03.12.2019 Aufrufe

Bildungszugabe - Katalog komplett (Stand: 12/2019)

Der gesamte Katalog der Bildungszugabe der StädteRegion Aachen (Stand: Dezember 2019)

Der gesamte Katalog der Bildungszugabe der StädteRegion Aachen (Stand: Dezember 2019)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lernt doch mal woanders. Die<br />

<strong>Bildungszugabe</strong> macht‘s möglich.<br />

Die Angebote <strong>2019</strong>/2020


Kontakt<br />

StädteRegion Aachen<br />

A 43 | Bildungsbüro<br />

Frau Ulrike Lenzen<br />

Telefon 0241/5198-4334<br />

Telefax 0241/5198-84334<br />

Dirk Kirch<br />

Telefon 0241/5198-3407<br />

Telefax 0241/5198-83407<br />

bildungszugabe@staedteregion-aachen.de<br />

www.staedteregion-aachen.de/bildungszugabe


Kunst und Kultur<br />

Mathematik, Informatik<br />

Sport Naturwissenschaften<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

und Technik<br />

sowie Nachhaltigkeit<br />

09<br />

119 143<br />

Kunst und Kultur Seite Seite<br />

Bauernmuseum Lammersdorf 11<br />

Centre Charlemagne <strong>12</strong><br />

Comiciade-Workshops 17<br />

Compagnie Irene K. 21<br />

Cultur Bazar e. V. 24<br />

Das Da Kindertheater 29<br />

Das Grashaus am Fischmarkt 32<br />

Das Haus der Märchen und Geschichten e. V. 35<br />

Druckereimuseum Weiss 37<br />

Euregionales Medienzentrum 39<br />

Fithe – Das Figurentheater 41<br />

Grenzlandtheater 45<br />

Internationales Zeitungsmuseum 47<br />

Jugendkunstschule – Aber Hallo e. V. 49<br />

Jugendkunstschule – Bleiberger Fabrik 53<br />

Lebendige Lesekult(o)ur 56<br />

Leseteppich 58<br />

Ludwig Forum 62<br />

Monschau Festival 65<br />

Museum Zinkhütter Hof 66<br />

Musikpädagogik 68<br />

Musikschule der Stadt Aachen 72<br />

Musikschule der Stadt Eschweiler 76<br />

Stadtarchiv Aachen 77<br />

Stadt- und Gemeindebibliotheken 80<br />

Theater 99 /AKuT e. V. 83<br />

Theater Aachen 84<br />

Theater Brand 88<br />

Theater Jurakowa-Projekt 89<br />

Theater K e. V. 93<br />

Theater Rosenfisch 95<br />

Theaterpädagogisches Zentrum 100<br />

Theaterschule Aachen 102<br />

Theatrino 106<br />

TTES 110<br />

Vogelsang IP 1<strong>12</strong><br />

Vogelsang – Seelsorge in Nationalpark Eifel<br />

und Vogelsang 116<br />

1


Inhaltsverzeichnis<br />

Kunst und Kultur<br />

Sport<br />

Mathematik, Informatik<br />

Naturwissenschaften<br />

und Technik<br />

sowie Nachhaltigkeit<br />

07<br />

119 143<br />

Sport Seite Seite<br />

Alemannia Aachen <strong>12</strong>1<br />

Badminton- und Kletterhalle Tivoli <strong>12</strong>5<br />

1. Budo Club Eschweiler e. V. <strong>12</strong>8<br />

DO IT socceruniversity 130<br />

KiBA & mehr 131<br />

Kletteraixperten 134<br />

SV Neptun Aachen 138<br />

Tabalingo 140<br />

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sowie Nachhaltigkeit<br />

Seite<br />

Seite<br />

Auenland Familien- und Jugendhof GmbH 145<br />

AWA Entsorgung GmbH 147<br />

BDKJ – Jugendbildungsstätte Rolleferberg 150<br />

Bergbaudenkmal Adolf 153<br />

Bioland-Hof Gut Paulinenwäldchen 156<br />

Continium discovery center 160<br />

Energiemuseum Energeticon Alsdorf 163<br />

Erlebnismuseum Lernort Natur Monschau 167<br />

eXploregio.net 169<br />

Flugplatz Aachen-Merzbrück 178<br />

GaiaZOO 179<br />

GIPS Spielen und Lernen e. V. 181<br />

Haus der kleinen Forscher 182<br />

IT4Kids 183<br />

Jugendzeltplatz Tiefenbachtal 184<br />

Museum Zinkhütter Hof 189<br />

NABU Stadtverband Aachen 191<br />

NaturErlebnis-Werkstatt Alsdorf 195<br />

Ökologie-Zentrum Aachen 200<br />

RWTH Aachen University – Schülerlabore 204<br />

Science College Haus Overbach 214<br />

Stadtbekannt & Co Aachen e. V. 215<br />

Umweltpädagogsches Zentrum Aachen 217<br />

WeltBlick 224<br />

Wildnis(t)räume im Nationalpark – Zentrum Eifel 227<br />

2


Vorwort<br />

„Die <strong>Bildungszugabe</strong> unterstützt Kinder und Jugendliche dabei, kreativ<br />

und neugierig auf Wissen zu werden – auch außerhalb der Schule.“<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

wir alle wissen, dass Bildung ein Türöffner zu vielem ist. Und wir wissen auch, dass nicht<br />

jedem Kind alle Bildungsmöglichkeiten offen stehen. Darum hat es sich die Städte-<br />

Region Aachen zum Ziel gemacht, einen Beitrag dazu zu leisten, allen Kindern zusätzliche<br />

Möglichkeiten zu bieten.<br />

So wichtig Kitas und Schulen für die Entwicklung der Kinder sind: Bildung ist nicht nur<br />

dort verortet. Die Kinder müssen auch raus aus ihrem alltäglichen schulischen Umfeld.<br />

Raus in die Natur, raus ins Museum, raus ins Labor! Und genau das bietet die <strong>Bildungszugabe</strong>.<br />

Sie trägt dazu bei, dass alle Kinder, unabhängig vom Einkommen der Eltern,<br />

entdecken, spielen, experimentieren, darstellen, entspannen und Neues erfahren können.<br />

Mit der <strong>Bildungszugabe</strong> leistet die StädteRegion Aachen seit 2011 einen wichtigen<br />

eigenen bildungspolitischen Beitrag.<br />

„Hoffentlich wird es die <strong>Bildungszugabe</strong> für immer geben“, schrieb jüngst eine Kindertagesstätten-Leitungskraft und<br />

drückt damit ihre Begeisterung und Dankbarkeit für die <strong>Bildungszugabe</strong> aus. Rückmeldungen wie diese zeigen uns,<br />

wie zentral es ist, Kitas und Schulen auch weiterhin mit der Wahrnehmung von außerschulischen Bildungsangeboten<br />

finanziell zu unterstützen.<br />

Ich bin davon überzeugt, dass der vorliegende <strong>Katalog</strong> mit den Bereichen Kunst und Kultur, Sport sowie MINT und<br />

Nachhaltigkeit vor allen Dingen eins schafft: Neugierde auf außerschulische Lernorte zu wecken und die Lust darauf,<br />

Kreativität und Wissen zu verbinden. Wenn wir das erreichen, ist ein ganz wichtiger Schritt gemacht.<br />

Aachen, im Mai <strong>2019</strong><br />

Dr. Tim Grüttemeier<br />

Städteregionsrat der StädteRegion Aachen<br />

3<br />

3


Ablauf für Antragsteller<br />

4


Ablauf für Anbieter<br />

5<br />

5


Legende – <strong>Bildungszugabe</strong> für Abnehmer<br />

Zielgruppe<br />

Name des Anbieters – <strong>Bildungszugabe</strong><br />

Seite<br />

Alemannia Aachen <strong>12</strong>1<br />

Auenland Familien - und Jugendhof GmbH 145<br />

AWA Entsorgung GmbH 147<br />

Badminton- und Kletterhalle Tivoli <strong>12</strong>5<br />

Bauernmuseum Lammersdorf 11<br />

BDKJ – Jugendbildungsstätte Rolleferberg 150<br />

Bergbaudenkmal Adolf 153<br />

Bioland-Hof Gut Paulinenwäldchen 156<br />

1. Budo Club Eschweiler e.V. <strong>12</strong>8<br />

Centre Charlemagne <strong>12</strong><br />

Comiciade Workshops 17<br />

Compagnie Irene K. ArtSinnThese e.V. 21<br />

Continium discovery center 160<br />

CulturBazar e. V. 24<br />

Das Da Kindertheater 29<br />

Das Grashaus am Fischmarkt 32<br />

Das Haus der Märchen und Geschichten e.V. 35<br />

DO IT socceruniversity 130<br />

Druckereimuseum Weiss 37<br />

Energiemuseum Energeticon Alsdorf 163<br />

Euregionales Medienzentrum 39<br />

eXploregio.net 169<br />

Besucherbergwerk "Grube Wohlfahrt" 171<br />

Naturzentrum Eifel, Nettersheim 173<br />

Naturzentrum Haus Ternell / CRIE Eupen 172<br />

Wasser-Info-Zentrum Eifel 176<br />

Fithe - Das Figurentheater 41<br />

Flugplatz Aachen-Merzbrück 178<br />

GaiaZOO 179<br />

GIPS Spielen und Lernen e. V. 181<br />

Grenzlandtheater 45<br />

Haus der kleinen Forscher 182<br />

Internationales Zeitungsmuseum 47<br />

IT4Kids 183<br />

Jugendzeltplatz Tiefenbachtal 184<br />

Auenland Familien und Jugendhof GmbH 184<br />

Eifelpfeil/ Jugendzeltplatz 186<br />

Erlebnismuseum Lernort Natur e.V. 187<br />

Kita<br />

Schule<br />

Sekundarstufe I<br />

Sekundarstufe II<br />

DiKu/IFK


Inhaltsverzeichnis<br />

Zielgruppe<br />

Name des Anbieters – <strong>Bildungszugabe</strong><br />

Seite<br />

Jugendkunstschule – Aber Hallo e. V. 49<br />

Jugendkustschule – Bleiberger Fabrik 53<br />

KiBA & mehr 131<br />

Kletteraixperten 134<br />

Lebendige Lesek(o)ultur 56<br />

Leseteppich 58<br />

Ludwig Forum 62<br />

Monschau Festival 65<br />

Museum Zinkhütter Hof 66<br />

Musikpädagogik 68<br />

Moses Christoph 68<br />

Yann Le Roux 69<br />

Musikschule der Stadt Aachen 72<br />

Musikschule der Stadt Eschweiler 76<br />

NABU Stadtverband Aachen 191<br />

NaturErlebnis-Werkstatt Alsdorf 195<br />

Ökologie-Zentrum Aachen 200<br />

RWTH Aachen University – Schülerlabore 204<br />

1. Physikalisches Institut 204<br />

InfoSphere 209<br />

Science College Haus Overbach 214<br />

Stadtarchiv Aachen 77<br />

Stadtbekannt & Co Aachen e.V. 215<br />

Stadt- und Gemeindebibliotheken 80<br />

Sv Neptun Aachen 138<br />

Tabalingo 140<br />

Theater 99 / AKuT e.V. 83<br />

Theater Aachen 84<br />

Theater Brand 88<br />

Theater Jurakowa Projekt 89<br />

THEATER K e.V. 93<br />

Theaterpädagogisches Zentrum 100<br />

Theater Rosenfisch 95<br />

Theaterschule Aachen 102<br />

Theatrino.mobiles Theater euregional 106<br />

TTES 110<br />

Kita<br />

Schule<br />

Sekundarstufe I<br />

Sekundarstufe II<br />

DiKu/IFK<br />

7


Legende – <strong>Bildungszugabe</strong> für Abnehmer<br />

Zielgruppe<br />

Name des Anbieters – <strong>Bildungszugabe</strong><br />

Seite<br />

Umweltpädagogisches Arbeitskreis Aachen 217<br />

Kirsten Evenschor 217<br />

Roswitha Hubbertz 223<br />

Michael Zobel 220<br />

Vogelsang IP 1<strong>12</strong><br />

Vogelsang – Seelsorge in Nationalpark Eifel und Vogelsang 116<br />

Weltblick 224<br />

Wildnis(t)räume – Im Nationalpark – Zentrum Eifel 227<br />

Kita<br />

Schule<br />

Sekundarstufe I<br />

Sekundarstufe II<br />

DiKu/IFK<br />

8


Kunst und Kultur


Kunst und Kultur<br />

10


Kunst und Kultur<br />

Bauernmuseum Lammersdorf<br />

Das Leben und Arbeiten im vorigen Jahrhundert erleben<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

Backen im alten Steinofen und Führung durch das Museum<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Name des Angebots: Backen und<br />

Museumsführung<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 10<br />

Maximalanzahl KiTa: 30<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Dauer<br />

KiTa:<br />

Schule Primar:<br />

60 Minuten<br />

90 Minuten<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die Kinder backen ihren eigenen Knippplatz (ein Brötchen<br />

aus süßem Teig), erhalten hierbei Informationen<br />

über die Zutaten und bekommen eine kindgerechte Führung<br />

durch das Bauernmuseum. Hier kann man sehr authentisch<br />

sehen und begreifen, wie das Leben auf dem<br />

Land in früherer Zeit war.<br />

Veranstaltungsort<br />

Bauernmuseum Lammersdorf<br />

Bahnhofstraße 3 | 52152 Simmerath-Lammersdorf.<br />

Angebotszeiten<br />

nach Terminansprache, im Winter geschlossen<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Verein f. Dorfkultur und Heimatgeschichte<br />

Lammersdorf e. V.<br />

Georg Schruff<br />

Wiehweg 7 | 52152 Simmerath<br />

Telefon 02473 / 8078<br />

bauernmuseum-lammersdorf@web.de<br />

www.lammersdorf-bauernmuseum.de<br />

11


Kunst und Kultur<br />

Centre Charlemagne – Neues Stadtmuseum Aachen<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

Das Centre Charlemagne führt multimedial durch die<br />

Stadtgeschichte. Die Ausstellung zeigt die Entwicklung<br />

von der ersten Besiedlung Aachens in der Jungsteinzeit<br />

über die römische Stadt, die karolingische Pfalz, die mittelalterlichen<br />

Krönungs- und Reichsstadt, den barocken<br />

Kurort, die Industrie- und Grenzstadt der Moderne, die<br />

Zeit der Weltkriege bis zur heutigen Europastadt. Im Geschichtslabor<br />

reisen die SuS in die Zeit Karls des Großen<br />

um 800 v. Chr., sie können Kettenhemd und Schwert anfassen,<br />

das Kleid einer fränkischen Prinzessin betrachten<br />

und selber forschen.<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Name des Angebots: Auf ins Mittelalter!<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Dauer<br />

KiTa:<br />

Schule Primar:<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>12</strong>0 Minuten<br />

<strong>12</strong>0 Minuten<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 10<br />

Maximalanzahl KiTa: 30<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Karl der Große war ständig unterwegs, er regierte sein<br />

Reich überwiegend „aus dem Sattel“. Auf seinen Reisen<br />

begleitete ihn seine Familie und bis zu tausend Menschen<br />

in seinem Gefolge. Sie wohnten dann alle in einem der<br />

zahlreichen Königshöfe, den Pfalzen. Wie sah die Pfalz<br />

Aachen aus? Wie wurde sie gebaut? Was gehörte alles<br />

dazu? Wer lebte dort? Woher kamen die Nahrungsmittel<br />

für so viele Menschen? Welche Kleidung wurde getragen?<br />

Wie sah ein Kettenhemd aus und wie schwer war das?<br />

Was wurde gekocht? Was konnte man auf dem Markt<br />

kaufen? Und woher wissen wir das? Nach der Führung<br />

durch Ausstellung und Geschichtslabor wird in der<br />

Museumswerkstatt praktisch gearbeitet (Thema nach<br />

Absprache).<br />

Centre Charlemagne – Neues Stadtmuseum Aachen<br />

Katschhof 1 | 52062 Aachen<br />

Angebotszeiten<br />

Di bis So 10.00 – 18.00 Uhr und auf Anfrage<br />

Angebotsnummer: 02<br />

Name des Angebots: Hallo Aachen!<br />

Zielgruppe<br />

KiTa<br />

Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

<strong>12</strong>


Kunst und Kultur<br />

Kurzbeschreibung<br />

Das Angebot richtet sich an SchülerInnen der Internationalen<br />

Förderklasse, lädt sie ein in den Kulturraum<br />

Museum und zu einer Reise durch die Stadtgeschichte.<br />

Die Führung durch Ausstellung und Geschichtslabor ist<br />

handlungsorientiert, kleinschrittig, medienunterstützt<br />

(Fotos, Wortkarten, Printen, Karlskoffer, Arbeitsblätter)<br />

und mit einzelnen Vertiefungsphasen konzipiert. Beim<br />

Betrachten der LED-Zeitleiste wird über interessante Daten<br />

diskutiert, Macht und Mythos Kaiser Karls und seine<br />

Bedeutung für Aachen anhand der Karlsstatue veranschaulicht,<br />

Pfalzmodell und –video werden erklärt und<br />

Bezüge zur heutigen baulichen Situation hergestellt, am<br />

Beispiel der Wallfahrtsvitrine das Thema Pilgern besprochen.<br />

Im Geschichtslabor informieren sich die Schüler in<br />

Gruppenarbeit mithilfe von Objekten aus dem Karlskoffer<br />

und einfachen Texten. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung<br />

unter besonderer Berücksichtigung der Kleiderkammer<br />

als Überleitung zum anschließenden Thema<br />

des Workshops „Mein Aachen T-Shirt“.<br />

Dauer<br />

Schule Weiterführend:<br />

Veranstaltungsort<br />

180 Minuten<br />

Centre Charlemagne – Neues Stadtmuseum Aachen<br />

Katschhof 1 | 52062 Aachen<br />

Angebotszeiten<br />

Di bis So 10.00 – 18.00 Uhr und auf Anfrage<br />

Angebotsnummer: 03<br />

Name des Angebots: Karl der Große –<br />

Macht und Mythos<br />

Zielgruppe<br />

KiTa<br />

Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Karl der Große war der mächtigste Kaiser des frühen<br />

Mittelalters und prägte Kultur, Religion und Gesellschaft<br />

nachhaltig. Unmittelbar mit seiner Bestattung setzte seine<br />

Mythologisierung ein; d.h. sein Tod war die Geburtsstunde<br />

des Karlsmythos, an dem bereits sein Biograph Einhard zu<br />

arbeiten begann. Während über viele Jahrhunderte hinweg<br />

die Interpretation Karls als Heiliger dominierte, wird<br />

in der Gegenwart vor allem die Deutung Karls des Großen<br />

als „Pater Europae“ angeführt und diskutiert. Schülerinnen<br />

und Schüler erarbeiten nach Rundgang durch die<br />

Dauerausstellung und Besuch im Geschichtslabor in<br />

Gruppen, welche Rolle Karl der Große heute noch ausfüllt<br />

- Machtpolitiker, Gewaltherrscher, Heiliger, Wegbereiter<br />

Europas, Vorbild, Superstar des frühen Mittelalters, eine<br />

wichtige Persönlichkeit von früher...?<br />

Dauer<br />

Schule Weiterführend:<br />

<strong>12</strong>0 Minuten<br />

Veranstaltungsort<br />

Centre Charlemagne – Neues Stadtmuseum Aachen<br />

Katschhof 1 | 52062 Aachen<br />

Angebotszeiten<br />

dienstags bis sonntags 10.00 – 18.00 Uhr<br />

13


Kunst und Kultur<br />

Angebotsnummer: 04<br />

Name des Angebots: Programm Museumskoffer<br />

– Karl der Große kommt zu Besuch!<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 10<br />

Maximalanzahl KiTa: 30<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Wir besuchen Ihre Klasse zu zweit mit einem ganz besonderen<br />

Koffer und reisen gemeinsam in die Zeit des<br />

frühen Mittelalters. Karl der Große war ein mächtiger<br />

Herrscher und ist bis heute sehr berühmt. Die Gegenstände<br />

im Koffer erzählen vom Leben und der Zeit Karls und<br />

davon, wie Archäologen und Historiker arbeiten und was<br />

ihre Entdeckungen so spannend macht. Der Koffer enthält<br />

eine didaktisch aufbereitete Materialsammlung, die<br />

vielfältige Zugänge zu den Themen Karl der Große / Frühes<br />

Mittelalter / Stadtarchäologie bietet. Unterschiedliche<br />

Gegenstände und Materialien repräsentieren beispielhaft<br />

einzelne Themen. Schülerinnen und Schüler können sich<br />

mittels der Objekte forschend-entdeckend der fernen<br />

Zeit des frühen Mittelalters nähern, die Gegenstände mit<br />

allen Sinnen erfahren, anschauen, anfassen, riechen und<br />

ausprobieren. Gemeinsam wird kreativ gearbeitet, z. B. ein<br />

großes Poster der Pfalzanlage mit Figuren bevölkert oder<br />

ein Spiel gebaut. Das Programm ist für zwei Schulstunden<br />

(90 min) konzipiert und gut in den Schulalltag zu<br />

integrieren, Bastelmaterial wird mitgebracht.<br />

Dauer<br />

KiTa:<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

90 Minuten<br />

90 Minuten<br />

90 Minuten<br />

Veranstaltungsort<br />

Wir kommen in Ihre Schule!<br />

Angebotszeiten<br />

Täglich<br />

Angebotsnummer: 05<br />

Name des Angebots:<br />

Scriptorium – Abschreiben erlaubt!<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Für uns ist es heute selbstverständlich, dass jeder<br />

schreiben kann und mit E-Mails und SMS lässt sich<br />

blitzschnell kommunizieren. Zur Zeit Karls des Großen<br />

beherrschten nur wenige Menschen die Kunst des<br />

Lesens und Schreibens. Es gab viele verschiedene<br />

Schriften, die oft schwer zu entziffern waren. Karl<br />

der Große ließ eine leicht lesbare, einheitliche Schrift<br />

entwickeln, die im ganzen Reich gelesen werden konnte.<br />

Noch die heutigen Druckschriften sind Nachfahren<br />

der „karolingischen Minuskel“. Der sog. karolingischen<br />

Bildungsreform ist es zu verdanken, dass dem Lesen<br />

und Schreiben wieder eine größere Bedeutung zuwuchs<br />

und in den Klöstern Texte antiker Autoren gesammelt,<br />

in mühevoller Kleinarbeit kopiert und kunstvoll verziert<br />

wurden. Im Anschluss an den Ausstellungsrundgang und<br />

Besuch im Geschichtslabor können SuS sich in eigenen<br />

Schreibexperimenten mit Griffel und Wachstafel / Feder<br />

und Tinte der karolingischen Minuskel widmen.<br />

14


Kunst und Kultur<br />

Dauer<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

<strong>12</strong>0 Minuten<br />

<strong>12</strong>0 Minuten<br />

Veranstaltungsort<br />

Centre Charlemagne - Neues Stadtmuseum Aachen<br />

Katschhof 1 | 52062 Aachen<br />

Angebotszeiten<br />

Di bis So 10.00 – 18.00 Uhr und auf Anfrage<br />

Ansprechpartner/in<br />

Kunst- und Kulturvermittlung Route Charlemagne<br />

und städt. Museen E 49/9<br />

Johannes-Paul-II.-Str.1<br />

Telefon 0241/432 4998<br />

museumsdienst@mail.aachen.de<br />

www.centre-charlemagne.de<br />

15


Kunst und Kultur<br />

Centre Charlemagne und Couven Museum<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

Das Centre Charlemagne, die Station „Geschichte“ der<br />

Route Charlemagne zwischen Dom und Rathaus, führt<br />

multimedial durch die Stadtgeschichte.<br />

Das Couven Museum, die Station „Lebenskultur“ am Hühnermarkt,<br />

gibt einen Einblick in die bürgerliche Lebenskultur<br />

nach dem Stadtbrand von 1656. Es zeigt Wohnräume<br />

und Einrichtungsgegenstände aus der Zeit des 17. bis<br />

19. Jahrhunderts.<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Name des Angebots: „Alles auf Anfang? In<br />

Aachen beginnt die Nachkriegszeit“ / „Wir<br />

Nachkriegskinder. Alltag zwischen Not und<br />

Nierentisch“ / 2 Ausstellungen zum Thema<br />

75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs<br />

Zeitraum: 16.11.<strong>2019</strong> bis 31.<strong>12</strong>.<strong>2019</strong><br />

befreit. Die Ausstellung „Alles auf Anfang? In Aachen<br />

beginnt die Nachkriegszeit“ im Centre Charlemagne<br />

befasst sich mit den Auswirkungen des Krieges auf Stadt<br />

und Umland in der Zeit der Diktatur, mit der vermeintlichen<br />

„Stunde Null“ und den ersten Jahren des Wiederaufbaus<br />

im demokratischen Deutschland. Im Mittelpunkt steht<br />

dabei die Zeit von der Kapitulation Aachens im Oktober<br />

1944 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs am 8. Mai 1945,<br />

in der Aachen eine besondere Rolle als Experimentierfeld<br />

für die amerikanische Besatzungspolitik spielte. Den<br />

Krieg überlebt haben, bedeutete für die allermeisten,<br />

ganz von vorne anfangen: für das Notwendigste, für<br />

Essen, Wohnung und Kleidung sorgen, den Mangel<br />

ertragen und vor allem erfinderisch sein. Die Ausstellung<br />

„Wir Nachkriegskinder. Alltag zwischen Not und<br />

Nierentisch“ im Couven Museum widmet sich anhand<br />

von Hinterlassenschaften des alltäglichen Lebens den<br />

Alltagsnöten, aber auch den kleinen Triumphen in der<br />

„schlechten Zeit“ nach dem Zweiten Weltkrieg, als mit<br />

dem Land die alten Gewissheiten in Trümmern lagen.<br />

Nach dem Besuch beider Ausstellungen endet mit einer<br />

Gesprächsrunde und Möglichkeit zum Austausch.<br />

Zielgruppe<br />

KiTa<br />

Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Dauer<br />

Schule Weiterführend:<br />

<strong>12</strong>0 Minuten<br />

Gruppengrößen<br />

Veranstaltungsort<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Aachen hatte<br />

dabei eine Sonderrolle inne: Ende Oktober 1944 wurde<br />

die Stadt als erste deutsche Großstadt von den Alliierten<br />

Centre Charlemagne – Neues Stadtmuseum Aachen<br />

Katschhof 1 | 52062 Aachen<br />

Couven Museum<br />

Hühnermarkt 17 | 52062 Aachen<br />

Angebotszeiten<br />

Di – So 10.00 – 17.00 Uhr und auf Anfrage<br />

Ansprechpartner/in<br />

Museumsdienst Aachen E 49/9<br />

Johannes-Paul-II.-Str.1<br />

Telefon 0241/432 4998<br />

museumsdienst@mail.aachen.de<br />

www.museumsdienst-aachen.de<br />

16


COMICIADE® WORKSHOPS by nonplusultra event<br />

Comic ist Magie des Zeichnens<br />

Kunst und Kultur<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

Der Veranstalter des Comiciade Familien Fest hat sich<br />

zum Ziel gesetzt Kinder und Jugendliche über Comics<br />

zum Lesen und Zeichnen zu animieren. Comics beflügeln<br />

die Fantasie!<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Name des Angebots:<br />

Manga Rocks – die japanische Art des Comics.<br />

Figuren mit den großen Augen.<br />

Zielgruppe<br />

KiTa<br />

Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

In dem Kurs wird vermittelt, wie Manga-Figuren Schritt<br />

für Schritt gezeichnet werden: Vom Kopf über die Frisur,<br />

Mimik & natürlich die <strong>komplett</strong>en Figuren wie Helden, Girls<br />

& Schurken!<br />

Ziel ist es, dass die Schüler*innen Step by Step aus<br />

einfachen Grundformen wie Kreis/Kugel, Röhre oder<br />

Rechteck etc. Figuren entwickeln können. Diese werden<br />

so kombiniert, dass eine Manga-Zeichnung entsteht. Als<br />

Erfolgserlebnis wird jeder Schüler*in wird am Ende eine<br />

eigene Manga Zeichnung erstellt haben.<br />

Dauer<br />

Schule Weiterführend:<br />

Veranstaltungsort<br />

Vor Ort in der jeweiligen Schule<br />

90 Minuten<br />

Angebotszeiten<br />

Von August <strong>2019</strong> bis Juli 2020 durchgängig.<br />

Angebotsnummer: 02<br />

Name des Angebots:<br />

Donald, Batman und Drachen<br />

Zielgruppe<br />

KiTa<br />

Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Grundlagen der Zeichentechniken von Disney, Manga,<br />

Marvel werden anhand von Zeichnungen vorgestellt.<br />

Danach wird anhand einfacher Beispiele und Grundformen<br />

erlernt, Charaktere Schritt für Schritt zu zeichnen.<br />

17


Kunst und Kultur<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Der Zeichner der Abenteuer von Käpt‘n Sharky, Silvio<br />

Neuendorf, liest Geschichten und zeichnet auf Zuruf<br />

gemeinsam mit den Schüler*innen Tiere, Ungeheuer<br />

und was sonst noch so einfällt.<br />

Ziel ist es, dass jeder Schüler*in eine eigene Comiczeichnung<br />

erstellt, egal ob Donald Duck, Spiderman oder Drachen.<br />

Das zeichnerische Erfolgserlebnis steht im Vordergrund.<br />

Spielerisch werden die Schüler*innen durch das<br />

Geschichten lesen langsam zum Zeichnen gebracht.<br />

Dabei zeichnet der Dozent Figuren, die die Schüler*innen<br />

vorschlagen, an der Tafel vor und die Schüler zeichnen<br />

dann Schritt für Schritt die Figuren mit. So wird die<br />

Fantasie gefördert und das Zeichnen erleichtert.<br />

Dauer<br />

Schule Primar:<br />

90 Minuten<br />

Dauer<br />

Schule Weiterführend:<br />

90 Minuten<br />

Veranstaltungsort<br />

Vor Ort in der jeweiligen Schule<br />

Veranstaltungsort<br />

Vor Ort in der jeweiligen Schule<br />

Angebotszeiten<br />

Von Februar 2020 bis Juli 2020<br />

Angebotszeiten<br />

Von August <strong>2019</strong> bis Juli 2020 durchgängig.<br />

Angebotsnummer: 03<br />

Name des Angebots:<br />

Lesen und gemeinsames Zeichnen mit Käpt‘n<br />

Sharky Zeichner Silvio Neuendorf<br />

Zielgruppe<br />

18<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK


Kunst und Kultur<br />

Angebotsnummer: 04<br />

Name des Angebots:<br />

Comiczeichnen mit Vater & Sohn Zeichner Ulf K.<br />

Dauer<br />

Schule Primar:<br />

90 Minuten<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Veranstaltungsort<br />

Vor Ort in der jeweiligen Schule<br />

Angebotszeiten<br />

Von August <strong>2019</strong> bis Juli 2020 durchgängig.<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

In dem 90 minütigen Comic-Workshop zeigt Ulf K. den<br />

Schülern, wie sie aus einfachen Formen Comicfiguren<br />

entwickeln können. Ziel ist es mit den besonderen<br />

Möglichkeiten der Erzählung und zeichnen einen<br />

eigenen, kurzen Comicstrip zu erstellen.<br />

Ziel ist es Zeichnungen und Geschichten entwickeln und<br />

Pointen in einfachen Zeichnungen umzusetzen.<br />

19


Kunst und Kultur<br />

Angebotsnummer: 05<br />

Name des Angebots:<br />

Comiczeichnen mit Profis<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Zur Comiciade 2020 werden wieder viele international<br />

erfolgreiche Comiczeichner nach Aachen kommen.<br />

In der Comiciade Woche vom 20. bis 24. April 2020<br />

können einige Zeichner in Ihre Klasse kommen.<br />

Neben interessanten Geschichten aus dem Leben<br />

eines Comiczeicher*in zeigen die Zeichner auch,<br />

wie ihre Comicfiguren entstehen. Ziel ist es, dass die<br />

Schüler*innen im Kurs Schritt für Schritt erlernen eine<br />

Comicfigur zu zeichnen. Dies ist ein besonderes Erlebnis<br />

die Zeichner*innen zu erleben und zu erfahren, dass<br />

viele ihren Traum leben. U.a. wird Donald Duck Zeichner<br />

Ulrich Schröder dabei sein. Sie erhalten eine Auswahl an<br />

Zeichener*innen aus denen Sie, je nach Verfügbarkeit,<br />

auswählen können.<br />

Dauer<br />

Schule Primar:<br />

90 Minuten<br />

Schule Weiterführend: 90 Minuten<br />

Veranstaltungsort<br />

Vor Ort in der jeweiligen Schule<br />

Angebotszeiten<br />

Nur vom 20. bis 24. April 2020 buchbar!<br />

Ansprechpartner/in<br />

Alexander Samsz<br />

nonplusultra event<br />

Passstraße 84 | 52070 Aachen<br />

Telefon 0241/91 995 889<br />

workshop@comiciade.de<br />

www.comiciade.de<br />

20


Kunst und Kultur<br />

Compagnie Irene K. ArtSinnThese e. V.<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

Die Compagnie Irene K. ist eine zeitgenössische Tanzkompanie,<br />

die seit vielen Jahren schon Stücke für Kinder,<br />

Jugendliche und Erwachsene erarbeitet. Der Mensch mit<br />

seinen Wünschen, Ängsten und Visionen ist stets Ausgangspunkt<br />

der choreografischen Arbeit.<br />

Neben den Kursen in der eigenen Tanzschule, liegt der<br />

künstlerischen Leiterin Irene Kalbusch auch die pädagogische<br />

Arbeit in den Schulen sehr am Herzen.<br />

Immer wieder führt die Compagnie Irene K. das Publikum<br />

über verschiedene Wege an den Tanz heran. Tanz ist Körpersprache,<br />

Interpretation von Botschaften, die universelle<br />

Sprache schlechthin.<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Name des Angebots: Von Füßen und Pfötchen<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: 60<br />

Maximalanzahl Schule: <strong>12</strong>0<br />

Kurzbeschreibung<br />

„Von Füßen und Pfötchen“ ist eine poetische Tanzkreation<br />

für Kinder.<br />

Erforschen und Versuchen, Träume und Ängste, Mut,<br />

Beobachtung, Rückzug, Trotz, Geben und Nehmen ...<br />

Die Realität und das Imaginäre vermischen sich von<br />

Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang, im Laufe eines<br />

Tages oder eines Lebens. Sie überlappen sich in der<br />

Gestaltung des Ichs und in der Beziehung zum Anderen.<br />

Dauer<br />

Zielgruppe<br />

Schule Primar:<br />

45 Minuten<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Veranstaltungsort<br />

Vor Ort in der jeweiligen Schule<br />

21


Kunst und Kultur<br />

Angebotszeiten<br />

Von August <strong>2019</strong> bis Juli 2020 durchgängig.<br />

Angebotsnummer: 02<br />

Name des Angebots: Mains d‘or<br />

Tanzproduktion und Workshop für die<br />

Sekundarstufe<br />

Den Schülern wird ein 30 minütiger Auszug aus der aktuellen<br />

Produktion „Mains d’or“, einer Tanzproduktion, die<br />

Aspekte unserer industriellen Vergangenheit beleuchtet,<br />

gezeigt. In einem partizipativen Workshop werden mit<br />

den Schülern gemeinsam die Schlüssel zum Verständnis<br />

der Bewegungssprache des Stücks erarbeitet. Diese<br />

Workshops werden von den Tänzern in Englischer Sprache<br />

geleitet und finden für die Hälfte der teilnehmenden<br />

Schüler vor der Aufführung, für die andere Hälfte danach<br />

statt.<br />

Dauer<br />

Schule Weiterführend:<br />

75 Minuten<br />

Veranstaltungsort<br />

Vor Ort in einer Aula oder in einem Turnsaal.<br />

Bühnenfläche Minimum 7 m x 7 m<br />

Der Raum muss nicht verdunkelt werden.<br />

Eine Tonanlage sollte zur Verfügung gestellt werden.<br />

Angebotszeiten<br />

Montags bis freitags 10.00 – 16.00 Uhr<br />

Angebotsnummer: 03<br />

Zielgruppe<br />

KiTa<br />

Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Ab 7. Klasse<br />

Name des Angebots: Tanzprojekt zum<br />

Mitmachen für die Sekundarstufe I und II<br />

Zielgruppe<br />

KiTa<br />

Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: 60<br />

Maximalanzahl Schule: <strong>12</strong>0<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Kurzbeschreibung<br />

Raphaël, begeisternder Hip Hop Tänzer und Lehrer im<br />

Tanzstudio Irene K., bietet für Kinder und Jugendliche<br />

Hip Hop Workshops an.<br />

Ziel ist es, den Schülern die Hip Hop Kultur näher zu brin-<br />

22


Kunst und Kultur<br />

gen und die Basiselemente praktisch zu trainieren.<br />

Es werden Schritte und kurze Kombinationen gelernt,<br />

den Schülern wird die Freude und die Disziplin in der<br />

Bewegung und spezifisch in der Hip Hop Kultur näher<br />

gebracht.<br />

Sie sollen Vertrauen fassen und kreativ werden, indem<br />

sie aus den erlernten Basiselementen selber schöpfen<br />

und Eigeninitiative entwickeln dürfen.<br />

Dauer<br />

Schule Weiterführend:<br />

270 Minuten<br />

In drei aufeinanderfolgenden Wochen findet mit einer<br />

Gruppe jeweils ein 90 minütiger Hip Hop Workshop statt.<br />

Eine Zeitspanne, in der es gelingt, mit diesem partizipativen<br />

Projekt eine bleibende Erfahrung bei den Schülern<br />

zu bewirken.<br />

Hinweis<br />

Bühnenfläche Minimum 7 m x 7 m<br />

Der Raum muss nicht verdunkelt werden.<br />

Eine Tonanlage sollte zur Verfügung gestellt werden.<br />

Veranstaltungsort<br />

In der Turnhalle der jeweiligen Schule.<br />

Die Schüler sollten passende Kleidung vorsehen.<br />

Wenn möglich sollte eine Tonanlage mit IPhone Anschluss<br />

bereitgestellt werden.<br />

Angebotszeiten<br />

Mo, Do oder Fr zwischen der 3. und 7. Stunde<br />

Ansprechpartner/in<br />

Claudia Leffin<br />

Compagnie Irene K. ArtSinnThese e.V.<br />

Körnerstr. 13 | 52064 Aachen<br />

Telefon 0032 87 555575<br />

info@irene-k.be<br />

www.irene-k.be<br />

23


Kunst und Kultur<br />

CulturBazar e.V. / TanztheaterMobil<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 40<br />

Maximalanzahl KiTa: <strong>12</strong>0<br />

Mindestanzahl Schule: 40<br />

Maximalanzahl Schule: <strong>12</strong>0<br />

Kurzbeschreibung<br />

Das Team kommt 90 Min. vor Vorstellungsbeginn zum<br />

Aufbau bzw. Probe. Musikanlage wird mitgebracht. Der<br />

Raum muss mindestens 8 m x 8 m sein. Das Stück dauert<br />

ca. 30 Minuten, vorher gibt es eine kurze Einführung. Im<br />

Anschluss an das Stück laden die Tänzerinnen die Kinder<br />

(max. 30) ein, zu den Themen der Choreographie erste<br />

Erfahrungen in tänzerischer Improvisation zu machen.<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

Unter der künstlerischen Leitung von Yorgos Theodoridis<br />

bietet die Kompanie Tanztheaterstücke für Kinder ab 3<br />

Jahren und auch für Jugendliche. Nach der Vorstellung<br />

gibt es ein anschließendes Gespräch bzw. einen Workshop,<br />

in dem das Gesehene reflektiert und körperlich<br />

erfahrbar wird. Über Bewegung finden die Kinder einen<br />

leichten Zugang zum Theater, sie entdecken den Tanz als<br />

eine Möglichkeit, ohne Sprache Emotionen auszudrücken.<br />

CulturBazar e. V. ist seit 2007 im Bereich der kulturellen<br />

Bildung tätig und fördert den modernen Tanz als<br />

Kommunikationsmittel über Sprach- und Kulturgrenzen<br />

hinweg.<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Name des Angebots: „SimBallaBim“ – Müde<br />

kuschelt sich ein Kind abends in seine<br />

Bettdecke….und – SimBallabim! – erwacht<br />

das Kissen zum Leben, verwandelt sich in ein<br />

magisches Wesen, zaubert Bälle und vieles<br />

mehr hervor und tanzt mit dem Kind durch<br />

seine Traumwelt…<br />

Dauer<br />

KiTa:<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

Veranstaltungsort<br />

60 Minuten<br />

60 Minuten<br />

60 Minuten<br />

Vor Ort oder in der Koordinierungsstelle des Berufsverbands<br />

„Tanz in Schulen“:<br />

Dance-Loft, Heinzenstr. 16 | 52062 Aachen.<br />

Angebotszeiten<br />

Vormittags<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

24


Kunst und Kultur<br />

Angebotsnummer: 02<br />

Name des Angebots: „Kistenzauber“ – Soooo<br />

viele Kisten! Was mag da wohl drin sein?<br />

Bekannte Kasperlefiguren werden lebendig und<br />

verwandeln die Kartons mit großer Spielfreude<br />

in Burgen und Schiffe, benutzen sie als Versteck,<br />

als Klettergerüst, als Kulisse für eine Lovestory<br />

und …. und … und…<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 40<br />

Maximalanzahl KiTa: <strong>12</strong>0<br />

Mindestanzahl Schule: 40<br />

Maximalanzahl Schule: <strong>12</strong>0<br />

Kurzbeschreibung<br />

Das Team kommt 90 Min. vor Vorstellungsbeginn zum<br />

Aufbau bzw. Probe. Musikanlage wird mitgebracht. Der<br />

Raum muss mindestens 8 m x 8 m sein. Das Stück dauert<br />

ca. 30 Minuten, vorher gibt es eine kurze Einführung. Im<br />

Anschluss an das Stück laden die Tänzerinnen die Kinder<br />

(max. 30) ein, zu den Themen der Choreographie erste<br />

Erfahrungen in tänzerischer Improvisation zu machen.<br />

Dauer<br />

KiTa:<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

Veranstaltungsort<br />

60 Minuten<br />

60 Minuten<br />

60 Minuten<br />

Vor Ort oder in der Koordinierungsstelle des Berufsverbands<br />

„Tanz in Schulen“:<br />

Dance-Loft, Heinzenstr. 16 | 52062 Aachen<br />

Angebotszeiten<br />

Vormittags<br />

Angebotsnummer: 03<br />

Name des Angebots: „Wovon Raupen träumen“<br />

- Inspiriert von dem Kinderbuch „Die kleine<br />

Raupe Nimmersatt“ werden Themen wie<br />

Experimentierfreude und Verwandlung in<br />

fantasievolle tänzerische Bilder umgesetzt.<br />

Mit Spielmaterial aus der Alltagswelt der<br />

Kinder werden immer wieder neue Formen und<br />

Gestalten geschaffen und Szenen erzählt, in<br />

denen das Schwanken zwischen Neugier und<br />

Angst angesichts des Unbekannten dargestellt<br />

wird. Mit ein bisschen Mut siegt am Ende die<br />

Freude über das Entdecken von etwas Neuem.<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

für Kinder ab 3 Jahren<br />

25


Kunst und Kultur<br />

Angebotszeiten<br />

Vormittags<br />

Angebotsnummer: 04<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 40<br />

Maximalanzahl KiTa: <strong>12</strong>0<br />

Mindestanzahl Schule: 40<br />

Maximalanzahl Schule: 100<br />

Kurzbeschreibung<br />

Das Team kommt 90 Min. vor Vorstellungsbeginn zum<br />

Aufbau bzw. Probe. Musikanlage wird mitgebracht. Der<br />

Raum muss mindestens 8 m x 8 m sein. Das Stück dauert<br />

ca. 30 Minuten, vorher gibt es eine kurze Einführung. Im<br />

Anschluss an das Stück laden die Tänzerinnen die Kinder<br />

(max. 30) ein, zu den Themen der Choreographie erste<br />

Erfahrungen in tänzerischer Improvisation zu machen.<br />

Dauer<br />

KiTa:<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

Veranstaltungsort<br />

60 Minuten<br />

60 Minuten<br />

60 Minuten<br />

Vor Ort oder in der Koordinierungsstelle des Berufsverbands<br />

„Tanz in Schulen“:<br />

Dance-Loft, Heinzenstr. 16 | 52062 Aachen<br />

Name des Angebots: „Rhythmousse-ohlalà“–<br />

Zwischen Popsongs und Tangoschritten<br />

entdecken eine Tänzerin und ein Schlagzeuger<br />

die vielfältigen Verbindungen von Bewegung<br />

und Sound. Schüsseln, Becher und andere<br />

Küchenutensilien werden zu Klangkörpern: Sie<br />

geben den Rhythmus vor für eine spielerische<br />

Erkundung von Musik und Tanz. Es wird<br />

getrommelt und geklatscht, gedreht und<br />

gesprungen – bis nicht mehr klar ist, ob der<br />

Körper der Musik folgt oder umgekehrt.<br />

In einem anschließenden Workshop sind<br />

die Kinder eingeladen, die verschiedenen<br />

Materialien selbst in Bewegung zu setzen.<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

für Kinder ab 3 Jahren<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 40<br />

Maximalanzahl KiTa: <strong>12</strong>0<br />

Mindestanzahl Schule: 40<br />

Maximalanzahl Schule: <strong>12</strong>0<br />

Kurzbeschreibung<br />

Das Team kommt 90 Min. vor Vorstellungsbeginn zum<br />

Aufbau bzw. Probe. Musikanlage wird mitgebracht. Der<br />

Raum muss mindestens 8 m x 8 m sein. Das Stück dauert<br />

ca. 30 Minuten, vorher gibt es eine kurze Einführung. Im<br />

Anschluss an das Stück laden die Tänzerinnen die Kinder<br />

(max. 30) ein, zu den Themen der Choreographie erste Erfahrungen<br />

in tänzerischer Improvisation zu machen.<br />

26


Kunst und Kultur<br />

Schauspiel das Spannungsfeld von Freiheit,<br />

Toleranz, Tradition, Emanzipation, Identität,<br />

Konvention, Rebellion, Auf- und Ausbruch aus<br />

gesellschaftlichen Zwängen in der Entwicklung<br />

einer Mutter-Tochter-Beziehung dar - ein Spiel<br />

mit zahlreichen trennenden und verbindenden<br />

Bildern und Symbolen. Es geht um Wände (vor<br />

allem im Kopf), die immer wieder aufgebaut,<br />

durchbrochen oder im wahrsten Sinne des<br />

Wortes umgestellt werden.<br />

Das Stück zeigt die Suche einer jungen<br />

Frau nach der eigenen Persönlichkeit im<br />

Spannungsfeld zwischen Freiheit und<br />

gesellschaftlichen Normen, einen in vielen<br />

Facetten auftretenden Generationenkonflikt,<br />

aber auch den Weg in eine mögliche<br />

Radikalisierung. oder vermeintlichen Halt in<br />

religiös-konservativen Strukturen hinter einem<br />

(symbolischen oder tatsächlichen) Schleier.<br />

Dauer<br />

KiTa:<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

60 Minuten<br />

60 Minuten<br />

90 Minuten<br />

Zielgruppe<br />

KiTa<br />

Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

für Kinder ab <strong>12</strong> Jahren<br />

Veranstaltungsort<br />

Vor Ort oder in der Koordinierungsstelle des Berufsverbands<br />

„Tanz in Schulen“:<br />

Dance-Loft, Heinzenstr. 16 | 52062 Aachen.<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: 60<br />

Maximalanzahl Schule: <strong>12</strong>0<br />

Angebotszeiten<br />

Vormittags<br />

Angebotsnummer: 05<br />

Name des Angebots: „Durch die Wand“ -<br />

Mit vielfältigen Anspielungen, Symbolen<br />

und Andeutungen stellt das Tanztheater<br />

durch eine Verbindung von Tanz und<br />

Kurzbeschreibung<br />

Das Team kommt <strong>12</strong>0 Min. vor Vorstellungsbeginn zum<br />

Aufbau bzw. Probe. Musikanlage wird mitgebracht. Der<br />

Raum muss mindestens 8 m x 8 m sein. Das Angebot für<br />

Jugendliche ab etwa <strong>12</strong> Jahren besteht aus einer etwa<br />

50-minütigen Vorstellung mit anschließender Diskussion.<br />

Dauer<br />

Schule Weiterführend:<br />

90 Minuten<br />

27


Kunst und Kultur<br />

Veranstaltungsort<br />

Vor Ort oder in der Koordinierungsstelle des Berufsverbands<br />

„Tanz in Schulen“:<br />

Dance-Loft, Heinzenstr. 16 | 52062 Aachen.<br />

Angebotszeiten<br />

10.30 – 14.00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in<br />

Yorgos Theodoridis<br />

CulturBazar e. V.<br />

Heinzenstr. 16 | 52062 Aachen<br />

Telefon 0241/23293<br />

info@culturbazar.org<br />

www.tanztheatermobil.de<br />

www.culturbazar.org<br />

28


Kunst und Kultur<br />

DAS DA KINDERTHEATER<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

Gerade in den Zeiten der Digitalisierung ist ein „analoger“<br />

Theaterbesuch für Kinder ein wichtiges Erlebnis. Das DAS<br />

DA KINDERTHEATER führt nicht die klassischen Weihnachtsmärchen<br />

auf, sondern Stücke, in denen sich Dreibis<br />

Zwölfjährige wiederfinden. Wir bieten Theater für Kinder,<br />

das die Bedürfnisse, Probleme und Sehnsüchte seines<br />

Publikums kennt und daraus sinnliche, spannende Stücke<br />

entwickelt. Die jungen Zuschauerinnen und Zuschauer<br />

sollen sich wiedererkennen, ihre Fantasie entwickeln; sie<br />

sollen ihre Umwelt besser durchschauen können, um sie<br />

aktiv mitzugestalten.<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Name des Angebots: Der Grüffelo<br />

von Julia Donaldson und Axel Scheffler<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

auch für Förderschulen geeignet<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 80<br />

Maximalanzahl KiTa: 100<br />

ganzen Wald gefürchtet und bittet ihn, mit ihr zu gehen.<br />

Beim Anblick der beiden laufen alle Tiere aus Angst vor<br />

dem Grüffelo vor ihnen davon. Der Grüffelo aber glaubt,<br />

dass alle anderen Tiere Angst vor der Maus haben..<br />

In der Bühnenfassung von Maren Dupont und Anja<br />

Mathar wird die Geschichte sensibel und mit viel Musik<br />

kindgerecht auf die Bühne gebracht.<br />

Ab September <strong>2019</strong> gibt es eine kostenfreie Materialmappe<br />

zum Download auf der Website des Theaters.<br />

Dauer<br />

Kurzbeschreibung<br />

KiTa:<br />

30 Minuten<br />

Die kleine Maus ist unterwegs im Wald, der voller Gefahren<br />

für sie ist. Aber die Maus ist clever: Sie droht jedem, der sie<br />

fressen will, mit dem großen und gefährlichen Ungeheuer,<br />

das sie Grüffelo nennt. Den gibt es in Echt eigentlich<br />

gar nicht. Aber mit der Geschichte schafft sie es, alle in<br />

die Flucht zu schlagen: den Fuchs, die Eule und auch<br />

die Schlange kann sie durch ihren erfundenen Freund<br />

überlisten.<br />

Doch dann taucht der Grüffelo plötzlich wirklich auf. Und<br />

noch schlimmer: Er würde die kleine Maus nur zu gerne<br />

fressen, denn sein Lieblingsessen ist Butterbrot mit kleiner<br />

Maus. Zum Glück schafft es die kluge, kleine Maus, den<br />

Grüffelo auszutricksen. Sie erzählt ihm, sie sei überall im<br />

Veranstaltungsort<br />

Die Vorstellungen des DAS DA KINDERTHEATERS finden<br />

vor Ort in den Einrichtungen statt. Die <strong>komplett</strong>e bühnentechnische<br />

Ausrüstung wird vom Theater mitgebracht.<br />

Sollten Sie keine geeigneten Räumlichkeit haben, ist ein<br />

Vorstellungsbesuch auch im DAS DA THEATER möglich.<br />

Angebotszeiten<br />

September <strong>2019</strong> bis Juni 2020<br />

29


Kunst und Kultur<br />

Angebotsnummer: 02<br />

Name des Angebots: Ben & Becca. Zusammen<br />

sind wir stark! von Maren Dupont<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

auch für Förderschulen geeignet<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: 80<br />

Maximalanzahl Schule: 100<br />

Kurzbeschreibung<br />

Ben und Becca sind richtig gute Freunde. Bei einem Thema<br />

sind sie jedoch ganz unterschiedlich: „Nein“ sagen. Ben<br />

fällt das ganz leicht. Er sagt eigentlich zu allem und jedem<br />

„Nein“. Egal, ob er sein Zimmer aufräumen soll, oder die<br />

Hausaufgaben zu erledigen sind. Becca hingegen fällt das<br />

schwer. Am liebsten möchte sie deshalb gar nicht mehr<br />

in die Bäckerei gehen. Der Verkäufer dort gibt ihr nämlich<br />

immer diesen blöden Kuss auf die Wange, und sie traut sich<br />

einfach nicht, ihm zu sagen, dass sie das nicht will. Um ihrer<br />

Mama zum Geburtstag eine Torte zu bestellen, müsste sie<br />

aber wieder dorthin… Von Ben kann Becca lernen, zu ihren<br />

Bedürfnissen zu stehen und Grenzen zu setzen, während<br />

Ben von seiner Freundin lernen kann, auch mal über seinen<br />

Schatten zu springen und nicht gleich „Nein“ zu sagen.<br />

Sensibel greift das Stück das Thema „Grenzen erkennen<br />

und Grenzen setzen“ auf. Mit viel Musik und Spaß wird den<br />

Kindern Mut gemacht, sich im ganz normalen Kinderalltag<br />

gegen Übergriffe zu wehren. Gleichzeitig wird aber auch<br />

deutlich, dass Regeln, Absprachen und Kompromisse zum<br />

Leben dazugehören.<br />

Ab November <strong>2019</strong> gibt es eine kostenfreie Materialmappe<br />

zum Download auf der Website des Theaters.<br />

Dauer<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

Veranstaltungsort<br />

60 Minuten<br />

60 Minuten<br />

Die Vorstellungen des DAS DA KINDERTHEATER finden<br />

vor Ort in den Schulen statt. Die <strong>komplett</strong>e bühnentechnische<br />

Ausrüstung wird vom Theater mitgebracht.<br />

30


Kunst und Kultur<br />

Sollten Sie keine geeigneten Räumlichkeit haben, ist ein<br />

Vorstellungsbesuch auch im DAS DA THEATER möglich.<br />

Außerdem finden im Kulturzentrum Frankental in Stolberg<br />

einige Aufführungen statt.<br />

Angebotszeiten<br />

November <strong>2019</strong> bis Juni 2020<br />

Ansprechpartner/in<br />

Sabine Alt<br />

DAS DA KINDERTHEATER<br />

Liebigstraße 9 | 52070 Aachen<br />

Telefon 0241/161855<br />

kindertheater@dasda.de<br />

www.dasda.de<br />

31


Kunst und Kultur<br />

Das Grashaus<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

Das Grashaus am Fischmarkt ist die Station „Europa“ der<br />

Route Charlemagne. Als eines der ältesten Gebäude Aachens,<br />

als erstes Rathaus der Stadt und nach mehr als einem<br />

Jahrhundert Nutzung als Stadtarchiv ist es nun zu<br />

einem außerschulischen Lernort umgestaltet worden. Im<br />

„Europäischen Klassenzimmer“ wird das Thema „Europa“<br />

in seinen historischen, aktuellen und zukunftsweisenden<br />

Dimensionen vermittelt. Schülerinnen und Schüler<br />

ab Klasse 7 sind eingeladen, sich mit der Geschichte Europas<br />

zu beschäftigen und die europäische Gegenwart<br />

und Zukunft gemeinsam zu diskutieren<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Name des Angebots:<br />

Demokratie und Verantwortung<br />

Zielgruppe<br />

KiTa<br />

Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Nach einer Einführung arbeiten die SuS in den<br />

verschiedenen Räumen des Grashauses in Kleingruppen<br />

eigenständig zu unterschiedlichen Fragestellungen.<br />

Im Urkundensaal recherchieren sie sowohl digital als<br />

auch analog und beschäftigen sich in Hörstationen mit<br />

Songtexten zum Thema Demokratie. Im „Europäischen<br />

Klassenzimmer“ können Videos gedreht und in der Kapelle<br />

eigene digitale Europakarten erstellt werden. Alle<br />

Ergebnisse werden abschließend zusammengetragen<br />

und im Plenum diskutiert. Themenschwerpunkte:<br />

Historische Entwicklung der Demokratie / Herrschaft und<br />

Herrschaftsformen / Partizipation / Institutionalisierte<br />

Formen der Beteiligung / Nichtinstitutionalisierte, legale<br />

Formen der Beteiligung / Nichtinstitutionalisierte, nicht<br />

legale Formen der Beteiligung / Kann man politische<br />

Partizipation lernen? / BürgerIn / Wahlen / Organe des<br />

demokratischen Staates / Gewaltenteilung / Wehrhafte<br />

Demokratie / Parteien / Krise der Demokratie? / Wer darf<br />

sich in einer Demokratie beteiligen?<br />

Dauer<br />

Schule Weiterführend:<br />

Veranstaltungsort<br />

Grashaus<br />

Fischmarkt 3 | 52062 Aachen<br />

Angebotszeiten<br />

Täglich<br />

Angebotsnummer: 02<br />

Name des Angebots:<br />

Migration und Grenze<br />

Zielgruppe<br />

180 Minuten<br />

KiTa<br />

Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Nach einer Einführung arbeiten SuS in den verschiedenen<br />

