21.01.2020 Aufrufe

BB_04_2020

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

ll

DIE GRÖSSTE ZEITUNG

DER REGION

AUFLAGE: 100 500

ERSCHEINT JEDEN

MITTWOCH/DONNERSTAG

IN ALLEN HAUSHALTEN BIELS UND DES

SEELANDES UND DES BERNER JURAS.

HERAUSGEBER: CORTEPRESS BIEL

032 327 09 11 / FAX 032 327 09 12

INSERATE: BURGGASSE 14

032 329 39 39 / FAX 032 329 39 38

INTERNET: http://www.bielbienne.com

Bieler

22./23. JANUAR 2020 WOCHE 04 42. JAHRGANG / NUMMER 04 22/23 JANVIER 2020 SEMAINE 04 42 E ANNÉE / NUMÉRO 04

KIOSKPREIS FR. 2.–

des Jahres

Die andere Zeitung

L’autre journal

LE PLUS GRAND JOURNAL

DE LA RÉGION

TIRAGE: 100 500

PARAÎT CHAQUE MERCREDI/JEUDI

DANS TOUS LES MÉNAGES

DE LA RÉGION BIENNE-

JURA BERNOIS-SEELAND.

ÉDITEUR: CORTEPRESS BIENNE

032 327 09 11 / FAX 032 327 09 12

ANNONCES: RUE DU BOURG 14

032 329 39 39 / FAX 032 329 39 38

INTERNET: http://www.bielbienne.com

Andreas Altmann

ist von einer unabhängigen Jury

zum «Bieler des Jahres 2019»

gewählt worden. Altmann ist

Gründer der Unternehmensplattform

«Watch City», die für viele

Sportvereine zum überlebenswichtigen

Donator geworden ist.

Seite 7.

Andreas Altmann

a été élu «Biennois de l’année

2019» par le jury indépendant

réuni par BIEL BIENNE. Il a fondé

la plateforme d’entrepreneurs

«Watch City» qui soutient

généreusement beaucoup de

clubs sportifs, une contribution

vitale, notamment pour les

mouvements juniors. Page 7.

Biennois

de l'année

PRODUKTION / PRODUCTION: RJ / AJÉ / SF / JST

Rada Petkova und

Fabrizio Ventura

von der «Société

philharmonique de

Bienne» zelebrieren den

250. Geburtstag von

Ludwig van Beethoven

mit einer Konzertreihe

zu Ehren des Musikgenies.

Seite 15.

Rada Petkova et Fabrizio

Ventura de la «Société

philharmonique de

Bienne» célèbrent le

250 e anniversaire de

Ludwig van Beethoven

avec une intégrale

de ses 32 Sonates pour

piano. Page 15.

Der Bieler Urologe

Jean-Claude Marti

hat seine Arztpraxis

aufgelöst, womit in

Biel noch 2,5 Urologen

tätig sind. Marti

warnt: «Wenn

chronisch kranke

Patienten monatelang

auf einen Arzttermin

warten

müssen, kann das

Leben gefährden.»

Seiten 3 und 5.

L’urologue

Jean-Claude Marti

s’insurge, après sa

retraite, ses patients

doivent attendre

parfois des mois

pour une nouvelle

consultation.

«Cela peut mettre

leur vie en danger!»

Page 3.

Ruth Weber führt das Hotel

Schlössli Ipsach und stellt fest:

«Viele ehemalige Expo.02-

Besucher kehren in die

Region Biel zurück.» Seite 11.

Ruth Weber dirige l’hôtel

Schlössli à Ipsach: «Nous

devons rester à la page pour

conserver nos quatre étoiles.»

Page 11.

DIESE WOCHE:

CETTE SEMAINE:

nDie Berner Behörden

kennen keine Gnade

und wollen ein 77-

jähriges Seeländer Grosi

für 91 Tage ins Gefängnis

stecken. Am 3. Februar

muss sie in Thun antraben.

Scheinbar einziger Ausweg:

Sie treibt irgendwo 4130

Franken auf. Seite 2.

nLa justice bernoise

veut emprisonner

une grand-mère

seelandaise de 77 ans,

durant 91 jours parce

qu’elle n’a pas payé

quelque 4130 francs

d’amendes diverses. Elle

panique devant cette

échéance, car que fera-t-on

de ses chiens et chats

pendant qu’elle sera derrière

les barreaux? À moins

d’un miracle... Page 2.


2 BIEL BIENNE 22./23. JANUAR 2020 AKTUELL ACTUEL

BIEL BIENNE 22/23 JANVIER 2020

POLITIK

Königsweg oder Abstellgleis?

Sofern nicht noch ein Wunder geschieht, wird sich der Bieler Souverän

im laufenden Jahr nicht mehr zur neuen Stadtordnung äussern können.

Ellenlange Diskussionen im Stadtrat verzögern das Geschäft.

POLITIQUE BIENNOISE

Voie royale ou de garage?

Sauf improbable miracle, le peuple ne pourra pas se prononcer cette

année sur le nouveau Règlement de la Ville de Bienne, tant les débats

au Conseil de Ville ont pris du retard.

Die neue Bieler Stadtordnung

hätte ursprünglich am

17. Mai dem Souverän unterbreitet

werden sollen und

im Falle einer Annahme zu

Beginn der neuen Legislatur

am 1. Januar 2021 in Kraft

treten sollen. So sah es der

Zeitplan vor, den der Stadtrat

2017 verabschiedete.

«Es ist unmöglich, dass der

Entwurf zum vorgesehenen

Datum zur Abstimmung gelangt,

auch nicht mehr vor

den Wahlen im September»,

räumt Stadtrats-Präsident Leonhard

Cadetg ein.

Heikle Fragen. Vergangenen

November brütete

das Parlament an zwei

Abenden sieben Stunden

über dem Geschäft und

konnte knapp einen Viertel

der 102 Artikel behandeln.

Die Stadträte konnten sich

über die neue Präambel auslassen,

die Erweiterung von

politischen Rechten für Ausländer

oder die Erweiterung

der Finanzkompetenzen des

Gemeinderats.

Doch die meisten heiklen

Fragen wurden noch

gar nicht abschliessend

behandelt, etwa die umstrittene

Wiedereinführung

der Doppelmandate für

Gemeinderäte, eine allfällige

Reduktion von deren

Pensum auf 80 Prozent,

die Einführung von Stell-

vertretern für längere Zeit

abwesende Parlamentarier

oder die Schuldenbremse.

«Es wollten sich sehr viele

Stadträte und -rätinnen am

Rednerpult dazu äussern»,

erinnert sich Cadetg mit

ironischem Unterton.

Staugefahr. Infolge einer

übervollen Traktandenliste

musste der Stadtrat das Geschäft

in den Sitzungen von

Dezember und Januar ruhen

lassen. «Wir nehmen die Beratungen

zur Stadtordnung

mit einer Doppelsitzung im

Februar wieder auf. Doch

auch im März werden sie

zweifellos noch weitergehen»,

räumt Cadetg ein.

Um zu verhindern, dass

die Debatten ausufern, empfing

eine Delegation des Gemeinderates

Anfang Woche

Mitglieder der begleitenden

Kommission sowie die Fraktionspräsidenten.

Ziel: Die

Debatte solle gezielter ausgerichtet

werden. Cadetg: «Der

Gemeinderat muss den Lead

übernehmen. Insbesondere

Stadtpräsident Erich Fehr. Es

ist vorab sein Projekt!» Wichtige

Präzisierung: Die zweite

Leistung stand ursprünglich

schon für die Sitzung vom

März auf der Agenda.

sen sich Parlament und Volk

zu einem weiteren umstrittenen

Projekt äussern: Agglolac.

Die Abstimmungen dazu

finden in Biel und Nidau im

Juni statt. Und nach den

Sommerferien steht Biel

ein kurzer, aber intensiver

Wahlkampf bevor, bei

dem zwei linke Gemeinderäte

(Barbara Schwickert

und Cédric Némitz) ersetzt

werden müssen. Linke Umweltgruppen

und die Rechte

stehen in den Startlöchern.

«Ich hoffe trotz allem,

dass der Stadtrat die Revision

der Stadtordnung noch

vor den Wahlen unter Dach

und Fach bringt», sagt Fehr.

«Auf der anderen Seite wäre

es auch nicht ein Riesendrama,

wenn sie nicht bereits

Anfang 2021 in Kraft

treten würde.» Er hofft

auch, dass die Parlamentarier

Kompromisse finden

können. Somit könnte der

Rückstand dem Geschäft

letztlich sogar nützen. «Es

gibt bei einigen Fragen noch

viel Spielraum.» So sei nicht

auszuschliessen, dass heikle

Themen wie die Wiedereinführung

der Doppelmandate

letztlich aufgegeben

werden oder in einer wenig

zweckmässigen Variante beschlossen

werden, nur um zu

verhindern, dass die grosse

Baustelle der Legislatur auf

dem Abstellgleis endet. n

Dans un monde idéal,

le nouveau Règlement de la

Ville de Bienne aurait dû être

soumis en votation populaire

le 17 mai et, en cas d’acceptation,

entrer en vigueur au

début de la prochaine législature,

le 1 er janvier 2021. C’est

ce que prévoyait le calendrier

des travaux voté en 2017 par

le Conseil de Ville. «Il est impossible

que ce projet puisse

être soumis au vote à la date

prévue, ni même avant les

élections communales de septembre»,

admet cependant le

président du Conseil de Ville

Leonhard Cadetg.

Questions sensibles. En

novembre dernier, au terme

de près de sept heures de débat

étalées sur deux soirs, le Parlement

n’avait pu traiter qu’un

gros quart des 102 articles de

cette nouvelle Constitution!

Les élus ont certes pu se prononcer

sur le nouveau préambule,

l’extension de certains

droits politiques aux étrangers

et accepter le principe d’augmenter

la capacité financière

du Conseil municipal.

Mais la plupart des questions

sensibles n’ont pas

encore pu être abordées,

en particulier l’éventuelle

réintroduction des doubles

mandats pour les conseillers

municipaux, la réduction à

80% de leur pensum, l’introduction

de suppléances pour

Spielraum. Eines ist sicher:

Der Zeitplan ist eng.

Kommendes Frühjahr müsles

membres du Conseil de

Ville ou l’introduction d’une

forme de frein à l’endettement.

«Beaucoup de conseillères

et de conseillers de Ville

avaient eu envie de s’exprimer

au micro», rappelle-t-il

Risque d’enlisement. En

raison d’un agenda surchargé,

le Conseil de Ville n’a pas pu

poursuivre l’examen de ce

projet lors de ses séances de

décembre et de janvier. «Les

travaux sur le nouveau Règlement

de la Ville reprendront

lors de la double séance de

février, mais je pars plutôt du

principe qu’ils devront sans

doute se poursuivre en mars»,

admet Leonhard Cadetg.

Afin d’éviter que les débats

ne s’enlisent, une délégation

du Conseil municipal a reçu en

début de semaine des membres

de cette commission et les présidents

des groupes pour tenter

de mieux cadrer la suite des

débats. «Il faut que le Conseil

municipal assume davantage

le lead de ce projet. En particulier

le maire Erich Fehr. C’est

son projet!». Précisions importantes:

deux lectures de cette

révision sont prévues et la

seconde lecture était agendée

pour la session de mars!

Marge de manœuvre.

Une chose est sûre: le calendrier

est serré. Ce printemps, le

Conseil de Ville, puis le peuple

devront empoigner une autre

question politique très controversée:

Agglolac. Votation prévue

en juin dans les communes

de Nidau et de Bienne. Et après

les vacances estivales, place à

une courte, mais sans doute

très intense, campagne électorale

en vue des élections communales

à l’issue incertaine

après l’annonce des départs de

deux conseillers municipaux

de gauche (Barbara Schwickert

et Cédric Némitz) et la percée

des mouvements écologistes

de gauche et de droite.

«J’espère malgré tout que

le Conseil de Ville pourra

mettre cette révision du Règlement

de la Ville sous toit

avant les élections», lâche

Erich Fehr. «En revanche,

ce ne serait pas dramatique

s’il ne pouvait pas entrer en

vigueur début 2021, comme

prévu.» Il espère aussi que

les parlementaires pourront

trouver des compromis. Car

paradoxalement, le retard pris

pourrait même servir le projet.

«Il existe des marges de

manœuvre sur certaines questions»,

poursuit-il. Pas exclu,

par exemple, que des projets

très sensibles comme la réintroduction

des doubles mandats

ne soient finalement abandonnés

en cours de route ou proposés

sous forme de variante,,

afin d’éviter que le chantier de

la législature ne débouche sur

une voie de garage. n

JUSTIZ

Grosi soll hinter Gitter

Eine Seeländer Rentnerin kann Strafen

über 4130 Franken nicht bezahlen, nun

soll die gesundheitlich angeschlagene

77-Jährige drei Monate in den Knast.

VON HANS-UELI AEBI

Der «Sündenkatalog» von

Margrith Jutzeler umfasst

zwölf Punkte. Das schwerste

Vergehen war «etwas mit

dem Auto, aber kein Unfall

oder sonst ein Verkehrsdelikt»,

wie sie beteuert. Der Rest

sind vorab Ordnungsbussen,

wegen geringfügigen Schnellfahrens

oder Parkbussen.

Insgesamt brummten die

Staatsanwaltschaften von

Biel und Thun der Seeländer

Rentnerin 91 Tagessätze à 40

Franken auf. Total der Ausstände:

4130 Franken. Doch

Jutzeler ist blank. Sie lebt von

1800 Franken AHV plus Ergänzungsleistungen

von 200

Franken und die Prämien für

die Krankenkasse (560 Franken).

Macht unter dem Strich

gerade mal 2500 Franken pro

Monat. «Ich kann die Strafen

nicht zahlen.» Nun will das

Amt für Justiz das Grosi für 91

Tage in den Knast stecken.

Hartes Leben. «Mein

Mann hatte gesundheitliche

Probleme, ich habe fünf Kinder

im Alleingang grossgezogen

und bis ins Alter von

66 Jahren Tag und Nacht

geschuftet, in der Pflege, in

der Industrie und anderswo.»

Von ihrem Mann wurde

Jutzeler geschieden, eine

gemeinsame Gütergemeinschaft

blieb bestehen, «als er

starb wurden seine Schulden

auf mich übertragen». Im Gegenzug

habe sie nie Alimente

gesehen. «Aber ich habe

mich durchgebissen, und alle

Kinder haben eine Lehre gemacht.»

Über 20 Jahre wohnte

Frau Jutzeler am Goldgrubenweg

in Biel. 2017 musste sie

ausziehen, wohnte unter anderem

in einem Wohnwagen

im Berner Oberland, unweit

von ihrer Tochter. «Eigentlich

würde ich gern wieder in

Biel oder Umgebung leben.

Doch sobald potenzielle

Vermieter meinen Auszug

aus dem Betreibungsregister

sehen, winken sie ab.» Eine

Bleibe fand die Hunde- und

Katzenliebhaberin schliesslich

im Tessin. In der Gemeinde

Cevio wohnt sie seit

Februar 2019 im Ferienhaus

eines Solothurner Vermieters.

«Ergänzungsleistungen

erhalte ich hier weniger als

im Kanton Bern. Angeblich,

weil ich in einem Ferienhaus

lebe. Dabei bin ich ordentlich

angemeldet.» Jutzeler hadert:

«Ich kann kaum die Miete

bezahlen.» Immerhin sah ihr

Vermieter bisher davon ab,

der alten Dame zu kündigen.

Panik. Jutzeler leidet an

starken Rheumaschmerzen,

in den Knien hat sie Arthrose.

Das feuchte Tessiner Klima bekommt

ihr nicht. «Ich komme

morgens kaum aus dem Bett

und brauche immer wieder

Spritzen.» Das Treppensteigen

sei «eine Tortur».

«Und nun soll ich auch

noch drei Monate ins Gefängnis.»

Jutzeler hat im Oktober

2019 bei der Polizei- und

Militärdirektion Beschwerde

eingereicht. Ihr langjähriger

Rheumaarzt stellte ihr ein ärztliches

Zeugnis aus. Jutzeler sei

eine durchaus «lebenstüchtige

Frau», die ihre Tiere «hegen

und pflegen» würde, was «ihr

Stabilität und Halt im Leben»

gebe. Frau Jutzeler habe «grosse

Angst und Panik» vor einem

Gefängnisaufenthalt. Der Arzt

bittet die Behörden, «auf Strafmassnahmen

mit einer Haft zu

verzichten, um gesundheitliche,

besonders psychische Folgeschäden

zu vermeiden».

In ihrer Not wandte sich

die Rentnerin an zahlreiche

Hilfsorganisationen und die

reformierte Kirche in Biel.

Keine Reaktion. Und ihre

Kinder? «Die hatten in ihrer

Jugend nicht viel von ihrer

Mutter, da ich ja immer arbeiten

musste. Das kann ich

denen nicht zumuten.»

Wunder. Kurz vor Jahresende

flatterte ein eingeschriebener

Brief in Jutzelers

Briefkasten. Das Amt für Justizvollzug

des Kantons Bern

schmetterte ihre Beschwerde

ab. Am Montag, 3. Februar, 9

Uhr, muss sie im Regionalgefängnis

Thun ihre Strafe von

91 Tagen antreten, sofern nicht

«noch ein Wunder geschieht,

damit ich die 4130 Franken

begleichen kann». Frau Jutzeler

ist verzweifelt. «Wenn mir

niemand hilft, muss ich ins

Gefängnis. Und wer schaut

dann zu meinen Tieren? Das

überlebe ich nicht.» n

Margrith Jutzeler: «Hilft

mir niemand, muss ich

ins Gefängnis. Wer schaut

dann zu meinen Tieren?

Das überlebe ich nicht.»

Margrith Jutzeler:

«Si personne ne m’aide,

je serai en prison.

Qui va s’occuper

de mes animaux? Je n’y

survivrai pas!»

PHOTO: JOËL SCHWEIZER

JUSTICE

Grand-mère au clou

Une retraitée seelandaise de 77 ans ne peut pas régler plus de

4130 francs d’amendes et malgré ses problèmes de santé, elle

devrait passer trois mois derrière les barreaux.

PAR HANS-UELI AEBI

La «liste des péchés» de

Margrith Jutzeler comprend 12

points. Le plus grave «quelque

chose avec l’auto, mais sans

accident, un délit routier»,

affirme-t-elle. Le solde précédent

est constitué d’amendes

d’ordre pour vitesse excessive

ou de parking.

Au total, les Ministères publics

de Bienne et de Thoune

ont prononcé 91 jours-amende

à 40 francs pour un total d’impayés

de 4130 francs. Mais

Margrith Jutzeler est fauchée.

Elle touche 1800 francs d’AVS,

200 francs de prestations complémentaires

et les 560 francs

d’assurance maladie obligatoire.

Au final, juste 2500 francs

par mois. «Je ne peux pas payer

cette peine.» Donc l’Office de

la justice veut emprisonner la

vieille dame durant 91 jours.

Dure existence. «Mon

mari a eu des problèmes

de santé, j’ai éduqué cinq

enfants toute seule et trimé

jour et nuit jusqu’à l’âge de

66 ans, dans les soins, l’industrie

ou ailleurs.» Elle s’est

séparée de son mari mais une

communauté des biens a subsisté.

«Quand il est décédé,

ses dettes ont été reportées

sur moi.» Par contre, elle n’a

jamais vu de pension alimentaire.

«Mais j’ai tenu bon et

tous mes enfants ont fait un

apprentissage.»

Durant 20 ans, Madame

Jutzeler a habité au chemin de

la Mine-d’Or à Bienne. Mais

elle a dû en partir en 2017

et a habité entre autres dans

une caravane dans l’Oberland

bernois, pas très loin de chez

sa fille. «Je voudrais vraiment

habiter à Bienne ou dans les

environs. Mais dès que des

bailleurs potentiels voient

mon extrait du registre des

poursuites, j’essuie un refus.»

Cette propriétaire de chiens et

de chats a finalement trouvé

un gîte au Tessin. Elle loge

depuis février 2019 dans un

chalet de vacances d’un bailleur

soleurois à Cevio. «Mais

ici, je reçois moins d’allocations

complémentaires que

dans le Canton de Berne. Prétendument

parce que je vis

dans une maison de vacances.

Mais je m’y suis annoncé normalement.»

Margrith Jutzeler

se révolte: «Je peux à peine

payer le loyer.» Mais jusqu’ici,

son bailleur n’a pas envisagé

de lui donner la dédite.

Panique. Margrith Jutzeler

souffre de graves douleurs rhumatismales,

elle a de l’arthrose

dans les genoux. Le climat humide

au Tessin ne lui convient

pas. «Je peine à sortir de mon

lit le matin et j’ai toujours

besoin d’injections.» Monter

des escaliers est pour elle «une

torture».

«Et maintenant je dois

aller encore trois mois en prison.

La vieille dame a déposé

un recours en octobre 2019

auprès de la Direction de la

police et des affaires militaires.

Le rhumatologue qui la soigne

depuis longtemps a délivré un

certificat médical. Sinon, Margrith

Jutzeler est une «femme

débrouillarde» qui «nourrit et

soigne» ses animaux qui lui

donnent «dans sa vie stabilité

et soutien». Madame Jutzeler

éprouve une «grande peur

panique» devant son séjour

en prison. Le médecin prie les

autorités «d’éviter des mesures

punitives menant à une arrestation

afin d’éviter des dommages

consécutifs sur le plan

de la santé, particulièrement

psychiquement.»

Dans sa détresse, la retraitée

s’est adressée à de nombreuses

organisations d’entraide et à la

Paroisse réformée de Bienne.

Pas de réaction. Et ses enfants?

«Durant leur enfance, ils n’ont

pas eu grand-chose de leur

mère, car je devais travailler

tout le temps. Je ne peux pas

leur faire supporter cela.»

Miracle. Juste à la fin de

l’année, une lettre recommandée

a atterri dans la boîte aux

lettres de Margrith Jutzeler.

L’Office de l’exécution judiciaire

du Canton de Berne a rejeté

son recours. Lundi 3 février

à 9 heures, elle doit se présenter

à la prison régionale de Thoune

pour exécuter sa peine de 91

jours. «À moins qu’un miracle

se produise et que je puisse

verser les 4130 francs.» Elle est

désespérée. «Si personne ne

m’aide, je serai en prison. Et qui

va s’occuper de mes animaux?

Je n’y survivrai pas!» n


BIEL BIENNE 22./23. JANUAR 2020 AKTUELL ACTUEL

BIEL BIENNE 22/23 JANVIER 2020

3

GESUNDHEIT

Alarmglocken läuten

Die letzte unabhängige, von Dr. Jean-Claude Marti geführte

Arztpraxis für Urologie hat Anfang Jahr ihre Tore geschlossen.

Der Fachkräftemangel in bestimmten medizinischen Bereichen

in der Region Biel ist besorgniserregend.

VON MOHAMED HAMDAOUI

BIEL BIENNE: Warum haben

Sie sich entschieden, Ihre

Arztpraxis zu schliessen?

Jean-Claude Marti: Ich war

von 1984 bis 2019 in Biel als

Urologe tätig: 15 Jahre im ehemaligen

Regionalspital, dann

während 21 Jahren in meiner

Arztpraxis und in der ehemaligen

Privatklinik Linde. Ich

betreute jede Woche durchschnittlich

60 bis 80 Patienten,

von denen zwei Drittel

an chronischen Krankheiten

litten. Aber mit 70 Jahren will

ich jetzt kürzer treten, zumal

ich in meinem Alter nicht

mehr operieren darf.

Warum haben Sie keinen

Nachfolger für Ihre Praxis

gefunden?

Ich habe meinen Ruhestand

verhältnismässig kurzfristig

geplant: Anfang letzten Jahres.

Ideal wäre, sich fünf Jahre lang

auf die Pension vorzubereiten.

Ich habe jedoch Schweizer

Urologen und medizinische

Fakultäten an den Universitäten

Zürich, Basel, Bern, Lausanne

und Genf kontaktiert.

Vergebens. Niemand zeigte ein

Interesse, in Biel eine Arztpraxis

zu eröffnen.

Warum waren sie an Biel

nicht interessiert?

Ich kann es mir nicht recht

erklären, aber es scheint, dass

man der Region Biel gegenüber

immer noch Vorurteile hat. Als

ich Lausanne verliess, um in Biel

eine Praxis zu eröffnen, sagten

meine Kollegen: «Viel Glück

und bis bald!» Biel hat noch

immer das Image der Arbeiterstadt,

in der man sein Leben

nur schlecht verdienen kann.

Mir hat diese Region jedoch gefallen

– ich bin geblieben.

Aber es hat sich doch ein

Urologe aus Frankreich

interessiert, Ihre

Nachfolge anzutreten?

Er verfügt über alle nötigen

Kompetenzen, ist also gut

ausgebildet und wäre ein interessanter

Arzt für die Französischsprachigen

in Biel

und im Berner Jura gewesen.

Schliesslich hat er das Angebot

aus familiären Gründen

abgelehnt, aber auch wegen

administrativer Probleme.

Gemäss Gesetz müssen Ärzte

in der Urologie und auch auf

vielen anderen medizinischen

Fachgebieten zuerst drei Jahre

in einem Spital arbeiten, bevor

sie eine eigene Praxis eröffnen

können. Für einen erfahrenen

Spezialisten, der über eine vergleichbare

Ausbildung verfügt

wie ein Schweizer Urologe,

sind solche Einschränkungen

schwierig zu akzeptieren. All

dies hat den französischen

Arzt entmutigt.

Was wird aus Ihren

Patienten?

Ich tue mein Bestes, um sie

an andere Urologen weiterzuleiten,

aber das ist nicht so

einfach. Die meisten Urologen

sind in der Region Bern domiziliert.

Es gibt zwei Probleme:

die Distanz und vor allem die

Sprache. Viele meiner Patienten

sprechen französisch. Es

ist essentiell, dass ein Patient

von seinem Arzt verstanden

wird und umgekehrt. Es ist ein

Beruf, der die Privatsphäre der

Menschen berührt. Ganz zu

schweigen von der Warteliste:

Gewisse meiner ehemaligen,

chronisch kranken Patienten

müssen auf einen Arzttermin

drei oder vier Monate warten.

Das ist inakzeptabel. Diese

Wartezeit kann ihr Leben gefährden.

Die Medizin unterliegt

weitgehend dem Gesetz von

Angebot und Nachfrage.

Müsste der Kanton Bern

trotzdem aktiv werden?

In Biel hatte es einst fünf

Urologen. Heute sind es noch

deren zweieinhalb: zwei im

Spitalzentrum und einer mit

einer 50-Prozent-Stelle in der

Hirslanden Klinik Linde. Das

Gesundheitswesen sollte auf

regionale Besonderheiten viel

mehr Rücksicht nehmen. Ansonsten

werden wir bald ein

System à la Frankreich haben,

wo Patienten, die nicht in

den grossen Städten wohnen,

monatelang auf einen Termin

bei einem Spezialisten warten

und stundenlange Auto- oder

Bahnfahrten in Kauf nehmen

müssen, um zu diesem Arzt

zu gelangen.

PHOTO: JOEL SCHWEIZER

Müssten Ärzte gezwungen

werden, sich in einer Region

niederzulassen, in der Spezialisten

fehlen?

Ist es schlimmer, sich in einer

Region niederzulassen, die

einen nicht unbedingt anspricht,

oder in einer Stadt zu

arbeiten, wo der Konkurrenzkampf

gross ist? Was passiert,

wenn es in einer Region zu

viele Urologen hat? Um ihren

Lebensunterhalt zu bestreiten,

könnten gewisse Ärzte

der Versuchung erliegen, Untersuchungen

oder Operationen

vorzunehmen, die nicht

unbedingt nötig sind, um so

Patienten anzulocken. Aus

wirtschaftlicher und medizinischer

Sicht ist es nicht gut,

viele Spezialisten am gleichen

Ort zu haben.

Was also ist zu tun, um

Spezialisten in die Region

Biel zu locken?

Man muss in Universitäten

besser darüber informieren,

dass gute medizinische Arbeit

nicht nur in den grossen

urbanen Zentren möglich ist.

Man müsste aufzeigen, dass

man auch in peripheren Regionen

von seinem Beruf sehr

gut leben kann und dass Biel

und der Berner Jura nicht

am Ende der Welt in Sibirien

liegen. Die französische Sprache

in der Region Biel und im

Berner Jura sollte zudem besser

«verkauft» werden. n

Urologe

Jean-Claude Marti:

«Wenn chronisch

kranke Patienten

monatelang auf

einen Arzttermin

warten müssen, ist

das inakzeptabel.»

SANTÉ

Sonnette d’alarme

sanitaire

Le dernier cabinet d’urologie indépendant de Bienne, celui du docteur

Jean-Claude Marti, a fermé ses portes au début de l’année à Bienne.

La pénurie dans la région de spécialistes dans certains domaines

de la médecine l’inquiète.

L’urologue

Jean.Claude

Marti:

«Certains

de mes

patients

chroniques

doivent

attendre

trois ou

quatre mois

pour une

nouvelle

consultation.

Cela

peut mettre

leur vie en

danger.»

PAR MOHAMED HAMDAOUI

BIEL BIENNE: Pourquoi

avez-vous décidé de fermer

votre cabinet?

Jean-Claude Marti: J’ai pratiqué

l’urologie à Bienne de

1984 à fin 2019, durant 15

ans à l’ex-Hôpital régional,

puis pendant 21 ans dans

mon cabinet et l’ancienne

Clinique des Tilleuls. J’avais

en moyenne entre 60 et 80 patients

par semaine, dont deux

tiers souffraient de problèmes

chroniques. Mais à 70 ans, j’ai

besoin de souffler. En plus, à

mon âge, je n’ai plus le droit

de pratiquer des opérations.

Mais pourquoi n’avez-vous

pas trouvé de successeur?

