bank objekte 1/2023
Magazin für Bankplanung, Einrichtung, Ausstattung & Digitalisierung
Magazin für Bankplanung, Einrichtung, Ausstattung & Digitalisierung
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Ausgabe 1 / 2023 · März
ZKZ 06039 (Deutschland)
Plus.Zeitung 12Z039463 P (Österreich)
Post-Nr. 01-23 objekte
ISSN 2194-1335
Einzelverkaufspreis € 13,50
27. Jahrgang
Energetisch sanieren
Gebäude nachhaltig ertüchtigen
Mehr als
Selbstbedienung
VB Mönchengladbach eG
Special
Licht, Luft, Klima
IT:BANKER
KI-Trends 2023
Erlebbare Kompetenz für moderne Geldinstitute
Als Generalübernehmer für Geldinstitute vereinen wir Kreativität, Kompetenz,
Als Generalübernehmer für Geldinstitute vereinen wir Kreativität, Kompetenz,
Kostensicherheit, jahrzehntelange Erfahrung und absolute Termintreue zu Ihrem Vorteil.
jahrzehntelange Erfahrung, Kostensicherheit und absolute Termintreue zu Ihrem Vorteil.
Gerne
Gerne
überzeugen
überzeugen
wir
wir
auch
auch
Sie
Sie
Ihr Ihr BC BC BANKconcept-Team
Siemensstraße 12 A 12 | A D | 35447 D 35447 Reiskirchen
Tel.: Tel.: 0 64 0 64 08-5 08-5 00 00 51-0 51-0 | Fax: | Fax: 0 64 0 64 08-5 08-5 00 00 51-25 51-25
E-Mail: E-Mail: info@bc-bankconcept.de | www.bc-bankconcept.de
|
EDITORIAL
Anzeige
Bewusster Umgang mit
Energie und Ressourcen
Liebe Leser:innen,
mit Sparappellen gingen wir in den letzten Herbst, denn den Energieeffizienzbemühungen
und dem entsprechenden Umbau der gesamten
Wirtschaft, weg von den fossilen Energieträgern, war in der Komfortzone
der Brückentechnologien offensichtlich der Schwung abhanden
gekommen. Dann kamen zur aktuellen Situation auf dem Energiemarkt
mit ihren Kostensprüngen noch ein paar Kältewochen – und auch in
Bürogebäuden und Geschäftsstellen im Bankensektor gab es Menschen,
die warm angezogen an ihren Arbeitsplätzen sitzen mussten.
So etwas geht mal im Notfall. Aber das ist kein tragfähiger Ansatz,
wenn es um bewussten und nachhaltigen Umgang mit Energie und
Ressourcen geht. Zu Letztgenannten gehören die Mitarbeiter:innen
schließlich auch – sagt ja auch die inzwischen gängige Benennung der
Personalabteilung als »Human Resources Management«. Wenn also
nächsten Winter wieder Büroarbeit mit Handschuhen verlangt wird
(oder bereits im nächsten Sommer Konzentration und Leistung jenseits
der Hitzefrei-Grenze), dann wäre dies unverzeihlich.
Neben stark auf die Energieeffizienz fokussierenden Neubauprojekten
spielen zunehmend auch Vorhaben eine Rolle, die bestehende Büros
und Geschäftsstellen in Bezug auf bessere Nutzung von Energie und
Ressourcen ertüchtigen. Dabei sind neue Raumkonzepte jenseits des
»Open Space« ebenso wichtig wie neue Beleuchtungskonzepte oder
die Einbeziehung der Umgebungsenergie durch Wärmepumpen bei
Heizung, Lüftung und Klimatisierung.
Die erste Ausgabe von bank objekte des Jahres 2023 zeigt konkrete
Beispiele auf – etwa ein gerade abgeschlossenes Umbauprojekt im
badischen Kehl – und erläutert darauf aufbauend einige theoretische
Grundlagen. Dabei kommt auch manche Schwierigkeit zur Sprache, die
bewältigt werden muss. »Wir brauchen einen Mix aus Kreativität und
bewährtem Know-how«, stellt etwa der Innenarchitekt Andreas Kranz
fest. In flexiblen Bauweisen, die aus dem Messe- und Ladenbau stammen,
sieht er wichtige Impulse auch für die Bankenbranche.
Das Team der bank objekte wünscht Ihnen, dass Sie beim Blättern und
Lesen wertvolle Hinweise zu neuen Energieeffizienz-Ansätzen für Ihre
anstehenden Projekte finden.
Annette Tisken
Annette Tisken
Objektleitung
a.tisken@bank-objekte.de
SYSTEMTRENNWÄNDE
UND RAUMSYSTEME
FÜR IHRE
ARBEITSWELTEN
HEUTE UND
MORGEN
Ausgabe 1 / 2023 · März
ZKZ 06039 (Deutschland)
Plus.Zeitung 12Z039463 P (Österreich)
Post-Nr. 01-23 objekte
ISSN 2194-1335
Einzelverkaufspreis € 12,50
27. Jahrgang
p an
c
or
Anzeige
INHALTSVERZEICHNIS
Objekte
8 Volksbank Mönchengladbach eG
Mit ihrem SBplus-Konzept setzt
die Genossenschaftsbank in
Linnich neue Maßstäbe in Sachen
Kundenorientierung
14 Basler Kantonalbank
Energetisch sanieren • Gebäude nachhaltig ertüchtigen
Energetisch sanieren
Gebäude nachhaltig ertüchtigen
Mehr als
Selbstbedienung
VB Mönchengladbach eG
Special
Licht, Luft, Klima
IT:BANKER
KI-Trends 2023
Das 50 Jahre alte Gebäude
Brunngässlein 3 in Basel wurde nach
dem Minergie-P-Standard saniert
und für heutige Arbeitsbedürfnisse
umgebaut
ihre
Titelthema
40 Energetisch sanieren
Gebäude nachhaltig ertüchtigen
Editorial
3 Bewusster Umgang mit Energie
und Ressourcen
20 Förde Sparkasse
Smart, dynamisch, lokal, lebendig,
live – so präsentiert sich die neue,
modulare Minifiliale in Hohn
26 Sparda-Bank Augsburg eG
Die umgebaute Filiale im
Einkaufszentrum »City-Galerie«
spannt einen gestalterischen Bogen
von der Stadtgeschichte über die
Gegenwart in die Zukunft
zufriedenheit
unser
anspruch
plan or
www.plancor.eu
c
Impressum
ISSN 2194-1335 (»bank objekte«)
»bank objekte«
Die mit 6 Ausgaben pro Jahr im 27. Jahrgang erscheinende
Fachzeitschrift »bank objekte« richtet sich
an Sparkassen, Genossenschaftsbanken, Privat- und
Geschäftsbanken in Deutschland, Österreich und der
deutschsprachigen Schweiz. Empfänger sind Vorstände,
die Orga – und Bauabteilungsleiter, externe Architekten
mit Schwerpunkt Banken sowie zahlreiche Verbände.
»bank objekte« berichtet über neue und aktuelle Trends
bei der Planung und Umsetzung von Bankgebäuden,
die interessantesten und besten Konzepte der Bankplaner
und Bankeinrichter, über die heutigen Anforderungen
bezüglich Energieeffi zienz und Kosteneinsparungspotenziale
bei der Bewirtschaftung von Bankgebäuden. Weitere
Informationen zur Kurzcharakteristik der Publikation
und ihren Themen fi nden sich in den Mediadaten. Mit
seinem redaktionellen Angebot ist »bank objekte« eine
einzigartige Plattform für Banken.
Verlag /Herausgeber:
BAUVE Medien GmbH & Co. KG
Kathreiner Str. 21, D-86825 Bad Wörishofen
Telefon: +49 (0) 8247 99269-00
Internet: www.bauve.de
E-Mail: info@bauve.de
Geschäftsführung:
Ines te Heesen
Geschäftsleitung:
Sina te Heesen
Objektleitung:
Annette Tisken, E-Mail: redaktion@bank-objekte.de
Telefon: +49 (0) 8247 99269-10
Redaktion:
Annette Tisken, Jörg Exner
Telefon: +49 (0) 8247 99269-10
Satz, Layout, Grafik:
Markus Miller
Telefon: +49 (0) 8247 99269-00
Druck:
W. Kohlhammer Druckerei GmbH & Co. KG
Augsburger Straße 722, D-70329 Stuttgart
Telefon: + 49 (0) 711 3272-0
Einsendungen:
Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Grafi
ken/Illustrationen wird keine Haftung übernommen.
Die Redaktion behält sich die Bearbeitung von Manuskripten
nach üblichen journalistischen Regeln vor.
Namentlich gekennzeichnete Artikel stellen nicht unbedingt
die Meinung der Redaktion oder des Verlages dar.
Urheberrecht:
Alle Verlags- und Nutzungsrechte liegen bei BAUVE
MEDIEN. Die Zeitschrift »bank objekte« und deren
Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung
(z. B. Nachdruck oder Online-Stellung) außerhalb der
engen Grenzen des Urheberrechts und ohne schriftliche
Genehmigung des Verlags ist unzulässig.
Abonnements:
E-Mail: info@bauve.de
Telefon: +49 (0) 8247 99269-00
Abonnementpreise (Inland):
€ 67,50 inkl. 7 % USt und Versand kosten
(Einzelverkauf € 13,50 inkl. 7 % USt zzgl. Versandkosten)
Abonnementpreise (Ausland):
€ 67,50 exkl. USt zzgl. € 18,50, Versandkosten und € 13,50
Bankspesen* (Einzelverkauf € 13,50 exkl. USt zzgl. Versandkosten
und Bankspesen)
(* in Nicht-Euro-Ländern)
Aktuelle Anzeigenpreisliste:
Nr. 27, gültig vom 1.1. bis 31.12.2023
Abolaufzeit:
Die Abonnementdauer beträgt ein Jahr. Das Abonnement
verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn
es nicht bis sechs Wochen vor Ablauf eines Bezugsjahres
schriftlich gekündigt wird.
Roadmap künstliche Intelligenz: die vier Top-Trends 2023
Anzeige
Special
März 2023
IT-Lösungen für Banken
IT BANKER
Bild: Sattler GmbH
Special
Atmosphäre
Banken unternehmen große Anstrengungen,
ihrer Kundschaft den Aufenthalt
in ihren Geschäftsräumen so
angenehm wie möglich zu machen.
Die Atmosphäre muss passen – und
das im doppelten Sinne: Neben einer
positiven Stimmung und freundlichen
Mitarbeitenden kommt es auch
auf das richtige Raumklima und eine
optimale Beleuchtung an. Wie sich
Licht, Luft und Klima in Zeiten hoher
Energiepreise effi zient steuern lassen,
damit beschäftigt sich dieses Special.
33 Licht, Luft, Klima
Wie Banken die Raumatmosphäre
wirkungsvoll und kostensparend
steuern können
46 IT:BANKER MäRz 2023
Quo vadis KI?
In diesem Jahr werden entscheidende Weichen im Bereich künstlicher Intelligenz gestellt,
die politische KI-Regulierung wird in die entscheidende Phase treten – ein Ausblick
om Spielzeug innovativer Vorreiterun-
entwickelt sich künstliche
Vternehmen
Intelligenz (KI) mit exponentieller Geschwindigkeit
in nahezu jedem Sektor zum Werkzeug
für die Optimierung von Unternehmensprozessen.
Pegasystems, Anbieter einer
Low-Code-Plattform für weltweit führende
Unternehmen, gibt einen Ausblick auf die
vier großen KI-Trends des Jahres.
IT:BANKER
1. Output-orientierte Optimierung
von Schlüsselprozessen
KI dringt aus der Laborumgebung immer
tiefer in unternehmerische Anwendungsfelder
ein. Umso bedeutsamer wird daher
die Messung der Wertschöpfungsvorteile.
Dazu ist es notwendig, Mehrwerte
der Prozessoptimierung quantifizierbar zu
machen. Die aktuelle Studie »State of AI«
des Wirtschaftsprüfers Deloitte zeigt, dass
79 Prozent der Befragten KI in mindestens
drei Anwendungen eingesetzt haben
(zuvor 62 Prozent), wobei Kostensenkungen
das am häufigsten genannte Ergebnis
sind (78 Prozent). 94 Prozent der Befragten
sind der Meinung, dass KI in den nächsten
fünf Jahren den Erfolg entscheidend beeinflussen
wird. Dennoch bleibt der Nachweis
des betriebswirtschaftlichen Nutzens die
größte Herausforderung für die Umsetzung
von KI-Projekten. Dies wird die Skalierung
und Integration von KI in das Tagesgeschäft
und die Arbeitsprozesse entscheidend mitbestimmen.
Der Einsatz von KI und Automatisierung
ist ein Erfolgskriterium für Unternehmen.
Immer mehr Unternehmen werden diese
Technologie wie ein autonomes Fahrzeug
in der Wildnis nutzen, um sich in unvorhersehbarem
Gelände zurechtzufinden und
Echtzeitentscheidungen zu treffen. Diese
Entscheidungen können nicht nur wahr-
46 Künstliche Intelligenz
Bilder: Pegasystems
Das Plus an
Schallschutz.
