30.11.19 Lindauer Bürgerzeitung
Kennen Sie das Geheimnis für kostenlosen Website-Traffic?
Mit diesem Trick steigern Sie die Anzahl neuer Interessenten.
Ihre
LINDAUER
Bürgerzeitung
mit Amtsblatt der Stadt Lindau (B)
30. November 2019 · Ausgabe KW 48/19 · an alle Haushalte
feiert
17. Geburtstag
ANSICHTEN
Hans-Jörg
Apfelbacher,
Geschäftsführer
Lindauer
Bürgerzeitung
Weihnachten ist eine Zeit,
mit der viele Menschen
ganz bestimmte Vorstellungen
verbinden. Doch nicht
alle können das Fest so feiern,
wie sie es sich wünschen
würden. Vor allem
viele Senioren sind einsam,
können sich auch zu Weihnachten
keine zusätzlichen
Wünsche erfüllen, weil sie
nur mit einer kleinen Rente
auskommen müssen. In
diesem Jahr haben vier Lindauerinnen
mit „Herzenswünsche
Lindau“ eine tolle
Aktion gestartet. Bedürftige
Senioren dürfen sich zu
Weihnachten etwas wünschen.
Und Menschen, die
gern helfen, dürfen sich
einen dieser anonym geäußerten
Wünsche aussuchen,
um ihn zu erfüllen. Die
Aktion läuft sensationell.
Also, liebe Senioren, wenn
es etwas gibt, mit dem man
Ihnen eine kleine Freude
bereiten könnte, haben Sie
bitte keine falsche Scham
und äußern Sie Ihren Wunsch!
Es gibt sehr viele Menschen
in Lindau, denen Ihre Herzenswünsche
nicht egal
sind. (Mehr dazu auf Seite 7.)
Erscheinungstermine
Ihre nächsten BZ erscheinen
Samstag, 14.12.2019
Samstag, 11.01.2020
Wissenswertes:
Tolle Gewinnchancen
Tipps für Weihnachtsgeschenke
und viele tolle
Gewinnchancen finden Sie
in unserem Weihnachts-
Geschenke-Special. S. 7-13
Leben und Wohnen:
Keine Wartezeiten
Der ZAK hat die Müllumladestation
an der Bösenreutiner
Steig umgebaut, so dass
er als zweiter Wertstoffhof
dient. Er soll den Wertstoffhof
in der Robert-Bosch-
Straße in Lindau entlasten.
Damit wären in Lindau
Staus und lange Wartezeiten
vorbei. S. 25-27
Großes Interesse an Baustelle
Gartenschau Vereine interessieren sich für Mitwirkung
Die Bauarbeiten auf der Hinteren
Insel für die Gartenschau
in Lindau sind in vollem Gange.
Davon machten sich etwas
mehr als 100 interessierte
Bürgerinnen und Bürger bei
einem Rundgang über das Gelände
ein Bild.
Gartenschau-Geschäftsführer
Meinrad Gfall, Bauleiter Thomas
Beyhl und Pressesprecher
Jürgen Widmer führten die Besucher
in Gruppen über das
Gelände und informierten
über die Baumaßnahmen und
die weiteren Planungen.
Der Rundgang startete am
Pulverturm und führte die erste
Gruppe durch den Luitpoldpark
zur Karlsbastion. Die
Bauarbeiten an der Karlsbastion
haben bereits begonnen.
Diese wird saniert und barrierefrei.
„Das historische Gemäuer
war bisher unter dem
Efeu fast komplett verschwunden.
Dies wird nun wieder freigelegt“,
erläuterte Beyhl außerdem.
Im Luitpoldpark konzentrieren
sich die Arbeiten auf
eine Überarbeitung des Wegesystem.
Eine Bürgerin fragte,
ob die Zufahrten zur Schule
erhalten bleiben. „Ja, diese
bleiben erhalten, so wie alle
anderen Wege an den Gebäuden
auch. Dabei handelt es
sich um Rettungswege“, antwortete
Beyhl. Die Baumaßnahmen
im Luitpoldpark beginnen
Ende November.
Weiter ging es für die Gruppe
am Schützinger-Weg. Der
schmale Uferweg wird auf 20
bis 25 Meter verbreitert. „Bisher
war der Weg einfach zu
schmal“, sagte Beyhl. „Außerdem
werden mit neuen Bänken
gemütliche Aufenthaltsflächen
geschaffen“. Eine Besucherin
fragte, ob weitere
Bäume gefällt werden. „Nein,
es werden keine Bäume gefällt
werden“, versicherte Beyhl
und fügte hinzu: „Am Schützinger-Weg
werden sogar 30
neue Bäume gepflanzt.“
Anschließend besichtige
die Gruppe die Bauarbeiten an
Der Freundeskreisvorsitzende Karl Schober freut sich über das
rege Interesse der Vereinsvertreter an der Gartenschau.
Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger überzeigten sich vom Fortgang der Arbeiten auf der Hinteren
Insel. BZ-Fotos: Natalie Schneider/Natur in Lindau 2021
▶ Musikalischer Hochgenuss
Das „Stradivari Quartett“
spielt nicht nur in sondern
auch auch auf Instrumenten
der Königsklasse S. 19
den Uferstufen. Die Firma Zeba,
die mit den Arbeiten beauftragt
wurde, nutzte den niedrigen
Wasserstand im November
aus, um mit den Abrissarbeiten
der alten Uferböschung
zu beginnen. „Noch in diesem
Jahr soll das neue Fundament
dafür gesetzt werden“, erklärte
Beyhl. Im Mai 2020 sollen die
Arbeiten abgeschlossen sein.
Der Rundgang endete auf
dem Parkplatz, welcher während
der Gartenschau als temporäre
Ausstellungsfläche genutzt
wird. „Ich freue mich auf
eine tolle Gartenschau in Lindau
in 2021. Sie ist ein wichtiger
Baustein für die Stadtentwicklung.
Ich bin mir sicher,
dass wir hier beste Rahmenbedingungen
für ein attraktives
Programm schaffen. Ich freue
mich vor allem über das große
Interesse der Lindauerinnen
und Lindauer “, fasste Lindaus
OB Dr. Gerhard Ecker seinen
Eindruck vom Rundgang zusammen.
Die nächste Baustellenführung
ist für das Frühjahr 2020
geplant. Der genaue Termin
wird noch bekannt gegeben.
Freundeskreis lädt Vereinsvertreter
ein
Der Freundeskreis „Natur in
Lindau 2021“ hatte Vereinsvertreter
in die Inselhalle eingeladen.
Sie können das Programm
der Gartenschau mitgestalten
und sich gleichzeitig
einer breiteren Öffentlichkeit
präsentieren.
„Ich freue mich, dass so
viele den Weg gefunden haben,
und ich sage klar: Auch,
wenn es Miesmacher gibt, die
Anderes behaupten – Die Gartenschau
kommt und es wäre
schön, wenn Ihre Vereine dabei
wären“, stellte Karl Schober,
Vorsitzender des Freundeskreises
der Gartenschau,
klar. Mehr als 60 Vertreter
waren der Einladung gefolgt
und erhielten durch die Geschäftsführung
der Gartenschau,
Claudia Knoll und
Meinrad Gfall, Informationen
über den Stand der Vorbereitungen
und das geplante Programm.
„Ich wünsche mir für Lindau
eine ähnlich positive
Stimmung, wie ich sie dieses
Jahr in Wassertrüdingen auf
der Gartenschau erlebt habe“,
appellierte Schober an die Vertreter
der unterschiedlichsten
Vereine. Ein Appell, der nicht
ungehört verhallte. Dies zeigten
die positiven Rückmeldungen
und vielen hervorragenden
Vorschläge aller Anwesenden.
NS/JW
▶ Jahreskonzert
Der Musikverein Reutin
lädt am 2. Advent zum
Jahreskonzert in die
Inselhalle ein S. 21
2 30. November 2019 • BZ Ausgabe KW 48/19
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)
Projektschmiede geht in eine neue Runde
Vier Projekte stehen am 3. Dezember zur Diskussion
Im Rahmen der Bürgerversammlung
in der Inselhalle
hatten die Initiatoren der Projektschmiede
Lindau die Möglichkeit,
das Projekt vorzustellen.
Vor- und nachher gab es
interessante Begegnungen und
Gespräche an einem kleinen
Infostand. Dort konnte einigen
Interessierten dieses Angebot
erklärt und etwas Klarheit
geschaffen werden, worum es
da eigentlich geht. Natürlich
bleibt die beste Methode zum
Kennenlernen: Hingehen und
Mitmachen.
Für die nächste Projektschmiede,
am Dienstag, 3. Dezember,
ab 18 Uhr in der Inselhalle
haben sich schon vier
Projekte angemeldet, weitere
Die Stadt Lindau bietet für die
Hafenweihnacht einen Shuttle-
Bus vom P1 Blauwiese zur Insel
– Haltestelle Heidenmauer – an.
Wahlhelfer gesucht
Am 15. März 2020 findet die Kommunalwahl statt
Am Sonntag, 15. März 2020,
finden die Kommunalwahlen in
Bayern statt.
Die Stadt Lindau (B) benötigt
dazu für die ordnungsgemäße
Durchführung der Wahlen
(Oberbürgermeister, Stadtrat,
Landrat, Kreistag) die Mithilfe
von ehrenamtlichen Helfern.
Am 3. Dezember geht die Projektschmiede in eine neue Runde.
sind noch in der Vorbereitung.
• Lindau-App für Smartphone
und Co- eine interaktive
Plattform mit Terminen und
Informationen zu Aktivitäten
in und um Lindau; Wie starten?
Wie sortieren? Welche
Angebote?
• Friedensräume- das Thema
Frieden bleibt hochaktuell;
Wie können neue Interessierte
aktiviert werden aktiv mitzuwirken?
• Projekt „ZuHause“- Aktionen
zur Bewusstseinsbildung
für inneres und äußeres Zuhause,
Zuhause ist da, wo...;
Welche Aktionen würden
Euch ansprechen?
• Gemeinwohl-Regionalgruppe
Lindau- Menschen versammeln
und aktiv werden;
Wie können wir starten und
am Ball bleiben?
Eine Anmeldung ist sehr
hilfreich, da sich das Team
sorgfältig vorbereitet, dabei
geht es vor allem um die Anzahl
der Interessierten. An-
Für die freiwillige Mithilfe wird
eine Aufwandsentschädigung
in Höhe von 40 Euro zusätzlich
15 Euro für Wahlvorsteher und
Schriftführer gewährt.
Interessierte melden sich bitte
beim Wahlamt der Stadt Lindau
(B), Bregenzer Straße 12, 88131
Lindau (B). Bitte verwenden Sie
dafür das auf der städtischen Homepage
unter https://www.
stadtlindau.de/ B%C3%BCrger-
Politik-Verwaltung/Aktuelles
bzw. https://www.stadtlindau.
de/ B%C3%BCrger-Politik-Verwaltung/Wahlen
bereitgestellte
Formular.
Erreichbar ist das Wahlamt
auch unter wahlamt@lindau.de
bzw. tel. 0 83 82/91 83 35. BoB
Shuttle-Bus während der Hafenweihnacht
Parkscheinabriss gilt für 5 Personen als Fahrkarte für den Shuttle-Bus
Der Bus startet jeden Samstag
und Sonntag um 13 Uhr ab P1
Blauwiese und verkehrt in einem
15-minütigen Takt. Der
letzte Bus von der Insel zurück
zum P1 Blauwiese fährt ab Haltestelle
Heidenmauer um ca.
21.52 Uhr. Zusätzlich zum P1
Blauwiese stehen an den Wochenenden
(nur Sa. bis So.) die
ausgewiesenen Schulparkplätze
in der Reutiner Straße beim
Valentin-Heider-Gymnasium
kostenlos zur Verfügung.
Parkschein = Fahrschein: Bis
zu 5 Personen können mit dem
Parkscheinabriss / Parkticket
den Shuttle-Bus kostenlos benutzen
BoB
Foto: Bandte
meldungen bitte an projektschmiede@lindau.de
Die Veranstaltung ist kostenfrei
und unkompliziert.
Jede und Jeder kann einfach
dabei sein, beobachten, zuhören,
sich einbringen, aber auch
ein eigenes Thema mitbringen
Das kleine Haus –
Kunsthandwerk und Café
und es vielleicht spontan im
Rahmen der Ideenwerkstatt
vorschlagen.
Ein schon detaillierteres
Projekt sollte vorher angemeldet
werden, damit es gut vorbereitet
in der Projektschmiede
mit Anderen methodisch bearbeitet
werden kann. Auch eine
solche Projektanmeldung bitte
per Mail unter projektschmiede@lindau.de.
Christian Bandte
Die nächste Projektschmiede findet
am Dienstag, 3. Dezember, 18 Uhr, in
der Inselhalle statt. Um rechtzeitige
Anmeldung wird gebeten, bevorzugt
per Email unter projektschmiede@
lindau.de oder telefonisch unter
0 83 82/9 18-1 02.
Stadt Lindau
(Bodensee)
Die Große Kreisstadt Lindau (B) liegt attraktiv im Dreiländereck Deutschland,
Österreich und der Schweiz. Unsere Tourismus- und Tagungsstadt
besitzt einen hohen Freizeitwert und verfügt über ein sehr gut gegliedertes
Schul- und Bildungsangebot.
Sie möchten Teil unseres Teams werden, dann bewerben Sie sich als
Sachbearbeiter für das Bürgerbüro (m/w/d)
Ihre Aufgabenschwerpunkte:
• Meldeangelegenheiten (An-, Ab- und Ummeldungen, Erteilung von
Meldeauskünften, Bescheinigungen, Führungszeugnisse etc.)
• Ausstellung von hoheitlichen Dokumenten (Pass, Personalausweis)
• Mitarbeit bei Wahlen
• Bürgerkontakt in einem modernen, serviceorientierten Kundenbereich
mit hoher Dienstleistungsqualität
Eine ausführliche Stellenanzeige finden Sie auf unserer Homepage unter:
www.stadtlindau.de.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Bewerben Sie sich über unser Online-Portal unter www.stadtlindau.de bis
zum 31.12.2019.
Stadt Lindau (B), Personal- und Organisationsabteilung,
Bregenzer Str. 6, 88131 Lindau (B), Tel. 08382/918-108
Ersatzbushaltestelle
Haltestelle „Altes Rathaus“
bekommt während der Hafenweihnacht
Ersatz
Wenn auf der Insel die Hafenweihnacht
den Lindauer Hafen
verzaubert fahren die Stadtbusse
der Linie 1 die Haltestelle
„Altes Rathaus“ nicht an: die
Busse fahren durch die Ludwigstraße
zur Haltestelle
„Stadttheater“, eine Ersatzhaltestelle
wird unterhalb des Rathauses
stehen.
Diese Regelung gilt noch an
den drei Hafenweihnachtswochenenden
jeweils von Donnerstag
ab Betriebsbeginn bis
Sonntag, Betriebsende. BoB
Klick dich rein und du weißt mehr!
www.stadtlindau.de
Nach der Großbaustelle Unterführung Langenweg, hat das Kleine
Haus eine neue Anschrift und liegt am Ende einer Sackgasse. Fotos: BoB
„Das kleine Haus“ von Renate
und Kay Stade, ein Paradies
für Kreative, Sucher, Finder,
Käufer, Genießer hat die Großbaustelle
„Unterführung Langenweg“
gut überstanden und
ist nun schon wieder seit über
einem Jahr geöffnet.
Der Betrieb spielt sich langsam
wieder ein, jedoch ist es nicht
so einfach das kleine Haus zu
finden, denn nun liegt es am
Ende einer Sackgasse und hat
einen neuen Straßennamen.
Dennoch haben, wie bereits
vor diesem baulichen Großereignis,
viele Stammkunden
dem Kleinen Haus die Treue
gehalten.
Renate und Kay Stades Konzept
ist die Vielfalt und gleichzeitig
Einzigartigkeit. Rechtzeitig
für die Weihnachtszeit
haben sie wieder Neues gestaltet
und freuen sich auf die Adventszeit.
Am 1. und 8. Dezember
laden sie von 12 bis 18
Uhr zum Weihnachtstag mit
Glühmost und Lebkuchen
ein.
Während der Adventszeit ist
das kleine Haus von Mittwoch
bis Sonntag von 12 bis 18 Uhr
geöffnet.
BoB
Info:
Das kleine Haus, Hundweilerstr.
2b, 88131 Lindau, www.
daskleinehaus-lindau.de
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B) 30. November 2019 • BZ Ausgabe KW 48/19
Informationen für Bürger
Ein Wegweiser durch die Ämter und Institutionen in der Stadt Lindau
In diesem Jahr hat die Stadt
Lindau mit der Bürgerinformationsbroschüre
und dem
Seniorenratgeber „Älter werden
in Lindau“ gleich zwei aktualisierte
Broschüren auf den
Weg gebracht, in denen Bürger
wichtige Informationen auf einem
Blick finden.
Auch die 13. Auflage der Bürgerinformationsbroschüre
wurde
über Werbeeinträge von Lindauer
Firmen finanziert. Seit
Jahrzehnten ist diese Informationsbroschüre
als beliebtes
und nützliches Nachschlagewerk
unverzichtbar, denn sie
liefert zahlreiche wertvolle
Auskünfte und Informationen
über viele Bereiche unseres täglichen
Lebens in der Stadt Lindau.
Nach einem Blick in die
Stadtgeschichte gibt die Broschüre
zu Beginn einen allgemeinen
Überblick über Lindau.
Neben allen Ehrenbürgern
sind selbstverständlich auch
© Hari Pulko
Oberbürgermeister Dr. Gerhard Ecker und Patricia Herpich vom
Presseamt der Stadt Lindau mit dem neuen Seniorenratgeber und
der neuen Bürgerinformationsbroschüre.
Foto: Kolb
Arbeiten mit Blick auf den See, in der Mittagspause kurz ins Grüne radeln,
nach Feierabend direkt zum Wandern in die Berge…Das könnte Ihnen gefallen?
Dann kommen Sie zu uns – nach Lindau im Bodensee! Wir bieten Ihnen die
Chance, sich innerhalb eines sympathischen Teams berulich weiterzuentwickeln.
Die Lindau Tourismus und Kongress GmbH sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt:
für die Tourist-Information eine/n
Mitarbeiter/in im Buchungsservice (w/m/d)
(80 % - 100 %)
für die Marketingabteilung in der Linggstraße eine/n
Texter/in bzw. Medienredakteur/in (w/m/d)
Desktop Publisher (w/m/d)
Möchten Sie arbeiten, wo andere Urlaub machen? Dann bewerben Sie sich jetzt!
Detaillierte Infos inden Sie unter www.lindau.de/stellenangebote
Bitte nennen Sie uns in Ihrer Bewerbung Ihren frühesten Eintrittstermin sowie
Ihre Gehaltsvorstellung. Wir freuen uns auf Ihre schritliche Bewerbung an
bewerbung@lindau-tourismus.de
w w w . l i n d a u . d e
Stadt Lindau
(Bodensee)
Die Große Kreisstadt Lindau (B) liegt attraktiv im Dreiländereck Deutschland,
Österreich und der Schweiz. Unsere Tourismus- und Tagungsstadt
besitzt einen hohen Freizeitwert und verfügt über ein sehr gut gegliedertes
Schul- und Bildungsangebot.
Sie möchten Teil unseres Teams werden, dann bewerben Sie sich als
Ingenieur in der Abteilung Hochbau (m/w/d)
Bereich Neubau, Sanierung,
Technisches Gebäudemanagement und Bauunterhalt
Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Architektur
(Dipl.-Ing. [FH], Bachelor, Master) bzw. eine vergleichbare Qualifikation.
Eine ausführliche Stellenanzeige finden Sie auf unserer Homepage unter
www.stadtlindau.de
Ende der Bewerbungsfrist ist der 15. Dezember 2019.
Stadt Lindau (B), Personal- und Organisationsabteilung,
Bregenzer Str. 6, 88131 Lindau (B), Tel. 08382/918-108
alle Mitglieder des Stadtrates
aufgelistet. Ausführlich dargestellt
sind alle behördlichen
Einrichtungen der Stadt Lindau
- jeweils mit Telefonnummer
und E-Mail-Adresse. Ein
Wegweiser soll die Orientierung
innerhalb der Stadtverwaltung
„Toskana“ erleichtern.
Natürlich fehlen auch die anderen
Behörden von A wie Amt
für Ernährung, Landwirtschaft
und Forsten bis W wie Wasserwirtschaftsamt
nicht in dieser
kompakten Infobroschüre. Eine
wichtige Rubrik, insbesondere
für Neubürger, erläutert in
alphabetischer Reihenfolge,
was wo erledigt werden kann
beziehungsweise muss. Von
der Abwasserentsorgung bis
zur Zweitwohnungssteuer listet
die Informationsbroschüre
viele amtliche Zuständigkeiten
mit Anschrift und Telefonnummer
im Detail auf. Alle
Kultureinrichtungen, Bildungs-
und Lehranstalten sowie
Turn- und Sportstätten und
auch Bäder sind genauso aufgeführt
wie kirchliche Einrichtungen
in der Stadt.
Aktuell, übersichtlich und
in einem neuen Design präsentiert
sich der neue Wegweiser
für Seniorinnen und Senioren
mit dem Titel „Älter werden in
Lindau“. Um die vielfältige Lebensgestaltung
für Senioren in
Lindau aufzuzeigen, hat die
Stadt den Seniorenwegweiser
überarbeitet. Auf 36 Seiten enthält
die Broschüre viele Informationen
für ältere Menschen
in der Stadt, Informationen für
ein aktives Alter, Tipps zu Behördengängen,
Beratung, Vorsorge,
Kultur, Sozial-und Pflegediensten.
Auch Gesundheitsthemen
hat der Seniorenratgeber
im Blick: Hier findet man
neben den wichtigen Notfallnummern
auch Ansprechpartner,
die es älteren Menschen
leichter machen, in ihrem zu
Hause wohnen zu bleiben.
Der Seniorenwegweiser und
die Bürgerbroschüre liegen in
der Stadtverwaltung Lindau
aus.
BoB
Direkt zum
E-Paper:
AUF EIN
WORT
Die Hafenweihnacht zieht
auch dieses Jahr wieder
tausende von Besuchern
auf die Insel und verbreitet
vorweihnachtlichen
Glanz. Zusammen mit
dem Jahrmarkt ist sie eine
wichtige saisonverlängernde
Maßnahme. Mit
der Möglichkeit, in der
ehemaligen Hauptpost
jetzt auch über die Wintermonate
Kunstausstellungen
zu präsentieren,
haben wir ein weiteres Argument
für einen Besuch
Lindaus in den Wintermonaten.
Dies stärkt den
Einzelhandel auf der Insel
sowie die Hotellerie und
die Gastronomie. Seit Jahren
bemühen sich LTK
und Kulturamt darum,
auch in den Wintermonaten
attraktive Angebote zu
schaffen. Mit der Therme
kommt im Frühjahr 2021
ein weiterer Magnet hinzu.
All dies sind Anstrengungen
zur Stärkung der
Insel, die allerdings keine
tiefgreifenden Effekte haben.
Denn auf Dauer können
Händler, Gastrono-
Stadtnikolaus kommt
am 6. Dezember
Pünktlich am
6. Dezember er
um 16.30
Uhr kommt
der Stadtnikolaus
nach Lindau
um die braven Kinder
zu beschenken.
Unterstützt wird er
von zwei Engeln und
Oberbürgermeister rmeister
Dr. Gerhard rd Ecker. Vor
dem Rathaus werden
der Stadtnikolaus und
seine himmlische mlische Schar
lecker gefüllte Jutesäckchean
die Kinder
verteilen. Bestimmt hat
der Stadtnikolaus auch in
diesem Jahr eine besinnliche
und nachdenkliche
Geschichte e für die Kinder
im Gepäck.
Mit dabei ist auch die
Jugendkapelle, elle, die mit
festlichen Klängen
weihnachtliche
Stimmung verbreiten
wird.
Text:
Ulrike Weiß/
Foto:
Herpich
men, Ärzte, aber auch Kindergarten
und Schule nur
auf einer gesunden Basis
existieren, wenn es gelingt,
die Insel tiefgreifend und
dauerhaft zu beleben. Dazu
wird die städtebauliche Entwicklung
auf der Hinteren
Insel beitragen. Mit dem
dortigen Angebot an neuen
Wohnungen, kommen wieder
zusätzliche Menschen
mit Hauptwohnsitz auf die
Insel. Um ihnen eine lebenswerte
Umgebung zu
bieten, ist es notwendig,
Grünflächen zur Erholung
aller Inselbewohner zu sichern.
Diese schaffen wir
mit der Gartenschau. Denn
Luitpoldpark und Bürgerpark
sind die zukünftige
grüne Lunge der Insel.
Ich freue mich, dass wir gemeinsam
mit den Bürgerinnen
und Bürgern ein langfristiges
Konzept entwickelt
haben.
www.stadtlindau.de
Klick dich rein und du weißt mehr!
Ihr
Dr. Gerhard
Ecker,
Oberbürgermeister
3
4 30. November 2019 • BZ Ausgabe KW 48/19
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)
Die Große Kreisstadt Lindau (B) liegt attraktiv im Dreiländereck Deutschland,
Österreich und der Schweiz. Unsere Tourismus- und Tagungsstadt
besitzt einen hohen Freizeitwert und verfügt über ein sehr gut gegliedertes
Schul- und Bildungsangebot.
Sie möchten Teil unseres Teams werden, dann bewerben Sie sich als
Stadtplaner/in (m/w/d)
(Diplom-Ingenieur/in (TU,FH) bzw.
Master der Fachrichtung Stadtplanung oder Architektur/Städtebau)
Ihre Aufgabenschwerpunkte:
• vorbereitende und verbindliche Bauleitplanung, einschließlich Verfahrensabwicklung
• Stadtentwicklung, insbesondere Entwicklung von städtebaulichen
Rahmen-und Bebauungskonzepten
• Vorstellung von Planungen in politischen Gremien
• Beratung von Architekten und Bauherren
• Städtebauliche und planungsrechtliche Beurteilung von Baugesuchen
• Beauftragung und Betreuung externer Planungsbüros sowie Projektsteuerung
• Stadtsanierung und Stadterneuerung einschließlich Verfahrensabwicklung
• Städtebauförderung
• Öffentlichkeitsarbeit/Bürgerbeteiligung
Die Stelle ist zunächst auf drei Jahre befristet.
Stadt Lindau
(Bodensee)
Eine ausführliche Stellenanzeige finden Sie auf unserer Homepage unter:
www.stadtlindau.de.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Bewerben Sie sich über unser Online-Portal unter www.stadtlindau.de bis
zum 15.12.2019.
Stadt Lindau (B), Personal- und Organisationsabteilung,
Bregenzer Str. 6, 88131 Lindau (B), Tel. 08382/918-108
Stadt Lindau
(Bodensee)
Wir suchen für die Zeit vom 03.04.2020 bis 30.09.2020 für unser Kunstmuseum
Aufsichtskräfte, Kassen- und
Securitypersonal (m/w/d)
• auf Basis einer geringfügigen Beschäftigung (Mindestalter 17 Jahre)
oder
• auf Basis einer sozialversicherungspflichtigen Teilzeitbeschäftigung
(Mindestalter 18 Jahre)
Wir erwarten:
• gepflegtes Erscheinungsbild
• sicheres und freundliches Auftreten gegenüber den Besuchern
• Flexibilität für Wochenend- und Feiertagsdienste
• Englischgrundkenntnisse
Sie werden während der kommenden Sonderausstellung im Bereich Besucherservice/Aufsicht
oder Kasse eingesetzt. Zu Ihren Aufgaben gehören
dabei der Schutz der Ausstellungsstücke, Einlasskontrollen, die allgemeine
Überwachung des Publikumsverkehrs, die Betreuung von Führungsgruppen
und ggf. alle anfallenden Kassentätigkeiten.