J’ai planifié ma retraite à assez

court terme, au début de l’année

dernière. Idéalement, il

faudrait s’y prendre cinq ans à

l’avance. J’avais cependant fait

des recherches auprès d’urologues

suisses et des facultés de

médecine des Universités de

Zurich, Bâle, Berne, Lausanne

et Genève. En vain. Personne

n’était intéressé à ouvrir un

cabinet médical à Bienne.

Pourquoi Bienne ne les

intéresse pas?

Je me l’explique mal, mais il

semble qu’il y ait toujours un

préjugé défavorable envers

cette région. Quand j’avais

quitté Lausanne pour m’installer

à Bienne, mes collè-

gues m’avaient dit: «Bonne

chance et à bientôt!» Bienne

a encore cette image d’une

ville ouvrière où on gagne

mal sa vie. Mais, moi, cette

région m’a tellement plu que

j’y suis resté.

Pourtant, un urologue

français avait récemment

montré son intérêt pour vous

succéder.

Il avait toutes les compétences,

était bien formé et aurait été

un médecin intéressant pour

les francophones de Bienne

et du Jura bernois. Il a finalement

décliné l’offre. Pour des

raisons familiales, mais aussi

car il y avait un problème administratif

dû à la loi: en urologie,

comme dans beaucoup

d’autres spécialités médicales,

les médecins étrangers qui

veulent ouvrir un cabinet en

Suisse doivent d’abord être internes

dans un hôpital durant

trois ans. Or un spécialiste

aussi expérimenté, ayant une

formation équivalente à celle

des urologues suisses, avait un

peu de peine à accepter une

telle contrainte. Toutes ces tracasseries

l’ont découragé.

Que deviennent vos

patients?

J’essaie au mieux de les aiguiller

vers d’autres urologues,

mais ce n’est pas si simple. La

plupart sont installés dans la

région de Berne. Il y a donc

deux problèmes: la distance

et surtout la langue. Beaucoup

de mes patients sont francophones.

Or il est essentiel

qu’un malade puisse se faire

comprendre de son médecin

– et réciproquement. C’est un

métier qui touche à l’intimité

des gens. Sans parler de la

liste d’attente: certains de mes

patients chroniques doivent

attendre trois ou quatre mois

pour avoir une nouvelle

consultation. Ce n’est pas acceptable.

Cela peut mettre leur

vie en danger.

La médecine libérale est

soumise en grande partie

aux lois de l’offre et de la

demande. La Canton

devrait-il intervenir

malgré tout?

Il y avait cinq urologues à

Bienne, il n’y en a désormais

plus que deux et demi, deux

au Centre hospitalier et un

qui exerce à mi-temps à la

Clinique Hirslanden des Tilleuls.

La planification médicale

devrait beaucoup plus

tenir compte des spécificités

régionales. Autrement, on va

arriver à un système «à la française»

où, quand ils ne vivent

pas dans les grandes villes,

les patients doivent faire des

heures de route ou de train et

attendre des mois pour aller

chez un spécialiste.

Faudrait-il obliger certains

nouveaux médecins à

s’établir dans les régions

où il y a un manque de

spécialistes?

Est-ce pire d’aller exercer dans

une région qui ne vous attire

pas d’emblée plutôt que de se

retrouver dans une ville où la

concurrence est féroce? S’il y

a trop d’urologues au même

endroit, que va-t-il se passer?

Pour gagner leur vie, certains

médecins seront tentés de

faire des examens inutiles et

de faire des opérations pas

indispensables pour attirer des

patients. D’un point de vue

économique et de la santé publique,

il n’est pas sain d’avoir

beaucoup de spécialistes au

même endroit.

Que faire alors pour attirer

davantage de spécialistes

dans la région?

Il faut faire un meilleur travail

d’information auprès des Universités

pour dire qu’il n’y pas

que dans les grands centres

urbains où il est possible de

faire du bon travail médical en

Suisse. Il faudrait leur montrer

davantage qu’on peut parfaitement

bien vivre de son métier

dans les régions périphériques

et que Bienne et le Jura bernois

ne sont pas au fin fond de la

Sibérie! Et l’atout francophone

de la région devrait être davantage

mis en valeur. n

Empörung

Zufall: Der Bieler FDP-Grossrat Pierre-Yves Grivel war

selber Patient von Jean-Claude Marti. «Ich habe zweimal

mit Regierungsrat Pierre Alain Schnegg, Gesundheits-, Sozial-

und Integrationsdirektor des Kantons Bern, über das

Problem der fehlenden Urologen in der Region Biel gesprochen.»

Mit welchem Resultat? «Er hat mir zugehört!» Grivel

ist empört, dass «eine Region (Biel-Seeland-Berner Jura) mit

200 000 Einwohnern nur 2,5 Urologen hat» und der Kanton

Bern soeben eine weitere Arztpraxis für Urologie in

Bern bewilligt hat, womit in Bern nun 17 Urologen tätig

sind. Grivel hält zudem fest, dass es wichtig sei,

dass die Region Biel über französischsprachige Fachärzte

verfüge. Grivel sucht derzeit den Kontakt zu den Verant-

wortlichen der öffentlichen Spitäler und der Privatkliniken

in der Region, mit dem Ziel, sie von einer Zusammenarbeit

zu überzeugen, «damit wir eine ausreichende Anzahl an

französisch sprechenden Fachärzten haben». Grivel prüft

mit anderen Grossräten einen parlamentarischen Vorstoss,

«weil der Staat in einer liberalen Gesellschaft manchmal

dazu verpflichtet ist einzugreifen». Andere Grossräte dürften

anlässlich der Session im März entsprechende Interpellationen

einreichen. Die kantonale Gesundheitsdirektion hält

fest, dass es «keine gesetzlichen Grundlagen gibt, um die

freie Wahl der Niederlassung einer Arztpraxis einzuschränken».

Doch genau das Gegenteil schrieb die Kantonsärztin

an Marti: Da die Höchstzahl der Urologen im Kanton Bern

auf 30 beschränkt sei und bereits 35 Urologen im Kanton

tätig seien, werde in Biel keine neue Stelle bewilligt.

Et maintenant?

Coïncidence: le député biennois et président du PLR

du canton de Berne Pierre-Yves Grivel était lui-même

un patient de Jean-Claude Marti. «Je suis allé deux

fois parler de ce problème avec le directeur cantonal

de la Santé publique Pierre Alain Schnegg.» Pour quel

résultat? «Il m’a écouté!» Pierre-Yves Grivel s’indigne

cependant «qu’une région de 200 000 habitants, si l’on

compte le Jura bernois et le Seeland, n’ait que 2,5 urologues»,

alors que le Canton vient d’autoriser l’ouverture

d’un nouveau cabinet d’urologie à Berne… Le 17 e !

Autre souci: «Il est indispensable que la région puisse

disposer de spécialistes francophones en médecine.» Le

député tente actuellement d’entrer en contact avec les

responsables des hôpitaux publics et des cliniques privées

de la région pour tenter de les convaincre de travailler

ensemble et assurer «que la région ait un nombre

suffisant de spécialistes médicaux francophones.» Avec

d’autres élus, il étudie aussi la possibilité d’intervenir

par voie parlementaire, «car dans une société libérale,

l’État a parfois le devoir d’intervenir». D’autres députés

devraient déposer des interpellations lors de la session

de mars du Grand Conseil. Contacté par BIEL BIENNE, la

direction de la Santé publique rappelle qu’«il n’existe

aucune base légale pour restreindre le libre choix de

l’ouverture de cabinets.» Or, la médecin cantonale

avait affirmé le contraire au Dr Marti: qu’il n’y aurait

pas plus de 30 urologues homologués. Il y en a déjà 35,

mais pas un de plus à Bienne!

KOMMENTAR

Patienten. Nicht Kunden!

Anlässlich der Debatte im Grossen Rat über die Notwendigkeit

der Zweisprachigkeit in der Spitalversorgung

vor zwei Jahren sagte Gesundheitsdirektor Pierre

Alain Schnegg, dass es nicht wichtig sei, ob man auf

Deutsch oder auf Französisch betreut werde, sondern

dass man gut gepflegt werde. Mit dem gleichen Zynismus

könnte man festhalten, dass es ja keine Rolle

spielt, dass ein schwer chronisch Kranker für einen

Arztbesuch ans andere Ende des Kantons reisen muss,

nur weil in unserer Region die Fachärzte fehlen. Vorausgesetzt,

der Patient erhält überhaupt einen Termin

bei diesem Arzt. Für Kranke können diese Umstände

schwerwiegende Folgen haben. Patienten sind nicht

einfach Kunden! Dr. Marti hält im Interview (siehe

oben) klar fest: «Was passiert, wenn es in einer Region

zu viele Urologen hat? Um ihren Lebensunterhalt zu

bestreiten, könnten viele Ärzte versucht sein, Untersuchungen

oder Operationen vorzunehmen, die nicht

unbedingt nötig sind.» Marti deutet damit auf die

zunehmende Kommerzialisierung im Gesundheitswesen,

die die Kosten in die Höhe schnellen lässt. Dieses

Problem betrifft nicht nur Urologen, sondern auch

andere medizinische Bereiche. Es ist legitim, dass eine

Person mit einem zehnjährigen Studium gut verdienen

will. Aber es ist noch viel legitimer, dass jeder kranke

Mensch das Recht hat, gut und würdevoll behandelt

zu werden, und zwar in der Landessprache, die er am

besten beherrscht. Braucht es einen Toten, um das Bewusstsein

zu schärfen?

MH

COMMENTAIRE

Des patients, pas des clients!

Il y a deux ans, lors d’un débat au Grand Conseil sur

la nécessité de garantir des services bilingues dans les

hôpitaux publics de la région, le directeur cantonal de

la Santé Pierre Alain Schnegg avait dit: «L’important

n’est pas d’être soigné en allemand ou en français, mais

d’être bien soigné.» Au nom de ce même cynisme, il

ne s’offusque donc pas qu’un patient chronique gravement

malade doive se déplacer à l’autre bout du canton

pour se faire traiter, faute de spécialistes dans la région

(à supposer qu’il trouve à temps un urologue prêt à

l’examiner). Cela peut s’avérer dramatique pour des

patients souffrant de problèmes graves. Or les patients

ne sont pas des clients. Dans l’interview ci-dessus, le

Dr. Marti dit l’essentiel: «S’il y a trop d’urologues au

même endroit, que va-t-il se passer? Pour gagner leur

vie, certains médecins seront tentés de procéder à des

examens inutiles et faire des opérations pas indispensables

pour attirer des patients.». Il met le doigt sur la

marchandisation croissante de la santé qui contribue

à l’explosion des coûts. Et ce problème ne touche pas

que l’urologie, mais aussi d’autres spécialités médicales.

Il est légitime qu’une personne ayant fait dix ans

d’études de médecine veuille bien gagner sa vie. Mais il

est encore plus légitime que chaque malade ait le droit

d’être traité dignement, pas trop loin de chez lui et au

moins dans la langue nationale qu’il maîtrise le mieux.

Faudra-t-il un mort pour éveiller les consciences? MH


4 BIEL BIENNE 22./23. JANUAR 2020

GASTKOLUMNE L’INVITÉ

BIEL BIENNE 22/23 JANVIER 2020

Eine staatlich

finanzierte Privatschule

*Alain

Pichard über

die «Filière

Bilingue» und

über die Tatsache,

dass

mehr als 20

Prozent der

Bieler Schüler

nach neun

Schuljahren

die eine oder

andere Landessprache

nicht lesen

und schreiben

können.

Die «Filière Bilingue», 2010

eingeführt, ist beliebt.

Es gibt mehr Anmeldungen als

Aufnahmen möglich sind.

Aber schon zu ihrem Beginn

monierten kritische und linke

Lehrkräfte, dass hier an den

Grundfesten der öffentlichen

Schule gerüttelt werde, nämlich,

dass alle Kinder dieser Stadt das

Recht erhalten, in die gleiche

Schule zu gehen. Die 36-jährige

Kurdin S. erfuhr im Sommer vor

zwei Jahren, dass dieses Prinzip

in der linken Industriestadt

schon jetzt nicht mehr gilt.

Als nämlich die Mutter eines

7. Klässlers am ersten Elternabend

in einem Oberstufenzentrum

um sich blickte, fragte sie:

«Hat es hier keine Schweizer?»

Und auf das beschämte Nicken

der Klassenlehrkraft fügte sie

hinzu: «Das ist nicht gut.»

Nun könnte man ja erwarten,

dass die stille

Verzweiflung dieser weisen

Frau von den Parteien, die jeweils

in Sonntagsreden und am

1. Mai lautstark für ihre Chancen

kämpfen, wahrgenommen

würde. Dem ist aber nicht so.

Das Schicksal von Frau S.,

stellvertretend für die Tausenden

von Migranten, welche in

dieser Stadt leben, scheint die

linken Bildungspolitiker nur in

Verlautbarungen zu interessieren.

Ist der Tatbeweis gefragt,

gilt die alte Regel: Man liebt das

Fremde, aber nicht die Fremden.

Wenn man durch das Beaumont-Quartier

in die

Seevorstadt hinabsteigt und sich

noch einen Spaziergang durch das

Vingelzer Boomquartier am See

gönnt, könnte man tatsächlich

den Eindruck erhalten, dass Biel

immer noch eine zweisprachige

Stadt sei. Der Abstecher in die

Aussenquartiere, durch die befahrenen

Durchgangsstrassen, ein

Einkauf in der Migros Madretsch

oder der Besuch der Primarschule

Bözingen belehrt einen eines Besseren.

Biel ist eine multilinguale

Stadt. In den Aussenquartieren ist

der Prozentsatz der fremdsprachigen

Kinder, die den Kindergarten

und die Primarschule besuchen,

mittlerweile auf über 80 Prozent

gestiegen, auf die ganze Stadt bezogen

beträgt er 60%. Vermutungen

gehen davon aus, dass der

Anteil fremdsprachiger Kinder

bei den unter Dreijährigen schon

75 Prozent beträgt.

Die «Filière Bilingue», im

Stadtzentrum und im Einzugsquartier

des Mittelstands beheimatet,

hat sich indes eine

Drittelsquote zurechtgelegt.

Die Klassen bestehen aus einem

Drittel deutschsprachiger, einem

Drittel französischsprechender

und einem Drittel fremdsprachiger

Kinder.

Michel Laffer, Sozialdemokrat

und Lehrer am

OSZMB (Oberstufenzentrum

Mett-Bözingen), hat zwei Kinder,

welche diese «Filière Bilingue»

besuchen dürfen.

Über die Drittelsquote schüttelt

er den Kopf: «Wenn du die

Zusammensetzung der fremdsprachigen

Kinder in der «Filière

Bilingue» mit denen in den Aussenquartieren

vergleichst, dann

erkennst du sofort, um was für

einen Unsinn es sich hier handelt.

Da musst du nur einen Kindergeburtstag

bei mir erleben.»

Biel hat kein grosses Problem

mit dem Spracherwerb

der jeweiligen anderen

Landessprache. Die deutschsprachigen

Schülerinnen und

Schüler dieser Stadt sprechen

besser Französisch als der Rest

der Schweiz. Aber Biel hat ein

anderes gravierendes Problem:

Über 20 Prozent der Bieler Schülerinnen

und Schüler können

nach neun Schuljahren die

eine oder andere Landessprache

nicht lesen und schreiben.

Die Folgen sind bekannt:

hohe Arbeitslosenraten, die

höchste Sozialquote der Schweiz,

jeder fünfte Jugendliche lebt von

der Fürsorge.

Zu Beginn seiner Amtszeit

(2012) lud mich der frischgewählte

und überzeugte linke

Schuldirektor Némitz zum Mittagessen

ein. Er war sich damals

des Dilemmas völlig bewusst.

Mit dem Satz: «Entweder wird

die «Filière Bilingue» für alle

eingeführt oder sie muss beendet

werden», entliess er mich.

An dieser Situation hat sich

nichts geändert: Die Kinder in

der «Filière Bilingue» haben viel

weniger Kinder mit Migrationshintergrund

in ihrer Klasse als

in den Aussenquartieren, erhalten

pro Kopf mehr Mittel und

müssen keine Kinder aus den

Kleinklassen oder aus fernen

Ländern mit null Sprachkenntnissen

integrieren.

Mit anderen Worten:

Hier werden für den

Mittelstand privilegierte Schuleinheiten

geschaffen! Und die

Restschulproblematik wird erhöht.

Aber die Kinder unserer

ausländischen Mitbürger sind

nun einmal da. Viele von ihnen

haben mangelnde Sprachkenntnisse,

kommen nicht selten aus

bildungsfernen Schichten, aber

sie sind wissensdurstig und voller

Kraft. Wir dürfen sie nicht in

Ghettoschulen abschieben, in

die Schulen der Aussenquartiere,

welche immer mehr die ganze

Last der Integration zu tragen

haben. Wir müssen ihnen faire

Bildungschancen geben. Das

ist das Prinzip unserer öffentlichen

Schule. Mit der «Filière

Bilingue»verabschiedet man

sich von diesem Prinzip. n

*Alain Pichard war bis 2016 Stadtrat der Grünliberalen

Partei (GLP). Er ist abwechslungsweise mit Roland

Itten monatlich als BIEL BIENNE-Gastautor tätig. Pichard

ist Oberstufenlehrer in Orpund und schweizweit

bekannt für seine kritischen Meinungen zu Schul- und

Gesellschaftsfragen. Seine Meinung muss sich nicht

mit der Meinung der Redaktion decken.

PHOTO: Z.V.G.

*Alain Pichard a été conseiller de Ville des Verts

libéraux (VL). Il est, en alternance avec Roland Itten,

le chroniqueur invité mensuel de BIEL BIENNE. Alain

Pichard est enseignant secondaire à Orpond et connu

en Suisse pour ses opinions critiques concernant

les questions scolaires et de société. Ses propos ne

représentent pas forcément l’avis de la rédaction.

Une école privée financée

publiquement

*Alain

Pichard,

à propos de

la «Filière

Bilingue» et

du fait que

plus de 20%

des écoliers

biennois ne

savent ni lire

ou écrire

dans une

des langues

nationales.

Introduite en 2010, la

Filière Bilingue (FiBi)

est appréciée. La demande

dépasse l’offre.

Mais dès le début, les critiques

se sont élevées chez

les enseignants de gauche,

estimant qu’on mettait à mal

le principe de base de l’école

publique voulant que dans

cette ville, chaque enfant

puisse accéder à la même

école. Il y a deux ans, S., une

mère de famille kurde de 36

ans, a pu se rendre compte en

plein été à quel point dans une

ville industrielle de gauche, ce

principe ne s’appliquait plus.

Lors d’une soirée réservée aux

parents d’élèves d’une école

secondaire publique, cette

mère d’un enfant de 7 e année

avait regardé autour d’elle et

demandé: «Il n’y a aucun

Suisse ici?». Et en voyant le

hochement de tête des enseignants

présents, elle avait dit:

«Ce n’est pas bien.»

Nous serions en droit

d’attendre que les

partis qui, chaque 1 er Mai,

lancent des appels bruyants

en faveur de l’égalité des

chances, prennent au sérieux

les interrogations discrètes de

cette dame. Ce n’est pas le cas.

Le sort de Madame S., qui

représente celui de milliers de

migrants vivant dans cette

ville, ne semble pas intéresser

les forces politiques de gauche

chargées de l’enseignement.

Prouvant l’adage: nous aimons

ce qui est étranger, mais

pas les étrangers.

uand on descend du

Qquartier de Beaumont

jusqu’au bord du lac et fait

ensuite une promenade dans

le quartier en plein boom de

Vigneules, on pourrait avoir

l’impression que Bienne est

toujours une ville bilingue.

Mais il suffit de faire un

détour dans les quartiers

périphériques traversées par

des routes de transit dangereuses,

d’effectuer ses achats

à la Migros de Madretsch ou

de visiter l’école primaire de

Boujean pour nuancer son

impression. Bienne est une

ville multilingue. Dans les

quartiers périphériques, la

proportion d’enfants étrangers

fréquentant les écoles enfantines

et primaires dépasse

en moyenne 80% – contre

60% pour le reste de la ville.

On estime que 75% des moins

de trois ans sont allophones.

Nichée au centre-ville et

dans les quartiers historiques,

la FiBi a fixé une part d’un

tiers. Les classes y comptent

un tiers d’alémaniques, un

tiers de francophones et un

tiers d’allophones.

Enseignant biennois à

l’OSZMB (collège du

Sahligut) et membre du Parti

socialiste, Michel Laffer a deux

enfants qui suivent la FiBi.

La théorie des trois tiers lui

fait secouer la tête. «Lorsque

tu compares la composition

des élèves allophones dans

la FiBi avec ceux des quartiers

périphériques, tu te rends

immédiatement compte à quel

point c’est un non-sens. Il suffit

de venir assister chez moi à

une fête d’anniversaire pour

t’en rendre compte.»

Bienne n’a pas un grand

problème en matière

d’acquisition du langage par

des personnes qui s’expriment

dans une autre langue

nationale. Les écolières et

écoliers alémaniques de cette

ville parlent mieux le français

que ceux du reste de la Suisse.

Mais Bienne a un problème

grandissant: au terme de leur

scolarité obligatoire, plus de

20% des écolières et écoliers

de Bienne ne savent ni lire ni

parler dans une autre langue

nationale.

Les conséquences sont

connues: un fort taux

de chômage, le plus important

taux d’aide sociale de

Suisse et un jeune sur cinq

dépend du social.

Au début de son premier

mandat en 2012, le nouveau

et convaincant directeur socialiste

de la Formation Cédric

Némitz m’avait invité à

déjeuner. À l’époque, il était

conscient du dilemme et

l’avait résumé en une phrase:

«La FiBi doit être accessible à

tous ou être abandonnée».

Depuis, rien n’a changé:

la FiBi compte bien moins

d’élèves allophones que les

écoles des quartiers périphériques,

dispose par tête de

davantage de moyens, et

ne doit pas intégrer en son

sein des élèves issus de pays

lointains sans connaissances

linguistiques ou venant de

classes à effectifs réduits.

En d’autres termes: on

a créé ici des unités

scolaires privilégiées pour

la classe moyenne! Et la

problématique des écoles

de seconde catégorie s’est

aggravée.

Mais les enfants de personnes

étrangères sont là.

Beaucoup ont d’importantes

carences linguistiques, il n’est

pas rare que leurs modèles

éducatifs soient éloignés des

nôtres, mais ils ont soif de

connaissance et sont pleins

d’énergie. Nous n’avons pas

le droit de les reléguer dans

des écoles ghettos, dans les

quartiers périphériques qui

doivent assumer de plus en

plus la charge de l’intégration.

Il faut leur offrir des

chances d’instruction équitables.

C’est le principe de

base de l’école publique.

Avec la FiBi, on rompt avec

ce principe.

n

nTornos-Gruppe:

Auftragseinbruch.

Während der Geschäftsverlauf

für den Drehmaschinenhersteller

aus Moutier in der

Medizin- und Dentaltechnik

sowie in der Elektronikindustrie

im Geschäftsjahr 2019

auf einem guten Niveau

verblieb, bekam die Gruppe

die Verunsicherung in der

Automobilindustrie deutlich

zu spüren: Der Nettoumsatz

der Tornos-Gruppe lag mit

CHF 205,3 Mio. um 4,4%

unter dem Vorjahreswert

von CHF 214,9 Mio., und

der Auftragseingang ist mit

CHF 135,5 Mio. um 44,7%

tiefer als im Vorjahr (2018:

CHF 245,0 Mio.). Aufgrund

der aktuellen Auftragslage

wird Tornos dem kantonalen

Berner Wirtschaftsamt Beco

einen Antrag auf Kurzarbeit

ab März 2020 stellen. Der

fehlende Umsatz aus der Automobilindustrie

hatte auch

einen ungünstigeren Produktemix

zur Folge. Zudem sind

höhere Lagerkosten angefallen.

Dies auch wegen des

Umzugs eines beachtlichen

NEWS

Teils des Lagerbestandes in

Moutier. Zum heutigen Zeitpunkt

geht Tornos von einem

positiven, aber deutlich

tieferen Jahres-Nettoergebnis

aus als im Vorjahr (2018:

CHF 15,3 Mio.). Weil die

Schlusszahlung für einen

Immobilienverkauf nicht

wie vereinbart im Dezember

2019 eintraf, sondern erst

im Januar 2020, wird sich

das Resultat aus diesem Verkauf

von rund CHF 3 Mio.

für Tornos erst 2020 auf die

Profitabilität auswirken und

nicht wie geplant bereits im

Geschäftsjahr 2019. ajé.

nTornos: le secteur

automobile câle.

Alors que les activités de Tornos

dans les techniques médicales

et dentaires ainsi que

dans l’industrie électronique

se sont maintenues à un bon

niveau au cours de l’exercice

2019 et que la nouvelle

machine SwissNano7, notamment,

a reçu un accueil

très favorable sur le marché,

l’inquiétude dans l’industrie

automobile s’est fait sentir

très nettement au niveau du

groupe. «De nombreux projets

d’investissement de ce

secteur ont été stoppés ou reportés»,

souligne l’entreprise

prévôtoise mardi. Le chiffre

d’affaires net total du groupe

Tornos s’élève à 205,3 millions

de francs (contre 214,9

millions de francs l’exercice

précédent, -4,4%) et les

entrées de commandes s’inscrivent

à 135,5 millions de

francs (contre 245,0 millions

de francs en 2018, -44,7%).

«Compte tenu du carnet de

commandes actuel, Tornos

va déposer une demande

de réduction de l’horaire de

travail auprès de l’Office cantonal

de l’économie bernoise

à compter de mars 2020»,

annonce le groupe. RJ

Verstehen

Sie Bärndütsch?

Comprenez-vous

le Bärndütsch?

gramüsele = ?

chüderle = ?

Söiblueme = ?

Schutzgatteri = ?

Bhoupti = ?

buttele = ?

Chuchi = ?

Die Antworten finden Sie auf Seite 10.

Vous trouverez les réponses en page 10.


BIEL BIENNE 22./23. JANUAR 2020 CHRONIK CHRONIQUE

BIEL BIENNE 22/23 JANVIER 2020 5

Mittwoch, 15. Januar

n Umgebaut: Der Bieler Gemeinderat

beschliesst, dem

Verein AJZ («Autonomes Jugendzentrum

Biel») ein Darlehen

von 300 000 Franken für

den Umbau des «Chessu» zu

gewähren.

n Verlängert: Der Bieler Gemeinderat

verlängert den Leistungsvertrag

mit der Caritas

KulturLegi für die Jahre 2020

bis 2023. Das Angebot wird

jährlich mit 30 000 Franken

subventioniert.

n Beschafft: Der Bieler Gemeinderat

genehmigt einen

Kredit von 494 000 Franken

für die Beschaffung von neuen

Pflegebetten inklusive Nachttische

und Lampen im Altersund

Pflegeheim Redernweg.

n Eingebürgert: Der Bieler

Gemeinderat sichert 53 in

Biel wohnhaften Personen

die Einbürgerung zu. Unter

ihnen sind 44 Personen in der

Schweiz geboren. Unter den

Gesuchstellenden sind 21 Erwachsene

und 42 Minderjährige.

n Betrogen: Die Kantonspolizei

Bern hält einen Mann an,

der mutmasslich in einen Betrug

von «falschen Polizisten»

involviert ist. Am 9. Januar

gab sich ein Anrufer in Büren

an der Aare als Polizist aus

und forderte die Übergabe von

14 000 Franken.

Donnerstag, 16. Januar

n Verhaftet: Die Ermittlungen

zur Ursache des Brandes mit

Todesfolge an der Bieler Obergasse

von Ende November sind

abgeschlossen. Ein 38-jähriger

Mann wird in Untersuchungshaft

genommen und dort ärztlich

betreut.

n Evakuiert: Gegen 22 Uhr

steht an der Reuchenettestrasse

in Biel der Dachstock

eines Mehrfamilienhauses in

Flammen. Die Hausbewohner

werden evakuiert und der

Brand gelöscht. Verletzt wird

niemand.

Freitag, 17. Januar

n Gefördert: Mit ihrem Projekt

«Biel Kreativstadt» setzt

die Stadt Biel ein neues Programm

zur Förderung des

Kulturschaffens in die Tat um.

Seit Januar 2020 können Bieler

Künstlerinnen und Künstler

Unterstützungsbeiträge beantragen.

n Gesiegt: Der EHC Biel besiegt

den Genève-Servette HC

in der Tissot Arena mit 7:3 und

holt damit drei Punkte.

Samstag, 18. Januar

n Verloren: Der EHC Biel verliert

auswärts gegen das hinter

ihm klassierte Ambri-Piotta 4:5

nach Verlängerung.

n Geprallt: Auf dem Brühlweg

in Pieterlen prallen ein

Mofalenker und ein Autofahrer

zusammen. Die Ambulanz

bringt den Zweiradlenker ins

Spital.

n Abgekommen: Zwischen

Seedorf und Meikirch verliert

ein Autolenker die Herrschaft

über sein Fahrzeug. Der Wagen

landet im Wald. Der Sachschaden

wird auf 5000 Franken

geschätzt. Der Automobilist

begibt sich in ärztliche Behandlung.

Sonntag, 19. Januar

n Geschlossen: Die Eisbahn

«Paradice» auf der Bieler Esplanade

schliesst ihre Tore für

diese Saison. Die Organisatoren

verzeichnen in den rund

sieben Wochen fast 60 000

Eintritte.

A propos …

VON/PAR

MARIO

CORTESI

Biel scheint für Bern inexistent

(Seite 3), muss also mit

2,5 Urologen für die 200 000

Bewohner der Region auskommen.

Keine weiteren

Urologen wurden bewilligt. In

Bern dagegen darf im März ein

Urologe im Lindenhof-Spital

ein Kabinett eröffnen, wo doch

dort bereits fast 20 Urologen

für 400 000 Einwohner praktizieren!