Maximale Schalldämmung
bei
minimalistischer
Konstruktion.
Fachthema
40 Energieeffizienz
Bankgebäude nachhaltig
bauen und sanieren
Rubriken
4 Impressum
6 Pinnwand
48 Anbieterverzeichnis
Leistungen von A–Z
Heft 2, Mai 2023 erscheint am
26. April mit diesen Themen:
Special
Kundennähe gestalten
Fachthema
Virtuelle und reale Filialen
im Vergleich
Bild: Wunderle
Innovative
Raumsysteme
pan-armbruster.de
PINNWAND
Alles rund ums Bauen
Bild: Bau München
Nach vier Jahren Pause fi ndet vom 17. bis 22. April 2023 in München
wieder die BAU statt. Die Weltleitmesse für Architektur,
Materialien und Systeme richtet sich an alle, die international am
Planen, Bauen und Gestalten von Gebäuden beteiligt sind, etwa
Architekt:innen, Planende, Investor:innen, Industrie- und Handelsvertreter:innen
sowie Handwerker:innen. Erwartet werden rund
250.000 Besucher:innen und über 2.280 Ausstellende aus 45 Ländern.
Im Zentrum der Branchenmesse stehen neue Techniken,
Materialien und Anwendungsmöglichkeiten, die auch in der Praxis
umsetzbar sind. Zahlreiche Ausstellungsbereiche und ein umfangreiches
Rahmenprogramm beschäftigen sich mit aktuellen Themen
wie Ressourcen und Recycling, Urban Mining, modulares Bauen
und innovative Bauprozesse.
www.bau-muenchen.com
Designpreis für Kugelgarn
Die Kollektion Kugelgarn Impression des Schweizer Teppichspezialisten
Fabromont ist Gewinner des German
Design Awards 2023 in der Kategorie Excellent Product
Design – Material and Surfaces. »Damit wurde ein Design
prämiert, das komplett neuen Ansätzen folgt und eine ungewöhnliche
Verbindung von Natur, Kunst und Textiltechnik
herstellt«, freut sich Wolfgang Tesch, CEO von Fabromont.
Für die Kollektion hat der Architekturgestalter und Künstler
Hugo Brülhart eine völlig neue Farben- und Musterwelt entworfen.
Basis war die Fotoserie »Süsswasser-Landschaften«
des Naturfotografen Michel Roggo. Der German Design
Award ist der Premiumpreis des Rats für Formgebung. Mit
seiner internationalen Strahlkraft zählt er branchenübergreifend
zu den angesehensten Auszeichnungen für Design.
Bild: Kugelgarn/Michel Roggo
www.german-design-award.com
Buchtipp: Bau-Upcycling
Klimawandel und Umweltzerstörung
machen einen Paradigmenwechsel
in der Architektur unumgänglich: Das
Bauen wird sich vom Dogma des Neubaus
lösen müssen, das Upcycling – die
Wieder- und Weiterverwendung von
Bauten und Bauteilen – muss wieder als
architektonisches Potenzial und Quelle
von Ressourcen und Ideen verstan den
werden. Ein aufwendig gestalteter Sammelband
untersucht nun das Potenzial
historischer Upcycling-Konzepte. Die
Autor:innen gehen der Frage nach, inwiefern
sich aus diesen Konzepten neue
Lösungen für die Architektur der Zukunft
gewinnen lassen – damit Wiederverwendung
keine Frage von Idealismus mehr
ist, sondern ein Gebot ökonomischer
Vernunft und gestalterisch-konstruktiver
Qualität.
Daniel Stockhammer (Hrsg.):
Upcycling
Wieder- und Weiterverwendung als
Gestaltungsprinzip in der Architektur
Zürich: Triest Verlag GmbH, 2. Aufl . 2021
Schweizer Broschur, 220 Seiten, 39 Euro
ISBN 978-3-03863-046-3
6 bank objekte März 2023
NEUE FLÄCHENAUFTEILUNG SCHAFFT
ANDERE NUTZUNGSMÖGLICHKEITEN
Ungenutzte Bankflächen werden nach energetischer
Sanierung zu Gewerbe- und Wohneinheiten umgebaut.
Mehr dazu in der nächsten Ausgabe oder unter
www.banco-gmbh.de.
OBJEKT Volksbank Mönchengladbach eG, SBplus-Filiale Linnich
8 bank objekte März 2023
Das Plus mach t
den Unterschied
Mit ihrem SBplus-Konzept setzt die Volksbank Mönchengladbach eG in Linnich
neue Maßstäbe in Sachen Kundenorientierung
bank objekte März 2023
9
OBJEKT Volksbank Mönchengladbach eG, SBplus-Filiale Linnich
Buchbare Besprechungsräume für diskrete Beratung
Der orange gerahmte Eingang
Linnich, zwischen Mönchengladbach
und Aachen an der Rur gelegen, ist
mit seinen rund 13.000 Einwohner:innen
die drittgrößte Stadt im Kreis Düren.
Hier, in »Linnichs neuer Mitte«, hat die
Volksbank Mönchengladbach ihre neue
SBplus-Filiale eröffnet. Auf rund 130 Quadratmetern
ist ein ganz besonderer Anlaufpunkt
für alte und neue Kund:innen
der Genossenschaftsbank entstanden.
Denn das Pluszeichen in der Filialbezeichnung
verspricht mehr. Das sieht man
schon am äußeren Erscheinungsbild des
neuen Filialgebäudes: An der Außenfassade
ist der von zwei Seiten sichtbare
Eingangsbereich werbewirksam durch
illuminierte Volksbankfarben hervorgehoben.
In dem Gebäude sind außerdem
ein Arztzentrum und eine Apotheke
untergebracht.
Serviceorientiert
Hinter dem verglasten Eingang der Filiale
liegt der helle, übersichtliche SB-Bereich.
Hier stehen den Kund:innen ein Geldautomat
und ein Kontoauszugsdrucker zur
Verfügung. Die RC3-SB-Wand ist so ausgelegt,
dass sie bei Bedarf einen weiteren
Automaten aufnehmen kann. Durch
einen RC3-Rolladen wird der Geldausgabeautomat
in voller Höhe vor Vandalismus
oder gewaltsamen Angriffen
geschützt. Für Bank- und Stadtinformationen
ist ein interaktiver Monitor in der
hellen Designerwand integriert. Ausstattung
und Gestaltung bieten damit alles,
was für einen guten SB-Service nötig
ist. Doch die Filiale bietet noch mehr,
wie das Plus in ihrem Namen verrät. Es
steht für persönlich, digital und regional.
Diesem Anspruch wird die Volksbank-
10 bank objekte März 2023
Regionale Motive als Gestaltungselemente
Blick auf den SB-Bereich mit RC3-Sicherheitswand
bank objekte März 2023
11
OBJEKT Volksbank Mönchengladbach eG, SBplus-Filiale Linnich
Modernste Multimediatechnik in allen Beratungsräumen
Geschäftsstelle in ihrem Plus-Bereich
vollauf gerecht.
Futuristische Lichttechnik als Symbol für Vernetzung und Digitalität
Regional und kundennah
Der starke regionale Bezug wird hier
schon an der sehr hellen Designwand
mit der indirekt beleuchteten, auf Augenhöhe
angebrachten Silhouette von
Linnich sichtbar. Die kleine Wartezone
im Plus-Bereich kann bei steigendem Beratungsbedarf
kurzfristig in einen diskreten
Beratungsraum umgebaut werden.
Der erste feste Beratungsraum präsentiert
sich sehr heimatverbunden und in
Linnich verortet. Eine großflächige, beleuchtete
Installation an der Wand zeigt
sechs Exponate aus dem Deutschen Glasmalerei
Museum in Linnich, dem einzigen
Museum seiner Art in Deutschland.
Die sechs Glaskunstwerke können nach
Bedarf oder jahreszeitlich gegen neue
Motive ausgetauscht werden. Dafür stehen
rund 300 Glaskunstwerke aus dem
Museum zur Verfügung. Ein zweites Zimmer
dient neben der Beratung auch als
Arbeitsplatz für das Personal. Auch hier
12 bank objekte März 2023
Anzeige
Raumbeherrschend: die großformatige Lichtinstallation
weist die Silhouette Linnichs mit einem
markanten Volksbank-V unübersehbar
auf die Heimatstadt hin.
Sichtbar digital
Die Inneneinrichtung in diesem Raum
passt sich der Linienführung der indirekten
LED-Beleuchtung an und wirkt dadurch
futuristisch und dynamisch. Die
großflächigen Monitore in beiden Beratungs-
bzw. Besprechungsbereichen erlauben
es, persönliche Kunden- und
Teamgespräche auf gleicher Ebene zu
führen und so für beide Parteien ein positives
Ergebnis zu erzielen. Die sehr schmal
gestalteten modernen Arbeitsplatzleuchten,
eine Eigenentwicklung des Bankenfachplaners,
sind mit der neusten Technik
ausgestattet. Neben einer individuell einstellbaren
Farbtemperatur gehören ein
Präsenz- und Tageslichtsensor sowie eine
Touch-Steuerung mit Memory-Funktion
dazu. Die Leuchten können direkt am höhenverstellbaren
Schreibtisch angebracht
oder statisch an den Arbeitsplatz gestellt
werden. Indirekte LED-Beleuchtung in
den Wänden sollen die regionale Vernetzung
und digitale Kompetenz der Volksbank
gestalterisch verdeutlichen.
Persönlich
Die Konzeption der SBplus-Filiale gewährleistet,
dass trotz klarer Orientierung
auf den SB-Service der persönliche
Kontakt zwischen der Bank und ihren
Kund:innen nicht verloren geht. Für ein
individuelles Beratungsgespräch ist lediglich
eine Terminabsprache erforderlich.
Beratungsmöglichkeiten für die Volksbank-Verbundpartner
wurden ebenfalls
berücksichtigt. Der volle Beratungskalender
zeigt, dass dieses Angebot bei den
Menschen im Einzugsbereich der Filiale
sehr gut ankommt.
Das Objekt
Volksbank Mönchengladbach eG,
SBplus-Filiale Linnich
Umbaufläche: 130 m²
Entwurf, Planung, Gestaltung:
accodo Projekt GmbH Arnsberg
Bauherrin:
Volksbank Mönchengladbach eG
Bilanzsumme: 2,612 Mrd. Euro
Geschäftsstellen: 30
Beschäftigte: 408
Fotos: stoll fotodesign, Arnsberg
THINK
BIG!
Groß denken – auch
bei kleinen Dingen?
Na klar!
Selbst wenn eine Aufgabe zunächst
einfach erscheint, denken wir stets
weiter. Denn so stellen wir sicher,
dass wir für Sie die bestmögliche
Lösung finden. Von der Planung,
der Ausführung – bis ins Detail.
Sie wollen mehr darüber wissen?
Dann freuen wir uns über Ihren
Anruf
02932/89 449 - 0
PROJEKTMANAGER
DIPL. ARCHITEKTEN
DIPL. INNENARCHITEKTEN
KONSTRUKTEURE
DIPL. DESIGNER
KUNDENBERATER
PLANER I EINRICHTER I LÖSUNGSPARTNER
bank objekte März 2023
www.accodo.de
13
OBJEKT
Basler Kantonalbank, Geschäftshaus Brunngässlein
Aus alt mach
nachhaltig
In Basel wurde ein 50 Jahre altes Geschäftsgebäude nach dem strengen
Minergie-P-Standard saniert und für heutige Arbeitsbedürfnisse umgebaut
14 bank objekte März 2023
ank objekte März 2023
15
OBJEKT
Basler Kantonalbank, Geschäftshaus Brunngässlein
Die Büroflächen sind als Open Space konzipiert, mittig unterteilt durch eine Begegnungszone mit Teeküche, Sitzungszimmer sowie
Besprechungsmöglichkeiten mit Glas und offenen Durchgängen
Das aus den 1970er-Jahren stammende
Brunngässlein (hinteres Gebäude) bildet
zusammen mit der Aeschenvorstadt den
Hauptsitz der Basler Kantonalbank
16 bank objekte März 2023
Das komplett sanierte Gebäude der
Basler Kantonalbank am Brunngässlein
hat für die Bank und in der Region
Vorzeigecharakter. Es ist erst das zweite
sanierte Verwaltungsgebäude im Kanton
Basel-Stadt, das den Minergie-P-
Standard erfüllt. Das siebengeschossige
Geschäftshaus wurde nachhaltig saniert
und zu einer modernen Arbeitswelt für
rund 200 Mitarbeitende umgebaut. Es
ist Teil eines in den 1970er-Jahren errichteten
Gebäudekomplexes, zu dem
auch das bereits vor zehn Jahren sanierte
Gebäude Aeschenvorstadt gehört.
Die beiden Häuser bilden den Hauptsitz
der Basler Kantonalbank mit Büros und
Kund:innenfi liale sowie Private-Banking-
Abteilung, die im Zuge der Brunngässlein-Sanierung
in die Aeschenvorstadt
umgezogen ist.
