09.12.2019 Aufrufe

Gastgeberverzeichnis 2020

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WARTBURG

Hainich

EISENACH • BAD LANGENSALZA • MÜHLHAUSEN

URLAUBSPLANER

www.natur-liebt-kultur.de

1


Heimat-Garten-Freuden!

Sauerkraut-Rösti

& Pflaumen-

Schmand

Sie benötigen (4 Pers.):

Sauerkraut-Rösti

1 Glas Hainich Sauerkraut

300g Kartoffeln (mehlig)

1 Zwiebel mittelgroß

30g Mehl

3 Eier (Gr. M)

ca. 100g Butterschmalz

Salz und Pfeffer

Pflaumen-Schmand-Dip

200g Schmand

150g Crème Fraîche

¼ Glas Hainich Pflaumen

Einfach…

…Sauerkraut gut abtropfen lassen und ausdrücken. Kartoffeln und Zwiebel

reiben, dann mit Mehl, Eiern und Sauerkraut verrühren und mit Salz

und Pfeffer würzen. Portionsweise ungefähr 12 Rösti in einer beschichteten

Pfanne in heißem Butterschmalz goldbraun backen.

Die Pflaumen ohne Sud mit einem Stabmixer pürieren und mit Schmand

sowie Crème Fraîche verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Auch lecker! Herzhaft mit Gurken oder süß mit Konfitüre.

Weitere leckere Produkte unter: www.hainichkonserven.de

Erleben Sie über 500 Jahre

Kornbrenntradition

Seit 1507 wird in Nordhausen Korn gebrannt.

Eine der wenigen alten, noch erhaltenen Brennereien

ist die „Echter Nordhäuser Traditionsbrennerei“.

Besuchen Sie das einzigartige Jugendstilensemble, besichtigen

Sie bei einer Führung die historischen Brennanlagen

und probieren Sie in der Heimat von Echter Nordhäuser die

hauseigenen Premiumspirituosen und -liqueure. Parkplätze

direkt am Haus. Das Objekt ist barrierefrei (außer Fasskeller).

Unsere Öffnungszeiten

Brennerei & Echter Nordhäuser Shop

Dienstag bis Sonntag von 10 bis 16 Uhr.

Führungen

(ohne Anmeldung) Dienstag bis Sonntag 14 Uhr.

Gruppen nach Vereinbarung.

Grimmelallee 11 • 99734 Nordhausen

Tel.: (03631) 63 63 63 • info@traditionsbrennerei.de

www.traditionsbrennerei.de

EchterNordhaeuserTraditionsbrennerei

2

Grimmelallee 11 11 •• 99734 99734 Nordhausen


Ein Urlaub in der Welterberegion

Wartburg Hainich führt auf verschiedenen

Wegen zurück zur Mitte – und

das am geografischen Mittelpunkt

Deutschlands in der kleinen Gemeinde

Vogtei.

WARTBURG 6

NATIONALPARK HAINICH 8

Hier verbindet sich spannende Kulturgeschichte

mit unberührter Natur auf

engstem Raum zu einer einzigartigen

Region voller Highlights, Geheimtipps

und Ursprünglichkeit.

Einen besonderen Stellenwert nimmt

auch die Qualität der touristischen

Angebote ein. So werden beispielsweise

im Rahmen der Qualitätsinitiative

„Nationalpark-Partner“ Betriebe

ausgezeichnet, die Regionalität und

Umweltbewusstsein leben und ihren

Gästen näherbringen. Hier ziehen 14

Partner gemeinsam an einem Strang

und überlassen hochwertige Qualität

nicht dem Zufall.

inhaltsverzeichnis

WELTERBEREGION WARTBURG HAINICH 4

UNESCO-WELTKULTURERBE WARTBURG 6

KULTUR / STADT 14

UNESCO-WELTNATURERBE HAINICH 8

NATIONALPARK-PARTNER 10

MUSIK BEGEISTERT – BACH IN DER WELTERBEREGION 12

AUSFLUGSTIPPS UND FREIZEITANGEBOTE

KULTUR / STADT 14

NATUR / AKTIV 22

NATUR / AKTIV 22

KINDER / FAMILIEN 30

GASTGEBER DER WELTERBEREGION WARTBURG HAINICH

ÜBERSICHT PIKTOGRAMME UND LEGENDE 36

BAD LANGENSALZA 38

KINDER / FAMILIEN 30

EISENACH 50

MÜHLHAUSEN 56

GEMEINDEN UND IHRE GASTGEBER 64

VERANSTALTUNGSTIPPS 2020 83

IMPRESSUM / KONTAKT 84

ÜBERSICHTSKARTE DER WELTERBEREGION 87

GASTGEBER 36

EDITORIAL

3


UNESCO-Weltkulturerbe Wartburg

Kulinarik in der Welterberegion Wartburg Hainich

Historischer Wehrgang Mühlhausen

Radfahren in der Welterberegion Wartburg Hainich

4 WELTERBEREGION WARTBURG HAINICH


Betteleiche im UNESCO-Weltnaturerbe Hainich

Wildkatzendorf Hütscheroda

Welterberegion Wartburg Hainich

KULTUR UND NATUR IM HERZEN DEUTSCHLANDS

Mitten in Deutschland, am westlichen Rand

des Bundeslandes Thüringen, befindet sich

eine einzigartige Region, bei der sowohl

Kulturinteressierte und Naturliebhaber als

auch Abenteuerlustige oder Erholungssuchende

auf ihre Kosten kommen. Gleich

zwei UNESCO-Welterbestätten vereinen

sich innerhalb des Städtedreiecks Mühlhausen,

Bad Langensalza und Eisenach in Thüringen.

Eine Reise in die sogenannte Welterberegion

Wartburg Hainich lohnt sich

daher gleich doppelt, denn nirgends sonst

liegen zwei UNESCO-Welterbestätten so

nah beieinander.

Seit fast einem Jahrtausend thront die

Wartburg auf felsiger Höhe über der Stadt

Eisenach. Das ist aber nur einer der Gründe,

warum die Wartburg als einzige Burg

Deutschlands zum Welterbe der Menschheit

zählt.

Unweit entfernt breitet sich der Nationalpark

Hainich auf einer Fläche von 7.500 Hektar

majestätisch vor seinen Besuchern aus

und beinhaltet das UNESCO-Weltnaturerbe

Hainich. Der Nationalpark als größte nutzungsfreie

Laubwaldfläche Deutschlands

beherbergt mehr als 10.000 Tier-, Pflanzen –

und Pilzarten. Der Hainich bietet dabei nicht

nur verschiedene Rad- und Wanderwege.

Genießen kann man etwa auch den Baumkronenpfad,

dessen Panoramablick über den

Nationalpark unvergesslich wird.

Am Rande des Nationalparks begrüßt die

Kur- und Rosenstadt Bad Langensalza als

blühendste Stadt Europas 2011 ihre Gäste.

Egal, in welchem der zehn Parks oder Themengärten

man sich aufhält, von überall

her strahlen den Besuchern prächtige Farben

entgegen. Ganze elf mittelalterliche

Kirchen kann der Besucher in Mühlhausen

bewundern. Die Pfarrkirche Divi Blasii beispielsweise

ist als Wirkungsstätte Johann

Sebastian Bachs berühmt. Auch die historische

Stadtmauer ist noch heute begehbar.

In Eisenach können Gäste nicht nur die

Wartburg, sondern auch das Bachhaus und

das Lutherhaus entdecken, doch daneben

ist die Stadt noch mit Wagner, Goethe,

Liszt und Telemann verbunden und hat als

Kulturstadt damit Weltrang erreicht.

In der Welterberegion Wartburg Hainich

verschreiben sich regionale Partner qualitativen

Ansprüchen, die einen hohen Qualitätsstandard

in den Betrieben sichern.

14 touristische, gastronomische und branchenübergreifende

Dienstleister verpflichten

sich als Nationalpark-Partner dieser

Zertifizierung in der Region und agieren damit

als „Botschafter“ der Welterberegion

Wartburg Hainich.

Ob nach einem abenteuerlichen Trip durch

den Hainich zu Fuß oder mit dem Rad, einem

erlebnisreichen Tag bei einer Kanutour

auf der Werra, im Kletterpark oder nach einer

tierischen Begegnung mit Wildkatzen,

Lamas und Eseln kann die ganze Familie bei

einem der Qualitätsgastgeber regionale

Köstlichkeiten genießen. Hier kann das Kloßgeheimnis

gelüftet oder traditioneller, hausgemachter

Blechkuchen verspeist werden!

Baumkronenpfad im Nationalpark Hainich

KONTAKTDATEN

Welterberegion Wartburg Hainich e.V.

Weberstedt

Am Schloss 2

99947 Unstrut-Hainich

Telefon (03 60 22) 98 08 36

info@welterbe-wartburg-hainich.de

» www.welterbe-wartburg-hainich.de

WELTERBEREGION WARTBURG HAINICH

5


UNESCO-WELTKULTURERBE

WARTBURG

KONTAKT

Wartburg-Stiftung

Auf der Wartburg 1, 99817 Eisenach

Telefon (0 36 91) 25 00

ÖFFNUNGSZEITEN

April – Oktober:

Führungen: täglich 8.30 – 17 Uhr

Besichtigung der Außenanlagen:

täglich bis 20 Uhr

November – März:

Führungen: täglich 9 – 15.30 Uhr

Besichtigung der Außenanlagen:

täglich bis 17 Uhr

Bitte beachten Sie aktuelle Hinweise auf

» www.wartburg.de

Seit fast einem Jahrtausend thront sie auf

felsiger Höhe. Ihr Gesicht veränderte sich im

Laufe der Zeit wie auch die Empfindungen

ihrer Betrachter sich wandelten.

Das ehrfürchtige Staunen, das unsere Vorfahren

angesichts des Zeichens von Herrschaft

und Macht erfüllt haben mag, ist

längst abgelöst worden vom faszinierenden

Ausblick und von der Bewunderung mittelalterlicher

Baukunst.

Betritt der Besucher die Burganlage, öffnet

sich ihm ein 900 Jahre altes Geschichtsbuch:

die höfische Kunst des Mittelalters,

das Leben und Wirken der heiligen Elisabeth,

Martin Luthers Übersetzung des

Neuen Testaments, das Fest der deutschen

Burschenschaften und Richard Wagners

romantische Oper „Tannhäuser“ – all das

verleiht der Wartburg ihre besondere Anziehungskraft

und ihren Reiz.

Als bisher einzige deutsche Burganlage gehört

sie seit 1999 zum Welterbe der Menschheit.

Neben dem Ort musealer Kostbarkeiten ist

die Wartburg aber auch einzigartige Kulisse

zahlreicher Veranstaltungen. Die Festsaalkonzerte

von Deutschlandfunk und mdr-

Musiksommer gehören mittlerweile ins feste

Jahresrepertoire und sind nicht mehr wegzudenkende

Musiktradition.

Auch gibt es wohl kaum einen stimmungsvolleren

Ort, um Richard Wagners romantische

Oper „Tannhäuser“ zu erleben, als den

Originalschauplatz – seit einigen Jahren sogar

in einer Fassung für Kinder.

Und wer romantische Weihnachtsmärkte

liebt, kommt an den Adventswochenenden

auf seine Kosten – und er kommt gewiss

wieder.

6 UNESCO-WELTKULTURERBE WARTBURG


KONZERTTERMINE 2020

TANNHÄUSER UND DER

SÄNGERKRIEG AUF WARTBURG

Wagners große romantische Oper

am authentischen Ort

Freitag, 24. April 2020

Mittwoch, 10. Juni 2020

Dienstag, 16. Juni 2020

Freitag, 19. Juni 2020

Dienstag, 7. Juli 2020

Freitag, 25. September 2020

Samstag, 3. Oktober 2020

Freitag, 9. Oktober 2020

TANNHÄUSER FÜR KINDER

4. / 5. / 6. Juni 2020

MDR-MUSIKSOMMER

Sonntag, 28. Juni 2020

Freitag, 10. Juli 2020

Samstag, 1. August 2020

Samstag, 15. August 2020

Samstag, 22. August 2020

WARTBURGKONZERTE VON

DEUTSCHLANDFUNK KULTUR

Samstag, 25. April 2020

Samstag, 16. Mai 2020 – 400. Wartburgkonzert

Samstag, 13. Juni 2020

Samstag, 5. September 2020

Samstag, 5. Dezember 2020

Sonntag, 6. Dezember 2020

Tipp: 400. Wartburgkonzert; Samstag, 16. Mai 2020

UNESCO-WELTKULTURERBE WARTBURG 7


UNESCO-WELTNATURERBE

HAINICH

Urwald mitten in Deutschland

NATIONALPARKVERWALTUNG

Bei der Marktkirche 9

99947 Bad Langensalza

Telefon (03 61) 5 73 91 40 00

nationalpark.hainich@nnl.thueringen.de

Öffnungszeiten und Informationen unter

»www.nationalpark-hainich.de

Der Nationalpark Hainich ist eines der wertvollsten,

naturbelassenen Buchenwaldrelikte

weltweit. Diese Einzigartigkeit brachte

ihm seinen Adelstitel ein – die Auszeichnung

als Teil des UNESCO-Weltnaturerbes „Alte

Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten

und anderer Regionen Europas“. Auf

einer Fläche von 7.500 Hektar bietet der Nationalpark

mehr als 10.000 Tier-, Pflanzen

und Pilzarten heute einen Lebensraum. Auf

94 Prozent der Fläche kann sich die Natur

ohne Einflüsse des Menschen zurückholen,

was ihr einst gehörte. Deutschlands größte

nutzungsfreie Laubwaldfläche (5.000 ha)

befindet sich im Nationalpark Hainich. So

entsteht ein Wald, der sich sehr deutlich

von einem Wirtschaftswald unterscheidet.

Alte, dicke Bäume, viel Totholz und ein unglaublicher

Strukturreichtum machen ihn so

kostbar. Wenn man bedenkt, dass hier noch

vor wenigen Jahrzehnten Soldaten für ihre

Einsätze ausgebildet, Panzer erprobt und

Waffen abgefeuert wurden, kann es kaum

etwas Schöneres geben!

Spüren Sie die Kraft der Natur! Tauchen Sie

ein in die wohltuende Atmosphäre des Waldes!

Entdecken Sie die vielfältigen Lebensräume,

geschaffen durch ungestört ablaufende

Prozesse – zu Fuß, mit dem Rad oder auf

einem Kremser, allein oder in Gesellschaft,

lehrreich, spielerisch oder abenteuerlich –

ganz wie Sie wollen. Der Hainich kann auf

vielfältige Weise erkundet werden. Das Jahresprogramm

MITMACHEN hält alljährlich

über 100 Veranstaltungen für kleine und große

Besucher bereit. Die beliebten Rangerwanderungen

sind dabei nur ein Beispiel.

8

UNESCO-WELTNATURERBE HAINICH


RANGERFÜHRUNGEN

Von April bis Oktober finden mittwochs

und samstags geführte Rangerwanderungen

auf dem Naturpfad Thiemsburg statt.

Diese Veranstaltungen sind für alle Altersgruppen

geeignet, jedoch nicht barrierefrei.

Eine zeitliche Anbindung an die öffentlichen

Verkehrsmittel ist gegeben.

Beginn: 13 Uhr

Dauer: ca. 90 min.

Kostenfrei

Treffpunkt: vor dem Nationalparkzentrum

MITMACHEN 2020

Für den Besucher werden ganzjährig kostenlose

Führungen in einem abwechslungsreichen

Programm „MITMACHEN“ angeboten,

das auch auf der Internetseite www.nationalpark-hainich.de

zu finden ist.

VERANSTALTUNGEN

RUND UM DAS JAHR

08. März 2020

Die Welt der holzbewohnenden Pilze

Wanderparkplatz Harsberg –

Mit Nationalparkführer Michael Kleinschmidt

19. April 2020

Doktor Wald

Wanderparkplatz Harsberg –

Mit Nationalparkführerin Susanne Merten

09. Mai 2020

Zauberhafter Hainich

Wanderparkplatz Weberstedt –

Mit Nationalparkführerin Urte Görmar

20. Juni 2020

18. Mittsommernacht im Nationalpark Hainich

Wanderparkplatz Harsberg –

Mit Nationalparkführerin Susanne Merten

09. August 2020

Kräuterexkursion

Rezeption Waldresort Weberstedt –

Mit Nationalparkführer Jürgen Dawo

20. September 2020

Alrunas Waldgeheimnis

Wanderparkplatz Mallinde –

Mit Nationalparkführerin Susanne Merten

20. Dezember 2020

Rau(c)hnächte

Wanderparkplatz Craulaer Kreuz –

Mit Nationalparkführerin Elisabeth Kätsch

» Mehr auf: www.nationalpark-hainich.de

UNESCO-WELTNATURERBE HAINICH

9


Burgruine

Haineck

Lauterbach

Bischofroda

„Harsberg“

Naturpark

Eichsfeld-Hainich-

Werratal

P

i

Ihlefeld

„Mallinde“

Urwald-Life-Camp

P

i

P

„Am Zollgarten“

Betteleiche

P

Oppershausen

Kammerforst

„Am Obergut“

Wartburgblick

P

Hainichblick

Umweltbildungsstation

„UBiS“

Nationalpark

Hainich

UNESCO-Welterbe

P

Flarchheim

Mülverstedt Schönstedt

„Rüspelsweg“

„Fuchsfarm“

P

„Craulaer

Kreuz“

Talsperre

Seebach

Nationalparkzentrum

Craula

nach Mühlhausen

Weberstedt

P

„Weberstedt“

P i

„Thiemsburg“

Großengottern

Alterstedt

nach

Bad Langensalza

„Harthhaus“

P

Zimmern

B 84

Berka vor

dem Hainich

P

„Mittelweg“

Reichenbach

nach Gotha

Bolleroda

Wildkatzenkinderwald

i

P

Skulpturenpfad

Wildkatzengehege

Hütscheroda

Wildkatzendorf

i

Behringen

i

Nationalparkgrenze

Nationalpark-Informationen

0 20 40 60 km

A 4

nach

Frankfurt a.M.

Eisenach

Wartburg

UNESCO-Welterbe

Beuernfeld

Abfahrt

„Eisenach-Ost“

Großenlupnitz

P

„Kindel“

A 4

B 84

nach Erfurt,

Dresden

Hessen

Naturpark

Eichsfeld-Hainich-Werratal

Eisenach

Nationalpark

Hainich Erfurt

Meiningen

A 71

A 73

Ilmenau

Weimar

Bayern

Sachsen-Anhalt

THÜRINGEN

A 9

A 4

Sachsen

Wander- & Radwege

Steinbergweg, 10 km

Rennstieg, 8,5 km

(im Nationalpark)

Sperbersgrundweg,

5,5 km

Bummelkuppenweg,

7 km

Saugrabenweg, 10 km

Sulzriedenweg, 6,5 km

MärchenNaturPfad

Feensteig, 2,5 km

Hünenteichweg,

6,5 km / 5,5 km

Erlebnispfad Silberborn,

2,5 km

Nachtigallenweg, 2,5 km

Waagebalkenweg, 20 km

(im Nationalpark)

Naturpfad Thiemsburg,

4 km

Betteleichenweg, 12 km

Wanderweg Craulaer

Kreuz, 7,5 km

Wildkatzenpfad, 7 km

Eichenbergweg, 3,5 km

Pfad der Begegnung,

3,5 km

Germanischer Kultpfad,

2 km

Urwaldpfad, 2 km

Welterbepfad, 9,5 km

Wildkatzenschleichpfad,

2 km

Hainichlandweg

Nationalpark Rundweg

Rote Route

Gelbe Route


Die Nationalpark-Partner agieren als

„Botschafter“ der Welterberegion Wartburg

Hainich. Sie sind nach strengen, bundesweit

einheitlichen Kriterien geprüft und mit dem

gleichnamigen Qualitätssiegel ausgezeichnet.

Alle zertifizierten Unternehmen fühlen sich

der Philosophie des Nationalparks in besonderer

Weise verpflichtet. Die Partnerbetriebe

legen besonderen Wert auf Qualität und

gelebte Regionalität. So werden die Gastgeber

weitestgehend von regionalen Erzeugern

beliefert und können durch hochwertige regionale

Küche oder Ausstattung punkten.

Überzeugen Sie sich selbst von den hier vorgestellten

Partnerbetrieben!

WALDRESORT –

AM NATIONALPARK HAINICH

HOTEL „ZUM HERRENHAUS“

Schloßstraße 10 | 99820 Hörselberg-Hainich

OT Hütscheroda | Telefon: (03 62 54) 72 00

» www.hotel-zumherrenhaus.de

AGRARGENOSSENSCHAFT e. G.

KIRCHHEILINGEN

LANDFERIENHAUS

PENSION ERIKA

Im Flarchen 81 | 99974 Mühlhausen

OT Görmar | Telefon: (0 36 01) 44 19 74

» www.pension-erika-mühlhausen.de

BRAUEREIGASTHOF

MARKTMÜHLE

Hainichstraße 5 – 11 | 99947 Weberstedt |

Telefon: (03 60 22) 18 81 0

» www.waldresort-hainich.de

WANDERGASTSTÄTTE

BROTZEIT FUCHSFARM

Bahnhofstraße 186 A | 99947 Kirchheilingen |

Telefon: (03 60 43) 72 00

» www.ag-kirchheilingen.de

JUGENDHERBERGE

URWALD-LIFE-CAMP

Bahnhofstraße 18 | 99986 Vogtei

OT Oberdorla | Telefon: (0 36 01) 88 82 100

» www.brauereigasthof-marktmühle.de

BAUMKRONENPFAD

Trift Chaussee | 99947 Mülverstedt |

Telefon: (03 60 22) 15 98 41

» www.fuchsfarm-brotzeit.de

RENNSTIEG-HOTEL RETTELBUSCH &

WALDGASTHOF „HAINICH HAUS“

Harsbergstraße 4 | 99826 Lauterbach/Thür. |

Telefon: (03 69 24) 47 86 5

» www.harsberg.jugendherberge.de

HOTEL & RESTAURANT

„GRAUES SCHLOSS“

Thiemsburg 1 | 99947 Schönstedt |

Telefon: (0 36 03) 82 58 43

» www.baumkronen-pfad.de

LANDGASTHOF

ALTER BAHNHOF

Eichsfelder Straße 6 | 99986 Kammerforst |

Telefon: (03 60 28) 30 101

» www.hotel-rettelbusch.de

WANDERGASTSTÄTTE

HAINICHBAUDE

Thomas-Müntzer-Straße 4 | 99826 Mihla |

Telefon: (03 69 24) 42 272

» www.graues-schloss.de

WILDKATZENDORF

HÜTSCHERODA

Bahnhofstraße 69 | 99988 Südeichsfeld

OT Heyerode | Telefon: (03 60 24) 62 310

» www.landgasthof-hainich.de

LUTHERHOTEL

EISENACHER HOF

Parkplatz „Craulaer Kreuz“ | 99820 Hörselberg-

Hainich OT Craula | Telefon: (01 73) 98 43 806

» www.hainichbaude.de

Schloßstraße 4 | 99820 Hörselberg-Hainich

OT Hütscheroda | Telefon: (03 62 54) 86 51 80

» www.wildkatzendorf.de

Katharinenstraße 13 | 99817 Eisenach |

Telefon: (0 36 91) 29 39 0

» www.eisenacherhof.de

NATIONALPARK-PARTNER

11


TERMINE 2020

Johann Sebastian Bach

Bach-Geburtstag

21. März 2020, 11 Uhr

Mit einer musikalisch untermalten Feier am

Bachdenkmal begeht die Stadt Eisenach

Bachs 335. Geburtstag. Anschließend lädt

das Bachhaus zu Kaffee und Geburtstagstorte

ein. Der Eintritt an diesem Tag ist frei.

Ein Konzert am Abend beschließt den Tag.

www.bachhaus.de

Thüringer Bachwochen

3. – 26. April 2020

Die längste Zeit seines Lebens verbrachte

Bach in Thüringen. An den authentischen

Bachorten findet in jedem Frühjahr das

größte Musikfestival des Landes statt.

www.thueringer-bachwochen.de

Fête de la Musique, Ottawa Bach Choir

21. Juni 2020, 18 Uhr

Im Rahmen des Straßenmusikfestivals am

längsten Tag des Jahres singt der amerikanische

Chor in der Divi-Blasii-Kirche in

Mühlhausen.

www.fetedelamusique.info

www.bach-muehlhausen.de

Sound-Dusche in der Divi-Blasii-Kirche

Divi-Blasii-Kirche Mühlhausen

MDR Musiksommer, The King’s Singers

18. Juli 2020

In der Divi-Blasii-Kirche in Mühlhausen

tritt das weltberühmte Ensemble des

King’s Colleges in Cambridge auf.

www.mdr.de/musiksommer

www.bach-muehlhausen.de

Bachfest Eisenach

28. Oktober – 1. November 2020

Seit vier Jahren findet in Bachs Geburtsstadt

Eisenach um den Reformationstag

am 31. Oktober ein Bachfest statt, mit

zahlreichen Konzerten und Veranstaltungen

in der Georgenkirche, im Bachhaus und

an weiteren Orten.

www.bachfest-eisenach.de

Info-Point in der Divi-Blasii-Kirche

12 MUSIK BEGEISTERT


KURZ NACHGEFRAGT

WAS GIBT ES NEUES RUND UM

BACH?

Bachs theologische Bibliothek im Bachhaus Eisenach

MUSIK BEGEISTERT

BACH IN DER WELTERBEREGION WARTBURG HAINICH

Unberührte Natur und traditionsreiche Kultur

verschmelzen in der Welterberegion Wartburg

Hainich auf einzigartige Weise. Es singt und

klingt nicht nur in den urwüchsigen Wäldern

des Nationalparks Hainich, Melodien weltberühmter

Komponisten prägen die Musikwelt

des Landstrichs und ganz Thüringens. Der Freistaat

feiert 2020 das „Musikland Thüringen“

und zeigt, dass Musik in den Wirkungsstätten

großer Komponisten, bei renommierten Festivals,

Orchestern und Instrumentenbauern

sowie in Museen voller Musikgeschichte allgegenwärtig

ist. Das UNESCO-Weltkulturerbe

Wartburg inspirierte so Richard Wagner einst

zu seiner Oper „Tannhäuser“, die die Gäste in

den historischen Mauern am originalen Schauplatz

genießen können.

Am Fuße der Wartburg präsentiert sich Eisenach

als Kulturstadt von Weltrang mit geschichtsträchtigen

Orten wie dem Luther- und

dem Bachhaus. Johann Sebastian Bach wurde

1685 hier geboren und verbrachte einen Großteil

seines Lebens in Thüringen. In der nahe

gelegenen einstigen Freien Reichsstadt Mühlhausen

ist Pfarrkirche Divi Blasii eine von elf

gotischen Kirchen und als Wirkungsstätte J.

S. Bachs bekannt. Musikbegeistere sind eingeladen,

auf seinen Spuren zu reisen und den

Klängen des phänomenalen Meisters zu lauschen.

Grandiose Künstler geben sich jedes

Jahr die Ehre auf den zahlreichen Festivals wie

den Thüringer Bachwochen, dem Eisenacher

Bachfest oder auf Konzerten rund um die Bachorgel

in der Divi-Blasii-Kirche in Mühlhausen.

J. S. Bachs Familie schrieb über vier Generationen

Musikgeschichte in Eisenach. 200 Jahre

nach Luther besuchte er die hiesige Lateinschule,

das heutige Martin-Luther-Gymnasium. Das

Bachhaus ist das weltweit erste und größte

Museum zu Bachs Leben und Werk, was ihm

1907 gewidmet wurde. Jeder Gast erlebt ein

kleines Konzert auf Instrumenten seiner Zeit.

Im modernen Anbau entführt ein 180°-„Begehbares

Musikstück” in seine Werke. Ein Rundgang

auf Bachs Spuren führt danach zu seinem

originalen Tauf-Dokument im Lutherhaus, zur

Georgenkirche mit dem Taufstein und langjähriger

Tradition der Organisten-Familie, zur

Schule und zu Gräbern der Angehörigen.

In Mühlhausen trat der 22-jährige J. S. Bach

1707 seinen Dienst als Organist in der

Divi-Blasii-Kirche am Untermarkt an. Im Rathaus

unterschrieb Bach in der Alten Kanzlei seine

„Bestallungsurkunde“. In seiner einjährigen

Amtszeit komponierte er für die Segnung des

neu gewählten Rates in der Marienkirche die

Ratswahlkantate „Gott ist mein König“, die im

darauffolgenden Sonntag in Divi Blasii erklang.

Seine Disposition für eine neue Orgel wurde

1709 vom Orgelbauer Wender hier umgesetzt

und bei der Restauration 1959 durch die Firma

Schuke erneut zugrunde gelegt. Heute erleben

Touristen aus aller Welt individuelle Stadt-, Kirchen-

und Orgelführungen mit Klangbeispielen

an der Bachorgel und brandneue multimediale

Module rund um sein Wirken. Vor der Kirche

begegnet ihnen das Bachdenkmal.

Dr. Jörg Hansen,

Direktor des Bachhauses in Eisenach:

„Mit Bach wird man nie fertig. Wenn man seine

Musik spielt, geht es immer noch besser

und auch im Bachhaus in Eisenach finden wir

immer wieder neue Zugänge, sein Leben und

seine Kompositionen greifbar zu machen.

Neu ist Bachs theologische Bibliothek, die wir

nachgestellt haben. Dort sieht man, dass er

nicht nur von der Musik, sondern auch von

der Religion fasziniert war. Ein Viertel sind

Lutherwerke.“

Oliver Stechbart,

Organist an der Divi-Blasii-Kirche in

Mühlhausen und Kreiskantor:

„Touristen auf Bachs Spuren aus aller Welt

interessieren sich für sein Wirken in Mühlhausen.

Auch internationale Musiker und

Chöre kommen, um seine Werke an den

authentischen Orten aufzuführen. Neu sind

multimediale Elemente wie die Sound-Dusche

und der Info-Point mit Touch Screen in

der Divi-Blasii-Kirche, das Info-Telefon ‚Bei

Anruf Bach‘ in der Alten Kanzlei im Rathaus

und ein Orgelmodul auf dem Steinweg, das

die Ratswahl-Kantate spielt.“

MUSIK BEGEISTERT

13


UNESCO-Weltkulturerbe Wartburg

Burschenschaftsdenkmal Eisenach

3-Türme-Blick Bad Langensalza

Kur- und Rosenstadt Bad Langensalza

14 KULTUR / STADT


Biedermeierzimmer in der historischen Wehranlage Mühlhausen

Divi-Blasii-Kirche Mühlhausen

KULTUR / STADT

Psst, lauschen Sie mal! Wenn Sie in Bad Langensalza, Eisenach oder Mühlhausen die Augen

schließen und genau zuhören, flüstern Ihnen die mächtigen Stadtmauern und historischen

Gebäude ihre Geschichten von mittelalterlichem Glanz, fürstlicher Herrschaft und den Wirren

der Reformation zu. Heben Sie in Eisenach den Blick, gewährt die Wartburg huldvoll

Audienz. In Bad Langensalza gönnen Sie sich dann eine Pause für Körper, Herz und Seele.

Die Mittelalterstadt ist berühmt für ihre öffentlichen Parks und Themengärten. Atmen Sie

den Duft tief ein und lassen Sie bei einem Spaziergang den Alltag los. Aufregend genug

wird es schließlich in Mühlhausen, wo der Bauernkrieg und eine Zeit als blühende Handelsmetropole

ihre Spuren hinterlassen haben. Sammeln Sie bei Entdeckungstouren durch die

Straßen und Gassen aller drei Städte Ideen für weitere Besuche und vergessen Sie dabei

auch die zahlreichen Kirchen und die reiche Kulturszene nicht!

Drei geschichtsträchtige Städte

umrahmen die Welterberegion:

Bad Langensalza im Osten,

Eisenach im Südwesten und Mühlhausen

im Norden. Ein Spaziergang

durch die liebevoll sanierten

Altstädte mit ihren pittoresken

Fachwerkhäusern sollte bei keinem

Urlaub in der Welterberegion Wartburg

Hainich fehlen.

BAD LANGENSALZA EISENACH MÜHLHAUSEN

Den Duft blühender Vielfalt in der Nase,

wandern Sie in der Kur- und Rosenstadt

von Garten zu Garten. Bad Langensalzas

Parks und Themengärten bringen so manchen

Gartenliebhaber zum Staunen. Lassen

Sie sich im Rosengarten von einem

bunten Blütenmeer verzaubern oder genießen

Sie die Stille des Japanischen Gartens.

Entspannung wird im Außenstandort

der BUGA 2021 ohnehin großgeschrieben:

In der Friederiken Therme lässt sich der

Alltag im warmen Solewasser oder bei einer

Wellnessanwendung rasch vergessen.

Majestätisch thront die Wartburg, die einst

Martin Luther Schutz bot, über der Stadt Eisenach

wie ein mächtiger Wächter. Ein Spaziergang

durch die Stadt, hinauf zur Burg

oder durch die Straßen und Gassen, ist wie

eine bunte Zeitreise. Folgen Sie den Klängen

Johann Sebastian Bachs, lauschen Sie den

Geschichten des Schriftstellers Fritz Reuter

oder staunen Sie über Ingenieurskunst im

Automobilmuseum „automobile welt eisenach“.