Gesundheitsdirektor

P. A. Schnegg ist der Meinung,

dass sich die Bieler problemlos

deplacieren können, egal ob

sich der Arzt in Bern mit einem

Inexistent

Romand überhaupt verständigen

kann. Débrouillez-vous!

Im November bat der abtretende

Bieler Urologe J.-C. Marti

auf schriftlichem Weg den

Chef-Urologen des Inselspitals,

einen seiner Patienten mit

dringlichen Problemen möglichst

schnell zu behandeln.

Zwei Monate erfolgte keine

Antwort, auch nicht auf ein

neues Memo von Marti. Erst

als der in Not geratene Patient

selber im Spital anrief, teilte

man ihm mit, seine Akte sei

weitergeleitet – irgendwohin!

Ein Bieler Wirt, der im September

vom Hausarzt wegen

schweren Prostata-Problemen

überwiesen wurde, musste drei

Monate warten, bevor er über

seine mögliche Krebserkrankung

Bescheid bekam. Mit 2,5

Urologen werden Patienten auf

der Todesliste landen, bevor sie

behandelt werden können. Interessiert

das Herrn Schnegg?

Pour Berne, Bienne semble

être inexistante (page 3) et doit

se contenter de 2,5 urologues

pour un bassin de population

de 200 000 habitants. Aucun

autre urologue n’a eu l’autorisation

de s’y installer. En

revanche, un nouveau cabinet

pourra s’ouvrir en mars à

Berne, au Lindenhof-Spital,

région qui compte près de 20

urologues pour 400 000 habitants.

Le directeur cantonal

de la Santé publique Pierre

Alain Schnegg est d’avis que

les patients de Bienne peuvent

sans problème se déplacer, peu

importe si le médecin de Berne

peine à communiquer avec un

Romand. Débrouillez-vous!

Inexistante

En novembre, l’urologue biennois

Jean-Claude Marti avait

informé par écrit l’urologue

en chef de l’Hôpital de l’Ile

qu’un de ses patients devrait si

possible être traité pour un problème

urgent. Deux mois plus

tard, pas de réponse, pas même

sur le nouveau répondeur du

docteur Marti. C’est seulement

lorsque le patient a téléphoné

lui-même en urgence à l’hôpital

qu’on lui a indiqué que

son dossier avait été transmis

– quelque part. Annoncé en

septembre à Berne par son

médecin généraliste parce

qu’il souffrait de graves problèmes

de la prostate, un

restaurateur biennois a dû

attendre trois mois avant

d’apprendre qu’il souffrait

probablement d’un cancer.

Avec à peine 2,5 urologues, des

patients vont atterrir dans les

avis mortuaires. Cela intéresset-il

Monsieur Schnegg?

Mercredi 15 janvier

n Octroyé. Le Conseil municipal

de Bienne décide d’octroyer

un prêt de 300 000 francs au

Centre autonome de jeunesse

de Bienne (CAJ) pour la transformation

de la Coupole.

n Refusé. Le Conseil de Ville

refuse d’interdire la vente de

terrains appartenant à la Ville

de Bienne, une proposition

émanant des Jeunes socialistes.

n Menacée. De nombreux

conseillers de Ville demandent à

l’Exécutif biennois d’intervenir

en faveur de la famille Safaryan/

Mikayelyan, menacée d’expulsion

et de séparation, qui réside

depuis huit ans à Mâche.

Jeudi 16 janvier

n Evacués. Un feu se déclare

dans un immeuble à la route

de Reuchenette, à Bienne. Les

habitants sont évacués, les

pompiers éteignent l’incendie.

Personne n’est blessé.

= ADIEU

n Arrêté. Un homme de 38

ans est arrêté à la suite de l’incendie,

fin novembre 2019,

rue Haute dans la vieille ville

de Bienne qui avait coûté la vie

à un voisin.

Vendredi 17 janvier

n Décrété. En raison de travaux

sur la voie descendante

de l’autoroute N16, le chemin

pédestre reliant le zoo de

Boujean à l’ancienne carrière,

le long de la route d’Evilard,

sera fermé du 17 février au 18

décembre 2020.

n Rétabli. le HC Bienne semble

se remettre en signant sa

première victoire à trois points

depuis le 1 er décembre 2019

contre Genève-Servette, 7-3,

à la Tissot Arena devant 5675

spectateurs.

Samedi 18 janvier

n Rechuté. La sortie de la spirale

de défaites est remise en

question par la rechute du HC

Bienne qui concède un amer

revers après prolongation sur

la glace d’Ambri-Piotta, 5-4,

devant 4923 spectateurs.

n Fêtée. La jeune skieuse

Amélie Klopfenstein est fêtée

à La Neuveville après son

triomphe aux Jeux olympiques

de la jeunesse de Lausanne où

elle a décroché deux médailles

d’or et une de bronze.

n Remporté. Le FC Bienne

remporte un match amical

contre La Chaux-de-Fonds,

5-3, à la Tissot Arena grâce à un

coup du chapeau de sa nouvelle

acquisition Nathan Garcia.

Dimanche 19 janvier

n Fermée. Paradice, la patinoire

à ciel ouvert installée

depuis fin novembre 2019

sur l’Esplanade du Palais des

Congrès, ferme ses portes

après avoir rencontré un beau

succès avec l’accueil de 50 000

à 60 000 visiteurs.

Aufranc-Kuster Verena, 71, Port; Baumann Peter, 81, La Neuveville; Berger Magdalena, 73,

Biel/Bienne; Brönnimann-Löffel Vreni, 92, Worben; Cuesta Prieto Cesar Antonio, 59,

Le Fuet; Egger-Zwahlen Margrit, 94, Biel/Bienne; Eschmann-Claude Marguerite, 88, Biel/Bienne;

Forster-Wüthrich Peter, 91, Erlach; Hämmerli Jürg, 60, Brüttelen; Jaggi Lucette, 93, Biel/Bienne;

Kaufmann Simone, 96, Tavannes; Kocher-Lüthi Ernst, 85, Biel/Bienne; Langel Liliane, 75, Courtelary;

Maurer-Möschler Walter, 83, Biel/Bienne; Morand Christine, 51, Tavannes; Mühlemann-

Hediger Peter, 89, Brügg; Rohrer Marcelle, 93, Tramelan; Ruegsegger-Bachmann Rosmarie, 82,

Magglingen; Rüfli-Hofmann Marlis, 91, Aarberg; Siegrist-Widmer Hanna, 92, Bellmund; Spillmann

Walter Josef Jakob, 98, Ipsach; Stucki Otto, 83, Bellmund; Sutter-Mettler Susanna, 93, Biel/Bienne;

Thomet-Leibundgut Heidi, 96, Biel/Bienne; Voélin Françoise, 76, Mont-Soleil; Zurbuchen-

Bouchat Arielle, 69, Sorvilier.

–22%

6.90

statt 8.90

RICOLA BONBONS

div. Sorten, z.B.

Kräuter, ohne Zucker, 2 x 125 g

Aus Liebe zum Dorf und zum Portemonnaie.

ZWEIFEL CHIPS

div. Sorten, z.B.

Paprika, 175 g

–20%

–25%

6.40

–20%

statt 8.10

7.90

–31%

statt 9.90

–25%

3.40

statt 4.55

Montag, 20.1. bis Samstag, 25.1.20

TOBLERONE SCHOKOLADE

div. Sorten, z.B.

Milch, 3 x 100 g

–20%

3.95

statt 4.95

HERO

DELICIA KONFITÜREN

div. Sorten, z.B.

Erdbeeren, 320 g

KELLOGG’S CEREALIEN

div. Sorten, z.B.

Tresor Choco Nut, 2 x 375 g

–30%

4.80

statt 6.90

EVIAN MINERALWASSER

ohne Kohlensäure, 6 x 1,5 l

HIRZ JOGURT

div. Sorten, z.B.

Stracciatella, 180 g

CLEMENTINEN

Spanien, kg

–21%

2.50

statt 3.20

TARTARE L’ORIGINAL

Kräuter & Knoblauch, 150 g

–25%

–.90

statt 1.20

2.60

statt 3.80 2.20

statt 2.95

MAX HAVELAAR

BANANEN

Herkunft siehe Etikette, kg

–22%

2.40

statt 3.10

AGRI NATURA CERVELAS

2 x 100 g

–20%

7.60

statt 9.60

RAMSEIER

FRUCHTSÄFTE

div. Sorten, z.B.

Orangensaft, 4 x 1 l

–24%

7.90

–40% –40%

6.95

18.80

statt 10.50 statt 11.70 statt 31.80

VITAKRAFT

div. Sorten, z.B.

Cat Stick Lachs, 5 x 6 Stück

ARIEL

div. Sorten, z.B.

Color, Gel, 1,1 l, 20 WG

SUN

div. Sorten, z.B.

Classic, Tabs, 2 x 50 WG

–20%

4.90

statt 6.15

DR. OETKER

PIZZA RISTORANTE

div. Sorten, z.B. Prosciutto, 330 g

–31%

1.75

statt 2.55

AGRI NATURA

RINDSHACKFLEISCH

100 g

Folgende Wochenhits sind in kleineren Volg-Läden evtl. nicht erhältlich:

Druck- und Satzfehler vorbehalten.

LINDT SCHOKOLADE NOIR

div. Sorten, z.B.

Excellence Orange, 3 x 100 g

VOLG POLENTA

div. Sorten, z.B.

fein, 750 g

8.40

statt

9.90

6.40

statt

7.60

1.60 10.90

statt

1.95

WERNLI BISCUITS

div. Sorten, z.B.

Jura Waffel, 2 x 250 g

PRIMITIVO SALENTO IGT

Piana del Sole, Italien,

75 cl, 2018

Alle Standorte und Öffnungszeiten finden Sie unter volg.ch. Dort können Sie auch unseren wöchentlichen Aktions-Newsletter abonnieren. Versand jeden Sonntag per E-Mail.

statt

13.90

CASTEL ZWIEBACK

250 g

NIVEA MEN

div. Sorten, z.B.

Rasierschaum protect & care,

2 x 200 ml

2.95

statt

3.95

2.70

statt

3.20

4.50 5.20

statt

5.30

CASTEL PASTETLI

4 Stück, 100 g

NIVEA DEO

div. Sorten, z. B.

dry comfort, 2 x 50 ml

statt

6.20


6

6

BIEL BIENNE 22./23. JANUAR 2020 UMFRAGE SONDAGE

BIEL BIENNE 22/23 JANVIER 2020

BIEL BIENNE 22./23. JANUAR 2020 UMFRAGE SONDAGE

BIEL BIENNE 22/23 JANVIER 2020

WOCHEN-

WOCHEN-

KNALLER

Befürworten Befürworten Sie Sie ein ein Ausländerstimmrecht?

Ausländerstimmrecht?

Êtes-vous Êtes-vous pour pour le le vote vote des des étrangers? étrangers?

Sie müssten aber seit mindestens

und Wahlrecht gewartet und

Sie müssten fünf Jahren aber seit hier mindes-

leben

bin und nun Wahlrecht italienisch-schwei-

gewartet und

und tens mit fünf den Jahren Gepflogenheiten hier leben

zerischer bin nun italienisch-schweizerischer

Doppelbürger. Ich

hierzulande und mit den vertraut Gepflogenheiten sein.»

immer Doppelbürger. ab und bin Ich

stimme

hierzulande vertraut sein.»

dafür, stimme dass immer es den ab Ausländern und bin

«Je trouve justifié que les personnes

leichter dafür, dass gemacht es den wird Ausländern mitzu-

«Je trouve payant justifié leurs que impôts les per-

ici

bestimmen.»

leichter gemacht wird mitzu-

aient sonnes aussi payant un leurs droit impôts de vote. ici

bestimmen.»

Elles aient doivent aussi un toutefois droit de résider vote.

«J’ai attendu mon passeport

sur Elles place doivent depuis toutefois au moins résider cinq

suisse «J’ai attendu durant mon dix ans passeport et du

ans sur et place s’être depuis familiarisées au moins avec cinq

même suisse coup durant le droit dix ans de et voter du

Sven Gerd Fischer, 42, les ans coutumes et s’être familiarisées de notre pays.» avec Luciano Giovannini, 79, et même d’élire coup et j’ai le droit à présent de voter la Ginette Negrini, 74, Rahel Kelpe, 54,

Hauswart/concierge,

Sven Gerd Fischer, 42, les coutumes de notre pays.» Rentner/retraité,

Luciano Giovannini, 79, double et d’élire nationalité et j’ai à italo-suisse. présent la Rentnerin/retraitée,

Ginette Negrini, 74, IV-Rentnerin/Therapeutin/

Rahel Kelpe, 54,

Biel/Bienne

Hauswart/concierge,

Biel/Bienne

Rentner/retraité,

Je double vote toujours nationalité et je italo-suisse.

pour Biel/Bienne

Rentnerin/retraitée, rentière IV-Rentnerin/Therapeutin/

AI-thérapeute,

Biel/Bienne

Biel/Bienne

qu’on Je vote facilite toujours le et droit je suis de pour vote Biel/Bienne

Biel/Bienne

rentière AI-thérapeute,

«Ich finde es richtig, dass Personen,

«Ich habe zehn Jahre auf meinen

des qu’on étrangers.» facilite le droit de vote «Ja. Ich selber lebe seit 53 Jahren Biel/Bienne

«Ich

die

finde

hier

es

Steuern

richtig,

bezahlen,

dass Personen,

die

«Ich

Schweizer

habe zehn

Pass

Jahre

und

auf meinen

Schweizer

das

des étrangers.»

in

«Ja.

der

Ich

Schweiz

selber lebe

und

seit

lebte

53 Jahren

bis zu «Ich bin nicht für ein Stimmrecht

auch ein

hier

Stimmrecht

Steuern bezahlen,

haben.

damit einhergehende

Pass und

Stimmdas

seinem

in der Schweiz

Tod 45

und

Jahre

lebte

mit

bis

meinem

Partner im Konkubinat. ich Jüdin bin, kann ich auch

zu «Ich bin

für

nicht

jedermann.

für ein

Nur

Stimmrecht

für jedermann. Nur weil

weil

auch ein Stimmrecht haben.

damit einhergehende Stimm-

seinem Tod 45 Jahre mit meinem

Partner im Konkubinat. ich Jüdin bin, kann ich auch

Nach seinem Tod hatte ich keine nicht in Israel abstimmen.

Nach seinem Tod hatte ich keine nicht in Israel abstimmen.

Rechte, obwohl ich hier immer Wenn die Ausländer arbeiten

Rechte, obwohl ich hier immer Wenn die Ausländer arbeiten

Steuern bezahlt habe. Um die und somit Steuern bezahlen

Steuern bezahlt habe. Um die und somit Steuern bezahlen

Schweizer

Schweizer

Staatsbürgerschaft

Staatsbürgerschaft

und

und

auf

auf

eigenen

eigenen Beinen

Beinen

stehen,

stehen,

habe

habe

ich

ich

mich

mich

aus

aus

verschiedenenen

Gründen Gründen nicht nicht bemüht, bemüht, ich ich ren. ren. Aber erst nach erfolgrei-

verschiede-

könnte

könnte

man

man

darüber

darüber diskutie-

diskutie-

besitze einen italienischen Pass.»

cher Integration.»

«Oui. Pour ma part, je suis

«Je suis en faveur d’un droit de

depuis 53 ans en Suisse et ai

vote pour tous. Et en tant que

vécu en concubinage durant

juive, je ne peux pas non plus

45 ans jusqu’à la mort de mon

voter en Israël. Si les étrangers

50%

partenaire. Après le décès de

travaillent, payent leurs impôts

celui-ci, je n’ai eu aucun droit,

et sont autonomes, on pourrait

bien que payant mes impôts

entrer en matière. Mais seulement

après une intégration

ici. Pour diverses raisons, en

tant que citoyenne italienne,

réussie.»

2.95

je n’ai pas fait les démarches

statt 5.95

pour me naturaliser.»

PHOTOS:

PHOTOS:

MICHÈLE

MICHÈLE

MUTTI

MUTTI

Maler- und

Gipsergenossenschaft Biel

Maler- und

Gipsergenossenschaft Biel

Solothurnstrasse 126a 2504 Biel/Bienne

032 342 30 72 www.mgg.ch

Solothurnstrasse 126a 2504 Biel/Bienne

032 342 30 72 www.mgg.ch

www.coop.ch

23.1.–25.1.2020 solange Vorrat

KW04/20

NAT D

Coop Naturafarm Schweinshuftplätzli, paniert,

Schweiz, in Selbstbedienung, 4 Stück

1

Coop Betty Bossi Rindsschmortopf,

gekocht, 500 g (100 g = 1.99)

34%

per Tragtasche

7.95

statt 12.10

Tragtasche füllen mit folgendem Gemüse

(exkl. Bio, Cherrytomaten und ProSpecieRara):

Rispentomaten, Zucchetti, Auberginen, Zwiebeln

gelb, Peperoni rot, gelb und grün, im Offenverkauf

(bei einem Mindestgewicht von 3 kg: 1 kg = 2.65)

40%

per 100 g

1.65

statt 2.75

50%

9.95

statt 19.95

Diese Aktionen und über 17’000 weitere Produkte

erhalten Sie auch online unter www.coopathome.ch

1

Erhältlich in grösseren Coop Supermärkten

Jahrgangsänderungen vorbehalten. Coop verkauft keinen Alkohol an Jugendliche unter 18 Jahren.

WOCHEN-

KNALLER

Halbblutorangen Tarocco,

Italien, Netz à 2 kg (1 kg = 1.48)

37%

per kg

5.95

statt 9.50

Coop Poulet, Schweiz, in Selbstbedienung,

2 × ca. 1 kg

24%

12.95

statt 17.20

Coop Naturaplan Bio-Jumbo-Crevetten,

aus Zucht, Vietnam, in Selbstbedienung,

260 g (100 g = 4.98)

40%

5.70

statt 9.50

Coop Backofen-Frites, Schweiz, tiefgekühlt,

2 kg (100 g = –.29)

KNALLER

Emmi Caffè Latte Macchiato, 3 × 230 ml,

Trio (100 ml = –.67)

Salice Salentino DOC

Riserva Vecchia Torre 2013,

6 × 75 cl (10 cl = –.80)

Superpreis

9.95

Coop Hackfleisch gemischt (Rind/Schwein), Schweiz,

in Selbstbedienung, 2 × 400 g (100 g = 1.24)

20%

4.65

statt 5.85

50%

35.85

statt 71.70

David Froidevaux, 35,

David Froidevaux, 35,

Therapeut/thérapeute,

Therapeut/thérapeute,

Tavannes

Tavannes

«Personen mit einem Niederlassungsausweis

mit einem sollen Nieder-

mei-

«Personen

lassungsausweis netwegen abstimmen sollen können. meinetwegen

Aber keine abstimmen Kurzaufenthalter.» können.

Aber keine Kurzaufenthalter.»

«Selon moi, les personnes

«Selon ayant un moi, permis les personnes de séjour

ayant devraient un pouvoir permis voter. de séjour Mais

devraient pas les saisonniers.» pouvoir voter. Mais

pas les saisonniers.»

HAPPY

BIRTH

DAY DAY

TO TO

YOU

YOU

Silvia Ripollino, 62,

Silvia Ripollino, 62,

Hausfrau/ménagère,

Hausfrau/ménagère,

Biel/Bienne

Biel/Bienne

«Nur auf Gemeindeebene und

«Nur unter auf der Gemeindeebene Bedingung, dass und die

unter Personen der Bedingung, arbeiten und dass mindestens

seit arbeiten fünf Jahren und in min-

der

die

Personen

destens Schweiz seit leben.» fünf Jahren in der

Schweiz leben.»

«Seulement en matière communale

et à en la condition matière com-

que

«Seulement

munale les personnes et à la condition travaillent que et

les vivent personnes en Suisse travaillent depuis au et

vivent moins cinq en Suisse ans.» depuis au

moins cinq ans.»

n Samantha

Dunning,

n Samantha

Dunning,

Grossrätin PSR,

Grossrätin Biel, wird diesen PSR,

Biel, Freitag wird 33-jährig; diesen

Freitag députée 33-jährig; PSR,

députée

Bienne, aura

PSR,

Bienne,

33 ans vendredi.

aura

33 ans vendredi.

n Andreas

Urweider,

nPfarrer, Andreas Biel, wird

Urweider,

diesen Freitag

Pfarrer, Biel, wird

74-jährig; pasteur,

diesen Freitag

Bienne, aura

74-jährig; pasteur,

74 ans vendredi.

Bienne, aura

74

n

ans

Pierre-Yves

vendredi.

Grivel, Grossrat

n(PRR), Pierre-Yves

Biel, wird

Grivel, diesen Samstag Grossrat

(PRR), 67-jährig; Biel, député wird

diesen (PRR), Bienne, Samstag

67-jährig; aura ans député

(PRR), samedi. Bienne,

aura 67 ans

samedi. n Peter

Moser, Kauf-

Peter Grossrat,

nmann,

Moser, Biel, wird Kaufmann,

Samstag Grossrat, 72-jährig;

diesen

Biel, entrepreneur wird diesen de

Samstag transports, 72-jährig; député,

Bienne, aura de

entrepreneur

transports, 72 samedi. député,

Bienne, aura

72 ans samedi.

n Christian

Mathys, n Christian

Gemeindepräsident,

Gemeindepräsi-

Walperswil,

Mathys,

wird dent, kommenden

Walperswil,

Dienstag wird kommenden 59-jährig;

maire,

Dienstag

Walperswil,

59-jährig;

aura

maire,

59

Walperswil,

ans mardi

prochain.

aura 59 ans mardi

prochain.

n Levin

Koller, Stadtrat

n Levin

JUSO, Biel, wird

Koller, Stadtrat

kommenden

JUSO, Biel, wird

Dienstag 26-jährig;

kommenden

conseiller de Ville,

Dienstag 26-jährig;

Bienne, aura

26

conseiller

ans mardi

de Ville,

prochain.

Bienne, aura

26 ans mardi

nprochain.

Eva

Furrer-Haller,

Organisatorin n Eva

cinedolcevita, Furrer-Haller, Biel,

wird Organisatorin kommenden

Mittwoch cinedolcevita, Biel,

75-jährig; wird kommenden

organisatrice

Mittwoch

cinedolcevita,

75-jährig;

Bienne, organisatrice

aura cinedolcevita, 75 ans

mercredi Bienne, prochain.

aura 75 ans

mercredi prochain.


BIEL BIENNE 22./23. JANUAR 2020 PERSONEN GENS D’ICI

BIEL BIENNE 22/23 JANVIER 2020 7

Diesmal hat BIEL BIENNE acht Persönlichkeiten

und Institutionen für die jährliche

Auszeichnung «Bieler/Bielerin des Jahres»

nominiert – zum 37. Mal. Und eine illustre,

unabhängige Jury tat sich schwer,

zwischen den acht Möglichkeiten einen

eindeutigen Entscheid zu fällen.

VON MARIO CORTESI

Nur selten war das Teilnehmer-Feld

so ausgewogen wie

diesmal: Deutsche und Welsche

waren vertreten, Männer, Frauen

und Institutionen, Vertreter von

Kultur, Wirtschaft und Sozialem.

Auf dieser reichhaltigen Palette

standen zur Wahl (in alphabetischer

Reihenfolge):

n Andreas Altmann

Die von Andreas Altmann

gegründete Unternehmensplattform

«Watch City» (rund

100 Firmen) ist dank ihrer

grosszügigen finanziellen Unterstützung

für viele Sportvereine

zum überlebenswichtigen

Donator geworden.

n Patrick Amstutz

Der Verleger, Schriftsteller,

Poet, Lehrer und Literaturkritiker

fördert seit Jahrzehnten

die Literatur in der Region Biel.

Der Bieler hat in der von ihm

verantworteten Sammlung «Le

Cippe» rund zwanzig Werke

über Autorinnen und Autoren

veröffentlicht.

n Bien-Air

Das Bieler Unternehmen

Bien-Air wurde 1959 gegründet

und vertreibt heute seine spitzentechnologischen

Systeme

in mehr als 100 Ländern. Die

Firma verfolgt seit ihrer Gründung

das Ziel, dem Zahnarzt

mit Komplettlösungen in der

dynamischen Zahninstrumentation

die Arbeit zu erleichtern.

n Frac

Das zweisprachige Informations-

und Beratungszentrum

in Biel unter der Führung von

Andrea Frommherz feierte sein

20-Jahr-Jubiläum und führt

jährlich mehr als 1000 Beratungen

durch. Als ein Ort der Vernetzung

bietet er eine einfach

zugängliche Ansprechstelle.

n Isabelle Freymond

Die Schauspielerin/Regisseurin

hat mit Jugendlichen

unzählige Projekte realisiert.

AUSZEICHNUNG

Am Anfang war eine Idee.

Warum sollten in der

Welthauptstadt der Uhr nicht

Uhrenfirmen mithelfen, den

Sport zu unterstützen? Beim

legendären Cup-Viertelfinal

Biel gegen Basel (2011) startete

Andreas Altmann einen

Versuchsballon mit einem eigens

für den Match kreierten

Leibchen mit dem Aufdruck

«Watch City», das die Bieler

zum Sieg führen sollte. Aus der

Idee wurde ein Markenzeichen,

ein Begriff, eine Bewegung, eine

Philosophie, der sich bis heute

über 100 Firmen aus der Region

angeschlossen haben: Uhrenfirmen

und ihre Zulieferer stellen

gegenwärtig 75 Prozent,

der Rest sind Partnerfirmen

und Freunde. Mit der halben

Million Franken, die jährlich

zusammenkommen, werden

(neben FC und EHC) rund 10

Sportklubs unterstützt – und

immer auch deren Junioren.

Wermutstropfen. Dass die

einstigen «Stades de Bienne»

nicht in das naheliegende und

von der Bevölkerung erhoffte

«Watch City» umgetauft wurden,

ist kurzsichtigen Bieler

Behörden anzukreiden, die

die Hälft des Geldes, das für

die Nennung des Namens zu

bezahlen war, unbedingt bei der

CTS und somit in der Stadtkasse

Es gelingt der perfekt Zweisprachigen

immer wieder, Jugendliche

mit verschiedenem

sozialem und kulturellem Hintergrund

für ein gemeinsames

Projekt zu begeistern.

n Christian Jegerlehner

Pfarrer Christian Jegerlehner

hat dreieinhalb Jahrzehnte

lang bis zu seiner

Pensionierung 2019 für das

Seelenwohl der Bieler gesorgt,

dazu beleuchtet er in

der TeleBielingue-Sendung

«Nachgefragt» regelmässig

philosophische Themen. Seine

Konzertreihe «Jazz in Church»

ist seit sechs Jahren erfolgreich.

n Prima Carezza

«Prima Carezza» begeistert

das Publikum im In- und Ausland

mit seiner Salonmusik,

spielte in den besten Häusern

der Welt und bei Staatsempfängen

auf. 2019 gab «Prima

Carezza» anlässlich des 30-jährigen

Bestehens im Bieler Logensaal

ein vielbejubeltes Konzert.

n Margrit Wick

Die Bieler Historikerin setzt

auch mit 74 Jahren ihre ganze

Energie ein: Vom 15. Juni bis

zum 8. September brachte

sie im Rahmen der «Robert

Walser-Sculpture» auf dem

Bahnhofplatz täglich einen

Aspekt, ein Thema, eine Bieler

Besonderheit den Besuchern

näher. Sie bleibt das historische

Gewissen der Stadt.

Schwierige Aufgabe

Die Jury machte es sich nicht

leicht. Jeder der Nominierten

hätte die Auszeichnung verdient!

Und die Jurymitglieder diskutierten

in drei Runden bis ins Detail

über die Nominierten. «Bien-Air»

trägt den Namen Biel in über

hundert Länder, hat die Arbeit

der Zahnärzte vereinfacht», begründete

Jurymitglied Joël Pauli

seine Präferenz. Und Urs Dickerhof

lobte die Leidenschaft von

Margrit Wick-Werder, die die

Robert Walser-Installation zu

sehen wollten. «Watch City»

hingegen insistierte zu Recht,

dass das Geld für den Namen

den Sportvereinen zukommen

sollte. Biels Regierer entschieden

sich also für die Firma Tissot,

deren Uhren in Le Locle produziert

werden und «Watch City»

bis heute nicht unterstützt!

Treibende Kraft. Der

heute 58-jährige Andreas Altmann

wendet die Hälfte seiner

Arbeitszeit für «Watch City Biel/

Bienne» auf, für die Betreuung

der Mitglieder (die zwischen

2000 und 20 000 Franken bezahlen),

für das Marketing, für

die Suche weiterer Unterstützer

und natürlich für die gerechte

Verteilung der Sponsoren-Gelder.

Seit Gründung der Plattform

wird er dabei von seinem

Vorstand (Dominique Antenen,

Fredy Moser, Jean-Michel

Meyer und Justine Altmann)

unterstützt. Doch die treibende

Kraft bleibt der wirblige und

nicht unterzukriegende Altmann,

der daneben in Ipsach

sein Familienunternehmen

«Casting Altmann» führt, das

seit über 30 Jahren im Bereich

Präzisionsguss innovativ tätig

ist und 25 hochqualifizierte

Mitarbeitende umfasst.

«Watch City Biel/Bienne»

will in erster Linie das Zusammengehörigkeitsgefühl

BIELER DES JAHRES /

BIENNOIS DE L'ANNÉE

Andreas Altmann

Die Jury tagte im Hotel Elite in Biel/

Le jury a siégé à l’hôtel Elite.

