Das Stadtmagazin für Familien mit Teenagern in Köln, Bonn und Region erscheint mit folgenden Themen:
Kolumne: Fatih Çevikkollu
Familienleben: Tattoos und Piercings
Berufe-Check: Was macht eigentlich eine Konditorin?
Themen, Tipps und Termine rund um Berufsorientierung, Ausbildung, Studium, Freiwilligendienst
Juni 2018
DAS ERSTE MAL
Fatih Çevikkollu
FAMILIENLEBEN
Tattoos und Piercings
BERUFE-CHECK
Konditorin bei
TörtchenTörtchen
Mit großem
Veranstaltungs-
Kalender
Juni 2018 –
September 2018
INHALT / EDITORIAL
INHALT
NEUES AUS DER REGION
KOLUMNE
© Sonja Hoffmann
04 Ausstellung: Deine Anne
Ferienaktion: Wood-Camp
kurz notiert
05 Schule: Kochen mit Stern
100 Rampen für Köln
06 Messe: Spielplatz Photokina
Festival: phil.cologne
Projekt: Ethik und Games
Nacht der Technik Rhein-Erft
KULTUR
07 Workshops: Klasse Fotos
Wettbewerb: Buntblick
Wettbewerb: Futurejobs
STADTLEBEN
08 Nachhaltigkeit im Schokoladenmuseum
12 Engagiert in der Jugendfeuerwehr
ZUKUNFT
11 Projekt: Mein Leben & Ich
Ausbildungsbörse:
Mehr als nur Kaffee kochen
Fotoaktion: Eye_Land
Ferien: Im Sommer ins Ausland
28 BERUFE-CHECK:
ARBEITEN ALS KONDITORIN
28
14 DAS ERSTE MAL ... STAND-UP
VON FATIH ÇEVIKKOLLU
FAMILIENLEBEN
16 TATTOOS UND PIERCINGS
COOL, SEXY UND STYLISCH – ODER
DER BLANKE HORROR?
22 Typisch Teenie oder psychisch krank
26 KidKit Networks
Hilfe für Kinder suchtkranker Eltern
SERVICE
30 Veranstaltungen
38 Impressum
39 Veranstalter
14
16
© Erika M. Cermak
© istock_malyugin
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
haben eure Söhne oder Töchter
auch schon einmal den Wunsch
geäußert, sich tätowieren zu
lassen? Als das in meiner Familie
der Fall war, haben wir diskutiert,
appelliert und argumentiert ... und
am Ende war das Tattoo dann
kurz nach dem 18. Geburtstag
doch da. Gestochen im Freiwilligendienst
in Südamerika, als
sichtbares Zeichen dafür, dass
dort Großes passiert ist. So geht
das mit dem Erwachsenwerden ...
Unsere Autorin Ursula Katthöfer
hat sich mit dem Thema Tattoos
und Piercings beschäftigt und
zeigt in ihrem Text die persönlichen,
rechtlichen und medi zinischen
Aspekte auf.
Für unsere Serie „Das erste Mal“
konnten wir für diese Ausgabe
den Kölner Kabarettisten Fatih
Çevikkollu gewinnen. Er beschreibt
äußerst amüsant, wie es
sich anfühlte, in jungen Jahren
das erste Mal als Standup vor
einem stillen Publikum zu stehen.
Zum Glück für uns hat er diese
Hürde genommen und ist der
Bühne treu geblieben.
Außerdem findet ihr in dieser
Ausgabe wieder Infos rund um
die Ausbildung, Medien- und
Kulturtipps, Jugendprojekte und
einen Veranstaltungskalender.
Viel Spaß beim Lesen.
PETRA HOFFMANN
UND DAS KÄNGURUplus-TEAM
LVR-Dezernat
Personal und Organisation
Qualität für Menschen! Seien Sie dabei!
Der Landschaftsverband Rheinland bildet auch 2019
in vielen verschiedenen Ausbildungsberufen aus.
Nähere Informationen finden Sie unter
www.ausbildung.lvr.de
KÄNGURUplus 06/18
3
NEUES AUS DER REGION
© iStock_zenaphoto
DEINE ANNE
WOOD-CAMP
Ausstellung vom 10. Mai bis 1. Juli im NS-Dokumentationszentrum.
Die Ausstellung „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt
Geschichte“ erzählt die Lebensgeschichte Anne Franks und
fördert damit die Auseinandersetzung mit Antisemitismus und
Rassismus und mit der Bedeutung von Freiheit und Demokratie.
Anne Frank, 1929 in Frankfurt geboren, wanderte mit der Familie
1933 in die Niederlande aus. Nach der Besetzung durch die
deutsche Wehrmacht begann auch dort die systematische Verfolgung
der jüdischen Bevölkerung, weshalb die Familie im Juli
1942 untertauchte. Im August 1944 wurden sie verraten, verhaftet
und deportiert. Anne starb im Konzentrationslager. Als
Einziger überlebte Annes Vater, Otto Frank. Er veröffentlichte im
Sommer 1947 Annes Tagebuch.
Neben verschiedenen Führungen gibt es auch ein Angebot von
Jugendlichen für Jugendliche. Dabei fungieren junge Menschen
ab 16 Jahren als Ausstellungsbegleiter und vermitteln
Gleich altrigen die Inhalte der Ausstellung in ihrer eigenen Sprache.
Vorab lernen sie in einem Seminar die Hintergründe sowie
Methoden der Vermittlung kennen. Das Seminar-Angebot sowie
die Führungen richten sich ausschließlich an Schülerinnen und
Schüler und sind kostenlos zu buchen. [sh]
Kostenfreies Workcamp in den Sommerferien. „Berufe mal anders
erleben“ hat sich die Initiative „mach grün!“ auf die Fahnen
geschrieben und bietet deshalb eine spannende Ferienaktion
für Jugendliche an, die sich für Umwelt, Klima und Natur interessieren.
Vom 16. bis zum 20. Juli können 14- bis 17-Jährige
eine Woche lang im Bergischen Land gemeinsam arbeiten und
etwas erleben. Der Wald ist in Sichtweite und wird ausgiebig
erkundet. Holz ist das Baumaterial, aus dem hier ein außergewöhnlicher
Geräteschuppen für den Waldbröler Netzwerkgarten
entstehen soll.
Im Workcamp erlernen die Jugendlichen nicht nur einfache
handwerkliche Arbeiten, sie erfahren auch, wie oberbergische
Handwerkerinnen und Handwerker mit Holz und anderen
regional verfügbaren, natürlichen Baustoffen ökologisch
bauen und sanieren. Für den Spaßfaktor sorgen Exkursionen,
Bogenschießen, Waldspiele und das abendliche Quatschen am
Lagerfeuer mit Leuten, die beruflich „grüne Wege“ gehen. Die
Teilnahme mit Unterkunft, Verpflegung, Fahrten und Eintritten
ist kostenfrei. [ph]
Info:
NS-Dokumentationszentrum Appellhofplatz 23–25, 50667 Köln,
Tel. 0221 – 22 12-63 31
www.nsdok.de
Kontakt, Infos und Anmeldungen bei mach Grün!
Berufe entdecken und gestalten, VSB gGmbH,
Industriestr. 5, 51545 Waldbröl, 02291 – 92 64 11 14
machgruen@vsb-ggmbh.com
KURZ NOTIERT
NEUES AUS
DER REGION
NEUER GIRLSPACE
girlspace ist ein Medientreff für Mädchen
sowie junge Frauen, der von der
Evangelischen Kirche Köln angeboten
wird. Das Programm reicht von Ferienaktivitäten
über Workshops, Aktionstage
und Projekte in Schulen bis hin zum regelmäßigen
Gruppentreff „Medienmix“.
Ab sofort gibt es girlspace nicht nur wie
bisher in der Kölner Südstadt, sondern
auch im Norden der Domstadt. In der
neuen Zweigstelle in der Thomaskirche
im Agnesviertel finden nun ebenfalls
Medienangebote für Mädchen und
junge Frauen statt. www.girlspace.de
IM WALDE
Vom 9. bis 13. Juli will die Schutzgemeinschaft
Deutscher Wald (SDW)
auf der Freusburg im Westerwald mit
der Jugend Europas über die europäischen
Wälder und ihre Zukunftsaussichten
diskutieren. Neben Informationen
und Austausch mit Experten liegt
ein Fokus auf der Entwicklung eigener
Waldprojekte für junge Menschen. Die
SDW will mit der Veranstaltung die
Grundlage für ein europaweites Netzwerk
von waldinteressierten jungen
Erwachsenen schaffen.
Informationen zur Anmeldung
gibt es auf Nachfrage per Mail an
thorsten.mueller@sdw.de.
SCHULFREI-FESTIVAL
Vom 6. bis zum 9. September findet in
Damelack (Brandenburg) ein großes
Festival in kinderfreundlicher Umgebung
rund um das Thema alternative
Bildung statt. Freie Bildungs- und
Schulkonzepte, das freie Lernen sowie
Anregungen und Möglichkeiten für
die Zeit nach dem schulpflichtigen
Alter und das lebenslange Lernen haben
hier ihren Raum. Außerdem dient
das Treffen der Vernetzung und dem
Erfahrungsaustausch.
www.schulfrei-festival.de
4 KÄNGURUplus 06/18
NEUES AUS DER REGION
JETZT NOCH
FÜR 2018 !
KOCHEN MIT STERN
100 RAMPEN FÜR KÖLN
Kochaktionen für Jugendliche an Kölner
Schulen. Das Umwelt- und Verbraucherschutzamt
der Stadt Köln lädt Jugendliche ab
14 Jahren zu Kochkursen an Kölner Schulen
ein. Ziel ist es, den bewussten Umgang mit
Nahrungsmitteln zu fördern und über gesunde
Ernährung zu informieren. Junge Sterne-Köche
bringen den Jugendlichen dabei saisonale
und regionale Lebensmittel näher und bereiten
gemeinsam mit ihnen beeindruckende Menüs
zu. Unter Beachtung des saisonalen Obst- und
Gemüseangebots vor Ort werden vegetarische
Kreationen aufgetischt. Auch Ernten aus
Schulgärten werden hierzu genutzt. Die Lebensmittelüberwachung
der Stadt ergänzt den
Kurs durch Hinweise zum geeigneten Umgang
mit Lebensmitteln und zu Hygieneaspekten bei
der Zubereitung. Jeder Kurs wird mit Fotos und
Videoclips dokumentiert, die den Schülern im
Anschluss zur Verfügung stehen. Die Kochkurse
sind für Schulen kostenfrei, sie müssen jedoch
über eine Lehrküche verfügen. [sh]
Info: Umweltamt der Stadt Köln,
Tel. 0221 – 221 246 77,
Umweltbildung@Stadt-Koeln.de
Jugendliche bauen mit Lego mehr Barrierefreiheit.
Menschen im Rollstuhl wissen, dass
auch winzige Barrieren unüberwindbar sein
können. So wie Caro Mühlheim, die seit ihrem
9. Lebensjahr im Rollstuhl sitzt. Die heute
21-Jährige rief deshalb das Projekt „100 Rampen
für Köln“ ins Leben. Gemeinsam mit den
anderen Mitgliedern der Projektgruppe „frank
und frei“ hat sie folgenden Plan: Die jungen
Leute wollen in den nächsten Monaten 100
aus Lego gebaute Rampen an 100 verschiedene
Geschäfte in Köln verteilen. „Das Ziel ist
mehr Barrierefreiheit“, so Caro Mühlheim. Vor
dem Skateladen „Tante Skäte“ in der Kölner
Südstadt wurde nun die erste Rampe feierlich
an Besitzerin Michaela Grilec überreicht. Das
Rampenpaar, das aus etwa 600 einzelnen Legosteinen
besteht, liegt im Laden für Rollstuhlfahrer
bereit. Caro Mühlheim und die anderen
Jugendlichen sind jetzt auf der Suche nach 99
weiteren Läden, die eine Rampe brauchen und
das junge Team bei seinem Projekt unterstützen
möchten. [ta]
Info: www.jungestadt.koeln
SUPPORT
YOUR
LOCAL
HEROES!
WELTENTDECKER
SEXTING
STIPENDIUM
Jugendliche, die einige Monate oder ein
ganzes Jahr eine Schule im Ausland besuchen
und beim Schüleraustausch die
Welt entdecken möchten, finden im Ratgeberportal
www.mystudychoice.de
Informationen und mögliche Schulen
auf zwei Kontinenten: in Kanada und
Neuseeland. Das Portal startete im Frühjahr
2017 mit Kanada. Neu hinzugekommen
ist jetzt das Informationsangebot
über Schulen und das Bildungssystem
in Neuseeland, auch hier mit zahlreichen
Wegweisern und Schuldatenbankseiten
sowie Suchfunktionen.
Was ist Sexting und was ist es nicht?
Und was können betroffene Personen,
Eltern oder Lehrkräfte tun, wenn Sexting-Aufnahmen
ungewollt in Umlauf
geraten? Im vollständig aktualisierten
Themenbereich „Sexting“ auf klicksafe.
de finden sich umfassende Informationen
und Handlungsempfehlungen.
Außerdem gibt es hier Unterrichtsmaterial
zum Thema „Mobile Medien –
Neue Herausforderungen: Selfies, Sexting,
Selbstdarstellung“. Es bietet einen
Überblick über die populärsten Sozialen
Dienste, Informationen zu Risiken und
Problemen sowie drei Projekte für den
Einsatz im Unterricht.
www.klicksafe.de
Der Elternkompass ist ein kostenfreies
Informations- und Beratungsangebot
der Stiftung der Deutschen Wirtschaft.
Der Beratungsservice bietet Orientierung
in der vielfältigen deutschen
Stipendienlandschaft, zeigt Stipendienmöglichkeiten
auf und informiert über
Bewerbungsvoraussetzungen.
Die Stipendienhotline richtet sich in
erster Linie an interessierte Eltern, steht
aber auch Schülern, Schülerinnen und
Studierenden offen.
www.elternkompass.info
Bestellungen
unter:
www.kaenguruonline.de/
111Orte.html
KÄNGURUplus 06/18
5
Anregungen aus der Praxis
Für Jugendliche gehören digitale Spiele
heute selbstverständlich zum A ltag. Sie
begeben sich im Spiel an unbekannte Orte
und in neue Lebenssituationen, erkunden
gemeinsam mit anderen Menschen ihre
Stärken und Schwächen und gestalten das
Spielgeschehen aktiv mit. Spiele bieten
Auseinandersetzung (z. B. über Let‘s-Play-
Videos). Digitale Spielewelten bieten somit
zahlreiche Anknüpfungspunkte für die Jugendarbeit.
Im Folgenden finden Sie dazu
einige Anregungen aus der Praxis.
Medienpädagogische Angebote zu digitalen
Spielen können Heranwachsende
darin unterstützen, sich selbstbestimmt,
Spielexpertise
Eine offene, unvoreingenommene und
wichtig. Nicht notwendig ist hingegen die
Spielerfahrung auf Seiten der Pädagog*innen.
Diese müssen auch nicht die Spielleidenschaft
der Jugendlichen teilen, sie sollten
sich aber für deren Hobby interessieren.
Jugendliche freuen sich außerdem, wenn
Gemeinsame Regeln
ohne Regeln. Neben der Einhaltung des
Jugendmedienschutzes und des Urheberrechts
gilt es, zusammen Vorgaben u. a. für
das Verhalten beim gemeinsamen Spielen,
zur Nutzung der Technik und zu Spielzeiten
zu vereinbaren.
Ein Gaming-Angebot kann auch ohne technische
Vo lausstattung umgesetzt werden.
Zu prüfen wäre z. B. die Möglichkeit einer
Die Vorbehalte gegenüber dem digitalen
Spiel sind weiterhin groß. Es gilt daher die
Debatte zu versachlichen. Jugendliche
und ihrem reflektierten Blick lässt sich die
Faszination für das Spiel am besten verdeutlichen.
NEUES AUS DER REGION
SPIELPLATZ PHOTOKINA
Im September steht Köln wieder ganz im Zeichen der Foto-
grafie. Die Internationale Leitmesse „photokina“ öffnet vom
26. bis 29. September in der Kölnmesse ihre Tore. Kameras,
Objektive, Licht, Blitz, Datenspeicherung, Finishing, Druck,
Präsentation – das Themenangebot der photokina ist gigantisch.
Dazu gibt es wie immer ein tolles Rahmenprogramm
mit Workshops und Events. Unser persönliches Highlight:
der Olympus Perspective Playground in Halle 1. Auf über
2.000 Quadratmetern können Besucherinnen und Besucher
fotografisch und verspielt neue Welten entdecken – und das
auch noch nach Messeschluss. [ph]
Info: 26.–29.9.
www.photokina.de und
https://perspectiveplayground.com
PHIL.COLOGNE
Vom 4. bis zum 9. Juni findet in Köln das größte Philosophiefestival
Deutschlands statt. Auch Kinder und Jugendliche sind
wieder zum Denken und Debattieren eingeladen, wobei sich
das Programm an Schulklassen richtet. So gibt es beispielsweise
eine Veranstaltung für Schülerinnen und Schüler der 7. und 8.
Klasse mit dem Titel „Bestimmt mein Geschlecht, wer ich bin?“.
Der Ethiker und Sozialphilosoph Arnd Pollmann diskutiert mit
jungen Menschen ab Klasse 10 die Frage „Warum es so schwierig
ist, man selbst zu sein?“. Die Designerin Stefanie Saghri und
die Redakteurin Miriam Holzäpfel erörtern mit Dritt- und Viertklässlern
das Thema Wahrheit, Lüge und moralisches Verhalten.
Für Fachleute aus Pädagogik und Wissenschaft findet eine
eintägige Fachtagung statt zum Thema „Was ist Identität?“. [ph]
Info: www.philcologne.de
Digitale Spiele in der Jugendarbeit: Beispiele aus dem Projekt „Ethik und Games“
damit vielfältige Lern- und Bildungsmöglichkeiten.
Sie werfen Fragen auf, die die
sie in die Ro le der Expert*innen rücken und
ihr Spielwissen vermitteln können.
Menschen und die Gese lschaft bewegen,
sie führen Figuren, Konflikte und Konfliktlösungen
an, die Gesprächsstoff liefern, und
sie eröffnen Möglichkeiten der kreativen
Auch digitale Spiele funktionieren nicht
Pädagogische Zielsetzungen
Technik
Digitale Spiele
in der Jugendarbeit
Beispiele aus dem Projekt
„Ethik und Games“
reflektiert und sozialverantwortlich in digitalen
Spielwelten zu bewegen. Über den
Einsatz digitaler Spiele lassen sich sowohl
jugendrelevante Themen wie Identität,
Vorbilder oder die eigene Zukunft als auch
Grenzüberschreitungen in ihren vielfältigen
Dimensionen (z. B. Regeln und Gewalt im
Spiel, exzessives Spielen, Jugendschutz)
bearbeiten. Die Auseinandersetzung mit
Games kann damit sowohl zur Förderung
von Medienkompetenz als auch zur Persönlichkeitsbildung
beitragen.
Spende oder Ausleihe. Jugendliche können
auch eigene Geräte mitbringen – oftmals
reicht schon ein Smartphone als Spielgerät.
Spielerfahrungen lassen sich zudem
erzählen, Let‘s Plays eröffnen ebenfalls erste
Einsichten. Auch kann auf kostenfreie Spiele
zurückgegriffen werden. Grundsätzlich
gilt: Spannende Themen sowie abwechslungsreiche
Konzepte und Methoden sind
wichtiger als aktue le Technik.
Versachlichung
wertschätzende Haltung ist für die pädagogische
Begleitung eines Gaming-Angebots
können hier selbst zu Vermittler*innen ihres
Spielinteresses werden. Mit ihrer Expertise
ETHIK UND GAMES
Nachdenken über moralische Entscheidungen im Spiel und in
der Spielekultur. Computer- und Videospiele sind ein guter
Weg, um mit Jugendliche über moralische Fragen ins Gespräch
zu kommen. Das ist das Ergebnis des Projekts „Ethik und Games“
des Instituts Spielraum der TH Köln, in das insgesamt rund 2.000
Jugendlichen einbezogen wurden. In einer Broschüre stellt das
Spielraum-Team nun 22 praxiserprobte, niedrigschwellige und
einfach umzusetzende (medien-)pädagogische Methoden und
Projekte für Jugend- und Sozialarbeit sowie Schule und Sozialpädagogik
vor. [ph]
Info: Kostenloser Download der Broschüre „Digitale Spiele in der
Jugendarbeit“ unter www.th-koeln.de/spielraum. Weitere Infos unter
www.digitale-spielewelten.de
2. NACHT DER TECHNIK RHEIN-ERFT
Technik begreifen. Am 8. Juni 2018 öffnen Unternehmen und
Institutionen, Wissenschafts- und Gesundheitseinrichtungen
aus Bedburg, Bergheim, Brühl, Elsdorf, Erftstadt, Frechen, Hürth,
Kerpen, Pulheim und Wesseling ihre Türen. Die Idee der Veranstaltung:
eine Nacht lang die Welt der Forschung, Entwicklung
und Produktion begehbar machen und mit einem spannenden
Mix aus Führungen, Experimenten und Präsentationen das Interesse
für Technik wecken. Vor allem für junge Besucher, die
sich in der Phase der Berufsorientierung bzw. der Berufs- oder
Studienwahl befinden, gibt es hier viel zu sehen und zu erfahren.
[ph]
Info: 8.6. von 18 bis 24 Uhr,
www.rheinerft.nacht-der-technik.de,
Tel. 0221 – 30 23 98 60
6 KÄNGURUplus 06/18
KULTUR
© photocase_Ulrike Steinbrenner
KLASSE FOTOS
Fotoklassen für Jugendliche. In der
Fotoschule-Köln im Mediapark treffen
sich Jugendliche von 13 bis 19 Jahren
regelmäßig zum Fotografieren. Angeboten
werden aufeinander abgestimmte
Module, die verschiedene Aspekte der
Fotografie in den Fokus nehmen. Die
Gruppe kommt in jedem Modul fünf Mal
freitags in der Fotoschule zusammen
und unternimmt samstags jeweils zwei
Exkursionen.
Im ersten Modul geht es um grundlegende
fotografische Techniken. Wer
kreativ gestalten und eigene Bilder umsetzen
möchte, sollte wissen, wie Blende,
Belichtungszeit, Iso, Autofokus und
Brennweite zusammenspielen. Im zweiten
Modul dreht sich alles um Porträts,
Bildgestaltung und Licht, verbunden mit
einer Exkursion in den Skulpturenpark.
Modul drei widmet sich dem Erzählen
in Bildern und der Bildbearbeitung.
Und das vierte Modul beschäftigt sich
mit weiteren interessanten Gestaltungsthemen.
Was sind Kontraste, und wie
entsteht Spannung im Bild? Was gibt
es für Bildmodelle und wie setze ich
diese sinnvoll ein? Die Kosten für jedes
Modul betragen 225 Euro, für Anschlussbuchungen
innerhalb eines Jahres gibt
es Rabatt und es werden 199 Euro berechnet.
[ph]
Info: Fotoschule-Koeln, Im Mediapark 8a, 50670 Köln, Tel. 0221 – 710 56 56, www.fotoschule-koeln.de
© istock_franz12
BUNTBLICK
Jugendwettbewerb gegen Rassismus. Zum dritten Mal
schreibt der Landesjugendring NRW den Wettbewerb „buntblick
– Jugendliche für Demokratie, Vielfalt und Toleranz“ aus.
Ausgezeichnet werden herausragende Jugendprojekte gegen
Rechtsextremismus und Rassismus. Angesichts von gesellschaftlichem
Rassismus und aktuellen Debatten um Zuwanderung
will der Landesjugendring NRW damit ein deutliches Zeichen
setzen gegen Diskriminierung, gesellschaftliche Spaltung und
Ausgrenzung. Insgesamt gibt es 1.000 Euro Preisgeld sowie
Über raschungspreise zu gewinnen. Bewerben können sich
Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre. Teilnahmeschluss
ist der 15. September 2018.
Info: www.ljr.nrw/buntblick-bewerbung
FUTUREJOBS
Schreibwettbewerb. Durch die Digitalisierung, alternative
Arbeitsmodelle und die Entwicklung künstlicher Intelligenz
stehen Forschung und Zivilgesellschaft vor neuen Chancen
und Herausforderungen: Wie werden die Menschen in Zukunft
arbeiten? Wie machen sie sich fit dafür? Und welche Rolle spielen
Wissenschaft und Forschung bei der Gestaltung eben dieser
neuen Arbeitswelten? Jugendliche und junge Erwachsene von
12 bis 26 Jahren sind dazu eingeladen, sich über diese neuen
Welten Gedanken zu machen und ihre Hoffnungen, Wünsche,
Visionen und Sorgen in spannende, witzige oder skurrile
Geschichten einfließen zu lassen.
