DAV_Düsseldorf_DER-BERG_2-2019
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
alpenverein-duesseldorf.de
Das Magazin des Deutschen Alpenvereins Sektion Düsseldorf
2/2019
WANDERN In den schottischen Highlands, auf dem Rheinburgenweg
und an der Erft DIGITALISIERUNG AM BERG Vom alpinen
Notsignal zur Notfall-App DIE WEGBEREITER Erhaltung und
Markierung von Wegen AUS ALT MACH JUNG Die HvB-Hütte ist
saniert DER WANDEL DES LECHS Das neue AV-Buch 2020
GRUSSWORT | INHALT
LIEBE MITGLIEDER,
BERGFREUNDINNEN UND
BERGFREUNDE DER DAV-
SEKTION DÜSSELDORF,
ich freue mich sehr: Mit dieser Ausgabe unseres Magazins
DER BERG präsentieren wir Ihnen das Ausbildungs- und
Tourenprogramm der Sektion Düsseldorf des DAV für das
kommende Jahr. Es gibt spannende und ganz unterschiedliche
Touren: Schneeschuhwandern, Skitouren, Alpinklettern,
Hochtouren, Trekking, Pilgern – von der Nordsee
bis zum Wilder Kaiser, vom Eifelsteig bis zum Nationalpark
Triglav. Danke an unser Ausbildungsreferat und unsere
Tourenleiter, die uns diese wunderbaren Touren anbieten.
Es gibt noch eine weitere sehr gute Nachricht für unsere
Sektion: Die Sanierung und Erweiterung unserer Hermannvon-Barth-Hütte
oberhalb des Lechtals im österreichischen
Allgäu ist abgeschlossen! Die gesamte Hütte ist jetzt auf
einem modernen Stand – es gibt neue Sanitäranlagen,
renovierte Trocken-, Keller und Gasträume. Im nächsten
Juni werden wir vor Ort in den Lechtaler Alpen nicht nur
die Sanierung, sondern auch das 120-jährige Hüttenjubiläum
feiern. Mehr dazu lesen Sie auf den Seiten 24 und
25 dieser Ausgabe des BERG.
Was Sie in dieser Ausgabe darüber hinaus noch lesen:
Tourenberichte unserer Sektionsmitglieder, Wissenswertes
über die Instandhaltung der Wanderwege in den Alpen,
wie die Digitalisierung dabei hilft, Menschen aus Notsituationen
am Berg zu retten – und ein Porträt über
unser Sektionsmitglied Daniel Osterbrink, der nicht nur
als Alpinkletterer und Trainer in unserer Sektion aktiv ist,
sondern seiner Kletterleidenschaft auch beruflich nachgeht.
Wie immer finden Sie natürlich auch Buchtipps, Termine,
Wandervorschläge, Neuigkeiten aus unseren Gruppen
sowie Infos der Geschäftsstelle.
INHALT
04 VON NORD NACH SÜD / TERMINE
06 SCHOTTLAND Tourenbericht
11 RHEINBURGENWEG Tourenbericht
14 AN DER ERFT Wandern
18 DANIEL OSTERBRINK Mitglieder der Sektion
20 DIGITALISIERUNG AM BERG
22 SICHERHEIT AM BERG Wege
24 DIE HvB-HÜTTE Aus alt wird jung
26 DER WANDEL DES LECHS Literatur
28 ALPINE BÜCHEREI Neuzugänge
29 GRUPPEN DER SEKTION Überblick
30 10 JAHRE MONTAINBIKEGRUPPE
32 JDAV Sommerfahrt 2019
33 HÜTTEN DER SEKTION HvB- und Eifelhütte
34 INFOS DER SEKTION
37 INFO BERG Touren und Kurse 2020
58 MITGLIEDSBEITRÄGE + KONTAKT
Mit Bergsteigergruß
Manfred Jordan
Erster Vorsitzender
06 Schottland
37 InfoBERG
24 HvB-Hütte
Foto Titel: Schottische Highlands, Mitsch Trotter
2|2019 DER BERG 3
NOTIZEN
VON
NORD
NACH
SÜD
GLETSCHERSCHWUND AUS
DER ADLERPERSPEKTIVE
Wer hätte sich nicht schon gewünscht, wie ein Vogel fliegen
und den Bergen aus nächster Nähe auf die Gipfel schauen
zu können? Die Eagle Wings Foundation lässt uns hautnah
dabei sein – via Kamera auf dem Rücken von Seeadler Victor.
Was Victor auf seinen Flügen jedoch dokumentiert, ist kein
Grund zur Freude: Die Alpengletscher schwinden aufgrund
des Klimawandels rapide. Und die Eagle Wings Foundation
will mit dieser Aktion für die starke Veränderung unserer
Umwelt sensibilisieren. Die kurzen Filme aus der Adlerkamera
sollen noch durch Satellitenaufnahmen und Fotos
der Fotografin Nomi Baumgartl ergänzt werden.
www.alpenverein.de/natur/alpine-eagle-race_aid_34088.html
SICHER KLETTERN:
VIDEOS VOM DAV
Grigri, Click Up, Tube, Ergo, Smart – es
gibt viele unterschiedliche Sicherungsgeräte
beim Klettern. Auf seiner Website
bietet der Deutsche Alpenverein Lehrvideos
für die sichere Handhabung der
unterschiedlichen Geräte. Diese Videos
ersetzen natürlich keinen Kletterkurs
oder eine Einweisung durch einen ausgebildeten
Trainer. Sie sind jedoch gut
geeignet, um sich einen ersten Überblick
zu verschaffen oder vorhandenes
Wissen aufzufrischen.
www.alpenverein.de/Bergsport/Sicherheit/Videos-Sicher-Klettern/
„Ich bin der Meinung,
dass alles besser
gehen würde, wenn
man mehr ginge.“
JOHANN GOTTFRIED SEUME
DIE HÖCHSTEN ALPENHÜTTEN
Von Düsseldorf aus ist es ein weiter Weg in die Alpen – umso besser, wenn man
ihn umweltfreundlich und nervenschonend per Bahn und Bus zurücklegen kann.
In der Süddeutschen Zeitung gibt es acht Vorschläge für Gipfeltouren in den
Alpen, die gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen sind.
www.sueddeutsche.de/reise/wandern-in-den-alpen-mit-der-bahn-zum-berg-
1.3623761-8
4 DER BERG 2|2019
VERANSTALTUNGEN
TERMINE
VORMERKEN, INFORMIEREN,
ANMELDEN, DABEI SEIN!
13. MAI 2020
MITGLIEDER-VERSAMMLUNG,
VHS DÜSSELDORF, 18:30 UHR
Volkshochschule Düsseldorf, Bertha-von-Suttner-Platz 1,
40227 Düsseldorf. Einlass ab 18:00 Uhr
20. JUNI 2020
JUBILÄUMSFEIER AUF DER
HERMANN-VON-BARTH-HÜTTE,
LECHTAL
Wir feiern das 120-jährige Jubiläum
unserer Alpenhütte. Jubiläumsfahrt
19.06. – 22.06., Fest am 20.06. Weitere
Infos und Anmeldungen für Hütte/
Bus bei der DAV Geschäftsstelle,
Tel. 0211 358700
26. JANUAR 2020
REEL ROCK 14, BERGSTATION NRW,
HILDEN, 20:00 UHR
Auf keinem Filmevent wird das Klettern
so gefeiert wie auf der Reel Rock Film
Tour. reel-rock.eu/de
PRÄSENTIERT VON
14. MÄRZ
BANFF, SAVOY THEATER,
DÜSSELDORF, 20:00 UHR
Die besten Bergsport- und
Abenteuerfilme des BANFF
Mountain Film Festivals
banff-tour.de/de
04. – 07. AUGUST 2020
CLIMB IN TOKYO
Sportklettern wird erstmalig bei den Olympischen Spielen
dabei sein. Die jeweils 20 besten Kletterinnen und Kletterer
der Welt kämpfen um die Medaillen.
12. SEPTEMBER 2020
JUBILARE- UND SENIORENFAHRT, EIFELHÜTTE.
9:30 Uhr Abfahrt am Düsseldorfer Busbahnhof (beim Hbf).
Die Personenzahl ist begrenzt auf 50 (Jubilare und
Geburtstagskinder werden bevorzugt). Anmeldungen
bei der DAV Geschäftsstelle, Tel. 0211 358700
2|2019 DER BERG
5
Auf dem Weg zur Dschungelprüfung
Foto: Heike Neumann
FIFTY SHADES
OF RAIN –
WANDERN
IN DEN
SCHOTTISCHEN
HIGHLANDS
VON HEIKE, SEBASTIAN, MARKUS, SILKE UND WIEBKE
S C H O T T L A N D
Dalwhinnie
Fort William
Ben Navis
Glencoe
Oban
Edinburgh
6 DER BERG 2|2019
TOURENBERICHT | SCHOTTLAND
Gipfelfoto auf dem Ben Nevis
Foto: Silke Stuhlsatz
TAG 1:
Geplant ist das Stück des West Highland Ways mit der berühmt
berüchtigten Devil’s Staircase. Der Wetterbericht sagt
allerdings Gewitter mit Hagel und Sturm voraus. Wir entschließen
uns zu einer kleinen Dschungelprüfung in der
Nähe des Ferienhauses. Es geht quer durch Büsche und
Bäume. Nur warum stehen hier überall Forstarbeitsschilder
und warum scheint jetzt fast die ganze Zeit die Sonne? Ach
und schaut mal, der Pup hat doch schon vormittags auf. Es
fängt dann tatsächlich an zu regnen, aber nur so lange bis wir
die Regenkleidung anhaben. Sogar die Schotten sind verwirrt.
Was mit dem angebrochenen Tag anfangen? Wir beschließen
einen Blick auf das Glenfinnanviadukt zu werfen (Harry
Potter Fans sollte diese Eisenbahnbrücke bestens bekannt
sein). Da wir den Zug nach Hogwarts knapp verpasst haben,
beschließen wir im Crofter in Fort William Fish&Chips zu
essen. Wohl die schlechtesten aller Zeiten.
TAG 2:
Es soll heute nur regnen, wir starten Versuch Nummer zwei
auf dem West Highland Way. Am höchsten Punkt angekommen
fragen sich alle, wo denn jetzt diese Devil’s Staircase war
und wie die schönste Etappe des Fernwanderweges wohl mit
Landschaft aussieht. Vielen Dank an das Team der Kletterhalle
in Kinlochleven für den leckeren Kuchen und dass ihr
einfach so unsere ganzen durchnässten Klamotten getrocknet
habt. Nachmittags geht es nochmal nach Fort William, um die
Regenausrüstung zu vervollständigen, aber das wichtigste
Utensil, ein adäquates Regencape, ist nirgends zu finden.
Nach der Pleite gestern schwingt die Kochcrew heute selbst
den Kochlöffel.
TAG 3:
North Face Path und Steall Falls. Wir nähern uns langsam
dem Ben Nevis an und begeben uns dafür nördlich von
Fort William. Schon wieder Regen und schon wieder Forstarbeitsschilder.
Heute arbeiten sie wirklich! Damit wir queren
können, wird für uns alles schnell zur Seite geräumt. Welche
Überraschung: Je höher wir kommen, desto weniger regnet es,
dafür sind die Midges doch noch da und zwar ÜBERALL, die
winzigen Viecher krabbeln auch in Nase und Ohren. Regen, wo
bist du? Am Ende trennt uns von unserem Ziel, der C.I.C. Hut
ein reißender Bach, die Querung versuchen nur zwei von uns.
Vergebens. Der Gipfel des Ben Nevis wäre theoretisch sichtbar,
wenn die Wolken endlich mal höher fliegen würden.
Zu den Staell Falls, auf der gegenüberliegenden Seite des
Ben Nevis, geht es zunächst mit dem Auto durch das Glen
Nevis, die Fahrt macht vor allem dem Fahrer Spaß. Die Achterbahn
weckt Erinnerungen an Walter Röhrl. Der Weg zum
Wasserfall ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Drahtseilakt.
Abends zaubert die Kochcrew aus den knappen Bordmitteln
ein 3-Gänge-Menü und blickt anschließend in zufriedene
Gesichter.
2|2019 DER BERG 7
Hafen von Oban, endlich scheint die Sonne
Foto: Wiebke Rohrdanz
Pap of Glencoe, Canyoning mal zwei oder wenn der Weg zum
reißenden Fluss wird. Wo kommt das ganze Wasser her? Sind
die Wolken mal verschwunden, gibt es hier ja tatsächlich
Berge und Seen. Auf dem Gipfel ist es wirklich schweinekalt
und was soll eigentlich der ganze Wind hier? Wieder im Tal
besuchen wir das Glen Coe Visitor Center und beschließen,
von Kaffee und Kuchen gestärkt, zur Whiskeydestillerie nach
Dalwhinnie zu fahren. Es gibt leider keine Tickets mehr für
Führungen an diesem Tag, aber wir sehen auf der Autofahrt
(3 Stunden) viel Landschaft. Anschließend versuchen wir
unser Fisch&Chips Trauma zu überwinden und gehen in der
Bootsbar des Clachaig Inn essen. Die Burger sind der Wahnsinn,
die anderen Gerichte auch. Eine absolute Empfehlung
für alle, die sich mal ins Glen Coe verirren – samstags gibt es
sogar Live-Musik.
TAG 4:
DER große Tag ist da, der Regen soll heute wärmer werden.
Nach vier Tagen Warm Up fühlen wir uns gerüstet für das ganz
Große. Wir beschließen den Ben Nevis zu bezwingen. Leichter
gesagt als getan, wir kämpfen uns bei Nebel, Sturm und
Regen von Steinhaufen zu Steinhaufen. Am Ende kann uns
nichts an einem Gipfelfoto hindern und wir können von nun
an mit Stolz unsere Gipfelbezwinger-T-Shirts tragen. Einigen
anderen Wanderern fällt die Besteigung noch schwerer als
uns, wir lassen einige hinter uns, denen die Querung des
reißenden Stroms sichtlich schwer fällt oder denen die
eigenen Wanderstöcke zum unüberwindbaren Hindernis
werden. Auf dem Rückweg geschieht das Unglaubliche, etwa
500 Höhenmeter unter dem Gipfel kommt die Sonne raus und
der Wind flaut ab. Bei unserem Abstieg bremsen uns nur die
Ausziehpausen. Die Fußgängerzone von Fort Williams durchqueren
wir anschließend wie die Helden von „Armageddon“.