Und am Abend gönnen Sie sich am

besten einen Besuch im Landestheater oder

bei einem anderen Kulturevent.

Prachtvoll und erhaben umschließt die mittelalterliche

Stadtmauer noch heute die malerische

Altstadt von Mühlhausen. Wie eh

und je begrüßt das stattliche Frauentor die

Gäste aus nah und fern. Enge verwinkelte

Gässchen, imposante Häuser und unzählige

Kirchtürme erzählen von Stolz und Bürgergeist

vergangener Jahrhunderte. Mühlhausen

steckt voller Geschichte und bewahrt bis

heute diese wertvollen Spuren im Stadtbild.

Am Abend, wenn die Stadt langsam zur Ruhe

kommt, laden kleine Restaurants zum kulinarischen

Verwöhnen ein.

» Mehr Informationen und Angebote finden Sie auf: www.welterbe-wartburg-hainich.de KULTUR / STADT

15


BACHHAUS EISENACH

Im Museum für Johann Sebastian Bach gibt’s stündlich

ein kleines Live-Konzert – das ist weltweit einmalig!

KONTAKT

Bachhaus Eisenach

Frauenplan 21, 99817 Eisenach

Telefon (0 36 91) 7 93 40

ÖFFNUNGSZEITEN

täglich 10 – 18 Uhr

(früher / später auf Anfrage)

24. / 31. Dezember: 10 – 14 Uhr

Bachhaus-Besuch mit Live-Musik,

Führungen in Deutsch, Englisch, Französisch

Stadtführungen „Auf Bachs Spuren“

Exklusive historische Abendmusiken

» Mehr auf: www.bachhaus.de

Aus Eisenach stammt einer der berühmtesten

Komponisten der Welt: Johann Sebastian Bach

wurde am 21. März 1685 hier geboren. Zeitlebens

nannte er sich stolz einen „Isenacus“.

Das 1907 eröffnete Bachhaus beherbergt

heute eine moderne, ja, die weltweit größte

Ausstellung zu Bachs Leben und Musik. Über

250 Originalexponate auf 600 qm, darunter

ein Bach-Autograph, Erstdrucke, wie die

„Kunst der Fuge“, die akribisch nachgestellte

Bachsche Bibliothek, Reliquien, wie die Eingangstür

zu Bachs Leipziger Wohnung und

der berühmte „Bach-Pokal“, sind hier zu bestaunen.

Stündlich wird auf zwei Orgeln, dem Silbermann-Spinett,

Clavichord und Cembalo

live musiziert (im Eintrittspreis enthalten).

Im Erweiterungsbau verbinden sich erlebnisreich

Exponate, Multimedia-Kunst und

individuelles Hören. In schwebenden „Bubble-Chairs“

kann man ganz in Bachs Musik

versinken. Der Bereich „Bach-Ikonographie“

folgt der Entwicklung des Bach-Bildes von

Originalgemälden über Kupferstiche bis hin

zur modernen gerichtsmedizinischen Gesichts-Rekonstruktion

nach dem originalen

Schädel. Ein „Begehbares Musikstück“ entführt

über eine 180-Grad-Projektion in vier

Bach-Aufführungen: ein Ballett zur „Kunst

der Fuge“, eine Probe der Thomaner, ein Orgelkonzert

und in Bachs „Matthäuspassion“.

Nirgendwo gibt es soviel Bach! Im Erweiterungsbau

und im barocken Bachhaus-Garten

kann der Besuch gemütlich ausklingen.

16

KULTUR / STADT


AUTOMOBILE WELT EISENACH

Museum „automobile welt eisenach“–

seit 1898 Automobile aus Eisenach

Das Museum automobile welt eisenach ist

mehr als nur ein Technikmuseum. In Eisenach

werden schon seit über 120 Jahren Autos gebaut

und damit gilt das Museum als Spiegelbild

der deutschen Automobilgeschichte. Hier

kann man die lange Geschichte der Fahrzeugfertigung

über die Marken DIXI, BMW, EMW,

WARTBURG bis zum heutigen OPEL im zeitgenössischen

Kontext nachvollziehen.

Bereits 1898 verließen die ersten „Wartburg-

Motorwagen“ die Werkhallen und begründeten

die bis heute lebendige Automobilbautradition.

Vor 90 Jahren übernahm BMW die Fabrik

und stieg mit der Übernahme des kleinen

Dixi erstmals in den Automobilbau ein. Nach

dem 2. Weltkrieg begann die Automobilproduktion

unter sowjetischer Verwaltung und

mit der ersten Nachkriegskonstruktion des

EMW 340 wurde dann aus BMW die Marke

EMW. Dieser Sechszylinder-Limousine ist eine

Sonderausstellung gewidmet, die bis Ende April

2020 zu sehen ist.

Über die lange Zeit der DDR prägte aber der

Pkw Wartburg mit den Typen 311, 312 und

353 wie kein anderer das Image des Eisenacher

Werkes. Diese Autos gab es in vielfältigen

Karosserievarianten. Eine Sonderausstellung

wird ab Mai 2020 einmal die Eisenacher

Kombivarianten präsentieren, die sich immer

großer Beliebtheit erfreuten.

Nach dem letzten Wartburg 1.3 und dem

Ende der DDR wird nun hier der Automobilbau

von Opel in einer der modernsten Autofabriken

fortgeführt.

Aber auch vielfältige historische Motorsportund

Rallyefahrzeuge gehören ebenso wie die

nicht gebauten Prototypen, Karosseriestudien

und Motorenpläne zu den feinen Stücken des

Museums. So kann man immer wieder etwas

Neues entdecken.

KONTAKT

automobile welt eisenach

Friedrich-Naumann-Str. 10, 99817 Eisenach

Telefon (0 36 91) 7 72 12

museum@awe-stiftung.de

ÖFFNUNGSZEITEN

April – Oktober: Di – So: 10 – 18 Uhr

November – März: Di – So: 10 – 17 Uhr

» Mehr auf: www.awe-museum.de

KULTUR / STADT

17


LUTHERHAUS EISENACH

Das Lutherhaus in Eisenach

KONTAKT

Stiftung Lutherhaus Eisenach

Lutherplatz 8, 99817 Eisenach

Telefon (0 36 91) 2 98 30

info@lutherhaus-eisenach.de

ÖFFNUNGSZEITEN

April – Oktober: täglich 10 – 17 Uhr

November – März: Di – So: 10 – 17 Uhr

montags geschlossen

» Mehr auf: www.lutherhaus-eisenach.de

18 KULTUR / STADT

Seit dem Reformationsjubiläum zeigt sich Eisenachs

berühmter Erinnerungsort von seiner

schönsten Seite: Wo Martin Luther zwischen

1498 und 1501 als Lateinschüler gewohnt

haben soll, begrüßt Sie jetzt eine spannende,

mehrfach preisgekrönte Dauerausstellung in

einem einzigartigen historischen Ambiente!

Erkunden Sie eines der ältesten und schönsten

Fachwerkhäuser Thüringens, wandeln Sie

auf den Spuren des jungen Luthers und erleben

Sie die berühmten „Lutherstuben“ aus

dem Jahr 1356! Erfahren Sie mehr über Luthers

welthistorische Bibelübersetzung und entdecken

Sie dabei einzigartige mittelalterliche

Kunstschätze, Werke von Cranach und den

Taufeintrag von Johann Sebastian Bach! Stöbern

Sie im Museumsshop und genießen Sie

das historische Flair des idyllischen Innenhofs,

der erstmals vollständig zugänglich

ist! Freuen Sie sich auf unsere museumspädagogischen

Angebote: Erleben Sie „Unterricht

wie zu Luthers Zeiten“ oder besuchen

Sie Luthers Werkstatt, wo Sie mit Tusche und

Feder seine Lieblingsschrift erlernen. Lassen

Sie sich in die Geheimnisse der „schwarzen

Kunst“ an einer Gutenberg-Druckerpresse einweihen

und kolorieren Sie Ihr Werk anschließend

selbst.

Bis Ende Dezember 2021 zeigt das Lutherhaus

Eisenach seine neue Sonderausstellung

„Erforschung und Beseitigung. Das kirchliche

‚Entjudungsinstitut‘ 1939 – 1945“, in der die

Geschichte des berüchtigten „Instituts zur

Erforschung und Beseitigung des jüdischen

Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben“

während der NS-Zeit kritisch aufgearbeitet

wird. Ergänzend zur Sonderausstellung können

Sie vielseitige Bildungsangebote buchen.


THÜRINGER APOTHEKENMUSEUM IM „HAUS ROSENTHAL“

Das Thüringer Apothekenmuseum im „Haus

Rosenthal“ lädt ein, die Pharmaziegeschichte

des 18. bis 20. Jahrhunderts kennenzulernen.

Ausgehend vom Leben und Wirken des

Langensalzaer Apothekers und Chemikers

Johann Christian Wiegleb (1732 – 1800)

werden die grundlegenden Veränderungen

in der Arzneiversorgung dargestellt.

In zwei Laboratorien, einer Kräuter-, Material-

und Giftkammer sowie zwei eingerichteten

Offizinen veranschaulichen eine Fülle

von pharmazeutischen Arbeitsgeräten und

wertvolle Standgefäße die handwerkliche

Fertigung von Pillen, Salben, Tinkturen und

anderen Arzneiformen.

Ausgewählte Arzneimittelverpackungen aus

der DDR-Zeit repräsentieren die Herstellung

von Arzneimitteln in Thüringen. Zum Museum

gehört der angrenzende Apothekergarten,

in dem etwa 80 verschiedene Heilpflanzen

wachsen. Das im Jahr 1515 errichtete

„Haus Rosenthal“ gehört zu den ältesten

Fachwerkhäusern der Stadt und beherbergt

seit 2014 das Apothekenmuseum, das einzige

dieser Art in Thüringen. Für Kinder und

Schülergruppen werden museumspädagogisches

Veranstaltungen angeboten. Weitere

Informationen finden Sie auf unserer Internetseite.

KONTAKT

Thüringer Apothekenmuseum

Bergstraße 15a

99947 Bad Langensalza

Telefon (0 36 03) 81 36 54 (Verwaltung)

(0 36 03) 8 94 58 96 (Museum)

apothekenmuseum@bad-langensalza.de

ÖFFNUNGSZEITEN

April – Oktober: Mi – Sa: 13 – 17 Uhr

So, feiertags: (Sonderreg.) 10 – 17 Uhr

November – März: Mi und Sa: 13 – 17 Uhr

» Mehr auf: www.badlangensalza.de

MÜHLHÄUSER MUSEEN

In der Altstadt Mühlhausens laden die Mühlhäuser

Museen zum Entdecken von Kunst,

Kultur und Geschichte ein. Das Kulturhistorische

Museum am Kristanplatz zeigt in drei

Ausstellungsbereichen einzigartige archäologische

Funde aus der Region, die Entwicklung

Mühlhausens von der Reichsstadt bis

heute sowie Thüringer Malerei und Grafik

des 20. Jahrhunderts. Überall im Hause finden

auch junge Besucher museumspädagogische

Stationen zum spielerischen Entdecken

und Auseinandersetzen mit den Themen.

Im Bauernkriegsmuseum Kornmarktkirche

werden die gesellschaftlichen Zustände und

Umbrüche der Reformationszeit dargestellt.

Hörstationen und Dioramen vermitteln eindrücklich

die Geschehnisse während der Zeit

der Bauernkriege. Eine Schau zu wertvoller

mittelalterlicher Kunst macht St. Marien als

ehemalige Predigtstätte Thomas Müntzers

wieder als gotischen Sakralbau erlebbar.

Der heute noch nahezu vollständig erhaltene

und museal gestaltete mittelalterliche Wehrgang

kann über eine Länge von 370 Metern

besichtigt werden. Neben kleinen Ausstellungen

zur Wehrgeschichte bietet sich dort von

der Aussichtsplattform des Rabenturms ein

herrliches Panorama Mühlhausens und der

Umgebung.

KONTAKT

Mühlhäuser Museen

Kristanplatz 7, 99974 Mühlhausen

Telefon (0 36 01) 85 66 0

info@mhl-museen.de

ÖFFNUNGSZEITEN

Di – So: 10 – 17 Uhr,

Histor. Wehranlage: täglich 10 – 17 Uhr

Sonderregelungen zu Feiertagen

» Mehr auf: www.mhl-museen.de

KULTUR / STADT

19


OPFERMOOR VOGTEI

KONTAKT

Ausstellung Opfermoor Vogtei

Schleifweg 11, Vogtei OT Niederdorla

Telefon / Fax (0 36 01) 75 60 40

info@opfermoor.de

ÖFFNUNGSZEITEN

täglich 10 – 16 Uhr

(ggf. Änderungen im Web)

Führungen / Angebote auf Anfrage

» Mehr auf: www.vg-hainich-werratal.de

Hier am authentischen Ort einer Kultstätte

der Germanen und ihrer Vorgänger wurde

der zweitausend Jahre alte Opferplatz nach

archäologischen Befunden teilweise rekonstruiert.

Die Befunde beruhen auf der Ausgrabung

von Prof. Dr. Günter Behm-Blancke,

die in den Jahren 1957 – 1964 erfolgte

und deren wissenschaftliche Dokumentation

2003 erschien.

Das ausgegrabene Opfermoor stellt den

größten eisenzeitlichen Opferplatz in

Mitteleuropa dar und zeigt ein komplexes

Bild von Ritualen, die in einem heiligen

Moor stattfanden. Die 80 aufgefundenen,

eingehegten Heiligtümer mit mindestens

30 aus Holz gefertigten Götterbildern sind

einmalig im mitteleuropäischen Raum und

stellen eine Sensation für die Region am

Mittelpunkt Deutschlands dar.

Die Anlage führt Besucher zurück in die Glaubenswelt

unserer Vorfahren und vermittelt

Erkenntnisse über deren Lebensweise.

LANDESTHEATER EISENACH

THEATERKASSE

Di, Do, Fr: 10 – 18 Uhr,

Mi: 10 – 14 Uhr, Sa: 10 – 12 Uhr

Telefon (0 36 91) 25 62 19

kasse@landestheater-eisenach.de

TOURISTINFORMATION

Mo – Fr: 10 – 18 Uhr

Sa, So: 10 – 17 Uhr

Telefon (0 36 91) 79 23 23

info@eisenach.info

» Mehr auf: www.landestheater-eisenach.de

Das Landestheater Eisenach ist ein klassizistischer

Bau, der im Parkett und den zwei Rängen

Platz für 501 Zuschauer bietet. 1879 vom

Bankier und Fabrikant Julius von Eichel-Streiber

der Stadt als Geschenk zur Verfügung

gestellt, setzt es aktuell mit seinen Sparten

Ballett, Kinder- und Jugendtheater und der

Zusammenarbeit mit der Thüringen Philharmonie

Gotha-Eisenach wesentliche kulturelle

Akzente für Eisenach und die Region.

Das Ballettensemble zeigt unter seinem Ballettdirektor

Andris Plucis modernes Tanztheater,

das Junge Schauspiel widmet sich mit seiner

Leiterin Christine Hofer dem Kinder- und

Jugendtheater, sowie mobilen Produktionen,

die von Schulklassen und Kindergärten gern

gebucht werden können.

Durch die Zusammenarbeit mit der Thüringen

Philharmonie Gotha-Eisenach, dem Meininger

Staatstheater und dem Theater Rudolstadt

kann dem Publikum ein vielseitiger Spielplan

angeboten werden: von Oper, Operette, Musical,

Ballett/Tanztheater, Schauspiel, Kinderund

Jugendtheater, Puppentheater, Konzerten

und mobilen Produktionen bis hin zu abwechslungsreichen

Gastspielen. Den Spielplan

gibt es unter www.landestheater-eisenach.de

20 KULTUR / STADT


SCHLOSS FRIEDENSTEIN – DAS BAROCKE UNIVERSUM GOTHA

Im größten frühbarocken Schloss Deutschlands

können die Besucher in den herzoglichen

Prachträumen die Epochen durchschreiten,

vom Barock über das Rokoko

bis zum Klassizismus.

Die Kunstkammer birgt Schätze aus Bernstein,

Gold und Nautilus, aber auch Kuriositäten,

wie einen Hut Napoleons.

Im Westturm kann man mit dem Ekhof-

Theater ein Juwel der Theatergeschichte

bestaunen: das älteste Barocktheater der

Welt mit noch funktioniereder Schnellverwandlungsmaschinerie

aus dem 17.

Jahrhundert.

Im Rahmen des Ekhof-Festivals und des Barockfestes

finden hier alljährlich Veranstaltungen

im Sommer statt.

Auch die „Tiere im Turm“ – Tierpräparate in

einer fantasievollen Dauerausstellung – warten

im Westturm des Schlosses auf wissbegierige

Kinder und Familien. In den kommenden

Jahren werden Bereiche des Schlosses

saniert und neue Ausstellungen vorbereitet.

Das unverändert erhaltene Schloss liegt

mitten im weitläufigen Park mit barocker

Orangerie und englischem Landschaftsgarten.

Zusammen mit dem Herzoglichen

Museum eröffnet es ein ganzes Universum:

das „Barocke Universum“.

KONTAKT

Schloss Friedenstein

Schlossplatz 1, 99867 Gotha

Telefon (0 36 21) 8 23 40

service@stiftung-friedenstein.de

ÖFFNUNGSZEITEN

Mo geschlossen, außer feiertags

April – Oktober: 10 – 17 Uhr

November – März: 10 – 16 Uhr

» Mehr auf: www.stiftung-friedenstein.de

HERZOGLICHES MUSEUM GOTHA

Das 1879 erbaute Hezogliche Museum Gotha

gegenüber von Schloss Friedenstein ist ebenfalls

Teil des „Barocken Universums Gotha“.

Das prachtvolle klassizistische Gebäude, einer

der frühesten Museumsbauten Deutschlands,

beherbergt die reichen Sammlungen

der Herzogsfamilie, für die selbst das monumentale

Schloss zu klein geworden war: eine

der ältesten Ägypten-Sammlungen Europas

mit ihren Mumien und Grabfunden, antike

Vasen und Skulpturen, die weltweit größte

Sammlung an Plastiken des klassizistischen

Bildhauers Jean-Antoine Houdon außerhalb

Frankreichs, deutsche Graphik und Gemälde –

das „Gothaer Liebespaar“, Werke Cranachs,

des „Goethe-Tischbein“ oder Caspar David

Friedrichs – und niederländische Malerei

von Rubens oder Caspar Netscher bis hin

zu Fächern, Keramik aus Asien und Europa,

chinesischer Jade und japanischem Goldlack.

Eine Weltreise zur Kunst!

Erleben Sie ab 24. Mai 2020 bis Januar 2021

im Zeitraffer die letzten 200 Jahre Saurierforschung,

die die Vorlagen für die künstlerische

Darstellung der Urzeit geliefert hat.

Neben Bildern und Modellen wird die Ausstellung

auch zahlreiche echte Versteinerungen

von Sauriern aus den eigenen Sammlungen

präsentieren.

KONTAKT

Herzogliches Museum Gotha

Schlossplatz 2, 99867 Gotha

Telefon (0 36 21) 8 23 40

service@stiftung-friedenstein.de

ÖFFNUNGSZEITEN

täglich geöffnet

April – Oktober: 10 – 17 Uhr

November – März: 10 – 16 Uhr

» Mehr auf: www.stiftung-friedenstein.de

KULTUR / STADT 21


Betteleiche im Nationalpark Hainich

Talsperre Seebach

Kanu fahren auf der Werra

Radwege in der Welterberegion Wartburg Hainich entdecken

22 NATUR / AKTIV


Wanderwege in der Welterberegion Wartburg Hainich erkunden

Drachenschlucht bei Eisenach

NATUR / AKTIV

Golden schimmern die hohen Felsen rechts und links, auf dem Wasser glitzert die Sonne

und Sie lassen sich mit der Strömung treiben. Mit dem Kanu entdecken Sie die Welterberegion

auf der Werra aus einer ganz neuen Perspektive. Doch auch zu Fuß oder mit

dem Rad finden Sie hier, was im Alltag viel zu oft zu kurz kommt: Ruhe, Genuss, Gelassenheit

und Entspannung. Blicken Sie im Nationalpark Hainich, dem Urwald in der Mitte

Deutschlands, nach oben und staunen Sie über das Farbenspiel des Indian Summer oder

genießen Sie im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal den Blick in die Weite und entdecken

Sie malerische Dörfer und idyllische Landschaften. Zertifizierte Wanderrouten und

gut ausgebaute Radwege führen durch die gesamte Region. Für jeden Anspruch und jeden

Geschmack finden Sie hier die richtige Tour. Und zwar auch dann, wenn es draußen

bitterkalt ist. Im Winter liegt über der Welterberegion ein besonderer Zauber, den Sie

auf teils gespurten Loipen auch sportlich entdecken können.

„Mensch und Natur gehören zusammen“,

so lautet das Motto des

Naturparks Eichsfeld-Hainich-

Werratal. Karge Muschelkalkplateaus

wechseln sich mit üppigen

Buchenwäldern und einzigartigen

Eibenvorkommen ab, während sich

im Süden die Werra entlang felsiger

Klippen windet – nicht nur im Sommer

ein unvergessliches Naturerlebnis!

WANDERN FAHRRAD WASSERSPORT

Vorsichtig blicken kleine Entdecker in

die Wurzelhöhle am Wegesrand, bevor

sie auf einem der mehr als 20 Themenwege

und Lehrpfade, die durch den

Nationalpark Hainich führen, weiterlaufen.

Dieser Urwald, in dem die Natur

ohne menschliches Zutun waltet, wird

an den Rändern sanft vom Naturpark

Eichsfeld-Hainich-Werratal, mit seinen

Feldern, Wiesen, Auen und pittoresken

Dörfern, abgelöst. Wer beides entdecken

will, sollte unbedingt dem Hainichlandweg

folgen.

Die Sonne fällt durch die Baumwipfel und

malt Muster auf die Radwege des Nationalparks

Hainich. Breit genug, um auch

den jüngsten Radwanderern Sicherheit

zu geben, abwechslungsreich genug, um

auch ambitionierte Sportler herauszufordern:

Radwandern in der Welterberegion

lebt von der Abwechslung. Die gut

ausgebauten und bestens beschilderten

Wege führen Sie nicht nur durch den

Urwald, sondern auch durch die weiten

Landschaften und idyllischen Dörfer des

Naturparks Eichsfeld-Hainich-Werratal.

Wenn die Luft über den Wiesen vor Hitze

flimmert, ist es Zeit für eine Abkühlung. Vor

allem im Sommer bietet die Welterberegion

viele Möglichkeiten für Wassersport und

Badevergnügen. Bei einer Bootstour auf

der Werra wirkt eine leichte Brise über dem

Wasser erfrischend und in den Freibädern

der Region finden alle Familienmitglieder

Spaß. Aber selbst bei Regenwetter müssen

Sie auf das Baden nicht verzichten. Die Thermen

der Welterberegion Wartburg Hainich

bieten für Familien wie Entspannungssuchende

genau das richtige Programm.

» Mehr Informationen und Angebote finden Sie auf: www.welterbe-wartburg-hainich.de

NATUR / AKTIV

23


NATURPARK EICHSFELD-HAINICH-WERRATAL

KONTAKT

Naturparkverwaltung

Dorfstraße 40

37318 Lutter OT Fürstenhagen

Telefon (03 61) 5 73 91 56 40

Start und Ziel:

Heilbad Heiligenstadt / Creuzburg

(auch entgegengesetzt begehbar)

Länge: 98,2 km | Etappen: 5

Höhenmeter (Näherungswerte):

Aufstieg 2.700 m, Abstieg 2.785 m

Wegbeschaffenheit:

38 % naturbelassen, 19 % asphaltiert,

43 % sonstige, z.B. Schotter

Individuelle Wanderbegleitung

durch zertifizierte Naturparkführer:

Tel. (01 78) 1 88 01 67, www.vdf-thueringen.de

Wanderangebote bei unseren Partnern:

Landhaus „Am Westerwald“

Telefon (03 60 82) 8 92 13

www.landhaus-westerwald-martinfeld.de,

Hainichservice, Telefon (03 60 28) 3 02 01

www.hainichservice.de

» Mehr auf: www.naturpark-ehw.de

Naturparkweg Leine-Werra –

ein ausgezeichneter Wanderweg

Sportliche Anstiege, gemütliche Täler, karges

Hochplateau und üppige Flusslandschaften

– kaum ein Wanderweg ist so abwechslungsreich

wie der Naturparkweg Leine-Werra, der

sogar das Siegel „Qualitätsweg“ des Deutschen

Wanderverbandes trägt.

Folgen Sie dem roten Quadrat und genießen

Sie eine Woche Auszeit im Naturpark

Eichsfeld-Hainich-Werratal! Der Naturparkweg

verbindet die Leine bei Heiligenstadt

mit der Werra bei Creuzburg und

führt durch ein Mosaik aus artenreichen

Laubwäldern, Weiden, Obstwiesen und

historisch gewachsenen Dörfern. Entdecken

Sie auf der Tour einzigartige Natur:

wie den größten Eibenwald Thüringens

am Lengenberg, den 10 m hohen Lutterwasserfall

bei Großbartloff oder die

Vielfalt der Werra-Aue bei Treffurt. Genießen

Sie herrliche Aussichten an den

„Dieteröder Klippen“ oder den 360° Panoramablick

„Lindenhecke“. Begeben

Sie sich auf die Spuren von Kultur und

Tradition zu mittelalterlichen Burgen

und kunstvoll verzierten Wallfahrtskapellen.

Sehenswert sind die Burgen Gleichenstein,

Normannstein und Creuzburg

sowie die Wallfahrtskapellen Klüschen

Hagis und die Bonifatiuskapelle auf dem

Hülfensberg. Oder genießen Sie die Köstlichkeiten

der Region, die für ihre traditionelle

Wurstverarbeitung, ihre Obstsäfte

und den Eichsfelder Schmandkuchen bekannt

ist. Eingeteilt in fünf Tagesetappen

von 16 bis 22 Kilometern, lädt der Wanderweg

zum Entdecken des Naturparks

ein. Und am Ende liegt die Wartburg beinahe

um die Ecke.

Tipp: Der Hülfensberg beherbergt ein

noch heute bewohntes Franziskanerkloster

und eine Wallfahrtskirche mit romanischer

Christusdarstellung. Jährlich kommen

tausende christliche Pilger hierher.

Weithin sichtbar ist ein Kreuz, das an den

Kampf zur Ausübung der Religionsfreiheit

im 19. Jahrhundert erinnert.

24

NATUR / AKTIV


NATIONALPARK HAINICH

INFORMIEREN IM NATIONALPARK

Wer im Nationalpark Hainich unterwegs

sein möchte, sollte auf jeden Fall zuerst

eine der fünf Nationalpark-Informationen

besuchen! Hier erhält man nicht nur Prospektmaterial

und Wanderkarten – in

unterschiedlichen Ausstellungen gibt es

auch viel Wissenswertes über Lebensräume,

Tiere, Pflanzen und die Geschichte des

Hainich zu erfahren.

Nationalparkzentrum

und Baumkronenpfad Thiemsburg

Schönstedt OT Alterstedt

Telefon (0 36 03) 82 58 43

Wildkatzendorf Hütscheroda

Schloßstraße 4

Hörselberg-Hainich OT Hütscheroda

Telefon (03 62 54) 86 51 80

Obergut

Straße der Einheit 29, Kammerforst

Telefon (03 61) 5 73 91 20 12

Schlosshotel am Hainich

Hauptstraße 97

Hörselberg-Hainich OT Behringen

Telefon (03 62 54) 8 50 90

Unterwegs im Nationalpark Hainich

Egal zu welcher Jahreszeit, ein Besuch im

Nationalpark Hainich lohnt sich immer.

Ob zu Fuß, mit dem Rad oder per Kutsche,

der Hainich kann auf vielfältige Weise erkundet

werden. Auf ca. 120 km markierten

Wanderwegen und 50 km Rad- und

Kremserwegen können die Besucher die

Schönheiten des Nationalparks auf eigene

Faust entdecken. Das umfangreiche

Veranstaltungsprogramm „Mitmachen“ bietet

abwechslungsreiche Gelegenheiten, den

Nationalpark auch unter sachkundiger Führung

zu erleben.

Besondere Angebote richten sich an die

kleinen Gäste: So locken die Märchenerlebnispfade

„Feensteig“ und „Alrunas Waldgeheimnisse“

sowie der Wildkatzenkinderwald

zu Abenteuern, Spaß und Märchenerlebnissen.

Besucher mit und ohne Handicap lädt

der „Pfad der Begegnung“ im Brunstal ein.

Hier begegnen Sie dem Wald „auf Augenhöhe“,

sinnlich, emotional und denkerisch.

Jugendherberge Harsberg

„Urwald-Life-Camp“

Harsbergstraße 4, Lauterbach

Telefon (03 61) 5 73 91 20 11

NATIONALPARKVERWALTUNG

Bei der Marktkirche 9

99947 Bad Langensalza

Telefon (03 61) 5 73 91 40 00

nationalpark.hainich@nnl.thueringen.de

Öffnungszeiten und Informationen unter

»www.nationalpark-hainich.de

NATUR / AKTIV

25


FRIEDERIKEN THERME – BALSAM FÜR DIE SEELE

KONTAKT

Friederiken Therme

Böhmenstraße 5

99947 Bad Langensalza

Telefon (0 36 03) 3 97 60

info@friederikentherme.de

ÖFFNUNGSZEITEN

Badelandschaft: täglich 9 – 22 Uhr

Saunalandschaft: täglich 10 – 22 Uhr

letzter Einlass:

19.30 Uhr

» Mehr auf: www.friederikentherme.de

Die Friederiken Therme ist das Herzstück von

Bad Langensalzas Kur- und Wellnessangeboten

und erstrahlt seit Mitte 2017 in neuem

Glanz.

Angeschlossen an ein neues Wellnesshotel

mit Bademantelgang, lädt die Therme rundum

zum Entspannen ein. Ein Ort heilender

Quellen und pflegender Hände, der auf die

Wirkungsweise der natürlichen Heilmittel

Schwefel-, Sole- und Trinkheilwasser vertraut.

Die großzügige Badelandschaft verfügt über

insgesamt 4 Thermalsole-Becken, in denen

man sich wunderbar treiben lassen kann. Vollkommene

Entspannung bietet schließlich der

Saunabereich.

Neben den Bodenschätzen setzt die Therme

auf umfangreiche Physiotherapie mit besonderen

Behandlungsmethoden, wie eine Ganzkörperkältetherapie.

Die Kältekammer mit

-110 Grad ist eine von nur zwei Einrichtungen

dieser Art in Thüringen. Weiterhin findet man

ein breitgefächertes Angebot verschiedenster

Massagen und Wellnessanwendungen,

die auch mit Übernachtung gebucht werden

können.

Unser besonderes Angebot für Sie!

Rosiger Verwöhntag: Baden im wohltuenden

Solewasser, Rosenöl-Cremebad und klassische

Massage für 70,00 € p. P.

(KTL Kur und Tourismus Bad Langensalza GmbH)

ZEHN PARKS UND THEMENGÄRTEN IN BAD LANGENSALZA

ÖFFNUNGSZEITEN

Japanischer Garten & Arboretum:

März und Oktober: täglich 10 – 18 Uhr

April – September: täglich 10 – 19 Uhr

Rosengarten & Botanischer Garten:

Mai – September: täglich 10 – 19 Uhr

Oktober: täglich 10 – 18 Uhr

ab 27. Juni 2020: Kombiticket +

alle Gärten plus Stadtmuseum

» Mehr auf: www.badlangensalza.de

Exotische Pflanzen, betörende Düfte und

prachtvolle Blütenteppiche – Bad Langensalza

ist die „Blühendste Stadt Europas 2011“.

Zehn beeindruckend gestaltete Parks und Themengärten

und eine grüne Innenstadt ziehen

jährlich tausende Besucher an. Die elegant

geschwungene Parkanlage der Kurpromenade

mit dem Friederikenschlösschen führt

vorbei am naturbelassenen, verwunschenen

BUND-Garten und mündet im Japanischen

Garten, dem Garten der Glückseligkeit mit seinem

exotischen Ambiente. Von hier lässt sich

bereits der Duft der über 450 Rosenarten aus

dem benachbarten Rosengarten erahnen.

Das Arboretum hinter der Gottesackerkirche

ist ein Park für Besinnlichkeit und Ruhe, in

dem im Frühjahr eine wahre Blütenpracht zu

bewundern ist. Der Botanische Garten überrascht

seine Besucher mit einer Pflanzenvielfalt

verschiedener Vegetationszonen und

einem Kneipp-Becken. Der Apothekergarten

des Thür. Apothekenmuseums im Haus Rosenthal

beheimatet heimische Heilpflanzen

verschiedenster Wirkungsweisen. Entdecken

Sie die große Vielfalt der blühenden

Parks und Themengärten!

Mehr in der Touristinformation Bad Langensalza

Telefon (0 36 03) 83 44 24.