Info: www.lizzynet.de/wws/schreibwettbewerb-futurejobs
Einsendeschluss 1.8.2018
KÄNGURUplus 06/18
7
STADTLEBEN
Text: Robin Schröder
NACHHALTIGKEIT
IM SCHOKOLADEN-
MUSEUM
Sie ist die liebste Süßigkeit der Deutschen, wird traditionell an
jedem Weihnachts- und Osterfest verzehrt und ist auch sonst das ganze Jahr
über aus den meisten Haushalten kaum wegzudenken –
die Rede ist natürlich von Schokolade.
Allerdings ist der Weg von der Kakao bohne
bis zur fertigen Tafel im Supermarkt nicht
immer mit guten Bedingungen für alle Beteiligten
verbunden. Das Stichwort für Anbau,
Produktion und Konsum lautet Nachhaltigkeit.
Doch wie sieht nachhaltige Schokolade
überhaupt aus? Die von junge Stadt
Köln e. V. veranstaltete Sonderführung durch
das Schokoladenmuseum gibt darauf eine
Antwort.
BIG BUSINESS SCHOKOLADE
Zur besonderen Nachhaltigkeitsführung waren
Jugendliche eingeladen, um sich einmal
genauer mit den Dingen zu befassen, an die
wir als Endverbraucher vermutlich zu selten
denken, wenn wir eine Tafel Schokolade aus
dem Supermarktregal nehmen. Im Museum
angekommen, begrüßte uns Viktor, der uns
durch aufschlussreiche eineinhalb Stunden
führen würde, bereits mit seiner lockeren Art
und einem sympathischen Lächeln. Zu derart
guter Laune gibt es – wie wir schon kurz
darauf feststellen sollten – bei den Bauern
und Arbeitern, die für den Kakaoanbau und
die Schokoladenherstellung verantwortlich
sind, eher selten Anlass. Denn: Schokolade
ist ein Riesengeschäft, bei dem oft viel und
günstig produziert wird. Dies geht zu Lasten
der Menschen, die in Südamerika und Afrika
den Großteil der Arbeit verrichten, und es
fängt bereits auf den Kakaoplantagen an.
ANBAU UND PRODUKTION
Viktor erklärt uns, dass Schokolade prinzipiell
aus zwei Zutaten besteht: Kakao und Zucker.
Ersteren gewinnen wir aus der Kakaobohne,
die bei tropischen Temperaturen gedeiht.
So ist es kein Wunder, dass der absolute
Großteil der weltweit produzierten Schokolade
in Entwicklungsländern hergestellt wird.
Um besonders ertragreiche Kakaoernten zu
© Tessa Ast
Info:
www.schokoladenmuseum.de/
nachhaltigkeit
Vom 18. bis 24. Juni
findet im Schokoladenmuseum
die Themenwoche
„Schokolade und Kakao –
nachhaltig und fair“
mit vielen Informationen,
Führungen und Veranstaltungen
statt. Das Thema Nachhaltigkeit
ist jedoch auch außerhalb dieser
Woche im Schokoladenmuseum
immer gesetzt und findet sich
in der Ausstellung und im
museumspädagogischen
Angebot.
Das
Schokoladen museum
feiert in diesem Jahr
25-jähriges
Bestehen.
KÄNGURU wünscht
ein süßes und lebendiges
Jubiläumsjahr!
haben, setzen dort noch zu viele Firmen auf
riesige Plantagen, künstlich bestäubte Pflanzen
und günstige Arbeitskräfte. Nachhaltig
ist ein solches Vorgehen allerdings nicht,
denn durch die großflächigen Anbaugebiete
werden natürliche Lebensräume zerstört,
während die künstliche Bestäubung zwar
die Quantität erhöht, jedoch die Qualität des
Kakaos senkt. Von sozialen Bedingungen für
die arbeitenden Menschen lässt sich natürlich
erst recht nicht sprechen. Bei 29 Cent
für eine so hergestellte Tafel Schokolade
stellt sich die Frage: Wie viel bekommt davon
noch der Bauer vor Ort? Die Ernte muss
zudem in mühsamer Handarbeit verrichtet
werden, weil Maschinen die Kosten in die
Höhe treiben würden. Männer und Frauen
verbringen etliche Stunden zu Niedriglöhnen
auf den Plantagen, weil ihnen nichts anderes
übrig bleibt, um ihre Familien zu ernähren –
und oft reicht noch nicht einmal das. Dann
müssen auch die Kinder mithelfen. In die
Schule gehen sie nicht, denn Bildung ist in
diesen Ländern Luxus.
Auch bei der Herstellung werde zu viel gespart,
sagt Viktor, während er uns an den
hauseigenen Produktionsmaschinen des
Museums entlangführt. Wer seine Kakaobohnen
aus Zeitgründen schnell und intensiv
röstet, verbrennt sie und setzt Bitterstoffe
frei, die anschließend wieder mit noch mehr
Zucker ausgeglichen werden müssen. Die
Folge: großflächiger Zuckerrohranbau zum
kleinen Preis.
NACHHALTIGKEIT KAUFEN
Was kann man gegen diese Umstände tun
und wie können wir ganz persönlich dabei
helfen? Viktor zeigt uns eine Reihe von verschiedenen
Schokoladentafeln und wir stellen
fest, dass wir tatsächlich beim Kauf darauf
achten können, unser Geld für nachhaltig
8 KÄNGURUplus 06/18
Führung mit Viktor durchs
Schokoladenmuseum
zum
Samstag
30. Juni
2018
14 - 18 Uhr
produzierte Schokolade auszugeben. Schokoladenhersteller
platzieren zu diesem Zweck entsprechende Siegel auf ihren
Verpackungen. So gibt es beispielsweise das GEPA-Siegel
als Zeichen Fairen Handels. Die Rainforest Alliance weist
darauf hin, dass die Schokolade aus Zutaten besteht, die
umweltfreundlich und sozial verantwortungsvoll angebaut
wurden, und das UTZ-Zertifikat steht für Agrarprodukte mit
ökonomischen, sozialen und ökologischen Standards.
PROJEKTE UNTERSTÜTZEN
Mit unserem Geld unterstützen wir so eine nachhaltige
Schokoladenproduktion, von der alle profitieren. Die Bildungsprojekte
sind dabei ein besonders wichtiges Anliegen,
denn mit dem Bau von Schulen lassen sich Kinder
aus dem ausbeuterischen System befreien und mit einer
umfassenden Auf klärung über alternative Anbaumethoden
kann Mensch und Natur geholfen werden. Die ohnehin
schon weitflächig gerodeten Gebiete des kommerziellen
Kakaoanbaus sind in der Regel Monokulturen, das heißt,
ein Kakaobaum reiht sich an den anderen. Das ist wasserintensiv,
erfordert Dünger und Pestizide und reduziert die
Artenvielfalt. Die nachhaltige, ökologisch bessere Lösung
ist eine sogenannte Agroforstkultur, bei der auf der gleichen
Plantage weitere Nutzpflanzen angepflanzt werden,
die Holz und Früchte für die Bauern liefern und zugleich
die empfindlichen Kakaobäume vor Wind und Sonne
schützen. Ein funktionierendes Ökosystem. So bleibt mehr
vom Kakao – und vom Regenwald!
© Robin Schröder
Tag der
offenen
Tür
am SAE Institute Köln
Egal ob Music Business, Film, Web, Games,
Animation, Cross Media oder Audio: Erlebe unsere
Fachbereiche zum Anfassen, lege den Grundstein für
Deine Zukunft und sei live dabei:
· Präsentation von Studentenprojekten
· Info-Vorlesungen zum SAE Ausbildungskonzept
· Führungen durch die Räumlichkeiten und Studios
· Praxis-Einblicke in die Fachbereiche
· Infos zur richtigen Berufswahl im Medienbereich
Mehr
erfährst du
unter
www
www.sae.edu/kommvorbei
KÄNGURUplus 06/18
9
Anz_Känguruplus_85x260.indd 1 07.05.18 14:19
ZUKUNFT
MEIN LEBEN & ICH
Jugendrotkreuz Nordrhein startet neues Projekt als Orientierungshilfe
für Jugendliche. Schüler der 6. bis 8. Klasse lernen
hierbei etwas über sich selbst, über andere und über Regeln,
die für ein Miteinander vonnöten sind. Während der fünf- bis
sechsstündigen „Reise zu sich selbst“ können die Schüler sich
erste Gedanken über ihre Zukunft machen, wobei nicht nur
die Berufsfindung Thema ist, sondern auch ganz alltägliche
Fragen des Lebens. In Gruppen von acht Personen gilt es, einen
Parcours mit vier Stationen zu durchlaufen. Geschulte Jugendrotkreuz-Teamer
begleiten das Projekt inklusive einer Einführungs-
und Abschlussrunde im Klassenverband. [sh]
Info: Interessierte Schulen können sich melden
beim Jugendrotkreuz Nordrhein, Tel. 0211 – 31 04-153,
s.kuhlmann@drk-nordrhein.de
AUSBILDUNGSBÖRSE
Mehr als nur Kaffee kochen. Unter diesem Motto veranstaltet
die pronova BKK am 29. und 30. Juni eine eigene Ausbildungsbörse.
Ziel ist, sich jungen Interessenten vorzustellen. Dazu gibt
es an verschiedenen Stationen Informationen zum Unternehmen
pronova BKK und zu den unterschiedlichen Ausbildungsberufen,
die hier möglich sind. Die aktuellen Azubis sind vor Ort
und beantworten Fragen. Außerdem bietet die Veranstaltung
kostenlose, professionelle Bewerbungsfotografie, einen Unterlagencheck
für die eigene Bewerbung, einen Übungstest fürs
Assessmentcenter sowie ein Gewinnspiel an. [ph]
Info: Fr, 29.6., 15 bis 19 Uhr und Sa, 30.6., 10 bis 15 Uhr,
studio dumont im DuMont Carré, Breite Str. 72, 50667 Köln,
www.pronovabkk.de und https://proberaum.pronovabkk.de
2018
cdc.de
2018
cdc.de
Bildungsprogramme der Carl Duisberg Centren
Für Kunden in Deutschland
Kinder und Jugendliche
Englischcamps in Deutschland
Schülersprachreisen
High School-Aufenthalte
• Internate im Ausland
Studierende und Erwachsene
Work & Travel
Auslandspraktikum
Freiwi ligenarbeit
Univorbereitung / Kurzstudium im Ausland
Sprachreisen
• Sprachprüfungen und Vorbereitung
Berufstätige und Firmen
Interkulturelles Training
Interkulture le Trainerzertifizierung
Business Sprachkurse
Sprachkurse im Ausland
Coaching für Führungskräfte
Consulting
• Sprachprüfungen und Vorbereitung
Institutionen
• Fachärzteprogramm für deutsche Kliniken
Carl Duisberg Centren
Hansaring 49–51 • 50670 Köln
Tel. 0221/16 26-0 • Fax -246
info@cdc.de • www.cdc.de
Connect with us on Social Media
© Joceline Berger-Kamel, wirsprechenfotografisch / KJF
© istock_RBOZUK
Für internationale Kunden
Kinder und Jugendliche
Deutschcamps für Kinder
Deutschkurse für Jugendliche
Deutsch für Schulklassen und Gruppen
• Schulbesuch in Deutschland und Vorbereitungsprogramm
Studierende und Erwachsene
Deutschkurse in Deutschland
Deutschprüfungen und Vorbereitung
Hochschulvorbereitungsprogramme
• Fachprogramme für Berufstätige
Firmen und Institutionen
Deutschkurse
Deutschprüfungen und Vorbereitung
How to do Business in Germany
Professional Training Programs
Internationales Consulting
Fachdelegationen
• Hochschulprogramme
Wir bedanken uns für die Bereitstellung von Bildmaterial bei:
Canadian Tourist Commi sion, Irish Tourist Authority, New York Tourist Authority, New Zealand Tourist Authority, Australian Tourist Authority, British Tourist Authority,
Paul Hoffmann, Thekla Ehling, Anja Thiede, Fotolia, Flaticon, Smashicons, Gregor Cresnar, Linh Pham, Partnerschulen und Kursteilnehmern.
SCHÜLERSPRACHREISEN
Carl Duisberg Centren
Hansaring 49–51 50670 Köln
Tel. 0221/16 26-0 • Fax -246
info@cdc.de • www.cdc.de
Sprachferien für Kinder, Jugendliche
und Familien
Connect with us on Social Media
GROSSBRITANNIEN/JERSEY • IRLAND • MALTA • KANADA • USA
AUSTRALIEN • FRANKREICH • SPANIEN
2018
Bildungsprogramme der Carl Duisberg Centren
Für Kunden in Deutschland
Kinder und Jugendliche
Englischcamps in Deutschland
Schülersprachreisen
High School-Aufenthalte
• Internate im Ausland
Studierende und Erwachsene
Work & Travel
Auslandspraktikum
Freiwi ligenarbeit
Univorbereitung / Kurzstudium im Ausland
Sprachreisen
• Sprachprüfungen und Vorbereitung
Berufstätige und Firmen
Interkulture les Training
Interkulture le Trainerzertifizierung
Business Sprachkurse
Sprachkurse im Ausland
Coaching für Führungskräfte
Consulting
• Sprachprüfungen und Vorbereitung
Institutionen
• Fachärzteprogramm für deutsche Kliniken
Für internationale Kunden
Kinder und Jugendliche
Deutschcamps für Kinder
Deutschkurse für Jugendliche
Deutsch für Schulklassen und Gruppen
• Schulbesuch in Deutschland und Vorbereitungsprogramm
Studierende und Erwachsene
Deutschkurse in Deutschland
Deutschprüfungen und Vorbereitung
Hochschulvorbereitungsprogramme
• Fachprogramme für Berufstätige
Firmen und Institutionen
Deutschkurse
Deutschprüfungen und Vorbereitung
How to do Business in Germany
Professional Training Programs
Internationales Consulting
Fachdelegationen
• Hochschulprogramme
Wir bedanken uns für die Bereitste lung von Bildmaterial bei:
Canadian Tourist Commi sion, Irish Tourist Authority, New York Tourist Authority, New Zealand Tourist Authority, Australian Tourist Authority, British Tourist Authority,
Paul Hoffmann, Thekla Ehling, Anja Thiede, Fotolia, Flaticon, Smashicons, Gregor Cresnar, Partnerschulen und Kursteilnehmern.
cdc.de
STUDY, WORK & VOLUNTEER
Auslandspraktikum, Freiwilligenarbeit,
Kurzstudium und Work & Travel
ENGLAND • IRLAND • KANADA • USA • AUSTRALIEN • NEUSEELAND • SÜDAFRIKA
THAILAND • SRI LANKA • VIETNAM • ARGENTINIEN • CHILE
2018
cdc.de
EYE_LAND
Bundesweite Fotoaktion für Jugendliche über Heimat und
Flucht. Wie erleben junge geflüchtete Menschen ihren Alltag in
Deutschland? Wie stellen sie sich ihre Zukunft vor? Welche Heimat-Bilder
tragen sie mit sich? Die vom Deutschen Kinder- und
Jugendfilmzentrum (KJF) gestartete Fotoaktion „eye_land“ bietet
die Chance, sich mit diesen Fragen kreativ zu befassen und
die Bilder öffentlich zu präsentieren. Teilnehmen können alle
unter 26 Jahren – ob mit oder ohne Fluchterfahrung – sowie
Kinder- und Jugendprojekte und künstlerische Initiativen. Alle
Einsendungen werden kontinuierlich in einer Online-Galerie
veröffentlicht und später in einer großen Ausstellung in Berlin
gezeigt. [ph]
Info: www.eye-land.org
IM SOMMER AB INS AUSLAND
Möglichkeiten für junge Reiselustige. Die weite Welt kennenlernen
und internationale Kontakte knüpfen? Eine Sprache dort
lernen, wo sie gesprochen wird? Erste Schritte ins Ausland
ermöglichen Schülersprachreisen, die auf Wunsch auch Einblicke
in Arbeitswelt und Studium vermitteln. Für einen längeren
Zeitraum eignen sich Schulaufenthalte an einer High School
oder in einem Internat im Ausland. Aber auch die Zeit nach dem
Abi bietet Gelegenheit für ein Praktikum, Freiwilligenarbeit oder
Work & Travel in der Ferne. Die Broschüren der Carl Duisberg
Centren informieren kostenlos über die unterschiedlichsten
Pro gramme. [ph]
Info: Carl Duisberg Centren, Hansaring 49-51, 50670 Köln,
Tel. 0221 – 16 26-289, sprachreisen@cdc.de,
www.carl-duisberg-sprachreisen.de
KÄNGURUplus 06/18 11
STADTLEBEN
Text und Foto: Sofia Grillo
ENGAGIERT IN DER
JUGENDFEUERWEHR
Jugendliche lernen Teamarbeit,
Verantwortung und Selbstständigkeit
Diese haben insgesamt 1.193 Mitglieder. Mitmachen
dürfen Jungen und Mädchen im Alter von
10 bis 18 Jahren.
ÜBEN, ÜBEN, ÜBEN
Ein großes, rotes Feuerwehrauto fährt vor. Die
Kinder und Jugendlichen mit Helm und Uniform
stellen sich daneben auf. Und hier
beginnt schon die Übung. „Wie steht
man richtig?“, fragt der Jugendwart
Sebastian Degen der Jugendfeuerwehrgruppe
Bonn-Holzlar. Wohl
nicht mit den Händen in der Hosentasche
und auch nicht kreuz
und quer. Das wird erst einmal korrigiert.
Die jungen Feuerwehrleute
stellen sich in zwei Reihen, richten
sich gerade auf und nehmen
die Hände hinter den Rücken.
In ganz Bonn sind 280
Kinder und Jugendliche
in insgesamt 18
Jugendgruppen der
freiwilligen Feuerwehr
organisiert. In Köln sind es
471 junge Menschen in 24
Gruppen. In den 19 Städten
und Kommunen im Rhein-Sieg-
Kreis gibt es 88 Jugendgruppen.
INFO:
Jugendfeuerwehr Bonn:
www.jugendfeuerwehrbonn.de
Jugendfeuerwehr der
Stadt Köln:
www.jf-koeln.de
Deutsche Jugendfeuerwehr:
www.jugendfeuerwehr.de
Die Gruppen der Jugendfeuerwehren treffen
sich einmal die Woche. Dabei geht es vorrangig
ums Üben. Die Kinder und Jugendlichen
in Bonn-Holzlar müssen den Umgang mit
den Feuerwehrschläuchen noch besser hinbekommen.
Deswegen gibt es einen kleinen
Wettbewerb. Die Gruppe wird in zwei Teams
aufgeteilt. Jedes bekommt einen zusammengerollten
Schlauch in die Hand. Sie sollen ihn
aufrollen, gerade auf dem Boden auslegen und
wieder ordentlich zusammenrollen. Das Team,
das als erstes alle Schläuche akkurat zusammengerollt
hat, gewinnt. Schon ist der Ehrgeiz
geweckt. Doch der Jugendwart hat ein strenges
Auge: „Das ist bei vielen noch nicht akkurat
und schnell genug. Die Handgriffe müssen in
Fleisch und Blut übergehen. Wenn es einen Einsatz
gibt, muss alles sehr schnell gehen“, erklärt
Sebastian Degen seinen Schützlingen geduldig.
TEAMARBEIT IST ALLES
Auf Einsätze fahren die Jugendfeuerwehren
noch nicht mit. Das geht erst in der aktiven
freiwilligen Feuerwehr. In die kann man mit
18 Jahren eintreten. Und das ist von einigen
Mitgliedern der Jugendfeuerwehr das große
Ziel. Der 17-jährige Niklas Puderbach steht kurz
davor. Seit er zehn Jahre alt ist, kommt er zur
Jugendfeuerwehrgruppe in Holzlar. Damals
habe ihn seine Mutter dazu ermuntert, bei der
Jugendfeuerwehr mitzumachen. Er sei zunächst
widerwillig gegangen. Doch dann habe
es ihn gepackt und nicht mehr losgelassen.
„Hier lernt man, was es bedeutet, im Team
zusammenzuarbeiten“, sagt Niklas. Der
Zusammenhalt habe ihn gestärkt.
12 KÄNGURUplus 06/18
INTERMOT
VERANTWORTUNG UND
SELBSTSTÄNDIGKEIT
Der 27-jährige Jugendwart Sebastian Degen,
der auch für die Stadtjugendfeuerwehr Bonn
zuständig ist, betont, dass die Treffen nicht
nur Wissensvermittlung beinhalten. „Die Kinder
lernen Verantwortung in einem Gruppengefüge,
sie lernen kameradschaftlich miteinander
umzugehen und selbstständig Aufgaben umzusetzen.“
Neben den Übungen im Umgang
mit den Schläuchen, mit Wasser oder den Geräten
im Feuerwehrauto bieten die Jugendfeuerwehren
in Köln, Bonn und dem Rhein-
Sieg-Kreis auch andere Freizeitaktivitäten, wie
Bastel- und Spielabende, Zeltlager mit anderen
Jugendfeuer wehrgruppen oder gemeinsame
Ausflüge. Auch Wettbewerbe gehören dazu.
Jungen und Mädchen können sich Abzeichen
erarbeiten. Los geht es hier mit der sogenannten
Jugendflamme. Für die einzelnen Stufen
eins bis drei absolvieren die Teilnehmer unterschiedliche
Aufgaben und können sich danach
ihr wohlverdientes Abzeichen stolz auf ihre Uniform
pinnen.
KEINE NACHWUCHSSORGEN
IN DER JUGENDARBEIT
Nachwuchssorgen haben die Jugendfeuerwehren
in Köln, Bonn und dem Rhein-Sieg-
Kreis nicht. In der Gruppe in Holzlar käme
beispielsweise jede Woche jemand vorbei, um
sich die Treffen und Übungen anzuschauen,
sagt Degen. Jeder, der sich dazu entscheidet,
mitzumachen, bekommt von der jeweiligen
Stadt eine Uniform gestellt. Das große Ziel der
Feuerwehren ist, viele aus der Jugendarbeit in
die aktive freiwillige Feuerwehr zu holen. Laut
Degen sei es im Schnitt einer von drei Jugendlichen,
der in die freiwillige Feuerwehr übertreten
würde. Das ist ungemein wichtig, da nur durch
genügend ehrenamtliches Engagement in den
freiwilligen Feuerwehren der Schutz für die
Bevölkerung gesichert ist.
DU WILLST
GEHÖRT WERDEN?
Dann mach eine Ausbildung zum Hörakustiker. Erlerne einen
spannenden Beruf mit Zukunft und verbessere die Klangwelt
hörgeschädigter Menschen. Bewirb dich jetzt:
koettgen-hoerrevolution.de/azubis
171009_KOT_17_012_HR_Kampagne_Azubi_Weiblich_85x127mm_.indd 1 10.10.17 14:59
Änderungen und Irrtümer vorbehalten
20 Jahre
TICKETS: 0221- 8020
und
KÄNGURUplus 06/18 13
ANZ-2550 Kanguru 85x127 NotJ_01_rz.indd 1 09.05.18 13:56
KOLUMNE
Fatih Çevikkollu
DAS
ERSTE
MAL …
Wenn man „Stand -up“ mit „Aufstand“ übersetzt, klingt das
vielleicht erstmal lustig. Aber der Punkt ist: Beim Aufstand
bist du viele, beim Stand-up allein. Immer.
Übertragen auf die Bühne bedeutet das, alle geben dir
Ratschläge, aber es schreibt dir keiner auch nur einen Gag!
Du stehst da, ganz allein ...
© Erika M. Cermak
Created by Jonathan Coutiño
from the Noun Project
»Das erste Mal Stand-up auf
der Bühne bedeutet also, dem
alten Affen Angst eine ziemlich große
Banane hinzuhalten, damit der dich
für ’ne Weile in Ruhe lässt bei deinem
Vorhaben, auf der Bühne zu stehen
und dein Publikum zu unterhalten.
Mit nichts als dem gesprochenen
Wort im Rampenlicht zu stehen
und andere zum Lachen zu bringen,
übte schon immer eine
große Faszination
auf mich aus.
In meiner Heimat Nippes
gab es mal eine
kleine, feine Bar, die
¼ Bar. Einmal im Monat
wurde dort eine
Mixshow veranstaltet.
Eines Tages rief mich
deren Moderator aus
heiterem Himmel an.
Ihm wäre ein Gast ausgefallen
und ob ich
nicht Lust hätte.
Das war einer dieser Momente, in denen
du eine Entscheidung fällen musst.
Im Endeffekt dich verbindlich dafür zu
entscheiden, etwas zu machen, das
du noch nie vorher gemacht hast –
Stand-up – und von dem du auch nicht
weißt und nicht wissen kannst, ob es
funktionieren wird – Selbstmord –, und
die Wahrscheinlichkeit, dass es nicht
funktionieren wird, ist sehr hoch. Ich
sagte also zu.
Ich hatte keine Gags und was noch
schlimmer war: Ich hatte auch keine
große Banane, ich hatte noch nicht mal
eine kleine. Die Idee, das zu machen,
war banane, aber die konnte ich ja nun
wirklich niemandem vorwerfen. So
ging ich durch die Tage ohne Gags,
ohne Banane, aber mit dem Affen und
der Gewissheit, dass ich mich bald
auf eine Bühne stellen und bis auf die
Knochen blamieren würde.
