EVL erleben 2|2019
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
EVL ERLEBEN
DAS KUNDENMAGAZIN DER ENERGIEVERSORGUNG LEVERKUSEN
AUSGABE 2 I 2019
S. 3
S. 6
S. 8
EINSATZ FÜR DIE WILDBIENEN:
Stephan Eßer baut Hotels für die gefährdeten
Insekten – bald auch auf dem EVL-Gelände.
BEITRÄGE ZUM KLIMASCHUTZ:
Die Energieversorgung Leverkusen hat Angebote
für Mieter, Hausbesitzer und Autofahrer.
EFFIZIENTES ENERGIEMANAGEMENT:
Mit einer Palette von Dienstleistungen hilft die EVL
ihren Großkunden beim Energiesparen.
www.evl-gmbh.de
Liebe Leverkusenerinnen und Leverkusener,
INHALT
3 FÜR LEVERKUSEN IM EINSATZ:
Stephan Eßer, Kartograph
5 AUS LEVERKUSEN, FÜR LEVERKUSEN:
Der digitale Kundenberater
nicht zuletzt die Ausrufung des Klimanotstands im Rat
der Stadt hat gezeigt, dass wir alle unseren Beitrag
für den Umwelt- und Klimaschutz leisten müssen. Die
EVL stellt sich dieser Herausforderung heute schon
auf vielfältige Weise. Für unsere Kunden und Partner
haben wir zahlreiche Produkte und Dienstleistungen,
die dauerhaft dabei helfen, Energie zu sparen und das
Klima zu schonen. Bei der Wärme- und Verkehrswende
in Leverkusen gestalten wir aktiv mit.
Neue Wege werden wir auch beim zweiten großen Zukunftsthema
der Energiewirtschaft beschreiten: dem
digitalen Wandel. In den vergangenen Monaten haben
wir intensiv an unserem digitalen Kundenberater
„Hans 2
O“ gearbeitet. Der Chatbot erweitert unseren
Kundenservice und ist rund um die Uhr im Einsatz.
8
6/7 EINBLICKE IN DIE EVL-WELT:
Klima- und Umweltschutz als Aufgabe
ENERGIE IM FOKUS:
Effizientes Energiemanagement
Foto: Trianel Foto: Wolfgang Michel
Von der Zukunft in die Gegenwart: Zurzeit müssen wir
uns bei unserer Preispolitik einer Reihe von Herausforderungen
stellen. Stabile Preise sind immer unser
Ziel. Dieses Ziel werden wir leider nicht erreichen und
im Januar 2020 die Strompreise erhöhen. Eine Reihe
von extern verursachten Kostentreibern macht diesen
Schritt unausweichlich.
Zwischen vielen Projekten und neuen Aufgaben ist
das Jahr 2019 schnell vergangen. Wir möchten uns
an dieser Stelle bei Ihnen bedanken: Für viele gute
Gespräche auf unseren Veranstaltungen, für zahlreiche
konstruktive Rückmeldungen zu unserer Arbeit
und für Ihre Kundentreue. Wir wünschen Ihnen und
Ihren Familien ein besinnliches Weihnachtsfest und
ein erfolgreiches Jahr 2020!
Ihr
Thomas Eimermacher
Geschäftsführer
IMPRESSUM
Ihr
Dr. Ulrik Dietzler
Geschäftsführer
Herausgeber:
Energieversorgung Leverkusen GmbH & Co. KG (EVL)
Unternehmenskommunikation/PR
Overfeldweg 23, 51371 Leverkusen
Telefon: 0214/8661-365
presse@evl-gmbh.de
Redaktion:
Stefan Kreidewolf (V. i. S. d. P.)
10
RUND UM DEN WASSERTURM:
Termine von und mit der EVL
Kreation:
Hannah Berghus Mediendesign
www.hannahberghus.de, mail@hannahberghus.de
Titelfoto:
EVL-Mitarbeiter Stephan Eßer mit seinen Wildbienen-Hotels,
fotografiert von Uwe Miserius
2
11
ENERGIEMIX:
Raten, mitmachen und gewinnen
Druck:
Lenz Druck
Bohnenkampsweg 29, 51371 Leverkusen
Distribution:
Leverkusener Anzeigenblatt GmbH & Co. KG
Bonner Straße 12, 51379 Leverkusen
FÜR LEVERKUSEN IM EINSATZ I EVL ERLEBEN
DER HERR DER WILDBIENEN
STEPHAN ESSER BAUT IN SEINER FREIZEIT HOTELS FÜR DIE INSEKTEN
Foto: Stephan Eßer
Stephan Eßer zeigt in seinem Garten seine Test-Bienenhotels.
Die Obstbäume im Garten tragen immer reichlich Früchte.
Eine Löcherbiene aus
Eßers Garten.
Wenn Stephan Eßer einen
Rundgang durch seinen Garten
macht, geht er an voll tragenden
Obstbäumen vorbei. Der Glöbuscher
hat 2019 aber kein besonderes
Glück bei der Bestäubung gehabt.
Trotzdem biegen sich Eßers Bäume
jedes Jahr durch die Last des Obstes.
