Stadmagazin für die Stadt Schönebeck (Elbe)
Das Schönebecker Stadtmagazin
www.salzperle.de · Dezember 2019/Januar 2020
facebook.com/Salzperle
ZUFRIEDEN Neuer Kunstrasenplatz für UNION 1861
ZAHLREICH
ZIELSTREBIG
ZUKÜNFTIG
Die 50. Ausgabe der Salzperle
Motivierte Sportler beim Drei-Brücken-Lauf
Die Veranstaltungen im Dezember & Januar
Dezember 2019 · Januar 2020 ·
· Dezember 2019 · Januar 2020
Liebe Leserinnen,
liebe Leser,
wieder einmal ist es soweit -
das Jahr neigt sich dem Ende
zu, die mehr oder minder besinnlichen
Feiertage stehen
unmittelbar vor der Tür.
Unsere Dezember-Januar-
Aus gabe der ,
die direkt vor Ihnen liegt, ist
eine ganz besondere. Bereits
zum 50. Mal erscheint unser
Stadtmagazin für Schönebeck.
Zeit für einen Rücklick.
Wir feiern Geburtstag! Die Salzperle
wird 50 ... Zumindest in
Ausgaben gemessen. Seit der
ersten Idee im Jahr 2012 bis
heute hat sich einiges getan.
In sieben Jahren waren wir für
Sie in Schönebeck und Umgebung
unterwegs und berichteten
von kleinen und großen
Höhepunkten. Zur Feier des
Jubiläums blickt Salzperle-
Erfinderin Sabine Lindenau
zurück.
Und auch der Blick in die Zukunft
lohnt sich: Im nächsten
Jahr wird die Salzperle interaktiv.
Was es mit den neuen Symbolen
in der Druckausgabe auf
sich hat und wie Sie demnächst
noch mehr aus Ihrer Salzperle
herausholen können, haben wir
in unserem Titelthema zusammengefasst.
Auch Ranies ist auf dem Weg in
die Zukunft. Nicht nur mit neuer
Straßenbeleuchtung und der
sanierten Dorfstraße, sondern
dank der Stadtwerke Schönebeck
nun auch mit schnellem
Internet und umweltfreundlichen,
günstigen Erdgasheizungen.
Nun wurden die neuen Leitungen
feierlich „angefackelt“.
Eine weitere langersehnte Einweihung
konnten Ende Oktober
die großen und kleinen Sportler
von UNION 1861 Schönebeck e. V.
feiern, als der neue Kunstrasenplatz
in der Barbarastraße erstmals
bespielt wurde. Zu diesem
Anlass hatten neben Sportfunktionären
auch Politiker die Stollenschuhe
geschnürt.
Sportlich ging es auch beim
7. Schönebecker Drei-Brücken-
Lauf zu. Auf der malerischen
Strecke über die Salineinsel
gaben bei schönstem Sonnenschein
zahlreiche Läufer Vollgas,
um Bestzeiten zu erlangen.
Gekommen waren nicht nur
Sportler aus der Region. Der
Drei-Brücken-Lauf lockte sogar
Gäste aus dem fernen Trakai,
Schönebecks Partnerstadt in
Litauen, an.
Auf unseren Stadtgeschehen-
Seiten blicken wir auf kleine
und große Höhepunkte der vergangenen
Monate zurück.
Ende September holte die
Salzer Gaudi Oktoberfest -
stimmung nach Schönebeck.
Der SOLEPARK feierte 20-jähriges
Jubiläum und Schönebecks
Wahlhelfer wurden für ihren
selbstlosen und ehrenamtlichen
Einsatz geehrt.
Beim ersten Tag der offenen
Unternehmen konnten sich
interessierte Elbestädter über
die hiesige Wirtschaft und
deren Produkte informieren.
Zwei Shuttlebusse waren unterwegs,
um die zahlreichen Besucher
von A nach B zu bringen.
Natürlich finden Sie auch die
beliebten Rubriken wie Rätselspaß
und Veranstaltungs -
kalender in dieser Ausgabe
Ihres Stadtmagazins. Auf der
Theaterseite können Sie Karten
für „Turandot“ gewinnen.
Wer des Preisrätsels Lösung
findet, hat die Chance auf einen
Fußpflege-Gutschein vom Care-
Service.
Wir wünschen Ihnen einen
unterhaltsamen Dezember
und Januar, ein besinnliches
Fest, einen guten Rutsch
ins neue Jahr und viel Spaß
beim Lesen der nunmehr
50. Ausgabe Ihres Stadt -
magazins.
Herzlichst Ihr
-Team
Ledermöbel
Neuanfertigung von Polstermöbeln
nach Maß & Restauration
Teppichboden • Gardinendekorationen
Näharbeiten • Oldtimerrestauration
Fahrzeuginnenausstattung
Bernburger Straße 8 • 39240 Calbe (Saale)
Telefon 039291 2535 • Telefax 039291 72211
E-Mail: PolstereiSchmidt@t-online.de
www.polsterei-schmidt.de
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag
09:00 – 13:00 Uhr
14:00 – 18:00 Uhr
Samstag
10:00 – 12:00 Uhr
Termin n. Vereinbarung
Bad Salzelmener Reisebüro
Inhaberin Katrin Geißner
Bornstraße 2 · 39218 Schönebeck
Tel. 03928 7614-6 · Fax 03928 7614-7
E-Mail: roesel@reisebuero-salzelmen.de
www.reisebuero-salzelmen.de
Auf diesem Weg wünschen wir all unseren Kunden & Geschäftspartnern
ein frohes Weihnachtsfest & ein gesundes neues Jahr 2020.
Editorial
Kreuzfahrtenspecials
ob Mini-Kreuzfahrt oder Weltreise ... bei uns buchbar!
Wir wünschen unseren Kunden und
Geschäftspartnern besinnliche Weihnachten
und ein gesundes neues Jahr 2020!
Öffnungszeiten
Mo. – Fr. 09:00 – 18:30 Uhr Salzer Straße 14
Sa 09:00 – 12:30 Uhr 39218 Schönebeck (Elbe)
E-Mail: buch-rathaus@web.de Telefon 03928 401058
www.buchhandlung-schoenebeck.de Telefax 03928 405228
Wir wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest
und ein gesundes neues Jahr 2020!
Mario Platz
Pappelweg 7
39221 Welsleben
Funk 0172 3805598 Telefon 039296 20236
E-Mail: autoplatz@gmx.de Telefax 039296 20220
1
Stadtgeschehen Dezember 2019 · Januar 2020 ·
Das Erbe Tolbergs lebt weiter
SOLEPARK feierte 20-jähriges Bestehen • Zahlreiche Gratulanten in Bad Salz elmen
Mit einer Festveranstaltung
wurde Ende September das
20-jährige Bestehen des Soleparks
Schönebeck/Bad
Salz elmen begangen. Zu den
zahlreichen Gratulanten gehörten
die Staatssekretäre
Thomas Wünsch und Dr. Gunnar
Schellenberger, Landrat
Markus Bauer, die Stadtratsvorsitzende
Cornelia Ribbentrop,
SWS-Geschäftsführer
Friedrich Husemann, Irene
Milahn vom Tourismusverband
Elbe-Börde-Heide, der
„Salzsieder“ Lothar Göttling
und Vertreter des Kurorteund
Heilbäderverbands
Sachsen-Anhalt.
Oberbürgermeister Bert Knoblauch
überreichte Solepark-
Leiterin Sibylle Schulz einen
Weidenbaum als Spende für
den Kurpark und würdigte den
Einfluss der in Schönebeck einzigartigen
Einrichtung auf die
Identität und das Image der
Stadt. „Er ist unser charmantes
gesundheitstouristisches Gesicht
oder das Pfund Salz, mit
dem wir wuchern können“,
führte Knoblauch aus.
Geschäftsführerin Sibylle
Schulz ließ im Interview mit
ElbeMedien-Geschäftsführer
Christian Kolbe die 20 Jahre
lange Entwicklung des Sole-
Geschäftsführerin Sibylle Schulz führte durch die Festveranstaltung und ließ 20 Jahre SOLEPARK Schönebeck/Bad Salz -
elmen Revue passieren.
parks anhand von bemerkenswerten
statistischen Zahlen
Revue passieren und dankte
vor allem ihrem gestandenen
Team, von Begleitern aus der
Anfangszeit bis hin zum jetzigen
Personal, für die jahrelange Arbeit
im Eigenbetrieb der Stadt
und bat 19 Stammkräfte für ein
besonders emotionales Dankeschön
zu sich auf die Bühne.
Landrat Markus Bauer lobte die
Begeisterung, mit der hier über
viele Jahre Traditionelles erhalten
worden, aber auch Neues
geschaffen worden sei.
Staatssekretär Thomas Wünsch
erinnerte an das wertvolle Erbe
von Dr. Johann Wilhelm Tolberg,
dass hier gehegt und gepflegt
wird. Einen angemessenen und
erfrischenden Rahmen für die
Veranstaltung bildete die musikalische
Begleitung durch Jan
Michael Horstmann, neuer Dirigent
der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie
Schönebeck,
der verschiedene Werke, u. a.
von Georg Kreisler, am Konzertflügel
des Hauses interpretierte.
2
· Dezember 2019 · Januar 2020
Inhaltsverzeichnis
Die Salzperle im Dezember und Januar
Was erwartet uns in dieser Ausgabe • Alle Themen hier im Überblick • Highlights und Entertainment
Zufrieden ... 7
sind die Mitglieder von UNION
1861 Schönebeck e. V. mit ihrem
neuen Kunstrasenplatz, der
Ende Oktober eingeweiht
wurde. Die Sportler dürfen sich
auf bessere Trainings- und
Wettkampfbedingungen freuen.
Zielstrebig ... 12
gingen die Läufer beim 7. Schönebecker
Drei-Brücken-Lauf an
den Start. Bei besten Bedingungen
auf der Salineinsel konnten
nicht nur die Gäste aus Schönebecks
Partnerstadt in Litauen
optimale Ergebnisse erzielen.
Zahlreich ... 18 – 19
geworden sind die mittlerweile
veröffentlichten Ausgaben der
Salzperle. Nach sieben Jahren
feiern wir jetzt ein besonderes
Jubiläum. Ein Gastbeitrag zur
50. Ausgabe von Salzperle-
Erfinderin Sabine Lindenau.
Zukünftig ... 32 – 33
finden in Schönebeck und den
Ortsteilen wieder viele große
und kleine Veranstaltungen
statt. Ob Weihnachtsmarkt oder
Neujahrskonzert – mit unserem
Kalender verpassen Sie keinen
der Höhepunkte.
Inhaltsverzeichnis
Editorial 1
Annekatrin Bartelmann
Stadtgeschehen 2
20 Jahre SOLEPARK
Inhaltsverzeichnis 3
Stadtgeschehen 4
Rückblick Salzergaudi
Ambulanzmobile in Bayern beliebt
Stadtgeschehen 5
Aktionswoche SCHALOM
Geh-/Radweg fertiggestellt
Wechselstimmung im AMEOS-
Klinikum
Stadtgeschehe n 6
Stadt ehrt Wahlhelfer
Sportgeschehen 7
Die Mitglieder von UNION 1861
dürfen sich über einen neuen
Kunstrasenplatz freuen.
Stadtgeschehe n 8
Rückblick 28. AZ-Landesschau
100 Jahre AWO
Stadtgeschehe n 9
Erster Tag der offenen Unternehmen
in Schönebeck
Stadtgeschehe n 10
Startschuss für ehrenamtlichen
Besuchsdienst des AWO Kreisverband
Salzland e. V.
Stadtgeschehe n 11
Zentimeterarbeit mit
schwerem Gerät
Sportgeschehen 12
Beim Drei-Brücken-Lauf
Stadtgeschehe n 13
Neue Gas- und Breitband -
verbindung für Ranies
Saisonale Küche bei Weltrad
Firmenporträt 14
Thiemann-Immobilien
Firmenporträt 15
Residenz Vier Jahreszeiten
Shoppingtipps 16
Exklusive Uhren bei
Schwartzer Uhren & Schmuck
Shoppingtipps 17
Weihnachtsdeko & Tulpen
das Titelthema 18 – 19
Die 50. Ausgabe der
Salzperle ist da. Ein Gastbeitrag
von Sabine Lindenau.
Weihnachtsgrüße 20 – 21
Weihnachtsmärkte in
Schönebeck
Europäische Bräuche zum Fest
Weihnachtsgrüße 22 – 23
Kreative Dekorationen
Tipps für gelungene Fotos
Weihnachtsgrüße 24 – 25
Meinen Baum schlage
ich selbst
Nachhaltig schenken
Weihnachtsgrüße 26 – 27
Die etwas andere Feier
Würstchen oder
Weihnachtsgans
Weihnachtsgrüße 28 – 29
Weihnachtsplätzchen:
Köstlich und fair
Tradition und Exotik auf
dem bunten Teller
Theater-Vorschau 30
Freikarten für „Turandot“
Kultur on Tour 31
Veranstaltungen in Magdeburg
Veranstaltungen 32 – 33
Alle Termine für
Dezember und Januar
im Überblick
Kino-Vorschau 34
Ausgesuchte Tipps von
www.filmstarts.de
Preisrätsel 35
Die letzte Seite ... 36
Schlusspunkt, Impressum
und was Sie in der nächsten
Ausgabe der Salzperle
erwartet.
Gedruckte
Publikationen
erfreuen sich entgegen vieler
Prognosen weiterhin großer
Beliebtheit und hoher Akzeptanz.
Seit vielen Jahren sind unsere
erfolgreichen Broschüren
auch online zu finden, z.B. auf:
www.salzperle.de
n Ab sofort
gestalten wir die Inhalte
für Sie noch interessanter:
In der Onlineversion
bieten wir viele zusätzliche Inhalte
und weiterführende Informationen
an. Einfach QR-Code
scannen und mit den inter -
aktiven Icons die Salzperle
online neu entdecken.
3
Stadtgeschehen Dezember 2019 · Januar 2020 ·
Wochenende mit Bier, Brezn und Musik
Zahlreiche Besucher beim Schönebecker Oktoberfest
„O´zapft is!“ Auch bei der dritten
Ausgabe der Schönebecker
Salzergaudi hat Oberbürgermeister
Bert Knoblauch den unverzichtbaren
Fassanstich mit
Bravour gemeistert. Bereits der
zweite Schlag lieferte den Besuchern
im rammelvollen Festzelt
auf dem Busbahnhof Grund
zum Jubeln – das begehrte Getränk
sprudelte. Zuvor hatte es
einen festlichen Einmarsch der
Musikanten nebst Stadtoberhaupt
gegeben. Zahlreiche Bürgerinnen
und Bürger waren in
zünftiger Tracht gekommen, um
Oktoberfest-Feeling in der Elbestadt
zu genießen. Krachige
Lederhosen, federgeschmückte
Filzhüte und bunte Dirndl prägten
das Bild im Festzelt, als sogleich
dann auch die Musik
Eine Zusammenarbeit mit Zukunft
Krankenwagen aus Schönebeck sind in Bayern beliebt • E-Mobilität im Fokus
spielte. Mit dabei waren am
Freitag und am folgenden
Samstag keine Geringeren als
Dor Holzmichl, die Schlager-
Mafia, Salt & Pepper, DJ Henne
sowie die Original Hofer Lederhusbuam.
Das bunte Völkchen
an den Tischreihen im Zelt
schwang dazu das Tanzbein,
schunkelte und sang mitunter
kräftig mit.
Anlässlich der bereits 10-jährigen
ausgezeichneten Zusammenarbeit
stattete eine Dele -
gation des Bayerischen Roten
Kreuzes als Großkunde der Ambulanz
Mobile GmbH & Co. KG
dem Schönebecker Unternehmen
Ende September einen Besuch
ab. Das Unternehmen hat
bisher schon etwa 1.000 Fahrzeuge
nach Bayern geliefert
und BRK-Landesgeschäftsführer
Leonhard Stärk spricht
voller Lob von einer exzellenten
Aufbauleistung der Krankenund
Rettungstransportwagen.
In Bayern fahren fast ausschließlich
Krankenwagen aus
Schönebeck. Darauf ist man
bei Ambulanzmobile stolz und
betrachtet die treue Kundschaft
als großartige Referenz für die
Leistungsstärke des Betriebes.
Dafür spricht nicht zuletzt die
ständige Weiterentwicklung der
Technik. So wurde unter anderem
ein neuer, multifunktionaler
Leichtbau-Tragentisch vorgestellt,
auch ein innovativer Prüfstand
für ein Klimatisierungs-,
sprich Kühlsystem für E-Mobile
Krankentransportwagen wurde
gezeigt.
Nach einem Betriebsrundgang
erläuterte Ingenieur Jan Tikalsky
den Bayern neueste Erkenntnisse
seiner Forschungen,
mit denen Ambulanzmobile den
Herausforderungen der E-Mobilität
gerecht werden will. Dabei
ging es unter anderem um verbesserte
Aerodynamik und
Gewichtsreduzierung zur Minderung
des CO2-Ausstoßes.
betreuung§verein e. V.
Schönebeck/Elbe – Verein für persönliche Hilfe und Betreuung
Bei uns erhalten Sie Auskunft zu
Vorsorgevollmachten, Patientenverfügungen,
Betreuungsverfügungen und zum Betreuungsrecht.
Wir sind für Sie da!
Dienstag 15:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag 10:00 – 12:00 Uhr
Böttcherstraße 50 – 52 Telefon 03928 42199-10
39218 Schönebeck Telefax 03928 42199-22
www.betreuungsverein-sbk.de info@betreuungsverein-sbk.de
Ambulanz-Mobile Geschäftsführer Hans-Jürgen Schwarz (l.) und OB Bert
Knoblauch (m.) führten BRK-Landesgeschäftsführer Leonhard Stärk herum.
Tradition verpflichtet
… seit 1894 in Biere
4
Inhaber:
Michael Schwarz
Am Schiens 3 • 39221 Biere
Telefon 039297 21060
Telefax 039297 21101
www.baeckerei-schwarz-biere.de
E-Mail: info@baeckerei-schwarz-biere.de
Dieser Betrieb
ist zertifiziert mit dem
Gütesiegel
der Bäckerinnung
Sachsen-Anhalts
Es ist wieder soweit, trübe,
nasse, dunkle Tage und lange
kalte Nächte. Zeit für Stollen,
Makronen, Anisplätzchen, Dominosteine,
Baumkuchen usw.
Die Bäckerei Schwarz backt
viele Weihnachtsgebäcke in
gewohnt guter handwerklicher
Qualität und die Backstube und
die Läden riechen wieder nach
Weihnachten. Besonders die
Stollen und die Baumkuchen
sind das Aushängeschild der
Bäckerei. Die Rezeptur ist seit
vielen Jahren unverändert. Die
Zutaten sind qualitativ die besten,
die es auf dem Markt gibt.
Seit vielen Jahren nehmen wir
an der überregionalen Stollenprüfung
teil und erreichen
immer die höchste Punktzahl
und damit die Goldmedaillen.
· Dezember 2019 · Januar 2020
Im Salzlandkreis ein Zeichen setzen
Aktionswoche ermöglichte Einblick in das jüdische Leben • Intensiver Austausch
Stadtgeschehen
In Schönebeck fand Anfang
November die Aktionswoche
„SCHALOM – Auf den Spuren
jüdischen Lebens in Schönebeck
(Elbe)“ statt. Der Salzlandkreis,
der Verein Rückenwind
Schönebeck, das SCHALOM-
Haus Schönebeck (Elbe) sowie
die Stadt selbst und der Verein
Julius-Schniewind-Haus e. V.
wollen mit dem Gemeinschafts-
projekt ein Zeichen setzen:
Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus
und Rechtsextremismus
haben keinen Platz im Salzlandkreis.
