Mauritiushof Naturmagazin Ausgabe Jänner 2020
Hier sehen Sie die Jännerausgabe 2020 vom Mauritiushof Naturmagazin
Hier sehen Sie die Jännerausgabe 2020 vom Mauritiushof Naturmagazin
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Mauritiushof
Das online
Naturmagazin
Ausgabe Jänner 2020
Offizielle News der Österreichischen
Gesellschaft für Tiergestützte und
Naturgestützte Therapie ÖGTT
Editorial des Herausgebers
Nach wie vor bedeckt Mitte Jänner noch kein Schnee die Wiesen, Felder und Wälder rings
um den Mauritiushof. Der echte Winter lässt auf sich warten.
Jeder am Hof wartet auf die ersehnte weiße Pracht und unsere Rinder und Pferde auf den
Winterweiden sehnen sich auch schon nach dem reinigenden Wälzen im Schnee - sie lieben
das. Bei den Hühnern hat das neue Hofjahr schon begonnen. Pünktlich zur
Wintersonnenwende wurden die ersten Eier gelegt und das freudige Suchen nach
versteckten, verlegten Hühnereiern hat auch für die Hunde wieder begonnen. Wer ist
schneller, Mensch oder Hund? ….meist die Hunde.
Ich selber beschäftige mich mit der klassischen Winterarbeit, sitze viel am Laptop und kann es
eigentlich schon gar nicht mehr erwarten, wenn das erste Grün in 8-10 Wochen durch den
Schnee brechen wird. Offenbar geht es mehr Menschen so, denn die Anmeldungen zum
Wildkräuterlehrgang boomen sehr! Zumindest auf der Lernplattform können wir die
wunderbaren Pflanzen genießen und bei einer Tasse selbst gebrühtem Kräutertee von
schönen warmen Sommertagen träumen.
In dieser Ausgabe freue ich mich sehr, Ihnen unseren neuen Diplomlehrgang zum
Packpferde-Trekkingguide vorstellen zu dürfen. Ein wirklich wunderschöner und spannender
Bereich innerhalb der großen Familie der Tiergestützten und Naturgestützten Therapie/
Intervention
Herzlichst Ihr
Dr. Dieter Schaufler
Inhaltsverzeichnis
in unserer Jännerausgabe 2020 finden Sie folgende Beiträge:
Unser neuer Diplomlehrgang „Packpferde-Trekkingguide“
Rasseportrait: Neuguinea Singing Dog
Mythen und Legenden rund um die Kaninchenfütterung
Österreichische Gesellschaft für Tiergestützte und
Naturgestützte Therapie:
Fachliche Hintergründe zum neuen Lehrgang
Packpferde-Trekkingguide
Fellpflege bei Hunde und Katzen
Starke Mamas und ihr Job, Teil 2
Aktuelle Diplomlehrgänge der ÖGTT an der Mauritiushof
NaturAkademie MNA 2020
Impressum -Offenlegung
Herausgeber, Eigentümer und Verleger:
Mauritiushof Dr.med. Dieter Schaufler, Rappoltschlag 13, 3914
Waldhausen
www.zentrum-mauritiushof.at, Tel 0043287720059
Chefredaktion: Dr.med. Dieter Schaufler
Grundsätze und Ziele: Mauritiushof Naturmagazin dient der
Information über Natur, Pflanzen und Tiere, weiters sollen altes
Erfahrungswissen und neue innovative Ideen den LeserInnen näher
gebracht werden. Ein Teil informiert über die Aktivitäten der
Österreichischen Gesellschaft für Tiergestützte und Naturgestützte
Therapie ÖGTT.
Kooperationspartner: Österreichische Gesellschaft für Tiergestützte
und Naturgestützte Therapie ÖGTT, www.oegtt.at
Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die persönliche und/
oder wissenschaftliche Meinung des jeweiligen Autors wieder und
fallen in den persönlichen Verantwortungsbereich des Verfassers.
Entgeltliche Einschaltungen fallen in den Verantwortungsbereich
des jeweiligen Auftraggebers und müssen nicht die Meinung von
Herausgeber und Redaktion wiedergeben. Angaben über
Dosierungen, Applikationsformen und Einnahme angeführter
Produkte, Lebensmittel und pharmazeutischer Spezialitäten
müssen vom jeweiligen Anwender auf ihre Richtigkeit überprüft
werden.Trotz sorgfältiger Prüfung übernehmen Herausgeber und
Medieninhaber keinerlei Haftung für drucktechnische und inhaltliche
Fehler. Alle Rechte, insbesondere das Recht auf Vervielfältigung
und Verbreitung sowie der Übersetzung, liegen beim Eigentümer
und Herausgeber.
Bezug: Gratisausgabe
Neuer Dip0lomlehrgang an der Mauritiushof NaturAkademie MNA:
Diplom Packpferde - Trekkingguide
Pferde und wildromantische Abenteuer in der Natur sind Deine Leidenschaft?
Dann ist dieser Lehrgang vielleicht genau für DICH goldrichtig!
Dieser Kurs richtet sich an all jene Menschen, die gerne mit Ponys, Esel, Mulis
und Pferden arbeiten und vom Outdoor Fieber gepackt wurden. Als Packpferde
Trekkingguide führst Du Menschengruppen gemeinsam mit Packpferden auf dem Trail - es
wird NICHT geritten!
Du verbindest eine der schönsten Tiergestützten Aktivitäten, nämlich die Arbeit mit Pferden
und anderen Equiden, mit einem echten Naturerlebnis, dem gemeinsamen Wandern auf
dem von Dir erarbeiteten Trail. Dieses besondere Erlebnis ist sowohl in der eigentlichen
Tiergestützten Therapie mit PatientInnen einsetzbar, in der Tiergestützten
(Sozial)Pädagogik, in der freien Dienstleistung und als touristisches Angebot. Je nach
Quellberuf hast Du entsprechende berufliche Einsatzmöglichkeiten nach dieser
Diplomausbildung.
Das ruhige Wandern mit den Packpferden vermittelt Deinen späteren TeilnehmerInnen ein
unvergessliches Naturerlebnis für fast alle Altersgruppen. Dabei ist es nicht einmal
notwendig, dass Deine späteren TeilnehmerInnen alle selbst ein Pferd führen müssen.
Auch mit wenigen Pferden, Ponys, Esel oder Mulis ist diese Dienstleistung gut
möglich.
Die feinen Tiere werden dabei nicht durch unsichere ReiterInnen gestört, mögliche
Gefahren und Risiken sind dadurch natürlich deutlich reduziert, auch ältere Tiere sind gut
einsetzbar, entwickeln dabei genau so wie wir Menschen Ruhe und Ausgeglichenheit.
Menschen und Pferde in Harmonie, gewürzt mit echten Abenteuern geben eine Auszeit für
Seele, Körper und Geist - das ist das Ziel jedes Packpferde Trails.
Egal ob beim Säumen mit Packpferden in den Alpen, beim erfrischenden Trail entlang von
Flüssen oder Seen oder beim wildromantischen Naturabenteuer in abwechslungsreicher
Naturkulisse wie bei uns im Waldviertel.
Das Wandern mit Packpferden am Trail ist wohl eine der ältesten Begegnungen zwischen
uns Menschen und unseren Pferden und hat gerade in Österreich, dem Land der Säumer,
eine große Tradition. Noriker und Haflinger waren als Pack- und Saumpferde über
Jahrhunderte hier bei uns im Alpenraum im Einsatz. Packpferde trugen die begehrten
Waren von den italienischen Häfen über die Alpen nach Salzburg oder München.
Dieser Lehrgang vermittelt Dir all die notwendigen Kenntnisse zum Führen eines
Packpferde Trails.
Der Diplomlehrgang Packpferde Trekkingguide wurde von der Mauritiushof NaturAkademie
MNA und der Österreichischen Gesellschaft für Tiergestützte und Naturgestützte Therapie
ÖGTT entwickelt und soll eine fundierte, auf Pferde, Ponys, Esel oder Mulis spezialisierte
Aus- und Weiterbildung für alle Pferdefreunde im Rahmen der Tier und Naturgestützten
Intervention sein.
Es liegt uns sehr am Herzen, dass dieser Lehrgang sehr praxisbezogen ausgerichtet ist, mit
unserer neuen MNA Lernplattform (auch für Handys, Tablets und natürlich Laptops) ein
Lernen von zu Hause aus ermöglicht und unsere TeilnehmerInnen vor allem nur zu echten
Praxisworkshops zu uns am Mauritiushof kommen sollen und reine Lerninhalte über die
Lernplattform ausgelagert werden können.
Wir wollen viele Menschen, besonders auch NichtreiterInnen (!), für die Pferdegestützte
und Naturgestützte Therapie begeistern und wiederum einen neuen, wegweisenden,
zeitgemäßen und äußerst pferdefreundlichen Einsatzschwerpunkt aufzeigen, der sich
einem breiten Zielpublikum, eben nicht nur ReiterInnen, eröffnen wird.
Der Lehrgang ist modular aufgebaut, das heisst, Du kannst Dir die Anwesenheit und auch
die finanzielle Aufteilung der Lehrgangsmodule weitgehend frei einteilen. Dadurch kannst
Du auch laufend rund ums Jahr in den Lehrgang einsteigen und musst nicht auf einen fixen
Starttermin warten! Lediglich die Gesamtstudiendauer von 24 Monaten sollst Du einhalten.
Wir hoffen, dass wir mit diesem neuen Lehrgang noch mehr Menschen für die
Pferdegestützte und Naturgestützte Therapie begeistern und vor allem wiederum einen
neuen Schwerpunkt für Österreich in der Aus- und Weiterbildung im Rahmen der
Tiergestützten Therapie setzen können.
Zielgruppe:
Dieser Kurs richtet sich vor allem an all jene Menschen, die eine berufliche Haupt- oder
Nebenselbständigkeit im Rahmen der Pferdegestützten und Naturgestützten Intervention
anstreben.
Natürlich ist bereits erlebte Erfahrung mit Pferden wünschenswert für diese Ausbildung,
allerdings sind auch engagierte QuereinsteigerInnen für diesenDiplomlehrgang mit
entsprechenden Eignung grundsätzlich zugelassen. Reitkenntnisse sind NICHT
erforderlich!
Du kannst laufend im Jahr in den Lehrgang einsteigen und Deine Aus- und Weiterbildung in
der Tier- und Naturgestützten Intervention und Dienstleistung genießen.
Lehrgangskosten:
Die Gesamtkosten dieser Ausbildung betragen inklusive dem Diplom Packpferde
Trekkingguide der MNA 1860,- Euro inkl 20% Mwst! Und dies ist aufgeteilt auf die
Buchung der einzelnen Module. Der Gesamtbetrag ist NICHT sofort zu zahlen! Du kannst
jedes Modul einzeln buchen. Das bedeutet, DU bestimmst den zeitlichen und finanziellen
Aufwand angepasst an DEINE Bedürfnisse und Möglichkeiten.
Dieser günstige Preis ist nur durch die Möglichkeiten der Digitalisierung und unserer neuen
Online MNA Lernplattform möglich geworden !
Für AbsolventInnen unserer Diplom-Lehrgänge Tiergestützte und Naturgestützte
Interventionen und Systemische TiertrainerIn entfällt naturgemäß das Modul
Horsemanship und die Lehrgangskosten reduzieren sich auf 1440,- Euro
Gesamtkosten. Gleiches gilt natürlich auch für unsere ÖGTT zertifizierten
TrainerInnen und TiertrainerInnen!
Ablauf des MNA Diplom Lehrgangs Packpferde Trekkingguide:
Aufgeteilt auf das Modul Horsemanship, den online Theorieteil Packpferde Trekking und
den 5 tägigen Intensivworkshop On Trail und viele spannende Vorträge auf der MNA
Lernplattform präsentiert sich dieser Lehrgang in all seinen sehr flexiblen Möglichkeiten. Die
Videopräsentationen auf unserer MNA Lernplattform vermitteln Dir das Gefühl unserer
jahrelangen Präsenzkurse bequem von Deinem Zuhause aus.
Lese und lerne nicht wie gewohnt einfallslos die Skripten auf einer öden Lernplattform oder
aus anderen Unterlagen, sondern lausche den Vorträgen in Form von Videopräsentationen
und genieße auch mobil diese Ausführungen. Nach jeder Präsentation wird über ein
Wiederholungsquiz Dein Wissen gefestigt. So lernst Du sehr rasch, nachhaltig und
spielerisch mit vielen Wiederholungsquizzen die Welt des Packpferde Trekkings kennen!
Übrigens, die Quizze können beliebig oft bis zum gewünschten Erfolg absolviert werden
und dienen in erster Linie der laufenden Wiederholung des Gehörten und der
Dokumentation Deines erworbenen Wissens.
Die Lehrgangsinhalte sind am Handy, Tablet und Laptop/PC überall abrufbar und Du
gestaltest Dir den zeitlichen Ablauf des Diplom Lehrgangs Packpferde Trekkingguide
einfach selbst.
Dies ermöglicht Dir die zeitlich völlig freie Gestaltung des Lehrgangs. Die MNA und die
Österreichische Gesellschaft für Tiergestützte und Naturgestützte Therapie möchten mit
diesem kostengünstigen und gleichzeitig hochqualitativem Angebot vielen Menschen die
Welt dieser speziellen Pferdegestützten und Naturgestützten Intervention näher bringen.
Du startest Deinen Lehrgang mit dem Modul Horsemanship. As nächstes folgt der
Theorieteil Packpferde Trekking. Dieser Online Theorieteil wird nach aufrechter Buchung
aber erst 4 Wochen vor dem Intensivworkshop On Trail freigeschalten, damit die
theoretischen Grundlagen zeitnah mit dem Intensivworkshop erarbeitet werden können.
Dieses Vorabbriefing ist ein wesentlicher Teil unseres pädagogische Konzepts bei diesem
Lehrgang. Der reine Theorieteil muss also bitte vor dem Intensivworkshop On Trail an der
MNA auf der Lernplattform abgeschlossen werden und dokumentiert gleichzeitig Deinen
Wissensstand.
Die Gesamtstudiendauer von maximal 24 Monaten sollst Du einhalten.
Am letzten Tag des Intensivworkshops bildet ein gemeinsames Kolloquium über alle
theoretischen und praktischen Inhalte des Lehrgangs den krönenden Abschluss dieses
Diplomlehrgangs. Und Du erhältst Dein MNA Diplom zum Packpferde Trekkingguide!
Als Mitglied der ÖGTT bist Du als ÖGTT Packpferde Trekkingguide zusätzlich zertifiziert
und Du kannst die Qualitätsauszeichnung der ÖGTT in Form des Logos führen.
Modul Horsemanship
Dieses Modul beinhaltet einen 2-tägigen Intensivworkshop am Mauritiushof und einen
Präsentationsteil auf unserer MNA Lernplattform und Du lernst viel über die Haltung und die
Ethologie von Pferden und Ponies.
Wir zeigen Dir den sicheren Umgang mit Pferden und Ponies, wie man Pferde eigentlich
aus der Sicht eines Zuchtrichters in Exterieur und Interieur beurteilt und welche
Ausrüstungsgegenstände Du für die Arbeit mit Pferden im Round Pen oder für die Arbeit
angespannt benötigst. Wir arbeiten gemeinsam mit unseren Arbeitsponies am Mauritiushof,
führen landwirtschaftliche Tätigkeiten mit unseren Ponygespannen durch und erleben
gemeinsam viel Selbsterfahrung durch die wiehernden Meister der Körpersprache. Du
lernst die Ausbildung von Pferden kennen und lernst wie man diese edlen Tiere in der
persönlichen Dienstleistung einsetzen kann, ohne Menschen auf Pferde setzen zu müssen,
und wie man Pferde und Ponies tierschutzgerecht ausbildet und diese wunderbaren
Geschöpfe verstehen lernt.
Buchungskosten 420 Euro, die Inhalte auf der MNA Lernplattform werden jeweils 3 Wochen
vor dem Termin freigeschalten, Leitung: Dr. Dieter Schaufler
Termine Modul Horsemanship 2020: 25.+26.April 2020, 28.+29.Mai 2020, 6.+7.Juni
2020, 25.+26.Juni 2020, 27.+28.August 2020, 5.+6.September 2020, 24.+25.Oktober 2020
Theorieteil Packpferde Trekkingguide
In diesem theoretischen Grundlagenmodul des Packpferde Trekkings auf unserer
Lernplattform wollen wir das theoretische Basiswissen für angehende Packpferde-
Trekkingguides vermitteln.
Die Auswahl des geeigneten Pferdes, Vorstellung diverser Packsättel, Materialkunde,
Kleidung und Ausrüstungsgegenstände, der Umgang mit dem Packpferd, Gestaltung und
Aufbau eines Trails, Grundlagen des Kartenlesens, des Einsatzes von GPS und Kompass,
mögliche Gefahren, praktische Tipps und rechtliche Grundlagen zur Gestaltung eines
Packpferde Trails, therapeutische Aspekte der Arbeit mit Pferden und vieles mehr sollen Dir
das Grundgerüst für Deine Aufgaben als Packpferde Trekkingguide vermitteln.
Buchungskosten 240 Euro, diese Inhalte auf der MNA Lernplattform werden jeweils 4 Wochen
vor dem gebuchten Intensivworkshop On Trail freigeschalten!
Theorieteil Packferde Trekkingguide 2020: Buchung ganzjährig möglich, wird aber erst 4
Wochen vor einem Intensivworkshop On Trail auf der Lernplattform freigeschalten
Intensivworkshop On Trail
In diesem fünftägigen Intensivworkshop wollen wir das Naturerlebnis pur „Wandern mit
Packpferden“ in allen Facetten gemeinsam genießen. Du arbeitest mit einem Dir persönlich
zugeteilten Packpferd/Packpony.
Alle wichtigen Aspekte für Packpferde Trekkingguides werden hier in der Praxis vermittelt:
die Auswahl des passenden Pferdes für einzelne TeilnehmerInnen, Round Pen Training mit
dem gewählten Pferd zum Beziehungsaufbau zwischen TeilnehmerIn und Packpferd,
korrektes Aufsatteln, praktisches Beladen eines Packpferdes, Handling des Pferdes am
Trail, Umgang mit schwierigen Situationen im Gelände und auf der Strasse,
Routengestaltung des Trails, Navigation im Gelände, Praxis im Umgang mit GPS, Kompass
und Karte, Führen der Gruppe am Trail, Rast am Trail, Anlegen einer geeigneten
Feuerstelle, Grundlagen Outddor Cooking, diverse Survival Skills, Versorgung und
Anbinden von Packpferden während der Rast, Grundlagen der Hufkorrektur, Notbeschlag
am Trail, Wissenswertes über Natur, Tiere und Pflanzen, Aspekte der Gruppendynamik und
Gruppenleitung, therapeutische Aspekte der Arbeit mit Pferden bis hin zu rechtlichen
Grundlagen für das Führen eines Packpferdetrails. Es wird NICHT geritten!
Wir starten täglich um 9.00 vom Mauritiushof, mittags erleben wir unser genußvolles
gemeinsames Outdoor Cooking, jeden Abend um ca. 17.20 erreichen wir dann wieder den
Mauritiushof und wir versorgen gemeinsam unsere Pferde.
Bitte selbst Übernachtungsmöglichkeiten in der Umgebung organisieren. Geeignete
Quartiere findest Du nach Freischaltung auf der Lernplattform.
Fünf unvergessliche Tage mit unseren Pferden in der wildromantischen Natur des
Waldviertels warten auf Dich!