Unseren Erfolg über die Besteigung des 4000er ohne Eispickel
und Steigeisen feiern wir abends in der Bootsbar.
TAG 5:
Oban sunshine state.
Eigentlich wollen wir ja wandern. Aber es regnet. Mal wieder.
Wir beschließen mal zu schauen, was die Schotten so mit
ihrem ganzen Wasser machen. In Oban zum Beispiel Whiskey.
Wie gewohnt ziehen wir unsere Regenhosen an und ziehen
los, trotz Sonnenschein und blauem Himmel. Nach dieser
Woche hat keiner mehr Vertrauen in das Wetter. An dieser
Stelle soll nicht unerwähnt bleiben, dass es in der Hafenstadt
den besten Fisch gibt. Im Obans Fisch&Chips, übrigens
preisgekrönt, gibt es endlich genießbare. Nach der erfolgreichen
Besteigung des MC Caig’s Towers, auch als Kolosseum
bekannt, mit traumhaftem Blick über den Hafen und die
vorgelagerten Inseln, gibt es Kaffee in der Obans Chocolate
Company. Zum Abschluss der Woche gibt es noch eine Fototour
durch das Glen Coe und das Rannoch Moor – ENDLICH
ohne Regen.
8 DER BERG 2|2019
TOURENBERICHT | SCHOTTLAND
„Wir beschließen mal zu
schauen, was die Schotten
so mit ihrem ganzen
Wasser machen. In Oban
zum Beispiel Whiskey.“
Abschließend ist noch die stets gute Stimmung zu erwähnen,
gruppendynamische Prozesse wurden stets beim therapeutischen
Laufen besprochen oder in der Küche, so eine schleudernde
Wachmaschine ist echt spannend. Wir wissen jetzt
übrigens auch warum die Schafe dort so weiß sind. (Kleiner
Tipp: ca. 4000 mm Regen im Jahr). Ach, und kann Silke nochmal
jemand das Kennzeichen vom Kuga nennen?
Anmerkung der Ausbilder: An dieser Stelle nochmal ein dickes
Danke an das Team Ben Nevis, das trotz des teilweise unterirdischen
Wetters immer gute Laune hatte. Ihr habt es uns
wirklich leicht gemacht.
Am Pap of Glencoe
Foto: Silke Stuhlsatz
Auf dem West Highlandway
Foto: Heike Neumann
Ausblick vom Pap of Glencoe
Foto: Wiebke Rohrdanz
2|2019 DER BERG 9
LIVE IN DÜSSELDORF
DIE BESTEN
REISE-REPORTAGEN
LIVE. AUTHENTISCH. MITREISSEND.
Auf geht es: Mit GRENZGANG zu den
extremsten und schönsten Gebieten unserer Erde!
Natur-Expeditionen in die unberührte
Wildnis unserer Erde, außergewöhnliche
Begegnungen mit Ozean-Riesen in den
Tiefen der Weltmeere oder spannende
Backpacker-Reisen durch die Metropolen
der größten Städte – bei GRENZGANG
reisen die Besucher gedanklich in fremde
Welten. Mit spektakulären Aufnahmen auf
Großleinwand und mitreißender Musik berichten
Weltreisende und Profi-Fotografen
hautnah und live von ihren Erlebnissen –
direkt, authentisch und bewegend!
Das neue GRENZGANG-Magazin ist ab
sofort erhältlich. Fordern Sie jetzt ein
kostenfreies Exemplar an.
Abenteuer Dolomiten
Vom Gardasee zur Marmolat
Ulla Lohmann
So, 12. Januar 2020
Savoy Theater, 14 Uhr
Europas hoher Norden
Island, Norwegen, Schweden &
Finnland - Zwerger-Schoner
Grönland
gewaltig - fesselnd - mystisch
Hans Thurner
So, 02. Februar 2020
Cinestar, 17.30 Uhr
Long Trail to Tibet
Von München nach Lhasa
Stephan Meurisch
Neuseeland
200 Tage am schönsten Ende der Welt
Petra & Gerhard Zwerger-Schoner
So, 08. März 2020
Savoy Theater, 14 Uhr
Zu Fuss nach Jerusalem
14.000 km - 26 Länder - 15 Monate
- 1 Priester- Johannes Schwarz
%
DAV-Mitglieder erhalten für die
Reise-Reportagen eine Ermäßigung
von 2 Euro.
Weitere Termine, Infos und Tickets
unter www.grenzgang.de
So, 08. März 2020
Savoy Theater, 18 Uhr
So, 10. Mai 2020
Savoy Theater, 11.30 Uhr
Mo, 11. Mai 2020
Savoy Theater, 19 Uhr
10 DER BERG 2|2019
RHEINBURGENWEG: WANDERN
AUF SAGENHAFTEN WEGEN
Rolandseck
Oberwinter
Remagen
Ahr
Sinzig
Bad Honnef
Unkel
Unteres Mittelrheintal
Linz
Dass man nicht weit reisen muss, um auf verschlungenen
Wegen mit alpinem Charakter zu Fuß
unterwegs zu sein, bewiesen fünf Sektionsmitglieder
auf der über das Ausbildungsreferat angebotenen Tour:
Rheinburgenweg in fünf Etappen, Ende April 2019.
Bad Breisig
Brohl-Lützing
Namedy
Andernach
E I F E L
Weißenthum
Bassenheim
Wolken
Winningen
Mosel
Bad Höhningen
W E S T E R W A L D
Koblenz
Rhens
Boppard
Bad Salzig
Hirzenach
St. Goar
Oberwesel
Neuwied
Rhein
Bendorf
Lahnstein
Lahn
Kamp-Bornhofen
T A U N U S
St. Goarshausen
Oberes Mittelrheintal
(UNESCO Welterbe)
VON JEANETTE ZIMMERMANN
Zwischen Bingen im Süden und Bonn im Norden hat der
Rhein im Laufe der Jahrtausende auf seinem Weg durch das
rheinische Schiefergebirge eine tiefe Schneise hinterlassen
– das Mittelrheintal. Beide Seiten des Flusses werden von
kleinen Dörfern und vor allem von unzähligen mittelalterlichen
Burgen und Ruinen gesäumt. In 13 Etappen führt
der Rheinburgenweg von Remagen aus mitten durch das
UNESCO-Weltkulturerbe Oberer Mittelrhein auf einer Strecke
von rund 210 Kilometer bis hinab nach Bingen. Dabei sind
rund 5.500 Höhenmeter im Auf- und Abstieg zu überwinden.
Die einzelnen Etappen sind zwischen 15 und 20 Kilometer
lang und dank gut ausgebauter Wanderwege auch für sportliche
Gelegenheitswanderer geeignet. Selbstverständlich
kann man den Rheinburgenweg auch in entgegengesetzter
Richtung laufen.
H U N S R Ü C K
Bacharach
Oberheimbach
Trechtingshausen
Bingen
Nahe
Kaub
Lorch
Rüdesheim
Rheinhessen
BINGEN, 29.04.2019, 08:48 UHR:
5 WANDERER, 5 TAGE, CA. 5.500 HM
Danke einer Stunde Zugverspätung, ausgelöst durch einen
technischen Fehler ab Bonn, musste ein Teilnehmer in Bingen
auf die anderen erst einmal warten. Der Trost: Es war ein
herrlicher Tag und der Wetterbericht versprach für die ganze
2|2019 DER BERG 11
Woche bestes Wanderwetter. Den Rhein und Mäuseturm im
Rücken, begann das Abenteuer Richtung Rolandsbogen aber
erst einmal steil bergauf nach Bacharach. Vorbei an Ruine
Ehrenfels und Burg Rheinstein, streiften wir den Soonwaldsteig
und passierten das Morgenbachtal. Am hölzernen Aussichtsturm
Sieben-Burgen-Blick teilten wir nicht nur Nüsse
und Schokoriegel, sondern bewunderten alle Burgen und
Ruinen. Das Tagesziel – Burg Strahleck, die Jugendherberge
in Bacharach mit ihrer hervorragenden Lage – ließ sich jetzt
immer öfters zwischen den Bäumen erblicken, und endlich
erreichten wir, noch rechtzeitig zum Abendessen, das Tagesziel.
Die Zimmer sind groß, mit eigenem Bad und herrlichen
Aussichten zu jeder Seite.
BACHARACH, 30.04.2019, 06:30 UHR:
DER ORTSBEIRAT VON BAD SALZIG
Recht früh machten wir uns auf nach Bad Salzig. Noch nicht
wissend, dass wir die heutige Etappe von geplanten 42 auf
30 Kilometer kürzen würden – aber dazu später. Erst einmal
sollte es wieder steil bergauf gehen. Nach den ersten Höhenmetern
waren wir auf Betriebstemperatur und konnten
zwischen den Weinbergen, Hecken und Gehölzen Kilometer
schaffen. Bis zum nächsten Anstieg, der nicht lange auf sich
warten ließ! Diese Etappe bescherte uns Genusswandern pur.
„ … da wurde es klar,
dass nicht das Ziel
das Ziel war, sondern
der Weg selbst. “
Es gab jede Menge schwindelerregende Aussichten auf Vater
Rhein, die die Schiffe und schmucken Dörfer wie eine Spielzeugwelt
erschienen ließen. So kamen wir bis Urbar, sahen
Elfenley – das Tal der Loreley, den Aussichtspunkt Maria Ruh,
Burg Pfalzgrafenstein, die Festung Rheinfels mit all den vielen
berauschenden Panoramen, die sich dort schon seit der Zeit
der ersten Rheinreisenden bis zum heutigen Tag in gleicher
Intensität bieten. Wir kamen bis Urbar und beschlossen abzusteigen,
weil sich eine Achillessehne bemerkbar machte. In
Urbar stiegen wir in ein Großraumtaxi, das uns zur Unterkunft
fuhr. Das Hostel war super, groß, einfach, günstig. Es liegt
direkt am RBW, bietet Schlafplätze für sechs Personen, eine
große Küche mit gefülltem Getränkekühlschrank, aber auch
eine kleine Notversorgung wie Erbsen- und Linsensuppe. Der
nette Vermieter Andreas empfahl uns, trotz Dosenfutter, ein
Restaurant in der Nähe, das wir mit knurrendem Magen aufsuchten.
Top-Thema des Abends: Auf dem Weg zur Perle am
Rhein hing überall auf großen Plakaten „unser“ Andreas, der
als Ortsbeirat kandidierte.
BAD SALZIG, 01.05.2019, 7:00 UHR:
FRÜHSTÜCK MIT FLIP-FLOPS, BLASENPFLASTER
UND SCHWEREN ENTSCHEIDUNGEN
Schweren Herzens musste wir uns von einer Mitwanderin
trennen, die vorsorglich den RBW an diesem Morgen beendete.
Der Abschied fiel uns schwer, und zwischen Flip-Flops
und Blasenpflastern organisierten wir die Rückreise für sie.
Auf nach Koblenz: 08:46 Uhr. Neben herrlichen Passagen entlang
der Hangkante gehört das Rheinufer Boppard und der
Aufstieg zum Gedeonseck und Vierseenblick zu den absoluten
Wanderhöhepunkten. Denn dort präsentiert sich der Rhein
aus völlig neuer Perspektive. Neben weiteren schönen Aussichten
wanderten wir durch ausgedehnte Wälder zum Schloss
Stolzenfels. Über den Zubringer erreichten wir Koblenz, mit
dem imposanten Reiterstandbild des Deutschen Kaisers
Wilhelm I. am Deutschen Eck, das wir aus der Vogelperspektive
von der Festung Ehrenbreitstein aus, romantisch mit
Tape-Pflaster, beäugten. Heute wollte keiner mehr hinuntergehen!
Die Jugendherberge befindet sich in der Festungsanlage
Ehrenbreitstein mit unglaublichem Blick über das
Rhein- und Moseltal.
KOBLENZ, 02.05.2019, 09:26 UHR:
PIZZA, VINO UND RETTERSPITZ
Die anspruchsvollen Tage machten sich beim Aufstehen
bemerkbar. Zwischen Rucksäcken, Socken und allerlei
Wanderequipment reduzierte sich der Morgen auf drei
Dinge: Duschen, Tapen, Retterspitz und das irgendwie so
schnell wie möglich, weil jeder Kaffee und los wollte. Und
obwohl das Zimmer mit zwei knarrenden Etagenbetten
ziemlich eng war, organisierten wir uns sensationell. Heute
sollte es ins Eifeldorf nach Bad Breisig gehen. Wir stiegen
in die Stiefel und in den Bus, um zum Einstieg des RBW zu
kommen. Es blieb hügelig, dennoch verändert sich die Landschaft.
Rapsfelder und Obstbäume soweit das Auge reichte,
schier endlos gerade Strecken, gefühlt blieben wir alle paar
Meter stehen. Pause nach einem Anstieg, Stiefel aus, zum
Glück kreuzte ein Tiefkühlwagen, es wurde Eis gekauft,
Stiefel wieder an. Weiter ging es, Stück für Stück, bis eine
Mitwanderin nach 25 Kilometern die Gruppe verlassen
musste. Einmarsch mit Blutblasen ins Eifeldorf!
Die Gruppe indes blieb unbeirrt auf Kurs und erreichte
gegen Abend die Unterkunft. Wieder vereint, bestellten wir
12 DER BERG 2|2019
TOURENBERICHT | RHEINBURGENWEG
Pizza und Vino. Das Eifeldorf – eine Jugendbegegnungsstätte
in Gestalt eines Eifeldorfes um die Jahrhundertwende – ist
etwas Besonderes, ebenso das Personal. Auf jeden Fall
günstig, gut gelegen und im Sommer sicherlich eine Alternative,
wenn man direkt am RBW nächtigen möchte. Die
gut eingerichteten Häuser verfügen über sechs Betten,
zwei Waschbecken, Duschen und Toiletten. Draußen kann
man sitzen und grillen, Frühstück ist buchbar.
