SCHWACHHAUSEN Magazin | Januar-Februar 2020
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
ISSN 2197-5450 JANUAR | FEBRUAR 2020
SCHWACHHAUSEN
STILVOLL HEIRATEN
Liebevolle Dinge für den schönsten Tag im Leben
GESUND INS NEUE JAHR STARTEN
Tipps für die guten Vorsätze
MADE IN BREMEN
Eine Messe mit hanseatischem Profil
FASTEN
Auszeit für Körper, Geist und Seele
WWW.MAGAZINEFUERBREMEN.DE
EDITORIAL
Herzlich willkommen!
Benedikt Rogge
Pastor
Neu anfangen: z.B. mit der ersten Seite eines
Magazins so, wie Sie jetzt gerade. Oder durch
einen Umzug innerhalb von Schwachhausen
so, wie meine Familie und ich vor einigen
Tagen. Oder wie wir alle: mit dem neuen Jahr
2020.
Erich Kästner sieht in seinem Aphorismus den
Jahresübergang zwar nüchtern: „»Wird’s besser,
wird’s schlimmer?«, fragt man alljährlich. Seien
wir ehrlich: Leben ist immer lebensgefährlich.“
Aber die Frage, wie das, was gerade neu anfängt,
wohl werden wird, beschäftigt uns
immer wieder. Beim Neubeginn sind immer Ahnungen
im Spiel, Erwartungen, Hoffnungen,
Verheißungen, vielleicht sogar ein Zauber oder
auch Bedenken und Ängste.
Wie war das wohl für die Menschen im Jahr
1945? Als in Deutschland alles neu zu beginnen
schien? Als die „Stunde Null“ schlug? Zum
75. Mal denken wir in diesem Jahr an die Ereignisse
von damals zurück. Und ich kann Sie
und Euch alle nur zu diesem Gedenken ermutigen,
gerade in der jetzigen Zeit, da einige die
Jahre 1933-1945 aus der deutschen Geschichte
am liebsten ausblenden würden. Vielleicht kennen
Sie ja Menschen, die das Ende des Krieges
und die Nachkriegszeit bewusst miterlebt
haben oder gehören selbst zu ihnen. Dann teilen
Sie diese Erinnerungen. Wie war es damals,
als die deutschen Städte in Schutt und Asche
lagen und eine ganze Gesellschaft sich die Frage
stellen musste, wie sie zur Urheberin des größten
Verbrechens der Geschichte werden konnte
– und wie sie damit würde weiterleben können?
Vor kurzem habe ich eine Fotografie gesehen,
die mich sehr bewegt. Es ist das Bild einer zerbombten
deutschen Stadt aus dem Jahr 1946.
Alles ist zerstört. Doch im Vordergrund sieht
man eine Seiltänzerin, hoch oben in den Lüften,
zwischen den Türmen der Stadt. Sie hält
mit beiden Händen eine Balancierstange und
schwebt mit großer Anmut über das Seil. An
sich ist das schon ein überwältigender Anblick.
Aber er wird ganz und gar unwahrscheinlich
mit dem Bild der Zerstörung im Hintergrund.
Und unten sieht man die Menschen stehen,
staunend die Augen nach oben, auf die Tänzerin
gerichtet. Was sehen sie wohl in diesem Augenblick?
Nicht den Schutt und die Schuld und
den Staub ihres Alltags. Sie sehen, wozu der
Mensch positiv imstande ist. Was ihm gelingen,
was er vollbringen kann. Sie sehen eine Tänzerin
– und sie sehen ein Stück des Himmels. Mir
scheint, sie sehen in diesem kurzen Augenblick:
einen neuen Anfang.
Ich wünsche Ihnen von Herzen alles Gute und
Gottes Segen für das Jahr 2020!
Ihr
INHALTSVERZEICHNIS
MADE IN BREMEN
Die neue Messe vereint regionale
Vielfalt unter einem Dach und ist
ein Erlebnis für alle Sinne
38
EHRENAMT BALU
Davide Terrasi engagiert sich
in seiner Freizeit für Grundschulkinder
32
WESERBRAUT
Planungstipps mit Herz und Persönlichkeit
hat Maria Roschen
24
FRISCH GEMISCHTES
06 Aktuell, informativ, menschlich:
unser buntes Stadtteilleben
HERZTHEMA HOCHZEIT
24 Liebevolle Dinge für den
schönsten Tag im Leben gestaltet
Maria Roschen
ENGAGEMENT FÜR KINDER
32 Der Schwachhauser Davide Terrasi
begleitet im Rahmen des Mentoren-
Programmes Balu und Du ehrenamtlich
einen Grundschüler
EINZIGARTIG UND REGIONAL
38 Die Messe Made in Bremen
zeigt ein breites Sortiment an
Produkten und aktueller Kunst
aus Bremen
SPARKASSE BREMEN
44 Die neue Stadtteilfiliale in
Schwachhausen bietet Raum
und Forum für viele verschiedene
Veranstaltungen
THEATER BREMEN
48 DIE ROTE ZORA UND IHRE
BANDE von John von Düffel
nach dem Roman von Kurt Held
RUNDUM GESUND
50 Gesund ins neue Jahr starten:
NEUE
SERIE
Tipps für gute Vorsätze in Sachen
Ernährung sind in unserem neuen
Gesundheits-Special zu finden
FASTEN ALS BEWUSSTER
54 Inga Becker bietet Fastenseminare
an, die einen „Frühjahrsputz“ für
Körper, Geist und Seele bereiten
4
SCHWACHHAUSEN Magazin | Januar - Februar 2020
INHALTSVERZEICHNIS
DIE HEILENDE
WIRKUNG DES
FASTENS
Frühjahrsputz für Körper,
Geist und Seele
54
RUNDUM
GESUND
Gute Vorsätze voraus:
Wer gesund in das
neue Jahr starten
möchte, sollte bei
seiner Ernährung als
gute Grundlage für
den Körper beginnen
Rundum
GESUND
Die Gesundheits-Tipps
60
FAMILIE & CO
60 Kinder-Uni 2020: Alle Nachwuchsforscher
sind herzlich eingeladen,
sich mit Forschungsthemen zu
beschäftigen
NEWS VON BREMEN 1860
68 Immer in Bewegung
UNTERWEGS IM STADTTEIL
72 Menschen in Schwachhausen
IMPRESSUM
74 Wer, was und wann
SCHWACHHAUSEN Magazin | Januar - Februar 2020 5
FRISCH GEMISCHTES FÜR SCHWACHHAUSEN
Im Japanischen Garten der Entdeckerwelt zeigt das Wushu Team Zhao traditionelle asiatische Sportarten von Tai-Chi bis Kung-Fu
Chinesisches Neujahrsfest
Bremens grüne Entdeckerwelt feiert das Jahr der Metall-Ratte
Das Jahr 2020 verspricht Wohlstand und Erfolg, allerdings erst ab Ende Januar.
Denn nach dem chinesischen Horoskop findet der Jahreswechsel immer etwas später
statt als bei uns. Die botanika in Bremen feiert das Chinesische Neujahrsfest
am Sonntag, den 26. Januar, unter anderem mit asiatischen Kampfkünsten, einer
Teezeremonie sowie einer traditionellen Trommelgruppe. Das neue Jahr steht übrigens
im Zeichen der Metall-Ratte, die unter anderem mit Reichtum in Verbindung
gebracht wird.
Eigens für die Feier des Chinesischen Neujahrs wird im Japanischen Garten der
botanika eine Bühne aufgebaut, auf der traditionelle japanische Trommelmusik
sowie asiatische Kampfkünste zum Besten gegeben werden. Um 12.00 Uhr kommt
das Fest mit traditioneller japanischer Trommelmusik so richtig in Gang.
Um 13.00 Uhr gibt das Wushu Team Zhao den farbenfrohen Löwentanz zum Besten.
Bereits seit mehr als fünfzehn Jahren lehrt Meister Dong Zhao die Kunst der chinesischen
Kampfkünste, auch Wushu genannt, in seiner Wahlheimat Bremen.
Wer es eher sinnlich angehen lassen möchte, nimmt an der traditionellen chinesischen
Teezeremonie teil, die Xiaoyan Liu um 14.30 Uhr vorführt. Nicht nur die Zubereitung,
sondern auch der Teegenuss folgt hier bestimmten Abläufen.
Zum Chinesischen Neujahr ist es üblich, die Lichter im Haus anzuzünden, um das
Glück zu leiten und hereinzulassen. Aus diesem Grund sind auch die asiatischen
Landschaften der botanika zur Feier des Tages in stimmungsvolle Lichter getaucht.
Damit alle guten Wünsche und Vorsätze für das neue Jahr in Erfüllung gehen, können
die Besucher der botanika darüber hinaus ihre Wünsche auf Papier niederschreiben
und am Wunschbaum platzieren. Die Aktivitäten und Vorführungen zum
Chinesischen Neujahrsfest finden in der Zeit 11 Uhr bis 18 Uhr statt und sind im
Eintritt enthalten. Da die botanika bereits um 10 Uhr öffnet, bleibt genug Zeit, um
vorab noch einmal bei den tropischen Schmetterlingen vorbeizuschauen, die übrigens
nur noch bis zum 23. Februar in der botanika verweilen.
»»» botanika-bremen.de
6
SCHWACHHAUSEN Magazin | Januar - Februar 2020
FRISCH GEMISCHTES FÜR SCHWACHHAUSEN
Dietmar Hoppe (Geschäftsführer Bürgerpark-Tombola), Bürgermeister Andreas Bovenschulte,
Joachim Döpp (Vorstand Bürgerparkverein) und Bürgerparkdirektor
Tim Großmann bei der symbolischen Scheckübergabe (Foto: Martin Rospek)
Bürgerpark-Tombola
2020 startet
Über drei Monate Losverkauf
in der Bremer Innenstadt und
den Einkaufscentren Bremens!
Die 66. Bürgerpark Tombola wird am 5. Februar um 10.30 Uhr auf dem Hanseatenhof
durch Neubürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte unter der Moderation von
Axel Pusitzky und mit musikalischer Untermalung des Capstan Shanty-Chors Bremen
eröffnet.
Wieder warten tolle Gewinne auf die BremerInnen und Besucher der Hansestadt. Bis
zum 10. Mai können die bunten Losbriefe in den „Glücksdörfern“ erstanden werden.
Durch den Loskauf unterstützt man die Erhaltung des Bürgerparks und anderer
Grünanlagen der Stadt.
In der abgelaufenen 65.Tombola-Saison wurde ein Jahresüberschuss in Höhe von
über 420.000 Euro erzielt - der Vorjahresertrag wurde damit um mehr als 40.000
Euro gesteigert. Dieses ist das beste Ergebnis seit Euro-Einführung und verbessert
den erst 2017 aufgestellten Rekord erneut.
Im Rahmen der symbolischen Scheckübergabe im Bremer Rathaus gratulierte Neubürgermeister
Dr. Andreas Bovenschulte Bürgerpark-Tombola-Chef Dietmar Hoppe
zu seinem großartigen Ergebnis. Auch die Vorsitzenden aller am Tombola-Erlös partizipierenden
Vereine schlossen sich diesem Dank an und betonten dabei, von welch
existenzieller Bedeutung dieses Geld für die Pflege und den Fortbestand der jeweiligen
Parkanlagen sei.
Vom erzielten Reingewinn profitieren neben dem Bürgerparkverein der Park links der
Weser und Wätjens Park. Das Bürgerpark-Tombola-Team dankt allen Buten- und
Binnen-Bremern und freut sich schon auf die neue Tombola-Saison.
»»» buergerpark-tombola.de
FRISCH GEMISCHTES FÜR SCHWACHHAUSEN
„Entschlossen, widerspenstig und ein Querdenker“ – dieses Bild zeichnet der Drogerie-Unternehmer Dirk Roßmann in seiner Autobiografie von sich selbst
Dirk Roßmann liest im Bremer Ratskeller
Roßmann’s Autobiografie „...dann bin ich auf den Baum geklettert!
Eine Benefizveranstaltung zu Gunsten des Bremer Kindertages
Am Sonntag, den 2. Februar kommt der erfolgreiche Drogerie-Unternehmer Dirk
Roßmann zum Lesen in den Bremer Ratskeller. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe
„Poesie im Bremer Ratskeller“, die vom Landesbetriebssportverband Bremen
e.V. (LBSV) durchgeführt wird, stellt Dirk Roßmann seine Autobiografie „…dann bin
ich auf den Baum geklettert!“ um 11 Uhr im Bacchuskeller des Bremer Ratskellers
vor. Roßmann liegt das besondere Engagement des LBSV für Kinder sehr am Herzen
und deshalb spendet er sein Honorar für den Bremer Kindertag.
Dirk Roßmann ist ein Mann der Widersprüche. Harter Wettbewerber einerseits, sozial
engagiert andererseits. Er ist Erfinder und Pionier des modernen Drogeriemarktes,
große Unternehmerpersönlichkeit und mehrfacher Millionär. Widerständen
ist er nie aus dem Weg gegangen. Sein Credo: niemals aufgeben! Doch die Erfolgsgeschichte
kennt auch Brüche: 1996 stand das Unternehmen vor dem Konkurs,
privat hatte sich Dirk Roßmann an der Börse verspekuliert, und im gleichen Jahr
erlitt er einen Herzinfarkt. „Von da an habe ich alles auf Null gestellt und versucht,
die Firma zu retten.“ Durch diese Krise veränderte Dirk Roßmann sein Leben und
durchlebte einen tiefgreifenden Wandel. Das sieht er heute als Grund für seinen Erfolg
an. „Entschlossen, widerspenstig und ein Querdenker“ – dieses Bild zeichnet
der Drogerie-Unternehmer Dirk Roßmann in seiner Autobiografie von sich selbst.
Wer mehr über diesen Querdenker erfahren möchte, der sollte zur Lesung in den Bremer
Ratskeller kommen.
Die Karten für diese besondere Literaturveranstaltung sind bei Nordwest Ticket
unter dem Titel „Poesie im Bremer Ratskeller unter der Telefonnr. (0421) 363636
und beim Bremer Ratskeller unter der Telefonnr. (0421) 32 16 76 erhältlich.
Ihre
persönliche
Rechtsanwältin im
Mühlenviertel
Heike Leonhardt-Langhammer
Rechtsanwältin
§
• Allgemeinanwältin
• Familienrecht
• Scheidung - Trennung
• Medizinrecht - Ärzteberatung
• Hausbesuche nach Vereinbarung
§ §
Gerold-Janssen-Str. 2A · 28359 Bremen · Tel. (0421) 169 00 22 · Fax (0421) 169 00 20
E-Mail: rain-leonhardt@email.de · www.heikeleonhardt.de
8
SCHWACHHAUSEN Magazin | Januar - Februar 2020
FRISCH GEMISCHTES FÜR SCHWACHHAUSEN
Die Afterwork-Konzertreihe „5nachsechs“ ermöglicht regelmäßig spannende
Abende bei klassischer Musik im Konzerthaus Glocke
Afterwork-Konzerte der
Bremer Philharmoniker
Klassische Musikerlebnisse
in der Glocke
Im Rahmen der Konzertreihe „5nachsechs“ finden auch in 2020 wieder einige spannende
Musikabende im Konzerthaus Glocke an der Domsheide statt. Alle, die den
Abend um 18.05 Uhr mit einer guten Stunde klassischer Musik, großem Orchester
und renommierten Solisten beginnen möchten, sollten sich diese Termine vormerken:
Mittwoch, 12. Februar
„Radio Years“, Werke von Ludwig van Beethoven, Dmitrij Schostakowitsch u.a.
Mittwoch, 25. März
„Applaus fürs Publikum“, Nicola Campogrande: Konzert für Publikum und Orchester
Mittwoch, 20. Mai
„Ein Klavier, das Gitarre spielt“, Werke von Ravel, Rameau und Poulenc
Mittwoch, 10. Juni
„Schwarz auf Weiß“, Werke von Anton Webern u.a.
Die vom Freundeskreis prophil geförderten kurzweiligen Afterwork-Konzerte, bieten
mit einer Konzertdauer von einer guten Stunde und der freien Platzwahl eine ideale
Gelegenheit für klassische Musikerlebnisse in lockerer Atmosphäre. Der frühe Konzertbeginn
und die attraktiven Eintrittspreise von nur 20 Euro für Erwachsene und
9,50 Euro für Schüler, Azubis und Studenten, machen „5nachsechs“ auch für Familien,
Jugendliche und junge Erwachsene zu einer beliebten Veranstaltung.
