UdS_Programm_Semester7
Im Mai 2016 nahm die Uni der Straße ihren Probebetrieb auf. Sie ist ein neues Kultur- und Bildungsprogramm für Menschen in schwierigen sozialen Lebenslagen, das ihre Persönlichkeitsentwicklung und Selbstbestimmung fördern möchte. Aktion Mensch hat die Grundfinanzierung der ersten drei und zwei weitere Jahre übernommen. Danach ist die finanzielle Zukunft der Uni der Straße offen. Es ist aber deutlich geworden, dass dieses niederschwellige Bildungsangebot gebraucht wird und erhalten werden sollte. Die Uni der Straße richtet sich insbesondere an wohnungslose Menschen, um bei ihnen neue Interessen zu wecken und Möglichkeiten der Lebensgestaltung zu eröffnen. Die Angebote sollen jedoch prinzipiell allen Interessierten offen stehen. Angestrebt wird eine gemischte Teilnehmerschaft, um Gelegenheiten für möglichst vielfältigen Austausch zu schaffen.
Im Mai 2016 nahm die Uni der Straße ihren Probebetrieb auf. Sie ist ein neues Kultur- und Bildungsprogramm für Menschen in schwierigen sozialen Lebenslagen, das ihre Persönlichkeitsentwicklung und Selbstbestimmung fördern möchte. Aktion Mensch hat die Grundfinanzierung der ersten drei und zwei weitere Jahre übernommen. Danach ist die finanzielle Zukunft der Uni der Straße offen. Es ist aber deutlich geworden, dass dieses niederschwellige Bildungsangebot gebraucht wird und erhalten werden sollte.
Die Uni der Straße richtet sich insbesondere an wohnungslose Menschen, um bei ihnen neue Interessen zu wecken und Möglichkeiten der Lebensgestaltung zu eröffnen. Die Angebote sollen jedoch prinzipiell allen Interessierten offen stehen. Angestrebt wird eine gemischte Teilnehmerschaft, um Gelegenheiten für möglichst vielfältigen Austausch zu schaffen.
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
DIE UNI
DER STRASSE
Für alle ohne grenzen
7. SEMESTER
www.UNI-der-strasse.de
kostet nichts –
weder die uni
noch dieses Heft
WINTER
2019/2020
Bild von Pexels / Pixabay
Themenblock Sprache / Kommunikation | Themenblock Arbeit | Themenblock Ist das Kunst – oder
kann das weg? | Themenblock Weihnachten | Themenblock Unter uns – Frauen reden!
Themenblock Bremisches | Themenblock Extra Extra | Was guckst Du? – Kino im Café Papagei
Bild von Cory Patterson
Inhalt
INhalt | 3
Themenblock
Sprache / Kommunikation
Themenblock
Arbeit
Themenblock Ist das
Kunst – oder kann das weg?
Themenblock Weihnachten
Themenblock
Unter uns – Frauen reden!
Extra
Themenblock Bremisches
Was guckst Du?
7 Das Arzt-Patienten-Gespräch
Vortrag mit Thomas Hehlmann
9 Warum Zeitung lesen?
Vortrag mit Jan Zier
11 Werkbesichtigung Mercedes-Benz
Exkursion
13 Künstliche Intelligenz und wir
Gesprächsrunde mit Michael Vogel
15 Ikonen. Was wir Menschen anbeten
Exkursion
17 Comic Workshop
Workshop mit Jeff Hemmer
19 Weihnachtsbäckerei im Café Papagei
Workshop mit Randy Ziegler
21 Weihnachtslesung im Café Papagei
Lesung mit Osman Engin
23 Chokoversum by HACHEZ
Exkursion
25 Fest der Frauen
Essen, Tanz, Kunst und Musik
27 Weihnachtsschmuck basteln
Workshop mit Barbara Janssen-Frank
29 Das Chaos der Trauer
Gesprächsrunde mit Petra Kettler
31 Das offene Atelier im frauenzimmer
Workshop Katrin Jakob
33 Plenarbesuch beim Deutschen Bundestag
Exkursion
35 Eine kleine Betrachtung der Zeit
Gedankenspiel mit Jürgen Mann
37 Exkursionen und Vorträge zu Bremens Geschichte
38 - 39 Kino im Café Papagei
Filmvorführungen
Bild von A. Krebs / Pixabay
EDITORIAL | 5
Der Countdown
beginnt
Die Uni der Straße geht ins vorerst letzte Jahr.
Die Gründung der Uni der Straße wurde im
Jahr 2015 durch eine finanzielle Projektförderung
von Aktion Mensch für 3 Jahre
ermöglicht. Nach diesen ersten drei Jahren,
konnten wir eine Projektverlängerung um
weitere zwei Jahre durch die Aktion Mensch
erlangen. Nun endet dieser Zeitraum im
Oktober 2020. Eine weitere finanzielle Unterstützung
durch Aktion Mensch ist nicht
mehr möglich.
Wie geht es nun weiter? War und ist die Uni
der Straße eine sinnvolle Möglichkeit für ein
niedrigschwelliges Bildungs- und Teilhabeangebot
für Menschen die von Armut betroffen
sind? Wird es uns gelingen, wie im Erstantrag
formuliert „Bildung und Teilnahme
am kulturellen Leben sind Menschenrechte
gemäß der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte
der Vereinten Nationen“ die Uni
der Straße auch ohne eine Drittmittelfinanzierung
auf Dauer stattfinden zu lassen?