Räumen des Grashauses in Kleingruppen eigenständig<br />

zu Fragestellungen des Workshop-Themas. Im<br />

Urkundensaal recherchieren sie sowohl digital als auch<br />

analog und beschäftigen sich in Hörstationen mit aus<br />

aller Welt nach Aachen geflüchteten Jugendlichen. Im<br />

32


Kunst und Kultur<br />

„Europäischen Klassenzimmer“ können Videos gedreht<br />

und in der Kapelle eigene digitale Europakarten erstellt<br />

werden. Alle Ergebnisse werden abschließend zusammengetragen<br />

und im Plenum diskutiert.<br />

Themenschwerpunkte: Migration / Grenze / Formen von<br />

Migration / Gründe für Migration / Historische Migrationsbewegungen<br />

/ Völkerwanderung bis zur Neuzeit /<br />

Das „lange“ 19. Jahrhundert / Vertreibung und Migration<br />

zur Zeit der Weltkriege / Migration nach dem 2. Weltkrieg<br />

/ Migration heute – Festung Europa? / Staatsbürgerschaftsrecht<br />

/ Aufenthaltsrecht / Asyl / Europäische Einwanderungs-<br />

und Asylpolitik / Steuerung von Migration<br />

/ Frontex / Flucht / Gastarbeiter / Integration / Fremdenfeindlichkeit<br />

/ Zukunft der Migration<br />

Dauer<br />

Schule Weiterführend:<br />

180 Minuten<br />

Kurzbeschreibung<br />

Das Angebot richtet sich an Oberstufen. Nach einer Einführung<br />

arbeiten SuS in den verschiedenen Räumen des<br />

Grashauses in Kleingruppen eigenständig zu Fragestellungen<br />

des Workshop-Themas. Im Urkundensaal recherchieren<br />

sie analog und digital zu Fragen wie „Was bedeutet<br />

eigentlich Macht?“ / „Wer hat die Macht in Deutschland?“<br />

/ „Wie eng verbunden sind Politik und Wirtschaft?“<br />

/ „Wie können BürgerInnen Einfluss nehmen?“. Die Ergebnisse<br />

werden zusammengetragen und im Plenum diskutiert.<br />

Themenschwerpunkte: Formelle und informelle Macht<br />

/ Markt / Wirtschaft / Konsumverhalten / Ressourcenknappheit<br />

/ Probleme des freien Marktes / Chancen der<br />

Globalisierung / Probleme der Globalisierung / Steuerpolitik<br />

und Steuerflucht / Einzelhandel vs. Online-Handel /<br />

Zoll- und Binnenmarkt / Solidarität und Sozialstaat / Monopole<br />

/ Freie Marktwirtschaft / Soziale Marktwirtschaft<br />

/ Gerechter Handel / Lobbyismus / Politik / Polizeigewalt<br />

Veranstaltungsort<br />

Grashaus<br />

Fischmarkt 3 | 52062 Aachen<br />

Dauer<br />

Schule Weiterführend:<br />

180 Minuten<br />

Angebotszeiten<br />

Täglich<br />

Angebotsnummer: 03<br />

Name des Angebots: Markt und Macht<br />

Zielgruppe<br />

KiTa<br />

Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Veranstaltungsort<br />

Grashaus<br />

Fischmarkt 3 | 52062 Aachen<br />

Angebotszeiten<br />

Täglich<br />

Angebotsnummer: 04<br />

Name des Angebots:<br />

Hallo Europa, hallo Demokratie!<br />

Zielgruppe<br />

KiTa<br />

Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

33


Kunst und Kultur<br />

Kontinent Europa funktioniert. Zu den behandelten Themenfeldern<br />

gehören u.a.: die historische Entwicklung der<br />

Demokratie in Europa / die demokratischen Grundrechte<br />

– insbesondere Gleichberechtigung, Religionsfreiheit,<br />

Meinungsfreiheit / Trennung von Staat und Kirche / Regeln<br />

für das Zusammenleben / die Europäische Union /<br />

die Grundrechtecharta der Europäischen Union. Die Erarbeitung<br />

der Themen erfolgt unter Berücksichtigung der<br />

unterschiedlichen Sprachkenntnisse und Wissensstände<br />

der SchülerInnen. Durch den Einsatz von individuell angepassten<br />

Texten mit differenzierten Schwierigkeitsgraden,<br />

Materialien in leichter / einfacher Sprache, visuellen<br />

und digitalen Medien, Angeboten zur eigenen kreativen<br />

Gestaltung wie Collagen, Videoproduktion können alle<br />

SchülerInnen in den Lernprozess einbezogen werden.<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Dauer<br />

Schule Weiterführend:<br />

180 Minuten<br />

Kurzbeschreibung<br />

Der zweistündige Workshop richtet sich an SchülerInnen<br />

der Internationalen Förderklassen. Im Workshop lernen<br />

die SchülerInnen anhand vielfältiger praktischer Beispiele,<br />

wie sich das Leben in Deutschland und Europa gestaltet,<br />

welche Ideen hinter der Demokratie stehen und wie<br />

das Zusammenleben verschiedenster Nationen auf dem<br />

Veranstaltungsort<br />

Grashaus<br />

Fischmarkt 3 – 52062 Aachen<br />

Angebotszeiten<br />

Täglich<br />

Ansprechpartner/in<br />

Museumsdienst Aachen E49/9<br />

Johannes-Paul-II.-Str.1<br />

Telefon 0241/432 4998<br />

museumsdienst@mail.aachen.de<br />

www.museumsdienst-aachen.de<br />

34


Kunst und Kultur<br />

Haus der Märchen und Geschichten e. V.<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

Das Haus der Märchen und Geschichten rief die Erzählerin<br />

Regina Sommer 1996 ins Leben, befürwortet und unterstützt<br />

von dem damaligen Arbeitsminister Norbert Blüm<br />

und später von dem Bundespräsidenten Johannes Rau.<br />

2009 wurde es ein gemeinnütziger Verein, der sich weiterhin<br />

um die Verbreitung der Erzählkunst bemüht durch<br />

Vernetzung von nationalen und internationalen Erzählern,<br />

der Entwicklung von Schulprojekten (www.Einstein-<br />

Kinder.de), EU Kulturprojekten (www.seeingstories.eu),<br />

Veranstaltungen interdisziplinärer Art u.a. mit der Universität<br />

Köln.<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Name des Angebots:<br />

„Es war einmal und ist noch heut“<br />

Dauer<br />

Kita:<br />

60 Minuten<br />

Schule Primar:<br />

60 Minuten<br />

Veranstaltungsort<br />

Schule oder Kita<br />

Angebotszeiten<br />

Vormittags oder nachmittags<br />

Angebotsnummer: 02<br />

Name des Angebots: „Die Schule des Hörens“<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 40<br />

Maximalanzahl KiTa: 45<br />

Mindestanzahl Schule: 40<br />

Maximalanzahl Schule: 60<br />

Kurzbeschreibung<br />

„Es war einmal!“ diese Zauberformel öffnet die Fantasie<br />

und der Hörer befindet sich blitzschnell in einer anderen<br />

Zeit und einer anderen Welt. Die Märchenwelt ähnelt der<br />

Traumwelt, die jeder kennt, und so hat keiner Furcht hinein<br />

zu gehen.<br />

Regina Sommer erzählt Märchen aus aller Welt, holt die<br />

Zuhörer da ab, wo sie sich befinden, ändert Sprache,<br />

Vokabular und Ausdruck, präsentiert die Erzählung durch<br />

Mimik und Gestik. Sie schlüpft in die verschiedenen<br />

Personen, erweckt sie zum Leben. Die Zuhörenden<br />

entwickeln einen eigenen inneren Film, der dennoch<br />

einem gemeinsamen entspringt. Erzählen ist Kino im Kopf!<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: 40<br />

Maximalanzahl Schule: 60<br />

Kurzbeschreibung<br />

Profierzähler, Schüler und Schülerinnen begegnen<br />

einander – die ersteren berichten über die großen und<br />

kleinen Dinge des Lebens – die letzteren lauschen<br />

gespannt, gebannt, lachend, fragend. Es gibt keine<br />

Requisiten, keine Bühnenbilder, keinen speziellen Ort: nur<br />

die Geschichte, den Erzähler, den Zuhörer.<br />

Die Schule des Hörens dient der Kommunikation, der<br />

interkulturellen Begegnung sowie der Vermittlung von<br />

Sprachkompetenz.<br />

In der Schule des Hörens wird die Kunst des Zuhörens<br />

geschult, ohne die ein funktionierendes Miteinander<br />

nicht möglich ist. Eine Kunst, die wir selten pflegen, die<br />

wir kaum noch beherrschen und die für Mensch, Umwelt<br />

und Mitmensch so wichtig ist. Es bedeutet still werden,<br />

sich konzentrieren, sich einem wie auch immer gearteten<br />

35


Kunst und Kultur<br />

Gegenüber widmen, sich selber und den anderen achten,<br />

Toleranz aufbauen: Verbindung von akustischer und<br />

sozialer Wahrnehmung. Regina Sommer und „Freunde“<br />

aus dem In- und Ausland kommen mit ihren Märchen,<br />

Geschichten und Erzählungen. Neben dem Wort helfen<br />

Mimik, Gestik und Bewegung.<br />

Dauer<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

Veranstaltungsort<br />

Schule<br />

Angebotszeiten<br />

Vormittags oder nachmittags<br />

45 Minuten<br />

45 Minuten<br />

Kurzbeschreibung<br />

Eine Abenteuerreise auf den Spuren der Märchen, der<br />

Bücher und der Büchereien. Die gesammelten Märchen<br />

der Brüder Grimm feierten 20<strong>12</strong> ihren 200. Geburtstag.<br />

Hier geht es um das Kennenlernen dieses Werkes, seine<br />

Entstehungsgeschichte und den Biographien von Jakob<br />

und Wilhelm Grimm<br />

Der Workshop besteht aus 3 Teilen:<br />

1. Märchen aus dem Buch von 18<strong>12</strong> und 1857 werden<br />

genauso erzählt wie die Ursprungsgeschichten aus<br />

Neapel, Schottland, Frankreich und Versionen aus dem<br />

unveröffentlichten Werk von 1810.<br />

2. Die Schüler/innen lösen in Kleingruppen fragen zu<br />

den Märchen, wobei sie die Bücher und das Internet<br />

benutzen können. So lernen sie den Ort kennen.<br />

3. Eine haptische Aufgabe gilt es zu lösen: das Verlesen<br />

von Erbsen und Linsen. Sie lernen Kinder- und<br />

Frauenarbeit aus Drittländern kennen.<br />

Angebotsnummer: 03<br />

Name des Angebots:<br />

„Die verzauberte Bibliothek“<br />

Dauer<br />

Schule Weiterführend:<br />

90 Minuten<br />

Zielgruppe<br />

KiTa<br />

Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Veranstaltungsort<br />

Büchereien der Städteregion<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: 65<br />

Maximalanzahl Schule: 65<br />

Angebotszeiten<br />

Vormittags oder nachmittags<br />

Ansprechpartner/in<br />

Regina Sommer<br />

Haus der Märchen und Geschichten e. V.<br />

Elsa-Brändströmstr. 8 | 52070 Aachen<br />

Telefon 0241/30202<br />

haus-der-maerchen@gmx.de oder<br />

stories@reginasommer.de<br />

www.reginasommer.de<br />

36


Kunst und Kultur<br />

Druckereimuseum Weiss<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

Im Gewerbegebiet Monschau-Imgenbroich betreibt die<br />

Weiss-Druck-Stiftung ein Druckereimuseum rund um die<br />

Themen Schrift und Buchdruck. Kern der Wissensvermittlung<br />

sind die Antworten auf die Frage: Was wäre das<br />

Leben ohne den Buchdruck? Kaum eine Erfindung hat<br />

die Welt so stark verändert! Die erste Druckpresse, die<br />

Johannes Gutenberg vor über 550 Jahren baute, stand<br />

am Beginn einer langen technischen und kulturellen<br />

Entwicklung. Quer durch die Geschichte bis zu den modernsten<br />

Druckmaschinen und dem Internet führt das<br />

Druckereimuseum Weiss die Besucher.<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Name des Angebots:<br />

Workshop: „Wie entsteht ein Buch?“<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 10<br />

Maximalanzahl KiTa: 30<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Veranstaltungsort<br />

Druckereimuseum Weiss<br />

Am Handwerkerzentrum 16<br />

52156 Monschau-Imgenbroich<br />

Angebotszeiten<br />

Nach Terminvereinbarung an allen Tagen möglich<br />

Angebotsnummer: 02<br />

Name des Angebots: Workshop: „Ägypten und<br />

seine geheimnisvollen Schriftzeichen“<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Begrüßung; altersgerechte Museumsführung; Museumskonferenz;<br />

Kulturen der Antike; Hieroglyphen und<br />

Beschreibstoffe; Gutenberg und seine Erfindung; Hieroglyphen<br />

mit Feder und Tinte; Das Hieroglyphen-Alphabet;<br />

Zahlen in Hieroglyphen; Film „Zeitdruck“<br />

Begrüßung; altersgerechte Museumsführung; Anfertigung<br />

eines Buch-Innenteils im Hoch-, Flach- und Tiefdruck;<br />

Drucken des Buchumschlags auf einer historischen<br />

„Nudel“; Zusammenführung von Umschlag und<br />

Innenteil; Herstellung eines Lesezeichens mit Hieroglyphen;<br />

Filmvorführung im Multimediaraum<br />

Dauer<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

150 Minuten<br />

150 Minuten<br />

Dauer<br />

Kita:<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

150 Minuten<br />

150 Minuten<br />

150 Minuten<br />

Veranstaltungsort<br />

Druckereimuseum Weiss,<br />

Am Handwerkerzentrum 16<br />

52156 Monschau–Imgenbroich<br />

37


Kunst und Kultur<br />

Angebotszeiten<br />

Nach Terminvereinbarung an allen Tagen möglich<br />

Angebotsnummer: 03<br />

Name des Angebots: Workshop:<br />

„Papyruspapier selbst herstellen“<br />

Zielgruppe<br />

KiTa<br />

Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Dauer<br />

Schule Weiterführend:<br />

Veranstaltungsort<br />

150 Minuten<br />

Kurzbeschreibung<br />

Begrüßung; altersgerechte Museumsführung; Herstellung<br />

eines Papyrusblattes nach der traditionellen Technik;<br />

Verzierung der Blätter mit Hieroglyphen und anderen<br />

Motiven mit Hilfe von Rohrfedern und Gänsekielen;<br />

Druck auf einer historischen „Nudel“<br />

Druckereimuseum Weiss,<br />

Am Handwerkerzentrum 16<br />

52156 Monschau–Imgenbroich<br />

Angebotszeiten<br />

Nach Terminvereinbarung an allen Tagen möglich<br />

Ansprechpartner/in<br />

Melanie Rapsilber<br />

Druckereimuseum Weiss<br />

Am Handwerkerzentrum 16 | 52156 Monschau<br />

Telefon 02472/982-982<br />

info@druckereimuseum-weiss.de<br />

www.druckereimuseum-weiss.de<br />

38


Kunst und Kultur<br />

EUREGIONALES MEDIENZENTRUM AACHEN<br />

der Stadt und StädteRegion Aachen unter Beteiligung Ostbelgiens<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

Das Medienzentrum Aachen ist Ansprechpartner für 750<br />

Bildungseinrichtungen in der Region. Die kommunalen<br />

Medienexpert*innen arbeiten eng mit den Medienberatern<br />

des Kompetenzteams der Städteregion zusammen.<br />

Für Schulen und außerschulische Einrichtungen steht eine<br />

kostenfreie Medien- und Geräteausleihe zur Verfügung.<br />

Zudem bietet das Medienzentrum Beratung und Fortbildung<br />

für pädagogische Lehr- und Fachkräfte zu vielfältigen<br />

Medienthemen an. Zu den Hauptzielgruppen zählen<br />

Erzieher*innen aus der KiTa und aus dem OGS-Bereich,<br />

Lehrer*innen aller Schulformen sowie Vorschul- und<br />

Schulkinder.<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Name des Angebots:<br />

„Der Grüffelo“ – Film aktiv für Vorschulkinder<br />

und in der Fortbildung<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 5<br />

Maximalanzahl KiTa: 10<br />

Kurzbeschreibung<br />

Ein selbst erstellter „Grüffelo-Trickfilm“; das ist das tolle<br />

Ergebnis des Workshops.<br />

Als Einstieg dient der wunderbare Film „Der Grüffelo“<br />

nach dem gleichnamigen Bilderbuch. In Anlehnung an<br />

die Geschichte von Mut, Selbstbehauptung und einem<br />

fantastischen Schutzwesen – dem Grüffelo – gestaltet<br />

jedes Kind seinen individuellen „Grüffelo“.<br />

Diese oft farbenfrohen Figuren dienen als Protagonisten<br />

für den eigenen Trickfilm. Handelnd und gestaltend<br />

erfahren die jungen Teilnehmer Produktionsbedingungen,<br />

indem sie in die Rollen von Akteuren, der Regie oder<br />

Kameraführung schlüpfen. In der Gruppe wird der Film<br />

mit Musik unterlegt und mit Geräuschen vervollständigt.<br />

Das Medienzentrum sendet den fertigen Film per Mail zu.<br />

Pädagogische Fachkräfte werden zudem in Fortbildungen<br />

angeregt, den Film auf vielfältige Weise in der Praxis<br />

39


Kunst und Kultur<br />

einzusetzen und mit ihren Gruppen in die Trickfilmarbeit<br />

einzusteigen: www.medienzentrum-aachen.de<br />

Dauer<br />

Kita:<br />

100 Minuten<br />

Veranstaltungsort<br />

Ort der Veranstaltung ist das Euregionale Medienzentrum<br />

für Einrichtungen aus dem Einzugsgebiet der Stadt<br />

Aachen; für die StädteRegion ist der Workshop mobil<br />

und kann vor Ort durchgeführt werden.<br />

Angebotszeiten<br />

Der Workshop kann individuell angefragt werden.<br />

Ansprechpartner/in<br />

Mathilde Göbbels<br />

Euregionales Medienzentrum Aachen<br />

Talstraße 2 (DEPOT)<br />

Telefon 0241/5102208<br />

mathilde.goebbels@mail.aachen.de<br />

www.medienzentrum-aachen.de<br />

40


Kunst und Kultur<br />

FITHE<br />

Das Figurentheater aus Ostbelgien<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

Fithe ist das professionelle Figurentheater aus Ostbelgien.<br />

Als künstlerischer Leiter zeigt Heinrich Heimlich<br />

weiterhin seine beliebten Theaterstücke, entwickelt aber<br />

gleichzeitig mit einem Team junger Spieler*innen neu Inszenierungen:<br />

Theater, das direkt, lebendig und authentisch<br />

ist und der kindlichen Vorstellungskraft entspricht.<br />

Internationale Preise sowie die mehrfache Auszeichnung<br />

durch das Kultursekretariat NRW mit dem Label „Kindertheater<br />

des Monats“ bestätigen die Qualität der Stücke.<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Name des Angebots: Des Kaisers neue Kleider<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: 40<br />

Maximalanzahl Schule: 100<br />

Kurzbeschreibung<br />

Zwei gewitzte Gesellen, ein Weber und ein Schneider, haben<br />

nichts in den Taschen und ihnen knurrt der Magen<br />

vor Hunger. Da erfahren sie von einem Kaiser, der nur<br />

eines im Kopfe hat, nämlich die schönsten und edelsten<br />

Kleidungsstücke zu tragen, koste es was es wolle. Sofort<br />

haben die beiden Gesellen eine geniale Idee, wie sie zu<br />

Geld kommen und zugleich dem modebesessenen Kaiser<br />

und seinem Hofstaat einen Streich spielen könnten.<br />

Wie sie das anstellen und ob es auch wirklich gelingt?<br />

Seht selbst!<br />

Ein altes Märchen über angebliche Wahrheit und tatsächliche<br />

Wirklichkeit, eine hochaktuelle Thematik im „fake<br />

news“ Zeitalter, neu inszeniert als Handpuppenspiel für<br />

Kinder im Grundschulalter.<br />

Dauer<br />

Veranstaltungsort<br />

Die Theateraufführungen finden in einem städtischen<br />

Veranstaltungsraum statt oder wir kommen in die Einrichtung<br />

vor Ort; geeignet sind z. B. der Musikraum, die<br />

Aula oder ein benachbartes Kultur- oder Gemeindezentrum.<br />

Die Bühnenfläche beträgt 5 m Breite und 4 m Tiefe.<br />

Der Raum sollte ca. 3 m hoch sein. Die Räumlichkeiten<br />

müssen für die Aufführung abgedunkelt werden. Bei Bedarf<br />

kann Verdunkelungsmaterial vom Theater zur Verfügung<br />

gestellt werden.<br />

Angebotszeiten<br />

Montags bis freitags von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Angebotsnummer: 02<br />

Name des Angebots: Der Löwe und die Maus<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Bitte beachten Sie, dass das Stück nicht für Kinder unter<br />

3 Jahren geeignet ist!<br />

Schule Primar:<br />

45 Minuten<br />

41


Kunst und Kultur<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 40<br />

Maximalanzahl KiTa: 100<br />

Mindestanzahl Schule: 40<br />

Maximalanzahl Schule: 100<br />

Kurzbeschreibung<br />

Zwei kleine freche Mäuse und ein großer mächtiger<br />

Löwe, der seinen Mittagsschlaf hält - das kann doch nicht<br />

gut gehen. In ihrem Übermut wird eine der beiden Mäuse<br />

vom Löwen gepackt. Mit viel Charme und Selbstvertrauen<br />

überredet sie den Löwen, sie wieder frei zu lassen.<br />

Am Tag darauf verletzt sich der Löwe und die Maus<br />

beschließt ihm zu helfen. In dieser spannenden Fabel<br />

beweist die kleine Maus Mut und Stärke. Diese Inszenierung<br />

verbindet Schauspiel, Masken- und Schattenspiel<br />

und versetzt die Kinder mitten in die Steppe Afrikas.<br />

Die Raumhöhe sollte ca. 3 m betragen. Die Räumlichkeiten<br />

müssen für die Aufführung abgedunkelt werden.<br />

Bei Bedarf kann Verdunkelungsmaterial vom Theater zur<br />

Verfügung gestellt werden.<br />

Angebotszeiten<br />

Montags bis freitags von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Angebotsnummer: 03<br />

Name des Angebots:<br />

Matze – Die kleine Miezekatze<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Dauer<br />

Gruppengrößen<br />

Kita:<br />

Schule Primar:<br />

40 Minuten<br />

45 Minuten<br />

Mindestanzahl KiTa: 40<br />

Maximalanzahl KiTa: 80<br />

Veranstaltungsort<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die Theateraufführungen finden in einem städtischen<br />

Veranstaltungsraum statt oder wir kommen in die Einrichtung<br />

vor Ort; geeignet sind z. B. der Musikraum, die<br />

Aula oder ein benachbartes Kultur- oder Gemeindezentrum.<br />

Die Bühnenfläche beträgt ca. 6 m Breite, 4 m Tiefe.<br />

„Woher kommt dieses Mauzen? Das kann doch gar nicht<br />

sein!“ dachte sich Frau Schrödinger. Sie lebt ja ganz<br />

allein. Frau Schrödinger kann es kaum glauben, da sitzt<br />

tatsächlich ein Kätzchen unter ihrem Sofa! Tapsig, fluffig,<br />

unbeholfen – dieses Katzenkind, das gewinnt ihre Liebe<br />

ganz geschwind. Mäuse fangen oder das Fell pflegen,<br />

das will Frau Schrödinger ihr ganz schnell zeigen. Doch<br />

so ein süßes Kätzchen macht eben auch mal Mätzchen:<br />

Wollknäule jagen oder kratzen, der Schlingel kann es<br />

einfach nicht lassen. Eines Nachts ist der Kleine nicht<br />

mehr da. Frau Schrödinger ist voller Sorge: Wird das<br />

Kätzchen wieder nach Hause finden? Eine Geschichte<br />

darüber, dass Katzen manchmal kratzen und Menschen<br />

auch mal miauzen.<br />

Dieses Theaterstück feiert am 6. Oktober <strong>2019</strong> Premiere.<br />

Danach kommt das Theater gerne in Ihre Einrichtung.<br />

42


Kunst und Kultur<br />

Dauer<br />

Kita:<br />

Veranstaltungsort<br />

40 Minuten<br />

Die Theateraufführungen finden in einem städtischen<br />

Veranstaltungsraum statt oder wir kommen in die Einrichtung<br />

vor Ort; geeignet sind z. B. der Musikraum, die<br />

Aula oder ein benachbartes Kultur- oder Gemeindezentrum.<br />

Die Bühnenfläche beträgt ca. 5 m Breite x 4 m Tiefe.<br />

Die Raumhöhe sollte ca. 3 m betragen. Die Räumlichkeiten<br />

müssen für die Aufführung abgedunkelt werden.<br />

Bei Bedarf kann Verdunkelungsmaterial vom Theater zur<br />

Verfügung gestellt werden.<br />

Angebotszeiten<br />

Montags bis freitags von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Angebotsnummer: 04<br />

Name des Angebots: Peter und der Wolf<br />

Heimlich auf Instrumenten vorgespielt. Während er die<br />

Geschichte zu erzählen beginnt und die Musik einsetzt,<br />

erscheint hinter ihm das, auf eine Leinwand projizierte<br />

Farbschattenspiel. Die Kinder lauschen der Musik, staunen<br />

über die großen leuchtenden Bilder und gleichzeitig<br />

werfen sie einen Blick hinter die Kulissen und erleben wie<br />

Schattentheater im Moment entsteht.<br />

Dauer<br />

Kita:<br />

Schule Primar:<br />

Veranstaltungsort<br />

45 Minuten<br />

45 Minuten<br />

Die Theateraufführungen finden in einem städtischen<br />

Veranstaltungsraum statt oder wir kommen in die Einrichtung<br />

vor Ort; geeignet sind z. B. der Musikraum, die<br />

Aula oder ein benachbartes Kultur- oder Gemeindezentrum.<br />

Die Bühnenfläche beträgt 4 m Breite und 3 m Tiefe.<br />

Der Raum sollte ca. 3 m hoch sein. Die Räumlichkeiten<br />

müssen für die Aufführung abgedunkelt werden. Bei Bedarf<br />

kann Verdunkelungsmaterial vom Theater zur Verfügung<br />

gestellt werden.<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Angebotszeiten<br />

Montags bis freitags von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 40<br />

Maximalanzahl KiTa: 100<br />

Mindestanzahl Schule: 40<br />

Maximalanzahl Schule: 100<br />

Kurzbeschreibung<br />

Dieser Kinderklassiker mit seiner beeindruckenden Musikkomposition<br />

von Sergei Prokofjew wird von Heinrich<br />

Heimlich als farbiges Schattenspiel inszeniert. Am<br />

Anfang werden die wichtigsten Melodien von Heinrich<br />

43


Kunst und Kultur<br />

Angebotsnummer: 05<br />

Name des Angebots: Theater für Zwerge<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 40<br />

Maximalanzahl KiTa: 50<br />

Dauer<br />

Kita:<br />

60 Minuten<br />

Kurzbeschreibung<br />

Korkenzieher, Grillzangen, Eisförmchen? Klar, hat jeder<br />

Zuhause – aber damit Theater spielen? Das geht! In kurzen<br />

Lach- und Sachgeschichten werden alle diese Dinge zu<br />

kleinen Helden. Der Puppenspieler Heinrich Heimlich<br />

und HeJoe Schenkelberg mit seinem Akkordeon zeigen<br />

wie’s geht. Und weil das Zuschauen schon so viel Spaß<br />

macht, möchte man es am liebsten auch ausprobieren.<br />

Ja, wird gemacht! Alle kleinen und großen Zuschauer<br />

können dann selbst Puppenspieler sein: Jetzt könnt‘ ihr<br />

auf den Spieltischen die Korkenzieher tanzen lassen.<br />

Gemeinsam spielen und miteinander lachen – so geht<br />

Theater für Zwerge.<br />

Zunächst spielen Heinrich Heimlich und HeJoe<br />

Schenkelberg verschiedene Szenen auf der Bühne,<br />

danach spielen die Kinder die gesehenen Szenen mit<br />

denselben Materialien an vorbereiteten Gruppen-<br />

Arbeitsplätzen nach. Für die Gruppenarbeitsphase ist<br />

eine Pädagogin des Theaters anwesend. Es sollten auch<br />

Erzieher*innen oder Begleitpersonen der Kita dabei sein.<br />

Veranstaltungsort<br />

Die Theateraufführungen finden in einem städtischen<br />

Veranstaltungsraum statt oder wir kommen in die Einrichtung<br />

vor Ort; geeignet sind z. B. der Musikraum, die<br />

Aula oder ein benachbartes Kultur- oder Gemeindezentrum.<br />

Die Spielfläche muss 6 x 4 m betragen, die Fläche<br />

für das Publikum 6 x 3 m in einem verdunkelbarem Raum.<br />

Die Fläche für die Theateraktion sollte ca. 60 m² betragen,<br />

entweder im selben Raum oder in Gruppenräumen.<br />

Bei Bedarf kann Verdunkelungsmaterial vom Theater zur<br />

Verfügung gestellt werden.<br />

Angebotszeiten<br />

Montags bis freitags von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in<br />

Heinrich Heimlich / Olga Blank<br />

Fithe – Das Figurentheater aus Ostbelgien<br />

Lütticher Str. 65 | B-4721 Kelmis<br />

Büro: +3287742817<br />

oder Mobil: +491705358069<br />

info@fithe.be<br />

www.fithe.be<br />

44


Kunst und Kultur<br />

Grenzlandtheater Aachen<br />

GRETA – Das junge Grenzlandtheater Aachen e. V.<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

Wir bieten mit der Jugendsparte des Grenzlandtheaters<br />

Aachen in jeder Spielzeit zwei ausgewählte Jugendproduktionen<br />

für alle weiterführenden Schulen der Städte-<br />

Region Aachen an (für die Jahrgänge 5–8 sowie 8–13). In<br />

Bezug auf die aktuelle Lebenswelt der Jugendlichen bieten<br />

wir darüber hinaus die begleitende Aufarbeitung des<br />

Gesehenen in speziellen theaterpädagogischen Vor- und<br />

Nachbereitungen. Zudem stellen wir zu jeder Produktion<br />

ein Lehrerbegleitmaterial zusammen, das eine individuelle<br />

Bearbeitung der Stückthematik im Unterricht ermöglicht.<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Name des Angebots: Keine Lieder<br />

Stück von Christina Kettering<br />

Zielgruppe<br />

KiTa<br />

Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Vorstellungseinführung und anschließendes moderiertes<br />

Nachgespräch mit den Schauspielern auf der Bühne<br />

Kurzbeschreibung<br />

Dauer<br />

„Ich habe mich in letzter Zeit gefragt, was Freundschaft<br />

ist“<br />

Schule Weiterführend:<br />

60 Minuten<br />

Linda, Marc und Ella verbringen einen Sommer lang ihre<br />

Wochenenden in einer alten Farbenfabrik. Fern von Eltern,<br />

Schule und Alltag feiern sie ihre Freundschaft und<br />

träumen davon, dass alles für immer so bleibt. Zu dritt<br />

erschaffen sie sich einen eigenen Kosmos, in den von<br />

außen nichts eindringen kann. Bis Adrian auftaucht und<br />

im Leben der Freunde immer mehr Raum einnimmt. Das<br />

Freundschaftsgefüge beginnt zu wanken …<br />

Christina Ketterings Stück handelt vom Erwachsenwerden,<br />

vom Erwachen erster Liebe und Erotik, und es erzählt<br />

von der Angst vor dem Unbekannten und stellt<br />

dabei die Frage, wie man sich Gewalt gegenüber verhält.<br />

Veranstaltungsort<br />

Aachen, Hugo Junkers-Realschule<br />

Stolberg, Kulturzentrum Frankental<br />

Alsdorf, Energeticon<br />

Monschau, St. Michael Gymnasium<br />

Angebotszeiten<br />

1. Produktion (Jg. 8 – 13):<br />

Herbst eines Jahres (i.d.R. Oktober/November –<br />

Dezember/Januar) Premiere: 13. November <strong>2019</strong><br />

45


Kunst und Kultur<br />

Angebotsnummer: 02<br />

Name des Angebots: Patricks Trick<br />

Stück von Kristo Sagor<br />

Dauer<br />

Schule Weiterführend:<br />

60 Minuten<br />

Zielgruppe<br />

KiTa<br />

Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

„Vielleicht wird er niemals lernen, richtig zu sprechen.“<br />

Patrick, 11 Jahre alt, wünscht sich einen Bruder. Als er in<br />

der Nacht seine Eltern in der Küche belauscht, erfährt er,<br />

dass seine Mutter schwanger ist. Aber er erfährt auch,<br />

dass das neue Geschwisterchen vielleicht niemals sprechen<br />

können wird. Die Eltern sind ratlos. Sollen sie das<br />

Kind wirklich bekommen? Doch Patrick will sich nicht<br />

entmutigen lassen und ist fest entschlossen, seinem Bruder<br />

das Sprechen beizubringen …<br />

Veranstaltungsort<br />

Aachen, St. Ursula Gymnasium<br />

Stolberg, Kulturzentrum Frankental<br />

Alsdorf, Energeticon<br />

Monschau, St. Michael Gymnasium<br />

Angebotszeiten<br />

2. Produktion (Jg. 6 – 7/8):<br />

Frühjahr eines Jahres (i.d.R. März – Mai)<br />

Premiere: 18. März 2020<br />

Aktuelle Termine zu beiden Produktionen finden Sie auf<br />

unserer Homepage.<br />

Kristo Šagor greift mit seinem Stück die Themen „Behinderung“<br />

und „Inklusion“ auf und reflektiert die Perspektive<br />

von Kindern und deren Fragen. Humorvoll und leicht<br />

im Ton schafft er es dabei, Klischees und Verunsicherungen<br />

zu thematisieren, die oftmals Alltag in der Begegnung<br />

mit Behinderungen sind.<br />

Vorstellungseinführung und anschließendes moderiertes<br />

Nachgespräch mit den Schauspielern auf der Bühne<br />

Ansprechpartner/in<br />

Anja Geurtz<br />

Grenzlandtheater Aachen<br />

Friedrich-Wilhelm-Platz 5/6 | 52062 Aachen<br />

Telefon 0241/4746117<br />

greta@grenzlandtheater.de<br />

www.grenzlandtheater.de/greta<br />

46


Kunst und Kultur<br />

Internationales Zeitungsmuseum<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

Das Internationale Zeitungsmuseum ist eine weltweit anerkannte<br />

und bedeutende Größe im Presse- und Zeitungswesen.<br />

Die 1886 gegründete Sammlung umfasst inzwischen<br />

gut 300.000 Exemplare, vorwiegend Erst-, Letzt- und<br />

Jubiläumsausgaben aus aller Welt. Das Museum bietet<br />

eine aktuelle und aufschlussreiche Auseinandersetzung<br />

mit wesentlichen Aspekten der internationalen Medienwelt.<br />

Dauer<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

Veranstaltungsort<br />

Internationales Zeitungsmuseum<br />

Pontstraße 13 | 52062 Aachen<br />

150 Minuten<br />

150 Minuten<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Name des Angebots: Bilder, die lügen<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Angebotszeiten<br />

Dienstags bis sonntags 10.00 – 17.00 Uhr, weitere Zeiten<br />

auf Anfrage<br />

Angebotsnummer: 02<br />

Name des Angebots: Wir machen Druck!<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Kurzbeschreibung<br />

Smartphones, Tablets und das Internet sind für uns heute<br />

ganz selbstverständlich. Doch noch vor gut hundert Jahren<br />

waren Kommunikation und Nachrichtenübermittlung<br />

aus heutiger Sicht dagegen geradezu „steinzeitlich“.<br />

Damals las fast jeder täglich die Zeitung. Ganze Familien<br />

scharten sich um das Radio und lauschten Hörspielen.<br />

Später saß man zusammen vor dem Schwarzweiß-<br />

Fernseher und war zufrieden mit einem zweistündigen<br />

Programm... Die Führung lädt ein zu einer Zeitreise in<br />

die verschiedenen Epochen der Mediengeschichte mit<br />

den inhaltlichen Schwerpunkten „Vom Ereignis zur Nachricht“<br />

/ „Medien für die Massen“ / „Lesen und Schreiben“ /<br />

„Lüge und Wahrheit“ / „Zukunft der Medien“.<br />

Das anschließende Praxismodul vertieft den Themenschwerpunkt<br />

„Lüge und Wahrheit“: Warum werden Bilder<br />

in den Medien manipuliert? Wer tut das und warum? Wie<br />

lassen sich Bildausschnitte weiterdenken und vervollständigen?<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 15<br />

Maximalanzahl KiTa: 30<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Smartphones, Tablets und das Internet sind für uns heute<br />

ganz selbstverständlich. Doch noch vor gut hundert Jahren<br />

waren Kommunikation und Nachrichtenübermittlung aus<br />

heutiger Sicht dagegen geradezu „steinzeitlich“. Damals<br />

las fast jeder täglich die Zeitung. Ganze Familien scharten<br />

sich um das Radio und lauschten Hörspielen. Später saß<br />

man zusammen vor dem Schwarzweiß-Fernseher und<br />

war zufrieden mit einem zweistündigen Programm...<br />

Die altersangemessen gestaltete Führung lädt ein<br />

zu einer Zeitreise in die verschiedenen Epochen der<br />

47


Kunst und Kultur<br />

Mediengeschichte. Besonders interessant dabei sind die<br />

Fragen: Wie werden Zeitungen gedruckt? Wie hat man vor<br />

der Erfindung des Buchdrucks Schriftstücke hergestellt?<br />

Welche Möglichkeiten gibt es heute?<br />

Im anschließenden Workshop in der Museumswerkstatt<br />

wird anknüpfend an das Gesehene mit Styrodurplatten<br />

gedruckt.<br />

Dauer<br />

Kita:<br />

Schule Primar:<br />

Veranstaltungsort<br />

Internationales Zeitungsmuseum<br />

Pontstraße 13 | 52062 Aachen<br />

Angebotszeiten<br />

<strong>12</strong>0 Minuten<br />

<strong>12</strong>0 Minuten<br />

Di bis So 10.00 – 17.00 Uhr und auf Anfrage<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die Schülerinnen und Schüler erhalten zunächst eine<br />

Einführung zum Haus (das auch ein zentrales städtisches<br />

Architekturdenkmal ist), Informationen zur Entstehung<br />

der Sammlung des Internationalen Zeitungsmuseums,<br />

zum Sammler, den Sammlungskriterien sowie<br />

weitergehende Einblicke in das „Betriebssystem<br />

Museum“ – z. B. zum Digitalisierungsprojekt, der<br />

Online-Nutzung des Archivs und der fachgerechten<br />

Aufbewahrung von Zeitungen im Depot. Wie funktioniert<br />

ein Museum - welche Arbeiten sind nötig - wer macht<br />

was? Danach erhalten die SuS Arbeitsaufträge und<br />

bearbeiten diese in Kleingruppen beim Gang durch die<br />

Ausstellung. Inhaltliche Schwerpunkte der Ausstellung<br />

sind verschiedene Epochen der Mediengeschichte:<br />

„Vom Ereignis zur Nachricht“ / „Medien für die Massen“ /<br />

„Lesen und Schreiben“ / „Lüge und Wahrheit“ / „Zukunft<br />

der Medien“. Abschließend werden die recherchierten<br />

Ergebnisse im Plenum ausgetauscht und besprochen.<br />

Angebotsnummer: 03<br />

Name des Angebots: Von Gutenberg bis zur<br />

Medienzeitmaschine / Betriebssystem Museum<br />

Dauer<br />

Kita:<br />

Schule Primar:<br />

<strong>12</strong>0 Minuten<br />

<strong>12</strong>0 Minuten<br />

Zielgruppe<br />

Veranstaltungsort<br />

KiTa<br />

Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Internationales Zeitungsmuseum<br />

Pontstraße 13 | 52062 Aachen<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Angebotszeiten<br />

Di bis So 10.00 – 17.00 Uhr und auf Anfrage<br />

Ansprechpartner/in<br />

Kunst- und Kulturvermittlung Route Charlemagne<br />

und städt. Museen E 49/9<br />

Johannes-Paul-II.-Str. 1<br />

Telefon 0241/432 4998<br />

museumsdienst@mail.aachen.de<br />

www.museumsdienst-aachen.de<br />

48


Kunst und Kultur<br />

Aber Hallo e. V. – Jugendkunstschule<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

Seit 25 Jahren führt „Aber Hallo“ künstlerisch-kreative Angebote<br />

für Kinder und Jugendliche durch. In Angeboten<br />

aus zahlreichen künstlerischen Sparten leben junge Menschen<br />

hier ihre Fantasie aus. Eine große Material- und Medienvielfalt<br />

und erfahrene Mitarbeiter aus unterschiedlichen<br />

kreativen Bereichen ermöglichen unseren Besuchern lebendiges<br />

Lernen. Für Schulklassen und Kitagruppen bieten<br />

wir Mitmachausstellungen an. Egal ob sie als einzelne<br />

Gruppe oder als gesamte Stufe kommen – die Arbeit in<br />

Kleingruppen bis 10 Kinder je Mitarbeiter ermöglicht individuelles<br />

Arbeiten und gute Begleitung.<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Name des Angebots: Die Morgenstadt<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die Städte der Erde nehmen nur etwa 2 Prozent der<br />

Erdoberfläche ein. Dennoch verbrauchen wir hier einen<br />

Großteil aller Rohstoffe der Erde und mehr als die Hälfte<br />

der Menschheit lebt in den Städten. Schlechte Luft,<br />

verstopfte Straßen und jede Menge giftige Abwässer –<br />

Städte, die auch in Zukunft lebenswert bleiben wollen,<br />

brauchen gute Ideen für einen besseren Umgang mit<br />

unserer Natur, ein kluges Verkehrssystem und für ein<br />

gutes Miteinander. In unserer Ausstellung sehen die<br />

Kinder Bilder aus Städten wie Curitiba in Brasilien,<br />

Freiburg in Deutschland oder Kopenhagen in Dänemark,<br />

die als Ökostädte beispielhaft für uns sind. In einer<br />

Zeichnung entwerfen die Kinder eigene Gebäude, die<br />

sie anschließend aus Karton, Papier und vielen anderen<br />

Materialien bauen. Jedes Kind baut ein eigenes Ökohaus<br />

und alle gemeinsam bebauen wir dann das große<br />

Stadtmodell. Die Mitmachaktion „Die Morgenstadt“<br />

sensibilisiert die Kinder für nachhaltige Lebens- und<br />

Wohnformen und regt sie an, eigene kreative Ideen für<br />

ein sozial- und umweltverträgliches Leben zu entwickeln.<br />

Sachkundliche Inhalte zu Ökologie, Erneuerbare Energie<br />

und Architektur mischen sich mit künstlerischen<br />

Ausdrucksformen wie Malen, Zeichnen, plastisches<br />

Gestalten und geben den Kindern die Möglichkeit, sich<br />

intuitiv und fantasievoll mit der Thematik auseinander zu<br />

setzen.<br />

Dauer<br />

Schule Primar:<br />

Veranstaltungsort<br />

210 Minuten<br />

Aber Hallo e. V.<br />

Jugendkunstschule Werkstatt Alsdorf<br />

Alte Aachener Str. 2 (Eingang von der Eisenbahnstraße<br />

gegenüber der Haltestelle der Euregiobahn)<br />

52477 Alsdorf<br />

Angebotszeiten<br />

Angebotszeiten werden individuell vereinbart<br />

49


Kunst und Kultur<br />

Angebotsnummer: 02<br />

Name des Angebots: Seltsame Gestalten<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

jede Form von Kindergruppe<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 15<br />

Maximalanzahl KiTa: 15<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: 60<br />

Kurzbeschreibung<br />

Kinder entwerfen, zeichnen und bauen frei gestaltete<br />

Skulpturen, in denen sie sich auf spielerische Art ausdrücken.<br />

Ausgangspunkt ist eine Ausstellung mit Fotos plastischer<br />

Werke von Künstlern der klassischen Moderne (Pablo<br />

Picasso, Max Ernst, Paul Klee) sowie anonymen Künstlern<br />

aus Naturvölkern (Afrika, Südsee). Die Bilder zeigen den<br />

Kindern, dass Figuren nicht naturgetreu gestaltet sein<br />

müssen. Sie werden ermutigt, freie Formen zu erfinden,<br />

die ihre eigenen Ideen, Gefühle, Ängste, Wünsche<br />

ausdrücken. So entstehen geheimnisvolle, bunte, lustige<br />

oder vielleicht auch dunkle, „gefährliche“ Gestalten –<br />

Menschen, Tiere, Monster...<br />

Nachdem die Kinder ihre Ideen entwickelt und in farbigen<br />

Skizzen gestaltet haben, bauen sie ihre Skulpturen. Dafür<br />

steht ein großer Vorrat an Materialien zur Verfügung: Ton,<br />

Holz, Pappen und Papier, Draht, diverse Naturmaterialien<br />

und Farben. Zum Abschluss stellen die Kinder ihre<br />

vielfältigen Arbeiten in der Runde vor.<br />

Dauer<br />

Veranstaltungsort<br />

Aber Hallo e. V.<br />

Jugendkunstschule Werkstatt Alsdorf<br />

Alte Aachener Str. 2 (Eingang von der Eisenbahnstraße<br />

gegenüber der Haltestelle der Euregiobahn)<br />

52477 Alsdorf<br />

Angebotszeiten<br />

Angebotszeiten werden individuell vereinbart<br />

Angebotsnummer: 03<br />

Name des Angebots: Tierwelten<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

jede Form von Kindergruppe<br />

Gruppengrößen<br />

Kita:<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

50<br />

210 Minuten<br />

210 Minuten<br />

210 Minuten<br />

Mindestanzahl KiTa: 15<br />

Maximalanzahl KiTa: 15<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: 60


Kunst und Kultur<br />

Kurzbeschreibung<br />

Unsere große Weltkarte zeigt, wo viele bekannte Tiere<br />

leben – Elefanten, Pinguine, Koalabären, Ziegen, Adler<br />

und viele andere. Die einen mögen es, wenn es kalt ist,<br />

die anderen brauchen Wasser, die nächsten leben in der<br />

Wüste. Alle Tiere sind also angepasst an unterschiedliche<br />

Lebensräume. Im Anschluss sind die Kinder selber<br />

Forscher: sie stellen sich vor, neue Tierarten zu finden,<br />

denken sich aus, wo die dann leben. Sie malen ihr Tier und<br />

bauen es dann aus Ton und vielen anderen Materialien<br />

– und man kann auch ein wenig von seiner Umgebung<br />

erkennen. Abschließend stellen die „Forscher“ ihre Entdeckungen<br />

in der Runde vor.<br />

Dauer<br />

Kita:<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

Veranstaltungsort<br />

210 Minuten<br />

210 Minuten<br />

210 Minuten<br />

Aber Hallo e. V.<br />

Jugendkunstschule Werkstatt Alsdorf<br />

Alte Aachener Str. 2 (Eingang von der Eisenbahnstraße<br />

gegenüber der Haltestelle der Euregiobahn)<br />

52477 Alsdorf<br />

Angebotszeiten<br />

Angebotszeiten werden individuell vereinbart<br />

Kurzbeschreibung<br />

Videos und Bilder kann heute jeder machen, der ein<br />

Smartphone hat. Und das haben heute viele schon in der<br />

Grundschule. Die Kamera ist ein echter Zauberkasten,<br />

mit dem spannende Videos, Fotos und Stop Motion Clips<br />

gemacht werden können.<br />

Neben dem kreativen Umgang mit dem eigenen<br />

Smartphone und einfachen Bearbeitungsmöglichkeiten<br />

am PC, erfahren die Schüler/-innen hier auch spannende<br />

Videotricks und erste wichtige Aspekte für ein gutes<br />

Bild. Dabei vermitteln wir ihnen spielerisch und leicht<br />

verständlich die Elemente Zeit, Licht und Bildausschnitt.<br />

Und den meisten wird am Ende dieser Aktion auch klar<br />

sein, warum die Kamera eben Kamera heißt!<br />

Station 1: Video-Trickkiste – Greenscreen<br />

Station 2: Portrait und Selbstinszenierung<br />

Station 2: Lightpainting<br />

Station 3: StopMotion<br />

Angebotsnummer: 04<br />

Name des Angebots: Pixelconnection<br />

Zielgruppe<br />

Dauer<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

210 Minuten<br />

210 Minuten<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: 60<br />

Veranstaltungsort<br />

Aber Hallo e. V.<br />

Jugendkunstschule Werkstatt Alsdorf<br />

Alte Aachener Str. 2 (Eingang von der Eisenbahnstraße<br />

gegenüber der Haltestelle der Euregiobahn)<br />

52477 Alsdorf<br />

51


Kunst und Kultur<br />

Angebotszeiten<br />

Angebotszeiten werden individuell vereinbart<br />

Angebotsnummer: 05<br />

Name des Angebots: Tierwelten und Seltsame<br />

Gestalten für mehrsprachige Gruppen<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Funktion. Speziell für diese mehrsprachigen Gruppen, die<br />

DIKu – Klassen, haben wir in Zusammenarbeit mit dem<br />

Bildungsbüro der Städteregion Aachen und Lehrerinnen<br />

dieser Klassen unser Konzept den besonderen sprachlichen<br />

Erfordernisse der Kinder angepasst. Im Vordergrund steht<br />

dabei das kreative Schaffen der Kinder. Die Begegnung<br />

mit Kunst, Kultur und sachkundlichen Themen bringen die<br />

Kinder hier wie gewohnt in eigenen Bildern und Skulpturen<br />

zum Ausdruck. Über Sprach- und Bildtafeln, mit denen die<br />

Ausstellungen nun ausgestattet sind und Sprachrunden,<br />

die auf sog. Chunks aufbauen, finden Artikelsensibilisierung<br />

und Wortschatzarbeit spielerisch und leicht ihren Weg in das<br />

gemeinsame Tun.<br />

Dabei sehen wir die Kinder auch als Experten ihrer Sprache<br />

und des Herkunftslandes.<br />

Gruppengrößen<br />

Dauer<br />

Mindestanzahl KiTa: 10<br />

Maximalanzahl KiTa: 15<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kita:<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

Veranstaltungsort<br />

210 Minuten<br />

210 Minuten<br />

210 Minuten<br />

Kurzbeschreibung<br />

Wenn Kinder aus unterschiedlichen Herkunftsländern nach<br />

Deutschland kommen, bringen sie ihre Muttersprache und<br />

ihre persönliche Zuwanderungsgeschichte mit. Das Erlernen<br />

der deutschen Sprache stellt jedes Kind abhängig von seiner<br />

Muttersprache vor unterschiedliche Herausforderungen.<br />

Das Erleben von Aktivitäten und die Kommunikation<br />

in Gruppen – auch mit anfangs rudimentären<br />

Deutschkenntnissen – hat dabei eine wichtige soziale<br />

Aber Hallo e. V.<br />

Jugendkunstschule Werkstatt Alsdorf<br />

Alte Aachener Str. 2 (Eingang von der Eisenbahnstraße<br />

gegenüber der Haltestelle der Euregiobahn)<br />

52477 Alsdorf<br />

Angebotszeiten<br />

Angebotszeiten werden individuell vereinbart<br />

Ansprechpartner/in<br />

Alexander Müller-Hermes<br />

Aber Hallo e. V. – Jugendkunstschule<br />

Alte Aachener Straße 2 | 52477 Alsdorf<br />

Telefon 02404/20499<br />

info@aberhallo-ev.de<br />

www.aberhallo-ev.de<br />

52


Kunst und Kultur<br />

Jugendkunstschule in der Bleiberger Fabrik<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

Die Jugendkunstschule bietet Kindern und Jugendlichen<br />

in der Bleiberger Fabrik einen Raum, in dem sie sich unter<br />

fachlicher Anleitung künstlerisch erproben und entwickeln<br />

können. Die Künstler*innen der Jugendkunstschule<br />

verfügen über eine hohe fachliche Kompetenz und jahrelange<br />

kunstpädagogische Erfahrung. Zentrales Ziel der<br />

Jugendkunstschulen ist die Förderung der künstlerischkulturellen<br />

Eigentätigkeit und Ausdrucksfähigkeit bei<br />

Kindern und Jugendlichen.<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Name des Angebots:<br />

Malen – Zeichnen – Gestalten<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 10<br />

Maximalanzahl KiTa: 60<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: 60<br />

Kurzbeschreibung<br />

Malen-Zeichnen-Gestalten bietet die Möglichkeit, sich<br />

intensiv mit einem Thema oder einer Technik zu beschäftigen<br />

und neue Gestaltungsmöglichkeiten zu entdecken.<br />

Unter fachlicher Anleitung und Begleitung unserer<br />

Künstler*innen werden Techniken gelernt und geübt. Die<br />

eigene künstlerische Ausdrucksfähigkeit wird herausgearbeitet<br />

und somit der Spaß an der Kunst geweckt. Themenbezogenes<br />

Arbeiten in den Fächern Kunst, Geschichte,<br />

Architektur und Literatur ist möglich. Detaillierte Angebotsinhalte<br />

können mit uns abgesprochen werden.<br />

Dauer<br />

Kita:<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>12</strong>0 Minuten<br />

180 Minuten<br />

240 Minuten<br />

Bleiberger Fabrik, Bleiberger Straße 2 | 52074 Aachen<br />

Angebotszeiten<br />

individuell vereinbar<br />

Angebotsnummer: 02<br />

Name des Angebots: Werken und Formen mit<br />

Ton, Holz oder Pappmachée<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 10<br />

Maximalanzahl KiTa: 60<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: 60<br />

Kurzbeschreibung<br />

Werken und Formen bietet die Möglichkeit mit den Materialen<br />

Ton, Holz, Karton oder Pappmachée in verschiedenen<br />

Formaten zu arbeiten. Das Vermitteln von Techniken<br />

und das Erwecken der Kreativität der Kinder und<br />

Jugendlichen stehen im Mittelpunkt. Themenbezogenes<br />

Arbeiten in den Fächern Kunst, Geschichte, Architektur,<br />

Literatur, Mathematik und Physik ist möglich. Detaillierte<br />

Angebotsinhalte können mit uns abgesprochen werden.<br />

53


Kunst und Kultur<br />

Dauer<br />

Kita:<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

<strong>12</strong>0 Minuten<br />

180 Minuten<br />

240 Minuten<br />

Anderen stehen im Vordergrund. Das Arbeiten an einem<br />

gemeinsamen Projekt stärkt das Gemeinschaftsgefühl<br />

der Gruppe. Die Schulfächer Kunst, Geschichte, Literatur<br />

und Musik können in die Arbeit einbezogen werden.<br />

Detaillierte Angebotsinhalte können mit uns abgesprochen<br />

werden.<br />

Veranstaltungsort<br />

Bleiberger Fabrik, Bleiberger Straße 2 | 52074 Aachen<br />

Angebotszeiten<br />

individuell vereinbar<br />

Dauer<br />

Kita:<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>12</strong>0 Minuten<br />

180 Minuten<br />

240 Minuten<br />

Angebotsnummer: 03<br />

Name des Angebots: Tanz und Theater<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 10<br />

Maximalanzahl KiTa: 60<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: 60<br />

Kurzbeschreibung<br />

Theater und Tanz als künstlerische Ausdrucksformen<br />

bieten vielfältige persönliche, soziale und künstlerische<br />

Erfahrungsmöglichkeiten. Improvisationen, spontanes<br />

Theaterspiel und szenische Textbearbeitung schulen<br />

nicht nur die körperliche Ausdrucksfähigkeit, sondern<br />

bieten neue Zugänge zu den jeweiligen Themen. Kinder<br />

und Jugendliche können wichtige Körpererfahrungen<br />

machen und ihre eigene körpersprachliche Wirkung<br />

ganz neu erleben. Emotionen werden dargestellt und<br />

nachempfunden, Rücksichtnahme und Respekt vor dem<br />

Bleiberger Fabrik, Bleiberger Straße 2 | 52074 Aachen<br />

Angebotszeiten<br />

individuell vereinbar<br />

Angebotsnummer: 04<br />

Name des Angebots: Upcycling<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 10<br />

Maximalanzahl KiTa: 60<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: 60<br />

Kurzbeschreibung<br />

Upcycling ist seit vielen Jahren ein fester Begriff geworden.<br />

Das eigenständige entwerfen von Neuem unter<br />

Zuhilfenahme von alten, ausrangierten Gegenständen<br />

54


Kunst und Kultur<br />

vereint sich im Upcycling. Mit verschiedensten Materialien<br />

und durch die Phantasie und Kreativität angeregt entstehen<br />

in diesem Prozess interessante und nutzbare neue<br />

Alltagsgegenstände, die einen hohen Identifikationswert<br />

für die Kinder und Jugendlichen haben. Themenbezogenes<br />

Arbeiten in den Fächern Kunst, Geschichte, Architektur<br />

und Literatur ist möglich. Detaillierte Angebotsinhalte<br />

können mit uns abgesprochen werden.<br />

Veranstaltungsort<br />

Bleiberger Fabrik, Bleiberger Straße 2 | 52074 Aachen<br />

Angebotszeiten<br />

individuell vereinbar<br />

Dauer<br />

Kita:<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

<strong>12</strong>0 Minuten<br />

180 Minuten<br />

240 Minuten<br />

Ansprechpartner/in<br />

Axel Jansen<br />

Jugendkunstschule in der Bleiberger Fabrik<br />

Bleiberger Straße 2 | 52074 Aachen<br />

Telefon 02 41/8 20 64<br />

jugendkunstschule@bleiberger.de<br />

www.bleiberger.de<br />

55


Kunst und Kultur<br />

LEBENDIGE LESEKULT(O)UR<br />

Lebendige Lesekult(o)ur – Szenische Autorenlesung<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

Seit 2011 bin ich mit meinen Geschichten auf Reisen. Ich<br />

schreibe Geschichten und mache Literatur erlebbar! In<br />

meinen Lesungen werden die Figuren zwischen den Buchdeckeln<br />

lebendig. Ist das „Kopfkino“ erst aktiviert, ist der<br />

nächste Schritt zum eigenen Lesen eine Kleinigkeit. Der<br />

Autor als Bindeglied zwischen Buch und Kind. Der Geschichtenerzähler,<br />

der die Geschichten auch erfunden hat.<br />

Die Kinder erfahren, dass der Schreiber ein Mensch ist, der<br />

es liebt die Geschichten zu erzählen (Angebot1) und auch<br />

gerne mit Kindern schreibt. (Angebot2) Eine die Fantasie<br />

anregende Alternative!<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Name des Angebots: Lebendige Lesekult(o)ur<br />

Szenische Autorenlesung<br />

An Grundschulen führe ich somit in der Regel zwei<br />

Lesungen durch, um ein altersgerechtes Programm zu<br />

gestalten.<br />

Dauer<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

Veranstaltungsort<br />

70 Minuten<br />

70 Minuten<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: 100<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die Lesungen sind für das 1./2., 3./4. und 5./6. Schuljahr<br />

konzipiert. Mit kleiner Kulisse und Herzblut. Ich lese und<br />

erzähle die Geschichte und wir diskutieren darüber.<br />

Die Ideen treiben die Geschichte voran. Wichtige<br />

Themen wie beispielsweise Umwelt, Freundschaft,<br />

Werte im Allgemeinen spielen immer eine Rolle. In der<br />

Weihnachtszeit erzähle ich auch Weihnachtsgeschichten,<br />

die nicht traditionell, aber humorvoll sind und die<br />

Anspannung vor dem Fest nehmen sollen.<br />

Im Anschluss empfiehlt sich eine Schreibwerkstatt<br />

(Angebot 2) zum behandelten Thema, oder eine Bilderbuchwerkstatt<br />

im Kunstunterricht oder eine Kombination<br />

aus beidem oder ...<br />

Aula, Kunst-, Musik-, Ruheraum, Bücherei, Jugendherberge<br />

(Bitte keine „Strafräume“) ;)<br />

Die Gruppengröße pro Lesung ist auch variierbar, nach<br />

Absprache.<br />

Meine Lesung für das 1./2. Schuljahr ist ca. 50 Minuten,<br />

ab dem 3. Schuljahr ca. 60 Minuten lang.<br />

Angebotszeiten<br />

Schulzeiten; auch individuell, z. B. Lesenacht<br />

Angebotsnummer: 02<br />

Name des Angebots: Lebendige Schreibkult(o)ur<br />

Kreative Erzähl- und Schreibwerkstatt<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