»»» bremer-philharmoniker.de
SCHWACHHAUSEN Magazin | Januar - Februar 2020 9
FRISCH GEDRUCKT
Carla Oates:
Beauty Kitchen
Koch Dich schön,
gesund und gut gelaunt
Schönheit beginnt im Bauch – diesem Credo hat sich die australische Bloggerin
und Beauty-Unternehmerin Carla Oates voll und ganz verschrieben. Mit 150
leckeren Rezepten, gesammelt in ihrer jahrelangen Praxis in den Bereichen Biokosmetik
und vollwertige Ernährung, gibt Oates alltagstaugliche Anleitung für
die eigene Schönheits-Küche.
Der Fokus von Beauty Kitchen: Koch Dich schön, gesund und gut gelaunt liegt
dabei nicht auf einem makellosen Äußeren, sondern einem ganzheitlichen Wohlbefinden,
dessen Grundlage ein gesunder, vitaler und ausgeglichener Körper ist.
Der Weg dorthin führt über die richtige Zusammenstellung und Verarbeitung der
Zutaten: auf Carla Oates Speiseplan sind alle wichtigen Mineral- und Nährstoffe
enthalten, darüber hinaus sorgen Zubereitungsmethoden wie Fermentierung
dafür, dass die wertvollen probiotischen Darmbakterien uneingeschränkt aktiv
sein können. Wer nun an dröge Gesundheitsküche denkt, liegt falsch: Von Huhn
mit Blumenkohl-Rosinen-und Pinienkernfüllung über spanischen Meeresfrüchte-
Eintopf bis hin zu herzhaften Currys und Pizzen ist eine breite Palette an köstlichen
Rezepten vertreten. Für süße Verführung sorgt außerdem ein umfangreiches
Dessert-Kapitel. Oates gibt bei jedem Gericht zudem Auskunft zum jeweiligen
Beauty- und Gesundheits-Zusatznutzen, eine ausführliche Einleitung zu einer
nachhaltig-entspannten Lebensweise und ein Glossar
runden den Rezeptteil ab.
Präsentiert ist Carla Oates‘ Beauty Kitchen
in einer konsequent stilvoll-puristischen
Ästhetik, die allen
Liebhabern anspruchsvollen Designs
mehr als gerecht wird. Ein
Must-have für alle, die sich formvollendet
gesund ernähren wollen!
Verlosung!
2 x
„Beauty Kitchen“
Einfach eine E-Mail bis
zum 31. Januar an:
gewinnen@
schwachhausen-magazin.de
Der Rechtsweg ist
ausgeschlossen.
Hardcover
344 Seiten
180 farbige Abbildungen
ISBN: 978-3-7913-8453-5
Preis: 32,00 Euro
Verlag: Prestel
»»» randomhouse.de
FACHÄRZTE FÜR AUGENHEILKUNDE
Augenchirurgie | Lasertherapie | ambulante OPs |
Ästhetische Lid-OP | Botox | Kinderophthalmologie
Im Medicum | Schwachhauser Heerstraße 50
Tel. (0421) 347 94 75 | Fax (0421) 347 94 76
www.augenarztpraxis-bremen.de
10
SCHWACHHAUSEN Magazin | Januar - Februar 2020
FRISCH GEMISCHTES FÜR SCHWACHHAUSEN
Alleando II –
Eine Collage der Künste
Malerei, Skulptur, Objekte
Im facettenreichen Zusammenspiel (ital. alleando) von figurativem und ungegenständlichem
Kunstschaffen feiert die Galerie Corona Unger am 29. Januar das 8.
Galeriejubiläum inmitten der aktuellen Ausstellung – einer umfangreichen Präsentation
des Galerieprogramms, das drei Gastkünstler mit gestischer Malerei und
leuchtenden Acrylglas-Mobiles ergänzen, die im Wintersonnenlicht wie Farbenfeuerwerke
glitzern.
Nikola Dimitrovs Bildwelten entfalten sich im synästhetischen Verschmelzen von
Farben und Tönen, Rhythmus und Gestus. Analog zu musikalischen Strukturen entstehen
aus einer Folge taktiler Lineaturen vielfältig modulierte Farbklänge – verwoben
in harmonischen Kompositionen eines Malers, der zugleich Pianist ist. Holger
Fitterer malt mit breitem Pinsel, dessen sanfte Spuren in lasierend zarten, aber
auch dichten Farbbahnen neben- und übereinander liegen. Die ruhigen, gestischen
Flächen definieren die Tiefendimension der Gemälde, indem sie eine Illusion von
Zwischenräumen und Durchblicken schaffen. Sie lassen das Auge sowohl in ihren
Gestaltungsprozess als auch das Bildgeschehen unmittelbar eintreten. Rosali
Schweizers filigrane Konstruktionen setzt bereits ein leichter Luftzug in Bewegung.
Lautlos schwebende Elemente aus farbintensivem Acrylglas scheinen vom Gewicht
der Schwerkraft befreit. In grazilen Choreografien erobern sie den Raum und erzeugen
– mit dem Licht nahezu tanzend – immer neue Formationen sowie farbig
leuchtende Reflexe. Auf diese Weise verbinden die sensibel ausbalancierten Werke
Mobilität, Leichtigkeit, Poesie und Heiterkeit.
Veranstaltungshinweis
Mittwoch, 29. Januar um 15 Uhr "In flammenden Farben"
Sonderführung zum 8. Galeriejubiläum
Die Ausstellung ist verlängert bis zum 5. Februar
»»» galerie-corona-unger.de
SCHWACHHAUSEN Magazin | Januar - Februar 2020 11
FRISCH GEMISCHTES FÜR SCHWACHHAUSEN
Auf einem bunten „Rummel der Redewendungen“ werden rund 150 Aussprüche
aus den Bereichen Körperteile, Theater, Tiere, Schützen und Waffen und Crime
präsentiert
In wunderbarer Jahrmarktsatmosphäre erfahren die Besucher dabei sprichwörtlich,
was es etwa bedeutet, unten durch zu sein, ein X für ein U vorzumachen
oder mit dem Kopf durch die Wand zu wollen
Mein Name ist Hase. Redewendungen auf der Spur
bis 12. Juli im Focke-Museum
Jeder von uns verwendet im Durchschnitt hundert Redewendungen am Tag! Sprichwörter,
geflügelte Worte und Redensarten machen unsere Sprache anschaulicher,
witziger und verständlicher – dabei haben wir von ihren historischen Hintergründen
oft keinen blassen Schimmer. Oder wissen Sie, warum wir Lampenfieber haben
oder die Katze im Sack kaufen?
Bauklötzestaunen ist also angesagt und Lichtaufgehen garantiert in der vergnüglichen
Mitmach- und Mitdenk-Ausstellung im Focke-Museum. In wunderbarer Jahrmarktsatmosphäre
erfahren die Besucher dabei sprichwörtlich, was es etwa
bedeutet, unten durch zu sein, ein X für ein U vorzumachen oder mit dem Kopf
durch die Wand zu wollen. Sie lösen ein Rätsel mit internationalen Redewendungen,
bedienen den Sprichwort-Generator und verewigen sich an der Selfie-Pranger-
Station.
Von Spießbürgern und Rampensäuen
In Anlehnung an die Entstehungszeit und den Ursprung vieler Redewendungen
greift die Ausstellung das Bild des mittelalterlichen Jahrmarkts auf: Auf einem
bunten „Rummel der Redewendungen“ werden rund 150 Aussprüche aus den Bereichen
Körperteile, Theater, Tiere, Schützen und Waffen und Crime präsentiert. Von
kalten Füßen über Rampensau und Krokodilstränen bis hin zu Spießbürgern erkunden
die Besucher bekannte und beliebte Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte
Worte und deren Ursprünge.
Sprichwörter-Werkstatt
Das Focke-Museum hat für die Ausstellung eine ergänzende Sprichwörter-Werkstatt
entwickelt. Hier sind Einzelbesucher, Familien mit Kindern, Jugendliche und
Schulklassen eingeladen, sich kreativ mit Redewendungen und Sprichwörtern auseinanderzusetzen
und mit dem eigenen Sprachwissen zu ergänzen. Mit ihren Ideen
und Werken können die Besucher die Ausstellung erweitern.
»»» focke-museum.de
12
SCHWACHHAUSEN Magazin | Januar - Februar 2020
FRISCH GEMISCHTES FÜR SCHWACHHAUSEN
P E R S Ö N L I C H E S
GUDRUN EICKELBERG
Beiratssprecherin Schwachhausen
ICH LEBE GERNE IN BREMEN, WEIL ...
Bremen eine tolerante und offene Stadt ist.
DAS GEFÄLLT MIR AN MEINER TÄTIGKEIT ALS BEIRATSSPRECHERIN ...
Der Kontakt mit Menschen und die Vielfalt der Themen.
GUT FÜR BREMEN WÄRE ...
Etwas mehr Geld in der Kasse.
HIERFÜR SETZE ICH MICH EIN ...
Für ein Leben in Schwachhausen, an dem alle Menschen gleichermaßen teilnehmen
können, ob alt, ob jung. Die Menschen mit eingeschränkter Mobilität sind
mir dabei sehr wichtig.
DAS WÜRDE ICH IN SCHWACHHAUSEN VERÄNDERN ...
Ich würde eine gerechtere Verteilung der Verkehrsräume vornehmen, mehr Platz
für Fahrrad- und Fussverkehr schaffen.
EIN SCHÖNER TAG FÜR MICH ...
Ein Tag, den ich mit Freund*innen verbringe.
ENTSPANNUNG IST FÜR MICH ...
das Malen.
EINE REISE WERT IST ...
Amsterdam. Eine lebendige Stadt mit viel Kultur und toller Lebensqualität.
EIN GUTES ZITAT ...
Die Zukunft, die wir wollen, muss erfunden werden. Sonst bekommen wir eine,
die wir nicht wollen. Joseph Beuys
EIN GLÜCKSMOMENT ...
Der Blick aufs Meer.
EIN WUNSCH ...
Mehr Freundlichkeit im täglichen Miteinander.
EIN ZIEL ...
Eine erfolgreiche Legislaturperiode mit guter, gemeinsamer Arbeit aller Parteien
für Schwachhausen.
SCHWACHHAUSEN Magazin | Januar - Februar 2020 13
FRISCH GEMISCHTES FÜR SCHWACHHAUSEN
Sanaz Afzali ist Solistin aus den Reihen des Chores der Universität und am 1. Februar mit auf der Bühne (Fotograf ist Wolfgang Everding)
Oratorium auf der Konzertbühne
Not The Messiah: He’s A Very Naughty Boy
Beinahe wäre der Film „Life of Brian“ von der Komikergruppe Monty Python nie gedreht
worden, weil EMI kurzfristig aus der Finanzierung ausgestiegen war, da deren
Vorstandsvorsitzenden das Thema zu heiß wurde. Der (Ex-)Beatle George Harrison
sprang mit seinem Privatvermögen ein, belieh sein Haus und ermöglichte damit den
Film. Er sollte es nicht bereuen - der Film wurde nach seiner Premiere 1979 ein
Welterfolg und gilt noch heute als einer der besten britischen Filme aller Zeiten. Eric
Idle, eines der sechs Python-Mitglieder, hatte für den Schluss des Films den Song
„Always Look on the Bright Side of Life“ komponiert, der als Auskopplung auch
selbständig schnell zum Hit avancierte.
2007 dann brachte Eric Idle „Life of Brian“ unter dem Titel „Not The Messiah: He’s
A Very Naughty Boy“ auf die Konzertbühne. Sein Partner dabei war der Komponist
und virtuose Trompeter John du Prez. Als dem geistlichen Gegenstand angemessene
Form wählten die beiden das barocke Oratorium und schufen so das wahrscheinlich
erste komische Oratorium der Musikgeschichte. Orchester & Chor der Universität
bringen das Werk in Bremen unter der Leitung von Susanne Gläß am
Sonnabend, den 1. Februar um 20 Uhr in der Glocke zur deutschen Erstaufführung.
Der Eintritt beträgt 30/24/18/12 €, ermäßigt 15/12/9/6 €. Zum Konzert findet am
Sonnabend, den 18. Januar von 11 bis 11.30 Uhr ein öffentlicher Einführungsvortrag
im Haus der Wissenschaft/Sandstraße statt. Der Eintritt zum Vortrag ist frei.
»»» uni-bremen.de/konzerte
Fenster
Haustüren
Treppen
Einbaumöbel
Holz und mehr ...
Durch unser gut ausgebildetes Personal
und den modernen Maschinenpark können
alle auszuführenden Leistungen in hoher
Qualität und zudem noch kostengünstig
ausgeführt werden.
Überzeugen Sie sich doch in einem
persönlichen Gespräch von der Vielfältigkeit
und der Qualität unserer Arbeiten.
Bau- & Möbeltischlerei
Haferwende 42 • 28357 Bremen
Tel: (0421) 276 80 33
Mail: tischlerei-voss-gmbh@t-online.de
www.tischlerei-voss-gmbh.de
14
SCHWACHHAUSEN Magazin | Januar - Februar 2020
SCHWACHHAUSEN Magazin | Januar - Februar 2020 15
FRISCH GEMISCHTES FÜR SCHWACHHAUSEN
Exponate aus dem ehemaligen Lüderitz-Museum kann man in der Ausstellung
„Spurensuche“ im Übersee-Museum entdecken
Das Kolonialmuseum
des Ludwig Roselius
Vortrag im
Übersee-Museum
„Das Kolonialmuseum des Ludwig Roselius“ heißt der Vortrag mit der Provenienzforscherin
Bettina von Briskorn, der am 21. Januar um 19 Uhr im Übersee-Museum
stattfindet. Im Jahre 1940 eröffnete Unternehmer Ludwig Roselius (Kaffee HAG)
das Lüderitz-Museum in der Böttcherstraße. Der Namengebende Adolf Lüderitz galt
als Begründer des "Schutzgebiets" Deutsch-Südwestafrika. Nach dem Zweiten
Weltkrieg gelangte der Bestand an völker-und naturkundlichen Objekten in die
Sammlungen des Übersee-Museums. Bettina von Briskorn ist in einem Forschungsprojekt
den Spuren der Geschichte dieser Einrichtung sowie der Herkunft
ihrer Objekte gefolgt. Der Vortrag kostet 4,- Euro und ermäßigt 3,- Euro.
»»» uebersee-museum.de
16
SCHWACHHAUSEN Magazin | Januar - Februar 2020
FRISCH GEMISCHTES FÜR SCHWACHHAUSEN
Eigenhändig gestaltete Shoppingbags sind echte Unikate und Hingucker
„Design Your Bag“- Events
Aus Jute-Taschen
Kunstwerke machen
Mit dem neuesten Event „Design Your Bag“ erweitert das Startup Artmasters sein
Kreativ-Portfolio und bringt Kunst auf Taschen. Nach dem gewohnten Prinzip malen
Kreativfreunde unter professioneller Anleitung mit Acryl-Farben ihr eigenes Bild.
Statt wie üblich kommt das Kunstwerk dabei jedoch nicht auf Leinwand, sondern
auf Jutetaschen. Die eigenhändig gestaltete Shoppingbag wird so zu einem echten
Unikat, das überall mit hingenommen werden kann – ein echtes Kunstwerk to
go!
Wunscherfüller!
„Wenn es um Immobilien geht, bin
ich Ihr Ansprechpartner! Unabhängig,
persönlich & immer für Sie da.
Gerne auch 7 Tage die Woche ...“
Christian Noltenius
Kaufmann in der Grundstücks-
& Wohnungswirtschaft
NOLTENIUS IMMOBILIEN | Wachmannstraße 31 | 28209 Bremen
Telefon: 0421 - 16 13 64 49 www.noltenius.de
Das individuelle Accessoire ist nicht nur ein echter Hingucker, sondern trifft auch
den Nerv der Zeit: überschüssige Plastiktüten waren gestern. Mit den robusten Jutetasche
setzt das Kreativ-Startup gleich auf zwei aktuelle Trends „Upcyling“ und
„Wiederverwenden“. So eignen sich die Taschen perfekt zur mehrfachen Benutzung
und können nach Bedarf auch gewaschen werden.
Die nächsten Events sind am Sonntag,
den 26. Januar und 23. Februar.
Dann können im Fehrfeld jeweils
von 16 bis 18 Uhr unter dem Motto
„Wanderlust“ und „Champs
Elysee“ Shoppingbags gestaltet
werden.
Tickets für die Veranstaltungen
sind online erhältlich unter:
www.artmasters.co
Verlosung!
2 x 2 Tickets
„ArtMasters Mal-Party“
Einfach eine E-Mail bis
zum 30. Januar an:
gewinnen@
schwachhausen-magazin.de
Der Rechtsweg ist
ausgeschlossen.
