Wanderzeit, Ausgabe Dezember 2019
Deutscher Winterwandertag im Vogtland Gesund im Alter Deutscher Wandertag in Nordhessen
Deutscher Winterwandertag im Vogtland
Gesund im Alter
Deutscher Wandertag in Nordhessen
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Wanderzeit
Kopfzeile Text 1
Ausgabe 4 | Dezember 2019 | Jahrgang 18 Magazin des Deutschen Wanderverbandes www.wanderverband.de
Deutscher Winterwandertag
Entdecken Sie das Vogtland!
Gesund im Alter
Neues Portal zum Wandern
Deutscher Wandertag
Nordhessen zu Fuß
Schutzgebühr 2 €
4|2019 Wanderzeit
Wandern Wege Naturschutz Kultur Medien Familie Jugend
Anzeige
2 Kopfzeile Text
3
Liebe Leserin, lieber Leser,
ein Jahr mit hohem
Engagement geht
zu Ende. Gestärkt
durch den Bewegten
Zukunftsdialog
und das vielfältige
Engagement der
DWV-Mitglieder – ob beim Thema Wald,
im Naturschutz oder in der Arbeit mit
neuen Zielgruppen – bin ich zuversichtlich.
Wir werden uns als Wander- und
Gebirgsvereine weiter für ein freies Betretungsrecht
und den weltoffenen Zusammenhalt
einsetzen. Ich danke allen
Engagierten im DWV für das erfolgreiche
Jahr 2019 und wünsche Ihnen eine
erholsame und besinnliche Zeit sowie
ein gutes Neues Jahr.
J. Kuhr/DWV
Ihr
4
6
7
8
8
9
10
12
13
Inhalt
Gesund im Alter: Neues Portal zum Wandern online
Naturschutz: Wo sich die Vereine engagieren.
DWV-Gesundheitswandern: Präventive Wirkung anerkannt
Natursport.Umwelt.Bewusst: Viele Materialien für die Vereinsarbeit
Qualitätswege Wanderbares Deutschland: Erstmals bekommen in
Stuttgart mehr kurze als lange Wege das begehrte Zertifikat.
Fehlentwicklung: Wanderer beklagen den Verlust naturnaher Wege.
120. Deutscher Wandertag: Vom 1. bis 6. Juli 2020 wird Bad Wildungen
neue Hauptstadt des Wanderns.
Geschäftsführertagung: Vielfalt als Stärke
4. Deutscher Winterwandertag: Warum es sich lohnt, vom 22. bis
26. Januar das Vogtland zu entdecken.
Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß,
Präsident des Deutschen
Wanderverbandes
14
50. Jubiläum: Die Europäische Wandervereinigung feiert.
Titelfoto: Kotenko Oleksandr – stock.adobe.com
Anzeige
Wanderfit –
eine Initiative
der BKK Pfalz
• Ausgewählte Routen
für Jung und Alt
• Tipps von Wander- und
Gesundheits experten
• Aktionen rund ums Wandern
• Gesundheitswander kurse –
Prävention in freier Natur
Jetzt Newsletter
abonnieren:
www.wanderfit.de/
newsletter
SAMMELT PLUSPUNKTE BEI MINUSGRADEN.
DANK MULTIFUNKTIONALER DETAILS.
RENEGADE EVO ICE GTX Ws | Cold Weather Boots
www.lowa.com
Service-Telefon: 0800/133 33 00
www.bkkpfalz.de, info@bkkpfalz.de
www.facebook.com/bkkpfalz
Wanderzeit 4|2019 4|2019 Wanderzeit
4
5
Neues Portal zum Wandern online
Für Einsteiger
und Fortgeschrittene
Die Bundeszentrale für
gesundheitliche Aufklärung hat ein
neues Online-Modul rund um das
Thema Wandern gestartet. Für den
Inhalt ist der Deutsche
Wanderverband zuständig.
K-P Kappest/DWV
nter www.gesund-aktiv-älter-werden.
Ude gibt es ab sofort eine Rubrik zum
Thema Wandern. Das Portal der Bundeszentrale
für gesundheitliche Aufklärung
(BZgA) bietet damit speziell für Menschen
in der Nach-Erwerbsphase und deren Angehörige,
aber auch für alle anderen interessierten
Menschen ein umfassendes
Online-Informationsangebot für mehr Bewegung
im Alltag. Die Seite der BZgA informiert
darüber, warum das Draußensein
zusammen mit anderen gut tut: Es
macht schlicht Spaß, gemeinsam mit anderen
Menschen rauszugehen und sich
dabei auszutauschen, Bewegung, aber
auch Pausen gemeinsam zu erleben. Dabei
kann die schonende, regelmäßige
Bewegung Krankheitsrisiken senken und
Beschwerden lindern. Die ursprünglichste
Fortbewegungsart des Menschen tut
Körper, Geist und Seele gut. Und fast jeder
kann es überall zu jeder Zeit tun.
Aktivität und Bewegung sind der BZgA zufolge
entscheidende Faktoren für die Aufrechterhaltung
und Stärkung von körperlicher
und psychischer Gesundheit,
Wohlbefinden und sozialer Teilhabe gerade
älterer Menschen. Als Fachbehörde für
Prävention und Gesundheitsförderung
entwickelt die Bundeszentrale für gesundheitliche
Aufklärung seit mehr als
50 Jahren Strategien und setzt diese in
Kampagnen, Programmen und Projekten
um, mit dem Ziel, den Menschen eigenverantwortliches
Gesundheitshandeln zu
ermöglichen. Das Thema Wandern ermöglicht
dies auf ideale Weise.
Bewegungsmangel ist ein großes Problem
gerade in einer älter werdenden Bevölkerung.
Das bestätigt auch die Forschung.
Laut Ulrike Ungerer-Röhrich,
Professorin i.R. an der Uni Bayreuth, ist
Bewegungsmangel schon heute weltweit
eine häufigere Todesursache als das Rauchen.
Umgekehrt fördert Bewegung nicht
nur die körperliche Gesundheit. Gerade
bei älteren Menschen ist sie Voraussetzung
für Selbstständigkeit und die aktive
Teilnahme am gesellschaftlichen Leben.
Warum also wandern nicht längst alle
Menschen?
Wanderzeit 4|2019 4|2019 Wanderzeit
BMEL/Xander Heinl/photothek.net
Hier kommt der Deutsche Wanderverband
(DWV) ins Spiel, der das BZgA-Angebot
inhaltlich unterstützt hat. Erik
Neumeyer, stellvertretender DWV-Geschäftsführer:
„Ein besonders geeignetes
und auch unter älteren Menschen
zunehmend genutztes Medium ist das
nahezu überall verfügbare Internet. Dies
hat eine Befragung des Deutschen Wanderverbandes
zusammen mit dem Unternehmen
BTE – Tourismus- und Regionalberatung
unter 1.600 am Wandern
interessierten Menschen im Jahr 2018
gezeigt.“ Insofern sei es nur folgerichtig,
Informationen zum Wandern im Internet
aufzubereiten. Der DWV beschäftigt sich
seit vielen Jahren mit den gesundheitlichen
Effekten des Wanderns. „Das
schließt auch soziale Aspekte ein. Vor allem
das Wandern in der Gruppe bietet
gute Gelegenheiten, sich mit anderen
auszutauschen und gemeinsam bis ins
hohe Alter aktiv zu sein“, sagt Neumeyer.