56


Kunst und Kultur<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

1. Einstieg: Wie kommt die Geschichte ins Buch?<br />

Aus dem Autorenleben geplaudert ...<br />

2. Denken - Erzählen - Schreiben - Lesen ...<br />

Wie „funktioniert“ Kreativität?<br />

3. Schreibimpuls: Kurze Schreibübung<br />

4. Themen, die Kinder und Jugendliche interessieren<br />

5. Schreibrunde mit Präsentation im Plenum<br />

6. Feedback: Lob hebt Texte in den Himmel!<br />

7. Schreibimpuls, Präsentation im Plenum und<br />

Feedbackrunde<br />

8. Elemente aus dem geschriebenen Text bearbeiten,<br />

verbessern, verändern.<br />

Im Erzähl- und Schreibprozess entstehen Fragen, die<br />

beantwortet werden wollen.<br />

Das Schreibhandwerk begleitet die Schreibwerkstatt<br />

stetig.<br />

Ziel: Selbstverständliches und selbständiges Schreiben<br />

und das mit wachsender Begeisterung!<br />

Veranstaltungsort<br />

Harmonischer Schreibort:<br />

Reizarmer Klassenraum,<br />

Musik- / Ruheraum<br />

Bibliothek<br />

Jugendherberge<br />

Angebotszeiten<br />

Während der Schulzeiten, indiv. Absprache möglich<br />

Dauer<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

240 Minuten<br />

240 Minuten<br />

Ansprechpartner<br />

Claudia Satory-Jansen<br />

Aachener Str. <strong>12</strong>94 | 50859 Köln<br />

Telefon 02234/3894008<br />

claudia@satory-jansen.de<br />

www.claudias-bücherstern.de<br />

57


Kunst und Kultur<br />

LESETEPPICH<br />

Manuela Hantschel<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

Erstlesebücher als Brücke zum selbständigen Lesen.<br />

Die Erstlesebücher sollen zum Lesen verlocken, spannende<br />

Geschichten erzählen und den Leselernprozess unterstützen.<br />

In der Werkstatt wird literarisches Erleben mit Hilfe<br />

kleinerer Aktionen und individueller Zugänge vertieft und<br />

zum Schreib-, Erzähl- oder Spielanlass genutzt. Zum Einsatz<br />

kommen aktuelle Erstlesebücher zu diesen Themen:<br />

Detektiv, Ritter, Fantasie, Steinzeit oder Freundschaft.<br />

Das literaturpädagogische Angebot bringt neue Bücher<br />

ins Klassenzimmer, weckt Lesefreude, baut Leseinteresse<br />

auf.<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Name des Angebots: Klasse(n)Lektüre.<br />

Mit aktuellen Erstlesebüchern den Lesespaß<br />

entdecken.<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

der Gruppe und leitet daraus die entsprechenden<br />

Vermittlungsmethoden ab. Ein Zusammenspiel von<br />

Vorlesen, Lesen, Spielen mit Inhalten und Themen<br />

runden das Programm ab. Die Kinder werden befähigt,<br />

Empathie für die Protagonisten zu entwickeln und im<br />

Probehandeln die eigenen <strong>Stand</strong>punkte zu hinterfragen<br />

oder zu festigen.<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: 15<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Dauer<br />

Schule Primar:<br />

Veranstaltungsort<br />

90 Minuten<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die Förderung von Leseinteresse und Lesemotivation<br />

ist ein entscheidender Beitrag für die Entwicklung von<br />

Lesekompetenz. Geeignete Kinderbücher sind dafür<br />

eine ausschlaggebende Basis, da sie Leseerlebnisse und<br />

Leseerfolge ermöglichen.<br />

Die literarische Werkstatt ist so angelegt, dass<br />

die Kinder neugierig auf das Buch und damit das<br />

Lesen werden. Szenische Interpretationsverfahren,<br />

bildnerisch-künstlerische Darstellungsformen, Leseund<br />

Schreibspiele lassen die Zeilen zwischen den<br />

Buchdeckeln lebendig werden. Im Vordergrund steht das<br />

Leseerlebnis und dessen Vertiefung.<br />

Die Referentin richtet sich nach der Lesekompetenz<br />

In der Schule des Antragstellers<br />

Angebotszeiten<br />

Individuell nach Absprache<br />

Angebotsnummer: 02<br />

Name des Angebots: Bilderlesen!<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

58


Kunst und Kultur<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 10<br />

Maximalanzahl KiTa: 10<br />

Angebotsnummer: 03<br />

Name des Angebots: Krimizeit im<br />

Klassenzimmer. Eine literarische Spurensuche!<br />

Kurzbeschreibung<br />

Diese Angebotsreihe wurde entwickelt, um Kindern<br />

von 3 – 6 Jahren positive Erfahrungen mit aktuellen<br />

Bilderbüchern zu vermitteln. Dabei werden Bücher<br />

und Methoden (u.a. Kamishibai) eingesetzt, die auch<br />

mehrsprachige Kinder zum Partizipieren anregen. Des<br />

Weiteren wird die Fantasie der Kinder gefördert, sie<br />

entwickeln Empathie und können die Geschichte mit<br />

eigenen Worten nacherzählen/nachspielen.<br />

Es bietet den Kindern ein vielfältiges Bücherangebot, um<br />

über kreative Methoden spielerische Zugänge zum Buch<br />

zu entdecken.<br />

So fördern Bilderbücher Konzentrationsvermögen,<br />

Urteilskraft und Sprachverhalten von Kindern.<br />

Ziele:<br />

• poetische Erfahrungen (z. B. Rhythmus, Reim,<br />

Lautmalerei und Wiederholung)<br />

• Verstehensprozesse anregen im Zusammenspiel von<br />

Text und Bild<br />

• Bildlesefähigkeiten erwerben<br />

• Perspektivenübernahme, Fremdverstehen entwickeln<br />

Dauer<br />

Kita:<br />

60 Minuten<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: 15<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Mit Detektiv und Krimibüchern wird die Lesemotivation<br />

der Kinder auf kreativ anregende Weise angesprochen<br />

und gefördert. Dabei werden sie lesend zu Detektiven<br />

und verbessern ihre Lesefähigkeiten.<br />

Die interaktive Werkstatt bedient die Neugierde und<br />

Ermittlerlust der Kinder und will so die Freude am Lesen<br />

wecken. Mit aktuellen Titeln aus der Kinderliteratur finden<br />

die Kinder mit abwechslungsreichen und kreativen<br />

Methoden Zugänge zu einem literarischen Text, zu einer<br />

Figur oder zu einem besonderen Thema.<br />

Die Schüler und Schülerinnen erleben, was man alles mit<br />

Geschichten und Bildern erleben kann.<br />

Im Projektverlauf gibt es Geheimnisse zu entdecken,<br />

Spuren zu sichten, in die Rolle von Detektiven zu<br />

schlüpfen und sich lesend an der Aufklärung des Falls zu<br />

beteiligen.<br />

Veranstaltungsort<br />

In der Einrichtung des Antragstellers<br />

Dauer<br />

Schule Primar:<br />

90 Minuten<br />

Angebotszeiten<br />

nach individueller Absprache<br />

Veranstaltungsort<br />

in der Schule des Antragsstellers<br />

Angebotszeiten<br />

individuell mit dem Anbieter abzusprechen<br />

59


Kunst und Kultur<br />

Angebotsnummer: 04<br />

Name des Angebots: Blind Date<br />

Angebotszeiten<br />

individuell nach Absprache<br />

Zielgruppe<br />

KiTa<br />

Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: 15<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Das Finden von interessierender Lektüre unterliegt<br />

manchen Zufällen. Umgekehrt können zufällig entdeckte<br />

Bücher ein vorher nicht da gewesenes Interesse wecken.<br />

In diesem Angebot werden aktuelle Titel auf besondere<br />

Weise präsentiert und fordern die Schüler*innen unterhaltsam<br />

zum Lesemarathon heraus.<br />

Empirische Erfahrungen verdeutlichen, dass sich die<br />

Wirksamkeit lesefördernder Maßnahmen erhöhen,<br />

wenn Schüler und Schülerinnen die Erfahrung machen<br />

können, dass das Lesen nicht nur von Schwierigkeiten,<br />

sondern auch von Gratifikationen begleitet ist und dass<br />

es in der jeweiligen Lerngruppe wertgeschätzt wird.<br />

Aktuelle Titel der KJL werden den Schülern und<br />

Schülerinnen entweder in verpackter Form oder über die<br />

Selektion von Cover, Klapptext und Titel vorgestellt. In<br />

einem unterhaltsamen Auswahlverfahren entscheiden<br />

die Teilnehmer*innen über Vorlieben, Vorurteile und<br />

Interessen.<br />

Dauer<br />

Schule Weiterführend:<br />

90 Minuten<br />

Angebotsnummer: 05<br />

Name des Angebots: Nah und Fern<br />

Ortsveränderungen in der aktuellen<br />

Jugendliteratur<br />

Zielgruppe<br />

KiTa<br />

Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: 15<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Kinder und Jugendliche sind unterwegs zum Erwachsenwerden<br />

und gehen dabei verschiedene (Um) Wege.<br />

Protagonisten reisen mit und ohne Ziel, hauen ab, sind<br />

auf der Flucht, kommen an und suchen nach Antworten<br />

auf die großen Fragen oder einfach nur einen Platz zum<br />

Bleiben. Im Buch könnten sich Leser und Protagonisten<br />

treffen.<br />

Der Workshop betrachtet einen ausgewählten Titel aus<br />

der aktuellen Jugendliteratur unter den Aspekten des<br />

Unterwegsseins und des Ankommens.<br />

Literaturpädagogische Methoden vertiefen das Leseerlebnis,<br />

schaffen Zugänge zu den Protagonisten und<br />

ermöglichen durch Perspektivwechsel Fremdverstehen<br />

und Empathie.<br />

Ziel ist die Vermittlung von Leseinteresse.<br />

Veranstaltungsort<br />

In der Schule des Antragsstellers<br />

Dauer<br />

Schule Weiterführend:<br />

180 Minuten<br />

60


Kunst und Kultur<br />

Veranstaltungsort<br />

In der Schule des Antragsstellers<br />

Angebotszeiten<br />

nach individueller Absprache mit dem Anbieter<br />

Ansprechpartner/in<br />

Manuela Hantschel<br />

Agentur Leseteppich<br />

Rathausstrasse 37A | 52072 Aachen<br />

Telefon: 0241/93678261<br />

manuela.hantschel@t-online.de<br />

61


Kunst und Kultur<br />

Ludwig Forum für Internationale Kunst<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

Das Ludwig Forum für Internationale Kunst ist ein Haus<br />

für die Kunst der Gegenwart und gründet auf der Sammlung<br />

von Peter und Irene Ludwig. Sie umfasst Hauptwerke<br />

der Pop-Art, des Fotorealismus und der internationalen<br />

Kunstströmungen vom Beginn der sechziger Jahre bis<br />

heute. Wechselausstellungen mit historischen und aktuellen<br />

Positionen ergänzen das Programm. Darüber hinaus<br />

vermitteln unterschiedliche Veranstaltungen und museumspädagogische<br />

Aktivitäten ein lebendiges Bild zeitgenössischer<br />

Kunst.<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Name des Angebots:<br />

Themenführung mit Kreativprogramm<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 10<br />

Maximalanzahl KiTa: 15<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Bei einer altersgerechten Führung werden ausgewählte<br />

Werke der Sammlung oder einer Sonderausstellung<br />

vorgestellt. Unter der Inspiration des Gesehenen wird<br />

anschließend in der Werkstatt künstlerisch-praktisch<br />

gearbeitet.<br />

Mögliche Techniken der praktischen Arbeit: Zeichnen<br />

und Malen, Skulptur und Plastik, Collage, Ton.<br />

Veranstaltungsort<br />

Ludwig Forum für Internationale Kunst Aachen<br />

Jülicherstraße 97 – 109<br />

52070 Aachen<br />

Angebotszeiten<br />

Dienstag bis Freitag jeweils zwischen 10.00 – 17.00 Uhr<br />

Angebotsnummer: 02<br />

Name des Angebots: Themenführung<br />

mit Kreativprogramm<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 10<br />

Maximalanzahl KiTa: 15<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Bei einer altersgerechten Führung werden ausgewählte<br />

Werke der Sammlung oder einer Sonderausstellung<br />

vorgestellt. Unter der Inspiration des Gesehenen wird<br />

anschließend in der Werkstatt künstlerisch-praktisch<br />

gearbeitet.<br />

Mögliche Techniken der praktischen Arbeit: Zeichnen<br />

und Malen, Skulptur und Plastik, Collage, Ton.<br />

Dauer<br />

Kita:<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

<strong>12</strong>0 Minuten<br />

<strong>12</strong>0 Minuten<br />

<strong>12</strong>0 Minuten<br />

Dauer<br />

Kita:<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

180 Minuten<br />

180 Minuten<br />

180 Minuten<br />

62


Kunst und Kultur<br />

Veranstaltungsort<br />

Ludwig Forum für Internationale Kunst Aachen<br />

Jülicherstraße 97 – 109<br />

52070 Aachen<br />

Angebotszeiten<br />

Dienstag bis Freitag jeweils zwischen 10.00 – 17.00 Uhr<br />

Angebotsnummer: 03<br />

Name des Angebots: Themenführung<br />

mit Kreativprogramm<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 10<br />

Maximalanzahl KiTa: 15<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Veranstaltungsort<br />

Ludwig Forum für Internationale Kunst Aachen<br />

Jülicherstraße 97 – 109<br />

52070 Aachen<br />

Angebotszeiten<br />

Dienstag bis Freitag jeweils zwischen 10.00 – 17.00 Uhr<br />

Kurzbeschreibung<br />

Bei einer altersgerechten Führung werden ausgewählte<br />

Werke der Sammlung oder einer Sonderausstellung<br />

vorgestellt. Unter der Inspiration des Gesehenen wird<br />

anschließend in der Werkstatt künstlerisch-praktisch<br />

gearbeitet.<br />

Mögliche Techniken der praktischen Arbeit: Zeichnen und<br />

Malen, Skulptur und Plastik, Collage, Ton.<br />

Angebotsnummer: 04<br />

Name des Angebots: Themenführung<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Dauer<br />

Kita:<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

240 Minuten<br />

240 Minuten<br />

240 Minuten<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 10<br />

Maximalanzahl KiTa: 15<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

63


Kunst und Kultur<br />

Kurzbeschreibung<br />

Bei einer altersgerechten Führung werden ausgewählte<br />

Werke der Sammlung oder einer Sonderausstellung<br />

vorgestellt.<br />

Dauer<br />

Kita:<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

60 Minuten<br />

60 Minuten<br />

60 Minuten<br />

Veranstaltungsort<br />

Ludwig Forum für Internationale Kunst Aachen<br />

Jülicherstraße 97 – 109 | 52070 Aachen<br />

Angebotszeiten<br />

Dienstag bis Freitag jeweils zwischen 10.00 – 17.00 Uhr<br />

Kurzbeschreibung<br />

Bei einer altersgerechten Führung werden ausgewählte<br />

Werke der Sammlung oder einer Sonderausstellung<br />

vorgestellt.<br />

Dauer<br />

Angebotsnummer: 05<br />

Name des Angebots: Themenführung<br />

Kita und Schule:<br />

Schule Weiterführend:<br />

90 Minuten<br />

90 Minuten<br />

Zielgruppe<br />

KiTa<br />

Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Veranstaltungsort<br />

Ludwig Forum für Internationale Kunst Aachen<br />

Jülicherstraße 97 – 109<br />

52070 Aachen<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Angebotszeiten<br />

Dienstag bis Freitag jeweils zwischen 10.00 – 17.00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in<br />

Petra Kather und Dr. Karoline Schröder<br />

Ludwig Forum für Internationale Kunst Aachen<br />

Jülicherstraße 97-109<br />

Telefon +49 241/1807-115<br />

museumsdienst@mail.aachen.de<br />

www.ludwigforum.de<br />

64


Kunst und Kultur<br />

MONSCHAU FESTIVAL GGMBH<br />

Kinderoper und 20. Jubiläum<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

Das Monschau Festival findet seit 2000 jährlich in den<br />

Sommerferien auf der Burg Monschau als Open Air Veranstaltung<br />

statt. Zum Programm gehören z. B. Oper,<br />

Operette, Musical und auch die jährliche Kinderoper. Insbesondere<br />

die Kinderoper, aber auch die anderen Veranstaltungen<br />

tragen als außerschulischer Lernort zur kulturellen<br />

Bildung von Kindern und Jugendlichen bei. Die<br />

Patenschaft der StädteRegion Aachen für die Aufführungen<br />

der jährlichen Kinderopern soll allen Kindern den<br />

Zugang zu diesem Bildungsangebot ermöglichen.<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Name des Angebots:<br />

Monschau Festival – Kinderoper – Ermäßigte<br />

Karten Kinderoper – Freikarten Kinderoper –<br />

Vergünstigungen für alle Veranstaltungen<br />

des Monschau Festivals: Jugendticket Rabatt<br />

50 %, Familienkarteninhaber der Städteregion<br />

Aachen Rabatt 50 % auf den jeweiligen<br />

Eintrittspreis<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 15<br />

Maximalanzahl KiTa: 45<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: 100<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die Nachmittags-Veranstaltung Kinderoper beginnt<br />

in der Regel um 14.00 Uhr, endet um 16.00 Uhr. Zur<br />

Beaufsichtigung (kleiner Kinder) ist zusätzlich Personal<br />

der Stadt Monschau im Einsatz. Da die Veranstaltungen in<br />

den Ferien statt finden, müssen die Veranstaltungen von<br />

Schulklassen noch im Schulhalbjahr gebucht werden.<br />

Eltern können ihren Kindern Karten kaufen und sie bei<br />

der Veranstaltung der Kinderoper zu einem günstigen<br />

Preis begleiten.<br />

Eintritt Abendveranstaltungen siehe Eintrittspreise<br />

der jeweiligen Veranstaltungen mit 50 % Rabatt –<br />

Vergünstigung für Jugendliche, Schüler, Studenten und<br />

Teilnehmer des Bundesfreiwilligendienstes.<br />

Zeitraum <strong>2019</strong>: Monschau Festival: 16.08. – 25.08.<strong>2019</strong> –<br />

Termin Kinderoper: 20.08.<strong>2019</strong><br />

Dauer<br />

Kita:<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

Veranstaltungsort<br />

90 Minuten<br />

90 Minuten<br />

210 Minuten<br />

Burg Monschau, Open Air im Burginnenhof mit imposanter<br />

Bühne/Tribüne, 1.130 Sitzplätze<br />

Angebotszeiten<br />

Saisonales Angebot: 2. Hälfte der Sommerferien<br />

Ansprechpartner/in<br />

Helmut Lanio, Geschäftsführer<br />

Monschau Festival gGmbH<br />

Kirchstraße 18 | 52156 Monschau<br />

Helmut Lanio 0160 97371139 oder<br />

Rolf Kaulard 02472 8028060<br />

info@monschau-festival.de oder helmut@lanio.de<br />

www.monschau-festival.de<br />

65


Kunst und Kultur<br />

Museum Zinkhütter Hof<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Name des Angebots: Mobilität<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die Kinder und Jugendlichen machen eine Biparcour-<br />

Rallye mit Tablets zum Thema Mobilität in der Region.<br />

Dauer<br />

Angebotszeiten<br />

Montags bis Freitags ganztägig<br />

Angebotsnummer: 02<br />

Name des Angebots: Experimentierwerkstatt<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>12</strong>0 Minuten<br />

<strong>12</strong>0 Minuten<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Forum, Museum Zinkhütter Hof<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 10<br />

Maximalanzahl KiTa: 25<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Zu Beginn findet eine kurze Museumsführung statt, anschließend<br />

wird ein Chaosspiel (dabei Laufen die Kinder<br />

durch das Museum, suchen Zahlenkärtchen und beantworten<br />

Fragen zur vorherigen Führung) und abschließend<br />

können sie die Experimentierwerkstatt selbstständig Erleben,<br />

die über 20 Stationen zu physikalischen Phänomenen<br />

bietet.<br />

66


Kunst und Kultur<br />

Dauer<br />

Kita:<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

90 Minuten<br />

90 Minuten<br />

90 Minuten<br />

Veranstaltungsort<br />

Forum, Museum Zinkhütter Hof<br />

Angebotszeiten<br />

Montags bis Freitags ganztägig<br />

Angebotsnummer: 03<br />

Name des Angebots: Münzgießen<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

halbiert (max. 14 Personen pro Gruppe). Während die<br />

erste Gruppe gießt, durchläuft die andere Gruppe<br />

die Rallye, nach knapp zwei Stunden wird getauscht<br />

(geeigntet für unbegleitete Flüchtlinge und IFK - max.<br />

Gruppengröße von <strong>12</strong> Personen).<br />

Dauer<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

Veranstaltungsort<br />

210 Minuten<br />

210 Minuten<br />

Kurzbeschreibung<br />

Selbstständiges Herstellen einer Messingmünze im<br />

Sandgußverfahren und Durchführung einer Metall-<br />

Rallye im Museum zur Metallkunde. Die Klassen werden<br />

Forum, Museum Zinkhütter Hof<br />

Angebotszeiten<br />

Montags bis Freitags, ganztägig, nach Absprache.1<br />

Ansprechpartner/in<br />

Petra Grüttemeier<br />

Museum Zinkhütter Hof<br />

Cockerillstr. 90<br />

Telefon 02402/9031310<br />

petra.gruettemeier@museumstolberg.de<br />

www.zinkhuetterhof.de<br />

67


Kunst und Kultur<br />

MUSIKPÄDAGOGIK<br />

Moses Christoph – Trommeln und andere Percussionsinstrumente<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 10<br />

Maximalanzahl KiTa: 10<br />

Mindestanzahl Schule: 10<br />

Maximalanzahl Schule: 15<br />

Kurzbeschreibung<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

In meinem Angebot möchte ich allen Interessenten einen<br />

kleinen musikalischen Einblick in traditionelle Musik<br />

verschiedener Kulturen aus Afrika geben. Zu meinem<br />

Reportoire gehört das Erlernen von Grundschlägen auf<br />

der Trommel, die Vorstellung verschiedener afrikanischer<br />

Perkussionsinstrumente und traditionelle Lieder und Bewegungspiele.<br />

Je nach Altersstufe wird mein Programm<br />

individuell angepasst.<br />

1. Vorstellung von verschiedenen<br />

Perkussionsinstrumenten<br />

2. Vorstellung der Trommel/ schlag Möglichkeiten<br />

3. einfache rythmische Spiele<br />

4. eventuell: rhythmisches Zusammenspiel<br />

5. Bewegungspiele und Lieder<br />

6. Abschluss: Trommelkreis<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Name des Angebots:<br />

Trommeln – Geschichten aus Afrika<br />

Dauer<br />

Kita:<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

45 Minuten<br />

90 Minuten<br />

90 Minuten<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Veranstaltungsort<br />

Kita oder Schule<br />

Angebotszeiten<br />

Nach Absprache<br />

Ansprechpartner/in<br />

Moses Christoph<br />

MOSESMUSIK<br />

Kapitelstraße 17 | 52066 Aachen<br />

Telefon 0163/6828500<br />

moses@mosesmusik.de<br />

www.trommelkurse.info<br />

68


Kunst und Kultur<br />

MUSIKPÄDAGOGIK<br />

Yann Le Roux<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

Yann Le Roux (*1972) ist als Musiker, Schlagzeuger und<br />

Perkussionist erfolgreich seit Jahren auf den Bühnen und<br />

in den Schulen der Region unterwegs.<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Name des Angebots: Cajon Class<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: 15<br />

Maximalanzahl Schule: 20<br />

Kurzbeschreibung<br />

Cajons werden zur Verfügung gestellt. Nach dem<br />

Aufbau und einer kleinen Vorstellungsrunde werden<br />

erste Rhythmen durch Vor- und Nachspiel erlernt.<br />

Diese werden anhand von Silbensprache und eines<br />

universellen Rhythmussystems in klassischen Rock- und<br />

Popgrooves vertieft. Feinheiten werden in 2er Gruppen<br />

ausgearbeitet um sie dann gemeinsam mit der ganzen<br />

Gruppe in einem Ensemblestück anzuwenden.<br />

In der „Cajon Class“ können je nach individuellen<br />

Fähigkeiten grundlegende Spieltechniken, Rhythmen<br />

zur Begleitung von Kinderliedern, Pop- und Rocksongs<br />

oder auch rhythmisch komplexere Strukturen, wie<br />

zum Beispiel Flamenco Rhythmen, auf der Cajon<br />

erlernt werden. Ohne Notenkenntnisse können die<br />

Teilnehmer mit einfacher Silbensprache direkt an der<br />

Cajon lostrommeln und erste Erfahrungen mit der Cajon<br />

sammeln. Fortgeschrittene Spieler können in der Cajon<br />

Class im Zusammenwirken verschiedener Stimmen des<br />

Ensembles bereits Erlerntes anwenden und vertiefen.<br />

69


Kunst und Kultur<br />

Dauer<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

Veranstaltungsort<br />

90 Minuten<br />

<strong>12</strong>0 Minuten<br />

Bei entsprechender Infrastruktur und Ausstattung findet<br />

der Workshop an der jeweiligen Kita/Schule statt. Auf<br />

Wunsch kann der Workshop auch in den Räumlichkeiten<br />

der privaten Musikschule “MuFab”, Grüner Weg 28, in Aachen<br />

stattfinden.<br />

Angebotszeiten<br />

Mo/Mi/Fr 9.00 – 14.00 Uhr, oder nach Absprache<br />

Kurzbeschreibung<br />

Als Drumline wird ein musikalisches Ensemble aus<br />

Schlagzeugern bezeichnet, welches oft Teil einer<br />

Marching Band ist. Meistens gibt es neben Snare Drums<br />

auch noch Bass Drums, Tenor Drums und Becken.<br />

Traditionelle Marschmusik wird hier bearbeitet und mit<br />

diversen Tricks, Showelementen ausgeschmückt.<br />

Allerdings braucht es hierfür nicht unbedingt teure<br />

Instrumente! Ein Drumline kann man genauso auf<br />

Alltagsgegenständen spielen lassen. Stühle, Tische,<br />

Geländer, Eimer, Fußboden....Alles was wir brauchen sind<br />

ein paar Drumsticks.<br />

Dauer<br />

Angebotsnummer: 02<br />

Name des Angebots:<br />

Drumline – Marching Drums<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

Veranstaltungsort<br />

90 Minuten<br />

<strong>12</strong>0 Minuten<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Bei entsprechender Infrastruktur und Ausstattung findet<br />

der Workshop an der jeweiligen Schule statt. Auf Wunsch<br />

kann der Workshop auch in den Räumlichkeiten der privaten<br />

Musikschule “MuFab”, Grüner Weg 28, in Aachen<br />

stattfinden.<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: 15<br />

Maximalanzahl Schule: 25<br />

Angebotszeiten<br />

Mo/Mi/Fr 9.00 – 14.00 Uhr, oder nach Absprache<br />

Ansprechpartner/in<br />

Yann Le Roux<br />

Frankenberger Straße 18<br />

Telefon 0049 157/73306972<br />

info@yannleroux.de<br />

www.yannleroux.de<br />

70


Kunst und Kultur<br />

Yann Le Roux & Heiko Wätjen<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

Yann Le Roux (*1972) und Heiko Wätjen (*1979) sind als<br />

Musiker erfolgreich seit Jahren gemeinsam auf den Bühnen<br />

und in den Schulen der Region unterwegs.<br />

Angebotsnummer: 03<br />

Name des Angebots: Band For Beginners<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: 15<br />

Maximalanzahl Schule: 15<br />

Kurzbeschreibung<br />

Dauer<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

90 Minuten<br />

<strong>12</strong>0 Minuten<br />

Im Workshop „Band for beginners“ können Kinder und Jugendliche<br />

verschiedener Altersstufen erfahren, wie man<br />

auch ohne bzw. mit geringen Vorkenntnissen mit den Instrumenten<br />

einer Pop/Rock-Band (Schlagzeug, Bass, Gitarre,<br />

Keyboard, Percussion) zusammen musizieren kann. Durch<br />

das Zusammenwirken der verschiedenen Instrumente einer<br />

Band, die von den Teilnehmern im Rotationsverfahren<br />

gespielt werden, lernen die Jugendlichen die Musik aus<br />

verschiedenen Blickwinkeln kennen und erfahren gleichzeitig<br />

Grundelemente des Bandspiels und musikalischer<br />

Strukturen direkt in der Praxis. Das Programm wir jeweils<br />

individuell nach den Fähigkeiten und Bedürfnissen der<br />

entsprechenden Gruppen gestaltet.<br />

Veranstaltungsort<br />

Bei entsprechender Infrastruktur und Ausstattung findet<br />

der Workshop an der jeweiligen Schule statt. Auf Wunsch<br />

kann der Workshop auch in den Räumlichkeiten der privaten<br />

Musikschule “MuFab”, Grüner Weg 28, in Aachen<br />

stattfinden.<br />

Angebotszeiten<br />

Mo/Mi/Fr 9.00 – 14.00 Uhr, oder nach Absprache<br />

Ansprechpartner/in<br />

Yann Le Roux<br />

Frankenberger Straße 18<br />

Telefon 0049 157/73306972<br />

info@yannleroux.de<br />

www.yannleroux.de<br />

71


Kunst und Kultur<br />

Musikschule der Stadt Aachen<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

Eine Instrumentalpädagogin wird die Kinder altersgerecht<br />

in die Zauberwelt der Blockflötenklänge entführen.<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Name des Angebots:<br />

„Zauberflöte - Flötenzauber“<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: <strong>12</strong><br />

Maximalanzahl KiTa: 15<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Unsere Lehrkraft kommt vormittags zu Ihnen in die<br />

Einrichtung/Schule und unterrichtet die Kinder in der<br />

Großgruppe bzw. im Klassenverband. Sollte es nicht<br />

vorhanden sein, wird das erforderliche Instrumentarium<br />

mitgebracht.<br />

Angebotsnummer: 02<br />

Name des Angebots: „Schlag auf Schlag“<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

„Schlag auf Schlag“ ist ein Rhythmuskurs mit dem Ziel,<br />

auf Originalinstrumenten sowohl brasilianische (Samba-<br />

Batucada) als auch karibische Rhythmen (Cha-Cha,<br />

Merengue o.ä.) zu vermitteln.<br />

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, da über Laute<br />

(Vocussion), Bewegung und Bodypercussion der richtige<br />

Umgang mit Rhythmus erlernt wird. Das Lernniveau kann<br />

problemlos der Gruppe angepasst werden und ist daher<br />

auch als integratives Angebot angelegt.<br />

Unsere Lehrkraft kommt vormittags zu Ihnen in die<br />

Schule und unterrichtet die Kinder in der Großgruppe.<br />

Sollte es nicht vorhanden sein, wird das erforderliche<br />

Instrumentarium mitgebracht.<br />

Dauer<br />

Kita:<br />

Schule Primar:<br />

240 Minuten<br />

240 Minuten<br />

Dauer<br />

Schule Primar:<br />

240 Minuten<br />

Veranstaltungsort<br />

Veranstaltungsort<br />

Musikschule der Stadt Aachen oder Ihre Einrichtung/<br />

Schule<br />

Angebotszeiten<br />

Vormittags (individuelle Terminabsprache)<br />

Musikschule der Stadt Aachen oder Ihre Schule<br />

Angebotszeiten<br />

Vormittags (individuelle Terminabsprache)<br />

72


Kunst und Kultur<br />

Angebotsnummer: 03<br />

Name des Angebots: „Bodypercussion“<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Klanggesten aktiviert wird, wobei die einzelnen<br />

Körperteile jeweils in einer anderen Klangfarbe „klingen“.<br />

In den letzten Jahren erfreut sich Bodypercussion immer<br />

größerer Beliebtheit – vor allem bei Kindern. Sie eignet<br />

sich hervorragend als elementares Rhythmustraining.<br />

Unsere Lehrkraft kommt vormittags zu Ihnen in die<br />

Schule und unterrichtet die Kinder in der Großgruppe<br />

oder im Klassenverband.<br />

Gruppengrößen<br />

Dauer<br />

Mindestanzahl Schule: 15<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

240 Minuten<br />

240 Minuten<br />

Kurzbeschreibung<br />

Veranstaltungsort<br />

Bodypercussion ist eine Methode des Erlernens von<br />

rhythmischer Sicherheit und der Erkundung von<br />

Rhythmen, zu der man keine Instrumente und kein<br />

Notenmaterial benötigt. Sie fördert die ganzheitliche<br />

Erfahrung von Rhythmus (Körper, Gefühl, Geist und<br />

Intellekt). Der Körper ist das Instrument, das durch<br />

Musikschule der Stadt Aachen oder Ihre Schule<br />

Angebotszeiten<br />

Vormittags (individuelle Terminabsprache)<br />

73


Kunst und Kultur<br />

Angebotsnummer: 04<br />

Name des Angebots: „Songs for kids“<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: <strong>12</strong><br />

Maximalanzahl KiTa: 15<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Pop-, Spaß- und Bewegungslieder<br />

Wir singen alles, was gefällt, und lernen den Umgang mit<br />

unserer Stimme.<br />

Für Kinder ab zwei Jahre vor Einschulung<br />

Angebotsnummer: 05<br />

Name des Angebots:<br />

„Popchor“<br />

Zielgruppe<br />

KiTa<br />

Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Moderne Arrangements, eigene Texte und Choreographien<br />

der SchülerInnen, Rap, Beatboxen, Stimmtechnik,<br />

Gehörbildung und eine große Portion Zusammengehörigkeitsgefühl!<br />

Unsere Lehrkraft kommt vormittags zu Ihnen in die Schule<br />

und unterrichtet die Jugendlichen im Klassenverband<br />

oder klassenübergreifend.<br />

Unsere Lehrkraft kommt vormittags zu Ihnen in die<br />

Einrichtung/Schule und unterrichtet die Kinder in der<br />

Großgruppe bzw. im Klassenverband.<br />

Dauer<br />

Schule Weiterführend:<br />

240 Minuten<br />

Dauer<br />

Kita:<br />

Schule Primar:<br />

240 Minuten<br />

240 Minuten<br />

Veranstaltungsort<br />

Musikschule der Stadt Aachen oder Ihre Schule<br />

Veranstaltungsort<br />

Angebotszeiten<br />

Musikschule der Stadt Aachen oder Ihre Einrichtung/<br />

Schule<br />

Vormittags (individuelle Terminabsprache)<br />

Angebotszeiten<br />

Vormittags (individuelle Terminabsprache)<br />

74


Kunst und Kultur<br />

Ansprechpartner/in<br />

Kerstin Schreiber<br />

Musikschule der Stadt Aachen<br />

Blücherplatz 43 | 52058 Aachen<br />

Telefon 0241-432-38950 oder 0241-432-38961<br />

musikschule@mail.aachen.de oder<br />

kerstin.schreiber@mail.aachen.de<br />

www.musikschule-stadtaachen.de<br />

75


Kunst und Kultur<br />

Musikschule der Stadt Eschweiler<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

Im Jahre 1969 wurde die Musikschule der Stadt Eschweiler<br />

als kommunale Einrichtung gegründet. Seither ist sie ein<br />

fester Bestandteil des gesellschaftlichen und kulturellen<br />

Lebens in Eschweiler. Die Musikschule möchte all denen<br />

ihre Leistungen anbieten, die Interesse an der Musik haben<br />

und ein Instrument erlernen, Gesangsunterricht nehmen<br />

oder aber auch Grundlagen des Komponierens und Arrangierens<br />

für ihre jeweiliege musikalische Ambition erlernen<br />

wollen.<br />

Kontakt:<br />

Musikschule der Stadt Eschweiler<br />

Johannes‐Rau‐Platz 1<br />

52249 Eschweiler<br />

Sekretariat im Rathaus, Zimmer 110<br />

Frau Wettig<br />

Tel.: 02403/71‐368<br />

Fax: 02403/60999‐257<br />

E‐Mail: musikschule@eschweiler.de<br />

Mo. – Fr.: 08:30 Uhr – <strong>12</strong>:00 Uhr<br />

Do.: 14:00 Uhr – 17:45 Uhr<br />

Musikalischer Leiter: Christian Guth<br />

Verwaltungsleiterin: Petra Seeger<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Name des Angebots: Musikalische<br />

Früherziehung für Kindergartenkinder<br />

ab 3 Jahren<br />

Dauer<br />

Kita:<br />

www.eschweiler.de<br />

45 Minuten<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Veranstaltungsort<br />

Kindergarten<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 10<br />

Maximalanzahl KiTa: 10<br />

Angebotszeiten<br />

Nach Absprache mit der Kursleiterin<br />

Kurzbeschreibung<br />

Musik im Kindergarten, Frühling, Sommer, Herbst und<br />

Winter<br />

Hören-Singen-Bewegen-Klingen<br />

Klangstraße-Sing mit mir- Spiel mit mir<br />

Ich<br />

interessiere mich für das Angebot<br />

der Musikschule Eschweiler<br />

und bitte um Zusendung entsprechender<br />

Unterlagen:<br />

Ansprechpartner/in<br />

Gerda Wettig<br />

Musikschule der Stadt Eschweiler<br />

Johannes-Rau-Platz 1 | 52249 Eschweiler<br />

Telefon 02403/71368<br />

musikschule@eschweiler.de<br />

www.eschweiler.de<br />

Kontakt:<br />

Musikschule der Stadt Eschweiler<br />

Frau Schürmann<br />

Zimmer 109<br />

montags – freitags 8.30 – <strong>12</strong>.00 Uhr<br />

Johannes-Rau-Platz 1<br />

52249 Eschweiler<br />

Tel.: 02403/71368<br />

E-Mail:<br />

musikschule@eschweiler.de<br />

‣ Fach:____________________<br />

‣ Name:___________________<br />

‣ Anschrift:________________<br />

__________________________<br />

‣ Tel::____________________<br />

‣ E-Mail:__________________<br />

76


Kunst und Kultur<br />

Stadtarchiv Aachen<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

Das Stadtarchiv Aachen verwahrt als Gedächtnis der Stadt<br />

Originalunterlagen aus 1000 Jahren Stadtgeschichte. Wir<br />

sind eine moderne Forschungseinrichtung, die jedem Interessierten<br />

offen steht. Als außerschulischer Lernort bieten<br />

wir die Möglichkeit, Geschichte anhand von Originalen<br />

begreifbar zu machen und so den schulischen Lernstoff<br />

lokalgeschichtlich anzureichern.<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Name des Angebots: Was macht eigentlich ein<br />

Stadtarchiv? – Blick hinter die Kulissen<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 10<br />

Maximalanzahl KiTa: 10<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Führung durch Lesesaal, Magazine und Werkstatt mit der<br />

Möglichkeit, sich Originalquellen zur Stadtgeschichte anzusehen,<br />

außerdem gehen wir auf die Fragen ein: Was ist<br />

ein Archiv?, Was ist die Aufgabe eines Archivs? Wie wird<br />

Stadtgeschichte bewahrt? Welche Berufsfelder sind im<br />

Archiv vertreten?<br />

Die Quellen können thematisch passend zum aktuellen<br />

Lernstoff ausgewählt werden.<br />

Veranstaltungsort<br />

Stadtarchiv Aachen<br />

Nadelfabrik<br />

Reichsweg 30<br />

52068 Aachen<br />

Angebotszeiten<br />

Flexibel<br />

Angebotsnummer: 02<br />

Name des Angebots: Das Kriegsende in Aachen<br />

(September 1944 – Mai 1945)<br />

Zielgruppe<br />

KiTa<br />

Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Führung durch Lesesaal, Magazine und Werkstatt,<br />

anschließend Stationenlernen, bei dem das Kriegsende<br />

in Aachen 1944 anhand von Originalquellen bearbeitet<br />

wird, z. B. anhand der Themen Evakuierung, Jugendliche<br />

und Schulalltag, Alltagsleben und Wiederaufbau.<br />

Dauer<br />

Schule Weiterführend:<br />

<strong>12</strong>0 Minuten<br />

Dauer<br />

Veranstaltungsort<br />

Kita:<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

45 Minuten<br />

60 Minuten<br />

90 Minuten<br />

Stadtarchiv Aachen<br />

Nadelfabrik<br />

Reichsweg 30<br />

52068 Aachen<br />

77


Kunst und Kultur<br />

Angebotszeiten<br />

Flexibel<br />

Dauer<br />

Schule Weiterführend:<br />

<strong>12</strong>0 Minuten<br />

Angebotsnummer: 03<br />

Name des Angebots: Aachen 1933–1939<br />

Zielgruppe<br />

KiTa<br />

Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Veranstaltungsort<br />

Stadtarchiv Aachen<br />

Nadelfabrik<br />

Reichsweg 30<br />

52068 Aachen<br />

Angebotszeiten<br />

Flexibel<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Führung durch Lesesaal, Magazine und Werkstatt,<br />

anschließend Stationenlernen, bei dem verschiedene<br />

Aspekte der Zeit der Machtergreifung in Aachen<br />

beleuchtet werden, u. a. Jugend im Nationalsozialismus<br />

und jüdische Bevölkerung.<br />

Angebotsnummer: 04<br />

Name des Angebots: Eisenbahngeschichte<br />

Modul für Sek. I<br />

Modul für Sek. II<br />

Zielgruppe<br />

KiTa<br />

Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

78


Kunst und Kultur<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Zielgruppe<br />

KiTa<br />

Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Kurzbeschreibung<br />

Führung durch Lesesaal, Magazine und Werkstatt,<br />

anschließend Stationenlernen, bei dem die Rolle der<br />

Eisenbahn als Motor der Industrialisierung im Mittelpunkt<br />

steht.<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Dauer<br />

Schule Weiterführend:<br />

Veranstaltungsort<br />

Stadtarchiv Aachen<br />

Nadelfabrik<br />

Reichsweg 30<br />

52068 Aachen<br />

90 Minuten<br />

Führung durch Lesesaal, Magazine und Werkstatt,<br />

anschließend Stationenlernen, bei dem die Auswirkungen,<br />

die die zwanzigjährige Zugehörigkeit unserer Region zu<br />

Frankreich auf die Gesellschaft sowie die Wirtschafts- und<br />

Sozialgeschichte hatte, im Fokus steht.<br />

Zum Angebot Tabletrallye: Die Tablets sind im Archiv<br />

vorhanden.<br />

Dauer<br />

Angebotszeiten<br />

Flexibel<br />

Angebotsnummer: 05<br />

Name des Angebots:<br />

Aachen in französischer Zeit :<br />

Tabletrallye mit der Biparcours-App für Sek. I<br />

Stationenlernen für Sek II.<br />

Schule Weiterführend:<br />

Veranstaltungsort<br />

Stadtarchiv Aachen<br />

Nadelfabrik<br />

Reichsweg 30<br />

52068 Aachen<br />

Angebotszeiten<br />

Flexibel<br />

100 Minuten<br />

Ansprechpartner/in<br />

Friederike Tiedeken<br />

Stadtarchiv Aachen<br />

Reichsweg 30 | 52068 Aachen<br />

Telefon 0241/4324974<br />

friederike.tiedeken@mail.aachen.de<br />

www.stadtarchiv-aachen.de<br />

79


Kunst und Kultur<br />

Stadt- und Gemeindebibliotheken der StädteRegion Aachen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Teilnehmerzahl individuell vereinbar<br />

Für Kindergarten- und Vorschulkinder:<br />

• spielerisches Entdecken der Bibliothek für die Kleinsten<br />

mit Bilderbuchkino, Bilderbuchpräsentationen,<br />

Kamishibai, Vorleseaktionen z. T. unter Einsatz von<br />

Lesepaten, Einführungen thematisch nach Wunsch,<br />

individuell zusammengestellte Medienboxen (Bücher,<br />

CDs, CD-ROMs, Sach-DVDs, DVDs) zur Nutzung<br />

vor Ort in den Einrichtungen.<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

Alle Stadt- und Gemeindebibliotheken sind öffentliche<br />

Einrichtungen der Städte und Gemeinden, die der Kultur,<br />

Bildung, Information und Freizeitgestaltung dienen.<br />

Besonders im Kinder- und Jugendbereich fühlen sie sich<br />

verpflichtet, Lese-, Informations- und Methodenkompetenz<br />

zu fördern als Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches<br />

Leben – ob in Schule, Studium, Beruf oder privat.<br />

Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund<br />

wird die Integration erleichtert.<br />

Das verbessert für den Einzelnen Chancengleichheit und<br />

Zukunftsfähigkeit und fördert verantwortliches Handeln<br />

in unserer Demokratie.<br />

Für Grundschüler, Schüler weiterführender Schulen und<br />

Jugendliche:<br />

• aktive und thematisch unterschiedliche Führungen,<br />

Orientierungsrallyes (auch digital), Leseförderprojekt<br />

Antolin, Medienboxen (s.o.), Recherchetrainings, Nutzung<br />

von Online-Datenbanken, unterrichtsbegleitende<br />

Literatur (Lernhilfen, Lexika, Interpretationen<br />

etc.), Unterricht in der Bibliothek, Hausaufgaben in<br />

der Bibliothek, Lesungen, Theaterstücke, Sommer-<br />

LeseClub und andere Sommerlese-Aktionen, weitere<br />

Veranstaltungen.<br />

Dauer<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Name des Angebots: Bibliotheksführungen<br />

Kita:<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

60 Minuten<br />

60 Minuten<br />

60 Minuten<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Veranstaltungsort<br />

Adressen, Kontakte und Ansprechpartner vor Ort in den<br />

jeweiligen Städten und Gemeinen. Nach Absprache sind<br />

Termine vor Ort in Ihren Einrichtungen möglich. s. Anlage<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 5<br />

Maximalanzahl KiTa: 35<br />

Angebotszeiten<br />

Während d. Öffnungszeiten bzw. nach Vereinbarung<br />

80


Kunst und Kultur<br />

Ansprechpartner/in<br />

Stadtbibliothek Aachen<br />

Couvenstraße 15 • 52058 Aachen,<br />

Tel.: 0241 / 432 38 000<br />

manfred.sawallich@mail.aachen.de<br />

www.Stadtbibliothek-aachen.de<br />

Führungen nach Vereinbarung<br />

Ansprechpartnerinnnen:<br />

Kindergarten/Vorschule/Grundschule<br />

Frau Helma Dittrich, Tel.: 0241/4791-200<br />

Schüler/innen Sek I und II<br />

Frau Monika Gottwald, Tel.: 0241/4791-130<br />

Öffnungszeiten der Zentralbibliothek:<br />

di, mi, fr von 11.00 Uhr bis 18 Uhr<br />

do von 13.00 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

sa von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr<br />

Stadtbücherei Alsdorf<br />

Denkmalplatz | 52477 Alsdorf<br />

Leitung: Frau Heike Kraemer<br />

Telefon 0 24 04/9 39 50<br />

heike.kraemer@alsdorf.de<br />

stadtbuecherei@alsdorf.de<br />

Während der publizierten Öffnungszeiten<br />

der Haupt- und Nebenstelle, aber auch nach<br />

Absprache zu gewünschten Terminen<br />

Stadtbücherei Baesweiler<br />

Burgstraße 16 | 52499 Baesweiler<br />

Dipl.-Bibl. Elke Tetz,<br />

Telefon 02401 / 7944 und 895644<br />

elke.tetz@stadt.baesweiler.de<br />

www.baesweiler.de -> Stadtbücherei<br />

Individuelle Terminvereinbarung für besondere<br />

Angebote, ansonsten zu den Öffnungszeiten:<br />

Dienstags von 14.00 Uhr bis 19.30 Uhr, mittwochs<br />

von 10.00 Uhr bis <strong>12</strong>.00 Uhr, donnerstags von<br />

14.00 Uhr bis 18.00 Uhr, freitags von 10.00 Uhr bis<br />

<strong>12</strong>.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr, samstags<br />

von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr.<br />

Wöchentliche öffentliche Angebote erfragen Sie bitte<br />

in der Stadtbücherei.<br />

Stadtbücherei Eschweiler<br />

Johannes-Rau-Platz 1<br />

Dipl. Bibl. Michaele Schmülling-Kosel (Ltg. Stadtbücherei),<br />

Frau Ingrid Nicoleitzik (stv. Ltg. Stadtbücherei)<br />

und Frau Moritz (Führungen)<br />

Telefon 0 24 03/71-310<br />

michaele.schmuelling-kosel@eschweiler.de<br />

www.eschweiler.de > Kultur & Freizeit > Bücherei<br />

Täglich, außer Samstag, nach individueller Absprache<br />

bei besonderen Angeboten (auch mittwochs);<br />

sonst zu den normalen Öffnungszeiten:<br />

81<br />

Montags und dienstags jeweils von 10.30 Uhr bis<br />

<strong>12</strong>.30 Uhr und von 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr, donnerstags<br />

von 10.30 Uhr bis <strong>12</strong>.30 Uhr und 14.30 Uhr bis<br />

20.00 Uhr und freitags von 10.30 Uhr bis 14.00 Uhr<br />

durchgehend.<br />

81


Kunst und Kultur<br />

Stadtbücherei Herzogenrath<br />

Erkensstraße 2 b | 52134 Herzogenrath<br />

Kirsten Moss (Stellvertretende Büchereileiterin)<br />

Telefon 02406 / 836300<br />

kirsten.moss@herzogenrath.de<br />

www.stadtbuecherei.herzogenrath.de<br />

(Hier findet man unter der Rubrik<br />

„Für Schulen / Kindertagesstätten“ weiterführende<br />

Informationen zu den Themen: Bildungspartner,<br />

Führungen, Medienboxen, Antolin und Vorlesepaten).<br />

Nach Vereinbarung, außer samstags, sonntags und<br />

montags<br />

Stadtbibliothek Monschau<br />

Laufenstraße 42 | 52156 Monschau<br />

Leitung: Beatrix Reichardt<br />

Telefon 0 24 72/8 03 58 07<br />

Beatrix.reichardt@stadt.monschau.de<br />

www.monschau.de/rathaus/buecherei.php<br />

Gemeindebücherei Simmerath<br />

Bickerather Straße 1 | 52152 Simmerath<br />

Leitung: Rita Plum<br />

Telefon 0 24 73/66 80<br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag 14 bis 18 Uhr<br />

Mittwoch 10 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr<br />

Donnerstag 14 bis 19 Uhr<br />

Freitag<br />

15 bis 19 Uhr<br />

rplum@gemeinde.simmerath.de<br />

www.bibkat.de/simmerath<br />

Stadtbücherei Stolberg<br />

im Kulturzentrum, Frankentalstraße 3, 52222 Stolberg<br />

Leitung: Thomas Meirich<br />

Telefon: 02402/863206<br />

Mo. 14.30 – 18.00 Uhr<br />

Di. 14.30 – 19.00 Uhr<br />

Do. 10.00 – <strong>12</strong>.30 / 14.30 – 18.00 Uhr<br />

Fr. 10.00 – <strong>12</strong>.30 / 14.30 – 18.00 Uhr<br />

thomas.meirich@stolberg.de<br />

www.stolberg.de<br />

Stadtbücherei Würselen<br />

Altes Rathaus/Kaiserstraße 36| 52146 Würselen<br />

Leitung: Monika Silberer<br />

Telefon 02405 / 67559<br />

monika.silberer@wuerselen.de<br />

www.stadtbuecherei-wuerselen.de<br />

82


Kunst und Kultur<br />

AKuT e. V./ Theater 99<br />

Das Theater ist vielleicht ein ungewöhnlicher,<br />

aber dennoch besonderer außerschulischer Lernort.<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

Das Theater 99 ist Aachens älteste freie Bühne und kann<br />

von Profis; Amateuren und Schulen gleichermaßen genutzt<br />

werden. Der Träger, die Aachener Kultur- und Theaterinitiative<br />

AKuT e.V. ist seit 20 Jahren Träger der Schultheatertage<br />

der Städteregion Aachen und kann somit<br />

auf eine breite Erfahrung und einen großen Dozentenpool<br />

aus allen Bereichen rund um Bühne und darstellendes<br />

Spiel zurückgreifen.<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Name des Angebots:<br />

Workshops rund um Theater, Bühne und<br />

Selbsterfahrung<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa:10<br />

Maximalanzahl KiTa: 10<br />

Mindestanzahl Schule: 15<br />

Maximalanzahl Schule: 15<br />

hier nicht nur rezeptiv erfahren, sondern immer auch<br />

selbst aktiv werden. Sei es, dass sie bei einem „Schnupperbesuch“<br />

selbst im Rampenlicht stehen, mit Requisiten<br />

agieren oder die Regler eines Lichtpults bedienen<br />

dürfen, oder dass sie im Rahmen einer Projektwoche ein<br />

kleines Stück entwickeln und mit selbst gefertigten Kostümen,<br />

deren Material aus dem „gelben Sack“ stammen,<br />

ausstatten.<br />

Ein Workshop in Sachen „Körpertheater“ oder Pantomime<br />

macht den eigenen Körper völlig neu erfahrbar, die<br />

Interaktion mit einem Puppenspieler fördert die Beobachtungsgabe<br />

und Fingerfertigkeit , beim Mitspieltheater<br />

können auch die Allerkleinsten im Kindergartenalter<br />

erste Theatererfahrungen machen.<br />

Nebenbei gibt es Vieles über die Arbeitsweise, Entstehung<br />

und Geschichte des Theaters und auch der Künstler<br />

zu erfahren und die Bühnenkunst als Alternative zu<br />

Fernsehen, Kino und Videospiel kennen zu lernen.<br />

Dauer<br />

Kita:<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>12</strong>0 Minuten<br />

240 Minuten<br />

240 Minuten<br />

Theater 99 oder eigene Räume des Nutzers<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die besondere Qualität des Angebotes liegt vor allem<br />

darin, dass die Schüler das Theater in seinen Facetten<br />

Angebotszeiten<br />

Wochentags nach Absprache<br />

Ansprechpartner/in<br />

Jutta Kröhnert/Sabine Lenz<br />

AkuT e. V./ Theater99<br />

Gasborn 9 – 11 | 52062 Aachen<br />

Telefon 0241/9290959<br />

info@akut-theater99.de<br />

www.akut-theater99.de<br />

83


Kunst und Kultur<br />

Theater Aachen<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

Theater ist lebendig, Theater ist vielschichtig, Theater ist<br />

bunt!<br />

Deswegen bietet das Stadttheater Aachen in den Sparten<br />

Schauspiel, Musiktheater und Konzert für jedes Alter<br />

etwas an. Auf drei Bühnen (Bühne, Kammer und Mörgens)<br />

werden Stücke für Groß und Klein gezeigt.<br />

Mehr als 25 Premieren, 45 (Sonder-) Konzerte und eine<br />

Vielzahl von Sonderveranstaltungen richten sich vor allem<br />

an die Bewohner der Stadt Aachen und ihres Umlandes.<br />

Die Produktionen reichen vom Klassiker bis zur<br />

Uraufführung.<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Name des Angebots:<br />

Nathan, weise? // Abraumhalde<br />

Überschreibung von Ephraim Lessings »Nathan<br />

der Weise« // von Elfriede Jelinek<br />

Zielgruppe<br />

KiTa<br />

Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: 15<br />

Maximalanzahl Schule: <strong>12</strong>5<br />

Wir verflechten Lessings Text mit Texten aus »Abraumhalde«<br />

von Elfriede Jelinek. Denn Sie fragt: Was passiert,<br />

wenn sich eine Gesellschaft für das Geld und gegen Moral<br />

entscheidet, sie sich Moral im wahrsten Sinne des Wortes<br />

nicht mehr leisten kann oder will, wenn die Geschichte<br />

zeigt, dass das Geld siegt und das Projekt »Aufklärung«<br />

der stetigen Gefahr des Scheiterns ausgesetzt ist.<br />

Kurzbeschreibung<br />

Menschlichkeit und Toleranz, die Hauptbotschaften der<br />

Aufklärung, haben in Lessings »Nathan der Weise« ihre<br />

dramatische Herausforderung gefunden. Hier vereinigen<br />

sich die drei Weltreligionen nicht nur in der berühmten<br />

Ringparabel, sondern auch in der Figur der Recha, Ziehtochter<br />

des unorthodoxen Juden Nathan, leibliche Tochter<br />

einer europäischen Christin und eines zum Christen<br />

konvertierten Moslem. Was geschieht aber, wenn anders<br />

als bei Recha, der Gottesglaube und vor allen Dingen der<br />

Glaube an die menschliche Vernunft angesichts der Entwicklung<br />

der Welt massiv ins Wanken gerät?<br />

Dauer<br />

Schule Weiterführend: Noch nicht bekannt.<br />

Veranstaltungsort<br />

Theater Aachen, Großes Haus<br />

Angebotszeiten<br />

Genaue Termine ab Juli www.theateraachen.de<br />

84


Kunst und Kultur<br />

Angebotsnummer: 02<br />

Name des Angebots: Oh Grauen über alle Maß!<br />

Edgar Allan Poes unheimliche Geschichten<br />

Zielgruppe<br />

KiTa<br />

Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: 15<br />

Maximalanzahl Schule: <strong>12</strong>5<br />

Kurzbeschreibung<br />

Stellen Sie sich vor, Sie wachen auf und liegen lebendig<br />

in ihrem eigenen Grab! Oder die Wände des Raumes bewegen<br />

sich plötzlich auf Sie zu und es wird enger und<br />

enger! Oder ein unheimlicher Doppelgänger, der Ihnen<br />

völlig gleicht, verfolgt Sie Ihr Leben lang! In seinen<br />

schauerlich spannenden Geschichten spielt Edgar Allan<br />

Poe meisterhaft mit den tiefsten und archaischsten<br />

Ängsten seiner Leser. Die Faszination am Unheimlichen<br />

und Zerrissenen trieben Poe an, seine »Ich«-Erzähler zu<br />

zwielichtigen, zweifelhaften Charakteren zu machen, die<br />

lügen, betrügen, morden und dem Wahnsinn verfallen,<br />

die versuchen zu vergessen, zu verdrängen und doch<br />

immer wieder eingeholt werden von ihren eigenen Taten.<br />

Wahn und Wirklichkeit, Vernunft und fieberhafte Erregung<br />

wechseln sich ab: »Alles, was wir scheinen und<br />

schaun ist nichts als ein Traum in einem Traum«, so Poe<br />

selbst. Nichts für schwache Nerven.<br />

Aber sicher etwas spannendes für den Englisch Unterricht.<br />

Dauer<br />

Angebotszeiten<br />

Genaue Termine ab Juli www.theateraachen.de<br />

Angebotsnummer: 03<br />

Name des Angebots:<br />

Music is it – das Konzert für junge Leute!<br />

Zielgruppe<br />

KiTa<br />

Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Schule Weiterführend:<br />

Veranstaltungsort<br />

Noch nicht bekannt.<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: 15<br />