Minergie-Höchstwert
erstmals umgesetzt
Mit der Sanierung des Brunngässleins hat
die Kantonalbank den ersten Schritt zur
Umsetzung ihres Vorhabens gemacht,
alle ihre Immobilien gemäß dem Minergie-P-Standard
zu sanieren. Um die Anforderungen
des höchsten Standards für
Bestandsimmobilien in der Schweiz zu erfüllen,
wurde die gesamte Gebäudetechnik
zurück- und neu aufgebaut. So konnte
der Energiebedarf für Heizung und Kühlung
um rund 50 Prozent gesenkt werden.
Auf dem Flachdach und dem beide
Gebäude verbindenden Turm wurde
zudem eine leistungsfähige Fotovoltaik-
Anlage installiert, das Dach und der Innenhof
wurden nach den Aufl agen der
Stadt Basel begrünt.
Fassade schafft architektonische
Einheit
Eine besondere Herausforderung war die
straßenseitig ausgerichtete Fassade, die
statisch und bezüglich der Erdbebensicherheit
nicht mehr den Vorschriften entsprach.
Um diese zu erfüllen, wurde die
alte Fassade vom Gebäude entkoppelt,
das Gebäude neu gestützt und eine vorgehängte,
energieeffi ziente Gebäudehülle
realisiert.
Prägendes Element der neuen Fassade
ist die Rasterung, die sich an das vordere
Gebäude anlehnt. Die verglasten La-
Anzeige
Sonja Haag-Walthert
Backstage
»Die Fassade spielt in der Identifi kation
eines Gebäudes eine zentrale Rolle«,
sagt Gesamtprojektleiterin Sonja Haag-
Walthert von Mint Architecture. »Beim
Brunngässlein ist es uns gelungen, durch
die Rasterung der neuen Gebäudehülle
die Firmenidentität neu zu interpretieren
und aus dem Bestand heraus
weiterzuentwickeln.«
Neue Räume für Banken.
Mit System.
n Trennwand-Systeme
n Raum-in-Raum-Systeme
n Akustiklösungen
n Innenausbau
n www.goldbachkirchner.de
bank objekte März 2023
17
OBJEKT Basler Kantonalbank, Geschäftshaus Brunngässlein
Auch im Erdgeschoss befinden sich die Arbeitsplätze entlang der Fensterfronten
und lassen in der Mitte Platz für eine offene Begegnungszone
Private-Banking-Abteilung: Transparenz,
Diskretion und ein Eichenboden
Im Zuge der Gesamtsanierung des Brunngässleins
zog die Privat-Banking-Abteilung
in das Gebäude Aeschenvorstadt um. Im
2. Obergeschoss entstand eine neue Kunden-
und Arbeitsumgebung, die das Filialdesign
der Basler Kantonalbank aufgreift. Auf
330 m² finden sich acht technisch modern
ausgestattete Beratungszimmer sowie eine
große Mitarbeiterzone mit 220 m².
Gestalterisch stechen auch hier kontrastreiche
Schwarz-Weiß-Kombinationen hervor,
für Transparenz sorgen Glaswände, die
bei Gesprächen aus Diskretionsgründen mit
Vorhängen geschlossen werden können.
Eine Besonderheit ist der Eichenboden, der
vom Riemenparkett des Bankratsaals im
6. Obergeschoss inspiriert ist und neu interpretiert
wurde.
18 bank objekte März 2023
eine Begegnungszone mit Teeküche, Sitzungszimmer
und Besprechungsmöglichkeiten
unterteilt, die beidseitig zugänglich
sind. Die großzügigen Fensterfronten
und verglasten Sitzungszimmer schaffen
ein helles Ambiente, das mit starken
Schwarz-Weiß-Kontrasten kombiniert die
Corporate ldentity der Basler Kantonalbank
widerspiegelt. Die Außenseiten von
Teeküche und Sitzungszimmer sind mit
Holz und sichtbaren, verchromten Leitungen
umrahmt. Auf jedem Stockwerk
wurde dazu eine dominierende zweite
Wandfarbe eingesetzt. Die straßenseitig
angebrachten Vorhänge verbessern
die Akustik, schützen vor Lichteinfall und
tragen zusätzlich zu einer anregenden
Atmosphäre bei, in der sich die Mitarbeitenden
aufgehoben fühlen.
Anzeige
Wir
bauen
mit
Bestand
MINT
mellen der Aeschenvorstadt werden mit
30 Zentimeter langen schwertähnlichen
Lamellen neu interpretiert. Sie dienen
den Innenräumen des Brunngässleins
als Sonnen- und Blendenschutz und bestehen
aus eloxiertem Aluminium, dessen
Wirkung und Anmutung sich je nach
Lichteinfall ändert.
Moderne Arbeitsumgebung unterstützt
hybrides Arbeiten
Basierend auf den ökologischen Verbesserungen
bei Beschattung, Beleuchtung
und Raumklima wurde das Brunngässlein
in eine innovative und kollaborative Arbeitswelt
nach dem tätigkeitsorientierten
Activity-Based-Working-Ansatz umgebaut.
Neu integrierte Typologien bieten
den Mitarbeitenden Möglichkeiten für
Begegnung, Austausch und Rückzug und
sind die Voraussetzung dafür, New Work
zu leben und zu erleben. Die sieben Geschosse
sind jeweils als Open Space mit
fensterseitig frei wählbaren Arbeitsplätzen
konzipiert. Sie werden mittig durch
Das Objekt
Geschäftshaus Brunngässlein 3,
Basel (Schweiz)
Bruttogeschossfläche: 8.000 m²,
davon 3.300 m² Bürofläche
Bauzeit:
ca. 24 Monate, Fertigstellung 2022
Architektur: Mint Architecture AG,
Zürich (Schweiz)
Bauherrin: Basler Kantonalbank,
Basel (Schweiz)
Bilanzsumme: 34,2 Mrd. CHF
Beschäftigte: 1.039
Geschäftsstellen: 12
Fotos: Mint Architecture
Mint Architecture belebt
Räume und Immobilien im
Einklang von Nutzung,
Gestaltung und Nachhaltigkeit.
Mit Expertise in den
Märkten Banking & Finance,
Office & Headquarter,
Commercial & Mixed Use,
Retail & Lifestyle sowie
Gastronomy & Hospitality.
Planen auch Sie Ihre
Zukunft mit Bestand.
www.mint-architecture.de
Frankfurt
Hamburg
Innsbruck
Zürich
Lausanne
bank objekte März 2023
19
OBJEKT Förde Sparkasse, Filiale Hohn
20 bank objekte März 2023
Die smarte
Minifiliale
Dynamisch, lokal, lebendig, live – so präsentiert sich der neue,
modulare Standort der Förde Sparkasse in Hohn
bank objekte März 2023
21
OBJEKT Förde Sparkasse, Filiale Hohn
Der SB-Bereich mit lokalem Fotomotiv – im
Hintergrund die großzügige Parksituation
Unter den 370 deutschen Sparkassen
gehört die Förde Sparkasse mit Platz
32 in der Rangliste zu den großen. Die
Auswirkungen des veränderten Kundenverhaltens
und der Regulatorik auf Filialbanken
beschäftigen das Institut mit Sitz
in Kiel seit Jahren. Während bei vielen
Banken die Zeichen auf Konzentration
und die Schließung von Standorten stehen,
setzt die Förde Sparkasse auf neue
Standort- und Beratungskonzepte, digitale
Technologien und eine konsequente
Modernisierung des Filialnetzes.
Modulares Filialkonzept
Zusammen mit einem Bankenplaner
wurde ein modulares Filialkonzept entwickelt,
das im Groben Onlinefilialen, hybride
Filialen, smarte Minifilialen und die
Beraterbank unterscheidet. Die erste Hybridfiliale
wurde im Juli 2021 im kleinen
Ort Selent als Pilotprojekt eröffnet. Neben
dem Erledigen reiner Servicetransaktionen
mittels Live-Service, einer Videostele
im abgetrennten Videoraum, können die
Kund:innen auch Termine für persönliche
Beratungsgespräche vor Ort buchen. Ein
Erfolgsmodell: Mehr als 300 Kund:innen
suchen den digitalen Service pro Monat
auf. Grund genug für die Sparkasse, das
strategische Geschäftsmodell auszuweiten
und weitere Standorte flächeneffizient
und kundennah aus- oder umzubauen.
Klar strukturiert: links die
persönliche, rechts die digital-persönliche
Beratung
Ideale Standortbedingungen
Bei der Standortsuche wird großer Wert
auf die örtlichen Entwicklungspotenziale
gelegt. Diese lassen sich in einem
aufstrebenden Wohn- und Geschäftsgebiet
in Hohn reichlich finden. Der Kern
22 bank objekte März 2023
des Ortes hat sich in den letzten Jahren
merklich in das attraktive Neubaugebiet
verschoben, neben einer Schule und
einem Kindergarten ist hier auch ein großer
Supermarkt entstanden. Diese Synergien
macht sich die Förde Sparkasse
zunutze und präsentiert sich mit ihrer
smarten Filiale direkt am Ort des Bedarfs.
Auf knapp 50 Quadratmetern ist eine voll
funktionsfähige Bank entstanden – inklusive
ausreichend Parkplatzressourcen
durch den Supermarkt. Das Gebäude ist
in Containerbauweise errichtet und komplett
modular. Bei einer Neubewertung
des Standortes kann die smarte Filiale
versetzt und wiederaufgebaut werden.
Diese Beweglichkeit in der Architektur
wird zukünftig immer mehr an Bedeutung
gewinnen.
Digitale Angebote für alle
Neben einem SB-Bereich und einem Beratungsraum
ist auch in Hohn der Live-
Service das kommunikative Herzstück des
Serviceangebots. Die Nutzer:innen benötigen
keinerlei Digitalaffinität, um den digitalen
Service in Anspruch zu nehmen,
was diesen besonders für die ältere Kundschaft
sehr attraktiv macht. Gesichert wird
der Raum durch eine Zutrittskontrolle per
Kartenleser. Die technische Schnittstelle
der Videostele hält die Tür während eines
Gesprächs geschlossen, sodass keine weiteren
Kund:innen eintreten können. Die
Sparkasse legt aber auch großen Wert auf
die Standardisierung ihrer Technik. Der
Live-Service wurde daher in die direkte
FI-Umgebung integriert. Noch in diesem
Jahr wird mit der Aufschaltung eines weiteren
Mandanten auf die Videostele der
Das Herzstück der hybriden Minifiliale:
der Live-Service
Backstage
Das Konzept der Hybridfiliale ist
Ausdruck einer Geschäftspolitik, die
Peter Moll, Vorstandsmitglied und
Stellvertretender Vorstandsvorsitzender
der Förde Sparkasse, so beschreibt:
»Nah beim Kunden sein,
eine kompetente persönliche Beratung
anbieten und gleichzeitig umfassenden
digitalen Service leisten.«
Markant: das große Sparkassen-
Logo aus Acryl
Peter Moll
bank objekte März 2023
23
OBJEKT
Förde Sparkasse, Filiale Hohn
Heimatgefühle: Akustikbild
mit regionalem Motiv
Startschuss zum sogenannten Bürgerservice
gelegt. Die Sparkasse plant, auch
den Beratungsraum weiteren Partnern
zur Verfügung zu stellen. Alle regionalen
und optischen Elemente wurden eins zu
eins aus dem erfolgreichen Pilotmodell
übernommen. Eine klare Botschaft und
der regionale Bezug sorgen für Vertrauen
und Sicherheit.
Nachhaltig aus Überzeugung
Nachhaltigkeit und Klimaschutz genießen
bei der Förde Sparkasse einen hohen
Stellenwert. So wurde bei der Auswahl
der Zulieferfi rmen darauf geachtet, dass
diese ökologische und soziale Kriterien
erfüllen und in allen Geschäftsbereichen
ressourceneffi zient und verantwortungsvoll
handeln.
Ein weiterer wichtiger Baustein ist die
kontinuierliche Weiterentwicklung einer
intelligenten Kreislaufwirtschaft und die
damit verbundene Verkleinerung des
CO 2 -Fußabdrucks. Auf den Einsatz von
Kunststoffen wurde weitestgehend verzichtet.
Eine Fotovoltaikanlage macht
es außerdem möglich, die smarte Filiale
künftig autark zu betreiben.
Das Objekt
Künftig auch von örtlichen
Partnern nutzbar: das Beratungszimmer
Förde Sparkasse, Filiale Hohn
Gesamtfläche: ca. 50 m²
Bauzeit: 4 Wochen
Architektur, Innenarchitektur,
Planung, Bauleitung:
BancArt GmbH, Hamburg
Bauherrin: Förde Sparkasse
Bilanzsumme: 8,9 Mrd. Euro
Geschäftsstellen: 60
Beschäftigte: 1.238
Fotos: BancArt GmbH
24 bank objekte März 2023
Der BancArt-
VideoService
• Videostele „VS 2 oder modulare Dialogstele“
• volle Servicefunktion
• Integration von Zutrittskontrollen
• 360°-Rundum-Blick
• Integration eines Bürgerservice
• Mini-Cubes „On Air“
• Sign-Pad-Integration
• Begleitung in der Markteinführung
• Mitarbeiter Coaching
• Screen-Sharing & Co-Browsing
info@bancart.de
www.bancart.de
bank objekte März 2023
25
OBJEKT Sparda-Bank Augsburg eG, Geschäftsstelle City-Galerie
Brückenbauer
Die frisch umgebaute Sparda-Bank im Augsburger Einkaufszentrum »City-Galerie« spannt
einen gestalterischen Bogen von der Stadtgeschichte über die Gegenwart in die Zukunft
26 bank objekte März 2023
ank objekte März 2023 27
OBJEKT
Sparda-Bank Augsburg eG, Geschäftsstelle City-Galerie
Lebendige Stadtgeschichte: Trennwand mit Folienbeklebung
Die Stadt Augsburg blickt auf eine über
zweitausendjährige Geschichte zurück
und ist heute das Zentrum in einer
der fl orierendsten Regionen Bayerns.