Wir hoffen sehr, dass die Uni der Straße als
ein innovatives Inklusionsprojekt für von Armut
betroffene Menschen erkannt wird und
nicht endet, sondern von den Politikerinnen
und Politikern unserer Stadt auf Dauer regelfinanziert
wird.
Der Rückblick
Es fanden 7 Semester statt. In diesen wurden
99 Veranstaltungen angeboten, die sich in 32
Vorträge, 33 Exkursionen, 15 Workshops, 16
Filmvorführungen, 2 Diskussionsrunden und
1 Lesung aufteilten.
Insgesamt wurden 635 Teilnehmende erreicht.
Folgende Themenfelder wurden besetzt:
Soziale Themen Widerstand, Gesundheit,
Schulden, Gewaltlosigkeit, Soziale Teilhabe,
Politik, Vielfalt, Arbeit und soziale Gerechtigkeit,
Unter uns – Frauen reden!, Helft euch
selbst! und Auswege
Gesellschaftliche Themenfelder Reich und
schön, Improvisationstheater, Märchen, Bremisches,
Stadtmusikantensommer, Theaterworkshop,
Ernährung, Mensch und Hund,
Grusel, Ist das Kunst – oder kann das weg?,
Wer? Wie? Was?, Wasser, Müll und Klimawandel
und Streetart
Bild von Alterio Felines / Pixabay
7 | sprache / Kommunikation
Das Arzt-Patienten-
Gespräch
Vortrag und Diskussion
Mehr als 1 Drittel der Patientinnen und Patienten
sind mit dem Gespräch bei ihrem Arzt
oder ihrer Ärztin unzufrieden. Entweder erhalten
sie zu wenig Informationen oder sie
verstehen in den durchschnittlich acht Minuten
des Gesprächs gar nicht erst, was genau
mit ihnen los ist und was gemacht werden soll.
Der Gesetzgeber hat aber 2013 in einem extra
dafür bestimmten Gesetz zur Verbesserung
der Rechte von Patientinnen und Patienten
genau festgelegt, wie das Gespräch zwischen
den beiden Partnern auszusehen hat. In diesem
Vortrag geht es also um genau das, was
Sie als Patient oder Patientin erwarten können,
wenn Sie mit Ihrem Arzt über Fragen zu
Gesundheit und Krankheit reden.
Termin 28. November 2019, 16:15 Uhr
Ort Café Papagei,
Auf der Brake 2, 28195 Bremen
Thomas Hehlmann studierte
Theologie in Hamburg,
Sport-, Religionswissenschaften,
Pädagogik in Bremen und
Gesundheitswissenschaften
in Bielefeld. Seit 2009 arbeitet er als Lektor an
der Universität Bremen im Fachbereich Human-
und Gesundheitswissenschaften und
beschäftigt sich dort schwerpunktmäßig mit
dem Thema Gesundheitskommunikation.
Bild von Michael Gaida / Pixabay
9 | sprache / Kommunikation
Warum
Zeitung lesen?
Vortrag und Diskussion
Die Bild / B.Z. Deutschland war mit rund 1,49
Millionen verkauften Exemplaren im zweiten
Quartal 2019 die überregionale Tageszeitung
in Deutschland mit der höchsten verkauften
Auflage. Warum ist das so? Liegt es an der
verwendeten Sprache, den Themen oder an
den vielen Bildern?
In dieser Veranstaltung wird die Sprache,
die in Zeitungen angewendet wird, mal ein
wenig unter die Lupe genommen. Welche
Gruppen werden angesprochen? Und warum
sollte man eigentlich in diesen Zeiten noch
Zeitung lesen – wo man seine Informationen
doch bequem im Internet bekommen kann?
Termin 23. Januar 2020, 16:15 Uhr
Ort Café Papagei,
Auf der Brake 2, 28195 Bremen
Dr. Jan Zier, 45, ist seit 2016
zusammen mit Tanja Krämer
Redaktionsleiter der
Zeitschrift der Straße und
seit 2007 Redakteur, Fotograf
und Chef vom Dienst bei der tageszeitung
(taz) in Bremen, bei der er zuvor zum
Zeitungsredakteur ausgebildet wurde. Er
hat Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft
und Psychologie studiert.
Bild von Herbert Aust / Pixabay
11 | arbeit
Werkbesichtigung
Mercedes-Benz
Exkursion
Wenn Ihr schon immer einmal sehen wolltet,
wie ein Mercedes entsteht, ist jetzt vielleicht
der richtige Zeitpunkt dafür. Mercedes-Benz
bietet Werkbesichtigungen in Bremen, denen
wir live beiwohnen können. Wir erleben mit,
wie Fachkräfte mit modernster Technik einen
Mercedes nach individuellen Wünschen
„maßanfertigen“. Auch durch den Fertigungsbereich
werden wir geführt. Beim Gang durch
die Bremer Produktionshallen begegnen wir
den Roadstern SL und SLC, dem E-Klasse Cabriolet
und Coupé sowie den C-Klasse Modellen
und dem GLC Geländewagen.
Termin Wird noch bekannt gegeben.
Treffpunkt Café Papagei,
Auf der Brake 2, 28195 Bremen
Maximale Teilnehmende: 13
Eine Anmeldung ist erforderlich!
Bild von Michal Jarmoluk / Pixabay
13 | Arbeit
Künstliche
Intelligenz und wir
Gesprächsrunde
„Sobald KI funktioniert, nennt sie niemand
mehr so.“ Das sagte vor über 60 Jahren John
McCarthy, der den Begriff Künstliche Intelligenz
(KI) prägte. Hatte er damit Recht? Was
ist eigentlich KI? Wo begegnet sie uns heute?
Wozu sind KI-Systeme schon in der Lage, und
woran scheitern sie noch? Was macht KI für
Unternehmen so attraktiv? Könnte KI helfen,
soziale Probleme zu lösen? Werden intelligente
Maschinen ein Segen für uns Menschen
sein? Oder unser Ende?
In einer Gesprächsrunde werden wir diesen
Fragen anhand von Beispielen nachgehen
und uns ein Bild von den gesellschaftlichen
Veränderungen machen, die mit KI verbunden
sein könnten.
Termin 5. Februar 2020, 16:15 Uhr
Ort Café Papagei,
Auf der Brake 2, 28195 Bremen
Michael Vogel ist Professor
für Entrepreneurship
Education an der Hochschule
Bremerhaven, d. h.
er beschäftigt sich mit den
Lern- und Bildungsprozessen, die Menschen
zu Gründern und Veränderern machen.
2009 initiierte er die Zeitschrift der
Straße, die er bis 2019 ehrenamtlich leitete.
IKONEN
WAS WIR MENSCHEN ANBETEN
19.10.2019 – 01.03.2020
Ikonen. Was wir
Menschen anbeten
Exkursion
Mit dieser Ausstellung feiert die Kunsthalle Bremen
eine Premiere: Erstmals werden alle Räume
des Hauses mit einer großen Ausstellung bespielt.
Je Raum präsentiert die Schau jeweils nur
ein Meisterwerk – von der russischen Ikone bis
zu Andy Warhol. Mit 60 Stars in 60 Räumen geht
die Schau der Frage nach, wie sich auch heute
noch mit dem Begriff der Ikone kultische Verehrung
und die Idee des Übersinnlichen verbinden.
In einer ganz auf das einzelne Kunstwerk konzentrierten
Inszenierung werden verschiedene
Aspekte von Spiritualität, Andacht und Anbetung
präsentiert. Die Ausstellung lädt ein, ikonische
Kunstwerke aus zehn Jahrhunderten auf
eine neue, direkte Art zu erfahren. Werke von
Caspar David Friedrich, Wassily Kandinsky, Kasimir
Malewitsch, Mark Rothko, Yves Klein, Niki
de Saint Phalle, Isa Genzken, Andreas Gursky
und Kehinde Wiley werden dabei ergänzt durch
alltägliche „Ikonen“ aus der Markenwelt und
Popkultur wie Marilyn Monroe, Beyoncé und
YouTuberin „Bibi“. Die Interpretation des traditionellen
Ikonen-Gedankens in der Kunst wird so
mit dem Phänomen der Ikonisierung in unserer
alltäglichen Lebenswelt kontrastiert.
Ein herausragendes Kunsterlebnis, bei dem das
Museum selbst zum Ort der Kontemplation wird!
Termin 20. November 2019, 14 Uhr
Ort Kunsthalle Bremen,
Am Wall 207, 28195 Bremen
Maximale Teilnehmende: 12
Eine Anmeldung ist erforderlich!
Dauer der Führung: ca. 1 Stunde
15 | ist das kunst – oder kann das weg?
Bild von Peggy und Marco Lachmann-Anke / Pixabay
Comic
Workshop
17 | ist das kunst – oder kann das weg?
Workshop
Ein Workshop für alle, die Lust aufs Zeichnen
und Erzählen haben. Egal ob ihr schon
lange zeichnet oder einfach mal etwas Neues
ausprobieren wollt: mit guter Laune, dem
Mut zum eigenen Strich und dem passenden
Handwerkszeug werden wir zusammen einen
Tag lang kurze Comics entstehen lassen
- von der ersten Idee bis hin zum druckreifen
Ergebnis. Manche Geschichten warten schon
ewig darauf, endlich erzählt zu werden. Andere
schwirren geheimnisvoll im Raum und
wollen heute von uns entdeckt und zum Leben
erweckt werden. Wir arbeiten einzeln oder in
kleinen Teams und unterstützen, inspirieren
und überraschen uns gegenseitig mit lustigen
Strips, ernsten Momentaufnahmen oder wilden
Fantasiegeschichten. Unserer Kreativität
sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Termin 9. Januar 2020, 10 - 16 Uhr
Ort Café Papagei
Auf der Brake 2, 28195 Bremen
Maximale Teilnehmende: 20
Eine Anmeldung ist erforderlich!
Jeff Hemmer ist freier Comiczeichner
und Illustrator. Gerne
legt er aber auch mal die Stifte
bei Seite und schaut anderen
Menschen begeistert über die
Schulter. In seiner Freizeit schrottet er Gitarrensaiten
bei der Band „Im Grunde genommen“
und singt mit seinen zwei Katzen in einer Karaokeband.
Leider interessieren sich die beiden
mehr für's Catering und die Mikrofonkabel, so
dass die Teilnahme am Eurovision Song Contest
voraussichtlich erst 2021 gelingen wird.
Bild von Cory Patterson
Bild von TheUjulala / Pixabay
19 | weihnachten
Weihnachtsbäckerei
im Café Papagei
Backen
In der Weihnachtsbäckerei gibt es manche
Leckerei. Zwischen Mehl und Milch macht so
mancher Knilch eine riesengroße Kleckerei!
In der Weihnachtsbäckerei im Café Papagei!
Wo ist das Rezept geblieben von den Plätzchen,
die wir lieben? Wer hat das Rezept verschleppt?
– „Ich nicht!“ „Du vielleicht?“„Ich
auch nicht!“
Dann hoffen wir mal, dass wir die Plätzchen
auch ohne Rezept hinkriegen und vertrauen
ganz auf Randys Können.
Lasst uns das Café Papagei mit dem köstlichen
Duft frisch gebackener Weihnachtsplätzchen,
Vanillekipferl und Zimtsterne
füllen. Natürlich kann jeder eine Auswahl
unserer gebackenen Kunstwerke mitnehmen.
Termin 21. November 2019, 15 - 18 Uhr
Ort Café Papagei,
Auf der Brake 2, 28195 Bremen
Maximale Teilnehmende: 10
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Randy Ziegler, Jahrgang
1984 war vor seiner Anstellung
als Küchenchef im
Café Papagei im Frühjahr
2017 unter anderem in Kroatien,
der Türkei, Vietnam und Thüringen
als Koch tätig. Der gebürtige Pfälzer (nicht
Bayer! Anmerkung der Redaktion) hat auch
schon Hund gegessen.
Bild von congerdesign / Pixabay
21 | Weihnachten
Weihnachtslesung
im Café Papagei
Lesung
„Mit seinen Geschichten aus dem
deutsch-türkischen Alltag hat sich der Satiriker
Osman Engin zum bekanntesten
deutsch-türkischen Humoristen gemausert.“
Prinz
Was für eine Bescherung! Der Vorzeige-Einwanderer
Osman hat beschlossen,
nun auch noch wie die „Eingeborenen“ zu
feiern. Doch auf dem Weg dorthin gilt es
einige Probleme zu bestehen: vom Tannenbaumkauf
bis zum Christmasshopping, alles
will gelernt sein.
Im Vorjahr hat uns Hennig Scherf Märchen
vorgelessen, in diesem Jahr wird uns
Osman Engin den Nikolaustag mit seinen
lustigen Geschichten versüßen. Dazu gibt
es weihnachtliches und orientalisches Naschwerk,
eine kleine Nikolausüberraschung
und wir verlosen eine Augabe von „Getürkte
Weihnacht“ unter den anwesenden Gästen.
Termin 6. Dezember 2019, 17:30 Uhr
Ort Café Papagei,
Auf der Brake 2, 28195 Bremen
Osman Engin, 1960 in der Türkei geboren,
lebt seit 1973 in Deutschland. Nach seinem
Studium der Sozialpädagogik in Bremen
wurde er freier Schriftsteller. Monatlich
schreibt er Satiren für die Bremer Stadtillustrierte
„Bremer“ , außerdem arbeitet
er u. a. für Titanic und taz. Mehrere
Satirensammlungen sind u. a. bei Rowohlt
erschienen, Kanaken-Gandhi ist sein
erster Roman. Quelle: Verlag / vlb
Bild von Alexander Stein / Pixabay
23 | weihnachten
Chokoversum
by HACHEZ
Exkursion
Diese unwiderstehliche Tour durch das Schokoladenmuseum
Hamburg hat es in sich!
Denn hier findet Naschen nicht heimlich
statt, sondern wird zum Erlebnis. In 90 süßen
Minuten führen uns die Schoko-Guides durch
das Museum und stiften uns zum gemeinsamen
Naschen und Verkosten an. In der Schokowerkstatt
kreieren wir außerdem nach Lust
und Laune unsere eigene Tafel Schokolade
und nehmen so unser persönliches „Glück To
Go“ am Ende der Schokotour mit nach Hause.
Bis es soweit ist, erleben alle Chocoholics
jeden einzelnen Schritt der Herstellung von
Schokolade hautnah – von der bitteren Kakaobohne
bis zum süßen Gold. Hier laden wir
unseren Schoko-Akku auf!
Termin 12. Dezember 2019, 12:15 Uhr
Ort HACHEZ CHOCOVERSUM GmbH
Meßberg 1, 20095 Hamburg
Maximale Teilnehmende: 10
Eine Anmeldung ist erforderlich!
Dauer der Veranstaltung: 12:15 - 13:45 Uhr
Wir treffen uns um 9:10 Uhr vor dem Bremer
Hauptbahnhof und fahren um 9:33
Uhr nach Hamburg.
Bild von StockSnap / Pixabay
25 | Unter uns – Frauen reden!
Fest der Frauen!
Essen, Tanz, Kunst
und Musik
Die Kunsthalle Bremen verwandelt sich in
ein großes Wohnzimmer, um Gemeinsamkeiten
und Unterschiede zu feiern: Zur Ausstellung
„Ikonen. Was wir Menschen anbeten“
laden wir alle Frauen* und Mädchen*
(10+) zu einem rauschenden, internationalen
Fest mit Kunst und Musik, gemeinsamem
Tanz, Tee und Snacks ein.
Programm und Vermittlungsaktionen auf
Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch
und Persisch und Kinderaktionen für
Mädchen (10+).
*Geschlecht hat viele Facetten. Es sind
daher alle Menschen eingeladen, die sich
als Frauen oder Mädchen identifizieren.
Termin 8. November 2019, 18:30 - 22:00 Uhr
Ort Kunsthalle Bremen,
Am Wall 207, 28195 Bremen
Diese Veranstaltung ist nur für Frauen!
Informationen gibt es im frauenzimmer!
Bild von Barbara Janssen-Frank
Weihnachtsschmuck
basteln
27 | Unter uns – Frauen reden!
Workshop
Origami ist das japanische Wort für Papierfalten.
Es ist eine kunsthandwerkliche
Technik, mit der man Modelle wie
Tiere, Blumen, Dekorationsgegenstände
usw. aus einem Blatt Papier herstellt –
ohne zu schneiden oder zu kleben. Origami
hat eine lange Tradition, nicht nur in
Japan und China, sondern weltweit. Viele
kennen ein gefaltetes Papierboot oder einen
Flieger oder „Himmel und Hölle“ oder
den „Malerhut“ aus Zeitungspapier. Origami
begeistert auf der ganzen Welt viele
Menschen. Mittlerweile sind unzählige
neue Modelle erfunden worden. Und sogar
in der Industrie wird Origami-Technik angewendet,
z.B. beim Airbag im Auto.
Wir falten Weihnachtliches: einen Engel
und einen Nikolaus, beides aus nur einem
Blatt Papier, und einen Stern, der aus acht
gleichen Teilen (Modulen) zusammengesetzt
wird. Die Modelle sind einfach und
es macht viel Spaß sie zu falten.
Termin 13. November 2019, 13 -16 Uhr
Ort frauenzimmer, Abbentorstraße 5,
28195 Bremen
Diese Veranstaltung ist nur für Frauen!
Barbara Janssen-Frank war
schon immer von Origami
begeistert. Aber ausreichend
Zeit für das Falten hat sie
erst nach Beendigung der
Berufstätigkeit gefunden. Sie faltet gern Modelle
anderer Autoren, hat aber auch eigene
Modelle entworfen und gibt seit vielen Jahren
regelmäßig Origami-Workshops.
Bild von Gerd Altmann / Pixabay
Das Chaos
der Trauer!
29 | Unter uns – Frauen reden!
Gesprächsrunde
Wer einen Todesfall im Familien- oder Freundeskreis
erlebt, befindet sich erstmal in einer
Ausnahmesituation. Einerseits verursacht die
Trauer große Belastungen. Andererseits wird
eine Vielzahl von Gefühlen durchlebt. Gefühle,
die uns bis dahin teilweise ganz unbekannt
waren. Die Trauer besteht nicht nur aus Traurigkeit.
Wir empfinden manchmal auch Wut
und Verzweiflung. Dann wieder eine große
Demut und Dankbarkeit. Als wäre dieses Chaos
an Gefühlen noch nicht genug, müssen wir
gleichzeitig funktionieren. Sind schon ganz
alltägliche Dinge, wie aufstehen, duschen, anziehen,
essen manchmal kaum zu bewältigen,
kommen neue Pflichten dazu. Die Beerdigung
und der Nachlass muss geregelt werden. Man
muss sich vielleicht plötzlich alleine in der
Welt zurechtfinden, in der sonst jemand da
war, mit dem man Dinge besprochen hat.
Ob man diese Situation selbst durchlebt (hat)
oder im Freundeskreis jemand einen Todesfall
erlebt, das Wissen um die Herausforderung
kann helfen, die eigene Situation oder das Verhalten
von Freunden besser zu verstehen.
Wir wollen uns an diesem Nachmittag mit
dem „Chaos der Trauer“ beschäftigen und erarbeiten,
was für einen selbst hilfreich sein kann.
Termin 27. Februar 2020, 16 Uhr
Ort frauenzimmer,
Abbentorstraße 5, 28195 Bremen
Diese Veranstaltung ist nur für Frauen!
Petra Kettler ist Trauerbegleiterin.
Früher arbeitete
sie viele Jahre in
einer Bank. Eine schwere
Erkrankung ihres Sohnes
veranlasste sie, in soziale Berufe zu wechseln.
Sie war u. a. als Koordinatorin in der
Behintertenhilfe, der Wohnungslosenhilfe
tätig. Nach dem Tod ihres Sohnes gründete
sie ein Trauercafé und eine Trauergruppe.
Bild von Katrin Jakob
Das „offene Atelier“
im frauenzimmer ...
31 | Unter uns – Frauen reden!
Workshop
… ist ein Ort an dem Ideen erprobt, Materialien
erkundet und Bilder entdeckt werden
können. Frauen, die Freude am Gestalten
haben oder einfach Neugier mitbringen, sind
eingeladen das offene Atelier zu nutzen – mit
oder ohne Vorkenntnissen.
Eine Fülle unterschiedlichster Materialien
– Zeichenkohle und Tusche, Farben von
Acryl bis Pastell, verschiedenste Papiere und
Malgründe sowie Ton stehen zur Verfügung
um zu zeichnen, zu malen oder zu formen.
Neben anregendem Bildmaterial aus Büchern,
Bildbänden und einer Postkartensammlung,
können die Teilnehmerinnen
auf Anleitungen zu wechselnden Themenschwerpunkten
und bei der Anwendung
neuer Techniken zurückgreifen.
Das Einbringen eigener Ideen und Vorschläge
sowie das eigenständige Erforschen
des Materials sind ebenso erwünscht und
werden bei Bedarf begleitet.
Ausstellungsbesuche in Bremer Museen,
Galerien und anderen Veranstaltungsorten
werden gemeinsam geplant und vorbereitet.
Diese Termine werden kurzfristig vereinbart
und per Aushang im frauenzimmer
bekannt gegeben.
Termine Freitags von 9:30 bis 11:30 Uhr
Ort frauenzimmer,
Abbentorstraße 5, 28195 Bremen
Maximale Teilnehmerinnen: 12
Es handelt sich um ein offenes Angebot
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Terminänderungen und -Ausfälle werden
per Aushang bekannt gegeben.
Diese Veranstaltung ist nur für Frauen!
Katrin Jakob, Jahrgang 1978,
ist Kunsttherapeutin und
Künstlerin. Sie arbeitet seit
vielen Jahren mit Menschen
fast jeden Alters und erlebt
dabei täglich Überraschendes, Erstaunliches,
Berührendes und Verrücktes. Sie liebt
es über und durch Kunst zu sprechen und in
Bildern zu denken.
Bild von Christian B. / Pixabay
33 | Extra/Politik
Plenarbesuch
beim Deutschen
Bundestag
Exkursion
Auf Einladung von Doris Maria Achelwilm, MdB werden wir den Deutschen Bundestag
in Berlin besuchen. Folgender Ablauf ist geplant:
5:45 Uhr Treffen vor dem Bremer Hauptbahnhof
6:09 Uhr Abfahrt nach Berlin
9:06 Uhr Ankunft am Berliner Hauptbahnhof
11:00 Uhr Besuch einer Plenarsitzung
12:00 Uhr Gespräch im Reichstagsgebäude
14:30 Uhr Imbiss im Besucherrestaurant, Paul-Löbe-Haus
16:58 Uhr Abfahrt nach Bremen
20:39 Uhr Ankunft am Bremer Hauptbahnhof
Termin 14. November 2019, ganztägig, Ort Reichstag, Platz der Republik 1, 11011 Berlin
Maximale Teilnehmende: 13 / Eine Anmeldung ist erforderlich! / Bitte bei Cory Patterson im
Büro der Uni der Straße oder im Café Papagei melden!
Anmeldeschluss ist der 3. November 2019!
Die Anmeldung ist nur mit gültigem Personalausweis oder Reisepass möglich!
Bild von Peter H / Pixabay
35 | extra/Philosophie
Eine kleine
Betrachtung der Zeit
Gedankenspiel
Wir spüren wie sie stehen bleibt oder uns
davon läuft, wie sie uns mitnimmt und nicht
mehr loslässt, wie wir sie verlieren oder gewinnen,
wie sie uns geschenkt wird oder wir
sie – totschlagen …
Wir werden in sie hineingeboren und lassen
uns von ihr führen und treiben bis sie am
Ende für uns abgelaufen ist. Und dann? Fallen
wir aus ihr heraus? Sind wir dann zeitlos?
Oder hat nicht alles seine Zeit?
Unsere Sprache hat sehr viele Verbindungen
mit dem Wort Zeit, wie es sich hier schon andeutet.
Ein Grund diesem so vertrauten und
selbstverständlichen wie rätselhaften Phänomen
ein bisschen auf die Spur zu kommen.
Fantasie ist gefragt, Lust am Gedankenspiel,
Vorkenntnisse aber nicht.
Termin 15. Januar 2020, 16:15 Uhr
Ort Café Papagei,
Auf der Brake 2, 28195 Bremen
Jürgen Mann war viele
Jahre Pastor in Bremer
Kirchengemeinden und ist
seit 2009 Seelsorger beim
Verein für Innere Mission
in Bremen und in dieser Funktion
viel unterwegs in den Einrichtungen der
Wohnungslosenhilfe.
Bild von Thomas Hendele / Pixabay
37 | bremisches
Die Bremer Räterepublik 1919
Vortragsveranstaltung über die Entstehung und das Scheitern bzw. die Zerschlagung der
Bremer Räterepublik, die im Zuge der Novemberrevolution am 10. Januar 1919 ausgerufen
und am 4. Februar 1919 in Bremen sowie am 8./9. Februar 1919 in Bremerhaven blutig
niedergeschlagen wurde. Vorausgegangen war ihr die Machtübernahme durch einen
Arbeiter- und Soldatenrat am 6. November 1918. Neben der Münchner war die Bremer
Räterepublik die bekannteste ihrer Art während der deutschen Revolution.
Termin 12. Februar 2020, 16:15 Uhr
Ort Café Papagei, Auf der Brake 2, 28195 Bremen
Nachtwächter-Rundgang
Eine unterhaltsame Zeitreise durch ein Bremen wie es früher einmal war. Wenn die braven
Menschen ruhen, begibt sich der Nachtwächter auf seine Runde durch die dunkle
Stadt. Begleiten wir den einsam durch die Nacht streifenden Beschützer. Aber Vorsicht!
Lasst uns nicht den Anschluss an unsere Gruppe verlieren. Sonst könnte es uns leicht
passieren, einer Straftat verdächtigt oder Opfer einer der uns heutzutage unbekannten
Gefahren zu werden. Und wenn wir am Ende des Rundgangs wieder in die heutige Zeit
entlassen werden, sind wir nicht nur in „historische Verfehlungen“ eingeweiht, sondern
auch in die längst vergangene Geschichte der alten Hansestadt Bremen.
Der Rundgang führt vom Rathaus zum Dom, über den Marktplatz, durch die Böttcherstraße,
an der Schlachte vorüber und endet im Schnoor.
Termin 19. Februar 2020, 20:30 Uhr Treffpunkt Rathaus, Wüstestätte 10, 28195 Bremen
Maximale Teilnehmende: 13 / Eine Anmeldung ist erforderlich!
Dauer der Führung: 1 Stunde / Für die Teilnehmenden fallen keine Kosten an.
Was guckst Du?
November
2019
Dezember
2019
Januar
2020
Februar
2020
GILORIONUSU BETSSARD Sonntag, 24. November 2019 / 14:15 Uhr
Quentin Tarantinos Film ist eine in die Vergangenheit zurückprojizierte
Rachefantasie unserer Gegenwart. Wie wäre es schön gewesen, wenn
– das ist seine Erzählhaltung [...] / Quelle: DIE ZEIT, 20.08.2009 Nr. 35
Zu gewinnen gibt es einen 15 Euro-Gutschein von Edeka.
RED CHRING Sonntag, 8. Dezember 2019 / 14:15 Uhr
Dieses Weihnachtsfest wird grün, miesepetrig und ziemlich behaart.
Zu gewinnen gibt es 5 Essenmarken aus dem Café Papagei.
EID GÖLEV Sonntag, 5. Januar 2020 / 14:15 Uhr
Ein Klassiker von Alfred Hitchcock, in dem viel geflattert wird.
Zu gewinnen gibt es einen 15 Euro-Gutschein von Karstadt.
RED GNUGRATEN Sonntag, 2. Februar 2020 / 14:15 Uhr
Unaufhaltsam rückt die Rote Armee vor, in Berlin tobt der Häuserkampf.
Hitler hat sich verschanzt. Er bereitet seinen Selbstmord vor.
Zu gewinnen gibt es 5 Essenmarken aus dem Café Papagei.
Bringt die Buchstaben in die richtige Reihenfolge und Ihr wisst welchen Film wir schauen.
Die richtigen Antworten nehmen an einer Preisverlosung teil, die unter den Anwesenden am Vorführtag stattfindet.
Bild von Alexas_Fotos / Pixabay
DEIN NAME
LÖSUNG NOVEMBER 2019 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
_ _ _ _ _ _ _ _
ABZUGEBEN BIS 24. NOVEMBER 2019 / VOR FILMBEGINN
39 | Kino im café papagei
DEIN NAME
LÖSUNG DEZEMBER 2019
_ _ _ _ _ _ _ _ _
ABZUGEBEN BIS 8. DEZEMBER 2019 / VOR FILMBEGINN
DEIN NAME
LÖSUNG JANUAR 2020
_ _ _ _ _ _ _ _
ABZUGEBEN BIS 5. JANUAR 2020 / VOR FILMBEGINN
DEIN NAME
LÖSUNG FEBRUAR 2020 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
ABZUGEBEN BIS 2. FEBRUAR 2020 / VOR FILMBEGINN
Zum Schluss!
Ein Fest!
Das siebte Semester
geht zu Ende
Und auch dieses Semester der Uni der Straße
ist vorbei, wie hoffentlich auch bald der Winter.
Aus diesem Anlaß laden wir alle Teilnehmer*innen,
Dozent*innen, Freund*innen
und Unterstützer*innen der Uni der
Straße zu einem Abend gepflegt-manierlichen
Übermutes ein. Wir essen, trinken, reden,
lachen und wer mag, darf auch tanzen.
Termin 12. März 2020, 17-19 Uhr
Ort Café Papagei,
Auf der Brake 2, 28195 Bremen
Bild von RitaE / Pixabay
Veranstalter
Büro
Kontakt
Internet
Partner
Spendenkonto
Anmeldungen
Programm
Gestaltung
Fotos
Redaktion
Verein für Innere Mission in Bremen,
Blumenthalstraße 10, 28209 Bremen
Auf der Brake 10–12, 28195 Bremen,
Tel. 0421/17 54 05 80
Koordination Cory Patterson, patterson@imhb.de
www.uni-der-strasse.de
Universität Bremen: BA-Studiengang Public Health/
Gesundheitswissenschaften, Play City Videothek
Verein für Innere Mission
IBAN DE22 2905 0101 0001 0777 00
Verwendungszweck (wichtig!): Uni der Straße
Spenden sind steuerlich absetzbar.
Eine Anmeldung ist nicht grundsätzlich nötig, aber
hilfreich bei der Planung der Veranstaltungen.
Die Veranstaltungen sind kostenlos. Bei einigen ist
die Teilnehmerzahl begrenzt und eine Anmeldung
erforderlich. Bitte nutzen Sie eine der folgenden Möglichkeiten,
um sich für Veranstaltungen anzumelden:
0421/17 54 05 80, patterson@imhb.de, im Büro der Uni der
Straße oder im Café Papagei.
Die Programmhefte sind erhältlich im Büro der
Uni der Straße, im Café Papagei und in den sozialen
Einrichtungen für von Armut betroffene Menschen
in Bremen. Die Uni der Straße gibt es auch auf instagram.
Hier findet Ihr ebenfalls eine Programmübersicht, sowie
tagesaktuelle Änderungen und Berichte von Veranstaltungen.
www.instagram.com/die_uni_der_strasse
Cory Patterson
pixabay.com, Barbara Janssen-Frank, Katrin Jakob,
Cory Patterson
Rüdiger Mantei, Cory Patterson
41 | IMPRESSUM
Teilnehmende von Veranstaltungen der Uni der Straße
erhalten Zertifikate, welche im Rahmen der Abschlussfeier
verliehen werden.
Der Verein für Innere
Mission in Bremen
170 Jahre nah dran am Menschen
Der Verein für Innere Mission in Bremen feiert Geburtstag. 170 Jahre wird das
diakonische Unternehmen in diesem Jahr alt – gegründet von 60 Bremer Bürger und
Bürgerinnen der Stadt am 4. Februar 1849. Damals gab der evangelische Theologe Johann
Hinrich Wichern mit einer eindringlichen Rede den nötigen Impuls, den es brauchte,
damit notleidende Menschen die dringend benötigte Zuwendung erfuhren. Im Verein
für Innere Mission arbeiten heute über 670 Mitarbeitende, die sich hauptberuflich für
ihre Mitmenschen einsetzen. Unterstützt werden sie in ihrer Arbeit von einer großen
Zahl freiwillig Engagierter, die sich mit Zeitspenden und Knowhow in den verschiedenen
Bereichen und Einrichtungen einsetzt – natürlich auch bei solch einem wichtigen und
innovativen Projekt wie der Uni der Straße.
Unser Motto damals wie heute lässt sich mit „Hingucken und Handeln“ überschreiben.
Es braucht das genaue Hinschauen, das auf jemanden Zugehen und Nachfragen, um zu
wissen, wo beim gegenüber der Schuh drückt und welche Sorgen und Nöte ihn umtreiben.
Deshalb sind wir froh, dass wir an ganz vielen Stellen unserer Arbeit direkt am Menschen
dran sind. Zum Beispiel in den verschiedenen Szenetreffs und beim Streetwork, in
der Bahnhofsmission, im Café Papagei, aber auch in unseren Beratungen und offenen
Treffpunkten und nicht zuletzt bei der Uni der Straße mit ihrem sozialorientierten
Programm. Die Not vieler Menschen in unserer Stadt ist die Basis, aus der heraus wir
handeln und aktiv werden. Das ist damals wie heute unser zentrales Anliegen.
Die Historie der Inneren Mission zeigt, dass manchmal ein Funke ausreicht, um
andere für eine gute Sache zu begeistern. Wir wünschen der Uni der Straße, dass ihre
Macher*innen noch lange mit Feuer und Flamme für ihre Bremer Straßenuni brennen.
Und wer weiß, vielleicht wird auch hier irgendwann der 170. Geburtstag gefeiert werden
können. Wir drücken die Daumen!
Pastor Hans-Christoph Ketelhut
Vorstandssprecher
Verein für Innere Mission in Bremen
Rolf Klauner
Kfm. Vorstand
Verein für Innere Mission in Bremen
Bild von Cory Patterson
Veranstaltungsübersicht
November
2019
Dezember
2019
Januar
2020
Februar
2020
UNTER UNS – FRAUEN REDEN! Mittwoch, 8. November 2019 / 18:30 - 22 Uhr
Fest der Frauen / Seite 25
UNTER UNS – FRAUEN REDEN! Mittwoch, 13. November 2019 / 13 - 16 Uhr
Weihnachtsschmuck basteln / Seite 27
EXTRA Donnerstag, 14. November 2019 / ganztägig
Plenarbesuch beim Deutschen Bundestag / Seite 33
IST DAS KUNST – ODER KANN DAS WEG? Mittwoch, 20. November 2019 / 15:00 Uhr
Ikonen. Was wir Menschen anbeten / Seite 15
WEIHNACHTEN Donnerstag, 21. November 2019 / 15 - 18 Uhr
Weihnachtsbäckerei im Café Papagei / Seite 19
WAS GUCKST DU? Sonntag, 24. November 2019 / ab 14:15 Uhr
Kino im Café Papagei / Seite 39
SPRACHE / KOMMUNIKATION Donnerstag, 28. November 2019 / 16:15 Uhr
Das Arzt-Patienten-Gespräch / Seite 7
WEIHNACHTEN Freitag, 6. Dezember 2019 / 17:30 Uhr
Weihnachtslesung im Café Papagei mit Osman Engin / Seite 21
WAS GUCKST DU? Sonntag, 8. Dezember 2019 / ab 14:15 Uhr
Kino im Café Papagei / Seite 39
WEIHNACHTEN Donnerstag, 12. Dezember 2019 / 12:15 Uhr
Chocoversum Hamburg / Seite 23
WAS GUCKST DU? Sonntag, 5. Januar 2020 / ab 14:15 Uhr
Kino im Café Papagei / Seite 39
IST DAS KUNST – ODER KANN DAS WEG? Donnerstag, 9. Januar 2020 / 10 - 16 Uhr
Comic Workshop / Seite 17
EXTRA Sonntag, 15. Januar 2020 / 16:15 Uhr
Eine kleine Geschichte der Zeit / Seite 35
SPRACHE / KOMMUNIKATION Donnerstag, 23. Januar 2020 / 16:15 Uhr
Warum Zeitung lesen? / Seite 9
ARBEIT / DIGITALISIERUNG Termin wird noch bekannt gegeben.
Werkbesichtigung Mercedes-Benz / Seite 11
WAS GUCKST DU? Sonntag, 2. Februar 2020 / ab 14:15 Uhr
Kino im Café Papagei / Seite 39
ARBEIT / DIGITALISIERUNG Mittwoch, 5. Februar 2020 / 16:15 Uhr
Künstliche Intelligenz und wir / Seite 13
BREMISCHES Mittwoch, 12. Februar 2020 / 16:15 Uhr
Bremer Räterepublik 1919 / Seite 37
BREMISCHES Mittwoch, 19. Februar 2020 / 20:30 Uhr
Nachtwächter-Rundgang / Seite 37
UNTER UNS – FRAUEN REDEN! Donnerstag, 27. Februar 2020 / 16 Uhr
Das Chaos der Trauer / Seite 29