Das Stadtmagazin für Familien mit Teenagern in Köln, Bonn und Region erscheint mit folgenden Themen:
Zukunft: Wettbewerbe für Schülerinnen und Schüler
Familienleben: Influencer - Stars aus dem Internet
Berufe-Check: Was macht eigentlich ein Barkeeper?
Themen, Tipps und Termine rund um Berufsorientierung, Ausbildung, Studium, Freiwilligendienst
Oktober 2018
DAS ERSTE MAL ...
Stefan Knittler
INFLUENCER
Stars aus dem Internet
BERUFE-CHECK
Arbeiten in Harry’s
New-York Bar
Mit großem
Veranstaltungs-
Kalender
Oktober 2018 –
Februar 2019
INHALT / EDITORIAL
INHALT
NEUES AUS DER REGION
04 Festival der Stadtbibliothek: MINTköln
Barbie-Ausstellung in Zons: Busy Girl
kurz notiert
05 Ausstellung im Stadtmuseum: Köln 68!
11. Kölner Alpintag
06 Ausstellung in der Horbach-Stiftung:
Vier Fotografen
Festival für Digitales: Cyber JugZ 2.0
Aktionstag: Wahrheit oder Fake?
ADFC-Fahrradklima-Test 2018
07 Ausstellung im Rautenstrauch-Joest-
Museum: Fast Fashion
ZUKUNFT
08 Wettbewerb: Zeitreisende
Ratgeber: Weltentdecker
Karriere: Neue Wege der Rekrutierung
bei der Arbeitsagentur
09 Elternbriefe: Pubertät
10 Tag der Medienkompetenz
Steuererklärung für Einsteiger
Neu: Internationale Medienakademie
Infoabende: Schulbesuch weltweit
11 Messe: Berufe live Rheinland
22 Schülerwettbewerbe: Themen
entdecken, die nicht auf dem
Lehrplan stehen
28 BERUFE-CHECK: ARBEITEN IN
HARRY’S NEW-YORK BAR
STADTLEBEN
12 Kreativität: Das Bullet Journal
MEDIEN
14 Was guckst du? Empfehlungen von
Eltern und Teenagern
KOLUMNE
14 DAS ERSTE MAL ... FRONTMAN
VON STEFAN KNITTLER
FAMILIENLEBEN
16 INFLUENCER: STARS AUS DEM INTERNET
SERVICE
30 Veranstaltungen
38 Impressum
39 Veranstalter
28
14
Kay-Uwe Paulen Krake
© Sonja Hoffmann
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
hängen eure Jungs und Mädels
auch ständig am Handy? Und
habt ihr manchmal das Gefühl,
dass da Personen in eurem
Familienleben mitmischen,
von denen ihr noch nie etwas
gehört habt? Wie unsicht bare
Dritte sitzen sie am Tisch,
gehen mit euren Sprösslingen
ins Bad, zum Sport oder zum
Shoppen. Ihre Meinung ist
wichtig für eure Söhne und
Töchter – und wenn man mal
ganz ehrlich ist: Sie haben euch
als Beraterinnen und Berater
längst den Rang abgelaufen.
Die Rede ist von sogenannten
„Influencern“ – jungen Männern
und Frauen, die ihr vermeintliches
Privatleben offen in Blogs,
Vlogs, auf Instagramm oder
YouTube ausleben und von
dort aus vorgeben, was top und
was Flop ist. Unsere Autorin
Anja Schimanke hat sich mit
diesem Thema beschäftigt.
Wie spannend es sein kann,
sich intensiv und ohne Lehrplan
und Notendruck mit Themen
zu beschäftigen, beschreibt
Ursula Katthöfer in ihrem Text
über Schulwettbewerbe. Egal,
ob im Bereich Wirtschaft,
Kultur, Geschichte oder Gesellschaft
– in den Teams, die sich
an Wettbewerben beteiligen,
können junge Menschen noch
einmal ganz andere Seiten an
sich entdecken und ihre Talente
leben.
Außerdem findet ihr in dieser
Ausgabe Wissenswertes,
Anregendes und Informatives
rund um Ausbildung, Kultur
und Medien.
Wir wünschen euch viel Spaß
beim Lesen!
PETRA HOFFMANN
UND DAS KÄNGURUplus-TEAM
KÄNGURUplus 10/18
3
NEUES AUS DER REGION
MINTköln
BUSY GIRL
Die Stadtbibliothek Köln feiert vom 11. bis 27. Oktober ihr
erstes MINT-Festival. Wie begeistert man Jugendliche für
Themen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und
Technik? Die Stadtbibliothek Köln hat eine Antwort auf diese
Fragen gefunden und geht bei der Vermittlung ganz neue Wege:
Im Oktober findet in der Zentralbibliothek am Neumarkt und in
elf Stadtteilbibliotheken ein großes Festival statt, die MINTköln.
Dabei ist der Festivalcharakter bereits die Botschaft. Die Stadtbibliothek
geht bewusst auf Distanz zum schulischen Kontext
und lädt junge Leute ein zum Selbermachen und Ausprobieren.
Rund 90 Veranstaltungen sind geplant – von Workshops über
Come-together-Partys bis zu einem großen MINT-Tag für die
ganze Familie in der Zentralbibliothek. Coding steht dabei ebenso
auf dem Programm wie das Arbeiten mit einem 3D-Drucker
oder einem Laser-Cutter. Auch die Möglichkeiten virtueller
Realität kann man hier im wahrsten Sinne hautnah erleben. [ph]
Info: www.mint-festival.de
Sonderausstellung im Kreismuseum Zons. Seit beinahe
60 Jahren lässt Barbie Mädchenherzen höherschlagen. Die
beliebteste Puppe der Welt ist schön, umschwärmt und stets
topmodisch gekleidet. Doch Barbie steht für mehr als nur
oberflächliche Perfektion: Sie gilt als Vorbild der modernen
Karrierefrau. Die populäre Blondine hat im Laufe der Jahrzehnte
nämlich einen erstaunlichen Wandel durchgemacht:
Während die erste Barbie noch ohne jegliche Funktion war,
schlüpfte die Figur nach und nach in verschiedene Berufs rollen,
die nicht unbedingt typisch für das vorherrschende Frauenbild
waren, und wurde so zum Idol vieler junger Mädchen.
Ob Air-Force-Pilotin, Paläontologin oder Präsidentschaftskandidatin
– Barbie hatte insgesamt schon über 100 Berufe.
Das Kreismuseum Zons widmet sich in der Ausstellung „Busy
Girl – Barbie macht Karriere“ diesem Phänomen und zeigt die
Puppe in diversen beruflichen Szenarien. Somit ist die Ausstellung
nicht nur etwas für eingefleischte Barbie-Fans, sondern
auch für alle, die an der gesellschaftspolitischen Entwicklung
des Frauen bildes seit den 1960er Jahren interessiert sind. [kn]
Info: 12.7.–14.10.,
Kreismuseum Zons, Schloßstraße 1, 41541 Dormagen,
Tel. 02133 – 530 20,
www.rhein-kreis-neuss.de
KURZ NOTIERT
NEUES AUS
DER REGION
JUGENDTREFF
In der neuen GAG-Siedlung am
Grafenmühlenweg im Kölner Stadtteil
Dellbrück wurde ein Jugendtreff
eingerichtet. Im „Dell-Chill“ können
die Kinder und Jugendlichen unter
der Woche gemeinsam kochen, spielen
oder eben chillen. Unter anderem
erwartet sie dort ein Kickertisch, eine
Tischtennisplatte, eine Playstation sowie
Laptops mit Internetzugang. Die
Initiative ist von den Jugendlichen vor
Ort selbst ausgegangen, die sich viele
Jahre für die Einrichtung eines altersgerechten
Treffpunkts in ihrem Veedel
eingesetzt haben. Träger ist die KJA:
www.kja-koeln.de
KUNST-WORKSHOP
Das Kunstmuseum Villa Zanders in
Bergisch Gladbach bietet monatlich
unter dem Namen „Kunstlabor“ einen
integrativen Workshop für junge Menschen
ab 13 Jahren an. Der Kreativität
der Teilnehmer sind bei der Auswahl
von Technik und Thema keine Grenzen
gesetzt. Der Workshop wird von
einem jungen Team angeleitet und
richtet sich an Menschen mit und ohne
Behinderung. Die Teilnahme ist kostenfrei
und ohne Anmeldung möglich.
www.villa-zanders.de/htdocs_de/
treffpunkt-museum/kunstlabor
INTERNET-SICHERHEIT
Die EU-Initiative für mehr Sicherheit
im Netz klicksafe hat bei ihrem Webauftritt
nun auch einen Bereich speziell
für Jugendliche eingerichtet. Dort
können sich die jungen User über
relevante Themen wie Cybermobbing,
Datenschutz, Hate Speech oder
den sicheren Umgang mit geposteten
Fotos informieren oder ihr Wissen bei
verschiedenen Quizfragen testen. Zu
jedem Thema können zudem kostenlos
Materialien heruntergeladen werden.
www.klicksafe.de/jugendbereich/
klicksafe-fuer-jugendliche
4 KÄNGURUplus 10/18
NEUES AUS DER REGION
Der Umbau Kölns zur autogerechten Stadt
fand Widerhall in Künstlerkreisen. Wolf Vostells
„Ruhender Verkehr“ vor der Galerie „Art
intermedia“. Köln 1969
© Kölnisches Stadtmuseum/Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln
WIE GEHT’S
WEITER NACH
DER SCHULE?!
Wie wäre es mit einem
Auslandsaufenthalt?
IN VIA Köln e.V. bietet Freiwilligendienste
und Au Pair-Aufenthalte in
vielen verschiedenen Ländern.
Seit 1997 erfolgreiche
Vermittlung mit uns
ins Ausland!
IN VIA Köln e.V. | Spielmannsgasse 4–10
50678 Köln | Tel.: 0221/93181018
E-mail: auslandswege@invia-koeln.de
www.invia-koeln.de/international
KÖLN 68!
HOCH HINAUS!
Ausstellung im Kölnischen Stadtmuseum.
Das Jahr 1968 steht für vieles: Studentenproteste,
antiautoritäre Erziehung, Hippies und
Kommunen. Die junge Generation wollte das
eingetrocknete, aus der Naziherrschaft hervorgegangene
System nicht länger akzeptieren.
Politik, Kunst und Kultur, aber auch das alltägliche
Leben generell, wurden hinterfragt und
durch neue Impulse nachhaltig beeinflusst.
Im Jubiläumsjahr dieses epochalen Umbruchs
widmet sich das Kölnische Stadtmuseum in
seiner Ausstellung „Köln 68! Protest. Pop.
Provokation.“ den Kölner Ereignissen rund um
das Jahr 1968.
Gezeigt werden neben Filmausschnitten und
Zeitzeugeninterviews Originalobjekte aus der
damaligen Protestbewegung der Kölner Schüler
und Studenten. Zudem sind einige innovative
Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung
geplant, wie etwa Führungen mit Drinks
oder eine Bustour zu Projekten in Köln, deren
Wurzeln auf 1968 zurückgehen. [kn]
Info: 20.10.2018 – 24.2.2019,
Kölnisches Stadtmuseum,
Zeughausstraße 1–3, 50667 Köln,
www.koelnisches-stadtmuseum.de
Der 11. Kölner AlpinTag findet am 6. Oktober
statt. Die erste eigene Klettertour planen,
bekannte Bergsportgrößen treffen oder neuste
Trends aus der Ausrüster-Szene entdecken:
Beim Kölner AlpinTag am 6. Oktober im
Forum Leverkusen kommen Bergsportler,
Outdoor-Fans und Reiselustige aller Altersgruppen
auf ihre Kosten. Neben dem großen
Ausstellerbereich mit über 70 Veranstaltern,
Tourismusverbänden, Herstellern und
Ausrüstern gibt es kostenfreie Kurzvorträge
zu verschiedenen Themen sowie spektakuläre
Reisereportagen auf Großbildleinwand.
Schwindelfreie können sich auf den größten
mobilen Kletterturm Europas freuen und
sogar das virtuelle Bergerleben ist möglich:
Beim Mammut-Stand könnt ihr mit 360-Grad-
VR-Brillen mitten in der Stadt eine beeindruckende
Abfahrt durch einen eisigen Steilhang
machen. Außerdem im Angebot: Balancieren
auf Slacklines, ein Outdoor- & Survival-
Training, eine Tombola mit tollen Preisen und
ein alpiner Secondhandmarkt. [ph]
Info: 6.10., 10–19 Uhr, Forum Leverkusen,
Eintritt frei, ausgenommen sind Reisereportagen
und Workshops. www.koelner-alpintag.de
SUPPORT
YOUR
LOCAL
HEROES!
ONLINE-SERVICE
MEDIEN-CAMP
UMFRAGE
Die Familienkasse der Bundesagentur
für Arbeit hat einen Online-Service für
die Weiterbewilligung des Kindergelds
während des Studiums eingerichtet.
Nach Beendigung der Schulausbildung
werden die Eltern nun automatisch
von der Familienkasse angeschrieben
und erhalten einen individuellen
Zugangscode für das Online-Portal,
wo bereits alle relevanten Daten für die
Weiterbewilligung hinterlegt sind. Nur
noch der Studiennachweis muss ganz
unbürokratisch hochgeladen werden.
www.familienkasse.de
Vom 14. bis zum 17. Oktober findet im
Kölner Jugendpark das Creative Media
Camp statt. Jugendliche ab zwölf
Jahren haben an diesen vier Tagen
die Möglichkeit, unter Anleitung gemeinsam
Musik- und Fotoaufnahmen
zu erstellen und anschließend
einen Videoclip zu produzieren. Die
Teilnehmer dürfen ihrer Kreativität
freien Lauf lassen und mit unterschiedlichen
Beats, Fototechniken
und Special Effects wie Stop-Motion
oder Greenscreen experimentieren.
www.koelner-jugendpark.eu/herbstferien
Die Kölner Jugendbefragung ist mit
großem Erfolg beendet worden. Die
hohe Teilnehmerzahl von rund 5.000
hat die Erwartungen der Stadt Köln
bei weitem übertroffen. Jugendliche
und junge Erwachsene im Alter von
14 bis 20 Jahren wurden zu stadt -
relevanten Themen wie Perspektiven
für die Stadt, Partizipation oder Freizeitverhalten
befragt. Die Ergebnisse
werden Bestandteil des nächsten
Kinder- und Jugendförderplans sein.
Ein ausführlicher Ergebnisbericht
folgt Anfang des kommenden Jahres.
www.jugendbefragung.koeln
Bestellungen
unter:
www.kaenguruonline.de/
111Orte.html
KÄNGURUplus 10/18
5
NEUES AUS DER REGION
VIER FOTOGRAFEN
Ausstellung in der Horbach Stiftung. Anlässlich des Photoszene-Festivals
2018 zeigen die Kunsträume der Michael
Horbach Stiftung in der Südstadt vier Einzelausstellungen.
Jede Foto-Ausstellung beschäftigt sich auf ihre eigene Art
mit menschlichen Schicksalen. Hauptanliegen des Sammlers
Horbach ist es, die kreative und sozialkritische Weltsicht der
Künstler zu vermitteln und den Besuchern einen Einblick in
deren Lebenswelt zu eröffnen. Quer über den Globus geht’s
von den Müllhalden Indiens zu Folter-Opfern der Pinochet-Diktatur
in Chile, Roma in der Slowakei bis hin zu Flüchtlingskindern
im Libanon. [sh]
CYBER JUGZ 2.0
Festival für Digitales in Kalk. Wir leben in einer hoch technologisierten
Welt. Wir sind umgeben von digitaler Kunst, virtuellen
Spielen und Social Media. Doch welche Prozesse stecken
hinter all diesen digitalen Endprodukten? Antworten darauf will
das Festival für Digitales „Cyber JugZ 2.0“ geben. Das Anfang
November stattfindende Event in den Abenteuerhallen Kalk
richtet sich an Digital Natives von 14 bis 20 Jahren. In drei Tagen
und Nächten haben die Teilnehmer die Möglichkeit, Workshops
zu den Themen Musik, Gaming, Coding und Making oder
Video und Fotografie zu besuchen. Zudem wird es einen Open-
Space- Bereich und eine Eventbühne geben.[kn]
Info: Bis 21.10., Mi und Fr 15.30 bis 18.30 Uhr, So 11 bis 14 Uhr,
Michael Horbach Stiftung, Wormser Str. 23, 50677 Köln,
www.michael-horbach-stiftung.de
Info: 2.–4.11., 90 Euro,
Abenteuerhallen Kalk,Christian-Sünner-Str. 8, 51103 Köln,
https://ahk.abenteuerhallenkalk.de
© istock_kbeis
© „Invisible children“: Mohammad/Foto: Rania Matar
MISSION ZUKUNFT: LEBEN IM WELTALL
Schul-Kunstwettbewerb. Wie könnte ein
Leben im Weltall aussehen? Wie sehen die
Städte dort aus? Wie verbringen die Menschen
ihre Freizeit? Welche Verkehrsmittel
werden genutzt? Diesen und weiteren
Fragen können Schülerinnen und Schüler
aus ganz NRW der Jahrgangsstufen 4 bis 10 in einem Kunstwettbewerb
des Schulzentrums in Buchheim nachgehen.
Ihre Ideen dürfen die Jugendlichen zeichnen, malen oder
als Modell bauen und bis zum 31. März 2019 einreichen. Den
Gewinnern winken tolle Preise. Preisverleihung ist am 15. Juni
2019 im Schulzentrum Buchheim. [ph]
Info: Schulzentrum Buchheim, Arnsberger Str. 11, 51065 Köln,
www.sz-buchheim.de
WIE VIEL FAHRRAD STECKT IN KÖLN?
ADFC-Fahrradklima-Test 2018. Noch bis 30. November 2018
findet bundesweit der ADFC-Fahrradklima-Test statt. Dabei geht
es auch bei uns in Köln wieder um die Frage: Wie ist es um die
Fahrrad-Infrastruktur in unserer Stadt bestellt? Was wird in Köln
überhaupt zum Thema „Fahrrad“ angeboten? Und was hat sich
seit der letzten Erhebung vor zwei Jahren getan? Es ist die weltweit
größte Befragung zum Thema Radverkehr. Köln hat beim
letzten Fahrradklima-Test einen der letzten Plätze belegt. Unter
den vier deutschen Millionenstädten erzielte unsere Stadt sogar
das schlechteste Ergebnis. Wir sind gespannt auf die neuen
Ergebnisse. [kn]
Info: www.fahrradklima-test.de
6 KÄNGURUplus 10/18
NEUES AUS DER REGION
FAST FASHION
Die Schattenseiten der Mode
Vom 12. Oktober 2018 bis 24. Februar 2019 wirft die neue Sonderausstellung im
Rautenstrauch-Joest-Museum einen kritischen Blick hinter die Kulissen der globalisierten
Textilwirtschaft. Die Ausstellungsmacher wollen dazu anregen, sich engagierter mit dem
Thema Mode-Konsum und seinen sozialen und ökologischen Folgen zu beschäftigen.
Wie kann es sein, dass ein T-Shirt heute
weniger kostet als ein großer Kaffee; ein
Kleid so viel wie ein Eisbecher; eine Hose
so viel wie ein Kinoticket? Kann Kleidung
umwelt- und sozialverträglich sein, wenn
sie um die halbe Welt transportiert werden
muss, bevor sie im Laden verkauft
wird? Welche Verantwortung tragen
Konsumenten? Und was können sie tun,
um etwas an Produktionsbedingungen
zu verändern?
In sieben Stationen befasst sich die Ausstellung
„Fast Fashion. Die Schattenseiten
der Mode“ mit Fragen wie diesen.
Sie beleuchtet Produktionsmechanismen
und erklärt wirtschaftliche und soziale
Aspekte. Darüber hinaus beschäftigt
sie sich auch mit Umweltfragen, denn
die Mode-Industrie besitzt eine denkbar
schlechte Umweltbilanz und gehört zu
den Branchen mit teilweise katastrophalen
Arbeitsbedingungen und Löhnen
Foto:
Tim Mitchell
2005
unterhalb des Existenzminimums. Der
Parcours führt die Besucher durch den
gesamten Konsumprozess. Videoinstallationen
und Fotowände, Infografiken und
Schautafeln geben einen ebenso aufklärenden
wie anschaulichen Einblick in
die Schnelllebigkeit des Geschäfts, in die
globale Vernetzung der Branche sowie in
die Lebensverhältnisse der Textilarbeiter
einerseits und die Kaufhaltung der Textilkonsumenten
andererseits.
FAST FASHION VERSUS
SLOW FASHION
Ein zweiter Teil der Ausstellung widmet
sich alternativen Materialien, nachhaltigen
Produktionstechniken und fairem
Handel – also dem Gegenmodell, der
Slow Fashion. Sie ist ein Bewusstsein,
eine Haltung, die sich alle Protagonisten
der Mode-Industrie zu eigen machen
könnten: Designer, die bei ihren Entwürfen
die Nachhaltigkeit mitdenken. Produzenten,
die lokale Manu fakturen mit der
Realisierung beauftragen und dabei die
Arbeitsbedingungen vor Ort im Auge behalten.
Und nicht zuletzt Käufer, die sich
um weniger Konsum und nachhaltige
Alternativen bemühen. Oder aber bereit
sind, für menschenwürdige Arbeitsbedingungen
und faire Löhne entsprechend
höhere Preise zu zahlen.
Begleitet wird die Ausstellung von einem
Veranstaltungsprogramm, das Kölner
Modeschaffende und Händler, Produzenten
und Konsumenten, Künstler,
Schulen und Hochschulen, die sich für
einen fairen Modekonsum engagieren,
einbezieht. Modeschauen stellen Kölner
Fair-Trade-Labels und Designer vor.
Monatliche Thementage widmen sich
insbesondere der Slow Fashion. Geplant
sind außerdem Tauschbörsen für Weihnachtsgeschenke
oder Karnevalskostüme
sowie Vorträge, Filme und Podiumsdiskussionen
zu aktuellen sozialen und
politischen Entwicklungen. [sh]
FAST FASHION
12.8.2018 bis 24.2.2018
Rautenstrauch-Joest-Museum
Cäcilienstr. 29–33
50667 Köln,
www.museenkoeln.de/Rjm
Seidenweberin
aus Kukasin, Thailand
Foto: Annabelle
Springer, Köln
KÄNGURUplus 10/18
7
ZUKUNFT
WELTENTDECKER
Der beliebte Ratgeber in 10. Auflage. Ob als Au-pair, Freiwillige
oder Sprachreisende – als junger Mensch die Welt zu
bereisen, ist in Zeiten der Globalisierung einfacher und gefragter
als je zuvor. Unabhängige Hilfe im Bereich Auslandsaufenthalte
verspricht das „Handbuch Weltentdecker“, das bereits in
der 10. Auflage erscheint. Das Standardwerk erläutert die beliebtesten
Programme fürs Ausland und listet hilfreiche Kontaktadressen
zur weiterführenden Information auf. Zudem stellt es
Austauschorganisationen und Reiseanbieter in übersichtlichen
Preis-Leistungs-Tabellen vor. [kn]
Info: Handbuch Weltentdecker.
Der Ratgeber für Auslandsauf enthalte, weltweiser Verlag,
14,80 Euro, www.handbuchweltentdecker.de
ZEITREISENDE
Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und
Forschung. Im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2018, das den
vielfältigen Fragen zu den Arbeitswelten der Zukunft nachgeht,
hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Aktion
„Zeitreisende – Entdeckt die Berufe im Wandel“ initiiert. Die
Kampagne mit daran angeschlossenem Wettbewerb richtet
sich an Schulklassen und Jugendgruppen im Alter von 12 bis
18 Jahren.
Die teilnehmenden Teams sind aufgefordert, sich in Eigenregie
Interviewpartner aus dualen Ausbildungsberufen auszusuchen
und diese zum Wandel in ihrem Beruf zu befragen. Ob es um
das Arbeitsumfeld, Ausbildungsinhalte oder andere Aspekte
geht, bleibt den Gruppen selbst überlassen. Über den Austausch
mit ihren Gesprächspartnern erhalten die Jugendlichen Insiderwissen
und können als Zeitreisende erfahren, wie sich das
Berufsbild im Laufe der Jahre verändert hat.
