PROGRAMM
kleines
theater
Bad Godesberg
FEBRUAR
MÄRZ
APRIL
VORWORT
Foto: Patric Prager
Liebe Zuschauer,
herzlich willkommen im 3.Quartal der aktuellen
Spielzeit in Ihrem kleinen theater Bad Godesberg!
Bereits in den beiden ersten Quartalen der Spielzeit
haben wir Ihnen die ganze Bandbreite des kleinen
theaters gezeigt. In den vergangenen drei Monaten
durften wir Ihnen das Heimkehrer-Drama „Draußen
vor der Tür“, die romantische Komödie „Nächstes
Jahr, gleiche Zeit“ und den Theaterklassiker „Ein
Gespräch im Hause Stein über den abwesenden
Herrn von Goethe“ präsentieren. Das kleine theater
wagt es, sich nicht auf ein Genre festlegen zu
lassen, sondern bleibt sich und seiner Historie
treu, wenn auch mit neuer Handschrift! Nun erwartet
Sie die Komödie „Vier Stern Stunden“,
„Blick zurück im Zorn“ und der Klassiker „Die
Leiden des jungen Werther“. Erneut drei wunderbare
Stücke, die unterschiedlicher nicht sein
könnten. Uns ist es eine große Freude, Ihnen auch
ein vielfältiges Rahmenprogramm bieten zu
können. Gastspiele wie „Hans Albers - sein
Leben, seine Lieder“ und „Silberhochzeit“,
sowie einen musikalischen Abend inklusive
Briefwechsel zwischen Lotte Lenya und Kurt
Weill: „Sprich leise, wenn Du Liebe sagst“.
Travestie à la carte stellen wir Ihnen in „Der
Wind hat mir kein Lied erzählt“ vor. Und
schließlich freuen wir uns, dass Bestseller-
Autor Bernhard Schlink zu einer seiner wenigen
Lesungen zu uns kommt! Sie sehen,
es gibt viel zu entdecken und zu besuchen,
denn zum Erhalt des kleinen theaters ist es
die größte Unterstützung, wenn Sie, die Zuschauer,
möglichst oft und in großer Zahl in
unser Haus kommen. Wir freuen uns auf Sie!
SCHÖN, DASS
SIE DA SIND
Frank Oppermann
Intendant
020
FEBRUAR
1. März 20 Uhr
Silberhochzeit
SPIELPLAN
MÄRZ
1. Februar 20 Uhr
PREMIERE
Vier Stern Stunden
Vier Stern Stunden
4. März 20 Uhr
PREMIERE
Blick zurück im Zorn
Blick zurück im Zorn
Blick zurück im Zorn
2. Februar 16 Uhr
HANS ALBERS
Sein Leben - Seine Lieder
Di
Mi
Do
Fr
11.Feb.
12.Feb.
13.Feb.
14.Feb.
20 Uhr
20 Uhr
20 Uhr
20 Uhr
16. Februar 20 Uhr
Der Wind hat mir
kein Lied erzählt
Do
Fr
Sa
So
5.März
6.März
7.März
8.März
20 Uhr
20 Uhr
20 Uhr
16 Uhr
So
Mo
Di
Mi
15.März
16.März
17.März
18.März
16 Uhr
20 Uhr
20 Uhr
20 Uhr
So
Mo
Di
Mi
22.März
23.März
24.März
25.März
20 Uhr
20 Uhr
20 Uhr
20 Uhr
Sa
15.Feb.
20 Uhr
Mo
9.März
20 Uhr
Do
19.März
20 Uhr
Do
26.März
20 Uhr
So
Vier Stern Stunden
2.Feb.
20 Uhr
16. Februar 12 Uhr
KULISSENGESPRÄCHE
Di
Mi
10.März
11.März
20 Uhr
20 Uhr
Fr 13.März 20 Uhr
Sa 14.März 20 Uhr
Fr
Sa
So
27.März
28.März
29.März
20 Uhr
20 Uhr
16 Uhr
Mo
Mi
Do
3.Feb.
5.Feb.
6.Feb.