BAD BREISIG, 03.05.2019:
RUINE ROLANDSBOGEN – DER WEG IST DAS ZIEL
Der letzte Tag: Die Strecke wurde minimal verkürzt, um zu
entschleunigen. Ab Sinzig über die idyllische Ahr hinweg
passiert man Bad Bodendorf. Der Weg ist geprägt von vielen
Waldpassagen und plätschernden Bächen. In der Apollinaris-
Kirche, von der aus wir schon in der Ferne den Rolandsbogen
erspähen konnten, hielten wir inne und zündeten vier Kerzen
an. Nach fünf erlebnisreichen Trekkingtagen erreichten wir,
nachdem wir noch einmal alle Kräfte mobilisiert hatten,
unser Ziel. Es gab Kuchen mit Sahne und weitere Köstlichkeiten
auf der Burgterrasse, mit Blick ins Siebengebirge, und
ja, da wurde es klar, dass nicht das Ziel das Ziel war, sondern
der Weg selbst.
Ich bedanke mich bei allen Teilnehmern für die schönen
Tage, eure Power, euren Humor und Ehrgeiz. Ohne euch wäre
es nur halb so schön geworden!
DER RHEINBURGENWEG
www.rheinburgenweg.com
Jugendherberge Bacharach und Koblenz:
www.diejugendherbergen.de
Das Hostel in Bad Salzig:
www.hostel-bad-salzig.de
Das Eifeldorf: www.fpz-eifeldorf.de
Fotos: Jeanette Zimmermann
2|2019 DER BERG 13
TOUREN | MEIN RHEINLAND
Fotos: Deniz Karius
LEBENSQUELLE
FÜR FLORA
UND FAUNA
Diese kleine Streckenwanderung führt von Gustorf
aus nach Kapellen-Wevelinghoven – nahezu stets am
Fluss entlang. Trotz ihrer Stadtnähe ermöglicht sie
erstaunliche Begegnungen mit der niederrheinischen
Tier- und Pflanzenwelt in Hülle und Fülle.
VON DENIZ KARIUS
Eine landschaftlich reizvolle, gut zu gehende Streckenwanderung
hat sich Harald Müller, Tourenleiter vom Deutschen
Alpenverein Düsseldorf, für diesen sonnigen Frühlingstag
vorgenommen. Vom Bahnhof Gustorf aus führt er auf rund
13,5 Kilometern auf steigungsfreien Wegen nahezu immer an
der Erft entlang. Kaum im Grünen angelangt, ist auch schon
der erste Graureiher zu erspähen. Das Läuten von Kirchenglocken
weht von Weitem herüber, ein paar Rostgänse ziehen
ihre Bahnen auf einem bewachsenen Tümpel. „Hier ist es
immer schön. Im Frühjahr wie im Sommer, im Herbst und
im Winter“, sagt Müller. „Die Tour lässt sich natürlich auch
andersherum laufen, aber dann verzichtet man am Ende auf
die Einkehr.“ Wir sind wochentags unterwegs, daher begegnen
uns nur wenige Radfahrer. „Am Wochenende sieht man bei
schönem Wetter auch einige Paddler auf der Erft“, sagt Müller.
Kopfweiden säumen das Ufer des Flusses, der von der Eifel
bis zu seiner Mündung in den Rhein bei Neuss rund 107
Kilometer zurücklegt.
WILDNISARTIGER PARK
Ein schöner breiter Weg führt uns Richtung Jüchen/Grevenbroich,
die A540 queren wir durch eine Unterführung. Als wir
direkt hinter der Autobahn nach links abbiegen, meint der
Eine
DAV Düsseldorf
Wanderung aus
dem neuen Sonderheft
Wandern von
meinRheinland
Tourenleiter: „Hier lang kommen wir schneller
wieder an den Fluss.“ Und nach rund 100
Metern haben wir den Lärm der Schnellstraße
auch schon hinter uns gelassen. Taubnesseln,
Tränende Herzen, Löwenzahn und Butterblumen tupfen
Farbe in den Wegesrand, ein Kohlweißling tummelt sich, und
da ist auch die Erft schon wieder im Blick, deren Windungen
wir, so gut es geht, folgen. Hier und da laden Bänke zur Rast
ein, und links ginge es zum jederzeit zugänglichen Wildfreigehege
Grevenbroich, in dem sich Wild, Schnucken, Schafe,
Ziegen und mehr beobachten lassen. Wir aber bleiben nahe
dem Fluss und kommen am Evita Beach, einer Sandstrandbar,
und dann an einem Spielplatz vorbei, dessen Hauptattraktion
ein Klettergerüst in Form einer riesigen Spinne ist. Kurz über
die Erft, und wir sind im Ian-Hamilton-Finlay-Park zwischen
dem alten Grevenbroicher Schloss und der Feuerwache angelangt.
Durch eine große Pergola betritt man diese wildnisartige,
der Kontemplation dienende Anlage, die zur Landesgartenschau
1985 eingerichtet wurde und in die behutsam
ausgewählte Kunstwerke integriert sind.
Ein Alleenweg führt an einer Insel in der Erft vorbei – zwei
hochherrschaftlich anzusehende Häuser stehen darauf.
Dann haben wir schon das Kanzlerdenkmal erreicht, das der
russische Künstler Grigori D. Yastrebenetskiy Willy Brandt
und Konrad Adenauer gesetzt hat – und somit fast das Zentrum
Grevenbroichs. „Hier ließe sich die Tour auch nach rund
fünf Kilometern abkürzen – der Bahnhof liegt nur ein paar
Hundert Meter entfernt“, sagt Harald Müller. Doch für uns
steht nun ein kurzer Bummel durch die Fußgängerzone an,
die von zahlreichen Einkehrmöglichkeiten gesäumt ist. Wir
werfen noch einen Blick auf St. Peter und Paul auf dem Marktplatz,
dann nimmt uns auch schon der Stadtpark in Empfang.
Am Eingang des ehemaligen Landesgartenschaugeländes
steht „Permanent Lightning“, eine wie in der Bewegung
erstarrte Edelstahlskulptur in Gestalt eines einschlagenden
Blitzes. Völlig unvermittelt führt unser Weg an blühenden
Streuobstwiesen vorbei. Wunderschön sind diese prächtigen
Bäume anzusehen, einfach so, mitten in der Stadt. Das macht
noch mehr Lust aufs Grün, und so lassen wir die Villa Erckens,
in der sich heute das „Museum der Niederrheinischen Seele“
befindet, links liegen. Auf einer alten Holzbrücke überqueren
wir abermals unseren nahezu ständigen Wegbegleiter – ein
herrlicher Blick über die wie unberührt wirkende niederrheinische
Landschaft eröffnet sich. Unsichtbar zwitschert
ein Vogel, Seerosen blühen gelb, und in einem nur wenig
Wasser führenden Seitenarm der Erft kann man Fische tanzen
sehen. Zwei Aurorafalter laben sich an Blüten: Der Fluss ist
eine Lebensader, die Fauna und Flora erhält.
Bald kommen wir an der Mühle Kottmann vorbei. In deren
„Mehlkiste“ könnten wir uns mit gemahlenem Getreide und
Backmischungen für den Hausgebrauch eindecken. Aber
14 DER BERG 2|2019
WANDERN | AN DER ERFT
wir ziehen für dieses Mal lieber unbeschwert weiter, nahezu
stets auf dem Bürgermeister-Hans-Gottfried-Bernrath-Weg,
benannt nach einem verdienstvollen ehemaligen Bürgermeister
Grevenbroichs. Nun wird unser Weg schmaler, ein kurzes
Stück Gänsemarsch ist angesagt, dann grüßt an einer Kreuzung
stumm ein Schäfer mit seinen Tieren – die überlebensgroße
Skulptur stammt von der Grevenbroicher Künstlerin
Anneliese Langenbach.
ROMANE SCHREIBENDER BÄCKER
Ein Stück weit geht es nun über Asphalt, links von uns grasen
Pferde, nahe der Hauptstraße könnte man auf einem kleinen
Tulpenfeld Blumen gegen ein kleines Entgelt schneiden. Noch
rasch an der Straße entlang, und wir sind schon wieder im
Grünen – und am Fluss, an dessen Ufer ein pelziger Wollschweber
nach Nektar sucht. Wir nähern uns dem Ziel,
verlassen die Erft. In Gilverath statten wir noch der Friedenskapelle
einen kurzen Besuch ab, bevor wir zu Kaffee und
Kuchen ins Café Pesch einkehren.
Dessen Bäckermeister punktet übrigens nicht nur mit tollen
Kuchen und Torten, sondern ist auch begeisterter Krippenbauer
und leidenschaftlicher Romanschriftsteller: Seine Bücher
können gleich im Café erworben werden, und fünf Euro
des Erlöses fließen in den Erhalt ebenjener Friedenskapelle.
Ein so interessanter wie leckerer Abschluss einer erlebnisreichen
Wanderung in schönster Natur, gleich um die Ecke.
TIPPS
Wildfreigehege Grevenbroich
Kaiserallee, 41515 Grevenbroich
www.sdw-grevenbroich.de
51° 04‘ 47.8“ N | 6° 35‘ 05.2“ E
Gaststätte Haus Portz
Am Markt 10, 41515 Grevenbroich
Telefon 02181 7566670
51° 05‘ 20.0“ N | 6° 35‘ 22.3“ E
Café Pesch
Neusser Straße 49c,
41516 Grevenbroich-Kapellen
Telefon 02182 2487
www.cafe-pesch.de
51° 07‘ 46.4“ N | 6° 37‘ 39.2“ E
Evita Restaurant
Altes Schloss Grevenbroich
Schlossstraße 13, 41515 Grevenbroich
Telefon 02181 2123746
www.evita-gv.de
51° 05‘ 10.4“ N | 6° 35‘ 18.5“ E
Museum der Niederrheinischen
Seele – Villa Erckens
Am Stadtpark, 41515 Grevenbroich
Telefon 02181 608656
www.museumniederrheinische-seele.de
51° 05‘ 26.4“ N | 6° 35‘ 13.2“ E
Mühle Kottman
Brückenstraße 2–6,
41516 Grevenbroich-Wevelinghoven
Telefon 02181 22790
www.muehle-kottmann.de
51° 06‘ 02.4“ N | 6° 36‘ 37.3“ E
WANDEREXPERTE DES DAV
Harald Müller ist seit 30 Jahren
Mitglied im DAV und dort schon
seit 20 Jahren als Wanderführer aktiv.
Er ist draußen, wann immer es geht.
Der knapp 70-Jährige liebt lange Strecken:
zu Fuß, mit dem Rad, auf den Inlinern.
2|2019 DER BERG 15
WANDERN | AN DER ERFT
TOUR 2 – IMMER AN DER ERFT LANG
FAZIT
„An dieser Tour gefällt mir, dass sie, obwohl sie
stadtnah ist, etwa 80 Prozent am Fluss entlangführt“,
sagt Harald Müller. „Sie bietet erstaunlich
viel Ruhe, und man hat kaum Berührung mit
großen Straßen. Mein persönliches Highlight
dabei ist die Obstwiese kurz hinter dem
Grevenbroicher Stadtkern.“
Start: Bahnhof Grevenbroich-Gustorf,
Josef-Bremer-Platz 4, 41517 Gustorf
51 °04‘ 01.5“ N |6° 34‘ 10.5“ E
Ziel: Bahnhof Kapellen-Wevelinghoven,
Josef-Thiemen-Straße 1, 41516 Grevenbroich
51° 07‘ 49.7“ N |6° 37‘ 20.4“ E
Anfahrt: entweder mit der Bahn zum Bahnhof
Grevenbroich-Gustorf (mit RB39, stündlich von
Neuss/Bedburg) oder mit dem Auto zum Bahnhof
Kapellen-Wevelinghoven (großer P&R-Platz)
und weiter mit der Bahn nach Gustorf
Länge: 13,5 Kilometer
Höhenmeter: 22 Meter
Dauer: circa 3,5 Stunden
Kinderwagentauglich: bedingt
Beschaffenheit: überwiegend befestigt,
ein wenig Asphalt
Tourenbewertung
Schwierigkeitsgrad:
Landschaft:
Familientauglichkeit:
mit konditionsstarken Kindern ab zehn Jahren
DIE SCHÖNSTEN
WANDERROUTEN
DURCH DIE
REGION
Im Buch- und Zeitschriftenhandel und RP-Shop für
9,80 €. DAV-Mitglieder bekommen das Magazin in der
DAV-Geschäftsstelle für einen Sonderpreis von 5,00 €.
meinRheinland Wandern stellt 16 neue
Touren mit App vor
Bereits zum vierten Mal hat die Düsseldorfer Sektion
des Deutschen Alpenvereins mit der Redaktion von
meinRheinland zusammengearbeitet und stellt mit der
neuen Ausgabe des Sonderheftes weitere 16 attraktive
Touren vor, mit der sich Naturliebhaber ihre Heimat
erwandern können.
16 DER BERG 2|2019
KLETTER- UND BOULDERZENTRUM
HILDEN
Kletterspaß für Groß und Klein,
Einsteigerkurse, Schnupperklettern,
Kindergeburtstage und mehr…
Klettern, Bouldern, Fitness, Yoga, Houserunning, Action und Erlebnis – das perfekte Training,
der perfekte Tag, das perfekte Event in ganz besonderer Atmosphäre, nur 5 Minuten von der
Haltestelle Hilden-S entfernt.