Um einen Einblick in das
jüdische Leben in der Elbestadt
zu ermöglichen, fanden im Lauf
der Woche zahlreiche Veranstaltungen
an verschiedenen Orten
in Schönebeck statt. Dazu zählten
unter anderem Gedenkver-
anstaltungen anlässlich der
Reichspogromnacht, eine
Schabbatfeier, Stadtführungen,
Vorträge und Projekttage in den
schulischen Einrichtungen der
Stadt. Ein besonderer Höhepunkt
war der Konzertabend
mit Musik jüdischer Komponistinnen
und Komponisten, die
von Schüler/-innen der Kreismusikschule
„Béla Bartók“ und
dem Ensemble „Shoshana“ im
Dr.-Tolberg-Saal Bad Salzelmen
vorgetragen wurde. Eröffnet
wurde der kulturübergreifende
musikalische Abend von Schönebecks
Oberbürgermeister
Bert Knoblauch, der die Aktionswoche
als wichtigen Beitrag
zu einer lebendigen Erinnerungskultur
im Salzlandkreis
lobte.
Nachhaltige Mobilität wird gefördert
Neuer Geh-/Radweg entlang der Paul-Illhardt-Straße fertiggestellt • Förderung durch die EU
Mitte November konnte der
neugestaltete Geh- und Radweg
entlang der Paul-Illhardt-
Straße in Schönebeck nach erfolgreicher
Bauabnahme durch
die Stadt, die Stadtwerke Schönebeck
GmbH, das zuständige
Planungsbüro und die beauftragte
Baufirma für den Verkehr
freigegeben werden. Oberbürgermeister
Bert Knoblauch und
Baudezernent Guido Schmidt
dankten zu diesem Anlass allen
Beteiligten für die zügige Umsetzung.
In den vergangenen
Monaten sind hier ein 50 Meter
und ein 124 Meter langer Radweg
als Lückenschluss ent -
standen, sodass die Paul-
Illhardt-Straße nun von der
Einmündung Am Gänsewinkel
bis zur Einmündung Leuten -
Wechselstimmung im Klinikum
Lutz Möller übernimmt die Leitung im AMEOS Klinikum
berger Straße über insgesamt
940 Meter Gehweg mit dem Zusatz
„Radfahrer frei“ und einer
Breite von 2,50 Meter verfügt.
Im Zuge des Geh-/Radwegausbaus
wurden eine Gasleitung
und die zugehörigen Hausanschlüsse
erneuert. Die Kosten
in Höhe von rund 85.000 Euro
wurden aus Fördermitteln aus
dem Europäischen Fond für
regionale Entwicklung bezahlt.
Der Eigenanteil der Stadt belief
sich auf circa 8.500 Euro. Ziel
der Baumaßnahme war die
Verlagerung bzw. Vermeidung
von motorisiertem Verkehr und
damit auch die Reduktion von
CO2-Emissionen. Für Radfahrer
ist die Anbindung zum Stadtteil
und Kurort Bad Salzelmen nun
noch attraktiver.
Nach zwei erfolgreichen Jahren
verlässt Anna Naumann das
AMEOS Klinikum Schönebeck
in die Elternzeit und übergibt
den Staffelstab an Lutz Möller,
der die Krankenhausleitung
am 1. Oktober übernommen
hat.
Es ist Wechselstimmung im
Klinikum. Der Staffelstab geht
an Lutz Möller über. „Ich freue
mich sehr auf die neue Aufgabe
in Schönebeck.“, so Möller zu
seinem Einstieg. Der 46-jährige
wechselt aus leitender Position
von einem privaten Krankenhausträger
nach Schönebeck.
„Im Zusammenhang mit den
Herausforderungen im gesundheitspolitischen
Umfeld möchte
ich gemeinsam mit den Mitarbeitenden
den Standort für die Zukunft
stark machen.“ Den Fokus
will Möller dabei auf die Weiterentwicklung
von Prozessen und
Abläufen legen sowie die Verzahnung
von stationären und
ambulanten Versorgungsstrukturen.
„Mit der hohen Qualität,
der Vielfalt und einem Ausbau
des Leistungsangebotes wollen
wir auch weiterhin eine wichtige
und stabile Säule in der
stationären wie in der ambulanten
Versorgung für die Menschen
in Schönebeck und der
Region sein.“
Die Standortzusammenlegung
und der Erweiterungsneubau
am Standort Köthener Straße
sind die bestimmenden Themen,
die Lutz Möller übernimmt.
„Ich konnte in den ersten Tagen
einen Eindruck davon gewinnen,
welche Herausforderungen in
Schönebeck auf mich zukommen
und ich freue mich sehr
darauf, diese gemeinsam mit
den Mitarbeitenden anzugehen.“,
erzählt der studierte
Betriebswirt.
Über die AMEOS Gruppe
Wir arbeiten für Ihre Gesundheit.
AMEOS sichert die Gesundheitsversorgung
in den
Regionen, so lautet die Mission
für 13.200 Mitarbeitende der
AMEOS Gruppe.
In unseren 83 Krankenhäusern,
Poliklinika, Pflege- und Ein -
gliederungseinrichtungen
verbinden wir hochwertige
medizinische und pflegerische
Leistungen mit Wirtschaftlichkeit
und Menschlichkeit. Sie
bieten der breiten Bevölkerung
in regionalen Netzwerken eine
umfassende Versorgung.
Es stehen aktuell an 45 Standorten
etwa 9.200 Betten und
Behandlungsplätze zur Verfügung.
Weitere Informationen:
www.ameos.eu
Lutz Möller, neuer Leiter im Ameos
Klinikum Schönebeck, freut sich auf
die neuen Herausforderungen
Ihre Ansprechpartnerin:
AMEOS Klinikum Schönebeck
Kathrin Adam
Köthener Straße 13
D-39218 Schönebeck
Telefon 03928 641604
E-Mail: akat.verw@
schoenebeck.ameos.de
5
Stadtgeschehen Dezember 2019 · Januar 2020 ·
Selbstloser Einsatz in den Wahllokalen
Wahlhelfer/-innen der Stadt geehrt • Dank für ehrenamtliche Arbeit
Am Montag wurden die 186
Wahlhelfer/-innen der Stadt
sowie die 23 in den drei Briefwahlvorständen
Tätigen durch
OB Bert Knoblauch und die
Wahlleiterin Gisela Schröder
geehrt.
Bei der öffentlichen Ehrung im
Dr.-Tolberg-Saal in Bad Salz -
elmen wurden verliehen:
- Ehrennadel des Bundes für
den Einsatz bei fünf bundesweiten
Wahlen seit 1998
- Ehrennadel des Bundes für
den Einsatz bei den letzten
fünf bundesweiten Wahlen
seit 1998
- Wahlhelferurkunde des Innenministeriums
für den Einsatz
bei der Europawahl
- Wahlhelferurkunde unserer
Stadt
- Wahlhelferurkunde der Stadt
für den Einsatz bei den Kommunalwahlen
2019
Das Stadtoberhaupt dankte außerdem
der Wahlleiterin und
ihrem Team von der Verwaltung
für ihre Arbeit. Anlass für die
Ehrung war ein Aufruf von Bundesinnenminister
Horst Seehofer,
in dem er in Hin blick auf das
diesjährige Jubiläum „30 Jahre
Mauerfall“ auf die Bedeutung
OB Bert Knoblauch (l.) überreichte die Ehrungen höchstpersönlich.
von freien, geheimen, gleichen,
unabhängigen und demokratischen
Wahlen verwies. Indem
sie die reibungslose Durchführung
der Wahlen unterstützen,
leisten die Helfer und Helferinnen
einen wichtigen gesellschaftlichen
Dienst. Vielen
Dank für Ihren unermüdlichen
ehrenamtlichen Einsatz!
MIETWAGEN
WOLTER
• Krankenfahrten
• Dialyse
• Bestrahlung
• Chemotherpie
• Chauffeurfahrten
mit neutralem Fahrzeug
Schwarzer Weg 2 · 39218 Schönebeck
Telefon 03928 408833
Mietwagen Wolter wünscht seinen Kunden
besinnliche Feiertage und einen guten
Rutsch ins neue Jahr 2020.
6
· Dezember 2019 · Januar 2020
Wo der Ball jetzt noch besser rollt
Union 1861: Neuer Kunstrasenplatz eingeweiht • Politiker schnürten die Fußballschuhe
Stadtgeschehen
Tino Sorge (MdB, l.), Innenminister Holger Stahlknecht (2. v. l.) und
OB Bert Knoblauch (r.) übergaben Frank Rüchardt (m.) ein Präsent.
Bei der fußballerischen Premiere auf dem neuen Geläuf konnte sich schlussendlich das
Team von Union 1861 durchsetzen.
Herbstliche Bedingungen
taten dem Spaß am Sport
keinen Abbruch: Ende Oktober
beging Union 1861 Schönebeck
e. V. die Einweihung
des neuen Kunstrasenplatzes
in der Barbarastraße mit
einem freundschaftlichen
Fußballwettstreit. Mit dem
neuen Platz verbessern sich
die Wettkampfs- und Trainingsbedingungen
für den
Verein erheblich.
„Ich fühle mich als glücklichster
Mensch der Welt“, sagte Union
1861-Präsident Frank Rüchardt
stolz bei der offiziellen Übergabe.
Gemeinsam mit Mitgliedern,
Freunden und Unterstützern
des Vereins hatte er lange
für das Projekt gekämpft. Der
Weg sei steinig gewesen, aber
die beharrliche Zusammen -
arbeit vieler habe für ein gutes
Ergebnis gesorgt.
Nicht zuletzt hatte sich auch
der Stadtrat mit einem Beschluss
eindeutig zugunsten
des Kunstrasenplatzes positioniert
und damit einen weiteren
Anstoß gegeben.
Für den schlussendlichen Erfolg
der Bemühungen dankte
Rüchard allen Beteiligten, u. a.
dem Innenminister Holger
Stahlknecht, der Stadtverwaltung
mit Oberbürgermeister
Bert Knoblauch, den Baubetrieben,
die hervorragend abgestimmt
Hand in Hand gearbeitet
haben sowie nicht zuletzt den
zahlreichen Sportlern, Funktionären
und Helfern seines Vereins.
Zum Auftakt auf dem neuen
Platz folgte dann ein fußballerisches
Duell zwischen Vertretern
von Politik und Wirtschaft
sowie Mitgliedern des Vereins.
Am Ende konnte sich das Team
von Union gegen das Team Politik
und Wirtschaft, unter anderem
unterstützt durch Holger
Stahlknecht, Bert Knoblauch,
Tino Sorge (MdB) und Calbes
Bürgermeister Sven Hause, behaupten.
In der Halbzeitpause gaben sich
zwei echte Fußballstars auf
dem nagelneuen Rasen die
Ehre: Die aus Schönebeck
stammenden DDR-Nationalspieler
Peter Ducke (Carl Zeiss
Jena) und Wolfgang Maxe Steinbach
(1. FC Magdeburg) nahmen
das neue Highlight des
Schönebecker Sports in Augenschein
und ernteten begeisterten
Applaus von den zahlreichen
Zuschauern.
Der Platz war in nur knapp
einem Vierteljahr errichtet worden,
das Land (450.000 Euro),
die Stadt (340.000 Euro), Lotto-
Toto (12.000 Euro) und der Verein
selbst mit immerhin 5.000
Euro haben für die Finanzierung
gesorgt. Dank galt unter anderem
Planer Tobias F. Maasberg
der gewonnen Baufirma Keller
Tersch GmbH aus Schönebeck
sowie allen anderen Beteiligten
wie dem Baudezernat der
Stadtverwaltung und dem
Sachgebiet Sport und Kultur.
Ebenso den Stadtwerken Schönebeck,
die seinerzeit die Vorplanung
mit auf den Weg gebracht
hatten. Der Kunstrasen
wird übrigens nicht mit dem bei
der EU in der Kritik stehenden
Mikroplastik verfüllt, sondern
umweltgerecht mit einer Kork-
Sand-Mischung, womit der
Schönebecker Platz sich landesweit
Modellcharakter erwirbt.
Immerhin 16 Kinder- und
Jugendmannschaften, 3 Männerteams
und eine Damen-Elf
werden in den Genuss des Trainierens
und offiziellen Spielens
auf dem Kunstrasenplatz kommen,
auf dem wegen stark verbesserter
Qualität nur eine geringe
Verletzungsgefahr
besteht. In das große Spielfeld
wird ein Kleinfeld-Fußballplatz
integriert.
Innenminister Holger Stahlknecht (r.) ließ es sich nicht nehmen,
beim ersten Spiel aktiv dabei zu sein.
Für junge und alte Mitglieder von Union 1861 stellt der neue Platz eine enorme Verbesserung
der Trainingsbedingungen dar.
7
Stadtgeschehen Dezember 2019 · Januar 2020 ·
Farbenpracht und Sangeskunst
28. AZ-Landesschau im Dr.-Tolberg-Saal • Vogelzüchter aus Nah und Fern stellten aus
Wellensittiche sind die häufigste Papageienart Australiens und leben dort in
riesigen Schwärmen.
Ungewöhnliche Geräuschkulisse
im altehrwürdigen Dr.-
Tolberg-Saal: Zur 28. AZ-Landesschau
Sachsen-Anhalt
war die stuckverzierte Räumlichkeit
von munterem Gezwitscher
erfüllt. Vogelzüchter
und Liebhaber aus allen
Landesteilen waren nach
Schönebeck gekommen, um
sich auszutauschen und ihre
Schätze zu präsentieren.
Die Elbestadt hat sich bereits
als guter Gastgeber bewährt.
20 der 28 Landesschauen fanden
bisher hier in Bad Salz -
elmen statt.
Auch in diesem Jahr hob Uwe
Arnold, Vorsitzender der AZ-
Landesgruppe Sachsen-Anhalt,
die gute Zusammenarbeit mit
dem SolePark besonders hervor.
Oberbürgermeister und
Schirmherr Bert Knoblauch
Soziales Engagement seit einem Jahrhundert
AWO Kreisverband Salzland e. V. feiert Jubiläum • Festveranstaltung im IGZ Inno-Life
würdigte das Engagement der
Beteiligten und hoffte, dass in
Zukunft auch noch mehr junge
Leute an solchen Aktivitäten
mitwirken und sich begeistern
lassen – denn es besteht immernoch
die Gefahr, dass die
Vereine und damit die Vogelzucht
aussterben, wenn es keinen
Nachwuchs mehr gibt.
Ausstellungen wie diese be -
reicherten die Stadt und er
freue sich, dass sie in Schönebeck
einen festen Termin hat,
sagte das Stadtoberhaupt
weiter.
Organisiert hatte die Zucht -
vogelschau, bei der auch die
Landes- und Landesgruppensieger
gekürt und Preise in den
Kategorien Kanarien, Krummschnäbel
(Papageien und Sittiche),
Finken, Wellensittiche und
einheimische Vögel verliehen
wurden, die AZ-Ortsgruppe des
Vogelvereins „Gut Hohl e. V.“
unter Leitung des neuen Vorsitzenden
Daniel Schäfer, der zur
Eröffnung Kulturstaatssekretär
Dr. Gunnar Schellenberger und
OB Knoblauch in der Ausstellung
begrüßte.
Während eines Rundgangs
zeigte und erläuterte er ihnen
die zahlreichen farbenprächtigen
Arten, von Pflaumenkopfsittichen
über Gebirgsloris
und Pennantsittiche, Kuba -
amazonen, Kapuzenzeisige
und viele mehr.
Insgesamt konnten etwa 200
Vögel in 18 Volieren und rund
180 kleineren Schaukästen
von den Besuchern bestaunt
werden, nachdem sie im Vorfeld
von den Punktrichtern in
Bezug auf Größe, Figur, Farbe
und Körperhaltung bewertet
wurden. Die schönsten Tiere erhielten
eine Auszeichnung.
Ein weiteres Highlight der
Veranstaltung war die Aus -
zeichnung der schönsten
Voliere.
Das diesjährige Jubiläum 100
Jahre Arbeiterwohlfahrt
wurde auch vom Kreisverband
Salzland gefeiert. Zur Festveranstaltung
im IGZ Inno-
Life Bad Salz elmen kamen
zahlreiche Gratulanten, Mitarbeiter
und Wegbegleiter.
Mario Kannengießer, Vorstandsvorsitzender
des Kreisverbandes
Salzland, erinnerte
in seiner Rede an die Gründungszeit
der AWO und betonte
ihre immer noch aktuelle Daseinsberechtigung
im Hinblick
auf die gesamtgesellschaftliche
Situation. Deutschlandweit
beschäftigt der soziale Wohlfahrtsverband
immerhin
333.000 Mitarbeiter. In Schönebeck
ist die AWO bereits seit
28 Jahren nicht unwesentlich
am sozialen Leben und Miteinander
in der Elbestadt beteiligt.
Das betonte auch Ober -
bürgermeister Bert Knoblauch
in seinem Grußwort: „Die AWO
ist ein unverzichtbarer und
wertvoller Bestandteil des sozialen
Gefüges unserer Gesellschaft.“
Weiterhin lobte er das
beständige soziale Engagement
und sprach den Mitgliedern,
Mitarbeitern/-innen sowie der
Geschäftsführerin Ines Grimm-
Hübner und dem Vorstandsvorsitzenden
Mario Kannegießer
seinen Dank und herzliche
Glückwünsche aus. Im Rahmen
der Veranstaltung wurde zudem
über die schwierige Lage der
stationären Pflege und die Bedeutung
der Beratungsstellen
der AWO informiert.
8
· Dezember 2019 · Januar 2020
Die einheimische Wirtschaft kennenlernen
TOU! etwas: Erster Tag der offenen Unternehmen in Schönebeck
Stadtgeschehen
Monatelange Planungen, umfangreiche
Vorbereitungen:
Damit der erste „Tag der offenen
Unternehmen“ in Schönebeck
reibungslos ablaufen
konnte, hatte der Wirtschaftsrat
der Stadt im Vorfeld
einiges investiert. Und
die Mühe hat sich gelohnt.
Zahlreiche Schüler, Studenten,
Familien und Ehepaare
waren Ende September in den
Gewerbegebieten der Elbestadt
unterwegs und konnten
einen Blick hinter die Kulissen
der teilnehmenden Unternehmen
werfen.
Ob Stahlbau oder Holzhandel,
Wäscherei oder Laseranlage,
Werkzeuge oder Gabelstapler –
zahlreiche Unternehmen, die
unterschiedlicher kaum sein
könnten, hatten ihre Firmentore
geöffnet und eine Vielzahl an
Highlights und Mitmachaktionen
vorbereitet. Unter dem
Motto „Reinschauen und Kennenlernen!“
konnten Jung und
Alt herausfinden, was die einheimische
Wirtschaft leistet
und herstellt. Insgesamt hatten
sich 20 örtliche Unternehmen
für die Initiative angemeldet.
In den Shuttle-Bussen, die die
Besucher von A nach B brachten,
informierten iMUSEt-Mit -
arbeiter über die Industrie -
geschichte Schönebecks.
Den Startschuss zum ersten
„TOU! etwas“ gaben Wirtschaftsstaatssekretär
Thomas
Wünsch, Landrat Markus Bauer
und Schönebecks Oberbürgermeister
Bert Knoblauch.
Das Stadtoberhaupt lobte die
Idee der Städtischen Wirtschaftsförderung,
mit einer originellen
Alternative an die Mittelstandsmesse
anzuknüpfen
und Bürger und Unternehmen
auf diese Weise direkt zusammenzuführen.
Auch Landrat Markus Bauer
bescheinigte der Initiative das
Die gelben Schulbusse brachten Besucher von A nach B und hielten zudem
interessante Fakten zur Schönebecker Industriegeschichte bereit.
Potenzial, eine dringend gebrauchte
Begeisterung für die
Wirtschaft zu wecken.
Mario Babock, Vorsitzender des
Wirtschaftsrats Schönebeck,
erhoffte sich vor allem eine
langfristige Wirkung der Aktion.
Im Vordergrund stand das Anliegen,
den Bekanntheitsgrad
der einheimischen Unternehmen,
ihrer Produkte und ihrer
Errungenschaften sowohl im
In-, als auch im Ausland zu
steigern und den Bürgern die
regionale Wirtschaft näherzubringen.
Der direkte Kontakt
mit den Unternehmen könne
zudem durchaus erste Bin -
dungen schaffen und Interesse
wecken, aus dem vielleicht
sogar eine Arbeitsstelle, ein
Praktikum oder ein Ausbildungsplatz
in der Region entstehen
kann.
Interessierte Besucher konnten mittendrin sein und bei der Arbeit über die
Schulter schauen, wie z. B. hier bei Druck & Werbung Reichelt.
Zahlreiche Firmen in den Gewerbegebieten Am Stremsgraben, Barbyer Straße,
Grundweg und im Industriepark West öffneten ihre Türen.
9
Stadtgeschehen Dezember 2019 · Januar 2020 ·
Startschuss für ehrenamtlichen Besuchsdienst
AWO Kreisverband Salzland mit neuem Angebot • Unterstützung durch Spenden
Der AWO Kreisverband Salzland
e. V. startete am vergangenen
Mittwoch mit einem
neuen Angebot: Der ehrenamtliche
Besuchsdienst für
seelisch behinderte Menschen
infolge einer Suchterkrankung.
Der Kontakt von Mensch zu
Mensch ist einer der wichtigsten
Bestandteile gesellschaft -
lichen Lebens. Niemand ist
gerne allein. Mit dem ehrenamtlichen
Besuchsdienst soll der
Vereinsamung von Menschen
mit seelischer Behinderung infolge
einer Suchterkrankung
entgegen gewirkt werden.
Aber auch Menschen, die allein
leben oder sich im Ruhestand
befinden und sich noch eine
Aufgabe wünschen sollen mit
dem ehrenamtlichen Besuchsdienst
angesprochen werden.
Der Austausch mit einem Menschen,
dem man vertraut, ist
durch nichts zu ersetzen. Doch
der Bekanntenkreis der Betroffenen
ist oftmals durch unterschiedliche
Lebensereignisse
wie z. B. eine erfolgte Therapie
klein geworden oder es gibt
keinen mehr. Verwandte wohnen
weit weg, Familienbeziehungen
sind durch die Erkrankung
oftmals zerbrochen und
die Betroffenen stehen dann
allein vor den Scherben ihres
bisherigen Lebens. Die daraus
resultierende Vereinsamung
und der innere Rückzug wirken
sich sowohl auf das Wohlbefinden
als auch auf die körperliche
und geistige Mobilität und
Selbstständigkeit aus. Der ehrenamtliche
Besuchsdienst
kann hier einen wesentlichen
Beitrag leiste n, entstandene
Lücken im sozialen Netz kranker
und allein lebender Menschen
zu füllen.
Auch mit einer Suchterkrankung
will der/die Betroffene in Würde
alt werden und in der eigenen
Wohnung leben. Das bedeutet
nicht nur, gut und mit dem Notwendigen
versorgt zu sein, sondern
auch sich nicht einsam
zu fühlen und der Austausch
mit einem Menschen, dem man
vertraut.
Von der Konzepterstellung bis
zur Umsetzung war es ein langer
Weg. Bereits zu Beginn des
Jahres 2018 wurde die Idee zur
Etablierung eines solchen Besuchsdienstes
entwickelt. Hinter
den Kulissen wurde dann
mehr als 1,5 Jahre am Fein -
konzept gearbeitet, Ehren -
amtliche gesucht, Flyer ent -
wickelt und auch Sponsoren
gefunden. All diese Aufgaben
Der Lionsclub Schönebeck-Bad Salz elmen unterstützte den ehrenamtlichen
Besuchsdienst mit einem Scheck über 1.000 Euro.
übernahmen federführend die
Leiterin der Suchtberatung,
Frau Bock, sowie die Mitarbeiterin
des Ambulant betreuten
Wohnens, Frau Wege. Und
das natürlich neben ihrer ganz
„normalen“, hauptamtlichen
Tätigkeit – eine Herausforderung,
deren Ergebnis ein großes
Lob verlangt!
Damit die Ehrenamtlichen auch
das notwendige Handwerkszeug
bekommen, um betroffene
Personen in deren unterschiedlichen
Problemlagen zu unterstützen,
sind Schulungen notwendig.
Insbesondere werden
hier die Themen „Einführung
in Suchterkrankungen“, „Rückfälle
und Rückfallhilfe“, „Kommunikation“
sowie „Daten- und
Arbeitsschutz“ vermittelt. Dafür
werden dann auch die finanziellen
Mittel der Sponsoren benötigt.
An dieser Stelle möchte
sich der AWO Kreisverband
Salzland e. V. bei der Mischer-
Apotheke, dem Lionsclub Schönebeck-Bad
Salz elmen sowie
der Cargill Deutschland GmbH
(Standort Barby) herzlich für
die monetäre Unterstützung
bedanken.
Haben auch Sie Interesse an
einer ehrenamtlichen Tätigkeit,
dann melden Sie sich gerne:
Tel. 03928 702010.
INDIVIDUELLE MÖBEL – VOM PROFI
DIE TISCHLEREI PLAKE BAUT IHRE MÖBEL MIT LEIDENSCHAFT
Wir wünschen Ihnen eine besinnliche
Weihnachtszeit, einen ruhigen Jahresausklang
und ein gesundes neues Jahr 2020!
Industriestraße 9 a · 39218 Schönebeck · Telefon 03928 81107
www.tischlerei-plake.de
10
· Dezember 2019 · Januar 2020
Zentimeterarbeit mit schwerem Gerät
Schwerlasttransport im Hafen von Frohse verladen • Lieferung nach Rotterdam
Stadtgeschehen
Wer mit offenen Augen entlang
des Elbufers in Schönebeck unterwegs
war, hatte in den vergangenen
Wochen Gelegenheit,
Zeuge einer spektakulären logistischen
Leistung zu werden:
Zwei riesig große und etwa 170
Tonnen schwere „Ofenschüsse“
wurden im Frohser Hafen mithilfe
gewaltiger Autokräne auf
Schubeinheiten auf der Wasser-
straße verladen. Produziert
wurden die Bauteile vom Unternehmen
Stahlturm- und Apparatebau
Magdeburg GmbH für
den Rotterdamer Hafen. Dort
kommen die Stahlbehälter in
Recyclinganlagen zum Einsatz.
Nach dem Verladen wurden sie
von Schönebeck-Frohse über
die Elbe nach Hamburg und von
dort aus mit Küstenmotorschiffen
über die Nordsee in die Niederlande
verschifft. Dort können
Kräne die neuen Ofenschüsse
vom Transportschiff
heben und an ihrer endgültigen
Wirkungsstätte platzieren. Im
Frohser Hafen hatte man im
Vorfeld die nötige Schiffstechnik
organisiert, sodass ein
schweres Schubschiff das eigentliche
Transportschiff mit
laufendem Motor sensibel
gegen die Kaimauer bugsierte.
Dank dieses Manövers blieb
das Schiff ruhig genug für die
zentimetergenaue Präzisionsverladung
im Wasser liegen.
Nach der Beladung mit beiden
Ofenschüssen hatte das Transportschiff
ein Gesamtgewicht
von mehr als 521 Bruttoregistertonnen.
Wir wünschen all unseren
Kunden und Geschäftspartnern eine
besinnliche Weihnachtszeit und
einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Mechanische Metallbearbeitung Mierwald GmbH
Inhaber: Thomas Bauer Telefon 03928 840346
Am Stremsgraben 7
info@cnc-mierwald.de
39218 Schönebeck
www.cnc-mierwald.de
11
Stadtgeschehen Dezember 2019 · Januar 2020 ·
Der Gesamtsieg ging an die Partnerstadt
Schönebecker Drei-Brücken-Lauf • Starter aus Trakai (Litauen) kann sich durchsetzen
Bei bestem Wetter war der
7. Schönebecker Drei-Brücken-
Lauf auf der Salineinsel Ende
September ein sportliches
Highlight für junge und alte
Sportler aus Nah und Fern.
Die Zuschauer konnten anspruchsvolle
Wettbewerbe
beobachten.
Die Teilnehmer gaben auf der malerischen
Strecke ihr Bestes.
Beim beliebten Bambini-Lauf konnten traditionell auch die jüngsten Starter
ihr läuferisches Talent unter Beweis stellen.
Die rhythmischen Klänge der
Trommelgruppe „Higashi
Daiko“ und die Anfeuerungsrufe
der zahlreichen Zuschauer
sorgten für den passenden Rahmen,
strahlender Sonnenschein
und die malerischen Laufstrecken
auf der Salineinsel taten
ihr Übriges, um die Teilnehmer
zu Höchstleistungen zu motivieren.
Nachdem Schönebecks Oberbürgermeister
Bert Knoblauch
und SWS-Geschäftsführer Friedrich
Husemann den obligatorischen
Startschuss abgegeben
hatten, ging es im Eiltempo
über die Strecke entlang der
Elbe. Und so blickte man am
Zieleinlauf nicht nur bei den
Bambinis in stolze und glück -
liche Gesichter.
Der Gesamtsieg ging an Marijus
Butrimavičius aus Schönebecks
Partnerstadt Trakai in Litauen.
Er hatte gemeinsam mit sechs
anderen Läufern aus seiner Heimatstadt
die 14-stündige Fahrt
auf sich genommen, um am
Schönebecker Drei-Brücken-
Lauf teilzunehmen.
Insgesamt waren in diesem Jahr
517 Läufer und Läuferinnen in
verschiedenen Altersklassen
angetreten. Ermöglicht wurde
die Durchführung der Veranstaltung
auch 2019 durch den Einsatz
der Organisatoren und
Sponsoren, allen voran der
Stadtwerke Schönebeck, sowie
das Engagement der vielen ehrenamtlichen
Helfer, Vereine
und Organisationen, die den
Läufern beste Bedingungen vor
Ort lieferten.
Auch 2020 ist eine erneute Ausgabe
geplant.
Die Starter aus Trakai in Litauen hatten 14 Stunden Fahrt auf sich genommen,
um beim Lauf in der Partnerstadt dabei zu sein.
Als der Startschuss erst einmal gefallen war, gab es für die Läufer und Läuferinnen
kein Halten mehr.
12
· Dezember 2019 · Januar 2020
Freie Fahrt durch Ranies
Erfolgreiches Gemeinschaftsprojekt
Die Kreisstraße 1269 als Ortsdurchfahrt
durch Ranies ist
nach umfangreicher Sanierung
und nachhaltigem Ausbau wieder
für den Straßenverkehr
freigegeben. Landrat Markus
Bauer, Oberbürgermeister Bert
Knoblauch und Ortsbürgermeister
Rüdiger Kunze durchschnitten
das symbolische
schwarz-gelbe Band. Die Baumaßnahmen
wurden im Rahmen
der Schadensbeseitigung
„Hochwasser 2013“ zu 100 Prozent
von Land und Bund gefördert.
Nun rollen wieder Busse
durch den Ort und halten an
den beiden nagel neuen und
barrierefreien Haltestellen an
der Kindertagesstätte.
Landrat Markus Bauer sprach
von einem großen Gemeinschaftsprojekt
und freute sich
mit den Bürgermeistern über
Die Verantwortlichen durchschnitten gemeinsam das Band.
die Fertigstellung und die damit
verbundenen Erleichterungen
und Verbesserungen für die
Bürgerinnen und Bürger. Auch
Ralf Felgenträger vom Kreiswirtschaftsamt,
Schönebecks Baudezernent
Guido Schmidt und
Vertreter der beteiligten Planer
und Bauunternehmen ließen
sich den Termin der Verkehrsfreigabe
nicht entgehen. Bis
2020 sollen nun noch die Nebenstraßen
des Dorfes saniert
werden.
Günstig, umweltfreundlich und schnell
Stadtwerke Schönebeck: Moderne Gas- und Breitbandanbindung in Ranies „angefackelt“
Neue Straßenbeleuchtung,
die sanierte Dorfstraße, ein
erweitertes und umgebautes
Feuerwehrgebäude ... Die
Liste der Neuerungen in der
kleinen Ortschaft Ranies ist
lang. Seit 2015 hat sich hier,
nicht ausschließlich im
Rahmen der Hochwasser -
schadensbeseitigung, einiges
getan. Nun hat die Stadtwerke
Schönebeck GmbH die
Gemeinde noch ein Stück
moderner und umweltfreundlicher
gemacht.
Ranies hat jetzt eine der modernsten
Infrastrukturen
Deutschlands – das versprach
Friedrich Husemann, Geschäftsführer
bei den Stadtwerken
Schönebeck, bei der offiziellen
Einweihung der neuen Gas- und
Breitbandversorgung. Gemeinsam
mit Oberbürgermeister Bert
Knoblauch, Sachsen-Anhalts
Wirtschaftssekretär Thomas
Das symbolische „Anfackeln“ der neuen Erdgasversorgung fand auf dem Gelände
der Freiwilligen Feuerwehr statt.
Wünsch, MDCC-Geschäftsführer
Guido Niehaus und Ortsbürgermeister
Rüdiger Kunze übernahm
er in Gegenwart vieler
Ranieser Einwohner das sym -
bolische „Anfackeln“ der neuen
Erdgasversorgung.
Besonders bemerkenswert:
Die Investitionssumme von
2,3 Millionen Euro wurde ohne
Fördermittel eigenfinanziert.
Husemann dankte allen Partnern,
unter anderem der Stadt
Schönebeck und dem Salzlandkreis,
sowie den Genehmigungsbehörden,
den betroffenen
Grundstückseigentümern
und den bauausführenden
Saisonale Küche im Winterwald bei Weltrad
Vor allem Zutaten und Lieferanten aus der Region stehen im Vordergrund
Firmen Spie Gommern, Grüning
Pretzien, dem Planungsbüro
PMI und der MDCC.
Die Realisierung erfolgte in
nur sechs Monaten (von April
bis September 2019) und war
vor allem auch durch die notwendige
Straßensanierung
möglich.
Die neuen Leitungen sorgen
nicht nur für die begehrte
Anbindung an das Glasfaserbreitbandnetz
und damit für
schnelles Internet, sondern
schaffen auch die Voraussetzungen
für neue Gasheizungen,
die vergleichsweise günstiger
und umweltfreundlicher sind.
Auch das Glasfasernetz in
Schönebeck soll in den nächsten
Jahren weiter ausgebaut
werden. Bis 2023 planen die
Stadtwerke 70 Prozent aller
Schönebecker Haushalte mit
dem begehrten schnellen Netz
zu versorgen.
Das Restaurant der WELTRAD
manufactur empfängt seine
Gäste mit einer neuen Herbstund
Winterkarte.
Die neue Speisekarte des Restaurants
wurde veröffentlicht
und setzt auf regionale und
saisonale Produkte, die frisch
für Sie zubereitet werden.
Auf Zusatzstoffe wird nahezu
gänzlich verzichtet.
Vom romantischen Dinner bei
Kerzenschein bis zur großen Firmen-
oder Familiengesellschaft
wird jedes Arrangement nach
Ihren Vorstellungen umgesetzt.
Am 27.12. lädt WELTRAD zum
traditionellen Weihnachtsbaumverbrennen.
Ab 17:00 Uhr wird
bei Glühwein, Rostbratwurst
und Pulled-Hirsch das Jahr
verabschiedet!
Die zur Adventszeit im Restaurant
stehenden echten Nordmanntannen
gehen dann am
Elbufer in Flammen auf!
Ein Moment, um die Erlebnisse
des Jahres Revue passieren zu
lassen!
Am 31.12. kann man zum Mittag
und Abend ein elegantes
5-Gänge-Menü zum Silvestertag
genießen.
Kein Stress. Keine Böller. Absoluter
Genuss und Ruhe mit Ihrer
Familie und Freunden!
Das Menü umspielt jeden Ihrer
Sinne. Am Neujahrstag öffnet
das Restaurant wie gewohnt um
11:30 Uhr. Im neuen Jahr gibt
es monatlich immer montags
Kultur im Weltrad. Eine Reihe
von Lesungen, Konzerten und
Ausstellungen sind in Planung.
13
Firmenporträt Dezember 2019 · Januar 2020 ·
Bester Service rund ums Wohnen
Neuer Geschäftsführer bei Thiemann-Immobilien • Rückblick auf erfolgreiche Jahre
14
„So langsam wird es Zeit,
das Geschaffene weiter -
zugeben“, resümiert Werner
Thiemann. Fast 30 Jahre ist
es inzwischen her, dass er
und seine Frau Renate Schönebecks
erstes Immobilienbüro
gegründet haben.
Nun geben sie den Staffelstab
weiter: Mit Nachfolger
Marco Zedler soll die bewährte
Philosophie des
Geschäfts weiterleben.
Thiemann-Immobilien
Republikstraße 40
39128 Schönebeck
Telefon 03928 400479
verwaltung@
thiemann-immobilien.de
www.thiemann-immobilien.de
Am 1.8.1990 wurde Thiemann-
Immobilien in der Elbestadt
gegründet – eine Zeit voller
spannender Ereignisse, erinnert
sich Werner Thiemann.
Die Betreuung noch nicht verkaufsfähiger
Immobilien durch
Makler und Treuhänder war in
der Wendezeit ein völlig neues
Aufgabenfeld, das an erster
Stelle die genaue Einhaltung
der gesetzlichen Vorgaben erforderte.
Zudem war es nicht
ganz einfach, die technischen
Voraussetzungen für ein Gewerbe
zu schaffen.
„Angefangen haben wir mit
einer Reiseschreibmaschine
Erika“, erzählt Renate Thiemann.
Später machten sich die Schönebecker
sogar mit dem Trabbi
nach Gladbach auf, um einen
dringend benötigten A3-Kopierer
für das Büro in der Republikstraße
zu kaufen. Und die
Mühen sollten sich auszahlen.
Nachdem Wohnungen anfangs
knapp waren und das Ehepaar
hauptsächlich Gewerbeflächen
betreute, stieg in den Folge -
jahren die öffentliche Akzeptanz
für das Immobiliengewerbe.
Immer mehr private Haus- und
Grundstücksbesitzer wünschten
sich einen Interessenver -
treter, der ihnen mit Rat und
Tat zur Seite steht und ihre Belange
bei Vertragspartnern
durchsetzt.
Auch bei der Prüfung von
Ansprüchen auf Grundstücke
in der ehemaligen DDR war
Thiemann-Immobilien damals
zuverlässiger Partner. „Als
oberstes Gebot galt es immer,
die Rechtssicherheit herzustellen“,
betont Werner Thiemann.
Oft ein langwieriger Prozess,
denn Notar- und Behörden -
termine waren knapp.
Mit dem Erwerb von Mehr -
familienhäusern eröffnete sich
der Bereich Hausverwaltung,
der seit 1993 im Immobilienbüro
integriert ist.
Heute verwaltet Thiemann-
Immobilien rund 600 Wohn -
einheiten. Das Einzugsgebiet
umfasst neben dem Salzlandkreis
und dem Altkreis Schö -
nebeck auch die Landeshauptstadt
Magdeburg, Aschersleben,
den Bördekreis und das
Jerichower Land. „Im Bereich
Hausverwaltung ist es unser
Ziel, den Wert der Immobilie für
unsere Kunden zu erhalten und
mehren“, erläutert Thiemann.
Als Dienstleister rund ums
Wohnen arbeite man mit verschiedenen
Handwerksbetrieben
zusammen, um besten
Service bieten zu können, führt
er weiter aus. Unter dieser
Prämisse will auch Nachfolger
Marco Zedler das Immobilienbüro
weiterführen, wenn
Werner und Renate Thiemann
ab 1.1.2020 ihren Ruhestand
antreten.
Der gelernte Bankkaufmann
und zertifizierte Hausverwalter
hatte bereits einige Monate Einarbeitungszeit
und freut sich
auf die neue Herausforderung.
„Dieses neue Büro zu übernehmen
ist eine große Chance“, betont
Zedler, der bereits 23 Jahre
Erfahrung bei einem örtlichen
Kreditinstitut vorzuweisen hat.
Neben dem Bereich Hausverwaltung
wird auch die Vermittlung
von Grundstücken, Häusern
und Eigentumswohnungen
weiter im Fokus stehen. Hier
wolle man durchaus noch expandieren
und weitere Immo -
bilien aufnehmen. Werner und
Renate Thiemann wollen ihren
Nachfolger dabei auch in Zukunft
bei Fragen und Problemen
unterstützen. Und sind optimistisch:
„Über die Jahre haben
wir viele spannende Geschichten
in diesem Beruf erlebt, viele
Schicksale kennengelernt.
Wir freuen uns, dass Herr
Zedler das Büro übernimmt
und sicherlich vieles noch
besser machen wird.“
· Dezember 2019 · Januar 2020
Leben fast wie im Hotel
Neues Wohnkonzept für Schönebeck • Besichtigungen am 14. Dezember möglich
Firmenporträt
Im Alter selbstbestimmt und
sicher zu leben, eigenständig
zu sein und sich doch umsorgt
zu fühlen – für viele die
absolute Wunschvorstellung.
Auf dem Gelände der ehemaligen
Schönebecker Berufsschule
„Paul Illhardt“ soll
genau das bald möglich sein.
„Wer will schon in ein Pflegeheim?“
– diesen Satz haben
Anja Ebert und ihre Mitstreiter
vom „Residenz Vier Jahreszeiten
– Gepflegtes Wohnen mit
Weitblick“ oft gehört.
So entstand der Wunsch, eine
Alternative anzubieten. Hier ist
ein Wohnen mit Pflege bis zum
höchsten Pflegegrad möglich.
Bewohner sollten nicht noch
einmal umziehen müssen!
mit dem Fahrstuhl zu erreichen
verfügen über hochwertige und
moderne Ausstattung incl. einer
eigenen Küche, sind altengerecht
eingerichtet und individuell
auf verschiedene Bedürfnisse
zugeschnitten. Auch Wohnräume
für Paare sind verfügbar.
Um Sicherheit und Fürsorge für
die Bewohner zu gewährleisten,
arbeitet „Residenz Vier Jahreszeiten
– Gepflegtes Wohnen
mit Weitblick“ eng mit kompetenten
Partnern zusammen. So
wird die therapeutische Mobilisierung
durch den Ambulanten
Geriatrischen Rehakomplex
(AGR) aus Schönebeck übernommen,
der im zweiten Bauabschnitt
auch Räumlichkeiten
direkt im Objekt beziehen wird.
Für die ambulante Versorgung
der Bewohner konnte der bereits
im Objekt befindliche ambulante
Pflegedienst „Vier
Jahreszeiten“ GmbH gewonnen
werden. Außerdem wird ein
Hausarztteam für die medizinische
Betreuung vor Ort zustän-
Sitzgruppen, Hochbeete, Wasserspielen
und einem Grillplatz
locken ins Freie und können
von allen Bewohnern ganz individuell
genutzt werden. Damit
sich im Alter niemand isoliert
fühlen muss, sind auch gemeinsame
Ausflüge zu Veranstaltungen
oder Wochenmärkten an
der Tagesordnung.
Wer sich für ein Appartement
interessiert, sollte nicht zu
lange warten. „Wir haben gerade
erst angefangen zu vermieten,
aber die Nachfrage ist
bereits sehr groß“, berichtet
Anja Ebert. Am 14. Dezember
können sich Betroffene und Angehörige,
die nach einer Alternative
zum Heimplatz suchen,
selbst ein Bild vom neuen
Wohn- und Pflegekonzept für
die Region machen. Von 10:30
bis 14:00 Uhr öffnen sich die
Türen der ehemaligen Direktorenvilla
für alle Neugierigen, die
die Appartements besichtigen
wollen. „Wir beraten natürlich
gern auch telefonisch oder per
Mail zu den notwendigen Details
und Voraussetzungen“,
fügt Ebert hinzu. Für 2021 ist
die Fertigstellung von 28 weiteren
Appartements im eigentlichen
Schulgebäude vorgesehen.
Nun sind die ersten 13 Appartements
in der frisch sanierten
Direktorenvilla so gut wie bezugsfertig.
„Wir wollen den Bewohnern
ein hohes Maß an
selbstbestimmter, sicherer
Wohnlichkeit bieten“, erklärt
Ebert beim Rundgang durch die
hellen, freundlichen Räumlichkeiten,
die so gar nicht an ein
klassisches Pflegeheim erinnern.
„Leben fast wie in einem
Hotel“ für die zukünftigen Bewohner.
Die Appartements sind
dig sein. „Dafür arbeiten wir mit
einer der größten Praxen Schönebecks
zusammen“, verrät
Anja Ebert. Ein erfahrenes Netzwerk,
dass den Bewohnern in
ihrem wohnlichen Umfeld zur
Verfügung steht und sehr gute
indi viduelle Versorgung gewährleistet.
Komplettiert wird
das ganzheitliche Wohnkonzept
durch zahlreiche Gemeinschaftsflächen
im Gebäude und
im Garten. Die aufwendig gestalteten
Außenanlagen mit
Residenz Vier Jahreszeiten -
Gepflegtes Wohnen mit Weitblick
Ansprechpartnerin für das Objekt
ist Pflegeberaterin Anja Ebert
Paul-Illhardt-Straße 6
39218 Schönebeck
Telefon 03928 7286480
info@residenz-vier-jahreszeiten.de
www.residenz-vier-jahreszeiten.de
15
Shoppingtipps Dezember 2019 · Januar 2020 ·
Exklusive Uhren – das besondere Weihnachtsgeschenk
Trendmarken und klassische Modelle beim Juwelier Schwartzer
Wer seine Liebsten in diesem
Jahr mit einem ganz beson -
deren Weihnachtsgeschenk
überraschen möchte, sollte
eine hochwertige Armbanduhr
in Betracht ziehen.
Bei Schwartzer Uhren und
Schmuck in Schönebeck reicht
das Sortiment an Zeitmessern
von sportlich-eleganten Modellen
bis hin zu klassischen
Ausführungen mit gut lesbarem
Ziffernblatt.
Damit Suchende bei so viel Auswahl
nicht den Überblick verlieren,
werden sie vom Team im
Fachgeschäft in der Salzer Straße
freundlich und kompetent bei
der Entscheidung für die individuell
passende Uhr beraten.
„Man muss die richtige Uhr für
den richtigen Träger finden“,
weiß auch Geschäftsführerin
Heike Schwartzer. Für sie und
ihre Mitarbeiterinnen steht die
persönliche Beratung der Kunden
im Mittelpunkt. Sie kennen die
Vor- und Nachteile verschiedener
Materialien, aktuelle Trends
und unterschiedliche Hersteller.
Neu im Sortiment sind zum
Beispiel Uhren der Marke
Bulova, die weltweit zu den
führenden Unternehmen
der Branche zählt und seit
den Anfängen 1875 als
amerikanischer Klassiker gilt.
Heute steht der Name für
jahrzehn telange Uhrmacherkunst
und eine einzigartige
Vision der Zeitmessung.
Wer also nicht nur eine Uhr,
sondern ein Stück Geschichte
verschenken möchte, sollte
diese Modelle genauer ins
Auge fassen.
Auch Marken wie Tommy Hilfiger
und Abeler & Söhne sind in den
weihnachtlich dekorierten
Schaufenstern vertreten. Wer
Partner, Freunde oder Familie
bei der Umsetzung ihrer guten
Vorsätze unterstützen
möchte,
könnte mit einem
Fitnesstracker
einen Voll treffer
landen.
Die digitalen
Uhren zeigen
nicht
nur die Zeit,
sondern
auch Vital -
funktionen, verbrannte
Kalorien
und gelaufene
Kilometer an.
Zusätzliche Öffnungszeiten im Dezember:
Samstag, 7. Dezember 09:00 – 18:00 Uhr
Samstag, 21. Dezember 09:00 – 18:00 Uhr
Dienstag, 24. Dezember 09:00 – 12:00 Uhr
16
Uhrmachermeister & Juwelier Schwartzer
Salzer Straße 2 · 39218 Schönebeck · Telefon 03928 4005-20 · Telefax 03928 4005-42 · www.juwelier-schwartzer.de
· Dezember 2019 · Januar 2020
So gemütlich und stilvoll wird Weihnachten
Adventsdeko bei Tulpina noch bis zum 3. Advent • Tulpensaison startet am 2. Januar 2020
Shoppingtipps
Es weihnachtet sehr … Die
Straßen der Stadt erstrahlen
im Lichterglanz, die Weihnachtsmärkte
öffnen. Und
daheim machen wir es uns
richtig gemütlich.
Inspiriert von der holländischen
und skandinavischen
Adventszeit hat sich auch
Tulpina in ein Weihnachtswunderland
verwandelt.
Mit ihrem Gespür für Trends
und einzigartige Dekorationen
ist es Inhaberin Simone
Zuck und ihrem Team einmal
mehr gelungen, ein himmlisches
Ambiente zu schaffen,
das die Vorfreude aufs Fest
steigen lässt.
Schlichte Eleganz in zarten
Tönen, etwas mehr Glamour in
Gold oder ganz klassisch in Rot
und Grün? Wer sein Zuhause
zum Fest dekoriert, findet bei
Tulpina die perfekte Inspiration.
Hier treffen natürliche Materialien
wie Holz, Tannenzapfen
und Tannengrün auf Elemente
aus Glas, Metall und dezentem
Glitzer.
Weniger ist mehr: Was sich im
holländischen und nordischen
Wohnstil wiederfindet, ist auch
im Bereich der Dekoration nicht
anders. Um die einzigartigen
Ideen nach Schönebeck zu
bringen, fährt Inhaberin Simone
Zuck alle Jahre wieder nach Holland.
Im Hofladen kreiert sie
aus den Artikeln einzigartige
Arrangements, die es so kein
zweites Mal gibt.
Zwischen großen Kränzen und
individuellen Gestecken grüßen
Rentiere aus Holz, schneeweiße
Alpaka mit süßen Knopfaugen
und Schaukelpferdchen im
Shabby Chic. Die Auswahl ist
groß, ohne dass die Ausstellung
überfrachtet wirkt. Eine Ecke
gibt weißer Dekoration Raum,
eine weitere lässt alles golden
glitzern. Eine andere wiederum
wird von Tannengrün und roten
Accessoires bestimmt. Ein Hingucker
ist eine kleine Birkenholztreppe,
an der ein grüner
Kranz hängt. Kleine Lichter sorgen
für ein Funkeln. Auf den
ersten Blick schlicht, auf den
zweiten einfach nur anheimelnd.
Auch eine große Laterne
in immer noch angesagter Rost-
Optik zieht die Blicke auf sich.
Eine skandinavische Winterlandschaft
mit Häusern,
schneebedeckten Tannen und
Rentieren macht Lust auf die
Adventszeit im Norden. Der
weihnachtliche Zauber liegt
noch bis zum 3. Advent über
dem Hofladen.
Danach schließt Tulpina, um ab
2. Januar 2020 den Frühling ins
Haus zu holen. Dann startet die
Tulpensaison.
Die Frühblüher gibt es wie
gewohnt in verschiedenen
Farben – mit oder ohne Zwiebeln.
Und natürlich auch wieder
mit viel Liebe zum Detail arrangiert.
Im Bördepark in Magdeburg
gibt es Tulpina-Tulpen bereits
nach Weihnachten ...
17
das Titelthema
Dezember 2019 · Januar 2020 ·
Das Jubiläum und
Die 50. Ausgabe der Salzperle ist da • Erinnerungen an die Anfangsphase
Kinder, wie die Zeit vergeht.
Wie schnell sich doch die
Erde dreht … Als mich vor
wenigen Wochen der Anruf
aus der Redaktion erreichte,
dass die Salzperle nun zum
50. Mal erscheint, musste ich
an das alte Lied denken.
Ich weiß es noch, als wäre es
gestern gewesen, als wir das
Stadtmagazin für Schönebeck
auf die Welt gebracht
haben. Sieben Jahre ist es
her, da kam die allererste
Ausgabe aus dem Drucker.
Gern schaue ich zurück. Auf
die Anfangszeit, die spannendsten
Geschichten und
die vielen großartigen Menschen,
die ich in der Zeit
kennenlernen durfte.
Sommer 2012: Die ersten Ideen
reiften. Die Gespräche mit der
Stadt verliefen positiv. Die Themen-Recherche
auch. Der
Grundstein war gelegt.
Doch als die allererste Ausgabe
– Dezember 2012 – endlich fertig
war, war die Aufregung immens
groß. Unzählige Fragen
schossen mir in den Kopf. Würden
die Einwohner das neue
Magazin annehmen? Was
würde die heimische Wirtschaft
davon halten? Ist in der Stadt,
in der ich zuvor noch nie war,
überhaupt das Potenzial vorhanden
für eine Zeitschrift?
Nach und nach verflogen etwaige
Zweifel. Ich lernte immer
wieder neue Ecken und neue
Menschen kennen. Und entdeckte
Geschichten aus einer
Stadt im Wandel. In der längst
nicht alles wunderbar läuft.
In der es aber jede Menge engagierter
Menschen gibt, die
Schönebeck voranbringen wollen.
Das war vor sieben Jahren
so und hat sich bis heute nicht
geändert. Das ist sicher einer
der Gründe dafür, warum sich
einiges zum Positiven verändert
hat.
Wie gern schlendere ich heute
über den sanierten Marktplatz,
der vor sieben Jahren noch trist
und unbelebt wirkte. Wie sehr
genieße ich immer noch Aus -
zeiten im Solebad und Kurpark.
Schönebeck hat es geschafft,
Teil meines Lebens zu werden.
Für den Rückblick blättere ich
die Hefte der ersten Monate
und Jahre durch. Und habe so
manchen Aha-Effekt. Die Premieren-Ausgabe
war auch eine
weihnachtliche. Seinerzeit habe
ich viele Inhaber kleiner Geschäfte
kennenlernen dürfen,
die mir eine unerwartete Vielfalt
offenbarten. Und es wurden
immer mehr Unternehmer, die
mir ihre Geschichte erzählten.
Ich beobachtete aber auch die
kommunalpolitische Bühne, um
zu sehen, wo die Probleme liegen.
Immer wieder ging es
darum, die Innenstadt zu beleben.
Das hat durch die Umgestaltung
des Marktplatzes
schon ganz gut geklappt. Dann
kam das Hochwasser. Im Sommer
2013 habe ich hautnah miterlebt,
wie eine ganze Stadt zusammenhält,
die von der Flut
überrollt zu werden drohte.
Diese Zeit, zu der auch der
Rücktritt des damaligen Bürgermeisters
gehörte, war ziemlich
spannend. Es kamen die Neuwahlen,
die auch viel Raum in
der Salzperle einnahmen. Bert
Knoblauch, das neue Stadtoberhaupt,
brachte frischen
Wind. Kaum ein Termin verging,
bei dem er nicht dabei war. Und
es gab fortan keine Ausgabe
mehr, in der der neue Bürgermeister
nicht mindestens einmal
vertreten war.
Je öfter die Salzperle herauskam,
umso mehr wurde sie angenommen.
Ich erinnere mich
noch gut an die Anrufe von Lesern
und Geschäften, in denen
das Magazin ausliegt. „Wo
bleibt die Salzperle?“ war eine
häufig gestellte Frage zu Beginn
des Monats, in dem sie herauskam.
Es erfüllte mich und
mein Team mit Stolz, dass
unser Werk aus dem Stadtgeschehen
nicht mehr wegzudenken
war. Unserem Anspruch
von der ersten Ausgabe an,
breit aufgestellt über das zu informieren,
was in Schönebeck
passiert und Geschichten von
Menschen zu erzählen, die die
Stadt ausmachen, sind wir bis
heute treu geblieben. Auch
wenn ich mich vor etwas mehr
als einem Jahr beruflich von der
Salzperle verabschiedet habe,
so verfolge ich ihren Weg weiter.
Ich freue mich, dass dies
hier heute die 50. Ausgabe ist.
Mein Baby ist erwachsen geworden.
Ich gratuliere von Herzen
und hoffe, dass die Salzperle
auch in den kommenden
Jahren immer ein Teil der Stadt
bleiben wird.
Gastbeitrag von Sabine Lindenau
18
· Dezember 2019 · Januar 2020 das Titelthema
ein Stück Schönebeck
Interaktiv in die Zukunft ...
Jetzt wirds interaktiv
Gedruckte Publikationen erfreuen
sich entgegen vieler
Prognosen weiterhin großer
Beliebtheit und hoher Akzeptanz.
So auch unsere Salzperle
mit der nunmehr 50. Ausgabe.
Von Anfang an sind unsere erfolgreichen
Perlen auch online
auf www.salzperle.de zu finden.
Auch mit der kostenlosen Salzperle-App
kann jederzeit mit
Smartphone oder Tablet fleißig
geschmökert werden.
Ab sofort gestalten wir die
Salzperle noch interessanter
In der Onlineversion bieten wir
viele zusätzliche Inhalte und
weiterführende Informationen
an. Videos zeigen das gedruckte
Wort in Aktion, Weg -
beschreibungen bringen Sie
schnell und sicher an Ihr Ziel
und 360-Grad-Panoramen
geben Ihnen das Gefühl, selbst
vor Ort zu sein. Diese Zusatz -
inhalte sind mit den entsprechenden
Multimedia-Icons gekennzeichnet
– für zum Beispiel
Videos, Webseiten, soziale Medien
oder Onlineshops.
Mehrwert für unsere Leser
Dank interaktiver Anzeigen
bietet die Salzperle ab sofort
nicht nur interessante und
weiterführende Informationen,
sondern spart den Lesern Zeit
und Umstände. Dank der Neuerungen
wird es zum Beispiel
möglich sein, Karten für das
nächste Konzert direkt in der
Cityguide
Webseiten
Speisekarten
online
shoppen
LinkedIn
Videos
facebook
Bewertungen
Salzperle zu bestellen, sich von
einem Eröffnungsbericht direkt
zum neuen schicken Restaurant
führen zu lassen oder sich anhand
eines Videos selbst ein
Bild von den aktuellen Ereignissen
zu machen.
Instagram
Tickets
Werkstatt
Twitter
360-Grad-Bilder
Lieferservice
Pinterest
Wegbeschreibungen
Abschließend möchten wir uns
anlässlich unserer Jubiläumsausgabe
bei unseren Lesern
und Geschäftspartnern für ihre
Treue und die gute Zusammenarbeit
bedanken. Wir freuen
uns auf die kommende Zeit!
Fakten und Zahlen
In den vergangenen sieben
Jahren haben wir:
• 50 Ausgaben Salzperle
geplant, geschrieben,
gesetzt, korrigiert, gedruckt
und verteilt.
• Um die Seiten des Stadtmagazins
mit Inhalt zu
füllen, wurden mehr als
24,7 Millionen Zeichen
getippt. Das entspricht
830.712 Wörtern.
• Für die visuelle Gestaltung
wurden über 15.000
Fotos von spannenden,
lustigen, wichtigen und
emotionalen Ereignissen
in der Elbestadt ge -
schossen.
• Mehr als 70 Gewinnspiele
gaben unseren
Lesern die Chance auf
tolle Preise, vom Kalender
bis hin zu Musical-
Tickets.
• In mehr als 100 Interviews
haben wir ganz
genau hingehört, was
Schönebecker/-innen
zu sagen haben.
• In 1.778 Anzeigen stellten
unsere Kunden ihre
Aktionen, Produkte oder
einfach sich selbst vor.
• Mehr als 2.500 Highlights
in der Region
haben wir in unserem
Veranstaltungskalender
angekündigt.
• Bei hunderten Außen -
terminen waren wir in
und um Schönebeck unterwegs,
um aktuell zu
berichten.
19
Weihnachtsgrüße
Vorfreude, schönste Freude
Weihnachtsmärkte 2019 in Schönebeck
Dezember 2019 · Januar 2020 ·
Auch in diesem Jahr sind die Schönebecker
Märkte einen Besuch wert.
Es ist wieder soweit: Mit Beginn
der Adventszeit laden
die Weihnachtsmärkte in
Schönebeck und den Ortsteilen
Groß und Klein dazu ein,
sich bei Glühwein und gebrannten
Mandeln auf die besinnliche
Zeit des Jahres einzustimmen.
TAXI
Bad Salz elmen
Auf dem Bad Salz elmener
Weihnachtsmarkt können die
Besucher traditionell am ersten
Adventswochenende im Schönebecker
Ortsteil vorweihnachtliche
Stimmung genießen.
Neben zahlreichen Ständen für
die Erwachsenen gibt es Mit -
mach aktionen, Puppentheater
und ein Karussell für die kleinen
Gäste.
Marktplatz Bad Salzelmen
Sa., 30.11., 10:00 – 20:00 Uhr
So., 01.12., 12:00 – 18:00 Uhr
Ferienpark Plötzky
Für den diesjährigen Mitmach-
Weihnachtsmarkt ist ein buntes
Bühnen programm geplant, außerdem
wird es verschiedene
Stände geben, an denen sich
IhrTAXI-RUF
Lutz Kirkam
Bahnhofstraße 40 • 39218 Schönebeck
& 03928
40 40 40
die Be sucher auch selbst ausprobieren
können.
Waldsee-Arena im Ferienpark
Plötzky
So., 01.12., 11:00 – 18:00 Uhr
Schönebecker Marktplatz
Am zweiten Adventswochenende
sollte man sich keinesfalls
den Weihnachtsmarkt im stimmungsvollen
Ambiente der
Schönebecker Altstadt entgehen
lassen. Zwischen Glühweinduft
und Kerzenschein lässt es
sich auf dem Marktplatz Schönebeck
bestens nach Weihnachtsgeschenken
stöbern,
Freunde treffen oder kulinarische
Köstlichkeiten genießen.
Zudem haben einige Geschäfte
in der Innenstadt zu diesem
Anlass länger geöffnet.
Schönebeck Marktplatz
06. – 08. Dezember
Weihnachtlicher Bierer Berg
Das beliebte Ausflugsziel vor
den Toren der Stadt ist auch
in der Vorweihnachtszeit einen
Besuch wert. Besonders am
dritten Adventswochenende
wird es im Heimattiergarten
auf dem Bierer Berg tierisch
weihnachtlich zugehen.
Highlights des bunten Programms
sind traditionell die
Bescherung für die Bewohner
des Heimattiergartens und
natürlich der Besuch vom
Weihnachtsmann höchst -
persönlich.
Heimattiergarten auf dem
Bierer Berg
So., 15. Dezember
Taxi-Ruf Lutz Kirkam
Seit über 34 Jahren für Sie unterwegs
Seit über 34 Jahren sind wir
für Sie im Salzlandkreis (Landkreis
Schönebeck) unterwegs.
Auch im neuen Jahr stehen wir
Ihnen als zuverlässiger Partner
vor Ort zur Verfügung.
Informieren Sie sich auf den
Seiten über unseren Service:
www.taxi-schoenebeck.de oder
rufen Sie mich einfach an unter:
Telefon 03928 404040
Wir wünschen unseren Kunden
und Neukunden eine schöne
Adventszeit, ein frohes und
besinnliches Weihnachtsfest
sowie Gesundheit, Glück und
Erfolg für das kommende Jahr.
Vielen Dank für Ihr entgegengebrachtes
Vertrauen.
Bahnhofstraße 40
39218 Schönebeck
20
· Dezember 2019 · Januar 2020 Weihnachtsgrüße
Europäische Bräuche
So feiern unsere Nachbarn das Weihnachtsfest
Weihnachten ist das Fest des Schenkens.
Foto: djd/Eurojackpot/Getty
(djd). Die Tradition des Schenkens
und Beschenktwerdens
vereint ganz Europa in der
Weihnachtsnacht. Doch daneben
pflegt jedes Land seine eigenen
Sitten und Gebräuche,
um die besinnlichste Zeit des
Jahres gebührend zu feiern.
Hierzulande sind es etwa das
Christkind oder der Weihnachtsmann,
die zum Fest für
die Bescherung sorgen. In den
Niederlanden bringt Sinterklaas
die Präsente, in Italien wiederum
Babbo Natale.
Weitere Unterschiede sind noch
eindeutiger: Im Norden ist der
Winter besonders kalt und dunkel
– keine Überraschung, dass
dort Lichter eine größere Bedeutung
haben als bei uns. Das
beginnt bereits mit dem Luciafest,
das in Skandinavien seit
dem Mittelalter am 13. Dezember
gefeiert wird. Im Kerzenschein
präsentiert sich auch die
Festtagstafel, um die sich die
gesamte Familie versammelt.
Angestoßen wird häufig mit
einem wärmenden Glühwein
auf skandinavische Art, mit
Mandeln und Rosinen verfeinert
– egal ob er Glögg (Schweden),
Gløgg (Norwegen und Dänemark)
oder Glögi (Finnland)
genannt wird. Ohnehin pflegt
jedes Land seine eigenen kulinarischen
Traditionen. In Polen
etwa befinden sich auf der Festtafel
an Heiligabend ausschließlich
fleischlose Gerichte.
Je mehr Auswahl, umso besser,
so lautet das Motto in Spanien.
Lamm, Austern und Schinken
zählen dort zu den traditionellen
Gerichten. Nicht fehlen darf
der süße Star der Festtage, das
beliebte Mandelgebäck Turrón.
Wer sich die Chance auf ein extragroßes
Weihnachtsgeld sichern
will, kann sich selbst oder
den Liebsten einen Tippschein
für die europaweite Lotterie Eurojackpot
schenken. Bis zu 90
Millionen Euro gibt es zu gewinnen,
gezogen werden die Gewinnzahlen
immer freitags, also
auch am 27. Dezember. Da
käme eine verspätete Bescherung
in Millionenhöhe genau
richtig. Beim Hoffen auf den
Jackpot hilft womöglich eine
Tradition aus Tschechien. Hier
schneidet man nach dem Weihnachtsmahl
einen Apfel auf, um
in die Zukunft zu blicken. Sieht
das Kerngehäuse aus wie ein
Stern, bedeutet das Gesundheit
und viel Glück – vielleicht ein
gutes Omen für den Jackpot.
Wir wünschen all unseren
Patienten & Kunden eine besinnliche
Weihnachtszeit & einen guten Start ins neue Jahr!!!
Sonnen-Apotheke
Katrin Odehnal · Lessingstraße 54 · 39218 Schönebeck
Telefon 03928 65490
Anwaltskanzlei
Baudisch
Wir wünschen unseren Mandanten eine frohe Weihnachtszeit
und ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr.
Friedrichstraße 98 · 39218 Schönebeck (Elbe)
Telefon 03928 400668
Markus Baudisch
Rechtsanwalt
Susanne Brehmer
Rechtsanwältin
www.salzlandkanzlei.de
Inh. D. Linke
Bahnhofstraße 40
39218 Schönebeck
Taxi.Werner@aol.com
Stadt- und Fernfahrten
Krankenfahrten (sitzend)
Vertragspartner aller Kassen
Fahrten zur Dialyse
und Bestrahlung
Schülerfahrten
Flughafentransfer
Kleinbus bis 8 Personen
Schönebeck 03928.7694144
Calbe 039291.3144
Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten
und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
21
Weihnachtsgrüße
Dezember 2019 · Januar 2020 ·
Kreative Dekorationen
Inspiration für Weihnachten und Silvester
Foto: djd/Ferrero/Nina Struve
(djd). Wer sein Haus in der Ad -
ventszeit, an Weihnachten und
auch noch rund um den Jahreswechsel
gerne schmückt, ist
oft auf der Suche nach Ideen
für Selbstgemachtes. Viele
Anregungen findet man beispielsweise
unter www.kreativ-mit-ferrero.de/weihnachten.
Hier sind zwei Vorschläge.
1. Lichterbäumchen
Man braucht: 1 – 3 Äste, Gießbe -
ton (5-kg-Eimer, Bastelbedarf),
Cutter, kupferfarbener Sprühlack,
Blattkupfer, Bastelkleber,
Borstenpinsel, LED-Lichterkette,
24 kleine Geschenke, petrolfarbenes
Geschenkpapier, oranges
Schleifenband, türkisfarbenen
Bastelkarton, Blechkugeln und
Pralinen von Ferrero Küsschen.
So wird es gemacht:
Äste mit Sprühlack einfärben,
gut durchtrocknen lassen. Gießbeton
anrühren und in den
Eimer zurückgießen. Deko-Äste
senkrecht in den leicht angehärteten
Gießbeton drücken
und über Nacht aushärten lassen.
Eimer mit einem Cutter vorsichtig
einschneiden und von
der Betonvase lösen. Mit Borstenpinsel
die Äste sowie Betonvase
ungleichmäßig mit Bastelkleber
bestreichen, Blattkupfer
auf die eingestrichenen Stellen
legen, sanft andrücken. Bäumchen
mit LED-Lichterkette
schmücken. 24 kleine Geschenke
in Geschenkpapier einschlagen,
mit Schleifenband
und Pralinen verzieren. Nach
Vorlage Sterne aus Bastelkarton
ausschneiden und mit Zahlen
von 1 bis 24 beschriften.
Geschenke mit Weihnachtsaccessoires
und Blech kugeln an
den Ästen befestigen.
2. Silvester Tischdeko
Das braucht man: Pappbuchstaben
und -zahlen („Happy
2020“, Höhe etwa 17 cm, Tiefe
etwa 6 cm, Bastelbedarf),
goldenen Sprühlack,
Cutter oder scharfes Messer,
Ferrero Rocher.
So wird es gemacht:
3 – 4 der 9 Pappbuchstaben
und -zahlen mit einem Cutter
oder scharfen Messer längs
halbieren, die restlichen Buchstaben
und Zahlen mit goldenem
Sprühlack einfärben.
Die Pappdekorationen nach
dem Einsprühen gut trocknen
lassen.
Halbierte Buchstaben und
Zahlen danach mit Pralinen
nach Wahl befüllen und mit
restlichen Goldlettern und
-ziffern, goldenem Konfetti
und Silvesteraccessoires auf
dem Tisch arrangieren: „Happy
2020“.
22
Scheiben-Doktor.de
Reparatur & Austausch powered by Carlofon
Aktionswochen Scheibenversiegelung
02.12.2019 bis 31.01.2020
• Sichtverbesserung bis zu 50 % bei Regen
• minimaler Scheibenwischereinsatz
• mehr Sicherheit
• bis zu 10 Monate haltbar
• weniger Eiskratzen im Winter
• verminderte Anhaftung von Schmutz, Wasser und Insekten
MACHEN SIE EINEN TERMIN BEI IHREM SCHEIBENDOKTOR.
Sudenburg • Hellestraße 25 • Telefon 0391 4089404
· Dezember 2019 · Januar 2020 Weihnachtsgrüße
Magische Momente einfangen
Tipps für gelungene Schnappschüsse an den Weihnachtstagen
(djd). Heiligabend ist ein besonderer
Festtag auch für
Hobbyfotografen: Selten im
Jahr bieten sich so viele stimmungsvolle
Motive für ansprechende
Fotos. Wenn sich
die Familie rund um den festlich
dekorierten Weihnachtsbaum
versammelt, lassen
sich unvergessliche Momente
festhalten – vorausgesetzt,
der Fotograf beherrscht einige
fototechnische Kniffe.
Kerzenschein festhalten – ganz
ohne Blitz
Die Weihnachtsstimmung ist
geprägt von Halbdunkel und
gemütlichem Kerzenschein. Um
trotz dieser Bedingungen gut
belichtete Fotos aufzunehmen,
gibt es viele Möglichkeiten.
„Vom Blitzlicht der Kamera
sollte man jedoch die Finger
lassen“, rät der Cewe-Experte
Robert Geipel: „Indem der Blitz
den Vordergrund stark aus-
leuchtet und den Hintergrund
im Dunkeln lässt, zerstört er die
besondere weihnachtliche
Lichtstimmung. Viel bessere
Ergebnisse erhält man mit einer
externen Lichtquelle wie einer
Tischlampe oder einem
Smartphone-Licht.“ Ebenso
hilfreich ist es, bei der Kamera
den Nachtmodus mit einer langen
Belichtungszeit zu nutzen.
Um verwackelte Bilder zu vermeiden,
sollte die Kamera auf
einem Tisch abgestellt oder ein
Stativ verwendet werden.
Die Liebsten kreativ in Szene
setzen
Das wichtigste Motiv auf Weihnachtsfotos
sind natürlich die
Menschen. Oma und Opa,
Onkel und Tante, Kinder und
Enkelkinder: Heiligabend ist
einer der seltenen Tage, an
dem die ganze Familie an einem
Ort vereint ist. Um von allen ein
schönes Bild einzufangen, eignen
sich vor allem kleinere
Gruppenbilder. Hier kommen
die einzelnen Personen viel
besser zum Vorschein als auf
großen Gruppenaufnahmen.
Ein Tipp von Robert Geipel:
„Um die Liebsten optimal im
Foto zu positionieren, sollte
man ihre Gesichter etwas oberhalb
der Bildmitte platzieren
und auf diese Weise den ganzen
Menschen fotografieren.
So lässt sich vermeiden, dass
eine große Fläche oberhalb des
Gesichts leer bleibt und die
Füße oder Beine abgeschnitten
werden.“
Weihnachtsfotos immer wieder
neu erleben
Ist das Fest vorbei und sind
die Verwandten wieder in alle
Richtungen verstreut, können
Hobbyfotografen ihre Lieblingsaufnahmen
in einem Fotobuch
festhalten, das sich etwa unter
www.cewe.de einfach gestalten
Es lohnt sich, Details nah vor die Linse
zu holen. Foto: djd/www.cewe.de
lässt. Mit vielfältigen Formaten
und Gestaltungsmöglichkeiten
lädt es später dazu ein, sich an
das festliche Beisammensein
zu erinnern.
Besondere Details und fest -
liche Motive suchen
Schöne Motive für das Fotobuch
sind an Weihnachten
überall zu finden – man muss
nur ganz genau hinsehen und
manchmal auch kleine Details
nah vor die Linse holen: eine
rote Kugel am Weihnachtsbaum,
aufgestapelte Geschenke,
eine Kerze mit verschwommenen
Menschen im
Hintergrund oder zwei Liebende,
die Händchen halten.
Die besondere Stimmung der Weihnacht einfangen: Mit einigen Tipps gelingen
Fotos der Festtage besonders gut. Foto: djd/www.cewe.de
Auto und mehr
Auto-Service
Kuhne
Frohe Weihnachten
und einen guten
Start ins neue Jahr.
Kfz-Meisterbetrieb · Mehrmarkenwerkstatt
Chausseestraße 15 • 39218 Schönebeck
Telefon 03928 81127 • Telefax 03928 900525
www.auto-service-kuhne.de • E-Mail: autoservice-kuhne@t-online.de
Physiotherapie Bartaune
wünscht allen Leserinnen und Lesern
frohe Weihnachten und
einen guten Start ins Jahr 2020.
Öffnungszeiten: Mo. – Do. 07:00 – 20:00 Uhr
Fr. 07:00 – 13:00 Uhr
Therapien:
- Osteopathie
- manuelle Therapie - Faszientherapie
- Schmerztherapie - Shiatsu
- Sportphysiotherapie - CMD-Therapie bei Kiefer-
- Marnitzmassage gelenksdysfunktionen
Sie finden uns im Landesleistungszentrum Classic Kegeln
Barbarastr. 21, Eing. Sachsenlandstr. (hinter der Kegelbahn)
39218 Schönebeck und erreichen uns via Tel. 03928 429596
23
Weihnachtsgrüße
Dezember 2019 · Januar 2020 ·
Meinen Baum schlage ich selbst
Erst mit einer geschmückten Tanne kommt so richtig Weihnachtsstimmung auf
Selbst anpacken und das Schmuckstück
nach Hause transportieren:
Den Weihnachtsbaum aus dem Forst
zu holen, ist ein Erlebnis für die ganze
Familie. Foto: djd/STIHL
(djd). Zu Weihnachten sind
die Bundesbürger traditionsbewusst.
Ein Fest ohne
Baum? Das ist für die allermeisten
unvorstellbar.
Immerhin 29,8 Millionen Weihnachtsbäume
wurden 2018
verkauft, berichtet der Hauptverband
der Deutschen Holz -
industrie. Farbenfroh und mit
Lichtern geschmückt, sorgen
vor allem die beliebten Nordmanntannen
in den eigenen
vier Wänden für die stimmungsvolle
weihnachtliche Atmosphäre.
Regionalität und Nachhaltigkeit
sind vielen auch beim
Weihnachtsbaum wichtig: Statt
das grüne Schmuckstück einfach
bei einem der zahlreichen
Händler zu kaufen, ist hier das
Selberschlagen beim Erzeuger
das Mittel der Wahl. Viele Forstbetriebe
machen daraus ein
Ereignis für die ganze Familie –
Bratwurst, Glühwein und Kinderpunsch
inklusive. Mit dem
geeigneten Werkzeug und Tipps
zur richtigen Handhabung gelingt
das Baumschlagen sicher
und unkompliziert.
Schnelles und einfaches Arbeiten
mit passendem Werkzeug
Ist der richtige Baum erst einmal
gefunden, lässt sich dieser
mit einer Akku-Motorsäge besonders
komfortabel fällen.
„Diese Geräte bestechen durch
ihren geräuscharmen Betrieb
und ihr vergleichsweise geringes
Gewicht“, erklärt Stihl-
Motorsägenexperte Mario
Wistuba. So bringt etwa das
Modell MSA 140 C-BQ ohne
Akku lediglich 2,6 Kilogramm
auf die Waage. Die Akku-Motorsäge
lässt sich somit mühelos
zum Wunschbaum tragen und
ohne großen Kraftaufwand für
den Schnitt nutzen.
Weitere Informationen sind
unter www.stihl.de zu finden.
Die traditionelle – jedoch auch
kraftaufwändigere – Alternative
ist das Schlagen mit einer klassischen
Axt. Einzelne Äste wiederum,
die das Gesamtbild der
Tanne beeinträchtigen, entfernt
man am besten direkt in der
Schonung. Mit einer speziellen
Astsäge lassen sich präzise
Schnitte setzen, um dem
Wunschbaum einen gleichmäßigen
Fassonschnitt zu geben.