Maximalanzahl Schule: 100<br />

Theater Aachen, Großes Haus<br />

85


Kunst und Kultur<br />

Kurzbeschreibung<br />

„Music is it!“ ist unser Konzert für junge Leute, in dem sich<br />

Klassik und Popkultur auf ungewöhnliche Art begegnen.<br />

Dauer<br />

Schule Weiterführend:<br />

90 Minuten<br />

Veranstaltungsort<br />

Bühne Theater Aachen<br />

Angebotszeiten<br />

Genaue Termine ab Juli unter www.theateraachen.de<br />

Angebotsnummer: 04<br />

Name des Angebots: Oper+ „Der Zauber von<br />

Oz“<br />

Zielgruppe<br />

KiTa<br />

Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: 15<br />

Maximalanzahl Schule: <strong>12</strong>5<br />

Oz geweht wird und sich auf den Weg macht, den Zauberer<br />

von Oz zu finden. Nur er kann ihr helfen, wieder<br />

zurück nach Hause zu gelangen.<br />

Das Theater Aachen bietet bei Bedarf im Zusammenhang<br />

eines Opernbesuches eine Einführung der Oper an,<br />

die die Kinder und Jugendliche auf spannende Art und<br />

Weise den Inhalt, die Rollen und die Musik näher bringen<br />

möchte. Die Termine dafür werden individuell mit den<br />

Einrichtungen abgesprochen.<br />

Dauer<br />

Kurzbeschreibung<br />

Schule Weiterführend:<br />

<strong>12</strong>0 Minuten<br />

Der Roman, »Der Zauberer von Oz«, von L. F. Baum erfreute<br />

sich bereits vieler Adaptionen in Film, Musical und<br />

Theater. Im Auftrag des Theater Aachens entstand nun<br />

eine große Oper, bei der es sich bereits um die zweite<br />

Opernuraufführung des Komponisten Anno Schreier in<br />

seiner Heimatstadt handelt.<br />

Die bekannte Geschichte erzählt von den Abenteuern<br />

der kleinen Dorothy, die von einem Wirbelsturm ins Land<br />

Veranstaltungsort<br />

Bühne des Theaters<br />

Angebotszeiten<br />

Genaue Termine ab Juli unter www.theateraachen.de<br />

86


Kunst und Kultur<br />

Angebotsnummer: 05<br />

Name des Angebots:<br />

Das Dschungelbuch von Rudyard Kipling<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: 15<br />

Maximalanzahl Schule: <strong>12</strong>5<br />

Kurzbeschreibung<br />

Wie überlebt man im Dschungel? Mit Schnelligkeit? List?<br />

Lautstärke? Oder mit Gemütlichkeit? Das Menschenkind<br />

Mogli wird von der Wölfin Raksha im Dschungel gefunden,<br />

in ihr Wolfsrudel aufgenommen und zusammen<br />

mit ihren eigenen Wolfskindern aufgezogen. Von seinen<br />

Geschwistern und Freunden, dem weisen Panther Baghira<br />

und dem genussfreudigen Bären Balu, lernt Mogli<br />

alles, was wichtig ist: Wie man zum Beispiel der gefräßigen<br />

Schlange Kaa nicht auf den Leim geht und die Affenbande<br />

von König Louie austrickst. Aber Mogli merkt<br />

auch, dass er anders ist als andere Tiere. Als der Tiger<br />

Shir Khan in den Dschungel zurückkehrt, nicht duldend,<br />

dass ein Mensch unter den Tieren lebt, muss Mogli sein<br />

Wolfsrudel verlassen. Alleine sucht er in der geheimnisvollen<br />

Welt voller Gefahren nach seinem eigenen Weg<br />

– und natürlich helfen ihm seine Freunde dabei.<br />

Dauer<br />

Schule Primar:<br />

Noch nicht bekannt.<br />

Veranstaltungsort<br />

Theater Aachen, Großes Haus<br />

Angebotszeiten<br />

Genaue Termine ab Juli www.theateraachen.de<br />

Ansprechpartner/in<br />

Katrin Eickholt (1,5 – 6) und Lisa Klingenburg (2 – 4)<br />

Theater Aachen, Theaterpädagogik<br />

Hubertusstraße 2 – 6 | 52064 Aachen<br />

Telefon 0241/4784 414 und -341<br />

katrin.eickholt@mail.aachen.de<br />

lisa.klingenburg@mail.aachen.de<br />

www.theateraachen.de<br />

87


Kunst und Kultur<br />

THEATER BRAND<br />

Das Theater in Aachens Süden<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: 50<br />

Maximalanzahl Schule: 95<br />

Kurzbeschreibung<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

Das THEATER BRAND in Trägerschaft der Theaterfreunde<br />

Brand 1903 e.V. ist seit 1998 mit eigener Spielstätte in Aachens<br />

Süden ein fester Bestandteil der Aachener Theaterszene.<br />

Das Theater präsentiert sich als moderne, zeitgemäße<br />

Bühne mit einem großen Repertoire: von engagierten<br />

Kinder- und Jugendstücken über Musicals, Komödien und<br />

Krimis bis hin zu „schwarzem Theater“<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Name des Angebots: Die Schneekönigin nach<br />

Hans Christian Andersen von H. Münchhausen<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

alle ab 6 Jahren<br />

Du musst sehr stark sein, um es mit der heimtückischen<br />

Schneekönigin aufnehmen zu können, Gerda. Doch du<br />

bist nicht alleine, versprochen! Wir alle – wir kleinen und<br />

großen Zuschauer – wir werden dich auf deiner abenteuerlichen<br />

Reise begleiten! Wir werden dir mit großen Augen<br />

folgen, während du der eiskalten Königin den Kampf<br />

ansagst! Wir werden dir Mut zuflüstern, während du eisige<br />

Gefahren auf dich nimmst, um deinen Freund Kay zu retten.<br />

Wir werden an dich glauben. Daran, dass du die Welt<br />

vom ewigen Frost befreist, damit endlich wieder Frühling<br />

wird und ihr zwei nach Hause zurückkehren könnt.<br />

Kennst du das Märchen ‚Die Schneekönigin‘ von Hans<br />

Christian Andersen? Ab Dezember hast du die Möglichkeit,<br />

in die mystisch verträumte Märchenwelt Andersens<br />

bei uns im Theater Brand einzutauchen und mitzufiebern.<br />

Dauer<br />

Schule Primar:<br />

Veranstaltungsort<br />

100 Minuten<br />

Theater Brand<br />

Freunder Heideweg 3 in 52078 Aachen<br />

Angebotszeiten<br />

Dez. <strong>2019</strong> Jan. 2020<br />

Ansprechpartner/in<br />

Wilma Gier<br />

Theater Brand<br />

Freunder Heideweg 3 | 52078 Aachen<br />

Telefon 017079242762<br />

service@theater-brand.de<br />

www.theater-brand.de<br />

88


Kunst und Kultur<br />

THEATER JURAKOWA-PROJEKT/DIE KLEINE THEATERFABRIK<br />

Figurentheater und Puppenspiel für Kinder<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

Das Theater „Jurakowa-Projekt“ wurde 1996 von Dipl.- Regisseurin<br />

Tatjana Jurakowa in Aachen gegründet. Seit 2008<br />

hat es auf seinem Spielplan 7 Produktionen die für Kinder<br />

von 4 bis <strong>12</strong> Jahren geeignet sind. Die Puppenspiele werden<br />

längerfristig und kontinuierlich als Familienvorstellungen<br />

und als Ferienspiele in festen Häusern sowie auch<br />

mobil in den verschiedenen Spielstätten NRW und Euregio<br />

angeboten.Seit 2018 betreibt das Theater Jurakowa-Projekt<br />

ein eigenes Haus - Die kleine Theaterfabrik.<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Name des Angebots: Puppenspiel<br />

„Väterchen Frost“ ( nur im Winter)<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 45<br />

Maximalanzahl KiTa: 90<br />

Mindestanzahl Schule: 45<br />

Maximalanzahl Schule: 90<br />

Kurzbeschreibung<br />

Aufbau- und Abbauzeit beträgt je nach der Vorstellung<br />

von 2 bis 3 Stunden<br />

Die Vorstellungen dauern von 60 Minuten<br />

Nachbearbeitung dauert 30 bis 45 Minuten (bei 35<br />

Zuschauern)<br />

Dauer und Lerninhalte:<br />

1 Stunde Vorstellung<br />

1 Stunde Nachbearbeitung (bei 35 Zuschauern)<br />

Die Puppenspiele sind gut geeignet für die Arbeit in den<br />

Fächern Kunst, Musik und Sprache. Durch die Übung<br />

lernen Teilnehmer Darstellen und Gestalten.<br />

Dauer<br />

Kita:<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

Veranstaltungsort<br />

60 Minuten<br />

90 Minuten<br />

90 Minuten<br />

Die Kleine Theaterfabrik / Strüverweg 116, Aachen -Soers<br />

Angebotszeiten<br />

Mittochs vormittags im November-Dezember-Januar<br />

und nach Vereinbarung.<br />

89


Kunst und Kultur<br />

Angebotsnummer: 02<br />

Name des Angebots: Puppenspiel „<br />

Katzenleben“ (für Kinder von 4 bis 10 Jahre)<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 45<br />

Maximalanzahl KiTa: 100<br />

Mindestanzahl Schule: 50<br />

Maximalanzahl Schule: 100<br />

Kurzbeschreibung<br />

Aufbau- und Abbauzeit beträgt je nach der Vorstellung<br />

von 2 bis 3 Stunden<br />

Die Vorstellungen dauern von 40 bis 45 Minuten<br />

Nachbearbeitung dauert 30 bis 45 Minuten (bei 35<br />

Zuschauern)<br />

Dauer und Lerninhalte:<br />

1 Stunde Vorstellung<br />

1 Stunde Nachbearbeitung ( bei 35 Zuschauern)<br />

Die Puppenspiele sind gut geeignet für die Arbeit in den<br />

Fächern Kunst, Musik und Sprache. Durch die Übung<br />

lernen Teilnehmer Darstellen und Gestalten.<br />

Dauer<br />

Kita:<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

45 Minuten<br />

60 Minuten<br />

60 Minuten<br />

Mittwoch vormittags vor Ort; -im Haus um 14.00 Uhr<br />

Und nach Vereinbarung.<br />

Angebotsnummer: 03<br />

Puppenspiel „ Däumelinchen“<br />

(für Kinder von 4 bis 10 Jahre)<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 35<br />

Maximalanzahl KiTa: 100<br />

Mindestanzahl Schule: 50<br />

Maximalanzahl Schule: 100<br />

Kurzbeschreibung<br />

Aufbau- und Abbauzeit beträgt je nach der Vorstellung<br />

von 2 bis 3 Stunden<br />

Die Vorstellungen dauern von 40 bis 45 Minuten<br />

Nachbearbeitung dauert 30 bis 45 Minuten (bei 35 Zuschauern)<br />

Dauer und Lerninhalte:<br />

1 Stunde Vorstellung<br />

1 Stunde Nachbearbeitung ( bei 35 Zuschauern)<br />

Die Puppenspiele sind gut geeignet für die Arbeit in den<br />

Fächern Kunst, Musik und Sprache. Durch die Übung lernen<br />

Teilnehmer Darstellen und Gestalten.<br />

Dauer<br />

Veranstaltungsort<br />

vor Ort<br />

oder in der Kleinen Theaterfabrik / Strüverweg 116<br />

Kita:<br />

Schule Weiterführend:<br />

Veranstaltungsort<br />

45 Minuten<br />

60 Minuten<br />

Angebotszeiten<br />

vor Ort<br />

oder in der Kleinen Theaterfabrik / Strüverweg 116<br />

90


Kunst und Kultur<br />

Angebotszeiten<br />

Mittwoch vormittags vor Ort; -im Haus um 14.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung.<br />

Angebotsnummer: 04<br />

Puppenspiel „Das lustige Küken“<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 40<br />

Maximalanzahl KiTa: 100<br />

Mindestanzahl Schule: 70<br />

Maximalanzahl Schule: 100<br />

Kurzbeschreibung<br />

Aufbau- und Abbauzeit beträgt je nach der Vorstellung<br />

von 2 bis 3 Stunden<br />

Die Vorstellungen dauern von 40 bis 45 Minuten<br />

Nachbearbeitung dauert 30 bis 45 Minuten (bei 35 Zuschauern)<br />

Dauer und Lerninhalte:<br />

1 Stunde Vorstellung<br />

1 Stunde Nachbearbeitung ( bei 35 Zuschauern)<br />

Die Puppenspiele sind gut geeignet für die Arbeit in den<br />

Fächern Kunst, Musik und Sprache. Durch die Übung lernen<br />

Teilnehmer Darstellen und Gestalten.<br />

Dauer<br />

Kita:<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

45 Minuten<br />

60 Minuten<br />

60 Minuten<br />

Veranstaltungsort<br />

vor Ort<br />

Oder in der Kleinen Theaterfabrik / Strüverweg 116<br />

Angebotszeiten<br />

Mittwoch vormittags vor Ort; -im Haus um 14.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung.<br />

91


Kunst und Kultur<br />

Angebotsnummer: 05<br />

Figurenspiel „ Schokoladenseiten“<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 35<br />

Maximalanzahl KiTa: 100<br />

Mindestanzahl Schule: 50<br />

Maximalanzahl Schule: 100<br />

Kurzbeschreibung<br />

Aufbau- und Abbauzeit beträgt je nach der Vorstellung<br />

von 2 bis 3 Stunden<br />

Die Vorstellungen dauern von 40 bis 45 Minuten<br />

Nachbearbeitung dauert 30 bis 45 Minuten (bei 35 Zuschauern)<br />

Dauer und Lerninhalte:<br />

1 Stunde Vorstellung<br />

1 Stunde Nachbearbeitung ( bei 35 Zuschauern)<br />

Die Puppenspiele sind gut geeignet für die Arbeit in den<br />

Fächern Kunst, Musik und Sprache. Durch die Übung lernen<br />

Teilnehmer Darstellen und Gestalten.<br />

Veranstaltungsort<br />

vor Ort<br />

oder in der Kleinen Theaterfabrik / Strüverweg 116<br />

Dauer<br />

Kita:<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

45 Minuten<br />

60 Minuten<br />

60 Minuten<br />

Angebotszeiten<br />

Mittwoch vormittags vor Ort; -im Haus um 14.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung.<br />

Ansprechpartner/in<br />

Tatjana Jurakowa-Faber<br />

Theater „Jurakowa-Projekt“<br />

Weststr. 94 | 52134 Herzogenrath<br />

Telefon 02407/17911<br />

theater.jurakowa@gmx.de<br />

www.jurakowaprojekt.de<br />

92


Kunst und Kultur<br />

THEATER K e. V.<br />

im TUCHWERK<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

Sinnlich kann Literatur in der Natur erfahrbar gemacht<br />

werden.<br />

Schauspieler tragen je nach Wunsch der Schulen, ausgewählte<br />

Literatur Lyrik oder Prosa, als auch Sachtexte an<br />

Verschiedenen Plätzen in der Natur vor.<br />

Wer vor dem Naturgefühl der Romantiker fragend steht,<br />

oder die Märchenwelten der Geb. Grimm spannend erleben<br />

will oder den Umweltschutz in den Mittelpunkt stellen<br />

möchte, kann durch das angeleitete Programm in der<br />

realen Natur ein konkretes, eindruktsvolles Erlebnis erfahren.<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Name des Angebots: LITERATUR und NATUR<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: 30<br />

Maximalanzahl Schule: 35<br />

Kurzbeschreibung<br />

Das literarische Thema des Programms, als auch der Termin<br />

und Ort für die Durchführung wird mit den jeweiligen<br />

Fachlehrern im Vorfeld ausgemacht. Mona Creutzer,<br />

Regisseurin, ist für die konkrete Ausarbeitung verantwortlich.<br />

Der Veranstaltungsort soll im Freien liegen: Park, Wald,<br />

Wiese o. ä. Dieser wird von den Schauspielern an unterschiedlichen<br />

Plätzen passend zu den Textinhalten bespielt.<br />

Sie führen die Gruppe an und es ergibt sich eine<br />

Art Spaziergang.<br />

Die ausgewählten Texte werden an prägnanten Stellen<br />

vorgetragen, sodass es ein Zusammenspiel von natürlichem<br />

Bühnenbild und Inhalten ergibt. Es entsteht ein<br />

abwechselnder Rhythmus von konzentriertem Zuhören<br />

und entspanntem Gehen. Eine Begleitung des Lehrpersonals<br />

ist notwendig, nicht zuletzt um eine Nachbesprechung<br />

mit den Schülern, sofern erwünscht, durchzuführen.<br />

Neben der literarischen Vermittlung soll dieses Naturerlebnis<br />

die Fantasie und das Verständnis der Schüler von<br />

Kunst und Kultur fördern.<br />

Dauer<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

Veranstaltungsort<br />

60 Minuten<br />

90 Minuten<br />

Ein zu wählender Ort im Freien in der Nähe der Schulen<br />

Angebotszeiten<br />

Montags – Freitags 10.00 – 17.00 Uhr<br />

Sa./So. zu vereinbaren<br />

93


Kunst und Kultur<br />

Angebotsnummer: 02<br />

Name des Angebots:<br />

30.08.1830 Rebellion – zu Aachen<br />

Dokumentarisches Theater<br />

Zielgruppe<br />

KiTa<br />

Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: 60<br />

Maximalanzahl Schule: 85<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die Vorstellung vom Theater K über den Aachener Aufstand<br />

von 1830 findet im TUCHWERK in der Soers, an<br />

verschiedenen Orten statt. Publikum und Akteure gehen<br />

durch das Areal der Tuchfabrik, Schauspieler lesen und<br />

agieren zwischen echten Vorspinnmaschinen. Im Verlauf<br />

des Schauspiels ziehen sie den Zuschauer in das historische<br />

zerstörerische Geschehen. Eine nicht perfekte<br />

Maschine hat eine Tuchbahn verhunzt, und der Arbeiter<br />

muss sie bezahlen. Die Menge wird unruhiger, die Arbeiter<br />

rotten sich zusammen. Eine Fabrik wird angegriffen!<br />

Wut und Gewalt greifen um sich und gipfeln in der Zerstörung<br />

im Cockerill‘schen Haus. Härteste Bestrafungen<br />

folgen.<br />

Nach originalen Dokumenten des Gerichtverfahrens<br />

von 1831 wird ein fast vergessenes Zeitgeschehen aus<br />

Aachen wieder lebendig gemacht und regt damit zur<br />

kritischen Auseinandersetzung der eigenen Historie an.<br />

Im Anschluss der Vorstellung stehen Schauspieler und<br />

Regisseurin Mona Creutzer gerne im Foyer des Theater K<br />

für eine Nachbesprechung bereit.<br />

Dauer<br />

Schule Weiterführend:<br />

Veranstaltungsort<br />

75 Minuten<br />

Theater K und Tuchwerk Strüverweg 116 Aachen<br />

Angebotszeiten<br />

Montags bis Sonntags nach Absprache<br />

Ansprechpartner/in<br />

Jochen Deuticke, Mona Creutzer<br />

Theater K<br />

Strüverweg 116 | 52070 Aachen<br />

Telefon 0241 / 151155<br />

theater-k@arcor.de<br />

www:theater-k.de<br />

94


Kunst und Kultur<br />

theater rosenfisch<br />

Figurentheater für Kinder und Erwachsene<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

theater rosenfisch ist ein freies Figurentheater mit Engagements<br />

in ganz Deutschland.<br />

Wir spielen in festen Theatern, auf Festivals, für Kulturund<br />

Jugendämter, in Schulen und Kindergärten. Besonderer<br />

Schwerpunkt ist die Bearbeitung literarischer Vorlagen<br />

und die Einbindung von Musik. Auszeichnungen u.a.:<br />

Kindertheater des Monats NRW (2010), Aufnahme in die<br />

‚Frankfurter Flöhe‘.<br />

theater rosenfisch ist Mitglied im Verband Deutscher Puppentheater<br />

und in der UNIMA (Union Internationale de la<br />

Marionnette). Seit 2005 redaktionelle Mitarbeit an der Figurentheaterzeitschrift<br />

‚Das andere Theater‘.<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Name des Angebots:<br />

Minus Drei und die wilde Lucy<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: 50<br />

Maximalanzahl Schule: <strong>12</strong>0<br />

Kurzbeschreibung<br />

Der Dinosaurierjunge Minus Drei fürchtet sich vor fast<br />

gar nichts – nur vor dem großen Dunkel hat er Angst,<br />

denn wo man nichts sieht, könnte sich ja alles Mögliche<br />

verbergen? Naja, und vor frechen Mitschülern fürchtet er<br />

sich auch manchmal...<br />

Aber zum Glück hat er ja sein ungewöhnliches Haustier:<br />

das kleine Menschenkind Lucy! Die kann natürlich nicht<br />

sprechen, aber sie ist frech und wild und lustig. Um Minus<br />

zu helfen, lässt sie sich immer etwas einfallen.<br />

Ein fröhliches Spektakel mit Licht und Schatten und vertauschten<br />

Rollen<br />

für Kinder im Grundschulalter<br />

nach der Kinderbuchserie von Ute Krause.<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Dauer<br />

Schule Primar:<br />

60 Minuten<br />

95


Kunst und Kultur<br />

Veranstaltungsort<br />

Das Stück kann in Ihrer Einrichtung gespielt werden.<br />

Bühnengröße: 5 m Breite, 4 m Tiefe, 2,80 m Höhe<br />

Angebotszeiten<br />

Jederzeit, nach Absprache<br />

Angebotsnummer: 02<br />

Name des Angebots: Tomte Tummetott<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 40<br />

Maximalanzahl KiTa: <strong>12</strong>0<br />

Kurzbeschreibung<br />

Alles hatte mit einem geheimnisvollen alten Gedicht<br />

angefangen. Funkelnde Wörter erklingen da: stjärnor,<br />

gnistra, glimma... Ist das Schwedisch? Wenn man genau<br />

zuhört, versteht man ganz gut, was das seltsame Gedicht<br />

erzählt:<br />

Es geht um eine klirrende Winternacht, glitzernde Sterne,<br />

knisternden Schnee – und um einen alten Tomte, der<br />

über den einsamen Hof wacht. Die Tiere auf dem Hof<br />

sehnen sich so sehr nach dem Frühjahr! Und wenn der<br />

Tomte ihnen Wichtelworte ins Ohr raunt, dann spüren<br />

sie, dass die Sonne bald wiederkommen wird.<br />

Aber der Tomte muss auch gut aufpassen, denn ein<br />

Fuchs schleicht umher, und man weiß ja, wie hungrig ein<br />

Fuchs sein kann ...<br />

Theater mit Figuren, Musik und vielen funkelnden Wörtern.<br />

Nach dem Kinderbuch von Astrid Lindgren<br />

Dauer<br />

Mindestanzahl Schule: 50<br />

Maximalanzahl Schule: <strong>12</strong>0<br />

Kita:<br />

Schule Primar:<br />

Veranstaltungsort<br />

45 Minuten<br />

45 Minuten<br />

Das Stück kann in Ihrer Einrichtung gespielt werden.<br />

Bühnengröße: 5 m Breite, 4 m Tiefe, 2,80 m Höhe<br />

Angebotszeiten<br />

Jederzeit, nach Absprache<br />

Angebotsnummer: 03<br />

Name des Angebots: Wunschkind<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

96


Kunst und Kultur<br />

mehr einfach „Vater, Mutter, Kind“ als quasi naturgegebene<br />

Einheit. Das ungleiche Paar Rotkehlchen und<br />

Eichhörnchen mit ihrem heißgeliebten Kind, das nicht<br />

auf Kommando kommt und ganz anders ist als gedacht,<br />

darf man auch als Bild für heutige Familien verstehen, die<br />

nicht immer dem traditionellen Modell entsprechen.<br />

Dauer<br />

Kita:<br />

Schule Primar:<br />

45 Minuten<br />

45 Minuten<br />

Veranstaltungsort<br />

Das Stück kann in Ihrer Einrichtung gespielt werden.<br />

Bühnengröße: 5 m Breite, 4 m Tiefe, 2,80 m Höhe<br />

Angebotszeiten<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 35<br />

Maximalanzahl KiTa: <strong>12</strong>0<br />

Mindestanzahl Schule: 40<br />

Maximalanzahl Schule: <strong>12</strong>0<br />

Kurzbeschreibung<br />

Figurentheaterstück für Kinder ab 3 Jahren, nach dem<br />

Buch von Lilli L‘Arronge.<br />

Frühling im Wald: Wohin man sieht, werden Nester gebaut,<br />

bald werden die ersten Eier drin liegen, alles freut<br />

sich schon! „Wäre es nicht wunderbar, auch eine Familie<br />

zu haben?“ fragt das Eichhörnchen eines Tages das<br />

Rotkehlchen. Bestimmt wäre es das! Gesagt, getan: Sie<br />

bauen gemeinsam ein Nest und hoffen auf Nachwuchs.<br />

Zu ihrer großen Enttäuschung bleibt das Nest zunächst<br />

jedoch leer. Erst nach langem Warten scheint ihr Wunsch<br />

eines schönen Morgens endlich in Erfüllung zu gehen:<br />

Im Nest liegt ein wunderschönes grünes Ei…<br />

Lilli L’Arronges einfühlsam erzähltes Bilderbuch, das unserer<br />

Inszenierung zugrunde liegt, setzt ein aktuelles<br />

Thema kindgerecht um: Familie – das ist heute nicht<br />

Jederzeit, nach Absprache<br />

Angebotsnummer: 04<br />

Name des Angebots: Hase und Igel<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 30<br />

Maximalanzahl KiTa: <strong>12</strong>0<br />

Mindestanzahl Schule: 40<br />

Maximalanzahl Schule: <strong>12</strong>0<br />

Kurzbeschreibung<br />

Figurentheaterstück für Kinder ab 3 Jahren, nach dem<br />

Märchen der Brüder Grimm.<br />

Es ist ja wohl kein Kunststück, ein Wettrennen anzuzetteln,<br />

wenn man selbst die längeren Beine hat. Und dann<br />

97


Kunst und Kultur<br />

Angebotsnummer: 05<br />

Name des Angebots: Herr Minkepatt<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

noch große Töne spucken! Sowas bringt den friedlichsten<br />

Igel auf die Palme. Aber der Igel weiß: Der Hase ist<br />

gar nicht schnell – er ist hastig. Ein Unterschied, den man<br />

nutzen könnte, oder?<br />

Von Ehrgeiz gepackt, verrennt der Igel sich in seinen<br />

Plan. Nur hat er nicht damit gerechnet, dass seine Frau<br />

das ganze Gerenne ziemlich albern findet. Ein Wort gibt<br />

das andere – und plötzlich hat der Igel zwei Probleme ...<br />

– Wir interpretieren das Märchen als Fabel über Ungleichheit<br />

und Fairness: Zwar ist der Hase überlegen – aber darf<br />

der Igel deswegen betrügen? Welchen Sinn hat ein Wettrennen<br />

zwischen so ungleichen Konkurrenten? Vielleicht<br />

hat die Igelin recht, wenn sie meint: „So ein Quatsch!“.<br />

Der Streit um Nichts eskaliert, bis der Hase daliegt – und<br />

das hat dann doch keiner gewollt! Zum Glück nehmen<br />

am Ende alle Vernunft an, und es gibt Kartoffelpuffer für<br />

alle ...<br />

Mindestanzahl Schule: 40<br />

Maximalanzahl Schule: <strong>12</strong>0<br />

Kurzbeschreibung<br />

Theater mit Figuren und einem Klavier für Kinder ab 6<br />

Jahren, nach dem Buch von Ursula Genazino.<br />

Herr Minkepatt ist ein sonderbarer kleiner Mann, den<br />

man fast immer alleine sieht. Jahrelang hat er den Vögeln<br />

im Wald geholfen, hat für Nistplätze und Futter gesorgt.<br />

Als er in Rente geht, kauft er sich ein altes Klavier und<br />

spielt die Lieder der Vögel nach.<br />

Die Vögel lieben die neue Musik und kommen in Schwärmen<br />

herbeigeflogen. Die Leute in der kleinen Stadt aber<br />

ärgern sich über Herrn Minkepatts Musik. Bis eines Tages<br />

der kleine Bäckerjunge verzweifelt nach dem Kanarienvogel<br />

sucht. Denn nun zeigt sich, dass der alte Herr<br />

Minkepatt und sein wundersames Klavierspiel vielleicht<br />

doch gebraucht werden ...<br />

Dauer<br />

Kita:<br />

Schule Primar:<br />

Veranstaltungsort<br />

45 Minuten<br />

45 Minuten<br />

– Ein poetisches und humorvolles Stück über den Gesang<br />

der Vögel, seltsame Nachbarn und einen entflogenen Kanari<br />

– mit Live-Klavierspiel (das Klavier bringen wir mit!).<br />

Video-Trailer abrufbar unter vimeo.com/108462143<br />

Das Stück kann in Ihrer Einrichtung gespielt werden.<br />

Bühnengröße: 5 m Breite, 4 m Tiefe, 2,80 m Höhe<br />

Angebotszeiten<br />

Jederzeit, nach Absprache<br />

Dauer<br />

Schule Primar:<br />

50 Minuten<br />

98


Kunst und Kultur<br />

Veranstaltungsort<br />

Das Stück kann in Ihrer Einrichtung gespielt werden.<br />

Bühnengröße: 5 m Breite, 4 m Tiefe, 2,80 m Höhe<br />

Angebotszeiten<br />

Jederzeit, nach Absprache<br />

Ansprechpartner/in<br />

Stephan Wunsch<br />

theater rosenfisch<br />

Oranienstr. 9 | 52066 Aachen<br />

Telefon 01577/665 <strong>12</strong>31<br />

info@rosenfisch.de<br />

www.rosenfisch.de<br />

99


Kunst und Kultur<br />

Theaterpädagogisches Zentrum Aachen<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

Das Theaterpädagogische Zentrum Aachen (TPZ) wurde<br />

2014 gegründet und an das DAS DA THEATER angegliedert.<br />

Wir bieten neben einem umfangreichen Kursprogramm<br />

für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowohl<br />

Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer im Bereich Regie<br />

als auch vielfältige theaterpädagogische Workshops<br />

für Kita-Gruppen und Schulklassen an.<br />

Unser breites Angebot und weitere Informationen finden<br />

Sie auf unserer Website.<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Name des Angebots:<br />

Sozialkompetenztraining FELS & WASSER<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Kinder und Jugendliche zwischen 4 und 16 Jahren<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 15<br />

Maximalanzahl KiTa: 15<br />

Wir nutzen unsere Kernkompetenzen im Bereich Theater,<br />

um mit Elementen aus dem Training den Kindern und Jugendlichen<br />

in Rollenspielen neue Kommunikationswege<br />

zu eröffnen. Das Programm soll dazu beitragen, dass<br />

Kinder und Jugendliche aus einem gestärkten Selbstvertrauen<br />

heraus lernen, eigene reflektierte Entscheidungen<br />

zu treffen.<br />

Ziel ist es, die Kinder und Jugendlichen nicht nur individuell<br />

in ihrer Person zu stärken, sondern auch in der<br />

Gruppe eine gemeinsame Sprache zur Konfliktlösung<br />

und Deeskalation zu schaffen.<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

FELS & WASSER ist ein speziell für Kinder und Jugendliche<br />

entwickeltes Sozialkompetenz-Training und Anti-<br />

Mobbing-Programm. „Fels zu sein“ bedeutet: Ich behaupte<br />

mich, stehe zu mir, zu meinen Freunden. Ich<br />

kann Grenzen setzen. Ich stehe wie ein Fels. „Wasser zu<br />

sein“ bedeutet: Ich kommuniziere meine Bedürfnisse.<br />

Ich nehme den anderen wahr. Ich höre zu, äußere mich,<br />

schließe Freundschaften und respektiere Grenzen. Ich reagiere<br />

flexibel wie Wasser auf unterschiedliche Situationen.<br />

FELS & WASSER zielt darauf ab, Selbstbeherrschung,<br />

Selbstbewusstsein, Selbstreflexion, Kommunikation und<br />

soziale Kompetenz zu stärken.<br />

100<br />

Dauer<br />

Kita:<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

Veranstaltungsort<br />

In der Einrichtung vor Ort<br />

Angebotszeiten<br />

Ganzjährig nach Absprache<br />

60 Minuten<br />

90 Minuten<br />

90 Minuten


Kunst und Kultur<br />

Angebotsnummer: 02<br />

Name des Angebots:<br />

Stückbegleitender Theaterworkshop zu den<br />

Kinderstücken des DAS DA KINDERTHEATERS<br />

Dauer<br />

Kita:<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

60 Minuten<br />

90 Minuten<br />

90 Minuten<br />

Zielgruppe<br />

Veranstaltungsort<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Kinder und Jugendliche zwischen 4 und 16 Jahren<br />

Vor Ort in den Kitas und Schulen.<br />

Sollten Sie keine geeigneten Räumlichkeit haben, ist ein<br />

Workshop auch im Theaterpädagogischen Zentrum am<br />

DAS DA THEATER möglich.<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 10<br />

Maximalanzahl KiTa: 15<br />

Angebotszeiten<br />

September <strong>2019</strong> bis Juni 2020<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die stückbezogenen Workshops zu unseren beiden Kinderstücken<br />

„Der Grüffelo“ und „Ben & Becca. Zusammen<br />

sind wir stark!“ führen unsere Theaterpädagoginnen vor<br />

Ort in den Einrichtungen durch. Die Kinder können sich<br />

den Stückthemen spielerisch nähern, einen eigenen Zugang<br />

zum Stück finden und dabei die Situation und Figuren<br />

selbst erkunden. Die Kinder werden altersgerecht mit<br />

den Bildern der Bühne, mit der Sprache und der Musik<br />

vertraut gemacht. So soll der Spaß an der eigenen Kreativität<br />

und die Lust aufs Zuschauen geweckt werden.<br />

Der Workshop kann nur in Verbindung mit einem Vorstellungsbesuch<br />

gebucht werden.<br />

Ansprechpartner/in<br />

Sabine Alt<br />

Theaterpädagogisches Zentrum Aachen<br />

Liebigstraße 9 | 52070 Aachen<br />

Telefon 0241/16 18 55<br />

theaterpaedagogik@dasda.de<br />

www.dasda.de<br />

101


Kunst und Kultur<br />

THEATERSCHULE AACHEN<br />

für Schauspiel, Regie und Musical<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

THEATERSCHULE Aachen für Schauspiel – Regie – Musical<br />

im Kulturhaus der Barockfabrik bildet im Rahmen einer<br />

3-jährigen Vollzeitausbildung zum/r Schauspieler/in aus.<br />

Parallel zur Schauspielausbildung, besteht die Möglichkeit,<br />

das Fach Regie oder Musical zu wählen und damit eine Zusatz-Qualifikation<br />

als Regisseur/in oder Musical-Darsteller/<br />

in zu erlangen.<br />

Daneben bietet die Theaterschule Aachen Schauspielunterricht<br />

für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an.<br />

Mit zwei öffentlichen Auftritten pro Halbjahr präsentieren<br />

die Theaterschüler ihr Können und beweisen dem Publikum<br />

ihre Ausbildungserfolge.<br />

Details siehe unter: www.theaterschule-aachen.de<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 15<br />

Maximalanzahl KiTa: 100<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: 100<br />

Kurzbeschreibung<br />

Das Dschungelbuch – Mitten im Dschungel liegt ein kleines<br />

Menschenkind. Von seinen Eltern getrennt, würde es<br />

die Beute des Tigers. Doch die Wölfe nehmen den Fremdling<br />

auf und beschützen ihn. Die ewig junge, mitreißende<br />

Geschichte Kiplings erzählt uns von Treue, Freundschaft,<br />

Integration und den Schmerzen des Erwachsenwerdens.<br />

Dauer<br />

Kita:<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

80 Minuten<br />

80 Minuten<br />

80 Minuten<br />

Veranstaltungsort<br />

Das Stück kann auf Wunsch in Ihrer Schule oder im SPACE<br />

im Ludwig Forum als gemeinsame Vorstellung mit anderen<br />

KiTas oder Grundschulen (max. 250 Plätze) gezeigt<br />

werden.<br />

Angebotszeiten<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Das Dschungelbuch<br />

Musikalisches Kinder und Jugendstück<br />

für die ganze Familie<br />

Autor: Rudyard Kipling<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

102<br />

Oktober <strong>2019</strong> (vor den Herbstferien)<br />

Angebotsnummer: 02<br />

Name des Angebots:<br />

Kurs: Was ihr wollt – Komödie<br />

Dramatiker: William Shakespeare<br />

Zielgruppe<br />

KiTa<br />

Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

15 – 99 Jahre


Kunst und Kultur<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: 100<br />

Kurzbeschreibung<br />

Eine der bekanntesten, beliebtesten und meistgespielten<br />

Komödien Shakespeares. Das Verwirrspiel um die<br />

Charaktere, die sich hinter vorgetäuschten Identitäten<br />

verstecken, besitzt seinen Witz und seine Faszination<br />

nicht zuletzt dadurch, dass das Publikum ihre nicht selten<br />

verzweifelten Bemühungen wie unter einem Vergrößerungsglas<br />

beobachten kann. Der Humor, mit dem Shakespeare<br />

die Gesellschaft des einerseits erfundenen, andererseits<br />

sehr wohl genau beobachteten Landes »Illyrien«<br />

schildert, wird wie ein farbenfroh geknüpfter Teppich von<br />

feinen Fäden der Tragik durchwoben.<br />

Was ist das für ein Land? Nach einer Schiffskatastrophe<br />

strandet Viola an der Küste Illyriens und tritt als Mann verkleidet<br />

in den Dienst des Herzogs Orsino. Shakespeares<br />

1602 uraufgeführte, berühmte Komödie „Twelfth Night Or<br />

What You Will“ erzählt von der Verrücktheit der Liebe und<br />

Violas erzwungenem Neustart nach Verlust und Katastrophe<br />

in einer Welt von Rausch, Verführung, Musik und Poesie.<br />

Alle sind verliebt, alle haben Sehnsüchte, die unerfüllbar<br />

scheinen. Die Handlung hat viele Seitenstränge und<br />

doch bleibt immer die Frage: Wer bin ich? Und vor allem:<br />

Wer bin ich ohne den Anderen. Das von Shakespeare als<br />

„Festkomödie“ bezeichnete Stück steckt voller Irrsinn und<br />

Gewalt, grandioser Komik und abgrundtiefer Traurigkeit.<br />

Dauer<br />

Schule Weiterführend:<br />

Veranstaltungsort<br />

90 Minuten<br />

Das Stück kann auf Wunsch in Ihrer Schule oder im SPACE<br />

im Ludwig Forum als gemeinsame Vorstellung mit anderen<br />

Schulen (max. 250 Plätze) gezeigt werden.<br />

Angebotszeiten<br />

Dezember <strong>2019</strong> (1-3 Wo. vor den Winterferien)<br />

103


Kunst und Kultur<br />

dank eines christlichen Tempelherrn vor dem Feuertod<br />

bewahrt wurde. Daja, gläubige Christin und Gesellschafterin<br />

in seinem Hause, sieht darin ein göttliches Wunder.<br />

Recha und ihr junger Retter verlieben sich, doch Nathan<br />

hat zunehmend Vorbehalte. Indes gehen Sultan Saladin,<br />

dem muslimischen Herrscher der Stadt, die Gelder aus,<br />

die er für eine Fortsetzung des Krieges mit den Katholiken<br />

benötigt. Er befolgt den Ratschlag seines Bruders Melek<br />

und lässt Nathan zu sich rufen. Bevor er diesen um ein<br />

Darlehen bittet, stellt er ihm die Frage nach der wahren<br />

Religion. Nathan hilft sich mit einem schlauen Einfall und<br />

erzählt Saladin ein Märchen: die Ringparabel.<br />

Angebotsnummer: 03<br />

Name des Angebots: Kurs:<br />

Nathan der Weise – Drama<br />

Autor: Gotthold Ephraim Lessing<br />

Zielgruppe<br />

KiTa<br />

Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

15 – 99 Jahre<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: 100<br />

Kurzbeschreibung<br />

Nathan<br />

„Was ist das für ein Gott, der für sich muss kämpfen lassen?“<br />

Lessings Plädoyer für religiöse Toleranz liest sich heute,<br />

in einer Zeit der reaktionären, fundamentalistischen Abgrenzung<br />

und des Terrors, wie ein Märchen aus längst<br />

vergangener Zeit, von Menschenliebe und Vernunft. Mit<br />

Schläue, Wärme und Witz fordert „Nathan der Weise“ den<br />

Interkulturellen Dialog zwischen Christentum, Islam und<br />

Judentum. Und damit ist das Stück so aktuell wie nie.<br />

Als Nathan, ein wohlhabender Jude, von einer Geschäftsreise<br />

zurückkehrt, erfährt er, dass seine Tochter Recha<br />

Lessings Drama spielt in Jerusalem, der Stadt der Weltreligionen,<br />

zur Zeit der Kreuzzüge. Es zeigt die Verwandtschaft<br />

von Judentum, Christentum und Islam und handelt<br />

von der Idee einer aufgeklärten Humanität. Nathan der<br />

Weise erzählt von religiösem Fanatismus und proklamiert<br />

das Prinzip friedliebender koexistierender Religionen in<br />

einer toleranten Gesellschaft.<br />

Dauer<br />

Schule Weiterführend:<br />

Veranstaltungsort<br />

100 Minuten<br />

Das Stück kann auf Wunsch in Ihrer Schule oder im SPACE<br />

im Ludwig Forum als gemeinsame Vorstellung mit anderen<br />

Schulen (max. 250 Plätze) gezeigt werden.<br />

Angebotszeiten<br />

März 2020 (1-2 Wochen vor den Osterferien)<br />

Angebotsnummer: 04<br />

Name des Angebots: Tschick<br />

Jugend Theaterstück<br />

Autor: Wolfgang Herrndorf<br />

Zielgruppe<br />

KiTa<br />

Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

104


Kunst und Kultur<br />

<strong>12</strong> – 99 Jahre<br />

Gruppengrößen<br />

Dauer<br />

Schule Weiterführend:<br />

80 Minuten<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: 100<br />

Kurzbeschreibung<br />

Tschick - Es ist der erste Tag der Sommerferien. Die Mutter<br />

des 14jährigen Maik ist beim jährlichen Entzug, sein Vater<br />

mit jugendlicher Geliebter auf Geschäftsreise. Und Maik<br />

allein mit Villa, Pool und 200 Euro Taschengeld. Da taucht<br />

Tschick auf, der Neue in Maiks Klasse, in einem geklauten<br />

Lada. Tschick ist die Geschichte einer sommerlichen<br />

Deutschlandreise durch ein vertrautes, fremdes Land, bevölkert<br />

von seltsamen, aber häufig entwaffnend freundlichen<br />

Menschen. Eine Reise, getränkt mit dem Gefühl von<br />

Freiheit und Abenteuer und gleichzeitig voller Wehmut,<br />

weil sie nicht ewig dauern kann.<br />

Veranstaltungsort<br />

Das Stück kann auf Wunsch in Ihrer Schule oder im SPACE<br />

im Ludwig Forum als gemeinsame Vorstellung mit anderen<br />

Schulen (max. 250 Plätze) gezeigt werden.<br />

Angebotszeiten<br />

Juni 2020(1 bis 3 Wochen vor den Sommerferien)<br />

Maik ist ein wohlstandsverwahrloster Außenseiter, der<br />

zwischen Swimmingpool und Playstation seiner Schwärmerei<br />

für die Klassenqueen Tatjana Kosic nachhängt. Am<br />

ersten Tag der Sommerferien bekommt er Besuch von Andrej,<br />

genannt Tschick, russischer Klassenneuzugang mit<br />

Alkoholproblem. In der Einfahrt des elterlichen Anwesens<br />

parkt Tschick einen himmelblauen Lada (geliehen, nicht<br />

geklaut!) und überredet Maik, loszufahren. Wohin? »In die<br />

Walachei«, sagt Tschick. »Die Walachei gibt’s nicht«, sagt<br />

Maik. Für ihn ist das ein Fantasieort, so wie »Jottwehdeh«,<br />

»Pampa« oder »Dingelskirchen«. Tschick sagt, sein Großvater<br />

wohne »irgendwo am Arsch der Welt in einem Land,<br />

das Walachei heißt. Und da fahren wir jetzt hin.« Es ist das<br />

alte Spiel mit der Imagination: Nur weil du einen Ort nicht<br />

gesehen hast, heißt das nicht, dass es ihn nicht gibt<br />

Ansprechpartner/in<br />

Doris Kosalla<br />

Theaterschule Aachen e. V.<br />

Barockfabrik, Löhergraben 22 | 52064 Aachen<br />

Telefon 0241/4450645<br />

Mobil 0157/71413559<br />

post@theaterschule-aachen.de<br />

www.theaterschule-aachen.de<br />

105


Kunst und Kultur<br />

THEATRINO. mobiles theater euregional<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

THEATRINO wurde 1996 als professionelles Theater gegründet<br />

und tritt seitdem im deutschsprachigen Teil von<br />

Belgien, in Deutschland, Österreich und Luxemburg auf.<br />

Mit dem Stück DER BÜCHERWURM hat THEATRINO eines<br />

der in Deutschland erfolgreichsten Stücke für Menschen<br />

zwischen 6 u. 10 Jahren auf den Weg gebracht. Mit DRA-<br />

CHENBLUT UND WÖRTERZAUBER lenken wir den Blick<br />

auf den Zusammenhang von Lesen & eigener Kreativität.<br />

ORPHEUS und PROMETHEUS beruhen auf den klassischen<br />

Mythen und sind für Sek I und Sek II geeignet.<br />

SPRITZGEBÄCK UND ZUCKERPLÄTZCHEN ist unser Vorweihnachtsstück<br />

für Grundschüler.<br />

Kurzbeschreibung<br />

Ein BÜCHERWURM zieht in ein neues Buch ein. Lesend<br />

frisst er sich durch die Seiten und stößt zwischen den Zeilen<br />

auf eine für ihn ganz und gar fremde Lebenswelt, auf<br />

die des Inuit-Jungen Allack im ewigen Eis des Nordens.<br />

Mit jedem Biss wachsen Interesse und Begeisterung für<br />

das Fremde und Neue.<br />

DER BÜCHERWURM ist von der staatlichen Theaterkommission<br />

in Bayern als >besonders wertvoll für Grundschulen<<br />

prämiert worden (Doppelvorstellungen sind<br />

möglich).<br />

Dauer<br />

Schule Primar:<br />

50 Minuten<br />

Veranstaltungsort<br />

Wir kommen zu Ihnen in die Schule und benötigen eine<br />

freie Spielfläche von ca. 6 m Breite / 5 m Tiefe. Z. B.: Aula,<br />

Turnhalle, Musikraum. Die Räume müssen nicht abgedunkelt<br />

werden.<br />

Angebotszeiten<br />

ganzjährig, täglich, ganztags<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Name des Angebots: DER BÜCHERWURM.<br />

Ein Theaterstück über das Lesen<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: 50<br />

Maximalanzahl Schule: 100<br />

Angebotsnummer: 02<br />

Name des Angebots: Drachenblut<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: 50<br />

Maximalanzahl Schule: 100<br />

106


Kunst und Kultur<br />

Kurzbeschreibung<br />

Der winzige Kobold Aurelius Drachenblut findet auf dem<br />

Schreibtisch des berühmten Schriftstellers Eduard von<br />

Neuhaus die ersten Zeilen seines neuen Abenteuerromans;<br />

er handelt von einer Expedition zum fernen Planeten<br />

Omega-3. Gerade mal eine Handvoll Sätze – mehr ist<br />

bis dato aber nicht fertig! Der Kobold liest diese wenigen<br />

Sätze, und im selben Augenblick zündet in ihm ein Feuerwerk<br />

der Phantasie (Doppelvorstellung möglich).<br />

Angebotsnummer: 03<br />

Name des Angebots: ORPHEUS.<br />

Und die Bäume neigten sich ihm zu.<br />

Dauer<br />

Schule Primar:<br />

60 Minuten<br />

Veranstaltungsort<br />

Wir kommen zu Ihnen in die Schule und benötigen eine<br />

freie Spielfläche von ca. 6 m Breite / 5 m Tiefe. Z. B.: Aula,<br />

Turnhalle, Musikraum. Die Räume müssen nicht abgedunkelt<br />

werden.<br />

Angebotszeiten<br />

ganzjährig, täglich, ganztags<br />

Zielgruppe<br />

KiTa<br />

Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: 60<br />

Maximalanzahl Schule: 100<br />

Kurzbeschreibung<br />

Orpheus ist nicht wie die anderen. Er ist ein Außenseiter,<br />

ein Einzelgänger. Die Musik ist sein Trost. Bis Eurydike<br />

auftaucht. Orpheus und Eurydike sind ein Herz und eine<br />

Seele. Aber die glückliche Zeit findet ein jähes Ende, als<br />

Eurydike von einer Schlange gebissen wird und sterben<br />

muss.Trotz besseren Wissens um die Gesetze des Hades<br />

begibt sich Orpheus auf die Reise in die Unterwelt, wo<br />

die Toten als Schatten weiter existieren. Sein wundervolles<br />

Flötenspiel rührt Charon, den Seelenfährmann; er<br />

zähmt Kerberos, den Höllenhund und erweckt Mitleid<br />

beim Herrscher der Unterwelt. Und am Ende könnte ihm<br />

das Unmögliche gelingen: Eurydike aus dem Reich der<br />

Schatten zurück ins Licht des Lebens zu bringen.<br />

107


Kunst und Kultur<br />

Dauer<br />

Schule Weiterführend:<br />

50 Minuten<br />

Veranstaltungsort<br />

Wir kommen zu Ihnen in die Schule und benötigen eine<br />

freie Spielfläche von ca. 6 m Breite / 5 m Tiefe. Z. B.: Aula,<br />

Turnhalle, Musikraum. Die Räume müssen nicht abgedunkelt<br />

werden.<br />

Angebotszeiten<br />

ganzjährig, täglich, ganztags<br />

Angebotsnummer: 04<br />

Name des Angebots: Prometheus<br />

Dauer<br />

Schule Weiterführend:<br />

Veranstaltungsort<br />

50 Minuten<br />

Zielgruppe<br />

KiTa<br />

Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: 60<br />

Maximalanzahl Schule: 100<br />

Kurzbeschreibung<br />

Prometheus verbindet Erde und Wasser, formt eine Gestalt<br />

und haucht ihr göttlichen Atem ein. Der Mensch ist<br />

geschaffen. Was ihm aber noch fehlt, was für seine Höherentwicklung<br />

unbedingt notwendig ist, ist das vierte<br />

Element – das Feuer. Zeus jedoch verbietet es strikt.<br />

Prometheus missachtet das Gesetz des Götterfürsten<br />

und stiehlt das Feuer listig vom Himmel. Daraufhin<br />

schickt Zeus die verführerisch schöne Pandora zu den<br />

Menschen. Sie öffnet eine Büchse, aus der sich Krankheit<br />

und Tod über die Menschen ergießen.<br />

Wir kommen zu Ihnen in die Schule und benötigen eine<br />

freie Spielfläche von ca. 6 m Breite / 5 m Tiefe. Z. B.: Aula,<br />

Turnhalle, Musikraum. Die Räume müssen nicht abgedunkelt<br />

werden.<br />

Angebotszeiten<br />

ganzjährig, täglich, ganztags<br />

Angebotsnummer: 05<br />

Name des Angebots: Spritzgebäck und<br />

Zuckerplätzchen<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: 60<br />

Maximalanzahl Schule: 100<br />

108


Kunst und Kultur<br />

Kurzbeschreibung<br />

Gibt es ein Theaterstück für die Weihnachtszeit, das von<br />

Herzlichkeit handelt, ohne altmodisch zu wirken… mit<br />

einem Sinn, der in die Zeit passt... das romantisch und<br />

voller Herz ist, ohne kitschig zu werden?<br />

Wir haben es versucht: unser Theaterstück SPRITZGE-<br />

BÄCK UND ZUCKERPLÄTZCHEN handelt von den wunderlichen<br />

Ereignissen in einer alten Weihnachtsbäckerei:<br />

Es ist Vorweihnachtszeit. Die Plätzchenbestellungen<br />

türmen sich. Von früh bis spät schuftet Bäckerin Luise<br />

in ihrer Backstube. Für nichts Anderes nimmt sie sich<br />

Zeit. Jedoch mit einem Mal geht nichts mehr weiter. Ihre<br />

Backstube ist verhext. Zucker wird zu Salz, das Wasser<br />

beim Backofen wird zu Eis und die Spekulatius zu Stein.<br />

Ein düsteres Unwetter zieht auf und alles, was nur schief<br />

gehen kann, geht auch tatsächlich schief. Aber in dem<br />

Moment, wo Luise drei bedürftigen Kindern ein von Herzen<br />

kommendes Geschenk aus ihrer Backstube macht,<br />

wendet sich das Blatt. Der Spuk hat ein Ende. Kann Luise<br />

wissen, dass ein Mann namens Nikolaus im Hintergrund<br />

>die Fäden zieht< ?<br />

Dauer<br />

Schule Primar:<br />

Veranstaltungsort<br />

50 Minuten<br />

Wir kommen zu Ihnen in die Schule und benötigen eine<br />

freie Spielfläche von ca. 8 m Breite / 8 m Tiefe. Z. B.: Aula,<br />

Turnhalle, Musikraum. Die Räume müssen nicht abgedunkelt<br />

werden.<br />

Angebotszeiten<br />

18. November bis 20. Dezember <strong>2019</strong><br />

Ansprechpartner/in<br />

Bernward M. Müller<br />

Theatrino. mobiles theater euregional<br />

Wahlerscheider Str. 10 | B - 4761 Rocherath<br />

Telefon 0032/80 64 21 87 oder<br />

(Düsseldorf) 0211/94 259 637<br />

theater@theatrino.de<br />

www.theatrino.de<br />

109


Kunst und Kultur<br />

„TTES“ – TanztheaterMobil/Europaschule Herzogenrath<br />

Tanztheater in der Europaschule<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

Das Tanztheater Mobil aus Aachen unter der Leitung von<br />

Yorgos Theodoridis und die Europaschule Herzogenrath<br />

bilden seit diesem Schuljahr die Kooperation TTES. Gemeinsam<br />

wollen wir Tanztheater für SuS ab <strong>12</strong> Jahren in<br />

die Städteregion bringen und somit ein neues Angebot<br />

aus dem Kulturbereich für alle weiterführenden Schulen<br />

anbieten. Die Europaschule Herzogenrath dient dabei als<br />

feste Spielstätte. Das Tanztheater Mobil beschäftigt sich<br />

mit Bedürfnissen und Problemen der jeweiligen Altersstufen<br />

und stellt auch gesellschaftlich relevante Themen<br />

zur Diskussion.<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Name des Angebots: heim@t?<br />

Zielgruppe<br />

KiTa<br />

Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Kurzbeschreibung<br />

Aufführung des Stückes heim@t? mit anschließender<br />

Diskussion mit den Tänzerinnen und Tänzern zum Thema.<br />

Wie viel Kult verträgt die Heimat, wie viel Folklore braucht<br />

ein Volk, gehört die Steckrübe überhaupt zu Deutschland?<br />

Wir verlieren uns in einem symbolischen Referenzsystem,<br />

das uns eigentlich Halt und Identität geben soll. Da<br />

hilft manchmal ein klärender Blick von außen… Eine<br />

Raumkapsel landet auf dem Europaplatz in Aachen. Die<br />

Insassen sind jedoch keine Aliens, sondern nach eigenen<br />

Angaben Nachfahren der Menschen, die im Zuge einer<br />

großen Klimakatastrophe vor etwa 1,2 Millionen Jahren<br />

von der Erde flüchteten. Die beiden seien vorgeschickt<br />

worden, um die Lebensbedingungen des Heimatplaneten<br />

zu überprüfen und herauszufinden, ob die Erde<br />

wieder bewohnbar sei. …. Mit viel Humor erzählt die<br />

Choreographie mit Sprache, Tanz und Videoprojektionen<br />

die Suche der Menschen nach der Bedeutung des<br />

Begriffs Heimat in der heutigen Zeit, im Spannungsfeld<br />

der digital veränderten multikulturellen Gesellschaft. Die<br />

anschließende Diskussion thematisiert u.a. die Sichtweise<br />

der Jugendlichen auf ihre Heimat.<br />

Gruppengrößen<br />

Dauer<br />

Mindestanzahl Schule: 60<br />

Maximalanzahl Schule: 250<br />

Schule Weiterführend:<br />

<strong>12</strong>0 Minuten<br />

110


Kunst und Kultur<br />

Kurzbeschreibung<br />

Aufführung des Tanztheaterstückes mit anschließender<br />

Diskussion<br />

Veranstaltungsort<br />

Europaschule Herzogenrath<br />

Am Langenpfahl 8<br />

52134 Herzogenrath<br />

Angebotszeiten<br />

Donnerstag 7.11.<strong>2019</strong><br />

Beginn: 11.00 Uhr<br />

„Des Müllers Lust“ ist ein spartenübergreifendes Projekt<br />

(Schauspiel, Physical Theatre, Tanz, Maskenspiel, Gesang)<br />

mit Künstlerinnen aus drei europäischen Ländern.<br />

Wandern ist hip – gerne auch in extreme Regionen,<br />

vorausgesetzt man hat das stylische Outfit und das<br />

technisch hochgerüstete Trekking-Survival-Kit. Und, ganz<br />

wichtig: man kehrt auf jeden Fall zum Ausgangspunkt<br />

zurück, wo man dann den zu Hause Gebliebenen von<br />

den durchstandenen Strapazen und lebensgefährlichen<br />

Abenteuern berichten darf. Was aber, wenn der Wanderer<br />

nicht zurückkehren will? Wenn er aus-wandert um<br />

woanders ein-zuwandern? Dann wird aus dem Wanderer<br />

ein Migrant. Wer – aus welchem Grund auch immer – sich<br />

entschlossen hat, sein Land zu verlassen, begibt sich sich<br />

auf eine Reise ins Ungewisse, mit erdrückend schweren<br />

Erinnerungen im Gepäck. Gelingt das Loslassen, um einen<br />

neuen Anfang zu machen? Oder überschattet die Herkunft<br />

die Zukunft?<br />

Angebotsnummer: 02<br />

Name des Angebots: „Des Müllers Lust“<br />

Dauer<br />

Schule Weiterführend:<br />

<strong>12</strong>0 Minuten<br />

Zielgruppe<br />

Veranstaltungsort<br />

KiTa<br />

Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Europaschule Herzogenrath<br />

Am Langenpfahl 8 | 52134 Herzogenrath<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: 80<br />

Maximalanzahl Schule: 250<br />

Angebotszeiten<br />

Montag 16.3.2020; Freitag 5.6.2020<br />

Beginn: 11.00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in<br />

TTES<br />

Imke Voigt /Yorgos Theodoridis<br />

Europaschule Herzogenrath<br />

Am Langenpfahl 8, 52134 Herzogenrath<br />

voigt@europaschuleherzogenrath.de<br />

info@tanztheatermobil.de<br />

www.europaschuleherzogenrath.de<br />

www.tanztheatermobil.de/<br />

111


Kunst und Kultur<br />

Vogelsang IP<br />

Internationaler Platz im Nationalpark Eifel<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

