KÄNGURU Baby 2018/2019
Väter: Was erwartet sie im Kreißsaal? Zwillinge: Alles im Doppelpack Adressen: Secondhandläden Vernetzen: Andere Mütter und Väter kennenlernen Frühe Hilfen: „Kinder Willkommen"-Besuche in Köln Gesundheit: Bloß nicht schütteln! mit Klinikführer für Köln, Bonn und die Region!
Väter: Was erwartet sie im Kreißsaal?
Zwillinge: Alles im Doppelpack
Adressen: Secondhandläden
Vernetzen: Andere Mütter und Väter kennenlernen
Frühe Hilfen: „Kinder Willkommen"-Besuche in Köln
Gesundheit: Bloß nicht schütteln!
mit Klinikführer für Köln, Bonn und die Region!
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
KÄNGURUBaby
SCHWANGERSCHAFT – GEBURT – ERSTES JAHR RATGEBER 2018 / 2019
VÄTER
Was erwartet sie
im Kreißsaal?
ZWILLINGE
Alles im Doppelpack
MIT
ausführlichem
Klinikführer
In diesem Heft
Netzwerke für Mütter und Väter I Zahngesundheit I Frühe Hilfen I Schütteltrauma I Adressen für Eltern
Familienbegleitung
Angelika Sehringer
Die Familienbegleitung A. Sehringer in
Köln-Nippes wurde 2006 von Angelika
Sehringer gegründet.
Mehr als 300 Eltern wöchentlich finden
mit ihren Babys und Kindern den Weg
in die Kurse. Ob im Fabel Baby-Kurs,
Spielkurs Maxi ab 1, Eltern-Kind-Turnen,
im Musikgarten oder in der Klangwiese:
hier haben Eltern und Kinder Spaß bei
qualifizierter Begleitung durch bewährte
Kursleiterinnen.
Diese Kurse werden von der Familienbegleitung
Angelika Sehringer angeboten:
Fabel Baby-Kurs: für Eltern mit ihren
Babys ab der 6. Woche bis zum
1. Geburtstag. Lieder, Spiele – mit unterschiedlichen
Materialien - und Themen
gestalten den Kurs zu einem „rundherum
Informations-Paket“.
Spielkurs Maxi: der weiterführende Kurs
nach dem Fabel Baby-Kurs ab dem 1. Geburtstag.
Hier wird gespielt und gesungen,
aber auch weiterhin Themen besprochen.
Eltern-Kind-Turnen: alles rund um den
Bewegungsdrang für Kinder zwischen
dem 1. und 3. Lebensjahr. Schwungtuch,
Bälle, Schaukel, Rutsche, Trampolin,
Tunnel …
Musikgarten: hier wird gemeinsam mit
den Eltern gesungen und Musik gemacht,
für Kinder zwischen dem
1. und 4. Lebensjahr
Klangwiese: dieser Kurs ist die optimale
Vorbereitung zum Erlernen eines Instrumentes.
Die Kinder besuchen ihn ohne
Begleitung der Eltern und nähern sich
spielerisch den verschiedenen Themen
der Musik.
Abgerundet wird das Angebot durch
Rückbildungsgymnastik, Yoga, Pilates und
mehr ...
Alle Kurse, alle Infos:
www.familienbegleitung.com
kontakt@familienbegleitung.com
Baudristr. 8
50733 Köln-Nippes
0221 – 13 97 09 56
SAPPERLOT IN NIPPES IST WAS LOS!
Die Elternschule im Klinikum Leverkusen
unterstützt Schwangere und junge Familien
mit einem breiten Informations- und Kursangebot,
z.B. Geburtsvorbereitung, Erste
Hilfe am Kind, Gymnastik, AquaFit und Yoga
in der Schwangerschaft, Trageberatung,
Babymassage, PEKiP, Rückbildungsgymnastik,
fitdankbaby®, Stilltreff.
Kostenlos und ohne
Anmeldung:
Kreißsaalführung
Informationsabend des Mutter-Kind-Zentrums
Leverkusen mit Vortrag und Führung
durch Kreißsaal und Stationen.
Jeder 2. und 4. Montag im Monat, 17.30
Uhr.
Säuglingspflege
Am Informationsabend erhalten werdende
Eltern viele interessante Informationen
JETZT AUCH IN KÖLN-NIPPES!
Praxis für Osteopathie.
Astrid Birker
Schwerpunktpraxis für Säuglinge,
Kinder und Schwangere
Tel. 0152 - 36 34 55 75
ab@osteopathie-punkt.de
www.osteopathie-punkt.de
Windel-Bendel.de
mitwachsende
Stoffwindeln
Modern und
ökologisch.
Made in Germany.
Babymassage*Babys erstes Jahr* Musikgarten*Das 2.Jahr*
Hier sind alle Babys und Kleinkinder mit ihren Familien herzlich Willkommen. In einer
angenehmen Atmosphäre bieten wir liebevoll geführte Kurse, Beratung, Workshops und
Themenabende rund um die ersten Lebensjahre an.
INFOS UND ANMELDUNG UNTER WWW.SAPPERLOT-KOELN.COM
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Kinder.
und praktische Anleitungen rund um das
Wickeln, Baden, Anziehen, Handling, die
Hautpflege und das gesunde Schlafen
(Vorbeugung des plötzlichen Kindstodes)
ihres Babys.
Jeder 2. Freitag im Monat, 18 Uhr.
Optimaler Start in eine
gute Stillbeziehung
Stillen schützt und fördert die Gesundheit
von Mutter und Kind. Je besser sich die werdende
Mutter und ihre Familie auf die Stillzeit
vorbereiten, desto leichter gelingt das
Stillen und wird zur glücklichen Erfahrung.
Jeder 1. Montag im Monat, 19 Uhr.
Stillcafé/Stilltreff
In netter Atmosphäre und unter Anleitung
einer zertifizierten Still- und Laktationsberaterin/IBCLC
finden Sie Antworten auf Fragen
rund ums Stillen und die Ernährung Ihres
Babys. Beim gemeinsamen Frühstück können
Sie mit anderen Müttern Erfahrungen
austauschen.
Jeden Mi/Do, ab 10 Uhr,
€ 3,- Frühstückspauschale.
Alle Kurse, alle Infos:
Klinikum Leverkusen, Tel. 0214 -13-22 86,
www.klinikum-lev.de/elternschule
LAUFMAMALAUF –
Outdoor-Fitness für Mütter
• fit mit Kind und Kinderwagen / Tragesystem
• für werdende Mütter „Ganz-Schön-
Schwanger“
• für fitte Mamas (im Berufsleben)
„Mama-Macht-Mehr“
Alle Standorte und Kurszeiten unter:
www.laufmamalauf.de/staedte
Köln-Nord: Tabea, Tel. 0176 – 70 29 19 35
Köln-Brück und Bergisch Gladbach:
Tine, Tel. 0177 – 893 97 25
Köln-Innenstadt: Antje, Tel. 0172 – 262 44 05
Köln-West: Jenni, Tel. 0176 – 32 70 74 07
SchickStillen.de –
Tanja Strub
Still-BHs bis Cup M, Still- und Umstandsmode
& Babyartikel
Freuen Sie sich auf eine große Auswahl
an Still-BHs und kompetenter Beratung!
buggyFit – Fitness in und nach
der Schwangerschaft
Köln: Nora 0176 – 30 35 42 56
Bonn: Katharina 0163 – 781 53 27
Leichlingen: Jessica 0176 - 30 41 01 72
Bergisch Gladbach: Janett
0176 - 23 29 16 43
Frechen: Christin 0178 - 544 22 47
Troisdorf: Janine 0177 - 318 80 69
Trainiere in den schönsten Parks deiner
Stadt und lerne dabei andere Gleichgesinnte
kennen. Deine Gesundheit steht im
Mittelpunkt: Das Training ist speziell auf
die Bedürfnisse von Frauen in/nach der
Schwangerschaft abgestimmt und besteht
aus einem effektiven Mix aus Kraft- und
Ausdauertraining, Walking Einheiten und
Dehnübungen. Ein qualifiziertes Team bringt
dich in Form. Und das Beste: Deine Krankenkasse
übernimmt ca. 80% der Kursgebühr!
Psychomotorische
Frühförderung im Wasser
Baby- und Kleinkinderschwimmen
Schwimmkurse
Therapeutisches Schwimmen
Integrative Gruppen
Aquafit für Schwangere
Martina Wingen, Tel. 0221 – 340 50 56
www.babyschwimmoase.de
Braunsfeld • Brühl • Hürth-Fischenich
Innenstadt • Kalk • Lindenthal • Niehl
Nippes • Rodenkirchen
Besuchen Sie uns in Kürten. Wir bitten um
Terminvereinbarung - für eine entspannte
und ausführliche Beratung.
Tel. 02207 - 912 42 20 oder
mobil 0171 - 351 10 72,
ts@schick-stillen.de
Beratungszentrum
wir für pänz
Umfangreiche Beratung für Eltern und Fachkräfte
Wir bieten individuelle Beratung zu den Themen Kinder, Gesundheit,
Krankheit und Behinderung. Unsere Beratung richtet sich an Eltern,
Lehrer*innen sowie an andere Fachkräfte.
wir für pänz e.V.
Hansaring 84-86, 50670 Köln
Tel: 0221 / 37 99 690
www.wir-fuer-paenz.de
2 Känguru Baby 2018/2019
INHALT / EDITORIAL
Inhalt
Shoppen
04 Bücher: Das Artgerecht-Projekt
04 Möbel: Der Flippo
Buch: Baby-Betriebsanleitung
05 Adressen: Secondhandläden
20 Adressen: Besondere Angebote
rund ums Baby
Gesundheit
16 Süßes oder Saures regen
Kariesbakterien an
17 Adressen: Gesundheit
30 Bloß nicht schütteln!
31 Adressen: Beratung in
schwierigen Familiensituationen
Vernetzen
06 Andere Mütter und Väter
kennenlernen
Familienbildungsstätten
07 Online-Netzwerke
28 Netzwerk Frühe Hilfen
KiWi: Kinder willkommen!
Foto: Shutterstock/Simon Dannhauer
Geburt
08 Männer im Kreißsaal
10 Väter: Zahlen & Fakten
12 Interview: Manche Kerle können
kein Blut sehen
14 Adressen für Väter
15 Geschenktipp: Der Papakoffer
18 Hebammen: Zahlen & Fakten
19 Adressen: Die richtige
Hebamme finden
Foto: Shutterstock/Zoia Kostina
Zwillinge
24 Als Zwillingsmutter fällst
du vom ersten Moment an auf
26 Rat und Tat
Blog: Einer schreit immer
27 Meine Freundin hat Zwillinge
Zwillinge: Zahlen & Fakten
Klinikführer
33 Kliniken in Köln
38 Kliniken in Bonn
41 Kliniken in der Region
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
gibt es etwas Größeres, als die Geburt des eigenen
Kindes? Das ganze bisherige Dasein wird mit Baby auf
den Kopf gestellt. Wir haben unglaublich intensive
Gefühle, unser Schlafrhythmus löst sich in Luft auf, unsere
Partnerschaft verändert sich und wird so manches Mal
auf die Probe gestellt. Wir sind wie berauscht, oft an der
Grenze unserer Belastbarkeit, voller Angst, etwas falsch
zu machen. Unsere Freunde ohne Kinder verstehen uns
plötzlich nicht mehr und – was wirklich total irritierend ist,
weil wir ja gestern noch so eng waren: wir sie auch nicht.
Wie gut, wenn junge Eltern in dieser großen Zeit des
Umbruchs Menschen in der Nähe haben, mit denen sie
reden können und die sie auch mal entlasten. Es heißt ja
nicht umsonst, dass es ein ganzes Dorf braucht, um ein
Kind großzuziehen. Das ist vielleicht nicht immer ganz
einfach in der Großstadt, doch auch hier gibt es „Dörfer“,
in denen Mütter, Väter und Babys willkommen sind und
in denen sie Gleichgesinnte treffen. In unserer aktuellen
Sonderbeilage KÄNGURU Baby findet ihr verschiedene
Anlaufstellen, um euch dort zu vernetzen.
Außerdem gibt es ab Seite 34 wieder unseren aktuellen
Klinikführer, der euch die Angebote in Köln, Bonn und
Umland vorstellt.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen!
Petra Hoffmann und das Känguru-Team
Englisch für Kinder
Babykurse
„Babys 1. Jahr“
Der Mutter-Kind-Kurs
ab 3 Monaten
Im Helen Doron Learning Center
Aachener Straße 1141
50 858 Köln–Weiden
Tel.: 0 22 34 - 688 37 30
E-Mail: info@gib-bee.com
Internet: www.gib-bee.com
Känguru Baby 2018/2019
3
SHOPPEN
Artgerecht
Durch Schwangerschaft, Baby- und Kleinkindzeit.
Buchtipps
Agnieszka Pawlowska
Ein Buch, das für mich auf jede Babyratgeber-Liste
gehört, ist „artgerecht – Das
andere Baby-Buch“ von Nicola Schmidt.
Die Wissenschaftsjournalistin stellte sich
die Frage, was biologisch gesehen das
Beste für unsere Kinder ist, damit sie „artgerecht“
gesund und stark aufwachsen.
Herrlich erfrischend verabschiedet sich
die Autorin auf den ersten Seiten von Rezepten,
Uhrzeiten und Vorschriften und
gibt damit die Linie ihres artgerecht-Projekts
vor: Sie möchte Eltern ermutigen,
mehr auf ihr Bauchgefühl zu hören, statt
auf gesellschaftlich tradierte Sätze, wie
„Allein (ein)schlafen macht selbstständig“.
Solche Aussagen tauchen als bunte
Einsprengsel immer wieder im Buch
auf und werden als Ammenmärchen
enttarnt. Nicola Schmidt argumentiert
stammesgeschichtlich,
dass ein
Familienbett
Wir verlosen
im Dezember
2018
auf www.kaenguru-online.de
einen artgerecht-Familienkalender,
der euch durch
2019 begleitet.
(„Co-
Sleeping“)
eben
doch
sinnvoll ist und dass Babys besser nach
Bedarf und nicht nach der Stechuhr gestillt
werden. Besonders empfehlenswert
ist ihre Erstausstattungsliste. Neben den
üblichen Dingen wie Bodys und Wollsocken
findet sich hier der wundervolle
Ratschlag: „beste Freundin, die Mama in
kritischen Situationen anrufen kann“.
Artgerechte Erziehung hört nach dem
ersten Lebensjahr nicht auf. In diesem
Jahr ist „artgerecht – Das andere Kleinkinderbuch“
erschienen und widmet
sich Themen wie Schlafen, Essen und
artgerechtem Spielen. In einem eigenen
Kapitel geht Nicola Schmidt auf das
Thema Fremdbetreuung ein – eines der
wichtigsten Themen nach dem ersten
Geburtstag. Bei alldem ruft uns die
Autorin immer wieder zu, nicht zu dogmatisch
zu sein. Denn das Wichtigste an
einer artgerechten Familie ist, den Druck
rauszunehmen. Nicola Schmidt weiß:
„Was nur mit Stress funktioniert, gelingt
in Wirklichkeit gar nicht.“
Nicola Schmidt,
www.artgerecht-projekt.de
Artgerecht
Das andere Babybuch
Nicola Schmidt,
artgerecht – Das andere
Baby-Buch, Kösel-
Verlag 2015, 22 Euro
Artgerecht
Das andere
Kleinkinderbuch
Nicola Schmidt,
artgerecht – Das andere
Kleinkinderbuch, Kösel-
Verlag 2018, 22 Euro
Wir verlosen im November 2018
unter www.kaenguru-online.de
einen Flippo one.
Flippo
Multifunktionaler Hochstuhl mit Stecksystem.
Sobald ein Kind sitzen kann, will es mit an den Tisch. Da ist
also ein Hochstuhl gefragt, aus dem es nicht herausfallen kann.
Später dann braucht es einen mitwachsenden Kinderstuhl,
so dass es immer gut an den Tisch passt. Will es beim Kochen
helfen oder mit an der Werkbank werkeln, besorgen wir Eltern
alle möglichen Höckerchen, auf denen es stehen kann, um an
alles dranzukommen. Und für den Kindertisch im Kinderzimmer
kaufen wir zusätzlich noch kleine Stühle und Bänke in der
passenden Höhe.
Der Kölner Unternehmer Alexander Haunhorst hat nun mit
dem „Flippo one“ ein Möbelstück entwickelt, das all diese
Funktionen in einem vereint. Aus einem Babyhochstuhl mit
Tischplatte und individuell verstellbarer Rückenlehne wird im
Handumdrehen ein Kinderstuhl, bei dem man die Sitzfläche in
der für das Kind optimalen Höhe einstecken kann. Bei Bedarf
funktionieren Eltern den Stuhl zu einem „Lernturm“ um, auf den
das Kind einfach draufsteigt und an alles heranreicht. Kippt man
den Stuhl zur Seite und positioniert die Tischplatte hinten als
Rückenlehne, entsteht in Sekundenschnelle eine Sitzbank. Das
alles geschieht mithilfe eines Stecksystems und komplett ohne
Werkzeuge.
Den flippo one gibt es in Weiß, Türkis und Rosé, 249 Euro,
www.flippo-kids.com
4 Känguru Baby 2018/2019
ADRESSEN
Adressen:
Secondhand kaufen
Nicht alles, was ihr für das Baby
braucht, müsst ihr neu kaufen.
Viele Sachen gibt es gut erhalten
im Secondhandladen.
Köln
Annika & Tommy
Secondhand im Retrostil
Florastr. 39
50733 Köln (Nippes)
www.annikaundtommy.de
boyce & girls
mit Familien-Café
Balthasarstr. 65
50670 Köln (Agnesviertel)
Tel. 0221 – 42 34 84 68
www.boyceandgirls.de
derblauekoffer
Simarplatz 11
50825 Köln (Neuehrenfeld)
www.derblauekoffer.de
Die FroschKönigin
Maria-Himmelfahrt-Straße 2
51067 Köln (Holweide)
Tel. 0221 – 636 78 08
www.froschkoenigin-koeln.
de
Dreikäsehoch
Zülpicher Str. 316
50937 Köln (Sülz)
Tel. 0221 – 475 82 26
www.dreikaesehoch-koeln.
de
Familientreff „Klamöttchen“
Secondhand und Treff
Im Weidenbruch 135
Köln (Höhenhaus)
Tel. 168 87 68-0
www.familientreffklamoettchen.de
Rapunzel
Neusser Straße 317
50733 Köln (Nippes)
Tel. 0221 – 715 87 94
3 kleine Mäuse
mit Spielecke
Maarweg 94
50933 Köln (Braunsfeld)
Tel. 0221 – 31 06 36 38
www.kinder-secondhandkoeln.de
Bonn
Bunte Kuh
Königswinterer Str. 642
53227 Bonn
Tel. 0228 – 24 05 95 36
www.buntekuh.net
Die Kinderwolke
Sternenburgstraße 26
53115 Bonn
Tel. 0228 – 21 38 60
www.kinderwolkebonn.de
Kinderladen esperanza
Secondhandladen der Caritas mit
Info- und Kontaktbörse für Eltern
Fritz-Tillmann-Straße 2
53113 Bonn
Tel. 0228 – 909 28 30
Rosenrot
Kinder-Second-Hand
Am Herrengarten 54a
53229 Bonn
Tel. 0228 – 446 84 44
www.rosenrotkindersecondhand.de
Petite Pali
Karolingerring 5
50678 Köln (Südstadt)
www.petite-pali.de
Känguru Baby 2018/2019
5
VERNETZEN
Andere Mütter und
Väter kennenlernen
Kaum etwas verändert das eigene Leben so einschneidend
und nachhaltig wie die Geburt eines Kindes.
Adressen:
Köln
Foto: Shutterstock/Syda Productions
Vier kath. FamilienForen
im Agnesviertel, der Südstadt,
Vogelsang und Deutz/Mülheim:
Agnesviertel Tel. 0221 – 77 53 460
Südstadt Tel. 0221 – 93 18 400
Vogelsang Tel. 0221 – 95 85 960
Deutz-Mülheim Tel. 0221 – 88 04 40
www.familienbildung-koeln.de
FBS Ev. Familienbildungsstätte
in der Kölner Südstadt:
Tel. 0221 – 31 48 38
www.fbs-koeln.org
Personen, die
finden, dass gute
Freunde zu den
wichtigsten
Dingen des
Lebens zählen:
57%
Gut, wenn man jetzt nicht allein unterwegs ist, sondern sich
mit gleichgesinnten Müttern und Vätern austauscht, den
Alltag gemeinsam gestaltet, sich gegenseitig unterstützt oder
einfach nur Spaß zusammen hat. Vor allem, wenn ihr in eine
neue Stadt oder ein neues Viertel zieht oder ihr die Ersten
aus eurem Freundeskreis seid, die sich fortpflanzen, werdet
ihr über kurz oder lang auch neue Sozialkontakte aufbauen.