Am Rande der Altstadt befi ndet sich
das hochfrequentierte Einkaufszentrum
»City-Galerie«. Das große Besucheraufkommen
bewegte die Vorstände der
Sparda-Bank Augsburg dazu, ihre dort
gelegene Filiale für die Zukunft neu aufzustellen.
Dazu wurde ein Gestaltungskonzept
entwickelt, das die Werte der
Genossenschaftsbank widerspiegelt und
ihre Verbundenheit mit der Region einer
breiten Kundenschicht präsentiert.
Herausforderungen
Die Lage der Geschäftsstelle in einem
Einkaufszentrum stellte die Planenden
und die Bauleitung bei der Umsetzung
vor besondere Herausforderungen.
So waren viele technische Installationen
zu berücksichtigen, wie die Sprinklerund
die Lüftungsanlage sowie die Ab-
Blick in den SB-Bereich
mit Farbdisplay über den
Automaten
Transparent und offen:
der Teamraum
28 bank objekte März 2023
wasserleitungen, die teilweise bereits im
Deckenzwischenraum verbaut waren.
Zudem forderte das Center eine Sicherheits-
und Notbeleuchtung sowie Lautsprecher
für Gefahrendurchsagen.
Anzeige
Wie am Schnürchen
In den ersten 14 Tagen wurde die komplette
Geschäftsstelle entkernt, im Anschluss
wurde mit der Ertüchtigung der
Sprinkleranlage begonnen. Nur wenige
Wochen später konnten bereits die Gewerke
Elektro- und Dateninstallation,
Klima und Trockenbau in Angriff genommen
werden. Es folgten die Malerund
Bodenbelagsarbeiten und der
Innenausbau. Nach einer gründlichen
Komplettreinigung der neuen Räume
wurden die sicherheitstechnischen Anlagen
wie Alarm und Videoüberwachung
sowie die EDV-Komponenten
installiert, Glasflächen erhielten eine Folienbeklebung.
Schließlich konnten die
Mitarbeitenden ihre vorübergehenden Arbeitsplätze
im Container räumen und sich
in den neuen Räumlichkeiten einrichten.
Schallschutz
leicht
aufgebaut
schnell
umgebaut
DIVI put on ® – modularer
Sicht- & Schallschutz
• Werkzeugloser Aufbau
• Beliebig erweiterbar
• Schallabsorberklasse A
α w = 1,00
Schallschutz: Wir bieten Lösungen
www.ropimex.com/schallschutz
Tel. bank 0 68 objekte 21 9 März 122023
77-029
OBJEKT
Sparda-Bank Augsburg eG, Geschäftsstelle City-Galerie
Farbkräftig: selbstleuchtende Elemente mit
Augsburger Motiven in den Beratungsräumen
Ideal für entspannte Gespräche: die klar gegliederte Wartelounge
30 bank objekte März 2023
Anzeige
Der multifunktionale Bereich zwischen Wartelounge und Teamraum
Am 18. November – nach viereinhalb
Monaten Umbauzeit – öffnete die runderneuerte
Sparda-Bank in der City-Galerie
zum ersten Mal ihre Türen für
die Kundschaft.
Bitte eintreten
Die Geschäftsstelle ist auf zwei Wegen zugänglich:
während der Öffnungszeiten
über das Einkaufszentrum und außerhalb
der Öffnungszeiten durch einen separaten
Eingang zum SB-Bereich. Dort fällt
sogleich ein Highlight ins Auge: ein langgestreckter,
sechs Meter breiter Bildschirm
über den Automaten, der dank intensiver
Farbkontraste eine einladende Atmosphäre
mit Sogwirkung schafft. Persönlich
empfängt die Sparda-Bank Augsburg ihre
Kund:innen an einer großzügigen, zentral
angeordneten Servicetheke, deren triangulierte
Formensprache sich in der
Bodengestaltung der SB-Zone und im
Flurbereich wiederfindet. Hinter der Servicetheke
liegt der helle, offene Teamraum,
der mit höhenverstellbaren Tischen
und Akustikelementen ausgestattet ist.
Gut beraten
Gegenüber befinden sich die insgesamt
fünf unterschiedlich gestalteten Beratungsräume,
die für diskrete Gespräche
zur Verfügung stehen. Aus der Not des
fehlenden Tageslichts wurde dort eine
Tugend gemacht: Großformatige hinterleuchtete
Motive rücken die Stadt Augsburg
ins Rampenlicht und verdeutlichen
abermals die Ortsverbundenheit der Genossenschaftsbank.
Die einprägsamen
Farbwelten der Wandgestaltungen in
diesen Räumen machen den Bankbesuch
zu einem Erlebnis. Demgegenüber
hält sich die Möblierung mit ihren sorgfältig
ausgewählten und abgestimmten
Materialien im Hintergrund, um nicht in
Konkurrenz mit den intensiv leuchtenden
Wandmotiven zu treten, sondern die Aufmerksamkeit
zu bündeln. Ergänzt werden
die Spanndias durch abstrahierte Folierungen
an der Wand.
Die großzügige Wartelounge wurde mit
einem Open-Space-Bereich für Kurzberatungen
und Veranstaltungen zusammengefasst.
So ist eine multifunktionale
Fläche entstanden, die einen perfekten
Rückzugsort bietet und sich für die unterschiedlichsten
Zwecke nutzen lässt.
Das Objekt
Sparda-Bank Augsburg eG,
Geschäftsstelle City-Galerie
Umbaufläche: ca. 340 m² (brutto)
Umbauzeit: 20 Wochen
Inneneinrichtung:
Max Zangerl GmbH, Rott am Inn
Bauherrin:
Sparda-Bank Augsburg eG
Bilanzsumme: 1,7 Mrd. Euro
Geschäftsstellen: 7
Beschäftigte: 135
Fotos: Max Zangerl GmbH
bank objekte März 2023
31
Special
Bild: Sattler GmbH
Atmosphäre
Banken unternehmen große Anstrengungen,
ihrer Kundschaft den Aufenthalt
in ihren Geschäftsräumen so
angenehm wie möglich zu machen.
Die Atmosphäre muss passen – und
das im doppelten Sinne: Neben einer
positiven Stimmung und freundlichen
Mitarbeitenden kommt es auch
auf das richtige Raumklima und eine
optimale Beleuchtung an. Wie sich
Licht, Luft und Klima in Zeiten hoher
Energiepreise effi zient steuern lassen,
damit beschäftigt sich dieses Special.
SPECIAL
Licht, Luft, Klima
Licht und Zeitenw ende
Neue Arbeitsformen, steigende Preise und die Umbrüche in der Bankenbranche erfordern kreative,
flexible Lösungen – auch bei der Beleuchtung
Der Begriff Zeitenwende ist aktuell reichlich strapaziert. Er
trifft aber auch für die Baubranche und die Gestaltung unserer
zukünftigen Arbeits- und Lebensräume zu. Und damit ist nicht
nur gemeint, dass sich die legendäre Leuchtstofflampe in diesem
Jahr vom Markt verabschiedet. Die Energie- und die Baupreise
steigen – gleichzeitig soll schnell und gut gebaut werden. Deshalb
braucht auch die Bankenbranche einen Mix aus Kreativität
und Know-how sowie fl exible Bauweisen, wie sie aus dem
Messe- und Ladenbau schon seit vielen Jahren bekannt sind.
Um ein perfektes Gesamtergebnis zu erzielen, ist eine hochfl e-
xible Ausgestaltung aller Einrichtungskomponenten nötig. Dazu
gehört besonders auch das Licht.
Bilder: Kranz
Ein unsichtbarer Kabelkanal am Deckenviadukt ermöglicht
individuelle, flexibel veränderbare Beleuchtungslösungen
Licht bestimmt unser Leben und unser Verhalten. Das Zusammenspiel
von Licht und Schatten lässt unsere Welt erst plastisch
erscheinen. Klar, dass künstliches Licht eine ganz besondere
Bedeutung für alle Lebensbereiche hat und hohe Anforderungen
an die Planung stellt. Maximale Flexibilität in der Beleuchtung ist
auch im Hinblick auf die Energieeffi zienz von großer Wichtigkeit.
Erst eine hohe Variabilität der Leuchten für jede Büroplanung
und Inneneinrichtung würde wirklich individuelle Beleuchtungslösungen
ermöglichen. Ob diese Zeitenwende gelingt?
Die Leuchten sind hoch variabel und
können bei Bedarf schnell neu platziert
werden
Ein wichtiger Baustein dafür: Bankeinrichtungen und Büroräume,
die veränderbare Arbeitsplatzsituationen zulassen – zum
Beispiel durch den Verzicht auf fest installierte Bodensteckdosen
und unsichtbare Kabelkanäle an einem Deckenviadukt, wie sie
das Göttinger Büro Kranz & Partner entwickelt hat. So kann die
Beleuchtung fl exibel mitwandern und sich an die Veränderungen
der Arbeitsplatzsituationen anpassen. Mit im Möbel integrierten
Uplights lässt sich die Anzahl der fest verbauten Deckenleuchten
drastisch reduzieren. Und weniger Deckenleuchten heißt
weniger Kabel, weniger Energieverbrauch, weniger Installation,
weniger Reparaturaufwand und weniger Kosten! Der indirekte
Anteil der Uplights beleuchtet darüber hinaus die Raumdecken,
refl ektiert das Licht auf die Büroumgebung und sorgt für ein luftiges
Raumgefühl am Arbeitsplatz. Eine gute Lichtplanung sollte
in eine ganzheitliche Raumplanung eingebettet sein. Das galt
schon immer, aber heute sind auch aus Nachhaltigkeitsgründen
neue Lösungen gefragt.
www.kranz-innenarchitekten.de
34 bank objekte März 2023
Wir planen mit den Herausforderungen
unserer heutigen Zeit &
bauen wandelbare Räume für morgen.
WEITBLICK.
Flexible und modulare Einrichtungskonzepte:
nachhaltig, wegweisend
www.kranz-innenarchitekten.de
Kranz & Partner
Innenarchitektur und Architektur PartmbB
SPECIAL Licht, Luft, Klima
Prima Klima
Ein neuartiges System zur automatischen, geräuscharmen Klimatrennung senkt den
Energieverbrauch und hilft, den Betrieb von Heizung und Klimaanlage zu optimieren
Das System regelt die Raumtemperatur vollautomatisch
In Zeiten der Digitalisierung muss sich
auch das Retailbanking neu erfinden.
Eine Möglichkeit besteht in der Umgestaltung
der Geschäftsräume, die sich mehr
und mehr der Außenwelt öffnen und einladend
auf die Kund:innen wirken. Diese
Offenheit ist jedoch mit neuen Herausforderungen
verbunden, da das Bankgeschäft
nun noch stärker den wechselnden
Witterungsbedingungen unterliegt.
Die Herausforderungen
Bei den meisten Bankfilialen sind die Eingänge
mit mehreren Türen nur wenige
Meter vom Schalterbereich entfernt. So
können sich die Wetterverhältnisse schnell
nachteilig auf die Aufrechterhaltung eines
angenehmen Raumklimas auswirken.
Die kalte Luft im Winter und die Hitze
im Sommer beeinträchtigen die Konzentration
der Mitarbeitenden und schaffen
auch für die Kund:innen eine unbehagliche
Umgebung. Außerdem führt der
Lufteintritt durch die Türen zu einem übermäßigen
Verbrauch: Bis zu 30 % der Heizoder
Kühlenergie gehen auf diesem Weg
verloren. Herkömmliche Luftschleier können
zwar den Verlust reduzieren, sind aber
laut und können durch ihren Lärmpegel
die Atmosphäre erheblich beeinträchtigen.
Gefragt sind daher Lösungen zur Klimatrennung,
die benutzerfreundlich sind
und für eine ausgeklügelte automatisierte
Klimaregelung sorgen. Sie müssen einfach
zu handhaben sein, da es in Bankfilialen in
der Regel keine technische Unterstützung
vor Ort gibt. Und sie dürfen das moderne
Design der Bank, das im Privatkundengeschäft
von großer Bedeutung ist, keinesfalls
beeinträchtigen.