Der „Internationale Platz Vogelsang IP“ auf dem <strong>Stand</strong>ort<br />

der früheren NS-Ordensburg Vogelsang sowie des<br />

Truppenübungsplatzes „Camp Vogelsang“ versteht sich<br />

als Forum für Erinnerungskultur sowie Gegenwarts- und<br />

Zukunftsfragen. Die Akademie Vogelsang IP ist der zentrale<br />

Programmgestalter. Alle Formate berücksichtigen<br />

verschiedene Interessen, Ziele, Altersstufen, Schulformen<br />

Lernniveaus und Vorkenntnisse der Teilnehmenden.<br />

Unsere Programme nehmen den Ort Vogelsang als<br />

Ausgangspunkt der Lernerfahrung und widmen sich forschend<br />

historischen Themen oder handlungsorientiert<br />

gegenwartsbezogenen Fragen.<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Name des Angebots: GELÄNDEFÜHRUNG –<br />

VOGELSANG ENTDECKEN<br />

Zielgruppe<br />

KiTa<br />

Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: 15<br />

Maximalanzahl Schule: 25<br />

Kurzbeschreibung<br />

Bei einer Geländeführung über die Anlage Vogelsangs<br />

mit Einblick in historische Gebäude lernen die Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer im Gespräch den Ort und<br />

seine Geschichte näher kennen. Die Geländeführung orientiert<br />

sich dabei an den vorhandenen Vorkenntnissen<br />

und spezifischen Bedürfnissen der Gruppe und stellt in<br />

dialogischer Form auch Bezüge zur Gegenwart her.<br />

Veranstaltungsort<br />

Vogelsang IP gGmbH<br />

Vogelsang 70<br />

53937 Schleiden<br />

Angebotszeiten<br />

Ganzjährig von 10.00 – 17.00 Uhr, Abweichungen möglich<br />

Angebotsnummer: 02<br />

Name des Angebots: SPURENSUCHE „ADOLF-<br />

HITLER-SCHÜLER“ - STUDIENTAG IM GELÄNDE<br />

Zielgruppe<br />

KiTa<br />

Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Dauer<br />

Schule Weiterführend:<br />

135 Minuten<br />

Mindestanzahl Schule: 15<br />

Maximalanzahl Schule: 25<br />

1<strong>12</strong>


Kunst und Kultur<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die NS-Ordensburg Vogelsang beherbergte im Zweiten<br />

Weltkrieg drei Adolf-Hitler-Schulen, Internate von HJ<br />

und NSDAP, für Schüler von <strong>12</strong> bis 18 Jahren. Im Rückblick<br />

sagte einer von ihnen, dass diese Erziehung ihn an<br />

den Verbrechen des Nationalsozialismus hätte teilnehmen<br />

lassen, wenn das Kriegsende die Ausbildung der<br />

AHS nicht unterbrochen hätte. Diese Aussage dient als<br />

erkenntnisleitende Fragestellung des in zwei Phasen gegliederten<br />

Studientages.<br />

Am Vormittag arbeiten die Teilnehmenden in Kleingruppen<br />

an Stationen im Gelände. Unterstützt werden sie<br />

durch Bild und Textquellen. Beim anschließenden Rundgang<br />

werden sie selbst zu Expertinnen und Experten und<br />

stellen sich ihre Forschungsergebnisse gegenseitig vor.<br />

Am Nachmittag arbeiten sie mit Zeitzeugeninterviews.<br />

Auf eine methodische Einführung in die „Oral History“<br />

folgt eine Auseinandersetzung mit den Erinnerungen<br />

ehemaliger Adolf-Hitler-Schüler, die den Schülerinnen<br />

und Schülern in Form von Interviews zur Verfügung gestellt<br />

werden.<br />

Dauer<br />

Angebotsnummer: 03<br />

Name des Angebots: STUDIENTAG IM GELÄNDE<br />

ODER IN DER AUSSTELLUNG – SEK II<br />

Zielgruppe<br />

KiTa<br />

Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: 15<br />

Maximalanzahl Schule: 25<br />

Kurzbeschreibung<br />

Vogelsang war in der NS-Zeit Ausbildungsort einer gedachten<br />

zukünftigen „Herrschaftselite“. Zahlreiche dieser<br />

„Ordensjunker“ wurden im Zweiten Weltkrieg zu Tätern<br />

und Mittätern an den nationalsozialistischen Verbrechen<br />

– mussten sie so handeln?<br />

Themen:<br />

Schule Weiterführend:<br />

Veranstaltungsort<br />

Vogelsang IP gGmbH<br />

Vogelsang 70<br />

53937 Schleiden<br />

270 Minuten<br />

SPURENSUCHE „ORDENSJUNKER“ – STUDIENTAG IM GE-<br />

LÄNDE<br />

bis zu 6 Gruppen parallel.<br />

„BESTIMMUNG: HERRENMENSCH“ – STUDIENTAG IN DER<br />

DAUERAUSSTELLUNG<br />

max. 1 Gruppe pro Tag<br />

Angebotszeiten<br />

Ganzjährig von 10.00 – 17.00 Uhr, Abweichungen möglich<br />

STUDIENTAG 2 TAGE | 2 ORTE | 1 THEMA NS-DOK KÖLN<br />

UND VOGELSANG IP<br />

max. 1 Gruppe pro Tag<br />

Dauer<br />

Schule Weiterführend:<br />

270 Minuten<br />

113


Kunst und Kultur<br />

Veranstaltungsort<br />

„Teambuilding“ mit Erlebnispädagogik (ab <strong>12</strong> Jahren)<br />

Vogelsang IP gGmbH<br />

Vogelsang 70<br />

53937 Schleiden<br />

Dauer<br />

Schule Weiterführend:<br />

270 Minuten<br />

Angebotszeiten<br />

Ganzjährig von 10.00 – 17.00 Uhr, Abweichungen möglich<br />

Angebotsnummer: 04<br />

Name des Angebots: PROJEKTTAGE –<br />

GEGENWART GEMEINSAM GESTALTEN<br />

Zielgruppe<br />

KiTa<br />

Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: 15<br />

Maximalanzahl Schule: 25<br />

Kurzbeschreibung<br />

Gemeinsame Erfahrungsräume schaffen und soziale<br />

Kompetenzen vertiefen – das sind Ziele der Projekttage<br />

der Akademie Vogelsang IP. Die Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer arbeiten zu ausgewählten Schwerpunktthemen<br />

in lebendiger, handlungsorientierter Auseinandersetzung.<br />

Für die Gegenwart relevante Themen werden<br />

aktiv und intensiv beleuchtet.<br />

Themen:<br />

„Wer ist Wir?“<br />

Ausgrenzung und menschenfeindliche Einstellungen<br />

heute (ab 14 Jahren)<br />

„Ein Teil sein“<br />

Veranstaltungsort<br />

Vogelsang IP gGmbH<br />

Vogelsang 70<br />

53937 Schleiden<br />

Angebotszeiten<br />

Ganzjährig von 10.00 – 17.00 Uhr, Abweichungen möglich<br />

Angebotsnummer: 05<br />

Name des Angebots: GESCHICHTE(N) AUF DER<br />

SPUR – FORSCHUNGSTAG<br />

Zielgruppe<br />

KiTa<br />

Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Kurzbeschreibung<br />

Ausgewähltes Quellenmaterial aus dem Archiv der NS-<br />

Dokumentation Vogelsang, die Dauerausstellung sowie<br />

das Gelände Vogelsangs stellen die Grundlage für intensives<br />

Forschen und Recherchieren dar. Die Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer arbeiten selbständig und beleuchten<br />

am Beispiel Vogelsangs Geschichte und Gegenwart.<br />

Themen:<br />

„Entgrenzung und Gewalt“ - Ordensjunker im Zweiten<br />

Weltkrieg<br />

„Geschichts- und Selbstbilder“ – Vorstellungswelten auf<br />

der Spur<br />

114


Kunst und Kultur<br />

„Fragwürdige ‘Erinnerungskultur‘“ – Vogelsang und die<br />

extreme Rechte<br />

Dauer<br />

Schule Weiterführend:<br />

270 Minuten<br />

Veranstaltungsort<br />

Vogelsang IP gGmbH<br />

Vogelsang 70<br />

53937 Schleiden<br />

Angebotszeiten<br />

Ganzjährig von 10.00 – 17.00 Uhr, Abweichungen möglich<br />

Ansprechpartner/in<br />

Britta Embgenbroich<br />

Vogelsang IP gemeinnützige GmbH<br />

Vogelsang 70 | 53937 Schleiden<br />

Telefon: +49 (0)2444/91579-11<br />

buchung@vogelsang-ip.de<br />

www.vogelsang-ip.de<br />

115


Kunst und Kultur<br />

Bistum Aachen, Seelsorge in Nationalpark Eifel und Vogelsang<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

In Vogelsang und Nationalpark bündeln sich zwei der<br />

wichtigsten globalen Herausforderungen: es geht um<br />

den Respekt und die Anerkennung der Würde des Menschen<br />

und der Schöpfung und um deren Schutz. In der<br />

Seelsorge in Nationalpark Eifel und Vogelsang greift das<br />

Bistum Aachen aus christlicher Perspektive bewusst diese<br />

gesellschaftlich relevanten Themen auf und möchte<br />

durch Förderung eines wertschätzenden und respektvollen<br />

Umgangs miteinander und mit der Natur zu einem<br />

gelingenden Zusammenleben und zur Bewahrung und<br />

Förderung des gesellschaftlichen Friedens beitragen.<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Name des Angebots: Bedingungslos<br />

Zielgruppe<br />

KiTa<br />

Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Firmlinge, Konfimanden, Jugendgruppen<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: 15<br />

Maximalanzahl Schule: 90<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die nationalsozialistische Weltanschauung fordert uns<br />

heute heraus, das Spezifische des eigenen Menschen-<br />

(und Gottes-) Bildes in den Blick zu nehmen und sich zu<br />

positionieren: Worin liegt für mich Würde und Wert des<br />

Menschen (und mir selbst) begründet? Welche Werte ergeben<br />

sich für mich daraus für den Umgang miteinander<br />

und welche Konsequenzen hat dies für mein Handeln?<br />

Als Orientierungsangebot stellen wir dem Nationalsozialismus<br />

das heutige christliche Verständnis gegenüber:<br />

Jeder Mensch ist wertvoll- bedingungslos. Diese Einsicht<br />

kann uns helfen, wertschätzender mit uns selbst und anderen<br />

umzugehen, bewusster und selbstbestimmter zu<br />

leben und den eigenen <strong>Stand</strong>punkt zu vertreten.<br />

Dauer<br />

Schule Weiterführend:<br />

Veranstaltungsort<br />

240 Minuten<br />

Vogelsang IP, kirchliche Seminarräume<br />

Vogelsang 86a | 53937 Schleiden<br />

Angebotszeiten<br />

9.00 – 17.00 Uhr bzw. nach Vereinbarung<br />

Angebotsnummer: 02<br />

Name des Angebots: Respekt<br />

Zielgruppe<br />

KiTa<br />

Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Firmlinge, Konfimanden, Jugendgruppen<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: 15<br />

Maximalanzahl Schule: 90<br />

Kurzbeschreibung<br />

Respekt voreinander ist eine wichtige Grundvoraussetzung<br />

für gelingendes Miteinander. Vor dem Hintergrund<br />

der in Vogelsang gelehrten Respektlosigkeit der Nationalsozialisten<br />

gegenüber allen, die „anders“ waren, soll die<br />

eigene Haltung in den Blick genommen werden. Dabei<br />

geht es besonders um den Respekt gegenüber anderer<br />

Religionen und Kulturen in Deutschland, insbesondere<br />

angesichts der Flüchtlinge. In der Gruppe werden durch<br />

alltagsrelevante Übungen und positive Erfahrungen die<br />

Grundlagen dafür gelegt, respektvoll und tolerant sich in<br />

den anderen hinein zu versetzen, Grenzen wahrzunehmen,<br />

zu akzeptieren und gemeinsam Möglichkeiten zur<br />

Lösung von Konflikten zu finden.<br />

116


Kunst und Kultur<br />

Dauer<br />

Schule Weiterführend:<br />

240 Minuten<br />

Gesellschaft, auf der Seite der Ausgegrenzten, Flüchtlingen<br />

und Rechtlosen.<br />

Veranstaltungsort<br />

Vogelsang IP, kirchliche Seminarräume<br />

Vogelsang 86a | 53937 Schleiden<br />

Dauer<br />

Schule Weiterführend:<br />

Veranstaltungsort<br />

240 Minuten<br />

Angebotszeiten<br />

9.00 – 17.00 Uhr bzw. nach Vereinbarung<br />

Angebotsnummer: 03<br />

Name des Angebots: Kirche- wo stehst du?<br />

Christ- wo stehst du? Kirche und<br />

Nationalsozialismus.<br />

Zielgruppe<br />

KiTa<br />

Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Firmlinge, Konfimanden, Jugendgruppen<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: 15<br />

Maximalanzahl Schule: 90<br />

Kurzbeschreibung<br />

In Vogelsang spielten religiöse Symbole und Sprache bei<br />

der Schulung des ideologischen Nachwuchskaders eine<br />

wichtige Rolle. Die nationalsozialistische Haltung wurde<br />

sogar religiös begründet, christliche Werte bekämpft.<br />

Wie reagierte die katholische Kirche auf diese Herausforderung?<br />

Welches Bild hatte die Kirche damals von sich<br />

selbst und von der Gesellschaft? Über die historische<br />

Darstellung hinaus ist auch der Blick auf das heutige<br />

Selbstverständnis von Kirche und Christsein relevant:<br />

Kirche – wo stehst du? Christ – wo stehst du? Jesus und<br />

aktuell Papst Franziskus verorten die Kirche mitten in der<br />

Vogelsang IP, kirchliche Seminarräume<br />

Vogelsang 86a | 53937 Schleiden<br />

Angebotszeiten<br />

9.00 – 17.00 Uhr bzw. nach Vereinbarung<br />

Angebotsnummer: 04<br />

Name des Angebots: Widerstehen<br />

Zielgruppe<br />

KiTa<br />

Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Firmlinge, Konfimanden, Jugendgruppen<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: 15<br />

Maximalanzahl Schule: 90<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die Nationalsozialisten wollten einen einheitlichen „Herrenmenschen“<br />

nach ihren Maßstäben formen. Persönlichkeit<br />

und Bedürfnisse des Einzelnen zählten nicht.<br />

Widerstand wurde gebrochen. Bei einer Geländeführung<br />

in Vogelsang wird diese Haltung deutlich. Ziel des<br />

Programms ist die Sensibilisierung für die positive Bedeutung<br />

von Widerstand für das persönliche und gesellschaftliche<br />

Leben. Als Orientierungsangebot wird auch<br />

die Haltung von christlich motivierten Widerstands-<br />

117


Kunst und Kultur<br />

kämpfern näher gebracht. Dabei geht es vor allem um<br />

die Frage, wo und wann man selbst Widerstand leisten<br />

muss, wenn grundlegende menschliche Werte verletzt<br />

werden.<br />

Dauer<br />

Schule Weiterführend:<br />

240 Minuten<br />

Veranstaltungsort<br />

Vogelsang IP, kirchliche Seminarräume<br />

Vogelsang 86a | 53937 Schleiden<br />

Angebotszeiten<br />

9.00 – 17.00 Uhr bzw. nach Vereinbarung<br />

Ansprechpartnerin<br />

Pastoralreferent Georg Toporowsky<br />

Bistum Aachen, Seelsorge in Nationalpark Eifel<br />

und Vogelsang<br />

Vogelsang 86a | 53937 Schleiden<br />

Telefon 02444/5759987<br />

georg.toporowsky@bistum-aachen.de<br />

www.nationalparkseelsorge.de<br />

118


Sport


Sport


Sport<br />

Alemannia Aachen<br />

Trainieren wie die Profis<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

Im Dezember 1900 wurde der „Fußballclub Alemannia“<br />

gegründet. Er ist der größte Sportverein in der Städteregion<br />

Aachen und deutschlandweit bekannt. Die Alemannia<br />

verfügt über eine große Nachwuchsabteilung und<br />

hat sich die Förderung von jungen Talenten auf die Fahne<br />

geschrieben. Damit junge Fußballer aus der Region<br />

noch intensiver betreut werden, haben die StädteRegion<br />

und Alemannia Aachen eine Kooperationsvereinbarung<br />

in Sport- und Bildungsthemen abgeschlossen.<br />

Kurzbeschreibung<br />

Trainer der Alemannia besuchen Sie in Ihrer Schule. Wir<br />

bereiten ihre Schulmannschaft auf Wettkämpfe vor, bringen<br />

Abwechslung durch qualifiziertes Fußballtraining in<br />

den Sportunterricht oder halten Talkrunden mit Klassen<br />

zu den Themen Ernährung, Doping oder Fair-Play (andere<br />

Themen auf Anfrage) ab. Auf Anfrage besteht ebenfalls<br />

die Möglichkeit Spieler der ersten Mannschaft in die<br />

Schule zu Veranstaltungen oder Talkrunden einzuladen.<br />

Gerne begleiten wir Schulturniere oder Sportwochen,<br />

ebenso wie Projekttage oder -wochen.<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Name des Angebots: Alemannia in der Schule<br />

Zielgruppe<br />

Dauer<br />

KiTa:<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

180 Minuten<br />

180 Minuten<br />

240 Minuten<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 10<br />

Maximalanzahl KiTa: 30<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße/Kursgröße<br />

Maximalanzahl Schule: 90<br />

Veranstaltungsort<br />

Schule oder KiTa (Sporthalle oder Sportplatz, Talkrunden<br />

im Klassenraum)<br />

Angebotszeiten<br />

Ganzjährig; Montag bis Freitag zwischen 9.00 und 15.00<br />

Uhr<br />

<strong>12</strong>1


Sport<br />

Dauer<br />

KiTa:<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

180 Minuten<br />

180 Minuten<br />

240 Minuten<br />

Veranstaltungsort<br />

Tivoli und Kunstrasenplätze<br />

Angebotszeiten<br />

Ganzjährig; Montag bis Freitag zwischen 9.00 und 15.00<br />

Uhr<br />

Angebotsnummer: 02<br />

Name des Angebots: Trainieren wie die Profis<br />

(kurze Trainingseinheit)<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 10<br />

Maximalanzahl KiTa: 30<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße/Kursgröße<br />

Maximalanzahl Schule: 90<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die Teilnehmer erhalten zunächst in einer Stadionführung<br />

einen Blick hinter die Kulissen des Tivolis (ca. 60 Minuten).<br />

Im Anschluss besuchen die Teilnehmer das Training<br />

der Profis (abhängig vom Trainingsplan der Profis,<br />

30 Minuten). Zum Abschluss findet eine kurze Trainingseinheit<br />

auf den Kunstrasenplätzen am Tivoli statt (ca. 30<br />

Minuten). Zwischendurch besteht die Möglichkeit eine<br />

kleine Frühstückspause einzulegen und die mitgebrachte<br />

Verpflegung zu verzehren.<br />

Angebotsnummer: 03<br />

Name des Angebots: Trainieren wie die Profis<br />

(lange Trainingseinheit)<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 10<br />

Maximalanzahl KiTa: 30<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße/Kursgröße<br />

Maximalanzahl Schule: 90<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die Teilnehmer erhalten zunächst in einer Stadionführung<br />

einen Blick hinter die Kulissen des Tivolis (ca. 60 Minuten).<br />

Im Anschluss besuchen die Teilnehmer das Training<br />

der Profis (abhängig vom Trainingsplan der Profis,<br />

30 Minuten). Zum Abschluss findet eine lange Trainingseinheit<br />

mit Trainern der Alemannia auf den Kunstrasenplätzen<br />

am Tivoli statt (ca. 90 Minuten). Zwischendurch<br />

wird eine Frühstückspause eingelegt um die Akkus wieder<br />

aufzuladen.<br />

<strong>12</strong>2


Sport<br />

Dauer<br />

KiTa:<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

180 Minuten<br />

180 Minuten<br />

240 Minuten<br />

Die Teilnehmer erhalten zunächst in einer Stadionführung<br />

einen Blick hinter die Kulissen des Tivolis (ca. 60 Minuten).<br />

Im Anschluss besuchen die Teilnehmer das Training<br />

der Profis (abhängig vom Trainingsplan der Profis,<br />

30 Minuten). Im Presseraum werden zu verschiedenen<br />

Themen Talkrunden mit den Teilnehmern abgehalten. Es<br />

stehen die Themen Gesunde Ernährung, Fair-Play oder<br />

Doping (Dauer je Thema ca. 30 Minuten). Zum Abschluss<br />

findet eine kurze Trainingseinheit auf den Kunstrasenplätzen<br />

am Tivoli statt (ca. 30 Minuten). Zwischendurch<br />

wird eine kleine Frühstückspause eingelegt um die Akkus<br />

wieder aufzuladen.<br />

Dauer<br />

Veranstaltungsort<br />

Tivoli und Kunstrasen<br />

KiTa:<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

180 Minuten<br />

180 Minuten<br />

240 Minuten<br />

Angebotszeiten<br />

Ganzjährig; Montag bis Freitag zwischen 9.00 und 15.00<br />

Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

Tivoli und Kunstrasenplätze<br />

Angebotszeiten<br />

Angebotsnummer: 04<br />

Name des Angebots: Trainieren wie die Profis<br />

(kurze Trainingseinheit mit Talkrunde)<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 10<br />

Maximalanzahl KiTa: 30<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße/Kursgröße<br />

Maximalanzahl Schule: 90<br />

Kurzbeschreibung<br />

Ganzjährig; Montag bis Freitag zwischen 9.00 und 15.00<br />

Uhr<br />

Angebotsnummer: 05<br />

Name des Angebots: Schulturnier oder Spiele<br />

am Tivoli<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 10<br />

Maximalanzahl KiTa: 30<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße/Kursgröße<br />

Maximalanzahl Schule: 90<br />

Kurzbeschreibung<br />

Alemannia bietet die Möglichkeit, Schulturniere oder<br />

Fußballwettkämpfe auf den Kunstrasenplätzen am Tivoli<br />

auszutragen. Wir stellen ihnen den Platz, Umkleidekabinen<br />

und einen betreuenden Trainer vor Ort zur Ver-<br />

<strong>12</strong>3


Sport<br />

fügung. Gerne führen wir ein professionelles Aufwärmprogramm<br />

mit den Mannschaften durch. Während des<br />

Turniertages integrieren wir eine Stadionführung in den<br />

Turnierablauf. Bei Bedarf unterstützen wir Sie in der Turnierorganisation<br />

und Durchführung.<br />

Dauer<br />

KiTa:<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

180 Minuten<br />

180 Minuten<br />

240 Minuten<br />

Veranstaltungsort<br />

Tivoli und Kunstrasenplätze<br />

Angebotszeiten<br />

Ganzjährig; Montag bis Freitag zwischen 9.00 und 15.00<br />

Uhr<br />

Für alle Angebote gilt<br />

Die Angebote können unabhängig der Antragsfristen<br />

und der schon gebuchten und bewilligten Angebote zusätzlich<br />

gebucht werden.<br />

Ansprechpartner<br />

Sven Schaffrath<br />

TSV Alemannia Aachen GmbH<br />

Krefelder Straße 205 | 52070 Aachen<br />

Telefon 0176/19384<strong>12</strong>2<br />

fussballakademie@alemannia-aachen.de<br />

www.alemannia-aachen.de/nachwuchs/<br />

kooperationspartner/<br />

<strong>12</strong>4


Sport<br />

Badminton- & Kletterhalle Tivoli GmbH<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die Badminton- & Kletterhalle Tivoli blickt mittlerweile<br />

auf mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Durchführung von<br />

sportlichen Aktionen mit Kindern, Jugendlichen, Schulklassen<br />

und sozialen Einrichtungen zurück. Die Kinder<br />

und Jugendlichen finden hier unter der Anleitung unserer<br />

geschulten Trainer an bis zu 14m hohen Wänden ihre<br />

sportliche Herausforderung, werden beim Sozialen Lernen<br />

als Gruppe gefo(e)rdert oder können auf den professionellen<br />

Badmintonfeldern bei spannenden Ballwechseln<br />

am guten Stellungsspiel arbeiten.<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Name des Angebots: Klettern<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die Kinder und Jugendlichen sichern sich unter der Aufsicht<br />

erfahrener Trainer beim Klettern gegenseitig, was<br />

das gegenseitige Vertrauen fördert und zusätzlich das<br />

Verantwortungsbewusstsein schult. Auch wenn natürlich<br />

das Erklettern der Wände im Vordergrund steht, hat die<br />

Sicherheit höchste Priorität. Genaue Absprachen in den<br />

einzelnen Teams, das Einhalten der Regeln sowie das gegenseitige<br />

Motivieren helfen mit Ängsten umzugehen<br />

aber auch eigene Grenzen zu erkennen. Zudem erfahren<br />

die Kinder und Jugendlichen durch das Klettern neue Bewegungsformen.<br />

Dies ermöglicht ihnen Teamarbeit aber auch soziale Kompetenzen<br />

in einer sicheren, aber trotzdem sport- und erlebnisorientierten<br />

Umgebung zu erleben.<br />

Das gesamte Material hierfür wird von uns gestellt, lediglich<br />

Sportsachen und Hallenturnschuhe sind mitzubringen.<br />

Dauer<br />

Grundschule ab 3. Klasse<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

90 Minuten<br />

90 Minuten<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: 60<br />

Veranstaltungsort<br />

Badminton- & Kletterhalle Tivoli GmbH<br />

<strong>12</strong>5


Sport<br />

Angebotszeiten<br />

Montag – Freitag: 8.00 –16.00 Uhr<br />

Dauer<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

150 Minuten<br />

150 Minuten<br />

Angebotsnummer: 02<br />

Name des Angebots: Soziales Lernen<br />

Veranstaltungsort<br />

Badminton- & Kletterhalle Tivoli GmbH<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Grundschule ab 3. Klasse<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: 60<br />

Kurzbeschreibung<br />

Neben den beim Klettern enthaltenen Erfahrungsaspekten<br />

werden die Teilnehmer mit Übungen, die keine<br />

sportlichen Herausforderungen stellen, konfrontiert, die<br />

nur im Team zu lösen sind. Durch die Auswahl der Übungen<br />

können zielgerichtet bestimmte Themen angesprochen<br />

werden, z. B. Kommunikation in der Klasse oder das<br />

Vertrauen untereinander. Die dabei entstandenen Situationen<br />

werden in Reflexionsrunden gemeinsam besprochen,<br />

um das Bewusstsein der Teilnehmer für das entsprechende<br />

Thema zu schärfen, wobei immer versucht<br />

wird, die Erfahrungen der Teilnehmer aus dem Alltag mit<br />

einzubauen, bzw. die Erkenntnisse der Reflexionsrunden<br />

auf den Alltag zu übertragen.<br />

Die Auswahl der Übungen wird in enger Zusammenarbeit<br />

mit den Lehrern getroffen, um auf die spezielle Situation<br />

in der Klasse und das Alter der Schüler einzugehen.<br />

Das gesamte Material hierfür wird von uns gestellt, lediglich<br />

Sportsachen und Hallenturnschuhe sind mitzubringen.<br />

Angebotszeiten<br />

Montag – Freitag: 8.00 –16.00 Uhr<br />

Angebotsnummer: 03<br />

Name des Angebots: Badminton<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Grundschule ab 3. Klasse<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: 60<br />

Kurzbeschreibung<br />

Je nach Vorwissen der Teilnehmer vermittelt der Trainer<br />

entweder die grundlegenden Techniken und Regeln<br />

beim Badminton oder geht vertiefend auf spezielle Teilbereiche<br />

der Schlagtechnik oder Taktik ein. Beim Einüben<br />

der Techniken wird mit viel Spass an der Kommunikation<br />

der Doppelpartner gearbeitet, um das Stellungsspiel zu<br />

verbessern und die Ballwechsel immer spannender werden<br />

zu lassen.<br />

Das gesamte Material hierfür wird von uns gestellt, lediglich<br />

Sportsachen und Hallenturnschuhe sind mitzubringen.<br />

<strong>12</strong>6


Sport<br />

Dauer<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

90 Minuten<br />

90 Minuten<br />

Veranstaltungsort<br />

Badminton- & Kletterhalle Tivoli GmbH<br />

Angebotszeiten<br />

Montag – Freitag: 8–16 Uhr<br />

Ansprechpartner<br />

Jochen Schäfer<br />

Badminton- & Kletterhalle Tivoli GmbH<br />

Strangenhäuschen 11 | 52070 Aachen<br />

Telefon: 0241/157760<br />

Fax: 0241/154986<br />

info@badminton-kletterhalle.de<br />

www.badminton-kletterhalle.de<br />

<strong>12</strong>7


Sport<br />

1. Budo Club Eschweiler e. V.<br />

Abteilung Judo<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: 40<br />

Kurzbeschreibung<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die Judo-Abteilung des 1. Budo Club Eschweiler kann<br />

sich mit seiner Gründung im Jahre 1971 auf eine lange<br />

Kampfsporttradition berufen und ist durch viele Wettkampferfolge<br />

in der Region bekannt. Neben einer starken<br />

Männermannschaft verfügt der Verein über eine sehr erfolgreiche<br />

Kata-Mannschaft um die beiden Europameister<br />

Degenhart und Stermann-Sinsilewski. Auch in der Jugendarbeit<br />

lassen sich Erfolge verzeichnen, da die Kinder<br />

und Jugendlichen aus Eschweiler seit Jahren auf regionaler<br />

und nationaler Ebene erfolgreich sind. Spiel, Spaß und<br />

Gemeinschaft stehen bei uns im Fokus.<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Name des Angebots: „Judo spielend lernen“ –<br />

Angebot für Vorschul- und Grundschulkinder<br />

Zielgruppe<br />

Das „Judo spielend lernen“-Angebot richtet sich an Vorschul-<br />

und Grundschulkinder, wobei die Schulung elementarer<br />

Bewegungs- und Koordinationsfähigkeiten im<br />

Fokus steht. Die Vermittlung der Bewegungsaufgaben<br />

erfolgt spielerisch, sodass die Kinder motiviert an dem<br />

Angebot teilhaben und den Spaß an sportlichen Aktivitäten<br />

entdecken. Eine Vorstellung des spezifischen Judosports,<br />

in Form von Würfen oder Falltechniken, erfolgt<br />

schrittweise und dem Alter der Kinder entsprechend. Die<br />

zehn Judowerte (Respekt, Bescheidenheit, Höflichkeit,<br />

Hilfsbereitschaft, Wertschätzung, Selbstbeherrschung,<br />

Ernsthaftigkeit, Mut und Ehrlichkeit) finden besondere<br />

Berücksichtigung und werden in jeder Trainingseinheit<br />

umgesetzt. Ein transparentes Belohnungssystem für die<br />

Kinder bildet die Gürtelprüfung, in welcher sie ihre neugewonnenen<br />

Fertigkeiten unter Beweis stellen können.<br />

Kinder jeder sportlichen Könnensstufe und jedes kulturellen<br />

Hintergrundes sind erwünscht.<br />

Dauer<br />

KiTa:<br />

Schule Primar:<br />

Veranstaltungsort<br />

Sportstätte der Kita oder Schule<br />

Angebotszeiten<br />

Flexible Absprache<br />

60 Minuten<br />

90 Minuten<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 10<br />

Maximalanzahl KiTa: 30<br />

<strong>12</strong>8


Sport<br />

Angebotsnummer: 02<br />

Judo als Reihe im Schulsport<br />

Zielgruppe<br />

KiTa<br />

Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Dauer<br />

Schule Weiterführend:<br />

Veranstaltungsort<br />

Sportstätte der Schule<br />

90 Minuten<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: 40<br />

Angebotszeiten<br />

Flexible Absprache<br />

Kurzbeschreibung<br />

Der 1. BC Eschweiler stellt einen lizensierten Trainer für<br />

eine kurze Unterrichtsreihe im Schulsport zur Verfügung,<br />

welcher das Themenfeld „Ringen und Raufen“ des Kernlehrplans<br />

im normalen Unterricht umsetzt. Als zeitlicher<br />

Rahmen ist eine vierwöchige Hospitation vorgesehen,<br />

sodass möglichst viele Klassen das Angebot in ihrem<br />

Sportunterricht wahrnehmen können.<br />

Der Trainer vermittelt den Kindern und Jugendlichen<br />

rudimentäre Bewegungsformen sowie wichtige moralische<br />

Werte des Sports (die 10-Judowerte). Elemente des<br />

Judo, wie z. B. die Falltechniken oder das „Randori“ (jap.:<br />

Übungskampf), werden aufgegriffen und in angepasstem<br />

Umfang den Schülerinnen und Schülern dargelegt.<br />

Eine Kanaliserung von Gewalt kann hier als Mittel der<br />

sozialen Integration und Befriedung des Klassenklimas<br />

genutzt werden.<br />

Eine praktische Umsetzung der erlernten Techniken bildet<br />

das Ziel der Unterrichtsreihe, sodass eine Sensibilisierung<br />

in Hinsicht auf die Selbstverteidigung ermöglicht<br />

wird.<br />

Ansprechpartner/in<br />

Leon Cremers<br />

1. Budo Club Eschweiler e. V.<br />

Kaiserstraße 67 | 52249 Eschweiler<br />

lcremers@budo-club-eschweiler.de<br />

www.budo-club-eschweiler.de<br />

<strong>12</strong>9


Sport<br />

Fußballschule DO IT – socceruniversity<br />

Spaß durch Erfolge! Teamfähigkeit kann man trainieren!<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die Fußballschule DO IT – socceruniversity wurde im Jahre<br />

2000 als Alemannia Aachen Fußballschule gegründet<br />

und im Rahmen der Insolvenz der Alemannia Aachen<br />

GmbH von Alemannia Aachen gelöst. Wir gehören zu den<br />

ältesten Anbietern in diesem Bereich und verfügen über<br />

eine große Erfahrung, die von vielen tausend Kindern<br />

durchlaufen wurde. Weitere ausführliche Informationen<br />

finden Sie unter www.socceruniversity.de<br />

Mit dem SV 1914 Eilendorf besteht eine Kooperation mit<br />

einem der größten Sportvereine der StädteRegion Aachen.<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Kurzbeschreibung<br />

Auf der tollen Sportanlage Halfenstraße (Naturrasen<br />

und Kunstrasenplatz, moderne Kabinen und sanitäre<br />

Anlagen) bieten wir ein Sportprogramm für jedermann.<br />

Bewegungsschule, Koordinationsübungen, Förderung<br />

gruppendynamischer Prozesse in geeigneten Spielformen<br />

und dabei Spaß und Erfolgserlebnisse erfahren. Die<br />

Vermittlung von Werten und Respekt steht über allen<br />

vermittelten Inhalten. Das Material ist vor Ort verfügbar.<br />

Ausgebildete DFB-Trainer und pädagogisch geschulte<br />

Übungsleiter werden eingesetzt. Das Programm auf dem<br />

Platz dauert mindestens 60 Minuten und kann bei Bedarf<br />

auch auf 150 Minuten ausgebaut werden. Wir gehen gerne<br />

auf ihre individuellen Wünsche ein.<br />

Dauer<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

KiTa:<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

Veranstaltungsort<br />

60 Minuten<br />

90 Minuten<br />

<strong>12</strong>0 Minuten<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 10<br />

Maximalanzahl KiTa: 30<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße/Kursgröße<br />

Maximalanzahl Schule: 50<br />

Sportanlage des SV 1914 Eilendorf, Halfenstraße 30,<br />

52080 Aachen.<br />

Mit dem Bus, Linie <strong>12</strong> oder 22, Haltestelle Karlstraße, von<br />

dort nur 5–7 Minuten Fußweg!<br />

Angebotszeiten<br />

Montags bis Freitags von 9.00 bis 14.00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in<br />

Achim Rodtheut<br />

Fußballschule DO IT – socceruniversity<br />

Hansmannstraße 3 | 52080 Aachen<br />

Telefon: 0241/99<strong>12</strong>307<br />

info@socceruniversity.de<br />

oder achimrodtheut@web.de<br />

www.socceruniversity.de<br />

130


Sport<br />

KiBA & mehr GmbH<br />

Kinder in Bewegung Aachen & mehr GmbH – Sport- und Bewegungskurse<br />

ohne Leistungsdruck<br />

Kurzbeschreibung<br />

Wir bieten für Kinder von 6 Monaten bis <strong>12</strong> Jahren altersgerechte<br />

Bewegungseinheiten in der Turnhalle, im Wasser<br />

und in der Natur an. Dabei steht die spielerische Förderung<br />

der motorischen und sensorischen Fähig- und Fertigkeiten<br />

im Vordergrund. Wir arbeiten ohne Leistungdruck nach<br />

den Leitlinen der Psychomotorik. Unsere Angebote wecken<br />

die Freude sowie den Spaß an der Bewegung.<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Name des Angebots: Waldgruppe<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 10<br />

Maximalanzahl KiTa: 24<br />

Kurzbeschreibung<br />

Unsere Waldaktionen richten sich an Kinder zwischen<br />

drei und sechs Jahren. Die Natur und der unebene Waldboden,<br />

bieten den Kindern einen Erlebnisraum, der ihre<br />

Sinne und ihre Motorik schult. Spielerisch wird dieser Bewegungsraum<br />

erkundet, das Unterholz erforscht und die<br />

Waldbewohner entdeckt. Mit den Waldmaterialien werden<br />

kreative Spielideen umgesetzt und Bewegungsspiele, Waldolympiaden,<br />

Hüttenbau, Staudämme, u.v.m. stehen auf<br />

dem Programm.<br />

Dauer<br />

2-4 Einheiten à 50 Min.<br />

Angebotszeiten<br />

Montags bis Freitags von 8.00 – 18.00 Uhr<br />

Angebotsnummer: 02<br />

Name des Angebots:<br />

Psychomotorik – Kreative Turnstunde<br />

> für 3–6jährige > für 6–10jährige<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 10<br />

Maximalanzahl KiTa: <strong>12</strong><br />

Mindestanzahl Schule: 15<br />

Maximalanzahl Schule: 24<br />

Veranstaltungsort<br />

KiTA<br />

Kurzbeschreibung<br />

Der ganzheitliche Ansatz der Psychomotorik fördert die<br />

individuelle Entwicklung des Kindes ab dem dritten Lebensjahr.<br />

Im Vordergrund stehen altersgerechte Lauf-<br />

131


Sport<br />

Veranstaltungsort<br />

KiTA, Schule<br />

Angebotszeiten<br />

Montags bis Freitags von 8.00 – 18.00 Uhr<br />

Angebotsnummer: 03<br />

Name des Angebots: Psychomotorik –<br />

Frühförderung / kreative Turnstunde<br />

> für 1–6jährige<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 10<br />

Maximalanzahl KiTa: <strong>12</strong><br />

Kurzbeschreibung<br />

und Bewegungsspiele, der kreative Umgang mit Handgeräten<br />

und Alltagsmaterialien sowie phantasievolle<br />

Kletteraufbauten. Die Kinder können den Stundenverlauf<br />

selbst mitgestalten und werden in ihrer Gesamtpersönlichkeit<br />

gestärkt, motorisch und koordinativ gefördert<br />

und erleben den Spaß an und in der Bewegung<br />

ohne Leistungsdruck.<br />

Dauer<br />

Unser Bewegungsangebot für Kinder zwischen ein bis<br />

drei Jahren fördert die motorische Entwicklung. Wünschenswert<br />

ist die zusätzliche Anwesenheit der Eltern<br />

oder Erziehern/innen vor Ort, die die Kinder bei Ihren<br />

Aktivitäten im Bewegungsraum unterstützen. Neben<br />

Singspielen, Laufspielen und kreativen Spielideen, werden<br />

vor allem motorische und sensorische Fähig- und<br />

Fertigkeiten mit Hilfe von Bewegungslandschaften und<br />

Kleingeräten gefördert. Wir schaffen mit unserem Angebot<br />

unterschiedliche Bewegungsreize, die die Kinder<br />

animieren neue Bewegungsformen auszuprobieren und<br />

bekannte Bewegungen zu festigen.<br />

Dauer<br />

2 Einheiten à 50 Min.<br />

2 – 4 Einheiten à 50 Min.<br />

132


Sport<br />

Veranstaltungsort<br />

KiTA<br />

Angebotszeiten<br />

Montags bis Freitags von 8.00 – 18.00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in<br />

KiBA & mehr GmbH<br />

Martina Hischer / Heike Groß,<br />

Rathausstraße 10 | 52072 Aachen<br />

Telefon 0241/400 9 500<br />

info@kiba-aachen.de<br />

www.kiba-aachen.de<br />

133


Sport<br />

Kletteraixperten GmbH – diehalle<br />

Bouldern – Parkour – Ninja warrior – Bewegung für Alle – diehalle<br />

Kurzbeschreibung<br />

diehalle ist eine Mulitsportanlage mit verschiedenen Angeboten<br />

Halle 1:<br />

Bouldern/ Klettern, Parkour, Ninja Warrior, Schnitzelgrube,<br />

Trampolin, Kleinkindbereich, Workout area<br />

Halle 2 (Beach):<br />

Beachvolleyball, Beachfussball, Beachbadminton und alles<br />

was man im Sand sonst noch spielen kann.<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Name des Angebots: Bouldern– Parkour– Ninja<br />

Warrior<br />

• Sicherheitseinweisung 15 min<br />

• 1. Sporteinheit 40 min<br />

• kurze Pause 15 min<br />

• 2. Sporteinheit 35 min<br />

• Gemeinsame Abschlussrunde 5 min<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Förderschulen<br />

Dauer<br />

KiTa:<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>12</strong>0 Minuten<br />

<strong>12</strong>0 Minuten<br />

<strong>12</strong>0 Minuten<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 10<br />

Maximalanzahl KiTa: 100<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße/Kursgröße<br />

Maximalanzahl Schule: 140<br />

diehalle<br />

Grüner Weg 22 | 52070 Aachen<br />

Angebotszeiten<br />

Montag – Freitag 8.00 – 15.00 Uhr<br />

Kurzbeschreibung<br />

Nach einem gemeinsamen Aufwärmen, bekommen die<br />

SchülerInnen eine Sicherheitseinweisung in alle angebotenen<br />

Sportarten. Die Schüler können anschließend<br />

in Kleingruppen alle Sportarten ausprobieren. Die Trainer<br />

betreuen die Gruppe während der gesamten Zeit<br />

und leiten die Kinder/Jugendlichen ihrem Alter entsprechend<br />

an.<br />

Ungefährer Zeitplan:<br />

• Begrüßung, Kennenlernen, spielerisches aufwärmen<br />

10 min<br />

Angebotsnummer: 02<br />

Name des Angebots: Strandsport – diehalle –<br />

Beach<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Förderschulen<br />

134


Sport<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: 100<br />

Kurzbeschreibung<br />

Nach einem gemeinsamen Aufwärmen, erklären die<br />

Trainer die einzelnen Sportarten. Die Schüler können<br />

anschließend je nach Klassenstärke gemeinsam oder in<br />

Kleingruppen alle Sportarten ausprobieren oder auch<br />

gezielt eine Sportart üben oder erlernen. Kleine Turniere<br />

sind auch möglich. Die Trainer sind die gesamte Zeit<br />

dabei und leiten die SchülerInnen ihrem Alter entsprechend<br />

an. Im Beach sind alle barfuss, Sportschuhe sind<br />

nicht notwendig.<br />

Angebotsnummer: 03<br />

Name des Angebots: Sensomotorische<br />

Förderung der Bewegungsgrundformen<br />

im Sand und auf der Matte<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Förderschulen<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 10<br />

Maximalanzahl KiTa: 100<br />

Dauer<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

<strong>12</strong>0 Minuten<br />

<strong>12</strong>0 Minuten<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße/Kursgröße<br />

Maximalanzahl Schule: 140<br />

Kurzbeschreibung<br />

Veranstaltungsort<br />

diehalle<br />

Grüner Weg 22 | 52070 Aachen<br />

Angebotszeiten<br />

Montag – Freitag 8.00 – 15.00 Uhr<br />

Nach einem gemeinsamen Aufwärmen, erklären die Trainer<br />

die einzelnen Stationen. Die Kinder können sich anschließend<br />

in Kleingruppen in den einzelnen Stationen<br />

ausprobieren. Um den Kindern einen größtmöglichen<br />

Bewegungsanreiz zu liefern, wird hierbei die Vielfalt<br />

der Bewegungsmöglichkeiten in der gesamten Anlage<br />

ausgenutzt. Die Trainer begleiten die gesamte Zeit und<br />

leiten die Kinder ihrem Alter bzw. Entwicklungsstand angepasst,<br />

an.<br />

135


Sport<br />

Dauer<br />

KiTa:<br />

Schule Primar:<br />

Veranstaltungsort<br />

diehalle<br />

Grüner Weg 22 | 52070 Aachen<br />

Angebotszeiten<br />

Montag – Freitag 8.00 – 15.00 Uhr<br />

Angebotsnummer: 04<br />

Name des Angebots:<br />

Sozialkompetenztraining<br />

Zielgruppe<br />

<strong>12</strong>0 Minuten<br />

<strong>12</strong>0 Minuten<br />

Kurzbeschreibung<br />

Das Training ist eine Mischung aus sportlichen Angeboten<br />

und Teamaufgaben am Boden. Eine Bereitschaft sich<br />

mit den Problemen im Schulalltag auseinanderzusetzen<br />

wird vorausgesetzt. Zur Vorbereitung führen wir ein Telefongespräch<br />

um die genauen Inhalte zu klären, bitte<br />

melden Sie sich dazu ein paar Tage vor dem vereinbarten<br />

Termin.<br />

Möglicher Zeitplan:<br />

• Begrüßung, Kennenlernen, Bedarfsklärung anhand<br />

von mitgebrachten Wünschen<br />

• 1. Teamaufgabe und Einteilung in Teams je nach Klassenstärke<br />

• Sicherheitseinweisung<br />

• 1. Sporteinheit mit Reflexion<br />

• 2. Teamaufgabe mit Reflexion<br />

• Pause ca 15 min<br />

• Teamspiel<br />

• 2. Sporteinheit mit Reflexion<br />

• 3. Sporteinheit oder Teamaufgabe<br />

• Gemeinsame Abschlussrunde<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Förderschulen<br />

Dauer<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

210 Minuten<br />

210 Minuten<br />

Gruppengrößen<br />

Veranstaltungsort<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße/Kursgröße<br />

Maximalanzahl Schule: 60<br />

diehalle<br />

Grüner Weg 22 | 52070 Aachen<br />

Angebotszeiten<br />

Montag – Freitag 8.00 – 15.00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in<br />

Kletteraixperten GmbH<br />

Susanne Hilgers<br />

Grüner Weg 22 - 52070 Aachen<br />

Telefon 0 24 1 / 609588144<br />

kontakt@diehalle-aachen.de<br />

www.diehalle-aachen.de<br />

136


Sport<br />

Kletteraixperten GmbH – Kletterwald<br />

Klettern in den Bäumen im Aachener Wald-Herausforderung und Naturerlebnis<br />

Kurzbeschreibung<br />

Der Kletterwald bietet Schülern ein gemeinsames, spannendes<br />

Naturerlebnis. Hindernisse zwischen den Bäumen<br />

bieten sportliche Herausforderungen in verschiedenen<br />

Schwierigkeiten und Höhen. Grenzen werden erfahren<br />

und erweitert. Vertrauen und Selbstvertrauen werden gestärkt.<br />

Angebotsnummer: 05<br />

Name des Angebots: Kletterwald<br />

Zielgruppe<br />

KiTa<br />

Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Förderschulen<br />

Gruppengrößen<br />

Das Angebot ist buchbar vom 1.4. bis 31.10.<br />

ALLE MINDERJÄHRIGEN BRAUCHEN DIE EINVERSTÄND-<br />

NISERKLÄRUNG EINES AUFSICHTS- ODER ERZIEHUNGS-<br />

BERECHTIGTEN.<br />

Mindestanzahl Schule: 20<br />

Maximalanzahl Schule: 100<br />

Kurzbeschreibung<br />

Dauer<br />

Schule Weiterführend:<br />

Veranstaltungsort<br />

180 Minuten<br />

Der Kletterwald bietet in 14 verschiedenen Parcours Herausforderungen<br />

und Grenzerfahrung in verschiedenen<br />

Höhen und Schwierigkeiten.<br />

• Begrüßung Anlegen der Klettergurte<br />

• Sicherheitseinweisung<br />

• Klettern in den Bäumen (selbständige Pause nach Bedarf<br />

)<br />

• Ablegen der Gurte<br />

„Kletterwald Aachen“<br />

Unterer Backertsweg<br />

52074 Aachen<br />

Angebotszeiten<br />

Montag – Freitag 8.00 – 15.00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in<br />

Kletteraixperten GmbH<br />

Susanne Hilgers<br />

Grüner Weg 22 | 52070 Aachen<br />

Telefon 0 24 1/51000824<br />

kontakt@kletterwald-aachen.de<br />

www.kletterwald-aachen.de<br />

137


Sport<br />

SV Neptun 1910 Aachen e. V.<br />

Angebot „Wasserspringen für Junge Hüpfer“<br />

am Landesstützpunkt NRW der Wasserspringer und DSV Nachwuchsstützpunkt<br />

Kurzbeschreibung<br />

Der SV Neptun Aachen bietet entweder<br />

• ein Trockentraining in der Gymnastikhalle, wie Wasserspringer<br />

es täglich in die Kissengrube absolvieren oder<br />

• eine Kombination von Trocken- und Wassertraining mit<br />

einfachen Sprüngen von den Bretter und Türmen.<br />

Das Angebot kann im Rahmen des Sportunterrichtes<br />

oder als Bewegungsangebot, zum Beispiel anlässlich eines<br />

Wandertages genutzt werden.<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Name des Angebots: Junge Hüpfer – Trainieren<br />

wie die Wasserspringer mit oder ohne Wasser<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Förderschulen<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 10<br />

Maximalanzahl KiTa: 35<br />

Mindestanzahl Schule: 15<br />

Maximalanzahl Schule: 35<br />

Kurzbeschreibung<br />

Kinder mit Schwimmkenntnissen: Während der ersten<br />

Stunde wärmen sich die Kinder in der Trockenhalle auf,<br />

springen auf den Trampolinen und in die riesige, weiche<br />

Kissengrube. In der zweiten Stunde geht es in die Springerhalle.<br />

Dort werden verschiedene Sprünge von den<br />

Brettern ausprobiert, Mutige dürfen auf die hohen Türme.<br />

Wer möchte, kann einen Kopfsprung erlernen oder<br />

perfektionieren. Dauer: 2,5 h<br />

Kissengrube. Zur Belohnung gibt es ein Diplom. Dauer:<br />

2h. Mitzubringen sind: eine kurze Trainingshose, T-Shirt,<br />

Socken. Wer ins Wasser geht, muss Badehose bzw. -anzug<br />

und ein Handtuch dabei haben.<br />

Dauer<br />

Nichtschwimmer: Beim „Landtraining“ wird auf den riesigen<br />

Trampolinen geturnt und gesprungen, danach<br />

hüpfen die Kids vom Brett und vom Turm in die große<br />

KiTa:<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

<strong>12</strong>0 Minuten<br />

<strong>12</strong>0 Minuten<br />

150 Minuten<br />

138


Sport<br />

Veranstaltungsort<br />

Ulla-Klinger-Halle (Westhalle), Händelstraße 14, 52074<br />

Aachen<br />

Angebotszeiten<br />

Individuelle Absprache, vormittags/mittags<br />

Ansprechpartner/in<br />

Tanja Schweig<br />

SV Neptun 1910 Aachen e. V.<br />

Hildburghäuser Str. 5 | 52146 Würselen<br />

Telefon 0152-33807499 oder 02405-802932<br />

tschweig@online.de<br />

www.sv-neptun.de/springen/<br />

139


Sport<br />

TABALINGO SPORT & KULTUR – INTEGRATIV<br />

„Sport & Kultur ohne Leistungsdruck“<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

TABALiNGO - Sport & Kultur integrativ - Sport ohne Leistungsdruck<br />

bietet integrativ-inklusive sportliche und kulturelle<br />

Freizeitaktivitäten für Menschen mit und ohne Behinderung<br />

an, insbesondere für Kinder. TABALiNGO Sport<br />

& Kultur integrativ ist ein gemeinnütziger Verein in Stolberg<br />

in der StädteRegion Aachen, der seit Anfang 2010<br />

seinen mittlerweile über 400 Teilnehmern sportliche und<br />

kulturelle Freizeitaktivitäten bietet. Unser Motto ist Kultur<br />

und Sport ohne Leistungsdruck. Wir bringen Menschen<br />

in kulturelle Aktivitäten und den Sport, für die das bisher<br />

aus verschiedenen Gründen nicht möglich ist: TABALiN-<br />

GO ermöglicht gerade auch Menschen aus sozial schwierigem<br />

Umfeld Teilhabe und eröffnet damit die Inklusion<br />

für Menschen mit Behinderung.<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Name des Angebots: Ballspaß – Spiel und Spaß<br />

mit Bällen<br />

zu entdecken. Die Spiele und Aktionen werden dem Alter<br />

und auch auf Teilnehmer mit Behinderung angepasst.<br />

Dauer<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

KiTa:<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>12</strong>0 Minuten<br />

240 Minuten<br />

240 Minuten<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 10<br />

Maximalanzahl KiTa: 25<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße/Kursgröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße/Kursgröße<br />

Tabalingo Sport & Kultur integrativ<br />

Hastenrather Str. 101 | 52224 Stolberg<br />

Angebotszeiten<br />

Nach Absprache, bevorzugt Dienstag oder Donnerstag<br />

Kurzbeschreibung<br />

Angepasst an das Alter und die Fähigkeiten der Teilnehmer<br />

kommen jede Menge verschiedene Bälle zum Einsatz,<br />

sowohl draußen auf dem Fußball- und Basketballfeld,<br />

sowie auf Trampolinen und auch in der Halle. Die<br />

Spiele bewegen sich in der Regel außerhalb der bekannten<br />

Ballsportarten wie Fußball, Basketball usw..<br />

Die Teilnehmer lernen schnell, sich immer wieder auf<br />

neue Regeln einzulassen und haben dabei auch die Möglichkeit,<br />

eigene Fähigkeiten und neue Bewegungsmuster<br />

140


Sport<br />

Angebotsnummer: 02<br />

Name des Angebots: Schwarzlichttanztheater<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

wird die Gruppe geteilt und eine Gruppe kann die vielfältigen<br />

Bewegungsangebote auf dem Tabalingo-Gelände<br />

nutzen, während die andere Gruppe 2-3 Darbietungen<br />

erarbeitet. Dann wird getauscht und am Ende kommt<br />

eine kleine Aufführung zustande aus verschiedenen Stücken,<br />

wo die Teilnehmer dann mal aktiv auf der Bühne<br />

und mal Zuschauer sind und somit die Möglichkeiten von<br />

Schwarzlichttanztheater aus verschiedenen Perspektiven<br />

kennenlernen können.<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 10<br />

Maximalanzahl KiTa: 25<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße/Kursgröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße/Kursgröße<br />

Dauer<br />

KiTa:<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>12</strong>0 Minuten<br />

240 Minuten<br />

240 Minuten<br />

Kurzbeschreibung<br />

In der Regel kommen die Teilnehmer bereits mit schwarzer<br />

bzw. dunkler Kleidung und werden direkt mit Socken<br />

und Handschuhen ausgestattet und sind sofort<br />

einsatzbereit für Bewegung, Tanz, Spiel und Spaß unter<br />

Schwarzlichtbedingungen. Je nach Alter und Interessen<br />

der Teilnehmer wird entsprechende Musik gewählt und<br />

es werden Darbietungen erarbeitet. Ab <strong>12</strong> Teilnehmern<br />

Tabalingo Sport & Kultur integrativ<br />

Hastenrather Str. 101 | 52224 Stolberg<br />

Angebotszeiten<br />

Nach Absprache, bevorzugt Dienstag oder Donnerstag<br />

141


Sport<br />

Angebotsnummer: 03<br />

Name des Angebots:<br />

Stockkampfkunst<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße/Kursgröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße/Kursgröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Stockkampfkunst ist ein sportliches Angebot. Der Schwerpunkt<br />

liegt mehr auf Rhythmus, Partnerschaftlichkeit und<br />

Choreographie, als auf Kampf.<br />

Das Aufwärmprogramm wird bereits mit den Stöcken<br />

vollzogen und somit gleich an das Material herangeführt.<br />

Ziemlich schnell sind die Teilnehmer in abgestimmte<br />

Schlagfolgen und erleben dabei ihre eigenen Kräfte,<br />

Grenzen und Möglichkeiten. Mit vielen vielseitigen Übungen<br />

und großer Abwechslung wird die Aufmerksamkeit<br />

erhalten und die Teilnehmer haben am Ende der Zeit einiges<br />

über sich selbst erfahren.<br />

Veranstaltungsort<br />

Tabalingo Sport & Kultur integrativ<br />

Hastenrather Str.101 | 52224 Stolberg<br />

Angebotszeiten<br />

Nach Absprache, bevorzugt Dienstag oder Donnerstag<br />

Dauer<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

240 Minuten<br />

240 Minuten<br />

Ansprechpartner/in<br />

Ursula Espeter<br />

Tabalingo Sport & Kultur – integrativ<br />

Hastenrather Str. 101 | 52224 Stolberg<br />

Telefon 02402/909410<br />

ursula@tabalingo.de<br />

www.tabalingo.de<br />

142


Mathematik, Informatik<br />

Naturwissenschaften<br />

und Technik<br />

sowie Nachhaltigkeit


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

144


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

Auenland Familien- und Jugendhof GmbH<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

Das Auenland ist seit Jahren darauf ausgerichtet, Gruppen<br />

verschiedener Einrichtungen Lehrninhalte nachhaltig<br />

und naturnah zu vermitteln. In Absprache mit den<br />

Gruppenleitern werden auf Wunsch auch sozialpädagogische<br />

Inhalte vermittelt.<br />

Neben den Inhaltlichen Aspekten wird großer Wert auf<br />

die Entwicklúng von Gruppenstruckturen und Sozialkompetenz<br />

gelegt. Alle Inhalte werden in erlebnispädagogischer<br />

Art und Weise von zertifizierten<br />

Erlebnispädagogen angeboten.<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Name des Angebots: Feuer, Wasser, Erde, Luft<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 10<br />

Maximalanzahl KiTa: 30<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die Urelemente erleben in ihrer natürlichen Form. Wir<br />

nutzen das, was die Natur zu bieten hat: Fluss, Wiese,<br />

Wald. Vom Bau eines Staudammes am Bach, kleine Holzflöße<br />

bauen, Feuer entfachen, Stockbrot oder Pfannenbrot<br />

machen, mit Waldmaterialen basteln.<br />

Die Kinder lernen Waldmaterialen als Hilfsmittel zu benutzen.<br />

Darüber hinaus werden Sozialkompetenzen geschult<br />

und viel Raum für Bewegung geboten.<br />

Dauer<br />

KiTa:<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

Veranstaltungsort<br />

240 Minuten<br />

240 Minuten<br />

240 Minuten<br />

Auenland Familien und Jugendhof GmbH,<br />

Zweifallerstr. 53 | 52159 Mulartshütte<br />

Angebotszeiten<br />

Montags bis Freitags von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Angebotsnummer: 02<br />