Am letzten Tag erfolgt das mündliche Abschlusskolloquium mit allen TeilnehmerInnen
als Lehrgangsabschluss und die Überreichung Deines MNA Diploms zum Packpferde
Trekkingguide!
Buchungskosten 1200 Euro, der Theorieteil Packpferde Trekkingguide muss zum
gebuchten Starttermin vollständig absolviert sein, Leitung Dr. Dieter Schaufler
Termine Intensivworkshop On Trail 2020: 15.-19.Juni 2020 (Mo-Fr), 20.-24.Juli 2020
(Mo-Fr), 23.-27. September 2020 (Mi-So)
Dr.med. Dieter Schaufler
Arzt für Allgemeinmedizin
ÖÄK Diplome Psychosoziale, Psychosomatische und Psychotherapeutische Medizin
Akupunkturdiplom, Kneipparztzertifikat
Zertifizierter Balintgruppenleiter im Gesundheitswesen
Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Tiergestützte und Naturgestützte Therapie
Leiter der Mauritiushof NaturAkademie MNA
New Guinea Singing Dog
Irgendwann im Zeitraum vor 20000 bis 40000 Jahren erfolgte die Domestikation des
Haushundes. Wenn auch der Zeitpunkt der an mehreren Orten gleichzeitig erfolgten
Häuslichmachung strittig ist, so ist eines doch schon klar:
Der Hund ist das einzige Haustier, das sich selbst domestiziert hat.
Er ist freiwillig bei uns!
Zuerst wurde der Wolf zum (Paria-) Hund, erst danach hat der Mensch züchterisch
eingegriffen und die drei bis vier Schläge selektiert, von denen alle unsere heutigen
Hunderassen abstammen.
Wenn man erfahren möchte, wie sich das frühe Zusammenleben von Mensch und
Pariahund gestaltet hat und wie diese Hunde ausgesehen haben, dann kann man darüber
spekulieren oder diese Situation dort beobachten, wo sie noch stattfindet:
im Hochland Neu Guineas.
Der Neuguinea-Dingo kann die Distanz vom Festland nicht schwimmend überbrückt haben,
es ist viel zu weit. Früheste Funde von Canidaerer Überresten werden mit einem Alter von
5500 Jahren datiert, lange nach der Ankunft der ersten menschlichen Siedler. Man nimmt
also an, dass seine Vorfahren erst mit einer späteren Einwanderungswelle auf die Insel
gelangt sind. Nach den Skelettfunden aus dieser Zeit zu schließen, hat sich der
Hallstromhund, wie er auch genannt wird, äußerlich nicht verändert. Er ähnelt vom
Knochenbau frappant einer europäischen Urrasse, dem Torfhund (canis palustris).
Exterieur:
Der Neu-Guinea-Dingo ist ein relativ kleiner, meist semmelblonder Hund mit weißen
Abzeichen. Die zunächst schwarze Schnauze wird im Alter von sechs bis sieben Jahren
weiß. Seine Schulterhöhe bewegt sich zwischen 35cm und 45cm, sein Gewicht liegt bei 8,5
bis 14,5kg, wobei die Hunde des Hochlandes etwas kleiner und gedrungener sind als im
Tiefland.
Einige Merkmale des Hallstromhundes weichen von der Anatomie aller anderen Haushunde
ab:
• Sie sind extrem elastisch.
• Ihre Vorderbeine können sie, dank einer besonderen Anatomie des Schultergürtels, in
einem Winkel von knapp 90 Grad abspreizen.
• Die Vorderpfoten können stärker nach innen gedreht werden, was dem Neu-Guinea-
Dingo ermöglicht, mit den Pfoten einen starken Druck nach innen auszuüben
• Ihr Tapetum (die reflektierende Schicht hinter der Netzhaut) erscheint intensiv-grüner
als bei allen anderen Hunden
Verhalten:
Über das Verhalten wildlebender Neu-Guinea-Dingos ist, wohl aufgrund der
Unzugänglichkeit des Hochlandes, wenig bis nichts bekannt, während das Verhalten von
Tieren, die in den Dörfern der Papua und Melanesier leben, sehr gut dokumentiert ist.
Für gewöhnlich leben nur sieben bis zehn Hunde im Dorf. Die Jungtiere wachsen in der
Obhut des Menschen, insbesondere der Kinder auf, die sie mit sich herumtragen, mit ihnen
spielen, und sie gelegentlich sogar mit vorgekauter Nahrung aus dem Mund füttern.
Mit zunehmendem Alter entfernen sich die Tiere immer mehr von den Menschen und
werden zunehmend scheuer. Viele Tiere verlegen dann ihren Lebensmittelpunkt in den
Dschungel und stehen nur mehr in losem Kontakt mit der Dorfgemeinschaft. Andere
Individuen bleiben auch im Dorf, wo sie sich von Abfällen ernähren und den Menschen
durchaus auch als Bettwärmer dienlich sind.
Besonders dafür veranlagte Neu-Guinea-Dingos begleiten die Männer auf die Jagd. Diese
Hunde erhalten einen regulären Anteil an der Jagdbeute, werden hoch geschätzt und
erhalten nach ihrem Ableben die gleiche Beerdigung wie menschliche Jäger. Eine bewusste
Selektion auf Jagdeigenschaften von Seiten der Papua konnte aber nicht beobachtet
werden.
Zu den körperlichen Besonderheiten der vom Erstbeschreiber Ellis Trouton als „fast
übernatürlich geschickt“ bezeichneten Hunde zählt ihre Fähigkeit, auf Bäume zu klettern.
Der Gesang:
Wie viele andere Pariahunde bellen Halstromhunde wenig und eher einsilbig und
ausdrucksschwach. Ganz anders verhält es sich mit ihrem Geheul, das von dem aller
anderen Hundeartigen abweicht und ihm zum Namen New Guinea Singing Dog verholfen
hat.
Sein Heulen wird als „jodelartig“ beschrieben, das Geheul in der Gruppe scheint den
gleichen Zweck zu erfüllen, wie bei Wölfen und Coyoten. Es ist allerdings besser
synchronisiert als bei diesen Arten und endet abrupt.
Eine akustische Kostprobe finden Sie auf Youtube, die Mühe lohnt sich!
Als Haushund
im eigentlichen Sinne kann der Neu-Guinea-Dingo nicht gehalten werden. Während Welpen
und Junghunde noch recht anhänglich sind, werden adulte Hund zunehmend scheuer. Sie
sind nicht stubenrein zu bekommen, zerlegen die Einrichtung und sind so unglücklich, wie
ein Hund nur sein kann.
Lebende Singing Dogs können im Zoo von San Diego besichtigt werden. Europäische Zoos
haben die Haltung dieser Hunde eingestellt, weil es sich ihrer Ansicht nach um kein Wildtier,
sondern um einen verwilderten Haushund handelt.
Eigentlich ist der Neu-Guinea-Dingo weder das eine, noch das andere, sondern ein
lebendes Beispiel für einen Hund auf halber Strecke der Domestikation.
Literaturliste und Quellenangabe:
Janice Koler-Matznick, I. Lehr Brisbin Jr, Mark Feinstein, Susan Bulmer: An updated
description of the New Guinea singing dog
https://web.archive.org/web/20120113093723/http://newguinea-singing-dogconservation.org/Tidbits/ZoolSociety.pdf
Dorit Urd Feddersen-Petersen: Ausdrucksverhalten beim Hund
ISBN 978-3-440-09863-9.
Christian Matschai: Haltung und Zucht von Hallstromhunden oder Urwalddingos (Cams
lupus f. hallstromi) im Tierpark Berlin
https://eurekamag.com/research/022/744/022744686.php
Thomas Hauser
Zertifizierter Tiertrainer der ÖGTT
Kirchengasse 1
7561 Poppendorf i. Bgl.
www.schnuffelhof.com
Mythen und Legenden rund um die
Kaninchenernährung!
Mythen und Legenden sind etwas Wundervolles, sie können inspirieren, lehrreich sein und
wichtige Lebensweisheiten vermitteln. Wenn es jedoch um die Haltung, Aufzucht und
Pflege von Tieren geht, so stellen sich Mythen oft als wenig hilfreich heraus. Das Problem
ist jetzt: Wie filtere ich die Fakten aus der ganzen, herumgeisternden Fiktion? In meinem
ganz speziellen Fall musste ich mich genau dieser Problematik stellen, als völlig unerwartet
zwei liebreizende Zwergkaninchen bei uns einzogen.
Es gibt viele Dinge die auf einen frisch gebackenen Kaninchenhalter einprasseln, von der
Haltung, über die Vergesellschaftung, bis hin zur richtigen Alters und
Geschlechtskombination. Eines der komplexesten Themen ist jedoch tatsächlich die
Ernährung dieser Tiere. Wobei die Ernährung an sich nicht die Wissenschaft ist, sondern
die Tatsache, dass hunderte verschiedener Meinungen zu diesem Thema existieren,
welche sich alle als “Fakten” verkleiden.
Für einen Laien gleicht es einer Monsteraufgabe herauszufinden, wer denn nun Recht hat,
wer falsch liegt, und wer vielleicht sogar gefährliche Fehlinformationen verbreiten.
Zuallererst muss man einmal wissen: Ernährungstechnisch gibt es tatsächlich keinen
wesentlichen Unterschied zwischen Zwergkaninchen und den restlichen, größeren Rassen.
Im Grunde bezeichnet man als Zwergkaninchen jedes Kaninchen das unter 2 kg wiegt.
Kaninchen unter einem Kilogramm gelten im allgemeinen als zu klein und leiden vermehrt
unter gesundheitlichen Problemen (Qualzucht)!
Tatsächlich haben alle unsere Hauskaninchenrassen, von den Riesen bis zu den Zwergen,
ein und denselben Vorfahren: Das europäische Wildkaninchen.
Zudem kommt, dass sich die Verdauungsorgane unserer Hauskaninchen, in den 500
Jahren in denen wir sie nun schon domestizieren, kaum verändert haben. Es kam lediglich
zu einer leichten Verkürzung des Darmes. Wir können also das Fressverhalten des
europäischen Wildkaninchens beinahe 1 zu 1 als Vorlage für unsere Lieblinge nehmen.
Wichtig: Besonders große Rassen (7kg+) und besonders kleine Rasse (unter 1,2 kg) haben
teilweise etwas speziellere Ernährungsbedürfnisse! Deshalb werde ich hier lediglich auf die
klein bis mittelgroßen Rassen eingehen (alles zwischen 1,5 bis 4 kg).
Von was ernähren sich diese wilden Vorfahren jetzt?
In erster Linie von frischen Gräsern, Kräutern, Blättern, Rinden und Zweigen. Wenn es sich
ergibt, natürlich auch von Gemüsepflanzen oder Wurzeln und auch von trockenen Gräsern.
Dazu kommt, dass sowohl Wildkaninchen als auch unsere Hauskaninchen, Vitamine in
ihrem Blinddarm synthetisieren ausscheiden und mit dem sog. Blinddarmkot wieder
aufnehmen.
Dieser Blinddarmkot riecht meist streng und kann sehr weich sein. Das ist aber vollkommen
normal.
Es ist extrem wichtig, dass euer Kaninchen diesen Kot aufnimmt damit er nochmals den
Verdauungsprozess durchläuft, um die darin enthaltenen Vitamine aufzunehmen. Ich finde
das irrsinnig faszinierend!
So weit so schön.
Dann hoppelte der erste Mythos um die Ecke:
“Sie müssen den Kaninchen regelmäßig hartes Brot für den Zahnabrieb geben!”
Falsch, wie wir wissen ist die optimale Ernährung unserer Kaninchen ein Gemisch aus
verschiedenen frischen Kräutern, Gräsern und Gemüsesorten sowie trockenen Gräsern
(Heu). Die darin enthaltene Rohfaser hält nicht nur den Darm in Bewegung, sondern die in
diesem Futter enthaltene Kieselsäure sorgt auch für einen optimalen Zahnabrieb.
Dann kam eine weitere Legende:
”Kaninchen ernähren sich nur von Heu und brauchen eigentlich fast kein Frischfutter. Sie
brauchen nur die Rohfaser im Heu!”
Leider auch falsch. Ja, es stimmt, das ideal ernährte Kaninchen braucht auch Heu “ad
libitum” (so wie auch das Frischfutter). Erstens dient es dem Kaninchen tatsächlich als
Beschäftigung. Man kann sie oft beobachten wie sie ganz begeistert und gezielt bestimmte
Heuhalme aus dem Heuberg ziehen um sie zu fressen. Dieses Selektieren entspricht nicht
nur ihrer Natur, es beschäftigt sie auch. Desweiteren hilft auch das Heu durch den hohen
Rohfaseranteil beim Zahnabrieb, außerdem wird das Heu wesentlich länger “zermahlen” als
das Frischfutter, dabei schleifen sich tatsächlich auch die Schneidezähne (die ein Leben
lang wachsen) durch die Kaubewegung weiter ab.
Ausserdem müssen Kaninchen im Grunde ständig fressen. Da ihr langer Darm eine nur
geringe Peristaltik aufweist, müssen sie, vereinfacht ausgedrückt, immer Nahrung
nachschieben damit diese nicht im Darm liegen bleibt und zu Problemen führt.
Auch wichtig, gerade in den Wintermonaten kann es mitunter schwierig sein, an genügend
Frischfutter zu kommen und hochwertiges Heu ist hier ein exzellenter Nährstoff- und
Minerallieferant. Also ja, Heu ist gut und wichtig, aber eben nur als Teil einer ausgewogenen
Ernährung.
Der nächste Mythos der mir dann begegnete lautete:
“Kaninchen brauchen viel Getreide und sollten nur wenig Frischfutter fressen, da sie
dadurch Durchfall bekommen!”
Getreide ist tatsächlich sehr schlecht. Besonders diese ganzen “Junkfood”-Mischungen die
man in den Tierhandlungen so bekommt. Nicht nur dass diese Mischungen oft mit
Geschmacksverstärkern versehen sind, damit das Tier möglichst viel davon frisst, sind sie
auch viel zu fetthaltig! Eine Fütterung auf Getreidebasis führt zu Übergewicht, Fettleber und
zu einer extrem verkürzten Lebenserwartung. Finger weg davon! Eure Kaninchen
bekommen schon über hochwertiges Heu genügend Gras- und auch Getreidesamen, in
einer geringen, aber ausreichenden Menge.
Ansonsten sind hochwertige frische Kräuter und Gräser (und die darin enthaltenen Samen)
die wichtigsten Energielieferanten. Sie versorgen euren Liebling mit allen notwendigen
Kohlenhydraten, Fetten, Eiweißen, Vitaminen und Mineralien.
Dazu noch das Heu...PERFEKT. Und keine Angst, von Frischfutter bekommen sie in der
Regel keinen Durchfall. Ihr gesamtes Verdauungssystem ist auf rohfaserhaltiges
Frischfutter ausgelegt. Durchfall bekommen sie nur durch falsche Gemüsesorten (oder
auch durch Infektionen). Denn nicht jedes Gemüse darf und soll verfüttert werden. Hinzu
kommt, dass auch manche Kaninchen, durch falsche Züchtung etc, bestimmte Sachen
besser vertragen als andere. Also auch hier immer beachten: Neue Kräuter,
Gemüssesorten etc, immer erst in kleinen Mengen anbieten und probieren.
Und wundert euch nicht, Kaninchen die immer ausreichend Frischfutter zur Verfügung
haben, trinken sehr wenig, da Kaninchen den Großteil des benötigten Wassers aus der
Nahrung ziehen.
Wie ihr also seht, im Grunde keine grosse Magie, wenn man das Dickicht der Mythen und
Legenden einmal “beseitigt” hat: Frisches Grün, Heu und ab und an ein paar frische Zweige
und Rinde zum Knabbern...und eure Kaninchen werden vor Vitalität, Tatendrang und guter
Laune nur so strahlen...und das ist es doch was wir wollen. Dass es unseren Tieren gut
geht, dass sie glücklich und gesund sind!
In diesem Sinne wünsche ich euren “Ninchen”:
Guten Appetit!
Peter Palzer
(in Ausbildung zum
zertifizierten Tiertrainer der
ÖGTT)
Website:
www.peters-tierschule.pet
E-Mail: mail@peterstierschule.pet
Österreichische Gesellschaft für Tiergestützte
und NaturgestützteTherapie ÖGTT
Fachliche Hintergründe des neuen Diplom-Lehrgangs
Packpferde-Trekkingguide
Mit großer Begeisterung darf ich Ihnen unser neuen Lehrgang zum Zertifizierten Packpferde-
Trekkingguide vorstellen. Diese Ausbildung verbindet in wunderbarer Weise Aspekte der
Tiergestützten Intervention mit der positiven Wirkung der Natur auf uns Menschen.
Allein schon die Arbeit mit den Pferden lässt mein Herz höher schlagen. Immer wieder habe
ich in vielerlei Hinsicht die so positive Wirkung der Pferde auf uns Menschen in all den vielen
Jahren meiner ärztlichen Tätigkeit im Tiergestützten Setting erleben dürfen. Pferde sind
wunderbare Beziehungspartner, ein tiefgehender Rahmen für menschliche Projektionen und
erfreuen uns allein schon durch ihr feines Wesen und ihre Ausstrahlung. In der Tiergestützten
Arbeit mit Pferden kann man einzigartige Momente des plötzlich Verstehens, Reflektierens
und Umsetzens des mit dem Pferd Erlebten bei uns Menschen beobachten.
Österreichische Gesellschaft für Tiergestützte
und NaturgestützteTherapie ÖGTT
Nicht umsonst bezeichnet man oft die Arbeit mit den Perden als die „Königs-Tiger-Klasse“ der
Tiergestützten Therapie! Dabei ist es wichtig, dass Mensch und Pferd sich auf der selben
räumlichen Ebene begegnen. Und dies ist nicht nur im round pen, sondern auch beim
Packpferde-Trekking gegeben. Ich möchte die heilenden und gesundheitsfördernden Aspekte
des Reitens auf einem Pferd im Sinne der Hippo-Therapie sicher nicht schmälern, allerdings
ist in der Beziehungsarbeit ein anderer Aspekt im Vordergrund, wobei das Reiten auf einem
Pferd manchmal wenig hilfreich ist. Zu groß ist die Unsicherheit und Gefahr beim Reiten, die
störende Einwirkung von schlechtem Sitz und der unruhigen Reiterhände. Letztlich stellen
genau diese Momente auch eine reale Gefahr in Form des möglichen Sturzes vom Pferd dar.
All dies vermeiden wir beim Führen des Packpferdes vom Boden aus!
Für das Pferd selbst ist der Einsatz als Packtier bei weitem weniger anstrengend als der
Einsatz als Reittier. Und vor allem auch erwachsene NichtreiterInnen, die oft Angst vor dem
Sitzen auf einem Pferd haben, können endlich die Nähe und Präsenz eines Pferdes entspannt
genießen.
Dadurch entsteht auch eine sehr große Zielgruppe für den Einsatz von Pferden im
tiergestützten Setting in Form eines Packpferdes. Nicht nur die pferdebegeisterten Kinder,
Österreichische Gesellschaft für Tiergestützte
und NaturgestützteTherapie ÖGTT
sondern gerade auch Erwachsene und ältere Personengruppen können das Erlebnis Pferd
genießen.
Beim langsamen Wandern mit dem Saumpferd in der Natur kommt auch eine
tranceinduzierende, entspannende Wirkung durch das gleichmäßige, ruhige Atmen, Gehen
und Naturerleben von Pferd und Führer zum Tragen. Jeder Mensch kommt dabei nach mehr
oder weniger kurzer Zeit zur Ruhe und findet einen Zugang zu sich selbst.