26

NATUR / AKTIV


NNM „GRÜNES BAND THÜRINGEN“

© Thomas Stephan © SNT

Viele Jahre stellte der Eiserne Vorhang in

Deutschland eine unüberbrückbare, streng

bewachte Grenze dar. In diesem, von Bewuchs

freigehaltenen Grenzstreifen konnte

sich der längste Biotopverbund Deutschlands

entwickeln, der bis heute vielen seltenen Arten

einen Lebensraum bietet.

Thüringen hat mit 763 km den längsten Abschnitt

an der ehemaligen innerdeutschen

Grenze. Ende 2018 wurde das „Grüne Band

Thüringen“ als Nationales Naturmonument

(NNM) ausgewiesen. Das bedeutet, dass dieses

Gebiet unter besonderem naturschutzfachlichem

Schutz steht und gleichzeitig auch

als Erinnerungslandschaft erhalten werden

muss.

Mit fast 4.000 ha Eigentum und 10 Jahren

Erfahrung in der Entwicklung des Grünen

Bandes hat sich die Stiftung Naturschutz

Thüringen zum Träger des NNM qualifiziert.

Damit hat sie die Aufgabe diesen einzigartigen

Biotopverbund langfristig zu erhalten,

zu entwickeln und über dieses Denkmal der

deutschen Teilung zu informieren. Um dieser

Aufgabe gerecht zu werden, beschäftigt die

Stiftung Gebietsbetreuer am Grünen Band.

Sie informieren u. a. mit Führungen, Vorträgen

und weiteren Umweltbildungsveranstaltungen

aktiv über das NNM.

KONTAKT

Stiftung Naturschutz

Kühnhäuser Straße 15, 99095 Erfurt

Telefon (03 61) 57 39 31 202

Fax (03 61) 57 39 31 200

kontakt@stiftung-naturschutz-thueringen.de

» Mehr auf: stiftung-naturschutz-thueringen.de

WALDBADEN IM URWALD

Im WaldResort am Nationalpark Hainich

können Sie das UNESCO-Weltnaturerbe intensiv

erleben – bei einem Waldbad nach

der Hainich Shinrin-Yoku-Methode.

Genießen Sie eine Pause vom Alltag in der

einzigartigen Natur des Nationalparks,

tauchen Sie ein in die Atmosphäre des

Urwalds. Das WaldResort bietet mit dem

Waldbaden-pur Arrangement die optimale

Mischung aus klassischen Naturwanderungen,

Entspannung beim Waldbad und Zeit

für die Erkundung der Highlights in der Welterberegion,

wie den Baumkronenpfad oder

die berühmte Wartburg.

Termine und Buchungsmöglichkeiten für

unsere Waldbaden-pur Arrangements finden

Sie auf www.waldresort-hainich.de!

Gönnen Sie sich ein besonderes Urwald-

Erlebnis, wir freuen uns auf Sie!

KONTAKT

WaldResort – Am Nationalpark Hainich GmbH

Hainichstraße 5 – 11

99947 Weberstedt

Telefon: (03 60 22) 18 81 0

Telefax: (03 60 22) 18 81 15

E-Mail: info@waldresort-hainich.de

» Mehr auf: www.waldresort-hainich.de

NATUR / AKTIV 27


VOGELSCHUTZWARTE SEEBACH

KONTAKT

Staatliche Vogelschutzwarte Seebach

Lindenhof 3, 99974 Mühlhausen OT Seebach

Telefon (0 36 01) 7 89 10 18

verein@vogelschutzwarte.de

ÖFFNUNGSZEITEN

Mo – Do: 8 – 15.30 Uhr, Fr: 8 – 12 Uhr

Führungen: Mai – Oktober, an Sa-, So- u.

Feiertagen, Beginn 14 Uhr; ganzjährig

individuelle Gruppenführungen möglich.

» Mehr auf: www.vogelschutzwarte.de

Die historische Wasserburg beheimatet die

über die Landesgrenzen hinaus bekannte,

älteste Vogelschutzwarte Deutschlands. Sie

wurde durch den Pionier des Vogelschutzes,

Dr. h. c. Sittich Hans Freiherr von Berlepsch

(1857 – 1933) begründet und wird noch heute

in seinem Sinne betrieben. In den ca. zweistündigen

Führungen durch Burg und Park

erfahren Besucher jeden Alters Interessantes

und Wissenswertes aus dem Wirken des Vogelbarons

und zum Schutz der Vogelwelt.

Dabei sind alle Ausstellungsräume im Schloss,

sowie der die Burg umgebene Park mit zahlreichen

Volieren, barrierefrei zu erreichen. Der

an der Westseite des Grundstücks befindliche

Besuchereingang ist Treffpunkt für Führungen

ohne Anmeldung. In diesem Bereich der Straße

Brühl befinden sich auch die PKW-Parkplätze.

Die Führungen werden vom Verein der Freunde

der Vogelschutzwarte Seebach e. V. organisiert

und von seinen Gästeführern geleitet.

Die fachliche Einrichtung „Staatliche Vogelschutzwarte

Seebach“ wird als Außenstelle

der TLUG Jena vom Freistaat Thüringen

betrieben [Telefon (03 61) 5 73 91 80 00].

Während der Öffnungszeiten lädt zu jeder

Jahreszeit der Vogelschutzpark zu einem

interessanten aber auch erholsamen Rundgang

ein.

egapark ERFURT

KONTAKT

egapark Erfurt

Gothaer Straße 38, 99094 Erfurt

Telefon (03 61) 5 64 37 37

info@egapark-erfurt.de

ÖFFNUNGSZEITEN

1. Januar 2020: 10 – 13 Uhr

2. Januar – 2. April 2020: täglich 10 – 16 Uhr

3. April – 30. August 2020: täglich 10 – 18 Uhr

Ab dem 31. August 2020 bereiten wir uns

auf die Bundesgartenschau 2021 vor.

» Mehr auf: www.egapark-erfurt.de

Der egapark Erfurt gehört zu den größten

Garten- und Freizeitparks in Deutschland.

Mehr als 500.000 Besucher im Jahr machen

ihn zu einem der beliebtesten Ausflugsziele

Thüringens. Familien, Natur- und Blumenfreunde

erwartet eine 36 Hektar große Garten-

und Erlebniswelt. Pflanzen in all ihren

Formen und Farben stehen hier im Mittelpunkt.

Besonders eindrucksvoll zeigt sich

das auf dem Großen Blumenbeet. Auf 6.000

Quadratmetern werden mehr als 150.000

Pflanzen in einem jährlich wechselnden

Ornament neu arrangiert. Eine europaweit

einmalige Blütenpracht! Zahlreiche Themengärten

und Freilandblumenschauen bringen

kleine und große Entdecker zu jeder Jahreszeit

zum Staunen.

Ein wahres Paradies für Kinder ist das

35.000 Quadratmeter große „GärtnerReich“.

Planschbecken, Matschplatz, Kinderbauernhof

und einzigartige Spielgeräte wie die

Erdbeerkaktusrutsche und das Puffbohnenbeet-Hüpfkissen

lassen fast keine Wünsche

offen.

Open-Air-Veranstaltungen, Gartenspezialmärkte,

Rundfahrten mit der Parkbahn und

Führungen komplettieren das Angebot in

einem der schönsten Gärten Thüringens.

28

NATUR / AKTIV


REGION WERRATAL

Früher nur bekannt als Bergbau- und Industrielandschaft

oder Teil der innerdeutschen

Grenze hat sich das Werratal mittlerweile

ganz anders entwickelt: Im Verein Werratal

Touristik haben sich die Werra-Anrainerkommunen

gefunden. Von Südniedersachsen

durch Nordhessen bis nach Südthüringen

haben sie gemeinsam den Werratal-Radweg

gestaltet, den Werra-Burgen-Steig entwickelt

und die Werra-Wasserwanderstrecke

erschlossen.

Heute ist der Werratal-Radweg einer der beliebtesten

Fernradwege in Deutschland. Mehr

und mehr Abwege lassen Radel-Erkundungstouren

in die herrlichen Mittelgebirgslandschaften

zu, die die Werra umrandet. Ein Radparcours

ist entstanden, der an Erlebnisdichte

kaum zu überbieten ist.

Der Werra-Burgen-Steig ist ein Wanderweg

mit großer Tradition: 500 herrliche Wanderkilometer

auf den Höhen über dem Tal

wecken wahre Wanderlust hin zu Burgen,

Schlössern, Kirchen und Klöstern, aber auch

zu Naturschönheiten ohne Zahl.

Wer stets mit dem Fluss in Sichtweite radelt

oder wandert, der will auch den direkten

Kontakt. Von Themar bis Hann. Münden

kann man nach Herzenslust paddeln, aber

auch rudern oder sich gemächlich auf dem

Floß treiben lassen.

KONTAKT

Werratal Touristik e. V.

Kirchplatz 2, 36433 Bad Salzungen

Telefon (0 36 95) 86 14 59

info@werratal.de

Die Werratal Touristik e. V., der Tourismusverband

für das gesamte Werratal,

organisiert Werratal-Radreisen für jeden

Geschmack.

» Mehr auf: www.werratal.de

SCHLOSS & PARK ALTENSTEIN

Der 160 Hektar große Park Altenstein bei Bad

Liebenstein gehört zu den schönsten Landschaftsparks

in Deutschland und ist 2021

eine der Außenstellen der Bundesgartenschau

in Erfurt.

Entlang eines ca. 4,3 Kilometer langen Hauptwanderweges

werden Sie überrascht von

faszinierender Naturkulisse und herrlichen

Sehenswürdigkeiten, wie dem chinesischen

Häuschen, dem Blumenkorbfelsen oder der

Teufelsbrücke. Den Höhepunkt bilden das

Schloss im Stil der englischen Spätrenaissance,

einst Sommerresidenz der Herzöge

von Sachsen-Meiningen sowie die opulenten

Teppichbeete.

Brahms-Gedenkstätte und Chinesisches

Kabinett

Der große Komponist Johannes Brahms

(1833 – 1897) verweilte in den Jahren 1894/95

mehrmals auf Schloss Altenstein und ließ

sich inspirieren. Von April bis Oktober haben

Sie Gelegenheit, bei organisierten Führungen

mehr über die Parkanlage sowie die enge

Beziehung zwischen Johannes Brahms und

dem Theater-Herzog Georg II. zu erfahren.

Nähere Informationen zu Schloss- und Parkführungen

sowie weiteren Veranstaltungen

erhalten Sie unter: www.bad-liebenstein.de

KONTAKT

Tourist-Information

Herzog-Georg-Straße 16

36448 Bad Liebenstein

Telefon (03 69 61) 6 93 20

info@bad-liebenstein.de

» Mehr auf: www.bad-liebenstein.de

NATUR / AKTIV

29


Radtouren für die ganze Familie

Auf Tuchfühlung in der Welterberegion Wartburg Hainich

Abenteuer auf den Erlebnispfaden im Nationalpark Hainich

In der Welterberegion Wartburg Hainich gibt es viel zu entdecken

30 KINDER / FAMILIEN


Spiel und Spaß in der Kindererlebniswelt Rumpelburg in Bad Langensalza

Kleine Entdecker ganz groß

KINDER / FAMILIEN

Im Gebüsch raschelt es geheimnisvoll. Kaum einen Meter weit können kleine Entdecker in den

Gang schauen, der auf dem Abenteuerspielplatz „Wildkatzenkinderwald“ halb über, halb unter

der Erde verläuft. Mutig erobern sie ihn trotzdem. Spielplätze wie diesen finden Sie in der

Welterberegion vielerorts – genauso wie zahlreiche andere Attraktionen für die Jüngsten.

Sogar das Wandern wird hier zu einem Erlebnis, das auch Kinder genießen: Auf den Wanderwegen

im Nationalpark Hainich lauern nämlich Waldgeister und Elfen, hört man Frösche

quaken, den Specht klopfen und kann bunte Schmetterlinge direkt am Wegesrand beobachten.

Für Kinder, die mehr über den Wald und seine Bewohner wissen wollen, bietet das „Junior

Ranger“-Programm tolle Aktionen. Und auch Regenwetter ist kein Grund für schlechte Laune. Im

Indoor-Spielplatz „Rumpelburg“ in Bad Langensalza können Kinder buchstäblich über Tische und

Bänke gehen aber auch die Thermen der Region versprechen Abwechslung für kleine Wasserratten.

Ob auf abenteuerlichen Kletter-Parcours,

bei gemütlichen Lama-Wanderungen,

beim Traktorfahren auf

dem Bauernhof, im Wildkatzenkinderwald,

auf dem „Germanischen

Kultpfad“ oder auf dem Rücken

eines Wartburg-Esels in Eisenach –

weder bei Eltern noch ihren Kindern

wird in der Welterberegion Wartburg

Hainich auch nur die geringste

Spur von Langeweile aufkommen.

LERNORT WALD SPIEL UND SPASS TRADITION UND KULTUR

Warum reibt sich die Wildkatze an einem

Stock mitten im Wald? Wo hat der Specht

sein Schlafzimmer? Kann Totholz leben?

Fragen wie diese erforschen Kinder in der

Umweltbildungsstation des Nationalparks

Hainich. An ihrer Seite: erfahrene Ranger

und Pädagogen, die sie tief in den Urwald

mitnehmen, wo sie im grünen Zwielicht

der Baumkronen seine Geheimnisse entdecken.

Highlights wie das „Junior Ranger“-

Programm oder das „Grüne Klassenzimmer“

runden das Angebot ab.

Auf Zehenspitzen schleichen kleine Wanderer

den Erlebnispfad Silberborn im Hainich

entlang. Nur die Waldgeister nicht

aufschrecken! Doch zu spät: Alruna hat

sie bemerkt. Zum Glück ist sie Besuchern

wohlgesonnen und verrät sogar die Geheimnisse

der Natur – allerdings nur jenen,

die es schaffen, an neun Stationen ihre Rätsel

zu lösen. Nach dieser schweren Aufgabe tut

es gut, sich auszutoben: Wie wäre es zum

Beispiel mit einem Besuch auf einem der

Spielplätze der Region oder im Kletterwald?

Fürchterlich langweilig findet Tannhäuser

es auf der Wartburg. Nichts kann ihn

mehr halten, als er von einer bösen Zauberin

träumt, die einen geheimnisvollen

Apfelbaum bewacht. Ob es ihm gelingt,

sie zu finden? Das erleben Sie, gemeinsam

mit Ihren Kindern, wenn Sie die jährliche

Aufführung der Kinderoper auf der Wartburg

besuchen. Sie ist nur eine von vielen

Attraktionen im Kulturangebot für die

Jüngsten, das von der Kinderkulturnacht

bis zu Mitmachaktionen in Museen reicht.

» Mehr Informationen und Angebote finden Sie auf: www.welterbe-wartburg-hainich.de

KINDER / FAMILIEN

31


BAUMKRONENPFAD

KONTAKT

KTL Kur und Tourismus Bad Langensalza GmbH

Baumkronenpfad, Thiemsburg 1

99947 Schönstedt OT Alterstedt

Telefon (0 36 03) 82 58 43

info@baumkronen-pfad.de

ÖFFNUNGSZEITEN

März – Dez.: täglich ab 10 Uhr geöffnet

Jan. u. Feb.: Erlebniswelten täglich 10 – 16 Uhr

Baumkronenpfad Sa. u. So. 10 – 16 Uhr

Thüringer Ferien: täglich ab 10 Uhr geöffnet

» Mehr auf: www.baumkronen-pfad.de

Über 540 Meter schlängelt sich der barrierefreie

Pfad in zwei großen Schleifen durch

die Baumkronen und ermöglicht einzigartige

Einblicke in diesen Lebensraum, der zu

den artenreichsten der Erde gehört. Vom

44 Meter hohen Aussichtsturm hat man einen

beeindruckenden Blick über das Thüringer

Becken und das UNESCO-Weltnaturerbe

Nationalpark Hainich. Der Lebensraum Wald

wird auf dem Baumkronenpfad aus einer

ganz anderen Perspektive sichtbar. Auf den

verschiedenen Plattformen vermitteln Informationstafeln

und Ratespiele sowie übergroße

Holzfiguren interessant und spielerisch

Wissen über die tierischen und pflanzlichen

Bewohner des Hainich. Für Kinder und Junggebliebene

bieten die Kletterelemente über

dem Abgrund einigen Nervenkitzel.

Neben dem Höhenerlebnis auf dem Baumkronenpfad

entführen die beiden Erlebniswelten

im Nationalparkzentrum große und

kleine Entdecker in die Geheimnisse des Hainich

und die Unterwelt der Wurzelhöhle. Ein

Shop bietet Informationsmaterialien, Souvenirs

und regionale Produkte. Für Wanderfreunde

ist das Nationalparkzentrum guter

Ausgangspunkt zu drei attraktiven Wanderwegen.

Hunde sind auf dem Pfad nicht erlaubt.

Hundeboxen sind vorhanden.

WILDKATZENDORF HÜTSCHERODA – WILDE KATZEN ERLEBEN

KONTAKT

Wildtierland Hainich gGmbH

Wildkatzendorf Hütscheroda

Schlossstraße 4

99820 Hörselberg-Hainich OT Hütscheroda

Telefon (03 62 54) 86 51 80

ÖFFNUNGSZEITEN

April – Oktober: täglich 10 – 18 Uhr

November – März: Sa, So, Feiertage und

Ferien (TH, HE, SN) 10 – 16 Uhr

Barrierefrei, Hunde willkommen

» Mehr auf: www.wildkatzendorf.de

BESUCHEN SIE DAS BUND-WILDKATZEN-

DORF HÜTSCHERODA

Eine Initiative des Bund für Umwelt und

Naturschutz Deutschland (BUND).

Das Dorf der wilden Katzen lädt Sie ein,

diese besonderen Tiere näher kennenzulernen.

In der neuen Ausstellung „Aug in Aug´

mit Luchs und Wildkatze“ erfahren Sie viele

Hintergründe zu den gefährdeten Tieren.

Wechselnde Filmbeiträge oder Mitmach-

Aktivitäten für Kinder laden zum Verweilen

ein. Vier Wildkater und ein Luchspärchen

sind auf der Wildkatzenlichtung anzutreffen.

Große, naturnahe Schaugehege bieten viel

Raum für Beobachtungen. Garantierten Sichtkontakt

gibt es bei den dreimal täglich stattfindenden

Schaufütterungen.

Den Bilderbuch-Lebensraum von Luchs und

Wildkatze kann jeder bei einer Wanderung

auf dem Wildkatzenpfad (7 km) im Nationalpark

Hainich erleben. Der 20 m hohe Aussichtsturm

„Hainichblick“ bietet einen atemberaubenden

Ausblick über das Revier der

wilden Katzen. Für Familien und Menschen

mit Einschränkungen bietet der Wildkatzenschleichpfad

(1,5 km) mit Kletterparcours

eine kürze Alternative. Beide Wege enden am

Spiel- und Grillplatz neben der Gehegeanlage.

Die aktuellen Fütterungszeiten und Veranstaltungen

erfahren Sie im Internet oder per Telefon.

32 KINDER / FAMILIEN


KLETTERWALD HAINICH

Für alle, die den ultimativen Kick in freier Natur

erleben wollen, heißt es: Rein in den Wald und

rauf auf den Baum.

Auf über 140 Kletterelementen in 11 Parcours

gibt es Abenteuer, Action und Spaß für die ganze

Familie. Testet euren Mut und eure Geschicklichkeit.

Schwingt am Tarzanseil, balanciert über

wackelige Brücken, fliegt an Seilen mit bis zu

120 Metern Länge durch den Wald. Es geht

immer von Baum zu Baum in einer Höhe von

einem bis 17 Metern. Dabei können verschiedene

Parcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden

bewältigt werden. Auch du

findest dabei deine ganz persönliche Herausforderung.

Wir stellen dir modernste Ausrüstung zur

Verfügung: Zum Klettern erhältst du einen

Komplettgurt für Hochseilgärten und Handschuhe

mit Grifffläche aus Leder. Dein Sicherungscowtail

ist die Permanent-Sicherung Safe-Link

SSB, die unabsichtliches Aushängen

verhindert.

Kinder ab 5 Jahren klettern bei uns in Begleitung

eines mit kletternden Erwachsenen. Ab

einem Alter von 14 Jahren darfst du in alles

Parcours alleine kraxeln. Auf Wunsch begleitet

dich gern ein ausgebildeter Trainer beim

Erobern der Kletterelemente. Wir bitten um

Anmeldung!

KONTAKT

Kletterwald Am Reckenbühl GmbH

Am Reckenbühl, 99986 Kammerforst

Telefon (03 60 28) 37 83 90

info@kletterwald-hainich.de

ÖFFNUNGSZEITEN

Informationen zu den Öffnungszeiten

gibt‘s auf www.kletterwald-hainich.de

Letzter Einlass 2 Stunden vor Schließung

» Mehr auf: www.kletterwald-hainich.de

DIE THÜRINGENTHERME – DAS GROSSE FREIZEIT- & ERLEBNISBAD

Wie könnte man besser regenerieren und

gleichzeitig Spaß haben: eine helle, lichtdurchflutete

Architektur, durchdacht und

einladend. Die Thüringentherme ist für Jung

und Alt sowie Groß und Klein bestens ausgestattet,

deshalb lautet hier der Slogan „Badespaß

für alle“.

Man zieht seine Bahnen im modernen Sportbecken

oder lässt sich während des Wellenbetriebes

durch das glasklare Wasser wirbeln.

Für den sportlichen Kick gibt es den 3-Meter-Turm.

Großer Spaß ist auch auf der Riesenrutsche

garantiert. Badevergnügen verheißen

die attraktiven Wasserspaßangebote in fünf

unterschiedlichen Becken. Eine fantastische

„Premium“ Saunaanlage mit kulinarischem

Verwöhn-Angebot lässt den Besucher für ein

paar Stunden den Alltag vergessen.

Kräfte sammeln und sich stabilisieren kann

man unter modernsten Bedingungen im Aktivzentrum

der Thüringentherme, mit Sport,

Prävention und Therapie.

In der Thüringentherme findet jeder für seine

persönlichen Belange und Bedürfnisse was er

braucht, um Energie zu tanken.

KONTAKT

Thüringentherme

Lindenbühl 10, 99974 Mühlhausen

Telefon (0 36 01) 4 01 23

info@thueringentherme.de

ÖFFNUNGSZEITEN

Mo – Fr:

Sa – So:

10 – 22 Uhr

9 – 22 Uhr

» Mehr auf: www.thueringentherme.de

KINDER / FAMILIEN

33


LANGUAGE FARM – ABENTEUER SPRACHE

KONTAKT

Language Farm – Abenteuer Sprache

Am Reckenbühl 1, 99986 Kammerforst

Telefon: (03 61) 38 01 44 7

» Mehr auf: www.languagefarm.net

Welcome to the Language Farm – willkommen

zum Abenteurer Sprache! Bei uns können Kinder,

Jugendliche, Familien und Schulklassen

zusammen mit jungen Muttersprachlern aus

englischsprachigen Ländern im Campalltag

spielerisch und mit allen Sinnen ihr Englisch

üben und viel Spaß bei Sport, Kochen, Theater

und Abenteuer in der Natur haben.

Ihr könnt zu uns wochenweise entweder in

den Ferien oder als Schulklasse kommen.

An den Wochenenden und in belegungsfreien

Zeiten können externe Gruppen unser

schönes Seminarhaus für Familienfeiern,

Seminare, Fortbildungen oder einfach nur

zum SEIN anmieten. Hierfür stehen 350 qm

Fläche im Haus (voll ausgestattete Gruppenküche,

Seminar/Yoga Raum, Speisesaal,

10 Mehrbettzimmer) und ein großes Außengelände

mit Feuerstelle, Tipi und Naturwiese

zur Verfügung: www.gruppenhaus.de

/seminarhaus-hainich-der-language-farmkammerforst-hs11524.de

„MINI-A-THÜR“ IN RUHLA – FREIZEITPARK DER BESONDEREN ART

KONTAKT

Miniaturen- und Freizeitpark

mini-a-thür

Geschwister Scholl Straße 32, 99842 Ruhla

Telefon (03 69 29) 8 00 08 / 6 09 04

info@mini-a-thuer.de

ÖFFNUNGSZEITEN

Ostern bis Oktober

täglich von 10 – 18 Uhr

» Mehr auf: www.mini-a-thuer.de

112 detailgetreue Modelle von Thüringer

Sehenswürdigkeiten auf 18.000 qm werden

Sie ins Staunen versetzen. Liebevoll

gestaltete Alltagsszenen lassen die Modellwelt

real erscheinen und werden Sie neugierig

machen, neugierig auf mehr Thüringen.

Hier liegen nur ein paar Schritte zwischen

den Dornburger Schlössern bei Jena, der

Wartburg in Eisenach und dem Spielzeugmuseum

in Sonneberg.

Idyllische Parkanlage mit viel Platz zum

Verweilen und Staunen, Eisenbahnanlagen,

ferngesteuerte Boote, Autoscooter, ein großer

Kinderspielplatz, ein Streichelzoo, ein

Naturpfad und die steilste Sommerrodelbahn

Deutschlands warten auf Jung und

Junggebliebene.

Natur und Kultur, Geschichte, Spaß und

Aktion: das ist das „mini-a-thür“ in Ruhla.

34

KINDER / FAMILIEN


Kinderferienhöfe

URLAUB AUF DEM BAUERNHOF UND LANDURLAUB

Bauernhöfe

Urlaub

Land

in Thüringen

2020/2021

Reiterhöfe

Baby- &

Ferienwohnungen

& -häuser

Landhotels &

Gasthöfe

LANDURLAUB IN

Wie kommt das Kälbchen auf die Welt?

Wie sattelt man ein Pferd? Und wie entsteht

aus Milch Butter?

Das und vieles mehr können große und

kleine Gäste bei einem Urlaub auf den

zahlreichen Bauern- und Ferienhöfen in

Thüringen erfahren.

Die Kinder haben Platz zum Spielen und

Toben, können Tiere streicheln und füttern

oder mit dem Traktor mitfahren – jeden

Tag wartet ein neues Abenteuer. Auch die

Eltern können mal wieder richtig entspannen,

neue Kraft schöpfen und die Seele

baumeln lassen.

Vom typischen Bauernhof mit Landwirtschaft

und Tieren, über individuelle Ferienwohnungen

und Ferienhäuser bis hin zu

Unterkünften in familiären Landpensionen

und Landhotels bietet ein Landurlaub in

Thüringen für jeden etwas. Bei der Planung

für den nächsten Urlaub hilft der Katalog

„Landurlaub in Thüringen“. Darin bieten

108 Bauern- und Ferienhöfe Urlaub und Erlebnisse

auf dem Land.

Weitere Informationen sowie buchbare Urlaubsangebote

gibt es außerdem im Internet

unter www.landurlaub-thueringen.de.

KONTAKT

Landesarbeitsgemeinschaft

Ferien auf dem Lande in Thüringen e. V.

Alfred-Hess-Straße 8, 99094 Erfurt

Telefon (03 61) 26 25 32 30

info@landurlaub-thueringen.de

Bestellen Sie unsere Urlaubskataloge und

finden Sie Ihren Wunschhof.

» Mehr auf: www.landurlaub-thueringen.de

ERLEBNISPARK MEERESAQUARIUM

Der Erlebnispark Meeresaquarium in Zella-

Mehlis ist die meistbesuchte touristische

Einrichtung in Thüringen.

2019 feierte es sein 25-jähriges Bestehen.

Zu sehen sind ca. 2.000 Fische und gepanzerte

Reptilien aus 195 Arten auf insgesamt

7.800 m 2 . Haie in Thüringen im einzigartigen

1-Millionen-Liter-Becken. Das

ist einmalig im mitteldeutschen Raum,

den Mythos Hai zu erleben, ist einfach

ein „Hai“-light! Zahlreiche Raubmuränen,

Piranhas, Rochen, Meer- und Süßwasserfische

runden die spannende Unterwasser

- Darstellung ab.

Die farbenfrohe Meeresausstellung ergänzen

ein Außenpark mit Spielplatz und eine

Gaststätte – alles ist barrierefrei angelegt.

Der Erlebnispark gilt als gefragtes Ausflugsziel

für Familien, Individualtouristen, Gruppen

jeder Altersstufe sowie für Ausflüge

jeglicher Art.

KONTAKT

Erlebnispark Meeresaquarium GmbH

Beethovenstraße 16,

98544 Zella-Mehlis

Telefon (0 36 82) 4 10 78

info@meeresaquarium-zella-mehlis.de

ÖFFNUNGSZEITEN

täglich von 10 – 18 Uhr

letzter Einlass: 17:30 Uhr

24.12. und 31.12.: 10 – 14 Uhr geöffnet

» Mehr auf: www.meeresaquarium-zella-mehlis.de

KINDER / FAMILIEN

35


ÜBERSICHT PIKTOGRAMME UND LEGENDE

ZIMMERKATEGORIEN

ZERTIFIKATE / SIEGEL

AP

DZ

DBZ

EZ

FH

FW

MBZ

SU

APARTMENT

DOPPELZIMMER

DREIBETTZIMMER

EINZELZIMMER

FERIENHAUS

FERIENWOHNUNG

MEHRBETTZIMMER

SUITEN

FAHRRADFREUNDLICHE UNTERKUNFT

Mehr auf: www.bettundbike.de

GASTGEBER ZERTIFIZIERT NACH

„SERVICEQUALITÄT DEUTSCHLAND“

Mehr auf: www.q-deutschland.de

QUALITÄTSGASTGEBER

„WANDERBARES DEUTSCHLAND“

Mehr auf: www.wanderbares-deutschland.de

FERIEN AUF DEM LANDE

Mehr auf: www.landsichten.de

PREISANGABEN

Die Preise werden, wenn nicht anders vermerkt, bei

Hotels, Pensionen, Gasthäusern und Privatzimmern je

Übernachtung im Zimmer mit Frühstück (Ü/F) und bei

Ferienwohnungen und Ferienhäusern mit Preis pro Tag

und Einheit bis 2 Personen inkl. verbrauchsunabhängiger

Nebenkosten und inkl. der Endreinigung angegeben.

Die Stadt Bad Langensalza erhebt in der Kernstadt

1,70 € Kurtaxe pro Person und Tag.

PIKTOGRAMME

NATIONALPARK-PARTNER

Die 14 Nationalpark-Partner identifizieren sich

mit der Natur und Landschaft des Nationalparks

Hainich und seiner Region. Sie fühlen sich

der Philosophie und den Zielen des Nationalparks

verpflichtet. Besondere Anliegen sind der Schutz

der Umwelt und die Unterstützung der Regionalentwicklung.

Mehr auf Seite 11

Ü

Ü/F

Ü/HP

Ü/VP

KLASSIFIZIERUNGEN

ÜBERNACHTUNG

ÜBERNACHTUNG MIT FRÜHSTÜCK

ÜBERNACHTUNG MIT HALBPENSION

ÜBERNACHTUNG MIT VOLLPENSION

Allergiker-

Zimmer

Außenschwimmbad

Bar

im Zimmer

Bar

Bauernhof

mit Tieren

Einrichtungen

für Behinderte

Gepäckservice

Hallenbad

Hauseigener

Parkplatz

Hunde

erlaubt

Kegeln /

Bowling

Kinderbett

Restaurant

Safe im Zimmer

Sauna

Shop

Squash

Tennis

Viele Beherbergungsbetriebe haben an einer freiwilligen

Klassifizierung des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes

(*) bzw. des Deutschen Tourismusverbandes e.V.

( ) nach internationalem Standard teilgenommen. Die

klassifizierten Betriebe sind mit den erzielten Sternen

gekennzeichnet.

EINFACHE UND ZWECKMÄSSIGE AUSSTATTUNG

ZWECKMÄSSIGE UND GUTE AUSSTATTUNG

GUTE UND WOHNLICHE AUSSTATTUNG

MIT GEHOBENEM KOMFORT

Billard

Bootsverleih

Dampfbad

Eigene Garage

Eigene

Produktion

Fahrradunterstand

Fahrradverleih

Fernseher

im Zimmer

Kinderspielplatz

Klimaanlage

Kneipp-

Anwendungen

Konferenzraum

Lift

Massage

Nichtraucher-

Zimmer

Rad- und

Wanderwege

WLAN

@

Tennishalle

Tischtennis

Vergünst. & Einricht.

f. Kinder

Wandern

Wäscheservice

Whirlpool

WLAN

Zelten

HOCHWERTIGE AUSSTATTUNG

MIT GEHOBENEM KOMFORT

ERSTKLASSIGE AUSSTATTUNG

MIT BESONDEREN ZUSATZLEISTUNGEN

Fernsehraum

Fitnessraum

Garten / Park

Randlage

Regionale

Küche

Reiten

Zentrum

Zimmer mit

Balkon

Zimmerservice

36 ÜBERSICHT PIKTOGRAMME UND LEGENDE


UNSERE GASTGEBER DER WELTERBEREGION WARTBURG HAINICH

HERZLICH

WILLKOMMEN

ONLINE BUCHEN

DIE GASTGEBER SIND ONLINE BUCHBAR UNTER:

BAD LANGENSALZA

www.badlangensalza.de

EISENACH

www.eisenach.info

MÜHLHAUSEN

www.muehlhausen.de

REGION

www.welterbe-wartburg-hainich.de

INHALT DES GASTGEBERTEILS

BAD LANGENSALZA 38

EISENACH 50

MÜHLHAUSEN 56

GEMEINDEN UND IHRE GASTGEBER 64

KOORDINATEN

S.87 – 88

B2

KOORDINATEN IN DEN KARTEN

VERANSTALTUNGSTIPPS 2020 83

IMPRESSUM / KONTAKT 84

ÜBERSICHTSKARTE DER WELTERBEREGION 87

In diesem Katalog finden Sie bei den verschiedenen Angeboten

neben der Ortsbezeichnung auch einen Rastercode

wie beispielsweise „B2“ oder „D5“. Damit können Sie die

geografische Lage des jeweiligen Anbieters auf den zugehörigen

Stadtkarten bzw. auf der Übersichtskarte der

Welterberegion (S. 87 – 88) leicht und ohne langes Suchen

finden.