Name des Angebots: Gemeinsam hoch hinaus<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Was bedeutet Mut? In welchen Situationen fühle ich mich<br />

gut, in welchen eher nicht? Diesen Fragen gehen wir in<br />

diesem Angebot auf den Grund. In unseren Hochseilelementen<br />

ist Teamgeist gefragt – und doch ist dabei jeder<br />

auf sich alleine gestellt. Unter fachkundiger Anleitung<br />

lernt ihr, über euch selbst hinaus zu wachsen. Selbstverständlich<br />

bietet sich auch genug Raum, um über das Erlebte<br />

zu sprechen.<br />

Hinweis: Bitte auf festes Schuhwerk und dem Wetter entsprechende<br />

Kleidung achten<br />

145


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Dauer<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

Veranstaltungsort<br />

240 Minuten<br />

240 Minuten<br />

Auenland Familien und Jugendhof GmbH, Zweifallerstr.<br />

53, 52159 Mulartshütte<br />

Die Gruppe muss sich neu finden? Als Lehrer/in möchten<br />

Sie ihre Schüler besser kennen lernen ggf. sogar Stärken<br />

oder Schwächen ausmachen? An diesem Tag kann sich<br />

die Gruppe nicht nur (neu) kennen lernen, sondern sie<br />

kann Positionen definieren, Grenzen kennen lernen und<br />

Erfahrungen vertiefen. Für Spaß und Spiel ist selbstverständlich<br />

auch genug Raum geboten.<br />

Gemeinsam arbeiten wir prozessorientiert an der Dynamik<br />

der Gruppe und reflektieren das Handeln. Spaß und<br />

Spiel stehen dabei im Mittelpunkt. Dabei gilt es, knifflige<br />

Gruppenaufgaben zu lösen und Lösungsstrategien zu<br />

entwickeln. Durch Kennenlern- und Bewegungsspiele<br />

werden die gestellten Interaktions- und Kooperationsaufgaben<br />

aufgelockert..<br />

Angebotszeiten<br />

Montags bis Freitags von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Dauer<br />

Schule Weiterführend:<br />

240 Minuten<br />

Angebotsnummer: 03<br />

Name des Angebots: Erlebnispädagogischer<br />

Tag<br />

Zielgruppe<br />

KiTa<br />

Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Veranstaltungsort<br />

Auenland Familien und Jugendhof GmbH<br />

Zweifallerstr. 53 | 52159 Mulartshütte<br />

Angebotszeiten<br />

Montags bis Freitags von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Ansprechpartner<br />

Auenland Familien- und Jugendhof GmbH<br />

Zoran Medic<br />

Zweifaller Straße 53 | 52159 Roetgen<br />

Telefon 02408/1457640<br />

info@auenland-m.de<br />

www.auenland-m.de<br />

146


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

AWA Entsorgung GmbH<br />

Verwertung aus Verantwortung<br />

Kurzbeschreibung<br />

Wir schöpfen gemeinsam Papier - eine Aktion zum Papierrecycling<br />

in Theorie und Praxis.<br />

Der theoretische Teil, die Gruppenstärke und der Programmablauf<br />

richten sich nach dem Alter der Kinder. Schulklassen<br />

über 16 Kinder werden in zwei Gruppen aufgeteilt.<br />

Dauer<br />

Schule Primar:<br />

90 Minuten<br />

Veranstaltungsort<br />

Die AWA – Abfallberatung kommt in die Schulen.<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

Die AWA Entsorgung GmbH betreibt für den Zweckverband<br />

Entsorgungsregion West moderne Entsorgungsanlagen<br />

und setzt das regionale Abfallwirtschaftskonzept<br />

um. Sie sichert so die Entsorgung für 850.000 Menschen<br />

in der StädteRegion Aachen und dem Kreis Düren. Die<br />

AWA-Abfallberatung informiert Bürger und Gewerbebetriebe<br />

zu den Themen Abfallvermeidung, Verwertung<br />

und Abfallentsorgung. Sie bietet Schulen praxisorientierte<br />

Unterrichtseinheiten sowie Führungen über die Entsorgungszentren<br />

bzw. -anlagen an.<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Name des Angebots:<br />

Was wird aus unserem Altpapier?<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Angebotszeiten<br />

Ganzjährig<br />

Angebotsnummer: 02<br />

Name des Angebots: Was passiert mit<br />

den Verpackungen aus dem Gelben Sack?<br />

Zielgruppe<br />

KiTa<br />

Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Wir trennen an einer simulierten Sortierstraße für den<br />

Gelben Sack Verpackungen aus PE, Metall, Folie und Verbundstoffen<br />

und nutzen hierzu die verschiedenen physikalischen<br />

Eigenschaften der Materialien aus. Im Anschluss<br />

werden Plakate zu den Recyclingkreisläufen erstellt und<br />

von den SchülerInnen präsentiert. Schulklassen über 16<br />

Schüler/innen werden in zwei Gruppen aufgeteilt<br />

147


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

Dauer<br />

Schule Weiterführend:<br />

90 Minuten<br />

Veranstaltungsort<br />

Die AWA – Abfallberatung kommt in die Schulen.<br />

Angebotszeiten<br />

Ganzjährig<br />

Angebotsnummer: 03<br />

Name des Angebots: Was hat der Regenwurm<br />

mit Recycling zu tuen?<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Wir lernen die Fähigkeiten des Regenwurms als natürlichen<br />

Verwerter kennen. Die „Regenwurmwerkstatt“ ist<br />

dem Alter der SchülerInnen und dem Kernlehrplan angepasst<br />

und wird in Grundschulen erst ab der Klassen 3<br />

angeboten. Eine theoretische Einleitung, Versuche, Beobachtungen<br />

und auch die Erstellung eines Regenwurmglases<br />

sind Bestandteile der Regenwurmwerkstatt.<br />

Schulklassen über 16 Schüler/innen werden in zwei Gruppen<br />

aufgeteilt.<br />

Veranstaltungsort<br />

Die AWA – Abfallberatung kommt in die Schulen.<br />

Angebotszeiten<br />

Mai – Oktober<br />

Angebotsnummer: 04<br />

Name des Angebots: Ausbildung zum Müllexperten<br />

mit der Müllexpertenkiste<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Dauer<br />

Gruppengrößen<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

90 Minuten<br />

180 Minuten<br />

Mindestanzahl Schule: 15<br />

Maximalanzahl Schule: 15<br />

148


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

Kurzbeschreibung<br />

Wir bearbeiten Lernstationen zu den Themen Abfallsortierung<br />

und -verwertung.<br />

Das Material wird in Klassensätzen zur Verfügung gestellt.<br />

Dauer<br />

Schule Primar:<br />

180 Minuten<br />

Veranstaltungsort<br />

Die AWA – Abfallberatung kommt in die Schulen.<br />

Angebotszeiten<br />

Ganzjährig<br />

Ansprechpartner<br />

AWA Entsorgung GmbH<br />

Regina Brück<br />

Zum Hagelkreuz 24 | 52249 Eschweiler.<br />

Telefon 024 03 / 8766353<br />

regina.brueck@awa-gmbh.de<br />

www.awa-gmbh.de<br />

149


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

BDKJ – Jugendbildungsstätte Rolleferberg<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

Die BDKJ-Jugendbildungsstätte Rolleferberg liegt idyllisch<br />

bei Aachen am Rande des Landschaftsschutzgebietes<br />

und des Nationalparks Eifel. Die im Bund der Katholischen<br />

Jugend (BDKJ) zusammengeschlossenen<br />

Jugendverbände nutzen sie für ihre Angebote.<br />

Doch auch andere Gruppen – Schulklassen, Jugendverbände,<br />

Kommunionkinder oder Erwachsenengruppen -<br />

sind hier herzlich willkommen! Die Jugendbildungsstätte<br />

steht ihnen offen als Lern- und Begegnungsort, als Seminar-<br />

und Tagungsstätte und zur Freizeitgestaltung.<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Name des Angebots: Rolli macht Strom<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

gerne auch mit inklusiven Gruppen<br />

Dauer<br />

Schule Primar:<br />

Veranstaltungsort<br />

90 Minuten<br />

BDKJ-Jugendbildungsstätte Rolleferberg<br />

– im Sonnenwürfel<br />

www. rolleferberg.de<br />

Angebotszeiten<br />

Vomittags (ab 09.30) und Nachmittags (ab 14.00)<br />

Angebotsnummer: 02<br />

Name des Angebots: Bienen und Honig<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die Kinder werden als Stromwissenschaftler/innen tätig<br />

und erforschen in fünf verschiedenen Experimenten<br />

spannendes zum Thema „Strom“ und Sonnenenergie.<br />

Nach einer gemeinsamen Einführung arbeiten die Kinder<br />

als Stromwissenschaftler/innen und führen folgende Experimente<br />

durch:<br />

• Zitronenbatterie<br />

• Elektrischer Leiter<br />

• Schalter<br />

• Sonnenrad<br />

• Glühbirne<br />

Danach gibt es eine gemeinsame Abschlussrunde.<br />

Kurzbeschreibung<br />

Bienen und Biodiversität (April-September)<br />

Viel bedeutender als die Honigproduktion, die lediglich<br />

ein Nebennutzen ist, ist die Rolle der Biene für die Vielfalt<br />

in der Natur sprich der Biodiversität. Was wäre, wenn es<br />

keine Bienen gäbe? Wer würde dann Obst, Gemüse und<br />

Blumen bestäuben? Auf dem Gelände der Jugendbildungsstätte<br />

gehen wir auf Suche nach verschiedenen fleißigen<br />

Insekten, die bei der Bestäubung helfen.<br />

Bienen kreativ (ganzjährig)<br />

Neben dem Honig produzieren Bienen auch jede Menge<br />

herrlich duftendes Wachs. Daraus lassen sich Kerzen und<br />

Cremes herstellen. Außerdem können wir für Wildbienen<br />

und andere nützliche Insekten Winterbehausungen aus<br />

Holz und Zweigen bauen.<br />

150


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

Bienen live am Bienenstock (von April bis September):<br />

Wie sieht so eine Biene eigentlich aus der Nähe aus? Woran<br />

erkennt man die Königin? Wie unterscheiden sich die<br />

Waben für Honig, Pollen oder neue Bienenlarven? Aus<br />

nächster Nähe beobachten wir das Leben im Bienenstock<br />

und probieren frischen Honig.<br />

Dauer<br />

Schule Primar: <strong>12</strong>0 Minuten<br />

Veranstaltungsort<br />

Dauer<br />

Schule Primar:<br />

150 Minuten<br />

BDKJ-Jugendbildungsstätte Rolleferberg<br />

– im Sonnenwürfel<br />

www. rolleferberg.de<br />

Veranstaltungsort<br />

BDKJ-Jugendbildungsstätte Rolleferberg<br />

– im Sonnenwürfel<br />

www. rolleferberg.de<br />

Angebotszeiten<br />

Vomittags (ab 09.30) und Nachmittags (ab 14.00)<br />

Angebotsnummer: 03<br />

Name des Angebots: Papierschöpfen<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Der Workshop ist angewandtes Recycling. Die Gruppe erlernt<br />

die Technik des Papierschöpfens und Wissenswertes<br />

rund ums Thema Papier. Die Teilnehmer/innen probieren<br />

Gestaltungselemente wie Einarbeiten von Pflanzenteilen<br />

und Blättern, zweifarbige Papiere, Wasserzeichen aus. Die<br />

eigene Kreativität der Teilnehmer/innen hat freien Lauf!<br />

Beim Trocknen an der Wäscheleine lassen sich die verschiedenen<br />

Werke bestaunen.<br />

Angebotszeiten<br />

Vomittags (ab 09.30) und Nachmittags (ab 14.00)<br />

Angebotsnummer: 04<br />

Name des Angebots: Kletterturm<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Der 8m hohe Kletterturm auf dem Gelände des Hauses<br />

fordert Gruppen heraus, ihn zu bezwingen. Gruppen können<br />

die Grundlagen der Klettertechnik erlernen und kooperieren<br />

beim gegenseitigen Sichern.<br />

Dauer<br />

Schule Primar:<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>12</strong>0 Minuten<br />

BDKJ-Jugendbildungsstätte Rolleferberg<br />

– im Sonnenwürfel<br />

www. rolleferberg.de<br />

151


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

Angebotszeiten<br />

Vomittags (ab 09.30) und Nachmittags (ab 14.00)<br />

Angebotsnummer: 05<br />

3. Teil: Jedes Kind wählt ein Lieblingstier und betrachtet es<br />

in einer Lupendose, zeichnet ein Bild des Tieres und stellt<br />

das Tier der Gruppe vor.<br />

Am Ende werden alle Tier zurück in den Bach gebracht.<br />

Name des Angebots:<br />

Rolli besucht die Wasserwesen<br />

Dauer<br />

Schule Primar:<br />

150 Minuten<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Veranstaltungsort<br />

BDKJ-Jugendbildungsstätte Rolleferberg<br />

– im Sonnenwürfel<br />

www. rolleferberg.de<br />

Angebotszeiten<br />

Vomittags (ab 09.30) und Nachmittags (ab 14.00)<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die Kinder entdecken die fantastische Welt unter Wasser<br />

und die Formenvielfalt der Tiere, die im Bach leben. (von<br />

April bis September)<br />

1. Teil: Einführung zu Wasser und der wunderbaren Tierwelt<br />

im Bach<br />

2. Teil: Kinder erforschen in Kleingruppen die Tierwelt am<br />

Bach und betrachten verschiedene Tiere in Plastikschüsseln.<br />

Ansprechpartnerin<br />

Klara Vohsels<br />

BDKJ-Jugendbildungsstätte Rolleferberg<br />

Rollefbachweg 64 | 52078 Aachen<br />

Telefon 02 41/99 00 77 15<br />

Klara.Vohsels@rolleferberg.de<br />

www.rolleferberg.de<br />

152


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

Bergbaudenkmal Adolf e. V.<br />

Das Klassenzimmer „Vor Ort“<br />

Kurzbeschreibung<br />

• Vorführung der Dampfmaschine<br />

Dauer<br />

KiTa:<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

60 Minuten<br />

60 Minuten<br />

60 Minuten<br />

Veranstaltungsort<br />

Maschinenhalle<br />

Angebotszeiten<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

Der Verein Bergbaudenkmal Grube Adolf e.V. wurde am<br />

22. Mai 1993 mit dem Ziel des Erhalts des Fördermaschinenhauses<br />

sowie der Bergbautradition gegründet.<br />

Durch zahlreiche verschiedene kulturelle Veranstaltungen<br />

wollen wir das Wissen um die eigene Bergbaugeschichte<br />

vermitteln und neue junge Generationen interessieren.<br />

Dabei steht Energieversorgung und Umwelttechnik auch<br />

auf unserer Agenda.<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Name des Angebots: Lernen vor Ort<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 10<br />

Maximalanzahl KiTa: 25<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Nach Vereinbahrung<br />

Angebotsnummer: 02<br />

Name des Angebots: Lernen vor Ort<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 10<br />

Maximalanzahl KiTa: 25<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Je nach angemeldeter Zielgruppe stehen mehrere Module<br />

zur Verfügung:<br />

• Bergbau Spielplatz<br />

• Filmmaterial DVD, Beamer zu verschiedenen Themen<br />

zum Bergbau<br />

• Führungen im Außenbereich, Haldenkörper, Wohnsiedlung,<br />

Fördermaschinenhaus mit Lüfteranlagen<br />

153


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

• Vorführung der Dampfmaschine<br />

• Technikführung im Keller, Elektrotechnik, Dampftechnik,<br />

Bewetterung der Grubenanlagen<br />

• Führung durch die Dauerausstellung, Bergbau Exponate<br />

• Führungen im Außenbereich, Haldenkörper, Wohnsiedlung,<br />

Fördermaschinenhaus mit Lüfteranlagen<br />

• Vorführung der Dampfmaschine<br />

• Technikführung im Keller, Elektrotechnik, Dampftechnik,<br />

Bewetterung,<br />

• Führung durch die Dauerausstellung, Exponate<br />

Dauer<br />

KiTa:<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

90 Minuten<br />

90 Minuten<br />

90 Minuten<br />

Dauer<br />

KiTa:<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

240 Minuten<br />

240 Minuten<br />

240 Minuten<br />

Veranstaltungsort<br />

Außengelände, Maschinenhalle, Kellerräume<br />

Angebotszeiten<br />

Nach Vereinbahrung<br />

Angebotsnummer: 03<br />

Name des Angebots: Lernen vor Ort<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 10<br />

Maximalanzahl KiTa: 25<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Veranstaltungsort<br />

Außengelände, Maschinenhalle, Kellerräume, Wohnsiedlung,<br />

Abraumhalden<br />

Angebotszeiten<br />

Nach Vereinbahrung<br />

Angebotsnummer: 04<br />

Name des Angebots: Lernen vor Ort<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 10<br />

Maximalanzahl KiTa: 25<br />

Kurzbeschreibung<br />

Je nach angemeldeter Zielgruppe stehen mehrere Module<br />

zur Verfügung:<br />

• Bergbauspielplatz<br />

• Filmmaterial DVD, Beamer zu allen Themen rund um<br />

den Bergbau<br />

Kurzbeschreibung<br />

Je nach angemeldeter Zielgruppe stehen mehrere Module<br />

zur Verfügung:<br />

• Bergbauspielplatz<br />

• Filmmaterial DVD, Beamer zu allen Themen rund um<br />

den Bergbau<br />

154


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

• Führungen im Außenbereich, Haldenkörper, Wohnsiedlung,<br />

Fördermaschinenhaus mit Lüfteranlagen<br />

• Vorführung der Dampfmaschine<br />

• Technikführung im Keller, Elektrotechnik, Dampftechnik,<br />

Bewetterung,<br />

• Führung durch die Dauerausstellung, Exponate<br />

Dauer<br />

KiTa:<br />

210 Minuten<br />

Veranstaltungsort<br />

Bergmännischer Spielplatz, Außengelände, Maschinenhalle<br />

Angebotszeiten<br />

Nach Vereinbahrung<br />

Ansprechpartner<br />

Willi Klassen<br />

Theresienhof 2 | 52531 Übach-Palenberg<br />

Telefon 02451/47503<br />

w.h.klassen@t-online.de<br />

www.bergbaudenkmal-grube-adolf.de<br />

155


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

Bioland-Hof Gut Paulinenwäldchen<br />

Bauernfrisch auf Ihren Tisch<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Wer kennt den Unterschied zwischen Heu, Stroh und Silage?<br />

Auf der großen Hofführung lernen wir unsere Rinder,<br />

Schweine, Hühner, Ziegen und Schafe kennen.<br />

Auf dem Bauernhof gibt es immer viel zu tun und entdecken.<br />

Die jüngeren Kinder helfen mit beim Tiere füttern<br />

und ausmisten der Ställe.<br />

Ältere Schüler*innen lernen anhand praktischen Erfahrungen<br />

und Aufgaben die Besonderheiten eines ökologisch<br />

wirtschaftenden Bauernhofs, insb. einer artgerechten<br />

Tierhaltung sowie Kreislaufwirtschaft. Die genauen<br />

Inhalte und Schwerpunkte können gerne gemeinsam mit<br />

unserem Bildungsteam vorab besprochen werden.<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

Der Bioland-Hof der Familie Gauchel liegt am nördlichen<br />

Stadtrand von Aachen direkt am Paulinenwäldchen. Bewirtschaftet<br />

werden ca. <strong>12</strong>7ha Acker- und Grünland mit<br />

den Schwerpunkten Rind- und Schweinefleischerzeugung,<br />

Kartoffel- und Gemüseanbau. Unser hauseigenes<br />

Bildungsteam führt Schulklassen und Kitagruppen über<br />

den Hof oder bietet verschiedene „Mitmach-Programme“<br />

an.<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Name des Angebots: Nutztiere hautnah<br />

Zielgruppe<br />

Dauer<br />

KiTa:<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

Veranstaltungsort<br />

180 Minuten<br />

180 Minuten<br />

180 Minuten<br />

Gut Paulinenwäldchen<br />

Zum Blauen Stein 26 – 34 | 52070 Aachen<br />

Angebotszeiten<br />

montags bis samstags<br />

zwischen 9.00 Uhr und 18.00 Uhr<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

von Ü3-Kindern bis Oberstufe<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 10<br />

Maximalanzahl KiTa: 25<br />

156


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

Angebotsnummer: 02<br />

Name des Angebots: „Die tolle Knolle“ – Kartoffeln<br />

im Jahresverlauf<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

von Ü3-Kindern bis Oberstufe<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 10<br />

Maximalanzahl KiTa: 25<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Ran an die Kartoffel! Die Gruppen helfen im Frühjahr beim<br />

Kartoffeln setzen, pflegen im Sommer den Kinderacker,<br />

ernten im Herbst oder kochen im Winter Kartoffelgerichte.<br />

In Kleingruppen übernehmen sie die gerade anfallenden<br />

Arbeiten auf dem Acker und erfahren nebenbei etwas<br />

über die tolle Knolle.<br />

Zur Kartoffelernte im September/Oktober nehmen wir<br />

(Vor)Schulkinder mit aufs große Feld!<br />

Angebotszeiten<br />

Montags bis samstags<br />

zwischen 9.00 Uhr und 18.00 Uhr<br />

Angebotsnummer: 03<br />

Name des Angebots: „Kleine Meisterbäcker“ –<br />

vom Korn zum Brot<br />

Dauer<br />

KiTa:<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

180 Minuten<br />

180 Minuten<br />

180 Minuten<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

von Ü3-Kindern bis Oberstufe<br />

Veranstaltungsort<br />

Gruppengrößen<br />

Gut Paulinenwäldchen<br />

Zum Blauen Stein 26 – 34 | 52070 Aachen<br />

Mindestanzahl KiTa: 10<br />

Maximalanzahl KiTa: 25<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

157


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

Kurzbeschreibung<br />

Was ist eigentlich alles Getreide und wofür wird es auf<br />

dem Bauernhof verwendet? Die Gruppe lernt verschiedene<br />

Getreidesorten kennen, mahlt eigenes Mehl und knetet<br />

es dann zu einem Stockbrotteig. Ums Lagerfeuer herum<br />

lassen wir uns dann die selbst gemachten Brötchen<br />

schmecken.<br />

Dauer<br />

KiTa:<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

Veranstaltungsort<br />

180 Minuten<br />

180 Minuten<br />

180 Minuten<br />

Gut Paulinenwäldchen<br />

Zum Blauen Stein 26-34 | 52070 Aachen<br />

Angebotsnummer: 04<br />

Name des Angebots: Vom Acker auf den Teller –<br />

Gemüse im Jahresverlauf<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

von Ü3-Kindern bis Oberstufe<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 10<br />

Maximalanzahl KiTa: 25<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Angebotszeiten<br />

Montags bis samstags<br />

zwischen 9.00 Uhr und 18.00 Uhr<br />

Kurzbeschreibung<br />

Gurken, Tomaten, Brokkoli, Fenchel, Salat, Zucchini und<br />

noch vieles mehr wächst auf den Gemüsefeldern und in<br />

den Gewächshäusern auf unserem Hof. Welche Gemüsesorten<br />

kennt die Gruppe? Sind Tomaten immer rot und<br />

Gurken immer grün? Und wo kommt eigentlich das Saatgut<br />

für Möhren her? Die Gruppe wird zum Gemüsegärtner<br />

und hilft beim Säen, Setzen oder Pflegen unserer Beete.<br />

Zum Abschluss wird das Obst und Gemüse gemeinsam<br />

verarbeitet – zum Beispiel bunte Brotgesichter, Apfelsaft<br />

pressen oder Kürbisse schnitzen.<br />

Dauer<br />

KiTa:<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

180 Minuten<br />

180 Minuten<br />

180 Minuten<br />

Veranstaltungsort<br />

Gut Paulinenwäldchen<br />

Zum Blauen Stein 26 – 34 | 52070 Aachen<br />

158


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

Angebotszeiten<br />

Montags bis samstags<br />

zwischen 9.00 Uhr und 18.00 Uhr<br />

Angebotsnummer: 05<br />

Name des Angebots: BodenSafari auf dem<br />

Bauernhof<br />

Zielgruppe<br />

KiTa<br />

Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Dauer<br />

Schule Weiterführend:<br />

180 Minuten<br />

Was ist Boden eigentlich? Wie entsteht er? Was haben unsere<br />

Rinder mit gesundem Boden zu tun? Warum ist er so<br />

wichtig für uns Menschen? Und wie können wir ihn schützen?<br />

Die Schüler*innen erkunden an verschiedenen Forscherstationen<br />

den Boden unter unseren Füßen. Humusgehalt,<br />

Wasserfilter, Regenwurm, Springschwänze, Asseln<br />

und Co. - Es gibt vieles zu erforschen! Bei einer Hofführung<br />

lernen die Schüler*innen Kreisläufe in der Natur kennen<br />

und wie ökologische Landwirtschaft heute funktioniert.<br />

Veranstaltungsort<br />

Gut Paulinenwäldchen<br />

Zum Blauen Stein 26 – 34 | 52070 Aachen<br />

Angebotszeiten<br />

Montags bis samstags zwischen 9.00 Uhr und 18.00 Uhr<br />

Ansprechpartner<br />

Stefanie Doll<br />

Bildungsteam Gut Paulinenwäldchen<br />

Zum Blauen Stein 26–34 | 52070 Aachen<br />

Tel. 0241/60859605<br />

bildung@bioland-gauchel.de<br />

www.bioland-gauchel.de<br />

159


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

Continium discovery center<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

Das Continium discovery center in Kerkrade ist ein einzigartiger<br />

außerschulischer Lernort mit vielen Lernangeboten<br />

in den Bereichen Wissenschaft und Technik,<br />

historisches Erbe, Innovation und Kreativität. Bei der<br />

Entwicklung des Lernangebots richten wir uns nach dem<br />

Technikpakt/Hochschulpakt 2020 zur Förderung der Naturwissenschaften,<br />

aber beachten auch die Entwicklung<br />

und Förderung von Begabungen und folgen einem Lernansatz,<br />

der selbstständiges Forschen und Kreativität fördert<br />

– Fähigkeiten, die im 21. Jahrhundert gefragt sind.<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Name des Angebots: Programm Experimentieren<br />

1. – 4. Klasse<br />

Kurzbeschreibung<br />

Lehrreiche Rallye auf zwei Niveaus (1. & 2. Klasse: Kistenrallye<br />

oder 3. & 4. Klasse: Kidstour) entlang der fünf<br />

Themenstrecken der Explore Zone. Der Besuch des Continiums<br />

erhält einen Mehrwert, wenn die Schüler ihn als<br />

Rallye absolvieren, die anschließend im Klassenverband<br />

kontrolliert wird.<br />

Ein Turm aus Trinkhalmen<br />

Die Kinder überprüfen die Stabilität von Konstruktionen<br />

anhand von Experimenten mit verschiedenen Grundformen<br />

und Materialien: Zum Beispiel kann Papier recht stabil<br />

werden, wenn man es auf eine bestimmte Weise faltet.<br />

Anschließend bauen die Kinder zu zweit verschiedene<br />

Konstruktionen aus Trinkhalmen. Das Ziel ist, ein stabiles,<br />

ausbalanciertes Bauwerk zu errichten.<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: 60<br />

Dauer<br />

Schule Primar:<br />

Veranstaltungsort<br />

Continium discovery center<br />

Museumplein 2<br />

NL-6461 MA Kerkrade<br />

210 Minuten<br />

160


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

Angebotszeiten<br />

Dienstag bis Freitag in der Zeit von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Nicht während der Ferien in NRW!<br />

Angebotsnummer: 02<br />

Name des Angebots: Programm mit Science Box<br />

1. bis 8. Klasse<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: 60<br />

Kurzbeschreibung<br />

Lehrreiche Rallye auf drei Niveaus (1. & 2. Klasse: Kistenrallye<br />

/ 3. & 6. Klasse: Kidstour / 7. & 8. Klasse Entdecktour)<br />

entlang der fünf Themenstrecken der Explore Zone. Der<br />

Besuch des Continiums erhält einen Mehrwert,wenn die<br />

Schüler ihn als Rallye absolvieren, die anschließend im<br />

Klassenverband kontrolliert wird.<br />

Science Box bauen<br />

Im Science Lab des Continiums widmen sich die Schüler<br />

einzeln einer Science Box. Man kann zwischen verschiedenen<br />

Boxen wählen (vielzeitig in Niveau u. Thematik). In<br />

jeder Box befinden sich Material und eine genaue Anleitung,<br />

nach der die Schüler selbst ein interessantes technisches<br />

Produkt zusammenbauen können.<br />

Veranstaltungsort<br />

Continium discovery center<br />

Museumplein 2<br />

NL-6461 MA Kerkrade<br />

Angebotszeiten<br />

Dienstag bis Freitag in der Zeit von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Nicht während der Ferien in NRW!<br />

Angebotsnummer: 03<br />

Name des Angebots: Programm Nachhaltigkeit<br />

3. u. 8. Klasse<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: 60<br />

Kurzbeschreibung<br />

Rallye ‘Nachhaltige Entdeckungstour’ (zwei Niveaus)<br />

Bei der ‘Nachhaltigen Entdeckungstour’ gehen die Schüler<br />

im Museum auf Forschungstour und werden ihre Kenntnisse<br />

auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit getestet. Doch<br />

das ist noch nicht alles: ein interaktiver Workshop und ein<br />

Nachhaltigkeitsquiz regen die Kinder dazu an, weiter über<br />

Nachhaltigkeit nachzudenken.<br />

Dauer<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

180 Minuten<br />

180 Minuten<br />

Workshop Nachhaltigkeit mit interaktive Show und Quiz<br />

Kinder lernen verschiedene Aspekte von Nachhaltigkeit<br />

kennen: Probleme rund um den Zivilisationsmüll,<br />

Biogaserzeugung und das Arbeiten mit verschiedenen<br />

Formen erneuerbarer Energien. Die Kinder bauen eine<br />

Windmühle, die sie mit nach Hause nehmen können. Der<br />

Workshop endet mit einem interaktiven Quiz zur Nachhaltigkeit.<br />

161


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

Dauer<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

Veranstaltungsort<br />

Continium discovery center<br />

Museumplein 2<br />

NL-6461 MA Kerkrade<br />

Angebotszeiten<br />

210 Minuten<br />

210 Minuten<br />

Dienstag bis Freitag in der Zeit von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Nicht während der Ferien in NRW!<br />

Angebotsnummer: 04<br />

Kurzbeschreibung<br />

Earth - our planet, our home<br />

Eine kleine blaue Murmel, die im unendlichen, düsteren<br />

Weltall schwebt, geschützt durch eine dünne Schicht: Das<br />

ist die Erde, unser Planet, unser Zuhause. Eine Kugel von<br />

unberührter Schönheit, deren Oberfläche immer mehr<br />

durch die Menschen, die sie bevölkern, gestaltet wird. Was<br />

tun wir mit unserer Welt? Betrachten wir sie einmal im<br />

Ganzen, in all ihrer Schönheit und Verletzlichkeit. Columbus<br />

nimmt uns mit auf eine Reise in hunderte Kilometer<br />

Höhe, von wo aus wir einen Blick auf die Erde werfen können,<br />

wie es nur 500 Menschen zuvor vergönnt war.<br />

Workshop zum Thema ‚Fliegen‘<br />

Experimentieren mit Luft, Luftdruck, Luftströmen und<br />

ihren praktischen Anwendungen: Was ist Luftdruck? Die<br />

Schüler experimentieren u.A. mit Aerodynamik. Der Workshop<br />

wird spektakulär abgeschlossen.<br />

Name des Angebots: Programm<br />

Columbus mit Workshop 5. – 8. Klasse<br />

Zielgruppe<br />

KiTa<br />

Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Dauer<br />

Schule Weiterführend:<br />

Veranstaltungsort<br />

Continium discovery center<br />

Museumplein 2<br />

NL-6461 MA Kerkrade<br />

Angebotszeiten<br />

225 Minuten<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: 60<br />

Dienstag bis Freitag in der Zeit von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Nicht während der Ferien in NRW!r<br />

Ansprechpartner<br />

Abteilung Reservierungen: Frau Marlene Krings,<br />

Herr Leon Dörenberg, Frau Jill Vranken<br />

Museumplein 2 | NL-6461 MA Kerkrade<br />

Telefon +31 45/5676050<br />

boekingen@museumpleinlimburg.nl<br />

www.continium.nl/de/schule<br />

162


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

ENERGETICON gGmbH<br />

Energie erleben – Energie verstehen<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

Alle Welt redet von der Energiewende. Im ENERGETICON<br />

wird sie auf faszinierende Art und Weise erklärt.<br />

Das ENERGETICON ist eine Zeitreise, die Alt und Jung begeistert.<br />

Es ist die Reise von der Sonne zur Sonne; aus der<br />

Vergangenheit des Aachener Reviers in die Zukunft der<br />

Energieversorgung.<br />

Hier wird die Geschichte von den Ursprüngen fossiler<br />

Energieträger zu den erneuerbaren Energiequellen im<br />

Zusammenhang erzählt.<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Nach einer 90-minütigen Führung durch die Energie-Erlebnisausstellung<br />

findet ein Workshop statt.<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren die Funktionsweise<br />

eines einfachen Stromkreises und bauen unter<br />

Anleitung einen Leitungsprüfer, mit dem getestet werden<br />

kann, welche Materialien Strom leiten und welche nicht.<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Name des Angebots:<br />

Stromwerkstatt – Die Stromwanze<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 15<br />

Maximalanzahl KiTa: 30<br />

Dauer<br />

KiTa:<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

Veranstaltungsort<br />

ENERGETICON gGmbH<br />

Konrad-Adenauer-Allee 7<br />

52477 Alsdorf<br />

Angebotszeiten<br />

180 Minuten<br />

180 Minuten<br />

180 Minuten<br />

dienstags bis freitags von 9.00 bis 14.00 Uhr<br />

163


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

Angebotsnummer: 02<br />

Name des Angebots:<br />

Stromwerkstatt – Das Elektroquiz<br />

Angebotsnummer: 03<br />

Name des Angebots:<br />

Energiewerkstatt Wind – Savoniusrotor<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Nach einer 90-minütigen Führung durch die Energie-Erlebnisausstellung<br />

findet ein Workshop statt.<br />

Ob deine Antwort wirklich richtig ist, siehst du, wenn das<br />

Licht angeht.<br />

Mit einfachen Mitteln bauen die Kinder ein elektronisches<br />

Quiz plus Stromwanze, dass sie zuhause auch mit ihrer<br />

Familie spielen können. Dabei lernen sie spielerisch die<br />

Grundlagen eines Stromkreislaufs.<br />

Kurzbeschreibung<br />

Nach einer 90-minütigen Führung durch die Energie-Erlebnisausstellung<br />

findet ein Workshop statt.<br />

Die Schülerinnen uns Schüler bauen einen Vertikalrotor<br />

aus Alltagsmaterialien und können ihn an einer kleinen<br />

Windmaschine auf seine Funktion testen.<br />

Dauer<br />

Dauer<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

180 Minuten<br />

180 Minuten<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

Veranstaltungsort<br />

ENERGETICON gGmbH<br />

Konrad-Adenauer-Allee 7<br />

52477 Alsdorf<br />

Angebotszeiten<br />

240 Minuten<br />

240 Minuten<br />

Veranstaltungsort<br />

ENERGETICON gGmbH<br />

Konrad-Adenauer-Allee 7<br />

52477 Alsdorf<br />

Angebotszeiten<br />

dienstags – freitags von 9.00 bis 14.00 Uhr<br />

dienstags – freitags von 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

164


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

Angebotsnummer: 04<br />

Name des Angebots: Energiewerkstatt Wind –<br />

Windrad-Konstruktionswettbewerb<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Nach einer 90-minütigen Führung durch die Energie-Erlebnisausstellung<br />

findet ein Workshop statt.<br />

Ein junges Startup Unternehmen sucht das beste Team,<br />

um ein neues Windrad auf den Markt zu bringen.<br />

In einer Team-Challenge treten die SchülerInnen an und<br />

entwickeln in Kleingruppen ein Modell – bei der Bewertung<br />

durch Lehrer und Museumspädagogen zählt schließlich<br />

das Gesamtpaket: Teamwork, die Präsentation, das<br />

Design und die mechanische Umsetzung.<br />

Dauer<br />

Angebotsnummer: 05<br />

Name des Angebots: Energielandschaft AnnA –<br />

Exkursionen auf die Bergehalde oder<br />

Über den Weg der Energie zum Fördergerüst<br />

Hauptschacht buchbar von April bis Oktober<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Nach der Besichtigung des bergbauhistorischen Teils der<br />

Ausstellung verlassen wir das Museum und begeben uns<br />

auf Exkursion in die nähere Umgebung.<br />

Bei der Exkursion auf die Bergehalde wird, neben dem<br />

grandiosen Ausblick über Alsdorf und die Region, viel Wissenswertes<br />

über die Entstehung der Halden, deren ökologische<br />

Besonderheiten und der Bedeutung des Bergbaus<br />

für die Region vermittelt. Auf dem Haldenplateau werden<br />

in kleinen Experimenten Biologie, Ökologie, erneuerbare<br />

Energie und die Relevanz der Energiewende begreifbar<br />

gemacht.<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

Veranstaltungsort<br />

ENERGETICON gGmbH<br />

Konrad-Adenauer-Allee 7<br />

52477 Alsdorf<br />

240 Minuten<br />

240 Minuten<br />

Die Exkursion zum Fördergerüst Hauptschacht verdeutlicht<br />

den Strukturwandel, den die Stadt Alsdorf in den<br />

vergangenen 20 Jahren durchlaufen hat, exemplarisch<br />

für den Strukturwandel der ganzen Bergbauregion des<br />

Aachener Reviers. Von der Aussichtsplattform des Fördergerüstes<br />

hat man einen wunderbaren Ausblick über die<br />

Fläche der ehemaligen Anna Gruben.<br />

Dauer<br />

Angebotszeiten<br />

dienstags – freitags von 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

240 Minuten<br />

240 Minuten<br />

165


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

Veranstaltungsort<br />

ENERGETICON gGmbH<br />

Konrad-Adenauer-Allee 7<br />

52477 Alsdorf<br />

Angebotszeiten<br />

April – Oktober<br />

Di. – Fr. 9.00 bis <strong>12</strong>.00 Uhr<br />

Angebotsnummer: 06<br />

Name des Angebots: Führung durch<br />

die Ausstellung des Energie-Erlebnis-Museums<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Die Geschichte der Energienutzung, Bergbauhistorie, 1x1<br />

der Energie, die Notwendigkeit der Energiewende, erneuerbare<br />

Energien - all das sehen die Besucher bei einer Führung<br />

durch das Museum.<br />

Dauer<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 15<br />

Maximalanzahl KiTa: 30<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

KiTa:<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

Veranstaltungsort<br />

ENERGETICON gGmbH<br />

Konrad-Adenauer-Allee 7<br />

52477 Alsdorf<br />

90 Minuten<br />

90 Minuten<br />

90 Minuten<br />

Führung von der Sonne zur Sonne – ca 90 Minuten<br />

Angebotszeiten<br />

Di – Fr von 9.00 bis 15.00 Uhr<br />

Ansprechpartner<br />

ENERGETICON gGmbH<br />

Joana Harlander-Kleeblatt<br />

Konrad-Adenauer-Allee 7 | 52477 Alsdorf<br />

Telefon 02404/5991115<br />

joana.harlander@energeticon.de<br />

www.energeticon.de<br />

166


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

Erlebnismuseum Lernort Natur e. V.<br />

Natur erleben und im wahrsten Sinne des Wortes Natur „begreifen“.<br />

© Stuhlmann-Fotografie<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

Das Erlebnismuseum Lernort Natur ist ein anerkannter<br />

außerschulischer Lernort mit den bestmöglichen Bewertungen<br />

und wurde bereits mehrfach auf Bundes- und<br />

Landesebene ausgezeichnet aufgrund des „besonders<br />

herausragenden und beispielhalften sowie engagierten<br />

Einsatzes in Sachen Natur und Umwelt.“<br />

Besucher und Gruppen aus allen Landesteilen der BRD<br />

sowie auch aus dem benachbarten Ausland kommen<br />

immer wieder gerne, um die enormen Eindrücke in den<br />

verschiedenen Bereichen wirken zu lassen.<br />

„Nur“ Anschauen war einmal, denn bei uns ist aktives „Erleben“<br />

der Natur und Tierwelt angesagt.<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Name des Angebots: Gruppenführungen in jeglicher<br />

Größe und für jedes Alter, natürlich auch<br />

für Menschen mit Behinderungen.<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 10<br />

Maximalanzahl KiTa: 30<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Nach der Begrüßung und einigen Erklärungen sowie der<br />

Beantwortung bereits aufgetauchter Fragen wird jede<br />

Gruppe durch die verschiedenen Bereiche im Museum geführt.<br />

Nach einer kurzen Pause werden für die einzelnen<br />

Gruppen die Bereiche gewechselt, so dass jede Gruppe<br />

alle Bereiche des Museums erleben darf.<br />

Die Führung beschränkt sich nicht nur auf Erklärungen.<br />

Die Kinder dürfen auch selber agieren. Da gibt es Tast- und<br />

Fühlmöglichkeiten, Tierstimmen zum Hören und Nachahmen,<br />

Fertigen von Tierspuren, Suchspiele und vieles mehr.<br />

Es darf fotografiert werden und alle Präparate sind zum<br />

Anfassen und Begreifen.<br />

Wir sehen eine hohe Bedeutung darin, den Kindern zu erklären,<br />

dass alle unsere Lebensgrundlagen aus der Natur<br />

kommen. Darum ist es wichtig, die Natur in den Zusammenhängen<br />

zu verstehen, damit wir sie nachhaltig nutzen<br />

können und eine Übernutzung und maßloses Ausbeuten<br />

vermeiden. Der Einklang unserer Nutzung mit der Land-<br />

167


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

wirtschaft und der Jagd mit der Natur, die Bedeutung der<br />

Wälder und des Wildes sind uns Herzensangelegenheit.<br />

Das dickste und interessanteste Buch auf der Welt ist das<br />

Buch der Natur und das schönste daran: man bekommt es<br />

nie ausgelesen!<br />

Dauer<br />

KiTa:<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

<strong>12</strong>0 Minuten<br />

<strong>12</strong>0 Minuten<br />

<strong>12</strong>0 Minuten<br />

Veranstaltungsort<br />

Erlebnismuseum Lernort Natur<br />

Burgau 15<br />

52156 Monschau (im Handwerkermarkt)<br />

Angebotszeiten<br />

täglich nach Absprache<br />

Ansprechpartner<br />

Hermann Carl<br />

Häsgensweg 6<br />

52156 Monschau<br />

Telefon 02472/2439 u. 0173/9716752<br />

oder im Museum 02472/9877530<br />

carl-monschau@t-online.de oder<br />

info@erlebnismuseum-lernort-natur.de<br />

www.erlebnismuseum-lernort-natur.de<br />

168


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

eXploregio.net<br />

Netzwerk außerschulischer Lernorte in der Euregio<br />

Kurzbeschreibung<br />

Das leuchtendgelbe Experimentiermobil rollt direkt auf<br />

den Schulhof. Ausgeklappt bietet es den Schülern einen<br />

spannenden Experimentierraum zu ausgewählten Themen,<br />

die von den eXploregio.net-Partnern entwickelt wurden.<br />

Selbst ausprobieren und experimentieren ist gefragt!<br />

Zielgruppe : 2.–4. Schuljahr<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

Im grenzüberschreitenden Netzwerk eXploregio.net vermitteln<br />

über 30 Lernorte aus Deutschland, Belgien und<br />

den Niederlanden ihre Begeisterung für Natur, Kultur,<br />

Geschichte und Technik über eigenes Experimentieren an<br />

authentischen Lernorten.<br />

Dafür halten die Netzwerkpartner an ihren jeweiligen<br />

Lernorten eine umfassende Palette an Bildungsangeboten<br />

für alle Altersstufen bereit. Zusätzlich bietet eXploregio.net<br />

mit dem eXploregio.mobil in spannenden Experimenten<br />

Ausschnitte aus den Angeboten der Lernorte des<br />

Netzwerks an.<br />

Themen:<br />

1. Malte geht ein Licht auf – Experimentieren mit Strom<br />

und Elektrizität.<br />

2. Energie – ohne sie läuft (fast) nichts!<br />

3. Boden – Dreck oder mehr?<br />

4. Wie kommt der Pollen in den Honig?<br />

5. Der Weg des Wassers – von der Quelle bis zum Wasserhahn.<br />

6. Lernorttag – Experimentierangebot eines ausgewählten<br />

Lernorts (nach individueller Absprache)<br />

Dauer<br />

Schule Primar:<br />

Veranstaltungsort<br />

90 Minuten<br />

Das eXploregio.mobil kommt inklusive Betreuung auf<br />

den Schulhof. Jeweils 2 Einheiten pro Tag von je 90 min<br />

pro Klasse/ Gruppe sind möglich. Es kann auch mehrere<br />

Tage hintereinander an einer Schule eingesetzt werden.<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Name des Angebots: eXploregio.mobil - das rollende<br />

Experimentierlabor<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: 2 Klassengrößen<br />

Angebotszeiten<br />

Mitte März bis Mitte Oktober.<br />

Angebotsnummer: 02<br />

Name des Angebots: eXploregio.class – Experimente<br />

im Klassenraum<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

169


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: 2 Klassengrößen<br />

Kurzbeschreibung<br />

In den Wintermonaten, wenn das eXploregio.mobil nicht<br />

rollt, bieten wir ausgewählte Experimentierprogramme<br />

der eXploregio.net-Partner auch im Klassenraum an.<br />

Zielgruppe : 2. – 4. Schuljahr<br />

Themen:<br />

1. Licht, Farben und Feuer- Geheimnisvolle Phänomene<br />

zwischen hell und dunkel.<br />

2. Luft - unsichtbar und doch da!<br />

Dauer<br />

Schule Primar:<br />

90 Minuten<br />

Veranstaltungsort<br />

Die Experimente finden in einem Klassenraum an Ihrer<br />

Schule statt. Jeweils 2 Einheiten pro Tag von je 90 min pro<br />

Klasse/ Gruppe sind möglich. Es sind auch mehrere Tage<br />

hintereinander an einer Schule möglich.<br />

Angebotszeiten<br />

Mitte Oktober bis Mitte März<br />

Ansprechpartnerinnen<br />

Angela Ertz<br />

eXploregio.net e. V.<br />

Peterstr. 21–25 | 52062 Aachen<br />

Tel.: 0163/7398845 (Mi – Fr. 10–<strong>12</strong>.00h)<br />

info@eXploregio.net<br />

www.exploregio.net<br />

170


eXploregio.net<br />

MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

Besucherbergwerk „Grube Wohlfahrt“<br />

Mitglied im Netzwerk außerschulischer Lernorte in der Euregio ‚eXploregio.net‘<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

Die „Grube Wohlfahrt“ bietet als authentischer Lernort<br />

neue Perspektiven zur Naturerfahrung und Umweltbildung,<br />

denn in der ungewohnten Umgebung eines alten<br />

Bergwerks lassen sich Themen wie Wasser, Gesteinsbildung<br />

und Boden völlig neu erleben. Das Spannende einer<br />

„Schatzsuche“ weckt dabei in besonderer Weise das<br />

Interesse der Schüler, sich auch mit diesen „Bodenschätzen“<br />

auseinander zu setzen.<br />

Von Grundwasser und glitzernden Erzen und einem versteinerten<br />

Meeresstrand...<br />

Im Laufe der Bergwerks-Führung wird die Thematik von<br />

der Gruppe mit Hilfe einer „Schatzkarte“ und einem Quiz<br />

evaluiert. Die „Schatzkarte“ führt dann zu einem „Mineralien-Schatz“,<br />

von dem jeder Schüler ein Belegstück als<br />

Andenken erhält. Das Programm dauert nach Absprache<br />

90–180 min.<br />

Wäre es nicht spannend, das Thema Boden einmal aus<br />

mehreren verschiedenen Blickrichtungen zu betrachten?<br />

Kombinieren Sie dafür einfach die passenden Einzelangebote<br />

der eXploregio.net-Partner z. B. für eine Projektwoche.<br />

Gerne berät die Geschäftsstelle von eXploregio.net<br />

Sie dazu.<br />

Dauer<br />

Angebotsnummer: 03<br />

Name des Angebots: „Schatzsuche“<br />

Schule Weiterführend:<br />

Veranstaltungsort<br />

90 Minuten<br />

Zielgruppe<br />

KiTa<br />

Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Besucherbergwerk „Grube Wohlfahrt“.<br />

Das Programm kann bei Interesse bis auf 180 min. erweitert<br />

werden.<br />

Angebotszeiten<br />

Ganzjährig<br />

Ansprechpartner<br />

Besucherbergwerk<br />

“Grube Wohlfahrt” info@eXploregio.net<br />

Büro der “Grube Wohlfahrt”, tägl. von 10:00–15:30 Uhr<br />

Aufbereitung II 1 | 53940 Hellenthal<br />

Telefon 02448/911140<br />

heimatverein.rescheid@t-online.de<br />

www.grubewohlfahrt.de<br />

171


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

eXploregio.net<br />

Naturzentrum Haus Ternell / CRIE Eupen<br />

Mitglied im Netzwerk außerschulischer Lernorte in der Euregio ‚eXploregio.net‘<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

Das Naturzentrum Haus Ternell ist seit 1999 ein von der<br />

Wallonischen Region anerkanntes regionales Zentrum<br />

für Umweltpädagogik und das einzige Naturzentrum auf<br />

dem Gebiet der Deutschsprachigen Gemeinschaft. Die<br />

Aufgaben des Zentrums bestehen in der Sensibilisierung,<br />

Information, Ausbildung und Umwelterziehung der Bevölkerung.<br />

Dies betrifft in erster Linie Kinder und Jugendliche<br />

im Rahmen ihrer schulischen Aktivitäten, aber auch<br />

außerschulische und Freizeitangebote stehen auf dem<br />

Programm.<br />

Für Erwachsene werden Ausbildungen, Seminare, Vorträge<br />

und geführte Wanderungen angeboten.<br />

Bei diesem Programm kommt ein/e Referent/in vom Haus<br />

Ternell/ CRIE Eupen in die Schule. In schülerorientierten<br />

Experimenten werden die Zusammensetzung (Luft, Wasser,<br />

Lebewesen, Korngröße) sowie ausgewählte physikalische,<br />

chemische, biologische Eigenschaften des Bodens<br />

analysiert. Die dafür benötigten Bodenproben werden<br />

von den Schülern vor Ort genommen.<br />

Wäre es nicht spannend, das Thema Boden einmal aus<br />

mehreren verschiedenen Blickrichtungen zu betrachten?<br />

Kombinieren Sie dafür einfach die passenden Einzelangebote<br />

der eXploregio.net-Partner z. B. für eine Projektwoche.<br />

Gerne berät die Geschäftsstelle von eXploregio.net<br />

Sie dazu.<br />

Angebotsnummer: 04<br />

Name des Angebots: Boden – Dreck oder mehr?<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Dauer<br />

Schule Primar:<br />

Veranstaltungsort<br />

Klassenraum in Ihrer Schule<br />

Angebotszeiten<br />

Ganzjährig<br />

90 Minuten<br />

Kurzbeschreibung<br />

Boden ist viel mehr als nur Dreck: Lebensraum für Pflanzen<br />

und Tiere, Filter für unser Grundwasser, Archiv der Erdgeschichte,<br />

Lager für Bodenschätze und vieles mehr.<br />

Haus Ternell<br />

Ansprechpartner<br />

Naturzentrum Haus Ternell/CRIE Eupen<br />

Ingrid Rosenstein<br />

Ternell 2-3 | B-4700 Eupen<br />

Telefon 0032-(0)87-552313<br />

ingrid.rosenstein@ternell.be<br />

www.ternell.be<br />

172


eXploregio.net<br />

MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

Naturzentrum Eifel, Nettersheim<br />

Mitglied im Netzwerk außerschulischer Lernorte in der Euregio ‚eXploregio.net‘<br />

Kurzbeschreibung<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

Das Naturzentrum Eifel ist ein Zentrum für außerschulische<br />

Umwelt- und Kulturbildung, Bildung für nachhaltige<br />

Entwicklung und Natur- und Geschichtsinformation im<br />

Deutsch-Belgischen Naturpark. Das Naturzentrum verfügt<br />

über eigene Museen zur Erdgeschichte, zur Archäologie<br />

und zu den Tieren und Pflanzen der Kulturlandschaft<br />

Eifel. Diverse Unterkünfte (Jugendgästehaus, Eifelhaus,<br />

Taverne, Jugendzeltplatz) und Bildungseinrichtungen<br />

sind angegliedert.<br />

Während einer Besichtigung der geologischen und paläontologischen<br />

Ausstellungen inkl. eines tropischen<br />

Meerwasser-Aquariums werden die Teilnehmer mit der<br />

Erdgeschichte der Region vertraut gemacht. Hierbei wird<br />

anhand verschiedener Modelle erläutert, was Fossilien<br />

sind, wie sie entstehen konnten und warum wir Versteinerungen<br />

gerade in Nettersheim finden können. Im Anschluss<br />

werden an sorgfältig ausgewählten Aufschlüssen<br />

Versteinerungen von Tieren gesammelt, die hier vor 385<br />

Millionen Jahren im Eifeler Devonmeer in einem tropischen<br />

Korallenriff lebten. Fossilien aus den unterschiedlichsten<br />

Tiergruppen können hierbei gefunden werden.<br />

Diese werden vor Ort bestimmt und bilden vielleicht den<br />

Anfang einer Fossiliensammlung.<br />

Wäre es nicht spannend, das Thema Boden einmal aus<br />

mehreren verschiedenen Blickrichtungen zu betrachten?<br />

Kombinieren Sie dafür einfach die passenden Einzelangebote<br />

der eXploregio.net-Partner z. B. für eine Projektwoche.<br />

Gerne berät die Geschäftsstelle von eXploregio.net<br />

Sie dazu.<br />

Dauer<br />

Das Naturzentrum liegt eingebettet im Naturerlebnisgebiet<br />

Nettersheim mit artenreichen Lebensräumen, beeindruckenden<br />

Bodendenkmälern und Geotopen.<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

150 Minuten<br />

150 Minuten<br />

Angebotsnummer: 05<br />

Name des Angebots: Fossilien – Find ich gut!<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Veranstaltungsort<br />

Naturzentrum Eifel, Naturerlebnisgebiet<br />

Angebotszeiten<br />

Ganzjährig<br />

Angebotsnummer: 06<br />

Name des Angebots: Fossilien – Präparation<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

173


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Selbst gefundene Fossilien werden im Fossilienlabor präpariert.<br />

Dazu werden die Fundstücke aufgesägt, in verschiedenen<br />

Arbeitsschritten geschliffen und poliert. Es<br />

enstehen selbstglänzende Oberflächen, die die Gehäusestrukturen<br />

verschiedener Fossilien deutlich erkennen<br />

lassen.<br />

Wäre es nicht spannend, das Thema Boden einmal aus<br />

mehreren verschiedenen Blickrichtungen zu betrachten?<br />

Kombinieren Sie dafür einfach die passenden Einzelangebote<br />

der eXploregio.net-Partner z. B. für eine Projektwoche.<br />

Gerne berät die Geschäftsstelle von eXploregio.net<br />

Sie dazu.<br />

Dauer<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

150 Minuten<br />

150 Minuten<br />

Kurzbeschreibung<br />

Untersuchung des Lebensraumes Boden und der Bodenlebewesen.<br />

In einer Handvoll Boden kann die unvorstellbare<br />

Zahl von mehreren Milliarden Organismen existieren,<br />

die als Verweser und Zersetzer für die Bodenfruchtbarkeit<br />

verantwortlich sind. Wie verschiedene Bodenarten aufgebaut<br />

sind, welche Lebewesen hier vorkommen, wie dieses<br />

überaus komplexe „Ökosystem Boden“ funktioniert und<br />

wodurch diese wertvolle Ressource bedroht ist, wollen wir<br />

in diesem Programm gemeinsam erkunden. Hierzu werden<br />

Bodenproben gezogen, mikroskopiert, verschiedene<br />

Versuche gestartet aber auch Naturerlebnisspiele durchgeführt.<br />

Wäre es nicht spannend, das Thema Boden einmal aus<br />

mehreren verschiedenen Blickrichtungen zu betrachten?<br />

Kombinieren Sie dafür einfach die passenden Einzelangebote<br />

der eXploregio.net-Partner z. B. für eine Projektwoche.<br />

Gerne berät die Geschäftsstelle von eXploregio.net<br />

Sie dazu.<br />

Veranstaltungsort<br />

Dauer<br />

Naturzentrum Eifel, Haus der Fossilien<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

150 Minuten<br />

150 Minuten<br />

Angebotszeiten<br />

Ganzjährig<br />

Veranstaltungsort<br />

Naturzentrum Eifel, Naturerlebnisgebiet<br />

Angebotsnummer: 07<br />

Name des Angebots: Als Maulwurf unterwegs<br />

Angebotszeiten<br />

März bis November<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

174


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

Ansprechpartner<br />

Naturzentrum Eifel<br />

Wolfgang Düx<br />

Urftstr. 2 – 4 | 53947 Nettersheim<br />

Telefon 02486/<strong>12</strong>46<br />

naturzentrum@nettersheim.de<br />

www.naturzentrum-eifel.de<br />

175


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

eXploregio.net<br />

Wasser-Info-Zentrum Eifel<br />

Mitglied im Netzwerk außerschulischer Lernorte in der Euregio ‚eXploregio.net‘<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

Im barrierefreien Wasser-Info-Zentrum Eifel der Nationalparkstadt<br />

Heimbach kann man auf 3 Etagen alles über<br />

das Wasser entdecken:<br />

Natur und Umwelt, Technik und Geschichte, Kunst und<br />

Kultur, Wasser-Spiele im Haus und im Wassergarten, sowie<br />

Bistro, Shop und Kinderraum.<br />

Hier lassen sich alle Aspekte dieses Lebens-Elementes<br />

eindrucksvoll erleben und erlernen. Von Fragmenten römischer<br />

Wasserleitungen bis hin zur Reinstwasser-Anlage<br />

aus dem Forschungszentrum Jülich.<br />

Angebotsnummer: 08<br />

Name des Angebots: Führung durch die Dauerausstellung<br />

des Wasser-Info-Zentrums Eifel<br />

Wäre es nicht spannend, das Thema Wasser einmal aus<br />

mehreren verschiedenen Blickrichtungen zu betrachten?<br />

Kombinieren Sie dafür einfach die passenden Einzelangebote<br />

der eXploregio.net-Partner z. B. für eine Projektwoche.<br />

Gerne berät die Geschäftsstelle von eXploregio.net<br />

Sie dazu.<br />

Dauer<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

Veranstaltungsort<br />

Wasser-Info-Zentrum Eifel<br />

Angebotszeiten<br />

Ganzjährig<br />

60 Minuten<br />

60 Minuten<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die einstündige Führung durch die Ausstellung mit den<br />

Themenbereichen ‚Natur und Umwelt‘, ‚Wassertechnik‘,‘<br />

Geschichte der Wassernutzung von den Römern bis heute‘<br />

und ‚Wasser-Kunst‘ leitet die Kinder und Jugendlichen<br />

durch alle Bereiche des Wassers. Themen sind u.a. der<br />

globale und regionale Kreislauf des Wassers, die Reliefbildung<br />

in der Eifel, Niederschlagsverteilung und Abfluss<br />

in der Region, Technik und Aufgaben der Talsperren und<br />

Energiegewinnung durch Wasserkraft. Schwerpunkte<br />

können individuell abgestimmt werden.<br />

Angebotsnummer: 09<br />

Name des Angebots: Workshop ‚FlussExpedition‘<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