Dass der DWV das Modul Wandern im Alter
als Partner der BZgA begleitete, ist
kein Zufall. Kommunikation
und Informationen
zum Wandern und
den damit verbundenen
Aspekten gehören
zu den Kernaufgaben
des Verbandes. Neben
klassischen Informationswegen
stehen seit
einigen Jahren vor allem
die internetbasierten
Informationskanäle
im Fokus. Der
Deutsche Wanderverband
betreibt zudem
mehrere Webseiten
zum Thema, etwa
www.gesundheitswanderfuehrer.de,
www.deutsches-wanderabzeichen.de
sowie das Webportal
www.wanderbares-deutschland.de. „Bei
unseren Onlineaktivitäten legen wir viel
Wert auf klare und gut aufbereitete Informationen,
einfache Strukturen und eine
einladende Bildsprache“, so der stellver-
Erik Neumeyer, stellvertretender DWV-Geschäftsführer:
„Ein besonders geeignetes und auch unter
älteren Menschen zunehmend genutztes Medium ist
das Internet.“
tretende Geschäftsführer. Das ist auch
beim neuen Wanderportal gelungen. Das
Portal hilft beim Einstieg in eine der beliebtesten
Freizeitaktivitäten in Deutschland,
ist aber auch für Routiniers ein Gewinn.
Die Leserinnen und Leser erfahren
Wissenswertes zu den körperlichen und
psychischen Effekten des Wanderns, bekommen
Informationen zum Gesundheitswandern
und den DWV-zertifizierten
Gesundheitswanderführerinnen und Gesundheitswanderführern,
zum Deutschen
Wanderabzeichen, zu den Vorteilen
des Wanderns in der Gruppe und in Wandervereinen
sowie Hinweise zu geeigneten
Wanderwegen und Gastgebern. Dazu
kommt ein praktischer Ratgeber zu nahezu
allen Facetten des Wanderns von „A“
wie Apotheke bis „Z“ wie Zecken. „Natürlich
haben wir sämtliche Inhalte so aktuell
wie möglich gehalten“, so Neumeyer. Bei
aller fachlichen Seriosität müssen sich die
Nutzer der Seiten nicht durch wissenschaftliche
Abhandlungen arbeiten, sondern
bekommen die Inhalte in anregenden
und kurz gehaltenen Texten. Dazu
gibt es jede Menge Links für weiterführende
Informationen.
Jens Kuhr
Das neue Portal zum Wandern der Bundeszentrale für gesundheitliche
Aufklärung bietet neben einem praktischen Ratgeber viele Hintergrundinformationen.
Infos:
www.gesund-aktiv-aelter-werden.de/
gesundheitsthemen
Gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche
Aufklärung im Auftrag des
Bundesministeriums für Gesundheit.
6 Fachbereich Naturschutz
Fachbereich Wandern
7
Naturschutz
Wandern
Anzeige
Unsere Werte
„Wald und Klimawandel in der Dübener
Heide: Eine Wanderung durch Erlebnisund
Konflikträume“ haben die Iranischen
Gemeinde in Deutschland (IGD)
und der Naturpark/Verein Dübener Heide
Ende Oktober organisiert.
Die zweitägige Wanderung im Rahmen
des Wertedialogprojektes „Deine Werte
– Meine Werte – Unsere Werte“, die sich
besonders an Geflüchtete und Migranten
richtete, informierte die Teilnehmer
am Beispiel der Dübener Heide über die
künftige Entwicklung des Klimas sowie
die damit verbundenen Veränderungen
für Mensch und Natur. Notwendige Maßnahmen
der Klimaanpassung und die
Möglichkeiten der nachhaltigen Energienutzung
in der Dübener Heide wurden
während der rund 23 Kilometer langen
Tour ebenso diskutiert wie die vielfältigen
Konflikte zwischen Waldbewohnern
und Waldnutzern.
Insgesamt sprachen 17 Experten zu diversen
Themen. Im Anschluss an die
Veranstaltung sagten neu zugewanderte
Migranten, dass ihnen die Vehemenz
der innerdeutschen Debatte über den
Klimawandel und die konträren Meinungen
dazu bisher so nicht bewusst
gewesen seien.
Im Frühsommer des Jahres 2020 soll es
eine ähnliche Veranstaltung geben. Geplant
ist dafür eine Nachtwanderung in
Verbindung mit dem Frühjahrsfest Nouruz
und ein Seminar zum Bau von Holzbänken
für Wanderer in der Dübener Heide.
Als Migrantenorganisation hat sich die
IGD zum Ziel gesetzt, auch Themen mit
ihren Veranstaltungen zu besetzen, die
gesamtgesellschaftlich relevant sind
und alle Menschen unabhängig ihrer
Herkunft betreffen.
IGD
Der Klimawandel war Thema einer Wanderung
durch die Dübener Heide für Geflüchtete und
Migranten.
Naturschutz in den
DWV-Mitgliedsorganisationen
Viele unter dem Dach des DWV organisierte Vereine kümmern sich intensiv um den Naturschutz.
Die Engagierten aus dem Ortsverein Weidenberg im Fichtelgebirgsverein zum Beispiel pflegen
regelmäßig die Auerwildflächen am Gänskopf im Fichtelgebirge (oben).
Der Naturschutz ist für viele der im Deutschen Wanderverband (DWV) organisierten
landesweiten und regionalen Gebirgs- und Wandervereine ein großes Thema. Von
den dort jährlich ehrenamtlich geleisteten rund 2,3 Millionen Arbeitsstunden entfällt
ein erheblicher Teil auf den Natur- und Artenschutz. Allein für die Umwandlung
des vereinseigenen Röserwaldes in einen Naturerlebnisraum leistet etwa der
Schwarzwaldverein 500 Stunden ehrenamtliche Arbeit jährlich.
Leider aber gibt es kaum Informationen über die Vielzahl der Naturschutz-Aktivitäten
unter dem Dach des DWV als anerkanntem Naturschutzverband
(BNatSchG). Deswegen kann der Verband
weder nach außen, etwa bei Anfragen von Schulen oder
Medien, noch nach innen, etwa zu Best-Practice-Beispielen,
qualifiziert informieren. Um dies zu ändern, hat der
DWV auf Antrag der Naturschutzwarte im Sommer eine
FÖJ-Stelle (Freiwilliges Ökologisches Jahr) eingerichtet. Im
Rahmen dieser Stelle recherchiert Jan Rölke Natur- und Artenschutzprojekte
in den Gebietsvereinen. Rölke: „Ziel ist
eine Übersicht der vielfältigen Aktivitäten. Wir wollen
Jan Rölke recherchiert
Naturschutz-Projekte
unter dem Dach des
DWV.