Von Jung bis Alt, Einsteiger bis Leistungssportler, Schulen bis Unternehmen! Die Bergstation in
Hilden bietet auf über 3.450 m 2 modernster Kletterwände bis zu 20 m hohen vertikalen Spaß
für Jedermann.
www.bergstation.nrw
Bergstation GmbH & Co. KG
Bahnhofsallee 35
40721 Hilden
www.bergstation.nrw
—
info@bergstation.nrw
2|2019 DER BERG 17
DIE DÜSSELDORFER HÖHENRETTER:
SIEBENMAL DEUTSCHER MEISTER
Daniel Osterbrink arbeitet seit seiner Ausbildung als Rettungssanitäter
bei der Berufsfeuerwehr der Stadt Düsseldorf
auf der Feuer- und Rettungswache Münsterstraße. Dort ist
er Hauptbrandmeister im mittleren Dienst und gehört zum
50-köpfigen Höhenrettungsteam. Fünf Höhenretter sind täglich
auf der Wache im Dienst und rücken mit ihrem speziellen
Gerätewagen aus, wenn sie alarmiert werden. Das ist immer
dann der Fall, wenn Menschen aus großer Höhe oder Tiefe
gerettet werden müssen, beispielsweise von Kränen oder
Baugerüsten, oder wenn es darum geht, Gebäude oder Anlagenteile
in großer Höhe gefahrlos zu erreichen und diese zu
sichern. Ungefähr 130 Mal im Jahr werden die Düsseldorfer
Höhenretter gerufen – in circa 40 Fällen werden sie aktiv tätig.
„ALS ALPIN-
KLETTERER
WILLST DU
NICHT INS
SEIL FALLEN!”
Daniel Osterbrink, 38, gehört seit mehr als zehn
Jahren zur Sektion Düsseldorf des DAV. Seit 2014
engagiert er sich dort als Trainer für Alpinklettern,
führt Ausbildungstouren und gibt Kurse in Erster
Hilfe, behelfsmäßiger Bergrettung und Tape-
Technik für Alpinkletterer. Er hat das geschafft,
wovon viele Menschen träumen: seinen Beruf und
seine privaten Leidenschaften so miteinander zu
verbinden, dass er heute sagen kann: „Ich muss
nicht zur Arbeit gehen, sondern ich darf es.“
VON DOROTHEE KÖHLER
Fotos: Daniel Osterbrink
Grundsätzlich ist jeder Feuerwehrmann dafür ausgebildet, in
absturzgefährdeten Bereichen sicher arbeiten zu können. Wer
Höhenretter werden will, muss darüber hinaus das Arbeiten
im Seil sowie den Umgang mit Karabiner, Rollen und anderen
Hilfsmitteln sicher beherrschen – Technik und Geräte stammen
aus der Bergrettung. Mindestens 72 Übungspflichtstunden
müssen die Feuerwehrmänner dazu im Jahr absolvieren.
Dafür haben sie in der Feuerwache in der Münsterstraße
eine Kletteranlage errichtet – in einem nicht mehr benötigten
Schlauchturm. Dort bilden sie unter anderem auch den
eigenen Nachwuchs aus. Jahr für Jahr stellt sich das Düsseldorfer
Höhenrettungsteam einem bundesweiten und internationalen
Wettbewerb sämtlicher Höhenrettungsteams und
war seit Bestehen des Wettbewerbs 2003 schon siebenmal
deutscher Meister, zuletzt 2017.
PRÄSENZ IM MOMENT
Daniel Osterbrinks Kletterleidenschaft begann 2007, als er zur
Berufsfeuerwehr Düsseldorf kam. Über die Feuerwehrsportvereinigung
machte er seinen ersten Trainerschein (Trainer
C Sportklettern) und gehörte schon ein Jahr später zum
Höhenrettungsteam. Schnell zog es ihn dann zum Klettern
auch in die Berge – dort faszinierte ihn von Anfang besonders
die Disziplin des Alpinkletterns, sprich: Mehrseillängentouren
auf die Berggipfel. In den großen Felswänden der Alpen findet
er seither das, was für ihn das Alpinklettern so reizvoll macht:
„In dem Moment, in dem ich die Hände an den Fels lege,
fällt der gesamte Alltagsstress sofort von mir ab. Ich bin so
fokussiert und genieße jeden Moment in der Wand. Es geht
nur noch darum, sicher die Wand hinauf und wieder hinunter
zu kommen und gleichzeitig so viel Freude wie möglich am
Klettern zu haben.“
18 DER BERG 2|2019
MITGLIEDER DER DAV-SEKTION | DANIEL OSTERBRINK
So oft, wie er kann, fährt Daniel Osterbrink während der
Sommersaison in die Alpen, um dort zu klettern – mit festen
Kletterpartnern, in maximal Dreier-Seilschaften. In Deutschland
ist die Südpfalz eines seiner bevorzugten Klettergebiete
– und wenn er nur einen Tag Zeit hat, dann geht er sehr gerne
in den Bochumer Bruch. Was sind seine schönsten Bergmomente?
„Wenn alle, mit denen ich geklettert bin, wieder
wohlbehalten unten angekommen sind“, sagt er. „Oder wenn
die Sonne aufgeht, ringsum Ruhe und Stille. Das ist immer
wieder magisch.“
Sein Wissen und seine Erfahrung gibt Daniel auch im
Alpenverein weiter: Für unsere Sektion hat er einen weiteren
Trainerschein erworben (Trainer B Alpinklettern), ist ausgebildeter
Trad-Climbing-Lehrer und bietet nicht nur Ausbildungstouren
in den Bergen an, sondern immer wieder auch
Kurse für Erste Hilfe und behelfsmäßige Bergrettung, über
mobile Sicherungsmittel oder Taping beim Klettern. Was
motiviert ihn zu diesem Engagement? „Jeder Interessierte
hat eine fundierte Ausbildung nach den aktuellen Richtlinien
verdient, um noch sicherer in den Bergen unterwegs sein zu
können.“
WEICHE KNIE
In vielen Jahren anspruchsvoller Kletterei – in seinem Tourenbuch
hat er bereits 95 Outdoor-Mehrseillängenrouten
dokumentiert – erlebte Daniel durchaus auch gefährliche
Situationen. So im letzten Jahr an der Marmolada-Südwand
in den Dolomiten: Nach 24 Seillängen Kletterei kam er an
einem Schlaghaken an, sicherte sich daran und wollte einen
Standplatz bauen, um auch die beiden Nachsteiger seiner
Seilschaft sichern zu können. Bei dem Bau des Standplatzes
brach der Tritt, auf dem er stand, aus und Daniel landete
einen halben Meter tiefer – der Schlaghaken hatte sich aus
der Wand gelöst. Glücklicherweise hatte er zusätzlich noch
eine mobile Sicherung angelegt, sodass in diesem Moment
nichts passierte. „Das hätte wirklich schief gehen können. Ich
sicherte dann den Standplatz mit allen noch vorhandenen
mobilen Sicherungen an meinem Gurt – trotzdem hatte ich in
den nächsten beiden Seillängen weiche Knie. Als Alpinkletterer
achte ich sowieso immer sehr darauf, nicht ins Seil zu fallen,
sondern allenfalls zurückzuklettern, falls ich an kritische
Stellen komme. Ein Sturz im alpinen Bereich geht meist mit
schweren bis tödlichen Verletzungen einher.“
ENTSCHEIDENDER FAKTOR: DAS WETTER
Was sind Daniel Osterbrinks wichtigste Ratschläge für Alpinkletterer?
„Hab Spaß am Klettern. Achte auf dein Bauchgefühl.
Und checke das Wetter, sowohl in der Vorhersage als auch
unterwegs.“ Vor allem Letzteres ist in seinen Augen ausschlaggebend
für den sicheren und guten Verlauf einer Tour. „Das
Wetter muss passen, das ist absolut entscheidend. Niemand
sollte noch in der Wand hängen, wenn ein Gewitter kommt
oder es anfängt zu schneien.“
Hat er Routen-Empfehlungen? „Ich kann eigentlich jedem
Alpinkletterer die Kletterbibel ‚Im extremen Fels‘ ans Herz
legen. Darin hat Walter Pause in den 70er-Jahren 100 Kletterrouten
in allen Schwierigkeitsgraden beschrieben. Mittlerweile
gibt es die 3. Auflage. Dieses Buch nutze ich für alle
meine Touren.“ Und seine Lieblingshütte? „Das Matrashaus
am Hochkönig. Nirgendwo anders ist der Sonnenaufgang
so schön!“
Auf der Großen Zinne (2999 m)
in den Dolomiten
2|2019 DER BERG 19
DIGITALISIERUNG
AM BERG
Veränderte klimatische Bedingungen wie etwa vermehrter
Steinschlag, eine erleichterte Alarmierung,
aber auch immer mehr alpin Unerfahrene, die sich
überschätzen, tragen zu einem rapiden Anstieg von
Rettungseinsätzen bei.
Allein ein Drittel der diesjährigen alpinen Notrufe
(in Österreich) wurde von unverletzten Personen
abgesetzt. Diese waren meist in eine missliche Lage
geraten, aus der sie aus eigener Kraft nicht mehr
herauskamen. Dazu gehören auch die sogenannten
Blockierungen, die auftreten können, wenn jemand
mit einer Tour oder den Verhältnissen überfordert ist.
Wer Notsignale empfängt, sollte diese bestätigen und die
Alarmierung an den Bergrettungsdienst oder andere Stellen
wie Polizei oder Rettungsdienst weitergeben.
NOTRUFNUMMER(N)
In Europa kann grundsätzlich die vereinheitlichte europäische
Notrufnummer 112 verwendet werden, die auch
mit einem Mobiltelefon gewählt werden kann.
In Österreich ist die 140 als Notrufnummer für die Bergrettung
ausgewiesen. In anderen Ländern oder Regionen
gibt es teilweise ebenfalls spezielle Notrufnummern für
die Alarmierung des Bergrettungsdienstes, teils läuft die
Alarmierung über zentrale Institutionen des Zivilschutzes.
VOM ALPINEN NOTSIGNAL
ZUR NOTFALL-APP
ALPINES NOTSIGNAL
Das alpine Notsignal wurde 1894 auf Vorschlag des Engländers
Clinton Thomas Dent eingeführt und hat sich bald
international bewährt. Es besteht aus einem optischen und/
oder akustischen Signal beliebiger Art (Rufen, Pfeifen,
Hämmern, Blinkzeichen, Winken zum Beispiel mit einem
auffälligen Kleidungsstück), welches sechs Mal innerhalb
einer Minute abgesetzt wird. Es soll nach einer Minute
Pause in gleicher Folge wiederholt werden, solange Aussicht
besteht, von anderen Bergsteigern, von Berghütten oder im
Tal bemerkt zu werden. Die Antwort auf ein solches Signal
wird mit drei Zeichen pro Minute gegeben und ebenfalls nach
einer Minute Pause wiederholt. Dadurch kann dem Alarmierenden
bestätigt werden, dass sein Notsignal empfangen
worden ist.
NOTFALL-APP: SOS-EU-ALP
Seit September 2019 kann mit der kostenlosen SOS-EU-Alp
App ein Notruf abgesetzt werden. Damit erhalten die
Rettungsdienste in Tirol, Südtirol und Bayern die genauen
Daten des Standortes. Die GPS-Daten werden übers Internet
(sofern verfügbar) oder über eine SMS an die für die Region
zuständige Leitstelle übermittelt. Zusätzlich erhalten sie auch
Informationen über den GPS-Abrufzeitpunkt, die entsprechenden
Höhendaten sowie den Akkustand des Handys.
Anschließend versuchen die Mitarbeiter in den Leitstellen,
eine direkte Sprachverbindung aufzubauen (dies gilt nur für
Tirol und Südtirol). Rettungsdienste, Berg- und Wasserrettung
oder die Feuerwehr werden alarmiert und können die Unfallstelle
zielgenau ansteuern.
20 DER BERG 2|2019
DIGITALISIERUNG AM BERG
Auch außerhalb von Tirol, Südtirol und Bayern wird eine
Notfallmeldung an die zuständigen Leitstellen übermittelt.
Dies erfolgt direkt durch einen Anruf über den Euro-Notruf
112 – jedoch ohne Übermittlung von Positionsdaten.
In Österreich zeigt die App auch die nächstgelegenen
Defibrillator-Standorte an.
Die Digitalisierung schreitet in den Bergen voran.
Eine Notruf-App soll dabei aber nicht noch mehr dazu
verleiten, unüberlegt in die Berge zu gehen. Weniger
Blockierungen sind möglich durch eine gute Vorbereitung,
eine adäquate Selbsteinschätzung und eine
Auswahl von Touren, die zum Leistungsniveau passen.
WER ÜBERNIMMT EIGENTLICH
DIE KOSTEN DER BERGRETTUNG?
Wird ein Wanderer bei einer Tour von einem Steinschlag
getroffen, benötigt er umgehend medizinische Hilfe. Ist
die medizinische Notwendigkeit gegeben, übernehmen die
gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) die Kosten für
Rettungseinsätze, auch eine Rettung per Hubschrauber,
wenn ein andersartiger Transport den Zustand des Patienten
gefährden würde.
Aber ist der Wanderer nicht so schwer verletzt und könnte
mit dem Krankenwagen transportiert werden, wird es
schwierig. Denn wenn der Heli nur zum Einsatz kommt, weil
das alpine Gelände keine andere Möglichkeit zulässt, ist das
eigentlich eine Bergung und für Bergungsaktionen kommt
die gesetzliche oder private Krankenversicherung in der
Regel nicht auf. Hier würde eine private Unfallversicherung
die Kosten übernehmen. Dies gilt auch bei vermuteten Unfällen,
also wenn Wanderer vermisst gemeldet werden.
Für die Versicherungen spielt auch der Unfallort eine wichtige
Rolle. Innerhalb der EU sowie in Island, Liechtenstein, Norwegen
und der Schweiz haben Versicherte einer gesetzlichen
Krankenkasse Ansprüche auf Kostenübernahme bei einem
Unfall. Jedoch richtet sich der Leistungsumfang nach dem
jeweiligen Landesrecht. Ein teilweise deutlicher Eigenanteil
ist daher quasi vorprogrammiert.
Außerhalb von Europa übernimmt nur eine private Auslandsreisekrankenversicherung
die Kosten. Diese deckt auch
die medizinische Behandlung nach dem Unfall sowie einen
Rücktransport ins Heimatland ab.