Die Lösung
Abhilfe verspricht eine Klimatrennung
mit dem SR Luftschleier des Klimaspezialisten
Biddle. Das System sorgt für eine
automatische Regelung der Raumtemperatur
ohne manuellen Eingriff. Dabei
berücksichtigt die Regelautomatik sowohl
die Konvektions- als auch die Lüftungsniveaus,
um sich vorausschauend und völlig
autonom an die jeweiligen Umgebungsbedingungen
anzupassen. Dadurch wird
der Energieverbrauch reduziert und ein
behagliches Klima garantiert, ohne dass
ein Eingreifen des Personals erforderlich
wäre. Die Drehzahlregelung reduziert
den Lärmpegel erheblich. Bei geschlossener
Tür und mit maximal 29 dB(A) ist das
Gerät kaum wahrzunehmen. Bei geöffneter
Tür werden selbst unter extremsten
Bedingungen nur 43 dB(A) erreicht.
Die Technik
Möglich wird dies durch den Einsatz innovativer
Technik. So tastet ein Infrarotsystem
ständig die Türöffnung ab und misst
dabei die Innen- und Außentemperatur
sowie die genaue Temperatur auf Bodenhöhe.
Dadurch können Luftmenge und
Heizleistung bei steigender oder fallender
Temperatur automatisch oder manuell
angepasst werden. Eine Luftstrom-Gleichrichtertechnologie
reduziert die durch
die Ventilatoren verursachten Verwirbelungen
und sorgt dafür, dass ein laminarer
Luftstrom auf den Boden auftrifft. Die
sogenannte CHIPS-Technologie passt die
Ausblastemperatur und die Stärke des
Luftstroms automatisch an, um ein gleichbleibend
behagliches Klima zu gewährleisten.
Für eine optimale Handhabung sorgt
die Bedieneinheit mit Farb-Touchscreen,
die über eine benutzerfreundliche, Smartphone-ähnliche
Bedienoberfläche verfügt.
www.biddle.de
Infrarottechnik misst permanent die Innen-, Außen- und Bodentemperatur
Bilder: biddle
36 bank objekte März 2023
SPECIAL
Produkte
Stimmungsvoll
Eine ganz besondere Lichtwirkung im Raum erzeugt die
runde Deckeneinbauleuchte x.light C. In die hervorragende
Außenkante sind umlaufend drei Linien eingefrästen, die
das Licht auskoppeln und sich als leuchtende Ringe unter
der Decke abzeichnen. Diese wird so um die Leuchte herum
indirekt aufgehellt. Für größtmögliche Variabilität ist die
schalt- und dimmbare Leuchte in verschiedenen Baugrößen
von 41 bis 220 mm Durchmesser, zwei Lichtfarben sowie
Leistungsklassen zwischen 10 und 36 Watt erhältlich.
www.luxwerk-lichttechnik.com
Selbstständig
Die Stehleuchte x.arris für Büroarbeitsplätze
steht nicht nur
fest auf eigenen Beinen. Durch
den im Leuchtenkopf integrierten
Sensor zur Präsenzund
Tageslichtsteuerung kann
sie auch die Helligkeit automatisch
regeln. Wenn das einmal
zu viel Selbstständigkeit
ist, lässt sich die Helligkeit über
einen Taster im Standrohr auch
manuell einstellen. Eine Mikroprismenscheibe
als untere
Abdeckung sorgt für blendfreies
Direktlicht an Bildschirmarbeitsplätzen.
x.arris besteht
aus Aluminiumprofi len mit pulverbeschichteter
Oberfl äche in
RAL 9006, Sonderfarben sind
auf Wunsch möglich.
www.luxwerk-lichttechnik.com
Wechselbar
Gerade bei Sanierungen sind Lichtlösungen
gefragt, die einen einfachen
und unkomplizierten Wechsel ohne
umfangreiche Umbauten und zeitintensive
Anpassungen der Innenraumdecken
ermöglichen. Die neuen Downlights
CANOS der zweiten Generation erfüllen
diese Anforderungen mit Bravour. Denn
die Standard-Ausschnittmaße liegen bei
175 sowie 210 mm und sind somit identisch
mit denen von veralteten Kompaktleuchtstofflampen.
Das macht die CANOS
G2 zu einem perfekten Eins-zu-eins-Ersatz
bei der Sanierung bestehender Beleuchtungsanlagen.
Die Montage erfolgt über
die zwei einstellbaren Federn, eine Entlastungsvorrichtung
für den Einbau in
vorhandene Deckenplatten ist optional
erhältlich. Für eine optimale Lichtqualität
bietet der Hersteller LED-Leistungspakete
von 1.600 bis 4.100 Lumen out an.
www.glamox.de
38 bank objekte März 2023
ank objekte März 2023 39
FACHTHEMA Energieeffizienz
Energetische Sanierung im Bestand
Bestandsimmobilien lassen sich energieeffizient und wirtschaftlich ertüchtigen und in
zeitgemäße Arbeitsräume mit hoher Aufenthaltsqualität verwandeln
Durch die aktuelle Energiekrise und
drastisch gestiegene Energiekosten
hat die energetische Ertüchtigung bestehender
Baukörper enorm an Bedeutung
gewonnen. Damit energieeffiziente
Sanierungen jedoch erfolgreich sind, ist
eine gesamtheitliche Betrachtungsweise
erforderlich. So müssen neben der Energieeffizienz
auch der Trend zur Reduzierung
von Flächen und der Vormarsch
kollaborativer, auf digitale Technologien
gestützter Arbeitsweisen mitgedacht
werden. Aus beiden Punkten ergeben
sich völlig andere Anforderungen an die
Arbeitsumgebung.
Planung ist alles
Am Beginn der Planung von energetisch
optimierten Raumstrukturen steht
eine gründliche Untersuchung des bestehenden
Baukörpers. Die energetischen
Schwachstellen müssen identifiziert
und alle infrage kommenden Maßnahmen
sowie deren Umsetzung auch unter
wirtschaftlichen Gesichtspunkten geprüft
werden. Dabei sind insbesondere die
Heizsysteme, das Dach, die Fenster und
das Mauerwerk gewissenhaft unter die
Lupe zu nehmen. Alte, undichte Fenster
sorgen für eine unerwünschte Dauerlüftung,
bei der die kostenintensiv erzeugte
Wärme unkontrolliert aus dem Gebäude
entweicht. Hier schaffen wärmeschutzverglaste
Fenster Abhilfe. Bei der Gebäudedämmung
sollten nicht brennbare,
energetisch hoch wirksame Materialien
wie Stein- oder Glaswolle eingesetzt werden.
Angesichts knapper Kapazitäten im
Handwerk ist eine vorausschauende Ablaufplanung
unabdingbar, damit die Arbeiten
möglichst reibungslos und ohne
Leerlauf über die Bühne gehen können.
Kosten reduzieren
Die energetische Ertüchtigung des Ge -
bäudebestands ist die Voraussetzung
für einen ökologischen, nachhaltigen
Geschäftsbetrieb. Jenseits von Klimaschutzaspekten
können energetische Sanierungsmaßnahmen
aber auch wirtschaftliche
Vorteile bringen und die
Werthaltige Dämmung der Außenwände mit einem Wärmedämmverbundsystem
40 bank objekte März 2023
Bilder: Wunderle
Anzeige
Backstage
Die Bankenplaner Thomas Wunderle und Stefan Mattes haben bei ihrem Projekt
in Kehl vielfach neue Wege beschritten. So auch bei der Beleuchtung: »Neben der
Energieeinsparung durch moderne LED-Beleuchtung war uns besonders wichtig,
dass jede Lichtlösung so individuell ist wie die Architektur, die sie zum Erstrahlen
bringen soll«, sagt Wunderle. Darin ist er sich mit Oliver Ost einig, Lichtberater bei
luxwerk – manufaktur für lichttechnik, die für die Umsetzung gesorgt und die Leuchten
geliefert haben: »Unser Ziel war es, für jeden Raum die passende Leuchte zu finden,
darunter auch Sonderanfertigungen.«
Energetische
Bedarfsanalyse und
bauliche Optimierung
von bestehenden
Bankgebäuden
Fragen Sie unsere Experten!
Thomas Wunderle und Stefan Mattes
Oliver Ost, Lichtberater luxwerk
Stimmiger Kontrast: die in Anthrazit gehaltene Putzfassade und das helle Bestandsgebäude
bank objekte März 2023
41
FACHTHEMA
Energieeffizienz
Mehr Tageslicht durch neue
Fensterelemente – Abtransport
herausgesägter Fassadenteile
In Aktion: Rückbau und Entkernung
sowie Vorbereitungen für die statische
Ertüchtigung der Fassade
Abhängigkeiten von steigenden Energiepreisen
deutlich reduzieren. Dies umso
mehr, wenn staatliche Fördermittel in Anspruch
genommen werden. Gerade bei
Bankgebäuden lassen sich zudem oft erhebliche
Kosten einsparen, indem eine
energetische Sanierung im Rahmen eines
ohnehin geplanten Umbaus erfolgt. So
können beispielsweise notwendige Gerüstbauarbeiten
bei einer Dachsanierung
zugleich für das Anbringen einer Gebäudedämmung
oder die Montage einer Fotovoltaikanlage
genutzt werden.
Moderne Lichttechnik nutzen
Immer noch häufi g unterschätzt wird
die Bedeutung der Beleuchtung. Durch
den Einsatz professioneller LED-Technik
lässt sich der Energieverbrauch der Beleuchtung
um bis zu 50 Prozent reduzieren
– und das ohne Abstriche bei der
Beleuchtungsstärke im Raum. Dimmbare
LED-Leuchten, kombiniert mit raumbezogenen
Sensoren für Tageslicht- und/oder
Präsenzsteuerung, reduzieren die Energiekosten
zusätzlich. Mit einer Lebensdauer
von über 50.000 Stunden ergeben
sich durch den Einsatz von LED-Leuchten
auch Einsparungen bei der Wartung. Veraltete
Beleuchtungssysteme lassen sich
Helle, freundliche Flurzone durch transluzente
Folien an den Glastrennwänden;
Bildmotiv: Kehler Rheinbrücken
42 bank objekte März 2023
durch den Einbau von LED-Leuchtmitteln
sowie Steuerungen oder Zeitschaltuhren
nachrüsten.
Fallbeispiel: Sparkasse Hanauerland
Wie die energetische Ertüchtigung mit
einer Fassaden- und Flachdachsanierung
sowie dem Schaffen neuer Arbeitswelten
zusammengebracht werden kann, zeigt
mustergültig das Beispiel der Sparkasse
Hanauerland im badischen Kehl. Das Flächenangebot
im dortigen Verwaltungsgebäude
war an seine Grenzen gekommen,
dringend wurden neue Bürokapazitäten
benötigt. Was lag da näher, als die Flächen
eines angebauten ehemaligen Möbellagers
zu reaktivieren und zu neuem
Leben zu erwecken? Dazu wurde der eingeschossige
Gebäudeteil zunächst entkernt,
dann wurde das Tragwerk statisch
ertüchtigt und mit neuen Glasfassadenelementen
ausgestattet. Außerdem erfolgte
eine brandschutztechnische Aufrüstung.
In Teilbereichen des Flachdaches wurden
gläserne Dachdurchführungen eingearbeitet,
die für Tageslicht und eine hohe
Aufenthaltsqualität sorgen. Die Fassadendämmung
mit einem Wärmedämmverbundsystem,
eine Fotovoltaikanlage
sowie modernste Wärmepumpentechnik
gewährleisten eine energieeffiziente Heizung
und Kühlung. Im Gebäude wurden
unter dem Arbeitstitel »Agiles Zentrum
für Kreativität« rund 500 Quadratmeter
neue Büroflächen geschaffen – hochwertige
Arbeitsplätze und Konferenzbereiche
mit optimaler Raumakustik, ready for New
Work und die Arbeitswelt der Zukunft.
www.bankenplanung-wunderle.de
Anzeige
»Innovatives Licht mit zeitlosem
Design, gefertigt in höchster Qualität.«
Dafür steht luxwerk. Zusammen mit
Architekten und Planenden oder auch
unseren Partnern bei Banken konzipieren
wir individuelle Office-Lösungen.
luxwerk fängt da an, wo andere aufhören
– Projektaufgaben, bei denen
klassische Kataloglösungen an ihre
Grenzen stoßen oder nicht mit der
Architektur harmonieren. luxwerk
entwickelt nach Kundenwunsch individuelle
Lichtlösungen, die sich an
das Projekt anpassen.
Tageslicht von oben: gut belichteter Meetingraum mit modernster Medientechnik
Foto: Frank Ockert
x.cite S
Die neuen Arbeits- und Konferenzwelten: Zonen für Kommunikation und Konzentration
ergänzen sich
luxwerk
manufaktur für lichttechnik GmbH
gewerbestrasse 11
79364 malterdingen
Tel: +49 (7644) 92 699 - 200
info@luxwerk-lichttechnik.com
www.luxwerk-lichttechnik.com
FACHTHEMA Energieeffizienz
Aber mit Köpfchen
Nachhaltigkeit am Bau ist kein Hexenwerk – verlangt aber eine sorgfältige Planung,
die für den Einzelfall tragfähige Lösungen entwickelt und zu Ende denkt
Bild: plancor
Visualisierung des geplanten Gebäudes
Wünsche, Möglichkeiten, finanzielle
Mittel und politische Vorgaben
– das ist das Spannungsfeld, in dem
sich modernes Bauen bewegt. Dabei rücken
immer mehr die langfristigen Folgen
in den Fokus: Wie dauerhaft ist die Konstruktion?