SCHWACHHAUSEN Magazin | Januar - Februar 2020 17
FRISCH GEMISCHTES FÜR SCHWACHHAUSEN
Am 28. Januar hält Franz Müntefering einen Vortrag zum Thema Älterwerden unter dem Motto „Laufen, Lernen, Lachen“ in Murkens Hof (Foto: © BAGSO/Greuner)
Laufen, Lernen, Lachen
Vortrag und Gespräch mit Franz Müntefering
Laufen, Lernen, Lachen - das Rezept von Franz Müntefering, um körperlich, geistig
und emotional "fit" zu bleiben, eignet sich nicht nur fürs Älterwerden: Die drei L,
mit denen er in seinem Buch "Unterwegs - Älterwerden in dieser Zeit" die Linie vorgibt,
könnten kaum besser zum Selbstverständnis von Volkshochschulen passen:
Neben dem Lernen, dem Interesse für Neues ist Laufen, sprich Bewegung und Gesundheit,
in jeder vhs ein großer Programmbereich, und Lachen, sprich die Freude
am Lernen, geht in Volkshochschulen mit Wissensvermittlung einher.
Franz Müntefering - nach wie vor überzeugt vom Glauben an die eigenen Gestaltungsmöglichkeiten
- kann zu den Themen Weiterbildung, selbstorganisiertes Lernen
sowie der Bedeutung von Bildung, gerade auch vor dem Hintergrund der eigenen
Biographie, viel berichten.
Im Anschluss an den Vortrag, der am 28. Januar von 18 bis 20 Uhr in Murkens Hof,
Klosterstraße 25 in Lilienthal über die Volkshochschule als Veranstalter stattfindet,
wird es die Möglichkeit zum Gespräch geben. Die Veranstaltung findet in Kooperation
mit der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V. (BAGSO)
statt und kostet sechs Euro.
»»» murkens-hof.de
modern - servicefreundlich - preiswert
Sebastian Köhler e.K.
Horner Heerstr. 35
28359 Bremen
Mo.-Fr. von 8.00 bis 19 Uhr
Sa. von 8.30 bis 14 Uhr
Tel. 0800 - 20 366 10 (kostenfrei)
Fax 0421 - 20 366 40
mail@hornerapotheke.de
www.hornerapotheke.de
18
SCHWACHHAUSEN Magazin | Januar - Februar 2020
FRISCH GEMISCHTES FÜR SCHWACHHAUSEN
Die Kunsthalle und die aktuelle Ikonen-Ausstellung von einer völlig anderen Seite kennenlernen kann man beim 3. Kunstrausch (Foto: Isabel Weiss)
3. Kunstrausch Bremen
Are we Human? Or are we Dancer?
Am Freitag, den 24. Januar ist es wieder so weit: An diesem Abend ertönen in den
heiligen Hallen des Museums ikonische Songs und jungen Gästen bietet sich die
Gelegenheit, die Kunsthalle und die aktuelle Ikonen-Ausstellung im Rahmen des 3.
Kunstrausches von einer völlig anderen Seite kennenzulernen. Mit der Band Paloma
& The Matches, dem Kölner DJ Paul Martin, Lichtkunst von Karim (Arnold)
Fuads und DJ Smiles.
Während die Ausstellung „Ikonen. Was wir Menschen anbeten“ zeigt, was Menschen
seit jeher bis heute auf mehr als sprichwörtliche Sockel stellen, bietet die
Party-Reihe Kunstrausch die Gelegenheit, Kunst auf neue Weise zu begegnen. Hier
können junge Gäste alte Meisterwerke ebenso wie Warhols „Lavender Marilyn“ und
Duchamps Pissoir “Fountain” in lockerer Atmosphäre kennenlernen, um sich anschließend
bei Bier und Bass darüber auszutauschen – oder einfach zu Tanzen.
Inspiration liefern in jedem Fall die vielfältigen Vermittlungsaktionen des Kunstrausch-Teams
und das abwechslungsreiche Musik-Programm. Kunstbegeisterte
erfahren in den bis 23 Uhr geöffneten Ausstellungsräumen bei zahlreichen Führungen
von Studierenden der Universität Bremen spannende Hintergründe und Anekdoten.
Vor dem riesigen, glänzenden Ballonhunde von Jeff Koons wird beispielsweise
erklärt, wie man echte kleine Balloon Dogs knotet und was Koons Konstruktion
so besonders macht.
Ab 21 Uhr übernehmen die Band Paloma & The Matches die Bühne und sorgen mit
ihrem Mix aus Psychedelic-Rock, Folk und Pop für den richtigen Auftakt. Der Kölner
DJ Paul Martin bringt im Anschluss melodischen Techno ins Foyer der Kunsthalle,
während über die Wände Lichtkunst von Karim (Arnold) Fuads zieht. Von 0.00
bis 01.30 Uhr steht DJ Smiles, der regelmäßig für Bremen Next auflegt, an den
Decks und heizt allen Bass-Fans noch einmal richtig ein. Der Eintrittspreis ist frei
wählbar zwischen € 5,- und € 15,-. Tickets sind an der Abendkasse, sowie im
Vorverkauf in der Kunsthalle Bremen und in der Mensa der Universität Bremen am
16. und 23. Januar jeweils von 11.30 bis 14 Uhr erhältlich.
»»» kunsthalle-bremen.de
Panne/Unfall?
Wir helfen!
Unser Schadenservice:
Schnell und unkompliziert
• 24-Stunden Abschlepp- & Pannenservice
• Erstellung von Kostenvoranschlägen für Ihre Versicherung
• Vermittlung von Gutachten
• Leihwagen
• Abwicklung aus einer Hand!
Jonny Hilker GmbH, Haferwende 43, 28357 Bremen, Tel. (0421) 204585, www.jonny-hilker.de
20
SCHWACHHAUSEN Magazin | Januar - Februar 2020
FRISCH GEMISCHTES FÜR SCHWACHHAUSEN
Boston Early Music Festival
Orchestra & Soloists
Christoph Graupner „Antiochus
und Stratonica“ im Sendesaal Bremen
Christoph Graupners „Antiochus und Stratonica“, mit dieser Aufführung stellt das
mehrfach preisgekrönte Boston Early Music Festival gemeinsam mit den erlesensten
Solisten erneut eine seiner spektakulären Barockopern-Ausgrabungen am
Sonntag, den 26. Januar um 18 Uhr im Sendesaal vor. Aktuell ist das Ensemble
zum sechsten Mal für einen Grammy Award nominiert, der am Abend dieses Konzertes
in L.A. verliehen wird.
Programm: Christoph Graupner : „Antiochus und Stratonica“ (Hamburg 1708)
Graupner schuf das Musikalische Schauspiel „L’Amore Ammalato. Die kranckende
Liebe, oder: Antiochus und Stratonica“ während seiner Zeit als Cembalist an der
Hamburger Oper am Gänsemarkt. Die Oper handelt im Kern von der Liebe des Seleukiden-Prinzen
Antiochus zu seiner Stiefmutter Stratonica. Diese Konstellation
birgt hoch dramatische ebenso wie tief traurige Momente, soll doch Antiochus unheilbar
erkrankt sein – bis am Ende drei alte sowie neue Liebespaare auf der Bühne
stehen und alles doch zu einem guten Ende kommt.
Bariton Christian Immler ist mit weiteren erlesenen Solisten und dem mehrfach
preisgekrönten Boston Early Music Festival am 26. Januar zu Gast im Sendesaal
Die Karten erhält man zum Preis von 30 Euro/ermäßigt 20 Euro unter www.sendesaal-bremen.de
und an der Abendkasse.
»»» sendesaal-bremen.de
SCHWACHHAUSEN Magazin | Januar - Februar 2020 21
FRISCH GEMISCHTES FÜR SCHWACHHAUSEN
Detlef und Jan Pauls freuen sich über die Auszeichnung
HolidayCheck
Gold Award
Auszeichnung für Ringhotel
Munte am Stadtwald und
7 Things – my basic hotel
Das Ringhotel Munte am Stadtwald, Parkallee 299, und das Hotel 7 Things an der
Universitätsallee wurden zum zweiten Mal mit dem HolidayCheck Gold Award ausgezeichnet.
Diese besondere Auszeichnung wird vergeben, wenn ein Hotel mindestens
fünfmal in Folge den HolidayCheck Award erhält. Die beiden Häuser unter
Leitung der Brüder Detlef und Jan Pauls haben das in diesem Jahr bereits zum
sechsten Mal erreicht, und das auch noch als bestplatzierte der Hansestadt. „Wir
freuen uns sehr, diesen großen Zuspruch zu erhalten, was auch dem großartigen
Einsatz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu verdanken ist“, freut sich Detlef
Pauls.
»»» hotel-munte.de
Die beiden Phänomene Licht und Natur sind der Bogen, unter dem sich das Konzert
in St. Ansgarii bewegt
Licht und Natur
Chor- und Orchesterkonzert
in St. Ansgarii
Licht und Natur - diese beiden Phänomene sind der Bogen, unter dem sich das
Konzert des Chores ensemble d‘accord und des Orchesters der Carl-von-Ossietzky-
Universität Oldenburg am Sonntag, den 26. Januar um 17 Uhr bewegt.
Eine unberührte Natur in der Sinfonie Nr. 6 „Pastorale“ von Ludwig van Beethoven,
dessen Geburtstag sich 2020 zum 250. Mal jährt, steht der geistlichen Dimension
des Lichts in „Lux Aeterna“, einem Hauptwerk des zeitgenössischen Komponisten
Morten Lauridsen, gegenüber. In diesem Konzert unter der Leitung von Rucsandra
Popescu und Rida Murtada kommt die Fassung für Chor und Orchester zur Aufführung.
Die Karten zum Preis von 15 Euro (ermäßigt zu 8 Euro) erhält man an der Tageskasse
ab 16.30 Uhr. Freie Platzwahl.
»»» ansgarii.de
22
SCHWACHHAUSEN Magazin | Januar - Februar 2020
SCHWACHHAUSEN Magazin | November - Dezember 2019 23
TEXT | IRA SCHEIDIG
FOTOS | ALEXANDRA GOR, SVEN HÜSEMANN, JULIA JANSEN,
KATHARINA KÜHNE, SEDEF YILMAS & VIVIEN NATALIE
Weserbraut
Hochzeitspapeterie zum Verlieben
24
SCHWACHHAUSEN Magazin | Januar - Februar 2020
SCHWACHHAUSEN Magazin | Januar - Februar 2020 25
WESERBRAUT
Im Trend liegt Folienveredelung mit Gold oder Kupfer, Acrylkarten und Naturtöne wie Braun, Sand und Kupfer
Der erste Eindruck zählt. Flattert eine Hochzeitseinladung ins Haus, vermittelt
sie den ersten Eindruck einer Trauung, gibt eine erste Vorstellung
von dem, was kommt. Umso stärker richtet das Brautpaar das Augenmerk
darauf. Wer nun meint, Hochzeitspapeterie heißt neben der Einladungskarte
noch Tisch- und Menükarte sowie vielleicht noch eine Dankeskarte,
weit gefehlt. Die Bandbreite an Möglichkeiten ist hier riesig. Freudentränenbanderolen,
Stempel, Wimpelketten oder Willkommensbanner? Alles
ist möglich. Da kennt sich Maria Roschen aus. Unter dem schönen Namen
Weserbraut bietet sie zauberhafte Papeterieprodukte zum Thema Hochzeit
an. In ihrem Homeoffice in Schwachhausen lässt sie ihrer Kreativität
freien Lauf und gestaltet liebevolle Dinge rund um den schönsten Tag im
Leben. Der Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Ob klassisch, ausgefallen,
modern, puristisch, schick, vintage oder rustikal.
Weserbraut bietet alles an, was man sich nur vorstellen kann. Von Save
the Date Karten und persönlichen Briefumschlägen über die bereits erwähnten
Klassiker bis zu Proseccodosenbanderolen, Ablaufplänen am
Holzstiel, Bierdeckel, Wunderkerzenhalter, Giveaway-Artikeln, mit Handlettering
beschrifteten Umschlägen oder kleinen bezaubernden Büchern.
„Papeterie ist ein sehr umfangreiches Thema. Man kann unendlich viele
Sachen machen“, freut sich Roschen. Ihr fällt auf, dass das Thema Hochzeit
immer mehr Raum einnimmt, viel mehr Wert auf Details gelegt wird.
„Das kommt viel aus den USA, durch Social Media, weil man dort so viel
sehen kann und sicherlich auch durch Fernsehsendungen zum Thema.“
Auch im Hauptberuf dreht sich alles um das Thema Hochzeit
Ihr Handwerk lernte die 30-Jährige in der Ausbildung zur Mediengestalterin
in einer Bremer Agentur, die sie 2011 abschloss. Danach gestaltete
sie Kalender bei der Kalendermanufaktur Verden, es folgten einige Jahre
in Oldenburg als Grafikdesignerin bei Flyerheaven. Dann wechselte sie
nach Bremen und hat heute zu ihrer großen Freude auch im Hauptberuf
mit ihrem Lieblingsthema zu tun, bezeichnet sie sich doch selbst als hochzeitsverrückt.
Bei VRS Media, einem Dienstleister für Zeitungsverlage, wo
sie seit Dezember 2018 angestellt ist, ist sie als Marketingmanagerin federführend
dabei, ein Hochzeitsportal zu entwickeln, welches in diesem
Jahr an den Start gehen soll. „Es ist ein Onlineportal für alle, die sich für
das Thema Hochzeit interessieren. Es beinhaltet Ratgeber- und Blogartikel,
Checklisten, inspirierende Bildergalerien sowie ein Branchenbuch mit
Dienstleistern aus der Region, aus denen Brautpaare auswählen können.“
26
SCHWACHHAUSEN Magazin | Januar - Februar 2020
WESERBRAUT
Maria Roschen ist der kreative Kopf hinter Weserbraut und legt gerne persönlich
Hand an
Bei Instagram fing alles an
Mit Weserbraut fing 2016 alles bei Instagram an. „Ich wollte meine Expertise
dort nutzen und habe mir zunächst eine Community aufgebaut,
Dienstleister aus der Branche kennengelernt und Entwürfe gezeigt. Dann
habe ich für Freunde und Freunde von Freunden erste Sachen gestaltet
und durch Weiterempfehlungen kamen schnell weitere Aufträge“, berichtet
sie. Für ihre eigene Hochzeit 2017 hat sie natürlich auch alles
selbst entworfen. Woher nimmt sie ihre Ideen möchte ich wissen. „Ich bekomme
Inspiration durch Andere und durch viele Dinge, die ich irgendwo
sehe, zum Beispiel in der Natur. Das kann eine besondere Form oder ein
Blatt sein. Diese Eindrücke adaptiere ich für eigene Entwürfe“, erzählt
sie.
Für ihre hochzeitsgewillten Kunden macht sie zwei bis drei Entwürfe,
nachdem ein konstruktives Vorgespräch stattgefunden hat. Auch bei den
Texten hilft sie den Paaren, wenn diese nicht bereits eigene Ideen mitbringen.
„Die Paare finden den persönlichen Kontakt super und viele
möchten die Produkte auch anfassen, nicht nur sehen, das Wunschpapier
aussuchen und in der Hand halten. Ich zeige Beispiele, frage nach ihren
Jedes Hochzeitspaar kann seine eigenen Ideen mit einbringen
SCHWACHHAUSEN Magazin | Januar - Februar 2020 27
WESERBRAUT
Individuelle und persönliche Papeterie für den schönsten Tag im Leben
Vorstellungen und im Gespräch entwickeln sich schon erste Ideen, sowie
ein Konzept, und ich überlege, wie ich es umsetzen kann.“ Alles ist dabei
individuell und genau so, wie das Paar es möchte, verspricht die Grafikdesignerin.
„Ich mag es, wenn es ein ganzheitliches Konzept ist, wenn
man am Ende sieht, das alles zusammengehört.“ Ein Vorlauf von einem
Jahr sei optimal, meint sie, aber „ich habe eine hohe Flexibilität als Einzelperson
und es geht auch mit weniger Zeit“.
Im Trend
Was ist aktuell denn besonders gefragt, möchte ich von der Fachfrau wissen.
„Folienveredelung mit Gold oder Kupfer, Acrylkarten und Naturtöne
wie Braun, Sand und Kupfer sind im Trend. Und es soll alles eher schlicht,
natürlich und stilvoll sein. Nach dem Motto: Weniger ist mehr. Generell
darf es gerne individuell und anders sein“, berichtet Roschen. Mit den
Preisen großer Onlinepapeterie-Anbieter kann die junge Grafikdesignerin
natürlich nicht mithalten. Aber bei ihr ist nichts von der Stange oder schon
viele Male bei anderen Hochzeiten zu sehen gewesen, sondern alles handgemacht
und individuell, das kostet Zeit und hat ihren Preis. „Aber ich versuche,
für jeden eine Lösung zu finden“, verspricht Roschen. Für die Gestaltung
bietet sie Pauschalpreise an, so kostet die Gestaltung einer
Einladungskarte rund 180 Euro. Zukünftig wird es auch Pakete geben,
also beispielsweise drei Designs und drei Produkte, zu besonderen Preisen.
