RB Zeitung 1 / 2017
Kennen Sie das Geheimnis für kostenlosen Website-Traffic?
Mit diesem Trick steigern Sie die Anzahl neuer Interessenten.
News 2017 / 1
Reto Baumgartner
Reto Baumgartner sammelt seit vielen
Jahren Uhren. Mit der Zeit hat er eine
besondere Leidenschaft für mechanische
Uhren entwickelt. Eine Frage beschäftigte
ihn dabei immer wieder: Wie
genau funktioniert der mechanische
Zeitmesser?
Weiterbildung zum Uhrenmacher
Anhand alter Uhrwerke verschaffte sich
Reto Baumgartner einen ersten Einblick
in die mechanischen Zeitmesser.
Begeistert von Technik und Präzision
entschied er sich für eine Weiterbildung
zum Uhrmacher.
Am Weiterbildungszentrum für Erwachsene
im bernjurassischen Tramelan
besuchte Reto Baumgartner einen
Grundkurs. Danach vertiefte er seine
Kenntnisse am WOSTEP in Neuenburg
und an der Stiftung Battenberg Biel. So
professionalisierte er sein Handwerk als
Uhrmacher.
RB Baumgartner hat sich auf den Bau von
mechanischen Uhren spezialisiert. Vom Uhrwerk
bis zum Uhrenband verwenden wir
Schweizer Komponenten. Alle Uhren entsprechen
somit dem Qualitätssiegel Swiss
Made.
Wählen Sie eine mechanische Uhr aus der
limitierten Kollektion von RB Baumgartner
aus. Oder lassen Sie sich Ihre individuelle
Uhr zusammenbauen. Die Montage von
Hand führen wir in unserem Uhrmacheratelier
in Aarberg (BE) durch.
RB Baumgartner AG
Höheweg 14
CH - 3053 Münchenbuchsee
info@rb-baumgartner.ch
www.rb-baumgartner.ch
Reto Baumgartner
CEO | Watchmaker
+41 79 456 39 18
Ladenlokal:
Stadtplatz 16
3270 Aarberg
Sprung in die Selbständigkeit
Im 2015 entschloss Reto Baumgartner,
sich selbstständig zu machen. Unter
der Marke «RB Baumgartner» hat er
sich auf den Bau individuell zusammengestellter
Uhren und den Bau von Uhren
in Kleinstserien spezialisiert. Noch im
gleichen Jahr eröffnete er sein Uhrmacheratelier
in Aarberg (BE).
Den bisherigen Beruf als Chief Financial
Officer (CFO) eines Bahnunternehmens
hat Reto Baumgartner Mitte 2016 aufgegeben.
Er konzentriert sich seither
ganz auf seine Leidenschaft – den Bau
von mechanischen Uhren für Damen
und Herren.
© 2017
Konzept | Gestaltung:
Björn Ischi
www.bjoern-ischi.ch
Fotografie:
Nadja Frey
www.photo-nf.ch
Druck:
Publikation Digital AG
Auflage:
2000 stk
Die Kollektion RB Baumgartner umfasst
mechanische Uhren mit Automatikwerken
oder Handaufzug. In die Schweizer
Uhren verbauen wir vorwiegend Uhrwerke
aus dem Hause ETA oder Sellita.
Zudem werden auch limitierte Serien
mit speziellen und/oder historischen
Werken aufgelegt.
Mod. RB-1534-A
Individuell wie Sie!
Möchten Sie eine Schweizer Uhr nach
persönlichen Vorlieben? Ein Einzelstück
nur für Sie? Bei RB Baumgartner können
Sie Ihre individuelle Uhr bauen lassen.
Wählen Sie:
Krone ?
Zeiger ?
Zifferblatt ?
Bänder ?
Bänder ?
Gehäuse ?
für Ihre einzigartige mechanische Uhr
aus. Mit einer eigenen Beschriftung anstatt
des Markennamens können wir
Ihre persönliche Uhr vollenden.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Gerne
beraten wir Sie persönlich bei der
Zusammenstellung Ihrer mechanischen
Uhr. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf
oder kommen Sie in unserem Uhrmacheratelier
vorbei.
Mod. RB-1525-A
Eine RB Baumgartner Uhr hat in der Regel
eine Grösse von 34-45 mm. Sie ist in
den Stilrichtungen Classic, Diver, Pilote,
Sport und Vintage verfügbar.
Die aktuelle Kollektion können Sie bei
uns im Uhrmacheratelier anprobieren
oder direkt im Onlineshop
www.rb-baumgartner.ch bestellen.
Aus der Classic Kollektion
Mod. RB-1525-B
Werk: ETA 2824 oder Sellita SW200
Grösse: 44mm
Wasserdicht: 100m
Aus der Pilot Kollektion
Mod. RB-1614
Werk: UNITAS 6497
Grösse: 44mm
Wasserdicht: 10m
Aus der Diver Kollektion
Mod. RB-1538-A
Werk: Valjoux 7750 oder Sellita SW500
Grösse: 40mm
Wasserdicht: 30m
Die RB Baumgartner Kollektionen sind
in verschiedenen Farben und Varianten
erhältlich.
Aus der Sport Kollektion
Mod. RB-1519
Werk: ETA 2824 oder Sellita SW200
Grösse: 43mm
Wasserdicht: 10m
Aus der Vintage Kollektion
Mod. RB-1535
Werk: UNITAS 6498
Grösse: 45mm
Wasserdicht: 5m
Die Person Reto Baumgartner und seine Passion
RB Baumgartner in der Presse
Artikel Berner Zeitung 20.8.2016
Zahlen und Buchhaltung waren die Welt von Reto Baumgartner. Zum 50. Geburtstag entscheidet sich der Finanzchef
der BLS, den Beruf zu wechseln. Er wird Uhrmacher und lanciert seine eigene Marke.
Auf Quereinsteiger wartet in der stolzen
Zunft der Uhrmacher niemand. Wer
den Beruf nicht von der Pike auf erlernt
hat, hat kaum Chancen, in diesem traditionsreichen
Metier Fuss zu fassen.
Reto Baumgartner, bis Ende Juni 2016
Finanzchef des Berner Bahnunternehmens
BLS, liess sich von dieser hohen
Hürde nicht abschrecken. Er hat sich als
Uhrmacher selbstständig gemacht und
die Marke RB Baumgartner lanciert.
Es ist der Eintritt in eine komplett neue
Welt. Als Finanzchef musste Baumgartner
in groben Zügen denken und die
grossen Zusammenhänge erkennen. Im
Uhrmacherberuf steht die Prä zision im
Vordergrund. Hier muss Baumgartner
im Kleinen grübeln.
Wir sitzen in Baumgartners Atelier, das
er in Aarberg im Laden für Innendekoration
seiner Partnerin Cornelia Hermann
eingerichtet hat. Baumgartner hat einen
weissen Uhrmacher kittel mit dem Logo
seiner Marke übergestreift. Mit der Lupe
prüft der ehemalige BLS-Finanzchef für
einen aktuellen Auftrag die Ganggenauigkeit
eines Uhrwerks.
In einer Vitrine vor dem Uhrmachertisch,
an dem Baumgartner sitzt, funkeln mechanische
Uhren für Damen und Herren.
Der berufliche Quereinstieg ins Uhrmacherhandwerk
beginnt für Baumgartner
am Weiterbildungszentrum für Erwachsene
im bernjurassischen Tramelan.
Hier besucht der gelernte Kaufmann mit
Managementausbildung einen mehrtägigen
Grundkurs.
Die Bekanntschaft zu Maarten Pieters,
dem umtriebigen Direktor der internationalen
Uhrmacherschule Wostep in Neuenburg,
führt zum nächsten Schritt auf
der Karriereleiter. Baumgartner erhält
eine Einladung für einen Einstufungstest.
Das Wo step will herausfinden, ob
der unerfahrene Branchenneuling überhaupt
qualifiziert genug ist, um sein
Grundwissen mit Zusatzkursen zu vertiefen.
Baumgartner muss sich nicht allzu ungeschickt
angestellt haben. Im vergangenen
Frühling schliesst er am Wostep
die Chronometerausbildung ab. Diese
erlaubt es ihm, hochpräzise mechanische
Uhren zu bauen. Auch die Ausbildner
der Stiftung Battenberg für berufliche
Integration in Biel sowie der
Ausbildungsleiter der Uhrwerkeherstellerin
Ronda in Stabio im Kanton Tessin
helfen Baumgartner, seine Kenntnisse
laufend zu vertiefen.
Trotzdem ist der Lehrling nicht ganz
zufrieden mit sich selber. «Bei den feinen
Bewegungen bin ich noch zu ungeschickt
– etwa beim Richten der Spirale,
die zum Antriebsmechanismus der Uhr
gehört», sagt Baumgartner. Im Herbst
steht deshalb die nächste Weiterbildung
an. Dann wird er lernen, kleinste
Uhren teile selber herzustellen – der
Uhrmacher spricht von «drehen» – und
in Zeitmessern einzusetzen. Es soll ihm
helfen, seine Fingerfertigkeit zu verbessern.
Den Wechsel vom Topmanager zum
Uhrmacher bezeichnet Baumgartner als
«meine Art, die Midlife-Crisis zu bewältigen».