Mit Kindern geht das zum Glück ganz leicht. Nur, wie findet
man die richtigen Leute? Wir haben ein paar Tipps für euch
zusammengestellt.
Familienbildungsstätten
Kurse für die täglichen Fragen des Elterndaseins. Familienbildungsstätten
haben ein breites und vielfältiges Kursangebot
für werdende Eltern und junge Mütter und Väter mit Babys.
Hier findet die Vernetzung direkt und ohne digitale Umwege
statt. Man kommt in den Gruppen zusammen, findet sich
sympathisch oder auch nicht ... und dann geht es auf privater
Ebene weiter.
Familienbildungsstätte FIB e.V.
in Berg. Gladbach, Brück, Delbrück:
Tel. 02204 – 40 44 50
www.fibev.de
Bonn
Katholische
Familienbildungsstätte Bonn
Tel. 0228 – 944 90-0
www.fbs-bonn.de
Haus der Familie
Tel. 0228 – 37 36 60
www.hdf-bonn.de
Werkstatt Friedenserziehung
Tel. 0228 – 22 06 04
www.werkstatt-friedenserziehung.de
Quelle Grafik: Statista, Umfrage in Deutschland, ab 18 Jahre, 2017
6 Känguru Baby 2018/2019
VERNETZEN
Netzwerke
Die Mami Connection
Netzwerk von Mamis für Mamis. Die Kölnerinnen
Sabine Gärtner und Charlotte
Hildebrand bauen gerade eine kostenfreie
Plattform für Mütter auf, die sich
gern mit anderen Frauen vernetzen und
austauschen möchten. Nach der Registrierung
erstellt ihr ein Profil und erzählt
etwas über euch – was, entscheidet ihr
selbst – und anschließend macht sich
der MamiFinder ans Werk und sucht für
euch nach Gleichgesinnten. Gut finden
wir die Idee, sogenannte Betreuungstandems
zu bilden und sich gegenseitig bei
der Kinderbetreuung zu unterstützen.
www.mami-connection.de
SuperMamas gegen Einsamkeit
Initiative für die Zeit nach der Geburt. Die Situation ist
vielen Eltern bekannt: Der lang ersehnte Nachwuchs
ist endlich da und würfelt das bisherige Leben gehörig
durcheinander. Vor allem das Elternteil, das sich zuhause
um das Neugeborene kümmert, ist trotz der permanenten
Dauerauslastung plötzlich sehr einsam. Abhilfe
dagegen verspricht die Elterninitiative SuperMamas aus
Berlin, die nun auch in Köln starten will. Geplant ist ein
Netzwerk von freiwilligen Helferinnen und Helfern, die
frischgebackenen Eltern durch Besuche mit gemeinsamem
Essen und anschließender Unterhaltung unterstützen.
Dafür werden noch dringend HelpingMamas
und HelpingDads gesucht.
www.supermamasberlin.wordpress.com/
auf-deutsch
Familienbildung in Bensberg & Köln
• Geburtsvorbereitung, Aquafit
• Fit in der Schwangerschaft, Yoga
• Rückbildung & Fit mit Baby
• Kostenfreie Elternstartkurse
• Babymassage, PEKiP
• Babyschwimmen, Musikzwerge
• Elternvorträge u.v.a.m.
www.fibev.de
BabyBühne
Theater für Babys bis 14 Monate
andere Netzwerke
Working Moms
Job und Kinder unter einen Hut zu bringen ist leider immer noch ein Kraftakt in Deutschland.
Die Working Moms setzen sich für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf
ein – innerhalb des Netzwerkes und darüber hinaus. www.workingmoms.de
MomPreneurs
Bei den MomPreneurs liegt der Fokus ebenfalls auf der Vereinbarkeit von Business und
Familienleben. Hier vernetzen sich allerdings selbstständige Frauen. In Köln und Bonn
gibt es Communities, die sich regelmäßig treffen. www.mompreneurs.de
VAMV
Alleinerziehend, aber nicht allein sein – das schreibt sich der Verband alleinerziehender
Mütter und Väter (VAMV) auf die Fahnen. Vom persönlichen Treffen mit Gleichgesinnten
bis zu Gruppen, die gemeinsam etwas unternehmen: Hier gestaltet ihr die Gemeinschaft.
www.vamv-nrw.de
Foto: Shutterstock/Twin Design
Auch über Facebook, Instagram, Pinterest
und Co. vernetzen sich Mütter und
Väter, tauschen sich aus und stehen sich
mit Rat und Tat zur Seite. Mal regional,
mal überregional, mal mit thematischem
Schwerpunkt, mal einfach nur
locker und leicht mit Basteltipps und
Kochrezepten. KÄNGURU betreibt die
Facebook-Gruppe „Kängurus Kölner
Kinderkram“, in der hauptsächlich
secondhand gehandelt wird. Manchmal
kommen aber auch andere Themen zur
Sprache. Das bestimmen die Gruppenmitglieder.
im Freien Werkstatt Theater
Koproduktion wehrli-theater/andrea bleikamp & FWT
www.fwt-koeln.de
EVK-GESUND.DE
Baby-/Keinkinderschwimmkurse
Fit dank Baby/Rückbildungskurse
Gesunde Kindergeburtstage feiern
Schwimmlernkurse ab 4 Jahre
PEKiP/Babymassage/Kinderturnen
Vorträge Ernährung und Homöopathie
Pilates, Zumba, Abnehmkurse
Zentrum für Sport und Medizin (ZSM)
am Evangelischen Klinikum Köln Weyertal
T: 0221 / 479-2299
Zentrum für Prävention und Rehabilitation (PUR)
am Evangelischen Krankenhaus Bergisch Gladbach
T: 02202 / 122-7300
WWW.EVK-GESUND.DE
Känguru Baby 2018/2019
7
GEBURT
Männer im Kreißsaal
Familie, Freunde und die eigene Frau gehen davon aus, dass werdende Väter beim Geburtsvorbereitungskurs
und im Kreißsaal dabei sind. Arbeitgeber hingegen sind nicht begeistert, wenn
junge Väter Elternzeit nehmen und im Job vertreten werden müssen. So hat jeder seine eigenen
Ansprüche an junge Väter. Viele Rollen wollen ausgefüllt werden. Das kann belastend sein.
Der Verein Väter in Köln e.V. hat
sich genau diese Frage gestellt
und einen „Crashkurs für werdende
Väter“ (s. Kasten) entwickelt.
„Wir möchten Männer darin
unterstützen, die Geburt realistisch
einzuschätzen“, sagt Jürgen
Kura, Vorsitzender der Initiative.
Denn während sich im Kreißsaal
alles um die Gebärende und das
Kind dreht, stehen Väter häufig
daneben und fühlen sich hilflos.
„Es kann ein Ohnmachtsgefühl
entstehen, das sie nicht kennen
und das für sie nicht leicht zu
ertragen ist“, sagt Kura.
Von Ursula Katthöfer
Als Gereon zum ersten Mal Vater wurde, war er 34. Für
deutsche Männer ein ganz normales Alter. Doch er fühlte
sich zur Vaterschaft gedrängt. „Wann ist es denn bei euch
so weit? Ständig fragte jemand mehr oder weniger offen,
wann Nina und ich endlich ein Baby bekommen würden.
Es hat nur noch genervt.“
Als die beiden schließlich im Freundeskreis von Ninas
Schwangerschaft erzählten, rissen die Erwartungen nicht
ab: „Freunde meinten, dass eine Geburtserfahrung toll
sei und dass ich unbedingt mit ins Krankenhaus müsse“,
erinnert sich Gereon. Viel lieber hätte er sich in Ruhe überlegt,
ob er wirklich in den Kreißsaal wollte. „Aber ich hatte
überhaupt keine Wahl.“
Im Geburtsvorbereitungskurs konnte er mit niemandem
über sein Gefühl der Unsicherheit reden. „Da ging es
immer um die Frauen und ihre Babys.“ Wer aber bereitet
Männer auf die Geburt vor?
Er appelliert an werdende Väter,
sich aktiv mit ihrer neuen Rolle
auseinanderzusetzen. Ihn wundert,
dass die meisten Männer
sich zwar auf Herausforderungen
wie einen Marathon vorbereiten,
nicht aber auf die Vaterschaft. Die
Geburt sei nur der Startschuss,
und sie sollten sich realistisch vor
Augen führen: „Vom Vaterwerden
nur idyllische Bilder im Kopf zu haben, wäre wie eine
Klettertour ohne Training und Sicherung.“
Foto: Shutterstock/Nikolay Litov
Es ging immer um die Frauen
und ihre Babys. Wer aber bereitet
Männer auf die Geburt vor?
Papa hat den Babyblues
Auch psychische Probleme können auftreten. „Bis zu 10
Prozent der Väter haben psychische Erkrankungen, insbesondere
Depressionen“, sagt Dr. Stefanie Gairing, Leiterin
der Spezialambulanz für psychisch kranke Eltern an der
LVR-Klinik Köln. „Diese Depressionen äußern sich nicht
unbedingt in tiefer Traurigkeit. Männer grübeln eher oder
ziehen sich zurück, sind lustlos oder schlafen schlecht.“
8 Känguru Baby 2018/2019
Einer der Gründe für eine höhere Anfälligkeit nach der Entbindung
ist – auch bei Männern – der veränderte Hormonspiegel. „Schon
während der Schwangerschaft haben Männer einen erhöhten
Prolaktinspiegel und nehmen daher schneller an Gewicht zu. Der
Spiegel des Sexualhormons Testosteron sinkt hingegen“, erläutert
Gairing. Studien zeigen, dass die Testosteronwerte auch nach der
Schwangerschaft niedrig bleiben. Das gilt vor allem für die Männer,
die viel Zeit mit ihren Kindern verbringen. „Über die Gründe wissen
wir noch nicht viel“, sagt Gairing. „Doch nehmen wir an, dass die
Evolution das in Jahrtausenden so eingerichtet hat. Der niedrige
Testosteronspiegel führt vermutlich dazu, dass Männer weniger
aggressiv sind. So bleiben sie eher bei Frau und Kind, um diese zu
schützen.“
Auch der gesellschaftliche Wandel trage zum Babyblues bei. Während
frühere Vätergenerationen das Geschrei des Babys und das
Wechseln der Windeln getrost ihrer Frau überlassen konnten, sind
die heutigen Väter überall gefordert: Im Job, denn nach der Geburt
des Kindes müssen sie meistens das Geld verdienen. Und zu Hause,
denn da wartet die Vaterrolle. Bei einigen kommt noch die eigene,
schwierige Kindheit hinzu. Es besser als die eigenen Eltern machen
zu wollen, verstärkt den Druck.
Paten kümmern sich wie Großeltern
Die beste Medizin bei einer leichten Depression sei, Vertrauenspersonen
einzubinden – so Gairing. Dann sei es wichtig, etwas gegen
Stressfaktoren wie Schlafmangel, ungelöste Erziehungsfragen
oder Haushalt zu tun. Sind die psychischen Beschwerden stärker,
helfen Beratungsstellen (s. Seite 33), der Hausarzt oder Psychiater
bzw. Psychotherapeut. Für psychisch belastete Väter eignen sich
verschiedenste Therapieformen, neben Medikamenten und Psychotherapie
können dies auch Sport, Selbsthilfegruppen oder einfach
das Wahrnehmen von Hobbys und sozialen Kontakten sein. „Hier
hilft insbesondere auch der Abbau von Stress.“
Foto: Dagmar Schmidt, LVR
Foto: Jürgen Kura / WDR
Vom Vaterwerden nur
idyllische Bilder im Kopf zu haben,
wäre wie eine Klettertour ohne
Training und Sicherung.
Dr. med. S. Gairing, M.Sc.
Oberärztin
Fachärztin für Psychiatrie
und Psychotherapie
Jürgen Kura
Journalist
Vorsitzender des Vereins
Väter in Köln e.V.
Seit den
Crashkurs für
werdende Väter
„Welche Risiken gibt es
bei der Geburt und wie
verhalte ich mich dazu?
Wie erkenne ich eine
Depression bei meiner
Partnerin oder bei mir?“
Diese Fragen thematisiert
der erstmals stattfindende
Crashkurs für
werdende Väter. Vätercoach
Theo Brocks leitet
den Workshop. Er findet
am 19. Januar 2019 im
Kölner Familienforum
Deutz-Mülheim statt.
Anmeldung: www.koelnervaeter.de
70er
Jahren
begleiten werdende Väter ihre Frauen
in den Kreißsaal. Mit der Studentenbewegung
kam der Gedanke auf, dass
die Geburt beide Partner betrifft.
Känguru Baby 2018/2019
9
GEBURT
Zahlen & Fakten Väter
Das Durchschnittsalter
der Väter bei der
Geburt des ersten
Kindes steigt. 2014 lag
es in Deutschland bei:
35
Jahren
9/10
Schätzungen
zufolge erleben
heute neun von zehn
Männern die Geburt
ihres Kindes mit.
1,35 1,42
Pro Mann kamen
2013 in Deutschland
1,35 Kinder
zur Welt. Bei Frauen
ist die Geburtenrate
mit 1,42 etwas
höher. Grund ist ein
Männerüberschuss
im sogenannten
„reproduktiven
Alter“, das für die
Statistik angelegt
wird.
1,64 Mio.
Mütter und Väter erhielten 2016 Elterngeld. Vor allem bei Vätern
wird es immer beliebter. Ihre Zahl stieg um zwölf Prozent im
Vergleich zum Vorjahr. Unter den Elterngeldbeziehern lag der
Väteranteil bei 22,2 Prozent. In Köln liegt er bei etwa 35 Prozent.
„Ich wünsche mir mehr
Zeit für meine Familie.“
79%
68%
Väter
Mütter
95 %
der Männer
stimmen zu
Auswirkungen der Elternzeit von Vätern
mit mindestens drei Elterngeldmonaten:
„Durch meine Elternzeit hat sich eine
intensive Beziehung zu meinem Kind
entwickelt, die bis heute hält.“
74,5%
der Väter
beziehen das
Elterngeld nur zwei
Monate lang.
Hintergrund: Wenn der Vater mindestens zwei Monate
Elternzeit nimmt, erhalten Eltern nicht nur zwölf, sondern
14 Monate lang Elterngeld. Möglich wäre auch, dass beide
Eltern jeweils sieben Monate Elternzeit nehmen.
Quelle: Väterreport 2016
10 Känguru Baby 2018/2019
Comfort never looked so good! Tragekomfort mit Stil!
Wir unterstützen stillende Mütter, indem wir eine sorgfältig ausgewählte
Kollektion von Still-BH anbieten.
Bequem, stylisch und in einer breiten Farbpalette – hier findet jede
werdende Mutter ihr Lieblingsstück. Unsere Umstands- und Stillwäsche
wird in Zusammenarbeit mit hunderten Müttern entworfen.
Alle erdenklichen Körper- und Körbchengrößen werden bei unseren
Entwürfen berücksichtigt, um die Rund-um-die-Uhr-Nutzung im
Alltag zu optimieren. Darüber hinaus helfen wir werdenden und
frischgebackenen Müttern auf ihrem Weg durch Schwangerschaft
und Stillzeit.
Mit Ratschlägen von Experten und anderen Müttern zum Thema
Stillen, gesunder Ernährung, Fitness, Gesundheit und zum seelischen
Wohlbefinden stehen wir gerne zur Seite.
Bleiben Sie mit Bravado Designs in Kontakt.
Zeigen Sie uns Ihre Fotos in den sozialen Netzwerken
Bravado Designs Deutschland
bravadodesigns.de
GEBURT
„Manche Kerle können
kein Blut sehen“
Werdende Väter kurz vor der Geburt:
Alexander, Markus, Alex W., Gerald, Alex P., Christoph und Christian (v.l.n.r.)
Foto: Ursula Katthöfer
Bei einem Geburtsvorbereitungskurs
lernen sich Gerald (36),
Christian (37), Markus (45),
Alexander (31), Alex P. (38),
Christoph (37) und Alex W. (35)
kennen. Bis auf Christian werden
alle zum ersten Mal Vater.
Während ihre Partnerinnen
im Kursraum über das Stillen
reden, sitzen sie im Garten
des Bildungshauses rund um
einen Tisch und erzählen. Über
ihre Ängste, ihre Aufregung,
ihre Pläne und ihre Hoffnung,
dass alles gut gehen wird. Wir
durften zuhören.
Von Ursula Katthöfer
Alex W.: Ich bin gespannt, was im Kreißsaal
passiert. Erzählen kann man mir viel. Aber
zu erleben, wie es wirklich ist, finde ich toll.
Man wird nicht dauernd Vater.
Alexander: Fühlst du dich nicht hilflos? Ich
finde es schwierig, alles aus der Hand zu geben.
Die wirklich wichtigen Entscheidungen
werden doch ohne uns getroffen.
Christoph: Ist doch gut, dass die Ärzte das
machen und nicht fragen.
Gerald: Ja, man ist aufs Personal angewiesen,
kann seine Frau nur unterstützen.
Stressfrei und pragmatisch. Wir können eh
nichts machen. Es kommt, wie es kommt.
Christian: Babys kommen nachts, meine
Tochter wurde jedenfalls nachts geboren.
Da gehst du nicht taufrisch in den Kreißsaal.
Du hast den ganzen Tag gearbeitet, das
Telefon klingelt und du fährst ins Krankenhaus.
Da bist du müde und froh, dass
andere wissen, wie sie deiner Frau helfen.
Markus: Ein Bekannter von mir wollte nicht
in den Kreißsaal. Der ist die ganze Zeit im
Krankenhausflur rumgetigert. Geräte zu
sehen, wäre für ihn das Ende, meinte er.
Es gibt ja auch Kerle, die können kein Blut
sehen.
Alle durcheinander: Das kann ich mir gut
vorstellen. Das glaube ich sofort.
Christian: Bei uns ist bei der Kreißsaal-
Besichtigung im Severinsklösterchen einer
zusammengeklappt. Der lag plötzlich auf
dem Boden. Zum Glück ist ihm das im
Krankenhaus passiert.
Alex P.: Ein Bekannter von uns sagt: Kinder
zu haben ist okay. Aber wickeln, nee, das
mache er nicht. Das sei Frauensache.
Alexander: Das ist doch völlig überholt.
Alex P.: Der Bekannte ist sehr katholisch, in
der Kirche sehr engagiert. Es könnte traditionelle
Gründe haben.
Gerald: Das ist doch total unpraktisch.
Ich muss doch wissen, wie man wickelt.
Ich will doch mit meinem Kind auch allein
klarkommen. Ich muss doch mal allein mit
dem Baby zum Arzt oder will jemanden
besuchen.
Alexander: Wenn meine Frau gerne wickelt,
werde ich mich nicht darum streiten.
Christoph: Das ist wie bügeln und Staubsaugen.
Das sind Hausarbeiten, die gemacht
werden müssen.
Christian: Ich habe gehört, dass Väter ihre
Kinder während des Wickelns ganz anders
ansprechen. Mütter erzählen, was in der
Zukunft liegt. Väter besprechen eher den
technischen Ablauf.
Alexander: Männer können auch schneller
12 Känguru Baby 2018/2019
GEBURT
Wickeln ist wie bügeln
und Staubsaugen.
Das muss gemacht werden.
Christoph
und effizienter wickeln als Frauen.
Die Frage ist, ob sie handwerklich
geschickter sind oder ob das Soziale
fehlt.
Alex P.: Das Soziale wird bestimmt
schwieriger, wenn das Baby da ist, also
die Beziehung zur Frau. Wir sind seit 13
Jahren zusammen. Ich denke, dass wir
in den ersten drei Jahren fremdgesteuert
sein werden, vom Kind. Wenn dann
Probleme auftauchen, muss man über
alles reden.
Christian: In Ruhe über Probleme
zu reden ist aber nicht einfach, das
muss man organisieren. Beide müssen
ausgeschlafen sein. Wenn du ein Baby
hast, ist immer mindestens einer
müde. Fürs Reden fehlt echt die Zeit.
