LINDAUER
Bürgerzeitung
mit Amtsblatt der Stadt Lindau (B)
11. Januar 2020 · Ausgabe KW 02/20 · an alle Haushalte
ANSICHTEN
Marc Hindelang,
Präsident
EV Lindau Islanders
Parkplatzregelung für 2020 und 2021
Kunden und Beschäftigte können weiter inselnah parken
Mit einem umkämpften
Derby gegen die ECDC
Memmingen Indians
haben wir am 7. Januar mit
einer 3:5-Niederlage die
Hauptrunde der Eishockey-
Oberliga Süd beendet und
sind am 10. Januar als Achter
bei den Starbulls Rosenheim
in die sich nun anschließende
Meisterrunde
gestartet. Der erste Gegner
in unserer heimischen Eissportarena
wird am Sonntag,
12. Januar, um 18 Uhr
der Siebtplatzierte der
Hauptrunde, der EC Peiting
sein.
Die Meisterrunde der Eishockey-Oberliga
Süd dauert
bis zum 8. März. Hier spielen
die Mannschaften, die
die Hauptrunde auf den
ersten zehn Plätzen abgeschlossen
haben, in einer
Einfachrunde mit Hin- und
Rückspiel bis zum 8. März
um acht zu vergebende
Play-off-Plätze. Für den
Neunt- und Zehntplatzierten
am Ende der Meisterrunde
ist die Saison 2019/2020 am
8. März beendet.
Wir haben unser Hauptziel,
den Klassenerhalt, erreicht.
Nun können wir uns neue
Ziele setzen. Uns erwarten
nach dem Auftakt am 10.
Januar noch weitere 17
hochintensive Spiele gegen
die Top-Teams der Liga, in
denen wir ohne Druck das
Bestmögliche erreichen
und unsere Fans begeistern
wollen. Wichtig ist aber vor
allem, dass unsere jungen
Spieler jetzt mehr Spielpraxis
sammeln können.
Perspektivisch ist das im
Hinblick auf die neue Saison
jetzt schon von großer
Bedeutung. Für mich ist das
sogar wichtiger als manches
Resultat.
Erscheinungstermine
Ihre nächsten BZ erscheinen
Samstag, 25.01.2020
Samstag, 08.02.2020
Mit solchen Bannern wird die Stadt Lindau für den Shuttlebus zur Insel werben.
Der Karl-Bever-Platz wird weiterhin
Kunden, Beschäftigten
und Besuchern als Parkplatz
offen stehen. Damit steht das
veränderte Parkkonzept für die
Jahre 2020 und 2021. Nachdem
die Lindauerinnen und Lindauer
sich in einem Bürgerentscheid
gegen ein Parkhaus am Karl-Bever-Platz
ausgesprochen hatten,
haben sich die Rahmenbedingungen
verändert.
Auch für die kommenden Jahre
hat Lindau mehr als die laut
Verkehrsgutachten benötigten
1.700 beziehungsweise 2.000
Stellplätze. Für 2020, als eigentlich
der Karl-Bever-Platz Baustelle
hätte werden sollen, stehen
jetzt sogar mehr Stellplätze
zur Verfügung als geplant.
Zwar gibt es nicht mehr so
viele inselnahe Parkplätze wie
bisher. In dem für 2020/2021
konzipierten Parkplatzkonzept
stehen dennoch grundsätzlich
für alle Benutzergruppen ausreichend
Stellplätze zur Verfügung.
Shuttle fährt ab 1. April
So wird ab dem 1. April 2020
ein Shuttleangebot für eine
Entlastung der Parkplatzsituation
auf der Insel sorgen, welches
circa 600 Stellplätze auf
der Blauwiese und dem ehemaligen
Cofely-Areal attraktiv mit
der Insel verbinden wird. Diese
sollen hauptsächlich durch
länger verweilende Tages- und
Übernachtungstouristen genutzt
werden. Dieses Angebot
wird durch ein neues Parkleitsystem
und ein Parkgebührenmanagementsystem
flankiert,
das für eine entsprechende
Lenkung der Besuchergruppen
sorgen wird.
Zusätzliche Parkplätze
Durch zusätzliche Parkplätze
im Straßenraum der Insel soll
hingegen das Angebot für Anwohner
und Kunden verbessert
werden.
Für Bewohner und Beschäftigte
wird es zudem unter bestimmten
Voraussetzungen
Ausnahmegenehmigungen im
Straßenraum auf der Insel beziehungsweise
auf dem der Insel
vorgelagerten Festland geben.
Zudem werden auf dem
Parkplatz P3 (Karl-Bever-Platz)
40 Stellplätze als fest anzumietendes
Kontingent eingeplant.
An der Spielbank sollen weitere
25 feste Stellplätze in erster
Linie für Beschäftige entstehen.
Wie diese Stellplätze vergeben
werden, wird noch festgelegt.
Für den P3 gibt es weiterhin
ein „kennzeichenbezogenes“
Langzeitticket für Bewohner
für 60 Euro pro Jahr, beziehungsweise
für jedermann für
200 Euro/Jahr.
Ferner wurde mit dem Parkraumkonzept
2017 für den Fall
einer Shuttle-Parkplatzlösung
beschlossen, eine Gebührenerhöhung
am P3 von 1,40 Euro
auf 1,60 Euro/Stunde vorzunehmen
und das Tagesticket zu
8 Euro abzuschaffen. Auf diese
Weise sollen die außerhalb liegenden
Shuttleparkplätze attraktiver
sein.
Handel hat Rabattmünzen
Dies folgt dem Prinzip, dass
die Stellplätze preislich attraktiver
sind, je weiter sie von der
Insel entfernt liegen. Gleichzeitig
wird jedoch seitens der Stadt
Lindau im Sinne der Kundenpflege
und Unterstützung der
inselansässigen Gewerbelandschaft
das seit 2004 bestehende
BZ-Foto: Stadt Lindau
sogenannte „Rabattmünzensystem“
zusammen mit der Händlerschaft
auf der Insel unterstützt:
Gewerbetreibende können
hier Parkmünzen erwerben
und an ihre Kunden weitergeben,
welche zu 60 Prozent
durch die Gewerbetreibenden,
zu 40 Prozent durch die Stadt
finanziert sind.
Das für 2020 und 2021 entworfene
Mobilitätskonzept
„Natur in Lindau“ (MokoNiL)
folgt damit im Wesentlichen
den Empfehlungen, die im KLi-
Mo beziehungsweise Parkraumkonzept
im Sinne einer
verkehrs- und umweltentlastenden
Shuttlelösung empfohlen
wurden. Hier sei nochmal
auf die BZ-Ausgabe vom 14. Dezember
2019 für weitere Informationen
zu den neuen benutzerspezifischen
Parkregelungen
verwiesen.
Weitere Informationen gibt
es auch auf der städtischen Homepage.
KK/TB/JW
Touristen akzeptieren Shuttle-Parkplätze
Befragung 75 Prozent würden in einen Bus umsteigen
75 Prozent der Touristen und
Übernachtungsgäste würden eine
kostenlose Shuttle-Lösung akzeptieren.
Dies geht aus einer Befragung
aus dem Jahr 2005 hervor.
Damals hatte ProLindau
mehr als 260 Tagestouristen und
Übernachtungsgäste befragt.
In der Zusammenfassung der
Befragung kam es zu folgenden
Rückschlüssen: Es besteht
die Möglichkeit, durch eine
Erweiterung der Parkplatzkapazitäten
auf dem Festland
und den Einsatz von Shuttlebussen
die Verkehrssituation
auf der Insel zu entlasten. Ziel
sei eine mittelfristige Entlastung
der Insel vom Autoverkehr
durch Touristen.
Dazu müsste überlegt werden,
ob die Parkgebühren auf
der Insel höher sein müssen,
als auf dem Festland. Wichtig
sei aber, die Nutzung der dortigen
Parkplätze an einen kostenlosen
Shuttlebus zu koppeln.
„Diese Anregungen sind
mit unserem Parkraumkonzept
für die Jahre 2020 und
2021 umgesetzt“, sagt die Leiterin
des Bürger- und Rechtsamtes,
Tanja Bohnert. JW
Wissenswertes:
Kandidaten in Aktion
Die Wirtschaftsjunioren
präsentieren am 5. Februar
die Kandidaten/-innen für die
OB-Wahl in Lindau S. 8
▶ Ökoenergie tanken
Drei weitere Ladesäulen
für Elektrofahrzeuge in
Lindau, Bodolz und Oberreitnau
in Betrieb S. 17
▶ Rekordjagd
Lindauer Handballer
wollen Zuschauerrekord
in der Bezirksklasse
knacken S. 14
2 11. Januar 2020 • BZ Ausgabe KW 02/20
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)
„Aufruf zum Vertragsbruch“
Stadt hält Bürgerbegehren gegen Gartenschau für unzulässig
Die Stadt Lindau hält das Bürgerbegehren
gegen die Gartenschau
für unzulässig. Die
Stadt und die Gartenschaugesellschaft
„Natur in Lindau
2021“ treten zudem diversen
Behauptungen entgegen, die
von den Initiatoren des Bürgerbegehrens
gegen die Gartenschau
gestreut werden.
„Der Flyer der Organisatoren
enthält eine ganze Reihe von
Falschbehaupt ungen“, so
Oberbürgermeister Dr. Ecker.
Er weist zunächst einmal darauf
hin, dass der Stadt ein erheblicher
finanzieller Schaden
entsteht, sollte die Gartenschau
abgesagt werden.
Verlust von Fördergeldern
„Wir verlieren in jedem Fall
2,56 Millionen Euro Fördergelder
aus der Gartenschauförderung.
Das entspricht dem Preis
für den Bau von fünf Kindergartengruppen.
Außerdem
verhindert dies die Realisierung
der Uferstufen, des Bürgerparks
mit seinen vielfältigen
Angeboten für Sport, Bewegung
und Spiel, sowie des
Luitpoldparks. Dies wäre doppelt
bitter, weil die Bauarbeiten
bereits begonnen haben“, so
der OB. Es sei ausgeschlossen,
dass diese Fördermittel aus einem
anderen Topf kommen
könnten. Die Stadt müsste diese
Gelder selbst aufbringen.
Damit ist auch klar, dass die
Freiflächen auf der Hinteren
Insel eben nicht sofort wieder
uneingeschränkt zur Verfügung
stehen würden, da die
Baustellen entsprechend gesichert
werden müssten.
Zu diesen Verlusten kämen
noch Konventionalstrafen und
mögliche Regressforderungen
von beteiligten Firmen und
Die Bauarbeiten sind bereits im vollen Gange.
Partnern. „Vom schwerwiegenden
und noch gar nicht zu
beziffernden Vertrauens- und
Imageverlust der Stadt bei Fördergebern
von der EU bis zum
Land Bayern ganz zu schweigen“,
so Dr. Ecker. Immerhin
rufe das Bürgerbegehren zu
Vertragsbrüchen auf.
Zudem werde der mit viel
Bürgerbeteiligung entwickelte
Rahmenplan, der gerade beschlossen
wurde, ad absurdum
geführt. Auf diese Art würde
auch viel Vertrauen bei den engagierten
Bürgerinnen und
Bürgern verspielt.
Absage verursacht eine
Million Minus
Falsch ist auch die Behauptung
der Initiatoren, dass das
mögliche Minus von 1 bis 1,5
Millionen Euro durch die
Durchführung der Gartenschau
nicht anfalle. Denn fast
eine Million Euro sind bereits
ausgegeben, ohne Chance, diese
zu refinanzieren, wenn die
Gartenschau ausfällt. Es floss
unter anderem für die Planung
der Durchführung, Gehälter
und Mieten, sowie Werbemittel.
Dieses Geld wäre unwiederbringlich
verloren.
Die Besucherzahl wurde mit
300.000 Besuchern extrem
knapp kalkuliert, sodass die
Verantwortlichen von mehr
Besuchern und somit einer
deutlich geringeren Zuzahlung
durch die Stadt ausgehen.
Keine Millionen für
Interimsparkplätze
Der Behauptung, es würden
Millionen für Interimsparkplätze
und Shuttleparkplätze
ausgegeben, tritt Kämmerer
Felix Eisenbach entgegen.
„Letztendlich kostet uns die
Herrichtung der Interimsparkplätze
und der Zuschuss zum
Shuttle ungefähr 700.000 Euro.“
Auch eine weitere Zahl, die
von den Initiatoren des Bürgerbegehrens
in den Raum gestellt
wird, muss richtig gestellt werden.
„Von den jährlichen Parkplatzeinnahmen
in Höhe von
700.000 Euro, welche auf der
Hinteren Insel erwirtschaftet
werden, verbleiben nach Abzug
Die Uferstufen sollen zum Sonnenbaden locken
der Aufwendungen und Steuern
lediglich 220.000 Euro im
Regiebetrieb der Stadt,“ so der
Finanzfachmann.
Eine Zahl, die sich weiterhin
verringern würde, sollte wirklich,
wie von den Initiatoren
des Bürgerbegehrens gefordert,
weitergebaut werden. Dann
fallen ungefähr 200 Parkplätze
für Baustelleneinrichtungen
weg.“
Zudem müsste, sollte ein Teil
der Parkplätze weiter betrieben
werden, auf der Hinteren Insel
eine neue Schrankenanlage gebaut
werden. Dies würde ungefähr
400.000 Euro kosten. „Eine
solche Investition auf maximal
fünf Jahre ist nicht wirtschaftlich“,
rechnet Eisenbach
vor.
Foto: Natalie Schneider/ Natur in Lindau
Mobilitätskonzept ist
vorhanden
Der ständig wiederkehrenden
Behauptung, es müsse Zeit
geschaffen werden, ein Mobilitätskonzept
zu erarbeiten, tritt
Kai Kattau von den GTL (Garten-
und Tiefbaubetriebe Lindau)
entgegen. Er verweist auf
das Klimafreundliche Lindauer
Mobilitätskonzept (KLiMO)
und das Parkraumkonzept vom
Verkehrsplanungsbüro r+t.
Das Büro hatte zwei Varianten
ausgearbeitet. Eine, die eine
hohe Zahl von Stellplätzen am
Karl-Bever-Platz vorsieht. Eine
zweite, bei der inselnah nur
noch Anwohner, Beschäftigte,
Kunden und Gäste mit einer
Aufenthaltsdauer von weniger
als drei Stunden parken sollen.
Die Tagestouristen werden bei
dieser Variante auf Stadtrandparkplätzen
aufgefangen und
mit attraktiven Shuttle-Angeboten,
z. B. Solarschiff, zur Insel
gebracht.
„Mit dem Bürgerentscheid
hat die Mehrheit der Bürger die
Variante mit einem großen
Parkhaus am Karl-Bever-Platz
abgelehnt. Deshalb kommt
jetzt Variante zwei zum Tragen“,
erklärt Kattau. Er verweist
darauf, dass im „Mobilitätskonzept
Natur in Lindau“ (MokoNiL)
für die Gartenschau der
Verkehrsexperten vom Büro
Besch + Partner klar ausgewiesen
ist, dass Lindau in jedem
Fall auch in den Jahren 2020
und 2021 mehr Parkplätze vorweisen
kann, als notwendig
sind.
Einen anderen Aspekt nennt
Meinrad Gfall, langjähriger
Leiter der Stadtgärtnerei und
einer von zwei Geschäftsführern
der gemeinnützigen Gartenschau
GmbH. „Für unsere
lebenswerte Stadt haben wir
ein Freiflächenkonzept für die
Insel und das Festland geschaffen,
das durch die „Gartenschau“
auf der Insel in einem
ersten Schritt umgesetzt wird.
Wir bauen für die Zukunft, für
unsere Kinder und Jugend und
für Freiflächen für Alle mit
neuer Qualität, damit wir uns
zum Beispiel auf dem Inselrundweg
oder in den einzelnen
Visualisierung: Atelier Loidl
Stadtteilen wohlfühlen. Mit
der „Gartenschau“ ist es das erste
Mal gelungen, Grünplanung
auf Augenhöhe mit Tiefund
Hochbau zu kommunizieren
und nicht nur Restbegrünungen
durchzuführen.“
Nur Gartenschau sichert
Bürgerpark
Er weist auch darauf hin,
dass nur über die Gartenschau
eine Bebauung der Fläche des
Bürgerparks für 25 Jahre ausgeschlossen
ist. „So bleibt das
Seeufer für alle gesichert“, erklärt
er, „denn es sei so jeder
Form von Spekulation entzogen.“
Geschäftsführerin Claudia
Knoll ist überrascht: „Natürlich
gab es in der Geschichte
der Gartenschauen immer wieder
Bürgerentscheide. Aber ein
Bürgerentscheid, nachdem bereits
mit den Bauarbeiten begonnen
wurde und somit klar
ist, dass erhebliche Fördermittel
zurückbezahlt werden müssten,
dürfte einmalig sein.“
„Gerade der Bürgerpark ist
unter den Aspekten von Artenund
Klimaschutz wichtig“, ergänzt
sie. Ihn einem Parkplatz
zu opfern, hält sie angesichts
der aktuellen Diskussion für
schwer nachvollziehbar.
Gartenschau bringt Aufträge
und Umsatz
Knoll weist auch darauf hin,
dass mit der Gartenschau nicht
nur Kunden und Gäste nach
Lindau kommen, sondern auch
jede Menge Aufträge für Unternehmen
aus der Region. Dies
habe sich bereits jetzt gezeigt.
„Dazu reden wir noch über Lieferrechte
bei Getränken und
Lebensmitteln, gastronomische
Angebote, aber auch darüber,
dass die Gartenschau eine
weithin beachtete Bühne bietet,
auf der sich innovative Unternehmen
und Vereine präsentieren
können.“
JW
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B) 11. Januar 2020 • BZ Ausgabe KW 02/20
3
Wahlhelfer gesucht
Am 15. März 2020 findet die Kommunalwahl statt
Am Sonntag, 15. März 2020,
finden die Kommunalwahlen in
Bayern statt. Die Stadt Lindau
(B) benötigt dazu für die ord-
i
nungsgemäße Durchführung
der Wahlen (Oberbürgermeister,
Stadtrat, Landrat, Kreistag)
die Mithilfe von ehrenamtlichen
Helfern. Für die freiwillige Mithilfe
wird eine Aufwandsentschädigung
in Höhe von 40 Euro
zusätzlich 15 Euro für Wahlvorsteher
und Schriftführer gewährt.
Festliche Kinderbescherung
Tradition seit über 60 Jahren
Im festlich geschmückten
Rungesaal des Alten Rathauses
bekamen 13 Kinder und
ihre Familien bei einer vorweihnachtlichen
Bescherung
die ersten Geschenke.
Diese schöne Tradition, die
vor über 60 Jahren von der Besatzung
des Minensuchbootes
„Lindau“ aus Wilhelmhaven
ins Leben gerufen wurde,
wird seit einigen Jahren von
der Sparkasse Lindau, dem
Autohaus Dreher und der
Nachbarschaftshilfe unterstützt
und bereitet auch heute
noch viel Freude.
Marion Miller von der Stadtverwaltung
Lindau (B) begrüßte
die kleinen und großen Gäste
und erzählte, wie dieser
schöne Brauch entstand. Bei
weihnachtlichen Klängen des
Gitarren- und Flötenensembles
der Musikschule Lindau unter
Leitung von Viktoria Scherer
Interessierte melden sich bitte
beim Wahlamt der Stadt Lindau
(B), Bregenzer Straße 12,
88131 Lindau (B). Bitte verwenden
Sie dafür das auf der städtischen
Homepage unter
www.stadtlindau.de/Bürger-
Politik-Verwaltung/Wahlen
bereitgestellte Formular.
Info
Erreichbar ist das Wahlamt
auch unter wahlamt@lindau.
de bzw. unter Telefon 0 83 82/
91 83 35. BoB
wurden dann die Geschenke
von den Helfern des „Weihnachtsmanns“
überreicht.
Marion Miller
Im Bild das Organisations- und Sponsorenteam: Petra Venuti (NBH),
Peter Sternbeck, Rainer Hartmann (Sparkasse Lindau), nicht im Bild
Matthias Erk (Autohaus Dreher), Klaus und Ingrid Franz. Foto: Marion Miller
Einmalige, kostenlose Aktion zur Beseitigung
der Christbäume am Montag, 13. Januar 2020
Grundsätzlich können Christbäume – ohne Baumschmuck – auch bei den bekannten Gartenabfallboxen
entsorgt werden.
Für die einmalige, kostenlose Aktion werden die Plätze zur Ablagerung der Christbäume mit
„Sammelstellen“ bezeichnet und befinden sich:
auf der Insel: Jahnturnhalle Richtung Kleiner See
in Schachen: Parkplatz bei der Tennishalle (Wackerstraße)
in Aeschach: Schulhof – Schule Langenweg
in Hoyren: Feuerwache West (Hoyerbergstraße)
in Reutin: Wendeplatz Otto-Geßler-Straße
Schule Reutin
Buttlerhügel-Kreuzung Rickenbacher Straße/Heuriedweg
in Zech:
Max-Halbe-Weg (beim TSG-Vereinsheim)
in Oberreitnau: auf dem Parkplatz vor dem Freizeitzentrum
in Unterreitnau: vor der ehemaligen Schule
Da die Aktion an einem Tag durchgeführt werden soll, werden die Bürgerinnen und Bürger
gebeten, die Christbäume am Montag, 13. Januar 2020 bis spätestens 8:00 Uhr an den genannten
Sammelstellen abzulegen.
Verpackungsmaterial, Christbaumschmuck und Sonstiges dürfen nicht an den o. g. Sammelstellen
abgelagert werden. Verpackungsmaterial (nur Papier und Kartonagen) können über
die Wertstoffinseln sowie beim Wertstoffhof in der Robert-Bosch-Straße entsorgt werden.
GTL
AUF EIN
WORT
Zunächst wünsche ich Ihnen
allen ein erfolgreiches und
friedliches Jahr 2020. In diesem
Jahr werden in Lindau
viele Weichen neu gestellt.
Natürlich sind die Oberbürgermeister-
und Stadtratswahlen
von zentraler Bedeutung
für die weitere Zukunft
Lindaus. Doch auch die kontroverse
Diskussion um die
bereits im Bau befindliche
Gartenschau 2021 hat weitreichende
Bedeutung.
Ich bin davon überzeugt,
dass das von einigen aus egoistischen
Motiven angezettelte
Bürgerbegehren in diesem
Stadium nicht mehr zulässig
ist. Umso unverständlicher
ist es für mich, dass
manche glauben, sie könnten
hier noch für den eigenen
Wahlkampf Honig saugen.
