungszeiten findest du unter
IKEA.de/Köln-Butzweilerhof und IKEA.de/Köln-Godorf
Dein Vertragspartner ist die IKEA Deutschland GmbH & Co. KG,
Am Wandersmann 2–4, 65719 Hofheim-Wallau.
Komm in die IKEA Family und lass deine Ideen
Wirklichkeit werden. IKEA.de/IKEAFamily