Alex W.: Die Zeit muss man sich nehmen.
Freunde von uns haben einmal
die Woche eine Nanny, um Zeit zu
zweit zu haben.
Alex P.: Man muss auch an sich
selbst denken und mal rausgehen. Ins
Fitnessstudio, einfach was mit seinen
Leuten machen.
Christian: Manche Mütter verkuppeln
ihre Männer mit den Stammtischrunden,
damit die mal rauskommen. Man
kriegt sonst einen Lagerkoller. Auch ein
freier Abend vor dem Fernseher ist wie
eine Auszeit.
Markus: Freizeit kann man auch
schon vor der Geburt klären. Ich bin
ehrenamtlich Fanbeauftragter beim
Bonner SC. Wir sind bei Fußballspielen
für die Sicherheit verantwortlich. Vor
jedem Spiel bespreche ich ein Sicherheitskonzept
mit der Polizei und dem
Ordnungsdienst der Stadt. Mit meiner
Frau habe ich jetzt schon beschlossen,
dass ich das weitermache.
Christian: Sport ist schwierig. Ich
bin vor der Geburt unserer Tochter
Rad gefahren, zehn Stunden die
Woche. Das schaffst du nicht mit Baby.
Natürlich schläft man als Vater besser
durch als die Mutter. Aber man ist
ständig platt und denkt: Oh Gott, jetzt
Sport und noch schwerere Knochen.
Man muss sich echt trauen, wieder mit
Sport anzufangen. Schon allein, um fit
zubleiben. Denn Fitness braucht man.
Buchtipp
Das Papa-
Handbuch
Das Papa-Handbuch
ist inzwischen fast
schon so etwas wie ein
Klassiker. Es begleitet
Männer durch Schwangerschaft,
Geburt und
das erste Lebensjahr
des Babys und ermutigt
dazu, die neue Rolle als Vater anzunehmen und
aktiv zu gestalten. Sie bekommen viele praktische
Informationen, Checklisten, Erfahrungsberichte
und Anregungen, die dabei helfen, die Partnerin
zu unterstützen und eine liebevolle Bindung zum
Kind aufzubauen. Auch die Frage, wie man als
Eltern ein Liebespaar bleibt, wird aufgegriffen.
Eine Rundum-Hilfe also für werdende und schon
gewordene Väter.
Robert Richter/Eberhard Schäfer
Das Papa-Handbuch, GU Verlag 2013, 16,99 Euro
NICHT NUR FÜR KLEINE WASSERRATTEN
TEMPERATUREN
ZUM WOHLFÜHLEN
Die Sauna im
Familienbad!
ERHOLUNG FÜR DIE GANZE FAMILIE!
© Fotolia.com • JenkoAtaman
Familienbad De Bütt • Sudetenstraße 91
50354 Hürth • Tel.: 0 22 33 / 75 000
www.familienbad.com
Känguru Baby 2018/2019
13
ADRESSEN
Service: Väter
Für Väter in jeder Lebenslage, die Interesse an Austausch und Vernetzung haben.
Das bundesweite Netzwerk Frühe Hilfen informiert,
berät und unterstützt werdende Eltern,
Familien und Alleinerziehende mit Kindern bis
zum 3. Lebensjahr.
Köln: www.stadt-koeln.de > Leben in
Köln > Familie, Partnerschaft und Kinder >
Kinderwunsch und Geburt > Köln für Kinder –
Netzwerk Frühe Hilfen
Bonn: fruehehilfen-bonn.de
Foto: Shutterstock/4 PM production
Der Verein Väter in Köln e.V. setzt sich für
ein familien- und väterfreundliches Köln ein
und bietet ein vielfältiges Programm: wöchentliches
Vätercafé, ein großes Fest zum Vatertag,
Vater-Kind-Zelten, Gesprächsrunden und viele
Vater-Kind-Aktionen.
www. kölnerväter.de
Der Verein Väteraufbruch für Kinder e.V.
unterstützt und berät Väter und Kinder in Trennungssituationen.
Der Verein setzt sich ein für
starke Vater-Kind-Beziehungen und ist auch auf
politischer Ebene aktiv.
www.vafk-koeln.de,
bonn.vaeteraufbruch.de
Beratungsabende für schwule Väter finden
jeden ersten Freitag im Monat um 20 Uhr im
Bürgerzentrum Alte Feuerwache, Melchiorstr.3,
50670 Köln statt.
Info unter Tel. 0221 – 283 48 16 oder
Tel. 02241 – 145 52 72
www.svkoeln.de
Väter-Clubs und -Treffs für muslimische
Väter bietet das Begegnungs- und Fortbildungszentrum
muslimischer Frauen e.V.
www.bfmf-koeln.de
Die esperanza-Väterberatung im Erzbistum
Köln ist in zwölf Beratungsstellen aktiv und berät
zu sozialrechtlichen Fragen, finanziellen Hürden,
Elternzeit, Elterngeld, Kindergeld, Unterhaltund
Umgangsrecht sowie zur Vereinbarkeit von
Familie und Beruf.
www.beratung-caritasnet.de >
esperanza-Schwangerschaftsberatung >
Beratung für Väter
Die Beratungsstellen von pro familia unterstützen
Männer und Väter bei verschiedenen
Familienthemen.
Auf der Seite www.profamilia.de gibt es
eine Suche nach Beratungsstellen in Köln,
Bonn und der Region.
Die Familienbildungsstätten in Köln und
Bonn haben verschiedene Angebote für Väter:
Kath. FamilienForen in Vogelsang,
Deutz-Mülheim, Agnesviertel und Südstadt:
www.familienbildung-koeln.de
Ev. Familienbildungsstätte Köln:
www.fbs-koeln.org
Kath. Familienbildungsstätte Bonn:
www.fbs-bonn.de
Ev. Familienbildungsstätte Bonn-Bad Godesberg:
www.hdf-bonn.de
Die Stiftung Leuchtfeuer unterstützt im Alltag
oder bei Krisensituationen und Konflikten. Sie
berät und begleitet. Im Einzel- oder Gruppengespräch
kann ein Hilfeplan erarbeitet werden.
www.stiftung-leuchtfeuer.de
Der Sommerberg in Kalk ist eine Hilfseinrichtung
der AWO, die auch Eltern unterstützt. Mit
dem Jugendamt wird nach dem Sommerberger
Hilfeplanungskonzept ein Lösungsweg entwickelt.
www.awo-der-sommerberg.de
Vater ist, was du draus machst: Das NRW-
Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und
Integration will Väter stärken. „Vater ist, was du
draus machst!“, lautet das Motto des Infoportals.
Die Infos reichen weit über die Zeit rund um die
Geburt hinaus. Es geht um z.B. um Medienerziehung,
Ausflüge, aber auch um Trennung
und Scheidung. In der Videoreihe „Vätersache“
erzählt Schauspieler Bill Mockridge, dass er
seinen Vater nie umarmen durfte. In seiner Kindheit
hieß es: „Männer in diesem Haus küssen
sich nicht und umarmen sich nicht.“ Heute ist
Mockridge Vater von sechs Söhnen und meint,
manchmal sogar ein bisschen zu viel dagewesen
zu sein. www.vaeter.nrw
Papa-Cafés für die Work-Life-Balance:
Auch in der Unternehmenskultur ist inzwischen
angekommen, dass Väter anders ticken als
Männer ohne Kinder. Das Väternetzwerk informiert
Unternehmen, die Väter in ihrer Väterrolle
unterstützen möchten. Die Unternehmen organisieren
z.B. Papa-Cafés, Outdoor-Cookings oder
Bastelnachmittage für Weihnachtsgeschenke.
Ziel ist, die Bindung zu den Kindern zu stärken,
aber auch, in den Unternehmen zufriedene
Väter zu haben, die eine gute Work-Life-Balance
finden. www.vaeternetzwerk.info
14 Känguru Baby 2018/2019
GEBURT
PAPA WERDEN LEICHT GEMACHT
Klinikkoffer für werdende Väter. Die meisten werdenden Eltern
bekommen von Freunden und Verwandten unzählige Präsente
für das Baby – Kleidung, Wickeltaschen, kleine flauschige
Decken und Kissen; für die Mama Pflegeprodukte, Umstandskleidung
oder Gutscheine. Doch einer wird nahezu immer vergessen:
der werdende Papa!
Eigentlich ist das nicht wirklich fair, dachten sich Inez Schult und
Ulrike Strauß, die beiden Gründerinnen des Kölner Labels Juniikli,
und machten daraus eine Geschäftsidee: den Papakoffer für den
werdenden Vater. Die Kliniktasche ist ganz auf die Bedürfnisse von
Männern ausgerichtet und gepackt mit schönen und nützlichen
Dingen wie dem Superpapa-Spucktuch, der Papa-Fibel, einem
handgenähten Papakofferkissen, Taschentüchern für Freudentränen
oder einer Wundertüte mit Power-Leckereien – falls es doch länger
dauern sollte ...
Info: Papakoffer, 49,90 Euro, www.papakoffer.de
„Ich bin gespannt, was im Kreißsaal passiert. Erzählen kann man mir viel. Aber zu erleben,
wie es wirklich ist, finde ich toll. Man wird nicht dauernd Vater.“ Sagt Alex. Mehr auf Seite 12
Kindermöbel, Accessoires,
Kinderwagen, etc. – alles für einen
glücklichen Start, an einem Ort!
• mit uns zur perfekten Erstausstattung
• erstklassige Beratung in unserem Kölner Shop
• wir bieten alles, von Kinderwagen, Autositzen,
komplette Kinderzimmer, Spielzeug, Textilien uvm.
– und das auf 1.600 m²
• über 50 Parkplätze
• Wickelraum
• Café mit Heiß- und Kaltgetränken und schönen
Spielflächen für die Kleinen
Für Ihre Liebsten nur das Beste
De Breuyn Möbel GmbH
Girlitzweg 30
50829 Köln
0221 / 47 36 60
info@debreuyn.de
www.debreuyn.de
Känguru Baby 2018/2019
15
GESUNDHEIT
Süßes oder Saures regen
Kariesbakterien an
„Jedes Kind kostet einen Zahn.“ Dieser hartnäckige Mythos ist nicht aus der
Welt zu schaffen. Dabei trifft er längst nicht mehr zu. Schwangere Frauen
können ganz gewiss gesunde Zähne haben. Allerdings haben sie ein höheres
Risiko für Karies und Zahnfleischentzündung.
sich bereits ab dem ersten Schwangerschaftsdrittel. Sie enthalten
die Keimanlagen für die 20 Milchzähne und die 32 bleibenden
Zähne.
Schlecht gepflegte Zähne hingegen können dem Baby schaden.
Hebammen berichten, dass bestimmte Bakterien im Mund vorzeitige
Wehen auslösen können. Auch ist bekannt, dass Parodontitis
(Zahnfleischentzündung) das Risiko einer Frühgeburt um ca. das
Siebenfache erhöht.
Foto: Istock/xavierarnau
Gute Zahnpflege – wichtig für Mutter und Kind(er)
Von Ursula Katthöfer
Wenn der Hormonhaushalt sich während der Schwangerschaft
umstellt, wird das Zahnfleisch stärker durchblutet. Es wird weicher
und schwillt möglicherweise leicht an. Auch Speichel und Speichelfluss
verändern sich, wenn ein Baby unterwegs ist. Bakterien
können sich schneller ansiedeln und die Mundschleimhaut
entzünden (Schwangerschaftsgingivitis).
Der Zahnschmelz ist gefährdet, wenn die Schwangere häufig
erbricht. Denn die Magensäure kann den Zahnschmelz angreifen.
Sich nach dem Erbrechen sofort die Zähne zu putzen, empfiehlt
sich nicht. Besser ist, den Mund mit Wasser oder einer Mundspüllösung
auszuspülen und etwa eine halbe Stunde zu warten, bis
die Säure sich neutralisiert.
Die Heißhungerattacken von Schwangeren sind legendär. Doch sowohl
süße Muffins als auch saure Gurken regen Kariesbakterien dazu
an, sich stark zu vermehren. Das muss kein Grund sein, die Lust am
Genuss zu verlieren. Nur sollten die Zähne gründlich und vielleicht
etwas häufiger als vor der Schwangerschaft geputzt werden.
Gutes für das Baby
Eine gesunde Ernährung mit vielen Mineralstoffen hilft dem Kind,
gesunde Zähne zu entwickeln. Denn die Zahnleisten entwickeln
Finnischen Wissenschaftlern
zufolge ist bei Parodontitis die
Wahrscheinlichkeit, nicht schwanger zu
werden, viermal höher als bei Frauen
mit gesundem Zahnfleisch.
Finnische Wissenschaftler haben sogar herausgefunden, dass
Parodontitisbakterien der Grund für einen unerfüllten Kinderwunsch
sein können oder den erfüllten Kinderwunsch zumindest
hinauszögern. Ihnen zufolge ist bei Parodontitis die Wahrscheinlichkeit,
nicht schwanger zu werden, viermal höher als bei Frauen
mit gesundem Zahnfleisch.
Vorsorge und Mundhygiene
Gute Gründe, um während der Schwangerschaft ein- bis zweimal
zur Zahnvorsorge zu gehen. Die erste sollte möglichst früh stattfinden.
Ist eine Zahnbehandlung tatsächlich notwendig, eignet
sich die Zeit zwischen dem vierten und siebten Monat besonders.
Die meisten Zahnärzte haben dann nichts gegen eine örtliche
Betäubung einzuwenden. Doch Amalgamfüllungen und Röntgen
müssen tabu sein.
Tipp zur Zahnpflege während der Schwangerschaft
Nach jeder Mahlzeit sollten die Zähne mit einer fluoridhaltigen
Zahnpasta geputzt werden. Das wöchentliche Einbürsten eines
Fluoridgelees trägt zur Zahnschmelzhärtung bei und somit zum
Schutz vor Säureangriffen und Entkalkungen.
16 Känguru Baby 2018/2019
ADRESSEN
Service: Gesundheit, Ernährung und Entwicklung
Unterstützung, Beratung, Behandlung und Produkte.
Foto: Shutterstock/JetKat
Dr. Lang & Dr. Schulte
Ganzheitliche Zahnmedizin für
Erwachsene, Kinder und Jugendliche
vom Krabbelalter bis zum Ende
der Schulzeit.
Stadtwaldgürtel 32, 50931 Köln
Tel. 0221 – 400 28 20
www.dr-lang.de
Familienbegleitung
Angelika Sehringer
Kurse für Eltern,
Babys und Kleinkinder
Baudristraße 8, 50733 Köln
Tel. 0221 – 13 97 09 56
www.familienbegleitung.com
GIB-Bee
Mutter-Kind-Kurse mit Spiel-, Bewegungs-
und Sinnesangeboten in
deutscher und englischer Sprache.
Tel. 02234 - 688 37 30
www.gib-bee.com
Herbaria
Spezialist für ökologische Tees,
Kräuter und Gewürze sowie natürliche
Nahrungsergänzungsmittel in
der Schwangerschaft und Stillzeit.
Erhältlich in Reformhäusern und
Naturkostläden.
www.herbaria.com
Kölner Wochenmärkte
66 Wochenmärkte an 38 Standorten
– einkaufen im Veedel
www.stadt-koeln.de/wirtschaft/maerkte/wochenmaerkte
Osteopathie Jona Witte
ganzheitliche medizinische
Heilkunst
Glockengasse 2a
50667 Köln
Tel. 0221 – 64 30 77 04
www.osteopathie-jona-witte.de
Zentrum für Frühbehandlung
und Frühförderung
Hier bekommt ihr Hilfe, wenn
euer Baby behindert oder von
einer Behinderung bedroht ist. Ein
interdisziplinäres Team arbeitet
zusammen in Diagnostik, Förderung
und Behandlung.
Weitere Standorte sind in Bayenthal,
Bocklemünd, Braunsfeld, Chorweiler,
Ehrenfeld, Kalk, Meschenich,
Mülheim. Maarweg 130, 50825 Köln
Tel. 0221 – 95 42 50 40
www.fruehbehandlung.de
Die Zahnarztpraxis
für die ganze Familie!
Kindgerechte
Vorsorgeuntersuchungen
Zahnmedizinische Betreuung
in der Schwangerschaft
Termine für die ganze Familie
zu familienfreundlichen Zeiten
Kinderbetreuung während der
Behandlung der Eltern oder Großeltern
Altersgerechte Beratung und
Behandlung zur Mundgesundheit
Lachgasbehandlung
für Angstpatienten
Wir beraten und behandeln Sie als Familie. Ihre Kinder mit unserem altersgerechten
Behandlungskonzept und Sie unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Lebenssituationen.
Dabei legen wir großen Wert auf eine ganzheitliche zahnmedizinische Behandlung.
Vereinbaren Sie einfach einen Familien-Termin, wir freuen uns auf Sie: 0221. 4 00 28 20
Stadtwaldgürtel 32, 50931 Köln [Lindenthal], Fon 0221. 4 00 28 20, mail@dr-lang.de, www.dr-lang.de
Dr. Lang & Dr. Schulte
GANZHEITLICHE ZAHNMEDIZIN
* Dr. med. dent. Melanie Schulte ist angestellte Zahnärztin.
*
GEBURT
Zahlen & Fakten Hebammen
Eine Vorsorgeuntersuchung
durch die Hebamme wird mit
brutto vergütet.
Ein Besuch im Wochenbett
wird mit
brutto vergütet.
26,43 €
32,87 €
98%
der Kinder in Deutschland
kommen in Kliniken zur Welt.
270 € Krankenkassen,
1/2
Nur jede zweite Frau
wird nach der
Entbindung von einer
Hebamme betreut.
Frauen haben ein
gesetzlich festgeschriebenes
Recht auf die freie Wahl
des Geburtsortes.
ohne Zuschläge, erhalten freiberufliche Hebammen
für die 1:1-Betreuung bei einer Klinikgeburt von den
unabhängig von der Betreuungszeit.
7.639
jährlich zahlen freiberuflich in der
Geburtshilfe tätige Hebammen
für ihre Haftpflichtversicherung.
Bis 2020 werden die Kosten auf
9.098 € steigen.
190 geburtshilfliche
Einrichtungen
wurden deutschlandweit
geschlossen.
x 2
In Deutschland hat sich die
Kaiserschnittrate in den
letzten 15 Jahren verdoppelt.
2006 2016
Quellen: AOK-Themenreport Hebammenversorgung NRW 2018, Deutscher Hebammenverband, Motherhood e.V.
Herzlichen Glückwunsch! Sie sind schwanger und nicht krank
Rund 1.200 1.300 Kinder werden pro Jahr im Evangelischen Krankenhaus Kalk geboren, eine Zahl die
belegt, wie viele Eltern uns ihr Vertrauen schenken. Dabei wissen wir, dass jede Geburt und jedes
Kind anders ist. Uns liegt eine persönliche und individuelle Betreuung der Eltern sehr am Herzen.
Wir möchten, dass Sie diese Stunden in einer herzlichen Atmosphäre verbringen,
aber wir lassen nie die Sicherheit, die Sie und Ihr Kind benötigen, aus den Augen.
Herzlich Willkommen!
Unsere Angebote: u.a. Kreißsaalführung, individuelle Geburtsplanung,
individuelle Entbindungsmöglichkeiten, integrative Wochenbettstation,
24-Stunden Rooming-In, Betreuung durch Kinderarzt und -krankenschwestern,
Stillberaterinnen und Hebammen, Familienzimmer, Hörtest, Stoffwechselscreening
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Chefarzt PD Dr. Dr. Dirk Dirk M. M. Forner. Forner, Sekretariat Fr. Fr. Vougioukli,
Biller,
Buchforststr. 2, 51103 Köln, Tel. 0221 8289 5485, Kreißsaal Tel. 0221 8289 5305. www.evkk.de
Akademisches Lehrkrankenhaus für die
Medizinische Fakultät der Universität zu Köln
18 Känguru Baby 2018/2019
Die richtige Hebamme finden
13. Oberhausener
Neujahrs-
Symposium
für Hebammen
Hebammenmangel – wer hilft weiter?
Der Deutsche Hebammenverband
vermittelt Hebammen über seine Landesverbände.
www.hebammenverband.de und
www.hebammen-nrw.de
Das Hebammen-Netzwerk Köln e.V.
unterstützt Frauen bei der Suche nach
einer Hebamme.