Ich halte es im Interesse der
Stadt für unverantwortlich,
zu diesem Zeitpunkt die Gar-
tenschau absagen zu wollen. Sie
legt die Grundlage für die weitere
Entwicklung auf der Hinteren
Insel. Nur so werden die
dortigen Grünflächen dauerhaft
für zukünftige Generationen
gesichert. In Kombination
mit der maßvollen Bebauung,
die sich an der Altstadt orientiert,
entsteht hier ein neues
Wohnquartier mit bezahlbaren
Wohnungen. Dies ist für die
Zukunft der gesamten Insel
und damit der Stadt unverzichtbar.
Wer die Weichen richtig stellen
will, muss in Zusammenhängen
denken. Und auch gelegentlich
seine individuellen Interessen
dem Gesamtinteresse
unterordnen. Nur so kann eine
Stadt wachsen und gedeihen.
Ihr
Dr. Gerhard
Ecker,
Oberbürgermeister
Mitglieder- und Dienstversammlung der
Freiwilligen Feuerwehr Lindau (B) e.V.
Hiermit werden alle Mitglieder des Vereins Freiwillige Feuerwehr Lindau
(B) e.V. zur ordentlichen Mitglieder- und Dienstversammlung am Montag,
27. Januar 2020, eingeladen.
Tagesordnung:
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Totengedenken
3. Genehmigung des Protokolls der Mitglieder- und Dienstversammlung
vom 28. Januar 2019
4. Bericht des Vorsitzenden
5. Kassenbericht
6. Bericht der Kassenprüfer
7. Entlastung des Vorstandes
8. Jahresbericht des Kommandanten
9. Grußworte • des Oberbürgermeisters • des Landrats • des Kreisbrandrats
• weiterer Gäste
10. Verpflichtung neu eingetretener Kameraden
11. Beförderungen, Ehrungen, Verabschiedungen aus dem aktiven Dienst
Verein Freiwillige Feuerwehr Lindau (B) e.V.
12. Verschiedenes, Wünsche und Anträge
13. Schlusswort des Vorsitzenden
Anträge auf Behandlung weiterer Angelegenheiten sind bis spätestens eine
Woche vor der Versammlung beim Vorsitzenden schriftlich zu stellen.
Für die Freiwillige Feuerwehr Lindau (B) e.V.
Wolfgang Kuen (Vorsitzender)
Stadt Lindau
(Bodensee)
Die Große Kreisstadt Lindau (B) liegt attraktiv im Dreiländereck Deutschland,
Österreich und der Schweiz. Unsere Tourismus- und Tagungsstadt
besitzt einen hohen Freizeitwert und verfügt über ein sehr gut gegliedertes
Schul- und Bildungsangebot.
Unsere Kindertagesstätte „Arche Noah“ umfasst zwei Gruppen und bietet
eine Ganztagesbetreuung mit warmem Mittagessen.
Sie möchten Teil unseres Teams werden, dann bewerben Sie sich als
Kinderpfleger/in (m/w/d)
in Teilzeit (19,5 Stunden)
Eine ausführliche Stellenanzeige finden Sie auf unserer Homepage unter:
www.stadtlindau.de.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Bewerben Sie sich über unser Online-Portal unter
www.stadtlindau.de bis zum 31.01.2020.
Stadt Lindau (B), Personal- und Organisationsabteilung,
Bregenzer Straße 6, 88131 Lindau (B), Tel. 0 83 82/9 18-1 08
4 11. Januar 2020 • BZ Ausgabe KW 02/20
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)
Jugendwerft 2020
Projektschmiede Im Januar ist der Jugendarbeit gewidmet
Der erste Termin der Projektschmiede
im neuen Jahr,
Dienstag, 21. Januar, wird
ganz dem Thema Jugendarbeit
gewidmet sein. Nach
dem Stadtratsbeschluss im
Frühsommer, die Angebote der
städtischen Jugendarbeit neu
auszurichten, ist ein umfassender
Beteiligungsprozess
angelaufen.
Der dafür extra gebildete Fachkreis,
zu dem neben Jugendfachleuten
aus Stadt und Landkreis,
Vereinsvertreter, Mitglieder
des Stadtrats und der Verwaltung
auch engagierte Lindauer
Jugendliche gehören, hat
bereits fünf Handlungsfelder
identifiziert. An diesen fünf
Feldern arbeiten die Expertinnen
und Experten in den kommenden
Wochen bis zum Jahreswechsel
weiter. Und sie stekken
damit auch den Rahmen
ab, in dem die Jugendlichen
selber im Januar sinnvoll aktiv
mitreden und Ideen einbringen
können.
Der 21. Januar 2020 wird
deshalb zur „Jugendwerft“, bei
der die Jugendlichen und jungen
Erwachsenen zwischen 12
und 27 mit ihren Fragen und
Ideen zu dieser Neuausrichtung
ganz im Zentrum stehen.
Erwachsene sind an diesem
Abend vor allem als interessierte
Zuhörer und Unterstützer
willkommen.
Die Ergebnisse dieser Jugendwerft
fließen dann in die
weitere Konzeptarbeit des
Fachkreises ein, der dem Stadtrat
im Mai in seiner ersten Arbeitssitzung
nach der Neuwahl,
ein entscheidungsfähiges
Konzept für die kommenden
Jahre vorlegen wird.
JUGENDWERFT
2020
Das 6. Lindauer Jugendforum
Sagt es weiter und tragt euch
schon mal den Termin ein: Jugendwerft,
21. Januar 2020, 18
Uhr, wie immer in unserer Inselhalle.
Christian Bandte.
Deine Ideen
Deine Meinung
Deine Stadt
Amtsblatt Stadt Lindau
(Bodensee)
Bekanntmachung
über das Widerspruchsrecht
gegen Melderegisterauskünfte an Parteien
und Wählergruppen nach § 50 Abs. 5
des Bundesmeldegesetzes
Nach § 50 Abs. 1 des Bundesmeldegesetzes (BMG) darf die Stadt Lindau
(B) als Meldebehörde im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen
den Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen
Auskunft aus dem Melderegister über Vor- und Familiennamen, Doktorgrade
und Anschriften von Wahlberechtigten erteilen, die nach ihrem Lebensalter
bestimmten Gruppen zugeordnet werden (sog. Gruppenauskunft).
Die davon Betroffenen haben das Recht, der Übermittlung ihrer Daten zu
widersprechen. Dieser Widerspruch kann schriftlich beim Bürgerbüro der
Stadt Lindau (B) als Meldebehörde eingelegt werden; er bedarf keiner Begründung,
ist von keinen Voraussetzungen abhängig und gilt solange, bis er
durch eine gegenteilige Erklärung widerrufen wird.
Die Stadt Lindau (B) darf, falls einer Datenübermittlung nicht widersprochen
wurde, Daten nur in den sechs der Wahl oder Abstimmung vorausgehenden
Monaten übermitteln.
Lindau (B), den 11.01.2020
Stadt Lindau (B)
gez. Dr. Gerhard Ecker
Oberbürgermeister
Nachruf
Die Stadt Lindau (B) trauert um ihren ehemaligen Mitarbeiter
Frank Grübel
der im Alter von 56 Jahren verstorben ist. Bis zu seinem Ausscheiden im
Jahr 2008 war Herr Grübel 15 Jahre in der Stadtgärtnerei beschäftigt.
Wir werden uns in Dankbarkeit an ihn erinnern. Unser aufrichtiges Mitgefühl
gilt seinen Hinterbliebenen.
Dr. Gerhard Ecker
Oberbürgermeister
STADT LINDAU (BODENSEE)
Peter Wenzler
Personalrat
Amtsblatt Stadt Lindau
(Bodensee)
Festsetzung und Entrichtung der Grundsteuer für das Kalenderjahr 2020
Letztmals ergingen nach der Hauptveranlagung zum
01.01.1974 aufgrund der finanzamtlichen Messbescheide für
alle wirtschaftlichen Einheiten generell Grundsteuerbescheide.
Weitere Grundsteuerbescheide wurden und werden nach
später folgenden finanzamtlichen Grundsteuermessbescheiden
bekannt gegeben.
Dies gilt insbesondere bei Neu- und Nachveranlagungen.
Vorbehaltlich der Erteilung schriftlicher Grundsteuerbescheide
2020 wird hiermit gem. § 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes
vom 07.08.1973 (BGBl I S. 965), zuletzt geändert durch
Gesetz vom 19.12.2008 (BGBl I S. 2794), die Grundsteuer
für das Kalenderjahr 2020 in gleicher Höhe wie im Vorjahr
festgesetzt. Dies bedeutet, dass die Steuerpflichtigen, die
keinen Grundsteuerbescheid 2020 erhalten, im Kalenderjahr
2020 die gleiche Grundsteuer wie im Kalenderjahr 2019 zu
entrichten haben.
Für diese treten mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung
die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen an
diesem Tag ein schriftlicher Steuerbescheid für 2020 zugegangen
wäre. Auf den zuletzt erteilten Grundsteuerbescheid
der Stadt Lindau (Bodensee) wird insoweit verwiesen.
Die Grundsteuer wird zu je einem Viertel des Jahresbetrages
am 15. Februar, 15. Mai, 15. August und 15. November 2020
zur Zahlung fällig.
Bei jährlich festgesetzter Zahlungsweise ist der Jahresbetrag
der Grundsteuer zum 01. Juli 2020 zu entrichten (§ 28 Grundsteuergesetz).
Sollten sich der Hebesatz, die Bemessungsgrundlagen oder
die Eigentumsverhältnisse rückwirkend ändern, werden neue
Grundsteuerbescheide erteilt.
Rechtsbehelfsbelehrung:
Gegen diese Steuerfestsetzung kann innerhalb eines Monats
nach seiner Bekanntgabe entweder Widerspruch eingelegt
(siehe 1.) oder unmittelbar Klage erhoben (siehe 2.) werden.
1. Wenn Widerspruch eingelegt wird:
Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der
Stadt Lindau (Bodensee) einzulegen.
Sollte über den Widerspruch ohne zureichenden Grund in angemessener
Frist sachlich nicht entschieden werden, so kann
Klage bei dem Bayerischen Verwaltungsgericht, Kornhausgasse
4, 86152 Augsburg, schriftlich, zur Niederschrift oder
elektronisch in einer für den Schriftformersatz zugelassenen 1
Form erhoben werden.
Die Klage kann nicht vor Ablauf von drei Monaten seit der
Einlegung des Widerspruchs erhoben werden, außer wenn
wegen besonderer Umstände des Falles eine kürzere Frist
geboten ist.
Die Klage muss den Kläger, die Beklagte (Stadt Lindau/Bodensee)
und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen
und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur
Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen
angegeben, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder
in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen
sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt
werden.
2. Wenn unmittelbar Klage erhoben wird:
Die Klage ist bei dem Bayerischen Verwaltungsgericht, Kornhausgasse
4, 86152 Augsburg, schriftlich, zur Niederschrift
oder elektronisch in einer für den Schriftformersatz zugelassenen
1 Form zu erheben. Die Klage muss den Kläger, die
Beklagte (Stadt Lindau/ Bodensee) und den Gegenstand des
Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag
enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und
Beweismittel sollen angegeben, der angefochtene Bescheid
soll in Urschrift oder Abschrift beigefügt werden. Der Klage
und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten
beigefügt werden.
Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung:
- 1
Die Einlegung eines Rechtsbehelfs per einfacher E-Mail
ist nicht zugelassen und entfaltet keine rechtlichen Wirkungen!
Nähere Informationen zur elektronischen Einlegung von
Rechtsbehelfen entnehmen Sie bitte der Internetpräsenz
der Bayerischen Verwaltungsgerichtsbarkeit (www.vgh.
bayern.de).
- Kraft Bundesrechts wird in Prozessverfahren vor den Verwaltungsgerichten
infolge der Klageerhebung eine Verfahrensgebühr
fällig.
- Rechtsbehelfe gegen diese Steuerfestsetzung haben nach
§ 80 Abs. 2 Nr. 1 Verwaltungsgerichtsordnung keine aufschiebende
Wirkung. Beim Bayerischen Verwaltungsgericht
Augsburg kann die Anordnung der aufschiebenden
Wirkung beantragt werden.
Lindau (B), den 11.01.2020
STADT LINDAU (BODENSEE)
gez. Dr. Gerhard Ecker
Oberbürgermeister
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B) 11. Januar 2020 • BZ Ausgabe KW 02/20
5
Amtsblatt Stadt Lindau
(Bodensee)
Hundesteuer
Die Stadt Lindau (B) weist darauf hin, dass sämtliche Hunde, die im Stadtgebiet
Lindau (B) gehalten werden und über vier Monate alt sind, bei der
Stadt zur Sicherung der Hundesteuer angemeldet werden müssen.
Anmeldepflichtig ist der Halter des Hundes.
Anmeldungen nimmt die Steuerabteilung (Stadtverwaltung – Bregenzer
Straße 4 - Zimmer 4.1.09, Telefon 918-207) entgegen.
Die Anmeldeverpflichtung entfällt für Hundebesitzer, die für ihren Hund bereits
im abgelaufenen Jahr Hundesteuer in Lindau (B) entrichteten.
Wenn ein über vier Monate alter Hund getötet wird oder verendet, muss ihn
der bisherige Halter bei der Steuerabteilung abmelden.
Das ausgehändigte Steuerzeichen ist zurückzugeben.
Wechselt ein Hund den Halter, so hat der bisherige Halter bei der Abmeldung
Name und Wohnung des neuen Halters anzugeben.
Dasselbe gilt, wenn ein über vier Monate alter Hund künftig in einer anderen
Gemeinde gehalten wird.
Lindau (B), den 11.01.2020
STADT LINDAU (BODENSEE)
gez. Dr. Gerhard Ecker
Oberbürgermeister
Bekanntmachung über die Eintragungsmöglichkeiten
in Unterstützungslisten für die Wahl des Stadtrats, des
Oberbürgermeisters, des Kreistags und des Landrats am 15. März 2020
1. Falls Wahlvorschläge zusätzliche Unterstützungsunterschriften
benötigen, können sich die Wahlberechtigten
ab dem Tag nach der Einreichung des
Wahlvorschlags, jedoch spätestens bis Montag, dem
03. Februar 2020, 12.00 Uhr, mit Familiennamen,
Vornamen und Anschrift in eine Unterstützungsliste
eintragen.
2. Die Eintragungsmöglichkeit besteht jeweils werktags
im Bürgerbüro der Stadt Lindau (B), Dienstgebäude
Bregenzer Straße 12, EG,
Mo. – Fr.: jeweils von 07:30 – 12:30 Uhr,
Mo., Di., Do.: jeweils 14:00 – 16:00 Uhr,
Mi., 14:00 - 17:30 Uhr.
zusätzlich: Mi., 29. Jan. 2020 bis 20.00 Uhr und
Sa., 01. Feb. 2020: 10.00 – 12.00 Uhr
Der Eintragungsraum ist barrierefrei erreichbar.
3. Die Unterschrift muss eigenhändig geleistet werden.
Wer glaubhaft macht, wegen Krankheit oder körperlicher
Behinderung nicht oder nur unter unzumutbaren
Schwierigkeiten in der Lage zu sein, den Eintragungsraum
aufzusuchen, erhält auf Antrag einen
Amtsblatt Stadt Lindau
(Bodensee)
Eintragungsschein. Auf dem Eintragungsschein ist an
Eides statt zu versichern, dass die Voraussetzungen
für die Erteilung vorliegen. Die Eintragung kann in
diesem Fall dadurch bewirkt werden, dass die wahlberechtigte
Person auf dem Eintragungsschein ihre
Unterstützung eines bestimmten Wahlvorschlags
erklärt und eine Hilfsperson beauftragt, die Eintragung
im Eintragungsraum für sie vorzunehmen. Der
Eintragungsschein ist bei der Eintragung abzugeben.
Eintragungsscheine können schriftlich oder mündlich
(nicht fernmündlich) bei der Stadt beantragt werden.
Die Eintragung kann nicht brieflich erklärt werden.
4. Personen, die sich eintragen wollen, müssen ihren
Personalausweis, ausländische Unionsbürger/Unionsbürgerinnen
ihren Identitätsausweis, oder ihren
Reisepass vorlegen.
Lindau (B), 06. Dez. 2019
gez. Bohnert
Gemeindewahlleiterin
Künstlerführung mit Stephan Huber
„Der müde Kasperl und die Kartografie“
Am Samstag, 18. Januar 2020,
wird Stephan Huber, einer
der renommiertesten Künstler
Deutschlands, um 14:30 Uhr
persönlich durch die Schau
„Der müde Kasperl und die
Kartografie“ im Kunstmuseum
am Inselbahnhof führen.
Kunstinteressierte haben hier
die Gelegenheit, spannende
Hintergrundinformationen
zum Werk und zur Ausstellung
Stephan Hubers zu erfahren
und direkt Fragen an den
Künstler zu stellen.
Im Kunstmuseum Lindau
präsentiert Huber drei Werkgruppen,
die in den letzten
Jahren in das Zentrum seines
künstlerischen Schaffens gerückt
sind: weiße Bergskulpturen,
neu zusammengesetzte
Landkarten und Filme von
Kasperltheatern, die grundlegende
Fragen des Lebens beleuchten.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Voranmeldungen werden
unter museum@lindau.de
und telefonisch unter 08382
27756515 entgegen genommen.
Bürgerbüro
Vorbereitung Kommunalwahl
Aufgrund der notwendigen
Vorbereitungen für die Kommunalwahl
bitten wir um Verständnis,
dass das Bürgerbüro
angesichts von Personalengpässen
bis Ende März Mittwoch
mittags zwischen 12.30
und 14 Uhr geschlossen bleibt.
Anmeldeverfahren für das Kinderbetreuungsjahr 2020/2021 in den Lindauer Kinderbetreuungseinrichtungen
Anmeldung bis 31.03.2020 möglich
In den städtischen, kirchlichen und freigemeinnützigen Kindertageseinrichtungen (Krippen, Kindergärten und Horten) können die Kinder für das kommende Kinderbetreuungsjahr 2020/2021 bis
31.03.2020 angemeldet werden. Wir bitten Sie darum, mit der jeweiligen Einrichtung telefonisch einen Termin zu vereinbaren.
Die Kindertageseinrichtungen sind wie folgt telefonisch erreichbar:
Einrichtung Lindau - Stadtteil Adresse Plätze Telefon
Städt. Kindertageseinrichtung „Am Hoyerberg“
Städt. Kindertageseinrichtung „Villa Engel“
Städt. Kindertageseinrichtung „Arche Noah“
Ev. Diakonie Kinderhaus St. Stephan
Ev. Kindergarten St. Verena
Ev. Kindertagesstätte Christuskirche
Kath. Kindergarten Maria Ward
Kath. Kindergarten Bethlehem
Kath. Kindertagesstätte St. Ludwig
Kath. Kindergarten St. Maria
Kath. Kindergarten St. Johannes d. Täufer
Kath. Kindergarten Zur Hl. Familie
Wald- und Seekindergarten
Kleine Sonnenstrahlen e.V. (waldorforientiert)
Tanner Kinderhaus
Johanniter Kinderhaus „Seezwerge“
Johanniter Kinderhaus „IdeenReich“
miniMaxi e.V. Familienzentrum
Hoyren
Aeschach
Reutin
Insel
Reutin
Aeschach
Insel
Reutin
Aeschach
Zech
88131 Bodolz
Oberreitnau
Reutin Motzacher Wald
Aeschach
Reutin
Schachen
Reutin
Reutin
Hoyerbergstr. 31
Ludwig-Kick-Str. 9
Schulstr. 23
In der Grub 10
Steigstr. 34
Kirchgasse 21A
Sina-Kinkelin-Platz 1
Kemptener Str. 31
Bühlweg 4
Zechwaldstr. 31
Kirchstr. 13
Hepachstr. 15
Brougierstr. 25
Von-Behring-Str. 8A
Enzisweilerstr. 9
Kemptener Str. 99
Köchlinstr. 46A
Amtsblatt Stadt Lindau
(Bodensee)
Kindergarten + Krippe
Kindergarten
Kindergarten + Krippe
Kindergarten + Krippe
Kindergarten
Kindergarten + Krippe
Kindergarten
Kindergarten
Kindergarten + Krippe
Kindergarten
Kindergarten
Kindergarten + Krippe
Kindergarten + Krippe
Kindergarten + Krippe
Kindergarten + Krippe
Kindergarten + Krippe
Kindergarten + Krippe
AWO Kinderhaus „Villa Kunterbunt“ Aeschach Heyderstr. 8 Schülerhort + Kindergarten 21536
Krippe
25734
6524
977156
2732615
78960
5175
5818
6556
22051
97111
5617
22987
0174-7735662
275079
272186
5043476
9768518
3897
Lindau (B), den 11.01.2020
STADT LINDAU (BODENSEE)
gez. Dr. Gerhard Ecker, Oberbürgermeister
6 11. Januar 2020 • BZ Ausgabe KW 02/20
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)
Bekanntmachung über die Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Stadtrats
und des Oberbürgermeisters in der Stadt Lindau (B), Landkreis Lindau (B) am 15. März 2020
1. Durchzuführende Wahl
Am Sonntag, den 15. März 2020 findet die Wahl von 30 Stadtratsmitgliedern
sowie des Oberbürgermeisters statt.
2. Wahlvorschlagsträger
Wahlvorschläge dürfen nur von Parteien und von Wählergruppen
(Wahlvorschlagsträgern) eingereicht werden. Der Begriff der politischen
Partei richtet sich nach dem Gesetz über die politischen
Parteien (Parteiengesetz). Wählergruppen sind alle sonstigen Vereinigungen
oder Gruppen natürlicher Personen, deren Ziel es ist, sich
an Gemeindewahlen zu beteiligen. Parteien und Wählergruppen, die
verboten sind, können keine Wahlvorschläge einreichen.
3. Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen
3.1 Die Wahlvorschlagsträger werden zur Einreichung von Wahlvorschlägen
aufgefordert. Die Wahlvorschläge können ab Erlass dieser
Bekanntmachung, jedoch spätestens am Donnerstag, dem 23. Jan.
2020, 18.00 Uhr, der Wahlleiterin zugesandt oder während der allgemeinen
Dienststunden im Bürger- und Rechtsamt der Stadt Lindau
(B), Dienstgebäude Bregenzer Str. 12, Zi.-Nr. 12.1.31, übergeben
werden.
Jeder Wahlvorschlagsträger darf nur einen Wahlvorschlag einreichen.
3.2 Werden mehrere gültige Wahlvorschläge eingereicht, findet die
Wahl
- des Stadtrats nach den Grundsätzen der Verhältniswahl,
- des Oberbürgermeisters nach den Grundsätzen der Mehrheitswahl mit
Bindung an die sich bewerbenden Personen
statt.