INHALTSVERZEICHNIS GASTGEBER

37


A B

C

D E F

1

1

2

Friederiken Therme

2

BAD

LANGENSALZA

Hotel

Santé Royale

3

3

4

Radweg zum

Baumkronenpfad

Alpha-

Hotel

4

5

5

R

Rastplatz

T

Tischgruppe

6

6

D E F

Hotel

7

7

TK1 TK2

TK3

Terrainkurwege

8

8

A

B

C

38 STADTPLAN BAD LANGENSALZA Online buchen: www.badlangensalza.de


KUR- UND ROSENSTADT

BAD LANGENSALZA

Blühendes Kleinod am Rand des Nationalparks Hainich

Hainich

Eisenach

Mühlhausen

Nationalpark

Hainich

Bad Langensalza

Bad Langensalza beeindruckt mit einer

vielfältigen Gartenlandschaft und einem

liebevoll gestalteten Stadtbild. Die malerische

Altstadt erwartet seine Besucher mit

schick herausgeputzten Fachwerkhäusern

und einer bunten Blumenpracht. Auch der

Blütenduft der zehn Parks und Themengärten

weht im Sommer durch die historischen

Gassen der Kurstadt. Der Japanische

Garten, Rosengarten, sowie weitere

grüne und blühende Gärten laden zum

Flanieren ein. Nicht ohne Grund wurde Bad

Langensalza als Außenstandort der BUGA

2021 in Erfurt ausgewählt.

Mit den drei natürlich vorkommenden

Heilmitteln Schwefel, Sole und Trinkheilwasser

punktet Bad Langensalza bei Kurund

Wellnessgästen gleichermaßen. Das

Herzstück der Gesundheitsangebote ist die

Friederiken Therme, die über einen Bademantelgang

an ein Hotel angeschlossen

ist. Lassen Sie sich im heilsamen Solewasser

treiben, genießen Sie die wohlige Wärme

der Saunen oder verwöhnen Sie sich

mit einer Wellnessanwendung. Das Thüringer

Apothekenmuseum mit Heilkräutergarten

lädt ein, die Pharmaziegeschichte

aus vier Jahrhunderten zu entdecken. Einige

Straßen weiter kommen Kinder in der

Kindererlebniswelt Rumpelburg ganz auf

ihre Kosten. Der Abenteuerspielplatz in

einem kunterbunten Fachwerkhaus bietet

viele tolle Möglichkeiten zum Spielen und

Toben. Nur zehn Autominuten von Bad

Langensalza entfernt, können Naturliebhaber

dem „Urwald aufs Dach steigen“.

Der barrierefrei zugängliche Baumkronenpfad

bietet ganz besondere Einblicke in

die Natur des Nationalparks Hainich. Ein

phantastischer Ausblick über die Region

und zwei große Erlebniswelten sind im Naturerlebnis

inbegriffen.

TOURISTINFORMATION

Bei der Marktkirche 11

99947 Bad Langensalza

Telefon (0 36 03) 83 44 24

touristinfo@badlangensalza.de

ÖFFNUNGSZEITEN

April – Oktober: Mo – Fr: 9 – 18 Uhr

Sa, So: 10 – 16 Uhr, feiertags: 13 – 16 Uhr

November – März: Mo – Fr: 9 – 17 Uhr

Sa: 10 – 16 Uhr, feiertags: 13 – 16 Uhr

» Mehr auf: www.badlangensalza.de

STADT | BAD LANGENSALZA

39


BAD LANGENSALZA

ENTDECKEN

FÜHRUNGEN

TAGESPROGRAMM

Spazieren Sie durch die historische Altstadt

der Kur- und Rosenstadt, genießen Sie Natururlaub

in den Gärten, im Nationalpark

Hainich und auf dem Baumkronenpfad

oder entspannen Sie in der Friederiken

Therme. Egal ob Gruppenausflug, Natur-,

Wellness- oder Familienurlaub – Entdecken

Sie die vielfältigen Angebote in Bad

Langensalza und der Welterberegion.

Touristinformation Bad Langensalza

Telefon (0 36 03) 83 44 24

touristinfo@badlangensalza.de

» Mehr auf: www.badlangensalza.de

Wunderschöne Gärten, beeindruckende

Fachwerkhäuser, alte Türme und Kellergewölbe

– all das finden Sie in Bad Langensalza.

Erkunden Sie gemeinsam mit

unseren Gästeführern die schönsten

Ecken und erfahren Sie mehr über Bad

Langensalzas Geschichte.

Öffentliche Stadtführungen

Historischer Stadtspaziergang:

jeden Mittwoch und Samstag, 10.30 Uhr

Kellerführung: jeden Freitag, 17 Uhr

* Änderungen unter Vorbehalt

Wir organisieren für Sie einen erlebnisreichen

Tag in unserer Region.

Leistungen: Besuch Baumkronenpfad mit

Mittagessen & einem Getränk. Wählen

Sie für Ihren Nachmittag selbst: a) Führung

im Japanischen Garten mit Teegedeck,

b) Historische Führung durch die

Stadt mit Kaffeegedeck, c) Kellerführung

mit herrlichem Gesöff, d) Besuch Apothekenmuseum

und Apothekergarten mit

Kräuterimbiss & Getränk.

44,00 € p. P.

Buchbar ab 20 Personen von März bis

Ende Oktober

WOHLFÜHLTAGE ZU ZWEIT

JAPANWELLNESS

Genießen Sie gemütliche Tage in Bad Langensalza

und entspannen Sie in der Friederiken

Therme.

Leistungen: 2 Übernachtungen in einer

gemütlichen Ferienwohnung mit Frühstück

im Bistro der Friederiken Therme,

1 klassische Massage (20 min), 1 verwöhnendes

Öl-Cremebad nach Wahl (45

min), 2 Tageskarten Baden in der Friederiken

Therme, 1 Eintritt für den Baumkronenpfad

152,00 € p. P.

Erleben Sie Japanische Kultur in Bad Langensalza.

Leistungen: 2 Übernachtungen in der

Ferienwohnung „Aufgehende Sonne“

mit Frühstück im Bistro der Friederiken

Therme, 1 Sassi dei Vulcano - Hot Stone

Massage (30 min), 1 Kombiticket für die

Gärten, 1 Tageskarte Baden in der Friederiken

Therme, 1 Teegedeck im Japanischen

Garten, 1 Chia-Samen-Maske inkl.

Fußbad & Peeling

155,00 € p. P.

Buchbar von März bis Ende Oktober

40 STADT | BAD LANGENSALZA


GARTENZAUBER IN BAD LANGENSALZA

Mit der liebevoll gestalteten Gartenlandschaft wurde die Kur- und Rosenstadt Bad Langensalza

als Außenstandort der BUGA 2021 ausgewählt, die vom 23. April bis 10. Oktober 2021 in Erfurt

stattfindet.

Vielfalt ist dabei das Stichwort für Bad Langensalzas Parks und Gärten. Von Rosen, über Frühblüher,

Heilpflanzen bis zu fernöstlicher Gartenkunst gibt es hier so einiges zu bestaunen. Im

barocken Schlösschenpark wandelt man durch eine einzigartige, terrassenartig angelegte Parkanlage.

Das Arboretum, der Baumpark, besticht mit über 130 Baumarten. Fast eine halbe Million

Frühblüher erwachen zudem im Frühjahr aus der Winterruhe und wandeln den Park in ein

buntes Blütenmeer. Der Rosengarten bietet über 450 Rosenarten und -sorten, die ihren Duft

verströmen. Besonders sehenswert und einmalig ist die Sammlung der Bad Langensalzaer

Rosen. Heil-, Gewürz- und Giftpflanzen, die zur Herstellung von Arzneimitteln dienen, sind

im Apothekergarten zu finden. Der Japanische Garten mit seinem fernöstlichen Flair lockt im

Frühling mit üppiger Kirschblüte, im Sommer mit einer farbenprächtigen Azaleenlandschaft

und im Herbst mit flammend roten Ahornbäumen. Besuchen Sie Bad Langensalza und lassen

Sie sich von der Vielfalt der Gärten begeistern.

BLÜHENDE ERLEBNISTAGE

TAGESPROGRAMM GÄRTEN

Verbringen Sie erlebnisreiche Tage in der

Kur- und Rosenstadt Bad Langensalza mit

ihren wundervollen Gärten.

Leistungen: 2 Übernachtungen in einer

gemütlichen Ferienwohnung mit Frühstück

im Bistro der Friederiken Therme, 1

Flasche Rosenblütensekt, 1 Kombiticket

für die Gärten, 1 Eintritt für den Baumkronenpfad,

2 x 2,5 Stunden Baden in

der Friederiken Therme, 1 wohltuende

Rosenöl-Massage (30 Minuten)

142,00 € p. P.

Buchbar von März bis Ende Oktober

Entdecken Sie Bad Langensalza, Außenstandort

der BUGA 2021 und lassen

Sie sich bei diesem Tagesprogramm von

den Gärten verzaubern.

Leistungen: Besuch des Arboretums,

Rundfahrt inklusive Gästeführung in der

„Tschu-Tschu Bahn“, Mittagessen mit

einem alkoholfreien Getränk oder Bier,

Besuch des Japanischen Gartens und Rosengartens,

Kaffeegedeck

45,00 € p. P.

Buchbar ab 25 Personen von Mai bis

Ende Oktober

INFORMATION & BUCHUNG

Touristinformation Bad Langensalza

Telefon (0 36 03) 83 44 24

touristinfo@badlangensalza.de

Alle Angebote werden über die KTL

Kur und Tourismus Bad Langensalza

GmbH, Bereich Touristinformation

(Bei der Marktkirche 11, 99947

Bad Langensalza) vertrieben.

» Mehr auf: www.badlangensalza.de

STADT | BAD LANGENSALZA

41


HOTELS

S.38

E4

Online buchen: www.badlangensalza.de

Bad Langensalza

Alpha Hotel Hermann von Salza

Kurpromenade 1

99947 Bad Langensalza

(0 36 03) 12 24 90

(0 36 03) 12 24 95 50

info@alpha-hotel-thueringen.de

www.alpha-hotel-thueringen.de

Unser grundlegend modernisiertes „ALPHA

HOTEL“empfängt Sie und Ihre Gäste

mit herzlicher Thüringer Gastlichkeit in

Bad Langensalzas bester Lage – an der

Kurpromenade 1. Wir bieten Ihnen auf

vier Etagen geschmackvoll eingerichtete

Zimmer mit Dusche/WC, Haartrockner,

SAT-TV, Telefon und kostenlosem W-LAN.

Zwei Panorama-Lifte, das Panorama-

Frühstücksrestaurant und unsere zwei

mediterranen Dachterassen verleihen

dem Hotel seinen unverwechselbaren

Charme. Ob Sie geschäftlich oder privat

reisen, wir freuen uns, Sie begrüßen zu

dürfen.

Flat Screen TV im Zimmer, W-LAN, Nichtraucherzimmer,

Parkplätze am Haus, Zentrum,

zzgl. Kurtaxe

Bei uns können Sie auch Tagen. Tagungen

für bis zu 100 Personen sind in unserem

modernen Tagungscentrum möglich. Alle

Räume sind mit moderner Tagungs- und

Kommunikationstechnik ausgestattet und

verfügen über Tageslicht.

Alle Preise inkl. großem Frühstücksbuffet.

WLAN

@

Kategorie

Ü/F

EZ Standard 62,00 € – 72,00 €

EZ Komfort 69,00 € – 85,00 €

DZ Standard 73,00 € – 89,00 €

DZ Komfort 83,00 € – 99,00 €

MBZ Standard 108,00 € – 124,00 €

Inh: Frau Ursula Scholz, Kurpromenade 1, 99947 Bad Langensalza

42 BAD LANGENSALZA


Online buchen: www.badlangensalza.de

S.38

D3

Bad Langensalza

FERIENWOHNUNGEN

Residenz am Kurpark

Grabenweg 5 – 5b

99947 Bad Langensalza

(0 36 03) 81 00 51

(0 36 03) 89 38 76

info@residenz-am-kurpark.de

www.residenz-am-kurpark.de

Appartementhaus mit 17 Drei-Sterne-Wohnungen,

direkt am Kurpark und vis-a-vis

des Japanischen Gartens gelegen, nur wenige

Gehminuten bis Friederiken Therme,

Rosengarten, Rehaklinik und historischer

Innenstadt, alle Ferienwohnungen (Nichtraucher)

mit komplett ausgestatteter Küche,

Du, WC, TV, 13 Fewo mit Wohn- und

Schlafraum, 4 Fewo mit kombiniertem

Wohn-/Schlafraum, teilweise Geschirrspüler,

Haustiere auf Anfrage, Sandkasten

und Spielmöglichkeiten am Haus (Kurzzeitpauschale

für 1 – 6 Übernachtungen: 26 €;

Aufbettung 11 € p. P. und Tag)

Tipp: Rosenwohnung – mit Blick in den

Japanischen Garten und Kurpromenade.

WLAN

@

Kat. qm Sterne Preis p. Ü.*

13 FW 41 – 48 46,00 € – 54,00 €

4 FW 36 – 40 40,00 € – 44,00 €

Inh: Residenz am Kurpark GmbH & Co. KG, Frau Ursula Mehren, Grabenweg 5 - 5 b, 99947 Bad Langensalza

*Preis pro Tag und Einheit bis 2 Personen, inkl. verbrauchsunabhängiger Nebenkosten, inkl. Endreinigung

BAD LANGENSALZA

43


HOTELS / PENSIONEN

S.87 – 88

G5

Online buchen: www.badlangensalza.de

Eckardtsleben

Pension & Gasthaus „Eichenhof“

Schulgasse 42

99947 Bad Langensalza OT Eckardtsleben

(0 36 03) 81 30 25

(01 73) 3 49 37 02

info@hotelbadlangensalza.de

www.hotelbadlangensalza.de

Pension Eichenhof, mit einem Außenpool,

bietet Ihnen 6 Doppelzimmer und 2 Einzelzimmer.

Alle Zimmer sind modern eingerichtet,

mit DU/ WC, TV und WLAN. Unsere

Gaststätte hat täglich ab 18:00 Uhr geöffnet.

Dienstag ist Ruhetag.

Wir bieten Ihnen eine wechselnde Karte

gehobener holländischer und französischer

Küche, wobei wir ausschließlich mit frischen

Produkten arbeiten.

WLAN

@

Kategorie

Ü/F

2 EZ 43,00 €

6 DZ 65,00 €

1 MBZ 85,00 €

Inh.: Frau Christina Sap, Schulgasse 42, 99947 Bad Langensalza / OT Eckardtsleben

S.38

D2

Bad Langensalza

Santé Royale Hotel & Gesundheitsresort

Bad Langensalza

Parkstraße 1

99947 Bad Langensalza

(0 36 03) 8 37 40

info.badlangensalza@sante-royale.de

Das 2017 eröffnete Santé Royale Hotel verbindet

Komfort und modernes Ambiente

mit der großzügigen Bade- & Saunalandschaft

der Friederiken-Therme, die über

einen Bademantelgang erreichbar ist. Die

Kombination aus gesundheitsfördernden

Wohlfühlangeboten und 4-Sterne-Hotelstandard

sind gleichermaßen Basis für Wellness-Kurztrips,

Erholungsurlaub sowie Kuraufenthalte.

Auch für Seminare & Tagungen

bietet es beste Rahmenbedingungen.

WLAN

@

Kategorie qm Ü/F

3 EZ 25 95,00 € – 137,00 €

119 DZ 25 – 30 131,00 € – 155,00 €

8 SU 35 – 45 161,00 € – 195,00 €

Inh.: Reiser Immo Projekt GmbH, Herr Stefan Kiefer, Badstraße 45, 08648 Bad Brambach

44

BAD LANGENSALZA


Online buchen: www.badlangensalza.de

S.38

C3

Bad Langensalza

FERIENWOHNUNGEN

Ferienwohnungen „Am Waidweg“

Waidweg 9 a – c

99947 Bad Langensalza

(0 36 03) 83 44 24

(0 36 03) 83 44 21

touristinfo@badlangensalza.de

www.ferienwohnungen-am-waidweg.

twebsite.info

In einem ruhigen Reihenhaus, am Rande des

histor. Stadtzentrums gelegen, befinden

sich unsere 6 Ferienwohnungen, aufgeteilt

auf 3 Hauseingänge. Nur 700 m bis zur Friederiken

Therme oder den Themengärten. 2

Fewos mit getrenntem Wohn- u. Schlafraum

(Eingang: 9 A), 4 Fewos mit kombiniertem

Wohn-/Schlafraum (Eingang 9B u. 9C). Alle

Wohnungen verfügen über: Küchenzeile,

DU/WC, TV, Schlafcouch für 3./4. Pers., Terrasse

oder Balkon.

Mindestaufenthalt: 2 Nächte (Fewos 9 A u.

9 C), 1 Nacht (Fewos 9 B), Aufbettung ab 3.

Pers.: zzgl. 15 €/Nacht, 5 € Ermäßigung ab 6

Nächten, keine Haustiere erwünscht.

Besonderes Highlight:

Genießen Sie unsere Themenferienwohnung

im japanischen Ambiente (9 C Nr. 2) und lassen

Sie sich in das Land der aufgehenden

Sonne entführen. Die liebevoll zusammengestellte

Einrichtung verspricht pure Wohlfühlatmosphäre.

Unsere Ferienwohnungen sind mit Wellnessangeboten

der Friederiken Therme buchbar.

Lassen Sie die Seele bei den „Wohlfühltagen

zu zweit“ oder der „Rosenblütenwellness“

baumeln. Oder kombinieren Sie Ihren Aufenthalt

mit der „Japanwellness“. Auch als

Geschenk/Gutschein verfügbar!

Kat. qm Sterne Pers. Preis p. Ü.*

3 FW 38 1 – 3 ab 45,00 €

2 FW 53 1 – 4 ab 55,00 €

1 FW 54 1 – 4 ab 59,50 €

Inh: Frau Annett Standhardt, Bei der Marktkirche 11, 99947 Bad Langensalza

*Preis pro Tag und Einheit bis 2 Personen, inkl. verbrauchsunabhängiger Nebenkosten, inkl. Endreinigung

BAD LANGENSALZA

45


PENSIONEN / FERIENWOHNUNGEN

S.38

D4

Online buchen: www.badlangensalza.de

Bad Langensalza

Ferienwohnungen „Am Butterturm“ GbR

Mauergasse 1

99947 Bad Langensalza

(0 36 03) 12 83 73

(01 52) 28 66 34 42

(0 36 03) 12 83 72

info@butterturm.de

www.butterturm.de

Direkt im historischen Zentrum von Bad

Langensalza erwarten Sie unsere 7 Ferienwohnungen

mit ihren hochwertigen, individuellen

und liebevollen Ausstattungen. Der

Turm ist für besondere Anlässe buchbar.

In direkter Nachbarschaft befindet sich die

Kindererlebniswelt Rumpelburg.

(Preis für jede weitere Aufbettung: 10 €/

Kind und 15 €/Erwachsene), 2 Wohnungen

sind barrierefrei.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

WLAN

@

Kat. qm Sterne Pers. Preis p. Ü.*

5 FW 27 – 32 2 50 € – 80 €

1 FW 45 2 – 4 60 € – 110 €

1 FW 63 2 – 3 60 € – 100 €

Inh.: Katrin & Thomas Kühmstedt, Kornmarkt 5, 99947 Bad Langensalza

S.38

C3

Bad Langensalza

S.38

C4

Bad Langensalza

Pension „Bergstube“

Bergstraße 7

99947 Bad Langensalza

(0 36 03) 84 69 80

info@bergstube.de

www.bergstube.de

Die Bergstube ist ein Familienbetrieb,

zentral und ruhig in der Altstadt von Bad

Langensalza gelegen. Die individuell eingerichteten

Nichtraucherzimmer verfügen

über DU/WC, Haartrockner, SAT-TV sowie

kostenloses WLAN. Ein reichhaltiges Frühstückbuffet

im Frühstücksraum mit kleiner

Terrasse sorgt für einen guten Start in den

Tag. Stellplätze für Fahrräder sowie PKW

sind vorhanden.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

WLAN

@

Kategorie

Ü/F

3 EZ 39,50 €

1 DZ 62,50 €

3 MBZ 62,50 €

1 DZ Familienzimmer 85,00 €

1 DZ Seniorenzimmer 70,00 €

Kat. qm Pers. Preis p. Ü.*

1FW 55 2 52,00 € (ab 5 Nächte)

Inh.: Herr Jörg Schröder, Bergstraße 7, 99947 Bad Langensalza

Ferienwohnung „Genial Zentral“

Oostkampstraße 16

99947 Bad Langensalza

(0 36 03) 84 84 76 oder 84 48 74

(01 63) 88 57 12 5

yvonnehahn@email.de

www.ferienwohung-genialzentral.de

Erleben Sie das Flair einer wunderschön

sanierten Altstadt und gönnen sich den

Luxus einer modernen Ferienwohnung im

Zentrum der Stadt.

Alle Wohnungen mit Küche, Bad, Wohnund

Schlafraum. Liegewiese, Grillmöglichkeit;

jede weitere Person 10,00 €.

Kat. qm Sterne Pers. Preis p. Ü.*

1 FW 31 2 45,00 €

1 FW 38 2 – 3 55,00 €

1 FW 61 2 – 4 65,00 €

Inh.: Frau Yvonne Hahn, Vor den Rosenfeldern 54, 99947 Bad Langensalza

WLAN

@

46

BAD LANGENSALZA

*Preis pro Tag und Einheit bis 2 Personen, inkl. verbrauchsunabhängiger Nebenkosten, inkl. Endreinigung


Online buchen: www.badlangensalza.de

S.38

D3

Bad Langensalza

FERIENWOHNUNGEN

Ferienwohnung

„Im Bürgermeisterhaus“

Jüdengasse 16

99947 Bad Langensalza

(01 51) 56 50 14 37

info@buergermeisterhaus-langensalza.de

www.buergermeisterhaus-langensalza.de

Willkommen in Ihrer Ferienwohnung in

bester Innenstadtlage. Es erwartet Sie

eine geräumige 1-Raum-Wohnung im EG

mit komplett ausgestatteter Küchenzeile,

Badezimmer und Fahrzeugstellplatz im Carport

im Innenhof. Sie bietet mit 1 Doppelbett

und einer ausziehbaren Schlafcouch

Platz für bis zu 4 Personen. Inbegriffen

ist die Gartennutzung mit Kinderspielplatz

und Grillmöglichkeit direkt an der mittelalterlichen

Stadtmauer von Bad Langensalza.

Die Ferienwohnung verfügt über einen

großzügigen Wohnraum und Flachbildschirm.

Internet, Waschmaschine, Bettwäsche

und Handtücher sind kostenfrei.

WLAN

@

Kat. Kat. qm qm Sterne Pers. Pers. Preis p. p. Ü.*

1 1FW 3442 max. 4 2 55,00 40,00 € €

Inh.: Herr Ronny Thomas, Jüdengasse 16, 99947 Bad Langensalza

S.38

E3

Bad Langensalza

S.87 – 88

G5

Bad Langensalza

Schwesterherz im Schlafrock

Kirchberg 2

99947 Bad Langensalza OT Merxleben

(0 36 03) 3 98 93 45

(01 73) 6 92 04 31

cafe-schwesterherz@freenet.de

www.schwesterherz-im-schlafrock.eatbu.com

Ferienwohnung „Günter Romeis“

Felsenkellerstraße 4

99947 Bad Langensalza

(0 36 03) 81 51 44

romeisguenter@gmx.de

Komfortable Wohnung (NR) in zentraler

ruhiger Kurparklage, grünes Ambiente,

kurze Wege zu Kureinrichtungen, Gärten

und Innenstadt, Wohnraum mit Wintergarten,

Schlafraum, komb. Wohn./Schlafraum,

Küche, DU/WC, Mikrowelle, SAT-

TV, Terrasse, Garten mit Grillmöglichkeit.

Parkplatz am Haus, Fahrradunterstand,

Garten/Park, kostenloses WLAN.

Hereinspaziert in unsere kleine und liebevoll

eingerichtete Ferienwohnung. Ihr findet

uns im Ortsteil Merxleben, ruhig und

gemütlich und doch nur 3 km von Bad

Langensalza entfernt. Die Wohnküche ist

mit einer Küchenzeile und Sitzecke eingerichtet.

Nach einem Tag im Hainich, kann

man sich auf der Couch erholen oder auch

Schlafen. Im extra Schlafzimmer lässt es

gemütlich träumen und entspannen. Das

Bad hat ein WC und eine Dusche. Das Bett

ist bezogen und Handtücher liegen bereit.

Euer Schwesterherz Ulrike & Anni.

(Aufbett. p.P . 10 €/Tag) Tipp: Besucht uns im

„Café Schwesterherz“ in Bad Langensalza.

WLAN

@

Kat. qm Sterne Pers. Pers. Preis Preis p. Ü.* p. Ü.*

1FW 34 77 2 – 4 2 49,00 € 40,00 – 69,00 € €

Inh.: Herr Günter Romeis, Felsenkellerstraße4, 99947 Bad Langensalza

Kat. qm Pers. Preis p. Ü.*

1FW 41 2 65,00 €

Inh.: Schwesterherz, Frau A. u. U. Walter, Mühlhäuser Straße 2, 99947 Bad Langensalza

*Preis pro Tag und Einheit bis 2 Personen, inkl. verbrauchsunabhängiger Nebenkosten, inkl. Endreinigung

BAD LANGENSALZA

47


PENSIONEN / FERIENWOHNUNGEN

Online buchen: www.badlangensalza.de

S.38

D3

Bad Langensalza

S.87 – 88

G5

Nägelstedt

Pension „Zur Lohgerberei“

Löbersgasse 2

99947 Bad Langensalza

(0 36 03) 84 61 31

(01 73) 9 16 45 15

(0 36 03) 89 43 44

kontakt@pension-zur-lohgerberei.de

www.pension-zur-lohgerberei.de

Ruhige Lage, zentrumsnah, alle Sehenswürdigkeiten

wie Gärten, Altstadt und

Friederiken Therme erreichen Sie von unserem

Haus in 5 Gehminuten. Zum Unstrut

Radweg etwa 1 km und zum Nationalpark

Hainich etwa 10 km.

Vermietung der Ferienwohnung ab 5 Nächten.

Gäste können nach Absprache in der

Pension frühstücken und Brötchenservice

in Anspruch nehmen. Kartenzahlung nicht

möglich.

Bauernhof „Am Stiftsgut“

An der Unstrut 6

99947 Bad Langensalza OT Nägelstedt

(03 60 42) 7 45 20

info@stiftsgut.de

www.stiftsgut.de

Unser Bauernhof ist ein typischer Thüringer

Vierseitenhof im Fachwerkstil.

Es erwarten Sie komfortabel ausgestattete

Zimmer sowie Ferienwohnungen in

ländlicher Idylle.

WLAN

@

Kategorie

Ü/F

5 DZ 62,00 €

3 MBZ 79,50 €

Kat. qm Sterne Pers. Pers. Preis p. p. Ü.* Ü.*

1FW 34 2 2 40,00 40,00 € €

Inh.: Frau Dietlinde Schütz, Löbersgasse, 99947 Bad Langensalza

WLAN

@

Kategorie

Ü/F

2 DZ 56,00 € – 62,00 €

Kat. qm Sterne Pers. Pers. Preis Preis p. Ü.* p. Ü.*

1FW 34 35 2 – 3 2 50,00 € 40,00 – 69,00 € €

1 FW 90 2 – 6 70,00 € – 98,00 €

Inh.: Herr Heiko Voigt, An der Unstrut 6, 99947 Bad Langensalza OT Nägelstedt

S.38

A4

Bad Langensalza

S.38

A6

Bad Langensalza

S.38

E4

Bad Langensalza

Ferienhaus „Rosen-Ambiente“

Thiemsburger Weg 38

99947 Bad Langensalza

(0 36 03) 81 41 14

dischilling@online.de

www.ferienhausrose.de

Komfortables, kinderfreundliches Ferienhaus

(NR) in der Kur- und Rosenstadt Bad

Langensalza. Das Haus bietet Platz für

2 – 5 (max. 7) Personen, in ruhiger Lage

mit Garten, Terrasse, Bad, WC, Fitnessraum,

Parkplatz am Haus, Kinderbett, TV,

Radio, WLAN. Zentraler Ausgangspunkt zu

allen Ausflugszielen in Thüringen.

Ferienwohnung „Schiffbauer“

Salzastraße 7

99947 Bad Langensalza

(0 36 03) 3 98 16 35

(01 57) 71 73 47 49

kontakt@ferienwohnung-schiffbauer.de

Exklusive Ferienwohnung mit besonderem

Ambiente und Design. Erleben Sie die gehobene

Ausstattung und die vielen kleinen

Dinge, die Ihren Aufenthalt unvergesslich

machen.

(Preis für jede weitere Person: 12 €)

Gästezimmer „Christa Hoppe“

Kurpromenade 4

99947 Bad Langensalza

(0 36 03) 84 28 56

odette.hoppe@gmx.de

Ruhig im Kurpark und nahe den Gärten

und Kureinrichtungen gelegen, 1 Zimmer

mit DU/WC, Radio, Terasse, TV, Kaffeemaschine,

Kühlschrank, Wasserkocher,

gebührenfreier Parkplatz 80 m entfernt,

Frühstück nach Absprache, Haustiere auf

Anfrage

WLAN

@

Kat. qm Pers. Preis p. Ü.*

1 FH 120 5 60,00 €

Inh.: Frau Hildegard Schilling, Thiemsburger Weg 38, 99947 Bad Langensalza

WLAN

@

Kat. qm Sterne Pers. Preis p. Ü.*

1 FW 56 3 45,00 € – 70,00 €

Inh.: Herr Horst und Frau Christel Schiffbauer, Salzastraße 7, 99947 Bad Langensalza

WLAN

@

Kat. qm Preis p. Ü.

1 DZ 25 35,00 € − 45,00 €

Inh.: Frau Christa Hoppe, Kurpromenade 4, 99947 Bad Langensalza

48 BAD LANGENSALZA *Preis pro Tag und Einheit bis 2 Personen, inkl. verbrauchsunabhängiger Nebenkosten, inkl. Endreinigung


Online buchen: www.badlangensalza.de

FERIENWOHNUNGEN / GASTHÄUSER / CAMPINGPLÄTZE

S.38

A4

Bad Langensalza

S.38

D4

Bad Langensalza

S.38

D4

Bad Langensalza

Ferienwohnung „Zöller“

Im Westerfelde 2

99947 Bad Langensalza

(0 36 03) 84 28 71

(01 76) 17 98 55 00

j.h.zoeller@t-online.de

www.ferienwohnungzoeller.de

Nichtraucher-Ferienwohnung für max. 4

Personen am Ortsrand, komfortabel eingerichtet,

kinderfreundlich, 2 Wohnzimmer, 1

Schlafzimmer, Bad (Badewanne und WC),

komplett eingerichtete Küche, Sitzmöglichkeit

im Außenbereich, Preis für jede weitere

Person: 8,00 €.

WLAN

@

Kat. qm Sterne Sterne Pers. Pers. Pers. Preis Preis p. Ü.* p. p. Ü.*

1FW 1 FW 38 34 80 4 2 36,0050,00 € 40,00 50,00 € €

Inh.: Ute und Heinz Zöller, Frau Ute Zöller, Im Westerfelde 2, 99947 Bad Langensalza

Gästezimmer „Haus Luschka“

Töpfermarkt 5

99947 Bad Langensalza

(01 73) 3 56 17 29

haus-luschka@web.de

Familiär geführtes Haus in bester Innenstadtlage,

Kurpark, Gärten, Reha-Klinik,

Krankenhaus und Kindererlebniswelt

in direkter Nähe. 4 DZ mit Dusche und

TV, WC auf Etage, auch als EZ buchbar.

50 m bis Parkplatz.

WLAN, Radio, Kaffeemaschine, Wasserkocher,

Mikrowelle, Kühlschrank, Unterstellmöglichkeit

für Fahrräder.

Kategorie

Inh.: Frau Edda Luschka, Töpfermarkt 5, 99947 Bad Langensalza

WLAN

@

Ü/F

4 DZ 36,00 € – 44,00 €

Privatzimmer A. Reichardt

Erfurter Straße 23

99947 Bad Langensalza

(0 36 03) 81 27 09

Zentrale Lage nahe dem historischen

Stadtkern, 3 Nichtraucherzimmer mit TV,

Einzelzimmer mit DU/ WC, bei Doppelzimmer

DU/ WC auf Etage, Küche, Hof

mit Sitz- und Grillmöglichkeit, Parkplatz

am Haus, Übernachtung ohne Frühstück

möglich.