Mit der digitalen Dokumentation ihrer Interviews können die
Teams anschließend am Wettbewerb zur Aktion teilnehmen.
Es gibt eine mehrtägige Gruppenreise, Tagesausflüge und diverse
Sach- und Geldpreise zu gewinnen. Teilnahmeschluss ist der
2. November 2018. [kn]
Info: www.wissenschaftsjahr.de/jugendaktion
NEUE WEGE IN DER REKRUTIERUNG
Karriere bei der Bundesagentur für Arbeit (BA). Mit einem
Spiel geht die Bundesagentur auf die Suche nach jungen
Talenten und neuen Mitarbeitern. Um ihre Bekanntheit bei Jugendlichen
zu erhöhen, hat die BA ein Rekrutierungsspiel mit
dem Titel „Amtliche Helden“ entwickelt, mit dem sie gezielt junge
Menschen auf sich als attraktive Arbeitgeberin aufmerksam
machen. Rund 1.500 Auszubildende und Studierende stellt die
BA jedes Jahr neu ein. Als sogenanntes „Serious Game“ soll
„Amtliche Helden“ nicht nur Spaß machen, sondern Informationen
und Inhalte über spielerische Elemente vermitteln. Na, habt
ihr das Zeug zum Helden? [sh]
Info: Kostenfrei im App-Store für Android- und Apple-Geräte,
www.arbeitsagentur.de/ba-karriere/ba-amtliche-helden
© istock_FrancescoCorticchia
8 KÄNGURUplus 10/18
ZUKUNFT
© istock_wundervisuals
ELTERNBRIEFE
Der Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. (ANE) hat schon viele
Generationen von Eltern mit dem Wichtigsten zum Thema
Erziehung von Kindern versorgt. Von der Geburt bis zum achten
Geburtstag kommt der Elternbrief regelmäßig per Post ins Haus,
thematisch immer genau auf das Alter des Kindes abgestimmt.
Ergänzt werden die „klassischen“ Elternbriefe von den sogenannten
Extrabriefen. Diese behandeln ein bestimmtes Thema ausführlicher,
wie beispielsweise Vereinbarkeit von Kind und Beruf
oder auch typische Tabu-Themen wie häusliche Gewalt oder
sexueller Missbrauch. Dem Thema Pubertät sind gleich zwei
Extrabriefe gewidmet. Der erste befasst sich mit den wirren
Widersprüchen der 10- bis 13-Jährigen. Der zweite begleitet
Eltern von älteren „Pubertieren“ (13 bis 18 Jahre) auf dem
Weg zum Erwachsenwerden. Hier werden klassische Themen
wie „Chaos im Körper und in der Gefühlswelt“, „Null Bock auf
Schule“, „Liebe, Sex, das erste Mal“, „Medienkonsum“, aber auch
„Grenzerfahrungen“ und „Suchtgefahr“ behandelt – nie mit
belehrendem Zeigefinger, aber immer mit einer guten Portion
Humor und vielen pragmatischen Ratschlägen.
Gegründet wurde der Arbeitskreis von Eltern und Schulreformern
bereits 1951. Er richtet sich seitdem an alle Eltern, unabhängig
von ihrer sozialen oder ethnischen Herkunft oder ihrer
religiösen Zugehörigkeit.
Leitgedanke des ANE ist
seit jeher, Eltern dabei
zu unterstützen, ihre
Kinder zu selbstbewussten
Mitgliedern einer
demokratischen
Gesellschaft zu
erziehen. [sh]
Info:
Arbeitskreis Neue
Erziehung e. V.,
Tel. 030 – 25 90 06-0,
www.ane.de
KÄNGURUplus 10/18
9
ZUKUNFT
STEUERERKLÄRUNG FÜR EINSTEIGER
Tipps vom Bund der Steuerzahler. Im Schnitt bekommen Steuerzahler
935 Euro vom Fiskus erstattet, wenn sie eine Einkommensteuererklärung
abgeben. Wer ist aber überhaupt verpflichtet
eine Steuererklärung abzugeben? Und für wen lohnt sich
eine freiwillige Steuererklärung? Bis wann muss die Erklärung
abgegeben sein und welches Finanzamt ist für mich zuständig?
In der neuen Broschüre „Meine erste Steuerer klärung“ erklärt
der Bund der Steuerzahler, was man als Auszubildender,
Student oder Berufseinsteiger so alles zu beachten hat, und
am Ende kann man sich womöglich über eine Erstattung vom
Finanzamt freuen. [sh]
Info: Bund der Steuerzahler Deutschland e. V.,
Service-Hotline 0800 – 883 83 88, info@steuerzahler.de,
www.steuerzahler.de
© istock_MadCircles
© istock_flavijus
© istock_mediaphotos
WAHRHEIT ODER FAKE?
Aktionstag der Landesregierung NRW. Zum siebten Mal findet
am 5. November der Tag der Medienkompetenz im Düsseldorfer
Landtag statt. Unter dem Motto „Was steckt dahinter?
Medienbildung in Zeiten von Fake News, Verschwörungstheorien
und Algorithmen“ will der Aktionstag Projekte und
Aktivitäten im Bereich Medienkompetenzförderung präsentieren
sowie den Diskurs zwischen Landespolitik, Medienbildung
und Bürgern zu aktuellen Herausforderungen der digitalen
Gesellschaft fördern. Angeboten werden eine interaktive Ausstellung,
Arbeits- und Diskussionsgruppen, Vorträge, Präsentationen
und Kurzfilme im „Medienkompetenz-Kino“. [kn]
Info: 5.11., Anmeldung unter www.tagdermedienkompetenz.de
INTERNATIONALE MEDIEN- UND
BUSINESS AKADEMIE
„Lernen bei den Profis!“ lautet der Leitgedanke der privaten
berufsbildenden MiB-Akademie (Internationale Medien- und
Business Akademie) mit Sitz auf dem Gelände der MMC Studios
in Köln-Ossendorf. Für alle, die beruflich „was mit Medien“
machen wollen, sicherlich eine gute Anlaufstelle. Ausgebildet
wird in den Bereichen Mediengestalter, Veranstaltungskaufmann
und Kaufmann für Marketingkommunikation. Das
Besondere an der Ausbildung ist gewiss die Nähe zu den MMC
Studios. Die Schüler profitieren hier von der aktuellsten Produktionstechnik,
können an realen Sets trainieren und die Medienund
Veranstaltungsbranche hautnah erleben. [sh]
Info: MiB-Akademie, Am Coloneum 1, 50829 Köln,
www.mib-akademie.de
SCHULBESUCH WELTWEIT
Infos aus erster Hand. Ob vor oder nach dem Abi – ein Highschool-Aufenthalt
ist ein unvergessliches Erlebnis, das die Weltoffenheit
fördert und das Selbstbewusstsein stärkt. Einen lebendigen
Eindruck vom Besuch einer Highschool oder eines Internats
gibt es im Herbst bei den Ländertagen der Carl Duisberg
Centren. Gemeinsam mit internationalen Schulpartnern und
ehemaligen Teilnehmern informiert das Team der Carl Duisberg
Centren über das Leben in einer Gastfamilie, die Wahl der Schulfächer
und die intensive Betreuung während des Auslandsaufenthalts.
Außerdem besteht die Möglichkeit, mit den von weit
her angereisten Schulvertretern ins Gespräch zu kommen und
nebenbei schon mal die eigenen Englischkenntnisse zu testen.
Info: Carl Duisberg Centren, Hansaring 49–51, 50670 Köln,
Tel. 0221 – 1626-207, highschool@cdc.de,
www.carl-duisberg-highschool.de/infoveranstaltungen
10 KÄNGURUplus 10/18
MIT
PERSÖNLICHKEIT
ECHT WAS ERREICHEN
Hallo, mein Name ist Murat und ich suche Auszubildende
sowie Nachwuchs- und Führungskräfte,
die ECHT WAS ERREICHEN möchten.
Als Marktmanager spreche ich aus Erfahrung
und kann REWE als Arbeitgeber nur empfehlen.
Jeder Tag ist anders und abwechslungsreich.
Der direkte Kundenkontakt macht einfach Spaß
und man kann seine eigenen Vorstellungen und
seine Persönlichkeit im Markt einbringen. Ganz
selbstverständlich bei uns, denn hier wird
man dazu motiviert, seine Ideen im Team zu
verwirklichen.
Zeig auch du, was in dir steckt!
Bewirb dich:
REWE.DE/karriere
Murat Y.,
REWE Marktmanager
KÄNGURUplus 10/18
11
STADTLEBEN
Text: Hannah Süsterhenn, Teresa Petruschke und Saskia Craiu
DAS BULLET JOURNAL
Mit Stift und Papier zu neuer Produktivität
Kalender – einmal analog, einmal digital. Dazu dann noch
ein Notizheft für die Arbeit, einen Taschenkalender für die
Familientermine und ein Scrap-Book zum Kritzeln zwischendurch.
Wie soll man denn da den Überblick behalten
über Termine, Geburtstage, Deadlines, Ideen, To-do-Listen
und Feiertage? Richtig. Gar nicht. Diese Erkenntnis hatte
auch Ryder Carroll, ein Produkt-Designer aus Brooklyn, New
York. Genervt von dem ständigen Wechseln der Kalender,
Apps und Notizhefte, entwickelte er das Bullet Journal.
WAS IST EIN
BULLET JOURNAL?
Das Bullet Journal ist eine Mischung aus
Kalender, Tagebuch, Notizblock, Malbuch
und allem, was es sonst noch so
sein soll. Man braucht nur ein Heft und
einen Stift und schon kann es losgehen.
Die Individualität steht dabei absolut im
Vordergrund. Jede kann sich ihr Bullet
Journal so gestalten, wie sie es braucht.
Die Idee kommt an, denn die Anhängerschaft
wächst stetig. Längst gibt es unendlich
viele Blogs und Web seiten, die
sich mit der neuen Methode der Organisation
beschäftigen oder die neuesten
Gestaltungsideen vorstellen. Um euch
einen Einblick in diesen Dschungel der
Möglichkeiten zu verschaffen, haben wir
selbst angefangen ein Bullet Journal zu
führen. Wir haben uns dabei an Ryders
Grundgerüst orientiert und es nur minimal
ausgebaut.
4. Auf die nächsten Seiten kommen eure
täglichen Übersichten. Schreibt dafür
einfach das Datum und den Tag als
Zwischenüberschrift auf. Wie viel Platz
für einen Tag gebraucht wird, hängt
von der Menge der Ereignisse ab. Ihr
könnt auch Felder für To-do-Listen,
Notizen und Sonstiges hinzufügen.
5. Um die Einträge zu organisieren und
übersichtlich zu gestalten, könnt ihr
verschiedene Zeichen und Symbole
verwenden. Für unser Selbstexperiment
haben wir uns auch hier an die
Vorgaben von Carroll gehalten, die
auf seiner Webseite nachzulesen sind.
Doch auch hier gilt: alles kann, nichts
muss!
6. Selber verzieren, organisieren,
strukturieren!
ERSTE SCHRITTE MIT
RYDERS GRUNDGERÜST
1. Legt einen Index an, indem ihr die Seiten
eures Buches nummeriert und die
erste davon mit „Index“ betitelt. Dies ist
euer Inhaltsverzeichnis, in das ihr alle
weiteren Kapitel eintragt.
2. Die nächsten freien Seiten sind euer
„Future Log“, mit dem ihr euch einen
Überblick verschafft über Urlaube, Veranstaltungen,
Geburtstage und andere
Events, die im nächsten Jahr anstehen.
3. Auf die nächste Doppelseite kommt
eure monatliche Übersicht. Hier gibt
es viele Möglichkeiten zur Gestaltung.
Eine Option wäre, alle Daten und Tage
des Monats aufzuschreiben und eine
Liste mit allen Erledigungen und Ereignissen
des Monats zu machen.
AUSBAUMÖGLICHKEITEN
Wenn ihr die ersten Schritte getan habt,
ergibt sich eine Art Grundversion, mit der
ihr euch in diese Art der Organisa tion
einarbeiten könnt. Das Bullet Journal ist
allerdings mehr als ein schwarzweißer
Terminplaner. Im Gegenteil – es dient
auch dazu, sich kreativ auszuleben und
Ideen, Gedanken oder Projekte aller Art
festzuhalten. Im Internet findet ihr als
Inspiration die schönsten To-do- und
Wunschlisten. Von „Bücher, die ich lesen
möchte“ über „Meine Reiseziele“ bis
„Neujahrsvorsätze“ ist alles dabei. Auch
beliebt: Habit- oder Mood-Tracker, in die
ihr jeden Tag eintragt, was ihr gemacht
oder wie ihr euch gefühlt habt. Und ein
letzter Tipp: Wer sich am Anfang noch
etwas schwertut mit dem Zeichnen oder
besonderen Wert auf eine einheitliche
Optik legt, findet im Zeichenbedarf eine
Vielfalt an Mal- und Zeichenschablonen.
12
KÄNGURUplus 10/18
STADTLEBEN
Messe für
Ausbildung
& Studium
Koelnmesse
16. & 17.
November
Fr 9–14 Uhr
Sa 9–16 Uhr
Rund 130 Aussteller
Online-Test zur Vorbereitung
Kostenlose Bewerbungsfotos
Berufe live ausprobieren
Eintritt frei
Powered by
einstieg.com/berufelive
Neugierig geworden?
Dann findet ihr hier viele weitere
Ideen und Anregungen:
Das original Bullet Journal von Ryder
http://bulletjournal.com
Das Blog Boho-Berry
www.bohoberry.com/category/
bullet-journal
Einen unerschöpflichen Pool
an Bildern bietet Pinterest.
www.pinterest.de
KÄNGURU-Illustratorin Frau
Sonnenberg bietet auf ihrer Seite
schön gestaltete Planervorlagen
zum Selberausdrucken – für alle,
die nicht mit einem leeren
Blatt anfangen wollen:
www.frausonnenberg.de/planb
DU WILLST
GEHÖRT WERDEN?
Dann mach eine Ausbildung zum Hörakustiker. Erlerne einen
spannenden Beruf mit Zukunft und verbessere die Klangwelt
hörgeschädigter Menschen. Bewirb dich jetzt:
koettgen-hoerrevolution.de/azubis
KÄNGURUplus 10/18 13
171009_KOT_17_012_HR_Kampagne_Azubi_Weiblich_85x127mm_.indd 1 10.10.17 14:59
MEDIEN
FAMILIEN
GESUCHT
Habt ihr Lust, mit euren
Jugendlichen einen Medientipp
für KÄNGURUplus
zu schreiben? Dann
meldet euch bei uns!
redaktion@kaenguruonline.de
WAS GUCKST DU?
Medientipps für Eltern und Jugendliche
KÄNGURUplus hat Holger,
Lizzi und Ella aus Köln gefragt.
VERSTÖRENDE FERNSEHSERIE
AUS BELGIEN AUF DVD
DIE LIEBEN NACHBARN
La Trêve – die Pause oder die Rast. The
Break, der internationale Titel der belgischen
Serie, lässt mehr Assoziationen zu.
Von der Pause bis zum Zerbrechen oder
dem totalen Zusammenbruch – Letzterer
ist das Thema. Projiziert auf Inspektor
Peeters, der mitsamt Tochter aus Brüssel
kommend, mitschuldig am Tod von Ehefrau
und Kollegen, eine ruhige Dienststelle
in den Wäldern antritt. Gerade
dort, wo er bei seiner letzten Flucht eine
Schwangere zurückließ und sein Vater ob
der Dunkelheit verrückt wurde. Diese Hypothek,
gepaart mit Medikamentensucht,
einem rigorosen Ermittlerinstinkt und
einer unbeugsamen Suche nach Recht
und Gerechtigkeit, trifft auf eine mäßig
kooperative Landbevölkerung. Alle kennen
sich, doch viele schmutzige, verstörende
Geheimnisse machen die Suche
nach dem Mörder eines Migranten zu
einer Achterbahnfahrt durch die Schattenseiten
des beschaulichen Kleinbürgertums.
Ohne Schuld – geht nicht.
Die Akteure in La Trêve bewegen sich,
großartig fotografiert in distanzierten und
ungestelzten Bildern, zielsicher auf den
Abgrund zu. Unterlegt ist das Ganze mit
Countrymusik – ja, das passt, und allein
die Band Balthazar, die den Titelsong beigesteuert
hat, ist es wert reinzuschauen
und zuhören.
Belgien weiß, wie es geht! [Holger, 49,
mochte früher Tatort]
Info: mehrteilige belgische Fernsehserie,
auf DVD und Blue-ray erhältlich
KRIMISERIE
DIE BRÜCKE – TRANSIT IN
DEN TOD
Der Fund einer zerteilten Frauenleiche auf
der Öresundbrücke zwischen Schweden
und Dänemark zwingt die Polizeibehörden
der beiden Länder zu gemeinsamen
Ermittlungen an dem Fall. Zunächst widerwillig
beginnt die schwedische Kriminalkommissarin
Saga Norén ihre Zusammenarbeit
mit dem Kopenhagener Kollegen
Martin Rohde. Sofia Helin spielt die Rolle
der Saga brillant – ihre kühle und doch
verletzliche Art, ihre autistischen Züge und
sozialen Schwierigkeiten und nicht zuletzt
die Glaubhaftigkeit ihrer herausragenden
Polizeiarbeit. Kim Bodnia als Martin Rohde
sorgt dafür, dass die menschliche Facette
im Verlauf der Serie immer häufiger zum
Vorschein kommt. So oszilliert der Handlungsstrang
zwischen den persönlichen
Beziehungen der Charaktere und der alles
verbindenden Kriminalarbeit. Obwohl
Die Brücke keine explizit politische Serie
ist, verweisen fast alle Taten auf soziale
oder politische Missstände: Ungleichheit,
Klimawandel und Massentierhaltung,
EU-Gipfel, die abgeschottet von der Außenwelt
abgehalten werden, Leihmutterschaft
und Kindesmisshandlung. Neben
der Spannung, die diese komplexen Fälle
mit sich bringen, werden immer auch
Denkanstöße geliefert und die Frage gestellt,
was moralisch vertretbar ist – im
globalen Kontext, im Verbrechen und als
Repräsentant der exekutiven Staatsmacht.
[Lizzi, 23, las früher immer und überall,
schaut heute gerne Krimis]
Info: dänisch-schwedisch-deutsche
Krimireihe, Staffeln auf DVD und
Blue-ray erhältlich
BUCH
PRINZESSIN UNDERCOVER –
EIN VERHÄNGNISVOLLER
ROLLENTAUSCH
Rosewood Hall. Seit Jahren träumt Lottie
von nichts anderem mehr als diesem
exklusiven Internat. Als sie schließlich
ein Stipendium bekommt, ist sie ganz
aus dem Häuschen. Sie will, dass ihre
Zeit dort perfekt wird, und hat alles genau
durchgeplant. Vom Lernen bis zum
Einrichten ihres Zimmers. Doch sie hatte
nicht damit gerechnet, dass ihre Zimmernachbarin
Eli eine Chaotin ist. Trotz
anfänglicher Schwierigkeiten freunden
die zwei Mädchen sich doch schnell an.
Und als Lottie auch noch erfährt, dass Eli
eigentlich Eleonore Wolfson heißt, eine
Prinzessin ist und die Alleinerbin von
Maradova, kann sie ihr Glück kaum fassen.
Und da Lottie schon immer nichts
lieber wollte, als eine waschechte Prinzessin
zu sein, und Eli sich eigentlich
ein ganz normales Leben wünscht, entschließen
die beiden sich, ganz einfach
die Rollen zu tauschen. Doch die Freude
währt nicht lange, denn eine geheime
Organisation macht Jagd auf die Prinzessin,
ohne zu wissen, wer jetzt die echte
ist.
Prinzessin undercover ist ein wunderbares
Buch über Freundschaft und Mut.
Ich wollte es gar nicht mehr aus der
Hand legen. Sehr empfehlenswert für
Mädchen ab 10 Jahren und ein absolutes
Muss in jedem Bücherregal. [Ella, fast 12,
liest immer und überall]
Info: Fischerverlag / KJB, 18 Euro
14 KÄNGURUplus 10/18
Stefan Knittler
DAS
ERSTE
MAL …
Created by Jonathan Coutiño
from the Noun Project
... „FRONTMANN“
»Musik habe ich eigentlich schon
immer gemacht.
Fotos: © Kay-Uwe Paulen Krake
Angefangen im Kinderchor von St. Barbara,
dann im Kölner Domchor, später im
Kölner Kinderchor. Mit 16, 17 dann die
erste Band! Ich als Schlagzeuger, und
mit 18 dann plötzlich die ersten Auftritte
in irgendwelchen runtergerockten
Kellern, dann in Clubs, später vor tausenden
Leuten im E-Werk und bei Festivals!
Eine wahnsinnig wilde und spannende
Zeit, mit unzähligen „ersten Malen“, aber
immer im Schutz der anderen. Versteckt
in einer Masse von anderen Chorsängern
oder später hinter den Trommeln
meiner „Schießbude“.
Das wirkliche „erste Mal“ sollte dann
etliche Jahre später erst noch auf mich
warten! Nach einer wirklich langen
musikalischen Pause bin ich mehr oder
weniger durch Zufall zur kölschen Musik
gekommen. Ich habe aus Jux und unter
falschem Namen zuhause einen Song
komponiert und zu meinen Freunden
von „Loss mer singe“ geschickt, die ein
Casting für eine Sitzung veranstaltet
hatten. Tja, und dann ging’s irgendwie
rasend schnell: Ich wurde „enttarnt“,
zu der Sitzung eingeladen und bekam
einen Anruf von einer Plattenfirma, ob
ich den Song nicht bitte professionell
aufnehmen möchte und als „Künstler“
unter meinem eigenen Namen auftreten
will.
Ich musste mir das wirklich überlegen,
denn: Als Sänger oder „Frontmann“
hatte ich tatsächlich noch nie auf der
Bühne gestanden. Aber schließlich hat
die Lust auf Musik und die Chance auf
was ganz Eigenes dazu geführt, dass ich
dann irgendwann unter eigenem Namen
beziehungsweise dem Bandnamen
„KNITTLER“ aufgetreten bin.
Vor dem ersten Auftritt, nämlich bei besagtem
Casting, war ich so nervös, dass
ich wie wahnsinnig gezittert habe und
mich tatsächlich nicht mehr erinnern
kann, wie ich es geschafft habe, zwei
Songs lang Gitarre zu spielen und gleichzeitig
zu singen! So viele Blicke, die voller
Erwartung auf einen gerichtet sind, können
einen schon mächtig einschüchtern!
So etwas ist mir eigentlich erst vor ein
paar Monaten wieder passiert, als ich
am 23. Dezember alleine mit Gitarre im
Mittelkreis des Stadions stand und mit
40.000 (vierzigtausend!!!) Menschen zusammen
„Halleluja“ gesungen habe! Das
war natürlich auf eine besondere Weise
aufregend und einzigartig. Lieber sind mir
aber die Bühnenmomente, in denen ich
zwar gespannt und aufgeregt bin, aber
locker genug bleiben kann, um selbst
den Auftritt und das Publikum zu erleben
und zu genießen.
Der Kölner Musiker Stefan Knittler ist Mitglied bei „Loss mer singe“
und komponierte deren Hymne „Kumm, loss mer singe“.
Er singt außerdem Welthits op Kölsch und mit eigenen Texten.
Konzerttermine findet ihr am besten über seine Facebookseite:
www.facebook.com/knittlermusik
www.stefan-knittler.de
KÄNGURUplus 10/18
15
FAMILIENLEBEN
Text: Anja Schimanke
STARS
AUS DEM
INTER-
NET
Sie posten Selfies, sprechen über Mode und Mobbing, Fashion
und ihre Freizeit, testen Games und andere Produkte, geben Tipps
und ihre Meinung zum Besten: Influencer, die Stars aus dem Internet!
Influ-was? Influencer, nicht zu verwechseln mit Influenza, der Grippe. Influencer
sind Meinungsführer und Millionen von Menschen folgen ihnen auf YouTube,
Instagram & Co., die meisten davon Jugendliche. Sie schauen sich die Videos, Tutorials
und Vlogs ihrer Idole an, bewundern auf Instagram deren Fotos – und oft auch die
Produkte, die sie präsentieren. Für ein Drittel der 10- bis 18-Jährigen ist der Lieblingsstar
ein YouTuber! Und, welche Influencer beeinflussen dein Kind?
16 KÄNGURUplus 10/18
FAMILIENLEBEN
INFOS
KLICKSAFE – DIE EU-INITIATIVE
FÜR MEHR SICHERHEIT IM NETZ
Selfies, Sexting, Spiele, Selbstdarstellung,
Cybermobbing und neue
Datenschutzverordnung – auf
klick safe.de finden sowohl Jugendliche
als auch Eltern Infos rund ums
Thema Soziale Medien und Unterstützung
in Sachen Internetkompetenz.
Die Erklärvideos, Wissens-Quiz,
Info broschüren und mehr stammen
von der Landeszen trale für Medien
und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz
und der Landesanstalt für
Medien NRW.
www.klicksafe.de
SCHAU HIN ...
… was dein Kind mit Medien macht.
Der Medienratgeber für Familien
informiert Eltern und Erziehende über
aktuelle Entwicklungen der digitalen
Medienwelt, bietet Orientierung und
gibt konkrete, alltagstaugliche Tipps,
wie Sie den Medienkonsum Ihrer
Kinder kompetent begleiten können.
www.schau-hin.info
HANDYSEKTOR
Fit und kompetent werden im sicheren
Umgang mit digitalen Medien?
Der Handysektor liefert viele Tipps,
Informationen und auch kreative
Ideen rund um Smartphones, Tablets
und Apps. Im digitalen Erste-Hilfe-
Kasten findet man zu allen wichtigen
Themen Tipps und Rat.
www.handysektor.de/startseite
KOMPASS
Der kompass-social.media bietet
Orientierung und hilft beim Navigieren
durch beliebte Online-Dienste
von Facebook über Snapchat bis
Tumblr. Mithilfe einer Ampel für
Einstellungen, Meldesystem und
Datenschutz wird das Risiko sichtbar.
Dazu gibt es Sicherheits-Tipps.
www.kompass-social.media/android
© istock_kate_sept2004
KÄNGURUplus 10/18 17
FAMILIENLEBEN
Beliebte
Influencer
LISA UND LENA
Die Zwillinge aus Stuttgart sind mit
13,7 Millionen Followern zurzeit die
beliebtesten Influencer. 30.000 neue
Abonnenten kommen täglich dazu,
hauptsächlich, um sich ihre
Lip-Sync-Videos anzusehen.
BIBIS BEAUTY PALACE
Bianca „Bibi“ Heinicke macht
seit 2012 Videos über Mode,
Shoppen und natürlich Beauty.
Mit 5,2 Millionen Followern
ist BibisBeautyPalace der
bekannteste deutsche
YouTube-Kanal! Mittlerweile ist
sie 25 und verlobt mit dem ebenfalls
bekannten Influencer Julienco
(alias Julian Pawel Claßen
aus Köln). Das Influencer-Traumpaar
bekommt ein Baby.
DAGI BEE
Dagi alias Dagmar Ochmanczyk
ist die „virtuelle“ beste Freundin für
12- bis 17-Jährige. 3,8 Millionen
Abonnenten sehen sich
ihre Videos an. 2018 ist sie
mit Fashion- und
Make-up-Produkten auf Tour.
FELIX VON DER LADEN
AKA SPIELKIND
Auf seinen Youtube-Kanälen zeigt
er sogenannte Vlogs – mit der Kamera festgehaltene
Eindrücke von Racings,
Reisen und mehr. 2017 gab es mit ihm zur
Bundestagswahl „Felix fragt“ im ZDF.
Auf seinem Zweitchannel
erscheinen täglich Let‘s Plays.
Beide Kanäle zusammen haben über
3,5 Millionen Abonnenten.
© Fotonachweise im Impressum
Welchen Song Lisa und Lena wohl heute
performen? Wie geht es GNTM-Gewinnerin
Stefanie Giesinger nach ihrer OP? Und was
gibt‘s Neues von Bibi? Ein Klick und schon
ist man mittendrin im mehr oder weniger
aufregenden Leben der angesagten Internet-
Berühmtheiten. Per Smartphone und App
können Jugendliche ihre Idole im Web auf
Schritt und Tritt verfolgen und an dem teilhaben,
was sie den lieben langen Tag so
machen: Die 16-jährigen Zwillinge Lisa und
Lena aus Stuttgart performen Popsongs, singen
Playback und veröffentlichen ihre Videos
auf der Lip-Sync-App musical.ly (seit August
Tik Tok). Auf ihrem Instagram-Account posten
sie private Schnappschüsse und Storys:
Lisa und Lena beim Shooting, im Urlaub,
am Strand, beim Beachvolleyballspielen …
eine Art Daily Soap oder digitales Tagebuch,
das mit Freunden geteilt wird. Passiert zwar
nicht viel, ist aber trotzdem spannend. Und
wer will schon was verpassen? Eben. Darum
haben Lisa und Lena 13,7 Millionen Follower
und sind damit die absoluten Stars im Internet.
Darum sind Instagram, YouTube und
Snapchat so beliebt bei den 12- bis 19-Jährigen
(JIM-Studie). Social Media sei Dank
können sie ständig mit ihren Freunden in
Kontakt sein, mit ihnen kommunizieren und
über deren Aktivitäten informiert bleiben, ob
echte Freunde oder virtuelle aus dem Web.
Ein Grund, warum Bianca „Bibi“ Heinicke so
erfolgreich ist. Die Kölnerin startete 2012 mit
ihrem YouTube-Kanal BibisBeautyPalace und
hat über 5,2 Millionen überwiegend junge
Abonnenten. Indem Bibi wie eine Freundin
oder große Schwester Beauty-Tipps gibt,
über Alltägliches, Banales oder Spektakuläres
vor laufender Kamera spricht, ist sie nicht nur
eine der ersten, sondern bis heute eine der
erfolgreichsten Influencer Deutschlands.
WAS MACHT INFLUENCER
SO ERFOLGREICH?
Influencer (engl. to influence: beeinflussen)
sind Menschen, die aufgrund ihrer starken
Präsenz in den sozialen Medien hohes
Ansehen haben. Übrigens: Nicht nur bei
Jugendlichen. „Das zieht sich durch die
ganze Gesellschaft, durch alle Altersschichten
und Interessengebiete“, weiß Dr. Amelie
Duckwitz, Professorin für Medien- und Webwissenschaften
an der TH Köln, die sich mit
Social-Media-Kommunikation und Influencer
Marketing beschäftigt (siehe Interview). Sie
sagt: „Für jede Nische gibt es einen Influencer!“
Nicht überall sei es so professionalisiert
und kommerzialisiert wie im Bereich Fashion,
Beauty, Lifestyle. Eine neue Werbemasche?
Ein Hype? Nein, nur ein neuer Begriff für ein
Phänomen, das es schon lange gibt. „Das sind
Meinungsführer, Menschen, die als Experten
gelten und in der Lage sind, andere Menschen
zu beeinflussen.“ Manche Meinungsführer
hätten ein Fachwissen, andere würden
dazu gemacht, weil sie über Persönlichkeitsstärke,
Extrovertiertheit, soziale Vernetzung
und hohe Mediennutzung verfügen.“
INFLUENCER – NAHBARE
STARS VON NEBENAN
Stars, Fashion, Trends und Fragen zur Pille
oder Tipps gegen Pickel und dazu wie
man ein Kondom benutzt – dafür hatten
wir früher die Bravo. Heute sehen sich Mädchen
und Jungs Videos oder Tutorials an.
„Auf YouTube können Jugendliche sehen,
was sie wollen, und zwar wann, wo und
auch solange sie wollen“, weiß Dr. Amelie
Duckwitz, das sei ein Riesenvorteil. Um jederzeit
auf dem Laufenden zu bleiben, haben
viele Jugendliche die entsprechenden
Kanäle ihrer Stars abonniert oder folgen
ihnen auf anderen Social-Media-Communitys.
78 Prozent der Mädchen und 66 Prozent
der Jungen zwischen 10 und 19 Jahren haben
mindestens zwei Apps auf dem Handy
installiert, jedes vierte Mädchen sogar mehr
als vier, so das Ergebnis der aktuellen Bravo-
Studie. An der Spitze: WhatsApp (91 Prozent)
vor YouTube (56) und dicht gefolgt von
Instagram (52). Wen wundert’s, dass der
Lieblingsstar von mehr als einem Drittel der
10- bis 18-Jährigen ein YouTuber ist. Wobei
Jungs etwas mehr auf die Internet-Stars abfahren
als Mädchen. Das Geheimnis ihres
Erfolges? Amelia Duckwitz sagt: „Influencer
sind nah dran und viel nahbarer als Idole, die
wir früher hatten.“ Sie haben dasselbe Alter,
sprechen ihre Sprache, kennen die The men
– mit Influencern können sich Jugendliche
vergleichen und identifizieren. Bei der Suche
nach ihrer Identität, nach ihrem Platz in der
Gesellschaft, orientieren sie ssich stark an
der Peergroup. Und im Web, so die Wissenschaftlerin,
bekämen Jugendliche Feedback
und stellten fest, dass es auch andere gibt,
die das gut finden oder ähnliche Probleme
haben wie sie. „Jugendliche erfahren so
eine Bestätigung und werden in ihrer Identitätssuche
unterstützt.“ Ähnlich sieht es
auch die Erziehungswissenschaftlerin und
Medien pädagogin Dr. Claudia Lampert:
„Soziale Medien erfüllen drei Bedürfnisse, die
Jugendliche schon immer hatten: Sie helfen,
Beziehungen zu pflegen, sich zu informieren
und herauszufinden, wer man ist.“ Instagram
funktioniere wie ein Spiegel, mit dem
Jugendliche Facetten ihrer eigenen Identität
herausstellen und bearbeiten können.
Influencer, so Lampert, kann man bewundern
und imitieren – so wie junge Menschen
schon immer Stars brauchten, um zu erkennen,
wer sie selber sind.“
18 KÄNGURUplus 10/18
ANZEIGE
RUCKZUCK ZUM
EIGENEN GIROKONTO
Mit den Mädels einen leckeren Cappuccino im Café trinken oder mit den Jungs
am Kiosk am Skatepark abhängen und sich einen Snack gönnen. Schnell noch bezahlen
und … oh, nein! Portemonnaie vergessen – was nun?
Na klar, du leihst dir kurzerhand ein paar
Euro von deinem besten Freund. Überrascht
schaut er aber dann, als du lässig dein
Handy zückst und mit einem Klick ruckzuck
deine Schulden begleichst. „Kwitt“ heißt die
Funktion, mit der du gerade 2,60 Euro von
deinem Handy zu seinem gesendet hast.
Statt später lästig nach Kleingeld zu kramen,
stellst du deinen Kumpel in Sachen
Coolness-Faktor ganz schön in den Schatten.
Na, hast du den App-Store schon geöffnet?
Dann such gleich nach der Sparkassen-App.
Die ermöglicht dir, dein
Girokonto ganz bequem über das Smartphone
zu verwalten und praktische Funk-
tionen wie „Kwitt“ zu nutzen. Wie, du
hast noch gar kein eigenes Konto? Dann
schnapp dir deine Eltern und schau bei
der Sparkasse KölnBonn vorbei. Dort
gibt‘s das Konto für Schülerinnen und
Schüler, Studierende, Azubis oder Wehrdienstleistende
zum Beispiel bis zum
25. Lebensjahr kostenlos.
Damit kannst du Überweisungen tätigen,
Daueraufträge einrichten oder mit deiner
Sparkassen-Card an über 360 Geldautomaten
in Köln und Bonn Geld abheben.
Apropos Karte: Die gibt es in vielen coolen
Looks! Als FC-Fan schlägt dein Herz sicher
für die FC-Card mit Maskottchen Hennes.
Hält sich deine Fußballleidenschaft eher in
Grenzen, kommen vielleicht das Design der
Telekom Baskets Bonn oder der Klassiker mit
Kölner Dom und Bonner Rathaus in Frage.
Tolles Goodie: Über ihre Facebook- Seite
verlost die Sparkasse in regelmäßigen
Abständen Tickets für angesagte Events
in der Region. Mit etwas Glück sicherst
du dir beispielsweise Karten für das
Panama Open Air oder ein Saisonspiel des
1. FC Köln.
Also, worauf wartest du noch?
Gleich hier eröffnen:
sparkasse-koelnbonn.de/girostart
sparkasse-koelnbonn.de/mein-leben
Entspannt
ist einfach.
Wenn man ein Girokonto hat,
das alles kann:
vom Geldautomaten in der Nähe
bis zum Mobile Banking unterwegs.
FAMILIENLEBEN
Beliebte
Influencer
STATEMENTS VON
DREI JUGENDLICHEN:
JULIEN BAM
Julien Bams Videos drehen sich
um Fotografie, Musik, Tanz und Comedy.
Mit mehr als 4 Millionen Abonnenten
zählt er zu den erfolgreichsten
deutschen YouTubern. Seit 2016 ist
Bam Testimonial für eine
Werbekampagne von Fanta.
Er lebt in Köln.
LEFLOID
Zweimal in der Woche gibt es von
LeFloid das News-Format „LeNews“,
wo er aktuelle Ereignisse aus Nachrichten
und Alltag aufgreift und diskutiert
und das schon seit 2007.
Angela Merkel gab ihm ein Interview!
Florian Diedrich aus Berlin ist ein
alter Influencer-Hase mit über
3 Millionen Abonnenten.
STEFANIE GIESINGER
Seit ihrem Sieg bei der neunten Staffel
von „Germany‘s Next Topmodel“
gehört die 21-Jährige zu den
beliebtesten Influencern. Fashion?
Beauty? Magerwahn? Nö, sie zeigt
ihren 3,3 Millionen Followern,
dass sie nicht so perfekt ist,
wie alle immer denken.
FRESHTORGE
Mit seinem YouTube-Kanal
freshhaltefolie erreicht Torge Oelrich
über 2,8 Millionen. Er spielte die
Hauptrolle in „Kartoffelsalat –
Nicht fragen!“ 2017 wurde er mit
dem Goldenen Kamera Digital Award
in der Kategorie „Comedy“
ausgezeichnet.
Ich kenne
Instagram und
Snapchat von
anderen, ich
selber habe nur
WhatsApp.
Auf YouTube
habe ich mir
schon mal Videos angesehen, wie
Leute Bilder malen, über Buchempfehlungen
und Weihnachtsgeschenk-Ideen.
Das ist aber sehr
Ich
unregelmäßig. In der Klasse gibt
es welche, die oft auf ihr Handy
schauen und auch Lieblings-
YouTuber haben, Bibi zum Beispiel.
Sie war mal YouTuberin des Jahres
und hat noch viele Fans, war aber
mal beliebter. Sie verdient ziemlich
viel als YouTuberin und schmeißt
das Geld zum Fenster raus, fliegt
nach Dubai und so … Damit können
sich viele nicht mehr identifizieren
und jetzt hat sie Hater gegen sich.
YouTuber sollen ja nahbar sein und
können sich auch schnell unbeliebt
machen. « Léa, 14
Es ist kein
Geheimnis,
dass YouTuber
dadurch Geld
verdienen, dass
sie Werbung
machen. Wenn
jemand auf
YouTube ein Idol hat und das dann
sagt: ‚Der Lippenstift ist super und
ganz toll‘, glaube ich schon, dass sich
Leute dadurch beeinflussen lassen.
Ich würde das Produkt nicht nur
kaufen, weil das ein YouTuber sagt,
sondern weil ich das eh kaufen
wollte. « Mila, 14
habe
seit Kurzem
Instagram.
Als ich mir die
App heruntergeladen
hatte,
wusste ich gar
nicht, wozu ich
die nutzen soll. Bei Snapchat ging es
mir ähnlich. Eine Freundin hat‘s mir
dann gezeigt. Ich zeichne schon sehr
lange und mache legal Graffitis –
dafür nutze ich Instagram und um
Künstlerinnen und Künstler zu
supporten. Für Schönes und Kunstvolles
und um mich auch selbst
darzustellen, ohne mein Gesicht zu
zeigen. Ich muss zugeben, dass es
ein schönes Gefühl ist, wenn jemand
unter einem meiner Bilder einen
netten Kommentar hinterlässt.
Negative Kommentare hatte ich
nicht, was am Inhalt liegt – da wird
man nicht so für gehatet. Instagram
hat den Vorteil, dass Menschen
aus aller Welt zeigen können, was
ihre Passion ist. Das ist eine tolle
Inspiration für mich. « Linda, 17
© Fotonachweise im Impressum
20 KÄNGURUplus 10/18
© istock_George Peters
FAMILIENLEBEN
Da sie selbst gerne Medien konsumiert, hat Dr. Amelie Duckwitz Medienwissenschaften
studiert. Als sie im ersten Semester zum ersten Mal das Internet
genutzt hat, war sie gleich fasziniert. Mittlerweile ist sie Professorin für Medienund
Webwissenschaft an der TH Köln. In Forschung und Lehre beschäftigt sich
die 40-Jährige unter anderem mit Social-Media-Kommunikation und
Influencer Marketing. Mit unserer Autorin Anja Schimanke sprach sie darüber,
warum die sozialen Medien bei Jugendlichen so beliebt sind und welche
Gefahren und Chancen es gibt.
KÄNGURUplus: Hallo Frau
Dr. Duckwitz, ich gucke mir Videos von
Bibi oder Dagi Bee an und denke: Wie
kann man sich das nur anschauen …
Dr. Amelie Duckwitz: Ja, und das geht
auch noch 20 Minuten so weiter.
Auch, wenn es Eltern nicht fassen
können: Für die Jugendlichen ist
das interessant! Influencer bedienen
Themen, die für Erwachsene sehr weit
weg sind. Auch mit Snapchat können
alle über 25 wenig anfangen und
fragen sich: Was ist daran lustig, einen
Regenbogen zu kotzen? Jugendliche
haben andere Kommunikations- und
Informationsbedürfnisse.
Was kommt am besten bei
Jugendlichen an?
Der Unterhaltungsaspekt ist ganz
weit oben – sie lieben Comedy-
Formate und Tutorials. Dazu eignet
sich YouTube als Medium, da man gut
Dinge erzählen kann, die Jugendliche
interessieren. Das ist auf Instagram
schwieriger.
Früher las man Bravo, heute sieht
man sich Videos oder Tutorials an?
Genau. Wenn ich mir vorstelle, dass
es das zu meiner Zeit schon gegeben
hätte … super, das ist doch genau das,
was wir auch wollten. Außerdem:
Wo finden Jugendliche heute etwas in
dieser Richtung? Die klassischen
Medien, das Fernsehen, gibt nichts
mehr her. Auf YouTube können
Jugendliche sehen, was sie wollen,
und zwar wann, wo und solange sie
wollen.
Und Eltern kriegen die Krise, weil
ihr Kind ständig online ist.
(lacht) Das zieht sich durch die Mediengeschichte,
dass Jugendlichen
permanent vorgeworfen wird, zu viel
„ES GIBT NICHT
NUR RISIKEN UND
GEFAHREN, SONDERN
AUCH SEHR VIELE
POSITIVE EFFEKTE.“
Dr. Amelie Duckwitz
Zeit mit Medien zu verbringen und
dadurch negativ beeinflusst zu werden.
Und, ist das so?
Das Smartphone lenkt extrem von
allem anderen ab. Eltern sind da häufig
schlechte Vorbilder, da sie ihr Smartphone
ebenso intensiv nutzen, das ist
inkonsistent. Ich höre oft von Jugendlichen,
dass ihre Eltern etwas verboten
haben, ohne zu erklären, warum. Das
ist meistens dann der Fall, wenn Eltern
nicht genau wissen, womit sich ihr
Kind beschäftigt, und sie nicht die Zeit
haben, sich das in Ruhe anzusehen
und einzuordnen.
Worüber sollten Eltern mit ihren
Kindern sprechen und sie hinweisen
Das Wichtigste ist, dass sich Eltern
wirklich dafür interessieren, was ihr
Kind im Web tut. Sich mal zusammen
einen Beauty-Blogger oder Let’s
Player ansehen, mitlachen, Fragen
stellen, auch hinterfragen und darüber
sprechen, statt eine negative
Haltung einzunehmen und es als
Quatsch zu deklarieren.
Es dreht sich viel um Mode,
Beauty und Lifestyle. Gibt es auch
Influencer für Politik und News?
Es gibt sie, aber sehr wenige wie
„Jung und Naiv“ oder MrWissen2go,
die von vielen Followern frequentiert
werden, oder Datteltäter, ein
politisch-komödiantisches Format.
LeFloid wurde dadurch bekannt, dass
er aktuelles Tagesgeschehen
kommentiert hat.
Sind alle politischen Meinungsführer
im Web harmlos?
Nein, unter anderem gibt es auch
Salafisten, die sehr aktiv sind, und
auch die rechte Szene macht sich
das Phänomen zunutze und verbreitet
mit typischen YouTube-Formaten
und -Rubriken rechtes Gedankengut.
Da präsentieren junge, sympathische
Typen richtige Propagandavideos.
Erschreckend.
Welche Gefahren gibt es
außerdem?
Eltern sollten ihren Kindern klarmachen:
Das Netz vergisst nichts! Es
kann potenziell überall weiterverbreitet
werden und auffindbar bleiben.
Darum ist es wichtig, Jugendlichen
bewusst zu machen: Wie viele private
Informationen gebe ich von mir
preis? Am besten schaut man sich
zusammen die Privatsphäre-Einstellungen
an. Wer kann die Bilder und
Kommentare sehen, wo liegen die
Daten und was könnte damit passieren?
Und wie sieht das in zwei oder
fünf Jahren aus? Der Tochter, dem
Sohn sollte klar sein, dass man keine
Nacktaufnahmen verschickt. Die
größte Gefahr, wie ich finde, geht von
Live-Streaming-Formaten aus, wo
man sich vor eine Kamera setzt und
etwas über sich erzählen kann. Das
ist ein Einfallstor für Pädophile und es
kommt leicht zu Situationen, die man
so nicht gewollt hat. Ist etwas okay
oder nicht? Das muss man schnell
entscheiden. Nicht alle können das.
Viele Jugendliche glauben,
dass ihre Fotos und Kommentare
gelöscht werden.
Das ist falsch! Es wird nicht gelöscht,
es bleibt für immer auf dem Server.
Wenn Jugendlichen bewusst ist, was
die Folgen sind, dann können sie
selbst entscheiden, wie weit sie gehen
wollen. Und diese Entscheidungen
sind in der Regel sehr vernünftig.
Es gibt Gefahren, ja, aber Eltern
sollten das Phänomen vor allem respektieren
und sich dafür interessieren
und nicht unterschätzen, positiv wie
negativ. Es gibt nicht nur Risiken, sondern
auch sehr viele positive Effekte.
Zum Beispiel?
Heute kann jeder ohne große technische
Vorkenntnisse Content erstellen.
Das ist unglaublich spannend,
auch um sich auszudrücken und
kreativ zu sein. In der sozialen Arbeit
mit Jugendlichen wird Social Media
erfolgreich als Instrument eingesetzt,
indem Jugendliche zum Beispiel
Videos produzieren oder anders ihre
Kreativität ausleben.
Danke für das Gespräch!
KÄNGURUplus 10/18 21
ZUKUNFT
Die Schülerinnen und Schüler der
Gruppe GrassWipe gewinnen den
Wettbewerb business@school.