Mitglieder des Deutschen Alpenvereins (DAV) sind weltweit
für Such-, Bergungs- und Rettungsaktionen während alpinistischer
Aktivitäten bis 25.000 Euro abgesichert. Eingeschlossen
sind auch die Kosten für eine Bergrettung aus auswegloser
Situation, den sogenannten Blockierungen, die weder Unfall
noch medizinischer Notfall sind.
In der nächsten Ausgabe: Digitalisierung am Berg –
Die App im Rettungs-Heli
Wenn der
Heli kommt, kann’s
teuer werden:
Eine Flugminute
kostet 40 bis
60 Euro!
2|2019 DER BERG 21
DIE WEG-
BEREITER
Für mehr als 50.000 Kilometer Bergwege sind der Deutsche
und der Österreichische Alpenverein verantwortlich. 30.000
Kilometer davon erhält, saniert und markiert allein der DAV
in den deutschen und österreichischen Alpen. Möglichst
naturverträglich führen die Wege und Steige über Almen und
Felsgelände auf Hütten, Gipfel und über Jöcher in entlegene
Gebiete und ins Hochgebirge.
Das Hütten- und Wegenetz des Alpenvereins ist nicht nur die
tragende Säule des Bergsports und des Sommertourismus
in den Alpen, sondern auch eine sehr effektive Besucherlenkung:
Gut erhaltene und markierte Wege erhöhen die Sicherheit
der Bergsteigerinnen und Bergsteiger und verringern
die Zahl von Bergrettungseinsätzen. Sie leiten durch sensible
Gebiete und dienen damit auch dem Naturschutz.
Es ist viel Einsatz notwendig, um das Wegenetz in gutem Zustand
zu halten. Jedes Jahr leisten die ehrenamtlichen Helfer
des DAV mehr als 50.000 Stunden für den alpinen Wegeunterhalt.
Jede Sektion ist dabei für ihr Arbeitsgebiet – zumeist im
Umfeld der eigenen Hütte – verantwortlich. So werden Wegabschnitte
repariert, wenn sie im Winter durch Lawinenabgänge
zerstört worden sind, Drahtseilversicherungen an exponierten
Stellen regelmäßig kontrolliert und erneuert oder Wegabschneider
renaturiert.
Unsere Sektion ist für den Anstieg von Elbigenalp zu unserer
Hermann-von-Barth-Hütte und Teile des Düsseldorfer Weges
verantwortlich.
TIPPS
Auf bestehenden Wegen bleiben
Wegabschneider vermeiden
Kaputte Seilversicherungen, gefährliche
Schäden, wie z. B. abgerutschte Wege,
unbedingt beim Hüttenwirt, der örtlichen
Talgemeinde oder beim DAV unter der
Telefonnummer 089 14003-0 melden
Foto: Andrea Hinz
22 DER BERG 2|2019
SICHERHEIT AM BERG | WEGE
WEGEKATEGORIEN VON DAV UND OEAV
Die Bergwege werden – vergleichbar mit den Skipisten –
durch Farbpunkte nach Schwierigkeitsstufen markiert.
Diese Farbpunkte befinden sich auf den gelben Wegetafeln
vor der Zielangabe.
WEGMARKIERUNGEN
So wenig wie möglich – so viel wie nötig! Mit Rücksicht auf
den Naturraum markiert der DAV die Wege sparsam mit rotweiß-roten
Rechtecken und bringt zur Orientierung gelbe
Wegweiser mit den Tourenzielen und Schwierigkeitsangaben
an. Alpenvereinswege haben häufig dreistellige Nummern,
die sich sowohl auf den Schildern als auch in den AV-Karten
wiederfinden. Zusätzlich gibt es Symbole für Weit- und
Fernwanderwege oder besondere Themenwege.
Es ist eine
der Hauptaufgaben
der Sektionen des
Deutschen Alpenvereins,
die Alpenvereinswege
zu erhalten.
Einfach
· einfachere Wege, die schmal und steil sein
können
Mittelschwer
· überwiegend schmal, oft steil angelegt
und können absturzgefährliche Passagen
aufweisen
· kurze versicherte Gehpassagen können
vorkommen
Schwer
· schmal, oft steil angelegt und absturzgefährlich
· es kommen zudem gehäuft versicherte
Gehpassagen und/oder einfache Kletterstellen
vor, die den Gebrauch der Hände erfordern
· Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind
unbedingt erforderlich
Alpine Routen
· führen in das freie alpine bzw. hochalpine
Gelände und sind keine Bergwege im
vorangegangenen Sinne
· können exponierte, ausrutsch- und absturzgefährdete
sowie ungesicherte Geh- und
Kletterpassagen enthalten
· werden weder markiert noch gewartet
Foto: Manfred Jordan
2|2019 DER BERG 23
HÜTTEN DER SEKTION | HERMANN-VON-BARTH-HÜTTE
AUS ALT
WIRD JUNG!
DIE HERMANN-VON-BARTH-
HÜTTE IST SANIERT
VON TOBIAS POHL UND ANDREA HINZ
Was für eine grandiose Leistung auf 2131 m! Ein hervorragendes
Team hat es vollbracht: Die aufwendige Sanierung
und Erweiterung unserer Alpenhütte oberhalb des Lechtals
im österreichischen Allgäu ist abgeschlossen. Sie war und
bleibt dabei eine Schutzhütte der Kategorie I. Es gibt weiterhin
kein warmes Wasser, keine Duschen und das Aufladen
von Mobiltelefonen ist auch nicht möglich. Ganz im Sinne
eines nachhaltigen Umgangs mit der Ressource Wasser und
einer nachhaltigen Energiegewinnung mittels Solar und
Rapsöl BHKW.
Angefangen mit Reparaturen des Daches im Bereich der
Photovoltaikanlage wurde der Umfang der Sanierungsund
Renovierungsarbeiten ausgeweitet und die Hütte auf
einen modernen Stand gebracht.
EIN ZWEISTÖCKIGER ANBAU ERWEITERT NUN
DAS HAUPTGEBÄUDE
Ein zweistöckiger Anbau erweitert nun das Hauptgebäude
und erstreckt sich in Richtung des Winterlagers. Im unteren
Geschoss wurde für unsere Pächterfamilie eine gemütliche
Wohnung geschaffen – darüber befindet sich nun ein weiteres
Matratzenlager. Die Gesamtanzahl der Schlafplätze (65) ist
zwar auf der Hütte gleich geblieben, jedoch konnten – durch
das neue Matratzenlager und die Umgestaltung der alten
Lager – die Betten von den bisherigen 60 cm auf 80 cm
verbreitert werden. Weiterhin wurden die Sanitäranlagen
komplett erneuert, Keller und Lagerräume sowie der Trockenraum
saniert und ein neuer Eingang zum Hauptgebäude
geschaffen. Auch die Gaststube wurde renoviert und lädt
zukünftig wieder dazu ein, den Abend bei zünftigen Speisen
und Getränken in uriger Hüttenatmosphäre samt musikalischer
Untermalung ausklingen zu lassen.
Ein Technikgebäude wurde komplett neu errichtet und beherbergt
neben der Materialseilbahn auch ein Blockheizkraftwerk
(BHKW) zur Versorgung der Hütte mit Strom und Wärme. Die
erweiterte Photovoltailanlage unterstützt die Stromversorgung
der sowie die Aufladung der notwendigen Batterien..
Eine weitere Besonderheit des BHKW ist, dass als Brennstoff
Rapsöl, ein nachwachsender Rohstoff, verwendet werden
kann. Somit verfügt unsere Hütte über ein zukunftsfähiges
und CO2-neutrales Energiekonzept.
Im Zuge der Umbaumaßnahmen konnte auch das Grundstück,
auf dem die Hermann-von-Barth-Hütte steht, von der
Gemeinde Elbigenalp erstanden werden und ist nun samt
der Hütte im Besitz der DAV Sektion Düsseldorf.
BAUKOSTEN BLIEBEN IM VERANSCHLAGTEN RAHMEN
Die geplanten Baukosten zur Sanierung wurden eingehalten
und eine genaue Aufstellung der angefallenen Kosten wird
unseren Vereinsmitgliedern nach der endgültigen Bauabnahme
selbstverständlich öffentlich gemacht. Über 40 Prozent
der gesamten Finanzierungsumme wurden dabei als Fördermittel
seitens Dritter bereitgestellt.
Trotz der erschwerten Bedingungen, die eine Sanierung im
alpinen Terrain mit sich bringt, und dank des unermüdlichen
Einsatzes der Mitglieder unseres Sektionsvorstandes sowie
der tatkräftigen Unterstützung unseres Hüttenwirtspaares
Harald und Marion Wolf vor Ort, konnten die Umbaumaßnahmen
zum Abschluss der Hüttensaison 2019 weitestgehend
abgeschlossen werden. Verbleibende kleinere Restarbeiten
werden im Frühling nächsten Jahres fertiggestellt.
Die Bauabnahme soll im Juni 2020 und damit 120 Jahre nach
der Eröffnung der Hütte am 1. Mai 1900 erfolgen.
An dieser Stelle möchten wir uns noch
einmal ganz herzlich bei all jenen bedanken,
die mit ihrer Spende zu dem Sanierungserfolg
beigetragen haben. Sie haben damit geholfen,
die schöne Hermann-von-Barth-Hütte als
wichtigen Schutzraum in den Bergen zu erhalten
und zukunftssicher zu machen.
24 DER BERG 2|2019
65
Schlafplätze
und 10 Plätze im
Winterlager mit
Boulderraum
120 JAHRE HÜTTENJUBILÄUM
Am Samstag, den 20. Juni 2020 feiern wir nicht nur ein
Hüttenjubiläum, sondern auch die erfolgreiche Sanierung
der Hermann-von-Barth-Hütte. Es besteht die Möglichkeit,
mit einem „Jubiläumsbus“ anzureisen (19.–22.06.) oder privat.
Weitere Infos, Unkostenbeitrag und Anmeldung bei
unserer DAV-Geschäftsstelle, Tel. 0211 358700.
120
Jahre
Die HvB-Hütte
wurde am
1. Mai 1900
fertiggestellt
2131
Meter über NN und
damit das höchstgelegene
Schutzhaus
im österreichischen
Allgäu – und das höchste
Haus Düsseldorfs
0
Liter warmes
Wasser und keine
Duschen regulieren
die Nutzung
der kostbaren
Ressource
1921
erwarb die DAV
Sektion Düsseldorf
die Hermann-von-
Barth-Hütte
43
Kletterrouten am
15 Minuten entfernten
„Hausberg“
Wolfebnerspitze
(2427m)
20.6.2020
Jubiläumsfeier auf
der Hütte und Jubiläumsfahrt
vom 19. – 22.06.
Fotos: Harald Wolf und Manfred Jordan
2|2019 DER BERG 25
LIETRATUR
EIN FLUSS
IN ZEIT
UND RAUM
DER WANDEL
DES LECHS
Im neuen Alpenvereinsjahrbuch 2020 haben
wir einen schönen Artikel über den Tiroler Lech
gefunden. Ein Naturraum, dem sich unsere
Sektion aufgrund unserer Hermann-von-Barth-
Hütte, oberhalb des Lechtals gelegen, sehr verbunden
fühlt. Hier ein Auszug des Textes
von Detlef Fiebrandt (Text und Bild).
Während der bayerische Lech eine in ökologischer Hinsicht
verarmte Stauseenkette bildet, gilt der Tiroler Oberlauf heute
als eine der letzten Wildflusslandschaften der Alpen. […]
War der Lech Ende des 20. Jahrhunderts noch ein „vergessener
Fluss“, ist aus dem einsilbigen Wörtchen heute ein Begriff
geworden, der für eine wachsende Anzahl von Menschen als
Synonym für verloren gegangene Ursprünglichkeit und den
Wunsch nach mehr Naturnähe in der Landschaft ihrer Heimat
steht. […] Weil die Perspektive nur subjektiv sein kann, sind
die Beziehungen der verschiedenen Betrachter zum Fluss so
vielfältig wie die einst an seinen Ufern vorhandenen biologischen
Arten. […].
VOM FORMARINSEE ZUR LECHSCHLUCHT
[…] Mächtige Wolken verfangen sich zwischen den schroffen
Gipfeln der Lechtaler Alpen. Nebel, Regen und Schnee legen
sich auf die felsige Landschaft, um sich im türkis schimmernden
Formarinsee zu sammeln. Unweit dieses Bergsees entspringen
mehrere Quellen, deren Wasser rasch einen klaren,
über Felsbrocken schäumenden Bergbach bilden. Nach nur
wenigen Kilometern stößt der Spuller- zum Formarinbach
hinzu – der Lech ist geboren. […] Da der Lech auf seinem Weg
eine bunte Vielfalt unterschiedlicher Bergstöcke passiert und
dort jeweils neue steinige Ladungen aufnimmt, bilden die
Kiesbänke des Lechs die ganze geologische Bandbreite der
26 DER BERG 2|2019
LITERATUR
Mit der Schneeschmelze bewegt sich über die
Seitentäler eine Unmenge an Gestein in den Lech
Der Lech bei Rieden
Nordalpen ab: Von Dolomit über Jura- und Wettersteinkalk
bis hin zu Sandstein und Gips ist alles geboten. […] Nach der
Lechschlucht weitet sich das Tal. Der Fluss hat Vorarlberg verlassen
und durchfließt nun das Bundesland Tirol. […] Wo zuvor
nur einzelne Kiesel kullerten, ist nun die ganze Flusssohle
in Bewegung. Gewaltige Mengen an Kies und grobem Schotter
werden mobilisiert. Am Tiroler Lech prägen deswegen ausgedehnte
Kiesbänke die Wildflussstrecke. Diese bestimmten
maßgeblich den Charakter des Lechtals bis zu Mündung in die
Donau […|.
Menschen am Tiroler Lech haben einen anderen Blick auf die
Landschaft als Menschen um Füssen oder Augsburg. […] Am
bayerischen Lech mit seiner Kette von Wasserkraftwerken ist
die Begeisterung für Naturnähe wesentlich geringer als flussaufwärts
in Tirol. Bei aller Verschiedenheit der Zugänge gibt
es aber auch ein Gemeinsamkeit, die so gut wie alle Aussagen
verbindet: Früher wurde die Landschaft als schön und wertvoll
empfunden, heutzutage als schön und wertbringend. Der
Unterschied scheint verschwindend gering, ist aber gravierend.
