Fortbildungsprogramm Ärztekammer für Wien Sommersemester 2020
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Sommersemester
2020
FORTBILDUNGS-
PROGRAMM
ÄRZTEKAMMER FÜR WIEN
AB SOFORT KOSTENFREI
ALLE INFOS AUCH UNTER www.aekwien.at
FORTBILDUNGS-
PROGRAMM
ÄRZTEKAMMER FÜR WIEN
Wie melde ich mich an? ................................................. 3
Impressum ..................................................................... 3
Anmeldeformular ......................................................... 16
WORKSHOPS DES REFERATES FÜR ÄRZTLICHE
FORTBILDUNG Seite 6-13
WORKSHOPS DES ZENTRUM FÜR ALLGEMEINMEDIZINISCHE
AUS- UND FORTBILDUNG (ZAM) Seite 20-27
VERANSTALTUNGEN DES REFERATES FÜR ÄRZTLICHE
FORTBILDUNG Seite 33
Wie melde ich mich für die Workshops der Ärztekammer für Wien an?
Anmelden ist einfach
Um die Teilnahme an den Workshops zu vereinfachen,
bieten wir verschiedene Möglichkeiten, sich für diese
Workshops anzumelden:
n Das eingetragene Anmeldeformular auf Seite 16 an
die Faxnummer 01/512 60 23 DW 1243, DW 1246
oder DW 1281 faxen
n Anmeldung per E-Mail an: fortbildung@aekwien.at
AB SOFORT KOSTENFREI!
Stornobedingungen:
Bei Nichtabmeldung bzw. Nichterscheinen ist ein
Unkostenbeitrag von € 25,- fällig.
Teilnehmen bringt Vorteile
Es gibt viele Gründe, warum ÄrztInnen in Wien jedes
Jahr an mehreren Workshops der Ärztekammer für
Wien teilnehmen. Diese Workshops bringen Ihnen viel:
n Topreferenten vertiefen die Kenntnisse in Ihrem
Fachbereich
n Sie haben die Chance, „State of the Art“-Wissen
aus anderen Bereichen zu bekommen
n Austausch mit Kollegen erweitert den Horizont
n Für jedes Seminar sammeln Sie DFP-Punkte und
kommen Ihrem Fortbildungsdiplom näher.
Die Broschüre Sommersemester 2020 bietet Workshops und andere Lehrveranstaltungen.
Treffen Sie Ihre Wahl!
IMPRESSUM: Ärztekammer für Wien, Körperschaft öffentlichen Rechts, vertreten durch den Präsidenten
1010 Wien, Weihburggasse 10-12 // Jänner 2019
www.aekwien.at 3
SERVICEANGEBOT DES REFERATES
FÜR ÄRZTLICHE FORTBILDUNG DER
ÄRZTEKAMMER FÜR WIEN:
n Kostenlose Verwaltung Ihres DFP-Kontos und
Nachtragung fehlender Teilnahmebestätigungen
n DFP-Sprechstunden in allen Wiener Spitälern
n Angebot von vielen kostenlosen Fortbildungsveranstaltungen
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung
Bernadette Butzendobler
butzendobler@aekwien.at
Michaela Wörgötter
woergoetter@aekwien.at
Katharina Luckerbauer
luckerbauer@aekwien.at
4 Sommersemester 2020
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
unser Fortbildungsprogramm für das kommende Sommersemester 2020 bietet Ihnen wieder
praxisnahe Veranstaltungen mit einem möglichst breiten Themenspektrum an.
Namhafte Spezialisten werden Ihnen aktuelle Themen in kleinen Gruppen mit der Möglichkeit
einer persönlichen Betreuung näherbringen.
NEU: Ab sofort sind unsere Workshops in Kleingruppen kostenfrei.
In diesem Heft werden die Termine für alle unsere Großveranstaltungen bekanntgegeben.
Das detaillierte Programm wird Ihnen per E-Mail wie immer rechtzeitig zugesendet, ist auf der
Website der Ärztekammer für Wien und auf der Plattform „Medbee“ zu finden.
Ao. Univ.-Prof. Dr.
Thomas Szekeres,
Präsident
Unsere Kooperation mit „Medbee“ bleibt weiterhin aufrecht. Die Vortragsunterlagen bzw.
Handouts der div. Veranstaltungen und Workshops werden auf der Plattform zur Verfügung
gestellt und sind für alle Ärzte und Medizinstudenten, die mit der Ärztekammer für Wien auf
„Medbee“ vernetzt sind, einsehbar.
Sollten Sie dazu Fragen haben, wenden Sie sich gerne an unser Referat.
Wir möchten allen Kolleginnen und Kollegen, die heuer ihr Fortbildungsdiplom erhalten haben,
herzlich gratulieren!
Wir sind weiterhin bemüht, die Interessen der Kolleginnen und Kollegen zu vertreten und interessante
Fortbildungen auch in Zukunft kostenlos anzubieten.
Dr. Ruth Jilch
Fortbildungsreferentin
Wir wünschen Ihnen ein erfolgreiches Semester und freuen uns auf Ihr Kommen.
Dr. Ruth Jilch
sowie das gesamte Team des Referates für ärztliche Fortbildung
www.aekwien.at
5
Workshops der Ärztekammer für Wien
Sommersemester 2020
Osteoporose – Leitlinie,
Risikofaktoren, Mythen und Fakten
Inhalt: Österreichische Leitlinie; Niedrig-traumatische Frakturen: Daten
zu Indexfrakturen und Anschlussfrakturen; Programm „call for action“ der
ÖGKM
Klinische Risikofaktoren: Inflammation, Diabetes, pulmologische Erkrankungen,
CED, Autoimmunerkrankungen, Onkologie, etc.; Medikamente als
osteologische Risikofaktoren
Neue Daten: Wirkungsweise osteologischer Medikamente
Therapiedauer und Umstellung, Kontrolle der medikamentösen Wirksamkeit
Mythen & Fakten: Kieferknochennekrosen, Rebound-Effekt und Ähnliches
Möglichkeit zur Diskussion mitgebrachter Fallbeispiele
Nr.: 2020-01
TERMIN 04.03.2020 von 14.30 – 18.30 Uhr
REFERENT
ZIELGRUPPE
TEILNEHMERZAHL
APPROBATION
Priv.-Doz. Dr. Christian Muschitz
Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien,
Leiter der Ambulanz für Stoffwechselerkrankungen des
Knochens und klinisches Forschungsteam
alle Ärztinnen und Ärzte
25 Personen
4 medizinische Punkte
Melanom
Inhalt: Primäres Melanom – Aktuelles zu Pathogenese, Diagnostik und
Therapie; Lokoregionäre Metastasierung – Chirurgische und adjuvante
medikamentöse Therapie; inoperabel metastasiertes Melanom – medikamentöse
Therapie, Management von Therapienebenwirkungen, Aktuelle
klinische Forschung beim Melanom.
Nr.: 2020-02
TERMIN 07.03.2020 von 09.00 – 13.30 Uhr
REFERENT
ZIELGRUPPE
TEILNEHMERZAHL
APPROBATION
ao. Univ.-Prof. Dr. Christoph Höller
Medizinische Universität Wien
Univ.-Klinik für Dermatologie
alle Ärztinnen und Ärzte
25 Personen
4 medizinische Punkte
6 Sommersemester 2020
Zwischen Schönheitsidealen,
Diätenflut und Adipositas
Inhalt: Was bestimmt unser Ernährungsverhalten und warum ist es so
schwer veränderbar.