Kontakt und Informationen:
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Dr. Sylvia Wölfle vom Kulturamt, Tel.
0 83 82/ 27 75 65 22 oder das Team der Personalabteilung, Tel.: 0 83 82/
918-108 gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Bewerben Sie sich über unser Online-Portal unter www.stadtlindau.de bis
zum 10. Januar 2020.
Stadt Lindau (B), Personalabteilung, Bregenzer Str. 6
88131 Lindau (B), Tel. 08382/918-108
Bekanntmachung:
Stipendienstiftung für Studierende der Stadt Lindau (B)
Zu Beginn des kommenden Jahres werden die Erträge der
Stiftung verteilt.
Nach der Stiftungssatzung sollen förderungswürdige
Hochschul-Studenten und Studentinnen bedacht werden,
die ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt ununterbrochen
seit einem Jahr vor Studienbeginn in der Stadt
Lindau (B) haben.
In der Regel werden Darlehen vergeben, die innerhalb
einer angemessenen Frist zurückzuzahlen sind. Bei sehr
gutem Studienabschluss oder bei Rückzahlung in einer
Summe kann ein teilweiser Erlass der Rückzahlung gewährt
werden. Ein Rechtsanspruch besteht nicht.
Anträge auf Darlehen können bis 31. Januar 2020 bei der
Stadtverwaltung Lindau (B) eingereicht werden.
Amtsblatt Stadt Lindau
(Bodensee)
Nähere Informationen sind bei der städt. Abteilung
Kinder, Jugend, Sport, Bregenzer Str. 6, Zimmer 6.2.28,
Tel. 0 83 82/91 81 27 oder auf der Homepage der Stadt
Lindau (B)
www.stadtlindau.de (Bürger, Politik & Verwaltung/Schulen
und Kindertageseinrichtungen/Stipendienstiftungen)
erhältlich.
Lindau (B), im Dezember 2019
Stadt Lindau (B)
Abteilung Kinder, Jugend, Sport
Bekanntmachung:
Stipendienstiftung der Stadt und des Landkreises Lindau (B)
für den Besuch von gewerblichen Berufsschulen und anderen Fachschulen
der gewerblichen Wirtschaft
Zu Beginn des kommenden Jahres werden die Erträge der
Stiftung verteilt. Zweck der Stiftung ist es, Darlehen an
förderungswürdige Schüler/-innen und Studenten/-innen
auszugeben, die insbesondere
- Fachhochschulen,
- Technikerschulen, Wirtschafts- und Meisterschulen
- oder ähnliches (z.B. Krankengymnastik-Schulen)
besuchen. In der Regel werden zinsfreie Darlehen vergeben,
die innerhalb einer angemessenen Frist zurückzuzahlen
sind. Bei sehr gutem Abschluss oder bei Rückzahlung
in einer Summe kann ein teilweiser Erlass der
Rückzahlung gewährt werden.
Bekanntmachung:
Siebte Satzung zur Änderung der Satzung
für die Erhebung des Fremdenverkehrsbeitrages
vom 20. November 2019
Die Stadt Lindau (Bodensee) erlässt auf Grund von Art.
6 des Kommunalab-gabengesetzes (KAG) in der Fassung
der Bekanntmachung vom 04. April 1993 (GVBl. S. 264,
BayRS 2024-1-I), das zuletzt durch Art. 8a des Gesetzes
vom 24. Mai 2019 (GVBl. S. 266) geändert worden ist,
folgende Satzung:
§ 1
Die Satzung für die Erhebung des Fremdenverkehrsbeitrages
vom 08. Dezember 1978 i.d.F. der Sechsten Änderungssatzung
vom 24. Oktober 2014 wird wie folgt
geändert:
In § 5 Abs. 1 wird das Wort „Zustellung“ ersetzt durch
das Wort „Bekanntgabe“.
Amtsblatt Stadt Lindau
(Bodensee)
Ein Rechtsanspruch besteht nicht. Die Bewerber sollen
ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt ununterbrochen
seit einem Jahr vor Studienbeginn im Stadtgebiet
oder im Landkreis Lindau (B) haben.
Anträge auf Darlehen können bis 31. Januar 2020 bei der
Stadtverwaltung Lindau (B) eingereicht werden.
Nähere Informationen sind bei der städt. Abteilung
Kinder, Jugend, Sport, Bregenzer Str. 6, Zimmer 6.2.28,
Tel. 0 83 82/91 81 27 oder auf der Homepage der Stadt
Lindau (B)
www.stadtlindau.de (Bürger, Politik & Verwaltung/Schulen
und Kindertageseinrichtungen/Stipendienstiftungen)
erhältlich.
Lindau (B), im Dezember 2019
Stadt Lindau (B)
Abteilung Kinder, Jugend, Sport
Amtsblatt Stadt Lindau
(Bodensee)
§ 5 Abs. 3 wird gestrichen.
In § 6 Abs. 1 wird das Wort „Zustellung“ ersetzt durch
das Wort „Bekanntgabe“.
§ 6 Abs. 3 wird gestrichen.
In § 7 Abs. 2 wird das Wort „Zustellung“ ersetzt durch
das Wort „Bekanntgabe“.
§ 2
Diese Satzung tritt am 01. Januar 2020 in Kraft.
Lindau (B), 20. November 2019
Stadt Lindau (Bodensee)
Dr. Gerhard Ecker
Oberbürgermeister
Der nächste Winter kommt bestimmt…
Schnee auf Dächern – Tipps für Eigentümer/Verfügungsberechtigte einer baulichen Anlage
In den zurückliegenden Jahren hat es immer wieder Winter mit
gebietsweise wiederholten und starken Schneefällen gegeben.
z.B. im Bayerischen Wald und in den Alpen. In diesen Regionen
lagen auf den Dächern hohe Schneelasten, die zahlreiche Schäden,
teilweise mit Dacheinstürzen, verursachten. Ein ungewöhnlicher
Winter kann durchaus auch in unserer Region vorkommen.
Damit sich Eigentümer/Verfügungsberechtigte einer baulichen
Anlage in Zukunft auf vergleichbare oder ähnliche Winterverhältnisse
besser vorbereiten können, hat die Oberste Baubehörde
im Bayerischen Staatsministerium ein Merkblatt mit Tipps
zusammengestellt.
Das Merkblatt kann unter folgendem Link abgerufen werden:
http://www.stmb.bayern.de/assets/stmi/buw/baurechtundtechnik/iib8_merkblatt_der_naechste_winter_kommt_be-
stimmt_201211.pdf?fbclid=IwAR27iweVki8q9GYuAiOYsHXD-
362-UcIBPp5Vg6F3qZsqR1hAppUS4WNj5k
Lindau (B), den 13.11.2019
STADT LINDAU (BODENSEE)
gez. Dr. Gerhard Ecker
Oberbürgermeister
AUS DEM STADTRAT 30. November 2019 • BZ Ausgabe KW 48/19
5
Ja zur Gartenschau!
Parken in Lindau
Nahmobilitätskonzept
Kandidaten treffen
G e m e i n s a m,
SPD
A. Rundel
Das NEIN zum
Parkhaus am
Beverplatz ließ
die altbekannten
Stimmen
laut werden,
die am liebsten
auch die Gartenschau
absagen
würden.
Und dies im
Wissen, dass erhebliche Fördermittel
zugesagt, Aufträge vergeben
und die Bauarbeiten schon
begonnen haben: Sie unterschlagen,
dass bald ein wunderbarer
Bürgerpark entsteht, der für Jahrzehnte
jeglicher Spekulation entzogen
bleibt. Sie pfeifen auf die
Grünflächen und Sitzstufen am
See, den breiten Uferweg und den
einzigartigen Platz am Kiosk, der
bald zum Lieblingsplatz vieler
Lindauer werden dürfte. So funktioniert
Populismus!
BU
H. Kreitmeir
Vor 4 Jahren
wurde ich
schön ausgetrickst.
Stimmte für
die Gartenschau
wegen
dem Gutachten
mit 800
Plätzen. Erhalten
haben wir
nichts. Parken irgendwo in Reutin
soll helfen, aber die Bustransfers
fressen die Einnahmen auf.
Jetzt fehlen die 1,4 Millionen
Euro Parkeinnahmen der Hinteren
Insel dafür steigt der Parkdruck
am Festland spürbar an.
Es existieren Pläne ganz Lindau
kostenpflichtig zu machen. Die
BürgerUnion hat alles für ein
Parkkonzept getan, aber selbst
Rollerparkplätze wurden vernichtet.
Sie, die Wähler, können
es mit Ihrer Stimme richten. So
kann es hier nicht weitergehen!
CSU
W. Böhm
Mit der weisen
Erkenntnis,
dass der, der
Fahrrad fährt,
nicht gleichzeitig
im Auto
sitzen kann
(schau an!)
wirb der Fachbereichsleiter
Kai Kattau in
seinem Endbericht zum
Nahmobilitätskonzept für weniger
Autos auf Lindaus Straßen
und Plätzen. Das vom Büro
Besch und Partner KG aus Feldkirch
(Initiative CSU) ausgearbeitete
Konzept ist in sich
schlüssig und lässt auch Raum
für Visionen. Es bleibt zu hoffen,
dass der künftige Stadtrat
samt neuem OB/ine mit der
jährlichen Einstellung von genügend
Haushaltsmitteln für eine
zügige Umsetzung sorgt.
BL
D. Obermayr
Als Kandidat
genieße ich
das Privileg
unsere Stadt
und ihre Menschen
ganz
neu zu erleben.
Im persönlichen
Kontakt ist es
viel einfacher
als in den scheinbar sozialen Medien,
trotz unterschiedlicher
Meinungen ein gutes Gespräch
zu führen. Dabei bietet sich die
Chance scheinbar widerstrebende
Positionen zu vereinen. Oft
stellen die Beteiligten fest, dass
sich die Ziele, die ihre Positionen
begründen, sehr ähnlich sind.
Ob das für uns auch zutrifft,
können Sie am kommenden
Montag, 2. Dezember, um 19
Uhr im Rädle Degelstein feststellen.
Ich freue mich auf Sie!
FDP
U. Jöckel
müssen wir
Lindauer/innen
nun die
Strukturen
zum „Parken
in Lindau“ anders
und neu
überlegen.
Kein Park-
Hochhaus am
Karl Bever
Platz, aber ausreichend Platz für
eine verträgliche Mobilität. Wir
sollten für die KFZ unserer Gäste
an den Eingängen von Lindau
ausreichend Auffangparkplätze
planen und erstellen, denn jeder
begrüßt seine Besucher an seiner
Eingangstüre! Wir überlegen
uns realisierbare Konzepte
und wollen dies am 17.12. ab 19
Uhr in der JT Seminar Halle mit
Ihnen diskutieren. Wir werden
unsere FDP-Stadtrats-Liste vervollständigen
und freuen uns
auch auf Ihr Engagement.
Schule Zech
FB
G. Brombeiß
Während im
Sommer 2017
auf Initiative
der Freien Bürger
der Stadtrat
die städtischen
Grundschulen
besichtigte,
kündigte die
Stadtverwaltung
die Sanierung
und die Erweiterung der
Grundschule Zech an. Dies wurde
vom Stadtrat unterstützt, wurde
doch damals durch die Besichtigungen
bekannt, dass die Schülerzahlen
steigen. Außerdem
stand das Baugebiet im Hoeckle-
Areal an. Am 27.2.2018 beschloss
der Stadtrat einstimmig, dass alle
Grundschulen im Stadtgebiet erhalten
und saniert werden sollen.
Die Freien Bürger stehen zu ihrem
Wort. Wir stehen zu allen
Grundschulstandorten, auch in
Zech.
Kurze Beine, kurze Wege
LI
T. Ball
Wohnortnahe
Grundschulen
und Kitas sind
für uns ein
wichtiges
Grundprinzip.
Darum stehen
wir auch hinter
der Grundschule
Zech
und allen anderen
Schulen in den Stadtteilen.
Wir sehen den Erhalt als
Kernthema der Lindau Initiative
und freuen uns sehr, dass dies
auch unsere OB Kandidatin Dr.
Claudia Alfons unterstützt. Es
wäre aus unserer Sicht nicht vermittelbar
Gelder für Prestigeobjekte
wie GTL Neubau zur Verfügung
zu stellen und bei den
kleinsten Bürgern dies einzusparen.
Zecher Schule
JA
M. Hotz
Ich fordere
dringend, zurück
zu den
ursprünglichen
Planungen:
Erweiterung
um mindestens
zwei
Klassenzimmer
sowie zusätzliche
Betreuungsräume.
Um die Schule
dauerhaft zu sichern, muss sie
wieder zum selbstständigen
Schulstandort erhoben werden.
Dies ist wegen der künftigen Steigerung
der Schülerzahlen unerlässlich.
Schon heute bietet die
Zecher Schule ein erstklassiges
Angebot für 74 Kinder. In dieser
Offenen Ganztagesschule erleben
die Kinder eine vertraute Gemeinschaft,
und sie bietet ideale
Bedingungen für eine kindgerechte
Pädagogik. Eine Schließung
ist für mich undenkbar.
#Jung in Lindau
FW
C. Halberkamp
„Alte Stadt für
Junge Leute“,
diesen Spruch
las ich letztens
wieder auf einer
Schallplatte.
Die Platte
ist einige Jahrzehnte
alt.
Das Thema
noch offen.
Sorgen wir dafür, dass Lindau
nun wirklich auch für junge
Menschen attraktiver wird und
ihnen Zukunftsperspektiven
bietet. Als Oberbürgermeisterin
setze ich mich dafür ein, dass
Jugendliche endlich in einem
Jugendparlament wirksam werden
und ihre Stadt und Zukunft
mitgestalten können. Aufenthaltsplätze,
eine Uni? Teilt Eure
Anliegen mit mir am 4.12.19 ab
16.00 Uhr in der Alten Zollhalle,
Bahnhof 1b in Lindau.
Eure Claudia Halberkamp
VORSORGE-
MAPPE
Erhältlich bei der
Bürgerzeitung
Mo.-Fr. 8 -12 Uhr
Herbergsweg 4
88131 Lindau
Preis: 12 Euro
Auf dieser Seite gibt die BZ den verschiedenen Fraktionen Raum, ihre persönliche Meinung zu äußern. Diese muss
nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen.
Direkt zum E-Paper:
LINDAUER
Anzeigen
Verlag: Lindauer Bürgerzeitung
Verlags-GmbH & Co. KG
Herbergsweg 4, 88131 Lindau (B)
www.bz-lindau.de
Geschäftsführung (V.i.S.d.P.):
Hans-Jörg Apfelbacher (APF)
Oliver Eschbaumer (OE)
E-Mail: verlag@bz-lindau.de
Telefon: 0 83 82 /5 04 10-41
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49
Impressum
LINDAUER
Bürgerzeitung
Verantwortlich für die Seiten 1 und
Amtsblatt der Stadt Lindau (B):
Presseamt Stadt Lindau (B)
Jürgen Widmer (JW),
Patricia Herpich (PAT), Birgit Russ (BR),
ausgenommen „Ansichten“ u. Inhaltsverz.
Anzeigen:
Hermann J. Kreitmeir
E-Mail: kreitmeir.lindau@t-online.de
Telefon: 0 83 82 / 2 33-30, Fax: -14
Mobil: 01 71-5 46 04 58
Gisela Hentrich
E-Mail: giselahentrich@gmx.de
Telefon: 0 83 82 / 7 50 90-37, Fax: -38
Mobil: 01 62-2 39 52 37
Anzeigenservice:
E-Mail: anzeigen@bz-lindau.de
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49
Redaktion:
Heike Grützmann-Förste (HGF)
E-Mail: redaktion@bz-lindau.de
Telefon: 0 83 82 /5 04 10-42
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49
Hans-Jörg Apfelbacher (APF)
Herstellung: Buchdruckerei Lustenau GmbH,
Millennium Park 10, A-6890 Lustenau
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 21
vom 01.03.2019. Es gelten die allgemeinen
Geschäfts bedingungen des Verlages.
Auflage: 16.500 Exemplare
Erscheinungsweise: 14-täglich samstags
Bezug in Lindau/Bodensee:
Kostenlos an alle Haushalte
Bezug in PLZ-Region 88:
Abonnement 29,90 e/Jahr
Bezug deutschlandweit:
Abonnement 50,– e/Jahr
www.freie-buerger-lindau.de
6 30. November 2019 · BZ Ausgabe KW 48/19
GESCHÄFTSLEBEN
Praxisorientierter Auslandsaufenthalt
Lindauer Dornier Internationale Austauschprogramme für Azubis
Das Familienunternehmen Dornier
stellt sich den Herausforderungen
einer zunehmenden Internationalisierung.
So erhalten Auszubildende
des Unternehmens während ihrer
Lehrzeit die Chance, über internationale
Austauschprogramme ins
Ausland zu reisen. Zum Beispiel nach
Norwegen: Seit über zehn Jahren
bietet die Lindauer Dornier den
Azubis die Gelegenheit, im Rahmen
eines dreiwöchigen, bilateralen Entsendungsprogrammes
in norwegischen
Partnerfirmen mitzuwirken.
Anzeige
Im Jahr 2018 erweiterte der
Maschinen- und Anlagenbauer
vom Bodensee das Angebot
für internationale Auslandspraktika.
Seither können die
Azubis des Unternehmens
auch am Standort Charlotte in
North Carolina (USA) internationale
Luft schnuppern und
die Arbeitswelt kennenlernen.
„Ein Auslandspraktikum
bietet uns die Chance, mehr
über andere Länder und Kulturen
zu erfahren“, sind sich
Mechatroniker Maximilian
Meßmer und Elektroniker
Lukas Triflinger einig.
Der unter dem Titel „Ausbildung
weltweit“ von der Nationalen
Agentur beim Bundesinstitut
für Berufsbildung geförderte
USA-Austausch hat außerdem
zum Ziel, die sprachliche
und interkulturelle Kompetenz
der Auszubildenden zu stärken.
„Die praxisorientierten Auslandsaufenthalte
bereiten unsere
Azubis optimal auf internationale
Aufgabenbereiche vor“,
sagt Martin Kaeß, Ausbildungsleiter
für technische Berufe bei
der Lindauer Dornier. „Die Auszubildenden“,
so Kaeß, erhalten
Einblicke in verschiedene Firmen
und unterstützen erfahrene
Monteure beim Service sowie
bei der Installation von
Webmaschinen und Folienreckanlagen
aus dem Hause
Dornier. Schulungen im Trainingscenter
der American Dornier
runden das Programm ab.
Durch diesen Synergieeffekt
profitierten nicht nur die teilnehmenden
Azubis“, ist sich
Kaeß sicher, „sondern auch die
eingebundenen Schnittstellen
und Fachabteilungen in Lindau.“
Bei Dornier werden Austauschprogramme
auch als Basis
für die Mitarbeiterentwicklung
in einer sich permanent
wandelnden Arbeitswelt gesehen.
Die Auszubildenden sollen
internationale Kompetenzen
erlangen, ihre Schlüsselqualifikationen,
wie Selbstständigkeit
und Motivation fördern und
das Unternehmen darin unterstützen,
Fachkräfte zu generieren.
„Uns ist es wichtig, dass die
Azubis neue Erfahrungen für
die Ausbildung sammeln und
sich persönlich weiterentwickeln
können“, erläutert Ausbildungsleiter
Kaeß.
BZ
Bild links oben: Lukas Triflinger
und Maximilian Meßmer vor dem
Firmengebäude der American
Dornier Machinery Corporation.
BZ-Foto: Dornier
Anzeige
WEIHNACHTEN 2019 30. November 2019 · BZ Nr. .4
48/19
Hilfe für den Weihnachtsmann
Viele Geschenke-Tipps von unseren tollen BZ-Werbepartnern
Schöne Gewinn-Chancen für unsere vielen BZ-Leser
7
Advent, Advent, jetzt das erste Lichtlein brennt. Dann
brennen zwei, dann drei und bald auch vier. Und schon
steht das Weihnachtsfest vor der Tür. Doch Vorsicht: Wenn
das fünfte Lichtlein brennt, dann hat‘s der Weihnachtsmann
verpennt...
Wenn Sie Ihre Lieben zum Fest beschenken möchten
und immer noch im Auftrag des Weihnachtsmannes
unterwegs sind, um Wünsche zu erfüllen oder für
Überraschungen zu sorgen, dann schauen Sie doch
mal, was Ihnen die Lindauer Einzelhändler und
Dienstleister zu bieten haben!
Kinder haben meist viele Wünsche, an denen sich
der Weihnachtsmann wenigstens orientieren kann.
Bei Erwachsenen tut sich der gute Alte oft schwer. Da
muss man als „helfende Elfe“ beim Geschenkekauf
ganz schön Kreativität beweisen.
Lassen Sie sich in den festlich dekorierten Geschäften
in Lindau inspirieren, besuchen Sie die
Hafenweihnacht mit ihren vielen, wunderschönen
Angeboten! Wenn man erst mal in Weihnachtsstimmung
ist, kommen gute Ideen von ganz allein. Hauptsache
das Geschenk zeigt: „Ich hab‘ an Dich gedacht“
und wird mit Liebe verpackt.
Soll‘s glitzern und funkeln oder was zum Kuscheln
sein?
Darf das Geschenk Appetit machen oder soll es
Zeit und Gelegenheit beinhalten, mal etwas nur für
sich zu tun?
Werden praktische Dinge bevorzugt oder darf‘s
ein wenig Luxus sein?
Soll es duften oder eher die Haut streicheln?
Und passen jede Menge Action, wertvolle Zeit und
Erlebnisse zu zweit oder in Familie, ein Konzertsaal, ein
Raumschiff, Ritterburgen oder auch Werkzeug für
echte Männer überhaupt in einen Geschenkkarton?
Menschen glücklich machen
Aktion Herzenswünsche erfüllt zu Weihnachten kleine Wünsche
Nicht jeder hat das Glück, das
Weihnachtsfest so feiern zu können,
wie er sich das vielleicht wünschen
würde – im Kreise der Familie,
mit liebevoll ausgesuchten
Geschenken und dem Gefühl der
inneren Glückseligkeit, das dieses
Fest so einzigartig macht. Auch in
Lindau gibt es Senioren, die nur
mit einer kleinen Rente auskommen
müssen und/oder alleine
sind. Dabei, diesen hilfsbedürftigen
Menschen zu Weihnachten
ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern
und ihnen zu zeigen, dass sie nicht
vergessen sind, kann man helfen,
indem man sich an der Aktion
„Herzenswünsche“ beteiligt.
Monika Bermetz, Helga Schlemmer,
Sabine Zeller und Viktoria
von Sabler haben die Aktion
„Herzenswünsche Lindau“ ins
Leben gerufen. Gemeinsam mit
verschiedenen Lindauer Pflegeeinrichtungen
und ambulanten
Pflegediensten haben sie Wünsche
von bedürftigen Senioren
aufgenommen, mit Nummern
versehen und in Listen zusammengefasst.
Den Wunsch und
die entsprechende Nummer
haben sie in vielen Stunden
liebevoller Bastelarbeit auf rote
Herzen übertragen. In Facebook
unter „Herzenswünsche
Lindau“ und an einem Aktionsstand
im Lindaupark haben sie
ihre Aktion vorgestellt. Am
Aktionsstand konnten sich interessierte
Menschen aus bereits
über 100 roten Herzen das
mit dem Wunsch aussuchen,
den sie gern erfüllen möchten.
„Es sind meist kleine Wünsche“,
erzählt Monika Bermetz,
„wie ein Duschbad oder Rasierutensilien.
Eine Dame kocht
gern und wünscht sich nichts
sehnlicher, als einmal ein hochwertiges
Olivenöl benutzen zu
können. Einem Herren könnte
man mit einer neuen Jogginghose
eine große Freude machen.
Auch mit Büchern und
DVDs würde man einige der
Die Aktion „Herzenswünsche Lindau“, ehrenamtlich organisiert und
durchgeführt von Helga Schlemmer, Sabine Zeller, Viktoria von Sabler
und Monika Bermetz, ist sensationell angelaufen. Viele Lindauer sind
gerne bereit, bedürftigen Senioren zu Weihnachten einen kleinen
Herzenswunsch zu erfüllen.
BZ-Foto: APF
Senioren sehr glücklich machen.
Selbst ein Weihnachtsstern und
ein Essensgutschein für den
Treffpunkt Zech stehen auf der
Wunschliste.“
Wer den Aktionsstand im
Lindaupark verpasst hat,
kann sich trotzdem noch an
der Aktion beteiligen. Herzenswünsche
von bedürftigen,
älteren Menschen aus
Lindau (keine Geldspenden,
kein Alkohol, keine Tabakwaren;
Geschenke bis max. 50
Euro) nehmen die helfenden
Elfen der Aktion gern noch
bis zum Dienstag, 10. Dezember
2019, um 18 Uhr entgegen.
Ebenso kann man sich
auch noch melden, wenn
man einen Herzenswunsch
erfüllen möchte.
Melden Sie sich selbst! Oder
melden Sie jemandem, von
dem Sie meinen, dass man ihn
unbedingt bei solch einer Aktion
für bedürftige Menschen
berücksichtigen sollte!
Aber auch, wenn Sie einen
der Herzenswünsche erfüllen
möchten, rufen Sie an oder
melden Sie sich per Mail bei
den Damen der Aktion „Herzenswünsche
Lindau“!
So funktioniert das Erfüllen
der Herzenswünsche:
• Wunschzettel/Wunsch-
Nummer aussuchen
• Geschenk besorgen,
weihnachtlich verpacken
• außen gut leserlich die
angegebene Wunsch-
Nummer notieren
• Geschenk bis spätestens
Montag, 16. Dezember 2019,
zur jeweils angegebenen
Abgabestelle bringen
Die Geschenke werden rechtzeitig
an die Einrichtungen
bzw. Pflegedienste übergeben,
damit diese die Geschenke am
Weihnachtstag an die Senioren
verteilen können. HGF
Aktion „Herzenswünsche Lindau“
Wer einen Wunsch hat oder einen
Wunsch erfüllen möchte, meldet
sich bitte bis spätestens 10. Dezember
2019, um 18 Uhr per
Tel.: 0 83 82/9 76 00 69
oder: 0 83 82/9 71 70
oder: 0 83 82/2 27 27
per E-Mail:
herzenswunsch-lindau@web.de
Probier‘n Sie‘s aus und haben Sie viel Spaß in dieser
herrlichen Advents- und Weihnachtszeit voller
Duft nach Tanne, Glühwein, Lebkuchen und Plätzchen,
funkelnder Lichter, kulinarischer Verführungen,
netter Heimlichkeiten und kindlicher Vorfreude.
HGF
Anzeigen
· GEWINNSPIEL
· GEWINNSPIEL
8 30. November 2019 · BZ Nr. 48/19
WEIHNACHTEN 2019
„Bodyguard – Das Musical“ erzählt
die packende Liebesgeschichte
zwischen dem Superstar
Rachel Marron und dem früheren
Geheimagenten Frank Farmer.
Vom 5. bis 9. Februar 2020 ist
sie nun erstmals in der deutschen
Inszenierung (Songs auf Englisch,
Dialoge auf Deutsch) im Festspielhaus
Bregenz zu erleben. An
die Stelle von Whitney Houston
und Kevin Costner, den Darstellern
im Kinofilm „Bodyguard“
treten die Sängerin und Musical-
Darstellerin Aisata Blackman sowie
der beliebte Schauspieler Jo
Weil.
Das Musical überzeugt zusätzlich,
genau wie der Film, durch
einen mit dem Grammy ausgezeichneten
Soundtrack, der
sich mit über 45 Millionen
Tonträgern verkaufte und damit
bis heute der erfolgreichste
Filmsoundtrack aller Zeiten
ist.
Im Musical sind neben den
bekanntesten Songs aus dem
Film wie „I Will Always Love
You“ weitere Top-Hits wie
„How Will I Know“, „I Wanna
Dance with Somebody“ oder
„One Moment in Time“ zu
hören.
