LINDAUER
Bürgerzeitung
mit Amtsblatt der Stadt Lindau (B)
25. Januar 2020 · Ausgabe KW 04/20 · an alle Haushalte
ANSICHTEN
Sonja Jöckel
Florian Daiber
Wirtschaftsjunioren
Lindau
Wir als Wirtschaftsjunioren
Lindau-Westallgäu laden
anlässlich der anstehenden
Oberbürgermeisterwahl in
Lindau (B) am Mittwoch,
5. Februar 2020, um 19 Uhr
zu einem Event in die Inselhalle
ein. Unter dem Motto
„Klartext“ stellen sich alle
Kandidatinnen und Kandidaten
für das Amt den Fragen
des Moderators Florian
Daiber und des Publikums
und präsentieren ihre Ansichten,
Ziele und Persönlichkeiten.
Aufgrund des wahnsinnig
hohen Interesses in der
Bevölkerung für die Kandidatenvorstellung,
weshalb
die kostenlosen Einlassbänder
in Windeseile vergriffen
waren, haben sich
die Wirtschaftsjunioren
Lindau entschieden, von
ihrem Kontingent 5 x 2
blaue Einlassbänder für den
Bayernsaal in der Inselhalle
für dieses Event an BZ-Leser/-innen
zu verlosen
(Bewerbung bis spätestens
30.01.2020 unter Betreff
„Klartext“ an: verlag@bzlindau.de).
Zussätzlich haben
wir mit der Unterstützung
der Inselhalle Lindau
für weitere 300 interessierte
Bürger die Möglichkeit geschaffen,
dem Event in den
Konferenzräumen der Inselhalle
per Liveschaltung auf
Leinwänden folgen zu können.
Ein golfarbenes Einlassbändchen
ermöglicht die
Teilnahme in den Konferenzräumen.
Diese goldenen Einlassbänder
werden am Mittwoch,
29. Januar 2020, ab
16.30 Uhr im Obstbau
Nüberlin am Kreisel zur Auffahrt
A96 kostenlos ausgegeben
(max. zwei Bändchen
pro Person).
Erscheinungstermine
Ihre nächsten BZ erscheinen
Samstag, 08.02.2020
Samstag, 22.02.2020
Jugendliche gestalten die Stadt
Jugendwerft Lindau: Lieber MIT den Jugendlichen, als ÜBER die Jugendlichen reden
„Es ist Deine Stadt – mach was
draus“, lautete das Motto der
ersten Jugendwerft, zu der die
Stadt Lindau in die Inselhalle
eingeladen hatte. Mehr als 100
Jugendliche und junge Erwachsene
im Alter zwischen zwölf
und 27 waren gekommen und
nach drei Stunden stand fest:
Lindau hat viele junge Menschen,
die bereit sind, ihre
Stadt mitzugestalten. Wichtig
ist ihnen dabei zum Beispiel, die
Skateranlage auf der Hinteren
Insel. Außerdem wünschen sie
sich Orte und Gelegenheiten, an
denen sie sich treffen und feiern
können.
Dass an diesem Abend ausschließlich
die Interessen und
Ideen der Jugendlichen im Mittelpunkt
standen und die Erwachsenen,
soweit anwesend,
nur als Zuhörer „geduldet“ waren,
kam gut an: „Es ging wirklich
um uns“, lobte eine 18-jährige
Schülerin die Veranstaltung.
Und das Fazit von Jasmin
Sommerweiß, Jugendbeauftragte
des Stadtrats, die die Jugendwerft
als Mitglied des eigens
gebildeten Fachkreises
mit vorbereitet hatte lautet: „Es
ist toll zu sehen, dass es immer
noch Ideen gibt, an die wir im
Fachkreis nicht gedacht haben.
Das zeigt: Es ist besser, MIT den
Jugendlichen zu reden, als
ÜBER sie.“
Dank moderner Technik
konnte an dem Abend tatsächlich
die Meinung eines jeden anwesenden
Jugendlichen abgefragt
werden. Per Smartphone
nahmen die Besucher an einer
Live-Umfrage teil. Die Ergebnisse:
Mehr als die Hälfte der befragten
Jugendlichen findet das
Angebot für Jugendliche in Lindau
gar nicht gut oder eher nicht
gut und viele Jugendliche vermissen
einen Ansprechpartner.
Als es darum ging, herauszufiltern,
„was angegangen werden
soll, damit sich in Lindau alle
Jugendlichen wohlfühlen“, griffen
die Teilnehmer der Jugendwerft
– ganz analog - zu Stift und
Papier. Die Ideen wurden an einer
großen Wäscheleine aufgehängt
und waren dann Grundlage,
für Themeninseln, die im
Foyer gebildet wurden: Im sogenannten
„Open Space“ konnten
die Jugendlichen, Ideen spinnen,
Gedanken austauschen
und schon erste, weiterführende
Schritte formulieren. Mit dem
Erfolg, dass nach einer Stunde
die folgenden Themen von den
Besuchern der Jugendwerft vorgestellt
wurden:
Eine große Gruppe von Jugendlichen
steht in den Startlöchern,
um im Rahmen der Gartenschau
die Skateranlage auf
der Hinteren Insel zu gestalten.
Um einen „Ort, an dem wir
uns treffen können“, ging es einer
anderen Gruppe. „Auf der
Insel haben wir nichts mehr, wo
wir uns treffen können“ bedauern
die Jugendlichen und kündigten
an: „Wir werden auf die
Politiker zugehen und fragen,
wer bereit ist, uns zu helfen.“
Ein konkreter Treffpunkt soll
ein Schülercafé werden, finden
einige Jugendliche. Sie wollen
ein Team bilden um ihre Idee zu
realisieren und gehen auf die Suche
nach Sponsoren.
Ein Anliegen ist ein günstiger,
nachhaltiger und zuverlässiger
Öffentlicher Personennahverkehr
– um hier weiter zu kommen,
wollen einige Jugendliche
Kontakt zu RBA, BODO und zu
den Stadtwerken aufnehmen.
„Partys für Jugendliche unter 16“
sind ein weiteres Projekt, für das
sich die jungen Lindauer einsetzen
wollen. Gesucht werden ein
Platz, Sponsoren und Mitarbeiter.
Außerdem wollen Jugendliche
ein Organisationsteam für Open
Airs und Festivals gründen. Intensiv
diskutiert wurde auch an
der Stellwand, an der es um die
Einrichtung eines „antifaschistischen
bzw. toleranten Jugendzentrums
in Aeschach“ ging. Hier
sollen auch Workshops angeboten
werden, in denen es zum Beispiel
um politische Bildung geht.
Der nächste Schritt: „Wir werden
mit der Stadt reden, wo es Räume
und Unterstützung gibt“, so die
Sprecher der Gruppe.
Außerdem einsetzen wollen
sich die Besucher der Jugendwerft
für:
• eine Anlaufstelle für Jugendliche
Mit viel Elan haben die Lindauer Jugendlichen bei der Jugendwerft
gearbeitet. Unter dem Hashtag #lindaulebt können sie sich vernetzen.
Foto: Herpich
• mehr Bäume in Lindau,
• einen weiteren Container für
das Fresh in Zech
• Nachmittagsangebote in den
Schulen.
Und sie wünschen sich:
• Anerkennung, Unterstützung
und einen Ansprechpartner
für die Arbeit im Ehrenamt,
• mehr bezahlbare Freizeitangebote
• einen Angelladen
• ein Freibad
Damit auf all die vielen Ideen
jetzt Taten folgen wurden zum
Abschluss der Jugendwerft
Adressen gesichert und Kontaktdaten
festgehalten, Ergebnisse
können unter dem Hashtag
#lindaulebt eingestellt und
Was war, was kommt?
Die erste Jugendwerft ist eingebettet
in einen umfassenden
Bürger-Beteiligungsprozess
der Stadt Lindau. Interessierte
Bürgerinnen und Bürger treffen
sich im Rahmen der Bürgerwerft
zu Projektschmieden, um
das Stadtleben miteinander zu
gestalten. Erstmals hatten jetzt
die Lindauerinnen und Lindauer
im Alter von zwölf bis 27 Jahren
die Gelegenheit, ihre ganz speziellen
Jugendthemen anzusprechen.
Infos rund um das junge Leben
in Lindau sollen Jugendliche
künftig unter dem Hashtag #lindaulebt
finden und natürlich
auch selber im Netz einstellen.
gefunden werden – ein türkises
Armband, das alle Teilnehmer
bekamen, erinnert daran. Für
den Fachkreis kommt jetzt die
nächste Etappe: Die Ideen des
Abends werden zu einem Konzept
zusammengetragen und
an den Stadtrat weitergeleitet.
Auf dem Weg dahin nehmen
die Beteiligten die Motivation
und die positive Stimmung der
ersten Jugendwerft mit: „Die
Jugendlichen haben heute
Abend gezeigt, dass es Ihnen
nicht darum geht einfach einen
Wunschzettel abzugeben.
Sie haben eindrucksvoll ihre
Bereitschaft zum Engagement
demonstriert“, freut sich Moderator
und Mit-Organisator
Robert Pakleppa.
Stefanie Bernhard Lentz
Der Fachkreis, der die erste Jugendwerft
organisiert hatte,
fasst die Anregungen zu einem
Konzept zusammen, das in den
Stadtrat eingebracht wird.
Am 27. Mai sollen die Themen
im neu gewählten Stadtrat diskutiert
werden. Robert
Pakleppa, der Moderator der
Jugendwerft motivierte die Jugendlichen:
„Kommt da alle
hin!“
Gelegenheit, an Ihren Themen
weiter zu arbeiten und noch
mehr Gleichgesinnte zu finden,
haben die jungen Lindauer
zudem bei den nächsten Projektschmieden
in der Inselhalle
am Dienstag, 11. Februar und
Mittwoch, 1. April.
Wissenswertes:
„Klassentreffen“
Sie hatten vor fast 40 Jahren
viel Spaß miteinander. Jetzt
gibt‘s ein „Filou“-Revival in
der Eilguthalle. S. 8
▶ Mehr Sprechstunden
In der Asklepios Klinik
Lindau wurde neues Medizinisches
Versorgungszentrum
eröffnet S. 25
▶ Dämmersprung
2.500 Teilnehmer verwandeln
am 25. Januar
Weißensberg in närrische
Hochburg S. 10
2 25. Januar 2020 • BZ Ausgabe KW 04/20
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)
Karl Schober ist neuer Ehrenbürger
Bei einem feierlichen Festakt wurde ihm die Ehrenbürgerwürde verliehen
Die Stadt Lindau hat einen
weiteren Ehrenbürger: Karl
Schober, langjähriger zweiter
Bürgermeister der Stadt
Lindau wurde bei einem Empfang
im Alten Rathaus die Ehrenbürgerwürde
verliehen.
Familie, Freunde, politische
Weggefährten und der gesamte
Stadtrat waren sich einig
und zeigten es mit langanhaltendem
Applaus: Kaum einer
hat die Ehrung so sehr verdient
wie Karl Schober. Im
Jahr 2000 wurde er in den Lindauer
Stadtrat gewählt. Von
2004 bis heute ist er zweiter
Bürgermeister und damit inzwischen
seit acht Jahren
ständiger Vertreter von Oberbürgermeister
Dr. Gerhard Ekker,
der ihn in seiner Laudatio
einen „Stellvertreter wie aus
dem Bilderbuch“ nannte: „Du
hast Dich“, so Ecker weiter,
„all die Jahre unermüdlich
Sparkassenstiftung rettet Bücher
600 Jahre alte Werke brauchen stetige konservatorische Pflege
Durch eine großzügige Spende
ermöglicht die Sparkassenstiftung
die Restaurierung
von Büchern der Lindauer
Ehemals Reichsstädtischen
Bibliothek (ERB).
Die im Alten Rathaus untergebrachte
Reichsstädtischen Bibliothek
(ERB) wurde 1538 als
Stadtbibliothek für die Bürger,
den Rat und die Prediger der
Stadt gegründet.
Der Bestand erreichte durch
den Kauf aus städtischen Mitteln
und insbesondere durch
Schenkungen und Zuwendungen
der Lindauer Bürgerschaft
bis zum Jahr 1802 eine Größe
von ca. 13.000 Bänden.
und selbstlos für die Belange
unserer Bürger und Vereine
eingesetzt. Dabei warst Du
stets bereit, schwierige und
undankbare Aufgaben zu
übernehmen.“ Beispielhaft
nannte Ecker hier die Verhandlungen
mit der Bahn,
zum Neubau der Therme Lindau
und Schobers Engagement
für die Gartenschau.
Ohne ihn wäre manches
schwieriger, oder vielleicht
auch unmöglich gewesen.
Aber nicht nur die große Politik
war Karl Schobers Stekkenpferd.
Wenn ein Verein
ein Anliegen hatte, so Ecker,
dann seien die Verantwortlichen
oft zuerst zu Karl Schober
gegangen, weil er ein offenes
Ohr für ihre Belange hatte
und einen gangbaren Weg
weisen konntest. So ist das gemeinsame
Vereinsheim des
Musikvereins Aeschach-Hoyren
und der Bayerisch
Bei zahlreichen Veranstaltungen hat Bürgermeister Karl Schober
(Mitte) schon im Goldenen Buch der Stadt Lindau unterschrieben.
Jetzt durfte er zum ersten Mal als Ehrenbürger unterschreiben.
An seiner Seite, sein Sohn Lukas (rechts) und Oberbürgermeister Dr.
Gerhard Ecker.
Dieser historische Buchbestand
mit bis zu 600 Jahre alten
Werken bedarf der stetigen
konser-vatorischen Pflege:
Über die Jahre und Jahrhunderte
entstehen Schäden
durch ungünstige Unterbringung,
Alterung und Abnutzung,
die im Falle eines drohenden
Substanzverlustes nur
durch restauratorische Eingriffe
behoben werden können.
Schimmelbefall, Tintenfraß
und mechanische Schädigungen
an Papier, Bindung
und Einband müssen durch
kontinuierliche Maßnahmen
bekämpft werden, um das einzigartige,
kulturelle Erbe für
die Nachwelt zu erhalten.
So lebendig wie sein Leben war auch die Verleihung der Ehrenbürgerwürde
an Karl Schober. Mit dabei war auch Enkel Emil, der
neugierig verfolgte, was der Opa erzählte.
ERB-Leiter Markus Breitwieser
freut sich, nach intensiver
Suche mit Judith Emprechtinger
aus Innsbruck eine geeignete
Konservatorin gefunden zu
haben und hat auch bereits einen
ersten Auftrag vergeben:
Restauriert wird ein Sammelband
mit Werken der bedeutenden
deutschen Mathematiker
und Astronomen Petrus
Apian und Johannes Stöffler,
die zwischen 1533 und 1535 in
Ingolstadt, Nürnberg und
Mainz gedruckt wurden. Dargestellt
und erklärt werden vor
allem trigonometrische Instrumente
und Anwendungen für
geographische und astronomische
Messungen. Breitwieser
Bodensee‘r auf Schobers Vermittlungsgeschick
hin entstanden.
Viele Jahre war er
Vorstand der ESV-Skiabteilung
und in diversen Vereinen
in verantwortlicher Position
aktiv. Hinzu kommt sein Engagement
als 1. Vorsitzender
des Kinderfest-Fördervereins
Reitnau seit dem Jahr 2002.
Von 2015 bis 2017 war Karl
Schober Ortsvereinsvorsitzender
der CSU. Er hat den Ortsverband
durch schwierige Zeiten
manövriert.
Lindaus politische Landschaft
stehe vor größeren Veränderungen.
Ein neues Gesicht
im Amt des Oberbürgermeisters,
zwei neue Bürgermeister
– sie könnten auf dem
aufbauen, was Karl Schober
geleistet habe, meinte Dr. Ekker:
„Wenn sie klug sind, nehmen
Sie Dich zum Vorbild,
was Streitkultur, Rückgrat und
Bürgernähe angeht.“
Schobers Abschied von der
Stadtpolitik bedauert Ecker
sehr, aber jetzt gelte es für ihn
neue, ganz andere Aufgaben
zu meistern. Dass Karl Schober
die Krankheit, die ihn zum
Rückzug zwingt, mit Lebensmut
und zähem Willen bewältigen
wird, ist er sich sicher,
denn er weiß, dass Karl Schobers
Frau Claudia und die gesamte
Familie ihn sehr unterstützen.
Stellvertretend für die Stadt
Lindau bedankte sich Ecker
für seinen Einsatz und ganz
persönlich für seine Unterstützung,
Loyalität, seinen Rat
und seine Freundschaft.
Sichtlich gerührt dankte
Karl Schober Oberbürgermeister
Dr. Ecker und seinen Kollegen
aus dem Stadtrat für die
Ehrung, auch wenn er sich am
Anfang gefragt hätte, womit
er sie verdient habe. „Ich bin
unglaublich stolz!“ Im Jahr
2000 kam er als Nachrücker
für Finni Strodel in den Stadtrat.
Sein Ziel sei es gewesen,
Oberreitnau im Stadtrat würdig
zu vertreten. Sehr schnell
habe er aber gemerkt, dass er
für die gesamte Stadt zuständig
ist. Nach dem Tod von
Paula Seberich wurde er im
Jahr 2004 Bürgermeister. Über
die Wahl von Ecker zum Oberbürgermeister
im Jahr 2012 sei
er zuerst nicht so glücklich gewesen.
Doch sehr schnell habe
er gemerkt, dass der SPD-
Mann nur das Beste für Lindau
wolle.
Und sein Aufgabengebiet
wurde nach und nach größer.
Vom Vertreter bei Festlichkeiten
wurde Schober über die
Parteigrenzen hinweg von Ekker
eng bei mehreren Projekten
eingebunden. Großen
Spaß habe es gemacht, die Projekte
umzusetzen. Als Beispiel
nannte er die Unterführung
oder die Therme, die fraktionsübergreifend
beschlossen
wurden.
Ganz speziell dankte der
neue Ehrenbürger seiner Familie,
allen voran seiner Frau
Claudia, die oft auf ihn verzichten
mussten. Aber auch
seine Freunde musste er nach
einem Blick in den Kalender
oft vertrösten. Wenn es die
Gesundheit zulässt, möchte er
gerne Versäumtes nachholen
und sich auch mit Ehrenbürgerin
Anneliese Spangehl auf
vielen Veranstaltungen der
Stadt Lindau treffen. Herpich
Das ist die Ehrenbürgerurkunde
des neuen Ehrenbürger Karl
Schober.
Fotos: Herpich
rechts: Erstes Titelblatt des Sammelbandes: Gut zu erkennen sind
die Schäden an der Bindung und der Schimmelbefall im oberen
Drittel des Bandes.
Foto: ERB
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B) 25. Januar 2020 • BZ Ausgabe KW 04/20
Gartenschau 2021
Grün schaffen wo vorher keines war
Quasi ein Heimspiel hatte die
Geschäftsführerin der Natur in
Lindau GmbH, Claudia Knoll,
als sie beim „Lindauer Tag
2020“, in der Inselhalle das
Konzept der Gartenschau 2021
vorstellte – sie sprach vor rund
100 Gärtnerinnen und Gärtnern.
Die Fachleute, die sich
alljährlich beim Lindauer Tag
am Bodensee treffen, freuen
sich darauf, bei der Gartenschau,
die vom 20. Mai bis
26. September 2021 in Lindau
stattfindet, ins Boot geholt zu
werden.
Bereits zum 63. Mal hatten
sich, wie es Anfang des Jahres
Tradition ist, Gärtnerinnen
und Gärtner aus ganz Schwaben
in der Inselhalle versammelt,
um sich über aktuelle
Trends im Garten, aber auch
über Themen wie Biodiversität
und Artenvielfalt zu informieren
und auszutauschen. Zu
dem Tag eingeladen hatten Andreas
Zwickel (schwäbischer
Bezirksvorsitzender im Bayerischen
Gärtnerei-Verband),
Klaus Müller (Obermeister der
Gartenbaugruppe Lindau) und
Sabrina Hartl vom Amt für Ernährung
und Forsten in Augsburg.
Auch die Landesgartenschauen
(LGS) gibt es seit einigen
Jahrzehnten: Die erste Bayerische
Landesgartenschau
fand vor 40 Jahren in Neu-Ulm
statt. Schon damals, das betonte
Claudia Knoll bei der Lindauer
Gärtnertagung, „waren
es die Gärtner, die das Instrument
der Gartenschau ins Leben
gerufen haben“.
„Mittlerweile haben wir in
allen Regierungsbezirken Bayerns
Gartenschauen erlebt“,
blickte die Claudia Knoll, die
selbst Landschaftsarchitektin
ist, zurück. Und weist darauf
hin, dass ein Thema schon von
der Geburtsstunde der Landesgartenschau
an im Fokus stand:
die Nachhaltigkeit. Damals wie
heute, sei es das Ziel einer Gartenschau:
„Unsere Städte grüner
zu machen. Wir dürfen
Was die Lindauer und vor allem die Gärtnerinnen und Gärtner der
Region von der Gartenschau erwarten dürfen, erläuterte Claudia
Knoll (2. von links); Geschäftsführerin der Gartenschau Lindau,
beim Lindauer Tag in der Inselhalle. Mit dabei waren Andreas Zwickel
(schwäbischer Bezirksvorsitzender im Bayerischen Gärtnerei-
Verband), Marion Voss (2. von rechts) von der Landesgartenschau
und Sabrina Hartl (rechts) vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft
und Forsten in Augsburg.
Foto: Stefanie Bernhard-Lentz
Grün schaffen, wo vorher kein
Grün war, das ist unser Auftrag“,
so Knoll. „Flächen die
vorher anders, zum Beispiel als
Parkplatz, genutzt wurden,
werden nun zu Parklandschaften.“
Begeistert betonte sie die
außergewöhnliche Chance:
„Die Grünplanung findet statt,
bevor die Bebauung kommt –
sonst ist es doch immer umgekehrt.“
Und der Mehrwert für
die Lindauer: Nach der viermonatigen
Gartenschau bleiben
die Anlagen für die Lindauer
Bürger und für alle Inselbesucher
bestehen.
Claudia Knoll verschwieg
aber auch nicht, die Konflikte,
die die Planungen in Lindau
ans Tageslicht gebracht haben.
„Es gibt Diskussionen, weil,
Parkplätze für 400 bis 500 Autos
wegfallen. Parkplätze in
Premiumlage, Parkplätze mit
Blick auf den See und den Sonnenuntergang.“
Gleichzeitig
zeigte sie sich aber zuversichtlich,
dass die Parkplätze ausreichen
werden und betonte: Lindau
mit seiner Insellage habe
einen herausragenden Vorteil
im Vergleich zu anderen Städten,
die Gastgeber für eine Gartenschau
sind: „Unsere Gäste
können nicht nur mit dem Auto
oder dem Bus kommen, sondern
auch mit der Bahn und
sogar auch mit dem Schiff – immerhin
wird die Lindauer Gartenschau
die einzige Gartenausstellung
in Bayern sein, die
auf einer Insel stattfindet“, so
Knoll.
Aber auch die jungen Menschen
sollen sich wohl fühlen
auf der Gartenschau, eine Kletterwand
und eine Skateranlage
sorgen dafür. Gleichzeitig bieten
die Flächen Raum für Entspannung,
Umweltbildung,
Begegnungen und kulturelle
und sportliche Veranstaltungen,
Vereine können sich präsentieren,
großzügige Steinstufen
ermöglichen den Zugang
zum See und laden zum Verweilen
ein. Wie eine Perlenkette
reihen sich Gärten bis zum
Festland und auch verschiedene
Gemeinden im Landkreis
sind in das Konzept mit eingebunden.
Und so schloss Claudia
Knoll ihren Vortrag mit
dem Wunsch, der gleichzeitig
ein Appell ist: „Wir wollen gute
Gastgeber sein.“
Stefanie Bernhard-Lentz
Musikschule
reist um die Welt
Das große Jahreskonzert
der Musikschule
Lindau findet am
Sonntag, 2. Februar, um
15 Uhr in der Inselhalle
statt. Unter dem Motto
„Musik aus aller Welt“
präsentiert die Musikschule
ein abwechslungsreiches
Programm
mit Beiträgen der
vielfältigen Ensembles,
Bands, Orchester, Kindern
der Ballett-Klasse, Musikalischen Früherziehung und Grundausbildung, sowie der Singklasse. Inspiriert
durch die Vielseitigkeit der Musik und Bräuche aus aller Welt und Dank der universellen Sprache
der Musik, die alle Grenzen und Barrieren zu überwinden vermag und ein lebenslanges Miteinander
ermöglicht, präsentiert das gesamte Musikschulteam mit Schülerinnen und Schülern aller Altersstufen
ein genussvolles Klangerlebnis. Eintritt ist frei.
Text/Foto: Regina Kuhn
AUF EIN
WORT
Bürger, wie unser neuer
Ehrenbürger und
Bürgermeister Karl Schober,
die sich unermüdlich in den
Dienst der Öffentlichkeit
stellen, werden immer
seltener. Denn immer
weniger Menschen sind dazu
bereit, sich vor Ort politisch
zu engagieren. Das liegt
unter anderem auch daran,
dass Kommunalpolitiker
immer häufiger angefeindet
werden. Auf kommunaler
Ebene ist der Kontakt zum
Bürger erheblich direkter.
Erst vor kurzem sorgte der
Fall der Bürgermeisterin von
Kutzenhausen, Landkreis
Augsburg, für Aufsehen. Sie
verzichtet auf eine weitere
Kandidatur, weil sie die
verbalen Anfeindungen und
Aktionen, wie einen Nagel
im Reifen, Kot auf ihrem
Auto, etc. nicht weiter
hinnehmen möchte.
Dass manche versuchen, ihre
Wünsche mit brachialen
Mitteln oder üblen
Beschimpfungen
durchzusetzen, gehört in vielen
Kommunen schon zum Alltag.
Und von der verbalen
Radikalisierung ist es oft nur
ein kleiner Schritt hin zu
körperlicher Gewalt. Als
Politikerin fühlte sie sich oft
allein gelassen, auch durch das
Schweigen der dortigen
Bürgerschaft; einer Mehrheit,
die verbale Aussetzer oder gar
Gewalt duldet, vielleicht auch
aus Angst, selbst Opfer zu werden.
Demnach sollten Mandatsträger
und Kandidaten aktiv
dagegen angehen, damit
nicht radikale Kräfte die Oberhand
gewinnen, indem sie einschüchtern
und Angst verbreiten.
Amtsblatt Stadt Lindau
(Bodensee)
Ihr
Dr. Gerhard
Ecker,
Oberbürgermeister
Satzung
über den goldenen Bürgerring der Stadt Lindau
(Bodensee) vom 20.01.2020
Auf Grund der Art. 7 und 23 der Bayer. Gemeindeordnung erläßt die Stadt
Lindau (Bodensee) folgende Satzung über den goldenen Bürgerring der
Stadt Lindau (Bodensee):
§ 1
Verleihung und Widerruf
(1) Der goldene Bürgerring wird durch Stadtratsbeschluss an Personen
verliehen, die sich um die Stadt Lindau (Bodensee) oder um das Gemeinwohl
besonders verdient gemacht haben. Die Zahl der Träger des
goldenen Bürgerrings bleibt unbeschränkt.
(2) Der goldene Bürgerring verbleibt nach dem Tod des Trägers bei den Erben
als Andenken.
(3) Im Einzelfall kann der Stadtrat bei Vorliegen besonderer Gründe, insbesondere
wegen ungebührlichen Verhaltens gegen die Interessen der
Stadt Lindau (Bodensee) oder bei Verurteilung wegen einer vorsätzlichen
Straftat, die Verleihung des goldenen Bürgerrings widerrufen.
§ 2
Form
(1) Der goldene Bürgerring ist aus 18-karätigem Gold. Er trägt oben ein
stilisiertes Wappen der Stadt Lindau (Bodensee) in erhabener Arbeit.
(2) Die Umschrift lautet: „Stadt Lindau (B) pro merito“.
(3) In die Innenseite wird der Name des Ausgezeichneten und das Datum
der Verleihung eingraviert.
§ 3
Urkunde
Der Ausgezeichnete erhält zusammen mit dem Bürgerring eine Urkunde, in
welcher der die Verleihung aussprechende Stadtratsbeschluß wiedergegeben
wird.
§ 4
Inkrafttreten
(1) Diese Satzung tritt am Tage nach der Veröffentlichung in Kraft.
(2) Gleichzeitig tritt die Satzung über den goldenen Bürgerring der Stadt
Lindau (Bodensee) vom 26. Januar 1960 außer Kraft.
Lindau (B), den 20.01.2020
Stadt Lindau (Bodensee)
Dr. Gerhard Ecker
Oberbürgermeister
www.stadtlindau.de
Klick dich rein und du weißt mehr!
3
4 25. Januar 2020 • BZ Ausgabe KW 04/20
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)
Amtsblatt Stadt Lindau
(Bodensee)
Bekanntmachung:
Satzung über das besondere Vorkaufsrecht
der Stadt Lindau (B)
im Bereich der Hinteren Insel
(vom 02.12.2019)
Die Stadt Lindau erlässt gem. § 25 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB aufgrund des Stadtratsbeschlusses
vom 18.12.2019 folgende Vorkaufsrechtssatzung:
§ 1
Geltungsbereich
Der räumliche Geltungsbereich der Satzung erstreckt sich auf den in Lageplan gekennzeichneten
Bereich. Der genaue Lageplan sowie eine Aufzählung über die betroffenen Flurstücksnummern
sind in Anlage 1 und 2 einzusehen und Bestand-teil dieser Satzung.
§ 2
Vorkaufsrecht
Der Stadt Lindau steht zur Sicherung der städtebaulichen Entwicklung für die von der Stadt
Lindau in Betracht gezogenen städtebaulichen Maßnahmen im Sinne des § 25 BauGB innerhalb
des Geltungsbereichs der Satzung ein Vorkaufsrecht zu.
§ 3
Inkrafttreten
Diese Satzung tritt mit ihrer Bekanntmachung in Kraft.
Anlage 1: Lageplan, Geltungsbereich der Vorkaufssatzung (unmaßstäblich)
Amtsblatt Stadt Lindau
(Bodensee)
Bekanntmachung:
Satzung über das besondere Vorkaufsrecht
der Stadt Lindau (B)
im Bereich des in Aufstellung befindlichen Bebauungsplans
Nr. 122 „Bahnflächen Reutin“
(vom 02.12.2019)
Die Stadt Lindau erlässt gem. § 25 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB aufgrund des Stadtratsbeschlusses
vom 18.12.2019 folgende Vorkaufsrechtssatzung:
§ 1
Geltungsbereich
Der räumliche Geltungsbereich der Satzung erstreckt sich auf den in Lageplan gekennzeichneten
Bereich. Der genaue Lageplan sowie eine Aufzählung über die betroffenen Flurstücksnummern
sind in Anlage 1 und 2 einzusehen und Bestand-teil dieser Satzung.
§ 2
Vorkaufsrecht
Der Stadt Lindau steht zur Sicherung der städtebaulichen Entwicklung für die von der Stadt
Lindau in Betracht gezogenen städtebaulichen Maßnahmen im Sinne des § 25 BauGB innerhalb
des Geltungsbereichs der Satzung ein Vorkaufsrecht zu.
§ 3
Inkrafttreten
Diese Satzung tritt mit ihrer Bekanntmachung in Kraft.
Anlage 1: Lageplan, Geltungsbereich der Vorkaufssatzung (unmaßstäblich)
Anlage 2: Aufzählung der betroffenen Flurstücksnummern
Stadt Lindau (B); Gemarkung Reutin:
533/3, 546, 546/2, 546/4, 547, 550, 550/3, 550/6, 550/11, 550/12, 550/14, 550/15, 550/16,
550/17, 550/18, 550/19, 550/20, 550/21, 550/22, 550/24, 550/26, 550/27, 550/28, 550/29,
550/30, 550/31, 550/40, 550/42, 550/43, 550/44, 550/46, 550/47, 550/48, 550/49, 550/50,
550/52, 550/53, 550/55, 550/60, 550/61, 550/62, 550/72, 550/75, 550/76, 550/77, 550/80,
550/83, 550/90, 590, 590/2
Lindau (B), den 17.01.2020
STADT LINDAU (BODENSEE)
gez. Dr. Gerhard Ecker
Oberbürgermeister
Anlage 2: Aufzählung der betroffenen Flurstücksnummern
Stadt Lindau (B); Gemarkung Lindau:
514, 559, 559/1, 560, 571, 571/2, 571/3, 577, 577/2, 577/3, 577/6, 577/7, 577/8, 578, 578/2,
579, 580, 580/5, 580/10, 580/17, 580/18, 580/19, 580/21, 580/22, 580/23, 580/24, 586, 587,
587/2, 587/3, 587/4, 588, 589, 590, 590/1, 590/2, 593, 604, 604/2, 604/4, 604/5, 604/6
Lindau (B), den 17.01.2020
STADT LINDAU (BODENSEE)
gez. Dr. Gerhard Ecker
Oberbürgermeister
Wahlhelfer gesucht
Am 15. März 2020 findet die Kommunalwahl statt
Am Sonntag, 15. März 2020, finden
die Kommunalwahlen in Bayern statt.
Die Stadt Lindau (B) benötigt dazu für
die ordnungsgemäße Durchführung der
Wahlen (Oberbürgermeister, Stadtrat,
Landrat, Kreistag) die Mithilfe von
ehrenamtlichen Helfern.
Für die freiwillige Mithilfe wird eine
Aufwandsentschädigung in Höhe von
40 Euro zusätzlich 15 Euro für
Wahlvorsteher und Schriftführer
gewährt.
Interessierte melden sich bitte beim
Wahlamt der Stadt Lindau (B),
Bregenzer Straße 12, 88131 Lindau (B).
Bitte verwenden Sie dafür das auf der
städtischen Homepage unter
www.stadtlindau.de/Bürger-Politik-
Verwaltung/Wahlen bereitgestellte
Formular.
Info
Erreichbar ist das Wahlamt auch
unter wahlamt@lindau.de bzw. unter
Telefon 0 83 82/ 91 83 35.
BoB
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B) 25. Januar 2020 • BZ Ausgabe KW 04/20
5
Nachruf
Mit Bestürzung und großer Trauer muss der Kinderfest-Hauptausschuss von
Abschied nehmen.
Walter Hotz
Walter Hotz übernahm am 10. März 2000 den Posten des Geschäftsführers des Kinderfest-Fördervereins Altstadt
und war seitdem Mitglied im Kinderfest-Hauptausschuss.
Seinem Einsatz und Engagement war es zu verdanken, dass das Altstadt-Kinderfest im Jahr 2000 seinen Platz neben
dem bisherigen Standort am Rollschuhplatz gefunden hat.
Mit viel Herzblut trat Walter Hotz in all der Zeit für das Lindauer Kinderfest ein und hat sich um dieses sehr verdient
gemacht. Die Lücke, die er hinterlässt, wird schwer zu schließen sein.
Wir werden Walter Hotz stets ein ehrendes Andenken bewahren. Unsere Gedanken sind bei seiner Familie.
KINDERFEST-HAUPTAUSSCHUSS
Birgit Russ, 1. Vorsitzende
Die Große Kreisstadt Lindau (B) liegt attraktiv im Dreiländereck Deutschland, Österreich und der Schweiz. Unsere
Tourismus- und Tagungsstadt besitzt einen hohen Freizeitwert und verfügt über ein sehr gut gegliedertes Schul- und
Bildungsangebot.
Sie möchten Teil unseres Teams werden, dann bewerben Sie sich als
Stellvertretender Abteilungsleiter m/w/d für die Liegenschaftsabteilung
Sachbearbeiter m/w/d Abteilung Haushalt und Finanzen
Sachbearbeiter m/w/d in der Stadtkasse Sachgebiet Buchhaltung
Ausführliche Stellenanzeigen finden Sie auf unserer Homepage www.stadtlindau.de
Ende der Bewerbungsfrist ist der 16. Februar 2020.
Stadt Lindau (B), Personalabteilung, Bregenzer Str. 6
88131 Lindau (B), Tel. 08382/918-108
Stadt Lindau
(Bodensee)
Amtsblatt Stadt Lindau
(Bodensee)
Die Wahlleiterin der Stadt Lindau (B)
Bekanntmachung
der Sitzungen des Gemeindewahlausschusses
zur Wahl des Oberbürgermeisters und des
Stadtrats am 15. März 2020
(ggf. zur Stichwahl des Oberbürgermeisters am 29. März 2020)
Die Sitzung des Gemeindewahlausschusses
a) zur Entscheidung über die Zulassung der Wahlvorschläge findet
am Di., 04. Feb. 2020, um 12.00 Uhr
im Besprechungszimmer, Stadtverwaltung,
Bregenzer Str. 6
Hauptgebäude, EG, Zi.Nr. 6.0.06,
b) zur Feststellung des Wahlergebnisses findet
am Mo., 16. März 2020, um 12.00 Uhr
im Besprechungszimmer, Stadtverwaltung,
Bregenzer Str. 6
Hauptgebäude, EG, Zi.Nr. 6.0.06,
c) im Falle einer Stichwahl des Oberbürgermeisters –
zur Feststellung des Stichwahlergebnisses findet
am Mo., 30. März 2020, um 12.00 Uhr
im Besprechungszimmer, Stadtverwaltung,
Bregenzer Str. 6
Hauptgebäude, EG, Zi.Nr. 6.0.06,
statt. Die Sitzungen sind öffentlich.
Lindau (B), 03. Januar 2020
gez. Bohnert
Gemeindewahlleiterin
Anmeldeverfahren für das Kinderbetreuungsjahr 2020/2021 in den Lindauer Kinderbetreuungseinrichtungen
Anmeldung bis 31.03.2020 möglich
In den städtischen, kirchlichen und freigemeinnützigen Kindertageseinrichtungen (Krippen, Kindergärten und Horten) können die Kinder für das kommende Kinderbetreuungsjahr 2020/2021 bis
31.03.2020 angemeldet werden. Wir bitten Sie darum, mit der jeweiligen Einrichtung telefonisch einen Termin zu vereinbaren.
Die Kindertageseinrichtungen sind wie folgt telefonisch erreichbar:
Einrichtung Lindau - Stadtteil Adresse Plätze Telefon
Städt. Kindertageseinrichtung „Am Hoyerberg“
Städt. Kindertageseinrichtung „Villa Engel“
Städt. Kindertageseinrichtung „Arche Noah“
Ev. Diakonie Kinderhaus St. Stephan
Ev. Kindergarten St. Verena
Ev. Kindertagesstätte Christuskirche
Kath. Kindergarten Maria Ward
Kath. Kindergarten Bethlehem
Kath. Kindertagesstätte St. Ludwig
Kath. Kindergarten St. Maria
Kath. Kindergarten St. Johannes d. Täufer
Kath. Kindergarten Zur Hl. Familie
Wald- und Seekindergarten
Kleine Sonnenstrahlen e.V. (waldorforientiert)
Tanner Kinderhaus
Johanniter Kinderhaus „Seezwerge“
Johanniter Kinderhaus „IdeenReich“
miniMaxi e.V. Familienzentrum
Hoyren
Aeschach
Reutin
Insel
Reutin
Aeschach
Insel
Reutin
Aeschach
Zech
88131 Bodolz
Oberreitnau
Reutin Motzacher Wald
Aeschach
Reutin
Schachen
Reutin
Reutin
Hoyerbergstr. 31
Ludwig-Kick-Str. 9
Schulstr. 23
In der Grub 10
Steigstr. 34
Kirchgasse 21A
Sina-Kinkelin-Platz 1
Kemptener Str. 31
Bühlweg 4
Zechwaldstr. 31
Kirchstr. 13
Hepachstr. 15
Brougierstr. 25
Von-Behring-Str. 8A
Enzisweilerstr. 9
Kemptener Str. 99
Köchlinstr. 46A
Amtsblatt Stadt Lindau
(Bodensee)
Kindergarten + Krippe
Kindergarten
Kindergarten + Krippe
Kindergarten + Krippe
Kindergarten
Kindergarten + Krippe
Kindergarten
Kindergarten
Kindergarten + Krippe
Kindergarten
Kindergarten
Kindergarten + Krippe
Kindergarten + Krippe
Kindergarten + Krippe
Kindergarten + Krippe
Kindergarten + Krippe
Kindergarten + Krippe
AWO Kinderhaus „Villa Kunterbunt“ Aeschach Heyderstr. 8 Schülerhort + Kindergarten 21536
Krippe
25734
6524
977156
2732615
78960
5175
5818
6556
22051
97111
5617
22987
0174-7735662
275079
272186
5043476
9768518
3897
Lindau (B), den 11.01.2020
STADT LINDAU (BODENSEE)
gez. Dr. Gerhard Ecker, Oberbürgermeister
6 25. Januar 2020 • BZ Ausgabe KW 04/20
AUS DEM STADTRAT
Weniger ist mehr
Karl-Bever-Platz
Hintere Insel
Glückwünsche nach Zech
Gartenschau
ÖDP
P. Borel
Derzeit bemühen
sich
fünf Bewerber-
Innen für das
OB-Amt mit
mehr oder
weniger vollmundigen
Analysen und
Therapieansätzen
die
Gunst der wählenden Lindauer zu
gewinnen. Jeder möchte noch
einen daraufsetzen, um Lindau in
eine goldene Zukunft zu führen.
Auch wenn es manche nicht wahr
haben wollen, es ist viel passiert
in unserer Stadt in den letzten
acht Jahren. Was nicht gelungen
ist, die Spaltung im Stadtrat und
in der Bevölkerung zu überwinden.
Deshalb genügt es eigentlich,
für Lindau mehr Gemeinwohl zu
verspre-chen, und alles wird gut.
Was das ist? Die ÖDP hilft gerne
bei der Antwort.
FW
M. Krätschell
Die FW beantragen
mit der
SPD als Kompromiss,
die
Parkplätze auf
dem Karl-
Bever–Platz
auf bis zu 500
zu erhöhen
und das Hotel
aus politischen
Gründen außen vor zu
lassen. Denn nicht wenige
BürgerInnen hätten für ein
Parkhaus aber gegen ein Hotel
gestimmt, hätte es die
Möglichkeit gegeben. So würde
weniger Fläche versiegelt und ein
Ersatz für die wegfallenden
Parkplätze auf der Hinteren Insel
geschaffen. Weiterhin halten wir
FW an einem Parkhaus mit 1000
Stellplätzen am Reutiner
Bahnhof fest, um den
Touristenverkehr nicht mehr
durch die Stadt zu leiten.
CSU
R. Evitan
Wir Lindauer/-
innen spüren,
hören und
sehen gerade,
wie aus einer
Vision Schritt
für Schritt
Realität wird:
Vom Beginn
der Bauarbeiten,
über die
Gartenschau bis zur Wohnbebauung
werden noch viele Jahre
vergehen. Aber am Ende wird
dann eine bunte und lebendige
Insel für uns Alle stehen. Und
das an einem der schönsten
Plätze Deutschlands. Damit dies
auch so kommt, muss der zukünftige
Stadtrat so weiter
arbeiten wie der Jetzige:
Aufeinander zugehen, zuhören
und Kompromisse eingehen. Das
alles zum Wohle Lindaus. Nur so
kann gute Politik funktionieren.
Denn was zählt, ist Lindau.
LI
F. Stohr
Unser Kindergarten
St.
Maria in Zech
bietet 45
Kindern im
Alter von 3 bis
6 Jahren einen
liebevollen
Betreuungsplatz.
2019
nahm der
Kindergarten beim Deutschen
Kita Preis in der Kategorie „Kita
des Jahres“ teil. Unter über 1389
Bewerbungen schaffte es St.
Maria unter die Top 25! Wir
möchten diese Gelegenheit
nutzen, und dem gesamten
Team rund um den Kindergarten
St. Maria für ihren Einsatz und
ihr Engagement danken.
Menschen wie Ihr sind es, die
Lindau lebenswert machen.
Danke Eure Lindau Initiative e.V.
FDP
U. Jöckel
In der Präsentation
im Treffpunkt
Zech
beant-wortete
„Gar-tenbauma-nager“
Mein-rad Gfall
meine Frage zu
den denkmalgeschützten
DB-Gebäuden:
die wären für die Gartenschau
benötigt gewesen. Sie stehen nun
wieder am Anfang, sagte er nachdenklich
und be-drückt! Die
Auslobung von 2013 hatte andere
Ideen und Planun-gen. Die Parkpalette
ist nicht vorhanden, die Busse
sollten vor der Insel halten, …und
nun fehlen vielleicht sogar Flächen!
Der Kompromiss: 250 See-
Parkplätze erhalten und nach der
Gartenschau erstellen wir Quartiersgaragen
und eine ausreichende
Anzahl von Stellplätzen am Karl-
Bever-Park.
Karl-Bever-Platz
Klimaschutz jetzt!
EINLADUNG
Mit uns für Lindau
Kommunalwahl 2020
FB
G. Brombeiß
Für den Wegfall
der Parkplätze
auf der Hinteren
Insel muss
inselnaher
Ersatz geschaffen
werden. Zur
Gartenschau
stehen Auffangparkplätze
mit
Pendelverkehr zur Verfügung.
Danach könnte die für die Wohnbebauung
vorgesehene Fläche auf
der Hinteren Insel wieder als
Parkplatz genutzt werden. Aber
spätestens zum Beginn der Wohnbebauung
müssen zusätzliche
Parkplätze auf dem Karl-Bever-
Platz geschaffen sein. Der Stadtrat
kann bereits jetzt mit einem
Ratsentscheid abfragen, ob dies
vom Bürger mitgetragen wird.
Danach könnte unter Einbindung
der Bürgerschaft eine Planung
erarbeitet werden.
BL
D. Obermayr
In den nächsten
Jahren
entscheidet
sich, welche
Perspektive die
kommenden
Generationen
haben. Die
große Politik
wird liefern,
wir Kommunen
können davon profitieren.
Wenn wir bereit für die Veränderung
sind. Wenn wir Bedenken
nicht als Vorwand für Untätigkeit
verwenden, sondern um Lösungen
zu verbessern. Wenn wir
nicht darum streiten, ob etwas
getan wird, sondern darum, was
wir tun wollen. Dabei ist es mir
wichtig, die Belange der Menschen
zu schützen, deren finanzielle
Mittel gering sind. Denn die
tragen kaum zum Problem bei
und sollen dadurch auch nicht
belastet werden.
SPD
C. Halberkamp
Liebe Mitbürger-
innen,
liebe Mitbürger.
Ich lade Sie
sehr herzlich
ein zur „Heiteren
Matinee
mit Claudia
Halber-Kamp
und Christian
Ude“ am
Sonntag, 16.2., um 11.30 Uhr in
der Eilguthalle Lindau.
Ich freue mich, den viermaligen
Ober bürgermeister der Stadt
München und dreimaligen
Präsident des Deutschen Städtetags
in Lindau zu begrüßen und
mit Ihnen gemeinsam ein heiter,
satirisches Programm mit unglaublichen,
aber wahren Geschichten
zu erleben. Vorgetragen
von Christian Ude in seiner
wunderbaren unnachahmlichen
Art. Der EINTRITT ist FREI. Der
Einlass beginnt um 11 Uhr.
BU
S. Rösler
Als Vorstandsmitglied
der
Bürgerunion
Lindau e.V.
freue ich mich,
dass sich mit
unserer BU-
Stadtratsliste
eine gutes
Team an
kompetenten
und motivierten Kandidatinnen
und Kandidaten am 15. März 2020
zur Wahl stellt. Wir stehen für
Bürgernähe, ein besseres Miteinander
und eine ideologiefreie und
lösungsorientierte Politik. Wir
sind parteipolitisch neutral und
im Fokus unserer Arbeit steht
unsere Heimatstadt und deren
Bürgerinnen und Bürger. Machen
Sie mit, schließen Sie sich uns an
oder unterstützen sie uns mit einer
Unterschrift auf der im Wahlamt/
Stadt Lindau ausliegenden Liste
der Bürgerunion.
JA
S. Krühn
Kommunalwahl
2020
Liebe Lindauerinnen
und
Lindauer,
am 15. März
2020 stellen
Sie mit Ihrer
Stimme die
Weichen für
einen neuen
Oberbürgermeister, einen neuen
Stadtrat und die Zukunft unserer
Heimatstadt. Wir treten hierfür
mit unserem OB-Kandidaten
Mathias Hotz und einer Liste mit
30 jungen engagierten Leuten -
allesamt unter 40 Jahren - an.
Die ersten Erfolge unserer Stadtratsarbeit,
wie eine junge Liste
die Stadt positiv verändern kann
- können wir bereits vorweisen.
Der Lindauer Jahrmarkt wurde
erfolgreich am Hafen etabliert.
Weitere Informationen finden
Sie unter www.ja-lindau.de
Auf dieser Seite gibt die BZ den verschiedenen Fraktionen Raum, ihre persönliche Meinung zu äußern. Diese muss nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen.
Sylvia-Maria Kreisz
88131 Telefon: Bodolz/Lindau 08382/9110031
Telefon: Fax: 03212/9110031
08382/9110031
Fax: Mobil: 0170/9371801 03212/9110031
Mobil: lindau@curita24.de 0170/9371801
www.curita24.de
lindau@curita24.de · www.curita24.de
Frühstücksbuffet
www.ebner-lindau.de · 08382/9307-0
Anzeigen
Wir kaufen Wohnmobile
+ Wohnwagen
Tel.: 03944-36160
www.wm-aw.de Fa.
LINDAUER
www.bz-lindau.de
UMZUG
auch mit
Schräglift
abc-expressdienst.de
TANZ
MAL
WIEDER!
Grundkurse
Lindau
Disco Fox
Lindau Stufe 1
Di. 11.02. 20:30 h Di. 04.02. 20:30 h
Fr. 14.02. 20:30 h So. 29.03. 19:30 h
So. 22.03. 20:30 h
Rock n Roll
Salsa
Lindau Stufe 1
Lindau Stufe 1 Di. 10.03. 20:30 h
Do. 06.02.
Stufe 2
21:00 h
Party Dance Mix
So. 09.02. 16:00 h Disco Fox, Salsa, Swing
Lindau
So. 15.03. 15:00 h
Bachata Workshop
Lindau 1x 2 Std.
Sa. 22.01. 18:00 h
West C. Swing
Lindau Stufe 1
So. 19.04. 16:00 h
www.freie-buerger-lindau.de
Kinderfasching
auch für nichtmitglieder
22.02. ab 14 Uhr
Hochzeitskurs
Lindau
So. 15.03. 17:00 h
So. 19.04. 17:00 h
Boogie Woogie
Lindau Stufe 1
Sa. 07.03. 17:00 h
Tanzen für Kinder
4-6 J: Mo. 15:45 h
Mi. 15:30 h
7-9 J: Mo. 16:15 h
Mi. 16:30 h
Breakdance
ab 6 J: Mo. 15:30 h
www.tanzschule-danielgeiger.de
ENERGIE, VERKEHR UND KOMMUNIKATION 25. Januar 2020 · BZ Ausgabe KW 04/20
7
– Anzeige –
Wenn die Zähler intelligent werden…
Stadtwerke Lindau: Eine sichere, digitale Infrastruktur für die Energiewende
Das „Messstellenbetriebsgesetz“,
kurz MsbG, ist der Ausgangspunkt
zur Digitalisierung der
Energiewende: Energie soll sparsam
und effektiv zur Verfügung
stehen und damit ein Mosaikstein
der Energiewende sein.
Die teils jahrzehntealten analogen
Stromzähler werden durch
moderne, digitale Messgeräte
ersetzt, die ein genaueres Bild
über den Energieverbrauch und
die Energieerzeugung direkt vor
Ort ermöglichen. Dadurch sollen
das Stromnetz besser genutzt
und der Energieverbrauch insgesamt
gesenkt werden.
Bis 2032 werden bundesweit
in Etappen analoge, mechanische
Stromzähler gegen digitale
Messsysteme ausgetauscht.
Für deutsche Haushalte und
Betriebe sieht das Gesetz dabei
– abhängig vom Verbrauch –
zwei Arten digitaler Stromzähler
vor: „Moderne Messeinrichtungen“
( digitaler Stromzähler
ohne Kommunikationsschnittstelle)
und „Smart Meter“ (digitaler
Stromzähler mit Kommunikationsschnittstelle).
Stromerzeugung und -verbrauch
müssen sich im Stromnetz
immer genau die Waage
halten. Nur dann ist eine
sichere und stabile Stromversorgung
gewährleistet. Damit
das bei immer mehr Strom aus
Wind und Sonne und neuen
Verbrauchsgeräten wie E-Ladesäulen,
Speichern und Wärmepumpen
gelingt, ist ein intelligentes
Stromnetz, ein sogenanntes
„Smart Grid“ notwendig.
Ein wichtiger Bestandteil
sind dabei intelligente und
digitale Zähler: Sie ermöglichen
die Kommunikation zwischen
Netzbetreibern, Erzeugern
und Verbrauchern im
Smart Grid.
Nach langer Vorbereitungszeit
steht der bundesweite Austausch
bevor. Die Umstellung
bedeutet allerdings auch einen
logistischen Kraftakt. Weil das
unmöglich auf einmal geschehen
kann, hat der Gesetzgeber
Sie haben weitere Fragen?
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Bei den Stadtwerken sind Sie gut
aufgehoben – bei allen Fragen
rund um Energie, Verkehr und
Telekommunikation.
Alle Informationen rund um Ihre
Energieversorgung finden Sie
auf:
Wie gehen die Stadtwerke Lindau
beim Austausch vor?
Andrea Betz: Um den Aufwand
möglichst gering zu halten,
werden im Netzbereich der
Stadtwerke Lindau zunächst
alle Neubauten und all jene
Kunden mit modernen Messeinrichtungen
ausgestattet, bei
denen ohnehin der achtjährige
Turnuswechsel ansteht. Sobald
die ersten drei vom Bundesamt
für Sicherheit in der Informationstechnik
(BSI) zertifizierten
Smart Meter Gateways
zur Verfügung stehen, werden
wir mit dem Einbau intelligen-
@ www.sw-lindau.de
die Umstellung in Etappen beschlossen,
außerdem – abhängig
vom Verbrauch – entweder auf
moderne Messeinrichtungen
mit oder ohne Datenkommunikationseinheit
(beim letzteren
wird im Fachjargon von
„Smart Meter Gateway“ gesprochen).
Um die wichtigsten
Veränderungen transparent erklären
zu können, haben wir unsere
Messspezialisten Andrea
Betz und Dirk Jochner befragt.
Was ist der Unterschied zwischen
„Moderner Messeinrichtung“
und „Intelligentem
Messsystem“?
Dirk Jochner: Beide Zähler
sind digital und erheben im
Standard alle 15 Minuten den
Stromverbrauch. Den Unterschied
macht, dass bei einem
„intelligenten Messsystem“ an
den digitalen Zähler zusätzlich
eine Datenschnittstelle mit
integriertem Sicherheitsmodul
angebunden ist und seine Zählwerte
automatisch verschlüsselt
an den zuständigen Messstellenbetreiber
überträgt.
Für den Verbraucher ergibt
sich durch Smart Meter der
Vorteil, dass seine Stromverbräuche
transparent werden:
Jederzeit und überall kann via
Internet abgefragt werden, was
wann verbraucht wurde und
wann Spitzen im Verbrauch
stattgefunden haben. So können
Energiefüchse Stromfresser
noch besser identifizieren und
ihren Verbrauch weiter optimieren.
Wer bekommt wann welches
Messsystem?
Andrea Betz: Gesetzlich vorgeschrieben
ist der Einbau der
intelligenten Messsysteme bei
Verbrauchern mit einem Jahresstromverbrauch
von über
6.000 Kilowattstunden, ebenso
bei Betreibern von dezentralen
Erzeugungsanlagen nach
dem EEG- oder KWKG-Gesetz
mit einer installierten Leistung
über 7 Kilowatt und bei
Verbrauchern, die ein verringertes
Netzentgelt für eine
steuerbare Verbrauchseinrichtung
wie beispielsweise eine
Wärmepumpe haben. Bei den
meisten Privathaushalten liegt
der jährliche Stromverbrauch
unter 6.000 Kilowattstunden.