Der 57-jährige Mitarbeiter der EVL
baut nebenberuflich Wildbienenhotels
und hat im Garten sein Testgelände.
„Jede Blüte braucht ihren Bestäuber.
Die Wildbienen sind da wesentlich effizienter
als die Honigbienen“, sagt Eßer.
Während die Honigbiene im Schwarm
gezielt bestimmte Flächen mit Bäumen
oder Pflanzen – teils Kilometer weit
entfernt – anfliegt, bestäuben die Wildbienen
jede Blüte in der näheren Umgebung.
„Die Wildbiene ist ein Einzelgänger
und fliegt nur wenige hundert
Meter weit.“ Deshalb hängen Eßers
Obstbäume voll mit Früchten, die in der
weiteren Nachbarschaft aber schon
nicht mehr.
Angefangen hat alles vor rund 15 Jahren
auf der Landesgartenschau in Leverkusen.
Da entdeckte Eßer nicht nur einen
Tonziegel als Nisthilfe für Wildbienen,
sondern gleich das ganze Thema für
sich. „Dann habe ich angefangen, die
Hotels mit Holz für mich selber zu bauen."
Anfangs noch belächelt, folgten
erste Auftragsarbeiten für Nachbarn
und Freunde. Später entschloss sich
Eßer, die Wildbienenhotels auf Märkten
und im Internet zu verkaufen. Mit Erfolg:
„Die Kunden rennen mir seit Jahren die
Bude ein.“
Was macht die Objekte aus Glöbusch
so erfolgreich? „In meinen Arbeiten
steckt viel Handarbeit. In dieser Qualität
gibt es die Hotels sonst nicht“,
sagt der ausgebildete Kartograph. Für
jedes neue Exemplar bohrt Eßer viele
Löcher in Harthölzer, kratzt mit einem
Dorn tausende Schilfröhrchen von innen
sauber und schafft so einen Ort für
die Eiablage der Wildbiene. Sein Wissen
bezieht der 57-Jährige nicht aus
dem Handbuch, sondern nur aus den
Beobachtungen aus seinem Garten.
„Ich probiere viel aus und schaue, ob
das von den Tieren angenommen wird.
Nach meinen Beobachtungen baue ich
dann“, sagt Eßer.
Mittlerweile baut Stephan Eßer seine
Wildbienenhotels nicht nur für Privatkunden,
sondern deutschlandweit auch
für Unternehmen, Industriebetriebe
oder Wohnungsbaugesellschaften.
„Viele Unternehmen entdecken gerade
ihr grünes Gewissen“, sagt Eßer. Einige
hundert Objekte sind so in den vergangenen
15 Jahren entstanden. In den
Wintermonaten kommt ein ganz besonderes
Projekt auf den Mitarbeiter der
Abteilung Dokumentation zu: „Für die
EVL baue ich drei Wildbienenhotels,
die wir dann im Frühling an verschiedenen
Standorten unserer Wasserversorgung
aufstellen.“
Seine Philosophie und seine Arbeiten
stellt Stephan Eßer auf einer
Homepage im Internet vor:
www.bee-fly.de
3
EVL ERLEBEN I AUS LEVERKUSEN, FÜR LEVERKUSEN
Hans2O kann einfache Kundendialoge führen
und erspart manchen Griff zum Telefon.
HANS 2
O HILFT RUND UM DIE UHR
DIE EVL ERWEITERT IHRE KUNDENKOMMUNIKATION UM EINEN CHATBOT-SERVICE
Von den deutschen Befragten
sind sich 91 Prozent sicher: Sie
würden wahrscheinlicher bei einem
Unternehmen online einkaufen,
dass ihre Fragen sofort beantworten
kann. Ergeben hat diese Mehrheit eine
aktuelle und internationale Konsumentenstudie
des amerikanischen Technologiekonzerns
LivePerson.
Dieses und weitere Ergebnisse der
Umfrage deuten an, dass es den Nutzern
heute vor allem darauf ankommt,
schnell und unkompliziert an Informationen
zu bekommen. „Vor diesem Hintergrund
haben wir uns entschlossen,
auf der Startseite der
EVL-Homepage einen
Chatbot-Service
einzuführen“, sagt
EVL-Projektleiterin
und Marketing-Expertin
Aline Wenderoth.
Ein Chatbot ist ein textbasiertes
Dialogsystem
und erlaubt es dem
Kunden, Fragen in eine Chatmaske
einzugeben. Der Chatbot kann dann
selbstständige und automatisierte
Dialoge mit den Nutzern führen. Damit
es persönlicher wird, sind viele Chatbots
mit einem Avatar – einer künstlichen
digitalen Person – verknüpft.