176


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die Exkursion zur Rur (5 Minuten Fußweg) bildet den Höhepunkt<br />

dieses Programms (Achtung: bitte Gummistiefel<br />

nicht vergessen!). Dort werden Tiere, Pflanzen und Wasserproben<br />

fachgerecht gesammelt, die dann im Schülerlabor<br />

unter Stereolupen beobachtet, untersucht und bestimmt<br />

werden. Als Ergebnis des Programms können die Kinder<br />

und Jugendlichen die Wasserqualität beurteilen und erkennen<br />

so die Bedeutung des Wassers für sie selbst und<br />

ihre Umwelt.<br />

Wäre es nicht spannend, das Thema Wasser einmal aus<br />

mehreren verschiedenen Blickrichtungen zu betrachten?<br />

Kombinieren Sie dafür einfach die passenden Einzelangebote<br />

der eXploregio.net-Partner z. B. für eine Projektwoche.<br />

Gerne berät die Geschäftsstelle von eXploregio.net<br />

Sie dazu.<br />

Dauer<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

<strong>12</strong>0 Minuten<br />

<strong>12</strong>0 Minuten<br />

Veranstaltungsort<br />

Wasser-Info-Zentrum Eifel. Nach Absprache kann die<br />

Dauer des Programms auf 4 Stunden erweitert werden.<br />

Angebotszeiten<br />

Ganzjährig<br />

Ansprechpartner<br />

Naturzentrum Eifel<br />

Wolfgang Düx<br />

Urftstr. 2 – 4 | 53947 Nettersheim<br />

Telefon 02486/<strong>12</strong>46<br />

naturzentrum@nettersheim.de<br />

www.naturzentrum-eifel.de<br />

177


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

Flugplatz Aachen Merzbrück GmbH FAM<br />

„Die Kunst des Fliegens“<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

Die FAM (Flugplatz Aachen-Merzbrück GmbH) möchte<br />

die MINT-Disziplinen mit Kreativität in der Realität des<br />

Flugplatzes und seinen Einrichtungen sowie am Flugzeug<br />

alters- bzw. klassengerecht näher bringen.<br />

Die Technik und Wirkung des Fliegens werden erklärt und<br />

durch die Faszination des Fliegens wird die Kreativität sowie<br />

das räumliche Vorstellungsvermögen der Teilnehmer<br />

gefordert und mancher Berufswunsch vorstellbarer.<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Name des Angebots: Entdeckungsreise<br />

zu den Grundlagen der Fliegerei<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Auswahl der MINT-Themen aus einem 18 Punkte Programm<br />

(Vorh. Abstimmung mit der KITa/Schulleitung)<br />

Besichtigung und Erklärungen der ansässigen Firmen.<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 20<br />

Maximalanzahl KiTa: 30<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Dauer<br />

KiTa:<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

180 Minuten<br />

180 Minuten<br />

180 Minuten<br />

Kurzbeschreibung<br />

Treff am Tower, Begrüßung im Versammlungsraum<br />

Information über die Geschichte und Aufgabe des Flugplatzes<br />

Weshalb fliegt ein Flugzeug? Altersgerechte Erklärungen<br />

und Vorführungen<br />

Veranstaltungsort<br />

Flugplatz Aachen-Merzbrück, Würselen<br />

Angebotszeiten<br />

09.00 –<strong>12</strong>.00 an Werkagen in der Sommerzeit<br />

Ansprechpartner<br />

Verkehrslandeplatz Aachen-Merzbrück<br />

Werner Korr<br />

Merzbrück 216 / 52146 Würselen (Flugplatz)<br />

Telefon 02405/73597 Privat: 02405/72598<br />

werner.korr@flugplatz-aachen.de<br />

flugplatz-aachen.de<br />

178


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

GaiaZOO<br />

Erleben Sie im GaiaZOO wie einzigartig unsere Erde ist.<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

Im preisgekrönten GaiaZOO besuchen die Kinder die<br />

atemberaubende Welt der Tiere und reisen an einem Tag<br />

um die ganze Welt. Von afrikanischer Savanne, Rainforest,<br />

bis zur Taiga und Niederländischen Limburg und schauen<br />

direkt in die Augen von Löwen, Giraffen, Gorillas, Nashörnern<br />

und weiteren 1500 außergewöhnlichen Tieren. Neu<br />

im Sommer <strong>2019</strong>: 400 Flamingos, die größte Flamingogruppe<br />

Europas! Im angelegten Regenwald erleben sie,<br />

wie sich die verschiedenen Affenarten von Baum zu Baum<br />

schwingen. In Europas gröβtem DinoDome können die<br />

Kinder zudem nach Herzenslust spielen und klettern.<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Name des Angebots:<br />

Lehrreiche Schnitzeljagd durch den ZOO<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 20<br />

Maximalanzahl KiTa: 100<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: 100<br />

Die älteren Gruppen starten mit einer Schnitzeljagd, die<br />

auf das jeweilige Alter ausgerichtet ist. Sie umfasst Wissensfragen<br />

und Aufträge wo das Wissen intensiver aufgenommen<br />

wird.<br />

Vor dem Zoobesuch informieren wir die Lehrer und präsentieren<br />

unser Programm, damit die Schüler auf den<br />

Zoobesuch vorbereitet werden können. Man bekommt<br />

eine Powerpoint mit Fragen und Informationen über die<br />

jeweiligen Tiere (diese wird per Mail geschickt).<br />

Buchen sie bitte mindestens zwei Wochen im Voraus mit<br />

dem Vermerk ‚StädteRegion‘.<br />

Kurzbeschreibung<br />

Natur und Naturerlebnis sind wichtig für das Wohlbefinden<br />

der Kinder. Die Kinder lernen spielenderweise anhand<br />

einer interaktiven Schnitzeljagd mit Gegenständen<br />

(Federn, Fell etc.) mehr über die Tiere, das Lebensumfeld<br />

der verschiedenen Tierarten, Naturerhalt, Zuchtprogramme<br />

und das Verhältnis zwischen Mensch und Natur. Die<br />

Kindergartenkinder nehmen an einer Kindergartenfotoschnitzeljagd<br />

durch den Zoo teil. Sie beantworten Fragen<br />

über die Tiere und bekommen interaktive Aufträge für unterwegs.<br />

179


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

Dauer<br />

KiTa:<br />

Schule Primar:<br />

180 Minuten<br />

180 Minuten<br />

Für alle Angebote gilt<br />

Bitte im Voraus angeben mit wie vielen Personen/Schülern<br />

Sie zum GaiaZOO kommen.<br />

Veranstaltungsort<br />

GaiaZOO<br />

Dentgenbachweg 105<br />

6468 PG Kerkrade, Niederlande<br />

Bitte vergessen Sie nicht das Formular <strong>Bildungszugabe</strong><br />

Nutzungsbestätigung zu unterschreiben nach dem Besuch.<br />

Angebotszeiten<br />

Täglich Montags bis Freitags ab 10.00 Uhr.<br />

Ansprechpartner<br />

Frau Pascalle Fisscher<br />

Dentgenbachweg 105<br />

6468 PG Kerkrade<br />

Niederlande<br />

Telefon: 0031/45 567 60 70<br />

p.fisscher@gaiazoo.nl<br />

www.gaiazoo.de/schulreise<br />

180


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

GIPS Spielen und Lernen e. V.<br />

Wir möchten kein Mitleid sondern Mitfreude!<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

Wir sind ein gemeinnütziger Verein, der ausschließlich<br />

aus behinderten Menschen besteht, die im Projekt als Experten<br />

für ihre jeweilige Behinderung auftreten.<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Name des Angebots: GIPS Projekt.<br />

Kurzbeschreibung<br />

Innerhalb einer Woche an zwei Tagen mit jeweils circa 2<br />

Std. Erster Tag Selbsterfahrung, zweiter Tag Evaluierung.<br />

Dabei erfahren die Kinder auf spielerische Art wie es ist<br />

mit einer Behinderung zu leben. Am zweiten Tag werden<br />

alle Fragen der Kinder beantwortet.<br />

Dauer<br />

Zielgruppe<br />

KiTa<br />

Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Schule Weiterführend:<br />

Veranstaltungsort<br />

Schule vor Ort<br />

Angebotszeiten<br />

jeweils 2 Stunden<br />

2 Tage<br />

Ansprechpartner<br />

GIPS Spielen & Lernen e. V.<br />

Herr Horst Boltersdorf<br />

Augustastrasse 65 | 52070 Aachen<br />

Telefon: 0171/3239562<br />

horst.boltersdorf@gips-sl.de<br />

Internet: www.gips-sl.de<br />

181


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

Haus der kleinen Forscher in der StädteRegion Aachen<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

Die StädteRegion Aachen ist seit 2011 ein Knotenpunkt<br />

im bundesweiten Netzwerk „Haus der kleinen Forscher“.<br />

Das Bildungsbüro ist Träger des lokalen Netzwerks: Es<br />

organisiert und koordiniert die Fortbildungen für die pädagogischen<br />

Fach- und Lehrkräfte, berät zu Projekten,<br />

organisiert Hospitationen begleitet die Zertifizierungsverfahren<br />

und unterstützt bei allen Fragen rund ums forschende<br />

Lernen.<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Name des Angebots: Wer fragt, der forscht!<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 10<br />

Maximalanzahl KiTa: 10<br />

der kleinen Forscher“<br />

unterstützen wir Sie gerne<br />

dabei dieses natürliche<br />

Interesse der Kinder<br />

entwicklungsangemessen<br />

zu begleiten.<br />

In diesem Workshop<br />

entdecken und forschen<br />

die Mädchen und Jungen<br />

mit Alltagsmaterialien<br />

zu den Themen<br />

„Luft“ und „Wasser“. Anhand<br />

von Experimentierstationen<br />

gehen die<br />

Kinder naturwissenschaftlichen<br />

Phänomenen<br />

und Fragen aus ihrer<br />

Erfahrungswelt nach und tauschen sich darüber aus.<br />

Die Kinder erleben sich dabei als selbstwirksam, selbstbewusst,<br />

anerkannt und stark. Als pädagogische Fachkraft<br />

erfahren Sie ganz nebenbei welche Zugänge die Kinder<br />

zum Forschen anregen und wie Sie die Anregungen aus<br />

diesem Workshop in den Alltag Ihrer Einrichtung integrieren<br />

können. Weitere Themen sind nach Absprache möglich<br />

(Körper, Technik, Licht …)<br />

Dauer<br />

Kurzbeschreibung<br />

Kann ich dreckiges Wasser wieder sauber machen? Wie<br />

viele Tropfen passen auf eine 2-Cent-Münze? Kann Wasser<br />

klettern? Löst sich alles in Wasser auf? Und wenn sich etwas<br />

löst, ist es dann weg? Kann ich Luft umfüllen? Wie viel<br />

Luft passt in eine Seifenblase?<br />

Kinder sind von Beginn an neugierig, kompetent und<br />

weltoffen. Sie wollen Ihre Welt begreifen und erforschen.<br />

Anhand des pädagogischen Ansatzes der Stiftung „Haus<br />

KiTa:<br />

Veranstaltungsort<br />

An der jeweiligen Kita<br />

Angebotszeiten<br />

Vorrangig vormittags<br />

150 Minuten<br />

Ansprechpartner<br />

Haus der kleinen Forscher<br />

in der StädteRegion Aachen<br />

Nadejda Pondeva<br />

StädteRegion Aachen, A 43 | Bildungsbüro<br />

Zollernstraße 16 | 52070 Aachen<br />

Telefon 0241/5198 4318<br />

nadejda.pondeva@staedteregion-aachen.de<br />

www.staedteregion-aachen.de/hdkf<br />

182


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

IT4Kids (enactus Aachen e. V.)<br />

Kinder auf die digitale Zukunft vorbereiten<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

IT4Kids bietet Informatikkurse für jüngere Kinder (Klassen<br />

3 – 6) an, welche mit graphischer Programmierung den<br />

Kindern Spaß an Programmierung und die wichtigsten<br />

Grundkonzepte näher bringen soll. Dazu bilden wir Studenten<br />

fort und statten diese mit den nötigen Lehrmaterialien<br />

aus. Diese halten in den Schulen an 10 – 15 Terminen<br />

eine 60 – 90 minütige AG.<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Name des Angebots: IT4KIS PROGRAMMIER-AG<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Im Rahmen der <strong>Bildungszugabe</strong> bieten wir einen 15 Stunden<br />

umfassenden IT-Kurs an. Dieser verteilt sich, auf Absprache,<br />

normalerweise auf wöchentliche 60- oder 90-minütige<br />

Einheiten. Im Rahmen des Kurses wird ein von uns<br />

gestellter, studentischer Tutor den Kindern die Grundlagen<br />

der Programmierung anhand einer grafischen Programmierumgebung<br />

nahebringen. Das Ziel hierbei ist es,<br />

den Kindern Spaß am Thema Informatik und die wichtigsten<br />

Logikkonzepte und Denkweisen zu vermitteln.<br />

Gruppengrößen<br />

Dauer<br />

Mindestanzahl Schule: 10<br />

Maximalanzahl Schule: <strong>12</strong><br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

90 Minuten<br />

90 Minuten<br />

Kurzbeschreibung<br />

Veranstaltungsort<br />

Im Computerraum vor Ort in der Schule.<br />

Angebotszeiten<br />

Nach Absprache, flexibel.<br />

Ansprechpartner<br />

IT4Kids (enactus Aachen e. V.)<br />

Fynn Mazurkiewicz<br />

(WIN-Lehrstuhl c/o Enactus Aachen e.V.)<br />

Kackertstraße 7 | 52072 Aachen<br />

Telefon +49 1578 9<strong>12</strong>5945<br />

eigeninitiative@it-for-kids.org<br />

www.it-for-kids.org<br />

183


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

Jugendzeltplatz Tiefenbachtal<br />

Auenland, Familien- und Jugendhof GmbH<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

Das Auenland ist seit Jahren darauf ausgerichtet, Gruppen<br />

verschiedener Einrichtungen Lehrninhalte nachhaltig<br />

und naturnah zu vermitteln. In Absprache mit den<br />

Gruppenleitern werden auf Wunsch auch sozialpädagogische<br />

Inhalte vermittelt.<br />

Neben den Inhaltlichen Aspekten wird großer Wert auf<br />

die Entwicklúng von Gruppenstruckturen und Sozialkompetenz<br />

gelegt. Alle Inhalte werden in erlebnispädagogischer<br />

Art und Weise von zertifizierten<br />

Erlenbispädagogen angeboten.<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Name des Angebots: Feuer, Wasser, Erde, Luft<br />

Veranstaltungsort<br />

Auenland Familien und Jugendhof GmbH<br />

Zweifallerstr. 53<br />

52159 Mulartshütte<br />

Angebotszeiten<br />

Montags bis Freitags von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Angebotsnummer: 02<br />

Name des Angebots:<br />

Erlebnispädagogischer Tag<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 10<br />

Maximalanzahl KiTa: 30<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die Urelemente erleben in ihrer natürlichen Form. Wir<br />

nutzen das, was die Natur zu bieten hat: Fluss, Wiese,<br />

Wald. Vom Bau eines Staudammes am Bach, kleine Holzflöße<br />

bauen, Feuer entfachen, Stockbrot oder Pfannenbrot<br />

machen, mit Waldmaterialen basteln.<br />

Die Kinder lernen Waldmaterialen als Hilfsmittel zu benutzen.<br />

Darüber hinaus werden Sozialkompetenzen geschult<br />

und viel Raum für Bewegung geboten.<br />

Dauer<br />

KiTa:<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

240 Minuten<br />

240 Minuten<br />

240 Minuten<br />

Zielgruppe<br />

KiTa<br />

Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Sechste Klasse an Regelschule<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die Gruppe muss sich neu finden? Als Lehrer/in möchten<br />

Sie ihre Schüler besser kennen lernen ggf. sogar Stärken<br />

oder Schwächen ausmachen? An diesem Tag kann sich<br />

die Gruppe nicht nur (neu) kennen lernen, sondern sie<br />

kann Positionen definieren, Grenzen kennen lernen und<br />

Erfahrungen vertiefen. Für Spaß und Spiel ist selbstverständlich<br />

auch genug Raum geboten.<br />

Gemeinsam arbeiten wir prozessorientiert an der Dynamik<br />

der Gruppe und reflektieren das Handeln. Spaß und<br />

Spiel stehen dabei im Mittelpunkt. Dabei gilt es, knifflige<br />

Gruppenaufgaben zu lösen und Lösungsstrategien zu<br />

entwickeln. Durch Kennenlern- und Bewegungsspiele<br />

werden die gestellten Interaktions- und Kooperationsaufgaben<br />

aufgelockert..<br />

184


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

Dauer<br />

Schule Weiterführend:<br />

240 Minuten<br />

Veranstaltungsort<br />

Auenland Familien und Jugendhof GmbH<br />

Zweifallerstr. 53<br />

52159 Mulartshütte<br />

Angebotszeiten<br />

Montags bis Freitags von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Auenland, Familien- und Jugendhof GmbH<br />

Ansprechpartner<br />

Auenland Familien- und Jugendhof GmbH<br />

Zoran Medic<br />

Zweifaller Strase 53 | 52159 Roetgen<br />

Telefon 02408/1457640<br />

info@auenland-m.de<br />

www.auenland-m.de<br />

185


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

Jugendzeltplatz Tiefenbachtal<br />

Firma Eifelpfeil - Michael Kieweg<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

Bogenschießen<br />

Angebotszeiten<br />

nach Vereinbarung, mindestens drei Wochen im Voraus<br />

Angebotsnummer: 03<br />

Name des Angebots: Bogenschießen<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: 15<br />

Maximalanzahl Schule: 20<br />

Kurzbeschreibung<br />

• Begrüßung<br />

• Kurzer Abriss zur Geschichte von Pfeil und Bogen<br />

• Einweisung in die Handhabung und grundsätzliche<br />

Sicherheitsregeln<br />

• Schießen unter individueller Anleitung, berichtigen<br />

von Haltungsfehlern<br />

• Verhalten an der Scheibe während des Schießbetriebs<br />

• Freies Schießen auf die Scheibe, Schießen auf Sonderziele<br />

wie z. B. Luftballons und Wackelstäbe<br />

• Verabschiedung<br />

Dauer<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

Veranstaltungsort<br />

Jugendzeltplatz Tiefenbachtal<br />

Tiefenbachtalstraße<br />

52152 Simmerath<br />

180 Minuten<br />

180 Minuten<br />

Firma Eifelpfeil<br />

Ansprechpartner<br />

Michael Kieweg<br />

Kirchbruch 10 | 52152 Simmerath<br />

Telefon 02472/803945<br />

info@eifelpfeil.de<br />

www.eifelpfeil.de<br />

186


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

Jugendzeltplatz Tiefenbachtal<br />

Rollende Waldschule der Kreisjägerschaft Aachen e. V. – Lernort Natur –<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

Eine kurzweilige Naturführung mit folgenden Themen:<br />

Bäume bestimmen; Düfte feststellen; Tierspuren erkunden;<br />

wie funktioniert die Natur im Wald; was kann man da<br />

draußen alles essen.<br />

Es ist wichtig, die Augen zu öffnen, für Dinge, die man<br />

sonst nicht sieht und den Wald erlebbar zu machen. Dazu<br />

gibt es auch viele interessante und lustige Lernspiele.<br />

Angebotsnummer: 04<br />

die Zitterpappel zittert usw. Wir stellen fest, wie die Douglasie<br />

riecht, wie die Nordmannstanne oder wie die Rauke.<br />

Wir basteln Naturpfeifen. Wir erkennen, welche wichtigen<br />

und verschiedenen Aufgaben Pilze haben und wie<br />

Mücken Bäumen Befehle erteilen. Unzählige Dinge kann<br />

man im Wald machen und drei Stunden sind um, wie im<br />

Flug<br />

Sollte an diesem Tag sehr schlechtes Wetter sein, kann<br />

kurzfristig auf das nächste Angebot, die Rollende Waldschule<br />

gewechselt werden.<br />

Name des Angebots: Gruppenführungen<br />

in jeglicher Größe und für jedes Alter, natürlich<br />

auch für Menschen mit Behinderungen. – lang<br />

Zielgruppe<br />

Dauer<br />

KiTa:<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

180 Minuten<br />

180 Minuten<br />

180 Minuten<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppen mit Menschen, die eine Behinderung haben<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 10<br />

Maximalanzahl KiTa: 30<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Vom Jugendzeltplatz Tiefenbachtal startet eine dreistündige<br />

Naturführung durch den angrenzenden Wald. Gezeigt<br />

werden die Lebewesen im Wasser des Tiefenbachs,<br />

die Verschiedenheit der Bäume mit ihren Merkmalen und<br />

ihrem Nutzen. Wir essen Brennesseln, Waldsauerklee,<br />

Knoblauchsrauke und anderes, schmücken uns mit Fingerringen,<br />

Nagellack und Kleidung aus der Natur. Wir lernen<br />

anhand der Spuren, wann ein Huftier langsam geht,<br />

wann es flüchtet oder in welchem Monat die Hirschkuh<br />

trächtig ist. Es werden lustige Spiele gemacht, bei denen<br />

die Kinder unbewusst lernen, wie Bäume funktionieren,<br />

wie eine Seuche wirkt, wie sich das aufsteigende Wasser<br />

im Baum anhört, wie ein Vogelnest funktioniert, warum<br />

Veranstaltungsort<br />

Jugendzeltplatz Tiefenbachtal<br />

Tiefenbachtalstr.<br />

52152 Simmerath<br />

Angebotszeiten<br />

täglich nach Absprache<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

Mit über 100 Tierpräparaten kommt die Rollende Waldschule<br />

zu den Kindern beim Jugendzeltplatz Tiefenbachtal.<br />

Alle Präparate dürfen angefasst, gefühlt und begriffen<br />

werden.<br />

Dazu gibt es zwei Stunden lang schöne und sehr lehrreiche<br />

Geschichten rings um die heimische Tierwelt.<br />

187


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

Angebotsnummer: 05<br />

Name des Angebots: Gruppenführungen<br />

in jeglicher Größe und für jedes Alter, natürlich<br />

auch für Menschen mit Behinderungen.<br />

und die Aktion Lernort Natur hat viele Auszeichnungen<br />

dafür bekommen.<br />

Für Schulen in der Städteregion Aachen ist die Rollende<br />

Waldschule kostenlos. Alle anderen Einrichtungen haben<br />

die Möglichkeit einen freien Beitrag zu spenden. Eine<br />

Spendenbescheinigung kann ausgestellt werden.<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Dauer<br />

KiTa:<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

<strong>12</strong>0 Minuten<br />

<strong>12</strong>0 Minuten<br />

<strong>12</strong>0 Minuten<br />

Mindestanzahl KiTa: 10<br />

Maximalanzahl KiTa: 30<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Veranstaltungsort<br />

Jugendzeltplatz Tiefenbachtal<br />

Tiefenbachtalstr.<br />

52152 Simmerath<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die Kinder sammeln sich bei schlechtem Wetter im Versammlungsraum,<br />

bei schönem Wetter in einem großen<br />

Stuhlkreis auf dem Platz. Ca. 30 Minuten lang werden<br />

die Abläufe in der Natur erklärt (Luft, Wasser, Erde, Wald)<br />

und die Bedeutung für die Menschen. Vor allen Dingen<br />

wird die Nachhaltigkeit beim Nutzen der Natur deutlich<br />

gemacht. Wozu braucht man den Förster und wozu den<br />

Jäger? Wie kann man die von Menschen gestörte Natur<br />

so regeln, dass sie Nutzen davon trägt und sich erholt?<br />

Danach bekommen die Kinder ca. 100 Tierpräparate in<br />

die Hand und auf ihren Platz. Den Rest der Zeit dürfen<br />

sie nach Herzenslust streicheln und „Begreifen“. Dazu gibt<br />

sehr viele spannende, interessante und rührende Geschichten<br />

aus dem Reich der heimischen Tiere, bei denen<br />

die Kinder die Tierwelt kennen und schätzen lernen. In ca.<br />

30 Jahren wurden damit schon 67000 Kinder unterrichtet<br />

Angebotszeiten<br />

täglich nach Absprache<br />

Hermann Carl<br />

Ansprechpartner<br />

Hermann Carl<br />

Häsgensweg 6 | 52156 Monschau<br />

Telefon 02472/2439<br />

Mobil 0173/9716752<br />

carl-monschau@t-online.de<br />

Ansprechpartner<br />

Buchungen über: Eva Bönisch<br />

Telefon 02473/9299446<br />

reservierung@zeltplatz-tiefenbachtal.de<br />

www.zeltplatz-tiefenbachtal.de (Kontaktformular)<br />

188


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

Museum Zinkhütter Hof<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

Anerkannter außerschulischer Lernort, in dem Kinder und<br />

Jugendliche experimentelle Lernerfahrungen machen<br />

können.<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Name des Angebots: Geschichtswerkstatt<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: 15<br />

Maximalanzahl Schule: 30<br />

Kurzbeschreibung<br />

Vom 2. bis zum 6. Schuljahr wird die Geschichtswerkstatt<br />

unter dem Thema „Kinderarbeit um 1900“ altersgerecht<br />

angeboten. In der Geschichtswerkstatt werden dann ab<br />

dem 7. Schuljahr 200 Jahre Strukturwandel aus unterschiedlichen<br />

Perspektiven ( Arbeiter, Unternehmer, Weltverbesserer<br />

und Wissenschaftler) untersucht. Dieser interaktive<br />

Parcours endet in einer Pressekonferenz, in der<br />

die Reporter die erabreiteten Ergebnisse der einzelnen<br />

Gruppen zusammengetragen lassen.<br />

Angebotsnummer: 02<br />

Name des Angebots: Zukunftswerkstatt<br />

Zielgruppe<br />

KiTa<br />

Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: 15<br />

Maximalanzahl Schule: 30<br />

Kurzbeschreibung<br />

Dauer<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

90 Minuten<br />

<strong>12</strong>0 Minuten<br />

Handlungsorientierter Parcours zur Entdeckung der<br />

eigenen Stärken in Richtung Berufsorientierung und<br />

persönliche Stärkenfindung. Besonders geeignet zum<br />

ersten „Anschubsen“ in der siebten und achten Klasse.<br />

Veranstaltungsort<br />

Forum, Museum Zinkhütter Hof<br />

Dauer<br />

Schule Weiterführend:<br />

<strong>12</strong>0 Minuten<br />

Angebotszeiten<br />

Montags bis Freitags ganztägig<br />

Veranstaltungsort<br />

Forum, Museum Zinkhütter Hof<br />

189


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

Angebotszeiten<br />

Montags bis Freitags ganztägig<br />

Ansprechpartner/in<br />

Petra Grüttemeier<br />

Museum Zinkhütter Hof<br />

Cockerillstr. 90<br />

Telefon 02402/9031310<br />

petra.gruettemeier@museumstolberg.de<br />

www.zinkhuetterhof.de<br />

190


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

NABU Stadtverband Aachen e. V.<br />

Für Mensch und Natur<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

In unseren eigenen Schutzgebieten können die Teilnehmer/innen<br />

direkt erleben, wie praktischer Naturschutz<br />

funktioniert und diese Arbeit unterstützen. Als NABU<br />

Aachen liegt es uns sehr am Herzen, den Kindern unserer<br />

Region direkte Naturerlebnisse zu ermöglichen und<br />

Begeisterung und Interesse zu wecken. Dabei ist es uns<br />

wichtig, mit Ihnen als Kindergarten/Schule zusammen zu<br />

arbeiten. Nach Absprache können wir Themen aus dem<br />

Unterricht aufgreifen und in der Natur individuell vertiefen.<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Name des Angebots: NABU Themenexkursionen<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 10<br />

Maximalanzahl KiTa: 25<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Suche nach Tieren und Pflanzen in unterschiedlichen Biotopen<br />

(Wiese, Hecke, Wegrand, Wald u. a.). Mit Naturerfahrungsspielen<br />

lernen wir die Lebensräume und Arten<br />

kennen. Je nach Zielgruppe und Altersklasse können<br />

Kartierungen und praktische Naturschutzarbeit durchgeführt<br />

werden.<br />

Die Themen werden abhängig von der Jahreszeit ausgewählt,<br />

beispielsweise Erlebter Frühling, Überlebensstrategien<br />

verschiedener Waldtiere im Winter (Igel, Eichhörnchen,<br />

Zaunkönig, Schnecken, Insekten u. a.) oder<br />

Aufspüren und Fortpflanzung verschiedener Amphibienarten<br />

(Frosch, Kröte, Laich, Kaulquappenentwicklung).<br />

Daneben bilden die Aspekte Verhalten und Wahrnehmung<br />

in der Natur – „Draußen bei jedem Wetter“, Biologische<br />

Vielfalt, Verantwortung und Einfluss des Menschen<br />

gegenüber der Natur wichtige Schwerpunkte.<br />

Dauer<br />

KiTa:<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

Veranstaltungsort<br />

180 Minuten<br />

180 Minuten<br />

180 Minuten<br />

Stadtgebiet Aachen: draußen, NABU-Schutzgebiete, nach<br />

Absprache<br />

Angebotszeiten<br />

Ganzjährig, Mo – Fr, 8 –18 Uhr<br />

191


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

Anhand der vorgefundenen Tiere kann eine Aussage zur<br />

Qualität des Gewässers getroffen werden. Bei höheren<br />

Altersklassen kann das Verfahren der Biologischen Gewässeruntersuchung<br />

vertieft werden und der Saprobienindex<br />

berechnet werden.<br />

Dauer<br />

KiTa:<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

60 Minuten<br />

90 Minuten<br />

90 Minuten<br />

Veranstaltungsort<br />

Stadtgebiet Aachen: am Bach z. B. Beverbach oder Wildbach,<br />

nach Absprache<br />

Angebotszeiten<br />

Angebotsnummer: 02<br />

Name des Angebots: Das Leben im Bach<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 10<br />

Maximalanzahl KiTa: 25<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die Kinder erforschen in Kleingruppen die Tierwelt am<br />

Bach und entdecken die fantastische Welt unter Wasser<br />

sowie die Formenvielfalt der Tiere, die dort leben. Mit Hilfe<br />

von Becher-, Stereolupe und einem einfachen Bestimmungsschlüssel<br />

können die Teilnehmer die Lebewesen<br />

bestimmen.<br />

Mai bis Juli Mo – Fr, 8 – 18 Uhr<br />

Angebotsnummer: 03<br />

Name des Angebots: Rund um den Apfel<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 10<br />

Maximalanzahl KiTa: 25<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Exkursion zum NABU-Schutzgebiet `Am Türmchen´:<br />

Die mit über 5 Hektar größte Streuobstwiese des NABU-<br />

Aachen am Fuße des Dreiländerecks bietet einen einmaligen<br />

Einblick in den ökologisch wertvollen Lebensraum<br />

192


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

Streuobstwiese. Die Teilnehmer lernen die Besonderheiten<br />

dieses Biotops kennen und warum die Streuobstwiese<br />

für viele Tiere und Pflanzen ein Zuhause ist. Es besteht<br />

die Möglichkeit Äpfel zu sammeln und Apfelsorten zu<br />

probieren, die man nicht kaufen kann.<br />

Gerne kommen wir auch in ihre Einrichtung, um mit unserer<br />

kleinen Apfelsaftpresse nur mit Muskelkraft zusammen<br />

köstlichen Apfelsaft herzustellen.<br />

Angebotsnummer: 04<br />

Name des Angebots: Bienen<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Dauer<br />

Gruppengrößen<br />

KiTa:<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

Veranstaltungsort<br />

180 Minuten<br />

180 Minuten<br />

180 Minuten<br />

Mindestanzahl KiTa: 10<br />

Maximalanzahl KiTa: 25<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Stadtgebiet Aachen: NABU-Obstwiese `Am Türmchen´,<br />

Dreiländerweg, in ihrer Einrichtung<br />

Angebotszeiten<br />

Mitte September – Anfang November, Mo – Fr, 8–18 Uhr<br />

Kurzbeschreibung<br />

Auf dem Programm stehen je nach Altersgruppe und Interessen<br />

eine Exkursion zur NABU Wildbienen-Nistwand<br />

oder in den NABU-Garten, Lebensweise und Ökologie<br />

von Honigbienen und Wildbienen, Kennenlernen verschiedener<br />

Wildbienenarten, deren Nistweisen und Lebenszyklen.<br />

193


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

Außerdem möglich: Honigsortenrätsel, Kerzendrehen<br />

aus Bienenwachs oder Herstellung einfacher Nisthilfen<br />

für Wildbienen.<br />

Dauer<br />

KiTa:<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

90 Minuten<br />

<strong>12</strong>0 Minuten<br />

150 Minuten<br />

Veranstaltungsort<br />

Stadtgebiet Aachen: draußen, NABU-Schutzgebiete, nach<br />

Absprache<br />

Angebotszeiten<br />

Ganzjährig, Mo – Fr, 8–18 Uhr, Imkerei: April – Juli<br />

Ansprechpartnerin<br />

NABU Stadtverband Aachen e. V.<br />

Dipl.-Biol. Britta Mahn<br />

Preusweg <strong>12</strong>8a | 52074 Aachen<br />

Telefon/Telefax: 0241/870891<br />

info@nabu-aachen.de<br />

www.nabu-aachen.de<br />

194


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

NaturErlebnis-Werkstatt<br />

Natur erleben mit allen Sinnen<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

Die NaturErlebnis-Werkstatt befindet sich an der Feldstraße<br />

in Alsdorf-Hoengen. Das ca. 1500qm große Grundstück,<br />

auf dem sich die NaturErlebnis-Werkstatt befindet,<br />

grenzt an die Halde Maria-Hauptschacht. Auf dem Grundstück<br />

gibt es eine Lagerfeuerstelle, einen Nutzgarten, ein<br />

Dufthochbeet, eine Komposttoilette und viele Möglichkeiten,<br />

die Natur mit allen Sinnen zu erleben. Die günstige<br />

Ausgangslage ermöglicht zudem naturpädagogische<br />

Angebote im Wald und auf der nahegelegenen Streuobstwiese.<br />

Weitere Informationen können der Internetseite entnommen<br />

werden: www.naturerlebniswerkstatt-alsdorf.de<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Name des Angebots: „Was krabbelt denn da im<br />

Wald und auf der Wiese?“<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

OGS, integrative Kitas und Förderschulen<br />

Wer sind sie und was sind ihre Aufgaben? Es gibt viel zu<br />

beobachten und zu staunen.<br />

Kommt mit auf eine Entdeckungsreise zu den kleinen Giganten<br />

des Waldes und der Wiese. Zusammen bauen wir<br />

für jedes Kind einen „Insektenstaubsauger“, der dann mit<br />

nach Hause genommen werden darf.<br />

Zum Abschluss wird gemeinsam ein kleiner Snack in der<br />

Natur zubereitet.<br />

Gruppengrößen<br />

Dauer<br />

Mindestanzahl KiTa: 10<br />

Maximalanzahl KiTa: 30<br />

Mindestanzahl Schule: 15<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

KiTa:<br />

Schule Primar:<br />

Veranstaltungsort<br />

180 Minuten<br />

180 Minuten<br />

Kurzbeschreibung<br />

Im Wald und in der Wiese sind die kleinen Krabbelkollegen<br />

unterwegs. Schaut man sich den Boden genauer an,<br />

so entdeckt man ein geschäftiges Treiben.<br />

Wo wollen die kleinen Tierchen hin, die so fleißig und zielstrebig<br />

ihrem Weg folgen?<br />

NaturErlebnis-Werkstatt<br />

Feldstr. (Nähe Haus Nr.71)<br />

52477 Alsdorf - Hoengen<br />

siehe:<br />

https://www.naturerlebniswerkstatt-alsdorf.de/anfahrt/<br />

Angebotszeiten<br />

nach Absprache von Mitte April bis Mitte Oktober<br />

195


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

Angebotsnummer: 02<br />

Name des Angebots: „Natur mit allen Sinnen erleben<br />

– „Sinn“volle Naturerfahrung“<br />

Naturerfahrungsspiele helfen uns dabei, die Sinne zu<br />

schärfen und die Schätze der Natur zu entdecken. Spielerisch<br />

erkennen und erforschen wir Pflanzen und Naturmaterialien,<br />

die wir im Wald und auf der Wiese entdecken.<br />

Zum Abschluss wird gemeinsam ein kleiner Snack in der<br />

Natur zubereitet.<br />

Dauer<br />

KiTa:<br />

Schule Primar:<br />

180 Minuten<br />

180 Minuten<br />

Veranstaltungsort<br />

NaturErlebnis-Werkstatt<br />

Feldstr. (Nähe Haus Nr.71)<br />

52477 Alsdorf - Hoengen<br />

siehe:<br />

www.naturerlebniswerkstatt-alsdorf.de/anfahrt/<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

OGS, integrative Kitas und Förderschulen<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 10<br />

Maximalanzahl KiTa: 15<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Gemeinsam erleben wir im Wald und auf der Wiese die<br />

Natur und nehmen diese mit allen Sinnen wahr.<br />

Wie riecht der Wald? Wie fühlen sich Naturgegenstände<br />

mit geschlossenen Augen an? Wer hört die Vögel mit geschlossenen<br />

Augen? Wie schmeckt die Natur? Wie sieht<br />

ein Brennhaar von einer Brennnessel aus?<br />

Angebotszeiten<br />

nach Absprache ganzjährig buchbar<br />

Angebotsnummer: 03<br />

Name des Angebots: „Gärtnern in Kisten“<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

OGS, integrative Kitas und Förderschulen<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: <strong>12</strong><br />

Maximalanzahl KiTa: 15<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

196


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

Angebotsnummer: 04<br />

Name des Angebots:<br />

„Der Wald – ein Haus für viele Tiere“<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

OGS, integrative Kitas und Förderschulen<br />

Gruppengrößen<br />

Kurzbeschreibung<br />

In einer alten Obstkiste kann es bald grünen und sprießen.<br />

Wir gestalten Minigärten, indem wir Kräuter säen und Gemüse<br />

pflanzen. Die kleinen Gemüsebeete passen in das<br />

Kinderzimmer, auf die Terrasse oder den Balkon.<br />

Jedes Kind bringt bitte seine eigene Holzobstkiste (ca.30<br />

cm x 40 cm; Höhe: ca. 15 cm) mit, die vorab schon gerne<br />

bunt angemalt werden kann. Die Kisten erhält man kostenlos<br />

in Obstgeschäften, auf Märkten oder in Bioläden.<br />

Die KistengärtnerInnen erfahren, wie die Minigärten gepflegt<br />

werden müssen und nehmen diese dann mit nach<br />

Hause. Zum Abschluss wird gemeinsam ein kleiner Snack<br />

zubereitet.<br />

Mindestanzahl KiTa: 10<br />

Maximalanzahl KiTa: 15<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Auf den ersten Blick besteht der Wald nur aus Bäumen,<br />

Sträuchern und anderen Pflanzen. Schaut man aber genauer<br />

hin, sieht man, dass der Wald auch das Zuhause<br />

von vielen verschiedenen Tieren ist: winzige Krabbeltiere,<br />

kleine und größere Vierbeiner und nicht zu vergessen die<br />

Akrobaten in luftiger Höhe. Aber wie erleben diese Tiere<br />

ihren Wald?<br />

Dauer<br />

KiTa:<br />

Schule Primar:<br />

180 Minuten<br />

180 Minuten<br />

Veranstaltungsort<br />

NaturErlebnis-Werkstatt<br />

Feldstr. (Nähe Haus Nr.71)<br />

52477 Alsdorf - Hoengen<br />

siehe:<br />

www.naturerlebniswerkstatt-alsdorf.de/anfahrt/<br />

Angebotszeiten<br />

nach Absprache von Mitte April bis Mitte September<br />

197


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

Kommt mit auf einen ganz besonderen Spaziergang:<br />

Gemeinsam lernen wir die Spuren der Waldtiere kennen.<br />

Fliegend wie der Vogel und suchend wie das Eichhörnchen<br />

erkunden wir den Wald der Tiere und finden heraus,<br />

wie sich Ameisen zwischen tausend Anderen wiedererkennen<br />

können.<br />

Zum Abschluss wird zusammen ein kleiner Snack in der<br />

Natur zubereitet.<br />

Dauer<br />

KiTa:<br />

Schule Primar:<br />

180 Minuten<br />

180 Minuten<br />

Veranstaltungsort<br />

NaturErlebnis-Werkstatt<br />

Feldstr. (Nähe Haus Nr.71)<br />

52477 Alsdorf - Hoengen<br />

siehe:<br />

www.naturerlebniswerkstatt-alsdorf.de/anfahrt/<br />

Angebotszeiten<br />

nach Absprache ganzjährig buchbar<br />

Angebotsnummer: 05<br />

Name des Angebots: „Die Wiesenapotheke“<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

OGS<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Weißt du eigentlich, dass die Natur viele verschiedene<br />

Helfer in der Not für uns bereithält? Die Pflanzen auf der<br />

Wiese sind unsere ganz persönliche „Apotheke“, die wir<br />

nutzen können, wenn wir in der Natur unterwegs sind.<br />

Hast Du einen Insektenstich? Oder hast du dich an einer<br />

Brennnessel „verbrannt“? War der Spaziergang zu weit<br />

und deine Füße sind müde und wollen einfach nicht weitergehen?<br />

Das ist doch alles kein Problem!<br />

Bei einem Streifzug durch die Natur stellen wir unsere<br />

eigene „Wiesenapotheke“ zusammen und ein persönliches<br />

Kräuterbeutelchen soll uns vor kleinen Verletzungen<br />

schützen und unser Glücksbringer sein.<br />

Zum Abschluss bereiten wir einen kleinen Snack mit Wildkräutern<br />

zu, den wir in der Natur gemeinsam verspeisen.<br />

Gruppengrößen<br />

Dauer<br />

Mindestanzahl KiTa: <strong>12</strong><br />

Maximalanzahl KiTa: 15<br />

KiTa:<br />

Schule Primar:<br />

240 Minuten<br />

240 Minuten<br />

198


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

Veranstaltungsort<br />

NaturErlebnis-Werkstatt<br />

Feldstr. (Nähe Haus Nr.71)<br />

52477 Alsdorf - Hoengen<br />

siehe: www.naturerlebniswerkstatt-alsdorf.de/anfahrt/<br />

Angebotszeiten<br />

nach Absprache - Mitte April bis Mitte September<br />

Angebotsnummer: 06<br />

Name des Angebots:<br />

„Der Apfel – Goldstück mit Biss“<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

OGS, integrative Kitas und Förderschulen<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 10<br />

Maximalanzahl KiTa: 15<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Auf einer Streuobstwiese gibt es eine Menge zu entdecken.<br />

Ein kurzer Spaziergang führt uns vom Gelände der<br />

NaturErlebnis-Werkstatt auf die benachbarte Streuobstwiese.<br />

Wir schauen, wie viele unterschiedliche Apfelsorten<br />

auf der Streuobstwiese wachsen. Die Kinder erfahren<br />

Unterschiede und Gemeinsamkeiten von unserem<br />

Lieblingsobst - den Äpfeln- , probieren Geruch und Geschmack<br />

der Früchte. Mit Spielen und Liedern werden die<br />

Fragen der Kinder auf unterhaltsame Weise beantwortet<br />

und in der Wildnisküche bereiten wir gemeinsam einen<br />

leckeren Apfelsnack zu.<br />

Dauer<br />

KiTa:<br />

Schule Primar:<br />

Veranstaltungsort<br />

180 Minuten<br />

180 Minuten<br />

NaturErlebnis-Werkstatt<br />

Feldstr. (Nähe Haus Nr.71)<br />

52477 Alsdorf - Hoengen<br />

siehe: www.naturerlebniswerkstatt-alsdorf.de/anfahrt/<br />

Angebotszeiten<br />

nach Absprache – Mitte September bis Ende Oktober<br />

Ansprechpartner<br />

Frau Mo Hilger<br />

NaturErlebnis-Werkstatt<br />

Feldstraße | 52477 Alsdorf-Hoengen)<br />

Telefon 0241/4774954 oder 0175/2463209<br />

info@naturerlebniswerkstatt-alsdorf.de<br />

www.naturerlebniswerkstatt-alsdorf.de<br />

199


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

Ökologie-Zentrum Aachen e. V.<br />

Für eine lebenswerte und ökologisch vielfältige Stadt!<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 10<br />

Maximalanzahl KiTa: 25<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

Das Ökologie-Zentrum Aachen ist mit seinem Team aus<br />

Naturwissenschaftlern und Pädagogen seit über 30 Jahren<br />

qualifizierter Ansprechpartner in Sachen Umweltbildung,<br />

Naturerlebnis, Stadtökologie und Aachener<br />

Umwelt-Geschichte. Unser Angebot umfasst Führungen,<br />

Seminare, Vorträge und Fortbildungen. Nach Rücksprache<br />

lassen sich die meisten Angebote auch für Teilnehmer<br />

mit Behinderungen ermöglichen.<br />

Daneben können Koffer & Kisten mit Informations-, Anschauungs-<br />

und Aktionsmaterialien aus den Bereichen<br />

Umwelt und Natur für Unterrichtseinheiten, Aktionstage<br />

usw. ausgeliehen werden.<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Ob im Wald, am Bach oder auf der Wiese, zu jeder Jahreszeit<br />

gibt etwas Neues zu entdecken. Im Bach suchen<br />

wir nach Wasserskorpionen und Bachflohkrebsen, auf<br />

der Wiese Löwenzähne und wilde Bienen oder im Wald<br />

nach Baumriesen, Tierspuren und Saftkuglern. Mit Hilfe<br />

der „Forscherutensilien“ aus unseren Koffern & Kisten und<br />

anschaulichen Bestimmungstafeln bestimmen die Kinder<br />

die entdeckten Tiere oder erstellen eigene Steckbriefe.<br />

Ältere Schüler/innen erforschen das ausgewählte Ökosystem<br />

anhand verschiedener Kriterien und Methoden<br />

mit vorbereiteten Arbeitsunterlagen. Einfallsreichtum<br />

und Teamgeist sind gefragt beim Bau von Vogelnestern,<br />

Waldmobiles, Wasserrädern oder Flöße.<br />

Dauer<br />

KiTa:<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>12</strong>0 Minuten<br />

150 Minuten<br />

150 Minuten<br />

nach Absprache im Gelände im Aachener Umfeld<br />

Angebotszeiten<br />

Montag – Samstag, n. V.<br />

Name des Angebots: Naturforscher unterwegs –<br />

am Bach, im Wald oder auf der Wiese<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

200


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

Angebotsnummer: 02<br />

Name des Angebots:<br />

Führungen entlang der Aachener Bäche<br />

Dauer<br />

Schule Weiterführend:<br />

180 Minuten<br />

Zielgruppe<br />

KiTa<br />

Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Wir folgen dem Bachverlauf – vielleicht sogar von der<br />

Quelle bis zur Mündung? Besonders interessant sind die<br />

Bäche, die am Aachener Stadtwald entspringenden und<br />

die Innenstadt durchfließen, z. B. Pau, Johannisbach und<br />

Wurm. Wir lernen naturnahe und ausgebaute Bachabschnitte<br />

kennen, spüren ihrem unterirdischen Verlauf<br />

nach, passieren alte Mühlenstandorte und erfahren allerlei<br />

über die Bedeutung des Bachwassers früher und heute.<br />

Wahlweise mit naturkundlichem oder historisch-kulturellem<br />

Schwerpunkt.<br />

Veranstaltungsort<br />

nach Absprache an einem ausgewählten Aachener Bach<br />

Angebotszeiten<br />

Montag – Samstag, n. V.<br />

Angebotsnummer: 03<br />

Name des Angebots: Naturwerkstätten:<br />

Papier-schöpfen/Wildbienen-Nisthilfen/<br />

Modell-Bachlauf<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

201


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die Natur bietet eine Fülle von Materialien, mit denen<br />

sich schöne, aber auch nützliche Dinge herstellen lassen.<br />

Bei uns liegt der Fokus auf Naturschutz und Nachhaltigkeit.<br />

Vor der praktischen Arbeit gibt es immer eine kleine<br />

Einführung zum Thema. Teilnehmer können zwischen folgenden<br />

Themen wählen:<br />

• Papier schöpfen: Papier ist ein kostbarer Rohstoff. Aus<br />

alten Zeitungen, bunten Eierkartons und anderen<br />

Materialien mixen wir eine Pulpe, aus der wir unser<br />

eigenes Papier schöpfen. Daraus lassen sich von Mini-<br />

Heften oder Glückwunsch-Karten bis hin zu kleinen<br />

Kunstwerken allerlei feine Dinge schaffen.<br />

• Nisthilfen für Wildbienen: Wir verhelfen Wildbienen<br />

und anderen Insekten zu neuen Behausungen und<br />

Nistplätzen für ihre Nachkommen. Diese lassen sich<br />

einfach aus hohlen Stängeln, Stroh, Schilf, Reisig,<br />

Lehm, Gips und anderen Naturmaterialien herstellen.<br />

• Modell-Bachlauf: Es darf gematscht werden! Gemeinsam<br />

bauen wir einen Bachlauf aus Lehm und gestalten<br />

ihn frei kreativ oder nach bestimmten Vorgaben.<br />

Zum Abschluss heißt es ‚Wasser marsch‘.<br />

Dauer<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

150 Minuten<br />

150 Minuten<br />

Veranstaltungsort<br />

nach Absprache an einem ausgewählten Aachener Bach<br />

Angebotszeiten<br />

Montag – Samstag, n. V.<br />

Angebotsnummer: 04<br />

Name des Angebots:<br />

Energie erleben – Klima verstehen!<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 10<br />

Maximalanzahl KiTa: 25<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

202


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

Kurzbeschreibung<br />

Energie ist überall, nur gut versteckt und daher schwer<br />

begreiflich. Strom ist nur eine Form von Energie, aber in<br />

unserer Zivilisation enorm wichtig. Wir zeigen anschaulich<br />

und mit kleinen Experimenten, auf welchen Wegen<br />

Strom erzeugt werden kann und was das für Auswirkungen<br />

hat – auf uns genauso wie auf unsere Umwelt. Und<br />

was unser Stromverbrauch mit dem Nordpol, dem Eisbären<br />

und trockenen Sommern zu tun hat.<br />

Dauer<br />

KiTa:<br />

Schule Primar:<br />

60 Minuten<br />

90 Minuten<br />

Veranstaltungsort<br />

in den eigenen Räumlichkeiten<br />

Angebotszeiten<br />

Montag – Samstag, n. V.<br />

Ansprechpartner<br />

Ökologie-Zentrum Aachen e. V.,<br />

Birgitta Hollmann<br />

An der Schanz 1 | 52064 Aachen<br />

Telefon: 0241/88914-25<br />

info@oekologie-zentrum-aachen.de<br />

www.oekologie-zentrum-aachen.de<br />

203


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

Physikalisches Institut IA der RWTH Aachen<br />

Mit einer Vielfalt von Experimenten moderne Forschung<br />

entdecken und Physikunterricht bereichern.<br />

Im Physikalischen Praktikum der RWTH Aachen für Studierende<br />

mit Physik als Nebenfach und für Studierende<br />

des Lehramts Physik stehen an individuell zu vereinbarenden<br />

Terminen für Schulklassen und Kurse Versuchsaufbauten<br />

zu unterschiedlichen physikalischen Gebieten<br />

zur Verfügung.<br />

In den letzten Jahren gerne von Lehrkräften ins Programm<br />

genommene Versuche beschäftigen sich mit<br />

folgenden Themen: Röntgenstrahlung, Auge, Hallsonde,<br />

Ohr, EKG, Atmung, Blutkreislauf, Radioaktive Strahlung,<br />

Spektroskopie, Photoeffekt, Kondensator...<br />

Für jeden Versuch sind Aufbauten für max. <strong>12</strong> Schüler/<br />

innen vorhanden, für einige Versuche (Michelson-Interferometer,<br />

Photoeffekt, Radioaktivität, Spektroskopie) sind<br />

Aufbauten für bis zu 16 Schüler/innen in Experimentierteams<br />

von zwei Personen verfügbar.<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

Mit seinen Angeboten „Datenspeicher der Zukunft“ und<br />

„Einblicke in die Nanowelt“ führt das SCIphyLAB vor allem<br />

Schulklassen der Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 durch den<br />

Nanokosmos der Physik.<br />

Entsprechend bestimmt die Gruppengröße die Anzahl<br />

verschiedener Versuche, die von der Gruppe im Wechsel<br />

durchgeführt werden.<br />

Bei einer individuellen Vorabsprache (gerne per Telefon)<br />

sollten alle Details geklärt werden.<br />

Dauer<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Schule Weiterführend:<br />

240 Minuten<br />

Name des Angebots:<br />

Experimentieren auf eigene Faust<br />

Zielgruppe<br />

KiTa<br />

Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Veranstaltungsort<br />

I. Physikalisches Institut IA<br />

Physikzentrum der RWTH Aachen,<br />

Otto-Blumenthal-Straße,<br />

52074 Aachen<br />

Angebotszeiten<br />

Jederzeit individuell vereinbar.<br />

Angebotsnummer: 02<br />

Name des Angebots: Camera obscura to go<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

204


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

Es gibt eine für 4. Klassen angepasste Version. Diese ist<br />

evtl. auch für DiKu/FK geeignet.<br />

Gruppengrößen<br />

Nach einer kurzen Einführung beim erstmaligen Ausleihen<br />

des Lernzirkels bei uns im Physikzentrum der RWTH<br />

Aachen wird der Lernzirkel zum vereinbarten Zeitpunkt<br />

zu Ihnen gebracht und dort auch wieder abgeholt.<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Dauer<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

100 Minuten<br />

60 Minuten<br />

An der RWTH wurde ein Lernzirkel rund um eine begehbare<br />

Lochkamera (etwa 3m x 3m Grundfläche und 3m<br />

Höhe) entwickelt, an verschiedenen Schulen der Städteregion<br />

getestet und evaluiert.<br />

Der Lernzirkel ist einfach transportabel und umfasst 5<br />

unterschiedliche Experimentier-Stationen für jeweils 2<br />

Schülergruppen von bis zu 3 Personen. Dabei geht es<br />

natürlich um die Abbildungen in der Camera obscura<br />

selbst, aber auch um andere Experimente aus der Optik:<br />

Farbfilter, Spiegel oder die Wirkung von optischen Linsen<br />

werden von den Kindern eigenständig, geleitet durch Arbeitsblätter<br />

(eine Version Sek I, eine Version für 4. Klassen<br />

inkl. Sachinformationen für Lehrkräfte), erfahren und untersucht.<br />

Veranstaltungsort<br />

Jeder Ort / jede Schule in der StädteRegion Aachen oder<br />

evtl. auch im/am Physikzentrum der RWTH Aachen, Otto-<br />

Blumenthal-Straße, 52074 Aachen<br />

Der Lernzirkel kann nach einmaliger Einführung für eine<br />

Lehrkraft der Schule am Physikzentrum an den von der<br />

Lehrkraft gewählten Ort geliefert und dort auch zu vereinbarter<br />

Zeit wieder abgeholt werden.<br />

Angebotszeiten<br />

Jederzeit individuell vereinbar.<br />

205


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

werden. Darüber hinaus kann der Handyakku per Hand<br />

geladen und die Veränderung des Ladezustands gemessen<br />

werden.<br />

Alle Experimente werden von den Kindern eigenständig,<br />

geleitet durch Arbeitsblätter durchgeführt.<br />

Nach einer kurzen Einführung für die Lehrkraft beim erstmaligen<br />

Ausleihen des Lernzirkels im Physikzentrum der<br />

RWTH Aachen kann der Lernzirkel zum vereinbarten Zeitpunkt<br />

zu Ihnen gebracht und dort auch wieder abgeholt<br />

werden.<br />

Dauer<br />

Schule Weiterführend:<br />

60 Minuten<br />

Angebotsnummer: 03<br />

Name des Angebots: Handy XXL<br />

Zielgruppe<br />

KiTa<br />

Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Veranstaltungsort<br />

Jeder Ort / jede Schule in der StädteRegion Aachen oder<br />

evtl. auch im/am Physikzentrum der RWTH Aachen, Otto-<br />

Blumenthal-Straße, 52074 Aachen<br />

Der Lernzirkel kann nach einmaliger Einführung für eine<br />

Lehrkraft der Schule am Physikzentrum an den von der<br />

Lehrkraft gewählten Ort geliefert und dort auch zu vereinbarter<br />

Zeit (bis zu 4 Werktage Leihdauer) wieder abgeholt<br />

werden.<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

An der RWTH wurde ein Lernzirkel rund um ein XXL-Modell<br />

eines Smartphones (mit Lautsprecher, Display, Vibrationsmotor<br />

und LED-Lampe) entwickelt, an verschiedenen<br />

Schulen der Städteregion getestet und evaluiert.<br />

Der Lernzirkel ist einfach transportabel und umfasst 5<br />

unterschiedliche Experimentier-Stationen für jeweils 2<br />

Schülergruppen von bis zu 3 Personen. Dabei geht es<br />

inhaltlich um die Elektrizitätslehre, vornehmlich um die<br />

Stromstärke. Es werden Reihen- und Parallelschaltungen<br />

aufgebaut, in denen Motoren, Lampen oder Ventilatoren<br />

mithilfe eines handelsüblichen Handyakkus betrieben<br />

Angebotszeiten<br />

Jederzeit individuell vereinbar.<br />

Angebotsnummer: 04<br />

Name des Angebots: Datenspeicher der Zukunft<br />

Zielgruppe<br />

KiTa<br />

Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

206


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

Kurzbeschreibung<br />

Im Programm „Datenspeicher der Zukunft“ beschäftigen<br />

sich die Schülerinnen und Schüler zunächst spielerisch<br />

mit der rasanten Entwicklung der Speichermedien von<br />

Lochkarte über Diskette bis hin zu Flash-Speichern. Wie<br />

ist es möglich, dass es immer bessere Speicher gibt? Gibt<br />

es Grenzen? Die Klasse lernt ein neuartiges Konzept der<br />

Datenspeicherung kennen: den Phasenwechselspeicher.<br />

Der Phasenwechsel eines Salzhydrates wird näher untersucht.<br />

In Kleingruppen charakterisieren die jungen<br />

Forschenden die Geschwindigkeit des Phasenwechsels<br />

in Abhängigkeit von der Temperatur. Am Beispiel der<br />

RWTH-Forschungsgruppe „Nanoswitches“ wird insbesondere<br />

Kommunikation und Kooperation als integraler<br />

Bestandteil wissenschaftlichen Handelns herausgearbeitet<br />

und auch das Schülerexperiment kann nur gelingen,<br />

wenn alle an einem Strang ziehen.<br />

Dauer<br />

Angebotszeiten<br />

Jederzeit individuell vereinbar.<br />

Angebotsnummer: 05<br />

Name des Angebots: Einblicke in die Nanowelt<br />

Zielgruppe<br />

KiTa<br />

Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Schule Weiterführend:<br />

240 Minuten<br />

Kurzbeschreibung<br />

Veranstaltungsort<br />

Schülerlabor SCIphyLAB im Physikzentrum, RWTH Aachen,<br />

Otto-Blumenthal-Straße,<br />

52074 Aachen<br />

Der Auftakt der Veranstaltung stellt Alltagsbezüge zur<br />

Nanotechnik her und beleuchtet die Arbeit der in diesem<br />

Bereich arbeitenden hiesigen Wissenschaftler. Danach<br />

werden die SuS selbst als Forschende aktiv. Dazu<br />

experimentieren sie selbstständig und arbeitsteilig in<br />

Kleingruppen von 2-5 SuS in drei verschiedenen zusammengehörigen<br />

Themenbereichen (dünne Schichten,<br />

207


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

Lotoseffekt, Mikroskopie). In den Versuchsräumen des<br />

SCIphyLAB_nano stehen ihnen dafür – zum Beispiel zur<br />

Untersuchung von Oberflächen – Geräte wie ein Rasterkraft-Mikroskop<br />

zur Verfügung. Wie im wissenschaftlichen<br />

Alltag der RWTH-Forscher dokumentieren auch die<br />

SuS ihre Ergebnisse während der Experimentierphasen,<br />

um sie bei der abschließenden Konferenz den anderen<br />

Jugendlichen zu präsentieren und darüber mit diesen zu<br />

diskutieren.<br />

Angebotszeiten<br />

jederzeit individuell vereinbar.<br />

Dauer<br />

Schule Weiterführend:<br />

240 Minuten<br />

Veranstaltungsort<br />

Schülerlabor SCIphyLAB im Physikzentrum, RWTH Aachen,<br />

Otto-Blumenthal-Straße,<br />

52074 Aachen<br />

Ansprechpartnerin<br />

Dr. Christian L. Salinga<br />

I. Physikalisches Institut IA, RWTH Aachen<br />

Postfach | 52056 Aachen<br />

Telefon 0241 80 27225<br />

schuelerlabor@physik.rwth-aachen.de<br />

www.sciphylab.physik.rwth-aachen.de<br />

208


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

InfoSphere – Schülerlabor Informatik der RWTH Aachen<br />

Informatik entdecken für alle Schulformen und Klassenstufen (ab Klasse 3)<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