„Man ordnet vieles dem Geld unter, ohne dass das notwendig
ist!“, meint Peter Nasemann, Autor des Buches „Der Lech im
Gebirge“. Früher hat man eher den Eigenwert der Natur anerkannt
und infolgedessen der Landschaft und ihrer biologischen
Vielfalt einen eigenen, ideellen Wert beigemessen.
Alpenvereinsjahrbuch
BERG 2020
Die aktuelle Ausgabe stellt die Arlberg-Region mit
den Lechtaler Alpen in den Mittelpunkt der Rubrik
BergWelten. Die Rubrik BergFokus widmet sich dem
heißen Thema Eis im Gebirge, u. a. berichten namhafte
Wissenschaftler vom Werden und Vergehen
der Gletscher, vom Leben im und unter dem Eis
und sinnieren über die Frage, was – ökologisch
betrachtet – kommt, wenn das Eis geht. Mit diesen
und vielen weiteren Themen bringt BERG ein unvergleichbares
Portfolio aus der Welt der Berge und
des Bergsports – Pflichtlektüre und Lesevergnügen
für alle, denen die Berge ein Anliegen sind.
256 Seiten, 21 x 26 cm, gebunden, Tyrolia-Verlag,
ISBN 978-3-7022-3810-0, 20,90 €
2|2019 DER BERG 27
BÜCHER & MATERIAL
NEUZUGÄNGE
IN UNSERER
ALPINEN
BÜCHEREI
ALPENÜBERQUERUNG
WIEN – LAGO MAGGIORE
Einmal einen ganzen Sommer lang
Auszeit in den Bergen nehmen,
davon träumt wohl jeder leidenschaftliche
Wanderer. Dieser Führer
beschreibt eine ganz besondere
Herausforderung – zu Fuß über die
Alpen und zwar der Länge nach!
In 70 Tagen von Wien bis zu den
Oberitalienischen Seen. Das Buch
liefert sämtliche Informationen, egal, ob man die ganze
Route am Stück gehen will oder sie auf mehrere Trips aufteilt.
1300 Kilometer lang ist diese Tour, 70 000 Höhenmeter gilt
es zu bewältigen, vier Alpenstaaten – Österreich, Slowenien,
Italien und die Schweiz – werden durchwandert, knapp 20
Gebirgsgruppen durch- und überschritten, unzählige Fernwanderwege,
bekannt oder nicht bekannt, gekreuzt, ganz zu
schweigen von der Anzahl an Hütten und Gasthäusern am
Wegesrand, die zur Auffüllung der Energiespeicher dienen.
Alpenüberquerung Wien–Lago Maggiore , Martin Marktl,
Rother Verlag 2017
ALPENÜBERQUERUNG
GARMISCH-BRIXEN
Zu Fuß über die Alpen – ein Traum
für viele. Das Wandern von Hütte
zu Hütte, das Unterwegssein in
der Natur und sogar die körperlichen
Strapazen sind ein Garant für
Erholung und Zufriedenheit. Eine
neue Alpenüberquerung führt von
Garmisch nach Brixen. Sie birgt –
im Gegensatz zu vielen etablierten
Wegen – die Einsamkeit und Ruhe, die man sich in den
Bergen wünscht. In zwölf Etappen führt diese Route über
die Alpen – ideal also auch für einen kürzeren Bergurlaub.
Alpenüberquerung Garmisch–Brixen, Andrea und Andreas
Strauß, Rother Verlag Verlag 2018
100 HIGHLIGHTS ALPEN.
ALLE ZIELE, DIE SIE GESEHEN
HABEN SOLLTEN.
Die Alpen sind einzigartig, und
das weltweit. Dieser Reisebildband
liefert den Beweis, er stellt 100
Natur-Highlights des größten europäischen
Gebirges vor: imposante
Berge, glitzernde Seen, Höhlen wie
die Eisriesenwelt im Salzburger Land, tosende Wasserfälle
und Weltnaturerbestätten wie die Glarner Überschiebung in
der Schweiz. Der Autor beschreibt bekannte wie unbekannte
Schönheiten von Matterhorn bis Triglav. Hinaus aus dem
Alltag, hinein in die Berge.
100 Highlights Alpen, Eugen E. Hüsler, Bernd Ritschel,
Iris Kürschner, Manfred Kostner | Bruckmann Verlag 2018
RUND UM STERZING.
WIPPTAL – ZWISCHEN
BRENNER UND BRIXEN
Bergsteigerische Hochgefühle im
alpinen Ambiente, kulinarischer
Genuss auf sonnig-gemütlichen
Hütten und Almen und malerische
Idylle auf talnahen Wegen – Spannung
und Abwechslung sind in der
Bergwelt gleich südlich des Brenners
garantiert. Weiträumig, überraschend
vielseitig und kaum überlaufen präsentiert sich dieses
Tourengebiet. Die geografische Vielfalt führt zu einer großen
Fülle unterschiedlichst geprägter Touren – hochalpine Gipfelbesteigungen
bis in Höhen von 3500 Metern, genussvolle
Alm- und Hüttenwanderungen und einfache Talwanderungen
stehen zur Auswahl.
Rund um Sterzing. Wipptal – zwischen Brenner und Brixen,
Mark Zahel, Rother Verlag 2018
ALPINE BÜCHEREI DAV DÜSSELDORF
Bücher und Wanderführer können von
Mitgliedern kostenlos, Karten gegen
eine geringe Gebühr entliehen werden.
Öffnungszeit:
Montags von 16–19 Uhr
Telefon 0211 3677934
buecherei@dav-duesseldorf.de
Leitung: Matthias Ploch
VIEL SPASS
bei der Tourenplanung!
28 DER BERG 2|2019
GRUPPEN DER SEKTION | ÜBERBLICK
DIE GRUPPEN DER SEKTION IM ÜBERBLICK
In den Gruppen des DAV Düsseldorf treffen sich
Gleich gesinnte, um regelmäßig ihren sportlichen
und naturver bunden Leidenschaften nachzugehen.
Fürs Kennenlernen und Reinschnuppern bietet jede
von ihnen wöchentliche oder monatliche Trainings
oder Treffen an sowie über das ganze Jahr ein großes
Angebot an Touren und Kursen.
Die Gruppen freuen sich immer über neue Teilnehmer
und informieren auf der Website www.dav-duesseldorf.de,
Rubrik Gruppen, über aktuelle Termine und
Aktivitäten.
FAMILIENGRUPPE
Abwechslungsreiches Programm für Eltern mit Kindern –
um das Interesse der Kinder an der Bewegung im Gelände,
am intensiven Naturerleben und dem gemeinschaftlichen
Miteinander zu wecken.
Ansprechpartner: Edita Blaha,
familiengruppe@dav-duesseldorf.de
MOUNTAINBIKE-GRUPPE
Jeden Mittwoch unternimmt die Gruppe zwei- bis dreistündige
„Ausritte“ im hügeligen Gelände rund um Düsseldorf sowie
diverse Wochenend-Fahrten.
Ansprechpartner: Johannes Schares und Carsten Weiß,
mitfahren.teamd@dav-duesseldorf.de
„RENTNERBAND“
Der Name ist kein Synonym für echte Rentner, sondern für
Aktivitäten von und für jung gebliebene Menschen, nicht
nur in den Bergen.
Ansprechpartner: Andreas Freyland,
Tel. 02102 528359, rentnerband@dav-duesseldorf.de
Treffen: jeden zweiten Dienstag im Monat, 19:30 Uhr
in der Geschäftsstelle der Sektion, Bahnstraße 62,
40210 Düsseldorf
SKIGRUPPE
Seit Anfang der 1930er Jahre gibt es die Skigruppe – die
Mitglieder treffen sich einmal pro Woche zum gemein -
samen Rücken- und Fitnessstraining. Auch Radtouren und
Besichtigungen stehen regelmäßig auf dem Programm.
Ansprechpartner: Henry Holze, Tel. 02432 8929270
Treffen: Rücken- und Fitnessstraining dienstags
von 18:15-19:30 Uhr, Freiherr-vom-Stein-Schule,
Feuerbachstraße 82, 40223 Düsseldorf
SKITOURENGRUPPE
Die Gruppe bietet die Möglichkeit zum kameradschaftlichen
und verantwortungsvollen Skibergsteigen in Gemeinschaftsund
Führungstouren.
Ansprechpartner: Justyna Wasilewska, Ralf Leiter
skitourengruppe@dav-duesseldorf.de oder
info@skitourengruppe-duesseldorf.de
www.skitourengruppe-duesseldorf.de
Treffen: jeden ersten Dienstag im Monat (von November bis
April), 19:00 Uhr, Scotti‘s, Christophstraße 2, 40225 Düsseldorf
SPORTKLETTERGRUPPE
Die Sportklettergruppe trifft sich jeden Dienstag im
Monkeyspot und jeden Donnerstag in der Bergstation NRW,
jeweils von 19:00-20:00 Uhr.
Neben den regelmäßigen Trainingseinheiten finden am
Wochenende Veranstaltungen draußen statt.
Ansprechpartner: Valentin Dreisen,
sportklettergruppe@dav-duesseldorf.de
SPORTWANDERGRUPPE
Im Fokus der Sportwandergruppe stehen lange und schnelle
Touren in der Region, also Wanderungen über 20 Kilometer
und in einem Gehtempo von 5-6 Kilometern pro Stunde. Die
Touren finden das ganze Jahr über statt, auch im Winter.
Ansprechpartner: Jeanette Zimmermann, Dorothee Köhler,
Lutz Pfafferott, Pascal Bauer,
sportwandern@dav-duesseldorf.de
TOURENGRUPPE HERMANN VON BARTH
Zur Tourengruppe Hermann von Barth gehören circa 100
Menschen im Alter von 50+, die gemeinsame Eintages-,
Wochenend- und Urlaubstouren in Mittel- und Hochgebirge,
Berg- und Kulturregionen vieler Länder unternehmen.
Ansprechpartner: Gabriele Welters, Tel. 0211 723585,
tourengruppe.hvb@dav-duesseldorf.de
Treffen: jeden ersten Montag im Monat, 19:30 Uhr,
„Unger“, Wilhelm-Unger-Str. 5, 40472 Düsseldorf
Singkreis: am dritten Mittwoch in ungeraden Monaten
(außer Juli), ebenfalls im „Unger“. Leitung: Günther Block
WANDERGRUPPE
Die Wandergruppe bietet nahezu an jedem Wochenende
Wanderungen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden
in der Region an.
Ansprechpartner: Gabi Cremerius, Tel. 0211 429476,
wandergruppe@dav-duesseldorf.de
Treffen: jeden ersten Mittwoch im Monat, 18:00 Uhr,
„Franz Ratte“, Gumbertstraße 100, 40229 Düsseldorf
2|2019 DER BERG 29
ANGEBOTE DER SEKTION | 10 JAHRE MOUNTAINBIKEGRUPE
10
JAHRE
MOUNTAIN-
BIKEGRUPPE!
DAS TEAMD FEIERTE
SEINEN 10. GEBURTSTAG!
Seit dem 19. August 2009 gab es
jeden Mittwoch um 19:00 Uhr eine
Mountainbike-Ausfahrt und vieles
mehr ... Wir freuen uns auf die
nächsten 10 Jahre!
Fotos: Johannes Schares
MÖCHTEST DU AUCH MITFAHREN?
Schreibe eine Mail an mitfahren.teamd@davduesseldorf.de
und berichte uns, wer du bist
und warum du gerne bei uns mitfahren möchtest.
Wir geben dir dann kurzfristig eine Rückmeldung,
wie es weitergeht und wann du zu einer kleinen
Schnuppertour vorbeischauen kannst. Diese ist
wichtig, um dich bezüglich deiner Kondition und
Fahrtechnik richtig einschätzen zu können.
Zusätzlich erhältst du dann unseren Info-Flyer,
der alle für dich wichtigen Punkte (Beleuchtung,
Bike-Check, usw.) enthält.
30 DER BERG 2|2019
2|2019 DER BERG 31
KIDS & CO | FAMILIENGRUPPE & JDAV
SOMMERFAHRT
2019 AUF DIE
MUTTERKOPF-
HÜTTE
VON SONJA GÖTZKE
Fotos: Birthe Papendell
Wie jedes Jahr gab es auch diesen August eine Sommerfahrt.
Diesmal ging es nach Österreich auf die Mutterkopfhütte.
Ich fuhr zusammen mit einer Freundin schon vor,
um die schöne Klettergegend dort ausgiebig zu genießen.
Der Rest der Gruppe kam pünktlich zum Abendessen an,
und bekam bei dem Menü gleich einen super Eindruck
von der Küche. Abends spielten wir noch Karten und
besprachen den Plan für den nächsten Tag.
VIEL ABWECHSLUNG IM KLETTERGARTEN
Am nächsten Tag war es ziemlich nebelig und auch nass
und wir beschlossen, eine Wanderung zu machen. Da
ich noch nicht wieder stark belastbar war, teilten wir uns
auf – ein Teil machte eine längere Wanderung, der andere
eine kürzere. Eigentlich wollten wir am nächsten Morgen
direkt zur Hanauer Hütte wechseln, allerdings waren auf
der Mutterkopfhütte doch noch genug Plätze frei und wir
konnten bleiben.
Am nächsten Tag gab es ein langes Frühstück: Wir feierten
den Geburtstag einer Teilnehmerin. Die Hütte spendierte
uns eine Portion Kaiserschmarrn. Somit kamen wir erst
gegen Mittag los und gingen zum Silberwurz. Dort übten
einige Körperflaschenzug und normalen Flaschenzug,
andere waren normal klettern. Am Abend gab es ein
Rätsel mit Seilen zu lösen. Dabei wurden die Hände
von zwei Personen mit Seilen überkreuzt aneinander
gebunden, diese mussten sich dann befreien. Dann stand
am nächsten Tag der Schafskopf auf dem Programm. Es
war wieder sehr nebelig und nieselte leicht, dennoch
schafften wir einiges. In diesem Klettergarten gibt es
jede Menge Abwechslung.
