bank objekte 6/2022
Magazin für Bankplanung, Einrichtung, Ausstattung & Digitalisierung
Magazin für Bankplanung, Einrichtung, Ausstattung & Digitalisierung
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Ausgabe 6 / 2022 · Dezember/Januar
ZKZ 06039 (Deutschland)
Plus.Zeitung 12Z039463 P (Österreich)
Post-Nr. 06-22 objekte
ISSN 2194-1335
Einzelverkaufspreis € 12,50
26. Jahrgang
Weitblick
Sparkasse Lippstadt
Fachthema
Sicherheit im
SB-Bereich
Special
Raum- und
Trennwandsysteme
IT:BANKER
Digitale
Geschäftsmodelle
Erlebbare Kompetenz für moderne Geldinstitute
Als Generalübernehmer für Geldinstitute vereinen wir Kreativität, Kompetenz,
jahrzehntelange Erfahrung, Kostensicherheit und absolute Termintreue zu Ihrem Vorteil.
Gerne überzeugen wir auch Sie
Ihr BC BANKconcept-Team
Siemensstraße 12 A | D 35447 Reiskirchen
Tel.: 0 64 08-5 00 51-0 | Fax: 0 64 08-5 00 51-25
E-Mail: info@bc-bankconcept.de | www.bc-bankconcept.de
EDITORIAL
Anzeige
Still erleuchtet jedes Haus –
alles sieht so festlich aus
Liebe Leser:innen,
können Sie oder können Ihre Kinder noch Weihnachtsgedichte auswendig
aufsagen? Ist Ihnen der Sprung mitten hinein ins Weihnacht liche nun
doch zu krass – oder einfach mal wieder viel zu früh, weil noch so viel
anderes vor den Festtagen erledigt sein muss? Doch die Feststimmung
mit Zimtduft und Kerzenschein kommt unweigerlich. Von den bekannten
klassischen Weihnachtsgedichten erschien mir das von Eichendorff
am ehesten zeitlos und passend. Aber stöbern Sie doch einfach mal
selbst im Netz.
Vor den Feiertagen will »bank objekte« mit der letzten Ausgabe des
Jahres 2022 noch einmal einige der wichtigsten Themen der Branche
fokussieren. Rückblickend war es ein schwieriges Jahr, obwohl die Auftragslage
für Neu- und Umbauprojekte bei den Banken sehr gut ist.
Bereits mit der Pandemie unter Druck geratene internationale Lieferketten
sind seit Februar durch den Angriff Russlands auf die Ukraine endgültig
schwer gestört. Lieferengpässe machen es zur Herausforderung,
Termine zu halten.
Offene Büroräume und die Notwendigkeit, dort auch Abgrenzung zu
ermöglichen, hat dem Industrial Style zu neuer Blüte verholfen: Der
aktuelle Retro-Look, der die klassische Ästhetik des Industriedesigns
und der Loft-Architektur zeitgemäß interpretiert, bietet sowohl weite
Offenheit als auch integrierbare und funktional gut nutzbare
Raum-in-Raum-Lösungen.
Die dunkle Jahreszeit rückt ein weiteres Thema in den Vordergrund: Es
werden wieder mehr Geldautomaten gesprengt. Gerne, so die Ermittlungsbehörden,
operieren die Täter:innen grenznah aus westlichen
Nachbarländern und ziehen sich dorthin auch schnell wieder zurück.
In Niedersachsen und NRW hat man sich bereits darauf eingestellt und
schützt SB-Bereiche mit neuen Konzepten. Die Kriminalämter berichten
nun, dass die Wege der Täter:innen deshalb länger werden und man
auch in Bayern eine deutliche Zunahme solcher Fälle beobachtet. Es hilft
nichts – auch die SB-Konzepte müssen mitgehen.
Vielleicht gibt Ihnen die Lektüre der letzten Ausgabe für 2022 von
»bank objekte« einige Anregungen und Tipps für Neugestaltungen und
Verbesserungen in Ihrer Bankfiliale. Und dann wünscht das Team der
»bank objekte«, dass Sie von diesen Themen bald für den Rest des Jahres
Abstand nehmen und stressfrei in Festtagsstimmung übergehen können.
Bleiben Sie gesund. Wir sehen uns hoffentlich gut erholt im neuen Jahr.
Annette Tisken
Annette Tisken
Objektleitung
a.tisken@bank-objekte.de
MIT DEN BESTEN
Wünschen
FÜR RUHIGE UND
BESINNLICHE
Momente
Ausgabe 6 / 2022 · Dezember/Januar
ZKZ 06039 (Deutschland)
Plus.Zeitung 12Z039463 P (Österreich)
Post-Nr. 06-22 objekte
ISSN 2194-1335
Einzelverkaufspreis € 12,50
26. Jahrgang
SB-Pavillons
Anzeige
INHALTSVERZEICHNIS
massive Bauweise | stahlarmierter Beton
mit Versicherungen entwickelt
einfache Aufstellung
Objekte
Sparkasse Lippstadt 12
Die umgebaute Hauptstelle
überzeugt mit einer durchdachten,
modularen Gestaltung, die offen ist
für künftige Veränderungen
VAR1 | SB-Pavillon Window
Weitblick
Sparkasse Lippstadt
meine Volksbank Raiffeisenbank eG 18
Weitblick • Sparkasse Lippstadt
Fachthema
Sicherheit im
SB-Bereich
Special
Raum- und
Trennwandsysteme
IT:BANKER
Digitale
Geschäftsmodelle
In der Filiale Endorf können sich
Kund:innen und Mitarbeitende ganz
wie zu Hause fühlen
VAR5 | SB-Pavillon Midi
Titelthema
Weitblick 12
Sparkasse Lippstadt
Stadtsparkasse Wuppertal 24
Die neue Filiale im Stadtteil Elberfeld
präsentiert sich als Treffpunkt mit
markantem Design, Lokalkolorit und
dynamischer Beratung
VAR7 | SB-Pavillon Prisma
Editorial
Still erleuchtet jedes Haus –
alles sieht so festlich aus 3
Volksbank Gronau-Ahaus eG 30
In der revitalisierten Hauptstelle
treffen modernster Service und
neue Arbeitswelten auf historische
Bausubstanz
Impressum
VAR9 | SB-Pavillon FL Maxi
VAR10 | SB-Pavillon Compact
VAR11 | SB-Pavillon Optimum
Zachert + Hinterberger Innenarchitekten
Am Katenberg 6
46284 Dorsten
+49(0) 2362 6054-18
info@zachert-hinterberger.de
Erstellung und Betreuung von Bauanträgen
für SB-Pavillons von Veloform
zum Festpreis
ISSN 2194-1335 (»bank objekte«)
»bank objekte«
Die mit 6 Ausgaben pro Jahr im 26. Jahrgang erscheinende
Fachzeitschrift »bank objekte« richtet sich
an Sparkassen, Genossenschaftsbanken, Privat- und
Geschäftsbanken in Deutschland, Österreich und der
deutschsprachigen Schweiz. Empfänger sind Vorstände,
die Orga – und Bauabteilungsleiter, externe Architekten
mit Schwerpunkt Banken sowie zahlreiche Verbände.
»bank objekte« berichtet über neue und aktuelle Trends
bei der Planung und Umsetzung von Bankgebäuden,
die interessantesten und besten Konzepte der Bankplaner
und Bankeinrichter, über die heutigen Anforderungen
bezüglich Energieeffi zienz und Kosteneinsparungspotenziale
bei der Bewirtschaftung von Bankgebäuden. Weitere
Informationen zur Kurzcharakteristik der Publikation
und ihren Themen fi nden sich in den Mediadaten. Mit
seinem redaktionellen Angebot ist »bank objekte« eine
einzigartige Plattform für Banken.
Verlag /Herausgeber:
BAUVE Medien GmbH & Co. KG
Kathreiner Str. 21, D-86825 Bad Wörishofen
Telefon: +49 (0) 8247 99269-00
Internet: www.bauve.de
E-Mail: info@bauve.de
Geschäftsführung:
Ines te Heesen
Geschäftsleitung:
Sina te Heesen
Objektleitung:
Annette Tisken, E-Mail: redaktion@bank-objekte.de
Telefon: +49 (0) 8247 99269-10
Redaktion:
Annette Tisken, Jörg Exner
Telefon: +49 (0) 8247 99269-10
Satz, Layout, Grafik:
Markus Miller
Telefon: +49 (0) 8247 99269-00
Druck:
W. Kohlhammer Druckerei GmbH & Co. KG
Augsburger Straße 722, D-70329 Stuttgart
Telefon: + 49 (0) 711 3272-0
Einsendungen:
Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Grafi
ken/Illustrationen wird keine Haftung übernommen.
Die Redaktion behält sich die Bearbeitung von Manuskripten
nach üblichen journalistischen Regeln vor.
Namentlich gekennzeichnete Artikel stellen nicht unbedingt
die Meinung der Redaktion oder des Verlages dar.
Urheberrecht:
Alle Verlags- und Nutzungsrechte liegen bei BAUVE
MEDIEN. Die Zeitschrift »bank objekte« und deren
Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung
(z. B. Nachdruck oder Online-Stellung) außerhalb der
engen Grenzen des Urheberrechts und ohne schriftliche
Genehmigung des Verlags ist unzulässig.
Abonnements:
E-Mail: info@bauve.de
Telefon: +49 (0) 8247 99269-00
Abonnementpreise (Inland):
€ 62,50 inkl. 7 % USt und Versand kosten
(Einzelverkauf € 12,50 inkl. 7 % USt zzgl. Versandkosten)
Abonnementpreise (Ausland):
€ 62,50 exkl. USt zzgl. € 18,50, Versandkosten und € 12,50
Bankspesen* (Einzelverkauf € 12,50 exkl. USt zzgl. Versandkosten
und Bankspesen)
(* in Nicht-Euro-Ländern)
Aktuelle Anzeigenpreisliste:
Nr. 26, gültig vom 1.1. bis 31.12.2022
Abolaufzeit:
Die Abonnementdauer beträgt ein Jahr. Das Abonnement
verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn
es nicht bis sechs Wochen vor Ablauf eines Bezugsjahres
schriftlich gekündigt wird.
Der Autor: Dr. Lars A.
Ludwig, Geschäftsführer
targens GmbH
Anzeige
Special
Dezember 2022 / Januar 2023
IT-Lösungen für Banken
IT BANKER
Strähle/Huber Fotodesign
Im Fluß
»Panta rhei«, sagte der griechische
Philosoph Heraklit – »alles fl ießt«.
Auch die Arbeitswelt ist in ständigem
Wandel. Gefragt sind dynamische
Raumsysteme, die sich fl exibel
an neue Bedingungen anpassen lassen.
Unser Special zeigt Lösungen für
Arbeitsplätze von heute und morgen.
er Schutz des Finanzsystems vor kri-
Elementen ist richtig und
Dminellen
wichtig. Angesichts der großen Zahl an Vorschriften
wird die Prüfung von Zahlungen
und Kundendaten aber zur Mammutaufgabe.
Geldwäschegesetze, Embargo- und
Sanktionsauflagen, Vorkehrungen gegen
Terrorismusfinanzierung, Transaktionsmonitoring
– die Liste der ebenso strengen wie
unvermeidlichen nationalen und internationalen
Auflagen ist lang. Dies führt dazu,
dass Finanzinstitute im Geschäftsalltag mit
immer komplexeren Prozessen konfrontiert
sind. Insbesondere der Bereich Transaktionsmonitoring,
also die Kontrolle und
Überwachung von Geldtransfers, bindet
viel Zeit und personelle Ressourcen. Befindet
sich der Sitz von Geschäftspartnern in
einem Land, das unter Finanzembargo steht?
Sind sogenannte politisch exponierte Personen
(PEP) Teil des Kundenstamms? Täglich
müssen zahllose Zahlungsvorgänge auf diese
Fragen überprüft, bearbeitet, freigegeben
oder gestoppt werden. Erfolgt dies manuell,
wird es schnell aufwendig und teuer.
Ein weiteres Problem sind sogenannte
False Positives. Die Mehrzahl der Alerts zu
mutmaßlich verdächtigen Transaktionen
entpuppt sich als Fehlalarm. Mit Hilfe von
AI-Lösungen und Machine Learning lassen
sich Anomalien in Transaktionen schneller,
sicherer und kostengünstiger identifizieren.
Die Ersteinschätzung trifft die Artificial
Kontrolle ist besser
Wie AI dazu beitragen kann, Finanzkriminalität effektiv zu bekämpfen
Intelligence, der Mensch fungiert als Kontrollinstanz.
Für Finanzdienstleister reduzieren
sich somit auch das operationelle Risiko
und die Gefahr, wirtschaftlichen Schaden
durch Sanktionsverstöße zu erleiden.
Zahlreiche Einsatzgebiete
AI kann in vielen Bereichen helfen, die Herausforderungen
besser zu bewältigen. Etwa
durch Überwachung in Echtzeit. Dabei werden
relevante Zahlungsnachrichten automatisch
mit offiziellen Embargolisten abgeglichen.
Ist die Zahlungsnachricht unauffällig,
kann sie sofort vom Zahlungsverkehrssystem
weiter ausgeführt werden.
Weitere Anwendungsfälle sind die Unterbindung
von Zahlungen an insolvente
Unternehmen (sogenannte Critical Banks)
und die Überwachung der Geldtransferverordnung
(GTVO) der EU. Bei Letzterer
werden sämtliche Überweisungen auf Vollständigkeit
überprüft, unspezifische Informationen
wie »One of our customers« oder
»XXX« werden erkannt.
Auch bei der Identifizierung von unerwünschten
Personen kann AI helfen. Kunden
mit PEP-Status unterliegen einer
besonderen Sorgfaltspflicht, daher muss
der Kundenstamm regelmäßig auf Basis
von externen Listen wie Worldcheck, Dow
Jones oder Info4C kontrolliert werden.
Dabei werden nicht nur Neukunden standardmäßig
überprüft. Liegen neue Listen
vor, lassen sich Millionen von Kundendatensätzen
in kurzer Zeit abgleichen.