Das außergewöhnliche Bühnenereignis
eroberte von London
aus die Metropolen der
Welt und ist seit Oktober 2019
auf erster großer Tournee durch
Anzeigen
Packende Liebesgeschichte
Festspielhaus Bregenz Musical-Welterfolg „Bodyguard“ im Februar zu erleben
Deutschland, Österreich und
die Schweiz. Das Musical erzählt
die packende Liebesgeschichte
um Superstar Rachel
Marron und ihren Bodyguard
Frank Farmer, der sie vor einem
unbekannten Stalker beschützt
– gegen ihren Willen.
Dabei ist weder die Diva noch
ihr Leibwächter bereit, Kompromisse
einzugehen.
Die Produktion begeisterte
bislang weltweit über vier Millionen
Zuschauer in zwölf Ländern.
16 Tophits, in Englisch
gesungen, und die Love-Story
garantieren dem Publikum ein
Live-Erlebnis der Extraklasse,
das noch glamouröser, noch
spannender und noch gefühlvoller
als die Filmvorlage ist.
Das Publikum kann sich auf
eine hochkarätige Hauptbesetzung
freuen. Die erfolgreiche
Sängerin und Musical-Darstellerin
Aisata Blackman schlüpft
in die Rolle des Superstars
Rachel Marron und Schauspieler
Jo Weil übernimmt die
Titelrolle des Frank Farmer.
Aisata Blackman konnte ihr
Talent unter anderem bereits
in der zweiten Staffel von „The
Voice of Germany“ unter Beweis
stellen. Bei den Blind
Auditions überzeugte sie die
gesamte Jury und eroberte
einen Platz im „Team Nena“.
Aisata Blackman wirkte schon
in zahlreichen Musical- und
Bühnenprojekten mit, darunter
waren Aufführungen im
Stage Palladium Theater Stuttgart,
im Berliner Stage Theater
des Westens oder in der Musical-Metropole
Wien.
Jo Weil ist vor allem bekannt
durch seine Rolle als Oliver
„Olli“ Sabel in der ARD-Serie
„Verbotene Liebe“. Er überzeugte
aber bereits 2018 in
Wien in der Musical-Rolle des
Bodyguards Frank Farmer.
Außerdem ist der Schauspieler
regelmäßig im Film und Fernsehen
zu sehen, wie beispielsweise
im Dortmunder „Tatort“
bei „Alles was zählt“ oder bei
Anzeige
Bodyguard Frank Farmer (Jo Weil) beschützt Rachel Marron (Aisata
Blackman) vor einem unbekannten Stalker. BZ-Fotos: D. van Meer; Jan Potente
„Medicopter 117“. Auch auf
der Bühne fühlt er sich heimisch
und spielte darüber hinaus
mehrfach an der Komödie
Düsseldorf. Mit den Stücken
„Ganze Kerle“ und „Landeier“
war Jo Weil auf Tournee in
Deutschland und der Schweiz.
„Bodyguard – Das Musical“
ist vom 5. bis 9. Februar 2020
im Festspielhaus Bregenz zu
erleben. Tickets gibt es ab sofort
im Vorverkauf auf: ww.vticket.at,
www.tickets-direkt.de,
unter Tel.: 00 43/55 74 40 80
und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.
Die Lindauer Bürgerzeitung
verlost Tickets für den Premierenabend
am Mittwoch, 5.
Februar 2020.
BZ
Spezialist für Kanu und Outdoor
Adfunture Outdoor Fachberatung, Ausrüstung und Kurse
Mittlerweile spricht es sich mehr
und mehr herum, dass „Wesargs
Company“ in Lindau von einem
neuen, jungen Team geführt wird:
der Adfunture Outdoor GmbH.
Fachverkäufer für Outdooraktivitäten
und Kanuspezialist Christoph
Stauber.
Die Adfunture Outdoor GmbH
betreibt die Kletterhalle „Achberger
Nordwand“, bietet Kanutouren
und -kurse zum Beispiel
auf dem Bodensee, der
Schussen oder der Bregenzer
Ach an. Aber auch wer sich für
Teamtrainings, Bogenschießen,
Floßbau, Geocaching oder
Flussbettwanderungen interessiert,
ist bei den Experten von
Adfunture gut aufgehoben.
Geschäftsführer und Kanuspezialist
Christoph Stauber ist
der Ansprechpartner im Outdoor
& Trekking Fachgeschäft
„Wesargs“ in Lindau. Das Geschäft
führt er in bewährter
Weise fort und bietet selbstverständlich
auch einen Reparatur-
und Fittingservice für Kanus
und einen Reparaturservice
für Boote und Outdoorkleidung
an. Das Sortiment
und Know-how wurde um die
Sportarten Klettern und Bergsport
ergänzt. „Wir konnten
mit unserem speziellen und
hochwertigen Angebot viele
Stammkunden überzeugen,
ihrem Kanu- und Outdoor
Fachhandel in Lindau treu zu
bleiben, und haben mit unserer
langjährigen Erfahrung in
jeglichen Outdooraktivitäten
neue treue Kunden gewon-
·
GEWINNSPIEL
LINDAUER
BZ-Gewinnspiel
Die Lindauer Bürgerzeitung
verlost für den Premieren-
Abend des Musicals „Bodyguard“
am 5. Februar 2020
im Festspielhaus Bregenz
Tickets.
Wer am Gewinnspiel teilnehmen
möchte, schreibt
bitte unter dem Betreff
„Bodyguard“ bis spätestens
7. Dezember 2019 an die
Lindauer Bürgerzeitung.
Per Post: Herbergsweg 4,
88131 Lindau (B)
Per E-Mail:
gewinnspiel@bz-lindau.de
(Bitte vergessen Sie nicht, Namen und
Kontaktdaten inkl. Telefonnummer
anzugeben! Gewinnspielbedingungen
auf S. 31)
BZ
nen“, erzählt Christoph Stauber
nicht ohne Stolz.
BZ
BZ-Gewinnspiel
·
BZ-Foto: Adfunture
Die Lindauer Bürgerzeitung
verlost zwei Kletterkurse in
der Kletterhalle „Achberger
Nordwand“.
Wer am Gewinnspiel teilnehmen
möchte, schreibt
bitte unter dem Betreff
„Adfunture“ bis spätestens
7. Dezember 2019 an die
Lindauer Bürgerzeitung.
Per Post: Herbergsweg 4,
88131 Lindau (B)
Per E-Mail:
gewinnspiel@bz-lindau.de
(Bitte vergessen Sie nicht, Namen und
Kontaktdaten inkl. Telefonnummer
anzugeben! Gewinnspielbedingungen
auf S. 31)
BZ
· GEWINNSPIEL
GEWINNSPIEL
LINDAUER
· GEWINNSPIEL
· GEWINNSPIEL
WEIHNACHTEN 2019 30. November 2019 · BZ Nr. 48/19
„Ab in den Süden“
Inselhalle Lindau: Musicalstars präsentieren die 50 größten deutschen Hits
60 Jahre deutsche Musikgeschichte,
50 der beliebtesten deutschen
Hits aus Rock, Pop & Schlager, gesungen
von sechs namhaften Musical-Stars:
Das ist Espen Nowacki‘s
Erfolgsmusical „Ab in den Süden“.
Zu erleben ist es am Donnerstag,
26. Dezember 2019, um 19.30 Uhr
in der Inselhalle in Lindau.
Seit der Premiere 2016 wird die
turbulente Komödie vom Publikum
an deutschen Bühnen frenetisch
gefeiert. Bereits über
einhundertmal aufgeführt, freuen
sich die Veranstalter über
eine treue und enorm wachsende
Fan-Gemeinde dieser rasanten
und bunten Show.
Sechs professionell ausgebildete
Musicaldarsteller zeigen
mit großem Enthusiasmus
ihre Bühnen-Erfahrung.
„Ab in den Süden“ ist eine
unterhaltsame Urlaubsreise
BZ-Gewinnspiel
Die Lindauer Bürgerzeitung
verlost für das Musicals
„Ab in den Süden“ am 26.
Dezember 2019 in der Inselhalle
Lindau Tickets.
Wer am Gewinnspiel teilnehmen
möchte, schreibt bitte
unter dem Betreff „Ab in
den Süden“ bis spätestens
7. Dezember 2019 an die
Lindauer Bürgerzeitung.
Per Post: Herbergsweg 4,
88131 Lindau (B)
Per E-Mail:
gewinnspiel@bz-lindau.de
(Bitte vergessen Sie nicht, Namen und
Kontaktdaten inkl. Telefonnummer
anzugeben! Gewinnspielbedingungen
auf S. 31)
BZ
Bei „Ab in den Süden“ wird es das Publikum mitreißen: Es wird
einfach mitsingen müssen.
BZ-Foto: Erich Hochmayr
GEWINNSPIEL
LINDAUER
durch die Welt der deutschen
Musik. Drei Paare, die unterschiedlicher
nicht sein könnten,
treffen im Ferienhotel an
Italiens Mittelmeerküste aufeinander
und sorgen mit ihren
Flirts, Launen und liebenswerten
menschlichen Dramen für
einige Verwirrung und Kuriositäten.
In der professionell choreografierten
Show verbinden sich
Klassiker wie „Anita“, „Hulapalu“,
„Er gehört zu mir“, „Tage wie
diese“, „Schuld war nur der Bosa
Nova“, „Verdammt, ich lieb dich“,
„Wahnisnn“, „Major Tom“ u.v.m.
gekonnt mit der Story. Schnell
überträgt sich die spritzige Stimmung
von der Bühne auf das
Publikum, das sich anhand der
eingängigen Hits, der perfekt
sitzenden Pointen und der brillanten
Ton- und Lichtshow des
Mitsingens und Mitfeierns nach
kürzester Zeit nicht mehr entziehen
kann.
Konzipiert und stetig weiterentwickelt
wurde die Hit-Komödie
von Espen Nowacki.Nach
seinem Diplom zum Musical-
Darsteller spielte Espen Nowacki
unzählige Hauptrollen
an den großen Musical-Bühnen
Europas. Heute produziert
er seine eigenen Konzert- und
Kulturveranstaltungen und arbeitet
als Künstlerischer Leiter
für die verschiedensten Produktionen.
Eine komödiantisch absolut
gelungene Story, sechs an internationalen
Hochschulen ausgebildete
Darsteller mit langjähriger
Bühnen-Erfahrung, mitreißende
Hits, die enorme Professionalität
und Erfahrung in
Konzept und Umsetzung: Das
alles sind Gründe für den großen
Erfolg dieses Musicals.
Karten gibt‘s im Vorverkauf
u.a. unter Tel.: 0 18 06/70 07 33,
im Internet: www.reservix.de
oder in der Lindauer Tourist
Information, Alfred-Nobel-
Platz 1, Lindau-Insel, Telefon:
0 83 82/26 00 30
BZ
Bummeln auf der Weihnachtsinsel
Lindauer Hafenweihnacht Breites kunsthandwerkliches Angebot
Weihnachtsmärkte gibt es viele.
Eine Hafenweihnacht auf einer
Weihnachtsinsel hat nur Lindau zu
bieten.
Sie ist berühmt für ihren üppigen
Lichterglanz, ihre einzigartige
Atmosphäre und ihre
romantische Kulisse mitten im
Bodensee, direkt an der Hafenpromenade
mit imposantem
Alpenpanorama. In diesem Jahr
verzaubert sie bis zum 15. Dezember
ihre Besucher – immer
donnerstags bis sonntags. Liebevoll
dekorierte Holzbuden,
Weihnachtsmusik, Nachtwächter-
Rundgänge und ein zauberhafter
Märchenwald mit mächtigen
Tannen bereichern das Programm.
Über die gesamte Insel
weht ein Hauch von Weihnachtsduft.
Lindauer Geschäfte
und die Gas-tronomie laden zum
weihnacht-lichen Einkaufsbummel
und zum Genießen in entspannter
Atmosphäre ein. BZ
Der Lindauer Weihnachtsmarkt: Er findet nicht am See, sondern auf einer
Insel im Bodensee und vor herrlicher, winterlicher Bergkulisse statt und
bietet sogar Bahnanschluss und Schiffsanlegestelle. BZ-Foto: Stadtmarketing Lindau
14. Lindauer Hafenweihnacht
bis 15. Dezember 2019
jeweils donnerstags, freitags,
samstags und sonntags
von 11 bis 21 Uhr
mit großem kunsthandwerklichen
·
· GEWINNSPIEL
Angebot, kulinarischen Verführungen
und abwechslungsreichem
Rahmenprogramm
Mehr dazu unter:
@ www.lindauerhafenweihnacht.de
Anzeige
9
· GEWINNSPIEL
· GEWINNSPIEL
· GEWINNSPIEL
· GEWINNSPIEL
10 30. November 2019 · BZ Nr. 48/19
WEIHNACHTEN 2019
„Der mit dem Teufel tanzt“
Volksbühne Hergensweiler Komödie
·
GEWINNSPIEL
LINDAUER
· GEWINNSPIEL
Traditionell inszeniert die Volksbühne
Hergensweiler in der
Adventszeit ein neues Theaterstück.
Heuer fiel bei der Stückauswahl
die Wahl auf die fast
„höllische“ Komödie „Der mit
dem Teufel tanzt“.
Dem Müller Jakob Pegler erscheint
im Garten ein Unbekannter
und schlägt ihm einen
Handel vor: „Alles Irdische, was
er will, soll er erhalten, wenn
er dem Teufel seine Seele verspricht.“
Der Müller nimmt den
seltsamen Fremden nicht ernst,
Die Theatergruppe Hiltensweiler
spielt in diesem Jahr die Komödie
„Tolldreiste Brüder“ im
Ritter-Arnold-Saal.
Auf der Suche nach einem geeigneten
Schlafplätzchen für
die Nacht landen die Tippelbrüder
Wolle und Kalle auf
dem Hof vom alten Onkel Batschi.
Doch der liegt tot in der
Küche. Als sein Abschiedsbrief
die geldgeile Verwandtschaft
auf den Plan lockt, findet die
auf dem Hof statt des erwarteten,
beträchtlichen Erbes – Kalle.
Die Hinterlandbühne Kressbronn
lädt in diesem Jahr zur Aufführung
der Komödie „Der Enkeltrick“
in die Aula der Nonnenbachschule
ein.
Peter ist zu feige, seiner Mutter
zu gestehen, dass er eine uneheliche
Tochter hat. Diese ist
inzwischen erwachsen und will
ihren Vater kennen lernen. Statt
mit der Wahrheit herauszurücken,
erfindet Peter eine abenteuerliche
Geschichte von Trickbetrügern,
die sich bei älteren
Menschen als „Enkel“ ausgeben,
um an ihr Erspartes zu kommen.
verhöhnt ihn sogar. Doch bald
hat das seltsame Zusammentreffen
mit dem teuflischen Unbekannten
für die Familie tragische
Folgen.
Termine: 14.12. um 13.30 Uhr
(Kindervorstellung) und um 20
Uhr (Premiere); Neu: Nachmittagsvorstellung
am 15.12. um
14 Uhr; weitere Vorstellungen:
21., 22., 26., 27. und 28.12.2019
um 20 Uhr in der Leiblachhalle
Kartenvorkauf und Reservierung:
0 83 88/21 54 31 (Sa./So./
Di. von 16 bis 18.30 Uhr)
BZ
BZ-Foto: VB Hergensweiler
„Tolldreiste Brüder“
Theatergruppe Hiltensweiler: Komödie
Und der gleicht dem toten Onkel
wie ein Ei dem anderen...
Termine: 27.12.19 um 14 Uhr;
28.12./30.12.19 sowie 02./03./
04./08./10. und 11.01.20 jeweils
um 20 Uhr; am 29.12.19 und
am 05. und 06.01.20 jeweils um
19 Uhr sowie am 01.01.2020
um 16 Uhr
Kartenvorkauf und Reservierung
ab 02.12.19: Mo. bis
Fr. von 9 bis 11 Uhr und von 16
bis 19 Uhr sowie samstags von
9 bis 11 Uhr unter Telefon:
0 75 43/9 60 07 90. Sonntags
kein Kartenvorverkauf. BZ
„Der Enkeltrick“
Hinterlandbühne Kressbronn: Komödie
Mutter Hilde und Nachbarin
Roswita stellen den Betrügern
eine „raffinierte“ Falle. In die
tappen dann aber die Falschen.
Und Peter und sein Freund
Karl sind mit der Schadensbegrenzung
heillos überfordert...
Termine: Premiere am 31.12.19
um 20 Uhr; am 03./10./17.01.20
jeweils um 19 Uhr; am 04. und
11.01.20 jeweils um 16 Uhr und
um 20 Uhr sowie am 05./06. und
12.01.20 jeweils um 18 Uhr
Kartenvorverk. ab 02.12.19:
Mo. bis Fr. zwischen 17 und 19
Uhr unter Tel.: 0 75 43/50 02 35.
BZ
BZ-Gewinnspiel: Gewinnen Sie Tickets für Theateraufführungen
Die Lindauer Bürgerzeitung
verlost Tickets für alle vier
Stücke, die zum Jahreswechsel
in Hergensweiler,
Kressbronn, Hiltensweiler
und Hörbranz von den
örtlichen Theatergruppen
aufgeführt werden.
Wer am Gewinnspiel
teilnehmen möchte,
schreibt bitte bis spätestens
7. Dezember 2019 an
die Lindauer Bürgerzeitung.
Per E-Mail:
gewinnspiel@bz-lindau.de
Per Post:
Lindauer Bürgerzeitung
Herbergsweg 4
88131 Lindau (B)
Den Betreff wählen Sie bitte
entsprechend der Veranstaltung,
für die Sie Karten
gewinnen möchten!
·
Gemäß dem Sprichwort „Wer mit dem Teufel aus einem Topf essen will,
braucht einen langen Löffel“, gestaltet sich die turbulente Handlung.
Die Verwandtschaft will erben und glaubt Onkel Batschi tot. Doch sie
hat die Rechnung ohne Kalle gemacht.
BZ-Foto: TG Hiltensweiler
GEWINNSPIEL
LINDAUER
Was passiert, wenn das Söhnchen der Mama die Enkeltochter verschweigt
und sie belügt? Chaos! Was sonst... BZ-Foto: HLB Kressbronn
Für „Der Enkeltrick“ mit
der Hinterlandbühne Kressbronn
schreiben Sie in den
Betreff „Kressbronn“.
Oder: Für die Komödie
„Tolldreiste Brüder“ der
Theatergruppe Hiltensweiler
schreiben Sie in den
Betreff „Hiltensweiler“.
Oder: Für „Der mit dem
Teufel tanzt“ mit der Volksbühne
Hergensweiler
wählen Sie den Betreff
„Hergensweiler“.
Für die „bsoffene Gschicht“
des Theaters Hörbranz
schreiben Sie „Hörbranz“
in den Betreff.
Bitte vergessen Sie nicht,
Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten
inklusive Telefonnummer
anzugeben.
Unsere Gewinner werden
ausschließlich telefonisch
benachrichtigt.
Viel Glück!
Die Gewinnspielbedingungen
finden Sie auf Seite 31 in dieser
BZ-Ausgabe.
Ihr BZ-Team
·
GEWINNSPIEL
LINDAUER
· GEWINNSPIEL
· GEWINNSPIEL
·
GEWINNSPIEL
LINDAUER
· GEWINNSPIEL
· GEWINNSPIEL
· GEWINNSPIEL
·
WEIHNACHTEN 2019 30. November 2019 · BZ Nr. 48/19
GEWINNSPIEL
LINDAUER
· GEWINNSPIEL
„Hang over“
Theater Hörbranz Lustspiel
11
Das Theater Hörbranz spielt sein Stück im Dialekt. Aber auch wenn dann
vielleicht nicht jeder jedes Wort versteht: Es wird eine Riesengaudi zu
erleben, wie die „bsoffene Gschicht“ auf d‘r Hütt‘n ausgeht. BZ-Foto: TH
·
GEWINNSPIEL
LINDAUER
· GEWINNSPIEL
Ab 30. November lädt das
Theater Hörbranz zur Hüttengaudi
in den Leiblachtalsaal
in der Heribrandstr. 2 in Hörbranz
ein. Auf dem Programm
steht „Hang over – a bsoffene
Gschicht“ nach dem Lustspiel
„Hüttenzauber mit drei Unbekannten“
von Erich Koch, zur
Aufführung in Dialektik bearbeitet
von Werner Ritschel.
Gerd, Andreas und Walter sind
einen Tag vor ihren Frauen auf
die Hütte gefahren, um einen
„Hüttenzauber“ für sie vorzubereiten.
Allerdings verirren sie
Seejungfrau trifft Biene
Projekt für Kinder Luina-Buch und Bienenwachstuch
Kindern das Thema Umweltschutz
näher zu bringen, ist das Ziel
von vier Frauen vom Bodensee.
Gemeinsam haben sie ein lehrreiches
und liebevoll gestaltetes
Produkt auf den Markt gebracht
– nicht nur für Kinder.
Die Künstlerin Stefanie Steinmayer
und die Autorin Sabine
Kleiner aus dem Verlag schwäbisches
Meer erzählen in ihren
Büchern die Geschichte von
der kleinen Seejungfrau Luina.
Sie findet den vielen Müll im
Bodensee gar nicht toll. Gut,
dass sie von ihrem Menschenfreund
Sinan in der neuesten
Geschichte von einer spannenden
Lösung erfährt, ihren
Proviant mit Hilfe von Bienenwachstüchern
plastikfrei zu verpacken.
Angelika und Rosemarie
Jürgens produzieren die nachhaltige
und plastikfreie Alternative
zur Frischhaltefolie.
Plastik in den Weltmeeren
ist ein heiß diskutiertes Thema.
Auch in heimischen Flüssen und
Seen ist das Mikroplastik nachgewiesen.
Eine Entwicklung, die
Rosemarie und Angelika Jürgens,
Mutter und Tochter, zum
Umdenken brachte – und beide
Haben ein gemeinsames Projekt zur Umwelterziehung für Kinder
realisiert: Die Künstlerin Stefanie Steinmayer und die Autorin Sabine
Kleiner (oben von li.) aus dem Verlag schwäbisches Meer und die
Unternehmerinnen Angelika und Rosemarie Jürgens von Little Bee
Fresh aus Bodolz.
BZ-Foto: Privat
zu Unternehmensgründerinnen
machte. Seit 2017 produzieren
sie in Bodolz Bienenwachstücher,
eine umweltfreundliche,
nachhaltige und
vor allem plastikfreie Alternative
zu Frischhalte- und Alufolie.
Was bisher noch nicht im
Angebot war: Ein Bienenwachstuch
speziell für Kinder. So entstand
die Idee, das Kinderbienenwachstuch
von regionalen
sich am Abend in die Nobel-
Disco „Hangover“. Als sie nach
durchzechter Nacht wieder zu
sich kommen, können sie sich
nicht erklären, warum drei Animierdamen
bei ihnen übernachtet
haben und erinnern sich
schon gar nicht daran, ihnen
die Ehe versprochen zu haben.
Termine: 30.11. und 07./14./21./
28.12. jeweils um 20 Uhr;
01.12. um 15 Uhr; 08./15./22.
und 29.12. jeweils um 19 Uhr
Kartenvorkauf: Renate Wilde,
Tel.: 00 43 68 88 00 37 33 (aus
Deutschland) Mehr Infos auf:
www.theater-hoerbranz.at BZ
BZ-Gewinnspiel
Die Lindauer Bürgerzeitung
verlost Bienenwachstücher
für Kinder mit dem Büchlein
„Luina und die kleine Biene“.
Wer am Gewinnspiel teilnehmen
möchte, schreibt
bitte unter dem Betreff
„Kleine Biene“ bis spätestens
7. Dezember 2019 an die
Lindauer Bürgerzeitung.
Per Post: Herbergsweg 4,
88131 Lindau (B)
Per E-Mail:
gewinnspiel@bz-lindau.de
(Bitte vergessen Sie nicht, Namen und
Kontaktdaten inkl. Telefonnummer
anzugeben! Unsere Gewinner werden
ausschließlich telefonisch benachrichtigt.
Gewinnspielbedingungen: S. 31) BZ
Künstlerinnen gestalten zu lassen.
Das war die Grundlage für
ein einzigartiges Projekt mit
dem Verlag schwäbisches Meer:
„Luina und die kleine Biene“.
Beim Lesen der Geschichte erfahren
Kinder allerhand über
die Welt der Bienen. Das Luina-Brotzeitbienenwachstuch
mit Figuren aus der Geschichte
gibt es zu dem Büchlein dazu.
Das gibt‘s unter: www.vsmverlag.com
oder: www.little-beefresh.de
und in der Manufaktur,
Hochsträß 7, in Bodolz. BZ
Anzeigen
12 30. November 2019 · BZ
Nr. 48/19
WEIHNACHTEN 2019
Alle wichtigen Daten sind hier
übersichtlich gebündelt
Tipp: BZ-Vorsorgemappe eignet sich auch als nützliches Geschenk mit Mehrwert
Hochwertiger Ringordner mit vielen Vordrucken und Erläuterungen bei der BZ erhältlich
Anzeige
Im Laufe eines Lebens sammeln
sich Unmengen an wichtigen
Verträgen, Dokumenten
und Informationen an. Das
Wissen darüber übersichtlich
zusammen zu fassen, dabei
kann unsere BZ-Vorsorgemappe
helfen.
Die BZ-Vorsorgemappe wurde
für alle Lindauerinnen und
Lindauer erstellt und erfreut
sich mittlerweile seit mehr als
zwei Jahren immer größerer
Beliebtheit. Viele Käufer sind
„Wiederholungstäter“, weil sie
Familienangehörigen, Freunden
oder Nachbarn begeistert von
der Vorsorgemappe erzählt haben
und auch die nun eine
haben möchten. Viel Lob gibt
es für unsere Mappe sogar von
Ärzten und Anwälten.
Unsere BZ-Vorsorgemappen
wurden bereits bis Hamburg
und sogar nach Amerika verschickt.
Die Mappe leitet Sie an, alles
aufzuschreiben und zusammenzutragen,
was den Menschen
hilft, die sich im Krankheitsoder
Todesfall in einer stressigen
und oft emotional äußerst
aufwühlenden Zeit um Sie
oder Ihren letzten Willen kümmern
möchten und sollen.
In der Vorsorgemappe finden
sie dann alle wichtigen Fakten,
Informationen und Dokumente.
Dank des praktischen Ringordners
lassen sich bereits vorhandene
Dokumente problemlos
dazu heften.
Wenn Sie die Mappe sorgfältig
ausfüllen, ist dann alles
berücksichtigt: persönliche Informationen,
alles rund um die
Finanzen. Es gibt Vordrucke
und Ausfüllhilfen zu wichtigen
Vollmachten. Die Krankenhauseinweisung
ist genau so
berücksichtigt wie das Thema
Testament oder die Dinge, die
im Todesfall zu beachten sind.
Wir freuen uns, dass wir mit
unserer Vorsorgemappe so viel
Interesse bei unseren Lesern
geweckt haben. Gern überabeiten
und aktualisieren wir die
Mappe aufgrund neuer Anregungen
und gesetzlicher Vorgaben.
Käufer der ersten Auflage
der BZ-Vorsorgemappe, die ihr
Exemplar um die in die aktuellen
Exemplarte bereits eingearbeiteten
neuen Punkte ergänzen
möchten, können bei uns
gern die entsprechenden Seiten
separat zum Preis von 2,00
Euro nachkaufen.
Die BZ-Vorsorgemappe erhalten
Sie für 12 Euro in der
BZ-Geschäftsstelle.
Die befindet sich im Herbergsweg
4 in Lindau (gegenüber
Limare). Unsere Servicezeiten
sind von Montag bis
Freitag jeweils von 8 bis 12 Uhr.