Best-Practice-Beispiele verstärkt nach außen, aber auch
für Impulse innerhalb der Vereine weitergeben.“ Schon
jetzt sei klar, dass in den Vereinen und auf Landesebene
viel für den Naturschutz getan werde. „Vom Artenerhalt
über Landschaftspflege bis hin zum Ankauf von Naturflächen
ist alles dabei“, so Rölke. Der Bayerische Wald-Verein
etwa engagiert sich mit verschiedenen Landschaftspflegemaßnahmen. Auf einem
Fauna-Flora-Habitat (FFH) wird jährlich ein Hektar Flachmoor mit Hand- und
Motorsense gepflegt, um seltenen Pflanzenarten wie Wollgras, Moosbeere, Fieberklee,
Sonnentau und verschiedenen Orchideenarten das Überleben zu sichern. Der
Mährisch-Schlesische Sudetengebirgsverein kümmert sich um die heimische Vogelwelt,
indem er über 60 Nistkästen aufstellt und diese regelmäßig pflegt. Durch den
Ankauf und die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes von Waldflächen
setzt sich der Fichtelgebirgsverein für den Erhalt der Lebensräume des Auerhahns
ein. Einer Kooperation des Schwarzwaldvereins mit dem Schwäbischen Albverein
sind Landschaftspflegeaktionen in Deufringen zu verdanken. Rölke: „Nur wenige von
vielen Beispielen, die zeigen, was alles passiert.“
J. Kuhr/DWV
J. Hacker / Fichtelgebirgsverein
DWV-Gesundheitswandern
zertifiziert
Das DWV-Gesundheitswandern ist jetzt
von der Zentralen Prüfstelle Prävention
für weitere drei Jahre zertifiziert worden.
Gesetzlich Krankenversicherte bekommen
damit weiter einen Teil der
Kursgebühren von ihrer Krankenkasse
Die ZPP hat DWV-Gesundheitswanderungen
bescheinigt, dass sie den Menschen gut tun.
erstattet, wenn sie an den zertifizierten Kursangeboten eines vom Deutschen Wanderverband
(DWV) ausgebildeten Gesundheitswanderführers teilnehmen. Dies gilt
allerdings weiterhin nur für Gesundheitswanderführer, die Bewegungstherapeut
sind. Die Forderung des DWV an die Bundespolitik, auch erfahrene Gesundheitswanderführer
ohne zusätzliche bewegungstherapeutische Ausbildung anzuerkennen,
bleibt somit vorerst unerfüllt. DWV- Geschäftsführerin Ute Dicks: „Wir werden
aber weiter dafür eintreten, dass nicht nur die Arbeit von Bewegungstherapeuten
mit Zusatzqualifikation zur DWV-Gesundheitswanderführerin und -führer anerkannt
wird, sondern auch die von anderen DWV-Wanderführerinnen® und DWV-
Wanderführern® mit gleicher Zusatzqualifikation.“
Deutsche Einheit
Den 30. Jahrestag der Brockenmauer-
Öffnung hat der Harzklub am 3. Dezember
auf dem Brocken gefeiert. Auf dem
höchsten Berg Norddeutschlands treffen
sich die Mitglieder des Harzklubs
seit 1989 jährlich, um an die deutschdeutsche
Teilung zu erinnern. Als Zeitzeuge
und heutiger Ehrenvorsitzender
des Harzklubs sowie Schatzmeister des
Deutschen Wanderverbandes dabei
war auch Dr. Michael Ermrich.
Im kommenden Jahr, zum 30-jährigen
Jubiläum der Deutschen Einheit, werden
viele Wanderungen dieses Jubiläum aufgreifen.
Etwa auf dem rund 1.080 Kilometer
langen Wanderweg der Deutschen
Einheit von Görlitz nach Aachen. Entlang
der Spuren der einstigen Teilung führt
das Grüne Band, der ehemalige Grenzgürtel
zwischen Ost und West. Hier können
Wanderinnen und Wanderer neben
den Relikten der Teilung mehr als 1.200
geschützte Arten erleben – darunter Insekten,
Amphibien, Vögel und Säugetiere.
Im Frankenwald werden Wanderer
den ehemaligen Grenzstreifen 2020 zusammen
mit Zeitzeugen erkunden. Damalige
Grenzsoldaten – jeweils einer
aus der ehemaligen DDR und einer aus
der damaligen Bundesrepublik – führen
die Gäste dann entlang des ehemaligen
Todesstreifens. Der Harzklub organisiert
im Jubiläumsjahr am 3. Oktober eine
Sternwanderung auf den Brocken.
Wanderproviant
Welche Lebensmittel sind für Wanderungen
geeignet, schmecken gut und sind
gesund? Warum ist Eiweiß für die Sturzprophylaxe
wichtig? Auf diese und andere
Fragen rund um die richtige Ernährung
beim Wandern hat die Veranstaltung „Im
Alter In Form – Lecker und ausgewogen
verpflegt beim Wandern“ Ende September
in Kassel geantwortet.
Schon zum zweiten Mal hatten der Deutsche
Wanderverband (DWV) und die Bundesarbeitsgemeinschaft
der Seniorenorganisationen
(BAGSO) vom DWV
ausgebildete und zertifizierte Gesundheitswanderführerinnen
und Gesundheitswanderführer
eingeladen, um ihnen
Hintergrundwissen und entsprechende
Rezepte zu vermitteln. Das gemeinsame
Zubereiten und Essen von Brotaufstrichen,
Salaten, aber auch gesunden Süßspeisen
war jeweils der Höhepunkt der
von zwei Diplom-Oecotrophologinnen
durchgeführten Fortbildungen.
Realisiert wurden beide Veranstaltungen
im Rahmen des BAGSO-Projektes
„Im Alter IN FORM“, gefördert aus Mitteln
des Bundesministerium für Ernährung
und Landwirtschaft im Rahmen des
Nationalen Aktionsplans „IN FORM –
Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung
und mehr Bewegung“. Für
2020 sind zwei weitere Veranstaltungen
geplant. Infos: www.lets-go-jederschritt-haelt-fit.de
DWV
1. CMT-Wochenende
11.-12.
januar
Messe Stuttgart
Unser Ziel: Halle 9
Denn nur hier gibt’s die
schönsten Wanderreisen,
passende Ausrüstung,
Karten, GPS-Beratung und
jede Menge Tipps von
Gipfelstürmern aus erster
Hand.
Zum Beispiel für den Trip im
Ländle: das Themenspecial
„Wilder Süden“ stellt seine
schönsten Abenteuer- und
Outdoorziele vor.
Komm mit und entdecke
Dein neues Ziel!
...................................................
Anreise, Öffnungszeiten und Tickets:
messe-stuttgart.de/fahrrad
...................................................