Die Wahl des EVL-Avatars dauerte dabei
nicht lange. Das 2018 zum Wasserturm-Jubiläum
kreierte Maskottchen
„Hans 2
O“ ist auch Namensgeber
des Chatbots. Eine vom Leverkusener
Illustrator Sascha Preuß gestaltete
Grafik des Maskottchens begrüßt
die Nutzer und simuliert auf der
Homepage Gespräche. „So
kommen die Nutzer
schnell an Informationen
und Ansprechpartner
bei der
EVL“, sagt Aline
Wenderoth über
den Mehrwert für
den Kunden. Der
große Vorteil des
digitalen Servicemitarbeiters
für die
EVL: „Der Chatbot steht 24 Stunden
für Fragen bereit. Dadurch verbessert
sich automatisch die Erreichbarkeit des
EVL-Kundenservice“, so Wenderoth
weiter. „Hans 2
O“ ist es egal, wie viele
Fragen gleichzeitig gestellt werden. Den
Nutzern eröffnet der Chatbot die Möglichkeit
zur einfachen Kommunikation
– ohne viel Aufwand und vom Sofa aus.
Während der noch laufenden Einführungsphase
muss „Hans 2
O“ erst noch
viele Antworten auf die Nutzerfragen
lernen. „Deshalb kann es sein, dass
der Chatbot auch mal keine befriedigende
Antwort hat. Diese können wir
dann erstellen und den Chatbot mit
den Infos füttern“, sagt die Projektleiterin.
Die Mitarbeiter im Wiesdorfer
City Point kann und soll „Hans 2
O“
aber nicht ersetzen. Der Chatbot ist
neben Telefon, Mail und dem persönlichen
Kontakt im City Point als ein zusätzlicher
Weg gedacht, mit unserem
Kundenservice in Kontakt zu treten",
sagt Projektleiterin Aline Wenderoth.
„Außerdem hat „Hans 2
O“ auch seine
Probleme mit Ironie.“
4
AUS LEVERKUSEN, FÜR LEVERKUSEN I EVL ERLEBEN
DIE KOSTENTREIBER DER STROMRECHNUNG
DIE STROMPREISE STEIGEN FÜR PRIVAT- UND GEWERBEKUNDEN ZUM 1. JANUAR 2020
Nach dem Gang zum Briefkasten
war für alle Privat- und
Gewerbekunden der EVL Mitte
November klar, dass sie im kommenden
Jahr im Durchschnitt rund fünf
Prozent mehr für ihren Strom bezahlen
werden. „Aufgrund geänderter externer
Rahmenbedingungen, die wir
leider nicht beeinflussen können, sind
wir gezwungen, die Strompreise zu
erhöhen“, sagt EVL-Geschäftsführer
Thomas Eimermacher. Die deutschen
Energieversorger müssen seit rund drei
Jahren deutlich mehr für den Einkauf
von Strom auf dem Großhandelsmarkt
bezahlen. „Die Beschaffungssituation
bleibt der größte Kostentreiber für die
Stromrechnung unserer Kunden."
Dazu kommt eine um mehr als fünf Prozent
gestiegene EEG-Umlage. Diese
macht ungefähr ein Viertel des Strompreises
aus und finanziert die festen
Vergütungen, die Ökostrom-Produzenten
– unabhängig vom Marktpreis – für
die Einspeisung ihres Stroms bekommen.
Die Netzentgelte des Netzbe-
treibers Rheinische NETZGesellschaft
mbH sind ebenfalls gestiegen. „Generell
liegt der Anteil am Strompreis, den
wir als Energieversorger beeinflussen
können, seit Jahren bei rund 20 Prozent“,
so Eimermacher weiter.
Die gestiegenen Strompreise können
die EVL-Kunden mit einer Einsparung
am Gesamtverbrauch ausgleichen. „Unsere
Energieberater kommen kostenlos
vorbei und helfen, Einsparpotenziale zu
identifizieren und die Stromrechnung
zu steuern“, sagt der EVL-Geschäftsführer.
Für Kunden, die mit stabilen Strompreisen
planen möchten, bietet die Energieversorgung
Leverkusen die 2022er-
Option im Tarif STROM@EVL:regio
an. Die 2022er-Option sichert die
Strompreise für die Jahre 2020 bis
2022. „Preissteigerungen sind damit
für den Kunden ausgeschlossen“, sagt
Eimermacher. Das Angebot hat ein begrenztes
Kontingent und bezieht sich
nicht auf die staatlichen Abgaben.
DURCHSCHNITTLICHE ZUSAM-
MENSETZUNG DES STROM-
PREISES 2018 FÜR EINEN DEUT-
SCHEN HAUSHALT
54,2%
24,7%
21,1%
Steuern, Abgaben
und
Umlagen
Regulierte
Netzentgelte
Strombeschaffung,
Vertrieb
Quelle: BDEW, eigene Darstellung
TOUREN ZUR INDUSTRIEKULTUR
FÜHRUNGEN DURCH DIE STADT MIT DER EVL-CARD
Wer mehr zu Leverkusen und
seiner Geschichte erfahren
möchte, der ist bei den „Industrie-Kultouren“
des neu gegründeten
Vereins „Gästeführer/Innen Leverkusen
und Bergisches Land“ genau
richtig. Die vom Bergischen Geschichtsverein
in Zusammenarbeit
mit der Volkshochschule ausgebildeten
Gästeführer zeigen Orte wie die
Kolonie, die Beamtensiedlung und
die Produktionsstätten des Dynamits.