Außerhalb dieser Öffnungszeiten
dürfen Sie gern auf gut
Glück klingeln oder sich vorher
telefonisch erkundigen:
0 83 82/5 04 10 43. HGF
Sie füllen diese Vorsorgemappe zu Lebzeiten aus, deshalb haben wir
ein freundliches Design gewählt, mit dem sich jeder Lindauer identifizieren
kann. Aber das große, farbenfrohe Bild hat auch noch einen
anderen Vorteil: „Diese Mappe fällt in jedem Regal selbst zwischen
vielen anderen Ordnern sofort ins Auge. Da müssen im Notfall auch
Rettungskräfte oder Familienangehörige nicht lange suchen.
BZ-Foto: APF
Im Abschnitt 1 der BZ-Vorsorgemappe
können Sie alle wichtigen persönlichen
Angaben zusammenfassen.
Wir geben Ihnen Hinweise, welche
Informationen Sie auf jeden Fall hinterlegen
sollten und bieten Ihnen Vordrucke
zu den häufigsten Themen an, die Sie
einfach ausfüllen können. So ist alles
übersichtlich zusammengestellt.
Um Vollmachten geht es im Abschnitt 3
der BZ-Vorsorgemappe.
Sie finden Vordrucke, Erläuterungen
und Ausfüllhilfen zur Vorsorgevollmacht
und zur Betreuungsverfügung sowie zur
„Einzelvollmacht“, „Postvollmacht“,
„Informationsvollmacht“, „Entbindung
von der ärztlichen Schweigepflicht“
und „Generalvollmacht“.
Inhaltsverzeichnis
1. Persönliches
1.1 Wichtige Rufnummern
1.2 Persönliche Daten
1.3 Wohnsituation
1.4 Schlüsselverwahrung
1.5 Verträge (z.B. Strom, Gas etc.)
1.6 Mitgliedschaften (Vereine, Social Media, Online-Shops)
1.7 Abonnements
1.8 Rente / Pension / Versorgung
1.9 Versicherungen (auch Fahrzeuge)
2. Finanzen
2.1 Konten (Giro und Spar)
2.2 Abbuchungen, Daueraufträge
2.3 Depot / Aktien
2.4 Sonstige Anlagen
2.5 Bausparverträge
2.6 Verbindlichkeiten
2.7 Kontovollmacht
3. Vollmachten
3.1 Vorsorgevollmacht
3.2 Betreuungsverfügung
3.3 Einzelvollmacht
3.4 Postvollmacht
3.5 Informationsvollmacht
3.7 Generalvollmacht
4. Krankenhauseinweisung
4.1 Checkliste bei Krankenhauseinlieferung
4.2 Patientenverfügung
4.3 Organspendeausweis
5. Testament
5.1 Erbfolge
5.2 Erbschaftssteuer
6. Todesfall (Was ist zu erledigen)
6.1 Persönliche Notizen, nützliche Adressen und Hinweise
Impressum
Gesamtdarstellung: Lindauer Bürgerzeitung GmbH & Co. KG, Herbergsweg 4, 88131 Lindau
Redaktion: Hans-Jörg Apfelbacher
Herausgeber: Lindauer Bürgerzeitung GmbH & Co. KG, Herbergsweg 4, 88131 Lindau ©
Titelbild: Hans-Jörg Apfelbacher
Das Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetztes ist
rung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Hinweise und Textmuster wurden nach bestem Wissen erstellt bzw. wiedergegeben.
Eine rechtsverbindliche Beratung durch Fachkräfte können wir nicht ersetzen. Eine Haftung für materielle oder ideelle Schäden aufgrund der
gegebenen Informationen ist daher ausgeschlossen. Alle Angaben wurden nach genauen Recherchen sorgfältig verfasst; eine Haftung für die
Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben ist jedoch ausgeschlossen.
Im Abschnitt 2 der BZ-Vorsorgemappe
dreht sich inhaltlich alles um Ihre
Finanzen.
Auch hier helfen Ihnen Vordrucke, sämtliche
Informationen zu Konten, Bevollmächtigten,
Abbuchungen, Lastschriften,
Sparverträgen, Depots, Verbindlichkeiten
usw. übersichtlich niederzuschreiben.
Im Abschnitt 4 der BZ-Vorsorgemappe
werden Ihnen die vorbereitenden Maßnahmen
für eine Krankenhauseinweisung
erläutert.
Hier finden Sie auch einen Vordruck und
die entsprechenden Erläuterungen zu
einer Patientenverfügung und zu einem
Organspendeausweis.
Ein Organspendeausweis in Kartenform
zum Heraustrennen, damit Sie ihn bei
sich führen können, ist in der Vorsorgemappe
ebenfalls enthalten.
Die wichtigsten Informationen zum
Thema Testament, Erbrecht, Erbfolge
und Erbschaftssteuern beinhaltet der
Abschnitt 5 der BZ-Vorsorgemappe.
Informationen dazu, was Ihre Hinterbliebenen
im Falle Ihres Todes alles
erledigen müssen, finden sie im
Abschnitt 6 der BZ-Vorsorgemappe.
Hier sind auch ein Beerdigungsplan,
der Ihre persönlichen Wünsche abfragt,
und eine Liste beigeheftet, auf
der Sie Personen, die im Todesfall zu
benachrichtigen sind, übersichtlich
aufführen können.
Dieser Abschnitt enthält auch die
Punkte „Checkliste letzter Wille“,
„Meine Unterlagen“, „Abmeldung
Rundfunkbeitrag“, „Kündigung
wegen Todesfall“ und
„Änderungsprotokoll“.
WEIHNACHTEN 2019 30. November 2019 · BZ Nr. 48/19
13
Anzeige
Spannung und Genuss in der Spielbank Lindau kann man auch verschenken.
Momente voller Glück
Spielbank Lindau Spannung und Genuss zum Verschenken
Spannung und Genuss in stilvollem
Ambiente gibt es auch zum Verschenken.
Die Geschenk-Pakete
der Spielbank Lindau lassen nicht
nur die Herzen von echten Casino-
Playern höher schlagen.
Von der kleinen Geste, wie
einem „Dankeschön“, vielleicht
mit dem „Player‘s Special“ bis
hin zum besonderen Geschenk
für einen besonderen Menschen
findet sich für jeden
Anlass der passende Umfang.
Die Beschenkten erwarten
ein unterhaltsamer Abend und
aufregende Momente im „Großen
Spiel“ bei Black Jack, Poker,
Roulette oder an den 120 Automaten,
hervorragende mediterrane
Küche im Restaurant
„Cantinetta al Lago“ und entspannende
Drinks an den Bars
in den Spielsälen.
So wird aus einem Geschenk
ein unvergessliches Erlebnis.
Player‘s Special:
• Gutschein für ein Getränk
an der Bar
• Jetons im Wert von 15 €
Casino Classic:
• Drei-Gänge-Menü im
Restaurant
• Gutschein für ein Getränk
an der Bar
• Jetons im Wert von 10 €
BZ-Fotos: Spielbank Lindau/F. Heuer
Casino Royal:
• Vier-Gänge-Menü im
Restaurant
• Gutschein für ein Getränk
an der Bar
• Jetons im Wert von 10 €
• 3 Glücksjetons
Casino Gourmet:
• Fünf-Gänge Degustations-
Menü inkl. Weinbegleitung
(je Gang 0,1 l) im Restaurant
• Gutschein für ein Getränk
an der Bar
• Jetons im Wert von 10 €
Geschenk-Pakete buchen:
Online:
www.spielbanken-bayern.de
Telefon: 0 83 82/2 77 40
oder an der Rezeption
BZ
Anzeige
14 30. November 2019 · BZ Ausgabe KW 48/19
ESSEN UND TRINKEN
Bayern brennt
Vier Tage lang wurde im Herzen
Münchens wieder Hochprozentiges
aus den verschiedenen Regionen
des Freistaats ausgeschenkt.
Bayerns Brenner präsentierten an
insgesamt neun Ständen auf dem
Viktualienmarkt ihre flüssigen
Schätze. Landwirtschaftsministerin
Michaela Kaniber und
Münchens Kommunalreferentin
Christina Frank eröffneten die
Aktion der Brenner, die heuer
unter dem Motto „Großer Genuss
in kleinen Gläsern“ stand. Sonja
Büchele vertrat den Landkreis
Lindau auf dem Viktualienmarkt.
Die Brennerin aus Lindau nahm
an den Aktionstagen der Initiative
„Bayern Brand“ in München teil.
BZ-Foto: Privat
Das Herz am rechten Fleck
Roundtable 116 Erfolgreiche Spendenaktionen in 2019
Bundesehrenpreis für Fruchtsäfte
Die Lindauer Bodensee-Fruchtsäfte
GmbH ist vom Bundesministerium
für Ernährung
und Landwirtschaft (BMEL)
mit dem Bundesehrenpreis für
Fruchtgetränke ausgezeichnet
worden.
Das Qualitätsunternehmen
erhielt die Auszeichnung im
Rahmen der Fachmesse Brau-
Beviale. Ministerialdirektorin
Dr. Katharina Böttcher (BMEL)
überreichte gemeinsam mit
dem Vizepräsidenten der DLG
(Deutsche Landwirtschafts-
Gesellschaft), Dr. Diedrich
Harms, Medaille und Urkunde.
Der Bundesehrenpreis ist die
höchste Ehrung, die ein Unternehmen
der deutschen Ernährungswirtschaft
für seine
Qualitätsleistungen erhalten
kann. Die Auszeichnung wurde
an insgesamt acht deutsche
Hersteller von Fruchtgetränken
vergeben, die in der Qualitätsprüfung
der DLG die besten
Testergebnisse erzielt haben.
Dr. Harms lobte die betriebliche
Gesamtleistung der
Unternehmen als Ausdruck
hohen fachlichen Könnens.
Seinen Worten zufolge gehören
die Bundesehrenpreisträger
nicht nur zu den Besten der
Fruchtgetränkebranche. Sie
sind auch Pioniere, die es in
vorbildlicher Weise verstehen,
Genusskultur und konsequentes
Qualitätsstreben zu
vereinen.
Im Bild oben:
Ministerialdirektorin
Dr. Katharina Böttcher (BMEL)
(li.) überreicht gemeinsam mit
DLG-Vizepräsident Dr. Diedrich
Harms (re.) Urkunde und Medaille
an Klaus Widemann.
BZ-Foto: DLG/Anne Orthen
Anzeigen
Mitglieder von RT 116 Lindau-Lindenberg (von links): Manuel Raaf,
Dennis Jost, Marco Rahjia, Florian Schäfer, Christoph Sperlich, Thomas
Sagawe, Mathias Sinz, Thomas Schmid, Thomas Zinke, Rainer Steck
und Daniel Probst. Nicht im Bild: Patrick Meier, Lukas Götze, Chris
Remmler, Pius Hummler, Tobias Kirchmann und Pascal Haffa. BZ-Foto: RT 116
Anzeige
Roundtable kann auch im Jahr
2019 eine sehr positive Bilanz seiner
drei großen sozialen Projekte
ziehen. Der November bedeutet
für die Mitglieder von Roundtable
immer Hochbetrieb für den guten
Zweck. Die Roundtabler stellen
fest: „Lindauer haben das Herz am
rechten Fleck!“
Auch in diesem Jahr konnte
Roundtable 116 Lindau-Lindenberg
alleine im November
durch seine Aktivitäten über
20.000 Euro Spendengelder erarbeiten.
„Bei Roundtable kann
man auch wirklich von ‚erarbeiten‘
sprechen. Egal, ob mit dem
Seelenverkauf auf der Insel zum
Jahrmarkt oder dem Adventskalender-Projekt
– immer steckt
ein hoher zeitlicher Aufwand
der Mitglieder dahinter“, so Pascal
Haffa von RT 116.
„Lindau beweist auch in
diesem Jahr, dass die sozialen
Aspekte eine wichtige Rolle in
unserer Gesellschaft, aber auch
ganz speziell in unserer kleinen
Stadt spielen. Das kann man an
unseren drei Projekten – Adventskalender,
Jahrmarktstand
und Teilnahme am RT-Weihnachtspäckchenkonvoi
– sehr
gut fest machen“, so Haffa weiter.
Er schreibt: „Zum 5. Mal in
Folge ist Roundtable gemeinsam
mit den Lions Hauptinitiator
des Lindauer Adventskalenders
gewesen. Dieser hat in den
letzten Jahren wirklich Begehrlichkeiten
geweckt, so dass der
Kalender zum wiederholten Male
bereits am 12. November als
ausverkauft galt. Wir freuen uns,
dass wir dank der Lindauer Bürger
auch dieses Jahr wieder
Spendenerlöse gemeinsam mit
den Lions in Höhe von 20.000
Euro erzielen konnten.
Die Aktivität am Lindauer
Jahrmarkt, Seelen und Glühmost
zu verkaufen, ist aus dem Jahresprogramm
eines Roundtablers
nicht mehr weg zu denken.
Auch hier durften wir feststellen,
dass sich unser Stand zu einem
der ‚Hotspots‘ des Jahrmarkts
entwickelt hat. Wir haben es
inzwischen geschafft, eine Stammkundschaft
aufzubauen, die
sich jedes Jahr wieder für den
sozialen Zweck an unserem
Stand mit Spezialitäten verwöhnen
lässt.
Auch der Weihnachtspäckchenkonvoi
gilt in zwischen als
fester Bestandteil des sozialen
Engagements. Hier möchte sich
Roundtable bei allen Kindergärten,
Schulen und Privatpersonen
bedanken, die dieses Jahr
wieder um die 500 Weihnachtspäckchen
gepackt haben.
Roundtable Deutschland wird
mit schätzungsweise 120.000
weiteren Päckchen den Konvoi
im Dezember in Richtung Ukraine,
Bulgarien und Slowenien
starten.“
Roundtable lebt von aktiven
und sozial engagierten Mitgliedern.
Bei Interesse gibt‘s hier
mehr Infos: www.round-table-
116.de
BZ
30.11. bis 14.12.2019
BZ-Foto: Hans-Jörg Apfelbacher
Wann? Wo? Was?
Der Veranstaltungskalender der Lindauer Bürgerzeitung für Lindau und Umgebung
Samstag, 30.11.2019
LINDAU
7-13 Uhr, Wochenmarkt , Marktplatz
10-13 Uhr, Öffnungszeiten von Bücherflohmarktladen
, Bücherflohmarktladen,
Langenweg 46
11-21 Uhr, Lindauer Hafenweihnacht ,
Marktstände, Bewirtung und Rahmenprogramm,
Seehafen
11 Uhr, Orgelmatinee , Münster zu unserer
Lieben Frau, Marktplatz
11-17 Uhr,Sternenglanz , Weihnachtsbasteln
mit Kinder, Lindaupark, Kemptener Str. 1
11-19 Uhr,Zeughausmarkt , Schmuck, Filz,
Möbel, Porzellan, Papierarbeiten, Textiles,
weihnachtliche Accessoires uvm.,
Zeughaus, Unterer Schrannenplatz
11.30-13 Uhr, Mittagstisch , Heilig-Geist-
Hospital, Wintergarten, Schmiedgasse 18
14 Uhr, 11 Heroes , Lindauer Hafenweihnacht,
Seehafen
14-16 Uhr,Ponyreiten für Kinder , Lindauer
Hafenweihnacht, Seehafen
14 Uhr,Seeflocken: Gesegnete Eiszeit! ,
literarischer Spaziergang mit Manfred
Menzel, Altes Rathaus, Bismarckplatz 4
14.30 Uhr, Stephan Huber: Der müde
Kasperl und die Kartografie , Kunstmuseum
am Inselbahnhof, Maximilianstr. 52
15 Uhr, Stadtführung im Advent , Altes Rathaus,
vor der großen Treppe, Bismarckplatz 4
17 Uhr, Nachtwächterrundgang , Altes Rathaus,
vor der großen Treppe, Bismarckplatz 4
17 Uhr, Quartett Vocaliter und Axel Becker ,
Konzert mit Vokal- und Orgelwerken zum
Advent, Kirche St. Stephan, Marktplatz
19 Uhr,Lange Nacht der Musik -
Musik aus fünf Jahrhunderten, N. Stark,
N. Shimizu, A. Stadler, Ö. Aydin, A. Simeon,
P. Vogel und Band, Forum am See,
Brettermarkt 10
19 Uhr, Jazzle , Lindauer Hafenweihnacht,
Seehafen
19.45-22 Uhr, Eisdisco , Eissportarena,
Eichwaldstr. 16
20 Uhr, Chris Kramer u. Beatbox ‘n‘ Blues ,
Pop, Club Vaudeville, Von Behring-Str. 6
20 Uhr, Musikkapelle Unterreitnau ,
Jahreskonzert, Freizeitzentrum, Parkweg 8
20 Uhr, Rupert Kirchmair Quartett , Gasthof
Zum Zecher, Bregenzer Str. 146
BODOLZ
11 Uhr, Nikolausmarkt , gottesdienst, Selbstgemachtes,
Adventskränze,für die Verpflegung
ist gesorgt, der Nikolaus schaut auch vorbei,
St. Johannes der Täufer, Kirchstr. 13
HÖRBRANZ
20 Uhr, Theater: Hang over , Hüttengaudi im
Leiblachtalsaal, Heribrandstr. 2, VVK unter
00 43/68 80 37 33
LANGENARGEN
14-18 Uhr, Adventsaustellung , bei Aguti,
Gemühltliches Vorweihnachts-Shopping
bei Punsch, Glühwein, Tee + Lebkuchen,
Bildstock 18/3
SIGMARSZELL
20 Uhr, Musikverein Niederstaufen ,
Jahreskonzert, Haus des Gastes
WASSERBURG
15-19 Uhr, Adventsmarkt , Kuba - Kunst im
Bahnhof, Bahnhofstr. 18
17 Uhr, Gentle Voices , Jahreskonzert,
Ev. Kirche St. Johannes, Nonnenhorner Str. 20
Anzeigen
VERANSTALTUNGSKALENDER WWW
30.11. bis 06.12.2019
VERANSTALTUNGEN
21 Uhr, Lakelife Winteredition , Luke u.
Tobe, Masterkids, Nick Leys u. Murian,
Sumserhalle, Reutener Str. 12
Sonntag, 01.12.2019
LINDAU
11-21 Uhr, Lindauer Hafenweihnacht ,
Marktstände, Bewirtung und Rahmenprogramm,
Seehafen
11-17 Uhr,Zeughausmarkt , Schmuck, Filz,
Möbel, Porzellan, Papierarbeiten, Textiles,
weihnachtliche Accessoires uvm.,
Zeughaus, Unterer Schrannenplatz
12-18 Uhr, Weihnachtstag , mit Glühmost
und Lebkuchen, Atelier und Café -
Das kleine Haus, Hundweilerstr. 2 b
14 Uhr, Caribbean Steelband Kolibris ,
Lindauer Hafenweihnacht, Seehafen
14-16 Uhr,Ponyreiten für Kinder , Lindauer
Hafenweihnacht, Seehafen
14 Uhr,Seeflocken: Gesegnete Eiszeit! ,
literarischer Spaziergang mit Manfred
Menzel, Altes Rathaus, Bismarckplatz 4
14.30 Uhr, Stephan Huber: Der müde Kasperl
und die Kartografie , Kunstmuseum am
Inselbahnhof, Maximilianstr. 52
15 Uhr, Stadtführung im Advent , Altes Rathaus,
vor der großen Treppe, Bismarckplatz 4
16 Uhr, Lindauer Marionettenoper: Hänsel
und Gretel , Märchenoper in drei Akten,
Stadttheater, Fischergasse 37
17.30 Uhr, Imperial Jazz Four , Lindauer
Hafenweihnacht, Seehafen
20.30 Uhr, Christian Springer - Alle machen,
keiner tut was! , Christian Springer,
Zeughaus, Unterer Schrannenplatz
ACHBERG
14-17 Uhr, Adventsbasar , Achberghalle,
Schulstr. 9
BREGENZ
11-20 Uhr, Bregenzer Weihnacht , mit
kulinarischen Spezialitäten und Geschenkprodukten,
Kornmarktplatz
14.30-16 Uhr, ganznah , Vorarlberg Museum,
Kornmarktplatz 1
16 Uhr, Hinter den Kulissen des KUB ,
Architekturführung, Kunsthaus Bregenz,
Karl-Tizian-Platz
17 Uhr, Ensemble diapasón , Ev. Kreuzkirche
am Ölrain, Cosmus-Jenny-Str. 1
HÖRBRANZ
15 Uhr, Theater: Hang over , Hüttengaudi im
Leiblachtalsaal, Heribrandstr. 2, VVK unter
00 43/6 88 / 80 37 33
KRESSBRONN
11-17 Uhr, Weihnachtsmarkt Ultramarin ,
Seglerhafen, Im Wassersportzentrum 10
SIGMARSZELL
14.30 Uhr, Frauenbund Sigmarszell , Adventsfeier,
Pfarrheim Haus Sigmar, Zellerstr. 18
17-17.45 Uhr, Adventsfenster
mit Gedichten, Geschichten Liedern,
Schmalzbrot, Waffeln, Punsch, Glühmost,
Haus des Gastes
WASSERBURG
11-17 Uhr, Adventsmarkt , Kuba - Kunst im
Bahnhof, Bahnhofstr. 18
Montag, 02.12.2019
LINDAU
9-17 Uhr, Weihnachtsmärktle , Handgemachtes
für einen guten Zweck, Bayerische Bodenseebank
Raiffeisen eG, Bregenzer Str. 29
15-15.45 Uhr, Learn to skate , Schnuppertraining,
Eissportarena, Eichwaldstr. 16
18-21 Uhr, Reparaturstube Lindau ,
Bauernhof für Jung und Alt - Haug am
Brückele, Köchlinstr. 23
19 Uhr, Infoabend Hallux valgus als Ursache
für Knie - und Rückenschmerzen , Asklepios
Klinik, Lindau, Friedrichshafener Str. 82
Dienstag, 03.12.2019
LINDAU
8-12.30 Uhr, Bauernmarkt , Wir in Aeschach,
Parkplatz Auf der Lärche
9-17 Uhr, Weihnachtsmärktle , Handgemachtes
für einen guten Zweck, Bayerische Bodenseebank
Raiffeisen eG, Bregenzer Str. 29
19 Uhr, Infoabend für werdende Eltern ,
Asklepios Klinik, Lindau,
Friedrichshafener Str. 82
BODOLZ
19 Uhr, Frieden lernen - Frieden schaffen
Gesprächsrunde mit Ingrid Strom, Anmeldung
erforderlich unter: 0 83 82 / 9 43 03 59,
Haus der Generationen, Rathausstr. 9
Mittwoch, 04.12.2019
LINDAU
9-17 Uhr, Weihnachtsmärktle , Handgemachtes
für einen guten Zweck, Bayerische Bodenseebank
Raiffeisen eG, Bregenzer Str. 29
16 Uhr, Lindauer Marionettenoper: Der
Brandner Kaspar und das ewig‘ Leben ,
Theaterfassung von Kurt Wilhelm,
Stadttheater, Fischergasse 37
18 Uhr, Lindauer Pilgerstammtisch für
Jakobspilger und welche, die es werden
wollen, Weinstube Reutin, Kemptener Str. 45
19.30 Uhr, Bürgerinitiative Hauptbahnhof
Lindau-Reutin , offener Stammtisch, Gasthof
Langenweg, Langenweg 24
20 Uhr, CSU Lindau Nominierung der
Stadtratskandidaten, Musikverein
Aeschach/Hoyren
20 Uhr,Lindauer Marionettenoper: Hänsel
und Gretel , Märchenoper in drei Akten,
Stadttheater, Fischergasse 37
BREGENZ
11-20 Uhr, Bregenzer Weihnacht , mit
kulinarischen Spezialitäten und Geschenkprodukten,
Kornmarktplatz
19.30 Uhr, Spiel - why Smile dry sob ,
von Samuel Beckett, Vorarlberger
Landestheater, in der Box, Seestr. 1
20 Uhr, Weihnachten mit den Paldauern ,
Festspielhaus, Großer Saal, Platz der
Wiener Symphoniker 1
KRESSBRONN
19.30 Uhr, Marc Girardelli u. Michaela Grünig:
Eiskalte Spiele , Festhalle, Hauptstr. 39
NONNENHORN
14-15.30 Uhr, Sprechtag Notariat Lindau ,
Rathaus Nonnenhorn, Conrad-Forster-Str. 9,
Anmeldung unter 0 83 82 / 27 76 60
Donnerstag, 05.12.2019
LINDAU
9 Uhr, Café MitEinander , von Frauen für
Frauen, Mehrgenerationenhaus - Treffpunkt
Zech, Leiblachstr. 8
9-17 Uhr, Weihnachtsmärktle , Handgemachtes
für einen guten Zweck, Bayerische Bodenseebank
Raiffeisen eG, Bregenzer Str. 29
11-21 Uhr, Lindauer Hafenweihnacht ,
Marktstände, Bewirtung und
Rahmenprogramm, Seehafen
15 Uhr, Es war einmal… Märchen für Groß und
Klein , Lindauer Hafenweihnacht, Seehafen
15 Uhr, Stadtführung im Advent , Altes Rathaus,
vor der großen Treppe, Bismarckplatz 4
16.30 Uhr, Claudius Fietzek - Zithermusikant
, Lindauer Hafenweihnacht, Seehafen
19 Uhr, Louisana Jazzband , Lindauer Hafenweihnacht,
Seehafen
19.30 Uhr, Der Besuch der alten Dame ,
Stadttheater, Fischergasse 37
20 Uhr, Die schwärzeste Stimme im Alpenland
- Georg Nussbaumer singt Blues, Soul
und Rock in der Spielbank Lindau , Georg
Nussbaumer, Bayerische Spielbank Lindau,
Chelles-Allee 1
BREGENZ
11-20 Uhr, Bregenzer Weihnacht , mit
kulinarischen Spezialitäten und
Geschenkprodukten, Kornmarktplatz
19.30 Uhr, Spiel - why Smile dry sob ,
von
Samuel Beckett, Vorarlberger
Landestheater, in der Box, Seestr. 1
20 Uhr, Lamm Gottes , von Michael Köhlmeier,
Theater Kosmos, Mariahilfstr. 29
HERGENSWEILER
14.30-17 Uhr, Kreativ- und Begegnungsnachmittag
, Wohnanlage am Riegersbach,
Gemeinschaftsraum der Liebenau,
Altmannstr. 9
Freitag, 06.12.2019
LINDAU
9-15 Uhr, Weihnachtsmärktle , Handgemachtes
für einen guten Zweck, Bayerische Bodenseebank
Raiffeisen eG, Bregenzer Str. 29
11-21 Uhr, Lindauer Hafenweihnacht , Marktstände,
Bewirtung und Rahmenprogramm,
Seehafen
13-19 Uhr, Sternenglanz , der Nikolaus
kommt, Lindaupark, Kemptener Str. 1
15 Uhr, Es war einmal… Märchen für Groß und
Klein , Lindauer Hafenweihnacht, Seehafen
15 Uhr,Freitagstreff für alle , malen, zeichnen,
modellieren, reden, zuschauen, fragen, helfen,
Ellipse-Werkstatt, Kaserngasse 5
15 Uhr,Stadtführung im Advent , Altes Rathaus,
vor der großen Treppe, Bismarckplatz 4
15.45-16.45 Uhr, Learn to skate , Schnuppertraining,
Eissportarena, Eichwaldstr. 16
16 Uhr, Alphornbläsergruppe Eglofs ,
Lindauer Hafenweihnacht, Seehafen
17 Uhr, Gemeinsam für freien Frieden , Zusammenkunft,
Rathaus, Vorplatz, Bregenzer 6
17 Uhr,Rundgang mit der Nachtwächterin ,
Altes Rathaus, vor der großen Treppe,
Bismarckplatz 4
18-19 Uhr, Aufnahme in die Stammzellendatei
DSSD Süd , Menschen im Alter von 18 bis
55 Jahren, halbe Stunde davor darf nichts
gegessen werden, Lebenshilfe Wohnheim,
Bazienstr. 2
18 Uhr,Schweigekreis , Treffen, Altes
Rathaus, Vorplatz, Bismarckplatz 4
19 Uhr, Go 4 Soul , Lindauer
Hafenweihnacht, Seehafen
19.30 Uhr, Lindauer Marionettenoper:
Hänsel und Gretel , Märchenoper in drei
Akten, Stadttheater, Fischergasse 37
20 Uhr, AHSC Lindau , Zusammenschluss der
Lindauer Corpsstudenten, Stammtisch,
Hotel Lindauer Hof, Dammgasse 2
20 Uhr,Cie Duo Arniphone - Folies bobines ,
Cie Duo Arniphone, Kleines Zeughaus,
Paradiesplatz 4
21 Uhr, Malaka Hostel u. Jump The Shark ,
Worldmusic, Club Vaudeville,
Von-Behring-Str. 6
BREGENZ
11-20 Uhr, Bregenzer Weihnacht , mit
kulinarischen Spezialitäten und
Geschenkprodukten, Kornmarktplatz
17 Uhr, Alfred Seiland: Imperium Romanum ,
Fotokünstler, Vernissage, Vorarlberg
Museum, Kornmarktplatz 1
19.30 Uhr, Spiel - why Smile dry sob , von
Samuel Beckett, Vorarlberger Landestheater,
in der Box, Seestr. 1
20 Uhr, Lamm Gottes , von Michael
Köhlmeier, Theater Kosmos, Mariahilfstr. 29
Anzeige
VERANSTALTUNGSKALENDER WWW
VERANSTALTUNGEN 06. bis 14.12.2019
NONNENHORN
17 Uhr, Weihnachtsmärktle , Weihnachtsplätzchen,
Selbstgebasteltes und Musik,
Kapellenplatz
SIGMARSZELL
16.30-19 Uhr, Nikolausmärktle , mit Besuch
vom Nikolaus, Haus des Gastes
Samstag, 07.12.2019
LINDAU
7-13 Uhr, Wochenmarkt , Marktplatz
10-13 Uhr, Öffnungszeiten von Bücherflohmarktladen
, Bücherflohmarktladen,
Langenweg 46
11 Uhr, Lindauer Hafenweihnacht , Marktstände,
Bewirtung und Rahmenprogramm,
Seehafen
11 Uhr, Musikkapelle Unterreitnau , Lindauer
Hafenweihnacht, Seehafen
11.30-13 Uhr, Mittagstisch , Heilig-Geist-
Hospital, Wintergarten, Schmiedgasse 18
13.15 Uhr, Nikolausschwimmen der Wasserwacht
Lindau , Lindauer Hafenweihnacht,
Seehafen
14 Uhr, Krumbacher Alphornbläser ,
Lindauer Hafenweihnacht, Seehafen
14 Uhr,Ponyreiten für Kinder , Lindauer
Hafenweihnacht, Seehafen
14.30 Uhr, Stephan Huber: Der müde
Kasperl und die Kartografie , Kunstmuseum
am Inselbahnhof, Maximilianstr. 52
15 Uhr, Stadtführung im Advent , Altes Rathaus,
vor der großen Treppe, Bismarckplatz 4
16 Uhr, Lindauer Marionettenoper: Die Entführung
aus dem Serail , Wolfgang Amadeus
Mozart, Stadttheater, Fischergasse 37
16.30 Uhr, Musikverein Sigmarszell , Lindauer
Hafenweihnacht, Seehafen
17 Uhr, Nachtwächterrundgang , Altes Rathaus,
vor der großen Treppe, Bismarckplatz 4
19 Uhr, Combo deLux , Lindauer Hafenweihnacht,
Seehafen
19.30 Uhr, Exumer, Reactory, Pripjat, Übergang
, Heavy Metal, Club Vaudeville, Von
Behring-Str. 6
19.30 Uhr,Stradivari Quartett: Königsklasse
Werke von Ludwig van Beethoven und Joseph
Haydn, Stadttheater, Fischergasse 37
19.45-22 Uhr, Eisdisco Eissportarena,
Eichwaldstr. 16
20-21.30 Uhr, Circlesong - Vokalimpro-
Abend , zum intuitiven Mitsingen,
Peterskirche, Schrannenplatz
HÖRBRANZ
20 Uhr, Theater: Hang over , Hüttengaudi im
Leiblachtalsaal, Heribrandstr. 2, VVK unter
0043/68803733
NONNENHORN
17 Uhr, Weihnachtsmärktle , Weihnachtsplätzchen,
Selbstgebasteltes und Musik,
Kapellenplat z
14.30 Uhr, Musikverein Lindau-Reutin ,
Jahreskonzert, Inselhalle, Zwanzigerstr. 10
14.30 Uhr, Tag der offenen Tür , Bodensee
Balettcompagnie der VHS, Balettsaal Haus
Sünfzen, Maximilianstr. 1
15 Uhr, Stadtführung im Advent , Altes Rathaus,
vor der großen Treppe, Bismarckplatz 4
16 Uhr, Lindauer Marionettenoper:
Die Zauberflöte , Wolfgang Amadeus Mozart,
Stadttheater, Fischergasse 37
16.30 Uhr, Dirty River Jazz Band , Lindauer
Hafenweihnacht, Seehafen
18 Uhr, EV Lindau Islanders - Deggendorfer
SC , Eishockey Oberliga, Eissportarena,
Eichwaldstr. 16
19 Uhr, Alpenländischer Advent , Motto:
Dem Himmel auf Erden, Kirche St. Verena,
Steigstr. 36
HÖRBRANZ
19 Uhr, Theater: Hang over , Hüttengaudi im
Leiblachtalsaal, Heribrandstr. 2,
VVK unter 0043/68803733
KRESSBRONN
17 Uhr, Kollektiv FÜNF , Ausstellungseröffnung,
Lände, Galerie, Seestr. 24
SIGMARSZELL
17-17.45 Uhr, Adventsfenster , mit Gedichten,
Geschichten Liedern, Schmalzbrot,
Waffeln, Punsch, Glühmost, Haus des Gastes
Montag, 09.12.2019
LINDAU
15-15.45 Uhr, Learn to skate , Schnuppertraining,
Eissportarena, Eichwaldstr. 16
19.30 Uhr, Markus Mauthe: An den Rändern
des Horizonts , Multivisionsshow, Veranstalter:
Greenpeace, Inselhalle, Zwanzigerstr.
10
20 Uhr, Chaim u. Adolf: Eine Begegnung im
Gasthaus (ausverkauft) , Gastspiel vom
Theater Lindenhof, Hotel Restaurant Engel,
Schafgasse 4
BREGENZ
11-20 Uhr, Bregenzer Weihnacht , mit
kulinarischen Spezialitäten und
Geschenkprodukten, Kornmarktplatz
Dienstag, 10.12.2019
LINDAU
8-12.30 Uhr, Bauernmarkt , Wir in Aeschach,
Parkplatz Auf der Lärche
9 Uhr, Die Ladenhüter: Ein weihnachtliches
Kaspertheater von Eva und Paul Schmidtchen
, Weihnachtsgeschichte nach Les Voisins,
Stadttheater, Fischergasse 37
15 Uhr, Die Ladenhüter: Ein weihnachtliches
Kaspertheater von Eva und Paul Schmidtchen
, Weihnachtsgeschichte nach Les
Voisins, Stadttheater, Fischergasse 37
20 Uhr, Film: Joan Baez , Club Vaudeville,
Von Behring-Str. 6
14.30 Uhr, Die Zauberflöte - Die Zauberflöte
, Lindauer Marionettenoper, Stadttheater,
Fischergasse 37
19 Uhr, Cercle Français , Gasthof Langenweg,
Langenweg 24
19.30 Uhr, Vortrag: Lindau Miniaturen zur
Vayerischen Geschichte , Historischer Verein
Lindau/Bodensee e.V., Gewölbesaal Hielig-Geist-Hospital,
Schmiedgasse 18
Donnerstag, 12.12.2019
LINDAU
9 Uhr, Cafe MitEinander , von Frauen für
Frauen, Mehrgenerationenhaus - Treffpunkt
Zech, Leiblachstr. 8
11-21 Uhr, Lindauer Hafenweihnacht Marktstände,
Bewirtung und Rahmenprogramm,
Seehafen
15 Uhr, Es war einmal… Märchen für Groß und
Klein , Lindauer Hafenweihnacht, Seehafen
15 Uhr,Stadtführung im Advent , Altes Rathaus,
vor der großen Treppe, Bismarckplatz 4
19 Uhr,NOSA , Lindauer Hafenweihnacht,
Seehafen
KRESSBRONN
8-12 Uhr, Wochenmarkt , Rathausplatz,
Hauptstr. 19
Freitag, 13.12.2019
LINDAU
11-21 Uhr, Lindauer Hafenweihnacht , Marktstände,
Bewirtung und Rahmenprogramm,
Seehafen
15 Uhr, Es war einmal… Märchen für Groß und
Klein , Lindauer Hafenweihnacht, Seehafen
15 Uhr, Freitagstreff für alle , malen, zeichnen,
modellieren, reden, zuschauen, fragen, helfen,
Ellipse-Werkstatt, Kaserngasse 5
15 Uhr,Luina - Die Seejungfrau vom Bodensee
, Lindauer Hafenweihnacht, Seehafen
15 Uhr,Stadtführung im Advent , Altes Rathaus,
vor der großen Treppe, Bismarckplatz 4
15.30 Uhr, Adventlicher Rickenbach-Treff ,
St. Wolfgangskapelle, Rickenbach
15.45-16.45 Uhr, Learn to skate , Schnuppertraining,
Eissportarena, Eichwaldstr. 16
16.30 Uhr, Bodensee-Ensemble , Lindauer
Hafenweihnacht, Seehafen
17 Uhr, Rundgang mit der Nachtwächterin ,
Altes Rathaus, vor der großen Treppe, Bismarckplatz
4
18-18.30 Uhr, Schweigekreis , Treffen, Altes
Rathaus, Vorplatz, Bismarckplatz 4
19 Uhr, Finnegan , Lindauer Hafenweihnacht,
Irish Folk, Seehafen
19.30 Uhr, EV Lindau Islanders - ERC Bulls
Sonthofen , Eishockey Oberliga, Eissportarena,
Eichwaldstr. 16
19.30 Uhr, Lindauer Marionettenoper: Der
Brandner Kaspar und das ewig‘ Leben , Theaterfassung
von Kurt Wilhelm, Stadttheater,
Fischergasse 37
20 Uhr, Songcircle - PopUp-Chor , zum intuitiven
Mitsingen, Kleines Zeughaus, Paradiesplatz
4
21 Uhr, The Iron Maidens , Heavy Metal, Club
Vaudeville, Von Behring-Str. 6
KRESSBRONN
10-11.30 Uhr, Themencafé , Ansprechpartnerin:
Jutta Merz-Baumann, Familientreff,
Seestr. 20
Samstag, 14.12.2019
LINDAU
7-13 Uhr, Wochenmarkt , Marktplatz
10-13 Uhr, Öffnungszeiten von Bücherflohmarktladen
, Bücherflohmarktladen, Langenweg
46
11 Uhr, Lindauer Hafenweihnacht , Marktstände,
Bewirtung und Rahmenprogramm,
Seehafen
11 Uhr,Singbar , Lindauer Hafenweihnacht,
Oper, Pop, Christmassongs und mehr, Seehafen
11.30-13 Uhr, Mittagstisch , Heilig-Geist-
Hospital, Wintergarten, Schmiedgasse 18
14 Uhr, Musikverein Lindau-Reutin , Lindauer
Hafenweihnacht, Seehafen
14.30 Uhr, Stephan Huber: Der müde
Kasperl und die Kartografie , Kunstmuseum
am Inselbahnhof, Maximilianstr. 52
15 Uhr, Stadtführung im Advent ,
Altes Rathaus, vor der großen Treppe,
Bismarckplatz 4
16 Uhr, Lindauer Marionettenoper: Hänsel
und Gretel , Märchenoper in drei Akten,
Stadttheater, Fischergasse 37
16.30 Uhr, Marinechor Aulendorf ,
Lindauer Hafenweihnacht, Seehafen
17 Uhr, Nachtwächterrundgang ,
Altes Rathaus, vor der großen Treppe,
Bismarckplatz 4
19 Uhr, Vivid Curls , Lindauer
Hafenweihnacht, Seehafen
19.30 Uhr, Lorenz Kellhuber Trio , Jazz auf der
Hinterbühne, Stadttheater, Fischergasse 37
19.45-22 Uhr, Eisdisco , Eissportarena,
Eichwaldstr. 16
21 Uhr, Boppin‘B , Rockabilly, Club
Vaudeville, Von-Behring-Str. 6
HERGENSWEILER
13.30 Uhr, Volksbühne Hergensweiler: Der
mit dem Teufel tanzt , Komödie nach Heidi
Faltlhauser, Leiblachhalle, Friedhofweg 6
20 Uhr, Volksbühne Hergensweiler: Der mit
dem Teufel tanzt , Komödie nach Heidi
Faltlhauser, Leiblachhalle, Friedhofweg 6
HÖRBRANZ
20 Uhr, Theater: Hang over , Hüttengaudi im
Leiblachtalsaal, Heribrandstr. 2, VVK unter
00 43/6 88 03 73
Anzeigen
WASSERBURG
18 Uhr, Opus 4 , Posaunen-Quartett, Kirche
St. Georg, Halbinselstr.
Sonntag, 08.12.2019
LINDAU
11 Uhr, Lindauer Hafenweihnacht , Marktstände,
Bewirtung und Rahmenprogramm,
Seehafen
11 Uhr,Nicholas Wells , Lindauer
Hafenweihnacht, Seehafen
12-18 Uhr, Weihnachtstag , mit Glühmost
und Lebkuchen, Atelier und Café -
Das kleine Haus, Hundweilerstr. 2 b
14 Uhr, Ponyreiten für Kinder , Lindauer
Hafenweihnacht, Seehafen
14 Uhr,Seemannschor Friedrichshafen ,
Lindauer Hafenweihnacht, Seehafen
Mittwoch, 11.12.2019
LINDAU
9 Uhr, Der Ladenhüter , Ein weihnachtliches
Kaspertheater von Eva und Paul Schmidtchen.
Für Zuschauer*innen ab 6 Jahren,
Stadttheater, Fischergasse 37
TA G U N D N A C H T
T A X I
6 0 0 6
R I N G
Anzeigen
TAXI-RING LINDAU
TEL. (0 83 82) 60 06
FAX (0 83 82 ) 14 55
KURIERDIENSTE · KRANKENTRANSPORTE
FLUGHAFENTRANSFER · BESORGUNGSFAHRTEN
- Hard- und Software
- Privat- und Firmenkunden
- Reparaturen
- Virenentfernung
- und vieles mehr
www.mischel.de
T 08382 98750
VERANSTALTUNGSKALENDER WWW
VERANSTALTUNGEN
VERANSTALTUNGSKALENDER WWW
DAUER-VERANSTALTUNGEN
Lindau
Kostenlose Energieberatung für Lindauer,
mit Herrn Thomas Kubeth, jeden 1.+3. Do.
im Monat, 8-12 Uhr, Bregenzer Str. 8,
Bauamt Zimmer EG 8.0.16, Anmeldung
unter Tel. 0 83 82 / 9 18-6 01 erforderlich.
Lauf- und Walkingtreff: Treffpunkt
Motzacher Wald, Mi. 18.30-19.30 Uhr
Lauftreff des Skiclubs für Jung und Alt
Lindau, Dunkelbuchweg,
Treff: Parkplatz des Trimm-Dich-Pfads,
Do. 17-18 Uhr
Verein für Garten- und Landespflege, Gasthof
Langenweg, Interessierte willkommen,
jeden 2. Mo. im Monat, 19.30 Uhr
Lindau-Insel
Rotkreuz-Flohmarkt „Die Wundertüte“,
In der Grub 22, Mo.-Fr. 10-17 Uhr
Selbsthilfegruppe für Menschen mit Leukämien,
Lymphonen u. anderen
Blutsystem erkrankungen, Tel. Info unter
0 83 82 / 2 65 43, jeden 1. Fr./Monat ab 19
Uhr, Langsgasthof Köchlin, Kemptener Str.
41, Lindau
Gespräche: Müde, Depressiv, chronisch
krank? Lass aus Deinen Wunden Wunder
Wachsen, durch Lösen von Fremd- Energien
und traumatischen Erlebnissen.
jeden Sonnstag um 18.30. Uhr, In der
Galerie Shtivelberg, Ludwigstr. 1,
Anmeldung: 0 83 82 /9 47 93 85,
Eintritt auf Spendenbasis.
Freitagstreff für alle Erwachsenen, malen,
zeichnen, modellieren, reden, zuschauen,
fragen, helfen, Ellipse-Werkstatt,
Kaserngasse 5, jeden Freitag 15-17 Uhr,
Lindau-Aeschach
Ambulante professionelle Beratung im
häuslichen Bereich zur Unterst. für ein
Sterben zuhause, Besuchsdienst für Kranke
und Sterbende e.V., Tel. 01 71/8 34 66 53
Amnesty International, Bücher-/Trödelflohmarkt,
Lindau-Aeschach, Langenweg
46, Sa. 10-13 Uhr
Frauentreff der Kolpingsfamilie Lindau,
Kolpinghaus, Langenweg 24,
jeden 3. Di. im Monat, 14.30 Uhr
Grünes Klassenzimmer e.V.: Abenteuer
Wildnis im grünen Klassenzimmer. Spiel,
Spaß und Naturpädagogik im Wald- und
Erlebnis gelände immer Di. + Do. von
14.30-18 Uhr, Anheggerstr. 40;
Tel. 0 83 82 / 2 74 96 62
Handball Schnuppertraining des TSV
Lindau, Abt. Handball, ab Jg. 2006 in der
Dreifachsporthalle: jeden Di., 17-18.30 Uhr
(nicht i. d. Ferien), bis Jg. 2007 in der FOS
Sporthalle: do. 17.15-18.30 Uhr
(nicht i. d. Ferien)
AUSSTELLUNGEN
AllgäuerArtGalerie, Vexierbilder –
„Das Wesentliche ist sichtbar für den der
gefunden hat, und unsichtbar für den,
der nicht weiß, wonach es zu suchen gilt“.
Ausstellung auf zwei Etagen,
Schneeberggasse 3, Lindau Insel,
Tel. 01 74-3 30 62 32.
Casa dell’arte Galerie und Atelier:
Fresken- u. Illusionsmalerei,
Marktplatz 4, Lindau-Insel;
1. Etage im „Haus zum Baumgarten“;
jeden Sa. 10-17 Uhr geöffnet.
Landratsamt Lindau: Ausstellung der
Werke der Künstler: Tobias Bechter,
Nicole Kraiem, Uta Mayer, , Michael
Simmen dinger, Felix Löffelholz, Claudius
LINDAUER
Senioarentreff Kolpingfamilie Lindau,
Kolpinghuette am Langenweg 24, jeden 1.
Do. im Monat, 15 Uhr
Lindauer Pilgerstammtisch – für Jakobspilger
und welche, die es werden wollen.
Jeden ersten Mittwoch im Monat, 18 Uhr,
In der Weinstube Reutin. Kontakt: Mobil
0 15 22-4 76 51 57
Offener Spieletreff, Verein
Grünes Klassen zimmer, Anheggerstr. 40,
Di.+Do., 14.15-18 Uhr (nicht in den
Ferien)
„Ohne Salz kein Leben“ – Gesundheit mit
Natursalz; jeden Mittwoch 16.30 Uhr
Vortrag, (Asthma, Neurodermitis,
Allergien, Schilddrüse, Blutdruck,
Immunsystem stärken usw.)
Eintritt frei! Tel. Anmeldung erbeten unter
Tel. 0 83 82 / 7 50 15 36, Salzgrotte Lindau
Langenweg 37, 88131 Lindau
Parkinson Selbsthilfegruppe,
Gasthaus Rebstock, Kirchstr. 2,
jeden letzten Di. im Monat, 15 Uhr
Rockzipfelgruppe in Aeschach, kostenloser
Eltern-Kind-Treff, 0-4 Jahren, Di. und
Mi. 8.30-11.30 Uhr in Ludwig-Kick-Str. 9
Sammlertreffen des Ansichtskarten- und
Briefmarkensammlervereins Lindau,
im Gasthof Langenweg, Langenweg 24,
jeden 3. Sonntag im Monat 9-11 Uhr
Stationäres Hospiz Haus Brög zum Engel,
Aufnahme schwerstkranker Menschen,
ganzheitliche medizinisch/pflegerische
Betreuung, Unterstützung der Angehörigen,
Tel. 0 83 82 / 94 43 74,
Ludwig-Kick-Str. 30, Lindau
Lindau-Reutin
English-Club Lindau e.V., Auskünfte
unter Tel. 0 83 89/ 2 56, oder englishclub@huckle-gmbh.de,
jeden Donnerstag
ab 19 Uhr im Hotel Landgasthof Köchlin,
Kemptener Str. 41
Familienzentrum Minimaxi,
Köchlinstr. 46a:
Mo.: 9-12 Uhr: Internationales Frauenfrühstück,
16-18 Uhr: Kleinkindtreff
„Working moms & kids“
Di.: 9-12 Uhr: minimaxi-Café mit Frühstück
und Sprache-Café, 15.30-17.30
Uhr: Kleinkindtreff „Die Schlumpfis“
Mi.: 10-12 Uhr: Kleinkindtreff „Die Rasselbande“,
14.30-17.30 Uhr: minimaxi-
Café (14-tägig mit pädagog. Angeboten)
Do.: 10-12 Uhr: Kleinkindtreff „Die
Singzwerge“, 15-17.30 Uhr: minimaxi-
Café Ideen- und Kreativtreff
Fr.: 10-12 Uhr: Säuglingstreff „Die
Milchmäuse“, 15-18 Uhr: Kleinkind-
Schulkind-Treff „Die Erdenkinder“
Bernhard, Willi Kleiner und Gerd Brög;
bis 30.9.20. Allgemeinen Öffnungszeiten
in den Räumen des Landratsamtes in der
Bregenzer Straße 33 und 35
Paracelsusschule, Ausstellung „See trifft
Seele“ des Wahl-Lindauers Frank Seifert.
Die teils großformatigen Arycl-Gemälde
variieren eine künstlerische Reise vom
Bodensee zum Salzkammergut mit einem
kleinen Abstecher nach Venedig. Öffnungszeiten
der Schule tägl. 9-12 Uhr außer Mi.
+ So., Zeppelinstr. 2, Lindau Insel.
Seniorenheim Hege: Ausstellung von sechs
Künstlerinnen ihre Werke. Hanne Diehm,
Ursula Erchinger, Constanze Funke,
Bettina Lindenberg, Monika Lokau.
So.: 10-13 Uhr: Familienbrunch (Termin
siehe Homepage)
Herzsportgruppe, Berufsschulturnhalle,
Reutiner Str., Übungs-, Trainingsgruppe
Mi., 18.15 Uhr; gemischte Gruppe Mi.,
19.15 Uhr
Kleiderladen Nachbarschaftshilfe, Kemptener
Str. 10, NEU Di. 9-14 Uhr, Sa. 9-12 Uhr
Lauf- und Walkingtreff, Grundschule
Lindau-Reutin. Ab 1.4.2020 sind wir
wieder im Motzacher Wald.
Reparaturstube Lindau Jeden 1. Montag
im Monat (bei Feiertagen eine Woche
später), Öffnungszeiten: 18 bis 21 Uhr
www.reparaturstube.org
Rockzipfelgruppe Lindau,
kostenl. Eltern-Kind-Treff, 0-4 Jahre,
Mo.+Do. 9-12 Uhr, Info unter
Tel. 01 52-52 66 89 63, Kemptener Str. 28
Selbsthilfegruppe der SauerstoffLiga trifft
sich jeden letzten Sa. im Monat um 14.30
Uhr zu Vorträgen und Erfahrungsaustausch
im Landgasthof Köchlin, Kemptener
Str. 41
SCB-Dienstagsradeln,
Treffpunkt: Schule Reutin, Schulstr. 23,
ca. 20-35 km, jeden Di. ab 17 Uhr
Schwangeren und Baby Café, in den
Räumen von Erste Schritte, Kemptener
Str. 28, jeden Mittwoch 9 bis 11 Uhr
Lindau-Zech
Mehrgenerationenhaus, Leiblachstr. 8:
Offener Mittagstisch,
Mo. + Mi. 11.30-13.30 Uhr
Zwergentreff“ (Kleinkinderbetreuung),
Mo., Di. und Do. 8.30-11 Uhr mit
Sprachförderung
Internationales Frauencafé, Do. 9-11 Uhr
Amnesty International, Jugendtreff Fresh,
für Jugendl. ab 13 J., Bregenzer Str. 177,
Mo. 17-20 Uhr, Fr. 16-22 Uhr
Eissportarena Lindau
Öffnungszeiten:
Uhrzeiten
Dienstag Publikumslauf 13.30 – 15.30
Donnerstag Publikumslauf 13.30 – 15.30
Freitag Publikumslauf 13.30 – 15.30
Samstag Publikumslauf 13.30 – 16.15
Eis-Disco 19.45 – 22.00
Sonntag Publikumslauf 12.00 – 16.00
Eissportarena Lindau • Eichwaldstr. 16
EisHotline 0 83 82/2 75 12 11
www.eissportarena.li
Eine Kunstausstellung für jung und alt.
Ausstellungsdauer bis Mai 2020
Theater Café Lindau: Die Malerin
Lisa Kölbl-Thiele stellt ihre Bilder aus;
Linggstr. 6, Lindau Insel.
Treffpunkt Zech: Dem Glück auf der Spur,
Christine Frick, Fotoausstellung.
8.11. bis Ende März 2020: Mo.-Fr. 9 bis 16
Uhr (nicht in den Schulferien)
Kunstmuseum im Inselbahnhof: Ausstellung
Stephan Huber mit „Der müde Kasperl
un die Kartografie“, Maximilianstr. 52,
Lindau-Insel, Öffnungszeiten: Mi.-
So.,11-17 Uhr, 23.11.19-2.2.20, Öffentliche
Führungen Sa. und So., 14 Uhr
Direkt zum E-Paper:
SPIELPLAN
Eishockey
Oberliga Süd 2019/2020
Heimspiele:
So., 08.12.19, 18:00 Uhr
EV Lindau Islanders vs.
Deggendorfer SC
Fr. 13.12.19, 20:00 Uhr
EV Lindau Islanders vs.
ERC Bulls Sonthofen
Fr. 20.12.19, 20:00 Uhr
EV Lindau Islanders vs.
EC Peiting
WICHTIGE ADRESSEN
Tourist-Information Lindau:
Lennart-Bernadotte-Haus
Alfred-Nobel-Platz 1
(gegenüber Hauptbahnhof)
88131 Lindau (B)
Tel.: 0 83 82/26 00-30
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
10 bis 12 Uhr sowie 14 bis 17 Uhr
Telefonische Erreichbarkeit von Montag bis
Freitag jeweils bereits ab 8.30 Uhr
An Feiertagen bleibt geschlossen.
Tourist-Information Wasserburg:
Lindenplatz 1
88142 Wasserburg
Tel.: 0 83 82/88 74 74
Tourist-Information Nonnenhorn:
Seehalde 2
88149 Nonnenhorn
Tel.: 0 83 82/82 50
Wann? Wo? Was?
Der Veranstaltungskalender der Lindauer
Bürgerzeitung für Lindau und Umgebung
Herausgeber und Verlag:
Lindauer Bürgerzeitung Verlags-GmbH & Co. KG
Herbergsweg 4, 88131 Lindau (B)
E-Mail: verlag@bz-lindau.de
Telefon: 0 83 82/5 04 10-41
Telefax: 0 83 82/5 04 10-49
Internet: www.bz-lindau.de
Herstellung: Buchdruckerei Lustenau GmbH,
Millennium Park 10, A-6890 Lustenau
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 21
vom 01.03.2019. Es gelten die allgemeinen
Geschäftsbedingungen des Verlages.
Auflage: 19.500 (Winter)
Erscheinungsweise: 14-täglich samstags
Die Redaktion behält sich Änderungen und
die Aufnahme von Terminen vor. Für die
Richtigkeit und Vollständigkeit übernimmt
die Redaktion keine Gewähr.
Zur kostenlosen Meldung einer Veranstaltung
nutzen Sie bitte unseren Internetauftritt,
da hier alle notwendigen Daten nach festem
Schema übernommen werden.
LINDAUER
Bürgerzeitung
KUNST UND KULTUR 30. November 2019 · BZ Ausgabe KW 48/19
19
Musikalischer Hochgenuss
Theater Lindau Das „Stradivari Quartett“ präsentiert am 7. Dezember sein Programm „Königsklasse“
Seit seinem Debüt im September
2007 hat sich das „Stradivari
Quartett“ mit jährlichen Tourneen
um die ganze Welt zu einer der
führenden europäischen Streichquartett-Formationen
entwickelt.
Am Samstag, 7. Dezember, gastiert
es um 19.30 Uhr mit seinem
Prgramm „Königsklasse“ im Theater
Lindau.
Stets strebt das Ensemble nach
dem Optimum, ganz wie sein
Namenspatron, der Instrumentenbauer
Antonio Stradivari.
Mit der „Aurea“ von 1715 in
den Händen des Primarius
und dem um zwei Jahre jüngeren
Cello „Suggia“, ergänzt durch
die Violine „Ex-Wannamaker
Hart“ von Giovanni Battista
Guadagnini aus dem Jahr 1767
und einer Viola aus der Werkstatt
von Hendrick Willems
von 1690 verfügen die vier in
der Schweiz beheimateten Musiker
über ein beeindruckendes
Instrumentarium.
Das „Stradivari Quartett“
spielt ein breites Repertoire,
doch konzentrieren sich die
Musiker daneben zunehmend
auf große Zyklen, die sie jeweils
– meist über eine Saison –
einem Komponisten widmen.
Als Streichquartett kann man
das Jubiläumsjahr 2020 zu
Beethovens Geburtstag für
diese Absicht nur begrüßen
und kaum ignorieren. Und so
spielen die vier in Lindau je
ein Quartett aus op. 18 und op.
59. Mit beiden Werken bewies
Beethoven seine unerhörte
Modernität und Radikalität des
eigenen Weges mit für damalige
Verhältnisse kaum mehr zu
bewältigenden spielerischen
Anforderungen. Dabei führt er
in die Königsklasse des Streichquartetts
mit strengen wie mit
zarten Tönen.
Daneben ist ein Spätwerk
von Haydn zu hören, weniger
kantig aber sprudelnd vor
Phantasie aus dem nicht enden
wollenden Füllhorn dieses
Vaters des Streichquartetts. BZ
Das „Stradivari Quartett“ spielt nicht nur auf höchstem Niveau, sondern trägt den Hörgenuss auch auf
einem beeindruckenden Instrumentarium vor.
BZ-Foto: Marco Borggreve
„Alle machen, keiner tut was“
Christian Springer, Moderator
der Kultsendung „Schlachthof“
im BR, kommt am Sonntag,
1. Dezember, um 20.30 Uhr
zum Abschluss des Zeughausmarkts
zum zweiten Mal nach
Lindau ins Zeughaus. „Er steht
auf der Bühne und erzählt.
Und das haut rein, das sitzt.
Seine lässige Art, Kabarett
zu machen, ist nichts für
Hardcore-Deppen. Er fordert
uns zum Mitdenken auf, und er
reißt mit, dabei ist er wütend,
rotwangig, bös und höchst
skurril“, so der Zeughaus-
Verein in seiner Ankündigung.
„Springers Zielscheibe sind
die „Gschaftlhuber“ und alle
die, die nach unten treten.
„Alle machen, keiner tut was“
ist Kabarett, das man nicht
so schnell vergisst. Es macht
Sinn. Es macht Laune. Es
macht Mut.
BZ-Foto: Gregor Wiebe
Weihnachtliches Posaunenkonzert in Wasserburg
Die Bürgerstiftung Wasserburg
freut sich, das Posaunenquartett
„Opus4“ zu seinem 25.
Bühnenjubiläum bereits zum
zweiten Mal in Wasserburg (B)
begrüßen zu dürfen.
Am Samstag, 7. Dezember,
werden die Posaunisten des
Gewandhausorchesters zu
Leipzig, Jörg Richter und Dirk
Lehmann, um 18 Uhr zusammen
mit Stephan Meiner und
Wolfram Kuhnt, Bassposaunist
der Staatskapelle Halle, ein
weihnachtliches Konzert in der
St. Georgs-Kirche in Wasserburg
geben.
Zahlreiche Konzerte im In- und
europäischen Ausland sprechen
für das Können dieser Musiker.
Das umfangreiche Repertoire
des Ensembles umfasst Bläsermusik
aus fünf Jahrhunderten
„von Bach bis Broadway“.
Wie es weiter aus der Presseerklärung
der vier Künstler
heißt, wird die Posaune auch
gelegentlich als die „Trompete
der tiefen Lage“ bezeichnet
und ist neben der Violine eines
der ältesten, voll chromatisch
spielbaren Orchesterinstrumente.
Sie entstand in ihrer
heutigen Form bereits um 1450
in Burgund als Weiterentwicklung
der Zugtrompete. Im 16.
Jahrhundert erfreute sich die
Posaune großer Beliebtheit und
wurde in verschiedenen Stimmlagen
gebaut.
Doch schon in den folgenden
Jahrhunderten beschränkte
man sich auf die heute noch
üblichen Alt-, Tenor- und Bassinstrumente.
Daneben reicht die lange
Tradition des Posaunenspiels
von mittelalterlichen Stadtpfeifern
über evangelische
Posaunenchöre bis zu modernen
Quartetten. Dennoch gibt
es nur wenige eigens für die
Posaune geschriebene Werke.
So verwundert es nicht, dass
sich im Programm des Leipziger
Posaunenquartetts „OPUS 4“
kaum Originalkompositionen,
sondern vor allem Bearbeitungen
finden.
Ein Großteil der Arrangements
stammt vom Gründer und
Leiter des Ensembles, Jörg
Richter. Dabei stehen Stücke
aus Renaissance und Barock
ebenso auf dem Programm wie
moderne bzw. populäre Kompositionen.
Es beweist, dass
sich die Posaune wie kaum ein
anderes Instrument für alte und
neue Musik bis hin zum Jazz
gleichermaßen eignet.
Ein Ideal, das dem Ensemble
besonders am Herzen liegt, ist
der typisch weiche Posaunenklang.
Den dürfen die Konzertbesucher
am Samstag, 7.
Dezember, in der St. Georgs-
Kirche in Wasserburg sicher
genießen.
BZ-Foto: Anne-Marie Seager
Stummfilm mit Livemusik
Kultur Lindau und der Zeughausverein
laden am Freitag,
6. Dezember, um 20 Uhr ins
Kleine Zeughaus zu einem
Stummfilmabend mit Livemusik
ein.
Flóra Kapitány und Bertrand
Mahé, zusammen das „Cie
Duo Arniphone“, bringen ihr
Programm „Folies bobines” –
übersetzt „Verrückte Filmspulen“
– auf die Bühne.
In der Tradition der Kinematographenvorstellungen
Anfang
des 20. Jahrhunderts erwecken
die beiden mit Livemusik und
Kinoerzählung die Stummfilme
von vorgestern im Heute zu
neuem Leben. Unterhaltsames,
altes Stummfilmkino für das
Vergnügen von heute.
BZ
20 30. November 2019 · BZ Ausgabe KW 48/19
AUS DEM VEREINSLEBEN
Verdienste in der Jugendarbeit
Kreisjugendtag der bayerischen Sportjugend wählt neuen Vorstand
Am 20. November 2019 fand der
diesjährige Kreisjugendtag der
bayerischen Sportjugend (BSJ)
Kreis Lindau unter der Leitung von
Kreisjugendleiter Benjamin Taylor
im Vereinsheim des TSV 1921
Oberreitnau e.V. statt. Neben der
Vorstandswahl standen auch Ehrungen
auf der Tagesordnung.
„Wallfahrt und Weihwasser“
Die Theatergruppe Oberreitnau
bringt in diesem Jahr
„Wallfahrt und Weihwasser“
von Katharina Daffner zur
Aufführung.
Der Schwank erzählt von hellern
Aufregung im Wallfahrtsort
Au. Denn dort verkündet
Pfarrer Lorenz überraschend,
dass er unbedingt sechs Wochen
Urlaub nehmen muss.
Aber er hat vorgesorgt. Eine
Aushilfe vertritt ihn während
seiner Abwesenheit.
Aber: Reicht das aus für diese
rührige Gemeinde und ihre
Sorgen und Nöte? Oder bringt
gar der Neue noch mehr Unruhe
ins angespannte Dorfleben?
Eine spannende Zeit mit
merkwürdigen Ereignissen und
Begegnungen beginnt, die aber
ausgerechnet mit „Wallfahrt
und Weihwasser“ ein bisschen
leichter zu ertragen ist.
Das Stück wird an den folgenden
Terminen im Freizeitzentrum
Oberreitnau aufgeführt:
Donnerstag, 26.12.19,
um 17.30 Uhr
Samstag, 28.12.19,
um 19.30 Uhr
Sonntag, 29.12.19,
um 17.30 Uhr
Freitag, 03.01.20,
um 19.30 Uhr
Samstag, 04.01.20,
um 19.30 Uhr
und am Sonntag, 05.01.20,
um 17.30 Uhr
Der Kartenvorverkauf findet im
im Freizeitzentrum Oberreitnau
statt:
Persönliche Abholung am:
Sonntag, 8.12.2019, und am
Sonntag, 15.12.2019,
jeweils von 10 bis 12 Uhr
Telefonische Reservierung
ab Montag, 9.12.2019, unter
Tel.: 01 62/8 75 87 38 möglich.
Montag bis Sonntag von
18 bis 20 Uhr.
Reservierung per E-Mail ab
Sonntag, 8.12.2019, 12.00 Uhr
möglich an:
karten@theatergruppeoberreitnau.de
Restkarten an der Abendkasse
erhältlich.
Vorbestellte Karten können am
Sonntag, 15.12.2019, von 10
bis 12 Uhr im Freizeitzentrum
Oberreitnau abgeholt werden.
BZ-Foto: TG Oberreitnau
Taylor konnte in seinem Bericht
auf vier erfolgreiche Jahre
der Kreisjugendleitung zurück
blicken. Bei der jährlich stattfindenden
Sportlerehrung konnten
im Schnitt 97 Medaillen an
die erfolgreichsten Sportlerinnen
und Sportler des Kreises
übergeben werden. Auch der
Lindauer Kindersporttag erhielt
sehr viel Zuspruch. Dieser wird
zusammen mit den Vereinen
TSV Schlachters, TSV Lindau,
TSV 1921 Oberreitnau e.V. und
dem Kreisjugendring Lindau
sowie der Stiftung Liebenau
seit 2017 jährlich durchgeführt.
Im Schnitt nahmen
daran bisher jedes Jahr 200
Kinder und Jugendliche teil.
Der neue Vorstand der Bayerischen Sportjugend im Landkreis Lindau
(v.li.): Kathrin Kleindienst, Florian Altmannsperger, Nico Schmid,
Dominik Moll, Elias Lerch, Manuel Freitag und Benjamin Taylor.
Beim Kreisjugendtag der BSJ fanden Ehrungen statt. Im Bild v.li.:
Jasmin Sommerweiß, Arthur Andergassen, Robert Stoinski, Elmar
Stegmann und Benjamin Taylor.
BZ-Fotos: BSJ Kreis Lindau
Der Kreisjugendleiter bedankte
sich bei Landrat Elmar Stegmann
für die jährliche Förderung
durch den Landkreis in Höhe
von etwa 30.000 Euro, welche
die Durchführung von Kreiscups
mit einer jährlichen Teilnahme
von 100 bis 200 Kindern
und Jugendlichen, verschiedene
Mannschafts- und
Wettkampfkostenförderungen
sowie die Förderung von Trainingslagern
ermöglicht. Als
weitere Ehrengäste waren die
Jugendbeauftragte der Stadt,
Jasmin Sommerweiß, und der
Sportbeauftragte des Landkreises,
Dieter Wurm, geladen.
Dieses Jahr konnte die BSJ
vier Ehrungen für langjährigen
Einsatz im Sport überreichen.
Hierbei erhielt Arthur Andergassen
das Abzeichen in Gold
mit Kranz, welches die höchste
Auszeichnung der BSJ ist.
Robert Stoinski, Krischan Rauschenbach
und Werner Assner
bekamen das Silber-Abzeichen.
Als neue Kreisjugendleitung
wurden gewählt: Benjamin Taylor
(Kreisjugendleiter), Kathrin
Kleindienst (Stellv.), Elias Lerch
(Jugendsprecher); Lucian Lacraru-Hattinger
(Beisitzer Schule
und Verein) sowie die Beisitzer
Florian Altmannsperger, Manuel
Freitag und Nico Schmid.
BZ
Anzeige
Blaulichttag
Am Freitag, 13. Dezember
2019, spielen die EV Lindau
Islanders ab 19.30 Uhr im
Derby gegen die Bulls aus
Sonthofen. Zu diesem Match
findet der schon traditionelle
„Blaulichttag“ statt.
Alle Mitglieder und Helfer
der freiwilligen Feuerwehren,
des Roten Kreuzes
und des Technischen
Hilfswerks aus dem Landkreis
Lindau erhalten an
diesem Tag freien Eintritt
zum Oberligaspiel in der
Eissportarena Lindau.
Hiermit möchten sich die
EV Lindau Islanders bei
allen Ehrenamtlichen für
ihre Bereitschaft, anderen
Tag und Nacht zu helfen,
ganz herzlich bedanken.
U13 ist Tabellenführer
Großer Jubel bei den Jugendspielern
des U13-Landesligateams
um Trainer
Stephan Jürgens: Durch
einen Penaltysieg beim bisherigen
Spitzenreiter ESC
Kempten verdrängten die
Lindauer die Allgäuer vom
Thron und grüßen den Rest
der Konkurrenz von ganz
oben. „Kempten erwies
sich als ein sehr unbequem
zu spielender Gegner, der
läuferisch wie technisch
gutes Eishockey bot“, berichtet
Stephan Jürgens.
Trotz Powerplaysituationen
ging Kempten mit
zwei Toren in Führung, „da
wir vergessen haben, zu
verteidigen“, so Jürgens.
Im Penaltyschießen hatten
beide Torhüter einen guten
Tag erwischt, weswegen
insgesamt 22 Schützen antreten
mussten, ehe Lindau
den Zusatzpunkt sicherte
und damit neuer Tabellenführer
in Gruppe 1 der
Knaben Landesliga ist.
Weiter geht es für die U13
des EV Lindau am Sonntag,
1. Dezember, um 9.30 Uhr
in der Eissportarena
Lindau. Zu Gast wird der
Tabellendritte, der Augsburger
EV, sein. Trotz der
frühmorgendlichen Spielansetzung
hoffen die Spieler
auf Unterstützung durch
die Lindauer Fans – will
man doch weiterhin an der
Tabellenspitze bleiben.
Weitere Infos auf:
www.evlindau.com
WISSENSWERTES 30. November 2019 · BZ Ausgabe KW 48/19
21
Jahreskonzert des Musikvereins Lindau-Reutin
Auch in diesem Jahr lädt der
Musikverein Lindau-Reutin
wieder am zweiten Advent,
8. Dezember 2019, um
14.30 Uhr zu seinem Jahreskonzert
in die Inselhalle ein.
Reinhold Schäffeler hat mit
intensiver Probenarbeit in
bewährter Weise ein abwechslungsreiches
Programm
zusammengestellt.
Eröffnet wird das Konzert, das
gleichzeitig den musikalischen
Höhepunkt im Jahresablauf des
Musikvereins bildet, mit der
Ouvertüre „Tancredi“, einer
Oper von Gioachino Rossini.
Nach der Begrüßung durch
Vorstand Claudia Eberhard
und dem Grußwort des Oberbürgermeisters
Dr. Gerhard
Ecker hören die Freunde der
Blasmusik neben „Rigoletto“,
einer Oper von Giuseppe Verdi,
die auch gerade Programm
der Bregenzer Festspiele ist,
viele bekannte Melodien, u. a.
„Madagaskar“, „Led Zeppelin“
sowie „The Imperial March“,
bekannt durch den beliebten
Film Star Wars.
Am Ende des unterhaltsamen
Konzerts werden sie ein fetziges
Swing- und Jazz-Medley von
dem bekannten Songschreiber
und Solokünstler Roger Cicero
zu hören bekommen.
BZ-Foto: MVR
Tag der offenen Tür
Die Hektik der Vorweihnachtszeit
hinter sich lassen und die
Sinne verwöhnen: das können
Ballettfreunde am Sonntag,
8. Dezember 2019, im Ballettsaal
im Haus Sünfzen, Maximilianstraße
1 auf der Lindauer
Insel.
Die Bodensee Ballettcompagnie
der Volkshochschule
Lindau lädt am 2. Advent
in ihren weihnachtlich
geschmückten Räumen zum
„Tag der offenen Tür“ ein.
Kleine und große Tänzerinnen
werden erstmals Episoden aus
dem neuen Ballettmärchen
„Die neugierige Elfe“ von
Marion Urbanzyk tanzen.
Es ist das 17. Ballettmärchen,
das aus der Feder der Leiterin
der Ballettcompagnie der VHS
Lindau stammt. Sie hat das
Märchen wiederum nicht nur
geschrieben, sondern auch für
ca. 80 Mitwirkende aus den
VHS-Ballettklassen Lindau und
Kressbronn choreografiert.
Premiere feiert das Stück
am 8. Mai 2020 im Lindauer
Stadttheater. Eine zweite Aufführung
findet am 9. Mai 2019
im Theater statt.
Wer sich die Vorfreude auf
das neue Ballettmärchen nicht
entgehen lassen möchte, ist
herzlich zu den Aufführungen
am „Tag der offenen Tür“ am
8. Dezember 2019 eingeladen,
die für 14.30 und 16.30 Uhr
auf dem Programm stehen
und jeweils etwa eine Stunde
dauern werden. BZ-Foto: Dahlhaus
Anzeige
· GEWINNSPIEL
22 30. November 2019 · BZ Ausgabe KW 48/19
WISSENSWERTES
Verborgene Schönheiten
unserer Erde
DAV Lindau Multivisionsshow am 9. Dezember in der Inselhalle bewegt sich an den Rändern des Horizonts
Am Montag, 9. Dezember 2019,
lädt der Deutsche Alpenverein
Sektion Lindau um 19.30 Uhr zur
Multivisionsreportage „An den
Rändern des Horizonts – Indigene
Gemeinschaften und verborgene
Schönheiten unserer Erde“
von Markus Mauthe ein.
Die einzigartige Live-Show zeigt
einen spannenden Ausschnitt
der kulturellen und ökologischen
Vielfalt unseres Planeten,
zugleich ist Mauthe Chronist
des Wandels, in dem die indigenen
Gesellschaften heute
begriffen sind. Wie bei den
Awá im Amazonasgebiet: Pfeil,
Bogen und traditionelle Kleidung
sind bei ihnen keine
bloße Dekoration, sondern
zeugen von einem Leben im
Einklang mit der Natur. Oder
die magische Welt der Mundari
im Südsudan, die in Symbiose
mit ihren großhornigen Rindern
leben. Oder einer Familie
der Bajau, die in einem Boot
als Seenomaden auf dem Meer
lebt. Überirdisch erscheinen
die bis zu 20 Meter hohen
Baumhäuser der Korowei von
West Papua.
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung
ist frei. Die Lindauer
Bürgerzeitung verlost Kalender
passend zum Vortrag von Markus
Mauthe am 9. Dezember in
der Inselhalle Lindau.
BZ
BZ-Fotos: Mauthe
·
GEWINNSPIEL
LINDAUER
· GEWINNSPIEL
BZ-Gewinnspiel
Die Lindauer Bürgerzeitung
verlost Kalender zur Multivisionsshow
„An den Rändern
des Horizonts“ am 9. Dezember
2019 in der Inselhalle Lindau.
Wer am Gewinnspiel teilnehmen
möchte, schreibt bitte
unter dem Betreff „Deutscher
Alpenverein“ bis spätestens
7. Dezember 2019 an die
Lindauer Bürgerzeitung.
Per Post: Herbergsweg 4,
88131 Lindau (B)
Per E-Mail: gewinnspiel@bz-lindau.de
(Bitte vergessen Sie nicht, Namen und
Telefonnummer anzugeben!
Unsere Gewinner werden ausschließlich
telefonisch benachrichtigt.
Die Gewinnspielbedingungen der Lindauer
Bürgerzeitung finden Sie auf Seite 31
dieser BZ-Ausgabe.)
BZ
„Ich freue mich, mit meinem Film nach Lindau zu kommen“
Preview von „All I never wanted“ der Lindauer Filmemacherin Leonie Stade am 11. Dezember im Parktheater
Nach seiner erfolgreichen Premiere
auf dem diesjährigen Filmfest
in München kommt am 12. Dezember
der Spielfilm „All I never
wanted“ der Lindauer Filmemacherin
Leonie Stade und von
Annika Blendl deutschlandweit
in die Kinos. In Lindau wird der
Film bereits am Mittwoch, 11. Dezember,
um 20 Uhr im Parktheater
als Preview zu sehen sein.
Anzeige
„Im Rahmen der Kinotour zu
unserem Film werden Annika
Blendl und ich am 11. Dezember
im Parktheater Lindau zu
Gast sein, um unseren Film
vorzustellen“, freut sich Leonie
Stade auf den Termin in ihrer
Heimatstadt Lindau. „In Lindau
haben wir an folgenden Orten
gedreht: Hauptbahnhof, Maximilianstraße,
die Kleine Kneipe
in Enzisweiler und im Weingut
von Teresa Deufel. Es haben
zahlreiche Lindauer in unserem
Film mitgespielt. Darunter
Winfried Hahmann, Uta
Weik-Hahmann, Kay und Renate
Stade, meine Eltern, die bei
unserem Dreh in Lindau auch
im Hintergrund unglaublich
viel Produktionsarbeit geleistet
haben, Ruth Maria König,
unsere alte Nachbarin, die
mich meine ganze Kindheit
begleitet hat. Sie ist schon über
90 Jahre alt. Sie hat großartig
gespielt! Die Besitzer der Kleinen
Kneipe, zahlreiche Gäste der
Kneipe, Anni Roither, Familie
Halbing, Familie Braun, Familie
Buchner uvm. haben uns unterstützt.
Leider ist die Szene
im Weingut Deufel dem Schnitt
zum Opfer gefallen, was ich
sehr bedaure. Die Szene war
großartig, die Lindauer Darsteller
haben fantastische Arbeit
geleistet, aber sie hat im Gesamtzusammenhang
des Filmes
nicht funktioniert. Nach
dem gängigen Schnitt-Spruch
‚Kill your Darlings‘ mussten
wir, schweren Herzens, auf die
Szene verzichten, damit die
Szene im Gesamtzusammenhang
funktioniert“, erzählt
Leonie Stade.
Neben erwähnten Schauplätzen
in Lindau spielt der
Hybrid aus Dokumentarfilm
und Spielfilm vor allem in
München und Mailand und
begleitet vier Frauen auf ihrem
Weg zum Erfolg: Das Model
Nina (17) lässt für die Chance
auf einen Karrierestart in Mailand
ihr Abi sausen. Die Modewelt
bringt sie an die Grenzen
ihrer Werte. Die TV-Serienheldin
Mareile (42) wird durch
eine Jüngere ersetzt und muss
sich am Provinztheater neu
behaupten. Und das Regieduo
Annika und Leonie – hier spielen
sich die beiden Regisseurinnen
selbst – macht einen
Dokumentarfilm über Nina
und Mareile. Sie müssen sich
entscheiden, ob sie sich für
Geld korrumpieren lassen, um
ihrem Film zum Erfolg zu verhelfen.
Am Ende steht die Erkenntnis:
Wo die Eitelkeit anfängt,
hört der Verstand auf.
Nach dem Film „Mollath -
Und plötzlich bist du verrückt“
– ein Porträt über das Justizopfer
Gustl Mollath – ist „All I never
wanted“ der zweite Kinofilm
und gleichzeitig der Abschlussfilm
an der HFF München
im Bereich Regie und
Produktion von Annika Blendl
und Leonie Stade.
Annika Blendl und Leonie
Stade sind freie Autorinnen,
Regisseurinnen und Produzentinnen.
Nach dem Abitur
Leonie Stade (li.) und Annika Blendl
2007 ging die aus Lindau stammende
Leonie Stade auf Weltreise
und arbeitete als Model
in Mailand und Paris. Annika
Blendl arbeitet seit 2001 als
Film- und Fernsehschauspielerin.
Das Regieduo lernte sich
2009 an der Hochschule für
Fernsehen und Film München
kennen.
„Ich freue mich, mit meinem
Film nach Lindau zu
kommen. Ich bin hier immer
noch stark verwurzelt. Ich bin
wahnsinnig gespannt, wie die
Lindauer auf den Film reagieren
und freue mich schon auf
die Gespräche nach der Vorpremiere
am 11. Dezember im
Parktheater“, so Leonie Stade.
HGF
Kartenvorverkauf für die Preview
„All I never wanted“ am
11. Dezember 2019 um 20 Uhr
im Parktheater Lindau:
im Parktheater Lindau
im Kleinen Haus, Hundweilerstr. 2 b
unter: www.kinoheld.de
Der Link zum offiziellen Trailer:
@ www.youtube.com/
watch?v=THeW3AXmHMs
WISSENSWERTES 30. November 2019 · BZ Ausgabe KW 48/19
23
Tanzschulen Geiger holen den Titel
Dieses Jahr konnte das erfolgreiche
Trainer-Duo Raphael Nagel
und Daniel Geiger-Zimmermann
leider nicht mit eigenen Partnern
an den Start gehen, sondern nur
vom Rand aus zuschauen, als ihre
Duos im Hip-Hop der Masterclass
bei den Deutschen Meisterschaften
in Mühlheim an der Ruhr
antraten.
Für Oliver Pera und Jolanda
Meisel galt es, sich unter 24 angetretenen
Duos zu behaupten und
das Augenmerk der Jury auf sich
zu lenken. Beide sind bereits erfahrene
Wettkampfteilnehmer und
konnten sich schon in den vergangenen
Jahren tolle Platzierungen
ertanzen. Doch dieses Jahr gelang
ihnen der große Durchbruch. Kein
anderes Duo konnte den beiden
wirklich gefährlich werden. Mit
einer tollen Ausstrahlung, hervorragender
Köperbeherrschung
und einer perfekt ausgearbeiteten
Choreographie haben sie auf ganzer
Linie überzeugt und sich den
Titel „Deutscher Meister im Duo
Hip-Hop“ der Masterclass geholt.
Bereits im dritten Jahr holen die
Tanzschulen Geiger den Meisteroder
Vizemeistertitel und gehören
somit zu den erfolgreichsten Hip-
Hop-Tänzern in Süddeutschland.
Auch die Show- und Wettkampfgruppe
„Cwain“, bekannt aus
ihren zahlreichen Auftritten zum
Beispiel bei der Milka, ist bei den
Gruppen Hip-Hop Adults an den
Start gegangen. Auch sie haben
sich den erfolgreichen ersten
Platz in ihrer Gruppe, der B-
Reihe, geholt und haben nun das
große Ziel, im nächsten Jahr ebenfalls
in der Masterclass zu starten
und um den Titel zu kämpfen.