Nun kam auch schon der letzte Tag und es war ziemlich
sonnig und somit gingen wir vor der Heimreise noch eine
Runde klettern. Der eine Teil wollte noch an der Melzerplatte
eine 7-Seillängen-Tour machen, was sie auch trotz
der knappen Zeit schafften. Die anderen waren noch an
der Hepke Vitale für die leichtere Tour. Dann machten
wir uns am späten Mittag auf den Rückweg zur Bahn, ein
schöner Abstieg durch Felsen, Wald und Wiesen. Dann
ging es mit dem Zug nach Innsbruck und wir versorgten
uns für die Weiterfahrt mit ein paar Snacks. Im Nachtzug
hatten wir ein kleines Abteil, in dem wir etwa acht
Stunden bis nach Düsseldorf mit Schlafen verbrachten.
Natürlich freuten wir uns auf zu Hause, aber wir werden
uns alle in den Bergen wiedersehen. Bergvagabunden
sind treu!
Am ersten Tag als komplette Gruppe wollten wir eine
Mehrseillängen-Tour an der Hinteren Plateinspitze machen
und zwar die Nummer 7. Es war an sich eine schöne
Tour, bis uns an der vierten Seillänge der obere Standhaken
samt Fels rausbrach und hinunterrollte. Da ich
noch unter den anderen kletterte, bekam ich einen großen
Schreck, konnte dem großen Brocken aber glücklicherweise
ausweichen. Ein paar Kratzer und eine Prellung
ließen sich aber trotzdem nicht vermeiden Wir beschlossen
abzubrechen, da andere auch einige Kratzer abbekommen
hatten. Wir seilten wieder ab und da wir für
diesen Tag genug erlebt hatten, liefen wir zurück zur Hütte
und entspannten uns bei einem leckeren Abendessen.
32 DER BERG 2|2019
HÜTTEN DER SEKTION | UNSERE HÜTTEN
UNSERE HÜTTEN
GEGENRECHT
AUF HÜTTEN
Preiswert unterwegs in
Hütten in Europa für alle
DAV-Mitglieder. Infos zu allen
Vereinen gibt es auf
www.alpenverein.de
Suchbegriff
„Gegenrecht“
HERMANN-VON-
BARTH-HÜTTE
Unterbach 22a
6653 Bach
(Lechtal/Tirol)
Österreich
DÜSSELDORFER
EIFELHÜTTE
Hausener Gasse 5
52385 Nideggen
Höhe: 2131 Meter
Geöffnet: Anfang Juni bis Anfang Oktober (je nach
Wetter), Winterraum ganzjährig
Die Hermann-von-Barth-Hütte – erbaut 1900 und seit
1921 im Besitz der Sektion Düsseldorf – liegt oberhalb
des Lechtals, zentral am Haupthöhenweg der
Hornbachkette zwischen Kemptner Hütte (am E5)
und Kaufbeurer Haus.
Unser „Hausberg“ Wolfebnerspitze (2427 Meter) ist ein
Klettereldorado in den Allgäuer Alpen mit 43 Routen
und Schwierigkeitsgraden zwischen UIAA III+ und IX.
Die Kletterlängen der Mehrseillängentouren liegen
zwischen 100 und 350 Meter.
Hüttenkategorie:
I (einfache Schutzhütte),
bewirtschaftet in der Sommersaison
Schlafplätze:
65 (Matratzenlager)
Übernachtungsgebühren:
von 2,00 € bis 12,00 €
(je nach Alter und Mitglied/Nichtmitglied)
Kontakt und Buchung:
Harald und Marion Wolf
info@hermann-von-barth.at
Tel. Sommer: +43 5634 6671
Tel. Winter: +43 5634 6135
Infos unter:
www.hermann-von-barth.at
Höhe: 222 Meter
Geöffnet: ganzjährig
Die Düsseldorfer Eifelhütte befindet sich oberhalb von
Blens im Rurtal und in Sichtweite zum Naturpark Eifel
mit vielen Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten wie
Wandern, Klettern, Mountainbiken oder Kanufahren.
Vor dem Haus mit einer kleinen Rasenfläche gibt es
Sitzbänke und einen Außengrill.
An den Außenwänden der Eifelhütte befinden sich
Kletterrouten in den oberen Schwierigkeitsgraden.
Für die ganz Kleinen gibt es Spielgeräte.
Hüttenkategorie:
Selbstversorgerhütte (voll ausgestattete Küche)
Schlafplätze:
47 (Betten und Matratzenlager)
Übernachtungsgebühren:
von 3,50 € bis 12,00 € (je nach Alter und Mitglied/
Nichtmitglied) – die Hütte kann exklusiv gebucht
werden
Kontakt und Buchung:
Winni Schwippert
huettenwart-eifelhuette@dav-duesseldorf.de
Tel. 02173 75902, 0171 1195508
Antoinette Flüchter, antoinette1@gmx.de
Infos unter:
www.dav-duesseldorf.de/
huetten/eifelhuette
2|2019 DER BERG 33
INFOS DER SEKTION | JUBILAR- UND SENIORENFAHRT
JUBILAR-UND
SENIORENFAHRT 2019
VON BIRTHE PAPENDELL
Am 14. September 2019 fand die traditionelle Jubilar- und
Seniorenfahrt der Sektion statt. Dazu lud die Sektion ihre
Jubilare (25-, 40-, 50- und 60-jährige Mitgliedschaft) und alle
Mitglieder ab 70 Jahren in die Düsseldorfer Eifelhütte ein.
In diesem Jahr war die Jugend für die Organisation und Ausrichtung
der Fahrt verantwortlich und so wartete ein wegen
Krankheit etwas zusammengeschrumpftes JDAV-Team auf die
Jubilare. Diese reisten größtenteils mit einem Reisebus an,
der am Düsseldorfer Hbf startete und von Claudia Gehrke
und Dagmar Grotendorst begleitet wurde.
Ab 10 Uhr ging es los – die Hütte wurde richtig voll und alle
waren froh, wenn sie irgendwo einen Sitzplatz ergattern
konnten. Nach einem Sektempfang konnten sich alle mit
Salat und Lasagne stärken. Dank vieler fleißiger Helfer aus
dem Kreis der Teilnehmer waren Geschirr und Besteck sehr
schnell wieder gespült. Danach übernahm Birthe Papendell
als Jugendreferentin das Wort und bedankte sich bei den
Teilnehmern für die vielen Jahre DAV-Mitgliedschaft und ehrte
mithilfe von Dagmar und Claudia die Jubilare der Sektion.
Diese bekamen jeweils eine Urkunde und eine Ehrennadel.
Fotos:
Birthe
Papendell
Anschließend ging eine große Gruppe unter Leitung von
Anna Herzum wandern, andere setzten sich vor die Hütte
und genossen das herrliche Wetter oder begannen zu
musizieren.
Nach dem Spaziergang bot die Jugend noch ein kleines
Rätselspiel an, bevor der Tag bei Kaffee, Kuchen, Bier und
Schnaps bei strahlendem Sonnenschein vor der Hütte
ausklang und die Teilnehmer mit dem Bus zurück nach
Düsseldorf fuhren.
VOR-
MERKEN
JUBILARE- UND
SENIORENFAHRT
12. SEPTEMBER 2020
Alle Jubilare, die dieses Jahr ihre 25-, 40-, 50- oder 60-
jähre Mitgliedschaft oder ihren 70. oder 80. Geburtstag
feiern sowie alle Mitglieder über 70 Jahre sind herzlich
zur Feier auf unserer Eifelhütte eingeladen. Selbstverständlich
heißen wir auch alle Ehe- und Lebenspartner
willkommen. Die diesjährige Fahrt wird von der
Mountainbikegruppe organisiert.
ABFAHRT: 9:30 UHR AM DÜSSELDORFER
BUSBAHNHOF, WORRINGER PLATZ (AM HBF)
Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung in der
Geschäftsstelle und um Verständnis, dass wir
aus Platzgründen (max. 50 Plätze) Jubilare und
Geburtstagskinder bevorzugen. Telefon 0211 358700
34 DER BERG 2|2019
VORTEILE FÜR DAV-MITGLIEDER
VORTEILE FÜR DAV-MITGLIEDER
VERSICHERUNG WELTWEIT
Als Mitglied genießt man mit dem Alpinen Sicherheits Service
(ASS) weltweiten Versicherungsschutz bei allen Bergsportarten.
KURSE
Unser Ausbildungsreferat sorgt für mehr Sicherheit beim
Bergsport mit Kursen wie Alpine Grundausbildung, Skitouren-
und Kletterkurse, Tourenplanung, Wetterkunde
oder Orientierung.
TOUREN
Unser Ausbildungsreferat bietet bergsportliche Aktivitäten
für diejenigen, die keine eigene Tour organisieren und
führen möchten.
GRUPPENAKTIVITÄTEN
In den Gruppen des DAV Düsseldorf treffen sich Gleichgesinnte,
um regelmäßig ihren sportlichen und naturverbundenen
Leidenschaften nachzugehen.
HEIMVORTEIL AUF HÜTTEN
Über den Deutschen Alpenverein haben Mitglieder auf über
2000 Alpenvereinshütten aller alpinen Vereine (DAV, ÖAV,
FFCAM, FEDME, CAI, SAC) Vergünstigungen von bis zu 50 % auf
den normalen Übernachtungspreis und können sich über
Bergsteigeressen und -getränke preiswert verpflegen.
ERMÄSSIGUNG BEI VORTRÄGEN
Der DAV Düsseldorf ist Partner von Grenzgang und Moving
Adventures mit BANFF, E.O.F.T. und Real Rock. DAV-Mitglieder
erhalten 2 € Rabatt im Vorverkauf.
ERMÄSSIGUNG BEI BERGSPORT-FACHGESCHÄFTEN
Mitglieder der DAV-Sektion Düsseldorf erhalten 10 % Rabatt
in den Düsseldorfer Bergsportfachgeschäften Sack & Pack,
Terrific und dem Kletterladen NRW. Ausgenommen sind
Reduziertes, Gutscheine, GPS-Geräte und Preisgebundenes wie
Bücher. Bei Globetrotter erhalten DAV-Mitglieder am jährlichen
DAV-Einkaufstag 15 % Rabatt – mit der Globetrotter Card 20 %.
Generell gibt es 3,5 oder 10 % Rabatt in den Globetrotter-Filialen
(Punktegutschrift).
Karstadt Sports in Düsseldorf gibt 15 % Rabatt auf alle Wanderund
Skisportartikel und 10 % auf andere Sportartikel. Eine
zusätzliche Gutschrift in Höhe von 1 % auf alle getätigten
Einkäufe gibt es Ende des Jahres. Benötigt wird eine spezielle
Kundenkarten gegen Vorlage des DAV Ausweises.
ERMÄSSIGUNGEN IN KLETTER- UND BOULDERHALLEN
DAV-Mitglieder erhalten in den meisten Kletter- und Boulderhallen
einen Rabatt. Dieser ist auf den jeweiligen Internet -
seiten der Hallen ausgewiesen.
DÜSSELDORFER EIFELHÜTTE
Nur wenige Kilometer südlich von Nideggen, in Sichtweite
des Nationalparks Eifel, befindet sich die Eifelhütte der
Sektion Düsseldorf.
HERMANN-VON-BARTH-HÜTTE
Unsere Hermann-von-Barth-Hütte im Tiroler Lechtal ist
mit 2131 Metern ü. NN die höchstgelegene Schutzhütte der
Allgäuer Alpen. Sie ist bewirtschaftet von Anfang Juni bis
Anfang Oktober.
ALPINE INFORMATIONEN
In unserer Bücherei haben Mitglieder kostenlosen Zugriff
auf Karten, Führer und Bücher. Sechsmal jährlich kommt das
Bergsteigermagazin DAV Panorama kostenlos frei Haus.
Zweimal jährlich versenden wir unsere Mitgliederzeitschrift
DER BERG. Einmal jährlich bringen wir unseren INFO BERG
heraus, mit Kurs- und Tour-Übersicht.
ERMÄSSIGUNGEN BEIM DAV SUMMIT CLUB
Beim DAV Summit Club ist man mit Profis unterwegs.
DAV-Mitglieder erhalten einmal im Jahr 30 € Rabatt.
WIR SUCHEN VERSTÄRKUNG!
So vielfältig wie die Berge und der Bergsport sind die
Möglichkeiten, sich im Alpenverein zu engagieren.
Bei uns können Sie Ihre Fähigkeiten zielgenau ein bringen.
Und Sie finden Gleichgesinnte.
AKTUELLE AUSSCHREIBUNGEN
Mitarbeiter*innen für Printmedien
Referent*innen für Presse
Referent*innen für Naturschutz
Referent*innen für Veranstaltungen
Tourenleiter*innen
Mitarbeiter*innen für die Anzeigenakquise
Bei Interesse einfach schreiben an:
info@dav-duesseldorf.de
MITGLIEDER WERBEN MITGLIEDER
WIR
SIND
6.000!
Für die Punktlandung
erhielt Steffen Luippold
einen Warengutschein
für Sack & Pack
Es gibt viele Gründe, Mitglied bei einem Alpenverein zu
werden. Für Steffen waren zwei ganz entscheidend: Schon
früh hat er durch seine mit Leidenschaft wandernden Eltern
einen Bezug zur Natur und den Bergen entwickelt. 2016 ging
es schließlich mal auf große Tour – zu seinen Traumzielen
Neuseeland, Kanada und Korsika. Dann verschlug es ihn
nach Düsseldorf, und er freut sich nun darauf, über den DAV
Gleichgesinnte kennenzulernen, die seine Leidenschaften
teilen: Outdoor, Wandern, Trecken, Skifahren.
Und was für ein Zufall: Seine outdoorbegeisterte Mutter,
die mit dem Vater lange Wanderungen im Schwarzwald
geleitet hat, wurde in diesem Jahr 4.000stes Mitglied im
DAV Pforzheim.