Tel. Beratung von Mo. bis Fr., 9.30 bis
12.30 Uhr unter Tel. 0221 – 946 92 64.
www.hebammennetzwerk-koeln.de
Das Hebammenzentrum Rhein-Sieg/
Bonn ist ein Zusammenschluss von über
100 Hebammen aus der Region und versteht
sich als Kontaktstelle für werdende
Mütter bzw. Eltern, freie Hebammen und
Ärzte.
www.hebammenzentrum-rhein-siegbonn.de
Der Kreisverband Rheinisch Bergischer
Kreis unterstützt und berät Frauen
in Bergisch Gladbach, Burscheid, Kürten,
Odenthal, Overath, Rösrath und Wermelskirchen.
www.heb-rheinberg.de
Die deutschlandweit tätige Initiative
Hebammen für Deutschland mit Sitz
in Köln will die individuelle Geburtshilfe
erhalten und setzt sich für eine flächendeckende
Versorgung durch Hebammen,
Geburtshäuser und Kreißsäle ein.
www.hebammenfuerdeutschland.de
16
Hebammenkreißsäle gibt es
bundesweit. Im Hebammenkreißsaal
werden gesunde Schwangere
von erfahrenen Hebammen
eigenverantwortlich betreut.
Hebammensuche
Bei der Suchmaschine www.hebammensuche.de
kann die Schwangere nach Postleitzahl
suchen. Ein Filter hilft, die geeignete
Hebamme für Vorsorge, Yoga, Klinik, Hausgeburt,
Stillberatung und Rückbildungsgymnastik
zu finden. Auch Hebammen, die
Türkisch, Russisch oder Englisch sprechen,
können gezielt gesucht werden.
www.hebammensuche.de
Das Erzählcafé „Der Start ins Leben“
zu Schwangerschaft und Geburt lebt vom
Mitmachen: Jede kann dazu einladen. So
entsteht ein Austausch zwischen Schwangeren,
Müttern und Hebammen. Besondere
Angebote sind das Junior-Erzählcafé für
Kinder und Jugendliche und das Welcome-
Erzählcafé für Geflüchtete.
www.erzaehlcafe.net
Mit der Kampagne „Wir brauchen
unsere Hebammen“ wirbt der Deutsche
Hebammenverband für eine bessere
Betreuung rund um Schwangerschaft und
Geburt. Frauen, die keine Hebamme finden,
können dies auf einer Landkarte der
Unterversorgung melden. Ziel des Verband
ist es, konkrete Zahlen über den Hebammenmangel
zu bekommen und zu zeigen,
dass gehandelt werden muss.
www.unsere-hebammen.de
Zwischen 2009
und 2013 hat jede
sechste Hebamme die
außerklinische
Geburtshilfe aufgegeben.
In vielen Regionen ist
es nicht mehr möglich,
eine Hausgeburtshebamme
zu finden.
Besuchen Sie unsere
Vorträge zu den Themen:
■ Beckenboden
■ Dammschutz
■ Intuitives Stillen
■ Rechtliche Belange im
Hebammenalltag
■ Psyche und Stoffwechsel
■ Geburtshilfliche Notfälle
■ Förderung der natürlichen Geburt
Zertifizierung:
Als Fortbildungsmaßnahme nach
§7HebBo beim Gesundheitsamt
Oberhausen beantragt.
Ort: Luise-Albertz-Halle
Düppelstr. 1
46045 Oberhausen
Termin: Samstag,
19. Januar 2019
ab 09:30 Uhr
Anmeldung, Informationen:
comed GmbH, Köln
Tel: 0221 801100-0
www.comed-kongresse.de
info@comed-kongresse.de
19.
Januar
2019
ADRESSEN
Service: Rund ums Baby
Wo gibt es in Köln, Bonn und der Region besondere Angebote für Familien mit Baby?
Notmütterdienst Köln
Familien- und Seniorenhilfe
Kolumbastr. 5
50667 Köln
Tel. 0221 - 272 486 0
www.notmuetterdienst.de
Einkaufen
Anna & Paul
Handgemachte Krabbel- und
Lauflernschuhe aus hochwertigem
Naturleder.
www.annaundpaul.de
Foto: Shutterstock/Oksana Kuzmina
Babyschwimmen
Bewegung
Betreuung/Pflege
Balloni
Geburtsanzeigen, Glückwunschkarten,
Ballons, Tagebücher,
Fotobücher und viel schönes
Dies-und-Das.
Ehrenfeldgürtel 88–94, 50823 Köln
Tel. 0221 – 51 09 10
www.balloni.de
Baby-Schwimm-Oase
Die Baby-Schwimm-Oase bietet
zahlreiche Baby- und Kleinkindkurse
an verschiedenen Standorten
an und trägt spielerisch zur
Wassergewöhnung bei.
www.babyschwimmoase.de
De Bütt
Schwimmen für Babys ab 3 Monaten
und Schwimmen für Kinder ab
einem Jahr. Außerdem: Aquafit in
der Schwangerschaft.
Sudetenstraße 91, 50354 Hürth
Tel. 02233 – 750 00
www.familienbad.com
Krieler Welle
Gemeinsames Erleben im warmen
Wasser, in Gruppen oder in freien
Stunden – mit Babysauna!
Krieler Str. 15
50935 Köln-Lindenthal
www.krieler-welle.de
Buggyfit
Outdoor-Training, das speziell auf
die Bedürfnisse von Frauen in
und nach der Schwangerschaft
abgestimmt ist.
www.buggyfit.de
Evangelisches Krankenhaus
Köln-Weyertal, Zentrum für
Sport und Medizin (ZSM)
Von der Schwangerschaftsvorbereitung
über Yoga, Aquafit und
Trageschule bis zur Rückbildungsgymnastik
– umfassendes Angebot
rund um Schwangerschaft, Geburt
und Babys erstes Jahr.
Weyertal 76, 50931 Köln
Tel. 0221 - 479-22 99
www.evk-gesund.de
LaufMamaLauf
Outdoor-Fitness für Mütter und
werdende Mütter. Alle Standorte
und Kurszeiten unter:
www.laufmamalauf.de/
staedte
Little Bird
Elternportal der Stadt Köln für
Kinderbetreuungsplätze.
portal-koeln.little-bird.de
Kontaktstelle
Kindertagespflege Köln
Wer eine Tagesmutter sucht,
bekommt hier Unterstützung
und Beratung.
Venloer Str. 53, 50672 Köln
Tel. 0221 – 913 92 70
www.kindertagespflegekoeln.de
wir für pänz
Der Verein kümmert sich um
Familien mit Kindern, die durch
chronische Krankheit, Behinderung,
Entwicklungsverzögerung oder
Armut benachteiligt sind.
Hansaring 84–86, 50670 Köln
Tel. 0221 – 379 96 90
www.wir-fuer-paenz.de
Bravado! Designs
Schwangerschafts- und Still-BHs –
bequem und stylisch.
www.bravadodesigns.com/de
Hoppetosse Bartels Kinderwelt
Kinderwagen, Autositze, Baby- und
Kinderzimmer sowie viele fröhlichbunte
Accessoires für Kind und
Kinderzimmer.
Bonner Wall 33, 50677 Köln
Tel. 0221 – 48 53 54 97
www.hoppetosse-bartels.de
deBreuyn Möbel
Hochwertige, mitwachsende
Kindermöbel für die Ewigkeit:
umweltfreundlich und sozial
produziert. Mit großer Ausstellungsund
Verkaufsfläche in Köln-Vogelsang
und einem Onlineshop.
Girlitzweg 30, 50829 Köln
Tel. 0221 – 47 32 60
www.debreuyn.de
20
Auf die Plätze. Sparen. Los.
Die ersten 11 Kunden, die eine
SpardaFlexiRente abschließen,
bekommen den ersten monatlichen
Sparbeitrag* geschenkt.
* Maximal 100 Euro. Aktion gültig in allen Kölner Filialen.
Gemeinsam mehr als eine Bank
Die SpardaFlexiRente für Familien!
Mit kleinen Kindern gilt
es, sich von einigen lieben
Gewohnheiten zu verabschieden
– und gleichzeitig
spannendes Neuland zu
entdecken. Eltern stehen
also vor der Aufgabe, sich
an die veränderte Lebenssituation
anzupassen:
im Alltag, aber auch bei
Stefan Mittmann
grundlegenden Dingen wie
Regionalleiter in Köln
den Finanzen. Dabei helfen
Vorsorgelösungen wie die SpardaFlexiRente.
Gerade für junge Familien empfehlen sich flexible Konzepte.
Das bestätigt Finanzexperte Stefan Mittmann.
Der Regionalleiter der Sparda-Bank in Köln hat selbst
eine zweijährige Tochter und einen vierjährigen Sohn.
„Ich empfehle, mit Lösungen wie der SpardaFlexiRente
zu sparen. Dabei spreche ich als Vater genauso wie
als Banker eines genossenschaftlichen Kreditinstituts
mit einem Förderauftrag für seine Mitglieder und sehr
zufriedenen Kunden.“
Zwei in einem: Sicherheit und Rendite
Die SpardaFlexiRente verbindet den klassischen Vorsorgegedanken
mit einem modernen Fondsanlagekonzept.
So lassen sich Renditechancen optimal nutzen
und durch eine breite Vermögensstreuung Risiken
minimieren. Zudem ist es möglich, die SpardaFlexiRente
unkompliziert an die finanzielle Situation anzupassen.
Benötigen die Kinder Geld für ein Auslandsjahr, lässt
sich Kapital entnehmen. Wer mit der SpardaFlexiRente
für den Nachwuchs vorsorgt, kann frei entscheiden,
wann er den Sparplan übergeben möchte – er wird bei
Volljährigkeit nicht automatisch übertragen. Erbt die
Familie, kann sie einen Betrag zuzahlen. An eine Absicherung
ist ebenfalls gedacht: Im Fall des Falles sind
Hinterbliebene umfassend abgesichert.
Von Steuervorteilen profitieren
Auch nach Ablauf des Vertrages bleibt die SpardaFlexi-
Rente flexibel: Zur Wahl stehen eine lebenslange Rente
oder eine einmalige Kapitalauszahlung. So oder so ist
nur ein Teil des Geldes zu versteuern – in der Ansparphase
sind die erwirtschafteten Erträge sogar komplett
steuerfrei. „Wie sich diese Vorteile individuell auszahlen,
erläutern wir gern im persönlichen Gespräch“, ergänzt
Stefan Mittmann. Dabei lohnt es sich, schnell zu sein:
Die Sparda-Bank in Köln schenkt den ersten elf Kunden
mit einer SpardaFlexiRente den ersten monatlichen
Sparbeitrag von maximal 100 Euro!
Die Filiale in Ihrer Nähe finden Sie unter
www.sparda-west.de
Känguru Baby 2018/2019
21
ADRESSEN
Comfort never looked so good
Tragekomfort mit Stil!
knauber-aufwachsen
Knirps & Riese
Wunderschöne Kinderbücher,
tolle Beratung.
Gutenbergstraße 30, 50823 Köln
Tel. 0221 – 294 48 34
www.knirps-und-riese.de
Schick stillen
Onlineshop mit großem Angebot
an Still-BHs, Stillbekleidung, Umstandsmode
und vielen Dingen rund
ums Thema Stillen und Baby.
www.schickstillen.de
Freies Werkstatt Theater
Die BabyBühne ist Theater für Babys
bis 14 Monate.
Zugweg 10, 50677 Köln
Tel. 0221 - 32 78 17
www.fwt-koeln.de
Kleinschuh
Hier findet ihr hochwertige Kinderschuhe,
Outletangebote und
regelmäßige Sonderverkäufe von
Markenschuhen.
Wilhelm-Mauser-Str. 41–43
50827 Köln
Tel. 01577 – 953 67 71
kleinschuh.de
Knauber Freizeitmarkt
Individuelle und kindgerechte
Einrichtung und Beleuchtung,
Kinderzimmer-Sicherheit,
Spielideen, Geschenke.
Endenicher Str. 120–140
53115 Bonn
www.knauberwelt.de/mit-
Mama Känguru
Trageberatung und Shop.
Zülpicher Str. 255
50937 Köln-Sülz
Tel. 0221 – 29 83 54 79
www.mamakaenguru.de
Pippa & Fritz
Farbenfrohe Spielwaren, Kleidung
und Accessoires, originelle Dekorationen
und Möbel für Kinder von
null bis sechs Jahren.
Bismarckstr. 38, 50672 Köln
Tel. 0221 – 94 58 63 26
www.pippaundfritz.de
Windel Bendel
Onlineshop für mitwachsende,
kochfeste Stoffwindeln aus Bio-
Baumwolle, made in Germany. Außerdem
Windeleinlagen, Überhosen
und viel Zubehör.
www.windel-bendel.de
Freizeit
Cinenova
Kinderwagenkino
Herbrandstr. 11
50825 Köln-Ehrenfeld
Tel. 0221 – 954 17 22
www.cinenova.de
Kunstmuseum Villa Zanders
Jeden ersten Mittwochvormittag im
Monat mit Baby ins Museum.
Konrad-Adenauer-Platz 8
51465 Bergisch Gladbach
Tel. 02202 – 14 23 56 / 14 23 34
www.villa-zanders.de
Rex in Bonn
Kino für Eltern mit Babys
Frongasse 9
53121 Bonn
Tel. 0228 – 62 23 30
www.rex-filmbuehne.de
Bonn · Endenicher Str. 120-140
DU
BEKOMMST
NACHWUCHS?
WIR HABEN
ALLES FÜR
DEIN KIND.
MIT KNAUBER AUFWACHSEN!
In unserer Filiale Bonn-Endenich haben wir die Abteilung
„Mit Knauber aufwachsen“ eröffnet. Von
kindgerechten Farben, Tapeten und Lampen, über
Kinderzimmer-Sicherheit und Einrichtung, bis hin zu
Spielideen und Geschenken haben wir alles, was Sie
für die individuelle und kindgerechte Raumgestaltung
benötigen. Kommen Sie vorbei, entdecken Sie
Neues und lassen Sie sich inspirieren!
Frühe Hilfen
Frühe Hilfen Köln
Infotelefon: 0221 – 221 28 591
Beratung im Gesundheitsamt:
Tel. 0221 – 221 29 299
www.stadt-koeln.de
(Service > Alle Adressen >
Frühe Hilfen)
Frühe Hilfen Bonn
Tel. 0228 – 22 41 55
www.fruehehilfen-bonn.de
Frühe Hilfen
Bergisch-Gladbach
Stadt Bergisch Gladbach
Kinder-, Jugend- und
Familienförderung
www.bergischgladbach.de
(> Frühe Hilfen)
Frühe Hilfen Leverkusen
Fachbereich 51 Kinder und Jugend
Goetheplatz 1–4
51379 Leverkusen
Tel. 0214 – 406 5102
www.leverkusen.de (Leben
in Lev > Familie Kinder > Rat
und Hilfen)
Frühe Hilfen Siegburg
Amt für Jugend, Schule und Sport
Ringstr. 4, 53721 Siegburg
Tel. 0224 – 110 22 63
www.siegburg.de (Rathaus >
Serviceportal > Dienstleistungen >
„F“ für Frühe Hilfen)
Foto: Shutterstock/V_Lisovoy
Babys sind wahre
Sportler: An nur einem Tag
gehen sie genauso viele
Schritte wie ein Läufer
bei einem Marathon.
HOPPETOSSE –
DIE 1. ADRESSE IN
KÖLN FÜR BABY-
UND KINDERZIMMER.
€ 80,-
Gutschein
beim Kauf eines
Kinderwagens
Gültig bis
31.12.2018
Hoppetosse Köln
Bartels Kinderwelt
Bonner Wall 33, 50677 Köln
Öffnungszeiten
Mo.- Sa. 10:00 - 18:00
www.hoppetosse-bartels.de
ZWILLINGE
„Als Zwillingsmutter fällst Du
vom ersten Moment an auf“
In NRW kamen 2016 insgesamt 6.496 Zwillinge zur Welt. So viele waren es seit
52 Jahren nicht mehr. Das liegt zum einen an der insgesamt steigenden Zahl der
Geburten. Es hat aber noch ganz andere Gründe.
Von Null auf Zweihundert – Mit Zwillingen nimmt der Alltag so richtig Fahrt auf.
Von Ursula Katthöfer
„Hier fühle ich mich nicht wie eine Exotin“,
sagt Mara und streicht sich über den Leib.
„Hier wirkt mein Bauch normal.“ Tatsächlich
haben die neun Frauen, die an diesem
Wochenende mit ihren Männern zum
Geburtsvorbereitungskurs ins Bonner Haus
der Familie gekommen sind, sehr runde
Bäuche. Alle erwarten Zwillinge. Und alle
freuen sich, in ihrer besonderen Situation
ernst genommen zu werden, ohne dass
jemand ruft: „Boa, bist du dick!“
„Als Zwillingsmutter fällst Du auf, vom
ersten Moment an“, erzählt Frieda. „Gleich
nachdem meine Frauenärztin auf dem Ultraschall
die zweite Fruchtblase mit Embryo
und Herztönen entdeckt hatte, rief sie
ihre Sprechstundenhilfe rein. Wir haben
meine Zwillinge zu dritt gefeiert. Da lag ich
noch auf dem Behandlungsstuhl.“
Für andere wirkt die Zwillingsnachricht
eher wie ein Schock: „Als ich meinem
Mann in der Kneipe davon erzählte, hat er
sich erstmal einen doppelten Wodka kommen
lassen“, sagt eine Schwangere, die
lieber nicht namentlich genannt werden
möchte.
Zwei Babys wiegen
mehr als eins
Die Zahl der Zwillingsschwangerschaften
nimmt zu, sie ist in Deutschland seit den
1970-er Jahren um etwa 40 Prozent gestiegen.
Das liegt zum einen an der Reproduktionsmedizin,
die den Kinderwunsch
mittels Labor erfüllt. Dort werden häufig
zwei oder drei Eizellen befruchtet und in
die Gebärmutter eingesetzt. So steigen
die Chancen, dass es mit der Schwangerschaft
endlich klappt. Ein Trend, den die
Ärzte in skandinavischen Ländern schon
wieder umkehren. Um Mehrlingsgeburten
zu vermeiden, setzen sie häufig nur noch
eine befruchtete Eizelle in die Gebärmutter
ein. Denn jede Mehrlingsgeburt hat ihre
Risiken.
Foto: Istock/Renphoto
Es kommt noch ein zweiter Grund für die
Zunahme von Zwillingsgeburten hinzu:
Das Alter der Mütter. Die Natur hat den
Hormonhaushalt der Frauen so eingerichtet,
dass sie mit fortschreitendem Alter
mehrere Eisprünge pro Zyklus haben.
Kurz vor dem Ende der Fruchtbarkeit
steigt die Wahrscheinlichkeit, mit Zwillingen
schwanger zu werden. Da Frauen
in Deutschland zunehmend spät in die
Familienphase starten, steigt die Zahl der
Zwillingsgeburten. Dennoch bekommen
auch junge Frauen Zwillinge.
Die Zahl der Zwillingsschwangerschaften
nimmt
zu, sie ist in Deutschland seit
den 1970er Jahren um etwa
40 Prozent gestiegen.
Egal, in welchem Alter: Zwillingsschwangere
gelten als Risikoschwangere. Sie müssen
häufiger zur Vorsorge. Denn zwei Babys
wiegen mehr als eins. Von der 26. bis 28.
Schwangerschaftswoche an wiegen sie
so viel wie ein Einling bei der Geburt. Und
legen dann noch kräftig zu! Die Spannung
auf die Gebärmutter wächst, es können
vorzeitige Wehen einsetzen. Das Risiko
einer Frühgeburt steigt. Durchschnittlich
kommen Zwillinge in der 37. Woche zur
Welt. Die kompletten 40 Wochen einer
üblichen Schwangerschaft schaffen die
wenigsten.
Kinderarzt im Kreißsaal
Im Geburtsvorbereitungskurs für Zwillingsschwangere
erfahren Mara, Frieda und
die übrigen Frauen, worauf sie sich bei
der Geburt einstellen können: Kursleiterin
24 Känguru Baby 2018/2019
ZWILLINGE
Dorothee von Haugwitz hält zwei Babypuppen hoch. „So
liegen die Kinder in der Gebärmutter, wenn die Geburt
beginnt“, erläutert sie. Das obere Kind schiebt sich heraus,
das erste Zwillingsbaby ist geboren. „Für das zweite ist
die Entbindung leichter, denn der Geburtsweg ist bereits
offen“, erläutert von Haugwitz. „Dennoch ist immer ein
Kinderarzt im Kreißsaal, um die Kinder zu versorgen.“
Doch viele Zwillinge werden nicht spontan, sondern per
Kaiserschnitt entbunden. Manchmal ist der Termin im Voraus
geplant, manchmal ergibt er sich aus medizinischen
Gründen an Tagen, die sich besonders gut merken lassen.