Das InfoSphere – Schülerlabor Informatik ist ein außerschulischer<br />

Lernort für Schülerinnen und Schüler von der<br />

Grundschule bis zum Abitur und stellt eine Ergänzung zum<br />

regulären (Informatik-)Unterricht wie auch eine Möglichkeit<br />

zum ersten Einstieg in die Informatik ohne Vorerfahrungen<br />

dar. In 37 verschiedenen, altersgerechten Modulen<br />

können die Lernenden die unterschiedlichen Bereiche der<br />

Informatik kennenlernen oder vertiefen. Es stehen Schüler/<br />

innen der Grundschule sieben Module, denen der Unterstufe<br />

elf, denen der Mittelstufe 19 und denen der Oberstufe<br />

15 verschiedene Module zur Auswahl.<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Name des Angebots: Einstieg in die Informatik<br />

für Grundschulkinder – mit Computer, Tablet<br />

oder auch technikfrei<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

• Zoo-Spaziergang oder Tier-Wettrennen selbst programmieren<br />

mit ScratchJR<br />

• Robot Karol aus dem Labyrinth helfen<br />

• Marienkäfer steuern mit Snap!<br />

• Quiz-Buzzer, Herzen und leuchtende Häuser - Programmieren<br />

mit dem Calliope mini<br />

• Die Suche nach dem verlorenen Schatz – Kryptographie<br />

zum Anfassen<br />

Alle Beschreibungen unter: http://schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de/module/grundschule<br />

Kurzbeschreibung<br />

In allen Workshops für Grundschulkinder arbeiten diese<br />

in Partner- oder Teamarbeit. Sie haben je nach Modul<br />

die Möglichkeit (ganz unabhängig ihrer bisherigen Vorerfahrungen)<br />

Informatikthemen mit Tablets, Computern,<br />

großen Multitouchdisplays oder auch ganz ohne Technikeinsatz<br />

zu erkunden. So erwerben sie spielerisch Kompetenzen<br />

zum Einsatz und Verständnis von digitalen Medien.<br />

Zur Auswahl stehen folgende Modulthemen:<br />

• Zauberschule Informatik – Ein erster Einblick in die<br />

Welt der Informatik<br />

• Alles Informatik, oder was?!? – Eine Reise durch die geheimnisvolle<br />

Welt der Daten und Algorithmen<br />

Dauer<br />

Schule Primar:<br />

Veranstaltungsort<br />

240 Minuten<br />

InfoSphere – Schülerlabor Informatik<br />

Ahornstr. 55<br />

52074 Aachen<br />

Angebotszeiten<br />

Ganzjährig (nach Absprache), Zeiten individuell<br />

209


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

• Spielend Programmieren lernen mit Scratch<br />

• Open Roberta – Online Roboter programmieren<br />

• Wie funktioniert das Internet?<br />

• Erste App programmieren – Einstieg in den App Inventor<br />

• Reise ins Innere des PCs<br />

• Was steckt hinter dem Zebrastreifen? – GTIN- & QR-<br />

Codes<br />

• Arduino programmieren mit ArduBlock<br />

• Die Suche nach dem verlorenen Schatz – Kryptographie<br />

zum Anfassen uvm.<br />

Alle Beschreibungen unter: http://schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de/module/unterstufe<br />

Dauer<br />

Schule Weiterführend:<br />

240 Minuten<br />

Angebotsnummer: 02<br />

Name des Angebots: Informatik entdecken<br />

in der Unterstufe – spielend Programmieren<br />

lernen und vieles mehr<br />

Zielgruppe<br />

KiTa<br />

Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

In allen Workshops für Schülerinnen und Schüler der<br />

Klassenstufen 5 und 6 entdecken diese (ganz unabhängig<br />

ihrer bisherigen Vorerfahrungen) verschiedene Themenbereiche<br />

der Informatik. Die Kinder dürfen sich wie<br />

professionelle Informatiker/innen fühlen und gestalten<br />

selbst digitale Systeme mit.<br />

Zur Auswahl stehen folgende Modulthemen:<br />

Veranstaltungsort<br />

InfoSphere – Schülerlabor Informatik<br />

Ahornstr. 55<br />

52074 Aachen<br />

Angebotszeiten<br />

Ganzjährig (nach Absprache), Zeiten individuell<br />

Angebotsnummer: 03<br />

Name des Angebots: In die Informatik<br />

eintauchen in der Mittelstufe – die Vielseitigkeit<br />

der Informatik kennenlernen<br />

Zielgruppe<br />

KiTa<br />

Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

210


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

Dauer<br />

Schule Weiterführend:<br />

240 Minuten<br />

Veranstaltungsort<br />

InfoSphere – Schülerlabor Informatik<br />

Ahornstr. 55<br />

52074 Aachen<br />

Angebotszeiten<br />

Ganzjährig (nach Absprache), Zeiten individuell<br />

Angebotsnummer: 04<br />

Kurzbeschreibung<br />

In allen Workshops für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen<br />

7 bis 9 entdecken diese (teilweise aufbauend<br />

auf ersten Vorerfahrungen) die Vielseitigkeit der Informatik.<br />

Dabei steht Teamwork und das eigenständige Ausprobieren<br />

im Mittelpunkt.<br />

Zur Auswahl stehen folgende Modulthemen:<br />

• Feuer löschen mit der Informatik? – Einführung in<br />

Graph- und Flussalgorithmen<br />

• InfoSphere goes Android - Erstellung einer App mit<br />

Hilfe des App-Inventors<br />

• Klassendatenbank selbst erstellt – Einstieg in die Ideen<br />

von Datenbanken<br />

• Suche nach dem kürzesten Weg – Graphalgorithmen<br />

zum Anfassen<br />

• Das Internet als Netzwerk entdecken<br />

• Webshop & Co: How to do – Überblick über Web-Technologien<br />

• Vom Widerstand zum Volladdierer – Einstieg in die<br />

Technische Informatik<br />

• Informatik enlightened – Was Blumen, Autos und Solarzellen<br />

verbindet uvm.<br />

Alle Beschreibungen unter: http://schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de/module/mittelstufe<br />

Name des Angebots: Informatik für Profis in der<br />

Oberstufe – der Blick ins Informatikstudium<br />

Zielgruppe<br />

KiTa<br />

Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

In allen Workshops für Schülerinnen und Schüler der<br />

gymnasialen Oberstufe erhalten diese (aufbauend auf ihren<br />

Vorerfahrungen aus dem Informatikunterricht) einen<br />

Einblick in die Inhalte des Informatikstudiums.<br />

Zur Auswahl stehen folgende Modulthemen:<br />

• Interaktive Geschichten programmieren mit ALICE<br />

• Grün, gelb, rot – Aufbau, Modellierung und Programmierung<br />

einer Ampelanlage<br />

• Künstliche Intelligenz – Können Computer wirklich<br />

Menschen ersetzen?<br />

• Medienmanipulation – Ein Java-Softwareprojekt für<br />

kreative Köpfe<br />

211


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

Angebotsnummer: 05<br />

Name des Angebots: go4IT! – Robotik-<br />

Workshops exklusiv für Mädchen<br />

Zielgruppe<br />

KiTa<br />

Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: 15<br />

Maximalanzahl Schule: 15<br />

Kurzbeschreibung<br />

• Smartphone-App zur Fernsteuerung eines Roboters<br />

• „Schiffe versenken“ selbst gemacht - GUI-Programmierung<br />

für eine Android-App<br />

• Theoretische Informatik mit Lego – die Lego-Turingmaschine<br />

• Gamecontroller selber bauen – mittels Mikrocontrollern<br />

• Wie kommt das Bild auf den Bildschirm? – Einstieg in<br />

die Computergrafik u. a.<br />

Alle Beschreibungen unter: http://schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de/module/oberstufe<br />

Dauer<br />

Schule Weiterführend:<br />

Veranstaltungsort<br />

240 Minuten<br />

InfoSphere – Schülerlabor Informatik<br />

Ahornstr. 55<br />

52074 Aachen<br />

Das Projekt go4IT! bietet Gymnasien, Gesamtschulen und<br />

Realschulen zweitägige Roboter-Workshops für Mädchen<br />

in den Jahrgangsstufen 6 bis 8 (an Gymnasien) bzw. 7 bis<br />

9 (an Gesamt- & Realschulen). Unser Ziel ist es, Mädchen<br />

Selbstvertrauen in Nutzung und Gestaltung von Technik<br />

zu geben und Interesse für die Beschäftigung mit Technik<br />

und Programmierung anzuregen.<br />

Anhand von Lego Mindstorms Robotern oder dem selbst<br />

gelöteten B-O-B-3 werden die Schülerinnen unter Betreuung<br />

engagierter Referentinnen spielerisch an Technik<br />

und Programmierung herangeführt. Die Workshops finden<br />

an zwei aufeinander folgenden Tagen während der<br />

regulären Unterrichtszeiten direkt in den Schulen statt.<br />

Weiterführende go4IT!-Aufbau-Workshops zur Vertiefung<br />

werden jeweils in den Oster- und Herbstferien angeboten.<br />

Alle interessierten Teilnehmerinnen eines go4IT!-<br />

Basis-Workshops in der Schule, können sich dazu privat<br />

anmelden.<br />

Alle Informationen zum Projekt go4IT! unter: http://schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de/go4it<br />

Dauer<br />

Angebotszeiten<br />

Ganzjährig (nach Absprache), Zeiten individuell<br />

Schule Weiterführend:<br />

240 Minuten<br />

2<strong>12</strong>


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

Veranstaltungsort<br />

Vor Ort an den Schulen (in Aachen und Umgebung)<br />

Angebotszeiten<br />

Ganzjährig (nach Absprache), Zeiten individuell<br />

Ansprechpartner<br />

Andrea Langer<br />

InfoSphere – Schülerlabor Informatik<br />

Ahornstr. 55 | 52074 Aachen<br />

Telefon: 0241/80 21 933<br />

go4it@informatik.rwth-aachen.de<br />

www.schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de/go4it<br />

213


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

Science College Overbach (SCO)<br />

Let‘s Do Science<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

Im Schülerlabor des SCO werden unter fachlicher Anleitung<br />

in Kleingruppen Experimente durchgeführt und die<br />

Handhabung von Laborgeräten und Laborinstrumenten<br />

geübt. Das forschende Lernen in Naturwissenschaft steht<br />

bei den Workshops im Vordergrund. Die begleitenden<br />

Lehrkräfte werden aktiv eingebunden. Zur Auswahl stehen<br />

folgende vier Themen, die in Form von Ganztages-<br />

Workshops gebucht werden können: 1. Mikroskopierund<br />

Bunsenbrennerführerschein, 2. Expedition Mars, 3.<br />

Chemie zum Anfassen und 4. Genetik.<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Name des Angebots: Let‘s Do Science –<br />

Naturwissenschaften zum Anfassen<br />

Kurzbeschreibung<br />

Der ganztägige Workshop-Verlauf gestaltet sich in der Regel<br />

wie folgt:<br />

• Laborführung – Sicherheitsbelehrung und<br />

Einweisung in die Laborordnung<br />

• Thematische Einführung<br />

• Aufteilung in Workshop-Gruppen<br />

• Workshop-Phase I – Reflexion<br />

• Mittagspause mit Verpflegung im Speisesaal<br />

des Klosters<br />

• Workshop-Phase II – Reflexion<br />

• Feedback und Verabschiedung<br />

• Kittel und Schutzbrillen werden gestellt.<br />

Dauer<br />

Zielgruppe<br />

Schule Weiterführend:<br />

240 Minuten<br />

KiTa<br />

Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Veranstaltungsort<br />

Schülerlabor des Science College Overbach,<br />

Franz-von-Sales-Str. 16<br />

52428 Jülich-Barmen<br />

Angebotszeiten<br />

Montags bis freitags zwischen 09.00 und 16.00 Uhr.<br />

Ansprechpartnerin<br />

Herr Rusbeh Nawab<br />

Science College Overbach<br />

Franz-von-Sales-Str. 16 | 52428 Jülich-Barmen<br />

Telefon 02461/930-611<br />

rusbeh.nawab@overbach.de<br />

www.sciencecollege-overbach.de<br />

214


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

Stadtbekannt & Co Aachen e.V.<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

Der Verein Stadtbekannt & Co Aachen e.V. ist Atelier und<br />

Agentur für innovative Stadttouren in Aachen und der Euregio<br />

Maas-Rhein. Stadtgeschichte und -geschehen wird<br />

durch Stadtbekannt & Co lebendig. Unsere Touren gestalten<br />

wir interaktiv und sinnlich. Wir greifen sowohl historische<br />

als auch aktuelle gesellschaftspolitische und lokale<br />

Themen auf und bringen uns damit in die öffentliche Diskussion<br />

ein. Wir präsentieren spannende, alltägliche und<br />

abseitige Geschichten an bekannten und unbekannten<br />

Orten: Wir ermöglichen Aachenern und Besuchern eine<br />

neue Sicht auf die Stadt.<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Name des Angebots: Mathematik I –<br />

Wie groß war Karl der Große?<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 10<br />

Maximalanzahl KiTa: 30<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Mitten auf dem Marktplatz steht er in seinem Brunnen.<br />

Wie hat er gelebt, wie groß war er wirklich? Mit Hilfe der<br />

Holzfällermethode wollen wir es herausfinden.<br />

Am Kaiser Karl Signum lernen wir die karolingischen Minuskeln<br />

kennen, als Vorbild für unsere heutigen Schriftzeichen.<br />

Unsere Ziffern sind noch lange nicht so alt, das<br />

verrät uns die Rathausuhr. Dabei stellen wir fest, dass die<br />

„0“ die raffinierteste Zahl der Welt ist.<br />

Schon vor Jahrtausenden haben Menschen Mathematik<br />

aus praktischen Gründen betrieben, wie zur Berechnung<br />

von Einnahmen und Ausgaben, Steuern und Grundstücksgrößen.<br />

Doch genauso alt ist mathematischer<br />

Denksport. Die mathematischen Knobeleien wurden von<br />

Generation zu Generation weitergegeben, variiert und<br />

erweitert. Sie dienten dem Zeitvertreib und dem Vergnügen<br />

an kniffeligen Problemen. Ganz nebenbei schärfen<br />

sie den Verstand! Die Kinder werden selber ein Rätsel lösen,<br />

das vor <strong>12</strong>00 Jahren aufgeschrieben wurde. Das Angebot<br />

wird der jeweiligen Altersstufe angepasst.<br />

Dauer<br />

KiTa:<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

Veranstaltungsort<br />

90 Minuten<br />

90 Minuten<br />

90 Minuten<br />

Die Veranstaltung wird in der Aachener Innenstadt durchgeführt.<br />

Angebotszeiten<br />

Die Angebote können ganztägig gebucht werden.<br />

215


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

Angebotsnummer: 02<br />

Name des Angebots: Mathematik II –<br />

Wie heiß sind die heißen Quellen?<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 10<br />

Maximalanzahl KiTa: 30<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

errichten. Die erste linksrheinische geographische Karte<br />

wurde erstellt, mit Hilfe eines „Dreiecktricks“. Das Angebot<br />

wird der jeweiligen Altersstufe angepasst.<br />

Aachen ist eine Stadt des Wassers. Nicht nur seine Bäche,<br />

sondern auch die heißen Quellen haben Aachen berühmt<br />

gemacht. Am Elisenbrunnen kann man das Schwefelwasser<br />

riechen, schmecken und fühlen. Wie heiß ist es und<br />

aus welcher Tiefe kommt es? Mit einfachen Mitteln wollen<br />

wir mathematische Größen anschaulich darstellen.<br />

Dauer<br />

KiTa:<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

90 Minuten<br />

90 Minuten<br />

90 Minuten<br />

Die Kaiserquelle ist im Keller des Aachen-Fensters versteckt.<br />

Dieses architektonisch interessante Gebäude lädt<br />

dazu ein, mathematische Körper und Flächen zu studieren.<br />

Es liegt an einem dreieckigen Platz – dem Hof. Wie kommt<br />

diese Form zustande?<br />

Dreiecke spielten auch eine wichtige Rolle, als Napoleon<br />

hier in Aachen verweilte. Er ließ ein Vermessungsinstitut<br />

Veranstaltungsort<br />

Die Veranstaltung wird in der Aachener Innenstadt durchgeführt.<br />

Angebotszeiten<br />

Die Angebote können ganztägig gebucht werden.<br />

Ansprechpartner<br />

Stadtbekannt & Co Aachen e.V.<br />

Ute Schäfer<br />

Mauerstr. 71 | 52064 Aachen<br />

Telefon +49 241 8940789<br />

ute.schaefer@stadtbekannt-aachen.de<br />

www.stadtbekannt-aachen.de<br />

216


Umweltpädagogisches Zentrum Aachen<br />

Kirsten Evenschor – Natur erleben<br />

MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

Mit einer guten Nase, großen Ohren, Gummistiefeln und<br />

einer Lupe ausgerüstet kriechen wir in die letzten Winkel,<br />

in Bäche, Tümpel und Gebüsch um alles zu entdecken,<br />

was im Wald so lebt (Kräuter, Krabbeltiere, Füchse, Waldgeister).<br />

Wir suchen das Restaurant der Eichhörnchen, kochen<br />

einen Zaubertrank aus Heilkräutern, bauen Hütten,<br />

basteln Boote und finden heraus, wo die Kröten ihre Eier<br />

legen.<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Name des Angebots: Die Waldspürnasen<br />

Entdeckungsreise im Wald<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 10<br />

Maximalanzahl KiTa: 20<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: 2 Klassengrößen<br />

Kurzbeschreibung<br />

nach Absprache verschiedene Schwerpunkte und Orte<br />

möglich.<br />

Themen: Tierspuren, „Waldmüllabfuhr“, d.h. Kleintiere unter<br />

der Rinde, essbare Wildkräuter und Heilkräuter (Kräuterbutter<br />

oder Zaubertrank), Spiele<br />

Veranstaltungsort<br />

in einem Wald Ihrer Wahl oder am Natur-Campingplatz<br />

Hammerbrücke<br />

Angebotszeiten<br />

Ganzjährig<br />

Angebotsnummer: 02<br />

Name des Angebots: Hexenküche und Zaubersprüche<br />

– essbare Wildkräuter und Heilpflanzen<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 10<br />

Maximalanzahl KiTa: 20<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: 2 Klassengrößen<br />

Kurzbeschreibung<br />

Exkursion Kennenlernen und Verarbeiten von essbaren<br />

Wildkräutern und Heilpflanzen, bei Kita und Grundschule<br />

in eine Phantasiegeschichte mit der Kräuterhexe Aurelia<br />

Zottelsocke eingebunden, für ältere Schüler/innen ohne<br />

Kräuterhexe.<br />

Dauer<br />

Dauer<br />

KiTa:<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

150 Minuten<br />

180 Minuten<br />

180 Minuten<br />

KiTa:<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

150 Minuten<br />

180 Minuten<br />

180 Minuten<br />

217


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

Veranstaltungsort<br />

in einem Wald Ihrer Wahl oder am Natur-Campingplatz<br />

Hammerbrücke<br />

Angebotszeiten<br />

von März bis November<br />

Angebotszeiten<br />

von März bis Oktober<br />

Angebotsnummer: 04<br />

Name des Angebots: Mammutjagd und<br />

Feuerstein Leben in der Steinzeit<br />

Angebotsnummer: 03<br />

Name des Angebots:<br />

Die Bachtümpeltiertour Wassertiere entdecken<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 10<br />

Maximalanzahl KiTa: 20<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Speere bauen, Mammutjagd, Feuer machen, Steinzeitbrötchen<br />

aus selbst gemahlenem Mehl und essbaren<br />

Wildkräutern im Feuer backen, Steinzeitfarben aus Lehm<br />

und Holzkohle ausprobieren, Bei Schulklassen mit 20–30<br />

Kindern Betreuung zu zwei Personen (200 Euro)<br />

Kurzbeschreibung<br />

Dauer<br />

Kennenlernen von Wassertieren und Amphibien (je nach<br />

Ort und Jahreszeit), Gewässerökologie, biologische Gewässergütebestimmung,<br />

Flöße bauen und Spiele<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

180 Minuten<br />

180 Minuten<br />

Dauer<br />

KiTa:<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

Veranstaltungsort<br />

150 Minuten<br />

180 Minuten<br />

180 Minuten<br />

Veranstaltungsort<br />

in einem Wald Ihrer Wahl oder am Natur-Campingplatz<br />

Hammerbrücke<br />

Angebotszeiten<br />

Ganzjährig<br />

An einem Bach/Tümpel Ihrer Wahl oder am Natur-Campingplatz<br />

Hammerbrücke<br />

218


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

Angebotsnummer: 05<br />

Name des Angebots: Zwergenwald<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Veranstaltungsort<br />

in einem Wald Ihrer Wahl oder am Natur-Campingplatz<br />

Hammerbrücke<br />

Angebotszeiten<br />

Ganzjährig<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 10<br />

Maximalanzahl KiTa: 20<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Für Kita und 1./2. Schuljahr, Waldführung mit Phantasiegeschichte,<br />

Alles was wir auf dem Waldboden finden,<br />

kann als Zwergengeschenk bestaunt werden, Wir suchen<br />

Krabbeltiere unter der Rinde, bauen ein Zwergendorf<br />

oder Zwergenhaus und kochen einen Zaubertrank aus<br />

selbst gesammelten Heilkräutern.<br />

Dauer<br />

KiTa:<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

150 Minuten<br />

180 Minuten<br />

180 Minuten<br />

Ansprechpartnerin<br />

Natur erleben<br />

Kirsten Evenschor<br />

Fossei 100 4730 Raeren Belgien<br />

Telefon 0032/87783<strong>12</strong>6<br />

k.evenschor@gmx.de<br />

www.natur-aachen.de<br />

219


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

Umweltpädagogisches Zentrum Aachen<br />

Michael Zobel | Naturführer und Waldpädagoge – Natur erleben mit allen Sinnen<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

Michael Zobel, Jahrgang 1959, Vater von zwei Kindern<br />

und zweifacher Großvater. Nach einem nicht immer geradlinigen<br />

Berufsweg bin ich nun nach einer Ausbildung<br />

im Haus Ternell seit 19 Jahren fast „rund um die Uhr“ im<br />

Wald und in der Natur unterwegs. Rund um Aachen, im<br />

Dreiländereck, in der Euregio, im Hohen Venn. Mit allen<br />

denkbaren Gruppen, von Kindergärten bis zur weiterführenden<br />

Schulen, vom Betriebsausflug bis zur Behinderteneinrichtung,<br />

vom Bio-Leistungskurs bis zum Familienausflug,<br />

vom Kinder- bis zum runden Geburtstag. Zu fast<br />

jeder Tageszeit, von Sonnenaufgang bis zur Nachtwanderung.<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Name des Angebots: Wald-Erlebnis-Tag im Öcher<br />

Bösch oder wo auch immer<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 10<br />

Maximalanzahl KiTa: 25<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Etwa drei Stunden sind wir im Wald unterwegs. Inklusive<br />

Frühstückspause. Petrusch, mein (Plüsch-)Eichhörnchen ist<br />

immer dabei, zusammen werden wir den Wald erforschen.<br />

Dabei geht es um den spielerischen Zugang zur Natur. Walderlebnisspiele,<br />

Spurensuche, Hüttenbauen, Waldwerkstatt,<br />

Schnitzen, Kunst im Wald, Naturerlebnis mit allen<br />

Sinnen…<br />

Offene Exkursionen: Der gewählte Wald wird erkundet. Inhalte<br />

ergeben sich abhängig von der Jahreszeit, vom Wetter,<br />

vom Ort, usw.<br />

Themengebundene Exkursionen: Themen bei Waldtagen<br />

sind zum Beispiel die Jahreszeiten, Tierspuren, die Krötenwanderung,<br />

Bach- und Gewässeruntersuchungen, Bäume<br />

und vieles mehr...<br />

Dauer<br />

KiTa:<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

Veranstaltungsort<br />

180 Minuten<br />

180 Minuten<br />

180 Minuten<br />

Jeder Wald, der für die Schule, für die Einrichtung gut zu<br />

erreichen ist. Oder Parks, Bäche, Schulgelände. Wenn es<br />

wirtschaftlich/ ökologisch vertretbar ist, komme ich auch<br />

zur Klassenfahrt.<br />

Angebotszeiten<br />

Nach Absprache, zu jeder Jahres- und Tageszeit.<br />

Angebotsnummer: 02<br />

Name des Angebots: LandArt – Kunst in und mit<br />

der Natur<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Wir lernen den Wald und die Natur aus der Künstler-Perspektive<br />

kennen. Welche Materialien gibt es , was lässt sich<br />

damit gestalten, welche Orte bieten sich an? Bilder, Skulpturen,<br />

Objekte, Installationen, vielerlei Ausdrucksformen<br />

220


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

und Gestaltungsmöglichkeiten sind möglich. Spielerisch<br />

und unterhaltsam, wir erleben die Natur sinnlich, in Gruppen,<br />

einzeln, ohne Leistungsdruck... und entdecken den<br />

LandArt-Künstler in uns<br />

Angebotsnummer: 03<br />

Name des Angebots: Der Hambacher Forst –<br />

oder was davon noch übrig ist und vielleicht<br />

gerettet werden kann<br />

Dauer<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

240 Minuten<br />

240 Minuten<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Veranstaltungsort<br />

Jeder Wald, der für die Schule, für die Einrichtung gut zu<br />

erreichen ist. Oder Parks, Bäche, Schulgelände. Wenn es<br />

wirtschaftlich/ökologisch vertretbar ist, komme ich auch<br />

zur Klassenfahrt.<br />

Angebotszeiten<br />

Nach Absprache, zu jeder Jahres- und Tageszeit.<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Kaum ein Thema hat die Öffentlichkeit in den vergangenen<br />

Jahren so beschäftigt wie die Braunkohle und der Klimawandel.<br />

Dieses Angebot soll zur Diskussion beitragen.<br />

Eine ungewöhnliche Führung. In einem wunderbaren<br />

221


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

alten Laubwald. Unaufhaltsam nähert sich die Abbaukante,<br />

der Braunkohle-Tagebau Hambach. Und die Bagger<br />

stehen bereit, auch noch den Rest des ehemals mehr als<br />

6000 Ha großen Waldes mit seinen hunderte Jahre alten<br />

Hainbuchen und Stieleichen abzubaggern und ein mehr<br />

als 450 Meter tiefes Loch zu hinterlassen. Wirklich unaufhaltsam?<br />

Noch ist der Rest des Waldes da und mit ihm erstaunlich<br />

viele sehr aktive Menschen, die mit phantasievollen<br />

Aktionen versuchen zu retten, was noch zu retten<br />

ist. Seit Ende April 2014 läuft nun schon die vierte Waldbesetzung,<br />

junge Menschen aus ganz Deutschland und<br />

den Nachbarländern in Baumhäusern bis zu knapp 25<br />

Metern hoch in den Buchen und Eichen. Langer Rede kurzer<br />

Sinn, ich möchte, dass möglichst viele Menschen den<br />

Hambacher Forst kennen lernen, die Bäume, die Tiere, die<br />

Aktiven, die Besetzungen... eine Meinung kann sich dann<br />

jede/r selbst bilden...<br />

Dauer<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

240 Minuten<br />

240 Minuten<br />

Veranstaltungsort<br />

Hambacher Wald zwischen Düren und Kerpen<br />

Angebotszeiten<br />

Ganzjährig<br />

Ansprechpartnerin<br />

Naturführer und Waldpädagoge<br />

Michael Zobel<br />

Lohmühlenstr. 22<br />

Telefon 0171-8508321<br />

info@zobel-natur.de<br />

www.naturfuehrung.com<br />

222


Umweltpädagogisches Zentrum Aachen<br />

Roswitha Hubbertz<br />

MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

Roswitha Hubbertz schloss ihr Biologie-Studium 1995 mit<br />

der Diplomprüfung ab. Seitdem arbeitet sie als freiberufliche<br />

Naturführerin. Ihre Exkursionen führt sie im Naturzentrum<br />

Nettersheim sowie in Aachen und Umgebung<br />

durch. Auf ihren Erkundungsgängen ist es ihr zentrales<br />

Anliegen, das Interesse der Kinder an der Vielfalt der Natur<br />

durch eigene Erlebnisse zu erweitern.<br />

Frühjahr schon blühen und im Herbst Pflanzenfrüchte<br />

kennenlernen. Auch können wir Tierspuren suchen oder<br />

kleine Tiere aufspüren.<br />

Dauer<br />

KiTa:<br />

Schule Primar:<br />

<strong>12</strong>0 Minuten<br />

<strong>12</strong>0 Minuten<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Name des Angebots: Naturführungen<br />

Veranstaltungsort<br />

Aachener Wald und Umgebung<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Angebotszeiten<br />

Vormittags an Wochentagen<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 10<br />

Maximalanzahl KiTa: 20<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Es werden Waldführungen zum Thema „Natur erleben<br />

im Verlauf des Jahres“ angeboten. Auf spielerische und<br />

entdeckende Weise werden die kleinen und großen Geheimnisse<br />

der Natur mit ihren Pflanzen und Tieren erkundet.<br />

Wir wollen zum Beispiel sehen, welche Pflanzen im<br />

Ansprechpartnerin<br />

Roswitha Hubbertz<br />

Oberforstbacher Str. 365 | 52076 Aachen<br />

Telefon 02408/92<strong>12</strong>79<br />

roswitha.hubbertz@web.de<br />

223


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

WeltBlick<br />

WeltBlick Moderation und Training<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

Getreu dem Motto „Mit Blick auf die Welt leben und arbeiten“<br />

bietet Anna Schaffrath (Ethnologin, Interkulturelle<br />

Trainerin, Erlebnispädagogin) Bildungsveranstaltungen<br />

an, die allesamt das Ziel haben, die TeilnehmerInnen zur<br />

aktiven Mitgestaltung einer – für alle – zukunftsträchtigen<br />

Welt zu ermutigen. Sie legt großen Wert darauf, die<br />

dafür erforderlichen Kenntnisse und Kompetenzen nachhaltig<br />

und realitätsnah zu vermitteln. Dazu knüpft sie an<br />

die Lebenswelten der TeilnehmerInnen an, ermöglicht<br />

ihnen direkte Erfahrungen mit Kopf, Herz und Hand und<br />

schafft einen Rahmen für ganzheitliches Lernen.<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Name des Angebots: Bauer, Kuh und ich: „Kein<br />

Tag ohne Mi(l)ch!“<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Verbraucherbildung/BNE für KiTa-Kinder ab 4 Jahren, SuS<br />

der Jgst. 1–6 (fächerübergr.)<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 20<br />

Maximalanzahl KiTa: 30<br />

mit allen Sinnen Wissenswertes über die Produktion von<br />

Milch(produkten) und deren Hintergründe und entwickeln<br />

so – exemplarisch für ein Nahrungsmittel, das wir<br />

meist tagtäglich zu uns nehmen – Wertschätzung für unsere<br />

Lebensmittel.<br />

Dauer<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

KiTa:<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

180 Minuten<br />

240 Minuten<br />

240 Minuten<br />

Kurzbeschreibung<br />

Milch – wo steckt sie eigentlich überall drin? Und wie<br />

kommt sie überhaupt erst in den Euter einer Kuh?<br />

Auf einem Milchviehbetrieb mit Ackerbau begeben sich<br />

die Kinder/SchülerInnen auf Spurensuche. Füttern, Tränken,<br />

Melken und mehr … Mit Kopf, Herz und Hand entdecken<br />

die Kinder/SchülerInnen die Tätigkeiten eines<br />

Milchviehhalters und lösen so manches Rätsel über das<br />

Leben von Milchkühen und Kälbern. Im direkten Kontakt<br />

mit Landwirten, Tieren, Pflanzen und Technik erfahren sie<br />

Veranstaltungsort<br />

Hof Coenen (Milchviehbetrieb mit Ackerbau)<br />

Prof.-Schröder-Str. 74<br />

52511 Geilenkirchen<br />

Angebotszeiten<br />

Ganzjährig, Mo.–Fr. 08.00–17.00 Uhr<br />

224


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

Angebotsnummer: 02<br />

Name des Angebots: Land(-)Wirtschaft & Leute<br />

Zielgruppe<br />

KiTa<br />

Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Verbraucherbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung<br />

für SuS der Jgst. 7–10 (fächerübergr.)<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Im direkten Kontakt mit Landwirten, Tieren, Pflanzen und<br />

Technik befassen sich die Schüler/innen auf einem aktiv<br />

bewirtschafteten Milchviehbetrieb mit der Herkunft, den<br />

Produktionsbedingungen und dem (eigenen) Umgang<br />

mit Lebensmitteln sowie mit den globalen sozialen und<br />

ökologischen Auswirkungen unserer Ernährung. Sie gehen<br />

Fragen einer weltweiten Ernährungssicherung nach<br />

und erkennen die Notwendigkeit für eine nachhaltige<br />

Entwicklung. Jenseits eines simplen Schwarz-Weiß-Denkens<br />

von „bio“ versus „konventionell“ erkennen die SchülerInnen<br />

Faktoren, die auf das unternehmerische Handeln<br />

von Nahrungsmittelerzeugern Einfluss haben und erarbeiten<br />

Möglichkeiten für eigenes Handeln.<br />

Dauer<br />

Schule Weiterführend:<br />

Veranstaltungsort<br />

240 Minuten<br />

Hof Coenen (Milchviehbetrieb mit Ackerbau)<br />

Prof.-Schröder-Str. 74<br />

52511 Geilenkirchen<br />

Angebotszeiten<br />

Ganzjährig, Mo.–Fr. 08.00–17.00 Uhr<br />

Angebotsnummer: 03<br />

Name des Angebots: WeltKlasse<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Persönlichkeits- und Teamentwicklung für SchülerInnen<br />

(fächerübergr.)<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Kurzbeschreibung<br />

Gute Kommunikation, gegenseitiger Respekt und Vertrauen<br />

in sich selbst und in andere sind Eckpfeiler erfolgreichen<br />

Zusammenlebens und -arbeitens. Das erlebnispädagogische<br />

Outdoor-Programm schafft einen Rahmen,<br />

in dem sich die SchülerInnen einmal außerhalb des gewohnten<br />

Umfelds in herausfordernden Situationen begegnen.<br />

Gemeinsam stellen sie sich spannenden Aufgaben<br />

und entwickeln kreative Lösungswege zu deren<br />

Bewältigung. Dabei erkennen sie die eigenen Interessen,<br />

Stärken und Grenzen sowie die der anderen und lernen<br />

konstruktiv damit umzugehen. Die Kommunikations-,<br />

Kooperations- und Konfliktlösefähigkeiten im Miteinander<br />

werden verbessert, gegenseitiges Vertrauen und das<br />

Wir-Gefühl in der Gruppe gestärkt.<br />

225


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

Dauer<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

240 Minuten<br />

240 Minuten<br />

Veranstaltungsort<br />

Naherholungsgebiet mit unter Naturschutz stehender<br />

Bergehalde<br />

Carl-Alexander-Park<br />

Zum Dryerhof<br />

52499 Baesweiler<br />

oder<br />

Milchviehbetrieb mit Ackerbau, benachbarte Felder und<br />

Kreiswiesen<br />

Hof Coenen<br />

Prof.-Schröder-Str. 74<br />

52511 Geilenkirchen<br />

Angebotszeiten<br />

Ganzjährig, Mo.–Fr. 08.00–17.00 Uhr<br />

Ansprechpartner<br />

WeltBlick Moderation und Training<br />

Anna Schaffrath<br />

Prof.-Schröder-Str. 74 | 52511 Geilenkirchen<br />

Telefon 02453/4940155<br />

info@weltblick.net<br />

www.weltblick.net<br />

226


„Wildnis(t)räume“ – Nationalpark-Zentrum Eifel<br />

MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

Kurzbeschreibung des Anbieters<br />

In Ausflugsnähe Ihrer Einrichtung lockt die Erlebnisausstellung<br />

„Wildnis(t)räume“ des Nationalpark-Zentrums Eifel.<br />

Auf 2000 Quadratmetern befinden sich moderne Tast-<br />

Installationen, Modelle und Tierpräparate, die Kinder und<br />

Erwachsene zum Staunen, Entdecken und Mitmachen<br />

rund um die Themen biologische Vielfalt und Wildnis einladen.<br />

Die gesamte Ausstellung ist barrierefrei erlebbar.<br />

Angebotsnummer: 01<br />

Name des Angebots:<br />

Maxi-Erkundungstour für Schulklassen<br />

Schule Weiterführend:<br />

135 Minuten<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: <strong>12</strong>0<br />

Kurzbeschreibung<br />

Von der ersten bis zur achten Klasse werden begleitend<br />

zur Erlebnisausstellung Bildungsprogramme in unterschiedlicher<br />

Länge angeboten, die auf die Lehrpläne abgestimmt<br />

sind. Das Programm zur Ausstellung richtet sich<br />

ausdrücklich an alle Schulformen. Wir freuen uns besonders<br />

auf inklusive Gruppen.<br />

Zusammen entdecken wir unsere Wildtiere aus der Nähe<br />

z. B. mit Präparaten und Modellen zum Anfassen. Jedes<br />

Tier hat seinen eigenen Lebensraum. Oft verändert der<br />

sich im Laufe des Jahres. Was macht das Tier dann? Was ist<br />

ein Ökosystem? Welchen Einfluss haben wir Menschen?<br />

All das sind Themen, die in den Wildnis(t)räumen erkundet<br />

werden können.<br />

Veranstaltungsort<br />

Nationalpark-Zentrum Eifel,<br />

Am Forum Vogelsang IP,<br />

Vogelsang 70 | 53937 Schleiden<br />

Angebotszeiten<br />

Ganzjährig<br />

Angebotsnummer: 02<br />

Name des Angebots:<br />

Erkundungstag für Schulklassen<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: <strong>12</strong>0<br />

Dauer<br />

Schule Primar:<br />

135 Minuten<br />

227


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

Kurzbeschreibung<br />

Von der ersten bis zur achten Klasse werden begleitend zur<br />

Erlebnisausstellung Bildungsprogramme in unterschiedlicher<br />

Länge angeboten, die auf die Lehrpläne abgestimmt<br />

sind. Das Programm zur Ausstellung richtet sich ausdrücklich<br />

an alle Schulformen. Wir freuen uns besonders auf inklusive<br />

Gruppen. Zusammen entdecken wir unsere Wildtiere<br />

aus der Nähe z. B. mit Präparaten und Modellen zum<br />

Anfassen. Jedes Tier hat seinen eigenen Lebensraum. Oft<br />

verändert der sich im Laufe des Jahres. Was macht das Tier<br />

dann? Was ist ein Ökosystem? Welchen Einfluss haben wir<br />

Menschen? All das sind Themen, die in den Wildnis(t)räumen<br />

erkundet werden können.<br />

Eine Erweiterung bis zu 20 Personen ist möglich. Aufpreis<br />

Person 16–20 je 8,00 €.<br />

Kurzbeschreibung<br />

Von der ersten bis zur achten Klasse werden begleitend<br />

zur Erlebnisausstellung Bildungsprogramme in unterschiedlicher<br />

Länge angeboten, die auf die Lehrpläne<br />

abgestimmt sind. Das Programm zur Ausstellung richtet<br />

sich ausdrücklich an alle Schulformen. Wir freuen uns<br />

besonders auf inklusive Gruppen. Zusammen entdecken<br />

wir unsere Wildtiere aus der Nähe z. B. mit Präparaten und<br />

Modellen zum Anfassen. Jedes Tier hat seinen eigenen<br />

Lebensraum. Oft verändert der sich im Laufe des Jahres.<br />

Was macht das Tier dann? Was ist ein Ökosystem? Welchen<br />

Einfluss haben wir Menschen? All das sind Themen,<br />

die in den Wildnis(t)räumen erkundet werden können.<br />

Dauer<br />

Dauer<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

180 Minuten<br />

180 Minuten<br />

Schule Primar:<br />

Schule Weiterführend:<br />

Veranstaltungsort<br />

270 Minuten<br />

270 Minuten<br />

Veranstaltungsort<br />

Nationalpark-Zentrum Eifel, Am Forum Vogelsang IP<br />

Vogelsang 70 | 53937 Schleiden<br />

Angebotszeiten<br />

Ganzjährig<br />

Angebotsnummer: 03<br />

Name des Angebots:<br />

Maxi-Erkundungstag für Schulklassen<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl Schule: Klassengröße<br />

Maximalanzahl Schule: Klassengröße<br />

Nationalpark-Zentrum Eifel, Am Forum Vogelsang IP<br />

Vogelsang 70 | 53937 Schleiden<br />

Angebotszeiten<br />

Ganzjährig<br />

Angebotsnummer: 04<br />

Name des Angebots:<br />

Erkundungstour für Vorschulkinder<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 10<br />

Maximalanzahl KiTa:15<br />

228


MINT sowie Nachhaltigkeit<br />

Kurzbeschreibung<br />

Bei einer „Wildnis(t)räume“-Erkundungstour durch die Erlebnisausstellung<br />

steht das eigene und das gemeinsame<br />

Entdecken und sich die Entdeckungen gegenseitig zeigen<br />

im Vordergrund. Auch das Ausprobieren der spielerischen<br />

Ausstellungselemente kommt nicht zu kurz.<br />

Eine Erweiterung bis zu 20 Personen ist möglich. Aufpreis<br />

Person 16–20 je 4,00 €.<br />

Dauer<br />

KiTa:<br />

Veranstaltungsort<br />

90 Minuten<br />

Nationalpark-Zentrum Eifel, Am Forum Vogelsang IP<br />

Vogelsang 70 | 53937 Schleiden<br />

Gruppengrößen<br />

Mindestanzahl KiTa: 10<br />

Maximalanzahl KiTa: 15<br />

Kurzbeschreibung<br />

Bei einer Erkundungstour durch die Erlebnisausstellung<br />

steht das eigene und das gemeinsame Entdecken und<br />

sich die Entdeckungen gegenseitig zeigen im Vordergrund.<br />

Auch das Ausprobieren der spielerischen Ausstellungselemente<br />

kommt nicht zu kurz. Bei einer Maxi-<br />

“Wildnis(t)räume“ Erkundungstour versammeln wir uns<br />

noch im Anschluss im Turmzimmer, die Kinder dürfen ein<br />

Stück Ausstellung mit gestalten. Sie bemalen die Wand<br />

mit dem, was ihnen in der Ausstellung am besten gefällt,<br />

oder wir setzen uns gemütlich im Kreis zusammen und<br />

spielen „tierische Spiele“.<br />

Eine Erweiterung bis zu 20 Personen ist möglich. Aufpreis<br />

Person 16–20 je 5,00 €.<br />

Angebotszeiten<br />

Ganzjährig<br />

Dauer<br />

KiTa:<br />

135 Minuten<br />

Angebotsnummer: 05<br />

Name des Angebots:<br />

Maxi-Erkundungstour für Vorschulkinder<br />

Zielgruppe<br />

KiTa Grundschule<br />

SEK I SEK II DiKu/IFK<br />

Veranstaltungsort<br />

Nationalpark-Zentrum Eifel, Am Forum Vogelsang IP<br />

Vogelsang 70 | 53937 Schleiden<br />

Angebotszeiten<br />

Ganzjährig<br />

Ansprechpartnerin<br />

Martina Höller<br />

Nationalpark-Zentrum Eifel<br />

Vogelsang 70 | 53937 Schleiden<br />

Telefon 02444/91574–11<br />

hoeller@nationalpark-eifel.de<br />

www.nationalparkzentrum-eifel.de<br />

229


Anbieterverzeichnis<br />

Alemannia Aachen – Sven Schaffrath, Tel.: 0176/19384<strong>12</strong>2, E -Mail: sven.schaffrath@alemannia-aachen.de<br />

E -Mail: fussballakademie@alemannia-aachen.de <strong>12</strong>1<br />

Auenland Familien- und Jugendhof GmbH – Zoran Medic, Tel.: 02408/1457640, E-Mail: info@auenland-m.de 145<br />

AWA Entsorgung GmbH – Regina Brück, Tel: Telefon 024 03 / 8766353, E-Mail: regina.brueck@awa-gmbh.de 147<br />

Badminton- und Kletterhalle Tivoli – Jochen Schäfer, Tel.: 0241/157760, E-Mail: info@badminton-kletterhalle.de <strong>12</strong>5<br />

Bauernmuseum Lammersdorf – Georg Schruff, Tel.: 02473/8078, E-Mail: bauernmuseum-lammersdorf@web.de 11<br />

BDKJ – Jugendbildungsstätte Rolleferberg – Klara Vohsels, Tel.: 0241/99007715, E-Mail: Klara.Vohsels@rolleferberg.de 150<br />

Bergbaudenkmal Adolf – Willi Klassen, Tel.: 02451/47503, E-Mail: w.h.klassen@t-online.de 153<br />

Bioland-Hof Gut Paulinenwäldchen – Steffi Doll, Tel. 0241/60859605, E-Mail: bildung@bioland-gauchel.de 156<br />

Bleiberger Fabrik – Axel Jansen, Tel.: 0241/82064, E-Mail: jugendkunstschule@bleiberger.de 53<br />

1. Budo Club Eschweiler e. V. – Leon Cremers, Tel.: 0157/85789587 E-Mail: lcremers@budo-club-eschweiler.de <strong>12</strong>8<br />

Centre Charlemagne, Tel.: 0241/432 4998, E-Mail: museumsdienst@mail.aachen.de <strong>12</strong><br />

Comiciade-Workshops – Alexander Samsz, Tel.: 0241/91995889, E-Mail workshop@comiciade.de 17<br />

Compagnie Irene K. ArtSinn These e. V. – Claudia Leffin, Tel.: + 32 87/555575, E-Mail info@irene-k.be 21<br />

Continium discovery center – Marlene Krings, Tel.: +31 45 5676050, E-Mail: boekingen@museumpleinlimburg.nl 160<br />

Cultur Bazar – Yorgos Theodoridis, Tel.: 0241/23293, E-Mail: info@culturbazar.org 24<br />

DAS DA KINDERTHEATER – Sabine Alt, Tel.: 0241/168855 oder 997, E-Mail: kindertheater@dasda.de 29<br />

Das Grashaus am Fischmarkt – Tel. 0241/432 4998, E-Mail: museumsdienst@mail.aachen.de 32<br />

DO IT Fußballschule socceruniversity – Achim Rodtheut, Tel.: 0241/99<strong>12</strong>307, E-Mail: info@socceruniversity.de 130<br />

Druckereimuseum Weiss – Melanie Rapsilber, Tel.: 0 24 72/982982, E-Mail: info@druckereimuseum-weiss.de 37<br />

Energiemuseum Energeticon Alsdorf – Mandy Kohn, Tel.: 02404/5991115, E-Mail: mandy.kohn@energeticon.de<br />

Joana Harlander-Kleeblatt, E-Mail: joana.harlander@energeticon.de 163<br />

Erlebnismuseum Lernort Natur Monschau – Heinz Hallmann/Hermann Carl, Tel.: 02472/9877-530,<br />

E-Mail: info@erlebnismuseum-lernort-natur.de 167<br />

Euregionales Medienzentrum – Mathilde Göbbels, Tel.: 0241/5102-208 oder 0241/5102-200,<br />

0160/97371139, E-Mail: mathilde.goebbels@mail.aachen.de 39<br />

eXploregio.net – Angela Ertz, Tel.: 0163/7398845, E-Mail: info@eXploregio.net 169<br />

Besucherbergwerk „Grube Wohlfahrt“ – Büro der “Grube Wohlfahrt”, Tel.: 02448/911140,<br />

E-Mail: heimatverein.rescheid@t-online.de 171<br />

Naturzentrum Eifel, Nettesheim – Wolfgang Düx, Tel.: 02486/<strong>12</strong>46, E-Mail: naturzentrum@nettersheim.de 173<br />

Naturzentrum Haus Ternell/CRiE Eupen – Ingrid Rosenstein, Tel.: 0032-(0)87-552313,<br />

E-Mail: ingrid.rosenstein@ternell.be 172


Wasser-Info-Zentrum-Eifel – Wolfgang Düx, Tel.: 02486/<strong>12</strong>46, E-Mail: naturzentrum@nettersheim.de 176<br />

Fithe – Das Figurentheater aus Ostbelgien – Heinrich Heimlich/Olga Blank, Tel.: 0170/5358069 oder<br />

+ 32 87/742817, E-Mail: info@fithe.be 41<br />

Flugplatz Aachen-Merzbrück – Werner Korr, Tel.: 02405/73597 oder 72578,<br />

E-Mail: werner.korr@flugplatz-aachen.de 178<br />

GaiaZOO – Frau Pascalle Fisscher, Tel.: 0031/455676070, E-Mail: p.fisscher@gaiazoo.nl 179<br />

GIPS Spielen und Lernen e. V. – Horst Boltersdorf, Tel.: 0171/3239562, E-Mail: horst.boltersdorf@gips-sl.de 181<br />

Grenzlandtheater – Telefon 0241/4746117 greta@grenzlandtheater.de 45<br />

Haus der kleinen Forscher – Nadejda Pondeva, Tel.: 0241-5198 4318,<br />

E-Mail: nadejda.Pondeva@staedteregion-aachen.de 182<br />

Haus der Märchen und Geschichten e. V. – Regina Sommer, Tel.: 0241/4090831 oder 30202<br />

E-Mail: stories@reginasommer.de; haus-der-maerchen@gmx.de 35<br />

Internationales Zeitungsmuseum, Telefon 0241/432 4998, E-Mail:museumsdienst@mail.aachen.de 47<br />

IT4Kids Enactus Aachen e. V., Fynn Marzurkiewicz, E-Mail: eigeninitiative@it-for-kids.org 183<br />

Jugendkunstschule Aber Hallo e. V. – Alexander Müller-Hermes,Tel.:02404/20499,E-Mail: info@aberhallo-ev.de 49<br />

Jugendzeltplatz Tiefenbachtal – Hermann Carl, Tel.: 02472/2439, E-Mail: carl-monschau@t-online.de 184<br />

KiBA & mehr – Heike Groß/Martina Hischer, Tel.: 0241/4009500, E-Mail: info@kiba-aachen.de 131<br />

Kletteraixperten - Susanne Hilgers, Tel.:0 24 1 / 609588144, kontakt@diehalle-aachen.de 134<br />

Lebendige Lesekult(o)ur – Claudia Satory-Jansen, Tel.: 02234/3894008, E-Mail: claudia@satory-jansen.de 56<br />

Leseteppich – Manuela Hantschel, Tel.: 0241/93678261, E-Mail: manuela.hantschel@t-online.de 58<br />

Ludwig Forum – Bettina Kather/Dr. Karoline Schröder, Tel.: 0241/1807115,<br />

E-Mail: museumsdienst@mail.aachen.de 62<br />

Monschau Festival gGmbH – Helmut Lanio, Geschäftsführer, Rolf Kauland Tel.: 02472/8028060<br />

E-Mail: info@monschau-festival.de und helmut@lanio.de 65<br />

Museum Zinkhütter Hof – Petra Grüttemeier, Tel.: 02402/9031310, E-Mail: petra.gruettemeier@museumstolberg.de 66<br />

Musikpädagogik – Moses Christoph, Tel.: 0163/6828500, E-Mail: moses@mosesmusik.de<br />

Yann Le Roux, Tel.: 0157/73306972, E-Mail: info@yannleroux.de 68<br />

Musikschule der Stadt Aachen – Kerstin Schreiber, Tel.: 0241/43238950 oder -43238961,<br />

E-Mail: kerstin.schreiber@mail.aachen.de und musikschule@mail.aachen.de 72<br />

Musikschule der Stadt Eschweiler – Frau Wettig, Tel.: 02403-71368, E-Mail: musikschule@eschweiler.de 76<br />

NABU Stadtverband Aachen – Britta Mahn, Tel.:/Fax: 0241/870891, E-Mail: info@nabu-aachen.de 191<br />

NaturErlebnis-Werkstatt Alsdorf – Mo Hilger, Tel.: 0241/4774954, E-Mail: info@naturerlebniswerkstatt-alsdorf.de 195<br />

Ökologie-Zentrum Aachen – Brigitta Hollmann – Tel.: 0241 / 88914-25,<br />

E-Mail: info@oekologie-zentrum-aachen.de 200


RWTH Aachen University – Tel.: 0241/8099422, E-Mail: schuelerprogramme@rwth-aachen.de 204<br />

InfoSphere – Schülerlabor Informatik – Tel.: 0241/80 21 933, E-Mail: go4it@informatik.rwth-aachen.de 209<br />

I. Physikalisches Institut IA – Tel.: 0241/80 27225, E-Mail: schuelerlabor@physik.rwth-aachen.de 204<br />

Science College Haus Overbach – Rusbeh Nawab M. A., Tel.: 02461/930611, E-Mail: rusbeh.nawab@overbach.de 214<br />

Stadtarchiv Aachen – Friederike Tiedeken, Tel.: 0241/4324974, E-Mail: stadtarchiv@mail.aachen.de 77<br />

E-Mail: friederike.tiedeken@mail.aachen.de 77<br />

Stadtbekannt & Co Aachen e. V. – Ute Schäfer, Tel.: 0241/89407897, E-Mail: ute.schaefer@stadtbekannt-aachen.de 215<br />

Stadt- und Gemeindebibliotheken der StädteRegion Aachen 80<br />

SV Neptun Aachen – Tanja Schweig, Tel.: 0152/33807499 oder 02405/802932, E-Mail: tschweig@online.de 138<br />

Tabalingo – Ursula Espeter, Tel.: 02402/909410, E-Mail: ursula@tabalingo.de 140<br />

Theater 99 – Jutta Kröhnert, Tel./Fax: 0241/9290959, E-Mail: info@akut-theater99.de 83<br />

Theater Aachen – Katrin Eickholt, Tel.: 0241/4784-414, E-Mail: katrin.eickholt@mail.aachen.de<br />

Lisa Klingenberg, E-Mail: lisa.klingenberg@mail.aachen.de 84<br />

Theater Brand – Wilma Gier, Tel.: 0170-9242762, E-Mail: service@theater-brand.de 88<br />

Theater JuraKowa-Projekt – Tatjana Jurakowa-Faber, Tel.: 02407/17911, E-Mail: theater.jurakowa@gmx.de 89<br />

Theater K e. V. – Mona Creitzer, Tel.: 02401/151155, E-Mail: theater-k@arcor.de 93<br />

Theater Rosenfisch – Stephan Wunsch, Tel.: 01577/665<strong>12</strong>31, E-Mail: info@rosenfisch.de 95<br />

Theaterschule Aachen e. V. – Doris Kosalla, Tel.: 0241/4450645, E-Mail: post@theaterschule-aachen.de 102<br />

Theatrino. mobiles theater euregional – Bernward Müller, Tel.: 0032/80 64 21 87 oder (Düsseldorf) 0211/94 259 637<br />

E-Mail : theater@theatrino.de 106<br />

Theaterpädagogisches Zentrum Aachen – Sabine Alt, Tel.: 0241/16 88 55, E-Mail: theaterpaedagogik@dasda.de 100<br />

TTES – Imke Voigt, Tel.: 02406/985759, Mobil: 0162/3458739, E-Mail: voigt@europaschuleherzogenrath.de<br />

Yorgos Theorodoridis, E-Mail: info@tanztheatermobil.de 110<br />

Umweltpädagogik Arbeitskreis Aachen – Kirsten Evenschor, Tel.: 0032/87783<strong>12</strong>6, E-Mail: k.evenschor@gmx.de<br />

– Roswitha Hubbertz , Tel.: 02408/92<strong>12</strong>79, E-Mail: roswitha.hubbertz@web.de<br />

– Michael Zobel, Tel.: 0171-8508321, E-Mail: info@zobel-natur.de 217<br />

Vogelsang IP gemeinnützige GmbH – Britta Embgenbroich, Tel.: 02444 91579-11,<br />

E-Mail: buchung@vogelsang-ip.de 1<strong>12</strong><br />

Vogelsang-Seelsorge in Nationalpark Eifel und Vogelsang – Georg Toporowsky, Tel.: 024 44/5759987,<br />

E-Mail: georg.toporowsky@bistum-aachen.de 116<br />

Weltblick – Anna Schaffrath, Tel.: 02453 4940155, E-Mail: info@weltblick.net 224<br />

Wildnis(t)räume, Nationalpark Zentrum Eifel – Martina Höller, Tel.: 02444/91574-11<br />

E-Mail: hoeller@nationalpark-eifel.de 227


Social icon<br />

Rounded square<br />

Only use blue and/or white.<br />

For more details check out our<br />

Brand Guidelines.<br />

druckerei staedteregion aachen/a 43/bildungspaket_angebote <strong>12</strong>.19<br />

power-radach<br />

StädteRegion Aachen<br />

Der Städteregionsrat<br />

Postanschrift<br />

StädteRegion Aachen | 52090 Aachen<br />

Telefon +49(241)5198-0<br />

E-Mail info@staedteregion-aachen.de<br />

Internet www.staedteregion-aachen.de<br />

StaedteRegion.Aachen<br />

@SR_Aachen_News<br />

staedteRegion_aachen<br />

StaedteRegionAachen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!