Stefanie
Kloß
DAS NEUE SILBERMOND
ALBUM MIT DEM BLICK
AUF VERGANGENHEIT
UND ZUKUNFT
#FOOD
NICHT
WEGWERFEN!
WIE DU REIFE
BANANEN
VERWERTEST
BANANEN
&
#FITNESS
PILOXING
PILATES TRIFFT
AUF BOXEN
#TRAVEL
HOLE DAS
MAXIMUM AUS
DEINEM URLAUB
RAUS
#BEAUTY
ÖLZIEHEN
SO FUNKTIONIERT DIE
ENTGIFTUNGSKUR
WIRKLICH
FASHION
#FASHION
FEHLKÄUFE
VERMEIDEN
DIE BESTEN TIPPS
FÜRS BEWUSSTE
SHOPPEN
BRÜCKENTAGE
2020
#LIEBE
INTUITIVES
DATING
IST DAS DER
BESTE WEG ZUM
LIEBESGLÜCK?
#UMWELT
GENIALE DIY
DIY-IDEEN IDEEN MIT MIT
SCHRAUB-
GLÄSERN!
Januar 2020
www.ajoure.de
Foto: Jens Koch
AJOURE MAGAZIN SEITE: 2 | JANUAR 2020
Foto: foxysgraphic / stock.adobe.com
AJOURE / EDITOR
from the editor
SCHAU NACH VORNE UND ZURÜCK
Gerade beim Jahreswechsel machen wir uns gerne Gedanken darüber, was wir uns fürs
nächste Jahr vornehmen. Das müssen nicht nur gute Vorsätze sein, sondern auch Pläne,
die wir verwirklichen wollen. Zum Beispiel, wohin der nächste Urlaub gehen soll oder
Dinge, die wir noch erleben möchten. Vielleicht steht aber auch ein Jobwechsel an oder
du planst mit deinem Partner eine Familie zu gründen.
Egal, was du dir für 2020 vornimmst, mach es für dich zu etwas Besonderem. Mach
Dinge, die dir guttun, achte auf deine innere Stimme und springe hin und wieder
über deinen Schatten, um aus deiner Komfortzone herauszukommen. Sammle
schöne Momente mit deiner Familie, mit Freunden oder auch mit dir allein, die
dir ein gutes Gefühl geben. Denn so wirst du dich später immer wieder gerne
an das Jahr 2020 zurückerinnern.
Hast du gewusst, dass Erinnerungen wichtig für unser Glück sind? Das Zurückdenken
an positive Erlebnisse erzeugt automatisch positive Gefühle, die sich in
unserem Körper ausbreiten. Diesen Effekt kannst du sogar noch intensivieren,
wenn du schöne Erinnerungen festhältst, etwa in einem Tagebuch, mit
einem Fotoalbum oder mit einem „Glücksglas“, in dem du kleine Zettel
oder Gegenstände sammelst, die dich an ein besonderes Erlebnis zurückdenken
lassen.
Jetzt wünsche ich dir einen tollen Start ins neue Jahr, viele tolle Momente
in 2020 und natürlich viel Spaß beim Lesen unserer Januar-
Ausgabe!
-liche Grüße
Melanie Bojko
Editor-in-chief: Melanie Bojko | E-Mail: redaktion@ajoure.de
/AjoureGermany /ajoure_germany /ajoure
AJOURE MAGAZIN SEITE: 3 | JANUAR 2020
01 / 2020
NACHHALTIGES EINKAUFEN:
42
DIE BESTEN TRICKS FÜR DEN SUPERMARKT
Food
18
46 WIE GESUND IST
WEIZENGRAS WIRKLICH?
Das Superfood im Check
STEFANIE KLOß
IM INTERVIEW
48 POWERPAARE
Diese Lebensmittel sind in Kombination
noch gesünder
People
50 NICHT WEGWERFEN!
Reife Bananen lecker verwerten
DEN FLOW FINDEN:
SO ARBEITEST DU
PRODUKTIVER
08
18 STEFANIE KLOß
Das neue Album mit dem Blick in die
Vergangenheit und Zukunft
26 DANICA MCKELLAR
Was wurde eigentlich aus dem
„Wunderbare Jahre”-Star?
Fitness
54 PILOXING
Pilates trifft auf Boxen
56 TOP 10 FITNESS-KANÄLE
auf YouTube
Erfolg & Motivation
08 DEN FLOW FINDEN
So arbeitest du produktiver
10 WERTVOLLE TIPPS,
um Freundschaften zu pflegen
12 GROSSE ZEITFRESSER
So wirst du sie los
14 ERINNERUNGEN
Warum sie so wichtig sind
30 NARGES RASHIDI
Gangs Of London: Bitte anschnallen!
Umwelt
38 GENIALE DIY-IDEEN
mit Schraubgläsern
40 10 TIPPS,
um Papiermüll zu reduzieren
42 NACHHALTIG EINKAUFEN
Die besten Tricks für den Supermarkt
60 DIE ELODA-METHODE
Rückenschmerzen adé
Travel
66 FINNLAND
Das Winterparadies für Familien
70 INSTA SIGHTSEEING
Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten
72 13 NATURWUNDER
Spektakuläre Landschaften weltweit
AJOURE MAGAZIN SEITE: 4 | JANUAR 2020
AJOURE / INHALT
100
DIE ABNEHMEN ABSOLUT
90
DURCH
DÜMMSTEN INTERVALL-FASTEN?
DIÄTEN
96
Fashion
78 MÜTZEN & SCHALS
Nachhaltige Winter-Accessoires
80 7 WERTVOLLE TIPPS,
um Fehlkäufe zu vermeiden
Beauty
INTUITIVES DATING:
IST DAS DER WEG ZUM LIEBESGLÜCK?
86
BADEZIMMER AUSMISTEN
& ORDNUNG SCHAFFEN
und...
3 FROM THE EDITOR
Schau nach vorne und zurück
114 IMPRESSUM
86 BADEZIMMER AUSMISTEN
...und langfristig Ordnung schaffen
88 ÖLZIEHEN
So funktioniert die Entgiftungskur
Liebe & Beziehung
94 DINGE, DIE JEDES PAAR
einmal gemacht haben sollte
96 INTUITIVES DATING
Der Weg zum Liebesglück?
98 POST-NUT-CLARITY
Die Erleuchtung nach dem Sex
100 JEDEN TAG SEX
So verändert sich eure Partnerschaft
Lifestyle
7 TIPPS,
UM FEHLKÄUFE
ZU VERMEIDEN
80
106 DAS EIGENE KRIMIDINNER
So läuft die Planung rund
108 DIE EMANZIPATION
...der Disney-Prinzessinnen
112 DIE JUGENDWORTE 2019
Die meistgesuchten Trendwörter
102
WAS DU ÜBER DEINEN
106
KÖRPERFETTANTEIL
WISSEN SOLLTEST
DAS EIGENE KRIMIDINNER PLANEN
AJOURE / PEOPLE
Fotos: svitlananiko / stock.adobe.com; Kerem Bakir / @keba
Ajouré INTERVIEW
MENSCHEN
Und
PERSÖNLICHKEITEN
AJOURE.DE/PEOPLE
Foto: Viktoriia / stock.adobe.com
ERFOLG & MOTIVATION
AJOURE MAGAZIN SEITE: 7 | JANUAR 2020
AJOURE / ERFOLG & MOTIVATION
SO
FINDEST DU DEINEN FLOW
UND ARBEITEST PRODUKTIVER
Wir alle kennen es: Morgens setzt du dich
motiviert an den Schreibtisch, doch die Todo-Liste
ist so lang, dass du gar nicht weißt,
wo du beginnen sollst. Erst die E-Mails checken,
oder lieber an die langwierige Aufgabe
setzen, die du schon letzte Woche abschließen
wolltest? Die Kollegin bittet dich um
Hilfe, und am Ende des Tages weißt du gar
nicht mehr, was du dir eigentlich für heute
vorgenommen hast? Du arbeitest den ganzen
Tag, doch gefühlsmäßig wird die Todo-Liste
dennoch jeden Tag länger? Es wird
höchste Zeit, deinem Arbeitsalltag Struktur
zu geben und so in den sogenannten „Flow“
zu finden. Du weißt nicht genau, was man
darunter versteht? Dann lies weiter und hol‘
dir Tipps, wie du effizient und stressfrei arbeitest.
Was ist ein „Flow“ und wo bekommt
man den her?
Der Begriff „Workflow“ ist heute in aller
Munde, doch die wenigsten wissen, was
wirklich damit gemeint ist. Im „Flow“ zu
sein bedeutet, motiviert und konzentriert
an einer Sache zu arbeiten, ohne sich von
Unterbrechungen ablenken zu lassen. Du
erledigst gut gelaunt und ohne Stress Aufgabe
nach Aufgabe, und merkst gar nicht,
wie die Zeit vergeht. Deine Ziele liegen klar
vor deinen Augen und dir ist bewusst, dass
du kleine Schritte gehen musst, um diese
zu erreichen. Deine Aufgaben entsprechen
genau deinen Fähigkeiten und Qualifikationen.
So fühlst du dich weder über- noch
unterfordert, sondern kannst dein Wissen
und deine Kenntnisse geschickt einbringen.
Du bist stolz auf das, was du am Tag erledigt
Fotos: bnenin, nenetus / stock.adobe.com
AJOURE MAGAZIN SEITE: 8 | JANUAR 2020
AJOURE / ERFOLG & MOTIVATION
hast, und kannst gut gelaunt und ausgeruht
in den nächsten Tag starten. So viel zur Theorie.
Doch wie erreichst du dieses Flow-Gefühl,
wenn du dich mal wieder heillos überfordert
siehst? Die folgenden Tipps helfen
dir, deine Herausforderungen in Studium,
Beruf und Privatleben effizient und strukturiert
zu meistern.
Aufgaben priorisieren
Du hast das Gefühl, dass deine Kollegen
nur halb so gestresst sind in der Arbeit?
Alle schaffen es, die Deadline für die Seminararbeit
einzuhalten, nur du nicht? Mit
großer Wahrscheinlichkeit hat deine Umgebung
genauso viel zu tun wie du, nur sie
setzen andere Prioritäten. Um herauszufinden,
wie du deine Prioritäten am besten
einteilst, solltest du dir erst einmal über die
verschiedenen Aufgaben im Klaren sein, die
du erledigen musst. Je nachdem ob du dich
vor allem auf den Job, die Uni oder deine
gesamte Woche konzentrieren möchtest,
gehören E-Mails, Meetings, Deadlines und
Vorlesungstermine ebenso auf die Liste wie
Arbeit im Haushalt, Sport und Treffen mit
der Familie.
Egal wie deine Woche aussieht – es gibt sicherlich
zahlreiche Aktivitäten, die sich täglich
oder wöchentlich wiederholen. Diese
Routineaufgaben sollten im Idealfall zusammengefasst
und der Reihe nach morgens
oder abends erledigt werden. So musst du
nicht jeden Tag neu einen Gedanken daran
verlieren, wann du nun Sport machst oder
die Wohnung putzt.
Aufgaben, die du in nur wenigen Minuten
erledigen kannst, sollten auch genau als solche
‚kleinen Aufgaben‘ behandelt werden.
Am besten rufst du sofort beim Arzt an, um
einen Termin zu vereinbaren und schreibst
nicht erst Post-It nach Post-It, um es auf keinen
Fall zu vergessen.
Längerfristige Tätigkeiten werden von aktuellen
Projekten in der Arbeit oder der Uni
abhängen und sich immer wieder ändern.
Bei diesen Tätigkeiten ist wichtig, dass du
genau vor Augen hast, wann die Aufgabe
erledigt sein muss. Je nach Deadline werden
die Projekte priorisiert. Wenn du zahlreiche
Aufgaben hast, die etwa gleiche Dringlichkeit
haben, bleibt es ganz dir überlassen, wie
du sie einteilst. Manche Menschen beginnen
morgens mit der Aufgabe, die ihnen am
unangenehmsten ist. Andere schätzen einen
einfachen und flinken Einstieg. Was du bei
der Priorisierung keinesfalls vergessen solltest,
ist die Frage, ob du zum Erledigen bestimmter
Aufgaben von anderen Personen
abhängig bist.
Wie du siehst, müssen zahlreiche Aspekte
bedacht werden, um erfolgreich priorisieren
zu können. Damit du dabei nicht den Überblick
verlierst, ist eine funktionale Methode,
deine Aufgaben und Termine zu visualisieren,
essentiell.
Der Zeitplan ist die halbe Miete
Die meisten von uns haben analoge Kalender,
wilde To-do-Listen und ein paar Termine
im Handy eingetragen. Doch am Ende
gibt es kein einheitliches System, das dir
einen tatsächlichen Überblick über deine
Woche bietet. Der erste Schritt, um in den
Arbeitsflow zu finden, ist also, dir eine für
dich passende Darstellung deiner Termine
zu finden. Ob du den Smartphone-Kalender
oder ein Notizbuch zum Angreifen verwendest,
hängt dabei ganz von dir ab. Wichtig
ist nur, dass dir dein Kalender ausreichend
Platz bietet, um all deine Termine und Aufgaben
übersichtlich einzutragen. Denn hast
du einmal all deine To-dos im Blick, gelingt
dir deine Zeiteinteilung gleich viel leichter –
und dem Flow steht nichts mehr im Wege.
Um Termine von Aufgaben auf einen Blick
unterscheiden zu können, hilft eine farbliche
Gestaltung des Kalenders – egal ob digital
oder analog. In den Kalender kannst du
dann deine Aufgaben je nach Priorität und
Dringlichkeit eintragen. Wichtig ist, dass
du dir weder zu wenig noch zu viel pro Tag
vornimmst. Wenn deine To-do-Liste jeden
Tag überfüllt ist, wirst du abends immer das
Gefühl haben, nicht fertig geworden zu sein.
Zu wenige Aufgaben geben dir das Gefühl,
ewig Zeit zu haben. So neigst du leichter
dazu, deine Zeit zu verschwenden, ohne dies
bewusst wahrzunehmen. Nach einigen Wochen
wirst du jedoch ein sehr gutes Gefühl dafür haben,
wie viel du pro Tag erledigen kannst. Häkchen
hinter den erledigten Aufgaben zu setzen
zeigt dir, was du heute geschafft hast – nichts
könnte motivierender sein.
Konzentriert und störungsfrei
arbeiten
Nun bist du dir deiner Aufgaben und deren
Dringlichkeit bewusst, aber der Flow mag dennoch
nicht so recht kommen? Nimm dir Zeit,
um herauszufinden, was dich an effizientem
Arbeiten behindert. Ein aufgeräumter Schreibtisch,
auf dem nur die Dinge sind, die du tatsächlich
brauchst, wirkt wahre Wunder. Wenn
du konzentriert an einer Sache arbeiten möchtest,
sollte das Handy auf lautlos sein. Deine
Kollegen zu bitten, dich später anzurufen, wird
dir dabei helfen, störungsfrei zu arbeiten.
Inspiration als wichtige
Motivationsquelle
Nichts ist so motivierend wie das Gefühl, sich
inspiriert zu fühlen und zu wissen, wieso man
etwas tut. Dir immer wieder vor Augen zu führen,
wieso du dieses Studium überhaupt absolvieren
möchtest oder diese Arbeit tust, hilft dir
dabei, das große Ziel zu sehen. Fokussiere dich
auf die kleinen Schritte, die dir helfen, dich deinen
Träumen zu nähern. Und du wirst sehen,
dass die Aufgaben in deiner To-do-Liste gar
nicht mehr so bedrohend sind. Auch Personen,
die normalerweise routiniert und effizient arbeiten,
haben mal schlechte Tage. Sei also nicht
verzweifelt, wenn es also mal nicht so gelingen
will, wie du es dir vorstellst. Mit ein wenig Geduld
und Verständnis findest du wieder in deinen
Rhythmus – auch das gehört zum Flow.
AJOURE MAGAZIN SEITE: 9 | JANUAR 2020
AJOURE / ERFOLG & MOTIVATION
WERTVOLLE TIPPS,
UM FREUNDSCHAFTEN ZU PFLEGEN
Freundschaften sind Beziehungen
Es gibt eine Menge Informationen darüber,
wie die Liebesbeziehung zum Partner stabilisiert
und gepflegt werden kann. Viel seltener
steht das Thema Freundschaft im Raum,
dabei ist eine wirklich gute Freundin mindestens
genauso wichtig wie der Partner!
Zu deinen Freundinnen hast du nämlich
auch Beziehungen, die ganz ähnlich funktionieren
wie eine Liebesbeziehung. Auch
dabei geht es um Vertrauen, Ehrlichkeit,
sich kümmern und gemeinsamen Spaß.
Und auch freundschaftliche Beziehungen
können eingehen, wenn sie nicht umsorgt
und beachtet werden. Darum solltest du dir
einmal Zeit nehmen, dich mit den Beziehungen
zu deinen Freundinnen und Freunden
zu beschäftigen. Vielleicht brauchen sie
noch etwas mehr Pflege, um wirklich zu
blühen und nicht einzuschlafen.
Wie steht es um deine
Freundschaften?
Oft laufen Freundschaften nicht so positiv,
wie sie sollten oder könnten. Dann haben
sie genau die entgegengesetzte Wirkung, als
sie eigentlich sollten: Sie belasten, kosten
Nerven und machen unglücklich. Falls es
dir in einer Freundschaft auch so geht, solltest
du dich fragen, an welchen Faktoren
das genau liegt. Liste auf, was alles falsch
läuft und dir mehr Sorgen als Freude bringt.
Und dann frage dich, was du dazu beitragen
kannst, dass die Beziehung zu der Freundin
oder dem Freund wieder besser funktioniert.
Vielleicht hilft ein offenes Gespräch,
in dem ihr beide aussprechen könnt, was
euch fehlt oder verletzt.
Wenn du dir etwas Zeit für alle deine
Freundschaften nimmst, kannst du sie jeweils
genau untersuchen und feststellen, ob
du sie ausreichend pflegst. Dabei helfen dir
die wichtigsten Punkte, die in einer guten
Freundschaft erfüllt sein sollten.
Das 1x1 der Freundschaftspflege
Was gehört also zu einer wirklich guten
Freundschaft? Eigentlich machen wir wahrscheinlich
alle schon instinktiv vieles richtig,
sonst würde keine Freundschaft jemals
halten. Aber mit diesen Tipps kannst du
deine Freundschaften noch besser und bewusster
pflegen. Denn sie sind es wert, erhalten
und wertgeschätzt zu werden.
Offenheit und Ehrlichkeit
Es sollte selbstverständlich sein, dass Freunde
bzw. Freundinnen sich nicht anlügen. Zu
Ehrlichkeit gehört aber noch viel mehr als
nur das ehrliche Antworten auf Fragen. Es
geht auch darum, einander nichts zu ver-
Fotos: olly, Jacob Lund / stock.adobe.com
AJOURE MAGAZIN SEITE: 10 | JANUAR 2020
AJOURE / ERFOLG & MOTIVATION
schweigen und Informationen zu teilen, selbst
wenn die Folgen unangenehm sind. Auch die eigenen
Gefühle und Gedanken sollten so oft und
selbstverständlich wie möglich mitgeteilt werden.
Dass führt dazu, dass keine Vermutungen
angestellt werden müssen oder eine Stimmung
unter einander herrscht, die nicht einzuschätzen
ist. Je mehr ganz offenherzig miteinander
geteilt wird, desto entspannter und vertrauensvoller
kann die Freundschaft nämlich sein.
Akzeptanz und Nachsicht
Niemand ist perfekt und vor wem kann man
das zulassen, wenn nicht vor Freunden? Gute
Freunde sollten Fehler nicht als Angriffsfläche
nutzen, sondern nachsichtig damit umgehen.
Liebevoll darauf hinweisen ist zwar angebracht
(denn auch dafür sind Freunde da), aber dann
ist vor allem Nachsicht angesagt. Auch wenn
Fehler einem selbst bewusst sind, ist es nämlich
nicht leicht, sie zu ändern. Manche unangenehmen
Verhaltensweisen bleiben vielleicht für immer
Teil der Persönlichkeit. Und gute Freunde
sollten einander dann trotzdem lieben und
mit allen Seiten akzeptieren - so wie
man eben ist und ohne sich gegenseitig
zurechtbiegen zu
wollen.
Zuverlässigkeit
Wenn ein guter Freund
oder eine gute Freundin
ein Versprechen gibt, dann
sollte das in Stein gemeißelt
sein. Kommt nicht gerade
ein Notfall dazwischen, dann
wird dieses Versprechen eingehalten.
Das ist die Idealvorstellung, die es
leider nicht immer gibt. Versprechen oder Verabredungen
werden schnell ausgesprochen und
dann später wieder relativiert oder abgeändert.
Viel zu oft vergessen wir, dass der andere sich
darauf gefreut oder verlassen hat. Wir hören
uns eben selber gerne reden und klingen gerne
wie richtig tolle Freunde. Mit der Umsetzung
nehmen wir es aber dann nicht ganz so genau.
Wenn du dich darin wiedererkennst, sollte sich
das unbedingt ändern!
Gemeinsam (er)leben
Genauso wie in der Beziehung zum Partner geht
auch bei einer Freundschaft das Abenteuer oft
im Alltag verloren. Man lebt so nebeneinander
her und erzählt sich von Sorgen und Problemen.
Dabei vergisst man die große, spannende Welt da
draußen, die man eigentlich zusammen erleben
wollte. Im Leben geht es doch vor allem um die
tollen Erfahrungen und Erlebnisse, die man mit
geliebten Menschen teilen kann. Von denen man
sich dann Jahre später noch mit leuchtenden Augen
und lachend erzählen kann. Also seid öfter
mal spontan, aktiv oder abenteuerlustig zusammen
und schafft euch gemeinsame Erinnerungen!
Geben und Nehmen
So ungefähr sollte es sich immer die Waagschale
halten, auch wenn es je nach Phase natürlich
stark schwankt: Das Geben und das Nehmen in
einer Freundschaft. Das bedeutet nicht, dass du
einer Freundin mit Kummer den Hahn zudrehst,
weil du jetzt an der Reihe sein müsstest. Wenn es
aber über lange Zeit hinweg ein Ungleichgewicht
gibt, dann ist eine Person wahrscheinlich
bald überlastet. Beobachte
also immer ein wenig, ob eure
Freundschaft ausgeglichen ist
und von euch beiden jeder
mal stark und mal schwach
sein kann. Ob es mal um
dich und mal um die andere
Person geht, oder immer
nur einer von euch im Mittelpunkt
steht. Und sprich ein
Ungleichgewicht unbedingt
an!
Den Alltag teilen
Es geht im Alltag vor allem um die kleinen Dinge,
die einen schönen Tag ausmachen. Die geteilten
Insider, die lustigen Fotos, die spontanen Treffen
oder die kurzen Telefonate. Es muss nicht immer
ein stundenlanges Treffen sein, in dem alles miteinander
geteilt wird. Viel besser sind die kurzen
Nachrichten oder Meldungen, die uns am realen
Alltag eines lieben Menschen hautnah teilhaben
lassen. Die lassen uns mitleiden, mitfreuen oder
mitlachen. Also: Wann hast du deiner besten
Freundin zuletzt ein lustiges Foto von dir oder
eine „Ich denk an dich!“-Nachricht geschickt?
AJOURE MAGAZIN SEITE: 11 | JANUAR 2020
AJOURE / ERFOLG & MOTIVATION
Finde die größten Zeitfresser...
... und werde sie los!
Wünschst auch du dir manchmal, dass du mehr Zeit hättest, um jene Dinge zu erledigen, die wirklich
wichtig sind? Die schlechte Nachricht können wir an dieser Stelle bereits vorwegnehmen: Niemand
kann dir mehr Zeit für die Aufgaben deines Alltags herbeizaubern. Doch darum geht es ja auch gar
nicht. Der Ansatz sollte viel eher lauten: Wie kann ich mich selbst neu organisieren, um die Zeit, die
ich zur Verfügung habe, besser zu nutzen? Als erstes gilt es dabei zu erkennen, wieso dir überhaupt so
viel Zeit flöten geht, die du eigentlich viel sinnvoller investieren könntest. Um dir bei der gelungenen
Strukturierung deines eigenen Zeitmanagements zu helfen, möchten wir heute mit dir zusammen Ursachenforschung
betreiben. Zu diesem Zweck präsentieren wir dir die größten Zeitfresser des alltäglichen
Lebens und zeigen außerdem, wie du sie erfolgreich loswirst.
Das Handy als Zeitfresser Nummer Eins
Ja, das gute alte Smartphone. Die kleine technische Wunderwaffe ist aus unserem modernen Leben
nicht mehr wegzudenken. Schließlich sind die schlauen Gerätschaften auch äußerst praktisch. Dank
der modernen Technologie können wir uns jederzeit mit unseren Liebsten austauschen, uns über die
neuesten Geschehnisse in der Welt informieren, oder den Weg zum nächsten Bahnhof finden. Jedoch
solltest du dir an dieser Stelle die ehrliche Frage stellen: „Benutze ich mein Handy wirklich nur dann,
wenn ich es auch brauche?“ Die Antwort ist mit hoher Wahrscheinlichkeit ein deutliches Nein. Und
genau da liegt das Problem.
Foto: tomertu / stock.adobe.com
AJOURE MAGAZIN SEITE: 12 | JANUAR 2020
AJOURE / ERFOLG & MOTIVATION
Noch vor einigen Jahren war es ganz normal, zwischendurch
eine gewisse Zeit nicht erreichbar zu sein. Heute unterliegen
wir fast schon dem zwanghaften Druck, umgehend auf Nachrichten
und Anrufe zu reagieren. Doch in wie viel Prozent der
Fälle ist dies wirklich notwendig? Damit du durch das ständige
Ringen und Blinken deines Handys nicht andauernd den
Fokus verlierst, den du eigentlich auf andere Aufgaben richten
wolltest, gibt es ein paar einfache Tricks. So kannst du dir
zum Beispiel feste „Smartphone-Zeiten“ einteilen, in denen du
ohne schlechtes Gewissen auf den Bildschirm blicken kannst.
Das heißt im Umkehrschluss allerdings auch, dass du deinen
kleinen Begleiter außerhalb dieser Phasen zumindest in den
Flugmodus, oder besser noch ganz abschalten solltest. Dabei
wirst du schon sehr bald feststellen, wie befreiend es sein kann,
nicht jederzeit erreichbar zu sein.
Social Media
Die Plattformen der sozialen Medien verleiten uns dazu,
schnell den Blick für die Uhr zu verlieren. Aus einem „Nur
ganz kurz“ wird sehr schnell eine halbe Ewigkeit, die wir mitunter
auf Profilen von Leuten verbringen, die wir nicht einmal
persönlich kennen. Falls auch du zu der Sorte Mensch zählst,
die sich nur allzu leicht von Instagram, Facebook und Twitter
ablenken lässt, solltest du dir auch hier feste Zeiten setzen,
die du mit Social Media verbringst. Wenn du dir und deiner
Disziplin jedoch nicht ganz über den Weg traust, kannst du
wahlweise bestimmte Apps und Programme nutzen, welche
die von dir festgelegten Social Media-Plattformen für einen
bestimmten Zeitraum sperren.
E-Mails
Du dürftest es kennen: Es macht einmal kurz „Pling“ und du
weißt, die elektronische Post ist da. Obwohl du gerade eigentlich
mit etwas ganz anderem beschäftigt bist, „rennst“ du zum
virtuellen Briefkasten und lässt alles andere stehen und liegen.
Damit dich eingehende E-Mails in Zukunft nicht aus deinem
Flow reißen, gibt es einfache Maßnahmen, welche du ergreifen
kannst. Schalte als erstes die automatischen Benachrichtigungen
aus. So wird nicht sofort eine entsprechende Info auf
deinem Bildschirm aufpoppen, wenn dir jemand geschrieben
hat. Zudem hast du in der Regel innerhalb deines Mail-Accounts
die Möglichkeit, dir bestimmte Zeitfenster festzulegen,
in denen neue Mails abgerufen werden können.
Strukturloses Arbeiten
Du weißt, dass du mehrere Dinge zu erledigen hast und stürzt
dich Hals über Kopf in deine Aufgaben? Atme lieber erst einmal
tief durch und fertige dir eine strukturierte To-do-Liste an.
Wenn du alle anstehenden Angelegenheiten kreuz und quer
angehst, wirst du am Ende nur Chaos ernten, das unnötig viel
Zeit verschlingt. Priorisiere die unterschiedlichen Aufgaben
nach ihrer Dringlichkeit und arbeite sie eine nach der anderen
ab. Du schleppst einen Punkt auf deinem Zettel schon
seit einigen Monaten mit dir herum und drückst dich davor,
diese Aufgabe zu erledigen? Trau dich und streiche sie von
deiner Liste. Wenn sie bereits seit Monaten auf deiner Liste
verstaubt, dann kann sie nicht wirklich dringend sein. Handelt
es sich jedoch um eine unbequeme Tätigkeit, die du zwingend
erledigen musst, dann solltest du diese als allererstes abarbeiten.
Umso stolzer wirst du sein, wenn du den lästigen Punkt
schlussendlich losgeworden bist.
Unnötiger Perfektionismus
Wir Damen der Schöpfung neigen ja oft dazu, alles möglichst
perfekt machen zu wollen. Dies ist an sich ja auch gar nichts
Schlimmes und immer noch besser, als die Dinge nur halbherzig
anzugehen. Es ist jedoch wichtig, abzuschätzen, in welchen
Punkten sich dieser Perfektionismus wirklich bezahlt macht.
Oft investieren wir im beruflichen Leben unsere Zeit und
Energie in Kleinigkeiten, die von unseren Vorgesetzten oder
Kunden nicht einmal wahrgenommen werden. Da hilft es
nur, den Anspruch an sich selbst etwas herunterzusetzen und
nachsichtiger gegenüber eigener Fehler zu werden – die nicht
selten nur von uns selbst als solche wahrgenommen werden.
Aufschieberitis
Prokrastination ist der Tod jedes Zeitmanagements. Und
wenn du ehrlich bist, fühlt sich die Aufschieberei auch nicht
wirklich gut an. Egal, wie sehr wir uns vor anstehenden Aufgaben
drücken, wir haben immer diese leise Stimme im Hinterkopf,
die nicht müde wird, uns daran zu erinnern, dass unser
Schweinehund wieder einmal gesiegt hat. Stelle dich unangenehmen
Aufgaben und höre auf, unnötig Zeit zu verplempern.
Du sabotierst dich auf diese Art und Weise nur selbst.
AJOURE MAGAZIN SEITE: 13 | JANUAR 2020
AJOURE / ERFOLG & MOTIVATION
WARUM ERINNERUNGEN WICHTIG
FÜR UNSER GLÜCK SIND
In unserem Leben haben wir schon so einige
Erfahrungen gesammelt - positive und
auch negative. Beide Arten haben unser
Leben, unser Erwachsen-Werden in gewisser
Weise geprägt. Doch sollten wir speziell
die glücklichen Momente in unserer Erinnerung
bewahren und bei Bedarf wieder
zum Vorschein kommen lassen. Positive
Erfahrungen sorgen nämlich für unser
Glück!
Kindheitserinnerungen
In unserer Kindheit haben wir vieles erlebt.
Manches davon ist uns bis heute in Erinnerung
geblieben.
Stell dir folgendes vor: Es ist Sommer. Du
sitzt im Park und isst ein Eis. Deine Lieblingssorte:
Vanille. Du nimmst dir einen
Löffel voll und verbindest diesen Vanille-
geschmack mit positiven Gefühlen. Gleich
erwärmt sich dein Herz, du musst lächeln
und betrachtest die Welt um dich herum
viel positiver. Der Geschmack nach Vanille
hat in dir nämlich versteckte Erinnerungen
hervorgerufen.
Dieses Beispiel soll dir zeigen, dass positive
Gefühle mit unterschiedlichen Reizen
verbunden sind. Diese können sein: Musik,
Fotos: jakkapan, deagreez / stock.adobe.com
AJOURE MAGAZIN SEITE: 14 | JANUAR 2020
AJOURE / ERFOLG & MOTIVATION
Geschmack, Geruch, Kleidung, Farbe und
noch vieles mehr. Nehmen wir den ersten
Kuss. Jeder kann sich daran erinnern. Wieso?
Weil wir in diesem Moment ein Glücksgefühl
erlebt haben. Jeder von uns weiß, an
welchem Ort der erste Kuss geschah. Kehrst
du zu diesem Ort zurück, wenn auch nur gedanklich,
wird sofort wieder dieses Glücksgefühl
zum Vorschein kommen - ganz egal,
ob die Beziehung im Guten oder Schlechten
auseinander ging.
Erinnerungen festhalten
Erinnerungen werden automatisch von uns
in unserem Unterbewusstsein festgehalten.
Doch manchmal werden diese weiter hinten
in einer Schublade verstaut und es ist
nicht so einfach, diese Erinnerungen und
die damit verbundenen Glücksgefühle hervorzuholen.
Um Erinnerungen festzuhalten,
möchten wir dir gerne eine simple, aber
sehr wirkungsvolle Idee vorstellen.