Ihre Idee: Toilettenpapier aus Gras.
Text: Ursula Katthöfer
SCHÜLER-
WETTBEWERBE
Themen entdecken,
die nicht auf dem Lehrplan stehen
© istock_Thomas Vogel
Die Deutschen verbrauchen pro Jahr 3.720.000.000 Rollen Toilettenpapier.
Für alle, die jetzt die Nullen zählen: Ja, es sind fast vier Milliarden.
Das schafft kein deutscher Wald. Der Zellstoff wird importiert,
Bäume in Brasilien und Russland fallen unserer Hygiene zum Opfer.
Aus diesen Bäumen weiches Frischfaser-Toilettenpapier zu machen,
kostet viel Energie und Wasser. Dann lieber recyceltes Klopapier?
Keine optimale Lösung, denn auch das herzustellen kostet Ressourcen.
Außerdem werden gesundheitsschädliche Chemikalien
und Mineralöle eingesetzt.
22 KÄNGURUplus 10/18
ZUKUNFT
„Schluss damit“, dachten sich Rebekka,
Joana, Tim, Helene und Julius aus der
jetzigen Q2 des Städtischen Siebengebirgsgymnasiums
Bad Honnef. Sie entwickelten
GrasSwipe, ein Toilettenpapier
aus Gras. „Gras wächst schnell nach und
wird regional angebaut. Um daraus ein
Kilo Toilettenpapier herzustellen, braucht
man nur 2 Liter Wasser. Bei Frischfaserpapier
sind es 50 Liter“, erläutert Tim, der
für Vertrieb und Werbung zuständig ist.
MEGATREND
NACHHALTIGKEIT
Der Siegeszug des ökologisch unbedenklichen
Toilettenpapiers war angesichts
des Megatrends Nachhaltigkeit
nicht aufzuhalten: Bio-Handelsketten
boten das Produkt zuerst an. Es folgten
Großhandel, Drogerien und Supermärkte.
Auch Kommunen kaufen GrasSwipe
für Schulen, Rathäuser und Stadthallen.
Der Markt und die Nachfrage sind riesig.
Bald sollen Taschentücher, Servietten
und Haushaltstücher aus Gras folgen.
Bäume sind nicht mehr nötig, Regenwälder
können wieder aufgeforstet werden.
Wahnsinn, oder?
1. PLATZ FÜR NACHHAL-
TIGES TOILETTENPAPIER
„Wahnsinn“, dachten sich
auch die Jury-Mitglieder
beim Deutschlandfinale
von business@school in
München. Da präsentierten
fünf 17-jährige aus dem Siebengebirge
sich und ihr Unternehmen wie abgezockte
Wirtschaftsbosse: konzentriert,
analytisch, zielorientiert. Das hätte ein
DAX-Vorstand nicht besser hinbekommen.
Die Teenager aus Bad Honnef machten
mit ihrer Idee zu GrasSwipe den 1. Platz
bei business@school, einer Bildungsinitiative
der Unternehmensberatung Boston
Consulting Group.
NUR EINE GUTE IDEE
Doch dabei ist es bisher geblieben: bei
einer Idee. GrasSwipe existiert als Power-
Point-Präsentation. Das Unternehmen
gibt es gar nicht. „Wir wollen jetzt erstmal
Abi machen“, sagt Joana. „GrasSwipe
war im vergangenen Schuljahr sehr zeitaufwendig.
Ein Unternehmen neben der
Schule ist uns zu viel.“
Rebekka, Joana, Tim, Helene und Julius
gehören zu Tausenden von Jugendlichen,
die ihre Talente in Wettbewerben
testen. In ihrer Schul- und Freizeit messen
sie sich in den unterschiedlichsten
Disziplinen: Kunst, Musik, Wirtschaft,
Sport, Umweltschutz, Fremdsprachen,
Mathe und Informatik – um nur einige
zu nennen. Für die Initiatoren der Wettbewerbe
rechnet sich das Ausschreiben
eines Preises aus zwei Gründen: Sie können
Talente entdecken und Werbung für
sich machen.
Für junge Menschen ist ein Wettbewerb
viel mehr. Sie entdecken Themen, die
nicht auf dem Lehrplan stehen, und trainieren
ganz nebenbei die Soft Skills, die
spätere Arbeitgeber sich so gerne wünschen:
Ausdauer, Teamfähigkeit, Kommunikation
und die Kunst, sich von Rückschlägen
nicht unterkriegen zu lassen.
DIE APP FIEL DURCH
Ein frühes Aus erlebten
Lotta, Charlotte, Julia, Lara,
Markus und Nik aus der jetzigen
Q2 der Kölner Liebfrauenschule.
Sie hatten
bei business@school eine ganz andere
Unternehmensidee. Als Team contrast
entwickelten sie die Ernährungs-App
tastelized, eine Wortschöpfung aus den
englischen Begriffen taste (Geschmack)
und personalized (individuell angepasst).
„Viele Familien sitzen beim Abendessen
zusammen und den Kindern schmeckt
es nicht“, sagt Charlotte. „Wenn die
Eltern fragen, was die Kids essen wollen,
haben sie keine Idee. Für dieses Problem
wollten wir eine Lösung anbieten.“
Julia und Lara machten Marktumfragen,
Markus kümmerte sich um Werbekunden,
Charlotte organisierte das Marketing,
Lotta regelte die Finanzen und Nik
baute alle Ergebnisse zu einer Präsentation
zusammen. „Das Besondere an unserer
App ist, dass sie nicht nur Rezepte
liefert, sondern auch Restaurants in der
Umgebung nennt“, sagt Lotta. „Außerdem
kann jeder individuell eingeben, ob
er Allergien hat, was er gerne isst und
was nicht.“
Doch die App fiel durch. Schon beim
Schulentscheid an der Liebfrauenschule
schied das Team contrast aus. Es gewann
ein Team, das einen Scanner entwickelt
hatte, um Risse in Fahrradhelmen
aufzuspüren. Für Markus kein Grund,
sich unterkriegen zu lassen: „Wir haben
viel Arbeit und Herzblut reingesteckt. Wir
würden es jederzeit wieder machen.“
business@school
Bewerbungsschluss:
1. Februar 2019
Zielgruppe:
Schülerinnen und Schüler der
gymnasialen Oberstufe
Preis:
Unternehmensbesuche, z. B. bei der
Deutschen Lufthansa, Pro Sieben, Sat.1,
Borussia Dortmund, bezahltes Praktikum
bei der Unternehmensberatung
Boston Consulting
AB INS AUSLAND
cdc.de
Während und nach der Schule
• Sprachreisen für Schüler und
Abiturienten
• High School- und Internatsaufenthalte
• Auslandspraktika, Work & Travel,
Freiwilligenarbeit, Kurzstudium
Jetzt informieren: www.sprachenlernen-und-erleben.de
Carl Duisberg Centren • sprachreisen@cdc.de
KÄNGURUplus 10/18 23
ZUKUNFT
TECHNIK, TESTS, THEATER –
FÜR JEDEN ETWAS
Talent. Kreativität. Motivation. Wettbewerbe kitzeln aus Jugendlichen das heraus, was
während der Pubertät oft vermisst wird. Sie brennen für eine Idee, sind ziel strebig, stecken
Niederlagen ein und freuen sich über das Weiterkommen in die nächste Runde. Es gibt
für jeden etwas. Die meisten Wettbewerbe beginnen in der eigenen Stadt und führen über
eine Landesausscheidung bis zum Bundessieger. Känguru plus stellt nur einige vor.
Wer damit nicht genug hat, findet mehr unter www.abi.unicum.de
Beim Theatertreffen der Jugend 2018
zeigte das c.t.201 freie Theater Köln
in Kooperation mit dem theaterkohlenpott
Herne und dem COMEDIA Theater
„Beeing Peer Gynt“nach Henrik Ibsen
© Dave Großmann
MACHT DOCH MAL THEATER
„Das Phantom von Uruk“,
„Einige Nachrichten aus
dem All“ und „Erste letzte
Menschen“ hießen nur
drei Produktionen von
Schülern, Theater-AGs und freien Jugendgruppen,
die 2018 zum Theatertreffen
der Jugend nach Berlin eingeladen
wurden. Sie waren aus zahlreichen
Inszenierungen ausgesucht worden, die
Jugendliche aufgezeichnet und nach
Berlin an den Bundeswettbewerb Theatertreffen
der Jugend gesandt hatten.
Das Theatertreffen der Jugend ist seit
1980 Teil der Berliner Festspiele. Ein
Tanztreffen der Jugend gibt es auch. Eingeladen
werden die sechs Ensembles im
zeitgenössischen Tanz, die die Jury besonders
beeindruckt haben.
www.berlinerfestspiele.de
Theatertreffen der Jugend
Anmeldeschluss: 31. Januar 2019
Zielgruppe: jugendliche
Theatergruppen
Preis: einwöchiges Theaterfestival
in Berlin
24 KÄNGURUplus 10/18
ZUKUNFT
© Stiftung Warentest / Edgar Zippel © Rainer Keuenhof © Rainer Keuenhof
GOLD, SILBER UND BRONZE FÜR DIE MATHEMATIK
Wer schreibt freiwillig zwei viereinhalbstünde
Matheklausuren außerhalb
der Schule? Die 197 Teilnehmer der
Bundes runde der Mathematik-Olympiade
DEN GROOVE FINDEN
JUGEND TESTET
Ein Coaching zu Songwriting,
Performance und
Groove bietet der Musik-
Wettbewerb Toys2Masters.
Das Coaching startet
Frank, Konrad und Cedric fanden heraus,
dass viele Sandkästen mit Fäkalbakterien
verunreinigt sind. Alle Sandkästen? Nein!
Einer der getesteten Sandkästen wurde
über Nacht mit einer luftdichten Plane
abgedeckt. Darin war kein Hundehaufen.
Statt dessen fanden die drei Tester Pilze.
machen das. Sie zeigen,
was sie an logischem
Denken und Kombinationsfähigkeit
drauf haben.
Zur Bundesrunde
schaffen es Mathe-Asse, die Wettbewerbe
auf Schul-, Regional- und Länderebene
bereits für sich entschieden
haben. Bonn ist traditionell stark vertreten.
Im Beethoven-Jahr 2020 findet
die Bundesrunde dort statt. Archivierte
Aufgaben zum Üben gibt es unter
www.mathematik-olympiaden.de
gleich nach dem ersten Auftritt der Teilnehmer.
„Wir schauen uns die Videoanalyse
etwa eine Woche nach dem Konzert
an, wenn der Adrenalinpegel wieder
normal ist“, sagt Cyrus Valentine von Das
Musiknetzwerk aus Bonn. Es veranstaltet
Toys2Masters, unterstützt vom Kulturamt
der Stadt Bonn. Das kommende Finale,
bei dem sechs Bands gegeneinander antreten,
findet am 1. Dezember im Bonner
Brückenforum statt. Im kommenden
Jahr geht es mit dem Jubiläums-Contest
in die 25. Runde.
www.toys2masters.com
Mit ihrem Sandspielflächen-Test
gewannen
die 13-jährigen den 1.
Preis bei Jugend testet in
der Kategorie Dienstleistungstest.
Der 1. Preis in der Kategorie
Produkttests ging an die 15-jährige Stella.
Sie hatte Flüssigseifen unter die Lupe genommen.
Ihr ging es nicht nur um Hautverträglichkeit,
Inhaltsstoffe und die Verpackung.
Stella wollte auch wissen, wie
gut die Seifen Zwiebel- und Knoblauch-
Geruch abwaschen.
Ein Wettbewerb der Stiftung Warentest.
www.jugend-testet.de
Mathematik-Olympiade
Anmeldeschluss: ab Schuljahresbeginn
Zielgruppe: Schülerinnen und Schule
von Klasse 3 bis 13
Preis: je nach Runde Urkunden,
Sach- und Geldpreise
Toys2Masters
Anmeldeschluss: 31. Januar 2019
Zielgruppe: Solokünstler und Bands
aller Musikrichtungen, die das Durchschnittsalter
von 25 Jahren nicht
überschreiten
Preis: Preispaket im Wert
von 40.000 Euro
Jugend testet
Anmeldeschluss: 30. November 2018
Zielgruppe: 12- bis 19-jährige
Preis: Reise nach Berlin,
Sach- und Geldpreise, 2.500 Euro
für den Sieger
POLITISCH DENKEN UND HANDELN
Welche Verantwortung
hat ein Influencer, der
über Instagram oder Youtube
Jugendliche beeinflusst?
Was haben die
Olympischen Spiele 2016 den Menschen
in Rio de Janeiro gebracht? Und lässt die
alte Genossenschaftsidee sich entstauben
und neu beleben? Dies sind Fragen
aus dem Schülerwettbewerb zur politischen
Bildung, der von der Bundeszentrale
für politische Bildung ausgerichtet
wird. Die Wettbewerbsbeiträge sind ganz
unterschiedlich: vom Radiofeature über
eine Multimedia-Präsentation bis zur
Doku auf Papier. Den Wettbewerb gibt es
seit 1971, die Organisatoren nennen ihn
einen „Klassiker in der Schullandschaft“.
Schülerwettbewerb zur
politischen Bildung
Einsendeschluss: 10. Dezember 2018
Zielgruppe: Schüler der Stufen 4 bis 12
Preis: Klassenfahrten, z.B. nach
Mainz und München, Prag und Paris,
Geldpreise
KÄNGURUplus 10/18 25
ZUKUNFT
INTERVIEW
IST DAVID SCHLAUER
ALS GOLIATH?
Dieser Wettbewerb schafft es bis in die Tagesschau. Zu
den Preisstiftern gehören der Bundespräsident, der zudem
seit 1977 Schirmherr ist, und die Bundeskanzlerin. Jugend
forscht fördert Talente in den MINT-Fächern Mathematik,
Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Jugend forscht Plakat 1976
© istock_Thomas Vogel
1965 rief Henri Nannen, Chefredakteur
und Herausgeber der Zeitschrift „Stern“,
den Wettbewerb ins Leben. Damals
war in der noch jungen Bundesrepublik
das Thema „Bildungs notstand“ in aller
Munde, Fachkräfte wurden dringend
gesucht. Nannens Motto damals: „Wir
suchen die Forscher von morgen!“
Seitdem nahmen über 270.000 junge
Menschen am Wettbewerb teil.
Dr. Daniel Giese ist Pressesprecher der
Stiftung Jugend forscht. Er sprach mit
KÄNGURUplus.
KÄNGURUplus: Sind aus den Preisträgern
von damals die Forscher von
heute geworden?
Dr. Daniel Giese: Nannen sprach
angesichts des Bildungsnotstands von
Forschern, wir gehen heute breiter
an das Thema heran und reden von
Talenten. Unser Ziel ist, junge Menschen
schon zu Schulzeiten in ihrem
Interesse zu bestärken und frühzeitig
für die MINT-Fächer zu begeistern.
Dafür ist ein Schülerwettbewerb wie
Jugend forscht sehr wichtig, denn das
Angebot ist in Naturwissenschaften
Die Deutschen verbrauchen Wieso? pro Jahr 3.720.000.000 Rollen Toilettenpapier.
Jugend forscht
Für alle, die jetzt die Über Nullen alle Wettbewerbsebenen zählen: Ja, es sind gerechnet
bilden
fast vier Milliarden.
Das schafft kein deutscher Wald.
Mädchen
Der Zellstoff
in den Anmeldeschluss:
wird importiert,
vergangenen Jahren rund 38 Prozent 30. November 2018
Bäume in Brasilien und Russland fallen unserer Hygiene zum Opfer.
der Teilnehmer. Das entspricht in etwa
Aus diesen Bäumen der weiches Zahl der Absolventinnen Frischfaser-Toilettenpapier in den mathematisch-naturwissenschaft
und Wasser. Dann lieber recyceltes Klopapier?
zu machen,
kostet viel Energie
lichen Studienfächern. In Metropolen von mehr als einer Million Euro,
Keine optimale Lösung, denn auch das herzustellen - kostet Ressourcen.
ist der Mädchenanteil bei Jugendforscht
oftmals gesundheitsschädliche deutlich höher. Chemikalien
darunter Forschungsaufenthalte,
Außerdem werden
und Mineralöle eingesetzt.
und Technik noch immer nicht so breit
wie bei Sport und Musik.
Neun von zehn erfolgreichen
Jugend forscht Teilnehmern bleiben
in den MINT-Fächern. Die Mehrheit
der Bundes sieger ist als Forscher an
Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen
oder in Unternehmen
tätig. Wir sind wirksam,
in dem was wir tun. Dafür nehmen
unsere Partner aus Wirtschaft,
Wissenschaft und Politik pro Jahr über
neun Millionen Euro in die Hand.
Die jungen Menschen entwickeln
in Chemieräumen, Jugendzimmern
oder Garagen Dinge, die aus den
Laboren der Universitäten kommen
könnten. Ist David schlauer als
Goliath?
Auch in Universitäten und Unternehmen
wird hierzulande ohne Zweifel
sehr erfolgreich geforscht. Doch
oftmals steht diese Forschung nicht
so sehr im Mittelpunkt der Öffentlichkeit.
Henri Nannens Idee war nicht nur,
junge Menschen zu fördern. Er wollte
als Chefredakteur des Stern auch
spannende Geschichten erzählen.
Jugend forscht fördert daher nicht
nur das Experimentieren, sondern
auch das Präsentieren der Ideen.
Die jungen Forscher sind heute
kommunikativ sehr fit, wenn sie Jury
und Medien ihre Projekte präsentieren.
Auch dafür steht die bekannte und starke
Marke Jugend forscht.
Die Teilnehmer des Wettbewerbs
sind zu knapp zwei Dritteln Jungen.
Vielen Dank!
Jugend forscht Plakat 1994
Jugend forscht Plakat 2018
Plakate © Stiftung Jugend forscht e. V.
Zielgruppe: junge Menschen bis 21
Preis: Geld- und Sachpreise im Wert
Praktika und die Teilnahme an
internationalen Schülerwettbewerbe
26 KÄNGURUplus 10/18
ZUKUNFT
Kaum Wett bewerbe
für Auszubildende
Masken, Hüte, Getränkehalter, Klapphocker – das
sind Fanartikel, für die der Hauptverband Papierund
Kunststoffverarbeitung Ideen sucht. Dazu
hat der Verband einen Azubi-Wettbewerb ausgeschrieben,
um das Interesse am Ausbildungsberuf
Packmitteltechnologie zu wecken.
Nach diesem Muster versuchen viele Verbände und
Unternehmen, für ihre Ausbildungsberufe zu werben
oder die eigenen Auszubildenden zu fördern. Edeka
lädt zur Mega-Challenge ein, bei der Quizfragen zu
beantworten sind. Der Bundesverband Farbe sucht
kreative Fahrzeuglackierer. Und die Berufsgenossenschaft
der Chemieindustrie möchte die besten Ideen
gegen Unfälle am Arbeitsplatz bekommen.
Breit angelegte Wettbewerbe, an denen Auszubildende
aller Branchen teilnehmen können, sind rar.
Hier ist einer:
© istock_mixmike
EIN BISSCHEN HOLLYWOOD
„Film ab!“ für Auszubildende. Beim Bundeswettbewerb
Fremdsprachen können Azubis Regie führen,
ein Storyboard schreiben, Requisiten aussuchen, als
Schauspieler auftreten oder Technik ausprobieren.
Der Film soll eine Geschichte aus der Berufswelt
erzählen. Witzig, tragisch, spannend oder dokumentarisch.
Perfektion ist nicht gefragt. Hauptsache
selbstgemacht. Wichtigstes Kriterium: Der Film wird
in einer Fremdsprache gedreht. Denn dieser Wettbewerb
fördert das internationale Business. Mehr
unter www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de,
Team Beruf.
Bundeswettbewerb
Fremdsprachen
Anmeldeschluss: 28. Februar 2019
Zielgruppe: Auszubildende, maximal 27 Jahre alt
Preis: Geld und Teilnahme am Azubiturnier
KÄNGURUplus 10/18 27
ZUKUNFT
Text: Hanka Meves-Fricke,
Fotos: Sonja Hoffmann
MARCEL KURYLO:
WIR ARBEITEN,
WENN ANDERE
FREI HABEN
28 KÄNGURUplus 10/18
ZUKUNFT
Marcel Kurylo steht hinter dem Tresen der Bar des
Dorint Hotels in der Kölner Innenstadt. Er zieht die Handschuhe
an und nimmt einen Korb mit Plastikformen aus
dem Eisschrank. Ruhig löst er eine handgroße Eiskugel
nach der anderen aus der Form. Überstehendes Eis kratzt
er mit einem Messer ab. „Wenn das Wasser in Köln nicht
so kalkreich wäre, dann würden die Kugeln klar sein.
Wir könnten darin Früchte einfrieren.“ Doch das Wasser in
Köln ist voller Kalk und die Eiskugeln wirken matt. Den -
noch läuft unserer Fotografin Sonja Hoffmann und mir
sofort das Wasser im Mund zusammen. Es ist ein schöner
Sommerabend und was gibt es Besseres als einen
kühlen Cocktail am Abend?
„Möchten Sie einen?“, fragt unser Interviewpartner.
Es macht ihm sichtlich Spaß, uns zu
bewirten. „Was ich an meinem Beruf liebe?“
Ein Lächeln erscheint auf seinem Gesicht.
„Kein Arbeitstag ist wie der andere. Jeden
Tag kann etwas Unvorhergesehenes geschehen:
unerwartet viele oder bekannte Gäste,
mal ein Stromausfall, ... Vor allem jedoch
mag ich den Umgang mit unseren Kunden.“
Als der Strom ausgefallen war, hat Marcel
Kerzen in der Bar aufgestellt. „Die Hotelgäste
dachten, wir hätten das wegen der schönen
Atmosphäre gemacht.“ Dann stellt er einen
„Berry“ vor uns auf die Theke. Himbeeren
und Brombeeren mit Eis. „Dirty serviert“,
das heißt, dass die Beeren im Glas sind.
Wir bekommen eine kleine Ahnung davon,
dass es in der Bar viele Namen und
Rezepte zu lernen gibt. „300 Cocktails
kann ich aus dem Kopf zaubern.“ 140
Drinks sind in der Karte verzeichnet.
Ausbildung:
Hotelfachmann/-frau
Voraussetzungen:
• Haupt- oder Realschulabschluss
oder Abitur
• Kontaktfreudigkeit
• Körperliche Fitness
• Grundkenntnisse über Nahrungsmittel
und Getränke hilfreich
• Bereitschaft zu Schichtdienst
Ausbildung:
In der Berufsschule werden schulische
Grundkenntnisse in Mathematik, Deutsch,
Englisch aufgefrischt und vertieft. Zu den
spezifischen Fächern für das Hotelfach
gehören Service-, Speisen-, Getränkeund
Gläser- sowie Rohstoffkunde und
Ernährungs- und Betriebswirtschaftslehre.
hat er Grundlagen in Deutsch und Mathe
wiederholt. Besonders wichtig sind Kopfrechnen
und Dreisatz. Hotelmitarbeiter
sollten sicher bei Abrechnungen sein.
Während für viele seiner Mitauszubildenden
die Schulung zum Thema Nahrungsmittel
wichtig war, brachte er das Wissen
von zu Hause mit. Seine Mutter hatte
ihm zum 16. Geburtstag einen Kochkurs
geschenkt und seitdem kocht er gern.
Außerdem steht Englisch im Lehrprogramm.
ÜBERSTUNDEN
GEHÖREN DAZU
„Wir arbeiten, wenn andere frei haben.“
Marcels Arbeitstag geht von 18 Uhr bis
2:30 Uhr in der Nacht. Gut, dass seine
Freundin selbst eine anspruchsvolle Arbeit
und Verständnis für diese Arbeitszeiten
hat. Sonst ist es schwierig, Familie und
Arbeit in einer Bar in Einklang zu bringen.
„Wir müssen flexibel sein“, ergänzt Marcel.