Mit viel Herzblut dabei
Wie sie das alles schafft neben ihrem Vollzeitjob? „Mit ganz viel Leidenschaft“,
lacht Roschen. „Ich habe Lust, es zu tun. Man muss das lieben,
was man macht, dann muss man nie wieder arbeiten. Es ist eine liebevolle
Art zu arbeiten, es ist durchweg positiv und immer unterschiedlich. Ich
darf mit meinen Dingen die Brautpaare die Ehe begleiten, darf ein Teil
davon sein und bekomme einen Einblick in viele schöne Hochzeiten.“
Darüber hinaus bietet sie Corporate Design wie Visitenkarten und Flyer
an, gerne für andere Dienstleister der Hochzeitsbranche.
28
SCHWACHHAUSEN Magazin | Januar - Februar 2020
SCHWACHHAUSEN Magazin | Januar - Februar 2020 29
WESERBRAUT
Die Bandbreite ist riesig: Von klassischen Einladungskarten und Menükarten über
Ablaufplänen am Stiel bis zu Proseccodosen-Banderolen und Wimpelketten
Wer sich einen Eindruck von der Arbeit der Weserbraut verschaffen
möchte, kann das sowohl bei Social Media, ihrer Website und auf Hochzeitsmessen
tun. Maria Roschen zeigt ihr Angebot auf einem Stand im Februar
auf der Messe „Braut im Glück“ in Verden sowie auf der „Trauzeit“
im September in Bremen und freut sich dort über einen Besuch.
www.weserbraut.de
30
SCHWACHHAUSEN Magazin | Januar - Februar 2020
SCHWACHHAUSEN Magazin | Januar - Februar 2020 31
Der 29-jährige Davide Terrasi wollte sich außerhalb seiner Arbeit sozial einbringen und gerne etwas mit
Kindern machen. Er hatte durch ein Radio-Interview von dem Projekt gehört.
32
SCHWACHHAUSEN Magazin | Januar - Februar 2020
Ich möchte ein
Freund sein!
Der Schwachhauser Davide Terrasi
begleitet im Rahmen des Mentoren-
Programmes Balu und Du ehrenamtlich
einen Grundschüler
TEXT & FOTOS | FREIWILLIGEN-AGENTUR BREMEN
SCHWACHHAUSEN Magazin | Januar - Februar 2020 33
BALU – DAVIDE TERRASI
Während seines Zivildienstes hatte Davide Terrasi bereits mit Kindern zu tun und später auch Nachhilfe gegeben
Engagement für Kinder
Seit über zehn Jahren fördern Menschen im Alter von 17 bis 30 Jahren in
dem bundesweiten Programm Balu und Du Bremer Grundschulkinder.
Einmal in der Woche treffen sich die Mentorinnen und Mentoren mit
ihrem Kind und verbringen einen Nachmittag mit ihm. Regelmäßigkeit
ist wichtig – als Voraussetzung, um zu einer weiteren Bezugsperson für
das jeweilige Kind zu werden.
In Bremen wird Balu und Du von der Freiwilligen-Agentur organisiert. In
der kleinen Straße Dammweg hat die Projektkoordinatorin Claudia Fantz
ihr Büro. Sie erklärt, was es mit dem Namen des Projektes auf sich hat:
Balus heißen Mentorinnen und Mentoren in Anlehnung an den freundlichen
Bären aus Disney’s Dschungelbuch. Balu ist so etwas wie das role
model des Programms: ein Freund, der die Bedürfnisse des Kindes, mit
dem er Zeit verbringt, intuitiv erkennt und keinen erzieherischen Anspruch
hat. Die Kinder werden dementsprechend Moglis genannt, benannt
nach dem Jungen, der in der Geschichte von Das Dschungelbuch
seinen Platz in der Welt erst finden muss.
Einer dieser Balus ist der 29-jährige Davide Terrasi. „Ich hatte durch ein
Radio-Interview von dem Projekt mitbekommen“, erzählt Davide. „Das
hat mich sofort angefixt. Einmal, weil ich mich außerhalb meiner Arbeit
sozial einbringen wollte. Und dann natürlich auch, weil ich gerne was
mit Kindern machen wollte. Ich hatte während meines Zivildienstes bereits
mit Kindern zu tun und später dann auch Nachhilfe gegeben.“
Manchmal dauert die Kennenlernphase etwas länger, berichtet Claudia
Fantz, schließlich die Konstellation sowohl für den Balu, wie für das Mogli
ungewohnt. Die Rolle als Balu musste er erst finden, erzählt Davide: „Ich
wollte ein Freund sein, kein Lehrer oder so etwas. Es sollte keine pädagogische
Maßnahme werden.“
Natürlich war das erste Treffen schon noch etwas angespannt, berichtet
Davide – „ein bisschen wie bei einem Bewerbungsgespräch“. Aber alles
in allem ging es dann doch sehr schnell: „Ich war mir schon beim ersten
Treffen sicher, dass es passt. Wir hatten sofort einen Draht zueinander
und konnten uns gleich auf gemeinsame Unternehmungen einigen. Mein
Mogli ist sehr kommunikativ und sehr offen.“
Erlaubt ist alles, was Kindern Spaß macht. Die Zeit gestalten sie gemeinsam
mit den Balus selbst. „Im Sommer sind wir oft Schwimmen gegangen,
haben dann möglichst viel rumgetobt, und sind am besten noch mit dem
Fahrrad hingefahren“, berichtet Davide. „Oft haben wir handwerkliche
Sachen gemacht, Basteln, Fahrradreparaturen.“
34
SCHWACHHAUSEN Magazin | Januar - Februar 2020
BALU – DAVIDE TERRASI
Seit über zehn Jahren engagieren sich junge Menschen als Mentoren für Kinder
im Grundschulalter und schenken ihnen einmal in der Woche gemeinsame Zeit
KORZUS
und
PARTNER
RECHTSANWÄLTE UND NOTARE
Im Zentrum des Programms soll dann für die Kinder und die Balus die
Freude an der gemeinsamen Zeit stehen. Aber bei Balu und Du nehmen
viele Grundschülerinnen und -schüler teil, die sich in schwierigen Lebenssituationen
befinden. Das ist keine zwingende Voraussetzung, aber es
ist häufig der Fall. Schließlich werden die Moglis der Freiwilligen-Agentur
von Bremer Lehrerinnen und Lehrern empfohlen, die den Eindruck
haben, dass das Kind Unterstützung durch eine weitere Bezugsperson gebrauchen
könnte. So ist es auch bei dem Mogli von Davide: „Die Momente,
in denen er etwas Heftiges aus seinem Umfeld erzählt, die haben
mich sehr bewegt. Man musste sich da rantasten, warten bis er erzählt,
nicht gleich nachfragen. Nach einiger Zeit habe ich eine ganz andere Rolle
eingenommen und war nicht mehr ausschließlich der Bespaßer. Inzwischen
erzählt mein Mogli mir mehr, da ist ein richtiges Vertrauensverhältnis
entstanden.“
Nun ist die Zeit, die Balu und Mogli miteinander haben, auf ein Jahr beschränkt.
In vielen Fällen aber entwickelt sich aus der Mentorenschaft
eine Freundschaft, die über das Ende des Jahres hinaus trägt. Davide sieht
dem nahenden Ende seiner Zeit als Balu dann auch gelassen entgegen:
„Ich bin mehr als zuversichtlich, dass die Freundschaft bestehen bleibt. Er
Notarinnen
Denise Fromme & Nicole Gronemeyer
„Brauchen Sie rechtliche oder notarielle Hilfe rund um Ihre
Immobilie? Oder in persönlichen Angelegenheiten, wie
beispielsweise Vorsorgevollmachten, Patientenverfügungen
und Testamente? Wir stehen Ihnen gerne zur Seite.“
Hemmstraße 165, 28215 Bremen
Telefon: (0421) 37 77 90 | Telefax: (0421) 376 00 86
E-Mail: rae@korzus-partner.de
www.korzus-partner.de
SCHWACHHAUSEN Magazin | Januar - Februar 2020 35
BALU – DAVIDE TERRASI
In dem Mentoren-Programm Balu und Du fördern Menschen im Alter von 18 bis 30 Jahren Bremer Grundschulkinder. Die Mentorinnen und Mentoren werden Balus,
die Kinder Moglis genannt - frei nach Disneys “Dschungelbuch”. Im Zentrum des Mentoren-Programms soll für die Kinder und die Balus die Freude an der gemeinsamen
Zeit stehen
hat das schon angesprochen. Jetzt nicht jede Woche, aber man merkt, es
beschäftigt ihn schon. Bei einem unserer letzten Treffen hat er mir gesagt:
Du bist ein ganz toller Freund für mich. Mit ganz großer Ernsthaftigkeit.
Das hat mich sehr bewegt.“
Falls es dann doch mal knirscht und kompliziert wird für die Balus, können
sie sich auf den Rückhalt der Freiwilligen-Agentur verlassen. Claudia
Fantz bietet mit einem langjährig erfahrenen Team von Freiwilligen Supervision
an. Außerdem sollen die Balus ein Projekttagebuch führen und
Ratschläge und Feedback aus dem Team und von den anderen Balus bekommen.
Davides Fazit fällt dann auch sehr positiv aus: „Ein super tolles
Projekt. Das sollten mehr junge Erwachsene machen, da profitieren beide.
Man wird bei jedem Treffen an seine eigene Kindheit erinnert. Das ist
total erfrischend, in die Denke und die Logik von Kindern eingebunden
zu werden und sich da mitreißen zu lassen.“
36
SCHWACHHAUSEN Magazin | Januar - Februar 2020
SCHWACHHAUSEN Magazin | September - Oktober 2019 37
Das Team von „Made in Bremen“ ist
startklar: Stevie Schulze, Julia Schulze-
Windhoff und Florian Wolff
Verlosung!
3 x 2 Karten
Einfach eine E-Mail bis
zum 15. Februar an:
gewinnen@
schwachhausen-magazin.de
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
38
SCHWACHHAUSEN Magazin | Januar - Februar 2020
MADE IN BREMEN
Einzigartig und alles von hier:
Die Messe MADE IN BREMEN
TEXT | GABRIELE WIESENHAVERN
FOTOS | ELISA WOLFF, UNION BRAUEREI HOLGER BLÖTHE & JULIA WINDHOFF
Was haben der Arzneimittelhersteller ROHA und die Union
Brauerei gemeinsam? Was hat Gin mit Kunst zu tun? Eigentlich
gar nichts. Dennoch gibt es einen gemeinsamen Nenner,
der alle vereint, und das ist schlicht und einfach die Herkunft
der Produkte. „Made in Bremen“ lautet das Motto der neuen
Messe, die die regionale Vielfalt unter einem Dach vereint.
Vom 21. bis zum 22. März findet im BLG Forum in der Überseestadt
zum ersten Mal die Leistungsschau der gesamten Region
statt. Nichts ist zu groß und nichts ist zu schnöde, alle Ausstellerinnen
und Aussteller sind auf Augenhöhe vereint – das ist definitiv
etwas Besonderes. Und diese Gleichberechtigung ist den
Ausstellungsmachern aus Schwachhausen Julia Schulze-Windhoff,
Stevie Schulze und Florian Wolff wichtig. „Wir wollen zeigen, wie
groß und wie vielfältig die Kreativleistungen in der Region sind. In
Bremen und umzu werden tagtäglich schöne, schwierige, lustige
und nützliche Dinge hergestellt. Die unterschiedlichsten Köpfe
und Hände in Bremen und umzu bringen jeden Tag gedankliche
und handwerkliche Höchstleistungen hervor, die es mit dieser
Messe zu würdigen gilt.“
Insgesamt werden es um die 90 Austellerinnen und Aussteller
sein, die sich und ihre Produkte zeigen. Viele von den hier hergestellten
Dingen dürften der breiten Öffentlichkeit auch überregional
bereits bekannt sein, andere dagegen finden ein Forum, um
ihre Kunst, ihre Spezialitäten oder Ideen einem großen Publikum
erstmals persönlich vorzustellen. So gesellen sich beispielsweise
Modedesignerinnen zu Farben und Lacken, der Upcycling-Nähladen
zum Online-Supermarkt, der Teppichdesigner zur Gurken-Produzentin.
Alles zwar völlig unterschiedlich, aber unter einem Dach
und mit einem alles entscheidenden, gemeinsamen Nenner.
Das Potential der Region vor Augen
Die Idee zur Messe entstand aus der wöchentlich erscheinenden
Seite „Verraten und gekauft“, die von 2016 bis 2018 von Julia
Schulze-Windhoff produziert und im Kurier am Sonntag veröffentlicht
wurde. „Wir haben in dieser Zeit eine solche Fülle von
Produkten, Dienstleitungen und Kreativschmieden kennengelernt
und vorgestellt, dass wir das Potential der Region buchstäblich
jeden Sonntag vor Augen hatten. Die Dinge jetzt tatsächlich live
präsentieren zu können, zum Anfassen, Schmecken und Riechen,
ist wie der Eintritt in eine dritte Dimension“, freut sich Julia
Schulze-Windhoff auf das bevorstehende Großereignis.
Der Wille, dabei zu sein, sei bei allen Ausstellerinnen und Ausstellern
sofort zu spüren gewesen, so Schulze-Windhoff. Aussteller
zu finden, die sich an diesem Projekt beteiligen wollen, war
sogar einfach. Den Grund, warum sie förmlich offene Türen einrannte,
sieht die Ausstellungsmacherin und Profi-Fotografin in der
SCHWACHHAUSEN Magazin | Januar - Februar 2020 39
MADE IN BREMEN
Wir sind dabei,
denn ...
„
… wir sind bei „Made in Bremen“
dabei, um interessante Bremer Firmen
und jede Menge Bremer zu erreichen
und um auf unser traditionelles Backhandwerk
aufmerksam zu machen.
Denn wir sind keine Bäckerei-Kette.
Daniel Siekmann und Julia Habermann, Bäckerei Otten
“
Gleichförmigkeit des Produktangebots in großen Shopping-Malls oder Einkaufsstraßen.
„Jede Stadt hat die gleichen Warenhäuser, die gleichen Modeketten,
die gleichen Franchise-Restaurants. Auf der „Made in Bremen“
finden Menschen einen Kontrapunkt; übrigens gerade auch zur Anonymität
des Einkaufens via Internet.“ Neues zu entdecken und sich von der
großen Individualität und Diversität inspirieren zu lassen, sei ein Erlebnis
für alle Sinne. Ganz zu schweigen vom persönlichen Gespräch mit den
Herstellern, die ihre Produkte präsentieren. Daher sei das Ganze „Werbung
für die Stadt, für die Region und die Menschen hier“, findet die gebürtige
Nord-Bremerin, die hofft, angesichts dieser regionalen
Leistungsschau auch ein wenig Stolz bei den Bremer Besuchern der Messe
entfachen zu können.
Von der Website bis zum Messestand: alles kommt von hier
Dass der Name „Made in Bremen“ Programm ist, gilt auch für das IT-Konzept
und die Organisation. Denn auch die Messe-Macher setzen voll auf
Regionales: Das Webhosting der Messe-Website wird von der Firma PLU-
TEX aus Bremen übernommen. Auch die Schrift, die für die Grafik verwendet
wird, wurde von den „Typonauten“, einer Agentur aus Bremen,
entwickelt. Die Visitenkarten wurden per Letterpress-Verfahren in der
Steintorpresse gedruckt und die Grafik selbst wurde von Messe-Organisator
und Grafiker Stevie Schulze entwickelt. Auch die Websiteumsetzung
ist fest in Bremer Hand: Mirja Wenkelewsky von „Schröders Büro“
kümmert sich hier um die EDV-Details.
„
… unsere international preisgekrönten
Hausberg Gins sind deutschlandweit
sehr begehrt. Deshalb sollen uns auch
die Bremer noch besser kennenlernen
auf der „Made in Bremen 2020.
Christian und Angelika Klett, Hausberg GIN
Zum Unterhaltungsprogramm auf der Veranstaltung selbst werden sich
einige Künstler und Walk Acts aus Bremen die Klinke in die Hand geben
und DJ Lasse Timm spielt ausschließlich unter dem Motto „Bremen
Sounds“ Musik aus Bremen.