Wie sieht die Energiebilanz auf
lange Sicht aus? Wie lassen sich die Baustoffe
später entsorgen? Wie pflege und
erhalte ich das Gebäude? Und was will
der Gesetzgeber? Ein aktuelles Beispiel
zeigt, wie Banken und Planende diese
Herausforderungen angehen können.
Bestandsaufnahme
Ein mehrgeschossiges Bankgebäude mit
ca. 290 Quadratmeter Grundfläche, vermutlich
aus den späten 1960er-Jahren,
soll umfangreich erweitert und für eine
Mischnutzung mit Wohnungen und einer
großen Bankfiliale umgebaut werden. Die
Ausgangslage ist schwierig: Der klassische
Beton-/Ziegelbau verfügt über eine
Ölheizung von 1988, klassische Heizkörper
und eine alte Lüftungsanlage mit
nicht mehr funktionierender Heizungsanbindung.
Die einzigen vorhandenen
Umbaupläne stammen aus den 1980er-
Jahren, das Gebäude entspricht diesen
Plänen nur zum Teil.
Vor diesem Hintergrund sollen zunächst
einige angebaute Gebäudeteile abgerissen
werden, der verbleibende Bau soll vollständig
entkernt und sozusagen in Rohbauzustand
gebracht werden. Daran soll ein
neuer Gebäudeteil in gleicher Gebäudehöhe
angeschlossen werden, wodurch ein
T-förmiges Gesamtgebäude mit einer Gesamtgrundfläche
von 565 Quadrat metern
entsteht. Im gesamten EG findet Bankbetrieb
statt, der Rest nimmt 14 Wohnungen
zwischen 60 und gut 85 Quadratmeter auf.
Bei der Planung stehen neben Wohnungsgrößen,
Wohnungsanzahl, Gewer-
Bild: Bundesverband Wärmepumpen
44 bank objekte März 2023
Dachmodul für Solarthermie
befläche und ähnlichen Vorüberlegungen
vor allem drei Punkte im Mittelpunkt: das
Wie der Modernisierung des Bestands
und die Konstruktion des Neubaus, die
Klimatisierung des Gesamtgebäudes und
die Frage der Energieerzeugung.
Baukonstruktion
Die gründliche Abwägung unter Energie-
und Nachhaltigkeitsgesichtspunkten
ergibt klare Vorteile der Holzmassivbauweise
mit Holzfaserdämmung gegenüber
dem klassischen Ziegelbau. Neben
der vorteilhafteren Ökobilanz und der
Funktion von Holz als CO₂-Senke schlagen
auch die schnellere Bauzeit und die
gewichtsbedingt einfachere Gründung
positiv zu Buche – und das bei nahezu
gleichen Kosten. Aufgrund von Brandschutzvorschriften
müssen das Erdgeschoss
und ein neues Treppenhaus
jedoch weiterhin in Massivbauweise
(Ziegel/Beton) ausgeführt werden. Bei
der Dämmung führt in einigen Teilen
an moderner, aber weniger nachhaltiger
Membrantechnik kein Weg vorbei, um
die im Altbau konstruktiv vorhandenen
Schwachpunkte der Außenhülle gänzlich
zu beseitigen. Eine Außendämmung ist
aufgrund städtebaulicher Vorgaben nicht
möglich. Umso wichtiger ist es, das Dach
in allen Teilen zu ertüchtigen.
Gebäudeheizung
Die Frage der Beheizung ist im Jahr 2023
gar nicht so einfach zu beantworten. Öl
scheidet aus, Gas ebenso. Auch Pelletheizungen
sind mittlerweile in Verruf geraten.
Bleiben die politisch offensichtlich einzig
gewollten Wärmepumpensysteme – ein
Weg, hinter den sich durchaus ein Fragezeichen
setzen lässt, solange der zum Betrieb
benötigte Strom nicht ausschließlich
nachhaltig und in ausreichender Menge
erzeugt wird. Und das wird auf absehbare
Zeit auch so bleiben. Deshalb stehen
Planende vor der Herausforderung, den
Strombedarf zu minimieren. Eine gute
Möglichkeit sind Niedrigenergiehäuser,
jedoch nur bei reinen Wohnneubauten.
Für unser Beispiel, die Kombination von
Alt- und Neubau in Verbindung mit einer
Gewerbenutzung, kommt daher nur eine
möglichst effiziente Wärmepumpe mit
einer hohen Jahresarbeitszahl (JAZ) infrage.
Im vorliegenden Fall fällt die Wahl
auf eine Sole-Wasser-Wärmepumpe mit
einer JAZ von etwa 4, bei der Solewasser
in den Boden gepumpt, dort erwärmt und
dann zur Beheizung genutzt wird. Letzteres
geschieht über eine Fußbodenheizung
in den Wohneinheiten und eine Deckenheizung
im Bankbereich. Positiver Nebeneffekt:
Die Deckenheizung kann im
Sommer sehr effizient auch als Kühldecke
ohne zusätzlichen Aufwand für eine Kühlanlage
genutzt werden. Selbst die Fußbodenheizung
in den Wohnungen leistet,
Das Gebäude im aktuellen Zustand
Bild: Viessman
mit kaltem Wasser beschickt, einen Beitrag
zur sommerlichen Kühlung. Die eher
hohen Gesamtkosten der Erdwärmepumpe
erscheinen so in einem gänzlich
neuen Licht.
Energieerzeugung
Ein Gebäude kann auf drei Arten Energie
erzeugen. Zuallererst selbst durch den
Wärmeintrag über die Sonne. Dies reicht
bei guten Passivhäusern oft schon aus,
scheidet in unserem Fall wegen der vielen
getrennten Einheiten und dem hohen
Altbauanteil aber aus. Eine zweite Möglichkeit
der Energieerzeugung ist die
Solarthermie, bei der in speziellen Kollektoren
auf dem Dach durch die Sonne Wasser
erhitzt und dann über Wärmetauscher
für Heizung und Warmwasser genutzt
wird. Diese stabile und einfache Technik
funktioniert selbst bei wenig Sonne und
die Wärme lässt sich gut speichern und
später wieder abrufen. Solarthermie kann
gerade Wärmepumpensysteme mit niedrigen
Vorlauftemperaturen sehr wirkungsvoll
ergänzen, was sie auch in unserem
Projekt tun wird. Die dritte Möglichkeit ist
die Fotovoltaik. Hier wird Sonnenlicht in
Strom umgewandelt, der dann selbst genutzt
oder ins Netz eingespeist wird. Aufgrund
Mischnutzung unseres Gebäudes
und seiner Größe ist der Eigenverbrauch
jedoch nur bedingt möglich und lohnend.
Deshalb fällt die Abwägung hier zugunsten
der Solarthermie aus. Ob sich eine Fotovoltaikanlage
dennoch rechnet, hängt
wesentlich von der Einspeisevergütung
ab – eine vom Gebäude eher unabhängige
Entscheidung des Bauherren.
www.plancor.eu
Bild: plancor
bank objekte März 2023
45
IT-Lösungen für Banken
IT BANKER
Bilder: Pegasystems
Roadmap künstliche Intelligenz: die vier Top-Trends 2023
Quo vadis KI?
In diesem Jahr werden entscheidende Weichen im Bereich künstlicher Intelligenz gestellt,
die politische KI-Regulierung wird in die entscheidende Phase treten – ein Ausblick
Vom Spielzeug innovativer Vorreiterunternehmen
entwickelt sich künstliche
Intelligenz (KI) mit exponentieller Geschwindigkeit
in nahezu jedem Sektor zum Werkzeug
für die Optimierung von Unternehmensprozessen.
Pegasystems, Anbieter einer
Low-Code-Plattform für weltweit führende
Unternehmen, gibt einen Ausblick auf die
vier großen KI-Trends des Jahres.
1. Output-orientierte Optimierung
von Schlüsselprozessen
KI dringt aus der Laborumgebung immer
tiefer in unternehmerische Anwendungsfelder
ein. Umso bedeutsamer wird daher
die Messung der Wertschöpfungsvorteile.
Dazu ist es notwendig, Mehrwerte
der Prozessoptimierung quantifizierbar zu
machen. Die aktuelle Studie »State of AI«
des Wirtschaftsprüfers Deloitte zeigt, dass
79 Prozent der Befragten KI in mindestens
drei Anwendungen eingesetzt haben
(zuvor 62 Prozent), wobei Kostensenkungen
das am häufigsten genannte Ergebnis
sind (78 Prozent). 94 Prozent der Befragten
sind der Meinung, dass KI in den nächsten
fünf Jahren den Erfolg entscheidend beeinflussen
wird. Dennoch bleibt der Nachweis
des betriebswirtschaftlichen Nutzens die
größte Herausforderung für die Umsetzung
von KI-Projekten. Dies wird die Skalierung
und Integration von KI in das Tagesgeschäft
und die Arbeitsprozesse entscheidend mitbestimmen.
Der Einsatz von KI und Automatisierung
ist ein Erfolgskriterium für Unternehmen.
Immer mehr Unternehmen werden diese
Technologie wie ein autonomes Fahrzeug
in der Wildnis nutzen, um sich in unvorhersehbarem
Gelände zurechtzufinden und
Echtzeitentscheidungen zu treffen. Diese
Entscheidungen können nicht nur wahr-
46 IT:BANKER März 2023
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
scheinliche zukünftige Hindernisse berücksichtigen,
sondern auch alle möglichen
realen Einschränkungen, Regeln und Kompromisse.
Dadurch werden
sich mehr Unternehmen
dem Konzept der Autonomie
zuwenden, um die Effizienz
zu steigern, Prozesse
zu optimieren und Probleme
schneller zu lösen.
2. Comeback älterer KI
ohne Sex-Appeal
Durch das aktuelle Chaos
auf vielen Märkten – nach
der Covid-19-Pandemie und inmitten des
Ukraine-Krieges und der Energiekrise –
werden Unternehmen versuchen, KI-
Anwendungen und -Initiativen mit strategischen
Makrozielen auf höchster Ebene zu
verknüpfen. Beispielsweise, um näher an die
Kund:innen heranzukommen, die Produktivität
und Effektivität zu verbessern und
agiler zu werden. Aber auch auf der Mikroebene
wird KI-gesteuertes Decisioning von
Prozessen und Interaktionen eine zentrale
Rolle spielen. KI wird dadurch dazu befähigt,
strategische Entscheidungen zu treffen
und maschinelles Lernen zu steuern. Weitere
Einsatzmöglichkeiten finden sich neben
der Unternehmensebene auch bei den
empathischen und persönlichen Zielen der
Stakeholder. Dabei werden ältere Elemente
der klassischen KI zum Einsatz kommen,
wie beispielsweise Symbolic Reasoning und
Business Rules – vielfach auch kombiniert
mit modernen Technologien maschinellen
Lernens.
3. Compliance und Vertrauen entscheiden
über KI-Regulierung
Der verantwortungsvolle und vertrauenswürdige
Einsatz von KI ist ein komplexes
Thema, wobei die EU und – vielleicht ironischerweise
– China die Führung übernehmen,
während die USA und das Vereinigte
Königreich hinterherhinken. Der verantwortungsvolle
Einsatz von KI sollte dennoch
kein Wettlauf sein, denn in einem zunehmend
vernetzten globalen Markt kann es
dabei keine Gewinner geben. Die Realität
ist jedoch auch, dass diejenigen, die als Erste
über die weiche Ethik und Selbstregulierung
Der verantwortungsvolle
Einsatz von KI
sollte kein Wettlauf
sein, denn in einem
zunehmend vernetzten
globalen Markt kann
es dabei keine Gewinner
geben
hinaus zu harten KI-Gesetzen übergehen,
Standards setzen werden. Der Europäische
Rat hat vor Kurzem den Vorschlag für ein
detailliertes EU-KI-Gesetz
angenommen. Es ist anzunehmen,
dass dieser 2023
finalisiert wird.
Unternehmen werden
dazu herausgefordert,
Compliance-Anforderungen
zu operationalisieren
und sie mit guten Absichten
in Einklang zu bringen.
KI-basierte Systeme müssen
inventarisiert und gerade
risikoreiche Entscheidungen genau geprüft
werden. Die Einbeziehung der Interessengruppen
wird auf alle Beteiligten ausgeweitet
werden, nicht nur auf die KI-Techniker:innen
und Datenwissenschaftler:innen.
KI-Systeme müssen kontinuierlich
– und nicht nur
bei ihrer Entwicklung – auf
Leistung, Robustheit und
Fairness überwacht werden.
Stake hol der werden Transparenz
und Erklärungen einfordern,
beispielsweise, wenn
sie mit KI-gestützten Entscheidungen kon -
frontiert sind, die sich etwa auf ihren
Hypothekenantrag, ihr Stellenangebot oder
ihren Versicherungsanspruch beziehen. Das
wird aus Kontrollgründen eine Zentralisierung
der Prozesse erfordern.