Nachvollziehbarkeit wichtig
Trotz aller Vorteile hinsichtlich Effizienz,
Kostenoptimierung und Arbeitserleichterung
stehen viele Menschen AI-Lösungen
skeptisch gegenüber. Wichtig ist daher, dass
keine »Blackbox« entsteht. Die Anwender
müssen immer wissen, wie und warum die
Technologie zu einem bestimmten Ergebnis
gekommen ist. In diesem Sinne umfasst die
sogenannte Explainable AI Methoden und
Techniken, die dafür sorgen, dass Artificial
Intelligence nur Entscheidungen trifft, die
jederzeit nachvollziehbar und reproduzierbar
sind. So wird AI zu einer echten Unterstützung,
auf die Finanzinstitute und deren
Kunden vertrauen können. •
www.targens.de
Bild: targens Bild: istockphoto.com/Menno van Dijk
44 IT:BANKER DEzEmBER 2022 / JANuAR 2023
Special
IT:BANKER
Raum- und Trennwandsysteme 37
Dynamisch und flexibel: Raumlösungen
für eine Arbeitswelt im Wandel
Transaktionsmonitoring 44
IT-Automatisierung 45
Digitale Geschäftsmodelle 46
Digital Assets 47
Fachthema
Sicherheitslösungen
für SB-Bereiche 43
Wie Banken Werte und Personen
absichern können
Heft 1, März 2023 erscheint am
22. Februar mit diesen Themen:
Special
Licht, Luft, Klima
Fachthema
Energieeffizienz
Rubriken
Impressum 4
Pinnwand 6
Brancheninsider 8
Anbieterverzeichnis 48
Leistungen von A–Z
Bild: Preform
Diebold
Nixdorf
Ihr kompetenter
Partner für
Filialmodernisierung
Anzeige
PINNWAND
Ausgezeichnetes Engagement
für Kreislaufwirtschaft
Ob komplette Neugestaltung,
Umbau oder Integration von
SB-Systemen — wir betreuen
Finanzinstitute individuell und
ganzheitlich als zuverlässiger
Generalübernehmer von der
Beratung und Analyse bis zur
Umsetzung schlüsselfertiger
Filialen.
Ein eindringlicher Appell an die Teppichbranche
OBJECT CARPET ist für sein bemerkenswertes
Engagement für Kreis -
laufwirtschaft mit dem Cradle-to-Cradle-
Challenge Award in Silber ausgezeichnet
worden. Damit würdigt die
hochkarätige Expertenjury
des ARCHITECTS’ DARLING-
Awards die ganz heitliche,
nachhaltige Firmenstrategie
des Teppichherstellers
aus Stuttgart. Unter dem
Motto »No Time To Waste«
zeigt das Unternehmen, wie
Bodenbeläge gleichzeitig ressourcenschonend
und wieder und wieder recycelbar
produziert werden können. Mit zirkulären
Produktinnovationen und einer transparenten
Produktionsanlage, der »Gläsernen
Manufaktur« in Krefeld, beweist der
Bodenbelagshersteller seine kompromisslose
Verpfl ichtung zur Kreislaufwirtschaft .
Der Preis nimmt die unternehmerische
Verantwortung
und Nachhaltigkeit verschiedener
Hersteller unter
die Lupe und wird auf der
feierlichen Preisverleihung
von Prof. Dr. Michael Baumgart,
einem der Urväter
des Cradle-to-Cradle-Konzepts, persönlich
überreicht.
www.object-carpet.com
Bilder: OBJECT CARPET
Daniel Butz, CEO von OBJECT CARPET
6 bank objekte – Dezember 2022 / Januar 2023
Strähle eröffnet neue
Akustikwerkstatt
Anlässlich ihres 111-jährigen Jubiläums
am Firmensitz in Waiblingen hat
die Strähle Raum-Systeme GmbH eine
neue Akustikwerkstatt eröffnet. Diese steht
fortan Architekt:innen, Akustikfachleuten,
Bauherr:innen und Büronutzenden offen,
um Inspirationen für eigene Projekte zu
sammeln und auf die jeweilige Unternehmenskultur
und Abläufe zugeschnittene
Lösungen zu entwickeln. In der neu gestalteten
Multispace-Landschaft führt Strähle
vor, wie sich unterschiedlich genutzte
Bereiche durch gekonnte Platzierung und
Dimensionierung von Absorberelementen
im Raum akustisch optimieren lassen.
Die nutzungsabhängigen Anforderungen
an Raumakustik und Schallschutz werden
in drei mit unterschiedlichen Oberflächen
und Wandaufbauten sowie Simulationstechnik
ausgestatteten Räumen vermittelt.
»Hier können Besucher die Wirkung von
hohem und niedrigem Schallpegel sowie
langen und kurzen Nachhallzeiten differenziert
wahrnehmen«, sagt Geschäftsführer
Paul Strähle. Dabei werde intuitiv
erfassbar, wie unangenehm beispielsweise
akustisch falsch gestaltete Räume seien
und bei welchen Schallschutzwerten
und Nachhallzeiten sich je nach Tätigkeit
Wohlbefinden einstelle.
www.straehle.de
Anzeige
FROHE
WEIHNACHTEN
UND EIN SCHÖNES
NEUES JAHR!
Bild: Strähle
Veränderungen
bei Interface
Interface, weltweit agierender
Hersteller textiler
modularer und elastischer
Bodenbeläge, richtet zum
Start ins neue Kalenderjahr
2023 die Leitung der EMEA-
Region (Europa, Naher Osten,
Afrika) neu aus. Nils Rödenbeck
(oben) wird ab dem 1.
Januar 2023 als Vice President
& General Manager DACH
and UKIME zusätzlich zu seinen
bisherigen Aufgaben in
Deutschland, Österreich und
Bilder: Interface
der Schweiz die Geschäftsentwicklung
im Vereinigten Königreich,
Irland und dem Nahen
Osten gestalten. Yves Bonne
(unten), der bisher die Interface
Aktivitäten in Nordeuropa
lenkte, verantwortet bereits seit
dem 1. November 2022 als Vice
President & General Manager
Northern and Southern Europe
zusätzlich den südeuropäischen
Markt.
www.interface.com
innovative
bank-einrichtungen
GmbH
Steinborngasse 2a
D-36304 Alsfeld
Tel. +49 6631 / 7 77 80
Fax. +49 6631 / 7 77 81
E-Mail: info@ibe-alsfeld.de
bank objekte – Dezember 2022 / Januar 2023
7
www.ibe-alsfeld.de
BRANCHENINSIDER Fachtagung
»Erfolgsfaktoren für Filialkonzepte
der Zukunft«
Ein Symposium beschäftigt sich am 8. Februar 2023 bei der Kreissparkasse Göppingen mit neuen
Ansätzen für das Filialgeschäft von Banken und Sparkassen
Für einen Großteil der deutschen Bevölkerung
gilt ein persönlicher Ansprechpartner
vor Ort weiterhin als unabdingbar.
Mit dem richtigen Filialkonzept können
Kreditinstitute sich als qualitatives Beratungszentrum
vom Wettbewerb absetzen.
Banken müssen Multikanalanbieter sein
und nicht nur die Nachfrage eines Kunden
nach Finanzprodukten kennen, sondern
auch wissen, wann er diese in Anspruch
nehmen möchte.
Landkreises als auch die Wirtschafts- und
Innovationsförderungsgesellschaft (WIF)
sowie das G-Inno, das Geislinger Innovations-
und Start-up-Center.«
Auf dem Symposium werden technische
und digitale Lösungen zum Anfassen und
Ausprobieren gezeigt und von interessanten
Vorträgen eingerahmt. So referiert
Dr. Hariolf Teufel,
Vorstandsvorsitzender der
Kreissparkasse Göppingen
Während in den vergangenen Jahren
die Schließung von Standorten im Fokus
stand, sucht man heute eher nach neuen,
innovativen Ansätzen: neue Standort- und
Beratungskonzepte, neue Technologien
und eine konsequente Modernisierung
des Filialnetzes. Eine große Rolle bei
der Entwicklung neuer Konzepte spielen
die Aspekte Flächeneffizienz, Human
Resources, persönliche und/oder digitale
Erreichbarkeit sowie qualitätsvolle Entwicklung
der innerstädtischen Ortskerne
im Geschäftsgebiet. Räume werden neu
gedacht und valide Services integriert,
neuartige Kooperationen sollen die lokale
Infrastruktur stärken und mit dem Finanzdienstleister
verbinden.
Diese und andere Themen werden am
8. Februar 2023 bei der Kreissparkasse
Göppingen diskutiert, die als Schirmherr
ihre Räumlichkeiten zur Verfügung stellen.
»Nachhaltig. Mutig. Gestalten.« – das
hat sich die Kreissparkasse auf die Fahnen
geschrieben und ist in diesem Geiste seit
vielen Jahren ein wichtiger Impulsgeber in
der Region und weit darüber hinaus.
»Wir sind für alle Bürgerinnen und Bürger
im Landkreis da und leisten einen Beitrag,
den Landkreis attraktiv und aktiv zu
gestalten«, betont Dr. Hariolf Teufel, Vorstandsvorsitzender
der Kreissparkasse
Göppingen. Das sei an vielen Stellen der
Fall, etwa bei der Wirtschaftsförderung im
Landkreis, »die wir schon seit Jahrzehnten
finanziell und inhaltlich intensiv begleiten
und für die wir Impulse setzen. Wir fördern
hier sowohl die Wirtschaftsförderung des
8 bank objekte – Dezember 2022 / Januar 2023
Siegfried Nestle (MPR GmbH) über »Das
digitale Werbeplakat hinter dem Fenster –
Kundenkommunikation in der Filiale«,
Michael Khayat (Bamoa GmbH) spricht
über »Digital Signage ohne Aufwand –
wie Sie Ihre Kunden mit digitalen Medien
hochwertig, wirtschaft lich und sicher
ansprechen«, Alain Back und Ralf Kluth
(talkevent Soft ware GmbH) erörtern das
Thema »Zukunft Vertrieb und Service –
Symbiose von Mensch und KI als Erfolgsfaktor«
und Tanja Hasemann (BancArt
GmbH) informiert über »Omnichannel,
Mediatektur und Kunden-Touchpoints –
Filialkonzepte im Zeitalter der Digitalisierung
und des Fachkräft emangels«. Weitere
Themen sind »Der digitale Legitimationsprozess
mit LegiScan_neo: Eine Win-Win-
Win-Anschaff ung!«, »Schnelle Hilfe für
Bedürft ige durch Digitalisierung von Sozialleistungen«
sowie das »Digitale Schaufenster
bei der Kreissparkasse Waiblingen«.
Anmelden für das Symposium »Erfolgs faktoren
für Filialkonzepte der Zukunft« können
sich Interessierte noch bis zum 15. Januar
2023 über info@mpr-gmbh.de.
Anzeige
Symposium
08.02.2023
Die Kreissparkasse Göppingen ist
Schirmherrin der Veranstaltung
„Erfolgsfaktoren
für Filialkonzepte
der Zukunft.“
Bankenarchitektur, digitale Komplettlösungen,
Kunden-Kommunikation
und Filialkonzepte der Zukunft.
Bild: PM Fotografien
bank objekte – Dezember 2022 / Januar 2023
9
BRANCHENINSIDER Jubiläum
Zehn Jahre Erfolg
Mit einer großen Geburtstagsfeier am Firmenstandort in Arnsberg im Hochsauerland feierte die
accodo Projekt GmbH ihr 10-jähriges Firmenjubiläum
Das neue accodo-Planungszentrum
Es war der 5. November 2012, als
Stephan Zimmermann, Frank Papenkort
und Peter Oestersporkmann mit
ihrem Unternehmen, der accodo Projekt
GmbH, an den Start gingen und
den Sprung in die Selbstständigkeit wagten.
Mit dem gemeinsamen Know-how
im Bereich Objektgeschäft, das sie sich in
über zwanzig Jahren erworben hatten, war
das Fundament für den Geschäftsbereich
gelegt. Ein weiteres Erfolgsrezept der drei
geschäftsführenden accodo-Gesellschafter
ist die langjährige Freundschaft, die die
»Sauerländer Jäuste« verbindet. »Es ist in
den letzten zehn Jahren sehr viel passiert.
Wir sind mit vier Mitarbeitern gestartet
und stetig gewachsen, sodass wir momentan
knapp 40 Mitarbeiter:innen beschäftigen«,
betont Stephan Zimmermann.
Für die drei Chefs war von vornherein
klar, dass sie accodo mit einem starken
Team zu einem führenden Unternehmen
in dem Bereich Objektplanung für Geldinstitute
machen wollten. Das sauerländische
Unternehmen versteht sich nicht
nur als typischer Einrichter für Banken
und Sparkassen. »Wir sind Fachplaner,
der sich durch ganzheitliche und konzeptionelle
Projekte von anderen Mitbewerbern
abgrenzt«, ist Stephan Zimmermann
überzeugt. Und wenn Frank Papenkort die
zehn Jahre Revue passieren lässt, kommt er
zu folgendem Fazit: »Mit unserer sehr persönlichen
Philosophie und ausgeprägten,
partnerschaftlichen und kundenorientierten
Haltung sind wir bei unserer gesamten
Kundschaft sehr geschätzt. Das ist vermutlich
der Grund, dass wir in den letzten
zehn Jahren stetig gewachsen sind.«
Die Bankenfachplaner wissen, dass sich
die Kundenanforderungen in den letzten
Jahren deutlich verändert haben. »Die
Bereiche Beratungsgeschäft und Sicherheitslösungen
sind im Laufe der Zeit signifikant
gewachsen. Außerdem stehen auf
der Projektplanungsagenda an oberster
Stelle: Ökologie und Nachhaltigkeit. Diese
Themen sind die ersten Planungsschritte
bei unseren Umbau- und Neubauprojekten«,
verdeutlicht Stephan Zimmermann.
Bei accodo wurden die neuen Kundenbedürfnisse
schon sehr frühzeitig fachlich
und strategisch angepasst. »Dadurch können
wir sofort auf Marktveränderungen
reagieren«, versichert Peter Oestersporkmann.
Die Themen Klima, Nachhaltigkeit
und Ökologie hat sich die accodo Projekt
GmbH im Kontext ökonomischer Vorteile
auf die Fahnen geschrieben. Mit dem Neubau
ihres Planungszentrums wurde hier ein
Meilenstein gesetzt. Es wurde in Holzständerbauweise
gebaut, Fotovoltaikanlage
und Wärmepumpe sorgen für eine energetische
Selbstversorgung der Immobilie.
www.accodo.de
Die drei Firmengründer im Kreis ihrer Mitarbeitenden
Bilder: accodo
10 bank objekte – Dezember 2022 / Januar 2023
2012-2022
10 JAHRE LEIDENSCHAFT, ENGAGEMENT + KREATIVITÄT
Wir danken unseren Kunden für das Vertrauen, den
kreativen Austausch und die konstruktive Zusammenarbeit
PLANER I EINRICHTER I LÖSUNGSPARTNER
www.accodo.de
Weitblick
Die umgebaute Hauptstelle der Sparkasse Lippstadt überzeugt mit einer durchdachten,
modularen Gestaltung, die offen ist für künftige Veränderungen
OBJEKT Sparkasse Lippstadt, Hauptstelle
Unterschiedliche Bodenbeläge bilden Quartiere und schaffen eine orientierungsfreundliche Struktur
Einladende Geste: Der Wartebereich ist als offener Kubus zentral platziert
14 bank objekte Dezember 2022 / Januar 2023
Anzeige
bank
objekte
Wir bescheren Ihnen
neue Perspektiven
mit schönen
Aussichten
Ausgabe 6 / 2022 · Dezember/Januar
ZKZ 06039 (Deutschland)
Plus.Zeitung 12Z039463 P (Österreich)
Post-Nr. 06-22 objekte
ISSN 2194-1335
Einzelverkaufspreis € 12,50
26. Jahrgang
A les unter einem Dach • Kieler Volksbank eG
Alles unter einem D
Kieler Volksbank eG
Fachthema
Nachhaltige Bankfilialen
Special
Filialkonzep
An der gemütlichen Kaffeebar nimmt so manches Gespräch seinen Anfang
Rund 1.500 Quadratmeter im laufenden
Geschäftsbetrieb ohne Ausweichquartier
umzubauen und dabei noch ein
neues Masterdesign zu entwickeln – das
ist schon eine besondere Herausforderung.