Nr.: 2020-03
TERMIN 14.03.2020 von 09.00 – 13.00 Uhr
REFERENTIN
ZIELGRUPPE
TEILNEHMERZAHL
APPROBATION
Prim. Dr. Christine Tretter
Fachärztin für Psychiatrie, Ernährungsmedizin
alle Ärztinnen und Ärzte
25 Personen
4 medizinische Punkte
Aus der Praxis für die Praxis:
Aktuelles aus der Schmerztherapie
Inhalt: Workshop, Themenschwerpunkte bestimmen die Teilnehmer. Keine
Power Point Präsentation. Therapie akuter und chronischer Schmerzen,
Umgang mit „schwierigen“ Schmerzpatienten.
Medikamentöse Schmerztherapie unter Berücksichtigung des Nebenwirkungsprofils
einzelner Analgetika, Begleiterkrankungen des Patienten,
Interaktionspotential. Spezielle Patientengruppen: Kinder, Schwangere und
Stillende, ältere Menschen.
Nr.: 2020-04
TERMIN 21.03.2020 von 09.00 – 16.00 Uhr
REFERENT
ZIELGRUPPE
OA Dr. Ekkehard Schweitzer, DEAA
Krankenhaus Hietzing mit neurologischen Zentrum Rosenhügel,
Interdisziplinäre Schmerzambulanz, Abteilung für Anästhesie
und Intensivmedizin
alle Ärztinnen und Ärzte
TEILNEHMERZAHL
APPROBATION
25 Personen
8 medizinische Punkte
www.aekwien.at
7
Workshops der Ärztekammer für Wien
Sommersemester 2020
Herzklappenerkrankungen: TAVI,
Herzoperation und spezielle Verfahren
Inhalt: Für die Behandlung von Herzklappenerkrankungen stehen immer
mehr minimal-invasive und katheterbasierte Techniken (z.B. TAVI) zur Verfügung.
Die Fortbildung gibt einen Überblick über die rasanten Entwicklungen
und hilft bei der Auswahl der möglichen Therapien. Es werden die Indikationen
besprochen und aktuelle Fälle diskutiert. Mit den neuen Verfahren
können Patienten ev. früher und nachhaltiger behandelt werden, es kann
aber auch Patienten geholfen werden, die bisher als zu krank für eine Therapie
eingestuft wurden.
Nr.: 2020-05
TERMIN 28.03.2020 von 11.00 – 15.00 Uhr
REFERENT
ZIELGRUPPE
TEILNEHMERZAHL
APPROBATION
Assoc.Prof. Dr. Martin Andreas
Medizinische Universität Wien
Univ.-Klinik für Chirurgie, Abteilung für Herzchirurgie
alle Ärztinnen und Ärzte
25 Personen
4 medizinische Punkte
Infiltrationen als Schmerztherapie für
Lendenwirbelsäule und untere Extremitäten
Inhalt: Schmerzleitung, Pharmakologie der Lokalanästhetika, Infiltrationstechniken,
Indikation und Kontraindikation, Nebenwirkungen, Anatomie
und Pathologie der Wirbelsäule.
Praktikum: Anatomische Untersuchungstechniken, Aufsuchen der zu infiltrierenden
Strukturen, Tipps aus der Praxis, praktisches Üben!
Nr.: 2020-06
TERMIN 28.03.2020 von 09.00 – 17.00 Uhr
REFERENT
ZIELGRUPPE
TEILNEHMERZAHL
APPROBATION
OA Dr. Thomas Rustler
Orthopädisches Spital Speising,
Abteilung für orthopädische Schmerztherapie
alle Ärztinnen und Ärzte
30 Personen
8 medizinische Punkte
8 Sommersemester 2020
Dermatologische Diagnostik für
Nicht-Dermatologen
Inhalt: Was soll der Nicht-Dermatologe wissen: Die häufigsten dermatologischen
Krankheitsbilder werden anhand von Basisinformation, neuesten
Therapieoptionen und Fallbeispielen aufgearbeitet. Gemeinsam sollen
Differentialdiagnosen, Abklärungsschritte und Therapieentscheidungen
erarbeitet werden.
Nr.: 2020-07
TERMIN 16.04.2020 von 18.00 – 21.00 Uhr
REFERENT
ZIELGRUPPE
TEILNEHMERZAHL
APPROBATION
Doz. Dr. Paul-Gunter Sator, MSc
Krankenhaus Hietzing mit neurologischen Zentrum Rosenhügel
1. Oberarzt der Hautabteilung
alle Ärztinnen und Ärzte
25 Personen
3 medizinische Punkte
EKG-Praxis
v
Inhalt: Grundlagen des EKG, Schnelldiagnostik, ACS Diagnostik,
Arrhythmien, Relevante Diagnostik für die Praxis und den Notarztdienst.
Nr.: 2020-08
TERMIN 18.04.2020 von 09.00 – 17.00 Uhr
REFERENT
ZIELGRUPPE
TEILNEHMERZAHL
APPROBATION
Priv.-Doz. Dr. Andreas Schober
Krankenhaus Nord,
Abteilung für Kardiologie
alle Ärztinnen und Ärzte
25 Personen
8 medizinische Punkte
www.aekwien.at
9
Workshops der Ärztekammer für Wien
Sommersemester 2020
Antihypertensiva –
Welche? Wann? Für Wen?
Nr.: 2020-09
TERMINE 20.04.2020 von 16.30 – 19.00 Uhr
21.04.2020 von 16.30 – 19.00 Uhr
22.04.2020 von 16.30 – 19.00 Uhr
REFERENT
ZIELGRUPPE
TEILNEHMERZAHL
APPROBATION
(alle 3 Termine ergeben eine Einheit)
Univ.-Prof. Dr. Bruno Watschinger
Medizinische Universität Wien,
Univ.-Klinik für Innere Medizin III
alle Ärztinnen und Ärzte
25 Personen
8 medizinische Punkte
Workshop Insulintherapie
bei Typ 2 Diabetes mellitus
Inhalt: Diabetes mellitus Typ 2 Insulin Einstellung entsprechend der neuen
Leitlinien: Bot. Insulin vs. GLP-1, alle Formen der Insulintherapie einschließlich
funktioneller Insulintherapie und Pumpe.
Nr.: 2020-10
TERMIN 24.04.2020 von 14.00 – 18.00 Uhr
REFERENTINNEN
ZIELGRUPPE
TEILNEHMERZAHL
APPROBATION
Univ.-Prof. Dr. Alexandra Kautzky-Willer
Assoc.Prof. Priv.-Doz. Dr. Yvonne Winhofer-Stöckl, PhD
Dr. Bianca Itariu
Medizinische Universität Wien,
Univ.-Klinik für Innere Medizin III
AllgemeinmedizinerInnen, FachärztInnen
25 Personen
4 medizinische Punkte
10 Sommersemester 2020
Ärztliches Selbstverständnis im
Spiegel sich ändernder Anforderungen
Inhalt: Ärztliches Selbstverständnis und kulturhistorischer Habitus, Gesundheitsmodelle
mit Fokus auf Salutogenese, Digitale Medizin – und danach
Nr.: 2020-11
TERMIN 25.04.2020 von 09.00 – 17.00 Uhr
REFERENT
ZIELGRUPPE
TEILNEHMERZAHL
APPROBATION
Univ.-Prof. DDr. Thomas Lion, MSc
Children’s Cancer Research Institute,
St. Anna Kinderkrebsforschung,
Ärztlicher Direktor
alle Ärztinnen und Ärzte
25 Personen
8 medizinische Punkte
Workshop Kinderschutz
in der Medizin 2020
Inhalt: Vermittlung von Handlungskompetenz in den Bereichen professionelles
Erkennen von Kindesmisshandlung, sexuellen Missbrauch und
Vernachlässigung, den damit verbundenen Themenfeldern, Rahmenbedingungen,
Spurensicherung und Fotodokumentation.
Nr.: 2020-12
TERMIN 02.05.2020 von 09.00 – 17.00 Uhr
REFERENTEN
ZIELGRUPPE
TEILNEHMERZAHL
APPROBATION
Univ.-Prof. Dr. Susanne Greber-Platzer, MBA
Priv.-Doz. Mag. DDr. Martin Grassberger
Dr. Chryssa Grylli, MSc, PhD
Univ.-Prof. Dr. Dr. Paul Plener, MHBA
Dr. Eva Theuer
Medizinische Universität Wien,
Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde
alle Ärztinnen und Ärzte
25 Personen
8 medizinische Punkte
www.aekwien.at
11
Workshops der Ärztekammer für Wien
Sommersemester 2020
Asthma – Was gibt es Neues? Ein Update
Inhalt: Asthmatypen – Erscheinungsformen, Möglichkeiten Differenzierungspathogenese,
Differentialdiagnosen – Systemerkrankungen, Therapieoptionen
– GINA Guidelines, Neue Therapieoptionen
Fallbeispiele interaktiv: Allerg. Asthma, Lateonset Asthma, Abklärung Eosinophilie
Nr.: 2020-13
TERMIN 09.05.2020 von 09.00 – 13.00 Uhr
REFERENTIN
ZIELGRUPPE
TEILNEHMERZAHL
APPROBATION
OA Dr. Monika Kaufmann
Krankenhaus Nord,
Abteilung für Pulmologie
alle Ärztinnen und Ärzte
25 Personen
4 medizinische Punkte
Wie das Essen unsere Befindlichkeiten und
psychische Krankheiten beeinflussen kann
Inhalt: Hintergründe zu biologischen Mechanismen der Ernährungsfaktoren
auf das Gehirn und die Psyche.
Nr.: 2020-14
TERMIN 16.05.2020 von 09.30 – 13.00 Uhr
REFERENTIN
ZIELGRUPPE
TEILNEHMERZAHL
APPROBATION
Prim. Dr. Christine Tretter
Fachärztin für Psychiatrie, Ernährungsmedizin
alle Ärztinnen und Ärzte
20 Personen
4 medizinische Punkte
12 Sommersemester 2020
Endometriose – eine geheimnisvolle
Erkrankung
Inhalt: Die geheimnisvolle Erkrankung Endometriose wird in Bezug auf
Diagnostik und Therapie umfassend und fachübergreifend betrachtet.
Nr.: 2020-15
TERMIN 13.06.2020 von 10.00 – 15.00 Uhr
REFERENTEN
ZIELGRUPPE
TEILNEHMERZAHL
APPROBATION
Univ.-Prof. Dr. Rene Wenzl
Dr. Alexandra Perricos
Medizinische Universität Wien,
Univ.-Klinik für Frauenheilkunde
alle Ärztinnen und Ärzte
25 Personen
5 medizinische Punkte
www.aekwien.at
13
Workshops der Ärztekammer für Wien
Sommersemester 2020
Referentenliste:
Priv.-Doz. Dr. Christian Muschitz
Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien,
Leiter der Ambulanz für Stoffwechselerkrankungen
des Knochens und
klinisches Forschungsteam
Doz. Dr. Paul-Gunther Sator, MSc
Krankenhaus Hietzing mit neurologischen
Zentrum Rosenhügel
1. Oberarzt der Hautabteilung
ao. Univ.-Prof. Dr. Christoph Höller
Medizinische Universität Wien
Univ.-Klinik für Dermatologie
Priv.-Doz. Dr. Andreas Schober
Krankenhaus Nord,
Abteilung für Kardiologie
Prim. Dr. Christine Tretter
Fachärztin für Psychiatrie,
Ernährungsmedizin
Univ.-Prof. Dr. Bruno Watschinger
Medizinische Universität Wien,
Univ.-Klinik für Innere Medizin III
OA Dr. Ekkehard Schweitzer, DEAA
Krankenhaus Hietzing mit neurologischen
Zentrum Rosenhügel,
Interdisziplinäre Schmerzambulanz,
Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin
Univ.-Prof. Dr. Andrea Kautzky-Willer
Medizinische Universität Wien,
Univ.-Klinik für Innere Medizin III
Assoc.Prof. Dr. Martin Andreas
Medizinische Universität Wien,
Univ.-Klinik für Chirurgie,
Abteilung für Herzchirurgie
Univ.-Prof. DDr. Thomas Lion, MSc
Children’s Cancer Research Institute, St.
Anna Kinderkrebsforschung
Ärztlicher Direktor
OA Dr. Thomas Rustler
Orthopädisches Spital Speising
Abteilung für orthopädische
Schmerztherapie
Univ.-Prof. Dr. Susanne Greber-Platzer
Medizinische Universität Wien,
Univ.-Klinik für Kinder- und
Jugendpsychiatrie
14 Sommersemester 2020
Referentenliste:
OA Dr. Monika Kaufmann
Krankenhaus Krankenhaus Nord,
Abteilung für Pulmologie
Univ.-Prof. Dr. Rene Wenzl
Medizinische Universität Wien,
Univ.-Klinik für Frauenheilkunde
Dr. Alexandra Perricos
Medizinische Universität Wien,
Univ.-Klinik für
Frauenheilkunde
www.aekwien.at
15
Workshops der Ärztekammer für Wien
Sommersemester 2020
Anmeldeformular für die Workshops im Sommersemester 2020
q 2020-01 Osteoporose – Leitlinie, Risikofaktoren, Mythen und Fakten
q 2020-02 Melanom
q 2020-03 Zwischen Schönheitsidealen, Diätenflut und Adipositas
q 2020-04 Aus der Praxis für die Praxis: Aktuelles aus der Schmerztherapie
q 2020-05 Herzklappenerkrankungen: TAVI, Herzoperationen und spezielle Verfahren
q 2020-06 Infiltrationen als Schmerztherapie für Lendenwirbelsäule und untere Extremitäten
q 2020-07 Dermatologische Diagnostik für Nicht-Dermatologen
q 2020-08 EKG-Praxis
q 2020-09 Antihypertensiva – Welche? Wann? Für Wen?
q 2020-10 Workshop Insulintherapie bei Typ 2 Diabetes mellitus
q 2020-11 Ärztliches Selbstverständnis im Spiegel sich ändernder Anforderungen
q 2020-12 Workshop Kinderschutz in der Medizin 2020
q 2020-13 Asthma – Was gibt es Neues? – Ein Update
q 2020-14 Wie das Essen unsere Befindlichkeiten und psychische Krankheiten beeinflussen kann
q 2020-15 Endometriose – eine geheimnisvolle Erkrankung
Zu den gekennzeichneten Workshops melde ich mich verbindlich an.
Gekennzeichnete Pflichtfelder bitte alle ausfüllen, danke:
* Vor- und Nachname: ....................................................................
Fach: .....................................................................
* ÖÄK – Arztnummer: ....................................................................
Adresse: .....................................................................
* E-Mail: .....................................................................
Telefon/Fax: .....................................................................
(falls vorhanden)
Anmeldung erfolgt unter:
Fax: 01/512 60 23 DW 1243, DW 1246 oder DW 1281
oder per E-Mail: fortbildung@aekwien.at
16 Sommersemester 2020
Wichtiges zur Anmeldung, Abmeldung, Infostelle, Haftungsausschuss
Anmeldung
Wir ersuchen Sie, sich sobald wie möglich anzumelden, da alle Veranstaltungen aus didaktischen Gründen
nur eine begrenzte Teilnehmerzahl erlauben. Die Reservierung der Plätze erfolgt aufgrund der Reihenfolge der
Anmeldungen.
Sie haben folgende Möglichkeiten, sich verbindlich anzumelden:
● schriftlich: mittels Anmeldeformular (aus dem Programmheft des Sommersemester 2020)
● per Fax: 01/512 60 23 DW 1243, DW 1246 oder DW 1281
● per E-Mail: fortbildung@aekwien.at
Sie erhalten eine Anmeldebestätigung per E-Mail oder Fax, daher bitten wir Sie uns Ihre E-Mail-Adresse
bekanntzugeben. Sollten Sie kein E-Mail haben dann Ihre Faxnummer.
Wir bitten um pünktliches Erscheinen zu den Fortbildungen, sollten Sie zu einer Veranstaltung extrem zu
spät kommen, behalten wir uns das Recht vor, Sie daran nicht mehr teilnehmen zu lassen, da es störend
für die Teilnehmer und den Vortragenden ist.
Mit der Anmeldung erklärt jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer ihre/seine ausdrückliche Zustimmung, dass
die Fortbildungsveranstaltungen in Bild und Ton voll inhaltlich aufgezeichnet werden und sämtliche Skripten
bzw. schriftlichen Unterlagen ebenfalls bildlich aufgezeichnet werden können. Gleichzeitig werden sämtliche
Urheberrechte bzw. Verwertungsrechte und das Werknutzungsrecht uneingeschränkt und unentgeltlich an die
Ärztekammer für Wien übertragen.
Abmeldung
Sollten Sie an einer Fortbildungsveranstaltung, zu der Sie sich angemeldet haben, nicht teilnehmen können,
ersuchen wir Sie höflich, sich aus organisatorischen Gründen bzw. auch im Interesse der Kolleginnen und
Kollegen, unverzüglich schriftlich vor Seminarbeginn abzumelden.
Stornobedingungen:
Bei Nichtabmeldung bzw. Nichterscheinen ist ein Unkostenbeitrag von € 25,- fällig.
Das Fortbildungsreferat der Ärztekammer für Wien behält sich vor, bei zu geringer Teilnehmerzahl oder aus
anderen zwingenden Gründen die Fortbildung abzusagen.
Gemäß § 201 Ärztegesetz beziehen sich personenbezogene Bezeichnungen, die nur in männlicher Form angeführt
sind, in gleicher Weise auf Ärztinnen und Ärzte.
Weitere Informationen
Weitere Informationen erhalten Sie im Referat für Ärztliche Fortbildung der Ärztekammer für Wien,
Tel.: 01/515 01 DW 1243, DW 1246 oder DW 1281, E-Mail: fortbildung@aekwien.at
www.aekwien.at
17
Sommersemester
2020
ZENTRUM FÜR
ALLGEMEINMEDIZINSCHE
AUS- UND FORTBILDUNG
DER ÄRZTEKAMMER FÜR WIEN
AB SOFORT KOSTENFREI
ALLE INFOS AUCH UNTER www.aekwien.at
Sehr geehrte Frau Kollegin!
Sehr geehrter Herr Kollege!
ZENTRUM FÜR
ALLGEMEINMEDIZINSCHE
AUS- UND FORTBILDUNG
DER ÄRZTEKAMMER FÜR WIEN
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
für das Sommersemester 2020 hat das Zentrum für allgemeinmedizinische Aus- und Fortbildung
der Ärztekammer für Wien erneut viele abwechslungsreiche und spannende Themen
aus den verschiedensten Bereichen der Medizin anzubieten.
Dr. Philipp Ubl
Wir arbeiten laufend an neuen Fortbildungen und versuchen bestehende Vorträge stetig zu
verbessern. Unsere Arbeit besteht unter anderem darin, neue Vortragende zu gewinnen und
- gemeinsam mit dem Fortbildungsreferat unter der Leitung von Dr. Ruth Jilch sowie dem
Lehrpraxisreferat unter der Leitung von Dr. Destin Bope - neue Veranstaltungen zu planen
und durchzuführen. Wir prüfen dabei verschiedene Eventräumlichkeiten, um je nach Teilnehmeranzahl
ein passendes Ambiente anbieten zu können.
Dr. Amin Watti
Erneut werden wir auch diesmal wieder unseren Zertifikatskurs „PSYCHIATRISCHE BASIS-
FERTIGKEITEN“ anbieten.
Einen Überblick über unsere Veranstaltungen haben wir wie immer im vorliegenden Katalog
zusammengestellt. Bei jeder Fortbildung werden bis zu 3 DFP-Punkte angerechnet. Für ausreichende
Verpflegung ist wie immer gesorgt.
Dr. Kambiz Modarressy
Wir freuen uns über eine positive Resonanz und vor allem über eine rege Teilnahme an unseren
Veranstaltungen.
Wir bitten für eine optimale Koordination der Veranstaltung um zeitgerechte Anmeldung zum
jeweiligen Kurs.
Dr. Destin Bope
Abschließend möchten wir auch auf die Möglichkeit aufmerksam machen, sich selbst als
Vortragenden anzumelden. Hier bitte einfach Ihren Themenvorschlag zusenden unter http://
www.aekwien.at/documents/4771581/21808133/ZAM_Anmeldeformular_Seminare.pdf/
e135e915-0ecc-42d5-88f2-fe0ae5bc0bfe?version=1.4&t=1513078458000
Wir wünschen Ihnen ein erfolgreiches Semester und freuen uns auf Ihr Kommen.
Dr. Philipp Ubl
sowie das gesamte Team des ZAM
www.aekwien.at
19
Fortbildungsprogramm des
Zentrum für allgemeinmedizinische
Aus- und Fortbildung
ZENTRUM FÜR
ALLGEMEINMEDIZINSCHE
AUS- UND FORTBILDUNG
DER ÄRZTEKAMMER FÜR WIEN
Fragen bei Praxisgründung einer
Kassenordination an einen
Ordinationsinhaber
Inhalt: Ab Jänner 2019 bietet das ZAM eine „Allgemeinmediziner-Sprechstunde“
an. Diese wird von Dr Kambiz Modarressy, Arzt für Allgemeinmedizin
in 1120 Wien, geleitet. Zielgruppe für diese Sprechstunde sind AllgemeinmedizinerInnen
mit bestehendem oder zukünftigem Kassenvertrag.
Im Rahmen der Sprechstunde werden hauptsächlich Fragen in Bezug zur
Kassenabrechnung (zB.: welche Positionen gibt es, welche Abrechnungspositionen
können wann verrechnet werden) erläutert. Angehende Kassenärzte
können sich somit auch einen Überblick über die zu erwartenden
Einnahmen von den Krankenkassen verschaffen.
Nr.: 20-1302
TERMIN Donnerstag, 13. Februar 2020 16.00 – 17.30 Uhr
ORT
VORTRAGENDER
TEILNEHMERZAHL
APPROBATION
Ordination Dr. K. Modarressy,
1120 Wien, Meidlinger Hauptstraße 7-9/1/7
Dr. Kambiz Modarressy
Arzt für Allgemeinmedizin
max. 5 Personen
1 medizinischer DFP-Punkt
Der Rheumapatient: Was ist
für die allgemeinmedizinische
Ordination wichtig und neu?
Inhalt: Die frühzeitige Diagnose von chronisch entzündlichen Gelenkserkrankungen
und ein rascher Therapiestart sind für die weitere Prognose des
einzelnen Patienten oft von größter Bedeutung. Dem Allgemeinmediziner
kommt daher in der Differentialdiagnose und Weichenstellung für die weitere
Abklärung eine entscheidende Rolle zu.
Wer sollte rheumatologisch gesehen werden? Was können erste therapeutische
Schritte sein?
In der weiteren Betreuung von rheumatologischen Patienten gab es zuletzt
dramatische Neuerungen - was ist davon für den Allgemeinmediziner relevant?
Inwiefern sind andere Therapieentscheidungen mitbetroffen?
Nr.: 20-0903
TERMIN Montag, 9. März 2020 18.00 – 20.00 Uhr
ORT
VORTRAGENDE
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum,
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
PD Dr. Monika Schoels, MSc
Fachärztin für Innere Medizin und Rheumatologie
3 medizinische DFP-Punkte
20 Sommersemester 2020
Urologische Notfälle
Inhalt: Die allgemeinmedizinische Praxis ist häufig erste Anlaufstelle - auch
für akute urologische Erkrankungen. Im Seminar werden diese Erkrankungen
definiert und dargestellt, was ein urologischer Notfall ist. Welche
Diagnosen kann man selbst therapieren, welche PatientInnen muss man
umgehend an eine urologische Ambulanz überweisen? Differentialdiagnosen
zu Nierenkolik, Pyelonephritis und Hodenschmerz und deren
Therapieoptionen werden erläutert. Außerdem erfahren Sie, wie der Penis
„brechen“ kann.
Nr.: 20-1103
TERMIN Mittwoch, 11. März 2020 18.00 – 20.00 Uhr
ORT
VORTRAGENDER
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum,
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
OA Priv.-Doz. Dr. Florian Wimpissinger, FEBU, MBA
Krankenanstalt Rudolfstiftung, Urologische Abteilung
3 medizinische DFP-Punkte
Diagnostik und Therapie benigner
Schilddrüsenerkrankungen in der
Nuklearmedizin
Inhalt:
Nr.: 20-1803
TERMIN Mittwoch, 18. März 2020 18.00 – 20.30 Uhr
ORT
VORTRAGENDE
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum,
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Dr. Asha Leisser
Ärztin in Ausbildung
3 medizinische DFP-Punkte
www.aekwien.at
21
Fortbildungsprogramm des
Zentrum für allgemeinmedizinische
Aus- und Fortbildung
ZENTRUM FÜR
ALLGEMEINMEDIZINSCHE
AUS- UND FORTBILDUNG
DER ÄRZTEKAMMER FÜR WIEN
Diabetes Typ 2 – Teil 1
Inhalt: Interessante Fälle aus der Diabetesambulanz und Schlussfolgerungen
für die niedergelassene Ärztin/den niedergelassenen Arzt.
Nr.: 20-1803
TERMIN Mittwoch, 18. März 2020 19.00 – 21.00 Uhr
ORT
VORTRAGENDER
MODERATION
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum,
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
OA Dr. Wolfgang Waldschütz
Gesundheitszentrum Wien Süd, Diabetes- und
Stoffwechselambulanz
Dr. Olivia Heider
3 medizinische DFP-Punkte
Allgemeinmedizin interaktiv: Fallbeispiele,
Tipps, Fragen, Antworten und Diskussion
Inhalt: Aus der Praxis für die Praxis. Alles, was man im Spital nicht lernt.
International üblich, nun vom ZAM angeboten. Besonders geeignet für
Ärzte in Ausbildung und für junge Allgemeinmediziner, die mit einer Vertretungstätigkeit
oder beim Ärztefunkdienst begonnen haben oder beginnen
werden, oder die sich einfach untereinander austauschen wollen.
Nr.: 20-1903
TERMIN Donnerstag, 19. März 2020 18.30 – 20.15 Uhr
ORT
VORTRAGENDE
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum,
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Dr. Andrée Wilhelm-Mitteräcker
Ärztin für Allgemeinmedizin
3 medizinische DFP-Punkte
Mit neuen Fallbeispielen!
22 Sommersemester 2020
Allgemeinmedizin interaktiv:
Focus Kinderheilkunde
Fallbeispiele, Tipps, Fragen, Antworten und Diskussion
Inhalt: Aus der Praxis für die Praxis. Alles, was man im Spital nicht lernt.
International üblich, nun vom ZAM angeboten. Besonders geeignet für
Ärzte in Ausbildung und für junge Allgemeinmediziner, die mit einer Vertretungstätigkeit
oder beim Ärztefunkdienst begonnen haben oder beginnen
werden, oder die sich einfach untereinander austauschen wollen.
Nr.: 20-0104
TERMIN Mittwoch, 1. April 2020 17.30 – 19.15 Uhr
ORT
VORTRAGENDE
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum,
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Dr. Olivia Heider
Ärztin für Allgemeinmedizin/Schwerpunkt Pädiatrie mit
Zusatzausbildung in Sozial- und Entwicklungspädiatrie
3 medizinische DFP-Punkte
Update in der Behandlung der
Bauch- und Halsschlagader
Inhalt: Entsprechend den rezent erschienen Guidelines in der Behandlung
der Bauch und Halsschlagader European Society of Vascular and
Endovascular Surgery (ESVS) 2019 werden die neusten praxisrelevanten
Inhalte vorgestellt und diskutiert. Das Rahmenprogramm umfasst
ebenfalls eine allgemeine Einführung in das Themengebiet mit
Pathogenese, Diagnose und Therapie. Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen!
Nr.: 20-1604
TERMIN Donnerstag, 16. April 2020 18.00 – 19.30 Uhr
ORT
VORTRAGENDER
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum,
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Dr. Wolf-Hans Eilenberg
Univ.-Klinik für Chirurgie, MedUni Wien
3 medizinische DFP-Punkte
www.aekwien.at
23
Fortbildungsprogramm des
Zentrum für allgemeinmedizinische
Aus- und Fortbildung
ZENTRUM FÜR
ALLGEMEINMEDIZINSCHE
AUS- UND FORTBILDUNG
DER ÄRZTEKAMMER FÜR WIEN
Fragen bei Praxisgründung einer
Kassenordination an einen
Ordinationsinhaber
Inhalt: Ab Jänner 2019 bietet das ZAM eine „Allgemeinmediziner-Sprechstunde“
an. Diese wird von Dr. Kambiz Modarressy, Arzt für Allgemeinmedizin
in 1120 Wien, geleitet. Zielgruppe für diese Sprechstunde sind AllgemeinmedizinerInnen
mit bestehendem oder zukünftigem Kassenvertrag.
Im Rahmen der Sprechstunde werden hauptsächlich Fragen in Bezug zur
Kassenabrechnung (zB.: welche Positionen gibt es, welche Abrechnungspositionen
können wann verrechnet werden) erläutert. Angehende Kassenärzte
können sich somit auch einen Überblick über die zu erwartenden
Einnahmen von den Krankenkassen verschaffen.
TERMIN Donnerstag, 23. April 2020 16.00 – 17.30 Uhr
Nr.: 20-2304
ORT
VORTRAGENDER
TEILNEHMERZAHL
APPROBATION
Ordination Dr. K. Modarressy,
1120 Wien, Meidlinger Hauptstraße 7-9/1/7
Dr. Kambiz Modarressy
Arzt für Allgemeinmedizin
max. 5 Personen
1 medizinischer DFP-Punkt
Befunderhebung und Infiltrationstechniken
am Bewegungsapparat
Inhalt: Das Zentrum für allgemeinmedizinische Aus- und Fortbildung der
Ärztekammer für Wien bietet diese auf großes Interesse stoßende Fortbildungsveranstaltung
seit 2003 an. Die Vornahme von Infiltrationen, seien
sie regulativ-neuraltherapeutischer oder lokalanästhetisch-antiinflammatorischer
Natur, ist ein ärztliches Privileg. Ihre Patienten werden es zu schätzen
wissen, wenn Sie als Ärztin bzw. Arzt nach einer auf anatomischen
Kenntnissen beruhenden Befunderhebung eine Diagnose stellen und eine
therapeutische Maßnahme unmittelbar anbieten können. Um Infiltrationen
am Bewegungsapparat lege artis durchführen zu können, sind Kenntnisse
und Fertigkeiten zur Befunderhebung am Bewegungsapparat erforderlich
(manueller diagnostische Test). Neben den degenerativen Gelenkserkrankungen
und Wirbelsäulenbeschwerden sind es vor allem die „kleinen
Weichteil-rheumatischen Veränderungen“, die in der Allgemeinpraxis zu
den häufigsten Beratungsanlässen zählen. Die Abendveranstaltung gibt
einen Überblick über Methoden und Befunde und rekapituliert Grundsätze
der Infiltration am Bewegungsapparat.
Nr.: 20-0505
TERMIN Dienstag, 5. Mai 2020 19.00 – 21.30 Uhr
ORT
VORTRAGENDER
MODERATION
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum,
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Spiegel
Zentrum für Public Health, Medizinische Universität Wien
Dr. Destin Bope
3 medizinische DFP-Punkte
24 Sommersemester 2020
Wenn Stress den Körper überfordert
Inhalt: Eine aus dem Ruder gelaufene physiologische Stressreaktion kann
ernste Konsequenzen zur Folge haben. Betroffenen leiden unter verschiedensten
somatischen und psychiatrischen Störungen. Verstanden werden
soll der Zusammenhang von Stress, Hormon- sowie Immunsystem und
unserer Psyche.
Nr.: 20-0605
TERMIN Mittwoch, 6. Mai 2020 18.00 – 20.00 Uhr
ORT
VORTRAGENDER
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum,
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
OA Dr. Michael Lazansky
SMZ Süd – Kaiser-Franz-Josef-Spital, Psychiatrische Abteilung
3 medizinische DFP-Punkte
Von Salben, Tees und Tinkturen –
Magistraliter Rezepte für Klinik und Praxis
Inhalt: Inhalt: Grundlagen und bewährte Rezepte
Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Spiegel, Allgemeinarzt, Zentrum für Public Health,
MedUni Wien
Nr.: 20-1205
Topische Differentialtherapie dermatologischer Krankheitsbilder
Univ.-Prof. Dr. Harald Maier, Universitätsklinik für Dermatologie, AKH Wien
Herstellung und Qualitätssicherung durch die Apotheke
Mag. pharm. Georg Sprinzl, Apotheke zur hl. Elisabeth, Wien
Moderation: Dr. Destin Bope, Zentrum für allgemeinmedizinische Aus- und
Fortbildung
Die Zusammensetzung, die Konsistenz und die Darreichungsform eines
Medikaments für einen bestimmten Patienten genau vorzugeben, ist eine
ärztliche Kunst und ein Privileg. Diese ärztliche Kunst wird ermöglicht durch
die Expertise und die Kunst des Apothekers, der die Magistraliter-Rezepte
qualitätsgesichert zubereitet. Verwenden auch Sie Magistraliter-Rezepte,
wo sinnvoll; sparen Sie Kosten und zeigen Sie ihren Patienten, daß Sie eine
„speziell für ihn/sie“ zusammengestellte Medizin rezeptiert haben!
TERMIN Dienstag, 12. Mai 2020 19.00 – 21.00 Uhr
ORT
VORTRAGENDE
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum,
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Spiegel
Zentrum für Public Health, Medizinische Universität Wien
Univ.-Prof. Dr. Harald Maier
Univ.-Klinik für Dermatologie, AKH Wien
Mag.pharm Georg Sprinzl
Apotheke zur hl. Elisabeth, Wien
3 medizinische DFP-Punkte
www.aekwien.at
25
Fortbildungsprogramm des
Zentrum für allgemeinmedizinische
Aus- und Fortbildung
ZENTRUM FÜR
ALLGEMEINMEDIZINSCHE
AUS- UND FORTBILDUNG
DER ÄRZTEKAMMER FÜR WIEN
Allgemeinmedizin interaktiv: Focus HNO
Fallbeispiele, Tipps, Fragen, Antworten und Diskussion
Inhalt: Aus der Praxis für die Praxis. Alles, was man im Spital nicht lernt.
International üblich, nun vom ZAM angeboten. Besonders geeignet für
Ärzte in Ausbildung und für junge Allgemeinmediziner, die mit einer Vertretungstätigkeit
oder beim Ärztefunkdienst begonnen haben oder beginnen
werden, oder die sich einfach untereinander austauschen wollen.
Nr.: 20-0206
TERMIN Dienstag, 2. Juni 2020 18.00 – 19.45 Uhr
ORT
VORTRAGENDER
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum,
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Ass.Prof.(SFU) Dr. Thomas Schmal
Krankenhaus Barmherzige Brüder Wien, Abteilung für HNO
und Phoniatrie
3 medizinische DFP-Punkte
Allgemeinmedizin interaktiv: Fallbeispiele,
Tipps, Fragen, Antworten und Diskussion
Inhalt: Aus der Praxis für die Praxis. Alles, was man im Spital nicht lernt.
International üblich, nun vom ZAM angeboten. Besonders geeignet für
Ärzte in Ausbildung und für junge Allgemeinmediziner, die mit einer Vertretungstätigkeit
oder beim Ärztefunkdienst begonnen haben oder beginnen
werden, oder die sich einfach untereinander austauschen wollen.
Nr.: 20-2306
TERMIN Dienstag, 23. Juni 2020 18.00 – 19.45 Uhr
ORT
VORTRAGENDE
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum,
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Dr. Ulrike Preiml
Ärztin für Allgemeinmedizin
3 medizinische DFP-Punkte
Mit neuen Fallbeispielen!
26 Sommersemester 2020
Erste Hilfe bis der Notarzt kommt
Inhalt: Erste Hilfe, BLS, AED in Theorie und praktische Übungen.
Nr.: 20-2606
TERMIN Freitag, 26. Juni 2020 17.00 – 21.00 Uhr
ORT
VORTRAGENDER
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum,
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
OA Dr. Anton Kepka MBA
Krankenhaus Hietzing, Abteilung für Anästhesie und
Intensivmedizin
4 medizinische DFP-Punkte
www.aekwien.at
27
Fortbildungsprogramm des
Zentrum für allgemeinmedizinische
Aus- und Fortbildung
ZENTRUM FÜR
ALLGEMEINMEDIZINSCHE
AUS- UND FORTBILDUNG
DER ÄRZTEKAMMER FÜR WIEN
FSG Kurse gemäß Führerscheingesetz
Schulung zum Sachverständigen Arzt entsprechend dem
Führerscheingesetz
Bevor ein Führerschein ausgestellt wird, muss der Antragsteller der Behörde ein
ärztliches Gutachten vorlegen, welches bescheinigt, dass er zum Lenken von
Kraftfahrzeugen gesundheitlich geeignet ist (§8 Führerscheingesetz; FSG). Dieses
Gutachten muss von einem sachverständigen Arzt für Allgemeinmedizin ausgestellt
werden.
Voraussetzungen für eine Bestellung als sachverständiger Arzt sind:
n der Besitz einer gültigen Lenkberechtigung für die Klasse B,
n die Physikatsprüfung ODER eine verkehrsmedizinische Schulung im Ausmaß
von mindestens 12 Stunden und
n die Eintragung in die Ärzteliste als Arzt für Allgemeinmedizin.
Termin zur Schulung zum Sachverständigen Arzt entsprechend dem
Führerscheingesetz:
TERMINE Samstag 6. Juni 2020 09.00 – 18.00 Uhr
und
Sonntag, 7. Juni 2020
09.00 – 13.00 Uhr
KURSKOSTEN
€ 300,-- (inkl. Kursunterlagen)
FSG-Auffrischungskurs:
Alle gemäß §34 FSG bestellten Sachverständigen Ärztinnen und Ärzte haben
innerhalb von 5 Jahren ab Bestellung den Fortbildungskurs im Ausmaß von
4 Stunden zu besuchen, um ihre Befugnis als Sachverständiger aufrecht zu erhalten!
Ohne Absolvierung der gesetzlich verpflichtenden Fortbildung ist die Bestellung zur
sachverständigen Ärztin / zum sachverständigen Arzt nicht aufrecht zu erhalten und
es erfolgt ein behördlicher Widerruf!
Termine für FSG-Auffrischungskurs:
TERMINE Samstag, 29. Februar 2020 09.00 – 13.00 Uhr
oder
Samstag, 25. April 2020
09.00 – 13.00 Uhr
KURSKOSTEN
€ 100,-- (inkl. Kursunterlagen)
(Bei Bedarf werden weitere Kurse angeboten)
28 Sommersemester 2020
Referentenliste:
Dr. Kambiz Modarressy
Arzt für Allgemeinmedizin
Dr. Andree Wilhelm-Mitteräcker
Ärztin für Allgemeinmedizin
PD Dr. Monika Schoels, MSc
Fachärztin für Innere Medizin
und Rheumatologie
Dr. Olivia Heider
Ärztin für Allgemeinmedizin/Schwerpunkt
Pädiatrie mit Zusatzausbildung in Sozialund
Entwicklungspädiatrie
OA Priv.-Doz. Dr. Florian Wimpissinger,
FEBU, MBA
Krankenanstalt Rudolfstiftung,
Urologische Abteilung
Dr. Wolf-Hans Eilenberg
Univ.-Klinik für Chirurgie, MedUni Wien
Dr. Asha Leisser
Ärztin in Ausbildung
Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Spiegel
Zentrum für Public Health,
Medizinische Universität Wien
OA Dr. Wolfgang Waldschütz
Gesundheitszentrum Wien Süd,
Diabetes- und Stoffwechselambulanz
Univ.-Prof. Dr. Harald Maier
Univ.-Klinik für Dermatologie, AKH Wien
www.aekwien.at
29
Fortbildungsprogramm des
Zentrum für allgemeinmedizinische
Aus- und Fortbildung
ZENTRUM FÜR
ALLGEMEINMEDIZINSCHE
AUS- UND FORTBILDUNG
DER ÄRZTEKAMMER FÜR WIEN
Referentenliste:
Mag.pharm Georg Sprinzl
Apotheke zur hl. Elisabeth, Wien
OA Dr. Michael Lazansky
SMZ Süd – Kaiser-Franz-Josef-Spital,
Psychiatrische Abteilung
Ass.Prof.(SFU) Dr. Thomas Schmal
Krankenhaus Barmherzige Brüder Wien,
Abteilung für HNO und Phoniatrie
HR MR Prof. Dr. Reinhard Fous
Arzt für Allgemeinmedizin
Dr. Ulrike Preiml
Ärztin für Allgemeinmedizin
OReg.Rat Dr. Walter Hingel
Jurist
OA Dr. Anton Kepka, MBA
Krankenhaus Hietzing, Abteilung für
Anästhesie und Intensivmedizin
30 Sommersemester 2020
Anmeldeformular für ZAM –
Seminare im Sommersemester 2020
q 20-1302 Fragen bei Praxisgründung einer Kassenordination an einen Ordinationsinhaber
q 20-0903 Der Rheumapatient: Was ist für die allgemeinmedizinische Ordination wichtig und neu?
q 20-1103 Urologische Notfälle
q 20-1803 Diagnostik und Therapie benigner Schilddrüsenerkrankungen in der Nuklearmedizin
q 20-1803 Diabetes Typ 2 – Teil 1
q 20-1903 Allgemeinmedizin interaktiv
q 20-0104 Allgemeinmedizin interaktiv – Focus Kinderheilkunde
q 20-1604 Update in der Behandlung der Bauch- und Halsschlagader
q 20-2304 Fragen bei Praxisgründung einer Kassenordination an einen Ordinationsinhaber
q 20-0505 Befunderhebung und Infiltrationstechniken
q 20-0605 Wenn Stress den Körper überfordert
q 20-1205 Von Salben, Tees und Tinkturen – Magistraliter-Rezepte für Klinik und Praxis
q 20-0206 Allgemeinmedizin interaktiv – Focus HNO
q 20-2306 Allgemeinmedizin interaktiv
q 20-2606 Erste Hilfe bis der Notarzt kommt
q
Schulung zum Sachverständigen Arzt entsprechend dem Führerscheingesetz
q FSG-Auffrischungskurs am 29.02.2020
q FSG-Auffrischungskurs am 25.04.2020
Zu den gekennzeichneten Kursen melde ich mich verbindlich an.
Die gekennzeichneten Pflichtfelder bitte alle ausfüllen, danke:
* Vor- und Nachname: ....................................................................
Fach: .....................................................................
* ÖÄK – Arztnummer: ....................................................................
Adresse: .....................................................................
* E-Mail: .....................................................................
Telefon/Fax: .....................................................................
(falls vorhanden)
Unterschrift: .....................................................................
Anmeldung erfolgt unter: Fax: 01/512 60 23-1243 oder per E-Mail: butzendobler@aekwien.at
www.aekwien.at
31
Fortbildungsprogramm des
Zentrum für allgemeinmedizinische
Aus- und Fortbildung
ZENTRUM FÜR
ALLGEMEINMEDIZINSCHE
AUS- UND FORTBILDUNG
DER ÄRZTEKAMMER FÜR WIEN
Vorsorgeuntersuchung - NEU
Seminare 2020
Dr. Johannes Capek
Dr. Melitta Bohn-Rieder
Ärztinnen und Ärzte mit denen erstmals ein Vorsorgeuntersuchungs-Einzelvertrag
auf Grund der Bestimmungen des VU-Gesamtvertrages abgeschlossen wird, sind
verpflichtet eine Schulung, oder das e-learning-Programm zu absolvieren.
Zur Durchführung der Vorsorgeuntersuchungen (Gesundenuntersuchungen) sind
folgende Ärzte mit Niederlassung berechtigt:
n Fachärzte für Innere Medizin (Basisprogramm und VU-Koloskopie)
n Fachärzte für Lungenkrankheiten
n Ärzte für Allgemeinmedizin
n Fachärzte für Chirurgie (nur VU-Koloskopie)
Beachten Sie bitte, dass im Fall von Vertretungstätigkeiten auch die Vertretungsärztin/
der Vertretungsarzt über die entsprechenden Qualifikationen der Ordinationsinhaberin/
des Ordinationsinhabers verfügen muss.
Werden im Rahmen der Vertretungstätigkeit Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt,
so müssen die Vertretungsärzte und Ärztinnen ebenfalls den Nachweis einer Schulung
erbringen.
Termine zur Schulung in der Ärztekammer für Wien:
TERMIN Mittwoch, 4. März 2020 von 20.00 – 22.00 Uhr
ORT
im Saal 3 – Gabriele Possanner
oder
TERMIN Montag, 20. April 2020 von 20.00 – 22.00 Uhr
ORT
im Saal 3 – Gabriele Possanner
Anmeldung und weitere Informationen:
Frau Andrea Haas
Ärztekammer für Wien,
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Tel.: 01/515 01-1230
Fax: 01/512 60 23-1230
E-Mail: haas@aekwien.at
32 Sommersemester 2020
VERANSTALTUNGEN DES REFERATS
FÜR ÄRZTLICHE FORTBILDUNG
n Collegium Publicum
Fortbildungsreihe zu div. medizinischen
Themen
n Fachtage
Ab 2019 findet einmal im Jahr ein
„Fachtag“ statt. Hier bieten wir den
einzelnen Fächern eine Plattform,
um aktuelle Themen und Fälle zu
diskutieren und sich auch mit Spezialisten
anderer Bereiche auszutauschen.
n Lange Nacht der Fortbildung
Eine Kooperation zwischen Ärztekammer
für Wien und Niederösterreich.
Diese Veranstaltung findet 1x
jährlich statt, abwechselnd in Wien
und Niederösterreich.
n Medizin im Museum
Medizinische Gesellschaften
bringen Ihnen wissenschaftliche
Neuerungen und wichtige Erkenntnisse
aus ihren Spezialbereichen
näher. Bewusst wurde als Rahmen
der Veranstaltung das prachtvolle
Kunsthistorische Museum gewählt,
um beide „Künste“ ergänzend
miteinander zu erleben.
n Forschungscafe
Bericht über aktuelle Forschungsergebnisse
- Forschungsgruppen
stellen sich vor
n Giftiger Dienstag
Kurzvorträge aus dem Fach Innere
Medizin
n Giftiger Samstag
Fortbildungsreihe zum Thema
Infektiologie
n Med Monday
MedMonday soll den teilnehmenden
Kolleginnen und Kollegen den
Prozess der Diagnosestellung sowie
der Therapiefindung erleichtern.
Mit Hilfe von Fallbeispielen sollen
ausgesuchte Themen praxisrelevant
und realitätsnah präsentiert werden.
n Wiener Medizinische Tage
Die „Wiener Medizinischen Tage“
sind eine Veranstaltung der Ärztekammer
für Wien und weisen
einen kongressähnlichen Charakter
auf. Wir haben uns bemüht, an
diesen beiden Tagen, viele relevanten
Themen, sowohl für niedergelassene
als auch für angestellte
Ärztinnen und Ärzte, abzudecken.
Voranmeldung
noch nicht möglich
®
Fortbildung - Der fallorientierte Samstag
mit Tipps für die Praxis
KURSORT:
TECHNISCHES
MUSEUM
MARIAHILFERSTR. 212,
1140 WIEN
ADIPOSITAS | 04.04.2020
BORDERLINE PATIENTEN | 09.05.2020
Eine Veranstaltung des Referates für ärztliche Fortbildung der Ärztekammer für Wien
ÄRZTEKAMMER FÜR WIEN
ForschungsCafé
04.03.2020 – Schizophrenie
Ärztekammer Wien
22.04.2020 – Gender Aspekte bei
Diabetes mellitus Typ 2
27.05.2020 – Organabstoßung bei
Nierentransplantationen
Ort:
Cafe Diglas
1010 Wien, Schottengasse 2
Anmeldung:
Referat für ärztliche Fortbildung
fortbildung@aekwien.at
Begrenzte Teilnehmerzahl:
30 Personen
Voranmeldung
noch nicht möglich
2 medizinische Punkte
www.aekwien.at
GIFTIGER DIENSTAG
Sommersemester 2020
Zeit: Beginn jeweils 15.30 Uhr s.t. bis ca. 16.30 Uhr
Ort: Ärztekammer für Wien, Weihburggasse 10–12, 1010 Wien
10. März Montezumas Rache
Prim. Priv.-Doz. Dr. Rainer Gattringer
Institut für Hygiene und Mikrobiologie, Klinikum Wels-Grieskirchen
17. März Berufsbedingte Infektionen
Dr. Oskar Janata
Krankenhaushygiene, Donauspital im SMZ-Ost der Stadt Wien
31. März Phytotherapie – ein Überblick für InfektiologInnen
Mag. pharm. Dr. rer. nat. Roxana Lebada
ROSEN-Apotheke, Wien
14. April Neue Virustatika abseits von HIV & Hepatitis
Univ.-Prof. Dr. Florian Thalhammer
Klin. Abt. für Infektionen und Tropenmedizin, Univ.-Klinik für Innere Medizin I, MedUni Wien
5. Mai Phagentherapie
Mag. Dr. Mario Karolyi
4. Medizinische Abt. mit Infektiologie SMZ Süd KFJ-Spital der Stadt Wien
www.infektiologie.co.at
19. Mai Update Krankenhaushygiene
Univ.-Prof. Dr. Ojan Assadian
Landesklinikum Neunkirchen
2. Juni Obdachlosen-typische Infektionen
Dr. Hermann Laferl
4. Medizinische Abt. mit Infektiologie SMZ Süd KFJ-Spital der Stadt Wien
9. Juni Helicobacter pylori – Update
Assoz.-Prof. Dr. Christoph Steininger
Klin. Abt. für Infektionen und Tropenmedizin, Univ.-Klinik für Innere Medizin I, MedUni Wien
30. Juni FUO-Abklärung beim Hausarzt
7. Juli Tollwut – neue Gefahrenquelllen, neue Strategien
VORANKÜNDIGUNG
Priv.-Doz. Dr. Matthias Vossen
Klin. Abt. für Infektionen und Tropenmedizin, Univ.-Klinik für Innere Medizin I, MedUni Wien
Univ.-Prof. Dr. Franz Allerberger
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES), Wien
Anmeldung erforderlich unter: www.aekwien.at/fortbildungskalender
(Details finden Sie unter www.infektiologie.co.at)
5. Februar 2020 GIFTIGES WEBINAR: MRSA – Management bei Kindern
7. März 2020 GIFTIGER SAMSTAG: Update Leitlinien-konformer Therapien
20. Juni 2020 GIFTIGER SAMSTAG: Wir leben gefährlich
Für jede Veranstaltung werden Punkte im Rah men der Diplomfortbildung der ÖÄK anerkannt.
GIFTIGER SAMSTAG
07.03.2020
Update –
Leitlinien-konformer
Therapien
20.06.2020
Wir leben
gefährlich
Voranmeldung
noch nicht möglich
Kursort:
Van Swieten Saal -
Medizinische Universität Wien
Van Swieten-Gasse 1a
1090 Wien
MED
MONDAY
Med
Monday
Fallorientiertes – Medizin aktiv miterleben
Für alle interessierten ÄrztInnen
Voranmeldung
noch nicht möglich
16.03.2020 | Cannabinoide
11.05.2020 | Roboterchirurgie
www.aekwien.at
ZENTRUM FÜR
ALLGEMEINMEDIZINSCHE
AUS- UND FORTBILDUNG
DER ÄRZTEKAMMER FÜR WIEN
Wolke 19 im Ares Tower
1220 Wien, Donau-City-Straße 11
EINE VERANSTALTUNG DER ÄRZTEKAMMERN
FÜR NIEDERÖSTERREICH UND WIEN
LANGE NACHT
DER FORTBILDUNG ®
20. NOVEMBER 2020 // 18:00 - 23:00 UHR
BURG PERCHTOLDSDORF, 2380 PERCHTOLDSDORF
Kontakt: fortbildung@arztnoe.at
FORTBILDUNG
MUSEUMSFÜHRUNG
Medizin
im Museum
®
Neues aus den
medizinischen Gesellschaften
im Kunsthistorischen Museum
28.03.2020 – Österreichische Gesellschaft für Senologie
25.04.2020 – Österreichische Gesellschaft für
Muskelforschung
16.05.2020 – Österreichische Gesellschaft für Psychiatrie,
Psychotherapie und Psychosomatik
Kursort:
Voranmeldung
noch nicht möglich
www.aekwien.at
www.aekwien.at
Save the Date
Dermatologischer
Fachtag
ÖSTERREICHISCHE
NATIONALBIBLIOTHEK
Josefsplatz 2, 1010 Wien
03.10.2020
Wiener Medizinische Tage
13.-14. November 2020
Save the Date
ÖSTERREICHISCHE
NATIONALBIBLIOTHEK
Josefsplatz 2, 1010 Wien
© Hejduk/Österreichische Nationalbibliothek
Veranstalter:
Referat für ärztliche Fortbildung,
Zentrum für allgemeinmedizinische
Aus- und Fortbildung
ZENTRUM FÜR
ALLGEMEINMEDIZINSCHE
AUS- UND FORTBILDUNG
DER ÄRZTEKAMMER FÜR WIEN
◦ ◦
Die App für Ärzte -
vernetzt und informiert dich
Hol dir mit Medbee sämtliche Vortragsunterlagen und
Videos der Veranstaltungen
der Ärztekammer
für Wien.
www.medbee.org