„Unsere Dienstpläne kommen immer
donnerstags heraus. Natürlich können
wir Wünsche angeben, wann wir arbeiten
wollen. Aber wenn eine Tagung ist oder
Karneval, gehören Überstunden dazu.“
Marcel hat sich für die Arbeit bei Dorint
entschieden, weil hier Arbeitszeiten und
Überstunden tariflich geregelt sind und
durch Freizeit oder Auszahlungen ausgeglichen
werden. „Diese Karnevalssaison
wird besonders spannend“, erzählt Marcel
begeistert. Zum ersten Mal wird das
Kölner Dreigestirn im Dorint wohnen.
Jeden zweiten Tag sind Feiern angesetzt.
„Ich freu mich schon drauf. Die Arbeit an
der Bar macht besonders viel Spaß, wenn
wir viele Gäste haben. Dann verfliegt die
Arbeitszeit.“
HARRY‘S NEW-YORK
BAR: EIN WUNSCH-
ARBEITSPLATZ
Das Dorint im Kölner Zentrum, in dem
Marcel Kurylo arbeitet, gehört zu der
Hotelkette, die an über 40 Standorten
mit 3.300 Mitarbeitern in Deutschland
vertreten ist. Das Hotel hat 245 Zimmer
und 17 Suiten, zehn Konferenzräume, einen
Ballsaal sowie die legendäre „Harry‘s
New-York Bar“. Genau hier hat Marcel Kurylo
seinen Wunscharbeitsplatz gefunden.
Den schulischen Teil der Ausbildung hat
er im Berufskolleg in Ehrenfeld absolviert.
„Es war toll, gemeinsam mit Auszubildenden
aus verschiedenen Hotels zur Schule
zu gehen. Manche wollten in den Service,
manche später studieren. Einige hatten den
Hauptschulabschluss, andere wie ich Abitur.
Unter uns waren einige, die gerade von der
Schule kamen, und andere, die bereits Mitte
30 waren.“
Vergütung
• Im ersten Ausbildungsjahr zwischen
650 und 750 Euro, im zweiten und
dritten jeweils circa 100 Euro mehr
bis zu 950 Euro brutto im Monat.
• Das Einstiegsgehalt bei der Arbeit
beträgt circa 1.900 Euro.
Infos
www.berufenet.arbeitsagentur.de
www.bke-koeln.de/Ausbildungsgaenge/
Hotelfachmann/-frau
Während der praktischen Ausbildung durchlaufen
die Auszubildenden verschiedene
Stationen: Restaurant, Bankett, Empfang,
Housekeeping und Bar sowie administrative
Abteilungen wie Veranstaltungsorganisation
und Reservierung. Auch Marcel hat diese
Stationen durchlaufen und sich dann für
die Bar entschieden. In der Berufsschule
ARBEITEN AUF DER
GANZEN WELT
„Das Gute an unserem Beruf ist auch,
dass wir überall arbeiten können“, fügt
Marcel hinzu. „In verschiedenen Städten,
Ländern, im Hotel oder im Veranstaltungsmanagement.
Ein Kollege von mir
war gerade vier Wochen auf Sylt und hat
dort im Dorint gearbeitet. Auch das ist
möglich in einem großen Hotel.“
Und später? „Unsere Arbeitszeiten sind
nicht einfach, wenn man Familie haben
möchte. Einige Jahre möchte ich noch in
der Bar arbeiten, doch danach vielleicht
ein Fernstudium Hotelmanagement machen.
Außerdem gibt es in Rostock eine
Barschule. Sie bietet eine professionelle
Barkeeper-Ausbildung an.“ Vielleicht sollten
wir in ein paar Jahren noch einmal
beim Dorint-Hotel vorbeischauen. Dann
erfahren wir, welche Option die bessere
war.
KÄNGURUplus 10/18 29
SERVICE
VERANSTALTUNGEN OKTOBER
OKTOBER
MONTAG 01
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn
im Kuppelsaal Thalia Metropol:
„Anne Frank – Tagebuch” Anne
Frank ist durch ihre Tagebücher
zum Symbol für die vielen Millionen
Juden geworden, die dem
Holocaust zum Opfer fielen. Ihre
Tagebücher fesseln und berühren
Generationen von Lesern bis heute
und mahnen, das Geschehene nie
zu vergessen. Theaterfassung für
Jugendliche ab 13 Jahren.
10.00 Uhr, Horizont Theater:
„Die Physiker” Komödie von
Friedrich Dürrenmatt für Jugendliche
ab 12 Jahren.
11.00 Uhr, COMEDIA Theater:
„Values // Värde // Werte” Unsere
westlichen Werte werden angegriffen
und wir mussen sie verteidigen.
Drei Spieler/-innen treten an,
um ihre Werte zu verteidigen. Sie
kämpfen mit und gegeneinander,
tanzen, sprechen, bewegen sich
und andere. Sie bewaffnen sich
fur den Kampf gegen die Angriffe
auf unsere Werte. Die Zuschauer
befinden sich mit ihnen in einer
Arena: Daumen hoch oder runter
entscheidet uber Leben und Tod,
uber Aufenthaltsgenehmigung
oder Abschiebung, uber mediale
Hinrichtung oder abertausende
Likes. Ein Stück für Jugendliche
ab 13 Jahren.
DIENSTAG 02
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn
im Kuppelsaal Thalia Metropol:
„Anne Frank – Tagebuch”
siehe 1.10.2018
11.00 Uhr, Horizont Theater:
„Faust” Die Protagonisten des
meistzitierten deutschen Klassikers
werden zu musikalischen Widersachern
im Ringen um Macht,
Erkenntnis und Glück.
16.00 bis 17.30 Uhr, minibib
Wasserturm Kalk: Spieletester in
Kalk Jugendliche von 12 von 16
Jahren treffen sich jeden Dienstag
und testen in Begleitung von Medienpädagogen
Spiele und bewerten
diese. Infos unter www.stbib-koeln.
de/gaming. Eintritt frei!
17.00 bis 19.00 Uhr,
Kunstmuseum Bonn: Große
Meister zeichner Begabtenförderung
dienstags für Menschen ab
11 Jahren. Kostenfrei, Teilnahmekarten
an der Museumskasse.
16.00 oder 19.00 Uhr, Köln:
Theaternacht Weit über
50 Theater und Gruppen zaubern
in über 200 Vorstellungen DIE
Nacht des Theaters auf die Bretter
der Welt. Es gibt geführte Touren,
die die Auswahl erleichtern.
Tickets bei KönTicket.
www.theaternacht.de
MITTWOCH 03
Köln-Ehrenfeld: Zigeunerwagen
Tour 1.3 in Köln-Ehrenfeld bis
7. Oktober mit viel Gypsy-Musik,
Filmen, Infos, Ausstellung und
Maro Drom Café! Programm unter
www.zigeunerfestival.de.
Eintritt frei!
18.00 Uhr, COMEDIA Theater:
„Values // Värde // Werte”
siehe 1.10.2018
DONNERSTAG 04
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn
im Kuppelsaal Thalia Metropol:
„Anne Frank – Tagebuch” siehe
1.10.2018
16.00 oder 17.30 Uhr, Akademie
artig: Kunstprojekt für Kinder und
Jugendliche aus Familien in Trennung
immer mittwochs und donnerstags.
Während andauernder
familiärer Krisen fördern Zeichnen,
Malen, Tonen, Drucken, plastisches
Gestalten, Filmen, etc. die Freude
am eigenen Tun und stärken
die Kinder und Jugendlichen
positiv. Neben der Gestaltung von
kunstlerischen Werken erfahren sie
Entlastung. Anmeldung erforderlich.
Kostenfrei!
19.30 Uhr, Theater Marabu Bonn:
„Into outer space” Kosmo- und
Astronautenhaben die Erde
verlassen, um den Orbit oder
den Mond zu erkunden. In ihren
Tagebuch Aufzeichnungen
und Gesprächsprotokollen, die
während ihrer Reisen entstanden,
finden wir verblüffende, erhellende
und berührende Einsichten. Das
Junge Ensemble Marabu spielt für
Jugendliche ab 14 Jahren.
20.00 Uhr, Balloni: GuitarCologne
Gitarren-Festival in den
Balloni Hallen bis 6. Oktober.
Den Konzertauftakt bildet José
Fernández Bardesio – Musik aus
Sudamerika mit bravourösen
Stucken von Piazzolla, Ginastera
und seine eigenen Kompositionen.
AK € 20,–/14,–
FREITAG 05
10.00 oder 19.30 Uhr, Junges
Theater Bonn: „You are the
Reason” Wie inszenieren Jugendliche
sich selbst in den Sozialen
Netzwerken und in virtuellen
Welten, wo jeder scheinbar alles
sein kann, was er will? Welche
Beziehungen entstehen dabei, und
wie verändern sich dabei die realen
Beziehungen der Jugendlichen
und ihr Verhalten untereinander?
Diese Fragen standen am Anfang
der Entwicklung des Theaterstucks
für Jugendliche ab 13 Jahren.
14.30 bis 17.30 Uhr, Uni Bonn
Hauptgebäude: Abitur und was
dann? Workshop für Schüler der
Oberstufe. Zweitägige Veranstaltung
zur Studien- und Berufsorientierung.
Teilnehmer können sich
unter Anleitung mit ihren Interessen,
Fähigkeiten und Wünschen
auseinandersetzen, einen Test zur
Selbsterkundung durchführen und
Informationsquellen zur Studienund
Berufswahl kennenlernen. Der
Folgetermin findet am 12. Oktober
zur gleichen Zeit statt. Anmeldung
unter zsb@uni-bonn.de erforderlich.
€ 20,–
18.00 Uhr, Haus Wasserburg:
What’s up – Ich bin online Snapchat,
Instagram, Facebook …
Unzählige Soziale Netzwerke
bieten uns die einzigartige
Möglichkeit, unsere Anonymität
zu wahren und uns auf diversen
sozialen Plattformen so zu präsentieren,
wie wir das gerne möchten.
Wochenende bis 7. Oktober zu
Sozialen Netzwerken für junge
Menschen von 13 bis 16 Jahren.
Anmeldung erforderlich. € 30,–
www.haus-wasserburg.de
18.00 bis 00.00 Uhr: 14. Leverkusener
Kunstnacht An 50 Standorten
im gesamten Stadtgebiet
wird es wieder Bildende Kunst
in Verbindung mit Musik, tollen
Gesprächen mit den Künstlerinnen
und Künstlern, mit Lesungen
und Comedy geben. Kostenlose
Bus-Shuttles bringen die Gäste der
Kunstnacht von Station zu Station.
Infos unter kunstnacht-lev.de.
Eintritt frei!
19.30 Uhr, Junges Theater Bonn
im Kuppelsaal Thalia Metropol:
„Anne Frank – Tagebuch”
siehe 1.10.2018
19.30 Uhr, Theater Marabu Bonn:
„Into outer space” siehe 4.10.2018
20.00 Uhr, Balloni:
GuitarCologne Gitarren-Festival in
den Balloni Hallen bis 6. Oktober.
Das Duo Prof. Hubert Käppel
und der Violinist Michael Dauth
spielt Musik von Paganini bis John
Williams auf eine Art, die neue
Maßstäbe setzt. AK € 20,–/14,–
Einblicke in Medienberufe
Ein Wochenende - ein Beruf
www.jobtester.de
Praxis-Workshops
für 15- bis 21-Jährige
_AZ_Koeln_146x96_Streetart_RZ_ZW.indd
DRK_AZ_Koeln_146x96_Streetart_RZ_ZW.indd 1
1 1 14.05.13
14.05.13 14.05.13 17:04
17:04 17:04
30 KÄNGURUplus 10/18
ANZEIGEN
BERUFE LIVE RHEINLAND
130 Aussteller beraten in der Koelnmesse. Die größte Ausbildungs-,
Studien- und Gap-Year-Messe im Rheinland findet am 16.
und 17. November wieder in Köln statt. Dort können sich Eltern
und Schüler mit 130 Unternehmen, Hochschulen und privaten
Bildungsanbietern über die berufliche Zukunft austauschen. Die
Experten geben Orientierung für die vielseitigen beruflichen
Wege und jede Menge Tipps, worauf
die jungen Leute bei ihrer Berufswahl
achten sollten. Neben den
zahlreichen Gesprächen und
Bühnenvorträgen können Schüler
auch an vielen Mitmachaktionen
teilnehmen, verschiedene Berufsbilder
testen und praxisnahe Erfahrungen
sammeln. Im Bewerbungsforum
können sie ihre mitgebrachten
Bewerbungsmappen von Experten checken
lassen. Und wer noch gar nicht weiß, in welche Richtung er sich
beruflich entwickeln möchte, dem hilft der Interessencheck mit
Ausstellermatching und Terminservice weiter. Der Berufswahltest
ermittelt online die ausgeprägten Interessen, Fähigkeiten
und Stärken. Zum individuellen Profil erhalten die Jugendlichen
einen Vorschlag mit passenden Ausstellern und Programmpunkten.
Info:
16./17.11., Fr 9 bis 14 Uhr, Sa 9 bis 16 Uhr,
Koelnmesse, Halle 10.1, Eintritt frei,
www.einstieg.com/berufe-live-rheinland
WIE GEHT ES NACH DER SCHULE WEITER?
Jetzt auf zur Berufsberatung der Agentur für Arbeit!
© istock_sturti
In Deutschland gibt es ungefähr 350 anerkannte
Ausbildungsberufe – und mehr
als 17.000 Studiengänge. Ganz schön
schwierig da das Richtige zu finden. Ihre
Berufswahl besprechen die meisten
Jugendlichen mit Eltern, Lehrern oder
Freunden. Mehr Überblick über alle Berufe
haben die Berufsberaterinnen und
Berufsberater der Agentur für Arbeit Köln.
Sie unterstützen bei der Entscheidung mit
Infos rund um Ausbildung und Studium.
Austausch und persönliche Beratung ist
bei der Berufswahl das Wichtigste! Termine
in der Berufsberatung können unter
der kostenlosen Telefonnummer 0800 4
55 55 00 oder online unter: Dasbringtmichweiter.de
vereinbart werden. Selbstverständlich
dürfen Eltern oder Freunde
zum Beratungsgespräch mitkommen. Sie
haben sehr kurzfristigen Beratungsbedarf?
Gerne können Sie auch unser Angebot
der Sofortberatung (ohne Terminierung)
während unserer Öffnungszeiten in der
Agentur für Arbeit wahrnehmen. Die
Agentur für Arbeit und das Berufsinformationszentrum
ist jetzt neu an der Butzweilerhofallee
1 in 50829 Köln-Ossendorf.
Die Arbeitsagentur hat zusätzlich ein
umfangreiches Online-Angebot, das
bequem von zuhause genutzt werden
kann:
• Planet-beruf.de: Die Webseite gibt
Orientierung für alle mit Hauptschuloder
mittlerem Schulabschluss.
• Berufe.net: 8.000 Berufe von A bis Z.
Hier werden alle Berufe ausführlich
vorgestellt, inklusive Ausbildung und
Verdienstmöglichkeiten.
• Berufe.tv: Das Filmportal über Berufe.
Mit spannenden Einblicken in Berufe
und Studiengänge.
• Abi.de: Wer Abitur hat, kann zwischen
Ausbildung und Studium wählen. Dieses
Portal hilft bei der Entscheidung.
• Die App „AzubiWelt“ vereint alle Angebote
der BA für Ausbildungssuchende
und begleitet während des gesamten
Prozesses mit wichtigen Hinweisen,
von den ersten Schritten bei der Recherche
nach geeigneten Berufen bis
zum Finden einer passenden Ausbildungsstelle.
.
PS: Auch die Agentur für Arbeit bietet
Ausbildungen als Fachangestellte/-r für
Arbeitsmarktdienstleistungen sowie ein
duales Studium im Bereich Arbeitsmarktmanagement
oder Beratung für Bildung,
Beruf und Beschäftigung an. Nähere
Informationen erhalten Sie unter der
Hotline 0221 – 9429-4287 und unter
www.arbeitsagentur.de/karriere.
Auch für 2018 gibt es noch
freie Ausbildungsplätze!
KÄNGURUplus 10/18 31
ZUKUNFT SERVICE
VERANSTALTUNGEN OKTOBER
SAMSTAG 06
JFC Medienzentrum Köln:
Fotorun NRW Rasante Motivjagd
bei der KameraKinder Fotoaktion
des jfc Medienzentrums für alle
von 6 bis 16 Jahren. Alle Infos
unter www.kamerakinder.de.
Preisverleihung und Ausstellung
aller Fotos beim Jugendfotofest
am 18.11.2018 im Alten Pfandhaus
in Köln.
8.00 bis 16.00 Uhr, Vorplatz der
Agneskirche, Neusser Platz, Köln-
Nippes: Gebraucht-Fahrradmarkt
Infos unter www.fahrradmarktkoeln.de
10.00 bis 19.00 Uhr, Forum
Leverkusen: 11. Kölner AlpinTag
Das Event für Bergsport, Reisen
und Outdoor. Neben spannenden
Reisereportagen, Workshops &
Kurz-Vorträgen begeistert ein
buntes Abenteuerprogramm
die ganze Familie. Ob Slackline,
Hüfburg und Kletterpyramide,
hier findet jeder Bergliebhaber
was für seinen Geschmack. Über
70 Fachaussteller sowie Tombola
und eine Rallye und ein Alpinflohmarkt
warten auf euch. Eintritt frei,
Tickets für Reportagen/Workshops
unter www.koelner-alpintag.de.
KÄNGURU ist Medienpartner der
Kölner Alpintags.
11.00 bis 13.00 Uhr, Kunstmuseum
Bonn: Open Space
Foto-Shooting vor Kunstwerken,
Zeichnen im eigenen Skizzenbuch
oder als großformatige
Pflastermalerei im Außenbereich
des Museum. Samstags-Treff
für Jugendliche ab 12 Jahren.
Kostenfrei!
19.00 Uhr, Bonn: Bonn Festival
2018 Festival für Nachtschwärmer
der Stadt, mit einem Ticket in die
angesagtesten und buntesten
Locations der Stadt. 10 Stunden
Programm Konzerte, Lesungen,
Comedy, Kurzfilm, Party und noch
mehr haben Bonner Veranstalter,
Locations, Non-Profit Organisationen
sowie Kulturschaffende und
Kunstler auf die Beine gestellt.
Infos unter www.bonnfestival.de.
€ 9,90 Festivalticket und Fahrschein
im VRS
19.00 bis 22.00 Uhr, Lentpark
– Eisarena und Schwimmbad:
EisParty jeden Samstag mit coolen
DJ-Sounds. € 11,–/7,50
20.00 Uhr, Balloni: GuitarCologne
Gitarren-Festival in den Balloni
Hallen bis 6. Oktober. Der junge
bulgarische Virtuose David Dyakov
vollbringt mit seinem großartigen
Temperament fast Unmögliches
auf der Gitarre. AK € 20,–/14,–
Intuitives Bogenschießen Theoretische
und praktische Einführung
in die Handhabung von Pfeil und
Bogen. Anmeldung erforderlich
unter www.bogenlust.de
14.00 bis 17.00 Uhr, Kunst- und
Ausstellungshalle der BRD:
Pixilation. Spielen in Stop-
Motion Ausstellungsrundgang
mit anschließendem künstlerischpraktischen
Arbeiten für Jugendliche
von 12 bis 18 Jahren. Heute:
Spielerische Trickfilme mit dem
Smartphone. Anmeldung erforderlich.
€ 12,–
14.00 bis 17.00 Uhr, Naturzentrum
Eifel: Hochseilklettergarten
im Naturwald Schnupperkurs
im Hochseilgarten. Anmeldung
erforderlich. € 32,–/21,–
16.00 Uhr, Sachensucherin:
Unterirdisch Spurensuche in der
U-Bahn Passage am Appellhofplatz.
Stadtführung zum kreativen
Mitmachen für Teilehmer ab 12
Jahren. Treffpunkt Vor dem Kölnischen
Stadtmuseum, Zeughausstr.
1-3, 50667 Köln. Bitte Kamera, Zeichensachen
und Musikinstrumente
mitbringen. Anmeldung über die
VHS Köln.
© istock_piola666
nica, Post-Rock, Maschinen Folk
und Field Recording.
www.blauesrauschen.de
16.00 oder 17.30 Uhr, Akademie
artig: Kunstprojekt für Kinder
und Jugendliche aus Familien in
Trennung immer mittwochs und
donnerstags. siehe 9.10.2018
17.00 bis 18.00 Uhr, Junges
Literaturhaus: Buchklub Du liest
gerne? Du bist immer auf der
Suche nach neuem Lesefutter?
Hier kannst du tolle Geschichten
und Bücher lesen & entdecken.
Anmeldung erforderlich unter
dettmann@literaturhaus-koeln.de.
Eintritt frei!
19.30 Uhr, Theater Marabu Bonn:
„Und auch so bitterkalt” Die
Romanvorlage schildert Lucindas
Lebenshunger in einer Welt
zwischen Selbstoptimierungswahn
und Sinnsuche. Sichtbares
Zeichen von Lucindas Versuch,
aus bestehenden Normen und
Konventionen auszubrechen, ist
ihre Magersucht. Vormittags bitte
anmelden. Für Jugendliche
ab 14 Jahren.
DONNERSTAG 11
16.00 Uhr, Sachensucherin: Street
Art Foto Tour im Belgischen
Viertel Im kreativen Szeneviertel
entlang der Maastrichter und
Brüsseler Straße gibt es spannende
Straßenkunst zu entdecken und zu
knipsen: hintergründiges, offensichtliches,
skurriles oder künstlerisches.
Die Tour endet mit einer
kleinen Kaffeepause in der Streetart
Galerie/Restaurant Kunstbruder
in der Händelstraße. Treffpunkt:
Brüsseler Platz, Ecke Maastrichter
Straße. Infos und Anmeldung an
info@kunstbruder.de. Kostenfrei!
10.00 bis 16.00 Uhr, Köln,
Lindenthal & Braunsfeld:
Hofflohmärkte Bei den Hofflohmärkten
verkaufen die Hausanwohner
im eigenen Hof oder
Garten – und das ganze Veedel
macht mit. Infos unter
www.hofflohmaerkte-koeln.de
10.00 bis 16.00 Uhr,
Bonn, Tannenbusch:
Hofflohmärkte Infos unter
www.hofflohmaerkte-bonn.de
SONNTAG 07
10.00 bis 17.00 Uhr, Auerbachplatz:
Trödelmarkt auf dem
Auerbachplatz.
11.00 bis 17.00 Uhr, Bürgerzentrum
Engelshof: Buchbinder-
Messe Köln mit Workshop
Buchbinden für alle ab 6-99
Jahren. Anmeldung unter thekla.
ahrens@adm.amsterdam oder
vor Ort.
12.30 bis 15.30 Uhr, Schloss
Türnich, Kerpen: Kompaktkurs
MITTWOCH 10
Blaues Rauschen Das Festival
bringt elektronische Soundexperimente
auf die Bühnen des Ruhrgebiets.
In Gelsenkirchen, Essen,
Herne, Dortmund und Bochum
präsentiert BLAUES RAUSCHEN
vom 10.–14. Oktober eine internationale
Mischung aus etablierten
Namen und Neuentdeckungen aus
acht Ländern. Die Soundkünstler
bewegen sich zwischen Electro-
19.00 Uhr, Hansa-Gymnasium:
„Mama Earth” KCC – Eine solidarische,
unterstützende und kreative
Welt ohne Armut – diese Vision vor
Augen gründeten Festo, Rashid,
Nassoro und George 2007 ein
Gemeindezentrum in Kigamboni,
einem Stadtteil von Dar es Salaam
in Tansania. Mit dem Ziel, Armut
durch soziale und wirtschaftliche
Entwicklung zu bekämpfen, bietet
das Kigamboni Community Centre
(KCC) kostenlose Schulbildung an
und fördert Kinder und Jugendliche
in künstlerischen Disziplinen.
Dar es Salaam ist mit über vier
Millionen Einwohnern Tansanias
größte und reichste Stadt. Im
beliebten Stadtteil Kigamboni lebt
eine sozial gemischte Bevölkerung.
Das KCC aus Tansania zeigt (teils
zusammen mit Schüler/-innen des
Hansa Gymnasiums) ein Theaterstück
mit viel Tanz und Akrobatik
zum Thema Umgang mit der Natur
und Folgen des Klimawandels.
Eintritt frei – Spenden erbeten!
32 KÄNGURUplus 10/18
ZUKUNFT SERVICE
VERANSTALTUNGEN OKTOBER
19.30 Uhr, Zentralbibliothek
Köln: Großes MINT-Festival Die
Stadtbibliothek hat für Kinder
und Jugendliche ein Technik-
Programm zusammengestellt, das
Spaß macht für alle, die neugierig
sind, Spaß daran haben, etwas
auszuprobieren und die wissen
wollen, was all diese Themen
eigentlich mit ihrem Alltag zu tun
haben. Die Auftaktveranstaltung
ist das erste große Highlight
des Festivals. Ranga Yogeshwar,
engagierter MINT-Botschafter, hält
einen MINT-Impuls und spricht
mit Gästen. Infos zum Programm
vom 12. bis 27. Oktober und zur
Anmeldung findet ihr online unter
mint-festival.de. Tickets über
KölnTicket € 8,–/6,–
FREITAG 12
20.00 Uhr, Volkssternwarte
(Schiller-Gymnasium): Der Sternenhimmel
über Köln im Herbst
Vortrag und Beobachtung im
Observatorium für Menschen ab
10 Jahren.
20.00 bis 21.30 Uhr, Naturzentrum
Eifel: Mit dem Nachtwächter
durch Nettersheim Führung
zurück in das Leben der Menschen
der Eifel im Mittelalter.
Anmeldung erforderlich.
€ 5,50/3,50, Familien 15,–
SAMSTAG 13
8.00 bis 16.00 Uhr, Köln, Friesenplatz:
Gebraucht-Fahrradmarkt
Infos unter www.fahrradmarktkoeln.de
10.30 bis 16.30 Uhr, Bogenlust,
Schloss Türnich: Tageskurs
Bogenschießen in Kerpen Theoretische
und praktische Einführung
in die Handhabung von Pfeil und
Bogen. Anmeldung erforderlich
unter www.bogenlust.de
11.00 bis 12.00 Uhr, Volkssternwarte
(Schiller-Gymnasium):
Sonnenbeobachtung mit dem
Teleskop Diese Veranstaltung
findet nur bei klarem Himmel statt!
Beobachtung im Observatorium
für Menschen ab 10 Jahren.
13.00 bis 16.00 Uhr, LVR Industriemuseum
Euskirchen: Fototag
in der Tuchfabrik Um 11 findet
eine öffentlichen Führung durch
die Tuchfabrik statt. Von 13 bis
16 Uhr kann in der Tuchfabrik in
der Gruppe fotografiert werden.
Info und Anmeldung über kiR –
kulturinfo Rheinland. Führung und
Fotografieren € 15,–, nur Fotografieren
€ 12,–
14.00 bis 17.30 Uhr, Kunstmuseum
Villa Zanders Berg. Gladbach:
Kunstlabor Das offene und
integrative Angebot und richtet
sich an Menschen ab 13 Jahren,
ob mit oder ohne Behinderung.
Ohne Anmeldung. Teilnahme
kostenlos!
15.00 Uhr, Bürgerzentrum Deutz:
Retronom On Tour Ladung
großartiger Hardware aus den
70er/80er/90er Jahren und den
dazugehörigen Spielen. € 5,–
19.00 bis 22.00 Uhr, Lentpark –
Eisarena und Schwimmbad:
EisParty jeden Samstag mit coolen
DJ-Sounds. € 11,–/7,50
SONNTAG 14
8.00 bis 17.00 Uhr, Alte Feuerwache:
Flohmarkt im Innenhof.
10.00 bis 17.00 Uhr, Klettenberggürtel:
Trödelmarkt auf dem
Klettenberggürtel.
11.00 bis 12.00 Uhr, Volkssternwarte
(Schiller-Gymnasium):
Sonnenbeobachtung mit dem
Teleskop Diese Veranstaltung
findet nur bei klarem Himmel statt!
11.00 Uhr, Forum Volkshochschule
im Museum am Neumarkt:
Der Skandal als vorlauter Bote
© Kcc
Sonntags-Matinee im Forum
Volkshochschule im Museum am
Neumarkt: Vortrag, Film & Diskussion.
Die Veranstaltungsreihe
mit Hannes Heer trägt den Titel
„Der Skandal als vorlauter Bote“
und umfasst acht Vorträge bei
denen es um die Geschichte der
Verbrechen des NS-Staates und die
dadurch entstandene Schuld geht.
Infos und Termine unter
www.nsdok.de. € 10,–
15.30 Uhr, Bürgerhaus Stollwerck:
Abenteuer Regenwald Der neue
Family-Reisekatalog von world
inside ist vollgepackt mit spannenden
Reisen für Familien, die gerne
zusammen mit anderen auf Tour
gehen. Im Anschluss wartet das
„Abenteuer Regenwald“ auf euch:
der Dschungelabenteurer Dieter
Schonlau erzählt von seinen spannenden
Erlebnissen im Regenwald.
Anmeldung erforderlich unter
www.world-insight.de/events.
Eintritt frei!
16.00 bis 18.00 Uhr, Carl Duisberg
Centren: New Zealand Day Vertreter
neuseeländischer High Schools
informieren über das Leben bei
einer Gastfamilie, die Betreuung
vor Ort und das Schulsystem
„Down Under“. Ehemalige Teilnehmer
berichten von ihrer Zeit in
Neuseeland. Veranstaltungsort ist
die Jugendherberge Köln-Riehl, An
der Schanz 14, 50735 Köln. Anmeldung
unter 0221 – 16 26-207 oder
highschool@cdc.de. Eintritt frei!
MONTAG 15
zdi Zentrum Köln: Try-Ing bei
Ford Ferienprogramm bis 19.
Oktober zum Reinschnuppern
ins Duale Studium bei Ford für
Schüler ab Klasse 10. Sa 10 bis
17 Uhr. Infos und Anmeldung
unter www.bildung.koeln.de/
try-ingherbst oder 0221 – 99 08 29
239. Kostenfreies Angebot inklusive
Verpflegung
17.00 bis 20.00 Uhr, FiB e.V. im
Leskanpark, Haus 31: Entspannt
in Schule, Ausbildung & Beruf
Kurzvortrag mit Übungen. Bitte
anmelden.
DIENSTAG 16
10.00 bis 13.00 Uhr, Beethovendenkmal
Bonn: Das Stadtspiel
Bei dieser Stadtrallye können
Jugendliche die Stadt selber
erkunden. Anmeldung erforderlich
bei StattReisen Bonn. € 10,–/8,–
11.00 bis 16.00 Uhr, Max Ernst
Museum Brühl: Strange! Ferienwerkstatt.
Kinder ab 10 Jahren
und Jugendliche gehen mit dem
Smartphone auf Motivsuche und
erstellen am PC digitale Fotocollagen.
Bitte Verpflegung für die Mittagspause
mitbringen. Anmeldung
erforderlich. € 50,–
15.00 bis 16.00 Uhr, NS-
Dokumentationszentrum
(EL-DE-Haus): Was geschah im
EL-DE-Haus? Familienführung für
Teilnehmer ab 10 Jahren.
Nur Eintritt!
MITTWOCH 17
9.00 bis 16.00 Uhr, zdi Zentrum
Köln: Erlebnistag Luft- und Raumfahrt
beim DLR Ferienangebot
für Jugendliche ab 14 Jahren zur
Berufsorientierung. Der Erlebnistag
findet im Deutschen Zentrum
für Luft- und Raumfahrt statt und
beinhaltet unter anderem auch
einen Besuch im europäischen
Astronautenzentrum. Anmeldung
erforderlich. € 9,– Verpflegungspauschale
11.00 bis 16.00 Uhr, Max Ernst
Museum Brühl: Strange! siehe
16.10.2018
DONNERSTAG 18
11.00 bis 16.00 Uhr, Max Ernst
Museum Brühl: Strange! siehe
16.10.2018
FREITAG 19
18.00 bis 20.00 Uhr, Zentralbibliothek
Köln: Gaming-Zockerabend
mit Sarazar Mit seiner Community
teilt er regelmäßig seine Gamingund
Reisevideos sowie seine
Musik. Heute könnt ihr ihn live
erleben. Welche Games gespielt
werden, erfahrt ihr auf
www.mint-festival.de vorbei.
19.00 Uhr, Stadtgarten: Night
Of Surprise Das Festival präsentiert
eine vielschichtige und
bunte musikalische Landschaft
zwischen zeitgenössischen Folk-
Interpretationen, afrofuturistischen
Dancefloor-Experimenten oder gar
avantgardistischer Dudelsackmusik
und Mahgrebinischem Trance-
Rave. Info unter stadtgarten.de
20.00 Uhr, Volkssternwarte
(Schiller-Gymnasium): Die Mondlandung
Abenteuer Raumfahrt.
Vortrag und Beobachtung im
Observatorium für Menschen
ab 10 Jahren.
SAMSTAG 20
Rautenstrauch-Joest-Museum:
stARTcamp Köln-Bonn ein
BarCamp für Kunst und Kultur
im Social Web. Es richtet sich
vornehmlich an Kulturschaffende,
Künstler, Kultureinrichtungen und
Vertreter aus der Kulturwirtschaft
sowie an Experten aus dem Social-
Media-Bereich. Info und Anmeldung
unter startcamp-kb.de
8.00 bis 16.00 Uhr, Köln,
Neptunplatz, Venloer Straße:
Gebraucht-Fahrradmarkt Infos
unter www.fahrradmarkt-koeln.de
8.00 bis 18.00 Uhr, Bonner
Rheinaue: Flohmarkt Besucher
sollten möglichst ohne Auto
kommen.
10.30 bis 16.30 Uhr, Bogenlust,
Binzenbach: Tageskurs Bogenschießen
in der Eifel Theoretische
und praktische Einführung in die
Handhabung von Pfeil und Bogen.
Anmeldung erforderlich unter
www.bogenlust.de
KÄNGURUplus 10/18
33
SERVICE
VERANSTALTUNGEN OKTOBER
16.30 Uhr, Krewelshof Lohmar:
Krewelshofer Geisternächte Der
Gruselspaß für die ganze Familie
mit Geisternacht im Maislabyrinth.
Kleine und große Geister mit
festen Schuhen, Laternen oder
Lichtern sind herzlich willkommen!
Abgerundet wird der Gruselspaß
mit einem Stockbrot am offenen
Feuer.
19.00 bis 22.00 Uhr, Lentpark –
Eisarena und Schwimmbad:
EisParty jeden Samstag mit coolen
DJ-Sounds. € 11,–/7,50
SONNTAG 21
11.00 bis 17.00 Uhr, Bürgerzentrum
Engelshof: Trödelmarkt
innen und außen!
16.00 Uhr, Sachensucherin: Street
Art Foto Tour im Belgischen
Viertel Im kreativen Szeneviertel
entlang der Maastrichter und
Brüsseler Straße gibt es spannende
Straßenkunst zu entdecken und zu
knipsen: hintergründiges, offensichtliches,
skurriles oder künstlerisches.
Die Tour endet mit einer
kleinen Kaffeepause in der Streetart
Galerie/Restaurant Kunstbruder
in der Händelstraße. Treffpunkt:
Brüsseler Platz, Ecke Maastrichter
Straße. Infos und Anmeldung an
info@kunstbruder.de. Kostenfrei!
MONTAG 22
9.00 bis 16.00 Uhr, zdi Zentrum
Köln: Praxisprojekt Bioreaktor
Biologie trifft Technik. MINT-
Feriencamp bis 25. Oktober
bei KölnPUB e.V. in Frechen für
Schüler ab Klasse 10 zum Thema
Biologie. Zusätzlich bekommst
du Infos zu Berufsperspektiven
und Ausbildungsmöglichkeiten
im Bereich Biologie. Infos und
Anmeldung unter www.bildung.
koeln.de/praxisprojekt-bioreaktor.
€ 39,– Verpflegungspauschale
10.00 bis 13.00 Uhr, Treffpunkt:
Beethovendenkmal, Münsterplatz,
Bonn: Das WeltStadtSpiel Stadtrallye
für Jugendliche. Anmeldung
erforderlich bei StattReisen Bonn.
€ 10,–/8,–
11.00 bis 14.00 Uhr, Käthe Kollwitz
Museum Köln: Voll Retro!
Dreitägiger Ferien-Workshop
Analoge Photographie für Menschen
ab 10 Jahren. Anmeldung
erforderlich. € 95,–
19.30 Uhr, Theater Marabu Bonn:
„Und auch so bitterkalt” siehe
10.10.2018
ANZEIGE
MITTWOCH 24
18.00 Uhr, Oper Bonn: Lohengrin
Probenbesuch für Familien
mit Jugendlichen ab 14 Jahren.
Anmeldung unter portal@bonn.de.
20.00 Uhr, LANXESS arena: Cirque
du Soleil „Toruk” Inspiriert von
dem Film „Avatar” präsentiert
Cirque du Soleil seine neue show
„Toruk – Der erste Flug“. Mit einer
Fusion aus Akrobatik, cineastischen
Projektionen, Puppenspiel und
Bühnendramaturgie wird das Publikum
in einen imaginären Kosmos
entführt.
DONNERSTAG 25
10.00 bis 19.00 Uhr, Messe Essen:
Internationale Spieltage Spiel ‘18
Bis 28. Oktober verwandelt sich die
Essener Messe wieder in ein Mekka
für Spielefans. Tausende Spiele,
darunter Hunderte Neuheiten, die
noch nicht auf dem Markt sind,
warten bei den Internationalen
Spieltagen auf leidenschaftliche
Zocker.
20.00 Uhr, LANXESS arena: Cirque
du Soleil „Toruk” siehe 24.10.2018
FREITAG 26
10.00 bis 15.00 Uhr, SK Stiftung
Kultur / Photographische
Sammlung: Menschen des 21.
Jahrhunderts Zweitägiger Photo-
Workshop für Jugendliche von 13
bis 16 Jahren heute und morgen,
in dem sich alles um das photographische
Porträt dreht. Infos und
Anmeldung unter info@sk-jugend.
de. € 30,–
20.00 Uhr, LANXESS arena: Cirque
du Soleil „Toruk” siehe 24.10.2018
SAMSTAG 27
8.00 bis 16.00 Uhr, Barcelona-
Allee, Rückseite Köln-Arkaden,
Köln-Kalk: Gebraucht-Fahrradmarkt
Infos unter www.
fahrradmarkt-koeln.de
10.00 bis 15.00 Uhr, Zentralbibliothek
Köln: MINT-Aktionstag – die
große Experimentierschau und der
krönende Abschluss der MINTköln.
Heute stellen zukunftsweisende
Unternehmen, Vereine und
prominente Forschungsinstitute
ihre Produkte und Ergebnisse vor
und das in den unterschiedlichsten
Bereichen: Naturwissenschaft,
Robotik, Gaming, 3D-Druck, Virtuelle
Realität und viele mehr. Ihr
seid eingeladen, an verschiedenen
Ständen selbst zu forschen, Dinge
auszuprobieren und euch mit
MINT-Experten auszutauschen.
10.30 bis 16.30 Uhr, Bogenlust,
Schloss Türnich: Tageskurs
Bogenschießen in Kerpen Theoretische
und praktische Einführung
in die Handhabung von Pfeil und
Bogen. Anmeldung erforderlich
unter www.bogenlust.de
14.00 bis 18.00 Uhr, NH Hotel
Köln-MediaPark: Canada Day
Vertreter kanadischer Partnerschulen
informieren über das Leben bei
einer Gastfamilie, die Betreuung
vor Ort und das kanadische
Schulsystem. Außerdem berichten
ehemalige Teilnehmer von ihrer
Zeit in Kanada. Veranstaltungsort
ist das NH Hotel Köln-MediaPark,
Im MediaPark 8b, 50670 Köln.
Anmeldung unter 0221 – 16
26-207 oder highschool@cdc.de.
Eintritt frei!
15.30 Uhr, Schokoladenmuseum:
Junge Schokoladenmeister Mit
dem Maître Chocolatier entwickeln
Jugendliche ab 14 Jahren eigenen
fantasievollen Schokoladenkunstwerke.
Anmeldung erforderlich
über koeln-geniessen.de. € 39,–
16.00 oder 20.00 Uhr, LANXESS
arena: Cirque du Soleil „Toruk”
siehe 24.10.2018
16.30 Uhr, Krewelshof Lohmar:
Krewelshofer Geisternächte Der
Gruselspaß für die ganze Familie
mit Geisternacht im Maislabyrinth.
Kleine und große Geister mit
festen Schuhen, Laternen oder
Lichtern sind herzlich willkommen!
Abgerundet wird der Gruselspaß
mit einem Stockbrot am offenen
Feuer.
18.00 Uhr, Burg Satzvey: Halloween
auf Burg Satzvey Heute
verwandelt sich die Burg in ein
schauriges Gruselkabinett, einen
wahren Ort des Schreckens. Der
düstere Fährmann begrüßt stumm
die Gäste vom Burgweiher aus.
Von überall her auftauchende
geisterhafte Gestalten versetzen
jeden, der sich nähert, in Angst
und Schrecken. Auf dem gesamten
Gelände, an jeder Ecke, werden
die Besucher von geisterhaften
Wesen heimgesucht. Besonderes
Highlight ist das große Labyrinth
des Schreckens im dunklen
Burgpark. Verkleidung ist herzlich
willkommen!
19.00 bis 22.00 Uhr, Lentpark
– Eisarena und Schwimmbad:
Halloween-EisParty MottoParty
mit coolen DJ-Sounds. € 11,–/7,50
SONNTAG 28
13.00 oder 17.00 Uhr, LANXESS
arena: Cirque du Soleil „Toruk”
siehe 24.10.2018
15.00 bis 18.00 Uhr, Jugendherberge
Köln-Riehl: USA Day Vertreter
amerikanischer Partnerschulen
informieren über das Leben bei
einer Gastfamilie, die Betreuung
vor Ort und das Schulsystem im
Land der unbegrenzten Möglichkeiten.
Außerdem berichten
ehemalige Teilnehmer von
ihren Erfahrungen während des
Auslandsaufenthaltes. Veranstaltungsort
ist die Jugendherberge
Köln-Riehl, An der Schanz 14,
50735 Köln. Anmeldung unter
0221 – 16 26-207 oder highschool@cdc.de.
Eintritt frei!
MONTAG 29
11.00 Uhr, Horizont Theater:
„Leben des Galilei” Berthold
Brechts politische und moralische
Brocken leicht gemacht für
Jugendliche ab 13 Jahren.
DIENSTAG 30
Heute ist Weltspartag! Heute
begehen die deutschen Sparkasse
den Weltspartag. Infos unter www.
sparkasse.de/weltspartag.html
12.00 Uhr, Horizont Theater: „Der
Besuch der alten Dame” Tragische
Komödie von Friedrich Dürrenmatt
für Jugendliche ab 12 Jahren.
17.00 bis 19.00 Uhr, Kunstmuseum
Bonn: Große Meisterzeichner
siehe 2.10.2018
MITTWOCH 31
9.00 bis 00.00 Uhr, Bubenheimer
Spieleland: Halloween Es spukt
und gruselt im Spieleland. Spektakuläre
Feuerartistik und faszinierende
Lichteffekte begeistern die
Besucher. Artisten der ZIRKUSfabrik
Kulturarena verzaubern mit ihren
künstlerischen Darbietungen. Das
gesamte Spielareal mit Abenteuerspielplatz
und Indoorbereiche
sowie das Maislabyrinth sind bis
zur Geisterstunde geöffnet.
11.00 Uhr, Horizont Theater:
„Biedermann und die Brandstifter”
In diesem Lehrstück von
Max Frisch für Jugendliche ab
12 Jahren für die Unbelehrbaren
nimmt Frisch die Mitschuld des
unpolitischen, stets anpassungswilligen
Kleinbürgers am Aufkommen
des Faschismus satirisch aufs Korn.
16.30 Uhr, Krewelshof Lohmar:
Krewelshofer Geisternächte Der
Gruselspaß für die ganze Familie
mit Geisternacht im Maislabyrinth.
Kleine und große Geister mit
festen Schuhen, Laternen oder
Lichtern sind herzlich willkommen!
Abgerundet wird der Gruselspaß
mit einem Stockbrot am offenen
Feuer.
18.00 Uhr, Burg Satzvey: Halloween
auf Burg Satzvey Heute
verwandelt sich die Burg in ein
schauriges Gruselkabinett, einen
wahren Ort des Schreckens. Der
düstere Fährmann begrüßt stumm
die Gäste vom Burgweiher aus.
Von überall her auftauchende
geisterhafte Gestalten versetzen
jeden, der sich nähert, in Angst
und Schrecken. Auf dem gesamten
Gelände, an jeder Ecke, werden
die Besucher von geisterhaften
Wesen heimgesucht. Besonderes
Highlight ist das große Labyrinth
des Schreckens im dunklen
Burgpark. Verkleidung ist herzlich
willkommen!
18.00 bis 22.00 Uhr, Kölner Zoo:
Halloween im Zoo Feuerspucker,
Hexen und anderen Fabelwesen
34 KÄNGURUplus 10/18
ZUKUNFT SERVICE
VERANSTALTUNGEN OKTOBER/NOVEMBER
treiben an Halloween im Zoo ihr
Unwesen. Gruselige Walkings Acts
lauern hinter den Gebüschen, ein
Labyrinth lädt zum Verirren ein.
Es gibt eine Gruselrutsche, Feuerund
Lichtshow und im Aquarium
warten Kriech- und Krabbeltiere.
Es gelten keine Jahreskarten! Frühbucherrabatt
bis 28. Oktober
€ 21,–/10,50, AK 25,–/13,50
NOVEMBER
FREITAG 02
AbenteuerHallenKALK: Cyber
JugZ 2.0 In drei Tagen und
Nächten bis 4. November habt
ihr die Möglichkeit Workshops zu
den Themen Musik // Gaming //
Coding und Making // Video und
Fotografie zu besuchen. Absolute
Experten aus den jeweiligen Gebieten
geben ihr Wissen an euch
weiter! In einem großen Open
Space Bereich stehen euch Material
und Mitarbeiter zur Verfügung,
um an euren eigenen Projekten zu
arbeiten oder einfach mal ungewöhnliche
digitale Möglichkeiten
auszuprobieren. Auf einer Bühne
finden kleine und größere Events
statt. Infos und Anmeldung unter
ahk.abenteuerhallenkalk.de/cyberjugz2-0.
€ 90,– inkl. Übernachtung
und Vollverpflegung
10.00 oder 19.30 Uhr, Junges
Theater Bonn: „Geheime Freunde”
New York während des Zweiten
Weltkrieges. Der zwölfjährige, jüdische
Junge Alan soll sich um das
neue Nachbarsmädchen Naomi
kümmern, das mit ihrer Mutter aus
Frankreich vor den Nazis geflohen
ist. Für Jugendliche ab 12 Jahren.
€ 5,– bis 12,–
14.00 bis 17.30 Uhr, zdi Zentrum
Köln: Praxisprojekt Lego Mindstorms
Zweitägiges Technik-Projekt
in Köln-Mülheim für Schüler
der Klasse 8 bis 10. Sa 10 bis 17
Uhr. Infos und Anmeldung unter
www.bildung.koeln.de/lego4.
€ 15,– Verpflegungspauschale
19.30 Uhr, Theater Marabu Bonn:
„In meinem Hals steckt eine
Weltkugel” (Engl. Aufführung)
Unvorstellbarer Reichtum auf der
einen, unerträgliche Armut auf
der anderen Seite. Hunderttausende
auf der Flucht vor Krieg
und Hunger. Das Junge Ensemble
Marabu spielt für Jugendliche ab
14 Jahren.
SAMSTAG 03
8.00 bis 16.00 Uhr, Vorplatz der
Agneskirche, Neusser Platz, Köln-
Nippes: Gebraucht-Fahrradmarkt
Infos unter www.fahrradmarktkoeln.de
11.00 bis 13.00 Uhr, Kunstmuseum
Bonn: Open Space
Foto-Shooting vor Kunstwerken,
Zeichnen im eigenen Skizzenbuch
oder als großformatige
Pflastermalerei im Außenbereich
des Museum. Samstags-Treff
für Jugendliche ab 12 Jahren.
Kostenfrei!
16.00 oder 20.00 Uhr, E-Werk
Köln: European Outdoor Film
Tour 18/19 Die besten Outdoorsport
– und Abenteuerfilme.
Tickets, Termine und Trailer unter
www.eoft.eu.
17.00 Uhr, Casamax Theater: „We
are …VR?” Erfahrungs- und Entspannungsräume
im VR schießen
in Einkaufsstraßen aus dem Boden,
historische Stadtviertel lassen sich
im virtuellen Raum erkunden,
Videospiele, die wir mit VR-Brille
spielen, vermitteln den Eindruck
einer abgeschlossenen, perfekten
Realität. Was macht die Existenz
von virtueller Realität mit unserem
in der Welt sein, was fehlt uns in
unserer „Heimat“, dass wir uns
eine zweite suchen? Für reale und
virtuelle Menschen ab 11 Jahren.
Vormittags nur nach Vorbestellung.
Heute ist PREMIERE! € 8,–/6,–/
Gruppen € 5,–
19.00 bis 22.00 Uhr, Lentpark –
Eisarena und Schwimmbad:
Retro-EisParty MottoParty mit
coolen DJ-Sounds. € 11,–/7,50
19.00 Uhr, 40 Museen, Kunsthäuser,
private Sammlungen,
Köln: Museumsnacht Köln 2018
Herausragende Ausstellungen
bei Nacht bestaunen, spannende
Kunstorte entdecken und Live-Acts
an ungewöhnlichen Orten erleben.
Speed-Dating mit großen Meistern,
Urban Art in Offspaces und Animéund
Karaokenacht im Kunstverein.
Infos unter www.museumsnachtkoeln.de.
AK € 19,–/Jugendliche
bis 15 J. Eintritt frei!
SONNTAG 04
15.00 Uhr, ZAK – Zirkus- und
Artistikzentrum Köln: circus
KICKS Die funfte Staffel – Jubiläum
fur einen außergewöhnlichen
Zirkuswettbewerb. Das ZAK lädt
alle NachwuchskünstlerInnen
aus NRW ein, um vor Publikum
in einen freundlichen Wettstreit
miteinander zu treten. Eingebettet
in das Zirkusfestival circusKICKS
findet heute eine Vorrunde des
Zirkuswettbewerbs für jugendliche
Nachwuchskünster in Form
einer Zirkusshow statt. Neben den
neuen Talenten runden Auftritte
von Zirkusprofis die Vorstellung ab.
Karten unter 0221 – 99 57 20 46.
€ 8,–/6,–
16.00 oder 20.00 Uhr, E-Werk
Köln: European Outdoor Film
Tour 18/19 Die besten Outdoorsport
– und Abenteuerfilme.
Tickets und Trailer unter
www.eoft.eu.
17.00 Uhr, Casamax Theater:
„We are …VR?” siehe 3.11.2018
MONTAG 05
10.30 Uhr, Casamax Theater:
„We are …VR?” siehe 3.11.2018
DIENSTAG 06
16.00 bis 17.30 Uhr, minibib
Wasserturm Kalk: Spieletester in
Kalk Jugendliche von 12 von 16
Jahren treffen sich jeden Dienstag
und testen in Begleitung von Medienpädagogen
Spiele und bewerten
diese. Infos unter www.stbib-koeln.
de/gaming. Eintritt frei!
17.00 bis 19.00 Uhr, Kunst- und
Ausstellungshalle der BRD: Malerfursten
In diesem kostenlosen
Fortbildungsangebot für Lehrer
werden die Workshop-Räume und
die kreativ-praktischen Angebote
zur Ausstellung kurz vorgestellt.
Der zweite Teil der Fortbildung
beinhaltet einen Besuch der
Ausstellung mit einer historischkunsthistorischen
Einführung.
Anmeldung erforderlich!
MITTWOCH 07
SPIELARTEN 18
Der Oktober steht noch bis zum
12. ganz im Zeichen des Festivals
„Spielarten“, das mit seinen mal lustigen,
mal musikalischen Stücken
ein junges Publikum anspricht und
das Repertoire des Jugendtheaters
um besondere Stücke erweitert.
Das komplette Programm mit Infos
zu Workshops und Projekten gibt
es unter www.spielarten-nrw.de.
Karten beim jeweiligen Veranstalter
vorbestellen.
10.00 Uhr, Erholungshaus Leverkusen:
„Das schaurige Haus” In
dem Haus geschehen mysteriöse
Dinge. Das Schaurige Haus ist Gruselgeschichte,
Krimi und soziale
Studie in einem. Aufführung nach
dem Roman von Martina Wildner
für alle ab 10 Jahren vom Echtzeit
Theater.
10.00 oder 19.30 Uhr, Junges
Theater Bonn: „Löcher” Mit
viel Witz und skurrilem Humor
erzählt Louis Sachar die ebenso
spannende wie berührende
„Coming-of-Age”-Geschichte des
11-jährigen Pechvogels Stanley
Yelnats, der in einem Straflager
in der texanischen Wüste einem
uralten Familiengeheimnis auf die
Spur kommt, für Jugendliche ab
12 Jahren.
10.30 Uhr, Casamax Theater:
„We are …VR?” siehe 3.11.2018
16.00 oder 17.30 Uhr, Akademie
artig: Kunstprojekt für Kinder
und Jugendliche aus Familien in
Trennung immer mittwochs und
donnerstags. Anmeldung erforderlich.
Kostenfrei!
DONNERSTAG 08
11.00 Uhr, Kultur- und Medienzentrum
Pulheim: „Krabat” Krabat
entflieht einer kalten Gesellschaft,
in der er bettelnd durch die Dörfer
ziehen muss und betritt eine neue,
glitzernde Welt: die dunkle Mühle
im Koselbruch. Dort wird nicht
nur Korn gemahlen, sondern die
faszinierende Magie gelehrt. Ein
Stück für Menschen ab 10 Jahren
und Erwachsene.
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn:
„Löcher” siehe 7.11.2018
19.30 Uhr, Theater Marabu Bonn:
„Into outer space” siehe 4.10.2018
FREITAG 09
11.00 Uhr, Kultur- und Medienzentrum
Pulheim: „Play Galilei”
Galilei kennt die Wahrheit. Mit
seinen Entdeckungen stellt er das
Weltbild seiner Zeit in Frage. Der
Wert der Wahrheit für alle ab
13 Jahren vom Comedia Theater
28.03.19 · LANXESS arena Köln
Neue Philharmonie Westfalen | Tickets: 0221 - 8020 · www.bb-promotion.com
PART OF THE HARRY POTTER
FILM CONCERT SERIES · BROUGHT TO YOU BY CINECONCERTS
HARRY POTTER characters, names and related indicia are © & Warner Bros. Entertainment Inc. J.K. ROWLING’S WIZARDING WORLD J.K. Rowling and Warner Bros. Entertainment Inc. Publishing Rights © JKR. (s18)
ANZEIGE
KÄNGURUplus 10/18
35
ZUKUNFT
SERVICE
VERANSTALTUNGEN NOVEMBER
10.00 oder 19.30 Uhr, Theater
Marabu Bonn: „Into outer space”
siehe 4.10.2018
10.30 Uhr, Casamax Theater:
„We are …VR?” siehe 3.11.2018
16.00 bis 18.00 Uhr, Kunst- und
Ausstellungshalle der BRD: Malerfursten
In diesem kostenlosen
Fortbildungsangebot für Lehrer
werden die Workshop-Räume und
die kreativ-praktischen Angebote
zur Ausstellung kurz vorgestellt.
Der zweite Teil der Fortbildung
beinhaltet einen Besuch der
Ausstellung mit einer historischkunsthistorischen
Einführung.
Anmeldung erforderlich!
SAMSTAG 10
8.00 bis 16.00 Uhr, Köln, Friesenplatz:
Gebraucht-Fahrradmarkt
Infos unter www.fahrradmarktkoeln.de
12.30 Uhr, Bogenlust, Maigler-
Wiese: Kompaktkurs Intuitives
Bogenschießen Theoretische
und praktische Einführung in die
Handhabung von Pfeil und Bogen.
Anmeldung erforderlich unter
www.bogenlust.de
14.00 bis 17.30 Uhr, Kunstmuseum
Villa Zanders Berg. Gladbach:
Kunstlabor Das offene und
integrative Angebot und richtet
sich an Menschen ab 13 Jahren,
ob mit oder ohne Behinderung.
Ohne Anmeldung. Teilnahme
kostenlos!
17.00 Uhr, Casamax Theater:
„We are …VR?” siehe 3.11.2018
19.00 bis 22.00 Uhr, Lentpark
– Eisarena und Schwimmbad:
EisParty jeden Samstag mit coolen
DJ-Sounds. € 11,–/7,50
MONTAG 12
15.00 Uhr, Erholungshaus Leverkusen:
„SEINS.fiction” Ein trügerisch
blauer Himmel. Ein Brief mit
unleserlicher Anschrift. Ein Haus,
das plötzlich im Nichts verschwindet.
Ein Stück für Jugendliche ab
14 Jahren von Toboso.
DIENSTAG 13
11.00 oder 19.00 Uhr, COMEDIA
Theater: „Taksi to Istanbul“ ist ein
Recherchestück für Jugendliche
ab 10 Jahren über das, was uns
trennt und das, was uns gemeinsam
ist. Über uns und die anderen.
Über das Hier und das Dort. Über
das Jetzt und das Damals. Über
das Erlebte und Erträumte.
17.00 bis 19.00 Uhr, Kunstmuseum
Bonn: Große Meisterzeichner
siehe 3.11.2018
MITTWOCH 14
10.00 bis 19.00 Uhr, Schokoladenmuseum:
Markt der
Chocolatiers Anlässlich des
25-jährigen Jubiläums des Schokoladenmuseums
Köln findet vom
14. – 18. November 2018 als
Highlight und zum Abschluss des
Jubiläumsjahres einen „Markt
der Chocolatiers“ direkt vor dem
Schokoladenmuseum statt. Über
50 exklusive Chocolatiers und
Manufakturen, auf eine schokoladige
Entdeckungsreise zu gehen.
Die hohe Kunst der Kakaomalerei
wird zu bestaunen sein und es
wird vermittelt wie Schoko-Konfekt
Zuhause ganz einfach selbst herzustellen
ist. Eintritt zum Markt frei!
www.markt-der-chocolatiers.de
10.30 Uhr, Casamax Theater:
„Heimat A.T.” Azmi ist angekommen.
Das hatte er zumindest
gehofft, nach einer langen einsamen
Flucht, die ihn nicht nur über
Landesgrenzen, sondern immer
wieder auch weit über seine
eigenen Grenzen hinaus getrieben
hat. Jetzt ist er in Sicherheit. Doch
in Azmis Klasse ist Enno. Und
Enno beschützt seine Heimat vor
solchen wie Azmi. Enno beschützt
seine Heimat vor dem Fremden.
Ein Solo für heimatverbundene
Menschen für Menschen
ab 10 Jahren. Vormittags nur
nach Vorbestellung. € 8,–/6,–/
Gruppen € 5,–
11.00 Uhr, COMEDIA Theater:
„Taksi to Istanbul“ siehe
13.11.2018
18.00 bis 19.30 Uhr, Carl Duisberg
Centren: High School Info-
Abend Umfassende Infos zu
verschiedenen Möglichkeiten an
öffentlichen und privaten Schulen
in den USA, Kanada, Australien,
Neuseeland, Großbritannien und
Irland. Außerdem werden Fragen
zu den ausländischen Schulsystemen,
zur Betreuung vor Ort, dem
Leben in einer Gastfamilie und den
Programmabläufen ausführlich
beantwortet. Bitte anmelden unter
0221 – 16 26-207 oder highschool@cdc.de.
Keine Kosten
DONNERSTAG 15
10.00 bis 19.00 Uhr, Schokoladenmuseum:
Markt der
Chocolatiers siehe 14.11.2018
FREITAG 16
9.00 bis 14.00 Uhr, Kölnmesse
Halle 4.1, Eingang West: Berufe
Live Rheinland Die Messe für
Ausbildung, Studium und Beruf in
Köln. Unternehmen, Hochschulen
und Bildungsanbiete informieren
heute und morgen über die Möglichkeiten
nach dem Schulabschluss.
Eintritt frei!
www.einstieg.com
10.00 bis 19.00 Uhr, Schokoladenmuseum:
Markt der Chocolatiers
siehe 14.11.2018
Freiwilligendienste, Au Pair,
Praktika, Work and Travel und
Internationales Studium. Eintritt
frei!
10.00 bis 16.00 Uhr, Schulzentrum
Hardtberg: JUBi – Die
Jugendbildungsmesse Beratung
zu Themen wie Schüleraustausch,
High School-Aufenthalte,
Gastfamilie werden, Sprachreisen,
Au-Pair, Work & Travel,
Freiwilligendienste sowie Praktika
im Ausland. Eintritt frei! www.
weltweiser.de
19.00 bis 22.00 Uhr, Lentpark
– Eisarena und Schwimmbad:
EisParty jeden Samstag mit coolen
DJ-Sounds. € 11,–/7,50
SONNTAG 18
Altes Pfandhaus: Jugendfotofest
Blicktricks mit Pfiff! In Zeiten von
Fake-News lud das fotopädagogische
Projekt KameraKinder
zum Fotomarathon rund um das
Thema „Ich mach’ mir die Welt,
wie sie mir gefällt!”. Mit Fantasie,
Experimentierfreude und ein paar
Kameratricks lösten über 300
junge Fotofans in vielen Städten
NRWs 10 spannende fotografische
Aufgaben. Tolle Fotos entstanden
zu Aufgaben wie „Ausgetrickst“,
„Hübsch Hässlich” oder „Wie im
Krimi“. Heute werden alle Fotoserien
zu sehen sein und die besten
prämiert. Doch nicht nur die
Gewinner des Wettbewerbs sollten
sich den Termin merken: Alle
jungen Fotofans sind ab 14.30 Uhr
zu spannenden Fotoaktionen zum
Mitmachen eingeladen, bevor um
16 Uhr die Preisverleihung startet.
11.00 bis 19.00 Uhr, Schokoladenmuseum:
Markt der Chocolatiers
siehe 14.11.2018
12.00 bis 18.00 Uhr, Balloni: DIY
DesignMarkt Köln Die Messe für
kreative und individuelle Produkte
kommt wieder nach Köln. Zahlreiche
Künstler und Jungdesigner
aus ganz Deutschland bieten
handgefertigte Unikate, individuelle
Kleidung, Accessoires und vieles
mehr an. € 4,–/3,–/bis 14 Jahre frei
MONTAG 19
© istock_Illya Vinogradov
SAMSTAG 17
8.00 bis 16.00 Uhr, Köln, Neptunplatz,
Venloer Straße: Gebraucht-
Fahrradmarkt Infos unter
www.fahrradmarkt-koeln.de
9.00 bis 16.00 Uhr, Kölnmesse
Halle 4.1, Eingang West: Berufe
Live Rheinland siehe 16.11.2018
10.00 bis 19.00 Uhr, Schokoladenmuseum:
Markt der
Chocolatiers siehe 14.11.2018
10.00 bis 17.00 Uhr, : Bogenbauen
und schießen Jugendliche ab 10
Jahren und Erwachsene bauen
einen Bogen und lernen damit
umzugehen. Anmeldung erforderlich
unter www.bogenschiessenkoeln.com.
10.00 bis 16.00 Uhr, Bürgerhaus
Stollwerck: Auf in die Welt Die
Messe für Schüleraustausch, High
School, Gap Year, Sprachreisen,
9.30 bis 13.00 Uhr, nimm! Köln-
Porz: Coaching für Fachkräfte
Kostenlose Einführung in die
inklusive Medienarbeit mit
Jugendlichen vom netzwerk
inklusion mit medien. Infos und
Anmeldung unter www.inklusivemedienarbeit.de
DIENSTAG 20
17.00 bis 19.00 Uhr, Kunstmuseum
Bonn: Große Meisterzeichner
siehe 3.11.2018
19.30 Uhr, Theater Marabu Bonn:
„Und auch so bitterkalt” Die
Romanvorlage schildert Lucindas
Lebenshunger in einer Welt
zwischen Selbstoptimierungswahn
und Sinnsuche. Sichtbares
Zeichen von Lucindas Versuch,
aus bestehenden Normen und
Konventionen auszubrechen, ist
ihre Magersucht. Vormittags bitte
anmelden. Für Jugendliche ab 14
Jahren.
36 KÄNGURUplus 10/18
SERVICE
VERANSTALTUNGEN NOVEMBER/ DEZEMBER
MITTWOCH 21
10.00 Uhr, Theater Marabu Bonn:
„Und auch so bitterkalt” siehe
20.11.2018
DONNERSTAG 22
10.00 oder 19.30 Uhr, Junges Theater
Bonn: „You are the Reason”
Wie inszenieren Jugendliche sich
selbst in den Sozialen Netzwerken
und in virtuellen Welten, wo jeder
scheinbar alles sein kann, was er
will? Welche Beziehungen entstehen
dabei, und wie verändern sich
dabei die realen Beziehungen der
Jugendlichen und ihr Verhalten
untereinander? Diese Fragen standen
am Anfang der Entwicklung
des Theaterstücks für Jugendliche
ab 13 Jahren.
FREITAG 23
Alte Feuerwache: SHAKE IT!
Tanz / Körperpolitik / Empowerment
– Der Fach- und Aktionstag
lädt Mädchen und Frauen,
Tanzschaffende, Pädagogen
und Studierende verschiedener
Fachrichtungen zum Erfahrungsaustausch
ein. In Impulsvorträgen,
Lectures, Workshops, Gesprächsrunden
und einer Performance
werden unterschiedliche Perspektiven
auf das Empowerment-Potential
von Tanz sichtbar. Infos und
Anmeldung an henrike.kollmar@
landesbuerotanz.de
11.00 Uhr, COMEDIA Theater:
„Tigermilch“ Nini und Jameelah
sind unzertrennlich und mit
ihren vierzehn Jahren eigentlich
erwachsen, finden sie. Sie mischen
Milch, Mariacron und Maracujasaft,
nennen das Tigermilch und
streifen durch den Sommer, der ihr
letzter gemeinsamer sein könnte.
Für Jugendliche ab 15 Jahren.
SAMSTAG 24
Theaterhaus Köln: Catan- Das Spiel
WM 2018 Die besten Catan-Spieler
der Welt kämpfen heute und
morgen um den Weltmeistertitel.
www.catan.de
8.00 bis 16.00 Uhr, Barcelona-
Allee, Rückseite Köln-Arkaden,
Köln-Kalk: Gebraucht-Fahrradmarkt
Infos unter
www.fahrradmarkt-koeln.de
10.30 bis 16.30 Uhr, Bogenlust,
Schloss Türnich: Tageskurs Bogenschießen
in Kerpen Theoretische
und praktische Einführung in die
Handhabung von Pfeil und Bogen.
Anmeldung erforderlich unter
www.bogenlust.de
19.00 Uhr, COMEDIA Theater:
„Tigermilch“ siehe 23.11.2018
19.00 bis 22.00 Uhr, Lentpark –
Eisarena und Schwimmbad:
EisParty jeden Samstag mit coolen
DJ-Sounds. € 11,–/7,50
SONNTAG 25
9.00 bis 16.00 Uhr, Palladium:
Bachelor and More Messe Köln
Die Messe bietet Orientierung im
Infodschungel und unterstützt mit
zahlreichen Ausstellern und einem
begleitenden Vortragsprogramm
bei der Studienwahl. Infos unter
www.bachelor-and-more.de
€ 5,–/Online-Anmeldung € 3,–
Theaterhaus Köln: Catan- Das
Spiel WM 2018 Die besten Catan-
Spieler der Welt kämpfen heute
und morgen um den Weltmeistertitel.
www.catan.de
18.00 Uhr, COMEDIA Theater:
„Krabat – Jede/-r entscheidet
selbst“ siehe 25.11.2018
18.00 Uhr, ZAK – Zirkus- und
Artistikzentrum Köln: circus
KICKS Die funfte Staffel – Jubiläum
fur einen außergewöhnlichen Zirkuswettbewerb.
siehe 4.11.2018
MONTAG 26
11.00 oder 19.00 Uhr, COMEDIA
Theater: „Krabat – Jede/-r entscheidet
selbst“ siehe 25.11.2018
DIENSTAG 27
10.00 Uhr, COMEDIA Theater:
„Krabat – Jede/-r entscheidet
selbst“ siehe 25.11.2018
17.00 bis 19.00 Uhr, Kunstmuseum
Bonn: Große Meisterzeichner
siehe 3.11.2018
DEZEMBER
SAMSTAG 01
8.00 bis 16.00 Uhr, Vorplatz der
Agneskirche, Neusser Platz, Köln-
Nippes: Gebraucht-Fahrradmarkt.
Infos unter www.fahrradmarktkoeln.de
10.30 bis 16.30 Uhr, Bogenlust,
Binzenbach: Tageskurs Bogenschießen
in der Eifel Theoretische
und praktische Einführung in die
Handhabung von Pfeil und Bogen.
Anmeldung erforderlich unter
www.bogenlust.de
11.00 bis 13.00 Uhr, Kunstmuseum
Bonn: Open Space
Foto-Shooting vor Kunstwerken,
Zeichnen im eigenen Skizzenbuch
oder als großformatige
Pflastermalerei im Außenbereich
des Museum. Samstags-Treff
für Jugendliche ab 12 Jahren.
Kostenfrei!
14.00 bis 18.00 Uhr, SAE Institute
Köln: Tag der offenen Tür Ausführliche
Informationen über die
Ausbildungen und Studiengänge
beim SAE Institute. Workshops und
Vorträgen geben einen Einblick in
die Arbeit von Medienschaffenden.
www.sae.edu
SONNTAG 02
15.00 bis 17.00 Uhr, Carl Duisberg
Centren: England und Ireland
Day Vertreter einer englischen
und irischen Partnerorganisation
stehen Rede und Antwort zum
Thema „Schulbesuch in England
und Irland“. Interessierte erfahren
alles über das englische und
irische Schulsystem, das Leben
in der Gastfamilie sowie über
die Vorbereitung und Betreuung
während des Auslandsaufenthaltes.
Veranstaltungsort ist die Jugendherberge
Köln-Deutz, Siegesstr. 5,
50679 Köln. Anmeldung unter
0221 – 16 26-207 oder
highschool@cdc.de. Eintritt frei!
© istockphoto.com/omgimages
Köln
COLONIA VERLAG
23. März 2019
SAMSTAG, 23. MÄRZ 2019 VON 11–18 UHR
FORUM VHS/RAUTENSTRAUCH-JOEST-MUSEUM
www.kaenguru-online.de www.feriencampmesse.de
ich bin kein berliner!
ampeljeck • c/o Känguru Colonia Verlag • ampeljeck@koeln.de • www.ampeljeck.de
kölsche lichtgestalt
ampeljeck ®
ampeljeck ®
kölsche
kölsche
lichtgestalt
lichtgestalt
ich bin kein berliner!
ampeljeck • c/o Känguru Colonia Verlag • ampeljeck@koeln.de • www.ampeljeck.de
ampeljeck • c/o Känguru Colonia Verlag • ampeljeck@koeln.de • www.ampeljeck.de
KÄNGURUplus 10/18
37
SERVICE
VERANSTALTUNGEN DEZEMBER/JANUAR/FEBRUAR
IMPRESSUM
18.30 Uhr, COMEDIA Theater:
„Values // Värde // Werte”
siehe 1.10.2018
DIENSTAG 04
20.00 Uhr, LANXESS arena:
Hatsune Miku Der virtuelle Popstar
im Live-Konzert. Hatsune Miku
ist eine japanische Pop-Ikone.
Das Geheimnis ihres unglaublichen
Erfolges: Sie performt dank
modernster 3D-Projektion und
synthetischer Stimme rein virtuell.
MITTWOCH 05
10.00 und 19.00 Uhr, Freies Werkstatt
Theater Köln: Trollwut
Das preisgekrönte Theaterkollektiv
pulk fiktion bringt ein glitzerndes,
lautes, trashiges Lecture-Musical
auf die Bühne, das im digitalen
Wirbelsturm von Meinungsblasen
und Internet-Trollen nach Klartext
sucht. Den Ausgangspunkt bilden
Interviews mit Jugendlichen
sowie eine intensive Recherche zu
sozialen Medien und ihrer Wirkung.
www.pulk-fiktion.de
DONNERSTAG 06
10.00 Uhr, Freies Werkstatt Theater
Köln: Trollwut
Siehe 5.12.2018
SAMSTAG 08
8.00 bis 16.00 Uhr, Köln, Friesenplatz:
Gebraucht-Fahrradmarkt
Infos unter www.fahrradmarktkoeln.de
14.00 bis 17.30 Uhr, Kunstmuseum
Villa Zanders Berg. Gladbach:
Kunstlabor Das offene und
integrative Angebot und richtet
sich an Menschen ab 13 Jahren,
ob mit oder ohne Behinderung.
Ohne Anmeldung. Teilnahme
kostenlos!
SONNTAG 09
11.00 Uhr, Forum Volkshochschule
im Museum am Neumarkt:
Der Skandal als vorlauter Bote
Sonntags-Matinee im Forum
Volkshochschule im Museum
am Neumarkt: Vortrag, Film &
Diskussion. Die Veranstaltungsreihe
mit Hannes Heer trägt den Titel
„Der Skandal als vorlauter Bote“
und umfasst acht Vorträge bei
denen es um die Geschichte der
Verbrechen des NS-Staates und die
dadurch entstandene Schuld geht.
Infos unter www.nsdok.de. € 10,–
18.00 Uhr, COMEDIA Theater:
„Krabat – Jede/-r entscheidet
selbst“ siehe 25.11.2018
MONTAG 10
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn
im Kuppelsaal Thalia Metropol:
„Anne Frank – Tagebuch” Anne
Frank ist durch ihre Tagebücher
zum Symbol für die vielen Millionen
Juden geworden, die dem
Holocaust zum Opfer fielen. Ihre
Tagebücher fesseln und berühren
Generationen von Lesern bis heute
und mahnen, das Geschehene nie
zu vergessen. Theaterfassung für
Jugendliche ab 13 Jahren.
DIENSTAG 11
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn
im Kuppelsaal Thalia Metropol:
„Anne Frank – Tagebuch” siehe
10.12.2018
10.00 oder 19.00 Uhr, COMEDIA
Theater: „Krabat – Jede/-r entscheidet
selbst“ siehe 25.11.2018
17.00 bis 19.00 Uhr, Kunstmuseum
Bonn: Große Meisterzeichner
siehe 2.10.2018 / siehe
3.11.2018 Begabtenförderung
dienstags für Kinder ab 11 Jahren.
Kostenfrei, Teilnahmekarten an der
Museumskasse.
MITTWOCH 12
11.00 Uhr, COMEDIA Theater:
„Krabat – Jede/-r entscheidet
selbst“ siehe 25.11.2018
.
19.30 Uhr, Theater Marabu Bonn:
„Into outer space” Kosmo- und
Astronautenhaben die Erde
verlassen, um den Orbit oder
den Mond zu erkunden. In ihren
Tagebuch Aufzeichnungen
und Gesprächsprotokollen, die
während ihrer Reisen entstanden,
finden wir verblüffende, erhellende
und berührende Einsichten. Das
Junge Ensemble Marabu spielt für
Jugendliche ab 14 Jahren.
SAMSTAG 15
8.00 bis 16.00 Uhr, Köln, Neptunplatz,
Venloer Straße: Gebraucht-
Fahrradmarkt Infos unter
www.fahrradmarkt-koeln.de
10.30 bis 16.30 Uhr, Bogenlust,
Binzenbach: Tageskurs Bogenschießen
in der Eifel Theoretische
und praktische Einführung in die
Handhabung von Pfeil und Bogen.
Anmeldung erforderlich unter
www.bogenlust.de
19.00 bis 22.00 Uhr, Lentpark –
Eisarena und Schwimmbad:
EisParty jeden Samstag mit coolen
DJ-Sounds. € 11,–/7,50
SONNTAG 16
15.00 Uhr, ZAK – Zirkus- und
Artistikzentrum Köln: circus KICKS
Die funfte Staffel – Jubiläum fur
einen außergewöhnlichen Zirkuswettbewerb.
siehe 4.11.2018
DIENSTAG 18
17.00 bis 19.00 Uhr, Kunstmuseum
Bonn: Große Meisterzeichner
siehe 3.11.2018
MITTWOCH 19
10.00 Uhr, Filmforum NRW im
Museum Ludwig: Cinepoint
– Schule des Sehens „Das 1.
Evangelium – Matthäus” Schulkino-Reihe
zum Thema „Rache
– Schuld – Vergebung“ vom jfc
Medienzentrum Köln. Gezeigt wird
heute „Das 1. Evangelium – Matthäus“,
geeignet fur die Oberstufe
fur die Themen Sozialkunde, Philosophie,
Psychologie, Geschichte
und Religion. Anmeldung beim
JFC Medienzentrum ist dringend
erforderlich unter
0221 – 13 05 61 50. € 3,–
SAMSTAG 22
8.00 bis 16.00 Uhr, Köln-Südstadt,
Severinskirchplatz: Gebraucht-
Fahrradmarkt Infos unter
www.fahrradmarkt-koeln.de
10.30 bis 16.30 Uhr, Bogenlust,
Schloss Türnich: Tageskurs
Bogenschießen in KerpenTheoretische
und praktische Einführung
in die Handhabung von Pfeil und
Bogen. Anmeldung erforderlich
unter www.bogenlust.de
JANUAR
SAMSTAG 12
10.00 bis 16.00 Uhr, Historisches
Rathaus Köln: Auf in die Welt Die
Messe für Schüleraustausch, High
School, Gap Year, Sprachreisen,
Freiwilligendienste, Au Pair, Praktika,
Work and Travel und Internationales
Studium. Eintritt frei!
www.schueleraustausch-portal.de
10.00 bis 16.00 Uhr, Humboldt-Gymnasium:
JUBi – Die
Jugendbildungsmesse Beratung
zu Themen wie Schüleraustausch,
High School-Aufenthalte,
Gastfamilie werden, Sprachreisen,
Au-Pair, Work [&] Travel, Freiwilligendienste
sowie Praktika im
Ausland. Eintritt frei!
FEBRUAR
SONNTAG 03
15.00 Uhr, ZAK – Zirkus- und
Artistikzentrum Köln: circus KICKS
Die funfte Staffel – Jubiläum fur
einen außergewöhnlichen
Zirkuswettbewerb. siehe 4.11.2018
FREITAG 08
9.00 bis 16.00 Uhr, Congress-
Centrum Nord Kölnmesse:
Einstieg Köln – Studien- und
Berufswahl live! In Halle 7 der
Koelnmesse können sich Jugendliche
der Jahrgangsstufen 8 bis 13
sowie Lehrer und Eltern heute und
morgen kostenlos bei rund 300
Ausstellern über Berufsbranchen,
Ausbildungsgänge und Studienmöglichkeiten
informieren.
Eintritt frei!
Sonderveröffentlichung
Känguru Colonia Verlag GmbH
Hansemannstr. 17–21
50823 Köln
Tel. 0221 – 99 88 21-0
www.kaenguru-online.de
Auflage
35.000
26.000 Teilbeilage im
Oktober 2018 in KÄNGURU
Stadtmagazin für Familien
in KölnBonn, 9.000 freie
Verteilung
Redaktionsleitung
Petra Hoffmann
Mitarbeit
Saskia Craiu,
Sue Herrmann,
Sonja Hoffmann,
Ursula Katthöfer,
Stefan Knittler,
Hanka Meves-Fricke,
Karo Nowak,
Teresa Petruschke,
Anja Schimanke,
Petra Schulte,
Hannah Süsterhenn
Mediaberatung
Sonja Bouchireb
bouchireb@kaenguru-online.de
Christine David
david@kaenguru-online.de
Susanne Geiger-Krautmacher
geiger@kaenguru-online.de
Petra Priggemeyer
priggemeyer@kaenguru-online.de
Gestaltung
Bianca Werninghaus,
www.designfee.com
Lektorat
Kirsten Nagel
Titelfoto
© iStockphoto.com/svetikd
Foto Stefan Knittler:
© Kay-Uwe Paulen Krake
Influencerfotos
Lisa und Lena, Bibi:
© 9EkieraM1/CC BY-SA 3.0
Dagi Bee, Felix von der Laden,
Bam: © Raimond Spekking/
CC BY-SA 4.0
LeFloid: © Superbass/
CC BY-SA 4.0
Stefanie Giesinger: © Carlos
Delgado/CC BY-SA 4.0,
Freshtorge:
© Frank Schwichtenberg/
CC BY-SA 3.0
Bildnachweise am Foto
Das nächste
KÄNGURUplus
erscheint im
März 2019.
38 KÄNGURUplus 10/18
SERVICE
VERANSTALTER
A
Abenteuer in Köln
Xantener Str. 135, 50735 Köln
www.facebook.com/abenteuerinkoeln
AbenteuerHallenKALK
Christian-Sünner-Str. 8, 51103 Köln
Tel. 0221 – 880 84 08
www.abenteuer-halle.de
Akademie artig
Beethovenstr. 27, 50674 Köln
Tel. 0221 – 47 67 08 55
www.akademie-artig.de
Alte Feuerwache
Melchiorstr. 3, 50670 Köln
Tel. 0221 – 973 15 50
www.altefeuerwachekoeln.de
Altes Pfandhaus
Kartäuser Wall 20, 50678 Köln
Tel. 0221 – 278 36 85
www.altes-pfandhaus.de
B
Balloni
Ehrenfeldgürtel 88-94
50823 Köln
Tel. 0221-510 91- 0
www.balloni.de
Bogenlust
Tel. 02236 – 336 36 41
www.bogenlust.de
Bonner Rheinaue
Ludwig-Erhard-Allee, 53175 Bonn
www.bonn.de
Bubenheimer Spieleland
Burg Bubenheim 1, 52388 Nörvenich
Tel. 02421 – 711 94
www.bubenheimer-spieleland.de
Burg Satzvey
An der Burg 3, 53894 Mechernich
Tel. 02256 – 95 83 11
www.burgsatzvey.de
Bürgerhaus Stollwerck
Dreikönigenstr. 23, 50678 Köln
Tel. 0221 – 99 11 08-0
www.buergerhausstollwerck.de
Bürgerzentrum Deutz
Tempelstr. 41-43, 50679 Köln
Tel. 0221 – 22 19 14 59
www.buergerzentrum-deutz.de
Bürgerzentrum Engelshof
Oberstr. 96, 51149 Köln
Tel. 02203 – 160 08
www.buergerzentrum-engelshof.
de
C
Carl Duisberg Centren
Hansaring 49-51, 50670 Köln
Tel. 0221 – 16 26-277
www.cdc.de
Casamax Theater
Berrenrather Str. 177, 0937 Köln
Tel. 0221 – 44 76 61
www.casamax-theater.de
Cassiopeia Bühne
Bergisch Gladbacher Str. 499-501
51067 Köln
Tel. 0221 – 937 87 87
www.cassiopeia-buehne.de
Cinenova
Herbrandstr. 11, 50825 Köln
Tel. 0221 – 99 57 83 10
www.cinenova.de
COMEDIA Theater
Vondelstr. 4-8, 50677 Köln
Tel. 0221 – 88 87 73 33
www.comedia-koeln.de
E
E-Werk Köln
Schanzenstr. 36, 51063 Köln
Tel. 0221 – 967 90
www.palladium-koeln.de/
e-werk.de
Einstieg Studien- und Berufsberatung
Tel. 0221 – 398 09-30
www.einstieg.com
Erholungshaus Leverkusen
Nobelstr. 37, 51368 Leverkusen
Tel. 0214 – 30-412 83/84
www.kultur.bayer.de
F
FamilienForum Südstadt
Arnold-von-Siegen-Str. 7,
50678 Köln
Tel. 0221 – 93 18 40-0
www.familienbildung-koeln.de
FiB e.V. im Leskanpark, Haus 31
Waltherstr. 49-51, 51069 Köln
Tel. 0221 – 97 77 46 90
www.fibev.de
Filmforum NRW im Museum
Ludwig
Bischofsgartenstr. 1, 50667 Köln
www.filmforumnrw.de
Forum Leverkusen
Am Büchelter Hof 9,
51373 Leverkusen
www.leverkusen.com
Freies Werkstatt Theater Köln
Zugweg 10, 50677 Köln
Tel. 0221 – 32 78 17
www.fwtkoeln.de
H
Hansa-Gymnasium
Gereonsmühlengasse 4,
50670 Köln
www.hansa-gymnasium-koeln.de
Haus Wasserburg
Pallottistr. 2, 56179 Vallendar
www.haus-wasserburg.de
Historisches Rathaus Köln
Rathausplatz, 50667 Köln
Horizont Theater
Thürmchenswall 25, 50668 Köln
Tel. 0221 – 13 16 04
www.horizont-theater.de
Humboldt-Gymnasium
Kartäuserwall 40, 50676 Köln
JFC Medienzentrum Köln
Hansaring 84-86, 50670 Köln
Tel. 0221- 130 56 150
www.jfc.info
J
Junges Literaturhaus
Großer Griechenmarkt 39,
50676 Köln
Tel. 0221 – 99 55 58 11
www.junges-literaturhaus.de
Junges Theater Bonn
Hermannstr. 50, 53225 Bonn-Beuel
Tel. 0228 – 46 36 72
www.jt-bonn.de
K
Käthe Kollwitz Museum Köln
Neumarkt 18-24, 50667 Köln
Tel. 0221 – 227 28 99
www.kollwitz.de
KKT Kölner Künstler Theater
Grüner Weg 5, 50825 Köln
Tel. 0221 – 510 76 86
www.k-k-t.de
Kölner Zoo
Riehler Str. 173, 50735 Köln
www.koelnerzoo.de
Krewelshof Lohmar
Krewelshof 1, 53797 Lohmar
Tel. 02205 – 89 77 05
www.krewelshof.de
Kultur- und Medienzentrum
Pulheim
Steinstr. 13-17, 50259 Pulheim
Tel. 02238 – 80 81 16
Kunst- und Ausstellungshalle der
BRD
Friedrich-Ebert-Allee 4, 53113
Bonn
Tel. 0228 – 917 12 92
www.bundeskunsthalle.de
Kunstmuseum Bonn
Friedrich-Ebert-Allee 2, 53113
Bonn
Tel. 0228 – 77 62 60
www.kunstmuseum-bonn.de
Kunstmuseum Villa Zanders Berg.
Gladbach
Konrad-Adenauer-Platz 8
51465 Bergisch Gladbach
Tel. 02202 – 14 23 34 oder 14
23 56
www.villa-zanders.de
L
LANXESS arena
Willy-Brandt-Platz 1, 50679 Köln
Tel. 0221 – 80 20
www.lanxess-arena.de
Lentpark – Eisarena und
Schwimmbad
Lentstr. 30, 50668 Köln
Tel. 0221 – 27 91 80 10
www.lentpark.de
LVR Industriemuseum Euskirchen
Carl-Koenen-Straße, 53881
Euskirchen
Tel. 02234 – 992 15 55
www.industriemuseum.lvr.de
M
Max Ernst Museum Brühl
Max-Ernst-Allee 1, 50321 Brühl
www.maxernstmuseum.de
Messe Essen
Norbertstr. 2, 45131 Essen
Tel. 0201 – 72 44-0
www.messe-essen.de
Metropol Theater
Eifelstr. 33, 50677 Köln
Tel. 0221 – 32 17 92
www.metropol-theater-koeln.de
minibib Wasserturm Kalk
Kalker Hauptstr. 55, 51103 Köln
www.stbib-koeln.de
N
Naturzentrum Eifel
Urftstr. 2-4, 53947 Nettersheim
Tel. 02486 – 12 46
www.naturzentrum-eifel.de
NS-Dokumentationszentrum
(EL-DE-Haus)
Appellhofplatz 23-25
50667 Köln
Tel. 0221 – 221-263 32
www.nsdok.de
O
Oper Bonn
Am Boeselagerhof 1, 53111 Bonn
Tel. 0228 – 77 80 00
www.theater-bonn.de
P
Palladium
Schanzenstr. 40, 51063 Köln
www.palladium-koeln.de
R
Rautenstrauch-Joest-Museum
Cäcilienstr. 29-33, 50667 Köln
Tel. 0221 – 221-313 56
www.museenkoeln.de/Rjm
S
Sachensucherin
Tel. 0178 – 824 62 83
www.auf-koelner-spuren.de
SAE Institute Köln
Carlswerkstr. 11c, 51063 Köln
koeln.sae.edu/de/home
Schokoladenmuseum
Am Schokoladenmuseum 1a
50678 Köln
Tel. 0221 – 931 88 80
www.schokoladenmuseum.de
Schulzentrum Hardtberg
Gaußstr. 2, 53125 Bonn
Stadtgarten
Venloer Str. 40, 50672 Köln
www.stadtgarten.de
StattReisen Bonn
Tel. 0228 – 65 45 53
www.stattreisen-bonn.de
T
Theater Marabu Bonn
Kreuzstr. 16, 53225 Bonn
Tel. 0228 – 433 97 59
www.theater-marabu.de
Theaterhaus Köln
Stammstr. 38, 50823 Köln
Tel. 0221 – 261 11 50
www.theaterhaus-koeln.de
U
Uni Bonn Hauptgebäude
Am Hof 1, 53113 Bonn
V
Volkssternwarte (Schiller-Gymnasium)
Nikolausstr. 55, 50937 Köln
Tel. 0221 – 41 54 67
www.volkssternwarte-koeln.de
Z
ZAK – Zirkus- und Artistikzentrum
Köln
An der Schanz 6, 50735 Köln
Tel. 0221 – 702 16 78
www.zak-koeln.com
zdi Zentrum Köln
Julius-Bau-Str. 2, 51063 Köln
Zentralbibliothek Köln
Josef-Haubrich-Hof 1, 50676 Köln
Tel. 0221 – 221-238 22
www.stbib-koeln.de
KÄNGURUplus 10/18
39
Erstes
Mal Pickel
haben
Es gibt für Jugendliche ganz viele „erste Male“...
Welche Fragen habt ihr?
Wo bekommt ihr verlässliche Antworten?
FRAGEN
AUCH ANDREA MAIS UND
DR. HEIKE KRAMER SIND ALS
ÄRZTINNEN FÜR DIE ÄGGF
AN SCHULEN IM EINSATZ
Sie sprechen also in Ihren
Informationsstunden mit den
Jugendlichen nicht nur über
„DAS“ erste Mal?
AM: Genau, Viele meinen, dass dieses eine
„erste Mal“ das wichtigste Thema in der
Sexualaufklärung sei. Dabei gibt es so viele
andere „erste Male“ auf dem Weg zum
Erwachsen werden. Darüber in vertrauter
Umgebung mit ExpertInnen zu reden ist hilfreich,
damit dann das erste Mal Sex nicht
nur ein Schönes, sondern auch ein „sicheres“
Ereignis ist.
In welchen Altersklassen
sprechen Sie denn darüber?
AM: Umfang und Inhalte zu den verschiedenen
Themen sind abhängig vom Alter und
Entwicklungsstand der SchülerInnen. Nicht
jedes Mädchen oder jeder Junge in der
7. Klasse interessiert sich zum Beispiel schon
für Sex. Wenn doch, muss natürlich auch
über Verhütung von ungeplanten Schwangerschaften
und auch sexuell übertragbaren
Infektionen (STI) gesprochen werden.
Das gemeinsame Präventionsprojekt an Schulen
Erstes
Mal Akohol
trinken
Erstes
Mal die Pille
nehmen
Erstes
Mal Pornos
sehen
Erstes
Mal Sex
haben
Erstes
Mal Samenerguss
Erstes
Mal Liebeskummer
Erstes Mal bei
Frauenarzt/-ärztin.
Gegen Gebärmutterhalskrebs
geimpft
werden
Erstes
Mal bei
Urologe/-in
www.ich-bin-wichtig.org
Was interessiert Jugendliche
am meisten, wenn es um
„DIESES“ erste Mal geht?
HK: Meistens möchten die Mädchen
wissen, ob das „erste Mal“ weh tut oder
„Muss es beim ersten Mal bluten?“, aber
auch, ab wann man denn Sex haben dürfte
oder sogar sollte. Viele Jungen haben Sorge
, dass sie etwas falsch machen könnten,
dass der Samenerguss zu schnell kommt
oder ob ihr Penis auch lang genug ist.
Pornokonsum hilft dabei auch nicht weiter.
Die Jugendlichen lesen und hören viel in
den Medien, wissen aber häufig nicht, welche
Antworten verlässlich sind. Wenn zum
Beispiel ihre Lieblingsbloggerin ein Statement
zu diesem Thema abgibt, wird das
sehr gerne übernommen und nicht hinterfragt.
Ganz schön gefährlich!
In unseren Informationsstunden können
die SchülerInnen ihre Fragen auch schriftlich
stellen, also völlig anonym.
www.knappschaft.de
www.äggf.de
Erstes
Mal die Pille
danach
benötigen
Erstes
Mal Regelblutung
Erstes
Mal Verhütungspanne
haben
Wann sollten Eltern mit ihren
Kindern über Sexualität und
Verhütung sprechen?
Erstes
Mal verliebt
sein
Erstes Mal
Kondome
probieren
AM: Auf jeden Fall immer, wenn ihr Kind sie
danach fragt – und rechtzeitig! Natürlich dem
Alter angepasst. Sexualerziehung ist eine
wichtige Aufgabe von Eltern und sollte entwicklungsbegleitend
stattfinden. Spätestens
wenn in der Schule darüber gesprochen wird,
sollten Eltern das Thema auch zu Hause aufgreifen.
Auch Verhütung! Es ist enorm wichtig,
dass die Jugendlichen wissen, dass sie sich
bei Fragen an die Eltern wenden können.
Aber nicht jedes Elternteil fühlt sich wohl damit.
Auf unseren Elternabenden, die wir ebenfalls
an den Schulen anbieten, greifen wir genau
diese Fragen auf und geben so den Eltern
Hilfestellungen und vermitteln Handlungskompetenz.
Was müssen die Schulen tun,
damit Sie oder eine Ihrer
KollegInnen von der ÄGGF
zu ihnen kommen?
ANZEIGE
Ärztinnen und Ärzte der Ärztlichen Gesellschaft zur Gesundheitsförderung
e.V. (ÄGGF) kommen in eure Schulklasse, sprechen mit euch in
geschlechtsgleichen Mädchen-/Jungengruppen und beantworten eure Fragen.
Interessiert? Dann sagt es euren Lehrerinnen und Lehrern weiter!
Hier findet ihr alle Infos, damit das Projekt auch an eurer Schule starten kann:
HK: Auf www.ich-bin-wichtig.org
finden die Schulen alle wichtigen Informationen
rund um das gemeinsame Präventionsprojekt
der ÄGGF und der Krankenkasse
KNAPPSCHAFT. Eine Bewerbung ist ganz unkompliziert.
Die nötigen Dokumente hierfür finden
sie ebenfalls dort. Das Projekt ist für alle
Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 aufwärts
in geschlechtsgetrenntem Klassenverband
konzipiert und für die Schulen kostenfrei. ^