Diese unterliegen damit nicht
der Smart-Meter-Einbaupflicht.
Lediglich die alten Stromzähler
müssen gegen moderne Messeinrichtungen
ausgetauscht
werden.
Ein Smart Meter ist ein digitaler Stromzähler mit Kommunikationsschnittstelle.
BZ-Fotos/Abbildungen: SWLi
ter Messsysteme bei Kunden
mit einem Jahresverbrauch
größer als 6.000 Kilowattstunden
beginnen.
Was kosten die digitalen Zähler
und wer trägt diese Kosten?
Dirk Jochner: Mit dem Einbau
und Betrieb von modernen
und intelligenten Messsystemen
können für Verbraucher
zusätzliche Kosten entstehen,
die per Gesetz gedeckelt sind.
Der grundzuständige Messstellenbetreiber
darf diese Kosten
nicht überschreiten.
Anders ist das, wenn ein
Verbraucher sich selbst einen
Messstellenbetrieb auswählt.
Für die Umbauarbeiten fallen
im Rahmen des turnusmäßigen
Wechsels durch die Stadtwerke
Lindau als grundzuständigen
Messstellenbetreiber
Kosten an.
keine
Was wurde getan, um Datensicherheit
und Datenschutz
zu gewährleisten?
Dirk Jochner: In Deutschland
dürfen nur Smart Meter
zum Einsatz kommen, die
durch das Bundesamt für
Sicherheit in der Informationstechnik
geprüft und freigegeben
wurden. Das Sicherheitsmodul
im Smart-Meter-Gateway
erfüllt Standards vergleichbar
mit dem Online-Banking.
Kein anderes europäisches Land
hat strengere Regeln.
Für die Datenverarbeitung
gelten besonders strikte Datenschutzvorschriften.
Die Daten,
die das Smart-Meter-Gateway
versendet, werden anonymisiert
und gehen verschlüsselt
nur an gesetzlich definierte,
berechtigte Empfänger. Dabei
werden allein die notwendigen
Messwerte versandt. Die Daten
dürfen nur für klar definierte
Zwecke der Energieversorgung
verwendet werden. Einerseits
ist so ein hohes Maß an Datenschutz
und -sicherheit gewährleistet.
Andererseits können die
Messwerte, die für die Energieversorgung
erforderlich sind,
von den jeweils berechtigten
Akteuren genutzt werden.
SWLi/manu
8 25. Januar 2020 · BZ Ausgabe KW 04/20
WISSENSWERTES
Einladung zum „Klassentreffen“
Eilguthalle Und wieder steigt eine „Filou“-Revival-Party
In ist, wer drin ist: Das war vor
knapp 40 Jahren so und das
ist heute wieder der Fall. Die
„Filou“-Bar in der Fischergasse
war Kult, die erste „Filou“-Revival-Party
im vergangenen Jahr in
der Eilguthalle war der Hit. Und
deshalb laden „Filou“ Willi Vogel,
seine Frau Rosaria und das Team
der Eilguthalle am 7. Februar zu
einer Neuauflage der Revival-
Party ein. Wer sich letztes Jahr
geärgert hat, dass er beim „Klassentreffen“
nicht dabei war, bekommt
also eine zweite Chance,
„alte Gesichter“ von damals wiederzutreffen.
In der Eilguthalle am Lindauer
Hafen bilden mobile Schätze
den Rahmen für Genuss – und
für Events und rauschende Feste.
Am Freitag, 7. Februar 2020, steht
hier die zweite „Filou“-Revival-Party
auf dem Programm.
Anzeigen
Der beste Wein
ist der,
den wir mit
Freunden trinken
Weine vom
Bayrischen Bodensee
JOSEF GIERER
Sonnenbichlstr. 31, 88149 Nonnenhorn
Tel. 0 83 82/8 95 81
www.winzerhof-gierer.de
Das Motto der „Filou“-Revival-Party am 7. Februar in der Eilguthalle
lautet „80er Jahre“. Also nur Mut, wer noch ein heißes Teil aus dieser
Zeit im Kleiderschrank findet und sich die coolen Moves von damals
auf der Tanzfläche noch zutraut...
BZ-Foto: Archiv
Wer von den nicht mehr
ganz so jungen Lindauern den
„Vogl, Willi“ kennt, der weiß:
Diese Party wird sensationell,
wenn der „Filou“ seine Hände
im Spiel hat.
1983 hatten Willi Vogl und
seine Frau Rosaria in der Fischergasse
eine Cocktailbar eröffnet.
Der Charme und Witz von
Willi, die süffigen Cocktails
und das nette, kleine Bistroangebot
trafen den Nerv der Menschen.
Hier traf man sich nach
der Arbeit oder dem Sport, egal
ob Arbeiter, Arzt, Student oder
Politiker.
Die erste Filou-Revival-Party
im vergangenen Jahr war ein
voller Erfolg. Man feierte ausgelassen,
fühlte sich in die guten,
alten Zeiten versetzt und konnte
viele Leute wieder mal treffen,
mit denen man damals
schon viel Spaß hatte. Deshalb
gibt‘s am 7. Februar 2020 die
zweite Auflage der „Filou“- Revival-Party.
Das Motto? Lautet
natürlich wieder : „80er Jahre“!
Was sonst? Im Glaspavillon legt
eine DJane aus Berlin die Kult-
Mucke der 80er auf. Es gibt verschiedene
Bars, u.a. eine Gin-
Bar, eine Getränke- und Snackauswahl
wie damals im „Filou“
und Fotos von damals auf großen
Bildschirmen. HGF
„Filou“-Revival-Party
Freitag, 7. Februar 2020,
ab 19 Uhr
in der Eilguthalle
Schützingerweg 2
88131 Lindau-Insel
Kartenvorverkauf:
im Lindaupark und in der
Eilguthalle
Anzeigen zur „Filou“-Revival Party
Viel Erfolg!
Bayerische Spezialitäten genießen
Wer Lust hat, in geselliger
Runde echte bayerische
Schmankerl zu genießen, der
ist im Gasthaus Ziegler in
Oberreitnau genau richtig.
Denn die Wirtsleute Michael
und Sandra laden jeweils am
Freitag, 7. Februar, am Freitag,
21. Februar, und am Freitag,
6. März 2020, zu einem Bayerischen
Spezialitätenabend
in das Gasthaus Ziegler in
Oberreitnau ein.
An diesen Abenden zaubert
das Köche-Team um Michael
Ziegler speziell all das, was
die bayerische Küche so
beliebt macht: Man kann sich
einen knusprigen Spanferkelbraten
schmecken lassen, ein
saftiges Hähnchen verspeisen,
genießt deftige Kässpätzle,
streicht sich dick herzhaften,
cremigen Obazda aufs frische
Brot oder kann sich gar nicht
Anzeige zu „Filou“-Party
Anzeige
entscheiden und ordert deshalb
die Bayerische Vesperplatte.
Die vereint eine schmackhafte
Auswahl verschiedener typisch
bayerischer Wurst- und Käsesorten.
Dazu wahlweise einen
einheimischen guten Tropfen
oder ein süffiges Bier – und der
Bayer – oder auch jeder andere
Fan der bayerischen Wirtshauskultur
und Küche – ist im
Himmel.
„Geselligkeit steht an diesen
Abenden im Vordergrund.
Wir würden uns freuen, wenn
die Gäste nicht nur unser Essen
genießen, sondern gern länger
sitzen bleiben und sich nett
unterhalten“, laden die Wirtsleute
herzlich ein.
Reservierung unter Telefon:
0 83 82/54 10 möglich.
Mehr Infos: www.hotel-ziegler.de
BZ-Foto: Ziegler
Anzeigen
Frühstücksbuffet
www.ebner-lindau.de · 08382/9307-0
»Mit uns den Durchblick behalten …«
Herzliche Einladung
zum
27.1. bis 25.2.2020
Weinausschank mit zünftigem
Vesper in froher Geselligkeit.
Täglich ab 15.00 Uhr
Mittwoch Ruhetag
Vincent u. Clemens Hendriks
Gabriele Hornstein
Nonnenhorn, Uferstr. 14
Telefon 0 83 82/84 83
Zufahrt über Kressbronn
Bayerische
Spezialitäten-
Abende
Freitags, 7.2., 21.2.
und 6.3.2020
Familie Ziegler verwöhnt Sie mit
Geselligkeit mit Genuss
Bodenseestr. 32, 88131 Lindau-Oberreitnau
Telefon (0 83 82) 54 10, www.Hotel-Ziegler.de
GESCHÄFTSLEBEN 25. Januar 2020 · BZ Ausgabe KW 04/20
9
Banken-Fusion ist auf der Zielgeraden
Neue Bank Aus „BodenseeBank“ und „Volksbank Lindenberg“ wird „VR Allgäu-BodenseeBank eG“
Die Bayerische Bodenseebank
Raiffeisen eG (Lindau) und
die Volksbank Lindenberg eG
(Lindenberg) blicken in eine
gemeinsame Zukunft. Durch
den Zusammenschluss der
beiden Geldinstitute entsteht
eine neue, große, genossenschaftliche
Volks- und Raiffeisenbank
im Landkreis Lindau.
EXPERTEN-
TIPP
Ein neues Jahrzehnt hat begonnen.
Nach jahrelangem
Aufschwung stottert die
Konjunktur. Überschuldung,
Minuszinsen, Handelskriege
(China/USA), Klimanotstand,
Brexit, politischer
Rechtspopulismus usw.
sind die Herausforderungen
der Zukunft.
Crash-Propheten und
Angstmacher beherrschen
als selbsternannte Finanzexperten
Medien, Bücher-
Bestsellerlisten und füllen
mit ihren Vorträgen ganze
Stadthallen. Sie erzielen
wahre Umsatzrekorde mit
ihren Warnungen vor einem
unmittelbar bevorstehenden
Mega-Crash oder dem
totalen Wirtschafts- und
Systemzusammenbruch.
Eine geniale Verkaufs-masche,
denn selbstverständlich
versprechen sie Lösungen,
wie die verängstigten
Bürger ihr Geld „retten“
können: Natürlich in den
Investment-Fonds, die sie
selbst anbieten, Betreuung
durch ihre eigenen Berater-
Firmen, Edelmetall-Handels-
Strategien, Immobilien-Beteiligungs-Gesellschaften
usw.
Sicher: Überschuldete Staaten,
Haushalte und Unternehmen,
Geldschwemme und die Abermilliarden
von Derivaten und
synthetischen Finanzprodukten
sind eine echte Gefahr für das
bestehende Geldsystem.
Wahrscheinlich würde nur ein
wirklich harter Einschnitt zu
einer Normalisierung führen
– und in Gefahr wären dann
tatsächlich alle Geldwerte, die
an „Zahlungs- oder Zinsversprechen“
hängen. Die Folge
solch einer Mega-Krise wären
Firmen-, Banken- und Versicherungspleiten,
eine tiefe
Rezession mit Arbeitslosigkeit,
unabhängige
Freie Sachverständige
für Kapitalanlagen
und Altersvorsorge,
Finanzfachwirtin
Manuela Klüber-
Wiedemann
Crash oder Boom? Die Angst geht um!
Preisverfall (auch bei Immobilien)
sowie heftige Aktienkursschwankungen.
Bei so einem Szenario
käme keiner ungeschoren davon.
Selbstverständlich lässt sich
Vermögen über solch eine Krise
retten – doch dazu braucht es
keine speziellen gemanagten
Fonds, auch keine Whisky-,
Kunst-, Oldtimer- Diamanten-
Investments, keinen physischen
Waldbesitz oder andere, wenig
praktikable Lösungen.
Es wird Zeit, kritisch die Kritiker
zu hinterfragen! Deshalb werde
ich in den nächsten Monaten in
diesen Finanztipps aufzeigen,
warum es keinen Grund zur
Angst gibt und man das alles auch
als Investor – so man es richtig
macht – gelassen sehen kann.
MKW
Ruhestandsplaner Bodensee
Kemptener Str. 61
88131 Lindau (B)
Tel.: 0 83 82/5 04 39 63
@ www.ruhestandsplanerbodensee.de
Der künftige Vorstand der VR Allgäu-BodenseeBank (von links):
Joachim Hettler, Markus Prinz und Georg Straub.
BZ-Foto: BoBa
Die Konzentration auf die
regionale Stärke, die Nähe zu
den Kunden, die Sicherung
von Arbeitsplätzen und die
Bündelung der Kräfte – nicht
zuletzt vor dem Hintergrund
dauerhaft niedriger Zinsen –
sind das Ziel des gemeinsamen
Zukunftsprojektes der beiden
Regionalbanken, heißt es in
einer Pressemitteilung an die
Lindauer Bürgerzeitung.
Die VR Allgäu-Bodensee-
Bank eG soll ihren Sitz in Lindau
haben. Der Sitz des Vorstandes
werde in Lindenberg
sein.
Durch den Zusammenschluss
fänden zwei nahezu gleich
große Banken zueinander. Da
es bei den Geschäftsstellen keinerlei
Überschneidungen gebe,
ergänzten sich die beiden Geschäftsgebiete
im Landkreis
Lindau in idealer Weise. Die
Kunden profitierten so von einer
neuen und starken Regionalbank.
Den Vorstand werden
Joachim Hettler (Bodensee-
Bank), Markus Prinz und
Georg Straub (beide Volksbank
Lindenberg) bilden. Hettler wird
das Privatkundengeschäft und
das Private Banking leiten.
Darüber hinaus hat er die regionale
Verantwortung für alle
Kunden im unteren Landkreis.
Prinz wird das gesamte Firmenkundengeschäft
leiten und die
regionale Marktverantwortung
für den oberen Landkreis innehaben.
Straub wiederum wird
den Geschäftsbereich Produktion
und Steuerung leiten.
Die übernehmende Bank
bei der Fusion werde die Bodenseebank
sein. Bei dem Zusammenschluss
beider Banken
handele es sich um eine bewusst
strategische Entscheidung,
durch die das Betriebsergebnis
langfristig verbessert werden
soll. Die neue VR Allgäu-BodenseeBank
eG wird über eine
Bilanzsumme von über 750 Millionen
Euro verfügen und mit
rund 120 Mitarbeitern/-innen
an insgesamt elf Standorten
im Landkreis Lindau vertreten
sein.
Wie es weiter in der Pressemitteilung
heißt, würden die
Kunden von intelligenten Lösungen
und schnellen Entscheidungen
profitieren. „Die
Mitarbeiter/-innen kommen
aus der Region und kennen die
Region. Als mittelständisches
Unternehmen ist die VR Allgäu-BodenseeBank
nicht nur
ein guter Steuerzahler, sondern
sie stellt auch einen bedeutenden
Wirtschaftsfaktor in der
Region dar.“
Mit Bildung der neuen Bank
wird es künftig eine Vertreterversammlung,
wie sie von der
Volksbank Lindenberg bereits
praktiziert wird, geben.
Der weitere Fahrplan im
Fusionsprozess sieht zunächst
das Fortführen der technischen
und organisatorischen Maßnahmen
für den Zusammenschluss
vor. Im nächsten
Schritt stimmen Mitte Mai die
Vertreterversammlung in Lindenberg
und die Mitgliederversammlung
in Lindau über
die Fusion ab. Erst danach
kann die endgültige Genehmigung
durch die Aufsichtsbehörden
erteilt werden. Rechtlich
soll der Zusammenschluss
rückwirkend zum 1. Januar
2020 erfolgen.
BZ
Das Bäckerhandwerk hat bei der Alois Hammerl
Landbäckerei in Hard eine lange Tradition. Seit über
150 Jahren wird dort tagtäglich Brot in höchster
Qualität von Meisterhand gebacken.
Wir suchen ein/e motivierte/r und leidenschaftliche/r
BäckerIn
Tagschicht / 5 Tage Woche (Mo-Fr)
Anzeige
Sie sind Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d)?
Steigen Sie bei uns ein in die Welt der passiven IT-Infrastrukturen
und der Installation von Kommunikationsnetzen als
Elektroniker oder Obermonteur IT-Netzwerkbau
für Geschäftskunden in der Region Bodensee (m/w/d)
mehr Infos unter
www.dtm-group.de/karriere
Anzeigen
sowie eine/n Mitarbeiter/in
Lager und Verpackung
Tagschicht / 5 Tage Woche (Mo-Fr)
Wir haben uns auf die Produktion von Broten mit
Langzeitteigführung spezialisiert. Speziell unsere Wurzelbrote
sind in ganz Österreich und Deutschland bekannt.
Es erwarten Sie Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
interessante Karrierechancen für dynamische Persönlichkeiten, ein
professionelles Arbeitsklima und gute Verdienstmöglichkeiten.
Hammerl Landbäckerei GmbH & Co KG
zH Simon Grabher
Am Römerstein 1, 6971 Hard
simon.grabher@hammerl-landbaeckerei.at
Für die ausgeschriebenen Positionen richtet sich das Gehalt nach Ihrer Qualifikation und Erfahrung.
10 25. Januar 2020 · BZ Ausgabe KW 04/20
WISSENSWERTES
2.500 Narren springen
Weißensberger Narrenverein 13. Dämmersprung am 25. Januar
Elf Jahre Inselwächter-Grusel
2008 entstand die Idee, eine
neue Narrengruppe in Lindau
zu gründen und Achim Jaeger
hat dies federführend mit
einigen Freunden in Angriff
genommen.
Die Inselwächter wurden ins
Leben gerufen. Schon 2009
wurde nach einer Lindauer
Sage gesucht, die Idee des
Häses, welches einfach etwas
„anders“ sein sollte, umgesetzt
und im folgenden Jahr
2010 war bereits die erste
Teilnahme auf Umzügen zu
verzeichnen. Mittlerweile
umfasst die Gruppe, die seit
2016 ein eingetragener Verein
NEU AUF DER INSEL:
JUNGEN AN DER
MARIA-WARD-SCHULE
Maria-Ward-
Schule Lindau
Ludwigstraße 3
88131 Lindau
mwrs-lindau.info
ist, 45 Mitglieder. 31 aktive
Inselwächter jeden Alters
sorgen in den Straßen und
Gassen für Spaß und Klamauk,
Konfettiregen und Grusel. Zum
10. Sprungjahr wurde von
Simon Stiegeler auch dank
einer großzügigen Spende
ein neues Schild entworfen
und gefertigt. Als Zunftmeistergeschenk
haben sich die
Inselwächter dieses Jahr ein
leckeres Tröpfchen aus der
Hand der Schaubrennerei Fink
aus Opfenbach ausgesucht,
um aufs Jubiläum anstoßen zu
können.
BZ-Foto: Inselwächter
INFOTAG AM
7.3.2020
UM 10 UHR
+
FLEXIBLER
GANZTAG
ab Schuljahr 20/21
Der Weißensberger Narrenverein hat zwei Narrengruppen: Das wild aussehende Monster in schwarzem
Stoff, mit Fell und schauriger Maske und den schelmischen Weihergeist in braunem Stoff mit bunten
Wellenfleckle, Schellen und freundlicher Maske.
BZ-Foto: WB NV
Auch in diesem Jahr findet in Weißensberg
wieder der traditionelle
Dämmersprung statt. Sage und
schreibe 70 Zünfte, Vereine und
Musikgruppen darf der Weißensberger
Narrenverein e. V am Samstag,
25. Januar, begrüßen.
Ab 15.30 Uhr wird die bunte
Narrenschar durch die Straßen
ziehen. Treffpunkt der Zünfte
ist der Aufstellungsplatz in der
Anzeigen
NARRENZUNFT LINDAU 2020
Freitag 31. Januar
Pfarrsaal St. Josef, Reutin;
ab 19.00 Uhr; ab 18 Jahren;
Eintritt 9 € ; mit Liveband
VVK I-Punkt Lindaupark
von 14.00
bis 17.00 Uhr, Inselhalle
Lindau, Eintritt 3 €
(12-16 Jahre)
von 19.00 bis 22.00 Uhr
Inselhalle Lindau; Motto:
“Hawaii“; Eintritt 3 €;
6.00 Uhr Narrenwecken
18.00 Uhr Narrenbaumstellen
mit Moschtkopftanz
und Rathaussturm
19.00 Uhr; Altes Rathaus
NARRENSPRUNG
14.00 Uhr auf der Insel
KINDERUMZUG
platz;
anschl. Kinderbuzentanz,
Moschtkopftanz und
18.00 Uhr Geldbeutelwäsche,
Unt. Schrannenplatz
Waldstraße, von dort schlängeln
sich Geister, Weible, Teufel
und Burgnarren durchs
Ösch, die Kirchstraße hinab in
die Schulstraße. Der Sprecherwagen
wird Ecke Waldstraße/
Kirchstraße stehen. Die Präsidentin
des Weißensberger Narrenvereins,
Melanie Flax, wird
zusammen mit Ehrenpräsident
Roland Flax den Dämmersprung
kommentieren.
Entlang der Umzugsstrecke
finden die Gäste Stände der Ortsvereine.
Am noch nicht ganz
fertiggestellten Platz vor der
Festhalle bewirtet der Narrenverein
mit kulinarischen Köstlichkeiten,
wie Glüh-Gin und
Dinette. Natürlich darf das Discozelt
nicht fehlen und für die
Hartgesotteneren das Metalzelt.
Wer es ruhiger mag, kann es
sich nach dem Umzug bei Kaffee
und Kuchen in der Halle
gemütlich machen.
Da die Parkmöglichkeiten in
Großer
Narrensprung
durch Weißensberg
25.01.2020
um 15.30 Uhr
Veranstalter:
Weißensberger Narrenverein e. V.
Festgelände mit Discozelt
an der Festhalle
Stadtbus Linie 4
➝ Weißensberg
Haltestelle Lindenstraße
Weißensberg sehr begrenzt sind,
werden die Gäste gebeten, mit
den öffentlichen Verkehrsmitteln,
also dem Stadtbus zu kommen.
Der Narrenrat des Weißensberger
Narrenvereins um Präsidentin
Melanie Flax und das
Organisationsteam sowie alle
Mitglieder freuen sich auf einen
hoffentlich reibungslosen und
unfallfreien Tag auf der närrischen
Meile von Weißensberg.
BZ
Weitere Termine der Dorffasnet
in Weißensberg:
21.02.20 um 19 Uhr: Rathaussturm
mit Narrenbaumstellen und
Absetzungserklärung
22.02.20 um 19 Uhr: Narrenball
„Dirndl und Lederhosen meets
Erdbeerbowle“ im Haus des
Gastes Schlachters (mit Garde,
Trommlerzug und DJ); Kartenvorverkauf
im Lindaupark
Hexenball
NV Schönauer Hexen e.V.
NV Schönauer Hexen e.V.
Anzeigen
Samstag,
08.02.2020
19.00 Uhr
Coca Cola Halle
Hammerweg
Motto:
Indische Hexennacht
Einlass ab 18 Jahren
Kinderball
02.02.2020
14.30 Uhr
Feuerwache West/
Hoyern
Narrenbaumstellen
02.02.2020
17.30 Uhr
WISSENSWERTES 25. Januar 2020 · BZ Ausgabe KW 04/20
11
EXPERTEN-TIPP
Ihre Webseite bei Google
Dagmar Heib
AugenblickMAL-
Agentur für
Kommunikation
Social-Media &
Webseiten-
Optimierung
Wenn jemand bei Google nach
Ihrem Spezialgebiet sucht, erscheint
Ihre Webseite dann auf der
ersten Google-Seite? Das wäre
super, denn 99 Prozent der Internet-
Nutzer machen sich nicht die Mühe,
die zweite Google-Seite zu durchstöbern.
Sollte Ihre Seite noch
nicht so ein gutes Ranking haben,
können Sie viel tun: Zum Beispiel
relevanten „Content“ auf die Seite
packen. Also Inhalte, die zum Ausdruck
bringen, dass Sie auf Ihrem
Gebiet ein führendes Wissen ha-
ben. Google rankt Seiten von
Experten höher, wenn sie stichhaltig
sind. Eine Webseite auf
diese Art zu optimieren, ist Teil
des Online-Marketings. Zur sogenannten
„Suchmaschinen-Optimierung“
einer Webseite gehört
allerdings noch mehr. DH
Workshop
„Onlinemarketing to go“
15.06. und 14.07.2020
Inselhalle Lindau
Info & Anmeldung:
Tel.: 0 83 82/5 04 32 05
E-Mail: info@webseitenoptimieren.com
@ www.webseitenoptimieren.com
Kreatives Backen
Ein schmackhaftes Programm
serviert die dritte Ausgabe der
„My Cake“, der Internationale
Messe für Tortendesign und
kreatives Backen, am 1. und 2.
Februar 2020 auf dem Messegelände
in Friedrichshafen
für Hobbybäcker und Profis.
Knapp 70 Aussteller aus acht
Nationen laden zum Austausch
sowie zum Einkaufen von Backund
Deko-Zutaten und -Utensilien
ein. Rund 30 Tortenprofis
und über 50 Mitmach-Angebote
(für die kostenpflichtigen
Workshops ist eine Voranmeldung
erforderlich unter www.
mycake-messe.de) zeigen alles,
was das süße Herz begehrt.
Nicht nur gucken, sondern auch
essen lautet die Devise!
Kreative Köpfe und filigrane
Für Jungen und Mädchen offen
Realschulen in Lindau Geschlechtertrennung wird aufgehoben
Historisch gewachsen gibt es in
Lindau zwei Realschulen, die
Schülerinnen und Schüler werden
dort getrennt nach Geschlechtern
unterrichtet. Dies wird sich zum
neuen Schuljahr 2020/2021 ändern:
Ab dann können die Kinder
und ihre Eltern frei entscheiden, in
welche der beiden Realschulen sie
gehen möchten.
Hände sind beim Tortenwettbewerb
der „My Cake“ gefragt.
Tipps und Expertenwissen
gibt‘s auch auf der Cake
Company Live Bühne, u.a. mit
Teilnehmern der diesjährigen
Staffel der TV-Show „Das große
Backen“.
Geöffnet ist die Torten-Messe
am Samstag, 1. Februar, von
9.30 bis 18 Uhr und am Sonntag,
2. Februar, von 9.30 bis
17 Uhr.
Weitere Informationen gibt es
unter www.mycake-messe.de
oder auf www.facebook.com/
mycakefriedrichshafen
BZ-Foto: mycake
Anzeigen
Die gegenseitige Öffnung
greift für Schülerinnen und
Schüler, die dann neu in die
Jahrgangsstufe 5 kommen.
Landrat Elmar Stegmann freut
sich über diese Entwicklung:
„Das Angebot wird sich für die
Schülerinnen und Schüler dadurch
erweitern, da insgesamt
eine größere Auswahl an Wahlfächern
angeboten werden
kann. Außerdem ist ein nach
Geschlechtern getrennter Unterricht
nicht mehr zeitgemäß.“
Die staatliche Mittelschule
für Knaben – die heutige Realschule
im Dreiländereck –
wurde im Schuljahr 1955/1956
vom Bayerischen Staatsministerium
für Unterricht und Kultus
errichtet. Die Knabenrealschule
zog im Jahr 2008 von
der Insel aufs Festland in den
Ab dem kommenden Schuljahr stehen beide Realschulen in Lindau für
Jungen und Mädchen offen.
BZ-Foto: Realschule im Dreiländereck /A. Briegel
Neubau in die Reutiner Straße
um. Der Landkreis ist Sachaufwandsträger
der Realschule im
Dreiländereck und damit zuständig
für das Gebäude und
die Ausstattung. Er investiert
laufend in ein modernes Lehrund
Lernumfeld (Anschluss
ans Glasfasernetz, moderne
EDV-Ausstattung mit Notebooks,
Beamern etc.).
Die Maria-Ward Realschule
besteht in Lindau seit etwa 160
Jahren als private Einrichtung
direkt auf der Lindauer Insel.
Ursprünglich haben diese die
Maria-Ward-Schwestern betrieben,
später dann das Schulwerk
der Diözese Augsburg.