Auch das Bier und andere Getränke sind aus regionaler Produktion. „Bislang
gab es eigentlich nichts, was wir nicht von hier bekommen konnten",
versichert Stevie Schulze und verweist auf das Holz für die
Messestände, das vom Bremer Palettenkontor stammt. Und diese Stände
sind sehr speziell, wie Julia Schulze-Windhoff erklärt.
Eigenständiges Messestand-Konzept „Made in Bremen“
“
„Zusammen mit dem Bremer Designer Klaas Seekamp haben wir einen
völlig neuartigen Messestand entwickelt“, erzählt sie. „Er kann komplett
zusammengelegt werden und benötigt bei der Lagerung wenig Platz. Des
Weiteren ermöglicht seine Bauweise eine offene, aber doch klar strukturierte
Messe, die die Kommunikation der Aussteller untereinander sowie
die der Besucher verbessert und fördert.“ Der Stand besteht aus Holz und
kann, das war den Machern im Sinne eines nachhaltigen Konzepts wichtig,
nach jahrelanger endgültiger Abnutzung umweltfreundlich recycelt
werden.
Made in Bremen, vom 21. bis 22. März 2020 in der Energieleitzentrale/BLG-Forum,
Am Speicher XI 11, 28217 Bremen
Eintritt 9 Euro, ermäßigt 7 Euro; für Kinder bis 14 Jahren ist der
Eintritt frei. www.madeinbremen2020.de
40
SCHWACHHAUSEN Magazin | Januar - Februar 2020
„
Die WFB Wirtschaftsförderung Bremen
unterstützt die „Made in Bremen“-Messe, weil
wir uns für uns für alles begeistern können, was
Bremen eine Bühne bietet. Die Messe ist so
eine Bühne für alle, die Bremen mit ihren
Produkten, Dienstleistungen und Veranstaltungen
sichtbar machen und neu erfinden.
Jens Joost-Krüger, WfB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH
MADE IN BREMEN
“
„
… wir sind Bremer und wir
machen in Bremen leckerste
Biere für Bremer. Denen, die uns
noch nicht kennen, würden wir
uns gerne vorstellen.
„
Tim
Karl Windel und Kristof Herr,
Union Brauerei Bremen
… wir gehören dahin!
Kalbhenn, MITNIG Gin
“
“„
„… von handgemachten Produkten aus
Bremen verspreche ich mir viel, zumal
wir selbst den Stadtmusikkantentee
gefertigt haben. Ich hoffe interessante
Menschen zu treffen, die an regionalen
Produkten interessiert sind. Die Offenheit
einer Hafenstadt gefällt mir schon immer.
… aufgrund der Globalisierung
ist vielen Menschen nicht
mehr bewusst, welche tollen
Produkte direkt vor ihrer Tür
hergestellt werden – also
„Made in Bremen“ sind. Wir
freuen uns daher sehr dabei
sein zu können, um unsere
Heimatverbundenheit zu zeigen
und unsere Marken Bakanasan,
beecraft, Bekunis und Sanhelios
vorstellen zu können.
Antonio Santos, ROHA Arzneimittel GmbH
Harald Lührs, Buddhawelt Teehaus
“
“
SCHWACHHAUSEN Magazin | Januar - Februar 2020 41
MADE IN BREMEN
Frederich Niederberghaus – freischaffender Künstler und Kurator aus Bremen
In den ältesten erhaltenen Gebäuden aus der Gründerzeit des Überseehafens
setzt der Bremer Künstler und Kurator Frederich Niederberghaus
im Rahmen der „Made in Bremen“-Messe in einer separaten Ausstellungshalle
Kunstwerke ausgewählter, in Bremen schaffender Künstlerinnen
und Künstler in Szene.
So werden neue und bereits bekannte künstlerische Positionen in einem
erfrischenden Kontext gezeigt. Ein breiter Querschnitt durch Bremens
Kunstszene wird eindrucksvoll präsentiert.
Made in Bremen zeigt erschwingliche, bildende Kunst fernab von elitären
Kunstbetrieben, die so facettenreich und vielfältig ist wie die Bewohner
der Region selbst. Die Besucher sind herzlich dazu eingeladen, sich mit
der Schaffenskraft dieser Stadt auseinanderzusetzen.
Kunst hat ihren Stellenwert als Wirtschaftsfaktor längst unter Beweis gestellt.
Die Besucher sind aufgerufen, Frederich Niederberghaus bei seinen
Streifzügen durch die Bremer Ateliers zu folgen und ihr ganz eigenes Gespür
zu entwickeln. Warum also nicht die Chance nutzen, um mit den
Künstlern und Galeristen ins Gespräch zu kommen und eventuell ein Objekt
für die Sammlung zu erwerben?
Begleitend zu der Ausstellung wird ein Katalog erscheinen. Er zeigt nicht
nur die Kunstwerke und Künstler, die an der Ausstellung beteiligt sind,
sondern ist auch als Nachschlagewerk für Bremen und umzu mit Adressverzeichnis,
Stadtplan und gekennzeichneten Ateliers und Galerien –
auch im Nachgang an die Kunstausstellung – als regionaler Leitfaden
durch Bremens Kunstszene nutzbar.
42
SCHWACHHAUSEN Magazin | Januar - Februar 2020
SCHWACHHAUSEN Magazin | Januar - Februar 2020 43
Offen für Neues: Das Filialteam in der
Schwachhauser Heerstraße freut sich
über das neue Konzept und den Austausch
im Stadtteil.
44
SCHWACHHAUSEN Magazin | Januar - Februar 2020
Verlagssonderseiten
Nachbarschaftlich
–
die neue Stadtteilfiliale
der Sparkasse Bremen
in der Schwachhauser
Heerstraße
Alter Standort – neues Konzept. Diese Idee steckt hinter dem Umbau.
Moderner, kommunikativer und vielseitiger sind sie, die neuen Stadtteilfilialen
der Sparkasse Bremen in der Neustadt, in Obervieland oder in
Horn-Lehe. Anfang Februar zieht das neue Konzept auch in der Schwachhauser
Heerstraße ein. Im vergangenen Herbst öffnete dort bereits die
Zweigstelle ihre Tore. Service, Kasse und klassische Finanzdienstleistungen
sind hier zu Hause. Nun wird der zweite Baustein fertiggestellt: die
Stadtteilfiliale. Hier geht es um Beratung, Online-Services und – besonders
wichtig – den nachbarschaftlichen Austausch. Was steckt dahinter?
Um den Kundenbedürfnissen weiterhin gerecht zu werden, verändert die
Sparkasse Bremen ihre Filialstruktur. So wird die enge Verknüpfung im
Stadtteil in den Vordergrund gestellt. Die Sparkasse wandelt sich zum
Treffpunkt. Neben ausgezeichneter Beratung geht es um Informationen,
Veranstaltungen oder um wechselnde Startups, die sich hier präsentieren
werden.
SCHWACHHAUSEN Magazin | Januar - Februar 2020 45
Sparkasse Bremen Stark. Fair. Hanseatisch.
Mit den Online-Services der Sparkasse den Überblick behalten. Das Team der Stadtteilfiliale zeigt gerne, wie es geht.
In Schwachhausen daheim
Früher ist man zwangsläufig mit Überweisungsträgern
oder Schecks in die Sparkasse gekommen. Schließlich
war Online-Banking noch nicht alltäglich. Kontaktloses
Bezahlen in Supermärkten, mit Paydirekt im Internet
zahlen oder Fotoüberweisungen in der
Sparkassen-App absenden – das gab es vor wenigen
Jahren noch nicht. Neuerungen im Zahlungsverkehr
haben es uns allen leichter gemacht. Es geht schneller,
Wege entfallen. Auch zur Sparkasse. Das ist einerseits
praktisch, auf der anderen Seite leidet der
persönliche Kontakt darunter.
„Wir möchten ein Treffpunkt in Ihrem Stadtteil für erstklassige
Beratung, informative und abwechslungsreiche
Veranstaltungen und das Zusammenführen von
Menschen mit gleichen Interessen sein.“
Wohlfühl-Atmosphäre mit Wiedererkennungswert
Das einheitliche, optische Erscheinungsbild zieht sich
somit durch alle Filialen der Sparkasse Bremen. Besonders
die knallroten Säulen fallen ins Auge. Das
moderne Einrichtungskonzept mit freundlichen Farben
und durchdachter Lichtlösung schafft eine angenehme
Atmosphäre. Die Sparkasse Bremen möchte
hiermit auch ihre Zukunftsausrichtung sichtbarer
kommunizieren: Persönlichkeit, Regionalität und Innovation
im Fokus des neuen Filialkonzepts, mit dem
die Sparkasse Bremen auf nachbarschaftliche Nähe
in den Stadtteilen setzt.
So ist die Stadtteilfiliale zugleich Gastgeber und Berater
in allen Finanzfragen sowie ein attraktives Umfeld
für lokale Themen und Aktivitäten.
Ein Ort zum Wohlfühlen sollen sie sein. Ein Ort, an dem
Kundinnen und Kunden sich gern aufhalten und die
gewünschte Dienstleistung in Anspruch nehmen. Das
ist ein großer Wunsch der Sparkasse Bremen. Deshalb
hat sie das neue Filialkonzept mit den Stadtteilfilialen
entwickelt. Es wird nach und nach in ganz Bremen
umgesetzt. Bereits jetzt ist der Wiedererkennungseffekt
offensichtlich.
Kompetente Beratung für Privat- und Geschäftskunden: Christian Schmidt, Taja Schulz, Thomas Lindenau,
Sabine Wenzel, Yvonne Hein (v.l.n.r.)
46
SCHWACHHAUSEN Magazin | Januar - Februar 2020
„Wir wollen mit den Menschen in unserem Stadtteil verbunden bleiben. Dabei geht es nicht
vorranging um finanzielle Themen. Mit Kontakten zu Partnern geben wir wertvolle Hinweise
oder vernetzen Akteure. In Schwachhausen sind wir als Förderer von Vereinen, Institutionen
oder Initiativen aktiv. Davon sollten möglichst viele Menschen profitieren. Nur wer sich kennt,
kann sich auch vertrauen. Das neue Konzept ist ausdrücklich ein Angebot für alle Schwachhauserinnen
und Schwachhauser.“ Stefanie Pylypiak, Stadtteilfiliale Schwachhausen
Community
Gewerbetreibende, Vereine oder andere Engagierte
haben viele Möglichkeiten sich in der neuen Stadtteilfiliale
in der Schwachhauser Heerstraße zu präsentieren.
Stefanie Pylypiak, die sich um die
Community-Aktivitäten der Sparkasse in Schwachhausen
kümmert, hat sich schon im Vorfeld Gedanken
gemacht. „Bei der Eröffnung unserer Zweigstelle im
September 2019 haben wir einen Fragebogen zu Programmwünschen
verteilt“, berichtet sie. „So konnten
wir bislang 140 Kundinnen und Kunden befragen.“
Die Interessen seien vielfältig und gingen von Konzerten,
Lesungen, Reisen, Digitalisierung, Sport und
Gesundheit, Weinproben bis hin zu bankspezifischen
Themen. Das Ergebnis war der Grundstein für eine
Veranstaltungsübersicht, die nicht nur vor Ort eingesehen
werden kann. Über die Internetplattform
www.spot-bremen.de aktualisiert die Sparkasse Bremen
ihr Angebot im Stadtteil laufend. Auch andere
Veranstaltungstipps und vielfältige Infos über den
Stadtteil sind bei SPOT up to date.
Aktionstage Immobilien
Wer mit dem Gedanken spielt, eine eigene Immobilie
zu erwerben, legt weite Wege zurück. Das Umfeld der
Immobilie wird erkundet, Maklergespräche stehen an,
Besichtigungstermine werden vereinbart. Gut, dass
es auch kurze Wege gibt: wie bei den Immobilien-Aktionstagen
in der Stadtteilfiliale Schwachhausen. Hier
gibt es Antworten auf die Fragen
• Wie viel Immobilie kann ich mir leisten?
• Wie entwickeln sich die Preise im Stadtteil?
• Wie sieht meine ideale Finanzierung aus?
• Welcher Anbieter erfüllt meine Wünsche?
Neben den eigenen Finanzierungen bietet die Sparkasse
Bremen über ihre Plattform auch andere Möglichkeiten.
180 Bankpartner umfasst der aktuelle
Überblick, aus denen sich Interessentinnen und Interessenten
einen Partner für ihren Immobilienkredit
aussuchen können. Anders als im Internet mit einem
persönlichen Kontakt in der Stadtteilfiliale Schwachhausen.
»»» sparkasse-bremen.de
HIGHLIGHTS
7. Februar 14 Uhr
Eröffnung der Stadtteilfiliale
10. bis 21. Februar
Die Aktionstage Immobilien
Kommende Veranstaltungen
- Lesung mit Axel Petermann
- Kapitalmarktausblick
mit Dr. Sascha Otto
Anmeldungen und Informationen sind in
der Stadtteilfiliale Schwachhausen oder
unter www.spot-bremen.de möglich.
Haben Sie Ideen für eine gemeinsame
Veranstaltung? Sprechen Sie gerne
Sabine Wenzel an (Tel. 179-4540).
SCHWACHHAUSEN Magazin | Januar - Februar 2020 47
Verlosung!
2 x 2 Karten
THEATER BREMEN
für „Die rote Zora und ihre Bande“
09. Februar um 10 Uhr im
Theater am Goetheplatz. Einfach
eine E-Mail bis zum 30. Januar
an gewinnen@schwachhausenmagazin.de
Der Rechtsweg ist
ausgeschlossen.
Die rote Zora und ihre Bande
von John von Düffel nach dem Roman von Kurt Held
Uraufführung
Leuchtend das Haar, schnell der Verstand, frech
die Zunge, mutig das Herz: Das rothaarige Mädchen
Zora lebt mit ihrer Bande in der kroatischen
Küstenstadt Senj in einem eheimversteck:
einer alten Burgruine. Sie nennen sich die Uskoken,
nach dem Vorbild jener Freiheitskämpfer,
die einst „ihre“ Burg bewohnten. Der Junge
Branko Babitsch hat seine utter verloren, sein
Vater ist als Geiger unterwegs, niemand kann
ihn aufnehmen, selbst seine Großmutter Kata
nicht. Auf der Suche nach einer Mahlzeit hebt er
einen weggeworfenen Fisch auf und wird
wegen Diebstahls eingesperrt. Zora befreit ihn.
Bei den Kindern, die niemanden haben, der sich
um sie kümmert findet Branko ein neues Zuhause.
Die Uskoken schlagen sich mit kleinen
Diebstählen bei reichen Leuten durch, immer
auf der Flucht vor dem Polizisten Begovic, dem
fiesen Karaman und deren hundsgemeinen Söhnen,
die schrecklich blöd sind aber aufs Gymnasium
gehen. Nette Leute gibt es nicht in der
Stadt. Bis auf den Bäcker Curcin, der die Kinder
hinter dem Rücken seiner Frau Mila mit altem
Brot versorgt. Und den Fischer Gorian – er ist
ein wahrer Freund und teilt seinen Fang mit
ihnen, als Dank für die Hilfe beim Fischen.
Umso wichtiger ist es für Branko und Zora ihr
Versprechen zu erfüllen: etwas wiedergutzumachen,
was sie angestellt haben. Doch als die
Gymnasiasten ihr Versteck entdecken, scheint
dies unmöglich. Ein Gericht entscheidet, was
mit den Kindern werden soll. Ist jetzt Schluss
mit der Freiheit, die sie über alles lieben?
Vorstellungen:
Sonntag, 26. Januar um 11 und 16 Uhr
Sonntag, 09. Februar um 10 Uhr
Besetzung:
Regie: Selen Kara
Musikalische Leitung: Torsten Kindermann
Mit: Mirjam Rast, Emil Borgeest, Jan Grosfeld,
Tom Plückebaum, Guido Gallmann, Matthieu
Svetchine, Helge Tramsen, Siegfried W.
Maschek, Franziska Schubert, Jan-Sebastian
Weichsel, Erik Konertz
www.theaterbremen.de
48
SCHWACHHAUSEN Magazin | Januar - Februar 2020
Rundum
GESUND
Die Gesundheits-Tipps
50
SCHWACHHAUSEN Magazin | Januar - Februar 2020
Gesund ins neueJahr starten
10 Tipps für die guten Vorsätze
Kaum ein Zeitpunkt ist für gute Vorsätze und eine gesündere Lebensweise
besser geeignet als der Jahreswechsel! Wer den Motivationsschub
zum neuen Jahr nutzen möchte, um seine Ernäh -
rung dauerhaft erfolgreich umzustellen kann mit ein paar nützlichen
Tipps viel Positives für sich und seine Gesundheit bewirken.