So kamen Daniela und Alexander am 11.11.2011 um
11 Uhr 11 in der Uniklinik Köln zur Welt.
Einige Entbindungskliniken wollen dem Trend zum
Kaiserschnitt auch bei Zwillingsgeburten entgegenwirken,
um die Bindung zwischen Mutter und Kind zu fördern.
Denn das Bonding – also der liebevolle Kontakt zu den
Babys direkt nach der Geburt – fällt weg, wenn die Mutter
erst zugenäht werden muss. Außerdem ist es für eine
Zwillingsmutter deutlich leichter, sich um ihre beiden
Babys zu kümmern, wenn sie keinen Wundschmerz an
der Kaiserschnittnarbe hat. Denn eines ist klar: Kraft wird
sie brauchen.
Buchtipp
Schwanger
mit Zwillingen
Gut durch Schwangerschaft,
Geburt und das erste Jahr.
Hebamme Dorothee von Haugwitz
hat eine Zwillingsschwester.
Dipl.-Psychologin Petra Lersch
ist Mutter von Zwillingen. Sie
lernten sich 1998 in einem
Kurs für Rückbildungsgymnastik kennen. Was lag da
näher, als gemeinsam Geburtsvorbereitungskurse für
Zwillingsschwangere anzubieten? Die Kurse finden
monatlich jeweils an einem Wochenende in Bonn
statt. Die beiden Frauen sind außerdem Autorinnen
mehrerer Bücher rund um Zwillinge, darunter dieses
neu aufgelegte Buch.
Zwillinge – Gut durch Schwangerschaft, Geburt
und erstes Lebensjahr, Thieme Verlag 2018,
19,99 Euro, www.schwanger-mit-zwillingen.de
Sicherer Start ins neue Leben
Das Team der Frauenklinik Holweide
tut alles, damit die Geburt zu
einem einzigartigen Erlebnis wird.
- Regelmäßige Infoabende
- Kreißsaal-Besichtigungen
- Hebammen- und Geburtsplanungs-Sprechstunde
- Geburtsvorbereitungskurse im
Holweider Hebammen-Haus
- Umfassende Pränataldiagnostik
- Viele Entbindungsmöglichkeiten
- Begleitung durch freiberufliche
Hebammen möglich
- Wochenbettgymnastik
- Stillberatung, Babymassage
- Auf Wunsch: Herz-Ultraschall
und Hörtest für Ihr Kind
- Perinatalzentrum, beim Kreißsaal
Zusammen mit erfahrenen Kinderärzten
und Kinderkrankenschwestern
sorgen wir für eine optimale
Betreuung von Mutter und Kind.
Frauenklinik Holweide
Tel.: +49 221 8907-2736
• Amsterdamer Straße
Chefarzt: Prof. Dr. W. Neuhaus
Fax: +49 221 8907-2745
• Holweide
Neufelder Straße 32, 51067 Köln
frauenklinik@kliniken-koeln.de
• Merheim
www.kliniken-koeln.de
KK_Anzeige_Frauenklinik_173x114_160229_final.indd 1 08.03.16 10:01
Känguru Baby 2018/2019
25
ZWILLINGE
strampeljeck ®
Der Ampeljeck-
Babystrampler für
die süßesten Pänz
der stadt!
www.ampeljeck.de • kölsche lichtgestalt
trä schick!
Rat und Tat
Doppelpack
Die Kölner Zwillings- und Drillingsinitiative Doppelpack gibt
es bereits sei 1989. Leitgedanke ist die gegenseitige Unterstützung
von der Schwangerschaft der Mutter bis zur Pubertät
der Kinder. Der Mitgliedsbeitrag liegt bei 25 Euro pro
Familie und Jahr, rund 100 Familien in der Region engagieren
sich hier. Zu den kostenfreien Angeboten zählen das
Eltern-Kind-Turnen, Schwangerenberatung und Schwangerentreff
sowie Infoabende für werdende Mehrlingseltern in
verschiedenen Krankenhäusern. Gemeinsam gefeiert wird
natürlich auch, und zwar an Karneval, im Sommer und zu
Nikolaus. Die Initiative organisiert außerdem zweimal im
Jahr einen Secondhandbasar für Zwillingsfamilien.
www.doppelpack.org
Blog
Einer schreit immer
„Einst kaufte sich Anne ohne mit einer Wimper zu zucken
Stilettos um 150 Euro. Dann wurde sie Mutter. Von Zwillingen.
Seither verlässt sie unabsichtlich mit angekotzten
T-Shirts das Haus, ist Expertin im Synchronstillen und
kämpft täglich gegen volle Windeln und riesige Wäscheberge.
Schlaflose Nächte mit drei Männern in einem Bett
hat sie sich früher immer anders vorgestellt ...“ Mit diesen
Worten empfängt uns die Journalistin Anne in ihrem Blog
„Einer schreit immer“ – und gibt damit schon mal einen
Vorgeschmack auf den äußerst witzigen Ton, in dem sie
schreibt. Ihr Mamablog schildert die ungeschminkte Wahrheit
über das Leben mit Zwillingen – mit Warmherzigkeit
und Humor. einerschreitimmer.com
Foto: ©Yuri Arcurs
Ein guter Weg ins Leben.
Die Geburtshilfe im Evangelischen
Klinikum Köln Weyertal
• Infostunde mit Kreißsaalbesichtigung:
jeden Dienstag und Mittwoch um 18:00 Uhr
• umfassende pränatale Diagnostik
• top-moderne, freundliche Kreißsäle und Patientinnenzimmer
• Rooming-in-Service rund um die Uhr
• traditionelle und alternative Methoden
für eine schmerzarme Geburt
• enge Zusammenarbeit mit dem Perinatalzentrum
und den Kinderkliniken
• fachkundigeAnleitungbeiderNeugeborenenpflege
und beim Stillen
Evangelisches Klinikum Köln Weyertal
Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe
Professor Dr. med. Thomas Römer
Weyertal 76 | 50931 Köln | Tel.: 0221/479-22 01
E-Mail: frauenheilkunde-und-geburtshilfe@evk-koeln.de
www.evk-koeln.de und www.geburtshilfe-weyertal.de
E-Book
Einer schreit immer
Das E-Book zum Blog gibt
es inzwischen auch. „Einer
schreit immer“ präsentiert
darin alles, was man über
Schwangerschaft und Erstausstattung
von Zwillingen
wissen muss. 50 Zwillingsmütter
kommen zu Wort und
erzählen aus dem wirklichen Leben. Außerdem helfen
verschiedene Experten dabei, das Abenteuer Zwillinge
zu meistern.
ebook.einerschreitimmer.com
Icons: Freepik, Freepik, by Dot on Paper, mareilebusse.de, Fakten-Quellen: einerschreitimmer.com
26 Känguru Baby 2018/2019
ZWILLINGE
Meine Freundin hat Zwillinge
Mütter helfen sich gegenseitig.
Die Chancen, eine Zwillingsfamilie im Freundeskreis zu haben, stehen besser, als
selbst Zwillinge zu bekommen. „Ich habe in der Krabbelgruppe eine sehr nette
Zwillingsmutter kennengelernt“, erzählt Julia. Die beiden Mütter verabredeten
schnell, gegenseitig auf ihre Kinder aufzupassen, um einmal pro Woche einen
freien Vormittag zu haben.
Für Julia eine Herausforderung. „Als die beiden Zwillingsmädchen zum ersten
Mal bei mir waren, wurde mir schlagartig klar, dass ich nur zwei Hände, aber
drei Kinder hatte.“ Das Geschrei der Zwillinge, die nach ihrer Mutter brüllten, war
ohrenbetäubend. Julia hatte schon Sorge, die Nachbarn würden klingeln. Ihr
eigener Sohn Alexander hingegen nahm den Besuch der beiden Mädels ganz gelassen.
Mit der Zeit spielte sich der Vormittag mit drei Kindern im Krabbelalter ein.
Julias Tipps:
Die Zwillinge sollten frisch gewickelt sein, wenn sie ankommen.
Jedes Kind braucht einen eigenen Platz. Julia legte dazu die Sofakissen
auf den Fußboden.
Tasse, Becher, Löffel – wenn im eigenen Haushalt nicht genug Kindergeschirr
vorhanden ist, können die Zwillinge etwas mitbringen.
Jedes Kind hat sein Kuscheltier oder Schmusetuch dabei.
Das kann trösten, wenn es Kummer gibt.
Für Zwillingseltern ist es eine riesige Entlastung, ihre beiden Kinder für ein paar
Stunden abgeben zu können. Das klappt allerdings nicht, wenn die Kinder stark
fremdeln. In dieser Entwicklungsphase ist es besser, einige Wochen zu warten
und sich zunächst mit Eltern und Kindern zu treffen.
Foto: IStock/Pirotehnik
Drei Babys und nur zwei Hände ...
25%
Etwa ein Viertel aller
Frauen, die eine Hormonbehandlung
in Anspruch
nehmen, erwarten
Zwillinge.
Zahlen & Fakten
Im Jahr 2009 hat die Amerikanerin
Nadya Sulemann Achtlinge zur Welt
gebracht. Nadya wurde dann als
„Octomum“ bekannt.
Sie steht mit der Achtlingsgeburt
im Guinessbuch der Rekorde.
Zwillingsgeburten
sind weltweit
unterschiedlich
häufig. Bei den
Yoruba, einem Volk
in Nigeria, ist jede
6. Geburt eine
Zwillingsgeburt.
In Japan ist es nur
jede 100. Deutschland
liegt mit jeder
64. Geburt im
Mittelfeld.
Wenn eine
gereifte Eizelle sich
nach der Befruchtung
teilt, entstehen
eineiige Zwillinge.
Sie haben nahezu
die gleichen Gene.
In zwei Dritteln
aller Zwillingsschwangerschaften
sind die beiden
Kinder zweieiig.
Zwei Jungen, zwei
Mädchen oder
ein Junge und ein
Mädchen bilden
das Pärchen. Ihr
Genpool ist wie der
von Geschwistern,
die in unterschiedlichen
Jahren
geboren werden.
Extrem selten
kommt es vor, dass
eine Eizelle sich
teilt und dann von
zwei Spermien
befruchtet wird.
Die Kinder haben
mütterlicherseits
dasselbe Erbgut.
Väterlicherseits
ist das Erbgut so
unterschiedlich wie
bei Geschwistern.
Die moderne
pränatale Diagnostik
zeigt, dass viele
Schwangerschaften
als Mehrlingsschwangerschaft
beginnen. Dennoch
kommt häufig nur
ein Kind zur Welt.
Känguru Baby 2018/2019
27
FRÜHE HILFEN
Kinder
willkommen!
Foto: Istock/kupicoo
Lieber früher
als später
Ob Erziehungsfrage, finanzielles Problem oder Erschöpfung:
Das „Netzwerk Frühe Hilfen“ unterstützt bundesweit
Schwangere und Eltern mit Babys oder Kleinkindern.
Hinter dem Namen verbirgt sich eine ganz einfache und längst überfällige Idee:
Die Vernetzung und Kooperation von Ärzten, Kinder- und Jugendhilfe, freien
Trägern, Kitas und Behörden, damit Kinder sicher und gesund aufwachsen
können. Wo sich Eltern früher allein im Dschungel von Beratungs- und Unterstützungsangeboten
kämpfen mussten, um das für sie Passende zu finden,
soll im Netzwerk jeder Ansprechpartner gleichermaßen weiterhelfen können.
Jährliche, koordinierte Treffen aller Netzwerkpartner im Stadtbezirk machen es
möglich. Hier lernen sich Kursanbieter, Träger und Ehrenamtliche, Kinderärzte,
Kitaleitungen und Gynäkologinnen kennen und informieren sich gegenseitig
über ihre Arbeit. So soll jeder Einzelne über mögliche Hilfsangebote Bescheid
wissen und Eltern weiterhelfen können.
Seit 2012 ist die vernetzte Hilfe bundesweit Gesetz und agiert somit in jeder
Kommune. Je nach Wohnort vermitteln lokale Träger die passenden Hilfsangebote
für Eltern und stellen den Kontakt her, vom Elterncafé bis zum medizinischen
Spezialisten. So soll Unterstützung schneller und unbürokratischer
möglich sein. Werdende Eltern und Familien mit Kindern bis zum 3. Lebensjahr
können das Netzwerk für alle Bereiche des Familienlebens nutzen.
Frühe Hilfen Köln
Infotelefon: 0221 – 221 28 591
Beratung im Gesundheitsamt:
Tel. 0221 – 221 29 299
www.stadt-koeln.de
(Service > Alle Adressen > Frühe Hilfen)
weitere Adressen zu Frühe Hilfen auf Seite 23
Frühe Hilfen Bonn
Tel. 0228 – 22 41 55
www.fruehehilfen-bonn.de
Ein Angebot des Netzwerks Frühe Hilfen in
Köln sind die KiWi-Besuche, die die Stadt seit
zehn Jahren allen Eltern nach der Geburt eines
Kindes anbietet. KiWi steht für „Kinder Willkommen“,
durchgeführt werden die Besuche
von rund 180 ehrenamtlichen Helferinnen und
Helfern. Diese werden von den Projektträgern
geschult und anschließend in die einzelnen
Stadtviertel entsandt. Sie bringen den Familien
in der blauen KiWi-Tasche ein ganzes Paket an
wertvollen Informationen und Geschenken –
wie zum Beispiel eine Halbjahreskarte für den
Zoo. Unschlagbar finden wir die KiWi-Mappe,
die Ansprechpartner und Adressen für den
eigenen Stadtteil zusammenstellt – von der
Hebamme über den Secondhandshop bis zum
Babysitterservice.
Die Projektträger der KiWi-Besuche
nach Stadtbezirk:
Chorweiler: Kindernöte, Tel. 0221 – 16 92 00 95
Ehrenfeld: Wir für Pänz, Tel. 0221 – 37 99 69 66
Innenstadt: Ev. Familienbildungsstätte,
Tel. 0221 – 474 45 50
Kalk: Kinderschutzbund Köln,
Tel. 0221 – 47 44 59 16
Lindenthal: Deutsches Rotes Kreuz,
Tel. 0221 – 548 73 24
Mülheim: Bürgerzentrum Vingst,
Tel. 0221 – 87 91 35
Nippes: Sozialdienst katholischer Frauen,
Tel. 0221 – 17 30 77
Porz: Sozialdienst katholischer Frauen,
Tel. 02203 – 18 50 00
Rodenkirchen: Kinderschutzbund Köln,
Tel. 0221 – 577 77 16
Foto: Shutterstock/marina shin
28 Känguru Baby 2018/2019
ANZEIGE
Foto: DSV
Früh übt sich – auch beim Sparen
Der Nachwuchs ist endlich da und das
Familienglück komplett. Damit die Zukunft
deines Kindes auf einem stabilen finanziellen
Fundament aufbaut, empfiehlt es sich,
schon jetzt dafür zu sparen. Worauf man
dabei achten sollte, wissen die Expertinnen
und Experten der Sparkasse KölnBonn.
Sie haben uns einige Fragen und Tipps
verraten, die es bei der Suche nach der
optimalen Sparform zu klären gilt.
1. Beginn
Eine der wichtigsten Faustregeln beim Sparen
lautet: Je früher, desto besser. Wenn
du jetzt schon kleine Beträge für dein Kind
ansparst, kann es damit später den einen
oder anderen größeren Wunsch realisieren.
2. Sparziel
Mit einem festen Sparziel vor Augen fällt
das Sparen meist leichter. Welche Wünsche
könnte sich dein Kind mit dem Angesparten
erfüllen wollen? Das erste große
Fahrrad, den Führerschein oder sogar ein
Auslandsjahr?
3. Laufzeit
Möchtest du heute schon bestimmen, wie
lange du für dein Kind sparen möchtest?
Oder soll der Sparvertrag auf unbestimmte
Zeit laufen?
4. Verfügbarkeit
Möchtest du jederzeit über das Geld verfügen
können oder reicht es dir, wenn du
es zu einem vorher festgelegten Zeitpunkt
zurückgezahlt bekommst?
5. Sicherheit
Meist das wichtigste Thema für Eltern:
Wie sicher sollte die Anlage sein? Und
was bedeutet „sicher“ eigentlich für dich?
Mit deiner Beraterin oder deinem Berater
bei der Sparkasse findest du das schnell
heraus.
6. Vermögensaufbau
Wie möchtest du sparen? Regelmäßig oder
unregelmäßig? Monatlich oder in einem
anderen Rhythmus? Dein Sparbetrag sollte
so hoch sein, dass du ihn problemlos zur
Seite legen kannst.
7. Strukturierung
Die Sparkasse KölnBonn empfiehlt,
Sparbeiträge auf unterschiedliche Anlageklassen
zu verteilen. Gerade monatliche
Sparraten solltest du am besten nicht nur
auf ein Sparbuch einzahlen. Wie du deinen
Sparbeitrag optimal strukturierst, klärst du
am besten im Rahmen einer professionellen
Anlageberatung.
8. Ausschüttung
Was soll mit den Erträgen passieren?
Möchtest du sie wieder anlegen oder sollen
sie regelmäßig ausgeschüttet werden?
Jetzt weißt du, was es beim Sparen für den
Nachwuchs zu berücksichtigen gibt. Mach
am besten gleich einen Termin mit einer
Expertin oder einem Experten der Sparkasse
KölnBonn und finde heraus, welche
Sparform für dein Kind am besten passt!
sparkasse-koelnbonn.de/termin
Känguru Baby 2018/2019
29
GESUNDHEIT
Bloß nicht schütteln!
Auch wenn die Nerven blank liegen – schütteln geht gar nicht! Denn wenn Eltern die Kontrolle verlieren
und ihr schreiendes Baby schütteln, können sie ihm schwere Schäden zufügen. In deutschen
Kliniken werden jährlich etwa 100 bis 200 Fälle von Schütteltrauma diagnostiziert. Da allerdings
nicht alle Fälle medizinisch behandelt werden, gehen Fachleute von einer hohen Dunkelziffer aus.
Quelle: Kinderschutzbund
Die Folgen für die betroffenen Kinder
sind alarmierend: Zwei Drittel der Kinder
erleiden lebenslange Beeinträchtigungen
wie Seh- und Sprachstörungen, Entwicklungsverzögerungen,
Krampfanfälle und
schwere körperliche und/oder geistige
Behinderungen; bei 10 bis 30 Prozent sind
sie sogar tödlich. Nur 10 bis 20 Prozent
der Babys verarbeiten ein Schütteltrauma
ohne bleibende Schäden.
Das ständige Schreien
des Kindes kann Eltern
sehr belasten, insbesondere
wenn alle Versuche,
das Baby zu beruhigen,
scheitern.
Wenn Babys ständig schreien
Als Auslöser für gewaltsames Schütteln
gilt langanhaltendes Babyschreien. Das
ständige Schreien des Kindes kann Eltern
sehr belasten, insbesondere wenn alle
Versuche, das Baby zu beruhigen, scheitern.
Eltern erleben sich ohnmächtig und
verzweifelt, fühlen sich erschöpft und ausgelaugt,
empfinden vielleicht auch Ärger
und sehen sich selbst als schlechte Eltern.
In dieser Überforderungssituation kann es
dazu kommen, dass Eltern ihre Säuglinge
im Affekt schütteln, ohne sich der Folgen
bewusst zu sein.
Stundenlanges Schreien geht an die Substanz.
Elternwissen
Nach einer aktuellen Repräsentativbefragung
des Nationalen Zentrums Frühe
Hilfen sind zwei Drittel der Eltern nicht
darüber informiert, dass es intensive
Schreiphasen im Säuglingsalter geben
kann. 18 Prozent der Befragten glauben
sogar, dass Babys manchmal nur
schreien, um sie zu ärgern.
Babys schreien, wenn es ihnen nicht gut
geht. Es ist ihre Ausdrucksmöglichkeit
dafür, dass sie müde oder hungrig sind,
schwitzen oder frieren, eine neue Windel
brauchen, Ruhe oder Nähe zu den Eltern
suchen. Nicht immer gelingt es, die Ursache
zu finden. Dann bleibt nur das Trösten
des Säuglings. Wichtig zu wissen ist, dass
das Baby nicht schreit, um die Eltern zu
ärgern. Und dass die Schreiphase zum
Glück nach dem dritten Monat in der Regel
ausklingt.