1888 gegründet, ist der DAV Düsseldorf der älteste
und zweitgrößte Sportverein der Landeshauptstadt.
25 €
Warengutschein
MITGLIEDER
WERBEN MITGLIEDER
Für jedes geworbene neue Vollmitglied gibt
es als Dankeschön einen 25-€-Warengutschein
von Sack & Pack. So geht’s:
Das neue Mitglied meldet sich beim
DAV Düsseldorf an
Sie als Werber/in informieren uns, wen Sie
geworben haben: info@dav-duesseldorf.de
Wir senden Ihnen den Warengutschein* zu,
wenn der Mitgliedsbeitrag verbucht wurde
Teilnahmebedingungen:
Der/die Werber/in muss mindestens ein
Jahr Mitglied beim DAV sein (oder OdAV/AVS)
Der Geworbene wird Vollmitglied (A-Mitglied)
Für eine geworbene Familienmitgliedschaft
(beide Partner mit/ohne Kind/er) gibt es einen
Gutschein über 40 €
Der Aktionszeitraum ist von Januar–August
GUTSCHEINE FÜR
BERGSPORT-FANS
Mit einem DAV-Gutschein verschenkt man
viel Freude. Ob für die Liebsten, gute
Freunde, zum Geburtstag, zu Weihnachten,
zur Hochzeit oder einfach nur so. Sie sind
für vieles einsetzbar für zum Beispiel eine
Jahres-Mitgliedschaft, Kurse, Touren oder
Übernachtungen in unseren Hütten.
Einfach über info@dav-duesseldorf.de
anfordern. Oder unsere Geschäftsstelle
anrufen. Tel. 0211 58700
Gutschein
* Sechs Monate ab Ausstellungsdatum gültig, keine Barauszahlung.
Ausgenommen von der Aktion sind alle Mitglieder des Gesamtvorstandes,
der Gruppen und Referate sowie der Geschäftsstelle.
dav-duesseldorf.de
36 DER BERG 2|2019
MITGLIEDSBEITRÄGE UND HÜTTENTARIFE
MITGLIEDSBEITRÄGE UND HÜTTENTARIFE
Beiträge
Die Beiträge sind Jahresbeiträge und gelten für das Kalenderjahr.
Der Beitrag für das Jahr 2020 wird Mitte Dezember 2019
abgebucht. Bei nicht korrekter Kontoverbindung sowie mangelnder
Deckung werden die Kosten der Kreditinstitute dem
Mitglied berechnet. Barzahler, die bis zum 30. Januar eines
Jahres ihren Mitgliedsbeitrag noch nicht bezahlt haben, müssen
eine Mahngebühr von 5 € bezahlen. Der neue Ausweis
wird im Laufe des Februars verschickt, der alte Ausweis ist bis
Ende Februar gültig! Wir weisen darauf hin, dass die Mitgliederbeiträge
weiterhin nicht steuerbegünstigt i. S. des § 10 b
EStG. sind.
Gültigkeit der Neu-Mitgliedschaft
Die Aufnahme wird erst mit der Zahlung der Aufnahmegebühr
und des ersten Jahresbeitrags wirksam. Dies erfolgt
grundsätzlich durch Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats
durch das neue Mitglied an die Sektion. Das neue Mitglied
erhält einen Mitgliederausweis (gem. Satzung §9, Absatz 4).
Schriftverkehr
Bitte teilen Sie jeden Wohnungswechsel, die Änderung der
Bankverbindung, Ihres Namens oder einen Kategoriewechsel
nur der Geschäftsstelle mit: info@dav-duesseldorf.de.
Mietgliedschaft im DJH
Die DAV Sektion Düsseldorf ist Mitglied im Deutschen Jugendherbergswerk.
Über die Nutzungsbedingungen informiert
unsere Geschäftsstelle. Es gibt ein Kontingent an Gruppenausweisen,
die auf jedes Sektionsmitglied übertragbar sind.
Mit den Ausweisen können nur Gruppen von mindestens vier
Personen ohne Altersbeschränkung
weltweit (in Bayern beschränkt) in
Jugendherbergen übernachten. Eine
weitere persönliche Mitgliedschaft im
DJH ist nicht erforderlich.
DAV-Hüttenschlüssel
Die Geschäftsstelle verleiht gegen Kaution von zurzeit 50 €
einen DAV-Hüttenschlüssel. Achtung! Nicht jede Hütte
bzw. jeder Winterraum ist mit diesem Schlüssel zugänglich.
Im Zweifelsfall die Hütten besitzende Sektion fragen.
Bankverbindungen
Sparda-Bank West eG
Geschäftsstelle
IBAN DE09 3306 0592 0005 6914 35
BIC GENODED1SPW
Ausbildungsreferat
IBAN DE85 3306 0592 0005 4606 62
BIC GENODED1SPW
Eifelhütte
IBAN DE09 3306 0592 0005 6914 35
BIC GENODED1SPW
Schnell
und einfach über
unsere Online-
Beitrittserklärung
Mitglied werden unter
dav-duesseldorf.de
Kategoriewechsel
Ein Kategoriewechsel wird automatisch vorgenommen.
Für das Beitragsjahr 2020 sind folgende Jahrgänge betroffen:
Senioren Jahrgänge (auf Antrag) geb. bis 31. Dezember 1949
Vollmitglieder Jahrgänge 1950 – 1994
Junioren Jahrgänge 1995 – 2001
Kinder/Jugendliche 2002 –2020
Beiträge
A Vollmitglied (ab 26 Jahre) 4
B Vollmitglied mit Ermäßigung 4
(Ehe-)Partner 1
Bergwacht 2
Senioren (ab 71. Lj. auf Antrag)
C Gastmitglied einer anderen Sektion
D Junioren (19– 25 Jahre)
mit eigenem Einkommen
ohne eigenes Einkommen 3
J Kinder und Jugendliche (0– 18 Jahre)
als Einzelmitglied
ein/beide Elternteil/e ist/sind Mitglieder
Familienmitgliedschaft 1, 4
Schwerbehinderte (ab 50% Behinderung) 2
Angaben in €
Jahresbeitrag/Aufnahmebeitrag
77,00/26,00
46,80/13,00
46,80/13,00
46,80/26,00
22,00/26,00
43,00/13,00
43,00/0,00
22,00/13,00
0,00/0,00
123,00/39,00
46,80/26,00
Herrmann-von-Barth-Hütte
Matratze normal
Erwachsene
Junioren (18 – 24 Jahre)
Jugend (7 – 17 Jahre)
Bergsteigeressen
Teewasser 1 Liter
Bergsteigergetränk
Geschirrbereitstellung für Selbstversorger
Düsseldorfer Eifelhütte
DAV-Mitglied ab 18 Jahre
Nichtmitglied ab 18 Jahre
DAV-Mitglied bis 17 Jahre
Nichtmitglied bis 17 Jahre
Kinder bis vollendetem 3. Lj.
Tagesgebühr DAV-Mitglied
Tagesgebühr Nichtmitglied
Mitglieder/Nichtmitglieder
10,00/20,00
6,00/12,00
5,00/10,00
7,50
1,50
2,50
1,50
6,00
12,00
3,50
7,00
kostenfrei
3,00
6,00
1
Gleiche Anschrift, gleiches Konto, gleiche Sektion.
2
Nachweis ist unaufgefordert jährlich bis zum 30. September der
Geschäftsstelle einzureichen. Ansonsten erfolgt die Einstufung zum
Vollbeitrag.
58 DER BERG 2|2019
3
Mit Ausbildungsnachweis
4
Dieser Preis ist inklusive der Hüttenumlage von
€ 2,00 je A- und B-Mitglied (gemäß Beschluss der
Mitgliederversammlung vom 14. Februar 2017)
KONTAKT | IMPRESSUM
KONTAKT
Geschäftsstelle
Deutscher Alpenverein
Sektion Düsseldorf e.V.
Bahnstraße 62 (Ecke Oststraße)
40210 Düsseldorf
www.alpenverein-duesseldorf.de
Büro
Tel. 0211 358700, Fax 0211 358701
info@dav-duesseldorf.de
Dagmar Grotendorst, Claudia Gehrke
Öffnungszeiten
Mo 14:00 – 19:00 Uhr
Di 10:00 – 14:00 Uhr
Mi 14:00 – 18:00 Uhr
Alpine Bücherei
Tel. 0211 36779345
buecherei@dav-duesseldorf.de
Matthias Ploch
Öffnungszeiten
Mo 16:00 – 19:00 Uhr
Geschäftsführender Vorstand
Erster Vorsitzender
Manfred Jordan
manfred.jordan@dav-duesseldorf.de
Schatzmeisterin
Birgit Ludwig
Birgit.ludwig@dav-duesseldorf.de
Schriftführer
Richard Bühler
richard.buehler@dav-duesseldorf.de
Jugendreferentin
Birthe Papendell
jugendreferat@dav-duesseldorf.de
Referate
Referent für Ausbildung
Jürgen Suckau
Tel. 02191 421112
ausbildungsreferat@dav-duesseldorf.de
Referent für Sportklettern
Tim Graf
sportklettergruppe@dav-duesseldorf.de
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
Andrea Hinz, Tel. 0177 8587471
andrea.hinz@dav-duesseldorf.de
Referent für Onlinemedien
Jonas Falkner
jonas.falkner@dav-duesseldorf.de
Referentin für Printmedien
Dorothee Köhler, Tel. 0171 5842897
dorothee.koehler@dav-duesseldorf.de
Referent für Social Media
Benoit Reuschel, Tel. 0173 6328286
benoit.reuschel@dav-duesseldorf.de
Gruppenleitungen
Familiengruppe
Edita Blaha, Tel. 0171 2246750
familiengruppe@dav-duesseldorf.de
Mountainbikegruppe TeamD
Johannes Schares, Carsten Weiß
mitfahren.teamd@dav-duesseldorf.de
Rentnerband
Andreas Freyland, Tel. 02102 528359
rentnerband@dav-duesseldorf.de
Skigruppe
Henry Holze, Tel. 02432 8929270
skigruppe@dav-duesseldorf.de
Skitourengruppe
Justyna Wasilewska, Ralf Leiter
skitourengruppe@dav-duesseldorf.de
Klettergruppe
Valentin Dreisen, Tel. 0152 21974170
valentin.dreisen@gmail.com
Tourengruppe Hermann-von-Barth
Gabriele Welters
Tourengruppe.hvb@dav-duesseldorf.de
Wandergruppe
Gabi Cremerius, Tel. 0211 429476
wandergruppe@dav-duesseldorf.de
Sportwandergruppe
Jeanette Zimmermann,
Dorothee Köhler,
Lutz Pfafferott,
Pascal Bauer
sportwandern@dav-duesseldorf.de
Hütten
Eifelhütte
Winni Schwippert
Tel. 02173 75902, Mobil 0171 1195508
huettenwart-eifelhütte@davduesseldorf.de
Hermann-von-Barth-Hütte
Hüttenwart: Tobias Pohl,
tobias.pohl@dav-duesseldorf.de
Hüttenwirt: Haraldl Wolf,
info@hermann-von-barth.at
IMPRESSUM
DER BERG
Magazin des DAV Düsseldorf
58. Jahrgang, Nr. 2, November 2019
Herausgeber:
Deutscher Alpenverein
Sektion Düsseldorf e.V.
Redaktion:
Andrea Hinz, Dorothee Köhler
Autoren dieser Ausgabe:
Sonja Götzke, Andrea Hinz,
Deniz Karius, Dorothee Köhler,
Sebastian Mehrhoff, Birthe Papendell,
Tobias Pohl, Heike Neumann, Wiebke
Rohrdanz, Silke Stuhlsatz, Markus
Stullich, Jeanette Zimmermann
Korrektorat: Susanne Ruprecht
Gestaltung: Uta Regenscheit
Bildbearbeitung: under colour GmbH
Druck: Bonifatius GmbH
Verantwortlich für Anzeigen:
Redaktion.berg@dav-duesseldorf.de
Es gilt die Preisliste 6 (01.01.2019)
Der Bezugspreis ist durch den Mitgliedsbeitrag
abgegolten. Ist die Sektion durch höhere Gewalt,
Streik oder dergleichen an ihrer Leistung verhindert,
besteht keine Ersatzpflicht.
Das Magazin und alle in ihm enthaltenen Beiträge
und Abbildungen sind geschützt. Verwertung ohne
Einwilligung des Herausgebers ist nicht gestattet.
Die Redaktion behält sich die Kürzung und Bearbeitung
von Beiträgen vor. Namentlich gekennzeichnete
Artikel geben die Meinung der Autoren wieder.
Für unverlangt eingesendete Manuskripte, Fotos
und Datenträger oder Unterlagen jeglicher Art wird
keine Haftung übernommen. Rücksendung erfolgt
nur gegen Beilage eines frankierten Rückumschlags.
Dieses Magazin wurde mit Energie aus 100% Wasserkraft und ohne schädlichen Industriealkohol hergestellt. Die Produktion nimmt eine Druckerei vor,
die ein Qualitäts- und Umweltsystem aufgebaut hat, das alle Anforderungen der DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 14001 erfüllt, sowie die Vorgaben des
Eco-Management and Audit Scheme (EMAS) der Europäischen Union. Zusätzlich wurde das Magazin mit Hilfe des Climate Partner klimaneutral produziert.
D.h. es ist ein CO2-Ausgleich durch Unterstützung international anerkannter Klimaschutzprojekte erfolgt.
2|2019 DER BERG 59
NATURE
natur, abenteuer, die welt entdecken.
vor der haustür oder am anderen
ende der welt.
es gibt nichts günstigeres
als eine gute beratung
60 DER BERG 2|2019
SACK & PACK
REISEAUSRÜSTUNGEN GMBH
Brunnenstrasse 6 - 8
40223 Düsseldorf am Bilker Bahnhof
Fon 0211 - 341742 · info@sackpack.de
SACKPACK.DE
Mo - Fr 10h - 19h · Sa 10h - 18h