Beim Umbau ihrer Hauptstelle hat
die Sparkasse Lippstadt diese Aufgabe
zusammen mit den Fachplaner:innen mit
Bravour gemeistert.
Flächeneffizient
Nach einer detaillierten Ablaufplanung
wurde die Baumaßnahme in sechs Abschnitten
realisiert. Neben einer orientierungsfreundlichen
Raumstruktur und
einer flexiblen, markenbetonten Gestaltung
stand vor allem ein neues,
flächeneffizientes Raumkonzept im Vordergrund.
Die Bewegungs- und Funktionsabläufe
der Mitarbeitenden sollten
optimiert und neue Bezugspunkte für die
Kund:innen geschaffen werden. Dazu
wurden u. a. Teamräume für mehrere
Abteilungen geplant und nicht personalisierte
Beratungsräume als Raum-in-
Raum-Systeme gebildet. So konnte die
Weitblick • Sparkasse Lippstadt
Weitblick
Sparkasse Lippstadt
Fachthema
Sicherheit im
SB-Bereich
Special
Raum- und
Trennwandsysteme
IT:BANKER
Digitale
Geschäftsmodelle
Verpassen Sie
keine Ausgabe
von bank objekte
Backstage
Innenarchitekt Andreas
Kranz setzte bei der Planung
auf Cross-over:
»Rammschutz, Prallschutz
und Reinigungsfreundlichkeit
haben wir zum Beispiel
aus der Systemgastronomie
gelernt«, verrät
er. Es sei höchste Zeit,
Dipl.-Ing. Innenarchitekt
Andreas Kranz
bewährte Gestaltungs- und
Konstruktionsprinzipien
aus anderen Branchen
in der Gestaltung von
Banken und Sparkassen
zu verwenden. »Denn
schließlich ist der Kunde,
der in eine Bank geht,
der gleiche, der auch
in einen Laden geht.«
6 Ausgaben im
Abonnement für
67,50 Euro
info@bauve.de
bank objekte Dezember www.bauve.de
2022 / Januar 2023
15
OBJEKT Sparkasse Lippstadt, Hauptstelle
Flächeneffizient: Das Raum-in-Raum-System erweitert die Fläche unter der Galerie geschickt in den Luftraum der Kassenhalle
Flächenbelegung um über 20 Prozent reduziert
und eine neue Beratungsqualität
geschaffen werden.
Regional vernetzt
Für Veranstaltungen und Produktpräsentationen,
z. B. von regionalen Unternehmen,
Kunstschaffenden oder
Musiker:innen, steht nun ein Nachbarschaftstreffpunkt
zur Verfügung. Er
soll die Vernetzung der Sparkasse mit
der Region fördern. Die unterschiedlichen
Bodenbeläge bilden Quartiere
und Zonierungen und navigieren so die
Kund:innen auf charmante Weise orientierungsfreundlich
durch den Raum. »Die
Kunden sind selbstbewusster und mündiger
geworden, das kennen wir aus dem
Shopdesign. Da braucht es keine gängelnden
Hinweisschilder, sondern eine
verhaltensfördernde Gestaltung«, sagt
der Göttinger Innenarchitekt Andreas
Kranz, der das modulare und multifunktionale
Gestaltungskonzept entwickelt hat.
Flexibel
Ein neuer Doppelboden in der Kundenhalle,
die Versorgung der Arbeitsplätze
über die Decke, der Einsatz von Raumin-Raum-Systemen
– all das schafft ein
Maximum an Flexibilität für spätere Umbauideen.
Eine Reduzierung oder Erweiterung
der Arbeitsplätze, Serviceplätze
oder Beratungsräume ist ohne großen
Aufwand möglich. Die Servicepoints mit
den eingesetzten Monitoren sind elektrisch
höhenverstellbar und für Rollstuhl-
Links: Das Vermögensmanagement hat einen eigenen Empfang
Oben: Die Arbeitsplätze in den Teamräumen sind akustisch wirksam
gekapselt und werden über die Decke versorgt
16 bank objekte Dezember 2022 / Januar 2023
Anzeige
Der Bereich des Vermögensmanagements zeigt sich offen, transparent und zugleich diskret
fahrende barrierefrei nutzbar. Der rote
Viadukt steht im optischen Dialog mit
den hinterleuchteten Brandingwänden
und markiert architektonisch markant
die erste Anlaufstelle der Sparkasse, den
Servicebereich. Große, am Viadukt befestigte
Lichtsegel sorgen bei Dunkelheit
im hohen Luftraum für eine optimale Beleuchtung
der Serviceplätze und dienen
als Blendschutz bei Sonneneinstrahlung
durch das Glasdach. Bei einer Veränderung
des Servicebereiches können diese
einfach neu positioniert werden.
Nachhaltig
Die gesamte Lichttechnik wurde auf energiesparende
LED-Technik umgerüstet. Die
Lichtschaltung wird durch Bewegungsmelder
oder, wie etwa die Brandingwände
und die gesamte Galeriebeleuchtung der
Obergeschosse, über Zeitschaltuhren gesteuert.
Die Möblierung ist ausschließlich
aus nachhaltigen, mit dem Umweltsiegel
»Blauer Engel« ausgezeichneten Materialien
gefertigt. Pfl egeleichte Bodenbeläge
und leicht zu reinigende Sockelverläufe
reduzieren die Reinigungszyklen.
WIR
WÜNSCHEN
FROHE
WEIHNACHTEN
UND EIN GUTES NEUES JAHR
2023
Das Objekt
Sparkasse Lippstadt, Hauptstelle
Umbaufläche: ca. 1.500 m²
im Erdgeschoss
Umbauzeit: 09/2021 bis 10/2022
in 6 Bauabschnitten
Konzeption, Planung, Realisierung:
Kranz & Partner Innenarchitektur und
Architektur PartmbB, Göttingen
Bauherrin: Sparkasse Lippstadt
Bilanzsumme: 2,2 Mrd. Euro
Geschäftsstellen: 21
Beschäftigte: 270
Fotos: PHOMAX, Dietmar Flach,
Paderborn
Modulares Bauen bedeutet
für uns:
Individualität in Serie
Kranz & Partner
Innenarchitektur und
Architektur PartmbB
bank objekte www.kranz-innenarchitekten.de
Dezember 2022 / Januar 2023 17
OBJEKT
meine Volksbank Raiffeisenbank eG, Geschäftsstelle Bad Endorf
Wie zu Hause
In der VR-Bank-Filiale Endorf stehen die Kund:innen und Mitarbeitenden ganz
im Mittelpunkt und können sich wie in den eigenen vier Wänden fühlen
18 bank objekte Dezember 2022 / Januar 2023
Die in die Jahre gekommene Geschäftsstelle
Bad Endorf der meine Volksbank
Raiffeisenbank eG musste für die
Zukunft neu ausgerichtet und den heutigen
Anforderungen an Beratung und
Service angepasst werden. Die Bauherrin
zeigte Mut und nutze diese Gelegenheit,
um ein völlig neues und innovatives Filialkonzept
einzuführen.
Empfang mit Kaffeeduft
Statt wie bisher über Eck wird das Gebäude
nun über einen neuen, zentral angeordneten
Eingang erschlossen. Mit
dieser Veränderung wurden auch die geplanten
städtebaulichen Veränderungen
im Umfeld vorausschauend berücksichtigt.
Die Kund:innen betreten die Bank
ganz klassisch über den SB-Bereich. Allerdings
haben die Planer:innen den
herkömmlichen Service in Form einer
Servicetheke optisch stark zurückgenommen
und stattdessen eine Kaffeebar in
den Vordergrund gerückt. Durch eine automatische
Glastrennwand kann die Servicetheke
zusätzlich abgeschirmt werden,
sodass die Bar dann ganz im Zentrum der
Filiale steht. In dieser frischen, entspannten
Atmosphäre empfängt die Bank ihre
Kund:innen und leitet sie nach dem persönlichen
Kennenlernen in die attraktiv
gestalteten Beratungsräume weiter.
Eine Beratung kann aber auch in der einladenden
Wartegruppe stattfinden, die
trotz aller Offenheit einen angemessenen
Sichtschutz bietet. Zudem lässt sich der
gesamte Bar- und Wartebereich in wenigen
Minuten mit Hilfe frei verfahrbarer
Paravents aus Stahlvierkantrohren in eine
Aktionsfläche verwandeln.
bank objekte Dezember 2022 / Januar 2023
19
OBJEKT meine Volksbank Raiffeisenbank eG, Geschäftsstelle Bad Endorf
xxxxx
Kommunikativ: die Servicetheke
Übersichtlich: der SB-Bereich
Wohnlich: der Teamraum
20 bank objekte Dezember 2022 / Januar 2023
Vielfalt bei der Beratung
Den Mitarbeitenden und Kund:innen der
Geschäftsstelle stehen fünf Beratungsräume
in verschiedenen Größen und mit
unterschiedlichen Konzepten zur Verfügung.
Zur Auswahl stehen je nach Anforderung
eine Kurzberatung im Bar-Look,
eine hochwertige Lounge, ein frisches Musikzimmer,
das Endorfer Zimmer mit Voralpenambiente
und ein Familienzimmer
mit Kinderecke sowie ein großer Besprechungsraum.
Alle Räume sind auf Basis
eines gemeinsamen Grundkonzepts individuell
ausformuliert und mit der gleichen
innovativen Technik und einem Wandbildschirm
ausgestattet. Die Innenarchitektin
hat großen Wert darauf gelegt, viele, auf
unterschiedliche Zielgruppen angepasste
regionale Themen aufzugreifen. Trotz dieser
großen Vielfalt sorgen wiederkehrende
Elemente gekonnt für den gestalterischen
Zusammenhalt. Die Einrichtung wurde mit
Liebe zum Detail ausgewählt. Schließlich
sollen sich die Kund:innen in ihrer Bank
wie zu Hause fühlen.
Bei der Auswahl der Bodenbeläge, Möbel
und Accessoires wurde, wo immer sinnvoll,
auf Nachhaltigkeit geachtet. Gerade
beim Bodenbelag ist hier schon sehr viel
möglich. So sind eine durchweg stimmige
Gestaltung und eine behagliche Atmosphäre
entstanden, die den Kund:innen
Geborgenheit und Sicherheit vermitteln –
ein Grundpfeiler einer vertrauensvollen
und langfristigen Kundenbindung. Selbst
das größte Zimmer, das auch für Besprechungen
bankintern genutzt werden
Anzeige
Bild: Romolo Tavani, AdobeStock
Herzlichen Dank für die
angenehme Zusammenarbeit
und das entgegengebrachte
Vertrauen. Wir wünschen
Ihnen ein besinnliches
Weihnachtsfest und ein
gesundes und erfolgreiches
neues Jahr
Funktional: der Besprechungsraum
www.bauve.de
bank objekte Dezember 2022 / Januar 2023
21
OBJEKT meine Volksbank Raiffeisenbank eG, Geschäftsstelle Bad Endorf
Offen, und doch heimelig: der Wartebereich
Edles Ambiente: das Loungezimmer
22 bank objekte Dezember 2022 / Januar 2023
Anzeige
p an
c
or
Materialien mit Used-Look: die Kurzberatung
kann und mit modernster Medientechnik
ausgestattet ist, spiegelt den Grundgedanken
dieser Philosophie wider.
Wertschätzende Atmosphäre
Innovativ an der runderneuerten Filiale
ist auch, dass sich die Mitarbeitenden
nicht in einem abgeschlossenen, vor den
Kund:innen versteckten Raum aufhalten.
Der Teambereich ist vielmehr bewusst
großflächig geöffnet. Eine große Lofttüre
ist da eher von symbolischer Bedeutung.
Der Teamraum strahlt die gleiche
warme Atmosphäre aus wie die Beraterbüros.
So erfahren die Mitarbeitenden
dieselbe Wertschätzung wie die Kundschaft.
Die Unterteilung der Arbeitsbereiche
durch Bodenwechsel, ansprechende
und akustisch wirksame Raumteiler und
frei stehende Sideboards schafft im Teamraum
eine ruhige und produktive Atmosphäre.
Auch Private Connecting, das
kurze persönliche Gespräch, ist wichtig
und hier in einem eigenen Bereich möglich.
Direkt vom Teamraum aus gelangen
die Mitarbeitenden in den neu geschaffenen
Außenbereich, wo sie in modernen
Outdoor-Möbeln auf einer behaglichen
Holzterrasse ihre Pausen verbringen können.
Auch das ein alles andere als alltägliches
Detail in dieser außergewöhnlichen
Bankfiliale.
schöne
feiertage
und
einen guten
rutsch
wir freuen uns
auf sie und
bieten auch
2023 das
gewisse etwas
mehr!
Das Objekt
meine Volksbank Raiffeisenbank eG,
Geschäftsstelle Bad Endorf
Umbaufläche: 385 m²
Umbauzeit: 7 Monate
Innenarchitektur, Planung, Umsetzung:
plancor GmbH,
Bad Endorf
Bauherrin: meine Volksbank Raiffeisenbank
eG
Bilanzsumme: 10,593 Mrd. Euro
Geschäftsstellen: 85
Beschäftigte: 1.227
Fotos: plancor GmbH
ihr plan or
team
www.plancor.eu
c
bank objekte Dezember 2022 / Januar 2023
23
Die Bank als
Treffpunkt
Die neue Sparkassenfiliale im Wuppertaler Stadtteil Elberfeld sticht
nicht nur mit markanter Innenarchitektur und Lokalbezug hervor,
auch Beratung wird hier neu und dynamisch gedacht
OBJEKT
Stadtsparkasse Wuppertal, Filiale Döppersberg
Im hinteren Bereich ist genügend Raum für vertrauliche Gespräche
In die Bogenkonstruktion sind Geldautomaten, Servicepoints und Schränke integriert
26 bank objekte Dezember 2022 / Januar 2023
Anzeige
RAUM
FÜR IHRE
IDEEN
PANlight
READY
FOR
BIM
Pop-up-Stores machen den Besuch der Filiale zum Einkaufserlebnis
Die Banklandschaft verändert sich:
Kund:innen erwarten heute mehr
als die klassische Eingangshalle mit Service-
und Kassenanlaufstellen sowie aneinandergereihten
SB-Automaten. Auf
diese geänderten Anforderungen hat die
Stadtsparkasse Wuppertal nun mit einem
neuen Konzept reagiert. Die Flaggschiff-
Filiale in Wuppertal-Elberfeld macht
Bankgeschäfte für Kund:innen sicht- und
erlebbar und hat auch Angebote im Programm,
die über das gewöhnliche Portfolio
hinausgehen. Das Ziel ist klar: Die
neue Filiale soll ein Treffpunkt für alle
Wuppertaler:innen sein.
Architektur mit Lokalbezug
Betritt man die neue Flaggschiff-Filiale,
fällt zunächst die markante Bogenkonstruktion
auf. Diese greift ein in Wuppertal
und Umgebung wohlvertrautes Motiv
auf: die Trägerbögen der Schwebebahn.