Du kommst an deine Grenze?
Du merkst, dass du die Kontrolle
verlierst?
Leg dein Baby an einen sicheren Ort und
verlasse kurz den Raum. Sicher ist zum
Beispiel das Bettchen oder eine Decke
auf dem Boden.
Tief durchatmen und zur Ruhe kommen.
Eigne dir in besseren Zeiten ein
paar Entspannungsübungen für solche
Momente an.
Schau alle paar Minuten nach deinem
Baby, damit du weißt, dass es ihm gut
geht.
Ruf deinen Partner, deine Eltern oder
eine Freundin an und bitte sie um Hilfe.
Wenn es gar nicht besser wird, solltest
du dir professionelle Hilfe suchen –
zum Beispiel bei einem Kinderschutz-
Zentrum, einer Familien- und Erziehungsberatungsstelle,
bei deinem
Kinderarzt, in einer Einrichtung der
Frühen Hilfen oder in einer sogenannten
Schreiambulanz.
Foto: Istock/Anchiy
30 Känguru Baby 2018/2019
Weitere Infos unter
www.elternsein.info
ADRESSEN
Service: Beratung in schwierigen
Familiensituationen
PIPPA & FRITZ
Kinderladen im Belgischen Viertel
Kinderschutzbund
Elterntelefon: 0800 – 111 05 50
Kinder- und Jugendtelefon:
0800 – 111 03 33
Kinderschutz-Zentrum Köln
Bonner Straße 151, 50968 Köln
Tel. 0221 – 577 77-0
www.kinderschutzbund-koeln.de
Frauenberatungszentrum e.V.
Friesenplatz 9, 50672 Köln
Tel: 0221 – 420 16 20
Email: fbz-koeln@netcologne.de
Caritas
Die Caritas hat ein großes Beratungsnetzwerk
für Eltern, Kinder
und Jugendliche in schwierigen
Lebenslagen, die Schwangerschaftsberatung
esperanza und
eine Adoptionsberatung.
www.beratung-caritasnet.de
Caritas Onlineberatung:
www.caritas.de/onlineberatung
Kath. Ehe-, Familien- und Lebensberatung
mit zwölf lokalen
Beratungsstellen in der ganzen
Region:
www.koeln.efl-beratung.de
Sozialdienst kath. Frauen
Köln e.V.
Mauritiussteinweg 77-79
50676 Köln
Tel. 0221 – 12 69 50
www.skf-koeln.de
Sozialdienst katholischer
Frauen e.V. Bonn und
Rhein-Sieg-Kreis
www.skf-bonn-rhein-sieg.de
Stiftsgasse 17, 53111 Bonn
Tel. 0228 – 98 24 10
Hopfengartenstr. 16
53721 Siegburg
Tel. 02241 – 95 80 46
Beratung & Geburt vertraulich:
Kostenloses Hilfetelefon für
Schwangere in Not, anonym und
sicher. Tel. 0800 – 404 00 20
Bundesverband alleinerziehender
Mütter & Väter
www.vamv.de
Verband alleinerziehender
Mütter und Väter / Bonn
Oppelner Str. 130, 53119 Bonn
Tel. 0228 – 65 99 79 (AB)
www.vamv-bonn.de
Selbsthilfe-Kontaktstelle
Köln
www.selbsthilfekoeln.de
Frühe Hilfen: Adressen auf Seite 23
Schwangerschaftskonfliktberatung
Beratungsstelle
für Familienplanung
Gesundheitsamt
Neumarkt 15–21
50667 Köln
Tel. 0221 – 221 24 77 9
schwangerenberatung@stadtkoeln.de
donum vitae Köln e.V.
Heumarkt 54
50667 Köln
Tel. 0221 – 27 26 13
www.donumvitae-koeln.de
Ev. Beratungsstelle
Tunisstr. 3, 50676 Köln
Tel. 0221 – 257 74 61
www.kirche-koeln.de
Profamilia
www.profamilia.de
Köln-Zentrum, Hansaring 84–86
Tel. 0221 – 12 20 87
Chorweiler, Athener Ring 3b
Tel. 0221 – 70 35 11
Köln-Kalk, Kalker Hauptstr.
247–273
Tel. 0221 – 965 19 95
Bonn, Kölnstr. 96
Tel. 0228 – 338 00 00
Troisdorf, Kirchstraße 12
Tel. 02241 – 719 61
Sankt Augustin,
Mendener Str. 24a
Tel. 02241 – 210 10
Leverkusen, Nobelstr. 19
Tel. 0214 – 40 18 04
EVA
Evangelische Beratungsstelle für
Schwangerschaft, Sexualität und
Pränataldiagnostik
Godesberger Allee 6–8
53175 Bonn
Tel. 0228 – 22 72 24 25
www.evangelische-beratung.info
donum vitae Bonn
Oxfordstr. 17
53111 Bonn
Tel. 0228 – 93 19 90 80
www.bonn.donumvitae.org
AWO-Beratungsstelle für
Schwangerschaftsprobleme,
Partner- und Familienfragen
Theaterplatz 3
53177 Bonn
Tel. 0228 – 85 02 77 70
www.awo-bonn-rhein-sieg.de
Evangelische Beratung für
Schwangere im Rhein-Sieg-
Kreis
Am Herrengarten 1
53721 Siegburg
Tel. 02241 – 12 72 90
www.ekasur.de/schwangerenberatung
Bismarckstraße 38
50672 Köln
www.pippaundfritz.de
www.annaundpaul.de
Eltern-Kind-Gruppen im
1. Lebensjahr
• „Elternstart NRW“ – kostenfrei
• DELFI®-, PEKiP-, FABEL®-Kurse
• Offene Treffs
• Rückbildung & Babymassage
• Ernährungs- & Erziehungsthemen
Kontakt:
0221-47455-0
fbs@kirche-koeln.de
fbs-koeln.org
Känguru Baby 2018/2019
31
KLINIKFÜHRER
Klinikführer
Zahlen, Daten, Fakten!
Wieder geben wir euch
einen Überblick über das
große Angebot an
Geburtskliniken in Köln,
Bonn und Umland. Von
der Ausstattung der Kreißsäle
bis zur Anzahl der
Hebammen – wir haben
die Krankenhäuser erneut
befragt, um euch die
Suche nach der richtigen
Klinik zu erleichtern.
Neu hinzugekommen
sind zwei Krankenhäuser
in Düren. Das Malteser
Krankenhaus in Bonn hat
seine Geburtshilfe leider
geschlossen.
32
Oder soll es vielleicht
doch lieber ein Geburtshaus
sein? Am Ende
entscheidet natürlich
euer Bauchgefühl!
Unser Farbleitsystem
leitet Euch durch die
Regionen Köln, Bonn
und Umland
Känguru Baby 2018/2019
Knapp
800.000
Kinder wurden in Deutschland
im Jahr 2016 geboren.
Die Geburtenrate ist damit
auf den höchsten Wert seit den
Siebzigerjahren gestiegen.
Foto: Istock/Saso Novoselic
KLINIKFÜHRER KÖLN
Evangelisches Krankenhaus Kalk
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2017: 1.288 / Anzahl Kreißsäle: 3
Evangelisches Klinikum
Köln Weyertal
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2017: 1.427 / Anzahl Kreißsäle: 4
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und
Neugeborene im Haus: nein
Kinderarzt im Haus: nein
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 2
Beleghebammen: ja
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 18
Betten im Zimmer: 2
Familienzimmer: 45 Euro VP
Ausstattung der Kreißsäle
Gebärhocker, Romarad, Geburtswanne,
Seil, Badezimmer, Fremdsprachen
im Kreißsaal (Türkisch,
Polnisch, Russisch, Bosnisch,
Französisch, Englisch)
Stillen
Stillzertifizierung: ja
Still- und Laktationsberaterin
Weitere Angebote: geschultes
Personal unterstützt das Stillen,
Müttercafé
Angebote während
der Schwangerschaft
Kreißsaalbesichtigung
jeden 1. Montag im Monat,
Geburtsplanung mittwochs
ganztägig, Geburtsvorbereitungskurse
jeden
Mittwoch 12 bis 16 Uhr,
Anmeldung zur Geburt,
Hebammen-Sprechstunde,
Schwimmen für Schwangere,
Akupunktur für Schwangere
Angebote nach der Geburt
Rückbildungsgymnastik,
Müttercafé, Elterncafé,
Krabbelgruppe, Babymassage
Spezialisierungen
Zertifiziertes Kontinenz- und
Beckenbodenzentrum,
Endoskopisches Operieren MIC II
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und Neugeborene
im Haus: nein (Entfernung
zur Unikinderklinik: 1 km)
Kinderarzt im Haus: ja (Stunden/
Tag: 2)
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 2–3
Beleghebammen: nein
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 26
Betten im Zimmer: 2
Familienzimmer: 65 Euro VP
Ausstattung der Kreißsäle
Gebärhocker, Geburtswanne, Seil,
Bälle, Musikanlage, Entspannungsbad
Stillen
Stillzertifizierung: ja
Stillzertifizierte Schwestern,
Hebammen und Ärztinnen
Weitere Angebote: Notfallambulanz
Angebote während
der Schwangerschaft
Kreißsaalbesichtigung nach
telefonischer Rücksprache jeden
Dienstag und Mittwoch um 18 Uhr,
Hebammen-Sprechstunde nach
Anmeldung, geburtsvorbereitende
Akupunktur, Geburtsvorbereitung,
Aquafit für Schwangere, weitere
Kurse unter www.evk-gesund.de
Angebote nach der Geburt
Rückbildungsgymnastik,
Babymassage, Bonding (auch nach
Kaiserschnitt)
Spezialisierungen
Wendungen bei Beckenendlage,
Geburtsplanungssprechstunde,
Schwerpunkt für spezielle Geburtshilfe
und Perinatalmedizin,
Mehrlingsgeburten
Alternative Methoden
Homöopathie, Akupunktur,
Aromatherapie, Taping
Alternative Methoden
Bäder, Homöopathie, Akupunktur,
Atemtechniken, Entspannungsübungen,
Lachgas zur Schmerzlinderung
Kontakt
Buchforststr. 2, 51103 Köln
0221 – 82 89 54 85
www.evkk.de
Kontakt
Weyertal 76, 50931 Köln
0221 – 479 22 01
www.evk-koeln.de, www.geburtshilfe-weyertal.de
Känguru Baby 2018/2019 33
KLINIKFÜHRER KÖLN
Frauenklinik Köln-Holweide
Heilig Geist-Krankenhaus
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2017: 1.842 / Anzahl Kreißsäle: 5
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2017: 1.487 / Anzahl Kreißsäle: 4
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und Neugeborene
im Haus: ja
Kinderarzt im Haus: ja (Stunden/
Tag: 24)
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 2–3
Beleghebammen: ja
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 45
Betten im Zimmer: 2
Familienzimmer: 97,56 Euro VP
Ausstattung der Kreißsäle
Bad/WC, Entbindungswanne,
Hocker, Deckentücher, Bälle
Stillen
Stillzertifizierung: ja
Stillzertifizierte Schwestern: 2
Weitere Angebote: Still-Informationsabende,
Stillgruppe
Alternative Methoden
Akupunktur, Aromatherapie,
Homöopathie und mehr
Angebote während
der Schwangerschaft
Kreißsaalbesichtigung jeden 1. und
3. Dienstag im Monat um 18.30
Uhr, Infoabende (Geburtsplanung,
Mehrlinge, Pränataldiagnostik),
Hebammen-Sprechstunde,
Geburtsvorbereitung im Hebammenhaus
Angebote nach der Geburt
Hebammen-Sprechstunde,
Rückbildung, PEKiP, Beckenbodengymnastik,
Babymassage,
Informationsabende
Spezialisierungen
Hochrisikogeburten mit Versorgung
der Frühgeborenen im
Perinatalzentrum
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und
Neugeborene im Haus: nein
Kinderarzt im Haus: ja
(täglich an Werktagen)
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 2–3
Beleghebammen: nein
Hebammenkreißsaal
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 22
Betten im Zimmer: 2
Familienzimmer: 75 Euro/Tag
Ausstattung der Kreißsäle
Gebärhocker, Geburtswanne,
Pezziball, Gebärmatte,
Hängeseil, Sprossenwand
Stillen
Stillzertifizierung: ja,
Hebammen, Schwestern, Ärzte
und zusätzliche Stillberaterinnen
Weitere Angebote: Stillcafé
„Café Latte“, Stillambulanz,
Still-Infoabend
Angebote während
der Schwangerschaft
Elternschule mit Ansprechpartnern
zum Thema Entbindung, Yoga in
der Schwangerschaft, Schwimmkurse,
Geburtsvorbereitungskurse,
Hebammen-Sprechstunde, Infoabende
mit einem Geburtshelfer,
Hebamme und Kinderarzt jeden
1. und 3. Dienstag im Monat,
Akupunktur zur Geburtsvorbereitung
und bei Schwangerschaftsbeschwerden
Angebote nach der Geburt
Elternschule, Schwimmkurse,
Elterncafé, Rückbildung,
Stillgruppen, Trageberatung
Spezialisierungen
Ultraschall- und Farbdoppler-
Technik bei Risikoschwangerschaften,
zertifiziert mit der
Auszeichnung „Babyfreundlich“
(WHO und UNICEF), Hebammenkreißsaal:
hebammengeleitete
Geburt
Alternative Methoden
Massagen, Homöopathie,
Akupunktur, Aromatherapie
und mehr
Kontakt
Neufelder Str. 32, 51067 Köln
0221 – 89 07 27 36
www.frauenklinik-holweide.de
Kontakt
Graseggerstr. 105, 50737 Köln
0221 – 74 91 82 89
www.die-frauenklinik.koeln
34 Känguru Baby 2018/2019
KLINIKFÜHRER KÖLN
Krankenhaus der Augustinerinnen
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2017: 1.752 / Anzahl Kreißsäle: 4
Krankenhaus Porz
am Rhein – Frauenklinik
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2017: 1.680 / Anzahl Kreißsäle: 4
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und
Neugeborene im Haus: nein
Kinderarzt im Haus: ja
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 2–3
Beleghebammen: ja
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 32
Betten im Zimmer: 2
Familienzimmer: 113,03 Euro VP
Ausstattung der Kreißsäle
Gebärlandschaften mit verstellbarem
Bett, Ball, Hocker, Seil,
indirektes Licht, Sternenhimmel,
zwei Gebärwannen, Musikanlage
Stillen
Stillzertifizierung: ja, Still- und
Laktationsberaterinnen (Kreißsaal
und Wochenstation)
Weitere Angebote: Stillcafé,
Stillambulanz
Alternative Methoden
Akupunktur, Aromatherapie, Homöopathie,
Unterstützung bei der
vorab erlernten Hypnose während
der Geburt
Angebote während
der Schwangerschaft
(Neue Kölner, Die Elternschule am
Severinsklösterchen e.V.)
Infoabend mit Kreißsaalführung
an jedem 1. und 3. Dienstag im
Monat um 18 Uhr (ohne Anmeldung),
Geburtsvorbereitungskurse,
Geschwisterkurs, Säuglingspflegekurs,
Erste Hilfe beim Kind,
geburtsvorbereitende Hypnose,
Behandlung mit Softlasertherapie,
Walking, Pilates, Fitness, Yoga,
Rhythmokinetik
Angebote nach der Geburt
(Neue Kölner, Die Elternschule am
Severinsklösterchen e.V.)
Wochenbettambulanz, Stillambulanz,
Kinderarztgespräch jeden
2. Monat, Großelternkurs, Babys‘
erster Brei, Trageberatung, Elterncafé,
Stillcafé, Rückbildungsgymnastik,
Walking mit Baby, Postnatal-
Yoga, Kanga-Training, Babymassage
(auch für Väter), Babyzeit mit
allen Sinnen, Babyfit, Juniortreff,
Baby-Shiatsu, Musikgarten, Erste
Hilfe beim Kind, Babyblues-Ambulanz,
Kurse nach traumatisch
erlebter Geburt, Behandlung mit
Softlaser, diverse Vorträge
Spezialisierungen
Pränatalmedizin und Ultraschall-
Diagnostik, differenzierte Geburtsplanung,
äußere Wendung bei
Beckenendlage
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Frühund
Neugeborene: ja
Kinderarzt im Haus: ja
(Stunden/Tag: 24)
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 2-3
Beleghebammen: ja
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 24
Betten im Zimmer: 2
Familienzimmer: 45 Euro VP
Ausstattung der Kreißsäle
Verschiedene Gebärlandschaften,
Hocker, Matten, Bälle
Stillen
Stillzertifizierung: ja
Zertifizierte Schwestern: ja
Weitere Angebote: Stillcafé,
Stillberatung
Alternative Methoden
Akupunktur, Akutaping,
Hypnosetherapie
Angebote während
der Schwangerschaft
Infoabend mit Kreißsaalbesichtigung
zweimal pro Monat montags
und donnerstags, Elternschule: Geburtsvorbereitung,
Yoga, Stillcafé
Hebammen-Sprechstunde, Kurse
bei Schwangerschaftsdiabetes,
Säuglingspflege, geburtsvorbereitende
Akupunktur, geburtsvorbereitende
Hypnose, Gymnastik,
Wassergymnastik, Zwillingssprechstunde,
Säuglings-Reanimationskurs
(Risikokinder), Notfälle im
Kindesalter
Angebote nach der Geburt
Rückbildungsgymnastik, Yoga,
Stillcafé, Krabbelgruppen,
KANGA-Training, Baby-Shiatsu,
Yoga nach der Schwangerschaft,
Aquafit, Beckenbodengymnastik,
Babymassage nach Leboyer,
Shonishin-Kinderakupunktur,
Babyschwimmen, Babys'
erstes Lebensjahr, Eltern-Kind-
Turnen, Musikgarten für Babys, Fit
mit Kinderwagen, Krabbelgruppen
Spezialisierungen
Sprechstunde für Pränatalmedizin:
Ultraschall-Feindiagnostik und
weiterführende Untersuchungen
wie Fruchtwasserentnahme,
Plazentabiopsie, Nabelschnurpunktion,
Betreuung von
Risikoschwangerschaften, äußere
Wendung bei Beckenendlage,
Spontangeburt aus Beckenendlage
Kontakt
Jakobstr. 27–31, 50678 Köln
0221 – 33 08 13 21
www.koeln-kh-augustinerinnen.de/geburtshilfe
Kontakt
Frauenklinik, Urbacher Weg 19, 51149 Köln
02203 – 566 13 05/06
www.khporz.de
Känguru Baby 2018/2019
35
KLINIKFÜHRER KÖLN
© MedizinFotoKöln, Uniklinik Köln
Universitätsklinik – Frauenklinik Köln
St. Elisabeth-Krankenhaus
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2017: 2.260 / Anzahl Kreißsäle: 4
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2017: 1.686 / Anzahl Kreißsäle: 4
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und Neugeborene
im Haus: ja
Kinderarzt im Haus: ja (Stunden/
Tag: 24)
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 2–3
Beleghebammen: nein
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 45
Betten im Zimmer: 2
Familienzimmer: 53 Euro VP
Ausstattung der Kreißsäle
Gebärhocker, extra breite Kreißsaalbetten,
Gebär- und Entspannungsbadewannen,
Entbindungsinsel
mit Tragetuch
Stillen
Stillzertifizierung: nein,
Stillzertifizierte Schwestern: ja
Angebote während
der Schwangerschaft
Geburtsvorbereitungskurse,
allgemeine Beratungen,
Infoabende jeden 1. und 3.