Der Autor: Peter van der Putten,
Director AI Lab bei Pegasystems
Im Jahr 2022 hat es
eine explosionsartige
Entwicklung großer,
grundlegender KI-
Modelle gegeben
4. Generative KI – Lösungen für
spezielle Anwendungen
Im Jahr 2022 hat es eine explosionsartige
Entwicklung großer, grundlegender KI-
Modelle gegeben. Dabei handelt es sich
größtenteils um generative KI-Modelle, die
Inhalte wie Quellcode, Bilder, Videos und
mehr erzeugen. So hat beispielsweise OpenAI
am 30. November ChatGPT auf den
Markt gebracht, das in den ersten fünf Tagen
mehr als eine Million Nutzer:innen angezogen
hat. Man kann mit ihm Unterhaltungen
in natürlicher Sprache führen und Quellcode
generieren. Das Jahr 2023 wird daher zum
Testfeld für die Modelle von OpenAI, Google,
DeepMind, Meta und dem BigScience-
Konsortium. Diese mehrsprachigen Modelle
sind wesentlich umfangreicher als GPT-3
und können für Forschungszwecke heruntergeladen
werden. Im Falle von Bloom
sind sie sogar vollständig frei
zugänglich. Dies hat zu einer
Flut von Demos von Text-zu-
Video-, Sprache-zu-Text- und
Übersetzungs-Apps geführt.
Ein Video zu generieren,
in dem ein Hund mit einem
Superheldenumhang durch
die Luft fliegt, ist jedoch nicht unbedingt
ein hochwertiger Anwendungsfall für KI in
Unternehmen. Es gibt einige sofort nutzbare
Sweet-Spot-Bereiche wie Sprache zu Text im
Marketing, Kundenservice oder Codierungssupport.
In diesem Jahr können wir erwarten,
dass mehr generative KI-Start-ups auf
den Plan treten werden, um sehr spezifische
Anwendungsfälle zu monetarisieren. Da der
Aufbau und die Ausführung der Kernmodelle
sehr teuer sind, werden auch erhebliche
Mittel in Unternehmen fließen, die
den Zugang zu diesen generischen Modellen
als Dienstleistung anbieten. Die großen
Akteur:innen lassen sich nicht in die Karten
schauen. Sie behaupten, dass sie zuerst die
KI-Sicherheit erforschen wollen oder dass
es sich um grundlegende Technologien für
den langen und kurvenreichen Weg zu einer
allgemeineren künstlichen Intelligenz handelt.
Aber es geht auch darum, die richtigen
Anwendungsfälle zu finden und zu vermarkten,
bevor es die anderen tun. •
www.pega.com
IT:BANKER März 2023
47
LEISTUNGEN von A bis Z
Anzeigen
www.accodo.de
www.bancart.de
www.banco-gmbh.de
www.bc-bankconcept.de
www.concept-gi.de
www.goldbachkirchner.de
3D-Visualisierung
accodo Projekt GmbH
Arnsberg 8 – 13, 48
BANCO Projektentwicklungs GmbH & Co. KG
Minden 7, 48
BC BANKconcept
Reiskirchen 2, 48
Kranz & Partner Innenarchitektur und
Architektur PartmbB
Göttingen 34, 35, 50
plancor GmbH
Ellwangen 4, 44 – 45, 50
Planungsbüro für Banken | Thomas Wunderle
Binzen 1, 40 – 43, 50
Akustik-Baffel
ROPIMEX R. OPEL GmbH
Neunkirchen 29, 50
Akustik-Deckensegel
BANCO Projektentwicklungs GmbH & Co. KG
Minden 7, 48
ROPIMEX R. OPEL GmbH
Neunkirchen 29, 50
TEAMPLAN Josef Meyer GmbH
Nordhorn 50, 52
Akustik-Elemente
Goldbach Kirchner raumconcepte GmbH
Geiselbach 17, 48
ROPIMEX R. OPEL GmbH
Neunkirchen 29, 50
TEAMPLAN Josef Meyer GmbH
Nordhorn 50, 52
Akustik-Faltwände
ROPIMEX R. OPEL GmbH
Neunkirchen 29, 50
Akustik-Paneele/ -Wandpaneele
ROPIMEX R. OPEL GmbH
Neunkirchen 29, 50
Akustik-Paravents
ROPIMEX R. OPEL GmbH
Neunkirchen 29, 50
Akustiktrennwände
ROPIMEX R. OPEL GmbH
Neunkirchen 29, 50
Akustik-Schreibtischaufsätze
ROPIMEX R. OPEL GmbH
Neunkirchen 29, 50
Akustik-Stellwände
ROPIMEX R. OPEL GmbH
Neunkirchen 29, 50
Architektenleistungen
accodo Projekt GmbH
Arnsberg 8 – 13, 48
BancArt GmbH
Hamburg 20 – 25, 48
BANCO Projektentwicklungs GmbH & Co. KG
Minden 7, 48
BC BANKconcept
Reiskirchen 2, 48
bkp GmbH
Düsseldorf 32, 48
IBE innovative bank-einrichtungen GmbH
Alsfeld 50, 51
Kranz & Partner Innenarchitektur und
Architektur PartmbB
Göttingen 34, 35, 50
plancor GmbH
Ellwangen 4, 44 – 45, 50
Planungsbüro für Banken | Thomas Wunderle
Binzen 1, 40 – 43, 50
Backoffice Lösungen
(Arbeitsplätze/Einrichtung)
BANCO Projektentwicklungs GmbH & Co. KG
Minden 7, 48
BC BANKconcept
Reiskirchen 2, 48
TEAMPLAN Josef Meyer GmbH
Nordhorn 50, 52
Bankarchitektur (individuell)
accodo Projekt GmbH
Arnsberg 8 – 13, 48
BancArt GmbH
Hamburg 20 – 25, 48
bkp GmbH
Düsseldorf 32, 48
Concept GI GmbH & Co.KG
Filderstadt 37, 48
Planungsbüro für Banken | Thomas Wunderle
Binzen 1, 40 – 43, 50
raumplan Planung + Konzeption GmbH
Nordhorn 50
Bankeinrichtung
accodo Projekt GmbH
Arnsberg 8 – 13, 48
BANCO Projektentwicklungs GmbH & Co. KG
Minden 7, 48
BC BANKconcept
Reiskirchen 2, 48
bkp GmbH
Düsseldorf 32, 48
Concept GI GmbH & Co.KG
Filderstadt 37, 48
Goldbach Kirchner raumconcepte GmbH
Geiselbach 17, 48
IBE innovative bank-einrichtungen GmbH
Alsfeld 50, 51
Noll Werkstätten GmbH
Fachbach/Lahn 39, 50
plancor GmbH
Ellwangen 4, 44 – 45, 50
Planungsbüro für Banken | Thomas Wunderle
Binzen 1, 40 – 43, 50
TEAMPLAN Josef Meyer GmbH
Nordhorn 50, 52
Bankplanung
accodo Projekt GmbH
Arnsberg 8 – 13, 48
BancArt GmbH
Hamburg 20 – 25, 48
BANCO Projektentwicklungs GmbH & Co. KG
Minden 7, 48
BC BANKconcept
Reiskirchen 2, 48
bkp GmbH
Düsseldorf 32, 48
Concept GI GmbH & Co.KG
Filderstadt 37, 48
IBE innovative bank-einrichtungen GmbH
Alsfeld 50, 51
Kranz & Partner Innenarchitektur und
Architektur PartmbB
Göttingen 34, 35, 50
plancor GmbH
Ellwangen 4, 44 – 45, 50
Planungsbüro für Bankenen | Thomas Wunderle
Binzen 1, 40 – 43, 50
raumplan Planung + Konzeption GmbH
Nordhorn 50
Baubetreuung
accodo Projekt GmbH
Arnsberg 8 – 13, 48
BancArt GmbH
Hamburg 20 – 25, 48
BANCO Projektentwicklungs GmbH & Co. KG
Minden 7, 48
BC BANKconcept
Reiskirchen 2, 48
Concept GI GmbH & Co.KG
Filderstadt 37, 48
IBE innovative bank-einrichtungen GmbH
Alsfeld 50, 51
raumplan Planung + Konzeption GmbH
Nordhorn 50
Beratung und Projektierung
accodo Projekt GmbH
Arnsberg 8 – 13, 48
BancArt GmbH
Hamburg 20 – 25, 48
BANCO Projektentwicklungs GmbH & Co. KG
Minden 7, 48
BC BANKconcept
Reiskirchen 2, 48
bkp GmbH
Düsseldorf 32, 48
Concept GI GmbH & Co.KG
Filderstadt 37, 48
IBE innovative bank-einrichtungen GmbH
Alsfeld 50, 51
48 bank objekte März 2023
Kranz & Partner Innenarchitektur und
Architektur PartmbB
Göttingen 34, 35, 50
raumplan Planung + Konzeption GmbH
Nordhorn 50
TEAMPLAN Josef Meyer GmbH
Nordhorn 50, 52
Brandschutz-Trennwand/-systeme
Clestra GmbH
Dreieich 3, 48
Goldbach Kirchner raumconcepte GmbH
Geiselbach 17, 48
TEAMPLAN Josef Meyer GmbH
Nordhorn 50, 52
Brandschutzverglasung
Goldbach Kirchner raumconcepte GmbH
Geiselbach 17, 48
Büroeinrichtung
BANCO Projektentwicklungs GmbH & Co. KG
Minden 7, 48
BC BANKconcept
Reiskirchen 2, 48
bkp GmbH
Düsseldorf 32, 48
Goldbach Kirchner raumconcepte GmbH
Geiselbach 17, 48
Noll Werkstätten GmbH
Fachbach/Lahn 39, 50
TEAMPLAN Josef Meyer GmbH
Nordhorn 50, 52
Emotionale Architektur
BancArt GmbH
Hamburg 20 – 25, 48
BC BANKconcept
Reiskirchen 2, 48
bkp GmbH
Düsseldorf 32, 48
Kranz & Partner Innenarchitektur und
Architektur PartmbB
Göttingen 34, 35, 50
Planungsbüro für Banken | Thomas Wunderle
Binzen 1, 40 – 43, 50
Empfangsmöbel
BANCO Projektentwicklungs GmbH & Co. KG
Minden 7, 48
BC BANKconcept
Reiskirchen 2, 48
Goldbach Kirchner raumconcepte GmbH
Geiselbach 17, 48
TEAMPLAN Josef Meyer GmbH
Nordhorn 50, 52
Filiallösungen (auch Konzepte)
accodo Projekt GmbH
Arnsberg 8 – 13, 48
BancArt GmbH
Hamburg 20 – 25, 48
BANCO Projektentwicklungs GmbH & Co. KG
Minden 7, 48
BC BANKconcept
Reiskirchen 2, 48
Concept GI GmbH & Co.KG
Filderstadt 37, 48
IBE innovative bank-einrichtungen GmbH
Alsfeld 50, 51
Kranz & Partner Innenarchitektur und
Architektur PartmbB
Göttingen 34, 35, 50
raumplan Planung + Konzeption GmbH
Nordhorn 50
TEAMPLAN Josef Meyer GmbH
Nordhorn 50, 52
Planungsbüro für Banken | Thomas Wunderle
Binzen 1, 40 – 43, 50
Kranz & Partner Innenarchitektur und
Architektur PartmbB
Göttingen 34, 35, 50
Gebäudesanierung
plancor GmbH
Ellwangen 4, 44 – 45, 50
Generalplanung
accodo Projekt GmbH
Arnsberg 8 – 13, 48
BancArt GmbH
Hamburg 20 – 25, 48
BANCO Projektentwicklungs GmbH & Co. KG
Minden 7, 48
BC BANKconcept
Reiskirchen 2, 48
bkp GmbH
Düsseldorf 32, 48
Concept GI GmbH & Co.KG
Filderstadt 37, 48
IBE innovative bank-einrichtungen GmbH
Alsfeld 50, 51
Kranz & Partner Innenarchitektur und
Architektur PartmbB
Göttingen 34, 35, 50
Noll Werkstätten GmbH
Fachbach/Lahn 39, 50
raumplan Planung + Konzeption GmbH
Nordhorn 50
Generalunternehmer
accodo Projekt GmbH
Arnsberg 8 – 13, 48
BancArt GmbH
Hamburg 20 – 25, 48
BANCO Projektentwicklungs GmbH & Co. KG
Minden 7, 48
BC BANKconcept
Reiskirchen 2, 48
Concept GI GmbH & Co.KG
Filderstadt 37, 48
IBE innovative bank-einrichtungen GmbH
Alsfeld 50, 51
Noll Werkstätten GmbH
Fachbach/Lahn 39, 50
plancor GmbH
Ellwangen 4, 44 – 45, 50
raumplan Planung + Konzeption GmbH
Nordhorn 50
TEAMPLAN Josef Meyer GmbH