Die Bögen erfüllen nicht nur eine visuelle
Funktion, sondern gliedern die Filiale
auch in klar getrennte Funktionsbereiche,
die dennoch fließend ineinander übergehen.
Der offen gestaltete Eingangsbereich
dient als Kontakt- und Austauschforum.
Hier können ausgewählte Sparkassen-Partner
der »TreueWelt«-Aktion in
Pop-up-Stores regionale Produkte verkaufen.
Das stärkt den Lokalbezug und
der Bankbesuch wird zu einem intensiven
Erlebnis – sozialer Austausch und
Einkaufsmöglichkeit inklusive. Außerdem
können die multifunktionalen Stufen der
Kundenhalle auch als Sitzflächen bei Veranstaltungen
genutzt werden.
Dynamisch, flexibel und
ungezwungen
»Die offene Raumstruktur unterstützt
das neue dynamische Beratungskonzept
der Sparkasse«, erklärt Heiner Kolde,
geschäftsführender Gesellschafter beim
verantwortlichen Architektur- und Innenarchitekturbüro
bkp. Der statische Servicepoint
entfällt, die Mitarbeitenden
begrüßen und empfangen die Kund:in-
Backstage
»Unsere Kunden erleben im
Herzen von Wuppertal, was
Sparkasse ausmacht. Wir begrüßen
Kunden als Gäste, lösen die
kleinen und größeren Anliegen
und machen ganz praktisch unser
vielfältiges Engagement für die
Gemeinschaft anfassbar.«
Patrick Hahne, stv. Mitglied
des Vorstandes der Stadtsparkasse
Wuppertal
Lichtdurchfl utete Räume und grenzenlose Transparenz.
PANsteel
Höchste Diskretion durch moderne Akustiklösungen.
Modern, transparent, diskret und
schallgeschützt: Optimale Wand- und
Raumlösungen für Banken. Zum Beispiel
mit PANsteel, den innovativen Hochleistungsabsorbern
mit perforierter
Metallabdeckung. Schallabsorbierend,
selbsttragend und rahmenlos. Perfekt
für Glastrennwände.
www.pan-armbruster.de
bank objekte Dezember 2022 / Januar 2023
27
OBJEKT Stadtsparkasse Wuppertal, Filiale Döppersberg
Der multifunktionale Veranstaltungsraum lässt sich unterschiedlich bestuhlen
nen ohne feste Anlaufstellen. Damit wird
die Distanz zwischen Kundschaft und Beratenden
überwunden. Um eine vertraute
Atmosphäre bei der Beratung zu erzielen,
bildet der zentrale Coffee-Point das Herzstück
der neuen Filiale. Hier kommen
Mitarbeitende und Kund:innen ganz entspannt
ins Gespräch. Für mehr Diskretion
können sich beide Seiten in den hinteren
Bereich der Kundenhalle oder in eine der
Nischen zurückziehen, die durch die Bogenarchitektur
geformt werden. Auch an
diesem Beispiel zeigt sich, wie gut Design
und Funktionalität zusammengreifen.
Die Farbgebung der Eventfläche erinnert an die Wupper
Ein herzliches Willkommen
Die umgebaute Filiale soll allen Wuppertal:innen,
egal ob jung oder alt, als Treffpunkt
dienen. Deshalb setzt sie auch
beim Mobiliar auf Flexibilität: Die Auswahl
reicht vom Bistrostuhl bis zum bequemen
Sessel und ist damit so vielfältig
wie die Kundschaft. Über allem steht der
Gedanke, Besucher:innen herzlich willkommen
zu heißen und ihnen ein Gefühl
von Heimat zu vermitteln. Selbstverständlich
ist der Zugang zur Kundehalle
vollkommen barrierefrei. Zudem wurde
ein Wegleitsystem mit Stelen integriert,
28 bank objekte Dezember 2022 / Januar 2023
Anzeige
Der Coffee Point als kommunikativer Treffpunkt ist das Herzstück der Kundenhalle
damit sich auch blinde Menschen orientieren
können.
Multifunktionale
Veranstaltungsräume
Das erste Obergeschoss bietet ausreichend
Fläche für einen großen Veranstaltungsraum.
Dank flexibler Architektur lässt
sich dieser bei Bedarf in zwei getrennte
Einheiten aufteilen, die jeweils über eigene
Zugänge, Garderobe und Vortragstechnik
verfügen. So lassen sich beide
Räume problemlos auch gleichzeitig nutzen.
Die Etage wird sowohl für interne als
auch für externe Veranstaltungen genutzt.
Deshalb besitzt sie einen separaten Eingang,
sodass Teilnehmende die Kundenhalle
nicht durchqueren müssen. Auch im
ersten Obergeschoss wird der Lokalbezug
aufgegriffen: Die blaue Farbgebung erinnert
an die Wupper, die sich quer durch
das gesamte Stadtgebiet schlängelt.
Herausforderung Denkmalschutz
Bevor die Flaggschiff-Filiale eröffnen
konnte, mussten einigen Hürden überwunden
werden. Unter anderem stand
eine umfangreiche Sanierung des Köbo-
Hauses an, in dem sich die Filiale befindet.
Besonders die Bausubstanz der
Geschossdecken und der Einbau der Gebäudetechnik,
etwa der Belüftungssysteme,
stellten hohe Anforderungen an
die Planer:innen. Auch die an sich ideale
Lage inmitten der Fußgängerzone
erwies sich wegen der erschwerten Zugänglichkeit
für Baumaßnahmen als
Herausforderung.
Erste Stimmen zeigen, dass die neue Filiale
den Zeitgeist trifft. Insbesondere die
offene Gestaltung samt der damit verbundenen
dynamischen Beratung findet
viel Anklang.
Das Objekt
Stadtsparkasse Wuppertal,
Filiale Döppersberg
Gesamtfläche: ca. 810 m²
Architektur, Innenarchitektur:
bkp GmbH, Düsseldorf
Bauherrin: Stadtparkasse Wuppertal
Bilanzsumme: 8,744 Mrd. Euro
Geschäftsstellen: 35
Mitarbeitende: 1.144
Fotos: Annika Feuss, Köln
bank objekte Dezember 2022 / Januar 2023
29
OBJEKT Volksbank Gronau-Ahaus eG, Hauptstelle Gronau
30 bank objekte Dezember 2022 / Januar 2023
Neues Leben
in alten Mauern
In der revitalisierten Hauptstelle der Volksbank Gronau-Ahaus treffen modernster Service
und neue Arbeitswelten auf historische Bausubstanz
bank objekte Dezember 2022 / Januar 2023
31
OBJEKT Volksbank Gronau-Ahaus eG, Hauptstelle Gronau
Der einladende Servicebereich
Eine moderne und einladende Anlaufstelle
für ihre Kundschaft mitten in der
Innenstadt: Das war das Ziel der Volksbank
Gronau-Ahaus beim Umbau ihrer
Hauptstelle in Gronau. Und sie hat es mit
Bravour erreicht. Die Haustechnik des Bestandsgebäudes
und die Einrichtung der
Innenräume wurden komplett erneuert
und ermöglichen nun Serviceleistungen
auf dem neusten Stand der Technik.
Außerdem wurde ein zeitgemäßes und
angenehmes Arbeitsumfeld für die Beschäftigten
der Genossenschaftsbank
geschaffen. Dabei ist es gelungen, den
Charme des Gebäudes zu bewahren: Vorhandene
Elemente wurden erhalten und
geschickt in das neue Konzept integriert.
Dies ist auch ein wichtiger Beitrag zur
Nachhaltigkeit, die bei der Planung und
Konzeption der Einrichtungselemente
und der Erneuerung der Haustechnik
stets mitgedacht wurde.
Service mit Mehrwert
Ein Service-Highlight der revitalisierten
Hauptstelle ist die neu eingebaute Mietschließfachanlage.
Sie erlaubt es den
Kund:innen der Bank, rund um die Uhr
auf ihre Schließfächer zuzugreifen, also
völlig unabhängig von Geschäftszeiten.
In einer diskreten Kabine wird das angeforderte
Schließfach automatisiert hochgefahren.
Diese Serviceleistung bietet
der Kundschaft einen enormen Mehrwert
und entlastet zugleich das Personal.
Und dies in einer auch gestalterisch
überzeugenden Form: Die Kabine integriert
sich harmonisch in den neuen
SB-Bereich, der ganz darauf ausgelegt
ist, den Kund:innen einen umfassenden
und hochwertigen Service bereitzustellen.
Für eine wohlige Atmosphäre sorgen
große Pflanzen, warme Holztöne und
Teppiche – wiederkehrende Gestaltungselemente,
die sich durch die gesamte
Hauptstelle ziehen.
Blick aus dem großen Besprechungsraum unterm Dach
Raum für neues Arbeiten
Für viele Kreditinstitute steht seit einigen
Jahren die Schaffung zeitgemäßer
32 bank objekte Dezember 2022 / Januar 2023
Anzeige
Ein Blick in den offen gestalteten Arbeitsbereich
leicht
aufgebaut
schnell
umgebaut
Großer, lichtdurchfluteter Besprechungs- und Beratungsraum
DIVI put on ® – modularer
Sicht- & Schallschutz nach
dem Baukastenprinzip
• Werkzeugloser Aufbau
• Beliebig erweiterbar
• Schallabsorberklasse A
α w = 1,00
Sitzgelegenheiten zum Zusammenkommen in der Kantine
Schallschutz: Wir bieten Lösungen
www.ropimex.com/schallschutz
Tel. 0 68 21 9 12 77-0 33
bank objekte Dezember 2022 / Januar 2023
OBJEKT Volksbank Gronau-Ahaus eG, Hauptstelle Gronau
Vogelperspektive auf den atmosphärischen
Loungebereich
Die Kantine mit einem breiten
Angebot für alle Mitarbeitenden
Backstage
»Die Kantine
und die Lounge
bedeuten für
die Mitarbeiter:innen
einen
enormen Mehrwert.
Hier ist ein
Raum entstanden,
in dem sie ganz Klaus Meyer, Geschäftsführer
raumplan Planung
entspannt zusammenkommen
kön-
und Konzeption GmbH
nen, egal ob für
den fachlichen oder privaten Austausch. Es ist
schön, Strukturen herzustellen, die nach der langen
Zeit des Ausweichens auf das Homeoffice
wieder Lust auf die Arbeit vor Ort machen und
diese aktiv fördern.«
34 bank objekte Dezember 2022 / Januar 2023
Anzeige
ist mein
einrichtungskonzept
auf alle filialen
adaptierbar?
Lounge und Besprechungsecke mit Mediacenter
Arbeitsstrukturen weit oben auf der
Prioritätenliste. So auch für die Volksbank
Gronau-Ahaus. Im Zuge der Modernisierung
ihrer Hauptstelle wurden
für die Vertriebs- und Verwaltungsteams
Arbeitsplätze neu angelegt, die New-
Work-Konzepte unterstützen und alle
Teams und Mitarbeitenden in einer offenen
Struktur zusammenbringen. Wie in
der gesamten Filiale erzeugen auch hier
Teppichböden eine wohlige Atmosphäre
und verbessern außerdem die Akustik.
Zu einem angenehmen Arbeitsumfeld
tragen zudem verschiedene – teils gepolsterte,
teils bepflanzte – Sichtschutzelemente
bei.
Ganz schön kommunikativ
Weitere Glanzstücke, insbesondere für
die Mitarbeitenden, sind der neu eingerichtete
Schulungsraum und die Kantine
inklusiver gemütlicher Lounge. Beide
Räume sind durch die freigelegten Dachbalken
geprägt, die Altbau-Charme verströmen
und trotz hoher Decken für
Gemütlichkeit sorgen. Der großzügige
Schulungsraum bietet ausreichend Platz
für Veranstaltungen verschiedenster Art
und macht Lust darauf, sich dort zu treffen.
Ebenso einladend und kommunikativ
präsentiert sich die Kantine mit
Lounge, wo Mitarbeitende miteinander
essen, Kaffee trinken und sich austauschen
können. Die Atmosphäre ist ungezwungen
und macht den Arbeitsalltag in
der runderneuerten Hauptstelle zu einem
angenehmen Erlebnis. Dazu tragen auch
verschiedene Angebote für Meetings mit
Kolleg:innen bei, sei es spontan am Stehtisch
oder gemütlich auf dem Sofa.
Sparen Sie durch ein
modulares Planungskonzept
bei der Umsetzung.
Das Objekt
Volksbank Gronau-Ahaus eG,
Hauptstelle Gronau
Gesamtfläche: 3.500 m²
Umbauzeit: 27 Monate
Baukosten: 4,5 Mio. Euro
Architektur und Generalplanung:
raumplan Planung und Konzeption
GmbH, Nordhorn
Bauherrin:
Volksbank Gronau-Ahaus eG
Bilanzsumme: 4,029 Mrd. Euro
Geschäftsstellen: 27
Mitarbeitende: 340
Fotos: Sven Hüsemann, Lingen
raumkonzepte
für mehr bankerfolg
www.raumplan-nordhorn.de
bank objekte Dezember 2022 / Januar 2023
35
Der BancArt-
Mehrwert
• kundennahe Bankenplanung mit Mediatekturkonzept
• ganzheitliche Projektsteuerung und -begleitung
• Digitalisierungsstrategien und Omnikanal
• intelligente und moderne Flächenkonzepte
• Nachhaltigkeit und Förderprogramme
• New Work
• Regionalbankprinzip
• Die BancArt-Zukunftswerkstatt
• sympathisches und kompetentes Team
info@bancart.de
www.bancart.de
Special
Strähle/Huber Fotodesign
Im Fluß
»Panta rhei«, sagte der griechische
Philosoph Heraklit – »alles fl ießt«.
Auch die Arbeitswelt ist in ständigem
Wandel. Gefragt sind dynamische
Raumsysteme, die sich fl exibel
an neue Bedingungen anpassen lassen.
Unser Special zeigt Lösungen für
Arbeitsplätze von heute und morgen.
SPECIAL Raum- und Trennwandsysteme
Flexibilität ist Trumpf
Die Arbeitswelten verändern sich immer schneller und damit auch die Anforderungen an die
Gestaltung von Arbeitsflächen und ihres Umfelds
Schallisolierte Raum-in-Raum-Systeme
kompensieren die fehlende Vertraulichkeit
und konzentrationshemmende Geräuschbelastung
in vielen Großraumbüros.
Die Systeme sind in einer Vielzahl
von Größen und Konfigurationen erhältlich
und können schnell und einfach im
laufenden Betrieb installiert werden.
Die mobile Wand ermöglicht ein hohes Maß an Agilität und Flexibilität
Das Zauberwort bei der Planung von
Arbeitsflächen heißt heute Flexibilität.
Alles soll flexibel sein – und die Planung
transparent, das Design wandelbar
und der Arbeitsplatz innovativ und dynamisch.
Außerdem wollen die Bedürfnisse
der Mitarbeitenden bedacht werden.