Dienstag im Monat, Mehrlingselternabend
mit der Kölner
Mehrlingsinitiative „Doppelpack“,
Geburtsvorbereitungskurse für
Paare am Wochenende, für
Mehrlingseltern, mit Hypnose
und Hypnobirthing, geburtsvorbereitende
Akupunktur
Angebote nach der Geburt
Rückbildungsgymnastik
Spezialisierungen
Ultraschall-Abteilung mit höchster
Zertifikatsstufe DEGUM III,
Entbindung bei Hochrisikoschwangerschaften,
Beckenendlagenzentrum,
Betreuung von
Mehrlingsgeburten
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und Neugeborene
im Haus: nein
Kinderarzt im Haus: ja (Stunden/
Tag: 2–3 und bei Bedarf)
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 2–3
Beleghebammen: ja
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 26
Betten im Zimmer: 2
Familienzimmer: 45 Euro VP
Ausstattung der Kreißsäle
Gebärlandschaft, Gebärwanne,
Gebärhocker, Pezzibälle und das
Kirchhoff’sche Seil
Stillen
Stillzertifizierung: ja
Stillzertifizierte Schwestern: ja
Weitere Angebote: Stilltreff/Stillcafé
Angebote während
der Schwangerschaft
Kursangebot unter www.hohenlind.de
(z.B. Geburtsvorbereitungskurse,
Akupunktur), Akupunktursprechstunde,
Informationsabende,
Kreißsaal-Führungen
montags und dienstags um
19 Uhr nach telefonischer Rücksprache,
fachärztliche Sprechstunde,
Hebammen-Sprechstunde
Angebote nach der Geburt
Fachärztliche Sprechstunde,
Hebammen-Sprechstunde, Kursangebot
unter www.hohenlind.
de, Babymassage, „Fit nach der
Schwangerschaft“
Spezialisierungen
Wassergeburten, Beckenendlagen-
Entbindungen
Alternative Methoden
Homöopathie
Alternative Methoden
Physikalische Maßnahmen,
Aromatherapie, Akupunktur,
Homöopathie
Kontakt
Kerpener Str. 34, 50931 Köln
0221 – 478 49 00
www.frauenklinik.uk-koeln.de
Kontakt
Werthmannstr. 1, 50935 Köln
0221 – 46 77-0
www.hohenlind.de
36 Känguru Baby 2018/2019
Nahrungsergänzungsmittel
mit Eisen und Vitaminen.
Kölner Geburtshaus
Geburtshaus
Geburten 2017: 181 /
Anzahl Geburtszimmer: 2 plus ein Gebärbad
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und
Neugeborene im Haus: nein
Kinderarzt im Haus: nein
Geburtshilfe
Facharzt für Geburtshilfe im Haus:
nein, Hebammenbetreuung:
1:1-Betreuung; Schwangerschaft,
Geburt und Wochenbett werden
von einer Hebamme begleitet.
Wochenbettstation
Nein, ambulantes Wochenbett mit
Hebammenbetreuung zu Hause
Ausstattung
der Geburtszimmer
Breite Betten, Gebärstuhl,
Gebärhocker, Seil, Wanne für
Wassergeburt
Stillen
Stillzertifizierung: ja,
IBCLC-zertifizierte Still- und
Laktationsberaterin
Weitere Angebote: Stillberatung,
Lasertherapie
Alternative Methoden
Massage, Akupunktur, Akutaping,
Homöopathie, Moxatherapie und
andere Naturheilverfahren
Angebote während
der Schwangerschaft
Infoabend jeden 1. Donnerstag im
Monat um 20 Uhr, Vorsorgeuntersuchungen,
Schwangerschaftsbegleitung,
Geburtsvorbereitung
für Erst- und Mehrgebärende in
der Woche und am Wochenende,
Yoga für Schwangere, Schwangerschaftsgymnastik,
Geschwisterkurse,
Hypno-Birthing-Kurs
Angebote nach der Geburt
Wochenbettbegleitung, Rückbildung,
Yoga, Baby- und Krabbeltreff,
Babymassage, Erste-Hilfe-Kurse,
Säuglings- und Kleinkindberatung,
Still- und Ernährungsberatung,
traumatherapeutische Beratung,
Akupunktursprechstunde, Lasertherapie
Info
Das Kursprogramm, die Schwangerschafts-
und Wochenbettbegleitung
sind auch unabhängig
von einer Geburt im Geburtshaus
buchbar.
Frühgeburten, Zwillingsgeburten,
Beckenendlagengeburten oder
Geburten bei bekannter schwerer
Grunderkrankung können nicht im
Geburtshaus betreut werden.
Eisen trägt zur normalen Bildung von roten
Blutkörperchen und Hämoglobin bei. Es
wird aber von unserem Körper nicht selbst
gebildet und muss daher in ausreichender
Menge mit der Nahrung aufgenommen
werden. Auch für die Schwangerschaft
und während des Stillens geeignet.
Erhältlich in 250 ml und 500 ml.
Glutenfrei, alkoholfrei und vegan
Ohne Aroma- und Konservierungsstoffe
Ohne Hefe- oder Weizenkeimextrakt
Ohne zugesetzten Zucker oder Honig
Wohlschmeckend und gut bekömmlich
Kontakt
Overbeckstr. 7, 50823 Köln
0221 – 72 44 48
www.koelner-geburtshaus.de
www.herbaria.de
Erhältlich im Naturkosthandel und in der Apotheke
PZN-250 ml 10534671 / PZN-500 ml 10534719
KLINIKFÜHRER BONN
Johanniter GmbH
Johanniter-Krankenhaus Bonn
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2017: 751 / Anzahl Kreißsäle: 4
Gemeinschaftskrankenhaus Bonn
Haus St. Elisabeth
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2017: 602 / Anzahl Kreißsäle: 4
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und Neugeborene
im Haus: nein
Kinderarzt im Haus: ja (Stunden/
Tag: 4)
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 1–2
Beleghebammen: nein
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 26
Betten im Zimmer: 1–2
Familienzimmer: 50 Euro VP
Ausstattung der Kreißsäle
Runde Gebärlandschaft, Sprossenwand,
Partnerbett, Gebärwanne,
Entspannungswanne, Sofaecke,
Hocker, Seil, Bälle, Telemetrie
Stillen
Stillzertifizierung: ja, 3 Stillund
Laktationsberaterinnen
Weitere Angebote: offenes Stillcafé
Alternative Methoden
Homöopathie, Naturheilkunde,
Aromatherapie, Akupunktur
Angebote während
der Schwangerschaft
Hebammen-Sprechstunde, Kreißsaalführung
jeden 1. Mittwoch im
Monat um 18 Uhr, Geburtsvorbereitungskurs,
Wochenendkompaktkurs,
Wohlfühlwochenende für
werdende Eltern, Akupunkturkurse,
Yoga für Schwangere
Angebote nach der Geburt
Rückbildungsgymnastik, Babymassage,
Prager Eltern-Kind-
Programm, Integrative Wochenbettbetreuung
Spezialisierungen
Prof. Dr. Göhring: Weiterbildung
Spezielle Geburtshilfe, Perinatalmedizin
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und Neugeborene
im Haus: nein
Kinderarzt im Haus: ja/ täglich
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 1–2
Beleghebammen: nein
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 13
Betten im Zimmer: 1-2
Familienzimmer: 67 Euro VP
Ausstattung der Kreißsäle
Verschiedene Gebärlandschaften,
Gebärhocker, Matten, Bälle, Seile,
Gebärwanne, Telemetrie
Stillen
Stillzertifizierung: ja
Stillzertifizierte Schwestern
und Ärzte: ja
Weitere Angebote: Stillcafé,
Stillambulanz
Alternative Methoden
Akupunktur, Aromatherapie,
Homöopathie, Naturheilkunde
Angebote während
der Schwangerschaft
Geburtsvorbereitungskurse,
Hebammen-Sprechstunde, Kreißsaalführungen
jeden 2. Dienstag
im Monat um 19 Uhr,
Säuglingspfle-gekurse
Angebote nach der Geburt
Rückbildungskurse, Babymassage,
integrative Wochenbettbetreuung
Spezialisierungen
Familienorientierte Geburtshilfe
mit individueller Betreuung
Kontakt
Johanniterstr. 3–5, 53113 Bonn
0228 – 543 24 08
www.geburt-in-bonn.de
Kontakt
Prinz-Albert-Str. 40, 53113 Bonn
0228 – 508 15 50
www.gk-bonn.de
38
Känguru Baby 2018/2019
KLINIKFÜHRER BONN
Mit BaBy ins
MuseuM
Klinik für Geburtshilfe und Pränatale
Medizin/Uniklinik Bonn
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2017: 2.000 / Anzahl Kreißsäle: 4
Ein Projekt von: Kunstmuseum Villa Zanders und
Katholische Familienbildungsstätte Berg. Gladbach
www.villa-zanders.de
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und
Neugeborene im Haus: ja
Kinderarzt im Haus: ja (Stunden/
Tag: 24)
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 2
Beleghebammen: nein
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 22
Betten im Zimmer: 2
Familienzimmer: ab 50 Euro
Ausstattung der Kreißsäle
Breite Kreißbetten, Gebärhocker,
Seil/Tuch, Ball, Gebärwanne,
Hebammenkreißsaal
Angebote während
der Schwangerschaft
Kreißsaalführungen jeden 1. und
3. Dienstag im Monat um 18 Uhr,
Geburtsvorbereitungskurse, Frauenkurse,
Paarkurse, Wochenend-
Crashkurs, geburtsvorbereitende
Akupunktur, Geschwisterkurse
Angebote nach der Geburt
Babymassagekurse, Rückbildungsgymnastik
Spezialisierungen
Perinatalzentrum Level I,
pränatale Medizin, mütterliche
Erkrankungen (Herzfehler,
Diabetes, Thrombophilie etc.),
psychosomatische Abteilung und
psychosoziale Betreuung im Haus
Stillen
Stillzertifizierung: ja
Stillzertifizierte Schwestern: ja
Alternative Methoden
Akupunktur, Homöopathie
KRW-18-024_Anzeige-Känguru-BabySpezial_181005_PFADE.indd 1 05.10.18 12:03
Kölner
Geburtshaus
Infoabende
1. Donnerstag
im Monat,
20:00 Uhr
Natürliche Geburten
Erfahrene Hebammen
Kontakt
Sigmund-Freud-Str. 25, 53127 Bonn
0228 – 28 71 59 42
www.ukb.uni-bonn.de
Kurse & Beratungen
www.koelner-geburtshaus.de | Telefon: 0221 72 44 48
Känguru Baby 2018/2019 39
KLINIKFÜHRER BONN
Geburtshaus Bonn &
Zentrum für Primärgesundheit
Geburtshaus
Geburten 2017: 111 /
Anzahl Geburtszimmer: 2 plus ein Gebärbad
GFO Kliniken Bonn
Betriebsstätte St. Marien Bonn-Venusberg
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2017: 2.355 / Anzahl Kreißsäle: 5
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und
Neugeborene im Haus: nein
Kinderarzt im Haus: nein
Geburtshilfe
Facharzt für Geburtshilfe
im Haus: nein
Hebammenbetreuung
1:1-Betreuung; Schwangerschaft,
Geburt und Wochenbett werden
von einer Hebamme begleitet.
Wochenbettstation
Nein, ambulantes Wochenbett mit
Hebammenbetreuung zu Hause
Ausstattung
der Geburtszimmer
Breites Geburtsbett, Gebärstuhl,
Gebärhocker, Matte, Ball, Seil,
Wanne für Wassergeburt
Stillen
Stillzertifizierung: nein
Weitere Angebote: Stillberatung,
Stilltreff der „La Leche Liga“, Elterncafé,
„Artgerecht“-Bonn-Treffen
Alternative Methoden
Massage, Akupunktur, Homöopathie,
Moxatherapie und andere
Naturheilverfahren
Angebote während
der Schwangerschaft
Schwangerschaftsbegleitung, Infoabend
jeden 1. und 3. Dienstag im
Monat um 18.30 Uhr, Hebammenvorsorge,
Geburtsvorbereitung,
Meditation in der Geburtsvorbereitung,
Geburtsvorbereitung mit
Aquafit, Schwangeren-Yoga, SAFE,
Diabetesberatung
Angebote nach der Geburt
Wochenbettbegleitung, Rückbildung,
Rückbildung mit Aquafit,
Bindung durch Berührung (Babymassage),
Schreibaby-Beratung,
Ernährungsberatung, Eltern-Kind-
Kurse, Vater-Kind-Kurse, Babyschwimmen,
Achtsames Leben in
der Familie, Therapie und Beratung
nach traumatischen Geburtserlebnissen
Info
Zentrale Anlaufstelle für Beratung,
Information und Weiterbildung
rund um die Geburt. Das Kursprogramm
ist auch unabhängig
von einer Geburt im Geburtshaus
buchbar.
Frühgeburten, Zwillingsgeburten,
Beckenendlagengeburten oder
Geburten bei bekannter schwerer
Grunderkrankung können nicht im
Geburtshaus betreut werden.
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Frühund
Neugeborene im Haus: ja
Kinderarzt im Haus: ja
(Stunden/Tag: 24)
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 3
Beleghebammen: nein
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 48
Betten im Zimmer: 1–3
Familienzimmer: 176,50 Euro VP
Ausstattung der Kreißsäle
Bäder, Badewanne, Gebärstuhl,
Sprossenwand, Pezziball,
Sitzhocker, Geburtslandschaft
Stillen
Stillzertifizierung: nein
Weitere Angebote:
Stilltreff/Stillcafé
Alternative Methoden
Akupunktur, Homöopathie,
Entspannungsbad
Angebote während
der Schwangerschaft
Informationsabende, Kreißsaalführungen
jeden Montag um
19 Uhr, Geburtsvorbereitungskurse,
Geschwisterschule, Yoga, Pilates,
Wochenendkurse, Fitnesskurse zur
Prävention, Akupunktur,
Hebammen- und Risikosprechstunden
Angebote nach der Geburt
Einführung in die Baby-Kolikmassage,
Babymassage, Kurse
für Säuglingsnahrung und -pflege,
Erste-Hilfe-Kurse, Beckenbodenund
Wochenbettgymnastik,
Risikosprechstunden
Spezialisierungen
Perinatalzentrum (Level I),
Präpartalstation
Kontakt
Villenstr. 6, 53129 Bonn
0228 – 721 57 07
www.geburtshaus-bonn.de
Kontakt
Robert-Koch-Str. 1, 53115 Bonn
0228 – 50 50
www.marien-hospital-bonn.de
40
Känguru Baby 2018/2019
KLINIKFÜHRER UMLAND
Cura Krankenhaus
eine Betriebsstätte der GFO Kliniken Bonn
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2017: 503 / Anzahl Kreißsäle: 2
GFO Kliniken Troisdorf –
Betriebsstätte St. Josef Troisdorf
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2017: 1.065 / Anzahl Kreißsäle: 3
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und
Neugeborene im Haus: nein
Kinderarzt im Haus: nein
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 1
Beleghebammen: ja
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 15
Betten im Zimmer: 2
Familienzimmer: 75 Euro
Ausstattung der Kreißsäle
Gebärinsel oder Kreißbett mit
verstellbaren Einzelteilen, Seil,
CD-Player, Ruhemöglichkeit, Hocker,
Matten, Pezziball, Wanne
Stillen
Stillzertifizierung: nein
Stillzertifizierte Schwestern: ja
Alternative Methoden
Akupunktur, Aromatherapie,
Homöopathie, Akutaping
Angebote während
der Schwangerschaft
Hebammen-Sprechstunde jeden
Montag von 9–15 Uhr, Geburtsvorbereitungskurs,
Wickelkurs,
Beckenbodengymnastik, Yoga in
der Schwangerschaft, Säuglingspflegekurs,
Infoabende für Eltern
mit Kreißsaalführung nach Terminbekanntgabe
sonntags oder
montags (z.B. auf Internetseite
dargestellt)
Angebote nach der Geburt
Rückbildungsgymnastik, Yoga
nach der Schwangerschaft,
Babymassage
Spezialisierungen
3D-Ultraschall als IGEL-Leistung,
Schwangerenambulanz auf
Überweisung bei speziellen
Fragestellungen
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und
Neugeborene im Haus: nein
Kinderarzt im Haus: ja (Stunden/
Tag: 24)
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 2
Beleghebammen: ja
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 18
Betten im Zimmer: 2
Familienzimmer: 50 Euro VP
Ausstattung der Kreißsäle
Bett, Hocker, Seil, Matten, Bälle,
Sprossenwand, Rea-Einheit,
2 Gebärwannen, Wärmebett,
UV-Therapie
Stillen
Stillzertifizierung: nein
Weitere Angebote:
Stilltreff (freitags 15–17 Uhr), Low-
Level-Lasertherapie zur Behandlung
empfindlicher Brustwarzen,
Hebamme auf Station
Angebote während
der Schwangerschaft
Kreißsaalführungen jeden 1. Sonntag
im Monat um 11 Uhr und jeden
3. Dienstag um 18 Uhr, Elternschule
„Mamma mia“ mit breitem Kursangebot,
Schwangerenschwimmen
Angebote nach der Geburt
Rückbildungsgymnastik, Elternschule
„Mamma mia“ mit breitem
Kursangebot unter www.josefhospital.de
Spezialisierungen
Integrative Wochenstation,
Pränataldiagnostik, 4D-Ultraschall,
Postpartum Rückbildung bei speziellen
Beckenbodenproblemen
Alternative Methoden
Akupunktur, Akutaping,
Homöopathie
Kontakt
Schülgenstr. 15, 53604 Bad Honnef
02224 – 77 20
www.cura.org/krankenhaus-aktuelles.html
Kontakt
Hospitalstr. 45, 53840 Troisdorf
02241 – 80 10
www.josef-hospital.de
Känguru Baby 2018/2019
41
KLINIKFÜHRER UMLAND
GFO Kliniken Troisdorf –
Betriebsstätte St. Johannes Sieglar
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2017: 1.257 / Anzahl Kreißsäle: 3
GFO Kliniken Rhein-Berg
Betriebsstätte Vinzenz Pallotti Hospital
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2017: 1.985 / Anzahl Kreißsäle: 5
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und
Neugeborene im Haus: nein
Kinderarzt im Haus: ja (Stunden/
Tag: 2 und auf Abruf)
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 2
Beleghebammen: ja
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 23
Betten im Zimmer: i.d.R. 2
Familienzimmer: 50 Euro VP
Ausstattung der Kreißsäle
Entbindungsbadewanne,
breites Kreißsaalbett,
Wärmelampe, Gebärhocker
Stillen
Stillzertifizierung: nein
Weitere Angebote: Stillberatung
Alternative Methoden
Akupunktur, Homöopathie
Angebote während
der Schwangerschaft
Kreißsaalführung jeden 1. Mittwoch
im Monat um 18 Uhr und
nach Bekanntgabe im Internet am
Wochenende, Akupunktur, Elternschule,
Geburtsvorbereitungskurse
für Frauen und Paare, Intensivkurse
am Wochenende, Säuglingspflegekurs,
Geschwisterkurs, Aquafit
für Schwangere, Fitness in der
Schwangerschaft, Wassergymnastik,
Yoga, afrikanischer Tanz
für Schwangere
Angebote nach der Geburt
Elternstart NRW, Rückbildungsgymnastik
mit und ohne Kind, Pilates,
Präventives BB-Training, Yoga
für Mütter und Baby, Feldenkreis
nach der Geburt, Babymassage,
Aquafit, osteopathische Behandlungen,
Babysignale
Spezialisierungen
Perinatalzentrum (Level I),
Präpartalstation
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und
Neugeborene im Haus: nein
Kinderarzt im Haus: ja (Stunden/
Tag: 24)
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 2–3
Beleghebammen: ja
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 38
Betten im Zimmer: 1–3
Familienzimmer: 98,25 Euro VP
Ausstattung der Kreißsäle
Breite Betten, Gebärhocker, Seil,
Wanne, Bensberger Geburtsraum
Stillen
Stillzertifizierung: ja,
IBCLC-zertifizierte Stillberaterin
Weitere Angebote: Stillambulanz,
24h-Stillhotline, wöchentlicher
Stilltreff, Stillvorbereitungskurs
Alternative Methoden
Akupressur, Akupunktur, Homöopathie,
Haptonomie, Aromatherapie,
trad. Chinesische Medizin,
anthroposophische Medizin, TENS
Angebote während
der Schwangerschaft
Informationsabend mit Kreißsaalbesichtigung
jeden Montag um
18 Uhr, Elternschule, Geburtsvorbereitungskurse,
auch am
Wochenende für Paare, Schwangerschaftsgymnastik,
Yoga, Entspannungskurse,
Säuglingspflege,
geburtsvorbereitende Akupunktur,
Geschwisterkurse, Themenabende
Angebote nach der Geburt
Elternschule, Rückbildungsgymnastik
(auch für Frauen nach einer
Fehl- oder Totgeburt), Stilltreff,
Babymassage, PEKiP- und Pikler-
Kurse, Trageschulung, Themenabende
(z.B. Erste Hilfe, Ernährung
…), „Leere Wiege“ – Gesprächskreis
für Eltern, die ein Kind verloren
haben, Selbsthilfegruppe für
Frauen in psychischen Krisen nach
der Geburt, Selbsthilfegruppe für
Eltern von Kindern mit Downsyndrom,
Beckenbodengymnastik
Spezialisierungen
Zertifizierte babyfreundliche
Geburtsklinik (WHO und UNICEF),
Expertinnenstandard zur
Förderung der physiologischen
Geburt, vaginale Beckenendlagengeburten,
äußere Wendungen,
Zwillingsgeburten, Pränataldiagnostik,
osteopathische Ambulanz,
Hebammenpraxis im Haus
Kontakt
Wilhelm-Busch-Str. 9, 53844 Troisdorf-Sieglar
02241– 48 80
www. johannes-krankenhaus.com
Kontakt
Vinzenz-Pallotti-Str. 20, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg
02204 – 410
www.vph-bensberg.de
42
Känguru Baby 2018/2019
KLINIKFÜHRER UMLAND
Frauenklinik des Ev. Krankenhauses
Bergisch Gladbach
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2017: 762 / Anzahl Kreißsäle: 3
Klinikum Leverkusen
Mutter-Kind-Zentrum, Perinatalzentrum Level 1
Geburten 2017: 1.635 / Anzahl Kreißsäle: 4
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und
Neugeborene im Haus: nein
Kinderarzt im Haus: Kinderarztpraxis
im Haus und 24 Stunden/Tag,
Rufbereitschaft
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 1–2
Beleghebammen: 3
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 29
Betten im Zimmer: 2
Familienzimmer: unterschiedliche
Preise
Ausstattung der Kreißsäle
Breite Betten, Gebärlandschaft,
Gebärhocker, Seil, Wanne
Stillen
Stillzertifizierung: ja
Stillzertifizierte Hebammen: ja
Weitere Angebote: Stillberatung auf
der Wochenstation, Lasertherapie
Alternative Methoden
Akupunktur, Homöopathie
Angebote während
der Schwangerschaft
Infoabend jeden ersten Donnerstag
im Monat um 19 Uhr
(Termine unter www.evk-gesund.