Im Alter von 50 Jahren habe er
etwas Neues machen wollen. «Möglicherweise
scheitere ich in meiner neuen
Tätigkeit», sagt er. «Aber ich will mit
65 nicht auf mein Leben zurückblicken
und bereuen, dass ich es nicht versucht
habe.»
Der Entscheid, sich beruflich komplett
neu zu orientieren, ist bei Baumgartner
über längere Zeit gereift. Vor 25 Jahren
begann er damit, Uhren zu sammeln.
«Das hat eine Leidenschaft in mir geweckt.
Ich wollte wissen, wie Zeitmesser
genau funktionieren. Also habe ich
mir alte Uhrwerke besorgt und diese
auseinandergeschraubt.»
Im Sommer 2015 fasst er den endgültigen
Beschluss, sich selbstständig zu
machen. «Das war ein Bauchentscheid
und keine rationale Angelegenheit»,
sagt Baumgartner. «Wie es sich für einen
richtigen Finanzchef gehört, habe
ich einen Soll-Haben-Vergleich aufgestellt
und bin zum Schluss gekommen,
dass die Vorteile überwiegen», fügt er
lachend an.
Kopfschütteln im Umfeld
Im Familien- und Freundeskreis stösst
Reto Baumgartner teil weise auf Kopfschütteln
und fragende Blicke: Warum
freiwillig auf eine angesehene Funktion
und einen gut bezahlten Job verzichten?
«Auf meine gesellschaftliche Stellung
habe ich noch nie etwas gegeben», sagt
Baumgartner. «Aber ich bin nicht naiv.
Ich weiss, dass ich im Moment nicht allein
von der Uhrmacherei leben kann.»
Mandate als Berater
Für ein zusätzliches Einkommen sorgen
Mandate als Unternehmensberater.
Baumgartner überlegt sich jedoch, seine
Uhrenfirma breiter aufzustellen. «Ich
prüfe, ob ich in den Handel mit Furnituren
einsteige. Das würde für regelmässigere
Einnahmen sorgen.» Als Furnituren
werden in der Uhrenindustrie Ersatzteile
für mechanische Uhren be zeichnet.
Die Marke RB Baumgartner steht für
Individualität:
Kunden können die Zeitmesser entweder
nach persönlichen Vorlieben gestalten
und zusammenbauen lassen oder in
Kleinstserien beziehen. Die wichtigsten
Komponenten wie Uhrwerke und Zifferblätter
bezieht Reto Baumgartner von
Zulieferern. Ziel: 200 Uhren pro Jahr
Für die Herstellung und Qualitätsprüfung
einer einzelnen Uhr benötigt der
frischgebackene Uhrmacher etwa eine
Woche. Im Moment peilt Baumgartner
ein Produktionsvolumen von 75 Stück
pro Jahr an. Sein Ziel ist es, den Ausstoss
auf 200 Uhren pro Jahr zu erhöhen.
Dabei helfen soll ein Shop im Internet,
der im kommenden September aufgeschaltet
wird.
Bis jetzt bereut Baumgartner seinen radikalen
Berufswechsel nicht. Es sind
kleine Erfolgserlebnisse, die ihn dazu
ermutigen, weiterzumachen. «Kürzlich
kam ein Kunde ins Ladenlokal in Aarberg
und kaufte spontan eine Uhr von
mir. Das hat mich echt aufgestellt.»
Limited Edition
„Ein technisches Meisterwerk fürs Handgelenk!“
Mod. RB-1799-AR-B
Enicar wurde am 1. Oktober 1913 von Emma und Ariste Racine-Blatt in La Chaux-de-
Fonds als Manufacture d`Horlogerie Enicar S.A.gegründet. Der Name der Firma ist von
dem der Gründer abgeleitet: Racine rückwärts gelesen ergibt das Wort „ENICAR“.
Mod. RB-1799-AR-W
Coming soon
2017
The new
Design Björn Ischi
Collection
2WATCHES ONE PASSION
Möchten Sie die aktuelle Kollektion von
RB Baumgartner in meinem Uhrmacheratelier
ansehen und anprobieren? Oder
haben Sie eine mechanische Uhr zum
Reparieren? Besuchen Sie mich in meinem
Laden in Aarberg (BE).
Ich freue mich auf Ihren Besuch.
Adresse
Stadtplatz 16
3270 Aarberg
Schweiz
Öffnungszeiten
Donnerstag: 14.00 – 18.30 Uhr
Freitag: 10.00 – 12.00 und
14.00 – 18.30 Uhr
Samstag: 10.00 – 16.00 Uhr
Reto Baumgartner
CEO | Watchmaker
+41 79 456 39 18