Als erstes suchst du dir ein Glas. Dies kann
eine Flasche, eine Vase, ein Einmachglas
oder ein sonstiges Gefäß sein. Du kannst
selbst wählen, was dir am besten gefällt und
mit was du ein positives Gefühl verbindest.
In diesem Glas sammelst du ab sofort all
deine schönen Erinnerungen, auf die du
gerne zurückgreifen möchtest. Wie diese
Erinnerungen aussehen sollen, liegt ganz
allein an dir. So kannst du besondere Momente
auf kleine Zettelchen schreiben und
diese immer wieder lesen. Durch das Lesen
wird deine Erinnerung geweckt und das
positive Gefühl wird sich in deinem Körper
ausbreiten.
Du kannst aber auch Symbole in dieses
Glücksglas werfen, welche für die jeweilige
Situation stehen. Hier geben wir dir
auch ein Beispiel: Du hast etwas Besonderes
beim letzten Waldspaziergang erfahren
oder erlebt. Symbolisch kannst du einen
Ast, ein Blatt, eine Kastanie oder einen sonstigen
Gegenstand in dein Glas füllen. Siehst
du dieses Objekt, wirst du es mit diesem
speziellen Erlebnis im Wald verbinden.
Das Lesen von Erinnerungen, das Betrachten
von Fotos und das Fühlen von Gegenständen
kann dafür sorgen, dass positive
Erinnerungen in dir ein Gefühl von Glück
auslösen.
Für unsere Kinder positive
Erinnerungen schaffen
Du kannst auch deine Kinder dabei unterstützen,
die positiven Erinnerungen zu
bewahren und bei Bedarf abzurufen. Du
fragst dein Kind mit Sicherheit, wie es denn
in der Schule oder im Kindergarten gewesen
ist. Meist kommt dann nur die Antwort:
Okay. Wenn du die Frage jedoch anders
stellst, wirst du auch eine andere Antwort
bekommen. Frag danach, was das Kind
heute Schönes erlebt hat und das Kind wird
beginnen, nachzudenken. Je öfter und regelmäßiger
du diese Frage stellst, desto eher
wird das Kind verstehen und lernen, das
Positive zu erkennen und abzurufen. Triste
Tage gibt es natürlich auch manchmal, aber
durch die Erinnerung kann man sich auch
dann Glücksgefühle verschaffen.
Neue, glückliche Erinnerungen
schaffen
Je älter du wirst, desto eher können Erinnerungen
auch verblassen. Deswegen solltest
du nie damit aufhören, neue Erinnerungen
zu schaffen. Du könntest eine Reise unternehmen,
an einen Ort, an welchem du noch
nie gewesen bist, du aber immer schon einmal
hin wolltest. Dieser Ort muss nicht weit
weg sein, kann aber auch am anderen Ende
der Welt liegen. Sieh dir etwas an, was dich
interessiert und speicher dir ein Bild von
diesem Platz in deinem Kopf ab. Sammle
Dinge, welche dich genau daran erinnern.
Schreib dir deine Gedanken und Gefühle
auf, welche du dort verspürst.
Auch als Erwachsener kannst du dir somit
immer wieder neue Glücksgefühle schaffen,
indem du dir neue positive Erinnerungen
schaffst.
Die Kunst der guten Erinnerung
Wenn das Thema dein Interesse geweckt
hat, können wir dir dazu das Buch „Die
Kunst der guten Erinnerung“ von Meik
Wiking empfehlen. Der Autor leitet das Kopenhagener
Institut für Glücksforschung
und ist ein absoluter Experte zum Thema
Glücklich Leben.
Gerade am Anfang ist es nicht leicht, sich
auf das Positive in seinem Leben zu konzentrieren.
Da kann dieser Ratgeber ein guter
Anhaltspunkt für dich sein. Du kannst lernen,
wie du dein eigenes Glück hervorrufen
kannst. Dadurch sorgst du auch unbewusst
dafür, dass du fröhlicher, offener und selbstbewusster
durchs Leben gehen wirst.
AJOURE MAGAZIN SEITE: 15 | JANUAR 2020
ENTSPANNT AUCH AM FLUGHAFEN LESEN
mit
DEN ENTERTAINMENT-APPS VON
Lufthansa
Eurowings
Austrian airlines
Swiss air
AJOURE MAGAZIN SEITE: 16 | JANUAR 2020
AJOURE MAGAZIN SEITE: 17 | JANUAR 2020
Foto: rh2010 / stock.adobe.com
AJOURE / INTERVIEW
Interview
AJOURE MAGAZIN SEITE: 18 | JANUAR 2020
AJOURE / INTERVIEW
Stefanie Kloß
& Silbermond
DAS NEUE ALBUM MIT DEM BLICK IN
DIE VERGANGENHEIT UND DIE ZUKUNFT
Auch wenn das Jahr dem Ende zugeht, bedeutet das für Silbermond noch lange nicht, kein neues Album
auf den Markt zu bringen. Im Gegenteil, wir hatten das Gefühl, dass besonders jetzt sehr viel Energie in
der Band steckt und sich jeder extrem auf das Album gefreut hat. Zum wiederholten Mal zeigen Silbermond,
was sie können, woher sie kommen und wohin sie ihre Schritte bis heute geführt haben. Genau
aus diesem Grund hat sich die Band auch für den Albumtitel „Schritte“ entschieden. Wir wollten es natürlich
genau wissen und haben uns mit Steffi Kloß und ihrem Bandkollegen Andreas Nowak getroffen
und können schon vorab so viel verraten: Es war ein tolles Interview.
Foto: Jens Koch
Am 15.11. erschien euer neues Album „Schritte“.
Für eure Fans, die es noch nicht gehört haben,
worauf können sie sich freuen und was ist musikalisch
anders als bei euren Alben „Leichtes Gepäck“
oder „Himmel auf “?
Es ist ja so, dass das wahrscheinlich eine sehr subjektive
Sache ist, denn jeder Hörer nimmt das natürlich
anders wahr. Wir als Band können sagen,
dass wir bei dem Album sehr nah aneinandergerückt
sind, denn es sind sehr private und intime
Lieder darauf. Es gibt sozusagen kein Lied, für das
wir uns schämen (lacht). Diese Essenz und Form
bei einem Album hatten wir bisher noch nicht,
auch wenn es bei „Leichtes Gepäck“ vielleicht
ansatzweise bereits der Fall gewesen ist. Für uns
ist dieses Mal jedes Lied sehr stark und deswegen
sind wir sehr stolz auf diese Platte. Dennoch muss
jeder Fan die Songs individuell hören und dann
selbst entscheiden, wie er oder sie diese Frage beantwortet.
Wir als Band können das nicht wirklich
sagen.
Du sagtest, es sei kein Lied darauf, für welches
ihr euch schämen müsstet. Kamt ihr denn in der
Vergangenheit irgendwann einmal zu dem Entschluss,
dass ihr euch für einen eurer Song schämen
müsstet?
Ich sage es mal so: Wenn man schon so eine lange
Bandgeschichte hat wie wir, (bei unserer ersten
Platte 2004 war ich 19 Jahre alt), dann ist natürlich
klar, dass man damals ganz andere Themen hatte,
die einfach mehr im Fokus standen. Da gibt es
sicherlich ein bis zwei Songs, die wir heute nicht
mehr live spielen und wo wir aus heutiger Perspektive
sagen, dass das Lied vielleicht nicht hätte
sein müssen. Ich bin kein Fan von „hätte-hät-
AJOURE MAGAZIN SEITE: 19 | JANUAR 2020
AJOURE / INTERVIEW
te-Fahrradkette“, denn ich finde, dass alles,
was wir geschrieben haben und all die
Schritte, die wir bis hierher gegangen sind,
ihren guten Grund hatten. Genau deshalb
passt meiner Meinung nach auch der neue
Albumtitel „Schritte“ so gut dazu. Denn
wir kommen von irgendwo her und verschiedenste
Schritte haben dazu geführt,
dass wir jetzt sind, wo wir sind und sie
werden dazu führen, dass wir dort ankommen,
wo wir hingehen möchten. Das
ist sozusagen die Essenz der ganzen Platte;
sie schaut auf die gemachten Erfahrungen
zurück, wie uns diese eventuell geprägt
haben und wie wir all das mit ins Jetzt,
ins Heute mitnehmen können. Aber eben
auch weiter nach vorne. Das Album fühlt
sich sehr gut an und wir wissen genau,
dass wir mit „Schritte“ unseren nächsten
wichtigen Schritt gegangen sind.
Zwischen 2004 und heute habt ihr fünf
Studioalben veröffentlicht. „Schritte“
wird das Sechste werden und tritt in sehr
große Fußstapfen, denn alle eure Alben
haben mehrfach Gold oder mehrfach Platin.
Welches Merkmal des neuen Albums
wird dafür sorgen, ebenfalls durch die
Decke zu gehen?
Das ist eine gute Frage (lacht)! Am Ende
sind es immer die Lieder, denn entweder
machen diese etwas mit den Leuten oder
eben nicht. Manchmal ist es aber auch so,
dass wir gemeinsam im Proberaum sitzen
und es nicht immer einfach ist, dass der
ganzen Band dann das Lied gefällt, welches
wir gerade geschrieben haben. Auf
der anderen Seite ist diese Tatsache aber
wiederum das Schöne an einer Band,
denn Solokünstler klingen ja immer etwas
anders. Wenn wir alle das Gefühl haben,
dass der Song gut ist und wir Spaß daran
haben, dann haben wir im Prinzip schon
alles Menschenmögliche getan, um den
Erfolg eines Songs oder eines ganzen Albums
in die Wege zu leiten. Ob es dann
durch die Decke geht, können wir natürlich
nicht beeinflussen, doch das Wichtigste
ist in diesem Fall, dass es uns selbst
gefällt, denn wenn wir damit drei Jahre
auf Tour sind und die Songs nicht mögen,
dann macht uns das seelisch etwas mürbe.
Apropos „Tour“. Wird es eine Tour, die
ausschließlich eure neuen Songs zum Besten
gibt oder wird es eine Compilation
aus euren erfolgreichsten Stücken?
The best of the best (lacht)! Die neue Platte
hat ja „nur“ zehn Lieder und somit wäre
Foto: Jens Koch
AJOURE MAGAZIN SEITE: 20 | JANUAR 2020
AJOURE AJOURE / INTERVIEW / PEOPLE
INTERVIEW
es ein sehr kurzes Konzert, spielten wir
nur die neuen Songs. Jetzt sind wir aber
dafür bekannt, dass wir gerne spielen und
den Leuten auch gerne etwas mitgeben,
denn sie haben sich die Zeit genommen
uns zuzuhören und uns zu sehen. Es wird
eine schöne Zusammenstellung aus vielen
unserer Lieder geben. Wenn man so viele
Platten herausgebracht hat wie wir, dann
hat man einfach den Luxus, aus dem Vollen
schöpfen zu dürfen und schauen zu
können, wie sich die Dynamik der Setlist
am besten ergibt. Das Schöne an den neuen
Songs ist tatsächlich, dass sie im Proberaum
sofort funktionieren. Dadurch,
dass wir sie so organisch haben entstehen
lassen, funktionieren sie total und fühlen
sich gut an. Ich glaube, dass sie sich sehr
gut mit den bekannten Songs wie „Symphonie“
oder „Leichtes Gepäck“ vertragen.
Von daher ist die Vorfreude auf die Tour
jetzt schon sehr groß!
Der Name des Albums ist gleichzeitig der
Name des ersten Tracks „Schritte“. Ein
biografischer Bogen von deiner Ost-Biografie
bis hin zu deiner Mutterschaft. Wie
kam es zu dem Song und weshalb läutet
gerade dieser das neue Album ein?
Es ist natürlich auf der einen Seite der erste
Song, da das Album auch so heißt und
da der Song im Großen und Ganzen sehr
gut die Platte an sich widerspiegelt. Es ist
meine Geschichte und die Schritte, die ich
in meinem Leben gegangen bin. Aber ein
großer Teil davon ist ja auch die Band. Ein
Circle-Of-Life sozusagen. Es geht los mit
meiner Kindheit, schlägt den Bogen dann
zum Jetzt und dass ich Mutter geworden
bin. Doch so ist es auch für uns als Band.
Jeder Schritt bedeutet lebendig-sein und
lebendig-bleiben. Dass wir als Band noch
immer existieren, ist schon eine große
Leistung an sich, worauf wir zurecht stolz
sind. Es ist immer wieder ein Kämpfen,
denn nicht jeder Schritt ist immer leicht
zu gehen. Wir sind auch schon hin und
wieder einen vor und zwei zurück, wir gingen
Schritte, die uns schwerfielen, wir sind
Schritte gegangen, die mit Erfolg zu tun
haben, mit Niederlagen und Hürden, doch
all das ist das, was das Leben eben so ausmacht.
Deshalb bietet der erste Song auf
dem Album den perfekten Rahmen, um
die Leute in die neue Silbermond-Welt
2019 eintauchen zu lassen.
„Wir sollten
die Zeit, die
uns bleibt,
nutzen, um
Gefühle zu
teilen!“
Bei euren neuen Songs äußert und positioniert
ihr euch zu persönlichen, wie auch
zu gesellschaftlichen Themen, ohne dabei
textlich oder musikalisch „abzuheben“
oder zu pompös zu werden. Wie wichtig
ist genau diese Kombination, um eure
Message passend zu transportieren und
ans Ziel zu bringen?
Das ist total wichtig, denn es ist nicht
einfach, den Ton bei politischen oder gesellschaftlichen
Themen zu treffen. Du
kannst diesen komplexen Rahmen nicht
vollständig bedienen, denn es gibt so viele
Unter-Themen, dass nicht alles auf einmal
in einen Song passt. Uns ist wichtig, dass
dennoch der Ton stimmt und niemand
das Gefühl hat, dass wir diejenigen sind,
die mit dem Zeigefinger deuten. Ich persönlich
mag es auch nicht, wenn ich Lieder
höre und es so rüberkommt, als ob die
Sängerin oder der Sänger jetzt die Heiligkeit
höchstpersönlich ist. Wir versuchen
den Ton so zu treffen, dass die Leute das
Thema annehmen, um dann dennoch etwas
Eigenes daraus machen zu können.
Bei unserem Lied „Mein Osten“, welches
wir im Mai veröffentlichten, ist es auch so.
Es geht um unsere Heimat und die Situation
vor Ort und wir haben gesagt, dass
wenn das Lied für uns stimmig ist, wir
dieses einfach rausbringen. Bis jetzt hat
sich unsere Denkweise immer ganz gut
bestätigt, denn die Fans sagen oft, dass
es sich um tolle Themen handelt, die sie
dann tatsächlich auch annehmen. Wir
wollen keine politische Band sein, doch es
wäre auch falsch, jetzt aktuell die Augen
zuzumachen.
Song Nummer sieben heißt „Amy“. Die
Strophe „Schäm dich für nichts“ lässt
natürlich vieles erahnen, aber welche Geschichte
steckt hinter diesem Lied?
Die Amy gibt es tatsächlich, auch wenn
der Name von der Bandredaktion geändert
wurde. Sie kam nach einem Konzert
zu mir und bedankte sich für die Songs
und dass es uns gibt. Sie sagte, dass ihr
unsere Lieder in ihrem Leben sehr helfen
und ihr Kraft geben und dass ich ihr viel
Energie gebe, da sie sieht, wie taff ich auf
der Bühne bin und ebenso im wahren Leben.
Allerdings glaube ich aber auch, dass
ich vor vielen Jahren selbst mal eine Amy
war, die 14 Jahre alt war und Momente
hatte, die ihr wahnsinnig viel Selbstbewusstsein
genommen haben. Ich war eben
keine von den hübschesten Mädels der
Schule, ich war keine von denen, die sich
mit 14 geschminkt haben, ich war keine
der Mädels, die sich die teuren Markenklamotten
leisten konnte und ich habe
auch mitbekommen, wie andere Mädchen
hinter meinem Rücken sagten, ich könne
ruhig auch mal wieder meine Haare
schneiden. Was ich aber hatte, war eine
Band, in der ich singen konnte und das hat
mich glücklich gemacht. Heute lacht man
natürlich darüber, aber Fakt ist, dass mich
das damals so aus der Bahn geworfen hat,
da ich nicht verstehen konnte, wie man so
gemein sein kann.
Ich wünsche mir heute, dass die jungen
Mädels ihre eigene reale Welt schaffen und
nicht Instagram und andere soziale Kanäle
als Maßstab nehmen. Sie sollen nicht
glauben, dass das, was da so den ganzen
Tag gepostet wird, das Non-Plus-Ultra sei,
sondern dass sie es immer wieder schaffen,
sich in ihre Welt zurückzuholen und
zu sagen „das ist meine reale Welt und es
ist okay wie ich bin!“
AJOURE MAGAZIN SEITE: 21 | JANUAR 2020
AJOURE / INTERVIEW
Ein ebenfalls tolles und gleichzeitig
trauriges Lied auf „Schritte“ ist der
Song „In meiner Erinnerung“. Eine Story,
die dir 2003 passierte und die wir 16
Jahre später hören dürfen. Warum jetzt
und worum geht es?
Auch eine gute Frage (grinst)! Es gibt ein
paar Sachen, für die man versucht, einen
guten Platz zu finden, weil man vielleicht
hofft, dass sie nicht in Vergessenheit geraten,
aber dennoch kurz ausruhen können.
Dann hast du zwar gedacht, dass
sie an diesem Platz gut aufgehoben sind
und nicht hochkommen und auf einmal,
sozusagen 16 Jahre später, stellst du fest,
dass sie dich noch immer beschäftigen
und lebendiger sind, als du vermutet
hättest. Ich habe 2003 sehr früh meinen
Vater verloren und habe festgestellt, dass
ich zum damaligen Zeitpunkt sehr viel
schneller erwachsen werden musste, als
mir recht war. Es geht in dem Lied nicht
nur über den Verlust an sich und was es
mit dir macht und wie du daran wächst,
sondern auch um diese Frage, ob du an
diesem Erlebnis des Lebens zerbrichst
oder nicht, oder ob du vielleicht eine gewisse
Stärke daraus ziehst, so schwer es
womöglich auch sein mag. Für mich geht
es in dem Lied auch mehr um die Frage,
was wir den Menschen zur Lebenszeit
geben und warum wir manchmal so
lange damit warten. Warum fällt es uns
schwer zu teilen und weshalb sind wir
so knausrig mit unserer Zuwendung?
Manchmal glaubt man, man habe für
einige Dinge mehr Zeit, als es eigentlich
der Fall ist. Das ist wiederum das Positive,
das dieses Lied eben auch hat. Neben
dieser traurigen Seite und dem Zurückschauen,
hat es für mich auch etwas, was
dich nach vorne schauen lässt. Du hast
jetzt die Chance, etwas zu entscheiden,
etwas zu hinterlassen, was den Menschen,
wenn du selbst einmal nicht mehr
da bist, helfen wird, mit dieser Situation
umzugehen und eventuell den Schmerz
lindern kann.
Gibt es auf „Schritte“ einen Song, der
dir persönlich sehr am Herzen liegt?
tun. Man selbst schaut ja immer mal gerne
nach nebenan und denkt sich, dass dort das
Gras grüner ist als bei einem selbst. Dabei
könnte man aber für einen kurzen Moment
auch sagen: Es ist gut so wie es ist!
Seit eineinhalb Jahren bist du Mutter, doch
von einer klassischen Mutterschutz-Pause
ist nichts zu sehen. Im Gegenteil, zwischen
Januar und Februar und von Mai bis September
steht eure neue Tour an, mit 25
Auftritten beinahe deutschlandweit. Wie
schaffst du diesen Spagat zwischen Arbeit
und Kind?
Der Sommer ist noch weiterhin in Planung
und es heißt nicht, dass wir nicht auch
2020 noch ins Saarland kommen. Ich kann
zwar nichts versprechen, doch aktuell ist
alles noch in Bewegung.
Witzigerweise habe ich vor drei Tagen einen
guten Kommentar von einer Frau gelesen,
die auch berufstätig ist und gefragt
wurde, wie sie das mit dem Kind schafft.
Ihre Antwort lautete: „Würde man das
Männer eigentlich auch fragen?“ Ganz viele
Frauen schaffen das, selbst dann, wenn
sie vielleicht keine Familie haben, die sie
unterstützen oder gar alleinerziehend sind.
Wir selbst haben das Glück, viel Unterstützung
seitens der Familie und der Band zu
bekommen. Es ist, und das wird jeder mit
Kind bestätigen können, eine Herausforderung.
Die Nächte sind kürzer und man
genießt jede Sekunde Schlaf, die man bekommen
kann, doch auf der anderen Seite
ist ein Kind auch eine unfassbare Bereicherung.
Auch als Band ist das eine Herausforderung,
denn einiges ist etwas chaotischer
als vorher und anderes wiederum ist
geordneter. Es ist also verrückt, chaotisch
und alles total machbar!
Was hat sich denn alles verändert, seitdem
du Mutter bist? Haben diese Veränderungen
Platz im neuen Album gefunden?
Dadurch, dass ja die Hälfte der Band Eltern
wurde, also Thomas und ich, hat es
natürlich Einfluss genommen. Einen Song
wie „Hand aufs Herz“ hätte es wohl vor
eineinhalb Jahren noch nicht gegeben und
es macht viele Gedanken auf. Man denkt
darüber nach, wie die eigene Kindheit war,
wie waren deine Eltern zu dir, bist du so
wie deine Mutter und findest du das selbst
gut? Hier entstehen natürlich einige neue
Gedanken, die vorher so noch nicht da gewesen
sind.
Silbermond hat ja noch nie Einschlaflieder
gesungen. Jetzt als Mutter wirst du aber
diese Lieder brauchen. Singst du deinem
Sohn einen eurer Songs vor oder wie dürfen
wir uns das vorstellen?
(lacht)! Man muss sagen, dass der Kleine
schon sehr seinen eigenen Kopf hat und ein
Lied immer wieder hören will. Ganz aktuell
ist es „Der Mond“, was sehr kitschig klingt.
Doch vor einigen Wochen war Vollmond
und dadurch hat er sich an diesem Mond
gerade etwas festgebissen. Ich beschäftige
mich zurzeit also intensiv mit diesem Text,
da ich nicht so ganz textsicher war (lacht).
Vielen Dank Steffi und Andreas, dass ihr
euch die Zeit für uns genommen habt. Wir
wünschen euch schöne Feiertage und einen
guten Rutsch ins neue Jahr, viel Erfolg
weiterhin und eine tolle Tour 2020.
Ich glaube, wir mögen einfach jeden
Song. Jeder hat etwas Tolles auf seine eigene
Weise und wir haben versucht, die
Lieder sehr abwechslungsreich zu gestalten.
Ich persönlich mag sehr gerne „Ein
schöner Schluss“, denn es hat eine sehr
schöne Aussage und ist kräftig und stark.
Dieser Song rundet das Album irgendwie
ab und hat etwas mit dankbar sein zu
Fotos: Jens Koch; AJOURE´ Redaktion
AJOURE MAGAZIN SEITE: 22 | JANUAR 2020
AJOURE / INTERVIEW
AJOURE MAGAZIN SEITE: 23 | JANUAR 2020
Foto: nikomsolftwaer / stock.adobe.com
AJOURE / PEOPLE
WAS WURDE EIGENTLICH AUS
„WUNDERBARE JAHRE“- STAR
DANICA MCKELLAR?
STAR-PORTRAIT
Du erinnerst dich sicherlich noch an die umwerfende Danica
McKellar aus der Erfolgsserie „Wunderbare Jahre“ und hast dich
vielleicht schon immer einmal gefragt, was aus dem hübschen
Teenager eigentlich geworden ist? Wir geben dir hier die Antwort
darauf!
An der Seite von Fred Savage und Josh Saviano spielte sich die
niedliche Kalifornierin als freche Winnie Cooper in die Herzen
ihrer zahlreichen Fans. Die Serie spielt in einem kleinen kalifornischen
Städtchen Ende der 1960er und Anfang der 1070er Jahre
und dreht sich rund um die Familie Arnold und ihren Sohn
Kevin. Mit seinen beiden besten Freunden Paul Pfeiffer sowie
Winnie Cooper erlebt er „wunderbare Jahre“. Das Trio meistert
gemeinsam die verschiedenen Herausforderungen eines Teenagers
in der High School und in der Freundschaft mit ihren vielen
kleinen Höhen und Tiefen.
Fotos: The Hallmark Channel; ABC
AJOURE MAGAZIN SEITE: 26 | JANUAR 2020
AJOURE / PEOPLE
Die Serie wurde in insgesamt sechs Staffeln
in den Jahren 1988 bis 1993 ausgestrahlt und
bannte jede Woche ihre Fans an den Fernsehschirmen
– und das weltweit. Erzählt
wird die Geschichte von Kevin Arnolds
älterem Ich, der im deutschen Fernsehen
wunderbar von Norbert Langer gesprochen
wurde - als Synchronstimme von Tom Selleck
bestens vertraut. „The Wonder Years“,
wie die Erfolgsserie im amerikanischen
Original heißt, wurde in insgesamt 115 Folgen
ausgestrahlt und ist unvergessen in den
Herzen ihrer unzähligen Fans geblieben.
Der Titelsong „With a little Help from my
Friends“ von Joe Cocker tut dabei sein Übriges.
Die steile Karriere von Danica McKellar
Geboren wird Danica McKellar am 3. Januar
1975 im sonnigen Kalifornien. Schon
früh findet die bildhübsche Amerikanerin
den Weg zu Film und Fernsehen. Sie debütiert
im zarten Alter von zehn Jahren in der
Serie „The Twilight Zone“ und findet nach
einigen weiteren Auftritten ihren Platz als
eine der Kinderhauptdarsteller in der Serie
„Wunderbare Jahre“. Sie spielt während der
nächsten fünf Jahre die Rolle der Winnie
Cooper sehr überzeugend und erreicht eine
weltweite Bekanntheit und große Beliebtheit
bei ihren Fans.
Diese Rolle verhilft ihr zu Ruhm und Ansehen
und ihr schauspielerisches Talent, aber
vor allem ihr umwerfendes Äußeres lassen
sie auch danach weiterhin erfolgreich auf
der Leinwand sowie im Fernsehen mitmischen.
Sie hat Auftritte in den TV-Serien
„Walker, Texas Ranger“ an der Seite von
Chuck Norris, in „Love Boat“ und vielen
weiteren Produktionen. In „Die lieben
Kollegen“ spielt sie wieder an der Seite von
Fred Savage, mit dem sie durch „Wunderbare
Jahre“ eine lange gemeinsame Schauspielkarriere
verbindet. Auch leiht sie ihre
besondere Stimme zahlreichen Personen
als Synchronsprecherin und spricht diverse
Figuren in Animationsfilmen.
Erfolgreich als Regisseurin & Produzentin
Die erfolgreiche Schauspielerin will nach ihren
diversen Fernsehauftritten und Filmrollen
noch mehr in der Mühle Hollywoods er-
reichen und beginnt ebenfalls eine Karriere
als Regisseurin sowie als Produzentin. Danica
McKellar führt in dem Spielfilm „Speechless“
Regie ebenso wie in dem Kurzfilm
„Broken“. Bei beiden Produktionen ist sie
auch als Produzentin tätig. Es folgten weitere
TV-Serien und Filme als Produzentin
und ihre Karriere als Schauspielerin nimmt
weiterhin einen steilen Verlauf. Sie hat einen
Auftritt in der Erfolgsserie „Big Bang Theory“
und ist Produzentin und Hauptprotagonistin
in dem Spielfilm „Campfire Kids“ an
der Seite von Paul Greene.
Danica heute
Bis heute ist Danica McKellar als erfolgreiche
Schauspielerin in Film und Fernsehen
mit dabei und hat ihren festen Platz in den
großen Produktionen Hollywoods gefunden.
Sie ist nach wie vor umwerfend schön
und spielt ihre Rollen überzeugend und mit
einer großen Leidenschaft.
Und nicht nur das: Sie ist dabei auch noch
intelligent und äußerst schlau. Denn sie hat
nicht nur ihre Karriere als Schauspielerin
weiterverfolgt, sondern hat ganz nebenbei
auch noch an der UCLA ihren Bachelor in
Mathematik absolviert und diesen sogar
mit summa cum laude abschließen können.
Sie hat sogar zusammen mit zwei anderen
Wissenschaftlern die Chayes-McKellar-Winn-Theorem
in der Mechanik
hervorgebracht, das nach ihr benannt ist.
Danica McKellar hält immer wieder Vorträge
an verschiedenen Universitäten und ist
als Gastdozentin an der UCLA tätig.
Danica hat mehrere Sachbücher über die
Mathematik geschrieben mit dem besonderen
Ziel, vor allem den weiblichen Schülern
die Angst vor diesem Unterrichtsfach
zu nehmen, indem sie die Zusammenhänge
einfach und anschaulich erklärt. Mit
Titeln wie „Math doesn’t suck“ oder „Kiss
my Math“ konnte sie auch hierbei große
Erfolge verbuchen. Auch hat sie ein Kinderbuch
veröffentlicht, mit dem sie bereits den
Kleinsten die Welt der Zahlen näherbringen
möchte. 2003 spielt sie am San Diego Repertory
Theatre in dem Theaterstück „Proof “
die Rolle der Catherine sehr überzeugend.
Danica ganz privat
Auch das Privatleben von Danica McKellar
ist mit Mann und Kind komplett und
die Schauspielerin wirkt glücklich als verheiratete
Frau und Mutter eines kleinen
Sohnes. Ihren jetzigen Ehemann lernt sie
2014 kennen und heiratet den erfolgreichen
Anwalt Scott Sveslosky kurze Zeit
später. Aus ihrer ersten Ehe mit dem Komponisten
Mike Verta stammt ihr Sohn
Draco.
Das Trio aus „Wunderbare Jahre“
Wie du siehst, ist die zauberhafte Danica
McKellar immer noch fest etabliert im
Filmgeschäft und hat ihren festen Platz
in Hollywood gefunden. Auch ist sie unverändert
schön und man sieht ihr ihr
Alter von über vierzig Jahren überhaupt
nicht an. Während ihr Schauspielkollege
Josh Saviano ganz aus dem Filmgeschäft
ausgestiegen ist und heute als Anwalt tätig
ist, arbeitet Fred Savage nach wie vor
als Schauspieler, Regisseur und als Synchronsprecher.
Er war als Regisseur bei „2
Broke Girls“ sowie bei „Modern Family“
mit dabei und spielte zahlreiche Rollen im
Film und Fernsehen.
Die drei ehemaligen Teenagerfreunde aus
„Wunderbare Jahre“ sind immer noch
Freunde geblieben und treffen sich immer
wieder mal zum ausgiebigen Plaudern
über vergangene Zeiten. So sind aus Fred
Savage, Josh Saviano und Danica McKellar
Freunde fürs Leben geworden, die sich als
Kevin Arnold, Paul Pfeiffer und Winnie
Cooper in die Herzen ihren vielen Fans
gespielt haben.
Wunderbare JAhre
AJOURE MAGAZIN SEITE: 27 | JANUAR 2020
AJOURE MAGAZIN SEITE: 28 | JANUAR 2020
Stoppt den Klimawandel,
Künstler: Matthew Cusick
bevor er unsere Welt verändert.
www.greenpeace.de/helfen
AJOURE MAGAZIN SEITE: 29 | JANUAR 2020
AJOURE / INTERVIEW
Interview
AJOURE MAGAZIN SEITE: 30 | JANUAR 2020
AJOURE / INTERVIEW
NARGES RASHIDI
GANGS OF LONDON - BITTE ANSCHNALLEN!
Narges Rashidi spielte bereits an der Seite von Charlize Theron in „Æon Flux“ und unter der Regie
der Wachowskis in „Speed Racer“. Bekannt wurde sie unter anderem durch ihre Hauptrolle im
mehrfach preisgekrönten Horrorfilm „Under The Shadow“ und in der von Steven Soderbergh produzierten
Serie „The Girlfriend Experience“. Im Sommer schloss sie die Dreharbeiten zur neuen
HBO-Serie „Gangs Of London“ ab, die 2020 anlaufen wird. In Deutschland wird sie kommendes
Jahr außerdem in Ute Wielands „Eisland“ zu sehen sein. Wir durften die gebürtige Iranerin zu ihren
spannenden Projekten interviewen.
AJOURE´: Wenn man dein Leben betrachtet,
dann hast du in deinen 39 Jahren mehr erlebt
als andere Menschen in zwei Leben. Du bist
im Iran geboren, bist dann mit deiner Familie
über die Türkei nach Deutschland geflüchtet
und heute bist du eine international gebuchte
Schauspielerin, die mit ihrem Mann in Los Angeles
lebt. Denkst du ab und zu an diese teilweise
schwere und strapaziöse Zeit zurück?
Narges: Ja, das stimmt. Ich habe sehr viel erlebt
und denke ab und zu an diese Zeit zurück. Tatsächlich
fühlte es sich damals als kleines Mädchen
gar nicht so schlimm an, wie es das teilweise heute
in der Retrospektive tut. Ich könnte mir vorstellen,
dass das daran liegt, dass Kinder die Dinge
eher einfach hinnehmen, ohne darüber zu urteilen.