de, ohne Anmeldung), Geburtsvorbereitungskurse
(Crashkurse
und fortlaufende Kurse), Aquafit,
Schwangerschaftsgymnastik
Angebote nach der Geburt
Rückbildungsgymnastik, Stillund
Babytreff, „Fit dank Baby“
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und
Neugeborene im Haus: ja
Kinderarzt im Haus: ja, 24 Stunden/
Tag durch Kinderklinik/Neonatologie
direkt ggü. des Kreißsaals
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: mind. 2
Beleghebammen: nein
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 30 zzgl. 7 Mutter-
Kind-Zimmer für kranke Neugeborene,
Betten im Zimmer: 1–2
Familienzimmer: untersch. Preise
Ausstattung der Kreißsäle
Kreißsäle mit Entbindungsbett,
Pezziball, Gebärhocker, Romarad
und Seil, Bad mit Gebärwanne, OP
direkt am Kreißsaal, Anästhesisten
24 Stunden/Tag für PDA/Schmerzlinderung
und Kaiserschnitt
Stillen
Stillzertifizierung: ja, IBCLCzertifizierte
Hebammen, Ärzte
und Pflegekräfte, Stillzimmer mit
24h-Betreuung
Weitere Angebote: Stillberatung
auf der Station (24 h/Tag), Stillcafé
zweimal pro Woche, kostenloser
Still-Infoabend
Alternative Methoden
Akupunktur, Aromatherapie
Angebote während
der Schwangerschaft
Hebammen-Sprechstunde, Elternschule,
Kreißsaalführung jeden
2. und 4. Mo., Still-Infoabend jeden
1. Mo., Säuglingspflegekurs jeden
2. Fr., Geburtsvorbereitungskurse,
Aquafit, Yoga und Fit in der
Schwangerschaft (Gymnastik)
Angebote nach der Geburt
Stillcafé, Trageberatung, Rückbildungsgymnastik,
Babymassage,
Baby-Shiatsu, PEKiP, fitdankbaby®,
Erste Hilfe am Kind
Spezialisierungen
Perinatalzentrum Level 1
(Auszeichnung der Ärztekammer
Nordrhein), WHO-Zertifikat
„Babyfreundliche Geburtsklinik“,
GKinD-Zertifikat „Ausgezeichnet
für Kinder“, Pränatalmedizin mit
DEGUM II Ultraschallqualifikation,
Spezialisierung bei mütterlichen
Erkrankungen während
der Schwangerschaft (Diabetes,
Herzfehler etc.), familienorientierte
Geburtshilfe auch bei Mehrlingen,
Steißlagen, Frühgeburten, Neonatologie,
Kinderklinik im Haus (Hör-/
Herzscreening, U-Untersuchung),
ambulante Geburten
Kontakt
Ferrenbergstr. 24, 51465 Bergisch Gladbach
02202 – 12 20
www.evk.de
Kontakt
Am Gesundheitspark 11, 51375 Leverkusen
0214 – 13 22 16
www.klinikum-lev.de/mutter-kind-zentrum
Känguru Baby 2018/2019 43
KLINIKFÜHRER UMLAND
St. Remigius Krankenhaus Opladen
Kreiskrankenhaus Dormagen
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2017: 545 / Anzahl Kreißsäle: 3
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2017: 627 / Anzahl Kreißsäle: 3
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und
Neugeborene im Haus: nein
Kinderarzt im Haus: ja (Stunden/
Tag: 24) Ein Team von erfahrenen
Kinderärzten aus dem Klinikum
Leverkusen steht in ständiger
Rufbereitschaft und ist im Notfall
sofort zur Stelle, tagsüber Pädiater
im Haus anwesend.
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 2–3
Beleghebammen: ja
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: ca. 15
Betten im Zimmer: 2–3
Familienzimmer: 80,09 Euro VP
Ausstattung der Kreißsäle
Rundbett, Doppelbett, Gebärhocker,
Gymnastikbälle u.v.m.
Stillen
Stillzertifizierung: nein
Weitere Angebote: Stillberatung,
Stilltreff
Alternative Methoden
Homöopathie, Akupunktur, Aromatherapie,
warme Bäder, Bewegung,
Atemhilfe
Angebote während
der Schwangerschaft
Informationsabend mit Kreißsaalführung
jeden 1. Montag im Monat
um 18 Uhr, Geburtsvorbereitungskurse,
Wochenend-Intensivkurse,
Akupunktur, Warmwassergymnastik,
Schwangerengymnastik,
Sprechstunden zur Geburtsplanung
oder für Risikoschwangerschaften
nach Vereinbarung, jeden
Mittwoch von 12 bis 14 Uhr Anmeldung
zur Geburt nach vorheriger
Terminabsprache
Angebote nach der Geburt
Rückbildungskurse mit und ohne
Babys, Babymassage, Babyschwimmen
Spezialisierungen
Rückbildungsübungen im frühen
Wochenbett, Fotolichttherapie
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und
Neugeborene im Haus: nein
Kinderarzt im Haus: 3 x pro Woche
(und nach Bedarf)
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 1–2
Beleghebammen: 1
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 18
Betten im Zimmer: max. 2
Familienzimmer: 55 Euro VP
Ausstattung der Kreißsäle
Gebärhocker, Entbindungswanne,
Seil, Bälle, Musikanlage, Lachgas
zur Schmerzerleichterung
Stillen
Stillzertifizierung: ja
Stillberaterinnen: 2
Weitere Angebote: Stillcafé
Alternative Methoden
Bäder, Massagen, Homöopathie,
Akupunktur, Atemtechniken, Entspannungsübungen,
Akutaping
Angebote während
der Schwangerschaft
Sprechstunde für spezielle
geburtshilfliche Fragestellungen,
Entbindungsgespräche u.a. auch
bei Wunsch nach vaginaler Beckenendlagengeburt,
Kreißsaalbesichtigungen:
mittwochs um
19.30 Uhr nach telefonischer
Absprache, Infoabend am 1. Donnerstag
im Monat, Abende
in Kooperation mit dem Edith-
Stein-Haus zu verschiedenen
Themen (Elterngeld, Elternzeit,
Stillen, Breinahrung), Kursangebot
der Hebammen unter
www.rkn-kliniken.de,
Schwangeren-Yoga
Angebote nach der Geburt
Rückbildungsgymnastik, Babymassage,
Babyschwimmen, Kleinkinderschwimmen,
weitere Kurse
unter www.rkn-kliniken.de
Spezialisierungen
Äußere Wendung bei Beckenendlage,
Dopplersonografie
Kontakt
An St. Remigius 26, 51379 Leverkusen
02171– 409 21 21
www.kplusgruppe.de
Kontakt
Dr.-Geldmacher-Str. 20, 41540 Dormagen
02133 – 66 26 90 (Kreißsaal)
www.rkn-kliniken.de
44 Känguru Baby 2018/2019
KLINIKFÜHRER UMLAND
Maria-Hilf-Krankenhaus
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2017: 543 / Anzahl Kreißsäle: 3
Krankenhaus Düren, Akademisches
Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2017: 743 / Anzahl Kreißsäle: 3
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und
Neugeborene im Haus: nein
Kinderarzt im Haus: ja (4 Stunden/Tag)
und Telefonbereitschaft
(in Kooperation mit St. Marien-
Hospital Düren)
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 1–2
Beleghebammen: nein
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 13
Betten im Zimmer: 1–3
Familienzimmer: 45 Euro VP
Ausstattung der Kreißsäle
Kreißbett, Gebärlandschaft,
Familienkreißbett, Gebärhocker,
Pezzibälle, Seil, Entspannungswanne,
Musikanlage
Stillen
Stillzertifizierung: ja
Stillzertifizierte Schwestern: ja
Alternative Methoden
Akupunktur, Aromatherapie,
Homöopathie
Angebote während
der Schwangerschaft
Informationsabende mit Kreißsaalführung
(jeden 1. und 3.
Dienstag im Monat), Hebammen-
Sprechstunde (montags und
donnerstags), Stillinformationsabende,
Beckenbodengymnastik
(in Zusammenarbeit mit der
Physiotherapie), Geburtsvorbereitung,
Geburtsplanung nach
Termin
Angebote nach der Geburt
Rückbildungsgymnastik, Stillcafé,
Stillberatung, Babymassage (in
Zusammenarbeit mit der Physiotherapie),
Informationsabende
über Säuglingsernährung
Spezialisierungen
Dopplerultraschall-Sprechstunde,
Schwangerschaftsdiabetes
(in Zusammenarbeit mit der
Diabetologie – Innere Medizin)
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und Neugeborene
im Haus: nein
Kinderarzt im Haus: 3 Kinderärzte
(24 Stunden/Tag)
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 1–2
Beleghebammen: nein
Förderung der physiologischen
Geburt, intensives Bonding auch
nach Kaiserschnitt
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 27
Betten im Zimmer: 2
Familienzimmer: 30 Euro VP
24-Stunden-Rooming-in
Frühstücks- und Abendbuffet
Ausstattung der Kreißsäle
Moderne und helle Einrichtung mit
breiten, multifunktionalen Betten,
Gebärbadewanne, Sprossenwand,
Seil, Pezziball, Matten zur
bequemen Lagerung, Hocker,
Walking-PDA
Stillen
Stillzertifizierung: nein,
Stillzertifizierte Schwestern: ja,
3 Kinderkrankenschwestern
Weitere Angebote: Stillambulanz
Alternative Methoden
Akupunktur und Akupressur, Aromatherapie,
Cranio-Sakral-Therapie,
Homöopathie, Hydrotherapie,
Kinesio-und Akutaping, Low-Level-
Lasertherapie, Mind-Body-Medizin,
Pflanzenheilkunde
Angebote während
der Schwangerschaft
Kreißsaalbesichtigung mit Infoabend
jeden 1. und 3. Mo. im Monat
um 19.30 Uhr. Elternschule: Geburtsvorbereitungskurse,
Schwangerengymnastik,
Wassergymnastik,
Yoga, Pilates, Workout, Akupunktur
Angebote nach der Geburt
Rückbildungsgymnastik, aktiv
mit Baby nach der Rückbildung,
kinderärztliche Sprechstunde: Mi.
und Fr. von 13–17 Uhr, Sa. von
10–14 Uhr, Erste Hilfe am Kind-Kurs
(erstehilfeamkind@gmx.net), Tragetuchkurse,
Babymassage, Still-und
Wochenbettambulanz
Spezialisierungen
Äußere Wendungen, Beckenendlagengeburten,
Dopplersprechstunde,
Oberarztsprechstunde für
Fragestellungen bei besonderen
Erkrankungen
Kontakt
Klosterstr. 2, 50126 Bergheim
02271 – 87 451 oder 02271 – 87 452
www.maria-hilf-krankenhaus.de
Kontakt
Roonstr.30, 52351 Düren
02421 – 30 15 19 (Kreissaal)
www.kreissaal@krankenhaus-dueren.de
Känguru Baby 2018/2019
45
KLINIKFÜHRER UMLAND
St. Marien-Hospital Düren
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Geburten 2017: 1.430 / Anzahl Kreißsäle: 4,
3 Mehrzweckräume
St.-Katharinen-Hospital Frechen
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2017: 492 / Anzahl Kreißsäle: 3
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und
Neugeborene im Haus: ja
Kinderarzt im Haus: ja (Stunden/
Tag: 24)
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 2
Beleghebammen: nein
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 23 Betten plus
zusätzliche Betten auf der
Wahlleistungsstation
Betten im Zimmer: 1 bis max. 2
Familienzimmer: 30 Euro (auf
der Wahlleistungsstation teurer,
abhängig von der Zimmerwahl)
Ausstattung der Kreißsäle
Breite Partura-Betten, Gebärhocker,
Gebärwanne, Entspannungswanne,
zentrale CTG-Überwachungsanlage,
Pezzibälle, Seil
Stillen
Stillzertifizierung: nein
Stillzertifizierte Schwestern: 2
Weitere Angebote: zusätzliche Stillberatung
an 4 Tagen pro Woche
Alternative Methoden
Akupunktur, Homöopathie,
Haptonomie, Aromatherapie
Angebote während
der Schwangerschaft
Kreißsaalbesichtigung alle 2
Wochen mittwochs um 20 Uhr,
kinderärztlicher Informationsabend
Geburtsvorbereitungen,
Schwangerengymnastik, geburtsvorbereitende
Akupunktur,
Hebammensprechstunde
Angebote nach der Geburt
Rückbildungsgymnastik,
Babymassage, Babyschwimmen
Spezialisierungen
Perinatalzentrum Level 1,
Pränataldiagnostik
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und
Neugeborene im Haus: nein
Kinderarzt im Haus: ja (Stunden/
Tag: 4)
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: mind. 2
Beleghebammen: ja
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 16
Betten im Zimmer: 2
Familienzimmer: 55 Euro VP
Ausstattung der Kreißsäle
Gebärhocker, Gebärmatte, Wassergeburt,
Pezziball, Sprossenwand,
Entspannungsbad
Stillen
Stillzertifizierung: ja
Stillzertifizierte Schwestern: ja
Weitere Angebote: Stillambulanz,
Stilltreff
Alternative Methoden
Akupunktur, Aromatherapie,
Homöopathie, Bachblüten,
Kinesiotaping, Softlaser,
Moxatherapie
Angebote während
der Schwangerschaft
Kreißsaalbesichtigung nach
Vereinbarung, Geburtsvorbereitung,
Infoabende jeden 1. Montag
im Monat um 19 Uhr, Schwangerschaftsgymnastik
Angebote nach der Geburt
Rückbildung, Softlaser,
Babymassage, Stillcafé
Bei Redaktionsschluss
war noch nicht klar, ob es
diese stationäre Geburtshilfe
weiter geben wird.
Bitte nachfragen!
Kontakt
Hospitalstr. 44, 52355 Düren
02421– 805 239 (Gynäkologische Ambulanz)
www.marien-hospital-dueren.de
Kontakt
Kapellenstr. 1–5, 50226 Frechen
02234 – 50 20
www.st-katharinen-hospital.de
46 Känguru Baby 2018/2019
IMPRESSUM
Marienhospital Brühl
Sonderveröffentlichung
Känguru Colonia Verlag GmbH
Hansemannstr. 17–21
50823 Köln
Tel. 0221 – 99 88 21-0
www.kaenguru-online.de
Teilbeilage im November 2018
in KÄNGURU Stadtmagazin
für Familien in KölnBonn
Das nächste BabySpezial
erscheint im November 2019.
Christine David
david@kaenguru-online.de
Petra Priggemeyer
priggemeyer@ kaenguru-online.de
Gestaltung & Illustration
www.mareilebusse.de
Lektorat
Inken Kiupel
Titelfoto
Istockphoto, Clicknique
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2017: 650 / Anzahl Kreißsäle: 4
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und
Neugeborene im Haus: nein
Kinderarzt im Haus: ja
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: mind. 1
Beleghebammen: ja
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 18
Betten im Zimmer: 2
Familienzimmer: 50 Euro VP
Ausstattung der Kreißsäle
Kreißbett, Seil, CD-Player, Ruhemöglichkeit,
Wärmebett, Hocker,
Matten, Pezziball, Wanne,
Rea-Einheit
Stillen
Stillzertifizierung: nein
Stillzertifizierte Schwestern: nein
Alternative Methoden
Akupunktur, Aromatherapie,
Homöopathie, Hypnose
Angebote während
der Schwangerschaft
Hebammensprechstunde immer
mittwochs, Geburtsvorbereitungskurs,
Beckenbodengymnastik,
Yoga in der Schwangerschaft,
Säuglingspflegekurs, Infoabende
für Eltern mit Kreißsaalführung,
Sprechstunde Geburtsplanung
Angebote nach der Geburt
Rückbildungsgymnastik, Yoga
nach der Schwangerschaft
Spezialisierungen
Ultraschall (spezielle Sprechstunde),
Beckenendlagen spontan,
Hypnose, 4D-Ultraschall
Redaktionsleitung
Petra Hoffmann
Klinikführer
Sue Herrmann
herrmann@kaenguru-online.de
Texte
Ursula Katthöfer, Karo Nowak,
Agnieszka Pawlowska
Mediaberatung
Susanne Geiger-Krautmacher
geiger@kaenguru-online.de
Icons made by freepik
from www.flaticon.com
Bildnachweise am Foto
Bildnachweise Klinikteil
Alle Fotos stammen aus
den jeweiligen Häusern.
Belichtung und Druck
Neef & Stumme
Auflage 40.000
Kinder werden größer.
Und was kommt dann?
KÄNGURU
Stadtmagazin
für Familien
Themen, Tipps und
Termine für Menschen, die
mit Kindern im Kita- und
Grundschulalter leben oder
arbeiten, jeden Monat als
Print-Magazin – jeden Tag
online
www.kaenguru-online.de
KÄNGURUplus
Magazin für Eltern
mit Teenagern
Freizeittipps, Veranstaltungen
und regionale Infos
zu Schule, Ausbildung und
Studium
www.kaenguru-online.de/
teenager.html
Kontakt
Mühlenstr. 21–25, 50321 Brühl
02232– 742 84
www.marienhospital-bruehl.de
Känguru Baby 2018/2019
47
Mutter-Kind-Zentrum
Perinatalzentrum Level 1
Für einen gesunden Start ins Familienleben
Unsere Geburtshilfe
• Geburtsvorbereitung/Elternschule
• Hebammensprechstunde
• Mehrlingsschwangerschaften
• Risikoschwangerschaften
• Abt. für Pränatalmedizin (DEGUM II)
• Kreißsaal mit Gebärwanne
• Schmerzlinderung/Anästhesie
• Rooming-In
• Familienzimmer
• Stillberatung/Stillcafé
• Vorsorge-Screening
Y www.klinikum-lev.de/geburtshilfe
geburtshilfe@klinikum-lev.de
Unsere Kinderklinik
• Neonatologie/Frühgeborenen-Intensivstation
• Sozialpädiatrisches Zentrum
• Kinderkardiologie
• Kindergastroenterologie
• Kinderdiabetologie/-endokrinologie
• Kinderurologie
• Kindertraumatologie
• Kinderphysiotherapie
• Kinder-Notfallambulanz
• Mutter-Kind-Zimmer
• Altersgerechte Stationen
Y www.klinikum-lev.de/kinderklinik
paediatrie@klinikum-lev.de
Zertifikat
Perinatalzentrum (Level 1)
Foto: kb-photodesign / photocase.de, nataliaderiabina / fotolia.de
4848
Klinikum
Känguru
Leverkusen
Baby 2018/2019
www.klinikum-lev.de
Am Gesundheitspark 11
51375 Leverkusen
Telefon 0214 13-0
info@klinikum-lev.de