Kat. Kategorie qm Sterne Preis p. p. Ü.*

2 EZ 25,00 25,00 € €

1 DZ 45,00 €

Inh.: Herr Günter Kühm, Erfurter Straße 23, 99947 Bad Langensalza

S.38

C3

Bad Langensalza

S.38

D2

Bad Langensalza

Gasthaus „Zur Weintraube“

Bad Langensalza

Mühlhäuser Straße 11

99947 Bad Langensalza

(0 36 04) 2 18 08 75

(01 76) 31 72 78 62

info@weintraubebadlangensalza.de

www.weintraubebadlangensalza.de

Gastlichkeit in familiär geführten Nichtraucher

Haus im Zentrum Bad Langensalzas,

Gärten, Kurpark Kindererlebniswelt in direkter

Nähe.

WLAN

@

Kat. Kategorie qm Sterne Preis p. Ü.*

2 EZ 25,00 40,00 € €

7 DZ 67,00 €

Inh.: Frau Alexandra Anton-Dollhofer, Mühlhäuser Straße 11, 99947 Bad Langensalza

Wohnmobilstellplatz Friederiken Therme

Böhmenstraße

99947 Bad Langensalza

(0 36 03) 39 76 10

info@friederikentherme.de

www.friederikentherme.de

Direkt am Thermalbad gelegen, nur wenige

Gehminuten zu den Gärten, Einkaufsmöglichkeiten

oder ins Stadtzentrum. Einfahrt

über Breitscheidstraße, Anmeldung und

Gebühren über die Rezeption der Friederiken

Therme (tägl. 9:00 – 22:00 Uhr).

Strom: 1,– €/10 h, Wasser: 1,– €/10 min.,

Abwasserentsorgung: frei

Kategorie

Stellpl. p. Tag

16 Caravans 4,00 €

Inh.: KTL Kur und Tourismus Bad Langensalza GmbH, Frau Annett Standhardt,

Bei der Marktkirche 11, 99947 Bad Langensalza

*Preis pro Tag und Einheit bis 2 Personen, inkl. verbrauchsunabhängiger Nebenkosten, inkl. Endreinigung

BAD LANGENSALZA

49


A B C D E F

1

1

2

2

3

Kreuzkirche

Alter

Friedhof

i

City

3

Museum

automobile welt eisenach

4

Ernst-Abbe-

Denkmal

Elisabeth-Figur

4

5

Am Markt

5

Aquaplex

6

6

Luthererlebnispfad

7

7

8

8

A B C D E F

© 2019 mr-kartographie

1 STADTPLAN EISENACH Online buchen: www.eisenach.info

50 STADTPLAN EISENACH Online buchen: www.eisenach.info


Mühlhausen

Mühlhausen

Hainich Hainich

Bad Langensalza

Bad Langensalza

DIE WARTBURGSTADT

EISENACH

„... meine liebe Stadt“ – so wurde Eisenach

von Martin Luther einst genannt

Schon

Schon

Luther

Luther

erkor

erkor

Eisenach

Eisenach

vor

vor

500

500

Jahren

Jahren

Töpfen

Töpfen

und

und

Pfannen

Pfannen

oder

oder

aufkommender

aufkommender

zu

zu

seiner

seiner

lieben

lieben

Stadt.

Stadt.

Kein

Kein

Wunder!

Wunder!

Kulturhunger,

Kulturhunger,

den

den

Sie

Sie

im

im

Landestheater

Landestheater

Eisenach

Eisenach

strahlt

strahlt

ein

ein

Feuerwerk

Feuerwerk

an

an

Kultur,

Kultur,

hochkarätig

hochkarätig

stillen

stillen

können

können –

all

all

das

das

steckt

steckt

Kulinarik

Kulinarik

und

und

lebendiger

lebendiger

Geschichte

Geschichte

aus,

aus,

in

in

der

der

kleinen

Kleinen

Stadt!

Stadt!

nur

nur

einen

einen

Steinwurf

Steinwurf

entfernt

entfernt

vom

vom

Thüringer

Thüringer

Die

Die

Wartburg

Wartburg

ist

ist

eine

eine

(Zeit)reise

(Zeit)reise

wert!

wert!

Im

Im

Wald.

Wald.

Mittelalter

Mittelalter

wirkte

wirkte

die

die

Heilige

Heilige

Elisabeth

Elisabeth

hier,

hier,

Im

Im

Schatten

Schatten

der

der

Wartburg

Wartburg

schmiegt

schmiegt

sich

sich

eines

eines

Sänger

Sänger

bestritten

bestritten

einen

einen

Krieg

Krieg

mit

mit

klingenden

klingenden

der

der

wohl

wohl

größten

größten

Villenviertel

Villenviertel

Deutschlands

Deutschlands

Saiten

Saiten

und

und

Martin

Martin

Luther

Luther

prägte

prägte

mit

mit

an

an

die

die

Hänge

Hänge

des

des

Burgberges.

Burgberges.

Besucher

Besucher

der

der

Übersetzung

Übersetzung

des

des

Neuen

Neuen

Testaments

Testaments

die

die

der

der

Stadt

Stadt

spüren

spüren

die

die

feste

feste

Einheit

Einheit

Deutsche

Deutsche

Sprache.

Sprache.

Sagen

Sagen

der

der

Wartburg

Wartburg

inspirierten

inspirierten

zwischen

zwischen

der

der

historischen

historischen

Bedeutsamkeit

Bedeutsamkeit

Richard

Richard

Wagner

Wagner

zur

zur

Oper

Oper

„Tannhäuser

„Tannhäuser

und

und

der

der

langen

langen

Musiktradition

Musiktradition

nicht

nicht

nur

nur

im

im

und

und

der

der

Sängerkrieg

Sängerkrieg

auf

auf

Wartburg“.

Wartburg“.

Luther-

Lutherund

und

Bachhaus

Bachhaus

oder

oder

in

in

der

der

Georgenkirche,

Georgenkirche,

In

In

der

der

Drachenschlucht

Drachenschlucht

sammeln

sammeln

sich

sich

funkelnde

funkelnde

sondern

sondern

auch

auch

bei

bei

den

den

vielfältigen

vielfältigen

Wassertropfen

Wassertropfen

auf

auf

dicht

dicht

bemoosten

bemoosten

musikalischen

musikalischen

Interpretationen

Interpretationen

in

in

Kirchen,

Kirchen,

Felsen.

Felsen.

Doch

Doch

dieser

dieser

Weg

Weg

ist

ist

nicht

nicht

der

der

einzige

einzige

Kammermusiksälen

Kammermusiksälen

oder

oder

im

im

Palas

Palas

der

der

Wartburg.

Wartburg.

wunderbare

wunderbare

Wanderweg

Wanderweg

der

der

Region.

Region.

Rasante

Rasante

Automobilbautradition,

Automobilbautradition,

kulinarische

kulinarische

Für

Für

jeden

jeden

Wanderschuh

Wanderschuh

ist

ist

die

die

passende

passende

Köstlichkeiten

Köstlichkeiten

aus

aus

den

den

Thüringer

Thüringer

Strecke

Strecke

dabei.

dabei.

Eisenach

Eisenach

Nationalpark

Nationalpark

Hainich

Hainich

TOURIST-INFORMATION

Eisenach-Wartburgregion

Eisenach-Wartburgregion

Touristik

Touristik

GmbH

GmbH

Markt

Markt

24,

24,

99817

99817

Eisenach

Eisenach

Telefon

Telefon

(0

(0

36

36

91)

91) 7

92

92

30

30

info@eisenach.info

info@eisenach.info

ÖFFNUNGSZEITEN

ÖFFNUNGSZEITEN

Mo

Mo –

Fr:

Fr:

10

10 –

18

18

Uhr,

Uhr,

Sa,

Sa,

So:

So:

10

10 –

17

17

Uhr

Uhr

STADTFÜHRUNGEN

STADTFÜHRUNGEN

April – Okt.: täglich 10.30 Uhr und 14 Uhr

November

April – Okt.:

täglich

März: Mo

10.30

– Do:

Uhr

10.30

und 14

Uhr

Uhr

Fr:

November

14 Uhr, Sa,

– März:

So: 10.30

Mo –

Uhr

Do:

und

10.30

14 Uhr

Uhr

Erlebnisführung

Fr: 14 Uhr, Sa, So:

am

10.30

Freitagabend:

Uhr und 14 Uhr

ganzjährig

Erlebnisführung

19 Uhr

am Freitagabend:

Traumtour

ganzjährig

durch

19 Uhr

die Drachenschlucht zur

Wartburg – öffentliche Wanderung:

Mai – Oktober: Sa 10.00 Uhr

» Mehr auf: www.eisenach.info

» Mehr auf: www.eisenach.info

STADT STADT | EISENACH

EISENACH 51

2


HOTELS

S.50

F8

Eisenach

Online buchen: www.eisenach.info

Romantik Hotel auf der Wartburg *****

Auf der Wartburg 2

99817 Eisenach

(0 36 91) 79 70

(0 36 91) 79 71 00

info@wartburghotel.de

www.wartburghotel.de

Das Romantik Hotel auf der Wartburg,

hoch oben über Eisenach gelegen, bietet

einen wunderbaren Blick über den Thüringer

Wald und die Geburtsstadt Johann

Sebastian Bachs. Die 37 Zimmer – alle

individuell und in behaglichen Naturtönen

eingerichtet – harmonieren perfekt mit

der Fachwerkfassade und laden zum

Innehalten vom Alltag ein. Gäste des

Hauses schätzen insbesondere die hervorragende

Gastronomie, den kleinen, feinen

Vitalbereich Jungbrunnen mit finnischer

Sauna zur Erholung sowie die Herzlichkeit

aller Mitarbeiter.

WLAN

@

Kategorie

Ü/F

9 EZ 139,00 € – 199,00 €

22 DZ 189,00 € – 399,00 €

6 SU 299,00 € – 439,00 €

Inh.: arcona HOTELS & RESORTS, Steinstraße 9, 18055 Rostock

S.50

B6

Eisenach

Lutherhotel Eisenacher Hof

Ihr Ringhotel ****

Katharinenstraße 13

99817 Eisenach

(0 36 91) 2 93 90

(0 36 91) 29 39 26

info@eisenacherhof.de

www.eisenacherhof.de

Im Stadtzentrum und nahe den Wander- &

Radwegen gelegen. Alle Zimmer sind mit

Bad/WC, Telefon, TV und Schreibtisch ausgestattet.

Im Preis enthalten sind: Schlemmerfrühstück,

Kofferservice, freie Telefonie

deutschlandweit, SkyTV, Tabletnutzung

und Mineralwasser. Im Restaurant „Lutherstuben“

genießen Sie regionale, saisonal,

frische Gerichte und beim Lutherschmaus

mit Schauspiel fühlen Sie sich in die Zeit

des Reformators versetzt.

WLAN

@

Kategorie

Inh.: Herr Udo Winkels, Katharinenstraße 13, 99817 Eisenach

Ü/F

1 EZ 69,00 € – 89,00 €

4 EZ 79,00 € – 99,00 €

3 EZ 89,00 € – 109,00 €

3 DZ 99,00 € – 119,00 €

10 DZ 109,00 € – 139,00 €

5 DZ 119,00 € – 159,00 €

52

EISENACH


Online buchen: www.eisenach.info

S.50

A4

Eisenach

Hotel LOGOTEL Eisenach *** S

Karl-Marx-Straße 30

99817 Eisenach

(0 36 91) 23 50

(0 36 91) 23 51 00

info@logotel.de

www.logotel.de

HOTELS

Das LOGOTEL ist ein in den 90er Jahren

gebautes Stadthotel, nur wenige Gehminuten

vom Eisenacher Stadtzentrum

entfernt. Bei uns finden Sie freundliche

Ansprache und alles, was ein modernes

Hotel ausmacht. Einladendes Flair, gute

Ausstattung und ideale Verkehrsanbindung

machen unser Hotel zum perfekten Zuhause

für Privatreisende sowie Geschäftsgäste.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

WLAN

@

Kategorie

Ü/F

9 EZ 69,00 € – 85,00 €

39 DZ 95,00 € – 109,00 €

2 AP 129,00 €

Inh.: Logotel GbR, Herr Heinz Futscher, Karl-Marx-Strasse 30, 99817 Eisenach

S.50

C3

Eisenach

Suites MITTE - Aparthotel

Kleine Löbergasse 2

99817 Eisenach

(0 36 91) 7 41 43 70

(01 72) 3 64 71 51

info@suites-mitte.de

www.suites-mitte.de

So wohnt man heute auf Reisen! Individuell,

großzügig und chic! Das neu gebaute

und inhabergeführte Aparthotel im Zentrum

hat nur ausgezeichnete Bewertungen!

Die 8 Zweiraum-Apartments für 1 – 4

Personen bieten neben der top ausgestatteten

Küche höchsten Komfort und einen

großen möblierten Süd-Balkon. Im gesicherten

Innenhof stehen Parkplätze und

Fahrradboxen zur Verfügung.

Kat. qm Ü

WLAN

@

2 AP 41 85,00 € – 115,00 €

3 AP 45 95,00 € – 135,00 €

3 AP 51 105,00 € – 155,00 €

Kat. qm Sterne Pers. Preis p. Ü.*

2 FW 41 1– 2 85,00 € – 115,00 €

3 FW 45 1– 4 95,00 € – 135,00 €

3 FW 51 1– 4 105,00 € – 155,00 €

Inh.: Frau Ines Setzepfandt, Kleine Löbergasse 2, 99817 Eisenach

*Preis pro Tag und Einheit bis 2 Personen, inkl. verbrauchsunabhängiger Nebenkosten, inkl. Endreinigung

EISENACH

53


HOTELS

S.50

E5

Eisenach

Online buchen: www.eisenach.info

Hotel Haus Hainstein

Am Hainstein 16

99817 Eisenach

(0 36 91) 24 20

(0 36 91) 24 21 09

haushainstein@t-online.de

www.haushainstein.de

Am Fuße der Wartburg liegt, malerisch in

einem parkähnlichen Gelände, der Hainstein.

Seit über hundert Jahren gehört das

Haus Hainstein zum Stadtbild Eisenachs,

wie das Lutherhaus und das Bachhaus.

Heute steht hier den Gästen von nah und

fern ein vom Charme der Jahrhundertwende

geprägtes und stilvoll modernisiertes

Hotel mit 67 Zimmern und 103 Betten zu

einem erholsamen aufenthalt zur Verfügung.

Zum Hotel gehört auch eine romantische

Kapelle (bis 100 Personen) für kirchliche

Trauungen und ähnliche Anläse. Am

Stadtrand Eisenachs, direkt am Waldrand

unterhalb der Wartburg liegt das Hotel

Haus Hainstein in der Südstadt einem der

größten denkmalgeschützten Villenvirtel

Deutschlands.

WLAN

@

Kategorie

Ü/F

30 EZ 75,00 €

26 DZ 95,00 € – 99,00 €

11 SU 105,00 €

Inh: Hainstein GmbH, Herr Maximilian Conrad von Auemüller, Am Hainstein 16, 99817 Eisenach

54 EISENACH


Online buchen: www.eisenach.info

HOTELS / PENSIONEN / CAMPINGPARKS

S.50

D3

Eisenach

S.50

B3

Eisenach

S.50

B3

Eisenach

Hotel Glockenhof

Grimmelgasse 4

99817 Eisenach

(0 36 91) 23 40

info@glockenhof.de

www.glockenhof.de

Unser Haus verbindet seine langjährige

Tradition mit moderner Unternehmensführung,

einem frischen Gastronomiekonzept

und harmonischem Ambiente.

Die 44 Gästezimmer und Räumlichkeiten

für Tagungen und Feiern verteilen sich

auf den Alt- und Neubau des Hauses.

WLAN

@

Kategorie

Ü/F

7 EZ 69,00 € – 79,00 €

34 DZ 99,00 € – 109,00 €

Inh.: Glockenhof Hotels Eisenach GmbH, Herr Jan-Phillip Miller, Grimmelgasse 4,

99817 Eisenach

Hotel Kaiserhof

Wartburgallee 2

99817 Eisenach

(0 36 91) 8 88 90

info@kaiserhof-eisenach.de

www.kaiserhof-eisenach.de

Im Herzen der historisch- und kulturell

reichen Stadt Eisenach, direkt am Nicolaitor

liegend, vereinigt der Kaiserhof 100-jährige

Tradition mit moderner Unternehmensführung

und Service von Herzen!

WLAN

@

Kategorie

Ü/F

EZ 69,00 € – 89,00 €

DZ 104,00 € – 124,00 €

Inh.: Glockenhof Hotels Eisenach Gmbh/ Hotel Kaiserhof, Herr Jan-Phillip Piel,

Wartburgallee 2, 99817 Eisenach

Steigenberger Hotel Thüringer Hof ****

Karlsplatz 11

99817 Eisenach

(0 36 91) 28 0

eisenach@steigenberger.de

www.eisenach.steigenberger.de

Gastlichkeit mit Tradition: Das historische

Gebäude des Steigenberger Hotels

Thüringer Hof in Eisenach beherbergt schon

seit Jahrhunderten zufriedene Gäste. Heute

verbergen sich hinter der stilvollen Fassade

moderner Komfort und excellenter Service.

WLAN

@

Kategorie qm Ü/F

1 EZ 23 95,00 € – 169,00 €

125 DZ 23 115,00 € – 199,00 €

1 SU 54 199,00 € – 269,00 €

Inh.: arcona Hotel Thüringer Hof GmbH, Steinstraße 9, 18055 Rostock

S.50

B5

Eisenach

S.87 – 88

C7

Eisenach

S.87 – 88

C8

Wilhelmsthal

Gasthof und Pension am

„Storchenturm“

Georgenstraße 43a

99817 Eisenach

(0 36 91) 73 32 63

info@gasthof-am-storchenturm.de

www.gasthof-am-storchenturm.de

Motto − Einfach und Zentral übernachten −

Historische Wanderherberge mit angeschlossenem

Gasthof im Zentrum von

Eisenach. Gemütliches Ambiente im ältesten

Gebäudekomplex der Stadt mit 2-Bett,

4-Bett und 6-Bettzimmern. Alle Zimmer

mit eigener Dusche/ WC. Wir bieten Thüringer

Küche, frisch und saisonal zubereitet.

WLAN

@

Kategorie

Ü/F

7 DZ 62,00 €

Inh: Herr Thomas Ozanik, Georgenstraße 48, 99817 Eisenach

Gasthaus & Pension „St. Peter“

Am Petersberg 7

99817 Eisenach

(0 36 91) 89 04 01

info@stpeter-eisenach.de

www.stpeter-eisenach.de

Es erwarten Sie liebevoll eingerichtete

Zimmer für erholsame Urlaubstage. Das

Restaurant beeindruckt durch seine urige

Atmosphäre und kulinarisch mit wechselnden

Gerichten aus der Region. Spezialität

des Hauses: Frech-Frivoles Zechgelage.

Kategorie

Ü/F

2 EZ 49,50 €

10 DZ 74,00 €

1 MBZ 90,50 €

Inh.: Frau Kerstin Heimann, Am Petersberg 7, 99817 Eisenach

Campingpark Eisenach

am Altenberger See

99834 Wilhelmsthal

(03 69 29) 79 80 07

campingpark-eisenach@t-online.de

www.campingpark-eisenach.de

Der Campingplatz liegt rund um den

Natursee „Altenberger See“ inmitten

des westlichen Thüringer Waldes. Er ist

idealer Ausgangspunkt für erlebnisreiche

Tagestouren. Unser Campingplatz ist

ganzjährig geöffnet (November Betriebsferien).

Interessante Pauschalangebote

finden Sie auf unserer Homepage.

Kategorie Stellpl. p. Tag Person p. Tag

50 Caravans 12,50 € 7,00 €

30 Zelte 6,00 € 7,00 €

Inh.: Frau Ulrike Töpfer, am Altenberger See, 99819 Wilhelmsthal

EISENACH

55


A B C D E F

1

1

2

2

3

3

4

4

5

5

6

6

7

7

8

8

A B C D E F

58 56 STADTPLAN MÜHLHAUSEN Online buchen: www.muehlhausen.de


Mühlhausen

Hainich

Bad Langensalza

MITTELALTERLICHE REICHSSTADT

MÜHLHAUSEN

Von A – wie Angebotsvielfalt bis

Z – wie zentral gelegen.

In der Mittelalterlichen Reichsstadt Mühlhausen

gelingt es seit Jahren hervorragend, die

Brücke zu schlagen zwischen Alt und Neu,

zwischen historischem Erbe und modernem

Stadtleben. Engagierte Kulturschaffende

sorgen das ganze Jahr über für Höhepunkte,

wie die „Mühlhäuser Pflaumenblüte“ zu

Pfingsten, das im Juni gefeierte Brunnenfest

der Mühlhäuser Schüler und ganz besonders

die Ende August stattfindende Mühlhäuser

Stadtkirmes – die größte Kirmes Deutschlands.

Im Sommer 2020 präsentieren die Mühlhäuser

Museen die große Sonderausstellung „Die verlorene

Provinz – Roms Spuren in Thüringen“ im

Kulturhistorischen Museum. Aufsehenerregende

Neufunde der Archäologie geben Einblicke

in das Spannungsfeld der römisch-germanischen

Beziehungen in unserer Region. Zum

Teil ungewöhnliche Gegenstände aus dem

Römischen Reich zeugen vom alltäglichen

Luxus, von geheimnisvollen Riten und berichten

von Händlern und Handwerkern, Söldnern

und Glücksrittern sowie Räubern und Sklaven.

Die Ausstellung lässt den Besucher einen

prägenden Moment der frühen mitteldeutschen

Geschichte bis hin zur Geburtsstunde

der Thüringer miterleben. Ebenfalls

wird im Jahr 2020 das 1. Deutsche

Bratwurstmuseum nach Mühlhausen umziehen.

Auf einer größeren Fläche warten

auf die Gäste viele neue Attraktionen:

neben einer Schauverwurstung und einer

Erlebnisfleischerei, laden auch das Außengelände

mit Tiergehege, ein großer Kinderspielplatz,

ein Futter- und Gewürzgarten und viele

weitere Erlebnisstandorte zum Verweilen ein.

Kommen auch Sie und testen die bekannteste

deutsche Spezialität – die Thüringer Bratwurst.

Eisenach

Nationalpark

Hainich

TOURIST INFORMATION

Ratsstraße 20

99974 Mühlhausen

Telefon (0 36 01) 40 47 70

service@touristinfo-muehlhausen.de

ÖFFNUNGSZEITEN

Ostern – Oktober: Mo – Fr: 9 – 17 Uhr

Sa, So und feiertags: 10 – 16 Uhr

November – Ostern: Mo – Fr: 9 – 17 Uhr

Sa: 10 – 14 Uhr, So: geschlossen

STADTFÜHRUNGEN

Ostern – Oktober:

Sa, So und feiertags: 11 Uhr

November – Ostern: Sa: 11 Uhr

Sonder- / Gruppenführungen auf Anfrage

» Mehr auf: www.muehlhausen.de

STADT | MÜHLHAUSEN 57

59


Mühlhausen

Mühlhausen

ALTSTADTFÜHRUNGEN THÜRINGER BACHWOCHEN MÜHLHAUSEN KOMPAKT

ALTSTADTFÜHRUNGEN THÜRINGER BACHWOCHEN EINFACH & SCHNELL GEBUCHT

Dieser Stadtrundgang führt Sie zu den

interessantesten Dieser Stadtrundgang wichtigsten führt Sie Sehenswürdigkeiten

interessantesten der Innenstadt. und wichtigsten Dazu zählen Se-

zu den

das henswürdigkeiten Rathaus, die Bach-Kirche der Innenstadt. Divi Blasii, Dazu

die zählen Marienkirche das Rathaus, und die beeindruckende

Bach-Kirche Divi

historische Blasii, die Wehranlage Marienkirche – und das die Wahrzeicheckende

der Stadt. historische Freundliche Wehranlage und – kompe-

das

beeindrutente

Wahrzeichen Stadtführer/innen der Stadt. erwarten Freundliche Sie. Von und

ihnen kompetente erfahren Sie Stadtführer/innen Geschichten und erwarten natürlich

Sie. auch Von „Geschichtchen“ Ihnen erfahren Sie unserer Geschichten Stadt,

von und der natürlich ersten urkundlichen auch „Geschichtchen“ Erwähnung, unserer

Blütezeit, Stadt, von den der berühmten ersten urkundlichen Persönlich-

der

keiten Erwähnung, bis hin der zu städtebaulichen Blütezeit, den berühmten Besonderheiten.

Persönlichkeiten bis hin zu städtebaulichen

Besonderheiten.

Öffentliche Stadtführungen:

Ostern Öffentliche – Oktober: Stadtführungen:

Sa, So, Feiertag 11 Uhr

November Ostern –– Oktober: Ostern: Sa, 11 So, Uhr Feiertag 11 Uhr

November – Ostern: Sa 11 Uhr

Mehr auf: www.muehlhausen.de

Mehr auf: www.muehlhausen.de

Die Thüringer Bachwochen sind das größte

Klassikfestival Die Thüringer Bachwochen Thüringen. Erleben sind das Sie größte die

Werke Klassikfestival Bachs in außergewöhnlichen in Thüringen. Erleben Aufführungen,

Werke unmittelbar Bachs in außergewöhnlichen an seiner Wirkungsstät-

Auffüh-

Sie die

te, rungen, der Divi unmittelbar Blasii Kirche. an An seiner der Wirkungsstätte,

der Divi „Lange Blasii Kirche. Nacht An der der Hausmusik“ Auftaktver-

Auftaktveranstaltung

beteiligen anstaltung sich „Lange wieder Nacht zahlreiche der Hausmusik“ Musiker,

Privatleute beteiligen und sich Einrichtungen, wieder zahlreiche um den Musiker, Zuhörern

Privatleute das musikalische und Einrichtungen Erbe Johann um Sebastian den Zuhörern

näher das musikalische zu bringen. Ganzjährig Erbe Johann bietet Sebastian die

Bach

Tourist Bachs Information näher zu bringen. allen Bachfreunden Ganzjährig bietet thematische

die Tourist Stadtführungen Information allen und Bachfreunden

Orgelführungen

thematische mit Klangbeispielen Stadtführungen an. und Orgelführungen

Zwischen mit Klangbeispielen Pfingsten und an. Erntedank

Tipp:

findet Tipp: jeden Zwischen Mittwoch Pfingsten um 12 und Uhr Erntedank eine Orgel- findet

jeden in der Mittwoch Bachkirche um Divi 12 Uhr Blasii eine statt. Orgel-

andacht

andacht in der Bach-Kirche Divi Blasii statt.

3. – 26. April 2020 | Mühlhausen

12. April – 5. Mai 2019 | Mühlhausen

Mehr auf: www.muehlhausen.de

Mehr auf: www.muehlhausen.de

Unser Begrüßungsangebot für Gruppen

• Unser Rundfahrt Begrüßungsangebot durch die historische für Gruppen

Altstadt mit der Geckobahn (touris-

• tische Stadtführung Bahn), ca. durch 45 mindie historische

• Führung Altstadt durch Mühlhausen das historische

• Rathaus Rustikales oder Mittagessen

die Bachkirche Divi

• Blasii Zeit (barrierefreier für eigene Entdeckungen

Zugang),

• ca. Ein 45 Kännchen min Kaffee und ein Refor-

• Rustikales mationsgebäck Mittagessen, „Müntzers drei Mütze“

Gerichte oder ein zur Stückchen Wahl Thüringer Blechkuchen

für eigene im Traditionshaus Entdeckungen„Café

• Ein Schikore“ Andenken an Mühlhausen

• Zeit

• Ein Andenken an Mühlhausen

Veranstalter: Wirtschaftsbetriebe Mühlhausen GmbH,

Windeberger Veranstalter: Landstraße Wirtschaftsbetriebe 73, 99974 Mühlhausen

Mühlhausen GmbH,

Windeberger Landstraße 73, Mühlhausen

Buchbar von 10 bis 30 Personen,

Termine: Buchbar auf von Anfrage 10 bis von 25 Personen Ostern bis (andere

Oktober Gruppengrößen 29,90 € pro auf Person Anfrage möglich)

27,99 € pro Person

Mehr auf: www.muehlhausen.de

Mehr auf: www.muehlhausen.de

58 MÜHLHAUSEN


Online buchen: www.muehlhausen.de

S.56

D3

Mühlhausen

Mühlhäuser

Brauhaus zum Löwen ***

Felchtaer Straße 2 – 4

99974 Mühlhausen

HOTELS

(0 36 01) 47 10

(0 36 01) 47 12 22

info@brauhaus-zum-loewen.de

www.brauhaus-zum-loewen.de

Gasthausbrauerei mit wechselnden Sonderbieren,

Biergarten vor dem Haus,

ausreichend Parkplätze, Tagungsräume

vorhanden, direkt neben der Fußgängerzone,

rustikaler Gewölbekeller.

Parkplatz pro Nacht 4,00 €

WLAN

@

Kategorie qm Ü/F

4 EZ 18 60,00 € – 77,50 €

99 DZ 22 45,00 € – 58,75 €

Inh.: Brauhaus Zum Löwen GmbH & Co Betriebs KG, Felchtaer Straße 2-4, 99974 Mühlhausen

S.56

E6

Mühlhausen

Hotel Stadt Mühlhausen

Kasseler Straße 5

99974 Mühlhausen

(0 36 01) 49 80

(0 36 01) 49 82 52

info@hotelstadtmuehlhausen.de

www.hotelstadtmuehlhausen.de

Das Hotel Stadt Mühlhausen mit seinen

44 Zimmern liegt stadtzentral und dennoch

verkehrsgünstig in Mühlhausen.

Unser hoteleigenes Retaurant mit uriger

Bar und einer Sonnenterasse bietet circa

60 Sitzplätze (ohne Terrasse). Unser Motto:

frisch und frech, Steak/Vital/Regional

Wir bieten Ihnen ein großes Sportangebot

Tennis, Squash, Tischtennis, Fitnessstudio

auf 2 Etagen, u. v. m.

WLAN

@

Kat. qm Ü/F

EZ 20 69,00 € – 79,00 €

DZ 25 – 40 85,00 € – 120,00 €

MBZ 20 – 40 116,00 € – 172,00 €

Inh.: Hotel Stadt Mühlhausen GmbH & Co. KG, Herr Jan Kratochwil, Kasseler Straße 5,

99974 Mühlhausen

MÜHLHAUSEN

59


HOTELS

S.56

D4

Online buchen: www.muehlhausen.de

Mühlhausen

Hotel***S „Gästehaus Weidenmühle“

Puschkinstraße 4

99974 Mühlhausen

(0 36 01) 40 24 00

(0 36 01) 40 24 11

info@puschkinhaus.com

www.puschkinhaus.com

Historische Gebäude wachsen zu einem

Ensemble zusammen: Hotel, Ferienwohnungen,

Restaurant und Garten im Herzen

unserer Stadt. Seien Sie uns willkommen

im Hotel mit modernen Zimmern und charaktervollem

Frühstücksraum. Nutzen Sie

die gemütlichen Gasträume, den lichtdurchfluteten

Wintergarten und den „schönsten

Biergarten Thüringens“. Das Restaurant

bietet zudem 3 Festsäle / Seminarräume

für bis zu 400 Personen und vielfältige

Nutzungsvarianten mit modernster techn.

Ausstattung. 3 neue FeWo mit Küche, Bad,

Wohn- u. Schlafzimmer bieten Platz für bis

zu 4 Personen (62 € für 2 Pers.)

WLAN

@

Kategorie qm Ü/F

4 EZ 16 – 20 60,00 €

18 DZ 36 – 40 92,00 € – 102,00 €

Inh.: Puschkinhaus Mühlhausen GmbH, Herr Wolf-Dieter Kirchner, Puschkinstraße 3, 99974 Mühlhausen

S.56

B4

Mühlhausen

Hotel & Speisegaststätte

„Ammerscher Bahnhof“ ***

Ammerstraße 83 – 85

99974 Mühlhausen

(0 36 01) 87 31 32

(0 36 01) 44 07 50

info@ammerscherbahnhof.de

www.ammerscherbahnhof.de

Seit über sechs Jahrzehnten gibt es die

Mühlhäuser Gaststätte in Familienhand mit

lecker-deftiger Thüringer Küche. Hier wird

noch selbst gekocht. Hausschlachtewurst,

auch mit zum nach Hause nehmen. Drei

moderne Kegelbahnen laden zum geselligen

Zeitvertreib ein. Zwei Minuten zum

Unstrutradweg und direkt am Pilgerweg

Loccum-Volkenroda gelegen. Sichere, trockene

Abstellplätze für Ihr Zweirad. Nur

ca. 5 Minuten zu Fuß in das historische

Zentrum Mühlhausens. Der ideale Ort für

Ihre Familien- oder Vereinsfeier.