Wanderzeit 4|2019 4|2019 Wanderzeit
Schutzgebühr: 4,40 €
Advertorial xxx
8 Fachbereiche Medien und Wege
Fachbereiche Wege, Familie und Deutsche Wanderjugend
9
Medien
Ferienwandern 2020
1
Ob ein ganzer Wanderurlaub
oder eine
Deutscher Wanderverband
nette Tageswanderung
in die Umge-
40 WanDeRTheMen
zum Träumen
250 WanDeRUnGen
in Deutschland und europa
100 GasTGebeR bung: Das neue Magazin
Ferienwandern
zum Wohlfühlen
2020 bietet alle Informationen
für das perfekte
Wandererlebnis.
250 geführte Wanderungen,
100 wanderfreundliche
Unterkünfte
und 40 attraktive Wanderziele
sowie weitere spannende Themen rund
ums Wandern: Da ist für jeden Geschmack
etwas dabei. Schwerpunkt im
148 Seiten starken Magazin des Deutschen
Wanderverbandes (DWV) ist neben
den Qualitätsregionen „Wanderbares
Deutschland“ das Thema „Europa“.
Natürlich ist die Deutsche Einheit in ihrem
30. Jubiläumsjahr ebenfalls ein Thema.
Die Leserinnen und Leser erfahren
zum Beispiel, warum eine Wanderung
auf dem Grünen Band sich lohnt. Viele
der im Magazin beschriebenen geführten
Wanderungen sind verbunden mit
speziellen Themen, etwa Kunst am
Wegesrand. Zu bekommen ist Ferienwandern
2020 für 4,40 Euro beim DWV.
Kontakt: info@wanderverband.de
FerienW anD ern 2020
Das Magazin zum Wandern: Geführte Touren, Unterkünfte, Regionen und Wege
Standardwerk überzeugt
Das Standardwerk „Wanderbares
Deutschland“ zu den zertifizierten Qualitätswegen
ist überarbeitet, ergänzt
und neu herausgegeben
worden. Der 464
Seiten starke Bildband
aus dem KOMPASS-
Karten Verlag überzeugt
wegen der großen
Deutschlandkarte
mit allen Qualitätswegen,
der über 500 eindrucksvollen
Fotos,
der Möglichkeit, GPX-
Tracks herunterzuladen und der detaillierten
Wegebeschreibungen inklusive
Karten und Höhenprofilen. Das Buch
kostet 40 Euro und ist ab sofort im
Buchhandel zu bekommen.
„Natursport.Umwelt.Bewusst“ beendet
Das Projekt „Natursport.Umwelt.Bewusst“ des Deutschen Wanderverbandes ist
Ende September nach gut zwei Jahren zu Ende gegangen. Bleiben werden viele
Materialien, die für die Arbeit in den Vereinen und Landesverbänden wertvoll sein
können. So antwortet eine Übersicht zu den Betretungsrechten nicht nur auf nahezu
alle Fragen im Hinblick auf die gesetzlichen Grundlagen auf Bundesebene, sondern
thematisiert auch die Besonderheiten der Gesetzgebung in den Ländern. Aus
den Ergebnissen einer großen Natursportstudie im Rahmen des Projektes lassen
sich Rückschlüsse ziehen auf die Bedürfnisse potentieller Vereins- und Verbandsmitglieder.
Projektleiter Erik Neumeyer: „Wir haben Informationen zu den Einstellungen
Natursporttreibender, aber auch zu deren Konsumverhalten und Reiseentscheidungen
gewonnen.“ Die Ergebnisse seien eingeflossen in eine Reihe von
Erreichbarkeitsansätzen, so Neumeyer.
Die Studie belegt, dass nicht herkömmlich organisierte Natursporttreibende zu
über 85 Prozent auch in anderen Natursportarten unterwegs sind. Erfolgversprechend
ist es also, potentielle Mitglieder über Medien und Medieninhalte anzusprechen,
die Natursporttreibende jenseits der Wanderszene nutzen.
Ebenfalls im Projekt „Natursport.Umwelt.Bewusst“ entwickelt wurden Handlungsempfehlungen
zu neuen Natursporttrends mit vielen konkreten Tipps sowie ein Dialogkonzept.
Alle im Projekt erstellten Materialien gibt es zum Herunterladen unter natursportumwelt-bewusst.de.
Das Projekt wurde gefördert durch das Umweltbundesamt und
das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.
DIALOGKONZEPT
Wege
FÜr eIN gutes
mIteINaNDer
www.NatursPort-umwelt-Bewusst.De
NATURSPORTSTUDIE
DeutscherWanderverband
1
NatursPort IN
DeutsCHlaND -
eine Umfrage zum Geocaching
und anderen Natursportarten
www.NatursPort-umwelt-Bewusst.De
ergeBNIsBerICHt
zur Grundlagenuntersuchung im Rahmen des
Projektes "Natursport.Umwelt.Bewusst"
1
Praxiswissen
DeutscherWanderverband
FAQ
GeocAchinG
Eine Informationssammlung für
Geocaching-Einsteiger, Interessierte
und Finder von Caches
Du hast schon öfter
von der Outdoor-
Schatzsuche gehört,
aber weißt nicht, wie
sie funktioniert?
Stand 9/2019
Hast Du einen
Cache gefunden
und weißt nicht,
was du damit tun
sollst?
Dann können Dir
diese Tipps weiterhelfen!
www.nAtursport-umwelt-bewusst.de
DeutscherWanderverband
Viele der im Projekt „Natursport.Umwelt.Bewusst“ entwickelten Medien sind für die Arbeit in
Vereinen und Landesverbänden wertvoll.
Qualitätswege Wanderbares Deutschland bekommen Urkunden
Während der Messe Fahrrad- und Wander-Reisen
im Rahmen der CMT in Stutt-
11.00 Uhr und am 12. Januar ab 16.00
denübergabe findet am 11. Januar ab
gart bekommen die Vertreterinnen und Uhr auf der Bühne statt. Außerdem wird
Vertreter von 28 langen und 19 kurzen der DWV am Stand 9C56 über die Themen
„Familie“, „Ferienwandern 2020“
Qualitätswegen Wanderbares Deutschland
ihre Urkunden. Überreichen wird und die Qualitätsinitiative Wanderbares
sie der Präsident des Deutschen Wanderverbandes
(DWV), Dr. Hans-Ulrich benan (9B55) präsentiert der Schwäbi-
Deutschland informieren. Am Stand ne-
Rauchfuß. Nach der Verleihung gibt es sche Albverein seine neuen Broschüren,
bundesweit 259 Qualitätswege mit insgesamt
15.038 Kilometern Länge. Damit baumwiesen und Feldhecken. Die Mes-
etwa zu seinen Wanderheimen, zu Obst-
werden mit 131 erstmals mehr kurze als se findet an beiden Tagen zwischen
lange Wege (128) zertifiziert sein. Dies 10:00 und 18:00 Uhr in der 10.500
spiegelt Rauchfuß zufolge den Trend zu Quadratmeter großen Halle 9 sowie in
eher kürzeren Wandertouren. Die Urkun- einem überdachten Außenbereich statt.
1
H I N T E R G R U N D
geoCaCHINg IN
walD uND Flur
Dr. Stefan Wagner, Augsburg
Stand 9/2019
H I N T E R G R U N D
Rechtsanwalt und
zertifizierter Mediator
Fachanwalt für Agrarund
Verwaltungsrecht
Diplom-Forstwirt (Univ.)
www.NatursPort-umwelt-Bewusst.De
DeutscherWanderverband
1
BetretuNgsreCHte
Übersicht für Natursporttreibende
(insbesondere für Wandernde und GeocacherInnen)
Stand 9/2019
www.NatursPort-umwelt-Bewusst.De
DeutscherWanderverband
Naturnahe Wanderwege
sind in Gefahr
Den Verlust von naturnahen Wanderwegen
beklagen Vertreterinnen und Vertreter
von Wandervereinen sowie Landesverbänden
quer durch die Republik:
Die Entwicklung von anspruchsvoller
Maschinentechnik in Land- und Forstwirtschaft
hat immer breitere, zunehmend
geschotterte Wege zur Folge. Immer
wieder wird dabei extrem grober
Schotter verwendet, der jahrelang
nicht zum Begehen geeignet ist. Ehemalige
Forstwege werden darüber hinaus
vermehrt in zum Teil gigantische
Forststraßen umgebaut und neue Umgehungsstraßen
kappen vielerorts
Feld- und andere Freizeitwege-Verbindungen.
Ein großes Problem ist die zunehmende
Asphaltierung. So werden
die für den Bau von Windkraftanlagen
erforderlichen asphaltierten Baustraßen
oft nicht zurückgebaut. Einstige
Feldwege werden ausgebaut und häufig
ebenfalls asphaltiert. Auch bisher
naturnahe Fußwege in oder am Rande
von Ortschaften bekommen zunehmend
eine Asphaltdecke, um sie für
Kinderwagen oder Rollator begehbar
zu machen. Zunehmend kritisch zu sehen
ist darüber hinaus der Ausbau von
Radwegen, die immer wieder auf Wanderwegen
verlaufen und die häufig
ebenfalls asphaltiert sind. Besonders
in Norddeutschland wird überdies beobachtet,
dass ehemals naturnahe
Uferwege mit Hilfe von Stahlkonstruktionen
versiegelt werden.
Ute Dicks, Geschäftsführerin des Deutschen
Wanderverbandes: „Naturnahe
Pfade sind wichtige Brücken in Biotopverbundsystemen.
Die zunehmende Asphaltierung
und Verbreiterung führt zu
mehr Zerschneidung von Landschaftsräumen.
Außerdem nehmen asphaltierte
Böden Nährstoffe und Regen nicht
mehr auf.“ Nicht zuletzt sei das Wandern
auf naturnahen Wegen ein Bedürfnis
von 40 Millionen Menschen allein in
Deutschland und gesundheitsförderlich
sowie gelenkschonend. Schließlich würde
der Verlust naturnaher Wege den
Qualitätstourismus gefährden, da Zertifizierungen
etwa von Qualitätswegen erschwert
würden und gerade dem ländlichen
Raum so Leuchtturmprojekte
verloren gingen, mit denen sie sonst für
sich werben könnten.
Familie
Wandern für Welt-Entdecker
Unter dem Titel „Wandern für Welt-Entdecker
– Mit Kindern und Familien unterwegs“
hat der Deutsche Wanderverband
(DWV) Mitte November in Oberursel
eine Fortbildung für DWV-Wanderführerinnen®
und DWV-Wanderführer®
ins Programm gehoben. Mit vielen
praktischen Übungen wurden Themen
wie Bewegungsförderung, Naturerlebnis
und Orientierung vermittelt. Daneben
gab es einen regen Austausch von
Ideen und Erfahrungen der Vertreterinnen
und Vertreter aus zehn DWV-Mitgliedsvereinen:
Eggegebirgsverein, Eifelverein,
Hessisch-Waldeckischer Gebirgs-
und Heimatverein, Knüllgebirgsverein,
Pfälzerwald-Verein, Sauerländischer
Gebirgsverein, Spessartbund,
Taunusklub sowie Vogelsberger Höhen-
Club und Westerwald-Verein. Um der
hohen Nachfrage nach entsprechenden
Schulungen aus diesen sowie einer Reihe
weiterer Vereine gerecht zu werden
und das Familienwandern weiter zu
stärken, sollen im kommenden Jahr
mehrere DWV-Fortbildungen folgen.
Möglich ist das dank der Unterstützung
durch die BKK Pfalz.
JUGEND+DRAUßEN
JUGEND+DRAUßEN ist der Titel für ein junges
Wanderfestival. Am Wochenende vom 1. bis
3. Mai 2020 lädt die Deutsche Wanderjugend
in den Paderborner Ortsteil Schloß Neuhaus
ein. Im Schloss- und Auenpark wird
an diesem Wochenende ein Zeltcamp
entstehen.
Jahresthema Nachhaltigkeit
Beim Schwäbischen Albverein sorgen
Familienvertreterversammlungen zweimal
im Jahr für neuen Input und Austausch
zwischen dem Familienreferat
des Hauptvereines und den Ortsgruppen.
Während der jüngsten Versammlung
Mitte Oktober (Foto) in Oberboihingen,
während der auch der Deutsche
Wanderverband seine Familienarbeit
präsentierte, hat Andrea Friedel, Hauptfachwartin
für Familie, das neue Jahresthema
ihres Vereins vorgestellt. Nachhaltigkeit
steht beim Schwäbischen
Albverein im Fachbereich Familie im
Jahr 2020 ganz oben auf der Agenda.
Das Thema wird beim AlbvereinsAktionsTag,
im Familien-Jahresprogramm,
beim Walderlebnistag, bei Familienfreizeiten
und Lehrgängen eine große Rolle
spielen.
JUGEND+
DRAUßEN
1.-3. MAI 2020 | Paderborn
www.wanderjugend.de
Das Camp ist für Jugendgruppen ab zwölf Jahren. Das Programm bietet Wanderungen
in vielfältigen Formen an, wie Barfuß-, Fluss- und Fahrradwanderungen, Wandern
mit Begleittieren sowie Themenwanderungen und GPS-Touren. Dazu gibt es
Campaktivitäten und Konzerte. Mit dabei sind der Survivalexperte und Menschenrechtler
Rüdiger Nehberg sowie der berühmte Reporter und Welterforscher Willi
Weitzel (Willi wills wissen).