BZ-Foto: TS Geiger
Anzeige
Erster Klausenumzug im Westallgäu
Erstmalig findet im Westallgäu
ein Klausenumzug statt. Der
Westallgäuer Klausen- und
Bärbeleverein veranstaltet
diesen in Weiler-Simmerberg
und erwartet am 7. Dezember
2019 mehrere hundert Läufer,
die mit ihren traditionellen
Masken dem Brauchtum des
Klausen, Krampus und Perchten
nachgehen. Beginn des Umzugs
ist um 18 Uhr in der Fridolin-
Holzer-Straße an der Kreuzung
zur Käsgasse. Von dort führt die
Strecke mit einer Gesamtlänge
von ca. 450 Metern weiter
durch die Kristinusstraße, über
den Bahnhofplatz und durch die
Bahnhofstraße zum Endpunkt
vor dem Gasthof Zur Post. Hier
präsentieren sich dann alle
Gruppen noch einmal mit einer
Showeinlage und gehen im
Anschluss auf das Festgelände
am Raiffeisenstadion weiter.
Entlang der Strecke gibt es
einen abgesperrten Besucherbereich
sowie Getränkestände.
Parkplätze sind jeweils an den
Ortseingängen ausgeschildert.
Die Bärbeleparty beginnt um
20 Uhr auf dem Festplatz. Bei
der Ü18-Party gibt es Musik,
Essen und Getränke sowie gute
Stimmung.
Schon am 4. und 5. Dezember
können sich Mutige ab 17.30
Uhr auf dem Kirchplatz zum
Bärbele- und Klausentreiben
treffen. Für alle, die nur zuschauen
wollen, gibt es auch
einen „klausenfreien Bereich“
mit Glühweinstand.
BZ-Foto: Klausenverein Westallgaeu
„Waldweihnacht“ im skywalk
Der „skywalk allgäu“ ist ein
Naturerlebnispark in Scheidegg,
der vor allem für seine Hauptattraktion
bekannt ist: einen
hochmodernen und barrierefreien
Baumwipfelpfad. Er
ist 540 Meter lang und bis
zu 40 Meter hoch. Da sich
bereits das Parkgelände auf
rund 1.000 Metern über NN
befindet, eröffnen sich Besuchern
damit beeindruckende
Ausblicke auf die Allgäuer
Bergwelt und den Bodensee.
Für die Waldweihnacht werden
Teile des 60.000 Quadratmeter
großen Geländes sowie des
Baumwipfelpfades festlich beleuchtet.
Am Waldrand erwarten
die Besucher weihnachtlich
geschmückte Verkaufsbuden,
die Kunsthandwerk, Schmuck,
Deko, Genussmittel und mehr
anbieten. Aufwärmen kann
man sich an einem der offenen
Feuerstellen oder mit heißen
Getränken wie Glühwein und
Punsch. Selbstverständlich
wird auch für das leibliche
Wohl gesorgt.
Begleitend gibt es ein abwechslungsreiches
musikalisches
Rahmenprogramm mit
Chören sowie mit Alphorn- und
Blechbläsern. Vorgetragen
werden winterliche und zur
Adventszeit passende Stücke.
Auch der Baumwipfelpfad ist
an diesem Wochenende für alle
Besucher zugänglich.
Öffnungszeiten der Waldweihnacht
im „skywalk allgäu“:
13.12.2019, 16 bis 20 Uhr
14.12.2019, 11 bis 20 Uhr
15.12.2019, 11 bis 19 Uhr
BZ
24 30. November 2019 · BZ Ausgabe KW 48/19
LEBEN UND WOHNEN
Babys erster Brei
Familienzentrum Tipps zur optimalen Ernährung von Säuglingen
Am Montag, 16. Dezember 2019,
findet im Familienzentrum Minimaxi,
Köchlinstr. 46a, der Vortrag
„Babys erster Brei“ statt.
Beginn ist um 19.30 Uhr. Der
Vortrag soll interessierten Eltern
zeigen, wie sie ihre Säuglinge
zu jedem Zeitpunkt optimal
ernähren.
Anzeigen
OBI Lindau · 88131 Lindau (B)
Bregenzer Straße 105
Telefon 0 83 82-9 67 80
www.obi.de
Bregenzer Weihnacht
Der Bregenzer Weihnachtsmarkt
findet bis 23. Dezember täglich
von 11 bis 20 Uhr auf dem Kornmarktplatz
statt. Am Leutbühel
wird die lebende Krippe bis zum
Inhaltlich richtet sich der Vortrag
nach den aktuellsten Handlungsempfehlungen
des Netzwerks
„Gesund ins Leben-Netzwerk
Junge Familie“.
Erläutert wird der Ernährungsplan
des Forschungsinstituts
für Kinderernährung.
Muss ich selber für mein
Baby kochen oder kann ich
auch Nahrung aus dem Gläschen
füttern? Muss ich jeden
Tag Fleisch anbieten? Welche
Milch verwende ich für den
Milchbrei? Schläft mein Kind
besser, wenn ich den Brei am
Abend gebe? Dies sind einige
Fragen, die häufig gestellt werden.
Zudem verunsichert ein
Überangebot an Säuglings- und
Kindernahrung in den Supermärkten
die Eltern immer
öfter. Der Vortrag soll interessierten
Eltern zeigen, wie sie
ihre Säuglinge zu jedem Zeitpunkt
ihrer Entwicklung optimal
ernähren.
BZ
BZ-Foto: yalehealth/Pixabay
6. Januar 2020 zu sehen sein. Am
07./08., 14./15. und 21./22.12.
findet jeweils von 14 bis 20 Uhr
der traditionelle Weihnachtsmarkt
in der Oberstadt statt. BZ
Schnelles Netz für Schüler
Die Schülerinnen und Schüler
der 8. Klasse an der Realschule
im Dreiländereck in
Lindau freuen sich über den
schnellen Internetzugang in
den EDV-Räumen. Seit November
sind alle Schulen in der
Trägerschaft des Landkreises
im Stadtgebiet Lindau an das
Glasfasernetz der Telekommunikation
Lindau GmbH
angeschlossen.
„Zu einer modernen Bildungslandschaft
gehört auch, dass
die Schulen technisch auf
dem neuesten Stand sind“, so
Landrat Elmar Stegmann. Den
Landkreis kostet dies mehr
als 124.000 Euro, von denen
80 Prozent über den Freistaat
gefördert werden.
Die Schulen in Lindenberg
werden im Laufe des kommenden
Jahres an das Glasfasernetz
angeschlossen.
Noch im Dezember erhalten
alle Landkreisschulen außerdem
moderne Ausstattungen
mit Notebooks, Beamern und
Dokumentenkameras.
Dies fördert der Freistaat mit
90 Prozent der Gesamtkosten
von ca. 400.000 Euro.
Für einen modernen und zeitgemäßen
Unterricht investiert
der Landkreis seit Jahren
viele Millionen Euro in seine
Schulen.
Im Bild zu sehen (v.li.):
Wolfgang Neff (Verantwortlicher
für die EDV an den
kreiseigenen Schulen/Landkreis
Lindau), Landrat Elmar
Stegmann und Hannes Rösch
(Geschäftsführer Stadtwerke
Lindau) schauen dem Schüler
Timon Stadler über die
Schulter.
Im Hintergrund: Dominik
Robens (Systembetreuer der
Realschule im Dreiländereck
Lindau), Lars Retzlaff (Leiter
Kaufmännischer Service der
Telekommunikation Lindau),
Michael Rechtsteiner (Schulleiter
der Realschule im Dreiländereck
Lindau) und Axel
Meier (Leiter Vertrieb Technik
und Telekommunikation
Lindau).
BZ-Foto: LRA Li
Anzeigen
Schulstraße 24
LINDAUER
bz-lindau.de
LEBEN UND WOHNEN 30. November 2019 · BZ Ausgabe KW 48/19
25
Anzeige
26 30. November 2019 · BZ Ausgabe KW 48/19
LEBEN UND WOHNEN
Entlastung für den Wertstoffhof in Lindau
Abfallentsorgung ZAK hat 600.000 Euro an der Bösenreutiner Steig investiert – Zweiter Wertstoffhof eröffnet
Neben dem Wertstoffhof in der
Robert-Bosch-Straße 19 steht den
Lindauern ein zweiter Wertstoffhof
an der Bösenreutiner Steig 33
zur Verfügung.
Der Zweckverband für Abfallwirtschaft
Kempten (ZAK) hat
die Müllumladestation an der
Bösenreutiner Steig 33 in Lindau
modernisiert, da sie nicht
mehr den gestiegenen Anforderungen
entsprach. Im Zuge
dessen wurde die Anlage auch
baulich erweitert, so dass das
Objekt seit Ende April 2018
auch als Wertstoffhof fungiert.
Die Gesamtinvestitionen beliefen
sich auf ca. 600.000 Euro.
Da der Wertstoffhof in der
Robert-Bosch-Straße oftmals sehr
stark frequentiert ist und Pkw
mit Anhängern in der räumlich
begrenzten Anlage kaum
rangieren können, verursacht
das teils lange Wartezeiten und
unvermeidlich auch Rückstaus
in die Robert-Bosch-Straße. Deshalb
bestand schon lange der
Wunsch nach einem zweiten
Wertstoffhof für Lindau.
Rückstaus auf die Zufahrtsstraße zum Wertstoffhof wie in der Robert-Bosch-Straße in Lindau sind an der Bösenreutiner Steig nicht zu
befürchten. Es gibt eine separate Ein- und Ausfahrt. Die Fahrzeuge befahren die großzügige Anlage im Einbahnstraßensystem, ohne sich
gegenseitig zu behindern oder rangieren zu müssen.
BZ-Fotos: APF
Der ZAK hat deshalb in der
Müllumladestation auf der Bösenreutiner
Steig 33 nicht nur
in die Modernisierung des Verladebereiches
investiert, sondern
auch in bauliche Maßnahmen,
Anzeigen
um das Objekt auch als Wertstoffhof
nutzbar zu machen.
So wurden Großcontainer zur
Entsorgung von Altholz, belastetem
A4-Holz, Bauschutt usw.
aufgestellt, in denen auch größere
Mengen bequem und gefahrlos
entsorgt werden können,
sowie Zu- und Abfahrtswege angelegt.
Praktisch ist hier: Es gibt
eine separate Ein- und Ausfahrt.
Die Fahrzeuge befahren die
großzügige Anlage im Einbahnstraßensystem.
Direkt an der
Einfahrt befindet sich die Waage
für Fahrzeuge, die Gewerbemüll
bringen. Der Wiegevorgang behindert
aber nicht Privatentsorger,
die Wertstoffe und/oder
Sperrmüll abgeben wollen.
Die müssen sie nicht wiegen
lassen und können direkt weiter
fahren.
Hinter der Halle, in der der
Müll aus Lindau und Umgebung
gesammelt und umgeladen
wird, um ihn in das Müllheizkraftwerk
des ZAK nach
Kempten zu transportieren, wurden
gut beschriftete Stationen
für die verschiedenen Wertstoffe
errichtet, die auch mit
Fahrzeugen, die mit Anhänger
kommen, problemlos angefahren
werden können.
Hier lädt man seine Wertstoffe
ab und entsorgt sie direkt in
die hinter den Abgrenzungs-
Die Müllumladestation Lindau
wurde als zentrale Anlaufstelle
für den Landkreis Lindau gebaut,
um den Abfuhrunternehmen und
mauern der einzelnen Stationen
befindlichen Großcontainer.
Anschließend kann man
ohne zu wenden, zu rangieren
oder nachfolgende Fahrzeuge
zu behindern, den direkten Weg
zur Ausfahrt nehmen.
Die Verantwortlichen beim
ZAK erhoffen sich, dass die
Lindauer die Möglichkeit der
Abfallentsorgung an der Bösenreutiner
Steig 33 noch besser
annehmen. Denn das würde
in Stoßzeiten eine wesentliche
Entlastung des Wertstoffhofes
in der Robert-Bosch-Straße bedeuten.
Jeder, der Sperrmüll,
Altholz und A4-Holz, Schrott,
Bauschutt, Asbest, Glas, Papier
Anzeige
Bürgern weite Transport- und
Entsorgungswege zu ersparen.
Der angelieferte Restmüll wird
nach Kempten ins Müllheizkraftwerk
(MHKW) transportiert und
der thermischen Verwertung
zugeführt. Forstreste aus den
Allgäuer Wäldern sowie Altholz
aus den Sperrmüllsammlungen
der Wertstoffhöfe landen im
Holzheizkraftwerk (HHKW) des
ZAK. Beide Anlagen zusammen
erzeugen Strom für umgerechnet
ca. 20.400 Haushalte und Wärme
für ca. 17.770 Haushalte. BZ
sowie seine gelben oder grünen
Säcke abgeben möchte,
kann dafür den Wertstoffhof
an der Bösenreutiner Steig 33
nutzen. Der hat den weiteren
Vorteil, dass er wesentlich großzügigere
Öffnungszeiten anbieten
kann als der Wertstoffhof
in der Robert-Bosch-Straße in
Lindau. An der Bösenreutiner
Steig 33 ist montags bis samstags
geöffnet.
Lediglich die Abgabe von Kühlschränken,
Fernsehgeräten, Elektroschrott
und Problemmüll
(z.B. Batterien) ist weiterhin nur
auf dem Wertstoffhof in der
Robert-Bosch-Straße möglich.
Zur Entsorgung von Grünabfällen,
Altkleidern, Papier,
Flaschen und Verkaufsverpackungen
muss man übrigens keinen
Wertstoffhof anfahren: Für
Grünabfälle stehen im Raum
Lindau 16 separate Abladestellen
zur Verfügung.
Altkleider, Papier, Flaschen
und Verkaufsverpackungen können
auch in den entsprechenden
Containern auf den vielen
Wertstoffinseln, die der ZAK im
gesamten Stadtgebiet eingerichtet
hat, entsorgt werden. HGF
Den Wertstoffhof an der Bösenreutiner
Steig 33 erreicht man,
indem man von Lindau kommend
vor dem Hofladen Schweizer von
der Rickenbacher Straße links
Richtung Bösenreutin abbiegt.
LEBEN UND WOHNEN 30. November 2019 · BZ Ausgabe KW 48/19
27
Keine Staus, keine langen Wartezeiten
Abfallentsorgung Anlage in der Bösenreutiner Steig ist täglich geöffnet und auch für Pkw mit Anhänger geeignet
Wertstoffhof Bösenreutiner Steig
Angenommen werden:
◻ Sperrmüll
◻ Altholz
(Balken, Bretter, Dielen, Bohlen,
reine Holzmöbel, Kisten,
Paletten, Spanplatten, Türen,
Zargen, Bruchholz, Schreinerreste,
Furnierreste)
◻ A4-Holz
(druckimprägniert, wie Zäune
und Fensterrahmen)
◻ Schrott
(Eisen-, Nichteisen- und
Buntmetalle)
◻ verwertbarer Bauschutt
(Steine, Beton, Ziegel,
Mauerbruch, Natursteine,
Porzellan, Sanitärkeramik,
Tonscherben, Fliesen, Mörtelreste)
◻ Bauschutt, der deponiert
werden muss
(Gipskartonplatten, Gasbeton-steine,
Glasbausteine,
Spiegelglas usw.)
◻ Asbest
(in Folie verpackt)
◻ Gelbe/grüne Säcke
(erlaubt sind u.a. Flaschen
und Becher aus Kunststoff
von z.B. Reinigungsmitteln
oder Joghurt, Folien wie z.B.
Chips- und Einkaufstüten,
Papp- und Kunststoffverpackungen,
Milchtüten,
Saftkartons, Styropor, Dosen
aus Alu oder Weißblech, Kronkorken)
◻ Glas
◻ Papier
(Mischpapier aus Aktenvernichtung,
Zeitungen und
Illustrierte, Büropapier, Verpackungspapier
mit „Grünem
Punkt“, Papierhandtücher)
Nicht angenommen
werden:
◻ Problemmüll
(Batterien)
◻ Elektroschrott
(Kühlschränke, Fernseher)
◻ Grünabfälle
Wertstoffhof
und Müllumladestation
Bösenreutiner Steig 33
88131 Lindau (B)
Telefon: 0 83 82/97 51 36
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 7.30 bis
12 Uhr und von 13 bis 17 Uhr
Samstag von 9 bis 12 Uhr
@ www.zak-kempten.de
Die ZAK-Abfall-App
Die ZAK-Abfall-App erinnert nicht
nur automatisch an den nächsten
Müllabfuhrtermin.
Auch die Öffnungszeiten der
Wertstoffhöfe und weitere
wichtige Informationen rund
um das Thema Abfallentsorgung
kann man damit einfach von
unterwegs abrufen:
Der Wertstoffhof
in der
Bösenreutiner
Steig 33 hat
täglich geöffnet.
Lange Wartezeiten
muss
man hier nicht
befürchten.
BZ-Foto: APF
Anzeige
28 30. November 2019 · BZ Ausgabe KW 48/19
LINDAUER RÜCKBLICK
Lindauer Schülerfirma belegt Platz 10
Im Bundes-Schülerfirmen-
Contest 2019 hat die
Schülerfirma Discover.Li
vom Bodensee-Gymnasium
in Lindau den
10. Platz belegt. 186
Schülerfirmen aus ganz
Deutschland stellten sich
einer öffentlichen Online-
Abstimmung. Die 20 Teilnehmer
mit den meisten
Stimmen wurden
anschließend von einer
Fachjury bewertet. Darunter
befand sich auch
das Projekt der Lindauer
Schüler, ein interaktives
Entdeckerbuch für Kinder
über die Inselstadt Lindau.
Der 10. Platz ist mit
einem Preisgeld von 500
Euro verbunden. Die feierliche
Preisverleihung erfolgte
beim Bundeswirtschaftsministerium
in
Berlin. Mehr Infos: www.
bundes-schuelerfirmencontest.de
BZ-Foto: Schuster
Laternenfest im Kindergarten
Das alljährliche Laternenfest
ist ein Höhepunkt im
Jahr des Kindergartens
Bethlehem. In diesem
Jahr stand es unter dem
Motto „Lumina“. In Form
eines Sternmarsches
liefen die Kinder von vier
verschiedenen Punkten
in Reutin aus mit ihren
selbstgebastelten Laternen
und ihren kostbaren
Lichtern durch die
Straßen. Gemeinsam mit
den Eltern teilten sie das
Licht und die Wärme.
Im Pfarrhof von St. Josef
trafen sich schließlich
alle um ein großes Feuer.
Dort sangen Groß und
Klein Laternenlieder.
Dabei wurden sie von
Mitgliedern der Schüler-
Bigband des Bodensee-
Gymnasiums musikalisch
begleitet.
BZ-Foto: Privat
Vier Bäume zum Gedenken gepflanzt
Aus Anlass des Jubiläums
„40 Jahre Wäsenrettung“
erinnerte die BN-Kreisgruppe
im September mit
einer Veranstaltung vor
Ort an die erfolgreichen
Tage vor 40 Jahren. Im
September konnte als
sichtbares Zeichen der
Dankbarkeit und Erinnerung
eine Baumpflanzung
wegen Laubbehangs noch
nicht vorgenommen werden.
Das wurde jetzt nachgeholt.
Auf städtischem
Grund auf dem Wäsen
pflanzten der Ehrenvorsitzende
der Lindauer Alpenvereinssektion
(DAV),
Eckart Prandner, und Erich
Jörg als Vorsitzender der
BN-Kreisgruppe Lindau
zwei Linden und zwei
Eichen. Prandner wie Jörg
waren 1979 Mitstreiter
um die Freihaltung des
Bodenseeufers.
BZ-Foto: BN Lea Blender
Helfen kann auch Gaudi machen
Die Fetzenhexen Bösenreutin
e.V. wurden im Rahmen
der Charity-Aktion
„Grill-Pool-Challenge“
nominiert. Natürlich
haben sie sich sehr gerne
für den guten Zweck
beteiligt und haben daher
kurzerhand aus ihrem
Hexenwagen das allseits
beliebte Sägemehl ins
Freie gelassen und ihn
zum „beheizten“ Pool umgebaut.
Gerne unterstützen
sie neben der Gaudi
den eigentlichen Gedanken
hinter der Aktion,
und haben eine internen
Registrierungsaktion für
potentielle Stammzellenspender
durchgeführt.
Außerdem haben sie eine
Spende über 500 Euro
an die DKMS Deutschland
überwiesen.
BZ-Foto: Fetzenhexen
Putzete auf dem Alten Friedhof
An einem kühlen, aber
trockenen Herbsttag
wurde es auf dem Alten
Friedhof lebendig. Viel
Laub war zu entfernen,
manches Grabmal musste
gesäubert werden und
die Wege wurden aufgefrischt,
da gab es
allerhand zu tun. Zehn
ehrenamtliche Vereinsmitglieder
stellten sich
der Aufgabe und konnten
nach dreistündigem
Einsatz mit dem Ergebnis
zufrieden sein: Der Alte
Friedhof sah wieder ordentlich
gepflegt aus und
lädt nun wieder zu einem
Besuch ein. BZ-Foto: Borel
Spende statt Weihnachtsgeschenke
Auch in diesem Jahr setzt
die GKWG ihre Tradition
fort, statt Weihnachtsgeschenke
zu verteilen, eine
Spende zu leisten. Die
diesjährige Weihnachtsspende
von insgesamt
1.250 Euro kommt der
Bahnhofsmission in Lindau
zu Gute und wird für die
Aufrechterhaltung dieses
wichtigen sozialen Engagements
aufgewendet.
Denn immer mehr
Menschen geraten in
unserer Gesellschaft ins
Abseits, weil sie arm sind
oder verzweifelt, keine
Wohnung haben oder
vom Verlust der Wohnung
bedroht sind. Die ehrenamtlichen
Mitarbeiter der
Bahnhofsmission haben
hier stets ein offenes Ohr.
Die Bahnhofsmissionen
helfen jedem: sofort,
ohne Anmeldung, ohne
Voraussetzungen erfüllen
zu müssen, und gratis.
BZ-Foto: GKWG
Bewegte Vorlesestunde für Kinder
Wie jedes Jahr am dritten
Freitag im November wurde
auch 2019 dazu aufgerufen,
ein öffentliches Zeichen für
das Vorlesen zu setzen.
Auch die ehrenamtlichen
Vorlesepaten der Realschule
im Dreiländereck haben
diese Initiative gemeinsam
mit ihrer Lehrkraft Nadja
Koerner unterstützt und erneut
dazu beigetragen, den
Kindern aus der Kindertagesstätte
„Villa Engel“
die Freude am Lesen vorzuleben.
Die Lesepaten
haben das Jahresmotto
„Sport und Bewegung“
wörtlich genommen und
die Kinder mit Mitmach-
Geschichten mitgerissen.
Warum? Weil Sport und Lesen
viel besser zueinander
passen, als viele denken.
Während der Vorlesestunde
aufstehen und zappeln –
das macht Spaß, hilft der
Konzentration und machte
das Vorgelesene richtig
lebendig. BZ-Foto: Koerner
Inklusives Ferienhaus renoviert
Auszubildende des
Ravensburger Berufsbildungswerks
Adolf
Aich (BBW) der Stiftung
Liebenau haben einen
Bregenzer Ferienbungalow
renoviert. In diesem
wohnen Menschen mit
und ohne Behinderungen
während gemeinsamer
Segelfreizeiten auf dem
Bodensee – organisiert
vom Lindauer Verein
Schiffer-Gilde e. V.
Insgesamt 13 angehende
Bauten- und Objektbeschichter
aus dem ersten
Lehrjahr waren, zusammen
mit ihrem Ausbilder
Armin Stieler und ihrer
Bildungsbegleiterin
Karin Zwisler im Einsatz.
Sechs Arbeitstage, verteilt
über drei Wochen,
arbeiteten sie vor Ort
und verpassten dem
Ferienhäuschen neue Tapeten
und einen frischen
Innenanstrich.
BZ-Foto: Stiftung Liebenau
Rekordzahlen bei Gebrauchtmarkt
Rekordzahlen beim
Wintersportartikel-
Gebrauchtmarkt des
Skiclub Bodensee e.V.
Lindau: Über 2.000
Artikel im Wert von fast
100.000 Euro waren in
der Turnhalle Lindau-
Reutin im Angebot. Und
auch beim Gewinn gab
es ein dickes Plus im
Vergleich zum Vorjahr:
15 Prozent mehr
Einnahmen flossen in die
Vereinskasse des SCB.
„Das ist sehr positiv“,
freute sich Kassiererin
Hannelore Mayer nach
dem Markt. „Der Erlös
kommt unmittelbar unser
Jugendabteilung zu Gute.
Wir werden weiteres
Trainingsmaterial für
unsere Skikurse und das
Renntraining anschaffen,“
so Mayer. Ein Dank
geht an die rund 100
ehrenamtlichen Helfer
und die unterstützenden
Firmen.
BZ-Foto: Jost
MOBIL 30. November 2019 · BZ Ausgabe KW 48/19
29
Winterservice statt Winterschlaf für Ausgeschlafene
Radstation bietet Winterinspektionen und Bikefitting an – Stadt fördert ab Januar 2020 Lastenfahrräder
Winterzeit heißt Winterschlaf fürs
Fahrrad? Ganz Ausgeschlafene wissen:
Wer sich jetzt um sein Fahrrad
kümmert, startet im Frühjahr
ohne Wartezeiten in die neue
Saison. Und genau für diese cleveren
Radfahrer bietet die Radstation
in Lindau ab sofort Winterinspektionen
an.
Für die meisten Kunden ist es
in den Wintermonaten kein
Problem, einen passenden Wartungstermin
beim Fahrradprofi
Radstation Lindau
Kemptener Str. 16, Lindau (B)
Tel.: 0 83 82/2 12 61
E-Mail: info@radstation-lindau.de
• Individuelle Bikes
• Bikefitting & Ergonomie
• Fahrwerkstuning
• Gabel-/Dämpferservice
• Inhouse Service & Abwicklung
• Großes Testcenter
• Werkstatt & Service
Öffnungszeiten:
Mo./Di./Do./Fr. 14 bis 18.30 Uhr
Sa. 10 bis 13 Uhr
Mi. geschlossen
@ www.fahrradstationlindau.de
zu vereinbaren. Damit sparen
sie sich im Frühjahr, wenn alle
aus dem Winterschlaf erwachen
und losradeln wollen,
lästige Wartezeiten.
Die Wintermonate bieten
außerdem genügend Gelegenheit,
das Bikefitting bei der Radstation
auszuprobieren. Denn
die Profis hier können Fahrräder
ganz nach dem Körper,
dem Anspruch, dem Können
und den Vorlieben ihrer Kunden
anpassen. Dazu hat das
Team der Radstation im oberen
Stockwerk eine Bikefittery für
ambitionierte Biker und Rennradler
eingerichtet. „Mehr Platz,
mehr Ruhe, mehr Service für
Aufbauten und Highend-Bikefitting“,
schwärmt der Inhaber der
Radstation, Magnus Heidegger.
„Wir haben unser Bikefitting-
Konzept komplett überarbeitet.
Mit Instrumenten wie Bodyscan,
Videoanalyse und Bikescan
können wir mit den neuesten
Daten aus der Sportwissenschaft
für jedes Körpermaß und
jeden Fahrstil die optimale Ergonomie
finden“, beschreibt
der Radspezialist das Angebot.
Ganz neu kann hier sogar für
Das Team der Radstation Lindau, zu dem auch Thomas Böhme gehört, umfasst Profis in Beratung und Verkauf,
Service und Reparatur von Fahrrädern sowie im modernen Bikefitting. Hier findet man aber auch die
richtigen Ansprechpartner, wenn man sich für das „JobRad“-Konzept oder Lastenfahrräder interessiert. Die
Anschaffung letzterer fördert die Stadt Lindau ab Januar 2020 für ihre Einwohner.
BZ-Foto: Radstation
Rund um die Uhr einsatzbereit
BRK Kreisverband Lindau Einsatzübung der verschiedenen Fachdienste in Lindenberg
Im Zuge eines Aus- und Fortbildungstages
der Bereitschaften des
Bayerischen Roten Kreuzes im
Kreisverband Lindau fand eine
Einsatzübung der Fachdienste statt.
Die Schnelleinsatzgruppen (SEG)
des Fachdienstes Sanität und der
Betreuungsdienst hatten jeweils
eigene Einsatzszenarien zu bewältigen.