WLAN

@

Kategorie qm Ü/F

2 EZ 15 60,00 € – 70,00 €

11 DZ 22 80,00 € – 90,00 €

Inh.: Frau Imme Kleimenhagen, Ammerstrasse 83, 99974 Mühlhausen

60 MÜHLHAUSEN


Online buchen: www.muehlhausen.de

HOTELS / PENSIONEN / FERIENWOHNUNGEN

S.87 – 88

E3

Mühlhausen

Landferienhaus

„Pension Erika“ ***

Im Flarchen 81

99974 Mühlhausen

OT Görmar

(0 36 01) 44 19 74

(0 36 01) 44 40 04

pension-erika@t-online.de

www.pension-erika-mühlhausen.de

Mitten in der Welterberegion Wartburg

Hainich liegt unser familiengeführtes Landferienhaus,

direkt am Unstrutradweg. Dies

ist ein Idealer Ausgangspunkt für Wanderer

und Kulturliebhaber. Hier beginnt der

Tag mit einem Thüringer Landfrühstück,

angefangen mit hauseigenem Geschlachteten,

Eiern von glücklichen Hühnern und

natürlich mit selbstgemachter Marmelade.

In unserem Landcafé können Sie selbstgebackenen

Kuchen bei einer Tasse Kaffee

genießen.

WLAN

@

Kategorie qm Ü/F

1 EZ 12 49,00 €

4 DZ 18 77,00 €

Inh.: Frau Erika Mielke, Im Flarchen 81, 99974 Mühlhausen / OT Görmar

S.56

D3

Mühlhausen

S.56

D3

Mühlhausen

Raabe Mühlhausen ****

Brückenstraße 9

99974 Mühlhausen

(0 36 01) 4 03 94 18

(0 36 01) 8 57 37 23

info@raabe-muehlhausen.de

www.raabe-muehlhausen.de

Apartmenthaus „Villa Lindenbühl“

Lindenbühl 35

99974 Mühlhausen

(0 36 01) 4 68 00

villa@thuene.net

www.villa-thuene.net

Für alle, die Mühlhausen besuchen möchten

und persönliche Atmosphäre einem Hotel

vorziehen, empfehlen wir unser kleines

Apartmenthaus „Villa Lindenbühl“.

Direkt an Stadtmauer & Stadtpark gelegen.

Thüringentherme, Museen, Shopping,

Gastronomie – alles in Laufweite.

Herzlich Willkommen im 4* Hotel Raabe

Mühlhausen. Lassen Sie sich vom Spiel des

Jugendstils mit der Moderne verzaubern

und erleben Sie ein Gesamtwerk, welches

immer wieder aufs Neue beeindruckt.

Abends verwöhnen wir Sie mit einem exquisiten

„Genuss-Erlebnis“. Zur Auswahl

haben Sie eine monatlich wechselnde

Speisekarte oder ein 4-/7- Gänge-Menü

mit Weinbegleitung.

WLAN

@

Kat. qm Pers. Preis p. Ü.*

2 FW 30 2 60,00 € – 75,00 €

2 AP 50 2 80,00 € – 95,00 €

Inh.: Frau Dipl. Ing. Ines Thüne, Lindenbühl 35, 99974 Mühlhausen

WLAN

@

Kategorie qm Ü/F

8 DZ 32 – 42 110,00 € – 150,00 €

Inh.: Simon Raabe, Herr Simon Raabe, Brückenstraße 9, 99974 Mühlhausen

*Preis pro Tag und Einheit bis 2 Personen, inkl. verbrauchsunabhängiger Nebenkosten, inkl. Endreinigung

MÜHLHAUSEN

61


PENSIONEN / FERIENWOHNUNGEN / FERIENHÄUSER

S.56

D8

Mühlhausen

Online buchen: www.muehlhausen.de

Ferienhaus Vattrodt

Wanfrieder Landstraße 7a

99974 Mühlhausen

(0 36 01) 42 45 23

info@ferienhaus-vattrodt.de

www.ferienhaus-vattrodt.de

Ihre Vorteile sind:

- Modernes Ferienhaus am Naherholungsgebiet

Schwanenteich (2 Gehminuten) und

am Unstrut-Werra-Radweg

- Keine Ferienhausanlage, keine nervigen

Nachbarn

- Nähe Baumkronenpfad und Christus-Pavillon

(Expo 2000) Kloster Volkenroda

- Nichraucherhaus mit Alarmanlage, Rauchmelder,

Safe, kostenloses WLAN, 1 Wohnraum,

sep. Küche, 2 getrennte Schlafzimmer,

DU /WC

- 50 % Preisermäßigung für jede weitere

Person ab 4 Übernachtungen

- Lassen Sie Ihr Auto stehen, begeben sich in

die schöne Altstadt zum Bummeln, Shoppen

oder Feiern

Ihr Nachteil ist:

- Sie kennen unser Ferienhaus noch nicht

Herzlich Willkommen!

WLAN

@

Kat. qm Sterne Pers. Preis p. Ü.*

1 FH 75 4 60,00 €

Inh.: Herr Jörg Vattrodt, Wanfrieder- Landstrasse 7 A, 99974 Mühlhausen

S.56

C4

Mühlhausen

S.56

C2

Mühlhausen

Städtische Wohnungsgesellschaft mbH

Mühlhausen

Hauptmannstraße 7

99974 Mühlhausen

Pension „Bei der Marienkirche“

Bei der Marienkirche 14

99974 Mühlhausen

(0 36 01) 88 84 05

info@pm14.de

www.pm14.de

Die Pension im Herzen von Mühlhausen,

direkt gegenüber dem Südportal der zweitgrößten

gotischen Hallenkirche Thüringens,

der Marienkirche. Unsere 2 neu sanierten

Häuser verfügen über 60 Betten in 32 komfortablen

Zimmern.

WLAN

@

Kategorie

Ü/F

8 EZ 48,00 €

16 DZ 76,00 €

8 DZ 72,00 €

Inh.: Frau Gabriele Führ, Zur Füllscheuer 27, 99974 Mühlhausen

(0 36 01) 83 27 19

(01 72) 3 79 88 71

info@swgmhl.de

www.swg-mhl.de

Die Ferienwohnung befindet sich direkt

im Stadtzentrum im dritten Obergeschoss

und bietet Platz für max. 4 Personen.

Sie ist vollständig möbliert. Bettwäsche

und Handtücher sind mitzubringen!

Auf Wunsch kann ein mit Poller gesicherter

Stellplatz im Innenhof für die

Zeit des Aufenthalts angemietet werden.

Übernachtung 40 €

PKW-Stellplatz pro Tag 1,50 €

Wochenendpauschale

Fr. 12 Uhr – Mo. 10 Uhr 80 €

Wochenpauschale

Mo. 14 Uhr – Fr. 10 Uhr 120 €

Kat. qm Sterne Sterne Pers. Pers. Pers. Preis Preis Preis p. Ü.*

p. p. p. Ü.*

Ü.*

12 1 FH FW 38 41 34 80 77 40 4 2 – 436,00 65,00 € 65,00 40,00 150,00 € €

Inh.: Städtische Wohnungsgesellschaft mbH Mühlhausen, Hauptmannstraße 7, 99974 Mühlhausen

62

MÜHLHAUSEN

*Preis pro Tag und Einheit bis 2 Personen, inkl. verbrauchsunabhängiger Nebenkosten, inkl. Endreinigung


Online buchen: www.muehlhausen.de

FERIENWOHNUNGEN / JUGENDHERBERGEN

S.56

F5

Mühlhausen

S.56

B4

Mühlhausen

„Abgehoben-Aufgehoben“

Die Urbane Baumhausübernachtung

Goetheweg 58a

99974 Mühlhausen

(0 36 01) 88 98 71

(01 73) 5 87 33 96

(0 36 01) 88 98 72

info@abgehoben-aufgehoben.de

www.abgehoben-aufgehoben.de

Wenn Sie sich dem Flair eines Baumhauses

nicht entziehen können, sind Sie hier genau

richtig. Hochwertig ausgestattet, bieten die

modernen Baumhausmodule außergewöhnliches

Logieren mit Panoramablick über die

mittelalterliche Reichsstadt Mühlhausen.

Ein gepflegter Garten mit Kinderbaumhaus

lädt zum Verweilen ein. Die Häuser (für 2 – 4

Personen) verfügen über Balkon, Wohn-/Essbereich,

Schlafzimmer und Bad mit Infrarotdusche.

Im ebenerdigen Loungehaus bietet

sich eine weitere Übernachtungsmöglichkeit

– auch für Menschen mit Beeinträchtigungen

zugänglich.

Ferienwohnung „Ramona Heß“

Margaretenstraße 32

99974 Mühlhausen

(0 36 01) 44 49 99

(0 15 73) 7 36 31 02

fw-hainichland@gmx.de

www.ferienwohnung-hainichland.de

Ein perfekter Urlaub beginnt in der richtigen

Ferienwohnung !

Schlaf-, Wohnzimmer, Bad mit DU/WC,

Wohnküche-Vollausstattung, zentral nur

5 Minuten zum Zentrum, Bettwäsche,

Handtücher incl., Außensitzplatz im Hof,

Parken vorm Haus.

WLAN

@

Kat. qm Sterne Sterne Pers. Pers. Pers. Preis Preis Preis p. Ü.*

p. p. p. Ü.*

Ü.*

1 2 1 FW FH FW 38 41 34 80 40 2 – 4 2 – 436,00 150,00 € 65,00 40,00 150,00 €

1 FW 25 2 95,00 €

WLAN

@

Kat. qm Sterne Sterne Pers. Pers. Pers. Preis Preis Preis p. p. Ü.*

p. p. p. Ü.*

Ü.*

12 1 FH FW 55 38 41 34 80 77 55 40 2 2 – 436,0052,00 65,00 48,00 € 65,00 40,00 150,00 €

Inh.: Herr Roland Barche, Goetheweg 58a, 99974 Mühlhausen

Inh.: Frau Ramona Heß, Margaretenstraße 32, 99974 Mühlhausen

S.56

B6

Mühlhausen

S.87 – 88

D3

Mühlhausen

Apartment „Ausblick zum Hainich“

Beim Honigborn 31

99974 Mühlhausen

OT Felchta

(0 36 01) 44 26 74

(01 60) 96 65 26 34

ferienwohnung-hainich@freenet.de

Jugendherberge Mühlhausen

Auf dem Tonberg 1

99974 Mühlhausen

(0 36 01) 81 33 18

muehlhausen@jugendherberge.de

www.muehlhausen.jugendherberge.de

Die Jugendherberge liegt in der Nähe des

Altstadtzentrums in einer grünen Oase mit

Blick über die Stadt der vielen Türme.

Das Apartment (100 m 2 ) hat Platz für 4

Personen und einer Aufbettung von 2 – 4

Personen im Wohnzimmer. Es besteht aus

2 Schlafzimmern, 1 großes Wohnzimmer, 1

Küche, 1 Bad mit Dusche, Wanne, Waschmaschine

und 1 Loggia, 1 Balkon. Die Küche

ist komfortabel mit großem Kühlschrank,

1 Ceranherd, Spülmasche, Mikrowelle,

Kaffeemaschine usw. eingerichtet. Für unsere

kleinen Gäste gibt es ein Kinderbett,

Hochstuhl mit Tisch. Freie Parkplätze.

Im Preis sind enthalten: Bettwäsche, Handtücher,

die Endreinigung und der Stellplatz.

WLAN

@

Kat. Ü/F Ü/HP Ü/VP

4 EZ ab 29,70 € ab 34,20 € ab 37,20 €

13 MBZ ab 23,70 € ab 28,20 € ab 31,20 €

2 DZ ab 26,70 € ab 31,20 € ab 34,20 €

Inh.: Deutsches Jugendherbergswerk Landesverband Thüringen e.V., Zum Wilden Graben 12, 99425 Weimar

Kat. qm Sterne Sterne Pers. Pers. Pers. Preis Preis Preis p. Ü.*

p. p. p. Ü.*

Ü.*

12 1 FH FW 38 41 34 80 40 2 2 – 436,0080,00 € 65,00 40,00 150,00 €

1 FW 100 4 160,00 €

Inh.: Frau Antje Scheler, Beim Honigborn 31, 99974 Mühlhausen OT Felchta

*Preis pro Tag und Einheit bis 2 Personen, inkl. verbrauchsunabhängiger Nebenkosten, inkl. Endreinigung

MÜHLHAUSEN

63


Wasserkraftwerk Spichra

Hainichblick im Nationalpark Hainich

Tor zum Hainich bei Weberstedt

Blick über Großengottern

ERKLÄRUNG

Mittelpunkt Deutschlands in Niederdorla

URLAUB NATURNAH ERLEBEN

unsere Gemeinden und Gastgeber stellen sich vor

Die Karte der Welterberegion Wartburg

Hainich finden Sie im Umschlagsklapper

auf den Seiten 87 und 88. Den Anzeigen

zugeordnete Koordinaten (z.B. „B2“ oder

„D5“) zeigen Ihnen die Verortung des jeweiligen

Gastgebers auf dieser Karte an.

Die Anordnung der Gastgeber erfolgt

nach Orten und Verwaltungsgemeinschaften.

» Mehr auf: www.welterbe-wartburg-hainich.de

Historisch gewachsene Dörfer inmitten von

ausgedehntem Grünland und zahlreichen

Streuobstwiesen gelegen, fügen sich harmonisch

in das Landschaftsbild der Welterberegion

Wartburg Hainich ein. Das Gebiet

erstreckt sich über den Unstrut-Hainich-

Kreis sowie angrenzende Teile des Wartburgkreises.

Es umfasst den Nationalpark

Hainich, den Naturpark Eichsfeld-Hainich-

Werratal sowie das Städtedreieck Bad Langensalza,

Eisenach und Mühlhausen. Einige

der dazugehörigen Gemeinden stellen

sich Ihnen hier vor.

Wer seinen Urlaub gern in ländlicher Idylle

oder naturnah erleben möchte, findet auf

den folgenden Seiten unsere Gastgeber

außerhalb der Kulturzentren. Ob gemütliche

Privatzimmer, geräumige Ferienwohnungen,

traditionelle Gasthöfe, charmante

Pensionen oder romantische Landhotels:

die Welterberegion Wartburg Hainich hält

für jeden Anspruch etwas bereit.

Wir wünschen Ihnen einen erlebnisreichen

Aufenthalt, der Ihnen noch lange in positiver

Erinnerung bleiben wird.

64

GEMEINDEN UND IHRE GASTGEBER


HOTELS

Mühlhausen

GEMEINDE

HÖRSELBERG-HAINICH

Hainich

Eisenach

Nationalpark

Hainich

Bad

Langensalza

Im Südosten der Welterberegion liegt die Gemeinde

Hörselberg-Hainich mit ihren 17 Ortsteilen.

Wer hier sein Lager aufschlägt, hat den

perfekten Ausgangspunkt für Ausflüge gefunden.

Direkt zwischen dem Weltnaturerbe

Hainich und dem Weltkulturerbe Wartburg

gelegen, sind die kleinen Orte für Wanderer

ein Eldorado. Wanderwege durch den Nationalpark

Hainich mit seinen naturbelassenen

alten Buchenwäldern locken ebenso wie die

Routen durch die sagenhaften Hörselberge.

Dort liegt die Venushöhle, die Richard Wagner

zu seinem Tannhäuser inspiriert haben

soll. Im Wildkatzendorf Hütscheroda lassen

sich die in Freiheit für Menschen so gut wie

unsichtbaren Wildkatzen und Luchse hautnah

beobachten.

Unser Familien-Tipp: Der 1,5 Kilometer lange

Wildkatzenschleichpfad mit Baumkletterparcours

und Balancierpfad.

INFORMATION

Gemeindeverwaltung

Hauptstraße 90a

99820 Hörselberg-Hainich OT Behringen

Telefon (03 62 54) 73 00

» Mehr auf: www.hoerselberg-hainich.de

S.87 – 88

E6

Behringen

Schlosshotel am Hainich gGmbH ***

Hauptstraße 98

99820 Hörselberg-Hainich

OT Behringen

(03 62 54) 8 50 90

(03 62 54) 85 09 49

info@schlosshotel-am-hainich.de

www.schlosshotel-am-hainich.de

Das Schlosshotel bietet Einzel- und Doppelzimmer

sowie Apartements zur Erholung

im historischen Ambiente. Alle Zimmer sind

komfortabel mit Dusche, WC, Föhn, Telefon,

Minibar, Safe sowie TV ausgestattet.

Von den 25 Hotelzimmern sind 18 Zimmer

barrierefrei. Für Ihren Bedarf abgestimmt,

besteht die Möglichkeit die Hotelzimmer mit

Pflegebetten, Personenlifter o. ä. auszustatten.

Ihnen stehen ausreichend kostenfreie

Parkplätze direkt am Hotel zur Verfügung.

Von hier aus können Sie zu Fuß, per Fahrrad

oder mit der Pferdekutsche den Nationalpark

Hainich erkunden.

WLAN

@

Kategorie

Ü/F

5 EZ 60,00 €

20 DZ 86,00 €

Inh.: Schlosshotel am Hainich gGmbH, Hauptstraße 98, 99820 Hörselberg-Hainich/OT Behringen

*Preis pro Tag und Einheit bis 2 Personen, inkl. verbrauchsunabhängiger Nebenkosten, inkl. Endreinigung

GEMEINDEN UND IHRE GASTGEBER

65


PENSIONEN / FERIENHÄUSER

Online buchen: www.welterbe-wartburg-hainich.de

S.87 – 88

E6

Behringen

NESSETALRADWEG

Der Nessetalradweg durchzieht das idyllische

Nessetal mit seinen kleinen Dörfern,

fruchtbaren Äckern, bunten Wiesen und

den sanften Flussauen der Nesse.

Pension Ponyhof

Weiße Gasse 7

99820 Hörselberg-Hainich OT Behringen

(03 62 54) 7 02 00

(01 75) 7 84 84 30

info@pension-ponyhof.de

www.pension-ponyhof.de

Erleben Sie mit Ihrer Familie einen erholsamen

Landurlaub auf unserem Bauernhof.

Ob bei unseren Pferden, Schafen, Ziegen,

Kaninchen, Katzen oder unserem Hund –

für Kinder gibt es immer etwas zu entdecken.

In unserer Pension können Sie den

Stress des Alltags hinter sich lassen und

das alles inmitten der Natur.

WLAN

@

Kategorie qm Pers. Preis p. Ü.*

6 FW 25 – 90 2 – 6 30,00 € – 70,00€

Inh.: Frau Michaela Rockstuhl, Weiße Gasse 7, 99820 Hörselberg-Hainich OT Behringen

Von Erfurt nach Eisenach führt der 70 km

lange Nessetalradweg in Teilen auf der

„Alten Bahntrasse“, deren Gleisbett zu

einem Radweg ausgebaut worden ist.

Der Radweg ist bestens geeignet um historische

Stadtzentren zu entdecken und

Panoramaausblicke zu genießen.

Unser Tipp: Eine 20 km lange Radtour von

Eisenach über den Nessetalradweg mit

einem Abstecher zum Wildkatzendorf

Hütscheroda am Nationalpark Hainich.

INFORMATIONEN

Start: Eisenach

Ende: Erfurt

Länge: 70 km

Höhenunterschiede: zwischen 190 und

347 m ü.NN

» Mehr auf: www.natur-liebt-kultur.de

S.87 – 88

E5

Craula

S.87 – 88

E5

Craula

S.87 – 88

E5

Craula

Ferienhaus am Hainich

Rauschgasse 50 a

99820 Hörselberg-Hainich OT Craula

(05 11) 73 46 49

(01 60) 8 02 06 89

info@car--wash.de

www.ferienhaus-hainich.de

Gemütliches Komfortferienhaus, max. 5 Per.,

2 Schlafzimmer und Aufbettung, kompl.

Küche (>2 Per. zus. pro Erw. 10 €, pro Kind

5 €, Kosten bei <4 Tagen Buchungen: 75 €

Grundpreis, 40 € Endreinigung), Wäsche

inkl., Waschmaschine + Trockner, große

Terrasse + Spielplatz für Kinder

WLAN

@

Kat. qm Sterne Pers. Preis Preis p. Ü.* p. Ü.*

1 FH 90 5 65,00 70,00 € €

Inh.: Frau Hella Mölich, Große-Buchholzer-Straße 38, 30655 Hannover

Ferienhäuser „Hainichhöhe“

Schloßgasse 76

99820 Hörselberg-Hainich OT Craula

(03 62 54) 7 08 37

(01 60) 7 77 12 85

buchung-hainichhoehe@gmx.de

www.ferienhäuser-hanichhöhe.de

2 Komfortable Ferienhäuser im idyllisch

gelegenen Hainichort Craula, 3 km

vom Baumkronenpfad entfernt. Wohnküche

mit Schlafcouch und Esstisch, TV,

2 Schlafzimmer (DB/Etagenbett), ebenerdige

Dusche/WC, überdachte und möblierte

Südterrasse, Kinderbett, Hochstuhl.

Bettwäsche u. Handtücher inkl. (Preis für

jede weitere Person: 10 €)

WLAN

@

Kat. qm Personen Preis p. Ü.*

2 FH 59 6 80,00 €

Inh.: Herr Tobias Drieseberg, Schloßgasse 76, 99820 Hörselberg Hainich / OT Craula

„Gerstel´s Ferienhof“

Langgasse 18

99820 Hörselberg-Hainich OT Craula

(03 62 54) 7 02 25

(01 62) 5 46 45 21

gerstels-ferienhof@craula.de

www.gerstels-ferienhof.de

Genießen Sie einen erholsamen Urlaub

in einer unserer Ferienwohnungen mit

traumhaften Ausblick auf den Nationalpark

Hainich. Sie wohnen in einer unserer

gemütlich eingerichteten und sehr geräumigen

Ferienwohnungen für 2 bis 6 Personen.

(Preis für 2 Personen, jede weitere

Person 5,00 €)

WLAN

@

Kat. qm Pers. Preis p. Ü.*

3 FW 75 2 — 6 45,00 € — 65,00 €

Inh.: Frau Anja Gerstel, Langgasse 18, 99820 Hörselberg-Hainich/OT Craula

66

GEMEINDEN UND IHRE GASTGEBER

*Preis pro Tag und Einheit bis 2 Personen, inkl. verbrauchsunabhängiger Nebenkosten, inkl. Endreinigung


Online buchen: www.welterbe-wartburg-hainich.de

S.87 – 88

E6

HOTELS / FERIENWOHNUNGEN

Hütscheroda

Hotel „Zum Herrenhaus“

Schlossstraße 10

99820 Hörselberg-Hainich

OT Hütscheroda

(03 62 54) 72 00

(03 62 54) 7 20 23

info@hotel-zumherrenhaus.de

www.hotel-zumherrenhaus.de

Das im Jahre 1680 von den Herren von

Wangenheim erbaute Herrenhaus steht

auf dem Gewölbe einer Schäferei, welche

im 13. Jahrhundert erbaut wurde.

Der an das Herrenhaus grenzende Park

lädt zu jeder Jahreszeit ein. Hier vergessen

Sie den Stress und die Hektik des Alltags.

50 hoteleigene Parkplätze stehen

Ihnen direkt vor dem Haus zur Verfügung.

Unser Haus befindet sich direkt am Rande

des UNESCO-Weltnaturerbes Hainich!

WLAN

@

Kategorie qm Ü/F

8 EZ 60,00 €

15 DZ 85,00 €

5 MBZ 95,00 €

1 AP 24 86,00 €

1 AP 61 116,00 €

Inh.: Herr Manuel Spieth, Schlossstraße 10, 99820 Hörselberg-Hainich / OT Hütscheroda

S.87 – 88

E6

Hütscheroda

Ferienhof am Biberbach

Schloßstraße 21

99820 Hörselberg-Hainich OT Hütscheroda

(03 62 54) 8 13 30

(01 72) 9 62 36 80

info@ferienhof-am-biberbach.de

www.ferienhof-am-biberbach.de

Herzlich Willkommen auf unserem familienfreundlichen

Ferienhof im idyllischen

Wildkatzendorf direkt am Nationalpark

Hainich! Fühlen Sie sich wohl in unseren

komfortablen Ferienwohnungen mit je

1 – 2 Schlafzimmern, Sat-TV, Küche mit

Geschirrspüler, Terrasse oder Balkon.

Weitläufiges Gelände mit Spielscheune,

Spiel- & Bolzplatz, Grill- & Feuerstelle,

Streichel- & Haustieren. Frühstück zubuchbar,

kein Mitbringen von Haustieren.

Mindestaufenthalt je Saison 4/5 bzw. 7

Nächte, weitere Personen ab 13 J.: 15 €,

Kinderpreise.

WLAN

@

Kat. qm Sterne Pers. Preis p. Ü.*

1 FW Kat. 40 qm Pers. 2 48,00 Preis € p. – 74,00 Ü.* €

1 FW 50 2 – 4 48,00 € – 74,00 €

3 FW 50 2 – 6 48,00 € – 74,00 €

Inh.: Simone und Heiko Entrich GbR, Schloßstraße 21, 99820 Hörselberg-Hainich OT Hütscheroda

*Preis pro Tag und Einheit bis 2 Personen, inkl. verbrauchsunabhängiger Nebenkosten, inkl. Endreinigung

GEMEINDEN UND IHRE GASTGEBER

67


HOTELS

Mühlhausen

Hainich

Eisenach

Nationalpark

Hainich

Bad Langensalza

GEMEINDE

Vogtei

INFORMATION

Gemeindeverwaltung

Hanfsack 3

99986 Oberorla

Telefon (03 60 1) 75 10 0

» Mehr auf: www.gemeinde-vogtei.de

Liebe Nachbarn und Gäste, werte Mitbürgerinnen

und Mitbürger, als Bürgermeister der

Landgemeinde Vogtei grüße ich Sie herzlich!

Unsere Vogtei liegt im Herzen Thüringens

und am geografischen Mittelpunkt Deutschlands.

Die bis heute lebendig gehaltenen,

eigenständigen Bräuche und Traditionen

prägen das Leben in der Gemeinde bzw. in

deren drei Ortsteilen, in denen insgesamt derzeit

mehr als 4400 Einwohner leben. Unsere

einzigartige Landschaft als „Sehenswürdigkeit“

ist durch die hier vielseitig ansässige Landwirtschaft

geprägt, ebenso durch die Verbundenheit

seiner Bewohner zum Vogteier Wald. Ob

als Besucher oder Bewohner: hier findet man

auf besondere Weise Interessantes vor, aber

auch gleichzeitig eine Ruhe und Gelassenheit,

die man nach der Hektik des Alltags braucht und

immer mehr zu schätzen weiß. Sind Sie Neugierig

Geworden?

S.87 – 88

D4

Oberdorla

Brauereigasthof Marktmühle

Bahnhofstraße 18

99986 Vogtei OT Oberdorla

(0 36 01) 8 88 21 00

(0 36 01) 8 88 21 01

marktmuehle@t-online.de

www.brauereigasthof-marktmühle.de

Der erst im Dezember 2015 neu eröffnete

Brauereigasthof befindet sich in einer über

200 Jahre alten Mühle, die liebevoll saniert

und zu einem Brauereigasthof mit Mühlenambiente

umgebaut wurde.

Direkt am Unstrut-Werra-Radweg gelegen,

lädt der Brauereigasthof mit Biergarten am

Bach zum Verweilen und Übernachten ein.

Hierbei können Sie die regionale Küche

und die handwerklich gebrauten Biere genießen.

Die 11 individuellen und mit Liebe

zum Detail gestalteten DZ bieten Ihnen erholsame

Entspannung.

Kategorie

WLAN

@

Ü/F

11 DZ 95,00 €

Inh.: Herr René Stephan, Wiggerstraße, 99986 Vogtei / OT Oberdorla

68 GEMEINDEN UND IHRE GASTGEBER


Online buchen: www.welterbe-wartburg-hainich.de

HOTELS / FERIENHÄUSER / FERIENWOHNUNGEN

S.87 – 88

D5

Kammerforst

Rennstieg-Hotel „Rettelbusch“ &

Waldgasthof „Hainich Haus“

Eichsfelder Straße 6

99986 Kammerforst

(03 60 28) 3 01 01

rettelbusch@t-online.de

www.hotel-rettelbusch.de

Genießen Sie bei herrlicher Panorama-Aussicht

über das Thüringer Becken, direkt am

Waldrand des Nationalparks Hainich, täglich

leckeren hausgebackenen Kuchen und deftige

Thüringer Spezialitäten im Panorama-

Restaurant (bis 100 Personen) des Waldgasthofes

„Hainich-Haus“. Das ehemalige Forsthaus

heißt zudem in seinen gemütlichen

Hotelzimmern Wanderer, Radfahrer und

Gruppenreisende bis 35 Personen herzlich

willkommen. Einzigartig ist der hauseigene

Klingbrunnen. Das Rennstieg-Hotel als

2. Hotel des Familienunternehmens befindet

sich 1,5 km entfernt im Ort.

Kategorie qm Ü/F

2 EZ 14 54,00 € – 68,00 €

9 DZ 22 74,00 € – 90,00 €

3 MBZ 22 75,00 € – 110,00 €

Inh.: Herr Andreas Rettelbusch, Eichsfelder Straße 6, 99986 Kammerforst

S.87 – 88

D5

Kammerforst

Landhotel „Zum Braunen Hirsch“

Straße der Einheit 12

99986 Kammerforst

(03 60 28) 3 01 14

(03 60 28) 3 02 14

hainich-hotel@gmx.de

www.hainich-hotel.de

Unser Haus bietet angenehme Atmosphäre

und eine ausgezeichnete Küche mit hausgemachten

Thüringer Klößen. Individuell

eingerichtete Zimmer mit DU, WC, TV und

Telefon für bis zu 45 Personen. Saal und

Gasträume bieten beste Möglichkeiten für

Familien- oder Betriebsfeiern. Wander- und

Radweg-Routen direkt am Hotel laden zum

Erkunden der Region ein. Erholung bieten

die gemütlichen Gasträume, der außergewöhnliche

Biergarten und die hauseigene

Kegelbahn.

Abschließbare Fahrradgarage, 1 Familienscheune

auf Anfrage

WLAN

@

Kategorie

4 EZ 45,00 €

13 DZ 65,00 €

3 MBZ 75,00 € – 90,00 €

Inh.: Frau Steffi Kleinsteuber, Straße der Einheit 12, 99986 Kammerforst

Ü

*Preis pro Tag und Einheit bis 2 Personen, inkl. verbrauchsunabhängiger Nebenkosten, inkl. Endreinigung

GEMEINDEN UND IHRE GASTGEBER

69


FERIENWOHNUNGEN / PENSIONEN

Online buchen: www.welterbe-wartburg-hainich.de

S.87 – 88

D5

Kammerforst

S.87 – 88

D5

Kammerforst

S.87 – 88

D5

Kammerforst

Landhaus am Heuberg

Zur Windmühle 5 und 6

99986 Kammerforst

(03 60 28) 3 64 02

(01 76) 56 95 93 29

info@landhaus-am-heuberg.de

www.landhaus-am-heuberg.de

Von unseren beiden barrierefreien Ferienhäusern

hat man wunderbare Aussichten

auf Kammerforst, das Mühlhäuser Becken,

Obstwiesen und den NLP-Hainich.

Mindestaufenthalt: 3 Nächte; Tiere: nicht

erlaubt (Preis für jede weitere Person 10 €)

Ferienwohnung „Am Hainich“

Feldstraße 3c

99986 Kammerforst

(03 60 28) 3 08 78

Fam.H.Mueller@web.de

www.Ferienwohnung-Hainich.de

Ferienwohnung für 2 – 3 Personen in

ruhiger Dorfrandlage von Kammerforst

direkt am Nationalpark Hainich gelegen.

Eine kleine Küche, Dusche, WC, Pool und

Sitzecke im Garten stehen für Sie zur

Verfügung. Die Mindestaufenthaltsdauer

beträgt zwei Nächte.

Ferienwohnung „Zur Erlebnisschmiede“

Straße der Einheit 96

99986 Kammerforst

(03 60 28) 3 07 06

info@schmiede-zilling.de

www.ferienwohnung-schmiede-zilling.de

Übernachten Sie in unserer modern &

familienfreundlich eingerichteten Ferienwohnung

auf dem Laubengang. Diese

erstreckt sich über zwei Etagen mit

2 Schlafzimmern, Bad mit Dusche & WC,

voll ausgestattete offene Wohnküche.

Aufbettung mit Babybett möglich.