Nebenbei ist das Gehen für uns Menschen die wohl ursprünglichste und vielleicht auch
gesündeste Form der körperlichen Bewegung. Wir stärken die Muskulatur, die Gelenke, die
Wirbelsäule, den Kreislauf, das Herz, die Lunge und viele weitere Körperfunktionen, ohne
dass sie dabei nennenswert belastet wären. Aus ärztlicher Sicht sehr begrüßenswert!
Dasselbe trifft natürlich auch für die Pferde zu: ich habe immer beim Einsatz als Packpferd
bemerken können, dass die Pferde sehr ruhig werden, der langsame Schritt gemeinsam mit
uns Menschen fördert auch ihre Ausgeglichenheit und Ruhe. Besonders meine älteren Pferde
genießen den Einsatz als Packpferde an der Hand, sie erleben genau so wie wir eine
wunderbare Zeit, prägende Eindrücke und das Gefühl gesunder körperlicher Auslastung.
Nicht nur ältere und erfahrene Pferde sind für diesen speziellen Einsatz in der
Österreichische Gesellschaft für Tiergestützte
und NaturgestützteTherapie ÖGTT
Pferdegestützten Intervention/Therapie bestens geeignet, auch kleinere Ponys, Esel und
Mulis sind tolle Begleiter beim Wandern in der Natur.
Gerade die kleinen Ponys sind für eher ängstliche Menschen ideale Packtiere, da sie gerne
Lasten tragen, gerne als unkomplizierte Handpferde einsetzbar sind, ein Einsatz für den sie
auch ursprünglich vor vielen Jahrzehnten gezüchtet wurden. Gerade die Shetland Ponys
wurden in ihrer Heimat für den Transport von Torf und Seetang als sichere Packponys vielfach
eingesetzt. Natürlich waren auch unsere österreichischen Haflinger und Noriker als
Saumpferde über die Alpen in großer Zahl im Einsatz. Bis heute dienen die Haflinger beim
österreichischen Bundesheer als Packpferde im unwegsamen Gebirge.
Gerade die Natur in der wir uns beim Packpferde-Trekking bewegen liefert weitere
wesentliche gesundheitsfördernde Aspekte. Unser Immunsystem wird durch Pflanzenterpene
angekurbelt und gestärkt, die natural-killer-cells, eine Untergruppe der Leukozyten, stark
erhöht und damit bleiben wir gesund. Diese Effekte wurden in der Forest Medicine, dem
Waldbaden, in den letzten Jahren gut untersucht und bewiesen. Auch die im Wald, Wiesen
und an Flüssen, Bächern und Seen vermehrten Nagativ-Ionen in der Luft tun das ihrige. Das
entspannte Wandern in der Natur lässt unseren Körper und unsere Seele entspannen, der
Österreichische Gesellschaft für Tiergestützte
und NaturgestützteTherapie ÖGTT
Blutdruck harmonisiert sich und das vegetative Nervensystem wird durch die Aktivierung des
Parasympathicus ausgeglichen.
Alles in allem ist das Packpferde Trekking in der freien Natur ein äußerst wirksames
Werkzeug für uns in der Tiergestützten und Naturgestützten Therapie/Intervention und ich bin
sehr glücklich darüber, dass wir nun eine solide Ausbildung für Packpferde-Trekkingguides an
der Mauritiushof NaturAkademie MNA anbieten können.
Nicht zuletzt möchte ich auch noch anmerken, dass dieser Einsatz des Partners Pferd wieder
einmal aufzeigt, dass man nicht einfach „das Therapiepferd“ festlegen und zertifizieren kann!
Es gibt so viele Möglichkeit Tiere und Natur medizinisch äußerst sinnvoll einzusetzen und
eben nicht nur durch ein einseitiges Zertifizierungsprogramm über einen Leisten scheren darf!
In diesem Sinne freuen wir uns über die rege Annahme dieser neuen Diplomausbildung und
sehen uns hoffentlich bald in den Wäldern des Waldviertels mit dem Packpferd an der Seite.
Dr.med.Dieter Schaufler
Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Tiergestützte und Naturgestützte Therapie
Fellpflege bei Hund und Katze
Früher einmal war es so, dass Hund und Katze zweimal im Jahr ihr Fell gewechselt haben,
heutzutage passiert dies durch Wohnungshaltung meist sukzessive das ganze Jahr über.
Deshalb ist eine regelmäßige Fellpflege für das Wohlbefinden besonders wichtig.
Hunde und Katzen sind unsere liebsten Begleiter und leben mit uns in Wohnung oder Haus.
Natürlich ist dies für die Beziehung die beste Form des Zusammenlebens, für die Haut und
das Fell nicht unbedingt. Der Fellwechsel passiert jetzt, abgesehen von meistens zwei
Hauptperioden im Frühjahr und Herbst, das ganze Jahr über. Die Haarproduktion gestaltet
sich für unsere Mitbewohner als schwierig, denn einmal sind die Tiere im Freien, aber dann
die meiste Zeit in den geheizten Räumlichkeiten.
Hunde oder Katzen, die ständig draussen sind, entwickeln ein viel dichteres Fell, welches
zweimal im Jahr erneuert wird. Wenn man hier bei der Fellpflege durch gründliches
Ausbürsten der Unterwolle etwas mithilft, ist der „Zauber“ meist in zwei bis drei Wochen
vorbei.
Wir sehen dies ebenso bei unseren Pferden, Kühen oder Ziegen, die in nicht geheizten
Ställen und das ganze Jahr über draussen gehalten werden. Auch hier ist ein massiver,
zweimaliger Fellwechsel zu beobachten. Durch die Hautmassage beim Bürsten werden die
Haare auch bei den Nutztieren schneller abgestoßen und nach zwei bis drei Wochen ist das
Fell erneuert.
Das Gewöhnen an die Bürste ist beim Hund schon im Welpenalter wichtig. Am besten
gestaltet man dies spielerisch, die Welpen sollten das Bürsten als eine wohltuende Massage
erleben.
Hier steht nicht das eigentliche Ausbürsten im Vordergrund. Die Kleinen können auf diese
Weise auch gewöhnt werden, sich überall anfassen zu lassen und ein vielleicht als bedrohlich
empfundenes Darüberbeugen des Besitzers tolerieren zu lernen.
Die Welpen sollten bei den ersten Bürstversuchen am besten bereits müde und entspannt
sein. Denn falls gerade Spiellaune vorherrscht, kann sehr bald die Bürste zu einem neuen
interessanten Spielobjekt werden. So lernt der Welpe im ungünstigen Fall in das, sich lustig
bewegende Ding zu beissen und erwischt mit seinen spitzen Zähnen womöglich noch die
Hand des Besitzers.
Also alles in Ruhe angehen, sodass für beide Seiten die Fellpflege als angenehm empfunden
wird. Durch das quasi Streicheln mit der Bürste wird ja auch das Bindungshormon Oxytocin
ausgeschüttet, und so wird automatisch beim Bürsten vieles für das Vertrauen und die
gegenseitige Bindung auf hormoneller Ebene in Gang gesetzt.
Besonders Langhaarkatzenwelpen sollten ebenso täglich mit der Bürste vertraut gemacht
werden, sodass sie später die Fellpflege genießen können. Katzen tolerieren sonst, noch
weniger als Hunde, das Bürsten am Bauch und unter den Achseln.
Oft muss ich in der Praxis das sich verfilzende Fell am Bauch dann ausrasieren.
Falls Katzen eine Fellpflege gar nicht tolerieren, kann es sein, dass der gesamte Körper ein
bis zweimal im Jahr geschoren werden muss. Dies gelingt manchmal auch nur unter einer
Sedierung der Katzen, denn auch das Geräusch der Schermaschine ist oft bedrohlich.
Also unbedingt pflegeintensive Langhaarskatzen an das Bürsten gewöhnen, denn sonst kann
sich ein regelrechter, verfilzter Panzer um das Tier bilden, der mühsam ausrasiert werden
muss!
Bei erwachsenen Hunden und Katzen sollte je nach Haarkleid die Unterwolle einmal pro
Woche, oder bei manchen sogar täglich(!) ausgebürstet werden.
Auch kurzhaarige Hunde, die meist nicht so eine dichte Unterwolle haben, genießen eine
Massage mit dafür eigenen Striegeln oder einer weichen Bürste.
Es hat keinen Sinn die Haare bei langhaarigen Hunden im Sommer abscheren zu lasen, denn
die Unterwolle bleibt bestehen und die schützenden, längeren Grannenhaare fehlen dann.
Meist erreicht man hier genau das Gegenteil. Hunde mit langem Haarkleid greifen sich
aufgrund der schützenden Grannenhaare kühler an, als kurzhaarige Hunde.
Der Fellwechsel kann auch durch verschieden Maßnahmen unterstützt oder beschleunigt
werden. Zum einen kann der Hund, aber auch so manche Katze (!), mit geeigneten
Shampoos gebadet werden.
Durch das Waschen lassen sich die Haare dann besser ausbürsten, außerdem werden die
Hautschuppen und Schmutzpartikel entfernt.
Die Hundehaut hat einen alkalischeren ph-Wert als bei uns Menschen, daher bitte wirklich ein
mildes Hundeshampoo, am besten vom Tierarzt, besorgen. Auch noch so als mild
angepriesene Kamillenshampoos sind für Hunde ungeeignet.
Der natürliche Schutz der Haut könnte durch oftmaliges Baden somit zerstört werden,
wodurch sich leichter Ekzeme, oder andere Hautstörungen entwickeln könnten.
Weiters kann der Zustand der Haut und des Fells durch die Ernährung beeinflusst werden.
Hier empfehlen sich die ungesättigten Fettsäuren von z.B. Lachs-und Leinölen, aber auch
andere Bestandteile wie Biotin, B-Vitamine und Zink.
Diese sind in vielen Ergänzungsfuttermitteln, die auf den Hautstoffwechsel positiv wirken,
enthalten.
Der Fellwechsel wird dadurch beschleunigt und ein schön glänzendes Haarkleid kann
nachgebildet werden.
Es ist auch wichtig die geeignete Bürste oder Striegel für das jeweilige Haarkleid zu finden.
Am besten besucht man mit seinem Hund ein geeignetes Fachgeschäft und läßt sich beraten
und kann dies gleich vor Ort ausprobieren. Für langhaarige Hunde und Katzen gibt es auch
Striegel, die mit einer Art „Messer“ die vielleicht schon gebildeten Knoten herausschneiden.
Und falls Not am Mann ist gibt es noch immer den absoluten Fachmann oder die
Fachfrau im Hundesalon. Hier werden die Hunde gewaschen, geschoren, getrimmt,
ausgebürstet und geföhnt, außerdem gibt es sicherlich gute Tips für zu Hause.
Also, jetzt kann der Frühling kommen, alles Liebe bis zur nächsten Ausgabe!
Autorin:
Dr.med.vet Andrea Schaufler
Praktische Tierärztin
Jubiläumstr 42
31340 Herzogenburg
www.tierarzt-schaufler.jimdo.com
Starke Mamas und ihr Job – Teil 2
Die letzten Monate seit der Geburt unserer zweiten Tochter Miriam waren für mich lehrreich
und anstrengend zugleich. Unsere dreijährige Emma braucht mich zwar auf andere Weise,
aber doch noch recht viel und wenn ich dachte, meine Tiere spiegeln mich, habe ich nicht
damit gerechnet, wie viel mehr von meinen Kindern zurück kommt.
Ich lese – wenn es die Zeit zulässt – viel um meine Kinder besser zu verstehen und arbeite
an mir selbst so gut ich kann. Am liebsten aber tausche ich mich mit anderen Müttern bzw.
Familien aus, wie sie denn so alles von Alltag mit Stillen, Einschlafbegleitung,
Kinderbetreuung, über Arbeit, Haushalt und Partnerschaft bewältigen. Deswegen befrage
ich starke Mamas, wie denn ihr Weg aussieht.
Einige meiner Kolleginnen in der ÖGTT sind wie ich mit neuem Babyglück gesegnet – ich
hoffe, dass ich hier Anregungen geben kann, wie sich alles unter einen Hut bringen lässt.
Den Anfang hat meine Schwester Veronika in der letzten Ausgabe gemacht. Dieses Mal
darf ich meine Cousine Katharina befragen, wie sie denn ihren Alltag mit 3 Kindern (Florian
5,5 , Simon und Nora 2,5) und Physiotherapie-Praxis meistert.
Redaktion:
Kathi, du führst gemeinsam mit deinem Mann Andi eine Physiotherapie-Praxis in Leogang
und bist Mama von drei Kindern, davon ein Zwillingspärchen.
Wie lange konntest du bei Florian daheim bleiben, wie hast du es bei Simon und Nora
gemacht?
Wie hast du v.a. in der Anfangszeit den Alltag gemeistert (Stillen, Tragen, Babywippe,
Gehschule, etc.)?
Kathi:
Ich habe bei beiden Karenzzeiten die einjährige Variante gewählt. Die ersten Monate bin ich
ganz zu Hause geblieben. Unsere 3 sind alle Sommerkinder. Im Winter nach der Geburt
hab ich begonnen wieder zu arbeiten. Zuerst nur ein paar Stunden und im Laufe der
Monate immer mehr. Unseren Großen hab ich 10 Monate lang gestillt. Das hat meine
Arbeitszeiten geregelt… Er war und ist ein sehr entspanntes Kind. Bei den zwei Kleinen ist
es ähnlich gewesen. Die ersten Monate war ich daheim, im Winter hab ich wieder
begonnen, ein paar Stunden in die Praxis zu gehen. Die Stillzeit war bei den Zwillingen eine
sehr intensive Zeit. Ich hab sehr auf meine Energien geachtet. Und ich habe weder früher
noch später so viel gegessen… Im Alltag mit 3 Kindern haben wir einige Hilfsmittel gehabt.
Das Tragetuch war oft im Einsatz. Manchmal einfach, oft doppelt besetzt. Wir hatten einen
tollen Kinderwagen, 2 Wippen und eine große Gehschule. Mir war immer sehr wichtig, dass
Florian als Großer aber doch erst 3Jähriger nicht ständig zurückstecken musste. Seine
Holzeisenbahn hat den Fußboden belegt im Wohnzimmer und Nora und Simon sind in der
Gehschule gelegen und später in den Wippen.
Redaktion:
Wo findest du Ruhepole für dich selbst bzw. Zeit für dich und Andi, Zeit zu verschnaufen?
Für mich ist es immer der erste Kaffee in der Früh, wo ich manchmal einfach nur aus dem
Fenster schaue, während alle gemütlich frühstücken oder die Kinder schon beim Spielen
sind. Ein paar Minuten, aber die sind Gold wert…
Kathi:
Mittlerweile sind es die Stunden in der Praxis. Ganz für mich alleine ist eine Seltenheit
geworden. Und die Zeit zu zweit ist auch eine Form von Luxus. Es ist sicher viel seltener
als früher. Dafür ist es etwas sehr besonderes. Alleine einen Kaffee zu trinken, auf der
Terrasse zu sitzen und kurz die Augen zumachen hat eine ganz andere Qualität
bekommen. Das Wort „Ruhe“ auch. Und das Bewusstsein und die Dankbarkeit für diese
große Familie erst Recht.
Redaktion:
Was sind deine Hobbys? Sind sie „familientauglich“?
Kathi:
Ich bin in einer Gegend daheim in der ich alles vor der Haustüre hab. Ich kann zu Fuß oder
mit der Gondel auf die Berge. Das Schwimmbad ist in der Nähe und die Skipiste und der
Radweg. Vor den Kindern waren Andi und ich viel in den Bergen, Klettern und Skitouren
gehen. Jetzt gehen wir mit den Kindern in die Kletterhalle, auf die Piste oder auf die Alm.
Alleine oder zu zweit.
Meine Hobbies so wie vor den Kindern haben jetzt schön langsam wieder einen Platz in
meinem Alltag. Ich hab neue Tourenski zu Weihnachten bekommen. Und die erste
Pulverabfahrt alleine im heurigen Jahr war schon sehr besonders! Davon zehre ich sicher
viel länger als ich es früher gemacht hätte.
Redaktion:
Siehst du die Selbständigkeit eher als Vor- oder Nachteil, um Familie und Beruf unter einen
Hut zu bringen?
Kathi:
Für uns ist die Selbständigkeit ein sehr großer Vorteil. Auch, dass viele unserer
PatientInnen unsere Familiensituation kennen ist eine feine Sache. Wenn eines der Kinder
krank ist war es noch nie ein Problem, einen Termin zu verschieben. Unser Alltag wirkt oft
unkompliziert. Im Hintergrund steht eine gute Zusammenarbeit und Organisation von uns
beiden. Und eine große Kompromissbereitschaft.
Redaktion:
Hast du bei der Kinderbetreuung Unterstützung aus der Familie?
Kathi:
Meine Eltern sind einfach wunderbar. Sie sind 400 km weit entfernt. Wenn wir
Unterstützung brauchen, sind sie wirklich immer da. Das ist für mich sehr beeindruckend.
Mein Papa wird heuer 80 Jahre alt.
Geht mit Nora und Simon stundenlang spazieren und sitzt mit Florian am Boden und
erfindet eine Zuggeschichte nach der anderen. Wenn meine Mama da ist macht sie die
Wäsche und die Küche. Das ist dann ein bisschen wie Urlaub.
Meine Schwiegermutter ist viel auf Reisen. Wenn sie daheim ist, ist sie immer wieder „im
Einsatz“. Schaut am Abend auf die Kinder wenn wir Teambesprechungen haben. Oder doch
mal ins Konzert gehen.
Redaktion:
Ab wann konnten eure Kinder in den Kindergarten gehen? Was war bei der Auswahl der
Fremdbetreuung wichtig?
Kathi:
Alle 3 sind mit 1 Jahr für ein paar Stunden in der Woche zur Tagesmutter gegangen. Sie ist
in der Nähe unserer Praxis daheim.
Mit 18 Monaten können Kinder bei uns im Dorf im Kindergarten in die Krabbelgruppe
gehen. Das ist eine großartige Möglichkeit und alle 3 gehen sehr gern. 3 Vormittage pro
Woche. In der Gruppe sind max. 8 Kinder und 2 Betreuerinnen.
Mit 3 Jahren gehen sie dann in den normalen Kindergarten.
Uns war und ist es wichtig, dass sich die Kinder wohlfühlen. Dass sie Spaß haben und nicht
gehen müssen.
Redaktion:
Wie sieht ein „ganz normaler Tag“ bei euch aus?
Kathi:
Wenn die Kinder in den Kindergarten gehen stehen wir um ca. 6 Uhr auf. Andi macht das
Frühstück und die Jausen. Ich zieh die Kinder an und nach dem Frühstück bringt sie derjenige
in den Kindergarten, der dann in die Praxis fährt.
Zu Mittag holt sie dann derjenige ab, der schon frei hat, Mittagessen zu Hause. Dann gehen
wir meistens raus. Momentan geht einer mit Florian Skifahren und der andere mit Nora und
Simon Spazieren. Wenn ich alleine bin, schlafen die 2 Kleinen oft im Auto und Florian und ich
essen gemeinsam. Dann gehen wir später hinaus. Manchmal Bob fahren, manchmal Schnee
schaufeln. Und hin und wieder schwimmen oder einkaufen oder irgendeinen kleinen Ausflug.
Um 19 Uhr sind die 3 reif fürs Bett und um 19.30 Uhr ist meistens Ruhe im Haus.
Redaktion:
Du hast erzählt, es gibt gute Vernetzung unter Zwillings-Mamas – kannst du „einschlägige“
Websites empfehlen? Wo hast du dir Ideen geholt?
Kathi:
Eine Zwillingsmama aus unserem Ort hat mir in der Schwangerschaft von einer Gruppe
erzählt. Im Internet. Man kann halten was man möchte von facebook…diese Zwillingsmafia ist
großartig. Eine Gruppe von über 2500 Zwillingsmüttern hat sich da zusammengetan. Da ist
Platz für gute Ratschläge, beeindruckende Geschichten, guten Humor und einiges zum
Nachdenken.
Bei uns gibt es im Pinzgau eine Gruppe von Frauen die sich immer wieder treffen. Ich hab
eine Riesenfreude da dabei sein zu können. Die Kontakte und lustigen Abende tun gut.
Und die „Zwillingsweisheiten“ der Menschen ohne Zwillinge haben Pause.
Ich glaube, man darf das Leben mit Kindern als Herausforderung sehen. Und als Draufgabe
aufs schöne Leben.
Redaktion:
Welche Bücher haben dir beim Mama-Werden und in deiner Rolle als Mutter weitergeholfen?
Kannst du welche empfehlen?
Kathi:
In den Schwangerschaften und im Wochenbett hab ich ein Buch gelesen. Die
Hebammensprechstunde von Ingeborg Stadelmann. Und ich habe eine großartige
Frauenärztin. Selber Mutter von Zwillingen und ein wunderbarer Mensch.
Später hab ich fast alles gelesen von Jesper Juul. Mich interessieren gute Bücher über Kinder
auch beruflich. „Aggression im Kindesalter“ ist für mich ein Buch, das jeder lesen sollte, der
mit Kindern zu tun hat. Auch die Bücher von Gerald Hütter finde ich gut.
Redaktion:
Soweit ich mich erinnern kann, machst du laufend Fortbildungen. Worum geht es da? Was
planst du in Zukunft, haben sich deine Interessen durch deine neue Rolle verändert?
Kannst du dein neues Wissen in deine Praxis einfließen lassen?
Kathi:
Ich bin seit 17 Jahren Physiotherapeutin und arbeite seit 15 Jahren mit Kindern. In unserem
Beruf macht man sehr viele Fortbildungen und mit der Zeit kristallisieren sich Spezialgebiete
heraus. Ich habe lange in der Unfallchirurgie und Neurologie gearbeitet. Die Behandlung von
Kindern und Frauen nimmt mittlerweile den Großteil meiner Arbeit ein.
Seit ich Mutter bin ist sehr viel an Eigenerfahrung aus dem Alltag dazugekommen. Meine
Kinder sind vielleicht die intensivste Fortbildung, die ich je gemacht habe. Die Glaubwürdigkeit
und auch die Kompetenz steigen eindeutig für die Mütter meiner kleinen Patienten.
Die Jahre in der Unfallrehabilitation und auch die vielen Geschichten in der eigenen Praxis
haben meinen Blick auf den Alltag und die Familie sehr geprägt. Es gilt, glaube ich, das Leben
zu genießen. In all seinen Facetten. Sich selbst nicht allzu wichtig zu nehmen und vielem mit
Humor zu begegnen. Und jeden Tag dankbar sein dafür, wie gut es uns geht. Das sind die
Dinge die ich meinen Kindern gerne mitgeben möchte.
Redaktion:
Wie viele TherapeutInnen sind in eurer Praxis beschäftigt, wo liegen eure Schwerpunkte?
Kathi:
Wir sind mittlerweile zu sechst. Jeder von uns hat seine Schwerpunkte und so decken wir sehr
viele klinische Bereiche ab. Zwei meiner Kollegen sind mitten in der Osteopathie Ausbildung
und zwei sind zusätzlich Bergführer. Mein Mann schließt heuer im Sommer seine
Bergführerausbildung ab. Ich bin seit einigen Jahren Wanderführerin und hin und wieder
gehen sich kleine Touren aus.
Ich habe das Glück in einem großartigen Team zu arbeiten. Wir haben eine tolle Praxis, mit
einem großen Trainingsbereich. Bei der Arbeit mit den Patienten kommt der Spaß auch nie zu
kurz und für mich ist es eine wunderbare Möglichkeit meinen Beruf und meine Familie unter
einen Hut zu bringen.
Redaktion:
Vielen Dank, dass du deine Erfahrungen mit uns geteilt hast!
Kontakt:
Katharina Strasser
physio drehpunkt
Leogang 62
5771 Leogang
www.physiotherapie-drehpunkt.at
06583 20104
Redaktion/Autorin
Mag. Christine Kluger
Dipl. Personal Coach im Tiergestützten Setting
Dipl. Natur Kinesiologin
Zertifizierte Trainerin der ÖGTT
Zertifizierter Wildkräuterguide der ÖGTT
Sektionsleiterin Tiergestützte Aktivitäten der ÖGTT
https://www.die-gluecksschmiede.at
Mauritiushof NaturAkademie
MNA
enjoy your studies
MNA Erfolgsbuch
2020
Mauritiushof NaturAkademie MNA
Das Zentrum Mauritiushof ist ein landwirtschaftliches Gut im Waldviertel. Neben der großen und bunten Schar an Hoftieren
besteht das Zentrum Mauritiushof aus der ärztlichen Ordination von Dr. Dieter Schaufler, der Mauritushof NaturAkademie
und diversen Stall- und Aussenanlagen.
Dieter Schaufler ist wohl einer der ersten in Österreich gewesen, die
Tiergestützte Therapie als ärztliche Behandlungsform in der Therapie von
Menschen eingesetzt haben. Für viele gilt er als Wegbereiter, Vorreiter und Urgestein der Tiergestützten Therapie in unserem Land.
Seit 2009 finden am Mauritiushof, in Kooperation mit dem WIFI Niederösterreich, die Ausbildungen und Weiterbildungen im Rahmen der Tier- und
Naturgestützten Therapie statt. Dieter Schaufler hat diese Lehrgänge konzipiert, laufend aktualisiert und als Lehrgangsleiter jahrelang mit
seinem Team durchgeführt. Bislang haben hunderte Menschen diese Ausbildungen rund um Natur, Pflanzen und Tiere durchlaufen.
2011 kam es auf Initiative von Dr. Dieter Schaufler zur Gründung der Österreichischen Gesellschaft für Tiergestützte Therapie ÖGTT als
gemeinnützige Institution zur Förderung, Qualitätskontrolle und Organisation der spezifischen Ausbildungen, der Öffentlichkeitsarbeit und der
Weiterbildung in der Tiergestützten Therapie in Österreich. Seit 2011 dient Dieter Schaufler dieser Gesellschaft als Präsident.
Im Jahr 2018 hat die ÖGTT in einer richtungsweisenden Generalversammlung ihren Namen auf Österreichische Gesellschaft für Tiergestützte
und Naturgestützte Therapie ÖGTT erweitert. Die aktuelle Studienlage bestätigt derart eindrucksvoll die medizinische Wirksamkeit auch von
Pflanzen, Bäumen, Wäldern, einfach der gesamten Natur auf uns Menschen, dass wir uns dieser Realität nicht weiter verschliessen konnten und
nicht mehr länger nur die Tiere in unserem Wirkungskreis sehen wollten. Diese wissenschaftlichen Erkenntnisse haben natürlich auch Eingang in
unsere Lehrgänge gefunden.
Es war ein langer, hoffentlich sehr fruchtbarer Weg diese vielen persönlichen, ärztlichen und therapeutischen Erfahrungen, die
wissenschaftlichen Erkenntnisse der letzten Jahre und die didaktisch-pädagogischen Reflexionen zu den vielen vorangegangenen
Ausbildungslehrgängen in ein neues Konzept zu gießen, um einen innovativen, möglichst effektiven, praxisnahen, kostenreduzierten und
zeitgemäßen Zugang zu den Inhalten solcher Aus- und Weiterbildungen zu setzen.
Mit Stolz kann Dir nun die Mauritiushof NaturAkademie gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für Tiergestützte und Naturgestützte
Therapie ÖGTT ihr neues Diplomlehrgangsangebot für das Jahr 2020 präsentieren ! Wir hoffen, damit einen neuen Qualitätsstandard etablieren
zu können, der wieder richtungsweisend in Österreich für unser gemeinsames Anliegen sein wird.
enjoy your studies !
Das Team der MNA und der Vorstand der ÖGTT
Mauritiushof
NaturAkademie MNA
enjoy your studies
Diplom
Wildkräuterguide
Lehrgangsbeschreibung
Was macht diesen Kräuterlehrgang so anders und einzigartig ?
Lerne direkt von einem erfahrenen Kräuterarzt und Kneipparzt die Verwendung und den Einsatz der Heilkräuter. Hier geht es
nicht um Bücherwissen, sondern um echtes ärztliches Erfahrungswissen über Wirkungen, Einsatz und Dosierung aus der
täglichen Behandlungspraxis. Genau das macht diesen Kurs so einzigartig.
Die Ausbildung zum Diplom Wildkräuterguide der Mauritiushof NaturAkademie soll allen Kräuterfreunden vor allem praktische Kenntnisse vermitteln,
gezieltes Suchen der Heilkräuter in der Natur, konkrete Einsatzmöglichkeiten im täglichen Leben und die Fachkenntnisse zur Durchführung von
Kräuterworkshops und Kräuterwanderungen bieten. Führe dann als diplomierter Wildkräuterguide die Menschen in die Welt der Wildkräuter und
Heilpflanzen und gestalte nach diesem Diplomlehrgang selbst Kräuterwanderungen, Workshops und Seminare rund um die Welt der Kräuter !
Du kannst dieses Wissen später auch gewerblich nutzen. Diese Ausbildung zum Diplom Wildkräuterguide ist gleichzeitig Teil der Ausbildung zur
Natur-EnergetikerIn der MNA und der Österreichischen Gesellschaft für Tiergestütze und Naturgestützte Therapie, aber auch medizinische
Berufe profitieren vom praktischen Kräuterwissen, natürlich auch DEINE Familie !
Mit Abschluss dieser Ausbildung erhältst Du zusätzlich als Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Tiergestützte und Naturgestützte
Therapie (Jahresmitgliedsbeirag 19 Euro) neben dem Diplom der Mauritiushof NaturAkademie zusätzlich auch die Zertifizierung zum
Wildkräuterguide der ÖGTT und Du erhältst als ÖGTT Mitglied weitere Unterstützung auf Deinem beruflichen Weg.
Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich an alle Menschen, die sich für unsere heimischen Wildkräuter interessieren und mehr über den Einsatz dieser Pflanzen
für sich und ihre Familie erfahren möchten. Natürlich aber auch an Menschen aus Gesundheitsberufen, die das erworbene Wissen dann unmittelbar
auch im Beruf umsetzen können.
Hinweis: Der Abschluss dieser Diplomausbildung berchtigt aber nicht zur Behandlung kranker Menschen oder Tiere, dies ist nur den entsprechenden
medizinischen Berufsgruppen berufsrechtlich vorbehalten.
Ablauf des Lehrgangs zum Diplom Wildkräuterguide
Der Diplomlehrgang ist aufgeteilt auf Heilkräuterlehrgang Teil 1 und Teil 2 zu je 360 Euro. Die Kurskosten sind somit auch
zeitlich geteilt und nicht sofort gesamt zu bezahlen !
Die Lerninhalte stehen in Form von Videopräsentationen auf unserer
MNA Lernplattform zur Verfügung. Diese Videopräsentationen vermitteln Dir das Gefühl unserer jahrelangen Präsenzkurse
bequem von Deinem Zuhause aus.
Lese und lerne nicht wie gewohnt einfallslos die Unterlagen auf einer Lernplattform oder aus anderen Unterlagen, sondern lausche dem Vortrag
des erfahrenen Kräuterarztes und genieße auch mobil seine Ausführungen. Jede einzelne Heilpflanze wird reich bebildert vorgestellt und
ausführlich von Dr.Dieter Schaufler bei diesen Präsentationen erklärt und in ihrer Wirkung dargestellt.
Nach jeder Heilpflanze wird über ein Wiederholungsquiz Dein neuses Wissen gefestigt. So lernst Du sehr rasch, nachhaltig und spielerisch mit
vielen Wiederholungsquizzen über 60 der bedeutsamsten Heilpflanzen kennen ! Übrigens die Quizze können beliebig oft bis zum gewünschten
Erfolg absolviert werden und dienen in erster Linie der laufenden Wiederholung des Gehörten und der Dokumentation Deines Lernfortschritts.
Die Lehrgangsinhalte sind am Handy, Tablet und Laptop/PC überall abrufbar und Du gestaltest Dir den zeitlichen Ablauf des Heilkräuterlehrgangs
einfach selbst. Dies ermöglicht Dir die völlig freie Gestaltung des Heilkräuterlehrgangs. Die MNA und die Österreichische Gesellschaft für
Tiergestützte und Naturgestützte Therapie möchten mit diesem günstigen und gleichzeitig hochqualitativem Angebot vielen Menschen die Welt der
Heilkräuter näher bringen.
Drei intensive, echte Praxistage am Mauritiushof mit Dieter Schaufler während der Kräutersaison runden dieses neue Lehrgangskonzept sehr
persönlich ab.
Die Praxistage bereichern den Lehrgang mit Kräuterwanderungen und vielen persönlichen Informationen von Dr. Schaufler zu Anwendung und
Dosierung und vermitteln die Kunst der Wildkräuterkunde in der Praxis.
Du kannst aus einem breiten Terminangebot jene 3 Termine für die Praxistage wählen, die sich für Dich zeitlich und organisatorisch am besten
erfüllen lassen.
Nach Abschluss der diversen Wiederholungs-Rallyes, zuletzt dem großen Online Abschlusstest auf unserer MNA Lernplattform, dem erfolgreich
selbst erstellten Herbarium und der Absolvenz Deiner drei Praxistage bei uns am Mauritiushof erhältst Du verdient DEIN Diplom zum
Wildkräuterguide der Mauritiushof NaturAkademie.
Dieser Lehrgang ist gleichzeitig auch der erste Teil der Ausbildung zur Natur-EnergetikerIn der MNA - vielleicht auch Dein Wunschberuf und Dein
Weg zur beruflichen Selbständigkeit ! Du kannst direkt nach Absolvenz vom Heilkräuterkurs Teil 2 mit dem nächsten Modul 3 „Bachblüten in der
Energetik“ in die Ausbildung zur Natur-EnergetikerIn einsteigen, oder mit dem Diplom Wildkräuterguide abschließen. Das kannst Du aber auch im
Nachhinein noch immer entscheiden.
Lehrgangskosten
Gesamtkosten 720,- Euro inkl 20 % MWST !
Aufgeteilt auf Heilkräuterlehrgang Teil 1 und Teil 2 zu je 360 Euro.
Die Kurskosten sind somit auch zeitlich aufgeteilt und nicht sofort gesamt zu bezahlen !
Dies beinhaltet tatsächlich die gesamten Kurskosten INKLUSIVE der 3 Praxistage
während Teil 2 mit Kräuterarzt und Kneipparzt Dr.med.Dieter Schaufler am Mauritiushof. Das bedeutet, Du bestimmst den
zeitlichen und finanziellen Aufwand angepasst an Deine Bedürfnisse und Möglichkeiten. Lediglich die Reihenfolge der beiden
Module ist einzuhalten und Du sollst die maximale Gesamtlehrgangsdauer von 24 Monaten einhalten.
Termine für die Praxistage 2020
Samstag 11. April 2020 9.00 - 16.00
Freitag 1. Mai 2020 (Feiertag) 9.00 - 16.00
Samstag 16. Mai 2020 9.00 - 16.00
Mittwoch 10. Juni 2020 (Feiertag) 9.00 - 16.00
Samstag 20. Juni 2020 9.00 - 16.00
Samstag 11. Juli 2020 9.00 - 16.00
Sonntag 16. August 2020 9.00 - 16.00
Freitag 4. September 2020 9.00 - 16.00
Samstag 3. Oktober 2020 9.00 - 16.00
Montag 26. Oktober 2020 (Feiertag) 9.00 - 16.00
Anmeldung
Du kannst den Lehrgang zum Diplom Wildkräuterguide GANZJÄHRIG über unsere Website www.mauritiushof.academy buchen und laufend einsteigen.
Es bestehen keine besonderen Voraussetzungen für die Anmeldung zu diesem Diplom Lehrgang
Upgradings
Im letzten Teil der Kursmappe findest Du Tabellen die Dir zeigen, mit welchen wenigen weiteren Modulen Du ein weiteres MNA Diplom aus der Welt
der Tier- und Naturgestützten Dienstleistung erreichen kannst. Somit hast Du nicht die Qual der Wahl und kannst sehr kostengünstig Dein
Modularer Aufbau
Heilkräuterlehrgang Teil 1
Mit Deiner Buchung erhältst Du Deine persönlichen Zugangsdaten zu unserer Online MNA
Lernplattform für den ersten Teil der Ausbildung zum Wildkräuterguide. Dieser erste Teil beinhaltet etwa 2/3 der
gesamten theoretischen Grundlagen unseres Heilkräuterlehrgangs.
Nach erfolgreichem Abschluss dieses ersten Teils einfach den zweiten Teil unseres Heilkräuterlehrgangs buchen und weiter geht's !
Heilkräuterlehrgang Teil 1 ist gleichzeitig Modul 1 der Natur Energetik Ausbildung !
Heilkräuterlehrgang Teil 2
Dieser zweite Teil beinhaltet das letzte Drittel der gesamten theoretischen Grundlagen unseres Heilkräuterlehrgangs auf
der MNA Lernplattform und Kurzvideos zu vielen Kräutern.
Auch erhältst Du eine Anleitung zur Erstellung Deines Herbariums und zur Zubereitung von Kräutertees und vieles mehr. Mit
Buchung vom Heilkräuterlehrgang Teil 2 kannst Du nun auch Deine 3 Praxistage am Mauritiushof frei wählen. Die Praxistage
sind im Buchungsbetrag bereits enthalten.
Heilkräuterlehrgang Teil 2 ist gleichzeitig Modul 2 der Natur Energetik Ausbildung !
Nach Abschluss der diversen Wiederholungs-Rallyes, zuletzt dem großen Online Abschlusstest auf unserer Lernplattform, dem erfolgreich selbst
erstellten Herbarium und der Absolvenz Deiner drei Praxistage bei uns am Mauritiushof erhältst Du DEIN Diplom zum Wildkräuterguide der
Mauritiushof NaturAkademie.
Als Mitglied der ÖGTT bist Du als ÖGTT Wildkräuterguide zusätzlich zertifiziert und Du kannst die Qualitätsauszeichnung der ÖGTT in Form
des Wildkräuterguide-Logos führen.
Anzahl der Lehreinheiten
Diplomlehrgang
Wildkräuterguide
Lehreinheiten gesamt: 181 LE*
Präsenzunterricht: 21 LE
3 Praxisstage zu jeweils 7 LE
MNA Lernplattform: 80 LE
80 LE e-learning auf der MNA Lernplattform in Form von 2 Modulen und diverser Videopräsentationen, mit Quizzen, Wiederholungsrallyes und
Abschlusstests der jeweiligen Module
Literaturstudium: 50 LE
50 LE Literaturstudium und Vorbereitung zum Abschlusstest
Projektarbeit: 30 LE
30 LE Erstellen eines Herbariums
Diplomprüfung
in Form eines online Abschlusstests auf der MNA Lernplattform
*Lehreinheit à 50min
Mauritiushof
NaturAkademie MNA
enjoy your studies
Diplom
Natur-Energetik
Lehrgangsbeschreibung
Du hast Dich immer schon für den Beruf der EnergetikerIn interessiert ?
Dann ist dieser Diplom-Lehrgang vielleicht für DICH genau richtig !
Unser Diplomlehrgang zur Natur-EnergetikerIn soll Dir dabei helfen, den Einstieg in den Beruf der EnergetikerIn zu finden und
Deine eigene
energetische Natur-Praxis zu eröffnen.
Dabei lernst Du einerseits das fachliche Rüst- und Handwerkszeug für diesen Beruf, erlernst die energetische Diagnostik angelehnt an die TCM,
erfährst die Wirkung energetischer Naturmittel wie Kräuteressenzen, Produkte aus dem Bienenstock, Wildkräutermischungen und -essenzen, den
Einsatz von Bachblüten bis hin zum Aufbau des Erstgesprächs mit Deinen KlientInnen und dem weiteren Beziehungsaufbau für die energetische Arbeit,
gewerberechtliche Grundlagen und vor allem auch Marketinggrundlagen zum Aufbau Deiner eigenen Natur-Energetik Praxis. Gerade dieser letzt
genannte Teil ist für Deine berufliche Umsetzung erfahrungsgemäß enorm wichtig.
Ein wirklich dicht gepackter Lehrgang erwartet Dich, der Dir einen soliden Start in die berufliche Selbstständigkeit mit Deiner eigenen energetischen
Naturpraxis ermöglichen soll.
Die Gesamtkosten dieser Ausbildung, alle 8 Module inklusive dem Diplom Wildkräuterguide und der Diplomprüfung zur Natur-EnergetikerIn, betragen
nur sensationelle 1980,- Euro inkl 20%Mwst ! Und dies ist aufgeteilt auf die Buchung der einzelnen Module. Der Gesamtbetrag ist NICHT sofort
zu zahlen ! Das bedeutet, Du bestimmst den zeitlichen und finanziellen Aufwand angepasst an Deine Bedürfnisse und Möglichkeiten. Lediglich die
Reihenfolge der einzelne Module 1-8 ist einzuhalten und Du sollst die maximale Gesamtlehrgangsdauer von 24 Monaten einhalten.
Dieser sensationelle Preis ist nur durch die Möglichkeiten der Digitalisierung und unserer neuen MNA Online Lernplattform möglich geworden !
Du kannst laufend rund ums Jahr in den Lehrgang einsteigen !
Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich an alle Menschen, die sich für den verantwortungsvollen und hoch interessanten Beruf der EnergetikerIn interessieren
und den Einsatz von Naturmitteln für die energetische Harmonisierung erlernen möchten. Natürlich aber auch an Menschen aus Gesundheitsberufen,
die das erworbene Wissen dann unmittelbar auch im Quellberuf umsetzen können.
Hinweis: Der Abschluss dieser Diplomausbildung berechtigt Dich nicht zur Behandlung kranker Menschen oder Tiere, dies ist nur den entsprechenden
medizinischen Berufsgruppen berufsrechtlich vorbehalten. Der Beruf der EnergetikerInnen unterliegt einer klaren gewerberechtlichen Abgrenzung zu
den Heilberufen und dient der energetischen Harmonisierung. Darauf wird in dieser Ausbildung großer Wert gelegt.
Ablauf des Diplom Lehrgangs zur Natur-EnergetikerIn
Aufgeteilt auf 8 Module präsentiert sich dieser Lehrgang in seinen sehr flexiblen Möglichkeiten. Die Kurskosten sind somit auch
zeitlich aufgeteilt und
Du musst sie nicht sofort gesamt bezahlen !
Die Lerninhalte der einzelnen Module stehen in Form von Videopräsentationen
auf unserer MNA Lernplattform zur Verfügung. Diese Videopräsentationen vermitteln Dir das Gefühl unserer jahrelangen
Präsenzkurse bequem von Deinem Zuhause aus.
Lese und lerne nicht wie gewohnt einfallslos die Unterlagen auf einer Lernplattform oder aus anderen Unterlagen, sondern lausche dem Vortrag des
erfahrenen Arztes, Psychosomatikers und Energetikers Dr. Dieter Schaufler in Form von Videopräsentationen und genieße auch mobil seine
Ausführungen. Nach jeder Präsentation wird über ein Wiederholungsquiz Dein neues Wissen dokumentiert. So lernst Du sehr rasch, nachhaltig und
spielerisch mit vielen Wiederholungsquizzen die Welt der energetischen Harmonisierung kennen ! Übrigens, die Quizze können beliebig oft bis zum
gewünschten Erfolg absolviert werden und dienen in erster Linie der laufenden Wiederholung des Gehörten.
Die Lehrgangsinhalte sind am Handy, Tablet und Laptop/PC überall abrufbar und Du gestaltest Dir den zeitlichen Ablauf des Diplom Lehrgangs zur
Natur-EnergetikerIn einfach selbst. Dies ermöglicht Dir die zeitlich völlig freie Gestaltung des Lehrgangs. Die MNA und die Österreichische
Gesellschaft für Tiergestützte und Naturgestützte Therapie möchten mit diesem günstigen und gleichzeitig hochqualitativem Angebot vielen Menschen
die Welt der Natur-Energetik näher bringen. Lediglich die maximale Gesamtlehrgangsdauer von 24 Monaten sollst Du bitte einhalten.
Im Lauf dieses Online-Lehrgangs auf unseren MNA Lernplattform runden die 3 Praxistage der Module 1 und 2 (Wildkräuterguide), mindestens zwei
intensive Supervisionstage mit dem zertifizierten Balintgruppenleiter Dr. Schaufler am Mauritiushof mit viel Selbsterfahrung und mindestens 5 online
Methodik Einheiten diese Ausbildung praktisch und fachlich ab. Wir haben versucht, Deine notwendige Anwesenheit am Mauritiushof so kurz, aber auch
so effizient wie möglich zu gestalten.
Nach Abschluss der diversen Quizze, Wiederholungs-Rallyes und dem großen Online Abschlusstest auf unserer MNA Lernplattform kannst Du dann
schon ausgestattet mit der eigenen Praxiswebsite zu Deiner Diplomprüfung zur Natur-EnergetikerIn der Mauritiushof NaturAkademie antreten.
Dafür vereinbaren wir einen gemeinsamen persönlichen Termin.
Dein Wunschberuf und Dein Weg zur beruflichen Selbständigkeit und eigener Natur-Energetiker Praxis !
Lehrgangskosten
Die Gesamtkosten dieser Ausbildung, alle 8 Module, die 3 Kräuterpraxistage, die 2 Supervisionstage, die 5 Online
Methodikeinheiten betragen inklusive dem Diplom Wildkräuterguide und der Diplomprüfung zur Natur-EnergetikerIn, nur
sensationelle 1980,- Euro inkl 20%Mwst !
Und dies ist aufgeteilt auf die Buchung der einzelnen Module. Den Gesamtbetrag musst Du NICHT sofort zahlen ! Das
bedeutet, Du bestimmst den zeitlichen und finanziellen Aufwand angepasst an Deine Bedürfnisse und Möglichkeiten. Lediglich die
Reihenfolge der einzelne Module 1-8 und die maximale Gesamtlehrgangsdauer von 24 Monaten ist einzuhalten.
Dieser sensationelle Preis ist nur durch die Möglichkeiten der Digitalisierung und unserer neuen Online MNA Lernplattform möglich geworden !
So Du bereits über ein Diplom als ÖGTT Wildkräuterguide verfügst, reduzieren sich die Kurskosten auf 1220
Euro.
Termine für die Praxistage 2020
Samstag 11. April 2020 9.00 - 16.00
Freitag 1. Mai 2020 (Feiertag) 9.00 - 16.00
Samstag 16. Mai 2020 9.00 - 16.00
Mittwoch 10. Juni 2020 (Feiertag) 9.00 - 16.00
Samstag 20. Juni 2020 9.00 - 16.00
Samstag 11. Juli 2020 9.00 - 16.00
Sonntag 16. August 2020 9.00 - 16.00
Freitag 4. September 2020 9.00 - 16.00, Samstag 3. Oktober 2020 9.00 - 16.000 und Montag 26. Oktober 2020
(Feiertag) 9.00 - 16.00
Termine für die Supervisionstage 2020
finden etwa 1 x pro Monat statt und sind online auf www.mauritiushof.academy zu finden und
über die Kursbuchung online zu fixieren
Online Methodik-Einheiten finden1 x pro Monat statt und sind über die Kursbuchung online zu
fixieren
Anmeldung
Du kannst den Diplom-Lehrgang zur Natur-EnergetikerIn GANZJÄHRIG über unsere Website www.mauritiushof.academy buchen.
Es bestehen keine besonderen Voraussetzungen für die Anmeldung zu diesem Diplom Lehrgang.
Der Lehrgang startet mit Modul 1 (Heilkräuterlehrgang Teil 1) und ist aus pädagogisch-didaktischen Gründen in der angegeben Reihenfolge der
einzelnen Module zu absolvieren.
Upgradings
Im letzten Teil der Kursmappe findest Du Tabellen die Dir zeigen, mit welchen wenigen weiteren Modulen Du ein weiteres MNA Diplom aus der Welt der
Tier- und Naturgestützten Dienstleistung erreichen kannst. Somit hast Du nicht die Qual der Wahl und kannst sehr kostengünstig Dein Berufsfeld und
Dienstleistungsangebot erweitern.
Modularer Aufbau
Heilkräuterlehrgang Teil 1
MODUL 1
Mit Deiner Buchung erhältst Du Deine persönlichen Zugangsdaten zu unserer Online MNA Lernplattform für den ersten
Teil der Ausbildung zum Wildkräuterguide/Natur-EnergetikerIn. Dieser erste Teil beinhaltet etwa 2/3 der gesamten
theoretischen Grundlagen unseres Heilkräuterlehrgangs.
Nach erfolgreichem Abschluss dieses ersten Teils einfach den zweiten Teil unseres Heilkräuterlehrgangs buchen und weiter geht's !
Heilkräuterlehrgang Teil 1 ist gleichzeitig Modul 1 der Natur Energetik Ausbildung !
Heilkräuterlehrgang Teil 2
MODUL 2
Dieser zweite Teil beinhaltet das letzte Drittel der gesamten theoretischen Grundlagen unseres Heilkräuterlehrgangs
auf der MNA Lernplattform und Kurzvideos zu vielen Kräutern.
Auch erhältst Du eine Anleitung zur Erstellung Deines Herbariums und zur Zubereitung von Kräutertees und vieles mehr.
Mit Buchung vom Heilkräuterlehrgang Teil 2 kannst Du nun auch Deine 3 Praxistage am Mauritiushof frei wählen. Die
Praxistage sind im Buchungsbetrag bereits enthalten.
Heilkräuterlehrgang Teil 2 ist gleichzeitig Modul 2 der Natur Energetik Ausbildung !
Nach Abschluss der diversen Wiederholungs-Rallyes, zuletzt dem großen Online Abschlusstest auf unserer Lernplattform, dem erfolgreich selbst erstellten
Herbarium und der Absolvenz Deiner drei Praxistage bei uns am Mauritiushof erhältst Du DEIN Diplom zum Wildkräuterguide der Mauritiushof
NaturAkademie.
Als Mitglied der ÖGTT bist Du als ÖGTT Wildkräuterguide zusätzlich zertifiziert und Du kannst die Qualitätsauszeichnung der ÖGTT in Form des
Wildkräuterguide-Logos führen.
Bachblüten in der Energetik
MODUL 3
Hier lernst Du auf unserer Lernplattform den Einsatz der Bachblüten des englischen Arztes
Dr. Edward Bach in der energetischen Praxis kennen.
Du erfährst Historisches, Grundlagen, Wirkung, Einsatz und detaillierte Beschreibungen zu allen Bachblüten. Auch wollen
wir Dir die feinen Unterschiede zwischen den einzelnen Blüten klar und verständlich darstellen.
Modul 3 der Natur-Energetik Ausbildung ist nur im Rahmen dieser Ausbildung buchbar !
Buchungskosten 240 Euro
Energetisch wirksame Nahrungsmittel Modul 4
Propolis, Geleé Royale, Apilarnil, Blütenpollen, viele verschiedene Honigsorten, Stutenmilch, Wachteleier - viele
Nahrungsmittel eignen sich für den Einsatz in der energetischen Harmonisierung und ergänzen unsere Arbeit
eindrucksvoll
Hier lernst Du die ganze Vielfalt und den Einsatz energetisch bedeutsamer Nahrungsmittel aus der Natur kennen.
Viele dieser Naturmittel werden auch in der medizinischen Apitherapie seit Jahren eingesetzt.
Modul 4 der Natur-Energetik Ausbildung ist nur im Rahmen dieser Ausbildung buchbar !
Buchungskosten 120 Euro
Energetische Diagnostik
Modul 5
In diesem Modul lernst Du das Erstellen einer energetischen Zustandsbeschreibung.
Energetische Diagnostik darf nicht ein Phantasiegebilde bleiben, sondern muss lehr- und
lernbar sein !
Dies ist notwendig, um überhaupt eine gezielte energetische Harmonisierung durchführen zu können. Wir stellen Dir das
Energiemodell der Traditionellen Chinesischen Medizin TCM vor, übernehmen die Inhalte für die energetische Zustandsbeschreibung, beschäftigen uns mit
energetischer Pulsdiagnostik und Handdiagnostik und helfen Dir dabei, die komplexen Zusammenhänge zu verstehen.
Modul 5 der Natur-Energetik Ausbildung ist nur im Rahmen dieser Ausbildung buchbar !
Buchungskosten 240 Euro
Erstgespräch und die vertrauensvolle professionelle Beziehung
Modul 6
In diesem Modul lernst Du vertrauensbildende Massnahmen in einer professionellen Dienstleistungsbeziehung, die
Durchführung eines guten Erstgesprächs und das Sammeln von energetisch relevanten Daten detailliert kennen.
Raumaufteilung, Sitzordnung, Intimdistanz, Blickkontakt, Empathie, Übertragung und Gegenübertragung - all dies sind
äußerst wichtigte Begriffe und Themen für eine tragfähige und erfolgreiche persönliche Beziehung zwischen
EnergetikerIn und KlientIn.
Modul 6 der Natur Energetik Ausbildung ist nur im Rahmen dieser Ausbildung buchbar !
Buchungskosten 120 Euro
Firmengründung und digitales Marketing
Modul 7
Ein ganz essentieller Punkt jeder beruflichen Selbständigkeit ist die Frage: wie finden
Dienstleister und KlientInnen zueinander ? Wir gehen diesem wirtschaftlich äußerst wichtige Thema und der Frage
"wie geht eigentlich digitales Marketing ?" detailliert nach und schaffen damit die Grundlage für Deinen späteren
wirtschaftlichen Erfolg. Gute Marketingstrategien sind das Fundament Deiner wirtschaftlichen Existenz. Lerne die Gestaltung
Deiner eigenen Website, Email Marketing, das Nutzen von CPC Systemen, wie gestaltet man Webinare, wie erstelle ich ein E-Magazin, Blogs, die
Bedeutung von CTA, Conversion Rate uvm. kennen.
Modul 7 der Natur Energetik Ausbildung ist nur im Rahmen dieser Ausbildung buchbar Buchungskosten 240 Euro
2 Supervisions-Tage am Mauritiushof
Modul 8a
Selbsterfahrung und Supervision sind ein unverzichtbarer Bestandteil für ProfessionistInnen persönlicher
Dienstleistungen. Die Themen kreisen neben Deiner persönlichen Selbsterfahrung und Verbesserung Deiner
beruflichen Beziehungsarbeit auch um wirtschaftliche und fachspezifische Belange im Bereich der Tiergestützten
und Naturgestützten Dienstleistung und Natur-Energetik.
Gilt als Teil von Modul 8 der Natur Energetik Ausbildung!
Preis jeweils 120,- pro Supervisionstag, etwa alle 2 Monate buchbar
5 Methodik - Einheiten
Natur-Energetik
Modul 8b
Diese einstündigen Onlinemeetings vermittelt Dir die Praxis im Bereich der Natur-Energetik und sollen Fallbesprechungen und
der gemeinsamen Erörterung von Methodik Grundlagen dienen.
Diese Methodik Einheiten sind Teil vom Modul 8 der Natur-Energetik Ausbildung und nur im Rahmen dieser Ausbildung buchbar !
Preis 12,- pro Einheit, 1 x monatlich buchbar
Diplomprüfung:
Deine abschließende Diplomprüfung in Form eines schriftlichen Tests über die Lehrgangsinhalte auf unserer MNA Lernplattform und eines mündlichen
Abschlussgesprächs über die Lehrgangsinhalte mit Vorstellung der erarbeiteten eigenen Firmenwebsite und Vorstellung der eigenen Praxisidee.
Nach erfolgreicher Diplomprüfung erhältst Du Dein
Diplom der Mauritiushof Naturakademie
zur Natur-EnergetikerIn
Als Mitglied der ÖGTT bist Du als ÖGTT Natur-EnergetikerIn zusätzlich zertifiziert und kannst die Qualitätsauszeichnung der ÖGTT in Form
des Natur-Energetik Logos führen.
Anzahl der Lehreinheiten
Diplomlehrgang
Natur-EnergetikerIn
Lehreinheiten gesamt: 347 LE*
Präsenzunterricht: 37 LE
3 Praxisstage zu jeweils 7 LE
2 Supervisionstage zu jeweils 8 LE
MNA Lernplattform: 200 LE
200 LE e-learning auf der MNA Lernplattform in Form von 7 Modulen und diverser Videopräsentationen, mit Quizzen und Wiederholungsrallyes, 5 Online
Methodikeinheiten und Abschlusstests der jeweiligen Module
Literaturstudium: 50 LE
50 LE Literaturstudium und Prüfungsvorbereitung
Projektarbeit: 60 LE
60 LE zum Erstellen eines Herbariums und einer Projektwebsite
Diplomprüfung
in Form eines online Abschlusstests auf der MNA Lernplattform und einer mündlichen Diplomprüfung
*Lehreinheit à 50min
Mauritiushof NaturAkademie MNA
enjoy your studies
Diplom
Tiergestützte und
Naturgestützte Interventionen
Lehrgangsbeschreibung
Du wolltest immer schon gemeinsam mit Natur und Tieren für Menschen
arbeiten ?
Dann ist dieser Lehrgang vielleicht genau für DICH goldrichtig !
Dieser Kurs richtet sich an all jene Menschen, die eine berufliche Haupt- oder Nebenselbständigkeit im Rahmen der Tiergestützten
Therapie/Intervention/Pädagogik/Sozialarbeit/Dienstleistung etc anstreben und soll Dir das dazu notwendige Know-how vermitteln.
Dieses Berufsfeld ist enorm weitläufig und kann nicht nur Deinen bisherigen Quellberuf massgeblich erweitern, sondern Du kannst Dir Deinen Platz im
großen Feld der Tier- und Naturgestützten Dienstleistung selbst suchen und erobern. Dazu musst Du beruflich nicht zwingend aus einem Gesundheitsoder
Sozialbereich stammen, sondern nach diesem Lehrgang steht Dir ein weites Feld vom Natur Guide, über LeiterIn eines Kinder-Feriencamps,
VeranstalterIn diverser Natur-Workshops, Guide von Esel, Alpaka- oder Ziegentrekkings, VeranstalterIn von Outdoor Events oder einer Naturschule, bis
hin zu Tier- und Naturgestützter Kindernachmittagsberteuung, BesitzerIn eines Kindertierhofes oder einer Working Farm für die gesamte Familie und
noch so vieles mehr offen.
Die Lehrgangsinhalte reichen daher von den theoretischen Grundlagen Tiergestützten und Naturgestützten Arbeitens, über Themen der Tierhaltung, des
Einsatzes und der Ethologie vieler Haustierarten, Wildtierkunde- und -ökologie, über einen Exkurs zu Wald- und Wildkräuterkunde bis hin zum Aufbau
DEINES eigenen Firmenprojekts, Arbeit mit digitalen Medien und Marketing. Damit Du wirtschaftlich erfolgreich werden kannst. Es erwartet Dich weiters
ein modular aufgebauter Lehrgang mit Intensivworkshops und viel Praxis und Selbsterfahrung an allen Lehrgangstagen.
Der Diplomlehrgang für Tiergestützte und Naturgestützte Interventionen wird laufend durch die MNA und die Österreichische Gesellschaft für
Tiergestützte und Naturgestützte Therapie ÖGTT aktualisiert und an das ständig wachsende neue Fachwissen dieses Wissensgebietes angepasst und
erweitert.
Es liegt uns sehr am Herzen, dass dieser Lehrgang noch mehr praxisbezogen ausgerichtet ist, mit unserer neuen MNA Lernplattform (auch für Handys,
Tablets und natürlich Laptops) ein Lernen von zu Hause aus ermöglicht und unsere TeilnehmerInnen vor allem nur zu echten Praxisworkshops zu uns am
Mauritiushof kommen sollen und reine Lerninhalte über die Lernplattform ausgelagert werden können.
Der Lehrgang ist modular aufgebaut, das heisst, Du kannst Dir die Anwesenheit und auch die finanzielle Aufteilung der Lehrgangsmodule weitgehend frei
einteilen. Dadurch kannst Du auch laufend rund ums Jahr in den Lehrgang einsteigen und musst nicht auf einen fixen Starttermin warten ! Lediglich die
Gesamtstudiendauer von 24 Monaten sollst Du einhalten.
Wir hoffen, dass wir mit diesem neuen Konzept noch mehr Menschen für die Tiergestützte und Naturgestützte Therapie begeistern und vor allem
wiederum einen neuen Standard für Österreich in der Aus- und Weiterbildung im Rahmen der Tiergestützten Therapie setzen können.
Ablauf des MNA Diplom Lehrgangs
Tiergestützte und Naturgestützte
Interventionen
Aufgeteilt auf 1 online Basismodul, 9 Praxisworkshops, 6 Supervisionstage und viele spannende Vorträge auf der MNA
Lernplattform präsentiert sich dieser Lehrgang in all seinen sehr flexiblen Möglichkeiten. Die Kurskosten sind somit auch zeitlich
aufgeteilt und nicht sofort gesamt zu bezahlen !
Die Videopräsentationen auf unserer MNA Lernplattform vermitteln Dir das Gefühl unserer jahrelangen Präsenzkurse bequem von Deinem Zuhause aus.
Lese und lerne nicht wie gewohnt einfallslos die Skripten auf einer öden Lernplattform oder aus anderen Unterlagen, sondern lausche den Vorträgen in
Form von Videopräsentationen und genieße auch mobil diese Ausführungen. Nach jeder Präsentation wird über ein Wiederholungsquiz Dein Wissen
gefestigt. So lernst Du sehr rasch, nachhaltig und spielerisch mit vielen Wiederholungsquizzen die Welt der Tiergestützten und Naturgestützten
Interventionen kennen ! Übrigens, die Quizze können beliebig oft bis zum gewünschten Erfolg absolviert werden und dienen in erster Linie der laufenden
Wiederholung des Gehörten und der Dokumentation.
Die Lehrgangsinhalte sind am Handy, Tablet und Laptop/PC überall abrufbar und Du gestaltest Dir den zeitlichen Ablauf des Diplom Lehrgangs Tier- und
Naturgestützte Interventionen einfach selbst. Dies ermöglicht Dir die zeitlich völlig freie Gestaltung des Lehrgangs. Die MNA und die Österreichische
Gesellschaft für Tiergestützte und Naturgestützte Therapie möchten mit diesem kostengünstigen und gleichzeitig hochqualitativem Angebot vielen
Menschen die Welt der Tiergestützten und Naturgestützten Therapie näher bringen.
Persönliche Selbsterfahrungsprozesse und den reflektierten professionellen Umgang mit Mensch und Tier vermitteln Dir weitere 6 Supervisionstage am
Mauritiushof mit Dr.med. Dieter Schaufler, zertifizierter Balintgruppenleiter im Gesundheitswesen und Präsident der Österreichischen Gesellschaft für
Tiergestützte und Naturgestützte Therapie.
Du startest Deinen Lehrgang mit dem online Basismodul, die weiteren Workshops kannst Du frei einteilen, lediglich die Gesamtstudiendauer von minimal
12 und maximal 24 Monaten sollst Du einhalten.
Während des Lehrgangs beginnst Du mit dem Verfassen Deiner Diplomarbeit über ein Fachthema aus dem Bereich der Tier- und Naturgestützten
Interventionen und erarbeitest Dein eigenes Projekt mit eigener Website und Businessplan.
Nach Abschluss der diversen Wiederholungs-Rallyes, dem großen Online Abschlusstest auf unserer MNA Lernplattform, Einreichung Deiner Diplomarbeit
und Deines Projekts kannst Du zur Diplomprüfung für Tiergestützte und Naturgestützte Interventionen antreten und diesen Lehrgang erfolgreich
abschließen.
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich vor allem an all jene Menschen, die eine berufliche
Haupt- oder Nebenselbständigkeit im Rahmen der Tiergestützten und
Naturgestützten Intervention/Therapie/Pädagogik/Sozialarbeit/
Dienstleistung etc anstreben.
Wir freuen uns besonders über Menschen aus Gesundheitsberufen,
Sozialberufen und Pädagogik. Du bist uns aber natürlich ebenso herzlich willkommen, wenn Du nicht aus dieser beruflichen
Zielgruppe stammst und Dich beruflich neu orientieren und eine Dienstleistung mit Natur und Tieren für andere Menschen anbieten möchtest. Hier liegt
ein erfüllendes und nahezu unbegrenztes Arbeitsfeld in Form einer beruflichen Haupt- oder Nebenselbständigkeit als DienstleisterIn vor uns.
Bitte informiere Dich zusätzlich auf unserer Website www.mauritius.academy bei unseren ständig laufenden Videos über diesen Lehrgang.
Anschließend bitten wir um Deinen Lebenslauf, ergänzt durch Deine persönliche Erfahrung mit Tieren und um Dein Motivationsschreiben, warum Du genau
DIESE Ausbildung anstrebst. Beides sendest Du uns bitte direkt an info@zentrum-mauritiushof.at und nach erfolgter Freigabe zum Lehrgang steht Deinem
Berufswunsch nichts mehr im Weg.
Du kannst laufend im Jahr in den Lehrgang einsteigen und Deine Aus- und Weiterbildung in der Tier- und Naturgestützten Intervention und Dienstleistung
genießen.
Lehrgangskosten
Die Gesamtkosten dieser Ausbildung aller 10 Module betragen inklusive dem Diplom Tiergestützte und Naturgestützte Interventionen der MNA 4860,-
Euro inkl 20% Mwst ! Und dies ist aufgeteilt auf die Buchung der einzelnen Module, Supervisionstage und die Prüfungstaxe. Der Gesamtbetrag ist
NICHT sofort zu zahlen ! Du kannst jedes Modul einzeln buchen. Das bedeutet, DU bestimmst den zeitlichen und finanziellen Aufwand angepasst an DEINE
Bedürfnisse und Möglichkeiten. Es gibt noch einen 50 Euro Rabattgutschein bei der gleichzeitigen Buchung von mindestens 5 Modulen, da
Mehrfachbuchungen unsere Administration erleichtern.
Dieser günstige Preis ist nur durch die Möglichkeiten der Digitalisierung und unserer neuen Online MNA Lernplattform möglich geworden !
Anmeldung und Voraussetzungen
Bitte informiere Dich auf unserer Website www.mauritius.academy
auch bei unseren ständig laufenden online Videos über diesen Lehrgang.
Anschließend bitten wir um Deinen Lebenslauf, ergänzt durch Deine persönliche
Erfahrung im Umgang mit Tieren und um Dein Motivationsschreiben, warum Du
genau DIESE Ausbildung anstrebst. Beides sende bitte direkt an uns unter
info@zentrum-mauritiushof.at Du erhältst binnen 3 Tagen eine Rückmeldung zu Deiner Bewerbung für diesen Diplomlehrgang.
Nach erfolgter positiver Freigabe zum Lehrgang kannst Du sofort durch Buchung des Basismoduls auf der MNA Lernplattform jederzeit und ganzjährig
einsteigen. Du musst also nicht mehr einen Stichtag für den Beginn des Lehrgangs abwarten, sondern kannst laufend ganzjährig in den Diplomlehrgang
Tiergestützte und Naturgestützte Interventionen einsteigen und Deine Aus- und Weiterbildung in der Tier- und Naturgestützten Intervention und
Dienstleistung genießen.
Diplomprüfung
Nach Abschluss der diversen Wiederholungs-Rallyes, dem großen Online Abschlusstest auf unserer MNA Lernplattform, Einreichung Deiner Diplomarbeit
und Deines Projekts kannst Du zur mündlichen Diplomprüfung für Tiergestützte und Naturgestützte Interventionen antreten und diesen Lehrgang
erfolgreich abschließen. Die Prüfungstaxe von 120,-€ ist im Gesamtpreis von 4860,-€ bereits eingerechnet.
Als Mitglied der ÖGTT bist Du als ÖGTT TrainerIn zusätzlich zertifiziert und Du kannst die Qualitätsauszeichnung der ÖGTT in Form des Logos
führen.
Hinweis: Der Abschluss dieser Diplomausbildung berechtigt Dich nicht zur Behandlung kranker Menschen oder Tiere, dies ist nach dieser Weiterbildung nur
den entsprechenden medizinischen Berufsgruppen berufsrechtlich vorbehalten.
Upgradings
Im letzten Teil der Kursmappe findest Du Tabellen die Dir zeigen, mit welchen wenigen weiteren Modulen Du ein weiteres MNA Diplom aus der Welt der
Tier- und Naturgestützten Dienstleistung erreichen kannst. Somit hast Du nicht die Qual der Wahl und kannst sehr kostengünstig Dein Berufsfeld und
Dienstleistungsangebot erweitern.
Modularer Aufbau
Basismodul - Basics der Tiergestützten und Naturgestützten
Interventionen
Dieses erste Modul im Lehrgang besteht aus einem online Präsentationsteil auf unserer
MNA Lernplattform und Du erfährst solides Basiswissen über die Grundlagen der
Tiergestützten und Naturgestützten Therapie. Warum wirkt diese medizinische Behandlungsform eigentlich, welche
Studien belegen diese Tatsache und welche Veränderungen können wir heute im menschlichen Organismus und in
unserer Psyche nachweisen. Wir werden Dir auch schon die ersten Werkzeuge für Deinen späteren
Dienstleistungsberuf mit Natur und Tieren vorstellen und Dir die weiteren Workshops und Module dieser Ausbildung
näher bringen. Gleichzeitig wollen wir Dir die „Österreichische Schule für Tiergestützte und Naturgestützte Therapie“
vorstellen und Dich in der Welt der Beziehungsarbeit für Menschen mit Natur und Tieren herzlich Willkommen heißen.
Buchungskosten 240 Euro, die Inhalte auf der MNA Lernplattform werden nach Buchungseingang freigeschalten
Flora und Fauna
Dieses Modul beinhaltet einen 2-tägigen Intensivworkshop am Mauritiushof und einen Präsentationsteil auf unserer
MNA Lernplattform und Du erfährst solides Basiswissen über Wildtierökologie und unsere heimischen Wildtiere. Du
lernst den Wald nicht nur als Erholungsort, sondern als eine medizinische Behandlungsform, die Waldtherapie,
kennen, findest die wichtigsten 10 Wildkräuter, kannst die häufigsten Waldbäume und Sträucher bestimmen, lernst
die Spuren der häufigsten Wildtiere zu lesen und erfährst viel über Naturschutz, den respektvollen Umgang mit der
Natur, Wildpflanzen und Wildtieren. Du erlebst Kraftplätze zum energetischen Ausgleich und dessen Wirkung auf Dich
selbst. Weiters wollen wir Dir kreative Methoden in der Natur und Outdoor Wissensvermittlung zeigen und Tipps für die
Gestaltung von Outdoor Rätselrallyes uvm. vermitteln.
Buchungskosten 420 Euro, die Inhalte auf der MNA Lernplattform werden jeweils 3 Wochen vor dem Termin freigeschalten Leitung: Gerda Holzmann Bsc,
DI Franz Ramssl
Pets and Vet
Dieses Modul beinhaltet einen 2-tägigen Intensivworkshop am Mauritiushof und einen
Präsentationsteil auf unserer MNA Lernplattform und führt Dich in die Welt der
Gesundheitsvorsorge und Haltung unserer häufigsten Haustiere ein. Wir besprechen das
Tierschutzgesetz und die aktuellen Tierhalteverordnungen für die häufigsten Haus- und
Nutztiere und Du lernst dabei auch die gesetzlichen Haltungsvoraussetzungen für diese Tieren kennen.
Du erlebst einen Erste Hilfe Kurs für Deine Tiere, lernst Verbände zu Hause richtig anzulegen, und wir besprechen die
häufigsten gesundheitlichen Probleme und Themen rund um die Haltung der beliebstesten Heim- und Nutztiere. Erfahren wir
gemeinsam die Welt der Gesunderhaltung, aber auch die häufigsten veterinärmedizinischen Probleme, die bei der Haltung unseren tierischen Begleiter
auftreten können. Dabei können wir Dir die gängigsten klinischen Untersuchungen wie Pulstastung, Erkennen der Atem- und Herzfrequenz, oder die
Pansengeräusche auch direkt bei unseren Hoftieren vermitteln.
Buchungskosten 420 Euro, die Inhalte auf der MNA Lernplattform werden jeweils 3 Wochen vor dem Termin freigeschalten, Leitung Dr.med.vet. Andrea
Schaufler
Start Up !
Dieses Modul beinhaltet einen 2-tägigen Intensivworkshop am Mauritiushof und einen Präsentationsteil auf unserer
MNA Lernplattform.
Was bedeutet es, ein Start Up zu gründen ?
Das Ziel dieses Workshops „Start Up“ ist, Dir zu zeigen, welche einfachen Schritte notwendig sind, damit Deine
kreative Projekt- und Firmenidee nicht nur ein Traum, sondern ein Erfolg versprechendes Kleinunternehmen wird !
Business Plan, Förderungen, Anlaufstellen wie Gewerbebehörde, Bezirksverwaltungsbehörde, Wirtschaftskammer,
Versicherungen, Wahl der Unternehmensform usw. viele Begriffe, die einer JungunternehmerIn beim Start in die
Selbständigkeit begegnen und wir helfen Dir dabei, Deinen Weg möglichst schnell und einfach finden zu können. Alles im Leben
ist einfach, aber nur wenn man weiss, wie´s geht !
Buchungskosten 420 Euro, die Inhalte auf der MNA Lernplattform werden jeweils 3 Wochen vor dem Termin freigeschalten, Leitung Mag.iur. Evelyne
Kriegner-Gehmair
Best Friend I
Dieses Modul beinhaltet einen 2-tägigen Intensivworkshop am Mauritiushof und einen
Präsentationsteil auf unserer MNA Lernplattform und Du kannst gemeinsam mit Deinem
Hund zu diesem Workshop am Mauritiushof kommen. Du lernst den sicheren Umgang mit
Deinem besten Freund und bekommst einen tiefen Einblick in seine Körpersprache, seine
Calming Signals, seine Bedürfnisse und und erlebst viele Selbsterfahrungsmomente in der
Partnerschaft zu Deinem Hund. Vertiefe Deine Beziehung zu Deinem besten Freund und erkenne Deinen Anteil am
Verhalten Deines Hundes. Natürlich kannst Du auch ohne Hund an diesem Workshop teilnehmen und wirst viele
wichtige Erfahrungen im Umgang mit Hunden sammeln können. Lernen wir gemeinsam unseren Hund als Teil unseres
menschlichen Beziehungs- und Famliengefüges und als einen Spiegel unserer eigenen Persönlichkeit kennen und verstehen.
Dieser systemische Ansatz ist uns in dieser Ausbildung überaus wichtig, denn aus unseren Hunden sind heute vollwertige Mitglieder des Systems Familie
geworden und dies bringt große Veränderungen mit sich.
Buchungskosten 420 Euro, die Inhalte auf der MNA Lernplattform werden jeweils 3 Wochen vor dem Termin freigeschalten, Leitung Dr. Dieter und Dr.
Andrea Schaufler
Nature Guiding
Dieses Modul beinhaltet einen 2-tägigen Intensivworkshop am Mauritiushof und einen Präsentationsteil auf
unserer MNA Lernplattform.
Du lernst wie man Touren in der Natur plant, wie Du eine Gruppe von Menschen in der Natur führen sollst,
welche Ausrüstung Du dabei benötigst, wie Du eine geeignete Wegstrecke auswählst, welche Sorgfaltspflichten Du
erfüllen und welche rechtlichen Aspekte Du berücksichtigen musst. Wir vermitteln Dir Nature Skills wie Wetterfrosch
- Pflanzen Lesen, Orientierung im Gelände, Wasserfinden, Feuermachen mit Feuerstein, wie kannst Du Deine
Outdoorküche einrichten uvm und wir kochen gemeinsam eine Wildkräuterjause mit Wildkräutertee. Außerdem zeigen wir
Dir kreative Methoden in der Natur-Wissensvermittlung.
Buchungskosten 420 Euro, die Inhalte auf der MNA Lernplattform werden jeweils 3 Wochen vor dem Termin freigeschalten, Leitung Gerda Holzmann Bsc
Doc´s Day
Dieses Modul beinhaltet einen 2-tägigen Intensivworkshop am Mauritiushof und einen
Präsentationsteil auf unserer MNA Lernplattform und Du tauchst mit uns in die Welt der
Beziehungsarbeit zwischen Menschen ein. Du lernst die Basics der Psychologischen
Diagnostik, lernst das Phänomen der Übertragung und Gegenübertragung kennen, lernst den
Umgang mit Krisen und Konflikten, wie man eine vertrauensvolle Beziehung zu anderen Menschen aufbaut, wie man
Ressourcen des Gegenübers erkennt und vor allem nutzt, welche wichtigen medizinischen Aspekte Du in der Tier- und
Naturgestützten Intervention berücksichtigen solltest uvm.
Buchungskosten 420 Euro, die Inhalte auf der MNA Lernplattform werden jeweils 3 Wochen vor dem Termin freigeschalten. Leitung Dr. Dieter Schaufler
Horsemanship
Dieses Modul beinhaltet einen 2-tägigen Intensivworkshop am Mauritiushof und einen Präsentationsteil auf
unserer MNA Lernplattform und Du lernst viel über die Haltung und die Ethologie von Pferden und Ponies.
Wir zeigen Dir den sicheren Umgang mit Pferden und Ponies, wie man Pferde eigentlich aus der Sicht eines
Zuchtrichters in Exterieur und Interieur beurteilt und welche Ausrüstungsgegenstände Du für die Arbeit mit
Pferden im Round Pen oder für die Arbeit angespannt benötigst. Wir arbeiten gemeinsam mit unseren Arbeitsponies am
Mauritiushof, führen landwirtschaftliche Tätigkeiten mit unseren Ponygespannen durch und erleben gemeinsam viel
Selbsterfahrung durch die wiehernden Meister der Körpersprache. Du lernst die Ausbildung von Pferden kennen und lernst wie
man diese edlen Tiere in der persönlichen Dienstleistung einsetzen kann, ohne Menschen auf Pferde setzen zu müssen, und wie man Pferde und Ponies
tierschutzgerecht ausbildet und diese wunderbaren Geschöpfe verstehen lernt.
Buchungskosten 420 Euro, die Inhalte auf der MNA Lernplattform werden jeweils 3 Wochen vor dem Termin freigeschalte, Leitung: Dr. Dieter Schaufler
Modern Business
Dieses Modul beinhaltet einen 2-tägigen Intensivworkshop am Mauritiushof und einen
Präsentationsteil auf unserer MNA Lernplattform und Du tauchst in die Welt des
digitalen Marketings ein, damit Du Deine Dienstleistungsangebote auch wirklich zu den
Menschen bringen kannst. Du lernst eine Website professionell zu erstellen und zu
gestalten, ein eMagazin zu erstellen, wir besprechen den Einsatz von PPC Systemen, binden
CTA in die Website ein, damit Deine Dienstleistungen direkt über Deine Website von KlientInnen oder KundInnen
rund um die Uhr direkt gebucht, bezahlt und terminisiert werden können und das alles völlig automatisiert. Somit
brauchst Du für Dein kleines Unternehmen keine Registrierkasse und kein Front Office. In diesem Workshop lernst Du
die notwendigen Skills, damit Dein kleines Dienstleistungsunternehmen in einer digitalen Welt auch wirklich funktionieren
kann. Nur durch Dein professionelles und kostengünstiges Marketing kannst Du als persönliche DienstleisterIn und UnterehmerIn erfolgreich Deinen
Markt erobern und wir zeigen Dir, wie Du das mit einfachen Schritten erreichen kannst.
Buchungskosten 420 Euro, die Inhalte auf der MNA Lernplattform werden jeweils 3 Wochen vor dem Termin freigeschalten, Leitung: Dr. Dieter Schaufler
Working Farm
Dieses Modul beinhaltet einen 2-tägigen Intensivworkshop am Mauritiushof und einen Präsentationsteil auf unserer
MNA Lernplattform und Du lernst viel über die Haltung und die Etholgie der häufigsten Nutztiere am Mauritiushof.
Wir zeigen Dir den sicheren und tierschutzgerechten Umgang mit Rindern, Ziegen, Kaninchen, Meerschweinchen,
Hühnern, Puten, Enten und Gänsen uvm.
Wir arbeiten gemeinsam am Mauritiushof und Du lernst die verschiedenen Tätigkeiten rund um die Haltung,
Fütterung, Ethologie und Zucht der verschiedenen Tierarten kennen und wie wir diese Sinn gebenden Tätigkeiten für
unsere Arbeit in der Tiergestützten Therapie und auch im Systemischen Tiertraining einsetzen können. Aber auch der
Umgang mit Abeitsgeräten für Haus- und Hof will gelernt sein und auch Gefahren mit Großtieren muss man richtig
einschätzen lernen. Als Highlight erleben wir gemeinsam ein Trekking mit unseren Packziegen in der Natur und üben uns in der
Kunst der Führung einer Herde. Sich ganz auf das erfolgreiche Führen einer Gruppe/Herde zu konzentrieren ist ein einmaliges Erlebnis und hohes
Selbsterfahrungsmoment, denn die Ziegen spiegeln Dich in ihrem Verhalten sofort wieder.
Buchungskosten 420 Euro, die Inhalte auf der MNA Lernplattform werden jeweils 3 Wochen vor dem Termin freigeschalten Leitung: Dr. Dieter Schaufler
6 Supervisions-Tage am Mauritiushof
Selbsterfahrung und Supervision sind ein unverzichtbarer Bestandteil für ProfessionistInnen persönlicher
Dienstleistungen. Die Themen kreisen neben Deiner persönlichen Selbsterfahrung und Verbesserung Deiner
beruflichen Beziehungsarbeit auch um wirtschaftliche und fachspezifische Belange im Bereich der Tiergestützten
und Naturgestützten Dienstleistung.
Preis jeweils 120,- pro Supervisionstag, etwa alle 2 Monate buchbar
Leitung Dr.med.univ. Dieter Schaufler
Anzahl der Lehreinheiten
Diplomlehrgang
Tiergestützte und Naturgestützte Interventionen
Lehreinheiten gesamt: 602 LE*
Präsenzunterricht: 192 LE
9 Intensivworkshops zu jeweils zwei Tagen und 16 Lehreinheiten
6 Supervisonstage zu jeweils 8 Lehreinheiten
Präsenz gesamt: 9 x 16 Lehreinheiten und 6 x 8 Lehreinheiten =192 Lehreinheiten Präsenz
MNA Lernplattform: 260 LE
260 LE e-learning auf der MNA Lernplattform in Form des Basismoduls und begleitend zu den 9 Intensivworkshops, mit Quizzen und Wiederholungsrallyes
und Abschlusstests der jeweiligen Module
Literaturstudium: 40 LE
40 LE Literaturstudium
Projektarbeit: 50 LE
50 Lehreinheiten Erstellung der eigenen Projektwebsite inklusive einem Businessplan und Ausführung des Projekts in Form eines e-Papers
Diplomarbeit: 60 LE
Diplomarbeit, mindestens 40 Seiten, über ein Fachthema aus dem Bereich der Tiergestützten und Naturgestützten Interventionen
Diplomprüfung
*Lehreinheit à 50min
Mauritiushof NaturAkademie MNA
enjoy your studies
Diplom
Systemische TiertrainerIn
Lehrgangsbeschreibung
Tiere waren immer DER zentrale Punkt in Deinem Leben und Du möchtest
anderen helfen, besser mit ihren Tieren zu leben ?
Dann ist dieser MNA Diplom Lehrgang zur Systemischen TiertrainerIn vielleicht
genau für DICH gemacht !
Das Gewerbe der TiertrainerInnen boomt enorm und ein Ende ist derzeit nicht abzusehen !
Warum ?
Ganz einfach, es werden mehr denn je Haustiere in österreichischen Haushalten gehalten, aber das Wissen über die Haustiere, die Erfahrung zur
Haltung und dem artgemäßen Umgang mit unseren tierischen Freunden ist oft nicht ausreichend vorhanden. Darunter leiden Mensch wie Tier !
Hier gilt es helfend zur Seite zu stehen, den TierbesitzerInnen menschliche und fachliche Unterstützung, praxisrelevante Informationen und eine
persönliche und qualifizierte Dienstleistung anzubieten.
Dieser Lehrgang richtet sich an jene Menschen, die bereits viel Erfahrung im Umgang mit Haustieren mitbringen - dieses Grundlagenwissen und diese
Erfahrung müssen wir bei dieser Spezialausbildung unbedingt voraussetzen. Jahrelange Erfahrung mit eigenen Tieren können wir in diesem Lehrgang
nicht gemeimsam nachholen, das ist bereits die Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Diplomlehrgang.
Es erwartet Dich viel Grundlagenwissen zur Haltung, dem artgemäßen Umgang, der Zucht und der Ethologie der meisten Haustierarten, systemisches
Grundlagenwissen in der Beziehungsarbeit mit Mensch und Tier, Kommunikations- und Wahrnehmungstraining, aber auch Grundlagen zum Aufbau des
eigenen Dienstleistungsunternehmens als TiertrainerIn, zeitgemäßes Marketing, digitales Arbeiten und vieles mehr. Neben zahlreichen Praxisworkshops am
Mauritiushof und seinen Tieren lernst Du dieses Fachwissen flexibel und mobil auf unserer MNA Lernplattform.
Der Diplomlehrgang zur TiertrainerIn wird laufend durch die MNA und die Österreichische Gesellschaft für Tiergestützte und Naturgestützte
Therapie ÖGTT aktualisiert und an das ständig wachsende neue Fachwissen dieses Wissensgebietes angepasst und erweitert.
Es liegt uns sehr am Herzen, dass dieser Lehrgang noch mehr praxisbezogen ausgerichtet ist, mit unserer neuen MNA Lernplattform (auch für Handys,
Tablets und natürlich Laptops) ein Lernen von zu Hause aus ermöglicht und unsere TeilnehmerInnen vor allem nur zu echten Praxisworkshops zu uns am
Mauritiushof kommen sollen und reine Lerninhalte über die MNA Lernplattform ausgelagert werden. Dadurch können wir die Kosten gering halten.
Der Lehrgang ist modular aufgebaut, das heisst, Du kannst Dir die Anwesenheit und auch die finanzielle Aufteilung der Lehrgangsmodule weitgehend frei
einteilen. Dadurch kannst Du auch laufend rund ums Jahr in den Lehrgang einsteigen und musst nicht mehr auf einen fixen Starttermin warten !
Lediglich die Gesamtstudiendauer von 24 Monaten sollst Du einhalten.
Wir hoffen, dass wir mit diesem neuen Konzept noch mehr Menschen für den Diesnstleistungsberuf der TiertrainerIn begeistern und vor allem wiederum
einen neuen Standard für Österreich in der Ausbildung zur Systemischen TiertrainerIn setzen können.
Ablauf des Diplom Lehrgangs Systemische TiertrainerIn
Aufgeteilt auf 1 online Basismodul, 8 Praxisworkshops, 3 Supervisionstage und viele spannende Vorträge auf der MNA
Lernplattform präsentiert sich dieser Lehrgang in all seinen sehr flexiblen Möglichkeiten. Die Kurskosten sind somit
auch zeitlich aufgeteilt und nicht sofort gesamt zu bezahlen !
Die Videopräsentationen auf unserer MNA Lernplattform vermitteln Dir das Gefühl unserer jahrelangen Präsenzkurse bequem von
Deinem Zuhause aus.
Lese und lerne nicht wie gewohnt einfallslos die Skripten auf einer öden Lernplattform oder aus anderen Unterlagen, sondern
lausche den Vorträgen in Form von Videopräsentationen und genieße auch mobil diese Ausführungen. Nach jeder Präsentation wird
über ein Wiederholungsquiz Dein Wissen dokumentiert. So lernst Du sehr rasch, nachhaltig und spielerisch mit vielen Wiederholungsquizzen die Welt des
Systemischen Tiertrainings kennen ! Übrigens, die Quizze können beliebig oft bis zum gewünschten Erfolg absolviert werden und dienen in erster Linie
der laufenden Wiederholung des Gehörten.
Die Lehrgangsinhalte sind am Handy, Tablet und Laptop/PC überall abrufbar und Du gestaltest Dir den zeitlichen Ablauf des Diplom Lehrgangs Systemische
TiertrainerIn einfach selbst. Dies ermöglicht Dir die zeitlich völlig freie Gestaltung des Lehrgangs. Die MNA und die Österreichische Gesellschaft für
Tiergestützte und Naturgestützte Therapie möchten mit diesem kostengünstigen und gleichzeitig hochqualitativem Angebot vielen Menschen die Welt des
Systemischen Tiertrainings mit unseren heutigen Haustieren als Teil eines Beziehungs- und Familiensystems näher bringen.
Persönliche Selbsterfahrungsprozesse und den reflektierten professionellen Umgang mit Mensch und Tier vermitteln Dir weitere 3 Supervisionstage am
Mauritiushof mit Dr.med. Dieter Schaufler, zertifizierter Balintgruppenleiter im Gesundheitswesen und Präsident der Österreichischen Gesellschaft für
Tiergestützte und Naturgestützte Therapie.
Du startest Deinen Lehrgang mit dem online Basismodul, die weiteren Workshops kannst Du frei einteilen, lediglich die Gesamtstudiendauer von 24
Monaten sollst Du einhalten.
Während des Lehrgangs beginnst Du mit dem Verfassen Deiner Diplomarbeit über ein Fachthema aus dem Bereich des Systemischen Tiertrainings und
erarbeitest Dein eigenes Unternehmensprojekt mit eigener Website und Businessplan.
Diplomprüfung
Nach Abschluss der diversen Wiederholungs-Rallyes, dem großen Online Abschlusstest auf unserer MNA Lernplattform, Einreichung Deiner Diplomarbeit
und Deines Projekts kannst Du zur mündlichen Diplomprüfung zur Systemischen TiertrainerIn antreten und diesen Lehrgang erfolgreich abschließen.
Die Prüfungstaxe von 120,-€ ist im Gesamtpreis von 4080,-€ bereits eingerechnet.
Als Mitglied der ÖGTT bist Du als ÖGTT TiertrainerIn zusätzlich zertifiziert und Du kannst die Qualitätsauszeichnung der ÖGTT in Form des
Logos ÖGTT TiertrainerIn führen.
Hinweis: Der Abschluss dieser Diplomausbildung berechtigt Dich nicht zur Behandlung kranker Menschen oder Tiere, dies ist nach dieser Weiterbildung nur
den entsprechenden medizinischen Berufsgruppen berufsrechtlich vorbehalten.
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich vor allem an all jene Menschen, die eine berufliche
Haupt- oder Nebenselbständigkeit als Systemische TiertrainerIn anstreben.
Bitte informiere Dich zusätzlich auf unserer Website www.mauritius.academy
bei unseren ständig laufenden online Videos über diesen Lehrgang.
Anschließend bitten wir um Deinen Lebenslauf, ergänzt durch Deine persönliche Erfahrung mit Tieren und um Dein
Motivationsschreiben, warum Du genau DIESE Ausbildung anstrebst. Beides sendest Du uns bitte direkt an info@zentrum-mauritiushof.at und nach
erfolgter Freigabe zum Lehrgang steht Deinem Berufswunsch nichts mehr im Weg.
Du kannst laufend im Jahr in den Lehrgang einsteigen und Deine Aus- und Weiterbildung zur Systemischen TiertrainerIn genießen.
Lehrgangskosten
Die Gesamtkosten dieser Ausbildung aller 9 Module betragen inklusive dem Diplom Systemische TiertrainerIn der MNA 4080,- Euro inkl 20% Mwst !
Und dies ist aufgeteilt auf die Buchung der einzelnen Module, Supervisionstage und die Prüfungstaxe. Der Gesamtbetrag ist NICHT sofort zu
zahlen ! Du kannst jedes Modul einzeln buchen. Das bedeutet, DU bestimmst den zeitlichen und finanziellen Aufwand angepasst an DEINE Bedürfnisse
und Möglichkeiten. Es gibt noch einen 50 Euro Rabattgutschein bei der gleichzeitigen Buchung von mindestens 5 Modulen, da Mehrfachbuchungen unsere
Administration erleichtern
Dieser günstige Preis ist nur durch die Möglichkeiten der Digitalisierung und unserer neuen Online MNA Lernplattform möglich geworden !
Upgradings
Im letzten Teil der Kursmappe findest Du Tabellen die Dir zeigen, mit welchen wenigen weiteren Modulen Du ein weiteres MNA Diplom aus der Welt der
Tier- und Naturgestützten Dienstleistung erreichen kannst. Somit hast Du nicht die Qual der Wahl und kannst sehr kostengünstig Dein Berufsfeld und
Dienstleistungsangebot erweitern.
Modularer Aufbau
Basismodul - Basics des
Systemischen Tiertrainings
Dieses erste Modul im Lehrgang besteht aus einem online Präsentationsteil auf
unserer MNA Lernplattform und Du erfährst solides Basiswissen über die Grundlagen des
Systemischen Tiertrainings. Warum halten wir eigentlich Haustiere ? Was hat sich in den letzten wenigen
Jahrzehnten gewandelt ? Wir werden Dir auch schon die ersten Werkzeuge für Deinen späteren
Dienstleistungsberuf mit Menschen und ihren Tieren vorstellen und Dir die weiteren Module näher bringen.
Gleichzeitig wollen wir Dir die „Österreichische Schule des Systemischen Tiertrainings“ vorstellen und Dich in der Welt
der Beziehungsarbeit für Menschen und ihren Haustieren herzlich Willkommen heißen.
Buchungskosten 240 Euro, die Inhalte auf der MNA Lernplattform werden nach Buchungseingang freigeschalten
Horsemanship
Dieses Modul beinhaltet einen 2-tägigen Intensivworkshop am Mauritiushof und einen Präsentationsteil auf
unserer MNA Lernplattform und Du lernst viel über die Haltung und die Ethologie von Pferden und Ponies.
Wir zeigen Dir den sicheren Umgang mit Pferden und Ponies, wie man Pferde eigentlich aus der Sicht eines
Zuchtrichters in Exterieur und Interieur beurteilt und welche Ausrüstungsgegenstände Du für die Arbeit mit
Pferden im Round Pen oder für die Arbeit angespannt benötigst. Wir arbeiten gemeinsam mit unseren Arbeitsponies
am Mauritiushof, führen landwirtschaftliche Tätigkeiten mit unseren Ponygespannen durch und erleben gemeinsam viel
Selbsterfahrung durch die wiehernden Meister der Körpersprache. Du lernst die Ausbildung von Pferden kennen und lernst
wie man diese edlen Tiere in der persönlichen Dienstleistung einsetzen kann, ohne Menschen auf Pferde setzen zu müssen, und wie man Pferde und
Ponies tierschutzgerecht ausbildet und diese wunderbaren Geschöpfe verstehen lernt.
Buchungskosten 420 Euro, die Inhalte auf der MNA Lernplattform werden jeweils 3 Wochen vor dem Termin freigeschalten, Leitung Dr. Dieter Schaufler
Best Friend I
Dieses Modul beinhaltet einen 2-tägigen
Intensivworkshop am Mauritiushof und einen Präsentationsteil auf unserer MNA
Lernplattform und Du kannst gemeinsam mit Deinem Hund zu diesem Workshop am
Mauritiushof kommen. Du lernst den sicheren Umgang mit Deinem besten Freund und
bekommst einen tiefen Einblick in seine Körpersprache, seine Calming Signals, seine
Bedürfnisse und und erlebst viele Selbsterfahrungsmomente in der Partnerschaft zu Deinem Hund. Vertiefe Deine
Beziehung zu Deinem besten Freund und erkenne Deinen Anteil am Verhalten Deines Hundes. Natürlich kannst Du
auch ohne Hund an diesem Workshop teilnehmen und wirst viele wichtige Erfahrungen im Umgang mit Hunden
sammeln können. Lernen wir gemeinsam unseren Hund als Teil unseres menschlichen Beziehungs- und Famliengefüges und
als einen Spiegel unserer eigenen Persönlichkeit kennen und verstehen. Dieser systemische Ansatz ist uns in dieser Ausbildung überaus wichtig, denn
aus unseren Hunden sind heute vollwertige Mitglieder des Systems Familie geworden und dies bringt große Veränderungen mit sich.
Buchungskosten 420 Euro, die Inhalte auf der MNA Lernplattform werden jeweils 3 Wochen vor dem Termin freigeschalten, Leitung Dr. Andrea und Dr.
Dieter Schaufler
Best Friend II
Dieses Modul beinhaltet einen 2-tägigen Intensivworkshop am Mauritiushof und einen Präsentationsteil auf
unserer MNA Lernplattform und Du kannst gemeinsam mit Deinem Hund zu diesem Workshop am Mauritiushof
kommen. Du lernst aus echten Fallbeispielen und eingeladenen Gästen und deren Hunden die Welt des
gewerblichen Hundetrainings mit all seinen Facetten und diversen Problemstellungen bei diesem Workshop kennen.
Auch wollen wir gemeinsam Dein Werkzeug verbessern, damit Du erfolgreich Menschen und ihren Hunden zu einem
harmonischen gemeinsamen Leben verhelfen kannst. Lernen wir ein professionelles Erstgespräch kennen und
vertiefen wir uns in die systemische Analyse und Diagnostik der jeweiligen Menschen/Hunde Teams, damit wir
suffizient und erfolgreich Hilfestellung anbieten können. Ein intensiver Hundeworkshop speziell für angehende
Systemische TiertrainerInnen.
Buchungskosten 420 Euro, die Inhalte auf der MNA Lernplattform werden jeweils 3 Wochen vor dem Termin freigeschalten, Leitung Dr. Andrea und Dr.
Dieter Schaufler
Modern Business
Dieses Modul beinhaltet einen 2-tägigen
Intensivworkshop am Mauritiushof und einen Präsentationsteil auf unserer MNA
Lernplattform und Du tauchst in die Welt des digitalen Marketings ein, damit Du Deine
Dienstleistungsangebote auch wirklich zu den Menschen bringen kannst. Du lernst eine
Website professionell zu erstellen und zu gestalten, ein eMagazin zu erstellen, wir
besprechen den Einsatz von PPC Systemen, binden CTA in die Website ein, damit Deine
Dienstleistungen direkt über Deine Website von KlientInnen oder KundInnen rund um die Uhr direkt gebucht, bezahlt
und terminisiert werden können und das alles völlig automatisiert. Somit brauchst Du für Dein kleines Unternehmen keine
Registrierkasse und kein Front Office. In diesem Workshop lernst Du die notwendigen Skills, damit Dein kleines Dienstleistungsunternehmen in einer
digitalen Welt auch wirklich funktionieren kann. Nur durch Dein professionelles und kostengünstiges Marketing kannst Du als persönliche DienstleisterIn
und UnterehmerIn erfolgreich Deinen Markt erobern und wir zeigen Dir, wie Du das mit einfachen Schritten erreichen kannst.
Buchungskosten 420 Euro, die Inhalte auf der MNA Lernplattform werden jeweils 3 Wochen vor dem Termin freigeschalten, Leitung Dr. Dieter Schaufler
Working Farm
Dieses Modul beinhaltet einen 2-tägigen Intensivworkshop am Mauritiushof und einen Präsentationsteil auf unserer
MNA Lernplattform und Du lernst viel über die Haltung und die Etholgie der häufigsten Nutztiere am Mauritiushof.
Wir zeigen Dir den sicheren und tierschutzgerechten Umgang mit Rindern, Ziegen, Kaninchen, Meerschweinchen,
Hühnern, Puten, Enten und Gänsen uvm. Wir arbeiten gemeinsam am Mauritiushof und Du lernst die verschiedenen
Tätigkeiten rund um die Haltung, Fütterung, Ethologie und Zucht der verschiedenen Tierarten kennen und wie wir
diese Sinn gebenden Tätigkeiten für unsere Arbeit in der Tiergestützten Therapie und auch im Systemischen
Tiertraining einsetzen können. Aber auch der Umgang mit Abeitsgeräten für Haus- und Hof will gelernt sein und
auch Gefahren mit Großtieren muss man richtig einschätzen lernen. Als Highlight erleben wir gemeinsam ein
Trekking mit unseren Packziegen in der Natur und üben uns in der Kunst der Führung einer Herde. Sich ganz auf das
erfolgreiche Führen einer Gruppe/Herde zu konzentrieren ist ein einmaliges Erlebnis und hohes Selbsterfahrungsmoment,
denn die Ziegen spiegeln Dich in ihrem Verhalten sofort wieder.
Buchungskosten 420 Euro, die Inhalte auf der MNA Lernplattform werden jeweils 3 Wochen vor dem Termin freigeschalten, Leitung Dr. Dieter Schaufler
Pets and Vet
Dieses Modul beinhaltet einen 2-tägigen
Intensivworkshop am Mauritiushof und einen Präsentationsteil auf unserer MNA
Lernplattform und führt Dich in die Welt der Gesundheitsvorsorge und Haltung unserer
häufigsten Haustiere ein. Wir besprechen das Tierschutzgesetz und die aktuellen
Tierhalteverordnungen für die häufigsten Haus- und Nutztiere und Du lernst dabei auch die gesetzlichen
Haltungsvoraussetzungen für diese Tieren kennen. Du erlebst einen Erste Hilfe Kurs für Deine Tiere, lernst Verbände
zu Hause richtig anzulegen, und wir besprechen die häufigsten gesundheitlichen Probleme und Themen rund
um die Haltung der beliebstesten Heim- und Nutztiere. Erfahren wir gemeinsam die Welt der Gesunderhaltung, aber auch die häufigsten Probleme, die
bei der Haltung unseren tierischen Begleiter auftreten können. Dabei können wir Dir die gängigsten klinischen Untersuchungen wie Pulstastung,
Erkennen der Atem- und Herzfrequenz, oder die Pansengeräusche auch direkt bei unseren Hoftieren vermitteln.
Buchungskosten 420 Euro, die Inhalte auf der MNA Lernplattform werden jeweils 3 Wochen vor dem Termin freigeschalten, Leitung Dr.med.vet. Andrea
Schaufler
Start Up !
Dieses Modul beinhaltet einen 2-tägigen Intensivworkshop am Mauritiushof und einen Präsentationsteil auf
unserer MNA Lernplattform. Was bedeutet es, ein Start Up zu gründen? Das Ziel des 2-tägigen Workshops
„Start Up“ ist, Dir zu zeigen, welche einfachen Schritte notwendig sind, damit ^Deine kreative Projekt- und
Firmenidee nicht nur ein Traum, sondern ein Erfolg versprechendes Kleinunternehmen wird! Business Plan,
Förderungen, Anlaufstellen wie Gewerbebehörde, Bezirksverwaltungsbehörde, Wirtschaftskammer,
Versicherungen, Wahl der Unternehmensform usw. viele Begriffe, die einer JungunternehmerIn beim Start in die
Selbständigkeit begegnen und wir helfen Dir dabei, Deinen Weg möglichst schnell und einfach finden zu können. Alles
im Leben ist einfach, aber nur wenn man weiss, wie´s geht !
Buchungskosten 420 Euro, die Inhalte auf der MNA Lernplattform werden jeweils 3 Wochen vor dem Termin freigeschalten, Leitung Mag.iur. Evelyne
Kriegner-Gehmair
Stubentiger
Dieses Modul beinhaltet einen 2-tägigen Intensivworkshop am Mauritiushof
und einen Präsentationsteil auf unserer MNA Lernplattform. Dabei lernst Du viel über die
Haltung und die Ethologie von unseren Stubentigern. Katzen sind noch vor dem Hund das
beliebteste Haustier Österreichs. Vielleicht liegt das daran, dass sie in Anschaffung, Haltung
und Beschäftigung unkomplizierter und einfacher zu sein scheinen als der „beste Freund“
des Menschen. Auf der anderen Seite gelten sie als sehr eigensinnig, geheimnisvoll und unerziehbar, gemäß dem
Motto „eine Katze macht was sie will“. Unsere Stubentiger sind aber ganz und gar keine „Mitläufer“ oder reine
Streichelobjekte ! Sie haben Ansprüche, Bedürfnisse und Anforderungen an ihr Lebensumfeld, welche verstanden und erfüllt
werden müssen, um Probleme im gemeinsamen Zusammenleben so gering wie möglich zu halten. Aber was tun, wenn sich schon problematisches
Verhalten eingeschlichen hat ? Dann gilt es dringend zu handeln, bevor es irgendwann unerträglich wird !
Nur wenn man weiß, was Katzen wirklich brauchen und wie sie ticken, kann man ihr Verhalten besser verstehen, Probleme vermeiden und an Lösungen
arbeiten. Ein intensiver Katzenworkshop speziell für angehende Systemische TiertrainerInnen
Buchungskosten 420 Euro, die Inhalte auf der MNA Lernplattform werden jeweils 3 Wochen vor dem Termin freigeschalten, Leitung Bianca Knollinger
3 Supervisions-Tage am Mauritiushof
Selbsterfahrung und Supervision sind ein unverzichtbarer Bestandteil für ProfessionistInnen persönlicher
Dienstleistungen. Die Themen kreisen neben Deiner persönlichen Selbsterfahrung und Verbesserung Deiner
beruflichen Beziehungsarbeit auch um wirtschaftliche und fachspezifische Belange im Bereich des Systemischen
Tiertrainings.
Preis jeweils 120,- pro Supervisionstag, etwa alle 2 Monate buchbar
Leitung Dr.med.univ. Dieter Schaufler
Anzahl der Lehreinheiten
Diplomlehrgang
Systemische TiertrainerIn
Lehreinheiten gesamt: 562 LE*
Präsenzunterricht: 152 LE
8 Intensivworkshops zu jeweils zwei Tagen und 16 Lehreinheiten
3 Supervisonstage zu jeweils 8 Lehreinheiten
Präsenz gesamt: 8 x 16 Lehreinheiten und 3 x 8 Lehreinheiten =168 Lehreinheiten Präsenz
MNA Lernplattform: 260 LE
260 LE e-learning auf der MNA Lernplattform in Form des Basismoduls und begleitend zu den 8 Intensivworkshops, mit Quizzen und
Wiederholungsrallyes und Abschlusstests der jeweiligen Module
Literaturstudium: 40 LE
40 LE Literaturstudium
Projektarbeit: 50 LE
50 Lehreinheiten Erstellung der eigenen Projektwebsite inklusive einem Businessplan und Ausführung des Projekts in Form eines e-Papers
Diplomarbeit: 60 LE
Diplomarbeit, mindestens 40 Seiten, über ein Fachthema aus dem Bereich des Systemsichen Tiertrainings
Diplomprüfung
*Lehreinheit à 50min
Wenn Du Dich für mehr als einen Lehrgang
interessierst haben wir die Möglichkeit für
Upgradings geschaffen:
Auf den nächsten Seiten findest Du Tabellen die Dir zeigen, mit welchen
wenigen zusätzlichen Modulen Du ein weiteres MNA Diplom aus der Welt der Tier- und Naturgestützten Dienstleistung erreichen kannst. Somit hast Du
nicht die Qual der Wahl und kannst sehr kostengünstig Dein Berufsfeld und Dienstleistungsangebot erweitern.
Im Lauf der Jahre haben wir feststellen können, dass immer wieder etliche unserer AbsolventInnen eine weitere komplette Diplomausbildung aus der
Welt der Tier- und Naturgestützten Dienstleistung angestrebt und erfolgreich durchgeführt haben.
Nun haben wir lange überlegt, wie wir die Diplomlehrgänge so aufbauen können, dass Überschneidungen in der Ausbildung angerechnet werden können
und weiterhin eine hohe Ausbildungsqualität erreicht werden kann. So haben wir uns dazu entschlossen, einen modularen Aufbau zu gestalten und damit
auch die einfache Möglichkeit für ein Upgrading einzubauen.
Du erhältst nun die Gelegenheit zu einem einfachen und vor allem kostengünstigen Upgrading und Du kannst Dich in aller Gelassenheit erst einmal für
einen MNA Diplomlehrgang entscheiden und erst später nach Bedarf und Interesse Deine Kenntnisse ausweiten.
Auch für unsere bisherigen AbsolventInnen besteht natürlich die Möglichkeit zu einem Upgrade - hier bitten wir Dich aber um Rückfrage, da die
bisherigen Ausbildungen nicht ganz deckungsgleich zu aktuellen Versionen sind und hier kleine Unterschiede beim Upgrading bestehen können.
Auf der folgenden Seite findest Du nun eine Gegenüberstellung des Aufbaus unserer aktuellen Lehrgänge, die nächsten beiden Seiten zeigen Dir dann
die Möglichkeiten für Dein eventuelles Upgrade.
Unsere MNA DozentInnen
Dipl.Tzt. Dr.med.vet.
Andrea Schaufler
Diplomtierärztin
1995 Abschluss des Studiums an der Veterinärmedizinischen Universität Wien
bis 1997 Doktoratstudium am Institut für Physiologie an der Veterinärmedizinischen Universität Wien
seit 1999 eigene Kleintierpraxis in Herzogenburg
langjährige Dozentin und Vortragstätigkeit bei diversen Lehrgängen und Kursen für Tiergestützte
Interventionen und Tiertraining
2015 WIFI Diplom zur Naturkinesiologin, ÖGTT zertifizierte Natur-Energetikerin
Berechtigung zur Ausübung des Ausbildungslehrganges zur Erlangung des ÖTK- Hundezertifikates
www.tierarzt-schaufler.jimdo.com
Gerda Holzmann BSc
Die Natur und der Mensch haben mich schon immer fasziniert. Aufgewachsen auf einem
Waldviertler Bauernhof, hat mich das bäuerliche Naturverständnis von klein auf geprägt.
Nach einem Biologiestudium und diversen Zusatzausbildungen bin ich nun gewerblich in der
Wissensvermittlung tätig. Mein Schwerpunkt liegt bei den heimischen Wildkräutern. Seit 5 Jahren
begleite ich Menschen bei Kräuterwanderungen durch die Natur.
Dipl. Wildkräuterguide, zertifizierter Wildkräuterguide der ÖGTT
Dipl. Energetikerin, zertifizierte Natur-Energetikerin der ÖGTT
Bachelor of Science, Biologie Schwerpunkt Anthropologie
Dipl. WIFI Trainerin, Autorin www.gruen-kraft.at
Unsere MNA DozentInnen
Bianca Knollinger
Dipl. Fachsozialbetreuerin Behindertenarbeit
Selbständige diplomierte und ÖGTT zertifizierte Tiertrainerin mit dem
Spezialgebiet Katzen (über 30 Jahre Erfahrung als Katzenhalterin) ganzheitliches Training und Beratung
zuden Themen Problemverhalten, Anschaffung, Zusammenführung, artgerechte Haltung, Beschäftigung,
Ernährung und Clickertraining für Katzen uvm.
Für Hunde, Katze, Nager und mehr: Gassi-Service, mobile Tierbetreuung und Tiersitting, Bach-Blüten-
Beratung für Tiere und Tierenergetik
www.pfotenfreundlich.at
Erich Knauder
Mit Erich Knauder steht uns ein
Workshopleiter zur Verfügung, der 27 Jahre
als Leistungs-Richter bei Hunden tätig und bei
nahezu allen Prüfungssparten eingesetzt war.
Unter anderem war er auch Vizepräsident und
Leistungsrichterobmann bei der ÖHU, bis er den
Ausbildungsweg zum Dipl. Tiertrainer der
Österreichischen Gesellschaft für Tiergestützte und
Naturgestützte Therapie ÖGTT einschlug. Erich Knauder leitet
derzeit die ÖGTT Sektion der TiertrainerInnen.
Unsere MNA DozentInnen
Mag.iur. Evelyne
Kriegner-Gehmair
1995 Abschluss Studium der Rechtswissenschaften an der Johannes Kepler
Universität Linz
2005 Zertifizierter Senior Projektmanager nach PMA
2015 Personal Coach im Tiergestützten Setting - Zertifizierte Trainerin der ÖGTT
2016 Vorstandsfunktion innerhalb der ÖGTT
Seit 2015 arbeite ich neben meiner Tätigkeit in der IT Branche selbstständig im Tiergestützten Setting mit
Kindern und Erwachsenen und habe erfolgreich die Zucht der "Bunten Edelziege" in Niederösterreich
aufgebaut.
www.ziegen.farm, www.ziegen.yoga
Dipl.-Ing. Franz Ramssl
studierte Forstwirtschaft an der Universität für Bodenkultur und spezialisierte sich dabei auf die
Schwerpunkte Wildökologie, Naturraummanagement und Natur-/Umweltschutz. Im Jahr 2002 gründete
er die „Ö*P*M Unternehmensberatung“. Die Projektmanagement-Dienstleistungen umfassen Umweltund
Naturschutzmanagement, Naturraummanagement, Jagd-, Wild- und Biotopmanagement,
Sachverständigentätigkeit im Jagd-, Wildschaden-, Forstbereich, Wald- und Liegenschaftsbewertung,
Regionalplanung und -entwicklung, Tourismusimplementierung und Angebotsentwicklung sowie EU-
Fördermanagement. Dipl.-Ing. Ramssl kann auf umfassende Kenntnisse aus der Wild- und Forstökologie,
dem Wild- und Jagdmanagement sowie besonders auch auf zahlreiche Referenzen namhafter Betriebe/
Institutionen verweisen – Landwirtschafts-/Forstbetriebe, Österr. Landesjagdverbände und Internationale
Jagdverbände, diverse Forschungseinrichtungen wie BOKU und Vet.Med.Uni Wien sowie zahlreiche
Interessenvertretungen/NGO´s (Landwirtschaftskammer Österreich, diverse Regionalverbände, Umweltorganisationen, Tourismusverbände u.a.m.).
www.ramssl.com
Unsere MNA DozentInnen
Dr.med.univ.
Dieter Schaufler
Niedergelassener Arzt für Allgemeinmedizin am Zentrum Mauritiushof
Diplome der Österreichischen Ärzetekammer für Psychosoziale, Psychosomatische und
Psychotherapeutische Medizin, Kneipparztcertifikat und Akupunkturdiplom
Zertifizierter Balintgruppenleiter im Gesundheitswesen der Österreichischen Balintgesellschaft, Consultant,
Supervisor
Leiter der Mauritiushof NaturAkademie MNA
Eigentümer und Leiter des landwirtschaftlichen Betriebes Zentrum Mauritiushof, der Werbe- und Medienagentur
Mauritiushof Kreativteam, PonyPower Pferdesporthandel und Gewerblicher Tiertrainer
Langjährige Tätigkeit als Leiter von Sozialprojekten im Tiergestützten Setting am Zentrum Mauritiushof, Department für Tiergestützte Medizin
Langjährige Tätigkeit als Lehrgangsleiter und Dozent in verschiedenen Lehrgängen rund um Tiergestützte und Naturgestützte Therapie, Heilkräuter,
Natur-Energetik und Tiertraining
Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Tiergestützte und Naturgestützte Therapie
Für diverse andere Weiterbildungs- und Fortbildungsangebote an der MNA sind auch weitere DozentInnen an der
MNA tätig. Diese findest Du auf unserer Website beim jeweiligen Fortbildungsangebot angeführt.
Impressum -Offenlegung
Herausgeber, Eigentümer und Verleger:
Mauritiushof Dr.med. Dieter Schaufler, Rappoltschlag 13, 3914 Waldhausen
www.mauritiushof.academy, Tel 0043287720059
Grundsätze und Ziele: Das Erfolgsbuch dient der Information über die
Erwachsenenbildungsangebote der Mauritiushof NaturAkademie MNA. Ein Teil
informiert über die Aktivitäten der Österreichischen Gesellschaft für
Tiergestützte Therapie ÖGTT.
Kooperationspartner: Österreichische Gesellschaft für Tiergestützte und
Naturgestützte Therapie ÖGTT, www.oegtt.at
Dosierungen, Applikationsformen und Einnahme möglicher angeführter
Produkte, Lebensmittel und pharmazeutischer Spezialitäten müssen vom
jeweiligen Anwender auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Trotz sorgfältiger
Prüfung übernehmen Herausgeber und Medieninhaber keinerlei Haftung für
drucktechnische und inhaltliche Fehler. Alle Rechte, insbesondere das Recht
auf Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, liegen beim
Eigentümer und Herausgeber.
Bezug: Gratisausgabe