So wurden die ehrenamtlichen
Helfer der Schnelleinsatzgruppe
Sanität mit der Einsatzmeldung
„Messerstecherei mit mehreren
Verletzten“ in das ehemalige Feriendorf
nach Lindenberg alarmiert.
Die in realistischer Unfalldarstellung
ausgebildeten Mimen
simulierten beispielsweise
stark blutende Schnittwunden,
einen Spannungspneumothorax,
eine Unterschenkelfraktur
oder auch einen Herzinfarkt.
Neben der Patientenversorgung
mussten sich die Einsatzkräfte
auch um die sachgerechte
Registrierung der Patienten,
die Errichtung einer strukturierten
Patientenablage sowie
den Abtransport der Patienten
in Kliniken kümmern.
Die Schnelleinsatzgruppe Betreuungsdienst
wurde zur Evakuierung
eines Straßenzuges
nach Bombenfund alarmiert.
Die Einsatzkräfte mussten die
Bewohner so schnell und sicher
wie möglich aus den Häusern
holen und sie zur parallel
errichteten Anlaufstelle bringen.
Anschließend wurden alle
Betroffenen in einem Zelt registriert,
mit Getränken versorgt
und betreut. Später wurden sie
in eine Notunterkunft weitertransportiert
und konnten nach
der Entschärfung der Bombe
zurück in ihre Wohnungen.
Um den Bewohnern einen
sicheren Raum zu geben und
um sie vor der Kälte zu schützen,
hat die SEG Technik und
Sicherheit den Einsatz mit
einem Zelt und einer Heizung
unterstützt.
Um die Einsatzabwicklung
während der Übung kümmerte
sich der Fachdienst Information
und Kommunikation. Dieser
ist mit modernster Funkund
Fernmeldetechnik ausgestattet
und bündelt und verarbeitet
alle eingehenden Informationen,
um ein übersichtliches
Lagebild für weiterführende
Einsatzentscheidungen zu
erstellen.
Die Bereitschaften des BRK
sind für nahezu jede Einsatzlage
aufgestellt. Dazu werden verschiedene
Schnelleinsatzgruppen
vorgehalten, die an 365
Tagen rund um die Uhr einsatzbereit
sind und durch
ehrenamtliche Einsatzkräfte
besetzt werden. Zu den Hauptschwerpunkten
zählen neben
In Lindenberg fand eine Übung des Roten Kreuzes, Kreisverband
Lindau statt.
BZ-Foto: BRK KV Lindau
den Schnelleinsatzgruppen Behandlung
und Betreuungsdienst
die SEG Information
und Kommunikation sowie die
SEG Technik und Sicherheit.
Die Schnelleinsatzgruppen kommen
zum Einsatz, wenn durch
eine hohe Zahl an verletzten,
erkrankten oder betroffenen
Personen die Einsatzmittel des
öffentlich-rechtlichen Rettungsdienstes
nicht mehr ausreichen.
Die Schnelleinsatzgruppe
Behandlung führt dringend benötigtes,
medizinisches Material
mit sich. Sie bringt Zelte,
Tragen, Decken, Infusionen,
Sauerstoffgeräte, Verbandstoffe
usw. an die Einsatzstelle und
unterstützt den Rettungsdienst
bei der Versorgung der Verletzten.
Die ehrenamtlichen Helfer
sind somit in der Lage, 25 verletzte
Personen zu versorgen.
Die Schnelleinsatzgruppe Betreuung
versorgt und betreut
hilfebedürftige Menschen mit
lebensnotwendigen Versorgungsgütern.
Sie sorgt für Verpflegung,
unterstützt bei der Verteilung
und organisiert die vorläufige,
vorübergehende Unterbringung
von Betroffenen. Unterstützt
werden diese zwei Gruppen von
der SEG Information und Kommunikation
und der SEG Technik
und Sicherheit oder dem
Kriseninterventionsdienst. BZ
wettkampforientierte Fahrer
sportmedizinische Leistungsdiagnostik
durchgeführt werden.
Doch auch, wer das Fahrrad
nicht aus sportlich ambitionierten
Gründen nutzt, sondern es
als Alternative zum Kraftfahrzeug
im Transportverkehr einsetzen
möchte, findet bei der
Radstation in Lindau die richtigen
Ansprechpartner. Das Team
ist vom Lastenfahrrad als verkehrsentlastende,
kostengünstige
und umweltfreundliche Alternative
überzeugt und berät
interessierte Kunden gern.
Tipp: Wer sich ein neues Lastenrad
kaufen möchte, kann
Fördermittel beantragen. Die
Stadt Lindau fördert ab Januar
2020 die Anschaffung von Lastenrädern
mit E-Unterstützung
(max. 1.000 Euro) und ohne
(max. 750 Euro).
Mehr Infos dazu gibt‘s in
der Radstation und im Internet
unter: www.gtl-lindau.de/
mobilitaet/fahrradstadt-lindau/
ich-entlaste-lindau HGF
Lindau
83/
www.unterberger.cc
LINDAUER
Anzeigen
Auto
www.bz-lindau.de
30 30. November 2019 · BZ Ausgabe KW 48/19
GESUND LEBEN
Wenn die Großzehe in Schräglage gerät
Asklepios Klinik Lindau Frühzeitige Behandlung von Hallux valgus empfohlen, um Folgeschäden zu vermeiden
Auf die Frage, wo der Schuh drückt,
haben Betroffene mit Hallux
valgus eine klare Antwort: Am
großen Zeh. Wegen der x-förmigen
Fehlstellung kommt es in
zunehmendem Maße zu einem
knöchernen Vorsprung, meist mit
Rötung und Schwellung an der
Innenseite des Gelenkes. Patienten
haben oft schon jahrelang
Beschwerden und suchen recht
spät den Fußchirurgen auf, da
zum Beispiel die Angst vor der
Narkose oder starken Schmerzen
sie davon abhält. „Die individuelle
Schmerzgrenze ist ein
entscheidender Faktor dafür,
wann Betroffene zu uns kommen,
um sich operieren zu lassen.
Dabei wäre eine frühere Operation
im Rahmen der Prävention
viel besser“, rät Oberarzt
Dr. Dieter Sonntag von der Asklepios
Klinik Lindau.
Wesentlich ist bei einem Hallux
valgus die ungleichmäßige
Gelenkbelastung im Großzehengrundgelenk.
Die Folge ist
ein zunehmender Gelenkschaden
durch ungleichmäßigen
Asklepios Klinik Lindau
Friedrichshafener Str. 82
88131 Lindau (B)
Telefon: 0 83 82/27 60
E-Mail: info@asklepios.com
@ www.asklepios.com/lindau
Anzeigen
Knorpelabrieb.
Dieser verursacht
zunächst
keine Schmerzen
und wird
erst bei höhergradigen
Knorpelschäden
im
späten Verlauf
klinisch symptomatisch.
Ursächlich
ist die
gravierende
Oberarzt Dr. med.
Dieter Sonntag
Umverteilung der Belastungskräfte
beim Abrollen. Benachbarte
Zehen müssen mehr Last
aufnehmen, dekompensieren
und verformen sich zu Hammeroder
Krallenzehen oder zeigen
Achsabweichungen. Es bilden
sich Druckstellen mit Schwielen.
„Durch die Fehlstellung und
Fehlbelastung verlagern sich
auch die Beuge- und Strecksehnen.
Durch den schiefen, im
fortgeschrittenen Stadium sogar
verdrehten Großzeh gehen die
Stabilität und Kraft bei der Abstoßbwegung
beim Gehen völlig
verloren. Bei der Abrollbewegung
kann der Großzeh keine
Anzeige
Last mehr aufnehmen. Der
Gang wird unsicher, die Balance
geht verloren. Jeder Schritt
wird zur Qual“, weiß Oberarzt
Dr. Dieter Sonntag, in der Asklepios
Klinik Lindau Experte
für die Beandlung von Hallux
valgus.
Fehlbelastungen und geänderte
Belastungsachsen bleiben
nicht nur auf die Statik der
Füße beschränkt. Sprunggelenk,
Kniegelenk sogar das Hüftgelenk
und der Rücken können
langfristig Schaden nehmen.
Eine aufsteigende Arthrose (Verschleiß)
mit Auswirkungen auf
den gesamten Bewegungsapparat
kann Folge der schiefen
Großzehe sein.
„Die Erfolge der Homöopathie,
z.B. der Fußreflexzonentherapie,
gehen ebenso von
diesen ganzkörperlich zusammenhängenden
Ansätzen aus.
Hier stehen sensible Abschnitte
am Fuß in enger Verbindung
zu inneren Organen und spiegeln
deren Zustandsbild wieder“,
so Dr. Sonntag.
Im Rahmen des Vortrages
EXPERTEN
TIPP
Das oberste Ziel in der
Zahnmedizin ist der Erhalt
der eigenen Zähne. Dafür
stehen heutzutage zahlreiche
Mittel zur Verfügung. Doch
nicht immer kann ein Zahn auf
Dauer erhalten werden und es
stellt sich die Frage, wie dieser
ersetzt werden kann?
Die konventionelle Methode
ist eine Brücke, bei der die
beiden benachbarten Zähne
überkront und über die Lücke
hinweg verbunden werden.
Moderne keramische Materialien
erlauben hier langfristig
stabile und ästhetische
Lösungen.
Gerade wenn die Nachbarzähne
noch unversehrt sind,
kommt alternativ eine Implantat-Versorgung
in
Links: Eine schiefe Großzehe (Hallux valgus) vor der Operation.
Rechts: So sieht ein Fuß aus, bei dem während einer Operation
erfolgreich die Zehenfehlstellung korrigiert wurde. BZ-Fotos: Asklepios
„Der Hallux valgus als Ursache
für Knie- und Rückenschmerzen“
erläutert der Mediziner
alle Zusammenhänge und mögliche
Therapien bei Hallux valgus
ausführlich und beantwortet
Fragen.
BZ
Zahnersatz mit Implantaten
Betracht. Dabei wird dort, wo die
Wurzel des verlorenen Zahns im
Kieferknochen war, eine ca. einen
Zentimeter lange Schraube aus Titan
oder Keramik eingebracht.
In der Heilungsphase, die in der
Regel zwei bis drei Monate beträgt,
geht der Knochen mit dem Implantat
eine innige Verbindung ein. Sollte
ein gleichzeitiger Knochenaufbau
nötig sein, kann es auch fünf Monate
dauern. Dann werden eine 3D-Aufnahme
erstellt und vom Zahntechniker
die Implantatkrone aus
Keramik hergestellt. Dieser neue
Dr. med. dent.
Daniel Bäumer
Zahnarzt
Dr. Dieter Sonntag hält den Vortrag
am 2.12. um 19 Uhr in der Asklepios
Klinik Lindau und am 3.12.19
um 19 Uhr in der Hägeschmiede,
Zunftgasse 9/1 in Wangen.
Lindauerin gewinnt den Hauptpreis
Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ Fast 650 Teilnehmer im Landkreis Lindau
Die Gesundheitsaktion „Mit dem
Rad zur Arbeit“ hat bayernweit
fast 70.000 Menschen bewegt.
Das sind knapp zehn Prozent
mehr als letztes Jahr und so viele
wie noch nie. Den regionalen
Hauptpreis hat Melanie Simmendinger
aus Lindau gewonnen.
Insgesamt radelten die 70.000
Teilnehmer mehr als 15 Millionen
Kilometer. Durch den Verzicht
aufs Auto haben sie über
2.700.000 Kilogramm CO 2
eingespart
und über 300 Millionen
Kilokalorien abgestrampelt.
In der Stadt Lindau und im
Landkreis Lindau nahmen insgesamt
648 Beschäftige an der
Aktion teil. Das sind 20 Prozent
mehr Teilnehmer als im
Vorjahr. „Besonders aktiv waren
in diesem Jahr, wie auch
schon im Vorjahr, die Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter
der Firma Liebherr Aerospace
Lindenberg GmbH, lobt Thomas
Michel, AOK Direktor in
Lindau. Sie stellten mit 169
Fahrern die stärkste Radlergemeinschaft,
gefolgt von den
Lindenberger Werkstätten mit
71 und Firma Hochland aus
Heimenkirch mit 63 Radlern.
Nach Abschluss der Aktion
wurden die Gewinner ermittelt.
Den regionalen Hauptpreis,
ein Fahrrad (gesponsert von Radsport
Jausovec) im Wert von
ca. 600 Euro, gewann Melanie
Simmendinger aus Lindau. Sie
fuhr täglich mit dem Rad zur
Arbeit und zurück. „Ich kann
nur jedem empfehlen mitzumachen:
Radfahren hält mich
gesund und war auch leicht in
den Arbeitsweg einzubinden.
Ich freue mich riesig über das
Fahrrad“, so die Gewinnerin.
Ebenfalls freuen konnten
sich weitere drei Gewinnerinnen
und Gewinner aus der Region
Lindau/Lindenberg über
Preise rund ums Fahrrad. Die
Preise wurden gesponsert, nicht
aus Mitgliedsbeiträgen finanziert.
BZ/BZ-Foto: AOK Li/Artur Ippen
Melanie Simmendinger (re.) und
Ingrid Bodenmüller-Bader (AOK)
bei der Preisübergabe.
Zahn wird in das Implantat eingeschraubt,
kann wie ein eigener
Zahn belastet werden und sieht
auch wie ein natürlicher Zahn aus.
Das Verfahren ist wissenschaftlich
sehr gut untersucht und hat sich in
der praktischen Langzeiterfahrung
bewährt. Es kann nicht nur für
einzelne Zähne, sondern auch bei
mehreren fehlenden Zähnen oder
sogar zur Befestigung von Prothesen
angewendet werden.
DB
Zahnmedizin am Bodensee
Dr. Daniel Bäumer
Europaplatz 1, 88131 Lindau (B)
Telefon: 0 83 82/94 24 90
E-Mail: mail@zahnmedizin.li
@ www.zahnmedizin.li
SERVICE 30. November 2019 • BZ Ausgabe KW 48/19
31
Spenden für Wundertüte
Rose Plastic Nachschub für Rotkreuzläden
Beim Einladen der Sachspenden (von links): Rose Plastic-Mitarbeiterinnen
Diana Rauch und Lisa Heine, die BRK-Mitarbeiterinnen im
Freiwilligen Sozialen Jahr Susanne Lutzeier und Emilia Osia und
Susanne Übelher (vorne mit Bild).
BZ-Foto: Rose Plastic
„Spenden statt wegwerfen“
– unter diesem Motto haben
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
der Firma Rose Plastic aus
Hergensweiler Sachspenden für
die beiden Rotkreuzläden im
Landkreis Lindau gesammelt.
Die Idee dafür entstand bei einem
sozialen Projekt des Unternehmens.
Schon seit einigen Jahren gibt
es „Die Wundertüte“ des Kreisverbandes
des Bayerischen Roten
Kreuzes (BRK) Lindau. In
den beiden Läden – einer auf
der Lindauer Insel, der andere
in Lindenberg – wechseln gebrauchte,
aber gut erhaltene
Haushaltsartikel für kleines
Geld den Besitzer. Die Erlöse
aus dem Verkauf kommen der
Rotkreuzarbeit im Landkreis
Lindau zugute.
Die Nachfrage in den beiden
Läden ist groß. Kein Wunder
also, dass immer wieder Nachschub
an Waren benötigt wird.
Für eine Gruppe Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter von Rose
Plastic war das Grund genug,
im Rahmen eines Sozialprojektes
Sachspenden fürs BRK zu
sammeln. Und so wanderten
nach und nach Geschirr, Deko
aller Art, Bettwäschegarnituren
und vieles mehr in die bereitgestellten
Sammelkartons.
Wichtig war den Spenderinnen
und Spendern dabei, nur wirklich
einwandfreie Sachen ans
BRK zu geben. So wurde zum
Beispiel auch die Bettwäsche
frisch gewaschen und gebügelt
in die Kisten gepackt.
Für Susanne Übelher, beim
BRK zuständig für die Organisation
der Rotkreuz-Läden im
Landkreis Lindau, ist bei den
Sachspenden auch der Nachhaltigkeitsgedanke
wichtig.
Denn nur zu oft würden Dinge,
die eigentlich noch gut erhalten
und brauchbar sind, im
Müll landen.
BZ
Bleicheweg 13 88131 Lindau (B) www.bestattungen-schwitzer.de
bestattungsinstitut-schwitzer@web.de TAG & NACHT 0 83 82 97 52 40
FAMILIENNACHRICHTEN
GEBURTEN
11.10.2019: Sudaysi Adan Hassan,
Hodan Ali und Adan Hassan Omar,
Lindenberg i.A.
30.10.2019: Nora Neusch,
Esther Neusch, geb. Walter und
Mathias Neusch, Lindau (B)
31.10.2019: Zacharias Schloß,
Patricia Schloß geb. Moosbrugger
und Stefan Schloß, Lindau (B)
01.11.2019: Anton Görlach,
Erika Görlach, geb. Steurer und
Michael Görlach, Scheidegg
EHESCHLIESSUNGEN
08.11.2019: Petra Nicole
Kolvenbach, geb. Schmidt und
Michael Freter, Düsseldorf
STERBEFÄLLE
31.10.2019: Philippine Rita
Kuttenberger, geb. Schupp,
Lindau (B)
01.11.2019: Sibylle Bonenberger,
Lindau (B)
4.11. – 7.11.2019
01.11.2019: Eleni Gemeinder,
Verena Carolin Gemeinder und
Ralf Gemeinder, geb. Onderka,
Weiler-Simmerberg
08.11.2019: Luana Nußmann,
Sonja Nußmann geb. Sprinkart
und Rainer Nußmann,
Röthenbach i.A.
08.11.2019: Maximilian Nickel,
Eva-Maria Nickel, geb. Neumaier
und Sven Oliver Nickel,
Heimenkirch
08.11.2019: Vanessa Kruck und
Nazario Iacovelli, Sigmarszell
01.11.2019: Karoline Katharine
Mazal, geb. Küffner,
Lindau (B)
04.11.2019: Hans Ruhsam,
Lindau (B)
Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele und
Verlosungen in der Lindauer Bürgerzeitung
Gewinnspielberechtigt ist jede volljährige Person mit Wohnsitz
in der BRD, die alle relevanten Informationen wahrheitsgemäß
und vollständig beantwortet.
Der oder die Gewinner werden nach dem Einsendeschluss per
Los ermittelt und zeitnah benachrichtigt. Der oder die Gewinner
können (sofern kein Widerspruch vorliegt) in der nächsten
Ausgabe der Lindauer Bürgerzeitung mit vollständigem Namen
und Wohnort veröffentlicht werden.
Zum Zwecke der Gewinnspielabwicklung werden die angegebenen
Teilnehmerdaten verarbeitet. Verantwortliche Stelle der
Datenverarbeitung: Lindauer Bürgerzeitung GmbH & Co. KG.
Der Teilnehmer kann gem. § 21 Abs. 2 DSGVO der Verarbeitung
seiner personenbezogenen Daten an Lindauer Bürgerzeitung
GmbH & Co. KG, Herbergsweg 4, 88131 Lindau (B) oder per E-
Mail an gewinnspiel@bz-lindau.de kostenfrei (vor Übermittlungskosten
nach Basistarifen) widersprechen. Mit dem Widerspruch
endet die Beteiligung des Teilnehmers an dem Gewinnspiel,
sofern dieses noch läuft.
Datenschutz bei der Lindauer Bürgerzeitung:
www.bz-lindau.de/bz_allgemeine_seiten/datenschutz.php
GRABMALE
Heribert Lau
Steinmetzmeister
Hundweilerstraße 16
88131 Lindau (B)
Telefon (08382) 6894
Telefax (08382) 26870
lau.martin@web.de
AUSSTELLUNG
beim Friedhof
Lindau-Aeschach
Rennerle 14
Beratung und Verkauf
Mittwoch und Freitag
von 14 bis 18 Uhr
und nach Vereinbarung
Anzeigen
APOTHEKEN
Vorwahl Lindau: 0 83 82 /...
Sa., 30. November 2019:
Löwen-Apotheke, Friedrichshafener
Str. 1,
Aeschach, Tel.: 0 83 82 /59 51
So., 01. Dezember 2019:
Jakobus-Apotheke, Seehalde 5,
Nonnenhorn, Tel.: 0 83 82 /84 51
Mo., 02. Dezember 2019:
Steig-Apotheke, Schulstr. 34,
Reutin, Tel.: 0 83 82 /7 39 62
Di., 03. Dezember 2019:
See-Apotheke, Untere Steig 2,
Bodolz-Enzisweiler im Einkaufszentrum,
Tel.: 0 83 82 /2 68 66
Mi., 04. Dezember 2019:
Hirsch-Apotheke, Cramergasse
17, Insel, Tel.: 0 83 82 /58 14
Do., 05. Dezember 2019:
Jakobus-Apotheke, Seehalde 5,
Nonnenhorn, Tel.: 0 83 82 /84 51
Fr., 06. Dezember 2019:
Christophorus-Apotheke,
Hauptstr. 9, Sigmarszell,
Tel.: 0 83 89/9 81 12
Sa., 07. Dezember 2019:
Rosen-Apotheke, Friedrichshafener
Str. 2A,
Aeschach, Tel.: 0 83 82 /2 21 21
So., 08. Dezember 2019:
Sonnen-Apotheke, Hauptstr. 48,
Kressbronn, Tel.: 0 75 43/5 49 83
Mo., 09. Dezember 2019:
Bahnhof-Apotheke,
Bregenzer Str. 51, Lindau,
Tel. 0 83 82 /58 21
Di., 10. Dezember 2019:
Möwen-Apotheke, Hemigkofener
Str. 10, Kressbronn,
Tel.: 0 75 43/86 41
Mi., 11. Dezember 2019:
Insel-Apotheke, Zeppelinstr. 1,
Insel, Tel.: 0 83 82 /44 41
Do., 12. Dezember 2019:
Apotheke im Alten Bahnhof,
Bodenseestr. 30, Oberreitnau,
Tel.: 0 83 82 /27 53 12
Fr., 13. Dezember 2019:
Löwen-Apotheke, Friedrichshafener
Str. 1,
Aeschach, Tel.: 0 83 82 /59 51
IM NOTFALL
Rettungsdienst 112
Notaufnahme
KASSENÄRZTL.
BEREITSCHAFT
Kassenärztl. Bereitschaftspraxis
Friedrichshafener Str. 80A (Li)
Auskunft unter Tel.: 116 117
Mi., Fr.: 16-21 Uhr,
Sa., So., Feiertage: 9-21 Uhr
ZAHNÄRZTL.
BEREITSCHAFT
An Wochenenden und
Feiertagen im unteren Kreis
Lindau: 01 80/5 05 99 91
Sie werden automatisch mit dem
diensthabenden Zahnarzt verbunden.
(Gesprächsgebühren 14 Cent aus dem
Festnetz, aus Mobilfunk netzen können abweichende
Kosten entstehen.)
Praxiszeiten: 10-12/18-19 Uhr.
Liste im Internet:
www.zahnaerzte-lindau.de
32 30. November 2019 · BZ Ausgabe KW 48/19
AUS DER REGION
Auf den Spuren des Kohleabbaus am Pfänder
BZ-Wandertipp: : Durch den wildromantischen Wirtatobel
Unser heutiger Wandertipp führt
uns ins Rheintal. Von Mäder geht
es erst den Rhein entlang nach
Koblach. Dann besteigen wir den
Kummenberg, der sich wie eine
Insel im Rheintal erhebt, und
kehren dann über Neuburg nach
Mäder zurück.
BZ WANDERTIPP
Die raue Schönheit des Wirtatobels wird von seiner vielfältigen, von Wasser geformten Landschaft bestimmt.
Die Anfahrt erfolgt über Bregenz.
Wir biegen bald links in
die Langener Straße ab und
folgen ihr Richtung Langen
und Doren unterhalb des Gebhardsberges
und der Ortschaft
Fluh. An einer Spitzkehre biegen
wir scharf links Richtung
Fluh ab und halten uns aber
gleich wieder rechts. Parkmöglichkeiten
gibt es am Wegesrand.
Hier startet unsere Wanderung.
Die Anreise ist stündlich
auch mit dem Landbus der
Linie 25, Bregenz – Egg, Haltestelle
Langen-Wirtatobel (bei
der Spitzkehre) ab Bregenz
Bahnhof möglich.
Es ist kaum bekannt, dass
am Pfänderrücken in den Jahren
zwischen 1840 und 1948
industriell Bergbau auf Kohle
betrieben wurde. Aus der vorindustriellen
Zeit sind seit
1772 Schürfversuche bekannt.
Die Schwerpunkte der Bergbautätigkeiten
befanden sich
in Bregenz in der Nähe der
Talstation der heutigen Pfänderbahn,
am Eingang zum
Wirtatobel und auf dem
Gebiet der Gemeinde Langen.
Es ist kaum vorstellbar, dass
der Pfänder unter unseren
Wanderschuhen durchlöchert
ist wie ein Schweizer Käse.
Neben der Historie bietet
diese Wanderung jedoch auch
landschaftliche Höhenpunkte
im wilden Wirtatobel mit seinen
eindrucksvollen Gesteinsformationen
aus dem typischen
Nagelfluh und den sanften
Almwiesen am Geserberg.
Das Wirtatobel wird vom
Rickenbach durchflossen und
grenzt am Oberlauf an das
Naturschutzgebiet Hirschberg.
Die Schönheit des Wirtatobels
als Naturjuwel wird bestimmt
von seiner vielfältigen, von
Wasser geformten Landschaft.
Viele Wasserfälle und -stufen
werden immer wieder von
langsamer fließenden Stellen
unterbrochen. Umgestürzte
Bäume prägen das Bild. Die
vielen Wasserfälle erschweren
aber auch das Weiterkommen.
So muss man immer wieder
dem teilweise steilen und kurvigen
Verlauf der Straße fol-
gen, um diese Wasserfälle umgehen
zu können.
Auch Reste einer Mühle
sind am Oberlauf noch zu finden,
welche aus dem Jahr 1896
stammen.
Nach einer guten halben
Stelle verlassen wir den Tobel
und erreichen freies Feld, um
schon bald wieder in den Wald
einzutauchen. Bald ist eine
schmale Brücke erreicht. Wir
biegen rechts ab und überqueren
auf der Brücke einen Bachlauf.
Jetzt geht es durch den
Wald stetig aber mäßig bergwärts.
Nach zwei Lichtungen
erreichen wir das erste Haus
des Weilers Geserberg. Noch
vor dem ersten Haus biegen
wir scharf links und dann
gleich wieder rechts ab. Der
Weg führt nun über Almwiesen
hinauf zu einem Aussichtspunkt
auf 916 m Seehöhe. Die
Pfänderspitze mit dem Fernsehturm
scheint zum Greifen
nah. Nach Osten breitet sich
der Bregenzerwald vor uns aus.
Wir biegen rechts ab, durchqueren
ein Gehöft und folgen
dem Wegverlauf talwärts. Auf
einem Sträßlein erreichen wir
die Parzelle Stollen (Einkehrmöglichkeit).
Hier lohnt ein
Besuch der Fatimakapelle. Wir
halten uns jetzt rechts und
steigen auf einem asphaltierten
Forstweg wieder hinab
zum Ausgangspunkt. WV
BZ-Foto: WV
AUF EINEN BLICK
Anforderungen:
Leichte Wanderung mit guter
Beschilderung.
Weglänge: gut 6 km
Gehzeit: 2 Stunden
Höhenunterschied: 240 m
Tipp:
Von Geserberg kann man über
Ahornach in gut 50 Minuten den
Hirschberg auf 1.095 m Seehöhe
besteigen. Die Gehzeit verlängert
sich dann entsprechend.
Anzeigen
Mehr Fotos und die Wanderkarte:
Klicken Sie auf unserer Homepage
diesen Beitrag auf S. 32 der
BZ-Ausgabe 48/19 an.
@ www.bz-lindau.de
Anzeige