Eine gesunde Ernährung ist die Grundlage für das körperliche
Wohlbefinden sowie gute Fitness und macht zudem glücklich
und zufrieden. Doch wie ernährt man sich gesund? Die
Deutsche Gesellschaft für Ernährung hat auf Basis aktueller wissenschaftlicher
Erkenntnisse zehn Regeln formuliert wie man
sich mit vollwertigem Essen und trinken gesund hält sowie Leistung
und Wohlbefinden fördert.
SCHWACHHAUSEN Magazin | Januar - Februar 2020 51
Rundum
GESUND
Die Gesundheits-Tipps
Ernährungstipps für
die Gesundheit
1.
Lebensmittelvielfalt genießen
Nutzen Sie die Lebensmittelvielfalt und essen Sie abwechslungsreich.
Wählen Sie überwiegend pflanzliche Lebensmittel. Kein Lebensmittel allein
enthält alle Nährstoffe. Je abwechslungsreicher Sie essen, desto geringer
ist das Risiko einer einseitigen Ernährung.
2.
Gemüse und Obst – nimm „5 am Tag“
Genießen Sie mindestens 3 Portionen Gemüse und 2 Portionen Obst am
Tag. Zur bunten Auswahl gehören auch Hülsenfrüchte wie Linsen, Kichererbsen
und Bohnen sowie (ungesalzene) Nüsse. Gemüse und Obst
versorgen Sie reichlich mit Nährstoffen, Ballaststoffen sowie sekundären
Pflanzenstoffen und tragen zur Sättigung bei. Gemüse und Obst zu essen,
senkt das Risiko für Herz-Kreislauf- und andere Erkrankungen.
3.
Vollkorn wählen
Bei Getreideprodukten wie Brot, Nudeln, Reis und Mehl ist die Vollkornvariante
die beste Wahl für Ihre Gesundheit. Lebensmittel aus Vollkorn
sättigen länger und enthalten mehr Nährstoffe als
Weißmehlprodukte. Ballaststoffe aus Voll- korn senken das Risiko für Diabetes
mellitus Typ 2, Fettstoffwechselstörungen, Dickdarm- krebs und
Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
4.
Mit tierischen Lebensmitteln die Auswahl ergänzen
Essen Sie Milch und Milchprodukte wie Joghurt und Käse täglich, Fisch
ein- bis zweimal pro Woche. Wenn Sie Fleisch essen, dann nicht mehr als
300 bis 600 g pro Woche.
Milch und Milchprodukte liefern gut verfügbares Protein, Vitamin B2 und
Calcium. Seefisch versorgt Sie mit Jod und fetter Fisch mit wichtigen
Omega-3-Fettsäuren. Fleisch enthält gut verfügbares Eisen sowie Selen
und Zink. Fleisch und insbesondere Wurst enthalten aber auch ungünstige
Inhaltsstoffe.
5.
Gesundheitsfördernde Fette nutzen
Bevorzugen Sie pflanzliche Öle wie Rapsöl und daraus hergestellte Streichfette.
Vermeiden Sie versteckte Fette. Fett steckt oft „unsichtbar“ in verarbeiteten
Lebensmitteln wie Wurst, Gebäck, Süßwaren, Fast-Food und
Fertigprodukten.
Pflanzliche Öle liefern, wie alle Fette, viele Kalorien. Sie liefern aber auch
lebensnotwendige Fettsäuren und Vitamin E.
52
SCHWACHHAUSEN Magazin | Januar - Februar 2020
6.
Zucker und Salz einsparen
Mit Zucker gesüßte Lebensmittel und Getränke sind nicht empfehlenswert.
Vermeiden Sie diese möglichst und setzen Sie Zucker sparsam ein.
Sparen Sie Salz und reduzieren Sie den Anteil salzreicher Lebensmittel.
Würzen Sie kreativ mit Kräutern und Gewürzen.
Zuckergesüßte Lebensmittel und Getränke sind meist nährstoffarm und
enthalten unnötige Kalorien. Zudem erhöht Zucker das Kariesrisiko. Zu
viel Salz im Essen kann den Blutdruck erhöhen. Mehr als 6 g am Tag sollten
es nicht sein. Wenn Sie Salz verwenden, dann angereichert mit Jod
und Fluorid.
7.
Am besten Wasser trinken
Trinken Sie rund 1,5 Liter jeden Tag. Am besten Wasser oder andere kalorienfreie
Getränke wie ungesüßten Tee. Zuckergesüßte und alkoholische
Getränke sind nicht empfehlenswert.
Ihr Körper braucht Flüssigkeit in Form von Wasser. Zuckergesüßte Getränke
liefern unnötige Kalorien und kaum wichtige Nährstoffe. Der Konsum
kann die Entstehung von Übergewicht und Diabetes mellitus Typ 2
fördern. Alkoholische Getränke sind ebenfalls kalorienreich. Außerdem
fördert Alkohol die Entstehung von Krebs und ist mit weiteren gesundheitlichen
Risiken verbunden.
8.
Schonend zubereiten
Garen Sie Lebensmittel so lange wie nötig und so kurz wie möglich, mit
wenig Wasser und wenig Fett. Vermeiden Sie beim Braten, Grillen, Bakken
und Frittieren das Verbrennen von Lebensmitteln.
Eine schonende Zubereitung erhält den natürlichen Geschmack und
schont die Nährstoffe. Verbrannte Stellen enthalten schädliche Stoffe.
9.
Achtsam essen und genießen
Gönnen Sie sich eine Pause für Ihre Mahlzeiten und lassen Sie sich Zeit
beim Essen. Langsames, bewusstes Essen fördert den Genuss und das Sättigungsempfinden.
10.
Auf das Gewicht achten und in Bewegung bleiben
Vollwertige Ernährung und körper- liche Aktivität gehören zusammen.
Dabei ist nicht nur regelmäßiger Sport hilfreich, sondern auch ein aktiver
Alltag, in dem Sie z. B. öfter zu Fuß gehen oder Fahrrad fahren. Pro Tag
30 bis 60 Minuten moderate körperliche Aktivität fördern Ihre Gesundheit
und helfen Ihnen dabei, Ihr Gewicht zu regulieren.
Mehr Informationen unter www.dge.de/10regeln
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Bonn
SCHWACHHAUSEN Magazin | Januar - Februar 2020 53
54
SCHWACHHAUSEN Magazin | Januar - Februar 2020
Fastenseminare bei Inga Becker
„Frühjahrsputz“
für Körper, Geist
und Seele
TEXT | ANNIKA ROSSOW
FOTOS | ANNIKA ROSSOW & INGA BECKER
SCHWACHHAUSEN Magazin | Januar - Februar 2020 55
FASTENSEMINARE MIT INGA BECKER
Überzeugungstäterin: Bereits seit fast dreißig Jahren ist Inga Becker von der (selbst-)heilenden Wirkung des Fastens überzeugt. Gemeinsam mit ihren Seminargruppen
übt sie zweimal im Jahr den bewussten Verzicht
„Fasten ist wie ein körperliches, geistiges und seelisches Aufräumen –
eine ganzheitliche Methode, die das komplette Leben betrifft. Deshalb
liebe ich diese Zeit im Jahr“, schwärmt Inga Becker. Die Yogalehrerin,
Gymnastik- und Tanzpädagogin sowie Heilpraktikerin lebt und arbeitet in
Schwachhausen, wo sie ihr vielfältiges Angebot unter dem Namen „Inga
Becker – Yoga & more“ gebündelt hat. Dazu gehören auch Fastenseminare,
die sie zweimal pro Jahr im Programm hat. Fasten ist der bewusste,
teilweise oder vollständige Verzicht auf feste Nahrung über einen begrenzten
Zeitraum. Es ist Bestandteil der Weltreligionen, hat aber ebenfalls
als Naturheilverfahren eine lange Tradition und wird immer beliebter.
Laut einer Studie der DAK-Gesundheit aus 2019 halten 63 Prozent der
Deutschen Fasten für gesundheitlich sinnvoll.
Fastenanhängerin – seit fast 30 Jahren
Inga Becker ist bereits seit fast dreißig Jahren von der (selbst-)heilenden
Wirkung überzeugt. Mit Anfang zwanzig wurde sie auf die Thematik aufmerksam:
Im Rahmen ihrer Ausbildung zur Heilpraktikerin lernte sie verschiedene
Ernährungslehren kennen und probierte diese aus. Die heute
51-Jährige erzählt, dass sie bis zu diesem Zeitpunkt durch eine unausgewogene
Ernährung sehr krankheitsanfällig gewesen sei und unter anderem
an Schlafstörungen sowie Rückenschmerzen litt, wofür sie keinerlei
Heilung fand. „Mein erstes Fastenseminar hat mich komplett überrascht,
denn viele meiner Symptome waren plötzlich besser oder ganz weg“, erinnert
sie sich und ergänzt: „Seither faste ich regelmäßig ein- bis zweimal
pro Jahr selbst.“ Zusätzlich stellte die gebürtige Berlinerin ihre Lebensweise
um: So begann sie damals beispielsweise, sich vegetarisch und basisch
zu ernähren sowie Methoden wie Bewegung, Meditation und
Entspannung aus dem Hatha Yoga zu nutzen. Dabei handelt es sich um
eine Form des Yoga, die sich aus körperlichen sowie Atemübungen und
Meditation zusammensetzt.
Fasten – Werkzeug für die Gesundheit
Mittlerweile zeigen auch wissenschaftliche Studien, dass Fasten eine heilsame
Wirkung hat und das Wohlergehen von Physis und Psyche fördern
kann. Bedingt durch die Evolution ist der menschliche Körper in der Lage,
Hungerperioden auszuhalten, und auf den Wechsel von Entbehrung und
Überfluss eingestellt. „Heutzutage stehen uns hierzulande Nahrungsmittel
jederzeit und in einem riesigen Angebot zur Verfügung, sodass der Verzicht
nur freiwillig und bewusst stattfinden kann“, meint Inga Becker.
Dieser Verzicht schiebt eine Reihe von Mechanismen im Körper an, von
denen er profitiert: Unter anderem setzt ein Zellreinigungsprozess ein,
der Autophagie genannt wird. Der Begriff bedeutet so viel wie „sich selbst
essen“. Dabei nutzen die Zellen alte, geschädigte Bestandteile zur Energiegewinnung
und zur Erneuerung. Mit einer unzureichenden Zellreinigung
werden Infektionen, Alterungsprozesse und die Entstehung von
altersbedingten Krankheiten wie Demenz in Verbindung gebracht. Zudem
soll Fasten besonders dem Darm wohltun und beispielsweise bei Bluthochdruckpatienten,
Typ-2-Diabetikern sowie Rheuma- und Schmerzpatienten
eine Linderung der Symptome herbeiführen.
„Das Thema Abnehmen spielt für meine Kundinnen und Kunden auch
eine wichtige Rolle. Während des Fastens bezieht der Körper seine Energie
vor allem aus den Fettreserven, dem ‚Hüftgold‘“, weiß Inga Becker
und fährt fort: „Um eine nachhaltige Gewichtsreduktion genauso wie eine
gesundheitliche Verbesserung zu erzielen, muss man es schaffen, nach
der Fastenkur eine gesunde Ernährung sowie regelmäßige und abwechslungsreiche
Bewegung in seinen Alltag zu integrieren. Das ist die hohe
Kunst.“ Laut der Seminarleiterin sei das Fasten für fast alle Menschen
möglich, abgesehen von Schwangeren, Stillenden oder Kindern, und eine
professionelle, gegebenenfalls ärztliche Begleitung wichtig: „Es muss gut
vor- und nachbereitet sein – ich rate daher davon ab, alleine ‚drauflos zu
56
SCHWACHHAUSEN Magazin | Januar - Februar 2020
FASTENSEMINARE MIT INGA BECKER
Onlinehilfe: Auf ihrem YouTube-Kanal hat Inga Becker ein Video mit einer
Yogaabfolge eingestellt, die das Durchhaltevermögen sowie die Konzentration
der Fastenden steigern und ihren Stoffwechsel anregen soll
fasten‘. Und chronisch Erkrankte sind besser in einer Klinik aufgehoben.“
Seit mehr als zwanzig Jahren begleitet sie Menschen beim Fasten und
tauscht sich auch mit befreundeten Ärztinnen und Ärzten aus.
Fastenseminare – Unterstützung, Austausch und Yoga
In diesem Jahr finden ihre Seminare im März und Oktober statt. Die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer können zwischen Basen-, 16/8-Intervallund
Vollfasten wählen. Basenfasten heißt, eine Zeit lang nur basische Lebensmittel
zu sich zu nehmen, für die es spezielle Rezepte und Listen
gibt. Hierbei wird also auf bestimmte Nahrungsmittel und Lebensgewohnheiten
verzichtet. Beim 16/8-Intervallfasten wird jeden Tag sechzehn
Stunden ununterbrochen gefastet und in den übrigen acht Stunden
gegessen. Diese Methode gilt als besonders alltagstauglich und kann dauerhaft
umgesetzt werden. Die meisten entscheiden sich bei der Schwachhauserin
für das Vollfasten, bei dem man tagelang keine festen
Nahrungsmittel zu sich nimmt. Erlaubt sind spezielle Fastentees, viel Wasser
ohne Kohlensäure, Gemüsebrühe und auch selbstgepresste Säfte. „Zu
Beginn dieser Methode muss der Darm mithilfe einer Salzlösung entleert
werden und tägliche Einläufe werden zur Pflicht“, unterstreicht die Expertin.
Ihre Seminare bietet sie jeweils für zwei Gruppen an: Anfänger ohne oder
mit wenig Erfahrung und Fortgeschrittene mit Vorkenntnissen. „Für die
Fortgeschrittenen mache ich mehr praktische Übungen. Anfänger haben
eher grundsätzliche Fragen und brauchen den Austausch“, konstatiert
Inga Becker. Bereits eine Woche vor Fastenbeginn fordert sie alle auf, den
Verzehr von Koffein, Alkohol, Zucker und Getränken bzw. Lebensmitteln
mit viel Säure herunterzufahren und zwei Tage zuvor nur noch Rohkost
SCHWACHHAUSEN Magazin | Januar - Februar 2020 57
FASTENSEMINARE MIT INGA BECKER
Ganz oder gar nicht: Die Vollfasten-Methode ist in den Seminaren der Schwachhauserin am
beliebtesten. Dabei sind spezielle Fastentees, viel Wasser ohne Kohlensäure, Gemüsebrühe
und selbstgepresste Säfte erlaubt
oder gedünstetes Gemüse zu essen. „Diese Entlastungstage sind die erste
Etappe. Sie dienen der Einstimmung und der leichten Entlastung der Verdauungsorgane.
Die zweite Etappe besteht aus sechs Voll-Fastentagen,
denen das Fastenbrechen folgt: über einen ganzen Tag verteilt darf ein
Apfel gegessen werden. Abschließend gibt es mit zwei Aufbautagen die
dritte Etappe, in der der Körper mittels Schonkost langsam wieder an feste
Nahrung gewöhnt wird“, erklärt die Wahlbremerin den Ablauf der Fastenzeit.
Sie begleitet ihre Gruppen an fünf der sechs Fastentage. Während alle den
fünften Tag für Sauna und Massage nutzen, treffen sie sich an den übrigen
in Inga Beckers Räumlichkeiten, für Yoga- sowie Meditationseinheiten
und um sich auszutauschen. „Bewegung ist ein wichtiger Baustein
während der Fastenzeit. Am zweiten und dritten Tag machen wir ein
kraftvolles Yoga, um den Stoffwechsel anzukurbeln. Denn der Blutdruck
und der Kreislauf sinken ab und die Leute fühlen sich nicht so gut. In der
Regel kommt es dann ab dem vierten Tag zu einer deutlichen Stimmungsverbesserung,
dem sogenannten Fastenhoch“, berichtet sie und
schließt an: „Für mich ist es immer wieder wunderschön, begleiten zu
dürfen, wie es den Menschen wirklich besser geht und wie sie sich selbst
überraschen, was mit ihrem Körper und ihren Krankheiten passiert. Deshalb
mache ich das auch: Ich empfinde es als ein so gutes und wichtiges
Werkzeug, um gesund zu bleiben oder zu werden.“
www.ingabecker.de
58
SCHWACHHAUSEN Magazin | Januar - Februar 2020
„Familie & Co“
Grafik by sketchnotes-by-diana.com
✺
Die Bremer
Kinder-Uni 2020
NachwuchsforscherInnen sind herzlich eingeladen
TEXT & FOTOS | UNIVERSITÄT BREMEN
60
SCHWACHHAUSEN Magazin | Januar - Februar 2020
Unsere
Wenn die Großen in den Semesterferien
sind, kommen die Kleinen:
Auch im Frühjahr 2020 veranstaltet
die Universität Bremen vor und in
den Osterferien wieder die Bremer
Kinder-Uni. Zwischen dem 23. März
und dem 02. April finden zahlreiche
Vorlesungen und Workshops für Kinder
zwischen acht und zwölf Jahren auf dem
Campus statt. In dieser Zeit beschäftigen sich
die Kinder gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftlern mit zahlreichen spannenden Forschungsfragen. Eine
Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen ist ab 3. Februar über
diese Website möglich: www.uni-bremen.de/kinderuni.