Im Uhrzeigersinn/dans le sens horaire:

Alfio Pennisi, Unternehmer/entrepreneur; Joël Pauli, Unternehmer/entrepreneur;

Mario Cortesi, Präsident, ohne Stimmund

Beeinflussungsrecht/pré si dent sans droite de vote ni influence;

Urs Dickerhof, Künstler/artiste; M.S. Bastian/Isabelle L.,

Vorjahres sieger/lauréats de l’an dernier; Vera Jordi, ehemalige

Moderatorin/ex-présentatrice TELEBIELINGUE; Karin Roth, Immobilien-Treuhänderin/gérante

immobilière.

einem Höhepunkt werden liess

und nach Ingrid Ehrensperger

zum letzten Bieler Lexikon geworden

ist. Die selbstlose Arbeit von

«Frac» und Andrea Frommherz,

die seit 20 Jahren zur wichtigen

Anlaufstelle geworden ist, hatte

Karin Roth aus dem Herzen gesprochen.

«Was Isabelle Freymond

mit ihren Projekten für

beide Sprachen leistet, ist hervorragend»,

begründeten die Vorjahressieger

M.S. Bastian/Isabelle L.

in der ersten Wahlrunde.

Doch nach tiefschürfender

Diskussion kristallisierten sich

für die dritte Entscheidungsrunde

plötzlich zwei andere

Favoriten heraus: Andreas Altmann

und Christian Jegerlehner.

Jetzt durften die Jurymitglieder

nur noch eine einzige Stimme

abgeben. Und wie im Vorjahr

gab es auf der Zielgeraden den

knappsten, aber auch überraschendsten

Zieleinlauf: Andreas

Altmann siegte mit einer Stimme

mehr. «Beide waren sich ebenbürtig»,

fasste es Jurymitglied

Alfio Pennisi zusammen und

mit tröstenden Worten an den

so knapp Unterlegenen: «Es ist

schliesslich auch eine Ehre, nominiert

zu werden.» n

Selbstlos und erfolgreich

der Bielerinnen und Bieler als

Teil einer Uhrenstadt stärken,

verschiedene Sportvereine finanziell

unterstützen und sein

Qualitätslabel in die Schweiz

tragen. Das ist Altmann in diesen

vergangenen zehn Jahren

zu hundert Prozent gelungen.

Und für seine erfolgreichen,

selbstlosen Bemühungen verdient

er auch die Auszeichnung

«Bieler des Jahres». n

Mario Cortesi

On a été rarement en présence

d’un plateau de nominés

aussi équilibré: Alémaniques et

Romands y sont représentés,

des hommes, des femmes et des

institutions. Des représentants

de la culture, de l’économie et

du secteur social. Dans cette

riche palette mise au vote figurent

par ordre alphabétique:

n Andreas Altmann

La plateforme d’entreprises

«Watch City» fondée par Andreas

Altmann comprend une

centaine de firmes et fournit

un généreux soutien financier

à beaucoup de clubs sportifs

en devenant une donatrice

souvent vitale.

n Patrick Amstutz

L’éditeur, écrivain, poète,

enseignant et critique littéraire

fait vivre la littérature

de la région depuis plusieurs

décennies. Le Biennois a par

ailleurs publié une vingtaine

d’ouvrages sur des auteurs

dans la collection Le Cippe

qu’il dirige.

n Bien-Air

L’entreprise biennoise Bien-

Air a été fondée en 1959 et

commercialise ses instruments

Tout est parti d’une idée.

Pourquoi dans la capitale

mondiale de l’horlogerie,

ses fabricants n’aideraient pas

à soutenir le monde du sport?

En 2011, Andreas Altmann

avait lancé le maillot aux

couleurs de «Watch City» à

l’occasion du légendaire quart

de finale du FC Bienne contre

le FC Bâle, qui se termina par

la victoire des Seelandais.

Dès lors, l’idée se transforma

en marque de fabrique, en

Bieler des Jahres 2019 Biennois de l'année

Andreas Altmann

LE LAURÉAT

PHOTO: JOEL SCHWEIZER

PHOTO: JOEL SCHWEIZER

Cette fois, BIEL BIENNE a nominé huit

personnalités ou institutions pour la

37 e distinction annuelle «Biennois/

Biennoises de l’année». Et l’illustre jury

indépendant a eu la tâche difficile de

prendre une décision sans équivoque.

rotatifs de pointe pour la médecine

dentaire dans plus de 100

pays. La firme a eu depuis sa

création l’objectif de faciliter la

tâche des dentistes en leur fournissant

des solutions complètes

pour leur instrumentation.

n Frac

Le Centre d’information

et de consultation bilingue

dirigé par Andrea Frommherz

à Bienne fête ses 20 ans d’existence

et mène chaque année

plus de 1000 entretiens.

Devenu lieu de réseautage,

il offre un point de contact

facile d’accès pour toutes les

questions autour du thème

du travail.

n Isabelle Freymond

L’actrice et metteuse en

scène a monté d’innombrables

projets avec des jeunes. Cette

parfaite bilingue réussit toujours

à enthousiasmer des

jeunes de différents milieux

sociaux et de cultures variées

pour un projet commun.

n Christian Jegerlehner

Le pasteur Christian Jegerlehner

a veillé durant trois

décennies et demi sur le salut

des âmes des paroissiennes et

paroissiens biennois avant de

partir à la retraite en 2019. Animateur

de l’émission «Nachgefragt»

sur TeleBielingue, il a

également apporté son éclairage

régulier sur des thèmes

philosophiques. Sa série de

concerts «Jazz in Church»

a remporté un franc succès

durant six ans.

n Prima Carezza

L’ensemble biennois «Prima

Carezza» charme son public

avec sa musique de salon en

Suisse et à l’étranger, joue dans

les salles les plus prestigieuses

du monde et anime des visites

d’État. En 2019, «Prima Carezza»

a fêté ses 30 ans d’existence

avec un concert très prisé

à la Salle de la Loge à Bienne.

n Margrit Wick

À 74 ans, l’historienne biennoise

a gardé tout son allant

et tout son talent. Du 15 juin

concept, en mouvement, en

philosophie, à laquelle ont

adhéré plus de 100 entreprises

de la région jusqu’ici:

les manufactures horlogères

et leurs sous-traitants en

représentent renviron 75%,

le reste est constitué d’entreprises

partenaires et d’amis. Le

demi-million de francs récolté

chaque année sert à soutenir

près de 10 clubs sportifs (en

plus du FC et du HC Bienne)

et les juniors respectifs.

Bémol. Cela dit, on peut

reprocher aux autorités

biennoises d’avoir manqué

de vision en voulant que la

moitié de l’argent versé pour

parrainer le nom des Stades de

Bienne revienne à CTS, donc

aux caisses de la Ville. Ils n’ont

pas suivi ceux qui voyaient

déjà le nom de Watch City

orner l’enceinte. La plateforme

d’entrepreneurs de son côté

avait toutefois insisté à juste

titre sur le fait que cet argent

devait revenir aux clubs sportifs.

Les autorités s’étaient

donc décidées en faveur de

Tissot qui produit ses montres

au Locle et n’a jamais soutenu

Watch City jusqu’ici!

au 8 septembre, elle a donné

chaque jour une conférence

dans le Forum de la Robert

Walser-Sculpture à la place de

la Gare à Bienne, mettant en

exergue un aspect, un thème

ou une particularité de l’Histoire

de Bienne.

Tâche difficile

Le jury avait l’embarras du

choix. Chaque nominé aurait

mérité le titre! Et les membres

du jury ont discuté en détail de

leurs cas durant trois rondes.

«Bien-Air fait connaître le nom

de Bienne dans plus de 100 pays,

et a considérablement facilité

la tâche des dentistes», avance

Joël Pauli pour défendre sa préférence.

Et Urs Dickerhof loue

la passion de Margrit Wick qui

a constitué un temps fort de

la Robert Walser-Sculpture et,

après Ingrid Ehrensperger, est

devenue la dernière mémoire

vivante de Bienne. Le travail

altruiste du «Frac» et d’Andrea

Frommherz, qui depuis 20 ans

est devenu un point de contact

important, a touché Karin Roth

droit au cœur. «Ce qu’Isabelle

Freymond accomplit avec ses

projets pour les deux langues

est formidable», ont souligné

les lauréats de l’an dernier M.S.

Bastian/Isabelle L. lors du premier

tour de table.

Mais après d’intenses discussions,

l’attention s’est tout

à coup focalisée sur deux autres

favoris à l’orée du troisième tour:

Andreas Altmann et Christian

Jegerlehner. Les membres du

jury n’avaient maintenant seulement

droit qu’à une voix. Et

comme l’an dernier, la dernière

ligne droite s’est jouée sur le fil,

avec une surprise à l’arrivée: Andreas

Altmann l’a emporté à une

voix près. «Tous deux étaient à

égalité», résumait Alfio Pennisi

avec ces mots de consolation

pour celui qui avait perdu d’un

rien: «C’est finalement aussi un

honneur d’avoir été nominé.»

n

La réussite de l’altruiste

Force vive. Andreas

Altmann, 58 ans, engage la

moitié de ses activités professionnelle

dans «Watch City

Biel/Bienne», il s’occupe des

membres (dont les contribution

vont de 2000 à 20 000

francs), du marketing, de la

recherches de sponsors et bien

sûr de la bonne répartition

des fonds provenant des partenaires.

Depuis la création, il

est assisté d’un comité (Justine

Altmann, Dominique Antenen,

Jean-Michel Meyer et

Fredy Moser). Mais la force

vive reste sans conteste l’infatigable

et inébranlable Andreas

Altmann, qui dirige par

ailleurs l’entreprise familiale

«altmanncasting» à Ipsach,

qui innove depuis plus de

30 ans dans le secteur de la

fonte de précision de métaux

précieux avec ses 25 employés

hautement qualifiés.

Watch City Biel/Bienne vise

prioritairement à renforcer le

sentiment d’appartenance des

Biennoises et Biennois avec la

cité horlogère, en soutenant

financièrement divers clubs

sportifs et en faisant rayonner

ce label de qualité dans

toute la Suisse. Andreas Altmann

atteint son but à 100%

depuis 10 ans. Il mérite donc

d’être distingué «Biennois de

l’année» pour ses efforts, son

altruisme et son succès. n

Mario Cortesi

Die bisherigen

«BielerInnen des

Jahres»:

Les précédent(e)s

«Biennois(es)

de l’année»:

1983 André Meier

(Soziales/social)

1984 Armin Rawyler

(Wirtschaft/économie)

1985 Ernst Thomke

(Wirtschaft/économie)

1986 Hans-Jörg Moning

(Kultur/culture)

1987 André Racine

Hans Suri

(Kultur/culture)

1988 Hans Kern

(Politik/politique)

1989 Autonomes

Jugendzentrum Biel

(Soziales, Kultur/

social, culture)

1990 Ingenieurschule Biel

(Wissenschaft/science)

1991 Nicolas G. Hayek

(Wirtschaft/économie)

1992 Edi Benz,

Andreas Meier

(Kultur/culture)

1993 Gerhard Saner

(Kultur/culture)

1994 Harry Borer

(Wirtschaft/économie)

Ariste Poma

(Kultur/culture)

1995 Ingrid Ehrensperger

(Kultur/culture)

1996 Violette Bangerter

(Kultur/culture)

1997 Liz Vogt

(Soziales, Kultur/

social, culture)

1998 Esther Hoppeler

(Wirtschaft/économie)

1999 Konrad Bolliger

(Soziales/social)

2000 Jörg Steiner

(Kultur/culture)

Tierheim Rosel

(Sandra Hiltbrunner,

Leonore Rüedi)

(Soziales, Kultur/

social, culture)

2001 Werner Marti

(Kultur/culture)

2002 Francine Wälchli

(Soziales/social)

2003 Christine Beerli

(Politik/politique)

2004 Francis Meyer

(Wirtschaft/économie)

Madeleine

Betschart

(Kultur/culture)

2005 Vital Epelbaum

(Wirtschaft, Kultur/

économie, culture)

2006 Urs Dickerhof

(Kultur/culture)

2007 Lotti Michel

Silvia Steiner

(Kultur/culture)

2008 OFF SZoEN

(Kultur/culture)

2009 Franziska Borer

Winzenried

(Wirtschaft/économie)

2010 Hans Stöckli

(Politik/politique)

2011 Gassenküche/

Cuisine populaire

(Soziales/social)

2012 Beat Wyrsch

(Kultur/culture)

2013 X-Project

(Kultur/culture)

2014 Christian

Kellenberger

Edna Epelbaum

(Kultur/culture)

2015 Pegasus

(Kultur/culture)

2016 Jean-Daniel Pasche

Willy Pauli

(Wirtschaft/économie)

2017 First Friday

(Kultur/culture)

2018 M.S. Bastian &

Isabelle L.

(Kultur/culture)

2019 Andreas Altmann

(Wirtschaft/économie)


Aktuell

im Centre Brügg:

Für Käsegourmets und solche, die es werden wollen.

20%

2.00 statt 2.50

Würzbrunnen Bergkäse

«Aus der Region.», per 100 g

15%

2.15 statt 2.55

Drei Seen Käse*

«Aus der Region.», per 100 g

11.95

Fondue Tradition**

600 g

12.50

Fondue Moitié-Moitié

600 g

2.70

Höhlengold Gruyère

per 100 g

2.55

Vacherin Mont d’Or

per 100 g

2.70

Höhlengold Emmentaler

per 100 g

* Erhältlich in grösseren Migros-Filialen mit bedienten Käsetheken.

** Erhältlich in grösseren Migros-Filialen. Genossenschaft Migros Aare

ANGEBOTE GELTEN NUR BIS 27.1.2020, SOLANGE VORRAT

Mehr Infos/En savoir plus: www.centrebruegg.ch

www.centrebruegg.ch


BIEL BIENNE 22./23. JANUAR 2020 ECHO

BIEL BIENNE 22/23 JANVIER 2020

9

In der Bielerseebucht

soll mit

Agglolac

ein neues

Quartier

entstehen.

Jonas Nowka fand das

dem Agglolac-Projekt

gewidmeten BIEL BIENNE

Einseitig

Ich lese das BIEL BIENNE regelmässig

und geniesse das

Privileg, mich so über die

regionalen Geschehnisse

informieren zu können. Und

dies sogar kostenlos. Das ist

nicht selbstverständlich und

bestimmt eine Herausforderung,

dafür die nötigen

(finanziellen) Ressourcen

bereitzustellen.

Werbung oder bezahlte

Artikel sind daher absolut

verständlich und haben

ihre Berechtigung in dieser

Zeitung. Schade finde ich

es, wenn wie im letzten BIEL

BIENNE des 2019 zum Thema

Agglolac offensichtlich

die ganze Ausgabe gekauft

wurde (Mobimo?) und dies

nicht entsprechend deklariert

wird. Von 22 Seiten

findet man genau auf einer

einzigen Seite kritische Stellungnahmen

in Bezug auf

das Projekt. Es wäre schön,

wenn wir im neuen Jahr wieder

vermehrt informativen,

unabhängigen Journalismus

im BIEL BIENNE geniessen

dürften.

Jonas Nowka, Port

(Anmerkung der

Redaktion:

Diese Sondernummer war

eine Leistung der BIEL BIENNE-

Journalisten und nicht von

Mobimo finanziert.

Alle Gegnergruppen der

geplanten Überbauung

kamen zu Wort.)

PHOTO: ZVG

Markus Schneider

kritisiert das

Agglolac-

Projekt

In diesem Jahr stimmt die

Bieler und die Nidauer Bevölkerung

über das Agglolac-

Projekt ab. Ich bin dagegen.

An diesem Ort in der Bielerseebucht

wäre doch ein

Erholungsgebiet, ein Freizeitpark,

völlig genügend.

Dass eine solche Nutzung

der verwöhnten Gesellschaft

reichen würde, bezweifle ich

aber. Vor allem, wenn ich an

die rot-grüne Stadtregierung

von Biel denke.

Markus Schneider, Nidau

Marie-Louise Grossen

mit einem fröhlichen

Gedicht über die

Bielersee-

Region

Bärguf geits mit Bähnli,

Gsehsch dunde drei See,

Mängisch ou d’Alpe –

Was möchtisch no meh?

Chasch a der Sunne

Oder schattige Wäg

Go flaniere, de bisch du de

zwäg,

Me cha mit de Schiff

Gmüetlech go fahre

Dür Broye nach Murte

Oder chli uf der Aare.

Es het chlini Stedtli

Und mängs trutzigs Schloss,

Mit vielne Musee

Mit allem was wotsch.

All Lüt si fröhlich,

Fründlich und nätt,

Und höckle gärn zäme

Und hei drum gärn Gescht.

S’het Räbe und Spargle,

Fisch, Gmües und Salat,

Die Gägend het gäng

Öppis zum Feschte parat.

Bilingue si hie alli,

Sie rede dürenang.

Drum: Bonjour, hoi zäme

Willkomme im Land.

Marie-Louise Grossen,

Residenz Schlössli, Biel

Alfons Guidi ist vom

neuen Parlament und

vom Ständerat

Enttäuscht

Szenenbildnerin Marion Schramm begründet in «Der Bund», warum Biel als

Drehort für die zweite Staffel der SRF-Krimiserie «Wilder» ausgewählt wurde:

«Biel wurde gewählt, weil die Stadt so lebendig ist. Es ist eine Stadt, in der es noch Dreck

auf der Strasse gibt – das hatte auch Künstler Thomas Hirschhorn angezogen.»

In meinem Leserbrief vom

7./8. August 2019 habe ich

meine inzwischen erloschene

Bewunderung für den

Freisinn begründet wegen

seiner Führungsrolle bei der

nahezu idealen Verfassung

für die Schweiz. Nahezu?

Nach mir haben die Beteiligten,

für damalige Verhältnisse

gut betuchten Vertreter

des Freisinns, vergessen,

Sicherungen gegen überbordende

Gier in die Verfassung

einzubauen. (Vorsätzliches

Vergessen anzunehmen,

wäre Unterstellung).

Damit ist die Tür offen

für legale, hemmungslose,

ungerechtfertigte Bereicherung

und Gewinnmaximierung.

Im angelaufenen

und nächsten Jahr werden

Abstimmungen mit regionaler

Bedeutung stattfinden.

Vom neuen Parlament und

Ständerat sind meine Erwartungen

bisher nicht erfüllt

worden. Zwar scheint das

Klima auch bei dogmatischen

Zweiflern angekommen,

aber die Voten zur

Lösung lassen mich aufhorchen.

So soll das Klima gerettet

werden, ohne jemandem

weh zu tun!

Heisst das, dass überbordende

Gier, hemmungslose

Bereicherung und Gewinnmaximierung

nicht

angetastet, eventuell nicht

gedeckelt werden dürften?

Verschiedene Voten lassen

vermuten, dass die Pflöcke,

wer die Zeche bezahlen soll,

in gewissen Kreisen bereits

eingeschlagen sind. Und die

Zeche wird teuer werden.

Zum Beispiel könnten kürzlich

gebaute Wohnhäuser in

wenigen Jahren alt aussehen,

wenn optimale Isolation

fehlt oder Fassaden und Dächer

zur Energiegewinnung

umgebaut werden müssen!

Ich befürchte: Bleibt grundsätzliches

Umdenken aus,

werden die schwächsten

Bevölkerungsschichten (Arbeiterinnen

und Arbeiter,

unterer Mittelstand) zur

Kasse gebeten werden.

Alfons Guidi, Brügg

Zitat

Citation

Daphné Rü fenacht

befürwortet einen

Transitplatz für

Fahrende

Am 9. Februar lege ich

ü berzeugt ein Ja zum Transitplatz

fü r Fahrende in die

Urne. Sowohl inlä ndische

wie auslä ndische Fahrende

haben ein legitimes Recht

auf genü gend Halteplä tze

in der Schweiz. Als grosser

Kanton muss Bern hier seine

Verantwortung wahrnehmen.

Die bisher unzufriedene Situation

aufgrund mangelnder

Transitplä tze fü hrte wiederholt

zu irregulä ren Landnahmen

und damit zu viel

Aufwand fü r die betroffenen

Gemeinden und Bauern.

Das Seeland war in den letzten

Jahren mehrmals betroffen.

Gleichzeitig hat unsere

Region mit dem befristeten

geregelten Platz in Brü gg positive

Erfahrungen gemacht.

Diese konkreten Erkenntnisse

zeigen, dass ein offizieller

Platz fü r auslä ndische

Fahrende fü r alle Betroffenen

eine deutliche Verbesserung

schafft.

Daphné Rü fenacht, Biel

Lettres de lecteurs

Impressum

Herausgeber / éditeur:

Cortepress AG

Neuenburgstrasse 140 /

route de Neuchâtel 140,

Postfach / case postale 272,

2501 Biel/Bienne

Tel. 032 327 09 11

Fax 032 327 09 12

e-mail: red.bielbienne@bcbiel.ch

Verlag und Inserate /

édition et annonces:

BIEL BIENNE, Burggasse 14 /

rue du Bourg 14,

Postfach / case postale 272,

2501 Biel/Bienne

Tel. 032 329 39 39, PC 25-5051-6

Fax 032 329 39 38

e-mail: news@bielbienne.com

Homepage

Internet: bielbienne.com

Inseratensatz / composition

d’annonces:

BIEL BIENNE, Burggasse 14 /

rue du Bourg 14, 2502 Biel-Bienne

Druck / impression:

W. Gassmann AG/SA, Biel/

Druckzentrum Bern

Auflage / tirage:

100 500

Verteilung/distribution:

Direct Mail BIEL BIENNE AG/SA,

Biel/Bienne

Dans BIEL BIENNE, nous imprimons volontiers vos opinions

et vos commentaires s’ils ont un rapport direct avec la

région Bienne-Seeland-Jura bernois et si possible, avec

un article publié dans nos colonnes. S’il vous plaît,

n’oubliez pas d’indiquer le prénom, le nom et le

domicile. Les lettres les plus courtes ont les meilleures

chances de paraître dans leur intégralité. Sinon, nous

nous réservons le droit de raccourcir le courrier des

lecteurs. La rédaction détermine le titre et dans quelle

édition une lettre sera publiée. Nous attendons avec

impatience votre courrier aux adresses suivantes:

red.bielbienne@bcbiel.ch; rédaction BIEL BIENNE,

courrier des lecteurs, case postale 272, 2501 Bienne ou

par télécopie au 032 327 09 12.

La rédaction

Mein Ärgernis der Woche

Ma contrariété de la semaine

Anna Tanner,

SP-Stadträtin/

conseillère de

Ville (PS),

Biel/Bienne

Mehr als dreissig Bieler

Stadträtinnnen und Stadträte

ersuchen den Gemeinderat, sich

zugunsten der Familie Safaryan/

Mikayelyan einzubringen. Ihr droht

nicht nur die Ausschaffung, sondern

auch die Trennung der einzelnen

Familienmitglieder: Der Vater soll

mit den zwei älteren Kindern nach

Kasachstan zurückkehren, die Mutter

mit dem jüngsten nach Armenien.

«Einer gut integrierten Bieler

Familie droht die Ausschaffung

und eine Familientrennung. Die

Stadt Biel macht sich durch ihre

nicht nachvollziehbare Beurteilung

mitschuldig, wenn grundlegende

Familien- und Kinderrechte

verletzt werden. Die Tatsache, dass

durch Entscheide von Behörden

Menschenrechte verletzt werden,

macht mich unglaublich wütend.»

Plus de trente élus du Conseil de Ville

de Bienne demandent au Conseil

municipal d’intervenir en faveur de

la famille Safaryan/Mikayelyan. Elle

risque non seulement d’être expulsée,

mais aussi d’être séparée. Le père

est menacé de devoir retourner au

Kazakhstan avec les deux enfants aînés

et la mère en Arménie avec la cadette.

«Une famille biennoise est non

seulement menacée d’être

expulsée, mais aussi d’être déchirée.

Par manque de compassion, la

Ville de Bienne se rendrait ainsi

complice d’une atteinte aux droits

fondamentaux de la famille et des

enfants. Le seul fait que des autorités

puissent ainsi bafouer les droits

humains me met en hors de moi.»

Marion Schramm, scénographiste, explique dans «Der Bund» pourquoi

Bienne a été choisie comme lieu de tournage pour la deuxième saison de la

série policière de SRF «Wilder»:

«Parce que c’est une ville si vivante, dans laquelle il

y a encore de la saleté sur les trottoirs. Cela a aussi attiré l’arti ste Thomas Hirschhorn.»

RENDEZ-VOUS

Lichtfestival in Murten.

Ab Dienstag um 19:25 Uhr

auf TeleBielingue

TV-SPONSOR:

NACHGEFRAGT

Haben Sport und Philosophie überhaupt

etwas miteinander zu tun? – mit Andrea

Zryd, Grossrätin SP, Sportlehrerin und

Markus Waldvogel, Philosoph und Autor.

Täglich um 10 Uhr und 16 Uhr

auf TeleBielingue

IMMOBIEL

Alles zum Thema Lift - mit Laurent Guex.

Täglich um 18:30 Uhr

auf TeleBielingue

TV-SPONSOR:

TALK

Interview mit einem Gast zu einem aktuellen

Thema aus den Bereichen Politik,

Sport, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur.

Montags und Mittwochs ab

19:15 Uhr auf TeleBielingue

Centro Taxi

032 322 11 11 - 032 322 44 44

0800 22 11 44

APPEL GRATUIT • GRATIS-ANRUF • CHIAM ATA GRATUITA


Permanent Make up - Wimpernverlängerung - Déesse Beratung - Nail Kosmetik

ung zu vermieten?

Ihre Immobilien-Partner für

das Seeland, Biel und den

Berner Jura.

Klässlers am ersten Elternabend

in einem Oberstufenzentrum

um sich blickte, fragte sie: «Hat

es hier keine Schweizer?» Und

auf das beschämte Nicken der

Klassenlehrkraft fügte sie hinzu:

«Das ist nicht gut.»

Nun könnte man ja erwarten,

dass die stille

Verzweiflung dieser weisen Frau

von den Parteien, die jeweils in

Sonntagsreden und am 1. Mai

am lautstärksten für ihre Chancen

kämpfen, wahrgenommen

würde. Dem ist aber nicht so.

Das Schicksal von Frau S.,

stellvertretend für die Tausenden

von Migranten, welche in

dieser Stadt leben, scheint die

linken Bildungspolitiker nur in

Verlautbarungen zu interessieren.

Ist der Tatbeweis gefragt,

gilt die alte Regel: Man liebt das

Fremde, aber nicht die Fremden.

Wenn man durch das

Ein Permanent Make up ist Vertrauenssache

Beaumont-Quartier lerinnen und Schüler können

30. Januar: Eröffnung des

in die Seevorstadt hinabsteigt nach neun Schuljahren die

und sich noch einen Spaziergang

durch das Vingelzer Boom-

General-Dufour-Strasse che nicht lesen und schreiben. 28

neuen eine Caritas-Markts oder andere Landesspra-

der

quartier am See gönnt, könnte in Biel Die Folgen sind bekannt:

man tatsächlich den Eindruck Hohe Arbeitslosenraten,

Am Eröffnungstag

erhalten, dass Biel immer noch die höchste Sozialquote der

eine zweisprachige Stadt sei. erwarten Der Schweiz, Sie: jeder fünfte Jugendliche

lebt von Sortiment

der Fürsorge.

Abstecher in die Aussenquartiere, • Attraktives

durch die befahrenen Durchgangsstrassen,

Sie Ihr ein Einkauf in der Hygieneartikeln

(2012) lud mich der frischge-

an Lebensmitteln Zu Beginn seiner und Amtszeit

Besprechen

Migros Madretsch oder der Besuch

der Primarschule Bözingen • Günstige Schuldirektor Markenartikel

Némitz zum Mitwählte

und überzeugte linke

persönliches

Permanent

belehrt

Make

einem

up

eines Besseren. • Verschiedene tagessen ein. Er Frischprodukte

des Dilemmas völlig bewusst.

war sich damals

mit der Biel einzigen ist eine multilinguale Stadt.

Derma-Pigmentologin

In den Aussenquartieren ist • der Eröffnungshit

Mit dem Satz: «Entweder wird

der Region Prozentsatz der fremdsprachigen die FiBi für alle eingeführt oder

Kinder, die den Kindergarten sie muss beendet werden», entliess

er mich. kann

und die Primarschule besuchen, Am Eröffnungstag

auch ohne Caritas-Markt

Karte eingekauft werden.

Profitieren Sie und lernen

Sie den Caritas-Markt

kennen!

BIEL BIENNE paraît chaque semaine

immobiel.ch

St-Imier - Place du Marché 1

A louer au centre-ville, dans un immeuble

représentatif, pour date à convenir une

Surface de bureaux de 112 m 2

1er étage avec ascenseur, 4 bureaux /

hall d’entrée / WC. Accès pour personnes

à mobilité réduite.

Loyer: CHF 1'290.- + CHF 320.- charges

032 341 08 85 | info@engelmannimmo.ch

Inserat 2 x 80 mm

Zu verkaufen

Zu vermieten

mit 4 Farben-Foto zum Preis

von CHF. 225.– netto

+ MwSt.

Annonce 2 x 80 mm

A vendre

A louer

avec une photo en 4 couleurs

au prix de CHF 225.– net

+ Tva.

INSERATE ANNONCES

Michel Laffer, Sozialdemokrat

und Lehrer am

OSZMB (Oberstufenzentrum

Mett-Bözingen) hat zwei Kinder,

welche diese FiBi besuchen

dürfen.

Über die Drittelsquote schüttelt

er den Kopf: «Wenn du die

Zusammensetzung der fremdsprachigen

Kinder in der FiBi mit

denen in den Aussenquartieren

vergleichst, dann erkennst du

sofort, um was für einen Unsinn

es sich hier handelt. Da musst du

nur einen Kindergeburtstag bei

mir erleben.»