Ich war mir oft dem Ernst der Lage nicht ganz
so bewusst, zumal meine Eltern immer versuchten,
sich nichts anmerken zu lassen. Wir haben in
der ganzen Zeit viel gelacht. Meine Familie macht
gerne Witze und das gerne auch in schwierigen
Zeiten. Ich glaube kein Leben ist je perfekt, aber
rückblickend bin ich sehr stolz auf meine Familie,
denn sie haben hart gearbeitet und das hat sich
ausgezahlt.
in den USA? Oder sind die Anforderungen an
die Künstler immer dieselben? Wo macht es dir
mehr Spaß?
Narges: Früher hätte ich gesagt, die Produktionen
in Deutschland sind etwas kleiner, sprich
man dreht in kleineren Teams, aber da der Markt
durch die Streamings immer internationaler wird,
ist das nicht mehr unbedingt der Fall. Ich finde
nicht, dass es große Unterschiede gibt, höchstens
kulturell.
Für mich persönlich ist es immer wieder schön,
zuhause in Deutschland zu drehen. Die Branche
ist etwas kleiner, man kennt die Meisten und viele
sind über die Jahre zu guten Freunden geworden.
Das gibt mir ein sehr vertrautes, warmes Gefühl.
Ein Gefühl des Nachhausekommens.
AJOURE´: Apropos London… Gerade wurde
die HBO-Serie „Gangs Of London“ abgedreht,
in der du ebenfalls eine Rolle hast. Auch wenn
noch nicht so ganz klar ist, welcher deutsche
Sender die Serie ausstrahlen wird, wollen wir
natürlich trotzdem wissen, was die Fans erwartet.
Worum geht es und was ist deine Rolle?
Foto: Tom Wagner
AJOURE´: Du hast damals an einer Berliner
Schauspielschule deinen Beruf erlernt und hier
natürlich einige Kino- und Fernsehfilme sowie
Serien gedreht. Jetzt bist du in den USA und
auch in London für Dreharbeiten. Macht es als
Schauspielerin einen großen Unterschied, ob
man in Deutschland für einen Film dreht oder
Narges: Ich darf leider noch gar nicht viel verraten,
außer dass es um den Londoner Untergrund
geht und man sich auf Drama und Action vom
Feinsten freuen darf. Der „Creator” der Show ist
einer der absolut besten Action-Regisseure namens
Gareth Evans, dementsprechend kann ich
nur sagen: Bitte anschnallen!
AJOURE MAGAZIN SEITE: 31 | JANUAR 2020
AJOURE / INTERVIEW
AJOURE´: Für einen amerikanischen
Fernsehprogrammanbieter wie HBO
eine Serie drehen zu dürfen, ist natürlich
sozusagen die Königsklasse dessen,
was man als Schauspieler im Serien- und
Filmbereich erreichen kann. Jetzt, da du
es schon so weit geschafft hast, wo liegt
dein nächstes Ziel? Hast du da schon genaue
Vorstellungen?
Narges: Absolut - spätestens seit „Sopranos“
war es tatsächlich immer ein heimlicher
Traum von mir, für HBO, aber auch
für Sky zu arbeiten. Ich bin sehr dankbar
dafür.
Mein Ziel ist es, an interessanten Projekten
mit talentierten Menschen vor und hinter
der Kamera zu arbeiten und das gerne, bis
ich 93 Jahre alt bin. Danach, glaube ich,
möchte ich mich zu Ruhe setzen. (lacht)
Zum Planen - das Einzige, was ich bisher
plane, sind die Weihnachtsfeiertage, weil
ich gewiss sein kann, dass jobtechnisch
ganz sicher nichts dazwischen kommt.
Obwohl, selbst dafür gibt es keine Garantie,
denn das Leben ist nicht planbar und
meins schon gar nicht.
AJOURE´: Nächstes Jahr erscheint der
Film Eisland und auch hier warst du mit
von der Partie. Was darfst du uns über
den Film erzählen, worum geht es und
für welche Zuschauer ist er am besten
geeignet?
Narges: Eisland ist meine zweite Zusammenarbeit
mit der Regisseurin Ute
Wieland, die ich, jetzt muss ich kurz kitschig
werden, wirklich sehr lieb habe.
Ich habe eine kleine, aber sehr feine
Cameo-Rolle. Ich spiele Amira Navid,
die Orthopädin des Lieferanten Marko,
gespielt vom wunderbaren Axel Prahl,
dessen Leben komplett auf den Kopf gestellt
wird, als er wegen seines kaputten
Rückens in Frührente muss. Und infolge
dessen an Altersarmut leidend einiges anstellt,
um an Geld zu kommen. Ich würde
sagen, eine tragische Komödie für alle Altersgruppen.
AJOURE´: In Zeiten von Netflix, Amazon
Video und diversen weiteren Streaming-
Anbietern, die eine Vielzahl an Serien
produzieren und zur Verfügung stellen,
ist es da als Schauspielerin wünschenswerter,
wenn man sich auf Kino- und
Fernsehfilme konzentriert oder ist deiner
Ansicht nach heute der Sprung zur
erfolgreichen Schauspielerin „schneller“
möglich, wenn man es in eine der
Top-Serien schafft?
Narges: Ich denke persönlich nicht in
solchen Kategorien; wie komme ich
schnellstmöglich an Erfolg. Mich muss
in erster Linie das Drehbuch überzeugen
und die Rolle interessant sein. Mir ist
dann weniger wichtig, welche Plattform
es ausstrahlen wird. Aber klar ist, dass die
Streaming-Anbieter den Markt sehr aufgemischt
haben und deren Produktionen
schnell auch international erfolgreich sein
können.
AJOURE´: Hattest du denn jemals das
Gefühl, dass du es als gebürtige Iranerin
schwerer in diesem Business hast als andere?
Narges: Definitiv, ja! Als ich angefangen
habe, gab es kaum Rollen für Menschen,
die so aussehen wie ich. Rollen, die keine
Klischees und Stigmen bedienten, sowieso
gar nicht. Das hat sich über die Jahre
gebessert, aber es ist lange nicht da, wo es
sein könnte und auch sollte. Die USA und
England sind uns diesbezüglich einen,
vielleicht aber auch drei Schritte voraus.
Diversität wird inzwischen in fast allen
Projekten großgeschrieben. Ich bin überzeugt,
dass die Zuschauer in Deutschland
schon lange offen und bereit dafür sind.
Das haben sie oft genug bewiesen. Die
„Macher“ müssen sich einfach mehr trauen.
AJOURE´: Gegen Ende eines Jahres
schauen ja viele Menschen immer wieder
auf die letzten 12 Monate zurück.
Worüber bist du dieses Jahr besonders
glücklich gewesen und gibt es etwas, das
du für nächstes Jahr vielleicht noch optimieren
möchtest?
Narges: Meine Highlights in 2019 waren
der Dreh zu „Gangs Of London“ , dass ich
das Rauchen aufgegeben habe und meine
beste Freundin die Liebe ihres Lebens geheiratet
hat. Was will man mehr?
Was würde ich gerne optimieren? Ich
möchte mehr Mentales Training betreiben
und etwas wirtschaftlicher mit meiner
Zeit umgehen. Sprich: weniger trödeln.
Unter Stress gelingt mir das gut, aber wenn
ich Zeit habe, dann vertrödele ich die gerne
und das nervt mich tierisch.
AJOURE´: Wenn wir schon bei „Ende
des Jahres sind“ – hättest du drei Wünsche
zu Weihnachten frei, wovon jeder
in Erfüllung ginge, wie würden die Wünsche
lauten?
Narges: Ich habe viele kleine und große
Wünsche, aber mit den Wünschen ist es
immer so ein Ding, man soll sie nicht verraten,
sonst gehen sie nicht Erfüllung…
Aber ok:
In Japan unter Kirschblütenbäumen meditieren,
das stelle ich mir unfassbar romantisch
vor.
Drei riesen Eisbecher in Bad Hersfeld
in der Eisdiele essen. Ich bin dort aufgewachsen
und da gibt es einfach das beste
Eis und ich liebe Eiscreme. Anschliessend
ein Theaterstück in der Festspielruine anschauen.
Ich war lange nicht mehr da und
vermisse es sehr.
Ich wünsche mir, dass die Zuschauer genau
soviel Spaß haben werden, Gangs Of
London zu schauen, wie ich Spaß hatte es
zu drehen, trotz der grünblau geschwollenen
Knie am Ende der Drehtage. (lacht)
AJOURE´: Wann war das letzte Mal, dass
du etwas zum ersten Mal erlebt hast?
Narges: Ich habe das Gefühl, ich erlebe so
vieles zum ersten Mal, sowohl positiv als
auch negativ. Das ist das Aufregende im
Leben - man lernt nie aus. Ich durfte Mexico
City gerade zum ersten Mal erleben
und das war fantastisch. Ich habe dort die
verschiedensten Säfte und Saftmischungen
probiert und himmlische Churros gegessen.
AJOURE´: Auf was dürfen sich deine
Fans 2020 von dir freuen?
Narges: Definitiv auf Gangs Of London.
Mehr wird hier noch nicht verraten.
AJOURE´: Liebe Narges, vielen Dank
für die Zeit, die du dir genommen hast.
Narges: Danke euch und fröhliche Weihnachten.
Foto: Tom Wagner
AJOURE MAGAZIN SEITE: 32 | JANUAR 2020
AJOURE / INTERVIEW
Interview
AJOURE MAGAZIN SEITE: 33 | JANUAR 2020
AJOURE MAGAZIN SEITE: 34 | JANUAR 2020
JUST
LISTEN
Foto: tomertu / stock.adobe.com
AJOURE MAGAZIN SEITE: 35 | JANUAR 2020
Nachhaltig denken......
Foto: malp / stock.adobe.com
UMWELT
AJOURE / UMWELT
geniale DIY-ideen
mit Schraubgläsern
Kennst du das? Das Gurken- oder Marmeladenglas
ist leer und du fragst dich, ob du
alle Gläser einfach nur zum Glascontainer
bringen sollst oder ob es nicht viel schöner
wäre, den wunderbar unterschiedlich geformten
Gläser eine neue Bestimmung zu
geben.
Und ja, das ist definitiv eine gute Idee. Nur
was genau kannst du mit den Gläsern machen?
Wir haben für dich die besten Ideen
zusammengestellt.
Die Allgemeine Vorbereitung
Die Gläser müssen für jeden Verwendungszweck
zunächst sauber ausgespült
werden und die Etiketten vom Glas und
falls vorhanden vom Deckel entfernt werden.
Sollten sich die Etiketten nicht sofort
ablösen, dann solltest du das Glas in warmem
Spülwasser einweichen lassen, auch
das Einreiben mit Speiseöl kann helfen.
Brauchst du für ein Projekt ähnliche Gläser,
dann kannst du auch Familie und Freunde
darum bitten, dass sie für dich diese speziellen
Gläser zur Seite stellen.
Fotos: emmi, enjoyphotos.de / stock.adobe.com
AJOURE MAGAZIN SEITE: 38 | JANUAR 2020
AJOURE / UMWELT
Vorratsglas für Lebensmittel
Der Klassiker für die Verwendung von
leeren Schraubgläsern ist die Verwendung
als Vorratsglas. Hier können unterschiedliche
Formen und Größen Verwendung
finden. Beschrifte die Gläser
mit schön gestalteten Etiketten, damit du
immer weist, was im jeweiligen Glas ist.
Aufbewahrung für
selbstgemachte Kosmetik
Du stellst selbst Kosmetik her? Dann
kannst du deine Produkte perfekt in leere
Schraubgläser einfüllen. Hierfür eigenen
sich vor allem niedrige Gläser mit einer
breiten Öffnung, so dass du dein Produkt
gut entnehmen kannst.
Sortiersystem
Du möchtest etwas sortieren? Egal ob
Schrauben, Perlen oder Haargummis. In
kleinen Schraubgläsern kannst du diese
Dinge perfekt organisiert aufbewahren
und die Gläser sehen auch dekorativ aus,
wenn sie im Regal stehen.
Windlichter
Gläser mit einer weiten Öffnung eigen
sich perfekt als Windlichter. Du kannst
die Gläser mit farbigem Transparentpapier
bekleben, dann sorgt das Teelicht
für wunderschöne Farbenspiele. Du bist
eher der Typ für einen rustikalen Stil,
dann befestige mit einer naturbelassenen
Schnur getrocknete Blätter, dünnen Äste
oder ähnliches am oberen Rand des Glases.
Achte dabei bitte immer darauf, dass
du alle Dinge so befestigst, dass nichts
mit der Kerze in Berührung kommen
und Feuer fangen kann.
Lebensmittel einkochen
Du möchtest dir deinen eigenen Vorrat
mit selbstgemachten Leckereien anlegen,
dann sind leere Schraubgläser mit einem
Twist-Off-Deckel unersetzlich. Die
Gläser müssen vor dem Einfüllen sterilisiert
werden, das kannst du im Backofen
oder in einem großen Topf machen. Die
fertigen Gläser beschriftest du mit dem
Inhalt und dem Einfülldatum. Selbst eingemachte
Lebensmittel sind auch immer
ein kreatives und leckeres Geschenk.
Lebensmittel einfrieren
Du möchtest deine Lebensmittel nicht
mehr in Plastiktüten einfrieren, dann
steige doch auf leere Schraubgläser um.
Sie eignen sich perfekt zum Einfrieren
von Lebensmitteln. Da sich Flüssigkeiten
beim Einfrieren ausdehnen, solltest du
die Gläser nie komplett füllen, da sonst
die Gefahr besteht, dass sie platzen.
Essen zum Mitnehmen
Keine Lust, dir mittags etwas beim Bäcker
zu holen oder in der Kantine zu essen?
Dann bereite dir dein Mittagsessen
zu Hause selbst zu und fülle es in ein leeres
Schraubglas. Die Gläser können mit
allem was dir schmeckt gefüllt werden:
Suppe, Salat, Nudeln mit Tomatensoße
oder auch mit einem leckeren Obstsalat.
Blumenvase
Klassische Blumenvasen sind nicht dein
Ding, aber ab und zu möchtest du gerne
Blumen auf dem Tisch stehen haben?
Dann sammle hierfür große Schraubgläser.
Passierte Tomaten sind bei manchen
Herstellern in hohen Flaschen mit
Schraubverschluss abgefüllt. Diese Flaschen
eigenen sich sehr gut als Blumenvase.
Du kannst deine neuen Vasen nach
Lust und Laune bemalen, bekleben oder
mit Bändern verzieren.
Schneekugel
Du möchtest ein außergewöhnliches
Wintergeschenk gestalten? Dann ist es
definitiv an der Zeit, eine Schneekugel zu
basteln. Befestige mit einem wasserfesten
Klebstoff auf die Innenseite des Deckels
eine Figur, ein laminiertes Foto oder ähnliches.
Fülle destilliertes Wasser, ein paar
Tropfen Spülmittel und etwas Glitzer in
das Schraubglas. Bestreiche den oberen
Rand des Glases, sowie die Vertiefung
im Deckel mit Klebstoff und schraube
den Deckel fest zu. Lasse das Glas auf
dem Boden stehen, bis der Klebstoff getrocknet
ist. Dann kannst du es umdrehen
und auf den Deckel stellen und dabei
zuschauen, wie der Glitzer langsam nach
unten fällt.
Ordnungssystem für den Arbeitsplatz
Auf deinem Schreibtisch liegen Ladekabel,
Stifte, Büroklammern und kleine
Notizzettel wild durcheinandergemischt
und das, was du brauchst, findest
du nicht? Dann kreiere dir aus leeren
Schraubgläsern dein eigenes Ordnungssystem.
Jedes Glas wird beschriftet und
so bekommen alle heimatlosen Dinge auf
deinem Schreibtisch ein Zuhause und du
findest in jeder Situation genau das, was
du brauchst.
Kuchen im Glas
Es kommt spontan Besuch vorbei und
du hast keine Kekse, kein Kuchen, nichts
was du spontan zum Naschen anbieten
kannst? So muss es nicht sein. Backe
Kuchen im Glas und stelle ihn in deinen
Vorratsschrank, dann bist du für den
nächsten spontanen Besuch perfekt vorbereitet.
Achte darauf, etwas dickere Gläser
zu nehmen, damit sie beim Backen
nicht platzen. Außerdem solltest du Gläser
verwenden, die nach oben hin gerade
verlaufen oder breiter werden, damit sich
der Kuchen gut aus dem Glas stürzen
lässt.
Diese Liste könnten wir noch endlos erweitern,
denn die Möglichkeiten leeren
Schraubgläsern eine neue Bestimmung
zu geben sind unendlich. Lass deiner
Kreativität freien Lauf und probiere diese
Ideen aus oder entwickle eigene grandiose
Ideen.
AJOURE MAGAZIN SEITE: 39 | JANUAR 2020
AJOURE / UMWELT
Musst du wirklich einmal etwas ausdrucken,
dann nutze auch die Rückseiten der
Blätter, um Papier einzusparen. Bei Drumit
diesen
10 Tipps
kannst du deinen
papiermüll
reduzieren
Papier gilt als einer der wichtigsten Rohstoffe
überhaupt. Im Schnitt verbraucht jede Person
etwa 250 kg pro Jahr. Auf der ganzen Welt werden
jährlich mehr als 40 Millionen Tonnen davon
produziert. Leider geht das nicht spurlos an
der Natur und damit auch der Umwelt vorbei.
Ein Anteil von ganzen 95 % des Papiers besteht
aus Holz. Betrachtet man die gesamte Holzernte
auf der ganzen Welt, werden 20 % davon für
die Produktion von Papier genutzt. Es gibt bereits
Bemühungen, Papier wiederzuverwenden,
allerdings werden für die Neuproduktion bisher
lediglich 60 % Altpapier benutzt. Für die restlichen
40 % ist neues Rohmaterial von Nöten.
Zum enormen Holzbedarf für die Papierherstellung
gesellt sich der Höhe Wasserverbrauch
im Rahmen der Produktion.
Um ein Kilogramm Papier herzustellen,
werden ganze 7 l Wasser benötigt. Auch
das Abwasser wird stark belastet und
zwar aufgrund der verwendeten Chemikalien.
Lässt man sich all diese Fakten einmal
in Ruhe durch den Kopf gehen, beginnt
vermutlich jeder damit, seinen eigenen
Papierverbrauch zu überdenken. Doch
wie kann er am besten reduziert werden?
Wir haben wertvolle Tipps und Tricks für
dich zusammengestellt, wie du im Alltag
weniger Papier benutzt und damit der
Umwelt helfen kannst.
Bitte keine Werbung
Jede Woche quillt dein Briefkasten über
vor lauter Werbeflyern und Prospekten,
die du dir eigentlich nie anschaust? Dann
bring doch einfach mal einen Aufkleber
an mit der Aufschrift „Bitte keine Werbung!“
Befindet sich dein Briefkasten im
Treppenhaus, kannst du das Schildchen
auch einfach selbst schreiben. Damit ersparst
du dir nicht nur den lästigen Ausflug
zum Papiercontainer, sondern trägst
auch noch dazu bei, dass weniger Papier
nachproduziert werden muss.
Wenn du dennoch gerne ab und zu mal
durch die Angebote blätterst, dann mach
das doch einfach online. Denn die Prospekte
sind mittlerweile auch alle digital
verfügbar.
Robinson-Liste
Auch wenn du einen „Bitte keine Werbung“-Aufkleber
angebracht hast, erhältst
du trotzdem weiterhin Werbung,
die in Briefen versendet und direkt an
dich adressiert wurde. Wenn du diese
Briefe sowieso nie öffnest und sie dich
einfach nur nerven, kannst du dich in
die sogenannte Robinson-Liste eintragen
lassen. Das kostet dich nichts und erlöst
dich von der Werbeflut.
Nachrichten digital
Was landet noch alles in deinem Briefkasten?
Vielleicht eine Tageszeitung? Natürlich
ist es wichtig, immer auf dem neuesten
Stand zu sein, was das Weltgeschehen
betrifft, doch sind wir mal ehrlich - nach
dem Lesen landet jede Ausgabe im Müll,
oder? Um das zu vermeiden, kannst du
dir mittlerweile für nahezu alle Tageszeitungen
Apps herunterladen, die dir sämtliche
Inhalte der gedruckten Version zur
Verfügung stellen. Das spart nicht nur
Papier, sondern du kannst deine Zeitung
auch überall und zu jeder Zeit bequem
auf dem Smartphone lesen.
Büchertausch
Du stöberst gern durch Zeitschriften
und Magazine oder bist ein wahrer Bücherwurm?
Auch wenn E-Books immer
beliebter werden, weil sie Unmengen an
Inhalten speichern und überall mit hingenommen
werden können, können sie
das Gefühl eines echten Buches nicht
ersetzen. Trotzdem kannst du auch hier
Papier sparen und zwar, indem du deine
gedruckten Schätze einfach mit anderen
tauschst. Es gibt zahlreiche Plattformen,
die du dafür nutzen kannst.
Drucken
Kommen wir zum Drucker. Wie oft
druckst du Dokumente aus, die du dir
nur einmal kurz anschaust oder die vielleicht
sogar gar nicht brauchst? Denk an
die Umwelt und überlege dir genau, was
du wirklich ausdrucken musst und was
du dir auch einfach digital durchlesen
kannst. Selbst Rechnungen, Verträge, etc.
musst du heutzutage nicht mehr drucken,
sondern kannst sie einfach auf digitalen
Datenträgern oder in Online-Speichern
sichern.
Beide Seiten nutzen
Fotos: Olivier Le Moal, nnudoo, New Africa / stock.adobe.com
AJOURE MAGAZIN SEITE: 40 | JANUAR 2020
AJOURE / UMWELT
ckern mit Duplex-Einheit musst du die
Blätter dafür nicht einmal selbst umdrehen.
Du kannst die Seiten, die du drucken
möchtest, auch verkleinern, sodass zwei
auf eine Seite passen.
Weite Wege
Hast du Kollegen im Büro, die besonders
locker mit der Druck-Taste umgehen?
Dann platziere den Drucker doch mal
woanders. Je weiter er vom Schreibtisch
entfernt ist, desto häufiger werden sich
deine Kollegen überlegen, ob ein Dokument
den weiten Weg zum Gerät wert ist
oder nicht. Bei den meisten wird die Antwort
sicher nein lauten.
Küchenpapier
Widmen wir uns doch mal der Küche.
Küchenpapier ist sicher auch dein Freund
und Helfer, wenn mal etwas daneben
geht, oder? Es ist schnell zur Hand, saugt
alles auf und muss nicht ausgewaschen
werden, denn es landet im Anschluss sowieso
direkt im Müll. Aber genau da liegt
der Fehler! Wie wäre es denn einfach mit
einem Lappen? Ja, du musst ihn jedes Mal
auswaschen, aber wenn man bedenkt, wie
viel Küchenpapier so gespart wird und
wie viele Bäume so weiterwachsen dürfen,
nehmen wir das doch gern in Kauf.
Pappteller & Co.
Gleiches gilt für Einweggeschirr. Es ist
praktisch, keine Frage. Nicht nur für unterwegs,
sondern auch bei Partys. Wer
hat schon Lust am Abend das Geschirr
von zig Gästen abzuwaschen? Wohl niemand.
Aber die meisten von uns haben
doch eine Spülmaschine. Geschirr hinein,
Knopf drücken, los geht es.
Coffee to go
Auf dem Weg zur Arbeit haben wir uns
alle schon einmal einen Coffee to go geholt,
wenn die Zeit am Morgen knapp
wurde. Wer das regelmäßig macht, entsorgt
Unmengen an Pappbechern. Wie
wäre es denn mit einem Thermobecher?
Such dir einen aus, der dir gefällt, packe
ihn einfach jeden Morgen in deine Tasche
und lass dir deinen Kaffee dort hineinfüllen.
Das sieht nicht nur schöner aus, sondern
schont auch noch die Umwelt.
Wie du siehst, ist es gar nicht so schwer,
etwas für den Erhalt der Wälder zu tun
und den eigenen Papierverbauch zu reduzieren.
Ein kleiner Aufkleber am Briefkasten,
das Nutzen von digitalen Speichermedien
oder einfach nur der Verzicht auf
Küchenpapier - es kann so simpel sein.
Jeder von uns kann einen Beitrag zum
Schutz der Umwelt leisten, ohne dabei
großen Aufwand zu betreiben.
AJOURE MAGAZIN SEITE: 41 | JANUAR 2020
AJOURE / UMWELT
nachhaltig
einkaufen:
Die besten
tipps für den
supermarkt
Einen Großteil der Lebensmittel
kaufen deutsche Konsumenten
im Supermarkt oder Discounter
ein. Zwar legen die meisten Handelsketten
nur geringen Wert auf
Nachhaltigkeit, mit einem bewussten
Einkauf kannst du jedoch
auch im Supermarkt nachhaltig
handeln. Ein gutes Beispiel für
mehr Nachhaltigkeit ist der Kauf
von Bio-Produkten und fair gehandelten
Lebensmitteln. Wie du
beim Wocheneinkauf in deinem
Lieblingssupermarkt noch mehr
Nachhaltigkeit an den Tag legst,
haben wir hier für dich zusammengefasst.
Mehr Nachhaltigkeit beim Kauf
von Obst und Gemüse
Viele Möglichkeiten für einen
nachhaltigeren Einkauf bieten
sich in der Abteilung für Obst und
Gemüse. Wer hier zu saisonalen
und regionalen Produkten greift,
der sorgt für eine Einsparung von
CO² und das geringere Ausschöpfen
natürlicher Ressourcen. Es
lohnt sich daher in jedem Monat
der Blick auf den Saisonkalender:
Welches Obst und Gemüse hat gerade
Erntezeit? Ob Produkte aus
Deutschland oder sogar der eigenen
Region kommen, ist auf den Etiketten
und Schildern zu erkennen.
Eine weitere Möglichkeit für nachhaltigeres
Einkaufen von Obst und
Gemüse ist der Verzicht von Plastikverpackungen
um Obst und Gemüse.
Stattdessen bieten sich mehrfach
verwendbare Stoffbeutel als Verpackung
an. Gerade einheimische
Gemüsesorten und regionales Obst
werden in Supermärkten häufig als
lose Ware angeboten und können dadurch
wunderbar in der benötigten
Menge in einen Stoffbeutel verpackt,
abgewogen und eingekauft werden.
Frische Lebensmittel in eigene Behälter
füllen lassen
Falls du auch an der Frischetheke des
Supermarkts Produkte kaufen möchtest,
kannst du hier nachfragen, ob
ein Befüllen deiner eigenen Behälter
möglich ist. Aufgrund der Hygienevorschriften
darf deine Blechdose
zwar nicht über die Theke gegeben
werden, manche Verkäufer befüllen
jedoch über die Theke hinweg die
Behälter der Kunden. Selbst wenn
das nicht möglich ist, lohnt sich der
Kauf von Käse, Wurst oder Fisch an
der Frischetheke, denn hier werden
Fotos: jchizhe / stock.adobe.com
AJOURE MAGAZIN SEITE: 42 | JANUAR 2020
AJOURE / UMWELT
Lebensmittel üblicherweise nur in Papier
eingeschlagen. Abgepackte Wurst und
Käse aus dem Kühlregal sind hingegen
beinahe immer in Plastik verpackt.
Glas statt Plastik
In einem herkömmlichen Supermarkt
einen Wocheneinkauf zu machen und
dabei keinerlei Plastikverpackungen
zu kaufen, ist beinahe unmöglich. Du
kannst den Plastikmüll jedoch so weit
wie möglich reduzieren. Das gelingt
zum Beispiel durch den Kauf von Lebensmitteln
in Glasverpackung. Eingekochtes
Gemüse und Obst ist häufig im
Schraubglas erhältlich. Außerdem gibt es
Molkereiprodukte wie Milch und Joghurt
im Glas oder der Glasflasche. Nach dem
Verbrauch der Lebensmittel lassen sich
die Schraubgläser wunderbar als Vorratsbehälter,
zum Basteln oder Dekorieren
verwenden. Falls du die Gläser nicht verwenden
kannst, gehören sie ohne Deckel
in den Glascontainer.
Glas ist übrigens auch als Behälter für viele
Getränke sinnvoll. Mineralwasser wird
von Herstellern häufig in Mehrwegflaschen
aus Glas angeboten. Bei alkoholischen
Getränken ist die Glasflasche sogar
Standard und andere Verpackungen bilden
die Ausnahme. Einwegflaschen aus
Plastik gehören zu den größten Müllproblemen
beim Einkauf, da sie trotz Rückgabe
über Pfandautomaten nicht erneut
in den Nutzungskreislauf überführt werden.
Stattdessen zerfallen diese Einwegflaschen
zu Mikropartikeln und belasten
Meere und Böden. Übrigens: Wenn dir
der Einkauf von Glasflaschen aufgrund
des höheren Gewichts zu umständlich
ist, lohnt sich ein Blick auf die Angebote
der Lieferung. Einige Supermärkte und
Getränkemärkte beliefern ihre Kunden
mit Getränken und das meistens gegen
einen nur sehr geringen Aufpreis. Wenn
du direkt eine Monatsration Wasser oder
Saft in Glasflaschen liefern lässt, sparst du
dir die Schlepperei und bist einen großen
Schritt weiter in deinen Bemühungen um
mehr Nachhaltigkeit.
Brauche ich das wirklich?
Nachhaltigkeit bedeutet auch, nicht verschwenderisch
mit Produkten umzugehen.
Daher ist es im Supermarkt immer
sinnvoll, nur das zu kaufen, was wirklich
benötigt und verbraucht wird. Spontankäufe
sind leider nicht immer sinnvoll
und landen nicht selten zumindest teilweise
im Müll. Mache daher vorab einen
Einkaufszettel und kaufe alle Lebensmittel
nur in den Mengen, die du auch verbrauchen
kannst. Außerdem bieten viele
Supermärkte Produkte kurz vor dem Erreichen
des Ablaufdatums deutlich günstiger
an. Mit dem Kauf solcher Artikel
verhinderst du, dass der Supermarkt die
Produkte entsorgt und sparst gleichzeitig
Geld beim Einkauf. Keine Sorge übrigens,
ein Supermarkt darf Lebensmittel
nur im Zeitrahmen des MHD verkaufen
und die Produkte sind in jedem Fall noch
genießbar und gesundheitlich unbedenklich,
solange du sie zuhause schnell verarbeitest
oder verbrauchst.
Einkaufswagen voll, Nachhaltigkeit geht
weiter
Sobald alle benötigten Produkte in deinem
Einkaufswagen gelandet sind, geht
es zum Bezahlen an die Kasse des Supermarkts.
Auch hier hören unsere Tipps für
nachhaltiges Einkaufen noch nicht auf.
Idealerweise hast du von zuhause bereits
Verpackungsmittel für deinen Einkauf
dabei und verwendest Stoffbeutel, Einkaufskörbe
oder einen Rucksack.
Solltest du spontan zum Einkaufen gegangen
sein und keine Transportmöglichkeit
zur Hand haben, bieten sich
Stoffbeutel an. Sie sind in eigentlich jedem
Supermarkt an der Kasse erhältlich.
Verzichte nach dem Bezahlen außerdem
auf den Kassenzettel, wenn du ihn nicht
unbedingt benötigst. Kassenzettel werden
in der Regel mit Bisphenol A, kurz
BPA, auf beschichtetes Thermopapier gedruckt
und sind daher keinesfalls für die
Papiertonne. Sie müssen stattdessen im
Restmüll entsorgt werden.
Wer von einem altbekannten Einkaufsverhalten
radikal auf eine nachhaltige
Lebensweise umstellen möchte, der fühlt
sich oft erschlagen von der Fülle der zu
beachtenden Dinge. Radikaler Lebenswandel
muss jedoch nicht sein. Der Umwelt
kommt es auch zu Gute, wenn du
schrittweise unsere Tipps und andere Aspekte
in deinem Einkaufsverhalten umsetzt
und dadurch immer nachhaltiger
lebst. Das ist mit geringem Mehraufwand
möglich und hat einen großen Effekt.
AJOURE MAGAZIN SEITE: 43 | JANUAR 2020
IMMER DAS
NEUESTE
MIT AJOURÉ
WWW.AJOURE.DE
Foto: EVZ / stock.adobe.com
Foto: dima_sidelnikov / stock.adobe.com
FOOD & FITNESS
AJOURE / FOOD
Wie gesund ist weizengras wirklich?
Weizengras verspricht, den Körper mit wichtigen
Vitaminen, Mineralstoffen und Enzymen
zu versorgen. Gerade in der kalten Jahreszeit
kann das wichtig sein, um Erkältungen vorzubeugen
und gestärkt durch den Winter zu
kommen. Doch auch sonst machen uns diese
wichtigen Nährstoffe stark, unterstützen unser
Immunsystem und halten uns fit. Wir haben
uns einmal genau angesehen, wie gesund Weizengras
wirklich ist und ob es diese großartige
Wirkung wirklich einhält.
Weizengras: Was ist das genau?