Stadtteiltouren für Neubürger
bietet der Verein in Wiesdorf, Schlebusch
und Opladen ebenfalls an.
„Leverkusen hat so viel zu bieten.
Eine interessante Geschichte der Industrialisierung,
des Siedlungsbaus
und jede Menge schöne Landschaft
und Parks“, sagt Dr. Ellen Lorentz,
Initiatorin und Vorsitzende des Vereins.
Seit dem Herbst sind die neu
ausgebildeten Stadtführer mit ihren
Gästen zu Fuß oder mit dem Rad in
Leverkusen unterwegs. Die jeweiligen
Treffpunkte der Touren finden
die Teilnehmer im Internet.
Alle EVL-Card-Inhaber erhalten auf
die Stadtführungen einen Preisnachlass.
Dieser beträgt zehn Prozent
auf Gruppenführungen und
zwei Euro auf Einzeltickets.
www.stadtführungen-leverkusen.de
BEV-INSOLVENZVERFAHREN
ERÖFFNET
Nach der Zahlungsunfähigkeit der BEV
Bayerische Energieversorgungsgesellschaft
mbH (BEV) im Januar 2019 (EVL erleben,
Ausgabe 1/2019) hat das Amtsgericht
München Mitte Oktober offiziell das Insolvenzverfahren
eröffnet. Dieser Schritt hat
so lange gedauert, da der bestellte Insolvenzverwalter
Axel W. Bierbach von rund
314.000 Gläubigern ausgeht, die Ansprüche
gegenüber der BEV geltend machen
können.
Das Insolvenzverfahren und die Prüfung der
Forderungen wird sich laut dem Insolvenzverwalter
angesichts der hohen Gläubigerzahl
über mehrere Jahre hinziehen. Die anteilige
Auszahlung ihrer Forderungen über
die Insolvenzquote erhalten die Gläubiger
demnach erst am Ende des Verfahrens. „Mit
einer nennenswerten Quote für die Gläubiger
ist aus heutiger Sicht aber leider nicht
zu rechnen“, sagt Axel W. Bierbach. Die EVL
hatte – wie bei allen Insolvenzen – die Ersatzversorgung
übernommen.
5
EVL ERLEBEN I EINBLICKE IN DIE EVL-WELT
Seit 2016 ist die EVL an der Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG
(TEE) beteiligt. Über die TEE investiert die EVL deutschlandweit in ertragreiche
Windparks und Photovoltaik-Freiflächenanlagen.
Foto: Trianel
SCHRITTE IN DIE NACHHALTIGKEIT
FÜR DEN KLIMA- UND UMWELTSCHUTZ HAT DIE EVL LÖSUNGEN: EIN ÜBERBLICK
Liebe Leserinnen und Leser,
die vergangenen beiden Sommer haben uns gezeigt,
dass auch in Leverkusen die negativen Auswirkungen
des Klimawandels immer spürbarer
werden. Um diese Entwicklung bereits im Vorfeld
zu begrenzen und sich an ihre Folgen anzupassen,
sind alle gesellschaftlichen Akteure gefragt:
ob Politik, Kommunen, Unternehmen oder Bürger.
Für diese große Aufgabe müssen wir in Netzwerk-Strukturen
denken. In Leverkusen haben
wir mit der EVL dabei einen starken Partner an
unserer Seite, der beim Thema Klimaanpassung
alle Akteure unterstützen kann. Beispiele wie das
wupsi-Carsharing zeigen, wie kommunaler Klimaund
Umweltschutz vor Ort in einer gelungenen
Kooperation aussehen kann. Unternehmen wie
Privatkunden hilft die EVL ebenfalls dabei, ihre
Energiekosten zu reduzieren, sauberen Strom zu
gewinnen oder effiziente Heizungsanlagen zu betreiben.
Nur so kann die
Klimaanpassung gelingen
und Leverkusen
lebenswert bleiben. Arbeiten
wir gemeinsam
dafür!
Ihr Oberbürgermeister
Uwe Richrath
STROM VOM EIGENEN DACH
Selbst erzeugter Strom schont die Umwelt und senkt langfristig
die Rechnung. Mit dem Pachtmodell „EnergieSolar Eigenstrom“
der EVL kommen Hausbesitzer an eine eigene Solaranlage,
ohne investieren zu müssen. Die EVL kümmert sich
um Planung, Finanzierung, Installation und Wartung der Anlage.
Der Kunde zahlt eine feste, monatliche Pacht. Der Vorteil
bei diesem Pachtmodell: „Die Bewohner von Mietwohnungen
waren bei der Energiewende bislang außen vor. Mit unserem
Modell können sie von der Förderung zum Ausbau der erneuerbaren
Energien profitieren“, sagt EVL-Experte Andreas
Pfeil. Nimmt der Immobilieneigentümer am Pachtmodell teil,
entfallen für die Mieter aufgrund der nicht notwendigen Netzdurchleitung
einige Preisbestandteile wie beispielsweise die
Netzentgelte. Zudem wird der Strom durch den Mieterstromzuschlag
gefördert. www.evl-gmbh.de/solar
6
EINBLICKE IN DIE EVL-WELT I EVL ERLEBEN
SCHULTERSCHLUSS FÜR LEVERKUSEN
WEGE ZUM MODERNEN HEIZEN
Die meiste Energie im Haushalt verbraucht die Heizung.