Biel hat kein grosses Problem

mit dem Spracherwerb

der jeweiligen anderen

Landessprache. Die deutschsprachigen

Schülerinnen und

Schüler dieser Stadt sprechen

besser Französisch als der Rest

der Schweiz. Aber Biel hat ein

anderes gravierendes Problem:

Über 20 Prozent der Bieler Schü-

sie sind wissensdurstig und voller

Kraft. Wir dürfen sie nicht in

Ghettoschulen abschieben, in

die Schulen der Aussenquartiere,

welche immer mehr die ganze

Last der Integration zu tragen

haben. Wir müssen ihnen faire

Bildungschancen geben. Das ist

das Prinzip unserer öffentlichen

Schule. Mit der FiBi verabschiedet

man sich von diesem Prinzip.

n

30 janvier: Inauguration

de la nouvelle épicerie

*Alain Caritas Pichard à war la bis Rue 2016 du Stadtrat Général der Grünliberalen

Dufour Partei (GLP). 28 Er ist à abwechslungsweise Bienne mit Roland

Itten Pour monatlich le jour als BIEL

de BIENNE-Gastautor l’inauguration,

für nous seine kritischen avons Meinungen prévu ce zu Schul- und

tätig. Pichard

ist Oberstufenlehrer in Orpund und schweizweit

bekannt

Gesellschaftsfragen. qui suit: Seine Meinung muss sich nicht

mit • der Gamme Meinung der attrayante Redaktion decken. de

denrées alimentaires et

*Alain Pichard a été conseiller de Ville des Verts

libéraux

d’articles

(VL). Il est, en

de

alternance

toilette

avec Roland Itten,

le • chroniqueur Produits invité de mensuel marque de BIEL BIENNE. bon Alain

Pichard marché est enseignant secondaire à Orpond et connu

en • Suisse Divers pour ses produits opinions critiques fraisconcernant

les questions scolaires et de société. Ses propos ne

• Action inaugurale

représentent pas forcément l’avis de la rédaction.

Le jour de l’inauguration,

les achats sons possibles sans

carte des épiceries Caritas.

Profitez et venez nombreux!

NEWS

Wohnpark Champagne, Biel

Neubau-Mietwohnungen

3½-Zimmerwohnungen 109m 2

Mietzins: ab CHF 1'680.00 exkl. NK

topmoderner Ausbau / 2 Nasszellen

grosszügige Grundrisse / Loggias

Eigene Waschmaschine und Tumbler

MODELLEISENBAHN-/

SPIELZEUGBÖRSE

PHOTO: Z.V.G.

ville multilingue. Dans les

MODELLEISENBAHN-/

quartiers périphériques, la

proportion d’enfants étrangers

fréquentant les écoles enfantines

et primaires SPIELZEUGBÖRSE dépasse

Introduite en 2010, la

Filière Bilingue (FiBi)

est appréciée. La demande

dépasse l’offre.

Mais dès le début, les critiques

se sont élevées chez

les enseignants de gauche,

estimant qu’on mettait à mal

le principe de base de l’école

publique voulant que dans

cette ville, chaque enfant

puisse accéder à la même

école. Il y a deux ans, S., une tiers. Les classes y comptent

mère de famille kurde de 36 un tiers d’alémaniques, un

ans, a pu se Restaurant rendre compte Sternen en (grosser tiers de Saal) francophones et un

plein été à quel 2553 point Safnern dans (Biel une / Bienne) tiers d’allophones.

ville industrielle de gauche, ce

principe ne s’appliquait plus.

Lors d’une soirée réservée aux

parents d’élèves d’une école

secondaire publique, cette socialiste, Michel Laffer a deux

mère d’un enfant SAMSTAG, de 7 25. JANUAR 2020

e année enfants qui suivent la FiBi.

avait regardé autour d’elle et La théorie des trois tiers lui

demandé: ÖFFNUNGSZEIT: «Il SAMSTAG, n’y a aucun

25. fait secouer JANUAR 10–15 la tête. UHR 2020 «Lorsque

Suisse ici?». Et en voyant le tu compares la composition

hochement Eintritt: ÖFFNUNGSZEIT: de tête des Fr. enseignants

présents, Infos elle / Anmeldung: avait dit: la Tel. FiBi 079 avec 387 ceux 92 16des quar-

5.– (Kinder gratis)

10–15 UHR

des élèves allophones dans

«Ce n’est pas bien.»

tiers périphériques, tu te rends

Eintritt: romeo62@gmx.ch

Fr. 5.– (Kinder gratis)

Nous Infos serions / Anmeldung: en droit Tel. immédiatement 079 387 92 16

compte à quel

point c’est un non-sens. Il suffit

gratis) de venir assister chez moi à

d’attendre romeo62@gmx.ch

Eintritt: Fr. que 5.– les (Kinder

partis qui, Infos chaque / Anmeldung: 1 er Mai,

Tel. une 079 fête 387 d’anniversaire 92 16 pour

lancent des romeo62@gmx.ch

appels bruyants t’en rendre compte.»

en faveur de l’égalité des

chances, prennent au sérieux

les interrogations

Eintritt:

discrètes

Fr. 5.–

de

(Kinder

Bienne n’a pas un grand

problème

gratis)

en matière

cette dame. Infos Ce n’est / pas Anmeldung: le cas. d’acquisition Tel. 079 du 387 langage 92 16 par

Le sort de Madame S., qui

représente celui romeo62@gmx.ch

des personnes qui s’expriment

dans une autre langue

de milliers de

migrants vivant dans cette nationale. Les écolières et

ville, ne semble pas intéresser écoliers alémaniques de cette

les forces politiques de gauche ville parlent mieux le français

chargées de l’enseignement. que ceux du reste de la Suisse.

Prouvant l’adage: nous aimons

ce qui est étranger mais grandissant: Rendre visite au et accompagner terme de leur

Mais

VA

Bienne

BENE

a un problème

pas les étrangers.

scolarité obligatoire, plus de

MODELLEISENBAHN

SPIELZEUGBÖRSE

en moyenne 80% – contre

MODELLEISENBAHN-/

60% pour le reste de la ville.

On estime que 75% des moins

SPIELZEUGBÖRSE

MODELLEISENBAHN-/

de trois ans sont allophones.

Restaurant Sternen (grosser Nichée au Saal) centre-ville et

dans les quartiers historiques,

2553 SPIELZEUGBÖRSE

Safnern (Biel la / Bienne) FiBi a fixé une part d’un

Restaurant Sternen (grosser Saal)

2553 Safnern (Biel / Bienne)

SAMSTAG, 25. JANUAR 2020

ÖFFNUNGSZEIT: 10–15 UHR

Restaurant Sternen Sternen (grosser (grosser Saal) Saal)

SAMSTAG, 25.

E (Biel / Bienne) nseignant JANUAR biennois 2020 à

2553 Safnern (Biel / Bienne) l’OSZMB (collège du

ÖFFNUNGSZEIT:

Sahligut)

10–15

et membre du

UHR

Parti

KAMMER BIELER IMMOBILIEN-

TREUHÄNDER

CHAMBRE IMMOBILIÈRE

BIENNOISE

Ihre Immobilien-Partner für

das Seeland, Biel und den

Berner Jura.

Vos partenaires Immobilier

pour le Seeland, Bienne et

le Jura Bernois.

Eintritt: Fr. 5.– (Kinder gratis)

Infos / Anmeldung: Tel. 079 387 92 16

romeo62@gmx.ch

SAMSTAG, 25. JANUAR 2020 Beaucou

carences

pas rare

ÖFFNUNGSZEIT: 10–15 UHR éducatif

Cours d’introduction pour des bénévoles

Afin que tout se passe pour le mieux, benevol Bienne

organise un cours d’introduction pour l’accompagnement

bénévole de personnes âgées et handicapées.

Durée du cours

Chaque mercredi du 29.1. au 1.4.2020 18 h 30 – 21 h 15

ainsi qu’un samedi de 9 h 30 à 15 h 30

Inscriptions et informations supplémentaires

Tél. 032 322 36 16, info@benevol-bielbienne.ch

www.benevol-bielbienne.ch

BIEL nBIENNE – jede Woche

in über 100 News 000 Titel Exemplaren. D Lauftext asölkdf

MH

asdfölkj Vous bénéficierez aöslkdfj du ölalsdfjk

aösldfj aölkdfj aölsdfjk Titel F Lauftext södlfj

meilleur impact

n

dans le journal au plus fort tirage du canton.

In der auflagenstärksten BIEL BIENNE

aöälkjf Zeitung paraît des chaque Kantons semaine

bb asöldjf asödlfj aölkj asdlökfj

asöldf asdölkfj asdölfjk

finden Sie am meisten

à plus

nInteressenten.

de 100 000 exemplaires.

In der In auflagenstärksten der Zeitung Zeitung des Kantons des Kantons

finden finden Sie am Sie meisten am meisten Interessenten.

BIEL BIENNE – jede News Woche Titel D Lauftext asölkdf

MH In der auflagenstärksten Zeitung des Kantons

in über 100 000 Exemplaren.

asdfölkj aöslkdfj ölalsdfjk

aösldfj aölkdfj aölsdfjk

BIEL BIEL BIENNE finden BIENNE Sie – jede am – jede meisten Woche Woche Interessenten. Verstehen

Vous bénéficierez aöälkjf du meilleur impact

in über in über

bb

BIEL

100 100 BIENNE

000 000 Exemplaren.

– jede Woche

dans le journal Sie Bärndütsch?

nau plus fort In der tirage auflagenstärksten du canton. Zeitung des Kantons

Vous bénéficierez du meilleur impact

finden Sie am meisten Interessenten.

in über Vous bénéficierez 100 000 Exemplaren.

du meilleur impact

In der auflagenstärksten

News Titel

Zeitung

D Lauftext

des Kantons

BIEL BIENNE In finden der paraît auflagenstärksten Sie am meisten chaque Zeitung des Kantons

dans le journal au plus fort tirage du canton.

finden Sie am

asdfölkj

meisten BIEL Interessenten.

aöslkdfj

Interessenten.

BIENNE semaine

dans le journal au plus fort tirage du canton.

– jede Woche

ölalsdfjk

BIENNE

Vous bénéficierez du meilleur impact

à plus de BIEL 100 BIENNE 000 – in jede exemplaires.

über Woche 100 000 Exemplaren.

Comprenez-vous

BIEL

in über 100 aösldfj 000 jede aölkdfj Exemplaren.

Woche aölsdfjk In BIEL BIENNE paraît chaque semaine

Vous In der bénéficierez der auflagenstärksten BIEL BIENNE du meilleur impact Zeitung

dans paraît le journal

Zeitung des chaque au

des Kantons

plus semaine

fort tirage du canton.

in über Kantons

aöälkjf

100 000 Exemplaren.

dans le journal bbau plus fort tirage du canton.

Vous bénéficierez du meilleur impact

finden Sie am meisten

à plus de 100 000 exemplaires.

dans le journal Vous bénéficierez au plus fort

finden

à plus de 100 000 exemplaires.

du meilleur impact

le Bärndütsch?

dans le journal BIEL au plus BIENNE tirage

fort tirage paraît du canton. In Sie

du canton. chaque der am

semaine auflagenstärksten meisten Interessenten.

BIEL BIENNE Zeitung paraît des chaque Kantons semaine

BIEL BIENNE paraît à chaque plus de semaine 100 000 exemplaires.

BIEL BIENNE paraît chaque semaine finden Sie am meisten

à plus

Interessenten.

de 100 000 exemplaires.

nà plus de 100 000 plus de 100 000 BIEL exemplaires.

exemplaires.

BIEL BIENNE BIENNE – jede – jede Woche Woche

Titel F Lauftext södlfj

gramüsele = kribbeln/avoir des fourmis

asöldjf asödlfj in aölkj in asdlökfj

asöldf asdölkfj asdölfjk

chüderle = schmeicheln/flatter

über über BIEL 100 100 BIENNE 000 000 Exemplaren.

– jede Woche

in über

asölkdf

MH Vous 100

Vous

bénéficierez 000 Exemplaren.

bénéficierez

du meilleur

du meilleur

impact

impact

n

Söiblueme = Löwenzahn/dent-de-lion

dans le journal

Titel F Lauftext södlfj dans le journal Vous au plus

au bénéficierez fort

plus

In der tirage

fort

auflagenstärksten

In der tirage du du meilleur canton.

auflagenstärksten du canton.

Zeitung impact des Kantons

finden Sie am meisten Interessenten. Zeitung Schutzgatteri des Kantons = Schussel/faire les choses nerveusement

asöldjf asödlfj aölkj asdlökfj

asöldf asdölkfj asdölfjk

In auflagenstärksten der Zeitung In der tirage des

dans In le der journal auflagenstärksten plus finden fort Zeitung

In der Sie am meisten Interessenten.

Zeitung des auflagenstärksten Kantons du canton.

Kantons Zeitung des Kantons

BIEL des Kantons

BIEL

BIENNE finden

BIENNE

paraît

In finden der

Sie

paraît auflagenstärksten

am meisten chaque

finden Sie am Sie meisten BIEL Interessenten.

am meisten chaque Interessenten.

BIENNE finden

semaine

Interessenten.

Zeitung des Kantons Bhoupti = jemand der behauptet/qui veut toujours avoir raison

finden Sie am meisten BIEL Interessenten.

BIENNE semaine

Sie – jede am meisten Woche Interessenten.

In der auflagenstärksten Zeitung – jede des Kantons

à BIEL plus BIENNE de Woche

BIEL 100 BIENNE In finden der paraît 000 auflagenstärksten Sie – in jede am exemplaires.

über meisten chaque Woche 100 000 Zeitung Exemplaren.

des Kantons

à plus BIEL de BIEL BIENNE finden 100 BIENNE Sie 000 jede am – in jede meisten Woche exemplaires.

über BIEL Interessenten.

Woche Interessenten.

BIENNE semaine

100 000 – Exemplaren.

jede Woche buttele = hin und her schaukeln/bercer

à in über

in plus über BIEL 100

in über

de 100 BIENNE 000 Exemplaren.

100 000 000 Exemplaren.

jede

Exemplaren.

Woche Vous bénéficierez du meilleur impact

BIEL 100 BIENNE 000

dans

– in jede exemplaires.

über

le journal

Woche 100 000 Exemplaren.

Vous au plus bénéficierez fort tirage du du meilleur Chuchi canton. = Küche/cuisine impact

in über BIEL

in über Vous 100 BIENNE bénéficierez 000 Vous dans

du meilleur

le journal

impact

au plus fort tirage du canton.

dans le journal Vous bénéficierez 100 000 jede

Exemplaren.

Woche

au plus bénéficierez fort du tirage meilleur du du meilleur canton. impact Vous bénéficierez du meilleur impact

in über 100 impact

dans

dans

le journal

le journal Vous

BIEL 000

au plus bénéficierez

BIENNE Exemplaren.

au

fort tirage dans

fort du

paraît

tirage

du meilleur

le canton. journal chaque

du canton. impact

au plus semaine

fort tirage du canton.

Vous bénéficierez du meilleur impact

Auflösung von Seite 4.

BIEL BIENNE dans dans le paraît journal le journal Vous BIEL au à chaque bénéficierez plus au

BIENNE

plus fort de semaine

fort tirage 100 du tirage

paraît meilleur du 000 canton. du exemplaires.

canton. impact chaque semaine

Solution de la page 4.

BIEL BIEL BIENNE dans

à plus BIENNE de

paraît le journal

100 paraît 000

chaque BIEL au

exemplaires.

à plus

chaque BIENNE semaine

fort de tirage

semaine 100

paraît du canton. 000

chaque

exemplaires.

semaine

plus BIEL

BIEL à plus

de BIENNE

BIENNE

100

de 100

000 paraît

paraît 000

exemplaires. à chaque plus de semaine 100 000 exemplaires.

chaque exemplaires. semaine

plus à plus plus

de 100 de 100

de 100

000 000

000 exemplaires.

exemplaires.

Maison à vendre?

Stelle anzubieten?

Wohnung zu vermieten?

ung

ng zu

zu

vermieten?

vermieten?

Maison à vendre?

Maison

Maison à

vendre?

vendre?

nzubieten?

vermieten?

son à vendre?

In der auflagenstärksten Monika Reist, Zeitung 2563 des Ipsach Kantons

finden Sie am meisten Tel. +41 Interessenten.

79 250 44 10

Recherche d‘emploi?

Wohnung zu vermieten?

Stelle anzubieten?

Stelle

Stelle

anzubieten?

anzubieten?

Recherche d‘emploi?

vermieten?

g zu vermieten?

Wohnung zu vermieten?

Wohnung zu vermieten?

Maison à vendre?

Maison à vendre?

Maison à vendre?

Recherche d‘emploi?

Recherche

Recherche

d‘emploi?

d‘emploi?

on à vendre?

Maison à vendre?

Stelle anzubieten?

Wohnung zu vermieten?

Wohnung

Wohnung

zu

zu

vermieten?

vermieten?

Maison à vendre?

Maison

Maison à

vendre?

vendre?

Stelle anzubieten?

Stelle anzubieten?

Stelle anzubieten?

Recherche d‘emploi?

Recherche d‘emploi?

Recherche d‘emploi?

Wohnung zu vermieten?

Wohnung

Wohnung

zu

zu

vermieten?

vermieten? Wohnung zu vermieten?

Wohnung

Wohnung

zu

zu

vermieten?

vermieten?

Maison à vendre?

Maison

Maison à

vendre?

vendre? Maison à vendre?

Maison

Maison à

vendre?

vendre?

Stelle anzubieten?

Stelle anzubieten?

Stelle anzubieten?

Stelle

Stelle

anzubieten?

anzubieten?

Stelle anzubieten?

Stelle

Stelle

anzubieten?

anzubieten?

Stelle anzubieten?

Stelle

Stelle

anzubieten?

anzubieten?

Recherche d‘emploi?

Recherche d‘emploi?

Recherche d‘emploi?

Recherche d‘emploi?

Recherche

Recherche

d‘emploi?

d‘emploi? Recherche d‘emploi?

Recherche

Recherche

d‘emploi?

d‘emploi?

Recherche d‘emploi?

Recherche

Recherche

d‘emploi?

d‘emploi?

www.bielbienne.com

Vos partenaires Immobilier

pour le Seeland, Bienne et

le Jura Bernois.

conscie

l’avait ré

«La FiBi

tous ou

Depu

la FiBi

d’élèves

écoles d

riques,

davant

ne doit

sein des

lointain

linguist

classes à

E n a

scolaire

la class

problém

de seco

aggravé

Mais

sonnes

nôtres,

connais

d’énerg

le droit

des éco

quartier

doivent

plus la

tion. Il

chances

tables.

base de

Avec la

ce princ


BIEL BIENNE 22./23. JANUAR 2020 MARKT / MARCHÉ

BIEL BIENNE 22/23 JANVIER 2020

11

Ruth Weber

vor dem

Hotel

Schlössli

Ipsach:

«Ehemalige

Expo.02-

Besucher

kehren

in unsere

Region

zurück

und sind

begeistert.»

Ruth Weber führt mit einem zehnköpfigen Team

seit zehn Jahren das Hotel Schlössli Ipsach.

VON

TERES

LIECHTI

GERTSCH

HOTELLERIE

Firmen, Feriengäste

und Auswanderer

Das «Schlössli» in Ipsach hat

eine wechselvolle Geschichte

und kannte turbulente Zeiten.

Ein erster Konkurs beim

Bau Anfang Neunzigerjahre,

Neuanfänge, weitere Konkurse

– seit 2009 befindet sich das

Hotel Schlössli Ipsach jetzt in

ruhigen Gewässern und mit

guter Auslastung. Geschäftsführerin

Ruth Weber liegt

im Prinzip wenig an ihrem

Titel. «Wichtig ist mir viel

mehr unser Team, die gute

und offene Zusammenarbeit

untereinander.» Sie lobt ihre

Mitarbeitenden, die grösstenteils

seit vielen Jahren dabei

sind. «Ich kann mich auf sie

verlassen, sie tun alles, damit

sich die Gäste wohlfühlen.»

Zimmer mit Küche. Das

«Schlössli» ist ein Viersternehotel

und spezialisiert auf

Appartements. «Jedes unserer

47 Zimmer hat eine komplett

eingerichtete Kleinküche mit

Kühlschrank, Mikrowelle und

Glaskeramikkochfeld, zum Teil

sogar mit Abwaschmaschine.

Wir vermieten sie im Hotelbetrieb

oder als Appartements.

Das Appartement-Angebot ist

geeignet für Firmen, die für

einige Wochen Mitarbeitende

in der Region einquartieren

wollen.» Mehrere international

tätige Unternehmen mit einem

Sitz im Seeland nutzen diese

Möglichkeit. «Zurzeit wohnen

ausländische Mitarbeitende

einer Grossfirma für drei Monate

bei uns.»

Namentlich im Sommer

hat das Hotel auch viele Feriengäste.

«In grosser Zahl sind

es Sportler, oft Biker, und solche,

die einfach die schöne

Landschaft, den See, auch das

Angebot der Stadt nutzen wollen.»

Ruth Weber – sie wohnt

in Luzern – ist gut vernetzt in

der Region. Auf der Webseite

macht sie aufmerksam auf die

vielfältigen Möglichkeiten, die

sich den Gästen in der Umgebung

bieten – sportlich, touristisch,

kulturell. «Wir liegen

ja hier auch einmalig zentral

– mit gutem ÖV, nahe bei Bahn

und Schiff.»

Expo-Nostalgie. Es sind

vor allem Schweizer-Feriengäste,

die oft wochenweise

Appartements mieten. «Interessant

ist, dass nach vielen

Jahren jetzt vermehrt Expo-

Besucher zurückkehren. Es

hat ihnen damals an der

Expo.02 gefallen, sie wollten

noch einmal kommen, ohne

Expo-Rummel. Sie kehren in

diese Region zurück und sind

begeistert.» Ein weiteres Kundensegment

sind Schweizer

Auswanderer. «Die kommen

gerne für ein paar Wochen in

die alte Heimat, mieten bei

uns ein Appartement und besuchen

alte Freunde in der Region.

Wir haben zum Beispiel

einen Stammgast aus den USA,

der ehemaliger Ipsacher ist.»

Für Seminare und Tagungen

ist der grosse Wintergarten

technisch ausgestattet. Und

neben dem Hotel befindet

sich das Restaurant Schlössli,

seit 2018 geführt von Rana

Shahzad Rafaqat, dem Betreiber

der «Holzofen Pizzeria

Gasolina» in Nidau. «Die Zusammenarbeit

klappt bestens.»

Qualität. Ruth Weber

liebt ihren Beruf. «Ich mag

den Kontakt mit Menschen

– in meinem Team, mit den

Gästen. In Zusammenarbeit

mit einem Architekten habe

ich seinerzeit hier alles fertiggebaut,

und 2012 haben

wir das Interieur neu gestaltet.»

In warmen Farben, edel,

aber nicht überstilisiert, ist die

Empfangslobby gehalten. «Wir

investieren auch laufend in die

Zimmer und alle Einrichtungen.

Man muss immer dranbleiben.

So verdienen wir uns

unsere vier Sterne und halten

die Qualität hoch.» n

PAR

TERES

LIECHTI

GERTSCH

HÔTELLERIE

Accueil

diversifié

Ruth Weber dirige l’hôtel Schlössli à Ipsach

depuis dix ans avec autant d’employés.

Le «Schlössli» à Ipsach a

connu une histoire variée et

des époques tourmentées. La

première a été la faillite durant

sa construction dans les années

nonante, puis il y a eu de nouveaux

départs suivis d’autres

faillites. Toutefois depuis 2009,

l’hôtel Schlössli à Ipsach reste

en eaux calmes et jouit d’un

bon taux d’occupation. La

directrice Ruth Weber n’est

en principe pas à cheval sur son

titre. «L’important pour moi

est bien plus notre équipe, et

une bonne et saine collaboration.»

Elle vante les mérites de

ses employés œuvrant sur place

la majeure partie de l’année.

«Je peux leur faire confiance,

ils se mettent en quatre pour

le bien des clients.»

Chambre-cuisine. Le

«Schlössli» est un hôtel

quatre étoiles, spécialisé dans

la location d’appartements.

«Chacune de nos 47 chambres

est dotée d’une cuisine complètement

équipée avec frigo,

four à micro-ondes et cuisinière

vitrocéramique, et même

quelquefois un lave-vaisselle.

Nous les louons en tant que

chambres d’hôtel ou appartements.

L’offre d’appartements

s’adresse aux entreprises, dont

les employés veulent séjourner

dans la région.» Plusieurs

entreprises internationales

ayant un siège dans la région

utilisent cette option. «En ce

moment les employés d’une

grande firme sont chez nous

pour trois mois.»

L’été en particulier, l’hôtel

accueille beaucoup de vacanciers.

«Pour la plus grande

part, des sportifs, souvent à

vélo, et d’autres qui veulent

simplement profiter du lac, du

beau paysage et des offres de la

ville.» Ruth Weber, qui habite

à Lucerne, entretient de bons

réseaux dans la région. Elle

présente les multiples possibilités

qui s’offrent à ses hôtes

PHOTO: JOEL SCHWEIZER

Ruth Weber

devant

l’hôtel

Schlössli

à Ipsach:

«Nous

sommes

idéalement

centrés.»

dans la région, tant sportives,

touristiques que culturelles.

«Nous sommes d’ailleurs idéalement

centrés, avec de bons

transports publics à proximité

du train et des bateaux.»

Nostalgie de l’Expo. La

plupart des hôtes sont des

Suisses louant des appartements

à la semaine. «Il est

intéressant de constater le

retour fréquent de personnes

ayant assisté à l’Expo.02. Ils

l’avaient appréciée à l’époque

et souhaitent revenir ici en

toute tranquillité, loin de la

foule qu’il y avait alors. À leur

retour, ils sont enthousiasmés

par la région.» L’autre segment

touristique est celui des Suisses

émigrés. «Ils apprécient un retour

aux sources de quelques

semaines dans l’un de nos

appartements, cela leur permet

de revoir de vieux amis dans

la région. Nous avons notamment

un habitué des USA qui

vivait autrefois à Ipsach.»

Le grand jardin d’hiver est

équipé techniquement pour

des séminaires et des rencontres.

Et juste à côté de l’hôtel,

il y a le restaurant Schlössli,

dirigé depuis 2018 par Rana

Shahzad Rafaqat, le gérant de

la «Holzhofen-Pizzeria Gasolina»

à Nidau. La collaboration

marche parfaitement.

Qualité. Ruth Weber

aime son travail. «J’apprécie

le contact avec les gens, que

ce soit avec mon équipe ou

nos hôtes. En collaboration

avec un architecte, nous avons

achevé la construction et en

2012 avons revu tout l’intérieur.»

Les tons chauds ont

été maintenus à l’accueil, il

ne se veut pas ostentatoire.

«Nous investissons continuellement

dans les chambres et les

installations. Il faut toujours

être à la page, de manière à

conserver nos quatre étoiles

et notre qualité élevée.» n

n MIGROS: Die Migros

stellt ihre Nespressokompatiblen

Café Royal-

Kapseln auf rezyklierbares

Aluminium um. Nespresso

betreibt seit 29 Jahren ein

eigenes Recyclingsystem

für Aluminium-Kapseln,

deshalb bündeln die beiden

Unternehmen ihre Kräfte,

um die Recyclingquote

von Aluminium-Kapseln

in der Schweiz von derzeit

58 auf 75 Prozent zu erhöhen.

Diese können nun

auch in 700 Migros-Filialen

schweizweit zurückgebracht

werden, zusätzlich

zu den bestehenden 2700

Recyclingstellen.

Aluminium-Kaffeekapseln

sind bei Schweizerinnen

und Schweizern beliebt.

Die Kooperation zwischen

Migros und Nespresso

soll dazu beitragen, dass

die Recyclingquote in der

Schweiz gesteigert und eine

Kreislaufwirtschaft gefördert

wird. Seit 1991 bietet

das eigens von Nespresso

entwickelte Recyclingsystem

die Möglichkeit, in der

Schweiz Aluminium-Kaffeekapseln

wiederzuverwerten.

So recycelt Nespresso nun

auch die Aluminium-Kaffeekapseln

von Café Royal.

Die Migros hat alle ihre

rund 700 Filialen umgerüstet

und mit neuen Recyclingstellen

für Aluminium-

Kapseln versehen. Dank

einer neuen Einwurfstelle

in der Recycling-Wand

können alle Kaffeekapseln

aus Aluminium, also auch

die Nespresso-Kapseln, in

sämtlichen Migros-Filialen

der Schweiz retourniert

werden.

SPOTS

bb

n SCHWEIZER OBSTVERBAND:

Die Mostobsternte 2019 ist

abgeschlossen. Insgesamt

wurden 53 811 Tonnen

geerntet. Die Qualität des

Mostobstes war, gemäss

Obstverband, gut. Bei der

Ernte 2019 sind erstmals

die Erntemengen getrennt

nach der Produktionsmethode

erhoben worden.

So könne nun auch eine

Aussage über den Anteil

der biologischen Produktion

beim Mostobst

gemacht werden:

«91,5 Prozent der gesamten

Ernte wird mit den

Produktionsmethode

Suisse Garantie (SGA) und

konventionell produziert.

Lediglich 8,5 Prozent der

Ernte wurden nach der

biologischen Methode produziert.»

Von den 53 811 Tonnen

Mostäpfel wurden 1272

Tonnen exportiert. Die effektiv

geernteten Mengen

Mostäpfel entsprechen 69

Prozent der Ernteschätzung.

Bei den Birnen

wurden 5102 Tonnen verarbeitet,

was 68 Prozent der

Ernteschätzung entspricht.

bb

n MIGROS: Les Suisses

apprécient de plus en plus

les capsules de café en aluminium,

car ce matériau

préserve de façon optimale

l’arôme du café et est

entièrement recyclable.