Für den Betrieb der Maria-
Ward-Schule gewährt der
Landkreis schon seit mehr als
40 Jahren einen jährlichen Zuschuss
für nicht gedeckte, laufende
Schulbetriebskosten.
BZ
Anzeige
12 25. Januar 2020 · BZ Ausgabe KW 04/20
ESSEN UND TRINKEN / WISSENSWERTES
15 15 wählen – und das Essen ist unterwegs
Pizzeria / Ristorante „Toscana“ Ab sofort kann man zwischen 17 und 23 Uhr auch den Lieferservice nutzen
Skender Salihu freut sich, dass
seine Pizzeria „Toscana“, die er
im Sommer 2017 gegenüber vom
Lindaupark eröffnet hat, so gut
angenommen wird. Der leidenschaftliche
Gastronom, der seit
2006 in Lindau eigene Restaurants
betreibt, hat viel Herzblut darauf
verwendet, das „Toscana“ zu etwas
Besonderem zu machen. Ab sofort
gibt‘s, was Küche und Keller im
„Toscana“ zu bieten haben, auch
außer Haus. Ein Lieferservice
bringt es direkt bis zur Haustür.
Wohlfühlatmosphäre empfängt
die Gäste, die das „Toscana“
betreten. Bevor man einen
Blick in die Speisekarte wirft,
um dem Gaumen etwas Gutes
zu tun, oder die Nase Wohlgerüche
aus der Küche aufnimmt,
dürfen sich die Augen freuen.
Die schweifen sofort über die
geschmackvollen und hochwertigen
Echtholzverkleidungen
und -einbauten, werden auf
die gemütlichen, in frischem
Grün strahlenden Sitzbänke und
-ecken gelenkt und können
gar nicht schnell genug einen
freien Tisch erspähen. Denn
hier will man sich gern setzen
und in Ruhe genießen.
Skender Salihu hat viel investiert
– neben Geld besonders
auch Herzblut – um seinen
Gästen ein modernes und geschmackvolles
italienisches Restaurant
bieten zu können.
Das bietet rund 50 Gästen
Platz. Hier kann man bei Bedarf
eine große Tafel stellen,
findet aber auch Ecken und
Jetzt kann man sich lecker Pizza, Pasta uvm. von dem, was Koch Edi (li.) und seine Kollegen in der Restaurantküche
zubereiten und die Servicekräfte wie Arta (re.) den Gästen im „Toscana“ sonst charmant persönlich
servieren, zwischen 17 und 23 Uhr auch außer Haus liefern lassen.
BZ-Foto: HGF
Website in neuem Gewand
Unter der bekannten Web-
Adresse www.sw-lindau.de
präsentieren sich die Stadtwerke
Lindau online im neuen
Outfit: Durch den klaren und
logischen Aufbau sollen sich
Kundinnen und Kunden schnellstmöglich
auf der Stadtwerke-
Homepage zurechtfinden,
Formulare ohne langes Suchen
öffnen können und vor allem
auch auf dem Smartphone oder
dem Tablet ein korrektes und
angepasstes Bild sehen.
Die Homepage ist aber auch
ein Ergebnis von Kunden-Anregungen:
Sehr sorgfältig haben
sich die Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter der Stadtwerke
Wünsche und Hinweise notiert
und im neuen Auftritt weitgehend
umgesetzt. So können
Nutzer sich gleich auf der
Caffè-Genuss
auf Italienisch!
Startseite als Privat- oder Geschäftskunde
einsortieren oder
über den Reiter „Kundenservice“
direkt zu Downloads und
Formularen gelangen. Ganz
oben auf der Website geht‘s mit
einem Klick in die Sparten
„Unternehmen“, „Karriere“
oder „Presse“ zur eigenen Netz-
Seite oder zum Eingang in die
Kundenportale. Auch die Funktionalitäten
wurden ausgeweitet.
Es gibt eine neue, ausführlichere
Rechnungserklärung und
die Möglichkeit, dass Kundinnen
und Kunden im Energiekundenportal
Rechnungen einsehen
und einfach verwalten
können. Alle Leistungen der
Stadtwerke (Stadtbus, Telekommunikation,
Strom, Gas, Wasser,
Energiedienste) wurden auf der
Homepage zusammengeführt. BZ
Anzeigen
Nischen, um etwas abseits und
urgemütlich zu sitzen. Das
wissen seine Gäste zu schätzen.
„Unser Mittagstischangebot
wird gern angenommen. Aber
besonders das Abendgeschäft
hat sich seit der Eröffnung der
Pizzeria sehr gut entwickelt“,
freut sich der Wirt.
Aus der Küche kommen italienische
Spezialitäten. Das fängt
mit Salaten und Antipasti an,
geht über Pasta und Fleisch bis
zu Fisch und Desserts. Es stehen
ständig über 20 verschiedene
Pizza-Sorten zur Auswahl,
hinzu kommen saisonale Kreationen
dieses beliebten Klassikers.
Auch die Weinkarte entführt
ins Land, in dem man „la
dolce vita“ zelebriert.
Beim Mittagstisch werden
jeden Tag vier neue Gerichte
als Hauptspeise in Kombination
mit einer Tagessuppe (im Winter)
oder einem Beilagensalat
(im Sommer) zu einem attraktiven
Preis angeboten. Als besonderen
Service kann man
sich auf der Homepage des
Lokals in einem E-Mail-Verteiler
eintragen und bekommt
jede Woche die aktuelle Mittagsmenü-Karte
automatisch in
sein elektronisches Postfach
zugestellt.
Wer lieber zu Hause speist:
Es gibt alle Gerichte auch zum
Mitnehmen. Die Selbstabholung
ist während der Öffnungszeiten
immer möglich. Oder –
ganz neu: Man lässt sich Speisen
und Getränke aus dem
Ristorante „Toscana“ liefern.
Extra für den Lieferservice, der
außer mittwochs (Ruhetag) täglich
zwischen 17 und 23 Uhr
genutzt werden kann, hat der
Gastronom zwei schicke, flotte
Flitzer angeschafft. Sie bringen
fast alles, was die Karte im
„Toscana“ zu bieten hat, in
Lindau und Umgebung dem
Besteller/der Bestellerin frisch
zubereitet direkt bis an die
Haustür. Wer den Mindestbestellwert
erreicht, den es einmal
für Lieferorte im Stadtgebiet
Lindau gibt, und einen
zweiten für die Gemeinden
Sigmarszell, Weißensberg, Bodolz
und Wasserburg, für den
ist der Lieferservice gratis. Lieferadressen
außerhalb dieser
Gebiete werden nur auf Anfrage
bedient. Für Firmen besteht
außerdem die Möglichkeit, eine
Mittags-Lieferung zu beauftragen,
aber auch das nur nach
vorheriger Anfrage. Kartenzahlung
ist übrigens selbst, wenn
man den Lieferservice in Anspruch
nimmt, möglich. Na dann: Guten
Appetit, wo immer Sie auch
genießen möchten! HGF
Pizzeria / Ristorante Toscana
Kemptener Str. 4, 88131 Lindau (B)
(gegenüber Lindaupark)
Tel.: 0 83 82/15 15
Mittagstisch: tägl. vier neue
Gerichte zum Sonderpreis
im Winter inkl. Tagessuppe
im Sommer inkl. Salat
Service: die aktuelle Mittagstischkarte
immer automatisch per
E-Mail erhalten (siehe Homepage)
Alle Gerichte auch zum Mitnehmen.
Neu: Lieferservice (17 bis 23 Uhr):
0 83 82/15 15
gilt für das Stadtgebiet Lindau
sowie für die Orte Sigmarszell,
Weißensberg, Bodolz und
Wasserburg
darüber hinaus nur auf Anfrage
(Die Lieferung erfolgt kostenlos,
wenn der jeweilige Mindestbestellwert
erreicht ist.)
Kartenzahlung möglich
Mittags-Lieferung:
nur für Firmen und nur auf Anfrage
Öffnungszeiten:
täglich 11.30 bis 14.30 Uhr
und 17 bis 23 Uhr
Mittwoch: Ruhetag
@ www.ristorante-toscanalindau.de
Anzeigen
Gastro Service - Obst & Gemüse
Die Getränkepartner
wünschen viel Erfolg.
www.segafredo.de
Wir freuen uns auf weiterhin
gute Zusammenarbeit und
wünschen Ihnen Erfolg!
Wir Wir wünschen unserem unserem Geschäftspartner einen weiterhin guten Start
und viel viel Erfolg! Erfolg.
Tel-Nr.: 0172 / 84 63 3 71 · Karlstraße 17 · 88239 Wangen i.A.
Kälte-Klima-Service GmbH
Viel
Erfolg!
25.01.2020 bis 08.02.2020
BZ-Foto: Hans-Jörg Apfelbacher
Wann? Wo? Was?
Der Veranstaltungskalender der Lindauer Bürgerzeitung für Lindau und Umgebung
Samstag, 25.01.2020
LINDAU
7-13 Uhr, Wochenmarkt , Marktplatz
10-13 Uhr, Öffnungszeiten von Bücherflohmarktladen
, Bücherflohmarktladen,
Langenweg 46
11.30-13 Uhr, Mittagstisch , Heilig-Geist-
Hospital, Wintergarten, Schmiedgasse 18
13.30-16.15 Uhr, Kinder Eisdisco ,
Eissportarena, Eichwaldstr. 16
14.30 Uhr, öffentliche Führung Stephan
Huber: Der müde Kasperl und die Kartografie
, Kunstmuseum am Inselbahnhof,
Maximilianstr. 52
19.30 Uhr, DuckTapeTicket Sextett: The
Undreamt Oasis , Jazz auf der Hinterbühne,
Stadttheater, Fischergasse 37
19.45-22 Uhr, Eisdisco , Eissportarena,
Eichwaldstr. 16
20 Uhr, Millencolin u. Gäste (ausverkauft) ,
Millencolin, Club Vaudeville,
Von-Behring-Str. 6
BREGENZ
8-12.35 Uhr, Tag der offenen Tür der
Schulen Riedenburg , Sacré Coeur-Riedenburg,
Arlbergstr. 88 - 96
20 Uhr, Ich werde nicht hassen ,
Erstaufführung von Izzeldin Abuelaish,
Theater Kosmos, Mariahilfstr. 29
KRESSBRONN
11-15.30 Uhr, Ökumenische Vesperkirche ,
mit kostenlosem Bustransfer, Kath. Kirche
St. Maria Hilfe der Christen, Unterkirche,
Kirchstr. 4
14 Uhr, Seniorenfasnet , Narrenverein
Haidachgeister und Seniorenrat, Festhalle,
Hauptstr. 39
SIGMARSZELL
9-12.30 Uhr, Frühstück bei Birk ,
AH Armin Birk lädt zum Früchstück,
Beratung bis 16 Uhr , Bahnweg 7,
WASSERBURG
20 Uhr, Gallo Pinto , Musik aus Lateinamerika
über Liebe, Schmerz und
Revolution, Eulenspiegel, Dorfstr. 25
Sonntag, 26.01.2020
LINDAU
14.30 Uhr, öffentliche Führung Stephan
Huber: Der müde Kasperl und die
Karto grafie , Kunstmuseum am
Inselbahnhof, Maximilianstr. 52
18 Uhr, Equilibrium, Lord Of The Lost,
Nailed To Obscurity, Oceans - Renegades
Tour 2020 , Club Vaudeville,
Von-Behring-Str. 6
BREGENZ
15 Uhr, Reinhold Luger: Grafische Provokation
, Führung durch die Ausstellung,
Vorarlberg Museum, Kornmarktplatz 1
17 Uhr, Ich werde nicht hassen ,
Erstaufführung von Izzeldin Abuelaish,
Theater Kosmos, Mariahilfstr. 29
KRESSBRONN
17 Uhr, Peter Mathis: Bergwelten ,
Ausstellungseröffnung, Lände, Seestr. 24
WASSERBURG
20 Uhr, Der König lässt bitten VOL. III ,
Brendan Adams- vocals, guitars Florian
King- bass Christian Krischkowsky-drums,
Eulenspiegel, Café, Dorfstr. 25
Montag, 27.01.2020
LINDAU
8.30-11 Uhr, Cafétreff , Mehrgenerationenhaus
- Treffpunkt Zech, Leiblachstr. 8
15-15.45 Uhr, Learn to skate , Schnuppertraining,
Eissportarena, Eichwaldstr. 16
15.30 Uhr, Oberbürgermeisterkandidatin,
Claudia Alfons stellt sich vor,
Hotel Am Rehberg
19.30 Uhr, Kirchenmusiker , Dekanatssitzung,
Münsterpfarrei im Gemeindehaus,
Kolpingraum, Stiftsplatz 3
WASSERBURG
17-19 Uhr, Reparaturstube , Reparaturhilfe
mit Werkzeug und Sachverstand, Grundschule,
Werkraum, Schulstr. 15
Dienstag, 28.01.2020
LINDAU
8-12.30 Uhr, Bauernmarkt , Wir in Aeschach,
Parkplatz Auf der Lärche
8.30-11 Uhr, Cafétreff , Mehrgenerationenhaus
- Treffpunkt Zech, Leiblachstr. 8
10.30 Uhr, Der Pianist und das Murmeltier ,
von Rebecca Selle u. Tim Engemann (Piano),
Stadttheater, Fischergasse 37
14.30-18 Uhr, Naturforscher in der Wildnis,
Verein Grünes Klassenzimmer,
Anheggerstr. 40
15 Uhr, Der Pianist und das Murmeltier ,
von Rebecca Selle u. Tim Engemann (Piano),
Stadttheater, Fischergasse 37
16-17 Uhr, Computer für Kinder ,
Computernachmittag: Spiel und Übungen
mit Word, Mehrgenerationenhaus -
Treffpunkt Zech, Leiblachstr. 8
Anzeigen
19-21.30 Uhr, Integration , Diskussionsrunde
mit den OB-Kandidaten, Kolpinghaus,
Saal, Langenweg 24
WASSERBURG
15-18 Uhr, Eine-Welt-Laden ,
Eine-Welt-Laden, Halbinselstr. 73
Mittwoch, 29.01.2020
LINDAU
8.30-11 Uhr, Cafétreff , Mehrgenerationenhaus
- Treffpunkt Zech, Leiblachstr. 8
12.15 Uhr, Vorarlberger Landeskonservatorium
, Konzert mit Studierenden der
Violinklasse Rudens Turku, Gottliebe und
Karl Adolf Schön Stiftung, Oberer
Schrannenplatz 4 , Eingang Zeppelinstraße
links neben der Sparkasse. Eintritt frei
15.30 Uhr, Oberbürgermeisterkandidatin ,
Claudia Alfons stellt sich vor, Schönauer
Rädle, Kellereiweg 38
17-20 Uhr, Jugendtreff fresh , Jugendtreff
fresh, Bregenzer Str. 177
17 Uhr, Stadtrat , Sitzung, Altes Rathaus,
Sitzungssaal, Bismarckplatz 4
18.30 Uhr, Die Handlung stellt sich vor ,
die Ladengemeinschaft, Die Handlung,
Fischergasse 4
TA G U N D N A C H T
T A X I
6 0 0 6
R I N G
Anzeigen
TAXI-RING LINDAU
TEL. (0 83 82) 60 06
FAX (0 83 82 ) 14 55
KURIERDIENSTE · KRANKENTRANSPORTE
FLUGHAFENTRANSFER · BESORGUNGSFAHRTEN
Kino! Kino!
Lassen Sie sich zu den
wunderbar analogen
Kino-Abenden
der
Altemöller´schen Buchhandlungen
einladen.
Treffpunkt: jeden Sonntag um 18.30 h
und jeden Mittwochabend
um 18.30 h in der Buchhandlung
Weltenbummler (Bürstergasse 8)
Eintritt frei wie immer.
Nur gute Laune mitbringen.
Weiteres unter
www.altemoellersche.de
oder telefonisch: 08382-2605575
Hotel
Bayerischer Hof Rehlings
Lindauer Straße 85
88138 Weißensberg
Telefon 0 83 89-92 01-0
Bis Ende Februar
empfehlen wir
unsere
Rösti-Spezialitäten
Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 17-23 Uhr
Sa. - So. Ruhetag
VERANSTALTUNGSKALENDER WWW
29.01. bis 05.02.2020
VERANSTALTUNGEN
19 Uhr, Ökumenische Abendandacht ,
Kapelle St. Leonhard, Kapellenweg
20 Uhr, AbbaGold - Having the time of your
life , The Concert Show, Inselhalle,
Zwanzigerstr. 10
20 Uhr, Amnesty International ,
Gruppentreffen, Ev. Gemeindehaus Hospiz,
Paradiesplatz 1
Donnerstag, 30.01.2020
LINDAU
8.30-11 Uhr, Cafétreff ,
Mehrgenerationenhaus - Treffpunkt Zech,
Leiblachstr. 8
9-11 Uhr, Café MitEinander ,
von Frauen für Frauen,
Mehrgenerationenhaus - Treffpunkt Zech,
Leiblachstr. 8
14 Uhr, Frauenbund Oberreitnau ,
Jahreshauptversammlung, Liberatushaus,
Pfarrweg
14.30 Uhr, Kreisausschuss , Sitzung,
Landratsamt, Bregenzer Str. 35
19 Uhr, English-Club Lindau ,
https://english-club-lindau.jimdo.com,
Hotel Landgasthof Köchlin,
Kemptener Str. 41
19 Uhr, Infoabend Heilpraktiker Akademie ,
Lerncoach-Kinesiologie, Uferweg 11,
Lindau Insel.
BREGENZ
12.15-13.30 Uhr, Beethovens Geheimnis:
Die unsterbliche Gebliebte ,
Konzert am Mittag, Vorarlberg Museum,
Kornmarktplatz 1
18-19 Uhr, Reinhold Luger: Grafische
Provokation , Tandemführung,
Vorarlberg Museum, Kornmarktplatz 1
HERGENSWEILER
14.30-17 Uhr, Kreativ- und Begegnungsnachmittag
, Wohnanlage am Riegersbach,
Gemeinschaftsraum der Liebenau,
Altmannstr. 9
SIGMARSZELL
9.30 Uhr, Frauenbund Sigmarszell ,
gemütliches Frühstück, Gasthaus Adler
WASSERBURG
20-21.30 Uhr, Ladie‘s Jazz: Doubletime ,
Grooviges aus Jazz und Blues,
brasilianische Songs, Eulenspiegel,
Dorfstr. 25
Freitag, 31.01.2020
LINDAU
15-17 Uhr, Freitagstreff für alle , malen,
zeichnen, modellieren, reden, zuschauen,
fragen, helfen, Ellipse-Werkstatt,
Kaserngasse 5
15.45-16.45 Uhr, Learn to skate ,
Schnuppertraining, Eissportarena,
Eichwaldstr. 16
17-21 Uhr, Jugendtreff fresh , Jugendtreff
fresh, Bregenzer Str. 177
18-18.30 Uhr, Schweigekreis , Treffen,
Altes Rathaus, Vorplatz, Bismarckplatz 4
19.30 Uhr, Serenata de Guitarra ,
Gitarrenkonzert bei Kerzenschein mit Klaus
Wladar, Heilig-Geist-Hospital, Gewölbesaal,
Schmiedgasse 18
BREGENZ
19.30 Uhr, La Clemenza Di Tito , nach
Wolfgang Amadeus Mozart, Vorarlberger
Landestheater, Seestr. 1
20 Uhr, Die Nacht der Musicals , Highlights
aus weltbekannten Musicals, Festspielhaus,
Platz der Wiener Symphoniker 1
KRESSBRONN
19.30 Uhr, Golden Ace - Magie u. Dinner ,
Restaurant Max und Moritz, Weinbichl 6
Samstag, 01.02.2020
LINDAU
7-13 Uhr, Wochenmarkt , Marktplatz
10-13 Uhr, Öffnungszeiten von Bücherflohmarktladen
, Bücherflohmarktladen,
Langenweg 46
11.30-13 Uhr, Mittagstisch , Heilig-Geist-
Hospital, Wintergarten, Schmiedgasse 18
14.30 Uhr, Stephan Huber: Der müde
Kasperl und die Kartografie , Kunstmuseum
am Inselbahnhof, Maximilianstr. 52
19.45-22 Uhr, Eisdisco , Eissportarena,
Eichwaldstr. 16
20 Uhr, Best of Musicals - Musical Moments ,
Espen Nowacki, Inselhalle,
Zwanzigerstr. 10
20 Uhr, Circlesong - Vokalimpro-Abend ,
zum intuitiven Mitsingen, Peterskirche,
Schrannenplatz
20 Uhr, Dekker - Slow Reveal , Dekker,
Kleines Zeughaus, Paradiesplatz 4
20 Uhr, Lindauer Kabaräh: Lindauer
Vollpfosten , Kabarett, Club Vaudeville,
Von-Behring-Str. 6
BREGENZ
11 Uhr, Das Werkraumdepot.
Eine Studiensammlung des
Bregenzerwälder Handwerks
Führung durch die Ausstellung,
Vorarlberg Museum, Kornmarktplatz 1
Sonntag, 02.02.2020
LINDAU
14.30 Uhr, Stephan Huber: Der müde
Kasperl und die Kartografie , Kunstmuseum
am Inselbahnhof, Maximilianstr. 52
BREGENZ
14.30 Uhr, Ein Museum sammelt Sachen ,
Generationentour für Groß und Klein,
Vorarlberg Museum, Kornmarktplatz 1
15 Uhr, Teater Pero: Astons Steine ,
Gastspiel, Vorarlberg Museum,
Kornmarktplatz 1
15 Uhr, Weltstadt oder so , Führung durch
die Ausstellung, Vorarlberg Museum,
Kornmarktplatz 1
16-18 Uhr, La Clemenza Di Tito , nach
Wolfgang Amadeus Mozart, Vorarlberger
Landestheater, Seestr. 1
Maria Anwander: Work in Progress ,
Ausstellungsende, Magazin4,
Bergmannstr. 6
Montag, 03.02.2020
LINDAU
8.30-11 Uhr, Cafétreff ,
Mehrgenerationenhaus - Treffpunkt Zech,
Leiblachstr. 8
15-15.45 Uhr, Learn to skate , Schnuppertraining,
Eissportarena, Eichwaldstr. 16
18-21 Uhr, Reparaturstube Lindau ,
Bauernhof für Jung und Alt -
Haug am Brückele, Köchlinstr. 23
15.30 Uhr, Oberbürgermeisterkandidatin,
Claudia Alfons stellt sich vor,
Hotel Bayerischer Hof, Rehlings
20 Uhr, Lindauer Kabaräh: Lindauer
Vollpfosten , Kabarett, Club Vaudeville,
Von-Behring-Str. 6
KRESSBRONN
10-11.30 Uhr, Offener Babytreff und
Krabbelgruppe , Ansprechpartnerin:
Sonja Gentile, Familientreff,
Seestr. 20
18 Uhr, Das Orchester in der Hosentasche! ,
Mundharmonika spielen für Anfänger,
Gemeindebücherei, Hemigkofener Str. 11
WEISSENSBERG
19.30 Uhr, Kulturstammtisch , Heimatstube
Schwatzenmühle
Dienstag, 04.02.2020
LINDAU
8-12.30 Uhr, Bauernmarkt , Wir in Aeschach,
Parkplatz Auf der Lärche
8.30-11 Uhr, Cafétreff ,
Mehrgenerationenhaus - Treffpunkt Zech,
Leiblachstr. 8
14.30-18 Uhr, Naturforscher in der Wildnis ,
Verein Grünes Klassenzimmer,
Anheggerstr. 40
16-17 Uhr, Computer für Kinder ,
Computernachmittag: Spiel und Übungen
mit Word, Mehrgenerationenhaus -
Treffpunkt Zech, Leiblachstr. 8
BODOLZ
19 Uhr, Frieden lernen - Frieden schaffen ,
Gesprächsrunde mit Ingrid Strom,
Anmeldung erforderlich unter:
08382/9430359, Haus der Generationen,
Rathausstr. 9
BREGENZ
19.30 Uhr, Who Cares? Welche Krise? ,
Inszenierung: Benedikt Greiner,
Vorarlberger Landestheater, Seestr. 1
KRESSBRONN
19 Uhr, Bodenseeschifferpatent ,
Theoriekurs für Motor- und Segelboote,
Bildungszentrum Parkschule, Raum 126,
Maicher Str. 15
Mittwoch, 05.02.2020
LINDAU
8.30-11 Uhr, Cafétreff ,
Mehrgenerationenhaus - Treffpunkt Zech,
Leiblachstr. 8
17-20 Uhr, Jugendtreff fresh , Jugendtreff
fresh, Bregenzer Str. 177
18 Uhr, Lindauer Pilgerstammtisch ,
für Jakobspilger und welche, die es werden
wollen, Weinstube Reutin,
Kemptener Str. 45
19.30 Uhr, Bürgerinitiative Hauptbahnhof
Lindau-Reutin , offener Stammtisch,
Gasthof Langenweg, Langenweg 24
19 Uhr, Zusätze, die uns zusetzen -
Zusatzstoffe in Lebensmitteln , Vortrag mit
Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und
Heilpraktikerin, Kath. Frauenbund
St. Ludwig Lindau-Aeschach,
19.30 Uhr, Alte Lindauer - was uns die
Skelettfunde am Oberen Schrannenplatz aus
dem Jahr 2018 über unsere Vorfahren
verraten. Historischer Verein,
Heilig-Geist-Hospital, Schmiedgasse 18,
Gewölbesaal, Lindau-Insel
20 Uhr, Monsieur Claude und seine Töchter ,
Komödie von Stefan Zimmermann,
Stadttheater, Fischergasse 37,
Friedrichs hafener Str. 49, Gemeindesaal ,
Eintritt frei.
20 Uhr, Lindauer Kabaräh:
Lindauer Vollpfosten , Kabarett,
Club Vaudeville, Von-Behring-Str. 6
BREGENZ
19.30 Uhr, Bodyguard - Das Musical ,
Festspielhaus,
Platz der Wiener Symphoniker 1
KRESSBRONN
19 Uhr, Offener Spieletreff ,
Veranstalter: Brettspielclub Kressbronn,
Gemeindebücherei,
Hemigkofener Str. 11
Anzeige
CAZAL - ABSOLUT AUTHENTISCH
VERANSTALTUNGSKALENDER WWW
CAZAL Eyewear ist das Lebenswerk und Design-Erbe eines Mannes,
der das Brillen-Design seit den 80er Jahren maßgeblich geprägt
hat: Cari Zalloni – dem ehemaligen Chef-Designer und
Namensgeber von CAZAL. Seinem Talent und seiner Leidenschaft
für Brillen ist der Erfolg der Marke zu verdanken, die von
Brillenträgern weltweit geliebt wird.
VERANSTALTUNGEN 05.. bis 08.02.2020
Der BZ Fasnachtskalender 2020
Wenn Sie noch Fasnachtstermine
haben, dann melden Sie uns diese
bitte bis spätestens 3. Februar 2020
unter dem Stichwort „Fasnachtskalender“
an die E-Mail-Adresse:
redaktion@bz-lindau.de
Achberg
Freitag, 21. Februar:
Achberger Sportlerball ab 20 Uhr in der
Achberghalle in Esseratsweiler, Veranstalter:
SV Achberg
Bodolz
Samstag, 01. Februar:
Bodolzer Dorfball im Gutsgasthof
Koeberle mit Showband Mighty Spice,
weitere Auftritte: Nonnenhorner
Fasnetsmusik und Salsafusion,
Einlass: 19 Uhr, Beginn: 20 Uhr,
Karten im VVK für 8€,
Veranstalter: Bürgerschaft Bodolz
Hergensweiler
Samstag, 15. Februar:
16. Laternensprung der Weißnarrenzunft
Hergensweiler um 16 Uhr
Gumpiger Donnerstag, 20. Februar:
Kinderball in der Leiblachhalle
von 15 bis 18 Uhr,
19 Uhr Rathaussturm + Narrenbaumsetzen
Montag, 24. Februar:
Rosenmotagsball der Lumpenkapelle
Westallgäu in der Leiblachhalle
Lindau
Freitag 10. Januar:
Häsabstauben vor dem alten Rathaus
um 19 Uhr
Freitag, 31. Januar:
Teuflischer Buzenball
„50 Jahre Pflasterbuzen“ ab 19 Uhr
im St. Josef Stadel,Pfarrheim Reutin mit
der Band „Thin Mother“, Eintritt 9€,
Einlass ab 18 Jahren
Samstag,15. Februar:
Kinderball von 14 bis 17 Uhr in der
Inselhalle Lindau, Eintritt 3€
Samstag, 15. Februar:
Jugendball von 19 bis 22 Uhr
in der Inselhalle Lindau, Eintritt 3€,
Alter: 12 bis 16 Jahre, Motto „Hawaii“
Gumpiger Donnerstag, 20. Februar:
6.00 Uhr Narrenwecken
18.00 Uhr Narrenbaumstellen,
Moschtkopftanz, Rathaussturm
Rußiger Freitag, 21. Februar:
Köfflerjuck und Buzentanz um 19 Uhr
vor dem alten Rathaus
Sonntag, 23. Februar:
Narrensprung auf der Insel um 14 Uhr,
Bewirtung am Seehafen
Fasnachtsdienstag, 25. Februar:
Kinderumzug um 15 Uhr, Beginn am
Unteren Schrannenplatz über die Insel
vors Rathaus, Kinderbuzentanz
anschl. Moschtkopftanz und
Narrenbaumlegen vor dem alten Rathaus
Party der Hochbucher Obsthexen um
18.30 Uhr im Kehraus im Kath.
Pfarrzentrum St. Josef in Lindau
Aschermittwoch, 26. Februar:
18 Uhr Geldbeutelwäsche,
Unterer Schrannenplatz / Narrenbrunnen
Dienstag, 25. Februar:
Zunftmeisterempfang um 10.27 Uhr
im Sparkassensaal Lindau,
BZ
Fasnachtskalender
Veranstalter: Landratsamt Lindau
Nonnenhorn
20.1., 27.1., 02.02.,09.02.
Wagenbauersitzung um 20 Uhr in der
Pizzeria La Gondola
Donnerstag, 13. Februar:
Narrenbaumstellen
ab 18 Uhr mit der
Turbomusik und Neuigkeiten
aus dem Närrischen Rathaus
Sonntag, 16. Februar:
Traditionelle Wagenfasnet ab 14 Uhr
Dienstag, 25. Februar:
Kinderball mit Kinderumzug zur Stedi-
Halle, Treffpunkt 14 Uhr Schulhof
Niederstaufen
Dienstag, 25. Februar:
Fasnachtsumzug
in Niederstaufen ab 13.45 Uhr
Oberreitnau
Dienstag, 24. Februar:
14 Uhr: Kaffeekränzle
mit Programm des Frauenbundes
Oberreitnau,
Im Liberatushaus
Scheidegg
Samstag, 01. Februar:
Bändelaufhängen um 9 Uhr
im alten Feuerwehrhaus
Scheidegg
Samstag, 8. Februar:
Kinderball um 14 Uhr im Kurhaus
Scheidegg
Sonntag, 16. Februar:
Fasnachtsumzug ab 13.31 Uhr
in Scheidegg
Gumpiger Donnerstag, 20. Februar:
Rathaussturm um 18.30 Uhr in Scheidegg
Schönau
Sonntag, 2. Februar:
Kinderball um 14.30 Uhr in der Wache
West in Hoyren, Motto „Safari“
Narrenbaumstellen um 17.30 Uhr
in Schönau am Dorfbrunnen
Samstag, 8. Februar:
Hexenball um 19 Uhr
in der ehemaligen Coca-Cola Halle,
Motto: „Indische Hexennacht“
Wasserburg
Freitag, 17. Januar:
Narrenbaumstellen am Lindenplatz,
Beginn 18 Uhr, Ausschank ab 17 Uhr
Gumpiger Donnerstag, 20. Februar:
Rathaussturm
Freitag, 21. Februar:
Kinderumzug um 14 Uhr (Start
Lindenplatz) mit anschließendem
Kinderball in der Sumserhalle
Weißensberg
Samstag, 25. Januar:
Weißensberger Narrensprung 15.30 Uhr,
12.30 Uhr Zunftmeisterempfang
Freitag, 21. Februar:
Rathaussturm mit Narrenbaumstellen
und Absetzungserklärung am Rathaus in
Weißensberg um 19 Uhr
Samstag, 22. Februar:
Narrenball „Dirndl und Lederhosenball“
im Haus des Gastes in Schlachters
ab 19 Uhr.
Angaben ohne Gewähr.
NONNENHORN
14-15.30 Uhr, Sprechtag Notariat Lindau ,
Rathaus Nonnenhorn, Conrad-Forster-Str. 9,
Anmeldung unter 08382/277660
Donnerstag, 06.02.2020
LINDAU
8.30-11 Uhr, Cafétreff , Mehrgenerationenhaus
- Treffpunkt Zech, Leiblachstr. 8
9 Uhr, Café MitEinander , von Frauen für
Frauen, Mehrgenerationenhaus -
Treffpunkt Zech, Leiblachstr. 8
14.30-18 Uhr, Naturforscher in der Wildnis ,
Verein Grünes Klassenzimmer,
Anheggerstr. 40
19 Uhr, English-Club Lindau ,
https://english-club-lindau.jimdo.com,
Hotel Landgasthof Köchlin,
Kemptener Str. 41
19.30 Uhr, Stammtisch für Glaubenszweifler
, Kaffeehaus Augustin, Fischergasse 33
20 Uhr, Nicht von schlechten Eltern! - 50
Jahre Rockgeschichte live in der Spielbank
Lindau (B) , Benny Spähn und Chris Matheis,
Bayerische Spielbank Lindau,
Chelles-Allee 1
BREGENZ
9 Uhr, My Future - Who Cares?
Zukunftskonferenz von und mit Schüler/innen
und Lehrlingen aus Vorarlberg,
Vorarlberger Landestheater, Seestr. 1
19.30 Uhr, Bodyguard - Das Musical , Festspielhaus,
Platz der Wiener Symphoniker 1
19.30 Uhr My Future - Who Cares? ,
Zukunftskonferenz von und mit Schüler/innen
und Lehrlingen aus Vorarlberg,
Vorarlberger Landestheater, Seestr. 1
20-22 Uhr, Of Cabbages and Kings ,
Jazz im Museum, Vorarlberg Museum,
Kornmarktplatz 1
KRESSBRONN
8-12 Uhr, Wochenmarkt , Rathausplatz,
Hauptstr. 19
14-18 Uhr, Schachgruppe für Anfänger,
Fortgeschrittene und Profis, Seehotel,
Uferweg 5
19-20 Uhr, Deutsche Gebärdensprache ,
für Anfänger, Bildungszentrum Parkschule,
Maicher Str. 15
Freitag, 07.02.2020
LINDAU
15-17 Uhr, Freitagstreff für alle , malen,
zeichnen, modellieren, reden, zuschauen,
fragen, helfen, Ellipse-Werkstatt,
Kaserngasse 5
15.45-16.45 Uhr, Learn to skate , Schnuppertraining,
Eissportarena, Eichwaldstr. 16
17-21 Uhr, Gemeinsam für freien Frieden
Zusammenkunft, Rathaus, Vorplatz,
Bregenzer 6
17-21 Uhr, Jugendtreff fresh , Jugendtreff
fresh, Bregenzer Str. 177
18-18.30 Uhr, Aufnahme in die Stammzellendatei
DSSD Süd , Menschen im Alter von
18 bis 55 Jahren, halbe Stunde davor darf
nichts gegessen werden, Lebenshilfe
Wohnheim, Bazienstr. 2
18 Uhr, Schweigekreis , Treffen,
Altes Rathaus, Vorplatz, Bismarckplatz 4
19 Uhr, ‚Filou „-Revival-Party“ , Motto: 80er
Jahre, Eilguthalle, Schüztingerweg 2 ,
VVK: Lindaupark
20 Uhr, AHSC Lindau , Zusammenschluss
der Lindauer Corpsstudenten, Stammtisch,
Hotel Lindauer Hof, Dammgasse 2
20 Uhr, Lindauer Kabaräh: Lindauer
Vollpfosten , Kabarett, Club Vaudeville,
Von-Behring-Str. 6
BREGENZ
16 Uhr, Jeanette Müller und Paul Divjak:
77.000 Generations , Führung mit partizipativer
Performance und Lesung, Künstlerhaus
Palais Thurn und Taxis, Gallusstr. 10
19 Uhr, Mit-Tanzen on tour , mit Live-Musik,
Vorarlberg Museum, Kornmarktplatz 1
19.30 Uhr, Bodyguard - Das Musical ,
Festspielhaus, Platz der Wiener
Symphoniker 1
19.30 Uhr La Clemenza Di Tito , nach
Wolfgang Amadeus Mozart, Vorarlberger
Landestheater, Seestr. 1
KRESSBRONN
19.30 Uhr, Griesebigger Ball , Narrenzunft
Griesebigger Kressbronn, Festhalle,
Hauptstr. 39
SIGMARSZELL
19 Uhr, Musikantentreff , für alle Musiker
und musikbegeisterte Gäste,
Gasthaus Löwen
Samstag, 08.02.2020
LINDAU
7-13 Uhr, Wochenmarkt , Marktplatz
10-13 Uhr, Öffnungszeiten von Bücherflohmarktladen
, Bücherflohmarktladen,
Langenweg 46
11.30-13 Uhr, Mittagstisch , Heilig-Geist-
Hospital, Wintergarten, Schmiedgasse 18
19 Uhr, Sketch-Abend , div. lustige,kurze
Sketche, aufgefährt von unseren Kolpingmitgliedern
Pfarrzentrum St. Josef Lindau/
Reutin,
19.45-22 Uhr, Eisdisco , Eissportarena,
Eichwaldstr. 16
20 Uhr, Josef Pretterer - 20 Jahre Bühne –
70 Jahre Josef Pretterer , Josef Pretterer,
Kleines Zeughaus, Paradiesplatz 4
20 Uhr, Manfred Mann‘s Earth Band -
In Concert 2020 , Manfred Mann‘s Earth
Band, Inselhalle, Zwanzigerstr. 10
BREGENZ
19.30 Uhr, Bodyguard - Das Musical ,
Festspielhaus, Platz der Wiener
Symphoniker 1
KRESSBRONN
19.30 Uhr, Griesebigger Ball , Narrenzunft
Griesebigger Kressbronn, Festhalle,
Hauptstr. 39
VERANSTALTUNGSKALENDER WWW
VERANSTALTUNGEN
VERANSTALTUNGSKALENDER WWW
DAUER-VERANSTALTUNGEN
Lindau
Kostenlose Energieberatung für Lindauer,
mit Herrn Thomas Kubeth, jeden 1.+3.
Do. im Monat, 8-12 Uhr, Bregenzer Str. 8,
Bauamt Zimmer EG 8.0.16, Anmeldung
unter Tel. 0 83 82 /9 18-6 01 erforderlich.
Lauf- und Walkingtreff: Treffpunkt
Motzacher Wald, Mi. 18.30-19.30 Uhr
Lauftreff des Skiclubs für Jung und Alt
Lindau, Dunkelbuchweg,
Treff: Parkplatz des Trimm-Dich-Pfads,
Do. 17-18 Uhr
Verein für Garten- und Landespflege,
Gasthof Langenweg, Interessierte willkommen,
jeden 2. Mo. im Monat, 19.30
Uhr
Lindau-Insel
Rotkreuz-Flohmarkt „Die Wundertüte“,
In der Grub 22, Mo.-Fr. 10-17 Uhr
Selbsthilfegruppe für Menschen mit
Leu kämien, Lymphonen u. anderen
Blutsystem erkrankungen, Tel. Info unter
0 83 82 / 2 65 43, jeden 1. Fr./Monat ab
19 Uhr, Langsgasthof Köchlin, Kemptener
Str. 41, Lindau
Gespräche: Müde, Depressiv, chronisch
krank? Lass aus Deinen Wunden Wunder
Wachsen, durch Lösen von Fremd- Energien
und traumatischen Erlebnissen.
jeden Sonnstag um 18.30. Uhr, In der
Galerie Shtivelberg, Ludwigstr. 1,
Anmeldung: 0 83 82 /9 47 93 85,
Eintritt auf Spendenbasis.
Freitagstreff für alle Erwachsenen, malen,
zeichnen, modellieren, reden, zuschauen,
fragen, helfen, Ellipse-Werkstatt,
Kaserngasse 5, jeden Freitag 15-17 Uhr,
Lindau-Aeschach
Ambulante professionelle Beratung im
häuslichen Bereich zur Unterst. für ein
Sterben zuhause, Besuchsdienst für
Kranke und Sterbende e.V., Tel.
01 71/8 34 66 53
Amnesty International, Bücher-/Trödelflohmarkt,
Lindau-Aeschach, Wackerstr.
4, Sa. 10-13 Uhr
Frauentreff der Kolpingsfamilie Lindau,
Kolpinghaus, Langenweg 24,
jeden 3. Di. im Monat, 14.30 Uhr
Grünes Klassenzimmer e.V.: Abenteuer
Wildnis im grünen Klassenzimmer. Spiel,
Spaß und Naturpädagogik im Wald- und
Erlebnis gelände immer Di. + Do. von
14.30-18 Uhr, Anheggerstr. 40;
AUSSTELLUNGEN
AllgäuerArtGalerie, Vexierbilder –
„Das Wesentliche ist sichtbar für den der
gefunden hat, und unsichtbar für den,
der nicht weiß, wonach es zu suchen gilt“.
Ausstellung auf zwei Etagen,
Schneeberggasse 3, Lindau Insel,
Tel. 01 74-3 30 62 32.
Asklepios Klinik Lindau: Ausstellung
von Roland Beck mit dem Titel „ Digital
Artwork“. Flur zur Notaufnahme im 1. OG.
Friedrichshafener Str. 82, Eintritt frei.
Ausstellungsdauer bis Ende Juni 2020
Casa dell’arte Galerie und Atelier:
Fresken- u. Illusionsmalerei,
Marktplatz 4, Lindau-Insel;
1. Etage im „Haus zum Baumgarten“;
jeden Sa. 10-17 Uhr geöffnet.
Tel. 0 83 82 / 2 74 96 62
Handball Schnuppertraining des TSV
Lindau, Abt. Handball, ab Jg. 2006 in der
Dreifachsporthalle: jeden Di., 17-18.30
Uhr (nicht i. d. Ferien), bis Jg. 2007 in
der FOS
Sporthalle: do. 17.15-18.30 Uhr
(nicht i. d. Ferien)
Senioarentreff Kolpingfamilie Lindau,
Kolpinghuette am Langenweg 24, jeden
1. Do. im Monat, 15 Uhr
Lindauer Pilgerstammtisch – für Jakobspilger
und welche, die es werden wollen.
Jeden ersten Mittwoch im Monat, 18 Uhr,
In der Weinstube Reutin. Kontakt: Mobil
0 15 22-4 76 51 57
Offener Spieletreff, Verein
Grünes Klassen zimmer, Anheggerstr. 40,
Di.+Do., 14.15-18 Uhr (nicht in den
Ferien)
„Ohne Salz kein Leben“ – Gesundheit mit
Natursalz; jeden Mittwoch 16.30 Uhr
Vortrag, (Asthma, Neurodermitis,
Allergien, Schilddrüse, Blutdruck,
Immunsystem stärken usw.)
Eintritt frei! Tel. Anmeldung erbeten
unter Tel. 0 83 82 / 7 50 15 36, Salzgrotte
Lindau
Langenweg 37, 88131 Lindau
Parkinson Selbsthilfegruppe,
Gasthaus Rebstock, Kirchstr. 2,
jeden letzten Di. im Monat, 15 Uhr
Rockzipfelgruppe in Aeschach, kostenloser
Eltern-Kind-Treff, 0-4 Jahren, Di. und
Mi. 8.30-11.30 Uhr in Ludwig-Kick-Str. 9
Sammlertreffen des Ansichtskarten- und
Briefmarkensammlervereins Lindau,
im Gasthof Langenweg, Langenweg 24,
jeden 3. Sonntag im Monat 9-11 Uhr
Stationäres Hospiz Haus Brög zum Engel,
Aufnahme schwerstkranker Menschen,
ganzheitliche medizinisch/pflegerische
Betreuung, Unterstützung der Angehörigen,
Tel. 0 83 82 /94 43 74,
Ludwig-Kick-Str. 30, Lindau
Lindau-Reutin
English-Club Lindau e.V., Auskünfte
unter Tel. 0 83 89/ 2 56, oder englishclub@huckle-gmbh.de,
jeden Donnerstag
ab 19 Uhr im Hotel Landgasthof Köchlin,
Kemptener Str. 41
Familienzentrum Minimaxi,
Köchlinstr. 46a:
Mo.: 9-12 Uhr: Internationales Frauenfrühstück,
16-18 Uhr: Kleinkindtreff
„Working moms & kids“
Kunstmuseum im Inselbahnhof: Ausstellung
Stephan Huber mit „Der müde Kasperl
un die Kartografie“, Maximilianstr. 52,
Lindau-Insel, Öffnungszeiten: Mi.-
So.,11-17 Uhr, 23.11.19-2.2.20,
Öffentliche Führungen Sa. und So., 14 Uhr
Landratsamt Lindau: Ausstellung der
Werke der Künstler: Tobias Bechter,
Nicole Kraiem, Uta Mayer, , Michael
Simmen dinger, Felix Löffelholz, Claudius
Bernhard, Willi Kleiner und Gerd Brög;
bis 30.9.20. Allgemeinen Öffnungszeiten
in den Räumen des Landratsamtes in der
Bregenzer Straße 33 und 35
Paracelsusschule, Ausstellung „See trifft
Seele“ des Wahl-Lindauers Frank Seifert.
Die teils großformatigen Arycl-Gemälde
variieren eine künstlerische Reise vom
Di.: 9-12 Uhr: minimaxi-Café mit Frühstück
und Sprache-Café, 15.30-17.30
Uhr: Kleinkindtreff „Die Schlumpfis“
Mi.: 10-12 Uhr: Kleinkindtreff „Die
Rasselbande“, 14.30-17.30 Uhr: minimaxi-Café
(14-tägig mit pädagog. Angeboten)
Do.: 10-12 Uhr: Kleinkindtreff „Die
Singzwerge“, 15-17.30 Uhr: minimaxi-
Café Ideen- und Kreativtreff
Fr.: 10-12 Uhr: Säuglingstreff „Die
Milchmäuse“, 15-18 Uhr: Kleinkind-
Schulkind-Treff „Die Erdenkinder“
So.: 10-13 Uhr: Familienbrunch (Termin
siehe Homepage)
Herzsportgruppe, Berufsschulturnhalle,
Reutiner Str., Übungs-, Trainingsgruppe
Mi., 18.15 Uhr; gemischte Gruppe Mi.,
19.15 Uhr
Kleiderladen Nachbarschaftshilfe, Kemptener
Str. 10, NEU Di. 9-14 Uhr, Sa. 9-12
Uhr
Lauf- und Walkingtreff, Grundschule
Lindau-Reutin. Ab 1.4.2020 sind wir
wieder im Motzacher Wald.
Reparaturstube Lindau Jeden 1. Montag
im Monat (bei Feiertagen eine Woche
später), Öffnungszeiten: 18 bis 21 Uhr
www.reparaturstube.org
Rockzipfelgruppe Lindau,
kostenl. Eltern-Kind-Treff, 0-4 Jahre,
Mo.+Do. 9-12 Uhr, Info unter
Tel. 01 52-52 66 89 63, Kemptener Str.
28
Selbsthilfegruppe der SauerstoffLiga
trifft sich jeden letzten Sa. im Monat um
14.30 Uhr zu Vorträgen und Erfahrungsaustausch
im Landgasthof Köchlin,
Kemptener Str. 41
SCB-Dienstagsradeln,
Treffpunkt: Schule Reutin, Schulstr. 23,
ca. 20-35 km, jeden Di. ab 17 Uhr
Schwangeren und Baby Café, in den
Räumen von Erste Schritte, Kemptener
Str. 28, jeden Mittwoch 9 bis 11 Uhr
Lindau-Zech
Mehrgenerationenhaus, Leiblachstr. 8:
Offener Mittagstisch,
Mo. + Mi. 11.30-13.30 Uhr
Zwergentreff“ (Kleinkinderbetreuung),
Mo., Di. und Do. 8.30-11 Uhr mit
Sprachförderung
Internationales Frauencafé, Do. 9-11 Uhr
Jugendtreff Fresh, für Jugendl. ab 13 J.,
Bregenzer Str. 177, Mo. 17-20 Uhr, Fr.
16-22 Uhr
Bodensee zum Salzkammergut mit einem
kleinen Abstecher nach Venedig. Öffnungszeiten
der Schule tägl. 9-12 Uhr außer Mi.
+ So., Zeppelinstr. 2, Lindau Insel.
Seniorenheim Hege: Ausstellung von sechs
Künstlerinnen ihre Werke. Hanne Diehm,
Ursula Erchinger, Constanze Funke,
Bettina Lindenberg, Monika Lokau.
Eine Kunstausstellung für jung und alt.
Ausstellungsdauer bis Mai 2020
Theater Café Lindau: Die Malerin
Lisa Kölbl-Thiele stellt ihre Bilder aus;
Linggstr. 6, Lindau Insel.
Treffpunkt Zech: Dem Glück auf der Spur,
Christine Frick, Fotoausstellung.
8.11. bis Ende März 2020: Mo.-Fr.
9 bis 16 Uhr (nicht in den Schulferien)
SPIELPLAN
Eishockey
Oberliga Süd Meisterrunde
Heimspiele:
So., 26.01.2020, 18:00 Uhr
EV Lindau Islanders vs.
Eisbären Regensburg
So., 02.02.2020, 18:00 Uhr
EV Lindau Islanders vs.
Deggendorf SC
Fr., 07.02.2020, 19:30 Uhr
EV Lindau Islanders vs.
Blue Devils Weiden
Fr., 14.02.2020, 19:30
EV Lindau Islanders vs.
Starbulls Rosenheim
Eissportarena Lindau
Öffnungszeiten:
Uhrzeiten
Dienstag Publikumslauf 13.30 – 15.30
Donnerstag Publikumslauf 13.30 – 15.30
Freitag Publikumslauf 13.30 – 15.30
Samstag Kinder-Eisdisco 13.30 – 16.15
Eis-Disco 19.45 – 22.00
Sonntag Publikumslauf 12.00 – 16.00
Eissportarena Lindau • Eichwaldstr. 16
EisHotline 0 83 82/2 75 12 11
www.eissportarena.li
WICHTIGE ADRESSEN
Tourist-Information Lindau:
Lennart-Bernadotte-Haus
Alfred-Nobel-Platz 1
(gegenüber Hauptbahnhof)
88131 Lindau (B)
Tel.: 0 83 82/26 00-30
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag
10 bis 12 Uhr sowie 14 bis 17 Uhr
Telefonische Erreichbarkeit von Montag bis
Freitag jeweils bereits ab 8.30 Uhr
An Feiertagen bleibt geschlossen.
Tourist-Information Wasserburg:
Lindenplatz 1, 88142 Wasserburg
Tel.: 0 83 82/88 74 74
Tourist-Information Nonnenhorn:
Seehalde 2, 88149 Nonnenhorn
Tel.: 0 83 82/82 50
Wann? Wo? Was?
Der Veranstaltungskalender der Lindauer
Bürgerzeitung für Lindau und Umgebung
Herausgeber und Verlag:
Lindauer Bürgerzeitung Verlags-GmbH & Co. KG
Herbergsweg 4, 88131 Lindau (B)
E-Mail: verlag@bz-lindau.de
Telefon: 0 83 82/5 04 10-41
Telefax: 0 83 82/5 04 10-49
Internet: www.bz-lindau.de
Herstellung: Buchdruckerei Lustenau GmbH,
Millennium Park 10, A-6890 Lustenau
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 22
vom 01.01.2020. Es gelten die allgemeinen
Geschäftsbedingungen des Verlages.
Auflage: 19.500 (Winter)
Erscheinungsweise: 14-täglich samstags
Die Redaktion behält sich Änderungen und
die Aufnahme von Terminen vor. Für die
Richtigkeit und Vollständigkeit übernimmt
die Redaktion keine Gewähr.
Zur kostenlosen Meldung einer Veranstaltung
nutzen Sie bitte unseren Internetauftritt,
da hier alle notwendigen Daten nach festem
Schema übernommen werden.
LINDAUER
Bürgerzeitung
KUNST UND KULTUR 25. Januar 2020 · BZ Ausgabe KW 04/20
17
KURZ BERICHTET
KURZ BERICHTET
Moderner Folk
Crossover
Mit Brookln Dekker kommt am
Samstag, 1. Februar, um 20
Uhr die männliche Hälfte des
bekannten Folk-Duos und Ehepaars
„Rue Royale“ ins Kleine
Zeughaus nach Lindau. Der
Amerikaner ist dabei solo unter
seinem Nachnamen Dekker mit
Akustikgitarre, Loop-Geräten
und den sanften Songs seiner
ersten CD „Slow Reveal“
unterwegs, die Song für Song
seit Oktober erscheint. Nachdem
„Rue Royale“ 2014 nach
jahrelangem Touren eine Babypause
einlegte, fand er über
das Projekt Lambert & Dekker
zusammen mit dem bekannten
deutschen Pianisten Lambert
ein neues kreatives Ventil und
eine neue Songwriter-Stimme.
BZ
Krahl im Jazzkeller
Der in Köln lebende Trompeter
Maik Krahl (Jahrgang ‘91)
gehört zur aktuellen Spitze
der deutschen Jazztrompeter
seiner Generation. Freunde
von traditionellem Jazz
kommen bei seiner Musik
genauso auf ihre Kosten
wie all jene, die es etwas
experimenteller mögen.
Das Maik Krahl Quartett mit
Constantin Krahmer, Oliver
Lutz und Leif Berger gastiert
am Samstag, 8. Februar, um 20
Uhr im Jazzkeller in Lindau.
BZ
20 Jahre Bühne – 70 Jahre Pretterer
Nach zwei regulären Programmen
von Josef Pretterer präsentiert
der Zeughausverein das
Jubiläumsprogramm zum
70. Geburtstag des Figurenspielers
am Samstag, 8. Februar
um 20 Uhr im Kleinen
Zeughaus.
In diesem Programm erzählt
und spielt Josef Pretterer im
Wechsel. Er erzählt z.B. die
abenteuerlich skurrile Geschichte,
wie er zum Figurenspielen
kam, von brenzligen
Situationen und unerwarteten
Begegnungen bei Auftritten
oder wie seine Improvisationsfähigkeit
auf die Probe gestellt
wurde. Zwischen den Erzählungen
spielt er Szenen aus seinen
acht Programmen. „Ungeheuerlich
gut“, urteilte die Süddeutsche
Zeitung in der Überschrift
der Premierenkritik. BZ-Foto: PR
Die drei improvisierenden Musiker/-innen
Paul Bremen (Violine
/Viola), Anna-Sophie
Dreyer (Viola) und Veit Steinmann
(Cello) definieren den
Jazz auf ihre ganz neue, außergewöhnliche
Art. Mit ihrem
neuen Album „The Undreamt
Oasis“ stellen „DuckTapeTicket“
ein spannendes Projekt vor: Mit
Joscha Oetz (Bass), Philipp
Brämswig (Gitrarre) und
Dominik Mahnig (Schlagzeug)
konnte das Streichertrio drei
vielseitige und erfahrene
Musiker der jungen Kölner
Szene gewinnen, die als
klassische Jazz-Combo in einen
gleichberechtigten fruchtbaren
Dialog mit den groovenden
Streichern treten. Zu erleben
am 25. Januar ab 19.30 Uhr auf
der Hinterbühne des Lindauer
Theaters.
BZ
Heiteres Stück
Ein heiteres Stück für
Zuschauer/-innen ab fünf
Jahren über Freundschaft und
Teamgeist, über Umweltbewusstsein
und den Schutz
von Lebensräumen, mit jeder
Menge Slapstick und Livemusik
wird am Dienstag, 28.
Januar, um 10.30 Uhr und um
15 Uhr auf der Hinterbühne
des Stadttheaters gezeigt.
Die Geschichte heißt „Der
Pianist und das Murmeltier“.
BZ
Für musikalische Entdeckungsreisende
Rotary Club Friedrichshafen-Lindau verleiht am 9. Februar den ersten „Creative Music Award“
Der Rotary Club Friedrichshafen-
Lindau verleiht am 9. Februar den
ersten „Creative Music Award“. Er
zeichnet Solisten oder Ensembles
aus, die mit Freude musikalische
Grenzen überschreiten.
Barock oder Klassik, Jazz oder
Pop, Tango oder Weltmusik –
Musik hat viele Formen. Wenn
sie sie überschreitet, entstehen
neue Horizonte. Zum ersten
Mal verleiht der Rotary Club
Friedrichshafen-Lindau am 9.
Februar um 17 Uhr im Forum
am See den „Creative Music Award“
für Solisten oder Ensembles, die
solche Grenzen hinter sich lassen.
Anstelle des bisher verliehenen
Jugend-Musikpreises
trägt er frischen Entwicklungen
in der Musik Rechnung.
Der Wettbewerb richtet sich
an Solisten und Ensembles, die
sich zwischen oder jenseits bewährter
Genres bewegen und
so das Publikum auf eine freudige
Entdeckungsreise mitnehmen.
„Wir wollen Künstler auszeichnen,
die lustvoll neue
Wege beschreiten und aus der
Vielfalt musikalischer Ausdrucksmöglichkeiten
schöpfen“,
sagt Peter Vogel, der Künstlerische
Leiter.
Um den Preis bewerben sich
die Pianistin Anna Maurer aus
Wien, das Percussion Duo Porter
aus Stuttgart und das Duo
4675 aus Linz.
Die 1995 geborene Anna
Maurer spielt seit ihrer Kindheit
Klavier und Saxophon,
singt, komponiert, arrangiert
und gründete mit 13 Jahren
ihre erste Band. Sie studiert am
Institut für Popularmusik sowie
an der Privatuniversität Wien.
Seit 2009 sind die Schwestern
Jessica und Vanessa Porter
als Percussion Duo Porter mit
ihrem eigenen Stil zwischen
Vergangenheit und Gegenwart
in Europa, Amerika und Asien
unterwegs. Sie studierten in
Suttgart und am Royal College
of Music, London.
Auch Astrid und Beate Wie-
Das Percussion Duo Porter.
BZ-Foto: Jürgen Dörfeldt
Das Duo 4675 aus Linz.
BZ-Foto: Mani Froh
Creative Music Award des Rotary
Clubs Friedrichshafen-Lindau
Sonntag, 9. Februar 2020, 17 Uhr
Forum am See, Brettermarkt 10
88131 Lindau-Insel
Kartenvorverkauf:
Lindaupark, Theaterkasse, LTK,
bei allen reservix-Vorverkaufsstellen
und: www.reservix.de
Die Konzertkasse öffnet am Veranstaltungstag
um 16 Uhr.
@ www.konzertverein.com
Pianistin Anna Maurer aus Wien
singer sind Schwestern, als
Duo 4675 verwirklichen sie
Kompositions- und Improvisationskonzepte
und performative
Ideen.
Astrid Wiesinger studierte
Jazz-Saxophon in Wien, Linz
und Luzern. Beate Wiesinger
studierte Kontrabass in Linz,
BZ-Foto: Sophie Salfinger
Göteborg und Wien.
Die Teilnehmerinnen stellen
sich mit ihren Kreationen
einer hochkarätigen Jury. Im
Beethovenjahr werden sie unter
anderem ihre Versionen von
Beethovens „Für Elise“ präsentieren.
BZ
18 25. Januar 2019 · BZ Ausgabe KW 04/20
LEBEN UND WOHNEN
„Baugruppen liegen absolut im Trend“
Architekturbüro „Hand & Fuss“ Lindau Viel Erfahrung bei der Realisierung von Projekten mit Baugruppen
Das Lindauer Architekturbüro
„Hand & Fuss“ realisierte in den
letzten 22 Jahren eine ganze
Reihe Projekte mit Baugruppen.
Bereits vor 22 Jahren entstand
mit den 13 Reihenhäusern an
der Bleichewiese das erste größere
Projekt als Baugruppenmodell
des Architekturbüros.
Andere Projekte folgten: Doppelhäuser
(als kleinste Form der
Baugruppe) in Schachen, Reutin
und Hochbuch, das Mehrfamilienhaus
„Inselblick“ im Hasenweidweg,
die Wohnprojekte „Am
Bach“ in Reutin, „Achblick“ und
„Am Sonnenrain“ in Heimesreutin
sowie „Säntisblick“ in Weißensberg.
Ein weiteres Projekt
in Reutin, das ebenfalls als Baugruppenmodell
realisiert wird,
befindet sich gerade in der Umsetzung.
Es ist eine Bestandssanierung,
die aufgrund des
guten Energiestandards durch
die KfW gefördert wird.
Für das ökologisch denkende Architekturbüro
„Hand & Fuß“
in Lindau sind die Fragen nach
der Energieart und dem Energieverbrauch
eines Gebäudes immer
entscheidend. „Ressourcen
müssen geschont, Energie darf
nicht verschwendet werden.
Energieeffizientes Bauen schont
die Umwelt und zahlt sich in
vielerlei Hinsicht aus“, so die
Experten von „Hand & Fuss“.
Deshalb wurden ihre Projekte
meist als sogenannte „Effizienzhäuser“
der KfW errichtet, was
weit über die Anforderungen
der Energieeinsparverordnung
(EnEV) für Neubauten hinaus
geht.
Das aktuelle Projekt in Lindau-Reutin
wird als Baugruppenprojekt
realisiert. „Baugruppen
liegen absolut im Trend.
In Freiburg und Tübingen gibt
es diese Form des Bauens bereits
seit Mitte der 80er Jahre.
Als alternativer, moderner Weg
zum kostengünstigen eigenen
Heim findet das Bauen in der
Gemeinschaft immer mehr Anhänger“,
wissen Horst Rummel
und Johannes Netzer vom Architekturbüro
„Hand & Fuss“.
„Im Gegensatz zur anonymen
Wohnungsproduktion von Bauträgern
kann hier jeder spätere
Eigentümer sowohl an den eigenen
vier Wänden als auch
im Ganzen mitgestalten: beispielsweise
am Grundriss, bei
der Solaranlage auf dem Dach,
bei der Waschküche oder dem
Fahrradraum im Keller. Denn
wer selbst nutzt, ob gleich oder
später, hat die besten Vorstellungen
von dem, was er braucht“,
so die Architekten.
Doch was bedeutet es für
ein Architekturbüro, mit einer
Baugruppe zu bauen?
„Während man es beim Bau
eines Einfamilienhauses mit
ein bis zwei Ansprechpartnern
zu tun hat, ist diese Anzahl bei
den Besprechungen mit Baugruppen
um ein Vielfaches größer.
Die Wohnungen werden
im Zuschnitt und der Ausstattung
bestmöglich nach den Bedürfnissen
jedes Einzelnen ausgerichtet.
Das bedeutet für uns
als Architekturbüro einen hohen
Aufwand an Planungsarbeit.
Es ist es aber wert, diesen zu
leisten“, versichern die Fachleute
von „Hand & Fuss“. Abstimmungsprozesse
innerhalb
der Baugruppe spielen dabei
eine wichtige Rolle.
Wie entsteht nun aber ein
derartiges Projekt?
Anzeigen
Das Gebäude aus dem Jahr 1903 beherbergte bisher drei Wohnungen mit je 70 Quadratmetern. Nach der
Generalsanierung und Anbauten bieten hier drei großzügigere Wohnungen Platz für junge Familien.
„Im selteneren Fall kommt
eine Interessentengruppe auf
einen Architekten zu, um das
Projekt mit ihm zu realisieren.
Meistens läuft es so ab: Ein
Planer sichtet ein Grundstück,
für das er eine Kaufoption erhalten
kann. Nachdem er geprüft
hat, ob das Grundstück
attraktiv und vermarktbar ist,
macht er einen ersten Entwurf.
Dann fängt er an, Interessenten
für das Projekt zu
begeistern und nach Bauwilligen
zu suchen. Wenn sich die
erforderliche Anzahl der Interessenten
gefunden hat, wird
das Grundstück oder das Objekt
erworben. Ohne Zwischenkauf
Wir wünschen viel Glück !
Tel. 08382/964496 | Lindau/B. - Köchlinstraße 50 | www.elektro-herz.net
... mit Herz bei der Arbeit.
Viel
Erfolg!
durch einen Bauträger wird das
gesamte Objekt von der Baugruppe
anteilmäßig durch die
späteren Wohnungseigentümer
erworben. Diese Vorgehensweise
bedeutet eine geringere
Grunderwerbssteuer, geringere
Notargebühren und in der Regel
keine Provisionen“, erläutern
die Experten von „Hand &
Fuss“.
Mit dem Grundstückskauf
erfolgt die Gründung der Baugemeinschaft.
Ein Notar beurkundet
die Teilungserklärung. Danach
beginnt die intensive Planungsphase,
in der alle Beteiligten
ihre Wünsche darlegen.
(Fortsetzung nächste Seite)
Anzeigen
(Bodensee)
Bauen in der
Gemeinschaft
Was ist eine Baugemeinschaft?
Eine Baugemeinschaft ist der
Zusammenschluss mehrerer
privater Personen, die gemeinsam
zur Eigennutzung
oder Vermietung planen,
bauen oder umbauen.
Eigenschaften:
• Gemeinschaft hat Entscheidungshoheit
bei Planung,
Bau und Verträgen
• Gemeinschaft agiert als
Rechtsform, mehrheitlich
als Gesellschaft bürgerlichen
Rechts (GbR)
• jedes Mitglied kauft einen
Grundstücksanteil
• Bauwerk wird im Auftrag
der Baugemeinschaft aus
geschrieben und vergeben
• Dienstleistungs-, Planungsund
Bauverträge werden
gemeinsam geschlossen
• Verträge, Pläne und Protokolle
sind allen Mitgliedern
zugänglich
Vorteile:
• Mitgestaltungsmöglichkeit
• Kosteneinsparung bei
Grunderwerbsteuer, Nebenund
Baukosten
• Eigenleistungsmöglichkeit
• hohe architektonische
Qualität
• hohe Energieeffizienz
möglich
Quelle: www.baugemeinschaft.net
LEBEN UND WOHNEN / WISSENSWERTES 25. Januar 2020 · BZ Ausgabe KW 04/20
Platz für Familien
„Hand & Fuss“ Sanierung statt Neubau
Die Besonderheit für die Architekten von „Hand & Fuss“ an diesem
Bauvorhaben: Es ist das erste Baugruppen-Projekt, mit dem eine
Sanierung im Bestand statt eines Neubaus realisiert wird. BZ-Fotos: APF
Fortsetzung:
löten
falzen
nieten
kanten
bördeln
schweißen
und vieles
mehr…
„Die Mitglieder einer Baugemeinschaft
bezahlen nur, was
sie tatsächlich bestellen. Neben
den reinen Baukosten sind das
die Nebenkosten für Grunderwerb,
die Aufteilung und das
Architektenhonorar, die anteilig
umgelegt werden (nach Wohnungsgrößen
und Ausstattungsstandard).
Aufschläge für Wagnis
und Gewinn entfallen. Deshalb
liegen die Gesamtkosten in der
Regel etwa 15 bis 20 Prozent unter
den ortsüblichen Immobilienpreisen“,
wissen die Architekten
von „Hand & Fuss“. „Am
Ende des Projektes steht eine
transparente Kostenfeststellung,
wozu auch die Abrechnung der
Mehr- oder Minderleistungen
und Eigenleistungen gehören.“
Mit dem Einzug in das neue
Haus wandelt sich die ehemalige
Baugruppe in eine Eigentümergemeinschaft.
Sie legt eine
Hausordnung fest und bestimmt
eine Verwaltung. Damit
ist der Grundstein für ein
harmonisches Miteinander in
der Gemeinschaft geschaffen.
Anzeigen
Hinteressach 6 · 88099 Neukirch
Telefon 0 75 28/27 93 · Telefax 0 75 28/27 07
blechhansi@t-online.de
BZ
Die Gäste fühlen sich hier sehr wohl
Auszeichnung für Best Western Plus Marina Star Hotel in Lindau
Das Best Western Plus Marina
Star Hotel in Lindau ist mit dem
internationalen „Quality & Service
Award“ geehrt worden. Die Auszeichnung
wird von Best Western
Hotels & Resorts weltweit an Hotels
vergeben, die Top-Bewertungen
bei Qualitätsprüfungen sowie
Gästebewertungen erzielen konnten.
EXPERTEN-TIPP
Haus & Grund Lindau e.V.
Leuchtenbergweg 2A
Telefon: 0 83 82/27 75 98 80
@ www.hug-lindau.de
19
Freuen sich über den „Quality & Service Award“: der Geschäftsführer
des Best Western Plus Marina Star Hotels in Lindau, Christian Weissinger,
und Martina Fiehl, Assistentin der Geschäftsleitung. BZ-Foto: HJK
Das Best Western Plus Marina
Star Hotel in Lindau hat in diesem
Jahr einen der begehrten
Quality & Service Awards erhalten.
„Wir freuen uns riesig
über die Auszeichnung mit dem
Award, auch weil er aufgrund
der Bewertungen unserer Gäste
verliehen wird“, erklärt Christian
Weissinger, Geschäftsführer des
Hotels. „Es ist super, wenn wir
mit unserem Service und der
Qualität unseres Hotels punkten
können. Der Award ist ein Ansporn,
auch weiterhin unser Bestes
für unsere Gäste zu geben“,
so Weissinger weiter.
Für eine Auszeichnung mit
dem Quality & Service Award
müssen die Best Western Hotels
bei den jährlichen Qualitätskontrollen
vor Ort eine bestimmte
Mindestpunktzahl erzielen,
die in verschiedenen Bereichen
vergeben wird. Zu diesen
zählen u.a. die Gästezimmer,
aber auch die öffentlichen
Bereiche sowie die Markenstandards
und deren Sichtbarkeit.
Auch die Gästebewertungen
fließen in die Auswahl der
Gewinner mit ein. Denn nur
Hotels, die im Gästebefragungssystem
sowie in externen Bewertungsportalen
und Social
Media Kanälen am höchsten
bewertet werden und hierbei
1. Vorsitzender
Haus & Grund
Lindau e.V.
Karl Wanner
pflicht hat der Vermieter dafür zu
sorgen, dass das Gebäude außen
und innen ausreichend beleuchtet
ist. Hier gilt es, sich an die einschlägigen
DIN-Normen zu halten.
So müssen z.B. die Lichtschalter
in Treppenhäusern mit sogenannten
Glimmleuchten versehen sein,
die im Dunklen leuchten und so-
zu den besten 20 Prozent der
Best Western Hotels weltweit
zählen, erhalten den internationalen
Award.
Das Best Western Plus Marina
Star Hotel in Lindau wurde 2017
neu eröffnet. Es bietet 110 Zimmer
und fünf Tagungsräume.
Im Unternehmensverbund der
Best Western Gruppe wird das
Haus als gehobenes Haus geführt
und ist durch internationales
Gästeklientel geprägt. BZ
Licht ins Dunkle bringen
Die richtige Beleuchtung für die
eigene Wohnung oder das eigene
Haus ist gerade jetzt besonders
wichtig. Denn der Winter wird
nicht umsonst die dunkle Jahreszeit
genannt. Daher gilt es für
Grundstückseigentümer und Vermieter
einiges zu beachten.
Wegen der Verkehrssicherungsmit
den Bewohnern als Orientierungshilfe
dienen. Um die richtige
Flurbeleuchtung zu finden, sollten
sich die Eigentümer im Zweifel von
einer Fachfirma beraten lassen.
Denn funktioniert die Beleuchtung
nicht richtig und ein Bewohner
kommt daher zu Schaden, haftet
der Vermieter, wenn er fahrlässig
gehandelt hat. Das gilt auch
für selbstnutzende Wohneigentümer.
Wenn morgens der Zeitungsausträger
kommt oder am
Abend noch ein Päckchen geliefert
wird und der Zusteller etwas im
Dunklen übersieht und stolpert,
haftet der Eigentümer. KW
Anzeigen
Schulstraße 24
20 25. Januar 2020 · BZ Ausgabe KW 04/20
WISSENSWERTES
Alle wichtigen Daten sind hier
übersichtlich gebündelt
Tipp: BZ-Vorsorgemappe eignet sich auch als nützliches Geschenk mit Mehrwert
Hochwertiger Ringordner mit vielen Vordrucken und Erläuterungen bei der BZ erhältlich
Im Laufe eines Lebens sammeln
sich Unmengen an wichtigen
Verträgen, Dokumenten
und Informationen an. Das
Wissen darüber übersichtlich
zusammen zu fassen, dabei
kann unsere BZ-Vorsorgemappe
helfen.
Die BZ-Vorsorgemappe wurde
für alle Lindauerinnen und
Lindauer erstellt und erfreut
sich mittlerweile seit mehr als
zwei Jahren immer größerer
Beliebtheit. Viele Käufer sind
„Wiederholungstäter“, weil sie
Familienangehörigen, Freunden
oder Nachbarn begeistert von
der Vorsorgemappe erzählt haben
und auch die nun eine
haben möchten. Viel Lob gibt
es für unsere Mappe sogar von
Ärzten und Anwälten.
Unsere BZ-Vorsorgemappen
wurden bereits bis Hamburg
und sogar nach Amerika verschickt.
Die Mappe leitet Sie an, alles
aufzuschreiben und zusammenzutragen,
was den Menschen
hilft, die sich im Krankheitsoder
Todesfall in einer stressigen
und oft emotional äußerst
aufwühlenden Zeit um Sie
oder Ihren letzten Willen kümmern
möchten und sollen.
In der Vorsorgemappe finden
sie dann alle wichtigen Fakten,
Informationen und Dokumente.
Dank des praktischen Ringordners
lassen sich bereits vorhandene
Dokumente problemlos
dazu heften.
Wenn Sie die Mappe sorgfältig
ausfüllen, ist dann alles
berücksichtigt: persönliche Informationen,
alles rund um die
Finanzen. Es gibt Vordrucke
und Ausfüllhilfen zu wichtigen
Vollmachten. Die Krankenhauseinweisung
ist genau so
berücksichtigt wie das Thema
Testament oder die Dinge, die
im Todesfall zu beachten sind.
Wir freuen uns, dass wir mit
unserer Vorsorgemappe so viel
Interesse bei unseren Lesern
geweckt haben. Gern überabeiten
und aktualisieren wir die
Mappe aufgrund neuer Anregungen
und gesetzlicher Vorgaben.
Käufer der ersten Auflage
der BZ-Vorsorgemappe, die ihr
Exemplar um die in die aktuellen
Exemplarte bereits eingearbeiteten
neuen Punkte ergänzen
möchten, können bei uns
gern die entsprechenden Seiten
separat zum Preis von 2,00
Euro nachkaufen.
Die BZ-Vorsorgemappe erhalten
Sie für 12 Euro in der
BZ-Geschäftsstelle.
Die befindet sich im Herbergsweg
4 in Lindau (gegenüber
Limare). Unsere Servicezeiten
sind von Montag bis
Freitag jeweils von 8 bis 12 Uhr.
Außerhalb dieser Öffnungszeiten
dürfen Sie gern auf gut
Glück klingeln oder sich vorher
telefonisch erkundigen:
0 83 82/5 04 10 43. HGF
Sie füllen diese Vorsorgemappe zu Lebzeiten aus, deshalb haben wir
ein freundliches Design gewählt, mit dem sich jeder Lindauer identifizieren
kann. Aber das große, farbenfrohe Bild hat auch noch einen
anderen Vorteil: „Diese Mappe fällt in jedem Regal selbst zwischen
vielen anderen Ordnern sofort ins Auge. Da müssen im Notfall auch
Rettungskräfte oder Familienangehörige nicht lange suchen.
BZ-Foto: APF
Im Abschnitt 1 der BZ-Vorsorgemappe
können Sie alle wichtigen persönlichen
Angaben zusammenfassen.
Wir geben Ihnen Hinweise, welche
Informationen Sie auf jeden Fall hinterlegen
sollten und bieten Ihnen Vordrucke
zu den häufigsten Themen an, die Sie
einfach ausfüllen können. So ist alles
übersichtlich zusammengestellt.
Um Vollmachten geht es im Abschnitt 3
der BZ-Vorsorgemappe.
Sie finden Vordrucke, Erläuterungen
und Ausfüllhilfen zur Vorsorgevollmacht
und zur Betreuungsverfügung sowie zur
„Einzelvollmacht“, „Postvollmacht“,
„Informationsvollmacht“, „Entbindung
von der ärztlichen Schweigepflicht“
und „Generalvollmacht“.
Inhaltsverzeichnis
1. Persönliches
1.1 Wichtige Rufnummern
1.2 Persönliche Daten
1.3 Wohnsituation
1.4 Schlüsselverwahrung
1.5 Verträge (z.B. Strom, Gas etc.)
1.6 Mitgliedschaften (Vereine, Social Media, Online-Shops)
1.7 Abonnements
1.8 Rente / Pension / Versorgung
1.9 Versicherungen (auch Fahrzeuge)
2. Finanzen
2.1 Konten (Giro und Spar)
2.2 Abbuchungen, Daueraufträge
2.3 Depot / Aktien
2.4 Sonstige Anlagen
2.5 Bausparverträge
2.6 Verbindlichkeiten
2.7 Kontovollmacht
3. Vollmachten
3.1 Vorsorgevollmacht
3.2 Betreuungsverfügung
3.3 Einzelvollmacht
3.4 Postvollmacht
3.5 Informationsvollmacht
3.7 Generalvollmacht
4. Krankenhauseinweisung
4.1 Checkliste bei Krankenhauseinlieferung
4.2 Patientenverfügung
4.3 Organspendeausweis
5. Testament
5.1 Erbfolge
5.2 Erbschaftssteuer
6. Todesfall (Was ist zu erledigen)
6.1 Persönliche Notizen, nützliche Adressen und Hinweise
Impressum
Gesamtdarstellung: Lindauer Bürgerzeitung GmbH & Co. KG, Herbergsweg 4, 88131 Lindau
Redaktion: Hans-Jörg Apfelbacher
Herausgeber: Lindauer Bürgerzeitung GmbH & Co. KG, Herbergsweg 4, 88131 Lindau ©
Titelbild: Hans-Jörg Apfelbacher
Das Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetztes ist
rung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Hinweise und Textmuster wurden nach bestem Wissen erstellt bzw. wiedergegeben.
Eine rechtsverbindliche Beratung durch Fachkräfte können wir nicht ersetzen. Eine Haftung für materielle oder ideelle Schäden aufgrund der
gegebenen Informationen ist daher ausgeschlossen. Alle Angaben wurden nach genauen Recherchen sorgfältig verfasst; eine Haftung für die
Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben ist jedoch ausgeschlossen.
Im Abschnitt 2 der BZ-Vorsorgemappe
dreht sich inhaltlich alles um Ihre
Finanzen.
Auch hier helfen Ihnen Vordrucke, sämtliche
Informationen zu Konten, Bevollmächtigten,
Abbuchungen, Lastschriften,
Sparverträgen, Depots, Verbindlichkeiten
usw. übersichtlich niederzuschreiben.
Im Abschnitt 4 der BZ-Vorsorgemappe
werden Ihnen die vorbereitenden Maßnahmen
für eine Krankenhauseinweisung
erläutert.
Hier finden Sie auch einen Vordruck und
die entsprechenden Erläuterungen zu
einer Patientenverfügung und zu einem
Organspendeausweis.
Ein Organspendeausweis in Kartenform
zum Heraustrennen, damit Sie ihn bei
sich führen können, ist in der Vorsorgemappe
ebenfalls enthalten.
Die wichtigsten Informationen zum
Thema Testament, Erbrecht, Erbfolge
und Erbschaftssteuern beinhaltet der
Abschnitt 5 der BZ-Vorsorgemappe.
Informationen dazu, was Ihre Hinterbliebenen
im Falle Ihres Todes alles
erledigen müssen, finden sie im
Abschnitt 6 der BZ-Vorsorgemappe.
Hier sind auch ein Beerdigungsplan,
der Ihre persönlichen Wünsche abfragt,
und eine Liste beigeheftet, auf
der Sie Personen, die im Todesfall zu
benachrichtigen sind, übersichtlich
aufführen können.
Dieser Abschnitt enthält auch die
Punkte „Checkliste letzter Wille“,
„Meine Unterlagen“, „Abmeldung
Rundfunkbeitrag“, „Kündigung
wegen Todesfall“ und
„Änderungsprotokoll“.
· GEWINNSPIEL
LEBEN UND WOHNEN / WISSENSWERTES 25. Januar 2020 · BZ Ausgabe KW 04/20
Beratungsstelle
Barrierefreiheit
Die Beratungsstelle Barrierefreiheit
der Bayerischen Architektenkammer
bietet im
Landratsamt Lindau allen am
Bau Beteiligten - Nutzern,
Bauherren, Verwaltungen,
Sonderfachleuten und Architekten
- viermal im Jahr eine
gebührenfreie Beratung an.
Bei den Beratungsterminen
geben die Fachberater der
Beratungsstelle Auskünfte
und beantworten Fragen
zur Barrierefreiheit sowie
über öffentliche, finanzielle
Förderung und Wohnformen
im Alter.
Der nächste Beratungstermin
findet am Mittwoch,
18. März 2020, von
14.30 bis 16.30 Uhr im
Landratsamt Lindau,
Raum 331 im 3. OG in der
Bregenzer Straße 35 statt.
Weitere Beratungstermine
sind für den 17. Juni, den
16. September sowie den
25. November geplant.
Barrierefreie Parkplätze
befinden sich direkt vor dem
Eingang des Landratsamtes.
Anmeldung zur Beratung
und Ansprechpartner für
Infos und Rückfragen:
Charlotte Röttger,
Referentin in der Beratungsstelle
Barrierefreiheit der
Bayerischen Architektenkammer
in München
Tel.: 0 89/13 98 80 80
E-Mail: info@byakbarrierefreiheit.de
BZ
„Pilgern - Wege der Stille“
Luther hielt Pilgern für
Narrenwerk, Hippocrates das
Gehen für des Menschen beste
Medizin.
Waren früher oft nur die
eigenen Füße das Fortbewegungsmittel,
ist dies heute
ein Luxusgut, in dem wir uns
spüren können auf der Suche
nach uns selbst, nach anderen
oder nach Gott.
Die Fotografen Andrea Nuss und
Dieter Glogowski führen die Zuschauer
bei ihrer Fotoreportage
im Rahmen der Dia-Kultur-Reihe
des DAV Lindau, den sie am
Sonntag, 9. Februar, unter der
Überschrift „Pilgern - Wege der
Stille“ um 17 Uhr in der Inselhalle
Lindau halten, eindrucksvoll
nach Norwegen auf den
Olafsweg, an den Mosesberg im
Sinai und in den Himalaya.
Stefan Rosenboom besinnt sich
in seinen Lichtbildwerken auf
seine Pilgerwege zum Kumano
Kodo in Japan, auf den Spuren
des Franz von Assisi und auf
dem Jakobsweg von München
nach Lindau. Ein Meisterwerk
GEWINNSPIEL
LINDAUER
von Emotionalität, Tiefe und
grandioser Fotografie ist entstanden.
BZ-Foto: PR
Die BZ verlost Tickets für die
Fotoreportage in der Inselhalle.
Wer am Gewinnspiel teilnehmen
möchte, schreibt bitte bis spätestens
1. Februar 2020 unter
dem Betreff „Pilgern“ an die
Lindauer Bürgerzeitung.
Per Post: Herbergsweg 4,
88131 Lindau (B)
Per E-Mail: gewinnspiel@
bz-lindau.de
17. Ballettmärchen „Die neugierige Elfe“ feiert am 8. Mai Premiere
Das 17. Ballettmärchen „Die neugierige
Elfe“ der Bodensee-Ballettcompagnie
der Volkshochschule
Lindau feiert am 8. Mai im Lindauer
Stadttheater Premiere. Eine zweite
Aufführung findet am 9. Mai statt.
·
· GEWINNSPIEL
Karten für die Aufführungen gibt
es bereits jetzt im Lindaupark und
an derTheaterkasse.
BZ
21
Liebe BZ-Leser/-innen,
wir freuen uns riesig, dass
auch dieses Mal so viele von
Ihnen an unserem großen
BZ-Weihnachtsgewinnspiel
teilgenommen haben.
Unsere Glücksfee hat noch
alle Hände voll zu tun,
Gewinner/-innen für die vielen,
tollen Preise zu ziehen,
die wir dank unserer großzügigen
Geschäftspartner unter
allen Teilnehmern, die die
richtige Lösung angekreuzt
haben, verlosen dürfen.
Mit der BZ-Ausgabe 8. Februar
spannen wir Sie nicht länger
auf die Folter und verraten,
wer welchen Preis gewonnen
hat. Bis dahin aber halten wir
die Spannung noch hoch...
Anzeigen
OBI Lindau · 88131 Lindau (B)
Bregenzer Straße 105
Telefon 0 83 82-9 67 80
www.obi.de
Gewerbepark Edelweiß 6 . 88138 Weißensberg . Telefon 0 83 89 92 98 70 . www.szimmererteam.de
Für Einbauschränke
jede Nische eine
maßgeschreinerte Lösung.
Rufen Sie uns an! an! Wir Wir beraten Sie Sie gerne. gerne.
Sandgraben 3 88142 Wasserburg Tel. 08382-88 70 64 www.schreinerei-zapf.de
Unser Büro
88131 Lindau
TEL. 08382 2737698
MOBIL 0151 67205863
Anzeige
trilago gmbh
Im Leimen 16
88069 Tettnang-Tannau
Tel. 07542 93141-0
Unsere Ausstellungen sind von Mi. bis Sa. geöffnet
Auto
Lindau
83/
www.unterberger.cc
späth by trilago
Berblingerstr. 22
88074 Meckenbeuren
Tel. 07542 4410
www.trilago.de
10% WINTERRABATT
auf Kassetten-Markisen
von Warema
Schöner Schutz an sonnigen Tagen
DER PERFEKTE
BODEN
für Ihr individuelles
Raumgefühl
boden I parkett I sonnenschutz raumtextilien I terrassendach
22 25. Januar 2020 · BZ Ausgabe KW 04/20
AUS DEM VEREINSLEBEN
Mit 13 neuen Trommlern und Trommlerinnen ins Jahr 1 nach dem 100. Jubiläum gestartet
Der Trommlerzug Lindau-
Aeschach startete mit insgesamt
13 neuen Trommlern und
Trommlerinnen in die Fasnachtssaison
2020. „Diese Anzahl von
neuen aktiven Mitgliedern ist
ein gesunder Wachstum“, so
erster Vorstand Peter Ebinger.
Er selbst hat die Taufe der nun
schon sieben spielberechtigten
„Novizen“ vorgenommen.
Sie wurden intern ausgebildet
und beherrschen die 14 Märsche
und insgesamtzehn Bühnenshow-Stücke.
Im 101. Jahr des Zuges fand das
erfolgreiche Opening bei der
Zunftversammlung in Friedrichshafen
statt. Das bekannt
begeisterte Publikum dort
feierte auch das neue Showstück
„Schwabbel“, das zu Ehren
des verdienten Trommlerzug-
Mitglieds Christian Sabier
einstudiert wurde.
Den Schwerpunkt der Auftritte
lässt Koordinator und zweiter
Vorstand Thomas Willig weiter
in Lindau. So habe er nationale
und internationale Auftrittsanfragen
abgesagt, damit die
Showstücke unter anderem am
Hexenball, zum Jugendball und
im Kehraus des Pfarrzentrums in
Lindau gezeigt werden können.
Der Zug beteiligt sich aber auch
an unterschiedlichen Faschingsumzügen
in der Region.
Die Novizen des Trommlerzuges
Lindau-Aeschach, im Fasching
an ihrem Novizen-Schild zu
erkennen, sind (von links):
Kevin Schlemmer, Tobias Sieber,
Noah Willig, Anna Bauer, Mesut
Aras, Lucky Fels und Carly
Morton.
BZ-Foto: TZ Li-Ae
Neuwahlen der Hundesportler am Schönbühl
Alle drei Jahre wird beim Verein
für Deutsche Schäferhunde am
Schönbühl die gesamte Vorstandschaft
neu gewählt. Bei der
Ortsgruppe Lindau geschieht das
immer im Rahmen der Jahreshauptversammlung,
der die
Kassenprüfung voraus geht.
Alle Berichte und Kassenbücher
sind ordnungsgemäß und vorbildlich
geführt worden, so dass
der Entlastung des kompletten
Vorstands nichts mehr im Wege
stand. Die Vorstandneuwahlen
ergaben: Erster Vorsitzender des
Vereins bleibt weiterhin Christian
Müller, seine Stellvertreterin
ist nun Gabi Egger. Das Amt des
Zuchtwartes übernimmt weiterhin
Markus Bolt. Den Ausbildungsbereich
leitet ebenfalls wieder
Christian Müller. Mit nur einer
Stimmenthaltung wurde er in Personalunion
zum ersten Übungswart
gewählt.
Sowohl Kassier Anke Wall wie
auch Schriftwart Rosi Müller
wurden in ihren Ämtern bestätigt.
Gleichzeitig ist Anke Wall auch
künftig für die Jugendarbeit im
Verein zuständig. Als Delegierte
zur Generalsitzung des Hauptverbandes
wurden gewählt: Christian
Müller und Gabi Egger, ihr Stellvertreter
ist Markus Bolt.
Mit der Ehrung von Robert Rijmer
für 40-jährige Mitgliedschaft im
Verein ging die Jahreshauptversammlung
zu Ende. Im Bild (von li.):
Anke Wall, Christian Müller, Gabi
Egger, Markus Bolt, Rosi Müller
BZ-Foto: Privat
Anzeige
Als Ausbildungsverein ist es
den EV Lindau Islanders ein
besonderes Anliegen, Kindern
und Jugendlichen eine qualifizierte
Ausbildung auf dem
Eis zu geben. Um das Schlittschuhlaufen
und Eishockeyspielen
von Grund auf zu erlernen,
fußt die geleistete
Nachwuchsarbeit seit Jahren
konsequent auf dem mehrstufigen
Förderprogramm
„Learn to skate“ (L2S) nach
amerikanischem Vorbild. Ab
sofort können Anfänger ins
Schnuppertraining einsteigen.
In Lindau startet das L2S-
Programm mit einer Vorstufe:
dem „Kids & Eltern on Ice-
Lauf“. Der findet immer montags
von 15 bis 15.45 Uhr und
freitags von 15.45 bis 16.45
Uhr in der Eissportarena statt.
Mitmachen darf jedes Kind im
Alter von drei bis sieben Jahren
mit seinen Eltern. Die Teilnahme
am „Kids & Eltern on
Ice-Lauf“ ist dreimal gratis,
danach können die Eltern ihre
Kinder für den Schneefüchse-
Kurs anmelden.
Der Kurs für die Schneefüchse
findet ebenfalls montags von
15 bis 15.45 Uhr und freitags
von 15.45 bis 16.45 Uhr statt.
Eltern können ihr Kind in der
Eissportarena am Stand fürs
L2S-Programm einschreiben.
Sobald es angemeldet und die
Kursgebühr bezahlt wurde, erhalten
die kleinen Teilnehmer
einen Stern auf ihren Helm, der
sie zu Schneefüchsen macht.
Die nächste Gruppe nach den
Schneefüchsen sind die Löwen.
Bei den Löwen wird immer
montags von 15 bis 15.45 Uhr
und freitags von 15.45 bis
16.45 Uhr trainiert. Zusätzlich
üben die Löwen mittwochs von
15.30 bis 16.30 Uhr. Auch in
dieser Gruppe gibt es nach
einem bestimmten Zeitraum
eine Überprüfung des Erlernten.
Wer jetzt besteht, bekommt
die Möglichkeit, in die Gruppe
der Young Islanders aufzusteigen.
Diese dritte Gruppe im
L2S-Programmung besteht aus
Vereinsmitgliedern, die langsam
damit beginnen, Eishockey
zu spielen und auch
schon an ersten Turnieren im
In- und Ausland teilnehmen.
Ansprechpartner rund um
L2S sind Martin Hummel und
Spencer Eckhardt. Fragen können
auch per E-Mail gestellt
werden: nachwuchstrainer@
evlindau.com
AUS DEM VEREINSLEBEN 25. Januar 2020 · BZ Ausgabe KW 04/20
Kickerinnen auf Torejagd in der Dreifachturnhalle
14. Bodensee-Cup für Juniorinnen Lindauer E-Juniorinnen verpassen nur ganz knapp den Turniersieg
Bereits zum 14. Mal fand der
Bodensee-Cup für Juniorinnen in
der Lindauer Dreifachturnhalle statt.
Im Gegensatz zum letzten Jahr, als
noch 36 Mannschaften am Start
waren, spielten dieses Jahr nur 26
Mannschaften in vier Altersstufen
um den Turniersieg.
Bei den B-Juniorinnen gewann
der FC Rorschach-Goldach 17.
Die SpVgg Lindau kam hier auf
den 5. Platz.
Bei den C-Juniorinnen entschied
der FV Bad Waldsee das
Turnier für sich. Die Lindauerinnen
belegten Platz 5.
Bei den D-Juniorinnen erkämpften
sich die Lindauerinnen
den 3. Rang. Siegerinnen
wurden hier die Damen vom
SV Deuchelried.
Die D-Juniorinnen der SpVgg Lindau zeigten eine starke Leistung,
mussten sich aber dennoch mit dem 3. Platz zufrieden geben.
Den 2. Platz für die SpVgg
Lindau gab‘s bei den E-Juniorinnen.
Auch hier stand der SV
Deuchelried an der Spitze.
Am Samstagvormittag spielten
fünf E-Juniorinnenmannschaften
mit einer Hin- und
Rückrunde um den Bodenssee-
Cup. Am Ende gewannen der
SV Deuchelried und die SpVgg
Lindau sieben ihrer acht Spiele,
sodass das Torverhältnis
entscheiden musste. Dabei
hatte der SV Deuchelried die
Nase vorn.
Am Samstagnachmittag
wurde das Turnier mit den
C-Juniorinnen fortgesetzt. Hier
stritten sieben Mannschaften um
den Titel, wobei jeder gegen
jeden spielte. Mit 16 Punkten
und einem Torverhältnis von
14:2 Toren gewann der FV Bad
Waldsee das Turnier.
Am Sonntagvormittag spielten
dann die D-Juniorinnen.
Auch hier waren sieben Mannschaften
am Start und jeder
spielte gegen jeden. Der SV
Deuchelried, der alle sechs Spiele
gewann, wurde am Ende mit
der maximalen Punktzahl von
Nachwuchs bildet Nachwuchs aus
Skiclub Bodensee bildet fünf neue Kinderskilehrer aus
23
Die beste Leistung aus Sicht der SpVgg Lindau zeigten die E-Juniorinnen.
Sie mussten sich nur aufgrund des schlechteren Torverhältnisses
Deuchelried unterordnen und vom Turniersieg verabschieden.
18 Punkten und einem Torverhältnis
von 22:1 Turniersieger.
Da die Juniorinnen der SpVgg
Lindau im Abschluss bei den
beiden Unentschieden gegen
den TSB Ravensburg (1:1) und
den SV Maierhöfen (0:0) zahlreiche
Torchancen ausließen,
musste sie sich trotz starker
Leistung mit dem 3. Platz begnügen.
Das Highlight war, wie jedes
Jahr, das Turnier der B-Juniorinnen,
bei dem sieben Mannschaften
aus der Schweiz,
Österreich und Deutschland
um den Turniersieg stritten.
Wie bei den anderen Altersstufen
spielte auch hier jeder
gegen jeden. Mit dem SV Deuchelried
und dem FC Rorschach-Goldach
17 dominierten
zwei Mannschaften das
Turnier und es dauerte bis eine
Minute vor Schluss, ehe dem
FC Rorschach-Goldach 17 der
entscheidende Treffer zum 1:0-
Sieg gegen den SV Maierhöfen
gelang und die Schweizer Gäste
mit einem Punkt Vorsprung
vor Deuchelried Turniersieger
wurden. Die Mädchen der
SpVgg Lindau belegten am
Ende den 5. Platz.
Obwohl nicht jede Mannschaft
gewinnen konnte,
konnten sich am Ende alle
Kinder über eigene Pokale
freuen, bekommt beim Bodensee-Cup
doch jedes Kind einen
eigenen Pokal. Die wurden,
wie jedes Jahr, von dem ehemaligen
Spielern der 1. Mannschaft
der SpVgg Lindau, Rainer
Sirch und Josef Kugel gespendet.
BZ/BZ-Fotos: SpVgg Lindau
Anzeige
Fünf neue Kinderskilehrer ergänzen zukünftig das Skitrainerteam des SCB Lindau.
BZ-Foto: SCB Lindau
Aufgrund der stetig wachsenden
Nachfrage bei den Kinderskikursen
hat der Skiclub Bodensee e.V.
Lindau fünf Vereinsmitgliedern die
Ausbildung zum ASV-Kinderskilehrer
(Allgäuer Skiverband) ermöglicht.
SCB-Vorstand Tobi Baader freut
sich über das Engagement der
jungen Kinderskilehrer. „Unsere
Kinderskikurse sind sehr beliebt
und immer stärker nachgefragt.
Daher unterstützen wir
dieses ehrenamtliche Engagement
unserer Vereinsmitglieder
und freuen uns, dass wir nun
fünf weitere Kinderskilehrer
zur Verfügung haben. Unsere
neuen Kinderskilehrer sind Jugendliche
und junge Erwachsene,
die schon seit Jahren im
SCB aktiv am Training und
Rennsport teilnehmen. Sie geben
die Traditionen und Werte des
SCB jetzt an die Kinder weiter.“
Die Ausbildung erfolgte durch
das Lehrteam des Allgäuer Skiverbands
(ASV Lehrwesen). Während
des viertägigen Lehrgangs
im Skigebiet Grasgehren wurden
die theoretischen und praktischen
Grundlagen für die
Durchführung von Kinderskikursen
vermittelt. Auf dem Programm
standen Trainingsinhalte
wie Gewöhnung an die
Ausrüstung (Skischuhe, Ski,
usw.), Gruppenfindung, Aufwärmen,
Wettkampfspiele mit
einem oder beiden Skiern und
Fortbewegung in der Ebene.
Weitere Übungsinhalte waren
Falllinie fahren, Bremsen, Kurvenfahren
sowie Einblicke in
den Rennsport mit Stecken
von Slalom und Riesenslalom.
Die Lerneinheiten waren didaktisch
aufbereitet und auf
die Anforderungen der unterschiedlichen
Altersgruppen ausgerichtet.
Es wurden unterschiedliche
Lernmethoden wie z.B.
Lernen durch Nachahmung
oder Effektlernen mit zahlreichen
Variationen vermittelt.
Durch das hohe Qualitätsniveau
der Trainer können noch
professionellere und erfolgreichere
Skikurse im Anfänger-,
Fortgeschrittenen- und Rennbereich
organisiert werden. „Die
nachhaltige Förderung der
Nachwuchsarbeit ist Basis für
unser Trainingskonzept im Rennsport.
Die Erfolge der letzten
Jahre im Rennbereich sind nur
durch die gute und engagierte
Arbeit an der Basis möglich gewesen,
daher sind auch unsere
Kinder-Skikurse so beliebt“, erläutert
Baader.
BZ
24 25. Januar 2020 · BZ Ausgabe KW 04/20
LINDAUER RÜCKBLICK
Geistliches Konzert bereitete Freude
Vor Weihnachten kamen David
Graf (Tenor) und Hans Vogel
(Klavier) in den Gewölbesaal
der Hospitalstiftung, um die
Bewohner des Altenheims mit
einem geistlichen Konzert auf
Weihnachten einzustimmen.
Die Zuhörer ließen sich gerne
von den Motetten, die Vivaldi,
Cherubini, Durante und Bach
komponierten, aus dem Alltag
entführen.
mitsingen durften.
Das Geistliche Konzert bereitete
den Zuhörern offensichtlich große
Freude, denn David Graf und
Hans Vogel entsprachen gern dem
Wunsch der Zuhörer, nächstes
Jahr wieder ein Konzert zu geben.
Am Ende wurden die Anwesenden
noch zu Mitwirkenden, da sie zu
selbstgewählten Kirchenliedern
BZ-Foto: Ulrich Stock
Anzeige
Interessenten und Freunde
-
Erfolgreicher Saisonstart für E-Jugend
Bei der Herbstmeisterschaft
hat sich die E1-Jugend des TSV
Oberreitnau erfolgreich gegen
die Gegner durchsetzen können
und holte sich den 1. Platz der
Kreisstaffel von Baden-Württemberg.
Die E2-Jugend konnte sich
für das Finale der Hallen-
Bezirksrunde (Bezirk Bodensee)
qualifizieren und steht am
26. Januar 2020 im Finale.
Dieser Erfolg wurde bei einer
Weihnachtsfeier im Dezember
ordentlich gefeiert und vom
Ristorante La Traviata vom
Grünen Baum aus Oberreitnau
wurden hierfür großzügig Pizze
gesponsert.
Die jungen Fussballer sowie die
Trainer Dirk Brög und Thomas
Neugebauer freuen sich jetzt
auf die Frühjahrsmeisterschaft
und hoffen, an die Erfolge
anknüpfen zu können.
BZ-Foto: Michael Grübel
Brandneuer PUMA
uns
•
•
•
•
•
•
Am 26. Januar kommen die Eisbären nach Lindau
Mit einem Sieg nach Overtime
(3:2 n.V. gegen Selb) und einer
Niederlage (1:6 in Füssen; oben
im Bild) liegen die Islanders in
der Meisterrunde nach vier Spieltagen
nur einen Punkt hinter den
Plätzen, die zur Play-off-Teilnahme
berechtigen. Die beiden kommenden
Gegner sind Memmingen
(24. Januar) und Regensburg (26.
Januar um 18 Uhr in der ESA
Lindau). BZ-Foto: Heiko Köhntopp
Anzeige
Lollycup-Rennen in Riefensberg
Der Skiclub Bodensee e.V.
Lindau (SCB) ist erfolgreichster
Verein des Lollycup-Rennens,
das von der RG Weiler-
Simmerberg an den Liftanlagen
in Riefensberg (Österreich)
ausgetragen wurde. Am Start
waren rund 180 Kinder im
Alter von vier bis neun Jahren
aus dem gesamten Westallgäu,
darunter 27 Rennläufer des
SCB.
Das SCB-Rennteam belegte
acht Podestplätze, darunter
viermal Platz 1.
In der Bambiniklasse U5
gewann die vierjährige Amelie
Obenaus. Bei den gleichaltrigen
Jungs raste Henri
Mrugowski mit über zehn Sekunden
Vorsprung ins Ziel.
In der Klasse U7 kam Lilly
Kaiser auf den 3. Platz.
Wieder ein knappes Kopfan-Kopf-Rennen
gab es bei
den siebenjährigen Jungen:
Sebastian Sperlich gewann
wie schon im Kreiscup eine
Woche zuvor knapp vor Marian
Bodenmiller. Bei den Mädels
U9 fuhr Linn Bauer zu einem
ungefährdeten Sieg. Der
gleichaltrige Felix Worret erreichte
bei der mit 22 Läufern
stark besetzten U9-Klasse den
3. Platz. Ebenfalls Dritte wurde
Lara Rößler bei den Mädchen
U10. Neben den Podestplätzen
gab es zahlreiche weitere Top-
Platzierungen.
SCB-Sportwartin Evi Veit war
nach dem Rennen sehr zufrieden:
„Gerade bei den Jüngsten
hat man heute den Erfolg unserer
guten Nachwuchsarbeit
gesehen. Aber auch alle anderen
Kinder sind heute super
gefahren. Das hat beim Zuschauen
richtig viel Spaß gemacht.
Wir freuen uns schon
auf die nächsten Rennen.“
BZ-Foto: Evi Veit
GESUND LEBEN 25. Januar 2020 · BZ Ausgabe KW 04/20
Mehr ambulante orthopädische Sprechstunden
Asklepios Klinik Lindau Neues Medizinisches Versorgungszentrum auf dem Klinikgelände eröffnet
Die medizinische Versorgung in
Lindau und Umgebung vor allem
durch Spezialsprechstunden von
Fachärzten wird kontinuierlich
weiter verbessert. Dazu trägt ab
sofort auch das neue Medizinische
Versorgungszentrum (MVZ)
Lindau-Lindenberg bei. Das wurde
am 1. Januar 2020 eröffnet und
betreut Patienten an den Standorten
Lindau und Lindenberg.
Das MVZ Lindau-Lindenberg,
das zur Asklepios MVZ Bayern
GmbH gehört, ist aus der Zweigstelle
der Facharztpraxis Dr. med.
Rolf-Krischan Rauschenbach,
die sich im Gebäude der Asklepios
Klinik Lindau befindet,
und dem Praxissitz von Dr. med.
Nikolaus Reinhard in der Bismarckstr.
9 in Lindenberg entstanden.
Der Zulassungsausschuss
der Kassenärztlichen Vereinigung
Bayerns hat der Gründung
zugestimmt und auch die
Verträge mit Dr. Rauschenbach,
Dr. Reinhard und dem Praxisteam
wurden bereits geschlossen.
Dr. med. Rolf-Krischan Rauschenbach
ist Facharzt für Orthopädie,
Zusatzbezeichnung
Chirotherapie. Mit seiner Facharztpraxis
ist er bereits seit Jahren
im Gebäude der Asklepios
Klinik Lindau angesiedelt.
Dr. med. Nikolaus Reinhard
ist Facharzt für Orthopädie mit
den Zusatzbezeichnungen Chirotherapie
und Sportmedizin
und sichert gemeinsam mit
Dr. Rauschenbach in der Praxis
in der Bismarckstraße 9 in
Lindenberg die Spezialsprechstunden
ab. „Ich freue mich
sehr, dass es uns nun gelungen
ist, unter dem Dach des Asklepios
MVZ Lindau-Lindenberg
eine enge Kooperation mit den
beiden Fachärzten einzugehen
und damit auch das Angebot
am Standort der Asklepios Klinik
Lindau weiter zu stärken.
Für die Mitarbeiter wird sich
durch den neuen Namen nichts
ändern und auch die Patienten
der beiden Praxen und die
zuweisenden niedergelassenen
Ärzte können weiterhin auf
die gewohnt hohe Behandlungsqualität
vertrauen“, versichert
Boris Ebenthal, Geschäftsführer
der Asklepios
Asklepios MVZ Lindau-Lindenberg
Standort Lindau:
Friedrichshafener Straße 82
88131 Lindau (B)
Tel.: 0 83 82/2 76 21 30
Sprechzeiten:
Montag: 8 bis 13 Uhr
Dienstag: 15 bis 18 Uhr
Mittwoch: 8 bis 12 Uhr
Donnerstag: 8 bis 12 Uhr
14 bis 18 Uhr
Freitag: 8 bis 13 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Standort Lindenberg:
Bismarckstraße 9
88161 Lindenberg
Tel.: 0 83 81/60 46
Sprechzeiten:
Montag: 8 bis 14 Uhr
Dienstag: 8 bis 18 Uhr
Mittwoch: 8 bis 18 Uhr
Donnerstag: 8 bis 15 Uhr
Freitag: 8 bis 13 Uhr
sowie nach Vereinbarung
@ Online-Terminvereinbarung möglich unter:
www.asklepios.com/mvz-lindau-lindenberg/termine
Das Ärzteteam des Asklepios MVZ Lindau-Lindenberg (von links): Dr. med. Rolf-Krischan Rauschenbach,
Dr. med. Ursula Onder und Dr. med. Nikolaus Reinhard. Bei der Betreuung der Patienten wird es von
einem 14-köpfigen Praxisteam unterstützt.
BZ-Foto: Asklepios Klinik Lindau
Klinik Lindau.
Das Asklepios MVZ Lindau-
Lindenberg betreut Patienten
an den beiden, bislang schon
bekannten Standorten in Lindau
und Lindenberg. „Die räumliche
Nähe des MVZ zur Asklepios
Klinik Lindau garantiert
einen schnellen medizinischen
Informationsaustausch und ist
eine ideale Basis für eine moderne,
integrative, ambulante
und stationäre Versorgung“,
so Ebenthal weiter. Das heißt,
Voruntersuchungen, Operationen,
stationäre Behandlungen
sowie die Nachsorge nach Eingriffen
können nahtlos vernetzt
und koordiniert werden.
Für die Patienten bedeutet das,
dass ihr Facharzt auch ihr
behandelnder Arzt bei einer
eventuellen stationären bzw.
operativen Behandlung sein
wird und ihnen auch in der
Nachbetreuung nach einer
stationären Behandlung zur
Verfügung steht – direkt und
in enger Abstimmung mit den
Hausärzten. Die Patienten haben
so also den unmittelbaren und
direkten Kontakt zu den Operateuren.
Derzeit wird die Praxis des
MVZ Lindau-Lindenberg in
der Asklepios Klinik umgebaut.
Sie wird räumlich erweitert.
Hinzu kommen ein großer,
moderner Empfangs- und Wartebereich
sowie weitere Behandlungsräume.
Die Bauarbeiten
sollen Mitte Februar abgeschlossen
sein. Der Praxisbetrieb läuft
bereits.
Erweitert werden können
im neuen Asklepios MVZ auch
die Sprechstunden. Denn mit
Dr. med. Ursula Onder, Fachärztin
für Orthopädie und
Unfallchirurgie, erhält das MVZ-
Ärzte-Team Verstärkung. Frau
Dr. Onder ist Oberärztin in der
Abteilung für Orthopädie und
Unfallchirurgie der Asklepios
Klinik Lindau und wird außerdem
Dr. Rauschenbach in Lindau
und Dr. Reinhard in Lindenberg
unterstützen und Sprechstunden
abhalten.
Ab dem nächsten Jahr werden
sukzessive weitere Fachmediziner
der Asklepios Klinik Lindau,
die zum Beispiel auf die
Behandlung von Erkrankungen
der Füße, Schultern, Knie
oder Wirbelsäule spezialisiert
sind, das Ärzteteam des Asklepios
MVZ Lindau-Lindenberg
vervollständigen, „so dass wir
hier in absehbarer Zeit auf ambulanter
Ebene hochspezialisierte
Ansprechpartner für alle
Probleme in den Bereichen Orthopädie,
Sportmedizin und
Chirotherapie haben werden“,
verrät Boris Ebenthal, wie das
Asklepios MVZ Lindau-Lindenberg
sich weiter entwickeln
soll.
„Auf die Zusammenarbeit mit
anderen Kooperationspartnern
oder niedergelassenen Kollegen
hat die Gründung des MVZ
Lindau-Lindenberg keine Auswirkungen“,
betont der Geschäftsführer
der Asklepios Klinik
Lindau. So wird zum Beispiel
die Urologische Praxis
von Dr. med. Michael Schardt
auch weiterhin in den bisherigen
Räumlichkeiten direkt neben
dem MVZ Lindau-Lindenberg
in der Asklepios Klinik
Lindau bleiben und weiterhin
Räume des MVZ nutzen, wenn
dort gerade keine Sprechstunden
stattfinden.
Auch die Kooperation mit
dem Centrum Chirurgie Orthopädie
Lindau (CCO) in Lindau,
das bereits auf das Spezialwissen
einiger Chef- und Oberärzte
der Asklepios Klinik Lindau
zurückgreift, die dort
Sprechstunden anbieten, werde
weiter ausgebaut und verstärkt,
so Boris Ebenthal.
Termine für die Sprechstunden
des Asklepios MVZ Lindau-Lindenberg
können persönlich,
telefonisch und neu
auch online für beide Standorte
vereinbart werden. Künftig soll
auch den niedergelassenen
Ärzten ein separater Onlinezugang
für Terminvereinbarungen
im MVZ zur Verfügung
gestellt werden.
HGF
EXPERTEN-TIPP
Mit Achtsamkeit in den Frühling
Bettina König
Dipl. Pädagogin
Achtsamkeitslehrerin
„Achtsam“ zu sein im Alltag
wird für uns Menschen in unserer
schnelllebigen und stressbeladenen
Zeit immer wichtiger. Darin
sind sich Pädagogen, Psychologen
und andere Fachleute einig.
Vielleicht haben auch Sie das
Bedürfnis, Ihr Leben bewusster
wahrzunehmen und dadurch
mit Herausforderungen wie
emotionalen Belastungen oder
körperlichen Schmerzen besser
zurecht zu kommen. Achtsamkeit
ist eine offene und nicht
Zahnarztpraxis –
Übernahme Dr. C.-J. Dezsö
Zum 01.01.2020 habe ich
die Zahnarztpraxis von
Dr. (H) Bela Ritlop
übernommen.
Das langjährige Praxisteam
bleibt erhalten und wird
Sie weiterhin gerne betreuen.
88131 Lindau, Nobelstraße 44
Tel.-Nr. 08382-78 708
25
wertende Haltung sich selbst
und anderen gegenüber, von
Moment zu Moment.
In einem Infoabend am 28. Januar
im T-Raum, Holbeinstr. 49
in Lindau, ist mehr zum Thema
und zum Achtsamkeitskurs zu
erfahren, der vom 2. bis 23. März
in Bregenz stattfindet, diesmal
mit Birgit Kubelka. BK
Die Achtsamkeitspraxis
Bettina König
88131 Lindau (B)
Telefon: 01 76/64 91 37 21
E-Mail: bettina@
koenignetz.de
@ www.achtsamkeitspraxis.info
www.traumbodensee.com
Anzeige
26 25. Januar 2020 · BZ Ausgabe KW 04/20
GESUND LEBEN
Verpflichtendes Soziales Jahr oder freiwilliger Dienst?
Sozialstation „Extrem gute Erfahrungen“ mit FSJ-lern – Einsatz in der Tagespflege und bei Essen auf Rädern
Sollten junge Menschen verpflichtet
werden, einen „Dienst
für die Gesellschaft“ zu leisten?
Und wenn ja, in welcher
Form? Diese Diskussion wird
im Moment heiß geführt.
Anfang August 2018 wurde
von Teilen der Union der Vorschlag
gemacht, ein „Gesellschaftsjahr“
einzuführen. Dieses
soll junge Erwachsene nach
der (Schul-)Ausbildung dazu
verpflichten, sich entweder bei
der Bundeswehr oder in sozialen
Einrichtungen zu engagieren.
Ein anderer Vorschlag beinhaltet
das neuere Konzept, das
einige Politiker für die Stärkung
des sozialen Engagements
in Deutschland ohne Bezug auf
die Bundeswehr vorgeschlagen
haben: ein sogenannter „Gesellschaftsdienst“,
ein verpflichtendes
Soziales Jahr für alle jungen
Menschen in Deutschland.
Soviel zur Politik. Die BZ hat
sich mit Gerhard Fehrer, dem
Geschäftsführer der Sozialstation
Lindau, zu diesem Thema
unterhalten.
BZ: Bieten Sie das sogenannte
Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) in
Anzeige
Ihrer Einrichtung an?
Gerhard Fehrer: Wir beschäftigen
derzeit sieben Freiwillige
im Sozialen Jahr, davon
drei im Bereich Essen auf Rädern
und jeweils zwei in jeder
Tagespflege.
BZ: Bedeuten FSJ-ler einen
Mehraufwand für Ihre Einrichtung
oder werden sie dort
wirklich gebraucht?
G. Fehrer: Wir machen extrem
gute Erfahrungen mit
unseren FSJ-lern. Zum einen
sind die jungen Menschen bei
den Patienten äußerst beliebt,
zum anderen sehen wir, dass
sie einen unglaublichen persönlichen
Schub in diesem
Jahr machen. Viele von ihnen
kommen direkt von der Schule
und es ist die erste Arbeitsstelle
in ihrem Leben.
Unsere FSJ-ler machen fast
ausnahmslos eine hervorragende
und motivierte Arbeit.
Ob sie anderen die Arbeit wegnehmen?
Auf keinen Fall! Im
Gegenteil: Sie ergänzen die Teams
und geben unseren Mitarbeitern
in der Betreuung deutlich
mehr Raum für ihre Arbeit.
BZ: Bekommen Sie bei der Sozialstation
viele Bewerbungen
für das FSJ?
G. Fehrer: Wer Interesse an
einem FSJ bei der Sozialstation
hat, kann sich über die Internetseite
bewerben. Noch gibt es
genügend Plätze. Gegen Ende
des Schuljahres wird es meist
enger.
Die Sozialstation Lindau beschäftigt derzeit sieben junge Menschen im Sozialen Jahr und schwärmt von
den „extrem guten Erfahrungen“, die sie mit den jungen Freiwilligen machen. BZ-Foto: Sozialstation Lindau
BZ: Was sagen Sie zu dem Vorschlag
aus der Politik, ein verpflichtendes
Soziales Jahr einzuführen?
G. Fehrer: Wir als Sozialstation
würden ein verpflichtendes
Soziales Jahr auf der Stelle
befürworten. Als einen guten
Grund sehen wir, dass es sein
kann, dass viele, die über diesen
Dienst den sozialen Bereich
besser kennen lernen,
sich möglicherweise beruflich
stärker für diesen Bereich interessieren
würden. Daraus könnten
gute Erzieher und Altenpfleger
werden.
Ein weiterer Grund ist, dass
so ein Dienst eine „Schule fürs
Leben“ ist. Viele der heutzutage
geforderten beruflichen Kompetenzen
werden in einem solchen
Dienst wie selbstverständlich
erworben, sozusagen „soft
skills for free“.
Kursangebot „Starke Eltern - starke Kinder“
Der Kinderschutzbund bietet
auch in diesem Frühjahr zwei
Erziehungskurse „Starke Eltern
- starke Kinder“ an.
Das Kursangebot richtet sich an
Mütter und Väter, Großmütter
und -väter, Erzieher, Lehrer und
Interessierte, die mehr Freude,
Leichtigkeit und zugleich mehr
Sicherheit im Zusammenleben mit
Kindern und Jugendlichen erreichen
möchten. Es ist zum einen als
präventives Angebot gedacht, gibt
aber auch gern konkrete Hilfen,
wenn Schwierigkeiten auftreten.
Am Vormittagskurs (ab 10. März)
können Eltern mit ihren Kindern
vom Säuglings- bis zum Kindergartenalter
teilnehmen. Er findet
in den Räumen des Kinderschutzbundes,
Kemptener Straße 28, in
Lindau statt. Infos und Anmeldung
unter Telefon: 01 51/64 63 12 12.
Der Abendkurs (ab 3. Februar)
richtet sich an Eltern, Großeltern,
Lehrer, Erzieher und Interessierte
mit Kindern vom Säuglings- bis
zum späten Jugendlichenalter und
findet in der Praxis für Einzel-,
Paar- und Familienberatung, Reutiner
Str. 63 d, in Lindau statt.Infos
und Anmeldung unter Telefon:
0 83 82/9 89 66 89 BZ
Anzeige
Außerdem würden soziale
Bereiche, wie Kindergärten, Kinderhorte
oder pflegerische Einrichtungen
durch solche Kräfte
entlastet. Nicht als Ersatz der
Fachkräfte, sondern als Ergänzung.
Und wie bereits angedeutet:
Wer weiß, wer in dem
Bereich hängen bleibt.
Allerdings muss man sich
auch fragen, ob wirklich alle
jungen Menschen für eine
Tätigkeit im sozialen Bereich
geeignet sind. Es ist natürlich
ein Unterschied, ob ich etwas
freiwillig tue oder es gezwungenermaßen
machen muss.
Aus diesem Grund würden wir
dafür plädieren, dass sich die
jungen Menschen neben einer
Tätigkeit im sozialen Bereich
auch für den Dienst bei der
Bundeswehr entscheiden können.
Einfach aus dem Grund,
dass sich damit deutlich mehr
Personen in den für sie geeigneten
Bereichen wiederfinden
würden. Diese Idee würde aber
eher dem oben erwähnten „Gesellschaftsjahr“
entsprechen. BZ
Bewerbung für ein FSJ unter
Telefon: 0 83 82/96 74 13
E-Mail: info@sozialstationlindau.de
online: www. sozialstationlindau.de
Das Freiwillige
Soziale Jahr
Das Freiwillige Soziale Jahr
(FSJ) ist ein sozialer Freiwilligendienst
in Deutschland
für Jugendliche und junge
Erwachsene, die die Vollzeitschulpflicht
erfüllt und
noch nicht das 27. Lebensjahr
vollendet haben.
Der Einsatz dauert zwölf
Monate und beginnt in der
Regel am 1. September und
endet am 31. August des
Folgejahrs. Das FSJ beinhaltet
neben dem Einsatz in
der Praktikumsstelle vier
externe Gemeinschaftswochen,
vor Beendigung
des Einsatzes findet eine
Abschlussreise statt. Die
sogenannten FSJ-ler sind
bei einem FSJ-Träger, im Fall
der Sozialstation Lindau
beim Freiwilligen Sozialen
Dienst in München angestellt
und absolvieren ihren
praktischen Einsatz in der
Sozialstation Lindau. Für
Ihren Einsatz erhalten sie
ein monatliches Entgelt.Sie
werden in den Bereichen
ambulante Pflege/Essen auf
Rädern und Tagespflege eingesetzt.
In der ambulanten
Betreuung/Essen auf Rädern
sindein Mindestalter von 18
Jahren und ein Führerschein
Klasse B Voraussetzung. BZ
SERVICE 25. Januar 2020 • BZ Ausgabe KW 04/20
Wechsel im Vorsitz
AOK-Beirat Hans Schuwald leitet Gremium
Zum Jahresbeginn hat turnusgemäß
der Vorsitz im Beirat der
AOK-Direktion Lindau gewechselt:
Hans Schuwald, Vertreter
der Arbeitgeber, hat vom Versichertenvertreter
Taskin Özcelik
für dieses Jahr die Leitung des
ehrenamtlichen Gremiums übernommen.
„Wichtig ist für mich
eine gute regionale Gesundheitsversorgung“,
so Hans Schuwald.
Damit trifft der Beiratsvorsitzende
auch die Bedürfnisse und Wünsche
der Menschen.
Laut einer Umfrage, die von der
AOK in Auftrag gegeben wurde,
wünschen sich 95 Prozent einen
Hausarzt in ihrer Nähe.
Erst danach folgen in ihrer Bedeutung
Einkaufsmöglichkeiten
(93 Prozent) und Internet
(90 Prozent) sowie Krankenhäuser
und Schulen mit jeweils
87 Prozent.
„Unsere Versicherten erwarten
zu Recht für sich eine erreichbare
und passgenaue Gesundheitsversorgung.
Den dafür
nötigen Handlungsspielraum
für regionale Vertragslösungen
und Versorgungsoptionen
werden wir als Vertreter
der AOK-Versichertengemeinschaft
vom Gesetzgeber auch
weiterhin einfordern“, so Hans
Schuwald.
Anzeigen
h a r a l d s t r a u b
steinmetz·bildhauermeister
ihr spezialist für:
• g r a b m a l e a l l e r a r t
• b r o n z e n
• r e p a r a t u r e n
• n a c h b e s c h r i f t u n g e n
• b i l d h a u e r a r b e i t e n
• s k u l p t u r e n
8 8 1 3 1 l i n d a u - o b e r r e i t n a u · b o d e n s e e s t r. 3 5
0 8 3 8 2 / 2 7 5 7 5 6 6 · m o b i l 0 1 7 5 / 8 8 1 1 7 2 6
i n f o @ h a r a l d s t r a u b . d e · w w w. h a r a l d s t r a u b . d e
GRABMALE
Heribert Lau
Steinmetzmeister
Hundweilerstraße 16
88131 Lindau (B)
Telefon (08382) 6894
Telefax (08382) 26870
lau.martin@web.de
AUSSTELLUNG
beim Friedhof
Lindau-Aeschach
Rennerle 14
Beratung und Verkauf
Mittwoch und Freitag
von 14 bis 18 Uhr
und nach Vereinbarung
Hans Schuwald, Vertreter der
Arbeitgeber, hat vom Versichertenvertreter
Taskin Özcelik
für dieses Jahr die Leitung des
ehrenamtlichen AOK-Beirats
übernommen. BZ-Foto: AOK Lindau
Bundesweite Gleichmacherei
helfe dabei nicht weiter. „Die
Sicherstellung der Versorgung,
insbesondere im ländlichen
Bereich, ist allerdings nur zu
bewältigen, wenn alle maßgeblichen
Gesundheitsberufe mit
ihren Einrichtungen und Institutionen
kooperieren und eng
zusammenarbeiten. Weder eine
Berufsgruppe allein noch
ein Gesundheitssektor allein –
auch keine Krankenkasse allein
– kann die Versorgung der
Zukunft gestalten“, ergänzt
Thomas Michel, AOK-Direktor
aus Lindau. Die AOK Bayern
werde auch 2020 die Gesundheitsversorgung
aktiv mitgestalten
– nah bei den Versicherten
und Gesundheitspartnern.
Die AOK Bayern startet
auch ins Jahr 2020 mit einem
stabilen Zusatzbeitrag: Er liegt
im fünften Jahr in Folge bei
1,1 Prozent. „Allerdings rechnen
wir in den nächsten Jahren
mit kräftig steigenden
Ausgaben, die durch bereits
verabschiedete Gesetze verursacht
werden“, so Thomas Michel.
Auch der GKV-Spitzenverband
hatte zuletzt vor teuren
Reformen gewarnt. BZ
tag und nacht
ihr helfer im trauerfall
bestattungen
manfred & manuel breyer GbR
Wenn die Zeit still steht ...
FAMILIENNACHRICHTEN
GEBURTEN
18.12.2019: Marie Fietkau,
Viktoria Enhuber und Micha
Manuel Fietkau, Lindau (B)
19.12.2019: Angelo Enrico
Iacovelli, Vanessa Iacovelli,
geb. Kruck und Nazario Iacovelli,
Sigmarszell
20.12.2019: Benedek Gyalog,
Éva Herner und Zsolt Gyalog,
Bodolz
21.12.2019: Matija Petar Ilija
Savković, Nicole Kristin Hansen,
geb. Schlusser, Lindau (B) und
Saša Savković, Lindau (B)
23.12.2019: Tilia Lehmann,
Maria Antonietta Gennaro und
Ingo Lehmann, Wasserburg (B)
29.12.2019: Clemens Pirmin
Wurm, Tanja Christina Wurm,
geb. Stohr und Manuel Wurm,
Sigmarszell
STERBEFÄLLE
28.12.2019: Irmgard Preis,
geb. Rose, Lindau (B)
28.12.2019: Hubert Josef Steier,
Lindau (B)
30.12.2019: Gertraude Monika
Kuen, geb. Jentzsch , Lindau (B)
Verlag: Lindauer Bürgerzeitung
Verlags-GmbH & Co. KG
Herbergsweg 4, 88131 Lindau (B)
www.bz-lindau.de
Geschäftsführung (V.i.S.d.P.):
Hans-Jörg Apfelbacher (APF)
Oliver Eschbaumer (OE)
E-Mail: verlag@bz-lindau.de
Telefon: 0 83 82 /5 04 10-41
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49
30.12. – 12.1.2020
31.12.2019: Matilda Helene
Theresia Hechelmann,
Verena Anna Franziska Kreitmeir
und Tobias Konstantin Hechelmann,
Lindau (B)
01.01.2020: Helena Hochfeld,
Sinah Ramona Hochfeld,
geb. Güllich und Michael
Hochfeld, Bodolz
01.01.2020: Maria Shikur,
Alem Assefa Bogale und Behailu
Yohannes Shikur, Lindau (B)
03.01.2020: Eliana Schuhmann,
Kristína Schuhmann, geb. Sojková
und Sascha Schuhmann,
Lindenberg i.A.
03.01.2020: Anna Kozomora,
Rodica Kozomora, geb. Mărginean
und Milan Kozomora,
Lindenberg i.A.
02.01.2020: Herta Hedwig
Schmid, geb. Vögele, Lindau (B)
02.01.2020: Elisabeth Margarete
Schmidt, geb. Kuttler, Lindau (B)
Impressum
LINDAUER
Bürgerzeitung
Verantwortlich für die Seiten 1 und
Amtsblatt der Stadt Lindau (B):
Presseamt Stadt Lindau (B)
Jürgen Widmer (JW),
Patricia Herpich (PAT), Birgit Russ (BR),
ausgenommen „Ansichten“ u. Inhaltsverz.
Anzeigen:
Hermann J. Kreitmeir
E-Mail: kreitmeir.lindau@t-online.de
Telefon: 0 83 82 / 2 33-30, Fax: -14
Mobil: 01 71-5 46 04 58
Gisela Hentrich
E-Mail: giselahentrich@gmx.de
Telefon: 0 83 82 / 7 50 90-37, Fax: -38
Mobil: 01 62-2 39 52 37
Anzeigenservice:
E-Mail: anzeigen@bz-lindau.de
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49
Redaktion:
Heike Grützmann-Förste (HGF)
E-Mail: redaktion@bz-lindau.de
Telefon: 0 83 82 /5 04 10-42
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49
Hans-Jörg Apfelbacher (APF)
Herstellung: Buchdruckerei Lustenau GmbH,
Millennium Park 10, A-6890 Lustenau
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 21
vom 01.03.2019. Es gelten die allgemeinen
Geschäfts bedingungen des Verlages.
Auflage: 16.500 Exemplare
Erscheinungsweise: 14-täglich samstags
Bezug in Lindau/Bodensee:
Kostenlos an alle Haushalte
Bezug in PLZ-Region 88:
Abonnement 29,90 e/Jahr
Bezug deutschlandweit:
Abonnement 50,– e/Jahr
Anzeigen
Bleicheweg 13 88131 Lindau (B) www.bestattungen-schwitzer.de
bestattungsinstitut-schwitzer@web.de TAG & NACHT 0 83 82 97 52 40
APOTHEKEN
Vorwahl Lindau: 0 83 82 /...
27
Sa., 25. Januar 2020:
See-Apotheke, Untere Steig 2,
Bodolz-Enzisweiler im Einkaufszentrum,
Tel.: 0 83 82 /2 68 66
So., 26. Januar 2020:
St.-Georgs-Apotheke,
Bahnhofstr. 7, Wasserburg,
Tel.: 0 83 82 /88 76 50
Mo., 27. Januar 2020:
Christophorus-Apotheke,
Hauptstr. 9, Sigmarszell,
Tel.: 0 83 89/9 81 12
Di., 28. Januar 2020:
Rosen-Apotheke, Friedrichshafener
Str. 2A,
Aeschach, Tel.: 0 83 82 /2 21 21
Mi., 29. Januar 2020:
Sonnen-Apotheke, Hauptstr. 48,
Kressbronn, Tel.: 0 75 43/5 49 83
Do., 30. Januar 2020:
Bahnhof-Apotheke, Bregenzer Str.
51, Lindau, Tel. 0 83 82 /58 21
Fr., 31. Januar 2020:
Möwen-Apotheke, Hemigkofener
Str. 10, Kressbronn,
Tel.: 0 75 43/86 41
Sa., 01. Februar 2020:
Insel-Apotheke, Zeppelinstr. 1,
Insel, Tel.: 0 83 82 /44 41
So., 02. Februar 2020:
Apotheke im Alten Bahnhof,
Bodenseestr. 30, Oberreitnau,
Tel.: 0 83 82 /27 53 12
Mo., 03. Februar 2020:
Löwen-Apotheke, Friedrichshafener
Str. 1,
Aeschach, Tel.: 0 83 82 /59 51
Di., 04. Februar 2020:
Montfort-Apotheke,
Marktplatz 12, Langenargen,
Tel.: 0 75 43/23 57
Mi., 05. Februar 2020:
Jakobus-Apotheke, Seehalde 5,
Nonnenhorn, Tel.: 0 83 82 /84 51
Do., 06. Februar 2020:
Steig-Apotheke, Schulstr. 34,
Reutin, Tel.: 0 83 82 /7 39 62
Fr., 07. Februar 2020:
See-Apotheke, Untere Steig 2,
Bodolz-Enzisweiler im Einkaufszentrum,
Tel.: 0 83 82 /2 68 66
IM NOTFALL
Rettungsdienst 112
Notaufnahme
KASSENÄRZTL.
BEREITSCHAFT
Kassenärztl. Bereitschaftspraxis
Friedrichshafener Str. 80A (Li)
Auskunft unter Tel.: 1176 117
Mi., Fr.: 16-21 Uhr,
Sa., So., Feiertage: 9-21 Uhr
ZAHNÄRZTL.
BEREITSCHAFT
An Wochenenden und
Feiertagen im unteren Kreis
Lindau: 01 80/5 05 99 91
Sie werden automatisch mit dem
diensthabenden Zahnarzt verbunden.
(Gesprächsgebühren 14 Cent aus dem
Festnetz, aus Mobilfunk netzen können abweichende
Kosten entstehen.)
Praxiszeiten: 10-12/18-19 Uhr.
Liste im Internet:
www.zahnaerzte-lindau.de
28 25. Januar 2020 · BZ Ausgabe KW 04/20
AUS DER REGION
An Rhein- und Rohrspitz
BZ-Wandertipp: Unterwegs im letzten naturbelassenen Auwald am Bodensee
Unser heutiger Wandertipp führt
uns ins Rheinholz im Mündungsgebiet
des Alten Rheins und
weiter zur Rohrspitz. Das Naturschutzgebiet
Rheindelta stellt ein
beliebtes, autofreies Ausflugsund
Wanderziel dar. Das Rheinholz
bildet den westlichen – entlang
des Alten Rheins bis zu seiner
Mündung am Rheinspitz verlaufenden
– Teil des Vorarlberger Naturschutzgebiets
Rheindelta im
Gemeindegebiet von Gaißau.
Im Flussbett des Alten Rheins,
der das Rheinholz westlich
abschließt, befindet sich die
Staatsgrenze zwischen Österreich
und der Schweizerischen
Eidgenossenschaft.
Auf Schweizer Seite grenzt
die Gemeinde Thal an den
Fluss. Wenige Meter vom Flussufer
und damit vom Rheinholz
entfernt, befindet sich im
Gemeindegebiet von Thal der
Flugplatz St. Gallen-Altenrhein.
Die Anfahrt erfolgt über Bregenz
und die Rheinstraße bis
www.lindinger-immobilien.de
ins grenznahe Gaißau. Bis hierher
ist auch die Anfahrt mit
öffentlichen Verkehrsmitteln
möglich (Zug bis Bregenz, von
dort mit Buslinie 15 nach
Gaißau). Wir biegen vor dem
Zollamt rechts ab und fahren
entlang des Alten Rheins bis
zum Wanderparkplatz Rheinholz.
Wer von Gaißau zu Fuß
kommt, muss für den Hin- und
Rückweg jeweils eine halbe
Stunde mehr Zeit einrechnen.
Nach dem Parkplatz geht es
ins Rheinholz. Im letzten naturbelassenen
Auwald, der vom
Bodensee periodisch überflutet
wird, stellen Eschen, Pappeln,
Ulmen, Birken, Ahorn und
Eichen die vorherrschenden
Baumarten dar.
Seltene Vögel wie Schleihereule,
Nachtreiher, Grauspecht,
Kiebitz, Gelbspötter, Kleinspecht
oder Pirol ziehen Ornithologen
in ihren Bann. Rund 330 verschiedene
Vogelarten kann man
hier entdecken.
Ringelnatter, Gelbbauchunke,
Einladung für So. 16.02.
Sehr gerne würde ich Sie, meine Wählerinnen und Wähler
kennen lernen, um mit Ihnen Tacheles zu reden!
Termin ist am Sonntag, 16. Februar um 17 Uhr!
Dachs, Urzeitkrebse und zwei
Biberfamilien mit Revieren am
alten Rhein und am Gaißauer
Seehafen sind unter anderem
hier heimisch.
Nach einer halben Stunde
ist der Mündungsbereich am
See, der Rheinspitz, erreicht.
Von hier lässt sich das gesamte
Ufer des östlichen Bodensees
gut überblicken. Der Blick schweift
gegenüberliegend von Friedrichshafen
über Lindau und Bregenz
bis westlich zum Schweizer
Ufer.
Wir folgen dem Weg am See
entlang. Hier lässt sich die
Vogelwelt gut beobachten.
Zahlreiche Vogelarten rasten
hier auf der Durchreise oder
überwintern. Wo der Weg wieder
rechts Richtung Rheinholz
abbiegt, gehen wir geradeaus
weiter und machen einen Abstecher
auf dem Polderdamm
zur Rohrspitz mit Einkehrmöglichkeit.
Das Rheinholz sowie der
gesamte Uferbereich und die
Das Naturschutzgebiet Rheindelta ist ein beliebtes, autofreies Ausflugs-
und Wanderziel.
BZ-Foto: WV
Rohrspitz selbst gehören zum
Naturschutzgebiet Rheindelta,
das eine Fläche von rund 2.000
Hektar hat. Es reicht von der
Mündung des Alten Rheins an
BZ WANDERTIPP
Anzeigen
der Schweizer Grenze über die
Mündung des Neuen Rheins bis
zur Dornbirner Ach in Hard.
Zwei Drittel davon ist Wasserfläche,
ein Drittel Landfläche.
Aufgrund seiner besonderen
Pflanzen- und Tierwelt steht
das Rheindelta seit 1976 per
Verordnung unter Naturschutz.
Wertvolle Teilbereiche kamen
seither hinzu.
Nach einer Rast an der Rohrspitz
geht es erst wieder auf
dem Polderdamm, dann links
abbiegend zurück zum Ausgangspunkt
am Parkplatz
Rheinholz.
WV
AUF EINEN BLICK
Tourdaten:
Gut beschilderte Wanderung.
Festes Schuhwerk wird
empfohlen.
Anmeldung bis 08.02.20
Hermann Kreitmeir
ist seit mehr als 35 Jahren Stadtrat in Lindau.
√ Hintergründe werden in Kurzform erklärt.
√ Erfahren Sie wichtige Einzelheiten unserer Stadtpolitik.
√ Antworten auf Ihre Fragen gebe ich Ihnen sofort –
im Zweifel folgt ein Fakten-Check.
√ Ich werde nicht „um den heißen Brei“, sondern offen und ehrlich
mit Ihnen reden, so wie ich das auch all die Jahre im Stadtrat
praktiziert habe. Ich will Ihnen mit meiner Erfahrung dienen.
Anmeldung bitte mit Personenzahl:
Mail:
hk-lindau@t-online.de
Telefon: 23330
Briefkasten: In der Grub 17 + Lugeck Staße 33
Antwort mit dem Veranstaltungsort erhalten Sie ab dem 08.02.
Ich freue mich auf unser Gespräch! Vielen Dank.
Ihr Hermann Kreitmeir
Alles muss raus.
50% und mehr wegen Umbau!
Textilwaren, Farbpapier, Papeteriewaren, Selbstkelbefolien und Alustangen uvm.
Medieninsel GmbH & Co. KG | Von-Behring-Str. 7a | D-88131 Lindau
Tel. +49 (0)8382-277546-0 | Mail: info@medieninsel.com | www.medieninsel.com | www.medieninsel.store
Länge und Gehzeit:
Für die ebene, rund 8 km lange
Wanderung muss man zwei
Stunden Gehzeit einrechnen.
Tipps:
Nach längeren Regenfällen bzw.
bei hohem Wasserstand des
Bodensees kann man den Weg
nicht begehen.
Mehr Fotos und eine Karte mit
dem Wanderweg finden Sie,
wenn Sie auf unserer Homepage
diesen Beitrag auf S. 28 der BZ-
Ausgabe 04/20 anklicken.
@ www.bz-lindau.de
Infos und die Karte zur Wanderung
erhalten Sie ebenfalls,
wenn Sie den folgenden QR-Code
mit Ihrem Smartphone/Tablet
scannen.