Evangelische Kirchengemeinde Linsengericht
Ausgabe: Dezember 2019 - Januar - Februar 2020
Seht, die gute Zeit ist nah,
Gott kommt auf die Erde,…
(EG 18,1)
Inhalt
Moment mal 2
KV-Wahl 2019
Rückblick und Dank 4
Brot für die Welt 7
Martinskirche Altenhaßlau
Bautagebuch 11 9
Förderverein Martinskirche
Weihnachtsbaumverkauf 11
Weltgebetstag 2020 12
Termine 2020 13
Nachruf Margarete Albrecht 16
Wir laden ein 18/23
Gottesdienste 19
Lektorenjubiläum 24
Kinderseite 25
the pages 26
Kurz notiert 30
Impressum/Sponsoren 36
Aus den Kirchenbüchern 37
Adressen + Telefonnummern 39
Jahreslosung 2020 40
2
Liebe Leserin, lieber Leser,
insbesondere am 2. Advent begegnet
uns das Thema „Geduld“.
Als Lesung ist ein Text aus dem
Jakobusbrief vorgesehen:
„So seid nun geduldig, liebe Brüder,
bis zum Kommen des Herrn.
Siehe, der Bauer wartet auf die
kostbare Frucht der Erde und ist
dabei geduldig, bis sie empfange
den Frühregen und Spätregen.
Seid auch ihr geduldig und stärkt
eure Herzen; denn das Kommen
des Herrn ist nahe.“
(Jakobusbrief 5, 7-8)
Die Geduld ist kein schlechtes
Thema für den Advent und für
den Beginn eines neuen Jahres.
„Advent“ heißt Ankunft. Die Adventszeit
ist die Zeit, in der wir
darauf warten, dass Gott kommt.
Wartezeit ist Vorbereitungszeit.
Das kennen wir auch sonst. Jedes
Fest will vorbereitet sein und
jedes Familienereignis auch.
In der Weihnachtsgeschichte
wird uns das Warten deutlich an
der schwangeren Maria. Hier
nützt Ungeduld nichts. Maria
kann nur warten und sich bereit
machen, bis die Zeit reif ist. Und
das Kind lässt zum Glück noch
so lange auf sich warten, bis die
notdürftige Unterkunft in Bethlehem
erreicht ist.
Und bei uns müssen die Kinder
mit dem „Geschenkeauspacken“
bis zum Heiligen Abend warten.
Vorher gibt es höchstens eine
Kleinigkeit, die ihnen das Warten
versüßen soll. Das kann zum
Beispiel ein Adventskalender
sein. Mit jedem Türchen merken
wir, dass wir dem Weihnachtsfest
näherkommen. In Altenhaßlau
gibt es von unserer Kirchengemeinde
organisiert sogar ei-
Moment mal...
nen lebendigen Adventskalender.
Da öffnet sich an (fast) jedem
Abend eine andere Haustür für
die wartenden Kinder. Doch auch
hier ist Geduld gefragt: Jeden
Abend eine Tür mit einer Überraschung,
einer Geschichte etwa
oder einer Bastelei ganz wie bei
den Adventskalendern mit den
Türchen: jeden Tag nur ein Türchen
aufmachen! Aber ist denn
das so schwer, wenn wir auf etwas
Schönes warten?
Nehmen wir den Bauer aus dem
Jakobusbrief: Er wartet geduldig
auf die Frucht, bis sie aus der
Erde kommen kann. Auch das ist
kein schlechtes Beispiel, denn die
Frucht muss angelegt sein, damit
etwas dabei herauskommen
kann. Es muss ein Same gesät,
eine Knolle vergraben oder eine
Zwiebel gesetzt sein. Und das
alles geschieht lange, bevor der
Bauer mit der Ernte rechnen
kann. Der Briefschreiber verordnet
also nicht einfach ins Blaue
hinein Geduld. Der Bauer weiß
ganz genau, worauf er geduldig
wartet. Schließlich war er selbst
dabei, als gesät worden ist. Das
unterscheidet den Bauern von
dem, der seine Hoffnung auf ein
Hirngespinst setzt.
In der Adventszeit warten auch
wir nicht ins Blaue hinein. Gott ist
unterwegs zu uns. Maria ist
schon schwanger; das Kind
kommt ganz bestimmt. Die Gemeinde
des Jakobus wartet auf
die zweite Ankunft ihres Herrn.
Dann wird sich alles ändern,
dann wird Gott abwischen alle
Tränen und alles Leid wird nicht
mehr sein.
Bis dahin gibt er uns Kraft zum
Hoffen mit konkreten Zeichen,
seinem Heiligen Geist zum Beispiel.
Im Ringen darum, was Gerechtigkeit
ist, ist er uns nahe.
Und wir können einander darüber
nahe kommen und Gottes Nähe
und Beistand spüren.
Es wird Advent, auch in diesem
Jahr. Gott ist auf dem Weg zu
uns.
Ich wünsche uns eine frohe und
besinnliche Adventszeit und ein
erfülltes und gesegnetes neues
Jahr!
Ihre
3
4
KV-Wahl 2019
Rückblick und Dank
Die Kirchenvorstandswahl 2019
unter dem Motto „Gerade jetzt“
ist abgeschlossen. Am 20. Oktober
2019 wurden die neuen Kirchenvorsteherinnen
und Kirchenvorsteher
offiziell im Rahmen eines
Gesamtgemeindegottesdienstes
in ihr Amt eingeführt.
Den ausscheidenden Mitgliedern
wurde für ihr Engagement und
ihren Einsatz gedankt.
Auch an dieser Stelle möchten
wir zum Abschluss der Artikelreihe
zur Kirchenvorstandswahl
ganz offiziell Dank sagen.
DANKE…
… an alle, die zum Gelingen der
Wahl beigetragen haben. Dies
sind insbesondere die Wahlvorstände
und Wahlhelfer, die in den
Wahllokalen für den reibungslosen
Ablauf der Wahl Sorge getragen
haben. Für den ehrenamtlichen
Dienst am Wahlsonntag,
aber auch die investierte Zeit für
Vorbereitungstreffen, die Lektüre
der Wahlgesetze, den Aufbau und
das Herrichten der
Wahllokale und
das Auszählen der
Stimmen sagen
wir ganz herzlich
„Danke“!
Das sind aber
auch alle, die im
Vorfeld mit der
Wahl befasst waren,
sich um die
Einhaltung von
Fristen und Gesetzesänderungen
gekümmert haben
oder die Wahl
durch die Bereitstellung von
Räumlichkeiten unterstützt haben.
Ein besonderer Dank geht
hierbei an unsere Gemeindesekretärin
Sybille Habenstein, in deren
Büro die Fäden zusammengelaufen
sind, die Briefwahlunterlagen
vorbereitet und verschickt
wurden und alle Informationen
aufbereitet wurden.
Intern haben wir unseren Dank
bereits bei einem Helferessen in
gemütlicher Runde ausgesprochen,
bei dem die Wahlhelfer und
die ausscheidenden und neuen
Kirchenvorsteher miteinander ins
Gespräch kommen konnten. Mit
einem Pizzabufett und in ungezwungener
Atmosphäre hatten
wir einen schönen Abend im Gemeindehaus
Reinhardskirche.
Am reichhaltigen Pizzabuffet konnten sich
alle Helferinnen und Helfer bedienen.
KV-Wahl 2019
Pfarrer Imhof dankte den Wahlhelferinnen und –helfern
im Namen der Ev. Kirchengemeinde Linsengericht
DANKE…
… an alle, die im Rahmen der
Stimmabgabe am Wahlsonntag
die Möglichkeit genutzt haben
und sich im Wahllokal Zehntscheune
in Altenhaßlau zu Kaffee
und Kuchen getroffen haben.
Dank vieler leckerer Kuchenspenden
konnten wir ein buntes Buffet
anbieten, welches großen Zuspruch
fand. Daher sagen wir allen
Kuchenbäckerinnen und Kuchenbäckern
und Helfern nochmals
ausdrücklich herzlichen
Dank.
Der Verkauf wurde auf Spendenbasis
durchgeführt und wir freuen
uns, dem Förderverein Martinskirche
Altenhaßlau e. V. 186,00
Euro als Erlös aus dem Wahlcafé
zukommen lassen zu können.
Allen Spenderinnen und Spendern
herzlichen Dank!
DANKE…
… an alle, die sich an der Wahl
beteiligt haben. Dies sind zum
einen die Wählerinnen und Wähler,
die entweder online, per
Briefwahl oder klassisch durch
den Gang zur Wahlurne ihre
Stimme abgegeben haben und
den Kandidatinnen und Kandidaten
damit ihr Vertrauen ausgesprochen
haben. Danke, dass Sie
gezeigt haben, dass Ihnen die
Wahl und die Leitung unserer Kirchengemeinde
wichtig sind. Die
Wahlbeteiligung von 27,5 %
scheint auf den ersten Blick gering,
allerdings liegen wir in unserer
Kirchengemeinde damit
über dem Durchschnitt der Landeskirche.
Wir freuen uns über
jede und jeden, die/den wir mit
unseren Informationen im Vorfeld
erreicht haben und deren/dessen
Stimme wir erhalten haben.
Wir danken auch allen Kandidatinnen
und Kandidaten, die sich
bereit erklärt haben, für den Kirchenvorstand
zu kandidieren,
auch wenn sie nicht gewählt oder
berufen wurden. Ebenso haben
uns im Vorfeld geführte Gesprä-
5
KV-Wahl 2019
che mit potenziellen Kandidatinnen
und Kandidaten, die sich
letztendlich gegen eine Kandidatur
entschieden haben, bereichert.
Jede und Jeder kann sich
mit ihren/seinen Talenten und
Fähigkeiten einbringen, es muss
nicht das Leitungsgremium Kirchenvorstand
sein. Wir freuen
uns, wenn viele helfende Hände,
gute Ideengeber und Mitdenker
da sind, die unsere Kirchengemeinde
weiterhin lebendig gestalten.
Unser Dank gilt allen ausscheidenden
Kirchenvorstandsmitgliedern,
die die letzten Jahre die
Geschicke unserer Gemeinde in
gemeinschaftlicher Verantwortung
geleitet haben. Danke für
die investierte Zeit, die Teilnahme
an Sitzungen, Gottesdiensten,
Gemeindefesten und vielen
Den neuen Kirchenvorsteherinnen
und Kirchenvorstehern danken
wir abschließend für das Vertrauen
in sich und den Mut, die
bevorstehenden Herausforderungen
in der nächsten Wahlperiode
gemeinsam anzugehen. Bereits
jetzt befindet sich unsere Landeskirche
in einem Veränderungsprozess,
der sich in den nächsten
Jahren auch ganz konkret auf
unsere Kirchengemeinde Linsengericht
niederschlagen wird. Mit
dem Vertrauen auf Gottes Unterstützung
und den Rückhalt der
Gemeinde, der uns Kirchenvorsteherinnen
und Kirchenvorsteher
durch die Wahl entgegengebracht
wurde, werden wir diesen
Prozess angehen und gestalten.
Kerstin Desch
Die neuen und die ausgeschiedenen Mitglieder des Kirchenvorstandes
anderen Veranstaltungen. Danke
aber ganz besonders für die vielen
guten Ideen, Gespräche in
der Gemeinde und die Bereitschaft
mitzugestalten und Verantwortung
zu tragen. Bitte bleiben
Sie uns auch weiterhin mit
Ihrem Wissen und Erfahrungsschatz
erhalten.
6
Brot für die Welt
Die Trägheit des Herzens aufrütteln
Rund 12.000 Menschen sitzen am
Abend des 12. Dezember 1959 in
der Berliner Deutschlandhalle.
Helmut Gollwitzer ist Theologieprofessor
an der Freien Universität.
Seine Worte schreiben Geschichte:
„Was heute Abend an
uns geschehen soll – und wahrhaftig
nicht nur heute Abend,
sondern, ausgehend vom heutigen
Abend, in der ganzen Aktion
Brot für die Welt, die bis ins letzte
Haus der letzten Gemeinde
dringen soll, – ist eine Aufrüttelung,
ein Herausgerütteltwerden
aus der Trägheit des Herzens,
aus jener törichten, kurzsichtigen
und verantwortungslosen Trägheit,
mit der wir genießen, was
wir haben, ohne zu fragen, wie es
um uns her aussieht.“ Gemeinsam
mit Otto Dibelius ruft Gollwitzer
die erste Spendenaktion
Brot für die Welt aus. In den folgenden
Wochen kommen 19 Millionen
D-Mark Spenden aus Ostund
Westdeutschland zusammen.
Das hohe Spendenergebnis führt
zu dem Entschluss, aus Brot für
die Welt eine dauerhafte Einrichtung
zu machen. Heute ist Brot
für die Welt eine bekannte und
große Organisation – sie arbeitet
mit über tausend Partnerorganisationen
in 97 Ländern zusammen.
Seit 1959 gelten drei Prinzipien
für die Arbeit von Brot für
die Welt:
1. Brot für die Welt unterstützt
alle Menschen, die arm und ausgegrenzt
sind, unabhängig von
7
Brot für die Welt
ihrer Religions- oder gar Konfessionszugehörigkeit.
2. Brot für die Welt setzt keine
eigenen Projekte um, sondern
arbeitet mit Partnerorganisationen
zusammen, das sind vor allem
einheimische Organisationen
aus Kirche und Zivilgesellschaft.
3. Brot für die Welt leistet Hilfe
zur Selbsthilfe und befähigt Menschen,
ihre Rechte einzufordern.
In 60 Jahren konnte unzähligen
Menschen geholfen werden, ihr
Leben aus eigener Kraft in eine
bessere Richtung zu lenken.
Danke, dass Sie Ihr Herz und Ihren
Kopf anrühren und „rütteln“
lassen! Wir können weltweit teilen,
was wir haben. So machen
wir die Welt ein Stück gerechter.
Und so können Sie helfen...
Mit dem 1. Advent beginnt in der Evangelischen Kirche in
Deutschland die 61. Aktion ‚Brot für die Welt‘.
In Gottesdiensten und Veranstaltungen werden wir während
dieser Aktion Ihre Spenden und Kollekten für ‚Brot
für die Welt‘ erbitten.
In den Kirchen und Gemeindehäusern liegen Info-
Material und Spendentütchen aus. Gerne stellen wir
Ihnen ab einer Spende von 50,00 € auch eine entsprechende
Spendenbescheinigung aus, wenn Sie auf der
Rückseite des Spendentütchens Ihren Namen und Ihre
Anschrift notieren.
Sie können Ihre Spende aber auch überweisen auf das
Konto der Ev. Kirchengemeinde Linsengericht bei der VR
Bank Main-Kinzig-Büdingen eG, IBAN: DE87 5066 1639
0003 2300 58, BIC: GENODEF1LSR.
Bitte vermerken Sie bei Ihrer Überweisung auch den Verwendungszweck
‘Brot für die Welt‘. Der Überweisungsträger
dient dann als Spendenbescheinigung.
8
Das Auffinden von alten
Schriften am Chorbogen
in der Martinskirche hat
alle, die mit der Ausschmückung
der Martinskirche
befasst waren,
sehr gefreut. Es hat uns
bestärkt in dem Vorhaben,
Worte Jesus in
schriftlicher Form in und
um die Kirche anzubringen.
Es sollen die 7 Sätze
sein, die mit „ICH BIN“
anfangen.
Ich kann mir sehr gut
vorstellen, wie es sich
anfühlte, im Mittelalter
die Bibel abzuschreiben.
Diese Weise des Schreibens
ist eine Art der Meditation
– die Schrift
fließt wie der Atem.
Das Beschriften der Wände
und Fenster ist ganz
anders. Besonders wenn
man - so wie ich - alle
Linien mit der Hand ziehen
möchte und kein Lineal
benutzt, muss der
Atem sehr kontrolliert
werden.
Gemeinde aktuell
Martinskirche Altenhaßlau - Bautagebuch 11
SEIT 2000 JAHREN...
Durchscheinend und transparent wird das
Wort ‚Licht‘ in den Chorfenstern der
Martinskirche erscheinen.
Links der Kanzel habe ich die
Worte „ICH BIN“ geschrieben.
Sichtbar und in Farben, die in der
Kirche vorkommen: sandsteinrot,
eichenbraun, grau und zinnfarben
glänzend. Es ist die Schrift der
Römer, die vor 2000 Jahren in
Stein gemeißelt wurde. Sie heißt
Römische Antiqua. Alle anderen
Texte werde ich in einfachen,
modernen Großbuchstaben zu
Worten zusammengefügt anbringen.
Jesu Satz: „Ich bin das Licht der
Welt“ verlangt danach, von oben
im Altarraum von den Fenstern
zu leuchten. Die Worte wurden in
Handarbeit auf Antikglas aufgebracht,
in zwei Stufen sandgestrahlt
und graviert. Wertvolle,
mundgeblasene Glasplatten mit
einer lebendigen Struktur bilden
den Untergrund. Dieses Glas wird
nur noch in einer Glasfabrik in
9
Gemeinde aktuell
Waldsassen in Deutschland hergestellt.
Der Prozess ist sehr interessant.
Aus einer Glaskugel
wird ein Glaszylinder geblasen,
heiß aufgeschnitten und im Ofen
zu einer Platte ausgelegt.
Dadurch entstehen lebendige
Strukturen, Linien und Blasen,
die das Licht viel lebendiger reflektieren,
als Industrieglas.
An einer Stelle habe ich den Text
so verschoben, dass eine große
Blase nicht berührt wurde. Es
war mir wichtig, die Handarbeit
und Arbeitsspuren sichtbar zu
machen, ohne Farbe und Verzierung
die Worte wirken zu lassen.
Die Gläser werden bleigefasst
und von der Glasmalerei Schillings
montiert.
Die Schriften an den Wänden
werden sehr still und nicht plakativ
angebracht werden. Die Materialien,
die ich verwende, sind
dem mineralischen Untergrund
angepasst und bestehen aus natürlichen
Pigmenten.
So wird die Martinskirche Texte
in drei verschiedenen Schriftarten
in sich tragen: die Schrift, die
geschrieben wurde, als Jesus die
Worte sprach, die Schrift, die zur
Bauzeit der Kirche angebracht
wurde und im Verborgenen ruht
und die neuen Worte, die in der
Kirche zu sehen sind.
Wenn Sie Ihre Augen auf Wanderschaft
schicken, können Sie
die tröstenden Worte Jesu bald
entdecken…
Ihre
Sigi Schraube
Förderverein Martinskirche Altenhaßlau e.V.
Spendenkonten Nr.:
DE85 5075 0094 0025 0060 65
Kreissparkasse Gelnhausen
DE53 5066 1639 0007 5111 83
VR Bank Main-Kinzig-Büdingen eG
HELADEF1GEL
GENODEF1LSR
10
Gemeinde aktuell
11
Gemeinde aktuell
2020 kommt der Weltgebetstag aus Simbabwe
Steh auf und geh!
„Ich würde ja gerne, aber…“ Wer
kennt diesen oder ähnliche Sätze
nicht? Doch damit ist es bald
vorbei, denn Frauen aus
Simbabwe laden ein, über solche
Ausreden nachzudenken: beim
Weltgebetstag am 06. März
2020.
Frauen aus Simbabwe haben für
den Weltgebetstag 2020 den
Bibeltext aus Johannes 5 zur
Heilung eines Kranken ausgelegt:
„Steh auf! Nimm deine Matte und
geh!“, sagt Jesus darin zu einem
Kranken. In ihrem Weltgebetstags-Gottesdienst
lassen uns die
Simbabwerinnen erfahren: Diese
Aufforderung gilt allen. Gott
öffnet damit Wege zu persönlicher
und gesellschaftlicher
Veränderung.
Die Frauen aus Simbabwe haben
verstanden, dass Jesu Aufforderung
allen gilt und nehmen jeden
Tag ihre Matte und gehen.
Über Länder- und Konfessionsgrenzen
hinweg engagieren sich
Frauen seit über 100 Jahren für
den Weltgebetstag und machen
sich stark für die Rechte von
Frauen und Mädchen in Kirche
und Gesellschaft. Alleine in
Deutschland besuchen am 06.
März 2020 hunderttausende
Menschen die Gottesdienste und
Veranstaltungen.
Zur Vorbereitung bietet die
Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck
und die Frauenarbeit
im Bistum Fulda ein vielfältiges
Fortbildungsangebot u.a.
mit Informationen und Bildern
zum Gastgeberland sowie zur
Gottesdienstordnung an.
Die WGT-Studientage 2020 finden statt:
Mittwoch, 22. Januar 2020, 16:00 - 22:00 Uhr
Heinrich-von-Bibra-Platz 14a, 36037 Fulda
Samstag, 25. Januar 2020, 9:30 – 13:30 Uhr
Alte Johanneskirche, Johanneskirchplatz 1, 63450 Hanau
(Anmeldungen sind jeweils nicht erforderlich)
12
„Frauen unter sich“ (ehemals Frauenkreis) & „Café Vierjahreszeiten“
Freitag, 17. Januar 2020, 10.00 Uhr
Frauen unter sich - Vorbereitung Bibelsonntag
Donnerstag 23. Januar 2020, 19.30 Uhr
Frauen unter sich - Vorbereitung Bibelsonntag
Samstag, 25. Januar 2020, 18.00 Uhr Kirche Großenhausen
Linsengerichter Abendgottesdienst zum Bibelsonntag
06. Februar 2020, 19.00 Uhr
Frauen unter sich - Raclette-Essen mit Thema Jahreslosung
26. Februar 2020, 19.30 Uhr, Haus der Kirche Lützelhausen
Infoabend zum WGT aus Simbabwe
06. März 2020, 19.30 Uhr Christuskapelle Großenhausen
Weltgebetstagsgottesdienst
12. März 2020, 9.30 Uhr
Frauen unter sich - Gemütliches Frühstück.
23. April 2020, 15.00 Uhr Haus der Kirche Lützelhausen
Café Vierjahreszeiten
28. Mai 2020, 19.00 Uhr
Frauen unter sich - Unser beliebtes Spargelessen
18. Juni 2020, ca. 15.00 Uhr
Frauen unter sich - Picknick-Kaffee in Waldrode
16. Juli 2020, 17.00 Uhr. Ev. Kirche Großenhausen
Café Vierjahreszeiten mit Grillen
20. August 2020, ca. 14.00 Uhr
Frauen unter sich – Ausflug
Termine 2020
24. September 2020, 15.00 Uhr, Haus der Kirche Lützelhausen
Café Vierjahreszeiten
22. Oktober 2020, 9.30 Uhr
Frauen unter sich – Bayrisches Frühstück
05. November 2020,
Frauen unter sich - Bastelabend mit leckerem Punsch
03. Dezember 2020, 14.30 Uhr
Café Vierjahreszeiten und Frauen unter sich gemeinsam: Große
festliche Adventsfeier in der der Ev. Kirche Großenhausen.
13
Termine 2020
Seniorenkreis Eidengesäß
14
16. Januar 2020, 12.30 Uhr
Gemeinsames Essen
(Achtung! Geänderte Anfangszeit!)
20. Februar 2020, 14.30 Uhr
Weltgebetstag aus Simbabwe
(mit Barbara Arnold Ullinger)
19. März 2020, 14.30 Uhr
Osterbräuche und -gedichte
16. April 2020, 14.30 Uhr
Vortrag
20. Mai 2020, 14.30 Uhr
Babbeln
(Achtung! Wegen Christi Himmelfahrt vorverlegt
auf Mittwoch)
18. Juni 2020, 14.30 Uhr
Reiseberichte
16. Juli 2020, 16.30 Uhr
Grillen
(Achtung! Geänderte Anfangszeit!)
20. August 2020, 14.30 Uhr
Sommerpause
17. September 2020, 14.30 Uhr
Vortrag
15. Oktober 2020, 14.30 Uhr
Kreatives Basteln
19. November 2020, 14.30 Uhr
Alte Fotos
17. Dezember 2020, 14.30 Uhr
Adventkaffee
Änderungen vorbehalten!!!
Detailfoto eines freigelegten
Schriftfragments seitlich am
Chorbogen.
Seniorenkreis Altenhaßlau
Termine 2020
09. Januar 2020, 15.00 Uhr
Die Dorfführung 2019 mit Rudi Schnürer
06. Februar 2020, 15.00 Uhr
Wir feiern Fasching
05. März 2020, 15.00 Uhr
Diakonische Pflege Kinzigtal
02. April 2020, 15.00 Uhr
Passion - eine besondere Zeit (mit Fastenessen)
07. Mai 2020, 15.00 Uhr
Kantate - Singet
ein musikalischer Nachmittag mit Karin Kessler
04. Juni 2020, 15.00 Uhr
Fit im Sommer mit Ellen Weitzel-Heller
02. Juli 2020, 15.00 Uhr
mit Sigi Schraube durch die Martinskirche
- die Künstlerin erläutert ihre Arbeit
06. August 2020, 16.00 Uhr!!!
Grillen
03. September 2020, 15.00 Uhr
Der VdK stellt sich vor - mit Christa Abe
01. Oktober 2020, 15.00 Uhr
Kartoffel - die tolle Knolle - mit Karlfred Seifert
05. November 2020, 15.00 Uhr
Bestattungsformen auf unseren Friedhöfen
03. Dezember 2020, 15.00 Uhr
Adventskaffee
Änderungen vorbehalten!!!
15
Gemeinde aktuell
Nachruf
Margarete Albrecht
Als ich im Herbst 1984 in das
Pfarramt Eidengesäß-Geislitz-Hof
Eich eingeführt wurde, standen
um mich herum viele Leute, die,
mit einem Sektglas in der Hand,
mir freundliche Worte sagten.
Dabei war eine Frau, die an ihrer
Kleidung ein Abzeichen des DRK
trug. Sie gab mir zunächst eine
Information: In Eidengesäß trifft
sich regelmäßig ein Kreis älterer
Gemeindeglieder. Dann fragte
sie, ob ich ihr dabei helfen wolle,
mit den alten Leuten zu feiern,
Kaffee zu trinken und Kuchen zu
essen, zuzuhören, zu reden und
zu diskutieren, Ausflüge zu machen.
Ich sagte ihr zu und fragte
sie nach ihrem Namen. „Ich bin
die Magret“ sagte sie. Frau Margarete
Erika Albrecht.
Diesen Seniorenkreis hatte sie
unter der Fahne des DRK gegründet,
weil sie dafür zunächst in der
Kirchengemeinde keine Unterstützung
finden konnte, sie sah
allerdings die Kirchengemeinde
hier in der Pflicht. Denn da kamen
Männer und Frauen zusammen,
die nach dem 2. Weltkrieg
als Flüchtlinge oder Vertriebene
ins Dorf gekommen waren und
von der angestammten Bevölkerung
lange Zeit als Fremde angesehen
wurden. Margarete Albrecht
fand das ungerecht und arbeitete
an der Integration all der
Zugezogenen, die bald alles alte
Leute waren. Margarete Albrecht
wusste immer, wer von diesen
Seniorinnen und Senioren krank
war und nicht zu den Treffen
16
Gemeinde aktuell
kommen konnte, sie packte dann
für jede und jeden Kuchen auf
Teller und sorgte dafür, dass die
Kranken besucht und mit Kuchen
versorgt wurden. Dafür hatte sie
einige Helferinnen um sich geschart.
Der von ihr gegründete
Seniorenkreis war die erste und
lange Zeit einzige aktive Gruppe
im Pfarrbezirk und Margarete
Albrecht sorgte dafür, dass daraus
eine Keimzelle wurde, die
das Dorf verändert hat.
So ist es ihrer Initiative zu verdanken,
dass aus der alten baufälligen
Gaststätte „Zum Adler“
ein vielseitig nutzbares Gemeindezentrum,
die „Weiße Taube“
werden konnte. Ein Kommunikationsort
für viele Menschen. Ich
habe oft mit Margarete Albrecht
diskutiert und wollte gelegentlich
von ihr wissen, woher sie den
Antrieb, die Kraft für ihr intensives
soziales Engagement hat. Sie
verwies dann gerne auf die verschiedenen
Kirchentage, zu denen
sie gefahren war und die
Vorträge, die sie da gehört hatte,
auch Erinnerungen an die Konfirmation
spielten eine Rolle: Die
Geschichten, die sie von Jesus
gehört hatte, waren für sie vorbildlich,
auch dass es in einer
Kurzbeschreibung des Lebensweges
Jesu heißt: Er wollte nicht
gottgleich sein, sondern erniedrigte
sich selbst und blieb gehorsam
bis zum Tod am Kreuz. Der
Apostel Paulus hat darum den
von ihm gegründeten Gemeinden
folgerichtig empfohlen: Orientiert
euch nicht an den Mächtigen,
sondern lasst euch zu den Erniedrigten
ziehen (Römerbrief
12/16 Bibel in gerechter Sprache).
Diese Empfehlung hatte es der
Margarete Albrecht angetan, das
konnte man oft und immer wieder
wahrnehmen. Zu Menschen,
die Macht haben oder großen
Wert auf Macht legen, auch und
gerade in der Kirche, blieb sie
gerne auf Distanz. Zu Menschen,
die durch ein schweres Schicksal
gezeichnet sind, die nichts zu lachen
haben, die an den Rand der
Gesellschaft gedrängt sind und
dort mit Vorurteilen belastet sind,
zu ihnen fühlte sie sich hingezogen,
um sie sorgte sie sich. Bis
zuletzt. Für viele dieser Menschen,
die sich in dem Gestrüpp
unserer Gesetze nur schwer zurecht
finden, war sie ein Engel.
Die Trauerfeier fand am 25. September
2019 im Haus der Organisation
Straßenengel e.V. Hanau
statt, Werner Röhm spielte die
Orgel, wir sangen das Lied: „Ach
wie flüchtig, ach wie nichtig ist
der Menschen Leben (EG 528,1-
8).
Anschließend fand die Urnenbeisetzung
auf dem Hanauer Hauptfriedhof
statt.
Volkmar Hundhausen.
17
Wir laden ein ...
Gottesdienste
Altenhaßlau
Eidengesäß
Geislitz
sonntags, 10.00 Uhr, Martinskirche
sonntags, 10.30 Uhr, Ev. Kirche
sonntags, 14-tägig, 9.30 Uhr, Ev. Kirche
Seniorenhaus Müller
monatlich mittwochs, 16.00 Uhr
Großenhausen
Lützelhausen
sonntags, 9.30 Uhr, Ev. Kirche
‚Linsengerichter Abendgottesdienst‘ in der Regel am
letzten Samstag im Monat, 18.00 Uhr
Mit-Mach-Gottesdienst (akt. Termine unter www.evkl.de)
sonntags, 14-tägig, 10.30 Uhr, Haus der Kirche
Kinderkirche
Altenhaßlau
sonntags, 10.00 Uhr - 11.00 Uhr
08.12., 15.12., 22.12.2019, Reinhardskirche
Krabbelgruppen/Spielkreis
Altenhaßlau mittwochs, 9.30 – 11.30 Uhr, Reinhardskirche
„Krabbelgruppe und Spielkreis“
Eidengesäß
dienstags, 9.30 - 11.30 Uhr, „Weiße Taube“
Kreativ-Astronauten (für Grundschüler)
Altenhaßlau donnerstags, 17.00 – 18.30 Uhr, Reinhardskirche
Jugendtreffs (ab 14 Jahre)
Altenhaßlau dienstags, 18.00 – 21.00 Uhr, Reinhardskirche
freitags, 18.00 – 21.00 Uhr, Reinhardskirche
Teentreff (10 – 13 Jahre)
Altenhaßlau dienstags, 16.30 – 17.30 Uhr, Reinhardskirche
Frauenfrühstück
Eidengesäß jeden ersten Donnerstag im Monat, 9.00 Uhr,
„Weiße Taube“
Offener Frauentreff
Altenhaßlau monatlich, wechselnder Tag, 19.30 Uhr,
Schwesternhaus
Frauenkreis
Großenhausen
14-tägig donnerstags, 19.30 Uhr, Ev. Kirche
Fortsetzung Seite 23
18
Andachten und Gottesdienste
Advent - Weihnachten - Jahreswechsel
2019 - 2020
19
Heiligabend
Altenhaßlau
17.00 Uhr
Christus, das Licht der Welt
Gottesdienst mit lebendigem Krippenspiel
zwischen Rathaus und Hofgut Bayha
Pfarrer Imhof
22.30 Uhr Martinskirche
Christmette mit dem
Ök. Kirchenchor Altenhaßlau
Pfarrer Imhof
Eidengesäß
16.30 Uhr Kirchgarten
Familien-Gottesdienst mit der Band ‚Umleitung‘
Pfarrerin vom Brocke
Geislitz
15.00 Uhr Kirche
Krippenspiel der Brunnenkinder und Kinderchor
Pfarrerin vom Brocke
18.00 Uhr Kirche
Christvesper mit ‚Just Sing‘
Pfarrerin vom Brocke
Großenhausen
16.30 Uhr Kirche
Mit-Mach-Gottesdienst
mit weihnachtlichem Anspiel
Pfarrerin Köhler-Pencz & Team
23.00 Uhr Kirche
Christmette
Pfarrerin Köhler-Pencz
Lützelhausen
18.00 Uhr Saal der Gaststätte Braun
Christvesper
mit Bläsern und Männerchor Sängerlust
Pfarrerin Köhler-Pencz
20
1. Weihnachtstag 2. Weihnachtstag
10.00 Uhr Martinskirche
Gottesdienst mit Abendmahl
Pfarrer Imhof
10.00 Uhr Martinskirche
Gottesdienst
Pfarrer Imhof
10.00 Uhr Kirche
Gottesdienst mit Abendmahl
Pfarrerin vom Brocke
10.00 Uhr Kirche
Gottesdienst mit Abendmahl
Pfarrerin vom Brocke
09.30 Uhr Kirche
Gottesdienst mit Abendmahl
Pfarrerin Köhler-Pencz
11.00 Uhr Haus der Kirche
Gottesdienst mit Abendmahl
Pfarrerin Köhler-Pencz
21
Auch in diesem Jahr laden wir wieder herzlich ein zu unseren
Adventsandachten
04. Dezember 2019, 19.00 Uhr, Ev. Kirche Eidengesäß
Musikalische Adventsandacht mit der Kulturgemeinde
11. Dezember 2019, 19.00 Uhr, Ev. Kirche Großenhausen
Adventskonzert mit den GreatHouseVoices
18. Dezember 2019, 19.00 Uhr, Martinskirche Altenhaßlau
Taizé-Gebet
Am Sonntag, dem 29. Dezember 2019 laden wir ein zum
Gottesdienst im Kooperationsraum ‚Kinzigaue‘,
um 10.00 Uhr in der Dankeskirche in Haitz
Altenhaßlau
Eidengesäß
Silvester
18.00 Uhr
Pfarrer Imhof
18.00 Uhr
Pfarrerin vom Brocke
Neujahr
18.00 Uhr
Pfarrer Imhof
anschl. Umtrunk
18.00 Uhr
Pfarrerin vom Brocke
anschl. Umtrunk
Geislitz
17.00 Uhr
Pfarrerin vom Brocke
Großenhausen
17.00 Uhr
Pfarrerin Köhler-Pencz
anschl. Umtrunk
Lützelhausen
22
17.00 Uhr
mit Jahresrückblick
Pfarrerin Köhler-Pencz
Wir laden ein ...
Nadel und Faden
Altenhaßlau 14-tägig donnerstags, 15.00 – 18.00 Uhr,
Schwesternhaus
Gemeindetreff „Café Weiße Taube“
Eidengesäß jeden zweiten und vierten Mittwoch im Monat,
ab 14.30 Uhr, „Weiße Taube“
Seniorentreffs
Altenhaßlau
Eidengesäß
Geislitz
Großenhausen
Lützelhausen
jeden ersten Donnerstag im Monat, 15.00 Uhr,
Reinhardskirche
jeden dritten Donnerstag im Monat, 14.30 Uhr,
„Weiße Taube“
vierteljährlich, „Nachmittag der Begegnung“,
Hasenheim
vierteljährlich wechselnd mit Lützelhausen
„Café Vierjahreszeiten“, Ev. Kirche
vierteljährlich wechselnd mit Großenhausen
„Café Vierjahreszeiten“, Haus der Kirche
Kirchenmusik
Altenhaßlau
Büchereien
Altenhaßlau
Eidengesäß
Großenhausen
Spieleabend
Altenhaßlau
Kinderchor „Martinsgänse“
freitags, 17.30 – 18.30 Uhr, Schwesternhaus
Ökumenischer Kirchenchor
dienstags, 20.00 Uhr, Reinhardskirche
Posaunenchor
mittwochs, 14-tägig, 19.30 Uhr, Reinhardskirche
dienstags, 16.30 – 18.00 Uhr, Schwesternhaus
samstags, 11.00 – 12.00 Uhr, Schwesternhaus
mittwochs, 17.00 – 18.00 Uhr, „Weiße Taube“
dienstags, 16.30 – 18.00 Uhr, Ev. Kirche
jeweils am 20. jeden Monats, 19.00 Uhr,
Schwesternhaus
Änderungen vorbehalten
23
Gemeinde aktuell
Lektorenjubiläum Konstanze Weigelt
Konstanze Weigelt
mit den Pfarrerinnen Jutta Ehlers und Manuela vom Brocke
neben Kirchenvorstandmitgliedern aus Kempfenbrunn und Flörsbach
Am Sonntag 11. August beging
die Evangelische Kirchengemeinde
Kempfenbrunn-Flörsbach einen
besonderen Gottesdienst –
ein Silbernes Jubiläum. Bei strahlendem
Sonnenschein feierte die
Gemeinde mit Pfarrerin Jutta Ehlers
und Lektorin Konstanze Weigelt
Gottesdienst und zugleich
deren Dienstjubiläum. Und man
merkte es den zahlreichen Gottesdienstbesuchern
an, dass dieser
Tag und der Dienst von Konstanze
Weigelt ihnen wichtig war,
wurde ihr doch im Anschluss an
den Gottesdienst von vielen sehr
persönlich gedankt.
Über 25 Jahre, nach ihrer Ausbildung
und Ernennung zur Lektorin
1994, hat Konstanze Weigelt in
vielen Gemeinden und Kirchen
des Kirchenkreises Gelnhausen
Gottesdienste übernommen und
mit den Menschen gefeiert, Pfarrerinnen
und Pfarrer unterstützt –
kurzum Gottes Wort und Liebe
weitergegeben ob nun in Linsengericht
oder im Spessart. Menschen
wie Konstanze Weigelt halten
das Bewusstsein wach, dass
Gottesdienste nicht nur Sache
der Pfarrerinnen und Pfarrer sind,
sondern unter dem Aspekt des
Priestertums aller Getauften eben
Aufgabe und Dienst aller Gemeindeglieder
und somit auch eine
Bereicherung für uns alle. Dafür
sei ihr herzlich gedankt!
Manuela vom Brocke
24
Kinderseite
25
the pages - die Seiten für die Jugend
Schaurig schöner Herbst
3 gruselige Aktionen
Den Auftakt machte die 6-köpfige
Filmcrew, die im Herbstferien-
Projekt innerhalb einer W o-
che den 15-minütigen Kurzfilm
„Spiel mit mir“ produzierte.
Unter der Leitung von Alexander
Späth haben sich Hanna Grasser,
Sebastian Rost, Elias Orgas,
Sabrina Hessel und Torsten Wagner
zunächst montags mit der
Filmtheorie beschäftigt, wurden
in die Technik eingewiesen und
durften diese erstmals ausprobieren.
Hier geht der Dank an die
Medienverleihe des Main-Kinzig
Kreises, die das professionelle
Equipment zu Verfügung stellte.
Allerhand gruselige Leckereien
gab es bei der Party zu verspeisen...
26
Am gleichen Tag entstand auch
eine erste Grundidee, zu der alle
beigetragen haben. Am Dienstag
entwickelte man ein Drehbuch,
einen Drehplan, verteilte die Rollen
und suchte sowie besichtigte
passende Drehorte in Linsengericht.
Manufacturing beim Jugendferienprogramm
Man wurde in Eidengesäß am
Schützenhaus und in den Räumlichkeiten
der Reinhardskirche
bzw. dem Schwesternhaus fündig,
wo man mittwochs und donnerstags
drehte. Am Freitag folgten
die Vertonung und der Grobschnitt.
In den weiteren zwei Wochen
sind Feinschnitt und das
Design der DVD-Hülle, entstanden.
Der Film wurde in einer Premierenfeier
mit Sektempfang und
Ansprache im Rahmen der
„Langen Nacht der Werwölfe“
am 25. Oktober um 19.00 Uhr
präsentiert.
Ab 20 Uhr stürmten 21 junge
Menschen im Alter von 10 bis 21
Jahren das Jugendzentrum um
sich der großen Frage zu widmen,
ob sich die Dorfbewohner
den nächtlichen Angriffen
der Werwölfe
erwehren können
und diese zuvor auf
die Anklagebank
bringen oder die Bürger
den hungrigen
Mäulern der Fabelwesen,
die sich als
Einwohner des Dorfes
tarnen, zum Opfer
fallen.
Bis 24.00 Uhr wurden
unter der Leitung
die erfahrenen
Spielleiter Luca Miró
Sanchez, Matthias
Peter, Juris Rempeters
und Magdalena
the pages - die Seiten für die Jugend
Schneider mehrere Runden gespielt.
Dabei wurden unter den
Gewinnern drei einmalige, extra
für diesen Abend entstandene
Sonderkarten verlost. Somit war
es für alle Beteiligten ein gelungener
Abend.
Der letzte Teen Treff im November
lud zur Gruselparty ein. Der
Jugendraum und der Weg dahin
waren schaurig dekoriert, das
Buffet bot neben Fingern, Würmern
und Spinnen noch andere
Leckereien und neben Kicker und
Billard sorgten ein Halloween-
Quiz, Spinnen-Fußball und der
Film „Spiel mit mir“ für gruselige
Unterhaltung. 16 gut aufgelegte
Zombies, Hexen und Monster
hatten ihren Spaß. Die Umfrage
nach Wünschen für die Teen
Treffs im nächsten Jahr ergab gute
Anregungen für die Themenwahl.
Lasst euch also überraschen
...
Ein neues Gesicht: Torsten Wagner
Hallo, mein Name ist Torsten
Wagner, ich bin 19 Jahre alt und
befinde mich im zweiten Jahr
meiner Ausbildung zum Sozialassistenten.
Derzeit mache ich ein
Jahrespraktikum bei der evangelischen
Jugendarbeit Linsengericht,
unter der Leitung von Michael
Orgas. Meine Aufgaben bestehen
darin, Michael und Alexander
zu unterstützen. Das
heißt, dass ich Kinder und sogar
auch junge Erwachsenen betreue.
Auch das Mitorganisieren
von Gruppenaktivitäten und das
Erstellen eines Zeitungsartikels
gehören ebenfalls in meinen Aufgabenbereich.
Bei der Betreuung
der Jugendlichen bin ich mit dafür
verantwortlich, Spiele vorzubereiten,
Material zu organisieren,
den Raum herzurichten und
die Spiele oder anderes anzuleiten.
Ganz wichtig: ich hole mir
später das Feedback der Jugend-
27
the pages - die Seiten für die Jugend
lichen. Ich selbst bin ein ruhiger
und aufgeschlossener Zeitgenosse
und es fällt mir nicht schwer,
mich auf neue Dinge einzulassen.
In meiner Freizeit bin ich gerne
mit Freunden unterwegs und gehe
ins Kino. Aber sich auch in
den virtuellen Welten zu verabreden,
um gemeinsam auf Mission
zu gehen ist genau mein Ding.
Familien-Kreativ-Nachmittag
Am 08. Dezember wird die Weiße
Taube wieder zur Weihnachtswerkstatt.
Von 14.00 bis 17.00
Uhr können Familien mit Kindern
zwanglos schneiden, kleben, malen,
bohren und sägen. Das Material-Buffet
wird wieder reichlich
Auswahl bieten und kleine Anregungen
werden dazwischen stehen.
Wer gerne kreativ ist, ist
herzlich eingeladen, vorbei zu
kommen und zuzugreifen. Neben
dem Bastel-Buffet gibt es natürlich
auch Kaffee und Kuchen. Eine
Anmeldung ist nicht erforderlich
und es kostet nur Überwindung.
Da es sich rum gesprochen hat,
wie schön es ist, schadet es
nichts, frühzeitig da zu sein .
Alle Jahre wieder …
… und immer wieder von Herzen
geht das Dankeschön an alle, die
die Arbeit für Kinder und Jugendliche
in unserer Kirchengemeinde
mit Tat und Wort unterstützt haben.
Fühlen Sie sich und fühlt
Euch alle gedrückt für jeden Cent
in der Kollekte, jedes gute Wort
und konstruktive Kritik, jede coole
Idee, jede Materialspende, jede
Minute Mitarbeit und für das
Vertrauen. Dankeschön auch für
strahlende Augen, glückliches
Lächeln, freudiges Wiedersehen
und kleine Präsente.
Ganz besonders
möchten wir uns
bei Melissa Thel,
Hanna Falkenberg,
Paul Zellmann,
28
Sabrina Hessel, Matthias, Lukas,
Juris Rempeters, Frau Becker und
Frau Blümel für ihr ehrenamtliches
Engagement in der Kinderund
Jugendarbeit bedanken. Ohne
sie hätten wir manches Angebot
so nicht machen können oder
gar nicht gehabt.
Michael Orgas
the pages - die Seiten für die Jugend
Termine 2020 …
25. Januar 2020 Haus der Kirche, Lützelhausen
Kinder-Kreativ-Nachmittag
07. Februar 2020 Ev. Gemeindehaus Reinhardskirche
Teen Treff - Ab in die Maske
13. März 2020 Ev. Gemeindehaus Reinhardskirche
Teen Treff - Raus aus der Komfortzone
03. April 2020 Ev. Gemeindehaus Reinhardskirche
Teen Treff - Alles nur ein Scherz
08. Mai 2020 Ev. Gemeindehaus Reinhardskirche
Teen Treff - Krimidinner
16. Mai 2020 Haus der Kirche, Lützelhausen
Kinder-Kreativ-Nachmittag
21. Juni 2020 Weiße Taube, Eidengesäß
Familien-Kreativ-Nachmittag
26. Juni 2020 Ev. Gemeindehaus Reinhardskirche
Teen Treff - Club-Night
06.-10. Juli 2020 Ev. Gemeindehaus Reinhardskirche
Kinder-Ferienprogramm
13.-17. Juli 2020 Ev. Gemeindehaus Reinhardskirche
Jugend-Ferienprogramm
20.-25. Juli 2020 Linsengerichter Ferienspiele
04. September 2020 Ev. Gemeindehaus Reinhardskirche
Teen Treff - Team Challenge
18.-20. September 2020 Fulda
E3-Event
26. September 2020 Haus der Kirche. Lützelhausen
Kinder-Kreativ-Nachmittag
02. Oktober 2020 Ev. Gemeindehaus Reinhardskirche
Teen Treff - Na, vielen Dank auch!
13. November 2020 Ev. Gemeindehaus Reinhardskirche
Teen Treff - Blutiger Freitag
04. Dezember 2020 Gelnhausen
Nacht der tausend Lichter
13. Dezember 2020 Weiße Taube, Eidengesäß
Familien-Kreativ-Nachmittag
Und natürlich ist das alles nicht in Stein gemeißelt.
Sprich: Änderungen sind noch möglich.
29
kurz notiert
Ök. musikalischer
Gottesdienst am 4.
Advent 2019
Advent ist die Zeit der Sehnsucht
und der Hoffnung auf einen Neuanfang.
Am Ende dieser besonderen
Zeit steht der vierte Advent
und wir möchten diesen Adventssonntag
mit Ruhe und
Freude in einem musikalischen
Gottesdienst in ökumenischer
Verbundenheit begehen.
In diesem Sinne laden wir wieder
herzlich ein zum Ökumenischen
musikalischen Gottesdienst für
Sonntag, 4. Advent, 22. Dezember
2019 um 17.00 Uhr, in die
Ev.-methodistische Christuskapelle
nach Großenhausen.
Mitarbeitende der Ev. meth. Gemeinde,
Bezirk Großenhausen
und der Ev. Kirchengemeinde
Linsengericht, Pfarrbezirk II, bereiten
den Abend vor. An eine
kleine Stärkung und gemütliches
Zusammensein im Anschluss an
den Gottesdienst ist ebenfalls
gedacht.
Der Projektchor hat im November
mit den Proben begonnen.
Die Termine im Dezember sind
jeweils montags um 19.30 Uhr:
02.12.19 (Christuskapelle EmK),
09.12.19 (Ev. Kirche) und
16.12.19 (Christuskapelle EmK).
Wir freuen uns auf alle, die zum
Singen und zum Gottesdienst
kommen.
Gerda Köhler-Pencz
Offener Frauentreff
Altenhaßlau
Der ‚Offene Frauentreff Altenhaßlau‘
trifft sich monatlich an
wechselnden Tagen, in der Regel
um 19.30 Uhr im Schwesterhaus,
Hauptstr. 32 Im in Lehrgarten Altenhaßlau.
An den Abenden in Eidengesäß begegnen
sich Frauen jeden Alters, um gemeinsam
einen unterhaltsamen
Abend miteinander zu verbringen.
Die nächsten Termine sind:
Montag, 09. Dezember 2019
„Licht“
Kerzengeschichten im Advent
(Bitte bringen sie zu diesem Termin
eine Kerze mit!)
Freitag, 07. Februar 2020
Kinoabend
mit einem Überraschungsfilm
Zu den Abenden des ‚Offenen
Frauentreff Altenhaßlau‘ sind alle
interessierten Frauen recht herzlich
eingeladen.
Sybille Habenstein
30
Ev. Gemeindehaus
Reinhardskirche
Anmietung
für Feierlichkeiten
Mit der Wiedereinweihung nach
der Renovierung der Martinskirche
entspannt sich auch die
räumliche Situation in Altenhaßlau
wieder. Das Gemeindehaus
Reinhardskirche, das während
der Bauphase als Gottesdienstort
genutzt wurde, steht für Anmietungen
wieder flexibler zur Verfügung.
kurz notiert
Durch den Wechsel im Kirchenvorstand
wird zukünftig Norbert
Habenstein als ehrenamtlicher
Mitarbeiter die Vermietung der
Räumlichkeiten übernehmen. Bei
ihm kann man unter der Rufnummer
0170-1464096 die Modalitäten
und seinen Wunschtermin
anfragen.
Norbert Habenstein
Der große Saal im Obergeschoss
ist für Feierlichkeiten und Veranstaltungen
mit bis zu 100 Personen
ausgelegt. Es stehen eine
Küchenzeile sowie eine zusätzliche
separate Küche im Erdgeschoss
zur Verfügung.
In der letzten Zeit wurde einheitliches
Geschirr angeschafft sowie
eine neue Industriespülmaschine,
die für kurze Spülzeiten
sorgt. Die Nutzung ist im Mietpreis
inbegriffen.
31
kurz notiert
Café Vierjahreszeiten
und Frauenkreis
Der Frauenkreis in Großenhausen
hat sich zum Neuen Jahr einen
neuen Namen gegeben und heißt
jetzt: „Frauen unter sich“. Die
gut aufeinander abgestimmten
Termine für das Jahr 2020 finden
Sie auf Seite 13 in dieser Ausgabe
‚Unseres GemeindeBriefs‘.
Am Donnerstag, 05. Dezember
2019, um 14.30 Uhr ist die Evangelische
Kirche in Großenhausen
wieder festlich geschmückt. Laternen
leuchten den Weg und im
Foyer ist der Tisch mit vielen
Kerzen gedeckt, die Kuchen, zumeist
noch abgedeckt, duften
herrlich. Richtig, es ist wieder die
große, festliche Adventsfeier!
Zunächst werden alle Gäste in
den Kirchenraum gebeten, um
neuen und alten Worten zu lauschen.
„Licht im Advent“, so lautet
das Thema der Einstimmung
in diesem Jahr, natürlich auch
mit musikalischen Klängen und
selbst gesungenen Liedern. Dann
geht es in den Gemeinderaum
zum festlichen Kaffeetrinken.
Vergnügliche Geschichten und
die Gestaltung eines kleinen Andenkens
werden folgen. Ein
Nachmittag mit vielen Anregungen
und Gelegenheit sich zu begegnen
wird dann um ca. 17.30
Uhr zu Ende gehen. Wir freuen
uns auf Sie! Wer eine Mitfahrgelegenheit
sucht, melde sich bitte
im Pfarramt II.
Endlich ist es auch im Kindergottesdienst
soweit: Nach der Wiedereinweihung
der Martinskirche
findet die Kinderkirche wieder im
Ev. Gemeindehaus Reinhardskirche,
Hauptstraße 30, in Altenhaßlau
statt. An den drei Adventssonntagen
08., 15. und 22.
Dezember sind alle Kinder aus
Linsengericht von 10.00 bis
11.00 Uhr ganz herzlich dazu
eingeladen.
Anknüpfend an die „Engel“ der
letzten Kinderkirchen-Einheit hören
wir diesmal, wem der Engel
Gabriel vor und in der Weihnachtsgeschichte
erschienen ist
und welche Botschaft er Zacharias,
Maria und den Hirten verkündet.
Die Sonntage haben je ein abgeschlossenes
Thema, sodass auch
Kinder, die nicht immer dabei
sein können, oder die in der letzten
Einheit nicht dabei waren,
teilnehmen können.
32
kurz notiert
Kindgerecht werden die Geschichten
erzählt, es wird gemeinsam
gebetet, gesungen, gebastelt
und gespielt.
Das Kinderkirchenteam freut sich
auf alle Kinder!
Donnerstag, 23. April 2020
Freitag, 29. Mai 2020
Donnerstag, 25. Juni 2020
Freitag, 11. September 2020
Freitag, 23. Oktober 2020
Donnerstag, 19. November 2020
Wir treffen uns jeweils von 16:30
bis 18:00 Uhr, in der Evangelischen
Kirche in Großenhausen.
Solltet ihr Fragen zu diesem Projekt
haben könnt ihr uns gerne
unter zwischenzeit@gmx.de kontaktieren.
Wir freuen uns sehr
auf euch!
Euer „Zwischen-ZEIT“-Team.
Hallo liebe Kids, liebe Eltern,
wir, das Team der „Zwischen-
ZEIT“, das sind Christine Kloppke,
Anna-Luisa und Moni Kühlmeyer,
Corina Schneider sowie
Michael Orgas, wollen mit euch,
Kids, in das neue Projekt, die
„Zwischen-ZEIT“ starten.
„Zwischen-ZEIT“, das ist die Zeit
zwischen unserem Mit-Mach-
Gottesdienst und der Konfi-Zeit.
Das heißt, für alle Kinder, egal
welcher Konfession oder auch
Konfessionslos von circa 9 bis 14
Jahren. Wir wollen gerne mit
euch schöne Stunden, mit verschiedenen
Themen, die ihr
selbstverständlich mitbestimmen
dürft, verbringen.
Wir würden uns freuen, euch im
neuen Jahr an folgenden Tagen
begrüßen zu dürfen:
Freitag, 13. März 2020
Musikalische
Adventsandacht
Am Mittwoch 04. Dezember,
19.00 Uhr gestalten die Kulturgemeinde
Eidengesäß zusammen
mit dem gemischten Chor Tone-
Art aus Gondsroth unter dem gemeinsamen
Chorleiter Jörg
Schmalfuß und Pfarrerin vom
Brocke die Adventsandacht in der
Eidengesäßer Kirche. Musik, Lieder
und Texte stimmen auf die
Advents- und Weihnachtszeit ein.
Im Anschluss soll bei warmen
Getränken den Abend gemütlich
ausklingen.
33
kurz notiert
Adventssonntag in
der Weißen Taube
In diesem Jahr wollen wir wieder
einen Adventssonntag mit
Gottesdienst, Brunch und Beisammensein
feiern. Am 3. Advent,
Sonntag 15. Dezember,
lädt die Evangelische Kirchengemeinde
um 10.00 Uhr dazu ins
Gemeindehaus „Weiße Taube“ in
Eidengesäß ein.
Mit einem Familiengottesdienst
bei dem die Konfirmandinnen
und Konfirmanden des Pfarrbezirks
mitwirken, beginnt der Adventssonntag.
Im Anschluss an den Gottesdienst
sind alle Gemeindeglieder
zum Bleiben und gemeinsamen
Essen und Brunchen eingeladen.
Dafür möge jeder Teilnehmer
etwas zum Teilen und Essen
mitbringen. Für Getränke ist gesorgt.
-Ullinger gewohnt anschaulich
und informativ vorgestellt.
Adventsmusik
in Geislitz
Am Sonntag 15. Dezember um
17.00 Uhr laden die Evangelische
Kirchengemeinde und die
Sängervereinigung Geislitz zu
einer stimmungsvollen Adventsmusik
mit dem gemischten Chor
„Cantate“ und dem Männerchor
in die Geislitzer Kirche. An diesem
Nachmittag werden neben
besinnlichen Texten alte und
moderne Advents- und Weihnachtslieder
erklingen und zum
Mitsingen einladen.
Taizé-Gebet
in der Martinskirche
Nachmittag
der Begegnung
Der erste Geislitzer Nachmittag
der Begegnung im Jahr 2020
wird uns am Mittwoch 19. Februar
mit nach Simbabwe im Süden
Afrikas nehmen. Das ehemalige
Rhodesien, das erst vor 40 Jahren
unabhängig wurde und seitdem
eine sehr wechselvolle Geschichte
durchlebte, ist das Gastgeberland
des Weltgebetstags
und wird uns von Barbara Arnold
34
Im Rahmen der diesjährigen Adventsandachten
lädt die Ev. Kirchengemeinde
Linsengericht am
Mittwoch, dem 18. Dezember
2019, um 19.00 Uhr ein zum
ersten Taizé-Gebet in der neu
renovierten Martinskirche in Altenhaßlau.
In besonderer Weise laden die
Andachten nach der Ordnung der
Brüder von Taizé mit ihren Lieder
und Gesängen, aber auch
mit der inneren Stille ein, sich in
der Zeit des Advent zu besinnen.
kurz notiert
Lebendiger Adventskalender in Altenhaßlau
Auch in diesem Jahr findet der
‚Lebendige Adventskalender‘ der
Evangelischen Kirchengemeinde
Linsengericht wieder in Altenhaßlau
statt. Allerdings erst vom 02.
bis zum 23. Dezember (außer am
07. und 08. Dezember - Weihnachtsmarkt),
da am 01. Dezember
die Martinskirche wieder eingeweiht
wird.
Eingeladen sind in diesem Jahr
wieder alle Kinder, die die Grundschule
in Altenhaßlau besuchen.
Treffpunkt ist an jedem Tag -
auch am 3.- und 4. Adventswochenende
- am Brunnen vor der
Alten Schule. Die Kinder gehen
dann - nach Feststellung der Anwesenheit
- mit ihren Betreuerinnen
und Betreuern sowie den
helfenden Konfirmandinnen und
Konfirmanden pünktlich um
17.00 Uhr (nach 17.00 Uhr keine
Anmeldung mehr möglich) los,
um das tägliche ‚Türchen‘ zu suchen.
Gegen 18.00 Uhr können
die Kinder dann wieder am Brunnen
abgeholt werden (Die genaue
Abholzeit wird bei Anmeldung
des Kindes/der Kinder bekannt
gegeben!).
Die in der Hasela-Schule ausgeteilte
Anmeldung kann bis zum
01. Dezember 2019 im Briefkasten
des Ev. Gemeindebüro,
Hauptstraße 32 (Haustüre) eingeworfen
werden. Danach, ab
dem 02. Dezember 2019, können
die Anmeldungen täglich bei den
Betreuerinnen und Betreuern des
‚Lebendigen Adventskalender‘ am
Brunnen vor der Alten Schule abgegeben
werden.
Übrigens, es ist ganz gleich, ob
das Kind nur an einzelnen Tagen
oder an allen Tagen beim
‚Lebendigen Adventskalender‘
dabei sein kann. Anmeldungen
sind jederzeit möglich!!!
Sybille Habenstein
Das Organisationsteam bedankt sich bei allen Vereinen,
Geschäften, Institutionen, die sich als ‚Türchen‘ wieder zur
Verfügung gestellt haben und freut sich mit den Kindern
auf einen überraschenden Adventskalender.
35
Impressum
Unser GemeindeBrief
Mitteilungsblatt der Ev. Kirchengemeinde Linsengericht
Erscheint diesmal mit freundlicher Unterstützung von:
Familie
Andreas Tasch,
Bestattungen – Eidengesäß
Wir danken unseren Sponsoren herzlich für die Unterstützung!
Bildnachweis:
Titelbild: privat/Manfred Adrian +
Fotos/Grafik Seiten 7, 8: Brot für die Welt
Fotos/Grafik Seite 12: WGT
Fotos/Grafik Seiten 36, 40: GemeindebriefDruckerei
Fotos/Grafik Seiten 19, 25: medio.tv
Fotos/Grafik Seiten 3, 4, 5, 6, 9, 16, 24, 26, 27, 28, 30, 31, 32, 33, 35: privat
Herausgegeben im Auftrag des Kirchenvorstandes der Ev. Kirchengemeinde Linsengericht
(V.i.S.d.P.: Pfr. Hans Joachim Imhof)
63589 Linsengericht, Hauptstraße 32 - Tel. 06051/73112 - Fax 06051/971782
Auflage: 4.600 Exemplare
Redaktion:
Regine Bergmann, Manuela vom Brocke, Kerstin Desch, Sybille
Habenstein, Hans Joachim Imhof, Gerda Köhler-Pencz, Astrid
Mitlehner, Brigitte Noll, Dr. Susanne Pippig
Redaktionsschluss und nächste Sitzung des Redaktionsteams:
16. Januar 2020, 18.30 Uhr
im Schwesternhaus in Altenhaßlau
(Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen!!!)
Bankverbindung:
36
aus den Kirchenbüchern
Taufen
24.08.2019 Theo Böttge, Eidengesäß
25.08.2019 Marlene Witte, Geislitz
25.08.2019 Leo Volz, Geislitz
25.08.2019 Hannah Volz, Geislitz
08.09.2019 Lina Froschauer, Altenhaßlau
08.09.2019 Ole Gebrath, Eidengesäß
(Taufe in Altenhaßlau)
08.09.2019 Henry Hofmann, Altenhaßlau
13.10.2019 Ben Kinkal, Eidengesäß
13.10.2019 Milan Fernando Stock, Lützelhausen
(Taufe in Eidengesäß)
03.11.2019 Charlotta Ria Bien, Eidengesäß
03.11.2019 Hanna Scholz, Geislitz
Jesus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und
das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich.
Trauungen
Johannes 14,6
24.08.2019 Dennis-Christian und Katrin Böttge
geb. Hofmann,
Eidengesäß
05.10.2019 Tobias und Theresa Eurich geb. John,
Eidengesäß
37
aus den Kirchenbüchern
Ehejubiläen
Diamantene Hochzeit
31.08.2019 Herta und Kurt Braun, Lützelhausen
Bestattungen/Trauerfeiern
14.08.2019 Lieselotte Arnold geb. Nau, Geislitz, 91 Jahre
16.08.2019 Adele ‚Deli‘ Hildegard Keßler geb. Christ,
Lützelhausen, 83 Jahre
22.08.2019 Marie Ungermann geb. Ries, Geislitz, 84 Jahre
26.08.2019 Margit Augusta Schneider geb. Stadler,
Geislitz, 93 Jahre
31.08.2019 Karl Marek, Eidengesäß, 86 Jahre
17.09.2019 Wilhelm Herche, Geislitz, 91 Jahre
(Bestattung in Eidengesäß)
26.09.2019 Lydia Schneider geb. Eckert, Geislitz, 83 Jahre
28.09.2019 Helmut Otto Beier, Geislitz, 94 Jahre
30.09.2019 Walter Hermann Wernig, Altenhaßlau, 78 Jahre
(Bestattung in Lützelhausen)
10.10.2019 Käthe Huth geb. Schleuning,
Altenhaßlau, 81 Jahre
17.10.2019 Paul Friedrich Braun, Großenhausen, 88 Jahre
25.10.2019 Josef Görgner, Großenhausen, 94 Jahre
08.11.2019 Emilia ‚Milie‘ Gerhold, Eidengesäß, 12 Jahre
(Bestattung in Geislitz)
22.11.2019 Maria Krebs, geb. Schwing
(früher Lützelhausen - Bestattung im Friedwald)
38
Pfarrämter
Adressen und Telefonnummern
Altenhaßlau
Hauptstraße 3
Pfarrer Hans Joachim Imhof Tel. 06051-71116
Geschäftsführung
E-Mail: Pfarramt1.Linsengericht@ekkw.de
Großenhausen-Lützelhausen-Waldrode
Kirchweg 12 (Großenhausen) Tel. 06051-68914
Pfarrerin Gerda Köhler-Pencz Fax 06051-619497
E-Mail: Pfarramt2.Linsengericht@ekkw.de
Eidengesäß-Geislitz-Hof Eich
Geisbergstraße 2A (Eidengesäß)
Pfarrerin Manuela vom Brocke Tel. 06051-73174
E-Mail: Pfarramt3.Linsengericht@ekkw.de
Gemeindebüro
Schwesternhaus Altenhaßlau, Hauptstraße 32
Gemeindesekretärin Sybille Habenstein
Di + Fr 10.00 - 12.00 Uhr Tel. 06051-73112
Fax 06051-971782
E-Mail: gemeindebuero@evkl.de
Jugendarbeit
Ev. Gemeindehaus Reinhardskirche (ehem. Jugendheim)
Hauptstraße 30 Tel. 06051-73566
Jugendleiter Michael Orgas
E-Mail: jugendleiter@evkl.de
Jugendmitarbeiter Alexander Späth
Diakonische Pflege Kinzigtal gGmbH
Hanauer Landstraße 2-10, Meerholz Tel. 06051-13000
Pflegedienstleitung Frau Gross Fax 06051-15391
E-Mail: info@diakonische-pflege.de
Telefonseelsorge
Ökumenische Telefonseelsorge Tel. 0800-1110111
(kostenfrei / Tag + Nacht erreichbar)
39