Damit produziert sie auch mit Abstand das meiste CO 2
.
Insbesondere wenn die Technik alt ist. Die EVL hat zahlreiche
Angebote rund um das moderne Heizen. Für die
Umstellung von Öl- auf Gasheizung oder die Erneuerung
der Gasheizung existieren Komplettangebote. Ein
ähnliches Modell wie beim Paket „EnergieSolar Eigenstrom“
bietet die EVL auch bei der neuen Heizung an.
„EnergieContracting Wärme“ ist ein Komplett-Paket für
die Heizungsmodernisierung. Dabei übernimmt die EVL
in Zusammenarbeit mit dem Handwerk wieder Planung,
Bau und Wartung der Anlage. Der Kunde zahlt eine monatliche
Pauschale und muss sich nicht um die Investition
kümmern. „Da nur moderne Heiztechnik verbaut wird, verringert
sich der Energieverbrauch spürbar“, sagt Installateur-
und Heizungsbaumeister Frank Taube, der das
Thema bei der EVL betreut. www.evl-gmbh.de/waerme
Beim Thema Mobilitätswende arbeitet die EVL nicht nur
bei der Errichtung neuer Ladesäulen eng mit der Stadtverwaltung
und den städtischen Beteiligungen zusammen.
In der neuen Carsharing-Flotte der wupsi fahren auch drei
E-Autos mit. Als Kooperationspartner hat die Energieversorgung
Leverkusen die Anschaffung der Fahrzeuge finanziell
unterstützt. „Die EVL ist der Infrastruktur-Dienstleister
in Leverkusen. Selbstverständlich engagieren wir
uns auch in einem so wichtigen Bereich wie der E-Mobilität.
Unsere Kooperation zeigt zudem, dass bei einer Zusammenarbeit
der städtischen Töchter Synergien entstehen
können, die unsere Stadt weiter vorantreiben“, sagt
EVL-Geschäftsführer Thomas Eimermacher.
www.evl-gmbh.de/emobil
NATURSCHUTZ AUF DEM BETRIEBSGELÄNDE
EIGENE HAUSAUFGABEN ERLEDIGEN
Als Energieversorger
hat die
EVL vom Gesetzgeber
hohe
Auflagen beim
Umweltschutz.
Müll wird auf dem
Betriebsgelände
wesentlich penibler
getrennt als
im Privathaushalt.
Um Müll zu
vermeiden, dafür
entstehen bei der
EVL zurzeit konkrete Konzepte. „Das gilt sowohl für den
Papierkrieg im Büroalltag als auch für die zahlreichen
Veranstaltungen, die wir jedes Jahr mit unserem EVL-
Stand besuchen“, sagt Thomas Eimermacher. Im kommenden
Jahr kann die Tüte Gummibärchen, der Trostpreis
an der EVL-Slotmaschine, kompostiert werden.
„Bei Werbeartikeln und -geschenken gehen wir weg vom
Plastik hin zu nachhaltigeren Produkten.“
Neben den Wildbienenhotels setzt die EVL in ihren Liegenschaften
weitere Projekte um. Ein Beispiel: Im Wasserwerk
Rheindorf hielten früher Mähroboter den Rasen
ganzjährig kurz. Das verhinderte nicht nur viel Lebensraum
für Insekten, sondern gefährdete auch Kleintiere
wie die Igel. Seit diesem Jahr wächst das Gras und soll
in Zukunft nur noch zweimal im Jahr gemäht und abgefahren
werden. „Das spart uns Wartungskosten für die
Mähroboter und leistet einen Beitrag für die Artenvielfalt“,
sagt Alexander Boßhammer, Georessourcen-Manager
und Trinkwasser-Experte bei der EVL.
7
Markus Mayer kontrolliert von seinem Arbeitsplatz
aus die Energieverbräuche der EVL.
ENERGIEVERBRÄUCHE IN ECHTZEIT
DIE EVL HILFT IHREN GROSSKUNDEN BEIM ENERGIEMANAGEMENT MIT DIGITALEN LÖSUNGEN
Einmal im Jahr kommt der Ableser?
Nicht bei den Großkunden der
EVL. Ihre Energiemanager können
immer örtlich und zeitlich unbegrenzt
ihre Verbrauchsdaten des eigenen Betriebs
anschauen. Möglich macht es
der EVL-Energiemonitor, den die EVL
im Rahmen des BusinessPartner-Programms
anbietet. Das Besondere an
der cloudbasierten Portallösung ist der
geringe Aufwand: „Als Energieversorger
verfügen wir bereits über die wichtigsten
Daten. Deshalb müssen beim Kunden
keine zusätzlichen Messgeräte installiert
werden“, sagt Markus Mayer, Projektmanager
für den EVL-Energiemonitor.