Nordhorn 50, 52
Glasschiebetüren
Goldbach Kirchner raumconcepte GmbH
Geiselbach 17, 48
Glastrennwände
Clestra GmbH
Dreieich 3, 48
Goldbach Kirchner raumconcepte GmbH
Geiselbach 17, 48
Glaswände
Clestra GmbH
Dreieich 3, 48
Individuelle Einrichtung
BC BANKconcept
Reiskirchen 2, 48
Kranz & Partner Innenarchitektur und
Architektur PartmbB
Göttingen 34, 35, 50
Noll Werkstätten GmbH
Fachbach/Lahn 39, 50
TEAMPLAN Josef Meyer GmbH
Nordhorn 50, 52
Innenarchitektur
accodo Projekt GmbH
Arnsberg 8 – 13, 48
BancArt GmbH
Hamburg 20 – 25, 48
BC BANKconcept
Reiskirchen 2, 48
bkp GmbH
Düsseldorf 32, 48
Concept GI GmbH & Co.KG
Filderstadt 37, 48
IBE innovative bank-einrichtungen GmbH
Alsfeld 50, 51
Kranz & Partner Innenarchitektur und
Architektur PartmbB
Göttingen 34, 35, 50
Noll Werkstätten GmbH
Fachbach/Lahn 39, 50
plancor GmbH
Ellwangen 4, 44 – 45, 50
Planungsbüro für Banken | Thomas Wunderle
Binzen 1, 40 – 43, 50
Innenausbau
accodo Projekt GmbH
Arnsberg 8 – 13, 48
BANCO Projektentwicklungs GmbH & Co. KG
Minden 7, 48
BC BANKconcept
Reiskirchen 2, 48
Clestra GmbH
Dreieich 3, 48
Goldbach Kirchner raumconcepte GmbH
Geiselbach 17, 48
Noll Werkstätten GmbH
Fachbach/Lahn 39, 50
TEAMPLAN Josef Meyer GmbH
Nordhorn 50, 52
Konferenz- und Vortragsräume/-möbel
BANCO Projektentwicklungs GmbH & Co. KG
Minden 7, 48
BC BANKconcept
Reiskirchen 2, 48
Goldbach Kirchner raumconcepte GmbH
Geiselbach 17, 48
Noll Werkstätten GmbH
Fachbach/Lahn 39, 50
TEAMPLAN Josef Meyer GmbH
Nordhorn 50, 52
Mobile Akustik-Trennwände
ROPIMEX R. OPEL GmbH
Neunkirchen 29, 50
Mobile Glastrennwände
Clestra GmbH
Dreieich 3, 48
Möbelentwürfe
BANCO Projektentwicklungs GmbH & Co. KG
Minden 7, 48
BC BANKconcept
Reiskirchen 2, 48
TEAMPLAN Josef Meyer GmbH
Nordhorn 50, 52
Möbelsysteme
BANCO Projektentwicklungs GmbH & Co. KG
Minden 7, 48
BC BANKconcept
Reiskirchen 2, 48
TEAMPLAN Josef Meyer GmbH
Nordhorn 50, 52
Neu-/Umbauten (komplett)
accodo Projekt GmbH
Arnsberg 8 – 13, 48
BancArt GmbH
Hamburg 20 – 25, 48
BANCO Projektentwicklungs GmbH & Co. KG
Minden 7, 48
BC BANKconcept
Reiskirchen 2, 48
IBE innovative bank-einrichtungen GmbH
Alsfeld 50, 51
Objekteinrichtung/-planung
accodo Projekt GmbH
Arnsberg 8 – 13, 48
BANCO Projektentwicklungs GmbH & Co. KG
Minden 7, 48
BC BANKconcept
Reiskirchen 2, 48
Goldbach Kirchner raumconcepte GmbH
Geiselbach 17, 48
IBE innovative bank-einrichtungen GmbH
Alsfeld 50, 51
Noll Werkstätten GmbH
Fachbach/Lahn 39, 50
TEAMPLAN Josef Meyer GmbH
Nordhorn 50, 52
Objektmöbel
accodo Projekt GmbH
Arnsberg 8 – 13, 48
Organisationsberatung
BANCO Projektentwicklungs GmbH & Co. KG
Minden 7, 48
BC BANKconcept
Reiskirchen 2, 48
bkp GmbH
Düsseldorf 32, 48
IBE innovative bank-einrichtungen GmbH
Alsfeld 50, 51
raumplan Planung + Konzeption GmbH
Nordhorn 50
bank objekte März 2023
49
LEISTUNGEN von A bis Z
Anzeigen
www.ibe-Alsfeld.de
Architektur
Innenarchitektur
Baumanagement
www.kranz-innenarchitekten.de
Anzeige_Verzeichnis_Bankobjekte_noll_2022
Montag, 30. Mai 2022 11:15:31
www.pan-armbruster.de
pan
c
www.plancor.eu
www.ropimex.com
or
www.raumplan-nordhorn.de
Qualität aus Tradition seit 1896
www.bankeinrichtungen.com
Planungsbüro für Banken | Thomas Wunderle
Binzen 1, 40 – 43, 50
Planung von Banken und Sparkassen
accodo Projekt GmbH
Arnsberg 8 – 13, 48
BancArt GmbH
Hamburg 20 – 25, 48
BANCO Projektentwicklungs GmbH & Co. KG
Minden 100
7, 48
BC BANKconcept
Reiskirchen 2, 48
95
Concept GI GmbH & Co.KG
Filderstadt 37, 48
IBE 75 innovative bank-einrichtungen GmbH
Alsfeld 50, 51
Kranz & Partner Innenarchitektur und
Architektur PartmbB
Göttingen 34, 35, 50
Noll 25 Werkstätten GmbH
Fachbach/Lahn 39, 50
Planungsbüro 5
für Banken | Thomas Wunderle
Binzen 1, 40 – 43, 50
raumplan Planung + Konzeption GmbH
0
Nordhorn 50
Projektsteuerung
accodo Projekt GmbH
Arnsberg 8 – 13, 48
BancArt GmbH
Hamburg 20 – 25, 48
BANCO Projektentwicklungs GmbH & Co. KG
Minden 7, 48
BC BANKconcept
Reiskirchen 2, 48
IBE innovative bank-einrichtungen GmbH
Alsfeld 50, 51
Raumbildende Maßnahmen
BancArt GmbH
Hamburg 20 – 25, 48
BANCO Projektentwicklungs GmbH & Co. KG
Minden 7, 48
BC BANKconcept
Reiskirchen 2, 48
Goldbach Kirchner raumconcepte GmbH
Geiselbach 17, 48
IBE innovative bank-einrichtungen GmbH
Alsfeld 50, 51
PAN + ARMBRUSTER GmbH
Oberkirch 5, 50
Raum-in-Raum-Lösungen
Clestra GmbH
Dreieich 3, 48
Goldbach Kirchner raumconcepte GmbH
Geiselbach 17, 48
PAN + ARMBRUSTER GmbH
Oberkirch 5, 50
Raum-Trennwände
BANCO Projektentwicklungs GmbH & Co. KG
Minden 7, 48
BC BANKconcept
Reiskirchen 2, 48
Goldbach Kirchner raumconcepte GmbH
Geiselbach 17, 48
IBE innovative bank-einrichtungen GmbH
Alsfeld 50, 51
PAN + ARMBRUSTER GmbH
Oberkirch 5, 50
TEAMPLAN Josef Meyer GmbH
Nordhorn 50, 52
RC3- Tür- & Wandsysteme
accodo Projekt GmbH
Arnsberg 8 – 13, 48
TEAMPLAN Josef Meyer GmbH
Nordhorn 50, 52
SB-Lösungen
BC BANKconcept
Reiskirchen 2, 48
TEAMPLAN Josef Meyer GmbH
Nordhorn 50, 52
Schallgedämmte Trennwände
Clestra GmbH
Dreieich 3, 48
PAN + ARMBRUSTER GmbH
Oberkirch 5, 50
Schrankwände/-systeme
BC BANKconcept
Reiskirchen 2, 48
Goldbach Kirchner raumconcepte GmbH
Geiselbach 17, 48
PAN + ARMBRUSTER GmbH
Oberkirch 5, 50
TEAMPLAN Josef Meyer GmbH
Nordhorn 50, 52
Servicepoints
BANCO Projektentwicklungs GmbH & Co. KG
Minden 7, 48
BC BANKconcept
Reiskirchen 2, 48
IBE innovative bank-einrichtungen GmbH
Alsfeld 50, 51
TEAMPLAN Josef Meyer GmbH
Nordhorn 50, 52
Sonder- und Funktionsmöbel
BANCO Projektentwicklungs GmbH & Co. KG
Minden 7, 48
BC BANKconcept
Reiskirchen 2, 48
Goldbach Kirchner raumconcepte GmbH
Geiselbach 17, 48
IBE innovative bank-einrichtungen GmbH
Alsfeld 50, 51
TEAMPLAN Josef Meyer GmbH
Nordhorn 50, 52
Standortanalyse
BancArt GmbH
Hamburg 20 – 25, 48
BANCO Projektentwicklungs GmbH & Co. KG
Minden 7, 48
IBE innovative bank-einrichtungen GmbH
Alsfeld 50, 51
Kranz & Partner Innenarchitektur und
Architektur PartmbB
Göttingen 34, 35, 50
Planungsbüro für Banken | Thomas Wunderle
Binzen 1, 40 – 43, 50
raumplan Planung + Konzeption GmbH
Nordhorn 50
Systemtrennwände
Clestra GmbH
Dreieich 3, 48
Goldbach Kirchner raumconcepte GmbH
Geiselbach 17, 48
PAN + ARMBRUSTER GmbH
Oberkirch 5, 50
TEAMPLAN Josef Meyer GmbH
Nordhorn 50, 52
Systemwände
BC BANKconcept
Reiskirchen 2, 48
Trennwandsysteme (Glas, Holz, Aluminium)
Goldbach Kirchner raumconcepte GmbH
Geiselbach 17, 48
PAN + ARMBRUSTER GmbH
Oberkirch 5, 50
TEAMPLAN Josef Meyer GmbH
Nordhorn 50, 52
Verwaltungsbau
plancor GmbH
Ellwangen 4, 44 – 45, 50
Vorstands-/Chefräume/-zimmer
BANCO Projektentwicklungs GmbH & Co. KG
Minden 7, 48
BC BANKconcept
Reiskirchen 2, 48
Goldbach Kirchner raumconcepte GmbH
Geiselbach 17, 48
IBE innovative bank-einrichtungen GmbH
Alsfeld 50, 51
Kranz & Partner Innenarchitektur und
Architektur PartmbB
Göttingen 34, 35, 50
TEAMPLAN Josef Meyer GmbH
Nordhorn 50, 52
Wohnungsbau
plancor GmbH
Ellwangen 4, 44 – 45, 50
50 bank objekte März 2023
TREND
ERLEBNISBANK
Beratung einfach anders!
VORTEILE FÜR SIE
Erlebnisberatung in entspannter
Atmosphäre
Kundengespräche in individuellen
Themen-Beratungsbüros
Beratungsgespräche in regionaler
Atmoshphäre
Familyberatung mit Kinderbetreuung
SB-Wand mit elektromagnetischzeitgesteuerter
Diskretions-
Schiebetür-Anlage
Sie möchten mehr erfahren?
Rufen Sie uns an unter
Telefon +49 6631 77780
oder besuchen Sie uns im Internet.
Einfach QR-Code
mit ihrem Smartphone
mit geeigneter
App scannen
und mehr erfahren.
www.ibe-alsfeld.de
DIE TEAMPLAN-GrUPPE
.bankeinrichtungen.com
■ D-48529 Nordhorn, Enschedestraße 7-9
■ Tel. + 49 (0) 05921/88 07 - 0
■ Fax + 49 (0) 05921 – 8807 - 20
■ Email: info@teamplan-gmbh.de
■ www.bankeinrichtungen.com
DIE TEAMPLAN-GrUPPE
MEDICAL DESIGN
Einrichtungen im Gesundheitswesen
■ D-48529 Nordhorn, Enschedestraße 7-9
■ Tel. + + 49 (0) 05921/8807 07 -- 0
■ Fax + + 49 (0) 05921 –– 8807 -- 20 20
■ Email: info@teamplan-gmbh.de
529 Nordhorn, Enschedestraße ■ www.bankeinrichtungen.com
7-9
+ 49 (0) 05921/88 Qualität 07 - 0 aus Tradition seit 1896
+ 49 (0) 05921 – 8807 - 20
il: info@teamplan-gmbh.de
DIE TEAMPLAN-GrUPPE
OFFICE DESIGN
Büroeinrichtungen
HOSPITALITY DESIGN
Hoteleinrichtungen
OFFICE INDIVIDUAL DESIGN
DESIGN
Sondereinrichtungen
MEDICAL DESIGN Büroeinrichtungen
Einrichtungen im Gesundheitswesen
HOSPITALITY DESIGN
BANK DESIGN
Hoteleinrichtungen
Bankeinrichtungen
INDIVIDUAL DESIGN
Sondereinrichtungen
MEDICAL SPECIAL DESIGN
SOLUTIONS
Einrichtungen im Gesundheitswesen
Speziallösungen
BANK DESIGN
Bankeinrichtungen
INDIVIDUAL DESIGN
SPECIAL SOLUTIONSSondereinrichtungen
Speziallösungen
BANK DESIGN
Bankeinrichtungen
SPECIAL SOLUTIONS
Speziallösungen
OFFICE DESIGN
Büroeinrichtungen
HOSPITALITY DESIGN
Hoteleinrichtungen
MEDICAL DESIGN
Einrichtungen im Gesundheitswesen