19.12.2019 Aufrufe

Infobroschüre der Dr. Hans Riegel-Stiftung

Die Dr. Hans Riegel-Stiftung führt das gemeinnützige Vermächtnis des ehemaligen HARIBO-Mitinhabers fort mit dem Ziel, junge Menschen bei der Gestaltung der Zukunft zu fördern und nachhaltig zu begleiten. „HARIBO macht froh“ – das galt auch für Dr. Hans Riegel selbst, denn die Begeisterung junger Menschen für HARIBO erfüllte ihn stets mit Glück. Seine Stiftung soll daher insbesondere jungen Menschen etwas zurückgeben und sie bei der Gestaltung ihrer Zukunft fördern. Deutschland ist ein Land der ErfinderInnen und ist noch heute geprägt von mittelständischen Unternehmen, deren wirtschaftliche Basis die Erfindungen ihrer GründerInnen sind. Tausende Weltmarktführer in den jeweiligen Produktkategorien zählt Deutschland inzwischen. Hans Riegel sen. hat der Welt Fruchtgummi und Lakritzen als Süßware beschert. Dr. Hans Riegel jun., Gründer unserer Stiftung, hat gemeinsam mit seinem Bruder Paul die vom Vater gegründete Marke HARIBO zur Weltmarke geführt und damit u. a. rund 7.000 Menschen eine sichere Beschäftigung im Unternehmen ermöglicht. Als produzierendem Unternehmer waren dem Stifter – neben seinem eigenen Fachgebiet der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre – besonders die Ingenieur- und Naturwissenschaften nahe. Ohne Technologie, keine Produkte, die der passionierte Marketing-/Vertriebs-Experte hätte vermarkten können. In der Tat sind die Ingenieurs-, Informatik- und Naturwissenschaften (nicht nur) in Deutschland eine wichtige Basis für zukunftsgerichtete Wettbewerbsfähigkeit und gesellschaftliches Wohl. Der Stiftungs-Fokus liegt konsequenterweise auf der Förderung von Bildung sowie Forschung und Lehre in den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Weitere Satzungszwecke sind Bildende Kunst und Mildtätigkeit. Diese Broschüre gibt einen Einblick in die Geschichte, Organisation und gemeinnützigen Projekte der Dr. Hans Riegel-Stiftung.

Die Dr. Hans Riegel-Stiftung führt das gemeinnützige Vermächtnis des ehemaligen HARIBO-Mitinhabers fort mit dem Ziel, junge Menschen bei der Gestaltung der Zukunft zu fördern und nachhaltig zu begleiten.

„HARIBO macht froh“ – das galt auch für Dr. Hans Riegel selbst, denn die Begeisterung junger Menschen für HARIBO erfüllte ihn stets mit Glück. Seine Stiftung soll daher insbesondere jungen Menschen etwas zurückgeben und sie bei der Gestaltung ihrer Zukunft fördern.

Deutschland ist ein Land der ErfinderInnen und ist noch heute geprägt von mittelständischen Unternehmen, deren wirtschaftliche Basis die Erfindungen ihrer GründerInnen sind. Tausende Weltmarktführer in den jeweiligen Produktkategorien zählt Deutschland inzwischen. Hans Riegel sen. hat der Welt Fruchtgummi und Lakritzen als Süßware beschert. Dr. Hans Riegel jun., Gründer unserer Stiftung, hat gemeinsam mit seinem Bruder Paul die vom Vater gegründete Marke HARIBO zur Weltmarke geführt und damit u. a. rund 7.000 Menschen eine sichere Beschäftigung im Unternehmen ermöglicht.

Als produzierendem Unternehmer waren dem Stifter – neben seinem eigenen Fachgebiet der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre – besonders die Ingenieur- und Naturwissenschaften nahe. Ohne Technologie, keine Produkte, die der passionierte Marketing-/Vertriebs-Experte hätte vermarkten können. In der Tat sind die Ingenieurs-, Informatik- und Naturwissenschaften (nicht nur) in Deutschland eine wichtige Basis für zukunftsgerichtete Wettbewerbsfähigkeit und gesellschaftliches Wohl. Der Stiftungs-Fokus liegt konsequenterweise auf der Förderung von Bildung sowie Forschung und Lehre in den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Weitere Satzungszwecke sind Bildende Kunst und Mildtätigkeit.

Diese Broschüre gibt einen Einblick in die Geschichte, Organisation und gemeinnützigen Projekte der Dr. Hans Riegel-Stiftung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wir helfen jungen<br />

Ideen auf die Sprünge!


INHALT<br />

<strong>Stiftung</strong>sfokus:<br />

Bildung – Vernetzung – Langfristigkeit 4<br />

Vorwort 6<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>:<br />

Chronik eines bewegten Lebens 8<br />

Unser Leitbild:<br />

Dafür stehen wir 10<br />

Klare Zielsetzungen in <strong>der</strong> Satzung:<br />

Das wollen wir erreichen 12<br />

Die Geschichte <strong>der</strong> <strong>Stiftung</strong>:<br />

Bis hierhin und noch weiter ... 14<br />

Auf einen Blick:<br />

Schwerpunkte unseres Wirkens 16<br />

Forscher-Kin<strong>der</strong>garten:<br />

Jungen Forscherdrang för<strong>der</strong>n 18<br />

Inhalt<br />

TouchTomorrow:<br />

Zukunft auf vier Rä<strong>der</strong>n 20<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-Fachpreise:<br />

Talente finden und för<strong>der</strong>n 22<br />

MINT TANK:<br />

Wissen verbindet Menschen 24<br />

Weitere Projekte <strong>der</strong> <strong>Stiftung</strong>:<br />

Mit Freude am Wissen erwachsen werden 26<br />

Mit <strong>der</strong> <strong>Stiftung</strong> verbunden:<br />

Engagement entsteht aus Überzeugung 28<br />

Die Menschen hinter <strong>der</strong> <strong>Stiftung</strong> 30<br />

Impressum 31<br />

Wir helfen jungen Ideen auf die Sprünge<br />

~ 3


4 ~ <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-<strong>Stiftung</strong><br />

Grün<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Stiftung</strong>:<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong> jun.


<strong>Stiftung</strong>sfokus:<br />

Bildung, Vernetzung, Langfristigkeit<br />

Über die <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-<strong>Stiftung</strong>, ihren Stifter, ihren Zweck<br />

sowie MINT in Bildung, Forschung und Zukunft<br />

Deutschland ist ein Land <strong>der</strong> Erfin<strong>der</strong>*innen und ist noch heute geprägt von mittelständischen<br />

Unternehmen, <strong>der</strong>en wirtschaftliche Basis die Erfindungen ihrer Grün<strong>der</strong>*innen<br />

sind. Tausende Weltmarktführer in den jeweiligen Produktkategorien zählt<br />

Deutschland inzwischen. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong> sen. bescherte <strong>der</strong> Welt Fruchtgummi und<br />

Lakritze als Süßware. <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong> jun., Grün<strong>der</strong> unserer <strong>Stiftung</strong>, hat gemeinsam<br />

mit seinem Bru<strong>der</strong> Paul die vom Vater gegründete Marke HARIBO zur Weltmarke<br />

geführt und damit u. a. rund 7.000 Menschen eine sichere Beschäftigung im Unternehmen<br />

ermöglicht.<br />

Ohne Technologie keine Produkte<br />

„HARIBO macht froh“ – das galt auch für <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong> selbst, denn die<br />

HARIBO-Begeisterung junger Menschen erfüllte ihn stets mit Glück. Seine <strong>Stiftung</strong><br />

soll daher insbeson<strong>der</strong>e jungen Menschen etwas zurückgeben und sie bei <strong>der</strong><br />

Gestaltung ihrer Zukunft för<strong>der</strong>n sowie nachhaltig begleiten. Als produzierendem<br />

Unternehmer waren dem Stifter, neben seinem eigenen Fachgebiet <strong>der</strong> Betriebsund<br />

Volkswirtschaftslehre, beson<strong>der</strong>s die Ingenieur- und Naturwissenschaften nahe.<br />

Ohne Technologie keine Produkte, die er hätte vermarkten können.<br />

Digitale Zukunft mit MINT<br />

Die Ingenieur-, Informatik- und Naturwissenschaften sind in Deutschland eine wichtige<br />

Basis für zukunftsgerichtete Wettbewerbsfähigkeit und gesellschaftliches Wohl.<br />

MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) ist bereits<br />

eine wesentliche Grundlage <strong>der</strong> heutigen, aber vor allem <strong>der</strong> sich in Zukunft weiter<br />

digitalisierenden Lebens- und Arbeitswelt. Der <strong>Stiftung</strong>sfokus liegt konsequenterweise<br />

auf <strong>der</strong> nachhaltigen, diskursorientierten För<strong>der</strong>ung von Bildung sowie Forschung<br />

und Lehre in diesen MINT-Fächern. Weiterhin umfasst die Satzung <strong>der</strong> <strong>Stiftung</strong> „Bildende<br />

Kunst“ und „Mildtätigkeit“.<br />

<strong>Stiftung</strong>sfokus<br />

Bildungskette mitgestalten<br />

Als gemeinnützige und primär operativ tätige Organisation kann die <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong><br />

<strong>Riegel</strong>-<strong>Stiftung</strong> im Geiste des Stifters aktiv mitgestalten und eigene Projekte in<br />

langfristigen Kooperationen entlang <strong>der</strong> Bildungskette verwirklichen. Es war <strong>Dr</strong>.<br />

<strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong> wichtig, dass seine <strong>Stiftung</strong> eine eigenständig handelnde Institution<br />

ist, die zwar auch an<strong>der</strong>e soziale Akteure finanziell för<strong>der</strong>n kann, aber vor allem<br />

selbst die Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Zukunft „anpackt“ und in den öffentlichen<br />

Diskurs bringt.<br />

Wir helfen jungen Ideen auf die Sprünge<br />

~ 5


Vorwort:<br />

Zukunft gemeinsam gestalten<br />

Bildung ist <strong>der</strong> Rohstoff für den Wohlstand hoch entwickelter Gesellschaften.<br />

Die Bildungsför<strong>der</strong>ung leistungswilliger junger Menschen –<br />

insbeson<strong>der</strong>e in den MINT-Fächern – ist daher <strong>der</strong> herausragende<br />

Zweck <strong>der</strong> <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-<strong>Stiftung</strong>. Interdisziplinarität, Diskurs, Kreativität<br />

und Vernetzung spielen eine wesentliche Rolle in all unseren Projekten.<br />

Wir denken und handeln langfristig und zukunftsorientiert.<br />

Vorwort des Vorstands<br />

<strong>Dr</strong>. Reinhard Schnei<strong>der</strong><br />

Die deutsche Wirtschaft<br />

bedarf mehr denn je<br />

gut ausgebildeter und<br />

interdisziplinär denken<strong>der</strong><br />

Fachkräfte, um im<br />

internationalen Wettbewerb<br />

bestehen zu können.<br />

Bildung ist essenziell für<br />

Fortschritt und Wohlstand.<br />

»Talente finden, för<strong>der</strong>n<br />

Hier werden die Weichen<br />

und verbinden“ | „Vermitteln<br />

und vernetzen «<br />

für die Zukunft gestellt<br />

– so sah es bereits unser<br />

Stifter und so richten wir<br />

das Engagement <strong>der</strong> <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-<strong>Stiftung</strong><br />

kontinuierlich weiter aus. Die Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> Zukunft können wir allerdings nur<br />

meistern, wenn die handelnden Akteure mit<br />

gebündelten Kräften agieren und sich als Teil<br />

einer Wirkungskette verstehen. In unseren<br />

Projekten versuchen wir, als Vorbild zu fungieren<br />

und konsequent Vernetzung zu för<strong>der</strong>n. Ein<br />

paar Beispiele: Bei den <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-Fachpreisen<br />

för<strong>der</strong>n wir in Kooperation mit 15<br />

deutschen Universitäten jährlich circa 200<br />

vielversprechende Talente im mathematisch-naturwissenschaftlichen<br />

Bereich beim Übergang<br />

von <strong>der</strong> Schule zum Studium und begleiten sie<br />

anschließend durch unser MINT TANK-Programm<br />

weiter. Der Wettbewerb unterstützt<br />

als Bindeglied den Austausch zwischen den<br />

Bildungsträgern Schule und Universität und<br />

ermöglicht so eine bessere Talentför<strong>der</strong>ung.<br />

Das MINT TANK-Programm für ehemalige<br />

Preisträger*innen fokussiert sich mit diversen<br />

Formaten auf fachübergreifendes Lernen und<br />

Handeln. Beim TouchTomorrow-Truck arbeiten<br />

wir Hand in Hand mit Regionaldirektionen <strong>der</strong><br />

Bundesagentur für Arbeit, um Zukunftsimpulse<br />

unmittelbar mit bestmöglicher Berufsorientierung<br />

zu verbinden. Und auch im Bereich<br />

<strong>der</strong> frühkindlichen Bildung kommen von uns<br />

geför<strong>der</strong>te Kin<strong>der</strong>gärten <strong>der</strong> ganzen Region<br />

zugute, indem sie als „Leuchttürme“ Konzepte<br />

und Erfahrungen teilen sowie Orte kostenloser<br />

Fortbildungen für Kita-Personal <strong>der</strong> umliegenden<br />

Einrichtungen sind.<br />

6 ~ <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-<strong>Stiftung</strong>


»Deine Welt<br />

von morgen «<br />

Marco Alfter<br />

Junge Menschen gestalten<br />

die Zukunft. Wir<br />

möchten sie dabei<br />

mit innovativen Projekten<br />

unterstützen.<br />

Bei TouchTomorrow<br />

können Schüler*innen<br />

Zukunftstechnologien<br />

entdecken und selbst ausprobieren.<br />

Dies geschieht<br />

allerdings nie isoliert, son<strong>der</strong>n<br />

immer im konkreten<br />

Kontext passen<strong>der</strong> Bildungs- und Berufswege.<br />

Wir möchten den Jugendlichen aufzeigen, für<br />

wie viel aus ihrem alltäglichen Leben Mathematik,<br />

Informatik, Naturwissenschaft und Technik<br />

(MINT) eine wesentliche Grundlage sind. Vorbil<strong>der</strong><br />

bzw. Bezugspersonen spielen dabei eine<br />

große Rolle. Im TouchTomorrow-Truck reisen<br />

vier speziell ausgebildete Naturwissenschaftler*innen<br />

durch Deutschland und führen mit<br />

den Jugendlichen einen Dialog auf Augenhöhe.<br />

Zahlreiche MINT-Profis aus Partnerunternehmen<br />

und -instituten berichten zudem über ihren<br />

Werdegang und ihr Wirken im MINT-Bereich.<br />

Es soll aber nicht beim einmaligen WOW-Effekt<br />

des Trucks bleiben! Deshalb erhalten alle Schüler*innen<br />

kostenlos ein neuartiges RFID-Speichermedium,<br />

mit dem sie im Truck Informationen<br />

sammeln, sie zu Hause wie<strong>der</strong> abrufen und<br />

ihre Interessen-Schwerpunkte online vertiefen<br />

können. So können die Jugendlichen nachhaltig<br />

mit TouchTomorrow verbunden bleiben. Pro Jahr<br />

besuchen circa 10.000 Schüler*innen den Truck.<br />

Durch begleitende Social-Media-Kommunikation<br />

möchten wir noch viel mehr junge Menschen mit<br />

<strong>der</strong> Idee von TouchTomorrow erreichen. Aber<br />

auch an<strong>der</strong>e Projekte <strong>der</strong> <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-<strong>Stiftung</strong><br />

haben einen starken Zukunftsbezug: Immer häufiger<br />

befassen sich Schülerarbeiten, die im Rahmen<br />

<strong>der</strong> <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-Fachpreise ausgezeichnet<br />

wurden, mit Themen wie erneuerbare Energien,<br />

Digitalisierung o<strong>der</strong> Abbau bzw. Vermeidung<br />

von Umweltverschmutzung. Unsere ehemaligen<br />

Fachpreisträger*innen besuchen darüber hinaus<br />

Veranstaltungen zu den Themenfel<strong>der</strong>n Welternährung,<br />

Robotik u. v. m.<br />

Prof. Ingeborg Henzler<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong> war als Unternehmer<br />

wertorientiert und<br />

als Mitinhaber eines großen,<br />

bekannten Familienbetriebs<br />

obendrein wertebewusst.<br />

Satzung und Leitbild seiner<br />

<strong>Stiftung</strong> spiegeln seine Haltung<br />

wi<strong>der</strong>: Gestaltungswille und Verantwortung,<br />

Lernbereitschaft und<br />

»Werte schätzen,<br />

Zukunftsorientierung, soziale<br />

erhalten, schaffen «<br />

Verpflichtung und „langer Atem“.<br />

Als Ermöglicher und Vernetzter<br />

in den Bereichen Bildung und Forschung, Kunst<br />

und Kultur sowie Mildtätigkeit wollen wir – dem<br />

Geist des Stifters entsprechend – wahrnehmbaren<br />

Nutzen für die Gesellschaft schaffen. Die Unterstützung<br />

junger leistungswilliger Menschen auf<br />

ihrem Bildungsweg vom Kin<strong>der</strong>garten über Schule,<br />

Ausbildung und Studium soll dazu beitragen,<br />

dass die nachwachsenden Generationen besser<br />

befähigt werden, Zukunft zu gestalten. Neugier,<br />

Erfin<strong>der</strong>- und Pioniergeist im praktischen wie<br />

im akademischen Kontext werden – z.T. durch<br />

Wettbewerbe – gefor<strong>der</strong>t und geför<strong>der</strong>t. Wir<br />

möchten kritische Reflexion und öffentlichen Diskurs,<br />

insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick auf gesellschaftspolitische<br />

Auswirkungen innovativer Technologien,<br />

anstoßen und dazu sowohl Euphorie und Faszination<br />

als auch Ängste und Bedenken im Dialog<br />

diskutieren. Darauf legen wir Wert u.a. beim<br />

interaktiven Umgang mit Fragestellungen zur Lebens-<br />

und Arbeitswelt von morgen und auch bei<br />

<strong>der</strong> frühzeitigen wissenschaftlichen Erforschung<br />

von Mensch-Maschine-Interaktionen am Beispiel<br />

des humanoiden Roboters „Elenoide“. Generationenübergreifend<br />

miteinan<strong>der</strong> und voneinan<strong>der</strong><br />

zu lernen, ist uns ebenfalls ein Anliegen. „Zukunft<br />

braucht Herkunft“, diese Überzeugung steht<br />

hinter unserem Engagement für das „Deutsche<br />

Museum Bonn“. Hier finden Kin<strong>der</strong> mit Eltern<br />

und Großeltern gemeinsam Zugang zu alten<br />

sowie neuesten technischen Errungenschaften.<br />

Erhalt und Erschließung von Werten sind ebenso<br />

Ziele unseres Wirkens für Kunst und Kultur<br />

sowie Naturverbundenheit: Wenn etwa durch<br />

Zerstörung verlorengegangene Schätze wie die<br />

Zick-Fresken im Koblenzer Schloss dank Virtual<br />

Reality wie<strong>der</strong> zugänglich gemacht werden o<strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong> beim Malwettbewerb „Natur beflügelt“<br />

kreativ die Umwelt entdecken.<br />

Vorwort des Vorstands<br />

Wir helfen jungen Ideen auf die Sprünge<br />

~ 7


<strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>:<br />

Chronik eines bewegten Lebens<br />

<strong>Dr</strong>. hans <strong>Riegel</strong><br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong><br />

1923 – 2013<br />

Geburtsort<br />

Bonn<br />

Schule<br />

Aloisiuskolleg Bonn-Bad Godesberg (Abitur)<br />

Studium<br />

Volkswirtschaftslehre an <strong>der</strong> Rheinischen<br />

Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn und<br />

anschließende Promotion<br />

Beruflicher Werdegang<br />

Übernahm im Alter von 23 Jahren mit<br />

Bru<strong>der</strong> Paul die Firma<br />

HARIBO (HAns RIegel BOnn).<br />

<strong>Stiftung</strong><br />

1987 gegründet, als gemeinnützig<br />

anerkannt im Jahr 2000<br />

Kin<strong>der</strong> froh machen – ein Lebensmotto<br />

„HARIBO macht Kin<strong>der</strong> froh“ – es war nicht nur ein Marketing-Slogan,<br />

mit dem <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong> sen. in den 1930ern<br />

HARIBO präsentierte. Es war eine Grundüberzeugung, die<br />

auch seinen Sohn prägte: Kin<strong>der</strong> und Jugendliche standen<br />

für <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong> von Anfang an im Mittelpunkt.<br />

Er sah es als ein wechselseitiges Verhältnis: Er setzte<br />

seine Kraft und Fantasie für Kin<strong>der</strong> ein und erfand<br />

immer neue Kreationen <strong>der</strong> leckeren Süßigkeiten<br />

für sie. Das Strahlen <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> machte ihn wie<strong>der</strong>um<br />

glücklich. Deshalb wollte <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong> als<br />

Stifter Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen etwas von dem<br />

zurückgeben, was diese ihm als Unternehmer und<br />

dem Unternehmen HARIBO gegeben haben.<br />

Talente för<strong>der</strong>n und Begabungen unterstützen<br />

Wenn <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong> etwas anfing, dann wollte er<br />

auch gut darin sein. Nicht nur als Unternehmer brillierte<br />

er und erhielt zahlreiche Auszeichnungen wie den<br />

„Goldenen Zuckerhut“, den europaweiten „Candy Kettle<br />

Award“ und einen Platz in <strong>der</strong> „Candy Hall of Fame“. Auch<br />

8 ~ <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-<strong>Stiftung</strong>


im Sport schaffte er es an die Spitze und wurde dreimal deutscher Badminton-Meister<br />

im Einzel und im Doppel. Gerade deshalb lag es ihm beson<strong>der</strong>s am Herzen, dass<br />

Kin<strong>der</strong> und Jugendliche ihre Talente entdecken können und darin geför<strong>der</strong>t werden.<br />

… und Erwachsene ebenso<br />

Die För<strong>der</strong>ung von Kin<strong>der</strong>n war ihm sehr wichtig, auch weil die Gesellschaft sie<br />

braucht. Denn Kin<strong>der</strong> gestalten die Zukunft unserer Gesellschaft in wirtschaftlicher<br />

und sozialer Hinsicht. Jedes Kind wird seine Ideen in die Gesellschaft einbringen<br />

und damit neue Entwicklungen anstoßen. Deshalb sah <strong>Dr</strong>. <strong>Riegel</strong> in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

von Kin<strong>der</strong>n einen Gewinn für die Zukunft aller. Für seinen vielfältigen Einsatz zum<br />

Wohl <strong>der</strong> Gesellschaft erhielt <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong> 1972 aus den Händen des damaligen<br />

Bundespräsidenten Gustav Heinemann das „Verdienstkreuz am Bande“. 1993 wurde<br />

ihm zusätzlich das „Verdienstkreuz 1. Klasse“ verliehen.<br />

Mit Spaß und Kreativität<br />

Das Reagieren auf ständige Verän<strong>der</strong>ungen und Herausfor<strong>der</strong>ungen entsprach <strong>Dr</strong>.<br />

<strong>Riegel</strong>s Naturell. Geschwindigkeit machte ihm Spaß – nicht nur bei schnellen Autos.<br />

Während sein Bru<strong>der</strong> Paul im technischen Bereich Neuerungen erfand, die HARIBO<br />

ganz nach vorne brachten, hatte <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong> den Instinkt für Menschen und<br />

gesellschaftliche Verän<strong>der</strong>ungen. Beide waren sie Pioniere auf ihrem Gebiet. Eine Ehrung,<br />

die dies würdigte, war <strong>der</strong> „Bröckemännche-Preis“ des Bonner Medien-Clubs<br />

2006 für <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>s nonkonformistisches, mutiges Verhalten. Irgendwie fand<br />

sich für beide <strong>Riegel</strong>-Brü<strong>der</strong> immer eine Lösung. „Das ‚können wir nicht‘, können<br />

wir nicht hören“, sagten sie ihrer Biografin Bettina Grosse de Cosnac. <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong><br />

<strong>Riegel</strong> stürmte dabei nicht allein nach vorne. Er verbrachte seine Freizeit mit Mitarbeiter*innen,<br />

war ein fröhlicher Magnet auf Veranstaltungen und konnte an<strong>der</strong>e für<br />

seine Ideen begeistern.<br />

Die <strong>Stiftung</strong>en<br />

Seine zwei <strong>Stiftung</strong>en, die gemeinnützige Privatstiftung Kaiserschild in österreich und<br />

die <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-<strong>Stiftung</strong> in Deutschland, prägte er mit seiner Persönlichkeit: Mit<br />

Spaß und Ehrgeiz, guten Ideen und dem Pioniergedanken sollen auch die nächsten<br />

Generationen unsere Gesellschaft positiv verän<strong>der</strong>n und Kin<strong>der</strong> und Erwachsene<br />

mit ihrem Tun froh machen.<br />

dr. hanS rIegel<br />

Wir helfen jungen Ideen auf die Sprünge<br />

~ 9


10 ~ <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-<strong>Stiftung</strong>


Unser Leitbild:<br />

Dafür stehen wir<br />

Selbstverständnis<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong> wollte als Stifter Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen<br />

etwas von dem zurückgeben, was diese ihm als Unternehmer<br />

und dem Unternehmen HARIBO gegeben haben.<br />

Mission<br />

Die <strong>Stiftung</strong> widmet sich vorrangig <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung junger<br />

Menschen, insbeson<strong>der</strong>e durch Unterstützung von Bildung und<br />

Ausbildung sowie von wissenschaftlicher Forschung und Lehre.<br />

Zudem engagieren wir uns auch für die bildende Kunst und für<br />

mildtätige Zwecke.<br />

Vision<br />

Wir för<strong>der</strong>n junge Menschen, ihr Leben selbstständig, verantwortungsvoll<br />

und zukunftsfähig zu gestalten.<br />

Unser leitbild<br />

Positionierung und Profil<br />

Wir verbinden Schule und Wissenschaft mit Wirtschaft. Durch<br />

die Nachhaltigkeit unserer Projekte leisten wir einen Beitrag zu<br />

Innovation und Fortschritt in unserer Gesellschaft.<br />

Werte<br />

Wir sind dem unternehmerischen Geist des Stifters,<br />

gepaart mit sozialer Verantwortung, verpflichtet. Mit unserer<br />

Arbeit wollen wir einen wahrnehmbaren Nutzen für die Gesellschaft<br />

stiften.<br />

Wir helfen jungen Ideen auf die Sprünge<br />

~ 11


12 ~ <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-<strong>Stiftung</strong>


Klare Zielsetzungen in <strong>der</strong> Satzung:<br />

Das wollen wir erreichen<br />

Als mutiger Unternehmer, erfindungsreicher<br />

und entschlossener För<strong>der</strong>er, für den Kin<strong>der</strong><br />

im Mittelpunkt standen, legte <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong><br />

entsprechende <strong>Stiftung</strong>szwecke fest:<br />

Bildung<br />

Die <strong>Stiftung</strong> soll Kin<strong>der</strong> und Jugendliche schulisch und beruflich<br />

för<strong>der</strong>n. Als produzierendem Unternehmer lagen <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong><br />

<strong>Riegel</strong> beson<strong>der</strong>s die Ingenieur- und Naturwissenschaften,<br />

aber auch sein eigenes Fachgebiet, die Betriebs- und Volkswirtschaftslehre,<br />

am Herzen.<br />

Forschung und Lehre<br />

Die rasanten Entwicklungen in Technik und Gesellschaft erfor<strong>der</strong>n<br />

eine entsprechende Dynamik in Forschung und Lehre.<br />

Die <strong>Stiftung</strong> soll in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik,<br />

Naturwissenschaften und Technik), VWL und BWL gute und<br />

innovative Ansätze unterstützen.<br />

Satzung<br />

Bildende Kunst<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong> interessierte sich sein Leben lang für Kunst und<br />

sammelte selbst Gemälde und Skulpturen. Deshalb lagen ihm<br />

För<strong>der</strong>ung, Bewahrung und die Möglichkeit, Kunst allen zugänglich<br />

zu machen, sehr am Herzen.<br />

Mildtätigkeit<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong> kannte selbst Notzeiten. Die Hilfe für bedürftige<br />

Menschen war ihm ein Anliegen. Zusätzlich nannte er seine,<br />

wie er sie sah, „HARIBO-Familie“ explizit in <strong>der</strong> Satzung. Es<br />

war ihm immer wichtig, dass es auch seinen Mitarbeiter*innen<br />

in <strong>der</strong> Firma gut geht.<br />

Wir helfen jungen Ideen auf die Sprünge<br />

~ 13


Die Geschichte <strong>der</strong> <strong>Stiftung</strong>:<br />

Bis hierhin und noch weiter ...<br />

15.10.2013<br />

Der Stifter<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong><br />

verstirbt mit<br />

90 Jahren in Bonn.<br />

Geschichte<br />

1987<br />

2000<br />

06.12.2000<br />

Anerkennung als gemeinnützige,<br />

rechtsfähige und öffentliche<br />

<strong>Stiftung</strong> des bürgerlichen Rechts<br />

22.02.2006<br />

Beginn <strong>der</strong> Kooperation mit<br />

Hochschulen zur Umsetzung<br />

<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>uni<br />

2005<br />

01.09.2009<br />

Ausweitung <strong>der</strong> <strong>Dr</strong>.<br />

<strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-Fachpreise<br />

auf weitere elf deutsche<br />

Universitäten<br />

04.02.2013<br />

Aufnahme ins<br />

Schulnetzwerk<br />

MINT-EC<br />

2010<br />

07.12.2000<br />

Vergabe eines<br />

Nachwuchsför<strong>der</strong>preises<br />

für Talente <strong>der</strong><br />

Süßwarenindustrie mit<br />

SG-Network (bis 2010)<br />

03.02.2012<br />

Start <strong>der</strong> Alumni-Arbeit<br />

mit dem ersten<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-Campus<br />

13.11.1987<br />

Gründung <strong>der</strong><br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-<strong>Stiftung</strong><br />

01.02.2014<br />

Erster Science Slam<br />

<strong>der</strong> <strong>Stiftung</strong> mit<br />

Thomas Gottschalk<br />

in Bonn<br />

22.08.2007<br />

Erste Verleihung <strong>der</strong> <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-<br />

Fachpreise in Zusammenarbeit<br />

mit <strong>der</strong> Rheinischen Friedrich-<br />

Wilhelms-Universität Bonn<br />

14 ~ <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-<strong>Stiftung</strong>


Schuljahr 2015/2016<br />

Start des Kin<strong>der</strong>malwettbewerbs in<br />

Kooperation mit <strong>der</strong> Alexan<strong>der</strong>-Koenig-<br />

Gesellschaft e.V. als Fortsetzung <strong>der</strong><br />

langjährigen erfolgreichen Zusammenarbeit<br />

im Rahmen des Programms<br />

„Natur beflügelt“<br />

15.03.2017<br />

Die <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-<strong>Stiftung</strong> trägt mit<br />

<strong>der</strong> Unterstützung <strong>der</strong> Basisfinanzierung<br />

in Höhe von 228.000 Euro über<br />

drei Jahre wesentlich zum Erhalt des<br />

Deutschen Museums Bonn bei.<br />

16.-20.01.2016<br />

Erstmals reisen 23 Alumni <strong>der</strong><br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-Fachpreise für<br />

ein Seminar ans CERN.<br />

2015<br />

2017<br />

07.-10.09.2017<br />

Zweite <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-<br />

Akademie mit 165 Alumni<br />

in Köln und Science Slam in<br />

<strong>der</strong> Universität Bonn<br />

2019<br />

geSchIchte<br />

25.-27.09.2015<br />

Erste <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-<br />

Akademie für 160<br />

Alumni in Bonn<br />

21.06.2018<br />

Start <strong>der</strong> bundesweiten Schuleinsätze<br />

des TouchTomorrow-Trucks<br />

12.07.2017<br />

Der Neubau <strong>der</strong> Kita<br />

„Flohkiste“ als<br />

Forscher-Kin<strong>der</strong>garten<br />

wird feierlich eröffnet.<br />

22.04.2015<br />

MINT-EC und die<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-<strong>Stiftung</strong><br />

loben einen Ideenwettbewerb<br />

für Schulen aus.<br />

Die <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-<strong>Stiftung</strong> und<br />

ihre Projekte entwickeln sich<br />

kontinuierlich weiter.<br />

Bleiben Sie hier stets auf<br />

dem Laufenden:<br />

www.hans-riegel-stiftung.com/aktuelles<br />

Wir helfen jungen Ideen auf die Sprünge<br />

~ 15


Auf einen Blick:<br />

SCHWERPUNKTE UNSERES WIRKENS<br />

dIe StIftung Im ÜberblIck<br />

Kin<strong>der</strong> frühzeitig für Naturwissenschaft und Technik<br />

begeistern mit dem Kita-För<strong>der</strong>programm<br />

Lehrorte und Lehrende unterstützen, um bestmögliche<br />

Bildung junger Menschen zu för<strong>der</strong>n<br />

mit Fortbildungen und Schulwettbewerben<br />

Refl exion und öffentlichen Diskurs anregen<br />

mit gezielten För<strong>der</strong>projekten<br />

Circa<br />

3,6 Mio.<br />

EURO<br />

pro Jahr für gemeinnützige<br />

Zwecke<br />

16 ~ <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-<strong>Stiftung</strong>


Schüler*innen durch aktives Erleben von<br />

Zukunftstechnologie für MINT-Bildungs- und<br />

Berufswege begeistern<br />

Kreativität und Natur verbundenheit för<strong>der</strong>n<br />

u.a. mit dem Malwettbewerb „Natur beflügelt“<br />

dIe StIftung Im ÜberblIck<br />

Wissenschaftsnachwuchs finden und regionale<br />

Bildungsträger vernetzen<br />

MINT-Talente zusammenbringen und interdisziplinär<br />

weiterentwickeln mit dem MINT<br />

TANK aus ehemaligen Fachpreisträgerinnen<br />

und Fachpreisträgern<br />

Mehr erfahren Sie auf den folgenden Seiten ...<br />

Wir helfen jungen Ideen auf die Sprünge<br />

~ 17


Forscher-Kin<strong>der</strong>garten:<br />

Jungen Forscherdrang för<strong>der</strong>n<br />

Forscher-Kin<strong>der</strong>garten<br />

Die Welt mit Kin<strong>der</strong>augen entdecken: Im Forscher-Kin<strong>der</strong>garten können schon<br />

die Jüngsten interessanten Phänomenen aus dem Alltag auf den Grund gehen<br />

und so einen spielerischen Zugang zu den (Natur-)Wissenschaften finden.<br />

Wer, wie, was, warum – Neugier nimmt hier<br />

keiner krumm. Im Gegenteil: Kin<strong>der</strong> sind<br />

wissbegierig, wollen erforschen und entdecken.<br />

Diese natürliche Lust aufs Lernen unterstützt<br />

die <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-<strong>Stiftung</strong> im Forscher-Kin<strong>der</strong>garten.<br />

Dort können die Kleinen die Welt<br />

mit allen Sinnen erleben und Zusammenhängen<br />

kindgerecht auf den Grund gehen. Kin<strong>der</strong><br />

wollen wissen, was passiert, wenn sie etwas<br />

Bestimmtes tun. Im Forscher-Kin<strong>der</strong>garten dürfen<br />

sie entsprechend schauen, fühlen, horchen,<br />

probieren und testen. Denn die Welt zu entdecken<br />

heißt auch, sie zu verstehen.<br />

Kin<strong>der</strong>garten „Flohkiste“<br />

Der Kin<strong>der</strong>garten „Flohkiste“ in Bonn-Kessenich<br />

ist ein Ort <strong>der</strong> Bildung – auf kindgerechte,<br />

bunte und fröhliche Art. Alltagsfragen <strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong> werden durch das geschulte Personal<br />

und mithilfe des passenden Materials anschaulich<br />

und unterhaltsam beantwortet. Mit dem Einzug<br />

in einen Neubau im Sommer 2017 verfügt die<br />

Tagesstätte dank <strong>der</strong> <strong>Stiftung</strong> über einen eigenen<br />

Forscher-Raum. Der Neubau für die insgesamt<br />

40 Kin<strong>der</strong> war ein Gemeinschaftsprojekt <strong>der</strong><br />

Elterninitiative Flohkiste e.V., <strong>der</strong> <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-<br />

<strong>Stiftung</strong> und <strong>der</strong> HARIBO-Unternehmensgruppe,<br />

auf <strong>der</strong>en Werksgelände <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>garten seit<br />

1990 zu Hause ist. Die Materialien – Mikroskope,<br />

Magnete und vieles mehr – sowie die gesamte<br />

Einrichtung sind darauf angelegt, dass die Kin<strong>der</strong><br />

sowohl angeleitet als auch selbstständig (natur-)<br />

wissenschaftliche Phänomene erforschen und<br />

Antworten suchen können. Auch die Gestaltung<br />

des vergrößerten Außengeländes regt dazu an,<br />

sich mit <strong>der</strong> Natur und einfachen Gesetzen <strong>der</strong><br />

Naturwissenschaften auseinan<strong>der</strong>zusetzen: Durch<br />

die Art <strong>der</strong> Bepflanzung und sorgfältig ausgewählte<br />

Spielgeräte bietet <strong>der</strong> Lehrgarten die Grundlage,<br />

wissenschaftliche Phänomene im wahrsten<br />

18 ~ <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-<strong>Stiftung</strong>


Sinne zu „begreifen“. Mit dem Engagement in <strong>der</strong><br />

„Flohkiste“ schafft die <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-<strong>Stiftung</strong><br />

optimale Rahmenbedingungen, um Kin<strong>der</strong> für<br />

technische und naturwissenschaftliche Themen<br />

zu begeistern. Neben <strong>der</strong> materiellen För<strong>der</strong>ung<br />

unterstützt sie auch das Personal vor Ort. Denn<br />

nur mit Sachkenntnis, Zeit und Ruhe können<br />

Erzieher*innen die Kleinen optimal för<strong>der</strong>n.<br />

Deswegen unterstützen über die <strong>Stiftung</strong> zeitweise<br />

auch externe Fachkräfte das Team <strong>der</strong><br />

Pädagog*innen. Die <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-<strong>Stiftung</strong> und<br />

<strong>der</strong> Forscher-Kin<strong>der</strong>garten kooperieren u. a. mit<br />

dem Verein Abenteuer Lernen e. V., <strong>der</strong> in <strong>der</strong><br />

Einrichtung regelmäßig Aktionen und naturwissenschaftliche<br />

Experimente organisiert.<br />

Fortbildungen für Kita-Personal<br />

Die <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-<strong>Stiftung</strong> leistet mit ihrem<br />

Engagement einen Mehrwert für die Kita-Landschaft<br />

<strong>der</strong> Region. Die <strong>Stiftung</strong> bietet für Erzieher*innen<br />

zweimal im Jahr eine kostenlose<br />

Fortbildung zu wechselnden Themen an. In den<br />

Fortbildungen werden pädagogisches Hintergrundwissen<br />

und Methodik vermittelt.<br />

Das Projekt wird seit 2019 ausgerollt. Mehr auf www.forscher-fuechse.de<br />

Forscher-Kin<strong>der</strong>garten<br />

Wir helfen jungen Ideen auf die Sprünge<br />

~ 19


TouchTomorrow:<br />

Zukunft auf vier Rä<strong>der</strong>n<br />

Touch Tomorrow<br />

Der TouchTomorrow-Truck soll Schüler*innen durch das Erleben und<br />

Ausprobieren von Zukunftstechnologien für Bildungs- und Berufswege im<br />

MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) begeistern<br />

und so dem Fachkräftemangel entgegenwirken.<br />

Zukunft mit Ausbildungsbezug<br />

Seit Mai 2018 besucht eine mobile Informationsund<br />

Interaktionswelt bundesweit Schulhöfe des<br />

städtischen und ländlichen Raums. Imposant in<br />

seinen Dimensionen und faszinierend in seiner<br />

Ausstattung bietet <strong>der</strong> TouchTomorrow-Truck<br />

Schulklassen die Möglichkeit, ergänzend und doch<br />

gelöst vom Unterricht das eigene Können in Naturwissenschaft<br />

und Technik zu entdecken. Das<br />

haptische Ausprobieren, das Erkennen eigener<br />

Fertigkeiten sowie eine positive MINT-Erfahrung<br />

bietet <strong>der</strong> außerschulische Lernort – ein 105 m²<br />

großes Fahrzeug direkt auf dem Schulhof. Zusätzlich<br />

zu acht Exponaten stellt TouchTomorrow<br />

die naturwissenschaftlich-technischen Inhalte in<br />

einen konkreten Kontext zu Ausbildungs- und<br />

Berufsperspektiven.<br />

Nachhaltigkeit für zu Hause<br />

Die Begeisterung für MINT-Themen soll nicht<br />

abstrakt bleiben, son<strong>der</strong>n in einen Beratungsund<br />

Orientierungsprozess zur eigenen Zukunft<br />

münden. Dies erreichen wir durch eine kluge<br />

und technisch neuartige Nachhaltigkeitsstrategie:<br />

Alle Schüler*innen erhalten im Truck<br />

kostenlos ein persönliches RFID-Speichermedium,<br />

mit dem sie Informationen während des<br />

Besuchs sammeln können und das ihnen zu<br />

Hause den Zugang zum TouchTomorrow-Webportal<br />

öffnet. Hier finden sie inspirierende<br />

Inhalte, anschauliche Bildungs- und Berufswege<br />

anhand zahlreicher MINT-Profis und laufend<br />

aktualisierte Informationen sowie Challenges<br />

aus Naturwissenschaft, Technik und Digitalisierung.<br />

Die Berufsorientierung kann zu Hause<br />

20 ~ <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-<strong>Stiftung</strong>


fortgeführt werden: Auf dem Webportal fi nden<br />

die Jugendlichen ein passendes Tool, das u. a. in<br />

Kooperation mit <strong>der</strong> Bundesagentur für Arbeit<br />

und <strong>der</strong> Hochschulrektorenkonferenz realisiert<br />

wurde. Alle beteiligten Schulen erhalten zudem<br />

ergänzende Unterrichtsmaterialien, die auf die<br />

MINT-Curricula des jeweiligen Bundeslandes angepasst<br />

und auf dem Webportal zu fi nden sind.<br />

Hinter TouchTomorrow<br />

Der TouchTomorrow-Truck ist initialisiert und<br />

fi nanziert von <strong>der</strong> <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-<strong>Stiftung</strong>. Er<br />

wurde entwickelt von <strong>der</strong> <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-<br />

<strong>Stiftung</strong> als operativ agieren<strong>der</strong> Projektinhaber,<br />

dem Institut <strong>der</strong> Deutschen Wirtschaft Köln<br />

(IW Medien) als erfahrener Generalunternehmer<br />

<strong>der</strong> mobilen Nachwuchsför<strong>der</strong>ung, <strong>der</strong> Bundesagentur<br />

für Arbeit und den jeweiligen Regionaldirektionen,<br />

diversen Fraunhofer Instituten<br />

sowie weiteren ausgewählten Partnern aus den<br />

Bereichen Universität/Wissenschaft, Industrie<br />

und Evaluation.<br />

MEHRSTUFIGER, NACHHALTIGER ANSATZ<br />

@school: Impulsmedien<br />

Für Lehrkräfte hält TouchTomorrow als Ergänzung sowie zur<br />

Vor- und Nachbereitung eines Besuches des Science-Trucks<br />

zahlreiche Bildungsmedien und Anregungen bereit: 40 Seiten<br />

MINT-Unterrichtsimpulse mit Arbeitsblättern für die Klasse,<br />

interaktive Tafelbil<strong>der</strong> fürs digitale Whiteboard, Videoimpulse,<br />

Wissenstests, Wissensposter ...<br />

touch tomorrow<br />

To Go: Der Truck & <strong>der</strong> „Iko“<br />

Der Truck-Besuch hält neben naturwis-<br />

senschaftlich-technischen Inhalten, auch im<br />

Kontext zu Ausbildungs- und Berufsperspektiven,<br />

acht Exponate zum Anfassen und<br />

Ausprobieren bereit. Um die Begeisterung<br />

für MINT-Themen nachhaltig zu gestalten,<br />

erhalten alle Schüler*innen kostenlos einen<br />

„Iko“: Das RFID-Speichermedium als 20-seitiger<br />

Würfel ist zu Hause <strong>der</strong> Zugang zur Projektwebsite und zu<br />

vielen MINT-Infos: von Berufsorientierung über Veranstaltungen<br />

bis hin zu Quizzen.<br />

@home: TouchTomorrow-Webportal<br />

Das TouchTomorrow-Webportal bietet neben zahlreichen Informationen<br />

zum Projekt, Unterrichtsimpulse und Anregungen für<br />

Lehrkräfte auch einen individuellen Zugang für Schüler*innen zu<br />

spannenden Themen im MINT-Bereich sowie Informationen für Eltern<br />

– als wichtige Partner ihrer Kin<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Berufsorientierung.<br />

Wir helfen jungen Ideen auf die Sprünge<br />

~ 21


<strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-Fachpreise:<br />

Talente finden und för<strong>der</strong>n<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-Fachpreise<br />

Sie forschen zu erneuerbaren Energien, zu fortschrittlichen Heilmethoden<br />

o<strong>der</strong> bauen eigene Klimasonden: Über 1.300 Schüler*innen nehmen jährlich<br />

an den <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-Fachpreisen teil.<br />

Junge Menschen für die Zukunft stark machen<br />

– eine wichtige Säule <strong>der</strong> <strong>Stiftung</strong>, um die<br />

Bildung von jungen Erwachsenen zu för<strong>der</strong>n,<br />

sind die <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-Fachpreise. Sie zeichnen<br />

jährlich Schüler*innen kurz vor bzw. kurz nach<br />

dem Schulabschluss für herausragende vorwissenschaftliche<br />

Arbeiten in den sogenannten<br />

MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften<br />

und Technik) aus. 2007 begann<br />

die Universität Bonn mit dem Wettbewerb für<br />

Schüler*innen – inzwischen beteiligen sich 21<br />

Hochschulen in Deutschland und Österreich an<br />

den <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-Fachpreisen.<br />

Wissenschaftlich arbeiten<br />

Egal ob Seminararbeit, beson<strong>der</strong>e Lernleistung,<br />

Facharbeit, vorwissenschaftliche Arbeit usw.,<br />

eines haben sie gemeinsam: Mit ihnen soll die<br />

wissenschaftliche Arbeitsweise erlernt werden.<br />

Prämiert werden beson<strong>der</strong>s außergewöhnliche<br />

Themenstellungen und kreative Lösungen sowie<br />

ein deutlich erkennbarer praktischer Eigenanteil,<br />

wie etwa Experimente.<br />

Netzwerke för<strong>der</strong>n<br />

Das Ziel: junge Talente im MINT-Bereich för<strong>der</strong>n<br />

und frühzeitig Kontakt zur Hochschule herstellen.<br />

Der Preis trägt zur Vernetzung von begabten<br />

Schüler*innen, Wissenschaftler*innen, Schulen<br />

und Universitäten bei. Für die Erst-, Zweit- und<br />

<strong>Dr</strong>ittplatzierten werden Preisgel<strong>der</strong> in Höhe<br />

von 600, 400 und 200 Euro vergeben. Darüber<br />

hinaus för<strong>der</strong>n und begleiten die <strong>Stiftung</strong>en alle<br />

Preisträger*innen auch nach <strong>der</strong> Auszeichnung<br />

mit einem För<strong>der</strong>programm.<br />

22 ~ <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-<strong>Stiftung</strong>


Schirmherrschaften und Unterstützer<br />

Bernd Sibler, Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Bayern (Schirmherr Bayern)<br />

»Die Freude von Schüler*innen am selbstständigen Forschen und Nachdenken zu för<strong>der</strong>n, ist<br />

eine <strong>der</strong> wichtigsten und schönsten Aufgaben unseres Bildungssystems. Ich freue mich sehr,<br />

dass die <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-<strong>Stiftung</strong> mit ihren Fachpreisen hierzu einen bedeutenden Beitrag leistet.<br />

Beson<strong>der</strong>s gut gefällt mir dabei, dass die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> jungen Forscher*innen nicht mit<br />

<strong>der</strong> Preisverleihung endet. Das Alumni-Programm <strong>der</strong> <strong>Stiftung</strong> bietet hervorragende Möglichkeiten,<br />

sich untereinan<strong>der</strong> zu vernetzen und miteinan<strong>der</strong> neue Ideen zu entwickeln.«<br />

Yvonne Gebauer, Ministerin für Schule und Bildung, NRW (Schirmherrin NRW)<br />

»Die <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-Fachpreise sind ein wertvolles Instrument zur Stärkung <strong>der</strong> MINT-<br />

Fächer in unseren Schulen und zur För<strong>der</strong>ung des MINT-Nachwuchses. Ich danke <strong>der</strong><br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-<strong>Stiftung</strong> für diese wichtige Unterstützung im Kontext schulischer Bildung.«<br />

<strong>Dr</strong>. Thomas <strong>Dr</strong>escher, Staatssekretär für Bildung, Jugend und Sport, Brandenburg<br />

»Die <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-Fachpreise sind wertvoll, da sie Studienvorbereitung in <strong>der</strong> Schule<br />

för<strong>der</strong>n und würdigen. Der Erfolg des Wettbewerbs ist auch eine Bestätigung für unsere Entscheidung,<br />

die Seminararbeiten eingeführt zu haben.«<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-Fachpreise<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Christoph Neinhuis, TU <strong>Dr</strong>esden (Juror für das Fach Biologie)<br />

»Beson<strong>der</strong>s preiswürdig sind jene Arbeiten, die vielfältige Aspekte eines Themas beleuchten und<br />

im Theorieteil einen schönen detaillierten Einblick verschaffen. Dazu sollte <strong>der</strong> praktische Teil<br />

umfassend dokumentiert und die Motivation <strong>der</strong> Schüler*innen deutlich erkennbar sein. Die<br />

korrekte Literaturnutzung über Internetquellen hinaus rundet eine herausragende Arbeit ab.«<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. André Bresges, Universität zu Köln (Juror für das Fach Physik)<br />

»Hervorragende wissenschaftliche Arbeiten sind immer originell. Es geht nicht darum, etwas schon<br />

Vorhandenes beson<strong>der</strong>s gut zu machen, es soll neues Wissen geschaffen o<strong>der</strong> eine neue Sicht auf<br />

schon Bekanntes erzeugt werden. Den guten Arbeiten sieht man diese Neugierde, diese Fähigkeit<br />

und Bereitschaft, die Perspektive zu wechseln, querzudenken und einmal ganz an<strong>der</strong>s heranzugehen,<br />

an. Man freut sich schon auf ersten Seiten über eine interessante Idee, eine herausfor<strong>der</strong>nde<br />

Fragestellung und liest dann mit Spannung, wie <strong>der</strong> persönliche Forschungsprozess verlaufen<br />

und was herausgekommen ist. Dafür sind keine Hochtechnologie und keine Fachwerkstatt nötig.<br />

Bereits im Alltag kann man auf spannende soziale, mathematische und naturwissenschaftliche<br />

Phänomene stoßen, bei denen sich eine nähere Betrachtung lohnt. Hierzu braucht man nur ein gutes<br />

Maß an Neugierde und einen offenen Blick für seine Umwelt.«<br />

Wir helfen jungen Ideen auf die Sprünge<br />

~ 23


MINT TANK:<br />

Wissen verbindet Menschen<br />

Nach <strong>der</strong> Auszeichnung mit den <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-Fachpreisen steht allen Sieger*innen<br />

das MINT TANK-Programm offen. Das för<strong>der</strong>t den Wissenschaftsnachwuchs<br />

weiter und unterstützt wertvolle Netzwerkarbeit.<br />

Mehr als 1.200 ehemalige Preisträger*innen sind bereits im Netzwerk <strong>der</strong> <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-<strong>Stiftung</strong> registriert.<br />

Viele von ihnen nehmen regelmäßig an den kostenlosen Veranstaltungen des MINT TANK-Programms<br />

teil, bei denen die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> MINT-Bildung im Fokus steht. Das Angebot umfasst drei<br />

unterschiedliche Veranstaltungsformate.<br />

Alumni-Programm<br />

Einstieg: MINT TANK<br />

Beim MINT TANK kommen die Sieger*innen eines Jahrgangs ausgewählter Universitätsstandorte<br />

maximal ein Jahr nach <strong>der</strong> Auszeichnung zusammen. Programmatisch bietet diese dreitägige Veranstaltung<br />

Einblicke in unterschiedliche Fachbereiche und eignet sich deshalb gut für den Einstieg ins Studium<br />

bzw. die Orientierung vorab. Es finden jährlich vier verschiedene Veranstaltungen statt: in Bonn für alle<br />

Preisträger*innen aus Nordrhein-Westfalen, in Berlin für die nordöstlichen Standorte, in Linz für alle<br />

Preisträger*innen aus Österreich und in Erlangen für die Standorte in Bayern und Rheinland-Pfalz.<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-Akademie<br />

Zu <strong>der</strong> mehrtägigen Konferenz sind alle Gewinner*innen <strong>der</strong> <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-Fachpreise eingeladen, sie<br />

findet im Zwei-Jahres-Turnus statt. Geboten wird ein umfangreiches Programm mit Workshops, Vorträgen<br />

und Exkursionen zu renommierten Forschungsreinrichtungen. Zu den Highlights zählt stets ein<br />

Science Slam. Wie <strong>der</strong> <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-Campus bildet auch die <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-Akademie die Vielfalt <strong>der</strong><br />

MINT-Fachbereiche ab. Die Themen werden größtenteils parallel und in Kleingruppen diskutiert. Durch<br />

genügend Raum für Austausch und Netzwerken wird allerdings auch Interdisziplinarität geför<strong>der</strong>t.<br />

MINT TANK-Seminare<br />

Die jeweils viertägigen Veranstaltungen sind thematisch fokussiert und richten sich an Interessierte<br />

eines bestimmten Sachgebiets. An den Vorträgen und Experimenten können alle Fachpreisträger*innen<br />

bis zu drei Jahre nach <strong>der</strong> Auszeichnung teilnehmen. Pro Jahr organisiert die <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-<strong>Stiftung</strong><br />

durchschnittlich drei bis fünf Seminare für jeweils 20-25 Alumni zu unterschiedlichen Schwerpunkten.<br />

Themen und Inhalte vergangener Jahre umfassten etwa Teilchenphysik, Bioplastik, Neurowissenschaften<br />

o<strong>der</strong> den Lebensraum Wattenmeer. Entsprechend führten die Veranstaltungen unter an<strong>der</strong>em zur<br />

europäischen Organisation für Kernforschung CERN, ans Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung,<br />

an die Eberhard Karls Universität Tübingen und auf die Insel Spiekeroog.<br />

Darüber hinaus för<strong>der</strong>t die <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-<strong>Stiftung</strong> die Vernetzung und Bindung <strong>der</strong> Fachpreisträger*innen,<br />

indem sie auf <strong>der</strong> Website www.hans-riegel-fachpreise.com u. a. ein Diskussionsforum sowie diverse Informations-<br />

und Registrierungsservices bereitstellt.<br />

24 ~ <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-<strong>Stiftung</strong>


Alumni-Programm<br />

Wir helfen jungen Ideen auf die Sprünge<br />

~ 25


Weitere Projekte <strong>der</strong> <strong>Stiftung</strong>:<br />

OPERATIVES UND FöRDERNDES ENGAGEMENT<br />

Walls of Vision<br />

Wir möchten junge Menschen durch einen innovativen,<br />

zeitgeistigen Zugang für bildende Kunst begeistern und<br />

ihnen die vielseitigen Ausdrucksmöglichkeiten näherbringen,<br />

die Kunst zu bieten hat. Neben Kreativität stehen<br />

Diskurs und Naturverbundenheit im Fokus des Projektes.<br />

Historische Kunstwerke werden in die heutige bzw.<br />

zukünftige Zeit transferiert und in Form von „Murals“<br />

(Fassadenkunstwerken) <strong>der</strong> öffentlichkeit zugänglich gemacht.<br />

Eine künstlerische Zeitreise, die zur Vergegenwärtigung,<br />

Reflexion und Vorstellung anregt. Die Dokumentation<br />

und Multiplikation <strong>der</strong> meist temporären Kunst<br />

fi ndet über Social Media statt.<br />

projekte<br />

Malwettbewerb „Natur beflügelt“<br />

Gemeinsam mit <strong>der</strong> Alexan<strong>der</strong>-Koenig-Gesellschaft e.V.<br />

loben wir seit dem Schuljahr 2015/2016 den jährlich<br />

stattfindenden Kin<strong>der</strong>malwettbewerb „Natur beflügelt“<br />

aus. Jedes Jahr können Schüler*innen <strong>der</strong> Klassenstufen<br />

zwei bis vier aus Bonn, dem Rhein-Sieg-Kreis und dem<br />

nördlichen Rheinland-Pfalz zu einem vorgegebenen Thema<br />

aus <strong>der</strong> Natur ihre Bil<strong>der</strong> einreichen. Eine Jury sucht die<br />

besten 60 Bil<strong>der</strong> für eine Ausstellung im Museum Koenig<br />

aus. 13 davon werden prämiert und zieren den nächsten<br />

gemeinsamen Jahreskalen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Alexan<strong>der</strong>-Koenig-<br />

Gesellschaft und unserer <strong>Stiftung</strong>.<br />

Kin<strong>der</strong>uni Bonn<br />

Seit 2006 för<strong>der</strong>t die <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-<strong>Stiftung</strong> die Kin<strong>der</strong>uni<br />

in Bonn. Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität<br />

Bonn organisiert jährliche Vorlesungsreihen, die sich<br />

ausschließlich an Kin<strong>der</strong> zwischen acht und zwölf Jahren<br />

richten. Die Teilnahme ist kostenlos, und nachdem die<br />

jungen Studierenden zehn Vorlesungen besucht haben,<br />

erhalten sie am Semesterende ihr Teilnahmediplom. Mit<br />

<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>uni wollen wir junge Menschen für Wissenschaft<br />

begeistern und Berührungsängste mit Hochschulen<br />

abbauen.<br />

Alle Projekte auf:<br />

26 ~ <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-<strong>Stiftung</strong>


Schule schafft Zukunft<br />

Die <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-<strong>Stiftung</strong> sucht gemeinsam mit dem<br />

Schulnetzwerk MINT-EC im Rahmen eines Wettbewerbs<br />

nach neuen Impulsen. In den Schulen werden<br />

MINT-Projektideen entwickelt und einer Jury vorgestellt.<br />

Nach Begutachtung ermöglichen wir die Umsetzung <strong>der</strong><br />

besten drei Projekte. Der Wettbewerb findet alle zwei<br />

Jahre mit wechselnden Themen statt. Die siegreichen<br />

Projekte werden in einem mehrstufigen Verfahren von<br />

einer Fachjury sowie Schulleiter*innen ausgesucht und<br />

mit einem Preisgeld von jeweils insgesamt 7.000 Euro für<br />

die Realisierung geför<strong>der</strong>t. Wesentliche Voraussetzungen<br />

für eine erfolgreiche Bewerbung sind die Einglie<strong>der</strong>ung<br />

in den Lehrplan, eine interdisziplinäre Herangehensweise<br />

sowie die langfristige Wirkung.<br />

Forschung trifft Schule<br />

In verschiedenen Fortbildungsformaten bringen Didaktiker*innen<br />

und Wissenschaftler*innen vom Netzwerk<br />

Teilchenwelt Lehrkräften die Teilchenphysik näher.<br />

Zweitägige Veranstaltungen richten sich an Lehrkräfte,<br />

die Teilchenphysik im Unterricht behandeln wollen und<br />

wenige Vorkenntnisse haben o<strong>der</strong> ihr Wissen auffrischen<br />

möchten. Bei <strong>der</strong> CERN Summer School kommen Lehrkräfte<br />

mit ausgeprägtem Wissensdurst auf ihre Kosten:<br />

Sie können sechs Tage am Europäischen Forschungszentrum<br />

für Teilchenphysik verbringen.<br />

Projekte<br />

För<strong>der</strong>projekte<br />

Die <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-<strong>Stiftung</strong> för<strong>der</strong>t langfristig und nachhaltig.<br />

Wir widmen uns vorrangig <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung junger<br />

Menschen und verfolgen unsere Ziele zumeist operativ,<br />

also nicht in Form rein finanzieller Unterstützung, son<strong>der</strong>n<br />

mit eigenen Projekten. In sorgfältig ausgewählten<br />

Fällen ist die <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-<strong>Stiftung</strong> jedoch auch zur<br />

finanziellen Unterstützung von Projekten bereit. Diese<br />

werden vom <strong>Stiftung</strong>svorstand anhand klar definierter<br />

Kriterien und mit Blick auf die verfügbaren För<strong>der</strong>mittel<br />

abgewogen und entschieden. Mehr dazu auf:<br />

www.hans-riegel-stiftung.com/unsere-projekte/<br />

foer<strong>der</strong>projekte<br />

www.hans-riegel-stiftung.com/unsere-projekte<br />

Wir helfen jungen Ideen auf die Sprünge<br />

~ 27


Mit <strong>der</strong> <strong>Stiftung</strong> verbunden:<br />

Engagement entsteht aus Überzeugung<br />

Facettenreich wie die Angebote <strong>der</strong> <strong>Stiftung</strong> sind die Menschen, die mit ihr verbunden<br />

sind und die <strong>Stiftung</strong>sarbeit mit Leben erfüllen. Engagiert wie motiviert –<br />

und vereint in dem Ziel, Chancen sowohl zu ermöglichen als auch zu ergreifen.<br />

Karl-Heinz Schupp,<br />

Beirat<br />

Statements<br />

»Die Aufgabe, als Beiratsmitglied zu fungieren, habe ich gerne angenommen.<br />

Ich kannte Herrn <strong>Dr</strong>. <strong>Riegel</strong> seit meiner Kindheit, da mein Vater und<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong> ‚beste Freunde‘ waren und sich diese Freundschaft glücklicherweise<br />

auch auf die nachfolgenden Generationen übertragen hat.<br />

Bei vielen gesellschaftlichen Anlässen lernte ich Herrn <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong><br />

als großzügigen und beson<strong>der</strong>en Menschen kennen. Durch die Vielzahl<br />

an Erlebnissen, die wir miteinan<strong>der</strong> teilen konnten, lernten wir uns auch<br />

privat gut kennen, sodass ich glaube, in seinem Interesse zur Verwirklichung<br />

<strong>der</strong> <strong>Stiftung</strong>sziele beitragen zu können und das gemeinsam Erlebte<br />

festzuhalten.«<br />

Hermann-J. Konradi,<br />

Beiratsvorsitzen<strong>der</strong><br />

»Mehr als 16 Jahre, bis zu seinem Tod im Oktober 2013, durfte ich als<br />

Einkaufsleiter und Prokurist von HARIBO sehr eng mit <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong><br />

zusammenarbeiten. Es war beeindruckend, mit welcher Größe und<br />

Entscheidungsstärke er das Unternehmen gemeinsam mit seinem<br />

Bru<strong>der</strong> Paul geleitet und mehr als 6.000 Arbeitnehmer*innen europaweit<br />

einen sicheren Arbeitsplatz garantiert hat. Ich bin stolz darauf,<br />

von <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong> selbst bereits 2009 in den Beirat <strong>der</strong> von ihm ins<br />

Leben gerufenen <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-<strong>Stiftung</strong> berufen worden zu sein. Es<br />

ist für mich eine Ehre, dort den Stifterwillen, beson<strong>der</strong>s nach seinem<br />

Ableben, in vollem Umfang umzusetzen und aufrechtzuerhalten. Dieser<br />

große Vertrauensbeweis motiviert mich, seinen in <strong>der</strong> Satzung <strong>der</strong> <strong>Stiftung</strong><br />

nie<strong>der</strong>gelegten <strong>Stiftung</strong>szweck, <strong>der</strong> im Leitbild <strong>der</strong> <strong>Stiftung</strong> zusammengefasst<br />

ist, zu unterstützen und voranzutreiben.«<br />

28 ~ <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-<strong>Stiftung</strong>


<strong>Dr</strong>. Andrea Grugel,<br />

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn<br />

»Seit mehr als zehn Jahren engagiere ich mich gerne für die Projekte<br />

<strong>der</strong> <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-<strong>Stiftung</strong>. Die Offenheit, mit <strong>der</strong> die <strong>Stiftung</strong> Anstöße<br />

und Ideen aus <strong>der</strong> Universität aufnimmt, schätze ich dabei sehr. Genauso<br />

suchte die <strong>Stiftung</strong> von Anfang an den Kontakt zu Expert*innen<br />

zur Validierung, Entwicklung und Durchführung eigener Ideen. Viele<br />

gute Projekte konnten so bislang gemeinsam auf den Weg gebracht<br />

werden. Die <strong>Stiftung</strong> ist ein nicht wegzudenken<strong>der</strong> Teil unserer Aktivitäten<br />

geworden und vice versa. Ich freue mich auf die nächsten<br />

gemeinsamen Unternehmungen.«<br />

Wolfgang Gollub,<br />

Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong> MINT-EC<br />

»Als Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong> des nationalen Excellence-Schulnetzwerks<br />

MINT-EC freue ich mich, dass sich die Zusammenarbeit mit <strong>der</strong><br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-<strong>Stiftung</strong> über die Jahre kontinuierlich vertieft hat.<br />

Die <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-Fachpreise waren ein erster Anknüpfungspunkt.<br />

Darauf aufbauend sind Projekte entstanden wie zum Beispiel<br />

Workshops auf den Tagungen für Schulleiter*innen mit starkem<br />

MINT-Profi l und <strong>der</strong> neue gemeinsame Wettbewerb ‚Schule schafft<br />

Zukunft‘. Die <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-<strong>Stiftung</strong> gibt immer wie<strong>der</strong> inhaltliche<br />

Impulse und ermöglicht attraktive, anspruchsvolle Angebote für die<br />

Schulen unseres Netzwerks – aus diesem Grund schätze ich die <strong>Stiftung</strong><br />

sehr und bin immer gern bereit, bei <strong>der</strong> Entwicklung neuer Projekte<br />

mitzuwirken und diese mit an<strong>der</strong>en zu verzahnen.«<br />

StatementS<br />

Hannah Reinighaus,<br />

Fachpreis-Gewinnerin im Fach Mathematik 2007<br />

»Im Jahr 2007 erhielt ich den „<strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-Fachpreis“ in Mathematik<br />

in Bonn. Damit wurde <strong>der</strong> Grundstein für meine weitere wissenschaftliche<br />

Karriere gelegt. Im Jahr 2008 startete ich das Biologiestudium<br />

in Bonn, nach meinem Bachelor und Master-Abschluss ging ich nach<br />

Göttingen, um dort in <strong>der</strong> Agrarökologie zu promovieren. Der Fachpreis<br />

in Mathematik ermöglichte es mir, einen Platz in einem Graduiertenkolleg<br />

mit dem Schwerpunkt Statistik zu bekommen. Als eine <strong>der</strong> ersten<br />

Preisträgerinnen konnte ich die Entwicklung des <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-Fachpreises<br />

miterleben. Unter an<strong>der</strong>em konnte ich bei <strong>der</strong> <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-Akademie<br />

weitere Preisträger*innen treffen und Erfahrungen austauschen. Ich bin froh,<br />

ein Teil des großen Alumni-Netzwerkes zu sein und freue mich auch in Zukunft<br />

auf viele spannende, interessante Erlebnisse mit <strong>der</strong> <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-<strong>Stiftung</strong>.«<br />

Wir helfen jungen Ideen auf die Sprünge<br />

~ 29


DIE MENSCHEN HINTER DER STIFTUNG<br />

Haben Sie Fragen? Sprechen Sie uns gerne an.<br />

<strong>Dr</strong>. Reinhard Schnei<strong>der</strong><br />

Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong><br />

Telefon: +49 (0)228 - 227 447 - 12<br />

Mail: reinhard.schnei<strong>der</strong>@hans-riegel-stiftung.com<br />

Marco Alfter<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Vorstand<br />

Telefon: +49 (0)228 - 227 447 - 11<br />

Mail: marco.alfter@hans-riegel-stiftung.com<br />

dIe menSchen hInter <strong>der</strong> StIftung<br />

Prof. Ingeborg Henzler<br />

Mitglied des Vorstandes<br />

Telefon: +49 (0)228 - 227 447 - 14<br />

Mail: ingeborg.henzler@hans-riegel-stiftung.com<br />

Peter Laffin<br />

Projektleiter<br />

Telefon: +49 (0)228 - 227 447 - 15<br />

Mail: peter.laffi n@hans-riegel-stiftung.com<br />

<strong>Dr</strong>. Henning Hues<br />

Projektleiter<br />

Telefon: +49 (0)228 - 227 447 - 21<br />

Mail: henning.hues@hans-riegel-stiftung.com<br />

Carina Feuerriegel<br />

Projektleitung TouchTomorrow<br />

Telefon: +49 (0)228 - 227 447- 16<br />

Mail: carina.feuerriegel@hans-riegel-stiftung.com<br />

Anne Kreuz<br />

Junior-Projektleiterin<br />

Telefon: +49 (0)228 - 227 447 - 17<br />

Mail: anne.kreuz@hans-riegel-stiftung.com<br />

Sarah Häger<br />

Projektassistenz<br />

Telefon: +49 (0)228 - 227 447 - 23<br />

Mail: sarah.haeger@hans-riegel-stiftung.com<br />

30 ~ <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-<strong>Stiftung</strong>


Annika Zimdars<br />

Projektassistenz<br />

Telefon: +49 (0)228 - 227 447 - 19<br />

Mail: annika.zimdars@hans-riegel-stiftung.com<br />

Annette Fischer<br />

Sekretärin<br />

Telefon: +49 (0)228 - 227 447 - 14<br />

Mail: annette.fi scher@hans-riegel-stiftung.com<br />

Alexan<strong>der</strong> Kukla<br />

Leiter öffentlichkeitsarbeit / Projektleiter<br />

Telefon: +49 (0)228 - 227 447 - 25<br />

Mail: alexan<strong>der</strong>.kukla@hans-riegel-stiftung.com<br />

Die <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-<strong>Stiftung</strong> ist eine rechtsfähige<br />

öffentliche <strong>Stiftung</strong> des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Bonn.<br />

Am Neutor 3 • 53113 Bonn<br />

www.hans-riegel-stiftung.com<br />

dIe menSchen hInter <strong>der</strong> StIftung / ImpreSSum<br />

Impressum<br />

Herausgeber: <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Riegel</strong>-<strong>Stiftung</strong> | Am Neutor 3 | 53113 Bonn<br />

Verantwortlich: Marco Alfter (Geschäftsführer)<br />

Realisation: public vision MEDIEN | Stromstraße 41 | 40221 Düsseldorf<br />

www.public-vision.de<br />

Fotos: Georg Barringhaus (Seite 26), Lydia Boendgen (Seite 17, 25), Christof Jakob (Seite 10), Uwe Kiebel (Seite 3, 10, 19), MSB, Susanne<br />

Klömpges (Seite 23), Tim Kramer, RUB (Seite 22), Volker Lannert (Seite 10, 26), Philipp Lindenau (Seite 3, 12, 16, 27), Sylvi Malcher, TU<br />

<strong>Dr</strong>esden (Seite 23), Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (Seite 23), MINT-EC (Seite 27), Marion Nelle, RUB (Seite 10), shutterstock<br />

(Seite 12, 16: Phonlamai Photo, 27), StMBW (Seite 23)<br />

Wir helfen jungen Ideen auf die Sprünge<br />

~ 31


Wir helfen jungen Ideen auf die Sprünge!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!