Eine Software des Projektpartners KBR
Kompensationsanlagenbau GmbH wandelt
die gesammelten Daten dann in anschauliche
Grafiken um.
Auf Wunsch baut die EVL den Kunden
zusätzliche Zähler und Messstellen ein.
Das ermöglicht den Unternehmen eine
tiefergehende Analyse der Energieströme.
Zu welcher Tageszeit wird im Betrieb
besonders viel Strom benötigt? Wie
hoch ist der Verbrauch einzelner Maschinen?
Diese Fragen können mit einem
Blick in den EVL-Energiemonitor schnell
beantwortet werden. „Energiemanager
können so einfach und zuverlässig Einsparpotentiale
im Energieverbrauch ihres
Unternehmens identifizieren und so
nachhaltig die Energiekosten senken“,
so Mayer weiter. Das wird für die Unternehmen
vor dem Hintergrund sich wandelnder
Energiemärkte nicht nur wirtschaftlich
immer bedeutender, sondern
leistet auch einen Beitrag zum Umweltund
Klimaschutz. Mittlerweile nutzen
rund 60 Kunden mit 270 Lieferstellen
die Cloudlösung. „Unsere Anwender
sind zufrieden und konnten durch den
Einsatz des EVL-Energiemonitors schon
Einsparerfolge erzielen", sagt Ulrich
Kremers, Vertriebsleiter Großkunden
und Energiedienstleistungen.
Der Großkunden-Vertrieb der Energieversorgung
Leverkusen unterstützt
seine Kunden auf vielfältige Weise bei
der Steigerung der Energieeffizienz.
Der EVL-Energiemonitor ist dabei nur
ein Werkzeug
neben einem
einen ganzen
Katalog von
Dienstleistungen
und
Beratungsangeboten.
Ab
einer bestimmten
Unternehmensgröße
ist
jeder Betrieb
gesetzlich verpflichtet, ein Energieaudit
nach der Norm DIN EN 16247-1
durchzuführen. „Bei einem Energieaudit
benötigt ein Unternehmen umfassende
Beratung. Wir haben das
Know-how und qualifiziertes Personal“,
sagt Kremers. Im Austausch mit dem
Energiemanager der jeweiligen Firma
werden Unternehmensdaten vor Ort
analysiert und Energieeinspar-Vorschläge
abgeleitet.
Bei der Einführung eines Energiemanagementsystems
nach der DIN EN
ISO 50001 für größere und komplexere
Unternehmen berät die EVL ebenfalls.
„Im Beratungsprozess schlagen wir konkrete
Energiesparmaßnahmen vor. Mit
diesen profitieren dann Kunden wie Umwelt“,
so Kremers weiter.
www.evl-gmbh.de/businesspartner
8
ENERGIE IM FOKUS I EVL ERLEBEN
ENERGIEVERSORGUNG IN ALTEN BILDERN
LUFTSCHUTZ MARKE EIGENBAU
Wo heute die Eltern ihre Kinder
in die EVL-Kita „Glühwürmchen“
am Overfeldweg 21
bringen, harrten vor rund 75 Jahren Leverkusener
aus und fürchteten um ihr
Leben. Am Eingangsbereich der Kita
vorbei wollte die EVL im Sommer Leitungen
hin zum rückwärtig gelegenen
Betriebsgelände verlegen. Kurz vor der
Grundstücksgrenze war allerdings erstmal
Schluss. Die Bauarbeiter stießen in
der Erde auf einen massiven, rund sieben
Meter langen Betonkorpus. Nach
Rücksprache mit dem Kampfmittelbeseitigungsdienst
der Bezirksregierung
Düsseldorf kam schweres Gerät zum
Einsatz. Mit dem Hydraulikhammer arbeitete
sich der Baggerfahrer durch den
Beton, bis sich nach mehreren Stunden
ein Hohlraum auftat.
„Der Korpus war eine einfache Erddeckung
aus Beton, in der die Menschen
versucht haben, sich vor den Bomben
zu schützen“, sagt Volker Haarmann.
Der EVL-Ingenieur sammelt alte Le-
verkusener Ansichten und kennt sich
nach vielen Archivtagen gut aus in
der Lokalgeschichte. Rund 1,50 Meter
hoch und zwei Meter breit, wenig Beton
und Armierung als Schutz, darüber
eine Erdschicht: „Der Bunker hat eher
gegen Splitter geschützt. Ein Volltreffer
wäre sicherlich tödlich gewesen“, sagt
Haarmann.
Doch wie kommt der Behelfsbunker
in den Gartenbereich zwischen heutiger
Kita und EVL-Betriebsgelände?