Es werden auch noch Helfende für das Lagerteam gesucht. Die Anmeldung ist gruppenweise
möglich, alle Informationen finden sich auf www.jugendunddraussen.de
Torsten Flader
A. Elsner/DWV
Wanderzeit 4|2019 4|2019 Wanderzeit
10 Advertorial Deutscher Wandertag
Advertorial Deutscher Wandertag
11
„Frisch auf!“, das wird
Reckhard Pfeil
Katharina Jaeger
Katharina Jaeger
Katharina Jaeger
Katharina Jaeger
Bad Wildungen ist im Juli 2020 „Wandertags-Hauptstadt“. Hier der Marktplatz im Herzen der malerischen Fachwerk-Altstadt.
Manfred Delpho
Die Wandertagsregion bietet einzigartige Flora
und Fauna und kulturelle Höhepunkte wie zum
Beispiel malerisches Fachwerk, prachtvolle
Jugendstil-Gebäude, die elegante Brunnenallee
und Europas größten Kurpark.
120. Deutscher Wandertag vom 1. bis 6. Juli 2020 in Bad Wildungen ren, Naturerlebnis-Exkursionen, dem
Der 120. Deutsche Wandertag wird von
Mittwoch, dem 1. bis Montag, den 6. Juli
2020 im nordhessischen Bad Wildungen
als ausrichtendem Ort stattfinden.
Die elegante Badestadt als „Wandertags-Hauptstadt“
und ihre außerordentlich
reizvolle Umgebung werden dann
mit einem tollen Wander- und Rahmenprogramm
zum Mekka für bis zu 30.000
Besucher aus den Wandervereinen der
gesamten Republik.
Bad Wildungen, unter den Top 3 der
deutschen Heilbäder, und die umgebende
Erlebnisregion Edersee mit dem
kombinierten National- und Naturpark
Kellerwald-Edersee als Glanzlichtern,
präsentieren sich gemeinsam als führender
Gesundheitsstandort und attraktive
Urlaubsregion. Typisch ist die
besonders ansprechende waldreiche
Mittelgebirgslandschaft mit klaren Bächen
und Flüssen, über 20 Heilquellen,
hübschen Städtchen und Dörfern und
gastfreundlichen Menschen.
Glanzlichter der Region sind neben der
charmanten Kurstadt selbst mit ihrer
mittelalterlichen Fachwerk-Altstadt,
dem mondän anmutenden Kurbereich,
dem barocken Schloss Friedrichstein
und Europas größtem Kurpark vor allem
der nahe, 27 Kilometer lange Eder-
Stausee sowie die direkt angrenzenden
beiden Großschutzgebiete des
Natur- und Nationalparks mit einzigartigen
Waldgesellschaften und dem faszinierenden
UNESCO-Weltnaturerbe im
Kernbereich. Unter dem Motto „Natur
Natur sein lassen“ kann man hier die
werdende Wildnis von morgen hautnah
erleben.
Bei der Großveranstaltung des Deutschen
Wanderverbandes im kommenden
Sommer soll nach dem Willen der
Verantwortlichen vor allem die ideale
Kombination der aktuell angesagten
Themenfelder „Natur-Erlebnis“, „Gesundheit“
und „Wandern“ die Teilnehmer
begeistern.
Auf den zertifizierten Qualitätswegen
Wanderbares Deutschland, dem „Urwaldsteig
Edersee“, dem „Kellerwaldsteig“
oder auch dem nahen „Habichtswaldsteig“
erleben die Wanderer das
„Reich der urigen Buchen“, jahrhundertealte,
bizarre Baumriesen, atemberaubende
Ausblicke und eine weithin einzigartige
Flora und Fauna. Der Slogan
des Wandertages 2020 „Wild. Bunt. Gesund.“
könnte also treffender nicht sein.
Zu alldem passen die aktuellen Anstrengungen
des Naturparks, schon bald das
Prädikat „Qualitätsregion Wanderbares
Deutschland“ zu erlangen.
An Planung und Durchführung der
Großveranstaltung mit ihrem breit gefächerten
Programm an Wandertou-
neuen Schwerpunkt Gesundheitswanderungen,
originellen Stadtführungen
und einem großen bunten Umzug als
Höhepunkt und Abschluss sind neben
der Stadt Bad Wildungen und ihrer
Marketinggesellschaft als weitere
wichtige Partner der Naturpark Kellerwald-Edersee
und der gleichnamige
Nationalpark sowie die Edersee Touristic
GmbH beteiligt.
Ein besonderer Tipp für alle Teilnehmer
ist die Empfehlung, sich frühzeitig die
Wandertagsplakette zu sichern. Sie ist
während der Veranstaltung der Schlüssel
zu vielen attraktiven Vorteilen, etwa
kostenloser ÖPNV-Nutzung (Busse und
Regionalbahn), Stadt-Erlebnis-Führungen,
Schlossbesichtigung und weiteren
Ermäßigungen wie bei Schwimmbadbesuchen,
Schifffahrten, bei der Begehung
des Baumkronenweges und vielem
mehr.
Mehr Infos und Programm:
Kur- und Tourist-Information
Bad Wildungen
Brunnenallee 1
34537 Bad Wildungen
05621-9 65 67 41
0800-7 91 01 00 (gebührenfrei)
www.deutscherwandertag2020.de
www.bad-wildungen.de
Wanderzeit 4|2019 4|2019 Wanderzeit
12 Wegweiser Wegweiser
13
Wegweiser
Gechäftsführertagung bietet Leitbilddiskussion
„Vielfalt als Stärke" war eines der Hauptdiskussionsthemen der Tagung der Geschäftsführerinnen
und Geschäftsführer der im Deutschen Wanderverband (DWV)
organisierten Vereine und Verbände in Kassel Ende November. Dabei griff Moderatorin
Sabine Falk Ergebnisse des Bewegten Zukunftsdialoges während des 119.
Deutschen Wandertages im Sauerland auf. In einer Art Leitbilddiskussion erarbeiteten
die Teilnehmenden der Tagung Kernaussagen zu den Themen „Chance der
Vielfalt“, „Herausforderungen der Vielfalt“ sowie „Chancen von Regionalität“ und
„Profil schärfen“. Deutlich wurde unter anderem, dass viele Vereine sich als Motoren
ihrer Regionen verstehen. Darauf weisen Kernaussagen hin wie „Landschaft
aktiv erleben und nachhaltig prägen“ oder „Region stärken und erlebbar machen!“
DWV-Geschäftsführerin Ute Dicks wies
in Kassel zudem auf die vielfältigen
Aktivitäten des Verbandes im Naturschutz
hin. Sie stellte eine Projektidee
für den Insektenschutz vor, in dessen
Rahmen in der Umgebung von Wanderheimen
und Türmen regionaltypische,
insektenfreundliche Pflanzen angebaut
werden. Auf diese Weise würden
J. Kuhr/DWV
Was „Vielfalt als Stärke“ für die Vereine
konkret bedeuten könnte, wurde auf der Geschäftsführertagung
in Kassel diskutiert.
Impressum
Wanderzeit ist
das Magazin des
Deutschen
Wanderverbandes
Erscheinungsweise vierteljährlich (März, Juni,
September, Dezember). Redaktionsschluss ist
jeweils der 10. des Vormonats
Wanderzeit kann für 2,00 € pro Ausgabe
abonniert werden
Herausgeber: Verband Deutscher Gebirgs- und
Wandervereine e.V. (kurz: Deutscher Wanderverband)
Präsident: Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß; Kleine
Rosenstraße 1-3, 34117 Kassel
Tel. 0561-9 38 73-0, Fax 0561-9 38 73-10;
info@wanderverband.de, www.wanderverband.de
Redaktionsteam: Jens Kuhr (Leitung Redaktionsbüro),
Ute Dicks, Gerald Baumann; Anzeigen:
Mizgin Acar, Tel. 0561-9 38 73-16;
Druck und Versand: Boxan, Repro + Druck, Kassel;
Auflage: 9.650
Gestaltung: Maria Rufle, www.maria-rufle.de
die Vereine umweltbildende Informationsarbeit
leisten. Unter Umständen
gebe es dazu auch Fördermöglichkeiten.
Interessierte Vereine können sich
bei Dicks melden.
Ratgeber „Fördertöpfe“
In Deutschland gibt es fast 23.000 Stiftungen. Da fällt es schwer, die zu finden, die
möglicherweise die eigene Organisation oder das eigene Projekt unterstützt. Hier
hilft der Förderratgeber „Fördertöpfe für Vereine, selbstorganisierte Projekte und
politische Initiativen“ des Netzwerkes Selbsthilfe. Er porträtiert mehr als 430 regionale,
bundesweite und internationale Stiftungen und Förderquellen, unter anderem
in den Bereichen Bildung, ehrenamtliches Engagement, Umwelt und Naturschutz,
Gesundheit, Familie und Senioren. Tipps und Hinweise für die Beantragung
von Stiftungsgeldern runden den 24 Euro teuren (plus Porto und Verpackung) Ratgeber
ab. Bestellung unter https://bestellen.netzwerk-selbsthilfe.de/
Termine
Nationale Tourismusstrategie
Der Einsatz des Deutschen Wanderverbandes
(DWV) für mehr Anerkennung des
bürgerschaftlichen Engagements trägt
Früchte. So heißt es im am 27. Juni im
Bundestag beschlossenen Antrag der
Fraktionen von CDU/CSU und SPD zur
nationalen Tourismusstrategie: „Neben
hauptamtlich Beschäftigten tragen auch
die vielen ehrenamtlichen Helferinnen
und Helfer überall in der Tourismusbranche
zu einer erfolgreichen touristischen
Infrastruktur vor Ort bei.“ Damit haben
die Gespräche des DWV mit den Fraktionen
im Deutschen Bundestag und dem
Deutschen Tourismusverband (DTV) erste
Wirkung gezeigt. Auch im Forderungspapier
des DTV an die nationale Tourismusstrategie
wird nun unter anderem eine
stärkere Förderung von Wanderwegen
gefordert, „da naturnahe und naturbelassene
Wegeformate einen hohen Beitrag
zum Klimaschutz und zur Stärkung der
ländlichen Räume leisten“. Dies ist eine
der zentralen Forderungen des DWV, welche
der Verband an die Fraktionsvorsitzenden
und Abgeordneten des Tourismusausschusses
im Deutschen Bundestag
im September nochmals einbrachte.
Dazu zählt auch, dass die Förderung und
Sicherung von Wanderwegen in den neuen
Klimaschutzprogrammen eingebunden
werden sollen. Weiter geht es dort
um die Entbürokratisierung durch Vereinfachungen
der Auflagen für „nicht dauerhafte“
Gastbetriebe, wie es die zahlreichen
Wanderheime entlang von Wanderwegen
sind. Nicht zuletzt fordert der DWV
dort die Fortschreibung der Grundlagenstudie
zum Wandern.
11./12.1. Fahrrad- & WanderReisen im Rahmen der CMT (Stuttgart)
22.-26.1. 4. Deutscher Winterwandertag (Schöneck)
14./15.2. Präsidiums- und Vorstandssitzung (Kassel)
15.2. Vorsitzendenrunde (Kassel)
17./18.2. 2. Visite 120. Deutscher Wandertag (Bad Wildungen)
4.-6.3. ITB / Fachforum Wandern (Berlin)
12./13.3. Dialogforum Nachhaltiger Sport 2020 (Berlin)
14
Vom 20.12. bis 6.1. ist die DWV-Geschäftsstelle geschlossen. Die Geschäftsstelle
wünscht allen eine besinnliche Zeit und einen guten Start ins neue Jahr.
Archiv TVV_Kenny Pool
Die Winterwandertags-Hauptstadt Schöneck ist ein Höhepunkt des 4. Deutschen Winterwandertages.
Besonders die alte Stadtarchitektur fasziniert wohl jeden Besucher.
Das Vogtland entdecken
Winterwanderungen, Fackel- und Schneeschuhwanderungen, Langlaufwanderungen
sowie Kindertouren. Dazu ein attraktives Rahmenprogramm:
Der 4. Deutsche Winterwandertag im Vogtland vom 22.
bis 26. Januar 2020 bietet seinen Besuchern viele Höhepunkte.
Winterwandertags-Hauptstadt
ist
Schöneck. Die Stadt inmitten des
Naturparkes Erzgebirge-Vogtland wird
wegen ihrer Höhenlage zwischen 700
und 800 Meter auch „Balkon des Vogtlandes“
genannt und ist nicht nur staatlich
anerkannter Erholungsort, sondern
auch ein renommierter Wintersportplatz
– beste Voraussetzungen also für
den 4. Deutschen Winterwandertag.
Die Besucher können Wanderstrecken
zwischen fünf und 100 Kilometern auswählen.
Ein besonderer Höhepunkt
wird der „Schönecker Winter-Hunderter“.
Er kann vom 25. zum 26. Januar in
24 Stunden in zwei Schleifen gelaufen
werden. Auch die Langlauf- oder
Schneeschuhtouren erfreuen sich traditionell
großer Beliebtheit. Alle Touren
werden von Wanderleitern des Vogtländischen
Wanderverbandes begleitet.
Dazu kommen Pferdeschlittenfahrten,
Fackelwanderungen sowie „Rundgänge
mit dem Nachtwächter“ und ein abwechslungsreiches
Rahmenprogramm.
Es beinhaltet Busausflüge ins vogtländische
Umland zur Göltzschtalbrücke,
der größten Ziegelsteinbrücke der Welt,
und in die Musikstadt Markneukirchen.
Auch die Welt-Cup-Schanze der Sparkassen-Vogtland-Arena
in Klingenthal,
das Besucherbergwerk Schneckenstein
und eine kleine Brauerei in Erlbach sind
sicher einen Besuch wert.
Die Wandertagsplakette (Mehrtagesplakette
10 Euro / Tagesplakette 5 Euro)
berechtigt zur Teilnahme an allen Veranstaltungen
aus dem Programmheft. Außerdem
gibt es mit der Plakette Rabatte
bei verschiedenen
Wandertags-Partnern
wie etwa in „Hüttels
Musikwerkausstellung“,
in der Soletherme
Bad Elster oder der
Deutschen Raumfahrtausstellung
Morgenröthe-Rautenkranz.
Nicht
zuletzt sind die Verkehrsmittel des ÖPNV
im Vogtlandkreis mit der Plakette kostenlos.
So kann eine Bahnfahrt die eine
oder andere Wanderstrecke bequem abkürzen,
was besonders für Familien
praktisch sein könnte, zumal Kinder bis
14 Jahren die Wandertagsplakette umsonst
bekommen. Für Kinder haben sich
die Ausrichter gerade für das Wandertags-Wochenende
jede Menge Kindertouren
und leichte Wanderungen einfallen
lassen.
Ausgerichtet wird das Großereignis von
der Stadt Schöneck und dem Verband
Vogtländischer Gebirgs- und Wandervereine.
Sie stehen für Qualität beim Thema
Wandern, wie nicht zuletzt der Vogtland
Panorama Weg und der Kammweg Erzgebirge-Vogtland
beweisen. Jeder der
beiden Qualitätswege Wanderbares
Deutschland alleine wäre schon einen
Besuch wert. Und natürlich finden viele
der Winterwandertags-Touren auf diesen
Qualitätswanderwegen statt.
Übrigens: Mit dem Winterwandertag startet
auch die neue Saison für das Deutsche
Wanderabzeichen. Besucher sollten
also ihren Wander-Fitness-Pass mitnehmen,
um die im Vogtland gemachten
Wanderungen für das Abzeichen zu dokumentieren.
Für alle Fälle verteilt der Deutsche
Wanderverband aber auch noch einige
Exemplare vor Ort.
Alle weiteren Infos sowie Buchungsmöglichkeiten
unter www.schoeneck.eu.
Archiv TVV_C.Beer
Wanderzeit 4|2019 4|2019 Wanderzeit
14 Wegweiser
Anzeige
Neues aus Europa
EWV-Wahlen
Als Kandidat des Deutschen Wanderverbandes
ist Dr. Gerhard Ermischer
während der 50. Jahreskonferenz der
Europäischen Wandervereinigung (EWV)
in Bad Urach zum 1. EWV-Vizepräsidenten
gewählt worden. Ermischer
will die erfolgreiche Arbeit seines Vorgängers
und neu gewählten Ehrenpräsident
Aloys Steppuhn fortsetzen.
Wie Steppuhn will der neue Vizepräsident
sich für den Dialog der EWV-Mitglieder
untereinander einsetzen und
die Position der Wandervereinigung
in Europa stärken.
Fotos: Heimat-Verliebt
Wie die über 100 angereisten Gäste
hatten auch die Ausrichter der EWV-
Jubiläumsfeier jede Menge Spaß
am EWV-Gründungsort auf der
Schwäbischen Alb.
Voller Geschmack.
Volle Erfrischung.
Nach der Wahl (von links): Boris Micic, ´ ´
Präsident der Europäischen Wandervereinigung
(EWV), Dr. Gerhard Ermischer, 1. EWV-
Vizepräsident, Aloys Steppuhn, EWV-Ehrenpräsident,
und Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß,
Präsident des Deutschen Wanderverbandes
sowie des Schwäbischen Albvereins und
Gastgeber der EWV-Jubiläumsfeier.
F. Reiser
Jubiläum der
Wandervereinigung
„Wandern ohne Grenzen“ lautete
das Ziel bei der Gründung
der Europäischen Wandervereinigung
(EWV) am 19. Oktober
1969. Seitdem ist auch
dank der Bemühungen der
EWV eine europäische Identität gewachsen. Anlässlich der Jubiläumsfeier im Oktober
an ihrem Gründungsort auf der Schwäbischen Alb zitierte EWV-Präsident Boris Micic ´ ´
den ersten EWV-Präsidenten, Dr. Georg Fahrbach: „Wir Wanderer müssen überzeugte
Vertreter der Auffassung sein, dass alle Menschen, gleich welcher Nationalität, Rasse,
Farbe, Religion oder politischer Richtung, gleichwertige und gleichberechtigte Mitbürger
einer die Menschheit umfassenden Gemeinde sind.“ Bei der EWV-Gründung im
Nägelehaus auf dem Raichberg in Albstadt-Onstmettingen waren die Vorsitzenden
von acht Wanderorganisationen aus fünf europäischen Ländern dabei. Zur Jubiläumsfeier
zählte die Organisation 63 Mitglieder aus 34 Ländern. Der DWV dankt dem
Schwäbischen Albverein ausdrücklich für die tolle Organisation der Jubiläumsfeier.
Ehrungen 2019
Auf Antrag der Gebietsvereine zeichnet
der Deutsche Wanderverband
(DWV) langjährig engagierte Personen
mit der Silbernen und Goldenen
Ehrennadel aus. Im Jahr 2019 bekamen
die Goldene Ehrennadel Bernd
Schubert, Werratalverein, Oswald
Böckling, Westerwald-Verein und Peter
Münch, Harzklub. Die Silberne Ehrennadel
bekamen Jürgen Reschke,
Wanderverband Norddeutschland,
Jürgen Reinhardt, Rhönklub, Karin
Kunz und Reinhard Klemp, beide
Schwäbischer Albverein, Lutz Hähner
und Ulrich Böckel, beide Rennsteigverein,
Klaus Sommerhoff und Werner
Zwinge, beide Wiehengebirgsverein
und Fritz Schröder, Sauerländischer
Gebirgsverein. Der DWV bedankt sich
bei allen Genannten und allen weite-
ren Aktiven für ihr Engagement. Mit
der Eichendorff-Plakette zeichnet der
Bundespräsident Vereine aus, die
über 100 Jahre aktiv für das Wandern,
die Heimat und den Naturschutz eingetreten
sind. Diese Plakette bekam
im Jahr 2019 der Odenwaldklub Eppertshausen.
Dazu gratuliert der DWV
und bedankt sich für das Engagement.
Wanderzeit 4|2019 4|2019 Wanderzeit
Anzeige
16
Anzeige
ENTDECKE DEINE
WELT
ERLEBT: besondere
Reisemomente
#LIEBLINGSORTNATUR
3%
DWV-Vorteil
für Mitglieder
bei Direktbuchung
Entdecke mit Wikinger Reisen die schönsten Wander-Touren
weltweit. In kleinen Gruppen mit deutschsprachigem Reise leiter
oder individuell im eigenen Tempo. Für Vereine oder Freunde
erstellen wir gerne individuelle Gruppenreisen ab 6 Personen.
Beginne deine Reise auf www.wikinger.de
Wikinger Reisen GmbH
Kölner Str. 20, 58135 Hagen
Telefon 02331 – 904746
Wanderzeit 4|2019