Der Abend kam und ich ging in die
¼ Bar. Glaubte inzwischen, ein paar
Gags in der Tasche zu haben, und versuchte,
mit der Angst klar zukommen.
… STAND-UP
Der Kabarettist, Schauspieler
und Buchautor
Fatih Çevikkollu
ist aktuell mit seinem Solo-
Programm FatihMorgana in
Fatihland unterwegs.
Termine findet ihr am besten
über seine Facebookseite
www.facebook.com/fatihland
So viel vorweg: Das geht gar nicht,
sie ist da und will gehalten werden.
Ausgehalten. Der Moderator kündigte
mich mit warmen Worten an, wohlwollend
bemerkend, dass ich gleich
meine Jungfräulichkeit verlieren würde
– was übrigens niemanden interessierte
und mich noch mehr in die
Arme des Affen trieb. Banane, dachte
ich nur! Ein Königreich für eine
Banane! Ich betrat die Bühne. Der
Laden war rappelvoll.
Alle 40 Plätze waren
besetzt …
Der freundliche Applaus
verstummt, die
Spannung steigt und soll
nun von dem Mann auf
der Bühne mit einem
Krachergag in schallendes
Gelächter verwandelt
werden. Und seien
wir mal ehrlich: Das ist
der Deal. Einer spricht,
alle lachen und wir haben
Spaß. Indes, es passierte
nichts, was dem auch nur im Entferntesten
nahekam! Nichts. Kein Gag
funktionierte. Das Schweigen wurde
immer lauter. Hinten rechts hustete jemand,
links schlürfte jemand die letzten
Tropfen aus seinem Cocktail glas und
hielt abrupt inne, als er selbst die Stille
bemerkte.
Die Erkenntnis des Abends: Aus der
Not wächst die Kraft. Die erdrückende
Abwesenheit von Geräuschen ließ die
Angst von mir weichen. Mich selbst,
die Situation und das Publikum nicht
mehr als nötig ernst nehmend, durchbrach
ich die Stille mit den Gedanken,
die mir in diesem Moment in den Sinn
kamen. Und siehe da: Der ersehnte
Klang brach aus und schallendes Gelächter
erfüllte den Raum wie Feenstaub
eine Herde Einhörner. Ich spürte
zum ersten Mal die Macht des Wortes
und des Humors und wusste, das ist
mein Weg. Oder anders gesagt, der
Moderator meinte danach zu mir:
„Nicht schlecht, Fatih, so ganz ohne
Programm auf die Bühne gehen, das
können die wenigsten!“
14 KÄNGURUplus 06/18
MEDIEN
FAMILIEN
GESUCHT
Habt ihr Lust, mit euren
Jugendlichen einen Medientipp
für KÄNGURUplus
zu schreiben? Dann
meldet euch bei uns!
redaktion@kaenguruonline.de
WAS GUCKST DU?
Medientipps für Eltern und Jugendliche
KÄNGURUplus hat
Familie Lücke aus Bonn gefragt
© WDR/Uwe Stratmann
FERNSEHEN
SCHIMANSKI-TATORT
BUCH
TSCHICK
SERIE
SUITS
Duisburg-Ruhrort hieß 1981 sein erster
Tatort. Durch prügelnde Rocker und
harte Binnenschiffer stiefelte ein Ermittler,
wie ihn Fernsehdeutschland noch
nicht gesehen hatte. Kriminalhauptkommissar
Horst Schimanski, in beige-grauer
Jacke zur engen Bluejeans, mit Currywurst
und Bierflasche, fluchte zwischen
nächtlichem Filmriss und Mördersuche.
Unterwegs war er in einem Panoptikum
aus rauchenden Schornsteinen, ungepflegten
Wohnungen, schummrigen
Kneipen und zwielichtigen Gestalten.
Das konnte nicht gut gehen. Die Medien
ernannten ihn wegen Kleidung, Benehmen
und Sprache („scheiße“) zum
Schmuddelkommissar und forderten
seine Absetzung. Wir Jungs mochten
den Erwachsenen mit Autoritätsproblem.
Vielen Frauen gefiel seine Männlichkeit,
das garantierte hohe Einschaltquoten.
Götz George trat 29-mal im WDR-Tatort
aus Duisburg und bis 2013 in weiteren
17 „Schimanski“-Filmen auf. Er arbeitete
mit Regisseuren wie Dominik Graf,
Co-Stars wie Christoph Waltz und zu
Filmmusik von großartig bis grauenhaft.
Ein Dauerbrenner wie Pommes rot-weiß.
Anschauen!
[Asmus Lücke, 52, Fan des WDR-Tatorts]
Der Jugendroman „Tschick“ von Wolfgang
Herrndorf erschien 2010. Die
Hauptfigur, Maik Klingenberg, erzählt die
Geschichte aus der Ich-Perspektive. Er
stammt aus einer wohlhabenden, aber
nicht funktionierenden Familie. Seine
Mutter ist Alkoholikerin und wird von ihrem
Mann, einem Immobilienmakler, mit
seiner Assistentin betrogen.
Maik gilt in der Schule als Außenseiter
und wird nicht zur Geburtstagsparty seiner
Klassenkameradin Tatjana eingeladen,
was ihn sehr schmerzt, da er in sie
verliebt ist. Von seinen Eltern wird er in
den Sommerferien alleine gelassen, weil
seine Mutter in der Entzugsklinik und sein
Vater auf „Geschäftsreise“ mit seiner Assistentin
ist. Als er gelangweilt am Pool
sitzt, begegnet ihm sein neuer Mitschüler
„Tschick“, der ihn dazu überredet, mit
einem geklauten Lada trotz fehlender
Einladung auf der Party von Tatjana aufzukreuzen.
Anschließend will Tschick mit dem Lada
seine Verwandten in der „Walachei“ besuchen
und überredet Maik, mitzukommen.
Ein abenteuerlicher Roadtrip, ohne
Karte und Handy, durch Ostdeutschland
beginnt.
[Henrik, 14 Jahre, steht auf Autos]
Mike Ross (Patrick J. Adams) ist ein hochbegabter
Collegeabbrecher. Er verdient
sein Geld damit, Zulassungstests für
Jura studenten zu schreiben. Er wohnt
mit seinem Freund Trevor zusammen,
der Drogen verkauft. Mike muss seine
Großmutter in einem Pflegeheim unterbringen.
Deshalb geht er einen Deal für
10.000 $ ein. Dafür soll er einen Koffer
voll Marihuana in einem Hotelzimmer in
Manhattan abliefern.
Zur gleichen Zeit sucht Harvey Specter
(Gabriel Macht), einer von New Yorks Top-
Anwälten, einen neuen Partner. Als Mike
auf der Flucht vor der Drogen behörde
zufällig in ein Einstellungsgespräch mit
Harvey platzt, beeindruckt er diesen mit
seinem fotografischen Gedächtnis.
Harvey stellt ihn ein, obwohl Mike weder
eine Zulassung als Anwalt besitzt noch
sein Jurastudium abgeschlossen hat. Um
ihre Jobs zu retten, müssen Harvey und
Mike eine Charade aufführen. Das brillante
Anwaltsduo zieht vor Gericht, verteidigt
sich gegen interne Angriffe aus der Kanzlei
und klagt gegen Milliardäre, Megakonzerne
und fremde Kanzleien …
[Tom, 14 Jahre, möchte Anwalt
werden]
Info: www.daserste.de/unterhaltung/filmschimanski
Info: Tschick, Rowohlt, 9,99 Euro
Info: Suits, Staffel 1 bis 7, DVDs ab 9,99 Euro
KÄNGURUplus 06/18 15
FAMILIENLEBEN
Text: Ursula Katthöfer
TATTOOS
UND
PIERCINGS
© iStock_Drazen
16 KÄNGURUplus 06/18
FAMILIENLEBEN
Cool, sexy und stylisch – oder
der blanke Horror?
„Kennt ihr gute Tattoo-Studios in Köln, die
auch Jugendliche ab 16 tätowieren?“, lautet
eine Frage bei gutefrage.net. Nee, kennt
keiner. Denn es gilt als Qualitätsmerkmal für
gute Tattoo-Studios, erst ab 18 zu stechen.
Dennoch sind viele Teenager lange vor der
Volljährigkeit heiß aufs Tattoo. „Früher waren
Tattoos etwas für Außenseitergruppen, für
Seeleute, Straftäter und Prostituierte. Ihnen
wurden Charakterdefizite und Persönlichkeitsstörungen
nachgesagt“, erläutert Elmar
Brähler, emeritierter Professor für medizinische
Psychologie an der Universität Leipzig.
Er forscht seit 2003 zu Tattoos und Piercings.
„Heute sind sie Zeichen für aufgeweckte,
interessierte Menschen, die sich zu einer sozialen
Gruppe bekennen.“
So wie Nora. Die 27-Jährige bedient in einem
Bonner Café. Jetzt im Sommer ist ihr Körperschmuck
gut sichtbar. Doch selbst im Winter
wäre er nicht zu übersehen. Nora trägt in den
Ohren geweitete Piercings, sogenannte Flesh-
Tunnel. Am Hals ist ein großes Ornament tätowiert,
im Gesicht sind mehrere kleine Tattoos
zu sehen. „Viele Leute sprechen mich
darauf an. Entweder finden sie es krass oder
sie halten mich für die große Tattoo- und
Piercing-Expertin und wollen quatschen.“
Schon erzählt eine Kundin, dass sie sich das
Gesicht ihrer kleinen Tochter stechen lassen
möchte. „Ich finde hier super“, sagt sie und
schlägt sich auf den rechten Oberarm. „Aber
mein Freund sagt, das sieht asi aus.“
BLICK ZURÜCK
Tattoos haben eine
bewegte Geschichte, es gibt sie
seit Jahrtausenden in den
unterschiedlichsten Kulturen.
Das älteste bekannte
Tattoo stammt aus der
Chinchorro-Kultur in Chile.
Es ist 7.000 Jahre alt und zeigt
einen Schnurrbart.
Ötzi, der Mann aus dem Eis,
trug 61 Strich- und Kreuz-Tattoos.
Auch die 4.000 Jahre alte
Mumie einer ägyptischen
Priesterin war tätowiert.
Damals nutzten
Tätowierer scharfe Steine,
Haifischzähne, Kakteenstacheln
oder Dornen, um die Haut
einzuritzen. Dann rieben sie
Ruß oder Pflanzenfarbstoffe
in die Wunden.
KARRIEREKILLER NUMMER 3
Jedes Tattoo hat seine Geschichte. Die eigenen
Kinder oder Partner stehen hoch
im Kurs. RTL-Promi Carmen Geiss ließ sich
sogar ihr eigenes Gesicht auf den Steiß stechen.
Kommentar von Gatte Robert: „Jetzt
hast Du ein Arschgesicht.“
„Brasilien 2014 – unvergessen“, schrieb Lukas
Podolski auf Twitter, nachdem das Tattoo
des WM-Pokals auf seinen Oberarm gestochen
war. Als er 2012 den FC verließ, verabschiedete
er sich mit einem Köln-Tattoo.
Was die einen cool, sexy oder stylisch finden,
ist für andere Horror. Einem Personalchef
zufolge stehen Tätowierungen auf Platz drei
der Karrierekiller, nur Piercings und Mundgeruch
seien schlimmer. Die Berliner Polizei
lehnte im vergangenen April einen Bewerber
ab, dessen Unterarm die Göttin Diana mit
nackten Brüsten zierte. Auch Banken, Versicherungen
und Fluggesellschaften legen
Wert auf die „T-Shirt-Grenze“. Ärzte möchten
bei ihren Angestellten weder Tattoos noch
Piercings sehen, das widerspreche dem
„branchenüblichen Erscheinungsbild“.
„Insgesamt steigt die Akzeptanz für Tattoos
weiterhin“, sagt Prof. Brähler. Er kann sich
allerdings auch einen gegenläufigen Trend
vorstellen: „Denkbar ist, dass wieder eine
keusche Welle kommt. Dann möchten die
Leute wieder naturbelassen sein.“
In Deutschland
trägt jeder Fünfte ein Tattoo.
In der Altersgruppe der
25- bis 34-Jährigen sind es
44 Prozent der Frauen und
41,5 Prozent der Männer.
Zahlen
und
Fakten
10,2 Prozent der Männer und
8,8 Prozent der Frauen
tragen mehr als ein Tattoo.
Eine Tätowier maschine sticht
bis zu 170-mal pro Sekunde,
das sind 10.200 Stiche
pro Minute.
Ein Tattoo entfernen zu lassen ist
viel teurer, als eines stechen zu
lassen. Der Hautarzt stellt bis zu
20-mal mehr in Rechnung als der
Tätowierer.
Dom, Narrenkappe, FC-Logo:
In Köln soll jedes zehnte Tattoo
eine Liebeserklärung an die Stadt
oder den Verein sein.
22 Prozent der
18- bis 29-Jährigen
tragen ein
Piercing.
KÄNGURUplus 06/18 17
FAMILIENLEBEN
INTERVIEW
„NACH AUSSEN SICHTBAR,
NACH INNEN SPÜRBAR“
Paula Roesch ist bildende Künstlerin und Handpoke-Tätowiererin.
Sie studierte Freie Kunst in Hamburg und Münster.
Pflanzen, Landschaften, Wasser und Tiere interessieren sie
in ihrer künstlerischen Arbeit schon lange.
Seit 2013 tätowiert sie diese Motive auch. Sie arbeitet in Köln.
Sie haben sich auf Handpoke-Tattoos spezialisiert.
Wo ist der Unterschied zur Maschine?
Beim Handpoke setze ich die Farbe Punkt für Punkt mit einer
Nadel in die Haut. Die Linien haben dadurch etwas Flirrendes,
sind vom Körper nicht so hart abgegrenzt. Mich begeistert
das Organische daran. Haut und Farbe wirken einander
nicht fremd. Handpoke verletzt die Haut auch weniger.
Wie ist Ihr künstlerischer Ansatz?
Ich habe einen Hang zu Grafik und Abstraktion. Im Moment
faszinieren mich abstrakte Tattoos, die direkt auf die
Haut aufgezeichnet werden und den Körper mit Formen
und Strukturen aus der Landschaft zusammenbringen.
Außerdem finde ich es sehr schön, mit Menschen zusammenzuarbeiten.
Wie sind Sie ans Tätowieren gekommen?
Zum Ende meines Studiums sah eine Tätowiererin meine
Zeichnungen und meinte, ich müsse unbedingt tätowieren
lernen. Ich war sehr erstaunt, hatte selbst noch kein Tattoo.
Dachte aber schnell: Ja, das ist es. Sie hat mir die Grundlagen
des Handpoke-Tätowierens gezeigt.
Mir gefällt die Mischung aus Handwerk, künstlerischer Arbeit
und Kontakt zu Menschen. Ich kann lange konzentriert an
etwas arbeiten, neue Ausdrucksformen finden und lerne
tolle Menschen kennen. Häufig entwickeln sich sehr schöne
Gespräche.
18 KÄNGURUplus 06/18
Porträt-Foto: © Max Germer
Pflanzenzeichnungen: © Paula Roesch
FAMILIENLEBEN
Zusammen mit einem Freund haben Sie ein Tattooatelier
in der Kölner Südstadt. Wer kommt zu Ihnen?
Kunden kommen meist mit einer vagen Idee, aus der wir
dann ein persönliches Motiv entwickeln. Diese Woche zum
Beispiel hatte ich eine Kundin, die sich ein Erinnerungstattoo
für ihren verstorbenen Opa wünschte. In der Vorbesprechung
erzählte sie von ihm und einem Ahornbaum, den
er vor vielen Jahren gepflanzt hatte. Daraus entwickelten
wir ein Tattoo mit einem aufblühenden Zweig eben dieses
Baumes.
Andere sagen: Mach mal einfach was. Das sind oft diejenigen,
die schon ein Tattoo von mir haben. Häufig kommen
Leute, die lange über ein Tattoo nachgedacht, aber nie
etwas Passendes gefunden haben. Schön, wenn meine
Arbeiten sie dann ansprechen. Viele meiner Kunden haben
auch selbst kreative oder soziale Berufe.
Wie denken junge Menschen, die zu Ihnen
kommen, über ihr Tattoo?
Junge Kunden möchten in der Regel etwas eher Kleines
und entscheiden sehr differenziert und bewusst. Sie haben
sich viele Gedanken gemacht. Ihre Gründe können ganz
unterschiedlich sein, von individuellen Bildern mit tiefer
Bedeutung bis hin zu „Das gefällt mir“ ist alles dabei.
Was ist so reizvoll an einem Tattoo?
Ich denke, dass Tattoos reizvoll sind, weil wir erleben,
dass sich in unserer Zeit vieles so schnell ändert und
weniger verlässlich und sicher scheint. Ehen, Jobs, Wohnorte.
Tattoos zeigen da vielleicht unsere Sehnsucht nach
etwas Bleibendem, Ursprünglichem. Sie drücken aus: Das
ist meins, das ist mir wichtig, das ist mein Statement. Nach
außen sichtbar, nach innen spürbar.
Und sie folgen der Mode.
Zu mir kommen auch Kunden, die sich früher Geckos,
chinesische Schriftzeichen oder Tribals tätowieren ließen.
Die Klassiker quasi. Vielen gelingt, das als Gruß aus der
eigenen Vergangenheit zu sehen, und oft bereuen sie es
nicht, selbst wenn sie heute eine andere Entscheidung für
sich treffen würden.
Wer bereut es denn? Gibt es da bestimmte Typen?
Bereuen könnten diejenigen, die nur einem Trend gefolgt
sind. Für sie ist das Tattoo Jahre später manchmal blöd,
wie ein Stempel. Und es könnten Menschen sein, die
ohnehin die Tendenz haben, ihre Entscheidungen anzu -
zweifeln. Mit einer Haltung wie: Damals hab ich das so für
mich gewählt, ich hatte meine Gründe und es war mir
wichtig, kann man gut mit einem Tattoo leben, das man
heute nicht aussuchen würde.
Man hat ein „Ja“ zur eigenen Vergangenheit. Und so viele
Entscheidungen, die wir treffen, haben einen viel größeren
Einfluss auf unser Leben als ein Tattoo. Da ist diese Entscheidung
doch eigentlich relativ klein.
Als Tätowiererin finde ich wichtig, gut zu beraten und gemeinsam
das wirklich richtige Tattoo zu finden. Etwas, das
Tiefe hat.
Vielen Dank!
KÄNGURUplus 06/18 19
FAMILIENLEBEN
Es muss nicht
für die
Ewigkeit sein
© iStock_swk75
AIRBRUSH-TATTOOS
sind super, um die Eltern
zu schocken. Sie wirken täuschend
echt, sind allerdings abwaschbar.
Sie eignen sich für alle, die
Tattoos ausprobieren möchten.
Die Bodypaintfarbe wird mit einer
Airbrush-Pistole aufgespritzt.
© iStock_piskunov
HENNA-TATTOOS
verschwinden nach ein paar
Wochen wieder. Die rötlich-braune
Henna-Farbe wird auf die Haut
gemalt. Vorsicht bei spontanen
Henna-Tattoos, z. B. am Strand. Die
Inhaltsstoffe sind unklar. Vor allem
dunkle Paste kann zu Verätzungen
und Allergien führen.
© iStock_lilburd
BIO-TATTOOS ODER
TEMPORÄRE TATTOOS
sollen nach einiger Zeit verschwinden,
weil sie nur in die oberste
Hautschicht gestochen werden.
Doch lange hielten sie dieses
Versprechen nicht und blieben
sichtbar. Nun gibt es neue Farben,
deren Moleküle angeblich so klein
sind, dass sie nach dem Einreiben
mit einer speziellen Lösung
verschwinden.
DAS SAGT DER ARZT
„Ich würde Tätowierungen verbieten.“ So
Ingo Froböse, Professor an der Deutschen
Sporthochschule Köln, im ARD-Morgenmagazin.
Er kritisierte vor allem Bundesligavereine,
die die Tattoos ihrer Spieler zulassen.
Denn die Fußballprofis zeigten in der ersten
Zeit nach dem Tattoo drei bis fünf Prozent
weniger Leistung. Außerdem würden großflächige
Tattoos das Schwitzen beeinflussen.
60 bis 70 Prozent der Tinte bleibe nicht in
der Haut, sondern gelange in die Blutbahn
und färbe die Lymphknoten grün und blau.
Tattoos sind für die Medizin ein großes Thema.
Bisher hat niemand die Langzeitwirkung
der unlöslichen Farbpigmente, die in die
Lederhaut gesetzt werden, untersucht. Die
darin enthaltenen löslichen Hilfs- und Konservierungsstoffe
verteilen sich im Körper.
Auch schwillt die Haut beim Stechen an. Es
entsteht eine Wunde, die sich wie jede Wunde
mit Viren, Bakterien und Pilzen infizieren
kann.
In Deutschland regelt die Tätowiermittel-
Verordnung, welche Farben verwendet
werden dürfen. Dennoch könnten gesundheitsschädliche
Stoffe die Tattoo-Farben
verunreinigen. Krebsauslösende Kohlenwasserstoffe
und Schwermetalle wie Blei,
Cadmium oder Quecksilber wurden bereits
nachgewiesen.
Allergiker sollten bedenken, dass Tattoo-
Farben mit Nickel verunreinigt sein könnten.
Auch rote Farbpigmente lösen möglicherweise
Allergien aus. Diabetiker, Bluter und
Personen, die blutverdünnende Medikamente
einnehmen müssen, sollten mit ihrem Arzt
reden, bevor sie sich tätowieren lassen.
TATTOO-STUDIO
WIE EIN OP
Auch bei Piercings warnen Ärzte vor Langzeitrisiken
und Allergien. Bei Menschen, die
sich extrem piercen lassen, gehen Psychologen
von selbstverletzendem Verhalten aus.
Hygienisch arbeitende Tattoo- und Piercing-
Studios sollten so keimfrei wie ein Operations -
saal sein: Auf der Liege befinden sich Einwegtücher.
Desinfektionsmittel und Einweghandschuhe
sind selbstverständlich, Böden und
Oberflächen sind gut abwischbar.
Der Deutschen Dermatologischen Lasergesellschaft
zufolge sind 10 Prozent der Tattoo-
Inhaber mit ihrem Motiv unzufrieden.
Spezialisierte Hautärzte können die Farbe mit
Laserstrahlen spalten, die Partikel verteilen
sich im Körper. Das dauert je nach Tattoo
fünf bis zwanzig Sitzungen und schmerzt.
Eine Erfolgsgarantie gibt es nicht.
Durch Piercings entstandene Löcher ziehen
sich zusammen, bleiben aber ein Leben lang.
Das Loch lässt sich zwar operativ entfernen,
indem die Ränder herausgestanzt werden
und die Wunde vernäht wird. Dann bleibt allerdings
eine Narbe.
DAS SAGT DER
RICHTER
11:14 Uhr. Das war die Uhrzeit, zu der der
Sohn eines Bonners zur Welt kam. Als Erinnerung
wollte der junge Vater sich ein
Zifferblatt mit genau dieser Uhrzeit auf den
Handrücken stechen lassen. Doch die Uhr
der Tätowiererin schlug anders. Sie stach
ihm 11:09 Uhr auf die Hand. Der Mann zog
vor Gericht. In einem Vergleich erhielt er
1.500 Euro Schadenersatz. Argument des
Richters: Der Kunde habe das Tattoo so
nicht gewollt. Das sei nicht nur ein Mangel,
sondern auch Körperverletzung.
Rechtlich gesehen sind Tattoos und Piercings
tatsächlich Körperverletzung. Sie wird
allerdings nicht geahndet, wenn der Kunde
einwilligt, umfassend über die Risiken aufgeklärt
wurde und einsichts- und urteilsfähig ist.
Ein gesetzliches Mindestalter gibt es nicht.
Schließen Minderjährige einen Vertrag mit
einem Tattoo- oder Piercing-Studio ohne die
Unterschrift der Eltern, ist er nicht wirksam.
Sind Tattoo oder Piercing falsch oder läuft
etwas schief, gibt es weder Tipp-Ex noch
Löschtaste. Dann entscheidet im Zweifelsfall
der Richter. Typische Gründe für einen Prozess
sind verunglückte Motive, Entzündungen
und Narben. Wer zum Arzt geht, sollte
ein Foto machen. Das gilt zwar nicht als Beweismittel,
hilft aber zur Erinnerung für die
eigene Aussage. Auch Gutachten sind möglich.
Sachverständige können privat beauftragt
oder vom Richter bestellt werden.
Die Krankenversicherungen
halten sich meistens raus.
Auch ein schlechtes Tattoo
ist Privatsache. Es kann sehr
kostspielig werden.
20 KÄNGURUplus 06/18
FAMILIENLEBEN
INFOS
TIPPS DER BUNDESREGIERUNG
Eine Webseite der Bundesregierung hilft, das
Tattoo zu planen. Das Schmerz-O-Meter zeigt,
wo das Stechen besonders weh tut. Checklisten
helfen, ein gutes Studio zu finden und das
frische Tattoo richtig zu pflegen. Eine andere
Checkliste hilft, sich gut vorzubereiten. Dazu
gehört, am „Stichtag“ nicht lange in der Sonne
zu liegen, auf Alkohol und Schmerztabletten
zu verzichten sowie etwas zu essen, damit der
Kreislauf stabil bleibt.
www.safer-tattoo.de
Mach mit!
500€ / Monat
24 Tage Urlaub
25 Seminartage
TÄTOWIERER ZU SICHERHEITSSTANDARDS
Über Hygienestandards für das Tätowieren, Produktsicherheit
und Verbraucherschutz informiert
der Bundesverband Tattoo e.V., dem die beiden
wichtigsten Verbände der deutschen Tätowierszene
angehören, der DOT e.V. (Deutsche
Organisierte Tätowierer) und ProTattoo e.V.
Die Tätowierer fordern mehr festgeschriebene
Regeln für ihren Beruf, um sicher arbeiten zu
können.
www.bundesverband-tattoo.de
Freiwilliges Soziales Jahr und Bundesfreiwilligendienst
Wir bieten dir verschiedene Einsatzgebiete, in denen du dein
FSJ machen kannst.
Überzeuge dich selbst und komm zum Probetag!
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
Regionalverband Köln/Rhein-Erft-Kreis/
Leverkusen
Frankfurter Straße 666
51107 Köln
bewerbungen.koeln@johanniter.de
www.johanniter.de/koeln
SUCHE NACH DEM STYLE
Eine Suchmaschine für Tattoo-Studios bietet die
Homepage des Tätowier Magazins. Die Studios
sind nach Stilen differenziert, von Aquarell-Watercolor
über Mandala bis Tribal Polynesisch.
www.taetowiermagazin.de
BERATUNG BEI PIERCINGS
Vor einem Piercing muss der Piercer
ausführlich beraten. Es geht
um das Entzündungsrisiko,
Nervenschädigungen, den
Ablauf des Eingriffs, das
Material des Schmucks
und die Nachsorge.
Seriöse Infos der Ärztekammern
oder des
Bundesgesundheitsministeriums
gibt es nicht.
© iStock_Thomas_
EyeDesign
KÄNGURUplus 06/18 21
FAMILIENLEBEN
Text: Anja Schimanke
TYPISCH
TEENIE
ODER
PSYCHISCH
KRANK?
Bis zu 10 Prozent aller Jugendlichen
zwischen 12 und 17 Jahren
erkranken an einer Depression.
Bei ihnen ist das Risiko eines Suizids
bis zu 20-fach erhöht.
Selbstmord ist unter den 15- bis 20-Jährigen die
zweithäufigste Todesursache.
Gut, wenn Eltern mögliche Warnzeichen
erkennen und handeln.
© iStock_nkbimages
22 KÄNGURUplus 06/18
FAMILIENLEBEN
Mit 14 findet sich Lena zu dick. Sie hasst
ihren Körper, besonders die wabbeligen
Oberschenkel. Erst meidet sie Kalorien,
dann auch immer häufiger die gemeinsamen
Mahlzeiten im Kreis der Familie.
Angeblich hat sie schon gegessen. Dass
Lena an einer Depression leidet und eine
Essstörung hat, ahnen ihre Eltern lange
nicht. Und auch nicht, dass sich ihre
Tochter mit dem Zirkel in die Haut ritzt,
bis sie blutet ...
Max duscht mehrmals täglich und
wäscht sich ständig die Hände. Seine
Mutter, die oft erst nach 20 Uhr zu Hause
ist, bekommt davon nichts mit. Dass Max
kaum noch mit ihr spricht, sich in seinem
Zimmer vergräbt, viel und lange schläft,
ist für sie „typisch Teenie“. Max ist 15 und
an einer Zwangsstörung erkrankt
ALLES ZU VIEL –
KEIN BOCK AUF NICHTS
Erwachsenwerden ist kein Kinderspiel.
Schon ab dem 11. Lebensjahr beginnt für
viele die Achterbahn der Gefühle. Gerade
noch himmelhochjauchzend und im
nächsten Moment zu Tode betrübt …
Während sich der Körper umgestaltet
und das Gehirn eine Dauerbaustelle ist,
gibt es neben den körperlichen Entwicklungsschritten
auch emotionale und soziale
Aufgaben: sich abnabeln, Grenzen
austesten, Verantwortung übernehmen,
sich verlieben, Trennungen meistern …
Die Mehrzahl der jungen Menschen bewältigt
die Anforderungen, für manche
ist das aber eine große Herausforderung.
In der Pubertät entwickeln sich psychische
Störungen leichter. Laut aktuellen
Studien erkranken bis zu 10 Prozent aller
Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren
an einer behandlungsbedürftigen
Depression – das sind etwa zwei Schülerinnen
bzw. Schüler pro Klasse. Auch
hinter aggressivem Verhalten, ADHS
oder Schulverweigerung kann eine Depression
stecken. Denn häufig geht die
Depression mit weiteren psychischen
Erkrankungen einher wie beispielsweise
Angst- oder Essstörungen. Suizidale Gedanken
sind ebenfalls ein Symptom der
Depression. Das Risiko eines Suizids ist
bei betroffenen Jugendlichen bis zu 20-
fach erhöht.
EINE DEPRESSION KANN
JEDEN TREFFEN
Warum sich bei manchen Kindern und
Jugendlichen eine Depression entwickelt?
Einen einfachen Grund dafür gibt
es nicht. Meist kommen verschiedene
psychische und biologische Ursachen
zusammen. Das können belastende
Lebensumstände wie chronischer
Schulstress, Trennung der Eltern, Beziehungsprobleme
oder Mobbing sein.
Ist ein Elternteil ebenfalls an Depression
erkrankt, besteht möglicherweise eine
genetische Vorbelastung. Genauso können
Depressionen aber auch ganz ohne
Auslöser auftreten.
Für Eltern ist nicht leicht zu unterscheiden,
ob die Schlafprobleme des Sohnes
oder die Selbstzweifel der Tochter eine
unbedenkliche Teenie-Phase sind, die
wieder vorbeigeht, oder erste Anzeichen
einer psychischen Störung. Dauern die
Symptome länger als zwei Wochen an,
sollten Eltern mit ihrem Kind sprechen
und sich an einen Arzt oder einen Psychotherapeuten
wenden. Bei einer frühen
Behandlung sinkt die Gefahr, dass
eine Depression einen chronischen
Verlauf nimmt. Mögliche seelische und
körperliche Symptome bei psychischen
Störungen sind
• Ängste
• Niedergeschlagenheit
• Energielosigkeit
• besonders reizbar
• keine Lust auf das, was sonst Spaß
gemacht hat
• Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren
• Kopfschmerzen
• Leistungsstörung
• Schlafprobleme
• Magen-/Darmbeschwerden
• Veränderung der Essgewohnheit und
Gewichtsveränderung
• geschwächtes Selbstwertgefühl
• Schuldgefühle
• wiederkehrende Gedanken an
den Tod
PSYCHISCHE PROBLEME
SIND KEIN MAKEL
Auch wenn sich von 2004 bis 2012 die
Zahl der stationären Behandlungen bei
depressiven Patienten zwischen 10 und
20 Jahren laut DAK bundesweit verdreifacht
hat, heißt das nicht, dass immer
mehr Kinder und Jugendliche an einer
psychischen Störung erkranken! „Die
Zahl der Diagnosen steigt, weil sich einfach
mehr Menschen trauen, professionelle
Hilfe in Anspruch zu nehmen“, so
die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Julia Ebhardt von FIDEO (siehe
Interview). Dazu käme, dass in den
letzten Jahren offener mit psychischen
Erkrankungen umgegangen wird. „Und
viele Mädchen und Jungen kommen früher
in die Pubertät und zeigen entsprechend
eher die Symptome.“
In den meisten Fällen reicht eine ambulante
Behandlung. „Leider sind 15
bis 20 Wochen Wartezeit auf einen
Psycho therapieplatz keine Seltenheit“,
so Julia Ebhardt. Zwar gäbe es viele qualifizierte
und gut ausgebildete Psychotherapeuten,
aber nicht alle haben eine
sogenannte Kassenzulassung. Sie rät betroffenen
Eltern, sich an Ausbildungsinstitute
für Psychotherapeuten zu wenden.
„Da kommt man manchmal schneller an
einen Therapieplatz.“
AB INS AUSLAND
Während und nach der Schule
• Sprachreisen für Schüler und
Abiturienten
• High School- und Internatsaufenthalte
cdc.de
• Auslandspraktika, Work & Travel,
Freiwilligenarbeit, Kurzstudium
Seit
10
Jahren
Jetzt informieren: www.sprachenlernen-und-erleben.de
Carl Duisberg Centren • sprachreisen@cdc.de
KÄNGURUplus 06/18
23
© iStock_rzarek
FAMILIENLEBEN
INTERVIEW
„DER BLICK AUF ALL
DIE DINGE, DIE GUT LAUFEN,
HILFT UNGEMEIN!“
Bei FIDEO (Fighting Depression Online) finden Jugendliche Informationen
und Hilfe, wenn sie Anzeichen einer Depression bemerken – bei sich
selbst oder einer Freundin/einem Freund, beim Bruder, der Schwester.
Hier gibt es neben Infor mationen über die Erkrankung einen Test,
Anlaufstellen und ein fachlich moderiertes Forum, das sich an Jugendliche
ab 14 Jahren richtet. Auch Eltern und Pädagogen finden hier Angebote.
KÄNGURUplus sprach mit der Kinder- und Jugendlichen psychotherapeutin
Julia Ebhardt. Sie ist seit fünf Jahren wissenschaftliche Mitarbeiterin
bei FIDEO und hat das Portal mitentwickelt.
KÄNGURUplus: Frau Ebhardt, Lustlosigkeit, ständig
müde oder schlecht drauf – was nach „typisch“
Teenie klingt, könnte möglicherweise auch Hinweis
auf eine Depression sein. Welche Warnsignale
sollten Eltern ernst nehmen?
Julia Ebhardt: Die Symptome bei Jugendlichen lassen
sich von normalen pubertären Krisen schwieriger
abgrenzen, da gerade in der Pubertät Stimmungsschwankungen
normal sind. Wenn sich Kinder jedoch
zurückziehen, ihnen nichts mehr Freude macht, was
früher Spaß gemacht hat, sie häufig traurig sind und
beispielsweise auch Schlaf- oder Konzentrationsschwierigkeiten
über mehr als zwei Wochen haben,
sollten Eltern aufmerksam werden.
Gibt es Faktoren, die eine psychische Erkrankung
bei Jugendlichen begünstigen?
Übermäßiger Stress und Leistungsdruck sind generell
ungünstig für die psychische Gesundheit junger
Menschen. Wenn Jugendliche die Veranlagung
haben, an einer Depression zu erkranken, weil zum
Beispiel schon ein Elternteil betroffen ist, und noch
negative Lebensereignisse und Stress hinzukommen,
dann kann es zur Erkrankung kommen. Manchmal
entsteht es ohne jeglichen Auslöser eine Depression.
Geht eine Depression von alleine weg?
Bei leichten Symptomen ist es möglich, erst einmal
abzuwarten oder sich beispielsweise an eine
Beratungsstelle zu wenden. Treten deutliche Schwierigkeiten
in der Bewältigung des Alltags auf und
zieht sich ein Jugendlicher zurück, trifft sich nicht
mit Freunden, vernachlässigt die Schule oder
äußert suizidale Gedanken, muss in jedem Fall
professionelle Hilfe hinzugezogen werden.
Spüren Jugendliche, dass sie psychische
Probleme haben?
Das ist ganz unterschiedlich. Meist bemerken sie
Veränderungen, wie zum Beispiel die Schwierig -
keiten beim Schlafen oder häufiges Weinen. Aber
auch das Umfeld registriert, wenn sich jemand
verändert oder zurückzieht.
Sprechen Jugendliche dann mit ihren Eltern?
Nein, nicht immer. Einige vertrauen sich auch
Freunden an oder wenden sich an eine Vertrauensperson,
zum Beispiel in der Schule.
Wie sollten Eltern reagieren?
Wichtig ist es, die Beschwerden ernst zu nehmen
und gemeinsam nach Unterstützung zu suchen.
Das kann der Hausarzt oder ein Psychotherapeut
für Kinder und Jugendliche sein.
Wie können Eltern ihr Kind unterstützen?
Für Eltern ist es wichtig, die Depression als
Erkrankung anzuerkennen und keine Vorwürfe
zu machen. Es kann tatsächlich jeden treffen!
Eltern sollten ihr Kind nicht überfordern, sondern
es auf dem Weg der Behandlung begleiten
und unterstützen. Schöne gemeinsame Aktivi -
täten und der Blick auf all die Dinge, die gut
laufen, helfen dabei ungemein.
24 KÄNGURUplus 06/18
FAMILIENLEBEN
• Akzeptieren Sie die Gefühle
Ihres Kindes.
• Seien Sie für Ihr Kind da. Nutzen
Sie die gemeinsame Zeit und reden
Sie miteinander.
• Verstärken Sie jedes nichtdepressive
Verhalten.
• Unternehmen Sie gemeinsam
etwas Entspannendes, Angenehmes,
Erfreuliches.
• Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind sich
ausreichend bewegt.
• Versuchen Sie Ihr Kind zu motivieren,
sein Zimmer zu verlassen und
soziale Kontakte zu pflegen.
• Ermuntern Sie Ihr Kind, Gedanken
aufzuschreiben oder zu zeichnen.
WIE ELTERN IHREM KIND HELFEN KÖNNEN
• Schaffen Sie eine warme und einfühlsame
Familienatmosphäre.
• Üben Sie weniger Kritik. Stärken
Sie Ihr Kind durch Anerkennung
und Lob.
• Sorgen Sie für Erfolgserlebnisse,
die das Selbstwertgefühl des Kindes
stärken.
• Ignorieren Sie auf keinen Fall Drohungen,
sich das Leben zu nehmen!
Es steckt immer etwas dahinter.
• Achten Sie darauf, dass es Ihnen
gut geht.
• Nehmen Sie die Krise als Chance
zur Veränderung.
(angelehnt an Nevermann, Christine (2009):
Depression im Kindes- und Jugendalter)
Quelle: https://www.fideo.de/fuer-familie-freunde/
tipps-fuer-familie-freunde/
© iStock_ljubaphoto
Ganzheitliche psychotherapeutische
Hilfe
für junge Menschen
Stationär und in der Tagesklinik
Die SOMNIA Privatkliniken bieten Kindern und Jugendlichen
Hilfe bei Depression, Burn-out, Ängsten, Ess- und
Lernstörungen. Mit viel Zeit und Verständnis begleitet
unser empathisches Behandlungsteam aus Ärzten,
Therapeuten, Pflegern und Erziehern Ihr Kind und schafft
Raum für eine individuelle Therapie, die seine Ressourcen
berücksichtigt.
jugend@somnia-kliniken.de
www.somnia-kliniken.de
Kompetente Unterstützung
in Ihrer Nähe:
Kinder / Jugendliche
Klinik Konraderhof (Hürth)
02233 71005-0
Klinik Mönchengladbach
02166 8685-47
FAMILIENLEBEN
© iStock_KatarzynaBialasiewicz
Text: Ursula Katthöfer
KIDKIT NETWORKS
Neues Hilfsangebot für Kids suchtkranker Eltern
KidKit networks heißt die neue interaktive Landkarte der Drogenhilfe Köln,
über die Kinder suchtkranker Eltern bundesweit eine Beratungsstelle
in ihrer Nähe suchen können. Es sind zahlreiche Ansprechpartner gelistet,
die bei Problemen mit Alkohol, Drogen, Spielsucht, Gewalt oder
psychischen Erkrankungen der Eltern helfen.
„Jugendliche mit suchtkranken oder
psychisch kranken Eltern sind emotional
sehr hoch belastet“, sagt Dagmar Kaiser,
Pädagogische Leiterin des ehrenamtlichen
Beraterteams von Kidkit. „Sie erleben,
dass es auch ihnen nicht gut geht.
Damit es ihnen wieder besser geht, suchen
sie nach Wegen, um ihre Eltern zu
heilen.“
Bevor KidKit networks freigeschaltet wurde,
beriet die Drogenhilfe Köln mit ihrem
Programm KidKit ausschließlich online.
Jugendliche chatteten mit dem Beraterteam
oder schrieben eine Mail. „Es geht
uns immer darum, die Jugendlichen zu
entlasten“, sagt Kaiser. „Du hast keine
Schuld, du musst dich nicht für das schämen,
was bei euch zuhause passiert.“
Auf der Kidkit-Pinnwand tauschen Jugendliche
sich untereinander aus. Thema
Nummer eins: die eigene Schuld. „Schuld
ist ein sehr tiefgehendes Gefühl, ähnlich
wie Angst ist es ein Urgefühl. Das kleine
Kind versteht nicht, warum die Eltern
suchtkrank sind oder warum es geschla-
gen wird. Um eine Antwort zu bekommen,
denkt es, die Schuld liege bei ihm“,
erläutert Kaiser.
„HELDENKINDER“
SUCHEN RAT
Es sei die Krönung der anonymen Beratung,
die Jugendlichen in Face-to-face-
Beratung zu führen. Die Hemmschwelle,
einer Person gegenüberzusitzen
und vom Leid zuhause zu erzählen, sei
sehr hoch. Die neue Landkarte KidKit
networks soll helfen, diese Schwelle zu
überwinden. Sie erspart den Jugendlichen
lange Webrecherchen, indem sie
direkt zu den gesuchten Adressen führt.
Die Webseite ist mit guten Besucherzahlen
gestartet. Sobald die von Sponsoren
finanzierte Fernseh- und Kinowerbung
geschaltet wird, schießen die
Zugriffszahlen nach oben. Auch in den
Bahnen der KVB hat die Drogenhilfe Köln
bereits auf ihr Angebot aufmerksam gemacht.
Wer genau auf KidKit und KidKit networks
zugreift, ist unklar – halt anonym. Allerdings
dürften die meisten Jugendlichen
14 bis 18 Jahre alt sein, da die Suche nach
Hilfe für die Eltern ein Problembewusstsein
voraussetzt. Meist werden Mädchen
aktiv. „Sie sind in problematischen Haushalten
häufig diejenigen, die Verantwortung
für das System übernehmen. Sie
haben eher die Rolle der sogenannten
‚Heldenkinder’“, sagt Kaiser. Manchmal
hat die Diplom-Sozialarbeiterin allerdings
den Eindruck, dass eine Online-Anfrage
ein Fake ist. „Manche Formulierungen
klingen für Jugendliche sehr ungewöhnlich.
Dann könnte ein Erwachsener
dahinterstecken, zum Beispiel, um unser
Angebot zu testen.“
INFO
www.kidkit.de
Die Landkarte findet ihr im Bereich
„Hilfe vor Ort“
26 KÄNGURUplus 06/18
ANZEIGEN
WIE GEHT ES NACH DER SCHULE WEITER?
Jetzt auf zur Berufsberatung der Agentur für Arbeit!
© istock_sturti
Austausch und persönliche Beratung
ist bei der Berufswahl das Wichtigste!
Termine in der Berufsberatung können unter
der kostenlosen Telefonnummer 0800
4 55 55 00 oder online unter: www.Dasbringtmichweiter.de
vereinbart werden.
Eine Kurzberatung ist zu den Öffnungszeiten
auch ohne Termin immer möglich.
Selbstverständlich dürfen Eltern oder
Freunde zum Beratungsgespräch mitkommen.
Die Agentur für Arbeit und das
Berufsinformationszentrum ist jetzt neu
an der Butzweilerhofallee 1 in 50829 Köln
Ossendorf.
Die Arbeitsagentur hat zusätzlich ein
umfangreiches online Angebot, das
bequem von zuhause genutzt werden
kann:
• Planet-beruf.de: Die Webseite gibt
Orientierung für alle mit Hauptschuloder
mittleren Schulabschluss.
• Berufe.net: 8.000 Berufe von A-Z.
Hier werden alle Berufe ausführlich
vorgestellt, inklusive Ausbildung und
Verdienstmöglichkeiten.
• Berufe.tv: Das Filmportal über Berufe.
Mit spannenden Einblicken in Berufe
und Studiengänge.
• Abi.de: Wer Abitur hat, kann zwischen
Ausbildung und Studium wählen. Dieses
Portal hilft bei der Entscheidung.
• Die App „AzubiWelt vereint alle Angebote
der BA für Ausbildungssuchende.
PS: Auch die Agentur für Arbeit bietet Ausbildungen
als Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen
sowie duale Studiengänge an.
Nähere Informationen erhalten Sie unter
der Hotline 0221 – 9429-4287 und unter
www.arbeitsagentur.de/karriere.
Auch für 2018 gibt es noch
freie Ausbildungsplätze!
ZUKUNFT
Text: Hanka Meves-Fricke, Fotos: Sonja Hoffmann
KONDITORIN IM BERUFE-CHECK
SÜSSE
VERFÜHRUNG
Es riecht nach Karamell, Butter und
Frisch gebackenem. Das Wasser läuft uns
im Mund zusammen, als wir
Lena Cerasola in der Produktion von
TörtchenTörtchen in der Barbara straße
in Riehl treffen. In diesem über
hundert Jahre alten Back stein gebäude,
das früher dem preußischen Militär und
seinen Pferden als Quartier diente,
werkeln heute zehn Konditoren und
Chocolatiers an Köstlichkeiten für
Gaumen und Nase.
28 KÄNGURUplus 06/18
ZUKUNFT
Ausbildung:
Konditorin in der
Patisserie
Voraussetzungen:
• ohne Schulabschluss möglich,
aber die Hälfte aller Auszubildenden
hat einen
mittleren Schulabschluss,
die andere Hälfte Abitur oder
Hauptschulabschluss
• einen guten Geruchs- und
Geschmackssinn haben
• Wert auf Sauberkeit und
Hygiene legen
• Spaß haben an der Zubereitung
von Nahrungsmitteln
• gerne gestalten, garnieren
und verzieren
• im Verkauf Spaß am Kontakt
mit Kunden haben
Ausbildung:
Duale Ausbildung über drei
Jahre in der Berufsschule
sowie in den verschiedenen
Bereichen, den sogenannten
Posten: zum Beispiel Patisserie
(Herstellung von Törtchen),
Teig posten (Produktion von verschiedenen
Teigen), Anschlagposten
(Herstellen von Kuchen
und Torten) oder Chocolaterie
(Schokoladenproduktion)
Vergütung
In der Ausbildung im ersten
Jahr circa 400, im zweiten
450 und im dritten 500 Euro.
Die Höhe des Gehalts variiert
stark, je nachdem, ob man in
der Bäckerei, einer Konditorei,
einem Hotel- oder Gaststättenbetrieb
arbeitet, und je nach
Bundesland.
Infos
www.toertchentoertchen.de/
ausbildungpraktikum
www.hwk-koeln.de
www.berufsinfo.org/datenbank/berufe/konditor
„Damit die Schokolade auf dem Törtchen so
schön glänzt, damit sie knackt, wenn man
in das kleine Wunder beißt, muss sie beim
Schmelzen genau temperiert und gut gerührt
werden. Wenn nicht, legt sich ein grauer
Schleier über die Schokolade“, erklärt uns
die junge Konditorin. Lena Cerasola ist vor
einem Vierteljahr mit ihrem Freund aus dem
Schwarzwald nach Köln gezogen. „Wer sich
als Konditorin weiterbilden möchte, muss
verschiedene Werkstätten kennenlernen. Ich
hatte von TörtchenTörtchen gehört und bin
froh, dass ich hier die feine Kunst der französischen
Patisserie lernen kann.“
Im Familienbetrieb daheim, einem Vier-
Sterne-Hotel, hat die 23-Jährige bereits
in der Küche mitgearbeitet und besonders
gern angerichtet. Ihre Liebe zu schöner
Gestaltung und Kreation möchte sie
in ihrem Beruf wiederfinden. „Ich wollte einen
Beruf machen, in dem ich das Produkt
sehen und hier sogar essen kann“, erzählt
die junge Frau. Sie absolvierte ein Praktikum
in der Konditorei. „Der Seniorchef war jeden
Tag im Betrieb. Er stand am Band und hat
Pralinen und Schokolade gefertigt. Da habe
ich verstanden, dass man diesen Beruf ein
Leben lang ausüben kann.“
Für ihren süßen Job verzichtet Lena Cerasolo
auf die Fünftagewoche. „Unser Café hat
sieben Tage die Woche geöffnet. Wir fangen
jeden Tag um 6 Uhr an zu arbeiten, haben
um halb zehn unsere Frühstückspause und
machen dann bis 15 Uhr weiter“, erklärt sie.