Im seit Jahrzehnten dichtbesiedelten
und industriell stark genutzten Leverkusen
baut kaum ein Unternehmen auf
der grünen Wiese. Auch die damaligen
Stadtwerke Leverkusen nicht, die
1968 an den Standort am Overfeldweg
23 zogen. Das Einfamilienhaus, in dem
heute die Kita untergebracht ist und
Teile des EVL-Betriebsgeländes gehörten
zur Zeit des Zweiten Weltkriegs der
Baufirma Jos. Weiser und Söhne. „Das
Unternehmen hat auch den Hochbunker
an der Niederfeldstraße in Wiesdorf
gebaut“, sagt Haarmann. Das Knowhow
beim Thema Luftschutz war vorhanden
und die Vermutung liegt nahe,
dass der Unternehmer für sich oder
seine Mitarbeiter am Standort Overfeldweg
vorsorgen wollte. Die einfache
Ausführung des Behelfsbunkers erklärt
sich Haarmann mit den fehlenden
Ressourcen im Krieg: „Auch der Hochbunker
an der Niederfeldstraße wurde
wegen Materialmangels nie ganz fertig.“
Er existiert aber heute noch und
steht seit 2002 unter Denkmalschutz.
Dieses Schicksal teilt der Behelfsbunker
am Overfeldweg nicht. Was die
Bomben nicht schafften, erledigte der
Bagger in wenigen Tagen Arbeit.
Die EVL ist auf der Suche nach
weiteren Fotos, Dokumenten und
Geschichten aus der Historie der
Energieversorgung Leverkusens.
Hinweise nimmt Pressesprecher
Stefan Kreidewolf unter der Telefonnummer
0214/8661-365 entgegen.
Das Betriebsgelände der ehemaligen Firma Weiser im Jahr 1965. Im Wohnhaus
vorne ist heute die EVL-Kita untergebracht. Rechts steht die EVL-Zentrale.
Quer durch den Garten zog sich –
über Jahrzehnte vergessen – eine
unterirdische Betonröhre.
9
EVL ERLEBEN I VERANSTALTUNGSKALENDER
22.
Jan.
NEUE ÖFFNUNGSZEITEN IM CITY POINT
Das EVL-Kundencenter im City Point hat ab Januar
2020 neue Öffnungszeiten. Mangels Frequenz
schließt das Kundencenter wochentags
eine Stunde früher um 18 Uhr.
Während der Feiertage hat der City Point am
Montag, 23. Dezember, geöffnet. Danach ist bis
zum Freitag, 27. Dezember, geschlossen. Vor
Silvester werden die Kundenanliegen noch am
Montag, 30. Dezember, bearbeitet. Die EVL begrüßt
ihre Kunden im City Point dann wieder am
Donnerstag, 2. Januar. Bei Problemen mit der
Energieversorgung ist die EVL natürlich auch an
den Feiertagen rund um die Uhr über die telefonische
Störungsannahme 0214 89 298-510
erreichbar und rückt für die Kunden aus.
21.
Jan.
AUFTAKT ZUM EVL-LAUFTREFF
2020 geht es in ein besonderes Jahr für den
EVL-HalbMarathon. Der feiert am 21. Juni 2020
seinen 20. Geburtstag. Wer mitlaufen will, aber
nicht fit oder geübt ist, dem wird im EVL-Lauftreff
weitergeholfen. Der Sportpark Leverkusen bietet in
Zusammenarbeit mit den Vereinen TUS 05 Quettingen,
TUS 1882 Opladen, TV Witzhelden ein regelmäßiges
und fachkundig angeleitetes Training
für die meisten Laufdistanzen an. Der Sportpark
informiert am 21. Januar um 20 Uhr im VIP-Raum
der Ostermann-ARENA über die Teilnahmebedingungen
und das Training. Mit der EVL-Card gibt es
zehn Prozent Sparvorteil auf die Teilnahmegebühr.
3.
März
EIN SATIRISCHER BLICK ZURÜCK
Längst zur guten Tradition geworden sind die kabarettistischen
Jahresrückblicke von Anny Hartmann
in der Kolonie Eins (K1). Am Mittwoch, 22. Januar,
blickt sie unter dem Titel „Schwamm drüber? Der
besondere Jahresrückblick 2019“ in die Abgründe
der Politik zurück und legt den Finger humorvoll in
manche Wunde. Los geht es um 19.30 Uhr. Natürlich
sind die Tickets lange ausverkauft. Anny-Hartmann-Fans
haben aber trotzdem noch eine Chance
auf besondere Tickets. Mehr dazu auf Seite 11.
DER RICHTIGE UMGANG MIT TRINKWASSER
Im Rahmen der Vortragsreihe im City Point referiert am
Dienstag, 3. März, Alexander Boßhammer zum Thema
„Umgang mit Trinkwasser“. Alexander Boßhammer ist
Trinkwasser-Experte und betreut bei der EVL die Landwirtschaftskooperation.
Los geht es um 18 Uhr.
Foto: Wolfgang Michel
Foto: Veranstalter
7./8.
Mai
DIE JAZZTAGE GEHEN WEITER
40 Jahre Leverkusener Jazztage wurden im November
schon gebührend gefeiert. Doch ein ganzes Jahr müssen
die Leverkusener Jazztage-Fans nicht auf neue
Konzerte warten. Im Rahmen des Jubiläums gibt es im
Mai zwei Sonder-Konzertabende. Candy Dulfer und Ida
Nielsen (7. Mai) sowie Jamie Cullum (8. Mai) treten im
Forum auf. Alle EVL-Card-Inhaber bekommen im City
Point die Tickets 20 Prozent günstiger.