Allerdings sind diese Bedürfnisse oft
schwer zu fassen: Die Geschmäcker sind
verschieden, die Aufgaben unterscheiden
sich und Teams werden laufend größer
oder kleiner. Daher sollten sich Arbeitsplätze
durch ihr Design an sich ändernde
Ansprüche anpassen können.
Räume mit System
CLESTRA bietet ein breites Produktportfolio
für die verschiedensten baulichen
und gestalterischen Anforderungen.
Neben hochflexiblen modularen Wandsystemen
gibt es ein breites Spektrum
an filigranen Ganzglas-Wandsystemen
mit unterschiedlichsten Designansätzen.
Dynamische Mobilität
Um das Spektrum der Innenraumgestaltung
zu ergänzen, wurde die mobile Wand
entwickelt. Sie optimiert die Raumaufteilung
großer Flächen in Büros, Tagungszentren
und Schulungseinrichtungen und
erlaubt ein hohes Maß an Agilität und
Flexibilität. Die manuelle, halbautomatische
oder automatische Schließoption
verbessert die Schallisolierung, Zuverlässigkeit
und Nutzerfreundlichkeit.
Alle vorgefertigten, modularen Elemente
von CLESTRA lassen sich an unterschiedlichste
Raumverhältnisse anpassen, problemlos
von einem Ort zu einem anderen
versetzen und unbegrenzt neu konfigurieren.
Im Gebrauch sind sie emissionsfrei
und am Ende ihres Lebenszyklus darüber
hinaus vollständig recycelbar.
www.clestra.com
Bilder: clestra
Wandelbares Design
Ob Open Space, Thinktank oder Einzelbüro,
ob für die gemeinsame Nutzung
oder für vertrauliche Angelegenheiten –
gefragt sind Lösungen, die alle Arten von
Büroflächen strukturieren und verschiedenste
Raumnutzungen ermöglichen.
Wie die Systeme des Trennwand-Pioniers
CLESTRA für Innenräume. Diese bieten
unendliche Möglichkeiten zur Neu- und
Umgestaltung, jede Wand wird durch
eine maßgeschneiderte Gestaltung und
optionales Zubehör vielseitig nutzbar. Je
nach Anforderungen werden Flächen so
multifunktional und können jederzeit an
aktuelle Verhältnisse angepasst werden.
Raumsysteme können schnell und einfach im laufenden Betrieb installiert werden
38 bank objekte Dezember 2022 / Januar 2023
Bunte neue Arbeitswelt
Anzeige
In der neuen Zentrale der Volksbank Stuttgart eG ist mit Hilfe
von Raumkuben und Trennwänden eine rund 18.500 m² große,
vielseitige Bürolandschaft entstanden
Zusammenarbeit vereinfachen, Zusammengehörigkeitsgefühl
stärken und
Wohlbefinden fördern – unter dieser Zielsetzung
entwickelten BK2H Architekten
für das neue Quartier der Volksbank
im Stuttgarter Stadtteil Bad Cannstatt ein
flexibles und tätigkeitsbezogenes Raumkonzept,
das dem Wunsch nach spontaner
Kommunikation ebenso Rechnung
trägt wie dem Bedürfnis nach Ruhe und
Konzentration.
Beruhigend: Für Telefonate und konzentriertes
Arbeiten stehen kleine Kuben bereit
Vielseitig
Raum- und Trennwandsysteme unterstützen
dieses auf Flexibilität und hochwertige
Gestaltung ausgelegte Konzept
perfekt. So wurde in den offenen Arbeitsund
Kommunikationsbereichen das System
Kubus I von Strähle integriert. Ob
als Meetingraum für sechs Personen
oder als Telefonbox für eine Person – der
Kubus I sorgt für Ruhe, ohne die transparente
Atmosphäre im Open Space
zu beeinträchtigen. Die Mehr-Personen-Kuben
sind aus drei Glaswänden
mit Ganzglastür und einer Vollwand, die
Ein-Personen-Kuben aus zwei Glas- und
zwei Vollwänden aufgebaut. Mit einem
Bauschalldämmmaß von R’ W = 34 dB
ermöglichen sie den Mitarbeitenden konzentriertes
Arbeiten und Telefonieren.
Gleichzeitig gewährleisten sie, dass die
Kolleg:innen im Großraum nicht gestört
werden. Durch den Einsatz von mikroperforierten
Deckenpaneelen und Wandabsorbern
herrscht in den Kuben außerdem
eine sehr angenehme Raumakustik.
Diskret
In der Vorstandsetage gliedert das System
2300 von Strähle die Büroflächen.
Das zweischalig aufgebaute, flächenbündig
verglaste Trennwandsystem
erfüllt die in diesem Bereich aus Gründen
der Diskretion höheren Vorgaben
an den Schallschutz (bis R w ,P = 52 dB). Je
nach Raumnutzung wurden Volltüren in
Eichenoptik oder Schallschutz-Schiebetüren
eingebaut. Für den Sichtschutz wurden
die Glaswände teilweise innen mit
Folie versehen.
Farbenreich
Die Kuben und Trennwände sind auch
Teil des Wegeleitsystems, das den Mitarbeitenden
die Orientierung innerhalb
der beiden Gebäude erleichtern soll. Jede
Etage ist durch eine eigene Leitfarbe
gekennzeichnet, die sich im Bodenbelag,
in der Sondermöblierung und in den
akustischen Elementen widerspiegelt. Die
gewählten Farben Blau, Grün, Orange
und Gelb setzen zugleich reizvolle
Akzente in der von weißem Arbeitsplatzmobiliar
dominierten Bürolandschaft.
www.straehle.de
Transparent: Das System 2300 unterstützt
den offenen Charakter der Büroetagen
Bilder: Strähle/Huber Fotodesign
xxxxxx
ARE YOU
READY TO
TEAMBOX?
bank objekte teambox-systems.de
Dezember 2022 / Januar 2023 39
SPECIAL Raum- und Trennwandsysteme
Nachhaltige Raumlösungen mit System
Nachhaltig, flexibel, emissionsfrei und mit langem Lebenszyklus – das sind die Anforderungen,
die heute auch an Raumsysteme gestellt werden
GK CUBE: Frei im Raum platzierbar wird
das System zur flexiblen Zone für Beratung,
Besprechung oder Video-Meeting
Die Einpersonen-Variante
dient als Telefonzelle
Bilder: Goldbach Kirchner
Nachhaltige Bankfilialen und nachhaltiger
Innenausbau gelten als das
Gebot der Stunde. Goldbach Kirchner
raumconcepte arbeitet bereits seit vielen
Jahren nach genau dieser Maxime.
So bestehen die Trennwandsysteme des
Innenausbau-Spezialisten aus dem bayerischen
Geiselbach primär aus Aluminium,
Stahl und Glas – Materialien, die
sich ohne Probleme recyceln lassen,
emissionsfrei sind und obendrein flexibel
an- und umgebaut werden können.
Ändern sich die Ansprüche an Raum und
Dimension, ändern sich die Einbauten
einfach mit.
Ideal für den Open Space
Das eigenständige Raum-in-Raum-System
GK CUBE punktet mit einer filigranen
Profilstärke von 70 mm und trägt mit CO 2 -
reduziert hergestelltem Aluminium zum
Erreichen der Klimaziele bei. Die eigens
entwickelte Lösung eignet sich besonders
für die flexible Nutzung im Open
Space. Von der kleinsten Einheit, der Telefonzelle
für eine Person, bis zum Besprechungsraum
mit sechs bis acht Personen
ermöglicht das frei stehende Raumsystem
transparente Rückzugsorte für Beratung,
Besprechung oder Video-Meeting.
Je nach Anforderungen an Diskretion,
Raumakustik und Schallschutz gibt es
unterschiedliche Modelle, wahlweise mit
Ein- oder Zweischeibenverglasung.
Frei platzierbar
Die schlanken Profile sind im Standard
in samtigem Schwarz, strahlendem
Weiß oder Aluminium eloxiert in
EV1 erhältlich. Platziert werden die flexiblen
CUBE-Lösungen unabhängig vom
Gebäuderaster. Lüftung und Klimatisierung
erfolgen über die integrierten
Deckenfelder, die Elektrifizierung über
eigene Schalterpaneele. Technisch abgeschlossen
kann der CUBE frei im Raum
platziert werden, ohne Anbindung an
Decke oder Wand. Damit eignen sich
die verschiedenen Modelle besonders
gut zur Nachrüstung in Bestandsbauten.
Für die Gestaltung und Ausstattung stehen
verschiedene Wandpaneele, Stoffbezüge,
Bodenbeläge und Türmodelle
zur Verfügung.
www.goldbachkirchner.de
40 bank objekte Dezember 2022 / Januar 2023
SYSTEMTRENNWÄNDE UND RAUMSYSTEME
FÜR IHRE ARBEITSWELTEN - HEUTE UND MORGEN
SPECIAL Raum- und Trennwandsysteme
Klassisch, hell und ein bisschen retro
Mit großen, lichtdurchfluteten Glasflächen, durchbrochen von farblich abgesetzten Sprossenelementen,
verwandelt PANlight Industrielook Büros in stylishe Fabriklofts
Bilder: PAN + ARMBRUSTER
Lichtdurchflutete Glasflächen sind
beliebt als Raumgliederung für Büros,
denn sie dämmen den Schall und ermöglichen
entspanntes, effizientes Arbeiten,
wobei ein großzügiges Raumgefühl
erhalten bleibt. Dass dabei auch hohe
ästhetische Ansprüche befriedigt werden
können, beweisen die schlanken
Glastrennwände der PANlight-Serie von
PAN + ARMBRUSTER. Die Raumgliederungselemente
stehen für eine grenzenlos
transparente Optik und ermöglichen
eine ganzflächige Verglasung von bis zu
3.300 mm Raumhöhe.
Industriedesign
Erweitert wird die individuelle, flexible
und hochmoderne Serie nun um eine
besonders stylishe Variante. PANlight
Industrielook trägt einem angesagten
Design-Trend für Offices und Wohnräume
Rechnung. Großzügige Glasflächen mit
farblich abgesetzten Flachprofilen, etwa
aus Aluminium, sorgen für eine ultimative
Industrieanmutung. Die 40 mm breiten
Sprossenelemente sind abnehmbar
und können variabel gestaltet werden,
um einfach und schnell eine neue Optik
entstehen zu lassen.
PANlight Industrielook ist ebenso flexibel
und hochwertig verarbeitet wie die
gesamte PANlight-Serie und mit durchdachten
Elementen und Konstruktionen
versehen. Die filigranen Glashalteprofile
sind so schlank und platzsparend, dass zur
Anbringung keine zusätzliche Raumfläche
eingeplant werden muss. Neben dem
hochwertigen Industrielook sorgt dies
auch für ein ausgesprochen wirtschaftliches
Kosten-Nutzen-Verhältnis. Zweiteilige
symmetrische Glashalteprofile für
Boden-, Decken- und Wandanschlüsse
sichern zudem höchste Flexibilität.
Durchdacht bis ins Detail
Unterschiedliche Glasstärken erlauben es,
individuelle Schalldämmungslösungen
um zusetzen. Multifunktionale Systemprofile
für Kabel, Schalter oder Steckdosen
ermöglichen die optimale Platzierung
von digitaler Kommunikationselektronik
und lassen Spielraum für zukünftige
Erweiterungen. Die Sprossenelemente
können jederzeit ausgetauscht werden
und sind in den Trendfarben Alu Natur,
Anthrazit und Weiß sowie in allen anderen
RAL-Farben erhältlich.
www.pan-armbruster.de
42 bank objekte Dezember 2022 / Januar 2023
FACHTHEMA Sicherheitslösungen für SB-Bereiche
Keine Chance dem Sprengstoff
Anzeige
Vermehrte Angriffe auf Geldautomaten zwingen viele Banken
zum Handeln; passende Lösungen helfen, Werte abzusichern
Fast täglich wird in Deutschland ein
Geldautomat gesprengt. Da die Täter:innen
mittlerweile fast ausschließlich
mit Festsprengstoff hantieren, richten
die Explosionen verheerende Schäden
an Gebäuden und deren Umgebung an.
Der Schutz von Personen und Sachwerten
rückt deshalb wieder verstärkt in den
Fokus der Kreditinstitute. Dabei geht es
heute nicht mehr nur um die Sicherheit der
eigenen Mitarbeitenden und Werte, wie
dies die UVV-Kassen verlangen, sondern
auch um den Schutz unbeteiligter Personen
und fremden Eigentums.
Als Folge der Bereinigung von Filialstrukturen
in den letzten Jahren finden sich
Bankfilialen und SB-Bereiche heute auch
in Einkaufscentern, auf ehemaligen Einzelhandelsflächen,
in Tankstellen oder in
Wohn- und Geschäftshäusern. Nicht selten
befinden sich über einem SB-Bereich sogar
Mietwohnungen, sodass Eigentümer:innen,
Vermietende und Versicherungen in
ihren Gefährdungsbeurteilungen solche
Standorte zunehmend kritisch betrachten.
Welche Lösungsansätze gibt es und
wie findet man eine optimale Lösung
im Spannungsfeld zwischen der Wirtschaftlichkeit
von Maßnahmen und dem
größtmöglichen Schutz von Menschen
und Gebäuden?
Sicherung von Wänden und Fenstern
Wände und Fenster von SB-Bereichen
werden normalerweise gemäß UVV-Kassen
durchbruchhemmend in RC 2, RC 3
oder RC 4 errichtet. Hier sollte unbedingt
darauf geachtet werden, dass der Sicherheitsbereich
eine Einheit bildet und aus
geprüften und zertifizierten Bauteilen besteht.
Eine vorhandene SB-Wand, die nicht
den geforderten Standard erfüllt, lässt sich
problemlos in der geforderten Sicherheitsklasse
ertüchtigen. Dafür kann z. B. hinter
der vorhandenen Wand eine zweite aufgebaut
werden, ohne dass Arbeiten auf
der Kund:innenseite erforderlich sind.
Die Alternative dazu sind Stahlplatten, die
hinter die vorhandene Wand montiert und
dort miteinander verschraubt werden. Dieses
geprüfte System bietet die Möglichkeit
der Integration unterschiedlicher Wandverläufe
und Türen. Außerdem können
hier unterschiedliche Gerätemaße variabel
angepasst werden, sodass neue Automaten
mit anderen Abmessungen problemlos
eingebaut werden können. Die Montage
erfolgt einseitig von innen, ist sauber
und kann bei laufendem Betrieb erfolgen.
Fenster werden mit gelochten Stahlblechen
gesichert, sodass im Falle einer
Sprengung der Druck entweichen kann,
der Zugang aber verwehrt bleibt.
SB-Pavillon aus Stahlbeton
Bei Filialen mit einem klassischen Serviceund
Beratungsangebot ist die räumliche
Trennung von SB- und Beratungsbereich
die konsequenteste Lösung, um mögliche
Gefährdungen des Hauptgebäudes auszuschließen
oder wenigstens zu minimieren.
Dafür bietet sich ein SB-Pavillon aus
Stahlbeton an. Dieser kann problemlos auf
Parkplätzen oder anderen freien Flächen
platziert werden, ist repräsentativ und garantiert
einen hohen Sicherheitsstandard.