3.3 Wird kein oder nur ein gültiger Wahlvorschlag eingereicht, findet die
Wahl
- des Stadtrats nach den Grundsätzen der Mehrheitswahl,
- des Oberbürgermeisters nach den Grundsätzen der Mehrheitswahl
ohne Bindung an sich bewerbende Personen statt.
4. Wählbarkeit zum Stadtratsmitglied
4.1 Für das Amt eines Stadtratsmitglieds ist jede Personen wählbar, die
am Wahltag
- Deutsche im Sinn des Art. 116 Abs. 1 des Grundgesetzes oder
Staatsangehörige der übrigen Mitgliedsstaaten der Europäischen
Union ist;
- das 18. Lebensjahr vollendet hat;
- seit mindestens drei Monaten in der Stadt eine Wohnung hat, die
nicht ihre Hauptwohnung sein muss, oder ohne eine Wohnung zu
haben sich in der Stadt gewöhnlich aufhält. Wer die Wählbarkeit
infolge Wegzugs verloren hat, jedoch innerhalb eines Jahres seit
dem Wegzug in die Stadt zurückkehrt, ist mit dem Zuzug wieder
wählbar.
4.2 Von der Wählbarkeit ausgeschlossen ist eine Person, die nach Art.
21 Abs. 2 GLKrWG nicht wählbar ist.
5. Wählbarkeit zum Oberbürgermeister
5.1 Für das Amt des Oberbürgermeisters ist jede Person wählbar, die am
Wahltag
- Deutsche im Sinn des Art. 116 Abs. 1 des Grundgesetzes ist;
- das 18. Lebensjahr vollendet hat;
- wenn sie sich für die Wahl zum ehrenamtlichen ersten Bürgermeister
bewirbt, seit mindestens drei Monaten in der Stadt eine Wohnung
hat, die nicht ihre Hauptwohnung sein muss, oder ohne eine
Wohnung zu haben sich in der Stadt gewöhnlich aufhält. Wer die
Wählbarkeit infolge Wegzugs verloren hat, jedoch innerhalb eines
Jahres seit dem Wegzug in die Stadt zurückkehrt, ist mit dem Zuzug
wieder wählbar. Für die Wahl zum Oberbürgermeister kann auch
eine Person gewählt werden, die weder eine Wohnung noch ihren
gewöhnlichen Aufenthalt in der Stadt hat.
5.2 Von der Wählbarkeit ausgeschlossen ist eine Person, die nach Art.
39 Abs. 2 GLKrWG nicht wählbar ist. Zum Oberbürgermeister kann
außerdem nicht gewählt werden, wer am Tag des Beginns der Amtszeit
das 67. Lebensjahr vollendet hat.
6. Aufstellungsversammlungen
6.1 Alle sich bewerbenden Personen werden von einer Partei oder einer
Wählergruppe in einer Versammlung aufgestellt, die zu diesem
Zweck für den gesamten Wahlkreis einzuberufen ist.
Diese Aufstellungsversammlung ist
- eine Versammlung der Anhänger einer Partei oder Wählergruppe,
- eine besondere Versammlung von Delegierten, die von Mitgliedern
einer Partei oder Wählergruppe für die bevorstehende Aufstellung
sich bewerbender Personen gewählt wurden, oder
- eine allgemeine Delegiertenversammlung, die nach der Satzung
einer Partei oder einer Wählergruppe allgemein für bevorstehende
Wahlen bestellt wurde.
Die Mehrheit der Mitglieder einer allgemeinen Delegiertenversammlung
darf nicht früher als zwei Jahre vor dem Monat, in dem der Wahltag
liegt, von den Mitgliedern einer Partei oder einer Wählergruppe
gewählt worden sein, die im Zeitpunkt der Wahl der Delegierten im
Wahlkreis wahlberechtigt waren.
Die Teilnehmer der Aufstellungsversammlung müssen im Zeitpunkt
ihres Zusammentritts im Wahlkreis wahlberechtigt sein. Die Aufstellungsversammlung
darf nicht früher als 15 Monate vor dem Monat
stattfinden, in dem der Wahltag liegt.
Die sich bewerbenden Personen werden in geheimer Abstimmung
gewählt. Jede an der Aufstellungsversammlung teilnahmeberechtigte
und anwesende Person ist hierbei vorschlagsberechtigt. Den sich
für die Aufstellung bewerbenden Personen ist Gelegenheit zu geben,
sich und ihr Programm der Versammlung in angemessener Zeit vorzustellen.
6.2 Ersatzleute, die für den Fall des Ausscheidens einer sich bewerbenden
Person in den Wahlvorschlag nachrücken, sind in gleicher Weise
wie sich bewerbende Personen aufzustellen.
6.3 Mehrere Wahlvorschlagsträger können gemeinsame Wahlvorschläge
einreichen. Gemeinsame Wahlvorschläge sind in einer gemeinsamen
Versammlung aufzustellen (bei der Bürgermeisterwahl siehe auch
Nr. 6.5). Die Einzelheiten vereinbaren die Wahlvorschlagsträger.
6.4 Bei Stadtratswahlen kann die Versammlung beschließen, dass sich
bewerbende Personen zweimal oder dreimal auf dem Stimmzettel
aufgeführt werden sollen.
6.5 Besonderheiten bei der Bürgermeisterwahl:
Soll eine Person von mehreren Wahlvorschlagsträgern als gemeinsame
sich bewerbende Person aufgestellt werden, sind folgende
Verfahrensarten möglich:
6.5.1 Die sich bewerbende Person wird in einer gemeinsamen Aufstellungsversammlung
der Parteien und der Wählergruppen aufgestellt,
die einen gemeinsamen Wahlvorschlag einreichen.
6.5.2 Die Parteien und die Wählergruppen stellen eine sich bewerbende
Person in getrennten Versammlungen auf und reichen getrennte
Wahlvorschläge ein. Eine von mehreren Versammlungen aufgestellte
sich bewerbende Person muss gegenüber dem Wahlleiter
schriftlich erklären, ob sie als gemeinsame sich bewerbende Person
auftreten will oder, falls diese Möglichkeit beschlossen wurde,
ob sie sich nicht auf allen Wahlvorschlägen bewerben will.
7. Niederschriften über die Versammlung
7.1 Über die Aufstellungsversammlung ist eine Niederschrift zu fertigen.
Aus der Niederschrift muss ersichtlich sein:
- die ordnungsgemäße Ladung zur Aufstellungsversammlung
- Ort und Zeit der Aufstellungsversammlung,
- die Zahl der teilnehmenden Personen,
- bei einer allgemeinen Delegiertenversammlung die Erklärung, dass
die Mehrheit der Delegierten nicht früher als zwei Jahre vor dem
Monat, in dem der Wahltag liegt, von Mitgliedern einer Partei oder
einer Wählergruppe gewählt worden ist, die im Zeitpunkt der Wahl
der Delegierten im Wahlkreis wahlberechtigt waren.
- der Verlauf der Aufstellungsversammlung,
- das Wahlverfahren, nach dem die sich bewerbenden Personen gewählt
wurden,
- die Ergebnisse der Wahl der sich bewerbenden Personen, ihre Reihenfolge
und ihre etwaige mehrfache Aufführung,
- auf welche Weise ausgeschiedene sich bewerbende Personen ersetzt
werden, sofern die Aufstellungsversammlung Ersatzleute aufgestellt
hat.
7.2 Die Niederschrift ist von der die Aufstellungsversammlung leitenden
Person und zwei Wahlberechtigten, die an der Versammlung
teilgenommen haben, zu unterschreiben. Jede wahlberechtigte Person
darf nur eine Niederschrift unterzeichnen. Auch sich bewerbende
Personen dürfen die Niederschrift unterzeichnen, wenn sie an der
Versammlung teilgenommen haben.
7.3 Der Niederschrift muss eine Anwesenheitsliste beigefügt sein, in die
sich diejenigen Wahlberechtigten mit Namen, Anschrift und Unterschrift
eingetragen haben, die an der Versammlung teilgenommen
haben.
7.4 Die Niederschrift mit der Anwesenheitsliste ist dem Wahlvorschlag
beizulegen.
8. Inhalt der Wahlvorschläge
8.1 Bei Stadtratswahlen darf jeder Wahlvorschlag höchstens so viele
sich bewerbende Personen enthalten, wie Stadtratsmitglieder zu
wählen sind. In Gemeinden bis zu 3000 Einwohnern kann die Zahl
der sich bewerbenden Personen im Wahlvorschlag bis auf das Doppelte
der zu wählenden Gemeinderatsmitglieder erhöht werden. In
unserer Stadt darf daher ein Wahlvorschlag höchstens 30 sich bewerbende
Personen enthalten. Wenn sich bewerbende Personen im
Wahlvorschlag mehrfach aufgeführt werden, verringert sich die Zahl
der sich bewerbenden Personen entsprechend. Sich bewerbende
Personen dürfen bei Wahlen für ein gleichartiges Amt, die am selben
Tag stattfinden, nur in einem Wahlkreis aufgestellt werden. Sie
dürfen bei einer Wahl nur in einem Wahlvorschlag benannt werden.
Bei Bürgermeisterwahlen darf jeder Wahlvorschlag nur eine sich bewerbende
Person enthalten.
8.2 Jeder Wahlvorschlag muss den Namen der Partei oder der Wählergruppe
als Kennwort tragen. Gemeinsame Wahlvorschläge müssen
die Namen sämtlicher daran beteiligter Parteien oder Wählergruppen
tragen. Kurzbezeichnungen, bei denen der Name der Partei oder
der Wählergruppe nur durch eine Buchstabenfolge oder in anderer
Weise ausgedrückt wird, reichen als Kennwort aus. Dem Kennwort
ist eine weitere Bezeichnung beizufügen, wenn das zur deutlichen
Unterscheidung der Wahlvorschläge erforderlich ist.
Wird ein Wahlvorschlag ohne Kennwort eingereicht, gilt der Name
des Wahlvorschlagsträgers als Kennwort, bei einem gemeinsamen
Wahlvorschlag gelten die Namen sämtlicher daran beteiligter
Parteien oder Wählergruppen in der im Wahlvorschlag genannten
Reihenfolge als Kennwort. Enthalten gemeinsame, aber getrennt
eingereichte Wahlvorschläge zur Bürgermeisterwahl kein oder kein
gemeinsames Kennwort, gelten die Kennworte der Wahlvorschläge
in alphabetischer Reihenfolge als gemeinsames Kennwort.
8.3 Organisierte Wählergruppen haben einen Nachweis über die Organisation
vorzulegen, wenn sie als organisiert behandelt werden
sollen.
8.4 Jeder Wahlvorschlag soll einen Beauftragten und seine Stellvertretung
bezeichnen, die in der Stadt wahlberechtigt sein müssen. Fehlt
diese Bezeichnung, gilt der erste Unterzeichner als Beauftragter,
der zweite als seine Stellvertretung. Der Beauftragte ist berechtigt,
verbindliche Erklärungen zum Wahlvorschlag abzugeben und entgegenzunehmen.
Im Zweifelsfall gilt die Erklärung des Beauftragten.
8.5 Jeder Wahlvorschlag muss die Angabe sämtlicher sich bewerbender
Personen in erkennbarer Reihenfolge entsprechend der Aufstellung
in der Niederschrift über die Aufstellungsversammlung nach Familienname,
Vorname, Tag der Geburt, Geschlecht, Beruf oder Stand und
Anschrift enthalten.
8.6 Angegeben werden können kommunale Ehrenämter und im Grundgesetz
und in der Verfassung vorgesehene Ämter, falls diese in den
Amtsblatt Stadt Lindau
(Bodensee)
Stimmzettel aufgenommen werden sollen. Es sind dies insbesondere:
Ehrenamtlicher erster, zweiter oder dritter Bürgermeister,
Stadtratsmitglied, stellvertretender Landrat, Kreisrat, Bezirkstagspräsident,
stellvertretender Bezirkstagspräsident, Bezirksrat, Mitglied
des Europäischen Parlaments, des Bundestags, des Landtags.
Dreifach aufzuführende sich bewerbende Personen erscheinen auf
dem Stimmzettel vor den zweifach aufzuführenden und diese vor
den übrigen sich bewerbenden Personen.
8.7 Die sich bewerbende Person muss erklären, dass sie der Aufnahme
ihres Namens in den Wahlvorschlag zustimmt und dass sie bei Wahlen
für ein gleichartiges Amt, die am selben Tag stattfinden, nur in
einem Wahlkreis aufgestellt wird. Wird eine mehrfache Aufstellung
festgestellt, hat die sich bewerbende Person dem Wahlleiter nach
Aufforderung mitzuteilen, welche Bewerbung gelten soll. Unterlässt
sie diese Mitteilung oder widersprechen sich die Mitteilungen, sind
die Bewerbungen für ungültig zu erklären.
Die sich bewerbende Person muss außerdem erklären, dass sie nicht
von der Wählbarkeit ausgeschlossen ist.
8.8 Ein Wahlvorschlag zur Wahl eines Oberbürgermeisters muss ferner,
wenn die sich bewerbenden Person im Wahlkreis weder eine Wohnung
noch ihren gewöhnlichen Aufenthalt hat, eine Bescheinigung
der Gemeinde, in der die sich bewerbende Person ihre Wohnung,
die nicht ihre Hauptwohnung sein muss, oder ohne ein Wohnung
zu haben ihren gewöhnlichen Aufenthalt hat, über ihre Wählbarkeit
enthalten.
Das Gleiche gilt für Ersatzleute.
8.9 Ein Wahlvorschlag zur Wahl des Stadtrats oder des Oberbürgermeisters
muss, wenn sich die Person nicht in der Stadt bewerben will, in
der sie ihre alleinige Wohnung oder ihre Hauptwohnung hat, eine
Bescheinigung dieser Gemeinde, bei Personen ohne Wohnung der
letzten Wohnsitzgemeinde, enthalten, dass sie nicht von der Wählbarkeit
ausgeschlossen ist. Die Gemeinde darf diese Bescheinigung
nur einmal ausstellen.
Das Gleiche gilt für Ersatzleute.
9. Unterzeichnung der Wahlvorschläge
Jeder Wahlvorschlag muss von zehn Wahlberechtigten unterschrieben
sein, die am 03. Februar 2020 (41. Tag vor dem Wahltag)
wahlberechtigt sind. Die Unterzeichnung durch sich bewerbende
Personen oder Ersatzleute eines Wahlvorschlags ist unzulässig.
Die Unterschriften auf dem Wahlvorschlag müssen eigenhändig geleistet
werden. Die Unterzeichner müssen Familienname, Vorname
und Anschrift angeben und in der Stadt wahlberechtigt sein. Jeder
Wahlberechtigte darf nur einen Wahlvorschlag unterzeichnen. Die
Zurückziehung einzelner Unterschriften, der Verlust des Wahlrechts
oder der Tod der Unterzeichner des Wahlvorschlags berührt die Gültigkeit
des Wahlvorschlags nicht.
10. Unterstützungslisten für Wahlvorschläge
10.1 Wahlvorschläge von neuen Wahlvorschlagsträgern müssen nicht
nur von zehn Wahlberechtigten unterschrieben werden, sondern
zusätzlich von mindestens 190 Wahlberechtigten durch Unterschrift
in Listen, die bei der Stadt aufliegen, unterstützt werden.
Neue Wahlvorschlagsträger sind Parteien und Wählergruppen, die
im Stadtrat seit dessen letzter Wahl nicht auf Grund eines eigenen
Wahlvorschlags ununterbrochen bis zum 90. Tag vor dem Wahltag
vertreten waren; sie benötigen allerdings dann keine zusätzlichen
Unterstützungsunterschriften, wenn sie bei der letzten Landtagswahl
oder bei der letzten Europawahl mindestens fünf v. H. der im
Land insgesamt abgegebenen gültigen Stimmen oder bei der letzten
Bundestagswahl mindestens fünf v. H. der im Land abgegebenen
gültigen Zweitstimmen erhalten haben. Maßgeblich sind die vom
Landeswahlleiter früher als drei Monate vor dem Wahltag bekannt
gemachten Ergebnisse.
Ein gemeinsamer Wahlvorschlag bedarf keiner zusätzlichen Unterstützungsunterschriften,
wenn dessen Wahlvorschlagsträger in ihrer
Gesamtheit im Stadtrat seit dessen letzter Wahl auf Grund des
gleichen gemeinsamen Wahlvorschlags bis zum 90. Tag vor dem
Wahltag vertreten waren oder wenn mindestens einer der beteiligten
Wahlvorschlagsträger keine zusätzlichen Unterstützungsunterschriften
benötigt.
10.2 In die Unterstützungsliste dürfen sich nicht eintragen:
- die in einem Wahlvorschlag aufgeführten sich bewerbenden Personen
und Ersatzleute,
- Wahlberechtigte, die sich in eine andere Unterstützungsliste eingetragen
haben,
- Wahlberechtigte, die einen Wahlvorschlag unterzeichnet haben.
10.3 Während der Eintragungszeiten ist in dem Gebäude, in dem sich
der Eintragungsraum befindet, sowie unmittelbar vor dem Zugang
zu dem Gebäude jede Behinderung oder erhebliche Belästigung der
sich Eintragenden verboten.
10.4 Die Zurücknahme gültiger Unterschriften ist wirkungslos.
10.5 Die Einzelheiten über die Eintragungsfristen, die Eintragungsräume,
die Öffnungszeiten und die Ausstellung von Eintragungsscheinen
an kranke und körperlich behinderte Personen werden von der
Stadt gesondert bekannt gemacht.
11. Zurücknahme von Wahlvorschlägen
Die Zurücknahme der Wahlvorschläge im Ganzen ist nur bis zum
23. Januar 2020 (52. Tag vor dem Wahltag), 18 Uhr, zulässig. Über
die Zurücknahme von Wahlvorschlägen im Ganzen beschließen die
Wahlvorschlagsträger in gleicher Weise wie über die Aufstellung der
Wahlvorschläge. Der Beauftragte kann durch die Aufstellungsversammlung
verpflichtet werden, unter bestimmten Voraussetzungen
den Wahlvorschlag zurückzunehmen.
Lindau (B), 06. Dez. 2019
gez. Bohnert
Gemeindewahlleiterin
AUS DEM STADTRAT 11. Januar 2020 • BZ Ausgabe KW 02/20
7
Gartenschau
Bunt in Reutin
Unterstützung
Kreistagswahl 2020
2020 und …
ÖDP
S. Lescher-Zeh
Die ÖDP steht
voll und ganz
hinter der
Gartenschau,
die für Lindau,
besonders für
die Insel ein
Gewinn sein
wird. Mit ihr
schaffen wir
mittels gut
durchdachter Verkehrskonzepte
die Grundvoraussetzung für reduzierten
Autoverkehr, neuer bezahlbarer
Wohnraum wird geschaffen
und dazu gibt es einen
Bürgerpark als „Zuckerl“ obendrein.
Die Einnahmen den Verlusten
gegenüberzustellen, wie
es die Initiatoren des Bürgerbegehrens
tun, ist Bauernfängerei
und kaufmännisch nicht korrekt.
Es stellt sich doch die Frage:
Park oder Autopark? Sicher ist:
Die Gartenschau wird für alle
ein Gewinn sein!
BL
D. Obermayr
Parkplätze fordern
ist keine
Verkehrspolitik,
teure
Wohnungen
bauen keine
Sozialpolitik.
Wer wirksame
Politik für
mehr Teilhabe,
Nachhaltigkeit
und Bürgerbeteiligung ohne
Scheuklappen und Vetterleswirtschaft
erleben will, ist herzlich
eingeladen zum Auftakt unserer
Kampagne zur Kommunalwahl.
Wir stellen unsere
Kandidat*innen vor und die sich
Ihren Fragen.
Ich freue mich auf Sie am
Sonntag, 12. Januar 2020,
um 19 Uhr im Gasthof Köchlin.
Lindaus Zukunft ist Bunt!
BU
R. Freiberg
Wir treten mit
einem Team
von 30 engagierten
und
kompetenten
Kandidatinnen
und Kandidaten
zur
Stadtratswahl
an. Als neue,
unabhängige
und parteipolitisch neutrale
Gruppierung benötigen wir 190
Unterschriften von Ihnen als in
Lindau am 15.03.2020 wahlberechtigte
Bürgerinnen und Bürger.
Bitte unterstützen Sie uns
und tragen sich ab Montag,
13.01.2020 in die in der Verwaltung
aufliegende Liste/BU Lindau
ein. (Ausweis bitte mitnehmen)
Bürgerbüro, Bregenzer Str.
12, EG, Mo.-Fr. jeweils 7:30-
12:30 Uhr, Mo., Di., Do.: jeweils
14-16 Uhr, Mi., 14-17:30 Uhr.
DANKE für Ihre Unterstützung.
LI
J. Müller
Am
04.01.2020
haben FDP
und LI in einer
gemeinsamen
Nominierungsversammlung
die
Kandidaten
für die Kreistagswahl
aufgestellt.
Wir freuen uns, dass die
Liste von unserer Oberbürgermeisterkandidatin
Dr. Claudia
Alfons angeführt wird. Neben
den bisherigen Kreisräten Ulrich
Jöckel und Jürgen Müller treten
17 weitere Persönlichkeiten aus
der Stadt und dem Landkreis an,
um die Zukunft unseres Landkreises
mit zu bestimmen. Große
Aufgaben warten auf uns. Wir
bieten unsere Zusammenarbeit
an.
FDP
U. Jöckel
was kommt
noch zu den
vielen nicht,
oder nur teilgelösten
Problemen?
Im
Dezember soll
der Bahnhof
in Reutin in
Betrieb gehen,
aber die
Grundstücke gehören noch der
DB. Auch für die NiL-Gartenschau
benötigen wir DB-Flächen
auf der Insel? Mit der „Gartenschauversprochenen“
Parkpalette
können viele Parkplätze vor
der Insel geschaffen werden, dazu
sind Kompromisse erforderlich.
Besinnen wir uns auf unsere
Tugenden und lassen wir uns
schnellstens bessere Planungen
und korrigierte Konzepte einfallen.
Die Zeit drängt für nachhaltige
und sinnvolle Umsetzungen,
dazu sind wir alle aufgefordert.
Unser Auftakt
JA
M. Hotz
JA
J. Sommerweiß
FB
M. Rupflin
CSU
C. Mayer
Am heutigen Samstag, den
11.01.2020 um 19.00 Uhr laden
wir Sie mit unserem OB-Kandidaten
Mathias Hotz alle recht
herzlich zu unserem gemeinsamen
Auftakt in das Wahljahr
2020 ein. Im Inselhallenrestaurant
DECK 12 freuen wir uns Sie
bei freien Getränken, guter Musik
und mit dem herausragenden
Moderator Heinz Wendel in lokkerer
Atmosphäre begrüßen zu dürfen. Unser OB – Kandidat Mathias Hotz sowie unsere Stadtratskandidatinnen
und -kandidaten von Freien Bürgern, Junger Aktive und CSU freuen sich auf gute Gespräche
und ein gegenseitiges Kennenlernen. Unter dem Motto Mathias Hotz – von uns. mit uns. für uns – wird
unser OB - Kandidat einen Ausblick auf die spannenden Wochen bis zu den Wahlen am 15.3.2020 geben.
Aber auch persönliche Erlebnisse und Erfahrungen aus den vergangenen Monaten und Jahren wird
der für seine Kompetenz und sein herausragendes politisches Wissen bekannte Lindauer an diesem
Abend geben. Für die Freie Bürgerschaft wird Martin Rupflin einen Einblick in die kommenden Wochen
und Monate geben. Eine Premiere gibt es für die Gäste beim Gespräch über Fakten und Visionen mit
Claudia Mayer, der Spitzenfrau der CSU – Stadtratsliste. Von den Fragen an Lindaus Jugendbeauftragte
Jasmin Sommerweiß darf man sich auch spannende Einblicke in das wieder umfangreiche Programm
der Jungen Aktiven für die kommenden sechs Jahre versprechen.
Wir freuen uns auf ihr Kommen!
Soziales Jahr für alle
SPD
G. Fehrer
In vielen sozialen
Einrichtungen
fehlen
Fachkräfte,
aber wie können
wir junge
Menschen für
soziale Berufe
interessieren?
Nur mit Geld
geht das nicht.
Ein guter Schritt wäre ein „Verpflichtendes
Soziales Jahr“ (VSJ)
für alle. Ein solches Jahr brächte
junge Menschen mit einer Welt in
Berührung, die sie sonst oft nicht
kennenlernen, wie z.B. die Arbeit
mit Kindern oder mit alten Menschen.
Viele würden erkennen,
wie viel Spaß das machen kann
und wie sinnvoll diese Arbeit sein
kann. Das sind die ErzieherInnen
und Pflegekräfte von morgen!
FÜR SIE DA
FW
C. Halberkamp
Liebe Mitbürgerinnen
und
Mitbürger. Ich
freue mich,
wenn ich als
Ihre Oberbürgermeisterin
ab diesem Jahr
voll für Sie da
sein darf und
meine Erfahrung,
meine Gestaltungskraft
und meine persönlichen Fähigkeiten
für unser gemeinsames
Wohl einbringen darf. MIT HERZ
UND VERSTAND. Bitte wenden
Sie sich weiterhin an mich mit
Ihren Fragen, Ideen und Anliegen.
Sie erreichen mich über
mail@claudiahalberkamp.de. Alles
über mich und mein Angebot
für Lindau erfahren Sie auf www.
claudiahalberkamp.de, über Facebook,
Instagram, YouTube. Am
Liebsten aber persönlich. Herzlichst,
Ihre Claudia Halberkamp
Auf dieser Seite gibt die BZ den verschiedenen Fraktionen Raum, ihre persönliche Meinung zu äußern. Diese muss nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen.
Anzeigen
Frühstücksbuffet
www.ebner-lindau.de · 08382/9307-0
Wir kaufen Wohnmobile
+ Wohnwagen
Tel.: 03944-36160
www.wm-aw.de Fa.
Geburtstagskalender
Erhältlich bei der Bürgerzeitung
Mo.-Fr. 8 -12 Uhr
Herbergsweg 4, 88131 Lindau
Preis: 9,50 Euro
www.freie-buerger-lindau.de
8 11. Januar 2020 · BZ Ausgabe KW 02/20
WISSENSWERTES
Rundum-Service
Allianz Freilinger Team soll erweitert werden
Thomas Lorenz Freilinger betreibt
bereits seit über zehn Jahren seine
Allianz-Vertretung am Enzisweiler
Kreisel. Auch seine Mitarbeiterin
Ruth Bader ist seit der Eröffnung
dabei.
Im Januar 1994 hat Thomas
Freilinger bei der Allianz mit
seiner Ausbildung als Versicherungsfachmann
begonnen,
hatte also 2019 sein 25. Dienstjubiläum.
Nach zwei Wechseln
innerhalb des Konzerns
machte er sich im Sommer
2009 selbstständig.
Mittlerweile konnte er die
Räumlichkeiten der ehemaligen
Bodenseebank in Enzisweiler
erwerben, wodurch der
Standort gesichert ist. Eigene
Parkplätze direkt vor der Haustür,
die gute Anbindung mit
Bus und Bahn, aber auch die
vielen Betriebe im Einkaufszentrum
und im Gewerbegebiet
Enzisweiler machen den Standort
attraktiv. Außerdem wohnt
Thomas Freilinger in Bodolz-
Enzisweiler und engagiert sich
im Gemeinderat und im Dorfleben,
aber auch als Sponsor
beim örtlichen Fußballverein
und beim EV Lindau.
Zusätzliche Weiterbildungen
fürs Fonds-Geschäft und
Bausparwesen ermöglichen einen
Rundum-Service seiner Vertretung
– von der Kfz-Versicherung
über spezielle Versicherungen
z.B. für Langzeit-Auslandsaufenthalte,
die Landwirtschaft,
Betriebliche Altersversorgungen,
Gebäude-, Krankenoder
Zahn-Zusatversicherungen
bis zu Kapitalanlagen uvm. Für
besondere Individual-Lösungen
kann er Spezialisten hinzuziehen.
Das Team soll erweitert werden.
Ideal wären Bewerber/-innen mit
Vorkenntnissen aus dem Banken-
oder Kfz-Bereich. „Wir kümmern
uns intensiv um alle unsere
Kundinnen und Kunden.
Dabei sollte uns das neue Team-
Mitglied unterstützen“, so Thomas
Freilinger.
BZ
Allianz Thomas L. Freilinger
Dorfstr.2, Bodolz-Enzisweiler
Telefon: 0 83 82/2 75 75 55
E-Mail: agentur.freilinger@
allianz.de
@ www.allianz-freilinger.de
Anzeige
Rückenschmerzen adé
Dorn-Methode Grund- und Wiederholerkurse in und um Lindau
Rückenbeschwerden führen zu
Arbeitsausfällen und beeinträchtigen
die Lebensqualität. Kein
Wunder, dass viele Menschen
ihre schmerzhaften Beschwerden
am liebsten zum Mond schießen
würden. Das ist durchaus möglich
– zum Beispiel mit der Dorn-
Methode. Diese sanfte Behandlung
der Wirbelsäule können
sogar Privatpersonen erlernen.
Grundkurse finden in den nächsten
Monaten regelmäßig in und
um Lindau statt.
Die Dorn-Methode ist eine sanfte Behandlungsweise bei Rückenbeschwerden,
die man in Kursen erlernen kann.
BZ-Foto: Heib
Beschwerden entstehen häufig
durch einseitige Belastungen
des Körpers. Dadurch können
Wirbel blockieren und Verspannungen
auslösen. Bei einer
Behandlung nach der
Dorn-Methode werden solche
Verspannungen gelöst, indem
die Dornfortsätze an der Wirbelsäule
aufgespürt und wieder
in die richtige Position
gebracht werden.
Dagmar Heib von „AugenblickMAL-Gesundheitskommunikation“
veranstaltet in den
nächsten Monaten regelmäßig
Grund- und Wiederholerkurse
zum Erlernen der Dorn-Methode.
„Diese Kurse werden
sowohl von Privatpersonen als
auch von Physiotherapeuten,
Heilpraktikern und Ärzten besucht.
Ich bin beeindruckt, wie
viele positive Rückmeldungen
und Erfahrungsberichte ich jedes
Mal von den Teilnehmern
erhalte“, sagt Dagmar Heib.
Kursleiter ist der Heilpraktiker
Helmuth Koch. Er bildet
seit über 30 Jahren interessierte
Menschen in der Dorn-Methode
aus. Diese manuelle Therapie
ist bis heute sein Behandlungsschwerpunkt:
„Wenn jemand
in meine Praxis kommt,
behandle ich ihn zuerst nach
Dorn. Denn die Wirbelsäule
und ein gerades Becken haben
wesentlichen Einfluss auf alle
Organe. Häufig sind nach der
Behandlung mit dieser Methode
schon einige Beschwerden
gelindert“, so Helmuth Koch.
Er gibt sein Wissen und seine
Erfahrungen zur Dorn-Methode
in Kursen weiter, die am
18./19.01., 18./19.04., 09./10.05.,
05./06.09., 24./25.10. sowie am
14./15.11.2020 stattfinden.
BZ
Info und Anmeldung
Telefon: 0 83 82/5 04 32 05
E-Mail: kontakt@
augenblickmal.online
Alle Termine auf:
@ www.augenblickmal.online/
veranstaltungen
OB-Kandidaten und OB-Kandidatinnen stellen sich vor
Die Wirtschaftsjunioren Lindau-
Westallgäu laden anlässlich der
anstehenden Oberbürgermeisterwahl
in Lindau (B)
am Mittwoch, 5. Februar 2020,
um 19 Uhr zu einem Event in die
Inselhalle Lindau ein
(Einlass ab 18 Uhr), bei dem
sich die Kandidaten und
Kandidatinnen für das Amt
vorstellen:
Dr. Claudia Alfons, Claudia
Halberkamp, Mathias Hotz,
Kai Kattau, Daniel Obermayr
Unter dem Motto „Klartext“
stellen sie sich alle den Fragen
des Moderators Florian Daiber
und des Publikums und präsentieren
ihre Ansichten, Ziele und
Persönlichkeiten.
„Machen Sie sich Ihr eigenes
Bild über die Sach-, Fach- und
Persönlichkeitskompetenz der
Lindauer Oberbürgermeisterkandidaten
und -kandidatinnen“,
werben die Wirtschaftsjunioren
Lindau-Westallgäu für
ihre Veranstaltung am
5. Februar in der Inselhalle in
Lindau.
Der Eintritt zu diesem Event der
Wirtschaftsjunioren Lindau-
Westallgäu ist frei.
Einlassbänder (maximal fünf
pro Abholer) sind ab Mittwoch,
15. Januar 2020, kostenlos
erhältlich:
• bei der Bäckerei Dopfer in
Lindau-Oberreitnau
• bei Obstbau Nüberlin,
am Kreisel zur Auffahrt A96
in Lindau
• beim „Lindauer“
(Ludwig Lipp GmbH) in der
Maximilianstr. 12, Lindau-Insel
• am Infopoint im Lindaupark
BZ
Anzeige
11.01.2020 bis 25.01.2020
BZ-Foto: Hans-Jörg Apfelbacher
Wann? Wo? Was?
Der Veranstaltungskalender der Lindauer Bürgerzeitung für Lindau und Umgebung
Samstag, 11.01.2020
LINDAU
7-13 Uhr, Wochenmarkt , Marktplatz
10-13 Uhr, Bücherflohmarktladen von
Amnesty International , Wackerstraße 4
11.30-13 Uhr, Mittagstisch , Heilig-Geist-
Hospital, Wintergarten, Schmiedgasse 18
13.30-16.15 Uhr, Kinder Eisdisco ,
Eissportarena, Eichwaldstr. 16
14 Uhr, Informativer Stadtspaziergang ,
mit OB-Kandidat Kai Kattau, Marienplatz
14.30 Uhr, öffentliche Führung Stephan
Huber: Der müde Kasperl und die Kartografie
, Kunstmuseum am Inselbahnhof,
Maximilianstr. 52
15 Uhr, Theater Lichtermeer: Der kleine
Drache Kokosnuss , Kindermusical,
Inselhalle, Zwanzigerstr. 10
Komm vorbei:
Seit 2018/19
koedukativ:
Anzeigen
TAG DER
OFFENEN
TÜR
Volksschule
Gymnasium
HLW
Gratis Anund
Abreise mit
Bus und Bahn
Vielfältige Riedenburg
19 Uhr, Oberbürgermeisterwahl: Unser
Auftakt , mit OB Kandidat Mathias Hotz,
Getränke frei, Inselhalle, Restaurant
Deck 12, Zwanzigerstr. 10
19.30 Uhr, Joachim Krol: Der erste Mensch
– Die unglaubliche Geschichte einer
Kindheit , und Orchestre du Soleil,
Stadttheater, Fischergasse 37
19.45-22 Uhr, Eisdisco , Eissportarena,
Eichwaldstr. 16
20 Uhr, Circlesong – Vokalimpro-Abend ,
zum intuitiven Mitsingen, Peterskirche,
Schrannenplatz
20 Uhr, Forced to Mode: The Devotional
Tribute To Depeche Mode , FORCED TO
MODE, Club Vaudeville, Von Behring-Str. 6
BREGENZ
19.30 Uhr, Der ideale Staat in mir ,
Inszenierung: Agnes Kitzler, Vorarlberger
Landestheater, in der Box, Seestr. 1
KRESSBRONN
10-11.30 Uhr, Klangentspannung und
Klangreise , Festhalle, Mehrzweckraum
1. OG (Seiteneingang), Hauptstr. 39
Sonntag, 12.01.2020
LINDAU
14.30 Uhr, Schafskopf Stadtmeisterschaft ,
Weinstube Reutin, Kemptener Str. 45
14.30 Uhr, öffentliche Führung Stephan
Huber: Der müde Kasperl und die Kartografie
, Kunstmuseum am Inselbahnhof,
Maximilianstr. 52
17 Uhr, Die Schätze Havannas , Cuba mit
allen Sinnen erleben, Inselhalle,
Zwanzigerstr. 10
19 Uhr, Kommunalwahl: Bunte Liste ,
Kandidatenvorstellung, Hotel Landgasthof
Köchlin, Kemptener Str. 41
BREGENZ
15 Uhr, Reinhold Luger: Grafische Provokation
, Führung durch die Ausstellung,
Vorarlberg Museum, Kornmarktplatz 1
SIGMARSZELL
19 Uhr, Unabhängige Liste Sigmarszell , Nominierungsveranstaltung,
Haus des Gastes
Montag, 13.01.2020
LINDAU
8.30-11 Uhr, Cafétreff , Mehrgenerationenhaus
– Treffpunkt Zech, Leiblachstr. 8
15-15.45 Uhr, Learn to skate , Schnuppertraining,
Eissportarena, Eichwaldstr. 16
19.30 Uhr, Verein für Garten- und Landespflege
, Treffen, Gasthof Langenweg,
Langenweg 24
KRESSBRONN
10-11.30 Uhr, Offener Babytreff und
Krabbelgruppe , Ansprechpartnerin:
Sonja Gentile, Familientreff, Seestr. 20
Dienstag, 14.01.2020
LINDAU
8-12.30 Uhr, Bauernmarkt , Wir in Aeschach,
Parkplatz Auf der Lärche
8.30-11 Uhr, Cafétreff , Mehrgenerationenhaus
– Treffpunkt Zech, Leiblachstr. 8
14.30-18 Uhr, Naturforscher in der Wildnis ,
Verein Grünes Klassenzimmer,
Anheggerstr. 40
Anzeigen
Kino! Kino!
Lassen Sie sich zu den
wunderbar analogen
Kino-Abenden
der
Altemöller´schen Buchhandlungen
einladen.
Treffpunkt: jeden Sonntag um 18.30 h
und jeden Mittwochabend
um 18.30 h in der Buchhandlung
Weltenbummler (Bürstergasse 8)
Eintritt frei wie immer.
Nur gute Laune mitbringen.
Weiteres unter
www.altemoellersche.de
oder telefonisch: 08382-2605575
16-17 Uhr, Computer für Kinder , Computernachmittag:
Spiel und Übungen mit Word,
Mehrgenerationenhaus – Treffpunkt Zech,
Leiblachstr. 8
19.30 Uhr, Informationsveranstaltung
FOSBOS , Achstraße 13
20 Uhr, Film: Fairer Handel gegen italienische
Mafia , Club Vaudeville,
Von-Behring-Str. 6
BREGENZ
19.30 Uhr, Hausmusik: Der Tag wird kommen
, ein Abend mit Felix Defèr und Arndt
Rausch, Vorarlberger Landestheater,
Seestr. 1
HERGENSWEILER
19.30 Uhr, Gemeinderat , Sitzung, Feuerwehrhaus,
Sitzungssaal, Baumgarten 12
Mittwoch, 15.01.2020
LINDAU
8.30-11 Uhr, Cafétreff , Mehrgenerationenhaus
– Treffpunkt Zech, Leiblachstr. 8
17-20 Uhr, Jugendtreff fresh , Jugendtreff
fresh, Bregenzer Str. 177
19.30 Uhr, Theater Trier: Carmen / Bolero ,
Ballett von Roberto Scafati, Stadttheater,
Fischergasse 37
TA G U N D N A C H T
T A X I
6 0 0 6
R I N G
Anzeigen
TAXI-RING LINDAU
TEL. (0 83 82) 60 06
FAX (0 83 82 ) 14 55
KURIERDIENSTE · KRANKENTRANSPORTE
FLUGHAFENTRANSFER · BESORGUNGSFAHRTEN
Tel.: 0 83 82-34 37
www.trendoptic-lindau.de
VERANSTALTUNGSKALENDER WWW
15. bis 22.01.2020
VERANSTALTUNGEN
19.30 Uhr, Vortrag: Vorarlberg nach dem
ersten Weltkrieg, Historischer Verein,
Gewölbesaal, Hielig-GeistHospital,
Schmiedgasse 18, Lindau Insel
20 Uhr, Amnesty International , Gruppentreffen,
Ev. Gemeindehaus Hospiz,
Paradiesplatz 1
BODOLZ
15-17 Uhr, Bürgersprechstunde , bei
Bürgermeister Christian Ruh, Rathaus,
Rathausstr. 20
Donnerstag, 16.01.2020
LINDAU
8.30 Uhr, Cafétreff , Mehrgenerationenhaus
– Treffpunkt Zech, Leiblachstr. 8
9-11 Uhr, Café MitEinander k von Frauen für
Frauen, Mehrgenerationenhaus – Treffpunkt
Zech, Leiblachstr. 8
14.30-18 Uhr, Naturforscher in der Wildnis ,
Verein Grünes Klassenzimmer,
Anheggerstr. 40
19 Uhr, English-Club Lindau ,
www.english-club-lindau.jimdo.com, Hotel
Landgasthof Köchlin, Kemptener Str. 41
20 Uhr, Infoabend Freie Schule Lindau ,
Uferweg 5, Lindau-Insel
BREGENZ
18-19 Uhr, Reinhold Luger: Grafische
Provokation , Tandemführung, Vorarlberg
Museum, Kornmarktplatz 1
18.30-19.30 Uhr, MuZen , Meditieren im
Museum, Vorarlberg Museum,
Kornmarktplatz 1
HERGENSWEILER
14.30-17 Uhr, Kreativ- und Begegnungsnachmittag
, Wohnanlage am Riegersbach,
Gemeinschaftsraum der Liebenau,
Altmannstr. 9
KRESSBRONN
8-12 Uhr, Wochenmarkt , Rathausplatz,
Hauptstr. 19
14-18 Uhr, Schachgruppe , für Anfänger,
Fortgeschrittene und Profis, Seehotel,
Uferweg 5
Freitag, 17.01.2020
LINDAU
15-17 Uhr, Freitagstreff für alle , malen,
zeichnen, modellieren, reden, zuschauen,
fragen, helfen, Ellipse-Werkstatt,
Kaserngasse 5
15.45-16.45 Uhr, Learn to skate , Schnuppertraining,
Eissportarena, Eichwaldstr. 16
17-21 Uhr, Jugendtreff fresh , Jugendtreff
fresh, Bregenzer Str. 177
18-18.30 Uhr, Schweigekreis , Schweigen
für Klimaschutz, Frieden und Gerechtigkeit,
Altes Rathaus, Vorplatz, Bismarckplatz 4
BODOLZ
18 Uhr, Neubürgerempfang ,
Feuerwehrhaus, Rathausstr.
BREGENZ
10 Uhr, Tschick , nach dem Roman von
Wolfgang Herrndorf, Vorarlberger
Landestheater, Seestr. 1
19.30 Uhr, Tschick , nach dem Roman von
Wolfgang Herrndorf, Vorarlberger
Landestheater, Seestr. 1
WASSERBURG
18 Uhr, Narrenbaumstellen , mit den
Wasserburger Feuerhexen, Lindenplatz
20-21.30 Uhr, Carlas Saxaffair , moderne
Rhythmik wie Pop, Tango, Soul, Swing und
stimmige Klangcollagen, Eulenspiegel,
Dorfstr. 25
Samstag, 18.01.2020
LINDAU
7-13 Uhr, Wochenmarkt , Marktplatz
10-13 Uhr, Bücherflohmarktladen von
Amnesty International , Wackerstraße 4
11.30-13 Uhr, Mittagstisch k Heilig-Geist-
Hospital, Wintergarten, Schmiedgasse 18
13.30-16.15 Uhr, Kinder Eisdisco , Eissportarena,
Eichwaldstr. 16
14.30 Uhr, öffentliche Führung Stephan
Huber: Der müde Kasperl und die Kartografie
, Kunstmuseum am Inselbahnhof,
Maximilianstr. 52
19.45-22 Uhr, Eisdisco , Eissportarena,
Eichwaldstr. 16
20 Uhr, Sven Faller , Night Music, Kleines
Zeughaus, Paradiesplatz 4
ACHBERG
15 Uhr, Narrensprung , Achberger Kolderar,
Achberg
BREGENZ
19.30 Uhr, Wiener Symphoniker , Bregenzer
Meisterkonzert, Festspielhaus, Platz der
Wiener Symphoniker 1
KRESSBRONN
9-18 Uhr, Steuererklärung leicht gemacht ,
Vortrag mit Markus Kieble, Diplom-
Finanzwirt, Gemeindebücherei,
Hemigkofener Str. 11
Sonntag, 19.01.2020
LINDAU
10.30 Uhr, Benefizkonzert für Syrien ,
Schuler der Musikleher E. Hager, A. Anton
und L. Zimmermann, Dr. Adnan Wahhoud
spricht einleitende Wort, Libertushaus
OberreitnauTreffen, Ev. Gemeindehaus
Lugeck, Steigstr. 36
14.30 Uhr, Angehörigengruppe , Treffen,
Ev. Gemeindehaus Lugeck, Steigstr. 36
14.30 Uhr, Schafskopf Stadtmeisterschaft ,
Gasthof Rebstock, Kirchgasse 2
14.30 Uhr, öffentliche Führung Stephan
Huber: Der müde Kasperl und die Kartografie
, Kunstmuseum am Inselbahnhof,
Maximilianstr. 52
19 Uhr, Süden II , Inselhalle,
Zwanzigerstr. 10
BREGENZ
10-18 Uhr, Brigantium – zur neuen Römer-
Ausstellung Weltstadt oder so... , Thementag,
Vorarlberg Museum, Kornmarktplatz 1
15 Uhr, Jeanette Müller und Paul Divjak:
77000 Generations , Führung mit partizipativer
Performance und Lesung, Künstlerhaus
Palais Thurn und Taxis, Gallusstr. 10
17 Uhr, La Clemenza Di Tito , nach Wolfgang
Amadeus Mozart, Vorarlberger
Landestheater, Seestr. 1
19.30 Uhr, Symphonieorchester Vorarlberg
mit Leslie Suganandarajah (Dirigent),
Sebastian Manz (Klarinette), Festspielhaus,
Platz der Wiener Symphoniker 1
NONNENHORN
12 Uhr, Jedermanns-Schafkopf-Turnier ,
Kath. Pfarrheim St. Christophorus,
Pfarrsaal, Seehalde 12
Montag, 20.01.2020
LINDAU
8.30-11 Uhr, Cafétreff , Mehrgenerationenhaus
– Treffpunkt Zech, Leiblachstr. 8
14.05 Uhr, Kneipp-Verein , kleine Nachmittagswanderung
im Stadtbusbereich,
08382/9113799, ZUP- Zentraler Umsteigepunkt,
Linie vier, Anheggerstr.
15-15.45 Uhr, Learn to skate , Schnuppertraining,
Eissportarena, Eichwaldstr. 16
19 Uhr, Stadtteilgespräch mit OB Kandidatin
Dr. C laudia Alfons Pfarrheim St. Urban
Unterreitnau
19.30 Uhr, Vier Stern Stunden , neue
Komödie von Daniel Glattauer, Stadttheater,
Fischergasse 37
BREGENZ
9 Uhr, Tschick , nach dem Roman von
Wolfgang Herrndorf, Vorarlberger
Landestheater, Seestr. 1
11.30 Uhr, Tschick , nach dem Roman von
Wolfgang Herrndorf, Vorarlberger
Landestheater, Seestr. 1
KRESSBRONN
10-11.30 Uhr, Offener Babytreff und
Krabbelgruppe , Ansprechpartnerin:
Sonja Gentile, Familientreff, Seestr. 20
11-15.30 Uhr, Ökumenische Vesperkirche ,
mit kostenlosem Bustransfer, Kath. Kirche
St. Maria Hilfe der Christen, Unterkirche,
Kirchstr. 4
19 Uhr, Film: Den Himmel gibt‘s echt ,
Kath. Kirche St. Maria Hilfe der Christen,
Unterkirche, Kirchstr. 4
NONNENHORN
20 Uhr, Narrenverein Nonnenhorn ,
Wagenbauersitzung, Ristorante La Gondola,
Seehalde 2
Dienstag, 21.01.2020
LINDAU
8-12.30 Uhr, Bauernmarkt , Wir in Aeschach,
Parkplatz Auf der Lärche
8.30-11 Uhr, Cafétreff , Mehrgenerationenhaus
– Treffpunkt Zech, Leiblachstr. 8
14.30-18 Uhr, Naturforscher in der Wildnis ,
Verein Grünes Klassenzimmer,
Anheggerstr. 40
16-17 Uhr, Computer für Kinder , Computernachmittag:
Spiel und Übungen mit Word,
Mehrgenerationenhaus – Treffpunkt Zech,
Leiblachstr. 8
BREGENZ
9 Uhr, Tschick , nach dem Roman von
Wolfgang Herrndorf, Vorarlberger
Landestheater, Seestr. 1
11.30 Uhr, Tschick , nach dem Roman von
Wolfgang Herrndorf, Vorarlberger
Landestheater, Seestr. 1
KRESSBRONN
11-15.30 Uhr, Ökumenische Vesperkirche ,
mit kostenlosem Bustransfer, Kath. Kirche
St. Maria Hilfe der Christen, Unterkirche,
Kirchstr. 4
20 Uhr, Ökumenische Bibelwoche: Das 5.
Buch Mose – Zugänge zum Deuteronomium ,
Kath. Kirche St. Maria Hilfe der Christen,
Unterkirche, Kirchstr. 4
WASSERBURG
14.30 Uhr, Kinderball , Wasserburger
Feuerhexen, Sumserhalle, Reutener Str. 12
Mittwoch, 22.01.2020
LINDAU
8.30-11 Uhr, Cafétreff , Mehrgenerationenhaus
– Treffpunkt Zech, Leiblachstr. 8
17-20 Uhr, Jugendtreff fresh , Jugendtreff
fresh, Bregenzer Str. 177
19 Uhr, Lesung zu Hermann von Linggs 200.
Geburtstag , Stadtbücherei Lindau, Maximilianstraße
52, Eintritt ist frei, telefonische
Anmeldung unter: 083827274747-823
20 Uhr, 75 Jahre Befreiung des KZ Auschwitz
– Antifaschismus heute , Referent: Ulrich
Schneider, Hotel Landgasthof Köchlin,
Saal, Kemptener Str. 41
Anzeige
VERANSTALTUNGSKALENDER WWW
Rickenbacher Straße 9
88131 Lindau
Telefon 08382 - 25 0 79
www.optikhaus-hammer.de
info@optikhaus-hammer.de
Jedes Brillengestell ist etwas Besonderes.
In Berlin entworfen und in Koblenz endgefertigt,
vereint COBLENS handwerkliche Verarbeitung
in Manufaktur-Qualität mit individuellen und
langlebigen Bauteilen aus Titan.
Karlstraße 38
88045 Friedrichshafen
Telefon 07541 - 22 3 22
und
Hauptstraße 19/1 (im ProMa)
88677 Markdorf
Telefon 07544 - 71 9 61
VERANSTALTUNGEN 22.01. bis 01.02.2020
BZ Fasnachtskalender 2020
BZ-Service: Jetzt Veranstaltungen melden
Liebe Närrinnen und Narren, wenn
Sie wieder die Möglichkeit nutzen
möchten, Ihre Termine in der 5. Jahreszeit
einem möglichst großen Publikum
bekannt zu geben, dann melden
Sie uns Ihre Veranstaltungen bis
spätestens zum 17. Januar 2020.
Die BZ erscheint in Lindau und Umgebung
in einer unschlagbar hohen
Auflage von 16.500 Stück. Wenn Sie
dieses Angebot nicht nutzen, dann
BREGENZ
11.30 Uhr, Tschick , nach dem Roman von
Wolfgang Herrndorf, Vorarlberger
Landestheater, Seestr. 1
19-20.30 Uhr, Leo Hermann (1918-2011),
Architekt , Vortrag mit Laura Fuchs,
Vorarlberg Museum, Kornmarktplatz 1
20 Uhr, Simply the Best , die Tina Turner
Story, Festspielhaus, Platz der Wiener
Symphoniker 1
KRESSBRONN
11-15.30 Uhr, Ökumenische Vesperkirche ,
mit kostenlosem Bustransfer, Kath. Kirche
St. Maria Hilfe der Christen, Unterkirche,
Kirchstr. 4
19 Uhr, Otmar Traber: Beziehungskisten ,
Kabarett, Kath. Kirche St. Maria Hilfe der
Christen, Unterkirche, Kirchstr. 4
Donnerstag, 23.01.2020
LINDAU
8.30-11 Uhr, Cafétreff , Mehrgenerationenhaus
– Treffpunkt Zech, Leiblachstr. 8
9 Uhr, Café MitEinander , von Frauen für
Frauen, Mehrgenerationenhaus – Treffpunkt
Zech, Leiblachstr. 8
14.30-18 Uhr, Naturforscher in der
Wildnis , Verein Grünes Klassenzimmer,
Anheggerstr. 40
15 Uhr, Theater Überzwerg: Patricks Trick ,
von Kristo Sagor, Stadttheater,
Fischergasse 37
19 Uhr, English-Club Lindau ,
www.english-club-lindau.jimdo.com, Hotel
Landgasthof Köchlin, Kemptener Str. 41
19.30 Uhr, Stadtteilgespräch mit
OB-Kandidatin Frau Dr. Claudia Alfons
Libertushaus, Pfarrweg 2 Oberreitnau
BREGENZ
9 Uhr, Werther! , nach Johann Wolfgang von
Goethe, Vorarlberger Landestheater, in der
Box, Seestr. 1
11.30 Uhr, Werther! , nach Johann Wolfgang
von Goethe, Vorarlberger Landestheater,
in der Box, Seestr. 1
KRESSBRONN
8-12 Uhr, Wochenmarkt , Rathausplatz,
Hauptstr. 19
11-15.30 Uhr, Ökumenische Vesperkirche ,
mit kostenlosem Bustransfer, Kath. Kirche
St. Maria Hilfe der Christen, Unterkirche,
Kirchstr. 4
14-18 Uhr, Schachgruppe , für Anfänger,
Fortgeschrittene und Profis, Seehotel,
Uferweg 5
20 Uhr, Ökumenische Bibelwoche: Das 5.
Buch Mose – Zugänge zum Deuteronomium ,
Kath. Kirche St. Maria Hilfe der Christen,
Unterkirche, Kirchstr. 4
WASSERBURG
17-20 Uhr, BRK Blutspendedienst ,
Sumserhalle, Reutener Str. 12
20-21.30 Uhr, Wolfgang Eisele , moderne
Rhythmik wie Pop, Tango, Soul, Swing und
sind Sie wahrhaft närrisch!
Also nichts wie her mit den Terminen!
Datum, Ort und Straße, Uhrzeit
und Veranstalter nicht vergessen! BZ
Per Post:
Lindauer Bürgerzeitung
Herbergsweg 4
88131 Lindau (B)
Per E-Mail:
redaktion@bz-lindau.de
stimmige Klangcollagen, Eulenspiegel,
Dorfstr. 25
Freitag, 24.01.2020
LINDAU
15-18 Uhr, Tag der offenen Tür im Kindergarten
Bethlehem , Eltern, Kinder und alle
anderen Interessierten haben die Möglichkeit
den Kindergarten mit seinen Räumlichkeiten,
die Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen
und das pädagogische Konzept
kennen zu lernen , Kemptener Straße 33
15-17 Uhr, Freitagstreff für alle , malen,
zeichnen, modellieren, reden, zuschauen,
fragen, helfen, Ellipse-Werkstatt,
Kaserngasse 5
15.45-16.45 Uhr, Learn to skate , Schnuppertraining,
Eissportarena, Eichwaldstr. 16
17-21 Uhr, Jugendtreff fresh , Jugendtreff
fresh, Bregenzer Str. 177
18-18.30 Uhr, Schweigekreis , Schweigen
für Klimaschutz, Frieden und Gerechtigkeit,
Altes Rathaus, Vorplatz, Bismarckplatz 4
19 Uhr, Vortag: Via Liguria – Weit wanderung
vom Bodensee an das Ligurische Meer ,
Freiraum im Inselgraben 6
BREGENZ
9 Uhr, Werther! , nach Johann Wolfgang von
Goethe, Vorarlberger Landestheater, in der
Box, Seestr. 1
11.30 Uhr, Werther! , nach Johann Wolfgang
von Goethe, Vorarlberger Landestheater,
in der Box, Seestr. 1
KRESSBRONN
11-15.30 Uhr, Ökumenische Vesperkirche ,
mit kostenlosem Bustransfer, Kath. Kirche
St. Maria Hilfe der Christen, Unterkirche,
Kirchstr. 4
19 Uhr, Gesang u. Lyrik , mit SchuBiDu und
Wortklang, Kath. Kirche St. Maria Hilfe der
Christen, Unterkirche, Kirchstr. 4
Samstag, 25.01.2020
LINDAU
7-13 Uhr, Wochenmarkt , Marktplatz
10-13 Uhr, Bücherflohmarktladen von
Amnesty International , Wackerstraße 4
11.30-13 Uhr, Mittagstisch , Heilig-Geist-
Hospital, Wintergarten, Schmiedgasse 18
13.30-16.15 Uhr, Kinder Eisdisco ,
Eissportarena, Eichwaldstr. 16
14.30 Uhr, öffentliche Führung Stephan
Huber: Der müde Kasperl und die Kartografie
, Kunstmuseum am Inselbahnhof,
Maximilianstr. 52
19.30 Uhr, DuckTapeTicket Sextett:
The Undreamt Oasis , Jazz auf der Hinterbühne,
Stadttheater, Fischergasse 37
19.45-22 Uhr, Eisdisco , Eissportarena,
Eichwaldstr. 16
20 Uhr, Millencolin u. Gäste , Millencolin,
Club Vaudeville, Von Behring-Str. 6
BREGENZ
8-12.35 Uhr, Tag der offenen Tür der
Schulen Riedenburg ,
Sacré Coeur-Riedenburg,
Arlbergstr. 88 – 96
KRESSBRONN
11-15.30 Uhr, Ökumenische Vesperkirche ,
mit kostenlosem Bustransfer, Kath. Kirche
St. Maria Hilfe der Christen, Unterkirche,
Kirchstr. 4
WEISSENSBERG
15.30 Uhr, Narrensprung , Weißensberger
Narrenverein, Weißensberg
Sonntag, 26.01.2020
LINDAU
14.30 Uhr, öffentliche Führung Stephan Huber:
Der müde Kasperl und die Kartografie ,
Kunstmuseum am Inselbahnhof, Maximilianstr.
52
18 Uhr, Equilibrium, Lord Of The Lost,
Nailed To Obscurity, Oceans - Renegades
Tour 2020, Club Vaudeville,
Von-Behring-Str. 6
BREGENZ
15 Uhr, Reinhold Luger: Grafische Provokation
, Führung durch die Ausstellung,
Vorarlberg Museum, Kornmarktplatz 1
Montag, 27.01.2020
LINDAU
8.30-11 Uhr, Cafetreff , Mehrgenerationenhaus
– Treffpunkt Zech, Leiblachstr. 8
15-15.45 Uhr, Learn to skate , Schnuppertraining,
Eissportarena, Eichwaldstr. 16
KRESSBRONN
10-11.30 Uhr, Offener Babytreff und
Krabbelgruppe , Ansprechpartnerin:
Sonja Gentile, Familientreff, Seestr. 20
NONNENHORN
20 Uhr, Narrenverein Nonnenhorn ,
Wagenbauersitzung, Ristorante La Gondola,
Seehalde 2
Dienstag, 28.01.2020
LINDAU
8-12.30 Uhr, Bauernmarkt , Wir in Aeschach,
Parkplatz Auf der Lärche
8.30-11 Uhr, Cafetreff , Mehrgenerationenhaus
- Treffpunkt Zech, Leiblachstr. 8
14.30-18 Uhr, Naturforscher in der Wildnis ,
Verein Grünes Klassenzimmer,
Anheggerstr. 40
15 Uhr, Der Pianist und das Murmeltier ,
von Rebecca Selle u. Tim Engemann (Piano),
Stadttheater, Fischergasse 37
16-17 Uhr, Computer für Kinder , Computernachmittag:
Spiel und Übungen mit Word,
Mehrgenerationenhaus - Treffpunkt Zech,
Leiblachstr. 8
Mittwoch, 29.01.2020
LINDAU
8.30-11 Uhr, Cafetreff , Mehrgenerationenhaus
- Treffpunkt Zech, Leiblachstr. 8
17-20 Uhr, Jugendtreff fresh , Jugendtreff
fresh, Bregenzer Str. 177
19 Uhr, Ökumenische Abendandacht ,
Kapelle St. Leonhard, Kapellenweg
20 Uhr, AbbaGold - Having the time of your
life , The Concert Show, Inselhalle,
Zwanzigerstr. 10
20 Uhr, Amnesty International , Gruppentreffen,
Ev. Gemeindehaus Hospiz,
Paradiesplatz 1
Donnerstag, 30.01.2020
LINDAU
8.30-11 Uhr, Cafétreff , Mehrgenerationenhaus
- Treffpunkt Zech, Leiblachstr. 8
9 Uhr, Café MitEinander , von Frauen für
Frauen, Mehrgenerationenhaus –
Treffpunkt Zech, Leiblachstr. 8
19 Uhr, Infoabend Heilpraktiker Akademie ,
Lerncoach-Kinesiologie, Uferweg 11,
Lindau Insel.
BREGENZ
12.15-13.30 Uhr, Beethovens Geheimnis:
Die unsterbliche Gebliebte , Konzert am Mittag,
Vorarlberg Museum, Kornmarktplatz 1
18-19 Uhr, Reinhold Luger: Grafische
Provokation , Tandemführung, Vorarlberg
Museum, Kornmarktplatz 1
HERGENSWEILER
14.30-17 Uhr, Kreativ- und Begegnungsnachmittag
, Wohnanlage am Riegersbach,
Gemeinschaftsraum der Liebenau,
Altmannstr. 9
WASSERBURG
20-21.30 Uhr, Ladie‘s Jazz: Doubletime ,
Grooviges aus Jazz und Blues, brasilianische
Songs, Eulenspiegel, Dorfstr. 25
Freitag, 31.01.2020
LINDAU
15-17 Uhr, Freitagstreff für alle , malen,
zeichnen, modellieren, reden, zuschauen,
fragen, helfen, Ellipse-Werkstatt, Kaserngasse
5
15.45-16.45 Uhr, Learn to skate , Schnuppertraining,
Eissportarena, Eichwaldstr. 16
17-21 Uhr, Jugendtreff fresh , Jugendtreff
fresh, Bregenzer Str. 177
18-18.30 Uhr, Schweigekreis , Schweigen
für Klimaschutz, Frieden und Gerechtigkeit,
Altes Rathaus, Vorplatz, Bismarckplatz 4
19 Uhr, Teuflischer Buzenball , 50 Jahre
Pflasterbuzen, Pfarrzentrum St. Josef,
Kemptener Str. 22
19.30 Uhr, Serenata de Guitarra , Gitarrenkonzert
bei Kerzenschein mit Klaus Wladar,
Heilig-Geist-Hospital, Gewölbesaal,
Schmiedgasse 18
BREGENZ
19.30 Uhr, La Clemenza Di Tito , nach
Wolfgang Amadeus Mozart, Vorarlberger
Landestheater, Seestr. 1
20 Uhr, Die Nacht der Musicals , Highlights
aus weltbekannten Musicals, Festspielhaus,
Platz der Wiener Symphoniker 1
KRESSBRONN
19.30 Uhr, Golden Ace - Magie u. Dinner ,
Restaurant Max und Moritz, Weinbichl 6
Samstag, 01.02.2020
LINDAU
7-13 Uhr, Wochenmarkt , Marktplatz
10-13 Uhr, Bücherflohmarktladen von
Amnesty International , Wackerstraße 4
11.30-13 Uhr, Mittagstisch , Heilig-Geist-
Hospital, Wintergarten, Schmiedgasse 18
13.30-16.15 Uhr, Kinder Eisdisco ,
Eissportarena, Eichwaldstr. 16
14.30 Uhr, öffentliche Führung Stephan
Huber: Der müde Kasperl und die Kartografie
, Kunstmuseum am Inselbahnhof,
Maximilianstr. 52
19.45-22 Uhr, Eisdisco , Eissportarena,
Eichwaldstr. 16
20 Uhr, Best of Musicals - Musical Moments,
Espen Nowacki, Inselhalle, Zwanzigerstr. 10
20 Uhr, Circlesong – Vokalimpro-Abend ,
zum intuitiven Mitsingen, Peterskirche,
Schrannenplatz
20 Uhr, Dekker – Slow Reveal , Dekker,
Kleines Zeughaus, Paradiesplatz 4
BODOLZ
20 Uhr, Bodolzer Dorfball , Gutsgasthof
Köberle, Grundstr. 2
VERANSTALTUNGSKALENDER WWW
VERANSTALTUNGEN
VERANSTALTUNGSKALENDER WWW
DAUER-VERANSTALTUNGEN
Lindau
Kostenlose Energieberatung für Lindauer,
mit Herrn Thomas Kubeth, jeden 1.+3.
Do. im Monat, 8-12 Uhr, Bregenzer Str. 8,
Bauamt Zimmer EG 8.0.16, Anmeldung
unter Tel. 0 83 82 /9 18-6 01 erforderlich.
Lauf- und Walkingtreff: Treffpunkt
Motzacher Wald, Mi. 18.30-19.30 Uhr
Lauftreff des Skiclubs für Jung und Alt
Lindau, Dunkelbuchweg,
Treff: Parkplatz des Trimm-Dich-Pfads,
Do. 17-18 Uhr
Verein für Garten- und Landespflege,
Gasthof Langenweg, Interessierte willkommen,
jeden 2. Mo. im Monat, 19.30
Uhr
Lindau-Insel
Rotkreuz-Flohmarkt „Die Wundertüte“,
In der Grub 22, Mo.-Fr. 10-17 Uhr
Selbsthilfegruppe für Menschen mit
Leu kämien, Lymphonen u. anderen
Blutsystem erkrankungen, Tel. Info unter
0 83 82 / 2 65 43, jeden 1. Fr./Monat ab
19 Uhr, Langsgasthof Köchlin, Kemptener
Str. 41, Lindau
Gespräche: Müde, Depressiv, chronisch
krank? Lass aus Deinen Wunden Wunder
Wachsen, durch Lösen von Fremd- Energien
und traumatischen Erlebnissen.
jeden Sonnstag um 18.30. Uhr, In der
Galerie Shtivelberg, Ludwigstr. 1,
Anmeldung: 0 83 82 /9 47 93 85,
Eintritt auf Spendenbasis.
Freitagstreff für alle Erwachsenen, malen,
zeichnen, modellieren, reden, zuschauen,
fragen, helfen, Ellipse-Werkstatt,
Kaserngasse 5, jeden Freitag 15-17 Uhr,
Lindau-Aeschach
Ambulante professionelle Beratung im
häuslichen Bereich zur Unterst. für ein
Sterben zuhause, Besuchsdienst für
Kranke und Sterbende e.V., Tel.
01 71/8 34 66 53
Amnesty International, Bücher-/Trödelflohmarkt,
Lindau-Aeschach, Wackerstr.
4, Sa. 10-13 Uhr
Frauentreff der Kolpingsfamilie Lindau,
Kolpinghaus, Langenweg 24,
jeden 3. Di. im Monat, 14.30 Uhr
Grünes Klassenzimmer e.V.: Abenteuer
Wildnis im grünen Klassenzimmer. Spiel,
Spaß und Naturpädagogik im Wald- und
Erlebnis gelände immer Di. + Do. von
14.30-18 Uhr, Anheggerstr. 40;
AUSSTELLUNGEN
AllgäuerArtGalerie, Vexierbilder –
„Das Wesentliche ist sichtbar für den der
gefunden hat, und unsichtbar für den,
der nicht weiß, wonach es zu suchen gilt“.