Vom Wald ins Wohnzimmer
Damit der Baum unbeschadet
und sicher nach Hause kommt,
ist zunächst eine sorgfältige
und sichere Befestigung auf
dem Autodach Pflicht. Daheim
sollte man der Tanne zunächst
etwas Zeit zum Akklimatisieren
geben (einige Tage im Freien in
einen Eimer mit Wasser, befreit
vom Transportnetz). Vorm Aufstellen
am Stamm unten eine
Scheibe (ca. 3 cm) abschneiden.
Den Baum stets feucht halten
und immer wieder Wasser
in den Ständer nachfüllen. So
bleibt der Baum lange frisch
und kann seinen atmosphärischen
Duft im gesamten Haus
verströmen und es steht einem
besinnlichen und stimmungsvollen
Weihnachtsfest mit Sicherheit
nichts mehr im Wege.
Der Weihnachtsmann würde garantiert
nicht auf seine Tanne verzichten
wollen. Foto: djd/STIHL
Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und einen
guten Start in das Jahr 2020! Vergölst GmbH
Magdeburger Straße 165
39218 Schönebeck
Telefon 03928 900800
Telefax 03928 900803
Mobil 0170 2231936
E-Mail: christian.wagner@vergoelst.de
www.vergoelst.de
24
· Dezember 2019 · Januar 2020 Weihnachtsgrüße
Nachhaltig schenken
Weihnachten geht auch umweltfreundlich
Den Zauber des Orients bringt dieses
Geschenkpapier nach Hause. Foto:
djd/www.planetpaket.de
(djd). Auch Weihnachtsmann
und Christkind werden sich
in diesem Jahr kritischen
Fragen stellen müssen.
Schließlich wird das Problem
mit dem Verpackungsmüll an
den Feiertagen besonders
deutlich.
Das Geschenkpapier wird aufgerissen
– und landet dann unmittelbar
im Altpapier. Würde
jeder Bundesbürger zu Weihnachten
im Durchschnitt 100
Gramm Geschenkpapier verwenden,
kämen rund 8.000
Tonnen zusammen. Auf das Verpacken
der Geschenke wollen
und sollen die Bundesbürger
nicht verzichten. Statt konventionellem
Geschenkpapier, das
nur teilweise recycelt werden
kann, gibt es heute allerdings
Papier, das sich komplett wiederverwerten
lässt und bereits
nachhaltig produziert wurde.
Der kleine Münchner Anbieter
PlanetPaket etwa lässt sein Geschenkpapier
in einer Druckerei
in Österreich herstellen, die mit
einem Verfahren arbeitet, bei
dem keine Abfälle entstehen,
sondern alle Stoffe für die Aufbereitung
und Wiederverwertung
optimiert wurden. Die
Farben sind ungiftig, auf besonders
umweltschädliche Goldund
Silberbeschichtungen wird
verzichtet. Beim zertifizierten
Cradle-to-Cradle-Konzept, das
die Druckerei nutzt, entsteht
kein Abfall. Wie in der Natur
bleiben alle Substanzen in
Kreisläufen erhalten. Die verschiedenen
Inhaltsstoffe wurden
in Zusammenarbeit mit
dem Umweltforschungsinstitut
EPEA analysiert. Viele weihnachtliche
Motive des umweltfreundlichen
Geschenkpapiers
sind im Onlineshop unter
www.planetpaket.de erhältlich.
Das Start-up wurde 2016 in
München von Sarah Kessler
gegründet. Dabei verfolgt sie
einen ökologischen Ansatz, an
jeder Stelle wird nach klimaschonenden
und sozialverträglichen
Alternativen gesucht.
Bis heute ist das Unternehmen
im Wesentlichen ein Familienbetrieb
geblieben. Einen Teil
der Einnahmen spendet Kessler
für ein soziales Projekt in ihrer
Heimatstadt. Derzeit gehen für
jeden verkauften Bogen Geschenkpapier
zehn Cent an die
Stiftung Ambulantes Kinder -
hospiz München.
Wir wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest
und ein glückliches neues Jahr.
Restaurant & Café „Park -Idyll“
Badepark 4 • 39218 Schönebeck • & 03928 705541
www.cafe-parkidyll-sbk.de • cafe-parkidyll@web.de
Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten
und einen guten Start ins neue Jahr!
25
Weihnachtsgrüße
Täglich frische Fleisch- und Wurstwaren
aus eigener Produktion
seit 85 Jahren
Fleischerei-Fachgeschäft
Dänicke
Wir wünschen all unseren Kunden ein frohes
Weihnachtsfest und ein gesundes Jahr 2020.
Salzer Straße 24 • 39218 Schönebeck
Telefon 03928 400749 • Telefax 03928 403823
Weinhandel Schmale
Wir verpacken Ihre privaten oder geschäftlichen Präsente
zum Weihnachtsfest oder zum neuen Jahr
und sind für Ihre Einkäufe persönlich da.
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen
ein schönes Weihnachtsfest und ein gutes Jahr 2020.
Badepark 3 • 39218 Schönebeck
Tel. 03928 841771 • Fax 03928 841772
E-Mail: karl-erich.schmale@t-online.de
www.weinhandel-schmale.de
(djd). Es nähert sich die Adventszeit
und alle Bekannten,
Arbeitskollegen und
Verwandten zücken schon
die Terminkalender, um die
nächste Weihnachtsfeier
festzulegen. Für manche
Menschen ist das ziemlich
anstrengend. Denn in vielen
Firmen, Vereinen und auch
Familien sind Weihnachts -
feiern richtig langweilig und
unterscheiden sich nicht im
Geringsten von der im Vorjahr.
Oder der im Vor-Vorjahr.
Es wird gegessen, getrunken
und irgend jemand hält wahrscheinlich
eine Rede. Wo
bleibt da der Spaß, das Witzige,
das Unvorhergesehene?
Mit einem Überraschungs -
moment kann man der alljährlichen
Monotonie ein Ende bereiten.
Dazu eignen sich unter
anderem ein paar kleine unangekündigte
Spiele. Beim Chaos-
Ein Kartenspiel eignet sich auch als-
Geschenk.Foto: djd/Chaoskarten.de
Dezember 2019 · Januar 2020 ·
Die etwas andere Feier
Mit Spielen den alljährlichen Trott abwenden
karten-Weihnachtsspiel zum
Beispiel bekommt jeder Gast
eine oder mehrere lustige Aufgaben
zugeteilt, die auf den
auszuteilenden Karten notiert
sind. Eine solche lautet etwa:
„Jedes Mal, wirklich jedes Mal,
wenn ein Geschenk ausgepackt
wird, werfe in die Runde: 'Wir
waren damals noch mit einer
Orange und drei Nüssen zufrieden!'
„Optimal, um am Anfang
das Eis zu brechen und mit Arbeitskollegen
aus anderen Abteilungen
oder mit unbekannten
Gästen ins Gespräch zu
kommen.
Unter www.chaoskarten.de
kann man ein Set mit 51 skurrilen
Aufgaben und drei Karten
zum Selbstausfüllen bestellen.
Verpackt in einer weihnachtlich
anmutenden Pappschachtel im
Quartettkartenformat eignet
sich das Kartenspiel auch als
witziges Mitbringsel für den
Gastgeber oder als Wichtel -
geschenk.
Für Feiern im Freundes- oder
engeren Kollegenkreis ist auch
das Klebezettelspiel geeignet.
Notieren Sie weihnachtliche
Charaktere auf einem Post-it.
Das könnten das Christkind,
Rudolph das Rentier oder der
Grinch sein. Jedem Partygast
wird nun ein Zettel auf die Stirn
geklebt, ohne dass er ihn vorher
sieht. Nun muss jeder nach
der Reihe mittels „Ja/Nein“-Fragen
an die anderen Mitspieler
erraten, welcher Name auf seinem
Zettel steht.
26
· Dezember 2019 · Januar 2020 Weihnachtsgrüße
Würstchen oder Weihnachtsgans?
An Heiligabend lieben die Deutschen ihre Klassiker
(djd). In vielen Haushalten
kommt am 24. Dezember
immer das gleiche Gericht auf
den Tisch. Einer Umfrage zufolge
wird an etwa jedem
vierten Festtisch Kartoffel -
salat mit Würstchen, Frikadellen
oder auch vegan serviert,
auf Rang zwei folgen
die Weihnachtsgans beziehungsweise
andere Geflügelsorten
wie Ente oder Pute.
Das eine Gericht steht für die
schnelle, das andere für die
etwas edlere Küche.
Tipps für Kartoffelsalat und
Weihnachtsgans
Für einen Kartoffelsalat eignen
sich am besten festkochende
Kartoffeln. Bei ihnen platzt die
Schale beim Kochen nicht auf
und sie zerfallen beim Mischen
nicht so leicht. Die Kartoffeln
sollte man ruhig schon am Vortag
kochen, so haben sie noch
mehr Festigkeit, wenn sie in
den Salat gegeben werden.
Zu Kartoffelsalat passt ein spritziges
Pils. Foto: djd/Brauerei C. & A. Veltins
Kartoffelsalat sollte schnell
verzehrt und auf keinen Fall
eingefroren werden – durch die
Kälte wandelt sich die Stärke
in den Kartoffeln um und diese
werden süß. „Zu Kartoffelsalat
mit Bockwurst passt gut ein
klassisches Pils, das ist leicht
und spritzig“, rät Julia Klose,
Biersommelière der Brauerei
C. & A. Veltins. Auch mit der
Weihnachtsgans kann man als
Gastgeber kulinarisches Tradi -
tionsbewusstsein beweisen.
Das knusprige und gut gewürzte
Geflügel wird meist mit Klößen
und Rotkohl serviert. „Das zum
Einpinseln der Gans nötige Bier
eignet sich auch zum Durstlöschen
hervorragend“, so Klose.
Rezeptidee: Gans mit Rotkohl
und Klößen
Auf www.zuhausewohnen.de
beispielsweise findet sich ein
beliebtes Rezept zur Zubereitung
des Klassikers „Weihnachtsgans
mit Rotkohl und
Klößen“.
Zutaten für 6 Personen:
- 1 küchenfertige Gans
- Salz
- Pfeffer aus der Mühle
- 6 Stängel Beifuss
- 2 Boskop-Äpfel
Zubereitung: Die Gans waschen,
trocknen und innen und
außen kräftig mit Salz und Pfeffer
würzen. Den Beifuss und die
gewaschenen Äpfel in den
Bauch legen und die Öffnung
mit Zahnstochern zustecken.
Die Gans mit der Brust nach
unten in einen großen Bräter
legen. 250 ml heißes Wasser
angießen, den Deckel auflegen
und die Gans im vorgeheizten
Backofen eine Stunde braten.
Dann die Gans auf den Rücken
legen, nochmals etwas Wasser
nachgießen und die Haut überall
mit einem Spießchen einstechen.
Nun weitere zwei Stunden
Gaststätte
Party- & Veranstaltungsservice
Breiteweg/Ecke Maxim-Gorki-Straße · 39218 Schönebeck
Telefon und Telefax 03928 400400
mittags geöffnet 11:30 – 14:00 Uhr (außer Freitag und Samstag)
und täglich ab 17:30 Uhr (außer Montag und Sonntag)
E-Mail: holzwurmsbk@web.de · www.holzwurm-schoenebeck.de
Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr.
Antje Dänicke
braten. Zwischendurch öfter mit
dem Bratensaft begießen. Etwa
20 Minuten bevor die Gans fertig
ist, den Deckel abnehmen
und mehrmals mit kaltem Salzwasser
bestreichen. Die fertige
Gans tranchieren. Vom Bratenfond
das Fett abschöpfen, alle
Röststoffe im Bräter lösen,
verrühren und nach Belieben
durch ein Sieb gießen.
Ich wünsche all meinen Kunden besinnliche
Weihnachten und ein gesundes Jahr 2020.
Markt 22 · 39218 Schönebeck
Telefon 03928 429670 · E-Mail: el.vino@gmx.de
Präsente für die Sinne
Öffnungszeiten:
Montag geschlossen Freitag 09:00 – 20:00 Uhr
Dienstag 09:00 – 20:00 Uhr Samstag 09:00 – 14:00 Uhr
Mittwoch 09:00 – 20:00 Uhr Sonntag geschlossen
Donnerstag 09:00 – 20:00 Uhr
Wir wünschen wunderschöne haarige Weihnachten und ein superschönes neues Jahr.
Paul-Illhardt-Straße 84 | 39218 Schönebeck/Elbe | Telefon 03928 403507 | E-Mail: info@mein-studio3.de
27
Weihnachtsgrüße
Weihnachtsplätzchen – köstlich & fair
Rezeptidee: Gefüllte Spekulatius mit fair gehandelten Zutaten
Dezember 2019 · Januar 2020 ·
(djd). Bereits beim Backen
verströmen Zimt, Nelken -
pulver und geschmolzene
Schokolade einen verlockenden
Duft: Zur Adventszeit
gehören Plätzchen einfach
dazu. Viele Weihnachts -
bäcker wählen für diese
Leckereien bewusst hoch -
wertige Zutaten aus fairem
Handel – Genuss geht für sie
mit Verantwortungsbewusstsein
einher.
Kakao, Gewürze und andere
Produkte mit dem Fairtrade-
Siegel versprechen bessere
Arbeits- und Lebensbedingungen
für die Menschen, die sie
anbauen. Viele der Zutaten
stammen zudem aus nach -
haltigem Anbau.
Unter www.fairtrade-deutschland.de/einkaufen/rezepte
findet man eine Reihe leckerer
und fairer Rezeptideen. Wie
wäre es beispielsweise mit
gefüllten Spekulatius?
Zutaten:
250 g Mehl
1 Päckchen Backpulver
200 g Rohrzucker*
1 Prise Salz
175 g kalte Butter
3 EL Milch
1 Eigelb
2 – 3 EL Mehl
250 g Mandelpaste
1 Ei
1 kleine Handvoll geschälte
Mandeln* (evtl. Mandelsplitter)
2 gehäufte EL Spekulatiusgewürz,
ggf. selbst gemischt mit
folgenden fairen Gewürzen:
2 TL Zimt*
¼ TL Muskat*
¼ TL Nelken*
2 Messerspitzen weißer Pfeffer*
½ TL Ingwer*
1 Messerspitze Piment
1 Messerspitze Kardamom*
3 Messerspitzen Zitronenschale
unbehandelt gerieben
* Diese Gewürze sind auch aus
fairem Handel erhältlich.
Nachfrage nach fairem Kakao wächst.
Foto: djd/ TransFair e.V./Sean Hawkey
Zubereitung:
Mehl, Backpulver, Spekulatiusgewürz,
Zucker und Salz vermischen,
die Butter hinzufügen
und alles zu einem krümeligen
Teig kneten. Anschließend
Milch und Eigelb hinzufügen
und zu einem glatten Teig ver -
arbeiten. Den Teig in Frischhaltefolie
wickeln und mindestens
eine Stunde im Kühlschrank
kühlen.
Den Ofen bei 160 °C vorheizen.
Währenddessen eine Springform
(Durchmesser 24 cm) mit
Butter einfetten. Den Teig in
zwei gleich große Stücke teilen
und beide Stücke Teig rund
ausrollen, sodass sie in die
Form passen. Eine Lage auf den
Boden der Form drücken und
die Mandelpaste darauf verteilen.
Die zweite Lage Teig darüberlegen
und vorsichtig andrücken.
Das Ei verquirlen und
damit die Oberseite bestreichen.
Anschließend die Mandeln
in einem schönen Muster
in den Teig drücken oder ihn mit
Mandelsplittern bestreuen.
Zum Schluss den gefüllten Spekulatius
auf der mittleren
Schiene 40 Minuten backen, bis
er leicht bräunlich ist.
Tipp: Statt einer Füllung aus
Mandelpaste eignet sich auch
eine Schokoladenglasur mit
fairem Kakao!
wünscht ein frohes Fest!
Jacqueline Meyer
M.Sc. Kieferorthopädie
Roger Ling
Zahnarzt mit Schwerpunkt
Kieferorthopädie
An der Seilerbahn 11
39218 Schönebeck (Elbe)
03928 - 65576
www.orthodont.de
Viele Zutaten für die Weihnachtsbäckerei – etwa für gefüllte Spekulatius – gibt
es aus fairem Handel. Foto: djd/TransFair e. V.
Inhaber Apotheker Lars Mischer e. K. • Pfännerstraße 43 • 39218 Schönebeck • Telefon 03928 7294711
Öffnungszeiten: Montag – Freitag 8 – 18 Uhr • Samstag 9 – 12 Uhr
Inhaber Apotheker Lars Mischer e. K. • Am Stadtfeld 1 • 39218 Schönebeck • Telefon 03928 421798
Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag 7 – 19 Uhr • Mittwoch, Freitag 7 – 18 Uhr • Samstag 9 – 12 Uhr
NATURschön Naturkosmetik
Am Stadtfeld 1
39218 Schönebeck
Wir wünschen allen Kunden
ein frohes Weihnachtsfest und
ein gesundes neues Jahr.
28
Unsere Weihnachtsaktion vom 01. bis 31.12.2019: 15% Rabatt* #
· Dezember 2019 · Januar 2020 Weihnachtsgrüße
Tradition und Exotik auf dem bunten Teller
Kokos-Linzer-Plätzchen verbinden unterschiedliche Geschmackserlebnisse
(djd). Die bekannten Linzer-
Plätzchen werden in diesem
Jahr noch leckerer: Mit Kokosraspeln
im Teig und einer
Nuss-Nougat-Creme-Füllung
verleihen Sie dem traditionellen
Gebäckteller einen
Hauch Exotik!
Auf www.nutella.com findet man
neben dem Kokos-Linzer-Plätzchen-Rezept
weitere Rezepte
sowie eine praktische Schrittfür-Schritt-Video-Anleitung.
Zutaten:
- 100 g Butter
- 65 g Puderzucker
- 1 Ei
- 1 Eigelb
- 200 g Mehl
- 50 g Kokosraspel
- 6 g Backpulver
- 50 g Nuss-Nougat-Creme
Zubereitung:
Butter und Puderzucker in eine
Schüssel geben. Mit einem
Handrührgerät auf höchster
Stufe eine Minute lang mixen
bis eine cremige weiße Masse
entsteht. Dann Ei und Eigelb
hinzufügen und auf mittlerer
Stufe weitermixen. Mehl, Kokos -
raspel und Backpulver unter
Rühren nach und nach hinzufügen
und mit dem Teig vermengen.
Alles zu einer glatten
Masse verarbeiten, in Frisch -
haltefolie wickeln und zwei
Stunden kaltstellen.
Nun den Backofen auf 150 °C
vorheizen.
Den Teig zwischen zwei Schichten
Backpapier circa fünf Millimeter
dick ausrollen. Dann mit
den Förmchen Plätzchen ausstechen.
So lange wiederholen,
bis der Teig aufgebraucht ist.
Die Plätzchen zehn Minuten
backen und danach für etwa
20 Minuten auf einem Ofenrost
auskühlen lassen. Nuss-Nou gat-
Creme (wie z. B. Nutella) auf die
Hälfte der Plätzchen auftragen.
Die restlichen Plätzchen darauf
platzieren und servieren.
Kokos-Linzer-Plätzchen mit Nuss-Nougat-Creme – das ist Weihnachten für Genießer!
Foto: djd/nutella
Lichtenfeld & Richter
Service and Facility Management GmbH
Tobias Lichtenfeld
Unsere Leistungen:
Unterhaltsreinigung • Textilreinigung • Glasreinigung
Grundreinigung und Beschichtungen
Baugrob- und Baufeinreinigung • Solarparkreinigung
Graffitientfernung • Haushaltsauflösungen/Beräumungen
Umlandpflege/Baumfällungen • Winterdienst u. v. m.