20 Uhr
20 Uhr
20 Uhr
Vier Stern Stunden
Vier Stern Stunden
15. MÄRZ 12 Uhr
KULISSENGESPRÄCHE
20. März 20 Uhr
Silberhochzeit
29. März 20 Uhr
Der Wind hat mir
kein Lied erzählt
Fr
7.Feb.
20 Uhr
Sa
8.Feb.
20 Uhr
So 16.Feb. 16 Uhr
Mo
17.Feb.
20 Uhr
So
9.Feb.
16 Uhr
9. Februar 20 Uhr
Sprich leise,
wenn Du Liebe sagst
Tickets 0228 - 362839
im Theaterbüro 8 Uhr bis 16 Uhr
an der Theaterkasse von 16 Uhr bis 20 Uhr
bei www.bonnticket.de
und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen
ABO-Buchung unter
www.kleinestheater.eu
und unter 0228 - 362225
SPIELPLAN
Di
Mi
Fr
Sa
So
Di
Mi
18.Feb.
19.Feb.
21.Feb.
22.Feb.
23.Feb.
25.Feb.
26.Feb.
20 Uhr
20 Uhr
20 Uhr
20 Uhr
16 Uhr
20 Uhr
20 Uhr
Do 27.Feb. 20 Uhr
Fr
Sa
28.Feb.
29.Feb.
20 Uhr
20 Uhr
Sa
Blick zurück im Zorn
21.März
20 Uhr
22. März 11 Uhr
Von Händel bis Hollaender
Von der Oper zum Chanson
Mo
Blick zurück im Zorn
30.März
20 Uhr
020
APRIL
SPIELPLAN
Die Leiden
des jungen Werther
Sa
So
3. April 20 Uhr
PREMIERE
Die Leiden
des jungen Werther
Die Leiden
des jungen Werther
4.April
5.April
5. April 20 Uhr
Der Wind hat mir
kein Lied erzählt
20 Uhr
16 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
Tickets 0228 - 362839
im Theaterbüro 8 Uhr bis 16 Uhr
an der Theaterkasse von 16 Uhr bis 20 Uhr
bei www.bonnticket.de
und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen
ABO-Buchung unter
www.kleinestheater.eu
und unter 0228 - 362225
Die Leiden
des jungen Werther
6.April
7.April
8.April
9.April
11.April
12.April
13.April
14.April
15.April
16.April
17.April
18.April
20 Uhr
20 Uhr
20 Uhr
20 Uhr
20 Uhr
16 Uhr
20 Uhr
20 Uhr
20 Uhr
20 Uhr
20 Uhr
20 Uhr
19. April 12 Uhr
KULISSENGESPRÄCHE
Foto: Alberto Venzago/Diogenes Verlag
So
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
19.April
21.April
22.April
23.April
24.April
25.April
26.April
20 Uhr
20 Uhr
20 Uhr
20 Uhr
20 Uhr
20 Uhr
16 Uhr
26. April 20 Uhr
BERNHARD SCHLINK
Mo
Di
Mi
Die Leiden
des jungen Werther
27.April
28.April
29.April
20 Uhr
20 Uhr
20 Uhr
Turbulenzen in einem Viersterne-Hotel, dem man
einen Stern besonders ansieht: den fehlenden fünften.
Daniel Glattauers neues Theaterstück im nobel
angehauchtem Kur-Ambiente: Ein charismatischer
Schriftsteller, eine geheimnisvolle Burka-Trägerin,
eine ehrgeizige Kulturreferentin und ein überforderter
Hotelier. Und irgendwo versteckt sich da noch
eine unerschrockene Bloggerin. Glattauer spielt mit
aktuellen Reizthemen und stellt die Frage nach der
Sinnhaftigkeit des eigenen Tuns im Hier und Jetzt.
Und nach dem Gesetz der Komödie finden jene, die
sich anfangs leidenschaftlich bekämpfen, am Ende
ebenso leidenschaftlich zueinander.
PG1
EINTRITTSPREISE Eintritt regulär 31,00 EUR
Eintritt ermäßigt 17,00 EUR
PG2
29,00 EUR
15,00 EUR
VIER STERN
STUNDEN
Premiere:
1. Februar
20 Uhr
Komödie
von Daniel Glattauer
Inszenierung: Steffen Laube
Mit
Rolf Mautz
Barbara Köhler
Dirk Witthuhn
Karmela Shako
PG3
27,00 EUR
14,00 EUR
PG4
25,00 EUR
12,00 EUR
PG5
22,00 EUR
11,00 EUR
SPRICH LEISE WENN
DU LIEBE SAGST
Eintritt 9 bis 23 EUR
„Sie hat mich geheiratet, weil sie gern das Gruseln
Band zwischen Lotte Lenya und Kurt Weill
HANS ALBERS
SEIN LEBEN - SEINE LIEDER
Foto: Sascha Kreklau
lernen wollte, und sie behauptet, dieser Wunsch sei
ihr in ausreichendem Maße in Erfüllung gegangen.
Meine Frau heißt Lotte Lenya.“ Kurt Weill, der Lotte
Lenya gleich zweimal heiratete, ist der große Kom-
nie ab. Sie war für ihn Lebenselixier und die
Stimme seiner Kompositionen. Er war für
sie Inspiration, vielleicht auch ein Stück der
liebende Vater, den sie nie hatte. 1935 floh
ponist zwischen Brecht und Broadway, Lotte Lenya
das Paar vor den Nazis in die USA. Der per-
2. Februar
16 Uhr
Eine Theaterreise
mit
Dirk Witthuhn und
Wolfgang Völkl
Ein Kanonenkugelflug durch ein Leben mit Licht und
Schatten. Dirk Witthuhn und Wolfgang Völkl erwecken
bekannte Songs wie „Komm auf die Schaukel, Luise“,
„Hoppla, jetzt komm ich“ oder „La Paloma“ zu neuem
Leben, fischen weniger bekannte Perlen vom Albersschen
Meeresgrund und erzählen seine atemberaubende
Biographie.
die Frau, für die er seine Lieder schreibt und die ihnen
Gesicht und Stimme verleiht. Lotte Lenya, 1898
in einfachen Verhältnissen in Wien geboren, und
Kurt Weill, 1900 in Dessau als Sohn eines jüdischen
Kantors zur Welt gekommen, begegneten sich 1924
und verliebten sich sofort ineinander. Es war der
Beginn einer turbulenten Beziehung: Besessenheit,
tiefe Freundschaft, Trennung, Heirat, Scheidung,
Neuanfänge. In dieser wilden Beziehung riss das
sönliche Neuanfang war auch ein künstlerischer.
In den folgenden Jahren prägte Kurt
Weill in New York das Broadway-Musical
entscheidend mit. Es entstanden Glanzstücke
wie „Knickerbocker Holiday“, „Street
Scene“ und „Lost in the Stars“. Mit „Mackie
Messer“, der „Dreigroschenoper“, „Seeräuber
Jenny“ und „Speak low“ hat Weill unvergessene
Klassiker geschaffen.
9. Februar
20 Uhr
Ein musikalischer Abend inklusive
Briefwechseln zwischen
Lotte Lenya und Kurt Weill
mit
Ulrike Purschke und
Kalle Kubik
Am Klavier: Hubertus Tölle
Eintritt 9 bis 23 EUR
KULISSEN
GESPRÄCHE
16. Februar
15. März
19. April
jeweils 12 Uhr
Talkrunde
Moderation:
Sabine Köhne-Kayser
Foto: Sabine Köhne-Kayser
Sabine Köhne-Kayser im Gespräch mit Christoph Jansen,
Bezirksbürgermeister von Bad Godesberg, am 15.09.2019
Auch im Frühjahr 2020 setzen wir unsere erfolgreiche
Talkrunde „Kulissengespräche“ fort. Sabine
Köhne-Kayser, die ehemalige Sportmoderatorin der
DER WIND HAT MIR KEIN LIED ERZÄHLT ist eine
Hommage an Travestieshows vergangener Tage, wie
man sie heute nur noch auf Betriebsfeiern oder kleineren
Theatern in Bahnhofsnähe erleben kann.
Sie berauscht sich an deftigen Zoten, an Fummel
und Glitter, an der Verhunzung musikalischer Klassiker
und macht auch vor dem Kitsch nicht halt, um
in einer Zeit der kalten Herzen daran zu erinnern: Wir
werden alle nackt geboren – der Rest ist Travestie.
Travestie à la carte
DER WIND HAT MIR
KEIN LIED ERZÄHLT
Gast am 16.02.2020:
Moritz Seibert
Intendant des
Jungen Theater Bonn
ZDF-Sportreportage, im Gespräch mit bekannten
Bonner Persönlichkeiten.
Neben dem unterhaltsamen und informativen Talk
und einem musikalischen Beitrag, stellen wir Ihnen
jeweils einen besonderen Wein der Winzerinitiative
DAGMAR DANGEREUX Daniel Breitfelder
IRMA JUNG Johannes Brüssau
TONI TASTER am Klavier Eduard Flemmer
16. Feb.2020
29. März 2020
5. April 2020
jeweils 20 Uhr
Eintritt 10 EUR
„DIE GIPFELSTÜRMER“ vor: Vier junge Winzer zwischen
dem Mäuseturm in Bingen und dem Siebengebirge
haben sich zusammengefunden, um die
Vielfalt der malerischen Landschaft, des Bodens,
der Weine und der Persönlichkeiten, die dahinter
stehen, mit Spaß und Elan zu repräsentieren und ge-
mit
Daniel Breitfelder
und Johannes Brüssau
Am Klavier: Eduard Flemmer
Regie: Sebastian Kreyer
meinsam etwas zu bewegen. Der Preis für ein Glas
Wein ist im Eintrittspreis enthalten.
Eintritt 9 bis 23 EUR
BLICK ZURÜCK
IM ZORN
SILBERHOCHZEIT
1. März
20. März
jeweils 20 Uhr
Ein Zweiakter mit Musik
Von Ulrike Purschke
und Kalle Kubik
Mit
Ulrike Purschke
Michi Kleiber
Am Klavier: Hubertus Tölle
Eintritt 9 bis 23 EUR
Foto: Sascha Kreklau
Eigentlich ist Walter (60) nur auf dem Weg vom
Kaufhof nach Hause. Für die Silberhochzeit, die
am Abend gefeiert werden soll, hat er noch lustlos
Champagner und Austern gekauft. Da zieht ihn der
melancholische Gesang einer Sirene in eine Cocktailbar,
wo der ehemalige Rocksänger und jetzige
KFZ-Mechaniker in der Barfrau Vita (56) seine lang
vermisste Seelenverwandte trifft. Auch sie Sängerin
– auch sie, genau wie er, gescheitert. Nach ein
paar Schnäpsen ist beiden klar, dass sie gemeinsam
noch einmal durchstarten und die großen Musikhallen
erobern wollen. Walter muss sich dafür lediglich
von seiner Frau Babsy trennen, die ihn Zuhause in
ihrem schönsten Kleid und mit noch schöneren Vorsätzen
für die nächsten 25 Jahre Ehe erwartet.
Jimmy Porter, Student ohne Abschluss, bekämpft
seine Hoffnungslosigkeit durch mutwilligen Zorn
gegen alles gedankenlose Fortwursteln in gesellschaftlichen
Zuständen, die Mitte der 50er Jahre
noch wie Naturgegebenheiten hingenommen werden.
Stolz auf seine Wurzeln in der Arbeiterklasse
– Realitätssinn, eine misstrauische Wachheit
und eine, nicht unromantische, Solidarität mit
allem, was ungeschminkt und echt ist -, sucht
er verzweifelt nach einem Glauben, nach der
Guten Sache, an die er den Zorn seiner großen
moralischen Leidenschaft verschwenden könnte.
Politisch liberal und sexuell ein Tyrann, fixiert er
seine Frau Alison als hassenswertes Inbild des
arrogant lebensunfähigen Establishments und
macht sie zur Zielscheibe seines ziellosen Zorns.
Ihre Freundin Helena und sein Freund Cliff spielen
die jeweils entgegengesetzten Temperamente,
und Alisons Vater, Colonel Redfern, verkörpert
EINTRITTSPREISE
Eintritt regulär
Eintritt ermäßigt
PG1
31,00 EUR
17,00 EUR
Premiere:
4. März
20 Uhr
Schauspiel von John Osborne
Inszenierung: Stefan Krause
Mit
Janosch Roloff
Dominik Penschek
Leonie Houber
Vanessa Frankenbach
mit der Resignation über verlorengegangene Empire-Herrlichkeit
die Gute Alte Zeit. Er holt seine
Tochter nach Hause, aber Alison verliert ihr Kind
und kehrt zu Jimmy zurück, der inzwischen mit
Helena lebt. Alison und Jimmy bleiben allein und
flüchten sich als Eichhörnchen und Bär in einen geträumten
Liebeshain, weil sie unfähig sind, einander
als Menschen zu ertragen.
PG2
29,00 EUR
15,00 EUR
PG3
27,00 EUR
14,00 EUR
PG4
25,00 EUR
12,00 EUR
PG5
22,00 EUR
11,00 EUR
VON HÄNDEL BIS HOLLAENDER
VON DER OPER ZUM CHANSON
22. März - 11 Uhr
Lassen Sie sich mitnehmen auf eine Reise durch
300 Jahre Musikgeschichte(n), mit Arien und
Chansons von Händel, Purcell, Bizet, Saint-Saens,
Weill, Kreuder, Hollaender und anderen.
Mit
Anna Fischer
und Theo Palm
Eintritt 9 bis 23 EUR
BERNHARD SCHLINK
LIEST
26. April - 20 Uhr
Bernhard Schlink, geboren 1944 bei Bielefeld,
ist Jurist. Der 1995 erschienene Roman ›Der
Vorleser‹, 2009 von Stephen Daldry unter dem
Titel ›The Reader‹ verfilmt, in über 50 Sprachen
übersetzt und mit nationalen und internationalen
Preisen ausgezeichnet, begründete seinen
Foto: Herby Sachs
Foto: Mirjam Knickriem
Premiere:
3. April
20 Uhr
nach dem Roman von
Johann Wolfgang von Goethe
von Astrid Kohlmeier
Eine Produktion der
Brüder Grimm Festspiele Hanau
Inszenierung: Patrick Dollmann
Werther verliebt sich unsterblich und unglücklich
in Lotte. Doch Lotte ist mit Albert verlobt. Allen
Konventionen zum Trotz verfolgt er seine Liebe
leidenschaftlich und hofft, dass seine Gefühle
erwidert werden.
Lotte versucht standhaft zu bleiben, schafft es
jedoch nicht, sich ganz von Werther zu lösen.
Als Werther von Lottes Heirat erfährt, schreibt
er einen letzten Brief und verschafft sich Alberts
Pistolen.
DIE LEIDEN DES
JUNGEN WERTHER
schriftstellerischen Weltruhm. 2018 erschien
sein neuester Roman ›Olga‹.
»Bernhard Schlink gehört zu den größten Begabungen
der deutschen Gegenwartsliteratur. Er
ist ein einfühlsamer, scharf beobachtender und
überaus intelligenter Erzähler. Seine Prosa ist
klar, präzise und von schöner Eleganz.«
Michael Kluger / Frankfurter Neue Presse
Foto: Alberto Venzago/Diogenes Verlag
Eintritt 9 bis 23 EUR
mit
Maximilian Gehrlinger
Samantha Steppan
Dominik Penschek
EINTRITTSPREISE
Eintritt regulär
Eintritt ermäßigt
PG1
31,00 EUR
17,00 EUR
PG2
29,00 EUR
15,00 EUR
PG3
27,00 EUR
14,00 EUR
PG4
25,00 EUR
12,00 EUR
PG5
22,00 EUR
11,00 EUR
kleines
theater
Bad Godesberg
kleines theater Bad Godesberg
Koblenzer Straße 78
53177 Bonn - Bad Godesberg
Tel: 0228-362839
Fax: 0228-353817
kleines theater nachfolger 2019 e.V.
Vorsitzender: Frank Oppermann
Bankverbindung: IBAN DE68380601861907532018
bei der Volksbank Köln Bonn e.G. [GENODE01BRS]
gefördert durch: