Life Channel Magazin Februar 2020
«Die Würde des Menschen ist zu achten und zu schätzen», steht in der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Doch was heisst «Würde» genau – und was hat das mit uns zu tun? Unsere Autorin «übersetzt» den Begriff mitten ins Leben und zeigt auf, wie wir würdevoll mit uns und mit unseren Mitmenschen umgehen können.
«Die Würde des Menschen ist zu achten und zu schätzen», steht in der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Doch was heisst «Würde» genau – und was hat das mit uns zu tun? Unsere Autorin «übersetzt» den Begriff mitten ins Leben und zeigt auf, wie wir würdevoll mit uns und mit unseren Mitmenschen umgehen können.
- TAGS
- wuerde
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
02/20
Thema
Die Würde
des Menschen
SEITE 4
Porträt
Wenn Gott
Geschichte schreibt
SEITE 15
Würde
Jetzt bewerben:
erf-medien.ch/jobs
ERF Medien in Pfäffikon ZH mit Radio Life Channel und FENSTER ZUM SONNTAG-Talk umfassen
in der Schweiz die grösste Fachredaktion im Bereich Glaube und Gesellschaft.
Multimedia-Jahrespraktikum (100%)
per 1. September 2020
Lerne während eines ganzen Jahres mit «Radio Life Channel» und
«FENSTER ZUM SONNTAG»-Talk unsere Medienarbeit kennen.
Du bringst mit
• Interesse an Journalismus
• Freude, die Arbeit im Radio, Fernsehen,
Internet, Marketing und Print kennenzu lernen
und erste journalistische Schritte zu wagen
• den Wunsch, mediengerecht von Gott zu reden
• sprachliche Kompetenz
• Engagement in einer Landes- oder Freikirche
Wir bieten dir
• Multimedia-Jahrespraktikum in einem
christlichen Medienunternehmen
• einen spannenden Einblick in die medialen
Tätigkeiten bei Radio, Fernsehen, Internet,
Marketing und Print
• Know-how, wie der christliche Glaube
auf moderne und nachvollziehbare Weise
kommuniziert werden kann
INTERESSIERT?
Ich freue mich auf deine Bewerbung mit Stimmprobe bis am 28. Februar 2020:
Hansjörg Keller, Leiter Radio «Life Channel»
bewerbung@erf.ch | Telefon 044 953 35 60
Wenn du willst, kannst du einen kleinen Bewerbungsclip mitschicken.
Weitere Infos unter erf-medien.ch/jobs
| EDITORIAL
INHALTE
SERIE
12 Gott ist … die Liebe
Für Autor Michi Dufner war es keine Liebe
auf den ersten oder sogar zweiten Blick:
Er brauchte Jahrzehnte, um den Gott der
Liebe zu erfahren. Festgefahrene Meinungen
und Vorstellungen über Gott verunmöglichten
es ihm, das Vaterherz von Gott zu erreichen.
Heute ist er überzeugt: Gott ist Liebe, wie
es in 1. Johannes 4,16 steht.
PORTRÄT
15 Wenn Gott Geschichte schreibt
Anselm Grün ist einer der bekanntesten
Autoren unserer Zeit. Er hat bereits über
300 Bücher geschrieben. Durch seine
Bücher und Vorträge gibt er Menschen
Hoffnung – weltweit. Trotz seines grossen
Erfolges lebt er seit über 50 Jahren ein sehr
bescheidenes Leben im Kloster.
FINANZEN
31 Gewinnen Sie Freunde für ERF Medien
Im vergangenen Jahr gingen CHF 586 000
Spenden weniger ein als budgetiert. Dank
eingeleiteter Sparmassnahmen wird der
Verlust aber nicht so hoch wie das Spendendefizit
ausfallen. ERF Medien möchten mehr
Spenderinnen und Spender gewinnen, um
solche Fehlbeträge aufzufangen.
Liebe Leserin, lieber Leser
Den
Menschen
sehen
Ich sitze vor dem TV und bin tief berührt. Da spricht eine Frau über den
Mörder ihres Mannes. Doch sie macht das nicht voller Hass oder mit Verbitterung.
Nein, viel eher äussert sie sich mitfühlend. Es habe sie sehr
geschmerzt, als dieser Mann mit dicken Ketten an Händen und Füssen zum
Verhör hereingeführt worden sei. Sie sieht im Mörder ihres Mannes immer
noch den Menschen, der solch schwerer Fesseln eigentlich nicht würdig ist.
Auch noch Tage nachdem ich die Dokumentation gesehen habe, erinnere
ich mich an die Worte dieser Frau. Hätte ich an ihrer Stelle ebenso achtende
Worte und Gedanken? Ich bin mir ehrlich gesagt nicht so sicher…
In ihrer Einstellung gegenüber diesem Verbrecher erinnert mich die Witwe
in der TV-Dokumentation an Jesus Christus. Auch er sah in den Personen,
denen er begegnete, nicht einfach den Gauner, den Mörder, die Prostituierte
oder den Kranken. Er sah immer dahinter, sah die Menschen. Und liess sie
dadurch ihre Würde als Mensch spüren.
In dieser Ausgabe des «Life Channel Magazin» gehen wir dem Begriff der
Würde nach und suchen nach dem würdevollen Umgang mit uns selbst
und unseren Mitmenschen. Sabine Brändlin zeigt im Hauptartikel, was dazu
geführt hat, dass die Würde des Menschen heute in den allgemeinen
Er-klärungen der Menschenrechte und in unserer Bundesverfassung verankert
ist. Sie macht an Beispielen aber auch deutlich, wo in unserem Alltag
die Würde einzelner Menschen verletzt werden könnte – und was dagegen
unternommen werden kann. Dieser Artikel wird ergänzt mit einem Fragenkatalog,
der einlädt, die Würde ganz konkret und im täglichen Leben zu
reflektieren.
Ich wünsche Ihnen viel Neugier und Lust,
der Würde in Ihrem Leben nachzuspüren!
Herzliche Grüsse
Mathias Fontana
Leiter Marketing / Fundraising
Herzlichen Dank
für Ihre Spende
im Jahr 2019 …
… Sie haben damit in Menschen
und ihre Geschichten mit Gott
investiert. Vielen Dank!
Life Channel Magazin | Februar 2020 | 3
THEMA |
Vom würdigen Umgang mit uns und anderen
Die Würde des Menschen
VON SABINE BRÄNDLIN
«Die Würde des Menschen ist zu achten
und zu schätzen», steht in der Bundesverfassung
der Schweizerischen Eidgenossenschaft.
Doch was heisst «Würde» genau –
und was hat das mit uns zu tun? Unsere
Autorin «übersetzt» den Begriff mitten ins
Leben und zeigt auf, wie wir würdevoll mit
uns und mit unseren Mitmenschen umgehen
können.
Sie wurden in Güterwagen tagelang quer
durch Europa gefahren. Die Ersten starben
schon während dieser Reise. Bei ihrer
Ankunft wurden die Kräftigen aussortiert.
Alle anderen gleich vergast. Jene, die als
Arbeitskräfte eingesetzt wurden, erhielten
eine Nummer auf den Arm tätowiert, sie
wurden kahlgeschoren und erhielten alle
dieselbe gestreifte Kleidung. Die Winkel auf
der Jacke zeigten den Grund der Inhaftierung:
Sinti und Roma waren am braunen
Dreieck, homosexuelle Männer am rosa
Dreieck und Jüdinnen und Juden an den
beiden gelben Dreiecken, die zusammen
einen Davidstern bildeten, erkennbar.
Die Vernichtung von Menschen in den
Konzentrationslagern des Nationalsozialismus
ist Inbegriff einer Ideologie, die Menschen
ihrer Würde beraubt. Die KZ-Häftlin-
ge hatten keinen Namen mehr, sondern
waren eine Nummer. Mit der Rasur der
Haare wurde versucht, ihnen ihre Individualität
zu nehmen. Die Dreiecke zeigten,
weswegen sie im Konzentrationslager
waren. Die Zugehörigkeit zu dieser Gruppe
machte sie zu minderwertigen Menschen,
zu Ungeziefer, das für die Rassenhygiene
ausgemerzt und vernichtet werden musste.
Die Konzentrationslager der Nationalsozialisten
waren nach dem Zweiten Weltkrieg
Grund für die Formulierung der allgemeinen
Erklärung der Menschenrechte vom
10. Dezember 1948, die in Artikel 1 mit
folgender Bestimmung beginnt: «Alle
Menschen sind frei und gleich an Würde und
Rechten geboren.» In Artikel 2 ist formuliert:
«Jeder hat Anspruch auf die in dieser
Erklärung verkündeten Rechte und Freiheiten
ohne irgendeinen Unterschied, etwa
nach Rasse, Hautfarbe, Geschlecht, Sprache,
Religion, politischer oder sonstiger
Überzeugung, nationaler oder sozialer
Herkunft, Vermögen, Geburt oder sonstigem
Stand.» Diese Erklärung spricht allen
Menschen die gleiche Würde und die gleichen
Rechte zu – unabhängig von irgendwelchen
Merkmalen oder Unterschieden.
Damit wurde versucht, einer Ideologie den
Riegel zu schieben, die Menschen wegen
ihrer Merkmale zu Personen zweiter Klasse
macht. Der Schrecken des Zweiten Weltkrieges
war zwar Anlass für die Erklärung
der Menschenrechte. Die Menschenrechte
haben jedoch weit zurückreichende Wurzeln
im Judentum und Christentum, in Antike
und Aufklärung. Christliche Grundlage der
Menschenwürde ist die Gottebenbildlichkeit
des Menschen, aus der eine fundamentale
Gleichheit aller Menschen und ihre besondere
Würde resultiert. Wenn jeder Mensch
Abbild von Gottes Herrlichkeit ist, gebührt
jedem Mensch Achtung und Respekt. Eine
Verletzung der Menschenwürde verletzt
gleichzeitig Gott als Schöpfer dieses einmaligen
Menschen.
Die Vernichtungslager der Nationalsozialisten
sind Vergangenheit. Heute sind es
andere Orte, wo Menschen ihrer Würde
beraubt werden. Vor einiger Zeit wurde
bekannt, dass China Hunderttausende
Uiguren, eine islamische Minderheit in
China, in Umerziehungslagern inhaftiert
und sie zu zwingen versucht, ihre Religion,
Kultur und Sprache abzulegen. Wer sich der
Umerziehung verweigert, wird geschlagen
und gefoltert. Mit derselben Härte geht
China auch gegen Christinnen und Christen
4 | Life Channel Magazin | Februar 2020
| THEMA
Andere Menschen sind nicht auf
der Welt, um unseren Wünschen und
Bedürfnissen zu entsprechen.
Sie sind auf der Welt, weil Gott sie
geschaffen hat, als seine geliebten und
unverwechselbaren Töchter und Söhne.
vor: Viele Mitglieder protestantischer Hauskirchen
und katholischer Untergrundkirchen
landen im Gefängnis und werden
brutal gefoltert. Die Verfolgung religiöser
Minderheiten ist selbstverständlich nicht
nur in China traurige Praxis, sondern auch
in vielen anderen Ländern. In China
geschieht sie jedoch in unvorstellbaren
Dimensionen und mit einer Systematik,
die erschaudern lässt.
Wir in der Schweiz leben in einem Land,
in dem wir vor solchen Grausamkeiten
verschont sind. Umso entschlossener kann
deshalb unsere Unterstützung für die
Menschen an anderen Orten der Welt sein,
wo die Würde von Menschen mit Füssen
getreten wird. Gleichzeitig soll unser Blick
geschärft werden, wo wir uns in unserem
Alltag für die Würde der Menschen stark
machen können. Drei Beispiele dazu:
Beispiel 1: Mobbing – online und offline
Vor einigen Jahren wurde ich durch einen
Pfarrkollegen aus dem Ausland, der sich an
einer Konferenz in mich verliebt hatte, per
Mail belästigt. Mehrmals täglich landeten
seine Anzüglichkeiten in meiner Mailbox.
Ich forderte ihn in aller Klarheit auf, mir
nicht mehr zu schreiben. Er missachtete
diese Aufforderung.
Nach
einigen Wochen dauernder Belästigung
konnte ich den Computer kaum
mehr einschalten ohne zu zittern. Es
brauchte die Hilfe eines Computerspezialisten,
der diesem Pfarrer ein für alle Mal den
digitalen Riegel geschoben hatte.
Diese eigene Erfahrung ist bei mir präsent,
wenn ich heute von Cybermobbing lese und
aus dem Umfeld unserer Kinder davon
höre. Wenn Kinder und Jugendliche in den
sozialen Netzen beleidigt, beschämt oder
belästigt werden, kann dies Schlaf- oder
Essstörungen, Depression oder Suizid zur
Folge haben. Mobbing geschieht jedoch
nicht nur online in der digitalen Welt,
sondern meist durch dieselben Täterinnen
und Täter auch offline, also im direkten
Kontakt im Schulzimmer oder auf dem
Pausenplatz.
Mobbing ist jedoch nicht nur in der Schule
ein grosses Thema, sondern auch in der
Arbeitswelt. Auch hier gehen Online- und
Offline-Mobbing oft Hand in Hand. Menschen
werden in Sitzungen gedemütigt und
erhalten Mails, in denen ihre Arbeit
schlechtgemacht wird. Auseinandersetzungen
gehören zum normalen Berufsalltag
und selbstverständlich dürfen Vorgesetzte
Kritik üben. Mobbing unterscheidet sich
davon jedoch darin, dass die Würde einer
Person gezielt, systematisch und über
längere Zeit verletzt wird. Die Folgen für die
Betroffenen sind oft dieselben wie bei den
Kindern und Jugendlichen. Zudem verbergen
sich hinter vielen Burnout-Diagnosen
leidvolle Mobbingsituationen.
Life Channel Magazin | Februar 2020 | 5
THEMA |
Wenn wir als Christinnen und Christen
etwas zur Vision Gottes für diese Welt
beitragen möchten, kann unser Einsatz
für die Wahrung der Menschenwürde
eine grosse Rolle spielen.
Beispiel 2: Sexuelle Gewalt
Eine Verletzung der Würde eines Menschen
liegt auch dann vor, wenn ein
Mensch für die Befriedigung eigener
Bedürfnisse missbraucht wird. Eine leider
häufige Form der Instrumentalisierung
anderer Menschen ist die sexuelle Gewalt,
sei dies in der Familie, in Institutionen oder
Vereinen oder im Krieg. Bei den Opfern
handelt es sich meist um Kinder und
Frauen. Für Knaben und Männer, denen
sexuelle Gewalt widerfährt, kann es deshalb
noch viel schwieriger sein, jemanden
zu finden, der ihnen glaubt, weil sie bei
vielen Menschen als mögliche Opfer nicht
im Bewusstsein sind.
Alle Opfer von sexueller Gewalt brauchen
jedoch jemanden, der ihnen glaubt und der
alles unternimmt, um die Gewalt zu stoppen.
Sexuelle Gewalt verletzt die Würde
einer Person und schädigt vor allem Kinder
in tiefster Weise. Deshalb braucht es oftmals
viele Jahre, bis diese Betroffenen
Heilung erfahren können und ihre Würde
wiederhergestellt ist. Genauso zentral ist
die Achtung der Würde von angeschuldigten
Personen. Es muss alles unternommen
werden, um Vorverurteilungen zu verhindern,
da eine Anschuldigung wegen sexueller
Gewalt eine wirtschaftliche Existenz und
das soziale Ansehen eines Menschen vernichten
kann.
Beispiel 3: Gesichtsverhüllung
der Frau im Islam
Im Jahr 2017 hat das Egerkinger Komitee
die Verhüllungsinitiative lanciert, die voraussichtlich
in diesem Jahr zur Abstimmung
gelangen wird. Die Initiative will, dass
in der Bundesverfassung festgelegt wird,
dass die Verhüllung des Gesichts im öffentlichen
Raum künftig verboten werden soll.
Die Verhüllungsinitiative richtet sich gegen
die Gesichtsverhüllung von muslimischen
Frauen durch Burka und Nikab.
Die Burka wird bereits in vorislamischer
Zeit als Gewand von Beduinen auf der
arabischen Halbinsel nachgewiesen, das vor
Sand, Hitze und Insekten schützen soll. Das
Gewand war dann während langer Zeit nur
in einzelnen Stämmen ein Gewand für
Frauen. Vor einigen Jahrzehnten wurde die
Gesichtsverhüllung der Frau von Salafisten
wieder aufgegriffen. Die Salafisten sind eine
Strömung im Islam, die eine radikale und
fundamentalistische Interpretation des
Islams verfolgt. Diese islamische Gruppierung
versucht das Tragen der Burka zu
verbreiten, weil der Körper der Frau die
sexuelle Begierde von Männern erregen
könne.
Der Rat des Schweizerischen Evangelischen
Kirchenbundes SEK hat zur Verhüllungsinitiative
verschiedene Botschaften verabschiedet.
Eine Botschaft lautet: «Die Religionsfreiheit
wird verkehrt, wo sie Menschen
entwürdigt und ihnen grundlegende Rechte
verweigert.» Ein Missbrauch der Religionsfreiheit
liegt demnach dann vor, wenn sie
zur Rechtfertigung religiöser Überzeugungen
und Praktiken benutzt wird, die die
Menschenwürde verletzen. Mit der Idee der
Menschenwürde kaum zu vermitteln sind
sexualmoralische Begründungen für die
Verhüllung, weil sie die Frauen ausschliesslich
als Objekte des männlichen Begehrens
wahrnehmen, die es zu kontrollieren gilt.
Der interreligiöse Dialog ist für den Kirchenbund
eine Selbstverständlichkeit und
die Anerkennung der verschiedenen Religionsgemeinschaften,
die daran teilnehmen,
von grosser Wichtigkeit. Zu diesem Dialog
gehört Wertschätzung und Klarheit. Deshalb
bringt sich der Kirchenbund in aller
Klarheit als evangelische Kirche in diese
Debatte ein und erhebt seine Stimme, wenn
die Menschenwürde als gefährdet erachtet
wird.
Gottes Vision
Wir Christinnen und Christen sind überzeugt,
dass Gott eine Vision für unsere Welt
hat und diese dahingehend verändern will:
Er will sein Reich, das in Jesus Christus
angebrochen und uns verheissen ist, Wirk-
6 | Life Channel Magazin | Februar 2020
| THEMA
lichkeit werden lassen. Diese paradiesischen
Zustände sollen für uns heute real
werden. Und durch Jesus Christus hat er
damit bereits einen Anfang gemacht. Wir
sind davon überzeugt, dass Gott seine Vision
von alleine in unserer Welt wachsen lässt,
aber auch dass wir Menschen unseren
persönlichen Beitrag zu diesem Wachstum
beisteuern können. Jesus hat uns in seinem
Leben gezeigt, wie diese veränderte Welt
aussieht: es ist eine Welt, in der jeder
einzelne Mensch gesehen und wertgeschätzt
wird, eine Welt, in der jedem einzelnen
Menschen dieselbe Würde zukommt –
ungeachtet des sozialen Standes, der
Herkunft oder des Geschlechts. Jesus hat
Menschen ihre Würde zurückgegeben, er
hat sich Ausgegrenzten zugewandt, er hat
ihre Not gesehen, mit ihnen gegessen und
sie geheilt.
Als Christinnen und Christen sind wir dazu
aufgerufen, es Jesus gleich zu tun und die
Menschen zu sehen, deren Würde verletzt
wurde, sie aufzurichten und ihnen ihre
Würde zurückzugeben. Wir können dies als
Eltern oder Lehrerinnen und Lehrer bei
Mobbingsituationen in der Schule tun. Es
braucht unseren Mut, Mobbing anzusprechen
und die nötigen Schritte zu unternehmen,
damit die Mobbingdynamik gestoppt
werden kann. In der Berufswelt sind wir als
Kolleginnen und Kollegen oder als Führungskräfte
gefragt. Mobbing soll entlarvt
und Opfer sollen unterstützt werden. Ein
würdevoller Umgang mit Mitarbeitenden
kann sich auch durch einen christlichen
Führungsstil auszeichnen, in dem Kritik
nicht demütigt und Wertschätzung echt ist,
in dem Menschen in ihren Talenten gefördert
werden und nicht mit dem drangsaliert
werden, wozu sie nicht fähig sind.
Wenn wir etwas zur Vision Gottes für diese
Welt beitragen möchten, kann unser Einsatz
für die Wahrung der Menschenwürde eine
grosse Rolle spielen. Sei dies dort, wo die
Menschenwürde im ganz Grossen missachtet
und verletzt wird, sei dies jedoch auch im
Kleinen unseres Alltags. Wir können Kinder
davor schützen, von Verwandten geküsst zu
werden, deren Küsse sie nicht wollen. Wir
können die Bedürfnisse unserer Partnerin,
unseres Partners respektieren, indem wir
auf Geschlechtsverkehr verzichten, wenn
sie oder er nicht will, wir aber grösste Lust
haben. Wir können Opfer von psychischer,
physischer oder sexueller Gewalt unterstützen,
ihnen Achtung entgegenbringen und
sie erleben lassen, dass ihre Grenzen
respektiert werden.
Andere Menschen sind nicht auf der Welt,
um unseren Wünschen und Bedürfnissen zu
entsprechen. Sie sind auf der Welt, weil Gott
sie geschaffen hat, als seine geliebten und
unverwechselbaren Töchter und Söhne. In
ihnen zeigt sich Gottes Schöpfungswille.
Wenn wir einander mit Respekt und Achtung
begegnen, zeigt sich darin immer auch
unsere Demut vor Gott und seiner Schöpfung.
ZUR PERSON
Sabine Brändlin, reformierte Pfarrerin,
Liestal, Ratsmitglied der Evangelischreformierten
Kirche Schweiz EKS,
zuständig für die Ratsressorts der
Kirchenentwicklung und der Liturgie.
www.evref.ch
Life Channel Magazin | Februar 2020 | 7
THEMA |
Drei Dimensionen von Würde im Alltag
Würde ganz konkret
VON MATHIAS FONTANA
«Die Würde des Menschen» und was
damit gemeint ist, scheint uns oft
nicht ganz klar. Doch «Würde» ist
nicht einfach ein abgehobener philosophischer
Begriff. Würde innerhalb
zwischenmenschlicher Beziehungen
ist ganz konkret und kann im Wesentlichen
in drei unterschiedliche
Dimensionen unterteilt werden:
– Wie behandeln mich andere?
– Wie behandle ich andere?
– Wie behandle ich mich selbst?
Die nachfolgende Auflistung dieser
drei Bereiche mit ergänzenden
Fragen erlaubt es, der Würde im
eigenen Alltag nachzuspüren. Alle
drei Dimensionen drehen sich im
Kern um die Subjekthaftigkeit des
Selbst und des Gegenübers: Menschen
sind keine Objekte, die ein Ziel
erfüllen oder ein Bedürfnis stillen,
sondern sind eigenständige, handelnde
Wesen (Subjekt).
Es lohnt sich, diesen Fragen nachzugehen
und dazu eigene Gedanken zu
notieren. Wer sich seiner eigenen
Würde bewusst geworden ist, verhält
sich anderen und sich selbst gegenüber
nicht mehr würdelos.
Dimension 1
Wie andere mich behandeln
• Wie geht meine Familie mit mir um?
• Wie behandelt mich meine Partnerin, mein Partner?
Bin ich für ihr/sein Glück verantwortlich?
• Wie gehen meine Mitmenschen bei der Arbeit mit mir um?
• Wie gehen die Leute in der Kirche mit mir um?
• Werde ich als Person wahrgenommen, oder wird
vor allem auf meine Leistung oder mein Besitz geschaut?
• Zählt meine Meinung etwas? Werden meine Gefühle respektiert?
• Wie gehen Menschen mit mir um,
wenn ich einen Fehler gemacht habe?
• Wie behandelt mich Gott? Wie denkt er über mich?
8 | Life Channel Magazin | Februar 2020
Dimension 3
Wie ich mich selbst behandle
• Genüge ich meinen eigenen Ansprüchen?
• Bin ich gut, weil ich etwas leiste – oder einfach, weil ich «Ich» bin?
• Bin ich überzeugt, dass ich einen wichtigen Platz in meinem Umfeld,
in der Gesellschaft habe?
• Wie gut kümmere ich mich um das Gleichgewicht von Körper, Geist und Seele?
• Glaube ich, dass ich mich verändern und weiterentwickeln kann?
• Kenne ich meine Stärken? Kenne ich meine Schwächen?
• Bin ich mir meiner Identität als geliebtes Kind Gottes bewusst?
Dimension 2
Wie ich andere behandle
• Wie stehe ich Andersdenkenden, Menschen mit anderer Meinung
oder anderer politischer Ausrichtung gegenüber?
• Wie denke ich über diese Menschen? Wie spreche ich mit ihnen?
Wie behandle ich sie?
• Wie behandle ich Gott? Wie denke ich über ihn?
• Wie verhalte ich mich anderen Menschen gegenüber via Medien
(Mail, Telefon, Social Media, Leserbrief)?
• Wie verhalte ich mich Menschen gegenüber, die ich weder kenne noch sehe,
die aber mit meinem Leben zu tun haben
(zum Beispiel Produzierende von Waren und Dienstleistungen, die ich nutze)?
• Wie gehe ich mit Menschen um, die aus meiner Sicht falsch liegen?
• Wie verhalte ich mich, wenn ich meine, recht zu haben?
• Wie denke ich über Kinder und wie behandle ich sie?
• Wie behandle ich Tiere und Pflanzen?
Life Channel Magazin | Februar 2020 | 9
INSERATE |
Ob Vollzeitstudium oder Bibelschule –
hier findest du den richtigen Ausbildungs
Neues Jahr – neue Herausforderung?
www.lifechannel.ch/bildung
Wolltest du dich schon immer mit dem Thema Theologie intensiver auseinandersetzen?
Hast du Lust auf eine neue Herausforderung? Mach deine Leidenschaft zum Beruf.
Auf dieser Doppelseite findest du eine grosse Auswahl an theologischen Aus- und
Weiterbildungsmöglichkeiten in der Schweiz (Aufzählung nicht abschliessend).
• Bettingen
«Es ist so kostbar,
Gottes gute Botschaft
zu empfangen und
weiterzugeben.»
Darum studiert Desirée
am Theologischen Seminar
St. Chrischona!
www.tsc.education
• Burgdorf
Olten •
Aarau
Komm zu den Schnuppertagen!
13.–14. März / 13. Mai
Studiere
Sozialdiakonie
mit Gemeinde
animation HF
Thierachern •
Spiez •
• Beatenberg
Schnuppern:
062 836 43 43
tdsaarau.ch
Landeskirchlich
und staatlich
anerkanntes
Diplom
Ein Studium,
das begeister t!
GESUCHT:
QUERDENKER
10 | Life Channel Magazin | Februar 2020
| INSERATE
platz für dich.
WIR TRÄUMEN VON
RELEVANTEN KIRCHEN
www.igw.edu
LEBE DIESEN TRAUM MIT UNS
UND STUDIERE BEI IGW
Sirnach
Zürich
Uster
WERDE EIN
WELTVERÄNDERER
mit den neuen Studienangeboten
von Go4it
Bachelor of TheoloGy
ab September
Qualifiziert sein für die Gemeinde-Praxis
go4it-burgdorf.ch | instagram: go4it_burgdorf
www.sbt.education
Life Channel Magazin | Februar 2020 | 11
SERIE |
gott
ist…
Gott ist …
… die Liebe
VON MICHI DUFNER
Es war keine Liebe auf den ersten oder
sogar zweiten Blick: Nein, ich brauchte
Jahrzehnte, um den Gott der Liebe zu
erfahren. Meine festgefahrene Meinung,
meine Vorstellungen über Gott verunmöglichten
mir, ans Vaterherz von Gott zu
gelangen. Heute bin ich überzeugt: Gott
ist Liebe, wie es in 1. Johannes 4,16 steht.
Mit 16 Jahren hatte ich meine erste Begegnung
mit diesem Gott. Dem Gott der Liebe?
Ich empfand es anders. Mir wurde plötzlich
bewusst: Gibt es Gott, dann gibt es auch die
Hölle. Angst statt Freude. Bis dahin war
mein Leben bestimmt von Selbstsucht,
Lügen, Bemühungen um Anerkennung,
nichts, was Gott ehrt. Ich suchte deshalb
Gott im Gebet und bat ihn um Vergebung
für meinen Egoismus. Es gab zweierlei
Gefühle in mir: Die Gewissheit, von Gott
angenommen zu sein und das Gefühl, ihn
zu enttäuschen.
Für mich war Gott mit Strenge, Ordnung
und Strafe verbunden. Wenn ich etwas
mache, das ihm nicht gefällt, schickt er
mich womöglich in die Mission. Ich war
also noch weit weg von einem Gott der
Liebe. Weshalb? Zwar hatte ich die Kraft
der Vergebung seines Sohnes Jesus Christus
erfahren, auch die Kraft seines Heiligen
Geistes. Doch der Vater – Gott-Vater – war
SERIE «GOTT IST …»
Wie oder wer ist Gott eigentlich? Diese
Frage beschäftigt die Menschen schon
lange. In der Bibel werden unterschiedliche
Bilder gebraucht, um Gott zu beschreiben.
In einer zwölfteiligen Serie teilen Theologinnen
und Theologen aus unterschiedlichen
Denominationen ihre Vorstellungen, wie
Gott ist.
für mich noch suspekt. Erst später merkte
ich, dass es vor allem ein Bild aus dem
Alten Testament war, das mich prägte:
Gott verbannte Adam und Eva aus dem
Garten Eden, weil sie von der verbotenen
Frucht gegessen hatten. Das bedeutete
Strafe und Ausgrenzung! Dieses bei mir
negative Image von Gott war nachhaltig.
Lange Zeit hatte ich somit eher eine Jesus-
Beziehung und liebte es, punktuell den
Heiligen Geist zu erleben. Bis an einer
Konferenz dieser Gott-Vater erneut in mein
Leben sprach. Er berief mich und wollte,
dass ich zu hundert Prozent meine Begabung
und Erfahrung für seine Projekte
einsetze. Ich bekam Panik! Ich wollte nicht!
Ich distanzierte mich für einige Monate
vom Glauben – auch von Jesus und dem
Wirken des Heiligen Geistes.
Ich zog mich zurück in meine selbsterrichteten
Gedanken-Mauern. Ich konsumierte
«Mist», der mir schadete, und isolierte
mich immer mehr. Eine solche Isolation
bringt niemanden weiter, keiner gewinnt
dabei. (2. Könige 7). Als der Druck immer
grösser wurde, kapitulierte ich: «Okay,
Gott, wenn du mein Wirkungsfeld in der
Mission siehst, versuche ich es. Alles ist
besser als das hier.» Und da erlebte ich
dieses Vaterherz Gottes, das sich freut,
weil ich zu ihm zurückkomme. Der mich
umarmt, obwohl ich vor Mist stinke. Das
erste Mal bröckelt mein Bild vom Vater, der
bestraft und mich bedrängen will. Dazu
kommt die Aussage, die ich gross in mein
geistliches Tagebuch schreibe: «Ich will
nur das Beste für dich, ich will, dass du bei
mir bist – ich kann dir alles geben, was du
brauchst – das ist nicht vom Ort oder von
den Umständen abhängig.»
Gott hat Adam und Eva nicht aus dem
Paradies verstossen, weil sie gesündigt
haben, sondern weil er sie schützen wollte,
dass sie nicht auch noch vom Baum des
Lebens essen und dann ewig in der Sünde
gefangen wären. Diese Einsicht kam, als
ich meine Kinder strafen musste, weil sie
bewusst etwas Böses getan hatten. Das hat
mich beschäftigt: Bin ich böse, weil ich
strafe? Nein, kam ich zum Schluss: Ich
liebe meine Kinder über alles. Aber weil ich
sie liebe, will ich sie beschützen. Ich will
ihnen den richtigen Weg zeigen. Und ich
hoffe, dass sie sich von mir geliebt wissen –
auch wenn sie mal die Konsequenzen
einer Strafe zu spüren bekommen. Wie
viel mehr ist das bei Gott der Fall, der
nicht nur Gutes TUT, sondern gut IST.
Gott ist Liebe … Wenn wir wagen, unsere
vorgefasste Meinung und unsere Isolation
zu verlassen, werden wir erleben, dass der
Feind, die Bedrohung und die Angst besiegt
werden können. Es wartet ein gelingendes
Leben im Überfluss auf uns, weil Gott die
Liebe in Person ist und er seine Liebe in
und durch unser Leben fliessen lässt.
ZUR PERSON
Michi Dufner, fünffacher Vater, seit 16 Jahren
verheiratet. Aktiv in der Jugend- und
Teeniearbeit der FEG, Leitungsmitglied der
FEG Schweiz.
Mouse-Po feg-jugend.ch
12 | Life Channel Magazin | Februar 2020
| PERSÖNLICH
tabea
opplìger
glowbalact.com
Tabea Oppliger, 1977 geboren, wuchs als Tochter eines Schweizer Ehepaars in
Papua-Neuguinea auf. Später lebte sie zwanzig Jahre in der Schweiz, trieb
ihre berufliche Karriere als Luftverkehrsangestellte und Massagetherapeutin
voran, heiratete Matthias und wurde Mutter von drei Kindern. In ihrem unermüdlichen
Kampf um Gerechtigkeit und Freiheit gründete Tabea Oppliger
«GlowbalAct», eine Wohltätigkeitsorganisation, die sich für die Abschaffung
moderner Sklaverei und gegen Menschenhandel engagiert. Seit August 2014
lebt sie mit ihrer Familie in Tel Aviv und leitet zusammen mit ihrem Mann das
Sozialunternehmen KitePride, das nicht nur Kites, sondern auch Menschen
eine zweite Chance gibt. Sie berichtet humorvoll und tief von ihren Lebenserfahrungen
in ihrem ersten Buch #NOFILTER.
Universa «Die Würde des Menschen ist
unantastbar» – was heisst das für Sie?
Es bedeutet, dass Menschen keine Objekte
sind und jeder das Recht hat, selber über
seinen Körper zu bestimmen.
Hourglas Mit dieser Persönlichkeit würden
Sie gerne einmal Zeit verbringen:
Mit Mutter Teresa, wenn sie noch leben
würde.
Tv-Retro Am TV schauen Sie am liebsten:
Hab keinen Fernseher.
Tablet-a Drei Smartphone-Apps, auf
die Sie nicht verzichten möchten:
Google Translate, WhatsApp und Waze.
Mouse-Po Diese Website ist
absolut besuchenswert:
www.kitepride.com – weil du da die
coolsten Bags kaufen kannst,
die viel mehr sind als nur eine Tasche!
MUSIC Dieser Song läuft
bei Ihnen gerade nonstop:
Hmmmm, eigentlich keiner.
Bin nicht so der Ohrwurm-Typ.
film Dieser Film hat Sie
nachhaltig geprägt:
«Slumdog Millionaire»
thumbs-d Wenn Sie frustriert sind, dann …
… geh ich aufs Wasser zum Paddleboarden
oder bei Wind natürlich zum
Kitesurfen.
STAR Das macht Sie glücklich:
Wind und Wellen!
user-sec Sie haben immer verheimlicht,
dass …
Verheimlichen tu ich nichts:
#nofilter all the way!
BUCHTIPP |
Mit Büchern den Horizont erweitern
SAMUEL KOCH
StehaufMensch!
Was macht uns stark? Kein Resilienz-Ratgeber
TOP-BUCHTIPP
BARBARA HUTZL-RONGE
UND MARTINA ISSLER
Zürich – Spaziergänge durch
500 Jahre überraschende
Stadtgeschichten
Auf Spaziergängen durch die lauschigen
Gassen der Limmatstadt sind stattliche
Bürgerhäuser, verträumte Innenhöfe,
die Vielfalt reformierter Kirchen und
verschwundene Klöster zu entdecken –
eine Zeitreise durch 500 Jahre Zürcher
Stadtgeschichte.
Wir erfahren, wie im Grossmünster Ulrich
Zwingli und in St. Peter sein Freund Leo
Jud die Reformation vorantrieben, wie
Katharina von Zimmern diese zu finanzieren
half, wie Bürgerinnen Leutpriester
heirateten und Klosterfrauen ihr Leben
radikal änderten. Was hatten die englischen
Königinnen Lady Jane Grey und
Elizabeth I. mit Heinrich Bullinger zu tun?
Wo beherbergten die Zürcher evangelische
Glaubensflüchtlinge aus Locarno
und Hugenotten aus Frankreich und wie
bereicherten diese die Stadt?
Erstmals wird in einem Stadtführer die
Bedeutung der Zürcher Reformation, ihre
Vernetzung in die europäischen Länder
und das Zusammenwirken der reformierten
Städte der Schweiz anschaulich
und lebensnah aufgezeigt. Die überraschenden
Stadtgeschichten sind sorgfältig
recherchiert, spannend erzählt und
vergnüglich zu lesen.
AT Verlag
ISBN 978-3-0-3902042-3
391 Seiten · ~ CHF 39.90
«Stehaufmensch» – der Begriff passt auf kaum einen anderen so sehr,
wie auf Samuel Koch. Wer nach einem Schicksalsschlag wie dem
Unfall bei «Wetten, dass …?» nicht den Lebensmut verliert, muss wohl
das Geheimnis der Resilienz kennen – der inneren Widerstandsfähigkeit,
die gerade in aller Munde ist.
Vor dem Hintergrund seiner eigenen Erfahrungen und unzähligen Gesprächen mit Todkranken
und Topmanagern, Flüchtlingen und Häftlingen wirft Samuel Koch spannende
Fragen auf: Was gibt Menschen wirklich die Kraft, immer wieder aufzustehen? Kann
man Resilienz lernen, braucht es dazu vielleicht andere Ansätze als bisher gedacht?
Kompetente Unterstützung auf der Spurensuche bekommt Samuel Koch durch den
bekannten Hirnforscher Gerald Hüther. Das Buch hilft, das eigene «Stehaufmännchen»
zu fördern.
Adeo · ISBN 978-3-86334-211-1 · 206 Seiten · ~ CHF 28.90
MICHELLE ULE
Frau Chambers
Die Frau, die «Mein Äusserstes für sein Höchstes»
zum Weltbestseller machte
London, November 1908. Biddy ist Anfang zwanzig, als Oswald sie
zu einem Spaziergang durch die neblige Stadt einlädt. Die Verliebten
sehen sich selten, denn Oswald Chambers ist als gefragter Prediger
viel auf Reisen. Heute spricht er mit ihr über eine gemeinsame Zukunft.
Von Anfang an ist Biddy klar: Oswalds Berufung wird auch ihre
werden. Nach seinem frühen Tod führt sie den gemeinsamen Auftrag
weiter – als alleinerziehende Mutter, mitten in den Wirren des Ersten Weltkriegs.
Michelle Ule erzählt empathisch, wie Biddy Chambers dafür sorgt, dass die Andachtensammlung
ihres Mannes zu einem der berühmtesten geistlichen Bücher der Welt
wird – mit Mut, Geschick und Gottvertrauen.
SCM Hänssler · ISBN 978-3-7751-5932-6 · 304 Seiten · ~ CHF 26.90
MIRA UNGEWITTER
Roadtrip mit Gott
Leben ist Freiheit und jeden Tag ein Abenteuer
Mitten im Nirgendwo, als Backpackerin in Honduras, Tausende
Kilometer von ihrem Zuhause und dem alten Leben entfernt, macht
sich Mira Ungewitter zum ersten Mal ernsthaft Gedanken darüber,
was sie mit ihrem Leben anstellen will. Sie liebt Festivals und Partys.
Aber sie liebt auch die Bibel und die Kirche, sie liebt es zu beten und
zu lieben. Mira Ungewitter wird Pastorin.
Als solche rüttelt sie heute an alten Klischees. In ihrem Buch erzählt
sie von diesem Glauben, den sie praktiziert, der für sie ein Abenteuer ist, das sie
immer wieder neu herausfordert, an ihre Grenzen bringt – ihr aber auch viel Freude
bereitet. Ihre Botschaft: Glaube ist Freiheit und jeden Tag ein Abenteuer.
Herder · ISBN 978-3-451-38366-3 · 176 Seiten · ~ CHF 31.90
14 | Life Channel Magazin | Februar 2020
| PORTRÄT
Anselm Grün wusste bereits mit 10 Jahren, dass er im Kloster leben möchte
Wenn Gott Geschichte schreibt
TV-TIPP
FENSTER ZUM SONNTAG-TALK
Anselm Grün – Wage das Leben!
Die Sendung wurde am 4. und 5.
Januar 2020 auf SRF ausgestrahlt.
Nachzuschauen gibt es die Sendung
im Web.
Mouse-Po fenster-zum-sonntag-talk.ch
Anselm Grün hat über 300 Bücher geschrieben, die millionenfach verkauft wurden.
VON ANJA LAUWINER
Anselm Grün ist einer der bekanntesten
Autoren unserer Zeit. Er hat bereits über
300 Bücher geschrieben. Durch seine
Bücher und Vorträge gibt er Menschen
Hoffnung – weltweit. Trotz seines grossen
Erfolges lebt er seit über 50 Jahren ein
sehr bescheidenes Leben im Kloster.
«Ich bin ins Kloster eingetreten, um die Welt
zu verändern, und um etwas in Bewegung
zu setzen.» So lebt Anselm Grün nun seit
über 50 Jahren im Benediktinerkloster
Münsterschwarzach bei München in einer
12 Quadratmeter grossen Kammer nach
den Regeln des heiligen Benedikt. Fünf Mal
am Tag betet er gemeinsam mit seinen
Mitbrüdern und dazwischen geht jeder
seinen Aufgaben nach. Anselm Grün ist
pensioniert und nimmt sich viel Zeit, mehrmals
wöchentlich an weiteren Büchern zu
schreiben und Vorträge zu halten.
Der etwas andere Berufswunsch
Im Januar 1945 kommt Wilhelm Grün als
viertes von sieben Geschwistern in einer
katholischen Familie zur Welt. Schon als
Kind ist er als Ministrant in der Kirche aktiv.
«Ich liebte es, die Morgenmesse zu besuchen.
Zuhause spielte ich Priester und
predigte meiner Familie am Küchentisch
vor.» Sein erster Berufswunsch ist Maurer.
Nach seiner Erstkommunion hat sich dieser
Berufswunsch aber gewandelt. «Mit zehn
Jahren war mir bereits klar, dass ich Ordenspriester
werden möchte.» Nach seinem
Abitur tritt er dann bereits mit 19 Jahren ins
Kloster Münsterschwarzach ein. Dort erhält
er den Namen Anselm, dieser Name bedeutet:
«Der unter Gottes Schutz Stehende.»
Wirtschaft statt Mission
Anselm Grün studiert Philosophie und
Theologie und entwickelt eine Begeisterung
für die Jugendarbeit. Dadurch will er als
Jugendseelsorger tätig werden. Und er
träumt davon, als Missionar durch die Welt
zu reisen. Sein Herz schlägt besonders für
Korea. Doch der Leiter des Klosters hat
einen anderen Wunsch für ihn. So erhält
Anselm Grün die Anfrage, ob er als wirtschaftlicher
Leiter im Kloster tätig werden
möchte. Diese Aufgabe führt er dann 35
Jahre gewissenhaft aus. Er leitet 20 Betriebe,
darunter eine Metzgerei und eine Autowerkstatt.
Auch für eine Buchhandlung und
einen Verlag ist er wirtschaftlich verantwortlich.
In dieser Zeit entdeckt Anselm
Grün seine grosse Leidenschaft fürs Schreiben.
Ein Leben für Gott
Heute hält Anselm Grün Vorträge in aller
Welt, unter anderem in Korea. So ist er in
gewisser Weise der Missionar geworden,
wie er es sich früher vorgestellt hatte.
Bereits hat er Ideen für neue Bücher und
schreibt begeistert weiter. Anselm Grün ist
75 Jahre alt und dankbar für alles, was er
bis heute erleben durfte. Doch er will sich
nicht zur Ruhe setzen, sondern seinen
Auftrag weiterverfolgen, Menschen von der
Liebe Gottes zu erzählen. «Natürlich kann
ich auf meinem Weg krank werden, ich kann
ein Unglück erleben, aber all das kann
meinem wahren Selbst nicht schaden. Denn
das ist geschützt von Gottes Gegenwart.»
Life Channel Magazin | Februar 2020 | 15
ALLTAGSTIPP |
Interessantes für den Alltag
Winterausrüstung
für Auto und Lenker
Vereiste Autoscheiben gehören zum Winter. Ein guter Eiskratzer
aus massivem Kunststoff verfügt über eine Sägezahnkante zum
Enteisen von dicken Eisschichten und hat eine Gummilippe zum
Wasser abstreifen. Schäden an den Scheiben entstehen mit
laienhaften Hilfsmitteln, wenn zum Beispiel CDs, Plastikgegenstände
und Schlüssel behelfsmässig zum Kratzen eingesetzt
werden. Sie hinterlassen winzige Kratzer, die die Scheibe mit der
Zeit trüben. Heisses Wasser lässt zwar das Eis auf der Scheibe
schmelzen, doch kann es das kalte Glas zum Reissen bringen.
Steht das Auto über Nacht draussen, decken Sie es mit einer
wasserabweisenden und wärmeisolierenden Autoabdeckplane
ab. Damit wird der Autolack gegen Frost, Schnee und Salz geschützt.
Ins Auto gehören Überbrückungskabel, Wolldecke,
Taschenlampe, Handbesen, Defrost-Spray sowie Erste-Hilfe-
Apotheke. Überprüfen Sie deren Inhalt und ersetzen Sie verbrauchte
oder veraltete Produkte.
Eine Autopanne kann gerade im Winter nie ausgeschlossen
werden. Um die Autoinsassen vor der Kälte zu schützen, wird
empfohlen, wärmende Strassenkleider und -schuhe dabei zu
haben, so dass Sie notfalls auch zu Fuss oder mit öffentlichen
Verkehrsmitteln weiterreisen könnten.
Quelle: www.motoscout24.ch/de/c/d/information/winter-checklistefuer-ihr-auto-alles-dabei-fuer-den-winter?a=1310
KONSTRUKTIV STREITEN
WILL GELERNT SEIN
In Konflikten lernen wir unser Umfeld besser kennen.
Doch schon kleinste Meinungsverschiedenheiten können
zu grossen Differenzen oder im schlechtesten Fall
zum Abbruch einer Beziehung führen. Um dies zu
vermeiden und den Konflikt als Chance zu sehen, helfen
diese Anregungen:
• Den Konflikt sofort angehen. Beim Kern der
Problematik bleiben. Vergangene Fehler nicht
wieder aufwärmen.
• Wahre Stärke liegt in einem Zweier-Gespräch.
Unter vier Augen und nicht vor Publikum streiten,
denn das hemmt die Offenheit.
• Ich-Sätze verwenden. So werden keine Vorwürfe,
sondern Gefühle formuliert. Beispiel: «Ich fühle
mich unverstanden», anstelle von «Du verstehst
mich ja nicht».
• Ich wiederhole, was ich gehört habe. Mein Gegenüber
kann somit feststellen, ob ich wirklich verstanden
habe, was seine Aussage beinhaltete.
• Die Sicht des anderen verstehen wollen.
Quelle: www.streitendürfen.ch/index.html
Unkonventionelle
Selbstmassage
bei Verspannungen
Ein Tennis-, Massage- oder Igelball sowie
eine Socke oder Nylonstrumpfhose reichen,
um bei einer Verspannung die Muskeln an
Nacken, Schultern, Gesäss und Hüfte zu lockern.
ZAHL
DES
MONATS
Eine
Schneeflocke
wiegt
durchschnittlich
4 Milligramm.
Unter dem
Mikroskop gleicht
keine der anderen.
Quelle: wetteralarm.ch/
blog/neun-faktenzum-schnee
Legen Sie den Ball in eine Socke oder Nylonstrumpfhose.
Dann lehnen Sie sich mit dem Rücken zur Wand.
Zwischen Ihnen und der Wand platzieren Sie jetzt den Ball
hinter dem Rücken. Nun erfühlen Sie den Schmerzpunkt
und positionieren dort den Ball. Jetzt massieren Sie sich
selbst, indem Sie langsam über die betroffene Stelle
aufwärts und abwärts rollen. Das Geniale dabei:
Der Ball kann nicht herauskullern, weil er in
der Socke oder in der Strumpfhose
festgehalten wird.
Quelle: Redaktion Life Channel Magazin
| SURFTIPP
Internet für alle Interessen
APP-TIPP
lovelybooks.de
Für Bücherwürmer
Auf LovelyBooks geht es jeden Tag zu und
her wie auf einer grossen Buchmesse. Hier
treffen sich Leser, Autoren und Verlage,
um sich über Bücher, Neuigkeiten aus dem
Buchbereich und literarische Themen
auszutauschen. Die Leser legen ihr eigenes
virtuelles Bücherregal an, schreiben
Rezensionen, unterhalten sich mit Gleichgesinnten
und nehmen an Leserunden teil.
Tausende Bücher stehen zur Verfügung
und jede Woche werden die beliebtesten
Bücher gekürt.
grandtour.myswitzerland.com
Grand Tour of Switzerland
Die Schweiz hat ganz schön was zu bieten.
Die Grand Tour of Switzerland ist eine
Route, die zu berühmten Attraktionen,
kleinen Dörfern und Naturspektakeln führt –
auf dieser Tour reihen sich die Sehenswürdigkeiten
wie Perlen an einer Schnur.
Auf der Website sind die schönsten Aussichtspunkte
entlang der Strecke in Szene
gesetzt. Dazu gibt es wertvolle Informationen
und beeindruckende Bilder zu jedem
Stopp der Route. Der perfekte Roadtrip
durch die Schweiz!
LiveParking
Wenn man in einer Stadt mit
dem Auto unterwegs ist, kann
sich die Suche nach einem
Parkplatz zeit- und nervenraubend
gestalten. Diese App
versorgt Sie in Echtzeit mit der
aktuellen Parkplatzsituation
Ihrer Stadt und führt Sie zur
nächsten freien Parkmöglichkeit.
HiPP Kinder App
Kinder können hier in die Abenteuerwelt
eintauchen und 14
abwechslungsreiche Lernspiele
und 3 spannende Geschichten
entdecken. Die App ist einfach
und übersichtlich aufgebaut und
daher schon für Kleinkinder geeignet.
Es wird Eltern empfohlen,
die App zusammen mit ihren
Kindern zu spielen.
zurich.ch/de/services/naturgefahren/map
Sicher vor Naturgefahren?
«Wenn die Erde bebt, lässt dich Zurich nicht
im Regen stehen.» So lautet der Slogan für
den Naturgefahren-Radar der Zurich Versicherung.
Wie sicher wohnen Sie? Diese
Frage soll dieser Radar beantworten. Auf
einer Karte geben Sie Ihren Wohnsitz an –
dann wird Ihr Haus analysiert und die
Gefährdung durch verschiedene Naturgefahren
berechnet. Die Website gibt Ihnen
auch Anweisungen, wie Sie Ihren Wohnsitz
und sich selbst schützen können.
slf.ch
Lawinenforschung
Die Schweizer Schnee- und Lawinenforschung
SLF weiss alles über Schnee – und
auf ihrer Website teilt sie ihr fundiertes
Wissen. Die SLF erforscht Schnee, die damit
verbundenen Naturgefahren und deren
Entwicklung. Hier finden Sie wichtige
Informationen zum Schneezustand und zur
Lawinengefahr in den verschiedenen Regionen.
Dazu sind aktuelle Messwerte und
Wetterverhältnisse aufgezeichnet.
lifechannel.ch/surftipp
Falls Sie noch mehr Surftipps möchten, finden Sie auf unserem Medienportal
viele ausgewählte Anregungen für fast alle Themenbereiche.
ZDFmediathek
Dank der ZDFmediathek können
Sie auf das komplette Angebot
des Zweiten Deutschen Fernsehens
zugreifen und haben so
die Auswahl aus rund 30 000
On-Demand-Videos. Sie können
sich einzelne TV-Sendungen
merken und diese abonnieren.
Bring!
Mit Hilfe von praktischen
Einkaufslisten, Rezeptideen,
lokalen Angeboten, individuellen
Einkaufsvorschlägen und
direkter Bestellmöglichkeit
vereinfacht «Bring!» Ihren
Einkauf – und damit die Organisation
des ganzen Haushalts.
Die App begleitet Sie durch den
ganzen Einkaufsprozess von
der Idee bis zum Kaufen.
Life Channel Magazin | Februar 2020 | 17
INSERATE |
HOTEL
FREE BEACH
CLUB****
FERIENDORF
SARDINIEN
22. SEP. – 15. OKT. 2020
FAMILY
GEMEINSCHAFT
SPORT
NEUES JAHR. NEUER VERZICHT. NEUER GEWINN
DEIN VERZICHT. DEIN GEWINN.
1. MÄRZ – 11. APRIL 2020
2 x 2
Übernachtungen für
6 Personen zu gewinnen.
Naturfaserkleider von Kopf bis Fuss
Erwecke deine natürlichen Stärken mit
temperatur - und - feuchtigkeitsregulierender Wolle!
Wolle - kühl im Sommer
- warm im Winter
atmungsaktiv
trocknet rasch
stinkt nicht
anmelden unter:
www.timeoutschweiz.ch
Verzichte vor Ostern und gewinne Freiheit und Lebensqualität
Verbringst du Stunden am Tag vor der Spielkonsole? Checkst du alle
paar Minuten dein Smartphone? Wirst du nervös, wenn du länger
nicht rauchen darfst oder kannst du bei Süssigkeiten nie nein sagen?
Dann ist es Zeit für time:out classic!
Setze dich in den sechs Wochen vor Ostern bewusst mit deinem
Lebensstil und Konsum auseinander und verzichte auf eine
ungeliebte Gewohnheit oder auf ein bestimmtes Genussmittel.
Auf www.classic.timeoutschweiz.ch kannst du dich ab dem
1. Februar 2020 anmelden und deinen Verzicht erfassen.
Das Blaue Kreuz wird unterstützt durch:
Wollunterwäsche
Wollsocken
Wollfleece-Jacken
Spycher-Handwerk
Huttwil
Alpaka-Pullover
Icebreaker-Kleider
Swisswool-Jacken
Weg der Wolle
Betriebsführungen
Jurtenübernachtungen
Naturbettwaren
www.kamele.ch 062 962 11 52
18 | Life Channel Magazin | Februar 2020
| INSERATE
Seminare
Perlen-Wochenende «Jahreszeiten in meinem Leben»
Von den Jahreszeiten dürfen wir in Bezug auf unser Leben Wertvolles
lernen. Für alle, die Lebensphasen betrachten und vertiefen möchten.
7. - 9. Februar 2020, mit Sabine Herold
Seminar «Damit die Seele wieder lacht»
Lassen Sie sich ermutigen, Ihren Weg zuversichtlich und mit lachendem
Herzen mit Jesus Christus weiterzugehen.
14. - 16. Februar 2020, mit Gerhard Quiring
Frauen-Verwöhn-Wochenende «Zwischen Angst und Vertrauen -
in neue Lebensräume gehen»
Für alle Frauen, die über Lebensfragen nachdenken und sich etwas Gutes
gönnen wollen.
21. - 23. Februar 2020, mit Irmgard Schaffenberger
Bibliolog-Seminar «Daniel und seine Freunde»
Für alle Bibelinteressierten - eine Reise in die Zeit Daniels.
24. - 28. Februar 2020, mit Jens und Kathi Kaldewey
Fitness-Seminar «swinging emotion»
Für alle mit Freude an Bewegung und Interesse am besonderen Trampolin.
28. Februar - 1. März 2020, mit Franziska Stauffer
ANDALUSIEN
UND GIBRALTAR
Faszinierende Landschaften,
kunstvolle
Städte
6. – 16. Mai 2020
Reisen mit Kurt Wenger
ARMENIEN
UND GEORGIEN
Atemberaubende
Kirchen, Klöster und
Burgen
14. – 25. Juli 2020
«Mis Ländli» – wie ein zweites Zuhause.
Im Ländli 16 • 6315 Oberägeri
PROSPEKTBESTELLUNG UND ANMELDUNG:
Telefon 041 754 91 11 • www.hotel-laendli.ch
Inserat CVJM Zentrum Hasliberg, 185 x MAIL@WENGERKURT.CH 130 mm
| 062 849 93 90 | WWW.KULTOUR.CH
JETZT
WINTERFERIEN
BUCHEN
IM NEUEN FERIENHOTEL ENGELHORN
DES CVJM ZENTRUM HASLIBERG
www.ferienhotel-engelhorn.ch | info@cvjm-zentrum.ch
Life Channel Magazin | Februar 2020 | 19
RADIO LIFE CHANNEL |
TAGESPROGRAMM
Montag–Freitag
6-20 Uhr stündlich Nachrichten und Wetter
06.00 Life Channel
Nachrichten, Wetter, Musik Nonstop
07.00 Life Channel der Morgen
«us em Läbe», Pressegespräch,
Beiträge und Infos
08.00 Life Channel der Morgen
Tageschronik, Pressegespräch, «us de
Bible», Beiträge und Infos
09.00 Life Channel der Morgen
Tagestipp, «us em Läbe»,
Album der Woche
10.00 Life Channel (Mo, Di, Do, Fr)
Tageschronik, «us de Bible»,
Beiträge und Infos
Life Channel Talk (Mi)
Orientierung im Leben, Menschen im Blick
oder Themen im Brennpunkt
11.00 Life Channel
Tagestipp, Album der Woche,
Beiträge und Infos
12.00 Life Channel Info
Beiträge und Infos
13.00 Musik Nonstop
17.00 Life Channel
Agenda, Album der Woche, Tagestipp
18.00 Life Channel Info
Beiträge und Infos
19.00 Schere, Stei, Papier
Kindersendung
20.00 Life Channel Talk (Mo-Do)
Orientierung im Leben, Menschen im Blick
oder Themen im Brennpunkt
FENSTER ZUM SONNTAG-Talk (Fr)
21.00 Musik Nonstop (Mo-Do)
Mike Plain's Fresh Friday (Fr)
Samstag
8-20 Uhr stündlich Nachrichten und Wetter
08.00 Life Channel der Morgen
«us de Bible», Beiträge und Infos
09.00 Life Channel der Morgen
Tagestipp, «us em Läbe», Album der Woche
10.00 Life Channel Talk
Orientierung im Leben, Menschen im Blick
oder Themen im Brennpunkt
11.00 Life Channel
Tipp, Album der Woche,
Beiträge und Infos
12.00 Life Channel Info
Beiträge und Infos
13.00 Musik Nonstop
19.00 Schere, Stei, Papier
Kindersendung
20.00 Life Channel Talk
Orientierung im Leben, Menschen im Blick
oder Themen im Brennpunkt
21.00 Musik Nonstop
LIFE CHANNEL TALK
Di, 4. Feb. | 20 Uhr
LIFE CHANNEL TALK |
Jana Highholder – Influencerin
für den Glauben
Blond gelockt und gut gelaunt – so präsentiert
sich Jana Highholder auf ihrem Youtube-Kanal
«Jana glaubt». Doch die 21-jährige Medizinstudentin
aus Münster hat mehr zu bieten als ein
belanglose Kaffeekränzchen. Sie teilt nicht nur
ihr Leben mit den Usern sondern vor allem ihren
Glauben. Und geht dabei in die Tiefe. Seit bald
zwei Jahren betreibt sie ihren Kanal im Auftrag
der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD).
Di, 11. Feb. | 20 Uhr
LIFE CHANNEL TALK |
Roland «Tschiibii» Grossenbacher –
Eine Tellerwäscherkarriere
Die Kindheit von Roland Grossenbacher war nicht
einfach. Seine Mutter hat er nie gekannt. Stattdessen
wuchs er bei einem Bauern auf und
verbrachte mehrfach Zeit in einem Waisenhaus.
Es folgten wilde Jugendjahre, doch schliesslich
gelang ihm die Wende, er machte Karriere und
führte ein stabiles Leben. Nach seiner Frühpensionierung
erfüllte er sich einen Traum und errichtete
das einzigartige Rock- und Popmuseum.
LIFE CHANNEL TALK |
Warum sich Zweifeln lohnt
Mi, 5. Feb.
10 + 20 Uhr
«Ich glaube; hilf meinem Unglauben!»
So lautet die Jahreslosung für das Jahr 2020.
Im Talk erklärt Pfarrer Fredy Staub, in welchem
Kontext dieser Satz in der Bibel zu finden ist, und
führt aus, warum Zweifel nicht nur normal und
menschlich sind, sondern sich sogar lohnen.
Eine mutmachende Sendung für alle, die hin und
wieder an Gott zweifeln.
Mo, 17. Feb. | 20 Uhr
LIFE CHANNEL TALK |
Managerin in Firma und Familie
Damaris Buchenhorner lebt die abwechslungsreiche
Herausforderung «Firma und Familie».
Sie sitzt in der Geschäftsleitung und im Verwaltungsrat
der «Mineralquelle Eptingen AG» und
ist seit kurzem Mutter.
Damaris Buchenhorner spricht erfrischend
ehrlich über herausfordernde Lehrjahre als
Unternehmerin, über Frauen und Erfolg. Und
sie spricht über die Bedeutung von «Wasser»:
Für sie persönlich und die Gesellschaft.
Sonntag
9-20 Uhr stündlich Nachrichten und Wetter
10.00 Gottesdienst
11.00 Musik Nonstop
20.00 Gottesdienst
21.00 Musik Nonstop
Gottesdienste
Sonntag, 2. Februar | 10.00 + 20.00 Uhr
aus der FEG Effretikon
Sonntag, 9. Februar | 10.00 + 20.00 Uhr
aus der Pfimi Bern (Marriage Week)
Sonntag, 16. Februar | 10.00 + 20.00 Uhr
aus der Kirche Bild in St. Gallen
Sonntag, 23. Februar | 10.00 + 20.00 Uhr
aus dem Gemeindezentrum Bethel in Wettingen
Mo, 24. Feb. | 20 Uhr
LIFE CHANNEL TALK |
Dirk Wahlandt – Wie Fussball zu
meinem Gott wurde
Dirk Wahlandt will Fussball-Profi werden. Doch
eine heftige Knieverletzung lässt diesen Traum
schmerzhaft platzen. Noch heute stellt sich ihm
die Frage: Was ist mit jenen Fussballspielern, die
es nicht «schaffen»? Was ist, wenn die Karriere
vorbei ist? Im Talk erzählt Dirk Wahlandt von
seinem Alltag mit jungen Fussball-Profis beim
FC Basel und weshalb er heute sagt: «Glaube
soll Freiheit bringen und nicht einengen.»
LIFE CHANNEL TALK |
Warum lässt Gott das zu?
Mi, 26. Feb.
10 + 20 Uhr
Gott liebt die Menschen, so steht es in der Bibel.
Und er ist allmächtig. Dennoch geschieht auf der
von ihm geschaffenen Erde unfassbar viel Leid.
Menschen werden krank, sterben viel zu früh,
erleiden Verluste und Schicksalsschläge.
Umweltkatastrophen treffen oft die Ärmsten der
Armen. Warum lässt Gott das alles zu? Wie passt
das zu einem liebenden und allmächtigen Gott?
Dieser Frage geht Pfarrer und Theologie-Dozent
Jürg Luchsinger auf den Grund.
20 | Life Channel Magazin | Februar 2020
| FEBRUAR
WOCHENTHEMA
MUSIK
TALK STREAM
WOCHENTHEMA |
Wie steht es um die Würde?
«Würde.» Das wünschen wir uns. Das wir mit
Würde behandelt werden. Das wir uns würdevoll
fühlen. Aber um was geht es eigentlich?
Wir schauen diese Woche genau hin. Wollen
wissen, warum Würde in der Bundesverfassung
vorkommt, was das Wort bedeutet und was
es mit uns macht, wenn wir es haben oder eben
nicht haben. Und wir reden mit Menschen, die
anderen ihre Würde wieder zurück geben wollen.
IM FOKUS
3. – 7. Feb.
08.50 + 17.20 Uhr
MUSIC LOFT |
Eva Pearlman
Do, 20. Feb. | 19 Uhr
Eva Pearlman ist eine leidenschaftliche
Sängerin, Vocal Coach und Mental Coach.
Ihre tiefe soulige Stimme verzaubert, und ihre
Texte sind inspirierend. Mit den Songs von
ihrem aktuellen Album «slowUp» lädt sie uns
ein, zu ihren Piano-Balladen zu entspannen
und abzuschalten. Eva Pearlman ist Gast in
unserer «Music Loft» am Donnerstag,
20. Februar um 19.00 Uhr auf Facebook Live.
TALK STREAM |
Der Life Channel Talk-Stream
talk.lifechannel.ch
Auf talk.lifechannel.ch sind Gespräche nonstop
zu hören. Ohne Musik werden verschiedenste
Themen besprochen, Hintergründe beleuchtet
und Meinungen diskutiert. Aus dem Schatz
unzähliger Gesprächssendungen, die bei Radio
Life Channel produziert wurden, gibt es täglich
neu zusammengestellte Folgen. Themen rund um
die Bibel gehören ebenso dazu wie Geschichten
von Menschen oder politische, alltägliche und
wissenschaftliche Beiträge.
IM FOKUS | ZUM THEMA
Unter «Im Fokus» präsentieren
wir hier jeden Monat Beiträge,
die zum Monatsthema des Life
Channel Magazins passen. Diese
Beiträge sind in unserem Medienportal
lifechannel.ch unter dem
jeweiligen Titel zu finden.
Nutzen Sie unser umfangreiches
Angebot. Wir sind überzeugt, dass
Sie so noch viel mehr von unseren
Inhalten profitieren können.
lifechannel.ch
IM FOKUS |
Sei ein Segen, ganz praktisch –
Essen und einladen
Jesus möchte, dass wir für diese Welt ein Segen
sein können. Das klingt im ersten Moment ziemlich
theoretisch. Nach dem Hören dieser Predigt
wird uns jedoch klar, dass wir diesen Auftrag
locker ausführen können. Wir wissen, was wir tun
sollen. Und dann heisst es nur noch, den Auftrag
eben auszuführen. Ein Gottesdienst aus der
Kirche im Prisma in Rapperswil mit der Predigt
von Pastor Reto Pelli.
IM FOKUS |
Mein Körper – mein Gott?
lifechannel.ch
«Hauptsache gesund»: Dieses Motto würden
wohl viele Menschen unterschreiben.
Gesundheit hat in den vergangenen Jahren einen
überragenden Stellenwert erhalten: Wir machen
uns Gedanken über gesunde Ernährung, über
gesunden Sport, überhaupt über einen gesunden
Lebens stil. Wird unser Körper sozusagen zu
einer Art Gott? Wir sprechen in dieser Sendung
mit der Theologin und Seelsorgerin Monika
Riwar über den Gesundheitskult.
lifechannel.ch
IM FOKUS |
Pfarrer Willi Honegger – Im Sterben
sind alle gleich
Am letzten Wochenende vor dem ersten Adventssonntag
ist der Totensonntag oder Ewigkeitssonntag,
wie der Feiertag auch genannt wird. Was
hat es mit diesem Feiertag auf sich, wie will er
uns Hoffnung spenden? In den über 25 Jahren
Tätigkeit als Pfarrer hat Willi Honegger schon
mehrere hundert Abdankungen geleitet und berichtet
in dieser Sendung rund ums Thema Tod,
Beerdigung und die Hoffnung auf die Ewigkeit.
lifechannel.ch
IM FOKUS |
Projekt «Lebensspiegel» –
Schwerkranke und alte Menschen
Würde erfahren lassen
Schwere Krankheiten und Alter stellen Menschen
vor grosse Herausforderungen. In ihren Herausforderungen
möchten sie die Würde bewahren
und am Ende des Lebens etwas Bleibendes
hinterlassen. Das Projekt «Lebensspiegel»
ermöglicht alten und kranken Menschen, das
Leben Revue passieren zu lassen. Projektleiter
Tony Styger berichtet im Talk darüber.
lifechannel.ch
IM FOKUS |
Willi Villiger – Vater, Lehrer und
Streiter für Homeschooling
Wird irgendwo über «Homeschooling» – also
Schulunterricht zu Hause – gesprochen, taucht
bald einmal der Name Willi Villiger auf. Er ist
Präsident des Vereins «Bildung zu Hause Schweiz»
und wird in dieser Funktion immer wieder um
Stellungnahmen gebeten. Zusammen mit seiner
Frau hat er zehn Kinder, unterrichtete diese im
«Homeschooling», ist aber selbst Oberstufenlehrer
an der Volksschule. Wer ist dieser Mann?
Life Channel Magazin | Februar 2020 | 21
FENSTER ZUM SONNTAG |
SENDUNGEN AUF
FENSTER ZUM SONNTAG-MAGAZIN
Sa, 8. Feb. | 16.40 Uhr auf
Sa, 8. Feb. | 18.30 Uhr auf
So, 9. Feb. | 08.40 Uhr auf *
So, 9. Feb. | 17.45 Uhr auf
FENSTER ZUM SONNTAG-MAGAZIN |
Schnell im Schnee
Wintersportler wissen die Eigenschaften von Schnee und Eis zu
nutzen, um besonders schnell zu sein. Aber genau so sind sie sich auch
der Gefahren des Schneesports bewusst. Was sie in den Bergen in
brenzligen Situationen über sich und Gott gelernt haben, hilft ihnen
oft auch im normalen Alltag.
Am Ausstrahlungswochenende dieser Sendung ist so einiges los im
Schnee. Egal ob beim bekannten Ski-Weltcup in Frankreich und
Deutschland oder beim etwas kleineren «Skitouren-Race» und dem
«Skimarathon» hier bei uns in der Innerschweiz – immer muss es
schnell gehen. Die Bergführerin Tanja bietet geführte Schneetouren
an und ist oft mit unerfahrenen Schneeschuhläufern unterwegs.
Sie weiss, wer schnell im Schnee vorwärtskommen will, der muss oft
langsam und konzentriert unterwegs sein, um keine zeitaufwendigen oder
gefährlichen Fehlentscheide zu fällen. Was sie in den Bergen gerade in
brenzligen Situationen über sich und Gott gelernt hat, hilft ihr ganz
oft auch im normalen Alltag ihres Lebens.
Sa, 22. Feb. | 16.40 Uhr auf
Sa, 22. Feb. | 18.30 Uhr auf
So, 23. Feb. | 08.10 Uhr auf *
So, 23. Feb. | 17.45 Uhr auf
FENSTER ZUM SONNTAG-MAGAZIN |
Wissen schafft Glauben
«Glaube und Wissenschaft sind wie unsere rechte und linke Gehirnhälfte.
Wir brauchen beides.» «Es gibt zwischen Glaube und Wissenschaft
mehr Parallelen, als man denken könnte. Beide suchen nach
dem Grund von allem.»
Diese Aussagen namhafter Naturwissenschaftler lassen erahnen, dass
Wissenschaft und Glaube nicht zwei Ebenen sein müssen, die sich gegenseitig
zu bekämpfen oder auszuschliessen haben, sondern sich ergänzen
können. Sie beschreiben unterschiedliche Felder, Modelle und Wirklichkeiten.
Physikprofessorin Barbara Drossel formuliert es so: «Wichtig ist der
Glaube an eine objektive Wahrheit über die wir etwas erfahren können.
Dabei braucht es die Bereitschaft und auch Demut, sich korrigieren zu lassen.
Beide Bereiche lehren uns etwas über Gott und ergänzen sich toll.
Dort, wo die Wissenschaft Grenzen hat, kann der Glaube liefern und umgekehrt.»
Der britische Mathematikprofessor John Lennox hielt ein Referat an
der ETH Zürich. Dabei widersprach er der gängigen These, dass die
Wissenschaft Gott «begraben» habe.
ERF Ferien – Südirland
14. – 23. SEPTEMBER 2020
Die grüne Insel bereisen
Kommen Sie mit uns auf eine Reise durch das Land der Regenbögen.
Inmitten schöner Landschaft – direkt am Lake Killarney –
finden auch Sie Ihre Oase für die Sinne. Irland ist ein Land, in das
man sich sofort verliebt. Wild, fruchtbar und sanft präsentiert sich
die grüne Insel ihren Besuchern. Kraftvoll schlagen die Wellen an
felsige Küsten und schwarzköpfige Schafe grasen auf weiten Hügeln.
Geheimnisvoll ballen sich Wolken zusammen, um Sekunden
später den energischen Sonnenstrahlen Platz zu machen. Delfine
spielen in ruhigen Buchten, während Pferde einem auf jeder Koppel
ihren warmen Atem ins Gesicht blasen. Atemberaubend!
Wir freuen uns, als ERF Medien wieder ein ganzheitliches
Programm präsentieren zu können: geistliche Impulse,
Wandern und eine Bootsfahrt.
Infos unter lifechannel.ch/reisen
22 | Life Channel Magazin | Februar 2020
*
Die TV-Reihe FENSTER ZUM SONNTAG wird gemeinsam von Alphavision (Magazin) und ERF Medien (Talk) produziert.
| FEBRUAR
FENSTER ZUM SONNTAG-TALK
Sa, 1. Feb. | 16.40 Uhr auf
Sa, 1. Feb. | 18.30 Uhr auf
So, 2. Feb. | 08.10 Uhr auf *
So, 2. Feb. | 17.45 Uhr auf
FENSTER ZUM SONNTAG-TALK |
Rock’n’Roland und sein Museum
Sa, 15. Feb. | 16.40 Uhr auf
Sa, 15. Feb. | 18.30 Uhr auf
So, 16. Feb. | 08.25 Uhr auf *
So, 16. Feb. | 17.45 Uhr auf
FENSTER ZUM SONNTAG-TALK |
Die Familienunternehmerin
Aufgrund aktueller Sendungen können sich Anfangszeiten auf SRF zwei kurzfristig verschieben.
Bitte informieren Sie sich über allfällige Änderungen in der Tagespresse oder dem Teletext.
Was haben Queen, die Beatles oder die Rolling Stones mit der St.Galler
Gemeinde Niederbüren gemeinsam? Roland Grossenbacher hat in einer
alten Stickerei seinen Lebenstraum verwirklicht: das Rock- & Pop-
Museum Niederbüren.
Damaris Buchenhorner steht an der Spitze der Mineralquelle Eptingen
AG. Dabei wollte die VR-Präsidentin eigentlich Krankenschwester werden
und sehnte sich nach London oder Hamburg. Doch sie blieb im Baselbiet
und modernisiert dort mit ihrem Mann das Familienunternehmen.
Ein roter Teppich führt in der alten Stickerei die Treppe hoch. Hinter einer
Tür beginnt die Verwirklichung des Lebenstraums von Roland Grossenbacher
– ein eigenes Rock- & Pop-Museum. Die Besucher erwartet ein
audiovisueller Rundgang durch 80 Jahre Musikgeschichte. Manche
sammeln Panini-Bilder oder Briefmarken. Grossenbacher sammelt
Gold- und Platinschallplatten, seltene Autogramme oder Kleidungsstücke
von Stars. Der gelernte Koch, der am liebsten «Tschiibii» genannt wird,
hat jeden Rappen in die Sammlung investiert. Früher durften Interessierte
die Liebhaberstücke in der Wohnung der Grossenbachers bestaunen.
Der entscheidende Schritt zum Museum war die Erbschaft seines Onkels.
Das Museum war gleichzeitig ein Neuanfang für «Tschiibii», denn als
Prokurist der Migros Ostschweiz lebte er am Limit.
Sie ist wohl die jüngste Frau an der Spitze eines Schweizer Unternehmens.
Damaris Buchenhorner (Jg. 1985) ist Verwaltungsratspräsidentin der
Mineralquelle Eptingen AG im Baselbiet. Dabei hatte sie ursprünglich ganz
andere Pläne. Ihr Traumjob war Krankenschwester. Zudem träumte sie
von einem Leben in London, Paris oder Hamburg. Ihr Ehemann Matthias
Buchenhorner war als Einzelkind der designierte Nachfolger des Eptinger-
Patrons und übernahm das Unternehmen 2014. Der Geschäftsführer und
die VR-Präsidentin durchbrachen die patriarchalischen Strukturen des
Familienunternehmens und erneuerten sie. Aktuell ist Damaris Buchenhorner
zurück aus der Babypause nach der Geburt ihres ersten Kindes. Sie
spricht erfrischend ehrlich über herausfordernde Lehrjahre als Unternehmerin,
über Frauen und Erfolg und was ihr Wasser persönlich bedeutet.
IM FOKUS
FENSTER ZUM SONNTAG-TALK |
Trauma statt Traummann
Schmerzhaftes Beziehungsaus mit Burnout, Depression
und Suizidgedanken – und der Kampf zurück ins Leben.
Die ganze Sendung ist mit Stichwortsuche «Trauma statt
Traummann» unter www.fenster-zum-sonntag-talk.ch abrufbar.
Auf Hawaii oder am Bodensee? Oder an beiden Orten? Sängerin
Déborah Rosenkranz ist so glücklich wie nie. Sie ist verliebt und plant
die Traumhochzeit mit ihrem Traummann. Er teilt ihren Glauben
und ihre Visionen, ist gutaussehend, charmant und reich.
Ihr neues Leben spielt sich fortan auf Golfplätzen und in schicken
Restaurants ab. Liebe, Leidenschaft, Luxus: Alles scheint zu passen.
Doch der Schein trügt. Für ihren Traummann gibt Rosenkranz viele
Träume auf. Und sie wird von ihm kontrolliert, kritisiert und schikaniert.
«Ich wurde emotional missbraucht, wollte es mir aber lange
nicht eingestehen.»
Es folgt das unvermeidliche Liebesaus. Trauma statt Traumhochzeit.
Rosenkranz durchlebt darauf mit Burnout und Depression ihre
grösste Krise. Aber sie kämpft sich wieder zurück ins Leben. Sie lernt,
sich und ihrem Ex zu vergeben. Und ihr Trauma zu überwinden.
Heute fühlt sie sich stärker denn je und ermutigt andere, dass auch
ihr gebrochenes Herz heilen kann.
Life Channel Magazin | Februar 2020 | 23
BIBEL TV |
BIBEL TV EMPFANGEN
Satellit
Meist sind alle empfangbaren Sender (auch Bibel TV und
Bibel TV HD) schon voreingestellt oder werden durch
einen automatischen Sendersuchlauf gefunden. Sie
können auch einen manuellen Sendersuchlauf durchführen.
Dazu brauchen Sie – je nach Gerät – einige der
nachstehenden Daten:
SD
Satellit ASTRA 1L
Position 19.2° Ost
Transponder 1.108 (Transponder 108)
Frequenz 12552 MHz
Polarisation Vertikal
Symbolrate 22.000
SID (Service-ID) 12122
FEC 5/6
Video PID 33
Audio PID 34
PCRPID 33
HD
Satellit ASTRA 1KR
Position 19.2° Ost
SID 1.003 (Transponder 3)
Frequenz 11244 MHz
Polarisation horizontal
Symbolrate 22.000
SID (Service-ID) 13224
FEC 5/6
Video PID 2240
Audio PID 2241
PCRPID 2240
Kabel
Alle grossen Kabelnetzbetreiber bieten Bibel TV im
digitalen Kabelfernsehen an.
Swisscom TV über das Netz der Swisscom ab dem Paket
Swisscom TV basic.
Internet
Der Livestream bringt das TV-Programm von Bibel TV
direkt auf Ihren PC und Ihre mobilen Endgeräte.
(www.lifechannel.ch/bibeltv).
Mediathek
Unter dem Link www.lifechannel.ch/bibeltv können Sie
verpasste Sendungen nachsehen oder Sie können sich
einen Trailer über eine kommende Sendung ansehen.
Auskunft
Bei Fragen zum Satelliten-Empfang wenden Sie sich
bitte direkt an Ihren Fachhändler. Für alle anderen
Empfangsfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon
044 953 35 35 oder via Mail erf@erf.ch zur Verfügung.
Sonntag, 2. Februar
06.30 JOEMAX.TV
Jesus, ich habe eine Frage!
07.45 ERF GOTTESDIENST
aus der evangelisch-lutherischen
St. Viti Kirche in Zeven
mit Martin Knapmeyer
11.30 ERF GOTTESDIENST
aus der evangelischen Stadtkirche
in Rosbach v.d.H.
mit Gerrit Boomgaarden
18.30 FENSTER ZUM SONNTAG – MAGAZIN*
Begeistert vom Leben
Wer sich am Leben freut, verströmt
Vitalität und Hoffnung. Kerstin Hack
träumt seit vielen Jahren davon, einen
Ort zu schaffen, wo sie Menschen in
Umbruchsituationen begleiten kann.
Vor drei Jahren hat sie darum ein DDR-
Torpedoboot gekauft und ist nun in
Berlin mit grosser Leidenschaft dabei,
den alten Kahn zu restaurieren und in ein
Seminar- und Wohnschiff zu verwandeln.
21.15 ERF DOKUMENTATION
Auf den Spuren Moses (1/2)
David Nunn folgt mit einer spannenden
Bilderreise Moses Fussspuren.
Sonntag, 9. Februar
06.30 JOEMAX.TV
Amateur baut schwimmenden Zoo
07.45 ERF GOTTESDIENST
aus der evangelischen Stadtkirche
in Rosbach v.d.H.
mit Gerrit Boomgaarden
11.30 ERF GOTTESDIENST
aus der Freien ev. Gemeinde in
Oberursel
mit Patrick Will
18.30 FENSTER ZUM SONNTAG – TALK
Social Life statt Social Media
«Das echte Leben spielt sich draussen
und unter den Leuten ab – nicht vor dem
Bildschirm», stellt Dan Shambicco fest,
als er im Alter von 20 Jahren wegen
einer vegetativen Nervenerkrankung
zwei Jahre lang ans Bett gebunden ist.
Dan konsultiert in seiner Krankheitszeit
mehr als 20 verschiedene Ärzte –
erfolglos. Während eines Reha-Aufenthaltes
kommt er auf neue Gedanken …
21.15 ERF DOKUMENTATION
Auf den Spuren Moses (2/2)
Eine Dokumentation, die das Leben von
Mose lebendig macht.
lifechannel.ch/bibeltv
ONLINE
Bibel TV Mediathek
Alle auf dieser Doppelseite vorgestellten
Sendungen und vieles andere mehr finden Sie in
der ERF Mediathek unter dem Link:
www.lifechannel.ch/bibeltv
22.15 MENSCH, GOTT!
«Du bist ein Nichtsnutz!»
Gast: Marcel Bürgi
Marcel Bürgi hört als Kind oft, er sei
ein Nichtsnutz. Das prägt sein weiteres
Leben.
22.15 MENSCH, GOTT!
Vom Tod zurückgekehrt
Gast: Frank Breido
Frank Breido war klinisch tot. Nach
einem Nahtoderlebnis kommt er zurück
ins Leben.
Die mit * gekennzeichneten FENSTER ZUM SONNTAG-
Sendungen wurden von der ALPHAVISION produziert.
24 | Life Channel Magazin | Februar 2020
| FEBRUAR
Sonntag, 16. Februar
06.30 JOEMAX.TV
König baut viel Mist
07.45 ERF GOTTESDIENST
aus der Freien ev. Gemeinde in
Oberursel
mit Patrick Will
11.30 ERF GOTTESDIENST
Brass-Gottesdienst aus der ev. Kirche
Eibelshausen in Eschenburg
mit Gebhard Häusser
18.30 FENSTER ZUM SONNTAG – MAGAZIN*
Ich fühle mich fremd
Fehlende Sprachkenntnisse und unbekannte
kulturelle Eigenheiten verschliessen
die Tür zum Dazugehören. Was für
die meisten von uns glücklicherweise
nur sporadische Reiseerfahrungen sind,
ist für Millionen auf der Welt die Alltagsrealität.
Salam Ahmad ist ein Maler und
Poet aus Syrien. Seit zwei Jahren lebt er
in der Schweiz. Er fühlt sich hier überraschenderweise
nicht fremd.
Sonntag, 23. Februar
06.30 JOEMAX.TV
Briefträgerin von Paulus
07.45 ERF GOTTESDIENST
Brass-Gottesdienst aus der ev. Kirche
Eibelshausen in Eschenburg
mit Gebhard Häusser
11.30 ERF GOTTESDIENST
aus der evangelischen Stadtmission
in Zweibrücken
mit Volker Kungel
18.30 FENSTER ZUM SONNTAG – TALK
Arbeiten mit Herz und Handicap
Immer mehr Menschen mit Handicap
wollen statt in einem geschützten Umfeld
im ersten Arbeitsmarkt arbeiten. Für
sie haben Thomas und Barbara Bräm
«mitschaffe.ch» gegründet. Der Aufbau
der Firma war ein Risiko. In der Miniaturwelt
«Smilestones» in Neuhausen am
Rheinfall erzählt das Ehepaar von seiner
herausfordernden Pionierarbeit und von
unbezahlbaren Glücksmomenten.
Für Kinder
Montag-Freitag, 13.55 Uhr
SchlafSchaf.TV
«Schlaf, kleines Schlafschaf, schlaf ein ...
Quatsch, quatsch, quatsch, jetzt wird noch Rabbatz
gemacht ...» So beginnt jede Folge der Sendereihe
«SchlafSchaf.TV». Die Sendereihe richtet
sich an Kinder im Alter von vier bis sieben Jahren
und ihre Eltern. Gemeinsam mit den drei Hauptfiguren,
dem Schlafschaf, dem Schwein und dem
Esel, entdecken sie in den sechsminütigen Filmen
eine biblische Geschichte oder eine Person
aus der Kirchengeschichte. Dies geschieht auf
sehr abwechslungsreiche, kreative und lustige
Art und Weise. Die Geschichten werden so fantasiereich
weitergegeben, dass sie die kindliche
Vorstellungswelt bereichern. Dazu gibt es am
Ende jeder Sendung die Möglichkeit zur Interaktion.
Dort wird eine Kinderfrage zum Thema beantwortet.
Das hilft Kindern, die Geschichten aus der
Bibel mit ihrer Lebenswelt zusammenzubringen.
So können Gespräche entstehen, in denen die
Kinder ihre ganz persönlichen Eindrücke einbringen
und mit ihren Eltern gemeinsam besprechen
können.
Wiederholungen
21.15 ERF DOKUMENTATION
Richard & Sabina Wurmbrand (1/2)
Der Untergrundpastor und seine Frau.
22.15 MENSCH, GOTT!
Lebensmüde nach Tod des Sohnes
Gast: Azar Eymi
Als ihr 17-jähriger Sohn stirbt, will Azar
Eymi nicht mehr leben.
21.15 ERF DOKUMENTATION
Richard & Sabina Wurmbrand (2/2)
Der Untergrundpastor und seine Frau.
22.15 MENSCH, GOTT!
Auf der Suche nach dem Kick
Gast: Çagdas Güngör
Gewalt und Drogen bestimmen das
Leben von Çagdas Güngör. Bis sein Vater
plötzlich stirbt.
Donnerstag, 23.30 Uhr
Samstag, 04.45 Uhr
Mensch, Gott!
Begegnungen zwischen Himmel und Erde – ja,
es ist möglich, Gott zu begegnen. Und diese Begegnung
verändert Menschen. Deshalb erzählen
wir bei «Mensch, Gott!» solche ganz persönlichen
Geschichten.
Manche sind spektakulär, manche eher leise,
aber alle tief berührend. Geschichten, bei denen
man ins Staunen kommt, die zu Tränen rühren,
die Hoffnung geben für das eigene Leben. Denn
Gott will jedem Menschen begegnen –
auch Ihnen.
Samstag, 00.30 Uhr
ERF Dokumentation
Freuen Sie sich auf echte Highlights! Denn die
Welt, unser Planet, unser Dasein und Miteinander
sind unglaublich faszinierend. Unsere Dokumentationen
über Personen, Orte und Geschehnisse
sind aktuell, bewegend und lehrreich.
Life Channel Magazin | Februar 2020 | 25
RADIO ERF PLUS |
SO EMPFANGEN SIE …
Radio Life Channel
DAB+
Empfangbar in fast allen Teilen der Deutschschweiz
Kabel
Die Frequenz Ihres Wohnortes erfahren Sie
unter www.lifechannel.ch oder über
Telefon 044 953 35 35.
Internet
www.lifechannel.ch
Swisscom TV
Informationen unter radio.lifechannel.ch/empfang
Radio ERF Plus
DAB+
Empfangbar in fast allen Teilen der Deutschschweiz
Kabel
In vielen Kabelnetzen digital oder analog empfangbar.
Weitere Infos unter www.suissedigital.ch
oder Tel. 044 953 35 35.
Satellit
ASTRA, 12.148 MHz, horizontal,
Symbolr. 27500, FEC 3/4,
Audio-PID: 320, PCR-PID 320,
Service-ID: 161 (ERF Plus)
Internet
www.lifechannel.ch/erfplus
Swisscom TV
Informationen unter radio-erf-plus.ch
24. bis 27. Februar | 15.00, 19.30 + 21.30 Uhr
Samstag, 29. Februar | 15.00 + 22.00 Uhr
Lesezeichen
Ohne meinen Zweifel glaub ich gar nichts
Katrin Faludi erzählt ihren Weg zu Gott, an
dem sie lange zweifelt. Heute sieht sie: Gott
geht Wege mit, wo man ihn nicht bemerkt und
respektiert Zweifel und Fragen.
lifechannel.ch
Radio Mediathek
ONLINE
Finden Sie die Sendung, die Ihnen zusagt!
TIPP
Beiträge aus Radio «Life Channel», «ERF Plus»
und vieles mehr finden Sie in der Life Channel
Mediathek unter lifechannel.ch.
26 | Life Channel Magazin | Februar 2020
Samstag, 1. Februar
05.45 Bibel heute
Astrid Lukaschewsky über 1. Korinther 4,14-21
06.00 Aufgeweckt – Ulrike Schild
Lied der Woche – W.-D. Kretschmer | Wort zum Tag
– Dagmar Rohrbach | Anstoss – Hans Wagner
09.00 Beliebte Lieder – gern gehört
10.00 Musik und mehr
11.00 Andachtszeit
Rainer Uhlmann und Eleni Stambke
11.45 Bibel heute
Astrid Lukaschewsky über 1. Korinther 4,14-21
12.00 ERF Plus: Das Gespräch
13.00 Musik und mehr
15.00 Lesezeichen XXL
Auschwitz # 34207
Der Jude Joe Rubinstein überlebt den Holocaust
17.00 Bach-Musik
Jesus schläft, was soll ich hoffen (BWV 81)
18.00 Beliebte Lieder – gern gehört
19.00 Bibel heute
Astrid Lukaschewsky über 1. Korinther 4,14-21
19.15 Musik und mehr
Immer dem Stern hinterher (3/4)
20.00 ERF Plus spezial
Am Berg gut gesichert
Über das Leben in der Seilschaft mit Jesus.
Siegfried Lambeck
21.00 Laudate omnes gentes
Lieder und Psalmlesungen
22.00 Lesezeichen XXL
Auschwitz # 34207
Der Jude Joe Rubinstein überlebt den Holocaust
Sonntag, 2. Februar
05.45 Bibel heute
Hans-Martin Richter über Psalm 135
06.00 Aufgeweckt – Ulrike Schild
Lied der Woche – Markus Baum | Wort zum Tag –
Dagmar Rohrbach | Anstoss – W.-D. Kretschmer
09.00 Beliebte Lieder – gern gehört
10.00 ERF Gottesdienst
aus der ev. Stadtkirche in Rosbach v.d.H.
mit Gerrit Boomgaarden
11.00 Bach-Musik
Jesus schläft, was soll ich hoffen (BWV 81)
11.45 Bibel heute
Hans-Martin Richter über Psalm 135
12.00 ERF Plus: Das Gespräch
13.00 Musik und mehr
14.00 ERF Gottesdienst
aus der ev. Stadtkirche in Rosbach v.d.H.
mit Gerrit Boomgaarden
15.00 Lesezeichen
Hermann! (2/2)
16.00 ERF Plus spezial
Am Berg gut gesichert
Siegfried Lambeck
17.00 Musica sacra
J. S. Bach: «Vorspiele über die Catechismus- und
andere Gesänge vor die Orgel»
18.00 Beliebte Lieder – gern gehört
19.00 Bibel heute
Hans-Martin Richter über Psalm 135
19.30 Lesezeichen
20.00 Musik und mehr
21.00 Andachtszeit
Doris Oehlenschläger
21.30 Lesezeichen
22.00 ERF Gottesdienst
23.00 Musik und mehr
Montag, 3. Februar
05.45 Bibel heute
Michael Striss über 1. Korinther 5,1-8
06.00 Aufgeweckt – Ute Heuser-Ludwig
Lied der Woche – Markus Baum | Wort zum Tag –
Jörg Dechert | Anstoss – Ulrike Schild
09.00 Gern gehört
10.00 Musik und mehr
11.00 Durch die Bibel
Apostelgeschichte 20,6-38
11.45 Bibel heute
Michael Striss über 1. Korinther 5,1-8
12.00 Beim Wort genommen
Nichts ist unmöglich
Steffen Brack
13.00 Musik und mehr
15.00 Lesezeichen
Am Sonntag geht Gott angeln (1/4)
Wie irische Bodenständigkeit und die Liebe zur
Schöpfung den Blick auf Gottes Wirken schärfen.
16.00 ERF Plus: Das Gespräch
Chefsache
Was ERF Medien bewegt
Im Gespräch mit dem Vorstandsvorsitzenden
Jörg Dechert.
17.00 ERF Plus: Der Feierabend
19.00 Bibel heute
Michael Striss über 1. Korinther 5,1-8
19.30 Lesezeichen
20.00 Bibellesen mit Ulrich Parzany
Matthäusevangelium (24)
21.00 Durch die Bibel
Apostelgeschichte 20,6-38
21.30 Lesezeichen
22.00 ERF Plus: Das Gespräch
23.00 Musik und mehr
Dienstag, 4. Februar
05.45 Bibel heute
Wolfgang Ströhle über 1. Korinther 5,9-13
06.00 Aufgeweckt – Ute Heuser-Ludwig
Lied der Woche – Markus Baum | Wort zum Tag –
Jörg Dechert | Anstoss – Dariush Ghobad
09.00 Gern gehört
10.00 Musik und mehr
11.00 Durch die Bibel
Apostelgeschichte 21,1-25
11.45 Bibel heute
Wolfgang Ströhle über 1. Korinther 5,9-13
12.00 Bibellesen mit Ulrich Parzany
Matthäusevangelium (24)
13.00 Musik und mehr
15.00 Lesezeichen
Am Sonntag geht Gott angeln (2/4)
16.00 ERF Plus: Das Gespräch
17.00 ERF Plus: Der Feierabend
19.00 Bibel heute
Wolfgang Ströhle über 1. Korinther 5,9-13
19.30 Lesezeichen
20.00 Glaube global
Berichte und Interviews über das weltweite
Engagement von Christen.
21.00 Durch die Bibel
Apostelgeschichte 21,1-25
21.30 Lesezeichen
22.00 ERF Plus: Das Gespräch
23.00 Musik und mehr
Mittwoch, 5. Februar
05.45 Bibel heute
Michael Bürger über 1. Korinther 6,1-11
06.00 Aufgeweckt – Ute Heuser-Ludwig
Lied der Woche – Markus Baum | Wort zum Tag –
Ulrich Ahrens | Anstoss – Markus Baum
09.00 Gern gehört
10.00 Musik und mehr
11.00 Durch die Bibel
Apostelgeschichte 21,26 – 22,30
11.45 Bibel heute
Michael Bürger über 1. Korinther 6,1-11
12.00 Glaube global
Berichte und Interviews über das weltweite
Engagement von Christen.
13.00 Musik und mehr
15.00 Lesezeichen
Am Sonntag geht Gott angeln (3/4)
16.00 ERF Plus: Das Gespräch
17.00 ERF Plus: Der Feierabend
19.00 Bibel heute
Michael Bürger über 1. Korinther 6,1-11
19.30 Lesezeichen
20.00 Glaube + Denken
Vorbilder des Glaubens
Beispielhafte Christen und was wir von ihren
Stärken und Schwächen lernen können.
Michael Kotsch
21.00 Durch die Bibel
Apostelgeschichte 21,26 – 22,30
21.30 Lesezeichen
22.00 ERF Plus: Das Gespräch
23.00 Musik und mehr
Donnerstag, 6. Februar
05.45 Bibel heute
Jochen Bernhardt über 1. Korinther 6,12-20
06.00 Aufgeweckt – Ute Heuser-Ludwig
Lied der Woche – Markus Baum | Wort zum Tag –
Ulrich Ahrens | Anstoss – Oliver Jeske
09.00 Gern gehört
10.00 Musik und mehr
11.00 Durch die Bibel
Apostelgeschichte 23
| FEBRUAR
11.45 Bibel heute
Jochen Bernhardt über 1. Korinther 6,12-20
12.00 Glaube + Denken
Vorbilder des Glaubens
13.00 Musik und mehr
15.00 Lesezeichen
Am Sonntag geht Gott angeln (4/4)
16.00 ERF Plus: Das Gespräch
17.00 ERF Plus: Der Feierabend
19.00 Bibel heute
Jochen Bernhardt über 1. Korinther 6,12-20
19.30 Lesezeichen
20.00 ERF Plus spezial
Beten bringts
21.00 Durch die Bibel
Apostelgeschichte 23
21.30 Lesezeichen
22.00 ERF Plus: Das Gespräch
23.00 Musik und mehr
Freitag, 7. Februar
05.45 Bibel heute
Bernhard Maier über 1. Korinther 7,1-9
06.00 Aufgeweckt – Ute Heuser-Ludwig
Lied der Woche – Markus Baum | Wort zum Tag –
Ulrich Mack | Anstoss – Jörg Dechert
09.00 Gern gehört
10.00 Musik und mehr
11.00 Durch die Bibel
Apostelgeschichte 24,1-27
11.45 Bibel heute
Bernhard Maier über 1. Korinther 7,1-9
12.00 ERF Plus spezial
Beten bringts
13.00 Musik und mehr
15.00 Lesezeichen
Hermann! (2/2)
16.00 ERF Plus: Musik spezial
Gospel-Time
17.00 ERF Plus: Der Feierabend
19.00 Bibel heute
Bernhard Maier über 1. Korinther 7,1-9
19.30 Lesezeichen
20.00 Beim Wort genommen
«Ich glaub’s einfach nicht!»
Ein Gespräch über Zweifler in der Bibel.
21.00 Durch die Bibel
Apostelgeschichte 24,1-27
21.30 Lesezeichen
22.00 ERF Plus: Musik spezial
Gospel-Time
23.00 Musik und mehr
Samstag, 8. Februar
05.45 Bibel heute
Christian Hählke über 1. Korinther 7,10-16
06.00 Aufgeweckt – Saskia Klingelhöfer
Lied der Woche – Markus Baum | Wort zum Tag –
Ulrich Mack | Anstoss – Andreas Odrich
09.00 Beliebte Lieder – gern gehört
10.00 Musik und mehr
11.00 Andachtszeit
Roland Krause, Ludwig Geisler und
Karin Weishaupt
11.45 Bibel heute
Christian Hählke über 1. Korinther 7,10-16
12.00 ERF Plus: Das Gespräch
13.00 Musik und mehr
15.00 Lesezeichen XXL
Am Sonntag geht Gott angeln
Wie irische Bodenständigkeit und die Liebe zur
Schöpfung den Blick auf Gott schärfen.
17.00 Bach-Musik
Ich bin vergnügt mit meinem Glücke (BWV 84)
18.00 Beliebte Lieder – gern gehört
19.00 Bibel heute
19.15 Musik und mehr
20.00 ERF Plus spezial
Die Hauptschlagader des Glaubens
Worauf Christen unter keinen Umständen
verzichten können.
Mihamm Kim-Rauchholz
21.00 Musica sacra
Chöre aus dem «Elias» von Mendelssohn
22.00 Lesezeichen XXL
Sonntag, 9. Februar
05.45 Bibel heute
Friedhelm Appel über Psalm 124
06.00 Aufgeweckt – Saskia Klingelhöfer
Lied der Woche – Ute Zintarra | Wort zum Tag –
Silke Stattaus | Anstoss – Horst Kretschi
09.00 Beliebte Lieder – gern gehört
10.00 ERF Gottesdienst
aus der Freien ev. Gemeinde in Oberursel
Patrick Will
11.00 Bach-Musik
Ich bin vergnügt mit meinem Glücke (BWV 84)
11.45 Bibel heute
Friedhelm Appel über Psalm 124
12.00 ERF Plus: Das Gespräch
13.00 Musik und mehr
14.00 ERF Gottesdienst
aus der Freien ev. Gemeinde in Oberursel
Patrick Will
15.00 Lesezeichen
Segensspuren in meinem Leben (2/2)
Verschiedene Autorinnen erzählen davon, wie sie
Gottes Führung, Gottes Hilfe oder Gottes Korrektur
erlebt haben.
16.00 ERF Plus spezial
Die Hauptschlagader des Glaubens
Mihamm Kim-Rauchholz
17.00 Musica sacra
«Wo Gott der Herr nicht bei uns hält»
zum Wochenpsalm
18.00 Beliebte Lieder – gern gehört
19.00 Bibel heute
Friedhelm Appel über Psalm 124
19.30 Lesezeichen
20.00 Musik und mehr
21.00 Andachtszeit
Aline Jung und Markus Buchner
21.30 Lesezeichen
22.00 ERF Gottesdienst
aus der Freien ev. Gemeinde in Oberursel
Patrick Will
23.00 Musik und mehr
Montag, 10. Februar
05.45 Bibel heute
Klaus Libuda über 1. Korinther 7,17-24
06.00 Aufgeweckt – Stephan Steinseifer
Lied der Woche – Ute Zintarra | Wort zum Tag –
Silke Stattaus | Anstoss – Tobias Schier
09.00 Gern gehört
10.00 Musik und mehr
11.00 Durch die Bibel
Apostelgeschichte 24,25 – 25,23
11.45 Bibel heute
Klaus Libuda über 1. Korinther 7,17-24
12.00 Beim Wort genommen
«Ich glaub’s einfach nicht!»
13.00 Musik und mehr
15.00 Lesezeichen
Der falsche Kaiser (1/4)
Roman um den grössten Hochstapler des Mittelalters:
Tile Kolup gab vor, der längst verstorbene
Kaiser Friedrich II. zu sein.
16.00 ERF Plus: Das Gespräch
17.00 ERF Plus: Der Feierabend
19.00 Bibel heute
Klaus Libuda über 1. Korinther 7,17-24
19.30 Lesezeichen
20.00 Bibellesen mit Ulrich Parzany
Matthäusevangelium (25)
21.00 Durch die Bibel
Apostelgeschichte 24,25 – 25,23
21.30 Lesezeichen
22.00 ERF Plus: Das Gespräch
23.00 Musik und mehr
Dienstag, 11. Februar
05.45 Bibel heute
Reinhard Kronberg über 1. Korinther 7,25-40
06.00 Aufgeweckt – Stephan Steinseifer
Lied der Woche – Ute Zintarra | Wort zum Tag –
Michael Gerster | Anstoss – Steffen Brack
09.00 Gern gehört
10.00 Musik und mehr
11.00 Durch die Bibel
Apostelgeschichte 25,22 – 26,5
11.45 Bibel heute
Reinhard Kronberg über 1. Korinther 7,25-40
12.00 Bibellesen mit Ulrich Parzany
Matthäusevangelium (25)
13.00 Musik und mehr
15.00 Lesezeichen
Der falsche Kaiser (2/4)
16.00 ERF Plus: Das Gespräch
17.00 ERF Plus: Der Feierabend
Call in – Ihre Meinung ist gefragt
19.00 Bibel heute
Reinhard Kronberg über 1. Korinther 7,25-40
19.30 Lesezeichen
20.00 Glaube global
Berichte und Interviews über das weltweite
Engagement von Christen.
21.00 Durch die Bibel
Apostelgeschichte 25,22 – 26,5
21.30 Lesezeichen
22.00 ERF Plus: Das Gespräch
23.00 Musik und mehr
Mittwoch, 12. Februar
05.45 Bibel heute
Ingo Garthe über 1. Korinther 8,1-6
06.00 Aufgeweckt – Stephan Steinseifer
Lied der Woche – Ute Zintarra | Wort zum Tag –
Michael Gerster | Anstoss – Stefan Loss
09.00 Gern gehört
10.00 Musik und mehr
11.00 Durch die Bibel
Apostelgeschichte 26,1-28
11.45 Bibel heute
Ingo Garthe über 1. Korinther 8,1-6
12.00 Glaube global
Berichte und Interviews über das weltweite
Engagement von Christen.
13.00 Musik und mehr
15.00 Lesezeichen
Der falsche Kaiser (3/4)
16.00 ERF Plus: Das Gespräch
17.00 ERF Plus: Der Feierabend
19.00 Bibel heute
Ingo Garthe über 1. Korinther 8,1-6
19.30 Lesezeichen
20.00 Glaube – erlebt, gelebt
Null Selbstwert
«Ich bin nichts wert» denkt Monika Spiller
verzweifelt. Ihre Eltern und ihre gehässigen
Schulkameraden machen sie fertig.
21.00 Durch die Bibel
Apostelgeschichte 26,1-28
21.30 Lesezeichen
22.00 ERF Plus: Das Gespräch
23.00 Musik und mehr
Donnerstag, 13. Februar
05.45 Bibel heute
Thomas Gelbhaar über 1. Korinther 8,7-13
06.00 Aufgeweckt – Stephan Steinseifer
Lied der Woche – Ute Zintarra | Wort zum Tag –
Rolf Hille | Anstoss – Wolf-Dieter Kretschmer
09.00 Gern gehört
10.00 Musik und mehr
11.00 Durch die Bibel
Apostelgeschichte 26,28 – 27,12
11.45 Bibel heute
Thomas Gelbhaar über 1. Korinther 8,7-13
12.00 Glaube – erlebt, gelebt
Null Selbstwert
13.00 Musik und mehr
15.00 Lesezeichen
Der falsche Kaiser (4/4)
16.00 ERF Plus: Das Gespräch
17.00 ERF Plus: Der Feierabend
19.00 Bibel heute
Thomas Gelbhaar über 1. Korinther 8,7-13
19.30 Lesezeichen
20.00 ERF Plus spezial
CityChangers (1)
Was ist eine Stadt – und welches Potenzial hat sie?
Rainer Harter
21.00 Durch die Bibel
Apostelgeschichte 26,28 – 27,12
21.30 Lesezeichen
22.00 ERF Plus: Das Gespräch
23.00 Musik und mehr
Freitag, 14. Februar
05.45 Bibel heute
Rolf Metzger über 1. Korinther 9,1-12
06.00 Aufgeweckt – Stephan Steinseifer
Lied der Woche – Ute Zintarra | Wort zum Tag –
Rolf Hille | Anstoss – Elke Drossmann
09.00 Gern gehört
10.00 Musik und mehr
11.00 Durch die Bibel
Apostelgeschichte 27,13-35
11.45 Bibel heute
Rolf Metzger über 1. Korinther 9,1-12
12.00 ERF Plus spezial
CityChangers (1)
Rainer Harter
13.00 Musik und mehr
Life Channel Magazin | Februar 2020 | 27
RADIO ERF PLUS |
15.00 Lesezeichen
Segensspuren in meinem Leben (2/2)
16.00 ERF Plus: Musik spezial
Jesus Goes Country
17.00 ERF Plus: Der Feierabend
19.00 Bibel heute
Rolf Metzger über 1. Korinther 9,1-12
19.30 Lesezeichen
20.00 Beim Wort genommen
Jesus begeistert die Ängstlichen
Rolf Sons
21.00 Durch die Bibel
Apostelgeschichte 27,13-35
21.30 Lesezeichen
22.00 ERF Plus: Musik spezial
Jesus Goes Country
23.00 Musik und mehr
Samstag, 15. Februar
05.45 Bibel heute
Fritz Ehmendörfer über 1. Korinther 9,13-18
06.00 Aufgeweckt – Ulrike Schild
Lied der Woche – Ute Zintarra | Wort zum Tag –
Dagmar Rohrbach | Anstoss – Hans Wagner
09.00 Beliebte Lieder – gern gehört
10.00 Musik und mehr
11.00 Andachtszeit
Hans-Peter Bartels und Ulrich Zeller
11.45 Bibel heute
Fritz Ehmendörfer über 1. Korinther 9,13-18
12.00 ERF Plus: Das Gespräch
Chefsache: Was ERF Medien bewegt
13.00 Musik und mehr
15.00 Lesezeichen XXL
Der falsche Kaiser
Roman um den grössten Hochstapler des Mittelalters:
Tile Kolup gab vor, der längst verstorbene
Kaiser Friedrich II. zu sein.
17.00 Bach-Musik
Gleichwie der Regen und Schnee vom Himmel
(BWV 18)
18.00 Beliebte Lieder – gern gehört
19.00 Bibel heute
Fritz Ehmendörfer über 1. Korinther 9,13-18
19.15 Musik und mehr
20.00 ERF Plus spezial
«Dreimal schwarzer Kater …»
Markus Baum über den Aberglauben als Zweifel am
echten Glauben.
21.00 Unvergessen – Lieder, die bleiben
22.00 Lesezeichen XXL
Der falsche Kaiser
Roman um den grössten Hochstapler des Mittelalters:
Tile Kolup gab vor, der längst verstorbene
Kaiser Friedrich II. zu sein.
Sonntag, 16. Februar
05.45 Bibel heute
Bernd Linke über Psalm 128
06.00 Aufgeweckt – Ulrike Schild
Lied der Woche – W.-D. Kretschmer | Wort zum Tag
– Dagmar Rohrbach | Anstoss – W.-D. Kretschmer
09.00 Beliebte Lieder – gern gehört
10.00 ERF Gottesdienst
Brass-Gottesdienst aus der ev. Kirche
Eibelshausen in Eschenburg
Gebhard Häusser
11.00 Bach-Musik
Gleichwie der Regen und Schnee vom Himmel
(BWV 18)
11.45 Bibel heute
Bernd Linke über Psalm 128
12.00 ERF Plus: Das Gespräch
13.00 Musik und mehr
14.00 ERF Gottesdienst
Brass-Gottesdienst aus der ev. Kirche
Eibelshausen in Eschenburg
Gebhard Häusser
15.00 Lesezeichen
Glaube zwischen Trotz und trotzdem (2/2)
Schwierige Lebenserfahrungen stellen den
Glauben auf die Probe. Betroffene erzählen ihre
Geschichte.
16.00 ERF Plus spezial
«Dreimal schwarzer Kater …» mit Markus Baum
17.00 Musica sacra
«Nun freut euch, lieben Christen g’mein»
Lutherlieder
18.00 Beliebte Lieder – gern gehört
19.00 Bibel heute
Bernd Linke über Psalm 128
19.30 Lesezeichen
28 | Life Channel Magazin | Februar 2020
20.00 Musik und mehr
21.00 Andachtszeit
Bernd Wetzel und Renate von Boddien
21.30 Lesezeichen
22.00 ERF Gottesdienst
Brass-Gottesdienst aus der ev. Kirche
Eibelshausen in Eschenburg
Gebhard Häusser
23.00 Musik und mehr
Montag, 17. Februar
05.45 Bibel heute
Lothar Beaupain über 1. Korinther 9,19-23
06.00 Aufgeweckt – Hans Wagner
Lied der Woche – W.-D. Kretschmer | Wort zum Tag
– Norbert Held | Anstoss – Ulrike Schild
09.00 Gern gehört
10.00 Musik und mehr
11.00 Durch die Bibel
Apostelgeschichte 27,36 – 28,31
11.45 Bibel heute
Lothar Beaupain über 1. Korinther 9,19-23
12.00 Beim Wort genommen
Jesus begeistert die Ängstlichen
Rolf Sons
13.00 Musik und mehr
15.00 Lesezeichen
Wo du richtig bist (1/4)
Vom Aufbrechen und Heimatfinden.
Tomas Sjödin auf Spurensuche beim Apostel
Thomas.
16.00 ERF Plus: Das Gespräch
17.00 ERF Plus: Der Feierabend
19.00 Bibel heute
Lothar Beaupain über 1. Korinther 9,19-23
19.30 Lesezeichen
20.00 Bibellesen mit Ulrich Parzany
Matthäusevangelium (26)
21.00 Durch die Bibel
Apostelgeschichte 27,36 – 28,31
21.30 Lesezeichen
22.00 ERF Plus: Das Gespräch
23.00 Musik und mehr
Dienstag, 18. Februar
05.45 Bibel heute
Friedrich Schechinger über 1. Korinther 9,24-27
06.00 Aufgeweckt – Hans Wagner
Lied der Woche – W.-D. Kretschmer | Wort zum Tag
– Norbert Held | Anstoss – Dariush Ghobad
09.00 Gern gehört
10.00 Musik und mehr
11.00 Durch die Bibel
1. Samuel 1,1-28
11.45 Bibel heute
Friedrich Schechinger über 1. Korinther 9,24-27
12.00 Bibellesen mit Ulrich Parzany
Matthäusevangelium (26)
13.00 Musik und mehr
15.00 Lesezeichen
Wo du richtig bist (2/4)
16.00 ERF Plus: Das Gespräch
17.00 ERF Plus: Der Feierabend
18.00 Beliebte Lieder – gern gehört
19.00 Bibel heute
Friedrich Schechinger über 1. Korinther 9,24-27
19.30 Lesezeichen
20.00 Glaube global
Berichte und Interviews über das weltweite
Engagement von Christen.
21.00 Durch die Bibel
1. Samuel 1,1-28
21.30 Lesezeichen
22.00 ERF Plus: Das Gespräch
23.00 Musik und mehr
Mittwoch, 19. Februar
05.45 Bibel heute
Achim Brückel über 1. Korinther 10,1-13
06.00 Aufgeweckt – Hans Wagner
Lied der Woche – W.-D. Kretschmer | Wort zum Tag
– Jens Brakensiek | Anstoss – Markus Baum
09.00 Gern gehört
10.00 Musik und mehr
11.00 Durch die Bibel
1. Samuel 2
11.45 Bibel heute
Achim Brückel über 1. Korinther 10,1-13
12.00 Glaube global
Berichte und Interviews über das weltweite
Engagement von Christen.
13.00 Musik und mehr
15.00 Lesezeichen
Wo du richtig bist (3/4)
16.00 ERF Plus: Das Gespräch
17.00 ERF Plus: Der Feierabend
19.00 Bibel heute
Achim Brückel über 1. Korinther 10,1-13
19.30 Lesezeichen
20.00 Glaube + Denken
Keine Liebe ohne Kummer
Enttäuschung, Wut und neue Freude an der Kirche.
Friedemann Fritsch
21.00 Durch die Bibel
1. Samuel 2
21.30 Lesezeichen
22.00 ERF Plus: Das Gespräch
23.00 Musik und mehr
Donnerstag, 20. Februar
05.45 Bibel heute
Klaus Neubert über 1. Korinther 10,14-22
06.00 Aufgeweckt – Hans Wagner
Lied der Woche – W.-D. Kretschmer | Wort zum Tag
– Jens Brakensiek | Anstoss – Oliver Jeske
09.00 Gern gehört
10.00 Musik und mehr
11.00 Durch die Bibel
1. Samuel 3,1 – 5,12
11.45 Bibel heute
Hartwig Schult über 1. Korinther 1,26-31
12.00 Glaube + Denken
Keine Liebe ohne Kummer.
Enttäuschung, Wut und neue Freude an der Kirche.
Friedemann Fritsch
13.00 Musik und mehr
15.00 Lesezeichen
Wo du richtig bist (4/4)
16.00 ERF Plus: Das Gespräch
17.00 ERF Plus: Der Feierabend
19.00 Bibel heute
Klaus Neubert über 1. Korinther 10,14-22
19.30 Lesezeichen
20.00 ERF Plus spezial
CityChangers (2)
Städte prägen die Welt der Zukunft.
Christen prägen die Zukunft ihrer Stadt.
Rainer Harter
21.00 Durch die Bibel
1. Samuel 3,1 – 5,12
21.30 Lesezeichen
22.00 ERF Plus: Das Gespräch
23.00 Musik und mehr
Freitag, 21. Februar
05.45 Bibel heute
Markus Joos über 1. Korinther 10,23 – 11,1
06.00 Aufgeweckt – Hans Wagner
Lied der Woche – W.-D. Kretschmer | Wort zum Tag
– Rainer Kunick | Anstoss – Jörg Dechert
09.00 Gern gehört
10.00 Musik und mehr
11.00 Durch die Bibel
1. Samuel 6,1 – 8,22
11.45 Bibel heute
Markus Joos über 1. Korinther 10,23 – 11,1
12.00 ERF Plus spezial
CityChangers (2)
Rainer Harter
13.00 Musik und mehr
15.00 Lesezeichen
Hermann! (1/2)
16.00 ERF Plus: Musik spezial
Musik-Bistro
17.00 ERF Plus: Der Feierabend
19.00 Bibel heute
Markus Joos über 1. Korinther 10,23 – 11,1
19.30 Lesezeichen
20.00 Beim Wort genommen
Jesus begeistert die Entmutigten
Gerhard Maier
21.00 Durch die Bibel
1. Samuel 6,1 – 8,22
21.30 Lesezeichen
22.00 ERF Plus: Musik spezial
Musik-Bistro
23.00 Musik und mehr
Samstag, 22. Februar
05.45 Bibel heute
Peter Müller über 1. Korinther 11,2-16
06.00 Aufgeweckt – Ute Zintarra
Lied der Woche – W.-D. Kretschmer | Wort zum Tag
– Rainer Kunick | Anstoss – Andreas Odrich
| FEBRUAR
09.00 Beliebte Lieder – gern gehört
10.00 Musik und mehr
11.00 Andachtszeit
Eleni Stambke
11.45 Bibel heute
Peter Müller über 1. Korinther 11,2-16
12.00 ERF Plus: Das Gespräch
13.00 Musik und mehr
15.00 Lesezeichen XXL
Wo du richtig bist
Vom Aufbrechen und Heimatfinden.
Tomas Sjödin auf Spurensuche beim Apostel
Thomas.
17.00 Bach-Musik
Herr Jesu Christ, wahr‘ Mensch und Gott (BWV 127)
18.00 Beliebte Lieder – gern gehört
19.00 Bibel heute
Peter Müller über 1. Korinther 11,2-16
19.15 Musik und mehr
20.00 ERF Plus spezial
Lachen und Weinen.
Zwei grundlegende Emotionen unter der Lupe.
Martin Steinbach
21.00 Musik und mehr
22.00 Lesezeichen XXL
Wo du richtig bist
Vom Aufbrechen und Heimatfinden.
Tomas Sjödin auf Spurensuche beim Apostel
Thomas.
Sonntag, 23. Februar
05.45 Bibel heute
Andreas Hornung über Psalm 31
06.00 Aufgeweckt – Ute Zintarra
Lied der Woche – Markus Baum | Wort zum Tag –
Hans-Georg Filker | Anstoss – Horst Kretschi
09.00 Beliebte Lieder – gern gehört
10.00 ERF Gottesdienst
aus der ev. Stadtmission in Zweibrücken
Volker Kungel
11.00 Bach-Musik
Herr Jesu Christ, wahr‘ Mensch und Gott (BWV 127)
11.45 Bibel heute
Andreas Hornung über Psalm 31
12.00 ERF Plus: Das Gespräch
13.00 Musik und mehr
14.00 ERF Gottesdienst
aus der ev. Stadtmission in Zweibrücken
Volker Kungel
15.00 Lesezeichen
Wie ein Traum wird es sein
Gedichte, Gebete und Lieder zur Erinnerung an
den Theologen und Dichter Lothar Zenetti, der im
Februar 2018 starb.
16.00 ERF Plus spezial
Lachen und Weinen
Martin Steinbach
17.00 Musica sacra
Musik der Bach-Familie
18.00 Beliebte Lieder – gern gehört
19.00 Bibel heute
Andreas Hornung über Psalm 31
19.30 Lesezeichen
20.00 Musik und mehr
21.00 Andachtszeit
Günther Röhm und Klaus Libuda
21.30 Lesezeichen
22.00 ERF Gottesdienst
aus der ev. Stadtmission in Zweibrücken
Volker Kungel
23.00 Musik und mehr
Montag, 24. Februar
05.45 Bibel heute
Martin Zinkernagel über 1. Korinther 11,17-22
06.00 Aufgeweckt – Ute Heuser-Ludwig
Lied der Woche – Markus Baum | Wort zum Tag –
Hans-Georg Filker | Anstoss – Tobias Schier
09.00 Gern gehört
10.00 Musik und mehr
11.00 Durch die Bibel
1. Samuel 9,1 – 10,27
11.45 Bibel heute
Martin Zinkernagel über 1. Korinther 11,17-22
12.00 Beim Wort genommen
Jesus begeistert die Entmutigten
Gerhard Maier
13.00 Musik und mehr
15.00 Lesezeichen
TIPP
Ohne meinen Zweifel glaub ich gar nichts (1/4)
Auf der Suche nach Gott wäre Katrin Faludi fast an
ihrem Zweifel verzweifelt; Gott nicht.
16.00 ERF Plus: Das Gespräch
17.00 ERF Plus: Der Feierabend
19.00 Bibel heute
Martin Zinkernagel über 1. Korinther 11,17-22
19.30 Lesezeichen
20.00 Bibellesen mit Ulrich Parzany
Matthäusevangelium (27)
21.00 Durch die Bibel
1. Samuel 9,1 – 10,27
21.30 Lesezeichen
22.00 ERF Plus: Das Gespräch
23.00 Musik und mehr
Dienstag, 25. Februar
05.45 Bibel heute
Markus Wäsch über 1. Korinther 11,23-26
06.00 Aufgeweckt – Ute Heuser-Ludwig
Lied der Woche – Markus Baum | Wort zum Tag –
Hannah Thielmann | Anstoss – Steffen Brack
09.00 Gern gehört
10.00 Musik und mehr
11.00 Durch die Bibel
1. Samuel 11,1 – 12,25
11.45 Bibel heute
Markus Wäsch über 1. Korinther 11,23-26
12.00 Bibellesen mit Ulrich Parzany
Matthäusevangelium (27)
13.00 Musik und mehr
15.00 Lesezeichen
Ohne meinen Zweifel glaub ich gar nichts (2/4)
16.00 ERF Plus: Das Gespräch
17.00 ERF Plus: Der Feierabend
Call in – Ihre Meinung ist gefragt
19.00 Bibel heute
Markus Wäsch über 1. Korinther 11,23-26
19.30 Lesezeichen
20.00 Glaube global
Berichte und Interviews über das weltweite
Engagement von Christen.
21.00 Durch die Bibel
1. Samuel 11,1 – 12,25
21.30 Lesezeichen
22.00 ERF Plus: Das Gespräch
23.00 Musik und mehr
TIPP
TIPP
TIPP
TIPP
TIPP
Mittwoch, 26. Februar
05.45 Bibel heute
Horst Daniel über 1. Korinther 11,27-34
06.00 Aufgeweckt – Ute Heuser-Ludwig
Lied der Woche – Markus Baum | Wort zum Tag –
Hannah Thielmann | Anstoss – Stefan Loss
09.00 Gern gehört
10.00 Musik und mehr
11.00 Durch die Bibel
1. Samuel 13,1 – 14,52
11.45 Bibel heute
Horst Daniel über 1. Korinther 11,27-34
12.00 Glaube global
Berichte und Interviews über das weltweite
Engagement von Christen.
13.00 Musik und mehr
15.00 Lesezeichen
Ohne meinen Zweifel glaub ich gar nichts (3/4)
16.00 ERF Plus: Das Gespräch
17.00 ERF Plus: Der Feierabend
19.00 Bibel heute
Horst Daniel über 1. Korinther 11,27-34
19.30 Lesezeichen
20.00 Jerusalem, Samarien und die Welt
Ein Herz für die Drusen
Der Libanese Sam Hello bringt Gottes Liebe zu
einem geheimnisvollen Volk.
21.00 Durch die Bibel
1. Samuel 13,1 – 14,52
21.30 Lesezeichen
22.00 ERF Plus: Das Gespräch
23.00 Musik und mehr
TIPP
TIPP
TIPP
Donnerstag, 27. Februar
05.45 Bibel heute
Jens Kreisel über 1. Korinther 12,1-11
06.00 Aufgeweckt – Ute Heuser-Ludwig
Lied der Woche – Markus Baum | Wort zum Tag –
Paul-Ludwig Böcking | Anstoss – W.-D. Kretschmer
09.00 Gern gehört
10.00 Musik und mehr
11.00 Durch die Bibel
1. Samuel 15
11.45 Bibel heute
Jens Kreisel über 1. Korinther 12,1-11
12.00 Jerusalem, Samarien und die Welt
Ein Herz für die Drusen
13.00 Musik und mehr
15.00 Lesezeichen
Ohne meinen Zweifel glaub ich gar nichts (4/4)
16.00 ERF Plus: Das Gespräch
17.00 ERF Plus: Der Feierabend
19.00 Bibel heute
Jens Kreisel über 1. Korinther 12,1-11
19.30 Lesezeichen
20.00 ERF Plus spezial
Kompromisslose Nachfolge
Was hilft dabei, Jesus konsequent nachzufolgen?
Dennis Wadley
21.00 Durch die Bibel
1. Samuel 15
21.30 Lesezeichen
22.00 ERF Plus: Das Gespräch
23.00 Musik und mehr
TIPP
TIPP
TIPP
Freitag, 28. Februar
05.45 Bibel heute
Monika Breuer über 1. Korinther 12,12-26
06.00 Aufgeweckt – Ute Heuser-Ludwig
Lied der Woche – Markus Baum | Wort zum Tag –
Paul-Ludwig Böcking | Anstoss – Elke Drossmann
09.00 Gern gehört
10.00 Musik und mehr
11.00 Durch die Bibel
1. Samuel 16,1 – 17,58
11.45 Bibel heute
Monika Breuer über 1. Korinther 12,12-26
12.00 ERF Plus spezial
Kompromisslose Nachfolge
Dennis Wadley
13.00 Musik und mehr
15.00 Lesezeichen
Wie ein Traum wird es sein
16.00 ERF Plus: Musik spezial
Hits und Fundsachen
17.00 ERF Plus: Der Feierabend
19.00 Bibel heute
Monika Breuer über 1. Korinther 12,12-26
19.30 Lesezeichen
Wie ein Traum wird es sein
20.00 Beim Wort genommen
Jesus begeistert zum mutigen Zeugnis
Elke Werner
21.00 Durch die Bibel
1. Samuel 16,1 – 17,58
21.30 Lesezeichen
Wie ein Traum wird es sein
22.00 ERF Plus: Musik spezial
Hits und Fundsachen
23.00 Musik und mehr
Samstag, 29. Februar
05.45 Bibel heute
Wolfgang Helming über 1. Korinther 12,27-31
06.00 Aufgeweckt – Saskia Klingelhöfer
Lied der Woche – Markus Baum | Wort zum Tag –
Rainer Heuschneider | Anstoss – Hans Wagner
09.00 Beliebte Lieder – gern gehört
10.00 Musik und mehr
11.00 Andachtszeit
Doris Oehlenschläger und Markus Holmer
11.45 Bibel heute
Wolfgang Helming über 1. Korinther 12,27-31
12.00 ERF Plus: Das Gespräch
13.00 Musik und mehr
TIPP
15.00 Lesezeichen XXL
Ohne meinen Zweifel glaub ich gar nichts
Katrin Faludi erzählt ihren Weg zu Gott, an dem sie
lange zweifelt. Heute sieht sie: Gott geht Wege mit,
wo man ihn nicht merkt und respektiert Zweifel und
Fragen.
17.00 Bach-Musik
in der Passionszeit
18.00 Beliebte Lieder – gern gehört
19.00 Bibel heute
Wolfgang Helming über 1. Korinther 12,27-31
19.15 Musik und mehr
20.00 ERF Plus spezial
Vergebung und Versöhnung
Zwei christliche Tugenden unter der Lupe
Martin Steinbach
21.00 Musik spezial
Sehnsucht nach dem Frühling
TIPP
22.00 Lesezeichen XXL
Ohne meinen Zweifel glaub ich gar nichts
Katrin Faludi erzählt ihren Weg zu Gott, an dem sie
lange zweifelt. Heute sieht sie: Gott geht Wege mit,
wo man ihn nicht merkt und respektiert Zweifel und
Fragen.
Life Channel Magazin | Februar 2020 | 29
ERF MEDIEN INSIDE |
Ihre Rückmeldungen zeigen uns, wie unsere Beiträge Leben verändern
«Mit 71 Jahren
einen Neuanfang gewagt»
VON ANJA LAUWINER
Das Ziel aller Produkte von ERF Medien ist
es, Menschen Hoffnung zu geben – in ihren
unterschiedlichsten Lebenssituationen.
Unser Medienhaus teilt die gute Nachricht
des Evangeliums in den verschiedenen
Medien in der ganzen Schweiz. Rund
100 000 Menschen erreichen wir täglich
mit der Guten Nachricht via TV, Radio,
Websites und durch dieses Magazin.
Wir erhalten regelmässig Rückmeldungen,
in denen uns geschrieben wird, wie ein
bestimmter Beitrag auf einem unserer
Kanäle Herzen berührt und Leben verändert
hat. Die nebenstehende Rückmeldung ist
kürzlich nach einer «FENSTER ZUM SONN-
TAG-Talk»-Sendung bei uns angekommen.
Solche Rückmeldungen zeigen uns, dass
unsere Beiträge eine starke Wirkung haben
und Herzen berühren. Die Beiträge werden
gesehen, gehört und gelesen und können
ein ganzes Leben verändern.
Hat auch Sie einer unserer Beiträge besonders
berührt oder etwas in Ihnen verändert?
Ergreifen Sie die Gelegenheit, uns dies
persönlich mitzuteilen, und erzählen Sie uns
Ihre Geschichte mit ERF Medien.
«Nach der Sendung mit dem Ehepaar
Brigitte und Reto Roffler habe ich
meinen Glauben erneuert und mein
Leben Jesus anvertraut.
Mit 28 hatte ich mich bereits einmal
für ein Leben mit Jesus entschieden.
Aber später habe ich mich wieder
vom Glauben verabschiedet.
Jetzt, mit 71 Jahren, habe ich
einen Neuanfang gewagt.»
FENSTER ZUM SONNTAG-Talk:
«Der Stoff, aus dem die Träume sind»
Senden Sie uns
Ihre Rückmeldung
per Mail oder per Post an
unser Service-Center:
erf@erf.ch
ERF Medien
Witzbergstrasse 23
8330 Pfäffikon ZH
Wir freuen uns sehr über
Ihre Rückmeldung –
herzlichen Dank!
| FINANZEN
Impressum
Herausgeber
ERF Medien
Witzbergstrasse 23, 8330 Pfäffikon
Tel. 044 953 35 35
erf@erf.ch, erf-medien.ch
Hanspeter Hugentobler (Geschäftsführer)
Spendeninformation
per 31.12.2019
erhaltene Spenden
fehlende Spenden
bis 31.12.2019
bis 31.12.2019
ERF Medien wurden von ihren Unterstützerinnen
und Unterstützern im vergangenen Jahr
mit knapp 4,9 Millionen Franken Spenden
beschenkt, allein im Monat Dezember waren es
1 300 000 Franken. Tausende Menschen stehen
treu hinter der Vision von ERF Medien, Gottes
Liebe in den Schweizer Medien bekannt zu
machen. Mit freiwilligen Spenden ermöglichen
10 815 Personen, dass Menschen in ihrem Umfeld
von der guten Nachricht von Jesus Christus
sehen, hören oder lesen können. Das macht Mut
und gibt Zuversicht für das gerade erst angefangene
Jahrzehnt.
Natürlich haben die Verantwortlichen von ERF
Medien auch den roten Teil des Spendendiagramms
im Blick: Es darf nicht übersehen
werden, dass das Spendenziel um 586 000
Franken verfehlt wurde. Dank Sparmassnahmen
im letzten Jahr wird der Verlust der Jahresrechnung
2019 aus heutiger Sicht nicht ganz so hoch
wie das Spendendefizit ausfallen. Darum wird
das Angebot von ERF Medien im Jahr 2020 nicht
notfallmässig reduziert.
4'864'323
585'677
SPENDENZIEL
5,45 MIO
Spendenziel 2019 um 586 000 Franken verfehlt
Gewinnen Sie Freunde
für ERF Medien
VON SIMON LEEMANN
Für die folgenden Jahre muss aber sicher eine
Antwort gefunden werden, wie das Budget
reduziert oder der Unterstützerkreis von ERF
Medien ausgebaut werden kann.
ERF Medien träumen davon, dass beispielsweise
jede dritte Unterstützerin und jeder dritte
Unterstützer jemand aus seinem persönlichen
Umfeld mit ERF Medien bekannt macht und
diese Personen ebenfalls zu Spendern werden.
Wenn 3 600 neue Personen ERF Medien mit 150
Franken pro Jahr unterstützen würden, ergäbe
das zusätzlich über eine halbe Million Spendenfranken
- genau der Betrag, der ERF Medien in
den letzten beiden Jahren gefehlt hat!
Herzlichen Dank für Ihre grosszügige Hilfe: sei
es mit einer Spende, mit Gebeten oder durch das
Gewinnen von neuen Personen, die ERF Medien
unterstützen!
5
4
3
2
1
CHF
Vorstand
Markus Schaaf (Präsident)
Elisabeth Augstburger
Hansjörg Leutwyler
Andreas Manig
Hanna Maurer
Samuel Röthlisberger
Ingrid Rubli-Locher
Matthias Ziehli
Redaktion
Mathias Fontana (Leitung)
Susanna Balog
Marcel Eberle
Anja Lauwiner
Heidi Pauli
Layout, Grafik
PS Werbung AG, 8184 Bachenbülach
www.psw.ch
Druck
Stämpfli AG, Bern
Auflage 23'000 Exemplare
erscheint monatlich
Jahresabonnement
CHF 40.–
Der Abobeitrag wird separat erhoben.
Spenden
Postkonto 84-183-1
Zürcher Kantonalbank Meilen
IBAN CH28 0070 0112 7002 2334 8
ERF Medien unterstützen Sie am besten,
wenn Sie Ihre Spende mit dem Vermerk
«ERF Medien allgemein» tätigen. Dies gibt
uns die Möglichkeit, flexibel auf Spendenschwankungen
bei einzelnen Projekten zu
reagieren. Gehen für einzelne Projekte mehr
Spenden ein als benötigt, werden diese für ein
ähn liches Medienprojekt verwendet.
Werbung
Inserate und Beilagen gemäss Tarife unter
www.erf-medien.ch/werbung
Inserate und Beilagen werden inhaltlich von
den Inserenten und nicht von der Redaktion
verantwortet.
Rezensionsexemplare
Zuschriften und Rezensionsexemplare von
Büchern, CDs und DVDs an die Redaktion:
Für unaufgefordert eingesandte Rezensionsexemplare
besteht weder eine Verpflichtung
zur Rezension noch der Anspruch auf Rücksendung
oder Korrespondenz.
Wiedergabe von Artikeln und Bildern –
auch auszugsweise – nur mit ausdrücklicher
Genehmigung gestattet.
Geschlechtergerechte Sprache
Aus Gründen der Lesbarkeit wählen wir bei
Personen-Bezeichnungen die männliche Form.
Selbstverständlich beziehen sich diese Angaben
auf Angehörige beider Geschlechter.
Bildnachweise
Titelseite Pojoslaw*
S. 3 ERF Medien
S. 4–7 Denys Kuvaiev*, Onion*, Bowie15*,
Brett Critchley*, Pojoslaw*,
Olesia Bilkei*, zvg
S. 8–9 Rawpixelimages*, Aleksey Vanin*
S. 12 Julia Sudnitskaya*, zvg*
S. 13 Oksana Pasishnychenko*,
Fontis-Verlag, zvg
S. 14 zvg
S. 15 zvg
S. 16 Nyul*, Leremy*, Astrid Gast*
S. 17 zvg
S. 20 Jana Highholder, 123rf (2x),
Roland Grossenbacher,
Damaris Buchenhorner, Unsplash
S. 21 123rf (2x), Eva Pearlman,
ERF Medien, Unsplash (2x),
Tobias Grimm, Willi Villiger
S. 22 Unsplash, 123rf, dreamstime
S. 23 Roland Grossenbacher, ERF
Medien, Damaris Buchenhorner,
S. 24 Alphavision, ERF Medien, 123rf (2x),
dreamstime
S. 25 ERF Medien Deutschland,
Alphavision (2x), ERF Medien, 123rf
S. 26 Verlag Gerth Medien
S. 30 Marcel De Grijs*
*dreamstime.com
Life Channel Magazin | Februar 2020 | 31
Wert volle Geschenke für Kinder
Adonia, Trinerweg 3, 4805 Brittnau
Tel.: 062 746 86 46
E-Mail: order@adonia.ch
CD-Box «Hörbible für di Chliine»
15 Hörspiele
Wie ein Bilderbuch erzählt: Die wichtigsten biblischen Geschichten
werden liebevoll für Vorschul- und Kindergartenkinder von Dorothea
Lüthy erzählt und von vielen Sprechern gespielt. Zudem mehrere
Songs und ein Hörspiel der Adonia-KidsParty Bären, das ein Gedanke
aus den Geschichten in die heutige Zeit überträgt.
• Wie ein Bilderbuch erzählt
• Für Kinder ab 3 J.
• Inkl. Bilder im
12-Seiten-Booklet
adoniashop.ch
Versandkostenfrei ab CHF 45.–
CHF 199.– statt 297.–
Über 850 Minuten
wert volle Hörspiele
und Lieder!
CD-Box «Hörbible für di Chliine»
AHB00-01 | CHF 199.– statt 297.– | 15 CDs
Adonia-Gruppenhäuser
Ideal für Gemeindewochenende/Jungschi-Lager
Mittelland
Adonia Kurs- und Ferienzentrum
4803 Vordemwald AG
Ostschweiz
Adonia-Gruppenhaus Schweizerhof
9656 Alt St. Johann SG
Berner Oberland
Adonia-Gruppenhaus Bärgsunne
3657 Schwanden (Sigriswil) BE
> 83 Schlafplätze
> ab CHF 13.80 pro Person/Nacht
> Zentral gelegen im Mittelland
> Selbstkocherhaus oder Halb-/Vollpension
> Grosser Saal mit Bühne
> Diverse Nebenräume
> Spielwiese, Parkplätze
> 96 Schlafplätze
> ab CHF 16.80 pro Person/Nacht
> Grosses Wander- und Skigebiet im Toggenburg
> Selbstkocherhaus oder Halb-/Vollpension
> Bergbahn mit Wander- und Skigebiet in Fussdistanz
> Grosser Saal und Nebenräume
> Viel Umschwung direkt an der Thur
adonia.ch/gruppenhäuser
> 94 Schlafplätze
> ab CHF 13.80 pro Person/Nacht
> Berner Oberland mit Aussicht auf Berner Alpen
> Selbstkocherhaus oder Halb-/Vollpension
> Wanderwege in unmittelbarer Nähe
> Mehrere Gruppenräume, ausgebautes Schürli
> Grosser Umschwung mit Fussballplatz
> Chalet mit 3 Doppelzimmern und Studio mit 4
Betten. Separat buchbar. Ideal für Retraiten.