Wir wünschen unseren Geschäftspartnern
und Mitarbeitern besinnliche Weihnachten
und ein gesundes neues Jahr!
Böttcherstraße 36 · 39218 Schönebeck
Telefon 03928 404409/404375 · E-Mail: t.lichtenfeld@liundri.de
www.liundri.de
Autopflege und Service
Inh. C. Richlich
Geschwister-Scholl-Straße 74, 39218 Schönebeck
Tel./Fax 03928 469505, Funk 0172 5125099
- Innenreinigung - Inspektion
- Außenreinigung - TÜV und AU
- Motorwäsche - Reifenservice
- Unterbodenschutz - Dachkofferverleih
www.AutopflegeSBK.de
Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten
und einen guten Start ins neue Jahr.
PKW An- und Verkauf
- Finanzierung mit und ohne Anzahlung
- Inzahlungnahme und Ankauf aller Autos
- Versicherungsservice
- Zulassungsservice
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 09:00 – 18:00 Uhr, Sa. 09:00 – 14:00 Uhr
So. Schautag ohne Beratung und ohne Verkauf
Adler-Apotheke
Apothekerin Anke Marckwardt
Steinstraße 10 • 39218 Schönebeck
Tel. 03928 402084 • Fax 03928 404348
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag 08:00 – 18:00 Uhr
Samstag 08:00 – 12:00 Uhr
*bei Vorlage dieses Coupons auf einen freiverkäuflichen Artikel, ausgenommen Aktionsware!
„Wir wünschen Ihnen von ganzem Herzen
ein frohes, besinnliches Weihnachtsfest
und ein gesundes, erfolgreiches
neues Jahr.“
Ihr Team der
Adler-Apotheke
29
Theater-Vorschau
Dezember 2019 · Januar 2020 ·
Hänsel und Gretel
Wiederaufnahme von Humperdincks Oper
Niemand schlafe
Premiere von Giacomo Puccinis Oper „Turandot“
Magdeburg. Hänsel und Gretel
sollen im Wald Beeren sammeln.
Doch dort lauert die böse Knusperhexe
…
Humperdincks schönste Märchen -
oper aller Zeiten nach den Brüdern
Grimm verbindet die Errungenschaften
der romantischen
Oper mit Volksmusikelementen
und eigens komponierten Kinderliedern.
Termine: 8., 22., 25.
Dezember und 6. Januar.
Die chinesische Prinzessin
Turandot weigert sich, ihrer
staatstragenden Bestimmung
nachzukommen und zu heiraten.
Sie hat ihrem Vater das
Zugeständnis abgerungen,
nur den Mann heiraten zu
müssen, der ihr drei Rätselfragen
beantwortet. Und der
Einsatz ist hoch, droht bei
einer falschen Antwort doch
die Enthauptung. Prinz Calaf
lässt sich allerdings nicht
schrecken: Weder die treue
Liebe der Dienerin Liù noch
die Sorge um seinen alten
Vater können ihn davon abhalten,
sich den Fragen Turandots
zu stellen. In diesem
Kampf um Leben und Tod
gerät Liù unter die Räder …
Ein chinesisches Märchen aus
ferner Vergangenheit wird durch
Puccinis glühendes Melos hautnahe
Gegenwart – die kompo -
sitorischen Mittel weisen in die
Zukunft: atonale Motive, bi -
tonale Ostinati und wirbelnde
Taktwechsel. Trotz Puccinis
Melodienseligkeit – wie bei
dem Opernschlager „Nessun
dorma“ – komponierte er eine
auf äußerste Knappheit be-
dachte Oper – fand allerdings
für seine letzte Oper, seine eisige
Prinzessin und ihren todesmutigen
Heiratskandidaten
kein schlüssiges „Happy End“.
Er starb vor Beendigung der
Partitur.
In der Premiere brach Toscanini
vor dem Schlussduett ab, erst
seit der zweiten Aufführung wird
die Oper mit der Ergänzung von
Franco Alfano gespielt. Umso
spannender ist es, knapp 100
Jahre nach der Uraufführung die
Geschichte glaubwürdig zu
Ende zu erzählen.
Wieder steht eine weibliche
Hauptfigur im Zentrum des In -
teresses – und wieder steht
GMD Anna Skryleva am Pult der
Magdeburgischen Philharmonie.
Der niederländische Regisseur
und Bühnenbildner Michiel
Dijkema inszeniert mit „Turandot“
dagegen erstmals am
Theater Magdeburg. Er ist Preisträger
verschiedener internationaler
Opernregiepreise, darunter
der 2. Preis des 3. Europäischen
Opernregie-Preises 2005, der
1. Peter-Konwitschny-Nachwuchsregiepreis
für seine Konzeption
von „Carmen“ und
2007 der Eesti Teatrikunsti
Muusikalavastuste Award für
seine Produktion „La Cenerentola“.
Häufig inszenierte er in
den letzten Jahren an der Oper
Leipzig. In der Titelpartie ist die
aus Dublin stammende Sopranistin
Orla Boylan zu erleben.
Sie trat bereits an den meisten
bedeutenden internationalen
Opernhäusern und bei berühmten
Festivals auf, u. a. an der
Mailänder Scala, bei den Salzburger
Festspielen, an der
Deutschen und der Komischen
Oper Berlin sowie an der
Staatsoper Hamburg. Den Tenor
Aldo Di Toro kennt das Magdeburger
Publikum bereits als Pinkerton
(„Madame Butterfly“),
Mario Cavaradossi („Tosca“)
und zuletzt als Otello. Nun
kehrt er als Calaf nach Magdeburg
zurück – eine Rolle, mit
der er zuvor am Staatstheater
Darmstadt debütiert.
Freikarten zu gewinnen:
Für die Vorstellung am
Samstag, 1. Februar, ver -
losen wir zweimal zwei
Freikarten. Wer gewinnen
möchte, schreibt bis zum
15. Januar eine E-Mail mit
dem Kennwort „Turandot“
an redaktion.salzperle@
ehs-verlag.de. Die Gewinner
werden per Mail in -
formiert. Viel Glück!
Terrence McNallys „Meisterklasse“
„Das Publikum klatscht nicht für das, was einmal war ...“
30
Die Opernsängerin Maria Callas
gilt als unerreichte „Primadonna
assoluta“ des 20. Jahrhunderts.
Auf der Bühne feierte
sie die größten Triumphe, für
die sie an die Grenze ihres
stimmlichen und seelischen
Vermögens ging. Privat erlitt sie
umso mehr Niederlagen. Die
skandalträchtige Amour fou mit
dem Milliardär Aristoteles
Onassis, der sie für Jackie Kennedy
verließ, endete tragisch.
Durch die Hetzjagd der Klatschpresse
gedemütigt, zieht sie
sich schließlich von der Bühne
zurück.
Zweimal die Woche unterrichtet
sie noch an der Juilliard School.
Drei junge Sänger*innen besuchen
in Terrence McNallys Stück
Callas’ „Meisterklasse“ und bekommen
ihre absolute Hingabe,
aber auch ihre Launenhaftigkeit
zu spüren. In Momenten der Erinnerung
badet die Primadonna
dabei nicht nur in Glanzmomenten
ihrer Karriere.
Die Premiere ist am 17. Januar
im Schauspielhaus.
· Dezember 2019 · Januar 2020
Nicht nur Lesung, sondern Ermittlung
„Cool im Kreuzfeuer“ im AMO Magdeburg
Gänsehaut ist garantiert, wenn
Profiler Suzanne Grieger-Langer
am 10. Dezember um 20:00 Uhr
in eigener Sache ermittelt und
die Zuschauer unter dem Motto
„Cool im Kreuzfeuer“ in die
Welt des Profiling entführt.
Faszinierend und erschreckend
zugleich, was sie mit wenigen
Klicks aufdeckt: Es ist ein Krimi,
eine erschütternde Tragödie,
die fast jeden schnell auch im
eigenen Alltag ereilen kann.
Aggressoren, Mobber und Trolle
greifen den guten Ruf an, verbreiten
überall Lügen – im Netz,
bei Kollegen, sogar im engsten
Umfeld. Die eigene Welt droht
einzustürzen. Über ihre eigene
wahre Geschichte hat Suzanne
Grieger-Langer ein Buch verfasst.
Dieses Buch kommt nun
auch auf die Bühne. Es ist eine
Ermittlung – spannend, mit -
reißend und investigativ, wortgewaltig,
eindrucksvoll und mit
Gänsehautgarantie.
Eine Erfolgsgeschichte auf dem Eis
Holiday on Ice in der GETEC-Arena Magdeburg • Spektakuläre Highlights
Kultur on Tour
Veranstaltungen
in Magdeburg
Mit der aktuellen Produktion
SHOWTIME erzählt HOLIDAY
ON ICE seine eigene außer -
gewöhnliche Erfolgsstory
und wirft einen Blick in die
Zukunft.
Rund 40 der besten Eiskunstläufer,
Artisten und Musiker
nehmen das Publikum mit auf
die einzigartige Reise durch die
Geschichte der bekanntesten
Eisshow der Welt. Die Zuschauer
sind dabei, wenn die ersten Eiskunstläufer
gecastet werden,
gehen mit auf Welt-Tournee,
erleben große Auftritte und
Emotionen und feiern mit dem
Cast den internationalen Erfolg.
Den Rahmen bildet die Liebesgeschichte
zwischen dem Produzenten
und seiner auserwählten
Eisläuferin mit all ihren Höhen
und Tiefen.
„Mit SHOWTIME feiern wir, was
wir sind, und erzählen von einer
Showfamilie, die nach immer
mehr strebt. Mit modernster
Technik, facettenreichen Bühnenbildern,
unerwarteten Wow-
Effekten und den weltbesten
Eiskunstläufern kreieren wir
ein Entertainmenterlebnis der
Superlative – sportlich, künst -
lerisch und technisch“, erklärt
Peter O’Keeffe, CEO von HOLI-
DAY ON ICE.
Die Show gastiert vom 15. bis
19. Januar 2020 in der GETEC-
Arena in Magdeburg.
Das Publikum erwartet ein
Showerlebnis mit vielen überwältigenden
Highlights wie
Hologramm-Effekten, einem frei
hängenden, begehbaren Globus,
Bungee-Eiskunstakrobatik und
Atemberaubende Kunststücke, ausgefeilte Kostüme und ein innovatives Bühnenbild:
Das ist Holday on Ice. Foto: HOLIDAY ON ICE/Martin Miseré
ein Zug, der auf die Eisbühne
fährt. Das aufwändig gestaltete
Bühnenbild und die größte LED-
Wand einer Live-Tour sorgen für
beeindruckende Szenerien,
nehmen das Publikum mit auf
eine bildgewaltige Reise und
setzen den Eiskunstlauf auf
Hochleistungsniveau perfekt in
Szene. Musikalisch begeistert
SHOWTIME die Besucher durch
mitreißende Live-Musik sowie
viele aktuelle Hits und Neu -
interpretationen. Rund 300 brillante,
handgefertigte Designs
kreieren eine farbenprächtige
und extravagante Kostümwelt,
die SHOWTIME vom Opening
bis zum Finale unvergleichlich
macht.
Eigens für die Show wurde ein
Team aus international führenden
Kreativen zusammengestellt:
Creative Director Kim
Gavin (Take That, Pink, Robbie
Williams, Abschlusszeremonie
der Olympischen Spiele in London
2012), Star-Choreograf und
Eiskunstlauf-Olympiasieger
Robin Cousins, Star- Kostüm -
designer Michael Sharp (Jennifer
Lopez, Spice Girls, Katy Perry)
sowie Produktionsdesignerin
Misty Buckley (Welttourneen
von Coldplay, Elton John; BBC
Music Awards und Brit Awards)
vereinten ihre kreativen Kräfte
für großdimensioniertes Ice-
Entertainment der Extraklasse.
„Es war eine faszinierende
Herausforderung, die emotionsgeladene
Erfolgsgeschichte auf
die Eisbühne zu bringen. Unser
Anspruch war es, eine Inszenierung
auf einem Level zu präsentieren,
wie sie zuvor nicht für
möglich gehalten wurde“, so
Kim Gavin stellvertretend für
das Creative-Team von SHOW-
TIME.
Mit Hologramm-Effekten, Bungee-Eiskunstlauf
und einer
Dampflok, die auf die Eisbühne
fährt, wird die Show zu einem
unvergesslichen Erlebnis für
Jung und Alt.
Höhepunkte im Dezember
und Januar
02.12.2019, 18:00 Uhr
Adventskonzert
mit dem Dresdner Kreuzchor
Johanniskirche
06.12.2019, 20:00 Uhr
Silly Analog
Abwechslungsreiche Zeitreise
durch 40 Jahre Bandgeschichte
AMO Kultur- und Kongresshaus
18.12.2019, 19:00 Uhr
Tom Gaebel & His
Orchestra
Weihnachtsshow „A Swinging
Christmas 2019“
Johanniskirche
28.12.2019, 17:00 Uhr
Bibi & Tina –
Das Konzert
spektakuläre Kinder- und
Familienshow
GETEC-Arena
11.01.2020, 18:00 Uhr
Der Chinesische
Nationalzirkus
große Jubiläumsshow rund um
das chinesische Neujahr
Stadthalle Magdeburg
23.01.2020, 20:00 Uhr
FRONTM3N
Peter Howarth, Mick Wilson
und Pete Lincoln gemeinsam
auf „All for One“-Tour
AMO Kultur- und Kongresshaus
Magdeburg
31
Veranstaltungen Dezember 2019 · Januar 2020 ·
32
Dezember 2019
KW Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 1
49 2 3 4 5 6 7 8
50 9 10 11 12 13 14 15
51 16 17 18 19 20 21 22
52 23 24 25 26 27 28 29
53 30 31
Januar 2020
KW Mo Di Mi Do Fr Sa So
01 1 2 3 4 5
02 6 7 8 9 10 11 12
03 13 14 15 16 17 18 19
04 20 21 22 23 24 25 26
05 27 28 29 30 31
30.11. und 01.12.
Weihnachtsmarkt
Bad Salz elmen
Vorweihnachtliche Stimmung
am ersten Adventswochenende
Adventgesteck basteln,
Plätzchen backen,
Karussell fahren,
Puppentheater
und vieles mehr
01.12., 11:00 Uhr
Mitmach-
Weihnachtsmarkt
im Ferienpark Plötzky
01.12., 16:30
Bilderbuchkino
für Kinder ab drei Jahren,
in der Stadtbibliothek
Schönebeck
06.12. bis 08.12.
Weihnachtsmarkt
Schönebecker Marktplatz
mit Besuch vom Weihnachtsmann
Veranstaltungen im
06.12., 19:00 Uhr
Gradierwerk
am Abend
Kunsthof Bad Salz elmen
Rundgang in, um und auf das
Gradierwerk
Treffpunkt am „Roten Haus“
am Soleturm
06.12., 19:30 Uhr
Kreml im Schnee
festliches Konzert
mit der Mitteldeutschen
Kammerphilharmonie und
Pianistin Sofja Gülbadamova
im Dr.-Tolberg-Saal Bad Salz -
elmen
07.12., 10:00 Uhr
Konzert der Kleinen
mit der Kreismusikschule
„Béla Bartok“ im Dr.-Tolberg-
Saal Bad Salz elmen
07.12., 16:00 Uhr
Zauberhafte Weihnacht
präsentiert von Silke und Dirk
Spielberg im Dr.-Tolberg-Saal
Bad Salz elmen
08.12., 09:30 Uhr
Zweites Philharmonisches
Phrühstück
mit Pianistin Sofja Gülbadamova
und Jan Michael Horstmann
in der Weltrad manufactur
Schönebeck
08.12., 16:00 Uhr
Weihnachtskonzert
mit dem Landespolizeiorchester
Sachsen-Anhalt im Dr.-Tolberg-
Saal Bad Salz elmen
09.12., 19:30 Uhr
Rundgang mit dem
Nachtwächter
durch Schönebeck – Bad
Salz elmen
Treffpunkt: Hexenhaus
10.12., 19:00 Uhr
Erlebnisworkshop
„Duftreise der Sinne“
mit Aromaexpertin Anja
Larbalette im Kunsthof Bad
Salz elmen
14.12., 16:00 Uhr
Agthe adventlich –
mit Carl Christian unterm
Weihnachtsbaum
Konzert mit der Mitteldeutschen
Kammerphilharmonie
im Dr.-Tolberg-Saal Bad Salz -
elmen
15.12., 14:00 Uhr
Weihnachtlicher
Bierer Berg
im Heimattiergarten vor den
Toren Schönebecks
15.12., 14:00 Uhr
Schausieden
am Sonntag
Treffpunkt am „Roten Haus“
am Soleturm
16.12., 09:00 Uhr
Bedienung von
Smartphone und
Tablet (Android)
Kursbeginn in der KVHS,
Anmeldung in der
Tischlerstraße 13 a
Telefon 03471 684624110
19.12., 15:00 Uhr
Lehrgang zum Kettensägenführerschein
Kursbeginn in der KVHS,
Anmeldung in der
Tischlerstraße 13 a
Telefon 03471 684624110
20.12., 19:00 Uhr
Taschenlampenführung
durch den Kurpark
Treffpunkt: Kunsthoftor
Hexenhügel
21.12., 15:00 Uhr
Weihnachtskonzert
mit dem Schönebecker Shantychor
im Dr.-Tolberg-Saal Bad
Salz elmen
31.12., 15:30 Uhr
Happy Birthday,
Maitre Jacques
Silvesterkonzert zum Ausklang
des Offenbach-Jahres mit der
Mitteldeutschen Kammerphilharmonie
im Auditorium des
IGZ Inno-Life
31.12., 19:30 Uhr
Happy Birthday, Maitre
Jacques
Silvesterkonzert zum Ausklang
des Offenbach-Jahres mit der
Mitteldeutschen Kammerphilharmonie
im Auditorium des
IGZ Inno-Life
07.01., 19:00 Uhr
Rundgang mit dem
Nachtwächter
durch Schönebeck – Bad
Salz elmen, Treffpunkt:
Hexenhaus
10.01., 19:30 Uhr
Wo die Citronen blüh’n
– Im Walzerschritt ums
Mittelmeer
Konzert mit der Mitteldeutschen
Kammerphilharmonie
im Dr.-Tolberg-Saal Bad Salz -
elmen
17.01., 16:00 Uhr
Der kleine Muck
Märchenmusical im Dr.-Tolberg-
Saal Bad Salz elmen
17.01., 19:00 Uhr
Taschenlampenführung
durch den Kurpark
Treffpunkt: Kunsthoftor
Hexenhügel
· Dezember 2019 · Januar 2020
Veranstaltungen
Dezember 2019/Januar 2020
20.01., 19:00 Uhr
Rundgang mit dem
Nachtwächter
durch Schönebeck – Bad
Salz elmen, Treffpunkt:
Hexenhaus
23.01., 10:00 Uhr
Amadeus
von Gott geliebt
Konzert für Kinder, Jugendliche
und die ganze Familie mit der
Mitteldeutschen Kammerphilharmonie
im Dr.-Tolberg-Saal
Bad Salz elmen
27.01., 09:00 Uhr
Bedienung von
Smartphone und Tablet
(Android)
Kursbeginn in der KVHS,
Anmeldung in der
Tischlerstraße 13 a
Telefon 03471 684624110
27.01., 17:00 Uhr
PC Grundkurs
Kursbeginn in der KVHS,
Anmeldung in der
Tischlerstraße 13 a
Telefon 03471 684624110
31.01., 18:30 Uhr
Zumba
Kursbeginn in der KVHS,
Anmeldung in der
Tischlerstraße 13 a
Telefon 03471 684624110
31.01., 19:30 Uhr
Auf dem Hradschin
festliches Konzert mit der Mitteldeutschen
Kammerphilharmonie
im Dr.-Tolberg-Saal Bad
Salz elmen
Veranstaltung nicht berücksichtigt? Dann für die nächste
Ausgabe einfach bis spätestens 11. des Vormonats eine
E-Mail an redaktion@salzperle.de senden oder online auf
www.salzperle.de die Veranstaltungen selbst eintragen.