10
ENERGIEMIX I EVL ERLEBEN
GESCHENKETIPP
LEVERKUSEN WIE GEMALT
Noch auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk
mit Leverkusen-Bezug?
Der Leverkusener Künstler und
Grafiker Norbert Kaluza schafft mit Kamera
und Bildbearbeitungsprogrammen
Werke, die wie gemalt aussehen. „Dabei
arbeite ich mit mehreren Filtern, Retuschen,
Farbänderungen und gezielten
Kunsteffekten“, sagt der Leverkusener,
der sich in der Künstlergruppe „arteLEV“
engagiert.
Die Serie „Leverkusen wie gemalt“ zeigt
gleich eine ganze Reihe Ansichten der
Stadt – natürlich ist der Wasserturm
dabei. Andere Motive sind Herz Jesu
in Wiesdorf, die Villa Römer in Opladen,
die BayArena und andere Leverkusener
Sehenswürdigkeiten. „Beim Erstellen
der Serie habe ich Leverkusen ganz neu
kennengelernt“, sagt der Künstler.
Norbert Kaluzas Bilder gibt es nicht im
Handel zu kaufen und können nur beim
Künstler direkt bestellt werden. Die auf
einen Holzblock gezogenen Aquarelldrucke
kosten im Format 15 mal 15
Zentimeter 25 Euro. Größere Formate
sind auf Wunsch machbar.
Alle weiteren Infos und Kontaktmöglichkeiten
unter www.norbert-kaluza.de
EVL-BILDERRÄTSEL:
MITRATEN UND GEWINNEN
Kommen Ihnen diese Bildausschnitte bekannt vor? Wenn Sie
die „EVL erleben“ aufmerksam gelesen haben, dann wissen
Sie bestimmt auch, auf welcher Seite die Bilder abgedruckt
sind. Jetzt müssen Sie nur noch die Seitenzahlen notieren und
addieren und die Lösungszahl mit Namen und Adresse an
email@evl-gmbh.de senden. Unter den Einsendern verlosen
wir 3x2 Eintrittskarten zum satirischen Jahresrückblick. Seien
Sie am 22. Januar unser Gast am EVL-Tisch und erleben bei
Essen und Getränken Anny Hartmann live auf der Bühne.
Viel Glück!
Einsendeschluss: 7. Januar 2020
+ +
=
Lösungszahl:
Unter allen Teilnehmern entscheidet das Los. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner
werden schriftlich benachrichtigt. Eine Auszahlung des Gewinns, Gewinnersatz oder eine Verschiebung
der Daten ist nicht möglich. Mitarbeiter der EVL sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
Die erhobenen Daten werden ausschließlich zum Zwecke des Gewinnspiels unter Einhaltung
der geltenden Datenschutzbestimmungen erhoben, verarbeitet und verwendet. Eine anderweitige
Nutzung der Daten ist ausgeschlossen.
TIPPS VOM ENERGIEBERATER
Wolfgang Müller, EVL
ÖFTER LÜFTEN, GÜNSTIGER HEIZEN
Architekten, Immobilienbesitzer, selbst Politiker
machen sich intensive Gedanken darüber, wie
die Wärme in den eigenen vier Wänden bleiben
kann. Kostenintensive Wärmeschutz-Maßnahmen
werden angestoßen, ganze Häuser in
Styropor verpackt. Mit einer Investition von rund
15 Euro können Sie wesentlich einfacher und
günstiger Heizenergie sparen. Schaffen Sie
sich ein Hygrometer an und fangen Sie an, Ihr
Wohnklima zu kontrollieren.
Was Wenige wissen: Nur trockene Luft heizt
schnell auf. Feuchte Luft braucht dafür erheblich
mehr Zeit und Energie. Steigt in Ihrem 22 Grad
warmen Raum die Luftfeuchtigkeit von 45 auf
Wolfgang Müller hat noch mehr Expertentipps
auf Lager und kommt für eine Energieberatung
auch zu Hause bei den EVL-Kunden
vorbei. Wer Beratungsbedarf hat, kann
telefonisch unter der 0214/8661-661 einen
Termin mit dem Elektromeister vereinbaren.
70 Prozent, brauchen Sie 26 Prozent mehr Heizenergie,
um die Raumtemperatur zu halten. Ein
einfaches Hilfsmittel wie das Hygrometer zeigt
Ihnen an, wann die Luftfeuchtigkeit zu hoch
ist. Dann heißt es lüften, lüften, lüften! Auch
wenn dadurch erstmal Wärme verloren geht. Es
rechnet sich trotzdem. Positiver Nebeneffekt:
Schwitzwasser und Schimmel halten Sie sich so
auch aus den eigenen vier Wänden weg.
11
SICHER UND STABIL:
IHR STROM MIT
PREISVERSPRECHEN
Unsere 2022-Option bietet Ihnen ein Plus
an Preisstabilität. Bis zum 31.12.2022.
Jetzt informieren!
evl-gmbh.de