„Familie & Co“
Seiten
Seit über zehn Jahren bietet die Kinder-Uni Mädchen und Jungs die Möglichkeit,
selbst in die Haut einer Wissenschaftlerin oder eines Wissenschaftlers
zu schlüpfen und hautnah Forschung mitzuerleben. Auch
diesmal werden sie sich wieder mit spannenden Fragen beschäftigen: Was
passiert, wenn der Zucker im Blut steigt? Wie wirken Zahlen und Verschlüsselungen
zusammen? Welche Bedeutung hat der Mond für die
Erde? Antworten auf diese Fragen und viele mehr können die Kinder dieses
Jahr an der Uni finden.
Forschergeist fördern
„Familie & Co“
„Die Kinder-Uni ist eine tolle Gelegenheit für Kids der dritten bis sechsten
Klasse Wissenschaft kennenzulernen, ihr Wissen zu erweitern und
vor allem ihrem eigenen Forschergeist nachzugehen und selbst zu experimentieren“,
sagt Isabell Harder, Transferkoordinatorin Universität &
Schule der Universität Bremen. Sie organisiert gemeinsam mit ihrem Team
aus Studentischen Mitarbeitenden die Kinder-Uni. „Uns geht es dabei vor
allem darum, den Spaß und das Interesse an Forschung und Wissenschaft
schon frühzeitig zu fördern“, sagt Harder. Das ist Isabell Harder auch über
die Kinder-Uni hinaus ein großes Anliegen. Deswegen hat sie auch das
Kinderbuch „Finja forscht! Das geheimnisvolle Pulver“ geschrieben, das
Kindern ab der dritten Klasse Materialforschung in Bremen näherbringt.
Einblicke in viele Wissenschaftsbereiche
An der Universität Bremen wird spannende Forschung in den Natur- und
Ingenieurwissenschaften sowie in den Geistes- und Sozialwissenschaften
betrieben. Diese Vielfalt spiegelt sich auch im Programm der Kinder-Uni
wider. Die Forscherinnen und Forscher erklären auf anschauliche Art, was
sie an ihrem Fachgebiet so begeistert. In den Vorlesungen, zu denen sich
Lehrkräfte mit ihren Schulklassen anmelden können, stellen Wissenschaftlerinnen
und Wissenschaftler ihre Forschungsgebiete auf lebendig
SchülerInnen experimentieren bei ihrem ersten Chemiepraktikum
SCHWACHHAUSEN Magazin | Januar - Februar 2020 61
„Familie & Co“
✿
Wissenschaft und Forschende hautnah miterleben: Das geht in den Vorlesungen der Kinder-Uni
Art und Weise vor. Die Workshops ermöglichen, dass die Kinder selbst zu
Nachwuchsforschenden werden und versuchen können, wissenschaftliche
Fragen selbstständig zu lösen. Tickets für das Workshopprogramm in
den Osterferien können Eltern online über die Website der Kinder-Uni reservieren.
Das gesamte Programm für die Kinder-Uni 2020 wird erst im Laufe des Januars
feststehen. Das Programm des vergangenen Jahres gibt aber schon
einen guten Überblick über das, was die Kinder auch dieses Mal erwartet.
So konnten die Kinder 2019 zum Beispiel ein erstes Chemiepraktikum
absolvieren. Hier stellten sie selbstständig ein Duschgel her und experimentierten
mit Rotkohlsaft. Bei einem Workshop im Robotik-Labor des
Instituts für Künstliche Intelligenz erlebten die Kinder, wie Roboter funktionieren,
wie sie programmiert werden und wie sie im Alltag helfen können.
Erste praktische Erfahrungen im Programmieren konnten die Kinder
auch bei einem Workshop zum Smart Home sammeln. Hier waren sie
dazu angehalten, zu überlegen, wie das eigene Zimmer oder Haus „intelligent“
werden kann. Im nächsten Schritt dann setzten sie ihre Ideen
mit einem Baukasten um.
des Landes Bremen. Die Kinder-Uni wird von der Transferstelle organisiert,
die einzelnen Vorlesungen und Workshops werden jedoch von zahlreichen
engagierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der
Universität und der Institute im Technologiepark beigesteuert.
Neben der Kinder-Uni gibt es an der Uni und im Technologiepark viele
weitere spannende Angebote, bei denen Schule auf Wissenschaft trifft.
Diese Angebote reichen von Schülerlaboren über Infotage bis hin zum
Frühstudium. Einen guten Überblick über regelmäßige Angebote und aktuelle
Veranstaltungen gibt die Website: www.uni-bremen.de/schule.
✿
Neben Einblicken in die Natur- und Ingenieurwissenschaften stellten sich
die Kinder auch geistes- und sozialwissenschaftlichen Themen. Im Rahmen
einer Demokratiewerkstatt wurde die Frage behandelt, wie eine gerechte
Gesellschaft aussieht und wie diese gestaltet werden kann.
Zusätzlich wurde in einer interaktiven Mitmach-Vorlesung die Rolle von
Englisch als Weltsprache untersucht. Die Kinder stellten sich unter anderem
die Fragen, inwiefern es sinnvoll ist, Englisch zu lernen und was eine
Weltsprache überhaupt ist. Eine andere Vorlesung beschäftigte sich mit
dem Thema der Nachhaltigkeit von Schokolade: Woraus besteht Schokolade,
wie hängen die Zutaten mit dem Regenwald zusammen und welche
Fragen der Nachhaltigkeit ergeben sich daraus?
Wissenschaftstransfer für Kinder als zentrales Anliegen
Die Transferstelle Universität & Schule unterstützt Wissenschaftlerinnen
und Wissenschaftler bei ihren Kooperationsaktivitäten mit den Schulen
In zahlreichen Workshops bekommen die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit,
selbst zu forschen. Hier wird an mathematischen Aufgaben geknobelt
62
SCHWACHHAUSEN Magazin | Januar - Februar 2020
„Familie & Co“
✿
✺
Die Verkaufsaktion von Ranzen-Sets und Zubehör wird in der Berliner Freiheit
von einem umfangreichen Rahmenprogramm begleitet
Schulranzen-Party
in der Berliner Freiheit
Verkaufsaktion mit
umfangreichem
Rahmenprogramm
✪
Am Freitag, 31. Januar, von 9 Uhr bis 19 Uhr sowie Sonnabend, 1. Februar,
von 9 Uhr bis 18 Uhr findet im Einkaufszentrum Berliner Freiheit in der Vahr
wieder eine Schulranzen-Party statt. Noch dauert es eine Weile bis zum neuen
Schuljahr, aber die „Schulranzen-Saison“ beginnt bereits am Jahresanfang. Auf
der Schulranzen-Party in der Berliner Freiheit wird eine große Auswahl an Ranzen
nebst Zubehör vorgestellt und an diesen Tagen zu Sonderpreisen angeboten. Dazu
gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm. Beim Schulranzen-Malwettbewerb
für Kinder in den Altersgruppen fünf bis acht sowie neun bis zwölf Jahren können
attraktive Preise gewonnen werden. Malvorlagen gibt es ab dem 2. Januar bei Meik
Naseweis, in der Stadtbibliothek, im Bürgerhaus und in der Buchhandlung Thalia.
Die Preisverleihung findet am Sonnabend, 1. Februar, um 15 Uhr statt. Am Freitag,
31. Januar, um 16 Uhr und 17 Uhr sowie am Sonnabend, 1. Februar, um 11.30 Uhr,
13 Uhr und 15.30 Uhr werden der bekannte Bremer Kinder-Entertainer Raimund
Michels und Michi Möhrchen für Unterhaltung sorgen. Zwei Luftballonkünstler werden
am Freitag von 14 Uhr bis 18 Uhr sowie am Sonnabend von 11 Uhr bis 17 Uhr
für Begeisterung sorgen. Dazu gibt es an beiden Tagen einen kostenlosen Sehtest
vom Brillenstudio Volkersen und einen kostenlosen Hörtest vom Hörstudio Volkersen,
Spielangebote des Studienkreises sowie 20 % Rabatt auf Schreibwaren bei der
Buchhandlung Thalia. REWE beteiligt sich in diesem Jahr mit einer Aktion rund um
gesundes Essen. Das Fachgeschäft Meik Naseweis spendet zudem in Abstimmung
mit dem Amt für soziale Dienste zehn Schulranzen-Sets an Kinder aus Familien in
der Vahr.
www.berliner-freiheit.de
SCHWACHHAUSEN Magazin | Januar - Februar 2020 63
„Familie & Co“
❁
✺
Angie Westhoff
BELLAS ZAUBERHAFTE
GLÜCKSMOMENTE
✪
Die dreizehnjährige Bella liebt nichts mehr, als in den Ferien nach Hause zu
kommen: zurück nach Sunderby. Der schönste Ort der Welt! Sechs köstliche
Wochen lang mit ihren besten Freunden in den großen See springen, abends am
Steg Fruchtcocktails schlürfen, bis spät in die Nacht hinein quatschen und morgens
schon mit dem Duft aus der Chocolaterie ihrer Mutter aufwachen: Wie im
Himmel ist das! Doch dieses Jahr ist alles anders. Nicht nur, weil ihr bester Freund
Justin sie auf einmal ganz anders anschaut, sondern auch, weil ihre Grandma ihr
einen magischen Ring hinterlassen hat. Einen Ring, der nicht nur Bellas Leben
verändern wird, sondern auch das aller anderen in Sunderby, wenn sie nicht rechtzeitig
hinter sein Geheimnis kommt ...
Ab 11 Jahren
Hardcover
256 Seiten
12,5 x 19,0 cm
ISBN: 978-3-570-17342-8
Preis: 12,99 Euro
Verlag: cbj Jugendbücher
www.randomhouse.de
Verlosung!
2 x „Bellas Zauberhafte
Glücksmomente“
Einfach eine E-Mail bis
zum 31. Januar an:
gewinnen@
schwachhausen-magazin.de
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
✺
Figurentheater
nach Gerdt von Bassewitz
✪
Peterchens
Mondfahrt
Warum hat der Maikäfer Sumsemann nur fünf Beinchen? Das
Sechste ist aus Versehen auf dem Mond gelandet, dorthin gezaubert
von der schönen Nachtfee. Was tun? Herr Sumsemann holt die
Geschwister Peterchen und Anneliese zu Hilfe. Gemeinsam gehen sie
auf eine abenteuerliche Reise zum Mond, um das Beinchen zurückzuholen.
Dabei begegnen sie allerlei seltsamen Gestalten: dem Sandmann,
dem großen Bären, den Sternenkindern und auch dem
Weihnachtsmann auf der Weihnachtswiese. Sie alle helfen den drei
Freunden, denn da gibt es noch den Mondmann, und der will das
Beinchen auf keinen Fall herausgeben…
Peterchens und Annelieses Reise zum Mond ist ein zeitloser Klassiker
der Kinderliteratur und begeistert seit Generationen Jung und Alt. (ab
drei Jahren, Dauer: 45 Minuten)
Termine:
Samstag, 18. Januar um 15 Uhr
Sonntag, 19. Januar und 26. Januar jeweils um 11 und um 15 Uhr
Mensch, Puppe! Das Bremer Figurentheater, Schildstraße 21
Eintritt: Kinder 6 Euro | Erwachsene 8 Euro | Familienkarte 23 Euro
(2 Erwachsene + 2 Kinder oder 1 Erwachsener + 3 Kinder) Geburtstagskinder
haben freien Eintritt!
✿
www.menschpuppe.de
64
SCHWACHHAUSEN Magazin | Januar - Februar 2020
❁
„Familie & Co“
✿
Straßenszene in Hongkong © Historisches Bildarchiv im Übersee-Museum Bremen
✺
✪
Wissensreise für Kinder
Eine Reise in die Vergangenheit
In der Wissensreise am 18. Januar um 15 Uhr reisen die Kinder nicht nur
100 Jahre zurück in die Vergangenheit, sondern auch noch in das über 7.000
Kilometer entfernte China. Bei dem kindgerechten Vortrag „China: Reisefotografie
vor 100 Jahren“ zeigt Jan Waßmann Fotos aus dem Historischen Bildarchiv
des Übersee-Museums. Gemeinsam entdecken die Kinder, wie die Menschen damals
lebten und wer sie fotografiert hat. Die Wissensreise kostet 2,- Euro, für Mitglieder
des Maki-Kinderclubs ist der Eintritt frei. Anmeldung unter (0421) 160
38-555 oder anmeldung@uebersee-museum.de.
✿❁
www.uebersee-museum.de
SCHWACHHAUSEN Magazin | Januar - Februar 2020 65
„Familie & Co“
❁
✺
Ohrwurm-Alarm! Kinder dürfen ihre eigenen Komponisten sein und in der Glocke
am 9. Februar verschiedene Instrumente ausprobieren (Foto: Musik im Ohr)
Musik im Ohr –
Projekte für Groß und Klein
Glocke Ohrwurm:
Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 21
Die Konzerteinführungen zum Mitmachen folgen einer Melodie auf ihrem
✪ Weg vom ersten zarten Ton bis zum ausgewachsenen Ohrwurm. Mit verschiedenen
Instrumenten, der eigenen Stimme, szenischem Spiel, Tanz oder Körperperkussion
erschaffen alle Teilnehmer*innen neue eigene Ohrwürmer ganz im
Sinne des Komponisten. Am Sonntag, den 9 Februar sind um 10.45 Uhr Kinder ab
acht Jahren mit ihren Eltern in den kleinen Saal des Konzerthauses „Die Glocke“
eingeladen. Der Preis liegt bei acht Euro inklusive Konzertbesuch. Tickets sind unter
(0421) 33 66 99 erhältlich.
www.glocke.de
✪
Beo, Gibbon & Co.
✪
ZEICHENKids
Jeden Dienstag können Kinder ab zehn Jahren von 16 bis 17.30 Uhr in der Designwerkstatt
von Julia Ossenbrunner in der Prager Straße 42, 28211 Bremen,
die Grundlagen des Zeichnens kennenlernen, von der Skizze bis zum fertigen
Kunstwerk. Es werden Portraits, Objekte, Tiere, Pflanzen gezeichnet und verschiedenste
Techniken wie Schraffuren, Licht und Schatten sowie Perspektive angewandt.
Zeichenkids ab sieben Jahren können jeden Mittwoch von 15.30 bis 17 Uhr in einer
kleinen Gruppe gemeinsam zusammenarbeiten und Kunstwerke unterschiedlichster
Art erschaffen. Ob schneiden, malen, bedrucken – mit viel Spaß und unter professioneller
Anleitung, können Kinder hier verschiedene Mal- und Zeichentechniken erlernen
und den künstlerisch-experimentellen Umgang mit Farben und Formen zu
einem großen Erlebnis werden lassen. Die Themen orientieren sich an den Jahreszeiten
und richten sich nach den Interessen der Kinder. Eigene Ideen sind immer
willkommen und werden nach Möglichkeit umgesetzt.
Anmeldungen sind unter der Mobilnummer 0172 - 38 51 275 möglich.
www.designwerkstatt-jo.de
❁
Spannende Tierführungen in den Tropen finden in an jedem
Samstag in der botanika Bremen statt: Neben den beliebten Koi,
Schmetterlingen, Färberfröschen und einem Chamäleon beherbergt
die botanika u.a. ein lebendiges Bienenvolk. Außerdem bringen Weißhandgibbons
die Besucher durch ihre elegante Akrobatik zum Staunen.
Am 25. Januar um 15 Uhr findet die nächste Tierführung statt.
Der Preis für die Tierführung ist im Eintritt enthalten.
✿
www.botanika-bremen.de
66
SCHWACHHAUSEN Magazin | Januar - Februar 2020
„Familie & Co“
Hearts zeigen sich in synchroner Perfektion
Bremen 1860 stellt drei Landesmeister im Cheerleading /
Zwei davon sind für die Regionalmeisterschaften qualifiziert
Das ist die volle Ausbeute, mehr geht nicht! Mit drei Teams angetreten,
drei Titel geholt. Bremen 1860 stellt drei Bremer Landesmeister im Cheerleading.
Die „Tiny Hearts“ und die „Magic Hearts“ haben sich damit auch
für die Regionalmeisterschaft des Landesverbands CCVD am 22. Februar
in Wolfsburg qualifiziert. Dem Verband sind die 1860erinnen erst Mitte
des Jahres beigetreten. Der Start in ihre erste Saison ist ihnen also geglückt.