Ausstellung auf zwei Etagen,
Schneeberggasse 3, Lindau Insel,
Tel. 01 74-3 30 62 32.
Asklepios Klinik Lindau: Ausstellung
von Roland Beck mit dem Titel „ Digital
Artwork“. Flur zur Notaufnahme im 1. OG.
Friedrichshafener Str. 82, Eintritt frei.
Ausstellungsdauer bis Ende Juni 2020
Casa dell’arte Galerie und Atelier:
Fresken- u. Illusionsmalerei,
Marktplatz 4, Lindau-Insel;
1. Etage im „Haus zum Baumgarten“;
jeden Sa. 10-17 Uhr geöffnet.
Tel. 0 83 82 / 2 74 96 62
Handball Schnuppertraining des TSV
Lindau, Abt. Handball, ab Jg. 2006 in der
Dreifachsporthalle: jeden Di., 17-18.30
Uhr (nicht i. d. Ferien), bis Jg. 2007 in
der FOS
Sporthalle: do. 17.15-18.30 Uhr
(nicht i. d. Ferien)
Senioarentreff Kolpingfamilie Lindau,
Kolpinghuette am Langenweg 24, jeden
1. Do. im Monat, 15 Uhr
Lindauer Pilgerstammtisch – für Jakobspilger
und welche, die es werden wollen.
Jeden ersten Mittwoch im Monat, 18 Uhr,
In der Weinstube Reutin. Kontakt: Mobil
0 15 22-4 76 51 57
Offener Spieletreff, Verein
Grünes Klassen zimmer, Anheggerstr. 40,
Di.+Do., 14.15-18 Uhr (nicht in den
Ferien)
„Ohne Salz kein Leben“ – Gesundheit mit
Natursalz; jeden Mittwoch 16.30 Uhr
Vortrag, (Asthma, Neurodermitis,
Allergien, Schilddrüse, Blutdruck,
Immunsystem stärken usw.)
Eintritt frei! Tel. Anmeldung erbeten
unter Tel. 0 83 82 / 7 50 15 36, Salzgrotte
Lindau
Langenweg 37, 88131 Lindau
Parkinson Selbsthilfegruppe,
Gasthaus Rebstock, Kirchstr. 2,
jeden letzten Di. im Monat, 15 Uhr
Rockzipfelgruppe in Aeschach, kostenloser
Eltern-Kind-Treff, 0-4 Jahren, Di. und
Mi. 8.30-11.30 Uhr in Ludwig-Kick-Str. 9
Sammlertreffen des Ansichtskarten- und
Briefmarkensammlervereins Lindau,
im Gasthof Langenweg, Langenweg 24,
jeden 3. Sonntag im Monat 9-11 Uhr
Stationäres Hospiz Haus Brög zum Engel,
Aufnahme schwerstkranker Menschen,
ganzheitliche medizinisch/pflegerische
Betreuung, Unterstützung der Angehörigen,
Tel. 0 83 82 /94 43 74,
Ludwig-Kick-Str. 30, Lindau
Lindau-Reutin
English-Club Lindau e.V., Auskünfte
unter Tel. 0 83 89/ 2 56, oder englishclub@huckle-gmbh.de,
jeden Donnerstag
ab 19 Uhr im Hotel Landgasthof Köchlin,
Kemptener Str. 41
Familienzentrum Minimaxi,
Köchlinstr. 46a:
Mo.: 9-12 Uhr: Internationales Frauenfrühstück,
16-18 Uhr: Kleinkindtreff
„Working moms & kids“
Kunstmuseum im Inselbahnhof: Ausstellung
Stephan Huber mit „Der müde Kasperl
un die Kartografie“, Maximilianstr. 52,
Lindau-Insel, Öffnungszeiten: Mi.-
So.,11-17 Uhr, 23.11.19-2.2.20,
Öffentliche Führungen Sa. und So., 14 Uhr
Landratsamt Lindau: Ausstellung der
Werke der Künstler: Tobias Bechter,
Nicole Kraiem, Uta Mayer, , Michael
Simmen dinger, Felix Löffelholz, Claudius
Bernhard, Willi Kleiner und Gerd Brög;
bis 30.9.20. Allgemeinen Öffnungszeiten
in den Räumen des Landratsamtes in der
Bregenzer Straße 33 und 35
Paracelsusschule, Ausstellung „See trifft
Seele“ des Wahl-Lindauers Frank Seifert.
Die teils großformatigen Arycl-Gemälde
variieren eine künstlerische Reise vom
Di.: 9-12 Uhr: minimaxi-Café mit Frühstück
und Sprache-Café, 15.30-17.30
Uhr: Kleinkindtreff „Die Schlumpfis“
Mi.: 10-12 Uhr: Kleinkindtreff „Die
Rasselbande“, 14.30-17.30 Uhr: minimaxi-Café
(14-tägig mit pädagog. Angeboten)
Do.: 10-12 Uhr: Kleinkindtreff „Die
Singzwerge“, 15-17.30 Uhr: minimaxi-
Café Ideen- und Kreativtreff
Fr.: 10-12 Uhr: Säuglingstreff „Die
Milchmäuse“, 15-18 Uhr: Kleinkind-
Schulkind-Treff „Die Erdenkinder“
So.: 10-13 Uhr: Familienbrunch (Termin
siehe Homepage)
Herzsportgruppe, Berufsschulturnhalle,
Reutiner Str., Übungs-, Trainingsgruppe
Mi., 18.15 Uhr; gemischte Gruppe Mi.,
19.15 Uhr
Kleiderladen Nachbarschaftshilfe, Kemptener
Str. 10, NEU Di. 9-14 Uhr, Sa. 9-12
Uhr
Lauf- und Walkingtreff, Grundschule
Lindau-Reutin. Ab 1.4.2020 sind wir
wieder im Motzacher Wald.
Reparaturstube Lindau Jeden 1. Montag
im Monat (bei Feiertagen eine Woche
später), Öffnungszeiten: 18 bis 21 Uhr
www.reparaturstube.org
Rockzipfelgruppe Lindau,
kostenl. Eltern-Kind-Treff, 0-4 Jahre,
Mo.+Do. 9-12 Uhr, Info unter
Tel. 01 52-52 66 89 63, Kemptener Str.
28
Selbsthilfegruppe der SauerstoffLiga
trifft sich jeden letzten Sa. im Monat um
14.30 Uhr zu Vorträgen und Erfahrungsaustausch
im Landgasthof Köchlin,
Kemptener Str. 41
SCB-Dienstagsradeln,
Treffpunkt: Schule Reutin, Schulstr. 23,
ca. 20-35 km, jeden Di. ab 17 Uhr
Schwangeren und Baby Café, in den
Räumen von Erste Schritte, Kemptener
Str. 28, jeden Mittwoch 9 bis 11 Uhr
Lindau-Zech
Mehrgenerationenhaus, Leiblachstr. 8:
Offener Mittagstisch,
Mo. + Mi. 11.30-13.30 Uhr
Zwergentreff“ (Kleinkinderbetreuung),
Mo., Di. und Do. 8.30-11 Uhr mit
Sprachförderung
Internationales Frauencafé, Do. 9-11 Uhr
Jugendtreff Fresh, für Jugendl. ab 13 J.,
Bregenzer Str. 177, Mo. 17-20 Uhr, Fr.
16-22 Uhr
Bodensee zum Salzkammergut mit einem
kleinen Abstecher nach Venedig. Öffnungszeiten
der Schule tägl. 9-12 Uhr außer Mi.
+ So., Zeppelinstr. 2, Lindau Insel.
Seniorenheim Hege: Ausstellung von sechs
Künstlerinnen ihre Werke. Hanne Diehm,
Ursula Erchinger, Constanze Funke,
Bettina Lindenberg, Monika Lokau.
Eine Kunstausstellung für jung und alt.
Ausstellungsdauer bis Mai 2020
Theater Café Lindau: Die Malerin
Lisa Kölbl-Thiele stellt ihre Bilder aus;
Linggstr. 6, Lindau Insel.
Treffpunkt Zech: Dem Glück auf der Spur,
Christine Frick, Fotoausstellung.
8.11. bis Ende März 2020: Mo.-Fr.
9 bis 16 Uhr (nicht in den Schulferien)
SPIELPLAN
Eishockey
Oberliga Süd Meisterrunde
Heimspiele:
So., 12.01.20, 18:00 Uhr
EV Lindau Islanders vs.
EC Peiting
So., 19.01.20, 18:00 Uhr
EV Lindau Islanders vs.
Selber Wölfe
So., 26.01.20., 18.00 Uhr
EV Lindau Islanders vs.
Eisbären Regensburg
So., 02.02.20, 18:00 Uhr
EV Lindau Islanders vs.
Deggendorf SC
Eissportarena Lindau
Öffnungszeiten:
Uhrzeiten
Dienstag Publikumslauf 13.30 – 15.30
Donnerstag Publikumslauf 13.30 – 15.30
Freitag Publikumslauf 13.30 – 15.30
Samstag Kinder-Eisdisco 13.30 – 16.15
Eis-Disco 19.45 – 22.00
Sonntag Publikumslauf 12.00 – 16.00
Eissportarena Lindau • Eichwaldstr. 16
EisHotline 0 83 82/2 75 12 11
www.eissportarena.li
WICHTIGE ADRESSEN
Tourist-Information Lindau:
Lennart-Bernadotte-Haus
Alfred-Nobel-Platz 1
(gegenüber Hauptbahnhof)
88131 Lindau (B)
Tel.: 0 83 82/26 00-30
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag
10 bis 12 Uhr sowie 14 bis 17 Uhr
Telefonische Erreichbarkeit von Montag bis
Freitag jeweils bereits ab 8.30 Uhr
An Feiertagen bleibt geschlossen.
Tourist-Information Wasserburg:
Lindenplatz 1, 88142 Wasserburg
Tel.: 0 83 82/88 74 74
Tourist-Information Nonnenhorn:
Seehalde 2, 88149 Nonnenhorn
Tel.: 0 83 82/82 50
Wann? Wo? Was?
Der Veranstaltungskalender der Lindauer
Bürgerzeitung für Lindau und Umgebung
Herausgeber und Verlag:
Lindauer Bürgerzeitung Verlags-GmbH & Co. KG
Herbergsweg 4, 88131 Lindau (B)
E-Mail: verlag@bz-lindau.de
Telefon: 0 83 82/5 04 10-41
Telefax: 0 83 82/5 04 10-49
Internet: www.bz-lindau.de
Herstellung: Buchdruckerei Lustenau GmbH,
Millennium Park 10, A-6890 Lustenau
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 22
vom 01.01.2020. Es gelten die allgemeinen
Geschäftsbedingungen des Verlages.
Auflage: 19.500 (Winter)
Erscheinungsweise: 14-täglich samstags
Die Redaktion behält sich Änderungen und
die Aufnahme von Terminen vor. Für die
Richtigkeit und Vollständigkeit übernimmt
die Redaktion keine Gewähr.
Zur kostenlosen Meldung einer Veranstaltung
nutzen Sie bitte unseren Internetauftritt,
da hier alle notwendigen Daten nach festem
Schema übernommen werden.
LINDAUER
Bürgerzeitung
KUNST UND KULTUR 11. Januar 2020 · BZ Ausgabe KW 02/20
13
KURZ BERICHTET
Lingg-Lesung
In Kooperation mit dem
Stadttheater Lindau gedenkt
die Stadtbücherei anlässlich
des 200. Geburtstages von
Hermann von Lingg des in
Lindau geborenen Dichters.
Christian Bandte wird in seiner
szenischen Lesung ein
lebendiges Bild des Dichters
und seiner Lebensumstände
zeichnen sowie Auszüge
aus seinem Gesamtwerk
vortragen.
In einem zweiten Teil werden
kurze Passagen aus dem
Werk des 2019 verstorbenen,
in Lindau ansässigen
Schriftstellers Percy Lenzner
vorgestellt, dessen großzügiger
testamentarischer
Verfügung u.a. die kürzlich
erfolgte Renovierung des
Lingg-Brunnens zu verdanken
ist. Die Lesung findet
am Mittwoch, 22. Januar, um
19 Uhr in der Stadtbücherei
Lindau, Maximilianstraße
52, statt. Der Eintritt ist
frei. Um Anmeldung unter
Tel.: 0 83 82/2 74 74 78 23
wird gebeten.
BZ
Jazzclub
Mit ihrem neuen Album
stellen „Duck Tape Ticket“
ein spannendes Projekt vor:
ein groovendes Streichtrio
im gleichberechtigten
fruchtbaren Dialog mit einem
modernen Jazz Trio. Das
Sextett ist am Samstag, 25.
Januar, ab 19.30 Uhr auf der
Hinterbühne des Stadttheaters
in der Fischgasse 37 zu
erleben.
Bereits am Samstag, 11.
Januar, ist im Jazzkeller
OWLS, ein Trio aus Wien, zu
erleben. Einlass ist ab 19
Uhr. Los geht‘s um 20 Uhr.
BZ
Was ist normal, was unnormal?
Theater Lindau Ballett und ein Stück für junge Zuschauer/-innen
Nach einer Saison Pause ist Choreograf
Roberto Scafati zurück
– mit einer Produktion aus dem
Theater Trier, aber einem Ensemble,
dessen Tänzer/-innen in Lindau
fast alle bekannt sind. Scafati
kennt das Theater und das Publikum
in Lindau seit Jahren – das ist
der Grund für seine Entscheidung,
ein anderes Stück nach Lindau zu
bringen, als ursprünglich angekündigt.
Der „Carmen“-Abend am
15. Januar um 19.30 Uhr wird das
Publikum mitreißen.
Carmen weiß wie man lebt,
denn sie weiß um ihr Ende.
Ballettdirektor Scafati erzählt
in seinem Ballett von einer
Carmen, die sich nimmt, was
und wen sie will. Als weiblicher
Don Juan spielt sie mal
mit dem bereits vergebenen
Don José, mal mit dem populären
Escamillo und erzürnt
dabei jeden, der meint, sie besitzen
oder kontrollieren zu
können.
Getanzt wird zu Musik von
Rodion Schtschedrin, der 1967
auf Basis von Georges Bizets
Oper eine Ballett-Suite für das
Moskauer Bolschoi-Theater erarbeitete.
Erweitert wird das
musikalische Spektrum durch
die Komposition Fratres des
estnischen Komponisten Arvo
Pä rt und Maurice Ravels berühmten
Bolero.
Das Tanztheater Carmen ist am
15. Januar in Lindau zu erleben.
„Patricks Trick“ erobert am 23. Januar gleich zweimal die Hinterbühne
im Stadttheater Lindau.
Was ist behindert? Ist behindert
das Gegenteil von normal? Was ist
normal, was unnormal? Humorvoll
und leicht im Ton schafft es das
Stück „Patricks Trick“, das am 23.
Januar um 10.30 und um 15.30
Uhr auf der Hinterbühne des Stadttheaters
aufgeführt wird, Vorurteile
und Ängste zu thematisieren.
seinem Umfeld auf und befragt
sie. Am Ende hat er viel über
sich selbst gelernt und vielleicht
auch etwas, was seinem
Bruder helfen wird.
Der Autor Kristo Šagor greift
mit seinem Stück die Themen
„Behinderung“ und „Inklusion“
auf und konzentriert sich dabei
auf die Perspektive von
Kindern und deren Fragen.
Die beiden Schauspieler
Nicolas Bertholet und Reinhold
Rolser meistern grandios
zwölf Rollen.
Das Stück erhielt den Baden-
Württembergischen Jugendtheaterpreis
2014 und war für
den Deutschen Kindertheaterpreis
2014 nominiert. Es ist für
Zuschauer/-innen ab zehn
Patrick ist elf Jahre alt, als er
zufällig ein Gespräch seiner
Eltern mithört und erfährt,
dass sie noch ein Kind bekommen.
Einen Bruder hätte Patrick
schon gern, aber eigentlich
einen älteren, einen „coolen“,
kein Baby. Erst nach und nach
findet er heraus, dass mit seinem
Bruder irgendetwas nicht
stimmen wird. „Vielleicht wird Jahren geeignet.
er niemals lernen, richtig zu
sprechen“, flüstern seine Eltern
und sind ratlos, ob sie das Kind
bekommen möchten oder nicht.
Während seine Eltern noch
überlegen, wie sie ihrem Sohn
von der Schwangerschaft und
der Behinderung erzählen sollen,
sucht Patrick mutig und
selbstbewusst Menschen aus
Anzeige
BZ
BZ-Fotos: Bettina Stöß; Kerstin Krämer
„Night Music“
Am Samstag, 18. Januar,
startet der Zeughausverein
um 20 Uhr mit dem Kontrabassisten
und Autor Sven
Faller ins neue Jahr. „Night
Music“ ist Sven Fallers
Hommage an die Magie und
das Eigenleben der Nacht. Im
Wechsel mit Musik liest er
seine anekdotischen und teils
autobiographischen Texte.
„Sie handeln von lustvollen
Spaziergängen unter Sternen,
schrägen Typen auf nächtlichen
Straßen, dem Kontrabass
als der wahren ‚Königin
der Nacht‘ und den überraschenden
Wendungen des
Lebens“, kündigt der Kulturverein
an.
Sven Faller ist dem Lindauer
Publikum durch Auftritte mit
der Sängerin Stefanie Boltz
bekannt. Viele Jahre spielte
er aber auch an der Seite von
Konstantin Wecker oder als
Studiomusiker u.a. für Georg
Ringsgwandl. Karten gibt es
in „Die Handlung“ (Fischergasse
4), im Lindaupark,
im Stadttheater und in der
Tourist-Info.
BZ-Foto: PR
Anzeige
OSIANDER wurde 1596 in Tübingen gegründet und ist die zweitälteste
bestehende Buchhandlung Deutschlands. Heute ist OSIANDER ein erfolgreiches
und innovatives Familienunternehmen mit über 750 Mitarbeitern und mehr als
70 Buchhandlungen in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-
Pfalz, das mit nachhaltigem Wachstum seine führende Rolle in Süddeutschland
ausbaut.
Für den Verkauf in unserer Buchhandlung in Lindau suchen wir ab Februar einen
Buchhändler (m/w/d) in Teilzeit
Die Position und die Aufgaben:
Sie stellen den Kunden in den Mittelpunkt Ihrer
täglichen Arbeit: Sie geben Ihre Begeisterung
für Bücher und Non-Books an die Kunden weiter
und setzen die Verkaufskonzepte auf der Fläche
um. Sie sind verantwortlich für die Sicherstellung
eines hervorragenden Kundenservice und die
kundenorientierte Gestaltung des Sortimentsbereiches.
Was wir uns wünschen:
• Sie begeistern sich für Bücher und tun alles,
damit das Einkaufen in der "Lieblingsbuchhandlung"
OSIANDER zu einem Erlebnis wird
• Sie verfügen über eine Ausbildung im Buchhandel
oder eine buchhändlerische Affinität
• Sie haben eine freundliche Art und ein gepflegtes
Erscheinungsbild
Was wir Ihnen bieten:
Das Mitgestalten in einem zukunftsorientierten
und sehr angesehenen Familienunternehmen mit
über 420-jähriger Tradition.
• eine angemessene Bezahlung und
35 % Mitarbeiter-Rabatt
• Fahrradleasing
• betriebliche Altersvorsorge
• Weiterbildungsmöglichkeiten
Werden Sie Teil der OSIANDER Erfolgsstory!
Bitte bewerben Sie sich über unser Portal auf
unserer Homepage unter www.osiander.de.
Osiandersche Buchhandlung GmbH, Peter
Schmidt, Waldhörnlestraße 18, 72072 Tübingen
14 14. Januar 2020 · BZ Ausgabe KW 02/20
AUS DEM VEREINSLEBEN
14. Int. Bodensee-
Cup in Lindau
Breits zum 14. Mal findet
am 11. und 12. Januar in der
Lindauer Dreifachturnhalle
der Internationale Bodensee
Cup für Fußballjuniorinnen
statt. Hatte man letztes Jahr
mit 36 Mannschaften eine
Rekordteilnehmerzahl, sind
dieses Jahr immerhin noch
26 Mannschaften am Start.
Am Samstag, 11. Januar, treten
die E-Juniorinnen ab 10 Uhr an.
Neben der SpVgg Lindau sind
aktiv: SV Eglofs, PSG Friedrichshafen,
TSB Ravensburg
und SV Deuchelried.
Ab 14 Uhr spielen dann die
C-Juniorinnen das runde Leder.
Neben der SpVgg Lindau sind
hier SV Deuchelried, FV Bad
Waldsee, SV Maierhöfen, SV
Immenried, TSV Ravensburg
und FC Widnau (Schweiz) im
Einsatz.
Am Sonntag, 12. Januar, greifen
ab 9 Uhr die D-Juniorinnen ins
Geschehen ein. Hier spielen
neben der SpVgg der SV Kressbronn,
PSG Friedrichshafen,
SV Maierhöfen, TSB Ravensburg,
SV Deuchelried und der
FC Widnau um den Turniersieg.
Höhepunkt ist dann ab 14 Uhr
das B-Juniorinnenturnier mit
der SpVgg Lindau, SV Deuchelried,
SV Maierhöfen, TSB Ravensburg
aus Deutschland,
dem FC Mäder und dem FC
Kennelbach aus Österreich sowie
dem FC Rorschach-Goldach
aus der Schweiz.
Wie jedes Jahr hofft der
Frauen- und Mädchenleiter der
SpVgg, dass auch Mädchen die
Halle besuchen, die bisher
noch nicht Fußball spielen, um
sie eventuell für diesen Sport
zu begeistern. Denn der Rückgang
an Mannschaften im
Juniorinnen- und Frauenfußball
könne nur gestoppt werden,
wenn mehr Nachwuchsspielerinnen
akquiriert werden. BZ
Lindauer Handballer auf Rekordjagd
TSV Lindau Damen und Herren kämpfen um Punkte und um mehr als 500 Zuschauer
Am Samstag, 1. Februar, und Sonntag,
2. Februar, tragen alle Teams
der Handballabteilung des TSV
Lindau ihre Heimspiele im regulären
Liga-Betrieb unter der Überschrift
„BK500Lindau“ in der Dreifachhalle
in Aeschach aus. Höhepunkt
wird der Samstagabend sein,
an dem nacheinander die Damen
(gegen die SG Argental) und Herren
(gegen den SV Burlafingen/PSV
Ulm) nicht nur um Punkte kämpfen,
sondern auch für ihre Spielklassen
jeweils Zuschauerrekorde
anpeilen. Die Eintrittsgelder werden
zu 100 Prozent einer sozialen
Einrichtung in Lindau gespendet.
Weitere Highlights lassen den
Abend zu einem echten Event
werden: Die „TSV Lindau Handball
Hall of Fame“ wird gegründet.
Es wird eine Tombola veranstaltet.
Nach dem Herrenspiel
werden „D‘Hopfnzupfer“ dem
Publikum mit Live-Musik einheizen.
Jörg Lützelberger, Spielmacher
beim Herrenteam, hatte
die Idee zum „BK500Lindau“
und erklärt: „Eigentlich waren
es unsere Zuschauer, die mich
auf den Gedanken gebracht haben.
Bei jedem Heimspiel der
laufenden Saison wurden es
mehr und auch die Stimmung
wurde immer besser. Ein erster
Höhepunkt war dann das Pokal-
Wunder Anfang November,
bei dem wir mit unseren Fans
eine richtige Handball-Party
gefeiert haben. Da habe ich mir
gedacht, wie cool das doch wäre,
wenn die Halle einmal so richtig
voll wäre.“
Seine Mitspieler musste Lützelberger
nicht lange überzeugen.
Kapitän Robert Broszio
war sofort Feuer und Flamme:
„Wir alle lieben Handball und
sind dankbar für die Unterstützung
unserer Fans in der
laufenden Saison.“
„Das Charity-Event ist eine
Premiere. Doch keiner hätte
etwas dagegen, wenn unsere
‚FAIRanstaltung‘ zur festen
Größe im Lindauer Sportkalender
würde. Ein Event bei
dem man sich trifft, etwas
Die Handballer des TSV Lindau wollen am 1. Februar einen Bayernzuschauerrekord
in der Bezirksklasse aufstellen, indem sie mehr als
500 Zuschauer in die Dreifachturnhalle locken. BZ-Foto: TSV Lindau
Gutes tut, ein paar schöne
Stunden in familiärer Atmosphäre
verbringt und noch
dazu leidenschaftlichen Sport
erleben kann“, schwärmt Jörg
Lützelberger.
Alle Anwurfzeiten gibt es auf
der Homepage www.tsv-lindauhandball.de.
Zusätzlich werden
die Zeiten zum „BK500Lindau“
Eissportarena platzt aus allen Nähten
Die in den Weihnachtsferien
angebotene Kinder-Eisdisco des
Fördervereins Eissportarena e. V.
verzeichnete hervorragende Besucherzahlen.
Durchschnittlich
500 Gäste fanden sich an den
Samstagnachmittagen in den
Winterferien in der Eissportarena
ein. Die Kinder tummelten
sich allein oder mit ihren Eltern
auf dem Eis. Aufgrund des großen
Erfolgs wird der Förderverein
die Kinderdisco auch in der
Schulzeit bis zum Saisonende
anbieten – wiederum an den
Samstagen jeweils von 13.30
in den sozialen Netzwerken
verbreitet. Für das leibliche
Wohl wird gesorgt. Zu allen
Jugendspielen am „BK500“-
Wochenende ist der Eintritt
frei. Tickets für den „Rekord-
Doppelpack“ der Damen und
Herren können unter www.
bk500-lindau.de bestellt werden.
BZ
bis 16.15 Uhr.
Ein besonderes Event ist am Faschingssamstag
(22.02.2020).
Jedes Kind, das verkleidet
kommt, erhält kostenlosen
Eintritt!
Wer selbst keine Schlittschuhe
hat, für den bietet der Förderverein
Schlittschuhe zum Ausleihen
an – gegen Gebühr und
Pfand. Für die wartenden Eltern
oder die Kinder, die eine kleine
Pause möchten, gibt es kalte
und warme Getränke sowie
leckere, kleine Mahlzeiten im
Eisstüble.
BZ-Foto: FV ESA
Anzeige
Bei der traditionellen Tombola
des EVL Fanclubs „Bodensee
Fighters“ am Tag vor Silvester
2019 wurde ein Erlös von
5.200 Euro durch den Losverkauf
erzielt.
Am 5. Januar 2020 übergaben
die Mitglieder des Fanclubs
zwei große Schecks. Zum
einen gingen 4.000 Euro an
den Nachwuchs des EV Lindau
und 1.200 Euro wurden an
Familie Hügel überreicht. Die
Familie, welche im EVL-
Nachwuchs tätig ist, musste in
diesem Jahr einen schweren
familiären Schicksalsschlag
verarbeiten. Hier wollen die
EV Lindau Islanders unterstützend
tätig sein.
Gönnern des Vereins möglich,
die auch in diesem Jahr wieder
weit über 1.000 Preise
für die Tombola zur Verfügung
gestellt haben und sie damit
attraktiv machten.
Michael Pfennig hatte besonderes
Losglück und zog den
Hauptpreis: ein Mountainbike
im Wert von 1.000 Euro.
Im Bild (von links):
Stefan Kessler und Martin Hummel
(Trainer und Leiter der Laufschule
des EVL), Babsi Reiss und
Norbert Kemmerle (beide Fanklub
Bodensee Fighters u. Organisatoren
der Tombola), Markus Deusch
(Zweirad Deusch; Sponsor des
Hauptpreises); Michael Pfennig
(Gewinner des Hauptpreises);
Bernd Wucher (1. Vorsitzender
EV Lindau Islanders) sowie EVL-
Nachwuchs BZ-Foto: Betty Ockert
Diese Spenden waren nur
durch die großzügige Unterstützung
von Sponsoren und
GESCHÄFTSLEBEN 11. Januar 2020 · BZ Ausgabe KW 02/20
15
Mitarbeiter beantworten Fragen
Bahnknoten Lindau Infobüro auch 2020 regelmäßig geöffnet
Auch im Jahr 2020 sollen die
Öffnungszeiten des Bahn-Infobüros
im Hauptbahnhof Lindau
Kindertanzunterricht ist sehr beliebt
an jedem 1. und 3. Donnerstag
im Monat jeweils von 15 bis 19
Uhr beibehalten werden.
Zwei Leidenschaften bestimmen
das Leben von Dorothee Rudisch:
Tanzen und die Arbeit mit
Kindern. Neben ihrem Beruf als
Pädagogin bietet sie seit nunmehr
zehn Jahren Kindertanzunterricht
an. Der erfreut sich wachsender
Beliebtheit. In Lindau, Oberreitnau
und Hiltensweiler lernen
Kinder zwischen drei und zwölf
Jahren in Freude, wie schön das
Tanzen ist. Bei einigen Gelegenheiten,
wie der traditionellen vorweihnachtlichen
Aufführung in
Nonnenhorn, dürfen sie ihr Können
unter Beweis stellen und die
Familien feiern ihre Tanzkinder.
Das nächste Highlight wird der
Auftritt der Tanzkinder zum Stadtfest
in Lindau sein. Mehr Infos,
alle Termine und Anmeldungen bei
Tanzpädagogin Dorothee Rudisch,
Telefon: 0 83 82/2 73 73 51; per
E-Mail: dorothee.rudisch@web.de
und online unter: www.dorotheerudisch.de
BZ-Foto: DR
Ab Donnerstag, 16. Januar 2020,
haben Bürger wieder die Gelegenheit,
Fragen zu den Baumaßnahmen
im Stadtgebiet
an Bahnmitarbeiter vor Ort zu
stellen. Das Infobüro der Deutschen
Bahn zum Ausbau des
Bahnknotens Lindau im Lindauer
Hauptbahnhof befindet
sich gegenüber der Schließfachanlage
und ist von der Bahnhofshalle
aus zu erreichen. Die
Deutsche Bahn AG hatte es anlässlich
des ersten Spatenstiches
für den Ausbau des Bahnknotens
Lindau im Oktober
2016 eröffnet.
„Das Büro informiert über
alle Bauprojekte der Deutschen
Bahn in und um Lindau“, erläutert
Franz Lindemair, Sprecher
Großprojekte Bayern der
DB. Das Infobüro soll bis zum
Abschluss der Umbauphase Anlaufpunkt
für interessierte
Bürger sein und Raum für Veranstaltungen
bieten, die mit
dem Bahnausbau zusammenhängen,
bestätigt die Deutsche
Bahn in einer Pressemitteilung.
Weitere Infos erhalten Interessierte
unter: www.bauprojekte.
deutschebahn.com/p/knotenlindau
und unter: www.abs48.
com
BZ
Optik
Spezialist für scharfes
Sehen
Anzeigen
Ludwig-Kick-Str. / Ecke ZUP - eigener Kundenparkplatz
www.seh-haase.de
Anzeigen
Frühstücksbuffet
www.ebner-lindau.de · 08382/9307-0
Auto
Lindau
83/
www.unterberger.cc
FRISEUR
HAIRFLAIR
20% auf Stoffe, v. 13.01.-24.01.2020
ANGEBOT
IM JAN. UND FEB.:
ZU JEDER DAMENFRISUR
AUGENBRAUEN- UND
WIMPERNFÄRBEN GRATIS
ZU JEDER HERRENFRISUR
KOPFMASSAGE GRATIS
RICKENBACHERSTR. 10
88131 LINDAU
0 83 82 / 75 07 35
16 11. Januar 2020 · BZ Ausgabe KW 02/20
WISSENSWERTES
EXPERTEN-TIPP
Umgang mit Hörverlust
Hörgeräteakustikmeister
Reinhold Kreutle
Scherzen Sie nicht mit körperlichen
Belastungen wie
Müdigkeit, Kopfschmerzen,
Muskelverspannungen, Magenproblemen,
Schlafstörungen
und hohem Blutdruck! Alle
diese Symptome können durch
schlechtes Hören verursacht
worden sein.
Je länger Sie einen Hörfehler
unbehandelt lassen, desto
größer werden die Probleme.
Lassen Sie Ihr neues Hörgerät
gerade in der Anfangszeit öfter
durch einen Fachmann prüfen
und optimal anpassen! Stellen
Fasnachtstermine
Wir informieren
gern über das
närrische Treiben
in und um Lindau
während der
Fasnacht 2020.
Schicken Sie uns
dafür Ihre Veranstaltungstermine
unter dem Stichwort
„Fasnacht“
an: redaktion@
bz-lindau.de
Wir veröffentlichen
sie in unserem BZ-
Fasnachtskalender.
Sie sich der neuen Situation
und nehmen Sie wieder
aktiv am Leben teil!
Inzwischen sind Hörgeräte
sehr innovativ. Dank drahtlosem
Bluetooth-Verbindungssystem
kann man z.B.
eine klare Tonübertragung
von Telefon und TV genießen.
Einige Hörsysteme
lassen sich sogar mittels einer
speziellen App über ein
Smartphone fernbedienen.
So lassen sich Lautstärke,
Klangeinstellungen und
Programmwechsel diskret
steuern.
RK
Optik Kreutle
Langenweg 33, Lindau
Tel.: 0 83 82/53 99
BZ-Foto: Archiv
@ www.optik-kreutle.de
Anzeigen
Gewerbepark Edelweiß 6 . 88138 Weißensberg . Telefon 0 83 89 92 98 70 . www.szimmererteam.de
Bäumchen wechsel dich...
Pflanzaktion Lindauer Wohnungsgesellschaft pflanzt 90 Bäume
Es ist immer bedauerlich, wenn
Bäume gefällt werden müssen.
So geschehen in der Laubeggengasse
10. Aus Gründen der Standsicherheit
war diese Maßnahme
notwendig geworden. Sechs Bewohnerinnen
der GWG-Anlage
wandten sich daraufhin an den
Geschäftsführer der Wohnungsgesellschaft,
Alexander Mayer,
mit der Bitte, ob es nicht möglich
wäre, wieder einen Baum, am
besten einen Walnussbaum, zu
pflanzen, spendet er doch reichlich
Schatten und liefert auch
noch die beliebten Walnüsse frei
Haus.
Freuen sich über die gelungene Baumpflanzung (von links):
Melanie Langer (GWG), Markus Zetzmann (Lindauer Baumpflege), die
Bewohnerinnen Monika Zetzmann, Christa Quednau, Franziska Huber
und Jasmine Brand, die GWG Aufsichtsrätin Renate Schmid, der GWG
Geschäftsführer Alexander Mayer und GWG-Mitarbeiterin Annette
Wacker.
BZ-Foto: GWG/Flemming
Ein perfektes Timing für diese
Anfrage. Denn kurz zuvor war
die Idee entstanden, zum 90.
Jubiläum der GWG Lindau im
Februar 2020 insgesamt 90
Bäume im gesamten Stadtgebiet
zu pflanzen, ein Geschenk
der Wohnungsgesellschaft an
die Bewohner.
Und so wurde am 26. November
2019 der Walnussbaum
feierlich an die Mieterinnen
in der Laubeggengasse
10 übergeben. Mayer freut
sich: „Ich war sehr über die
Anfrage und den Baumvorschlag
der Mieterinnen überrascht
und finde es lobenswert,
dass sie sich bereit erklärt
haben, eine Patenschaft für
den Baum zu übernehmen.“
Diese beschränkt sich auf die
Prüfung, ob der Wassersack
gefüllt oder erkennbare Schäden
an dem Baum vorhanden
sind.
Apropos Jubiläumsbäume:
Man erkennt sie an den in den
GWG-Farben Grau, Weiß und
Grün gestrichenen Dreiböcken
sowie an den Baumtafeln, auf
denen der Name des Baumes
und der Hinweis auf das Jubiläum
geschrieben steht.
BZ
Vom Bodensee ans Ligurische Meer
In einem Bildervortrag stellt
Jochen Ebenhoch am Freitag,
24. Januar 2020, um 19 Uhr
im Freiraum im Inselgraben 6
einen neuen, erlebnisreichen
Fernwanderweg vor, welcher
über eine Strecke von etwa 715
Kilometern vom Bodensee an
das Ligurische Meer führt.
Die gesamte Strecke ist in fünf
jahreszeitliche Etappen aufgeteilt,
die jeweils innerhalb von
zwei Jahren erwandert werden.
Inzwischen ist der neue Weg gut
erforscht und bereits viermal in
seiner ganzen Länge durchwandert
worden. Das fünfte
Wanderteam hat dieses Jahr
nach der Überquerung der Alpen
im Sommer und nach einer
herbstlichen Etappe auf kaum
begangenen Wegen am Comersee
und in den wildromantischen
Orobischen Alpen die
lombardische Stadt Bergamo am
Nordrand der Poebene erreicht,
wo die Wanderung im Frühjahr
2020 fortgesetzt werden soll.
Der Wanderleiter Jochen Ebenhoch
plant, jedes Jahr mit einer
Kleingruppe am Bodensee zu
starten, um nach fünf Etappen
im darauffolgenden Jahr an der
Cinque Terre anzukommen.
BZ-Foto: Ebenhoch
Anzeigen
Schulstraße 24
Ausbildungen berufs begleitend
mit wunderbarer Aussicht
Heilpraktiker
Lerncoach-Kinesiologie
Lindau Insel · T 08382 9113550
Uferweg 11, Eingang nahe Pulverturm
www.heilpraktikerschule-lindau.de
Heuriedweg 42 · 88131 Lindau
Tel 08382 9657-0 · www.strass.de
OBI Lindau · 88131 Lindau (B)
Bregenzer Straße 105
Telefon 0 83 82-9 67 80
www.obi.de
WISSENSWERTES 11. Januar 2020 · BZ Ausgabe KW 02/20
17
Ökoenergie „tanken“ jetzt auch beim Lindaupark, in Bodolz und in Oberreitnau
Drei neue Ladesäulen mit jeweils zwei Ladepunkten ergänzen die bereits bestehenden sieben Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge in Lindau, Wasserburg und Nonnenhorn.
Die neuen Säulen wurden auf dem Parkplatz beim Lindaupark, auf dem Rewe-Parkplatz gegenüber dem Bahnhof in Enzisweiler und auf dem Parkplatz beim Freizeitzentrum in
Oberreitnau in Betrieb genommen. Jede Säule bietet an ihrem Standort jeweils 22 kW und zwei kostenfreie Parkplätze, die ausschließlich für Elektro-Autos reserviert sind. Das
Strom tanken funktioniert über die Ladekarten der Elektromobilitätsanbieter oder betriebssystemunabhängig über das Smartphone. Mehr Infos rund um Elektromobilität und die
Angebote der Stadtwerke finden Interessenten unter: www.sw-lindau.de.
BZ-Fotos: SWLi
Tag der offenen Tür in der Riedenburg
Am Samstag, 25. Januar 2020,
gibt es wieder viel zu sehen und
zu erleben: nämlich Schule zum
Anfassen, wenn die Schulen
Riedenburg in der Arlbergstraße
88 bis 96 in Bregenz von 8 bis
12.35 Uhr ihre Tore öffnen.
An diesem Tag kann sich jeder
ein Bild machen, wie Schule in
der Riedenburg gelebt wird.
Außerdem findet Koedukation
(gemeinsames Unterrichten von
Mädchen und Jungen) auch hier
statt: Seit September besuchen
zahlreiche Buben zwei erste und
eine zweite Klasse der Unterstufe
des Gymnasiums.
Die Riedenburg, Privatschule
mit Öffentlichkeitsrecht, ist
ein Schulcampus mit mehreren
Schulen: einer Volksschule,
einer gymnasialen Langform
und einer Höheren Lehranstalt
für wirtschaftliche Berufe (HLW).
Komplettiert wird das Angebot
durch ein Internat und eine
Tagesheimschule. Am „Tag der
offenen Tür“ können interessierte
Kinder und ihre Eltern
Unterricht und Schulalltag
live erleben. Lehrer/-innen und
Schüler/-innen beantworten
gern alle Fragen der Besucher.
BZ-Foto: Riedenburg
Anzeigen
18 11. Januar 2020 · BZ Ausgabe KW 02/20
LINDAUER RÜCKBLICK
Schulwettbewerb: Influencer für Umweltschutz und Nachhaltigkeit
„Klimaschutz und ein nachhaltiger
Umgang mit unserer
Natur geht uns alle etwas an
und jeder kann dazu etwas beitragen“:
Das ist die Botschaft
eines Wettbewerbs, den der
Landkreis Lindau schon seit
fünf Jahren für die Schulen in
seiner Trägerschaft veranstaltet.
Die Ideen, die die Schülerinnen
und Schüler im Jahr
2019 umgesetzt haben, waren
vielfältig: mit dem Rad zur
Schule, eine Imker AG, Bäume
pflanzen, Energie einsparen,
ein Schulfest „gesund leben“.
Dies sind nur einige Bereiche,
in denen sich die Jugendlichen
engagiert haben. Bei einer kleinen
Feierstunde im Rokokosaal
Moorschutz
des Landkreises hat Landrat
Elmar Stegmann die Schulen für
ihre Aktivitäten ausgezeichnet.
Besonders engagiert hat sich
2019 das Bodensee-Gymnasium,
das das Prädikat „hervorragend“
und ein Preisgeld in Höhe von
1.200 Euro erhalten hat.
Der Landkreis stellt für den
Klimaschutzwettbewerb an
seinen Schulen 4.200 Euro an
Preisgeldern zur Verfügung.
„Ich freue mich sehr, dass an
den Schulen im Landkreis Lehrer
und Schüler sich gemeinsam
mit diesem Thema auseinandersetzen
und zielgerichtet
versuchen, umweltbewusst
und nachhaltig zu handeln“,
lobte Stegmann die über 60
Im zweiten Jahr in Folge unterstützen
die Lindauer Nobelpreisträgertagungen
den Moorschutz
im Landkreis Lindau
finanziell: 7.500 Euro konnten
an Michaela Berghofer,
die Geschäftsführerin des
Landschaftspflegeverbands
Lindau-Westallgäu, übergeben
werden. Die Summe kam
zustande durch Spenden von
Lindauer Bürgerinnen und
Bürgern sowie Unternehmen
während der Veranstaltung
„Grill & Chill“ bei der 69. Lindauer
Nobelpreisträgertagung.
Hinzu kommen Spenden der
Nachwuchswissenschaftler und
Preisträger, bevor die Tagungen
selbst den Betrag aufstocken.
Darüber hinaus besteht die
Chance, dass das Spendenvolumen
für den Moorschutz
im Landkreis aus Mitteln des
Klimaschutzprogramms Bayern
2050 vervielfacht werden kann.
Als Kohlestoffspeicher spielt
das Ökosystem Moor eine große
Rolle beim Klimaschutz. Durch
die Optimierung der Stauwirkung
können sich entwässerte
anwesenden Schüler, Lehrer,
Schulleiter und Hausmeister.
Teilgenommen haben das
Bodensee-Gymnasium, die
Antonio-Huber-Schule, die
St.-Martin-Schule, die Realschule
im Dreiländereck, die
Realschule Lindenberg, das
Gymnasium Lindenberg, die
Berufsschule Lindau sowie das
Valentin-Heider-Gymnasium.
„Uns als Landkreis ist dieser
Wettbewerb wichtig und ich
hoffe, dass 2020 alle Schulen
wieder mit viel Engagement
dabei sein werden. Ihr, liebe
Schülerinnen und Schüler, seid
damit Influencer in Sachen
Umwelt und Nachhaltigkeit“, so
Stegmann.
BZ-Foto: LK Lindau
Moore wieder regenerieren und
dadurch Kohlenstoff einlagern.
Um diesen Effekt zu erzielen,
konnten mit den Spendengeldern
aus 2018 in diesem Herbst
unter anderem Torfdämme im
Degermoos gebaut bzw. ausgebaut
werden (oben im Bild).
BZ-Foto: LPV Lindau-Westallgäu
2.500 Euro für „Frauen in Not“
Die ehrenamtlichen Helferinnen
des Vereins „Hilfe für
Frauen in Not e.V.“ - Landkreis
Lindau freuen sich über eine
Spende. Vorsitzende Claudia
Donné bekam von Regierungsdirektor
Thomas Schütz einen
Scheck in Höhe von 2.500
Euro überreicht. Das Geld ist
ein Teilbetrag jener Summe,
die der Gewinnsparverein der
Volks- und Raiffeisenbanken in
Bayern (VR Gewinnsparverein
Bayern e.V.) der Regierung von
Schwaben zur Verwendung
für gemeinnützige Zwecke zur
Verfügung gestellt hat.
Gespeist wird dieser Spendentopf
jeweils aus den Erträgen
des Gewinnsparens.
Die Mitglieder des Vereins, die
ausschließlich ehrenamtlich
tätig sind, kümmern sich seit
über 30 Jahren um bedrohte
und misshandelte Frauen,
stehen ihnen beratend zur
Seite und organisieren bei
Bedarf Schutz und Unterkunft
in eigens dafür vorgehaltenen
Wohnungen.
Vereinsvorsitzende Donné wies
bei dieser Gelegenheit darauf
hin, dass neben den Wohnungen,
die „Hilfe für Frauen in
Not e.V.“ im oberen und unteren
Landkreis unterhält, auch
Vorträge und dergleichen im
Rahmen der Präventionsarbeit
finanziert werden müssen.
Pro Jahr verzeichne der
Verein bis zu 250 Anrufe, bei
denen es meistens um Beratung,
in einzelnen Fällen aber
auch um die Bereitstellung
einer Unterkunft geht. Für die
Verwendung der Spende aus
dem Topf des Gewinnsparvereins
gibt es auch schon eine
Idee. Donné: „Mit dem Geld
wollen wir vor allem eine neue
Waschmaschine und einen
Trockner anschaffen, welche
die alten Geräte in einer der
beiden Wohnungen ersetzen
sollen.“
Georg Straub (li.), Vorstand
der Volksbank Lindenberg,
und Dieter Schacherer (3.v.li.),
Marketing-Chef der Bodenseebank
Lindau, übergaben
gemeinsam mit Günther Mayer
(re.), Vorstand des Gewinnsparvereins
Bayern, und Regierungsdirektor
Thomas Schütz
(2.v.re.) den Spendenscheck
an Claudia Donné, Vorsitzende
des Vereins „Hilfe für Frauen
in Not“. BZ-Foto: BoBa/Ulrich Stock
Rädle in Hattnau
vom 10. Januar 2020
bis 14. März 2020
tägl. ab 15 Uhr geöffnet
Sonntag u. Montag Ruhetag!
Am Antoniustag,
Freitag, 17. Januar 2020,
öffnen wir nach dem
Patrozinium ab 10.30 Uhr.
Es spielt für Sie das
Antonius-Trio.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihr Weingut Schmidt
Anzeige
Weihnachtsgeschenk fürs Tierheim
Azubis und ehemalige Auszubildende
der Stadtwerke Lindau
haben bei der Jahresabschlussfeier
des Unternehmens
eine Spenden- und Tombola-
Aktion gestartet, bei der sie
sich als echte Vertriebsprofis
profilierten: 550 Euro waren
am Ende im Spendenkörbchen.
Und wer organisiert, der darf
dann auch bestimmen, wo das
Geld hingehen soll. Der Stadtwerke-Nachwuchs
hat sich für
das Lindauer Tierheim entschieden.
Darüber freuten sich die
Vorsitzende Petra Seidl (re.),
Tierheim-Azubine Carina Riess
(li.), die Spitz-Dame Lilly sowie
Heribert und Alfons, die
beiden „Häschen“, sehr. Die
Überbringer waren Marco Distl
(2.v.re.), Lisa Roebbers (vorne)
und Nicole Minichberger
(2.v.li.).
BZ-Foto: SWLi
Unterstützung für Kinderhospiz
Eine Spende von 1.353 Euro konnten
Melanie und Klaus Meßmer
an das Kinderhospiz St. Nikolaus
übergeben. Brigitte Waltl (li.)
vom Förderverein Kinderhospiz
im Allgäu e.V. freute sich über
die große Summe. Bei der
Adventsausstellung der Gärtnerei
Meßmer in Bad Schachen hatte
das engagierte Ehepaar ein Spendenhaus
aufgestellt und freute
sich über die hohe Bereitschaft
ihrer Kunden, das Kinderhospiz
zu unterstützen. Ebenfalls gingen
die Einnahmen aus dem Verkauf
von Kaffee, Waffeln und Gebäck
an die Einrichtung in Bad Grönenbach.
Melanie Meßmer verdoppelte
dann die erzielte Summe
auf 1.353 Euro.
Das Kinderhospiz in Bad Grönenbach,
das einzige stationäre in
Bayern, begleitet Familien mit
einem unheilbar und lebensverkürzend
erkrankten Kind während
der gesamten Krankheits-, Sterbeund
Trauerphase.
Es gibt derzeit in Deutschland
keine kostendeckende Finanzierung
für Kinderhospize. Der
Förderverein „Kinderhospiz im
Allgäu e.V.“ und seine „Süddeutsche
Kinderhospiz-Stiftung“ sind
die finanzielle Basis und daher
auf Spenden und Zustiftungen
angewiesen.
BZ-Foto: Privat
SERVICE 11. Januar 2020 • BZ Ausgabe KW 02/20
19
FAMILIENNACHRICHTEN
GEBURTEN
15.11.2019: Gelila Tsegay,
Weini Berektab, Nonnenhorn
und Simon Tsegay, Lindau (B)
26.11.2019: Lara Morrice,
Heike Diemut Morrice, geb. Nägele
und Craig Matthew Morrice,
Scheidegg
27.11.2019: Elena Stanojevi ć,
Violeta Todorovi ć, Berlin, und
Zeljko Stanojevi ć, Dornbirn,
Österreich
05.12.2019: Lilly Schmitzer,
Mirëjetë Schmitzer-Hetemi,
geb. Hetemi und Simon Roman
Schmitzer, Weißensberg
06.12.2019: Moritz Johann Ordosch,
Julia Jutta Gerda Ordosch, geb.
Müller und Markus Ordosch, Kötz,
Großkötz
06.12.2019: Linda Forschner,
Maristella Tubia und Paul David
Forschner, Lindau (B)
2.12. – 29.12.2019
12.12.2019: Mila Theresia Schwenk,
Madeleine Schwenk und Pirmin
Schuster, Lindau (B)
12.11.2019: Hevrin Rasoul,
Ahin Haidar und Azad Rasoul,
Lindau (B)
21.11.2019: Gabriel Stefan Simon,
Mariana Herrmann, geb. Furdui
und Iosif Simon, Kressbronn a.B.
30.11.2019: Estelle Sandner,
Fabienne Charlotte Sicka und
Mark Sandner, Wasserburg (B)
08.12.2019: Luna Maria Müller,
Jennifer Müller, geb. Preuß und
Christoph Müller, Hergensweiler
14.12.2019: Marie Rupflin,
Debora Rupflin, geb. Pölloth und
Andreas Wolfgang Rupflin,
Lindau (B)
16.12.2019: Helena Merten,‘
Szilvia Merten geb. Kurta und
Jan Merten, Lindau (B)
Verlag: Lindauer Bürgerzeitung
Verlags-GmbH & Co. KG
Herbergsweg 4, 88131 Lindau (B)
www.bz-lindau.de
Geschäftsführung (V.i.S.d.P.):
Hans-Jörg Apfelbacher (APF)
Oliver Eschbaumer (OE)
E-Mail: verlag@bz-lindau.de
Telefon: 0 83 82 /5 04 10-41
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49
EHESCHLIESSUNGEN
06.12.2019: Wiebke Elke Hitzler
und Dominic Nicolai Wolf,
Weiler-Simmerberg
13.12.2019: Anja Lydia Zahn
und Markus Michael Franz Filpe,
Lindau (B)
14.12.2019: Eva Maria Somerville
und Alexandros Nikolaïdis,
Lindau (B)
STERBEFÄLLE
29.11.2019: Sigrid Elfriede
Anneliese Landgrebe,
geb. Wagner, Weißensberg
02.12.2019: Genovefa Salger,
geb. Gebler, Lindau (B)
04.12.2019: Alwine König,
geb. Bauer, Lindau (B)
09.12.2019: Rosa Maria Pfeffer,
geb. Zimmermann, Achberg
12.12.2019: Ilse Claar,
Geburtshilfe in Lindau
Förderung 66.000 Euro vom Freistaat und vom Landkreis
Staatsministerin Melanie Huml
hat Landrat Elmar Stegmann eine
staatliche Förderung über 56.000
Euro für die Abteilung Gynäkologie
und Geburtshilfe am Lindauer
Krankenhaus überreicht. Mit einer
weiteren Förderung von rund
10.000 Euro durch den Landkreis
erhält die Asklepios Klinik damit
66.000 Euro.
„Der Landkreis und der Freistaat
stehen für eine gute medizinische
Versorgung vor Ort ein“, so
Landrat Elmar Stegmann. „Die
Geburtshilfe ist wichtig. Ich
freue mich daher sehr über die
Unterstützung durch den Freistaat.“
tag und nacht
Anzeigen
ihr helfer im trauerfall
bestattungen
manfred & manuel breyer GbR
Wenn die Zeit still steht ...
Insgesamt fördert der Freistaat
kleine Geburtshilfestationen
im ländlichen Raum mit
16 Millionen Euro. Staatsministerin
Huml betonte: „Werdende
Mütter brauchen die Sicherheit,
dass es eine ausreichende
wohnortnahe und hochwertige
Versorgung gibt. Mit unserem
Förderprogramm Geburtshilfe
unterstützen wir die Kommunen
in Bayern dabei, die
Impressum
LINDAUER
Bürgerzeitung
Verantwortlich für die Seiten 1 und
Amtsblatt der Stadt Lindau (B):
Presseamt Stadt Lindau (B)
Jürgen Widmer (JW),
Patricia Herpich (PAT), Birgit Russ (BR),
ausgenommen „Ansichten“ u. Inhaltsverz.
Anzeigen:
Hermann J. Kreitmeir
E-Mail: kreitmeir.lindau@t-online.de
Telefon: 0 83 82 / 2 33-30, Fax: -14
Mobil: 01 71-5 46 04 58
Gisela Hentrich
E-Mail: giselahentrich@gmx.de
Telefon: 0 83 82 / 7 50 90-37, Fax: -38
Mobil: 01 62-2 39 52 37
wohnortnahe Geburtshilfe zu
erhalten.“ In der zweiten Fördersäule
erhalten Landkreise
und kreisfreie Städte, die zumindest
mit Teilen ihrer Fläche
dem ländlichen Raum zuzuordnen
sind, eine Förderung
von bis zu 85 Prozent der Summe,
mit der sie das Defizit einer
in ihrem Gebiet gelegenen Abteilung
Gynäkologie und Geburtshilfe
ausgleichen. BZ
Anzeigenservice:
E-Mail: anzeigen@bz-lindau.de
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49
Redaktion:
Heike Grützmann-Förste (HGF)
E-Mail: redaktion@bz-lindau.de
Telefon: 0 83 82 /5 04 10-42
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49
Hans-Jörg Apfelbacher (APF)
Herstellung: Buchdruckerei Lustenau GmbH,
Millennium Park 10, A-6890 Lustenau
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 21
vom 01.03.2019. Es gelten die allgemeinen
Geschäfts bedingungen des Verlages.
Auflage: 16.500 Exemplare
Erscheinungsweise: 14-täglich samstags
Bezug in Lindau/Bodensee:
Kostenlos an alle Haushalte
Bezug in PLZ-Region 88:
Abonnement 29,90 e/Jahr
Bezug deutschlandweit:
Abonnement 50,– e/Jahr
14.12.2019: Nayde Ramadan,
Lindau (B) und Dogous Bairamoglou,
Fürth
20.12.2019: Karin Simone Schmidt
und Stefan Manuel Brombeis,
Lindau (B)
20.12.2019: Isabel Charlotte
Springer de Placido und
Wolfgang Arthur Ott, Lindau (B)
geb. von Jagow, Lindau (B)
15.12.2019: Wilhelm Karl Krüger,
Lindau (B)
15.12.2019: Helmut Herbert
Sodeur, Lindau (B)
16.12.2019: Albert Miller,
Sigmarszell
17.12.2019: Peter Eduard
Wintersdorf, Lindau (B)
Vortrag „Antifaschismus
heute“
Am Mittwoch, 22. Januar 2020,
laden die Bunte Liste Lindau,
Bündnis 90 die Grünen Lindau
und Die Linke im Landkreis
Lindau mit Unterstützung der
Initiative gegen Rassismus
Westallgäu zu einem Vortrag
mit dem Thema „75 Jahre
Befreiung des KZ Auschwitz –
Antifaschismus heute“ ab 20
Uhr ins Landgasthaus Köchlin
in Lindau ein. Referent ist
Dr. Ulrich Schneider von den
Vereinigungen der NS-Verfolgten.
Im Jahr 2020 werden zahlreiche
Gedenkveranstaltungen zur
Befreiung der Konzentrationslager
und zum Ende von Faschismus
und Krieg in Europa
stattfinden. „Diese Erinnerung
bliebe jedoch folgenlos, wenn
nicht darüber nachgedacht
würde, welche Aktualität die
Losungen des Jahres 1945 ‚Nie
wieder Faschismus! Nie wieder
Krieg!‘ für heutige Generationen
haben“, so Schneider. Eine
Orientierung formulierten die
Überlebenden des KZ Buchenwald
im April 1945 in ihrem
Schwur: „Vernichtung des
Nazismus mit seinen Wurzeln,
Schaffung einer neuen Welt
des Friedens und der Freiheit!“
„Das ist die Verpflichtung
antifaschistischer Arbeit
bis heute. Daher geht es an
diesem Abend nicht nur um
Erinnerung, sondern um
Antifaschismus heute“, so die
Veranstalter. BZ
Anzeigen
Bleicheweg 13 88131 Lindau (B) www.bestattungen-schwitzer.de
bestattungsinstitut-schwitzer@web.de TAG & NACHT 0 83 82 97 52 40
APOTHEKEN
Vorwahl Lindau: 0 83 82 /...
Sa., 11. Januar 2020:
Steig-Apotheke, Schulstr. 34,
Reutin, Tel.: 0 83 82 /7 39 62
So., 12. Januar 2020:
Hirsch-Apotheke, Cramergasse
17, Insel, Tel.: 0 83 82 /58 14
Mo., 13. Januar 2020:
Bahnhof-Apotheke, Bregenzer Str.
51, Lindau, Tel. 0 83 82 /58 21
Di., 14. Januar 2020:
Christophorus-Apotheke,
Hauptstr. 9, Sigmarszell,
Tel.: 0 83 89/9 81 12
Mi., 15. Januar 2020:
Rosen-Apotheke, Friedrichshafener
Str. 2A,
Aeschach, Tel.: 0 83 82 /2 21 21
Do., 16. Januar 2020:
Sonnen-Apotheke, Hauptstr. 48,
Kressbronn, Tel.: 0 75 43/5 49 83
Fr., 17. Januar 2020:
Bahnhof-Apotheke, Bregenzer Str.
51, Lindau, Tel. 0 83 82 /58 21
Sa., 18. Januar 2020:
Möwen-Apotheke, Hemigkofener
Str. 10, Kressbronn,
Tel.: 0 75 43/86 41
So., 19. Januar 2020:
Insel-Apotheke, Zeppelinstr. 1,
Insel, Tel.: 0 83 82 /44 41
Mo., 20. Januar 2020:
Apotheke im Alten Bahnhof,
Bodenseestr. 30, Oberreitnau,
Tel.: 0 83 82 /27 53 12
Di., 21. Januar 2020:
Löwen-Apotheke, Friedrichshafener
Str. 1,
Aeschach, Tel.: 0 83 82 /59 51
Mi., 22. Januar 2020:
Montfort-Apotheke,
Marktplatz 12, Langenargen,
Tel.: 0 75 43/23 57
Do., 23. Januar 2020:
Jakobus-Apotheke, Seehalde 5,
Nonnenhorn, Tel.: 0 83 82 /84 51
Fr., 24. Januar 2020:
Steig-Apotheke, Schulstr. 34,
Reutin, Tel.: 0 83 82 /7 39 62
IM NOTFALL
Rettungsdienst 112
Notaufnahme
KASSENÄRZTL.
BEREITSCHAFT
Kassenärztl. Bereitschaftspraxis
Friedrichshafener Str. 80A (Li)
Auskunft unter Tel.: 1176 117
Mi., Fr.: 16-21 Uhr,
Sa., So., Feiertage: 9-21 Uhr
ZAHNÄRZTL.
BEREITSCHAFT
An Wochenenden und
Feiertagen im unteren Kreis
Lindau: 01 80/5 05 99 91
Sie werden automatisch mit dem
diensthabenden Zahnarzt verbunden.
(Gesprächsgebühren 14 Cent aus dem
Festnetz, aus Mobilfunk netzen können abweichende
Kosten entstehen.)
Praxiszeiten: 10-12/18-19 Uhr.
Liste im Internet:
www.zahnaerzte-lindau.de
20 11. Januar 2020 · BZ Ausgabe KW 02/20
AUS DER REGION
Auf dem Jakobus-Pilgerweg im Westallgäu
BZ-Wandertipp: Unterwegs zwischen Niederstaufen und Scheidegg
Unser heutiger Wandertipp führt
uns ins nahe Westallgäu. Der
Festtagsbraten hat bei einigen
sicherlich seine Spuren hinterlassen.
Höchste Zeit also, den
guten Vorsätzen im neuen Jahr
Taten folgen zu lassen: Mehr
Bewegung, weniger Auto fahren
usw. Da bietet sich der Jakobusweg
im Westallgäu an. Die Buslinien
12 (Lindau - Scheidegg) und
19b (Lindau - Niederstaufen) lassen
mehrere Varianten für eine
autofreie Wanderung zu.
Wir starten mit dem Bus Nr. 19b
des Verkehrsverbundes Vorarlberg
am Berliner Platz (Fahrplan
unter www.fahrplan/vmobil.at).
Der Bus bringt uns über Hörbranz
und Hohenweiler nach
Niederstaufen.
Wir gehen ein Stück, bis
rechter Hand die Adelbergstraße
einmündet. Ihr folgen wir, vorbei
am Sportplatz, erst mäßig
ansteigend, dann steiler bergwärts
bis zur Parzelle Adelberg.
An einer Kreuzung gehen wir
geradeaus weiter und beachten
die Beschilderung des Jakobusweges.
Jetzt geht es kräftig
bergwärts: erst an Wiesen vorbei,
dann durch den Wald.
Am Ende dieses Wegabschnittes
müssen wir noch einige
Treppenstufen bewältigen.
Bald ist der Bauernhof am
Kienberg erreicht.
Nachdem wir den Hof durchquert
haben, geht es weiter zur
Wendelinskapelle. Die Erbauung
geht wohl auf das Jahr 1670
zurück. Sie ist dem heiligen Wendelin
geweiht. 1960 erfolgten umfangreiche
Renovierungsarbeiten.
Seit 1926 findet der Wendelinstag
mit besonderen Festlichkeiten
statt. 1931 folgte der Wendelinsritt.
Die Nachbarpfarreien von
Niederstaufen und Scheidegg beteiligten
sich mit Reitern an dieser
Wallfahrt. Auf der Chorbrüstung
sind die Teilnehmer des
ersten Ritts verewigt. Von der
Kapelle hat man einen schönen
Blick zum Alpstein mit dem Säntis.
BUNDES-
EHRENPREIS
2019
Unser nächstes Ziel ist der Hof
Rappenfluh. Weiter geht es über
Allmansried zur Gretenmühle.
Wir überqueren vorsichtig die
Deutsche Alpenstraße (B 308).
Vorbei an den Scheidegger Wasserfällen,
geht es nun über Bieslings
ins Ortszentrum von Scheidegg
. Der Bus Linie 12 bringt uns
über Möggers (Abstecher), Weienried
und Hörbranz wieder
zurück nach Lindau.
WV
Mehr Fotos und eine Karte mit
dem Wanderweg finden Sie,
wenn Sie auf unserer Homepage
diesen Beitrag auf S. 20
der BZ-Ausgabe 02/20
anklicken.
@ www.bz-lindau.de
Anzeigen
Ran an den Festtagsspeck! Den kann man sich bei dieser Wanderung
im benachbarten Westallgäu abtrainieren.
BZ-Foto: WV
AUF EINEN BLICK
Für diese gut beschilderte
Wanderung muss man rund 2,5
Stunden einrechnen.
Die Weglänge beträgt 8,5, km,
der Höhenunterschied rund
250 Meter.
Festes Schuhwerk ist ratsam.
Variante 1:
Man kann diese Wanderung auch
in Scheidegg beginnen und nach
Niederstaufen absteigen und sie
dann auf dem Jakobusweg über
Schlachters, die Weißensberger
Halde und Streitelsfingen weiter
Richtung Lindau fortsetzen.
Gut 2 Stunden beträgt der Mehraufwand.
Alternativ kann man auch den
Weg über Dornach, Sigmarszell
und über den Leiblachwanderweg
bis Oberhochsteg nehmen.
Die Rückfahrt erfolgt dann mit
dem Stadtbus der Linie 1 ab
Oberhochsteg.
Über Genhofen und Nagelshub
führt er auf der alten Salzstraße
nach Simmerberg und Weiler.
Über Bremenried geht es nach
Scheidegg und weiter wie
beschrieben nach Lindau.
Das lässt sich in mehrere
Etappen aufteilen.
Die gesamte Weglänge beträgt
64,6, km.
Insgesamt muss man eine
Gehzeit von gut 17 Stunden einplanen.
758 m beträgt der Aufstieg,
1.182 m geht es abwärts.
Infos und die Karte zur Wanderung
erhalten Sie ebenfalls,
wenn Sie den folgenden QR-Code
mit Ihrem Smartphone (geht ganz
einfach mit der Kamera oder Sie
nutzen eine entsprechende App
für Barcodes) scannen.
Auch dieses Jahr wieder höchste
Auszeichnung für LINDAUER!
Der Bundesehrenpreis ist die höchste Ehrung, die ein Unternehmen
der deutschen Ernährungswirtschaft für seine Qualitätsleistungen
erhalten kann.
Als Preisträger zählt die Lindauer-Fruchtsäfte GmbH somit nicht nur
zu den Besten der Fruchtgetränkebranche – sondern auch zu den
wenigen Pionieren, die es in vorbildlicher Weise verstehen, Genusskultur
und konsequentes Qualitätsstreben zu vereinen.
Variante 2:
Der Jakobusweg im Landkreis
Lindau beginnt in Stiefenhofen.
Anzeigen
Hast du Rücken?
Dann mach doch DORN!
Ministerialdirektorin Dr.
Katharina Böttcher
(BMEL) (l.) überreicht
gemeinsam mit DLG-
Vizepräsident Dr.
Diedrich Harms (r.)
Urkunde und Medaille
an Klaus Widemann.
Foto: DLG / Anne Orthen
www.lindauer-fruchtsaefte.de
DORNmethode und BREUSSmassage
- sanfte Hilfe bei Verspannungen, Rückenproblemen
und Gelenkbeschwerden.
Regelmäßige Grundkurse für
Privatpersonen und Therapeuten.
Termine:
www.augenblickmal.online/veranstaltungen
Shop für Praxisbedarf & Literatur:
www.dornmethode.com
www.lindinger-immobilien.de
LINDAUER
www.bz-lindau.de