Weizengras wird geerntet, bevor sich die Ähren
der Pflanze ausbilden. Zu dieser Zeit sind die
Halme drei bis sechs Wochen alt und enthal-
ten all die Nährstoffe, die das spätere Weizenkorn braucht,
um sich auszubilden. Um die Pflanze haltbar zu machen,
wird das Gras in der Regel direkt nach der Ernte getrocknet
und gemahlen. Daher wird Weizengras häufig als Pulver
verkauft. Das Pulver kannst du anschließend in Wasser
einrühren. Manche Geschäfte verkaufen auch frisch
gepressten Saft aus dem Weizengras. Auch tiefgekühlter
Saft ist bei einigen Händlern erhältlich. Weil die Kohlenhydrate
im Weizengrassaft auch einen guten Nährboden
für Mikroorganismen bilden, ist der frische Saft
leicht verderblich. Daher werden im Handel getrocknete
Weizengrasprodukte bevorzugt. Zum direkten Verzehr
sind die faserigen Halme dagegen eher weniger geeignet.
Nicht nur die Konsistenz, sondern auch die Ballaststoffe
sprechen gegen einen Direktverzehr der Pflanze. Bei den
Nährstoffen unterscheiden sich die verarbeiteten Produkte
kaum, sodass es keine Rolle spielt, ob du tiefgefrorenen
Saft oder Pulver des Weizengrases kaufst.
Fotos: juliasudnitskaya, Pixel-Shot / stock.adobe.com
AJOURE MAGAZIN SEITE: 46 | JANUAR 2020
AJOURE / FOOD
Wie gesund ist Weizengras tatsächlich?
Wie gesund Weizengras wirklich ist, hängt in erster Linie von der
Betrachtungsweise ab. Zweifellos enthält Weizengras wichtige
Nährstoffe, die unser Körper für eine gesunde Entwicklung benötigt.
So decken 100 Gramm des Grases fast den gesamten Tagesbedarf
an Vitamin C. Das benötigt unser Körper, um das Immunsystem
stark zu halten und das Bindegewebe unserer Zellen zu stärken.
Außerdem decken 100 Gramm Weizengras etwa drei Viertel des
Tagesbedarfs an Vitamin E und Vitamin B6. Diese schützen unsere
Zellen und unterstützen die Umwandlung von Proteinen. Wegen
des hohen Anteils an Vitamin E wird Weizengras häufig auch als
Zutat in Hautcremes verwendet. Zudem decken 100 Gramm Weizengras
etwa 40 Prozent des täglichen Bedarfs an Vitamin B. Das
unterstützt den Stoffwechsel und stärkt das Nervensystem. Das im
Weizengras enthaltene Chlorophyll stärkt das Immunsystem und
fördert den Sauerstofftransport durch das Blut. Zudem finden sich
im Weizengras das für unsere Augen wichtige Vitamin A und Folsäure,
die eine wichtige Rolle bei der Zellteilung spielt.
Weizengras für Vegetarier und Veganer
Besonders Vegetarier und Veganer schwören auf den Nährstoffreichtum
von Weizengras. Für sie besonders wichtig sind die
Vitamine B12 und B6. Von beiden decken 100 Gramm Weizengras
einen großen Teil der empfohlenen Tagesdosis. Allerdings ist die
Nährstoffzusammensetzung im Weizengras von vielen Faktoren
abhängig und kann eigentlich nicht generell angegeben werden.
Zu diesen Bedingungen gehören neben der Zusammensetzung des
Bodens im Anbaugebiet auch die Art der Weiterverarbeitung sowie
die Methode, die zur Ernte verwendet wird. Zudem sind Studien,
die den Nutzen von Weizengras zuverlässig untersucht haben,
derzeit noch rar, generelle Aussagen lassen sich deshalb nur eingeschränkt
treffen.
Weizengras selbst anbauen: Darauf musst du achten
Wächst der Rohstoff im gut behüteten heimischen Garten oder auf
der eigenen Fensterbank, hast du eine deutlich bessere Kontrolle
über die Umgebung und kannst ein schadstofffreies Produkt garantieren.
Die Erde in der Schale oder dem Blumentopf solltest du mit
Nährstoffgranulat anreichern, um die volle Stärke des Superfoods
entfalten zu können. Im Reformhaus oder im Landhandel erhältst
du die benötigten Samen in geprüfter Bio-Qualität. Nachdem du
die Körner auf deiner „Anbaufläche“ ausgestreut hast, bedeckst du
sie einfach mit ein wenig Erde oder Nährstoffgranulat und feuchtest
das Beet ein wenig an. Anschließend gedeiht das Getreide bei
mäßig feuchtem Boden und Zimmertemperatur. Bereits nach wenigen
Tagen kannst du beobachten, wie erste Keime sprießen. Erntereif
ist das Weizengras nach ca. zwei bis drei Wochen.
Weizengras: Alternativen zum Superfood
Einerseits gilt das Nährstoffversprechen rund um Superfoods als
besonders einfache Art und Weise, sich gesund zu ernähren. Andererseits
beruht die gesunde Ernährung auf einem guten Mix an verschiedenen
Lebensmitteln. Wer sich nur auf einzelne Superfoods
konzentriert, verpasst schnell wichtige Inhaltsstoffe, die aus ganz
normalen Lebensmitteln bezogen werden können. So liefert Brokkoli
beispielsweise ebenso gut Vitamin C wie das viel beschworene
Weizengras - und schmeckt zudem um einiges besser. Wichtig ist,
dass du auf eine insgesamt ausgewogene Ernährung achtest. Superfoods
wie Weizengras oder Gerstengras können dann als gut Ergänzung
dienen, um den Körper mit wichtigen Inhaltsstoffen zu
versorgen. Am besten überzeugst du dich einmal selbst von den
Wirkungen von Weizengras.
Weizengras-Pulver: Nährstoffgehalt reduziert
Vor allem das beliebte Weizengras-Pulver kann nicht die volle Menge
der im frisch geernteten Halm steckenden Nährstoffe abbilden.
Der Grund dafür liegt schlicht in der Verarbeitung. Ist die Pulverisierung
von getrockneten Weizenhalmen wegen der dadurch gewonnen
Haltbarkeit einerseits eine sehr beliebte Methode, so gehen
durch die Produktion doch wichtige Inhaltsstoffe verloren. Das
kann auch dadurch nicht vollständig vermieden werden, dass bei
Trocknung und beim Mahlen besonders schonende Verarbeitungsmethoden
genutzt werden.
Angeboten wird das pulverisierte Weizengras in verschiedenen
Darreichungsformen. Neben dem reinen Pulver gibt es auch gepresste
Tabletten und Weizengras-Kapseln. Bei der Quelle musst
du jedoch besonders auf die Zuverlässigkeit der Angaben achten.
Weil Weizengras von natürlichen Feldern geerntet wird, kann auch
in Produkten mit Bio-Siegel ein hoher Anteil an Schadstoffen enthalten
sein. Diese kommen aus der Umgebung der Felder zu den
Pflanzen. Besonders bei Produkten, die im Internet angeboten werden,
ist hier Vorsicht geboten. Diese stammen häufig von Feldern
in Asien. Hier gilt in Bezug auf Verunreinigungen häufig nicht dieselbe
Vorsicht, wie beispielsweise in Europa.
AJOURE MAGAZIN SEITE: 47 | JANUAR 2020
AJOURE / FOOD
Powerpaare: Diese Lebensmittel
sind in Kombination echte gesundmacher!
Du hast beim Thema Ernährung schon einen guten Überblick?
Du möchtest nicht nur fit und schlank bleiben, sondern auch auf
deine Gesundheit achten? Zahlreiche Lebensmittel entwickeln
in Kombination mit anderen eine besondere Wirkweise. Durch
den gleichzeitigen Konsum dieser Lebensmittel werden die
in den Lebensmitteln enthaltenen Vitamine besonders gut
aufgenommen und können vom Körper in der bestmöglichen
Form verdaut werden. Wir geben dir einen Überblick über die
effektivsten Kombinationen, die deiner Ernährung den letzten
Schliff verleihen!
Olivenöl und Tomaten erhöhen den Zellschutz
Tomaten sind nicht nur köstlich und das ganze Jahr erhältlich,
sondern besitzen auch eine Reihe an Gesundheitsbenefits.
Sie sind Vitamin C-reich und schützen gleich vor mehreren
Krebsarten, wie Studien bewiesen. Dafür ist ein Stoff namens
Lykopin verantwortlich, der durch die Zugabe von Fetten wie
Olivenöl jedoch noch besser vom Körper aufgenommen werden
kann. Tomaten-Mozzarella-Salat mit qualitativ hochwertigem
Olivenöl ist also nicht nur der beste Sommer-Snack, sondern sogar
ein echter Gesundmacher.
Die fettreiche Avocado hat in den letzten Jahren in vielerlei
Hinsicht Karriere gemacht. Durch ihren hohen Fettanteil kann sie
genau wie Olivenöl helfen, das Lykopin der Tomaten verwertbar zu
machen. Ein leckerer Avocadodip mit Tomaten bietet so ein wenig
Abwechslung und schützt wie nebenbei Adern und Netzhaut und
senkt das Risiko von Herzinfarkten.
Gegrilltes und Rosmarin gegen Krebs
Grillfleisch wird meistens nicht als das gesündeste Lebensmittel
beschrieben. Fettreich und schwer verdaulich gilt es eher als
Negativ-Beispiel für leichte Küche, die gesund hält. Mit ein wenig
Rosmarin können krebserregende Substanzen, die sich durch das
Grillen bilden, jedoch abgemindert werden. Genau wie Knoblauch
und Thymian enthält Rosmarin Antioxidantien, die die Entstehung
dieser Substanzen bremsen. Das besondere Aroma ist zudem ein
willkommener Nebeneffekt.
Fotos: weyo, anaumenko / stock.adobe.com
AJOURE MAGAZIN SEITE: 48 | JANUAR 2020
AJOURE / FOOD
Grüne Lebensmittel und Orangensaft für
deine Eisenvorräte
Vor allem junge Frauen leiden häufig
unter eklatantem Eisenmangel. Während
in manchen Fällen sogar das Einnehmen
von speziellen Eisenpräparaten notwendig
sein kann, hilft in den meisten Fällen eine
besonders eisenreiche Ernährung über
den Mangel hinweg. Spinat gilt als eine der
wichtigsten pflanzlichen Eisenquellen, die
noch dazu lecker schmeckt und auf vielfache
Art und Weise zubereitet werden kann. Ob
als frischer Salat, im Smoothie oder gekocht
im Auflauf – Spinat ist das ganze Jahr über
erhältlich und günstig noch dazu. Doch
auch weitere grüne Gemüsesorten sind
für ihren hohen Eisengehalt bekannt und
sind aus einer eisenreichen Ernährung
daher nicht wegzudenken. Wenn das
Gemüse jedoch zusammen mit einem Glas
Orangensaft gegessen wird, ist der Effekt
sogar noch größer. Zusammen mit Vitamin
C kann der menschliche Organismus das
Eisen noch besser verwerten und einen
noch größeren Nutzen aus der Eisenzufuhr
ziehen. Paprika oder Tomaten – weitere
Vitamin C-Lieferanten – tun es jedoch
ebenso.
Speisequark und Kartoffeln als perfekte
Eiweißquelle
Die traditionelle Kombination von
Speisequark und gekochten Kartoffeln ist
in vielen Regionen ein beliebtes Essen für
Zwischendurch. Als leichtes Abendessen
ist es schnell zubereitet und wird sogar von
Kindern gerne gegessen. Doch Quark und
Kartoffeln sind in der Kombination nicht
nur besonders lecker, sondern gelten auch
als optimale Eiweißmahlzeit. Der Körper
kann das Eiweiß in dieser Kombination
besonders gut aufnehmen und in Muskeln
umwandeln. Ein wahrer Fitness-Snack!
Avocado und Karotte versorgen mit
Vitamin A
Die Kombination aus Avocado und Karotte
ist nicht nur geschmacklich unschlagbar,
sondern ist vor allem für die Gesundheit
der Augen besonders wichtig. Das
Vitamin A der Karotte kann durch den
Verzehr mit fettreichen Lebensmitteln –
wie der Avocado – besonders leicht vom
Organismus verarbeitet werden. Wer gerade
keine Avocado zur Hand hat, kann das
Karottengemüse oder den frisch geriebenen
Salat auch einfach mit einigen Tropfen des
Lieblingsöls beträufeln. Diese Kombination
ist genauso effektvoll.
Grüner Tee mit Zitrone für ein gestärktes
Herz
Die gesundheitlichen Vorteile von grünem
Tee sind so vielfältig wie die Sorten, die man
heute erwerben kann. In Kombination mit
Zitronensaft kannst du die antioxidative
Wirkung von grünem Tee jedoch noch
verstärken. Während ein Großteil
der Antioxidantien in der Verdauung
verloren gehen, wird dies durch frischen
Zitronensaft deutlich verringert. So kann
der grüne Tee seine Wirkung, Krebs- und
Herzerkrankungen zu senken, optimal
entfalten.
Senf als Verdauungshelfer für fettreiche
Speisen
Die gesundheitsfördernde Wirkung
von Senf dürfte den meisten wohl eher
unbekannt sein. Doch wer sich ein
wenig informiert, stößt schnell auf die
durchblutungsfördernde Wirkung, die
die ätherischen Öle in Senf enthalten.
Zusammen mit fettreichen Lebensmitteln
wie Würstchen genossen, kann Senf also
bei der Verdauung helfen und Sodbrennen
vermindern. Die Senföle helfen zudem
dabei, das Fett der Würstchen abzubauen.
So werden nicht nur ein paar unnötige
Pfunde vermindert, sondern auch das
Risiko für Magen-Darm-Infektionen
minimiert.
Leinsamen und Joghurt für eine
reibungslose Verdauung
Wer schon einmal Verdauungsprobleme
hatte, hat sicher schon einmal von
der Wirkung von Leinsamen gehört.
Diese enorm ballaststoffreichen
Samen sind im Müsli oder Porridge
ein absoluter Gesundheits-Tipp.
Zusammen mit Joghurt, der dafür
bekannt ist, eine gesunde Verdauung
zu fördern, entfalten Leinsamen ihre
volle Wirkung. Mineralstoffe können
durch diese Kombination besonders gut
aufgenommen werden und helfen so, das
Immunsystem und die Darmgesundheit
zu stärken. Die Milchsäurebakterien des
Joghurts unterstützen den Aufbau einer
gesunden Bakterienkultur im Darm und
können so helfen, Verdauungsprobleme
langfristig in den Griff zu bekommen.
Schokolade und Äpfel – eine gesunde
Kombi?
Wer Schokolade liebt, wird es
schon geahnt haben: In ihr stecken
tatsächlich wertvolle Stoffe, die die
Gesundheit fördern. Die in Schokolade
enthaltenen Flavonoide werden
vor allem in Kombination mit den
entzündungshemmenden Stoffen, die
Äpfel enthalten, zu wahren Helden.
Die Verkalkung von Arterien wird
vermindert und die Blutgerinnung wird
verbessert – wenn das mal keine guten
Nachrichten sind.
AJOURE MAGAZIN SEITE: 49 | JANUAR 2020
AJOURE / FOOD
NICHT WEGWERFEN! REIFE BANANEN VERWERTEN
Backen mit Bananen
Bananen gehören für viele von uns wie selbstverständlich
in den Einkaufskorb. Dabei wird häufig vergessen, dass Bananen
einen weiten Transportweg hinter sich haben, bis sie
bei uns sind. Trotzdem ist der Umgang mit reifen Bananen
leider teilweise sehr unbedacht. Ob im Supermarkt oder
zu Hause, sobald eine Banane eine braune Stelle bekommt,
wird sie entsorgt. Das ist nicht nur aus ökologischer Sicht
sinnlos.
Es gibt Supermärkte, die reife Bananen zu einem reduzierten
Preis anbieten und auf dem Reduzierungsschild gleichzeitig
Tipps für die Verwendung von reifen Bananen geben.
Das ist eindeutig der richtige Weg.
Also ran an die süßen Früchte und los geht es mit leckeren
und einfachen Tipps für die Rettung der gefleckten Bananen
und der Minimierung der Lebensmittelabfälle.
Banane als Ersatz für Eier
Bananen eigenen sich beim Backen perfekt als Ei-Ersatz. So
kann eine reife Banane etwa zwei mittelgroße Eier (Größe
M) ersetzen. Hierfür die Banane so fein wie möglich mit der
Gabel zerdrücken und anschließend sofort unter die restlichen
Zutaten mischen, damit das Bananenmus nicht braun
anläuft. Da reife Bananen sehr süß sind, solltest du die im
Rezept angegebene Zuckermenge reduzieren. Bei vielen Rezepten
kannst du für eine Banane die Menge des verwendeten
Zuckers um 50 g reduzieren.
Du kannst Grundrezepte für Rührkuchen oder Muffins mit Bananen
erweitern. Sei kreativ und probiere aus, was dir schmeckt.
Denke immer daran, die Zuckermenge des Ausgangsrezeptes zu
minimieren, wenn du reife Bananen hinzufügst, da sonst dein Endprodukt
deutlich zu süß wird.
Bananenmilch
Der Klassiker aus Kindertagen sollte definitiv nicht in Vergessenheit
geraten. Bananenmilch kann mit Kuhmilch, aber auch mit
jedem Pflanzdrink (z. B. Hafer oder Soja) zubereitet werden. Die
Banane hierfür in Stücke brechen und mit der gewünschten Flüssigkeit
mischen. Dann im Standmixer oder mit meinem Pürierstab
zu einem samtigen Drink verarbeiten. Nach Wunsch z. B. mit Vanille
oder Zimt verfeinern. Du hast gerade keine Zeit oder keine
Lust Bananenmilch zu trinken, dann friere die Bananenstückchen
ein. So bist du für die nächste Runde Bananenmilch perfekt
vorbereitet.
Gebackene Bananen
Wer es richtig süß mag, für den sind gebackene Bananen der perfekte
Nachtisch. In einer großen Pfanne Butter oder pflanzliches Öl
erhitzen. Die Bananen schälen und der Länge nach halbieren. Von
beiden Seiten in der Pfanne anbraten. Ist der gewünschte Bräunungsgrad
erreicht, die Bananen aus der Pfanne nehmen und nach
Lust und Laune verfeinern, z. B. mit Honig, Kokosraspeln und etwas
Schlagsahne. Die gebackenen Bananen noch warm genießen.
AJOURE MAGAZIN SEITE: 50 | JANUAR 2020
Fotos: istetiana, JRP Studio, pavelkant, Swapan / stock.adobe.com
AJOURE / FOOD
Bananenbrot
Für Bananenbrot gibt es unendlich viele
Rezepte. Manche mögen es lieber etwas
weicher und saftiger, andere lieber
etwas fester. Auch die Zugabe von Gewürzen
und Süßungsmitteln variiert.
Wir haben uns für eine schmackhafte,
saftige und vegane Variante entschieden.
Zutaten:
- 4 bis 5 reife Bananen
(geschält ca. 400 g)
- 80 g Rapsöl
- 70 g Zucker
- 250 g Mehl
- 10 g Backpulver
(etwas mehr als eine halbe Packung)
- 1 TL Zimt
Zubereitung:
Backofen auf 170 Grad Umluft (180
Grad Ober- und Unterhitze) vorheizen.
Während der Backofen aufheizt, die
Bananen grob in eine Schüssel brechen,
das Öl und den Zucker dazugeben und
die Bananen zerdrücken. Hierfür eignet
sich eine Gabel oder ein Kartoffelstampfer.
Das Mehl mit dem Backpulver und
dem Zimt mischen und zu der Bananenmasse
hinzugeben. Kurz miteinander
verrühren. Bitte nicht zu lange und
zu intensiv, da sonst der Teig zu fest
wird und das Bananenbrot anschließend
nicht mehr locker ist.
Eine Kastenform mit Rapsöl einfetten
und den Teig einfüllen.
Die Kastenform in den Ofen schieben
und ca. 50 Minuten backen. Sollte die
Oberfläche zu dunkel werden, dann
kann der Kuchen die restliche Backzeit
mit einer Alufolie abgedeckt werden.
Bananeneis
Hierfür Bananenstücke einfrieren und
die komplett durchgefrorenen Stücke
mit einem Standmixer oder Pürierstab
zu einer cremigen Masse pürieren und
schwupp schon ist ein leckeres und total
unkompliziertes Bananeneis fertig.
Wenn pures Bananeneis nicht deinen
Geschmack trifft, dann kannst du vor
dem Pürieren z. B. Kakaopulver oder
Kokosraspeln hinzugeben. Deiner
Kreativität sind hier keine Grenzen
gesetzt.
Bananenquark
Reife Bananen sind perfekt für einen
schmackhaften Bananenquark oder
Bananenjoghurt. Hierfür die Banane
in kleine Stücke schneiden und sofort
mit dem Quark oder Joghurt verrühren,
damit sie keine Chance haben,
braun anzulaufen. Die Mischung kann
mit weiteren Obstsorten, Nüssen und
Gewürzen verfeinert werden.
Wenn du folgende Tipps beachtest,
dann werden deine Bananen nicht so
schnell braun:
- Bananen nicht im Kühlschrank lagern.
- Sind Bananen beim Kauf in Folie verpackt,
die Bananen immer aus der Folie
auspacken.
- Den Stiel der Bananen in ein Wachstuch
einwickeln.
- Bananen beim Lagern nicht quetschen
und wenn möglich locker aufhängen.
- Bananen nicht direkt neben anderen
Obstsorten lagern, vor allem nicht neben
Äpfeln.
- Reife Bananen und unreife Bananen
bei der Lagerung voneinander trennen.
- Bananen mit einer kaputten Schale sofort
verwenden.
AJOURE MAGAZIN SEITE: 51 | JANUAR 2020
FITNESS
mit Ajouré
Gesund
und Fit bleiben
Interviews
Sport
ernährung
AJOURÉ
www.ajoure.de
Foto: ikostudio / stock.adobe.com
FOOD
AJOURE / FITNESS
PILOXING
PILATES TRIFFT AUF BOXEN
Ein neuer Stern am Fitnesshimmel, der zugegeben
nicht ganz so neu ist, aber als Trendsport aus den
USA auch in deutschen Fitnessstudios immer mehr
Zuläufer gewinnt: Piloxing. Eine sportliche Verbindung
aus Boxen und Pilates, die besonders auf die
weiblichen Bedürfnisse in Sachen Sport zugeschnitten
ist. Doch was steckt hinter dem neuen Trendsport
und welche Voraussetzungen benötigt man für ein
Piloxing-Workout?
Eine Kombination aus Boxen und Pilates klingt gewagt?
Dann ist Piloxing, der neue Trendsport aus
den USA, genau das: Mit der Verbindung zwischen
kraftfördernden Elementen aus dem Boxen, muskelaufbauenden
Pilatesübungen und anmutigen, tänzerischen
Elementen soll der Körper in allen Bereichen
gefordert und gestrafft, der Muskelaufbau gefördert
und die Fettverbrennung angeregt werden. Während
die Pilatesübungen die tieferen Muskeln stärken und
für eine bessere Körperhaltung sorgen, bringen die
Boxübungen das Herz-Kreislauf-System in Schwung.
Die zusätzlichen tänzerischen Elemente fördern die
Beweglichkeit und Koordination, was allgemein für
ein besseres Körpergefühl sorgt.
piloxing: pilates und boxen als super-workout
Welche Voraussetzungen gibt es
für ein Piloxing-Workout?
Piloxing ist schweißtreibend,
keine Frage und darüber hinaus
überaus beliebt. Einige Hollywood-Sternchen
wie Kirsten
Dunst und Hillary Duff haben
sich bereits an der Trendsportart
probiert und auch in den Kreisen
gewisser Mode-Engel soll Piloxing
ein heißes Thema sein. Doch
was genau wird beim Piloxing vorausgesetzt?
Voraussetzungen gibt es im Prinzip
beim Piloxing keine, für den
Trendsport sind neben bequemer
Kleidung und etwas Platz keine
weiteren Tools nötig. Üblicherweise
wird Piloxing barfuß oder
mit rutschfesten Socken durchgeführt,
um das Körpergefühl in
den Füßen zu steigern. Wer eine
Extraportion Anstrengung anstrebt,
kann sein Piloxing-Workout
durch Boxhandschuhe erweitern,
die die Muskelbildung
in den Armen unterstützen, aber
nicht zwangsläufig notwendig
sind. Auch Vorkenntnisse in den
einzelnen Disziplinen sind bei
Piloxing-Kursen nicht notwendig,
da der Kursaufbau sowie der Kursablauf
verlässlich zum Rhythmus
aktueller Musik durch die einzelnen,
unkomplizierten Bewegungsabfolgen
führen. Somit ist
Piloxing auch für Sport-Newbies
geeignet, die sich an der hippen
Trendsportart versuchen wollen.
So läuft ein Piloxing-Workout ab
Generell ist Piloxing eine Art Intervall-Workout,
bei dem nach
einem Warmup zwischen den
verschiedenen Disziplinen ge-
Fotos: AntonioDiaz / stock.adobe.com
AJOURE MAGAZIN SEITE: 54 | JANUAR 2020
AJOURE / FITNESS
wechselt wird. Schweißtreibende
Boxübungen, Kicks und Schlagabfolgen
wechseln sich mit gezielten
Pilatesübungen ab, die meist im
Stehen ausgeführt werden, aber
auch auf der Matte stattfinden
können. Kombiniert wird beides
mit tänzerischen Elementen, die
das Verbindungsstück zwischen
beiden Disziplinen bilden und
das Körperbewusstsein sowie
die Beweglichkeit fördern. Am
Ende des Workouts steht ein Cool
Down, das die Muskeln dehnt und
gleichzeitig selbst haltungsverbessernd
wirkt. Während besonders
die großen Muskelgruppen des
Rumpfes, der Beine und Arme
beim Piloxing beansprucht werden,
ist der Trendsport als Ganzkörpertraining
zu bezeichnen, das
den gesamten Körper straff und
kraftvoll erscheinen lässt. Untermalt
wird das Workout von ak-
tueller Musik, die mit kraftvollen
Rhythmen zum Durchhalten animiert
und ein dynamisches Gruppengefühl
beim Workout entstehen
lässt.
Kraftübungen beim Piloxing -
nicht nur körperlich
Kraftübungen für Körper und
Geist, das war die Grundidee der
Schwedin Viveca Jensen, die Piloxing
erfunden hat. Als Besitzerin
eines eigenen Fitnessstudios in
Los Angeles kam der Profi-Tänzerin,
die zudem auch Personal- und
Pilates-Trainerin ist und sogar als
Amateur-Boxerin aktiv ist, die
Idee, die sportlichen Bedürfnisse
von Frauen in einer Sportart zu
vereinen, die nicht nur die physische
Kraft fördern sollte, sondern
auch die mentale Kraft positiv beeinflussen
sollte. Während beim
Piloxing der Fokus auf den großen
Muskelgruppen um Rumpf, Oberschenkel
und Arme liegt, soll besonders
im Körperzentrum Kraft
aufgebaut und gebündelt werden -
physisch wie mental. Dazu verhelfen
die anmutigen Tanzelemente,
die das Körperbewusstsein fördern
sowie der Kontrast zwischen
ruhigeren Pilatesbewegungen und
powergeladenen Boxübungen, die
als Einheit für mehr Kraft und
Selbstbewusstsein sorgen.
Vorteile von Piloxing
Als Update des klassischen Intervalltrainings
ist Piloxing ebenso
anmutig wie schweißtreibend und
in seiner Wirkung nicht zu unterschätzen.
Bis zu 600 Kalorien lassen
sich beim Piloxing durch die
kraftfördernde Kombination aus
verschiedenen Disziplinen verbrennen,
während sich nebenbei
die Motorik und Körperhaltung
wie von selbst verbessert. Als Workout,
das speziell auf die Bedürfnisse
und Fähigkeiten von Frauen
zugeschnitten ist, vereint Piloxing
die Ansprüche des Muskelaufbaus,
der Fettverbrennung und
der Förderung der Beweglichkeit
und stellt somit die optimale Disziplin
dar, um den ganzen Körper
zu straffen und ein besseres Körpergefühl
zu entwickeln. Schon
nach wenigen Stunden schwärmen
viele Frauen, die Piloxing
ausprobiert haben, über ihr verbessertes
Körperbewusstsein, da
sich wiederum stärkend auf das
Selbstbewusstsein auswirkt - ganz
nach dem Grundsatz Sleek.Sexy.
Powerful, den Viveca Jensen ihrer
Trendsportart zugrunde legt.
AJOURE MAGAZIN SEITE: 55 | JANUAR 2020
AJOURE / FITNESS
TOP
Fitnessgeräte
für zuhause
Beat that frog!
Low-Carb-Diät, hochintensives Intervalltraining
und Core Fat Loss Workouts - bei
der aktuell schier unendlich erscheinenden
Breite an Trends und Innovationen in der Fitness-
und Sportwelt muss sich niemand ein
schlechtes Gewissen einreden lassen, der den
Überblick darüber verliert, was eigentlich gut
ist. Wie auch in anderen Bereichen des Lebens
gibt es zum Thema Sport und Gesundheit
eine Vielzahl von Expertenmeinungen
und besonders die sozialen Medien erleben
in diesem Milieu großen Aufwind. Im Folgenden
stellen wir zehn empfehlenswerte
Fitness-Channels auf YouTube vor, auf die ein
Blick zu werfen sich für dich lohnt.
DIE TOP 10
FITNESS-CHANNELS
AUF YOUTUBE
KOSTENLOS
FIT WERDEN
BEAST GEAR
SPRINGSEIL
9,97 €
https://amzn.to/34gnB4u
1
GORILLA SPORTS
KETTLEBELL
2-20 KG KUNSTSTOFF
ab 9,90 €
https://amzn.to/2qJvJNk
Der Kanal Zuzka Light startete bereits 2012,
teilt jedoch seit gut zwei Jahren gezielte Motivations-
und Trainingstipps. Betrieben wird
er von der tschechischen Fitnesssportlerin
Zuzana Light, die auf dem Kanal regelmäßig,
meist im Abstand von 3 bis 4 Wochen,
neue Fitnessübungen und Sport-Challenges
postet. Zu Zuzanas Klassikern gehören das 5
Minute Bikini Body Workout sowie die zwischengeschobenen
Clips, in denen Zuzana
über die wichtigsten Aspekte im Leben ihrer
Zuschauer spricht. Neben ihrem Kanal ist Zuzana
auch als Buchautorin tätig: Im Jahr 2015
veröffentlichte sie ihr Buch 15 Minutes to Fit.
https://www.youtube.com/user/ZuzkaLight
Zuzka Light
PANATHLETIC
FITNESSBÄNDER
5ER SET, MIT ANLEITUNG
8,99 €
https://amzn.to/2PeNsWA
Fotos: Zuzka Light, BodyRock TV, Happy and Fit, BeFit / YouTube; PR / Amazon
AJOURE MAGAZIN SEITE: 56 | JANUAR 2020
AJOURE / FITNESS
2
BodyRock TV
BodyRock ist der YouTube-Kanal zum zugehörigen
Online-Shop BodyRock, der Sportequipment
und Ernährungssupplements anbietet.
Mithilfe bunt gemischter Trainer und Trainerinnen
zeigen die Sportler des Kanals mit mehreren
Uploads pro Monat in meist 15-minütigen
Videos verschiedene Übungen im Bereich Stabilitätsworkout,
Stretching-Übungen und Fettverbrennungstipps.
https://www.youtube.com/user/charliejames1975
3
HAppy and fit
Mit dem Übertitel Happy and Fit zeigt sich der Sportkanal
in fünf verschiedenen Einzelkanälen auf YouTube, die
jeweils unterschiedliche Spezialgebiete im Bereich Sport,
Fitness, Gesundheit und Lebensalltag vertreten. Dabei thematisiert
HappyandFitDIY den einzigen weniger sportzentrierten
Kanal, auf dem in erster Linie Hilfestellungen für
liebevolle Basteleien oder Do-it-yourself-Tipps zu finden
sind. Der Kanal HappyandFitDance hingegen bringt sofort
wieder große Bewegung in Gang, denn hier findest du
sportlich gestaltete Tanzchoreographien von Hip-Hop bis
Dance Fitness. Auf dem Kanal HappyandFitFitness ist das
klassische Angebot des Fitness-Channels zu finden, inklusive
verschiedener Fitnessübungen und Ernährungstipps. Die
beiden Kanäle HappyandFitYoga sowie HappyandFitPilates
stellen den ganzheitlichen Abschluss des Kanalkonzepts
dar, indem dir hier ausführliche und aus der Praxis bewährte
Methoden zum gesunden Training der einzelnen Körperregionen
vorgestellt werden.
https://www.youtube.com/happyandfit
4
Befit
Einer der wohl bekanntesten Channels auf dem Markt der
Fitnesskanäle, und das nicht zuletzt, weil er sehr prominent
betrieben wird: BeFiT zeigt dir lehrreiche Full Body Cardio
Workouts sowie gezielte Stretching-Übungen mit Fitness-Gurus
wie Denise Austin, die schon den amerikanischen Präsidenten
in puncto Fitness und Gesundheit beriet. Besonders
Fat Burning ist ein großes Spezialgebiet des Kanals, der Anleitungen
und Trainingstipps meist in Länge von 10 oder 15
Minuten behandelt.
https://www.youtube.com/user/BeFit
AJOURE MAGAZIN SEITE: 57 | JANUAR 2020
AJOURE / FITNESS
5
Popsugar fitness
Auf POPSUGAR Fitness wirst du rundum fit! Die
Videos des Kanals zeigen ganze Class Workouts,
wie du sie in den Fitness-Studios deiner Stadt finden
wirst, und leiten dich dabei mit detaillierter
Beratung an, sei es beim Hip-Hop Workout, dem
Erholungs-Workout für Läufer oder dem kompakten
30-Minuten-Cardio mit klassischen Hampelmännern
und Kniebeugen. Dabei helfen dir
namenhafte Fitnesstrainer, Tanzcoaches und Turnier-Boxerinnen.
Strebst du mit deinem Training
einen flachen Bauch und grazil-sportliche Arme
an? Oder möchtest du Kraft und Ausdauer miteinander
in deinem Training ausbauen? Welchen
Schwerpunkt auch immer du wählst - POPSU-
GAR Fitness deckt ihn ab.
https://www.youtube.com/user/popsugartvfit/
7womensworkoutchannel
6
XHIT Daily
Trainieren wie die Stars? Mit XHIT Daily kommst du
mit deinem Workout den Prominenten greifbar nah -
ob im Beyonce Butt Workout oder den Lehrvideos zu
den Trainingsprogrammen von Jennifer Lawrence und
Mila Kunis. In den meist 15-minütigen Clips zeigen dir
die Coaches von XHIT Daily die Methoden, die Hollywood-Größen
und Stars
unter anderem zu ihren Figuren
verhelfen. Zudem
bietet der Channel auch allgemeinere,
nicht auf Schauspieler
und Models bezogene
Trainingseinheiten, wie das
Kickbox Cardio Workout
und die besten Übungen, die
man mit einem Medizinball
ausführen kann.
Mit 1,5 Millionen Abonnenten hat womensworkoutchannel nicht nur eine große, sondern auch spezialisierte
Fan-Gemeinde, denn hier geht es allem voran um eine Körperregion: den Po. Mit gezielten Butt Workouts und
Übungen für einen schlanken und definierten Bauch befasst sich womensworkoutchannel insbesondere mit Kniebeugen
und gewichtsfreien Übungen für Fettabbau und eindrucksvolle Rundungen.
https://www.youtube.com/user/womensworkoutchannel/
https://www.youtube.com/user/
XFitDaily
Fotos: PopSugar Fitness, XHIT Daily, WomansWorkoutCHannel, Yoga mit Mady Morrison, FitnessBlender, BodyKiss / YouTube
AJOURE MAGAZIN SEITE: 58 | JANUAR 2020
AJOURE / FITNESS
Yoga mit mady morrison
8
Erlaube dir selbst, das Gefühl des Flows zu
erleben und deine Körpermitte zu finden. Mit
Mady Morrison erlebst du Yoga-Übungen für
mehr Flexibilität und vor allem innere Gelassenheit.
Marys freundliche und vitalisierende
Ausstrahlung lässt dich die Trainingseinheiten
für deinen Sommerbody und die geführten
Meditationsübungen für mehr innere Gelassenheit
aus einer völlig neuen Perspektive sehen.
In Videos mit einer Länge von 5 bis 25
Minuten stellt sich Mary der Herausforderung
von Sport und Entspannung.
https://www.youtube.com/channel/UCHJ-
BoCDxaCTRrwCHXEBA-BA
9
Mit FitnessBlender entgeht dir kein Detail der
Rundum-Trainingseinheiten zu einem stabilen
Oberkörper, höherer Dehnbarkeit der Bänder
und einem generell höheren Leistungsniveau
durch hochintensives Intervalltraining. Nicht selten
gehen die Jungs und Mädels von FitnessBlender
aufs Ganze und laden Videos mit knapp einer
Stunde in der Länge hoch, um die Hintergründe
und Funktionsweisen ihrer Workouts auch zuschauergerecht
zu vermitteln. Wenn es dir um
fundierte und vorrangig auf Körpergewicht setzende
Workouts geht, bist du hier richtig.
https://www.youtube.com/user/FitnessBlender/
10
Fitnessblender
Bodykiss
Auf ihrem Kanal BodyKiss zeigt Anne dir, neben ihren
liebsten Rezepten für Low-Carb-Naschereien, ihre Trainingsroutine
im Sommer und im Winter sowie nützliche
Tipps für einen fitten und gesunden Start in den sportlichen
Tag. Dabei zeigt sie viele Clips und Ausschnitte aus ihrem
eigenen Leben, rund um Ernährung, Arbeit und auch das
Verfassen ihrer eigenen Ratgeber-Bücher wie BodyFood -
gesund mal einfach. Ihre gut 500.000 Abonnenten gehören
zu einer Fan-Gemeinde von gesundheitsorientierten, sportlichen
und aktiven jungen Frauen.
https://www.youtube.com/user/BodyKiss88/
AJOURE MAGAZIN SEITE: 59 | JANUAR 2020
AJOURE / FITNESS
Warum die ELODA-Methode jetzt auch
in deutschland immer beliebter wird
In einer Zeit, in der Menschen ein stetig größeres
Bewusstsein für ihren Körper und ihre Gesundheit
entwickeln - einer Zeit, in der Yoga am
Morgen und Intermittierendes Fasten immer
beliebter werden - fällt es jedem Interessenten
von Sport, Gesundheit und Fitness zunehmend
schwer, den Überblick zu behalten über das breite
Angebot an Körperübungen, Fitnesstrends
und Heilpraktiken. Dabei ist es wichtig zu wissen,
welche Übung und Fitnesspraxis für einen
selbst am besten geeignet ist. Die aus Frankreich
stammende ELDOA-Methode zeigt eine Möglichkeit
auf, ein individuell passendes und dennoch vorstrukturiertes
Körperübungs-Programm in den eigenen
Alltag zu integrieren.
ELDOA-Methode: was steckt dahinter?
Die ELDOA-Methode wurde von dem französischen
Osteopathen Guy Voyer entwickelt und hat zum Ziel,
die Funktionalität und Langlebigkeit der Gelenke zu
unterstützen. Dabei setzt diese Methode weniger auf
altbekannte Maßnahmen und Übungen, sondern einen
bunten Mix aus bewährten Techniken, die auf
physiologischen Erkenntnissen basieren. Voyer hatte
sich anfangs die Mission zu Herzen genommen,
die Rückenschmerzen seiner Patienten zuverlässig
und langfristig zu behandeln, und erfand dabei eine
Methode, die auch denjenigen, die noch weit von altersbedingten
Rückenschmerzen entfernt sind, als optimale
Ergänzung im Fitnessprogramm dient.
Fotos: fizkes / stock.adobe.com
AJOURE MAGAZIN SEITE: 60 | JANUAR 2020
AJOURE / FITNESS
Seit die ELDOA-Methode, deren Übersetzung aus
dem Französischen so viel bedeutet wie die Streckung
der Bänder und Gelenke, in der modernen
Fitness-Welt immer beliebter wurde, ist sie weit
mehr als nur noch die Behandlung von Schmerzen,
sondern ein richtiges Fitnessprogramm für aktive
Menschen.
Die Kernelemente der ELDOA-Methode
Grundlegend sind alle Übungen der ELDOA-Methode
darauf ausgelegt, Raum zwischen den Wirbeln
und Bandscheiben zu schaffen, um Druck zu lösen
und Schmerzen zu behandeln. Zu Beginn einer Einheit
wird meist die Atmung trainiert - denn zu oft
wird dieser wichtige Vorgang von denjenigen, die
gerade angestrengt eine Fitness-Übung durchführen,
vergessen, und das führt nicht nur zu roten Gesichtern,
sondern auch schnell zu Kreislaufproblemen.
Die gezielte Atmung leitet das anfängliche Dehnen
und Strecken des Brustkorbes und des gesamten
Oberkörpers mitsamt Wirbelsäule ein. Nachdem
die Atemwege frei und der Oberkörper entspannt ist,
beginnt das eigentliche Training, das die verschiedensten
Positionen beinhaltet, die in ähnlicher Ausführung
aus Yoga und Co. bekannt sind. Damit steht
die Flexibilität und Mobilität des Körpers an oberster
Stelle.
Besonders für Anfänger und Neulinge des EL-
DOA-Programms ist es eine erstaunliche Beobachtung,
wie dehnbar der eigene Körper sein kann,
wenn man ihn regelmäßig trainiert. Wo zuvor noch
Überdehnungen und Schmerzen beim übermäßigen
Strecken herrschten, während man versucht, etwas
vom hohen Wandregal herunterzuholen, wird nun
die Alltagsbewegung erleichtert. Darin liegt ein ganz
spezielles Ziel der ELDOA-Methode, nämlich die
Flexibilität und Beweglichkeit des eigenen Körpers
für Alltagssituationen und Sportanlässe zu erhöhen
und langfristig aufrechtzuerhalten.
Ein Klassiker der ELDOA-Methode
Die ELDOA-Methode setzt auf Beweglichkeit und
Flexibilität. Diese erreichst du durch kontrolliertes
Atmen während der Übungen und langsame, kontrollierte
Dehnungen. Eine beliebte Übung, die zur
Grundausrüstung eines ELDOA-Anhängers gehört,
ist das langsame, schrittartige Dehnen des Rückens
und der Beine im Sitz. Dabei nimmst du zunächst
Platz und streckst die Beine nebeneinander von dir.
Das klingt zunächst nicht einmal nach einer Sportübung.
Danach neigt sich der Oberkörper langsam
und kontrolliert in Richtung der Füße, also nach
vorn, und dabei versuchst du, den Kopf so nah wie
möglich den Füßen anzunähern. Dafür ist es wichtig,
die Beine stets durchgestreckt zu lassen und den Rü-
cken nicht hektisch oder zu schnell nach
unten zu beugen, sodass keine Zerrungen
entstehen können. Nachdem du die
maximale Dehnung erreicht hast, verharrst
du kurze Zeit in der Position und
richtest den Oberkörper dann langsam
wieder auf. Dabei stets die Atmung im
Hinterkopf behalten, denn die ist das A
und O der körperlichen Beweglichkeit.
Anwendungsbereiche der
ELDOA-Methode
Die ELDOA-Methode ist ein eigenständiges
Fitness- und Sportprogramm und
wird in spezialisierten Kursen und Klassen
angeboten. Im Gegensatz zu Yoga
oder verwandten Sportarten, die sich
mit der Stabilisierung des Körpers befassen,
ist die ELDOA-Methode jedoch
gezielt dafür ausgelegt, auch als Ergänzung
für Sport- und Gesundheitstherapien
zu funktionieren. Daher findest du
bei den ELDOA-Kursen, die mittlerweile
ebenso bekannt und beliebt sind wie
Yoga, Qi Gong und Co., viele Kursleiter,
die aus dem Bereich der Physiotherapie,
der Akupunktur oder einem medizinischen
Beruf kommen und daher bewandert
sind, was die Vorzüge eines solchen
Sportprogramms angeht.
Da ELDOA-Training nicht exklusiv auf
übermäßigen Muskelaufbau wie übliches
Krafttraining, oder starke Ausdauer
wie HIIT-Workouts ausgelegt
ist, sondern auf eine Kombination von
Training und Gesundheit, sind beinahe
alle Übungen ohne zusätzliche Gewichte
durchzuführen und konzentrieren
sich auf die Dehnung und Streckung
der Körperglieder auf einer natürlichen
Ebene.
Unser Fazit zu ELDOA
Die aus Frankreich stammende EL-
DOA-Methode spricht eine breite Zielgruppe
an aktiven Menschen an, denen
daran gelegen ist, eine gesunde und
stabile Körperhaltung und erhöhte Flexibilität
im Alltag sowie in der sportlichen
Betätigung zu etablieren. Durch
ihre Entstehung aus einem Zweig der
Physiotherapie bringt die Methode eine
starke Note Gesundheitsbewusstsein
und natürliche Mobilität mit in die Welt
des Krafttrainings, der Aufbaupräparate
und der Yoga-Morgenroutinen. Somit
bietet sie eine Alternative an zu bereits
lang bekannten Methoden und spricht
dabei vor allem die an, die sich gesund
und mobil halten möchten.
AJOURE MAGAZIN SEITE: 61 | JANUAR 2020
Foto: treenabeena / stock.adobe.com
MENSCHEN
Und
PERSÖNLICHKEITEN
&
noch mehr interviews
unter
AJOURE.DE/PEOPLE
Foto: Manuel Cortez
Foto: Sondem / stock.adobe.com
TRAVEL
AJOURE MAGAZIN SEITE: 65 | JANUAR 2020
AJOURE / TRAVEL
EIN WINTERPARADIES FÜR FAMILIEN
FINNLAND
Dicke Schneedecken, saubere Luft, zauberhafte Nordlichter und
eine fast schon mystische Ruhe lassen Finnland zum attraktiven
Winterreiseziel für Familien werden. Eine traumhafte in Schnee
gehüllte Naturlandschaft lädt hier zu großen und kleinen Abenteuern
ein. Kaum jemand kann sich dem Zauber Finnlands entziehen
und so wird ein Urlaub in Finnland mit Kindern zu einem
unvergesslichen Erlebnis.
Perfekter Urlaubsstart dank guter Planung
Finnland ist ein faszinierendes Reiseziel und wurde 2017 von Lonely
Planet sogar zum drittbesten Reiseziel der Welt erkoren. Sowohl
Helsinki ist eine Reise wert, ebenso die Finnische Seenplatte,
das Schärenmeer als auch Lappland. Insgesamt finden sich in
Finnland 40 Nationalparks, sodass die traumhafte Naturlandschaft
einen besonderen Schutz genießt. Die weitläufigen Wälder nehmen
gut 80 Prozent der Fläche des Landes ein, sodass die kühle,
saubere Winterluft auch Allergiker aufatmen lässt. Eine besondere
Faszination geht natürlich von Lappland aus, denn hier lassen
sich die traumhaften Polarlichter sichten, Familien können Wintersport
betreiben und zahlreiche zauberhafte Ausflugsziele locken.
Bei der Planung sollten Familien nach Möglichkeit darauf achten,
ausreichend Urlaubstage einzuplanen, denn Finnland hat viel
zu bieten. Interessant kann es auch sein, einige Tage in Helsinki
im Anschluss an einen Urlaub in Lappland einzuplanen. In den
meisten Fällen steht in Helsinki sowieso ein kurzer Zwischenstopp
an, da von Helsinki aus alle weiteren sieben Flughäfen des Landes
angeflogen werden. Zudem empfiehlt es sich, im Vorfeld einen
Mietwagen zu reservieren, um bequem die gebuchte Unterkunft zu
erreichen und während des Urlaubs flexibel zu bleiben. Gerade in
Lappland locken sowohl gemütliche Hotels als auch gut ausgestattete
Apartments und urige Hütten. Welche Unterkunft ihr letztlich
wählt, ist reine Geschmackssache.
Fotos: nblxer, Felix Pergande, citikka, Tarik GOK, Zakharov Evgeniy / stock.adobe.com
AJOURE MAGAZIN SEITE: 66 | JANUAR 2020
AJOURE / TRAVEL
Bei winterlichen Temperaturen von bis
zu -15° C ist es wichtig, bei der Urlaubsplanung
auch an passende Kleidung zu
denken. So sind gerade für Kinder Schneeanzüge
unverzichtbar. Wollig warme Pullover,
Thermounterwäsche, dicke Socken
und grundsätzlich ausreichend Wechselkleidung
sollten ins Gepäck. Auch die
obligatorischen Schals und Handschuhe
dürfen nicht fehlen. Grundsätzlich ist die
kalte Luft eine trockene Luft, sodass es eine
angenehme Kälte ist.
Finnland - ein Reiseziel mit vielen
familienfreundlichen Highlights
Sicherlich zählt die Leuchterscheinung der
Nordlichter zu den Naturphänomenen, die
Kinder und Eltern gleichermaßen begeistern.
Mit etwas Glück lässt sich das stimmungsvolle
Licht während eines Urlaubs
in Lappland am Abendhimmel beobachten.
Doch auch wenn es mit den Nordlichtern
vielleicht nicht klappen sollte, gibt
es viel zu entdecken und unvergessliche
Urlaubserinnerungen sind bei jeder Reise
nach Finnland inklusive.
Eine zauberhafte Nacht im
Glayiglu genießen
Auf einer Höhe von 340 Metern findet sich
in der verschneiden finnischen Landschaft
in der Nähe von Kittilä ein kleines Dorf
bestehend aus Glasiglus. Alle Iglus sind
mit einer beheizten Glaskuppel, Badezimmer,
Miniküche, einstellbaren Betten
und WLAN ausgestattet. Dank der tollen
Rundumsicht lässt sich hier der Himmel
bestens beobachten und so können Polarlichter
noch einfacher entdeckt werden.
Nach der gemeinsamen Nacht im Glasiglu
kann noch das im Preis inbegriffene Frühstück
genossen werden. Zudem findet sich
in der Nähe ein gemütliches Restaurant,
in dem skandinavische Küche angeboten
wird.
Der obligatorische Besuch beim
Weihnachtsmann
Wer mit Kindern die Ferientage in Finnland
verbringt, sollte sich natürlich auch
einen Besuch beim Weihnachtsmann
nicht entgehen lassen. Auch große Kinder
AJOURE MAGAZIN SEITE: 67 | JANUAR 2020
AJOURE / TRAVEL
und Erwachsene können sich dem Zauber
kaum entziehen. Treffen kann man den
gutmütigen Weihnachtsmann in Rovaniemi
im Norden Finnlands. Das Weihnachtsmanndorf
umfasst Kunsthandwerksläden,
Souvenirgeschäfte und das Hauptpostamt
des Weihnachtsmannes. Hier können Familien
sich Briefe mit dem einzigartigen
Poststempel des Weihnachtsmanns abstempeln
lassen.
Unweit des Dorfes findet sich auch das Arktikum,
das Arktis-Wissenschaftszentrum.
Der Besuch lohnt, denn eine Ausstellung
mit zahlreichen Exponaten beschäftigt sich
mit der Geschichte und der Kultur Lapplands.
Eine etwas andere Schlittenfahrt
Es gibt kaum etwas Vergnüglicheres wie
eine Schlittenfahrt. In Lappland ist dies
jedoch ein ganz besonderes Vergnügen,
denn hier können Familien sowohl mit
einem Rentierschlitten als auch mit einem
Huskyschlitten durch die traumhafte
Winterlandschaft fahren. Für Familien mit
kleinen Kindern empfiehlt sich ein Ausflug
mit dem Rentierschlitten, denn hier ist das
Tempo etwas gemächlicher und die Touren
sind nicht allzu lang. Touren mit dem
Huskyschlitten werden in zahlreichen Variationen
angeboten, vom zweistündigen
Ausflug bis zu Touren über mehrere Tage ist
alles möglich. Für Kinder ist nicht nur die
Tour durch das weiße Winter-Wonderland
ein unvergessliches Erlebnis, sondern auch
der Kontakt mit den Tieren ist für Kinder
ein prägendes Erlebnis und ein absolutes
Highlight.
Das letzte indogene Volk Europas
besuchen
Einzigartige Eindrücke garantiert auch ein
Besuch bei dem indigenen Volk der Sami.
Rund 9.000 Samen leben auf finnischem
Gebiet, zudem leben auch in Norwegen
und Schweden Samen. Ihre Kultur und
Sprache gelten als bedroht. Vertreten werden
sie durch ein autonomes Parlament
mit Sitz in Inari. Viele samische Familien
beschäftigen sich mit der Aufzucht von
Rentieren und so lohnt ein Besuch auf einer
der Rentierfarmen nicht nur aufgrund der
edlen Tiere, sondern auch, um Einblicke
in die Kultur der Samen zu erlangen. Das
freundliche Volk ist sehr traditionsbewusst
und das kulturelle Erbe des Volkes ist absolut
faszinierend.
AJOURE MAGAZIN SEITE: 68 | JANUAR 2020
AJOURE / TRAVEL
Fotos: helivideo, Roman Babakin, fotoru / stock.adobe.com
Den Winter mit allen Sinnen
genießen
Die Winter in Lappland sind schneereich
und entsprechend locken auch
die Pisten. Für Familien ist der Family
Park perfekt geeignet, denn er bietet
auch für Anfänger passende Pisten.
Besonders das breit gefächerte Angebot
für Kinder begeistert. Ebenfalls
ein Traum ist der Eisspielplatz in Ruka.
Hier können Kinder und Erwachsene
sich im Schnee austoben. Besonders
faszinierend ist die lange Eisrutsche.
Liebevoll gestaltete Skulpturen animieren
zum Klettern und auch Schlitten
können bequem vor Ort ausgeliehen
werden.
Traumhaft schön ist auch eine Schneeschuhwanderung
im Oulanka Nationalpark.
Hier können sich Kinder in
der freien Natur richtig austoben und
jede Tour ist eine kleine Entdeckungsreise.
Genießen und entspannen auf
„Finnisch“
Finnland ist ein Reiseziel für Genießer,
denn nicht nur die reine Luft und die
traumhafte Ruhe laden hier zum Entspannen
ein, sondern Finnland ist auch das
Land der Saunen und so findet sich in jeder
gewählten Unterkunft auch eine Sauna,
deren Besuch nach einem erlebnisreichen
Tag eine besonders entspannende Wirkung
hat.
Doch auch kulinarisch ist eine Familienreise
nach Finnland sehr interessant. Nationale
Köstlichkeiten wie Karjalanpiirakka
oder Karelische Piroggen schmecken Kindern
und Erwachsenen und sind fester Bestandteil
des finnischen Speiseplans. Das
traditionelle Gebäck stammt aus Karelien
in Ostfinnland und wird mit unterschiedlichen
Füllungen angeboten.
Das finnische Roggenbrot Ruisleipä ist
sehr beliebt und aus der finnischen Küche
nicht wegzudenken. Das Sauerteigbrot wird
im ganzen Land gebacken und ist in jeder
finnischen Bäckerei erhältlich.
Äußerst lecker und beliebt bei Kindern sind
Korvapuusti. Die finnischen Zimtbrötchen
werden gerne zu einer Tasse Kaffee genossen,
aber auch mit einem Glas Milch oder Tee
sind sie ein absoluter Genuss.
Wer es deftiger mag, sollte unbedingt die
Fischspezialitäten des Landes versuchen. Als
absolute Spezialität Lapplands gilt Rentierfleisch
in unterschiedlichen Zubereitungsvarianten.
Gerne wird es mit Kartoffelpüree
gereicht.
Ein absolutes Muss ist jedoch Leipäjuusto,
ein milder Käse, der traditionell aus
Kuhmilch hergestellt wird. Je nach Region
wird der Käse jedoch auch aus Ziegen oder
Rentiermilch hergestellt. Besonders beliebt
ist die Kombination des Käses mit Moltebeerenmarmelade.
AJOURE MAGAZIN SEITE: 69 | JANUAR 2020
AJOURE / TRAVEL
Ajouré
Travel
Tipp:
die meist-getaggten
sehenswürdigkeiten
weltweit auf
instagram 2019
Wer kennt das nicht? Kaum geht man auf
Instagram, finden wir das Selfie der besten
Freundin vor dem Eiffelturm oder ein atemberaubendes
Foto der New Yorker Skyline,
das der Arbeitskollege hochgeladen hat. Instagram
ist inzwischen eine der beliebtesten
Plattformen für Urlaubsbilder. Doch welche
Sehenswürdigkeiten werden am meisten getaggt?
Wir haben es für dich herausgefunden.
AJOURE MAGAZIN SEITE: 70 | JANUAR 2020
AJOURE / TRAVEL
London - die beliebteste Metropole
Die beliebteste Stadt der Welt ist - laut Instagram
- London. Über 126 Millionen Mal
wurde die englische Metropole bereits mit
einem Hashtag markiert. Kein Wunder, denn
mit vielen bekannten Sehenswürdigkeiten
wie dem Big Ben und der charmanten Mischung
aus Modern und Alt bietet London
zahlreiche Fotomotive. Bei den Sehenswürdigkeiten
in London sind vor allem der Big
Ben und das London Eye besonders beliebt.
Die modernen sieben Weltwunder
Wenn es um beliebte Sehenswürdigkeiten
geht, hat eine die Nase ganz klar vorn: Der Eiffelturm
wurde unter dem Hashtag #eiffeltour
bereits fast 6 Millionen Mal getaggt. Auf Platz
2 und 3 folgen zwei Ziele in den USA: der
#lasvegastrip und der Times Square in New
York. Platz 4 sichert sich der beeindruckende
Wolkenkratzer Burj Khalifa, der in Dubai zu
finden ist. Dann geht es mit Platz 5 wieder in
die USA. Der Grand Canyon ist mit seiner beeindruckenden
Natur und vielen Selfie Spots
ein beliebtes Fotomotiv bei Instagram. Platz
6 und 7 sind beide in London zu finden: Der
Big Ben kommt auf gut 3 Millionen Hashtags
und das berühmte Riesenrad London Eye an
der Themse liegt mit 2,9 Millionen Hashtags
nur knapp dahinter.
Fotos: naughtynut, Mikhail Markovskiy, Amineah, JFL Photography, Photocreo Bednarek / stock.adobe.com
Sehenswürdigkeiten in Deutschland
Wen es nicht so weit in die Ferne zieht, der
kann auch in Deutschland, Österreich und
der Schweiz tolle Fotomotive für Instagram
finden. Besonders beliebt ist das #matterhorn,
das über 600.000 Mal getaggt wurde. In der
Schweiz ist der Genfer See ein besonders
schönes Fotomotiv, das unter #lakegeneva
immerhin 400.000 Mal getaggt wurde. In
Deutschland sind Sehenswürdigkeiten aus
allen Regionen auf der Rangliste vertreten.
Ganz oben ist der beeindruckende Kölner
Dom, gefolgt vom Schloss Neuschwanstein
in Bayern, dem Reichstag in Berlin und der
Hamburger Reeperbahn.
Tipps für das perfekte Urlaubsfoto
auf Instagram
Wenn dir das 100. Foto frontal vor dem Eiffelturm
zu langweilig ist, dann probier es doch
mal mit einem außergewöhnlichen Winkel.
Du kannst den Eiffelturm (oder jedes andere
Wahrzeichen) zum Beispiel aus der
Froschperspektive fotografieren oder ein
bestimmtes Detail in den Fokus nehmen.
Geh auf Erkundungstour. Anstatt die
bekannteste Sehenswürdigkeit deines
Urlaubsortes zu fotografieren, kannst du
auch ein Foto von einem hübschen Café
hochladen, in dem du den leckersten Kuchen
der Stadt gegessen hast.
Spiel mit verschiedenen Lichtstimmungen.
Viele Städte sehen vor allem bei
Nacht besonders schön aus, weil die Lichter
eine ganz andere Stimmung erzeugen.
Auch abends lassen sich besonders schöne
Fotos machen, weil die untergehende
Sonne besonders warme Farben erzeugt.
Vielleicht schaffst du es sogar, den Sonnenuntergang
hinter einer Sehenswürdigkeit
auf einem Foto einzufangen.
AJOURE MAGAZIN SEITE: 71 | JANUAR 2020
AJOURE / TRAVEL
ENTDECKE DIE 13 SPEKTAKULÄRSTEN
NATURWUNDER DER WELT
Zu den Naturwundern zählen außergewöhnliche Landschaften,
natürliche Gebilde, die in Form oder Form einzigartig sind sowie
bestimmte natürliche Phänomene mit besonderer Erscheinungsform.
Bizarre Gebirgsareale, mystisch wirkende Farberscheinungen
oder imposante Vulkansysteme - wir haben die spektakulärsten
Naturwunder der Welt für dich zusammengefasst.
1. Devils Marbles Down Under
Bekannt als Karlu Karlu stellen mehrere Tausend einzelne, runde
Felsblöcke auf dem australischen Kontinent einen heiligen Ort
der Ureinwohner, der Aborigines, dar. Down Under zieht sich die
ungewöhnliche Felsformation über mehr als 18 Quadratkilometer.
Die wie versteinerte Rieseneier wirkenden Brocken erreichen mitunter
einen Durchmesser von bis zu sechs Metern. Devils Marbles,
oder Murmeln des Teufels, besuchst du aufgrund der sengenden
Hitze Australiens besser in der kühleren Jahreszeit, also von April
bis September.
2. Chinas Steinwald
Die grotesk wirkende Kalksteinformation im chinesischen Shilin
soll durch Wasserrückgang im Zusammenhang mit Wunderosion
und Regen entstanden sein. Das fernöstliche Gebilde zählt sogar
zum Weltnaturerbe der UNESCO und wird auf rund 280 Millionen
Jahre geschätzt. Mittlerweile wurden künstliche Wanderwege
angelegt, die durch den eigenwillig geformten Steinwald von Shilin
führen. Deine Tour durch die felsige Wunderwelt startest du am
besten von der Stadt Kunming aus.
Fotos: Rafael Ben-Ari, Volker Haak, dinozzaver, Jenifoto, totajla, AleCam / stock.adobe.com
AJOURE MAGAZIN SEITE: 72 | JANUAR 2020
AJOURE / TRAVEL
3. Zhangye Danxia Geopark in China
Ebenfalls in China, genauer gesagt in der
Provinz Gansu, befindet sich der Zhangye
Danxia Geopark. Die phantasmagorisch
erscheinende Felsenlandschaft ist seit dem
November 2011 offizieller Nationalpark.
Insgesamt misst das Areal über 500 Quadratkilometer
und erreicht eine Höhe von
fast 3900 Metern über dem Meeresspiegel.
International bekannt wurden die außerirdisch
wirkenden Felsformen aufgrund der
spektakulären Farbbildungen. Entstanden
ist das Zhangye-Danxia-Gebiet innerhalb
von mehreren 20 Millionen Jahren durch
Erosionsformungen und Witterung wie
Regen und Wind. Das Ergebnis sind besonders
vielfältige Muster im Sandstein und
außergewöhnliche Färbungen.
4. Australiens Wave Rock
Wie der Name schon vermuten lässt, handelt
es sich beim Wave Rock, der sich im
südwestlichen Teil des Landes befindet, um
eine Steinformation, die in ihrer Erscheinung
einer riesigen Welle gleicht. Das abenteuerlich
wirkende Granitgestein ist rund
2,7 Millionen Jahre alt und wie viele felsige
Naturwunder durch Erosionen entstanden.
Wave Rock war also schon den Aborigines
bekannt. Die steinerne Welle erreicht eine
Höhe von etwa 15 und eine Länge von 115
Metern. Zu finden ist die Granitstein-Formation
im australischen Hyden Wildlife
Park. Du erreichst Wave Rock mittlerweile
über gut ausgebaute asphaltierte Straßen.
5. Bryce Canyon, USA
In den Vereinigten Staaten im Bundesstaat
Utah liegt auf einer Höhe von über 2000
Metern der atemberaubende Bryce Canyon.
Das zum Nationalpark ernannte Gebiet
verfügt über zahlreiche säulenartige Felsformationen,
die zusammen ein einzigartiges
Panorama bilden. Mittlerweile wird der
Bryce Canyon geschützt und ist ausschließlich
über ein Shuttlesystem zu erreichen, da
die zahlreichen Besuche in der Vergangenheit
gravierende Folgen für das Naturwunder
nach sich zogen. Die kennzeichnenden
Säulenfelsen sind auch bekannt unter der
Bezeichnung „Hoodoo“.
6. Spotted Lake, Kanada
Nordamerika bietet mit dem Spotted Lake
in der Provinz British Columbia ein Naturwunder,
das auf den ersten Blick wie ein
Twister-Spiel für Giganten erscheint. Der
außergewöhnliche Salzsee liegt in unmittelbarer
Nähe der kanadischen Stadt Osoyoos.
Er zählt zu den endorischen Gewässern
und besitzt daher keinen Abfluss. Das Gewässer
weist deshalb eine hohe Menge an
Mineralien und Sulfaten auf. Diese Substanzen
im Zusammenhang mit der Wasserverdunstung
durch Hitze während der
Sommermonate sind verantwortlich für die
seltsamen Farbbildungen. Das blaue, gelbe
und grüne Punktemuster des Sodasees von
British Columbia befindet sich innerhalb
eines Reservates nahe der Grenze zu den
Vereinigten Staaten.
AJOURE MAGAZIN SEITE: 73 | JANUAR 2020
AJOURE / TRAVEL
7. Moeraki Felsen in Neuseeland
Wie versteinerte Brötchen erscheinen die knapp 2
Meter hohen, rundlichen Felsen am Moeraki Strand
in Neuseeland. Häufig werden kugelförmigen Gebilde
auch mit versteinerten Dinosauriereiern verglichen.
Ungewöhnlich ist hier, dass die tonnenschweren
Felsen trotz ihres Gewichts nicht im Sand
versinken. Zu sehen sind die Steine allerdings nur,
wenn am neuseeländischen Strand Ebbe herrscht.
Bei Flut verschwinden die Moeraki Felsen im Ozean.
Ein ähnliches Schauspiel kannst du auch in Kalifornien
am Bowling Ball Strand bestaunen.
8. Guelb er Richat in Mauretanien
Guelb er Richat, auch Auge Afrikas oder Eye of
Sahara genannt, ist eine beeindruckende, kraterförmige
geologische Formation aus Sedimentgestein
in Mauretanien. Der ringartige Inselberg befindet
sich in der Wüste Sahara, etwa 30 Kilometer von der
Kleinstadt Quadane auf dem Adrar-Plateau. Guelb
er Richat hat einen Durchmesser von beachtlichen
40 Kilometern. Die Struktur des Sedimentsteingebildes
ist so auffällig, dass sie auch bestens vom Weltall
aus zu sehen ist und darum von Astronauten als Orientierungspunkt
genutzt wird. Besuchen kannst du
das Auge Afrikas bei einer Wüstentour mit dem Jeep,
die von der Stadt Atar regelmäßig gebucht werden
kann.
9. Cano Cristales in Kolumbien
Südamerika bietet mit dem legendären Farbenfluss
im kolumbianischen Departamento del Meta ein
extraordinäres Naturphänomen. Der Cano Cristales
befindet sich zwischen drei relativ weitläufigen
Ökosystemen mit reichhaltiger Fauna und Flora.
Das vollständig fischfreie Gewässer ist nährstoffarm
und scheint daher besonders klar. Seine fantastische
Farbenvielfalt erhält Cano Cristales durch den speziellen
Pflanzenbewuchs, unter anderem Malpighiales,
auf dem Grund des Gewässers. Daher erscheint er
wie ein zauberhafter Unterwassergarten, der wegen
des Farbenspektrums an Korallenriffe erinnert. Im
Volksmund wird Cano Cristales auch „Flüssiger
Regenbogen“ genannt. Bewundern kannst du das
farbenfrohe Unterwasserphänomen in der Zeit von
Mai bis Dezember. Cano Cristales ist Teil eines Nationalparks
und geschützt.
10. Waitomo Caves, Neuseeland
Unter der Bezeichnung Waitomo Caves wird ein
neuseeländisches Höhlensystem zusammengefasst,
welches sich im Waitomo District auf dem nördlichen
Teil des Landes befindet. Die Haupthöhlen des
Systems sind Waitomo Cave, Aranui Cave und Ruakuri
Cave. Erreichen kannst du das unterirdische
Fotos: Martin, voran, leningrad1975, Marcel, Aleksandar Todorovic, Lyd Photography / stock.adobe.com
AJOURE MAGAZIN SEITE: 74 | JANUAR 2020
AJOURE / TRAVEL
Naturwunder über den Te Ararora Trail,
dem längsten Fernwanderweg Neuseelands.
Als sehenswertes Naturwunder gilt Waitomo
Cave aufgrund des ungewöhnlichen
Farbenspiels in leuchtenden Blautönen in
der ansonsten dunklen Höhle. Obwohl das
märchenhaft erscheinende Phänomen entfernt
an Glühwürmchen erinnert, sind hier
andere Organismen verantwortlich. Das
bläuliche Licht wird durch die an der Höhlendecke
hängenden Pilzmückenlarven erzeugt.
11. Blood Falls, Antarktis
Ein wenig gruselig präsentieren sich die
Blutfälle in einem der Antarktischen Trockentäler
in Victorialand. Hier tritt aus der
Zunge des Taylor-Gletschers eisenoxidhaltiges,
hypersalines Wasser durch Risse im
Eis aus. Die rot gefärbte Flüssigkeit entstammt
einem subglazialen, unterirdischen
See, dessen Größe auch heute noch unbekannt
ist. Er befindet sich vermutlich rund
400 Meter tief unter der antarktischen Eisdecke.
Leicht zu erreichen sind die blutigen
Wasserfälle, die an eine täuschend echte
Halloween-Dekoration erinnern, nicht. Expeditionsfreudige
können sich jedoch per
Kreuzfahrt auf die lange Reise durch die
polare Eiswelt machen.
12. Sabang River, Philippinen
Der Sabang-Untergrundfluss ist mit seinen
über 7 Kilometern Länge der längste
Untergrundfluss der Welt. Er befindet sich
im Puerto-Princesa-Subterranean-River-Nationalpark
auf der philippinischen
Insel Palawan. Das Areal wurde 1999 zum
Weltnaturerbe der UNESCO erklärt. Der
Sabang-River stellt die Hauptattraktion
des Nationalparks dar und ist ein absolutes
Highlight. Besucher können hier die ersten
1,2 Kilometer des fließenden Gewässers per
Boot durchfahren. Neben der abenteuerlich-unwirklichen
Atmosphäre locken auch
die zahlreichen Stalagmiten und Stalaktiten
sowie eine seltene Fauna und Flora Reiselustige
an. Aufregende Kanufahrten durch
das Gewässer vor der Höhle werden hier
regelmäßig angeboten.
13. Giants Causeway, Irland
Auch in Europa sind spektakuläre Naturwunder
zu finden. Mit dem Giant Causeway,
dem Damm der Riesen, verfügt Irland
über eine beeindruckende Welterbestätte
der UNESCO. Das aus ungefähr 40.000
erstaunlich gleichmäßigen Basaltsäulen
bestehende Areal befindet sich etwa 80 Kilometer
entfernt von Belfast an der nördlichen
Küstenregion des Countys Antrim.
Entstanden sein soll der bizarre Balsatdamm
in Übergröße durch Abkühlung von
Lava vor rund 60 Millionen Jahren. Ein Besuch
lohnt sich vor allem kurz vor dem Sonnenuntergang,
denn dann erscheint Giants
Causeway durch das Lichtspiel besonders
mysteriös und eindrucksvoll.
AJOURE MAGAZIN SEITE: 75 | JANUAR 2020
Foto: Christine Fiedler & Caroline Pit
Foto: Romvy / stock.adobe.com
FASHION
AJOURE / FASHION
MÜTZEN & SCHALS
ENTDECKE DIE SCHÖNSTEN
NACHHALTIGEN
ACCESOIRES
SELECTED FEMME
Schal
in nude
49,99 €
Nachhaltige Mützen und Schals sind nicht nur ein echtes modisches
Highlight, sondern sorgen auch dafür, dass die Umwelt
nicht für das eigene Styling geschädigt werden muss. Gerade im
Winter sind nachhaltige Accessoires daher eine besonders gute
Wahl. Die Mützen und Schals halten den Kopf und Hals sehr
gut warm und die entsprechenden Die passenden Handschuhe
sorgen dafür, dass du auch an den kältesten Wintertagen
perfekt gerüstet bist.
Schlichte Modelle für zeitlosen Look
Ganz klassische beigefarbene oder schwarze
Mützen und Schals lassen es niemals langweilig
werden. Die hochwertigen Materialien
zeichnen sich durch einen besonders
hohen Tragekomfort aus und sind
hautfreundlich. Gleichzeitig kannst du
jeden Winter wieder auf die wärmenden
Accessoires zurückgreifen und
bist immer ideal ausgestattet. Durch
die gute Qualität kannst du dich auf
eine lange Haltbarkeit verlassen
und die Mützen sowie Schals sind
ein idealer Begleiter durch jeden
Tag. Dabei kannst du sie zu
schlichten Outfits ebenso gut
tragen wie zu extravaganteren
Looks. Sie sind daher
ein echter Allrounder.
Modische Akzente
Wer modische Akzente setzen
und dabei ein gutes Gewissen
haben möchte, für den sind
vegane und fairtrade Mützen und
Schals genau die richtige Wahl. Sie sorgen
für einen einzigartigen Auftritt und
sind besonders nachhaltig. Das zeigt also,
dass Nachhaltigkeit sowie Umweltbewusstsein
und Tierliebe einen modischen Look nicht
ausschließen, sondern dass sich alle Aspekte
bestens vereinen lassen. Die nachhaltigen Accessoires
für den Winter sind ein individueller
Blickfang und unterstreichen modisch deine
eigene Persönlichkeit.
Fotos: ABOUT YOU / PR
AJOURE MAGAZIN SEITE: 78 | JANUAR 2020
AJOURE / FASHION
VERO MODA MÜTZE
NAYA BEANIE
in creme
12,90 €
RECOLUTION STRICKSCHAL
Knit Scraf Maxi
in navy / rot / dunkelrot
59,90 €
RECOLUTION STIRNBAND
aus Ripstrick
in schwarz
24,90 €
ABOUT YOU MÜTZE
Juliane
in schwarz
29,90 €
SELECTED FEMME
Schal
in beige / orange / schwarz
49,99 €
RECOLUTION BEANIE
Knit Beanie Mouline
in rot / dunkelrot / rotmeliert
39,90 €
AJOURE MAGAZIN SEITE: 79 | JANUAR 2020
AJOURE / FASHION
7 wertvolle tipps,
um fehlkäufe garantiert zu vermeiden
Jede kennt sie, jede hat sie: Ungeliebte Fehlkäufe,
die sich mit der Zeit zu echten Kleiderschrankleichen
entwickeln. Das Top,
das im Laden noch so schön geglitzert hat,
kratzt vor dem heimischen Spiegel plötzlich
mehr als erwartet und die reduzierte
Jeans, die im Sale so reizvoll aussah, ist
nun doch etwas zu knapp - Fehlkäufe in
Sachen Fashion sind leider keine Seltenheit.
Mit der Zeit schmälern Fehlkäufe
dein Shoppingbudget, das eigentlich für
echte Lieblingsteile gedacht war und füllen
den Platz in deinem Kleiderschrank unnötig,
ohne dass du einen wirklichen Verwendungszweck
für sie hättest. Nicht nur die
Umwelt leidet unter unnötigen Fehlkäufen,
auch deine Freude an deiner Garderobe
und Kleidung wird irgendwann schwinden,
wenn dein Schrank randvoll mit Kleidungsstücken
ist, die wohl lieber im Laden
geblieben wären. Damit du dich in Zukunft
beim Blick in deinen Kleiderschrank nicht
mehr fragen musst, was du dir wohl beim
Kauf seines Inhalts gedacht hast, haben
wir hier eine Liste mit den sieben ultimativen
Tipps zusammengestellt, mit denen
du Fehlkäufe vermeiden kannst und mehr
Spaß an deiner Kleidung hast.
Kaufe nur Kleidung, die
wirklich zu dir passt
Obwohl dieser Tipp mehr als simpel klingt,
ignorieren wir ihn doch beim Shopping nur
zu häufig. Das kann dann mitunter in einem
Kleid in Neonfarben enden, das XY richtig
gut stand, aber sich so gar nicht mit deinem
Alltag und Lebensstil verbinden lässt und
nach dem Kauf nur noch in den dunklen
Ecken deines Kleiderschranks leuchtet. Mache
dir am besten vor jedem Shoppingtrip
klar, was du häufig und gerne trägst (ein
guter Anhaltspunkt dafür ist deine bereits
bestehende Garderobe) und weshalb du die
Kleidungsstücke magst. Was passt wirklich
zu dir und lässt sich gut mit deinen anderen
Kleidungsstücken kombinieren? Hilfreich
ist es außerdem, frühere Fehlkäufe zu iden-
tifizieren und herauszufinden, was dir an
ihnen nicht gefällt. So hast beim nächsten
Einkauf grobe Anhaltspunkte, worauf du
achten kannst.
Kaufe nur passende
Kleidung
Als Zusatz zu Tipp eins solltest du immer
darauf achten, dass Kleidung dir wirklich
passt, wenn du sie kaufst. Wirklich passt.
Und nicht erst nach fünf Sporteinheiten
oder wenn du es in unabsehbarer Zeit geschafft
hast, das Kleidungsstück ändern
zu lassen. Häufig lassen wir uns von Reduzierungen
verleiten, Kleidungsstücke
zu kaufen, die uns nicht perfekt passen,
weshalb wir uns darin schlussendlich unwohl
fühlen und sie im Alltag nicht tragen.
Denn unpassende Kleidung ist meistens
nicht nur unangenehm, sondern auch
unbequem. Also überlege dir doch beim
nächsten Shoppingbummel, ob du das
Teil, genau so wie es gerade sitzt, den ganzen
nächsten Tag tragen würdest - so wird
dir schnell klar, ob sich der Kauf der kneifenden
Jeans oder des zu großen Kleides
wirklich lohnt.
Doppellungen vermeiden
Auch wenn dir ein Teil wirklich gut steht,
solltest du versuchen, es bei diesem Teil
zu belassen. Doppellungen im Kleiderschrank
führen nicht selten dazu, dass
eins der beiden Teile nicht mehr die Aufmerksamkeit
bekommt, die es verdient,
schlimmstenfalls sogar keins von beiden,
weil dich die Doppellungen langweilen.
Deshalb lohnt es sich, beim Shoppen nach
einzigartigen Teilen Ausschau zu halten,
die du so noch nicht in deinem Kleiderschrank
hast, statt das siebte schwarze
Top zu kaufen, das zwar schön neben den
anderen Tops aussieht, dir aber nicht von
großem Nutzen ist.
Fotos: nd3000 / stock.adobe.com
AJOURE MAGAZIN SEITE: 80 | JANUAR 2020
AJOURE / FASHION
Frust- und Impulskäufe
erkennen
Shoppingbummel an schlechten Tagen
sind generell eine schlechte Idee. Wenn sie
nicht noch deprimierender auf uns wirken,
greifen die meisten von uns im Zuge
solcher Shoppingtrips zu Kleidungsstücken,
die wir in normalem Zustand nicht
einmal in Betracht gezogen hätten: Die
altbekannten Frust- und Impulskäufe, die
sich nicht selten als Fehlkäufe entpuppen.
Vermeiden lässt sich diese Art von Fehlkäufen
nur unter Berufung auf die eigene
Vernunft: Ist das Kleidungsstück wirklich
das, was zu mir passt? Brauch ich das
Kleidungsstück wirklich? Manchmal ist
es besser, Geschäfte ohne neue Errungenschaften
zu verlassen, statt aus Frust
irgendetwas zu kaufen, um unangenehme
Gefühle zu verdrängen. Selbiges gilt
übrigens auch für Impulskäufe bei guter
Laune. Auch hier lohnt es sich, den Kauf
zu hinterfragen und zu überdenken, um
unschöne Fehlkäufe zu vermeiden.
Wunschlisten anlegen
Einhergehend mit Tipp 4 klingt dieser
Tipp nicht besonders innovativ, ist aber
erstaunlich wirksam. Erinnerst du dich
noch an Weihnachtswunschlisten, die bereits
lange vor Weihnachten erstellt wurden?
Solche Listen gibt es auch für Modewünsche,
egal ob als klassische Liste oder
digital als hilfreiche App. Wunschlisten,
die wir bereits aus unserer Kindheit kennen,
sind extrem nützlich, denn sie verraten
uns, was wir wirklich wollen. Lege
dir also demnächst eine Wunschliste mit
den Teilen an, die du dir in dem Moment
wünschst, doch anstatt die aufgelisteten
Dinge sofort zu kaufen, solltest du einige
Zeit abwarten. Je länger du deine Wünsche
überdenkst und hinterfragst, desto
klarer wird dir, was du wirklich gern
hättest, was tatsächlich zu dir passt und
was nur impulsive Wünsche waren. Aus
eigener Erfahrung können wir berichten,
dass die Liste am Ende deutlich kürzer ist
als anfangs und das ist völlig richtig so.
Nicht von Reduzierungen
verleiten lassen
So verlockend Reduzierungen auch sein
mögen, manchmal ist es sinnvoller, ihnen
zu widerstehen. Während bei eher
hochpreisigen Designerteilen bereits geringe
Reduzierungen zum Kauf anregen,
shoppen wir in den Sales der klassischen
Modeketten oft nach dem Prinzip „Das
ist ja fast nichts“. So wandern viel zu oft
Fehlkäufe in unserer Einkaufstüten, die
mit der Zeit doch ins Budget fallen, wenn
wir die gekaufte Kleidung nicht tragen
und nutzen. Wenn du dich das nächste
Mal von einer Reduzierung gereizt
fühlst, solltest du dir bewusst machen,
dass trotz der Reduzierung ein materieller
Wert hinter dem Kleidungsstück steht,
den du dafür aufbringen musst, gering
oder nicht. Durch bewussteres Shoppen
kannst du so nicht nur einer völligen
Überfüllung deines Kleiderschranks (mit
vermutlichen Fehlkäufen) vorbeugen,
sondern auch Geld sparen, das du für
echte Lieblingsteile verwenden kannst,
bei denen du dir sicher bist.
Auf Qualität achten und
Pflegehinweise beachten
Besonders bei reduzierten oder preisgünstigen
Kleidungsstücken rückt die
Qualität oft in den Hintergrund. Wir
kaufen häufiger und unbedachter, weil es
eben preisgünstig ist. Dass diese Taktik
nicht die sinnvollste ist, stellen wir dann
fest, wenn sich ein Kleidungsstück bereits
nach wenigen Wäschen von allein auftrennt
oder ungepflegt und verwaschen
aussieht.
Auch solltest du auf spezielle Pflegehinweise
achten, damit das Kleidungsstück
lange in guter Form bleibt. Wenn du bereits
beim Kauf weißt, dass du generell ungern
bügelst, wenig Zeit hast, Kleidungsstücke
zur Reinigung zu bringen oder dir
bereits der Gedanke an die Handwäsche
von hochwertigen Wollstoffen Unwohlsein
bereitet, solltest du auf einen solchen
Kauf verzichten, denn die Chancen stehen
schlecht, dass du Gewohnheiten für
ein einziges Kleidungsstück änderst und
es häufig trägst.
AJOURE MAGAZIN SEITE: 81 | JANUAR 2020
Du bis
t Style
Foto: Manuel / stock.adobe.com
ABONNIERE UNS
JETZT KOSTENLOS
Stefanie
Kloß
DAS NEUE SILBERMOND
ALBUM MIT DEM BLICK
AUF VERGANGENHEIT
UND ZUKUNFT
#FOOD
NICHT
WEGWERFEN!
WIE DU REIFE
BANANEN
VERWERTEST
FITNESS
PILOXING
PILATES TRIFFT
AUF BOXEN
#TRAVEL
HOLE DAS
MAXIMUM AUS
DEINEM URLAUB
RAUS
#BEAUTY
ÖLZIEHEN
SO FUNKTIONIERT DIE
ENTGIFTUNGSKUR
WIRKLICH
&
#FASHION
FEHLKÄUFE
VERMEIDEN
DIE BESTEN TIPPS
FÜRS BEWUSSTE
SHOPPEN
BRÜCKENTAGE
2020
#LIEBE
INTUITIVES
DATING
IST DAS DER
BESTE WEG ZUM
LIEBESGLÜCK?
#UMWELT
GENIALE DIY
IDEEN MIT
SCHRAUB-
GLÄSERN!
Januar 2020
www.ajoure.de
Foto: Jens Koch
www.ajoure.de
Foto: hocus-focus / stock.adobe.com
AJOURE MAGAZIN SEITE: 84 | JANUAR 2020
Foto: indiraswork / stock.adobe.com
BEAUTY
AJOURE / BEAUTY
Badezimmer
ausmisten
So
schaffst du
langfristig
Ordnung
Detox im Bad
Wer kennt es nicht: die Schubladen quellen
über, das fünfte Duschgel ist geöffnet, und
eigentlich weißt du gar nicht mehr, welche
Produkte du verwenden möchtest? Es ist
also höchste Zeit, dein Badezimmer mal
wieder gründlich auszumisten. Damit sich
das Chaos dabei in Grenzen hält und du
langfristige Lösungen findest, um dein Badezimmer
ordentlich zu halten, solltest du
ein paar Tipps beachten.
Produkte ausmisten ist die halbe Miete
Das Ziel des Ausmistens ist, dass du am
Ende wirklich nur die Dinge in deinem Badezimmer
hast, die du benutzt und die zu
deinen Bedürfnissen passen. Produkte, die
du nicht mehr verwendest, müssen aber
nicht zwangsläufig weggeworfen werden.
Bereite dir am besten zwei Kisten vor: in
die eine kommen Produkte, die abgelaufen
oder soweit benutzt sind, dass sie niemandem
mehr eine Freude machen. Der
Geruch und das Kaufdatum von Produkten
wird dir dabei helfen zu entscheiden,
welche Produkte du unbedingt entsorgen
musst.
In die andere Kiste gibst du Dinge, die
wie neu sind, aber nicht deinem Hautton
oder deinem Style entsprechen. Freundinnen
oder Familienmitglieder freuen
sich sicherlich, das ein oder andere Produkt
nutzen zu können. Die meisten von
uns werden Make-up, Gesichtspflege und
Reinigungsprodukte getrennt voneinander
aufbewahren. Nimm dir am besten erst
einmal eine der Schubladen vor und sortiere
so aus, dass du am Ende eine überschaubare
Menge an Produkten hast, die
du tatsächlich nutzen möchtest.
Fotos: mdbildes, Pixel-Shot / stock.adobe.com
AJOURE MAGAZIN SEITE: 86 | JANUAR 2020
AJOURE / BEAUTY
Produkte geschickt gruppieren
Morgens zählt oft jede Minute. Da ist es
besonders wichtig, dass du alles auf einen
Blick findest, was du für deine tägliche
Routine benötigst. Zahnpflegeprodukte,
Hautcremes und Make-up für den Tag
sollten einfach zu erreichen sein und machen
sich in schönen Behältern neben dem
Waschbecken besonders gut. Pflaster, Verbandszeug
und eine kleine Hausapotheke
finden Platz in einer Schublade. Im Notfall
kannst du dir also sicher sein, wo du Medikamente
und Co findest.
Shampoo und Hautpflege, die du auf Vorrat
gekauft hast, kann gut in den untersten
Schubladen wohnen. So hast du stets einen
Überblick über die Dinge, die du besitzt,
aber musst dich nicht täglich durch den
Produkt-Wald suchen.
Handtücher sehen ordentlich gefaltet auf
Regalbrettern am hübschesten aus und
sind einfach zu erreichen. Wenn du deinem
Badezimmer einen frischen Wind
verleihen möchtest, kannst du neue Handtücher
in passenden Farben kaufen. So
kommt etwas Farbe ins Badezimmer, ohne
dass du unnötig viele Dekogegenstände
anschaffen musst.
Schöne Glasbehältnisse machen es möglich,
Wattepads und Wattestäbchen immer
griffbereit zu haben. Auf dem Regalbrett
sehen diese deutlich hübscher aus als in
ihren Plastikfolien.
Geschickte Aufbewahrung
Ein Raum wirkt deutlich ordentlicher,
wenn nicht alle Produkte sichtbar sind.
Außerdem ist es deutlich leichter, Regalbretter
sauber zu halten, wenn du nicht
jedes einzelne Produkt dafür hochheben
musst. Schubladeneinteiler oder Aufbewahrungselemente
aus Plexiglas helfen dir
dabei, den Überblick über deine Produkte
zu bewahren.
Wenn du mehrere Produkte aus einer
Gruppe besitzt, solltest du die leersten Produkte
ganz nach vorne stellen. So greifst
du zu diesen das nächste Mal ganz automatisch.
Durchsichtige Schubladenelemente helfen
dir außerdem, um schnell zu erkennen,
welche Lippenstiftfarbe du wo findest. So
gerät die Ordnung nicht jedes Mal durcheinander,
wenn du auf der Suche nach etwas
bist.
Haarsprays und Stylinghelfer sind oftmals
gar nicht so leicht unterzubringen. Körbe
in unterschiedlichen Größen sind nicht
nur stylisch, sondern machen es möglich,
auch Föhn und größere Produkte auf deinen
Regalen unterzubringen.
Langfristig Ordnung bewahren
Nun hast du dein Badezimmer erfolgreich
aussortiert und die Ordnung wiederhergestellt
– doch wie kannst du verhindern,
dass es in wenigen Monaten schon wieder
so weit ist? Bevor du die aussortierten Produkte
weggibst, kannst du sie einer kurzen
Evaluierung unterziehen. Aus welchem
Grund hast du manche Produkte nie benutzt?
Welche Lippenstiftfarbe schmeichelt
deiner Haut und welche Konsistenz
kannst du so gar nicht leiden? Aus deinen
früheren Fehlkäufen kannst du am besten
lernen, welche Produkte du dir in der Zukunft
gar nicht mehr anschaffen musst.
Ein regelmäßiger Blick in deine
Back-up-Schublade hilft dir zudem, einen
Überblick darüber zu behalten, welche
Vorräte du noch hast. Während Shampoo
guten Gewissens einige Monate aufbewahrt
werden kann, sollte Naturkosmetik
relativ zügig aufgebraucht werden. Unnötige
Vorräte davon anzuschaffen macht also
wenig Sinn. Sich immer mal wieder daran
zu erinnern, Produkte auch tatsächlich
auszuleeren und nicht vor Vorfreude eines
nach dem anderen zu öffnen, hilft, Geld
zu sparen und die Ordnung in deinem wie
neuen Badezimmer auf lange Sicht zu bewahren.
Unkomplizierte Deko
Du hast sogar noch etwas Zeit, um dein
Badezimmer ein wenig zu dekorieren? Mit
ein paar Tipps fällt dies hier besonders
leicht. Hübsche Beautyprodukte, die du
ohnehin jeden Tag nutzt, können auf dem
Regalbrett sogar zur Dekoration werden.
Eine feine Glasvase mit ein paar Stängeln
getrocknetem Lavendel lässt deine Wohlfühloase
nicht nur gestylt wirken, sondern
bringt auch einen frischen Duft in den
Raum.
Parfümflaschen können auf einem kleinen
Tablett ebenso zum Hingucker werden. So
wirkt dein Badezimmer schnell dekoriert,
ohne dass du in teure Deko-Gegenstände
investieren musst. Du wirst sehen, das Badezimmer-Detox
dauert viel kürzer als du
dachtest. Sich von unnötigen Produkten zu
verabschieden, fühlt sich nicht nur richtig
gut an, sondern macht dein Badezimmer
schnell zu einem Raum, in dem du richtig
gerne Zeit verbringst. Genieß es!
AJOURE MAGAZIN SEITE: 87 | JANUAR 2020
AJOURE / BEAUTY
Ölziehen:
So funktioniert die
Entgiftungskur mit Öl
Ob daheim oder unterwegs, wir nehmen oft verarbeitete Nahrung
zu uns. Achten wir beim Essen nicht auf Lebensmittel in
Bioqualität, enthalten diese Lebensmittel Pestizide, die der Körper
aufnimmt. Wer draußen unterwegs ist, atmet unter anderem
Abgase und Schadstoffe aus den Schornsteinen ein. Oft verfügen
sogar die Pflegeprodukte für den Körper einige schädliche
Inhaltsstoffe, die langfristig zu Erkrankungen führen können.
Durch das allmähliche Vergiften unseres Körpers gibt es zunehmend
chronisch Kranke und Allergiker.
Glücklicherweise setzt der Körper den natürlichen Entgiftungsprozess
in Gang, damit die schädlichen Stoffe einen nicht gleich
umbringen. Allerdings funktioniert das nicht auf Dauer. Früher
oder später spüren wir die Auswirkungen unseres Lebensstils.
Du kannst jedoch mit einfachen Mitteln den Körper dabei unterstützen,
sich langsam wieder von den Giften in den Zellen zu befreien,
ohne dabei langwierige Entgiftungskuren durchzuführen
oder schwere Arzneimittel einzunehmen. Zu diesen Hausmitteln
gehört das Ölziehen, mit dem wir uns jetzt näher beschäftigen.
Foto: Africa Studio / stock.adobe.com
AJOURE MAGAZIN SEITE: 88 | JANUAR 2020
AJOURE / BEAUTY
Was ist Ölziehen?
Das Ölziehen wird auch als Ölsaugen oder Ölkauen bezeichnet.
Nicht nur in der ayurvedischen Heilkunst,
sondern inzwischen immer mehr hierzulande dient es
insbesondere der Reinigung und Entgiftung vom ganzen
Körper. Du kannst dadurch sowohl Zahnkrankheiten als
auch andere Erkrankungen behandeln, welche mit einer
Belastung durch Schadstoffe zusammenhängen. Das
gründliche Entgiften vom Körper ist eine wichtige Voraussetzung
für die tiefgreifenden Heilungsprozesse. Denn
ein Organismus, welcher ständig mit dem Ausleiten von
Giftstoffen beschäftigt ist, kann sich selten um die Regeneration
der Zellen, Organe und anderer Körperteile
kümmern. Dabei altert der Körper sichtbar. Chronische
Erkrankungen bahnen sich ihren Weg. Mit dem regelmäßigen
Ölziehen durchbrichst du jedoch diesen Teufelskreis
und aktivierst die Selbstheilungskräfte.
Welche Wirkungen hat das Ölziehen?
Letztlich funktionieren die Schleimhäute wie ein riesiger
Schwamm. Durch sie wird alles aufgenommen, was
du durch die Nahrung einnimmst oder durch den Organismus
mit der Zeit in den Schleimhäuten aktiv eingelagert
wurde. Aus diesem Grund ist die Ölkur hervorragend
zum Entgiften geeignet, weil es die angesammelten
Schadstoffe und Schlacken aus den Schleimhäuten löst
und ausscheidet. Daraus folgt, dass unter anderem die
Empfindlichkeit der Zähne abnimmt, die Mundflora
schrittweise wiederhergestellt, das Zahnfleisch regeneriert,
die mundgeruchauslösenden Bakterien beseitigt,
der Zahnstein verringert, die Karies spürbar reduziert,
die Entzündungen verschwinden und die Verfärbungen
aufgelöst werden. Aber auch im restlichen Körper hat die
Ölkur positive Auswirkungen. Sie lindert unter anderem
Akne, Ekzeme, Neurodermitis und Schuppenflechte.
Auch kann sie gegen chronische Schlaflosigkeit helfen.
Wie funktioniert Ölziehen?
Auch wenn das Ölziehen wenig Anstrengung und Zeit
kostet, kann es doch sowohl die Mundhygiene und als
auch die restliche Gesundheit im Körper deutlich verbessern.
Und so funktioniert eine erfolgreiche Ölkur:
Vorbereitung
Als Erstes ist es wichtig, sich das richtige Öl zu besorgen.
Welche Pflanzenöle sich dazu eignen, zeigen wir dir in
der Übersicht unten. Vor dem Ölziehen solltest du sicherstellen,
dass du das Naturmittel auch verträgst und keine
allergischen Reaktionen zeigst.
Zeitpunkt
Wir empfehlen, für die erste Anwendung ein Wochenende
auszusuchen, um sich dafür Zeit zu nehmen. So kannst
du dann auch sehen, wie du die Ölkur unter der Woche
mit in den Tagesablauf integrierst. Am besten ist es, das
Ölziehen gleich nach dem Aufstehen noch vor dem Zähneputzen,
Essen und Trinken anzuwenden. Denn in dieser
Zeit kannst du die höchstmögliche Anzahl an Bakterien
beseitigen, welche sich nachts im Mund angesammelt
haben. So werden diese nicht über die Nahrung und Getränke
in den Magen und Darm transportiert.
Dosis
Bei der Kur nimmst du einen Esslöffel vom gewählten
Speiseöl in den Mund. Zu Beginn kann es sein, dass du
dich an den Geschmack und die Konsistenz des Öls gewöhnen
musst. Deshalb ist es wichtig, sich Zeit dafür zu
nehmen. Dann bewegst du das Öl im Mund zwischen den
Zähnen immer wieder hin und her.
Dauer
Um die bestmögliche Wirkung zu erhalten, empfiehlt
es sich, das Ölziehen für 20 Minuten anzuwenden. Am
Anfang kann es sein, dass du dich erst noch an den Geschmack
des Öls im Mund gewöhnen musst. Du kannst
das Naturmittel dafür so lange wie möglich im Mund bewegen,
auch wenn es erst mal nur wenige Minuten sind.
Ende
Zum Schluss spuckst du das Öl aus. Du solltest es nicht im
Ausguss entsorgen, da dieser dadurch verstopft werden
kann. Es ist besser, das Öl in einem Taschentuch aufzufangen
und dann in den Restmüll zu werfen. Danach spülst
du den Mund mit Wasser gründlich aus. Nun kannst du,
wie gewöhnlich, die Zähne mit Zahnpasta putzen.
Zeitraum
Damit du eine Verbesserung der körperlichen Gesundheit
feststellen kannst, empfiehlt es sich, das Ölziehen auf
jeden Fall einen Monat lang durchzuführen. Allerdings
wenden die meisten die Kur weiterhin an, weil sie diese
als angenehm empfinden und gesundheitliche Verbesserungen
erfahren.
AJOURE MAGAZIN SEITE: 89 | JANUAR 2020
Welches Öl ist am besten zum
Ölziehen geeignet?
Die traditionelle Ölkur in der ayurvedischen
Lehre erfolgt mit Sesamöl, während
Heilpraktiker bei ihren Patienten
gerne Kokosöle einsetzen. Eigentlich
kannst du zum Ölziehen nahezu jedes
Pflanzenöl verwenden. Allerdings sind
manche Öle wegen ihres Geschmacks
beliebter im Gegensatz zu anderen. Bei
der Auswahl des Öls solltest du allerdings
darauf achten, dass es nativ und
kalt gepresst ist. Vorteilhaft ist außerdem
bei der Kur die Anwendung eines
Öls in Bio-Qualität.
Sonnenblumenöl
In Russland praktizierte man ursprünglich
Ölziehen mit Sonnenblumenöl.
Das lag daran, dass Doktor Karach, ein
russischer Arzt, diese Empfehlung aufgrund
des hohen Gehalts an antioxidativ
wirksamem Vitamin E aussprach.
Dazu kommt, dass es geschmacklich
überzeugen kann. Zudem ist es preiswert
und in nahezu allen Supermärkten
erhältlich.
Kokosöl
Das Kokosöl gilt als eines der beliebtesten
Öle bei der Ölkur. Es verfügt über
eine leichte Konsistenz und über einen
exotischen Geschmack. Außerdem besteht
dieses Öl aus mittelkettigen Fettsäuren,
die eine antimykotische, antivirale
und antimikrobielle Wirkung
aufweisen. Unter 24 Grad Celsius ist das
Kokosöl weißlich und fest. Über dieser
Temperatur wird es flüssig und klar. Hat
es also eine normale Zimmertemperatur,
musst du nach dessen Einnahme
warten, bis es im Mund flüssig wird.
Nach Anwendung der Ölkur ist das Kokosöl
undurchsichtig und trüb.
Sesamöl
Im ostasiatischen und indischen Raum
wird Sesamöl bereits seit Jahrtausenden
eingesetzt, während es in der westlichen
Welt immer beliebter wird. Das liegt
daran, dass es Antioxidantien und immunstärkende
Vitamine enthält. Zum
Ölziehen wird helles Sesamöl empfohlen,
da es über mehr Nährstoffe verfügt
und im Geschmack im Gegensatz zur
dunklen Variante milder ist. Es wirkt
sehr antibakteriell und pflegend. Auch
gerade bei Entzündungen des Zahnfleisches
und des Zahnbettes soll es einen
lindernden Effekt haben, da es über
entzündungshemmende Eigenschaften
verfügt.
Leinöl
Die Leinpflanze wird seit Jahrtausenden
in Europa angebaut. Von der Nutz- und
Heilpflanze lassen sich deren Samen zu
einem hochwertigen Öl verarbeiten,
das ein hervorragendes Verhältnis von
ungesättigten Omega-drei- und Omega-sechs-Fettsäuren
bietet. Außerdem
enthält Leinöl viele Nährstoffe und
wirkt entzündungshemmend. Im Mund
bietet das goldgelbe Öl einen leicht grasigen
und herb-frischen Geschmack.
Einige empfinden das als erfrischend,
während andere das Leinöl eher mit
Sonnenblumenöl vermischen und dann
zum Ölziehen einsetzen.
Olivenöl
Zur Ölkur wird auch gerne Olivenöl
angewendet. Aufgrund seiner gesundheitsfördernden
Eigenschaften ist es
möglich, Mundgeruch mit diesem
Pflanzenöl zu bekämpfen. Überdies
wirkt sich Olivenöl positiv auf einen
erhöhten Cholesterinspiegel aus. Zudem
soll es chronische Entzündungen
lindern.
Mandelöl
Weniger bekannt, jedoch trotzdem
effektiv ist Mandelöl. Aufgrund der
leichten Textur und des milden Aromas
eignet es sich auch hervorragend zum
Ölziehen. Es beinhaltet entzündungshemmende
und immunstärkende Stoffe,
welche gegen Bakterien vorgehen
und so die Mundflora in ihrer Funktion
unterstützen können.
Schwarzkümmelöl
In diesem Pflanzenöl befinden sich
reichlich ungesättigte Fettsäuren.
Außerdem enthält Schwarzkümmel
ätherische Öle, die zur Hälfte aus Thymochinon
bestehen. In hohen Mengen
ist diese Substanz ungenießbar, während
sie in kleinen Dosen Allergien verringern
kann.
Foto:s Adiano, PhotoSG / stock.adobe.com
AJOURE MAGAZIN SEITE: 90 | JANUAR 2020
AJOURE MAGAZIN SEITE: 91 | JANUAR 2020
ABONNIERE UNS
JETZT KOSTENLOS
#STYLE
#SPORT
MEHR
POTENZ
DURCH
VEGANES
ESSEN?
+
INDOOR
SPORT
IM WINTER
AKTIV BLEIBEN
Luke
Evans
vom kinobösewicht mit sanfter
stimme zum ersten ALbum "At Last"
#TECHNIK
SMARTHOME
WIE EXTREM MUSS ES
AUSGESTATTET SEIN?
STREET STYLES
DIE BESTEN WINTERLOOKS
#EROTIK
PISTEN-ALARM
MIT DIESEN COOLEN LOOKS
PHUBBING
ACHTUNG: BEZIEHUNGSKILLER!
#RATGEBER
WINTERBLUES
SO KANNST DU ENTGEGENWIRKEN
SWINGERPARTY
DAS SOLLTEN EINSTEIGER BEACHTEN
JANUAR 2019
AJOURE-MEN.DE
Foto: Anders Overgaard
| #games | Dota Underlords Einsiedler Update +++ Twitch Studio - endlich eine hauseigene lösung | #games |
www.ajoure-Men.de
Foto: hocus-focus / iStock Photo
Foto: Foto: Jacob mrdoomits Lund / stock.adobe.com
/ Getty Images
LIEBE & BEZIEHUNG
AJOURE / LIEBE & BEZIEHUNG
DINGE, DIE JEDES PAAR EINMAL MACHEN SOLLTE
DAS
MÜSST IHR
UNBEDINGT
MAL ERLEBT
HABEN
Kennst du diesen Satz? Oft erzählen
Freunde von tollen Erlebnissen oder
Erfahrungen. Meistens sind das aber
Dinge, die auf euch als Paar überhaupt
nicht passen und daher ist die Begeisterung
auch nicht nachvollziehbar. Aber
es gibt viele Dinge, die definitiv jedes
Paar einmal zusammen gemacht haben
sollte. Und die sind mit etwas individueller
Ausrichtung auch wirklich
für alle Paare geeignet. Hier ist die
Bucket-Liste für Paare, mit Erlebnissen,
die zusammenschweißen, Intimität
herstellen und euch lebenslange Insider
bescheren.
Exklusive Feiertage
An Geburtstagen wird immer mit Freunden
eine Party geschmissen und Weihnachten
im Kreis der Familie gefeiert? Das
ist zwar meistens so, ist aber nirgends in
Stein gemeißelt. Traut euch, mit euren
eigenen Traditionen zu brechen und verbringt
Feste und Feiertage auch einfach
mal nur zu zweit. Und wenn es euch gefällt,
macht ihr vielleicht eine eigene Tradition
daraus und feiert einfach immer so. Euer
Umfeld wird sich schon daran gewöhnen,
dass ihr euer eigenes Ding macht.
Schnitzeljagd
Wenn der eine für den anderen eine
Schnitzeljagd vorbereitet, ist das ein riesen
Spaß und kann richtig romantisch
sein. Vor allem dann, wenn die Tour zu
den verschiedenen Orten führt, die für
die Beziehung von Bedeutung sind. Damit
zeigt man dem Partner: Ich erinnere mich
an all die schönen kleinen Ereignisse mit
dir! Und gemeinsam lässt man sie bei einer
Schnitzeljagd Revue passieren und freut
sich nochmal daran. Auch schön: Eine
Schnitzeljagd am eigenen Ort der Kindheit,
um ihm alles hautnah zu zeigen. So lernt
der Partner eine ganz neue und private Seite
kennen.
Verrückte Abenteuer
Wenn der Alltag in die Beziehung einzieht,
fällt es mit der Zeit immer schwerer, an
Abenteuer zu denken. Aber der Wunsch
danach ist immer noch da, ganz tief vergraben
vielleicht. Nehmt euch gemeinsam
Zeit, euch Verrücktheiten auszumalen
und dann: Setzt sie auch um! Egal ob das
jetzt eine Reise, ein Projekt oder ein Bungee-Sprung
ist. Manche Abenteuer lassen
sich vielleicht nicht direkt erleben und
brauchen noch etwas Geduld oder Vorbereitung.
Aber dann setzt zumindest schon
einmal einen Zeitpunkt dafür fest.
Die Welt entdecken
Jedes Jahr zum Urlaub nach Italien oder
Mallorca? Die Welt ist so viel größer und
hat einem Paar viel zu bieten. Garantiert
hat jeder von euch Wunschorte, die aber
vielleicht so weit weg sind. Oder ein anderer
Grund spricht dagegen, ihn zu besuchen.
Egal was es ist: Findet gemeinsam
eine Lösung und macht es! Die Welt wartet
auf euch und das berühmte „Irgendwann“
trifft dann eigentlich sowieso nie ein.
Wenn das Budget und die Zeit knapp ist,
schaut euch doch zum Beispiel erst einmal
Europa zusammen an.
Fotos: Mirko, Jacob Lund / stock.adobe.com
AJOURE MAGAZIN SEITE: 94 | JANUAR 2020
AJOURE / LIEBE & BEZIEHUNG
Ängste überwinden
Beim Einen ist es vielleicht nur die Angst
vor Spinnen, beim Anderen sind es große
Höhen oder enge Räume. Jeder hat Ängste,
die im Leben irgendwann einschränkend
wirken und die schwierig zu überwinden
sind. Aber mit einem liebevollen Partner an
der Seite ist das gut möglich. Gebt einander
Rückenstärkung und Motivation. Wenn er
schwach ist, bist du stark - und andersherum
genauso. Tastet euch zusammen an eine
Angst heran und überwindet sie Schritt für
Schritt. Und danach seid ihr richtig stolz
aufeinander!
Ein gemeinsames Projekt
Gemeinsam mit Leidenschaft und Herzblut
an etwas zu arbeiten, schweißt zusammen.
Man zieht am selben Strang, löst Schwierigkeiten,
erlebt und feiert Erfolge. Was euer
Projekt ist, kommt ganz auf euch an. Vielleicht
arbeitet ihr regelmäßig für einen guten
Zweck, oder ihr trainiert gemeinsam im
gleichen Fitness-Studio. Ihr könntet etwas
zusammen bauen oder auf einen gemeinsamen
Wunsch (etwa eine große Reise) sparen.
Etwas Neues lernen (eine Sprache oder
ein Kochkurs) oder etwas Kreatives ausprobieren,
macht zu zweit auch viel mehr Spaß.
Liebesbriefe schreiben
Ein Brief, erinnerst du dich noch, was das
war? Keine Mail, WhatsApp oder Sprachnachricht.
Ein richtiger Liebesbrief, von
Hand auf einem Papier und in schönster
Schrift geschrieben. Darin könnt ihr euch
gegenseitig einmal in Ruhe ausformulieren,
was ihr an einander liebt und schätzt. Alles,
was im Alltag untergeht oder nur mal
so nebenbei erwähnt wird, darf jetzt ganz
deutlich festgehalten werden. So habt ihr
in Zukunft immer etwas Persönliches und
Kostbares in der Hand, in dem die ganze
Liebe und Hingabe des Partners steckt.
Zusammen daneben benehmen
Oft hat man so verrückte Ideen, die man
aber niemals umsetzt, aus Angst vor der
Meinung anderer Menschen. Was würdest
du mal tun, wenn du zum ersten und letzten
Mal in einer fremden Stadt wärst? Auf der
Straße tanzen, in der Öffentlichkeit lachen
bis du weinst, im Kino so lange knutschen,
bis man rausgeworfen wird. Die Liste ist
lang und gemeinsam verrückt sein macht
unglaublich Spaß. Und es schafft unsterbliche
Insider, die niemand anderes verstehen
wird. Fahrt einfach mal irgendwo hin und
benehmt euch total daneben. Ihr beide gegen
den Rest der Welt, egal was andere von
euch halten.
Spontaner Roadtrip - Handyfrei!
Einfach das Nötigste in eine Tasche werfen,
ins Auto springen und losfahren. Dieses
Bedürfnis haben die meisten Menschen regelmäßig
und trotzdem macht man es fast
nie. Das nächste Mal, wenn es euch beiden
so geht, tut es einfach! Fahrt in eine Richtung
und haltet überall, wo es euch gefällt.
Nehmt am Abend ein Hotelzimmer oder
schlaft einfach im Auto (oder im Sommer
draußen unter den Sternen). Besser lässt
es sich nicht vom Alltag abschalten und
gleichzeitig ein Mini-Abenteuer erleben.
Und der wichtigste Punkt dabei: Die Handys
bleiben aus! (Dabei sein sollten sie für
den Notfall natürlich trotzdem). So viel Zeit
hattet ihr noch nie füreinander.
Die Nacht durchmachen
Früher habt ihr das bestimmt oft gemacht,
im Club oder bei Freunden. Jetzt geht es
um die Paar-Variante des Durchmachens.
Nehmt euch ein Wochenende nur für euch
beide und macht die Nacht hindurch alles,
worauf ihr Lust habt. So könnte das zum
Beispiel aussehen: Eine Burg aus Decken
und Kissen im Wohnzimmer bauen. Darin
eine ganze Staffel eurer Lieblingsserie
schauen, zwischendurch um Mitternacht
baden, danach noch Pizza in den Ofen.
Kurz vor Morgengrauen Sex und dann den
Sonnenaufgang in Decken gewickelt auf
dem Balkon erleben. Klingt fantastisch? Ist
ganz einfach umzusetzen und kostet noch
nicht einmal etwas, außer eure Zeit.
AJOURE MAGAZIN SEITE: 95 | JANUAR 2020
AJOURE / LIEBE & BEZIEHUNG
Intuitives dating
der weg zum liebesglück?
Fotos: Drobot Dean / stock.adobe.com
AJOURE MAGAZIN SEITE: 96 | JANUAR 2020
AJOURE / LIEBE & BEZIEHUNG
Warum „intuitiv Daten“?
Dieser neue, psychologische Ansatz
beim Dating soll Menschen helfen, die
von ständigem Flirten und Apps nutzen
schon total ausgebrannt sind. Es ist nämlich
tatsächlich möglich, ein sogenanntes
Dating-Burn-Out zu bekommen. Als
Single wird man heutzutage ständig mit
Möglichkeiten konfrontiert. An jedem
Ort und zu jeder Zeit wird geflirtet, wenn
nicht im realen Leben, dann eben über
Flirt-Apps. Intuitives Dating möchte dem
einen Riegel vorschieben und dabei helfen,
Dating wieder zu einem positiven
und besonderen Erlebnis werden zu lassen.
Die Probleme mit dem Dating
Ständige Erreichbarkeit ist nicht nur
im Arbeitsleben und mit Familie und
Freunden ein Problem. Auch als Single
leidet man (oft unmerklich) unter den
Folgen der technischen Möglichkeiten.
Zwar ist es durchaus positiv, dass mit diversen
Apps die Chancen steigen, einen
passenden Partner zu finden. Sie führen
aber auch dazu, dass wir jetzt immer und
überall flirten und Dates abchecken können.
Das führt nicht nur zu einem Überangebot
und ganz automatisch dazu, dass
wir uns zu viel aufladen (mehrere Dates
pro Woche etwa). Es lässt und auch abstumpfen
und nimmt den Fokus darauf,
was wir wirklich wollen oder suchen.
Hinzu kommt das ständige aufs Handy
oder Laptop starren und Nachrichten
oder „neue Angebote“ prüfen, in der
Angst, den Richtigen zu verpassen. Und
auch im realen Leben laufen viele Singles
mit Flirt-Scheuklappen durch die Welt,
immer auf der Jagd nach dem nächstmöglichen
Date.
So funktioniert Intuitives Dating
Die Lösung könnte dieses Konzept sein,
bei dem die eigenen Werte überprüft und
bessere, achtsame und selbstliebende
Methoden der Partnersuche angewandt
werden.
Entscheide, welche Art Beziehung du haben
möchtest:
Eine bewusste Suche ist nur möglich,
wenn du genau vor Augen hast, was du
eigentlich suchst. Du solltest regelmäßig
innehalten und dich wieder darauf
besinnen, welche Art von Partner und
Beziehung du haben möchtest. Versetze
dich gedanklich genau hinein und lege
für dich fest, welche Rahmenbedingungen
du dir wünschst. Dann merkst du bei
einem Date oder einer neuen Bekanntschaft
auch viel schneller, ob es passt oder
eben nicht. Und du verlierst dich nicht in
Flirts oder Dates, die dir eigentlich überhaupt
nicht entsprechen und die du nicht
gewählt hättest, wenn du dir deiner Suche
bewusst gewesen wärst.
Verfolge dieses Ziel mit der richtigen
Einstellung:
Dieses entstandene Bewusstsein soll dir
dabei helfen, auf dem richtigen Weg zu
bleiben. Es soll dich nicht in Panik versetzen,
ob und wann du den Richtigen
jemals finden wirst. Darum ist die richtige
Einstellung wichtig, um dir unnötigen
Stress und Sorgen zu ersparen. Dein Ziel
verbietet dir nicht, unterwegs Spaß zu
haben und interessante Leute kennenzulernen.
Es hilft dir lediglich dabei, nicht
allzu viel Zeit und Energie mit Dates zu
verschwenden, die dich niemals ans Ziel
bringen werden. Denn diese Zeit und
Energie könntest du besser vom Dating
abziehen und nur für dich selbst verwenden.
Limitiere die Zeit und setze deinen
Fokus:
Damit sind wir schon beim nächsten
wichtigen Punkt - der Zeit. Dank Apps
ist Flirten und Daten eine Nebenbeschäftigung
geworden, die ständig beiläufig
möglich ist. Das raubt nicht nur den Zauber
des Flirts, sondern wird auch zu einer
Zwangshandlung. Die Aufmerksamkeit
ist ständig geteilt und du machst nichts
mit ganzem Herzen. Darum nimm dir
in Zukunft feste Zeiten, in denen du dich
nur um das Dating kümmerst. In diesen
Minuten checkst du deine Nachrichten,
suchst online nach Matches oder gehst
aus und schaust dich nach einem potentiellen
Date um. Alle übrige Zeit legst du
das Thema zu den Akten und lebst dein
eigentliches Leben ganz bewusst.
Dating-Zeiten und Dating-Partner bewusst
auswählen:
Diese festen Zeiten legst du am besten
so, dass du wirklich den Kopf und die
Nerven dazu hast. In der Mittagspause
schnell zwischendurch wird dir eher die
Muse fehlen, dich auf einen echten, vielversprechenden
Flirt einzulassen. Überlege
dir, wie das Dating in deinen Alltag
passt und gestalte es nur für dich.
Auch deine Flirt-Partner solltest du bewusst
auswählen. Lass dich nicht auf jede
Möglichkeit ein, aus Angst, etwas zu verpassen.
Das Ego verlangt meist danach,
auf jede Anfrage und jedes Kompliment
einzusteigen. Aber damit verschenkst du
nur Energie und Zeit, die du anderweitig
besser nutzen könntest. Und auf Dauer
kannst du so die Spreu nicht mehr vom
Weizen unterscheiden!
Ritual für achtsames Suchen einführen:
Um dich auf deine Dating-Zeiten einzustimmen
und in eine bewusste und
achtsame Stimmung zu kommen, wird
beim intuitiven Dating empfohlen, ein
kleines Ritual zu nutzen. Du kannst dir
eine Tasse Tee machen, kurz meditieren
oder erst einmal duschen, um den Tag
abzuwaschen. Erst wenn du ganz bei dir
angekommen und in passender Laune
bist, setzt du dich ans Handy, Laptop oder
gehst aus. So versetzt du dein Unterbewusstsein
in die richtige Stimmung, um
aufnahmefähig zu sein und gute Entscheidungen
aus dem Bauch heraus treffen
zu können.
Bewusste Auszeiten nehmen und um
dich selbst kümmern:
Genauso, wie du Zeiten für die „Dating-Arbeit“
einplanst, solltest du auch
Auszeiten davon nehmen. In diesen
machst du genau das für dich selbst,
was du dir von einem künftigen Partner
wünschst. Du kümmerst dich nur um
dich und dein Wohlergehen. Diese Art
Selbstliebe sorgt dafür, dass du gut mit dir
selbst umgehst und im Umkehrschluss
auch von anderen erwartest, gut mit dir
umzugehen. Du wirst merken, wie du
schlechte Dates und unangenehme Flirts
in Zukunft beenden wirst, weil du spürst,
dass du deine Ressourcen verschwendest.
Und wenn deine Dating-Batterien leer
und das Daten für dich nur noch Stress
ist, spricht auch nichts gegen eine Phase
komplett ohne Dates.
AJOURE MAGAZIN SEITE: 97 | JANUAR 2020
AJOURE / LIEBE & BEZIEHUNG
die erleuchtung
nach dem sex
POST-NUT-CLARITY
AJOURE MAGAZIN SEITE: 98 | JANUAR 2020
Foto: fizkes / stock.adobe.com
AJOURE / LIEBE & BEZIEHUNG
Immer wieder wird davon gesprochen, aber nur selten
erfährt man wirkliche Details zu diesem Phänomen. Die
wörtliche Übersetzung hilft nur wenig weiter, weil „Nach-
Nuss-Klarheit“ tatsächlich nicht das beschreibt, was mit
dem Begriff gemeint ist. Wir wollen erklären, was hinter
dem Ausdruck steht und verständlich machen, warum
die Phase nach dem Höhepunkt eine echte Erleuchtung
sein kann.
Post-Nut-Clarity, was ist das?
Die meisten Menschen kennen das Gefühl, das sich nach
einem Orgasmus im Kopf und Körper verbreitet. Es ist eine
Mischung aus Hochgefühl, Entspannung und manchmal
auch Traurigkeit. Nach besonders intensiven Orgasmen,
bei manchen Menschen auch regelmäßig, tritt ein Zustand
ein, der sich vom gewöhnlichen Empfinden abhebt. Es ist
eine Phase der ungewöhnlichen Klarheit, die von einem
durchdringenden Gefühl der Erleuchtung begleitet wird.
Bei vielen ist es so, als ob sie durch den Höhepunkt ihrem
eigenen Selbst nähergekommen sind. Sie finden in dieser
Zeit Lösungen für anstehende Probleme oder sehen den
Weg in ihre Zukunft klarer. Einerseits fühlen sie sich völlig
leer, anderseits werden bestimmte Dinge transparent und
greifbar.
doch wie kommt es nun zu diesem besonderen
Lebensgefühl?
Die Hirnforscher erklären den Zustand durch die Freigabe
von Endorphinen, die nach dem Orgasmus freigesetzt
werden. Diese sind nicht nur für den überschwänglichen
Glückszustand verantwortlich, sondern fördern auch geistige
Höhenflüge. Gerade das entspannte Gehirn ist in der
Lage, Dinge zu denken, die unter Anspannung nicht möglich
sind. Fragestellungen, die vorher nur schwer zu beantworten
waren, lösen sich wie von selbst und die Antwort
erscheint einem wie aus dem Himmel kommend.
Welche Fragen werden beantwortet?
Unser Gehirn nutzt die Zeit der Entspannung, um sich
ohne unser Zutun auf die Dinge zu konzentrieren, die uns
wirklich wichtig sind. Berufs- und Partnerwahl, Lebensplanung
und Sinnfindung, all dies kann Thema unseres
unbewussten Denkens sein. Weil die Beantwortung dieser
Fragen oft von gesellschaftlichen und selbstauferlegten
Werten überschattet wird, fällt uns die Beantwortung im
wachen Zustand, wo unser aktives Selbst ständig unsere
Gedanken überwacht, oftmals schwer. Anders in einem
Zustand, der einem Wachtraum ähnelt. Der bewusste, kritische
und überwachende Teil in uns ist inaktiv und Botschaften
aus der Tiefe können an die Oberfläche kommen.
Kann ich den Zustand bewusst herbeiführen?
Zu schön wäre es, wenn es möglich wäre, durch bestimmte
Techniken die positiven Begleiterscheinungen von
Post-Nut-Clarity regelmäßig herbeizuführen. Leider ist
dies ohne weiteres nicht machbar. In fremden Kulturen, in
denen Meditation und Selbsterforschung zum Lebensalltag
gehören, haben derartige Erkenntnisse einen festen Platz
im Leben. In den westlichen Ländern ist dies weniger verbreitet.
Gute Erfahrungen aber haben Menschen gemacht,
die sich nach dem Orgasmus einige Zeit treiben lassen und
jeden bewussten Gedanken von sich weisen. Sie berichten
von intensiveren Gefühlen und einer fast schon heiligen
Zeitspanne, in der sie sich auf wundersame Weise mit der
Welt verbunden fühlen.
AJOURE MAGAZIN SEITE: 99 | JANUAR 2020
AJOURE / MEN LIEBE / LIEBE & BEZIEHUNG & BEZIEHUNG
Das passiert, wenn ihr
jeden Tag Sex habt
Wir haben es ja schon immer gewusst: Sex macht nicht nur Spaß,
Sex ist auch gesund. Daher raten viele Kenner dazu, jeden Tag
Sex zu haben. Das wirkt sich positiv auf das Gemüt aus
und hat zudem auch positive körperliche Folgen. Wir
zeigen dir, warum der tägliche Matratzensport
mit dem Liebsten auf jeden Fall eine gute
Idee ist.
AJOURE AJOURE MEN / LIEBE / & BEZIEHUNG
Foto: luckybusiness / stock.adobe.com
Sex sorgt für ein starkes Herz
Der eine führt regelmäßig sein Cardio-Workout
durch, um sein Herz zu
stärken und auf diese Art und Weise Erkrankungen
vorzubeugen. Du lässt es da
viel genussvoller angehen. Statt auf ein
anstrengendes Training setzt du auf heiße
Spiele im Bett. Denn: Auch dadurch erhört
sich das Tempo des Herzschlags. Und das
geht mit einer kardiovaskulären Aktivität
einher. So kannst du zum einen deine
Ausdauer trainieren, zum anderen tust du
deinem Blutkreislauf etwas Gutes. Darüber
hinaus bedeutet das auch: Wer viel Sex hat,
der reduziert das Risiko eines Herzinfarktes.
Mit Sex die Kopfschmerzen
loswerden
Kopfschmerzen sind ein weit verbreitetes
Leiden, von dem so gut wie jeder wohl das
eine oder andere Mal betroffen war. Der
stechende Schmerz im Kopf ist anstrengend
und schränkt dich in verschiedenen
Situationen im Alltag ein. Doch das muss
nicht sein. Auch hier hilft es, jeden Tag Sex
zu haben, denn mit dem regelmäßigen Liebesspiel
gehört das Leiden der Vergangenheit
an. Es gibt verschiedene Studien, die
zeigen, dass ein Orgasmus die Intensität
von Migräne nachweislich reduziert.
Gut zu wissen: Die Endorphine, die beim
Sex ausgeschüttet werden, sind eine Art
vom Körper selbst produziertes Schmerzmittel.
Darüber hinaus hilft Sex dabei, gegen
unangenehme Regelschmerzen vorzugehen.
Regelmäßiger Sex gegen
Depression
Wenn du dich mit deinem Partner in den
Laken vergnügst und dabei aufregende
neue Stellungen ausprobierst, schüttet dein
Körper eine ganze Menge Glückshormone
aus. Kurz gesagt bedeutet das: Sex macht
glücklich!
Außerdem hat Sex zur Folge, dass das
Stresslevel im Körper gesenkt wird. Statt
nervigen Gedanken zu Alltagsstress auf
der Arbeit oder in der Freizeit, kannst du
dich ganz auf den Moment und auf deinen
Körper konzentrieren. Und wer ein niedriges
Stresslevel hat, der ist weniger anfällig
für Depressionen. Was liegt also näher, als
den nächsten stressigen Tag mit einem feurigen
Liebesspiel ausklingen zu lassen?
das Immunsystem stärken
Wie bereits erwähnt kurbelt häufiger Sex
den Blutkreislauf an. Das ist nicht nur gut
für dein Herz, es hat noch einen weiteren
Vorteil. Denn dadurch, dass das Blut
schneller im Körper zirkuliert, werden
die unterschiedlichen Nährstoffe, die darin
enthalten sind, besser im Organismus
verteilt. Dein Immunsystem erhält einen
regelrechten Boost. Das stärkt die körpereigenen
Abwehrkräfte, sodass Bakterien
und Viren kaum eine Chance haben. Mit
heißen Liebesspielen gegen Tropfnase und
Husten – wenn das kein guter Plan ist.
Guter Schlaf dank Sex
Kennst du das auch? Man dreht sich auf
die eine und dann wieder auf die andere
Seite, aber man findet einfach keinen
Schlaf. Schlafstörungen sind unangenehm
und reduzieren die Leistungsfähigkeit.
Denn wer die ganze Nacht lang wachliegt,
der ist am nächsten Tag im Büro nur zu
eingeschränktem Arbeiten fähig. Und was
hilft gegen die Schlafprobleme? Genau:
Sex. Durch die ausgeschütteten Hormone
tritt ein Gefühl der Entspannung ein.
Man fühlt sich einfach behaglich und wohl
in seinem Körper. Die Folge ist, dass du
abends besser einschläfst.
Zudem hat der Sex eine positive Wirkung
auf das Schlafverhalten an sich: Ständiges
Wachwerden und Unruhe sind damit Geschichte.
Das gute alte Klischee vom Mann,
der direkt nach dem Liebesspiel einschläft,
kommt daher nicht von ungefähr.
Sex ist gut für eine gesunde Haut
Was Sex mit dem Hautbild zu tun hat? So
einiges! Denn wenn du regelmäßig Sex
hast, verbessert das ebenfalls die Hautgesundheit.
Auch hier ist die angekurbelte
Blutzirkulation die Ursache. Denn diese
begünstigt eine häufige Zellerneuerung.
Und als Folge davon entwickelt sich ein
schöneres Hautbild. Wer häufig Sex hat,
der benötigt somit keine teuren Produkte
für die Hautpflege. Und zudem sorgt die
weiche Haut dafür, dass du dich im wahrsten
Sinne des Wortes rundum wohl in der
eigenen Haut fühlst.
Sex gegen Alterserscheinungen
Schon mal von dem Hormon DHEA gehört?
Wahrscheinlich nicht. Das ist auch
gar nicht schlimm. Merk dir nur, dass es
gut ist, wenn dieses Hormon in vermehrter
Form in deinem Blut zu finden ist. Der
Spiegel des Hormons DHEA steigt unmittelbar
vor dem Orgasmus an. Dadurch
wird zwei typischen Erscheinungen des
Alterns entgegengewirkt: Osteoporose und
Arterienverkalkung. Außerdem unterstützt
regelmäßiger Sex die Zellerneuerung. Du
siehst länger jung aus und hast mit weniger
körperlichen Leiden zu kämpfen.
steigert das Selbstvertrauen
Solche Tage kennt wirklich jeder: Nichts
läuft richtig positiv und man beginnt
schon, an sich selbst zu zweifeln. Aus einem
solchen psychischen Loch gibt es einen
ganz einfachen Ausweg: ein zärtliches
Liebesspiel. Dadurch dass du beim Sex
Bestätigung erhältst, fühlst du dich auch in
anderen Situationen sicherer.
Manche Damen, die beim Liebesspiel
etwas unsicher sind, können zu kleinen
Tricks greifen. Das kann zum Beispiel gedämmtes
Licht sein. So können sie sich
beim Sex so richtig schön fallen lassen.
Sex gegen den Winterblues
Vor allem in der kühleren Zeit des Jahres
kehrt bei vielen Menschen Depri-Stimmung
ein. Kein Wunder, schließlich sind
die Tage kurz und wenn du abends aus
dem Büro nach Hause kommst, ist es meist
schon dunkel.
Doch denk doch mal andersherum: Die
Dunkelheit draußen bietet beste Voraussetzungen,
um es sich drinnen so richtig
schön zu zweit gemütlich zu machen. Eine
heiße Badewanne oder erotische Kuscheleinheiten
auf der Couch sorgen schnell für
prickelnde Momente und Glücksgefühle.
Sex intensiviert die Bindung zum Partner
Bei allem Alltagsstress bleibt kaum mehr
Zeit für Erotik? Das kennen viele Paare.
Und viele merken auch, dass darunter die
Bindung zum Partner leidet. Andererseits
führt regelmäßiger Sex dazu, dass ihr euch
wieder stärker verbunden fühlt. Ihr verbessert
dadurch auch eure Kommunikation
miteinander, zieht wieder an einem Strang
und meistert verschiedene Herausforderungen
des Lebens. Wie du siehst, spricht
sehr viel dafür, täglich Sex zu haben. Probier
es selbst aus und freu dich auf die positiven
Begleiterscheinungen.
AJOURE MAGAZIN SEITE: 101 | JANUAR 2020
Foto: speed300 / stock.adobe.com
IHR LEBEN,
IHRE LEIDENSCHAFT
& IHR STREBEN NACH
NACHHALTIGKEIT
#UMWELT
#FASHION
#BEAUTY
Foto: Kerem Bakir / @keba
SEPTEMBER 2019
WWW.AJOURE.DE
Foto: Sony Music
Foto: Mischa Lorenz
2019
www.ajoure.de
Juni 2019
www.ajoure.de
Foto: Katja Kuhl
#ERFOLG
Foto: Sølve Sundsbø
RUBY O.
FEE
#FOOD
VORSÄTZE
EFFEKTIVE
TIPPS FÜRS
ERFOLGREICHE
DURCHHALTEN
#LIEBE
DOWN
DATING
Dezember 2019
www.ajoure.de
SUSTAINABLE
DENIM
DIESE LABELS
ERFINDEN DIE JEANS
GERADE NEU
FUNKTIONIERT
DIE PARTNER-
SUCHE MIT BLICK
NACH UNTEN?
BEAUTY-
WUNDER
HEILERDE
ENTDECKE DIE
REINIGENDE
WIRKUNG VON
INNEN UND
AUSSEN
#TRAVEL
&
#LIFESTYLE
BRÜCKENTAGE
SPOTIFY 2020 NEU
HOLE ENTDECKEN
DAS
MAXIMUM AUS
DEINEM SO HOLST URLAUB DU
ALLES RAUS AUS DEM
MUSIKDIENST RAUS
Miley Cyrus AUGUST
#FITNESS
TOPFIT MIT DER
KETTLEBELL
EFFEKTIVE
ÜBUNGEN FÜR
DEIN WORKOUT
ZUHAUSE
+#FOOD
KARTOFFEL VS.
SÜSSKARTOFFEL
WELCHE KNOLLE
IST GESÜNDER?
#FASHION
GÜNSTIGE FAIR
FASHION LABELS
QUALITÄT MUSS
NICHT TEUER SEIN
#BEAUTY
NATURKOSMETIK
MIT CBD
WAS IST DRAN
AN DEM HYPE?
Jazzy
Gudd
BTN-EULE ÜBER IHREN
„FALL NACH OBEN“
DER PERFEKTE
SPORT-BH
DARAUF
SOLLTEST
DU BEIM KAUF
ACHTEN
+#FOOD
SUPERFOOD
NÜSSE
LECKER UND
GESUND SNACKEN
#LIFESTYLE
#FITNESS
INSPIRATION
TED-TALKS
DIE BESTEN VIDEOS,
DIE DU GESEHEN
HABEN SOLLTEST
OKTOBER 2019
WWW.AJOURE.DE
#LIEBE
EROTIC DREAMS
WAS DEINE SEXTRÄUME
ÜBER DICH AUSSAGEN
WASSERREICHE
LEBENSMITTEL
DIE BESTEN
#BEAUTY FOODS FÜR
HEISSE TAGE
BEAUTY-TREND
DEOCREMES #FASHION
WARUM DIE DEOS AUS HAPPINESS
DER TUBE SO BELIEBT SIND FIRST
SO ERSTELLST
DU DIR EINE
#FASHION
BUCKET LIST,
NACHHALTIGE DIE DICH
SNEAKER LABELS GLÜCKLICH
MACHT
KLIMASCHUTZ TRIFFT
AUF SPORTSCHUHE
#TRAVEL
LGBT REISEN
DIE TOP-REISEZIELE
DES SPARTACUS
GAY TRAVEL INDEX
VANESSA
MAI
WIE IHR LEBEN IHREN
NEUEN SONG SCHRIEB
#FITNESS
BALANCE
TRAINING
WARUM ÜBUNGEN
MIT DEM
GLEICHGEWICHT
DEIN WORKOUT
BEREICHERT
+#FOOD
P!NK
#BEAUTY
PEACH BLONDE
ENTDECKE DIE
SCHÖNSTE
„ICH
HAARFARBE
BIN DIE MEIST UMARMTE
PERSON, DIE ICH KENNE“
FÜR DEN SOMMER
#LIEBE
WEIHNACHTS- CASUAL DATING
BAUM? DARAUF SOLLTEST DU
JA, ABER BITTE
NACHHALTIG! BEIM EROTISCHEN
TREFFEN ACHTEN
VEGAN BACKEN
SO WIRD’S
EINFACH LECKER
FITNESS
FITNESS-
#BEAUTY
HYGGE HAIR
SO STYLST DU DEN
ENTSPANNTEN LOOK
#FASHION
#FASHION
COOLE STYLES?
WHITE
&
SUMMER
JA, DIE ABER SCHÖNSTEN BITTE
STREET-STYLES
NACHHALTIG
GANZ IN WEISS
#LIFESTYLE
SCHLAFEN BEI HITZE
DIE BESTEN TIPPS FÜR EINE
ERHOLSAME #FITNESS NACHT
OUTDOOR-
SPORTARTEN
DIE DU UNBEDINGT
#LOVE
MAL AUSPROBIE-
FLAUTE IM REN BETT? SOLLTEST
DARUM WILL ER KEINEN
SEX MEHR +#FOOD
GESUND
GRILLEN
#TRAVEL
MIT DIESEN TIPPS
WIRD’S LECKER
TRAUMURLAUB UND FIGUR-
MALEDIVEN
FREUNDLICH
DER NEUE ROBINSON CLUB NOONU VERZAUBERT DIE GANZE FAMILIE
RAUS AUS DER
KOMFORTZONE!
MIT DIESEN TRICKS
SCHAFFST DU DEINEN
AUSBRUCH
#LOVE
LOVE IS IN THE AIR
DIE SCHÖNSTEN IDEEN
FÜR EIN DATE IM FREIEN
#LIFESTYLE
HOT SUMMER
KÜHLE DEIN
ZIMMER OHNE
KLIMAANLAGE
&
FESTIVAL-GUIDE
SO WIRD JEDES EVENT
ZUM UNVERGESSLICHEN
ERLEBNIS
„WALK ME
HOME“
JETZT KOSTENLOS
IN DER YUMPU APP
www.ajoure.de
Ajouré Travel
SCHLUSS
MIT FERNWEH!
mit Ajouré
Travel
Foto: Anton Balazh / stock.adobe.com
die welt entdecken
www.ajoure-travel.de
AJOURE MAGAZIN SEITE: 104 | JANUAR 2020
Foto: Jacob Lund / stock.adobe.com
LIFESTYLE
AJOURE / LIFESTYLE
SO PLANST DU
ZUHAUSE DEINE EIGENE
KRIMIDINNER-PARTY
Was ist überhaupt ein Krimi-Dinner?
Falls du nach einer neuen Idee suchst,
wie Party-Abende oder besondere Anlässe
etwas aufgepeppt werden können,
dann ist vielleicht das Krimi-Dinner perfekt
für dich. Es ist ein interaktiver Rätsel-Spieleabend,
bei dem geschauspielert
wird und der sich auch perfekt zur Kostümparty
eignet! Aber eines nach dem
anderen. Zunächst geht es natürlich um
ein schönes Dinner mit Freunden. Diese
bekommen jedoch vorab Rollen zugewiesen
und können darum auch sehr schön
im passenden Kostüm erscheinen. Zwischen
den einzelnen Gängen wird dann
eine Geschichte gespielt, die dazu dient,
einen inszenierten Mord aufzuklären. Jeder
Gast bekommt nur so viele Informationen,
wie für seine Rolle zunächst nötig
sind. Das Spiel eröffnet dann im Laufe
des Abends immer mehr Hinweise, die
zur Aufklärung (oder allgemeinen Verwirrung)
beitragen.
Wenn du und deine Freunde gern rätselt,
Spieleabende und gutes Essen liebt und
vielleicht auch noch gern in verschiedene
Rollen schlüpft, ist die Krimi-Party für
euch perfekt! Wir haben hier alle Schritte
zur Vorbereitung und dem Ablauf für
dich zusammengestellt.
Der Backstage-Fall
Krimidinner für Zuhause
22,95 € auf Amazon
Die perfekte Story finden
Als ersten Schritt musst du dich für eine
von vielen möglichen Geschichten entscheiden.
Es gibt Verlage, die sich auf Krimi-Spiele
spezialisiert haben, du kannst
dir aber auch eine Story aus dem Internet
suchen oder sogar eine eigene erfinden.
Vielleicht gibt es ein Themengebiet, das
dir besonders großen Spaß machen würde?
Zum Beispiel die Mafia der 50er Jahre
oder ein bayrischer Krimi. Außerdem
suchst du die Story auch danach aus, wie
viele Mitspieler du definitiv einplanen
kannst.
Denk aber bei der Auswahl der Story
daran, dass du dich um passendes Essen
und Dekoration kümmern musst und
deine Gäste evtl. um passende Kostüme.
Wähle also am besten ein Thema aus, das
nicht allzu exotische oder ausgefallene
Vorbereitung und Ausstattung erfordert.
Du möchtest schließlich nicht von allen
Gästen Absagen erhalten, weil sie vor den
aufwendigen Kostümen zurückschrecken.
Vorbereitung und Einladung
Wenn du dich für eine Story entschieden
hast, geht es an die Planung. Schon bevor
die Einladungen verschickst, solltest
du ein „Save-the-Date“ an deine Gäste
mailen und abfragen, wer definitiv dabei
ist. So gehst du sicher, dass auch alle Rollen
besetzt werden können. Mache den
Gästen klar, dass ihre Zusage feststehen
sollte. Denn wenn auch nur ein Gast absagt,
funktioniert die gesamte Geschichte
nicht mehr.
Hast du alle Zusagen, kannst du richtige
Einladungen gestalten. Hier beginnt
schon die Story, also gibt dir Mühe und
bastle passende Einladungen zum Thema.
Dein Krimi spielt zum Beispiel in den
20er Jahren? Dann kannst du die Einladungen
nicht am PC schreiben. Papier im
Pergament-Stil und handgeschriebener
Text sollte es dann schon sein.
Fotos: rh2010 / stock.adobe.com; PR / Amazon
AJOURE MAGAZIN SEITE: 106 | JANUAR 2020
AJOURE / LIFESTYLE
Dekoration schafft Atmosphäre
Die perfekte Abrundung des Abends
schaffst du mit Dekoration, die für die
richtige Stimmung sorgt. Dazu gehören
zum Beispiel zum Thema passende Bilder
oder Poster, Tischdekoration und auch
kleine Hinweise und Spuren, die du der
Story entsprechend im Raum verteilen
kannst. Je nachdem, wie der Mord in der
Geschichte stattgefunden hat, kannst du
vielleicht sogar „Blutspuren“ einbauen.
Lass dich von der Story inspirieren und
sorge auch für eine entsprechende Beleuchtung
und Hintergrundmusik. Du
kannst zum Beispiel kleine Lampen mit
Tüchern verhängen und eine entsprechende
Musik-Playlist erstellen.
Die Rollenverteilung
Mit den Einladungen verschickst du auch
bereits die Rollen an die Gäste. So haben
sie genügend Zeit, sich mit ihrem Charakter
vertraut zu machen und ihr Outfit
zu gestalten.
Achte bei der Rollenverteilung darauf,
niemandem auf die Füße zu treten. Die
Charaktere sind im Spiel immer besonders
überspitzt, damit ihr Charakter in
der kurzen Zeit deutlich wird. Teilst du
deinen Freunden Rollen zu, die eventuelle
negative Eigenschaften verkörpern,
könnten sie sich verletzt fühlen. Also besser
die Rollen so verteilen, dass sie überhaupt
nicht zur Person passen - das fordert
dann auch schauspielerisch heraus.
Das passende Essen wählen
Da es ein Krimi-Dinner werden soll,
steht natürlich auch das Essen im Mittelpunkt.
Die Geschichte entspinnt sich
dann darum herum und während den
einzelnen Gängen können ganz natürlich
die Rollen aufblühen und Spekulationen
entspinnen sich. Die Gänge servierst
du am besten zwischen den einzelnen
Runden. Das Spiel ist nämlich in Runden
unterteilt und in jeder Runde gibt
es neue Informationen. Da ist das Essen
zwischen den Runden perfekt, um diese
Neuigkeiten zu verarbeiten und den Lauf
der Geschichte sich entwickeln zu lassen.
Außerdem macht Überlegen, Spekulieren
und Schauspielern auch hungrig! Für die
perfekte Stimmung solltest du ein Dinner
wählen, das zum Thema passt. Inspirationen
dazu findest du im Internet, denn du
das entsprechende Thema auf Rezept-Seiten
eingibst.
Bedenke aber, dass du selbst mitspielen
willst. Du kannst also nicht den Großteil
der Zeit in der Küche stehen, sonst müssen
deine Gäste mit dem Spielen immer
wieder auf dich warten. Wähle also Gänge,
die du vorbereiten kannst und nur
noch kurz aufwärmen oder aus dem Ofen
holen musst. Du kannst auch darum bitten,
dass deine Freunde zum Beispiel
Vorspeisen, Finger Food oder Nachtisch
mitbringen.
So läuft das Krimi-Dinner ab
Alles ist vorbereitet, das Essen fertig und
du steckst in deinem Kostüm. Es kann
losgehen! Sobald die ersten Gäste klingeln,
solltet ihr euch bis zur Auflösung
der Story in eurer Rolle befinden. Alles,
was nicht mit dem Krimi zu tun hat,
könnt ihr nach dem Dinner besprechen.
Sprecht euch auch nur mit den Namen
eurer Rollen an. So könnt ihr wirklich im
Charakter bleiben.
Zu Beginn werden am besten Drinks gereicht
und es gibt eine Vorstellungsrunde,
in der jeder kurz den Hintergrund des
eigenen Charakters erklärt. Dann gibt es
die Vorspeise und erste Gespräche und
Spekulationen können entstehen. Nach
der Vorspeise folgt die erste Spielrunde
mit Hinweisen und dann der nächste
Gang. So geht es immer weiter, es kommen
Informationen und überraschende
Wendungen bzw. Vorkommnisse ins
Spiel (die werden aus der Spielanleitung
entnommen).
Am Ende das Dinners, also wahrscheinlich
nach dem Dessert, darf reihum jeder
einen Verdacht äußern und erklären, wer
seiner Überzeugung nach der Mörder
ist. Entweder alle sind sich einig und der
Mord ist geklärt, oder der Mörder hat seine
Spuren verwischt und die Story muss
durch die Spielanleitung aufgeklärt werden.
Und wenn alle gut mitspielen und
bei der Sache sind, bleibt es bis zu diesem
Ende richtig spannend!
AJOURE MAGAZIN SEITE: 107 | JANUAR 2020
AJOURE / LIFESTYLE
die emanzipation der disney-prinzessinnen
Disneyfilme begeistern jedes Jahr
ein Millionenpublikum. Besonders
erfolgreich sind Animationsfilme,
in denen ein Mädchen oder eine
Frau aus königlichem Hause in der
Hauptrolle zu sehen ist. Manchmal
sind es auch weibliche Figuren, die
aus ärmeren Verhältnissen stammen,
aber im Verlaufe der Filme zu Königinnen
werden. Diese Figuren eint
ihr popkultureller Status: Sie sind als
die sogenannten Disney-Prinzessinnen
bekannt. Eine Standardfigur in
vielen Animationsfilmen der Walt
Disney Company.
Die Disney-Prinzessinnen sind nicht
nur äußerst beliebt, sie werden auch
regelmäßig für ihre Darstellung kritisiert.
In vielen Fällen werfen Kritiker
Disney vor, dass die Frauen zu
eindimensional geraten sind. Es werde
ein Stereotyp von Frauen dargestellt,
die persönliche Erfüllung nur
im Finden eines Mannes bzw. eines
männlichen Lebenspartners sehen.
Darüber hinaus hätten sie keine
nennenswerten Eigenschaften.
Die Kritik wird in einigen Fällen
sicherlich nicht zu Unrecht geäußert.
Allerdings lassen sich die Disney-Prinzessinnen
auch nicht ganz
so einfach runterbrechen. Über die
Jahrzehnte hinweg haben sich stattdessen
erstaunlich vielfältige Darstellungen
von Disney-Prinzessinnen
entwickelt. Bei der genaueren
Betrachtung der Entwicklung von
Frauen in Disneyfilmen lässt sich
sogar eine deutliche Emanzipation
feststellen.
erste Generation der Disney-Prinzessinnen
erfüllt die Klischees
Keine Frage: Die Disney-Prinzessinnen
der 1930er und 1940er Jahre
erfüllen jegliche weibliche Klischees,
die ihnen von Kritikern vorgewor-
Fotos: Walt Disney
AJOURE MAGAZIN SEITE: 108 | JANUAR 2020
AJOURE / LIFESTYLE
fen werden. Schneewittchen kann hier als
Paradebeispiel angesehen werden. In dem
1937 erschienenen Film „Schneewittchen
und die sieben Zwerge“ ist die ins Exil verbannte
Prinzessin Schneewittchen gänzlich
auf die Rettung durch einen Mann
angewiesen.
Sie verkörpert dabei über den gesamten
Film hinweg das Bild einer hübschen,
stets freundlichen Frau, die mit Freude
putzt und alles für ihren Prinzen tun würde.
Zwar kann eingewendet werden, dass
Schneewittchen damit nur die Rolle der
Frau in der Gesellschaft der 1930er und
1940er Jahre widerspiegelt. Damit lässt
sich ihre Darstellung zumindest erklären.
Aber das macht sie deswegen nicht besser.
Aus heutiger Sicht wirkt Schneewittchen
darum völlig veraltet und unzeitgemäß.
Den Disney-Prinzessinnen der 1950er
Jahre ergeht es nicht viel anders. In dem
Film Aschenputtel (1955) wird die junge
Margit zwar nicht mehr als zufriedene
Hausfrau gezeigt. Vielmehr will sie diesem
Leben entfliehen und hat eigene Träume.
Aber trotzdem wird sie als ein schwaches,
allzu emotionales Wesen dargestellt und
entspricht damit dem Klischee weiblicher
Gutmütigkeit. Margit hat zwar Träume, die
über das Dasein als Hausfrau hinausgehen,
aber diese sind die üblichen Fantasien von
schönen Kleidern und einem tollen Prinzen,
den sie heiraten kann.
Jahren greift Disney diese Konzepte teilweise
auf. Nach einer Flaute in den 1980er
Jahren erlebt Disney mit den Filmen Arielle,
die Meerjungfrau (1989), Die Schöne
und das Biest (1991) und Aladdin (1992)
einen neuen Aufschwung und erreicht mit
zeitgemäßeren Darstellungen von Frauen
die ganze Welt.
Die drei Protagonistinnen aus diesen Filmen
sind Arielle, Belle und Jasmin. Alle
weisen Charaktereigenschaften auf, die
den Disney Prinzessinnen der Kriegs- und
Nachkriegszeit völlig fehlten. Sie lehnen es
zum Teil direkt ab, sich nur auf den Haushalt
und eine zukünftige Ehe zu konzentrieren.
Alle drei Figuren werden als freiheitsstrebend
dargestellt und entsprechen
damit dem Bild der Frau zu Beginn der
1990er Jahre. Arielle begibt sich auf eine
Identitätsfindung, Belle ist belesen und
mutig. Und Jasmin weigert sich, von ihrem
Vater verheiratet zu werden.
Doch eines haben alle wiederum mit ihren
Vorgängerinnen gemeinsam. Ihre Selbstbestimmung
führt sie schlussendlich zu
einem Prinzen und damit zu einer Partnerschaft,
die auf traditionellen Werten
aufgebaut ist. Die drei Figuren sind am
Ende ihrer Filme glücklich damit, den
Mann fürs Leben gefunden zu haben.
Trotzdem lässt sich in den drei Filmen
beobachten, dass die Männerrollen kleiner
werden und für die Geschichte we-
Die Disney-Renaissance geht bei der
Darstellung von Frauen mit der Zeit
In den 1960er und 1970er Jahren gerät
die Disney-Prinzessin aus der Mode. Die
sexuelle Revolution dieser Zeit verändert
Rollenverteilungen, das allgemeine Frauenbild
und die Wahrnehmung von weiblicher
Sexualität völlig. Erst in den 1990er
AJOURE MAGAZIN SEITE: 109 | JANUAR 2020
AJOURE / LIFESTYLE
niger bestimmend sind. Der Ablauf der
Handlung rückt die weiblichen Stars in
den Vordergrund. Auch wenn die eigenen
Freiheitsbestrebungen noch hauptsächlich
im Finden eines Mannes enden, die Bestrebung
dahin zu gelangen, geht von den
Frauen selbst aus.
kämpferische Disney-Prinzessinnen
Disney entwickelt dieses Bild in der zweiten
Hälfte der 1990er Jahre konsequent
weiter. In den Filmen Pocahontas (1995)
und Mulan (1998) werden die beiden namensgebenden
Hauptfiguren nicht nur zu
selbstbestimmteren Charakteren, sondern
zu den absoluten Helden ihrer Geschichten.
Beide Figuren kämpfen für sich und für
andere, retten ganze Völker und Königreiche
und zum Schluss der Geschichte
entscheiden sie sich für etwas Größeres als
persönliches Familienglück. Zwar spielen
auch hier Liebesgeschichten eine Rolle,
aber zu den männlichen Figuren entwickeln
Pocahontas und Mulan eine gewisse
Distanz, die zu dem Zeitpunkt in Disney-Filmen
einzigartig war.
Vielfalt und Vielschichtigkeit prägt die
neuen Disney-Prinzessinnen
In diesem Jahrzehnt ist Disney allerdings
noch einen Schritt weitergegangen. In Die
Eiskönigin (2013) sind die Charaktere
Anna und Elsa nicht entweder schüchtern
und häuslich, oder freiheitsstrebend aber
nach Liebe suchend, oder Kämpferinnen,
die Männer nicht mehr unbedingt brauchen.
Stattdessen bilden sie die volle Bandbreite
aller vorherigen Figuren ab. Anna wünscht
sich zu Beginn des Films die große Liebe,
stellt aber im weiteren Verlauf fest, dass
es viele andere Dinge im Leben gibt, die
wichtiger sind. Und mit der Figur Elsa
thematisiert Disney nicht spezifisch weibliche
Themen in einem weiblichen Charakter,
sondern bearbeitet ganz universelle
menschliche Probleme wie Einsamkeit,
Makel, Stärke im Angesicht von Gefahr
und die Überwindung der eigenen Furcht.
Elsa wächst im Verlaufe des Films wie kein
anderer Disney-Charakter überhaupt.
Mit dem Film Vaiana schloss Disney dann
2016 den Kreis. Denn in Vaiana gibt es
überhaupt gar keine Liebesgeschichte. Als
Prinzessin eines Stammes auf der Insel
Motonui in Polynesien erlebt Vaiana ein
Abenteuer, bei dem es nicht um Liebe geht.
Anders als in Die Eiskönigin, in dem die
Rolle des klassischen Prinzen noch vorkam,
kann Vaiana sich völlig auf die weibliche
Hauptfigur als Person und nicht spezifisch
als Frau konzentrieren.
Das ist ein bemerkenswerter Schritt hin
zu einer wirklichen Gleichbehandlung
von Charakteren in Disneyfilmen. Denn
es geht bei dem Versuch, Charaktere sensibel
zu behandeln, nicht nur darum, aus
Frauen Kämpferinnen werden zu lassen
und Männern Emotionen zuzugestehen.
Im Kern steht vielmehr der Gedanke, dass
jeder Mensch ein Individuum ist, dass
nicht in erster Linie von seinem oder ihrem
Geschlecht bestimmt wird. Mit Vaiana
ist Disney das zum großen Teil gelungen.
Disney-Prinzessinnen sind auch heute
nicht unproblematisch
Trotz der positiven Entwicklungen und
Veränderungen der letzten Jahrzehnte, sollen
die weiter bestehenden Probleme auch
Erwähnung finden. Zum einen haben alle
Disney-Prinzessinnen immer noch eines
gemeinsam: Sie verkörpern alle ein westliches
Schönheitsideal. Von Schneewittchen,
über Belle, bis hin zu Anna und Elsa sind
alle Disney-Prinzessinnen schlank, haben
wunderschönes Haar, weiche Gesichtszüge
und große, runde Augen. So sehr sich ihr
Wesen auch verändert haben mag, so sehr
ist ihr Aussehen immer gleichgeblieben.
Darüber hinaus sind die überwältigende
Mehrzahl der Disney-Prinzessinnen weiß
und heterosexuell. Körperliche Einschränkungen
werden in Disneyfilmen bisher
ebenfalls fast völlig ausgeblendet. Eine
gewisse Fantasiewelt kann einem Animationsfilm,
der reinen Unterhaltungsanspruch
hat, aber wiederum natürlich auch
zugestanden werden.
Disney ist sich dieser Kritiken allerdings
durchaus bewusst. Nehmen wir einmal die
bisherige Entwicklung als Beispiel, dann
lässt sich darauf hoffen, dass Disney weiterhin
an der Entwicklung ihrer weiblichen
Protagonistinnen arbeiten wird. Wir freuen
uns darauf.
Fotos: Walt Disney
AJOURE MAGAZIN SEITE: 110 | JANUAR 2020
AJOURE / LIFESTYLE
AJOURE MAGAZIN SEITE: 111 | JANUAR 2020
AJOURE / LIFESTYLE
Das sind die
jugendworte
Des Jahres 2019
Über viele Jahre hinweg hat der Langenscheidt-Verlag die Jugend sprachlich
ausgelotet und im Rahmen einer Studie regelmäßig das Jugendwort des Jahres
veröffentlicht. Nach der Übernahme von Langenscheidt durch den Pons-Verlag
ist damit erst einmal Schluss. Der Verlag teilte mit, dieses Jahr werde es
aufgrund von Umgestaltungen keine solche Studie zum Jugendwort des Jahres
geben.
Damit wir trotzdem wissen, was
junge Leute heute so reden, hat das
Vergleichsportal vergleich.org ein
SEO-basiertes Google-Ranking von
Jugendwörtern durchgeführt, die
2019 verwendet wurden. Das Jugendwort
des Jahres ist also in diesem
Jahr das am meisten bei Google
gesuchte Jugendwort des Jahres.
Habibi, Alman, Bratan - Deutscher
Rap ist wieder populär
Der deutsche Rapper Capital Bra ist
einer der erfolgreichsten Künstler der
letzten 10 Jahre. Mehrere Nummer 1
Hits in den deutschen Single Charts
kann der junge Künstler bereits auf
seinem Konto verbuchen. Mit seinen
Songs erreicht er eine immer
größer werdende Masse junger Leute.
14-jährige Teenagerinnen hören
ihn genauso, wie 18-jährige Fitnesssüchtige.
„Bratan“ geht auf das russische Wort „Brat“
für „Bruder“ zurück. Capital Bra verwendet
es als Begriff für einen guten Kumpel bzw.
einen engen Freund. Die Idee ist nicht neu,
aber sie hat Feuer gefangen. Bratan ersetzt
damit erfolgreich bisher beliebte Begriffe
wie „Digger“, „Alter“ und das ebenfalls geläufige
„Bro“.
Der Einfluss deutscher Rapmusik auf die
Jugendsprache zeigt sich auch in zwei weiteren
besonders häufig gesuchten Begriffen.
„Alman“ ist die Bezeichnung für einen klischeehaften
Deutschen, dem Pünktlichkeit,
Ordnung und Regeln über alles gehen. Wir
sind ja bekanntlich das Volk, das seine Socken
und Unterhosen bügelt. Etwas netter
ist das Wort „Habibi“. Das bedeutet ganz
Fotos: Alessandro Biascioli, Drobot Dean, contrastwerkstatt / stock.adobe.com
AJOURE MAGAZIN SEITE: 112 | JANUAR 2020
AJOURE / LIFESTYLE
einfach Schatz oder Liebling. „Kek“ wiederum
ist das passende Wort für einen
vermeintlichen Loser oder Hochstapler.
Das am meisten bei Google gesuchte Jugendwort
des Jahres 2019
Jetzt könntest du sagen: „Cringe!“ Denn
dieser aus dem Amerikanischen entlehnte
Ausdruck steht dafür, wenn du
erschauderst, weil du etwas besonders
peinlich findest. „To cringe“ heißt wörtlich
übersetzt „zusammenzucken“. Wenn
etwas besonders „cringey“ ist, dann ist es
an Peinlichkeit kaum noch zu überbieten.
Dann ist Fremdschämen angesagt. Laut
vergleich.org ist es das am meisten gesuchte
Jugendwort 2019.
Jugendsprache zeigt auch: Junge Menschen
sind politisch interessiert
Beim Jugendwort des Jahres ging es aber
nie einfach nur um Zahlen. Es geht in
erster Linie darum, ein Gefühl für die
heutige Jugend zu bekommen. Die Frage
ist, wie Jugendliche ihre Gedankenwelt
sprachlich zum Ausdruck bringen. Und
da zeigt sich schnell, dass die Jugend genauso
vielfältig ist wie der Rest der Gesellschaft.
Spätestens seit der „Fridays for
Future“-Bewegung und dem Skandal um
europäische Datenschutzrichtlinien für
YouTuber wissen wir nämlich, dass sich
immer mehr Jugendliche heute wieder
mehr für Politik interessieren. 16 Millionen
Mal wurde das Video „Die Zerstö-
rung der CDU“ des deutschen YouTubers
Rezo aufgerufen. In dem Video sagt
Rezo der CDU bezüglich ihrer Ansichten
zu europäischen Datenschutzgesetzen
den Kampf an. Mit „zerstören“ ist in diesem
Fall gemeint, jemanden mit so wasserdichten
und aussagekräftigen Argumenten
„plattzumachen“, dass dieser alt
aussieht und ihm jegliches Gegenwort im
Halse stecken bleibt.
Auch den „Klimanotstand“ hat die
deutsche Jugend in diesem Jahr auf
zahlreichen Demonstrationen der „Fridays-for-Future“-Bewegung
ausgerufen.
Ein gewisser jovialer Umgang mit der
ernst gemeinten Kritik an weltweit versäumter
Klimapolitik zeigt sich unter anderem in
der Verwendung des Ausdrucks „pillepalle“.
Pillepalle steht allgemein für etwas, was
es eigentlich überhaupt nicht wert ist, beachtet
zu werden. Kleinkrams, das ist pillepalle.
Die Rettung der Erde und die Verhinderung
des menschengemachten Klimawandels ist
aus Sicht von Jugendlichen ebenfalls „pillepalle“.
In diesem Kontext ist das so gemeint:
Politiker verkomplizieren ein simples Problem
mit ihrem Unwillen, einfach so zu handeln,
wie es richtig wäre. Die Lösung ist den
Jugendlichen zufolge aber ganz einfach: Klimaverschmutzung
stoppen, Klimawandel
aufhalten. Also pillepalle.
AJOURE MAGAZIN SEITE: 113 | JANUAR 2020
AJOURE / IMPRESSUM
Impressum
Ajouré GmbH & Co. KG
Savignyplatz 12
10623 Berlin
Telefon: +49 30 2234 2846
Fax: +49 30 2234 2847
Mobil: +49 171 2700448
Publisher
Chefredaktion
Artdirector
Redaktion
Schlussredaktion
Editorial Design
Vertriebsleitung
Technische Betreuung
Tobias Bojko,
Daniel Heilig
Melanie Bojko
Tobias Bojko
Daniel Heilig, Celina Mathiske,
Leon Kroll; Tobias Bojko
Melanie Bojko
Tobias Bojko, Leon Kroll
Celina Mathiske, Daniel Heilig
Melanie Bojko, Alexander Häusler
Offenlegung gemäß §25 MedienG:
Herausgeber & Medieninhaber: AJOURE GmbH & Co. KG, Savignyplatz
12, 10623 Berlin, Deutschland – Geschäftsführer: Tobias Bojko,
Daniel Heilig – Unternehmensgegenstand: Herausgabe von Online-
und Printmagazinen, der Betrieb von Verlagsanstalten, die
Konzeption, Herstellung, Vermittlung und Vertrieb von Medien
und mediennaher Produkte sowie die Erbringung von Dienstleistungen
und der Handel mit Gegenständen aller Art die zur Erreichung
des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich erscheinen
– Alle Informationen abrufbar unter: http://www.ajoure.de/
impressum – Unsere grundlegende Richtung (Blattlinie) ist die unabhängige
Berichterstattung über deutschlandweite, internationale
und insbesondere regionalbezogene Themen und Ereignisse
in den Bereichen Gesellschaft & Kultur, Reisen, Medien, Sport und
Technologie. Kontakt: Tel: +49 30 2234 2846 – E-Mail: info@ajoure.
de.Für unverlangt eingereichtes Material (Fotografien & Bilder, Texte
& Manuskripte, usw.) wird keine Haftung übernommen. Der Nachdruck
von Artikeln und Bildern, auch nur auszugsweise, ist nur mit
vorheriger Genehmigung des Medieninhabers zulässig. Die Urheberrechte
der von uns konzipierten Anzeigen liegen beim Medieninhaber.
/AjoureGermany
/ajoure_germany
/ajoure
Bei Fragen und Anregungen, Lob oder Kritik erreichst du uns jederzeit:
ajoure.de | redaktion@ajoure.de
AJOURE MAGAZIN SEITE: 114 | JANUAR 2020
Sei nicht unsozial
Folge AJOURE´ überall
Foto: Gizele / adobe.stock.com
AJOURE MAGAZIN SEITE: 115 | JANUAR 2020