Im Level der „Junior Hearts“ gibt es keine Startgruppe im Regionalwettbewerb,
weshalb eine Qualifikation der Jugendlichen für
Wolfsburg unmöglich war.
„Perfection before Progression“ (zu Deutsch: Perfektion vor Fortschritt)
lautet momentan im Cheerleading allgemein die Vorgabe – und genau das
lieferten die 1860erinnen auch. Die „Tiny Hearts“, das ist der Cheerleading-Nachwuchs
von Bremen 1860 ab fünf Jahre, bekamen in ihrer Startgruppe
die volle Punktzahl und überzeugten dabei vor allem mit ihren
Stunts und Pyramiden, dem akrobatischen Teil ihrer Routine.
Im Schwerpunkt Turnen konnten vor allem den „Junior Hearts“ glänzen.
Die Jugendlichen ab etwa elf Jahre beweisen immer wieder gerade in dieser
Kategorie ihre Stärke. „Die Junior Hearts können turnerisch mehr als
sie im Wettbewerb zeigen durften“, so Angelina Rugova, eine der acht
Trainerinnen der 1860-Cheerleader, die auch aktiv bei den „Magic
Hearts“ am Wettbewerb teilgenommen hat. Offiziell erlaubt sind in der Jugendkategorie
unter anderem Flickflacks, Schrittüberschläge und Bogengänge,
von denen die 1860erinnen auch jede Menge gezeigt haben. Sie
können aber auch Salti in verschiedenen Ausführungen, die im Wettbewerb
allerdings erst im höheren Level erlaubt sind.
Die „Junior Hearts“ und auch die „Magic Hearts“ hatten vor den Landesmeisterschaften
mit Verletzungspech zu kämpfen und mussten kurzfristig
ihre Stunts und Pyramiden umstellen. Damit konnten beide Teams
aber gut umgehen. Und mehr noch: „Die ‚Magic Hearts‘ haben ein komplett
sauberes Programm abgeliefert“, sagt Angelina Rugova. Die Stunts
und Pyramiden klappten perfekt; sie leisteten sich keine Wackler, keine
Unsicherheiten, waren absolut synchron und ließen damit die Konkurrenz
weit hinter sich. Gerade auf diese Elemente lege die Mannschaft aber
auch sehr viel Wert, so die Trainerin.
Mit Stunts sind akrobatische Elemente gemeint, in Pyramiden kombinieren
Cheerleader mehrere davon. Genau daran wollen die Hearts jetzt weiter
arbeiten, sowohl die Kinder als auch die Erwachsenen. Die Jury der
Landesmeisterschaften hat jedem Teilnehmerteam genaue Verbesserungsvorschläge
mitgegeben, die die Hearts vorbereitend für die Regionalmeisterschaften
im Februar umsetzen möchten. Bei den Kindern sind
das die Synchronität der Pyramiden und das selbstständige Ausführen der
Stretches, also den gedehnten Körperpositionen, derjenigen, die ganz oben
auf den Stunts stehen. Aktuell liegt der 1860-Nachwuchs im deutschlandweiten
Ranking auf Platz sieben bei 58 Teams in ihrer Kategorie. Vielleicht
kommen noch ein paar Zähler mehr auf das Konto, hofft die
Trainerin. Das Ziel für Wolfsburg für die „Tiny Hearts“ ist eine Treppchenplatzierung.
Die „Magic Hearts“ hoffen auf die Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften.
Dafür fehlen ihnen nur noch 0,51 Punkte. Die wollen sie
mit einem höheren Schwierigkeitsgrad ihrer Stunts und Pyramiden erreichen;
weitere Tricks und Würfe kommen zu ihrer Routine hinzu. Ihr aktuelles
Programm haben sie in Perfektion drauf, Zeit also für einen
weiteren Fortschritt.
BREMEN 1860
Baumschulenweg 6
28213 Bremen
Tel. (0421) 21 18 60
www.bremen1860.de
68
SCHWACHHAUSEN Magazin | Januar - Februar 2020
Julia Kerckhoff-Panzram bietet Erste-Hilfe-Kurse für Jugendliche im Rahmen der Ferienbetreuung von Bremen 1860 an
Erste Hilfe am Kind
Bremen 1860 bietet einen Kurs für Eltern von
Säuglingen und Kleinkindern an
„Es ist ein gutes Gefühl, zu wissen, was zu tun ist“, sagt Julia Kerckhoff-
Panzram. Die staatlich examinierte Kinderkrankenschwester und Ausbilderin
in Erster Hilfe bietet bei Bremen 1860 Kurse in Erster Hilfe am Kind
für Eltern an. Bis zu 15 Mütter und Väter lernen die wichtigsten Maßnahmen
in Notfallsituationen mit Säuglingen und Kleinkindern am Mittwoch,
15. Januar, von 10.30 bis 13.30 Uhr in Halle 11a im Aktivita von
Bremen 1860 in der Biermannstraße 1 kennen. Weitere Termine sind am
25. März und 17. Juni jeweils zur selben Zeit. Auch die Kursinhalte werden
dieselben sein. Das Angebot entspringt der Kooperation des Sportvereins
mit der Krankenkasse AOK Bremen/Bremerhaven.
Im Kurs lernen Eltern unter anderem, was sie tun sollten bei einem Stromunfall,
einer Vergiftung und Verlegung der Atemwege, bei Fieberkrampf,
Pseudokrupp, Verletzungen und Knochenbrüchen sowie Verbrennungen
und Verbrühungen. Sicherheitsprodukte für den Haushalt, die Hausapotheke
und der Einsatz von Homöopathie bei Kindern werden ebenfalls
Thema sein. Im Anschluss an den Kurs erhalten die Teilnehmer ein Skript
mit den Kursinhalten und ein Zertifikat über die Teilnahme.
Eltern können Säuglinge und Kleinkinder zu den Kursen mitbringen; Stillkissen,
Flaschenwärmer und Spielzeug liegen bereit.
Die Teilnahme am Kurs kostet für 1860-Mitglieder 25 Euro, für Nicht-
Mitglieder 30 Euro. Versicherte der AOK Bremen/Bremerhaven können
sich die Gebühr erstatten lassen. Anmeldungen nimmt die 1860-Geschäftsstelle
im Baumschulenweg 6 unter Telefon 21 1860 oder E-Mail
info@bremen1860.de entgegen. Die Geschäftsstelle ist von montags bis
freitags von 9 bis 17.30 Uhr geöffnet.
SCHWACHHAUSEN Magazin | Januar - Februar 2020 69
1860-Kids heben ab
Die OHB System AG ist neuer Sponsor der Ferienbetreuung
im Schwachhauser Sportverein / Themenwoche
in den Osterferien geplant
Nach Airbus Defense and Space und der Ariane Group ergänzt die OHB
System AG seit dem 1. Januar 2020 den Reigen der Freunde und Förderer
der verlässlichen ganztägigen Ferienbetreuung von Bremen 1860.
Damit spiegelt sich der Ruf Bremens als Raumfahrtstadt auch in dem
Schwachhauser Sportverein und damit auch in der Ferienbetreuung wieder.
Die zweite Ferienwoche in den Osterferien ruft Bremen 1860 zur Themenwoche
„Luft- und Raumfahrt“ aus. Einzelne Kindergruppen werden
dann das OHB-Gelände an der Universität besuchen und sich die Arbeit
der Wissenschaftler dort anschauen. Zudem stellt das Familienunternehmen
dem Verein themenspezifische Materialien, wie beispielsweise Raketenbausätze,
zur Verfügung, an denen die Kinder im Baumschulenweg
tüfteln können. Planung und Durchführung der Woche wird Paul Haugke
im Rahmen seines Freiwilligen Sozialen Jahrs als Projektarbeit übernehmen.
Von Raumfahrt abgesehen erwarten Mädchen und Jungen zwischen fünf
und 13 Jahre weitere Aktionen in den Ferien. Zusammen mit der AOK
Bremen/Bremerhaven brütet der Verein gerade am weiteren Programm
zwischen dem 30. März und dem 9. April. Vorstellbar sind erneut Besuche
des Klimahauses in Bremerhaven oder der Lernküche in Findorff.
Für OHB-Mitarbeiter bringt die neue Kooperation ebenfalls Vorteile. Das
Unternehmen übernimmt die Kosten für zwei Wochen Betreuung in den
Sommerferien. Anmeldungen dafür nimmt OHB selbst entgegen. Anmeldungen
für die Oster- und Herbstferien laufen für alle wie gewohnt über
Bremen 1860. Dafür laden Eltern einfach das Formular von www.bremen1860.de
unter „Mitgliedschaft“ und dann „Formulare“ herunter oder
nehmen einen Flyer vom Vereinsgelände mit, füllen ihn aus und geben ihn
in der Geschäftsstelle ab.
Die Betreuung von Mädchen und Jungen während der Ferien ist auch
dank der weiteren Förderer der 1860-Ferienbetreuung Hansewasser, der
BSAG sowie der swb, Lotto Bremen und Edeka Jastrebow in der Busestraße
werktags von 8 bis 16 Uhr, bei Bedarf ab 7 Uhr und bis 17 Uhr
möglich. Mahlzeiten, Snacks und Getränke sind inbegriffen. Mehr auf
www.bremen1860.de unter „Extras“ und dann „Ferienbetreuung“.
70
SCHWACHHAUSEN Magazin | Januar - Februar 2020
Joceline Iyeke
reist zu den
Sternen
Die neunjährige Eiskunstläuferin
von Bremen 1860 tritt in der
Eröffnungsshow von
„Holiday on Ice – Supernova“ auf
Erst neun Jahre alt und schon so professionell wie die Großen: Joceline
Iyeke ist nach Lucienne Bitomsky, der diese Ehre 2019 zuteilwurde, die
zweite Eiskunstläuferin von Bremen 1860 in Folge, die bei der Eröffnungsshow
von „Holiday on Ice“ glänzen möchte. Dass es in ihr steckt,
zeigte sie bereits bei der öffentlichen Präsentation des Ensembles vor lokalen
Medien im Dezember. Ihre Reise zu den Sternen in der Show „Supernova“
tritt sie am Mittwoch, 19. Februar, um 19 Uhr in der ÖVB-Arena
an.
Mit einem Video bewarb sich Joceline Iyeke bei den Machern der Show
und bekam die Zusage. Das Warten darauf war lang und die reinste Nervenprobe.
Dann bekam sie nicht nur das „Ja“, sondern auch gleich die
Musik, zu der sie sich vorbereiten sollte. Das tut sie seitdem in Eigenverantwortung
und zusammen mit ihrer Trainerin Malin Schädlich von Bremen
1860 in der Eissporthalle Paradice.
Mit eineinhalb Jahren hatte die Eiskunstläuferin das erste Mal Schlittschuhen
an den Füßen, ins Vereinstraining stieg sie wenige Jahre später
ein und war dort eine der jüngsten. Inzwischen ist ihr Pensum auf sechs
Trainingseinheiten die Woche angestiegen. Jede freie Minute will sie nutzen,
denn Eis gibt es in Bremen nur eine begrenzte Zeit im Jahr, und die
Athletin will es weit bringen – nicht nur in der Show, sondern auch bei
Wettkämpfen.
Den Auftritt vor Publikum kennt die Neunjährige bereits. Bei verschiedenen
Meisterschaften im In- und Ausland und bei Auftritten der 1860-
Showgruppe SkateEmotion stellte sie sich mehrfach den kritischen Augen
von Wertungsrichtern und Zuschauern, ist amtierende Bremer Landesmeisterin
und hat jetzt schon einen vollen Turnierkalender für 2020. Mit
einer gewissen Nervenstärke geht sie also in die Eröffnungsshow. Dann
werden aber deutlich mehr Augen auf sie gerichtet sein, als bei den Wettkämpfen.
Es wird ein stimmungsvolles Beleuchtungskonzept geben und
dann werden auch die richtigen Profis, wie die Amerikaner Mariyah und
Peter Gerber, nur zwei von 40, auf sie schauen. Bleibt ihr zu wünschen,
dass sie diese ganz besondere Atmosphäre genießen kann.
Tickets für die Show gibt es bei Nordwest-Ticket und Eventim. Auf das Joceline
Iyeke bei ihrem ersten großen Auftritt im Rampenlicht viele Wohlgesonnene
zujubeln!
SABINE PAULSEN-MEYER
STEUERBERATERIN | DIPLOM-ÖKONOMIN
kompetent & persönlich
Karl-Ferdinand-Braun-Straße 7
28359 Bremen
t. 0421-350 99 66
e. beratung@paulsen-meyer.de
w. www.paulsen-meyer.de
SCHWACHHAUSEN Magazin | Januar - Februar 2020 71
WIR, DIE MENSCHEN AUS SCHWACHHAUSEN
Moh macht mit Chucho
einen Gassi-Spaziergang
durch den Stadtteil
Dr. Kirsten Teegen ist gerade zu Besuch
in ihrer alten Heimatstadt
Elke Burkhardt hatte gerade einen Termin im Stadtteil
Von einem entspannten
Kosmetik-Besuch kommt
Lina Buschmann
Schnell zum Zahnarzt muss
Manfred Willers
Gut gelaunt und voller positiver Energie ist Stefanie Bröhl
72
SCHWACHHAUSEN Magazin | Januar - Februar 2020
WIR, DIE MENSCHEN AUS SCHWACHHAUSEN
Sind Gerade auf dem
Weg zum Bäcker:
Thomas Posiadly
und Leeloo
Yoga, Pilates & more sowie neue Workshops für Wirbelsäule, Schulter, Knie
und Hüfte bietet Sabine Sallai in ihrem Studio am Stern an
Einen schönen Spaziergang an
der frischen Luft mit ihrem Kind
genießt Hendrike Pospiech
Unterwegs in Schwachhausen ist Brigitte Fass
Mit Brötchen und Blumen zum Frühstück
nach Hause möchte Maximilian Armerding
Helena Baginski wartet gerade, dass
sie zur Arbeit abgeholt wird
SCHWACHHAUSEN Magazin | Januar - Februar 2020 73
WIR, DIE MENSCHEN AUS SCHWACHHAUSEN
IMPRESSUM
Herausgeber
Lars Hendrik Vogel
Verlag
VOGEL MEDIA Bremen
Mühlenweg 9, 28355 Bremen
Tel. (0421) 200 75 90
info@vogelmedia.de
Chefredakteur
Lars Hendrik Vogel [LHV] V.i.S.d.P.
LHV@magazine-bremen.de
WIR SIND MITTENDRIN
Menschlich, bürgernah, Leben pur!
Drei Magazine für drei liebenswerte Stadtteile
www.magazinefuerbremen.de
Ihre Redaktion des SCHWACHHAUSEN Magazins
Redaktionsleitung
Birgit Rehders
b.rehders@magazine-bremen.de
Redaktion & Autoren
Katja Alphei [KA]
Esther Bieback [EB]
Liane Janz [LJ]
Anke Juckenhöfel [AJ]
Annette Rauber [AR]
Birgit Rehders [BR]
Annika Rossow [AR]
Ira Scheidig [IS]
Diana Meier-Soriat [DS]
Titelfoto
Alexandra Gor
Media- & Anzeigenberatung
Lars Hendrik Vogel
LHV@magazine-bremen.de
Es gilt die Anzeigenpreisliste
Nr. 01/2020
Gestaltung & Druckvorstufe
VOGEL MEDIA Bremen
Erscheinungsweise
alle zwei Monate
kostenlose Abgabe in Fachgeschäften,
öffentlichen Einrichtungen usw.
BIRGIT REHDERS
b.rehders@magazine-bremen.de
ESTHER BIEBACK
e.bieback@magazine-bremen.de
LARS HENDRIK VOGEL
LHV@magazine-bremen.de
ANNETTE RAUBER
a.rauber@magazine-bremen.de
Rechte
Keine Haftung für unverlangt eingesandte
Manuskripte, Bilder, Dateien und Datenträger.
Kürzung und Bearbeitung von
Beiträgen und Leserbriefen bleiben
vorbehalten. Zuschriften und Bilder
können ohne ausdrückliche Vorbehalte
veröffentlicht werden.
Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur
mit Genehmigung und Quellenangabe
gestattet. Sämtliche Rechte der
Vervielfältigung liegen beim Verlag.
ISSN 2197-5450
www.schwachhausen-magazin.de
Das nächste
SCHWACHHAUSEN Magazin
erscheint ab 12. März 2020
Made with in Bremen
74
SCHWACHHAUSEN Magazin | Januar - Februar 2020
76
SCHWACHHAUSEN Magazin | Januar - Februar 2019