(Preis für jede weitere Person auf Anfrage)

Kat. qm Pers. Preis p. Ü.*

2 FH 90 4 – 5 60,00 € – 90,00 €

Inh.: Frau Annett Kollascheck, Reckenbühler Straße 14, 99986 Kammerforst

WLAN

@

Kat. qm Pers. Preis p. Ü.*

1 FW 35 2 40,00 € – 50,00 €

Inh.: Frau Beatrix Müller, Feldstraße 3c, 99986 Kammerforst

WLAN

@

Kat. qm Sterne Pers. Preis p. Ü.*

2 FW 80 3 85,00 €

Inh.: Herr Jan Zilling, Straße der Einheit 96, 99986 Kammerforst

S.87 – 88

D5

Kammerforst

S.87 – 88

D5

Kammerforst

S.87 – 88

D5

Kammerforst

Ferienwohnung „Hamsternest“

Hamstergasse 9

99986 Kammerforst

(03 60 28) 3 78 82

(01 76) 61 11 88 86

hamsternest-kammerforst@web.de

www.ferienwohnung-hamsternest.de

Modern eingerichtete FeWo in ruhiger

Ortrandlage m. Küchenzeile, Du, WC, TV,

Sitzecke m. Grill, Parkplatz, Gastronomie

im Ort, Wander- u. Klettermglk. Die unmittelbare

Nähe zum NLP-Hainich verspricht

Erholung- u. Aktivurlaub für jeden! (Preis f.

jede weitere Pers.: 10 €)

Hainich-Ferienhof

Straße der Einheit 36

99986 Kammerforst

(01 73) 5 74 11 67

hainich-ferienhof@freenet.de

www.hainich-ferienhof.de

Urlaub wie früher bei Oma und Opa, aber

mit dem Komfort von heute! Es erwarten

Sie, in unserem mit natürlichen Baustoffen

(Lehm, Ziegel, Holz) renovierten

Bauernhaus, 2 gemütliche FeWos (max.

3 / 6 Pers.) mit Wohnzimmer, Küche, Bad,

Schlafzimmer, Heizung und Kamin.

Zimmervermietung „Kurt Helbig“

Sandstraße 14/15

99986 Kammerforst

(03 60 28) 3 61 02

Zimmer mit Du/WC, Küche mit Kühl

schrank, Gemeinschaftsraum: Ausgangspunkt

für Wanderungen in den

Nationalpark Hainich, Mühlhausen,

Bad Langensalza und Eisenach sowie

zum Baumkronenpfad und Kletterwald.

(Zustellbett 12 €)

WLAN

@

Kat. qm Pers. Preis p. Ü.

1 FW 45 4 40,00 €

Inh.: Frau Dagmar Kollascheck, Hamstergasse 9, 99986 Kammerforst

WLAN

@

Kat. qm Pers. Preis p. Ü.*

1 FW 35 bis 3 58,00 € – 68,00 €

1 FW 55 bis 6 73,00 € – 83,00 €

Inh.: Herr Dirk Pohl, Straße der Einheit 37, 99986 Kammerforst

Kat. qm Ü/F

3 DZ 20 46,00 € – 56,00 €

Inh.: Herr Kurt Helbig, Sandstraße 14/15 , 99986 Kammerforst

70 GEMEINDEN UND IHRE GASTGEBER

*Preis pro Tag und Einheit bis 2 Personen, inkl. verbrauchsunabhängiger Nebenkosten, inkl. Endreinigung


Online buchen: www.welterbe-wartburg-hainich.de

PENSIONEN

Mühlhausen

VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT

BAD TENNSTEDT

Hainich

Eisenach

Nationalpark

Hainich

Bad

Langensalza

Die VG Bad Tennstedt mit Ihren 12 Mitgliedsgemeinden

liegt im östlichen Teil der Welterberegion.

Die Stadt Bad Tennstedt, als Ort mit

Heilquellen-Kurbetrieb, blickt auf eine Historie

mit berühmten Persönlichkeiten zurück. J.W.

Goethe genoss das heilende Schwefelwasser

im Kurpark, der Romantiker „Novalis“ lernte

und arbeitete hier und Christoph Hellwig erfand

die erste Zahnbürste. Für Radfahrer bietet der

K² Radweg, entlang der alten Kleinbahnstecke

wunderschöne Ausblicke. 2 Kneippbecken, das

Öbsterstübchen und das Kleinbahnmuseum

mit Pension in Kirchheilingen laden zum Verweilen

ein. Für Wanderfreunde gibt es Einiges zu

entdecken- ein Teil der Via Romea führt durch

Blankenburg. In Bruchstedt befindet sich mit

dem Erosionsgebiet ein einmaliges Naturdenkmal.

Unsere Gemeinden bieten viele Möglichkeiten

Natur und Geschichte zu erleben u.a. den

Alpakapark in Tottleben, den Edelhof in Mittelsömmern,

das Backhaus in Blankenburg und die

liebevoll restaurierten Dorfkirchen.

STADTINFORMATION

Kurstraße 10, 99955 Bad Tennstedt

Telefon (03 60 41) 5 70 76

Öffnungszeiten:

Mo – Di: 10 – 17 Uhr, Mi: 10 – 13 Uhr,

Do: 10 – 18 Uhr, Fr: 10 – 13 Uhr, Sa: 10 – 12 Uhr

» Mehr auf: www.badtennstedt.de

S.87 – 88

G4

Kirchheilingen

S.87 – 88

I4

Bad Tennstedt

Kleinbahnpension Kirchheilingen

Bahnhofstraße 184

99947 Kirchheilingen

(03 60 43) 7 20 41

(01 52) 57 24 89 31

info@kleinbahnpension.de

www.kleinbahnpension.de

Übernachten Sie, direkt am K2-Radweg, in

einer außergewöhnlichen Ferienwohnung

– einem Kleinbahnwaggon. Erkunden Sie

zu Fuß oder per Rad die Umgebung und erleben

Sie Eisenbahnromantik pur mitten in

einem Bahnhofsensemble.

Café & Pension „Hehrlich“

Mühlenstrasse 2a

99955 Bad Tennstedt

(03 60 41) 3 05 55

info@cafe-hehrlich.de

www.cafe-hehrlich.de

Die liebevoll gestaltete Pension mit 4 Zimmern

im Landhausstil und hauseigenem

Café lädt seine Gäste zum Verweilen ein.

Auf der Außenterrasse genießt man den

hausgebackenen Kuchen und Eis aus der

eigenen Eismanufaktur. Die Zimmer verf.

über Balkone, TV & Bad. Am Morgen kann

man sich beim Frühstück stärken, welches

von Mo. – Fr. auch von auswärtigen Gästen

genutzt werden kann.

Kat. qm Pers. Preis p. Ü.*

2 FW 20 4 40,00 € – 50,00 €

Inh.: Landfactur GmbH – Die Genussmacher, Bahnhofstraße 186a, 99947 Kirchheilingen

WLAN

@

Kategorie Kategorie qm Ü/F Ü/F

4 EZ/DZ 2 20 37,00 45,00€ € – 70,00 €

Inh.: Frau Ines Rebischke, Mühlenstrasse 2a, 99955 Bad Tennstedt

*Preis pro Tag und Einheit bis 2 Personen, inkl. verbrauchsunabhängiger Nebenkosten, inkl. Endreinigung

GEMEINDEN UND IHRE GASTGEBER

71


2

1

Landgemeinde

UNSTRUT-HAINICH

Unsere Landgemeinde Unstrut – Hainich

entstand am 1. Januar 2019 durch den

Zusammenschluss der Orte Altengottern,

Flarchheim, Großengottern, Heroldishausen,

Mülverstedt und Weberstedt. Ihren Namen

verdankt sie der Nähe sowohl zur Unstrut

als auch zum Hainich. Wenn Sie Erholung

und Ruhe in teilweise unberührter Natur

suchen, sind Sie bei uns genau richtig, da

unsere Landgemeinde direkt am Nationalpark

Hainich liegt und idealer Ausgangspunkt

für Wanderer, Radwanderer und

Naturliebhaber ist. Lassen Sie sich verzaubern

von der Geschichte und der Schönheit

unserer Heimatorte und der landschaftlich

reizvollen Umgebung.

Hainich

Eisenach

Mühlhausen

Nationalpark

Hainich

INFORMATION

Bad

Langensalza

Marktstraße 48, 99991 Großengottern

Telefon (03 60 22) 94 20

» Mehr auf: www.lg-unstrut-hainich.de

3

GROSSENGOTTERN

Großengottern ist Sitz der Verwaltung der

Landgemeinde „Unstrut-Hainich“ (1), ein Ort

mit ausgezeichneter Infrastruktur und guter

Verkehrsanbindung. Über das ausgebaute

Radwegenetz sind alle Orte im Umkreis, der

Unstrut-Radweg und der Nationalpark Hainich

schnell erreichbar. Neues Wahrzeichen ist der

Kindergarten in Form eines Schiffes (2). Sehenswürdigkeiten:

Kirchen St. Martini, St. Walpurgis

(Trost-Orgel), „Hornhardtsches Rittergut“

mit Dorf- und Landmaschinenmuseum,

historischer Schmiede, Backstube, Schlachthaus

und Gadenkeller, Fliegerdenkmal und das

St. Andreas-Hospital (Spittel). Thüringer Gastlichkeit

in zwei Gaststätten und einem Eiscafè

ist zu empfehlen. Übernachtungen sind in einer

Raststätte und in einer Pension möglich.

Veranstaltungszentrum ist das Bürgerhaus mit

vielen Möglichkeiten für kulturelle Höhepunkte.

Vielfältige Freizeitmöglichkeiten von einer

Zwei-Felder-Sporthalle, über ein Sportzentrum,

eine Schützeneinrichtung bis hin zum Reiterhof

stehen zur Verfügung.

www.grossengottern.com

ALTENGOTTERN

Altengottern (3) erstreckt sich auf einer

Länge von zwei Kilometern entlang am

nördlichen Ufer der Unstrut und wird vom

„Unstrut-Saale“ Fernradweg tangiert.

Radwanderer, die einen Zwischenstopp

einlegen, begegnen markanten Gebäuden

und können bei einem Besuch der Heimatstube

in die 1000 - jährige Ortsgeschichte

eintauchen, die hier anschaulich dokumentiert

wird. Radwanderer passieren auf

ihrem gemeinsamen Weg einen ehemaligen

Torfstich und eine Heckrinderherde.

Diese wildlebenden Tiere stammen

von Auerochsen ab. Wer erholsame Stille

und nahezu unberührte Natur sucht, findet

dies im nahegelegenen Waldgebiet auf

dem Roten Berg.

Die zentrale Ortslage bietet sich als

Ausgangspunkt für Ausflüge in den unweit

entfernten Nationalpark Hainich,

die Welterberegion, die Kur- und Rosenstadt

Bad Langensalza oder Mühlhausen

geradezu an.

www.altengottern-thueringen.de

72 GEMEINDEN UND IHRE GASTGEBER


MÜLVERSTEDT

Mülverstedt liegt direkt am Nationalpark

Hainich und ist von schönen Fachwerkbauten

geprägt. Die Gemeindeschenke (4) mit

Gästezimmern bietet gutbürgerliche Küche

und ist barrierefrei zugänglich. Heimat- und

Bauernmuseum sowie das Hainich-Trachtenhaus

sind ein historischer Zeitspiegel unserer

Region. In Mülverstedt wurde das erste Land

ambulatorium der DDR gebaut. In diesem sind

heute Arzt- und Zahnarztpraxis und Physiotherapie

untergebracht. Der nahegelegene

Nationalpark Hainich macht den Ort zum Ausgangspunkt

für Wanderungen und Radtouren

in ein unverwechselbares Naturparadies. Ausflugsziele

sind das ehemalige Forsthaus Ihlefeld,

nahe der „Betteleiche“, und die Wanderraststätte

„Brotzeit Fuchsfarm“, in der Wanderer

gut versorgt werden. Der barrierefreie „Pfad

der Begegnung“ sowie die Schutzhütte „Heimatblick“

liegen direkt am Parkplatz „Fuchsfarm“,

der Ausgangspunkt für weitere individuelle

Rundwanderwege durch den Nationalpark

ist. www.muelverstedt.net

WEBERSTEDT

Das Tor zum Hainich – Der sehenswerte

Tourismusort ist durch seine Lage in unmittelbarer

Nähe des Baumkronenpfades ein

idealer Ausgangspunkt für Ausflüge und

Wanderungen in den Nationalpark. Auf

dem nahe gelegenen, zauberhaften MärchenNaturPfad

„Feensteig“ erleben Kinder

und Erwachsene ein märchenhaftes Natur

erlebnis. Gaststätten mit gut bürgerl. Küche,

Pensionen, Ferienwohnungen, ein

Campingplatz und das am Rande des

Hainichs gelegene WaldResort laden die

Besucher ein. Das Freibad und eine Minigolfanlage

bieten aktive Freizeitgestaltung.

Sehenswert ist der Schlosspark am

historischen Gebäude „Schloss Goldacker“

(5) mit seinem ehrwürdigen alten

Baumbestand. Einen Hauch von Geschichte

versprüht die Kirche St. Ulrich mit ihren

wertvollen Tonnenmalereien.

www.gemeinde-weberstedt.de

4

FLARCHHEIM

Der beschauliche Ort Flarchheim (7) wurde

erstmalig im Jahre 980 anerkannt urkundlich

erwähnt. Im Jahre 1080 war der Ort Schauplatz

der Schlacht zwischen König Heinrich

IV und Rudolf v. Reinfelden. Das rekonstruierte

historisc he Backhaus gibt den Besuchern

Einblicke in das Handwerk vor unserer

Zeit. Die Nähe zum Nationalpark Hainich

macht Flarchheim zum idealen Ausgangspunkt

für Wanderungen und Radtouren.

Über den „Rüspelsweg“ erreicht man den

Qualitätsweg „Hünenteich“ oder den Wild

katzenkinderwald mit Umweltbildungsstation.

Andere nahegelegene Sehenswürdigkeiten

sind beispielsweise der Mittelpunkt Deutschlands,

der Stausee und die Vogelschutzwarte

in Seebach. Aktuelle Informationen über den

Nationalpark Hainich erhalten Besucher am

Pavillon zentral im Ort. www.flarchheim.de

HEROLDISHAUSEN

Heroldishausen mit seinen rund 200

Einwohnern ist der kleinste Ort der Landgemeinde

Unstrut-Hainich, doch umso

größer ist der Zusammenhalt der hier lebenden

Menschen, was sich bei der Ausrichtung

der Traditions- und Heimatfeste

immer wiederspiegelt.

Herzlich willkommen im Gasthof „Zur

Tanne“ und in der Gaststätte „Zur Gemütlichkeit“

sind Radwanderer, die sich auf

dem Weg zur Unstrut oder zum Hainich

befinden. Durch Heroldishausen führt der

Pilgerweg „Loccum“ vom Kloster Volkenroda

zur Abtei Waldsassen.

Die sehenswerte kleine Dorfkirche Sankt

Crucis (6) mit ihrer 140 Jahre alten Orgel

wurde im 11. Jahrhundert erbaut.

5

7 6

GEMEINDEN UND IHRE GASTGEBER 73


FERIENHÄUSER

Online buchen: www.welterbe-wartburg-hainich.de

S.87 – 88

E5

Mülverstedt

S.87 – 88

E5

Weberstedt

Hainichhöfe

„Chalets an der Fuchsfarm GmbH“

Ihlefelder Straße

99947 Mülverstedt

(0 36 03) 3 98 38 32

(01 74) 2 40 87 71

info@hainichhoefe.de

www.hainichhoefe.de

Ankommen. Durchatmen. Bleiben wollen.

Direkt am Gartenzaun zum Hainich laden

die luxuriösen Vollholz-Chalets „Hainichhöfe“

zu einem Urlaub der absoluten Entspannung

ein. Die liebevoll gefertigten Häuser verfügen

über eine hochwertige Vollausstattung,

Küche, offenen Wohnbereich mit Kamin, 2

Schlafzimmer, Bad mit Dusche, sep. WC

und Infrarotkabine mit Außendusche. Vom

Haus u. d. großen Terrasse hat man einen

herrlichen Blick. Hier läuft der Tag im Genießer-Takt.

Bei Ankunft erhalten Sie eine

Naschkiste mit regionalen Leckereien. Ihre

frischen Brötchen gibt es tägl. direkt ans

Chalet.

Das kleine Haus am Hainich

Kleine Gasse 8

99947 Weberstedt

(03 60 22) 9 09 41

wolfram.schindler1@web.de

www.daskleinehaus-amhainich.de

Das FH ist zur alleinigen Benutzung mit

Ausgang zur Terrasse und zu unserem

schönen Naturgarten. Zum „Tor des Hainich“

sind es ca. 15 Gehminuten. Fahrräder

stellen wir Ihnen gern zur Verfügung,

soweit vorhanden. Das Freibad ist in ca. 1

Minute zu Fuß erreichbar. Grill ist vorhanden,

Bettwäsche und Handtücher sind im

Preis inklusive.

Kat. qm Sterne Pers. Preis p. Ü.*

6 FH 75 4 185,00 €

Inh.: Herr Jürgen Fett, Lindenbühl 26, 99947 Bad Langensalza

Kat. qm Personen Preis p. Ü.*

1 FH 65 bis 4 ab 50,00 €

Inh.: Frau Ingeborg Schindler, Kleine Gasse 8, 99947 Weberstedt

S.87 – 88

E5

Weberstedt

WaldResort –

Am Nationalpark Hainich GmbH

Hainichstraße 5 – 11

99947 Weberstedt

(03 60 22) 1 88 10

(03 60 22) 1 88 15

info@waldresort-hainich.de

www.waldresort-hainich.de

22 komfortable Ferienhäuser am östlichen

Rand des UNESCO Weltnaturerbes Hainich

laden zum Erholen und Entspannen

ein. Bei uns haben Sie die Gelegenheit bei

einem Waldbad die Natur des Hainich auf

eine völlig neue Art zu erleben! Auch für

Tagungen und Seminare ist das WaldResort

ein besonderer Ort. Unsere modernen

Ferienhäuser können Sie für zwei Nächte

für bis zu vier Personen ab 229 € buchen.

Aktuelle Informationen, Angebote und

Arrangements finden Sie im Web unter:

www.waldresort-hainich.de

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

WLAN

@

Kat. qm Sterne Pers. Preis p. Ü.*

22 FH 61 1 – 4 170,00 €

Inh: Herr Jürgen Dawo, Hauptstraße 90 E, 99820 Hörselberg-Hainich OT Behringen

74 GEMEINDEN UND IHRE GASTGEBER

*Preis pro Tag und Einheit bis 2 Personen, inkl. verbrauchsunabhängiger Nebenkosten, inkl. Endreinigung


Online buchen: www.welterbe-wartburg-hainich.de

HOTELS / FERIENWOHUNGEN / CAMPINGPLÄTZE

S.87 – 88

E5

Weberstedt

S.87 – 88

F5

Schönstedt

Campingplatz „Am Tor zum Hainich“ ****

Hainichstraße 22

99947 Weberstedt

(03 60 22) 9 86 90

info@camping-hainich.de

www.camping-hainich.de

Westlich der Gemeinde Weberstedt in Thüringen,

an der Grenze zum UNESCO-Weltnaturerbe

Nationalpark Hainich gelegen.

Geöffnet von Januar bis Dezember.

Ferienwohnung „Rönick‘s Hof“

Sackgasse 4

99947 Schönstedt

(03 60 22) 9 08 68

Typischer Thüringer Vierseitenhof in

ruhiger Ortsrandlage, restauriert, bis

zum Baumkronenpfad 6 km, nach Bad

Langensalza 4 km, 2 Ferienwohnungen

für 2 Pers. (20 qm) u. 2 – 3 Pers. (30 qm),

mit komb. Wohn-/ Schlafraum, Küche/

Küchenzeile, Du/ WC, Terrasse/ Balkon,

Aufbettung 8 €.

WLAN

@

Kategorie Stellpl. p. Tag Person p. Tag

75 Zelte 3,00 € 7,00 €

86 Caravans 7,00 € 7,00 €

Inh.: Frau Birgit Rosoli, Hainichstraße 22, 99947 Weberstedt

Kat. qm Personen Preis p. Ü.*

1 FW 20 2 35,00 €

1 FW 30 2 – 3 38,00 €

Inh.: Familie Ambros, Sackgasse 4, 99947 Schönstedt

S.87 – 88

E5

Alterstedt

Forsthaus Thiemsburg

Herberge am Baumkronenpfad

Baumkronenpfad

99947 Schönstedt OT Alterstedt

(0 36 03) 89 56 90

(0 36 03) 89 56 925

info@fh-thiemsburg.de

www.forsthaus-thiemsburg.de

Inmitten des wunderschönen Nationalparks

Hainich liegt das Forsthaus Thiemsburg

– ein gemütliches Restaurant mit regionalen

Speisen und einem Biergarten, das

zum Verweilen einlädt. Auch die angrenzende

Herberge des Forsthauses bietet Erholung

pur. Mit ihren modern und gemütlich

eingerichteten Zimmern bietet sie bis zu

23 Personen Platz. Zwei Zimmer teilen sich

je ein modernes Bad. Eine Einzelbadnutzung

ist gegen einen Aufpreis von 10 € pro

Person buchbar. Nach einer ruhigen Nacht

können Sie sich bei einem ausgiebigen Frühstück

im Forsthaus Thiemsburg stärken.

Kategorie

Ü/F

3 EZ 40,00 €

10 DZ 80,00 €

Inh.: FV Fleischwaren Vertriebs GmbH, Thiemsburg am Baumkronenpfad, 99947 Schönstedt / OT Alterstedt

*Preis pro Tag und Einheit bis 2 Personen, inkl. verbrauchsunabhängiger Nebenkosten, inkl. Endreinigung

GEMEINDEN UND IHRE GASTGEBER

75


Mühlhausen

Bad

Langensalza

Hainich

Nationalpark

Hainich

Eisenach

TOURIST-INFORMATION MIHLA

Marktstraße 18, 99826 Mihla

Telefon (03 69 24) 48 98 30

Telefax (03 69 26) 94 747

tourismus@vg-hainich-werratal.de

ÖFFNUNGSZEITEN

MUSEUM UND TOURIST-INFO

Mo: 10 – 15 Uhr,

Di: 10 –12 Uhr u. 12.30 –17 Uhr

Mi: 10 –14 Uhr

Do: 10 –12 Uhr u. 12.30 –16.30 Uhr

Fr: 10 –15 Uhr

» Mehr auf: www.vg-hainich-werratal.de

TOURIST-INFORMATION CREUZBURG

Auf der Burg Creuzburg

99831 Creuzburg

Telefon (03 69 26) 9 80 47

Telefax (03 69 26) 7 21 12

tourismus@creuzburg.de

VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT

HAINICH-WERRATAL

ÖFFNUNGSZEITEN

MUSEUM UND TOURIST-INFO

November – März: Do – So: 12 – 16 Uhr

April – Oktober: Di – Sa: 12 – 17 Uhr

So: 10 – 17 Uhr

» Mehr auf: www.creuzburg-online.de

Die Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal

mit den Ortschaften Berka v. d. H., Bischofroda,

Creuzburg, Ebenshausen, Frankenroda,

Hallungen, Krauthausen, Lauterbach, Mihla

und Nazza liegt in einer der schönsten Landschaften

im Herzen Deutschlands mitten

zwischen dem Naturpark Eichsfeld-Hainich-

Werratal und dem Nationalpark Hainich.

Viele historische und landschaftliche Sehenswürdigkeiten

gilt es hier zu entdecken.

Unsere Region bietet zahlreiche Möglichkeiten

für sportliche Aktivitäten wie Gleitschirm- und

Drachenfliegen, Radfahren, Reitsport, Laufen,

Boots- und Kanufahrten auf der Werra,

Schwimmen sowie Wandern im und um den

Nationalpark Hainich.

76

GEMEINDEN UND IHRE GASTGEBER


Online buchen: www.welterbe-wartburg-hainich.de

HOTELS / FERIENWOHNUNGEN / JUGENDHERBERGEN

S.87 – 88

C5

Mihla

Sandgut Mihla Gasthof und Hotel

Auf dem Sand 3

99826 Mihla

(03 69 24) 4 25 01 oder 48 00

landw.mihla@t-online.de

www.land-unternehmen-mihla.de

In landschaftlich schöner Umgebung, direkt

am nördlichen Werrabogen und am

Werratalradweg befindet sich unser Haus

am Rande des Nationalparks. Bei uns können

Sie in ruhiger Lage erholsam übernachten.

Genießen Sie regionale Küche

mit frisch zubereiteten Speisen. Neben

Übernachtung und Thüringer Spezialitäten

(Schlachtbuffet und Mastlamm aus

regionaler Produktion) bieten wir Ihnen

den Raum für Ihre Feierlichkeiten und Veranstaltungen.

Gern organisieren wir für

Sie: Reittouristik & Kremserfahrten sowie

Wanderungen im Nationalpark Hainich.

Kategorie

Ü/F

3 EZ 31,00 € – 33,00 €

7 DZ 56,00 € – 60,00 €

1 MBZ 70,00 € – 76,00 €

Inh.: Landwirtsch. Untern. Mihla GF GmbH & Co. Betriebs KG, GF Bernd Apfel, Auf dem Sand 5, 99826 Mihla

S.87 – 88

C5

Mihla

S.87 – 88

C5

Lauterbach

S.87 – 88

C5

Lauterbach

Hotel & Restaurant

„Graues Schloss“ ***

Thomas-Müntzer-Straße 4

99826 Mihla

(03 69 24) 4 22 72

Mail@graues-schloss.de

www.graues-schloss.de

Herzlich Willkommen im Grauen Schloss,

ob gemütlich Essen zu zweit, im Familienkreis

oder in geselliger Runde – die herrlichen

Räume des Schlosses bilden zu jeder

Gelegenheit einen passenden Rahmen.

WLAN

@

Kategorie

Ü/F

EZ 54,00 € – 75,00 €

6 DZ 78,00 € – 120,00 €

2 SU 120,00 €

Inh.: Herr Wolfgang Stötzel, Thomas-Müntzer-Straße 4, 99826 Mihla

Jugendherberge

„Urwald-Life-Camp“

Harsbergstraße 4

99826 Lauterbach

(03 69 24) 4 78 65

harsberg@jugendherberge.de

www.harsberg.jugendherberge.de

Moderne Zimmer, attraktive Programme,

Abenteuer und Komfort unter besonderer

Berücksichtigung des Nachhaltigkeitsgedankens

– das ist das Urwald-Life-Camp

auf dem Harsberg, direkt am Nationalpark

Hainich. Weitere Infos im Internet.

WLAN

@

Kat. Ü/F Ü/HP Ü/VP

30 MBZ ab 25,90€ ab 31,90€ ab 34,90€

Inh.: Deutsches Jugendherbergswerk Landesverband Thüringen e.V., Zum Wilden Graben 12, 99425 Weimar

Ferienhaus „Am Harsberg“

Hauptstraße 77

99826 Lauterbach

(0 36 41) 60 61 62

(01 62) 8 58 06 35

ferienhaus@wilfert.eu

www.ferienhaus-amharsberg.de

Modern eingerichtetes FH zur alleinigen

Nutzung am Fuß d. Harsberges/Hainich

Radio, TV, DVD, WZ, Kü, 2xDZ, 2xBad,

Sitzecke + Grillplatz im Hof.

Bettwäsche + Handtücher vorh.

ab 2. Ü 55€, jede weitere Pers. 25€

bis 4 Pers; 1 Zustellbett 15€

Hunde nach Absprache (Aufpreis 20 €)

Kat. qm Pers. Preis p. Ü.*

1 FH 80 4 55,00 € – 90,00 €

Inh.: Frau Heidi Wilfert, Magnus-Poser-Straße 10, 07749 Jena

*Preis pro Tag und Einheit bis 2 Personen, inkl. verbrauchsunabhängiger Nebenkosten, inkl. Endreinigung

GEMEINDEN UND IHRE GASTGEBER

77


GASTHÖFE / CAMPINGPLÄTZE

S.87 – 88

C5

Online buchen: www.welterbe-wartburg-hainich.de

Nazza

Gutshof Bahner EG Bahner

Wernershausen 1

99826 Nazza

(01 72) 3 46 27 23

eg.bahner@t-online.de

www.gutshof-bahner.de

Umsäumt von Wiesen und Buchenwäldern

liegt der 2010 eröffnete und mit

3 – 4 Sternen ausgezeichnete Gutshof

Bahner direkt am Nationalpark Hainich. In

unseren 7 FeWo von 35 qm – 42 qm finden

bis 20 Personen Ruhe und Erholung.

Ideal für Familien, Wanderer und Radfahrer,

die in unseren zusätzlichen Räumlichkeiten

gemeinsam kochen, genießen und

feiern können. Der wiederbelebte Gutshof

wurde mit dem Denkmalschutzpreis

des Wartburgkreises ausgezeichnet und

ist ein Geheimtipp für Naturliebhaber.

FeWo für 2 Personen 50 € / Tag, 35 €

Endreinigung, Kinderermäßigung.

Kat. qm Pers. Preis p. Ü.*

2 FW 35 2 55,00 €

5 FW 42 2 – 4 55,00 €

Inh.: EG Bahner, Wernershausen 1, 99826 Nazza

S.87 – 88

C5

Frankenroda

S.87 – 88

B6

Creuzburg

Landgasthof Probstei Zella

Probstei Zella 1

99826 Frankenroda

(03 69 24) 4 19 76

zella@zella.de

www.zella.de

Idyllische Einzellage mit Reiterhof und

Campingplatz.

Kat. Sterne Pers. Preis p. Ü.*

1 FH 4 80,00 € – 105,00 €

6 FW 2 – 6 55,00 € – 110,00 €

Kat.

Ü/F

2 EZ 42,00 € – 48,00 €

10 DZ 64,00 € – 78,00 €

Kat. Stellpl. p. Tag Person p. Tag

35 Zelte 4,00 € 5,00 €

30 Carav. 6,00 € 5,00 €

Inh.: Frau Grit Groß, Probstei Zella 1, 99826 Frankenroda

Campingplatz „Werratal-Tours“

Am Trockenbagger 1

99831 Creuzburg

(03 69 26) 7 24 64

(01 71) 1 42 51 96

info@werratal-tours.de

www.werratal-camping.de

Campingplatz mit Ver- und Entsorgung,

Caravanstellplätze mit Strom, überdachte

Sitzgelegenheiten, Sanitäreinrichtungen

mit Duschen und WC, direkt am Herkulesradweg,

15 min zum Ortskern gelegen.

Kategorie Stellpl. p. Tag Person p. Tag

100 Zelte 4,00 € 4,50 €

20 Caravans 6,00 € 4,50 €

Inh.: Werratal Tours, Herr Stefan Roth, Feuergasse 1, 99831 Creuzburg

78 GEMEINDEN UND IHRE GASTGEBER

*Preis pro Tag und Einheit bis 2 Personen, inkl. verbrauchsunabhängiger Nebenkosten, inkl. Endreinigung


Mühlhausen

L A N D G E M E I N D E

SÜDEICHSFELD

Hainich

Eisenach

Nationalpark

Hainich

Bad

Langensalza

Die Landgemeinde besteht seit dem 1. Dezember

2011. Ihr gehören die Ortschaften

Diedorf, Faulungen, Heyerode, Hildebrandshausen,

Katharinenberg, Lengenfeld unterm

Stein, Schierschwende und Wendehausen an.

Der Gemeindeverband liegt im Westen des Unstrut-Hainich-Kreises

und bildet das Eingangstor

zum Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal.

Umgeben von Wäldern, Hängen, Wiesen und

Tälern bietet die Landgemeinde zahlreiche

Wander- und Radfahrmöglichkeiten. Viele

bekannte Fernwanderwege verlaufen durch

unsere Gemeinde.

Touristischer Mittelpunkt ist die Ortschaft

Lengenfeld unterm Stein, mit ihrem Wahrzeichen,

dem Eisenbahnviadukt, das heute mit

Draisinen befahren wird und mit ca. 30 Tsd.

Besuchern jährlich eine Attraktion für die Region

darstellt. In den Sommermonaten lädt

das Freibad zum Verweilen ein. Das „Grüne

Band“, der Kolonnenweg, führt von Hildebrandshausen

nach Katharinenberg, dessen

Ortsbild von der Ruine der Klosterkirche bestimmt

wird. Der historische Anger in Diedorf

ist ebenso sehenswert wie die Lourdes-Grotte

in Faulungen. Auch der ehemalige Grenzturm

in Wendehausen und das Gutsdorf Schierschwende

sind einen Ausflug wert. In Heyerode

können Wintersportfreunde, vom Landgasthof

„Alter Bahnhof“ ausgehend, über gespurte

Loipen die Winterlandschaft bestaunen.

Ein weiterer Hingucker des Ortes ist das historische

Grenzhaus.

INFORMATION

Dienststelle Heyerode

Hauptstraße 22, 99988 Heyerode

Telefon (03 60 24) 8 02 20

info@lg-suedeichsfeld.de

ÖFFNUNGSZEITEN

Unsere Dienststellen Diedorf, Heyerode

und Lengenfeld unterm Stein:

Mo und Fr: 9 – 12 Uhr

Di: 9 – 12 Uhr, 14 – 18 Uhr

Do: 9 – 12 Uhr, 14 – 16 Uhr

» Mehr auf: www.lg-suedeichsfeld.de

GEMEINDEN UND IHRE GASTGEBER

79


FERIENWOHNUNGEN / GASTHÖFE

S.87 – 88

C4

Online buchen: www.welterbe-wartburg-hainich.de

Heyerode

Landgasthof „Alter Bahnhof“

Bahnhofstraße 69

99988 Südeichsfeld OT Heyerode

(03 60 24) 6 23 10

(03 60 24) 6 23 18

info@landgasthof-hainich.de

www.landgasthof-hainich.de

Der Landgasthof „Alter Bahnhof“ bietet

regionale Küche und Übernachtungen in

Ferienhäusern, -wohnungen und Hotel. In

exklusiver Lage im Naturpark können Sie

aktiven und erholsamen Urlaub erleben.