Tickets für die meisten Veranstaltungen gibt es in den
Touristinformationen der Stadt Schönebeck
„Am Soleturm“: Telefon 03928 705555
„Am Markt“: Telefon 03928 842742
DER NEUE PEUGEOT 208
UNBORING THE FUTURE
GROSSE PREMIERE
am 23.11.2019
Google
Street View | Trusted
INNOVATIVES PEUGEOT 3D I-COCKPIT® 1
ASSISTENZSYSTEME DER
NEUSTEN GENERATION
Beispielfoto eines Fahrzeuges der Baureihe, die Ausstattungsmerkmale
des abgebildeten Fahrzeuges sind nicht Bestandteil des Angebotes.
€ 177,00 mtl. 2 Leasingrate für den
PEUGEOT Neuer 208 Like PureTech 75
• Audioanlage
• Klimaanlage manuell
• Lichtsensor
• Spurhalteassistent, mit Lenkeingriff
• Verkehrsschilderkennung
• ZU + Tempomat
Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 4,8; außerorts 3,7; kombiniert 4,1;
CO 2 -Emission (kombiniert) in g/km: 94. CO 2 -Effizienzklasse: A. Nach
vorgeschriebenen Messverfahren in der gegenwärtig geltenden Fassung.
Verbauch und Emissionen wurden nach WLTP ermittelt und zur Ver gleichbarkeit mit den
Werten nach dem bisherigen NEFZ-Prüfverfahren zurückgerechnet angegeben. Die Steuern
berechnen sich von diesen Werten abweichend seit dem 01.09.2018 nach den oft höheren
WLTP-Werten. Über alle Details informiert Sie Ihr PEUGEOT Vertragspartner.
¹3D i-Cockpit® ab Ausstattungsvariante „Allure“ inklusive. ²Ein Kilometerleasingangebot der
PSA Bank Deutschland GmbH, Siemensstraße 10, 63263 Neu-Isenburg für einen PEUGEOT
Neuer 208 Like PureTech 75, 55/5750 kW bei U/min. (75/5750 PS bei U/min.), Benzin 1199 cm³,
Anschaffungspreis (Nettodarlehensbetrag): 15.605,00 €, Leasingsonderzahlung: 1.200,00 €;
Laufzeit 48 Monate; (Anzahl) 48 mtl. Leasingraten à 177,00 €; effektiver Jahreszins 3,19 %;
Sollzinssatz (fest) p. a. 3,14 %; Gesamtbetrag 16.962,73 €; Alle Preisangaben inkl. MwSt.
und Überführungskosten; Laufleistung 10.000 km/Jahr. Zgl. Bsp. nach § 6a PAngV. Angebot
für Privatkunden gültig bis zum 31.12.2019. Widerrufsrecht nach § 495 BGB. Mehr- und
Minderkilometer (Freigrenze 2.500 km) sowie eventuell vorhandene Schäden werden nach
Vertragsende gesondert abgerechnet. Über alle Detailbedingungen informieren wir Sie gerne.
Für den ersten Eindruck gibt es nur eine Chance.
Nutzen Sie diese und machen Sie mit der 360°-
Street View|Trusted-Tour auf sich aufmerksam!
blueconcept
media design & more
Jahnring 29
39104 Magdeburg
Fon 0391 6258460
Fax 0391 6258419
www.blue-concept.com
info@blue-concept.com
Magdeburg · Kümmelsberg 18 · Telefon 0391 732290
Magdeburg · Altenhäuser Straße 1 · Telefon 0391 300480
Schönebeck · Am Stremsgraben 10 a · Telefon 03928 727790
Haldensleben · J.-G.-Nathusiusstraße 29 · Telefon 03904 48860
Burg · Koloniestraße 77 · Telefon 03921 93810
www.peugeot-schulze.de
33
Kino-Vorschau Dezember 2019 · Januar 2020 ·
Kino-Vorschau
Aktuelle Tipps von www.filmstarts.de
34
ab 5. Dezember
A Rainy Day in New York
Eigentlich sollte es für das
junge Studenten-Paar Ashleigh
(Elle Fanning) und Gatsby
(Timothée Chalamet) nur ein
romantisches Wochenende in
New York werden, doch dann
kommt alles anders als geplant.
Bevor Gatsby seiner Freundin
seine Heimatstadt zeigen kann,
hat Ashleigh noch einen Auftrag
für die College-Zeitung zu er -
füllen: Sie soll den berühmten
Regisseur Roland Pollard (Liev
Schreiber) interviewen. Der lädt
sie nach dem Gespräch noch zu
einer Vorführung seines neuen
Films ein, an der auch sein
Drehbuchschreiber Ted Davidoff
(Jude Law) und der Filmstar
Francisco Vega (Diego Luna)
teilnehmen.
Von da an gerät Ashleigh von
einer ungeplanten Situation in
die nächste – und muss dabei
immer wieder ihren Freund vertrösten,
dessen Plan von einem
entspannten Wochenende sich
langsam in Luft auflöst.
Gatsby erkundet sein altes
New York kurzerhand auf eigene
Faust und trifft dabei auf
Chan (Selena Gomez), die
jüngere Schwester seiner
Ex-Freundin.
ab 12. Dezember
Jumanji 2: The Next Level
Als Spencer (Alex Wolff) verschwindet,
ist Martha (Morgan
Turner) schnell klar: Der Junge,
in den sie sich einst verliebte,
der aber nun doch nur noch ein
guter Freund ist, ist erneut im
Videospiel Jumanji gelandet.
Gemeinsam mit dem Footballspieler
Anthony „Fridge“ Johnson
(Ser'Darius Blain) will sie
ihn retten und erneut in das
Spiel eintauchen.
Doch leider landen dabei auch
Spencers Großvater Eddie
(Danny DeVito) und dessen
Kumpel Milo (Danny Glover) in
dem Spiel.
Während Martha nun wieder im
Körper von Bad-Ass Kämpferin
Ruby Roundhouse (Karen Gillan)
steckt, wird das Abenteuer dadurch
erschwert und gefährlicher,
dass die Senioren als
Abenteurer Dr. Smolder Bravestone
(Dwayne Johnson) sowie
Zoologe und Waffenspezialist
Moose Finbar (Kevin Hart) nicht
gerade eine große Hilfe sind.
Auch Fridge muss sich erst einmal
daran gewöhnen, nun den
dicken Bauch von Kartograf
Shelly Oberon (Jack Black) zu
haben …
ab 19. Dezember
Star Wars 9: Der Aufstieg
der Skywalkers
Luke Skywalker (Mark Hamill)
ist tot! Doch sein Opfer entfachte
den Funken neu, den der
Widerstand brauchte, um sich
ins letzte Gefecht gegen die
Erste Ordnung zu werfen. Die
mutigen Rebellen unter Führung
von Generalin Leia (Carrie
Fisher) attackieren ihren Feind
aus dem Hinterhalt, da sie viel
zu wenige sind, als dass ein offener
Krieg gegen die Truppen
von Kylo Ren (Adam Driver) zu
gewinnen wäre. Die Hoffnungen
des Widerstands ruhen nun auf
Rey (Daisy Ridley), der letzten
Jedi. Mit ihren Freunden Finn
(John Boyega), Poe (Oscar
Isaac), Chewbacca (Joonas Suotamo)
und C-3PO (Anthony Daniels)
geht sie auf eine Mission,
die den Kampf zwischen Jedi
und Sith endgültig entscheiden
könnte. Doch ein altbekannter
Strippenzieher tritt aus dem
Schatten. Seit vielen Jahren versucht
er schon, den perfekten
Schüler der Dunklen Seite zu
finden …
ab 25. Dezember
Cats
Verfilmung des berühmten
Musicals „Cats“ von Sir Andrew
Lloyd Webber, das 1981 uraufgeführt
wurde. Die Texte basieren
auf den Gedichten in T. S.
Eliots 1939 veröffentlichtem
Sammelband „Old Possum’s
Book of Practical Cats“. Im
Musical werden die Geschichten
verschiedener Mitglieder
der Katzenschar „Jellicle Cats“
erzählt, die jedes Jahr zum
großen „Jellicle Ball“ auf einer
Londoner Müllkippe zusammenkommen.
Zu den Gästen
zählen u. a. die Katzen Grizabella,
Jenny Fleckenfell, Skimble
von der Eisenbahn, Rum-Tum-
Tugger und Old-Deuteronomy.
ab 16. Januar
1917
Während sich der Erste Weltkrieg
auf seinem Höhepunkt
befindet, bekommen die beiden
jungen britischen Soldaten
Schofield (George MacKay) und
Blake (Dean-Charles Chapman)
den Auftrag, tief durch feindliches
Land zu gehen, um eine
wichtige Botschaft zu über -
bringen.
Doch es ist ein Wettlauf gegen
die Zeit, denn diese Nachricht
Dezember
Januar
muss schnell genug überbracht
werden, um einen Angriff zu
verhindern, der den sicheren
Tod für hunderte Soldaten bedeuten
würde.
Die Mission scheint aussichtslos,
doch gerade Blake ist fest
entschlossen, rechtzeitig die
Nachricht zu überbringen. Denn
sein eigener Bruder ist unter
den Soldaten, die er damit retten
kann …
ab 23. Januar
Jojo Rabbit
Deutschland während des Zweiten
Weltkrieges: Der kleine Jojo
Betzler (Roman Griffin) ist ein
überzeugter Nazi, der nicht nur
in der liebevollen Obhut seiner
alleinerziehenden Mutter Rosie
(Scarlett Johansson), sondern
natürlich in der des ganzen
Reichs aufwächst. Gerade erst
hat er im Nazi-Ferienlager gelernt,
wie man Granaten richtig
wirft. Jojo hat sogar einen besonderen
besten Freund: Adolf
Hitler (Taika Waititi) persönlich
– na ja zumindest fast, denn
Jojo bildet sich Hitler nur ein.
Aber das ist noch besser, denn
schließlich ist der Führer immer
da, wenn Jojo Rat braucht. Und
den benötigt er bald sehr dringend.
Denn er findet heraus,
dass seine Mutter ein jüdisches
Mädchen versteckt: Elsa (Thomasin
McKenzie). Und die verwirrt
Jojo mächtig. Warum ist
sie kein Monster, wie es alle
Juden angeblich sind? Um die
Wahrheit herauszufinden beginnt
er, mit Elsa zu sprechen ...
· Dezember 2019 · Januar 2020
Gepflegte Füße
Schöne und gepflegte
Füße sind nicht nur im
Sommer ein Muss. Damit
sie auch die Strapazen
des Winters gut überstehen,
verlosen wir einen
Fußpflege-Gutschein von
der Care-Service GmbH.
Sie wollen gewinnen?
Dann schreiben Sie das Lösungswort auf eine
Postkarte und schicken diese bis 20. 01. 2020
an die ehs-Verlags GmbH, Jahnring 29 in
39104 Mag deburg. Oder schreiben Sie eine
E-Mail an redaktion.salzperle@ehs-verlag.de.
Name und Telefonnummer bitte nicht vergessen.
Die Gewinner werden wie immer tele -
fonisch von uns informiert.
Das Lösungswort der vorigen Ausgabe war
EVANGELIUM.
Teilnahme -
bedingungen
Preisrätsel
Mit der Teilnahme erklären Sie
sich mit der Speicherung und
Weitergabe Ihrer personenbezogenen
Daten für die Zwecke
der Durchführung des Gewinnspiels
einverstanden. Für den
Versand der Preise werden die
Daten der Gewinner an unseren
Gewinnspielpartner übermittelt.
Die Daten werden nach der
Beendigung des Gewinnspiels
gelöscht und die Zuschriften
vernichtet. Gemäß den gesetzlichen
Bestimmungen hat jeder
Teilnehmer Anspruch auf Zugang
zu seinen Daten sowie das
Recht, sie berichtigen, sperren
oder löschen zu lassen.
Mit Widerruf der Einwilligung
tritt der Teilnehmer von der Teilnahme
am Gewinnspiel zurück.
Der Rechtsweg, Barauszahlung
der Gewinne und eine Teilnahme
per Liste ist ausgeschlossen.
Die Gewinner erklären sich einverstanden,
dass ihr Name mit
Wohnort veröffentlicht werden
kann. Teilnahme ab 18 Jahren.
Lösung
des
letzten
Rätsels
Ein Geschenk – doppeltes Glück
Die kreative Art zu schenken und die beglückende Art, Gutes zu tun.
(djd-mk). Jeder kann mithelfen,
ärmeren Menschen zur Seite zu
stehen. Besonders zur Weihnachtszeit
kann man mit kreativen
Geschenken Zukunft geben
und z. B. einen Fruchtbaumsetzling
in Peru pflanzen.
Der Baum kann im wahrsten
Sinne des Wortes Früchte tragen:
Mit dem Geschenk wird die Wiederaufforstung
gefördert, gleich-
zeitig hilft man einer Familie, sich
mit vitaminreichem Obst besser
zu ernähren.
Darüber hinaus ist der Obstverkauf
auf dem lokalen Markt eine
mögliche Einnahmequelle.
Der Fruchtbaumsetzling ist eine
schöne Geschenkidee zu Weihnachten.
Der Clou: Der Beschenkte
erhält symbolisch eine
liebevoll gestaltete Karte oder
Urkunde, während gleichzeitig
ein Baum in Peru Hoffnung gibt.
Weitere tolle Ideen mit Sinn und
Wirkung gibt es unter www.dasgute-geschenk.de.
Der Fruchtbaumsetzling:
Mit diesem Geschenk wird die Wiederaufforstung
gefördert oder man
hilft einer Familie, sich mit vitaminreichem
Obst besser zu ernähren.
Foto: djd-mk/ World Vision
35
Die letzte Seite … Dezember 2019 · Januar 2020 ·
Ein nordisches Winteridyll, das Sehnsüchte weckt, hat unsere Fotografin bei Tulpina eingefangen. Hier steigt die Vorfreude auf Weihnachten. Wir, das Team der
Salzperle, wünschen Ihnen erholsame Feiertage und einen fröhlichen Start ins neue Jahr. Wir sind auch 2020 wieder mit interessanten Geschichten für Sie da!
36
Copyright
Alle erstellten grafischen Arbeiten
inkl. der gestalteten Anzeigen
dürfen nur mit vorheriger
schriftlicher Ge neh migung des
Heraus gebers für andere Zwecke
jedweder Art benutzt werden.
Die Weiterverwendung des
Textmaterials zu jedem erdenklichen
Zweck ist nur mit vorheriger
Genehmigung des Herausgebers
gestattet.
Quellenangaben sind stets
erfor derlich. Sämtliche Daten,
Termine und sonstige An gaben
sind mit größtmög licher Sorgfalt
zusammengestellt, jedoch
ohne Gewähr.
Die Salzperle im
Februar und März
Die Feiertage sind Geschichte,
das neue Jahr ist angekommen.
Wir hoffen, Sie sind gut in 2020
gestartet und freuen uns darauf,
das neue Jahr mit Ihnen in
unserer Februar-März-Ausgabe
willkommen zu heißen. Wir lassen
die turbulenten Feiertage
Revue passieren und werfen
einen Blick auf die anstehenden
Veranstaltungen und besondere
Höhepunkte im neuen
Jahr. Und natürlich finden Sie
auch wieder die bewährten
Rubriken und ein Gewinnspiel
in der nächsten Ausgabe unseres
Magazins.
Wir suchen dich!
Du gehst gern auf angesagte
Partys oder stehst
bei Konzerten immer in
der ersten Reihe? Und du
wolltest schon immer
darüber berichten?
Wir bieten dir eine Plattform,
deine Beiträge und Party-Pics
in der Salzperle und auf
www.salzperle.de zu ver -
öffentlichen. Wenn du Interesse
hast, als Nachwuchs -
autor für uns zu schreiben,
schicke uns eine E-Mail an
redaktion.salzperle@
ehs-verlag.de.
Vielleicht liest du dann schon
bald deine Geschichten im
Stadtmagazin Schönebeck.
Salzperle im Abo
Sie können die Salzperle
abonnieren und sich Ihr
Stadtmagazin ganz bequem
nach Hause schicken lassen.
Für nur 12,00 Euro im Jahr
erhalten Sie die aktuelle Ausgabe
pünktlich zum Erscheinungstermin
per Post.
Rufen Sie uns einfach an
unter 0391 625840 oder
mailen Sie uns unter redaktion.salzperle@ehs-verlag.de
Schluss
unkt
Im ressum 50. Ausgabe
Herausgeber und Herstellung: ehs-Verlags GmbH
Jahnring 29, 39104 Magdeburg, Tel. 0391 62584-0, Fax 0391 62584-49
E-Mail: info@ehs-verlag.de, Internet: www.ehs-verlag.de
Redaktion: Annekatrin Bartelmann, redaktion.salzperle@ehs-verlag.de
Anzeigenberatung: Jennifer Krüger, Tel. 0157 36654789
Verwaltung: Jennifer Irmer, Tel. 0391 62584-29
Orte: Schönebeck, Ranies, Plötzky
Ob zum Beginn des neuen
Jahres oder, wie in diesem
Fall, am Anfang einer ganz
neuen Dekade: Zum Jahreswechsel
haben gute Vorsätze
Hochsaison. Aber warum
gelingt es uns so selten, die
ambitionierten Vorhaben
langfristig umzusetzen?
Menschen sind Gewohnheitstiere,
dementsprechend
schwierig ist es oft, ungesunde
Verhaltensweisen
durch gesunde zu ersetzen,
egal wie fest wir es uns vornehmen.
Zudem liegt das Problem
oft auch in den zu hohen
Ansprüchen, die wir mit un -
seren guten Vorsätzen an uns
selbst stellen. Wer sich vorgenommen
hat, weniger Fleisch
zu essen, sollte nicht die
Flinte ins Korn werfen, weil er
bereits in der zweiten Januarwoche
seinem Verlangen
nach einem Schnitzel nachgegeben
hat. Und wenn man
mehr Sport treiben möchte,
muss es nicht immer gleich
die Jahresmitgliedschaft im
Fitnessstudio sein, die dann
nie genutzt wird. Vielleicht ist
es in diesem Jahr auch ein
guter Vorsatz, sich selbst
realistische Ziele zu setzen
und diese dann auch zu er -
reichen. So erspart man sich
den Frust, den die nichterfüllten
Vorsätze normalerweise
mit sich bringen.
Annekatrin Bartelmann
Alle Salzperlen finden Sie auch im Internet auf www.salzperle.de
Anzeigenschluss 10.11.2019, Redaktionsschluss 14.11.2019
Bilder: Stadt Schönebeck: S. 2 – 9, 11 – 13;
AWO Kreisverband Salzland e. V.: S. 10; AMEOS Klinikum SBK: S. 5
weitere Fotos: A. Bartelmann, S. Lindenau & Veranstalter
· Dezember 2019 · Januar 2020
Die App für Deine Stadt.
Schönebeck a n der Elbe
Start
Schönebeck erleben
Service
Branchenführer
Auto & Verkehr
Bildung & Karriere
Bau & Handwerk
Start Deals News Events Suche
schoenebeck.cityguide.de
Den mobilen Stadtführer gibt’s
kostenlos für Schönebeck.