„Die Backstube ist an den Wochenenden
mit zwei Mitarbeitern besetzt. Wenn
der Partner viel länger oder andere Schichten
arbeitet, geht das Leben aneinander
vorbei.“ Sie freut sich darüber, dass sie pro
Woche zwei freie Tage hat – nicht immer
zusammenhängend, aber freie Tage.
Und manchmal sogar an den Feiertagen,
wie Ostern. Im Hotel betrieb oder in
einer kleinen Konditorei ist das oft nicht der
Fall.
EIN HANDWERK LERNEN
BRAUCHT ZEIT
Der Beruf ist körperlich anstrengend. Törtchen-
Törtchen hat eine große Produktionshalle,
durch die die Mitarbeiter die Bleche und Zutaten
tragen müssen. In kleinen Backstuben
stehen die Konditoren manchmal stundenlang
an einer Stelle. Drei Jahre lang hat Lena
ihr Handwerk in einer Konditorei gelernt: „Ich
hätte verkürzen können, weil ich Abitur habe,
aber ein Handwerk sollte man richtig lernen.“
Sie hat während der Ausbildung vier Stationen
absolviert: die Fertigung von Törtchen,
die Produktion von Kuchen und Biscuits, die
Teigherstellung sowie die Chocolaterie.
„Ein Konditor muss Neugier mitbringen, Einfälle
haben, sich kreativ einbringen“, erklärt
Lena. Ein Lächeln erscheint auf ihrem Gesicht.
„Wenn Erdbeersaison ist, fragen wir
uns, was zu Erdbeermus passt. Manchmal
fällt es schwer, sich immer wieder etwas
Neues einfallen zu lassen. Deshalb ist es toll,
in einem Team zu arbeiten. Wir stellen hier
ein Törtchen aus Pumpernickel-Mousse mit
Aprikosenkern her. Ich hätte nicht gedacht,
dass beides zusammenpasst.“
Lena Cerasola arbeitet nicht nur in der Herstellung
bei TörtchenTörtchen, sondern
auch regelmäßig im Café in der Apostelnstraße.
Viele Kunden möchten wissen, welche
Zutaten in den Törtchen sind. Sie fragen
nach gluten- oder lactose freien Köstlichkeiten
oder nach veganen Produkten. Gern
und geduldig erklärt sie, woraus und wie alles
hergestellt wird. Besonders schön findet
sie es, wenn sich Kunden über Geschmack
und Aussehen freuen und verstehen, dass
hier Fachleute viel Liebe und Wissen in ihre
Arbeit gesteckt haben. Ob sie selber denn
noch Süßes essen mag, fragen wir zum Abschluss.
Da lacht sie laut: „Ich bin für Süßes
immer zu haben. Ein kleines Stück Kuchen
und ein Kaffee, eine Brioche oder ein Croissant
zum Frühstück, das gehört für mich zusammen.
Ich habe eineinhalb Jahre lang in
einer Chocolaterie gearbeitet und werde von
Schokolade nie genug bekommen.“
TRAUMHAFT:
MÖRCHENHAFT
Kaum drei Monate in Köln, hat Lena Cerasolo
schon ihr eigenes Törtchen entwickelt.
„Mörchenhaft“ verbindet einen Rübliboden
mit Orangen ganache und -creme, die durch
ein Mandel biscuit getrennt werden, sowie
Joghurt mousse, verfeinert mit einem Mango-
Maracujagelee. Die süße Zuckerblume
setzt den Punkt auf das Törtchen. Wenn
einem da nicht das Wasser im Mund
zusammenläuft?
Lena Cerasola hat Spaß, uns die Backstube
zu zeigen und ein wenig frische Luft vor dem
Gebäude zu schnappen. Wir haben Freude
daran, sie auf den Fotos einzufangen. Dann
müssen wir los zum nächsten Termin. In der
Nase bleibt der süße Duft von Törtchen und
ein Gefühl von Hunger kommt auf. Vielleicht
etwas Herzhaftes? Oder besser ihr Törtchen
„Mörchenhaft“?
© TörtchenTörtchen
KÄNGURUplus 06/18 29
SERVICE
VERANSTALTUNGEN JUNI
JUNI
FREITAG 01
10.00 oder 19.30 Uhr, Junges
Theater Bonn: „You are the
Reason” siehe 1.6.2018 Wie
inszenieren Jugendliche sich
selbst in den Sozialen Netzwerken
und in virtuellen Welten, wo jeder
scheinbar alles sein kann, was er
will? Welche Beziehungen entstehen
dabei und wie verändert sich
die Realität? Diese Fragen standen
am Anfang der Entwicklung des
Theaterstücks für Jugendliche ab
13 Jahren.
17.00 bis 19.00 Uhr, Zollverein
Essen, Denkmalpfad: Parkour
auf Zollverein Offenes Training
für urbane Akrobaten. Treffpunkt
Parkour-Anlage, Areal C/Kokerei.
Eintritt frei!
18.15 Uhr, Schloss Burg a.d.
Wupper: Mike Singer – Karma
Tour Reloaded Open-Air Konzert-
Highlight. Teenie-Star Mike Singer
bringt Mädchenherzen zum
Schmelzen. Mit anschließendem
VIP-Programm bis 22 Uhr.
19.30 Uhr, Theaterpädagogisches
Zentrum TPZ Köln: „Nichts fangt
alles an” Eine philosophische
Suche auf einer Bühne, die die
Welt bedeutet. Für Jugendliche ab
12 Jahren. € 7,–/5,–
Kölner Jugendpark: Rhein Akustik
Klein aber fein geht es zu bei dem
Akustikkonzert im Jugendpark-
Café und bei schönem Wetter im
Außengelände. Hier können sich
die Bands aus dem Jugendpark
und aus dem Kölner Raum mit
einem kleinen Set auf der Bühne
präsentieren. Eintritt frei!
21.00 Uhr, Volkssternwarte/
Schiller-Gymnasium: Unter dem
Kreuz des Südens Der Sternenhimmel
im Urlaub. Vortrag und
Beobachtung im Observatorium.
SAMSTAG 02
Museumsmeile Bonn: Museumsmeilenfest
2018 Bis 3. Juni feiern
die 5 Museen an der Museusmeile
wieder ein großes Fest mit
Mit machangeboten, Führungen,
Workshops und besonderen
Aktionen zu den aktuellen
Ausstellungen. Beteiligt sind das
Forschungsmuseum Koenig, das
Haus der Geschichte, das Kunstmuseum
Bonn, die Bundeskunsthalle
und das Deutsche Museum
Bonn. Infos zum Programm unter
museumsmeilebonn.de
10.00 bis 16.00 Uhr, Köln,
Bayenthal, Raderberg &
Raderthal: Hofflohmarkt Bei den
Hofflohmärkten verkaufen die
Hausanwohner im eigenen Hof
oder Garten – und das ganze
Veedel macht mit. Infos unter
www.hofflohmaerkte-koeln.de
10.00 bis 18.00 Uhr, Naturzentrum
Eifel: Römerlager An diesem
Wochenende wird die Römerzeit
lebendig. Erlebt heute und
morgen Vorführungen, Aktionen
zum Mitmachen, Handwerk und
Legionäre auf dem Gelände des
Archäologischen Landschaftsparks
Nettersheim. Für das leibliche
Wohl ist gesorgt. € 5,–/3,–
11.00 bis 17.00 Uhr, Zollverein
Essen, Denkmalpfad: Sonne +
draußen - kick it! Soccer-Golf im
Zollverein-Park. Eintritt frei!
14.00 bis 17.00 Uhr, Schulzentrum
Buchheim: Berufsorientierungsmesse
unter dem Motto „Starte
Deine Zukunft JETZT“ in der Aula.
Neben vielen Infoständen von
nationalen und internationalen
Unternehmen und Bildungseinrichtungen
gibt es Vorträge zum
Thema Ausbildung und Beruf.
Schüler können Kontakte mit den
Unternehmen knüpfen, Fragen
zu Berufen und Studiengängen
stellen und sich eingehend beraten
lassen. Eintritt frei!
14.00 bis 18.00 Uhr, Kölner
Jugendpark: 20. Mädchenkulturtag
Aktionen für Mädchen von
8 bis 18 Jahren zahlreichen
kreativen Aktionen Programm im
Medien-, Musik-, Tanz-, Erlebnis-,
Sport- oder Kreativbereich. Sie
können an verschiedentlichen
Aktionen wie z.B. einem Rap & Hip
Hop, Tanz oder Band-Workshop,
einem offenen Zirkusangebot,
Bogenschießen, Reifenkletten,
BMX & Skatebord, Fahrradtrial,
Rollibasketball, Fußball, XXL-Jenga
sowie einer Schmuck- und Holzwerkstatt
teilnehmen. Programm
unter www.koelner-jugendpark.eu
19.30 Uhr, Theater und Konzerthaus
Solingen: Ballett-Gala Das
Bundesjugendballett, eine Compagnie
aus acht jungen Tänzerinnen
und Tänzern zeigt eine Uraufführung
des international renommierten
Choreografen Edwaard Liang
begleitet von den Bergischen
Symphonikern.
19.30 Uhr, raum 13 Deutzer
Zentralwerk der Schönen Künste:
LAB 1869 Zukunftswerk Stadt
LAB 1869 ist eine vierwöchige
transdisziplinäre Werkstatt zur
Gestaltung unserer zukünftigen
Lebenswelten im Herzen des interessantesten
Entwicklungsgebietes
in Köln, dem rechtsrheinischen
Otto-Langen Quartier. Bis 3.6.
finden die sonn- und samstäglichen
Denk-Erinnerungs-Frei- und
Spielräume statt, die sich mit der
Frage befassen „Wie sähe eine
Stadt aus, die sich aus der Kraft der
Kunst stetig neu entwickelt und in
der das menschliche Miteinander
Mittelpunkt und Maßstab bildet?”
Infos unter www.raum13.com.
€ 5,–/Termin
SONNTAG 03
10.00 bis 18.00 Uhr, Naturzentrum
Eifel: Römerlager siehe 2.6.
11.00 bis 17.00 Uhr, LVR
Industriemuseum Euskirchen:
Rheinischer Wollmarkt Schafe,
Schafschur und Bordercollie-
Schau, Wolle, ca. hundert Markt -
stände mit Textil- und Handwerkskunst,
vielen kulinarischen
Köstlichkeiten, Führungen durch
die Tuchfabrik – für eure Unterhaltung
ist den ganzen Tag gesorgt.
Eintritt frei!
11.00 bis 17.00 Uhr, Zollverein
Essen, Denkmalpfad: Sonne +
draußen – kick it! Soccer-Golf im
Zollverein-Park. Eintritt frei!
11.00 bis 17.00 Uhr, Bürgerzentrum
Ehrenfeld / BÜZE: Flohmarkt
Kleider, Bücher, Tonträger. Mit
Familienfrühstück im Büzecafé.
12.00 oder 15.00 Uhr, raum 13
Deutzer Zentralwerk der Schönen
Künste: LAB 1869 Zukunftswerk
Stadt siehe 2.6.
14.00 bis 17.00 Uhr, Naturzentrum
Eifel: Hochseilklettergarten
im Naturwald Schnupperkurs
im Hochseilgarten. Anmeldung
erforderlich. € 32,–/21,–
15.30 oder 17.00 Uhr, Casamax
Theater: „ins netz gegangen”
Im social network eröffnen sich
für Alina andere Welten und neue
„Freunde“. Plötzlich wird ihr das
world wide web auf verschiedenste
Art und Weise zum Verhängnis.
Das satirisch anmutende Stück
zeigt Internetnutzern von 9 bis 99
Jahren tragische und komische
Seiten der virtuellen Welt. Vormittags
nur nach Vorbestellung.
€ 10,–/8,–/Gruppen € 6,–
18.00 Uhr, Teo Otto Theater
Remscheid: Ballett-Gala
Das Bundesjugendballett, eine
Compagnie aus acht jungen Tänzerinnen
und Tänzern zeigt eine
Uraufführung des inter national
renommierten Choreografen
Edwaard Liang begleitet von den
Bergischen Symphonikern.
Ab € 28,–/Jugendticket € 6,50
MONTAG 04
10.00 Uhr, COMEDIA Theater:
phil.cologne - Klasse denken Bis
9. Juni findet das sechste Internationale
Festival der Philosophie
in Köln statt. Für Schulklassen
gibt es wieder ein eigenes Veranstaltungsprogramm
„Klasse
denken”, das in Kooperation mit
der Bundes zentrale für politische
Bildung realisiert wird. „Klasse
denken” bietet Kindern und
Jugendlichen die Möglichkeit, sich
philosophischen Fragestellungen
zu nähern und richtet sich an
Schulklassen ab der 3./4. Klasse.
Schulklassen können sich unter
www.philcologne.de/klassedenken
anmelden.
© iStock_Delpixart
10.00 Uhr, Horizont Theater: „Die
Physiker” Komödie von Friedrich
Dürrenmatt für Jugendliche ab 12
Jahren.
10.30 Uhr, Casamax Theater: „ins
netz gegangen” siehe 3.6.2018
14.00 Uhr, Alanus Hochschule für
Kunst und Gesellschaft: Hospitationstag
im Fachbereich Architektur
Student auf Probe: Einen
Tag im Studium der Architektur
mitlaufen und den Studienalltag
hautnah mitbekommen. Die plastische,
dreidimensionale Gestaltung
gehört zur Grundausbildung in der
Architektur. Anmeldung unter
Tel. 02222 – 93 21 14 00.
18.00 Uhr, Spielplatz auf der
Hofgartenwiese: Plogging Bonn
Joggen, walken und dabei Müll
einsammeln – ein Trend aus
Schweden, der gerade in Deutschland
angekommen ist. Für die
Stadt Bonn übernimmt der Bunte
Kreis Rheinland die Federführung
bei dieser neuen Sportart und
verbindet auf diese Art gleich drei
Vorteile: Die Bonner tun etwas
für ihre körperliche Fitness, die
Stadt wird sauber und Familien mit
schwer oder chronisch kranken
Kindern profitieren von jedem Kilo
des eingesammelten Mülls. Jeden
1. Montag im Monat treffen sich
Bonner, die joggen oder walken
und dabei Gutes tun möchten, am
Spielplatz auf der Hofgartenwiese,
wo ihnen Tüten ausgehändigt
werden und der Ablauf kurz erklärt
wird.
DIENSTAG 05
10.00 oder 19.30 Uhr, Junges
Theater Bonn: „Löcher” Mit
viel Witz und skurrilem Humor
erzählt Louis Sachar die ebenso
spannende wie berührende
„Coming-of-Age”-Geschichte des
11-jährigen Pechvogels Stanley
Yelnats, der in einem Straflager
in der texanischen Wüste einem
uralten Familiengeheimnis auf die
Spur kommt, für Jugendliche ab
12 Jahren.
11.00 Uhr, Horizont Theater:
„Biedermann und die Brandstifter”
In diesem Lehrstück von
Max Frisch für Jugendliche ab
12 Jahren für die Unbelehrbaren
nimmt Frisch die Mitschuld des
unpolitischen, stets anpassungswilligen
Kleinbürgers am Aufkommen
des Faschismus satirisch aufs
Korn.
30 KÄNGURUplus 06/18
SERVICE
VERANSTALTUNGEN JUNI
16.00 bis 17.30 Uhr, minibib
Wasserturm Kalk: Spieletester in
Kalk Jugendliche von 12 von 16
Jahren treffen sich jeden Dienstag
und testen in Begleitung von Medienpädagogen
Spiele und bewerten
diese. Infos unter www.stbib-koeln.
de/gaming. Eintritt frei!
MITTWOCH 06
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn:
„Löcher” siehe 5.6.2018
10.30 Uhr, Casamax Theater: „ins
netz gegangen” siehe 3.6.2018
11.00 Uhr, Horizont Theater:
„Leben des Galilei” Berthold
Brechts politische und moralische
Brocken leicht gemacht für
Jugendliche ab 13 Jahren.
16.30 bis 18.00 Uhr, Junges
Literaturhaus: Buchklub Du liest
gerne? Du bist immer auf der
Suche nach neuem Lesefutter?
Du möchtest gerne über deine
Lieblingsbücher sprechen?
Dann komm zum Buchklub:
Da kannst du tolle Geschichten
und Bücher lesen & entdecken.
Anmeldung erforderlich unter
dettmann@literaturhaus-koeln.de.
Eintritt frei!
17.00 bis 19.30 Uhr, girlspace:
Medienmix für Mädchen jeweils
mittwochs, außer in den Schulferien.
Die Teilnahme ist kostenlos!
18.15 Uhr, Hänneschen Puppenspiele:
Bleck hinger die Britz!
Wie schwer ist eigentlich so eine
Puppe? Aus welchem Holz sind
diese geschnitzt? Wie eng ist es
denn so hinter der Britz? Anmeldung
erforderlich. € 12,50
18.30 bis 20.00 Uhr, Uni Bonn
Hauptgebäude: Studienorientierung
informiert begleiten
Die Infoveranstaltung gibt einen
Überblick über grundlegende
studienbezogene Begrifflichkeiten
sowie einen Einblick in das
Studienangebot der Universität
Bonn. Darüber hinaus werden
Möglichkeiten zur Studienorientierung
vorgestellt. Anmeldung unter
www.zsb.uni-bonn.de/elternveranstaltung
erforderlich!
18.30 Uhr, Starlight Express
Theater: Musical Starlight Express
„Preview” Festwochen in Bochum
zum 30. Jahrestag der Show
Starlight Express. Neue Kostüme,
neue Rollen, neue Technik – und
auch die eine oder andere musikalische
Überraschung wartet auf
euch.
DONNERSTAG 07
11.00 Uhr, Erholungshaus
Leverkusen: „Und auch so bitterkalt
…” A und B sind Schauspieler,
die verschiedene Identitäten
anprobieren. Alter, Herkunft und
Gender verlieren ihre Bedeutung.
„Wenn du so tust, als ob du diese
Person wärst, dann bist du doch
auch diese Person?“, fragt sich B,
und A geht noch weiter: „Ich tue
sogar so, als ob ich verschiedene
Personen wäre.“ Ein Stück über
die Realität von Jugendlichen
als „digital natives“ und über die
geheimnisvolle Vorstellungskraft.
Karten € 10,–/5,–
15.00 bis 19.30 Uhr, Stadtteilbibliothek
Chorweiler: Eltern LAN
Eltern, pädagogische Fachkräfte
und jugendliche Gamer können
eigene Computerspielerfahrungen
sammeln und sich über Inhalte
und Wirkungen virtueller Spielwelten
informieren und mit Medienpädagogen
darüber austauschen.
Anmeldung erforderlich unter
gaming@stbib-koeln.de. Kostenfrei!
20.00 Uhr, Theater Marabu
Bonn: „Glänzende Aussichten”
Ein Trip durch die Wirklichkeit der
Möglichkeiten. Auf ihrer Suche
nach den Spielräumen und der
Kunst des richtigen Lebens im
Falschen, treffen sie auf die Zeit,
das Telefon und der Fremde. Das
Junge Ensemble Marabu spielt für
Jugendliche ab 15 Jahren.
FREITAG 08
10.30 Uhr, Casamax Theater: „ins
netz gegangen” siehe 3.6.2018
11.00 Uhr, Erholungshaus Leverkusen:
„Und auch so bitterkalt …”
siehe 7.6.2018
17.00 bis 19.00 Uhr, Zollverein
Essen, Denkmalpfad: Parkour auf
Zollverein siehe 2.6.2018 Offenes
Training fur urbane Akrobaten.
Treffpunkt Parkour-Anlage, Areal C,
Kokerei Eintritt frei!
17.00 bis 22.00 Uhr, Köln,
Zollstock: Hofflohmarkt Bei den
Hofflohmärkten verkaufen die
Hausanwohner im eigenen Hof
oder Garten - und das ganze
Veedel macht mit. Infos unter
www.hofflohmaerkte-koeln.de
18.00 bis 00.00 Uhr, Rhein-Erft-
Kreis: 2. Nacht der Technik Rhein-
Erft Eine Nacht lang Technik zum
Anfassen. Technikberufe zum
Kennenlernen und Technikbetriebe
zum Staunen. 23 teilnehmende
Unternehmen aus den Bereichen
Energie, Chemie, IT, Mobilität,
Logistik, Maschinenbau, Bildung
und Druck freuen sich darauf,
euch einen Blick hinter die Kulissen
ihrer technischen Anwendungen
zu erlauben. Infos und Anmeldung
unter www.rhein-erft.nacht-dertechnik.de
19.00 Uhr, Bonner Rheinaue,
Große Blumenwiese: 10. Ballonfestival
Bonn Zum 10. Ballonfestival
Bonn treffen sich die
Ballone wieder in der Rheinaue!
Im Jubiläumsjahr sind bis zu 30
Heißluftballone, Heißluftballon
Sonderformen und Luftschiffe in
Bonn zu Gast und planen atemberaubende
Starts am gesamten
Wochenende. Am Samstag
beginnt das Rahmenprogramm
fur „Groß und Klein“ um 15 Uhr,
am Sonntag um 12 Uhr. Beim
Besuch des Familienfestes können
wieder viele Mitmach-Aktionen
genutzt werden: Unter anderem
das Bungee-Trampolin, die Quad
Area, der Ballon am Kran, mehrere
Wasserrollen, der ADAC-Fahrrad-
Parcours, Kinderschminken sowie
der Ballonweitflug Wettbewerb
und vieles mehr. Infos unter unter
www.ballonfestival-bonn.de
20.00 Uhr, Theater Marabu Bonn:
„Glänzende Aussichten” siehe
7.6.2018
21.00 Uhr, Volkssternwarte /
Schiller-Gymnasium: Astrobiologie
Die Entstehung des Lebens auf
der Erde und im All. Vortrag und
Beobachtung im Observatorium.
SAMSTAG 09
08.00 bis 16.00 Uhr, Köln, Friesenplatz:
Gebraucht-Fahrradmarkt
www.fahrradmarkt-koeln.de
10.00 bis 13.00 Uhr, Abenteuer-
HallenKALK: Skateboardworkshop
Die Akademie59 zeigt fortgeschrittene
SkaterInnen zwei von den
Outdoorspots in Köln. Erfahrenn
Coaches geben Hilfestellung oder
helfen bei neuen Tricks. Treffpunkt
ist am Samstag um 10 Uhr am
Lentpark;Lentstraße 30, 50668 Köln
& am Sonntag um 10 Uhr am Kap
686, Agrippinaufer, 50678 Köln.
Infos und Anmeldung unter
www.akademie59.de. € 35,–
10.00 bis 16.00 Uhr, Köln,
Belgisches Viertel, Kwartier
Latäng & Griechenmarktviertel:
Hofflohmarkt
www.hofflohmaerkte-koeln.de
10.00 bis 16.00 Uhr,
Bonn, Villich: Hofflohmarkt
www.hofflohmaerkte-bonn.de
10.00 bis 18.00 Uhr,
RheinEnergie Stadion: 10. Kölner
Creativ Sommer Stoffmarkt mit
Mitmachangeboten rund um
neue Spielideen oder kreatives
Gestalten. € 6,–/3,–
11.00 bis 13.00 Uhr, Kunstmuseum
Bonn: Open Space
Foto-Shooting vor Kunstwerken,
Zeichnen im eigenen Skizzenbuch
oder als großformatige
Pflastermalerei im Außenbereich
des Museum. Samstags-Treff
für Jugendliche ab 12 Jahren.
Kostenfrei!
11.00 bis 18.00 Uhr, ifs internationale
filmschule köln: Tag der offenen
Tür Auf zu neuen Horizonten
und überraschenden Einblicken
in die Welt des Films. Am Tag der
offenen Tür können Besucher
lebendige Einblicke in das Programmangebot
der ifs gewinnen
und sich über Studiengänge und
Weriterbildungen informieren.
12.00 bis 16.00 Uhr, Anglikanische
Kirche All Saints Marienburg:
English summer fete mit
englischen Büchern, englischen
Produkten, Grillstand, „Cream
teas“, Spielen und Tombola.
KÄNGURUplus 06/18 31
ZUKUNFT SERVICE
VERANSTALTUNGEN JUNI
12.00 bis 22.00 Uhr, Belgisches
Viertel Köln/Parkhaus Maastrichter
Straße: 10 Jahre – le bloc
Designer öffnen ihre Ateliers und
Showrooms, Galerien locken mit
besonderen Performances und
Künstler präsentieren ihre Werke
an ungewöhnlichen Orten: Stores
laden zu Sonderaktionen ein, es
gibt Modenschauen, Ausstellungen
junger Künstler und die vielen,
sonst verschlossenen Hinterhöfe
verwandeln sich in Pop-Up Stores.
Der Desginmarkt Der Super Markt
nimmt in diesem Jahr ebenfalls
wieder teil. Happy birthday, le bloc!
13.00 bis 22.00 Uhr, Uni Bonn,
Meinhard-Heinze-Haus:
Sommerfest auf dem Campus
Poppelsdorf Das Programm steht
unter dem Motto „Unsere Erde.
Unsere Region. Unsere Stadt.” Es
gibt wissenschaftliche Vorträge,
Präsentationen, Experimente und
Mitmachaktionen, Musik und Kleinkunst
und ein buntes Familien- und
Kinderprogramm. Highlights sind
ein Seifenkistenrennen und der
Auftritt der Kölschrockband Cat
Ballou.
14.00 oder 15.30 Uhr, Casamax
Theater: „ins netz gegangen”
siehe 3.6.2018
Vormittags nur nach Vorbestellung.
14.00 bis 18.00 Uhr, Kunstmuseum
Villa Zanders Berg. Gladbach:
Reaktiv – Das Kunstlabor
Alle kreativen Köpfe ab 14 Jahren
können mit verschiedenen Techniken
experimentieren. Anmeldung
erforderlich. Kostenfrei!
15.00 Uhr, Bonner Rheinaue,
Große Blumenwiese: 10. Ballonfestival
Bonn siehe 8.6.2018
SONNTAG 10
08.00 bis 17.00 Uhr, Alte Feuerwache:
Flohmarkt im Innenhof.
10.00 bis 17.00 Uhr, Auerbachplatz:
Trödelmarkt auf dem
Auerbachplatz.
10.00 bis 17.00 Uhr, RheinEnergieStadion:
10. Kölner Creativ
Sommer Stoffmarkt mit Mitmachangeboten
rund um neue Spielideen
oder kreatives Gestalten.
€ 6,–/3,–
10.00 bis 13.00 Uhr, Abenteuer-
HallenKALK: Skateboardworkshop
siehe 9.6.2018
10.00 bis 16.00 Uhr, Rittergut
Orr: Intuitives Bogenschießen
Macht unter fachkundiger Leitung
eure ersten Versuche mit Pfeil
und Bogen in der Parkanlage des
Ritterguts Orr in Pulheim. € 75,–
10.30 bis 18.00 Uhr, Kölnisches
Stadtmuseum: Spielscheune Ein
Spieletag für die ganze Familie!
Über 200 verschiedene Gesellschaftsspiele
stehen zum Testen
bereit, darunter zahlreiche Messeneuheiten.
Rahmenprogramm
zu: „Bretter, die die Welt bedeuten.
Spielend durch 2000 Jahre Köln“.
11.00 Uhr, Filmforum NRW im
Museum Ludwig: Der Skandal als
vorlauter Bote Sonntags-Matinee
im Filmforum NRW im Museum
Ludwig: Vortrag, Film & Diskussion.
Die Veranstaltungsreihe mit
Hannes Heer trägt den Titel „Der
Skandal als vorlauter Bote“ und
umfasst acht Vorträge bei denen
es um die Geschichte der Verbrechen
des NS-Staates und
die dadurch entstandene Schuld
geht. Infos unter www.nsdok.de.
€ 10,–
11.00 bis 17.00 Uhr, Zollverein
Essen, Denkmalpfad: Sonne +
draußen – kick it! Soccer-Golf im
Zollverein-Park. Eintritt frei!
11.00 bis 15.00 Uhr,
Städt. Behindertenzentrum
Dr. Dormagen-Guffanti,
Longerich: Familienflohmarkt im
Grünen
11.00 bis 19.00 Uhr, Helios37
Ehrenfeld: Helios & Selene –
Markt für gutes Leben Aussteller
mit nachhaltigen Designprodukten,
fair produzierter Mode, selbstgemachten
Delikatessen, Flohmarktperlen,
hübschen Kindersachen
und verwöhnenden Dienstleistungen
verwandeln Helios & Selene
in einen Basar mit enstpannter
Atmosphäre und vielen Mitmach-
Aktionen.
12.00 Uhr, Bonner Rheinaue,
Große Blumenwiese: 10. Ballonfestival
Bonn siehe 8.6.2018
14.00 bis 18.30 Uhr, Bürgerhaus
Stollwerck: Repair Café
Südstadt Kostenlose Treffen, bei
denen die Teilnehmer alleine oder
gemeinsam mit anderen Dinge
reparieren. Werkzeug und Material
für alle möglichen Reparaturen ist
vorhanden.
MONTAG 11
09.00 – 15.00Uhr, RheinEnergieSTADION:
9. Azubi-Speed-
Dating in Köln Auch in 2018 heißt
es wieder: „In 10 Minuten zum
Ausbildungsplatz!” Hier könnt ihr
auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz
von 9.00 bis 15.00 Uhr
zehnminütige Bewerbungsgespräche
mit 80 Unternehmen führen.
Infos unter www.ihk-koeln.de
10.00 Uhr, Horizont Theater:
„Die Physiker” Komödie von
Friedrich Dürrenmatt für Jugendliche
ab 12 Jahren.
19.30 Uhr, Freie Waldorfschule
Bonn: „Romeo und Julia”
Der Shakespeare-Klassiker
vom TheaterTotal aus Bochum.
www.theatertotal.de
DIENSTAG 12
13.00 Uhr, Horizont Theater: „Der
Besuch der alten Dame” Tragische
Komödie von Friedrich Dürrenmatt
für Jugendliche ab 12 Jahren.
19.00 Uhr, COMEDIA Theater:
„Das schaurige Haus” Familie
Reitsch zieht um – aus Sachsen in
ein bayrisches Dorf. Dort haben
es die Söhne schwer, und auch
die Mutter findet keinen Anschluss
im Dorf. Doch plötzlich ist etwas
Anderes wichtig: in ihrem Haus
geschehen mysteriöse Dinge ...
Gruselgeschichte, Krimi und
soziale Studie in einem. Eine
Koproduktion mit dem echtzeittheater
aus Münster für Kinder und
Jugendliche ab 10 Jahren.
MITTWOCH 13
Studiobühne Köln: Impulse
Theater Festival 2018 Das Impulse
Theater Festival ist seit mehr als 25
Jahren eine wichtige Plattform für
das Freie Theater im deutschsprachigen
Raum. Info und Programm
unter www.impulsefestival.de
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn
im Kuppelsaal Thalia Metropol:
„Malala - Mädchen mit Buch” Das
pakistanische Mädchen Malala
Yousafzai wird auf ihrem Schulweg
von Taliban-Kämpfern überfallen
und brutal niedergeschossen. Sie
überlebt den Anschlag und lässt
sich davon nicht einschüchtern,
sie kämpft weiter und wird mit
dem Friedensnobelpreis geehrt.
Theaterfassung für Jugendliche ab
12 Jahren.
11.00 oder 19.00 Uhr, COMEDIA
Theater: „Das schaurige Haus”
siehe 12.6.2018
DONNERSTAG 14
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn
im Kuppelsaal Thalia Metropol:
„Malala - Mädchen mit Buch”
siehe 13.6.2018
11.00 Uhr, COMEDIA Theater:
„Das schaurige Haus” siehe
12.6.2018
19.00 Uhr, Starlight Express
Theater: Musical Starlight Express
„Jubiläumsshow” Festwochen
in Bochum zum 30. Jahrestag
der Show Starlight Express. Neue
Kostüme, neue Rollen, neue
Technik – und auch die eine oder
andere musikalische Überraschung
wartet auf euch. Außerdem ein
großes Rahmenprogramm bei den
Jubiläumsshows.
FREITAG 15
18.00 Uhr, Kulturbunker
Mülheim: Internationale Kinderund
Jugendbuchwochen „Hier
kommt ... Portugal” In diesem
Jahr begrüßen die Internationalen
Kinder – und Jugendbuchwochen
Köln ihre Gäste auf Portugiesisch.
Denn zwischen dem 10. und
22. Juni werden portugiesische
Autoren und Illustratoren an
Kölner Schulen und in Biblio -
theken zu Gast sein. Infos unter
www.kibuwo-koeln.de Heute
eröffnet eine zeitgenössische
Bilderbuchillustration aus Portugal.
Sie zeigt u.a. eine Auswahl der
farbenfrohen Filzstiftzeichnungen
aus dem Bilderbuch „Hier kommt
keiner durch“ von Isabel Minhós
und Bernardo Carvalho. Leseinseln
sowie verschiedene Kreativangebote
in der Ausstellung laden
Kinder und Eltern zum gemeinsamen
Schmökern und zum
Gespräch über die Bücher ein.
Zu sehen ist die Ausstellung bis
1. Juli, täglich von 15 bis 18 Uhr.
Eintritt frei!
17.00 bis 19.00 Uhr, Zollverein
Essen, Denkmalpfad: Parkour auf
Zollverein siehe 2.6.2018 Offenes
Training fur urbane Akrobaten.
Treffpunkt Parkour-Anlage, Areal C,
Kokerei Eintritt frei!
17.00 bis 22.00 Uhr, Köln,
Junkersdorf & Müngersdorf:
Hofflohmarkt
www.hofflohmaerkte-koeln.de
21.00 Uhr, Volkssternwarte /
Schiller-Gymnasium: Sternenparks
in Deutschland Betreutes
Beobachten. Vortrag und Beobachtung
im Observatorium.
SAMSTAG 16
Alte Feuerwache: Radkomm –
Kölner Forum Radverkehr
Ein wichtiges Thema für die
RADKOMM ist der Start einer
Volks initiative für mehr Fahrradmobilität
in NRW. Es werden neun
Maß nahmen zur Förderung der
Fahrradmobilität skizziert. Es soll
erreicht werden, dass diese Maßnahmen
umgesetzt und in einem
Fahrradgesetz NRW verankert
werden. Infos und Programm
unter www.radkomm.de
08.00 bis 16.00 Uhr, Köln,
Neptunplatz, Venloer Straße:
Gebraucht-Fahrradmarkt
www.fahrradmarkt-koeln.de
08.00 bis 18.00 Uhr, Bonner
Rheinaue: Flohmarkt
Besucher sollten möglichst
ohne Auto kommen.
10.00 bis 16.00 Uhr, Köln,
Südstadt & Pantaleonsviertel:
Hofflohmarkt
www.hofflohmaerkte-koeln.de
10.00 bis 16.00 Uhr, Bürgerhaus
Stollwerck: Auf in die Welt Die
Messe für Schüleraustausch, High
School, Gap Year, Sprachreisen,
Freiwilligendienste, Au Pair, Praktika,
Work and Travel und Internationales
Studium. Eintritt frei!
10.00 bis 20.00 Uhr, Motorworld
Köln: Neueröffnung
Am Eröffnungswochenende
der Motorworld gibt es neben
außergewöhnlichen Oldtimer,
Youngtimer, Supercars und Bikes
Attraktionen und ein spannendes
Rahmenprogramm rund um das
Thema Mobilität.
32 KÄNGURUplus 06/18
ZUKUNFT SERVICE
VERANSTALTUNGEN JUNI
11.00 bis 17.00 Uhr, Zollverein
Essen, Denkmalpfad: Sonne +
draußen – kick it! siehe 2.6.2018
Soccer-Golf im Zollverein-Park.
Eintritt frei!
14.00 Uhr, Phänomenta Lüdenscheid:
Informationsnachmittag
für Lehrer und Erzieher In drei
Stunden erhalten Lehrer und
Erzieher einen umfassenden
Überblick über das Haus und einen
fachlichen Einblick in die Experimente.
Dazu erfahren sie, wie sie
die Ausstellung mit „ihren“ Kindern,
Schulklassen oder Kindergartengruppen
sinnvoll nutzen können.
Anmeldeschluss: 8 Tage vor dem
Termin. Keine Kosten!
14.00 bis 17.00 Uhr, Kunstmuseum
Villa Zanders Berg. Gladbach:
Kunstlabor Parallel Offenes
Angebot für junge Menschen mit
und ohne Handicap ab 14 Jahren
unter künstlerischer und heilpädagogischer
Leitung. Anmeldung
erwünscht. Kostenfrei!
15.00 Uhr, Hänneschen Puppenspiele:
Bleck hinger die Britz!
siehe 6.6.2018
20.00 Uhr, Starlight Express
Theater: Musical Starlight Express
„Jubiläumsshow” siehe 14.06.2018
Stadtradeln 2018 Die Kampagne
ist eine Aktion des Klima-
Bündnisses, um möglichst viele
Menschen für das Umsteigen auf
das Fahrrad im Alltag zu gewinnen
und dadurch einen Beitrag zum
Klimaschutz zu leisten. Der
Aktionszeitraum läuft vom 16. Juni
bis zum 6. Juli und alle die in Köln
wohnen, arbeiten oder lernen, sind
eingeladen, kräftig in die Pedale zu
treten und viele Fahrradkilometer
für Köln zu sammeln und dabei
etwas für den Klimaschutz zu tun.
Wir von KÄNGURU haben uns
auch als Gruppe angemeldet und
radeln mit!
SONNTAG 17
10.00 bis 17.00 Uhr, Klettenberggürtel:
Trödelmarkt
10.00 bis 20.00 Uhr,
Motorworld Köln: Neueröffnung
siehe 16.6.2018
11.00 bis 17.00 Uhr, Bürgerzentrum
Engelshof: Trödelmarkt innen
und außen!
11.00 bis 17.00 Uhr, Helios37
Ehrenfeld: Weiberkram Mädelsflohmarkt
Vintage, Second-Hand
und Selbstgemachtes. Weiberkram-DJs
liefern die passenden
Beats zum Shoppen, Streetfood-
Stände sorgen fur die nötige
Stärkung und an der Bar findet ihr
kuhle Drinks und Kaffeespezialitäten.
€ 3,–/bis 12 J. frei
11.30 Uhr, Schokoladenmuseum:
Junge Schokoladenmeister Mit
dem Maître Chocolatier entwickeln
Jugendliche ab 14 Jahren eigenen
fantasievollen Schokoladenkunstwerke.
Anmeldung erforderlich
über koeln-geniessen.de. € 39,–
12.00 bis 15.00 Uhr, Pavillon
Café Südpark Düsseldorf: Faire
Konfliktlösung durch Mediation
Konflikte sind normal. Wir erleben
sie in der Familie, am Arbeitsplatz
und in der Schule. In einer Mediation,
der professionellen Vermittlung
durch einen unabhängigen
Dritten, ist es möglich, wieder ins
Gespräch zu kommen und eine
Lösung zu finden. Wie das geht
und warum Mediation schneller
funktioniert, darüber informieren
Mediatorinnen und Mediatoren
des Bundesverbands MEDIATION
e.V. mit interaktivem Forumtheater,
Kleinkunst, Kinderprogramm,
Gesprächen und einem
Mediationscafé.
17.00 Uhr, Casamax Theater:
„Echte Träume” Mit Humor und
Nachsicht lässt das Theaterstück
die Erwachsenen- und Teenie -
welt aufeinander prallen und
ermutigt dazu, Träume zu leben.
Vormittags nur nach Vorbestellung.
€ 10,–/8,–/Gruppen € 6,–
19.30 Uhr, Theaterpädagogisches
Zentrum TPZ Köln: „Macbeth”
Macbeth, Shakespeares schwarze
Tragödie wird mit moderner Musik
und in Originalsprache neu erzählt
für Jugendliche ab 12 Jahren.
Es spielt das Ensemble Stage.
€ 7,–/5,–
MONTAG 18
Schokoladenmuseum: Schokolade
und Kakao - Nachhaltig und
Fair Themenfuhrung für Schulklassen
„Schokolade – Ein Genuss
fur alle?“, die uber die Bedeutung
eines nachhaltigen und fairen
Kakaoanbaus informiert. Nach der
Fuhrung nehmen die Schuler an
einer 30-minutigen Mitmachaktion
„17 SDGs Nachhaltigkeitsziele –
ein Quiz!” zum Thema Nachhaltigkeit
und Schokolade teil. Mehr zur
Führung lest ihr auf Seite 8.
DIENSTAG 19
10.00 oder 19.30 Uhr, Junges
Theater Bonn: „Tschick”
Die großartige und faszinierende
Geschichte eines Sommers: Zwei
14-jährige Jungs, ein geknacktes
Auto und eine chaotische Irrfahrt
quer durch die deutsche Einöde.
Der Erfolgsroman in einer
Inszenierung für Zuschauer ab
13 Jahren.
13.00 Uhr, Horizont Theater: „Der
Besuch der alten Dame” Tragische
Komödie von Friedrich Dürrenmatt
für Jugendliche ab 12 Jahren.
Schokoladenmuseum: Schokolade
und Kakao - Nachhaltig und
Fair Themenfuhrung für Schulklassen
„Schokolade – Ein Genuss
fur alle?“, die uber die Bedeutung
eines nachhaltigen und fairen
Kakaoanbaus informiert. Nach der
Fuhrung nehmen die Schuler an
einer 30-minutigen Mitmachaktion
„Wie funktioniert der faire Handel?”
zum Thema Nachhaltigkeit und
Schokolade teil.
19.00 Uhr, COMEDIA Theater:
„Miteinander ist man weniger
allein” / „Herr der Fliegen”
Zwei Aufführungen der
TheaterMedienKlassen des
Albertus-Magnus-Gymnasiums.
MITTWOCH 20
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn:
„Tschick” siehe 19.6.2018
Schokoladenmuseum: Schokolade
und Kakao – Nachhaltig und
Fair siehe 19.6.2018
18.15 Uhr, Hänneschen Puppenspiele:
Bleck hinger die Britz!
siehe 6.6.2018
Tägliche Herausforderung
Gegenseitiges Vertrauen
Gesichertes Einkommen
Informationen unter:
0221 229-3434 oder
genau-mein-fall.de
Polizeiberuf:
jetzt
bewerben!
KÄNGURUplus 06/18
33
SERVICE
VERANSTALTUNGEN JUNI
DONNERSTAG 21
10.00 Uhr, Filmforum NRW im
Museum Ludwig: Cinepoint –
Schule des Sehens „Die Mörder
sind unter uns” Schulkino-Reihe
zum Thema „Rache – Schuld –
Vergebung“ vom jfc Medienzentrum
Köln. Gezeigt wird heute „Die
Mörder sind unter uns“, geeignet
fur die Oberstufe fur die Themen
Sozialkunde, Philosophie, Psychologie,
Geschichte und Religion.
Anmeldung beim JFC Medienzentrum
ist dringend erforderlich unter
0221 – 13 05 61 50. € 3,–
Schokoladenmuseum: Schokolade
und Kakao – Nachhaltig und
Fair siehe 19.6.2018
FREITAG 22
Kölner Zoo: Nachtexpedition
durch den Zoo siehe 1.6.2018
Erlebt Eulen und Raubkatzen in
Aktion. Schlafen Elefanten nachts?
Eine geheimnisvolle Expedition
gibt die seltene Chance zu einem
spannenden Streifzug durch das
Reich der nachtaktiven Zootiere.
Uhrzeit bei Anmeldung erfragen.
Vorkasse erforderlich! € 28,–/19,–
10.00 oder 19.30 Uhr, Junges
Theater Bonn: „Geheime Freunde”
New York während des Zweiten
Weltkrieges. Der zwölfjährige, jüdische
Junge Alan soll sich um das
neue Nachbarsmädchen Naomi
kümmern, das mit ihrer Mutter aus
Frankreich vor den Nazis geflohen
ist. Für Jugendliche ab 12 Jahren.
€ 5,– bis 12,–
11.00 Uhr, Rund um das
Schokoladenmuseum: Kölner
Mittsommerfest mit großem
Kunsthandwerker- und Designmarkt,
Kinderkarussell, kostenlosem
Kinderspielzelt und
Vor führungen auf dem Kunsthandwerkermarkt.
Für Kinder
gibt es täglich zu verschiedenen
Zeiten Puppenspiel, und Freitag
und Sonntag eine Akrobatik-Show.
Infos unter www.mittsommerfestkoeln.de.
Eintritt frei!
Schokoladenmuseum: Schokolade
und Kakao – Nachhaltig und
Fair siehe 19.6.2018
17.00 bis 19.00 Uhr, Zollverein
Essen, Denkmalpfad: Parkour auf
Zollverein siehe 2.6.2018 Offenes
Training für urbane Akrobaten.
Treffpunkt Parkour-Anlage, Areal C,
Kokerei Eintritt frei!
17.00 bis 22.00 Uhr, Köln, Brück &
Merheim: Hofflohmarkt
www.hofflohmaerkte-koeln.de
ANZEIGE
21.00 Uhr, Volkssternwarte /
Schiller-Gymnasium: Der Mond
Begleiter voller Überraschungen.
Vortrag und Beobachtung im
Observatorium.
SAMSTAG 23
10.00 bis 16.00 Uhr, Bilderbuchmuseum
Burg Wissem: Comic-
Kunst mit Ulf K.
Workshop für Jugendliche von
10 bis 14 Jahren. Anmeldung unter
02241 – 88 41-427. Kostenfreies
Angebot!
10.00 bis 18.00 Uhr,
Kölner Jugendpark: Snipes
BMX COLOGNE 2018 Beim traditionsreichsten
BMX Event der Welt
stehen dieses Jahr spektakuläre
Stunts im Mittelpunkt: Statt in der
Halfpipe tricksen Profis, Amateure
und Oldschool-BMX-Fahrer in den
Disziplinen Flatland und Street. „No
Transition“ lautet daher das Motto
2018. Jeder BMX-Fan kann adie
Shows genießen, bei der „80er-
Jahre-Roller-Skate-Disco“ mitfeiern
und Hunger und Durst an den Food
Trucks stillen. Die kleine Shoppingmeile
bietet BMX-Fans von der
Sonnenbrille bis hin zum BMX-Rad
alles, was gefällt. Eintritt frei!
10.00 bis 16.00 Uhr, Hildegardvon-Bingen-Gymnasium:
JuBi – Die Jugendbildungsmesse
Beratung vom unabhängigen
Bildungsberatungsdienst weltweiser
zu Themen wie Schüleraustausch,
High School-Aufenthalte,
Gastfamilie werden, Sprachreisen,
Au-Pair, Work & Travel, Freiwilligendienste
sowie Praktika im Ausland.
Eintritt frei!
10.00 bis 18.00 Uhr, LVR Archäologischer
Park Xanten: Römerfest
Schwerter, Brot und Spiele Bis zu
500 Mitwirkende aus halb Europa
zeigen ihr Können live beim Handwerken,
Kämpfen, Kochen und
Musizieren. Zwei volle Tage lang
ist der Park erfüllt von lebendiger
Archäologie zum Zuschauen und
Mitmachen. Für Kinder werden
Mitmachaktionen und Spiele angeboten,
die auch dann kostenlos
sind, wenn ein römisches Souvenir
zum Mitnehmen hergestellt wird.
Handwerkern und Händlern kann
man bei der Arbeit über die Schulter
schauen, mit den anderen feilschen.
Karten im vorverkauf unter
unter 02801 – 988 92 13 oder per
E-Mail an xanten@kulturinfo-rheinland.de.
€ 13,–/Kinder frei!
11.00 Uhr, Rund um das Schokoladenmuseum:
Kölner Mittsommerfest
siehe 22.6.2018 Heute
Einblicke in Medienberufe
Ein Wochenende - ein Beruf
www.jobtester.de
Praxis-Workshops
für 15- bis 21-Jährige
wird der Baum aufgestellt!
Infos unter www.mittsommerfestkoeln.de.
Eintritt frei!
11.00 bis 14.00 Uhr, ZAK –
Zirkus- und Artistikzentrum Köln:
Luftakrobatik Zirkus-Workshop für
Kinder und Jugendliche von 8 bis
16 Jahren. Anmeldung erforderlich.
€ 18,–
NRW: Tag der Architektur 2018
Genau 254 Bauwerke aller Art,
Quartiere, Gärten und Parks in
110 Städten und Gemeinden
Nordrhein-Westfalens werden
unter dem Motto „Architektur
bleibt“ für Besucher an diesem
Wochenende geöffnet sein. Infos
unter www.aknw.de
14.00 bis 17.00 Uhr, SK Stiftung
Kultur / Photographische
Sammlung: Leicht zu übersehen?
– Auf den Spuren von Raum und
Zeit Workshop für Kinder und
Jugendliche von 10 bis 14 Jahren.
Nach dem Besuch der Ausstellung
überlegen Kinder und Jugendliche
gemeinsam, wie zum Beispiel Photographien
von kleinen Räumen
aussehen könnten. Mit Kameras
und verschiedenen Materialien
gehen sie rund um das Gebäude
und im angrenzenden August-
Sander-Park auf Motivsuche.
Anmeldung erforderlich. € 15,–
15.00 bis 18.00 Uhr, Abenteuer-
HallenKALK: Große Geburtstagsparty
zum 20. Geburtstag
Du kannst hier den einzigartigen
„culture club“ besuchen und
erlebst, was alles in einem Jugendzentrum
so angeboten wird:
skaten ausprobieren oder trommeln,
tanzen und klettern, daddeln
und spielen, Sport machen und
zeichnen, Zirkus machen oder
einfach chillen. Eintritt frei!
18.00 Uhr, Kölner Künstler Theater:
„faces” Weder das Internet,
noch Facebook ist schwarz oder
weiß, gut oder böse. Poste ich,
was ich bin oder bin ich, was ich
poste? Genau diese faszinierende
Ambivalenz soll mit „faces” gezeigt
werden. Ein Jugendstück ab
12 Jahren.
SO 24
10.00 bis 18.00 Uhr, Kölner
Jugendpark: Snipes BMX
COLOGNE 2018 siehe 23.6.2018
10.00 bis 18.00 Uhr, LVR Archäologischer
Park Xanten: Römerfest
Schwerter, Brot und Spiele siehe
23.6.2018
11.00 oder 13.30 Uhr, Römer-
Welt am Caput limitis: Römische
Bogenschießkunst Schnupper-
Workshop für alle ab 10 Jahren.
Anmeldung unbedingt erforderlich!
€ 19,–/17,50 bis 16. J
11.00 bis 17.00 Uhr, Zollverein
Essen, Denkmalpfad: Sonne +
draußen – kick it! Soccer-Golf im
Zollverein-Park. Eintritt frei!
11.00 Uhr, Rund um das Schokoladenmuseum:
Kölner Mittsommerfest
siehe 22.6.2018
Tag der Architektur 2018 siehe
23.6.2018
14.00 bis 18.00 Uhr, Bürgerzentrum
Engelshof: Sommerfest Das
Fest für Groß und Klein bietet ein
34 KÄNGURUplus 06/18
ZUKUNFT SERVICE
VERANSTALTUNGEN JUNI
Programm zum Mitmachen und
zum Zuschauen. Auf der Bühne
und im Innenhof gibt es Angebote
zum Mitmachen und Zuschauen
und eine Grill- und Kaffeetafel.
Eintritt frei!
MITTWOCH 27
16.30 bis 18.00 Uhr, Junges
Literaturhaus: Buchklub Du liest
gerne? Du bist immer auf der
Suche nach neuem Lesefutter?
Du möchtest gerne über deine
Lieblingsbücher sprechen? Dann
komm zum Buchklub: Da kannst
du tolle Geschichten und Bücher
lesen & entdecken. Anmeldung
erforderlich unter dettmann@literaturhaus-koeln.de.
Eintritt frei!
19.00 Uhr, COMEDIA Theater:
„Kontrollverlust – gefeiert wird
gestern” Eine Farce für Jugendliche
von Michael Stein. Aufführung
einer TheaterMedienKlasse des
Albertus-Magnus-Gymnasiums.
19.30 Uhr, Volkssternwarte /
Schiller-Gymnasium: Das
Highlight des Sommers – Totale
Mondfinsternis Totale Mondfinsternis
und besondere Marsopposition
am 27. Juli. Sondervortrag und
Beobachtung im Observatorium.
DONNERSTAG 28
11.00 Uhr, Erholungshaus Leverkusen:
„Wer bin ich eigentlich?”
siehe 7.6.2018
10.00 oder 19.30 Uhr, Junges
Theater Bonn: „You are the
Reason” siehe 1.6.2018
11.00 Uhr, Erholungshaus Leverkusen:
„Wer bin ich eigentlich?”
siehe 7.6.2018
15.00 bis 19.00 Uhr, studio
dumont: Mehr als nur Kaffee
kochen ... Die Krankenkasse
pronova BKK veranstaltet eine
eigene Ausbildungsbörse um ihre
verschiedenen Ausbildungsberufe
zu präsentieren. Um die künftigen
Azubis optimal auf ihre Bewerbung
vorzubereiten gibt es darüber
hinaus eine kostenlose professionelle
Bewerbungsfotografie,
Unterlagencheck, Übungstest
Assessmentcenter …
17.00 bis 19.00 Uhr, Zollverein
Essen, Denkmalpfad: Parkour
auf Zollverein Offenes Training
fur urbane Akrobaten. Treffpunkt
Parkour-Anlage, Areal C, Kokerei
Eintritt frei!
17.00 bis 22.00 Uhr, Köln,
Niehl: Hofflohmarkt
www.hofflohmaerkte-koeln.de
19.00 Uhr, COMEDIA Theater:
„Romina und Julia” Shakespeare
auf dem Schulhof und die Frage
danach, was die Geschichte von
Romeo und Julia uns heute noch
zu erzählen hat. Aufführung einer
TheaterMedienKlasse des Albertus-
Magnus-Gymnasiums.
9. JUNI
2018
AB 12 UHR
BELGISCHES
VIERTEL
KÖLN
Foto: Adrian Ballosch
SPONSORING
AUSSTATTUNGS-SPONSORING
PARTNER
MODENSCHAU-SPONSORING
KOOPERATION MIT
MEDIENKOOPERATION
17.00 bis 21.00 Uhr, Uni Bonn
Hauptgebäude: Langer Abend der
Studienberatung 2018 Studieninteressierte
können sich auf dem
Beratermarkt von Fachvertretern
und Ansprechpartnern zahlreicher
zentraler Einrichtungen
ausführlich zum Studium in Bonn
beraten lassen und Tipps für einen
gelungenen Studienstart sammeln.
Im angrenzenden Hörsaal 10 gibt
es Vorträge zu Bewerbung und
Einschreibung, Studienfinanzierung
und Auslandsstudium.
19.00 Uhr, COMEDIA Theater:
„Meine Wut, mein’ Lieb” Ein
Theaterstück mit Texten und
Versuchsanordnungen ausgehend
vom Thema „Wut“. Aufführung
einer TheaterMedienKlasse des
Albertus-Magnus-Gymnasiums.
FREITAG 29
Kienbaum Unternehmensberatung:
Future Entrepreneurs Du
hast eine Idee oder möchtest die
Idee, die dich begeistert finden
und erleben wie man vorgeht,
um ein StartUp zu gründen. Lerne
Methoden und Tools für die
Umsetzung kennen, kreiere dein
Logo oder programmiere eine
App, erstelle deinen Businessplan
und präsentiere dein Vorhaben.
Das gesamte Wochenende lang
unterstützen dich Mentoren bei
der Umsetzung deines Vorhabens,
so dass du nach 2 Tagen bereit bist
deine Team-Idee vor einer Fach-
Jury zu präsentieren. Die Plätze
sind begrenzt. Kostenfreie Anmeldung:
http://future-entrepreneurs.
de/#TERMINE
21.00 Uhr, Volkssternwarte /
Schiller-Gymnasium: Mars
Der geheimnisvolle Wüstenplanet.
Vortrag und Beobachtung im
Observatorium.
SAMSTAG 30
08.00 bis 16.00 Uhr,
Köln-Südstadt, Severinskirchplatz:
Gebraucht-Fahrradmarkt
www.fahrradmarkt-koeln.de
10.00 bis 16.00 Uhr, Bonn, Nordstadt:
Hofflohmarkt
www.hofflohmaerkte-bonn.de
10.00 bis 16.00 Uhr, Köln, Weiden
& Lövenich: Hofflohmarkt
www.hofflohmaerkte-koeln.de
10.00 bis 18.00 Uhr, Schloss
Burg a.d. Wupper: Historischer
Mittelaltermarkt Gaukler, Spielleut,
Händler und Handwerker
bevölkern die Höfe und Vorplätze
und verwandeln sie in ein buntes
Treiben. Räucherwerk, Felle,
Trinkhörner, Met und Beerenweine,
Gewürze, Keramik und vieles mehr
können hier erworben werden.
Mittelalterliche Handwerker lassen
sich bei der Arbeit über die Schulter
gucken, während Esel und
Schafe im Bauernlager gerne auch
gestreichelt werden dürfen.
€ 8,–/5,–/20,– Familien/ Gewandete
zahlen die Hälfte
10.00 bis 15.00 Uhr, studio
dumont: Mehr als nur Kaffee
kochen ... siehe 29.6.2018
10.00 bis 16.00 Uhr, Jugendpark
Köln: Intuitives Bogenschießen
für Anfänger Macht unter fachkundiger
Leitung eure ersten Versuche
mit Pfeil und Bogen. € 75,-
Die Sprachschule für Köln
Cambridge Schulprojekt NRW
Englischunterricht speziell für Schüler
(inkl. Abiturvorbereitung)
Englischunterricht für Schule, Studium und Beruf
alle Cambridge-Prüfungen direkt bei uns
www.englisches-institut-koeln.de info@englisch.koeln 0221 2578274
KÄNGURUplus 06/18
35
ZUKUNFT
SERVICE
VERANSTALTUNGEN JUNI / JULI
11.00 bis 16.00 Uhr, OT Lucky’s
Haus: Graffiti Workshop von
DADventure für Väter mit Kindern
ab 12 Jahren. Gemeinsam die
Basics lernen und unter professioneller
Anleitung erste Erfahrungen
mit der Spraydose machen. Tickets
gibt es bei www.eventbrite.de.
€ 79,–
14.00 bis 18.00 Uhr,
SAE Institute Köln / Carlswerk:
Tag der offenen Tür
In entspannter Atmosphäre
können Besucherinnen und Besucher
heute die Räumlichkeiten
und das Equipment anschauen. In
Workshops und Vorträgen bekommen
sie einen Einblick in die Arbeit
von Medienschaffenden. Persönliche
Gespräche mit Studenten,
Dozenten, dem Bildungsberater
und dem Schulleiter informieren
über die verschiedenen Kurse
und Studiengänge so wie das SAE
Konzept. Um 14, 15.30 und 17 Uhr
gibt es jeweils eine Vorstellung des
Lernkonzepts. Den ganzen Nachmittag
über werden Workshops
in Audio Engeneering, Digital Film
Production, Cross Media Production,
Games und Music Business
angeboten. Bildungsberater
Thomas Lehmann steht für Fragen
gern zur Verfügung: Tel. 0221 16
88 26 60, t.lehmann@sae.edu
14.30 Uhr, SSM Halle am Rhein:
Roots-Up Tagesfestival Karibische
Vibes in einer chilligen Off-
Location. Auf dem Gelände der
Location kommen erstmalig Jung
und Älter nicht nur musikalisch
auf Ihre Kosten, sondern werden
durch ein Handpuppentheater
in Form von Walking Acts mit ins
Geschehen einbezogen. Für die
kleinen Gäste wird u.a. ein Handpuppen
Workshop angeboten. Ein
kleiner Bazar mit handgefertigten
Arbeiten präsentiert sich auf dem
Außengelände. € 8,– ab 14 J./
Familien € 12,–
18.00 bis 02.00 Uhr: ExtraSchicht
Die ExtraSchicht verbindet eine
Nacht lang beeindruckende
Industriekultur mit jeder Menge
Kultur, Kreativität, Action und
Unterhaltung. Ehemalige Zechen,
Werksgelände, Denkmäler, Parks
ANZEIGE
und Museen – in diesem Jahr
sind insgesamt 50 Spielorte in 22
Städten von Moers bis Unna dabei.
Ein ausgefeiltes Shuttlebus-System
macht die Reise durch die Nacht
ebenso einfach wie bequem.
Tickethotline 01806 – 181650,
www.extraschicht.de
JULI
SONNTAG 01
10.00 bis 18.00 Uhr, Schloss Burg
a.d. Wupper: Historischer Mittelaltermarkt
siehe 31.6.2018
10.00 bis 16.00 Uhr, Rittergut
Orr: Intuitives Bogenschießen
Macht unter fachkundiger Leitung
eure ersten Versuche mit Pfeil
und Bogen in der Parkanlage des
Ritterguts Orr in Pulheim. € 75,–
10.00 bis 17.00 Uhr:
Bogenbauen und schießen
Jugendliche ab 10 Jahren und
Erwachsene bauen einen Bogen
und lernen damit umzugehen.
Anmeldung erforderlich unter
www.bogenschiessen-koeln.com.
10.00 bis 20.00 Uhr, Agnes- und
Eigelsteinviertel: Tag des guten
Lebens Autofreie Straßen im
Agnes- und Eigelsteinviertel – viel
Platz für die Anwohner um sich auf
den Straßen zu treffen, zu feiern,
zu spielen, zu diskutieren und
gemeinsam den „Tag des guten
Lebens” zu erleben. Ob Frühstück
vorm Haus, urbanes Gärtnern,
Garagenflohmarkt, Führung durchs
Veedel oder Street Art – der „Tag
des guten Lebens” lädt dazu ein,
Freiräume in der Stadt zu entdecken
und gemeinsam zu gestalten.
14.00 bis 17.00 Uhr, Naturzentrum
Eifel: Hochseilklettergarten
im Naturwald Schnupperkurs
im Hochseilgarten. Anmeldung
erforderlich. € 32,–/21,–
MONTAG 02
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn
im Kuppelsaal Thalia Metropol:
„Anne Frank – Tagebuch” siehe
2.7.2018 Anne Frank ist durch ihre
Tagebücher zum Symbol für die
vielen Millionen Juden geworden,
die dem Holocaust zum Opfer
fielen. Ihre Tagebücher fesseln
und berühren Generationen von
Lesern bis heute und mahnen, das
Geschehene nie zu vergessen.
Theaterfassung für Jugendliche ab
13 Jahren.
DIENSTAG 03
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn
im Kuppelsaal Thalia Metropol:
„Anne Frank – Tagebuch”
siehe 2.7.2018
16.00 bis 17.30 Uhr, minibib
Wasserturm Kalk: Spieletester in
Kalk Jugendliche von 12 von 16
Jahren treffen sich jeden Dienstag
und testen in Begleitung von Medienpädagogen
Spiele und bewerten
diese. Infos unter www.stbib-koeln.
de/gaming. Eintritt frei!
MITTWOCH 04
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn
im Kuppelsaal Thalia Metropol:
„Anne Frank – Tagebuch” siehe
2.7.2018
14.00 bis 16.00 Uhr, Stadthaus
Stadt Köln: Stammtisch „Digitale
Bildung” Einmal im Monat steht
Lehrern für zwei Stunden ein
Beratungsteam zur Verfügung um
gemeinsam mit Netcologne und
den Medienberatern der Stadt Köln
Fragen rund um das Thema „Mobiles
Lernen” zu beantworten.
An der Humanwissenschaftlichen
Fakultät Uni Köln: HumFestival
Musik von regionalen Newcomern,
Workshops für Kinder, Snacks,
Getränke und Informationsstände
erwarten Besucher des Open-Air-
Programms der Humanistischen
Fakultät. Infos unter humfestival.de.
Eintritt frei!
SAMSTAG07
10.30 Uhr: bm – gesellschaft für
bildung in medienberufen mbh:
Tag der offenen Tür
Die Berufsakademie für Medienberufe
und die School of Games
informieren über alle ihre
Ausbildungsgänge. Dazu gibt es
Branchen-Informationen aus erster
Hand und spannende Workshops.
Infos unter www.medienberufe.de
DIENSTAG 10
10.00 bis 17.00 Uhr, Kölner
Jugendpark: Sound of Summer
2018 Musikfreizeit bis 20. Juli. Hier
können Jugendliche verschiedene
Instrumente ausprobieren und
gemeinsam mit anderen Songs
schreiben, Aufnehmen, Beats
bauen, Rappen, Videos machen,
usw. Zwischendurch gibt es
verschiedene Freizeitangebote im
Jugendpark.
MITTWOCH 11
09.00 Uhr, Cinenova: 11.
Kurzfilmfest „mov” KultCrossing
veranstaltet ein Kurzfilmfest für
SchülerInnen aller Schulformen
ab der Jahrgangsstufe 9 mit
ausgewählten Kurzfilmen. Dabei
besteht die Möglichkeit, mit jungen
Filmemachern persönlich ins
Gespräch zu kommen. Anmeldung
erforderlich unter kontakt@
kultcrossing.de. € 3,–
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn:
„Tschick” siehe 19.6.2018
10.30 Uhr, Casamax Theater: „ins
netz gegangen” siehe 3.6.2018
DONNERSTAG 12
09.00 Uhr, Cinenova: 11. Kurzfilmfest
„mov” siehe 11.7.2018
KultCrossing veranstaltet ein
Kurzfilmfest für SchülerInnen
aller Schulformen ab der Jahrgangsstufe
9 mit ausgewählten
Kurzfilmen. Dabei besteht die
Möglichkeit, mit jungen Filmemachern
persönlich ins Gespräch zu
kommen. Anmeldung erforderlich
unter kontakt@kultcrossing.de.
€ 3,–
10.00 oder 19.30 Uhr, Junges
Theater Bonn: „Tschick” siehe
19.6.2018
10.30 Uhr, Casamax Theater:
„Echte Träume” siehe 17.6.2018
18.00 Uhr, Hauptspielorte Weltkunstzimmer
und Alte Farbwerke,
Düsseldorf: Asphalt Festival Der
Sommer kann kommen: Theater,
Musik, Tanz und Kunst. Das Sommerfestival
der Künste vom
12.–22. Juli 2018 – 11 Tage und
Nächte. 50 Veranstaltungen an
besonderen Orten in Düsseldorf.
WOOD-Camp
Vom Holz zum Hexenhaus!
Mach in Holz – und finde die
Jobs im Handwerk
Kostenfreies Workcamp in den Sommerferien
vom 16. – 20.07.2018 für 14- bis 17-Jährige
Kontakt, Infos und Anmeldung
VSB gGmbH, Industriestr. 5, 51545 Waldbröl
02291 – 92642-14, machgruen@vsb-ggmbh.com
SONNTAG 08
14.00 Uhr, Bauspielplatz Friedenspark:
Edelweißpiratenfestival
Das Edelweißpiratenfestival widmet
sich in erster Linie der lebendigen
Erinnerung an jene mutigen,
unangepassten Jugendlichen, die
sich während der NS-Diktatur nicht
haben verbiegen lassen. 25 Bands
auf 5 Bühnen spielen zu Ehren der
unangepassten Jugend! Dazu gibt
es wieder ein Zeitzeugen-Café,
eine Ausstellung und ein Rahmenprogramm
zum Jahresthema. Wir
von KÄNGURU sind auch mit dem
grünen Fahrrad vor Ort! Infos unter
www.edelweisspiratenfestival.de
14.00 bis 18.30 Uhr, Bürgerhaus
Stollwerck: Repair Café
Südstadt Kostenlose Treffen, bei
denen die Teilnehmer alleine oder
gemeinsam mit anderen Dinge
reparieren. Werkzeug und Material
für alle möglichen Reparaturen ist
vorhanden.
FREITAG 13
18.00 Uhr, Kölner Zoo: Kölner
Zoolauf Kinder, Jugendliche und
Erwachsene erleben laufend die
Faszination des Zoos in frühabendlicher
Stimmung. Jede Gruppe
hat ihren eigenen Lauf. Los geht
es um 18 Uhr mit dem Bambini-
Lauf, danach folgen die Kids, die
TopLäufer und anschließend um
20.30 Uhr startet der Hauptlauf des
Kölner ZooLaufs. Kinderbetreuung
für Kinder ab 4 Jahre möglich.
Infos und Anmeldung unter
sander@koelnerzoo.de
SAMSTAG 14
10.00 bis 16.00 Uhr, Bilderbuchmuseum
Burg Wissem: Stop
Motion Wochenend-Workshop an
diesem und nächsten Wochenende
für Jugendliche von 10 bis
14 Jahren. Mit Übungen zu Stopptrick,
Legetrick und Zeichentrick
lernst du das Handwerk für deinen
36 KÄNGURUplus 06/18
SERVICE
VERANSTALTUNGEN JULI / AUG.
ersten Trickfilm. Anmeldung unter
02241 – 88 41-427. Kostenfreies
Angebot!
10.00 bis 16.00 Uhr, Köln,
Deutz & Poll: Hofflohmarkt
www.hofflohmaerkte-koeln.de
SONNTAG 15
Hambacher Forst: Engagiert
euch! Braunkohle und ihre Auswirkungen
im Hambacher Forst.
Die Evangelische Schüler*- und
Schülerinnen*arbeit im Rheinland
e.V. startet eine Reihe, in der mit
Jugendlichen die Formen des zivilgesellschaftlichen
Engagements
in der Praxis angeschaut werden
können. – Infos und Anmeldung
unter www.esr-online.de
SONNTAG 22
11.00 bis 18.00 Uhr, Kölnisches
Stadtmuseum: Loss mer spille!
Aktionstag mit vielen ungewöhnlichen
Spielen für die ganze
Familie. Testet Megaversionen und
unbekannte Spieleformate und
sprecht mit Spielautoren über ihre
Neuheiten! Rahmenprogramm zu:
„Bretter, die die Welt bedeuten.
Spielend durch 2000 Jahre Köln“.
SAMSTAG 28
08.00 bis 17.00 Uhr, Alte Feuerwache:
Flohmarkt im Innenhof.
10.00 bis 16.00 Uhr,
Köln, Porz: Hofflohmarkt
www.hofflohmaerkte-koeln.de
SONNTAG 29
13.00 bis 22.00 Uhr, Odonien:
Helios & Selene – Markt für gutes
Leben Aussteller mit nachhaltigen
Designprodukten, fair produzierter
Mode, selbstgemachten Delikatessen,
Flohmarktperlen, hübschen
Kindersachen und verwöhnenden
Dienstleistungen verwandeln
Helios & Selene in einen Basar
mit enstpannter Atmosphäre und
vielen Mitmach-Aktionen.
AUGUST
DIENSTAG 07
Philharmonie: Kölner Sommerfestival
– The 27 Club Sie hatten
Talent und haben Musikgeschichte
geschrieben. Mit 27 Jahren starben
sie und gingen so eine bizarre
Verbindung ein. Bis 12. August wird
die Musik dieser unvergessenen
Stars gewurdigt. Eine Band aus 13
britischen Vollblutmusikern fuhrt
auf eine Zeitreise durch die Musikgeschichte.
SAMSTAG 11
10.00 bis 16.00 Uhr, Köln, *Frechen
& Königsdorf: Hofflohmarkt
www.hofflohmaerkte-koeln.de
18.00 bis 02.00 Uhr, Kölnisches
Stadtmuseum: Die Lange
Nacht der Spiele Spielenacht
mit Speedführungen und einer
offenen Spieletheke mit über 200
Gesellschaftsspielen, darunter
zahlreichen Messeneuheiten.
Für einen schnellen Einstieg in
die Spielregeln stehen erfahrene
Spieleberater bereit. Rahmenprogramm
zu: „Bretter, die die Welt
bedeuten. Spielend durch 2000
Jahre Köln“.
SONNTAG 12
11.00 bis 15.00 Uhr,
Städt. Behindertenzentrum Dr.
Dormagen-Guffanti, Longerich:
Familienflohmarkt im Grünen
Eine riesige Rasenfläche mit altem
Baumbestand, auf der die Familien
picknicken und die Kinder spielen
können, lädt ein, den Tag bei uns
zu verbringen. Zu jedem Flohmarkt
werden wechselnde Angebote
wie Ponyreiten, Puppentheater &
Livemusik angeboten.
DIENSTAG 14
Philharmonie: Kölner Sommerfestival
– Yamato – The Drummers
of Japan Bis 19. August 2018
kommt Yamato mit der neuen
Show Chousensha (dt. die
Herausforderer) auf die
Bühne.
FREITAG 17
18.00 Uhr, Kölnisches Stadtmuseum:
Studiversary Feier zum
11. Geburtstag des studentischen
Infoteams im Kölnischen
Stadtmuseum. Mit Band, DJ,
Mitsingkonzert, kölschen Cocktails,
Speedführungen und Bingo-
Contest. Rahmenprogramm zu:
„Bretter, die die Welt bedeuten.
Spielend durch 2000 Jahre Köln“.
Eintritt frei!
SAMSTAG 18
08.00 bis 18.00 Uhr, Bonner
Rheinaue: Flohmarkt Besucher
sollten möglichst ohne Auto
kommen.
10.00 bis 16.00 Uhr, Köln,
Weidenpesch & Longerich:
Hofflohmarkt
www.hofflohmaerkte-koeln.de
MITTWOCH 22
10.00 bis 20.00 Uhr, KoelnMesse:
gamescom 2018 Köln zeigt sich
bis 25. August von seiner spielerischen
Seite. Bei der gamescom,
der weltweit größten Messe für
interaktive Unterhaltung präsentieren
Aussteller die neuesten
Spiele und Trends. Eintauchen und
Ausprobieren lautet die Devise.
Einlass für Kinder bis 11 Jahre nur
in Begleitung eines Erwachsenen.
SAMSTAG 25
Ruhrgebiet: Tag der Trinkhallen
2018 Kulturprogramm in mehr
als 50 Trinkhallen im ganzen
Ruhgebiet: Ein Teil der beteiligten
Kioske wird zu „Filmbuden“ und
zeigt Familienfilme der 1950er
bis 1980er Jahre, eingereicht von
Bewohnern der Region. Andere
widmen sich dem Thema „Fußball“
und bieten Lesungen, Vorträge von
Fußball-Legenden, Rätsel sowie
Fußball-Rahmenprogramm. Eigens
ausgearbeitete Radtouren sollen
die Aktions-Büdchen städteübergreifend
verbinden. Info unter
www.tagdertrinkhallen.ruhr.
Eintritt frei!