Familien mit Kindern fühlen sich bei uns

besonders wohl. Viel Platz zum Spielen,

Tiere zum Streicheln, ein Rad- und zwei

Wanderwege im Sommer sowie Loipen im

Winter bieten abwechslungsreiche Ferientage.

WLAN

@

Kat. qm Ü/F

2 DZ 16 70,50 €

2 EZ 12 45,50 €

Kat. qm Sterne Pers. Preis p. Ü.*

1 FW 90 8 – 10 90,50 €

1 FW 60 8 – 10 85,50 €

1 FW 30 8 – 10 75,50 €

4 FH 80 – 95 8 – 10 102,00 €

Inh.: Mühlhäuser Werkstätten e.V., Frau Astrid Faber, Treffurter Weg 14a, 99974 Mühlhausen

S.87 – 88

C4

Diedorf

Privatzimmer „Familie Herz“

Friedensstraße 47

99998 Südeichsfeld OT Diedorf

(03 60 24) 8 82 96

fam.herz@gmail.com

www.ferienwohnungfamherz.de

Niveauvoll ausgestattete Ferienwohnung

im Dreieck Mühlhausen, Eschwege und

Eisenach.

Ein Schlafraum, Wohnschlafraum, Einkaufsmöglichkeiten,

Frühstück möglich, Nichtraucherzimmer,

keine Haustiere.

WLAN

@

Kategorie qm Preis p. Ü.*

2 FW 40 50,00 €

Inh.: Herr Manfred Herz, Friedensstraße 47, 99988 Diedorf

80 GEMEINDEN UND IHRE GASTGEBER

*Preis pro Tag und Einheit bis 2 Personen, inkl. verbrauchsunabhängiger Nebenkosten, inkl. Endreinigung


Online buchen: www.welterbe-wartburg-hainich.de

PENSIONEN

Mühlhausen

Stadt Treffurt

Treffurt

Hainich

Nationalpark

Hainich

Bad

Langensalza

Eisenach

Treffurt liegt idyllisch am Mittellauf der Werra,

im unmittelbaren Grenzgebiet zwischen Thüringen

und Hessen und gehört zur Deutschen

Fachwerkstraße „Harz – Thüringer Wald“.

Seit dem 12. Jahrhundert wacht die Burg Normannstein

über Flusstal und Siedlung. Heute

beherbergt sie ein Restaurant und ein Trauzimmer

im Burgturm. Treffurt hat sich mit seinen

engen Gassen und prächtigen Fachwerkbauten

einen besonderen Charme erhalten.

Der Marktplatz im Schutz des Rathausturms

lädt zur Rast ein. Viele Rad- und Wanderstrecken

sowie die Werra selbst bieten Naturgenuss

für jedermann. Treffurts Stadtteile locken

ebenfalls mit viel Fachwerk und sehenswerten

Dorfkirchen. Wer mag, beginnt seine Entdeckungen

per virtueller Paddeltour in der Touristinformation.

TOURISTINFORMATION

Puschkinstraße 3

99830 Treffurt

Telefon (03 69 23) 5 15 42

» Mehr auf: www.treffurt.de

S.87 – 88

C5

Falken

Veronikas Pension

Flutgrabenstraße 1

99830 Treffurt OT Falken

(03 69 23) 8 03 56

veronikaspension@aol.com

www.veronikas-pension.de

Pension am Rad-Wanderweg Eichsfeld-

Hainich-Werratal, Nähe Nationalpark Hainich

+ Weltkulturerbe Wartburg Eisenach,

Kinderermäß., DZ als EZ ab 33 € buchbar,

FW ab 3. P. 10 € mehr, Boots- und Fahrradverleih,

Bootssteg an der Werra, Grillplatz,

Lagerfeuer

Kategorie

Ü/F

6 DZ 52,00 € – 61,00 €

Kat. qm Personen Preis p. Ü.*

1 FW 50 2 – 4 50,00 € – 70,00 €

Inh.: Frau Veronika Hunstock, Flutgrabenstraße 1, 99830 Treffurt / OT Falken

*Preis pro Tag und Einheit bis 2 Personen, inkl. verbrauchsunabhängiger Nebenkosten, inkl. Endreinigung

GEMEINDEN UND IHRE GASTGEBER

81


PENSIONEN / FERIENWOHNUNGEN

Online buchen: www.welterbe-wartburg-hainich.de

S.87 – 88

B2

Schimberg

S.34

C3

Anrode

Gaststätte und Pension „Zur Krone“ ***

Hauptstraße 20

37308 Schimberg OT Martinfeld

(03 60 82) 8 93 53

(0172) 3 57 34 60

pension-zurkrone@gmx.de

www.pension-martinfeld.de

Übernachten Sie in einer stilvollen, familiär

geführten Fachwerkpension. Beginnen sie

ihren Tag nach einem reichhaltigem Frühstück,

mit Produkten aus eigener Hausschlachtung

und brechen zu ihrer Radwanderung,

Motoradrundfahrt, usw., auf. Gerne

erstellen wir ihnen hierfür, ein persönliches

Gesamtarrangement, wo sie von unserer

langjährigen Erfahrung als Gastgeber, in

3. Generation, profitieren. Nach einem Tag

voller toller Erlebnisse laden wir sie in unsere

gemütliche Gaststätte o. Außenlounge

zum Abendessen oder einfach nur auf ein

Glas Wein, ein.

WLAN

@

Kat. Kat. qm Sterne qm Pers. Preis p. p. Ü.* Ü.*

14 FW EZ 34 8 – 10 2 60,00 40,00 € €

14 DZ 20 85,00 €

2 DBZ 32 120,00 €

Inh.: Gaststätte „Zur Krone“, Frau Annerose Adler, Hauptstraße 20, 37308 Schimberg-Martinfeld

Gut Breitenbich

Gut Breitenbich 1

99976 Anrode – Zella

(01 60 ) 92 79 16 52

gut-breitenbich@t-online.de

www.gut-breitenbich.de

Gut Breitenbich ist ein idyllischer Gutshof in

Thüringen im Herzen Deutschlands. Durch

seine malerische Lage, eingebettet zwischen

Wäldern und Wiesen, umfängt die Gäste eine

außergewöhnliche Ruhe. Wir bieten zwei

neue, voll ausgestattete, komfortable Ferienwohnungen.

Die Mindestaufenthaltsdauer

liegt bei zwei Tagen.

WLAN

@

Kat. qm Personen Preis p. Ü.*

1 FW 45 2 70,00 €

1 FW 60 2 70,00 €

Inh: Sophia Sander, Lengenfelder Warte 1, 99976 Anrode

S.87 – 88

D2

Dachrieden

Ferienwohnung bisschen bunt

Zum Hegeholz 3

99974 Dachrieden

(03 60 23) 5 22 52

reinhardwand@googlemail.com

Ruhe und Entspannung finden Sie in

unseren zwei komplett ausgestatteten,

komfortablen und familienfreundlichen

Ferienwohnungen mit Terrasse, Gartenmöbeln

und Grill.

Unser Haus liegt direkt am Pilgerweg und

ca. eine Radminute vom Unstrut-Radweg

entfernt.

WLAN

@

Kat. qm Personen Preis p. Ü.*

1 FW 50 2 55,00 €

1 FW 56 2 60,00 €

Inh.: Reinhard und Christiane Wand, Zum Hegeholz 3, 99974 Unstruttal/OT Dachrieden

82

GEMEINDEN UND IHRE GASTGEBER

*Preis pro Tag und Einheit bis 2 Personen, inkl. verbrauchsunabhängiger Nebenkosten, inkl. Endreinigung


VERANSTALTUNGSTIPPS 2020

SOMMERGEWINN

HANAMI

KIRSCHBLÜTENFEST

MÜHLHÄUSER

PFLAUMENBLÜTE

20. – 29. März | Eisenach

Das Fest, bei dem der Winter vertrieben

wird, ist auf heidnisches Brauchtum zurückzuführen.

Eisenach feiert den Sieg

Frau Sunnas mit einem riesigen Volksfest.

» Mehr auf: www.sommergewinnszunft.de

208. HEIMAT- UND BRUNNENFEST

BAD LANGENSALZA

19. April | 10 Uhr | Bad Langensalza

Feiern Sie mit uns die Schönheit und Vergänglichkeit

der Kirschblüte zum HANAMI

im Japanischen Garten. Das traditionelle

Fest beginnt mit der Krönung der Kirschblütenprinzessin

Sakura und ihres Samurais

und entführt Sie in das Land der aufgehenden

Sonne.

MÜHLHÄUSER

KLEINKUNSTSOMMER

29. – 31. Mai | Mühlhausen

Zahlreiche Konzerte und Shows, Händler,

Schausteller und Fahrgeschäfte machen

dieses Fest zu einem Erlebnis. Der

Schmakadellenmarkt am Samstag im alten

Gerberviertel lockt mit thüringischen

aber auch internationalen Spezialitäten.

» Mehr auf: www.pflaumenblüte.com

GERMANENFEST

5. – 14. Juni | Bad Langensalza

Zu Ehren der Entdeckung der Schwefelquellen

1811 wird in Bad Langensalza bereits

seit 208 Jahren das Brunnenfest gefeiert.

In der Brunnenfestwoche erwartet

Sie ein buntes Programm mit Konzerten,

Rummel und einem großen Festumzug

am 7. Juni durch die Innenstadt.

17. Juli – 2. August | Mühlhausen

Mit Satire, außergewöhnlichen Filmen,

Theater und guter Musik lädt der Mühlhäuser

Kleinkunstsommer in die historische

Innenstadt ein. An drei aufeinanderfolgenden

Sommerwochenenden findet

der Kulturliebhaber ein breitgefächertes

Angebot im Kleinkunstgenre.

18. – 19. Juli | Opfermoor

Ein buntes Treiben, auch mit kulinarischen

Genüssen, erwartet Sie im Opfermoor.

Wieder haben Römer und Germanen ihr Lager

aufgeschlagen und zeigen das Alltagsleben

in einer Siedlung im Grenzbereich

zum römischen Imperium.

» Mehr auf: www.opfermoor.de

28. MITTELALTERSTADTFEST

BAD LANGENSALZA

DEUTSCHLANDS

GRÖSSTE STADTKIRMES

HISTORISCHER

WEIHNACHTSMARKT

29. – 30. August | Bad Langensalza

Ende August begeben Sie sich in Salzaha

auf eine grandiose Zeitreise. Die gesamte

Innenstadt verwandelt sich in einen mittelalterlichen

Markt. Das schönste und

größte Mittelalterfest Mitteldeutschlands

bietet auch in diesem Jahr ein einzigartiges,

umfangreiches Programm.

28. August – 6. September | Mühlhausen

Zur größten Stadtkirmes Deutschlands

erwarten Sie, neben Jahrmarkt und Festumzug,

28 Kirmesgemeinden. Im gesamten

Stadtgebiet locken sie mit den unterschiedlichsten

Programmen.

» Mehr auf: www.traditionsverein-mhl.de

Adventswochenenden | Wartburg

An den ersten drei Adventswochenenden

verwandelt sich die faszinierende Kulisse

der Wartburg in den historischen Weihnachtsmarkt.

Sie erwartet historisches

Handwerk und köstliche Leckereien.

» Mehr auf: www.wartburg.de

VERANSTALTUNGSTIPPS 2020

83


impressum

Ausgabe 2020

HERAUSGEBER:

BILDNACHWEISE:

Welterberegion Wartburg Hainich e.V.

Weberstedt

Am Schloß 2, 99947 Unstrut-Hainich

Telefon (03 60 22) 98 08 36

Fax (03 60 22) 98 08 37

www.welterbe-wartburg-hainich.de

info@welterbe-wartburg-hainich.de

facebook.com/Welterberegion

instagram.com/welterberegion

wartburghainich

GESTALTUNG:

Werbeagentur ideenwert

Langensalzaer Straße 7, 99817 Eisenach

Telefon (0 36 91) 74 14 32 0

www.werbeagentur-ideenwert.de

info@ideenwert.de

Anna-Lena Thamm (S. 3, 4, 14), Atelier Papenfuß (S. 10), Bachhaus Eisenach (S. 13),

Bachhaus © André Nestler (S. 13, 16), Bachhaus Eisenach © Ulrich Kneise (S. 12, 16),

Christiane Höhne (S. 7), Dajana Fotodesigns (S. 32), EWT (S. 51), Jens Fischer (S. 3, 5, 8,

9, 22, 84), Jens Hauspurg (S. 39), Klaus-Peter Kaschke (S. 7), KTL (S. 11, 14, 25, 39, 41, 83,

84), KTL © Maik Angermüller (S. 32), KTL © Michael Zilling (S. 40), KTL © Tino Sieland (S.

15, 26, 40), Martin Henning (S. 9), Michael Zilling (S. 39), Mühlhäuser Museen (S. 3, 4, 57),

Mühlhäuser Museen © Tino Sieland (S. 15), Nationalpark Hainich © Jens Wilhelm (S. 25),

Nikita Kriwoj (S. 15), Oliver Krebs (S. 23, 80), Robert Wachholz (S. 12), Rüdiger Biehl (S. 8,

9), Samira Schröter (S. 83), Sommergewinnszunft Eisenach e.V. (S. 83), Stadtverwaltung

Bad Langensalza (S. 31, 83), Stadtverwaltung Mühlhausen (S. 83), Thomas Stephan (S. 9),

Tino Sieland (S. 3, 4, 5, 11, 13, 14, 15, 22, 23, 25, 29, 30, 31, 37, 49, 57, 58, 64, 66, 71,

75, 78, 81, 82, 84), Thüringer Tourismus GmbH (S. 31), Tourist-Information Mühlhausen

(S. 58, 84), Tourist-Information Mühlhausen © Cindy Michael (S. 83), Wartburg-Stiftung

(S. 6, 7), Wartburg Stiftung © Sascha Willms (S. 83), weimar GmbH © Thomas Müller (S.

12), Wildtierland Hainich gGmbH © Dajana Golke (S. 32), Wildtierland Hainich gGmbH ©

Ole Anders (S. 32), www.werbe-bo.de (S. 11)

Cover: UNESCO-Weltkulturerbe Wartburg (Anna-Lena Thamm), Baumkronenpfad im

UNESCO-Weltnaturerbe Hainich (Tino Sieland), Japanischer Garten in Bad Langensalza

(KTL), Stadtmauer Mühlhausen (Wirtschaftsbetriebe Mühlhausen GmbH © Tino Sieland)

EWT: Eisenach-Wartburgregion Touristik GmbH, KTL: Kur und Tourismus Bad Langensalza

GmbH

RECHTLICHE ERGÄNZUNGEN:

Alle in dieser Veröffentlichung enthaltenen Angebote beruhen auf Angaben, die uns

von den jeweiligen Anbietern gemacht wurden. Identität und Anschrift des Unternehmers

sind in den Bilden bzw. Adressenblock der jeweiligen Anzeige vermerkt.

Bitte beachten Sie, dass die Herausgeber dieses Prospektes keine Reiseveranstalter

oder -vermittler im Sinn des § 651 ff. BGB sind, sondern lediglich Absatzwerbung

betreiben und deshalb für eventuelle Änderungen des Standards, der Angebote usw.

keine Haftung übernehmen können.

Den Eintragungen der Gastgeber sind Ortsbeschreibungen vorangstellt, die uns von

den Orten bereitgestellt wurden.

Die Nutzung des Kataloges zu entgeltlicher, gewerbsmäßiger Adressveräußerung an

Dritte ist nicht gestattet.

Der Nachdruck, auch auszugsweise, und die Nutzung von Ausschnitten zu

gewerblichen Zwecken sind untersagt und werden wegen Verstoßes gegen das

Wettbewerbsgesetz bzw. wegen Verletzung des Urheberrechtes geahndet.

KULTUR

LIEBT

NATUR

i

TOURIST-INFORMATIONEN

WELTERBEREGION WARTBURG HAINICH E.V.

Weberstedt, Am Schloß 2, 99947 Unstrut-Hainich

Telefon (03 60 22) 98 08 36

Fax (03 60 22) 98 08 37

info@welterbe-wartburg-hainich.de

» www.welterbe-wartburg-hainich.de

BAD LANGENSALZA

Bei der Marktkirche 11, 99947 Bad Langensalza

Telefon (0 36 03) 83 44 24

Fax (0 36 03) 83 44 21

touristinfo@badlangensalza.de

» www.badlangensalza.de

MÜHLHAUSEN

Ratsstraße 20, 99974 Mühlhausen

Telefon (0 36 01) 40 47 70

Fax (0 36 01) 40 47 711

service@touristinfo-muehlhausen.de

» www.muehlhausen.de

ÖFFNUNGSZEITEN

April – Oktober:

Mo – Fr: 9 – 18 Uhr, Sa, So: 10 – 16 Uhr

feiertags: 13 – 16 Uhr

November – März:

Mo – Fr: 9 – 17 Uhr, Sa: 10 – 16 Uhr

feiertags: 13 – 16 Uhr

ÖFFNUNGSZEITEN

Ostern – Oktober:

Mo – Fr: 9 – 17 Uhr

Sa, So, feiertags: 10 – 16 Uhr

November – Ostern:

Mo – Fr: 9 – 17 Uhr

Sa: 10 – 14 Uhr, So: geschlossen

84

IMPRESSUM / KONTAKT


Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des Welterberegion Wartburg Hainich

e.V. für die Vermittlung von Unterkünften und sonstigen touristischen Leistungen

Lieber Gast,

bitte schenken Sie den nachstehenden Bedingungen Ihre Aufmerksamkeit. Sie regeln

die Vermittlungstätigkeit des Welterberegion Wartburg Hainich e.V., nachstehend vereinfacht

„WER“ genannt und werden im Buchungsfall ergänzend zu den gesetzlichen

Vorschriften Bestandteil des zwischen Ihnen (Gast) und dem Leistungsträger zustande

kommenden Beherbergungsvertrages.

1. Gegenstand und Vertragspartner

1.1 Der WER vermittelt Unterkünfte und sonstige, damit zusammenhängende Nebenleistungen

(Pauschalen) im Namen und für Rechnung Dritter, nachfolgend Leistungsträger

genannt. Er haftet dem Gast gegenüber ausschließlich aus dem insoweit

bestehenden Vermittlungsvertrag.

1.2 Der Vertrag über die gebuchten Leistungen kommt direkt zwischen dem Gast und

dem Leistungsträger zustande. Der WER haftet nicht für die durch den Leistungsträger

zu erbringenden Leistungen, seine Leistungsbeschreibungen und -klassifizierungen

sowie auftretende Leistungsstörungen.

2. Buchung und Vertragsschluss

2.1 Mit der Buchungsanfrage bietet der Gast dem Leistungsträger den Abschluss eines

Beherbergungsvertrages bzw. sonstigen Vertrages verbindlich an. Grundlage sind

dabei allein die vom WER herausgegebenen Verzeichnisse mit den Leistungsbeschreibungen

des Leistungsträgers.

2.2 Die Buchungsanfrage kann per Post, per Fax, telefonisch, mündlich oder via Internet

vorgenommen werden. Der für andere oder Mitreisende buchende Gast steht für

alle Vertragsverpflichtungen der in der Buchungsanfrage mit aufgeführten Teilnehmer

ein.

2.3 Der Vertrag kommt mit dem Zugang der Annahme durch den WER zustande, die

keiner Form bedarf, so dass auch mündliche und telefonische Bestätigungen für den

Gast rechtsverbindlich sind. Der Vertragsschluss wird durch die unverzügliche Übersendung

bzw. Aushändigung einer Buchungsbestätigung bestätigt, es sei denn, die

Anreise erfolgt am selben oder am nächsten Tag. Bei elektronischen Buchungen wird

diese dem Gast unverzüglich auf elektronischem Weg bestätigt.

2.4 Will der Gast nicht gleich fest buchen oder kann der WER auf eine Buchungsanfrage

hin mehrere bzw. nur andere als den gewünschten Leistungsträger vermitteln,

unterbreitet er ein entsprechendes schriftliches Angebot, an das er für den im Angebot

genannten Zeitraum gebunden ist. Die Annahme muss der Gast gegenüber dem WER

innerhalb der Bindefrist schriftlich oder per Telefax erklären. Der Vertragsschluss wird

durch die unverzügliche Übersendung einer Buchungsbestätigung bestätigt, es sei

denn, die Anreise erfolgt am selben oder am nächsten Tag.

2.5 Der rechtsverbindliche Umfang und Inhalt der vertraglichen Leistungen ergibt sich

allein aus der Buchungsbestätigung. Die Angaben über die vermittelten Leistungen

beruhen jedoch ausschließlich auf den Informationen der Leistungsträger und stellen

somit keine eigene Zusicherung des WER gegenüber dem Gast dar. Der WER übernimmt

keine Garantien oder Zusicherungen hinsichtlich Richtigkeit, Vollständigkeit

oder Aktualität der Informationen sowie der Eignung und Qualität der vermittelten

Leistungen.

3. Preise und Zahlung

3.1 Die in den Verzeichnissen des WER angegebenen Preise sind Endpreise und schließen

die gesetzliche Mehrwertsteuer und alle Nebenkosten ein, soweit nicht anders angegeben.

Zusätzlich anfallen können Kurtaxen, Fremdenverkehrs- und Kulturförderabgaben,

Zuschläge sowie Entgelte für verbrauchsabhängig abzurechnende Leistungen

(Strom, Wasser, Gas, Kaminholz etc.) und für Wahl- und Zusatzleistungen.

3.2 Trotz sorgfältiger Recherche übernimmt der WER keine Haftung für die Richtigkeit

der Preisangaben. Erst der im Angebot bzw. in der Buchungsbestätigung ausgewiesene

Preis ist für beide Seiten verbindlich.

3.3 Eine Erhöhung der Preise während des Geltungszeitraums der vom WER herausgegebenen

Verzeichnisse ist ausgeschlossen. Davon unberührt bleibt eine Anpassung

aufgrund der Änderung gesetzlicher oder behördlicher Abgaben und Steuern.

3.4 Die Zahlung des auf der Buchungsbestätigung ausgewiesenen Preises für die gebuchten

Leistungen erfolgt direkt beim Leistungsträger. Dem Leistungsträger bleibt

die Gestaltung der Zahlungsmodalitäten (Anzahlungen, bargeldlose Zahlung, Zahlungszeitpunkt)

vorbehalten. Sie sind ebenso wie die verbindlichen An- und Abreisezeiten

vorab direkt beim Leistungsträger zu erfragen.

4. Rücktritt und Umbuchungen

4.1 Der Gast kann jederzeit vor Leistungsbeginn von den gebuchten Leistungen zurücktreten.

Der Rücktritt ist gegenüber dem Leistungsträger schriftlich zu erklären

und soll die Buchungsnummer enthalten.

4.2 Bei Rücktritt vom Vertrag oder Nichtinanspruchnahme der gebuchten Leistungen

behält der Leistungsträger den Anspruch auf Zahlung des vereinbarten Gesamtpreises.

Dabei sind jedoch gewöhnlich ersparte Aufwendungen und gewöhnlich mögliche anderweitige

Verwendungen der Vertragsleistungen in Abzug zu bringen. Gast und Leistungsträger

bleiben der Nachweis eines geringeren bzw. höheren Abzugs vorbehalten.

4.3 Der Leistungsträger kann den Ersatzanspruch unter Berücksichtigung der nachstehenden

Gliederung nach der Nähe des Rücktrittszeitpunkts zum Anreisetag in einem

prozentualen Verhältnis zum Gesamtpreis nach Maßgabe der Buchungsbestätigung

pauschalieren. Maßgeblich ist der Zugang der Rücktrittserklärung bei dem Leistungsträger.

Bei FW / FH / Pauschalen: 44 – 30 Tagen 30 %

29 – 22 Tagen 60 %

ab 21 Tagen 80 %

Bei Pensionen / Zimmern: 28 – 11 Tagen 25 %

ab 10 Tagen 50 %

Dem Leistungsträger bleibt die Geltendmachung geringerer Stornogebühren aus

eigenen AGB vorbehalten.

4.4 Eine Umbuchung durch Wechsel des Leistungsträgers gilt als Rücktritt und Neubuchung,

so dass Nr. 4.1 – 4.3 und Nr. 2 Anwendung finden. Eine Veränderung von

Leistungsumfang, Teilnehmerzahl, Reisezeitraum und – dauer bei dem gebuchten

Leistungsträger ist im Rahmen der vorhandenen Kapazitäten möglich. Insbesondere

bei einer Verringerung des Leistungsumfangs stehen dem Leistungsträger jedoch

Ersatzansprüche nach Maßgabe der Nr. 4.1 – 4.3 zu.

4.5 Bis zum Tag der Anreise kann der Gast verlangen, dass statt ihm ein Dritter in

die Rechte und Pflichten des Vertrages eintritt. WER und Leistungsträger können

dem Eintritt des Dritten widersprechen, wenn er den besonderen Anforderungen

der gebuchten Leistungen nicht genügt oder gesetzliche/ behördliche Gründe entgegenstehen.

4.6 Der WER empfiehlt den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung.

5. Mängel und Kündigung

5.1 Der WER steht aus dem Vermittlungsvertrag für die sorgfältige Verarbeitung

und Weiterleitung der Angebote der Leistungsträger sowie der Weiterleitung der

Buchungen an die Leistungsträger ein. Ihre diesbezügliche Haftung bleibt jedoch auf

Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt.

5.2 Ist die Leistungserbringung trotz Buchungsbestätigung aufgrund einer sog.

Doppelbuchung von Anfang an unmöglich, hat der Gast Anspruch auf Vermittlung

einer gleichwertigen Leistung zu dem in der Buchungsbestätigung genannten Preis.

Sofern der WER ein adäquates Ersatzangebot machen kann, stehen dem Gast darüber

hinaus keine weiteren Ersatzansprüche zu, unabhängig davon, ob er dieses

Angebot annimmt oder nicht. Ist er bereits angereist, sind darüber hinaus zusätzliche

Reisekosten erstattungsfähig. Ist dem WER keine anderweitige Vermittlung möglich,

haftet er dem Gast gegenüber für die zur Buchung einer gleichwertigen Leistung

notwendigen Mehrkosten bzw. vergeblicher Fahrtkosten, jedoch maximal bis zum

Wert der erfolglosen Buchungsbestätigung.

5.3 Der Gast hat auftretende Mängel und Störungen dem Leistungsträger vor Ort

unverzüglich anzuzeigen und Abhilfe zu verlangen. Eine Mängelanzeige gegenüber

dem WER ist nicht ausreichend. Unterbleibt die Mängelanzeige schuldhaft, können

Ersatzansprüche des Gastes ganz oder teilweise entfallen. Darüber hinaus ist der

Gast verpflichtet, bei auftretenden Leistungsstörungen im Rahmen der gesetzlichen

Bestimmungen an der Schadensminderung mitzuwirken, insbesondere voraussehbare

Schäden zu vermeiden oder gering zu halten. Der Gast kann den Vertrag nur bei

erheblichen Mängeln oder Störungen und nur nach vorheriger Mängelanzeige mit

Fristsetzung zur Abhilfe gegenüber dem Leistungsträger kündigen, es sei denn eine

Abhilfe ist unmöglich oder wird vom Leistungsträger verweigert oder die Fortsetzung

des Aufenthalts ist dem Gast für den Leistungsträger erkennbar unzumutbar.

Dem Leistungsträger bleiben die Konkretisierung der vorstehenden Vorschriften

sowie die Geltendmachung von Haftungsbeschränkungen durch eigene AGB bzw.

Haus- und Benutzungsordnungen vorbehalten.

5.4 Der Leistungsträger haftet nicht für Leistungsstörungen im Zusammenhang mit

Leistungen, die während des Aufenthalts für den Gast erkennbar als Fremdleistungen

lediglich vermittelt werden. Gleiches gilt für ausdrücklich als Fremdleistungen

gekennzeichnete Leistungen, die zusammen mit der Buchung der Unterkunft vermittelt

wurden.

5.5 Der WER bittet im Interesse seines Qualitätsmanagements um Informationen

über Leistungsstörungen, die im Zusammenhang mit den von ihm vermittelten Leistungen

auftreten oder getreten sind.

6. Schlussbestimmungen

6.1 Jegliche Ansprüche aus dem Vermittlungsvertrag verjähren in sechs Monaten, beginnend

mit dem Tag, an dem nach Vertrag die letzte gebuchte Leistung zu erbringen

war. Hat der Gast Ansprüche geltend gemacht, so ist die Verjährung bis zu dem Tag

gehemmt, an dem der WER die Ansprüche schriftlich zurückweist.

6.2 Der Gast ist mit der Speicherung, Verarbeitung und Übermittlung der personenbezogenen

Daten für alle mit der Buchung in Zusammenhang stehenden Vorgänge

einverstanden. Die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen wird seitens

des WER versichert.

6.3 Auf alle Vertragsverhältnisse zwischen WER, Gast und Leistungsträger findet

ausschließlich deutsches Recht Anwendung.

6.4 Der Gast kann den WER oder den Leistungsträger nur an deren jeweiligem Sitz

verklagen. Für Klagen des WER oder des Leistungsträgers gegen den Gast ist dessen

Wohnsitz maßgeblich, es sei denn, die Klage richtet sich gegen Vollkaufleute oder

Personen, die nach Abschluss des Vertrages ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen

Aufenthaltsort ins Ausland verlegt haben. In diesen Fällen ist der Sitz des WER

maßgeblich.

6.5 Sollten einzelne Bestimmungen der vorstehenden AGB unwirksam sein, so bleibt

die Rechtswirksamkeit der übrigen Bestimmungen davon unberührt.

Stand: Juli 2017

85


Wir wollen

was erleben

Mit der Bahn ins Abenteuer

Einfach mehr Familienzeit

bahn.de/thueringen

Wir fahren für:

NATIONALPARKBUS, ROBUR UND MEHR …

Der Nationalparkbus (Linie 154) verkehrt als

RUFBUS von Karfreitag bis Ende Oktober bis

zu sechs Mal täglich von der Mittelalterlichen

Reichsstadt Mühlhausen zum Baumkronenpfad

an der Thiemsburg und zurück. Durch einen speziellen

Fahrradträger, der am Nationalparkbus befestigt

ist, lassen sich auch Bus- und Radtouren

spielend kombinieren.

Der Fuhrpark der Regionalbus-Gesellschaft GmbH

hält auch einige Besonderheiten bereit. Ein ausgefallenes

Highlight ist der Oldtimer-Bus „Robur

LO 3000“ von 1974, der die Romantik der guten

alten Zeit wiederaufleben lässt. Aber auch die

beiden Tschu-Tschu-Bahnen „Molly und Polly“,

die Gruppen zu nahegelegenen Zielen befördern,

bieten eine einzigartige Atmosphäre. Egal ob für

Tages- oder Gruppenausflüge oder besondere Anlässe,

hier ist für jeden das Passende dabei.

KONTAKT

Regionalbus-Gesellschaft

Unstrut-Hainich- und Kyffhäuserkreis mbH

Bonatstraße 50

99974 Mühlhausen

Telefon (0 36 01) 40 86 52 17

leitstelle@regionalbus.de

86

» Mehr auf: www.regionalbus.de


QR-Code scannen

und Fahrplan downloaden!

wir verbinden menschen.

seit 1897.

mit bus und bike on tour

zwischen eisenach

und eschwege

Der Fahrradbus (Linie 170)

bringt Sie bequem zu

verschiedenen Ausflugszielen

in der Region.

eschwege

bismarckturm

wanfried

werrahafen

treffurt

werraaue

creuzburg

burg creuzburg

eisenach

wartburg

www.wartburgmobil.info


88


D E F G H I

1

2

3

4

5

6

7

8

D E F G H I

89


WaldResort

am Nationalpark Hainich

Den Urwald erleben

Mitten im Herzen Thüringens, unweit der Wartburg, eingebettet in das

UNESCO-Weltnaturerbe, liegt das WaldResort am Nationalpark Hainich in Weberstedt.

Wir sind Deutschlands erstes Regenerations-Resort nach dem Vorbild des

japanischen Waldbadens. Das WaldResort - ein besonderer Ort der Stille und der

Kraft. Eine Oase für alle, die dem Alltagslärm und dem Leistungsdruck entfliehen

wollen.

Ferien machen

Erleben Sie die Welterberegion und den Nationalpark Hainich in ihrer Vielfalt. Zahlreiche Wanderwege,

der Baumkronenpfad und kulturelle Highlights, wie die Wartburg, laden zur Entdeckungstour

ein. Entspannen Sie in einem unserer 26 komfortablen Ferienhäuser.

Waldbaden

Tauchen Sie ein in die Atmossphäre des Urwaldes bei einem Waldbad nach der Hainich

Shinrin-Yoku Methode oder lassen Sie sich die Genüsse des Hainich schmecken bei einer Kräuterwanderung

mit unseren Waldbaden-Experten!

Ungestört Tagen

Veranstalten Sie Ihr nächstes Seminar oder Firmen-Event mitten in der Natur. Fokussiertes und

entspanntes Arbeiten, das bieten unsere 4 modernen Tagungsräume. Auf Wunsch mit unserem

besonderen WaldResort-Rahmenprogramm.

90 www.WaldResort-Hainich.de

Wir freuen

uns auf Sie.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!