Migros a commencé à utiliser

l’aluminium pour ses

produits Café Royal compatibles

avec les machines

Nespresso. Le partenariat

conclu avec Nespresso

permet désormais de rapporter

toutes capsules en

aluminium Nespresso ou

Café Royal dans 700 filiales

Migros réparties sur tout

le territoire suisse. Il est

toujours possible de continuer

à les déposer dans les

2700 points de recyclage

mis en place par Nespresso

(points de collecte publics,

boutiques Nespresso et partenaires

commerciaux). La

coopération entre Migros et

Nespresso vise à augmenter

le taux de recyclage des

capsules en aluminium en

Suisse et à promouvoir une

économie circulaire (c)

n CEFF SANTÉ-SOCIAL: Avezvous

envie de soigner

et/ou d’accompagner des

personnes de tous âges,

au quotidien ou durant

une période de leur vie,

sur le plan physique et/ou

mental? Souhaitez-vous

participer à leur bien-être

physique, social et psychique

en étant à l’écoute

de leurs besoins et de leurs

habitudes et en stimulant

leurs relations sociales et

leur autonomie? Les formations

proposées au ceff

SANTÉ-SOCIAL à Saint-

Imier vous permettent

d’acquérir une formation

de quatre niveaux différents,

en relation avec vos

attentes et vos aptitudes:

une attestation fédérale de

formation professionnelle

(AFP), un certificat fédéral

de capacité (CFC), une maturité

professionnelle (MP)

ou un diplôme d’une école

supérieure (ES) sont vos

sésames pour entrer dans

la vie professionnelle ou

poursuivre vos études. Le

ceff SANTÉ-SOCIAL est l’un

des quatre domaines spécialisés

du ceff – Centre de

formation professionnelle

Berne francophone. Le ceff

propose aussi une formation

en école supérieure

d’infirmière ou d’infirmier,

c’est la seule école de soins

infirmiers de niveau nonuniversitaire

en Suisse. La

date limite d’inscription

pour la rentrée 2020 est le

28 février. www.ceff.ch. RJ

TOP-ANGEBOTE DER WOCHE

OFFRES DE LA SEMAINE

37% auf Poulet, CH, 2 × ca. 1 kg 5.95 statt 9.50

50% auf Salice Salentino DOC Vecchia Torre, 6 x 75 cl 35.85 statt 71.70

50% auf Halbblutorangen Tarocco, Italien, 2 kg 2.95 statt 5.95

21% auf E. Kaltbach Le Gruyère, AOP, ca. 300 g, 100 g 2.25 statt 2.85

50% auf Somat Excellence Tabs, 74 Stk. 19.90 statt 40.15

20% auf Schwedentorte, 525 g 7.95 statt 9.95

30% auf Rindsfilet, TerraSuisse, 100 g 6.70 statt 9.60

Solange Vorrat:

20% auf Anna’s Best Nüsslisalat, 2 x 120 g 6.20 statt 7.80

20% auf Tradition Flammkuchen, 2 x 350 g 7.50 statt 9.40

Rinforzo Primitivo Salento IGT, Italie, 2017, 75 cl 12.95 au lieu de 19.90

Cerruti 1881, femme, EdT Vapo, 100 ml 29.90 au lieu de 119.00

Nescafé Gold De Luxe, 200 g 7.95 au lieu de 12.90

Toblerone lait, 3 x 100 g 4.50 au lieu de 6.60

Caotina, 2 x 750 g, 14.90 au lieu de 21.80

Entrecôte de bœuf, 100 g 4.95 au lieu de 8.50

Poitrine de poulet, IP-Suisse, 100 g 2.95 au lieu de 3.85

Baudroie en tranches, Atlantique nord-est, 100 g 4.85 au lieu de 6.95

Roastbeef, Suisse, 100 g 4.85 au lieu de 6.95

Parmigiano Reggiano, affiné min. 24 mois, 100 g 2.45 au lieu de 3.50

Barolo DOCG, Riva Leone 2014, 75 cl 14.90 au lieu de 24.90

Clémentines, Espagne, kg 2.60 au lieu de 3.80

Bananes Max Havelaar, origine voir étiquette, kg 2.20 au lieu de 2.95

Yogourt Hirz, stracciatella, 180 g 0.90 au lieu de 1.20

Chips Zweifel, paprika, 175 g 3.40 au lieu de 4.55

Ariel color, gel, 1,1 l, 20 lessives 6.95 au lieu de 11.70

Sun classic, tabs, 2 x 50 lavages 18.80 au lieu de 31.80


EN

G

IM

D

GUT ESSEN IM SEELAND

GUT ESSEN IM SEELAND

In den Seeländer Restaurants geniessen Sie feinste Gerichte

Ihr sympathischer Treffpunkt

an der Bielstrasse 53 in Lyss

dienstags bis freitags

5 Mittagsmenüs

FREITAGABEND

7. FEBRUAR

stimmgewaltige Unterhaltung

mit dem Akkustik-Duo

„CHICKEN EYE“

Bärnerplatte-Abe à discretion

CHF 39.50/AHV CHF 35.00

(auch à la carte möglich)

Bitte reservieren

Auf Ihren Besuch freuen sich:

Regina Bangerter und das Sonne-Team

Montag Ruhetag

Tel. 032 384 71 71

«RÖSTIWOCHEN»

"RÖSTIWOCHEN"

• Dorfbeiz

• Spezialitätenrestaurant

• Idyllischer Garten

• Partyservice

• Banketträume – 120 Personen

• 12 Hotelzimmer

• Kinderspielplatz

Nelly und Erich Rätz

3292 Busswil b. Biel • Tel. 032 385 20 40

www.roessli-busswil.ch

ORIGINAL THAILÄNDISCHES

BUFFET À DISCRETION MIT

CHANTRA KURMANN

31.01.2020 und 01.02.2020 ab 18:00 Uhr

Apéro Mai Thai

Thai-Buffet: Frühlingsrollen, Kokosmilchsuppe,

saisonale Gemüse, Reis, Nudeln,

Poulet, Ente, Rind, Crevetten, Thai-Saucen.

Dessert: Thai-Mangocreme und exotischer

Fruchtsalat.

Menu inkl. Aperitif 45.– CHF pro Person

Weinflaschen auf Bar mit Superpreis

35.– CHF 0.75 l pro Flasche

Reservation erwünscht

Dorfstrasse 62 · 3273 Kappelen

032 392 15 40

reservation@kreuz-kappelen.ch

www.kreuz-kappelen.ch

Hotel Weisses Kreuz Lyss

MI & DO

Mittwoch geschlossen

geschlossen

Mittwoch geschlossen

Restaurant Rathaus

www.cucina-italiana.ch

seit seit 1993 im im Herzen von von Aarberg

www.

Behagliches

Ambiente

Quadroloni erwartet Sie zum ripieni

con kulinarischen

Zucca/Parmigiano/Ricotta

Genuss in

Hausgemachte originellen Teigtaschen

mit Räumlichkeiten. Osso

Kürbis/Parmesan-

Ricottafüllung

«Essen und Trinken

hält Leib bucco

und Seele *

zusammen» Papardelle SOKRATES

alla

con

Wir freuen uns auf Ihren spezzatino milanese

Besuch! di capriolo

Konrad Gnädinger,

Zartes con Rehgeschnetzeltes cremolata

Monika Leu und das Rathaus an sämiger TeamWildrahm-

Monika Leu und

Stadtplatz 24, 3270 Aarberg Preiselbeersauce,

032 Marco 392 mit 12 Team 39 mit Safranrisotto

hausgemachten

breiten Nudeln

Stadtplatz 24

3270 Aarberg

032 392 12 39

oder Polenta

*

Cozze alla marinara

Miesmuscheln

„Casalinga“

KEGELBAHN

Bahnhofstrasse 1

Tel. 032 / 384 42 20

Fax 032 / 385 17 01

www.hostlishop.ch

Fam. Samuel Sahli und das Team

mmmh - so öppis feins !

HEISSE SPÄCKSTEI

Wir machen

Ferien:

mit Bison, Rind, Lamm, Schwinsfleisch, Ross ...

... u de no die

vom säuber Montag gmachte 20. Cordon Februar Bleu‘s bis

Mittwoch ... mmh! 1. März 2017.

Ab Donnerstag 2. März sind

Wir machen Ferien: vom Donnerstag, 13. Februar

wir bis wieder Mittwoch, für 26. Februar sie da. 2020. Ab Donnerstag,

27. Februar sind wir wieder für sie da!

Öffnungszeiten: Mo, Mo Do, – Do Fr, Sa 16:00 16.00 -– 23:30 00.30

So Fr – Sa 16:00 09.00 -– 00.30

Di So + Mi

Di & Mi

09:00 Ruhetag - 23:30

Ruhetag

9. Februar

Vollmondfondue

Hotel Weisses Kreuz Lyss

Marktplatz 15, 3250 Lyss

Tel. 032 387 07 40

info@kreuz-lyss.ch www.kreuz-lyss.ch

STELLEN

OFFRES D'EMPLOI

INSERATE ANNONCES

Seulement pour les urgences chez les adultes

Dès le 1 er février 2020 également dans la région de BIENNE

LIGNE TÉLÉPHONIQUE MÉDICALE 061 485 9000

pour toute la Suisse

Les MÉDECINS MOBILES proposent un service médical mobile

d'urgence et à domicile 24 h/24. Ils disposent de plusieurs véhicules

aussi bien équipés qu'un service des urgences / cabinet médical et

peuvent donc effectuer un diagnostic complet sur place.

pour les visites à domicile ou en cas d'urgence

Vous trouverez plus d'informations sur www.mobile-aerzte.ch

À LOUER – RUE DU CRÊT-TACONNET – NEUCHÂTEL

zu vermieten à louer

Surfaces commerciales idéalement situées

Face à la gare

635 m² modulables

Rez, avec vitrines

Parkings à proximité

Loyer : CHF 220.-/m²/an

Naef Immobilier Neuchâtel SA

+41 32 737 27 55 - courtage.ne@naef.ch

www.naef.ch

Voulez-vous faire de

la publicité à bon prix ?

Spécialité

de la

semaine

Ouverture

de

magasins

Vente

spéciale

Journées

portes

ouvertes

Actions

Manifestations

Nouveaux

modèles

Cours

de

formation

Nous distribuons pour vous:

• Brochures • Journaux

• Flyers • Échantillons

Demandez une offre dès aujourd’hui !

werbeverteilung.ch

local, régional, national

info@werbeverteilung.ch Tél. 032 343 30 30


BIEL BIENNE 22./23. JANUAR 2020 LYSSER & AARBERGER WOCHE

BIEL BIENNE 22/23 JANVIER 2020

13

VERANSTALTUNGEN

Sängerinnen gesucht

Der Männerchor Büetigen lädt Anfang Februar

zum Konzert unter dem Motto «Das ist die Liebe der

Matrosen». Darauf folgt das Lustspiel «Verruckts Gäld».

VON

MICHÈLE

MUTTI

Die Tradition will es, dass

der Männerchor Büetigen

(MCB) nach seinen alljährlichen

Konzerten auch ein

Theaterstück auf die Bühne

bringt. «Wir haben uns heuer

für ein Stück entschieden,

mit dem Jörg Schneider und

Erich Vock vor rund zwanzig

Jahren das Publikum zum Lachen

brachten», so Res Jauch.

Jauch führt gemeinsam mit

dem Büetiger Gemeindepräsidenten

Andreas Blösch Regie.

Die Co-Regisseure sind beide

seit über 30 Jahren Mitglieder

des MCB.

Verwechselt. Der zum

Zweiakter gekürzte Dreiakter

«Verruckts Gäld», nach der

englischen Original-Version

«Funny Money» von Ray

Cooney, handelt von einem

Aktenkoffer mit 1,25 Millionen

Franken, der verwechselt

wird. Der neue Besitzer beschliesst,

mit dem Geld sofort

abzuhauen. Aber so schnell

geht es nicht, denn es steht

eine Geburtstagsfeier an, zu

welcher ganz unverhofft zwei

Polizisten erscheinen. Auch

eine resolute Taxifahrerin

weiss nicht genau, wann

und wen sie nun zum Flughafen

fahren soll. «Wir sind

ein sehr familiärer Verein, in

den auch unsere Frauen und

restlichen Familienmitglieder

eingebunden sind. Es ist also

kein Problem, auch weibliche

Rollen zu besetzen», sagt

Jauch.

Matrosen. Eine weitere

wichtige Rolle beim MCB

hat ebenfalls eine Frau inne:

Doris Däster, von den Chormitgliedern

liebevoll «Dosi»

genannt, leitet als Dirigentin

das Konzert, auf welches

das Theater folgt. «Heuer

singen die rund 30 MCB-

Mitglieder teils a cappella,

teils mit instrumentaler Be-

PHOTO: Z.V.G.

gleitung Lieder zum Thema

Wasser, Meer, Matrosen,

weite Welt», verrät Däster.

«Dosi» begleitete den Chor

zwanzig Jahre lang als Pianistin,

bevor die am Konservatorium

ausgebildete,

diplomierte Musikerin an

das Dirigierpult wechselte

und als musikalische Leiterin

die Männer unter ihre Fittiche

nahm. Ihr Credo: «Wo

ein Begeisterter singt, ist der

Gipfel der Welt.» Diesen

Gipfel erklimmt sie immer

wieder, «mit Empathie, gegenseitigem

Vertrauen, Fordern

ohne zu überfordern,

Geduld, aber auch mit einer

gewissen, wenn auch liebevollen,

Hartnäckigkeit. Plus

einer wohldosierten Prise

Humor.»

Chorfest. Dästers

Wunsch und jener der Co-

Regisseure ist, dass die Sänger

nach den Proben oder

Aufführungen glücklich

und zufrieden heimkehren.

Nach einem Konzert, einer

kurzweiligen Krimikomödie,

Speis und Trank und dem

einen oder anderen Tombolagewinn

dürften auch

die Zuschauer bestimmt zufrieden

in die Federn fallen.

Vom 5. bis 7. Juni organisiert

der MCB ein dreitägiges

«Chorfest» mit dem «Seeländischen

Sängertag» am

7. Juni. Für die Abendunterhaltung

wird der grosse

Gemischtchor «Mixed Emotions»

zusammengestellt, der

Lieder aus den 60er- bis 80er-

Jahren zum Besten geben

wird. Für dieses viermonatige

Projekt werden noch

Sängerinnen und Sänger gesucht.

(Anmeldung unter www.

chorfestbüetigen2020.ch). n

Der

Männerchor

Büetigen:

«Wo ein

Begeisterter

singt,

ist der

Gipfel

der Welt.»

Männerchor Büetigen: Konzert und Theater in der Lindenhalle Büetigen

Donnerstag, 6. Februar; Freitag, 7. Februar; Samstag, 8. Februar, jeweils um 20 Uhr.

Sitzplatzreservierung ab diesem Samstag online unter www.männerchorbüetigen.ch

BILD DER WOCHE

von Joel Schweizer

Karin Hunziker

aus Finsterhennen

verwertet von Landwirten

nicht mehr

benötigtes Gemüse

und Früchte.

Am «Supermärit»

in Aarberg von

diesem Freitag bis

zum Sonntag bietet

sie beispielsweise

Zuckerrüben- und

Randenchips an.

Zu ihrem Sortiment

gehört auch

Suppengemüse.


ESSES Residenz ■ an Biel / Bienne

UTILES

der Schüss

PIKETTDIENSTE / SERVICES DE PIQUET

PIKETTDIENSTE / SERVICES DE PIQUET

PIK

PIKETTDIENSTE / SERVICES DE PIQUET

PIKETTDIENSTE / SERVICES DE PIQUET

.notfall-biel.ch

nces-bienne.ch

tfall-seeland.ch

NOTFALLDIENSTE / URGENCES

Details + Preise:

Détails + prix:

0 n laglaneuse.ch

laglaneuse.ch

La

ww.bootsschule-mfb.ch MO–FR • romigerber@bluewin.ch

10h00–18h30

9 Brockenhaus:

re

●●● 0 7 8 ●●● 8 0 3GLANEUSE

Brocante:

Obergasse 13 SA 10h00–17h00 ●● 8 5 ●● 8 7 Rue Haute 13

Seit 1934

2502 Biel Tapis d’orient • Tapis tendu 2502 Bienne

d’orient Di – Fr 10 DIE Chez –18 h

Meubles FAHRSCHULE

Giovanni

Ma – Ve 10 –18 h

Fr. 28.–/mSa rembourrés

2

9 –16 h

Sa 9 –16 h

etendu

032 322 10 AUTO 43

MOTO ROLLER D/F

032 322 10 43

r. 10.–/m Rue Alex.-Moser. 48 • Tél. 032 365 51 73

2 SEGWAY FAHREN

2503 Patrick Ein Biel-Bienne Betrieb der Mutti Gemeinnützigen • Natel 076 079 250 Gesellschaft 411 51 96 51

26 Biel GGB

Une entreprise de la Société d‘utilité publique Bienne SUPB

www.drive66.ch

dipl. VSMS

w.clean-multiservices-nettoyage.ch

Hauslieferung / Livraison BIELERSEE à domicile

mise de clé - Appartement, etc.

Warme Mahlzeiten auf Porzellangeschirr zu Hause geniessen –

immer www.bootsschule-mfb.ch frisch, bekömmlich und saisonal!

●● 7 8 ●●● 8 0 3 ●● 8 5 ●● 8 7• romigerber@bluewin.ch

Des repas chauds servis à domicile. Des produis

toujours frais, sains et de saison!

DIE

7.45– 9.00h

Tel. 076 399 30 43 14.30–16.00h

AUTO MOTO ROLLER D/F

el

SEGWAY FAHREN

www

dipl. VSMS

Gratis Abholdienst Service d‘enlèvement gratuit,

Räumungen MOTORBOOT FAHRSCHULE Débarras,

.notfall-biel.ch

Umzüge

BIELERSEE Déménagements

. 0 Gerber,

Details Remise Huebstrasse

+ Preise:

Détails + prix:

de 3, 2562 clé - Port Appartement, 079 251 24 84etc.

La

www.bootsschule-mfb.ch

nces-bienne.ch

• romigerber@bluewin.ch

9

laglaneuse.ch

laglaneuse.ch

Brockenhaus:

●●● 0 7 8 ●●● 8 0 3GLANEUSE

Brocante:

●● 8 5 ●● 8 7

Obergasse 13

Rue Haute 13

Seit 1934

fall-seeland.ch

2502 Biel

2502 Bienne

Di – Fr 10 DIE –18 h

FAHRSCHULE

Ma – Ve 10 –18 h

Sa 9 –16 h

Sa 9 –16 h

032 322 10 AUTO 43

MOTO ROLLER D/F

032 322 10 43

B R O C K E N H A U S

MOTORBOOT FAHRSCHULE

R. Gerber, Huebstrasse 3, 2562 Port 079 251 24 84

DIE FAHRSCHULE

Patrick Mutti 076 250 51 51

www.drive66.ch

www.clean-multiservices-nettoyage.ch

B R O C K E N H A U S

Nouveau

SEGWAY FAHREN

Patrick Mutti 076 250 51 51

Ein Betrieb der Gemeinnützigen Gesellschaft Biel GGB

Une entreprise de la Société d‘utilité publique Bienne SUPB

www.drive66.ch

w.clean-multiservices-nettoyage.ch

Hauslieferung / Livraison à domicile

mise de clé - Appartement, etc.

immer frisch, bekömmlich und saisonal!

●● 7 8 ●●● 8 0 3 ●● 8 5 ●● 8 7

Nouveau

Tel. 076 399 30 43

RENDEZ-VOUS

Festival des lumières à Morat.

A partir de mardi à 19h55

sur TeleBielingue

Nouveau

Warme Mahlzeiten auf Porzellangeschirr zu Hause geniessen –

Des repas chauds servis à domicile. Des produis

toujours frais, sains et de saison!

7.45– 9.00h

14.30–16.00h

■ Region / Région

z: 032 326 27 27 SchwarzCyanMagentaYellow

KINESIOLOGIE AUTO MOTO ROLLER D/F

078 770 96 30

20

Neuengasse 19, 2501 Biel

Eau: 032 326 27 27

Tapis d’orient SEGWAY • FAHREN

942 86 87 ■ BKW Bernische CENTRE Kraftwerke ROCHAT / FMB Forces motrices bernoises: Infos Praxis / Kurse / Vorträge Tel. 032 397 16 71

Tapis tendu

Unterer info@ftg-solutions.ch

Quai 45 / 2502 Biel-Bienne

Tapis d’orient

Patrick Mutti 076 250 51 51

Pikettdienst / service de piquet: 0844 121 175

Fr. 28.–/m Meubles rembourrés

2

032 www.ftg-solutions.ch

328 01 01 / www.centre-rochat.ch Meter www.kinesiologiecura.ch

llée de

■ Strasseninspektorat / Inspection des routes, fuites diverses:

Tapis tendu

www.drive66.ch

Fr. 10.–/m Rue Alex.-Moser. 48 • Tél. 032 365 51 73

2

de service: www.notfall-biel.ch

le n BKW Bernische Kraftwerke / 032 652 68 45

55

2503 Biel-Bienne • Natel 079 411 96 26

941 21 94 renseigne. WICHTIGE 032 326 11 11

FMB Forces motrices bernoises:

beauty

■ Rohrreinigungs-Service / Service de nettoyage des NUMMERN Spitalstrasse • NUMÉROS 12

arde médical de

Pikettdienst / service de piquet:

2502 Biel Bienne

www.clean-multiservices-nettoyage.ch IMPORTANTS

www.urgences-bienne.ch

canalisations, 24/24, Kruse AG, Biel: 032 322 86 86

NOTRUF POLIZEI / POLICE SECOURS: 117

TÄUFFELEN-ERLACH, LYSS-WORBEN-BUSSWIL, SAINT-IMIER, pharmacie de service: le no

BKW Bernische Kraftwerke /

900 93 55 55 Bolliger: 032 341 16 84, 0844 Kruse AG, 121 Region: 175 032 351 56 56

Tel. 032 322 50 50 Remise de clé - Appartement, etc.

licoptère: tnetz www.notfall-seeland.ch

AARBERG-BÜREN: Notfall: 0900 144 111

032 942 86 87 ou 032 941 21 94 renseigne.

FMB Forces motrices bernoises:

édicales: 0900 93 ■ 55 KANAL-HEUER 55 AG, Studen, n Strasseninspektorat Rohrreinigung + Entstopfung / 24h: Inspection

BIEL BIENNE

)

032 322 29 29

FEUERALARM / FEU: 118 de la voirie, fuites 201 diverses:

●●● 0 7 8 ●●● 8 0 3 ●● 8 5 ●● 8 7

Fr. 2.08 / Min. aus dem Festnetz

TAVANNES, Service de garde médical de

Pikettdienst / service de piquet:

erger: 032 487 42

032

48

373 41 46

2011

ons:

2012

■ WORBEN, Wasserversorgung 032 SWG: 326 03211 38411

04 44

0844 121 175

7 STRASSENHILFE / SECOURS ROUTIER: 140

COURTELARY ET BAS-VALLON , PÉRY, ST-IMIER, la vallée de Tavannes: 0900 93 55 55

51405130

n Rohrreinigungs-Service /

Strasseninspektorat / Inspection

HAUT-VALLON, RENAN, Mit chäs u SONVILIER, wy do VILLERET, Tous les jours du bon

acht: 14 DE 14 LA ★Hausarzt Pharmed RÉGION

-/ Médecin ✰✰ Hausarzt de famille - Médecin de famille

TRAMELAN, urgences médicales: 0900 93 55 55

de la voirie, fuites diverses:

ÄRZTE / MÉDECINS: 0900 900 024

urgences: 032 941 bisch 37 derby, 37

fromage et du vin,

re: 14 14

Unfall // 1ʼ500.– 1'500.- 2'500.- 2ʼ500.–

Pharmacies: H. Schneeberger: 032 487 42 48

drum gang bim

BONADEI, la meilleure

032 326 11 11

Accident: canalisations, Service de nettoyage des

Accicent: ohne mit 24/24,

mit sans avec

333 2 ervice: 326 33 17 le no 11 33 032 MOUTIER, médecin de garde: 032 493 11 11

J. von der Weid: 032 487 40 30

Fr. 33) 942 1.95 86 / 87 Min. aus dem Festnetz

BONADEI verby.

adresse du coin.

Rohrreinigungs-Service /

Biel-Bienne: NETTOYAGES

■ BKW Bernische ★ 263.50 Kruse AG, Kraftwerke

274.60 283.30 Biel: 032 / FMB

295.20 220.40 209.30 322 Forces motrices bernoises:

236.90 225.–

.

LA NEUVEVILLE, médecin

Dufourstrasse

de garde:

60 / Rue Dufour 60 • Biel-Bienne

Schweiz. Rettungsflugwacht: 14 14

Service de nettoyage des

Seeland: Seeland, ✰✰

Pikettdienst

238.30

/ service

238.30256.20 de piquet: 184.10

0844 197.90

121 175

médical SchwarzCyanMagentaYellow

ZAHNÄRZTE / DENTISTES:

■■

86 86

7m Schweiz / ■ Biel NUZZOLO

Bolliger: 032 341 16 84

NUZZOLO

/ Bienne ■

REINIGUNGEN

Region / Région

GmbH 0900 501 501 Fr. Täglich 2.– / - Min. Hauslieferdienst depuis / le Journellement reseau fixe – Service à domicile

isse 27 anti-poison: de la vallée de 145

Sauvetage par hélicoptère: 14 14

canalisations, 24/24,

Jura bernois

■ Strasseninspektorat Kruse AG, Region: / Inspection 032 des 351 routes, 56 fuites 56 diverses:

Bahnhofstrasse Nettoyages,etc…

032 326 Liaudet 11 11 14 Pial AG, Worben: PLATEAU DE DIESSE, permanence téléphonique:

(depuis l’étranger 0041 333 33 33 33)

Kruse AG, Biel: 032 322 86 86

0900 903 903 Fr. 1.95.– / Min. aus dem Festnetz

Tel. 032 342 43 82

les: 032 493 55 55

0900 501 501 Fr. 2.– / Min. depuis le reseau fixe Vergiftungen: Tox-Zentrum Schweiz /

Bolliger: 032 341 16 84

artement Electricité: 3293 ■Dotzigen

032 384 58 78

Rohrreinigungs-Service / Service de nettoyage des

: 032 487 42 48 APOTHEKEN / PHARMACIES: n KANAL-HEUER 0842 24 24 AG, 24 Studen, SAINT-IMIER, urgences et ambulance pour le Haut

Intoxications: Centre suisse anti-poison: 145

Kruse AG, Region: 032 351 56 56

canalisations, 24/24, Kruse AG, Biel: 032 322 86 86

Liaudet Pial AG, Worben:

30.notfall-biel.ch

Tapis d’orient • Tapis tendu

Tapis d’orient

Lieferung +

032

Transport

373 41 46

gratis

et Bas-Vallon jusqu’à Sonceboz et Tramelan:

oder 044 251 51 51

dipl. VSMS

nt Gaz: 032 NOTRUF AMBULANZ FTG Fenster / Bolliger: AMBULANCES: 032 341 16

& 144 84, Kruse AG, Region: 032 351 56 56

Türen.

032 384 58 78

Sauvetage par hélicoptère:

Fr. 321 28.–/m 13 13 Meubles n WORBEN, rembourrés

Wasserversorgung

.urgences-bienne.ch

032 365 51 73

2

■ KANAL-HEUER AG, Studen, Rohrreinigung + Entstopfung 032 942 24h: 23 60

Bereich Elektrizität / Département MOTORBOOT Electricité:

ent Eau: FAHRSCHULE KANALMEISTER AG, Worben,

1 333 33 Tapis 032

33 33) tendu 321 13 13 SWG: 032 384 04 44

TIERARZT / VÉTÉRINAIRE: FTG Rue Alex.-Moser. fenêtres 032 373 41

079

4648 • & Tél. 411 portes

032 9636526

SAINT-IMIER et HAUT-VALLON: RENAN, SONVILIER, 032 321 12 12

Fr. 10.–/m 51 73

BIELERSEE 032 373 41 46

hweiz .notfall-seeland.ch

/ Intoxications:

2

contact@nuzzolo.ch ■ WORBEN, Wasserversorgung SWG: 032 384 04 44VILLERET, urgences médicales: 089 240 55 45 Bereich Gas R. Gerber, / Département Huebstrasse Gaz: 3, 032 2562 321 Port 13 13 079 251 24 84WORBEN, Wasserversorgung

5 oder 044 251 0900 51 51099 9902503 Fr. 2.– Biel-Bienne / Min. aus dem • I Natel www.nuzzolo.ch

Festnetz 079 411 96 26

Veka Fenster, fenêtres Veka, SAINT-IMIER et BAS VALLON: 032 941 37 37 Bereich Wasser www.bootsschule-mfb.ch / Département Eau: 032 • romigerber@bluewin.ch

321 13 13 SWG: 032 384 04 44

10% Rabatt, 10% de remise.

Betagten- und Pflegeheim

ent Electricité: 032 326 17 11

Praxis Simone Cura

LA RÉGION

Bielstrasse 53 • 2555 Brügg SimoneCura

DIE FAHRSCHULE

Kinesiologin, Kursleiterin

z: 032 326 27 27Residenz ■ an / der BienneSchüss

■ Region / Région KINESIOLOGIE

AUTO MOTO ROLLER D/F

Gratis

078 770 96 30

Neuengasse 19, 2501 Biel

Eau: 032 326 27 27

SEGWAY FAHREN

942 86 87 NUZZOLO

■ BKW Bernische CENTRE Kraftwerke ROCHAT / FMB Forces motrices bernoises: Infos Praxis / Kurse / Vorträge Tel. 032 397 16 71

Abholdienst

Unterer info@ftg-solutions.ch

Quai 45 / 2502 Biel-Bienne

Patrick Mutti 076 250 51 51

Pikettdienst / service de piquet: 0844 121 175

032 www.ftg-solutions.ch

328 01 01 / www.centre-rochat.ch www.kinesiologiecura.ch

Räumungen

nllée de Nettoyages,etc…

■ Strasseninspektorat / Inspection des routes, fuites diverses:

www.drive66.ch

EIN BETRIEB DER GGB

Umzüge

www.notfall-biel.ch

032 326 11 11

re 55 Tapis

beauty

■ Rohrreinigungs-Service d’orient • Tapis / Service de tendu nettoyage des

Spitalstrasse 12

www.urgences-bienne.ch

2502 Biel Bienne

www.clean-multiservices-nettoyage.ch

Obergasse 13 | Biel

d’orient

Chez canalisations, 24/24, Kruse AG, Biel: 032 322 86 86

Meubles Giovanni rembourrés

032 333 77 77

www.laglaneuse.ch

Fr. 28.–/m

Bolliger: 032 341 16 84, Kruse AG, Region: 032 351 56 56

Tel. 032 322 50 50 Remise de clé - Appartement, etc.

licoptère: tnetz www.notfall-seeland.ch

2

tendu

■ KANAL-HEUER AG, Studen, Rohrreinigung + Entstopfung 24h:

BIEL BIENNE 032 341 41 41

032 322 10 43

r. ) 10.–/m Rue Alex.-Moser. 48 • Tél. 032 365 51 73

032 322 29 29 ●●● 0 7 8 ●●● 8 0 3 ●● 8 5 ●●

2 En passant 8 etwas 7 Gutes tun

032 373 41 46

Täglich 24h für Sie da!

GGB Gemeinnützige Gesellschaft Biel

ions: 2503

■Biel-Bienne WORBEN, Wasserversorgung

• Natel 079

SWG:

411

03296 38426

04 44

1 51 51

dipl. VSMS

32 326 17 11

7

■ Biel NUZZOLO

NETTOYAGES

MOTORBOOT FAHRSCHULE

/ NUZZOLO Bienne ■ REINIGUNGEN Region

BIELERSEE

/ Région GmbH

7 27

Biel-Bienne / Moutier

R. Gerber, Huebstrasse Nettoyages,etc…

Bahnhofstrasse 3, 2562 Port 14 079 251 24 84

www.bootsschule-mfb.ch 3293 Dotzigen • romigerber@bluewin.ch

Tél. 032 852 06 06

w.notfall-biel.ch Tapis d’orient • Tapis tendu

Tapis d’orient

Lieferung + Transport gratis

Zeit für olympische Aromen

• Débarras • Nettoyage

Fr. 28.–/m Meubles rembourrés

.urgences-bienne.ch

DIE FAHRSCHULE

032 365 51 73

• Nettoyage de fenêtre pour ménage

2

Temps pour les saveurs olympiques

Tapis tendu

Fr. 10.–/m Rue AUTO MOTO

Alex.-Moser. 079 ROLLER 48 • 411 Tél. 032 96 365 D/F

26

privé • Entretien de jardin

el

51 73

.notfall-seeland.ch

2

contact@nuzzolo.ch SEGWAY 2503 Biel-Bienne • I Natel www.nuzzolo.ch

FAHREN

079 411 96 26

www.rino-nettoyage.ch

Patrick Mutti 076 250 51 51

www.drive66.ch

dipl. VSMS

Gratis Abholdienst Service d‘enlèvement gratuit,

Speedy-Transport

Räumungen MOTORBOOT FAHRSCHULE Débarras,

www.clean-multiservices-nettoyage.ch

NUZZOLO

brocki.ch/Biel

Zum Toppreis • Mit Fleiss+Schweiss

Umzüge

BIELERSEE Déménagements

Längfeldweg 29

Kleintransporte-ganze Schweiz

Gerber, Remise Huebstrasse

Nettoyages,etc…

de 3, 2562 clé - Port Appartement, 079 251 24 84etc.

032 341 14 89

078 642 40 80

Montag–Freitag 09.00–18.30

DIE

Samstag 09.00–17.00

www.speedytransport.ch

Sofort oder nach

Tel. Vereinbarung

TV-SPONSOR:

Centro Taxi

032 322 11 11 - 032 322 44 44

0800 22 11 44

APPEL GRATUIT • GRATIS-ANRUF • CHIAM ATA GRATUITA

Nouveau

HAUSLIEFERDIENST

TELEGLISE

Bienne: tour de Babel – Plus d’une

centaine de langues sont régulièrement

parlées dans la plus grande ville

bilingue de Suisse.

Chaque jour à 10h30 et 16h30

sur TeleBielingue

NOTFALLDIENSTE / URGENCES

Abholdienst & Räumungen 032 341 14 89

SOUVENIRS

Les beaux moments de l’hiver.

A partir de vendredi à 19h15

sur TeleBielingue

TV-SPONSOR:

B

R

O

C

K

E

N

PIKETTDIENSTE / SERVICES DE PIQUET

H

A

U

S

Nouveau

Nouveau

TALK

Interview avec un invité sur un thème

actuel concernant la politique, le sport,

la société, l’économie et la culture.

Les lundis et mercredis dès

19h45 sur TeleBielingue


BIEL BIENNE 22./23. JANUAR 2020 SZENE SCÈNE

BIEL BIENNE 22/23 JANVIER 2020

15

KONZERTE

Intuition der Stille

RÉCITALS

L’intuition du silence

VON

THIERRY

LUTERBACHER

Ludwig van Beethoven hat der Menschheit ein spirituelles Erbe

hinterlassen. Die «Société philharmonique de Bienne» feiert

ihren 250. Geburtstag mit dem Integral der 32 Klaviersonaten.

Das Mysterium beginnt

mit seinem unbekannten Geburtsdatum

am 15., 16. oder

17. Dezember 1770 und endet

mit der legendären Taubheit

von Ludwig van Beethoven,

die ihn in eine intime Versenkung

eintauchen liess, in

das Innerste seiner Seele. Ein

inneres Ohr, das sein musikalisches

Genie paradoxerweise

perfektioniert. Sein Tod 1827

wirft ein ewiges Rätsel auf um

die Vollendung einer hypothetischen

10. Sinfonie, zu

der er eine Skizze hinterlassen

hat, die auch heute Gelüste

auslöst.

Bewegt von der Aufklärung,

getragen von der romantischen

Inbrunst des

Sturms und Drangs, begeistert

von der französischen Revolution,

angetan von Bonaparte,

bevor dieser Napoleon wurde,

hat Beethovens musikalisches

Genie eine spirituelle Botschaft

an die Menschheit

überliefert.

«Pathétique». Die «Société

philharmonique de Bienne»

unter der künstlerischen Leitung

von Rada Petkova und

Fabrizio Ventura feiert den

250. Geburtstag Ludwig van

Beethovens mit dem Integral

der 32 Klaviersonaten, welche

neun international bekannte

Pianisten im Logensaal in Biel

vortragen. Die Premiere findet

am 26. Januar um 17 Uhr mit

dem griechisch-deutschen Pianisten

Danae Dörken statt.

Eine sinnliche Meditation,

die von der Woge zur

Melancholie übergeht, von

einer verlängerten Note zu

einer seltenen Intuition der

Stille. Der unfehlbare Kampf

zwischen der Geisteskraft und

dem Nichts. «Es ist wahr»,

so Ventura, «dass Beethoven

in gewisser Weise der Erfinder

des ausdrucksvollen und

fragenden Schweigens ist. Er

lebte 57 Jahre und man fragt

sich, was er noch alles hätte

erfinden können, wäre er alt

geworden.»

Beim Hören der 8. Sonate

genannt «Pathétique», des

messianischen Komponis-

ten, gebürtigen Deutschen

und Wieners durch Adoption,

findet sich die ganze

Aufregung seines Werks: die

langsame Dämmerung, die

zwischen zwei Noten schwebende

Stille, die Virulenz der

Pausen, der Aufruf zum Widerstand.

Perle. «Beethovens Sonaten

sind Erzählungen,

Dramen, Romane, sehr persönliche

Geschichten. In

jeder Sonate gibt es etwas

sehr Spezifisches, das der Interpret

herausfiltern muss wie

eine Perle aus einer Muschel»,

sagt Petkova. Beethoven sei zu

seiner Zeit ein Revolutionär

gewesen, einer der Klischees

widerlegte, ein Romancier,

der sich über seine Kompositionen

mitteilte, ein Musiker

der alle Stile vorausgesehen

habe, selbst den Jazz, so Ventura.

«Man muss sich seinem

musikalischen Genie mit viel

Bescheidenheit annähern.

Beethoven zu spielen, ist ein

Kampf.»

Das Projekt «Beethoven

2020» der «Société philharmonique

de Bienne» beinhaltet

nicht nur die Interpretation

der 32 Klaviersonaten, sondern

auch «Überraschungen»

in Form von amüsanten Einlagen.

Jedes Konzert wird

eröffnet mit einem «mise

en oreille» von Solisten des

«TOBS». Weitere Veranstaltungen

sind die «Station Beethoven»,

die junge Talente der

Musikschule Biel versammelt

und «Une soirée chez B.» mit

zwei ausgefallenen Kompositionen

(in Zusammenhang mit

der Sonate op. 106) und einem

visuellen Aspekt mit vier Klavieren,

die sich in Perkussionsinstrumente

verwandeln.

Schicksal. «Es reicht nicht,

Beethoven gut zu spielen, es

geht um etwas wesentlich

anderes», sagt Petkova. «Man

muss die Ideen erfassen, die

im Werk stecken.» So hat das

Schicksal vor 250 Jahren an

die Tür der Musikgeschichte

geklopft – und nichts sollte

mehr so sein wie vorher. n

Die «Société Philharmonique

de Bienne» präsentiert

«Beethoven 2020»,

das Integral der 32 Klaviersonaten von

Ludwig van Beethoven; neun Konzerte und

zwei Konzertveranstaltungen vom 26. Januar

bis zum 29. November im Logensaal an der

Jurastrasse 40 in Biel.

www.philharmonique.ch

Fabrizio Ventura und

Rada Petkova:

«Beethoven zu spielen,

ist ein Kampf.»

Ludwig van Beethoven a légué un message

spirituel à l’humanité. La Société philharmonique

de Bienne célèbre les 250 ans de

sa naissance par l’intégrale de ses

trente-deux Sonates pour piano.

PAR

THIERRY LUTERBACHER

Sa part de mystère commence

par la date de sa naissance,

une inconnue, le 15,

16 ou 17 décembre 1770, et se

termine par la surdité légendaire

de Ludwig van Beethoven, le

plongeant dans une immersion

intime, au tréfonds de son âme,

une écoute intérieure qui va

paradoxalement parfaire son

Fabrizio Ventura et Rada

Petkova: «Beethoven est

en quelque sorte l'inventeur

du silence expressif.»

PHOTO: JOEL SCHWEIZER

génie musical. Sa mort en 1827

pose une énigme éternelle sur

l’inachèvement d’une 10 e symphonie

aléatoire, dont il aurait

laissé une ébauche qui continue

à susciter les convoitises.

Transporté par les Lumières

(Aufklärung), emporté par la

ferveur romantique du mouvement

Sturm und Drang (Tempête

et passion), exalté par la

révolution française, passionné

par Bonaparte, Beethoven le reniera

une fois devenu Napoléon,

son génie musical a légué un

message spirituel à l’humanité.

Pathétique. L’intégrale

des trente-deux Sonates pour

piano célèbre le 250 e anniversaire

de la naissance de Ludwig

van Beethoven, par neuf pianistes

de renom international,

dans le cadre des concerts de

la Société philharmonique de

Bienne à la Salle de la Loge sous

la direction artistique de Rada

Petkova et Fabrizio Ventura. La

première sera donnée le 26 janvier,

17 heures, par la pianiste

gréco-allemande Danae Dörken.

Une méditation sensorielle

qui passe du déferlement à la

mélancolie, d’une note prolongée

à une rare intuition du

silence. L’infaillible lutte de

la force de l’esprit opposé au

néant. «Il est vrai», remarque

Fabrizio Ventura, «que Beethoven

est en quelque sorte

l’inventeur du silence expressif

et interrogatif. Il a vécu 57

ans et l’on se demande ce qu’il

aurait encore pu inventer s’il

était devenu vieux.»

À l’écoute de la 8 e Sonate,

dite «Pathétique», du compositeur

messianique, allemand

de naissance et viennois

d’adoption, on retrouve toute

l’exaltation de son œuvre, la

lenteur crépusculaire, le silence

suspendu entre deux notes, la

virulence des ruptures, l’appel

à la résistance.

Perle. «Les Sonates de

Beethoven sont des récits,

des drames, des romans, des

histoires très personnelles. Il y

a dans chaque sonate quelque

chose de spécifique que l’interprète

doit extraire comme la

perle de sa coquille», relate

Rada Petkova.

À son époque, évoque Fabrizio

Ventura, Beethoven était

un révolutionnaire, casseur

de clichés, un romancier qui

se raconte à travers ses compositions,

un musicien qui a

pressenti tous les styles, même

le jazz. «Il faut aborder son

génie musical avec beaucoup

d’humilité. Jouer Beethoven

est une lutte.»

Le projet «Beethoven 2020»

de la Société philharmonique

de Bienne, c’est non seulement

l’interprétation des trente-deux

Sonates, mais également des

«Surprises» sous forme d’éclairages

amusants. Chaque récital

débutera par «une mise en

oreille» de solistes du TOBS;

autres événements: la «Station

Beethoven» qui rassemble de

jeunes talents de l’École de

musique de Bienne et «Une

soirée chez B.», deux compositions

insolites (en relation

avec la sonate op. 106), un

aspect visuel déroutant avec

quatre pianos transformés en

instruments à percussion.

Destin. «Il ne suffit pas de

bien jouer Beethoven, il s’agit

de quelque chose de fondamentalement

autre», relève

Rada Petkova. «Au-delà, il

faut saisir les idées qui sont à

l’intérieur de l’œuvre.» Ainsi

le destin frappait à la porte

de l’histoire de la musique, il

y a de cela 250 ans, et rien ne

sera plus jamais pareil. n

La Société

philharmonique

de Bienne présente

«Beethoven 2020»,

l’intégrale des trente-deux

Sonates pour piano de

Ludwig van Beethoven;

neuf récitals et deux

événements du 26.01. au

29.11 2020 à la Salle de la

Loge, rue du Jura 40, Bienne.

www.philharmonique.ch

TIPPS TUYAUX

Biel:

Robert Bösch

nFotograf Robert Bösch,

der den Alpinsport

leistungsorientiert und mit

Ehrgeiz betrieb, kennt die

Verlockungen, aber auch die

Gefahren des Bergsportes:

«Wer nicht bereit ist, gewisse

Risiken einzugehen, wird

kein erfolgreicher Bergsteiger.

Wer zu viel Risiko eingeht,

wird vermutlich kein alter

Bergsteiger.» Als Alpinist

führten ihn seine Reisen und

Expeditionen auf alle sieben

Kontinente, wo er an vielen

bekannten und unbekannten

Bergen unterwegs war, wie

Eiger Nordwand, Jebel Misht,

PHOTOS: Z.V.G.

El Capitan, Mount Everest

oder Cerro Torre. In seinem

Vortrag blickt er auf seine

bald vierzigjährige Erfahrung

als Bergsteiger und als Action-

und Landschaftsfotograf

zurück. Robert Bösch, Vortrag

in der «Residenz Au Lac» in

Biel, diesen Donnerstag,

19 Uhr 30. ajé.

Biel:

Mao Fujita

nDer japanische Pianist

Mao Fujita erhielt mit

19 Jahren den begehrten 1.

Preis am Klavierwettbewerb

«Clara Haskil» in Vevey. Zu

der Zeit studierte er noch

an der Musikhochschule in

Tokio. Im Jahr darauf nahm

er an der Festival Academy

in Verbier teil, und 2019 errang

er den zweiten Preis am

renommierten Tschaikowsky-

Wettbewerb in Moskau. Seine

Interpretation des Mozart-

Klavierkonzerts verblüffte

alle durch die sensible und

intelligente Musikalität.

«Fujita ist ein Musiker von

enormer Vielseitigkeit und

mit Geschmack, mit einem

poetischen Sinn für Puls und

eloquenter, einfühlsamer

Artikulation», schrieb die

London «Times» nach seinem

Londoner Debüt im Herbst

2019. Nun kommt Mao Fujita

diesen Freitag exklusiv für

ein einziges Konzert in der

Schweiz nach Biel und spielt

ein Rezital, das den Besuch

verdient. Im ersten Teil spielt

er Sonaten von Mozart und

Beethoven, nach der Pause

nimmt er sich Chopin vor.

Mao Fujita, «Révélation

Jeunes Maîtres», diesen

Freitag, 19 Uhr 30, im Farelsaal

in Biel.

ajé.

Lyss:

Spielabend

nEin Abend ohne Stress

und Hektik, dafür voller

Spass und Freude? Kein

Problem: Die Kufa in Lyss

lädt auch in diesem Jahr zum

gemütlichen Spielabend ein.

Einfach mal wieder spielen

mit Freunden, Familie oder

neuen Bekanntschaften.

Genau das erwartet Interessierte

diesen Samstag, ab 20

Uhr, in der Lysser Kulturfabrik.

Ping Pong und Döggelikasten

sind vor Ort. Brett-

und Kartenspiele können

mitgebracht werden.

Highway to

Bienne!

ajé.

nEntre deux retransmissions

sur grand écran

des matchs du HC Bienne

dont la plupart des habitués

des lieux sont des fans inconditionnels,

l’Eldorado Bar

de Bienne, à la rue des Prés

28, propose de nombreux

concerts. Le prochain vaudra

le détour et son lot de

décibels. Il aura lieu samedi

dès 22 heures et permettra

d’apprécier les prestations

du groupe Whole Loota DC.

Depuis 1992, ces musiciens

bernois ne cessent de rendre

hommage au mythique

groupe de hard-rock australien

AC/DC dont ils sont des

idoles absolues. Les concerts

de Whole Loota DC ont

l’habitude d’afficher complet.

Il est donc préférable de

réserver ses places. MH

Filles du vent

nDimanche à 17 heures

«Les Filles du Vent»

ouvrent la saison de concerts

2020 à la Blanche Église de

La Neuveville. Composé

d'une dizaine de femmes des

Montagnes neuchâteloises

et des environs, ce chœur

explore essentiellement le

répertoire de la tradition orale

des chants polyphoniques

du monde. À l'affiche, le programme

«Spirale» une cocréation

qui s'inspire du mouvement

perpétuel du vivant. RJ

Swing Maniak

nLa salle de gymnastique

de Sonceboz accueille

samedi à 20 heures le jazz

manouch du trio «Swing

Maniak. Les deux guitaristes

et le contrebassiste valaisans

ont plus d'une corde à leurs

manches pour faire swinger

et valser le public. RJ

Le roi se meurt

nSamedi à 19 heures,

Nebia Bienne reçoit la

compagnie Les Célébrants

qui joue la pièce d'Eugène

Ionesco «Le roi se meurt».

C'est l’une des pièces les

plus emblématiques du XX e

siècle. Elle intègre toutes les

étapes d’une fin de vie, de

l’incrédulité à la résignation

en passant par la révolte, le

désir de laisser une trace et

la régression vers l’enfance.

Mais Ionesco trompe les attentes,

fait dévier la course

du temps, se joue du réel

comme des codes théâtraux

et propose finalement une

fable héroï-comique sur

notre irrépressible peur

de la mort.

RJ


filmpodium_woche_04_2020

CentrePasquArt Seevorstadt 73, Faubourg du Lac

032 322 71 01 • www.filmpodiumbiel.ch

FEDERICO FELLINI (1920–1993)

CÉLINE SCIAMMA (*1978)

17/01 – 18/02/2020

Schule

VERANSTALTUNGEN KINOS MANIFESTATIONS CINÉMAS

Kaufe

Autos …

NAISSANCE DES PIEUVRES

Céline Sciamma, F 2007, 81‘, F/d

Fr/Ve 24. Januar / 24 janvier 20h30

Mo/Lu 27. Januar / 27 janvier

18h00

BANDE DE FILLES

Céline Sciamma, F 2014, 112‘, F/d

Sa/Sa 25. Januar / 25 janvier 18h00

Di/Ma 28. Januar / 28 janvier

20h30

QUAND ON A 17 ANS

A. Techiné, Drehbuch: C. Sciamma, F 2016, 116‘, F/d

Sa/Sa 25. Januar / 25 janvier 20h30

Di/Ma 28. Januar / 28 janvier

17h30

News 2020

sind eingetroffen

KAUFE AUTOS,

Lieferwagen,

Jeeps, Wohnmobile

& LKW

• Barzahlung

(Mo - So)

079 777 97 79

Lettres et colis Région

Bienne/Nidau

en moins de 1h, dès

11 CHF

032 365 80 80

www.velokurierbiel.ch

B

Tragen auch Sie einen wesentlichen Beitrag zum

Klimaschutz bei und räumen Sie!!

Bringen Sie Ihr Sachen vorbei, es lohnt sich auf alle Fälle.

Sie werden aufschlussreich beraten.

Samstag 25.Januar 2020

Restaurant Krone

Stadtplatz 29 - Aarberg/BE

10 - 18 Uhr

MA VIE DE COURGETTE

Claude Barras, Drehbuch: C. Sciamma,

CH/F 2016, 66’, F/d; ab 6 Jahren/dès 6 ans

So/Di 26. Januar / 26 janvier 10h30

TOMBOY

Céline Sciamma, F 2011, 82‘, F/d

So/Di 26. Januar / 26 janvier 18h00

Mo/Lu 27. Januar / 27 janvier

20h30

CHE STRANO CHIAMARSI FEDERICO

Ettore Scola, Italien 2013, 93’, I/d

So/Di 26. Januar / 26 janvier 20h30

Mehr zu den Filmen /

Infos sur les films:

www.filmpodiumbiel.ch

6.Januar - 1.Februar

50%

10%

Braut-und Abendkleider

auf reguläre

Modelle

Mit spez.Etiketten

Rabatt

auf

Modelle 2019

brautboutique Josy

2540 Grenchen

www.brautboutique-josy.ch

Mo-Fr.14.00-18.30 / Samstag 9.30-12.00 / 13.30-16.00

Professeur SEHOUBA

GRAND VOYANT MEDIUM RÉPUTE POUR

MON TRAVAIL EFFICACE ET SÉRIEUX.

Retour d’affection, problèmes de

couple, impuissance sexuelle, problèmes

financiers, professionnels,

familiaux et bien d’autres. N’hésitez

pas à me contacter pour toutes autres

questions. Tél. : 079 226 76 84

(Disponible aussi sur Whatsapp)

MISTER BACAR

GRAND SPÉCIALISTE du retour de l’être

aimé résout tous vos problèmes familiaux,

professionnels, impuissants

sexuel, protection contre les dangers

etc. Discrétion assurée. Résultats rapides,

garantie et définitif.

Tél. 079 700 28 95

(également aussi joignable sur WhatsApp)

Dienstag 28.Januar 2020

Restaurant Jura

Orpundstrasse 1 - Brügg

10 - 18 Uhr

10 - 18 Uhr

Donnerstag 30.Januar 2020

Dorfcafé Restaurant Crodino

Oberdorfstr. 17 - Münchenbuchsee

Sentimentale Altlasten, Eheringe, Ketten, Brillantschmuck,

Anstecknadeln, Perlenketten, Medaillen, Gold- & Silbermünzen,

Mark, Schilling, Vreneli, Uhren aller Art, Pendulen,

Taschenuhren (auch defekte) Modeschmuck usw.

Alle Silberbestecke, z.B. JEZLER, WMF, usw.

Alles in Silber/versilbert (Schmuck, Silberbarren, Medaillen

usw.) Zinn, Kupfer, Bronze, Statuen, Eisenbahnen, Blech-

Spielzeug, Instrumente, ungestempelte CH-Briefmarken

alles Kurioses!

Franz Ritter - Bijoutier/Juwelier - Postfach 145 - 4436 Oberdorf/BL

Für weitere Fragen: Tel. 079 644 39 17 - info@besteckeritter.ch


BIEL BIENNE 22./23. JANUAR 2020 AGENDA

BIEL BIENNE 22/23 JANVIER 2020 17

Das «SchwyzerDeutsche KlavierDuo»

Olivia Geiser und Cornelia Weiss lädt zum

Konzert «Transatlantik» mit Volksweisen

und Tänzen ein. Diesen Sonntag, 17 Uhr,

im Gemeindesaal in Leubringen. Let’s go!

Dimanche à 17 heures, la salle communale

d’Evilard reçoit le duo helvético-allemand

«Transatlantik». Les pianistes Olivia Geiser et

Cornelia Weiss nous emmènent «Autour du

Monde» avec des airs populaires et des danses.

l Biel/Bienne

l Region/Région

Deutsch in Schwarz

français en gris

23.1.

DONNERSTAG

JEUDI

KONZERTE

CONCERTS

l ALTERSWOHNHEIM

BÜTTENBERG, «Quartett

Belena», Cello, Piano und

zwei Querflöten. 18.15.

l DU COMMERCE,

«Lonesome Station», Indie.

21.00.

l LE SINGE, Schertenlaib

+ Jegerlehner», Bühnenkunst.

20.30.

THEATER

THÉÂTRE

l RENNWEG 26, La Grenouille,

«Chum mit - flüg

wäg, n‘importe où», ab 4

Jahre. 20.00.

l LYSS, Kirchenfeldschulhaus,

Teatrolyssimo, «Ausser

Kontrolle». 20.00.

UND

AUSSERDEM ...

DE PLUS...

l BIBLIOTHÈQUE DE LA

VILLE, salle des revues,

1 er étage, par Arôme

Rouge, association de

conteuses, «Jour et nuit»

avec Christa Ambühl.

19.00-19.45.

l FARELSAAL, «Anthroposophie

in der digitalen

Welt: Medien - Pädagogik»,

Vortrag mit Marcus

Schneider, Basel. 20.00.

l KONGRESSHAUS, «Expovino»

Weindegustation,

Einkaufsgenossenschaft

Biel. 17.00-21.00.

l RESIDENZ AU LAC,

Vortrag von Robert Bösch,

Bergfotograf der Schweiz.

Er stellt sein neues Buch

vor. 20.00.

l RUDOLF STEINER

SCHULE, Tag der offenen

Türe. 08.00-12.00, 1.-10.

Klasse und 13.00-16.00, 4.-

10. Klasse. Gespräche mit

Lehrpersonen und Eltern

am Infotisch.

l STADTBIBLIOTHEK,

«Shared Reading», miteinander

lesen. 18.30-20.00.

l AARBERG, AAR Kultur,

Aula der Real- und

Sekundarschue. Vortrag

über Johann Jakob Vögeli,

Sekundarlehrer in Aarberg

von 1857 bis 1892. 19.30.

24.1.

FREITAG

VENDREDI

KONZERTE

CONCERTS

l FARELSAAL, Révélations

jeunes maîtres, Mao

Fujita, Klavier. 19.30.

l LYSS, KUFA, Club,

«Best of 90s». 22.00-03.30.

l VINELZ, Alte Landi,

Caludo. 21.00.

l SAINT-IMIER, Collégiale,

chœur Jubilate

«Démons & merveilles».

20.00.

l SAINT-IMIER, Espace

noir, «Heidi et ses Boys».

Mani Matter rencontre

Georges Brassens. 20.00.

THEATER

THÉÂTRE

l RENNWEG 26, La

Grenouille, «Chum mit -

flüg wäg, n‘importe où»,

ab 4 Jahre. 16.30.

l STADTTHEATER, «Das

Original» von Stephen

Sachs. 19.30.

l VOLKSHAUS, «Solo

9+», Musik und Bewegung.

19.00.

l BÜREN, Kellertheater

Lindenhof, Duo Lunatic

«Antigone». 20.00.

l LYSS, Kirchenfeldschulhaus,

Teatrolyssimo,

«Ausser Kontrolle». 20.00.

l CINEDOME, www.kitag.ch

l LIDO, Zauberlaterne, Lanterne Magique,

SA: 10.00/10.15.

l AARBERG, ROYAL

«Die Hochzeit», DO-MO, MI: 20.15.

«Bad Boys for Live», FR-SO: 20.15.

«1917», SA/SO: 18.00, MO: 20.15.

«Platzspitzbaby», DO/MI: 20.15, SA/SO: 18.00.

l GRENCHEN, PALACE

«Bad Boys for Life», DO/FR/DI/MI: 20.30, SA/SO: 21.00,

SA/SO: 17.00.

«Platzspitzbaby», DO/FR: 19.30, SA/SO: 19.15, MO: 20.15,

DI/MI: 18.30.

«Die Wolf-Gäng», SA/SO: 15.15, MI: 15.50.

«Vier zauberhafte Schwestern», SA/SO: 13.30, MI: 14.00.

l GRENCHEN, REX

«Bad Boys for Life», FR/SA: 22.30.

«Die Hochzeit», DO-MI: 20.15.

«1917», SA/SO: 18.00.

«Jumanji: The next level», SA: 15.45

Vorpremiere «Die fantastische Reise des Dr. Dolittle»,

SO: 15.45.

«Spione Undercover», SA/SO: 13.45.

l INS, INSKINO

«Mon chien stupide», FR-SO; MI: 20.00.

«Vier zauberhafte Schwestern», SA/SO/MI: 14.00.

«Auf der Suche nach dem alten Tibet», SO: 17.00.

l LYSS, APOLLO

Zauberlaterne, MI: 14.00.

«Die Wolf-Gäng», deutsch gespr. SA/SO: 14.00, MI: 17.00.

«Das geheime Leben der Bäume»,

deutsch gespr. SA/SO: 17.00.

«Platzspitzbaby», Dialekt gespr. DO-MI: 20.00, SO: 10.30.

UND

AUSSERDEM ...

DE PLUS...

l ALTERSWOHNHEIM

BÜTTENBERG, öffentlicher

Gottesdienst mit

Abendmahl von Pfarrer

Jean-Eric Bertholet. 10.15.

l COM, Center of Movement,

Alleestrasse 11,

20 Jahre COM. 18.00. Ab

18.30, 1. Einblick in die

Arbeit, 19.30, 2. Einblick in

die Arbeit.

l KONGRESSHAUS,

«Expovino»

Weindegustation,

Einkaufsgenossenschaft

Biel. 17.00-21.00.

l LTERATURCAFÉ,

Lesung Hamed Abboud,

«In meinem Bart versteckte

Geschichten».

21.00.

l LYSS, Weisses

Kreuz, Explora-

Multimediareportage,

«An den Rändern der Welt

- Naturvölker», Markus

Mauthe, Naturfotograf

und Umweltaktivist. 19.30.

25.1.

SAMSTAG

SAMEDI

KONZERTE

CONCERTS

l ELDORADO BAR,

«Whole Lotta DC». 22.00.

l KONGRESSHAUS,

Stadtmusik und das

Jugendensemble der

Bieler Stadtmusik.

«Equus». 19.30.

l LE SINGE, «Jaimie

Branch», Avant-garde

Jazz. 21.00.

l MATTENSTRASSE

151, «Bait Jaffe Klezmer

Orchestra». 20.00.

KINO CINÉMAS

l MUSIKSCHULE,

Bahnhofstrasse 11, Saal

306, Dante Alighieri

und die Musikschule

laden ein zu einem

Konferenz-Konzert mit

Prof. Stefano Ragni aus

Perugia. Thema: «La

musica di Ludwig van

Beethoven: patrimonio

dell’Umanità». 17.30.

l STADTTHEATER,

Foyer, «2. Bébékonzert».

14.00.

l LYSS, KUFA, Club,

«Tropical Spunds - Birthday

Edition». 22.00-03.30.

l COURTELARY, Temple,

«Les Chambristes» avec

l’altiste Clément Boudrant.

20.00.

l SAINT-IMIER, Espace

noir, duo «Archair». 21.30.

l SONCEBOZ, Salle

de Gymnastique,

«Swing Maniak», jazz

manouche. 20.00.

l TAVANNES, Royal,

«Arcadian». 20.30.

l TRAMELAN, Salle

de la Marelle, Club

des Accordéonistes de

Tramelan er environs

avec l’école de danse

de Chantal Cattoni et la

Company Nimbu. 20.15.

THEATER

THÉÂTRE

l NEBIA, «Le Roi se

meurt», d’Eugène

Ionesco. 19.00.

l RENNWEG 26, La Grenouille,

«Chum mit - flüg

wäg, n‘importe où», ab 4

Jahre. 11.00 und 15.30.

l VOLKSHAUS, «Solo

9+», Musik und Bewegung.

19.00.

l COURTELARY,

Le Toit des Saltimbanques,

«La Deriva». 20.00.

l LYSS, Kirchenfeldschulhaus,

Teatrolyssimo, «Ausser

Kontrolle». 20.00.

l MOUTIER, aula de

Chantemerle, «Aller

simple», Cie les Clés du

Palace. 20.00.

l PORT, Mehrzweckhalle,

Theaterverein Port «Bis

doch ned so dumm!».

20.00.

l BÉVILARD, PALACE

«1917», DI: 16.00.

«Bad Boys for Life», VE/SA: 20.30, DI: 20.00.

«L’Adieu - The Farewell», JE: 20.00, VE: 18.00, SA: 17.00.

«Marche avec les loups», MA: 20.00.

«La Voie de la justice», ME: 20.00.

l LA NEUVEVILLE, CINÉ

«1917», VE-DI: 20.30.

«La Vérité», DI: 17.30.

«Bruno manser, la Voix de la Forêt Tropicale», MA: 20.30.

«L’Adieu», ME: 20.30.

l MOUTIER, CINOCHE

«1917», JE: 20.00.

«Marche avec les loups», VE: 18.00, SA: 17.30, DI: 16.00,

LU: 20.00.

«Bad Boys for Life», VE/SA: 20.30, DI: 20.00.

l SAINT-IMIER, ESPACE NOIR

«The Harvesters», JE: 20.00, DI: 17.00, 20.00.

Relâche les 24 et 25 janvier.

l TAVANNES, ROYAL

«Bad Boys for Life», DI: 20.00, JE/SA: 17.00.

«1917», JE/VE: 20.00, SA: 21.00.

«Une belle équipe», SA: 14.00, DI: 17.00, MA: 20.00.

«Les Vétos», ME: 20.00.

l TRAMELAN, CINÉMATOGRAPHE

«Je voudrais que quelqu’un m’attende quelque part»,

SA: 18.00, DI: 20.00.

«Scandale - Bombshell», VE: 20.00, SA: 21.00, DI: 17.00.

«Artistes de la vie», VE: 18.00. Le film est suivi d’un

World Café et d’un apéritif dînatoire.

«Marche avec les loups», JE: 20.00, DI: 14.00.

«The Lighthouse», VE. 22.15.

«Aretha Franklin: Amazing Grace», JE: 18.00, LU: 20.00.

«Grèce, Sur les traces des dieux de l’Olympe», MA: 20.00.

«La Voie de la Justice», ME: 20.00.

UND

AUSSERDEM ...

DE PLUS...

l KONGRESSHAUS, «Expovino»

Weindegustation,

Einkaufsgenossenschaft

Biel. 11.00-17.00.

l RUDOLF STEINER

SCHULE, Tag der offenen

Türe. 09.00-11.00, 1.-

10. Klasse. Gespräche

mit Lehrpersonen und

Eltern am Infotisch. Im

Kinderhaus, Falbringen 2,

13.00-15.00, Infogespräche

mit den Verantwortlichen

für Kindergarten,

Tageskindergarten,

Spielgruppe und Eltern-

Kind-Gruppe.

l TISSOT ARENA, EHC

Biel-Bienne - EV Zug. 19.45.

26.1.

SONNTAG

DIMANCHE

KONZERTE

CONCERTS

l HKB BURG, Cadenza

Konzert. «Kammermusik

surprise». Roumiana

Kirtcheva, Klavier; Anita

Fatton, Violine; Karin

Schneider, Klavier; Pascal

Schafer, Tuba. 17.00.

l SALLE DE LA LOGE,

Société philharmonique

de Bienne, Danae Dörken,

piano. 17.00.

l BELLMUND, La Prairie,

Konzert «TOBS» Theater

Orchester Biel-Solothurn.

Vladyslava Luchenko,

Violine; Christa Hudzky,

Klavier. 17.00.

l LEUBRINGEN, salle

de la Maison communale,

Konzerte Evilard,

«Autour du monde»,

SchwyzerDeutsches Klavier

Duo Transatlantik. Olivia

Geiser und Cornelia Weiss,

Klavier. 17.00.

l LA NEUVEVILLE,

Blanche Église, chœur

«Filles du Vent». 17.00.

THEATER

THÉÂTRE

l RENNWEG 26, «La

Grenouille, «Chum mit -

flüg wäg, n‘importe où»,

ab 4 Jahre. 11.00 und

15.30.

l PORT, Mehrzweckhalle,

Theaterverein Port «Bis

doch ned so dumm!».

17.00.

UND

AUSSERDEM ...

DE PLUS...

l LE SINGE,

Rauschdichten mit Special

Guest Simone Meier.

20.00.

l LYSS, KUFA, Halle,

«Kleidertausch». 13.00-

16.00.

27.1.

MONTAG

LUNDI

KONZERTE

CONCERTS

l SALLE FAREL, «Les

Chambristes» avec l’altiste

Clément Boudrant. 18.30.

THEATER

THÉÂTRE

l NEBIA, Midi, théâtre!,

«Venir grande». 12.15.

28.1.

DIENSTAG

MARDI

KONZERTE

CONCERTS

l NMB, «Literatur -

Musikalvorlesung». Der

Lyceum Club International

Biel empfängt

Jean-Pierre Rochat,

Schriftsteller und Autor

von «Petite Brume/

Nadelstreif», begleitet

von Yla von Dach, Übersetzerin;

Cyprien Rochat,

musikalische Atmosphäre.

Für deutsch- und

französischsprachiges

Publikum. 19.00.

THEATER

THÉÂTRE

l NEBIA, Midi, théâtre!,

«Venir grande». 12.15.

l STADTTHEATER,

«Sonny Boys» Neil Simon.

19.30. Dernière.

29.1.

MITTWOCH

MERCREDI

KONZERTE

CONCERTS

l KONGRESSHAUS, 5.

Sinfoniekonzert «Tod und

Verklärung». Gastorchester

Sinfonieorchester

St. Gallen. 19.30.

l NEBIA, Midi, théâtre!,

«Venir grande». 12.15.

l VINELZ, Alte Landi,

Elena Gerster. 20.00.

UND

AUSSERDEM ...

DE PLUS...

l BIBLIOTHÈQUE DE LA

VILLE, «Am Stram Gram»

avec Anne Bernasconi.

10.00-10.30.

l ÉCOLE DE LA POSTE,

Université des Aînés de

Bienne. Conférence de

Adrian Holzer «Transformation

digitale, quelle

révolution!?». 14.15-16.00.

l NMB, Vortragsreihe

Milan Vogelschutz Biel,

«Das heimliche Leben

der Wildkatzen», Multimediavortrag

von L. Maronde,

Biologin. 19.30.

MEIN AUSGEHTIPP

MA SORTIE

Isabelle Wäber

«Minimales Bühnenbild,

intimer Rahmen

und Essen, das

ist ,Midi, théâtre!‘,

zu dem das Theater

Nebia in Biel ab diesem

Montag ins Foyer

einlädt. Die Kompanie

,Frakt‘ nimmt Teil an

dem vor sechs Jahren von acht Westschweizer

Theatern lancierten Konzept. Die ,Bouffone‘

aus dem Theaterspektakel ,Bouffon‘ im

vergangenen Sommer hat das Stück «Venir

grande» kreiert nach dem Roman ,Venir grand

sans virgules‘ von Myriam Wahli. Die Bieler

,Bouffone‘ war begeistert von der Geschichte

eines zehnjährigen Mädchens. Dieses ,erstickt‘

inmitten von Erwachsenen und flüchtet sich

mit Worten, die ihr guttun in die Phantasie.

Der raue Text hallt wie ein Echo aus den

Schluchten Moutiers bis in die Kindheit der

Regisseurin. Theater für alle Sinne mit Lasagne,

ab 12 Uhr 15.»

«Décor minimaliste, ambiance intimiste

et repas compris: c’est «Midi, théâtre!» qui

s’invite à Nebia dès ce lundi à Bienne. La

compagnie FRAKT’ participe au concept lancé

il y a six ans par huit théâtres romands. La

bouffonne dans «Bouffon» l’été dernier a

créé ce nouveau spectacle «Venir grande»

tiré du roman «Venir grand sans virgules» de

Myriam Wahli. La Biennoise a été séduite par

la narration d’une fillette de dix ans. Celleci

étouffe au milieu des adultes et se réfugie

dans l’imaginaire avec des mots bien à elle. Le

texte, brut de décoffrage, résonne depuis les

Gorges de Moutier, comme un écho jusque

dans la propre enfance de la metteuse en

scène. À voir et à manger avec les lasagnes,

dès 12 heures 15 précises!»

LE PETIT NOUVEL-AN DU FC ST-IMIER

Salle de spectacles de Saint-Imier

«Mais qui a tué Roger Perruchon?»

par la troupe Saintimania

Vendredi 24 janvier 2020, 17 heures 30

Samedi 25 janvier 2020, 18 heures

Dimanche 26 janvier 2020, 14 heures

CHESSU/COUPOLE

Groovesound presents

Bieler Music Days Biennois

Freitag/vendredi, 24. Januar/janvier

Mainstage

22.00: Funky Basecamp

23.30: Lyenne

01.00: The fabulous gipsy dicks

Afterparty

Crashbar

22.45: Miles Elvis

00.15 Malalatet

Afterparty

Samstag/samedi, 25. Januar/janvier

Mainstage

22.00: Western Swing Sisters

23.30: Franklyn

01.00: Qoniak

Afterparty

Crashbar

22.45: Freaks Like You

00.15: Penkowski

Afterparty

PROGRAMM

01. – 02. 2020

www.lesinge.ch

Do 23.01 20h30

SCHERTENLAIB +

Bühnenkunst

JEGERLEHNER

Fr 25.01 21h

Avant-garde Jazz

So 26.01 20h

Spoken Word, Slam

Poetry, Kabarett

Fr 31.01 21h30

Salsa, Tex-Mex,

Ska, Pop

Sa 01.02 21h

Pop,

Singer-Songwriter

So 02.02 21h

Bühnenkunst

JAIMIE BRANCH

RAUSCHDICHTEN

MIT SPECIAL GUEST SIMONE MEIER

5-JAHRES JUBILÄUM

MIT CHICA TORPEDO

VERONICA

FUSARO

JÜRG

KIENBERGER

AUSSTELLUNGEN

EXPOSITIONS

NEUE AUSSTELLUNGEN:

NOUVELLES EXPOSITIONS:

l NMB/PASQUART, intervenieren gegenseitig in den

Ausstellungen «Her Take: Maskulinität wiederdenken»

und «Ich Mann. Du Frau», um einen Dialog zwischen

Fotografie und Archäologie zu führen. Ab 26. Januar.

l CORGÉMONT, Arteca, Steve Richard, «À travers la

Crète sauvage». Jusqu’au 31 janvier.

l MOUTIER, Galerie du Passage, des photographies

accompagnent la sortie du livre «Inde de tous les

instants», de Jean-Marie Jolidon. Vernissage: 24 janvier,

18.30. Rencontre avec le photographe autour de son

livre, JE 20 février, 19.00. ME-DI: 15.00-18.00.

Jusqu’au 1 er mars.

WEITERHIN GEÖFFNET:

TOUJOURS À L’AFFICHE:

l ELDORADO BAR, Ellen Andenmatten bis 31. Januar.

l GEWÖLBE GALERIE, Themenausstellung «Hören und

Schauen», Apparate und Tonträger 30er bis 90er Jahre.

Mit Wechselausstellungen. 15.1.-29.2.20 Marys Bratschi,

Objekte; Heinz Pfister, Papierschnitt. 6.3.-21.3.20 Peter

Blaser, Fotografie. MI/FR: 14.00-18.30, DO: 14.00-20.00,

SA: 09.00-17.00. Bis 21. März 2020.

l NMB, «Le bilinguisme n‘existe pas. Biu/Bienne

città of njëqind Sprachen». Sonderausstellung der

Geschichte und der Aktualität der Sprachen in Biel.

Bis 22. März 2020.

l NMB, bâtiment Schwab, «Moi Homme. Toi Femme.

Des rôles gravés dans la pierre?». Jusqu’au 29 mars 2020.

l OMEGA, Uhren Museum «Planet Omega»,

Gegenwart und Zukunft, Nicolas G. Hayek-Strasse 2.

Montag geschlossen. DI-FR: 11.00-18.00,

SA/SO: 10.00-17.00.

l STADTBIBLIOTHEK, Hans Jörg Bachmann

«Das Wasser - L’eau», Fotoausstellung. Führung durch die

Ausstellung mit Hans Jörg Bachmann, (deutsch) Freitag,

24. Januar um 17.30. Bis 22. Februar.

l LYSS, Kultur Mühle, «Yoconto», ein Künstler aus der

Gemeinde Lyss. Aus Abfall wird Kunst. FR: 19.00-21.00,

SA/SO: 14.00-17.00. Samstag, 1. Februar geschlossen.

Bis 2. Februar.

l MOUTIER, Musée jurassien des Arts, «Cantonale

Berne Jura 2019». Jusqu’au 2 février.

l SAINT-IMIER, Espace Noir, Expo «Le produit

Vigousse». MA-DI: 10.00-20.00. Jusqu’au 16 février.

NMB HAUS SCHWAB / NMB MAISON SCHWAB

Sonntag, 26. Januar / dimanche 26 janvier

11.00-16.00.

Es reicht! Ein Tag der Gleichstellung der Geschlechter.

Workshops für Kinder und Erwachsene im Rahmen

der Ausstellung «Ich Mann. Du Frau. Feste Rollen seit

Urzeiten?».

La barbe! Une journée non-rasoir sur l’égalité des

genres. Ateliers pour petits et grands dans le cadre de

l’exposition «Moi homme. Toi femme. des rôles gravés

dans la pierre?».

www.nmbiel.ch / www.nmbienne.ch


18 BIEL BIENNE 22./23. JANUAR 2020 CINÉMA

BIEL BIENNE 22/23 JANVIER 2020

Ein technisches

Wunderwerk und

ein Wettlauf

gegen die Zeit.

Für 10 Oscars

vorgeschlagen.

VON MARIO CORTESI

Es ist nicht der Inhalt,

der fasziniert und begeistert.

Sondern die innovative,

einzigartige Machart:

dass die Kamera immer in

Bewegung ist und dauernd

auf den Fersen der beiden

Hauptdarsteller bleibt – ob

in den Schützengräben des

Ersten Weltkrieges, auf den

Schlachtfeldern der Front

oder in den zerbombten

Häuserruinen. Ohne Schnitt,

wie behauptet wird. Doch

sieben bis achtmal sind die

10- bis 15-minütigen Einstellungen

für den Filmkenner

sichtbar unterbrochen. Und

einige Male haben perfekte

Computertricks alles wie in

einem Guss aussehen lassen.

Egal: Es ist ein technisches

Wunder, was hier Regisseur

Sam Mendes und das 15-mal

oscarnominierte Kamera-

Genie Roger Deakins geschaffen

haben.

1600 Soldaten. Erzählt

wird der wunderbar choreographierte

Hindernislauf

zweier englischer Soldaten

(Georges MacKay, Dean-

Charles Chapman), die in

Frankreich in das zerbombte

Niemandsland zwischen

den sich bekämpfenden Gegnern

losgeschickt werden, um

das jenseits der Front stationierte

Bataillon zu warnen. Es

würde sonst in einen tödlichen

Hinterhalt des Feindes

Zwei Anti-Helden:

Fast zwei Stunden lang immer von der Kamera

verfolgt, mit Kran, Drohne, Travelling oder

Steadicam.

laufen. Wenn es die beiden

«Boten» nicht schaffen, werden

1600 britische Soldaten

ihr Leben verlieren.

Sinnlosigkeit. Man bangt

mit den beiden Antihelden,

die durch verschlammte

Schützengräben und neben

aufgestapelten, monatealten

Leichen immer weiterhetzen,

mit einem Auftrag, der

unerfüllbar scheint. Überall

lauert der Tod, in Häusern

verschanzte Heckenschützen

oder aber abstürzende

Flugzeuge. Was Mendes

anzukreiden ist: Bei diesem

atemlosen Wettlauf gegen die

Zeit tauchen aus dem Nichts

plötzlich innert Sekunden

Lastwagen samt einer befreundeten

Kompanie auf. Und:

Einer der beiden Soldaten wird

unter einstürzenden Trümmern

begraben, man wähnt

ihn tot, aber flugs darauf ist er

pudelmunter. Der andere Soldat

wird schwer angeschossen,

aber die Verletzungen werden

als harmlos abgetan, damit der

Ablauf nicht gebremst wird.

Es ist trotzdem keine Heldengeschichte.

Im Gegenteil:

Man spürt immer wieder die

Sinnlosigkeit dieses zerstörerischen

Stellungskrieges, wo

Hunderttausende von Soldaten

im Kampf um einige belanglose

Meter Terrain sterben. n

Darsteller/Distribution: Georges MacKay,

Dean-Charles Chapman, Colin Firth,

Mark Strong, Benedict Cumberbatch

Regie/Mise en scène: Sam Mendes (2019)

Länge/Durée: 110 Minuten/110 minutes

Im Kino Rex 1/Au cinéma Rex 1

1917 ★★★(★)

Un chef-d’œuvre de

technicité, une course contre

la montre, nominé à dix

reprises pour les Oscars.

PAR

MARIO

CORTESI

Ce qui fascine n’est pas tellement

le contenu, mais l’innovation,

la manière unique de

procéder: le fait que la caméra

reste toujours en mouvement,

que cela soit dans les tranchées

de la Première Guerre mondiale,

au front des champs de

bataille ou dans les décombres

des maisons bombardées. En

un seul plan-séquence, comme

on le prétend; dans les faits,

le connaisseur reconnaîtra

une série de sept à huit plansséquences,

de dix à quinze

minutes, aux transitions discrètes.

Et quelques fois, les

effets informatiques viennent

à la rescousse pour que tout

apparaisse comme sorti d’un

seul moule. Peu importe: ce

qu’ont réalisé Sam Mendes et

le génial chef opérateur Roger

Deakins, aux quinze nominations

pour les Oscars, est un

chef-d’œuvre de technicité.

1600 soldats. L’histoire

est la magnifique chorégraphie

du parcours d’obstacles

de deux soldats britanniques

(Georges MacKay, Dean-

Charles Chapman) qui sont

lâchés dans le no man’s land

français séparant les lignes

pour avertir le bataillon, positionnée

au-delà du front, qui

tomberait sinon dans l’embuscade

mortelle que lui tend

l’ennemi. L’échec des deux

envoyés signifierait le massacre

de 1600 soldats britanniques.

Insensé. On suit la peur

au ventre, les deux anti-héros

dans la boue des tranchées, une

course parsemée de cadavres

empilés, décomposés depuis

plusieurs mois, avec une mission

qui semble irréalisable.

Partout la mort guette, dans

les maisons où se dissimulent

des tireurs embusqués, dans le

ciel d’où tombent des avions

abattus. On peut toutefois reprocher

à Sam Mendes: lors de

cette course contre la montre à

couper le souffle apparaissent

soudainement, sortis de nulle

part, des camions avec une

compagnie alliée. Ou encore:

un des deux soldats est enterré

sous des gravats, on le croit

mort et en moins de temps

qu’il faut pour le dire, le revoilà

frais comme un gardon. L’autre

soldat est touché de plein fouet,

mais les blessures sont jugées

insignifiantes de manière à ne

pas ralentir le flux de l’action.

Ce n’est malgré tout pas

une histoire de héros. Tout au

contraire, on ressent à chaque

fois l’absurdité de cette guerre

de tranchées destructrice où des

centaines de milliers de soldats

se livrent bataille et meurent

pour gagner dérisoirement un

mètre de terrain. n

Deux

anti-héros:

poursuivis

pendant

presque

deux

heures par

la caméra

à l’aide

de grues,

travelling,

drones ou

steadicam.

Sechsfach Oscar-nominiert:

der neue Film von «Lady Bird»-

Regisseurin Greta Gerwig.

VON

LUDWIG

HERMANN

In der ländlichen Umgebung

von Boston steht ein

«Viermäderl»-Haus. Darin

leben, lieben und leiden vier

heranwachsende junge Frauen:

Jo, Meg, Amy und Beth – die

March-Töchter und ihre Mutter.

Vater ist weg, abkommandiert

an die Front. Im 19.

Jahrhundert herrscht in den

USA Bürgerkrieg. Die fünf Einsamen

müssen schauen, wie

sie sich ohne Mann im Haus

durchs Leben schlagen.

Klassiker. Die Schriftstellerin

Louisa May Alcott

(1832–1888) hat das alles

selber miterlebt und als Jo,

als älteste der vier March-

Schwestern, im Roman «Little

Women» niedergeschrieben.

«Das Buch war prägend für

mich», sagt die 36-jährige

Drehbuchautorin und Regisseurin

Greta Gerwig, «ich

liebe das Werk, und ich wollte

es unbedingt verfilmen.» Der

mehr als 150 Jahre alte Text

sei noch immer «unglaublich

modern».

Nach «Lady Bird» (2018),

voilà, der neue Film von Greta

Gerwig: «Little Women» (Oscar-nominiert

als bester Film,

Oscar-nominiert für das beste

adaptierte Drehbuch), eine

Geschichte über das Erwachsenwerden.

Eine Chronik über

vier Schwestern, die sich nicht

in die (damaligen) starren Geschlechterrollen

fügen; junge

Frauen, deren Leben mehr

bieten soll als heiraten, Kinder

kriegen und sterben. Die

achte Adaption übrigens des

Wenn Meg, Jo und Amy den

Alltag vergessen (Emma Watson,

Saoirse Ronan, Florence Pugh).

gleichnamigen Klassikers von

Louisa May Alcott.

Verschworen. Sie könnten

unterschiedlicher nicht

sein, die March-Töchter, jede

auf der Suche nach ihrem

authentischen Selbst: Jo,

die Älteste (Saoirse Ronan,

Oscar-nominiert als beste

Hauptdarstellerin), liebt ihre

Unabhängigkeit, will Schriftstellerin

werden und ledig

bleiben. Meg, die Attraktivste

(Emma Watson), möchte

ursprünglich Schauspielerin

werden, verzichtet und heiratet

einen armen Lehrer. Amy,

die Verschlossene (Florence

Pugh, Oscar-nominiert als

beste Nebendarstellerin), hat

Liebeskummer und flüchtet in

die Malerei. Eine verschworene

Gemeinschaft, bis Beth, die

Little Women ★★★

Jüngste, eine Klaviervirtuosin

(Eliza Scanlen), erkrankt und

an Scharlachfieber stirbt.

Traumhaft. Je eine Oscar-

Nomination für das beste

Kostümdesign und für die

beste Filmmusik machen das

halbe Dutzend voll. Indes: Ob

«Little Women» in der Nacht

vom 9. auf den 10. Februar in

Hollywood mit sechs Oscars

oder mit gar keinem Preis gesegnet

wird – Greta Gerwigs

Neuer bleibt in Erinnerung

als traumhaft-schönes Historiendrama

aus einer Zeit,

als es Mut brauchte, aus der

Norm zu schlüpfen und eigene

Wege zu gehen. Der Schluss

des Films übrigens, der das Publikum

einen Moment listig in

die Irre führt, der hätte einen

Sonder-Oscar verdient. n

Nominés six fois aux Oscars:

le nouveau film de Greta Gerwig,

la réalisatrice de «Lady Bird».

PAR

LUDWIG

HERMANN

Dans l’environnement

campagnard de Boston s’élève

une maison abritant quatre

jeunes femmes, Jo, Meg, Amy

et Beth, les filles March, et leur

mère. Monsieur est absent détaché

au front. Au 19 e siècle,

la guerre de Sécession fait rage

en Amérique. Les cinq femmes

isolées cherchent à survivre et

à se débrouiller sans l’homme

du foyer.

Darsteller/Distribution:

Saoirse Ronan, Emma Watson, Florence

Pugh, Eliza Scanlen, Timothée Chalamet,

Laura Dern, Meryl Streep

Buch & Regie/Scénario & réalisation:

Greta Gerwig (2019)

Dauer/Durée: 135 Minuten/135 minutes

Im Kino Rex 1/Au cinéma Rex 1 LUNCH'KINO

Quand Meg, Jo et Amy oublient

leur quotidien (Emma Watson,

Saoirse Ronan, Florence Pugh).

Classique. L’écrivaine

Louisa May Alcott (1832-

1888) a vécu ces événements

et sous l’identité de Jo, l’aînée

de la famille March, elle s’est

fait apparaître dans le roman

«Little Women». Greta Gerwig,

réalisatrice et scénariste de 36

ans, avoue que ce livre a été

marquant pour elle. «J’aime son

œuvre et je tenais absolument à

l’adapter au cinéma.» Le texte

vieux de plus de 150 ans serait,

dit-elle, resté d’une «incroyable

modernité».

Après «Lady Bird» (2018),

voilà le nouveau film de Greta

Gerwig: «Little Women» (nominé

pour les Oscars comme

meilleur film et meilleure

adaptation). Une histoire qui

raconte le devenir adulte. Une

chronique sur quatre sœurs qui

refusent de se soumettre aux

règles des rôles sexuels (autrefois)

en vigueur. Des jeunes

femmes qui refusent de voir leur

vie livrée au carcan du mariage:

mettre des enfants au monde

et mourir. C’est d’ailleurs la

huitième adaptation du roman

éponyme de Louisa May Alcott.

Repliée. Elles ne pourraient

pas être plus différentes,

les quatre filles March, chacune

en quête de son moi

profond. Jo, l’aînée (Saoirse

Ronan, nominée aux Oscars

pour la meilleure actrice),

chérit son indépendance,

veut devenir écrivaine et rester

célibataire. Meg, la plus

séduisante, (Emma Watson)

voulait en fait devenir actrice,

elle renonce et se marie avec

un modeste instituteur. Amy,

la plus renfermée (Florence

Pugh, nominée comme meilleur

second rôle), connaît un

chagrin d’amour et s’évade

dans la peinture. Une communauté

repliée sur elle-même

jusqu’au jour où Beth, la benjamine,

pianiste virtuose (Eliza

Scanlen), atteinte par la scarlatine

finit par mourir.

Onirique. La demidouzaine

de nominations

aux Oscars est complétée par

les meilleurs costumes et la

meilleure musique. Est-ce

que néanmoins au soir du 10

février à Hollywood, le film

sera consacré par six Oscars

ou est-ce que Greta Gerwig

en sortira les mains vides?

Toujours est-il que son petit

dernier reste en mémoire à la

manière d’un voyage onirique,

un splendide drame historique

qui parle d’un temps où il fallait

du courage pour vivre en

dehors des normes et trouver

son propre chemin. Pendant un

court instant, la fin du film égare

subtilement le public sur une

fausse voie… qui aurait mérité

un Oscar exceptionnel. n

BIEL BIENNE-Bewertung / Cote de BIEL BIENNE: ★★★★ ausgezeichnet / excellent ★★★ sehr gut / très bon ★★ gut / bon ★ Durchschnitt / médiocre – verfehlt / nul

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!