10.00 bis 16.00 Uhr, Köln,
Bickendorf und Höhenhaus &
Holweide: Hofflohmarkt
www.hofflohmaerkte-koeln.de
Laufbahn des allgemeinen Vollzugsdienstes
bei Justizvollzugseinrichtungen des
Landes Nordrhein-Westfalen
Die Beamtinnen und Beamten des allgemeinen Vollzugsdienstes sind in den Justizvollzugsanstalten
zuständig für die Betreuung, Versorgung und Beaufsichtigung der Gefangenen
und unterstützen die besonderen Fachdienste (u.a. Gesundheits und Krankenpfleger,
Ärzte, Psychologen, Pädagogen, Seelsorger) bei der Behandlung der Gefangenen.
Zur Bewältigung der Ausbildung setzen wir Teamfähigkeit, insbesondere Zuverlässigkeit,
Einsatzbereitschaft und ein hohes Verständnis für die Situation inhaftierter Menschen
voraus. Das 20. Lebensjahr muss im Zeitpunkt der Einstellung vollendet sein.
AUSBILDUNG
Der zweijährige Vorbereitungsdienst besteht aus einer theoretischen Ausbildung von 9
Monaten an der Justizvollzugsschule NordrheinWestfalen und einer praktischen Ausbildung
von 15 Monaten in Justizvollzugsanstalten. Wir bieten eine anspruchsvolle und
ab wechslungsreiche Ausbildung in allen unseren Bereichen, welche Sie optimal auf Ihre
be rufliche Zukunft vorbereitet.
Sie besitzen mindestens die Fachoberschulreife oder einen Hauptschulabschluss mit
ab geschlossener Berufsausbildung, dann bewerben Sie sich schriftlich mit:
• Tabellarischem Lebenslauf
• Ablichtung des letzten Schulzeugnisses
• Erklärung, ob eine gerichtliche Vorstrafe
vorliegt oder ein Strafverfahren der
Staatsanwaltschaft anhängig ist
An:
Die Leiterin der Justizvollzugsanstalt
Köln
Rochusstraße 350
50827 Köln
Für nähere Auskünfte und Infomaterial wenden Sie sich bitte an Herrn Amos
(0221-5973-206) oder besuchen Sie uns im Internet unter www.jva-koeln.nrw.de
Richtig gut fotografieren lernen?
Den Blick schärfen?
Gemeinsam den Spaß
am Bilder machen entdecken?
FOTOKLASSE FÜR JUGENDLICHE
www.Fotoschule-Koeln.de
Alle aktuellen Infos gibt‘s online. Die neue Klasse
startet Ende August 2018 und wieder im Januar 2019.
Fotoschule-Koeln | Rausch/Dürrach GbR | 0221 - 710 56 56 | Fotos: www.Pexels.com
KÄNGURUplus 06/18
37
SERVICE
VERANSTALTUNGEN AUGUST / SEPTEMBER
IMPRESSUM
SONNTAG 26
08.00 bis 17.00 Uhr, Alte Feuerwache:
Flohmarkt im Innenhof.
17.00 bis 21.00 Uhr, Kölnisches
Stadtmuseum: After gamescom
Finissage mit Sonderöffnungszeiten,
Speedführungen und freiem
Eintritt für alle gamesom-Besucher
und Cosplayer. Rahmenprogramm
zu: „Bretter, die die Welt bedeuten.
Spielend durch 2000 Jahre Köln“.
Eintritt frei!
MITTWOCH 29
Stadtgarten: c/o Pop Festival
2018 Über 50 verschiedene Konzerte,
Showcases und Clubnächte
finden bis Sonntag in ganz Köln
mit nationalen und internationalen
Künstlern statt. Unter anderem
treten Sami Deluxe, die Beginner,
Kink, Iguana Death Cult und Honey
Dijon auf. Info und Karten unter
c-o-pop.de. Bis zum 2.9.2018.
FREITAG 31
20.00 Uhr, Bonner Marktplatz:
Beethovenfest Das Beethovenfest
Bonn steht dieses Jahr unter dem
Motto „Schicksal”. Bis 23. September
werden 57 Veranstaltungen
an 25 Spielstatten in Bonn und
Umgebung geboten. Am Eröffnungswochenende
feiert Bonn das
Beethovenfest bei freiem Eintritt
auf dem Marktplatz.
SEPTEMBER
SAMSTAG 01
Hans-Böckler-Platz, Köln:
Der Super Markt Musik- und
Designmarkt im Rahmen des c/o
pop Festivals. Man trifft sich, hört
Musik, bekommt leckere Snacks
und schaut sich vor allen Dingen
die neusten Produkte von über 60
Designern an. Handgemachtes,
Schmuck, Mode und Design an
einem Ort vereint: Hans-Böckler-
Platz, 50672 Köln. Eintritt frei!
10.00 bis 16.00 Uhr, Köln,
Rath: Hofflohmarkt
www.hofflohmaerkte-koeln.de
SONNTAG 02
10.00 bis 17.00 Uhr:
Bogenbauen und schießen
Jugendliche ab 10 Jahren und
Erwachsene bauen einen Bogen
und lernen damit umzugehen.
Anmeldung erforderlich unter
www.bogenschiessen-koeln.com.
11.00 bis 19.00 Uhr, Helios37
Ehrenfeld: Helios & Selene –
Markt für gutes Leben Aussteller
mit nachhaltigen Designprodukten,
fair produzierter Mode, selbstgemachten
Delikatessen, Flohmarktperlen,
hübschen Kindersachen
und verwöhnenden Dienstleistungen
verwandeln Helios & Selene
in einen Basar mit enstpannter
Atmosphäre und vielen Mitmach-
Aktionen.
DIENSTAG 04
16.00 bis 17.30 Uhr, minibib
Wasserturm Kalk: Spieletester in
Kalk Jugendliche von 12 von 16
Jahren treffen sich jeden Dienstag
und testen in Begleitung von
Medienpädagogen Spiele und
bewerten diese. Infos unter
www.stbib-koeln.de/gaming.
Eintritt frei!
SAMSTAG 08
10.00 bis 16.00 Uhr, Bürgerhaus
Stollwerck: Auf in die Welt Die
Messe für Schüleraustausch, High
School, Gap Year, Sprachreisen,
Freiwilligendienste, Au Pair, Praktika,
Work and Travel und Internationales
Studium. Eintritt frei!
10.00 bis 16.00 Uhr, Köln,
Ehrenfeld: Hofflohmarkt
www.hofflohmaerkte-koeln.de
10.00 bis 16.00 Uhr, Bonn,
Beuel Mitte: Hofflohmarkt www.
hofflohmaerkte-bonn.de
SONNTAG 09
08.00 bis 17.00 Uhr, Alte Feuerwache:
Flohmarkt im Innenhof.
11.00 Uhr, Forum Volkshochschule
im Museum am Neumarkt:
Der Skandal als vorlauter Bote
Sonntags-Matinee im Forum
Volkshochschule im Museum
am Neumarkt: Vortrag, Film &
Diskussion. Die Veranstaltungsreihe
mit Hannes Heer trägt den Titel
„Der Skandal als vorlauter Bote“
und umfasst acht Vorträge bei
denen es um die Geschichte der
Verbrechen des NS-Staates und die
dadurch entstandene Schuld geht.
Infos unter www.nsdok.de. € 10,–
DONNERSTAG 13
Filmforum NRW im Museum
Ludwig: Afrika Film Festival Bis 23.
September findet die 16. Ausgabe
des Afrika Film Festivals in Koln
statt. Der diesjahrige Fokus liegt auf
der Migration innerhalb Afrikas. Als
Folge der massenhaften Fluchtbewegungen
nehmen Intoleranz und
Fremdenfeindlichkeit auch in afrikanischen
Landern zu. Spielstatten
des Festivals sind das Filmforum
Museum Ludwig, die Zentralbibliothek
und der Filmclub 813.
SONNTAG 16
16.00 bis 19.00 Uhr, Städtische
Freiluft- und Gartenarbeitsschule
/ Freiluga: Bogenschießen Kinder
und Jugendliche werden in der
Freiluga, Belvederestr. 159, 50933
Köln auf spielerische Art und Weise
in das Thema intuitives Bogenschießen
eingeführt. Anmeldung
erforderlich unter www.bogenschiessen-koeln.com.
€ 24,–
SAMSTAG 22
08.00 bis 17.00 Uhr, Alte Feuerwache:
Flohmarkt im Innenhof.
10.00 bis 16.00 Uhr, Königin-
Luise-Schule: JuBi – Die Jugendbildungsmesse
Beratung vom
unabhängigen Bildungsberatungsdienst
weltweiser zu Themen wie
Schüleraustausch, High School-
Aufenthalte, Gastfamilie werden,
Sprachreisen, Au-Pair, Work &
Travel, Freiwilligendienste sowie
Praktika im Ausland. Eintritt frei!
Kölner Jugendpark: Youth Nowadays
Fest Wolltet ihr schon immer
mal ein Konzert selbst organisieren,
planen und durchführen?
Für „junge“ Bands ist das hier
möglich. € 5,–
10.00 bis 16.00 Uhr, Köln, Sülz &
Klettenberg: Hofflohmarkt
www.hofflohmaerkte-koeln.de
MITTWOCH 26
08.30 bis 14.45 Uhr, Stadthalle
Mülheim: vocatium Köln Messe
zur Berufs- und Studienwahl vom
Institut für Talententwicklung.
Schüler haben die Möglickeit, sich
bei Unternehmen, Berufsfachschulen,
Hochschulen und Instituten zu
Berufsbildern, Ausbildungsplätzen,
Studiengängen sowie rund um
das Thema Bewerbung beraten zu
lassen. Abgerundet wird der Tag
durch ein Vortragsprogramm. Infos
unter www.erfolg-im-beruf.de.
Eintritt frei!
DONNERSTAG 27
08.30 bis 14.45 Uhr, Stadthalle
Mülheim: vocatium Köln siehe
26.9.2018
10.00 Uhr, Filmforum NRW im
Museum Ludwig: Cinepoint –
Schule des Sehens „Kaddisch für
einen Freund” Schulkino-Reihe
zum Thema „Rache – Schuld
– Vergebung“ vom jfc Medienzentrum
Köln. Gezeigt wird heute
„Kaddisch für einen Freund“,
geeignet fur die Oberstufe fur die
Themen Sozialkunde, Philosophie,
Psychologie, Geschichte
und Religion. Anmeldung beim
JFC Medienzentrum ist dringend
erforderlich unter 0221 – 13 05 61
50. € 3,–
SAMSTAG29
10.00 – 16.00 Uhr: Palladium:
Stuzubi – Finde deinen Weg
Stuzubi liefert mit seinem Komplettangebot
alles Wissenswerte
rund um die Themen Ausbildung,
Studium und Beruf. Angebote gleichermaßen
für Schüler und Schulabgänger
sowie an Studenten und
Young Professionals. Eintritt frei.
Infos unter www.stuzubi.de
Sonderveröffentlichung
Känguru Colonia Verlag GmbH
Hansemannstr. 17–21
50823 Köln
Tel. 0221 – 99 88 21-0
www.kaenguru-online.de
Auflage
35.000
26.000 Teilbeilage im
Juni 2018 in KÄNGURU
Stadtmagazin für Familien
in KölnBonn,
9.000 freie Verteilung
Redaktionsleitung
Petra Hoffmann
Mitarbeit
Tessa Ast,
Fatih Çevikkollu,
Sofia Grillo,
Sue Herrmann,
Sonja Hoffmann,
Ursula Katthöfer,
Familie Lücke,
Hanka Meves-Fricke,
Anja Schimanke,
Robin Schröder,
Petra Schulte
Mediaberatung
Sonja Bouchireb
bouchireb@kaenguru-online.de
Christine David
david@kaenguru-online.de
Susanne Geiger-Krautmacher
geiger@kaenguru-online.de
Petra Priggemeyer
priggemeyer@kaenguru-online.de
Gestaltung
Bianca Werninghaus,
www.designfee.com
Lektorat
Kirsten Nagel
Titelfoto
© iStockphoto.com / Drazen
Foto Fatih Çevikkollu:
Erika M. Cermak
Bildnachweise am Foto
Das nächste
KÄNGURUplus
erscheint im
Oktober 2018.
38 KÄNGURUplus 06/18
SERVICE
VERANSTALTER
A
Abenteuer Lernen
gemeinnützige GmbH
Haus Rath – Hauptstraße
50859 Köln
Tel. 0221 – 30 16 70 65
www.bogenschiessen-koeln.com
AbenteuerHallenKALK
Christian-Sünner-Str. 8
51103 Köln
Tel. 0221 – 880 84 08
www.abenteuer-halle.de
Alanus Hochschule für Kunst und
Gesellschaft
Villestr. 3, 53347 Alfter
Tel. 02222 – 93 21-19 04
www.alanus.edu
Alte Feuerwache
Melchiorstr. 3, 50670 Köln
Tel. 0221 – 973 15 50
www.altefeuerwachekoeln.de
B
Bauspielplatz Friedenspark
Hans-Abraham-Ochs-Weg 1
50678 Köln
Tel. 0221 – 37 47 42
Bilderbuchmuseum Burg Wissem
Burgallee 1, 53840 Troisdorf
Tel. 02241 – 88 41-11/ -17
www.bilderbuchmuseum.de
Bogenlust
Ensener Weg 11, 50999 Köln
Tel. 02236 – 336 36 41
www.bogenlust.de
Bonner Rheinaue
Ludwig-Erhard-Allee
53175 Bonn
Bunter Kreis Rheinland
Kerpener Str., Köln Köln
Tel. 0221 – 47832416
Bürgerhaus Stollwerck
Dreikönigenstr. 23
50678 Köln
Tel. 0221 – 99 11 08-0
www.buergerhausstollwerck.de
Bürgerzentrum Ehrenfeld / BÜZE
Venloer Str. 429, 50825 Köln
Tel. 0221 – 54 21 11
www.bueze.de
Bürgerzentrum Engelshof
Oberstr. 96, 51149 Köln
Tel. 02203 – 160 08
www.buergerzentrum-engelshof.de
C
Casamax Theater
Berrenrather Str. 177
50937 Köln
Tel. 0221 – 44 76 61
www.casamax-theater.de
Cinenova
Herbrandstr. 11, 50825 Köln
Tel. 0221 – 99 57 83 10
www.cinenova.de
COMEDIA Theater
Vondelstr. 4-8, 50677 Köln
Tel. 0221 – 88 87 73 33
www.comedia-koeln.de
E
Erholungshaus Leverkusen
Nobelstr. 37, 51368 Leverkusen
Tel. 0214 – 30-412 83/84
www.kultur.bayer.de
eventleute
Krieler Str. 78, 50935 Köln
Tel. 0221 – 310 18 87
www.eventleute.de
F
FiB e.V. im Leskanpark, Haus 31
Waltherstr. 49-51, 51069 Köln
Tel. 0221 – 97 77 46 90
www.fibev.de
Filmforum NRW im
Museum Ludwig
Bischofsgartenstr. 1, 50667 Köln
www.filmforumnrw.de
Freie Waldorfschule Bonn
Stettiner Str. 21, 53119 Bonn
Tel. 0228 – 66 80 70
www.fws-bonn.de
G
girlspace
Kartäusergasse 7a, 50678 Köln
www.girlspace.de
H
Hänneschen Puppenspiele
Eisenmarkt 2–4, 50667 Köln
Tel. 0221 – 258 12 01
www.haenneschen.de
Helios37 Ehrenfeld
Heliosstr. 37, 50825 Köln
Horizont Theater
Thürmchenswall 25, 50668 Köln
Tel. 0221 – 13 16 04
www.horizont-theater.de
I
ifs internationale filmschule köln
Schanzenstr. 28, 51063 Köln
www.filmschule.de
J
Junges Literaturhaus
Großer Griechenmarkt 39
50676 Köln
Tel. 0221 – 99 55 58 11
www.junges-literaturhaus.de
Junges Theater Bonn
Hermannstr. 50
53225 Bonn-Beuel
Tel. 0228 – 46 36 72
www.jt-bonn.de
K
Kienbaum Unternehmensberatung
Edmund-Rumpler-Str. 5
51149 Köln
www.kienbaum.com/de
KoelnMesse
Messeplatz 1, 50679 Köln
Tel. 0221 – 821-0
www.koelnmesse.de
Kölner Jugendpark
Sachsenbergstr., 51063 Köln
Tel. 0221 – 81 11 98-0
www.koelner-jugendpark.de
Kölner Künstler Theater
Grüner Weg 5, 50825 Köln
Tel. 0221 – 510 76 86
www.k-k-t.de
Kölner Zoo
Riehler Str. 173, 50735 Köln
www.koelnerzoo.de
Kölnisches Stadtmuseum
Zeughausstr. 1–3, 50667 Köln
Tel. 0221 – 221-257 89
www.koelnmuseum.de
Königin-Luise-Schule
Alte Wallgasse 10, 50672 Köln
Kulturbunker Mülheim
Berliner Str. 20, 51063 Köln
Tel. 0221 – 61 69 26
Kunstmuseum Bonn
Friedrich-Ebert-Allee 2
53113 Bonn
Tel. 0228 – 77 62 60
www.kunstmuseum-bonn.de
Kunstmuseum Villa Zanders
Berg. Gladbach
Konrad-Adenauer-Platz 8
51465 Bergisch Gladbach
Tel. 02202 – 14 23 34 oder
02202 – 14 23 56
www.villa-zanders.de
L
LVR Archäologischer Park Xanten
Am Rheintor, 46509 Xanten
Tel. 02801 – 988-92 13
www.apx.lvr.de
LVR Industriemuseum Euskirchen
Carl-Koenen-Straße
53881 Euskirchen
Tel. 02234 – 992 15 55
www.industriemuseum.lvr.de
M
minibib Wasserturm Kalk
Kalker Hauptstr. 55, 51103 Köln
www.stbib-koeln.de
Motorworld Köln
Butzweilerstr. 35–39, 50829 Köln
Tel. 0221 – 277 88 00
www.motorworld.de
N
Naturzentrum Eifel
Urftstr. 2-4, 53947 Nettersheim
Tel. 02486 – 12 46
www.naturzentrum-eifel.de
NS-Dokumentationszentrum (EL-
DE-Haus)
Appellhofplatz 23–25
50667 Köln
Tel. 0221 – 221-263 32
www.nsdok.de
O
Odonien
Hornstr. 85, 50825 Köln
www.odonien.de
OT Lucky’s Haus
Am Bilderstöckchen 58a
50739 Köln
P
Pavillon Café Südpark Düsseldorf
In den Großen Banden 58
40225 Düsseldorf
Phänomenta Lüdenscheid
Phänomenta-Weg 1
(früher: Gustav-Adolf-Str. 9–11)
58507 Lüdenscheid
Tel. 023 51 – 215 32
www.phaenomenta-luedenscheid.de
Philharmonie
Bischofsgartenstr. 1, 50667 Köln
Tel. 0221 – 20 40 80
www.koelner-philharmonie.de
R
raum 13 Deutzer Zentralwerk der
Schönen Künste
Deutz-Mülheimerstr. 147-149
51063 Köln
www.raum13.com
RömerWelt am Caput limitis
Arienheller 1
56598 Rheinbrohl
Tel. 02635 - 92 18 66
www.roemer-welt.de
S
Schloss Burg a.d. Wupper
Schlossplatz 2
42659 Solingen
Tel. 0212 – 24 22-60
www.schlossburg.de
Schokoladenmuseum
Am Schokoladenmuseum 1a
50678 Köln
Tel. 0221 – 931 88 80
www.schokoladenmuseum.de
Schulzentrum Buchheim
Arnsberger Str. 11, 51065 Köln
Tel. 0221 – 96 81 98 37
www.sz-buchheim.de
SK Stiftung Kultur /
Photographische Sammlung
Im Mediapark 7, 50670 Köln
Tel. 0221 – 888 95 300
www.photographie-sk-kultur.de
SSM Halle am Rhein
Am Faulbach 3, 51063 Köln
Städt. Behindertenzentrum Dr.
Dormagen-Guffanti, Longerich
Lachemer Weg 22, 50737 Köln
Tel. 0221 – 974 54 42 13
www.sbk-koeln.de
Stadthalle Mülheim
Jan-Wellem-Str. 2, 51065 Köln
Tel. 0221 – 62 20 96
Stadthaus Stadt Köln
Willy-Brandt-Platz 3, 50679 Köln
Stadtteilbibliothek Chorweiler
Pariser Platz 1, 50765 Köln
Tel. 0221 – 221-964 01
www.stbib-koeln.de
Starlight Express Theater
Stadionring 24, 44791 Bochum
www.starlight-express.de
studio dumont
Breite Str. 72, 50667 Köln
www.studiodumont.de
Studiobühne Köln
Universitätsstr. 16a, 50937 Köln
Tel. 0221 – 470 45 13
www.studiobuehne-koeln.de
T
Teo Otto Theater Remscheid
Konrad-Adenauer-Str. 31-33
42853 Remscheid
www.teo-otto-theater.de
Theater Marabu Bonn
Kreuzstr. 16, 53225 Bonn
Tel. 0228 – 433 97 59
www.theater-marabu.de
Theater und Konzerthaus Solingen
Konrad-Adenauer-Str. 71
42651 Solingen
www.theater-solingen.de
Theaterpädagogisches Zentrum
TPZ Köln
Genter Str. 23, 50672 Köln
Tel. 0221 – 52 17 18
www.tpzak.de
U
Uni Bonn Hauptgebäude
Am Hof 1, 53113 Bonn
V
Volkssternwarte
(Schiller-Gymnasium)
Nikolausstr. 55, 50937 Köln
Tel. 0221 – 41 54 67
www.volkssternwarte-koeln.de
Z
ZAK – Zirkus- und
Artistikzentrum Köln
An der Schanz 6, 50735 Köln
Tel. 0221 – 702 16 78
www.zak-koeln.com
Zollverein Essen, Denkmalpfad
Gelsenkirchener Str. 181
45309 Essen
www.zollverein.de
KÄNGURUplus 06/18
39
Mit elternfreier
Zone ist cooler.
3. KALLAX Regal
59.-
4.
Dein IKEA FAMILY Preis
34.99
1. FÖRENKLA Rucksack.
Normalpreis: 44.99
2.
5.
7.
6.
8. ASKEBY 2er-Bettsofa
149.-
© Inter IKEA Systems B.V. 2018
9. BUSSAN Sitzsack
89.-
10.
Für dich.
Hol dir die STARTTID Zubehörtasche aus
der Kinderabteilung, gib sie mit diesem Coupon
an der Kasse ab und schon kannst du die Zubehörtasche
für nur 0.49 mitnehmen! An den Expresskassen
scannst du zuerst die Zubehörtaschen und
dann den QR-Code des Coupons ein.
0.49/St.
STARTTID Zubehörtasche 1.49/St.
Rosa/schwarz 104.055.09
Elfenbeinweiß/schwarz 104.055.14
1. FÖRENKLA Rucksack Dein IKEA FAMILY Preis 34.99
Normalpreis: 44.99 Stoff: 100 % Polyester. 31×20 cm, 56 cm hoch.
003.135.72 2. NEU TJENA Kasten mit Deckel 2.99/St. Papier.
35×25 cm, 20 cm hoch. Schwarz/weiß 903.745.23 Schwarz/weiß/rosa
403.982.15 3. KALLAX Regal 59.- 77×39 cm, 147 cm hoch. Weiß
802.758.87 4. KALLAX Einsatz mit 2 Schubladen 20.- 33×37 cm,
33 cm hoch. Weiß 702.866.45 5. KALLAX Aufbewahrung mit Fächern
10.- 100 % Polyester. 41×38 cm, 12 cm hoch. Dunkelgrau 403.460.71
6. KALLAX Trennsteg 15.-/St. Kunststoff. 33×33 cm. Hellgrau
603.460.70 7. VÄNSKAPLIG Kulturtaschen-Set 4.99/3-tlg.
Stoff: 100 % Baumwolle. Verschiedene Größen und Farben 903.332.69
8. ASKEBY 2er-Bettsofa 149.- Bezug aus 100 % Polyester. 149×72 cm,
72 cm hoch. Liegefläche: 110×198 cm. Grau 303.773.17 9. BUSSAN
Sitzsack 89.- Waschbarer Bezug aus 100 % Polyester. 94/187×67 cm,
20/70 cm hoch. Grau 503.129.09 10. NEU BYLLAN Laptophalter
14.99 Waschbarer Bezug „Ebbarp‟ schwarz/weiß aus 100 % Baumwolle.
Kunststoff. 51×38 cm, 8 cm hoch. 704.035.12
Angebot gültig vom 1. bis 30.6.2018 bei IKEA Köln, solange
der Vorrat reicht. Nur ein Coupon pro Person und Einkauf einlösbar. 8400011020000008
Alle Preise gelten bei IKEA Köln, solange der Vorrat reicht.
IKEA – Niederlassung Köln-Am Butzweilerhof, Butzweilerstraße 51, 50829 Köln
IKEA – Niederlassung Köln-Godorf, Godorfer Hauptstraße 171, 50997 Köln
Mehr Infos und Angebote sowie unsere Öffnungszeiten findest du unter IKEA.de/Köln
Dein Vertragspartner ist die IKEA Deutschland GmbH & Co. KG,
Am Wandersmann 2–4, 65719 Hofheim-Wallau.