Größe, Gestaltung und Ausstattung sind
individuell konfigurierbar. Durch seine Mobilität
ist ein Pavillon flexibel einsetzbar und
wertbeständig. Mögliche Kollateralschäden
lassen sich zudem einfach quantifizieren.
www.bancforum.de
Bilder: BancForum
BancForum
GmbH & Co. KG
Einrichtungssysteme für
Kreditinstitute
Generalunternehmer
Planung
Innenausbau &
Bankeinrichtung
Personen- und
Sachwerteschutz
Pavillon- und Mobilbanken
info@bancforum.de
43
www.bancforum.de
bank objekte Dezember/Januar 2022
IT-Lösungen für Banken
IT BANKER
Der Schutz des Finanzsystems vor kriminellen
Elementen ist richtig und
wichtig. Angesichts der großen Zahl an Vorschriften
wird die Prüfung von Zahlungen
und Kundendaten aber zur Mammutaufgabe.
Geldwäschegesetze, Embargo- und
Sanktionsauflagen, Vorkehrungen gegen
Terrorismusfinanzierung, Transaktionsmonitoring
– die Liste der ebenso strengen wie
unvermeidlichen nationalen und internationalen
Auflagen ist lang. Dies führt dazu,
dass Finanzinstitute im Geschäftsalltag mit
immer komplexeren Prozessen konfrontiert
sind. Insbesondere der Bereich Transaktionsmonitoring,
also die Kontrolle und
Überwachung von Geldtransfers, bindet
viel Zeit und personelle Ressourcen. Befindet
sich der Sitz von Geschäftspartnern in
einem Land, das unter Finanzembargo steht?
Sind sogenannte politisch exponierte Personen
(PEP) Teil des Kundenstamms? Täglich
müssen zahllose Zahlungsvorgänge auf diese
Fragen überprüft, bearbeitet, freigegeben
oder gestoppt werden. Erfolgt dies manuell,
wird es schnell aufwendig und teuer.
Ein weiteres Problem sind sogenannte
False Positives. Die Mehrzahl der Alerts zu
mutmaßlich verdächtigen Transaktionen
entpuppt sich als Fehlalarm. Mit Hilfe von
AI-Lösungen und Machine Learning lassen
sich Anomalien in Transaktionen schneller,
sicherer und kostengünstiger identifizieren.
Die Ersteinschätzung trifft die Artificial
Kontrolle ist besser
Wie AI dazu beitragen kann, Finanzkriminalität effektiv zu bekämpfen
Intelligence, der Mensch fungiert als Kontrollinstanz.
Für Finanzdienstleister reduzieren
sich somit auch das operationelle Risiko
und die Gefahr, wirtschaftlichen Schaden
durch Sanktionsverstöße zu erleiden.
Zahlreiche Einsatzgebiete
AI kann in vielen Bereichen helfen, die Herausforderungen
besser zu bewältigen. Etwa
durch Überwachung in Echtzeit. Dabei werden
relevante Zahlungsnachrichten automatisch
mit offiziellen Embargolisten abgeglichen.
Ist die Zahlungsnachricht unauffällig,
kann sie sofort vom Zahlungsverkehrssystem
weiter ausgeführt werden.
Weitere Anwendungsfälle sind die Unterbindung
von Zahlungen an insolvente
Unternehmen (sogenannte Critical Banks)
und die Überwachung der Geldtransferverordnung
(GTVO) der EU. Bei Letzterer
werden sämtliche Überweisungen auf Vollständigkeit
überprüft, unspezifische Informationen
wie »One of our customers« oder
»XXX« werden erkannt.
Auch bei der Identifizierung von unerwünschten
Personen kann AI helfen. Kunden
mit PEP-Status unterliegen einer
besonderen Sorgfaltspflicht, daher muss
der Kundenstamm regelmäßig auf Basis
von externen Listen wie Worldcheck, Dow
Jones oder Info4C kontrolliert werden.
Dabei werden nicht nur Neukunden standardmäßig
überprüft. Liegen neue Listen
vor, lassen sich Millionen von Kundendatensätzen
in kurzer Zeit abgleichen.
Nachvollziehbarkeit wichtig
Trotz aller Vorteile hinsichtlich Effizienz,
Kostenoptimierung und Arbeitserleichterung
stehen viele Menschen AI-Lösungen
skeptisch gegenüber. Wichtig ist daher, dass
keine »Blackbox« entsteht. Die Anwender
müssen immer wissen, wie und warum die
Technologie zu einem bestimmten Ergebnis
gekommen ist. In diesem Sinne umfasst die
sogenannte Explainable AI Methoden und
Techniken, die dafür sorgen, dass Artificial
Intelligence nur Entscheidungen trifft, die
jederzeit nachvollziehbar und reproduzierbar
sind. So wird AI zu einer echten Unterstützung,
auf die Finanzinstitute und deren
Kunden vertrauen können. •
www.targens.de
Der Autor: Dr. Lars A.
Ludwig, Geschäftsführer
targens GmbH
Bild: targens Bild: istockphoto.com/Menno van Dijk
44 IT:BANKER Dezember 2022 / Januar 2023
AUTOMATISIERUNG
Wenn die Krise zum Alltag gehört
Durch Automatisierung der IT können sich Firmen robuster gegen Krisen aufstellen
Charles Darwins Theorie vom »Survival of the
Fittest« bringt es auf den Punkt: Am Ende
setzt sich nicht die stärkste oder intelligenteste Spezies
durch, sondern diejenige, die sich am besten
anpasst. Eine Beobachtung, die heute mehr denn je
ihre Berechtigung hat. Covid-19-Pandemie, Lieferkettenengpässe,
Inflation und explodierende Energiepreise
– zum »New Normal« gehört auch die
Krise als Dauerzustand. Und damit sind wir bei
einem der beliebtesten Buzzwords der vergangenen
zwei Jahre: Resilienz. Die Fähigkeit, Strukturen
und Prozesse schnell und flexibel
an neue Gegebenheiten anzupassen,
ist für Unternehmen angesichts
des rasanten Wandels überlebenswichtig.
Längst ist diese Fähigkeit auch
an anderer Stelle gefordert, denn
Menschen wechseln heute schneller
den Job. Während Arbeitnehmer
also ihre Chancen woanders
suchen, zieht diese Wechselbereitschaft
für Unternehmen erhebliche
Probleme nach sich. Verlässt ein Wissensträger
die Firma, geht immer auch wertvolle Expertise
verloren. Angesichts des allgemeinen Fachkräftemangels
und der Tatsache, dass die IT-Komplexität
sowieso in atemberaubendem Tempo zunimmt,
stehen Unternehmen damit vor einer fast unlösbaren
Aufgabe.
Die Frage lautet also: Wie können sich Firmen
robuster gegen Krisen aufstellen? Für mich ist aufseiten
der IT die Automatisierung ein entscheidender
Resilienzfaktor. Die manuelle Verwaltung eines
immer größer werdenden Ökosystems von Systemen
und Anwendungen ist angesichts dünner Personaldecken
einfach nicht endlos skalierbar. Mit effektiven
Orchestrierungswerkzeugen können Unternehmen
Workflows, Rechner, Services und Middleware
innerhalb ihrer IT-Umgebung nahezu vollständig
automatisieren. Die Vorteile liegen auf der Hand:
Die unzähligen Routineaufgaben werden weniger,
wodurch sich die damit verbundenen Kosten reduzieren.
Automatisierte Systeme verlieren auch nie
die Konzentration, sodass Workflows mit absoluter
Genauigkeit ausgeführt werden. Wenn geschulte
Experten darüber hinaus nicht gezwungen sind, ihre
begrenzte Arbeitszeit mit wichtigen, aber banalen
Aufgaben zu verbringen, bleibt mehr Zeit für Strategie
und kreatives Denken. Menschen, die wiederum
Spaß an ihrer Arbeit haben, bleiben dem Unternehmen
länger treu. Damit verhindert Automatisierung
in einer Zeit, in der die Verfügbarkeit von Arbeitskräften
eingeschränkt und traditionelle Arbeitsweisen
ausgehebelt sind, den Wissensverlust und erhöht
die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens.
Die Fähigkeit, Strukturen
und Prozesse schnell und
flexibel an neue Gegebenheiten
anzupassen, ist für
Unternehmen angesichts
des rasanten Wandels
überlebenswichtig
Eine Orchestrierung der IT ist allerdings ein
komplexes Unterfangen und geht nur Schritt für
Schritt. Mal nebenbei den Schalter umlegen, das
funktioniert nicht – von dieser Wunschvorstellung
sollten sich Unternehmen verabschieden. Zudem
führt eine solche Umstellung zu Umbrüchen in
der Organisation, nicht jeder Mitarbeitende wird
auf Anhieb glücklich sein. Umso wichtiger sind
eine transparente Kommunikation und ein offener
Umgang – sie sind der Eckpfeiler jedes erfolgreichen
Changemanagement-Prozesses. Wer sich eingebunden
und informiert fühlt,
steht Veränderungen in der Regel
offen gegenüber. Auch die Fehlerkultur
braucht vor diesem Hintergrund
dringend ein Update.
Pannen und Rückschläge gehören
nun einmal zu einem Projekt
dazu. Es geht darum, auftretende
Probleme bewusst anzusprechen,
deren Ursachen zu analysieren
und Lösungen zu suchen, statt
jemandem die Schuld zuzuweisen.
Fehler sind immer auch Erfahrungswerte, die
uns dem Ideal näherbringen.
Der Vater der Evolutionstheorie mag noch nichts
von Digitalisierung, Innovationsdruck oder Globalisierung
geahnt haben – seine Erkenntnisse lassen
sich aber zu einem guten Stück auf unsere
moderne Geschäfts- und Arbeitswelt übertragen.
In einer Zeit, in der Störungen von außen oder
innen die neue Normalität sind, müssen Unternehmen
alles daransetzen, krisenfester zu werden. Resilienz
jedenfalls wächst mit dem Grad der Automatisierung.
•
www.redhat.com
Bild: Red Hat
Der Autor: Udo Urbantschitsch, Senior Director EMEA Tech Sales & GTM bei Red Hat
IT:BANKER Dezember 2022 / Januar 2023
45
DIGITALISIERUNG
Digitale Geschäftsmodelle für Banken
Der Erfolg der Banken wird zukünftig davon abhängen ,
wie sie sich an die neue Situation anpassen können
In der alten Industriewirtschaft wurden
Unternehmen gegründet, um ein einziges
Geschäftsmodell in einer bestimmten
Branche zu betreiben. In der sich rasch wandelnden
Innovationswirtschaft dagegen, die
hauptsächlich durch moderne Technologie,
Digitalisierung, Wissensvernetzung und
Globalisierung angetrieben wird, haben sich
die Wettbewerbslandschaft und damit die
Geschäftsmodelle grundlegend verändert.
Regulatorik formt die neue Bankenlandschaft
Gerade in der stark reglementierten Finanzindustrie
spielt die Regulierung bei der
Bestimmung von Geschäftsmodellen eine
sehr wichtige Rolle. Open-Banking-Initiativen
wie PSD 2 in Europa
verpflichten die Banken,
Kundendaten an Drittanbieter
weiterzugeben, und
haben damit den technologischen
Wandel bereits
eingeleitet. Andere neue
Vorschriften wie die Transparenzrichtlinie
MiFID II
dürften ebenfalls Auswirkungen
auf Geschäftsmodelle
haben, die den Weg
für automatisierte Wertpapierdienstleistungen
eröffnen. In der Zukunft werden Banken
ihren Erfolg maximieren, indem sie größere
Networking-Effekte erzeugen und neue
Geschäftsplattformen mit anderen Unternehmen
erschließen. Damit werden alle
In der Zukunft werden
Banken ihren Erfolg
maximieren, indem sie
größere Networking-Effekte
erzeugen und neue
Geschäftsplattformen mit
anderen Unternehmen
erschließen
Banken gezwungen sein, ihr Geschäftsmodell
zu überdenken und in eines der neuen,
in der Abbildung genannten Modelle zu
wandeln bzw. diesen anzupassen.
Die Zukunft der Banken
Die Option, nichts an dem bestehenden
Geschäftsmodell zu ändern, ist am
bequemsten – und am gefährlichsten.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin,
Dienstleister für andere Banken oder Fintech-Unternehmen
zu werden. Die Value-
Proposition eines solchen Modells besteht
darin, die Notwendigkeit für andere Marktteilnehmer
zur Beteiligung an stark regulierten
Aktivitäten zu beseitigen und die
damit verbundene Compliance-Belastung
auf sich
zu nehmen, um überhaupt
eine Banklizenz
beantragen zu müssen.
Ein weiteres rentables
Modell wäre die Aggregation
von Finanzdienstleistungen.
In einem solchen
Modell würde sich
eine Bank zum Distributor
von Finanzdienstleistungsprodukten
entwickeln. Das heißt, sie
würde keine Finanzprodukte und -dienstleistungen
herstellen, sondern diese aus
einem Ökosystem von Partnern beziehen,
zusammen mit diesen orchestrieren und
ihrer Kundschaft anbieten.
Ein noch attraktiveres Modell für bestehende
Banken wäre eine vertikal integrierte,
hybride, aber offene Plattform. Sie
wäre mit fremden Assets vertikal integriert,
um die Businessmodelle von Banken
und damit deren Fähigkeiten zu erweitern
und ein höheres Maß an Kundenerfüllung
zu bieten.
Zusammenfassung und Ausblick
In der alten Finanzindustrie betreiben Banken
im Normalfall ein Full-Service-Modell,
das zu hohen Betriebskosten führt. Die
Bank der Zukunft wird Teil eines größeren
Ökosystems sein, und ihr Erfolg wird vom
tiefen Verständnis verschiedener Systeme
abhängen und davon, wie sie ihre Geschäftsmodelle
an die Situation anpassen. •
www.adesso.de
Der Autor: Dr. Mehrdad
Jalali-Sohi, Managementberater,
Architekt
sowie Team- und Projektleiter
bei der adesso SE
Bild: adesso
46 IT:BANKER DEzEmBER 2022 / JANuAR 2023
Das Jahr 2022 war in der Wahrnehmung
der meisten Europäer ein düsteres
Jahr – überschattet von einem Angriffskrieg,
Turbulenzen an den Kapital- und
Energiemärkten sowie
einer galoppierenden Inflation
der Verbraucherpreise.
Abseits dieser gewaltigen
weltpolitischen und ökonomischen
Verwerfungen und
trotz einiger Insolvenzen
und Kündigungswellen im Start-up-Segment
hat sich die Blockchainbranche weiter
positiv entwickelt.
Zunehmendes Volumen tokenisierter Anleihen
Was bereits 2022 in einigen Hinterzimmern
begonnen hat, wird 2023 sichtbar werden:
die Tokenisierung von Finanzierungsprojekten.
So haben sich erste Crowdfunding-
Plattformen dazu entschlossen, alle zukünftig
über sie laufenden Finanzierungsprojekte
auf Tokenbasis zu begeben. Dass diese innovativen
Finanzdienstleister aus Kosten- und
Effizienzgründen auf das Instrument der
tokenisierten Anleihe setzen, ist zukunftsweisend
und ein Gradmesser für Finanzierungsprozesse
insgesamt. Auch wird es die
ersten echten Leuchtturmprojekte geben,
Der Autor: Dr. Johannes Schmitt, Co-CEO der NYALA Digital Asset AG
Ausblick auf 2023
Das neue Jahr verspricht größere Volumen bei tokenisierten Wertpapieren,
bessere Verwahrlösungen und einheitliche Marktstandards
Eine Schlüsselrolle wird
das Thema »Finanzierung
von erneuerbaren
Energien« spielen
Bild: Nyala
die keine Proof of Concepts mehr sind, sondern
Emissionen von marktrelevanter Größenordnung.
Eine Schlüsselrolle hierbei
wird das Thema »Finanzierung von erneuerbaren
Energien« spielen –
sowohl was das Volumen
als auch was die Anzahl der
Emissionen anbelangt. Für
die Akzeptanz des großflächigen
Ausbaus von Windparks
und anderen Anlagen
zur sauberen Erzeugung von Energie ist
es notwendig, möglichst viele Bürgerinnen
und Bürger dazu einzuladen, in die jeweiligen
Projekte zu investieren. Die Tokenisierung
ermöglicht den Emittenten eine einfachere,
effizientere und fast immer auch
günstigere Abwicklung als die klassische
Variante.
Vielfältige und verbesserte
Verwahrmöglichkeiten
Eine tokenbasierte Finanzwirtschaft benötigt
zukünftig auch eine Vielzahl an sicheren
und auditierbaren Verwahrmöglichkeiten.
Daher wird der Ausbau der Verwahrtechnologie
2023 hochaktuell sein, das zeigen
die jüngsten Skandale um große unregulierte
Kryptodienstleister wie Celsius oder
FTX, die die privaten Schlüssel der Assets
halten, ohne den Kundinnen und Kunden
die nötige Transparenz und Nachverfolgbarkeit
zu bieten. Der Wettbewerb um sichere
und transparente Verwahrung muss dabei
allerdings noch intensiver geführt werden.
Nach einem Strohfeuer
bei den kryptografischen
Proof of
Reserves, die in den
nächsten Wochen
2023 wird der Grundstein
für einen funktionierenden
Sekundärmarkt elektronischer
Wertpapiere gelegt
und Monaten von
Kundenseite aus eingefordert
werden, geht der Trend 2023 und
2024 hin zu beaufsichtigten Instituten, die
ihren Nutzern zusätzlich (begrenzte) On-
Chain-Auditfunktionen ermöglichen. Eine
Mischung aus Beaufsichtigung und Auditierbarkeit
wird sich hierbei zum Marktstandard
entwickeln.
Etablierung von Marktstandards und
erste Sekundärmarkt-Infrastruktur
Eine Vereinheitlichung der Technologie,
die für tokenisierte Wertpapiere genutzt
wird, ist essenziell für eine funktionierende
DIGITAL ASSETS
Marktinfrastruktur. Erfreulicherweise sehen
wir für 2023 die flächendeckende Verwendung
von öffentlicher Blockchain-Infrastruktur
und die zunehmende Relevanz von
On-Chain-Settlementlösungen zwischen
verschiedenen Anbietern, die nicht direkt
miteinander integriert sind. Insellösungen,
bei denen Kunden die Plattform des Dienstleisters
nur unter großen Mühen verlassen
können, sind nicht mehr gefragt. Bereits
im vierten Quartal 2022 sind einige große
Institutionen medienwirksam dazu übergegangen,
auf öffentliche Marktinfrastruktur
aufzubauen. So fand zum Beispiel ein
Trade auf Polygon POS unter Beteiligung
von J. P. Morgan, DBS und SBI in Singapur
statt, bei dem sowohl Giralgeld-Token
als auch tokenisierte Staatsanleihen zwischen
den Teilnehmern transferiert wurden.
Der Zeitpunkt, an dem ein Nationalstaat
oder ein großes Unternehmen erstmals
neue Anleihen direkt auf einer öffentlichen
Blockchain emittiert, ist sicherlich
nicht mehr allzu weit entfernt. In Deutschland
wird ein zunehmender Austausch der
Registerführer zu einer Konsolidierung der
für eWpG-Emissionen genutzten Lösungen
führen. So wird im Jahr 2023 der Grundstein
für einen funktionierenden Sekundärmarkt
gelegt.
Regulatorische Rahmenbedingungen
Neben den drei produktspezifischen Weiterentwicklungen
kommen auch von
regulatorischer Seite unterstützende Signale.
Auf dem Weg zu On-
Chain-Wertpapiertransaktionen
hilft nicht nur das
im März 2023 in Kraft tretende
DLT-Pilot-Regime,
das explizit auf die Etablierung
von Sekundärmärkten
für tokenisierte Wertpapiere zielt, sondern
auch eine begleitende Harmonisierung
der rechtlichen Peripherie, insbesondere im
Bereich der Geldwäscheprävention. Arbeitsgruppen
sowohl aus dem deutschen Finanzministerium
heraus als auch auf EU-Ebene
haben den Handlungsbedarf erkannt. Wir
erwarten für 2023 erste konkrete Verordnungsentwürfe
und eine in allen Bereichen
voranschreitende Tokenisierung der Finanzwirtschaft.
•
www.nyala.de
IT:BANKER Dezember 2022 / Januar 2023
47
LEISTUNGEN von A bis Z
Anzeigen
www.accodo.de
www.bancart.de
www.banco-gmbh.de
www.bc-bankconcept.de
www.dieboldnixdorf.com
www.goldbachkirchner.de
www.ibe-Alsfeld.de
3D-Visualisierung
accodo Projekt GmbH
Arnsberg 10 – 11, 48
BANCO Projektentwicklungs GmbH & Co. KG
Minden 3, 48
BC BANKconcept
Reiskirchen 2, 48
Diebold Nixdorf
München 6, 48
Kranz & Partner Innenarchitektur u. Architektur PartmbB
Göttingen 1, 12 – 17, 50
plancor GmbH
Ellwangen 18 – 23, 50
Planungsbüro für Banken | Thomas Wunderle
Binzen 49, 50
Akustik-Baffel
ROPIMEX R. OPEL GmbH
Neunkirchen 33, 50
Akustik-Deckensegel
BANCO Projektentwicklungs GmbH & Co. KG
Minden 3, 48
ROPIMEX R. OPEL GmbH
Neunkirchen 33, 50
TEAMPLAN Josef Meyer GmbH
Nordhorn 50, 51
Akustik-Elemente
Goldbach Kirchner raumconcepte GmbH
Geiselbach 40, 48, 52
ROPIMEX R. OPEL GmbH
Neunkirchen 33, 50
TEAMPLAN Josef Meyer GmbH
Nordhorn 50, 51
Akustik-Faltwände
ROPIMEX R. OPEL GmbH
Neunkirchen 33, 50
Akustik-Paneele/ -Wandpaneele
ROPIMEX R. OPEL GmbH
Neunkirchen 33, 50
Akustik-Paravents
ROPIMEX R. OPEL GmbH
Neunkirchen 33, 50
Akustiktrennwände
ROPIMEX R. OPEL GmbH
Neunkirchen 33, 50
Akustik-Schreibtischaufsätze
ROPIMEX R. OPEL GmbH
Neunkirchen 33, 50
Akustik-Stellwände
ROPIMEX R. OPEL GmbH
Neunkirchen 33, 50
Architektenleistungen
accodo Projekt GmbH
Arnsberg 10 – 11, 48
BancArt GmbH
Hamburg 9, 36, 48
BANCO Projektentwicklungs GmbH & Co. KG
Minden 3, 48
BC BANKconcept
Reiskirchen 2, 48
bkp GmbH
Düsseldorf 24 – 29, 48
Diebold Nixdorf
München 6, 48
IBE innovative bank-einrichtungen GmbH
Alsfeld 7, 48
plancor GmbH
Ellwangen 18 – 23, 50
Kranz & Partner Innenarchitektur u. Architektur PartmbB
Göttingen 1, 12 – 17, 50
Planungsbüro für Banken | Thomas Wunderle
Binzen 49, 50
Backoffice Lösungen (Arbeitsplätze/Einrichtung)
BANCO Projektentwicklungs GmbH & Co. KG
Minden 3, 48
BC BANKconcept
Reiskirchen 2, 48
TEAMPLAN Josef Meyer GmbH
Nordhorn 50, 51
Bankarchitektur (individuell)
accodo Projekt GmbH
Arnsberg 10 – 11, 48
BancArt GmbH
Hamburg 9, 36, 48
bkp GmbH
Düsseldorf 24 – 29, 48
Diebold Nixdorf
München 6, 48
Planungsbüro für Banken | Thomas Wunderle
Binzen 49, 50
raumplan Planung + Konzeption GmbH
Nordhorn 30 – 35, 50
Bankeinrichtung
accodo Projekt GmbH
Arnsberg 10 – 11, 48
BANCO Projektentwicklungs GmbH & Co. KG
Minden 3, 48
BC BANKconcept
Reiskirchen 2, 48
bkp GmbH
Düsseldorf 24 – 29, 48
Diebold Nixdorf
München 6, 48
Goldbach Kirchner raumconcepte GmbH
Geiselbach 40, 48, 52
IBE innovative bank-einrichtungen GmbH
Alsfeld 7, 48
Noll Werkstätten GmbH
Fachbach/Lahn 5, 50
plancor GmbH
Ellwangen 18 – 23, 50
Planungsbüro für Banken | Thomas Wunderle
Binzen 49, 50
TEAMPLAN Josef Meyer GmbH
Nordhorn 50, 51
Bankplanung
accodo Projekt GmbH
Arnsberg 10 – 11, 48
BancArt GmbH
Hamburg 9, 36, 48
BANCO Projektentwicklungs GmbH & Co. KG
Minden 3, 48
BC BANKconcept
Reiskirchen 2, 48
bkp GmbH
Düsseldorf 24 – 29, 48
Diebold Nixdorf
München 6, 48
IBE innovative bank-einrichtungen GmbH
Alsfeld 7, 48
Kranz & Partner Innenarchitektur u. Architektur PartmbB
Göttingen 1, 12 – 17, 50
plancor GmbH
Ellwangen 18 – 23, 50
Planungsbüro für Banken | Thomas Wunderle
Binzen 49, 50
raumplan Planung + Konzeption GmbH
Nordhorn 30 – 35, 50
Zachert + Hinterberger Innenarchitekten
Dorsten 4, 50
Baubetreuung
accodo Projekt GmbH
Arnsberg 10 – 11, 48
BancArt GmbH
Hamburg 9, 36, 48
BANCO Projektentwicklungs GmbH & Co. KG
Minden 3, 48
BC BANKconcept
Reiskirchen 2, 48
Diebold Nixdorf
München 6, 48
IBE innovative bank-einrichtungen GmbH
Alsfeld 7, 48
raumplan Planung + Konzeption GmbH
Nordhorn 30 – 35, 50
Beratung und Projektierung
accodo Projekt GmbH
Arnsberg 10 – 11, 48
BancArt GmbH
Hamburg 9, 36, 48
BANCO Projektentwicklungs GmbH & Co. KG
Minden 3, 48
BC BANKconcept
Reiskirchen 2, 48
bkp GmbH
Düsseldorf 24 – 29, 48
Diebold Nixdorf
München 6, 48
IBE innovative bank-einrichtungen GmbH
Alsfeld 7, 48
Kranz & Partner Innenarchitektur u. Architektur PartmbB
Göttingen 1, 12 – 17, 50
raumplan Planung + Konzeption GmbH
Nordhorn 30 – 35, 50
TEAMPLAN Josef Meyer GmbH
Nordhorn 50, 51
Brandschutz-Trennwand/-systeme
Clestra GmbH
Dreieich 38, 41, 48
Goldbach Kirchner raumconcepte GmbH
Geiselbach 40, 48, 52
TEAMPLAN Josef Meyer GmbH
Nordhorn 50, 51
Brandschutzverglasung
Goldbach Kirchner raumconcepte GmbH
Geiselbach 40, 48, 52
Büroeinrichtung
BANCO Projektentwicklungs GmbH & Co. KG
Minden 3, 48
BC BANKconcept
Reiskirchen 2, 48
bkp GmbH
Düsseldorf 24 – 29, 48
Goldbach Kirchner raumconcepte GmbH
Geiselbach 40, 48, 52
Noll Werkstätten GmbH
Fachbach/Lahn 5, 50
TEAMPLAN Josef Meyer GmbH
Nordhorn 50, 51
48 bank objekte Dezember 2022 / Januar 2023
Emotionale Architektur
BancArt GmbH
Hamburg 9, 36, 48
BC BANKconcept
Reiskirchen 2, 48
bkp GmbH
Düsseldorf 24 – 29, 48
Kranz & Partner Innenarchitektur u. Architektur PartmbB
Göttingen 1, 12 – 17, 50
Planungsbüro für Banken | Thomas Wunderle
Binzen 49, 50
Empfangsmöbel
BANCO Projektentwicklungs GmbH & Co. KG
Minden 3, 48
BC BANKconcept
Reiskirchen 2, 48
Goldbach Kirchner raumconcepte GmbH
Geiselbach 40, 48, 52
TEAMPLAN Josef Meyer GmbH
Nordhorn 50, 51
Filiallösungen (auch Konzepte)
accodo Projekt GmbH
Arnsberg 10 – 11, 48
BancArt GmbH
Hamburg 9, 36, 48
BANCO Projektentwicklungs GmbH & Co. KG
Minden 3, 48
BC BANKconcept
Reiskirchen 2, 48
IBE innovative bank-einrichtungen GmbH
Alsfeld 7, 48
Kranz & Partner Innenarchitektur u. Architektur PartmbB
Göttingen 1, 12 – 17, 50
raumplan Planung + Konzeption GmbH
Nordhorn 30 – 35, 50
TEAMPLAN Josef Meyer GmbH
Nordhorn 50, 51
Planungsbüro für Banken | Thomas Wunderle
Binzen 49, 50
Diebold Nixdorf
München 6, 48
Kranz & Partner Innenarchitektur u. Architektur PartmbB
Göttingen 1, 12 – 17, 50
Gebäudesanierung
plancor GmbH
Ellwangen 18 – 23, 50
Generalplanung
accodo Projekt GmbH
Arnsberg 10 – 11, 48
BancArt GmbH
Hamburg 9, 36, 48
BANCO Projektentwicklungs GmbH & Co. KG
Minden 3, 48
BC BANKconcept
Reiskirchen 2, 48
bkp GmbH
Düsseldorf 24 – 29, 48
Diebold Nixdorf
München 6, 48
IBE innovative bank-einrichtungen GmbH
Alsfeld 7, 48
Kranz & Partner Innenarchitektur u. Architektur PartmbB
Göttingen 1, 12 – 17, 50
Noll Werkstätten GmbH
Fachbach/Lahn 5, 50
raumplan Planung + Konzeption GmbH
Nordhorn 30 – 35, 50
Generalunternehmer
accodo Projekt GmbH
Arnsberg 10 – 11, 48
BancArt GmbH
Hamburg 9, 36, 48
BANCO Projektentwicklungs GmbH & Co. KG
Minden 3, 48
BC BANKconcept
Reiskirchen 2, 48
IBE innovative bank-einrichtungen GmbH
Alsfeld 7, 48
Noll Werkstätten GmbH
Fachbach/Lahn 5, 50
plancor GmbH
Ellwangen 18 – 23, 50
raumplan Planung + Konzeption GmbH
Nordhorn 30 – 35, 50
TEAMPLAN Josef Meyer GmbH
Nordhorn 50, 51
Glasschiebetüren
Goldbach Kirchner raumconcepte GmbH
Geiselbach 40, 48, 52
Glastrennwände
Clestra GmbH
Dreieich 38, 41, 48
Goldbach Kirchner raumconcepte GmbH
Geiselbach 40, 48, 52
Glaswände
Clestra GmbH
Dreieich 38, 41, 48
Individuelle Einrichtung
BC BANKconcept
Reiskirchen 2, 48
Kranz & Partner Innenarchitektur u. Architektur PartmbB
Göttingen 1, 12 – 17, 50
Noll Werkstätten GmbH
Fachbach/Lahn 5, 50
TEAMPLAN Josef Meyer GmbH
Nordhorn 50, 51
Zachert + Hinterberger Innenarchitekten
Dorsten 4, 50
Innenarchitektur
accodo Projekt GmbH
Arnsberg 10 – 11, 48
BancArt GmbH
Hamburg 9, 36, 48
BC BANKconcept
Reiskirchen 2, 48
bkp GmbH
Düsseldorf 24 – 29, 48
IBE innovative bank-einrichtungen GmbH
Alsfeld 7, 48
Kranz & Partner Innenarchitektur u. Architektur PartmbB
Göttingen 1, 12 – 17, 50
Noll Werkstätten GmbH
Fachbach/Lahn 5, 50
plancor GmbH
Ellwangen 18 – 23, 50
Planungsbüro für Banken | Thomas Wunderle
Binzen 49, 50
Zachert + Hinterberger Innenarchitekten
Dorsten 4, 50
Innenausbau
accodo Projekt GmbH
Arnsberg 10 – 11, 48
BANCO Projektentwicklungs GmbH & Co. KG
Minden 3, 48
BC BANKconcept
Reiskirchen 2, 48
Clestra GmbH
Dreieich 38, 41, 48
Goldbach Kirchner raumconcepte GmbH
Geiselbach 40, 48, 52
Noll Werkstätten GmbH
Fachbach/Lahn 5, 50
TEAMPLAN Josef Meyer GmbH
Nordhorn 50, 51
Zachert + Hinterberger Innenarchitekten
Dorsten 4, 50
Kleinstfilialen (modular u. mobil)
Diebold Nixdorf
München 6, 48
Konferenz- u. Vortragsräume/-möbel
BANCO Projektentwicklungs GmbH & Co. KG
Minden 3, 48
BC BANKconcept
Reiskirchen 2, 48
Goldbach Kirchner raumconcepte GmbH
Geiselbach 40, 48, 52
Noll Werkstätten GmbH
Fachbach/Lahn 5, 50
TEAMPLAN Josef Meyer GmbH
Nordhorn 50, 51
Zachert + Hinterberger Innenarchitekten
Dorsten 4, 50
Lichtarchitektur
Zachert + Hinterberger Innenarchitekten
Dorsten 4, 50
Mobile Akustik-Trennwände
ROPIMEX R. OPEL GmbH
Neunkirchen 33, 50
Mobile Glastrennwände
Clestra GmbH
Dreieich 38, 41, 48
Möbelentwürfe
BANCO Projektentwicklungs GmbH & Co. KG
Minden 3, 48
BC BANKconcept
Reiskirchen 2, 48
TEAMPLAN Josef Meyer GmbH
Nordhorn 50, 51
Zachert + Hinterberger Innenarchitekten
Dorsten 4, 50
Möbelsysteme
BANCO Projektentwicklungs GmbH & Co. KG
Minden 3, 48
BC BANKconcept
Reiskirchen 2, 48
TEAMPLAN Josef Meyer GmbH
Nordhorn 50, 51
Neu-/Umbauten (komplett)
accodo Projekt GmbH
Arnsberg 10 – 11, 48
BancArt GmbH
Hamburg 9, 36, 48
BANCO Projektentwicklungs GmbH & Co. KG
Minden 3, 48
BC BANKconcept
Reiskirchen 2, 48
IBE innovative bank-einrichtungen GmbH
Alsfeld 7, 48
Anzeige
LEISTUNGEN von A bis Z
Anzeigen
Architektur
Innenarchitektur
Baumanagement
www.kranz-innenarchitekten.de
Anzeige_Verzeichnis_Bankobjekte_noll_2022
Montag, 30. Mai 2022 11:15:31
www.pan-armbruster.de
pan
c
www.plancor.eu
www.ropimex.com
or
www.raumplan-nordhorn.de
Qualität aus Tradition seit 1896
www.bankeinrichtungen.com
www.zachert-hinterberger.de
100
Zachert + Hinterberger Innenarchitekten
Dorsten
95
4, 50
Objekteinrichtung/-planung
accodo Projekt GmbH
Arnsberg 75
10 – 11, 48
BANCO Projektentwicklungs GmbH & Co. KG
Minden 3, 48
BC BANKconcept
Reiskirchen 2, 48
Goldbach Kirchner raumconcepte GmbH
Geiselbach 25
40, 48, 52
IBE innovative bank-einrichtungen GmbH
Alsfeld 7, 48
Noll 5 Werkstätten GmbH
Fachbach/Lahn 5, 50
TEAMPLAN Josef Meyer GmbH
Nordhorn 0
50, 51
Zachert + Hinterberger Innenarchitekten
Dorsten 4, 50
Objektmöbel
accodo Projekt GmbH
Arnsberg 10 – 11, 48
Organisationsberatung
BANCO Projektentwicklungs GmbH & Co. KG
Minden 3, 48
BC BANKconcept
Reiskirchen 2, 48
bkp GmbH
Düsseldorf 24 – 29, 48
IBE innovative bank-einrichtungen GmbH
Alsfeld 7, 48
raumplan Planung + Konzeption GmbH
Nordhorn 30 – 35, 50
Planungsbüro für Banken | Thomas Wunderle
Binzen 49, 50
Planung von Banken und Sparkassen
accodo Projekt GmbH
Arnsberg 10 – 11, 48
BancArt GmbH
Hamburg 9, 36, 48
BANCO Projektentwicklungs GmbH & Co. KG
Minden 3, 48
BC BANKconcept
Reiskirchen 2, 48
IBE innovative bank-einrichtungen GmbH
Alsfeld 7, 48
Kranz & Partner Innenarchitektur u. Architektur PartmbB
Göttingen 1, 12 – 17, 50
Noll Werkstätten GmbH
Fachbach/Lahn 5, 50
Planungsbüro für Banken | Thomas Wunderle
Binzen 49, 50
raumplan Planung + Konzeption GmbH
Nordhorn 30 – 35, 50
Zachert + Hinterberger Innenarchitekten
Dorsten 4, 50
Projektsteuerung
accodo Projekt GmbH
Arnsberg 10 – 11, 48
BancArt GmbH
Hamburg 9, 36, 48
BANCO Projektentwicklungs GmbH & Co. KG
Minden 3, 48
BC BANKconcept
Reiskirchen 2, 48
IBE innovative bank-einrichtungen GmbH
Alsfeld 7, 48
Raumbildende Maßnahmen
BancArt GmbH
Hamburg 9, 36, 48
BANCO Projektentwicklungs GmbH & Co. KG
Minden 3, 48
BC BANKconcept
Reiskirchen 2, 48
Goldbach Kirchner raumconcepte GmbH
Geiselbach 40, 48, 52
IBE innovative bank-einrichtungen GmbH
Alsfeld 7, 48
PAN + ARMBRUSTER GmbH
Oberkirch 27, 42, 50
Raum-in-Raum-Lösungen
Clestra GmbH
Dreieich 38, 41, 48
Goldbach Kirchner raumconcepte GmbH
Geiselbach 40, 48, 52
PAN + ARMBRUSTER GmbH
Oberkirch 27, 42, 50
Raum-Trennwände
BANCO Projektentwicklungs GmbH & Co. KG
Minden 3, 48
BC BANKconcept
Reiskirchen 2, 48
Goldbach Kirchner raumconcepte GmbH
Geiselbach 40, 48, 52
IBE innovative bank-einrichtungen GmbH
Alsfeld 7, 48
PAN + ARMBRUSTER GmbH
Oberkirch 27, 42, 50
TEAMPLAN Josef Meyer GmbH
Nordhorn 50, 51
RC3- Tür- & Wandsysteme
accodo Projekt GmbH
Arnsberg 10 – 11, 48
TEAMPLAN Josef Meyer GmbH
Nordhorn 50, 51
SB-Lösungen
BC BANKconcept
Reiskirchen 2, 48
Diebold Nixdorf
München 6, 48
TEAMPLAN Josef Meyer GmbH
Nordhorn 50, 51
Schallgedämmte Trennwände
Clestra GmbH
Dreieich 38, 41, 48
PAN + ARMBRUSTER GmbH
Oberkirch 27, 42, 50
Schrankwände/-systeme
BC BANKconcept
Reiskirchen 2, 48
Goldbach Kirchner raumconcepte GmbH
Geiselbach 40, 48, 52
PAN + ARMBRUSTER GmbH
Oberkirch 27, 42, 50
TEAMPLAN Josef Meyer GmbH
Nordhorn 50, 51
Servicepoints
BANCO Projektentwicklungs GmbH & Co. KG
Minden 3, 48
BC BANKconcept
Reiskirchen 2, 48
IBE innovative bank-einrichtungen GmbH
Alsfeld 7, 48
TEAMPLAN Josef Meyer GmbH
Nordhorn 50, 51
Zachert + Hinterberger Innenarchitekten
Dorsten 4, 50
Sonder- und Funktionsmöbel
BANCO Projektentwicklungs GmbH & Co. KG
Minden 3, 48
BC BANKconcept
Reiskirchen 2, 48
Goldbach Kirchner raumconcepte GmbH
Geiselbach 40, 48, 52
IBE innovative bank-einrichtungen GmbH
Alsfeld 7, 48
TEAMPLAN Josef Meyer GmbH
Nordhorn 50, 51
Standortanalyse
BancArt GmbH
Hamburg 9, 36, 48
BANCO Projektentwicklungs GmbH & Co. KG
Minden 3, 48
IBE innovative bank-einrichtungen GmbH
Alsfeld 7, 48
Kranz & Partner Innenarchitektur u. Architektur PartmbB
Göttingen 1, 12 – 17, 50
Planungsbüro für Banken | Thomas Wunderle
Binzen 49, 50
raumplan Planung + Konzeption GmbH
Nordhorn 30 – 35, 50
Systemtrennwände
Clestra GmbH
Dreieich 38, 41, 48
Goldbach Kirchner raumconcepte GmbH
Geiselbach 40, 48, 52
PAN + ARMBRUSTER GmbH
Oberkirch 27, 42, 50
TEAMPLAN Josef Meyer GmbH
Nordhorn 50, 51
Systemwände
BC BANKconcept
Reiskirchen 2, 48
Trennwandsysteme (Glas, Holz, Aluminium)
Goldbach Kirchner raumconcepte GmbH
Geiselbach 40, 48, 52
PAN + ARMBRUSTER GmbH
Oberkirch 27, 42, 50
TEAMPLAN Josef Meyer GmbH
Nordhorn 50, 51
Verwaltungsbau
plancor GmbH
Ellwangen 18 – 23, 50
Vorstands-/Chefräume/-zimmer
BANCO Projektentwicklungs GmbH & Co. KG
Minden 3, 48
BC BANKconcept
Reiskirchen 2, 48
Goldbach Kirchner raumconcepte GmbH
Geiselbach 40, 48, 52
IBE innovative bank-einrichtungen GmbH
Alsfeld 7, 48
Kranz & Partner Innenarchitektur u. Architektur PartmbB
Göttingen 1, 12 – 17, 50
TEAMPLAN Josef Meyer GmbH
Nordhorn 50, 51
Wohnungsbau
plancor GmbH
Ellwangen 18 – 23, 50
50 bank objekte Dezember 2022 / Januar 2023
DIE TEAMPLAN-GrUPPE
.bankeinrichtungen.com
■ D-48529 Nordhorn, Enschedestraße 7-9
■ Tel. + 49 (0) 05921/88 07 - 0
■ Fax + 49 (0) 05921 – 8807 - 20
■ Email: info@teamplan-gmbh.de
■ www.bankeinrichtungen.com
DIE TEAMPLAN-GrUPPE
MEDICAL DESIGN
Einrichtungen im Gesundheitswesen
■ D-48529 Nordhorn, Enschedestraße 7-9
■ Tel. + + 49 (0) 05921/8807 07 -- 0
■ Fax + + 49 (0) 05921 –– 8807 -- 20 20
■ Email: info@teamplan-gmbh.de
529 Nordhorn, Enschedestraße ■ www.bankeinrichtungen.com
7-9
+ 49 (0) 05921/88 Qualität 07 - 0 aus Tradition seit 1896
+ 49 (0) 05921 – 8807 - 20
il: info@teamplan-gmbh.de
DIE TEAMPLAN-GrUPPE
OFFICE DESIGN
Büroeinrichtungen
HOSPITALITY DESIGN
Hoteleinrichtungen
OFFICE INDIVIDUAL DESIGN
DESIGN
Sondereinrichtungen
MEDICAL DESIGN Büroeinrichtungen
Einrichtungen im Gesundheitswesen
HOSPITALITY DESIGN
BANK DESIGN
Hoteleinrichtungen
Bankeinrichtungen
INDIVIDUAL DESIGN
Sondereinrichtungen
MEDICAL SPECIAL DESIGN
SOLUTIONS
Einrichtungen im Gesundheitswesen
Speziallösungen
BANK DESIGN
Bankeinrichtungen
INDIVIDUAL DESIGN
SPECIAL SOLUTIONSSondereinrichtungen
Speziallösungen
BANK DESIGN
Bankeinrichtungen
SPECIAL SOLUTIONS
Speziallösungen
OFFICE DESIGN
Büroeinrichtungen
HOSPITALITY DESIGN
Hoteleinrichtungen
MEDICAL DESIGN
Einrichtungen im Gesundheitswesen
n Trennwandsysteme
n Raum-in-Raum Lösungen
n Innenausbau
n NEW WORK.
Raumlösungen. Trennwandsysteme. Innenausbau.
Goldbach Kirchner ist Spezialist für Innenausbau, Trennwand- und
Raumsysteme. Wir bieten Lösungen für Projekte jeder Größenordnung.
Von der ersten Idee bis zur fertigen Einrichtung realisieren wir mit
Ihnen zukunftsweisende Bank- und Arbeitswelten. Nachhaltig, flexibel
und „Made in Germany“.
Wir realisieren Ihren Wandel n
n www.goldbachkirchner.de
Mitglied der
®
Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen